FokMagazine #03
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
CREATING
COMMUNITIES
THROUGH
MEANINGFUL
SPACES
Als Architekt hat man unendlich viele Möglichkeiten. Der kreative
Prozess ist eine Reise, die sich lohnt. Sie beginnt mit Wörtern
auf Papier, die die Anforderungen beschreiben. Weiter geht es
mit einem Gebäude, das man betreten und bestaunen kann.
Noch erfüllender ist es jedoch, einen Einfluss auf das
Leben so vieler Menschen haben zu können. In den letzten
25 Jahren haben wir das Arbeitsumfeld für über
180.000 Menschen gestaltet. Dies ist ein Privileg, aber
auch eine enorme Verantwortung, die wir ernst nehmen.
Jeder von uns gestaltete Raum ist ein Ort, an dem sich
die Menschen wohlfühlen und weiterentwickeln können.
In der heutigen Welt, in der sich die Menschen aussuchen können,
ob sie von Zuhause oder in einem Büro arbeiten möchten,
muss das Arbeitsumfeld viel bieten. Wir bei Fokkema &
Partners haben es uns zur Aufgabe gemacht, durch sinnvolle
Räume ein Gefühl der Gemeinschaft zu schaffen. Wir sind
überzeugt, dass funktionelle Räume zwar ihren Zweck erfüllen,
aber sinnvolle Räume die Menschen miteinander verbinden
und die Grundlage für eine Gemeinschaft bilden.
Was also ist das Geheimnis, einen sinnvollen Raum zu
gestalten? Es geht um mehr als nur um Abmessungen
und Materialien. Wenn man durch einen Raum geht, der
mit Bedacht gestaltet wurde, spürt man das Besondere.
Es sind die nicht greifbaren Akzente, die einen Raum
zum Leben erwecken, die psychologischen Elemente, die
zum Verweilen einladen, die natürlichen Details, die einem
der Natur näher bringen, und das Markenerlebnis,
das einem das Gefühl vermittelt, zu Hause zu sein.
Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen unsere neuesten
Projekte, auf die wir sehr stolz sind.
As an architect, the rewards are infinite. The creative process
is a journey worth taking. First, it’s just words on
paper, describing requirements. Then, there’s a building
you can walk around in and marvel at.
But what’s even more fulfilling is the chance
to impact the lives of so many people. Over the
past 25 years, we’ve designed work environments
where over 180.000 people spend their days.
It’s a privilege, but also a tremendous responsibility
that we take seriously. Every space we design
aims to be an environment where people can thrive
and truly enjoy being.
In today’s society, where many people can alternately
work from home or the office, it’s crucial that the work
environment has a lot to offer. At Fokkema & Partners,
our mission is to create communities through meaningful
spaces. We believe that functional spaces serve a purpose,
but meaningful spaces can bring people together
and are the feeding ground for communities.
So, what’s the secret to designing a meaningful
space? It’s more than just dimensions and materials.
When you walk through a space that has been
thoughtfully crafted, you can feel something extra.
It’s the intangible accents that bring a space to
life, the psychological cues that invite you to linger,
the natural elements that bring you closer to
nature and the brand experience which makes
you feel at home.
On the following pages we show you our latest projects
that we are very proud of.
3 CONTENTS
4
DIEDERIK’S PERSPECTIVE:
DESIGN FROM THE INSIDE OUT
6
UPFIELD FOOD SCIENCE CENTRE
Designing for generation plant
14
MASMAN BOSMAN AND
WOLKERS & CO
A cosy private atmosphere in a rough exposed
concrete structure
18
BART’S CORNER
20
FRIESLANDCAMPINA GHENT
Blowing up the brand expressions to challenge
conventional thinking
24
LAURA’S PERSPECTIVE:
CHALLENGING THE STATUS QUO
26
DE DROOGBAK
Where innovation meets heritage
33
PERSPECTIVE: CIRCULARITY,
RETHINKING THE WAY WE DESIGN
36
NATIONALE NEDERLANDEN
The biggest circular mining pit in the Netherlands
44
PALACE OF JUSTICE
A courteous and sustainable renovation of the Palace
of Justice
50
MARIEKE’S PERSPECTIVE:
UNLOCKING HIDDEN POTENTIAL
52
HOTELSCHOOL THE HAGUE
Unlocking potential for a connected community
56
WE ARE FOKKEMA & PARTNERS
58
DE BOTERVLOOT
Renovation of a Palladio inspired villa
62
BELLA’S BARK
63
APG EDGE WEST
APG’s new working environment brings colour
68
ESTELLE’S PERSPECTIVE:
SHAPING THE HUMAN EXPERIENCE
72
HEADFIRST GROUP
A future-proof interior that stimulates connection
and learning
76
RICK’S PERSPECTIVE:
THE POWER OF HOSPITALITY
78
RABOBANK REGIONAL HQ
ROTTERDAM
Structure, material and experience come together
to create meaningful spaces
82
THE CATH
From non-space to sense of place
87
PREVIEW
88
WORKLIST
TEAM
FOKmagazine — no.03 / 2023 4
Wenn es um Design geht, verfolgen wir bei Fokkema
& Partners einen eher unorthodoxen Ansatz. Überlegungen
zu städtebaulichem Gefüge, Fassadenplastizität,
Proportionen, Rhythmus und Nachhaltigkeit sind
zwar wichtig, sollten aber niemals die Bedürfnisse und
Wünsche der Menschen, die den Raum nutzen werden,
in den Hintergrund drängen. Daher liegt unser
Hauptaugenmerk schon immer darauf, eine optimale
Arbeitsumgebung für diejenigen zu schaffen, die das
Gebäude nutzen werden. Und dabei gehen wir stets
von Innen nach Außen vor. „Von Innen“ steht dabei
für unser Bestreben, die Strategie und Arbeitsprozesse
des Unternehmens zu verstehen. Zeitgleich wird
damit aber auch unsere Leidenschaft zum Ausdruck
gebracht, wenn möglich sowohl das Innere als auch
das Äußere des Gebäudes zu gestalten und dabei die
perfekte Verbindung zwischen beiden zu schaffen.
Als Architekten ist es unser oberstes Ziel, eine
sichere und gesunde Umgebung zu schaffen,
in der sich die Menschen wohlfühlen und sozial
interagieren können. Wir nehmen uns die Zeit,
die Bedürfnisse unserer Kunden, die Ziele des
Teams und des Unternehmens zu verstehen,
um einen Raum zu gestalten, der genau diese
Bedürfnisse auch wirklich erfüllt.
Wir glauben, dass jedes Projekt einzigartig ist, aber
eins bleibt stets gleich: unser Engagement für starke
räumliche Konzepte. Wir sind bemüht, eine Abfolge
offener Räumen zu gestalten, die soziale Interaktion
fördern und die Unternehmenskultur wachsen lassen.
Unsere Designs überwinden die Grenzen der Fassade,
integrieren Natur und frische Luft und schaffen einen
natürlichen Übergang, durch den sich die Menschen
zu Hause fühlen. Wir gestalten von Innen nach Außen.
Unser wichtigstes Ziel ist es, Menschen durch
sinnvolle Raumgestaltung miteinander zu verbinden.
Räume, die inspirieren, Trost spenden,
einen Sinn für Humor beweisen und unserem
Leben etwas Positives verleihen. Wir sind überzeugt,
dass Design das Leben der Menschen
verändern kann, und daher steht der Menschen
bei uns immer an erster Stelle.
DESIGN
FROM
THE INSIDE
OUT
Diederik Fokkema
Partner at Fokkema & Partners
When it comes to designing, we at Fokkema &
Partners have a slightly unorthodox approach.
While considerations such as urban fabric,
façade plasticity, proportions, rhythm, and
sustainability are important, they should never
overshadow the needs and desires of the
individuals who will be occupying the space.
Therefor the focus has always been on creating
the best work-environments for the people
who will be using the building from the inside
outwards. ‘From the inside’ reflects our drive
to understand an organisation’s strategy
and work processes, but also manifests our
passion for designing – when possible – both the
interior, as well as the exterior, whilst creating
the strongest bond between the two.
As architects, our ultimate goal is to create
a safe and healthy environment where
people feel comfortable and can interact
socially. We take the time to understand
the needs of our clients, as well as the team
goals and the mission of the organi sation,
in order to design a space that
truly meets those needs.
We believe that every project is unique, but one
thing that remains constant is our commitment
to imple ment ing strong spatial concepts.
We strive to create a se quence of open spaces
that foster social connections and allow an
organi zation’s culture to thrive. Our designs
always go beyond the boundaries of the façade,
integrat ing nature and fresh air, and creating
a natural tran sition that makes people feel
at home. We design from the inside outwards.
Ultimately, our goal is to connect people
through meaningful spaces. Spaces
that inspire, provide comfort, have a sense
of humour, and add positivity to our lives.
We believe that design can truly make
a difference in people’s lives, and that’s
why we always put people first.
5 UPFIELD FOOD SCIENCE CENTRE
‘Upfield embodies our
sus tainability ambitions,
from facade to furniture,
a seamless merge be tween
interior and exterior.’
FOKmagazine — no.03 / 2023 6
7
Upfield Food Science
Centre
Designing for generation plant
Eine natürliche Einheit
Auf dem Universitäts- und Forschungscampus Wageningen
hat Fokkema & Partners ein Zentrum für Ernährungswissenschaft
für Upfield entworfen, dem führenden Hersteller von
rein pflanzlicher Butter. Unter dem Motto „Wir sind die Generation
Pflanze“, steht das Gebäude für diese nachhaltige
Mission. Das einladende und offene Interieur soll die Zusammenarbeit
und den Wissensaustausch fördern. Die Fassade
wird im Laufe der Zeit mit üppiger Vegetation bewachsen
und mit der Natur verschmelzen. Das Zentrum für Ernährungswissenschaft
hat die BREEAM-Zertifizierung Herausragend
erhalten.
Natürlicher Ausdruck
„Wie kann man eine nachhaltige Bauweise zum Ausdruck
bringen, ohne die dogmatische Nutzung von Formen und
Materialien? Diese Frage war elementarer Ausgangspunkt
für die architektonischen Planung“, so Diederik Fokkema.
„Die Forschung zeigt, dass unsere Augen von Natur aus dazu
neigen, zuerst die Gesamtform wahrzunehmen, bevor wir
uns auf Details konzentrieren. Wenn wir zum Beispiel ein Foto
von Gebäuden in Hongkong mit den sich endlos wiederholenden
Balkonen betrachten, fällt es unseren Augen schwer,
ein zusammenhängendes Bild zu erkennen. Dies verursacht
Stress. Betrachten wir hingegen ein Bild mit Laub, erkennen
wir sofort einen Baum. Die Blätter und der Baum bilden eine
natürliche Einheit und vermitteln ein Gefühl der Ruhe. Diese
natürliche Harmonie war die Essenz, die wir in diesem Projekt
einfangen wollten.“
Natural entirety
Located on the Wageningen University & Research
campus, Fokkema & Partners designed the Food
Science Centre for Upfield, leading producer of entirely
plant-based butter. Guided by their motto ‘We are
Generation Plant’, the building stands as a statement
to this sustainable mission. Designed to foster
collaboration and knowledge sharing, with an inviting
and open interior. Its facade will flourish with lush
vegetation, blending with nature, as time unfolds.
The Food Science Centre holds the BREEAM Outstanding
certification.
Natural expression
‘How do you express a sustainable way of building,
without falling into dogmatic use of form and
materials? That question was an important starting
point for the architectural design’, says Diederik
Fokkema. ‘Research reveals that our eyes are naturally
inclined to perceive overall shapes first, before
focusing on details. For instance, if we zoom in on
a photo of buildings in Hong Kong, with their endless
repetition of balconies, our eyes struggle to form
a cohesive picture. That causes stress. However,
when we look at an image of foliage, we instantly
recognise the tree; the leaves and tree form a natural
whole, offering a sense of tranquillity. This natural
harmony became the essence we aimed to capture
in this project.’
FOKmagazine — no.03 / 2023 8
9 UPFIELD FOOD SCIENCE CENTRE
FOKmagazine — no.03 / 2023 10
Grüner werden
Das hölzerne Gitter, das sich um das Gebäude erstreckt, bildet
ein zusammenhängendes und spannendes Bild, das durch
die verschlungene Anordnung der verschiedenen „Äste” noch
verstärkt wird. Durch das bewusst in unregelmäßigen Abständen
angeordnete Raster konnte die Größe der Fenster verdoppelt
werden, wodurch tolle Ausblicke und viel natürliches Licht
ermöglicht wurden. Bewegliche Lamellen, die in das Gitter
integriert wurden, verleihen dem Ganzen Tiefe und Charakter
und sorgen für Struktur und Schatten. Vom Balkon im zweiten
Stock wachsen kaskadenartig Pflanzen nach unten. Geschlossene
Abschnitte der Fassade sind mit Metallgittern ausgekleidet,
die als Spaliere für nach oben wachsende Kletterpflanzen
dienen. Mit dem Wechsel der Jahreszeiten verwandelt sich
auch das Gebäude, die Farben wechseln und ein üppiges Grün
entsteht – eine verlockende Aussicht für die Zukunft!
Eine klare Struktur
Das Gebäude mit seiner Stahlkonstruktion und den Betonfertigteildecken
verfügt über einen rationellen Grundriss.
Das transparente Hauptgebäude beherbergt die Büros
und Labore, während senkrecht dazu die Versuchsanlage,
das Versandlager und die Logistik angeordnet sind. An der
Verbindungsstellen befinden sich die Aufzüge und Treppen,
darunter befindet sich eine Tiefgarage. Das zurückgesetzte
oberste Stockwerk beinhaltet die verdeckten Installationen.
Die Aluminiumfassade wurde mit begrünten Holzrahmen
verkleidet. Der Zugang zum Gebäude erfolgt über einen üppig
bepflanzten Innenhof, der zu einer großzügigen Treppe
und einer Rampe führt. Die hohe Eingangshalle mit dem
hölzernen Empfangstresen bietet einen direkten Blick auf die
Versuchsküche, die Kantine und die darüber liegenden Büros
mit Blick auf den grünen Campus.
Growing greener
The wooden grid, designed to wrap around the building,
creates a cohesive and captivating appearance,
enhanced by the intricate arrangement of its diverse
‘branches’. Deliberately placed at irregular intervals,
the grid creates double-height windows, that offer
vistas and abundant natural light. Adding depth and
character, movable slat frames have been placed
within the grid, providing texture and shade. Hanging
plants grow and cascade down from the second-floor
balcony. Closed sections of the façade are lined
with metal mesh grids, acting as trellises for climbing
plants growing upwards. As the seasons shift, the
building will undergo a transformation, changing
colour and gradually embracing the lush greenery;
an enticing prospect for the future!
A clear structure
The building, composed of a steel structure and
precast concrete floors, has a rational layout. The transparent
main volume houses the office functions and
laboratories, while perpendicular to that the pilot plant,
expedition and logistics are positioned. Elevators and
stairs converge at the junction, with a semi-sunken
parking garage below. The recessed top floor, conceals
the installations. An aluminum façade wraps the
building, covered with a wooden frame, along which
plants grow. Visitors access the building via a lush
courtyard, leading to a spacious stairs and a ramp.
The double-height entrance hall, with a wooden
reception desk, offers direct views of the tasting kitchens,
company restaurant, and offices above, overlooking
the green campus.
11 UPFIELD FOOD SCIENCE CENTRE
‘Upfield is the first complete building design, that embodies
our sus tain ability ambitions, from facade to furniture,
a seamless merge between interior and exterior. We literally
put the products and production processes on display.’
Interaktion und Bewegung
Eindeutige Wege mit gut sichtbaren, strategisch angeordneten
Treppen erleichtern die Navigation innerhalb des
Gebäudes. Diese Wege bieten darüber hinaus eine soziale
Komponente, denn sie verbinden die Treppen mit Gemeinschaftsräumen
wie Lagerräumen und Besprechungsräumen.
Dadurch entsteht ein dynamisches Arbeitsumfeld, das zu Bewegung
und sozialer Interaktion anregt. Das Design schafft
eine visuelle Verbindung zwischen den Büros, den Laboren
und der Versuchsanlage. Projektarchitekt Twan Steeghs:
„Durch Kontakte erleben wir einen Prozess des Hin- und Herüberlegens,
des Ausprobierens, des Anpassens, des Forschens.
Eine gemeinsame Arbeit an den Produkten der Zukunft.“
Interaction and movement
Clear pathways, where open stairs are strategically
positioned in plain sight, make it easy to navigate
the building. These traffic areas serve a social function,
by connecting the stairs to communal spaces like
pantries and meeting areas. A dynamic work environment
is created that encourages movement and social
interaction. The design allows for visual connections
between the offices, laboratories and pilot plant.
Project architect Twan Steeghs: ‘Through this mutual
contact, you experience the process of thinking back
and forth, testing, adjusting, researching; the fact that
you are working together on the products of the future.’
FOKmagazine — no.03 / 2023 12
PROJEKT PROJECT
Upfield Food Science Centre
VIEW PROJECT VIDEO
STADT CITY
Wageningen
BAUHERR CLIENT
Upfield
JAHR YEAR
2019 – 2022
GRÖSSE SIZE
10,200 m²
I care.
www.foklab.com
You care.
We care.
CARRII S1 CHAIR PIIROINEN
FOKmagazine — no.03 / 2023 14
Masman Bosman and
Wolkers & Co
A cosy private atmosphere in a rough
exposed concrete structure
In dieser Bürovilla, die nur einen Steinwurf vom Strand entfernt
liegt, kann man schon fast den Sand zwischen den
Zehen spüren. Man hat einen hervorragenden Blick auf das
blaue Wasser des Hafens und die Segelboote, die an den
massiven hölzernen Anlegestellen festgemacht sind. Diese
Umgebung ist einfach inspirierend!
Eine Atmosphäre, die den Geist anregt
Das Unternehmen Masman Bosman, ursprünglich ansässig
in einer klassischen niederländischen Villa in Den Haag, war
an Einzelbüros gewöhnt, die sich über mehrere Etagen erstreckten.
Um die Arbeitsprozesse der dreißig Mitarbeiter zu
optimieren, wurde ein offenes Konzept entwickelt, das Wert
auf die verschiedenen Arbeitsbereiche legt.
Das Interieur spiegelt die eher raue Atmosphäre des Hafens
durch Sichtbeton und Rosttöne an den Wänden wider.
Die offene Decke vermittelt ein großzügiges Raumgefühl.
Darüber hinaus erinnern die Sperrholzschränke an alte Transportkisten
und die Muster an den Glaswänden sind Fischernetzen
nachempfunden.
You can almost feel the sand between your toes
in this office-villa at a stone’s throw away from the
beach. Here you overlook the blue waters of the
harbour with sailing boats knotted to the solid wooden
mooring posts. We couldn’t help but be inspired by
these surroundings.
Atmospheres that stimulate the mind
Coming from a classic Dutch villa in The Hague, the
organisation of Masman Bosman was used to cellular
offices spread over several floors. To optimise the
work process of the thirty employees, an open ac tivitybased
work concept was developed.
The interior reflects the rough harbour atmosphere
through the finishes of the exposed concrete
structure and rust paint on the walls. The sturdy
open ceiling creates a spacious feeling. In addition,
the plywood cupboards are a nod to old shipping
crates and the pattern on the glass walls are based
on fishing nets.
15 MASMAN BOSMAN AND WOLKERS & CO
FOKmagazine — no.03 / 2023 16
Das Gesamtbild wirkt maßvoll und dennoch anspruchsvoll,
mit sorgfältig aufeinander abgestimmten Materialien und
Farbkombinationen. Die verschiedenen Grau-, Rost-, Rosa-,
Sand-, Blau- und Grüntöne sind der Landschaft nachempfunden.
Das detailreiche Design schafft ein vertrautes Gefühl –
als ob man sich in einer komfortablen Strandvilla aufhalten
würde. Es ist ein natürlichen Übergang zwischen der äußeren
Umgebung und der räumlichen Gestaltung entstanden,
der die Nutzer dazu anregt, ihr Arbeitsumfeld auf die gleiche
Weise zu betrachten: als einen Ort, den es zu erkunden gilt.
Eine gemeinsame Entdeckungsreise
Das Design entspringt der Begeisterung des Kunden. Aus
einem eher pragmatischen Ansatz entwickelte sich ein
raffiniertes Design, das sowohl uns als auch den Kunden
positiv überraschte. Am Ende entstand ein frischer Büroraum,
der geräumig, unverfälscht und großzügig ist. Das
Büro optimiert die Arbeitsabläufe, entspricht dem Firmenimage
und beweist, dass auch ein altmodisches Gebäude
neu belebt werden kann. Ein geradliniges Design mit Zweck
und Sinn.
The total is modest but sophisticated, brought to gether
in carefully matched materials and colour combinations.
The different shades of grey, rust, pink, sand,
blue and green are drawn from the land scape. The
detailed design creates an intimate feeling – as if you
were staying in a comfortable beach villa. There is
a natural transition between the outside sur round ings
and the spatial design, which encourages the users
to approach their working environment in this same
way; as a place where they can wander and explore.
A joined voyage of discovery
The design evolved during the process due to the client’s
enthusiasm. It developed from a pragmatic plan to
a refined design, which positively surprised both ourselves
and the client. In the end, a revived office space has
been created, that is spacious, pure and generous.
The office optimises work processes, serves the corporate
identity, and proves that even an outdated building
can be revitalized. Straight-forward design with a purpose
and a meaning.
17 MASMAN BOSMAN AND WOLKERS & CO
‘The design combines the setting of an intimate beach villa
and a raw harbour atmosphere where work is done.’
DM 1000
PROJEKT PROJECT
Masman Bosman
STADT CITY
The Hague
BAUHERR CLIENT
Masman Bosman
JAHR YEAR
2021 – 2022
GRÖSSE SIZE
800 m²
FOKmagazine — no.03 / 2023 18
The devil is in the details.
We designed these cabinets
with great attention to
the haptic qualities of the
material whilst also creating
beautiful joints.
B A R T ’ S
Letting light in,
maxi mizing views
to the garden
using almost no
detail for the glass
extension.
After completely revising the
lay-out, natural light comes
in, adding to the orientation
and natural flow of space.
Careful art selection brings
that extra spark.
19 BART’S CORNER
‘I don’t believe
architecture
has to speak too
much. It should
remain silent
and let nature
in the guise
of sunlight and
The timeless concept of simplicity and understated
elegance is from my point of view, proof of refined taste
and sophistication. By focusing on natural light, using
clean lines and minimalist design principles, you can really
create spaces that evoke a sense of balance and tranquillity.
This approach to the design of our homes is particularly
relevant in today’s fast-paced and turbulent
world where one seeks a place that will provide a sense
of serenity and well-being. This however, is not easily
done. It requires thorough knowledge of spatial sequence,
the right proportions and knowledge of textures and
materiality. I am passionate to get involved and come to
a beautiful, harmonised, tailor-made result for the homes
of our clients. I won’t let go until a design is perfect.
Because after all … every design is always about finding
the right balance.
C R E O N R
Tadao Ando
wind.’
Ein zeitloses Design der Schlichtheit und zurückhaltenden Eleganz
steht meiner Meinung nach für guten Geschmack und
Raffinesse. Durch natürliches Licht, klare Linien und minimalistisches
Design entstehen Räume, die ein Gefühl von Ausgeglichenheit
und Ruhe vermitteln. Eine besondere Rolle spielt
dies bei der Gestaltung von Wohnhäusern, denn ins unserer
schnelllebigen und turbulenten Welt sehnt man sich nach einem
Ort der Ruhe und des Wohlbefindens. Dies ist jedoch
nicht so leicht zu bewerkstelligen. Es erfordert eine umfassende
Kenntnis der räumlichen Abfolge, der richtigen Proportionen
sowie der Texturen und Materialien. Ich liebe meine Arbeit
und ich liebe es, unseren Kunden ein schönes, harmonisches
und maßgeschneidertes Heim zu designen. Ich lasse nicht locker,
bis ein Entwurf perfekt ist. Denn schließlich geht es bei
jedem Design stets darum, die richtige Balance zu finden.
Bart Semplonius
Architect at Fokkema & Partners
FOKmagazine — no.03 / 2023 20
FrieslandCampina
Ghent
Blowing up the brand expressions to
challenge conventional thinking
Am belgischen Hauptsitz von FrieslandCampina stehen Markenerlebnis
und -identität im Gleichklang mit dem nachhaltigen
Interieur. Die traditionelle Auslegung der Marke
wurde überarbeitet und aus ihrem natürlichen Kontext gerissen,
um konventionelles Denken zu hinterfragen. Ein hervorstechendes
Merkmal ist die grüne Akustikdecke, die von
Wiesen inspiriert ist und das zentrale Thema „vom Gras zum
Glas“ widerspiegelt. Dieses Thema findet sich im gesamten
Büro wieder und fördert Kreativität und neue Verbindungen.
Die Inneneinrichtung passt zur innovativen Art von
FrieslandCampina und dem zentralen Fokus auf Klima und
Gesundheit.
FrieslandCampina wählte für seinen Hauptsitz einen außergewöhnlichen
Standort, ein Gebäude mit besonders hohen
Decken. Die abgehängten Decken wurden entfernt und ein
neues Beleuchtungskonzept installiert, so dass die Büros nun
einladend und hell wirken. Das Erdgeschoss stellte eine Herausforderung
dar, da dieses teilweise ohne Tageslicht auskommen
muss. Dies wurde gelöst, indem ein Arbeitscafé eingerichtet
wurde sowie Arbeitsplätze entlang der Glasfassaden.
Durch eine Vielzahl von Konfigurationen und arbeitsrelevanten
Optionen wurden die persönlichen Vorlieben berücksichtigt.
At the Belgian headquarters FrieslandCampina statements
of brand experience and identity are one
with the sustainable interior. Traditional interpretations
of the brand have been reimagined and taken out of
their natural context to challenge conventional thinking.
One standout feature is the green acoustic ceiling,
which draws inspiration from grasslands and symbolizes
the central theme of ‘from grass to glass’. This theme
is omnipresent throughout the office and encourages
cre ativity and new connections. The interior design
aligns with FrieslandCampina’s innovative character
and urgent focus on climate and health.
FrieslandCampina chose an extraordinary location
for its head office, a space with ample ceiling height.
By removing the suspended ceiling and applying a new
lighting concept, the office has gained a welcoming
and bright character. The challenge of a ground floor
area, partially without natural light, was solved by
allocating it as a work café, while workstations unfold
along the glass façades, offering a variety of configurations
and activity-based options to accommodate
personal preferences.
21 FRIESLANDCAMPINA GHENT
‘Traditional interpretations
of the brand have been
reimagined and taken out
of their natural context
to challenge conventional
thinking.’
FOKmagazine — no.03 / 2023 22
Durch eine Wiederverwendung und Optimierung der vorhandenen
Installationen war die räumliche Umgestaltung
an sich schon nachhaltig. Für die Umsetzung des Designs
wurden zudem erneuerbare und demontierbare Materialien
gewählt. Die unkonventionelle Auslegung der Marke geht
auf subtile und individuelle Weise auf die Herausforderungen
unserer Zeit ein und repräsentiert zeitgleich den internationalen
Stil und die nachhaltigen Ziele von FrieslandCampina.
Mit seinem Sitz in Belgien bietet das Büro ein sinnvolles
und dynamisches Arbeitsumfeld, das sowohl aktuelle als
auch potenzielle Mitarbeiter anzieht, um sich der Friesland-
Campina-Gemeinschaft anzuschließen. Die grüne Decke mit
ihrer auf dem Kopf stehenden Welt inspiriert die kreativen
Köpfe der Marketingexperten von FrieslandCampina an und
erweckt Erstaunen und Innovationen.
The spatial transformation is a sustainable intervention
in itself, with installations being re-used and
opti mised. A selection of renewable and demountable
ma te rials was chosen to bring the design concept
to life. The unconventional brand expressions address
the challenges of our time in a subtle and unique
way, while still aligning with FrieslandCampina’s international
house style and sustainable objectives.
With its local headquarters in Belgium, the office
also provides a meaningful and dynamic work
environment, attracting both current and potential
employees to join the FrieslandCampina community.
The green ceiling’s upside-down world stimulates
the creative minds of FrieslandCampina marketers,
inspiring wonder and innovation.
23 FRIESLANDCAMPINA GHENT
PROJEKT PROJECT
FrieslandCampina Ghent
STADT CITY
Ghent, BE
BAUHERR CLIENT
FrieslandCampina
JAHR YEAR
2020 – 2021
GRÖSSE SIZE
1,250 m²
FOKmagazine — no.03 / 2023 24
CHALLENGING
THE
STATUS QUO
Viele Unternehmen stellen mittlerweile die Notwendigkeit
infrage, möglichst protzige und monumentale
Gebäude als ihren Hauptsitz zu errichten. Während es
früher als wichtig erachtet wurde, dass ein Unternehmen
mit einem Bürogebäude beeindruckt, wird dies
heute eher als Hindernis für den Erfolg einer Organisation
gesehen. Bei der jüngeren Generation steht
der dominante Charakter eines großen Gebäudes
eher im Widerspruch zu dem Wunsch nach Freiheit
und Möglichkeiten.
Wir bei Fokkema & Partners sind der Meinung,
dass ein neuer Ansatz erforderlich ist, um den
Reiz und die Zeitgemäßheit historischer Gebäude
zu erhalten. Es genügt nicht, diese Gebäude
einfach nur zu renovieren und zu modernisieren.
Zeitgemäße Elemente werden benötigt, um
eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft
zu schlagen und die vorhandenen Strukturen
auf unerwartete Art und Weise zu verändern.
Obwohl uns dies bei denkmalgeschützten
Gebäuden vor Herausforderung stellt, scheuen
wir uns nicht, den Status quo in Frage zu stellen
und das, was unantastbar scheint, zu verändern.
Wir können vorhandenen Ornamenten
eine neue Perspektive verleihen, indem wir innovative
Elemente hinzufügen.
Das auf der nächsten Seite vorgestellte Projekt ist ein
hervorragendes Beispiel dafür, wie Innovationen und
Baudenkmäler harmonisch miteinander verschmelzen
können, um Räume zu schaffen, in denen sich
Gemeinschaften entfalten können. im Zentrum dieses
Projekts steht die Überzeugung, Wege zu finden,
die Schönheit und Bedeutung historischer Gebäude
zu erhalten und gleichzeitig neue Ideen und Ansätze
einzubeziehen, die den Bedürfnissen der modernen
Gesellschaft gerecht werden. Diese Balance spielt
eine wichtige Rolle dabei, dass sich unsere Städte
weiterentwickeln können und gleichzeitig ihren einzigartigen
Charakter bewahren. Indem wir das Beste
aus beiden Welten zusammenbringen, schaffen wir
Räume, um die Vergangenheit zu ehren, die Gegenwart
zu unterstützen und die Zukunft zu inspirieren.
Many companies today are questioning the
necessity of a statuesque and monumental building
as their head quarters. While it was once
considered important for a company to impress
with an office building, it is now sometimes
seen as an inhibition for organisations to thrive.
Among the younger generation, the dominant
character of a grand building can be at odds
with their desire for freedom and possibilities.
At Fokkema & Partners, we believe that
a more rigorous approach is needed
to main tain the allure and contempo raneity
of historical buildings. Renovating and
modernising these buildings alone is not
enough. A contemporary layer must
be added to bridge the past and future,
thus transforming the existing structure
in unexpected ways. Although this may
be challenging for listed buildings, we are
not afraid to challenge the status quo
by modifying what may seem untouchable.
We can put beautiful ornaments in a new
perspective by adding this innovative layer.
The project featured on the next page serves
as a prime example of how innovation and heritage
can blend harmoniously, in turn creating
spaces that allow commu nities to thrive. At the
core of this project lies the belief that we can find
ways to preserve the beauty and impor tance of
historical buildings while also incorporating novel
ideas and approaches that cater to the needs
of modern-day society. This balance is essential
in ensuring that our cities continue to evolve whilst
still retaining their unique character. By bringing
together the best of both worlds, we can create
spaces that honour the past, support the present,
and inspire the future.
Laura Atsma
Partner at Fokkema & Partners
25 DE DROOGBAK
‘The value of a beautiful
monument, lies in
the willingness to settle
down in it.’
FOKmagazine — no.03 / 2023 26
27
De Droogbak
Where innovation meets heritage
Eine gerettete Liebe
Das ikonische Gebäude „De Droogbak“ wurde ursprünglich
1884 als Hauptsitz der Hollandse IJzeren Spoorweg
Maatschappij entworfen. 2017 wurde Fokkema & Partners
von Clifford Chance mit der Neugestaltung der gesamten
Inneneinrichtung beauftragt. Das imposante, denkmalgeschützte
Gebäude entsprach nicht mehr den Bedürfnissen
der Anwaltskanzlei, hatte sich aber mit seiner authentischen
Art in die Herzen der Menschen gespielt. Dies veranlasste
Clifford Chance dazu, eine umfassende Renovierung
zu veranlassen. Dabei wurde großes Augenmerk auf Komfort
und die Physik des Gebäudes gelegt. Nach der Renovierung
ist das Gebäude nun ein Paradebeispiel dafür, dass
Neorenaissance- Architektur ein futuristische Arbeitsumfeld
beherbergen kann. Eine gerettete Liebe.
Menschen auf allen Etagen miteinander verbinden
Das Atrium, über das die Menschen auf allen Etagen miteinander
verbunden sind, wurde zum dynamischen Herzstück
des Gebäudes, während das Dachgeschoss nun einen
offenen Arbeitsbereich mit Loftcharakter beinhaltet. Im
Dachgeschoss mit seinen ursprünglichen Holzsparren wurde
so weit wie möglich auf Trennwände verzichtet, während
verschiedene Bereiche entstanden. Durch die Öffnung des
Raums wurde ein weiter Blick über die Stadt ermöglicht.
Die Umgestaltung zeichnet sich durch sanfte und dennoch
entscheidende Änderungen aus. Ursprünglichen Elemente
wurden so weit wie möglich erhalten, während die
räumlichen und visuellen Verbindungen innerhalb des Gebäudes
optimiert und erweitert wurden. Alles wurde darauf
ausgerichtet, zufällige Begegnungen zu ermöglichen.
A love restored
The iconic building ‘De Droogbak’ was originally
designed in 1884 as the headquarters of the
Hollandse IJzeren Spoorweg Maatschappij. In 2017
Clifford Chance asked Fokkema & Partners to
re-imagine the complete interior of its residence.
The impressive, listed building no longer matched
the needs of the law firm, yet its authentic
stamina had settled at the hearts of the people.
This led Clifford Chance to embark on a thorough
renovation. With great attention to comfort
and building physics, the renovation now shows
how a stately example of Neo-Renaissance
architecture can accommodate a futuristic work
environment. It is a love restored.
Interconnecting people at all levels
Interconnecting people at all levels, the atrium
converted to the dynamic heart of the building
while the attic has been transformed into a
loft-like open workspace. With its original wooden
rafters, the attic has been kept free of partition
walls as much as possible and furnished in
different ‘home zones’. By opening this space,
a wide view of the city is created.
The transformation is characterised by delicate
but important interventions; original elements
have been preserved as much as possible, whilst
improving and expanding the spatial and visual
connections in the building. Everything is designed
to support serendipity encounters.
FOKmagazine — no.03 / 2023 28
29
DE DROOGBAK
FOKmagazine — no.03 / 2023 30
Die Macht der präzisen Intervention
Der unkonventionelle Farbauftrag verlagert den Eindruck
weg von einem Design, das beeindrucken soll, hin zu einem
zeitgenössischen Design, das die reiche Ornamentik
der Räume neu interpretiert. Alle Farben sind von den
Originalfarben inspiriert, die historisch belegt sind. Durch
präzise Änderungen hat unser Designteam eine völlig
neue Dimension für die beeindruckenden monumentalen
Flure und prunkvollen Räume geschaffen und so das
Droogbak in ein einladendes Heim für die Clifford Chance
Gemeinschaft verwandelt.
The power of precise interventions
The unconventional application of paint shifts the user
experience from a design to impress, to a contemporary
design that reinterprets the rich ornamentation
of the spaces. All colours are inspired by the original
colours that have emerged from historical research.
Through these precise interventions, our design team
created a completely new dimension for the impressive
monumental hallways and ornate rooms, ultimately
transforming the Droogbak into a welcoming home for
the Clifford Chance community.
31 DE DROOGBAK
‘A considerate reinterpretation of the original
archi tecture led to a contemporary interior
for the building. It no longer imposes its structure.’
FOKmagazine — no.03 / 2023 32
PROJEKT PROJECT
De Droogbak
STADT CITY
Amsterdam
BAUHERR CLIENT
Clifford Chance Amsterdam
GEBÄUDEEIGENTÜMER BUILDING OWNER
Allianz Real Estate
ARCHITEKTUR CORE & SHELL
KCAP
JAHR YEAR
2017 – 2022
GRÖSSE SIZE
12,000 m²
R
I R C U L A
33
C
Rethinking
the way
we design
I T Y
Es liegt auf der Hand, dass sich die Art des Bauens in den
kommenden Jahren erheblich verändern wird. Der derzeitige
Umgang mit Ressourcen und Energie ist nicht nachhaltig, wodurch
wir gezwungen sind, neue Möglichkeiten und neue Arten
der Zusammenarbeit zu suchen. Unser Ziel ist es, bei unseren
Projekten die größtmögliche Kreislaufwirkung zu erzielen. Dies
erfordert Kreativität und Aufgeschlossenheit. Wir als Architekten
bei Fokkema & Partners verstehen wir uns als Gestalter und
Katalysatoren für einen positiven Wandel.
Häufig sind Möbel auf eine Nutzungsdauer von zehn
Jahren ausgelegt, aber in Wirklichkeit können sie mit
kleinen Änderungen viel länger genutzt werden. Interessanterweise
bieten diese Möbel zusätzlich den Vorteil,
deutlich weniger flüchtige organische Verbindungen
auszustoßen, was zu einer besseren Luftqualität in Innenräumen
beiträgt. Die Wiederverwertung von Möbeln
fördert also nicht nur die Kreislaufwirtschaft, sondern
trägt auch zu einem gesünderes Arbeitsumfeld bei.
It is evident that the way of building will undergo
sig nificant changes in the coming years. The current
approach to resources and energy is not sustainable,
compelling us to seek new possibilities and new ways
of collaboration. Our aim is to generate the greatest
possible circular impact in our projects. This requires
a creative and open-minded approach. As architects
at Fokkema & Partners, we embrace our role as creators
and catalysts for positive change.
Frequently, furniture is designed to last for a
decade, but in reality it can endure beyond that
timeframe with minor modifications. Interestingly,
reused furniture offers the added benefit of
emit ting sig nifi cantly fewer volatile organic compounds,
leading to improved indoor air quality.
Therefore, not only does furniture reuse promotes
circularity, but it also generates healthier work
environments.
FOKmagazine — no.03 / 2023 34
Sampling: teilen, wiederverwenden und neu gestalten
Bei einem Kreislaufprojekt beginnt man damit, sich ein klares
Bild zu verschaffen, was benötigt wird und was bereits vorhanden
und wiederverwendbar ist. Dazu prüfen wir zuerst, was
bereits vorhanden ist. So können wir bei unseren Projekten
eine deutlich geringere CO 2
-Bilanz realisieren: zwischen 65
und 85 % im Vergleich zu herkömmlichen Projekten.
Bei Gebäuden liegt der Schwerpunkt seit einiger Zeit
auf der Renovierung und Wiederverwendung. Der Abriss
und Neubau eines Gebäudes verschwendet nicht
nur Materialien und schadet der Umwelt, sondern
ist auch aufgrund der höheren Materialkosten nicht
mehr zeitgemäß. Unsere Projekte beginnen mit einer
Analyse der bestehenden Elemente und der Frage, wie
diese optimiert werden können. Statt Alt und Neu in
einen Kontrast zu bringen, schätzen und betonen wir
das, was bereits vorhanden ist. Wir bewahren und betonen
die positiven Aspekte und nehmen zeitgleich
notwendige Änderungen vor. Diese Philosophie geht
über das Design hinaus und gilt auch für die Planung
und Nutzung. Es entstehen multifunktionale Räume,
die verschiedene Nutzergruppen ansprechen. Das Teilen,
Wiederverwenden und Neugestalten ist angelehnt
an das Konzept des “Samplings” aus dem Hip-Hop,
wo das Verwenden und Teilen zu neuen Erfahrungen
und Energien führt. Ändert sich der Zweck eines Gebäudes
und werden die Installationen entsprechend
angepasst, entstehen neue Möglichkeiten für räumliche
Änderungen. Durch einen ungenutzten Teil des
Bodens können Freiräume entstehen. Eine Decke kann
entfernt, eine Treppe hinzugefügt oder ein Garten angelegt
werden. Es können neue Ansichten und Nischen
entstehen, die zum Verweilen einladen. Die Möglichkeiten
sind schier unendlich. Das Sampling gibt uns die
Freiheit, die Art und Weise, wie wir bestehende Strukturen
und Materialien nutzen, neu zu überdenken. Wir
schaffen sinnvolle Räume und verleihen den Gebäuden
eine neue Energie.
Dirk Zwaan
Architect at Fokkema & Partners
Ruud Hoppenbrouwers
Architect at Fokkema & Partners
Sampling: sharing, reusing and recreating
A circular project starts with obtaining a clear picture
of what is needed, and what is already available and
reusable. We start by exploiting what is already at hand.
Enabling us to design projects with a significantly
lower CO 2
footprint, ranging from 65 to 85 % reduction
compared to conventional projects.
For buildings, the focus has shifted towards renovation
and reuse for some time now. Demolishing
projects, to replace them with new-built construction,
not only deplete materials and harm the
environment but have also become outdated due
to increase in material costs. Our projects start
with an analysis of existing elements and how they
can be improved. Rather than seeking a contrast
between the old and the new, we strive to appreciate
what is already there. We preserve and strengthen
the positive aspects while introducing necessary
additions. This philosophy extends beyond the
design and applies to the program and usage as
well. Spaces can be multifunctional and cater to
diverse user groups. Sharing, reusing and recreating
reminds us of the concept of ‘sampling’ from
hip-hop, where using and sharing leads to new
ex periences and energies. When a building’s
purpose changes and its installations are adjusted,
new opportunities arise for spatial interventions.
An underutilised part of the floor can be transformed
into a void. A ceiling can be omitted, a staircase
can be added, a courtyard garden can be created,
or a viewpoint and a niche to relax for a while. We
envision a multitude of possibilities. Sampling gives
us the freedom to rethink the way we use existing
structures and materials. We generate mean ingful
spaces and give buildings a renewed energy.
35 NATIONALE NEDERLANDEN
‘We strive
to show
the beauty
that is
already
there.’
FOKmagazine — no.03 / 2023 36
37
Nationale Nederlanden
The biggest circular mining pit
in the Netherlands
Der Finanzdienstleister Nationale Nederlanden wollte mit einer
umfassenden Renovierung seiner Büroräume ein Zeichen setzen:
nachhaltig, gesund und lebendig. Die Entscheidung, durch
die Renovierung ein zukunftssicheres, abfallfreies Kreislaufgebäude
mit WELL-Platin-Zertifizierung anzustreben, ist das
Ergebnis eines auf den Menschen ausgerichteten Ansatzes.
Nationale Nederlanden wünschte sich eine Renovierung,
bei der die vorhandenen Materialien als Ausgangspunkt für
eine nachhaltige, gesunde und inspirierende Umgebung dienen
sollten. Mit einer umfassenden Renovierung an den beiden
Standorten Delftse Poort und Haagse Poort haben wir
das größte Aufbereitungsprojekt der Niederlande umgesetzt.
Das Ergebnis: eine Renovierung mit Nutzung von 89 %
der vorhandenen Ressourcen auf 37.000 m 2 . Von den vorhandenen
Wänden, Böden, Decken, Materialien und Möbeln wurde
so viel wie möglich wiederverwendet. Manchem wurde ein
neuer Zweck zugewiesen, um die Nutzungsdauer auf diese
Weise zu verlängern. Bei der Verwendung neuer Materialien
wurde darauf geachtet, dass diese dem Kreislaufprinzip entsprechen,
wobei die Alternativen anhand einer Lebenszyklusanalyse
abgewogen wurden.
Financial services provider Nationale Nederlanden
set out to make an impact with a thorough
renovation of its office spaces: sustainable, healthy
and agile. The decision to aim for a future-proof,
fully circular, zero-waste renovation and WELL
Platinum Certified building, is the result of a peopleminded
approach.
Nationale Nederlanden envisioned a renovation
that takes existing materials as the starting
point for a sustainable, healthy and inspiring
environment. With extensive harvest maps
for the two sites, Delftse Poort and Haagse Poort,
we realised the biggest circular mining pit in
the Netherlands.
The result: a 89 % circular renovation of 37,000 m 2 .
Of the existing walls, floors, ceilings, materials
and furniture as much as possible is reused
on-site, sometimes adapted, extending its life cycle.
Where new materials have been added, they are
fully circular, weighing the alternatives with life cycle
analysis.
FOKmagazine — no.03 / 2023 38
Das Design berücksichtigt die Standardgrößen der Materialien,
um Schnittverluste und Abfall bei der Verarbeitung der
Materialien zu minimieren. Es wurde darauf geachtet, dass
die Rohmaterialien intakt bleiben und demontierbar sind,
um sie zukünftig wiederverwerten zu können. Verpackungsmüll
wurde so weit wie möglich vermieden. Insgesamt wurden
die Umweltbelastungen durch die Renovierung im Vergleich
zu einem herkömmlichen Projekt um 70 % reduziert.
Ein nachhaltiger Designprozess erfordert ein neues Maß
an Zusammenarbeit. Ausgehend von einer gemeinsamen
Vision wurden die Rollen aller Beteiligten neu definiert. Die
Verknüpfung aller Materialströme und die Möglichkeit der
Hersteller, ihr Fachwissen über die effiziente Verarbeitung der
wiederverwerteten Materialien einzubringen, führten zu einer
ganzen Reihe von inspirierenden Ideen.
Aufgrund der verschiedenen Nachhaltigkeitsziele wurden
Planung und Bau zu einer sehr komplexen Aufgabe. Wir haben
bewiesen, dass Nachhaltigkeit und Gesundheit auch in einem
großen Rahmen miteinander kombiniert werden können.
The design then considers standard sizes of the
materials to minimize cutting losses and waste upon
processing materials. It has been executed to be
re-mountable, ensuring that the raw materials
remain intact for future harvesting. Packaging waste
has been eliminated as much as possible. Overall,
the environmental impact of the renovation was
reduced by 70 % compared to a conventional project.
A sustainable design process calls for a new
approach of collaboration. Working from a collective
vision, the roles of all stakeholders are redefined.
Interconnecting all material flows and allowing
manufacturers to bring their expertise to the table
on the efficient processing of harvested materials,
led to an entire array of inspiring ideas.
The combination of diverse sustainability ambitions,
made the task of designing and construction
very complex. We show that sustainability and
health can be merged together on a large scale.
39 NATIONALE NEDERLANDEN
‘The decision to aim for a 100 % circular,
zero-waste renovation and to achieve
WELL Platinum is the result of a peopleminded
approach.’
FOKmagazine — no.03 / 2023 40
‘The result is a 89 %
circular renovation
of 37,000 m 2 .’
LCD
BSH
LCD
LCD
LCD
LCD
60
30
LCD
LCD
LCD
LCD
groenwand
LCD
30
LCD
30
groenwand
LCD
LCD
LCD
LCD
30
60
30
30
LCD
LCD
LCD
LCD
41 Nationale Nederlanden
PROJEKT PARTNER PROJECT PARTNERS
Fokkema & Partners | Nationale
Nederlanden | Stevens van Dijck |
Royal HaskoningDHV | LBP|Sight |
bba binnenmilieu | Superuse
Studios | Oogstkaart | Spaces4You |
Gielissen Interiors & Exhibitions |
Vepa | JP van Eesteren | Veolia | Silo
PROJEKT PROJECT
Nationale Nederlanden
STADT CITY
Rotterdam and The Hague
BAUHERR CLIENT
Nationale Nederlanden
JAHR YEAR
2019 – 2022
GRÖSSE SIZE
37,000 m²
LABEL CERTIFICATION
WELL v2 Platinum
FOKmagazine — no.03 / 2023 42
ACHIEVEMENTS
12,000 pieces of furniture were
inventoried. 70 % of existing
furniture refurbished. 20 % sec ond
life. 10 % new (100 % circular).
72 tons of CO 2
saved
All coloured carpet tiles are
reused one-on-one. Grey
tiles are recycled externally.
IT helpdesk made
from old keyboards.
Living greenery has been
infused into the project for
the benefit of employees’
well-being (WELL certification).
WELL V2 Platinum certified
Untreated pine slats are
easily demount able and can
be reused in the future.
Acoustic room
dividers made from
old NN T-shirts.
2,722 tons of waste reduced
Paneling around coffee
machines is made
from residue coffee grounds.
Table tops made from
harvested planter boxes.
Locker doors are reused
and incorporated
into new joinery cabinets.
43 NATIONALE NEDERLANDEN
MATERIAL FLOW
22 %
new
16 %
recycled
54 %
reused
8 %
disposed
260
150
160
110
260
40
joinery
floor finishes
building components
contract furniture
interior walls
installations
20
20
650
20
joinery
floor finishes
contract furniture
interior walls
300
40
10
1.660
300
40
joinery
floor finishes
building components
contract furniture
interior walls
installations
10
280
90
joinery
building components
contract furniture
89 % circulair 11 % waste
Materials in tonnages (× 1000 kg)
ENVIRONMENTAL IMPACT REDUCTION
70 % reduction on
envi ronmental impact
(MKI score)
Joinery
Floor finishes
Building components
Contract furniture
Interior walls
Installations
The MKI (Milieu Kosten Indicator)
measures the impact for the
full life cycle of each component
or material. Eight impact categories
are taken into account to
quantify each material: the outcome
implicates the shadow costs
on the environment, expressed
in euros. MKI makes environmental
impact visible and measurable
during the process, from beginning
to end.
Conventional project
71 %
74 %
4 %
99 %
75 %
4 %
Project NN
FOKmagazine — no.03 / 2023 44
Palace of Justice
A courteous and sustainable renovation
of the Palace of Justice
Durch die Renovierung des Gerichtsgebäudes in Den Bosch,
eines charakteristischen Gebäudes der Jahrtausendwende,
werden die aktuellen und zukünftigen Standards für einen
nachhaltigen Betrieb gewährleistet. Durch eine umfassende
Umgestaltung fällt die Orientierung nun viel leichter. Darüber
hinaus bieten die Büros der verschiedenen Justizbehörden
nun ein komfortables und flexibles Arbeitsumfeld.
Nachhaltigkeit
Das von Charles Vandenhove (1999) entworfene Gebäude
wurde um einen eindrucksvollen Innenhof errichtet und
zeichnet sich durch eine charakteristische Backsteinfassade
und das individuelle Dach aus. Das Gebäude bedurfte einer
gründlichen und nachhaltigen Renovierung. Die Renovierung
der 32.000 m 2 besticht durch ein einheitliches Bild, wobei die
vorhandenen Qualitäten des Gebäudes umfassend genutzt
wurden. Das Gebäude beherbergt nun bequem mehrere
Ministerien im Bereich der Justiz. Es bietet eine komfortable
Arbeitsumgebung, in der man sich leicht zurechtfinden kann.
Die neuen und großzügigen Eingangsbereiche für die öffentlichen
Dienste wurden unter Berücksichtigung von Sicherheit,
eindeutiger Beschilderung und Identität neu gestaltet. Das
Design wertet das Gebäude durch neue Installationskonzepte
nachhaltig auf und ermöglicht einen komfortablen und
nachhaltigen Betrieb auf Grundlage des Kreislaufprinzips.
The renovation of the Palace of Justice in Den Bosch,
a characteristic end-century building, now meets
contemporary user requirements and future standards
for sustainable operations. Levels of orientation
are up, thanks to a thorough redesign of the program,
while the offices of various judicial organisations
offer a comfortable and flexible working environment.
Sustainable
The building, designed by Charles Vandenhove (1999),
is organised around an impressive courtyard and
features a distinctive brick facade and roofscape.
The building was in need of a thorough and sustainable
renovation. Stunning in its uniformity, the 32,000 square
meter renovation takes full advantage of the building’s
qualities and comfortably accommodates multiple
government departments in the field of justice.
It shapes a comfortable work environment that is easy
to navigate. New and spacious entrance areas for
the public services have been designed with attention
to safety, clear signage and identity. The design
gen erates an overall sustainable upgrade of the building
with new installation concepts to improve comfortable
and sustainable future operations and circular
design solutions.
45 PALACE OF JUSTICE
FOKmagazine — no.03 / 2023 46
47 PALACE OF JUSTICE
FOKmagazine — no.03 / 2023 48
Licht und Raum
Das Interieur unterstreicht die Qualitäten der markanten
Dachform. Die geschwungenen Formen wurden mit Filz
betont, wodurch zeitgleich die Akustik optimiert wurde.
Sorgfältig ausgewählte, farbenfrohe Grafiken wurden mit
passenden Polstermöbeln kombiniert, um die Gesamtästhetik
des Raums zu unterstreichen. Durch den Einsatz verschiedener
Beleuchtungselemente, wie Pendelleuchten und
Stromschienen, entstand eine dynamische und visuell beeindruckende
Umgebung, die auf die spezifische Nutzung des
Raums zugeschnitten ist.
Light and space
The interior design enhances the quality of the
dis tinctive roof shape. The curved shape has been
emphasised with felt, whilst simultaneously also
optimising acoustics. Carefully selected colourful
graphics are combined with matching upholsteries
to further elevate the space’s overall aesthetic.
By utilizing different types of lighting fixtures, such
as pendant light and track lighting, a dynamic
and visually striking environment is created that
is tailored to the specific use of the space.
49 PALACE OF JUSTICE
KONSORTIUM CONSORTIUM
The Dutch Central Government
Real Estate Agency awarded
Construction Combination Dura
Vermeer | Croonwolter&dros
the contract for the renovation
of the Palace of Justice in
‘s-Hertogenbosch, based on
a design by Fokkema & Partners
Architecten.
PROJEKT PROJECT
Palace of Justice
STADT CITY
‘s-Hertogenbosch
BAUHERR CLIENT
Government Real Estate
JAHR YEAR
2019 – 2023
GRÖSSE SIZE
32,000 m²
FOKmagazine — no.03 / 2023 50
Marieke van Schaaijk
Partner at Fokkema & Partners
Als leidenschaftliche Verfechter eines nachhaltigen
Designs haben wir große Freude daran, die transformative
Macht einer Renovierung zu nutzen. Auf diesem
Weg werden nicht nur die Nachhaltigkeit gefördert,
sondern auch unerwartete Qualitäten offenbart.
Unsere Renovierungsprojekte bieten uns die
einzigartige Möglichkeit, vergessenen Gebäuden
neues Leben einzuhauchen, ihr Potenzial
freizusetzen und unsere gemeinsame Geschichte
zu bewahren. Zu den spannendsten Aspekten
einer Renovierung gehören die versteckten
Qualitäten, die während der Renovierung zum
Vorschein kommen. Während wir die verschiedenen
Schichten abtragen, treten architektonische
Details zu Tage, die uns Geschichten über
die Vergangenheit erzählen, beispielsweise die
originalen Verbindungen zwischen den Gebäudeteilen
der Hotelfachschule oder die wundervollen
Betonsäulen des Gerichtsgebäudes.
Diese Elemente verleihen einem Raum Detailreichtum
und Authentizität und inspirieren uns,
dem Design eine neue Ebene hinzuzufügen.
Durch eine Renovierung sinkt der Bedarf an neuen
Materialien, wodurch Ressourcen geschont und Abfall
vermieden werden. Durch die Wiederverwendung
bestehender Strukturen verlängern wir deren Lebensdauer
und verringern den mit einem Neubau verbundenen
ökologischen Fußabdruck. Darüber hinaus
können bei Renovierungen wertvolle Materialien wie
Holz, Ziegel und Einrichtungsgegenstände wiederverwendet
werden, wodurch die natürlichen Ressourcen
geschont werden. Durch eine Renovierung wird die
Energie eines bereits vorhandenen Gebäudes bewahrt
und die Kreislaufwirtschaft gefördert, bei der
Abfall zu einer wertvollen Ressource wird.
Eine nachhaltige Renovierung ermöglicht es
uns, die Zukunft unserer Gemeinden neu zu erfinden.
Dies ist der Beweis unseres Engagement
für ökologische Herausforderungen und unsere
Verantwortung, ein positives Erbe für künftige
Generationen zu hinterlassen.
As passionate advocates for sustainable design,
we find immense joy in exploring the transformative
power of renovation. It’s a journey that
not only promotes sustain ability but also reveals
unexpected qualities.
Our renovation projects provide a unique
opportu nity to breathe new life into
forgotten structures, awakening their
potential and preserving our shared history.
Some of the most exciting aspects of renovation
are, the hidden qualities that
emerge during the process. While stripping
away layers of time, we find architectural
details that tell stories of the past, the
original connection between building parts,
now restored in The Hotelschool or the
beau tiful concrete columns in The Palace
of Justice. These elements add richness and
authenticity to the space, and inspire us
to add a new layer to the design.
Renovation reduces the demand for new
materials, mini mising resource extraction and
landfill waste. By repur posing existing structures,
we extend their lifespan and decrease the
carbon footprint associated with new construction.
Moreover, renovation projects can salvage
valuable materials, incorporating reclaimed
wood, bricks, and fixtures, releaving the pressure
on natural resources. By embracing renovation,
we conserve the embodied energy of existing
buildings and contribute to a circular economy,
where waste becomes a valuable resource.
Renovation, with its sustainable approach,
presents us with an opportunity to
reimagine the future of our communities.
It is a testament to our commit ment to
environmental challenges and our respon sibi
lity to leave a positive legacy for future
generations.
UNLOCKING
HIDDEN
POTENTIAL
51 HOTELSCHOOL THE HAGUE
‘While stripping
away layers of time,
we reveal architectural
details that
tell stories.’
FOKmagazine — no.03 / 2023 52
53
Hotelschool The Hague
Unlocking potential for a
connected community
Durch die Renovierung der Hotelfachschule Den Haag wurde
die Pracht der pragmatischen, modernen Architektur des
Gebäudes neu belebt. Das Design verfolgt einen rationalen
Ansatz, um zu beweisen, dass man ein Gebäude aus den
1960er Jahren, das mit seiner geschlossenen Struktur und
den niedrigen Decken als veraltet galt, in ein zeitgemäßes
Gebäude für eine führende Hotelfachschule mit einer vernetzten
Gemeinschaft und einem nachhaltigen Ansatz verwandeln
kann.
Um das Potenzial des Gebäudes freizusetzen, wurde ein
neuer Anbau mit einem neuen Eingang errichtet, der das
Erscheinungsbild der Hotelfachschule maßgeblich veränderte.
Statt eines versteckten Ortes zeigt sich nun ein einladendes
Gebäude.
Mit dem überdimensionalen Vordach stellt der neue Anbau
eine natürliche Verbindung zur Stadt her und schafft
einen großzügigen Raum. Der in Kontrastfarben gestaltete
Neubau nimmt auf subtile Art die Plastizität der ursprünglichen
Gebäudearchitektur mit geteilten Ebenen, der zurückgesetzten
Galerie und der eleganten Verglasung auf. Das
neue Farbschema der bestehenden Außenfassade des Gebäudes
unterstreicht dessen rhythmische Qualitäten.
The renovation of the Hotelschool The Hague
revives the grandeur of the pragmatic, modernist
architecture of the building. The design took
a rational approach to demonstrate how a 1960s
building, considered dated with its closed structure
and low ceilings, can be transformed into a
contemporary home for a leading Hospitality
Business School with an interconnected community
and a sustainable mindset.
To unlock the potential of the building a new
annex has been built to facilitate the new entrance,
transforming the appearance of the Hotelschool
from a hidden location to a an inviting community.
With its overarching canopy, the new annex
makes a natural connection to the urban tissue by
making way to a new, spacious square. In its design,
executed in contrasting paint colours, the new
structure subtly echoes the plasticity of the original
building architecture with its split levels, recessed
gallery, and elegantly dimensioned glass configuration.
A new colour scheme for the building‘s
existing exterior emphasises its rhythmic qualities.
FOKmagazine — no.03 / 2023 54
Durch Zwischenräume die Räume verwandeln
Um dem Charakter der Hotelfachschule mit einer starken
Ausrichtung auf Gastfreundschaft gerecht zu werden, erwartet
Schüler, Lehrer und Gäste nun ein großzügiger Empfangsbereich.
Durch die geschickte Positionierung von Zwischenräumen
und Oberlichtern wurde Tageslicht ins Innere
des Gebäudes gelenkt und es entstanden großzügige, miteinander
verbundene Wege. Bei der Neugestaltung, den neuen
Installationen und der Fassade standen das Wohlbefinden
der Nutzer und eine vernetzte Gemeinschaft im Vordergrund.
Nachhaltigkeit
Das Gebäude wurde auf nachhaltige Weise komplett renoviert.
Durch eine neue Fassade mit Dreifachverglasung, die
Installation eines ausgewogenen Belüftungskonzepts mit
Wärmetauschern sowie einer zusätzlicher Dach- und Wandisolierung
änderte sich die Energiestufe des Gebäudes von
G auf A. Das Gebäude wurden mit einem begrünten Dach,
Sonnenkollektoren und smarter Gebäudetechnik ausgestattet,
die Beleuchtung, CO 2 -Gehalt und Luftfeuchtigkeit misst
und steuert. Die umfassende, nachhaltige und zukunftssichere
Modernisierung des Gebäudes übertraf die Erwartungen
des Kunden.
Voids to transform spaces
To do justice to the character of the Hotelschool,
with a strong focus on hospitality, a generous reception
now awaits students, teachers, and guests
on entering the building. Smart positioning of voids
and sky lights draw daylight into the interior and
create a spacious, interconnected user journey throughout
the building. The redesign, new installations,
and façade all prioritise user wellbeing and the creation
of a connected community.
Sustainability
The building underwent a complete renovation using
sustainable practices. A new façade with triple glazing,
the installation of a well-balanced ventilation concept
with a heat exchange system, and additional roof
and wall insulation, upgraded the building from energy
level G to A. The building now features a green roof,
solar panels and a SMART-building system, that measures
and manages lighting, CO 2 levels and humidity.
The building’s comprehensive upgrade exceeded the
client’s expectations by delivering a highly sustainable
and future-proof outcome.
55 HOTELSCHOOL THE HAGUE
‘The renovation showcases how a rational and sustainable approach
can unlock the potential of an existing building, creating a sustainable
and vibrant community for students, teachers, and guests.’
PROJEKT PROJECT
Hotelschool The Hague
VIEW PROJECT VIDEO
STADT CITY
The Hague
BAUHERR CLIENT
Hotelschool
JAHR YEAR
2019 – 2021
GRÖSSE SIZE
9,000 m²
FOKmagazine — no.03 / 2023 56
‘The quality of
what we do
comes down to
the people
in our team.’
WE
Bei Fokkema & Partners steht Teamarbeit im Mittelpunkt, sowohl
innerhalb unseres Teams als auch in der Zusammenarbeit
mit unseren Kunden. Als Ingenieure sind wir stets bereit
für neue Herausforderungen, wir sind neugierig und lieben Innovationen.
Präzise Analysen und ein bodenständiger Ansatz
vereinen sich in unserem Bemühen, die Messlatte stets noch
etwas höher zu legen. Um dies zu erreichen, legen wir großen
Wert auf das Potenzial, die individuelle Entwicklung und die
Kreativität unserer Teammitglieder. Wir glauben, dass wir den
Mitgliedern unseres Teams genug Raum bieten müssen, um
eigene Interessen und Leidenschaften zu entwickeln.
Somit besteht unser Büro aus einer engagierten, enthusiastischen
und vielseitigen Gruppe von Experten. Um flexibel
zu bleiben und mit allen „Fokkemaatjes“ in Kontakt
zu bleiben, ist unser Büro in Projektteams unterteilt, deren
Größe je nach Projekt variiert. Jedes Team bietet eine gesunde
Mischung auf verschiedenen Persönlichkeiten, Fähigkeiten
und Erfahrungsniveaus. Die Teams sind vielseitig
ohne versteckte Hierarchie. Dies ermöglicht einen offenen
Austausch von Wissen, Visionen und Ideen. Neben unserer
Liebe zur Architektur teilen wir denselben Teamgeist, ganz
ohne Altersgrenze: wir fühlen uns ewig jung.
Wir schöpfen das Potenzial jedes Einzelnen voll aus und ermöglichen
es allen Teammitgliedern, eigene Ideen zu präsentieren,
egal ob klein oder groß. Vor allem aber legen wir großen
Wert darauf, allen Teammitgliedern Anerkennung zu zollen.
Dies führt zu einer gesunden und einladenden Atmosphäre,
die bei uns ganz natürlich ist. Diese Denkweise gibt uns die
Flexibilität, die Projektanforderungen und unser Team perfekt
aufeinander abzustimmen.
At Fokkema & Partners, teamwork is at the core of
what we do, both within our team and together with
our clients. As engineers, we are curious, always up
for a new challenge and we have a passion for innovation.
Sharp analysis and a down-to-earth approach all
come together in our effort to constantly raise the bar.
To achieve this, we greatly value our team members
potential, individual growth, and creativity. We believe
it is essential to give the people in our team ample
space to develop their personal interests and passions.
As a result, our office consists of a driven, enthusiastic,
and versatile group of experts. To stay
flexible and in touch with all of the ‘Fokkemaatjes’,
our office is divided into agile project teams ranging
in size depending on the project. Every team
consists of a healthy mix of different personalities,
skills, and levels of experience. The teams are allround,
without a hidden hierarchy. This enables an
open exchange of knowledge, visions and ideas.
Besides our love for architecture, we share the
same team spirit, that is not restricted by age:
we consider ourselves forever young.
We tap into everyone’s full potential and allow all members
of the team to take ownership of their ideas, small or
big. More importantly, we greatly value giving credit to all
our team members. All of this results in a healthy and
above all welcoming atmosphere, that we naturally bring
to the table. This mindset gives us the flexibility to
perfectly match project requirements and our team.
ARE
Vera Vorderegger & Merle van Marissing
Team leaders and architects
57 WE ARE FOKKEMA & PARTNERS
FOKKEMA &
PARTNERS
FOKmagazine — no.03 / 2023 58
De Botervloot
Renovation of a Palladio inspired villa
59 DE BOTERVLOOT
Die monumentale Villa namens „De Botervloot“ wurde ursprünglich
1914 für einen der Gründerväter von Unilever
entworfen. Im Laufe der Jahre wurde die Villa von den verschiedensten
Personen bewohnt, die Änderungen an ihr
vornahmen und so nur wenig von der ursprünglichen Einrichtung
und Aufteilung der Villa übrig ließen. Der neue Eigentümer
beauftrage Fokkema & Partners mit einer kompletten
Renovierung, die die ursprünglichen Qualitäten und
die Pracht der Villa wiederherstellen sollte, die im Laufe der
Zeit verloren gegangen waren.
Alle denkmalgeschützten Elemente des Gebäudes wurden
restauriert und gleichzeitig wurde eine angenehme und
moderne Arbeitsatmosphäre geschaffen. Der eigentliche
Grundriss, der sich an den klassischen Villen von Palladio
orientiert, wurde wiederhergestellt und, sofern möglich, verstärkt.
Um die ursprüngliche Pracht der Villa wiederherzustellen,
wurden die Decken mit Leisten und einer modernen
Klimaanlage versehen, die unauffällig in die Decken und Böden
integriert wurde.
This monumental villa named ‘De Botervloot’
was originally designed in 1914 for one of the founding
fathers of Unilever. After housing many different
occupants over the years, the incremental alterations
left ‘little of value’ of the original interior and lay-out
of the villa. Fokkema & Partners was commissioned
by the new owner to design the complete renovation,
restoring the original qualities and grandeur that
were lost over time.
All monumental elements in the building have
been restored while, at the same time, creating
a pleasant and contemporary working atmosphere.
The original layout, derived from the classical
villas of Palladio, was reinstated and strengthened
where possible. To bring a sense of grandeur back
to the villa, the ceilings are now adorned with cornices,
combined with a state-of-the-art climate solution
which is inconspicuously integrated within the ceilings
and floors.
FOKmagazine — no.03 / 2023 60
Das von Palladio inspirierte Gebäude hat einen quadratischen
und symmetrischen Grundriss mit einer großen Empfangshalle
im Zentrum. Die beiden Hauptgeschosse sind
über eine große Marmortreppe in der Empfangshalle miteinander
verbunden. Das Gebäude verfügt über einen kleinen
Dachboden mit originalen Dachsparren und-pfetten und
eine außergewöhnlichen Kuppel mit maurisch inspirierten
Glasmalereien. Das Untergeschoss, das ursprünglich der Unterbringung
des Personals diente, wurde hochwertig umgestaltet,
indem der Boden ausgehoben und neue Sichtachsen
vom Inneren des Gebäudes nach Außen geschaffen wurden.
Durch die Neugestaltung des Terrassengartens verfügt
dieser Bereich nun über einen Zugang zum unteren Ende des
Gartens, das zum Wasser hin liegt.
Die Materialien für die Inneneinrichtung wurde in enger
Absprache mit dem Kunden sorgfältig ausgesucht. Die
Auswahl von geeigneten Kunstobjekten spielte eine weitere
wichtige Rolle für das Design. Die antiken und zeitgenössischen
Kunstwerke ergänzen sich hervorragend und
bringen helle, lebendige Farben in das Gebäude. Als Teil des
ursprünglichen Konzepts sind die Eckbüros nun mit großen
Wandteppichen mit einer Höhe von bis zu 4 Metern ausgestattet.
Die meisten Teppiche sind handgeknüpft und bestehen
aus verschiedenen Garnarten. Die intensiven Farben und
unterschiedlichen Muster der Wandteppiche verleihen jedem
dieser Räume einen einzigartigen Charakter.
The Palladio inspired building has a square and
symmetrical floorplan with a large reception
hall in the centre. This hall connects the two main
floors with a grand marble staircase. There is
a small attic with original rafters, purlins and an
extraordinary stained glass, Moorish inspired dome.
The basement, originally the staff quarters, was
transformed to a high-quality space by excavating
the original floor and adding new lines of sight
from the core of the building outwards.
With the rearrangement of the terraced garden
this floor is now connected to the lower end of the
garden overlooking the water.
The materialisation of the interior has been
carefully composed in frequent consultation
with the client. The inclusion and selection of art
also played an imported part in the design.
The antique and contemporary artworks complement
each other and bring bright, vivid colour
into the interior. As part of the original concept,
corner offices are now provided with large tapestries,
measuring up to 4 meters in height. Most carpets
are hand-knotted and consist of different types
of yarns. The intense colours and the different
designs on the tapestries give each of these rooms
a unique character.
Garden floor
Ground floor
secondary
sightline
machinery room
art
art
entrance
main sightline
new facade
main
sightline
secondary
sightline
secondary
sightline
machinery room
main sightline
main sightline
machinery room
secondary
sightline
First floor
Attic
61 DE BOTERVLOOT
PROJEKT PROJECT
De Botervloot
STADT CITY
The Hague
BERATER FÜR DIE RESTAURIERUNG
ADVISOR RESTORATION
TAK Architecten
JAHR YEAR
2017 – 2019
GRÖSSE SIZE
2,400 m²
FOKmagazine — no.03 / 2023 62
BELLA’S
Bella ist der geliebte Bürohund von Fokkema & Partners. Sie
liebt lange Spa zier gänge am Strand, den Bauch gekrault zu
bekommen und ein schönes Schläfchen. Bella lässt uns immer
wissen, wenn sie da ist, denn ihr Bellen ist im ganzen Büro zu
hören. Ihr lautes Bellen ist häufig ein Ruf nach Aufmerksamkeit,
kann jedoch auch als das unkontrollierbare Bedürfnis interpretiert
werden, eine starke Botschaft vermitteln zu wollen.
Bellas Botschaft:
Warum biobasiert bauen?
Beim biobasierten Bauen werden Materialien verwendet, die
aus erneuerbaren biologischen Ressourcen wie Pflanzen bestehen
statt aus nicht erneuerbaren Ressourcen wie Öl oder Gas.
Das biobasierte Bauen bietet viele Vorteile:
Nachhaltigkeit: Biobasierte Materialien sind nachhaltig,
da sie aus erneuerbaren Ressourcen bestehen
und somit im Laufe der Zeit nachwachsen können. Dies
reduziert unsere Abhängigkeit von nicht erneuerbaren
Ressourcen und trägt zum Schutz der Umwelt bei.
Geringere CO 2 -Bilanz: Biobasierte Materialien weisen in der
Regel eine geringere CO 2 -Bilanz auf als herkömmliche Materialien,
da für ihre Herstellung nicht dieselbe Menge an Energie
benötigt wird. Darüber hinaus sind viele biobasierte Materialien
biologisch abbaubar, wodurch Abfall und Emissionen reduziert
werden.
Gesundheitliche Vorteile: Biobasierte Materialien enthalten
oft keine giftigen Chemikalien und können die
Luftqualität in Innenräumen verbessern. Dies ist besonders
wichtig für Menschen, die unter Allergien oder
Atemwegsbeschwerden leiden.
Wirtschaftlicher Nutzen: Biobasierte Werkstoffe können den
Gemeinden vor Ort wirtschaftliche Vorteile bringen, da sie die
lokale Land- und Forstwirtschaft unterstützen. Da die Nachfrage
nach biobasierten Materialien steigt, können außerdem neue
Arbeitsplätze in der Herstellung und Produktion entstehen.
Insgesamt bietet das biobasierte Bauen die Möglichkeit,
die Nachhaltigkeit zu unterstützen, die Belastung der
Umwelt zu reduzieren und wirtschaftliche und soziale
Vorteile zu nutzen. Daher sollten wir biobasiert bauen!
Generated by ChatGPT
BARK
Bella is the beloved office dog at Fokkema & Partners.
She has a strong passion for long walks on the beach,
belly rubs and power naps. Bella will always make
sure we know she’s there, by producing a bark that can
be heard throughout the office. Her loud exclamations
are often a call for attention, but can also be perceived
as a uncontrollable need to convey a powerful message.
Featured in this Bella’s bark:
Why to build bio-based?
Building bio-based means using materials that are de rived
from renewable biological resources, such as plants,
rather than non-renewable resources like oil or gas. There
are several reasons why building bio-based is beneficial:
Sustainability: Bio-based materials are
sustainable because they come from renewable
sources, which means they can be replenished
over time. This reduces our reliance on nonrenewable
resources and helps to preserve the
environment.
Lower carbon footprint: Bio-based materials typically
have a lower carbon footprint than traditional materials
because they do not require the same amount of energy
to produce. Additionally, many bio-based materials
can be composted, which reduces waste and emissions.
Health benefits: Bio-based materials are often
free of toxic chemicals and can improve indoor air
quality. This is especially important for people who
suffer from allergies or respiratory issues.
Economic benefits: Bio-based materials can provide
eco nomic benefits to local communities by supporting
local agriculture and forestry industries. Additionally, as
de mand for bio-based materials increases, new jobs can
be created in the manufacturing and production sectors.
Overall, building bio-based is a way to support
sustainability, reduce our environmental impact,
and promote economic and social benefits;
and that’s why we should build bio-based!
63
APG EDGE West
APG’s new working environment brings colour
FOKmagazine — no.03 / 2023 64
65 APG EDGE WEST
Die Algemene Pensioen Groep (APG) ist der größte Rentenversicherer
in den Niederlanden mit 4,8 Millionen Versicherten.
Für die Sanierung des Gebäudes EDGE Amsterdam
West in Sloterdijk entwarf Fokkema & Partners ein hochwertiges
Design für die Büros der APG.
Obwohl das Gebäude verschiedene Mieter hat, ist die
APG im nachhaltigen EDGE Amsterdam West deutlich zu
erkennen. Fokkema & Partners legte besonderes Augenmerk
auf die individuelle Gestaltung der Balkone im gemeinschaftlichen
Atrium in den Firmenfarben der APG:
blau, gelb und rot. Durch die spezielle grafische Wirkung
mittels dreidimensionaler Formen erscheinen diese je
nach Blickwinkel ganz unterschiedlich. Die Balkone dienen
als Treffpunkt für APG-Mitarbeiter und ihre Gästen
sowie als Übergang zwischen dem zentralen Atrium und
den Büroetagen.
In dem 60.000 m 2 großen, kreisförmigen Gebäude bestand
die Herausforderung vor allem darin, eine attraktive
Arbeitsumgebung zu schaffen, in der man sich gut zurechtfindet.
Fokkema & Partners entwarfen klare Sichtachsen
von den Etagen der APG zum großzügigen Atrium, wo die
bunten Balkone nicht zu übersehen sind und die Orientierung
erleichtern. Die Außenfassade und die Fassade des
Atriums wurden ohne geschlossene Bereiche konzipiert
für eine optimale Nutzung des natürlichen Tageslichts. Die
speziell angefertigten Lichthöfe und Freitreppen tragen
dazu bei, dass sich die Bürobereiche offen und transparent
anfühlen.
Algemene Pensioen Groep (APG) is the largest pension
administrator in the Netherlands and provides pensions
for 4.8 million participants. In the singular redevelopment
of the EDGE Amsterdam West building in Sloterdijk,
Fokkema & Partners created a high-profile design for
the APG work floors.
Although it’s a multi-tenant building, APG is clearly
recognisable in the sustainable EDGE Amsterdam
West building. Fokkema & Partners designed expressive
follies for the three balconies in the communal atrium,
executed in APG’s corporate colours: blue, yellow and red.
Due to the graphical effect of the three-dimensional
shapes, the follies appear different each time, depending
on the point of view. They mark the balcony areas for
coffee and serendipity encounters between APG employees
and their guests, and are transitional passages
between the central atrium and the office floors.
Within the large-scale circular building of 60,000 m 2 ,
the challenge lay in creating an attractive work environment
where people can navigate. Fokkema & Partners
de signed clear sightlines from the APG floors to the
spa cious atrium, where the brightly coloured follies are
direct ly visible and contribute to the orientation.
The exterior façade and atrium façade have been kept
clear of enclosed spaces to make optimal use of natural
day light. The purpose-made light courts and open
stair cases contribute to APG’s open and transparent
work environment.
FOKmagazine — no.03 / 2023 66
Eine angenehme Arbeitsumgebung für und von
den Mitarbeitern der APG
Die Mitarbeiter der APG wurden von Beginn an in den Gestaltungsprozess
einbezogen. Das Ergebnis ist ein flexibles,
offenes und lebendiges Arbeitsumfeld, das die Bedürfnissen
der Mitarbeiter erfüllt. Die Arbeitsplätze verfügen über
spezielle Schwerpunkte sowie Bereiche für gemeinsames
Arbeiten und Besprechungen, von denen jeder durch eine eigene
Atmosphäre einzigartig ist. So wurde die Materialwahl
beispielsweise von der Ruhe der Natur inspiriert. Muster mit
schwarzen Dreiecken erzeugen grafische Naturbilder, wie ein
Schmetterling, der aus der Ferne sichtbar wird. Diese von der
Natur inspirierten Elemente fördern das Wohlbefinden der
Menschen und schaffen eine anregende Stimmung.
Für das Design wurde großer Wert auf die Nutzung von
Farben gelegt. Da das Tageslicht auf der Nordseite des
Gebäudes kühler ist, wurden dort warme Farben bevorzugt.
Im Gegenzug wurden auf der wärmeren Südseite eher kühle
Farben genutzt.
A supporting work environment for and by
APG employees
The APG employees have been involved in the design
process from the very beginning. The result is a
flexible, open and lively work environment that suits
the needs of employees. The workplace has a variety
of focus, collaboration and meeting areas, each
specific in its own atmosphere. For example, the
materialisation of the focus zone is inspired by the
tranquillity of nature Patterns of black triangles
create graphical imagery of nature, like a butterfly,
becoming visible from a distance. These natureinspired
elements support people’s well-being and
create stimulating surroundings.
Extensive attention was paid to the use of
colour throughout the design. As daylight is cooler
on the north side of the building, warm colours
were added. On the warmer south side, cooler
co lours have been used.
67 APG EDGE WEST
‘A biophilic design approach resulted in the
implemen tation of a large number of
plants and a total of 125 m² of green walls.’
PROJEKT PROJECT
APG EDGE Amsterdam West
STADT CITY
Amsterdam
BAUHERR CLIENT
Algemene Pensioen Groep (APG)
IMMOBILIENENTWICKLER DEVELOPER
EDGE Technologies
ARCHITEKTUR CORE & SHELL
de Architekten Cie.
VIEW PROJECT VIDEO
JAHR YEAR
2019 – 2021
GRÖSSE SIZE
16,000 m²
LABEL CERTIFICATION
WELL Platinum,
BREEAM Outstanding
FOKmagazine — no.03 / 2023
68
EXP N E
Shaping
the human
experience
ER
IE
C
EXPERIENCE
N
E
Das Hauptaugenmerk eines Designs liegt oft auf Funktionalität
und Struktur. Wir glauben, dass dies nicht ausreicht. Ein
Gefühl für den Ort ist essentiell. Und genau deshalb spielt die
Erfahrung bei unseren Design eine so wichtige Rolle.
Wir stellen uns vor, wie die Menschen ihre Umwelt erleben
werden. Wir machen uns Gedanken darüber, wie
sie sich durch den Raum bewegen und was sie dabei
entdecken werden. Um ein Gefühl der Veränderung und
des Staunens zu erzeugen, spielen wir mit Perspektiven,
Licht, Schatten und Transparenz. Wir beziehen die verschiedenen
Sinne wie Sehen, Hören, Riechen und Fühlen
mit ein, um die Erfahrung noch vielfältiger zu gestalten.
Manchmal mutig, manchmal zurückhaltend, wollen wir
die Menschen ansprechen, inspirieren oder anstoßen.
Die Erfahrung spielt bei jedem Design eine essentielle Rolle.
Sie ermöglicht es uns, eine Verbindung zu einer größeren Geschichte
herzustellen und sinnvolle Räume zu schaffen. Räume,
die etwas Positives bewirken.
The focus of a design is often directed towards functionality
and structure. We believe that there is
a need for something extra; for sense of place. And
that is why experience is so important in our designs.
We envision how people will experience their
envi ronment. We think about how they move
through a space and what they discover along
the way. To create a feeling of change and
wonder we play with perspectives, light, shadow
and transparency. We involve the various
senses like sight, sound, smell and tactility to
broaden the variety of the experience. Sometimes
bold, sometimes sub-con sci entious,
we aim to engage, inspire or activate people.
Experience is essential in any design. It allows
us to connect to a bigger story and to create
meaningful places. Places that truly bring something
positive.
69 EXPERIENCE
1
2
CLOETTA
The new interior of Cloetta sparkles with their purpose:
`We believe in the Power of True Joy'. The colourful
brands stand out in their neutral setting and can be
experienced in colour, shape, lighting, visuals and,
of course, in smelling and tasting the candy. The joyful
interior reflects the creative, positive and passionate
Cloetta Community. Life is sweet.
MILK SPLASH
The Milk splash in the atrium of the FrieslandCampina
Innovation Centre in Wageningen is designed as
a statement that immediately captures where you are.
The double helix not only represents the innovative
strength of FrieslandCampina, it also portrays
the fascination for milk shared by all researchers.
3
NATIONALE NEDERLANDEN
EVENT SPACE
The Event Space of Nationale Nederlanden (NN)
in The Hague – designed in collaboration with Spatial
Branding agency Silo – forms a world of its own.
It offers an exciting space to connect, share and
enrich. The design entices people to walk around and
discover the company's story. The 100 % sustainable
materials reflect the core values of NN; an assurance
of our sustainable future. See page 37 for more
information on Nationale Nederlanden.
FOKmagazine — no.03 / 2023 70
6
APG PAVILIONS
To make Algemene Pensioen Groep (APG) clearly
recognisable in the multitenant EDGE Amsterdam West
building, Fokkema & Partners designed three expressive
follies in the atrium, to create space for expressions,
good coffee and serendipity encounters. The threedimensional
design appears different from each angle
and is inspired by APG's elementary vision, to share
knowledge and ideas, always venturing to look a little
further. See page 63 for more information on APG
EDGE Amsterdam West.
4
WHALES & TALES
The eye-catching whale bar takes centre stage in the
client area of the notary firm Zuidbroek Notarissen
in ‘De Walvis’ in Amsterdam. Providing a magnificent
view over the harbour, the bar area offers the ideal
setting to celebrate memorable moments with clients,
and for Friday night drinks with colleagues as well.
Inside the bar is a built-in cooler where a bottle of
champagne is waiting for a celebrative moment. The
spherical glass lights above it illustrate the champagne
bubbles, exactly located above the whale’s oxygen
blowhole.
5
PROJECT REFLECTION
‘Project Reflection’ came to life during the renovation
of the residence of law firm Clifford Chance in
the listed monument the ‘Droogbak’ in Amsterdam.
Fokkema & Partners was challenged to redefine
the emotional value of the various tombstones;
awards designed to celebrate, inspire and honour
collaborations and completions. By layering and
lighting the stones, the authenticity of each stone is
emphasised; yet the ensemble communicates unity.
See page 27 for more information on the Droogbak.
71 EXPERIENCE
7
MOERMANSK
The ‘Ripple’ table and the ’Rugged Elm’ table in the
Moermansk buildings 300 & 400 in De Houthavens in
Amsterdam are inspired by the raw atmosphere of
the IJ river. The ‘Ripple’ table refers to the waterscape
outside. The ‘Rugged Elm’ refers to the rugged wooden
logs that once floated in the harbours.
EDGE P-ART-ITION
To gradually return to their office after Covid19, EDGE
Technologies asked Fokkema & Partners to revisit
the design that was delivered just a year before. We
were able to turn the necessary health safety measures
at that time, into something positive. We introduced
elegantly framed canvasses which naturally blend into
the workspace. The experience of art communicates
culture as an expression of common ground. Acoustic
measures are integrated to increase comfort. To realise
p-ART-itions within a short timeframe, we worked
closely together with Horizon Creative, specialists in
the exhibition industry.
8
Estelle Batist
Architect and experience designer
at Fokkema & Partners
FOKmagazine — no.03 / 2023 72
HeadFirst Group
A future-proof interior that stimulates
connection and learning
Wie designt man ein zukunftssicheres Interieur für ein junges
und schnell wachsendes Unternehmen mit großen Ambitionen?
Indem man die wichtigsten Punkte – „Menschen miteinander
zu verbinden und jeden Tag Neues zu lernen“ – als
Ausgangspunkt für die Innenarchitektur nimmt.
Ein inspirierendes Design innerhalb der festen Vorgaben
des von N3O und den Architekten von McDonough entworfenen
Cradle-to-Cradle-Gebäudes zu realisieren stellte uns
vor eine interessante Aufgabe. Das Gebäude ist nachhaltig
und verbraucht nur sehr wenig Energie. Daraus ergab sich für
uns nur wenig Flexibilität und wir mussten im vorgegebenen
Rahmen kreativ werden. Weder am Fußboden noch an der
Decke konnten Veränderungen vorgenommen werden. Wir
waren gezwungen, unkonventionell zu denken und die vorhandenen
Elemente intelligent zu nutzen. Dies geschah beispielsweise
durch die clevere Positionierung von funktionellen
Elementen in Kombination mit Belüftungsöffnungen und die
Wiederverwendung von vorhandenen Lichtschienen sowie
Akustikdeckenplatten in großen, ruhigen Bereichen.
How to create a future-proof interior for a young
and fast-growing organisation with high ambitions?
By taking the core values – ‘connecting people
and learn every day‘ – as a starting point to fully
reflect in the interior design.
It was an interesting challenge to realise an
inspiring design within the fixed context of
the Cradle to Cradle-based building, designed by
N3O and McDonough Architects. The building is
sustainable and uses very little energy, but because
of the resulting limited flexibility we had to be
creative within the given context. No adjustments
could be made to either floor or ceiling. It forced
us to think outside the box and make smart
use of what was already there. Examples are the
smart positioning of functions in combination
with air inlets and the reuse of existing light
tracks and existing acoustic ceiling panels in large,
quiet areas.
73 HEADFIRST GROUP
FOKmagazine — no.03 / 2023 74
Der Arbeitsbereich ist so gestaltet, dass Zusammenarbeit
und Lernen gefördert werden. Alle Bereiche wurden für eine
gemeinsame Nutzung offen und dynamisch gestaltet. Gemeinsam
mit HeadFirst haben wir wichtige Entscheidungen
in Bezug auf Gesundheit, Wachstum und Wohlbefinden getroffen,
um das Büro in einen Ort zu verwandeln, an dem
man sich gerne aufhält und sich inspirieren lässt. Alles fügt
sich perfekt zusammen und schafft eine starke vertikale Verbindung
durch den Einsatz von Holzlattenwänden mit Bepflanzung.
Das Design zeichnet sich durch die Verbindungen
zwischen den Menschen und zur Natur aus. Betritt man das
Büro, hat man das Gefühl, Draußen zu sein. Durch das Glasdach
kann man die Wolken beobachten. Wie in einem Raum
ohne Dach. Das Sonnenlicht führt zu sich ständig ändernden
Schattenspielen und die hohe Holzlattenwand mit Bepflanzung
sorgt für unerwartete und überraschende Effekte. Die
Verbindung zur Natur bietet nicht nur positive Erfahrungen,
sondern auch Erstaunen, Energie, Inspiration und Kreativität.
The working environment is designed to stimulate
cooperation and learning. All facilities are open,
shared and dynamic. We made important choices
with HeadFirst in terms of health, growth and
well-being turning this office into a place where
people want to be and get inspired. Everything now
comes together around the voids, making a very
strong vertical connection with use of the slatted
wood wall and added greenery. The design is
about connecting with each other and with nature.
When you enter, you have the feeling of being
out side. Above you, you see the clouds moving
through the glass roof. As if in a room without a roof.
The sunlight causes ever-changing shadows and
the high wooden slatted wall with greenery gives
an unexpected and surprising effect. The link with
nature is not only a positive experience, it also brings
people wonder, energy, inspiration and creativity.
75 HEADFIRST GROUP
‘The connection that we tried to create in the design
was immediately used. Even though people had
been working from home for a long time, the office
was directly full after completion. It has become
a place where people want to be.’
PROJEKT PROJECT
HeadFirst Group
STADT CITY
Hoofddorp
BAUHERR CLIENT
HeadFirst Group
JAHR YEAR
2021
GRÖSSE SIZE
1,847 m²
FOKmagazine — no.03 / 2023 76
THE
POWER OF
HOSPITALITY
Wir bei Fokkema & Partners haben erkannt, dass sich die
Anforderungen an das Arbeitsumfeld im Laufe der Jahre
verändert haben. Es genügt nicht länger, einfache Büros
einzurichten, die nur auf das Arbeiten und Treffen mit Kollegen
ausgerichtet sind.
Daher gewinnen Konzepte, bei denen die Gastfreundschaft
eine zentrale Rolle spielt, in unserem Bereich
immer mehr an Bedeutung und spielen eine wichtige
Rolle bei unseren Designs.
Die Menschen haben sich daran gewöhnt, an jedem Ort
und zu jeder Zeit zu arbeiten und sind sich daher bewusster
darüber, was das Arbeitsumfeld bieten sollte.
Hybrides Arbeiten hat das Büro als Verbindungsstelle
neu erfunden, wo mentale, physische und digitale Anforderungen
Hand in Hand nahtlos ineinander übergehen
sollen.
Wir sind davon überzeugt, dass wir durch die stärkere Berücksichtigung
des Kundenerlebnisses bei der Gestaltung
von Büroräumen das Image der Unternehmen unserer Kunden
stärken können, damit diese die besten Mitarbeiter für
sich gewinnen. Dies wiederum führt zu einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit
und einer gesteigerten Produktivität.
Ein von Gastlichkeit geprägtes Arbeitsumfeld führt
dazu, dass sich die Menschen willkommen fühlen.
Dies beginnt mit einer warmen und einladenden Atmosphäre.
Diese wird beispielsweise durch die Verwendung
sanfter Farben, natürlicher Materialien und
bequemer Möbel erzielt. Auch die Beleuchtung, die
Akustik und sogar der Duft tragen zu einem einzigartigen
Kundenerlebnis bei, das über den physischen
Raum hinausgeht.
Die Art und Weise, wie Menschen empfangen und behandelt
werden, spielt eine essentielle Rolle. Daher investieren wir
viel Zeit und Energie, die Wege der Kunden und Angestellten
nachzuvollziehen. Gemeinsam mit dem Personal beziehen
wir Räume für persönliche Interaktion und Kommunikation
in unsere Entwürfe ein, sowohl analog als auch digital.
Tolle Beispiele für Projekte, bei denen das Potenzial
der Gastfreundschaft voll ausgeschöpft wurde,
sind der Hauptsitz der Rabobank, bei dem das Thema
Gastlichkeit die lokale Identität von Rotterdam
einbezieht, sowie das Cath, bei dem das dunkle Untergeschoss
in ein außergewöhnliches urbanes Café
verwandelt wurde.
We at Fokkema & Partners see how the needs of workenvironments
have changed over the years. It is not
enough anymore to simply create an office with spaces
that only focus on working and meeting colleagues.
That is why hospitality concepts are receiving
more and more attention in our field of work and
there for play an important role in our designs.
People have become accustomed to work at any
place at any time, which makes them more conscious
of what working environments should have to offer.
Hybrid working has re-invented the office as a
con necting hub where mental, physical and
digital demands are expected to go hand-inhand
and seamlessly merge.
We believe that, by paying more attention to the
customer experience in office designs, we strengthen
the image of our clients organisations to attract the
best employees out there, contributing to a higher
employee satisfac tion and better productivity.
A hospitality infused working environment is one
in which people feel welcome. This starts with
creating a warm and inviting atmosphere. This
can be done, for example, by using soft colours,
natural materials and comfortable furniture.
Also lighting, acoustics and even scent,
contribute to a unique customer jour ney that
goes beyond the physical space.
The way people are welcomed and treated plays a
very important role. We therefore invest time and
energy in mapping out customer and employee
journeys. Together with the operating staff, we
integrate personal interaction and communication
throughout our designs, both analogue and digital.
Strong examples of projects where the power of
hospitality is put to its full potential are the
Rabobank HQ, where the hospitality concept
embraces the local identity of Rotterdam, and
The Cath, in which a dim basement has been
transformed into a remarkable urban café.
Rick Rijkse
Partner at Fokkema & Partners
77 RABOBANK REGIONAL HQ ROTTERDAM
‘Hybrid working has
re-invented the office
as a connecting hub.’
FOKmagazine — no.03 / 2023 78
79
Rabobank regional HQ
Rotterdam
Structure, material and experience come
together to create meaningful spaces
Die Rabobank arbeitet auf der Grundlage genossenschaftlicher
Prinzipien. Die Verlegung des Hauptsitzes in das FIRST
Rotterdam gab Anlass dazu, die Gestaltung des neuen Sitzes
im Erdgeschoss zu überdenken. Im Mittelpunkt des Designs
steht das Thema Gastfreundschaft. Das Hochhaus bietet
fünf Etagen mit Büros für ein gesundes und angenehmes
Arbeitsumfeld sowie spezielle Räume für Gemeinschaftsprojekte
und ein Arbeitscafé.
Bei der Suche nach einem inspirierenden und nachhaltigen
neuen Standort für den Hauptsitz der Rabobank fiel die
Wahl auf das FIRST Rotterdam (de Architekten Cie. 2016) in
der Nähe des Hauptbahnhofs Rotterdam. Der kompakte Bürobereich
inmitten des Hochhauses wird durch einen großzügigen
Empfangsbereich für Kunden im Erdgeschoss ergänzt.
Fokkema & Partners entwickelte ein Konzept, das durch
Gastlichkeit und ein einladendes Design besticht und Passanten
durch eine subtile Mischung aus Beleuchtung, Bepflanzung
und Markenidentität willkommen heißt. Das grüne
und einladende Interieur spiegelt die raue Atmosphäre von
Rotterdam wider und strahlt gleichzeitig den kollaborativen
Charakter der Rabobank aus.
Rabobank operates on the basis of cooperative
princi ples. Moving their regional headquarters
to FIRST Rotterdam gave way to re-think the design
of a new business centre, situated on the ground
floor. Its design underlines a strong focus on hospitality.
In the high-rise, five office floors provide
healthy and comfortable workspaces, dedicated
collaboration spaces, and a working cafe.
Rabobank sought after an inspiring and sustainable
new location for its Rotterdam HQ and
selected the multi-tenant building FIRST Rotterdam
(de Architekten Cie. 2016) near Rotterdam’s
Central Station. The compact head office, situated
in the high-rise, is complemented with a generous
client area on the ground floor.
Fokkema & Partners introduced a welcoming
hos pitality concept that extends to the passers-by,
showcasing a subtle mix of lighting, greenery
and brand-identity. Its green and welcoming interior
reflects the raw atmosphere of Rotterdam while
radiating the collaborative nature of Rabobank.
FOKmagazine — no.03 / 2023 80
Eine große Kaffeebar, die gleichzeitig als Rezeption dient,
lässt die Barriere zwischen Besucher und Gastgeber verschwinden.
Die Bar als einladendes Paradestück ist mit Holzschindeln
verkleidet, die den geschwungenen Formen folgen.
Raue Texturen und kontrastreiche Farben werden durch eine
spezielle Beleuchtung betont. Solide Details unterstreichen
die klare und nüchterne Atmosphäre.
Das Design bietet eine identitätsreiche, nachhaltige
und angenehme Arbeitsumgebung, die auf die Gesundheit
und das Wohlbefinden der Angestellten der Rabobank zugeschnitten
ist. Als zentraler Treffpunkt des Unternehmens
bietet eine der Etagen eine Vielzahl von Räumen, um sich
zu treffen und miteinander zu vernetzen. Dort befinden sich
eine Kantine und Pausenräume für einen angenehmen und
inspirierenden Arbeitstag. Dieser Treffpunkt dient dem Austausch
von Wissen und spontanen Begegnungen.
A large coffee bar doubles as a reception desk, dis
solving the barrier between visitor and host. The bar
is a wel coming showpiece clad with wood shingles
following its curved shapes. Worn textures and contrasting
colours are highlighted by distinctive lighting
through out. Robust detailing underlines the clear
and no-nonsense atmosphere.
The design offers an identity-rich, sustainable
and comfortable workspace which is completely tailored
to the health and wellbeing of the people working
at Rabobank. As central meeting HUB of the company,
one of the floors offers a variation of spaces to meet
and connect. It houses the lunch room and break-out
facilities for a comfortable and inspiring workday.
The HUB induces sharing of knowledge and spontaneous
encounters.
SER
OPSLAG
SER
OPSLAG
WERK
KAST
WERK
DAMES
KAST
DAMES
OPSLAG
OPSLAG
HEREN
HEREN
INST.
INST.
3/4" 30M
3/4" 30M
PANTRY
PRINT COPY
GARDEROBE
PANTRY
PRINT COPY
GARDEROBE
hostess
hostess
bar
bar
81 RABOBANK REGIONAL HQ ROTTERDAM
‘Rabobanks’ commitment to include
its clients, thus the local identity
of Rotterdam, is incorporated into the
design concept.’
FOKKEMA & PARTNERS
ARCHITECTEN.
Fokkema & Partners Architecten
Phoenixstraat 49B
2611 AL Delft
T +31 15 215 8281
info@fokkema-partners.nl
www.fokkema-partners.nl
Opdrachtgever
Rabobank Rotterdam
3/4" 30M
3/4" 30M
PROJEKT PROJECT
Rabobank regional HQ Rotterdam
N.B. Alle maten in het werk controleren
Project Rabobank Rotterdam
First Weena
STADT CITY
Rotterdam
Onderwerp Begane grond
Indelingsplattegrond
Referentie TS/RR/MB/YdV
BAUHERR CLIENT
Rabobank
Schaal
Formaat
Datum
Fase
Tek nr
1:200
A3
30 10 2018
30 11 2018
21 12 2018
TO
NP100
JAHR YEAR
2020
GRÖSSE SIZE
5,500 m²
FOKmagazine — no.03 / 2023 82
The Cath
From non-space to sense of place
Das anonyme Gebäude an prominenter Stelle wurde im
Laufe der Jahre architektonisch verunstaltet, sowohl von außen
als auch von innen. Ein nur eingeschränkt nutzbares Gebäude,
das seine Bedeutung verloren hat. Ein Gebäude ohne
Zusammenhang und vielen unnützen Räumen. Wer wagt es,
ihm wieder Leben einzuhauchen? Ist das überhaupt möglich?
Timeless Investments wagte die Sanierung des Gebäudes
im Herzen von Utrecht und beauftragte die Architekten
Fokkema & Partners und IDEA Ontwerp. Fokkema & Partners
war zuständig für das Design des Interieurs und nahm bei
der Gestaltung der visuellen und physischen Verbindungen
eine beratende Rolle ein. Bei der Umsetzung des hochwertigen
Konzepts, bei dem Gastfreundschaft eine zentrale Rolle
spielt, wurde besonderes Augenmerk auf Räume gelegt, in
denen Meetings, Arbeitsessen und Konferenzen abgehalten
werden können. Die Stärke des Designs basiert auf den Bemühungen
der beiden Architektenbüros, gemeinsam ein
starkes Raumkonzept zu schaffen. Indem sie eine Schnittstelle
zwischen Gebäude und Interieur schufen, wurden sie
untrennbar miteinander verbunden.
An anonymous building in a prominent location
has become distorted and compromised
in architecture over the years, both externally
and internally. A constrained building that has
lost its meaning. A building without cohesion
and with many non-spaces. Who dares to breathe
life into it again? Is it at all possible?
Timeless Investments dared to redevelop
the building in the heart of Utrecht and entrusted
the design to architects Fokkema & Partners
and IDEA Ontwerp. Fokkema & Partners realised
the interior and advised on the visual and physical
connections in the design. The implementation
of a high-quality hospitality concept provides space
for hosting meetings, lunches and conferences
in this multi-tenant office. The strength of the integral
design comes from both architects’ ambition to
jointly create a strong spatial concept. By meeting
each other at the interfaces between building
and interior they became inextricably linked.
83 THE CATH
FOKmagazine — no.03 / 2023 84
Auf Grundlage der gemeinsamen Vision wurden die zahlreichen
Beschränkungen des Gebäudes nicht entfernt oder
kaschiert, sondern als etwas Einzigartiges und Unverwechselbares
angenommen und betont. Dieser Ansatz ist unkonventionell,
ehrlich und gewagt.
Durch die Freilegung massiver Leerräume und offener
Treppenhäuser entstanden ausdrucksstarke Elemente. Durch
viel Beton und akzentuierte Linien in schwarz wurde die raue
Atmosphäre betont.
Das Untergeschoss mit dem Restaurant wird durch eine
Vielzahl von unerwünschten, massiven Säulen gekennzeichnet.
Die Säulen wurden nicht versteckt, sondern durch die
Gestaltung sogar noch betont. Das Zusammenspiel der Linien,
auf und zwischen den Säulen, visualisiert die Gebäudestruktur
und führt zu Einheitlichkeit und Verbindungen. Man
hat nicht länger das Gefühl, in einem Keller zu sein, sondern
vielmehr in einem schicken urbanen Café.
Das Gefühl eines Nicht-Raums geht verloren und wandelt
sich hin zu einem sinnvollen Raum mit einem minimalen,
aber kraftvollen Design. Da das Ganze nicht direkt überblickt
werden kann, entsteht die Möglichkeit, zu entdecken
und zu staunen.
Based on this shared vision, the building’s many limitations
are not eliminated or glossed over but embraced
and emphasised as something unique and distinctive.
The approach is non-conformist, honest and daring.
By unlocking massive existing cores with voids and
open staircase connections, they have become a
powerful element in the building. Its profiling enhances
the experience of rawness and the multiplicity of
concrete, with accentuating lines as cut-outs in black
void edges.
The basement with the restaurant is characterised
by a forest of undesirable, massive columns. The columns
are not denied but strongly emphasised in the design.
The interplay of communicating lines, on and between
the columns, makes the building structure readable
and brings unity and connection. You no longer have
the feeling of being in a basement but in an urban
grand café.
The experience of a non-space is transformed
into a remarkable space, with a minimal, but powerful
design. You will not immediately oversee the whole,
creating the possibility to discover and wonder.
belending
P
P
P
P
wk
P
P
k
85 THE CATH
FOKmagazine — no.03 / 2023 86
PROJEKT PROJECT
The Cath
STADT CITY
Utrecht
BAUHERR CLIENT
Timeless
ARCHITEKTUR CORE & SHELL
IDEA ontwerp
JAHR YEAR
2020 – 2022
GRÖSSE SIZE
10,875 m²
87 PREVIEW
ABN AMRO
WONINGBELANG
DSM
P R
E V
I E
W
Wir verfügen über ein kollektives Wissen darüber, wie durch
sinnvolle Räume ein Gefühl der Gemeinschaft entsteht. Jedes
Projekt dient dazu, zu lernen, sich zu verbessern und zu erneuern.
Ob es um ein Design auf Grundlage des Kreislaufprinzips
geht, um mutige Renovierungen, nachhaltige Bauweisen oder
die Nutzung der Macht der Gastfreundschaft, wie möchten
die Erwartungen stets übertreffen.
Die in dieser Zeitschrift vorgestellten Projekte haben uns
die Möglichkeit eröffnet, unsere Erfahrungen mit neuen
Kunden zu teilen. Gemeinsam mit diesen Kunden
waren wir bemüht, die Messlatte nach oben zu legen.
Zu den Projekten gehören die nachhaltige Gestaltung
des Interieurs für ABN AMRO Foppingadreef, das biobasierte
Design eines neuen Komplexes für Woningbelang
und die Innenraumgestaltung für die Renovierung eines
Baudenkmals für DSM in Maastricht.
The collective knowledge on how to create communities
through meaningful spaces is what we bring to the
table. Each project serves as a stepping stone to learn,
improve and innovate. Whether it involves circular
design, bold renovations, sustainable ways of building
or using the power of hospitality, we consistently
challenge ourselves to exceed expectations.
The projects showcased in this magazine have
opened up opportunities to share our experience
with new clients. Together with these clients, we
strive to elevate the standard. The projects include
the cir cular interior design for the ABN AMRO
Foppingadreef redevelopment, the bio-based design
for a new complex for Woningbelang and the
interior design for the re novation of an historic
monument for DSM in Maastricht.
FOKmagazine — no.03 / 2023 88
Worklist 2019 – 2023
Team
Körber, Hamburg (DE) 16,000 m 2
Raadhuis, Krimpen aan den IJsel 1,200 m 2
Houthoff, Amsterdam 12,500 m 2
Greenhouse Deloitte, Utrecht 1,220 m 2
Teva, Haarlem 6,240 m 2
Unilever CiiC – Hive, Wageningen 1,600 m 2
Hines – La Coeur (multiple studies), Dusseldorf (DE) 40,000 m 2
BNP Paribas, Amsterdam 6,800 m 2
Upfield Food Science Centre, Wageningen 10,200 m 2
Elan wonen, Haarlem 1,700 m 2
Port of Amsterdam Amsterdam 2,925 m 2
Private residence, Oostkapelle 185 m 2
Hines – MWM (multiple studies), München (DE) 68,000 m 2
Evers Soerjatin, Amsterdam 600 m 2
Philips, Amsterdam 17,000 m 2
ABN AMRO Homebase, Amsterdam 80,000 m 2
City Post, Zwolle 33,000 m 2
Woningbelang, Valkenswaard 4,120 m 2
Rijkskantoor de Knoop, Utrecht 5,000 m 2
Grow Work Group, Den Bosch 1,480 m 2
Gemeentehuis Haarlemmermeer, Hoofddorp 15,500 m 2
Bencis, Amsterdam 720 m 2
Atradius, Amsterdam 6,500 m 2
Upfield Southworks, London (UK) 950 m 2
Cloetta, Breda 1,600 m 2
ANWB, The Hague 24,000 m 2
Deloitte, Multiple locations 10,000 m 2
RHDHV, Delft 16,000 m 2
Stek Lisse, Hillegom 3,500 m 2
DSM HQ, Maastricht 6,500 m 2
Zuidbroek Notarissen, Amsterdam 1,250 m 2
APG Edge West, Amsterdam 16,000 m 2
Dyson, Amsterdam 2,000 m 2
Head First, Hoofddorp 3,500 m 2
Sport Centre HAL22, Utrecht 2,000 m 2
Ampelmann II, Delft 1,850 m 2
Facebook, Amsterdam 1,400 m 2
GGD rU, Utrecht 3,300 m 2
Masman Bosman, The Hague 800 m 2
Private Residence, Delft 450 m 2
Signify, Amsterdam 2,000 m 2
Landmark, Arnhem 6,000 m 2
LBC Terminal Europoort, Rotterdam 830 m 2
IK Investment Partners, Amsterdam 1,350 m 2
Dynniq Energy, Moordrecht 945 m 2
Private Residence, Rotterdam 280 m 2
Banning, Den Bosch 7,500 m 2
Ysquare, Amsterdam 550 m 2
Scheepswerf, Muiden 2,000 m 2
Cluster Zuid, Leiden 3,200 m 2
Private Residence, Amsterdam 400 m 2
The Cath, Utrecht 1,000 m 2
Unit4, Utrecht 2,100 m 2
APG Heerlen, Heerlen 44,000 m 2
EY Eindhoven Innovation Space, Eindhoven 600 m 2
FrieslandCampina, Ghent (BE) 1,250 m 2
Combilo, Waddinxveen 580 m 2
Palace of Justice, Den Bosch 32,000 m 2
Upfield HQ The Valley, Amsterdam 2,650 m 2
365 Capital, Amsterdam 200 m 2
The City Post, Zwolle 33,000 m 2
Private Residence, Utrecht 130 m 2
Brink Groep, Eindhoven 1,050 m 2
APG Symphony, Amsterdam 1,000 m 2
Hotel Grand Canal, Delft 150 m 2
Linklaters, Amsterdam 2,800 m 2
HerikVerhulst, Rotterdam 1,300 m 2
Total area 468,455 m2
Total area
Since 1995 (start of the firm) 2,378,045 m2
Diederik Fokkema
Laura Atsma
Marieke van Schaaijk
Rick Rijkse
Lennart Aertsen
Ines Anic
Valerie Arntz
Esmee Bais
Leander Bakker
Estelle Batist
Kavita Boejhawan
Charlotte de Boon
Anne Marie Boon
Steven Bouma
Maron Branderhorst
Anne de Bruijn
Marjolijn Damen
Bénine Dekker
Marjan van Diepen
Emma van Eijkeren
Inez Goessens
Sjors de Graaf
Cheyenne Hensgens
Daisy Heskes
Ruud Hoppenbrouwers
Noëlle Huijgen
Rosa Hurkmans
Karin Jansen
Iris de Jong
Marco Jongeneelen
Lynn de Lange
Patrick Levie
Merle van Marissing
Evie Nagelkerke
Gina Nieboer
Almaz Paalvast
Dennis Pas
Denise Pellinkhof
Sjoerd Poelman
Jennifer Ravestein
Saskia Roelofs-de Tombe
Robert Roohé
Paul Scholte
Bart Semplonius
Anita Smeets
Marc Souverein
Twan Steeghs
Teun Theijse
Nihal Tuzer
Yildez Veldhuis
Vera Vorderegger
Yolande de Vries
Ramon Wijsman
Dirk Zwaan
Daniëlle van der Zwan
Our experience in design