DAV Summit Club Katalog Bergsteigen 2024
Unser Reiseprogramm 2024 mit Kursen und Touren in allen alpinen Spielarten und zu den spannendsten Gipfelzielen weltweit im Sommer und Winter
Unser Reiseprogramm 2024 mit Kursen und Touren in allen alpinen Spielarten und zu den spannendsten Gipfelzielen weltweit im Sommer und Winter
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
BERGSTEIGEN
WELTWEIT 2024
AUF DIE GIPFEL DER WELT
Wir kompensieren den CO2-Ausstoß
unserer Flugreisen zu 100 %
Mariana Mendoza und Miguel
Casar bouldern gemeinsam im
nicht abgetretenen Land der
Mescalero Apache, Tampachoa
und Ndé Kónitsąąíí Gokíya
(auch bekannt als Hueco Tanks).
Photo: KEN ETZEL © 2023 Patagonia, Inc.
Klettern ist eine Bewegung
– genau wie der Kampf gegen
Systeme der Unterdrückung.
Mariana und Miguel setzen
sich für mehr Gerechtigkeit
sowie Dekolonisierung in der
Gesellschaft und im Klettern
ein. Für eine Welt, in der alle ein
Recht auf Freude, Frieden und
Zugang zu Land haben.
Gemeinsam
Aufwärts
Liebe bergbegeisterte Gäste,
in der Woche, in der dieses Vorwort entsteht, sind gleichzeitig über 400 Gäste in
16 verschiedenen Ländern mit dem DAV Summit Club unterwegs. Von alpinen Ausbildungskursen
und genussvollen Wanderungen bis hin zu anspruchsvollen Trekkings,
Hochtouren und Einzelführungen ist alles dabei. Unsere Expedition auf den
Aconcagua ist noch nicht aufgebrochen, die Taschen sind aber sicher schon gepackt.
Malt man sich aus, wie diese Gäste gerade unvergessliche Bergmomente erleben,
während man selbst in München am Schreibtisch sitzt, stellt sich zugegebenermaßen
ein wenig Fernweh ein – zugleich aber auch eine große innere Zufriedenheit.
Wir empfinden es als Privileg, für den DAV Summit Club tätig sein zu dürfen und
einen Anteil daran zu haben, dass Sie Ihre ganz persönlichen Glücksmomente auf
einer Bergtour erleben.
Expedition zum 8027 Meter hohen Shishapangma. Trailrunning als neue
Bewegungsform in den Alpen findet sich ebenso im Angebot wie Sportklettern in
Griechenland und Spanien. Die umweltfreundlichen Bahnwanderungen haben sich
beim DAV Summit Club inzwischen etabliert und bilden eine beliebte und ausgezeichnete
Alternative zu Flugreisen.
Als verantwortungsvolles Unternehmen erkennen wir die Grenzen des Wachstums
einer Bergsteigerschule und eines Bergreiseveranstalters an. Qualität, Sicherheit
und Innovation sind für uns dagegen grenzenlos und ein Ansporn, jedes Jahr noch
etwas besser zu werden.
Blättern und stöbern Sie also gerne durch unsere Wander- und Trekkingangebote
oder durch das umfangreiche Bergreiseprogramm. Wir laden Sie ein, gemeinsam
mit uns zu träumen, zu planen und Ihr nächstes Berg-Highlight auszusuchen.
Gegen die Philosophie des „Schneller – Höher – Weiter – Öfter“ setzen wir mit
allen Programmen und speziell bei unserer Expeditionsauswahl einen bewussten
Gegenpol. Ohne Sauerstoff und „by fair means“ planen wir 2025 unter anderem eine
Wir freuen uns sehr, Sie bald auf einer
unserer Touren begrüßen zu können!
Hagen Sommer und Manfred Lorenz
-Mitglieder reisen günstiger!
Freuen Sie sich jedes Jahr über 30,– € Preisnachlass bei der Buchung einer Bergreise
aus dem Programm des DAV Summit Club.
Vorteile für DAV-Mitglieder: Weltweite Unfall- und Haftpflichtversicherung bei allen Bergsport-Aktivitäten | Vergünstigte Übernachtungen auf rund 2000 Hütten
im gesamten Alpenraum | Ideelle und finanzielle Unterstützung des Vereins, der sich für die Vereinbarkeit von Bergsport und Naturschutz einsetzt | Umfassende
Ausbildung in allen Bergsportarten | Kontakt zu Gleichgesinnten, Möglichkeit der Teilnahme an Sektionstouren und -veranstaltungen | Kostenloser oder
vergünstigter Zugang zu DAV-Kletterhallen | Und vieles mehr ...
alpenverein.de oder Telefon: 0049/(0)89/140 03-0
UNSERE REISEN 2024
WANDERN UND TREKKING | BERGSTEIGEN
BIKE REISEN | SEKTIONSREISEN
REISEBÜRO REISETIPPS WANDERN UND TREKKING BERGSTEIGEN BIKE REISEN
Im Katalog WANDERN UND TREKKING finden
Sie auch einige durch unser Summit
Reisebüro ausgewählte Reisetipps. Diese
Reisen sind leicht an den orange farbenen
Seiten zu erkennen und zusätzlich mit
dem Label Premium Partner Touren versehen.
Sie werden nicht durch den DAV
Summit Club, sondern einen ausgezeichneten
und verlässlichen Partnerveranstalter
organisiert und durchgeführt.
Wichtig zu wissen: Das umfangreiche Versicherungspaket
(bei Summit-Club-eigenen
Reisen Teil des Leistungsumfangs)
ist bei unseren Premium Partner Touren
nicht inkludiert.
Schneeschuhwandern
Wandern
+ Genuss-Wanderungen
+ Alpenüberquerungen
+ Twin-Wanderungen
+ Standort-Wanderungen
+ Durchquerungen
+ Höhenangstkurse
+ Wandern & Yoga
Trekking weltweit
Young Summits
Familienwandern
Sektionsreisen
Ausbildungskurse
Tiefschnee, Freeride
Snowboard, Splitboard
Skitouren
Eisklettern
Klettersteige, Klettern
Hochtouren
Expeditionen
Young Summits
Familienbergsteigen
Sektionsreisen
Mountainbike
+ Fahrtechnik
+ Bike Camps
+ Transalp Basic, Advanced, Twin
+ Mountainbike weltweit
Trekkingrad
Multisport
E-Bike
Der Katalog erscheint
im Dezember 2023
Irrtum bei Preisangaben und Terminen
bleibt vorbehalten. Alle Preise, wenn
nicht anders angegeben, verstehen sich
in Euro pro Person.
NEWSLETTER
Newslesen lohnt sich. Ob
neue Reiseangebote oder aktuelle Informationen
aus der Welt des Bergsports
– der DAV Summit Club Newsletter hält
Sie auf dem Laufenden.
CO 2 -KOMPENSATION
Als erster international tätiger deutscher
Reiseveranstalter kompensiert der DAV
Summit Club den CO 2-Ausstoß aller Flüge
zu 100 Prozent. Weltweit!
Weitere Informationen auf S. 8.
DURCHFÜHRUNGSGARANTIE
Sie brauchen größtmögliche
Plan ungssicherheit! Für alle Reisetermine,
die auf unserer Internetseite
mit diesem Zeichen versehen sind, ist
die Durchführung garantiert.
DAV-MITGLIEDERBONUS
Einmal pro Jahr
erhalten alle DAV-
Mitglieder einen Bonus von 30 Euro.
Teilen Sie uns bitte hierzu bei Anmeldung
Ihre DAV-Mitgliedsnummer mit.
4
INHALT
UNSER SUMMIT-VERSPRECHEN
✷ Kleine Gruppen
Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer*innen,
✷
ausgebildete Bergwanderführer*innen
✷ Mit größter Sorgfalt ausgearbeitete Programme
6
INFOSEITEN
10
SKITECHNIK-KURSE
15
LAWINENKURSE |
TIEFSCHNEEKURSE |
FREERIDE | SNOWBOARD
24
SKITOUREN
58
EISKLETTERN
61
TRAILRUNNING
62
FAMILIENPROGRAMME
68
EINSTIEG INS BERGSTEIGEN
71
GLETSCHERTREKKING
72
KLETTERSTEIGE UND KLETTERN
88
HOCHTOUREN
116
EXPEDITIONEN
124
SCHWIERIGKEITSBEWERTUNG
126
FLÜGE UND VERSICHERUNGEN
128
AGB UND DATENSCHUTZ
131
SEKTIONSREISEN
5
Die Berge sind
unser Zuhause
Als Spezialreiseveranstalter und Bergsteigerschule des DAV stehen wir seit
1957 für weltweite Berg- und Kulturerlebnisse und zeichnen uns dabei durch
Qualität, Sicherheit und Innovation aus. Über unsere Werte, Mission und
Vision definieren wir uns und haben so die Grundsätze unseres Handelns
festgelegt. Im Fokus stehen dabei immer unsere Kund*innen, Partner*innen
und Mitarbeiter*innen sowie das Ziel, Ihnen ein bestmögliches Bergabenteuer
zu ermöglichen.
Unsere Werte: Dafür stehen wir
Wir sind ein lebendiges und zukunftsorientiertes Unternehmen.
• Identifikation
• Verantwortung
• Teamgeist
• Vertrauen
• Offenheit
• Fairness
Unsere Mission: Dafür sind wir da
• Verlässlichkeit
Wir schaffen Erlebnisse, wir führen zusammen, wir leben Ambivalenz.
Mithilfe unserer qualifizierten Bergführer*innen, Bergwanderführer*innen und
Bike Guides bieten wir Ihnen den Raum, unvergessliche und glückliche Erinnerungen
zu schaffen. Durch unsere vielfältigen Aktivitäten und Angebote
eröffnen wir neue Perspektiven, fördern den kulturellen Austausch und erweitern
Horizonte.
Wir entwickeln maßgebliche Standards und verhelfen Menschen durch eine
zielgerichtete Aus- und Weiterbildung zum verantwortungsvollen, risikobewussten
und naturverträglichen Verhalten am Berg. Dabei setzen wir auf Sicherheit
und Professionalität sowie auf langjährige, erfahrene und vertraute
Partner*innen.
Unser Handeln ist bestimmt durch das Ziel, Nachhaltigkeit auf ökonomischer,
sozialer und ökologischer Ebene zu erreichen. Wir sind stolz darauf, durch unsere
persönliche Leidenschaft fürs Reisen und unsere Kompetenz im Bergsport
ein vertrauensvoller Ansprechpartner zu sein.
Wir sind für Sie da …
ÖFFNUNGSZEITEN | TELEFON
DAV Summit Club GmbH
Anni-Albers-Straße 7
80807 München
Montag bis Donnerstag 8:30 – 17:00 Uhr
Freitag 8:30 – 16:00 Uhr
Telefon +49 89 642 40-194 (für Reisen in den Alpen)
Telefon +49 89 642 40-196 (für Europa- und Fernziele)
info@dav-summit-club.de
www.dav-summit-club.de
Außerhalb unserer Geschäftszeiten werden Sie
in den Öffnungszeiten des Reisebüros (siehe unten)
dorthin weitergeleitet.
Summit Bike
Unsere Vision: Dahin wollen wir
Wir wollen nachhaltig wirtschaften und agieren im Sinne aller Beteiligten.
Als starkes Unternehmen übernehmen wir ganzheitlich Verantwortung, stellen
uns den Herausforderungen des Klimawandels und finden konkrete Lösungen,
damit auch zukünftige Generationen einzigartige Bergmomente genießen können.
Wir erkennen die Grenzen des Wachstums an. Qualität, Sicherheit und Innovation
sind für uns dagegen grenzenlos.
Es ist unser ständiges Bestreben, der beste Bergreiseveranstalter und die beste
Bergsteigerschule weltweit zu sein. Wir sind das berufliche Zuhause für alle
unsere Mitarbeitenden. Unsere Gäste werden von den besten Mitarbeitenden
und Guides betreut.
Mit unserer hohen Kompetenz leisten wir einen Beitrag dazu, dass Bergsport
auch in Zukunft selbstbestimmt, eigenverantwortlich und fair ausgeübt werden
kann.
Das DAV Summit Club Reisebüro
ÖFFNUNGSZEITEN | TELEFON
Summit Reisebüro in der Globetrotter-Filiale München
Isartorplatz 8 – 10
80331 München
Montag bis Freitag 10:00 – 19:00 Uhr
Samstag 10:00 – 17:00 Uhr
Telefon +49 89 23 23 97 34
info@summit-reisebuero.de
www.summit-reisebuero.de
6
Sicherheit und Risiko
EIN OFFENES WORT UNTER BERG-FANS
Unsere Programme sind dank jahrzehntelanger
Erfahrung und durch die
ständige Verbesserung in Kooperation
mit unseren Partner*innen und Bergführer*innen
immer auf dem neuesten
Stand. So können wir Ihnen ein bestmögliches
Urlaubserlebnis vermitteln.
Professionelle Führung
und Betreuung
Unsere Staatlich geprüften Berg- und
Skiführer*innen, geprüften Bergwanderführer*innen
und Bike Guides werden
fortlaufend in den neuesten Sicherheitsund
Ausbildungslehren geschult. In Sachen
Risikomanagement am Berg spielen
sie die zentrale Schlüsselrolle und tun alles,
um Sie als unsere Gäste wieder sicher
ins Tal zu bringen.
Selbsteinschätzung und
Tourenvorbereitung
Eine fundierte Selbsteinschätzung der
technischen und konditionellen Herausforderungen
einer Tour ist essenziell.
Durch regelmäßiges Training von Kraft
und Ausdauer vermeidet man böse Überraschungen
während der Durchführung
einer Tour. Gerade in großen Höhen gibt
es einige Spielregeln zu beachten und
auch ein medizinischer Vorabcheck kann
in Einzelfällen sinnvoll sein.
Regen, Sturm und
Schneefall
Das Wetter in den Bergen ist unberechenbar.
Bereiten Sie sich daher auf alles vor,
denn ohne die entsprechende Ausrüstung
kann es bei plötzlichen Wetterumschwüngen
nicht nur ungemütlich,
sondern auch gefährlich werden.
Alpines Risiko
Auch wenn unsere Guides stets auf dem
neuesten Sicherheitsstand sind, bleibt
im alpinen Gelände immer ein gewisses
Rest risiko bestehen. Dessen sollten Sie
sich bewusst sein.
Unvorhersehbare
Gefahren
Unsere Guides handeln stets nach bestem
Wissen und Gewissen, jedoch können
Wetterumbrüche, Gewitter oder Lawinenabgänge
im alpinen Gelände unplanmäßig
auftreten.
Trekkingtouren
und Expeditionen
Hinweis: Speziell in entlegenen Gebieten
müssen wir teilweise auf Verkehrsmittel
zurückgreifen, die nicht den
europäischen Sicherheitsstandards entsprechen.
Sicherheit am Berg – unsere Reisevorschläge
Höhenangst überwinden – befreit
nach oben dank professioneller
Unterstützung
Deutschland/Italien | 4 oder 7 Tage
Reisecode 9HRHOEHE | HRHOEHE
Für alle Wintersportler*innen –
LVS-Training Basic mit der
Ortovox Safety Academy
Österreich | 1 Tag
Reisecode TVSEC
Lawinenkurse für Schneeschuhgeher*innen
– LVS-Training, Risikomanagement,
Einsatz des ABS-Rucksacks
Österreich | 4 Tage
Reisecode LSWBREN
Zwei Tage Lawinenkurs
am Stubaier Gletscher –
Auffrischung zum Saisonauftakt
Österreich | 2 Tage
Reisecode 9LKDRE
ab 690,– ab 85,– ab 670,– ab 385,–
Die Reisen finden Sie in unseren Katalogen Bergsteigen (blaue Reisecodes) oder Wandern & Trekking (grüne Reisecodes) sowie online unter www.davsc.de
7
Unsere ökologische und
soziale Verantwortung
Als Bergsteigerschule des Deutschen
Alpenvereins und Spezialreiseveranstalter
für aktive Berg- und Kulturerlebnisse
sind wir uns der Verantwortung
für unsere Auswirkungen auf Mensch
und Umwelt bewusst und arbeiten daran
ein Gleichgewicht zwischen sozialen,
ökonomischen und ökologischen Faktoren
herzustellen. Dazu haben wir ein
eigenes Klimaschutzkonzept entwickelt
mit der obersten Prämisse „Vermeiden
und Reduzieren vor Kompensieren“. Unser
Ziel ist es, im Jahr 2025 eine ausgeglichene
CO 2 -Bilanz für den gesamten
Summit Club zu erreichen.
Eine intakte Natur ist für uns sowohl
privat als auch beruflich von enormer
Bedeutung und dementsprechend wichtig
ist uns ihr Schutz. Der Kern unserer
Angebote umfasst naturnahe Aktivitäten
und die Bergwelten unseres Planeten
zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erkunund
CO 2 -Verursacher Mobilität haben
wir auch den ökologischen Fußabdruck
unserer Tourendurchführung und des
Bürobetriebs ermittelt. Die aktuelle
Klima bilanz bezieht sich auf das Jahr
2022, das erste reguläre Geschäftsjahr
nach der Coronapandemie. Im Vergleich
liegen wir in den Bereichen Tourenprogramme
sowie Büro- und Flugbetrieb
2022 deutlich unter dem Referenzjahr
2019. Auch wenn die Nachwirkungen
der Pandemie im vergangenen Jahr noch
spürbar waren und das Vergleichsergebnis
etwas verfälschen, ist eine Reduzierung
der CO 2 -Emissionen insgesamt um
45 Prozent ein großer Erfolg.
dabei ist die Ausbalancierung der wirtschaftlichen
und ökologischen Nachhaltigkeit
bei gleichzeitiger Deckelung
unseres Wachstums. Eine solche Begrenzung
stellt sicher, dass wir dauerhaft
unter den CO 2 -Emissionen von 2019
bleiben und unsere CO 2 -Vermeidungsund
Reduktionsmaßnahmen zusätzliche
Erfolge zeigen. Neben innovativen
Produktlinien wie dem Bahnwandern,
bei dem die Anreise ab Deutschland mit
der Bahn bereits Teil des Reiseerlebnisses
ist, oder Touren in Zusammenarbeit
mit dem WWF gehört dazu auch die Anhebung
der Reisedauern. Mit Letzterem
möchten wir unsere Gäste ermutigen, anstelle
von mehreren kurzen Reisen im Jahr
einen langen Urlaub zu machen und damit
aufs Jahr gesehen den ökologischen
Fußabdruck zu verringern und gleichzeitig
den Erholungswert zu erhöhen.
Im Jahr 2023 investieren wir außerdem
einen sechsstelligen Betrag in den Erhalt
und den Neubau von Biogasanla
gen in Nepal. Daneben unterstützen wir
mit einem mittleren fünfstelligen Betrag
unser Bildungsprojekt mit atmosfair und
der Jugendbildungsstätte Hindelang der
JDAV und nehmen für die Einführung und
Weiterentwicklung unserer Mitfahrzentrale
Moobly einen sechsstelligen Betrag
in die Hand. Wir sind in unseren Bemühungen
somit weit vorangekommen und
werden 2025 den letzten Schritt gehen –
die restlichen, nicht vermeidbaren Emissionen
mithilfe ausgewählter, geprüfter
Projekte zu kompensieren.
Ökologisch verträglich,
sozial gerecht
Unsere Klimabilanz
Wir haben in diesem Jahr bereits zum
zweiten Mail eine CO 2 -Bilanz für den
DAV Summit Club erstellt. Die erste
Klima bilanz umfasst das Geschäftsjahr
2019. Neben dem großen Themenblock
Unsere
Klimamaßnahmen
Es ist unser starker Wille, langfristig unsere
CO 2 -Emissionen so weit wie möglich
zu senken. Einer der wichtigsten Pfeiler
8
Bereits seit 2020 kompensieren wir den CO 2 -Ausstoß all unserer Flugreisen zu
100 Prozent. Darüber hinaus fokussieren wir uns auf Ansätze, um den Pkw-Verkehr
in die Berge zu minimieren. Anfang 2023 haben wir unsere interne Mitfahrzentrale,
über die sich Summit Club Reisende zu Fahrgemeinschaften verabreden
können, auf ein neues Level gehoben. Was bisher über die Veröffentlichung der
E-Mail-Adresse auf den Teilnehmerlisten einer Reise lief, funktioniert jetzt digital
über eine Plattform. Das im Zuge unseres Website-Relaunchs entstandene neue
Kundenportal verbindet ein digitales persönliches Profil mit der Mitfahrzentrale.
den, ist vielleicht die ursprünglichste Art
des Reisens. Gemeinsam mit einer Gruppe
und unseren erfahrenen Berg- oder
Bergwanderführer*innen erleben Sie die
Schönheit der Natur und die Gastfreundschaft
in den nahen oder fernen Ländern
der Welt. Dabei haben wir uns dazu
entschieden, unsere Angebote in stark
nachgefragten Regionen nicht weiter
auszubauen und uns aus einigen überlaufenen
Destinationen sogar komplett
zurückzuziehen.
Wir arbeiten seit Jahrzehnten mit lokalen
Agenturen, Familienunterkünften
und einheimischen Guides zusammen
und haben in einigen Ländern der Welt
den Trekkingtourismus mit aufgebaut.
Daraus sind viele langfristige, wertvolle
Partnerschaften entstanden. Eine nachhaltige
Entwicklung in den Zielgebieten
ist nur möglich, wenn die lokale Bevölkerung
eingebunden ist. Bei der Wahl der
Unterkünfte und Restaurants setzen wir
daher wo immer möglich auf regionale
Gastgeber und Familienbetriebe, achten
auf faire Arbeitsbedingungen, angemessene
Gehälter und ein sicheres Arbeitsumfeld.
Wir sehen es als unsere Aufgabe,
lokale Guides auszubilden, qualifizierte
Arbeitsplätze für sie zu schaffen und engagieren
uns aus diesem Grund konsequent
in der Aus- und Weiterbildung
einheimischer Berg- und Bergwanderführer*innen.
Im Jahr 2023 organisierten
wir neben den lokalen Fortbildungen
in Deutschland auch Guide Trainings in
Nepal und Tansania. Für 2024 planen wir
Schulungen in Marokko, am Balkan und
in Georgien. Der Kontakt zu den Einheimischen
und ein authentischer Einblick
in die lokalen Kulturen und Traditionen
ist ein elementarer Bestandteil aller unserer
Reisen.
Weitere
Informationen
finden Sie hier
Wie funktioniert das? Nach der Buchung einer DAV Summit Club Reise können
sich unsere Kund*innen im Login-Bereich bereits eingestellte Fahrten zum Ausgangspunkt
der Reise anzeigen lassen oder selbst eine Fahrt anbieten. So können
die Reiseteilnehmer*innen ihre Gruppe schon vor der Abreise kennenlernen
und sich schnell und unkompliziert zu Fahrgemeinschaften zusammenschließen.
Darüber hinaus lassen sich im persönlichen Profil Reisebuchungen verwalten,
wichtige Dokumente wie Reisebestätigungen und Ausrüstungslisten herunterladen
und Kontaktdaten aktualisieren. Die Mitfahrzentrale soll künftig nicht auf
den DAV Summit Club Kosmos begrenzt sein: DAV Mitglieder, DAV Sektionen und
alle bergbegeisterten Menschen sollen die Möglichkeit bekommen, sich schnell,
unkompliziert und digital zu Fahrgemeinschaften in die Berge, zu Wanderparkplätzen
oder Tourenausgangspunkten zu verabreden.
9
SKITECHNIK-KURSE
VON DER PISTE INS GELÄNDE
Eine saubere Technik ist Grundvoraussetzung für
das Skifahren im Gelände. Dies erlernt man am
besten auf der Piste. Die verschiedenen Übungen,
die wir im Skigebiet durchführen, werden danach
direkt ins Gelände übertragen. So können wir uns
an schwierige Schneeverhältnisse herantasten und
diese am Ende des Kurses meistern. Zudem finden
sich im Skigebiet auch verschiedene Steilheiten,
an denen wir üben können, um das Vertrauen für
unsere geplante Tour zu stärken.
Kommentar
Karl Wieser
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
SKIKURS GELÄNDE
AM KITZSTEINHORN
ÖSTERREICH
Der Trainings- und Tiefschneekurs ist die ideale Vorbereitung für den Skiwinter. Die
Schmittenhöhe oberhalb von Zell am See eignet sich bestens zum Einfahren und für die
ersten Techniktrainings oder aber erste Variantenabfahrten. Auch das Kitzsteinhorn,
3203 m, das erste Gletscherskigebiet Österreichs, bietet zahlreiche Trainingsmöglichkeiten
im Pistenbereich und auf Freeride-Routen, umgeben von einer eindrucksvollen
alpinen Gletscherlandschaft. Komfortable Unterbringung im Romantikhotel im Zentrum
von Zell am See mit kleinem, aber feinem Wellnessbereich.
Technik
Kondition
5 Tage
ab 1395,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Hotel**** im DZ • Halbpension • 4-Tage-Skipass
• Leihaus rüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
5 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen EZZ ab € 120,–
Termine: 03.12. | 10.12. | 17.12.2023
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ STHZELL
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
SKIKURS GELÄNDE
IM WALLIS MIT BLICK AUF DIE DENTS DU MIDI
SCHWEIZ
Sie möchten gerne von der Piste weg und auch einmal im freien Gelände skifahren?
Dann ist dieses Programm richtig für Sie. Hier wird erst mal Ihre Skitechnik auf der Piste
verfeinert und Sie werden mit dem Umgang des LVS-Geräts vertraut gemacht. Danach
geht es in den „Powder“ und Sie können Ihre ersten Spuren legen. Ihr*e Berg- und Skiführer*in
gibt Ihnen wertvolle Tipps, damit die Fahrt ein voller Erfolg wird. Entspannen
können Sie sich anschließend im familiengeführten Boutique Hotel Beau-Séjour mit
hauseigenem Spa in dem gemütlichen Schweizer Dorf Champery. Freuen Sie sich auf
unvergessliche Tage im Wallis!
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hotel***S im DZ • Halbpension
• Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
6 Tage
ab 1595,–
6 Tage | 5 – 10 Teilnehmer*innen
Termine: 14.01. | 04.02. | 17.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ STHDDM
10
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
SKITECHNIK-KURSE
Saisonauftakt im Herzen
der italienischen Alpen
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
TOP-ANGEBOT –
SKIKURS PISTE IN LIVIGNO
ITALIEN
Skifahren lernt man auf der Piste und nach diesem Kurs starten Sie gut vorbereitet
in den Off-Piste-Winter – egal, ob es zum Freeriden oder auf Skitour geht. Unsere
Berg- und Skiführer*innen machen Sie auf den weiten Skihängen von Livigno fit, und
wenn es die Verhältnisse zulassen, sind wir natürlich auch neben der Piste unterwegs.
„Klein-Tibet“, wie Livigno aufgrund des kalten und trockenen Klimas auch gerne genannt
wird, bietet mit seinen weitläufigen Pisten und der italienischen Küche beste
Voraussetzungen für einen Kurzurlaub auf Skiern. Die Unterbringung in der modernen
und unter nachhaltigen Gesichtspunkten gestalteten Montivas Lodge rundet das
Gesamterlebnis ab.
Technik
Kondition
top-AnGebot
..
5 Tage
ab 695,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Hotel im DZ • Frühstück • 3-Tage-Skipass
• Versicherungen*
5 Tage | 6 – 10 Teilnehmer*innen EZZ ab € 180,–
Termine: 06.12. | 13.12. | 20.12.2023
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ STTOPLIV
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
DEUTER
IS FOR
STAYING
FOCUSED
#deuterforever
GUIDE 30
deuter.com
SKITECHNIK-KURSE
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
Unterkunft direkt an
der Piste
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
SKIKURS PISTE
IM SKI-ELDORADO AM ARLBERG
ÖSTERREICH
Vielleicht kennen Sie das: Sie fahren sicher und mit großer Freude Ski, beherrschen die
Grundtechniken und einen einwandfreien Parallelschwung spielend, im roten und mittelschweren
Pistengelände. Doch sobald das Gelände steiler und fordernder wird, fällt
es Ihnen schwer, die erlernten Techniken sauber anzuwenden und Sie fühlen sich unsicher
und blockiert. Dieser Technikkurs hat zum Ziel, die Kernbewegungen des alpinen
Skifahrens zu festigen und situationsgerechtes Carven zu verinnerlichen. Mit der richtigen
Übung und viel Praxis meistern Sie dann auch schwarzes und schwieriges Pistengelände
mühelos. Von der Ski Austria Academy aus, Ihrer Unterkunft, geht es direkt
auf die Piste. Geleitet werden die Kurse von den besten Skilehrer*innen Österreichs.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 840,–
Staatlich geprüfte*r Skilehrer*in • 3 × Übernachtung in der Ski Austria Academy • Vollpension
• Versicherungen*
4 Tage | 7 – 10 Teilnehmer*innen EZZ ab € 70,–
Termine: 03.12.2023 und 18.02. | 03.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SKARL1
Unterkunft direkt
an der Piste
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
SKIKURS GELÄNDE
RUND UM DAS SKI-ELDORADO AM ARLBERG
ÖSTERREICH
Bei diesem Fortgeschrittenenkurs sind Sie richtig, wenn Sie sich bereits spielend auf
schwarzem und schwierigem Pistengelände bewegen und auch Buckelpisten für Sie
eine willkommene Herausforderung sind; sobald es jedoch ins freie Gelände geht,
scheint das über Jahre gewonnene Können nur schwer umzusetzen zu sein und Sie
fühlen sich, als würden Sie zum ersten Mal auf Skiern stehen. Neben der Festigung
der Grundtechniken des alpinen Skifahrens lernen Sie, wie der gezielte Einsatz von
speziellen Dreh- und Steuertechniken hilft, jede Geländeart zu meistern. Und welches
Gebiet würde sich für einen solchen Kurs besser anbieten als das Freeride-Paradies
St. Christoph am Arlberg? Die Ski Austria Academy direkt am Skilift ist die ideale
Adresse für ambitionierte Wintersportler*innen.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 840,–
Staatlich geprüfte*r Skilehrer*in • 3 × Übernachtung in der Ski Austria Academy • Leihausrustung:
LVS-Gerat, Schaufel, Sonde • Vollpension • Versicherungen*
4 Tage | 7 – 10 Teilnehmer*innen EZZ ab € 70,–
Termine: 06.12.2023 und 21.02. | 06.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SKARL2
12
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
SKITECHNIK-KURSE
Kleines,
aber feines Skigebiet
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
SKIKURS PISTE
IM SKIGEBIET GALTÜR
ÖSTERREICH
Pistenskifahren in Galtür, weit weg vom Trubel in Ischgl. Sie fahren gerne und mit einer
guten Grundtechnik auf blauen und roten Pisten ins Tal, möchten sich aber auch mal auf
schwierigere Pisten wagen? Dann ist dieser Kurs genau richtig für Sie! Er fahrene Staatlich
geprüfte Skilehrer*innen aus Galtür zeigen Ihnen in drei Skitagen, wie Sie auch
anspruchsvolle Pisten meistern können. Die Ausbildung findet jeweils am Vor mittag
und am Nach mittag statt. Untergebracht sind Sie im familiär geführten Alpenhotel Tirol
in Galtür. Die Familie wird Sie abends mit regionaler Küche ver wöhnen. Der Wellnessraum
ist inklusive. Skifahren und Entspannen im ruhigen Luftkurort!
Technik
Kondition
5 Tage
ab 995,–
Staatlich geprüfte*r Skilehrer*in • 4 × Hotel**** im DZ • Halbpension, Lunchpaket und
Nachmittagsjause • Versicherungen*
5 Tage | 7 – 10 Teilnehmer*innen EZZ € 40,–
Termine: 09.12.2023 und 02.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SKGAL1
Perfekte Abfahrten
zum Lernen
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
SKIKURS GELÄNDE
RUND UM DAS SKIGEBIET GALTÜR
ÖSTERREICH
Dieser Kurs baut auf dem Skitechnikkurs SKGAL1 auf. Auf schwierigeren Pisten fahren
Sie ohne Mühe und beherrschen die Skitechnik perfekt? Dann ab ins freie Tiefschneegelände!
Die erfahrenen Staatlich geprüften Skilehrer*innen aus Galtür zeigen,
wie es geht. Es erwarten Sie schöne und anspruchsvolle Freeride-Hänge in einem abwechslungsreichen
Skigebiet. Der Kurs findet jeweils am Vormittag und am Nachmittag
statt. Das Alpenhotel Tirol in Galtür verwöhnt Sie nach den Skitagen mit einem ausgezeichneten
4-Gänge-Menü. Der hauseigene Wellness bereich lädt zum Entspannen ein.
Technik
Kondition
5 Tage
ab 995,–
Staatlich geprüfte*r Skilehrer*in • 4 × Hotel**** im DZ • Halbpension, Lunchpaket und
Nachmittagsjause • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
5 Tage | 7 – 10 Teilnehmer*innen EZZ € 40,–
Termine: 04.02. | 06.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SKGAL2
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
13
14
POWDER PUR!
LAWINENKURSE
TIEFSCHNEEKURSE
FREERIDE
SNOWBOARD
17
LAWINENKURSE
18
TIEFSCHNEEKURSE
Powder – der Stoff, aus dem Träume gemacht sind. Wohl jede*r Skifahrer*in
sehnt sich nach Abfahrten im unberührten Tiefschnee. Es gibt kaum ein genialeres
Gefühl, als mit Ski oder Snowboard durchs fluffige Weiß zu schweben.
Worauf warten Sie noch?
20
FREERIDE
22
SNOWBOARD | SPLITBOARD
TIEFSCHNEEKURSE
Sollten Sie noch keine Erfahrung im Gelände gemacht
haben, sind unsere Tiefschneekurse der perfekte
Einstieg in das Fahren abseits der Piste. Hier
lernen Sie spielend die Grundtechniken und machen
im Gelände die ersten Fortschritte – alles mit dem
Ziel, anschließend auch mal Ausflüge allein zu unternehmen.
FREERIDE
Für Fortgeschrittene, die die Technik bereits beherrschen,
bieten unsere Freeride-Programme die ideale
Möglichkeit, mit Liftunterstützung so viele Abfahrten
wie möglich zu sammeln. Dabei perfektionieren Sie Ihre
Technik und entdecken jeden Tag mithilfe ortskundiger
Guides neue Varianten.
SNOWBOARD
Fernab präparierter Pisten inmitten unberührter
Natur mit imposantem Bergpanorama im fluffigen
Powder mit dem Board hinabfliegen oder hinaufsteigen
– das ist der Reiz am Snowboarden. Wir
bieten Touren und Ausbildungsprogramme für Snowboarder*innen,
wie für Splitboarder*innen an.
15
TRAILBREAKING
AVALANCHE SAFETY
Seit 1980 ist es unser Ziel, BergsportlerInnen bestmöglich zu schützen. Mit unserem elektrischen Airbag System
präsentieren wir einen neuen Meilenstein in Sachen Lawinensicherheit.
LEICHT | ELEKTRONISCH | VIELSEITIG
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
LAWINENKURSE
Fun, but
no risk!
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
LVS-TRAINING BASIC –
ORTOVOX SAFETY ACADEMY
ÖSTERREICH
Ein Muss für alle Wintersportler*innen, die sich im ungesicherten alpinen Gelände
bewegen, ob bei Skitouren, beim Snowboarden oder beim Schneeschuhgehen. Dieser
Trainingstag gibt erste Einblicke in die Einschätzung des Risikos und Vermeidung
eines Lawinenunfalls. Dazu gehört das passende Equipment, aber auch das Wissen
um die richtige Anwendung. ORTOVOX und unsere Berg- und Skiführer*innen fungieren
als Safety Academy Kompetenzteam. Im Bereich der Ehrwalder Almbahn üben Sie
abseits der Pisten, ungestört vom Skibetrieb, und entwickeln ein ganz neues Gefühl
für Schnee.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • Ortovox Notfallausrüstung:
LVS Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
1 Tag
ab 85,–
1 Tag | 8 – 10 Teilnehmer*innen
Termine: 17.12.2023 und 07.01. | 14.01. | 28.01. | 04.02. | 11.02. |
18.02. | 25.02. | 03.03. | 10.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ TVSEC
Eine Frage
der Sicherheit
TOUREN UND TRAINING ADVANCED –
ORTOVOX SAFETY ACADEMY
ÖSTERREICH
Ortovox und unsere Berg- und Skiführer*innen fungieren als Safety Academy Kompetenzteam.
Die Unterkunft für diese Trainingstage ist die Lizumer Hütte. Das intensive
Ausbildungswochenende beinhaltet: Einführung in die Schnee- und Lawinenkunde,
Beurteilung des Lawinenlageberichts, Erkennen von Gefahrenstufen, selbstständige
Planung und Durchführung einer Skitour, Funktion des ABS-Rucksacks und intensives
Üben mit LVS-Gerät, Schaufel und Sonde.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 2 × Hütte • Halb pension mit
Tourentee • T axi fahrt und Gepäcktransport • Ortovox Notfallausrüstung: ABS-Rucksack, LVS-Gerät,
Schaufel, Sonde • Versicherungen*
3 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 05.01. | 26.01. | 02.02. | 15.02. | 23.02. | 08.03. | 14.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
3 Tage
ab 595,–
www.davsc.de/ 9LKLIZ
Mit Erster Hilfe
nach der Rettung
LAWINENKURS
AUF DEM STUBAIER GLETSCHER
ÖSTERREICH
Für jede*n Skitourengeher*in ist ein intensiver Lawinenkurs vor der Wintersaison ein
„Muss“. Die Kurse finden im November auf dem Stubaier Gletscher statt. An zwei
Tagen wird ausführlich geübt und es besteht die Möglichkeit, eine kleine Tour auf
dem Stubaier Gletscher zu unternehmen. Hier kann Ihr*e Bergführer*in noch viele
Tipps zur Geländebeurteilung, Hangneigung usw. geben. Mit dieser Ausbildung sind Sie
bestens gerüstet für die anstehende Tourensaison.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 1 × Hütte • Halbpension • Leihausrüstung:
LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
2 Tage
ab 385,–
2 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 27.11. | 14.12.2023
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9LKDRE
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
17
TIEFSCHNEEKURSE
FÜR EINSTEIGER*INNEN
UND FORTGESCHRITTENE
IN ALLEN REISEN ENTHALTEN
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • Übernachtung im Doppel- oder Mehrbettzimmer • Halbpension
• Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
Bei Kurs 1 außerdem enthalten: Skitourenausrüstung von Dynafit
Bei Kurs 1 und 2 außerdem enthalten: 3*- oder 4-Tage-Skipass
Ich bin nachhaltig glücklich :-) Abi, der Bergführer,
war motivierend, fordernd, interessant, vielseitig,
perfekt! Die Gruppe war homogen und prima
positiv, es hat einfach gut gepasst!
Kommentar
Anette W.
zum Tiefschnee Grundkurs am Pitztaler Gletscher
1 1 2
4*/5 Tage
ab 1095,–
4*/5 Tage
ab 1030,–
4*/5 Tage
ab 1095,–
ÖSTERREICH ÖSTERREICH ÖSTERREICH
TIEFSCHNEE GRUNDKURS
AM PITZTALER GLETSCHER
Zum Erlernen der Grundtechniken des Tiefschneefahrens
ist dieser Kurs perfekt geeignet. Ihre Unterkunft
liegt direkt an der Talstation.
Technik
Kondition
4* oder 5 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen EZZ ab € 70,–
Termine: 30.11.* | 07.12.* | 14.12.* | 20.12.2023* und
07.01. | 14.01. | 21.01. | 01.02.2024*
TIEFSCHNEE AUFBAUKURS
AM PITZTALER GLETSCHER
Wer bereits Kenntnisse abseits der Piste hat, kann bei
diesem Kurs seine Technik perfektionieren. Genießen
Sie dabei den Komfort des Vier-Sterne-Hotels.
Technik
Kondition
4* oder 5 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen EZZ ab € 84,–
Termine: 03.12. | 10.12. | 17.12.* | 23.12.2023 und
11.01.* | 18.01.* | 25.01.* | 28.01.2024
TIEFSCHNEE GRUNDKURS
AM KAUNERTALER GLETSCHER
Auch auf der Kaunertaler Seite des Ötztals wartet
im Gletscherskigebiet ein Einsteigerkurs, mit bester
Versorgung im Vier-Sterne-Hotel Kirchenwirt.
Technik
Kondition
4* oder 5 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innenEZZ ab € 100,–
Termine: 01.11.* | 03.12.* | 27.12.2023* und
11.01.* | 10.02. | 21.02. | 09.03. | 24.03.2024
www.davsc.de/ TKEPIZ www.davsc.de/ TKFPIZ www.davsc.de/ TKEKAU
18
l
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
TIEFSCHNEEKURSE
DEUTSCH-
LAND
Inn
Innsbruck
l
t a
SCHWEIZ
Hotel Kirchenwirt 2
Feichten
Inn
Reschenpass
1504 m
P
i
Kaunertal
t
z t
a
Ö t
St. Leonhard
Wildspitze
Dresdner Hütte
Sulzkogel
z t a
l
ÖSTERREICH
Tirol
Mandarfen Zuckerhütl
1
Hotel Vier Jahreszeiten
S t u
3
t a
b a i
ITALIEN
Südtirol
l
Neustift im Stubaital
Sill
Eisack
Olperer
Brennerpass
1374 m
Z i
l l
e r
2 3 3
4*/5 Tage
ab 1095,–
4 Tage
ab 785,–
3 Tage
ab 595,–
ÖSTERREICH ÖSTERREICH ÖSTERREICH
TIEFSCHNEE AUFBAUKURS
AM KAUNERTALER GLETSCHER
Fortgeschrittene können hier weiter an ihrer Technik
feilen. Der parallele Tiefschneeschwung wird mit
Sicherheit bald elegant aussehen!
Technik
Kondition
TIEFSCHNEE GRUNDKURS
AUF DEM STUBAIER GLETSCHER
Unser neuer Stützpunkt im Stubaital liegt direkt im
Skigebiet und ist somit ein idealer Ausbildungsort,
um das Fahren im Tiefschnee zu erlernen.
Technik
Kondition
TIEFSCHNEE AUFBAUKURS
IM STUBAITAL
Rund um die Dresdner Hütte gibt es unzählige
Varianten-Abfahrten. Um weiter Fortschritte zu
machen, findet sich immer ein geeigneter Hang.
Technik
Kondition
4* oder 5 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen EZZ ab € 100,–
Termine: 26.11.* | 06.12.* | 30.12.2023* und
02.01.* | 18.01.* | 14.02. | 25.02. | 13.03. |
28.03. | 01.04.2024
4 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Tipp: mit Risikomanagement im Winter
Termine: 03.12. | 17.12.2023 und 14.01. | 04.02.2024
3 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Tipp: größtes Gletscherskigebiet Österreichs
Termine: 06.12. | 20.12.2023 und 07.02.2024
www.davsc.de/ TKFKAU www.davsc.de/ TKEDRE www.davsc.de/ TKFDRE
19
FREERIDE
VOM ZILLERTAL BIS
NACH CHAMONIX
IN ALLEN REISEN ENTHALTEN
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • Übernachtung im Doppelzimmer • Halbpension • Leihaus rüstung:
LVS Gerät, Schaufel, Sonde, ABS-Rucksack • Versicherungen*
Bei Tour 3 außerdem enthalten: Vollpension
Bei Tour 4 außerdem enthalten: 5-Tage-Skipass
Tolle Powder-Woche im Montafon! Neben super
Schneeverhältnissen und traumhaftem Wetter hat
insbesondere unser Bergführer Lucas, der jeden Tag
aufs Neue unverspurte Tiefschneehänge fand, dazu
beigetragen, dass diese Woche ein voller Erfolg war!
Großes Dankeschön an das gesamte Summit
Club Team!
Jens K.
zur Freeride-Woche im Montafon
Kommentar
1 2 3
5 Tage
ab 1495,–
7 Tage
ab 1595,–
6 Tage
ab 1370,–
ÖSTERREICH FRANKREICH ÖSTERREICH
FREERIDEN IN DER SKIARENA
DES ZILLERTALS
Mit mehr als 65 Freeride-Runs gehört das Zillertal zu
den größten Tiefschneegebieten in den Alpen. Das
verspricht reichlich Abwechslung im feinsten Powder.
Technik
Kondition
FREERIDEN VOR DER
KULISSE DES MONTBLANC
Ein wahrhaftiges Freeride-Abenteuer im hochalpinen
Gelände rund um den Montblanc, samt Unterbringung
in einer Mountain Lodge in Chamonix.
Technik
Kondition
FREERIDE-VERGNÜGEN
AM ARLBERG
Mit lokalen Guides der Ski Austria Academy erkunden
Sie das Freeride Mekka Europas am Arlberg.
In besseren Händen könnten Sie nicht sein!
Technik
Kondition
5 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Tipp: Vier-Sterne-Wellnesshotel
Termine: 11.02. | 25.02. | 03.03. | 17.03.2024
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen EZZ ab € 430,–
Tipp: höchstgelegenes Freeride-Gebiet der Alpen
Termine: 28.01. | 11.02. | 03.03. | 24.03.2024
6 Tage | 6 – 8 Teilnehmer*innen EZZ ab € 100,–
Tipp: von der Unterkunft direkt auf die Piste
Termin: 17.03.2024
www.davsc.de/ SPZIL www.davsc.de/ SPCHA www.davsc.de/ SPARL
20
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
FREERIDE
Genf
FRANKREICH
Genfer See
Lausanne
Martigny
Rhône
Basel
Bern
Chamonix
Matterhorn
Mountain Lodge 2
La Chaumière Mont-Blanc
Rhein
SCHWEIZ
Zermatt
Lago
Maggiore
Zürich
St. Gallen
Rhein
Bodensee
Pfänder
Inn
DEUTSCHLAND
Oberstdorf
Rote Wand
3 Ski Austria Academy Innsbruck 1
LIECHTENSTEIN
Arlberg
Hotel Theresa
Hotel Felbermayer 4 Gaschurn ÖSTERREICH
Hotel Alpsu
6
Chur
Wildspitze
Hotel Sonne 5
Disentis Davos
Andermatt
Piz Buin
Eiger Gotthardpass
St. Moritz
Silvaplana
Livigno Ortler
Bozen
Gran Zebrù
ITALIEN
Garmisch-
Partenkirchen
Zugspitze
Inn
Marmolada
4 5 6
7 Tage
ab 1995,–
7 Tage
ab 2050,–
7 Tage
ab 1750,–
ÖSTERREICH SCHWEIZ SCHWEIZ
FREERIDE-ERLEBNISSE
IM MONTAFON
Auf insgesamt 140 Pistenkilometern und über drei
Täler erstreckt sich das Skigebiet Silvretta/Montafon –
reichlich Platz für das Fahren abseits der Piste!
Technik
Kondition
FREERIDE-ELDORADO
IN ANDERMATT
Abfahrten bis zu 1500 Höhenmeter, unberührte Hänge,
durch Rinnen und Couloirs. Andermatt – ein ganz
großer Name in der Freeride-Szene.
Technik
Kondition
FREERIDEN
IN DISENTIS UND SEDRUN
Die Tiefschneeabfahrten in Disentis sind zahlreich und
spektakulär. Maximale Aufstiege von einer Stunde
und ewig lange Abfahrten!
Technik
Kondition
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Tipp: mit Freeride-Schmankerl Madrisa-Runde
Termine: 21.01. | 04.02. | 25.02. | 10.03. | 24.03.2024
7 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen
Tipp: sanfte Hänge und fordernde Steilflanken
Termine: 07.01. | 14.01. | 11.02. | 18.02. | 03.03.2024
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen EZZ ab € 140,–
Tipp: sensationelle Abfahrt vom Oberalpstock
Termine: 14.01. | 11.02.2024
www.davsc.de/ SPFEL www.davsc.de/ SPAN www.davsc.de/ SPDIS
21
SNOWBOARD/
SPLITBOARD
AUF EINEM BRETT
DURCH DEN POWDER
IN ALLEN REISEN ENTHALTEN
Staatlich geprüfte*r Snowboardführer*in oder Berg- und Skiführer*in (Snowboard) • Übernachtungen im Mehrbett-,
Doppelzimmer oder Lager • Halbpension • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
Die Natur erleben und dabei etwas für den und
mit dem eigenen Körper tun – abseits vom Trubel
der großen Skigebiete. Sich im Kreis von gleichgesinnten,
lustigen Leuten einen einsamen Gipfel
oder eine schöne Abfahrt erarbeiten und dabei
trotzdem immer auf der sicheren Seite unterwegs
sein. Ein paar entspannte Splitboardtage mit
Hütten romantik werden euch auf jeden Fall in
guter Erinnerung bleiben.
Markus Arzberger
Staatlich geprüfter Snowboardführer
Kommentar
1 2 3
5 Tage
ab 1025,–
4*/5 Tage
ab 795,–
5 Tage
ab 1045,–
ÖSTERREICH ÖSTERREICH ÖSTERREICH
TIEFSCHNEE- UND SNOWBOARDKURS
IM SELLRAIN
Sie haben als geübte*r Snowboarder*in gute Kenntnisse
im Tiefschneefahren und im Umgang mit der entsprechenden
Notfallausrüstung? Dann machen Sie den
nächsten Schritt und erweitern Sie Ihre Snowboardkenntnisse,
auch im Tourenbereich.
Technik
Kondition
5 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 30.12.2023 und 10.01. | 17.01. | 07.02. |
14.02. | 21.02. | 06.03.2024
www.davsc.de/ SBKTDOR
SNOWBOARD TOURENKURS
AUF DER LIZUMER HÜTTE
Erste Erfahrungen im Tiefschnee abseits der Piste
und die Sehnsucht nach mehr wächst? Unser Tourengrundkurs
für Snowboarder*innen/Splitboarder*innen
vermittelt Ihnen die Basics, um leichte Touren im unvergletscherten
Gelände sicher durchzuführen.
Technik
Kondition
4* oder 5 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 30.12.2023 und 14.01.* | 21.01. | 04.02.* |
18.02. | 25.02.* | 10.03. | 17.03.* | 29.03.2024
www.davsc.de/ SBGSLIZ
SPLITBOARD HOCHTOUREN
AUFBAUKURS IM STUBAITAL
Der Tourenkurs liegt bereits hinter Ihnen oder Sie haben
vergleichbare Kenntnisse? Dann können Sie mit
dem Aufbaukurs Ihre Praxiserfahrung mit dem Splitboard
im vergletscherten Gelände ausbauen. Die
Franz-Senn-Hütte ist der perfekte Stützpunkt dafür.
Technik
Kondition
5 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Tipp: Leihmöglichkeit von Splitboards gegen Aufpreis
Termine: 03.03. | 23.03. | 03.04.2024
www.davsc.de/ SBAKFRA
22
l
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
SNOWBOARD | SPLITBOARD
DEUTSCHLAND
4
SCHWEIZ
Heidelberger Hütte
Inn
Dortmunder Hütte
P i t
Kaunertal
Reschenpass
1504 m
z
t
a
Ö t z
Wildspitze
1
t a l
Kühtai
Sulzkogel
Tirol
Inn
Zuckerhütl
Franz-Senn-
Hütte
3
b a i
S t u
t a
Innsbruck
l
ITALIEN
Südtirol
Neustift
im Stubaital
Sill
Eisack
Tuxer Alpen
2
Lizumer
Hütte
Z i
Olperer
Brennerpass
1374 m
l l
e r
l
t a
6
Kräuterhotel
Hochzillertal
ÖSTERREICH
Großvenediger
Großglockner
Glorer Hütte
5
Nationalpark
Hohe Tauern
4 5 6
4 Tage
ab 675,–
3 Tage
ab 545,–
7 Tage
ab 1895,–
SCHWEIZ ÖSTERREICH ÖSTERREICH
SPLITBOARDTOUREN
AUF DER HEIDELBERGER HÜTTE
Die Heidelberger Hütte nahe der Grenze zwischen
Österreich und Schweiz ist nicht nur ein Top-Stützpunkt
für Skitourengeher*innen, sondern bietet mit Gipfeln
wie der Larainfernerspitze, 3009 m, hervorragende
Tourenmöglich keiten für Splitboarder*innen.
Technik
Kondition
SPLITBOARDTOUREN
IN DEN HOHEN TAUERN
Drei Tage Splitboarden inmitten der Glockner- und
Schobergruppe. Die gemütliche Glorer Hütte ist der
perfekte Ausgangspunkt für viele Tourenmöglichkeiten
in dem vergleichsweise einsamen Gebiet unweit von
Großglockner und Co.!
Technik
Kondition
FREERIDEN MIT DEM SPLITBOARD
IM ZILLERTAL
Das Zillertal bietet mit seinen vier Großraumskigebieten
einen idealen Ausgangspunkt, um abseits präparierter
Pisten die coolsten Powder Runs zu finden. Eine Powder-Woche
voller kurzer Anstiege und langer Abfahrten
mit dem Splitboard!
Technik
Kondition
4 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Tipp: Top-Tourenstützpunkt mit bester Verpflegung
Termine: 07.01. | 31.01. | 11.02. | 24.03.2024
www.davsc.de/ 9SBHEI
3 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Tipp: einsame Splitboardtouren abseits der Massen
Termine: 09.02. | 12.02. | 15.02.2024
www.davsc.de/ 9SBTAU
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Tipp: Lawinenrucksack von ABS inklusive!
Termine: 14.01. | 10.03.2024
www.davsc.de/
SBSPZIL
23
SKITOUREN
SPORTLICHER HOCHGENUSS
Wer im Winter nicht auf Gipfelerfolge, Naturerlebnisse und Spaß im Pulverschnee
verzichten mag, kommt an dieser Sportart wohl kaum vorbei. Der Aufstieg
wird mithilfe von Fellen gemeistert, um anschließend in der einsamen
Winterlandschaft feine Schwünge in die unverspurten Hänge zu ziehen. Auch
hier bieten wir von Ausbildungskursen bis hin zu Hochgebirgsdurchquerungen
alles an, was das Skitouren-Herz begehrt. Selbst in entlegene Winkel der Welt
wie z. B. nach Norwegen, Marokko oder in den Balkan können Sie mit uns samt
Ihrer Tourenski reisen.
AUSBILDUNG
Als Basis für den Einstieg in die Welt der Skitouren ist
es zwingend notwendig, die Sicherheitsausrüstung zu
kennen, Aufstiegs- und Spitzkehrentechniken zu beherrschen
und Grundlagen der Lawinenkunde und Gefahreneinschätzung
zu erlernen. Anschließend kann es
selbstständig auf die ersten Touren gehen.
GENUSS-SKITOUREN
Von der Skitour direkt ins Spa! Diesen Luxus bieten
nur unsere Genuss-Skitouren. Besonderes Augenmerk
wird bei dieser Reiseart auf die Auswahl des passenden
Hotels, auf Kulinarik und Touren ohne Eile gelegt. Ein
exklusiver Spa-Besuch nach der Skitour, ein entspanntes
Mehrgangmenü am Abend und alle weiteren Vorteile
der exklusiven Unterkünfte sorgen für Entspannung.
KOMBIKURSE
Unsere Kombikurse vereinen das Beste aus zwei Welten.
Sie sind geübte*r Pistenskifahrer*in und wollen sowohl
mit dem Skitourengehen als auch dem Tiefschneefahren
beginnen? Dann sind Sie hier genau richtig! Sie erlernen
die Grundkenntnisse aus beiden Disziplinen.
STANDORT HOTEL
Komfortabel in einem festen Hotel untergebracht, starten
Sie jeden Tag von hier aus Ihre Touren. Dabei müssen
Sie auf keine Annehmlichkeiten verzichten, können
Ihr Gepäck im Hotel lassen und sind stets bestens versorgt.
Und nach einer kräftezehrenden Tour in ein
gemüt liches Bett zu fallen, hat durchaus seinen Reiz.
24
SKITOUREN
STANDORT HÜTTE
Von Ihrem Hüttenstützpunkt inmitten des Tourengebiets
brechen Sie täglich zu neuen Abenteuern auf!
Dabei achten wir bei der Erstellung der Programme auf
vielfältige, ansprechende Tourenmöglichkeiten, aber
auch auf die Auswahl einer schönen, urigen Hütte.
DURCHQUERUNGEN
Die Königsdisziplin unter den Skitouren sind die Durchquerungen.
Ausgestattet mit Übernachtungsgepäck
und der nötigen Ausrüstungen, gilt es, über mehrere
Tage konstant Leistung abzurufen und ein mehrmaliges
Auf- und Abfellen nicht zu scheuen. Belohnt werden Sie
jedoch mit vielseitigen Abfahrten und der Erkundung einer
kompletten Region – so zum Beispiel bei der Haute
Route als Skitour oder der Ötztal-Durchquerung.
26
SKITOURENKURSE
28
KOMBIKURSE
30
GENUSS-SKITOUREN
34
SKITOUREN HOTEL
38
SKITOUREN HÜTTE
40
SKITOUREN-KURZTERMINE
45
SKIDURCHQUERUNGEN
50
YOUNG SUMMITS
55
SKITOUREN WELTWEIT
YOUNG SUMMITS
Young, wild and free – gerade unsere jungen Gäste sind
gerne unter ihresgleichen auf Tour. Deshalb hat sich seit
geraumer Zeit das Konzept der Young-Summits- Touren
bewährt, bei denen die Teilnehmer*innen zwischen
18 und 29 Jahre alt sind.
KURZTERMINE
Ob als Vorbereitung für eine anspruchsvolle Mehrtagestour
oder doch einfach nur aufgrund des geringen Zeitaufwands
– unsere Kurztermine sind genau das Richtige
für alle mit einem knappen Zeitbudget. Dabei
kommen Sie dennoch so richtig auf Tour und in den
Genuss von herrlichen Powder-Abfahrten.
SKITOUREN WELTWEIT
Wem der Alpenraum als Tourengebiet nicht mehr ausreicht
oder wer bereits zahlreiche Regionen und Täler
gesehen hat, wird bei unserem weltweiten Tourenangebot
garantiert fündig. Die norwegischen Lofoten,
der Balkan mit seiner wilden Natur oder eine Skibesteigung
des Ararat in der Türkei sind nur paar Beispiele
für unsere exklusiven Zielgebiete und abenteuerlichen
Unternehmungen.
25
AUSBILDUNG
SKITOURENKURSE FÜR EINSTEIGER*INNEN
UND FORTGESCHRITTENE
Super Veranstaltung auf der Lizumer Hütte, tolles
Gebiet für vier Tage Kurs, Hütte ist gemütlich und sehr
komfortabel, leckeres Essen, Andreas Sippel ist ein
toller Guide, der sehr viel Wissen vermittelt hat.
Matthias H.
zum Skitouren Grundkurs
auf der Lizumer Hütte
Kommentar
Silvestertermin!
SKITOUREN GRUNDKURS
AUF DER LIZUMER HÜTTE
ÖSTERREICH
Der Skitouren Grundkurs auf der Lizumer Hütte eignet sich hervorragend als Einstieg
für künftige Skitourengeher*innen, die schon Tiefschnee-Erfahrung mitbringen. Hier
lernen Sie alle wichtigen Facetten des Skitourengehens wie Tourenplanung und -vorbereitung,
Geländebeurteilung und richtige Spuranlage, Spitzkehren, Routenwahl im
Aufstieg und bei der Abfahrt, die Interpretation des Lawinenlageberichts und das
LVS-Training, um im Notfall gerüstet zu sein. Perfektes Trainingsgebiet mit Besteigung
von Torwand, 2771 m, Geier, 2857 m, und Klammspitzen, 2535 m.
Technik
Kondition
5 Tage
ab 975,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Hütte • Halbpension mit Tourentee • Leihausrüstung:
LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
5 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 30.12.2023 und 07.01. | 14.01. | 28.01. | 11.02. | 18.02. | 03.03. | 17.03. | 24.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ GSLIZ
26
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
SKITOURENKURSE
SKITOUREN GRUNDKURS
IN DEN KITZBÜHELER ALPEN
ÖSTERREICH
Der Skitouren Grundkurs auf der Bamberger Hütte ist ein idealer Einstieg für künftige
Skitourengeher*innen mit Tiefschnee-Erfahrung. Ein kompaktes und knackiges Programm,
das alle wichtigen Themen des Skitourengehens abseits von gesicherten Pisten
aufgreift. Perfektes Trainingsgelände und schöne Skitourengipfel rund um Ihren
Stützpunkt erwarten Sie. Die Bamberger Hütte, auf 1761 Meter gelegen, überzeugt mit
geräumigen Vierbettzimmern und einem vorzüglichen Essen.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 695,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension mit Tourentee • Leihausrüstung:
LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
4 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 29.12.2023 und 04.01. | 11.01. | 18.01. | 25.01. | 01.02. | 08.02. |
15.02. | 22.02. | 29.02. | 07.03. | 14.03. | 21.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9GSBAM
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
SKITOUREN AUFBAUKURS
IN DER SILVRETTA
ITALIEN
Sie sind Freerider*in, Skitourengeher*in mit ersten Tourenerfahrungen oder haben
schon einen Skitouren Grundkurs absolviert? Dann ist dieser Aufbaukurs mit der praxisorientierten
Ausbildung in der Silvretta das richtige Programm, um Ihr persönliches
Können weiter zu steigern. Im Fokus stehen mittelschwere Ski touren im zum Teil vergletscherten
Gelände und das Vertiefen der Skitouren- und Sicherheits technik. Hier
sammeln Sie Erfahrung, ganz nach dem Motto „learning by doing“.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1295,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hütte • Halbpension
mit Tourentee und Tourenbrot • Gepäcktransport am Abreisetag • Leihausrüstung: LVS-Gerät,
Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung • Versicherungen*
7 Tage | 6 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 18.02. | 25.02. | 03.03. | 10.03. | 17.03. | 24.03. | 31.03. | 07.04. | 14.04. | 21.04.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ ASJAM
Vorbereitung für
Gletscherskitouren
SKITOUREN EXPERTENKURS
IN DEN STUBAIER ALPEN
ÖSTERREICH
Die selbstständige Durchführung einer Skihochtour ist das Ziel des Expertenkurses
in den Stubaier Alpen. Das beginnt mit dem richtigen Lesen des Lawinenlageberichts
bzw. der darauf aufbauenden Tourenplanung und endet mit der Routenwahl bei der
Abfahrt. Rund um die renommierte Franz-Senn-Hütte erstreckt sich perfektes Ausbildungs-
und Tourengelände. Daneben ist ein ganzer Tag für die Praxis am Alpeiner
Ferner vorgesehen. Zum Finale geht es auf den höchsten Berg des Stubai, die 3473
Meter hohe Ruderhofspitze.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1245,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hütte • Halbpension
mit Tourentee und Tourenbrot • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung
• Versicherungen*
6 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 18.02. | 25.02. | 03.03. | 10.03. | 24.03. | 31.03. | 07.04.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ FSFRA
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
27
KOMBIKURSE
TIEFSCHNEE-TRAINING UND
SKITOUREN-EINFÜHRUNG
IN ALLEN REISEN ENTHALTEN
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • Übernachtung im Mehrbett-, Vierbett- oder Doppelzimmer • Halbpension
mit Tourentee • Leihausrüstung: ABS-Rucksack, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
Bei Kurs 1 und 5 außerdem enthalten: Skipass je nach Tourendauer, Gletscherausrüstung
Bei Kurs 1, 2 und 5 außerdem enthalten: Skitourenausrüstung von Dynafit
Der Kombikurs des DAV Summit Club ist bestens
geeignet für den Einstieg in das Erlebnis Skitour.
Durch die Tipps der Profis lernt man sehr viel im
Kurs. Das Programm ist abwechslungsreich – ein
Mix aus Techniktraining, Skitour und LVS-Training.
Empfehlenswert für alle, die das Skitourengehen
testen möchten.
Kommentar
Larissa Mackert
Operation & Sales Alpen beim DAV Summit Club
1 2 3
4*/7 Tage
ab 995,–
6 Tage
ab 1195,–
7 Tage
ab 1080,–
ITALIEN ÖSTERREICH ÖSTERREICH
TIEFSCHNEE- UND SKITOURENKURS
IN SULDEN AM ORTLER
Am Fuße des höchsten Bergs von Südtirol befindet sich
ein ideales Ausbildungs-Skigebiet mit einzig artigem
Hotelkomfort im Tal.
Technik
Kondition
TIEFSCHNEE- UND SKITOURENKURS
IM SELLRAIN
Die Dortmunder Hütte ist einer unserer neuesten
Stützpunkte und die Lage im Kühtai gilt als sehr
schneesicher.
Technik
Kondition
TIEFSCHNEE- UND SKITOURENKURS
IN DEN HOHEN TAUERN
Mit Gipfel über der Dreitausender-Grenze ist Powder
an diesem Stützpunkt garantiert! Auf der komfortablen
Rudolfshütte gibt es sogar einen Wellnessbereich.
Technik
Kondition
4* oder 7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 22.11.* | 30.11.* | 07.12.* | 14.12.2023* und
06.01.* | 10.01.* | 13.01.* | 17.01.* | 21.01. | 28.01. |
25.02.2024
6 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 10.12. | 17.12. | 24.12. | 30.12.2023 und
07.01. | 14.01. | 21.01. | 28.01. | 04.02. | 11.02. | 18.02. |
25.02. | 03.03.2024 u. v. w.
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 26.12.2023 und 01.01. | 07.01. | 14.01. |
21.01. | 28.01. | 04.02. | 11.02. | 18.02. | 25.02. | 03.03. |
17.03. | 24.03. | 31.03. | 07.04. | 14.04.2024
www.davsc.de/ KTSULD www.davsc.de/ KTDOR www.davsc.de/ KTRUD
28
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
KOMBIKURSE
7
4 Tage
ab 735,–
TIEFSCHNEE UND SKITOUREN
GRUNDKURS IN GARMISCH
Am Fuße der pyramidenförmigen Alpspitze liegt das
Kreuzeckhaus, direkt im Skigebiet. Hier lässt sich super
auf und abseits der Piste an der Skitechnik feilen!
Technik
Kondition
DEUTSCHLAND
4 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 27.12.2023 und 02.01. | 20.01. | 01.02. |
10.02. | 22.02. | 02.03. | 14.03.2024
www.davsc.de/ 9KTGAP
Bodensee
DEUTSCHLAND
Salzburg
Zürich
St. Gallen
Pfänder
Oberstdorf
Garmisch-
Partenkirchen
7
Zugspitze Kreuzeckhaus
Inn
Kitzbühel
Dachstein
SCHWEIZ
Gotthardpass
LIECHTENSTEIN
Rhein
Chur
Rote Wand
Inn
Montivas Lodge
Livigno
Dortmunder Hütte
Hotel Vier Jahreszeiten
Heidelberger Hütte
Piz Buin
4
Silvretta
6
5
2
Mandarfen
Sölden
Wildspitze
Hotel Gampen
Ortler 1
Sulden
Gran Zebrù
Kühtei
ITALIEN
Innsbruck
Bozen
ÖSTERREICH
Marmolada
Kitzsteinhorn
Rudolfshütte 3 Weißsee
Großglockner
Nationalpark
Hohe Tauern
4 5 6
7 Tage
ab 910,–
6*/7 Tage
ab 1745,–
7 Tage
ab 1135,–
ÖSTERREICH ÖSTERREICH ITALIEN
TIEFSCHNEE- UND SKITOURENKURS
IN ISCHGL UND SAMNAUN
Von einem der größten Skigebiet Österreichs aus ge
langen Sie direkt zur Heidelberger Hütte. Die einzigartige
Lage macht sie zum Top-Ausbildungsstützpunkt.
Technik
Kondition
TIEFSCHNEE- UND SKITOURENKURS
IM PITZTAL
Mit wahrem Luxus wartet das Vier-Sterne-Superior
Hotel Vier Jahreszeiten direkt an der Talstation auf Sie.
Nach dem Skitag in die Sauna – gar kein Problem!
Technik
Kondition
TIEFSCHNEE- UND SKITOURENKURS
IM WINTER-GEHEIMTIPP LIVIGNO
Im Hochtal von Livigno warten breite und weitläufige
Hänge auf Ihre Spuren. Die moderne Montivas Lodge
heißt Sie mit bestem Komfort willkommen!
Technik
Kondition
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 26.12.2023 und 07.01. | 14.01. | 21.01. |
28.01. | 04.02. | 18.02. | 25.02. | 03.03. | 10.03. | 17.03. |
31.03. | 07.04. | 14.04.2024
6* oder 7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen EZZ € ab 150,–
Termine: 27.12.2023* und 01.01.* | 04.02. | 11.02. |
18.02. | 25.02. | 03.03. | 10.03. | 17.03. | 24.03. |
31.03.2024
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen EZZ ab € 260,–
Tipp: Hotel direkt an der Piste
Termine: 01.01. | 21.01. | 18.02. | 25.02. |
10.03. | 17.03.2024
www.davsc.de/ KTHEI www.davsc.de/ KTPIZ www.davsc.de/ KTLIVI
29
GENUSS-SKITOUREN
TRAUMHAFTE SKITOUREN,
WELLNESS UND KOMFORT
Jetzt auch mit
Silvestertermin buchbar!
GROSSARTIGE GENUSS-SKITOUREN
IM NATIONALPARK HOHE TAUERN
ÖSTERREICH
Es spricht sich immer mehr herum, dass die Südseite des Großglockners ein
her vorragendes Skitourengebiet ist. Bei unserer Genuss-Skitourenwoche steigen wir
ganz ohne Hektik und Stress ein: gemütliches Einfahren und skifahrerische Vorbereitung
im Pisten- und Variantenbereich von Heiligenblut. Bestens eingestimmt, werden
Hilmersberg, 2658 m, und Eckkopf, 2868 m, bestiegen. Tiefschneevergnügen pur –
Abfahrten mit bis zu 1700 Höhenmetern winken hier in Kärnten. Die kurzen täglichen
Transfers werden mit einem Taxibus zurückgelegt. Sie wohnen im Döllacher Dorfwirtshaus
in Großkirchheim im Mölltal: sympathisch, authentisch, individuell!
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1095,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hotel*** im DZ • Halbpension
mit Tourentee • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
7 Tage | 6 – 9 Teilnehmer*innen EZZ ab € 100,–
Termine: 30.12.2023 und 21.01. | 04.02. | 11.02. | 03.03. | 24.03. | 31.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SESHDOEL
Gesonderter Termin
nur für Frauen buchbar
ITALIEN
GENUSS-SKITOUREN
IM RATSCHINGS- UND RIDNAUNTAL IN SÜDTIROL
Über den Brenner durch das Wipptal hinunter nach Sterzing und dann scharf rechts:
Hier beginnt das Ridnauntal, das von den Bergen der Stubaier Alpen umschlossen
wird. Und hier locken die Klassiker unter den Skibergen Südtirols: Kleine Kreuzspitze,
2518 m, Wurzer Alpenspitze, 2220 m, und Einachtspitze, 2305 m, mit maximal 1050
Höhenmetern Anstieg und langen Abfahrten. Ebenso begeistern wird Sie das Vier-Sterne-Superior-Hotel
Gassenhof. Das familienge führte Haus liegt ideal für Skitourengeher*innen
und bietet hervorragendes Essen und einen sensationellen Wellnessbereich.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1480,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hotel****S im DZ •
Halbpension mit Touren tee • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
6 Tage | 6 – 10 Teilnehmer*innen EZZ ab € 120,–
Termine: 21.01. | 18.02. | 10.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SESHGAS
30
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
GENUSS-SKITOUREN
GENUSS-SKITOUREN
IM VAL MÜSTAIR
SCHWEIZ
Imposant schiebt sich das Val Müstair oder Münstertal in den Oberen Vinschgau.
Daher ist die Anreise über den Reschenpass mit seinen großartigen Blicken auf das
Ortlermassiv zu empfehlen. Die farbenprächtige Fassade des Drei-Sterne-Superior-
Hotels Central in Valchava ist unverkennbar. Neben kulinarischen Köstlichkeiten erwarten
Sie freundliches Ambiente und bester Service in heimeligen Zimmern mit viel
Holz. Skitourengipfel knapp unter der Dreitausender Grenze wie Munt Buffalora,
2627 m, oder Tellakopf, 2527 m, stehen auf dem Programm. Nur bei der Besteigung
des Piz Daint, 2968 m, sind im Aufstieg 1000 Höhenmeter zu bewältigen.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1215,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hotel***S im DZ • Halb
pen sion mit Touren tee • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
6 Tage | 5 – 10 Teilnehmer*innen EZZ ab € 135,–
Termine: 04.02. | 18.02. | 17.03. | 22.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SESHCEN
GENUSS-SKITOUREN
AM SAN-BERNARDINO-PASS BEI SPLÜGEN
SCHWEIZ
Das Bodenhaus gilt als eines der schönsten Hotels in Graubünden – für aktive
Genießer*innen und Gourmets. Inmitten einer prächtigen Bergwelt gelegen, gilt Splügen
als eines der ältesten und authentischsten Passdörfer Graubündens. Vom großen
Touristenrummel verschont geblieben, konnte der Ort seinen Charme erhalten. Die Skitouren
zwischen San-Bernardino-Pass und Splügen mit maximal 880 Höhenmetern
lassen den Genuss nicht zu kurz kommen. Ziele sind die Surettaseen und hohe Zweitausender.
Ein Abfahrtsvergnügen von 1500 Metern findet sich am Guggernüll, 2886 m.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hotel*** im DZ • Halbpen
sion mit Touren tee • Transfers lt. Detail programm • Leihausrüstung:
LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
7 Tage
ab 1490,–
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 23.12.2023 und 21.01. | 11.02. | 24.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SESHBOD
Exklusives
Wellnesshotel
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
GENUSS-SKITOUREN IN LIVIGNO –
VON DER SKITOUR DIREKT INS SPA
ITALIEN
Tourengeher*innen bietet Livigno stille, einsame Täler abseits des Trubels. Auf moderaten
Skitouren kann das gesamte Gebiet erkundet werden. Anschließend lockt der exklusive
Spa-Bereich des Wellnesshotels Lac Salin zum Relaxen und zur Regeneration.
Auch die Fußgängerzone des mondänen Wintersportorts Livigno mit zahlreichen
(zollfreien) Einkaufsmöglichkeiten und Cafés ist nur einen Steinwurf vom Hotel entfernt.
Abends verwöhnt uns der Küchenchef mit seinen exzellenten Menüs aus bester
italienischer Küche und erlesenen Weinen.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 oder 6 × Hotel**** im
DZ • Halb pension • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
5*/7 Tage
ab 1195,–
5* oder 7 Tage | 4 – 7 Teilnehmer*innen EZZ ab € 400,–
Termine: 10.12.2023* und 07.01.* | 18.02.* | 17.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SESHLIV
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
31
GENUSS-SKITOUREN
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
Hotel mit
Haubenküche
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
GENUSS-SKITOUREN
MIT GOURMETHOTEL IN OSTTIROL
ÖSTERREICH
„Kommen Sie zu uns – wir haben nichts!“ Aus einer launigen Bemerkung über
das Villgratental wurde fast ein Slogan des Osttiroler Seitentals. Bewusst sind die
Bewohner*innen einen anderen Weg gegangen und haben sich erfolgreich gegen
allerlei Erschließungs projekte gewehrt. Zu den führenden Köpfen des Tales gehört
Alois Mühlmann, Seniorchef des Gannerhofs. Wer vom Villgratental spricht, spricht
vom Gannerhof, und wer einmal dort war, kommt gerne wieder. Ein Drei-Sterne-
Hotel, das mit einem außergewöhnlichen Ambiente besticht und einer Gourmet
küche, die weit über die Region hinaus bekannt ist. Ach ja, Skitourengehen kann man
hier auch! Leichte Skitouren auf höhere Zweitausender abseits der Hotspots: Rotes
Kinkele, 2763 m, Kreuzspitze, 2642 m, und einige mehr. Aufstiege und Abfahrten um
1000 Höhenmeter. Die Transfers zu den Ausgangspunkten erfolgen ganz bequem mit
dem Taxibus. Das Villgratental ist eine unserer beliebtesten Skitouren-Destinationen.
Technik
Kondition
5 Tage
ab 1045,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Hotel*** im DZ • Halbpen sion mit Tourentee
und Tourenbrot • Transfers lt. Detailprogramm • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel,
Sonde • Versicherungen*
5 Tage | 6 – 10 Teilnehmer*innen EZZ ab € 120,–
Termine: 28.01. | 04.02. | 18.02. | 25.02. | 03.03. | 17.03. | 24.03. | 31.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SESHVIL
GENUSS-SKITOUREN
IM OBEREN VINSCHGAU UND IM ROJENTAL
ITALIEN
Zahlreiche Skitourengebiete befinden sich rund um den Reschensee: Rojental,
Sesvennagruppe, Ötztaler Alpen. Im Rojental wird der Grionkopf, 2896 m, bestiegen.
Der Kälberberg, 2736 m, liegt in der nahe gelegenen Sesvenna, der Kofelboden, 2622 m,
und der Glockhauser, 3021 m, in den westlichen Ötztaler Alpen. Die Aufstiegszeiten
liegen bei maximal vier Stunden pro Tag für durchschnittlich 1000 Höhenmeter. Die
Fahrten zu den Ausgangspunkten beginnen ganz bequem an der Unterkunft. Das
Vier-Sterne-Hotel Maraias ist ein familiengeführtes Haus in Burgeis im Oberen
Vinschgau. Der Ort wird malerisch vom Kloster Marienberg und der Fürstenburg überragt.
Renovierte Doppelzimmer, gute Küche mit Produkten aus eigener Landwirtschaft
und herzliche Gastlichkeit versprechen ein Rundum-Genuss-Plus-Paket.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1195,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hotel**** im DZ • Halbpension mit
Touren tee und Tourenbrot • Bustransfers lt. Detailprogramm • Leihausrüstung: LVS-Gerät,
Schaufel, Sonde • Versicherungen*
6 Tage | 6 – 10 Teilnehmer*innen EZZ ab € 195,–
Termine: 28.01. | 18.02. | 25.02.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SESHMAR
32
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
GENUSS-SKITOUREN
GENUSS-SKITOUREN
IM IDYLLISCHEN GROSSARLTAL
ÖSTERREICH
Die Marktgemeinde Großarl ist der Hauptort des Großarltals, das zur Region Pongau
im Salzburger Land gehört. Das idyllische Tal endet in Hüttschlag und beheimatet mit
seinen kleinen Seitentälern riesige Almgebiete und unzählige Gipfel. Diese reichen von
knapp 2000 bis 2800 Meter. Der bekannteste Skiberg im Tal ist wohl der Kreuz kogel,
2325 m. Etwas ruhiger und beschaulicher geht es auf den umliegenden Berg gipfeln
zu, etwa auf dem Kreuzeck, 2204 m, einem der beliebtesten Skitourenberge des Tals.
Weitere lohnende Ziele sind der Penkkopf, 2011 m, und das Gründegg, 2020 m, sowie
im Großarler Ellmautal der Loosbühel, 2020 m, und das Filzmooshörndl, 2186 m.
Je nach Witterungs- und Schneeverhältnissen wählt Ihr*e Bergführer*in das optimale
Gipfelziel, denn davon gibt es mehr als genug! Ihr Vier-Sterne-Hotel Post verwöhnt Sie
mit schönen Zimmern, einem großzügigen Spa-Bereich und einem Fünf-Gang-Wahlmenü
am Abend.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1360,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hotel**** im DZ • Halb pension mit Tourentee
• Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
7 Tage | 6 – 10 Teilnehmer*innen EZZ ab € 170,–
Termine: 21.01. | 04.02. | 25.02. | 03.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SESHPOST
TRAUMHAFTE SKITOUREN
IM PASSEIERTAL
ITALIEN
Umrahmt vom Naturpark Texelgruppe, den Sarntaler und den Stubaier Alpen, ist das
Passeiertal auf der Südseite des Alpenhauptkamms ein wahres Skitouren paradies.
Zahlreiche Routen aller Schwierigkeitsgrade lassen das Herz jede*r Tourengeher*in
höherschlagen. Unser Standorthotel ist leicht über Meran oder Sterzing zu erreichen
und zugleich ein idealer Ausgangspunkt für die Skitourenwoche. Das familiengeführte
Superior-Hotel Jägerhof in Panoramalage ist auf Wintersportler*innen und Naturgenießer*innen
spezialisiert. Touren auf den Heachenberg, 2631 m, die Alpenspitze,
2476 m, oder die Hohe Kreuzspitze, 2744 m, bieten spektakuläre Ausblicke und belohnen
mit abwechslungsreichen Abfahrten. Abends können Sie sich im liebevoll eingerichteten
Wellnessbereich des Hauses entspannen und später die frischen saisonalen
und regionalen Produkte aus der Süditroler Küche genießen – hier kocht der Hausherr
selbst!
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1295,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hotel***S im DZ • Halbpension mit
Touren tee und Tourenbrot • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen EZZ ab € 60,–
Termine: 21.01. | 11.02. | 25.02. | 10.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SESHPAS
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
33
SKITOUREN HOTEL
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
Von der Haustür
auf die Ski
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
SKITOUREN IM OBERNBERGTAL
ZWISCHEN DEN BRENNERBERGEN
ÖSTERREICH
Das ursprüngliche Obernbergtal, ein Seitental des Wipptals, hat sich in den letzten
Jahren immer mehr als Urlaubsort für Skitourengeher*innen einen Namen gemacht.
Mittendrin liegt das Drei-Sterne-Berghotel Almis, bekannt für seine behagliche
Atmosphäre: gemütliche Zimmer, Panoramasauna mit Blick auf die gewaltigen
Tribulaune, leckeres Wahlmenü am Abend. Mehrere Touren beginnen direkt an der
Haustür: Allerleigrubenspitze, 2131 m, Leitnerberg, 2309 m, und Muttenkopf, 2638 m.
Moderate Aufstiegszeiten runden das Genusserlebnis ab – so bleibt noch genügend
Zeit, um abends zu entspannen.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1150,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hotel*** im DZ • Halbpension
mit Tourentee • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen EZZ ab € 160,–
Termine: 06.01. | 21.01. | 04.02. | 11.02. | 25.02. | 10.03. | 24.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SHBREN
SKITOUREN IM GSIESER TAL
IN SÜDTIROL
ITALIEN
Vor allem für unverfälschte Landschaft und Natur ist das Gsieser Tal bekannt. Es zweigt
vom Südtiroler Pustertal nach Nordosten ab und am Talende liegt das kleine Dorf
St. Magdalena mit dem gemütlichen Drei-Sterne-Hotel Hofmann, das ganz auf die Bedürfnisse
von Skitourengeher*innen eingestellt hat: herzhafte Südtiroler Küche, schöne
Zimmer und ein gepflegter Wellnessbereich. Gipfelziele sind Hoher Mann, 2593 m,
Rotlahner, 2748 m, und viele mehr. Mit den Touren ersteigt man sich einen einmaligen
Panoramablick in die Dolomiten und nach Osttirol. Durschnittlich sind pro Tag etwa
1200 Höhenmeter zu bewältigen.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1145,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hotel*** im DZ • Halbpension
mit Tourentee • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen EZZ ab € 70,–
Termine: 14.01. | 11.02. | 18.02. | 03.03. | 10.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SHHOF
Weihnachten oder Silvester
in den Bergen
DIE SCHÖNSTEN SKITOUREN
IM OSTTIROLER DEFEREGGENTAL
ÖSTERREICH
Das dünn besiedelte Defereggental liegt im Nationalpark Hohe Tauern. Im überschaubaren
Skigebiet in St. Jakob am Talschluss kann man sich gemütlich einfahren. Folgende
Gipfel sind in der während der Skitourentage vorgesehen: Langschneid, 2688 m,
Gasser Hörndle, 2612 m, Innerrodelgungge, 2729 m, und Speikboden, 2653 m. Bei Skitouren
bis zu 1000 Höhenmetern im Anstieg kommt auch der Genuss nicht zu kurz.
Der gemüt liche Drei-Sterne-Alpengasthof Pichler in St. Veit liegt auf einem sonnigen
Hochplateau. Abends genießen Sie die hervorragende Küche, denn hier kocht die
Chefin selbst!
Technik
Kondition
5*/7 Tage
ab 930,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 oder 6 × Hotel*** im DZ •
Halbpension mit Tourentee • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
5* oder 7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen EZZ ab € 60,–
Termine: 23.12.* | 27.12.2023 und 17.01.* | 31.01.* | 11.02. | 25.02. |
03.03. | 17.03. | 31.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SHDEF
34
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
SKITOUREN HOTEL
SKITOUREN
IM NATURSCHONGEBIET WINDAUTAL
ÖSTERREICH
Die Kitzbüheler Alpen sind als fantastisches Skitouren gebiet bekannt. Unser Stützpunkt
liegt herrlich im ruhigeren Windautal, das den Skitourengeher*innen vorbehalten
ist. Namhafte und lohnenswerte Skitourenberge wie der Lodron, 1639 m, der
Steinbergstein, 2215 m, und das Gamsbeil, 2169 m, werden bestiegen. Das Gasthaus
Steinberg im hinteren Windautal wird in langer Familientradition bewirtschaftet. Komfortable
Zimmer sorgen für Behaglichkeit, hervorragendes Essen mit regionalen Produkten
macht diese Woche auch zu einem kulinarischen Erlebnis.
Technik
Kondition
4*/6 Tage
ab 780,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 oder 5 × Gasthaus im DZ • Halbpension mit
Tourentee • Leih ausrüstung: LVS Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
4* oder 6 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen EZZ ab € 60,–
Termine: 16.12.2023* und 21.01. | 04.02. | 25.02. | 03.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SHSTEIN
MATSCHERTAL – ANSPRUCHSVOLLE
SKITOUREN UND DREITAUSENDER
ITALIEN
Das Matschertal ist ein Seitental des Südtiroler Vinschgaus. Unsere Ziele sind der
Upiakopf, 3175 m, die Mittlere Portlesspitze, 3158 m, die Pleresspitze, 3188 m, sowie
die Lazaunscharte, 3225 m, vier gletscherfreie Ski-Dreitausender mit langen Ab fahrten.
Für die Besteigung der Weißkugel, 3739 m, des zweithöchsten Gipfels in den Ötztaler
Alpen, fahren wir früh am Morgen nach Kurzras im Schnalstal. Nach einem ver kürzten
Aufstieg mit dem Teufelsegg-Lift erwartet uns eine herrliche Abfahrt ins Matschertal
zum Almhotel Glieshof. Freuen Sie sich auf eine unvergessliche Sktiourenwoche!
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hotel im DZ • Halbpension
mit Tourentee und Tourenbrot • Bustransfer • Leihausrüstung:
LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung • Versicherungen*
7 Tage
ab 1850,–
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen EZZ ab € 200,–
Termine: 18.02. | 03.03. | 17.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SHGLIES
SKITOURENTAGE
IM NATIONALPARK HOHE TAUERN
ÖSTERREICH
Matrei in Osttirol an der Felbertauernstraße bildet das Zentrum des Nationalparks
Hohe Tauern. Hier gibt es eine Vielzahl genussvoller Skitouren von verschiedenen
Tälern aus: Tauerntal, Virgental, Kalsertal, Defreggertal und Iseltal. Alle Fahrten können
mit dem hoteleigenen Bus durchgeführt werden. Das Naturhotel Outside****S lässt
keine Wünsche offen. Ein großzügiger Wellnessbereich wartet auf Sie für eine wunderbare
Regeneration nach den Skitouren. Freuen Sie sich auf ein paar genussvolle und
entspannte Skitourentage in Osttirol!
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hotel****S • Gourmet-
Halb pension mit Tourentee und Tourenbrot • Leihausrüstung: LVS Gerät,
Schaufel, Sonde • Transfers zu den Skitouren im Hotelbus • Versicherungen*
6 Tage
ab 1650,–
6 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen EZZ ab € 250,–
Termine: 21.01. | 10.03. | 24.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SHTAU
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
35
SKITOUREN HOTEL
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
SKITOUREN IM ELDORADO
TIROLER LECHTAL
ÖSTERREICH
Haben Sie Lust auf einsame Skitouren? Dann ist das österreichische Eldorado Tiroler
Lechtal der richtige Stützpunkt. Hier finden Sie Routen mit langen Anstiegen und mit
traumhaften Abfahrten fernab jeden Trubels. Nach den anstrengenden Touren können
Sie sich im schönen Hotel Lechzeit in Elmen im Wellnessbereich mit Dampfbad,
Biosauna und Heubad entspannen. Skitourenmöglichkeiten: Dremelscharte, 2434 m,
Aples-Pleisspitze, 2655 m, Jöchelspitze, 2292 m, und viele mehr. Noch ein Geheimtipp!
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Hotel**** im DZ • Halbpension
• Versicherungen*
5 Tage
ab 1455,–
5 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen EZZ ab € 240,–
Termine: 28.01. | 25.02. | 17.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SHLECH
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
PUSTERTALER SKITOURENREIGEN –
PRAGSER UND SEXTENER DOLOMITEN
ITALIEN
Toblach im Hochpustertal gilt als das Tor in die Sextener Dolomiten. Richtung Süden
verläuft das Höhlensteintal, das sie von den Pragser Dolomiten trennt. Faszinierend die
Aussichten auf die Drei Zinnen-Gruppe. Ebenfalls ein heraus ragendes Naturschauspiel
bietet die Plätzwiese, ein Hochplateau in den Pragser Dolomiten, das zum Naturpark
Fanes-Sennes-Prags gehört. Vier Skitouren-Zweitausender sind geplant. Ihr Basislager
ist das Vier-Sterne-Wellness hotel Cristallo im Zentrum von Toblach.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1380,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hotel**** im DZ • Halbpension mit Tourentee •
Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Steig eisen • Versicherungen*
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen EZZ ab € 110,–
Termine: 11.02. | 25.02. | 03.03. | 10.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SHTOB
SKITOUREN IM SONNIGEN TRENTINO –
VAL DI SOLE
ITALIEN
Das Val di Sole liegt zwischen Trento und Tonalepass und wird im Norden von der
Ortlergruppe und im Süden von den Brenta-Dolomiten und der Adamello begrenzt. Im
Peiotal, einem ruhigen Seitental, hat Familie Dossi ein Kleinod geschaffen – das Hotel-
Chalet Alpenrose. Außen Bergbauernhof, innen gepflegte Gastlichkeit. Hier kocht der
Chef persönlich regionale italienische Speisen! Der Transferbus bringt Sie täglich zu einem
anderen Ausgangspunkt: Madonna di Campiglio, Tonalepass und Rabbital.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1175,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hotel*** im DZ • Halbpension
mit Tourentee, Tourenbrot und Nachmittagsbuffet • Bustransfers lt. Detailprogramm •
Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
7 Tage | 6 – 8 Teilnehmer*innen EZZ ab € 150,–
Termine: 28.01. | 11.02. | 25.02. | 10.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SHPEJO
36
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
SKITOUREN HOTEL
Transfers direkt
ab Hotel
SKITOURENWOCHE IM SARNTAL
ZWISCHEN STERZING UND BOZEN
ITALIEN
Traumhafte Winterwelt und meist klare Wintersonne – dafür steht das Sarntal. Das
Drei-Sterne-Hotel Feldrand in Weißenbach ist unsere zentrale Basis für eine perfekte
Skitourenwoche. Großzügige, komfortable Zimmer, ein kleines Hallenbad und der
Saunabereich garantieren gute Erholung nach den Touren. Der Taxibus bringt Sie zu den
Einstiegen für fünf Zweitausender, von Seeblspitze, 2320 m, bis Tatschspitze, 2526 m.
Die beiden Skitouren auf die Plattenspitze, 2432 m, und die Liffelspitze, 2590 m, starten
im Durnholzer Tal, einem Nebental des Sarntals. Die Aufstiege liegen stets unter
1000 Höhenmetern.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hotel*** im DZ • Halbpension
mit Touren tee • Bustransfers lt. Detail programm • Leihausrüstung:
LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
7 Tage
ab 1230,–
7 Tage | 5 – 7 Teilnehmer*innen EZZ ab € 160,–
Termine: 14.01. | 04.02. | 18.02. | 25.02. | 10.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SHSARN
Leihausrüstung von
Dynafit inklusive
SKITOUREN IM ORTLERGEBIET
MIT SEILBAHNUNTERSTÜTZUNG
ITALIEN
Dass Sulden am Ortler ein tolles Skigebiet ist, hat sich herumgesprochen. Dass es auch
für Skitourengeher*innen viel zu bieten hat, ist vielleicht noch nicht so bekannt. Dabei
lassen sich Lifte und Bahnen perfekt nutzen, um die Aufstiege zu verkürzen und
lange Abfahrten zu genießen. Highlights sind die Dreitausender-Gipfel Suldenspitze,
3376 m, und Kleiner Angelus, 3318 m. Aber auch hohe Zweitausender sind lohnende
Ziele. Verwöhnt werden Sie nach langen Touren im Drei-Sterne-Superior Hotel Gampen.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1345,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hotel***S im DZ •
Halbpension mit Tourentee • Leihausrüstung: Skitourenausrüstung von Dynafit, LVS-Gerät,
Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung • Bustransfers lt. Detailprogramm • Ver sicherungen*
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 03.03. | 10.03. | 31.03. | 07.04.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SHSULD
Skitourengenuss pur
SKITOURENPARADIES
RUND UM CHAMONIX
FRANKREICH
Rund um das Montblanc-Massiv gibt es zahlreiche Skitouren mit kurzen Aufstiegen
und langen Abfahren, bis zu 2700 Höhenmeter. Die hochalpine Kulisse begeistert alle
Skitourengeher*innen. Wir sind direkt in Chamonix untergebracht und starten von dort
unter anderem auf den Col du Tour Noire, 3535 m, die Pointe Ronde, 2700 m, oder zur
Traverse Crochues-Bérard, 2701 m, einem Skitourenklassier in Chamonix. Chamonix
ist nicht nur ein Freeride-Eldorado, sondern auch ein Paradies für ambitionierte Skitourengeher*innen.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1595,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hotel • Halbpension• Leihausrüstung: LVS
Gerät, Schaufel, Sonde • Ver sicherungen*
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 04.02. | 10.03. | 17.03. | 31.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SHCHA
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
37
SKITOUREN
VON DER HÜTTE AUS
AUF SKITOUR GEHEN
IN ALLEN REISEN ENTHALTEN
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • Übernachtung im Mehrbett-, Vierbett- oder Zweibettzimmer • Halbpension
mit Tourentee • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
Bei Tour 1, 3, 5 und 6 außerdem enthalten: Gletscherausrüstung
Bei Tour 1, 2, 3 und 5 außerdem enthalten: Gepäcktransport
Es gibt doch nichts Besseres, als morgens direkt im
Skitourenparadies aufzuwachen. Keine stressige
Anfahrt, kein lästiges Tragen von Skiern, einfach ein
paar Schritte aus der Hütte machen, die Pins einklicken
und losgehen. Somit hat man eigentlich auch
immer die Garantie auf unverspurte Hänge und
kann den Nachmittag entspannt bei Kaffee und Kuchen
oder einem Weißbier auf der Sonnenterrasse
der Hütte ausklingen lassen.
Kommentar
Henrik Höffling
Marketing Manager beim DAV Summit Club
1 2 3
4 Tage
ab 865,–
4*/7 Tage
ab 750,–
7 Tage
ab 1265,–
ÖSTERREICH ITALIEN ÖSTERREICH
GLETSCHERSKITOUREN
AUF DREITAUSENDER
Die Essener-Rostocker-Hütte, 2208 m, auf der Süd seite
der Venedigergruppe zählt unbestritten zu den besten
Skihochtouren-Stützpunkten.
Technik
Kondition
TRAUMHAFTE SKITOUREN
AUF DER FANESHÜTTE
Die Faneshütte, 2060 m, verbindet Hüttencharme mit
Hotelkomfort und ist so die perfekte Unterkunft für
eine traumhafte Skitourenwoche.
Technik
Kondition
SKITOUREN IN DEN
SÜDLICHEN ÖTZTALER ALPEN
Eine Vielzahl ruhiger Ski-Dreitausender mit Traumabfahrten
wartet darauf, bestiegen zu werden.
Die Touren starten direkt hinter der Hütte!
Technik
Kondition
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Tipp: rassige Abfahrten im Nationalpark Hohe Tauern
Termine: 14.03. | 21.03. | 29.03.2024
4* oder 7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 07.01. | 18.01.* | 28.01. | 11.02. | 18.02. |
22.02.* | 10.03. | 21.03.* | 05.04.2024*
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 18.02. | 25.02. | 03.03. | 10.03. | 17.03. |
24.03. | 31.03. | 07.04. | 14.04. | 21.04.2024
www.davsc.de/ SRESS www.davsc.de/ SRFAN www.davsc.de/ SRLAN
38
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
SKITOUREN HÜTTE
7
SKITOUREN-VIERTAUSENDER
AUF DER ALPENSÜDSEITE
6 Tage
ab 1295,–
Hier kommen ambitionierte Skihochtourengeher*innen
voll auf ihre Kosten: acht Viertausender in einer erlebnisreichen
Woche.
Technik
Kondition
ITALIEN
6 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Tipp: mit guter Akklimatisation
Termine: 24.03. | 07.04.2024
www.davsc.de/ SREMA
FRANKREICH
Genf
Genfer See
Lausanne
Basel
Bern
Rhein
Matterhorn
Montblanc
Dufourspitze
Aostatal
Rifugio
Vittorio Emanuele 7
Gran Paradiso
Val-d’Isère
Grenoble
SCHWEIZ
Lago
Maggiore
Zürich
LIECHTENSTEIN
Rhein
Como
Mailand
DEUTSCHLAND
Bodensee
ITALIEN
Inn
Gardasee
Zugspitze
Etsch
Inn
Innsbruck
Rote Wand
Großvenediger
Sellrain
24
Potsdamer 1
Großglockner
5
Wildspitze Hütte
Essener-Rostocker-Hütte
13
Bruneck
Langtalereckhütte
Osttirol
Meran
Ortler
26
Faneshütte
Bozen
Gran Zebrù 35
Zufallhütte
4
Brancahütte 6
Marmolada
Verona
Trento
D o l
o m
i t
e
n
Venedig
Adria
Salzburg
ÖSTERREICH
SLOWENIEN
KROATIEN
4 5 6
4 Tage
ab 695,–
7 Tage
ab 1240,–
6 Tage
ab 1195,–
ÖSTERREICH ITALIEN ITALIEN
POTSDAMER HÜTTE – MODERATE
SKITOUREN IM SELLRAIN
Die gemütliche, urige und neu renovierte Potsdamer
Hütte liegt im malerischen Fotschertal, umgeben von
grandiosen „Fast-Dreitausendern“.
Technik
Kondition
TRAUM-SKITOUREN
IM REICH DES KÖNIG ORTLER
Top-Adresse für Skitourengeher*innen: die weitläufigen
Gletscherberge rund um die Zufall hütte in der Ortlergruppe.
Mit Besteigung des Cevedale, 3778 m.
Technik
Kondition
TRAUM-SKITOUREN
IM SÜDLICHEN ORTLERGEBIET
Der Gipfelkranz rund um den Fornigletscher ist
ein wahres Eldorado für Skitourengeher*innen mit
hochalpinen Ansprüchen.
Technik
Kondition
4 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 18.01. | 27.01. | 04.02. | 11.02. | 15.02. |
22.02. | 02.03. | 14.03. | 24.03. | 28.03.2024
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 11.02. | 18.02. | 25.02. | 03.03. | 10.03. |
17.03. | 31.03. | 07.04. | 14.04. | 21.04.2024
6 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 17.03. | 24.03. | 31.03. | 07.04. | 14.04. |
21.04. | 28.04.2024
www.davsc.de/ SRPOT www.davsc.de/ SRZUF www.davsc.de/ SRBRA
39
SKITOUREN-KURZTERMINE
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
SKITOUREN IN DER GRANATSPITZ-
GRUPPE IM ZENTRUM DER HOHEN TAUERN
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hotel*** im DZ • Halbpension mit Tourentee
• Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscheraus rüstung • Versicherungen*
4 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 27.01. | 17.02. | 06.04.2024
ÖSTERREICH
Die Rudolfshütte ist ein komfortables Berghotel in 2315 Meter Höhe – optimales Basislager
für attraktive Skitouren im Zentrum der Tauern. Zum Einstieg geht es auf das
Hoch Fürleg, mit traumhafter Abfahrt über 1200 Höhenmeter. Top-Ziele sind Hocheiser,
3206 m, und Sonnblick, 3088 m: Anstiege über Gletscher, am Gipfel eine fantastische
Panoramasicht zum Großglockner. Für die 5-Tage-Termine ist ein zusätzliches Tourenziel
vorgesehen: die Granatspitzscharte, 2970 m, mit langer Abfahrt ins Landecktal.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 695,–
www.davsc.de/ 9SHRUD
SKITOUREN IM SELLRAIN
VOM ALPENGASTHOF PRAXMAR
ÖSTERREICH
SKITOUREN IM PITZTAL
MIT WILDSPITZE, 3772 m
ÖSTERREICH
Das kleine Dorf Praxmar, 1687 m, liegt über dem Sellraintal – ein idealer Stützpunkt
für viele schöne und lange Skitouren mit traumhaften Abfahrten. Unsere Ziele sind die
Lampsenspitze, 2875 m, der Zischgeles, 3004 m, der Praxmarer Grieskogel, 2710 m,
oder bei sehr guten Verhältnissen der Lüsenser Fernerkogel, 3298 m, direkt von unserer
Unterkunft aus. Aber auch die Schöntalspitze, 3002 m, von Lüsens, 1634 m, ist ein
lohnender Berg. Die Unterbringung im Alpengasthof Praxmar in komfortablen Doppelzimmern
ermöglicht den Blick auf die umliegenden Berge, die wir uns für den nächsten
Tag vornehmen.
Technik
Kondition
5 Tage
ab 1075,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Hotel im DZ • Halbpension • Leihausrüstung:
LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
Auf die Wildspitze, den höchsten Berg Tirols, gibt es viele Anstiegsmöglichkeiten. Eine
der schönsten und kürzesten beginnt am Mittelbergjoch, 3166 m, das vom Pitztal aus
bequem mit Bergbahnen erreicht wird. Die Abfahrt verläuft über den Taschachferner
mit über 2000 Höhenmetern. Der K2, 3253 m, ist am ersten Tag geplant. Nach der Besteigung
der Wildpsitze, 3772 m, geht es am vierten Tag auf den Linken Fernerkogel,
3278 m. Übernachtet wird im Vier-Sterne-Superior-Wellnesshotel Vier Jahreszeiten in
Mandarfen. Skitourentage vom Feinsten!
Technik
Kondition
4 Tage
ab 1020,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hotel****S
im DZ • Halbpension mit Touren tee • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde,
Gletscheraus rüstung • Versicherungen*
5 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen EZZ ab € 120,–
Termine: 13.03. | 27.03. | 10.04.2024
www.davsc.de/ 9SHPRAX
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 29.03. | 04.04. | 11.04. | 18.04. | 25.04.2024
www.davsc.de/ 9SHPIZ
40
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
SKITOUREN-KURZTERMINE
SKITOUREN IN DER SESVENNAGRUPPE
ZWISCHEN SÜDTIROL UND ENGADIN
ITALIEN
SKITOUREN IN DER SILVRETTA
MIT STÜTZPUNKT AUF DER JAMTALHÜTTE
ÖSTERREICH
Burgeis am Reschenpass ist gut erreichbar und der Aufstieg zur Sesvennahütte,
2256 m m m, in zwei Stunden erledigt. Vier Tage, drei Gipfel, lautet das Programm. Der
Aufstieg zum Piz d’Immez, 3033 m, führt in die faszinierende Winterlandschaft der
Engadiner Dolomiten. Highlight der Tourentage ist der Piz Sesvenna, 3204 m. Der weithin
bekannte Skigipfel ist höchster Punkt des Gebiets, die herrliche Abfahrt über den
Sesvennagletscher alpiner Skigenuss pur. Einen großartigen Rundblick gibt es vom
Gipfel der Rasass-Spitze, 2941 m: von der Weißkugel bis zum Ortler.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension mit Tourentee •
Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 15.02. | 22.02. | 29.02. | 07.03. | 14.03. | 21.03. | 28.03.2024
4 Tage
ab 895,–
www.davsc.de/ 9SRSES
Von der Jamtalhütte, 2165 m, führen Traumrouten auf die umliegenden Dreitausender
und ermöglichen herr liche Abfahrten. Über den Jamtalgletscher geht es zur Gemsspitze,
3114 m. Etwas steiler wird über den Chalausferner der Augstenberg, 3228 m,
bestiegen. Die Breite Krone, 3079 m, bietet zum Abschluss weite Hänge zum Genießen.
Die Jamtalhütte ist der ideale Stützpunkt. Untergebracht sind Sie im Mehrbettzimmer.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 845,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension mit Tourentee
und Tourenbrot • Gepäcktransport am An- und Abreisetag • Leihausrüstung: LVS
Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscher ausrüstung • Versicherungen*
4 Tage | 5 – 8 Teilnehmer
Termine: 29.02. | 07.03. | 14.03. | 04.04. | 11.04. | 18.04.2024
www.davsc.de/ 9SRJAM
DREITAUSENDER-SKITOUREN-PARADIES
RUND UM DIE JENATSCHHÜTTE
SCHWEIZ
SKITOUREN IN DEN
NÖRDLICHEN STUBAIER ALPEN
ÖSTERREICH
Der Julierpass und das mondäne Sankt Moritz sind gleich ums Eck, trotzdem hat sich
die gemütliche Chamanna Jenatsch in 2652 Meter Höhe ihre Ruhe und Abgeschiedenheit
bewahrt. Dabei bieten die Gipfel im Halbkreis rund um die Hütte, allesamt die
magische 3000-Meter-Marke überschreitend, ein Skitourenrevier der Extraklasse mit
fast einem Dutzend unterschiedlicher Ziele.
Mit Spezial-Termin: Silvester in den Bergen
Technik
Kondition
Zur gemütlichen Schweinfurter Hütte, 2034 Meter hoch gelegen, sind es entspannte
zwei Stunden Aufstieg. Von dort breitet sich ein vielseitiges Skitourenrevier aus.
Hochreichkopf, 3010 m, und Kraspesspitze, 2954 m, bieten abwechslungsreiche Aufstiege
und tolle Abfahrten. Ein stattlicher Dreitausender ist der Höhepunkt – der
Breite Grießkogel, 3287 m, mit der rassigen Abfahrt über den Larstigferner.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension
mit Tourentee • Versicherungen*
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 29.12. | 17.02. | 07.03. | 23.03. | 29.03. | 04.04.2024
4 Tage
ab 815,–
www.davsc.de/ 9SRJEN
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte •
Halbpension mit Tourentee • Gepäcktransport zur Hütte und zurück • Leihausrüstung:
LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
4 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 22.02. | 14.03. | 28.03. | 04.04.2024
4 Tage
ab 695,–
www.davsc.de/ 9SRGUBEN
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
41
SKITOUREN-KURZTERMINE
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
TOP-SKITOUREN IM ORTLER-GEBIET
MIT CEVEDALE, 3778 m
ITALIEN
SKITOURENTAGE
RUND UM DIE MAIGHELSHÜTTE
SCHWEIZ
Vier Skitourentage mit Highlights im Bergreich von König Ortler. Aufstieg aus dem
Martelltal zur Zufallhütte, 2264 m, die Annehmlichkeiten wie eine Blockhaussauna
bietet. Südtiroler Ski-Dreitausender wie Madritschspitze, 3265 m, Butzenspitze,
3300 m, und der alles überragende Monte Cevedale, 3778 m, sind Ihre Ziele, die
Sie mit Gehzeiten zwischen vier und sieben Stunden erreichen. Als Lohn der Mühe
warten Abfahrten von bis zu 1500 Höhenmetern.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 745,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension
mit Tourentee und Tourenbrot • Leihaus rüstung: LVS Gerät, Schaufel, Sonde,
Gletscheraus rüstung • Versicherungen*
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 15.02. | 22.02. | 29.02. | 14.03. | 04.04. | 11.04. | 18.04.2024
www.davsc.de/ 9SRZUF
Zu wenig Schnee war in den letzten Wintern rund um den Oberalppass noch nie ein
Thema. Die Maighelshütte, 2314 m, südlich der Passhöhe eröffnet ein optimales Gebiet
für Skitouren unterschiedlichsten Charakters: Piz Badus, 2928 m, Hausberg der
Maighelshütte, Piz Ravetsch, 3007 m, höchster Ski gipfel der Region, und Pazolastock,
2740 m, direkt oberhalb des Passes. Die Hütte ist ein komfortabler Stützpunkt auch für
mehrere Tage: kleine Zimmer, Duschmöglichkeiten und üppiges Essen.
Technik
Kondition
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension
mit Tourentee • Versicherungen*
4 Tage
ab 845,–
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 29.12.2023 und 04.01. | 11.01. | 18.01. | 25.01. | 08.02. | 15.02. |
29.02. | 14.03. | 29.03. | 04.04. | 11.04.2024
www.davsc.de/ 9SRMAI
SKITOUREN
AUF DER ROTONDOHÜTTE
SCHWEIZ
ALPINISTISCHE SKIHOCHTOUR
AUF DEN TÖDI, 3614 m
SCHWEIZ
Das Revier um die Rotondohütte, 2570 m, bietet eine reiche Auswahl unterschiedlichster
Tourenziele. Bei Gipfelhöhen von knapp über oder unter 3000 Metern ist
Schnee hier kein Problem – im Gegenteil, die Region gehört zu den schneereichsten
Gebieten der Schweizer Alpen. Die Aufstiege führen auf Hüenerstock, 2889 m, und
Pizzo Lucendro, 2963 m, bei guten Verhältnissen mit einer ausgesprochen rassigen
Abfahrt über die Nordwestflanke, das Leckihorn, 3068 m, und das Rotällihorn, 2913 m.
Technik
Kondition
Eine anspruchsvolle, sehr lange Skihochtour führt auf den Tödi, 3614 m, einen Gebirgsstock
aus Fels und Eis. Seine Erscheinung dominiert die ganze Umgebung und sticht
direkt ins Auge. Es geht über zwei steile Gletscherbrüche, die eine sichere Ski technik
voraussetzen, teils wird mit Seil und Steigeisen gegangen. Der letzte Hang belohnt für
die Mühen des Aufstiegs. Die zweite Skitour bringt uns auf den Clariden, 3267 m, von
der Planurahütte aus. Eine traumhaft lange Abfahrt bis zum Urnerboden erwartet uns.
Technik
Kondition
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension
mit Tourentee • Versicherungen*
4 Tage
ab 835,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 2 × Hütte •
Halb pension • Versicherungen*
3 Tage
ab 855,–
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 29.12.2023 und 25.01. | 01.02. | 15.02. | 07.03. | 29.03. | 04.04.2024
www.davsc.de/ 9SRROT
3 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 03.05. | 17.05.2024
www.davsc.de/ 9SRTOED
42
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
SKITOUREN-KURZTERMINE
HOCHALPINE SKITOUREN
IN DER SILVRETTA MIT PIZ BUIN, 3312 m
SCHWEIZ
SKITOUREN
AUF UND UM DEN PIZ KESCH, 3418 m
SCHWEIZ
Start im Unterengadin im UNESCO-Dorf Guarda und Aufstieg durch das malerische
Tuoital zur gut geführten Tuoi hütte, 2250 m. Die Dreiländerspitze, 3197 m, und der
formschöne Sonnenberg Piz Buin, 3312 m, sind hoch alpine Ziele, deren höchster
Punkt jeweils in leichter Kletterei erreicht wird. Die Vordere und die Hintere Jamspitze
zählen ebenfalls zu den attraktivsten Sil vretta-Skitourengipfeln und belohnen nach
dem Aufstieg mit herrlichen Abfahrten zurück zur Hütte.
Technik
Kondition
Die Albula-Alpen gehören zu den der Rätischen Alpen in der Schweiz. Ihr höchster
Gipfel ist der Piz Kesch, 3418 m, für alle ambitionierten Skitourengeher*innen interessant.
Nach zwei Nächten auf der Keschhütte steigen wir auf zur Grialetschhütte,
2540 m. Gipfelziele in den folgenden Tagen sind das Scalettahorn, 3067 m, und das
Chüealphorn, 3077 m, bevor es wieder zum Ausgangspunkt geht, dem Sertigtal. Traumhafte
Abfahrten und schöne Gipfelbesteigungen liegen hinter uns.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 925,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halb pension mit Tourentee
• Ver sicherungen*
4 Tage
ab 895,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halb pension • Versicherungen*
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 29.12.2023 und 02.03. | 16.03. | 30.03. | 06.04. | 20.04.2024
www.davsc.de/ 9SRTUOI
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 07.03. | 21.03. | 04.04. | 11.04.2024
www.davsc.de/ 9SRGRAU
SKITOUREN IM WALLIS
MIT DREI SKI-VIERTAUSENDERN
SCHWEIZ
SKI-HOCHTOUREN AUF DEN
PIZ PALÜ, 3905 m, UND PIZ BERNINA, 4049 m
SCHWEIZ
Dreimal Viertausend an einem verlängerten Wochenende: auf namhafte Skigipfel der
Walliser Alpen. Die Seilbahn zum Felskinn, 2991 m, nimmt uns die ersten Höhenmeter
ab und ermöglicht einen bequemen Zugang zur Britanniahütte, 3030 m, unserem Stützpunkt
für die nächsten Tage. Von hier zuerst aufs Allalinhorn, 4027 m. Am nächsten Tag
dann die lange Tour zum Strahlhorn, 4190 m – von oben ein perfekter Matterhornblick!
Den höchsten Gipfel besteigen wir am Schlusstag: 4206 Meter misst der Alphubel und
beschert eine nicht enden wollende Abfahrt.
Technik
Kondition
Die hochalpinen Skitouren beginnen am Berghaus Dia volezza. In einer der bezauberndsten
Gletscherlandschaften der Alpen geht es durch den Cambrena-Eisbruch
auf den Piz Palü, 3905 m. Auch Viertausender-Sammler*innen kommen auf ihre Kosten,
denn mit dem Piz Bernina, 4049 m, wird der einzige Viertausender der Ostalpen bestiegen.
Über den unteren Fortezzarücken und den Buuch zum Skidepot am Spalla grat und
ausgesetzt mit Steigeisen zum Gipfel. Imposante Skiabfahrt über 2000 Höhenmeter
den wilden Morteratschgletscher hinunter ins Tal.
Technik
Kondition
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte •
Halbpension • Versicherungen*
4 Tage
ab 925,–
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 2 × Berggasthaus
• Halbpension • Ver sicherungen*
3 Tage
ab 1395,–
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 04.04. | 18.04. | 02.05. | 09.05. | 16.05.2024
www.davsc.de/ 9SRBRI
3 Tage | 2 Teilnehmer*innen
Termine: 12.04. | 26.04. | 03.05.2024
www.davsc.de/ 9SRPAL
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
43
SKITOUREN-KURZTERMINE
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
Von der Haustür
auf die Ski
PARADE-SKITOUREN
AM DACHSTEIN-PLATEAU
ÖSTERREICH
Oberhalb des Hallstätter Sees, am Rande des Dachsteinplateaus, liegt das Wiesberg
haus – ideal für genussvolle Skitouren in einem der abwechslungsreichsten
Skitourenmassive Österreichs. Zum Hohen Gjaidstein, 2794 m, oder über den Hohen
Trog, 2359 m, führen mehrere Varianten. Höhepunkt ist die Besteigung des Hohen Dachsteins,
2995 m. Über den Gletscher und den gesicherten Steig geht es zum Gipfel. Die
Abfahrt bietet breite Hänge für großzügige Schwünge und traumhaftes Pulver
vergnügen.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 810,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension • Leih aus rüstung: LVS-
Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung • Versicherungen*
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 08.02. | 22.02. | 07.03. | 14.03. | 21.03. | 28.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9SRDAC
Einer der höchsten
Skigipfel der Ostalpen
ÖSTERREICH
SKITOURENTAGE IN DEN
HOHEN TAUERN MIT GROSSVENEDIGER, 3657 m
Die Skibesteigung des höchsten Gipfels im Salzburger Land, des 3657 Meter hohen
Großvenedigers, lockt an diesem verlängerten Skitourenwochenende. Von der
Johannishütte führt der Aufstieg über weite Gletscherflächen hinauf zum Gipfel, von
dem aus die Sicht bis Venedig reichen soll. Schauen Sie einfach selbst einmal, bevor
es dann an die lange Abfahrt geht. Als Zugabe gibt es zwei weitere Dreitausender:
Kristallwand, 3310 m, und Zopetspitze, 3198 m.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 835,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension mit
Tourentee • Leihausrüstung: LVS Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscher ausrüstung • Ver sich e
rungen*
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 29.03. | 06.04. | 18.04.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9SRJOH
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
SKITOUREN VON DER
HEIDELBERGER HÜTTE
ÖSTERREICH
Auffahrt zum Piz Val Gronda und Skiabfahrt zur Heidelberger Hütte, 2264 m. Drei
schöne Ski-Dreitausender sind geplant: zum Auftakt die Larainfernerspitze, 3009 m,
der Hausberg der Hütte. Der Piz Tasna, 3179 m, ist der höchste geplante Gipfel und gilt
als schönstes Skitourenziel in der Region. Genuss pur am letzten Tag beim Aufstieg
zur Breiten Krone, 3079 m. Die Heidelberger Hütte ist ein besonders gastfreundlich
geführtes Haus mit geräumigen Lagern, Etagendusche und bester Verpflegung.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 645,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension mit Tourentee und Tourenbrot
• Gepäcktransport • Leihausrüstung: LVS Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
4 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 11.01. | 17.02. | 21.03. | 04.04. | 11.04.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9SRHEI
44
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
SKIDURCHQUERUNGEN
SPORTLICHE AUFSTIEGE
UND LANGE PULVERABFAHRTEN
Skidurchquerungen sind etwas ganz Besonderes.
Man ist auf sich und die Gruppe gestellt, nur mit
einem Rucksack und Skiern unterwegs – quasi
„by fair means“. Dabei sieht man sehr viel, weil man
immer die Orte wechselt. Jeden Tag neue Touren und
neue Hütten. Spannend ist auch die Tourenplanung:
Wie komme ich am besten zur nächsten Hütte,
schaffe ich es eigentlich noch weiter oder muss ich
eine andere Route auschecken? All diese Faktoren
machen Skidurchquerungen so reizvoll und diese
Erinnerungen bleiben einfach hängen.
Kommentar
Emanuel Pali
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
ÖSTERREICH
SKIDURCHQUERUNG
VOM SIMILAUN BIS ZUR WILDSPITZE, 3772 m
Unterwegs in hochalpiner Winterlandschaft, umringt von verschneiten Felsen, eindrucksvollen
Gletschern, die Tourenski an den Füßen und das Gepäck für die nächsten
Tage auf dem Rücken – wer kommt bei dieser Vorstellung nicht ins Träumen? Skidurchquerungen
sind die Königsdisziplin des Skibergsteigens, lange Aufstiege und schier
endlose Abfahrten in Pulver und Firn das absolute Highlight einer jeden Tour. Die
Venter Runde ist eine der bekanntesten Durchquerungen der Ostalpen und ein besonders
begehrtes Ziel. Beginnend an der Martin-Busch-Hütte zum ersten Höhepunkt,
dem attraktiven Similaun, 3606 m. Vorbei an der „Ötzi“-Fund stelle am Tisenjoch führt
die Runde mit Zwischenstopp im Schutzhaus Schöne Aussicht am Hochjoch weiter
zur Weiß kugel, 3739 m, dem zweithöchsten Gipfel der Ötztaler Alpen. Der 3500 Meter
hohe Fluchtkogel wird auf dem Weg zur Vernagthütte überschritten, von der aus dann
der Anstieg zum großen Finale bevorsteht: die Skibesteigung der Wildspitze, 3772 m,
höchster Berg Tirols. Die lange Abfahrt hinunter nach Vent beschließt dieses einzigartige
Tourenerlebnis.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1050,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hütte • Halbpension mit Tourentee •
Leihausrüstung: LVS Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung • Versicherungen*
6 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 10.03. | 17.03. | 24.03. | 31.03. | 07.04. | 14.04.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SDOETZ
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
45
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
SKIDURCHQUERUNGEN
SKIDURCHQUERUNG
IN DEN TUXER ALPEN
ÖSTERREICH
Skidurchquerungen gelten als die Königsdisziplin des Skibergsteigens. Jeden Tag
ein neues Tal, ein neuer Gipfel, eine neue Hütte. Zum Hineinschnuppern geeignet ist
diese Kurzdurchquerung der Tuxer Alpen. Die Hütten sind komfortabel und gemütlich
ausgestattet. Nach dem Aufstieg zur Weidener Hütte, 1799 m, geht es von dort am
nächsten Tag über das Hobarjoch und Torjoch zur Lizumer Hütte, 2019 m. Hier steht
einer der markantesten Skigipfel der Gegend auf dem Programm, der Geier, 2857 m.
Vom Gipfel dann die lange Schlussabfahrt über 1400 Höhenmeter ins Navistal zum
Ausgangspunkt.
Technik
Kondition
3 Tage
ab 595,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 2 × Hütte • Halbpension • Rücktransfer am letzten
Tag • Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
3 Tage | 4 – 7 Teilnehmer*innen
Termine: 28.01. | 02.02. | 11.02. | 25.02. | 10.03. | 29.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9SDTUX
Anspruchsvolle
Durchquerung
HAUTE ROUTE DER OSTALPEN –
DIE SKIDURCHQUERUNG HOCH TIROL
ÖSTERREICH
Die Skiroute Hoch Tirol ist eine anspruchsvolle Skidurchquerung in den Ostalpen,
das absolute Highlight die Besteigung des Großglockners, 3798 m, aber auch die des
Großvenedigers, 3657 m. Übernachtet wird in Hütten, das Gepäck muss selbst getragen
werden. Wir starten in Kasern in Südtirol und beenden die Tour in Kals am Großglockner.
Für die Grossglocknerbesteigung kommt ein*e zweite*r Bergführer*in dazu.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1375,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hütte • Halbpension • zusätzliche*r Bergführer*in
am Großglockner • Versicherungen*
6 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 20.03. | 31.03. | 07.04. | 14.04.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SDTIROL
Skitour auf
der Sonnenseite
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
HAUTE ROUTE DU SOLEIL –
VON REALP BIS INS BINNTAL
SCHWEIZ | ITALIEN
Von der Schweiz ins Tessin! Gestartet wird in Realp. Erste Station ist die Rotondo hütte.
Von hier über den Wittenwasserpass und Passo die Rotondo zur Capanna Piansecco.
Am nächsten Tag geht es vorbei am Nuefenenpass zur Capanna Corno Gries. Der erste
Gipfel steht auf dem Programm, das Blinnenhorn, 3374 m. Skiabfahrt zur Rifugio Claudio
e Bruno. Einer urigen Hütte. Jetzt sind wir in Italien! Der letzte Tag führt uns auf das
Ofenhorn, 3263 m, bevor es wieder in die Schweiz zurückgeht. Eine kleine aber feine
Skidurchquerung geht zu Ende! Sehr zu empfehlen: Die Anreise und Abreise gehen
sehr gut mit dem Zug.
Technik
Kondition
5 Tage
ab 1245,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Hütte • Halbpension • Versicherungen*
5 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 10.03. | 24.03. | 07.04.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SDSOLEI
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
47
SKIDURCHQUERUNGEN
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
Mit Besteigung des
Finsteraarhorns, 4273 m
SCHWEIZ
HOCHALPINE SKIDURCHQUERUNG
IM BERNER OBERLAND MIT DREI VIERTAUSENDERN
Durch das Herz der UNESCO-Welterbe-Region Jungfrau-Aletsch, über riesige Gletscherflächen
und auf drei Viertausender führt diese anspruchsvolle Skidurchquerung.
Von der Konkordiahütte geht es erst zum Gross Grünhorn, 4043 m, und am nächsten Tag
über den Fieschersattel und das Gross Fiescherhorn, 4048 m, zur Finsteraarhornhütte.
Das Finsteraarhorn, 4273 m, höchster Gipfel der Berner Alpen, ist der Höhepunkt der
Woche. Zum Abschluss wartet das Mittagshorn, 3897 m, mit prächtiger Abfahrt hinunter
ins Lötschental zur Fafleralp, dem Endpunkt der Route.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 2145,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • komplette Organisation und Reservierungen
lt. Detailprogramm • Versicherungen*
6 Tage | 2 Teilnehmer*innen
Termine: 14.04. | 21.04.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SDBEO
Traumhaft
lange Abfahrten
DREI SKI-DREITAUSENDER AM SÜDRAND
DER OSTALPEN MIT ADAMELLO, 3539 m
ITALIEN
Lust auf ein paar schöne Skitourentage auf der Alpensüdseite? Drei Tage Skifahren im
Herzen der Bergregion Adamello über die südlichsten Gletscher inmitten einer wilden
und unberührten Umgebung. Eine Durchquerung mit Übernachtung im Hotel und in
Hütten. Ein Aufstieg führt uns auf den Monte Adamello, 3539 m, mit der fantastischen
Abfahrt von Pisgana – einer der bekanntesten Freeride-Routen in den Alpen. Weitere
Ziele: Cresta della Croce, 3305 m, und Monte Mandrone, 3283 m, ebenfalls mit traumhaften
Abfahrten.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 870,–
Deutsch oder Englisch sprechende*r Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 1 × Hotel
im DZ, 2 × Hütte • Halbpension • Versicherungen*
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 14.03. | 28.03. | 04.04. | 11.04.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SDADA
48
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
SKIDURCHQUERUNGEN
Die berühmteste
Skidurchquerung der Westalpen
HAUTE ROUTE SKI –
VON CHAMONIX NACH ZERMATT
FRANKREICH | SCHWEIZ
Vom Montblanc zum Matterhorn auf der legendären Haute Route – das ist der Traum vieler Skibergsteiger*innen. Für
versierte Skitourengeher*innen mit ausgezeichneter Kondition und Skitouren-Erfahrung im hochalpinen Gelände ist
die Tour ein ganz besonderes Erlebnis. Die berühmteste Skidurchquerung der Westalpen führt in sechs Tagen durch
hochalpine Gletscherlandschaften. Zahlreiche Drei- und Viertausender säumen den Weg und bilden eine imposante
Kulisse. Von der Refuge Albert 1er geht es eindrucksvoll über drei hochalpine Pässe los, eine kurze Abseilstelle und
lange Abfahrt inklusive. Unter der Südwand des Grand Combin liegt die Schlüsselstelle der Tour: der steile Anstieg
zum Plateau du Couloir, 3664 m. Tags darauf folgt die Besteigung des Pigne d’Arolla, 3795 m – der höchste Punkt
der Durchquerung und gleichzeitig einer der schönsten Aussichtsgipfel der Walliser Berge ist erreicht. Die Abfahrt
erfolgt über den schier endlosen Otemmagletscher! Den krönenden Abschluss bilden drei weitere Pässe, allesamt
über 3000 Meter hoch und mit spektakulärem Blick auf Matterhorn und Dent d’Hérens, bevor es auf einer traumhaften
Abfahrt nach Zermatt geht. Das hochalpine Skiabenteuer Haute Route ist geschafft!
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1395,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • komplette Organisation und Reservierungen lt. Detailprogramm • Versicherungen*
6 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 17.03. | 24.03. | 31.03. | 07.04. | 14.04. | 21.04. | 28.04.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SDCHA
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
49
YOUNG SUMMITS
FÜR JUNGE LEUTE ZWISCHEN
18 UND 29 JAHREN
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
TIEFSCHNEE- UND
SKITOURENKURS RUDOLFSHÜTTE
ÖSTERREICH
Weg von der Piste und hinein in den Powder. Für Pistenskifahrer*innen ist das oft nur
ein kleiner Schritt, der mit Übung und Routine zum Erfolg führt. Doch das Gelände abseits
der gesicherten Pisten hat seine Tücken, und um diese zu erkennen, ist die Kombiwoche
der perfekte Einstieg. Die Rudolfshütte auf 2315 Metern hat den Standard eines
Drei-Sterne-Hotels, jedoch auch Lagerplätze, und befindet sich mitten im Weißsee-
Skigebiet. Auf den Pisten wird die Technik geübt, die im Gelände wichtig ist. Also ideal
für Einsteiger*innen, die das Skitouren-Basiswissen erlernen wollen.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 995,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hotel*** im Lager • Halbpension mit Tourentee
• Leihausrüstung: LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 11.02. | 03.03. | 17.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ YSKTRUD
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
SKITOUREN GRUNDKURS
IN DER SILVRETTA
ÖSTERREICH
Der Skitouren Grundkurs auf der Heidelberger Hütte ist der perfekte Einstieg für künftige
Skitourengeher*innen mit Tiefschnee-Erfahrung. Ein kompaktes und knackiges Programm,
das alle wichtigen Facetten des Skitourengehens abseits von gesicherten Pisten
aufgreift. Auf dem Programm stehen Tourenplanung und -vorbereitung, Geländebeurteilung
und richtige Spuranlage, Spitzkehren, Routenwahl im Aufstieg und bei der Abfahrt,
die Interpretation des Lawinenlageberichts und das LVS-Training, um im Notfall
gerüstet zu sein.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 610,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension
mit Tourentee und Tourenbrot • Gepäcktransport am An- und Abreisetag • Leihausrüstung:
LVS Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
4 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 04.01. | 08.02. | 14.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ YSGSHEI
50
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
YOUNG SUMMITS
SKITOUREN AUFBAUKURS
IN DER SILVRETTA
ÖSTERREICH
Du bist Freerider*in, Skitourengeher*in mit ersten Tourenerfahrungen oder hast schon
einen Skitouren Grundkurs absolviert? Dann ist dieser Aufbaukurs mit der praxisorientierten
Ausbildung in der Silvretta das richtige Programm, um dein persönliches
Können weiter zu steigern. Im Fokus stehen mittelschwere Skitouren im zum Teil vergletscherten
Gelände und das Vertiefen der Skitouren- und Sicherheitstechnik. Insgesamt
können im Lauf der Woche bis zu fünf Ski-Dreitausender mit maximal 1000
Höhenmetern bestiegen werden, Stützpunkt während der Ausbildungstage ist die
komfortable Jamtalhütte.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1120,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hütte • Halbpension mit Tourentee • Leihausrüstung:
LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung • Versicherungen*
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 18.02. | 24.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ YSASJAM
SKITOUREN EXPERTENKURS
IN DEN STUBAIER ALPEN
ÖSTERREICH
„Learning by doing“ heißt hier die Devise. Die selbstständige Durchführung einer
Skihochtour ist das Ziel des Aufbaukurses in den Stubaier Alpen. Das beginnt mit dem
richtigen Lesen des Lawinenlageberichts bzw. der darauf aufbauenden Touren planung
und endet mit der Routenwahl bei der Abfahrt. Rund um die renommierte Franz-Senn-
Hütte erstreckt sich perfektes Ausbildungs- und Tourengelände. Zum Finale geht es auf
den höchsten Berg des Stubai, die 3473 Meter hohe Ruderhofspitze.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1245,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hütte • Halbpension mit Tourentee • Leihausrüstung:
LVS-Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung • Versicherungen*
6 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termin: 17.03. | 14.04.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ YSFSFRA
SKITOUREN IM ORTLER-GEBIET
MIT CEVEDALE, 3778 m
ITALIEN
Vier Skitourentage mit Highlights im Bergreich von König Ortler. Aufstieg aus dem Martelltal
zur Zufallhütte, 2264 m, die Annehmlichkeiten wie eine Blockhaussauna bietet.
Südtiroler Ski-Dreitausender wie Madritschspitze, 3265 m, Butzenspitze, 3300 m, und
der alles überragende Monte Cevedale, 3778 m, sind eure Ziele, die ihr mit Gehzeiten
zwischen vier und sieben Stunden erreicht. Als Lohn der Mühe warten Abfahrten von
bis zu 1500 Höhenmetern.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 695,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension mit
Tourentee und Tourenbrot • Gepäcktransport zur Hütte und zurück • Leihausrüstung: LVS-
Gerät, Schaufel, Sonde, Gletscherausrüstung • Versicherungen*
4 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 07.03. | 21.03. | 30.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ YS9SRZUF
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
51
YOUNG SUMMITS
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
Jetzt auch für Teilnehmer*innen
von 18 bis 29 Jahren
TIEFSCHNEE- UND
SKITOURENKURS SILVRETTA
SCHWEIZ
Wenige Skiorte in den Alpen sind so berühmt wie Ischgl – ein Ort und Skigebiet der
Superlative! Die Idalpe – ein Synonym für Events im Schnee mit weltberühmten Stars.
Das ist die eine Seite von Ischgl. Die andere Seite ist das ruhigere Tourengebiet um
die Heidelberger Hütte im hintersten Fimbertal mit einer perfekten Anbindung an das
Ischgler Skigebiet. Für die Skitrainingstage nutzen wir die Infrastruktur des bekannten
Skigebiets, das perfekte Pisten und Skivarianten bietet, und ziehen uns am Abend in
unser Refugium auf 2264 Metern zurück. Auch im Tourengebiet hat haben Ski touren-
Einsteiger*innen ein reiches Betätigungsfeld: Kronenjoch, 2958 m, Larain fernerspitze,
3009 m, und Piz Davo Lais, 3027 m. Die Aufstiegszeiten liegen bei knapp vier Stunden.
Die gastliche und besonders freundlich geführte Hütte bietet Lager, Etagendusche
und leckeres Essen, außerdem eine Fass-Sauna mit Panoramablick (gegen Gebühr).
Am Anreisetag wird zur Hütte aufgefahren. Bergurlaub in seiner schönsten Form!
Technik
Kondition
7 Tage
ab 910,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hütte im Lager • Leihausrüstung: LVS
Gerät, Schaufel, Sonde, ABS-Rucksack • Gepäcktransport • Versicherungen*
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 03.03. | 17.03. | 07.04.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ YSKTHEI
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
ANZEIGE
LEKI
STRONG AS
YOU ARE.
LEKI.COM
SHERPA FX.ONE CARBON
SLOWENIEN
SKITOUREN-GEHEIMTIPP
IN DEN JULISCHEN ALPEN
Lange und kurze
Skitouren möglich
TWIN-SKITOURENPROGRAMM
IN DEN JULISCHEN ALPEN
SLOWENIEN
Gemeinsam in den Skitourenurlaub fahren und doch an unterschiedlichen Touren
teilnehmen. Wer in den Julischen Alpen unterwegs ist, wird von der Gebirgsgruppe
begeistert sein. Einmal und immer wieder! Es werden jeden Tag zwei verschiedene
Skitouren nach den besten Verhältnissen angeboten: eine Genuss-Variante und eine
sportlich anspruchsvollere Variante. Sie können eine davon auswählen, je nach Ihrem
Leistungsvermögen. Am Ende kommen alle wieder zusammen und genießen die Unterbringung
im Vier-Sterne-Hotel Ramada Resort in Kranjska Gora.
Kurze Touren: Technik
Kondition
Lange Touren: Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in pro Gruppe • 6 × Hotel****
im DZ • Halbpension • Versicherungen*
7 Tage
ab 1350,–
7 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen EZZ € 200,–
Termine: 28.01. | 11.02. | 24.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ TWHJUL
SKITOURENWOCHE IN DER
MONTASCH- UND WISCHBERGGRUPPE
SLOWENIEN
Die Julischen Alpen liegen an der Grenze zu Österreich und Slowenien. Charakteristisch
für dieses Gebiet sind die gezackten Gipfel der Friauler Dolomiten. Weniger bekannt ist
es hingegen als Skitourengebiet mit traumhaften Abfahrten und schönen Anstiegen.
Als entspannter Einstieg in diese Skitourenwoche wird eine Eingehtour mit Skitechniktraining
unternommen. Eine angenehme Unterbringung bietet das Hotel Valbruna
Inn mit Wellnessbereich.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hotel • Frühstück • Versicherungen*
7 Tage
ab 1250,–
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen EZZ ab € 350,–
Termine: 11.02. | 17.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SHJUL
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
53
UNSERE SCHNEESCHUH-PROGRAMME FINDEN SIE IN
UNSEREM KATALOG WANDERN UND TREKKING
oder online unter www.davsc.de
Wer für die Berge lebt, braucht Handschuhe, die
die Hände schützen und wärmen. Aber was ist mit
der Umwelt, die uns allen ein Zuhause bietet? Unsere
neue, umfassende Skikollektion steht ganz im Zeichen
der Nachhaltigkeit und bietet Handschuhe, die sowohl
für deine Hände als auch für unsere Erde Gutes tun.
SKITOUREN WELTWEIT
MIT SKIERN DIE SCHÖNSTEN BERG-
LANDSCHAFTEN DER WELT ENTDECKEN
SKITOUREN
AM ARARAT, 5165 m –
BERG DER MYTHEN UND
LEGENDEN
TÜRKEI
Er trägt eine Krone aus Eis: der Ararat. Der nächstgelegene
Fünftausender für uns Mittel europäer, ein weißer
Traum inmitten der Steppe Ostanatoliens – auf ins Winterabenteuer
in den Osten der Türkei! Die Akklimatisationstage
am Mount Artos, 3570 m, und Mount Süphan,
4058 m, bereiten uns bestens darauf vor, den 5165 Meter
hohen, angezuckerten Feuerberg zu bezwingen. Am
Tag der finalen Skibesteigung des Ararat gleiten unsere
Ski am frühen Morgen durch knirschenden Schnee.
Im warmen Licht des Morgengrauens glitzern die Nachbargipfel
wie Diamanten und der Ararat lockt mit einem
grandiosen Panorama über endlose Weiten! Das höchste
der Gefühle wird selbstverständlich die Abfahrt mit (hoffentlich)
Pulverschnee. Unten wartet bereits ein heißer
Tee. Wir blicken zurück auf eine abenteuerliche Skitour
auf den mythischen Berg!
Technik
Kondition
Diese spannenden sowie anspruchsvollen Touren
auf den Mount Süphan und den heiligen Berg
Ararat glänzten mit einzigartigen Eindrücken von
der Natur, den Menschen und auch der Kultur.
Die beachtliche Weite dieses Landes mit dann
doch sehr hohen Bergen birgt eine ganz eigene
Faszination in sich. Für ambitionierte Skibergsteiger*innen
auf jeden Fall eine Reise wert.
Kommentar
Kevin Prossegger
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
8 Tage
ab 1535,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in •
ab/bis Van • 5 × Hotel im DZ, 2 × Zelt • überwiegend
Voll pension • Gepäcktransport mit Pferden zum
Basislager • Sportvisum für Ararat • Busfahrten lt.
Detailprogramm • Versicherungen*
8 Tage | 6 – 10 Teilnehmer*innen EZZ € 190,–
Termine: 17.03. | 24.03. | 21.04. | 28.04.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-128
www.davsc.de/ TUSKI
55
SKITOUREN WELTWEIT
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
Skitouren-Hotspot
in Nordnorwegen
TRAUMHAFTE SKITOUREN
IN DEN LYNGEN-ALPEN
NORWEGEN
Nordaustinden, Tafeltinden, Reindals-Reindalsblaisen oder Storegalten – das sind
nicht etwa Namen von sagenumwobenen nordischen Trollen, sondern eine Auf
zählung der schönsten „Hausberge“ rund um die Lodge. Wir befinden uns am „Tor
zum Eismeer“, wo uns die weiß glitzernde Gipfelwelt der Lyngen-Alpen begrüßt, die sich
90 Kilometer am Westufer des Lyngen-Fjords entlangzieht. Die Lyngen-Alpen zählen
zum Skitouren-Mekka Norwegens: schier unbegrenztes Terrain, das nur darauf wartet,
von uns entdeckt zu werden. Zum Einstieg in die ein oder andere Skitour wählen wir
die Fähre, traumhafte Landschaftspanoramen aus dieser Perspektive! Aufstiege bis zu
1200 Höhenmeter und natürlich entsprechend lange Abfahrten versprechen Fahrspaß
pur in absolut unberührtem Terrain. Abends genießen wir die gute nordische Küche und
mit etwas Glück können wir zu später Stunde die magischen Nordlichter bewundern.
Technik
Kondition
8 Tage
ab 2395,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • ab/bis Tromsø • 7 × Lodge im DZ mit
Gemeinschafts bad • Vollpension (mittags Lunchpakete) • Bus-/Fährfahrten lt. Detailprogramm
• Versicherungen*
8 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 02.03. | 09.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-129
www.davsc.de/ NOSKI
Unterkunft in
komfortablen „Rorbuer“
SKITOUREN-ABENTEUER
LOFOTEN ZWISCHEN GIPFELN UND MEER
NORWEGEN
Die Inselgruppe der Lofoten, etwa 200 Kilometer nördlich des Polarkreises gelegen,
ist für ihre Naturschönheiten bekannt und einer der ursprünglichsten Orte für außergewöhnliche
Skitouren. Die rund 80 Inseln erstrecken sich auf einer Länge von 120
Kilometern im Atlantik vor Norwegens Westküste und sind vom Festland durch den Wes t-
fjord getrennt. Nur die größten von ihnen sind durch Brücken oder Tunnel miteinander
verbunden. Die teils schroffen Berge der Lofoten sind bis zu 1200 Meter hoch. Auf unseren
abwechslungsreichen Skitouren eröffnet sich ein oft spektakuläres Panorama
zwischen schneebedeckten Gipfeln, türkisfarbenen Buchten und bunten Fischerhäusern.
Mitunter sind Abfahrten bis zum Meer möglich. Wir wohnen im Hauptort
Svolvær in gemütlichen Apartments direkt am Meer, zum Abendessen genießen wir
die regionale Küche und das typisch norwegische Flair in den Restaurants am Ort.
Technik
Kondition
8 Tage
ab 2095,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • ab/bis Svolvær • 7 × Lodge im DZ mit Gemeinschaftsbad
• Frühstück • Busfahrten lt. Detailprogramm • Versicherungen*
8 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 17.03. | 24.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-129
www.davsc.de/ NOLOS
56
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-196
SKITOUREN WELTWEIT
Abfahrten bis
1600 Höhenmeter
SKITOUREN IM HOHEN ATLAS
MIT JEBEL TOUBKAL, 4167 m
MAROKKO
Skifahren in Afrika – das hört sich exotisch an. Und das ist es auch. Das Berberdorf
Imlil ist Ausgangspunkt für die Besteigung von attraktiven Bergen wie dem
Bou Igouenouane, 3882 m, oder dem Jebel Likemt, 3555 m. Von den weißen Schneegipfeln
erstrahlt das Atlas-Gebirge rot und sandsteinfarben, dazwischen schlängeln
sich grüne Flusstäler. Belohnt werden Sie mit traumhaften Firnabfahrten bis zu
1600 Höhenmetern. Nach guter Akklimatisation wartet dann als Höhepunkt die Ski
be steigung des Jebel Toubkal, 4167 m, auf Sie – ein veri tabler Vier tausender und
höchster Berg Marokkos. Eine Besichtigung der bunten Metropole Marrakesch, der
wohl malerischsten Stadt Marokkos und einer der vier Königsstädte, schließt die
Woche krönend ab. Vielseitiger kann ein Skitourenprogramm kaum sein.
Technik
Kondition
8 Tage
ab 995,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • ab/bis Marrakesch • 5 × Hotel im DZ,
2 × Hütte • überwiegend Vollpension • Busfahrten lt. Detailprogramm • Gepäcktransport
mit Mulis • Sicherheitsausrüstung • zusätzliche*r Bergführer*in am Jebel Toubkal •
Ver sicherungen*
8 Tage | 6 – 10 Teilnehmer*innen EZZ € 125,–
Termine: 03.03. | 10.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-132
www.davsc.de/ MASKI
Unberührte alpine
Berglandschaften
ABWECHSLUNGSREICHE
SKITOURENWOCHE IM BALKAN
BALKAN
Der Kosovo ist für einige noch immer ein weißer Fleck auf der wohlbekannten europäischen
Landkarte. Der langsam keimende nachhaltige Aktivtourismus macht nun
auch im Winter die noch wenig besuchten ursprünglichen Naturschauplätze dieser
Region zugänglich. Im Grenzgebiet zwischen den Ländern Albanien und Kosovo locken
wilde Berge mit einigen der besten Abfahrten des Kontinents. Was in dieser Region
fehlt, macht sie gleich zeitig so attraktiv: Ohne die typischen Après-Ski-Vergnügungen,
Gourmetrestaurants und Luxushotels ist eine Winterreise in den Balkan erfrischend
einfach und konzentriert sich auf das Wesentliche: Skifahren, Essen, Schlafen. Wenn
sich der Tag dem Ende neigt, übernachten Sie in familiengeführten Hotels und Gästehäusern.
Sie stärken uns mit lokalen Spezialitäten und wärmen unsere Lebensgeister
mit heimischem Feuerwasser und Bergtee. Eine Reise in diese Region ist gleichsam
eine in die Vergangenheit, zurück zu den Wurzeln des Alpinsports, in eine oft archaisch
an mutende Hochlandkultur.
Technik
Kondition
8 Tage
ab 1045,–
Englisch sprechende*r Berg- und Skiführer*in • ab/bis Pristina • 3 ×Hotel***, 3 ×Hotel**,
jeweils im DZ, 1 × Gästehaus im MBZ • über wiegend Vollpension • Transfers im Minibus
oder Geländewagen lt. Detailprogramm • Versicherungen*
8 Tage | 6 – 8 Teilnehmer*innen EZZ € 145,–
Termine: 04.02. | 18.02. | 03.03.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-127
www.davsc.de/ BASKI
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
57
EISKLETTERN
EISIGE ABENTEUER AN
GEFRORENEN WASSERFÄLLEN
Das Grundwissen
zum Eisklettern
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
EISKLETTERN GRUNDKURS
IM SELLRAIN – BEI DEN „HÄNGENDEN GÄRTEN“
Für grundlegende Ausbildungseinheiten in der aufregenden Spezialdisziplin Steileisklettern
bietet das Tiroler Sellraintal optimale Bedingungen. Die meisten Eisfälle
sind im leichten bis mittleren Schwierigkeitsbereich einzuordnen, sodass das Gebiet
ideal geeignet ist für einen Eisklettern Grundkurs. Geübt werden die speziellen Klettertechniken
im Steileis, wie Frontalzackentechnik und Setzen der Eisgeräte, Sicherungstechniken
und Standplatzbau. Wenn die Technik sitzt, gibt der „Easy Afternoon“ ein
lohnendes Ziel ab. Einsteiger*innen erhalten in diesem Kurs eine Grundlagenausbildung
zur selbstständigen Begehung leichterer Eis fälle.
Technik
Kondition
ÖSTERREICH
5 Tage
ab 1185,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Gasthaus • Halbpension mit Tourentee •
Leihausrüstung: Eiskletterausrüstung, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
5 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 28.12.2023 und 31.01. | 07.02. | 14.02. | 21.02.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ EKELUS
Eis- und
Mixed-Klettertraining
EISKLETTERN AUFBAUKURS
IM EISPARK OSTTIROL
ÖSTERREICH
Kalt und steil am gefrorenen Wasserfall – Eiskletter*innen lieben diese Kombination.
Im größten Eisklettergarten Österreichs können sich Eiskletterfans nach Herzenslust
ausprobieren. Bis zu 80 Routen mit kurzen Zustiegszeiten stehen zur Verfügung. Die
Wand wird künstlich bewässert und bietet Routen in allen Schwierigkeitsgraden bis
hin zu Mixed-Touren und Eissäulen. Die Lerninhalte sind vielseitig: Vorstiegstechnik,
Steigtechnik, Standplatzbau, Mehrseilroutentechnik, Abseilen, Eisschrauben legen
und viele mehr. Übernachtet wird nahe gelegenen Matreier Tauernhaus.
Technik
Kondition
5 Tage
ab 1295,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Gasthaus • Halbpension mit Tourentee •
Leihausrüstung: Eiskletterausrüstung, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
5 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 14.01. | 21.01. | 04.02. | 18.02.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ EKAOTIR
58
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
EISKLETTERN
Zum Austesten
und Hineinschnuppern
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
EISKLETTERN GRUNDKURS
IN DER TASCHACHSCHLUCHT IM PITZTAL
Eisklettern gilt als die Königsdisziplin unter den alpinen Spielformen und fordert alle Teilbereiche
des Bergsteigens. Die künstlich vereiste Taschachschlucht bei Stillebach und
Eggenstall bieten unendlich viele Möglichkeiten, die ersten Schritte zu machen. Zudem
finden sich unterschiedliche Schwierigkeitsgrade und Anspruchsniveaus auf engstem
Raum, sodass Ihr*e Berg- und Skiführer*in ganz individuell auf Ihre Fähigkeiten eingehen
kann. Inhalte sind die speziellen Klettertechniken im Steileis für Steigeisen und
Eisgeräte, Sicherungstechnik und Standplatzbau. Je nach individueller Neigung kann
im Nachstieg oder auch schon im Vorstieg geklettert werden.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Berggasthaus • Halbpension
• Leih ausrüstung: Eiskletterausrüstung, LVS Gerät, Schaufel,
Sonde • Versicherungen*
ÖSTERREICH
4 Tage
ab 995,–
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 11.01. | 18.01. | 08.02. | 22.02.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/
9EKEPIZ
EISKLETTERN AUFBAUKURS
IN DER TASCHACHSCHLUCHT IM PITZTAL
Die Eiswelt Taschachschlucht im Pitztal gehört zu den besten Eisklettergebieten
Österreichs. Sie wird von einheimischen Bergführer*innen bewässert und bietet zahlreiche
Routen im oberen Schwierigkeitsgrad – gerade für den Eisklettern Aufbaukurs
perfekt. Viele Übungseisfälle und Mehrseillängentouren sind mit kurzen Anstiegen
gut erreichbar. Sie bekommen wertvolle Tipps zur Steig- und Mehrseillängentechnik,
zum Standplatzbau, Vorstiegsklettern und zu vielem mehr. Der Kurs stellt eine spannende
Herausforderung dar und ermöglicht es den Teilnehmer*innen, ihre Fähigkeit
im Eisklettern zu verbessen.
Technik
Kondition
ÖSTERREICH
4 Tage
ab 895,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hotel • Halbpension mit Tourentee • Leihausrüstung:
Eiskletterausrüstung, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde • Versicherungen*
4 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 18.01. | 01.02. | 15.02.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9EKAPIZ
Technik verbessern,
Routine sammeln
EISKLETTERN AUFBAUKURS –
IM REINTAL IN SÜDTIROL
ITALIEN
Das Reintal, ein kleines Seitental des Tauferer Ahrntals, ist der ideale Ausbildungsstandort
für Eiskletter*innen: variantenreiche Übungseisfälle, moderate Mehrseillängentouren
und eine aufgrund der Höhenlage extrem hohe Eissicherheit. Der breite
Angerer-Eisklettergarten bietet sich für intensive Techniktrainingstage an. Am Tristenbachfall
oder dem Ursprung Eisfall lässt sich Routine im Vorstieg und im Seilschaftsablauf
erlangen. Die Themen Sicherungstechnik und Standplatzbau werden ausführlich
wiederholt, fortgeschrittene Klettertechniken trainiert. Auch das Mixed-Klettern kann
ausprobiert werden. Perfektes Gelände, um das bis herige Können zu verbessern.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Hotel*** im DZ • Halbpension
mit Tourentee • Leihausrüstung: Eiskletterausrüstung, LVS-Gerät,
Schaufel, Sonde • Ver sicherungen*
5 Tage
ab 1395,–
5 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 17.01. | 24.01. | 21.02.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/
EKAREIN
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
59
Das Coolste
am Wandern?
Die Pausen.
Snack Energie.
Snack Seeberger.
Faszination
Trailrunning
Trailrunning erfreut sich seit den letzten Jahren einer immer größeren Beliebtheit.
Schon längst gilt die Sportart nicht mehr als Nische, die von einigen Extremsportler*innen
ausgeübt wird. Beim Trailrunning geht es um mehr als nur um Berglaufen!
Es ist eine Leidenschaft, eine spannende Kombination aus Naturgenuss, Bergerlebnis
und sportlicher Herausforderung. Wunderschöne und flowige Trails zu folgen, während
man nur mit der Natur, der Umgebung und sich selbst verbunden ist und alles rundherum
vergisst – ein wahrer Hochgenuss!
Wir haben mit unserem Bergwanderführer Daniel
Lemke gesprochen, der als ehemaliger Leistungssportler
unter anderem Deutscher Berglaufmeister
geworden ist und unseren Trailrunning-Kurs in
den Brennerbergen leitet.
Was bedeutet Trailrunning eigentlich und
was bedeutet der Sport für dich persönlich?
Definitorisch bezeichnet Trailrunning das Laufen abseits
von asphaltierten Straßen – egal ob im Wald, durch Wiesen
oder auch am Berg. Sensorisch betrachtet, ist Trailrunning
viel mehr: Es ist ein sportliches Naturerlebnis
von Kopf bis Fuß. Ich persönlich fühle mich oft auch emotional
beflügelt, wenn ich auf „Umwegen“ unterwegs
bin, da ich beim Trailrunning so frei in der Wegwahl bin.
Barrieren im Kopf lösen sich und das Herz bekommt wieder
mehr Platz, um vor Freude zu hüpfen.
Welche drei Tipps würdest du Trailrunning-
Einsteiger*innen geben?
1. Spaß haben (und sich nicht stressen lassen)
2. Sich Zeit nehmen, um Körper (und Kopf)
um fänglich zu trainieren
3. Gemeinsam mit Freunden neue Wege erkunden
(ohne die Natur zu stören oder zerstören)
Gibt es bestimmte Techniken, die beim
Trailrunning zu beachten sind?
Beim Trailrunning sind die gesetzten Schritte deutlich
variabler als beispielsweise beim Laufen auf der Straße.
Das heißt, dass abhängig vom Gelände die Schritte sehr
individuell gesetzt werden müssen und man nicht nur
laufen lassen kann. Hier ist auch Köpfchen gefragt. Wenn
es steil bergauf geht, kann es ergonomischer sein, zu gehen.
Das Bergablaufen wiederum stellt eine sehr große
körperliche Belastung dar. Hier sollten die Schritte nicht
zu groß ausfallen, weil sonst Muskulatur und Knochen
zu stark beansprucht werden.
Welche Ausrüstung darf nicht fehlen?
Das Wichtigste in meinen Augen ist in jedem Fall gutes
Schuhwerk – rutschfest und stabilisierend. Bei den
übrigen Dingen kann man auch mal improvisieren. Aber:
Je länger die Strecken oder höher die Laufpassagen sind,
desto wichtiger werden eine witterungstaugliche Kleidung
und die Verpflegung (gegebenenfalls im Rucksack
mitgeführt).
TRAILRUNNING GRUNDKURS
IN DEN BRENNERBERGEN
ÖSTERREICH
Trailrunning erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Unser Trailrunning Grundkurs
richtet sich an Bergwander*innen, Bergsteiger*innen und Läufer*innen, die gerne die
Grundtechniken für das Laufen im Gelände und in den Bergen erlernen möchten. Eine
gute Technik bergauf und bergab spart Kraft und schont zudem die Gelenke. Gezielte
Ausgleichs- und Kräftigungsübungen nach den Laufeinheiten sorgen für einen langen
und gesunden Laufspaß. Abends runden Workshops zu Themen wie Bekleidung, Schuhe,
Ausrüstung oder Trainingspläne das Angebot ab.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 495,–
Geprüfte*r Bergwanderführer*in mit Expertise im Bereich Trailrunning • 3 × Hotel*** • Halbpension
• Versicherungen*
4 Tage | 6 – 12 Teilnehmer*innen EZZ ab € 100,–
Termine: 17.05. | 10.10. | 17.10.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9TRHOB
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
61
FAMILIENPROGRAMME
MIT DEN LIEBSTEN
IN DIE BERGE
Für
Kinder/
Jugendliche
von 7 bis 15
Unsere Alpenüberquerung für die ganze Familie
finden Sie im Katalog WANDERN UND TREKKING
oder online unter www.davsc.de/FAAQOBEK
FAMILIEN-KLETTERPROGRAMM
IN DEN ÖTZTALER ALPEN
ÖSTERREICH
Mitten im Hochgebirge auf 2323 Metern liegt die Rüsselsheimer Hütte, und zwar
genau am Geigenkamm, der das Ötztal vom Pitztal trennt. In dieser traumhaften Hochgebirgslandschaft
macht Kraxeln ganz besonders Spaß. Das Gelände rund um die
Hütte ist prädestiniert, um Klettern zu lernen und sich am Klettersteig zu üben. Perfektes,
gut abgesichertes Klettergelände findet man 15 Minuten von der Hütte entfernt
an der Steinbockplatte und ebenfalls in nächster Nähe mit dem Klettersteig
Kleinbärenzinne. Im „Winterraum“ der Hütte sind wir ganz unter uns.
Technik
Kondition
5 Tage
ab 770,–
Kinderpreis
ab 670,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Hütte • Halbpension mit Tourentee • Gepäcktransport
zur Hütte und zurück • Leihausrüstung: Kletter- und Klettersteigausrüstung
• Versicherungen*
5 Tage | 7 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 28.07. | 11.08. | 25.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ FARUES
62
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
FAMILIENPROGRAMME
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
HOCHALPINE FAMILIENFERIEN
IN DEN HOHEN TAUERN
ÖSTERREICH
Das Berghotel Rudolfshütte auf 2315 Meter Höhe ist der perfekte Familienstützpunkt
für hochalpine Erlebnisse. Zwei Bergführer*innen betreuen Eltern und Kinder in getrennten
Gruppen: Für die Eltern steht ein Hochtourentraining auf dem Programm, mit
Einführung in die Steigeisentechnik und Besteigung einiger Dreitausender wie Hoch
Fürleg, 2943 m, Sonnblick, 3088 m, und Hohe Riffl, 3338 m. Die Kinder sind im Klettergarten,
am Gletscher und überall dort unterwegs, wo es etwas zu entdecken und erleben
gibt. Langeweile kommt nicht auf! In der Wochenmitte hat jeder die Wahl: entweder
gemeinsame Besteigung des Sonnblicks oder ein Lust-und-Laune-Tag mit Ausschlafen,
Schwimmen und Sonnenbaden. Auch an anderen Tagen ist eine Auszeit möglich! Das
Drei-Sterne-Hotel bietet mit Hallenbad, Sauna und gemütlichen Aufenthalts räumen
zahlreiche Möglichkeiten zum Entspannen.
Erwachsene: Technik
Kondition
Kinder: Technik Kondition
7 Tage
ab 1250,–
Kinderpreis
ab 995,–
Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer*innen • 6 × Hotel*** • Halbpension mit Tourentee
• Seilbahnfahrten • Leihausrüstung: Gletscher- und Kletterausrüstung • Versicherungen*
7 Tage | 6 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 14.07. | 28.07. | 11.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/
FARUD
Kletter- und Gletschererlebnisse
in Südtirol
BERGPROGRAMM
FÜR FAMILIEN AUF DER ZUFALLHÜTTE
ITALIEN
Gemeinsame Ferien? Na klar! Wenn Ferien gemeinsam gelingen sollen, muss jedes
Familienmitglied das Seine finden: Die komfortable und leicht zu erreichende Zufallhütte
bietet dazu allerbeste Möglichkeiten. So gibt’s täglich spannende Angebote:
Wanderungen, die auch mal in leichtes Kletter- und Gletschergelände führen. Beim
Bouldern und Klettern die Finger lang ziehen, abseilen, schauen und staunen, wie
es in einer Gletscherspalte aussieht und den ersten Klettersteig erkunden. Das Highlight
der Bergwoche ist die erste gemeinsame Gletschertour auf die Cima Marmotta,
3330 m. Langeweile – Fehlanzeige!
Erwachsene: Technik
Kondition
Kinder: Technik Kondition
7 Tage
ab 1070,–
Kinderpreis
ab 890,–
Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer*innen • 6 × Hütte • Halbpension mit Tourentee
und Tourenbrot • Gepäcktransport zur Hütte und zurück • Leihausrüstung: Gletscher- und
Kletterausrüstung • Ver sicherungen*
7 Tage | 7 – 9 Teilnehmer*innen
Termine: 28.07. | 25.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/
FAZUF
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
63
FAMILIENPROGRAMME
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
FAMILIEN-KLETTER- UND
EISCAMP IM KAUNERTAL
ÖSTERREICH
Ferien sind schön, vor allem dann, wenn Eltern und Kinder gemeinsam etwas Besonderes
erleben. Für Familien mit Kindern und Jugendlichen, die auch gerne mal etwas
Neues und nicht Alltägliches ausprobieren wollen, ist dieses Programm am Gepatschhaus
in den Ötztaler Alpen genau das Richtige. Gemeinsam wird das Kinderbasislager
aufgebaut, dann starten wir durch: Klettern im Klettergarten und in der Felsenstadt,
Klettersteig und Flying Fox, Nachtwanderung mit oder ohne Taschenlampe, erste
Gehversuche mit Steigeisen am Gepatschgletscher, Suche nach dem Yeti, grooviges
Grillen am Lagerfeuer und vieles mehr – unser*e Bergführer*in ist nicht nur super
im Klettern und Bergsteigen, sondern weiß auch, was Kindern im Gebirge Spaß macht:
alles andere als stundenlanges Wandern! Das Gepatschhaus ist mit dem Auto erreichbar.
Trotzdem hat es seinen Hüttencharakter nicht verloren. Die Unter bringung erfolgt
in funktionellen Zimmern, Duschen gibt es auf der Etage. Im gemütlichen Gastraum
wird Hausmannskost serviert. Das Gepatschhaus ist idyllisch gelegen und bietet viel
Platz zum Spielen.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1080,–
Kinderpreis
ab 940,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hütte • Halbpension • Leihaus rüstung:
Gletscher- und Kletterausrüstung • Versicherungen*
7 Tage | 6 – 9 Teilnehmer*innen
Termine: 28.07. | 04.08. | 18.08. | 25.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ FAYETI
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Hoch hinaus
HOCHGEBIRGE
Von Klassikern bis zu stillen Tipps: die schönsten
Touren, von Kennern genau beschrieben:
Von leichten Eingehtouren und Panorama-
Wanderungen im Angesicht der 4000er
über knackige Klettersteige
bis zu alpinen Hochtouren,
genau beschrieben, mit allen Infos.
rother.de
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
FAMILIENPROGRAMME
Für Kinder/Jugendliche
von 10 bis 15 Jahren
ÖSTERREICH
WANDERN UND KLETTERSTEIGE
AUF DEM VENEDIGER HÖHENWEG FÜR FAMILIEN
Von Hütte zu Hütte durchs Hochgebirge mit der ganzen Familie ist schon ein Riesenerlebnis.
Wenn dann auch noch zwei Klettersteige begangen werden können, sind
außergewöhnliche Erfahrungen vorprogrammiert. Die Wanderwoche startet im Virgental
in Osttirol, das sich dem sanften Tourismus verschrieben hat. Über den Timmeltaler
Höhenweg erreichen wir das „Schloss in den Bergen“, wie die komfortable Sajathütte
auch genannt wird. Nach einer kurzen Einweisung erklimmen wir über den Klettersteig
die Rote Säule, 2879 m. Weiter geht es über den Venediger Höhenweg zur Eisseehütte,
2520 m. Hier kann der Seewandkopf, 3024 m, bestiegen werden. Die gastliche
Johannis hütte ist unser Stützpunkt für zwei Nächte. Türmljoch und Türml-Klettersteig
stehen hier zur Wahl. Wandertage mit oder ohne Klettersteig – diese Entscheidung
können Sie und Ihre Kinder ganz einfach vor Ort treffen.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1050,–
Kinderpreis
ab 950,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hütte • Halbpension mit Tourentee •
Transfer am 6. Tag • Leihausrüstung: Klettersteigausrüstung • Ver sicherungen*
6 Tage | 6 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 04.08. | 18.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ FAHWGRV
Für Kinder/Jugendliche
von 10 bis 16 Jahren
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
FAMILIEN-KLETTERSTEIG-
PROGRAMM IM TIROLER WIPPTAL
ÖSTERREICH
Wo ist eigentlich das Wipptal? Diese Frage lässt sich leicht beantworten, denn alle, die
Richtung Süden über den Brenner fahren, befinden sich im Wipptal. Für viele ist es also
nur eine Durchgangsstation. Das Wipptal und seine Seitentäler sind es jedoch wert, auch
einmal näher erkundet zu werden. Unser Trainingsgelände für den ersten Tag ist die
„Alpine Safety Area“ im nahen Gschnitztal. In perfekt abgesichertem Felsgelände werden
die Grundlagen des Klettersteiggehens geübt. Die nächsten Tage wird das Gelernte
am St.-Magdalena-Klettersteig im Gschnitztal, am Peter-Kofler-Klettersteig im Valsertal
und am Schlicker Klettersteig im nahen Stubaital praktiziert und vertieft. Auch Top rope-
Klettern im Granitklettergarten macht Spaß und gibt Sicherheit. Das Bergsteiger hotel
„Das Lamm“ in St. Jodok ist ein Traditionshaus, das von den jungen Wirtsleuten mit viel
Schwung und neuen Ideen geführt wird. Auf der großen Wiese am Haus kann gespielt
und entspannt werden.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1090,–
Kinderpreis
ab 950,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hotel**** • Halbpension • Leihausrüstung:
Klettersteigausrüstung • Versicherungen*
6 Tage | 6 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 26.05. | 11.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ FAMAT
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
65
Trentino
ALPINE BERGWELT MIT
MEDITERRANEM FLAIR
Im Herzen der italienischen Bergwelt, eingebettet zwischen dem tiefblauen Gardasee im Süden und
den majestätischen Dolomiten im Norden, findet sich ein wahres Outdoorsportparadies. Sattgrüne
Täler, azurblaue Seen, blühende Almen und schroffe mit 3000ern gespickte Gebirgszüge bieten eine
einzigartige Kulisse für jegliche Bergsportdisziplinen. Das Trentino ist der ideale Ort, um sich neuen
Herausforderungen zu stellen, Grenzen zu verschieben und unvergessliche Erlebnisse zu machen.
Ein perfekter Mix aus Natur, Kultur und Tradition macht den Reiz dieser Alpenregion aus und lässt
für Bergsteiger*innen keine Wünsche offen. Freuen Sie sich auf beeindruckende Natur- und Sporterlebnisse
zu jeder Jahreszeit!
Klettersteig-Eldorado
zwischen Sella und Langkofel
Felsbänder, Leitern, Brücken – hier ist alles geboten. Auf dem Weg warten lauter
Berühmtheiten unter den Dolomiten-Eisenwegen: Die Via ferrata delle Trincee entlang
luftiger Grate und durch alte Kriegsstollen oder der Rodella-Klettersteig mit den schönsten
Ausblicken der Gegend. Mit dem Piz Boè, 3152 m, steigen Sie am Ende der Woche
– nach allmählicher Steigerung der Schwierigkeiten – auf einen echten Dreitausender.
Untergebracht sind Sie äußerst bequem in einem Standortquartier mit Zweibettzimmern:
dem Rifugio Valentini, direkt am Sellapass, 2201 m.
Reisecode KSVAL
Skitouren im sonnigen Val di Sole
zwischen Ortler und Brenta
Eine spektakuläre Skitourenwoche im Val di Sole. Das Tal wird im Norden von den
majestätischen Gipfeln der Ortler-Cevedale-Gruppe, im Westen vom hohen Tonalepass
und im Süden von den beeindruckenden Brenta-Dolomiten sowie der Adamello
Presanella-Gruppe begrenzt – die Skitourenmöglichkeiten sind hingegen grenzenlos.
Unsere gemütliche Unterkunft liegt im Val di Peio, einem ruhigen Seitental. Das familiäre
Hotel-Chalet Alpenrose ist der ideale Rückzugsort und Ausgangspunkt für abwechslungsreiche
Skitouren.
Reisecode SHPEJO
visittrentino.info
Der Dolomiti di Brenta Trek
Die wohl schönste Art, die Brenta zu erkunden! Die Kombination aus Wanderungen und
Klettersteigen bietet ein außergewöhnliches Bergerlebnis in einer wilden, einsamen
Landschaft. Das Programm ist auch ideal für Einsteiger*innen, die erste Erfahrungen
am Fels sammeln möchten. Beeindruckende Ausblicke, schroffe Felsformationen und
italienische Gastfreundschaft gehören genauso dazu wie abwechslungsreiche Wege und
spannende Klettersteigklassiker.
Sportklettern Grundkurs in Arco
Arco ist ein Paradies für Sportkletter*innen – die atemberaubende Landschaft, das milde
Klima und die riesige Routenauswahl für Anfänger*innen und Fortgeschrittene ziehen
Kletterfans aus der ganzen Welt an. In unserem Grundkurs vermitteln unsere Bergführer*innen
die grundlegenden Kletter- und Sicherungstechniken für das Toprope- und
Vorstiegsklettern. Unser Basecamp ist das moderne Garni On The Rock, in dem wir bei
schlechtem Wetter auch in die Boulderhalle ausweichen können.
Reisecode
KSWBRE
Reisecode
GFGAR
66
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
FAMILIENPROGRAMME
Für Kinder/Jugendliche
von 10 bis 15 Jahren
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
ABENTEUER FÜR DIE GANZE FAMILIE
IN DEN JULISCHEN ALPEN
SLOWENIEN
Kanufahren, Klettern, Wandern und Baden in Slowenien – das Land eignet sich hervorragend
für Aktivurlaub von höchster Qualität in einer fantastischen alpinen Landschaft
mit klaren, blauen Seen und smaragdgrünen Flüssen im Herzen der Julischen
Alpen. Übernachtet wird in einem gemütlichen Farmhaus und zweimal auf einer gut
ausgestatteten Berghütte. Wir gehen Felsklettern in Bohinjska Bela und Wandern in
den Karawanken sowie im Triglav-Nationalpark. Auf alle Fälle kommt das Abenteuer
nicht zu kurz und der Urlaub wird ein unvergessliches Erlebnis.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1275,–
Deutsch oder Englisch sprechende*r Reiseleiter*in
und ausgebildete*r Führer*in für die jeweiligen
Aktivi täten • 4 × Farm haus, 2 × Hütte •
Halb pension • Leihausrüstung: Alpinausrüstung • Versicherungen*
Kinderpreis
ab 985,–
7 Tage | 7 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 07.07. | 18.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ FASLO
Für Kinder/Jugendliche
von 8 bis 15 Jahren
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
FAMILIEN-KLETTERREISE IN
FINALE LIGURE AM MITTELMEER
ITALIEN
Eine Familienferienwoche, die ganz im Zeichen des Felskletterns steht. Die Klettergebiete
und Hotspots rund um Finale Ligure sind legendär. Am Monte Cucco gibt es
Traumrouten im unteren Schwierigkeitsbereich mit luftigen Abseilstellen. Im Klettergebiet
Caprazoppa hat man einen fantastischen Blick aufs Meer. Bei Cisano sul Neva
ist nach dem Klettern Baden in Felsgumpen angesagt. Wenn am letzten Klettertag
direkt über dem Meer zum Einstieg abgeseilt werden muss, greifen auch Fotomuffel zur
Kamera. Das Drei-Sterne-Hotel Florenz mit Swimmingpool ist sehr familienfreundlich.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in •
6 × Hotel*** im DZ • Halbpension • Leihausrüstung:
Kletterausrüstung • Versicherungen*
7 Tage
ab 1130,–
Kinderpreis
ab 1030,–
7 Tage | 6 – 9 Teilnehmer*innen
Termine: 26.05. | 01.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ FAFINALE
Für Kinder/Jugendliche
von 8 bis 15 Jahren
FAMILIENREISE MIT KLETTERN,
BIKE, RAFTING, WANDERN
ITALIEN
Eine wirklich aufregende Woche im Val di Sole! Angefangen von einer Mountainbike
Tour bis hin zu einer erfrischenden Rafting-Tour auf dem Noce. Ausgerüstet mit Klettergurt
und Helm geht es zu unserem ersten Klettersteig in der Brenta – spektakuläre
Felswände erwarten uns. Nachdem wir die ersten Tage in einem Vier-Sterne-Familienhotel
untergebracht waren, starten wir mit der dreitägigen Wanderung von Hütte zu
Hütte, immer umgeben von der vielfältigen Landschaft des Naturparks Stilfserjoch.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1295,–
Kinderpreis
ab 1125,–
Deutsch oder Englisch sprechende*r Staatlich
geprüfte*r Berg- und Skiführer*in, Bike Guide
und Rafting Guide • 3 × Hotel, 3 × Hütte, jeweils im MBZ • Halbpension • Leihausrüstung:
Klettersteigausrüstung, Mountainbike • Transfers • Versicherungen*
7 Tage | 8 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 25.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ FASOLE
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
67
ALPINE BASISKURSE
DER EINSTIEG IN DIE WELT
DES BERGSTEIGENS
IN ALLEN REISEN ENTHALTEN
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • Übernachtung in der Hütte im Mehrbettzimmer bzw. Lager • Halbpension
mit Tourentee • Leihaus rüstung: Alpinausrüstung für Gletscher/Klettersteig • Versicherungen*
Beste Voraussetzungen für eine gediegene Alpinaus
bildung gibt es im Nahbereich der Simonyhütte.
Sie liegt inmitten einer großartigen Hochgebirgslandschaft
mit tollen Gipfelmöglichkeiten, wo die
zuvor erworbenen guten Kenntnisse für Gletscherbegehungen,
Klettern und Klettersteige dann angewandt
werden. Beruhigend für den Kursablauf: Bei
Schlecht wetter steht uns eine Naturfels-Kletterhalle
mit vielen Möglichkeiten zur Verfügung.
Kommentar
Bernhard Stücklschweiger
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer
1 2
7 Tage
ab 1235,–
7 Tage
ab 1175,–
BERGSTEIGEN GRUNDKURS IN DER SILVRETTA
Alpine Ausbildung für Einsteiger*innen rund um die komfortable Jamtalhütte mit
Gletschertour zur Gemsspitze, 3114 m, und Klettersteig auf den Pfannknecht, 2822 m.
Technik
Kondition
BERGSTEIGEN GRUNDKURS IN DEN STUBAIER ALPEN
Spannender Einstieg ins Bergsteigen rund um die Franz-Senn-Hütte mit
Trainings-Dreitausender Rinnenspitze, 3003 m, und Klettersteig im „Höllenrachen”.
Technik
Kondition
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Tipp: verschiedene Rucksackmodelle von Deuter zum Testen
Termine: 07.07. | 21.07. | 18.08. | 08.09.2024
www.davsc.de/
ABJAM
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Tipp: Top-Hüttenstützpunkt
Termine: 30.06. | 28.07. | 04.08. | 25.08. | 01.09.2024
www.davsc.de/
ABFRA
68
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
EINSTIEG INS BERGSTEIGEN
München
DEUTSCHLAND
Salzburg
Bodensee
Rhein
Zürich
St. Gallen
Pfänder
Oberstdorf
Garmisch-
Partenkirchen
Zugspitze
Inn
Dachstein
SCHWEIZ
LIECHTENSTEIN
Rhein
Chur
Silvrettahütte
St. Moritz
Rote Wand
Jamtalhütte
3 1
Piz Buin
Ortler
Inn
Innsbruck
2 Franz-Senn-Hütte
Stubaier Alpen
Wildspitze
Bozen
ITALIEN
Großglockner
ÖSTERREICH
Klagenfurt
Gran Zebrù
Marmolada
SLOWENIEN
3
4 Tage
ab 725,–
BASISKURS KOMPAKT IN DER WESTLICHEN SILVRETTA
Alpiner Schnupperkurs mit Klettern, Klettersteig und Hochtour zum Silvrettahorn,
3244 m. Unterbringung in der gut geführten Silvrettahütte.
Technik
Kondition
4 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Tipp: erste Erfahrung im Klettergarten
Termine: 20.06. | 04.07. | 18.07. | 05.09. | 19.09. | 03.10.2024
www.davsc.de/ 9ABSIL
69
ALESSANDRA GLATZMAIER
FIRST UP – FIRST DOWN
TIGARD
GLETSCHERTREKKING
ZU FUSS ÜBER DAS EWIGE EIS
Der größte Gletscher
der Alpen
GLETSCHERTREKKING
AUF DEM GROSSEN ALETSCHGLETSCHER
SCHWEIZ
Namhafte Viertausender wie Finsteraarhorn, Jungfrau und Mönch gehören zu den
Großen im Alpenraum. Dazu zählen auch die Gletscher rund um den Konkordiaplatz,
der von drei mächtigen Eisströmen (Aletschfirn, Jungfraufirn und Ewigschneefeld) gebildet
wird. Einmal über den längsten Gletscher der Alpen zu gehen, ist ein großartiges
Er lebnis, auch für Gletscherneulinge. Wir wandern an drei erlebnisreichen
Tagen von Hütte zu Hütte. Bevor es richtig losgeht, zeigt Ihr*e Bergführer*in Ihnen die
richtige Steigeisen- und Seiltechnik. Westalpen-Feeling kurz und knackig!
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension mit
Tourentee • Leihausrüstung: Gletscherausrüstung • Versicherungen*
4 Tage
ab 765,–
4 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 20.06. | 27.06. | 04.07. | 11.07. | 18.07. | 25.07. | 05.09. | 12.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9GTALE
Faszination „ewiges Eis“
für Einsteiger*innen
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
GLETSCHERTREKKING
AUF DEM GEPATSCHGLETSCHER
ÖSTERREICH
Am Ende des Kaunertals in Tirol erhebt sich die Felspyramide der Weißseespitze,
3498 m, die von der schier unendlich scheinenden Eisfläche des Gepatsch gletschers um
geben ist, dem zweitgrößten Gletscher Österreichs nach der Pasterze. Gemeinsam mit
dem angrenzenden Kesselwandferner bildet der Gepatschferner mit 18 Quadratkilometern
die größte zusammenhängende Gletscherfläche Österreichs. Erste Station ist die kleine
Rauhekopfhütte, 2731 m, die sich auf einer Fels insel im Gletscher befindet. Der Gletscherweg
hinüber zum Brandenburger Haus, der höchstgelegenen Alpenvereinshütte auf
3272 Metern, ist ein fast schon arktisches Erlebnis, das nur noch von der Besteigung
der Weißseespitze am nächsten Tag getoppt werden kann.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension •
Leihausrüstung: Gletscher ausrüstung • Versicherungen*
4 Tage
ab 735,–
4 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 11.07. | 18.07. | 25.07. | 08.08. | 29.08. | 05.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ GTOETZ
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
71
KLETTERSTEIGE UND KLETTERN
AM FELS. AM STEIG. AM MEER.
Auf felsigen Pfaden, über ausgesetzte Grate oder durch Steilwände ziehen sich
die Klettersteige mit ihren eisernen Stiften und Tritten. Dabei dient das fortlaufende
Stahlseil stets als Hilfe und Sicherung. Willkommen in der Welt der
Klettersteige! Auf den folgenden Seiten finden Sie geführte Einsteigertouren,
aber auch anspruchsvolle Routen. Im Bereich Klettern bieten wir von Anfängerkursen
bis hin zu fordernden Mehrseillängentouren im gesamten Alpenraum
alles, was das Kletter-Herz begehrt.
KLETTERSTEIG-
KURSE
Genug vom Wandern? Wer nach mehr Nervenkitzel
sucht und sich in alpineres Gelände vortasten möchte,
ist mit dem Einstieg in die Welt der Klettersteige genau
richtig! Den Grundstein hierfür legt ein fundierter
Kurs, um Sicherungstechnik und Ausrüstung kennenund
einsetzen zu lernen. Mit Gurt, Klettersteigset und
Helm ausgestattet, kann das Abenteuer beginnen.
KLETTERSTEIG-
FÜHRUNGEN
Von Einsteigertouren bis hin zu höchst anspruchsvollen
Klettersteigen im Bereich D ist bei unseren geführten
Programmen alles vertreten, sowohl mit Hüttenübernachtung
als auch mit Hotelunterkunft. Ob am Gardasee,
in den Dolomiten oder rund um den Wolfgangsee
– wir haben für jeden Geschmack und jedes Level eine
passende Tour im Programm.
72
KLETTERSTEIGE
UND KLETTERN
74
KLETTERSTEIGKURSE
75
KLETTERSTEIGFÜHRUNGEN
78
KLETTERN GRUNDKURSE
84
KLETTERN AUFBAUKURSE
86
KLETTERFÜHRUNGEN
87
KLETTERTREKKING
KLETTERN GRUNDKURSE
Vielen dient das Klettern in der Halle nur als Vorbereitung
oder Training für die wahren Felswände in freier
Natur. In unseren Grundkursen erlernen Sie alle wichtigen
Techniken wie Trittschulung, Knotenkunde, Anseilen,
Seilkommandos und Standplatzbau. Anschließend
sind Sie bereits in der Lage, einfache Klettertouren
selbstständig durchzuführen.
KLETTERFÜHRUNGEN
Die Mischung aus Naturerlebnis, sportlicher Herausforderung,
Adrenalin und Konzentration beim Klettern
ist einmalig. Bei unseren Kletterführungen begleiten
wir Sie auf den schönsten Routen der spannendsten
Gipfel – ob als Einsteiger*in auf den ersten Mehrseillängen
oder als erfahrene*n Kletter*in in spektakulären
Routen bis zum VII. Schwierigkeitsgrad.
KLETTERN
AUFBAUKURSE
Die Aufbaukurse geben Ihnen den letzten Schliff! Wenn
Sie sich bereits sicher im Fels bewegen, die Grundkenntnisse
gut beherrschen und den nächsten Schritt
machen wollen, sind Sie hier genau richtig. Eine Kombination
aus der richtigen Klettertechnik, Sicherungsmethoden,
Vorstiegstechnik und der Verwendung von
Friends und Keilen sowie dem Einsatz mobiler Sicherungsgeräte
runden Ihre Ausbildung ab!
73
KLETTERSTEIGE
KURSE UND FÜHRUNGEN
IN DER WELT DER EISENWEGE
DIE SCHÖNSTEN KLETTERSTEIGE
IN DEN JULISCHEN ALPEN
SLOWENIEN
Okno, das größte Felsenfenster in den Alpen. Triglav, der mit 2864 Metern höchste Berg
Sloweniens. Das und vieles mehr finden Sie auf abwechslungsreichen Kletter steigen in
den Julischen Alpen. Vom Vršič-Pass steigen Sie zur Poštarskihütte, 1688 m, auf, dem
Basecamp für Mala Mojstrovka, 232 m, und Prisank Okno, 2270 m. Inmitten einer gewaltigen
Wand erwartet Sie ein luftiger Kamin. Das 100 Meter hohe Felsen fenster ist
mit Drahtseilen gesichert. Von der Staničhütte aus, 2323 m, im Vratatal unter der Triglav-Nordwand
prächtig platziert, nutzen Sie den Tominšek-Klettersteig als Eingehtour.
Der Panoramasteig zur Gipfelpyramide des Triglav ist ein Highlight!
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hütte • Halbpension •
Leihausrüstung: Klettersteigausrüstung • Versicherungen*
6 Tage
ab 1050,–
6 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 07.07. | 21.07. | 18.08. | 01.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ KSJUL
Mit Basis-Gletscherausbildung
am Dachsteingletscher
KLETTERSTEIG GRUNDKURS
AM HOHEN DACHSTEIN, 2995 m
ÖSTERREICH
Schon der Aufstieg zur Simonyhütte, 2203 m, ist ein beeindruckendes Erlebnis. Ganz
„by fair means“ wird der Rucksack getragen. Das Gelände um die Hütte bietet alles für
ambitionierte Klettersteiggeher*innen. Über allem thront der Hohe Dachstein, erklärtes
Gipfelziel dieser Ausbildungswoche. Los geht es jedoch mit Basics wie Trittschulung und
Begehen von Schneefeldern. An zahlreichen Übungsklettersteigen in Hüttennähe werden
Klettersteigtechnik sowie Sicherungs- und Rückzugstechnik trainiert. Bei Schlechtwetter
üben wir in einer beeindruckenden überdachten Kletterdoline.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1095,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hütte • Halbpension mit Tourentee • Leihausrüstung:
Gletscher- und Klettersteigausrüstung, Steigeisen • Versicherungen*
7 Tage | 6 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 09.06. | 23.06. | 07.07. | 21.07. | 04.08. | 11.08. | 25.08. | 08.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ KGSIM
74
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
KLETTERSTEIGKURSE | KLETTERSTEIGFÜHRUNGEN
Kurze Zustiege und
Sportklettersteige
KLETTERSTEIG GRUNDKURS
IM ÖTZTAL
ÖSTERREICH
Klettersteige ermöglichen es „Normalbergsteiger*innen“, die Senkrechte zu erobern,
aber die Technik will gelernt sein. Die Klettergärten rund um Längenfeld sind das ideale
Übungsgelände für Trittschulung und Toprope-Klettern. Der Lehner Wasserfall, der
Stuibenfall-Klettersteig, der Geierwandsteig bei Haiming und der Steinwand-Klettersteig
bieten verschiedene Schwierigkeiten – Ihr*e Bergführer*in sucht für Sie die
besten Routen aus. Die Unterbringung mit Frühstück erfolgt im gastlichen Landhaus
Franzelin in Längenfeld – ein Quartier, das Ruhe, Behaglichkeit und Harmonie verspricht.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Gasthaus • Frühstück •
Leihaus rüstung: Kletter steigausrüstung • Versicherungen*
4 Tage
ab 720,–
4 Tage | 6 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 30.05. | 20.06. | 12.09. | 26.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9KGOETZ
Traumweg auf
die Zugspitze
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
DIE ZUGSPITZE, 2962 m –
AN NUR EINEM TAG DURCHS HÖLLENTAL
Wer konditionell fit ist und erste Erfahrung im Bergsteigen mitbringt, kann die Zugspitze
an einem Tag besteigen. Der landschaftlich abwechslungsreiche Anstieg
durch das Höllental ist in vieler Hinsicht fordernd, belohnt aber mit dem höchsten
Gipfel Deutschlands. Alpine Steige, Gletscherkontakt und ein luftiger Klettersteig
warten auf die Gipfelstürmer*innen. Die Tour ist nicht zu unterschätzen, doch der
große Vorteil liegt darin, dass Ihnen der Abstieg erspart bleibt, denn ins Tal zurück
geht es mit der Bahn. Ein prominetes Gipfelerlebnis, das Geschick und Ausdauer
erfordert.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • Leihausrüstung: Gletscherund
Klettersteigausrüstung • Versicherungen*
DEUTSCHLAND
1 Tag
ab 220,–
1 Tag | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 19.07. | 05.08. | 09.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9KSZUG
DIE LEGENDÄRE WATZMANN-
ÜBERSCHREITUNG
DEUTSCHLAND
Zwei unvergessliche Tage! Die Watzmannüberschreitung – und unter Ihnen immer
der Königssee. Mit 1310 Höhenmetern Aufstieg zum Watzmannhaus beginnt die hochalpine
Unternehmung. Am nächsten Tag geht es drahtseilver sichert zum Hocheck,
2657 m, und weiter zum Mittelgipfel, 2713 m. Nun etwas anspruchsvoller und immer
sehr luftig weiter am versicherten Grat zur Südspitze, 2712 m. Unter Ihnen die berühmte
Watzmann-Ostwand. Dann der Abstieg von der Watzmann-Südspitze über die Westflanke,
bevor es entspannt hinaus auf das Wimbachgries geht.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 1 × Hütte • Halbpension mit
Tourentee • Leihaus rüstung: Klettersteigausrüstung • Versicherungen*
2 Tage
ab 495,–
2 Tage | 3 – 4 Teilnehmer*innen
Termine: 20.06. | 30.06. | 07.07. | 11.07. | 21.07. | 22.07. | 28.07. | 03.08. | 25.08. |
07.09. | 12.09. | 14.09. | 16.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9KSWAT
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
75
KLETTERSTEIGFÜHRUNGEN
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
LUFTIGE KLETTERSTEIGE
HOCH ÜBER DEM GARDASEE
ITALIEN
BRENTA-TREKKING –
DER DOLOMITI DI BRENTA TREK
ITALIEN
Sie haben erste Klettersteigerfahrung und wollen mehr? Das Kletterparadies Arco
am Gardasee ist bekannt für luftige und gut abgesicherte Klettersteige wie die
Ferrata Rio Sallagoni durch eine Schlucht mit Seilbrücke und Überhang oder die Via
dell’Amicizia mit zwei besonders luftigen Leitern und großartigen Tiefblicken. Auch am
Sentiero attrezzato Burrone Giovanelli sorgen zwei steile Leitern für Höhengewinn,
vorbei an tosenden Wassern. Abwechslung, Herausforderung, Natur- und Landschaftserlebnis!
Das Hotel Garden in Arco ist seit Jahren ein bewährter, komfortabler
Stützpunkt des DAV Summit Club.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 965,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hotel im DZ • Frühstück • Leihausrüstung:
Klettersteigausrüstung • Versicherungen*
Dolomiti di Brenta Trek: die schönste Art, die Brenta zu erkunden! Das kombinierte
Wander- und Klettersteigprogramm ist unser Einsteigerprogramm beim alpinen
Klettersteiggehen und ideal, um erste Erfahrungen an Klettersteigen zu sammeln.
Vom Monte Peller, 2319 m, führt die Durchquerung nach Madonna di Campiglio. Auf
dem Weg bewältigen Sie Klettersteigklassiker wie den Sentiero SOSAT und Sentiero
Brentari mit einem unglaub lichen Blick von der Sella de la Tosa, 2860 m. Um die 1000
Höhenmeter und Gehzeiten von sechs Stunden sind an der Tagesordnung. Die Klettersteigschwierigkeiten
sind moderat.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1275,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hütte • Halbpension • Transfers
• Leihausrüstung: Klettersteigausrüstung • Versicherungen*
6 Tage | 6 – 8 Teilnehmer*innen EZZ ab € 230,–
Termine: 05.05. | 19.05. | 26.05. | 09.06. | 01.09. | 08.09. | 15.09. | 22.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ KSGAR
7 Tage | 6 Teilnehmer*innen
Termine: 04.08. | 08.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ KSWBRE
BERGSTEIGERDÖRFER –
ÜBERSCHREITUNG DER KARNISCHEN ALPEN
ÖSTERREICH
KLASSISCHE KLETTERSTEIGE
DURCH DIE BRENTA
ITALIEN
Vom Bergsteigerdorf Kötschach-Mauthen aus wandern wir über den Karnischen Hauptkamm
zum neuen Bergsteigerdorf Paularo. Unterwegs erklimmen wir teilweise historische
Klettersteige entlang der Grenze zwischen Österreich und Italien. Eine Pionierreise
in ein kaum erschlossenes Eck der Region Friaul-Julisch Venetien. Wir übernachten auf
gemütlichen Berghütten und Almen und genießen die italienische Kulinarik in der einsamen
Bergwelt. Eine echte Abenteuertour für fitte Bergsteiger*innen, die neue Wege
erkunden wollen. Seien Sie dabei!
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Hütte, 2 × Hotel/Pension • Halbpension
• Transfer am 7. Tag • Eintritt/Führung im Palazzo Calice-Screm • Leihausrüstung:
Klettersteigausrüstung • Versicherungen*
7 Tage | 6 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 21.07. | 18.08. | 08.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
7 Tage
ab 1195,–
www.davsc.de/ KSWKAR
Die Brenta-Dolomiten sind bekannt für ihre Vielzahl berühmter Klettersteige. Der
Benini Steig vom Groste-Pass zur Tuckett hütte ist der ideale Einstieg und führt über
luftige Fels bänder entlang senkrechter Wände. Über den Sentiereo delle Bocchette
geht es weiter. Der Klettersteig der Superlative bietet alles: gesicherte Bänder,
Klammern, kurze Gletscherpassagen und Leiternserien. Am Spallone dei Massodi,
3004 m, wird der höchste Punkt der Brenta-Durchquerung erreicht, hinauf führt die mit
20 Metern längste Leiter des Bocchette Weges. Vorbei an der Tucketthütte führt die Tour
zurück zum Groste Pass und mit der Seilbahn hinunter nach Madonna di Campiglio,
dem Startpunkt Ihres Abenteuers.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1165,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hütte •
Halbpension • Leihausrüstung: Klettersteigausrüstung • Versicherungen*
6 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 07.07. | 14.07. | 21.07. | 28.07. | 04.08. | 11.08. | 18.08. |
25.08. | 01.09. | 08.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ KSBRE
76
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
KLETTERSTEIGFÜHRUNGEN
GRANDIOSE KLETTERSTEIGRUNDE
IM ROSENGARTEN
ITALIEN
SPORTLICHE KLETTERSTEIGE
AM UND UM DEN WOLFGANGSEE
ÖSTERREICH
König Laurins Rosengarten im Herzen der Dolomiten: Klettersteig-Traumlandschaften
im Schatten der Vajolet-Türme. Sie wohnen in Hütten mit traditioneller italienischer
Küche und freuen sich auf den versicherten Steig zum Scalette-Pass, den Aufstieg
zur Molignonspitze, 2852 m, über einen ausgesetzten Grat oder gar auf die Überschreitung
des Kesselkogels, 3002 m, dem einzigen Dreitausender des Massivs. Der
Rosen garten ist aus gutem Grund eine der beliebtesten Berggruppen in den Dolomiten
– sagenhaft schön, vor allem auch gegen Abend, wenn die Sonne untergeht und die
bizarren Felswände wie Fackeln leuchten.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hütte • Halbpension
• Leihausrüstung: Klettersteigausrüstung • Versicherungen*
6 Tage
ab 1265,–
6 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 30.06. | 07.07. | 14.07. | 21.07. | 28.07. | 04.08. | 11.08. |
18.08. | 25.08. | 01.09. | 08.09. | 15.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ KSROS
Sportliche, moderne Klettersteige und eine malerische Seenlandschaft, die in den
Alpen ihresgleichen sucht. Das Salzkammergut bietet die perfekte Sommerfrische, ist
aber auch ein ideales Ziel, wenn im Gebirge noch oder schon zu viel Schnee liegt. So
lässt sich die Saison wunderbar ins Frühjahr und in den Herbst hinein ausdehnen.
Katrin Klettersteig, Postalmklammklettersteig, Drachenwandklettersteig sind alle mit
B bis C und stellenweise D deklariert und versprechen ungetrübtes Klettersteigvergnügen.
Unsere gemütliche Unterkunft in Strobl am Wolfgangsee in Seenähe mit privatem
Badesteg und reichhaltigem Frühstück ist Ausgangspunkt für alle Aktivi täten.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Hotel*** im DZ • Frühstück •
Leihausrüstung: Klettersteigausrüstung • Versicherungen*
5 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 08.05. | 29.05. | 14.08. | 11.09. | 02.10.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
5 Tage
ab 995,–
www.davsc.de/ KSWOLF
KLETTERSTEIG
AUF DEM VENEDIGER HÖHENWEG
ÖSTERREICH
KLETTERSTEIG-ELDORADO
ZWISCHEN SELLA UND LANGKOFEL
ITALIEN
Eine Klettersteigwoche mit vier Dreitausendern, das ist doch mal eine Ansage! Die
Klettersteigrunde startet im Virgental in Osttirol. Übernachtet wird in gemütlichen
Hütten mit bester Verpflegung. Die Klettersteige sowie die Besteigung der Dreitausender
erfordern eine sehr gute Ausdauer und großes Durchhaltevermögen. Sie werden jedoch
von der überwältigenden Landschaft der Osttiroler Berge belohnt. Zwischendurch
gibt es immer wieder schöne Wanderstrecken wie zum Beispiel den Venediger Höhenweg.
Freuen Sie sich auf ein Klettersteigabenteuer in den Hohen Tauern!
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension
• Leihausrüstung: Klettersteigausrüstung • Versicherungen*
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 21.07. | 11.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
4 Tage
ab 840,–
www.davsc.de/ KSGRV
Felsbänder, Leitern, Brücken – hier ist alles geboten. Auf dem Weg warten lauter Berühmtheiten
unter den Dolomiten-Eisenwegen: der Pisciadù-Steig mit seiner kühnen
Hängebrücke, der Pößnecker-Steig als ältester Dolomiten-Klettersteig und der Oskar
Schuster-Steig durch die Ostwand des Plattkofels. Mit dem Piz Boè, 3152 m, steigen
Sie am Ende der Woche – nach allmählicher Steigerung der Schwierigkeit – auf einen
echten Dreitausender. Untergebracht sind Sie äußerst bequem im Rifugio Valentini mit
Zweibettzimmern, direkt am Sellapass, 2201 m. Die Gehzeiten variieren von vier bis
sechs Stunden und die Höhenmeter von 700 bis 1200. Die Schwierigkeiten am Klettersteig
reichen im Lauf der Woche von B bis D.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1295,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hütte •
Halbpension • Leihausrüstung: Klettersteigausrüstung • Versicherungen*
6 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 30.06. | 07.07. | 21.07. | 04.08. | 18.08. | 01.09. |
08.09. | 15.09. | 22.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ KSVAL
77
KLETTERN GRUNDKURSE
VOM KLETTERN IN DER HALLE
AN DEN FELS
IN ALLEN REISEN ENTHALTEN
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • Übernachtung im Mehrbett- bzw. Doppelzimmer • Halbpension** •
Leihaus rüstung: Kletterausrüstung (keine Kletterschuhe!) • Ver sicherungen*
Optimales Gelände rund um die Blaueishütte, um
die ersten Schritte im alpinen Felsgelände zu
wagen. In eindrucksvoller Landschaft gibt es hier
unzählige Möglichkeiten zum Üben. Als Höhepunkt
der Ausbildungswoche klettern wir in selbstständigen
Seilschaften über mehrere Seillängen
auf einem markanten Felsgipfel. Schöne Hüttenunterkunft
mit gutem Essen und einem weithin
berühmten Kuchenbuffet.
Kommentar
Michael Stange
Staatlich geprüfter Berg- und Skiführer |
Product Operation & Sales Expeditionen
beim DAV Summit Club
1 2
6 Tage
ab 1195,–
7 Tage
ab 1180,–
ITALIEN
KLETTERN GRUNDKURS
IN ARCO AM GARDASEE
Im Kletterparadies Arco nehmen wir Sie mit in die vertikale Welt der Felsen. Die
Klettergebiete hier sind perfekt für Anfänger*innen geeignet und bieten unzählige
Möglichkeiten, die grundlegenden Kletter- und Sicherungstechniken zu üben.
Technik
Kondition
ITALIEN
KLETTERN GRUNDKURS
IM HERZEN DER DOLOMITEN
Dieser Kurs vermittelt Ihnen Schritt für Schritt die Grundkenntnisse des alpinen
Felskletterns. Im nah an der Hütte gelegenen Klettergarten lernen Sie das Antreten
und Greifen am Fels sowie elementare Klettertechniken.
Technik
Kondition
6 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
**Hinweis: nur Frühstück
Termine: 24.03. | 07.04. | 21.04. | 28.04. | 12.05.2024
www.davsc.de/
GFGAR
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 16.06. | 07.07. | 14.07. | 21.07. | 04.08. | 11.08. | 25.08. |
01.09. | 08.09. | 15.09. | 22.09.2024
www.davsc.de/
GFDOL
78
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
KLETTERN GRUNDKURSE
Unseren Kletterkurs für Menschen mit Höhenangst
finden Sie im Katalog WANDERN UND TREKKING
oder online unter www.davsc.de/GFHOEHE
3
4
6 Tage
ab 1085,–
4 Tage
ab 785,–
DEUTSCHLAND
KLETTERN GRUNDKURS
IN DEN BERCHTESGADENER ALPEN
Die Grundlagen des Kletterns lernen im Herrschaftsgebiet von König Watzmann.
Die gut geführte Blaueishütte mit Klettergärten im Umfeld ist das perfekte Basislager
für eine Alpin-Kletterausbildung.
Technik
Kondition
ÖSTERREICH
KLETTERN GRUNDKURS
IM ALPINEN KLETTERGELÄNDE
Die Grundlagen des Kletterns in den Lechtaler Alpen erlernen. Die ideal ge legene
Muttekopfhütte bietet hierfür ein perfektes Ausbildungsgelände mit Klettergärten
und längeren Mehrseillängentouren in unmittelbarer Umgebung.
Technik
Kondition
6 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Tipp: gemütliche Hütte im Nationalpark Berchtesgaden
Termine: 02.06. | 23.06. | 07.07. | 21.07. | 11.08. | 01.09.2024
www.davsc.de/
GFBLA
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Tipp: Mehrseillängentraining in eigener Seilschaft möglich
Termine: 27.06. | 04.07. | 05.09. | 03.10.2024
www.davsc.de/
9GFLECH
79
KLETTERN
KURSE UND FÜHRUNGEN
IN DEN ALPEN UND IN EUROPA
KLETTERN GRUNDKURS
MIT YOGA IN ARCO AM GARDASEE
ITALIEN
Die Kombination Klettern und Yoga bringt ganzheitliche Fitness und Vitalität. Einsteiger*innen
in Sachen Sportklettern werden unter Leitung von Robert Uschnig, der
Bergführer und zugleich ausgebildeter Yogalehrer ist, die Synergieeffekte spüren. Das
Hotel Garden in Arco liefert Wohlfühlklima mit mediterranem Flair. Die Tage beginnen
mit kurzen Yogaeinheiten. Dann werden an den Felsen von Arco intensiv die Klettertechniken
und Sicherungsmethoden trainiert. Spezielle Übungen fördern einen sicheren,
leichten und eleganten Kletterstil. Atemübungen und Entspannung wirken intensiv
der natürlichen Angst entgegen, damit Sie in Stress situationen überlegter reagieren.
Einen entspannteren Einstieg ins Klettern gibt es nicht!
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in/Yogalehrer*in • 5 × Hotel im
DZ • Frühstück • Leihaus rüstung: Kletterausrüstung • Versicherungen*
6 Tage
ab 1110,–
6 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen EZZ ab € 230,–
Termine: 07.04. | 05.05. | 29.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SKGFGAR
SPORTKLETTERWOCHE
IN FINALE LIGURE
ITALIEN
Die Klettergebiete und Hotspots rund um Finale Ligure sind legendär. Hier kann man
bestens die neue Klettersaison eröffnen. Am Monte Cucco gibt es Traumrouten im unteren
Schwierigkeitsbereich mit luftigen Abseilstellen. Im Klettergebiet Caprazoppa hat
man einen fantastischen Blick aufs Meer. Bei Cisano sul Neva ist nach dem Klettern Baden
in Felsgumpen angesagt. Wenn am letzten Klettertag direkt über dem Meer zum
Einstieg abgeseilt werden muss, greifen auch Fotomuffel zur Kamera. Das Drei-Sterne-
Hotel Medusa liegt nur wenige Schritte vom Strand und der Altstadt entfernt und ist
unser Basecamp für die Kletterwoche.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1255,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hotel*** im DZ • Halbpension • Leihausrüstung:
Kletterausrüstung • Versicherungen*
7 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 02.06. | 22.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SKGFIN
80
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
KLETTERKURSE
Das Basiswissen
zum Alpinklettern
CLIMBING ADVANCED –
ALPINER KLETTERKURS IN NASSEREITH
ÖSTERREICH
Klettern in der Halle macht Spaß! Nach ein paar Trainingseinheiten ist das persön liche
Können auch schnell im V. oder VI. Grad. Noch schöner aber ist draußen Klettern – an
der frischen Luft und am echten Fels. Außer dass die Griffe keine Farbe haben, gibt es
noch ein paar weitere grundlegende Unterschiede zum Hallenklettern. In den alpinen
Klettergärten rund um Imst, dem Herzstück des „Climbers Paradise“, zeigen unsere
Bergführer*innen und die ORTOVOX Safety Academy, worauf zu achten ist. Tourenplanung,
Grundkenntnisse zur Sicherungstechnik, Standplatzbau und Ab seilen gehören
zum alpinen Basiswissen und sind Grundlage für erste eigene Touren.
Technik
Kondition
3 Tage
ab 595,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 2 × Hotel im DZ • Halbpension • Leihausrüstung:
Kletterausrüstung • Versicherungen*
3 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 03.05. | 10.05. | 31.05. | 07.06. | 06.09. | 13.09. | 20.09. | 27.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/
SKALSEC1
Das erweiterte Know-how
fürs Alpinklettern
ÖSTERREICH
ALPINE CLIMBING –
MEHRSEILLÄNGENKURS IM WILDEN KAISER
Trotz guter Absicherung mit Bohrhaken an Standplätzen und als Zwischensicherung:
In längeren Mehrseillängenrouten im Gebirge braucht es ein bisschen mehr als nur
das Basiswissen. Wie baut man einen Standplatz, wie nutzt man Klemmkeile und
Friends als zusätzliche Zwischensicherung? Ablass- und Abseiltechniken, Orientierung
in der Route, alpine Gefahren und Ablauf des Kletterns in der Seilschaft –
das sind nur einige der wichtigsten Aspekte, die Sie von unseren Bergführer*innen
und der ORTOVOX Safety Academy lernen können. Der Wilde Kaiser ist ein Mekka für
Alpinkletter*innen mit vielfältigen Möglichkeiten, von der leichten Genussroute bis
zum schweren Extremklassiker. Das ideale Gebiet für die nächste Ausbildungsstufe
auf dem Weg zur ersten eigenen alpinen Mehrseillängentour!
Technik
Kondition
3 Tage
ab 595,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 2 × Hütte • Halbpension • Leihausrüstung:
Kletter ausrüstung • Versicherungen*
3 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 18.05. | 25.05. | 08.06. | 15.06. | 07.09. | 14.09. | 21.09. | 28.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SKALSEC2
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
81
KLETTERKURSE
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
Mehrseillängentraining
in bestem Kalk
ALPINES SPORTKLETTERTRAINING
IN DEN LOFERER STEINBERGEN
ÖSTERREICH
Rund um die Schmidt-Zabierow-Hütte in den Loferer Steinbergen wurde in den letzten
Jahren eine Vielzahl neuer Kletterrouten mit kurzem Zustieg erschlossen. Perfekt eingerichtet
und abgesichert, ideal für ein mehrtägiges intensives Klettertraining in Mehrseillängenrouten.
Wenn Sie Klettererfahrung im IV. Schwierigkeitsgrad und Kenntnisse
aus einem Grundkurs oder vergleichbar mitbringen, steht einer abwechslungsreichen
Woche nichts im Weg. Genügend Kletter meter für die Kurzziele finden sich an extra
rauem Fels mit perfektem Grip im Übermaß. Zu den Kurszielen gehören: Verbesserung
der Vorstiegstechnik, sicherer Umgang mit Klemmkeilen und Friends sowie mehr
Routine im Seilhandling und Sicherungsablauf. Geklettert wird in selbstständigen
Seilschaften unter Aufsicht Ihre*r Bergführer*in.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1495,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hütte • Halbpension • Leihausrüstung:
Kletterausrüstung • Versicherungen*
7 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 07.07. | 14.07. | 28.07. | 18.08. | 01.09. | 15.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SKALSCH
Von der Halle
an den Fels
ALPINES SPORTKLETTERTRAINING
IM SALZKAMMERGUT
ÖSTERREICH
Der Kurs ist geeignet für Kletter*innen, die gerne nach dem Einseillängen-Klettern den
nächsten Schritt zum Mehrseillängen-Klettern machen möchten. Bei dieser Disziplin,
bei der mindestens zwei Kletterrouten hintereinander absolviert werden, gibt es einige
Besonderheiten, doch in unserem Kurs lernen Sie alles, was Sie wissen und können
müssen: Planung, Topographielesen, Ausrüstung, Seilmanagement, Kommuni kation
mit dem Partner, Standplatzbau und natürlich auch die Klettertechnik. Das Salzkammergut
bietet hierfür unzählige Routen in verschiedenen Schwierigkeits graden und
Seillängen zum Üben an. Übernachtet wird in einer gemütlichen Pension in St. Gilgen
am Wolfgangsee.
Technik
Kondition
5 Tage
ab 1225,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Gasthaus • Frühstück • Leihausrüstung:
Kletter ausrüstung • Versicherungen*
5 Tage | 4 Teilnehmer*innen EZZ ab € 60,–
Termine: 28.04. | 20.10. | 10.11.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ SKSALKAM
82
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
SPORTKLETTERN
SPORTKLETTERN
IN BARCELONA UND SIURANA
SPANIEN
Katalonien gilt als einer der interessantesten Kletter-Hotspots in Europa. Insbesondere
das Sportkletter-Mekka Siurana ist weit über die Landesgrenzen Spaniens bekannt.
Das liegt einerseits an den zahlreichen gut abgesicherten Routenmöglichkeiten
in allen Schwierigkeitsgraden und andererseits an der optimalen Felsqualität. Sonniges
Wetter, eine traumhafte Landschaft rund um die rötlich-weißen Kalksteinriesen
und schmucke Bergdörfer runden das Erlebnis ab. Hier können Anfänger*innen mit
Hallenklettererfahrung unter professioneller Anleitung unserer Bergführer*innen die
Grundlagen wiederholen, an der Klettertechnik feilen und vielleicht am Ende der Woche
die erste Mehrseillängenroute in Angriff nehmen.
Technik
Kondition
8 Tage
ab 1670,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 1 × Hotel, 6 × Apartment • Frühstück •
Leihaus rüstung: Kletterausrüstung • inkl. Transfers • Versicherungen*
8 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 20.04. | 28.04.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ ESSKSI
Klettern und Meer
SPORTKLETTERN
IN LEONIDIO
GRIECHENLAND
200 Kilometer südwestlich von Athen auf der Halbinsel Peloponnes befindet sich
mit Leonidio ein wahres Kletterparadies. Mildes Klima im Frühjahr und Herbst sowie
vielseitige und größtenteils neu erschlossene Routen bieten Klettergenuss vom
Allerfeinsten. Anfänger*innen mit ersten Kletterkenntnissen aus der Halle oder dem
Klettergarten können sich hier am Fels ausprobieren, die eigene Klettertechnik verbessern
und womöglich die ersten Mehrseillängenrouten wagen. Die Unterbringung
im Ferienhaus sorgt für größtmögliche Flexibilität, um Leonidio mit seinen zahlreichen
netten Cafés und Restaurants oder die charmanten Dörfer der Umgebung kennenzulernen.
Als Ausgleich und Ergänzung zum Klettertraining lässt sich optional eine
Yoga-Session integrieren. Griechische Gastfreundschaft, wunderschöne Strände und
ein abwechslungsreiches Felsgebiet machen diese Woche zu einem außergewöhnlichen
Reiseerlebnis.
Technik
Kondition
8 Tage
ab 1650,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 7 × Apartment • Frühstück • Leihausrüstung:
Kletterausrüstung • inkl. Transfers • Versicherungen*
8 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 09.11. | 17.11.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ GISKLEO
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
83
KLETTERN AUFBAUKURSE
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
HOCHTOUREN AUFBAUKURS
IN DEN ÖTZTALER ALPEN
ÖSTERREICH
Die „Ötztaler“ sind ideal für alpine Gratkletterei im klassischen Gelände. Die höchste
Hütte im Pitztal ist umgeben von Klettergärten zum Üben, die Höhe von 2817 Metern
perfekt für die Vorbereitung auf Westalpentouren. Zuerst wird das im Grundkurs Erlernte
verfestigt. Dann geht es auf Klettertour, zum Beispiel über den Südwestgrat auf
die Verpeilspitze, 3425 m (II–III), oder den Ostgrat auf die Partleswand, 3091 m (III–
IV). Kursziel ist das Begehen von anspruchsvollen Felsgraten in eigenen Seilschaften.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 965,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hütte • Halbpension mit Tourentee • Leihausrüstung:
Kletterausrüstung • Versicherungen*
6 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 21.07. | 11.08. | 25.08. | 08.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ AFKAU
Klettern verbessern
in Dolomiten-Klassikern
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
ITALIEN
ALPINKLETTERN AUFBAUKURS –
FESTIGUNG IN KLASSISCHEN DOLOMITEN-ROUTEN
Sie klettern sicher im III. Schwierigkeitsgrad, sind mit den Sicherungstechniken vertraut
und haben einen Grundkurs absolviert oder vergleichbare Kenntnisse? Dann sind
Sie reif für die nächste Stufe: Mit den Klettergärten Sass Rigais und Piera Longia vor der
Haustür und leichten Kletterrouten bis zum IV. Grad an Geislerspitzen und Sella türmen
empfiehlt sich die Regensburger Hütte, 2039 m, im Grödnertal in den Dolomiten. Vom
Vorstiegsklettern über Routenwahl und Seilkommandos bis hin zum Anbringen von
Zwischensicherungen, Standplatzbau und Abseilübungen – in dieser Dolomiten-
Woche holen Sie sich weitere Routine.
Technik
Kondition
5 Tage
ab 1270,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Hütte • Halbpension mit Tourentee •
Leihausrüstung: Kletterausrüstung • Versicherungen*
5 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 30.06. | 14.07. | 07.07. | 18.08. | 01.09. | 15.09. | 22.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ AFGEI
84
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
KLETTERN AUFBAUKURSE
KLETTERKURS
FÜR FORTGESCHRITTENE IM LECHTAL
ÖSTERREICH
Die Hermann-von-Barth-Hütte, 2131 m, ist die höchstgelegene Schutzhütte der
Allgäuer Alpen und ein komfortables Basislager mit fantastischen Klettermöglich keiten.
Die leicht erreichbaren Wolfebnerspitzen sowie zwei eingerichtete Kletter gärten in unmittelbarer
Nähe machen sie zu einem idealen Standort für Kletterkurse für Fortgeschrittene.
Routen unterschiedlichster Schwierigkeitsgrade bis zu VI+ führen in gutem
Fels auch auf weitere umliegende Gipfel. Freuen Sie sich auf vier Tage mit einer tollen
Hütte und vielfältigen Möglichkeiten, Ihr vorhandenes Kletterwissen zu vertiefen.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 950,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension • Versicherungen*
4 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 21.07. | 25.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ FFLECH
Die Grundlagen für
alpine Klassiker
KLETTERKURS
FÜR FORTGESCHRITTENE
ITALIEN
Sie haben unseren Aufbaukurs absolviert und Kletter erfahrung im IV. Schwierigkeitsgrad?
Dann sind Sie reif für den Kletterkurs für Fortge schrittene – herzlich willkommen
in der Valentinihütte am Sellapass, 2201 m, im Herzen der Dolomiten. Noch einmal
werden alle Kletter techniken intensiv geschult, dazu Sicherungsmethodik, Vorstiegstechnik,
die Verwendung mobiler Sicherungs mittel und das Klettern klassischer
Routen in der Seilschaft. Auch das Verhalten in Notfallsituationen wird thematisiert.
Ihre „Spielwiese“ sind die zahlreichen Routen an den Felstürmen zwischen Langkofel
und Sella. Die Touren varianten reichen bis zum Schwierigkeitsgrad IV+.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1425,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hütte • Halbpension • Versicherungen*
6 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 07.07. | 14.07. | 28.07. | 25.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ FFVAL
Sicherheit durch
Kletterpraxis
ALPINE KLETTERTRAININGSWOCHE
IN DEN LECHTALER ALPEN
ÖSTERREICH
Sicherheit gewinnt man nur durch Praxis. Der richtige Umgang mit dem Seil und die
Sicherungstechniken müssen in Fleisch und Blut übergehen. Bei unserer alpinen
Kletter trainingswoche nutzen Sie die besonders gemütliche und gut geführte Steinseehütte,
2061 m, als Standort. In selbstständigen Seilschaften mit abwechselnder
Führung klettern Sie in Mehrseillängenrouten – immer unter Aufsicht: Ihr*e Bergführer*in
hat alles im Blick, kontrolliert, unterstützt und gibt hilfreiche Tipps. Die
gut ge sicherten Plaisir Routen im III. bis V. Grad an Parzinnturm, Steinkarturm oder
Spiehler turm sind ideal, um Kletterroutine im Vorstieg zu erlangen und zu verbessern.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hütte • Halbpension
mit Tourentee • Leihaus rüstung: Kletterausrüstung • Versicherungen*
6 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 07.07. | 21.07. | 04.08. | 11.08. | 25.08. | 01.09. | 08.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
6 Tage
ab 1385,–
www.davsc.de/ FTSTEI
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
85
KLETTERFÜHRUNGEN
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
Die höchste Fels -
wand der Ostalpen
DEUTSCHLAND
WÄNDE IM REICH VON KÖNIG
WATZMANN MIT OSTWAND-DURCHSTEIGUNG
Der Berg ruft. König Watzmann mit seinen wuchtigen Wänden – ein Eldorado für gute
Bergsteiger*innen! Ein*e Bergführer*in, ein Gast am Seil. Unterwegs zur Watzmann-
Mittelspitze,2713 m, über die „Kleine Ostwand“, eine ideale Ein geh- und Trainingstour
für die große Watzmann-Ostwand, mit Stellen im Schwierigkeitsgrad III-. Auf die Watzmann-Frau,
2307 m, führt die „Alte Westwand“, eine abwechlungsreiche Alpinkletterei
im Genussbereich, mit Stellen im III. Grad. Dann über den Rinnkendlsteig ins Ostwandlager,
direkt am Königssee. Höhepunkt am vierten Tag: auf dem Berchtesgadener Weg
durch die Watzmann-Ostwand (1800 Höhenmeter!) zum Südgipfel, 2712 m.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 2 × Pension, 1 × Hütte •
Halbpension • Versicherungen*
4 Tage
ab 2995,–
4 Tage | 1 Teilnehmer*in
Termine: 25.07. | 15.08. | 05.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9KFWAT
Große Zinne, 2999 m
KLETTERN IN DEN CADINSPITZEN
UND AUF DIE GROSSE ZINNE
ITALIEN
Die südlich der berühmten Drei Zinnen gelegene Gruppe der Cadinspitzen mit ihren
bizarren Türmen ist ein Eldorado für Kletter*innen. Umringt von klassischer Dolomitenlandschaft
ist die hervorragend bewirtschaftete Fonda-Savio-Hütte der perfekte Stützpunkt
für intensive Klettertage. An der Südwestkante des Torre Wundt (V-) oder der
Südkante des markanten Campanile Dülfer (V-) sind Sie in großen Klassikern unterwegs.
Zum Einklettern wird sich Routine am Il Gobbo und der Paracarro-Nordwand
(jeweils III) geholt. So vorbereitet, steht auch dem krönenden Abschluss nichts mehr
im Wege: der Besteigung der Großen Zinne, 2999 m, im Idealfall entlang der gewaltigen
Dibona-Kante (IV+).
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Hütte • Halbpension mit
Tourentee • Versicherungen*
5 Tage
ab 1995,–
5 Tage | 2 Teilnehmer*innen
Termine: 14.07. | 18.08. | 08.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/
9KFFON
KLETTERN IN DEN DOLOMITEN
MIT NORDWAND DER GROSSEN ZINNE
ITALIEN
Spektakuläre Anstiege über großartige Routen warten in den Dolomiten auf gute
Kletter*innen. Hier wurde Klettergeschichte geschrieben! Die Begleitung im Verhältnis
1:1 macht es möglich, bekannte Extremklassiker zu versuchen. Zum Warmwerden geht
es über die berühmte Dülfer-Route auf den Campanile Dülfer (V+). Dann ein absoluter
Höhepunkt jeder Kletterkarriere: auf der klassischen Comici-Route (V+/A0) durch die
Nordwand der Großen Zinne. Zum Abschluss über die „Pilastro“ (VI/A0) am Südwandpfeiler
der Tofana. Rechnen Sie mit Wandhöhen bis 550 Meter und bis zu zwanzig Seillängen.
Gerne sind auch individuelle Routenziele an Ihrem Wunschtermin möglich.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • komplette Organisation
und Reservierungen lt. Detailprogramm • Versicherungen*
5 Tage
ab 3650,–
5 Tage | 1 Teilnehmer*in
Termine: 14.07. | 01.09.2024 und weitere Termine auf Anfrage
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/
KFZIN
86
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-196
KLETTERTREKKING
Europas einzigartiges
Trekkingerlebnis
ABENTEUER SELVAGGIO BLÙ –
KLETTERTREKKING SARDINIEN
SARDINIEN
Der Selvaggio Blù gilt als der schwierigste Trek Italiens und gleichzeitig als eines der hundert schönsten Trekkings der
Welt – und das zu Recht: Der „Wilde Blaue“ (wörtlich übersetzt) ist ein echtes Abenteuer entlang der Ostküste
Sardiniens und der Name lässt erahnen, was uns erwartet: Die Tour verläuft teils oberhalb, teils quer durch die Felswand
zwischen Santa Maria di Navarrese und Cala Fuili, in der es für eine Trekkingroute eigentlich keinen Platz gibt,
weil die Steilküste so unzugänglich ist. Den Selvaggio Blù kann man auch mit wenig oder keiner Klettererfahrung
mitmachen, mehr Genuss bereitet er jedoch, wenn man schon den ein oder anderen Klettersteig absolviert hat. Im
mediterranen Karst geht es durch eine uralte Kulturlandschaft voller Farben und Gerüche. Lange Abseil stellen, kurze
Kletterei, wegloses und raues Gelände. Den Blick aus knapp 800 Metern Seehöhe senkrecht in das tiefblaue Meer
vergisst man nicht so schnell! Ein erfrischendes Bad im Meer nach dem anstrengenden Trekkingtag, das abendliche
Beisammensitzen und die sternen klaren Nächte im Schlafsack bieten unvergessliche Erlebnisse, Abenteuer
und wilde Romantik. Boot oder Jeep versorgen uns mit Mahlzeiten und transportieren unser Gepäck und Zelte, sodass
wir tagsüber nur mit kleinem Gepäck unterwegs sind.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1095,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • ab/bis Olbia • 1 × Hotel*** im DZ, 4 × Zwei personen zelt • überwiegend
Vollpension • Gepäcktransport • Versicherungen*
6 Tage | 8 – 10 Teilnehmer*innen EZZ € 45,–
Termine: 04.05. | 11.05. | 12.05. | 18.05. | 19.05. | 25.05. | 26.05. | 01.06. | 21.09. | 28.09. | 29.09. |
05.10. | 06.10. | 12.10. | 13.10. | 19.10.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-129
www.davsc.de/ ITSEL
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
87
HOCHTOUREN
DIE KÖNIGSDISZIPLIN DES BERGSTEIGENS
Gletscher, Fels und Schnee – hier kommt alles zusammen! Um die hohen Gipfel
dieser Welt zu erklimmen, benötigt es nicht nur die technischen Voraussetzungen,
ordentliche Ausrüstung und Sicherheitstechniken, sondern ebenfalls eine
gehörige Portion Mut, Kraft und Ausdauer. Das Glücksgefühl und der Ausblick
von oben sind jedoch überwältigend.
GRUNDKURSE
In unseren Einstiegskursen lernen Sie alle wichtigen
Grundtechniken, um sich sicher und selbstständig
in vergletschertem Gebiet zu bewegen: vom Umgang
mit Pickel und Steigeisen, über das Gehen in der Seilschaft
bis hin zur Spaltenrettung. Ihnen stehen drei
unterschiedliche Standorte in den Ötztaler Alpen, der
Ortler-Region sowie in den Hohen Tauern zu Auswahl.
Starten Sie jetzt gut ausgebildet in das Abenteuer Hochtour!
TRAINING
Nach dem Absolvieren des Gletscher Grundkurses wissen
viele oft nicht, ob sie sich bereits eine eigenständige
Hochtour zutrauen, oder wollen das Gelernte gerne
in der Praxis festigen. Hochtourentrainings sind perfekt,
um Lerninhalte zu vertiefen und den Umgang mit
der Ausrüstung im Gelände zu üben. Egal, ob der Großglockner,
der erste Viertausender im Schweizer Wallis
oder sogar der Montblanc – wir bieten für jeden Schwierigkeitsgrad
das richtige Training!
STANDORT HÜTTE
Bei unseren Hüttentouren handelt es sich um die klassische
Hochtourenführung im hochalpinen Gelände mit
einem festen Standort. Erkunden Sie beispiels weise die
Gipfel rund um die Jamtalhütte in der Silvretta oder die
malerische Kulisse rund um die Brancahütte in Südtirol.
Hier kommt jeder auf seine Kosten!
DURCHQUERUNGEN
Mit unseren bestens ausgebildeten Bergführer*innen
erfüllen Sie sich lang gehegte Gipfelträume wie zum
Beispiel den Ortler, Mönch oder Piz Bernina. Gepaart
mit einer Hochgebirgsdurchquerung erleben Sie so unvergessliche
Tage in den höchsten Gipfeln der Alpen.
KOMBIKURSE FELS/EIS
Ein Kombikurs in Fels und Eis bildet die perfekte Vorbereitung
für Hochtouren. Zusätzlich zur nötigen Gletscherausbildung
liegt der Fokus auf dem Erlernen und
Vertiefen von Klettertechniken, Standplatzbau und der
praktischen Übung bei Mehrseillängentouren. Hier eignen
Sie sich das Wichtigste aus zwei Welten an!
88
HOCHTOUREN
YOUNG SUMMITS
Young, wild and free – für unsere Youngsters zwischen
18 und 29 Jahren haben wir ein eigenes Ausbildungsund
Tourenprogramm entwickelt. Unter Gleichaltrigen
macht Bergsport doch am meisten Spaß!
WELTWEIT
Allen, denen der Alpenraum als „Spielplatz“ nicht mehr
reicht, bieten wir eine breite Palette an Touren rund um
den Globus. Von Südamerika bis Fernost geht es auf die
höchsten und spektakulärsten Gipfel weltweit!
90
HOCHTOUREN GRUNDKURSE
92
KOMBIKURSE FELS/EIS
93
TRAININGS | AUFBAUKURSE
96
HOCHTOUREN HÜTTE
100
HOCHTOUREN-
DURCHQUERUNGEN
106
YOUNG SUMMITS
108
HOCHTOUREN WELTWEIT
89
HOCHTOUREN GRUNDKURSE
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
HOCHTOURENKURSE
FÜR EINSTEIGER*INNEN UND
FORTGESCHRITTENE
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
HOCHTOUREN GRUNDKURS
IN DEN ÖTZTALER ALPEN
ÖSTERREICH
Sie haben Erfahrung im Bergwandern und es reizt Sie die Be steigung eines hohen Drei- oder gar Viertausenders
der Alpen? Dann ist es Zeit für den nächsten Schritt vom Wandern zum Bergsteigen. Unsere Grundkurse im Eis
ver mitteln Ihnen das erforderliche Know-how für Gletschertouren. Am Anfang steht die Trittschulung: sicheres
Bewegen auf Schneefeldern und auf dem Gletscher, Ab bremsen von Stürzen. Das Steigeisengehen wird intensiv
am Taschachferner geübt. Vertikalzackentechnik, Knoten kunde und Gehen in Seilschaften stehen auf dem Programm.
Am Sexegertengletscher und am Urkundsattel wird die Spaltenrettung mit Loser Rolle trainiert. Nach Wetterkunde
und Tourenplanung wird das Erlernte bei der Hochtour auf die Wildspitze, 3772 m, umgesetzt. Das Taschachhaus
ist alpenweit einer der Top-Stützpunkte für die Eisausbildung: modern ausgestattete Zimmer, Etagenduschen,
Seminarräume und Indoor-Kletterwand. Für die tägliche Stärkung sorgt die hervorragende (auch vegane) Verpflegung.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1150,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hütte
• Halbpension mit Tourentee und Tourenbrot • Gepäcktransport
zur Hütte und zurück • Leihausrüstung:
Gletscherausrüstung • Versicherungen*
7 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 16.06. | 23.06. | 30.06. | 07.07. | 14.07. |
21.07. | 28.07. | 04.08. | 11.08. | 18.08. | 25.08. |
01.09. | 08.09. | 15.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ GETAS
EINSTEIGER-/
AUFFRISCHUNGSKURS
4 Tage
ab 695,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte
• Halbpension mit Tourentee und Tourenbrot • Leihausrüstung:
Gletscherausrüstung • Versicherungen*
4 Tage | 6 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 13.06. | 20.06. | 27.06. | 04.07. |
18.07. | 01.08. | 15.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9GETAS
90
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
HOCHTOUREN GRUNDKURSE
HOCHTOUREN GRUNDKURS
IN DEN HOHEN TAUERN
ÖSTERREICH
Der Hochtouren Grundkurs auf der Warnsdorfer Hütte ist der ideale Einstieg, um das
selbstständige Durchführen leichter Hochtouren zu erlernen. Der Gletscher liegt nur
wenige Meter von der Hütte entfernt. Das Gehen mit Steigeisen, Anseilen am Gletscher,
Standplatzbau und vieles mehr sind Inhalte des Kurses. Nach lehr reichen Trainingstagen
steht einer Besteigung der umliegenden Dreitausender nichts mehr im Wege.
Geplant als Trainingstour ist der Maurerkeeskopf, 3311 m. Voraussetzung sind gute
Kondition und Bergwandererfahrung. Die kleine gemütliche Hütte versorgt Sie mit
einer schmackhaften regionalen Küche.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 885,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension • Taxi zum Augsgangspunkt
Hütte • Gepäcktransport • Leihausrüstung: Gletscherausrüstung • Versicherungen*
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 27.06. | 04.07. | 11.07. | 25.07. | 08.08. | 22.08. | 05.09. | 12.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9GEKRIM
Grundkurs mit Ausbildung
auf dem Gletscher
ITALIEN
HOCHTOUREN GRUNDKURS
MIT BESTEIGUNG DES PALON DELLA MARE, 3703 m
Der Umgang mit Pickel und Steigeisen sowie die richtigen Sicherungstechniken
am Gletscher – das sind die wesentlichen Ziele der intensiven Eisausbildung im
Ortler gebiet. Der weitflächige Fornigletscher ist hierfür ein ideales Übungs gelände.
Ein Übungstag für die Spaltenrettung sowie Tipps zur Gletscherkunde und Touren
planung machen Sie fit für die Besteigung des Palon della Mare, 3703 m, dem Höhepunkt
der Woche. Unser Kursstützpunkt, die Brancahütte, ist bekannt für ihr hervorragendes
Essen und komfortabel ausgestattet.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hütte • Halbpension mit Tourentee • Gepäcktransport
zur Hütte und zurück • Leihausrüstung: Gletscherausrüstung • Versicherungen*
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 30.06. | 14.07. | 28.07. | 18.08. | 01.09. | 15.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
7 Tage
ab 1195,–
www.davsc.de/ GEBRA
Sicherheit am Berg
SPALTENRETTUNGSKURS
MIT BESTEIGUNG DER WILDSPITZE, 3772 m
ÖSTERREICH
Auch bei bester Ausbildung: Ein Restrisiko bleibt. Wer sich aufs Eis begibt, rutscht
ohne die richtige Gehtechnik aus. Und wer als Bergsteiger*in immer wieder Gletscher
quert, kann auch einmal eine mit Schnee überdeckte Spalte übersehen. Deshalb trainieren
Sie die sichere Spuranlage, das Erkennen von verschneiten Spalten, das Verhalten
bei Spaltensturz und die Spaltenrettung mit Flaschenzug, Prusiktechnik oder
Loser Rolle. Rund um die Breslauer Hütte findet sich dafür das ideale Übungsgelände.
Als große Belohnung lockt zum Abschluss die Tour zur Wildspitze, 3772 m.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension •
Leihausrüstung: Gletscher ausrüstung • Versicherungen*
4 Tage
ab 945,–
4 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 20.06. | 04.07. | 18.07. | 01.08. | 15.08. | 29.08. | 12.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9WKBRE
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
91
KOMBIKURSE FELS/EIS
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
GLETSCHER- UND KLETTERKURS
IN CHAMONIX
FRANKREICH
Chamonix-Mont-Blanc ist bekannt als die Stadt des Alpinismus und ein Top-Stützpunkt
für eine Grundausbildung im Fels und Eis. Unsere Unterkunft liegt im Zentrum von
Chamonix. In einer atemberaubenden Fels- und Eisszenerie macht die Ausbildung
doppelt Spaß! Der Umgang mit Steigeisen und Pickel, das Anseilen am Gletscher, das
Gehen am Seil sowie die Spaltenrettung können hier geübt werden. Zum Abschluss gibt
es noch Zeit, das Gelernte selbstständig auf einer kombinierten Hochtour anzuwenden.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hotel im DZ • Halbpension
• Leihausrüstung: Gletscher- und Kletterausrüstung • Versicherungen*
7 Tage
ab 1445,–
7 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 16.06. | 07.07.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ KMCHA
Komfortables Berghotel
auf 2315 Metern
KOMBINIERTER GRUNDKURS
FELS UND EIS AUF DER RUDOLFSHÜTTE
ÖSTERREICH
Einzigartig: das komfortable Drei-Sterne-Berghotel Rudolfshütte, 2315 m, mit Schwimmbad
und Sauna und vom Enzingerboden mit der Seilbahn erreichbar. Die Zweibettzimmer
sind mit Stockbetten ausgestattet. Bequemer kann die Unterkunft für eine alpine
Ausbildungswoche nicht sein. Dazu ein Dreitausender Kamm, der die Rudolfshütte
hufeisenförmig umgibt, mit Sonnblick, 3088 m, Granatspitze, 3086 m, Hoch Fürleg,
2943 m, u. v. m. Zahlreiche Klettergärten in Hotel nähe ergänzen das Ausbildungsgelände.
Perfekte Rahmenbedingungen für ein intensives Programm.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1320,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Berghotel*** • Halbpension
mit Tourentee und Kuchenbuffet am Nachmittag • Seilbahn fahrten • Leihausrüstung:
Gletscher- und Kletterausrüstung • Versicherungen*
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 16.06. | 23.06. | 30.06. | 07.07. | 21.07. | 04.08. | 18.08. | 25.08. | 01.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ KORUD
Zwei Gebiete –
zwei Hütten
GLETSCHER- UND KLETTERKURS
IM ÖTZTAL/LECHTAL
ÖSTERREICH
Zwei Hütten, zwei Gebiete, zwei völlig unterschiedliche Berglandschaften – das ist der
Reiz dieser Kombiwoche. Zur Eisausbildung gehen wir auf das Taschachhaus, 2434 m,
in den Ötztaler Alpen. Die hochalpin gelegene Hütte ist alpenweit einer der Top-Stützpunkte
für die Eisausbildung. Auf dem Taschachferner werden die Sicherungstechniken
im Eis, das Gehen mit Steigeisen und die Spaltenrettung geübt. Die Besteigung
der Wildspitze, 3772 m, wird situativ geplant. Dann folgt der Wechsel auf die Hütte.
Die kleine, bestens geführte Steinseehütte in den Lech taler Alpen ist Stützpunkt für
die Felsausbildung: Sicherungstechnik, Toprope-Klettern, Standplatzbau u. v. m.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 7 × Hütte • Halb pension •
Leihaus rüstung: Gletscher- und Kletterausrüstung • Versicherungen*
8 Tage
ab 1520,–
8 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 14.07. | 18.08. | 08.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ KMSTE
92
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
HOCHTOUREN AUFBAUKURSE
Die ersten Schritte
ins Steilgelände
HOCHTOUREN AUFBAUKURS
IN DEN HOHEN TAUERN
ÖSTERREICH
Am Fuße des Großglockners finden Sie anspruchsvolles Gletschergelände vor –
ideal, um Ihre Kenntnisse für anspruchsvollere Eistouren zu erweitern. Sie gewinnen
Eis praxis auf der Pasterze, dem längsten Gletscher der Ostalpen. Erst wird das im
Grundkurs Erlernte wiederholt: Steigeisentechnik, Spaltenrettung und Routenwahl
auf dem Gletscher. Dann stehen neue Inhalte an: Sicherungstechnik und Standplatzbau,
das Anbringen von Fixpunkten und das Abseilen. Ziel ist das Begehen von steileren
Eis flanken bis 50 Grad Neigung. Integriert wird die Ausbildung in die reiche
Tourenauswahl im anspruchsvollen Gelände rund um die Oberwalder Hütte. Bei entsprechenden
Verhältnissen klappt vielleicht sogar die eine oder andere Eistour wie
zum Beispiel die Nordwand des Schneewinkelkopfs, 3476 m, über den Nordwestgrat
des Fuscherkarkopfs, 3336 m, oder die Nordostwand des Johannisbergs, 3463 m. Die
komfortabel ausgestattete Oberwalder Hütte mit ihrer hochalpinen Lage direkt am
Gletscher ist dafür der beste Stützpunkt.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1475,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hütte • Halbpension mit Tourentee •
Leihausrüstung: Steileis- und Gletscherausrüstung • Versicherungen*
6 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 09.06. | 16.06. | 23.06. | 30.06. | 14.07. | 21.07.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ AEOBER
Kleine Gruppe
für beste Ausbildung
EISKLETTERN AUFBAUKURS
IM MONTBLANC-GEBIET
FRANKREICH
Wenn es irgendwo perfekte Voraussetzungen für das Steileistraining gibt, dann
im Schatten des Montblanc. Zuerst zwei intensive Trainingstage am Mer de Glace:
Wiederholung von Sicherungstechnik und Standplatzbau, Training und Verbesserung
der Frontalzackentechnik, Vorstiegstraining, Rückzug aus Eiswänden. Dann geht es
auf die Cosmiquehütte, 3613 m. Die beeindruckende Kulisse bietet eine Vielzahl an
Touren möglichkeiten, z. B. Nordwand Aiguille Toule (bis 55°), Nordwand Tour Ronde
(bis 60°), Chère Couloir (bis 80°) oder Contamine-Négri (bis 65°) am Triangle du Tacul.
Die Auswahl erfolgt je nach Verhältnissen, geklettert wird in selbstständiger Seilschaft.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 2345,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • komplette Organisation und Reservierungen
lt. Detailprogramm • Versicherungen*
6 Tage | 2 Teilnehmer*innen
Termine: 05.05. | 12.05. | 19.05. | 26.05. | 02.06. | 16.06.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ FEMONT
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
93
HOCHTOURENTRAINING
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
Gletschergipfel und
Komforthütten
HOCHTOURENTRAINING
MIT GROSSGLOCKNER, 3798 m
ÖSTERREICH
Unser Hochtourentraining ist weder klassische Ausbildungs- noch klassische Hochtourenwoche.
Hier werden Sie durch systematische Ausbildungsschritte auf die geplante
Besteigung des Großglockners zum Ende der Woche hin vorbereitet. Dadurch
können Sie am Seil Ihre*r Bergführer*in hochgesteckte Gipfelziele erreichen. Ein
Schema, das für alle Hochtourentrainings des DAV Summit Club gilt. Die Hohen Tauern
sind das ideale Trainingsgelände für routinierte Bergwander*innen.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1585,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Berg gasthaus, 3 × Hütte • Halb pension
mit Tourentee • zusätzliche*r Bergführer*in am Groß glockner • Leihausrüstung: Gletscherausrüstung
• Versicherungen*
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 16.06. | 30.06. | 07.07. | 21.07. | 28.07. | 18.08. | 25.08. | 01.09. | 08.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HOTGRO
Top-Ausbildungstützpunkt
Jamtalhütte
HOCHTOURENTRAINING
SILVRETTA MIT DREILÄNDERSPITZE, 3197 m
ÖSTERREICH
Unser Hochtourentraining ist weder klassische Ausbildungs- noch klassische Hochtourenwoche.
Hier werden Sie durch systematische Ausbildungsschritte auf die Durchführung
von Hochtouren vorbereitet. Dadurch können Sie am Seil Ihre*r Bergführer*in
hochgesteckte Gipfelziele erreichen. Ein Schema, das für alle Hochtourentrainings des
DAV Summit Club gilt. Der Kurs ist ideal für ambitionierte Bergwander*innen, die weiter
als bis zum Gletscherrand gehen wollen, aber auch eine gute Grundlage zur Vorbereitung
auf Hochtouren und Trekkingreisen mit anspruchsvollen Zielen.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hütte • Halbpension •
Rucksacktransport • Leihausrüstung: Gletscherausrüstung • Versicherungen*
7 Tage
ab 1595,–
7 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 01.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HOTJAM
Besteigung des
Großvenedigers, 3657 m
HOCHTOURENTRAINING
MIT GROSSVENEDIGER, 3657 m
ÖSTERREICH
Unser Hochtourentraining ist weder klassische Ausbildungs- noch klassische Hochtourenwoche.
Hier werden Sie durch systematische Ausbildungsschritte auf die geplante
Besteigung des Großvenedigers zum Ende der Woche hin vorbereitet. Dadurch
können Sie am Seil Ihre*r Bergführer*in hochgesteckte Gipfelziele erreichen. Ein
Schema, das für alle Hochtourentrainings des DAV Summit Club gilt. Der ideale Kurs für
ambitionierte Bergwander*innen, die weiter als bis zum Gletscherrand gehen wollen.
Das Highlight dieses Trainings ist der Großvenediger, 3657 m.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1075,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hütte • Halbpension • Auf- und Abfahrt am Anund
Abreisetag • Leihausrüstung: Gletscherausrüstung • Versicherungen*
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 14.07. | 04.08. | 18.08. | 01.09. | 15.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HOTJOH
94
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
HOCHTOURENTRAINING
Ausbildung und Viertausenderbesteigungen
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
HOCHTOURENTRAINING
IM WALLIS AN VIERTAUSENDERN
SCHWEIZ
Unser Hochtourentraining ist weder klassische Ausbildungs- noch klassische Hochtourenwoche.
Hier werden Sie durch systematische Ausbildungsschritte auf die geplante
Besteigung des Strahlhorns, 4190 m, zum Ende der Woche hin vorbereitet.
Dadurch können Sie am Seil Ihre*r Bergführer*in hochgesteckte Gipfelziele erreichen.
Ein Schema, das für alle Hochtourentrainings des DAV Summit Club gilt. Eine
Hochtouren Trainingswoche, bei der Sie bereits vorhandene alpine Grundkenntnisse
auffrischen und Ihre ersten Hochtourenerfahrungen erweitern. Technisch leichte Viertausender
rund um die bekannten Bergsteigerdörfer Zermatt und Saas Fee, wie Allalinhorn,
4027 m, Breithorn, 4164 m, und Strahlhorn, 4190 m, sind dafür hervorragende
Ziele. Zuvor trainieren Sie auf dem Theodulgletscher sicheres Gehen auf Schnee und
Eis, Anseilen am Gletscher, Steigeisengehen in der Vertikalzackentechnik und mehr.
Übernachtungen im Hotel und auf Hütten wechseln sich ab.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 960,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • komplette Organisation und Reservierungen
lt. Detailprogramm • Leihausrüstung: Gletscherausrüstung • Versicherungen*
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 30.06. | 07.07. | 21.07. | 28.07. | 25.08. | 01.09. | 08.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HOTWAL
Gesonderter Termin
nur für Frauen buchbar
HOCHTOURENTRAINING
MIT MONTBLANC, 4810 m
FRANKREICH
Unser Hochtourentraining ist weder klassische Ausbildungs- noch klassische Hochtourenwoche.
Hier werden Sie durch systematische Ausbildungsschritte auf die geplante
Besteigung des Montblanc zum Ende der Woche hin vorbereitet. Dadurch können
Sie am Seil Ihre*r Bergführer*in hochgesteckte Gipfelziele erreichen. Ein Schema, das
für alle Hochtourentrainings des DAV Summit Club gilt. Hier geht es ganz hoch hinaus:
Sie brauchen Grundkenntnisse der Steigeisen technik, erste Hochtourenerfahrung und
unbedingt eine Bombenkondition. Intensive Trainingstage an der Ornyhütte verbessern
Ihr Können in den verschiedenen Techniken des Steigeisengehens, bevor eine
erste Übungstour auf den Gipfel der Aiguille du Tour, 3544 m, ansteht. An der Pointe
Lachenal, 3613 m, oberhalb von Chamonix, holen Sie sich den letzten Feinschliff in Fels
und Eis. Wir machen Sie fit für das große Ziel der Woche – von der Goûterhütte, 3835 m,
steigen Sie auf den Montblanc, 4810 m, das Dach der Alpen.
Technik
Kondition
Um Plätze auf den
Hütten zu sichern,
bitte bis Ende Januar
2024 buchen!
6 Tage
ab 2295,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • komplette Organisation und Reservierungen
lt. Detailprogramm • Versicherungen*
6 Tage | 2 Teilnehmer*innen
Termine: 12.05. | 16.05. | 04.06. | 11.06. | 18.06. | 20.06. | 25.06. | 02.07. |
09.07. | 16.07. | 23.07. | 30.07. | 20.08.2024 u. v. m.
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HOTMON
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
95
HOCHTOUREN
VON DER HÜTTE AUS
AUF HOHE GIPFEL
IN ALLEN REISEN ENTHALTEN
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • Übernachtung im Doppel-, Zweibett-, Mehrbettzimmer oder
Lager • Halbpension • Leihausrüstung: Gletscherausrüstung • Versicherungen*
Bei Tour 1, 2, 3, 6 und 9 außerdem enthalten: Rucksacktransport zur Hütte und zurück
Bei Tour 1 außerdem enthalten: Transfer am 5. Tag
Bei Tour 7 und 8 enthalten: Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • komplette Organisation und Reservierungen
lt. Detailprogramm
Eine grandiose Hochtourenwoche mit anspruchsvollen
und landschaftlich beeindruckenden Touren
durch die Ortlergruppe, ein erfahrener und kompetenter
Bergführer, Glück mit dem Wetter, mit
der Branca- und der Pizzinihütte zwei super Unterkünfte
und eine harmonische Gruppe – was will
man mehr?
Claudia M.
zur Hochtourenreise
in der Ortlergruppe
Kommentar
1 2 3
7 Tage
ab 1645,–
7 Tage
ab 1285,–
6 Tage
ab 1095,–
ÖSTERREICH ÖSTERREICH ITALIEN
HOCHTOUREN IN DER SILVRETTA
MIT PIZ BUIN, 3312 m
Eine erlebnisreiche Woche mit Top-Hochtourenzielen
und komfortabler Unterbringung auf der Jamtalhütte
und der Wiesbadener Hütte.
Technik
Kondition
HOCHTOURENWOCHE RUND
UM DIE LANGTALERECKHÜTTE
Die gemütliche Hütte in den Ötztaler Alpen ist der
ideale Ausgangspunkt für zahlreiche Dreitausender
rund um den Gurgler Ferner.
Technik
Kondition
FANTASTISCHE HOCHTOUREN
IN DER ORTLERGRUPPE
Hohe Dreitausender im südlichen Ortlergebiet mit
einem Hüttenwechsel von der Brancahütte auf
die urige Pizzinihütte.
Technik
Kondition
7 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 16.06. | 28.07. | 25.08.2024
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 07.07. | 21.07. | 11.08. | 25.08.2024
6 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 07.07. | 21.07. | 04.08. | 11.08. |
www.davsc.de/ HTJAM www.davsc.de/ HTLAN 25.08. | 08.09.2024 www.davsc.de/ HTBRA
96
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
HOCHTOUREN HÜTTE
4
5 6
7 Tage
ab 1445,–
7 Tage
ab 1195,–
7 Tage
ab 1180,–
ITALIEN
HOCHTOUREN IM SÜDTIROLER
SCHNALSTAL MIT HOTELKOMFORT
Hotelkomfort und Hüttenübernachtung – diese Hochtourenwoche
bietet neben spannenden Gipfelzielen
alles, was das Herz begehrt.
Technik
Kondition
ÖSTERREICH
EINSTEIGER-GIPFELWOCHE – VOM
BERGWANDERN ZUR HOCHTOUR
Vom Bergwandern zur Hochtour – Gletscherausbildung
und Dreitausender-Gipfel mit komfortabler Unterkunft
inklusive Schwimmbad und Sauna.
Technik
Kondition
ITALIEN
HOCHTOURENGIPFEL IN DER
ORTLERGRUPPE MIT CEVEDALE
Hochtouren für Dreitausender-Sammler*innen mit
komfortablem Quartier in der Ortlergruppe und einer
Übernachtung auf der Casatihütte, 3254 m.
Technik
Kondition
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 30.06. | 28.07.2024
www.davsc.de/
HTSCH
7 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 08.09. | 15.09. | 22.09.2024
www.davsc.de/
HTRUD
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 07.07. | 21.07. | 04.08. |
18.08. | 01.09.2024 www.davsc.de/
HTZUF
7
6 Tage
ab 985,–
8 9
6 Tage
ab 1150,–
6 Tage
ab 1240,–
SCHWEIZ
GLETSCHERTOUREN FÜR
EINSTEIGER*INNEN IM WALLIS
Ein Tourenprogramm für Einsteiger*innen in den
Westalpen im wunderschönen Wallis mit Hüttenwechsel
von der Turtmann- zur Tracuithütte.
Technik
Kondition
ITALIEN
HOCHTOUREN VOM GRAN PARADISO
ZUM MONTE ROSA
Eine Wahnsinns-Woche für Viertausender-Sammler*innen
mit Hüttenwechsel von der Chabod- über die
Gnifettihütte zur höchstgelegenen Berghütte Europas.
Technik
Kondition
ITALIEN
BERÜHMTE HOCHTOUREN IN DEN
ÖTZTALER ALPEN
Eindrucksvolle Hochtourenwoche auf bekannte Ötztaler
Dreitausender und Besuch der „Ötzi“-Fundstelle.
Zum Abschluss als absoluter Höhepunkt: der Similaun.
Technik
Kondition
6 Tage | 5 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 30.06. | 07.07. | 14.07. | 21.07. |
28.07. | 04.08.2024 u. v. m. www.davsc.de/ HTTUR
6 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 30.06. | 07.07. | 14.07. | 21.07. |
28.07. | 04.08.2024 u. v. m. www.davsc.de/ HTCHA
6 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 07.07. | 18.08. | 01.09.2024
www.davsc.de/
HTMAR
97
«Klettern im 10. Grad und kein Meter steiler als senkrecht»: Alex Huber über
die freie Begehung von «Highway» (8a+, 6 SL), Steinplatte, Chiemgauer Alpen.
© 2022 - Petzl Heinz Zak
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
HOCHTOUREN-KURZTERMINE
Drei Dreitausender für
Hochtouren-Einsteiger*innen
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
HOCHTOUREN
IN DER RIESERFERNERGRUPPE
ÖSTERREICH
Der markante Hochgall ist das Wahrzeichen der Rieserfernergruppe am Ende des Südtiroler
Reintals: leichte Hochtouren, alpine Wanderungen, großartige Aussichtsgipfel!
Drei prächtige Dreitausender stehen vom gemütlichen Hüttenstützpunkt Kasseler
Hütte, 2276 m, auf dem Programm. Der Schneebige Nock, 3358 m, zweithöchster Gipfel
der Gebirgsgruppe mit markanter Pyramidenform, wird in leichtem, von Firnabschnitten
unterbrochenen Blockgelände erklommen. Eine einfache Gletschertour ist der Aufstieg
zum Magerstein, 3273 m, über den Westlichen Rieserferner, den größten Gletscher
des Gebiets. Zum Lenkstein, 3227 m, führt eine alpine Bergwanderung mit kurzen versicherten
Passagen.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension mit
Tourentee • Leihausrüstung: Gletscherausrüstung • Versicherungen*
4 Tage
ab 885,–
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 14.07. | 04.08. | 25.08. | 01.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ 9HTKAS
Gesonderte Termine
nur für Frauen buchbar
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
GLETSCHERAUSBILDUNG
ZUCKERHÜTL WESTGIPFEL, 3498 m
ÖSTERREICH
Vier Tage, die es bringen: erst die Eingehtour zur Schaufelspitze, 3333 m, mit Techniktraining,
Trittschulung und einer grundlegenden Gletscherausbildung. Anseilen am
Gletscher wird geübt, das Gehen mit Steigeisen und der Einsatz des Pickels. Dann sind
Sie fit für die Besteigung der schönsten Gipfel der Stubaier Alpen. Am letzten Tag wird
noch ein kleiner Klettersteig in Hüttennähe begangen, mit Tipps zur richtigen Technik
und Sicherung. Stützpunkt Ihrer Bergtage ist die gastliche Hildesheimer Hütte, 2899 m.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 925,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension mit Tourentee • Rucksacktransport
ab Materialseilbahn • Leihausrüstung: Gletscherausrüstung • Versicherungen*
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 20.06. | 04.07. | 11.07. | 18.07. | 01.08. | 08.08. | 22.08. | 05.09. | 12.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/
9HTHIL
Der höchste Berg
im Glarner Land
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
DREITAUSENDER DER GLARNER ALPEN
MIT BESTEIGUNG DES TÖDI, 3614 m
SCHWEIZ
Als markante Bergkette sind sie bereits weit von Norden aus zu sehen: die eisbedeckten
Gipfel der Glarner Alpen mit dem alles überragenden dreigipfligen Massiv des
wuchtigen Tödi. Ein lockendes Ziel für abwechslungsreiche Hochtourentage! Unterhalb
des Klausenpasses startend, nähern wir uns über die Zwischenstationen von Claridenhütte,
Gipfel des Clariden, 3267 m, Planurahütte und Gross Schärhorn, 3294 m, unserem
Ausgangspunkt für die Tödi-Besteigung, der urgemütlichen Fridolinshütte. Der wildzerklüftete
Bifertenfirn und das Felsband der Gelben Wand sind die Schlüsselpassagen,
dann ist der Weg frei zum Gipfelkreuz des Tödi in 3614 Meter Höhe.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Hütte • Halbpension
mit Tourentee • Versicherungen*
5 Tage
ab 1350,–
5 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 30.06. | 07.07.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/
9HTTOED
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
99
HOCHTOUREN-DURCHQUERUNGEN
EINSAME WEGE, BEEINDRUCKENDE
GIPFEL UND HOCHALPINES FLAIR
Zusätzliche*r Bergführer*in
für Wildspitze und Weißkugel
HOCHGEBIRGSDURCHQUERUNG
IM ÖTZTAL
ÖSTERREICH
Fünf Dreitausender stehen auf dem Tourenplan dieser Durchquerung einer der bekanntesten
Gebirgsgruppen Österreichs. Zuerst der Similaun, 3606 m, dann die Fineilspitze,
3516 m. Mit der Weißkugel, 3739 m, steht der zweithöchste Gipfel der Ötztaler Alpen
auf dem Programm. Ein weiterer Dreitausender ist der Fluchtkogel, 3500 m. Der Höhepunkt
der Ötztaler Hochtourenrunde steht zum Schluss an: über den Vernagtgletscher
Aufstieg zum Broch kogeljoch, 3423 m, und über den Taschachferner auf den höchsten
Gipfel Tirols, die Wildspitze, 3772 m. Abstieg zur Breslauer Hütte.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1535,–
Zwei Staatlich geprüfte Berg- und Skiführer*innen für Wildspitze und Weißkugel • 5 × Hütte •
Halbpension mit Tourentee • Leihaus rüstung: Gletscherausrüstung • Versicherungen*
6 Tage | 5 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 30.06. | 07.07. | 28.07. | 08.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HDOETZ
Auf fünf Dreitausender
in einer Woche
HOCHGEBIRGSDURCHQUERUNG
IN DEN STUBAIER ALPEN
ÖSTERREICH
Abwechslungsreiche Anstiege über Gletscher und kurze Gratpassagen mit leichter
Kraxelei. Von der Franz-Senn Hütte, 2147 m, bis zum Becherhaus, 3195 m, spannt
sich das Tourenprogramm. Die Woche startet mit dem Eingehgipfel an der Inneren
Sommerwand, 3122 m. Danach der markanteste Gipfel der Stubaier Alpen, die 3473
Meter hohe Ruderhofspitze. Am nächsten Tag Wilden Freiger, 3419 m, dann zum hoch
gelegenen Becherhaus. Der Tourenabschluss: über den Wilden Pfaff, 3458 m, zum
Zuckerhütl, 3507 m, dem höchsten Berg im Stubai.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1220,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hütte • Halbpension mit Tourentee • Leih ausrüstung:
Gletscherausrüstung • Versicherungen*
6 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 07.07. | 21.07. | 25.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HDSTUB
100
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
HOCHTOUREN-DURCHQUERUNGEN
HOCHGEBIRGSWOCHE
MIT GROSSVENEDIGER, 3657 m
ÖSTERREICH
HOCHGEBIRGSDURCHQUERUNG
HOHE TAUERN MIT GROSSGLOCKNER, 3798 m
ÖSTERREICH
Am Fuße der spektakulären Krimmler Wasserfälle startet unsere Durchquerung bis
hinauf ins ewige Eis des Gipfelkranzes rund um den Großvenediger. Mit Ausblick auf
das wildzerklüftete Krimmler Kees ist die Warnsdorfer Hütte der erste Etappenpunkt.
Es folgt die Gamsspitze, 2888 m, und der Kürsinger Klettersteig (B). Während der
Etappen gibt es lehrreiche Tipps von Ihre*r Bergführer*in. Zwei weitere Ausbildungstage
mit Gipfelbesteigung folgen. Zum Schluss der höchste Punkt und Traumziel
vieler Bergsteiger*innen: der Großvenediger, 3657 m.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1195,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hütte • Halbpension • Taxi transfer
am ersten und letzten Tag • Leihausrüstung: Gletscher- und Klettersteigausrüstung •
Versicherungen*
Über große Gletscher zu hohen Zielen. Sechs Dreitausender bis zum höchsten Gipfel
Österreichs, dem Großglockner, 3798 m. Vom Mooserboden bis hin zum Glocknerhaus
unterhalb des Pasterzengletschers führt diese Tour einmal längs durch das
Herz der Glocknergruppe im Nationalpark Hohe Tauern. Auf dem Programm stehen:
Großes Wiesbachhorn, 3570 m, Bratschenkopf, 3413 m, Klockerin, 3425 m, Hohe Riffl,
3338 m, Johannisberg, 3453 m, die Überschreitung des Romariswandkopfs, 3511 m,
hin zur Stüdlhütte. Jetzt ist der Weg frei zum Gipfel des Großglockners.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 2095,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hütte • Halbpension • Leihausrüstung:
Gletscherausrüstung • Versicherungen*
6 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 14.07. | 25.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HDVEN
7 Tage | 3 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 07.07. | 01.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HDGRO
HOCHGEBIRGSDURCHQUERUNG
IN DEN ZILLERTALER ALPEN
ÖSTERREICH
ANSPRUCHSVOLLE HOCHTOUREN –
GROSSGLOCKNER MIT STÜDLGRAT
ÖSTERREICH
Bekannte Gipfel in Fels und Eis – quer durch die zen tralen Zillertaler Alpen führt diese
Tourenwoche mit insgesamt fünf möglichen Dreitausendern. Start an der gemütlichen
Greizer Hütte, 2227 m, die Basislager für die Besteigung des Großen Löffler, 3379 m, ist.
Beste Aussichten gibt es bei der Übernachtung in der hochalpinen Schwarzensteinhütte,
2922 m. Quasi ein „Ruhetag“: der Übergang über das Schönbichler Horn, 3133 m,
zum Furtschaglhaus, 2293 m. Highlight: die Besteigung des Großen Möseler, 3480 m,
des zweithöchsten Gipfels der Zillertaler Alpen.
Technik
Kondition
5 Tage
ab 1495,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Hütte • Halb pension mit Tourentee
• Leihausrüstung: Gletscherausrüstung • Versicherungen*
Sie sind versierte*r Bergsteiger*in und suchen die Herausforderung? Dann sind diese
hochalpinen Tage in der Großglocknergruppe das Richtige für Sie. Abwechslungsreiche
Routen rund um die Oberwalderhütte, 2973 m, stehen auf dem Programm. Von der Hohen
Riffl, 3338 m, über den steilen Nordgrat zum Johannisberg, 3453 m, und über den Nordwestgrat
zum Gipfel des Fuscherkarkopfs, 3331 m. Spaltenreich der Zugang zum Nordwestgrat
des Romariswandkopfs, 3511 m, und über dessen Gipfel zur Stüdlhütte, 2802 m.
In abwechslungsreicher Kletterei geht es hinauf über den berühmten Stüdlgrat zum
höchsten Punkt Österreichs.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 2195,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 5 × Hütte • Halb pension • Versicherungen*
5 Tage | 3 Teilnehmer*innen
Termine: 14.07. | 08.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
6 Tage | 2 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 07.07. | 21.07.2024
www.davsc.de/ HDZIL Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HDGLO
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
101
HOCHTOUREN-DURCHQUERUNGEN
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
Besteigung des Ortlers –
höchster Gipfel Südtirols
HOCHGEBIRGSDURCHQUERUNG
MIT BESTEIGUNG DES ORTLERS, 3905 m
ITALIEN
Vier hochalpine Hütten sind Ihr „Sprungbrett“ zu imposanten Dreitausendern. Erst
die Tschengsler Hochwand, 3375 m, als Auftakt von der Düsseldorfer Hütte, 2721 m. Es
folgen die Suldenspitze, 3376 m, die Zufallspitze, 3757 m, und der Cevedale, 3769 m,
der höchste Gipfel des Trentino, von der 3254 Meter hoch gelegenen Casatihütte.
Nach einer Nächtigung in Sulden dann der Anstieg zur Payerhütte, 3029 m. Über den
Tabarettakamm, den markanten, mit Fixseilen gesicherten Felsen des Tschirfecks und
den Oberen Ortlerferner besteigen Sie am Folgetag König Ortler, mit 3905 Metern fast
ein Viertausender.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1450,–
Zwei Staatlich geprüfte Berg- und Skifuhrer*innen fur den Ortler • komplette Organisation und
Reservierungen lt. Detailprogramm • Versicherungen*
6 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 14.07. | 08.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HDORT
Die höchsten
Gipfel der Schweiz
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
AUF DIE HÖCHSTEN GIPFEL DES WALLIS –
ALPHUBEL, DOM, DUFOURSPITZE
SCHWEIZ
Der Alphubel, 4206 Meter hoch, als Eingehtour von der Täschhütte aus. Und die
Dufourspitze, 4634 m, der höchste in der Schweiz liegende Punkt, zum Finale. Startpunkt:
die futuristische neue Monte-Rosa-Hütte, 2883 m. Dazwischen: der Dom, mit
4545 Metern höchster ganz in der Schweiz liegender Gipfel. Gewaltig die Dimensionen
an diesem Berg – 3100 Höhenmeter sind vom Tal bis zum kleinen Gipfelkreuz zu überwinden.
Zwischenübernachtung auf der Domhütte, 2940 m, mit ihrem spektakulären
Hüttenzustieg und dem grandiosen Ausblick zu Weisshorn und Matterhorn.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 2295,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • komplette Organisation und Reservierungen lt.
Detailprogramm • Versicherungen*
6 Tage | 2 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 07.07. | 14.07. | 21.07. | 28.07. | 08.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HDWAL
Die großen Grate
der Bernina
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
BERNINAGRUPPE
MIT PIZ BERNINA ÜBER DEN BIANCOGRAT
SCHWEIZ
Die berühmten Drei – Piz Bernina, Piz Roseg und Piz Palü – sind die Ziele dieser anspruchsvollen
Durchquerung der Berninagruppe. Unterwegs sind Sie auf begehrten
und namhaften Routen. Zum Eingehen klettern Sie auf den Piz Morteratsch, 3751 m.
Der Piz Roseg, 3937 m, wird über den Eselsgrat bestiegen – abwechslungsreiches kombiniertes
Gelände. Jetzt sind Sie fit für die Traumtour der Woche: über den Biancograt
zum Piz Bernina, 4049 m. Die Überschreitung des mächtigen Piz Palü, 3905 m, führt
unter der Bellavista hindurch zum Palü-Westgipfel und über den Grat zum Hauptgipfel.
Technik
Kondition
5 Tage
ab 3550,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • komplette Organisation und Reservierungen lt.
Detailprogramm • Versicherungen*
5 Tage | 1 Teilnehmer*in
Termine: 16.06. | 23.06. | 07.07. | 21.07.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HDBIA
102
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
HOCHTOUREN-DURCHQUERUNGEN
Auf der legendären
Haute Route
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
FRANKREICH | SCHWEIZ
KLASSISCHE HAUTE ROUTE
IM SOMMER VON CHAMONIX NACH ZERMATT
Sie wollten schon immer mal die klassische Haute Route machen, und zwar im Sommer?
Dann bieten wir Ihnen hier die perfekte Hochgebirgsdurchquerung in einer atemberaubenden
Gebirgsregion und Gletscherwelt zwischen Montblanc und Matterhorn.
Bei dieser technisch mittelschweren, aber konditionell fordernden Tour begehen
wir alpine Wege und überqueren leichte Gletscher. Wir starten in Le Tour. Nach fünf
erlebnisreichen Tagen mit herrlichem Panorama nähern wir uns Zermatt und können
zum ersten Mal das Matterhorn sehen. Die Haute Route ist geschafft!
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1195,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • komplette Organisation und Reservierungen lt.
Detailprogramm • Versicherungen*
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 07.07. | 21.07. | 28.07. | 01.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HDHAUTE
Um Plätze auf den Hütten zu sichern,
bitte bis Ende Januar 2024 buchen!
HOCHTOUR VOM
GRAN PARADISO ZUM MONTBLANC
ITALIEN
Zum Eingehen und Akklimatisieren: der Gran Paradiso, 4061 m, der einzige Viertausender,
der komplett auf italienischem Boden steht – ein sehr schöner Berg, um
sich an die Höhe zu gewöhnen. Technischen Feinschliff gibt es anschließend bei der
Grat überschreitung der Aiguilles Marbrées, 3535 m, und der Besteigung der Tour Ronde,
3792 m. Beste Vorbereitung, um dem Montblanc aufs Dach zu steigen, mit 4810 Metern
höchster Berg der Alpen. Üblich sind Gehzeiten von vier bis acht Stunden bei den
Vorbereitungs touren, am Montblanc eher zwölf Stunden.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • komplette Organisation
und Reservierungen lt. Detailprogramm • Versicherungen*
6 Tage
ab 2295,–
6 Tage | 2 Teilnehmer*innen
Termine: 02.06. | 09.06. | 16.06. | 23.06. | 30.06. | 07.07. | 14.07. |
21.07. | 28.07. | 04.08. | 25.08. | 01.09. | 08.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HDMON
Über die größten
Gletscher der Alpen
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
HOCHTOUREN-DURCHQUERUNG
IM BERNER OBERLAND
SCHWEIZ
Anspruchsvolle Hochtouren auf große Viertausender im Herzen der UNESCO-Welt erbe-
Region Jungfrau-Aletsch. Mit Mönch, 4099 m, und Jungfrau, 4158 m, zwei berühmte
Gipfel zum Start. Die hoch ge legene Mönchsjochhütte, 3657 m, ist der Ausgangspunkt.
Über die Grünhornlücke hinüber zur Finsteraarhornhütte, 3048 m, und zum finalen
Ziel der Woche, dem Finsteraarhorn, 4273 m. Der Aufstieg bis zum Hugisattel, 4094 m,
verläuft meist über Eis und Firn, ab da führt der Nordwestgrat in leichter kombinierter
Kletterei zum höchsten Gipfel der Berner Alpen.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 2250,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • komplette Organisation und Reservierungen lt.
Detailprogramm • Versicherungen*
6 Tage | 2 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 30.06. | 14.07. | 21.07. | 01.09. | 08.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HDOBE
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
103
Buchen Sie Ihr Wallis-Abenteuer direkt beim
DAV Summit Club im Reisebüro oder online unter
dav-summit-club.de
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
HOCHTOUREN-DURCHQUERUNGEN
ZEHN VIERTAUSENDER
IM WALLIS MIT SIGNALKUPPE, 4554 m
Eine Traumtour für Gipfel- und Viertausender-Sammler*innen: unsere Durchquerung
des Monte-Rosa-Massivs in den West alpen auf der berühmten „Spaghetti-Runde“.
Von Hütte zu Hütte, alle über 3000 Meter hoch gelegen, führt die Route im Lauf der
Woche auf insgesamt zehn (!) eindrucksvolle Walliser Viertausender. Am letzten Tag
geht es zum höchsten Punkt der Runde, der 4563 Meter hohen Zumstein spitze, bevor
ein langer Abstieg über den Grenzgletscher zurück nach Zermatt führt.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • komplette Organisation
und Reservierungen lt. Detailprogramm • Versicherungen*
SCHWEIZ | ITALIEN
6 Tage
ab 1495,–
6 Tage | 3 Teilnehmer*innen
Termine: 16.06. | 23.06. | 30.06. | 07.07. | 14.07. | 21.07. | 28.07. | 04.08. |
11.08. | 18.08. | 25.08. | 01.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HDZER
VIER VIERTAUSENDER –
VOM LAGGINHORN BIS ZUM RIMPFISCHHORN
Vier Viertausender sind das Ziel der Hochtourenwoche rund um das Saastal. Klassische
Westalpen-Touren, technisch im mitt leren Bereich einzustufen. An der Almageller hütte
startend, über den felsigen Südgrat in leichter Kletterei auf das Weissmies, 4023 m.
Übernachtung auf der Hohsaas, 3098 m, danach auf den wuchtigen Felsklotz des
Lagginhorns, 4010 m. Nach einem Erholungstag mit Hüttenwechsel zur Britannia hütte,
3030 m, dann der anspruchsvollste Gipfel der Woche: das Rimpfischhorn, 4199 m,
mit langem Gletscheranstieg und kurzer Kletterei zum Gipfel. Zum Abschluss das
Allalinhorn, 4027 m, mit Aufstieg über den abwechslungsreichen Hohlaubgrat. Die
Viertausender des Wallis, der Montblanc-Gruppe und des Berner Oberlands reihen
sich um Sie auf.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • komplette
Organisation und Reservierungen lt. Detailprogramm • Versicherungen*
SCHWEIZ
6 Tage
ab 2250,–
6 Tage | 2 Teilnehmer*innen
Termine: 16.06. | 23.06. | 07.07. | 21.07. | 25.08. | 01.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HDWEIS
WUNSCHTERMINE DIESER FÜHRUNGSTOUREN
AUF ANFRAGE MÖGLICH!
SCHWERE VIERTAUSENDER
IN DEN WALLISER ALPEN
SCHWEIZ
SCHWERE VIERTAUSENDER IM WALLIS –
SCHWEIZ
OBERGABELHORN, MATTERHORN UND WEISSHORN
Begehrte und attraktive Gipfel sind die Ziele dieser Viertausender-Woche im hochalpinen
Wallis. Die Dent-Blanche-Hütte, 3507 m, ist hoch gelegener Startpunkt für die
Besteigung der Dent Blanche, 4357 m, des markanten Zahns über dem Val d’Hérens.
Weiter dann zur Rothornhütte, wo mit dem Zinalrot horn, 4221 m, einer der schönsten
Kletter-Viertausender der Alpen auf dem Programm steht. Nach einer Nacht im Talquartier
dann das Extraerlebnis einer Übernachtung im Mischabelbiwak. Luftig am
Fels klebend, in 3847 Meter Höhe, sind Schneeschmelzen und Essenkochen die Aufgaben,
bevor am nächsten Morgen das Täschhorn, 4491 m, wartet.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • komplette
Organisation und Reservierungen lt. Detailprogramm • Versicherungen*
6 Tage
ab 4455,–
Wer die drei berühmten Wallis-Viertausender Obergabelhorn, 4063 m, Matterhorn,
4477 m, und Weisshorn, 4505 m, als Trio besteigen will, muss erfahrene*r Alpinist*in
mit ausgezeichneter Kondition sein. Die wunderschöne Gipfelpyramide des Obergabelhorns
wird von der Rothornhütte über einen rassigen kombinierten Grat erreicht.
Das Weisshorn gilt für viele als schönster Berg der Alpen, der „leichteste“ Anstieg zum
Gipfel führt über den großartigen Ostgrat. Anhaltende Konzentration vom ersten bis
zum letzten Meter ist am wohl bekanntesten Berg der Alpen, dem 4477 Meter hohen
Matterhorn, notwendig.
Technik
Kondition
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • komplette Organisation
und Reservierungen lt. Detailprogramm • Versicherungen*
6 Tage
ab 4650,–
6 Tage | 1 Teilnehmer*in
Termine: 07.07. | 21.07.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HDTAESCH
6 Tage | 1 Teilnehmer*in
Termine: 30.06. | 07.07. | 21.07.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ HDMAT
105
YOUNG SUMMITS
AUSBILDUNG FÜR JUNGE LEUTE
ZWISCHEN 18 UND 29 JAHREN
Alpiner Basiskurs
in Fels und Eis
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
BERGSTEIGEN GRUNDKURS
AM DACHSTEIN
ÖSTERREICH
Der alpine Basiskurs für junge Leute gewährt einen Einblick in alle Spielarten des
technischen Bergsteigens: Felsklettern, Gletscherbege hungen, Klettersteige. In Hüttennähe
gibt es ideale Trainingsmöglichkeiten am Fels. Klettersteige am Schöberl sind
mit kurzen Zustiegen erreichbar. Die Eisausbildung mit Pickel und Steigeisen wird
am Dachsteingletscher absolviert. Höhepunkt der Woche ist die Besteigung des Hohen
Dachsteins, 2995 m – hier kommt das Erlernte zum Einsatz. An einem Schlechtwettertag
ist eine überdachte Doline, die als Klettergarten ausgebaut wurde, eine
hervorragende Alternative.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 995,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 6 × Hütte • Halbpension mit Tourentee • Leihausrüstung:
Gletscher- und Klettersteigausrüstung • Versicherungen*
7 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 16.06. | 30.06. | 14.07. | 28.07. | 18.08. | 01.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ YSABSIM
Wir empfehlen:
klimafreundliche
ANREISE
KLETTERN GRUNDKURS
IM ALPINEN KLETTERGELÄNDE
ÖSTERREICH
Die Muttekopfhütte bietet für diesen Kletterkurs ein perfektes Ausbildungsgelände
mit Klettergärten und Mehrseillängentouren. Von der Trittschulung, Knotenkunde, Anseilen,
Seilkommandos bis zu Standplatzbau und Sicherungstechnik wird alles notwendige
Wissen vermittelt, um erste leichte Klettertouren selbstständig durchführen
zu können. Im Klettergarten werden im Toprope verschiedene Klettertechniken geübt
und mit diesem Know-how geht es an die Mehrseillängentouren im Vorstieg. Danach
sind alle voll motiviert und planen wahrscheinlich schon die nächsten Klettertouren.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 785,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte • Halbpension • Leihausrüstung: Kletterausrüstung
• Versicherungen*
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 01.08. | 10.10.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ YSGFLECH
106
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
YOUNG SUMMITS
HOCHTOUREN GRUNDKURS
ÖSTERREICH
IN DEN ÖTZTALER ALPEN MIT WILDSPITZE, 3772 m
HOCHTOURENTRAINING
MIT GROSSGLOCKNER, 3758 m
ÖSTERREICH
Die Wildspitze, 3772 m, höchster Gipfel Tirols, als großes Ziel am Ende der Woche. Davor
ein intensiver Hochtouren Grundkurs, gemeinsam mit anderen Young Summits im
Alter zwischen 18 und 25 Jahren. Basecamp für die Ausbildungstage ist die ideal gelegene
Breslauer Hütte. Am nahen Rofenkarferner gibt es das perfekte Übungsgelände
für die ersten Schritte auf dem Eis: Anseilen, Spuranlage, Steigeisengehen, Handhabung
des Pickels. Dazu Trittschulung im Gelände und das Abbremsen von Stürzen.
Große Gletscher spalten für Übungen zur Spaltenrettung gibt’s am Weg zum Ötz taler
Urkund, 3556 m.
Technik
Kondition
5 Tage
ab 1195,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 4 × Hütte • Halbpension • Leihausrüstung:
Glet scher ausrüstung • Versicherungen*
Unser Hochtourentraining ist weder klassische Ausbildungs- noch klassische Hochtourenwoche.
Hier wirst du durch systematische Ausbildungsschritte auf die geplante
Besteigung des Großglockners zum Ende der Woche hin vorbereitet. Dadurch lassen
sich am Seil deine*r Bergführer*in hochgesteckte Gipfelziele erreichen. Ein Schema,
das für alle Hochtourentrainings des DAV Summit Club gilt. Ein*e zusätzliche*r Bergführer*in
begleitet die Gruppe bei der Glockner-Besteigung. Das erhöht die Sicherheit
und bietet größtmögliche Gipfelchancen.
Technik
Kondition
7 Tage
ab 1585,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • zusätzliche*r
Bergführer*in am Großglockner • 3 × Berggasthaus, 3 × Hütte • Halb pension mit
Touren tee • Leihausrüstung: Gletscheraus rüstung • Versicherungen*
5 Tage | 4 Teilnehmer*innen
Termine: 26.06. | 10.07. | 24.07. | 07.08. | 21.08. | 04.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ YSGEBRE
7 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 23.06. | 14.07. | 04.08. | 18.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ YSHOTGRO
HOCHGEBIRGSDURCHQUERUNG
IM ÖTZTAL
ÖSTERREICH
GLETSCHERAUSBILDUNG
ZUCKERHÜTL WESTGIPFEL, 3498 m
ÖSTERREICH
Fünf Dreitausender stehen auf dem Tourenplan dieser Durchquerung einer der bekanntesten
Gebirgsgruppen Österreichs. Der Gepatschferner ist Tirols größter Gletscher,
beim Aufstieg zum Fluchtkogel, 3500 m, bist du in seinem Nährgebiet unterwegs, also
dort, wo im Jahresverlauf immer noch mehr Schnee fällt als abtaut. Der Höhepunkt der
Ötztaler Hochtourenrunde steht zum Schluss an: über den Vernagtgletscher Aufstieg
zum Broch kogeljoch, 3423 m, und über den Taschachferner auf den höchsten Gipfel
Tirols, die Wildspitze, 3772 m. Abstieg zur Breslauer Hütte, wo Gelegenheit zur verdienten
Rast nach dem anstrengenden Gipfelgang ist, bevor es weiter hinunter nach Vent
geht und die Runde sich schließt.
Technik
Kondition
6 Tage
ab 1540,–
Zwei Staatlich geprüfte Berg- und Skifuhrer*innen für die Wildspitze • 5 × Hütte •
Halbpension mit Tourentee • Leihaus rüstung: Gletscherausrüstung • Versicherungen*
Vier Tage, die es bringen: erst die Eingehtour zur Schaufelspitze, 3333 m, mit Techniktraining,
Trittschulung und einer grundlegenden Gletscherausbildung. Anseilen am
Gletscher wird geübt, das Gehen mit Steigeisen und der Einsatz des Pickels. Dann
bist du fit für die Besteigung der höchsten Gipfel der Stubaier Alpen. Das markante
Zuckerhütl, 3507 m, und die Pfaffenschneide, 3498 m, zählen auch zu den schönsten
Bergen. Am letzten Tag wird noch ein Klettersteig in Hüttennähe begangen, mit Tipps
zur richtigen Technik und Sicherung. Stützpunkt ist die Hildesheimer Hütte, 2899 m.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 850,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 3 × Hütte •
Halbpension mit Tourentee • Rucksack transport zur Hütte und zurück • Leihausrüstung:
Gletscherausrüstung • Versicherungen*
6 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termin: 23.06. | 14.07.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ YSHDOETZ
4 Tage | 4 – 6 Teilnehmer*innen
Termine: 27.06. | 25.07. | 15.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
www.davsc.de/ YS9HTHIL
107
HOCHTOUREN WELTWEIT
AUF HOHE GIPFEL VON
SÜDAMERIKA BIS NEPAL
Bei Wind, Sonne, Nebel und Regen sind wir in atemberaubender
Kulisse vom Regenwald bis zu den
Gletschern des Stanley Massivs mit Trekkingschuhen,
Gummistiefeln und Steigeisen über acht Tage auf und
ab gewandert. Manchmal war das nicht ohne, aber
vor allem unglaublich schön. Auch sternenklare Nächte
mit Blick auf die Milchstraße waren uns vergönnt.
Und das alles mit einer äußerst guten und flexiblen
Organisation, sehr freundlichen und kompetenten
Berg führern, einem großartigen Trägerteam und hervorragendem
Essen. Ein unvergessliches Erlebnis!
Bruno H.
zum Ruwenzori-Trekking
mit Margherita-Spitze, 5109 m
Kommentar
108
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-196
HOCHTOUREN WELTWEIT
Trekking auf dem
Kilembe-Trail
RUWENZORI-TREKKING
MIT DER MARGHERITA-SPITZE, 5109 m
UGANDA
„Wolkenkönig“, „Regenmacher“ – diese Namen lassen erahnen, was die besondere
Herausforderung auf dem achttägigen Hüttentrekking im Ruwenzori-Massiv ausmacht.
Den konstanten Niederschlägen verdankt das Gebirge seine einzigartige Flora und
Fauna mit bis zu acht Meter hohen Lobelien und vielen weiteren Pflanzen, die auf
Rekordmaße anwachsen. Mit der Besteigung der vergletscherten Margherita Spitze,
5109 m, des höchsten Gipfels Ugandas, lockt zudem das wohl herausforderndste
Gipfelziel des afrikanischen Kontinents. Das Trekking erfordert aufgrund von Witterung
und Wegbeschaffenheit Durchhaltevermögen und Ausdauer, die Gipfelbesteigung
zusätzlich Erfahrung im Eis und kombinierten Gelände. Wem die Margherita-Spitze
zu anspruchsvoll ist, der kann am Folgetag alternativ den Trekkinggipfel des Weismann
Peak, 4670 m, besteigen. Neben dem Ruwenzori-Gebirge sind die Berggorillas
Ugandas wohl die größte Attraktion des Landes! Bei unserem optionalen Verlängerungsprogramm
besteht die Möglichkeit, den sanften Riesen ganz nahe zu kommen.
Trekking: Technik Kondition
Margherita-Spitze: Technik
Kondition
12 Tage
ab 2925,–
Englisch sprechende*r Bergwander führer*in • ab/bis Entebbe • 4 × Hotel/Gästehaus im
DZ, 7 × Hütte/Zelt im Lager • Vollpension • Bus fahrten • Nationalparkgebühren • Gepäcktransport
• Versicherungen*
12 Tage | 4 – 8 Teilnehmer*innen EZZ € 105,–
Termine: 07.02. | 10.07. | 25.12.2024 und 05.02.2025
Verlängerungsoption Gorilla-Tracking: 6 Tage ab € 2095,–
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-116
www.davsc.de/ UGRUW
KILIMANDSCHARO, 5895 m
ALLE WEGE ZUM GIPFEL – VIELE BAUSTEINE FÜR SIE
Hüttentrekking auf der Marangu-Route
Zelttrekking auf der Machame-Route
Zelttrekking auf der Lemosho-Route
Zeltrekking auf der Umbwe-Route und Northern Circuit
Kilimandscharo nach dem TWIN-Konzept
Mountainbike-Besteigung Kilimandscharo
TASON
TAMAC
TANLEB
TANOR
TATWIN
RAMTAN
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-116
Weitere Angebote für für den Kilimandscharo
finden Sie in unserem Katalog WANDERN
UND TREKKING oder unter www.davsc.de
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
109
HOCHTOUREN WELTWEIT
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
Ideale Einsteiger-
Hochtour
ARARAT-BESTEIGUNG, 5137 m –
HOCHTOUR MIT KULTURPROGRAMM
TÜRKEI
Der Ararat steht für allen Anfang – erhabene Stille lässt die Mythen der Bibel in der
Ferne erklingen: Hier soll Noah mit seiner Arche nach der Sintflut gestrandet sein. Im
Sommer ohne schneebedeckte Flanken ist die Besteigung einfacher als im Winter auf
Skitour. Eine ideale Einsteigertour zu den Bergen dieser Welt. Hoch über der Steppe
schwebt der Gipfel des Fünftausenders wie eine Krone aus Eis und Schnee. Der Mount
Artos ist akklimatisationstechnisch unser „Sprungbrett“, um den Ararat zu erklimmen.
Schließlich stehen wir an der Spitze des höchsten Berges der Türkei. Der Blick schweift
über die Weite Anatoliens, reicht bis nach Armenien und in den Iran! Kulturelle Besichtigungen
in Van und Doğubeyazıt bereichern unser Bergerlebnis.
Technik
Kondition
10 Tage
ab 1235,–
Englisch sprechende*r Bergführer*in und Deutsch sprechende*r Reiseleiter*in • ab/bis
Van • 6 × Hotel*** im DZ, 3 × Zweipersonen zelt • Vollpension (mittags Lunch pakete) • Busfahrten
und Besichtigungen lt. Detailprogramm • Trekking- und Gipfel Per mit • Gepäcktransport
mit Pferd • Versicherungen*
10 Tage | 4 – 12 Teilnehmer*innen EZZ € 180,–
Termine: 31.05. | 28.06. | 12.07. | 26.07. | 09.08. | 30.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-128
www.davsc.de/ TUARA
Für Alpinist*innen mit
überschaubarem Zeitbudget
HOCHTOUR GEORGIEN MIT
BESTEIGUNG DES KASBEK, 5047 m
GEORGIEN
Kurz nach Mitternacht hatten wir uns von der Bethlemi-Hütte aus auf den Weg gemacht.
Die Luft war eisig, die Nacht sternenklar. Im Schein der Stirnlampen stiegen wir „step by
step“ auf, immer dem Bergführer nach, mit Pickel und Steigeisen über vergletschertes
Terrain bis zum Plateau. Dann ging es in großem Bogen um den Gipfelaufbau he rum.
Die letzten 100 Höhenmeter wurden nochmals zur Herausforderung, denn mit seinen
fast 45 Grad Neigung muss man sich den Kasbek erst erarbeiten. Schließlich ist das
Sehnsuchtsziel erreicht: Wir stehen auf dem 5047 Meter hohen „Prometheus-Berg“
und können unser Glück kaum fassen. Die ganze Parade der hohen Kaukasus-Berge ist
zu sehen. Gipfel reiht sich an Gipfel, sogar der „große Bruder“ Elbrus ist in der Ferne
auszumachen. Wir blicken weit nach Russland hinein und genießen die fantastische
Szenerie! Was mögen wohl die Alpinisten Freshfield, Tucker und Moore empfunden
haben, denen 1868 mit einem Schweizer Bergführer die Erstbesteigung gelang? Wir
erleben das große Gefühl der Wunschlosigkeit, bevor wir uns an den Abstieg machen.
Es gibt Tage, an denen alles perfekt ist. Heute ist so ein Tag.
Technik
Kondition
9 Tage
ab 1595,–
Englisch sprechende*r Bergführer*in • ab/bis Tbilissi • 5 × Hotel** im DZ, 3 × Hütte
im Lager • überwiegend Vollpension • Busfahrten und Besichtigungen lt. Detailprogramm
• Permit • Gepäcktransport mit Pferden • ab 7 Personen zusätzliche*r Bergführer*in
• Sicherheitsausrüstung wie Seile • Versicherungen*
9 Tage | 4 – 12 Teilnehmer*innen EZZ € 270,–
Termine: 20.07. | 10.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-132
www.davsc.de/ GEKAZ
110
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-196
HOCHTOUREN WELTWEIT
In Nepal der leichteste
„echte“ Sechstausender
NEPAL
MERA PEAK, 6461 m –
HOCHTOUR MIT MODERATER ANFORDERUNG
„Luftsprung“ nach Lukla im Everest-Gebiet, 2800 m, wo unser Trekking beginnt.
Sehnsuchtsziel: Mera Peak, ein stolzer Sechstausender im einsamen Hongu Himal.
Nichts für Anfänger*innen, aber technisch auch nicht allzu schwer. Gebetsfahnen,
duftende Wälder, Trägerkolonnen: Sieben Tage stehen uns für den Anmarsch
ins Basecamp, 4870 m, zur Verfügung, wobei Lodges Schlafsackunterkünfte bieten.
Eingerechnet sind wichtige Akklimatisationstage. Das Unternehmen Mera Peak, für
das zwei Zeltnächte geplant sind, startet mit dem Aufstieg ins Hochlager, 5450 m. Der
ein heimische Mountain Guide ist für den alpinen Part verantwortlich. Fixseile, Pickel,
Steig eisen: Über Gletscher und Firn erreichen Sie das Gipfelplateau, 6461 m, und genießen
die spektakuläre Landschaft aus der Vogelperspektive, gerahmt von den Achttausendern
Kangchendzönga, Makalu, Lhotse und Everest. Am Gipfeltag sind zwölf
Stunden Gehzeit zu kalkulieren.
Technik
Kondition
19 Tage
ab 2995,–
Englisch sprechende*r Bergführer*in • ab/bis Kathmandu • 3 × Hotel**** ( * ) , 1 × Hotel**,
12 × ein fache Lodge, jeweils im DZ, 2 × Zwei personenzelt • überwiegend Halbpension •
Bus fahrten lt. Detailprogramm • Trekking- und Gipfel Per mit • Gepäcktransport •
Sicherheitsausrüstung • Versicherungen*
19 Tage | 4 – 12 Teilnehmer*innen EZZ € 180,–
Termine: 05.10. | 18.10.2024 und 05.04.2025
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-129
www.davsc.de/ HIHHO
Als Zugabe eines der
schönsten Nepal-Trekkings
ISLAND PEAK, 6189 m –
SECHSTAUSENDER IM EVEREST-GEBIET
NEPAL
Die kurze und mit 50 Grad steilste Stelle im Gipfelaufbau haben wir hinter uns gelassen.
Fixseile kommen zum Einsatz, Pickel, Steigeisen ... Eisiger Wind umtost das Team,
die Luft ist dünn, das Atmen fällt schwer. Der Gipfelgrat erfordert noch einmal volle
Konzentration. Aber die Aussicht auf den nahen Erfolg verleiht Flügel. „Step by step“
erreichen wir den „Summit“ des Island Peak, 6189 m. Die Achttausender Cho Oyu,
Lhotse und Makalu stehen Spalier – was für eine Szenerie! Neun Stunden waren es
von den Basislagerzelten bis zum Gipfel. Jetzt genießen wir den Moment vollkommenen
Glücks. Dann steigen wir ab ins Basecamp, 5100 m, und erreichen am folgenden
Tag die Trekkingbegleiter*innen. Es war eine große Runde durch das Everest-Gebiet
mit drei einsamen Fünftausender-Pässen zur Akklimatisation. Auch der Ausflug ins
Everest Basecamp war ein „Highlight“. Morgen treten wir den Rückweg an, vorbei am
Sherpa-Kloster Tengpoche.
Technik
Kondition
24 Tage
ab 3295,–
Englisch sprechende*r Bergführer*in • ab/bis Kathmandu • 3 × Hotel**** ( * ) , 1 × Hotel**,
16 × einfache Lodge, jeweils im DZ, 1 × Lodge im Lager, 2 × Zweiper sonenzelt • überwiegend
Halbpension • Busfahrten lt. Detailprogramm • Nationalparkgebühren, Trekkingund
Gipfel-Permit • Gepäcktransport • Sicherheitsausrüstung • Versicherungen*
24 Tage | 4 – 12 Teilnehmer*innen EZZ € 175,–
Termine: 25.03. | 12.10. | 22.10.2024 und 24.03. | 12.04.2025
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-129
www.davsc.de/ HIHHE
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
111
HOCHTOUREN WELTWEIT
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
Forderndes Trekking und
alpine Gipfelerlebnisse
ZELTTREKKING UND HOCHTOUREN
IN LADAKH
INDIEN
Indien für Bergsteiger*innen, denn zum Programm gehören gleich zwei Sechstausender.
Ideal zur Akklimatisation ist das Zelttrekking auf einsamen Pfaden zum
Nimaling-Plateau. Gerstenfelder, Dörfer und blumenbestandene Almböden prägen den
Weg ins Basislager, 5100 m. Die umliegenden Gipfel wecken in unseren Gemütern die
Neugier. Dann steht der technisch anspruchsvolle Teil der Reise bevor: Das Steigeisen
sitzt am Schuh, Seil und Pickel sind griffbereit am Rucksack befestigt. Langsam hangeln
wir uns vom Regoni Mallai Ri, 6055 m, bis zum Höhepunkt Dzo Jongo East, 6120 m –
zwei stolze Sechstausender! Die professionelle Leitung durch unsere*n Berg führer*in
verleiht Sicherheit. Nicht nur himmelhohe Pässe, stimmungsvolle Landschaften und
bedeutende Heiligtümer kennzeichnen diese Reise, sondern auch ein einzigartiges
Gefühl von Freiheit, das als großes Geschenk mit nach Hause genommen werden kann.
Technik
Kondition
16 Tage
ab 1895,–
Deutsch sprechende*r Bergwanderführer*in an den Kultur tagen, Englisch sprechende*r
Bergführer*in an den Trekkingtagen • ab/bis Delhi • Inlandsflüge • 6 × Hotel*** im DZ,
9 × Zweipersonenzelt • überwiegend Vollpension • Busfahrten und Besichtigungen lt. Detailprogramm
• Gruppen- und Toi lettenzelt • Gepäcktransport • Serviceteam mit Küche •
Sicherheitsausrüstung • Versicherungen*
16 Tage | 4 – 12 Teilnehmer*innen EZZ € 435,–
Termine: 13.07. | 03.08. | 17.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-132
www.davsc.de/ INMAR
112
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-196
HOCHTOUREN WELTWEIT
Juwel für Bergwander*innen
mit alpinem Anspruch
CORDILLERA HUAYHUASH –
TREKKING UND LEICHTE HOCHTOUR
PERU
Die Cordillera Huayhuash ist extrem einsam und extrem schön. Das „Wiesel“, wie die
Quechua die Gebirgsregion nennen, bildet südlich der be kannteren Cordillera Blanca
eine geschlossene Kette mit sechs Gipfeln über 6000 Meter und 15 weiteren über 5400
Meter Höhe. Die zahlreichen Lagunen und Gletscherseen vor den schneebedeckten Eisgipfeln
ergeben grandiose Fotomotive. Bei Queropalca beginnt das vor allem wegen
Höhe und Gehzeiten fordernde Huayhuash-Zelttrekking. Für die Wander*innen stellt
der 5020 Meter hohe Cuyoc-Pass den höchsten Punkt der Tour dar. Bergsteiger*innen
haben die Möglichkeit, mithilfe lokaler Bergführer*innen den schönen, vergletscherten
Diablo Mudo, 5350 m, zu besteigen. Wenn das Trekking in Llamac endet, werden
Sie bestätigen können, dass die Tour durch die Cordillera Huayhuash zu den schönsten
Trekkingrouten der Welt zählt.
Trekking: Technik Kondition
Diablo Mudo: Technik Kondition
16 Tage
ab 2795,–
Deutsch sprechende*r Bergwanderführer*in • ab/bis Lima •
5 × Hotel*** im DZ, 9 × Zweipersonenzelt, 1 × Gästehaus im MBZ • überwiegend Vollpen
sion • Busfahrten lt. Detailprogramm • Englisch sprechende Bergführer*innen am
Diablo Mudo (Verhältnis 3:1) • Gepäcktransport • Service- und Küchenteam • Sicherheitsausrüstung
• Versicherungen*
16 Tage | 5 – 15 Teilnehmer*innen EZZ € 180,–
Termine: 13.07. | 10.08.2024
Besteigung Diablo Mudo | ab 2 Teilnehmer*innen € 595,–
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-116
www.davsc.de/ PEHUA
Urubamba-Trekking
zur Akklimatisation
CORDILLERA URUBAMBA –
NEVADO CHACHANI, 6076 m
PERU
Welche*r Bergsteiger*in träumt nicht davon, einmal auf einem Sechstausender zu
stehen? Der Nevado Chachani im Süden Perus gilt als einer der leichtesten überhaupt.
Aber seinen Gipfel bekommt man nicht geschenkt. Er erfordert Kondition, Trittsicherheit
und manchmal den Einsatz von Steigeisen. Eine gute Akklimatisation ist ebenfalls
wichtig. Diese holen wir uns auf einem sechstägigen Zelttrekking in der Cordillera
Urubamba. Dabei genießen wir die Abgeschiedenheit und die traumhaften Ausblicke
von hohen Gebirgspässen. Die alte Inka-Metropole Cusco, der bunte Markt von Pisac
und das Weltkulturerbe Machu Picchu setzen beeindruckende kulturelle Akzente. Von
der Kolonialstadt Arequipa aus geht es dann in zwei Tagen auf den Nevado Chachani,
6076 m, den Sie mit einem Hochlager besteigen können. Verdienter Ausklang in der
Hauptstadt Lima.
Trekking: Technik
Kondition
Chachani: Technik
Kondition
14 Tage
ab 2995,–
Deutsch sprechende*r Bergwanderführer*in • ab Cusco/bis Lima •
Inlands flüge • 5 × Hotel***, 2 × Komfort-Lodge***, jeweils im DZ, 6 × Zweipersonen
zelt • überwiegend Vollpension • Bus-/Jeep-/Zugfahrten und Besichtigungen lt. Detailprogramm
• Englisch sprechende*r Bergführer*in am Chachani • Gepäck trans port • Serviceteam
mit Küche • Sicherheitsausrüstung • Ver sicherungen*
14 Tage | 4 – 15 Teilnehmer*innen EZZ € 275,–
Termine: 27.04. | 01.06. | 13.07. | 03.08. | 24.08. | 14.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-116
www.davsc.de/ PECHA
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
113
HOCHTOUREN WELTWEIT
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
Perfekter Aufbau
der Akklimatisation
AUF DIE GIPFEL ECUADORS –
ILLINIZA, COTOPAXI, CHIMBORAZO
ECUADOR
Zwei veritable Anden-Fünftausender und der höchste Gipfel Ecuadors stehen im Mittelpunkt
dieser großen Reise. Die berühmten Eisberge an der „Avenida de los Volcanes“
bilden ein ideales Terrain für selbstständige Hochtourengeher*innen mit West alpen-
Erfahrung. Auf den Spuren der Erstbesteiger Edward Whymper und Wilhelm Reiß nehmen
wir uns zunächst Quitos Hausberg Rucu Pichincha, 4690 m, vor, gefolgt vom
Klassiker Illiniza-Norte, 5116 m. Der wunderschöne und in den letzten Jahren immer
wieder aktive Vulkan Cotopaxi, 5897 m, bringt uns schon nah an die 6000 Meter-Marke
heran. Bestens akklimatisiert für das große Finale geht es zum Chimborazo, 6263 m,
dem höchsten Berg des Landes, vom Erdmittelpunkt gemessen sogar dem höchsten
der Erde. Um die Gipfel chancen zu erhöhen, wird bei guten Verhältnissen ein Hochlager
am Berg eingerichet. Ihr Basislager am Chimborazo sind die Komfort hütten von
Marco Cruz auf 4000 Meter. Alpingeschichte und eine herzliche, kom petente Betreuung
sind garantiert!
Technik
Kondition
15 Tage
ab 3095,–
Englisch sprechende*r Bergwanderführer*in • ab/bis Quito • 4 × Hotel***, 4 × Komfortlodge***,
2 × Komfortlodge**, jeweils im DZ, 2 × Komfortlodge*** im MBZ, 1 × Hütte im
Lager, 1 × Zelt • überwiegend Vollpension • Busfahrten lt. Detailprogramm • Englisch
sprechende Bergführer*innen (Ver hältnis 2:1) • Sicherheitsaus rüstung • Versicherungen*
15 Tage | 4 – 12 Teilnehmer*innen EZZ € 735,–
Termine: 02.02. | 16.05. | 18.07. | 22.08. | 03.10. | 14.11.2024 und 20.02.2025
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-116
www.davsc.de/ ECCHI
Mit Besuch des bunten
Marktes von Otavalo
LEICHTE UND ANSPRUCHSVOLLE
HOCHTOUREN AM ÄQUATOR
ECUADOR
Alexander von Humboldt prägte den Begriff der „Allee der Vulkane“, mit dem er das
zentrale, von unzähligen Vulkanen flankierte Hochtal zwischen Quito und Riobamba
beschrieb. Entlang dieses Tales führt auch unsere Reiseroute. Natürlich lassen wir
uns den Besuch des bunten Handwerkmarktes von Otavalo nicht entgehen. Wanderungen
um die Hochlandlagunen Cuicocha und Quilotoa stehen im Anschluss genauso
auf unserem Programm wie die Besteigung der schneefreien Vulkane Fuya Fuyu, Rucu
Pichincha oder dem bereits stolze 5116 Meter hohen Iliniza Norte. Mit der Besteigung
des vergletscherten Vulkans Cotopaxi, 5897 m, erreicht das Programm sein spektakuläres
Finale. Der zweithöchste Berg des Landes begeistert durch seine perfekte Kegelform
und schneeweißen Gletscherflanken bei eher moderaten Schwierigkeiten im Aufstieg.
Technik
Kondition
12 Tage
ab 2595,–
Englisch sprechende*r Bergwanderführer*in • ab/bis Quito •
6 × Hotel***, 2 × Komfortlodge***, 2 × Komfortlodge**, jeweils im DZ, 1 × Hütte • überwiegend
Vollpension • Busfahrten und Besichtigungen lt. Detail programm • zusätzliche,
Englisch sprechende Bergführer*innen am Illiniza und Cotopaxi (Verhältnis 2:1) • Sicherheitsausrüstung
• Versicherungen*
12 Tage | 4 – 15 Teilnehmer*innen EZZ ab € 625,–
Termine: 16.02. | 31.05. | 02.08. | 20.09. | 01.11. | 27.12.2024 und 07.02.2025
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-116
www.davsc.de/ ECCOT
114
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-116
HOCHTOUREN WELTWEIT
Großes Finale am
Chachacomani, 6074 m
BOLIVIEN
CORDILLERA REAL –
ZELTTREKKING MIT CHACHACOMANI, 6074 m
Nach entspannten Akklimatisationstagen am Titicacasee starten wir unser Trekking im
Norden der Königskordillere an den Ausläufern des Ancohuma, 6425 m. Das Trekking
gilt zu Recht als eines der schönsten in Südamerika. Vorbei an Lagunen und Hochweiden
hin zum Massiv des Chearoco, 6217 m, und schließlich zum Chachacomani, 6074 m.
Zum großen Finale besteht die Möglichkeit, mit Unterstützung zusätzlicher einheimischer
Bergführer*innen den Sechstausender zu besteigen. Der Aufstieg erfolgt durch
eine beeindruckende, gewaltige Gletscherlandschaft, bleibt dabei aber technisch moderat.
Lediglich für die letzten 50 Höhenmeter auf dem gut begehbaren Gipfelgrat steilt
das Gelände bis 35 Grad auf und es wird zur Sicherheit ein Fixseil verlegt. Vielleicht
wird das ja Ihr erster Sechstausender? Wem diese Herausforderung zu groß ist, der
genießt spannende Trekkingtage und kann einen Ruhetag im wunderschön gelegenen
Hochlager am Fuß des Gletschers verbringen.
Trekking: Technik Kondition
Chachacomani: Technik
Kondition
14 Tage
ab 2795,–
Deutsch sprechende*r Bergwanderführer*in • ab/bis La Paz • 3 × Hotel***, 2 × Hotel**,
jeweils im DZ, 8 × Zweipersonenzelt • über wiegend Voll pension • Bus- und Bootsfahrten
lt. Detailprogramm • Gepäcktransport • zusätzliche, Englisch sprechende Bergführer*innen
am Chachacomani (Verhältnis 3:1) • Sicherheitsausrüstung • Versicherungen*
14 Tage | 4 – 15 Teilnehmer*innen EZZ € 335,–
Termine: 29.07. | 09.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-116
www.davsc.de/ BOREAL
Mit Besuch des
Salar de Uyuni
LEICHTE HOCHTOUREN
MIT NEVADO ACOTANGO, 6056 m
BOLIVIEN
Wer das Bergsteigen und die Natur liebt, kommt bei dieser Reise voll auf seine Kosten.
Zu Beginn ein Ausflug zum 3800 Meter hoch gelegenen Titicacasee. Wir genießen entspannte
Tage mit Traumblicken in die Cordillera Real mit ihren verschneiten Sechstausendern
und gewöhnen uns bei leichten Wanderungen und Spaziergängen an die
Höhe. Weiter geht es über das Altiplano an die Ufer des Salar de Uyuni, mit mehr
als 10 000 Quadratkilometern der größte Salzsee der Erde und ein weiteres unvergessliches
Naturschauspiel. Am Vulkan Tunupa steigen wir bis auf rund 4600 Meter
und überblicken die unter uns liegenden Salzseen. Schließlich der Wechsel in den
Sajama-Nationalpark. Wir beziehen unsere Unterkunft zu Füßen des höchsten Berges
des Landes und überschreiten bei einer weiteren Akklimatisationstour die 5000
Meter-Marke. Am Acontango, 6056 m, können Schneefelder und Büßereis den Aufstieg
erschweren, er bleibt jedoch einer der leichtesten Sechstausender weltweit.
Trekking: Technik
Kondition
Acotango: Technik
Kondition
13 Tage
ab 2595,–
Deutsch sprechende*r Bergwanderführer*in • ab/bis La Paz • 3 × Hotel***, 2 × Hotel**(*),
jeweils im DZ, 7 × einfaches Gästehaus, teils im MBZ • über wiegend Voll pension • Busund
Jeepfahrten lt. Detailprogramm • Sicherheitsausrüstung • Versicherungen*
13 Tage | 4 – 15 Teilnehmer*innen EZZ € 335,–
Termine: 20.05. | 10.06. | 01.07. | 12.08. | 23.09. | 07.10.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-116
www.davsc.de/ BOFEU
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
115
EXPEDITIONEN
DARAUF KOMMT
ES AN!
Unsere exklusiven Leistungen auf Expedition
Egal, ob Trainingsexpedition oder anspruchsvolle Expedition:
Unsere Expeditionsleistungen sind wichtige Erfolgsfaktoren und
unterstützen maßgeblich den Ausgang einer solchen Unternehmung.
1 Zuverlässige Partner
Vor Ort arbeiten wir mit einheimischen
Agenturen in einem langjährigen und partnerschaftlichen
Verhältnis zusammen.
Die Abläufe sind eingespielt und optimiert.
So können wir unserem Qualitätsanspruch
gerecht werden. Im Falle eines
unvorhersehbaren Ereignisses oder einer
nötigen Rettungsaktion machen unsere
zuverlässigen Partneragenturen scheinbar
Unmögliches möglich. Sie sind es
auch, die dafür sorgen, dass wir auf hervorragend
ausgebildete Träger*innen und
Climbing Guides zurückgreifen können –
ein wichtiger Erfolgsfaktor für das Gelingen
der Expedition.
2 Nahtlose Organisation
Sie buchen, wir organisieren – vor,
während und nach der Expedition. Dies
beinhaltet unter anderem Leistungen wie
die rechtzeitige Beantragung und Einholung
der Besteigungsgenehmigungen,
das Versenden und Verzollen von Vorfracht,
das Briefing der Partner vor Ort,
die Organisation des Begleitteams bis
hin zur tatsächlichen Durchführung der
Expedition. Der Empfang am Flughafen,
das Sightseeing vor und nach der Expedition,
der Anmarsch, die Organisation
im Basecamp sowie der Aufbau der Hochlagerkette
gehören ebenso dazu.
3 Bestens ausgebildete
Expeditionsleiter*innen
Selbstverständlich setzen wir auf unseren
Expeditionen nur Staatlich geprüfte
Berg- und Skiführer*innen ein. Unsere
Bergführer*innen sind Ihre perfekten
Partner*innen am Berg und stehen Ihnen
jederzeit mit Rat und Tat zur Seite.
4 Expeditionserfahrenes
Begleitteam
Das Zusammenspiel zwischen Sirdar,
Kitchen Crew, Träger*innen und Climbing
Guides ist maßgeblich für den Erfolg oder
Misserfolg einer Expedition verantwortlich.
Unsere langjährige Erfahrung ist ein
entscheidender Erfolgsgarant dabei.
5 Optimale Unterstützung
Bergsteigen müssen Sie schon selbst,
auch Ihre persönlichen Dinge müssen
Sie selbst tragen. Die ausreichende Unterstützung
durch Climbing Guides beim
Transport der Gruppenausrüstung sowie
bei der Betreuung der Teilnehmer*innen
tragen jedoch zum Erfolg der Expedition
bei.
6 Versicherungsschutz
Sie genießen einen umfangreichen Versicherungsschutz:
Unter anderem sind
das eine 24-h-Notfall-Assistance inklusive
Krankenrücktransport und Beistands
leistungen sowie Such-, Rettungs- und
Bergungskosten bei Unfällen weltweit bis
zu 25 000 Euro.
7 Medizinische Versorgung
Unsere Expeditionsleiter*innen sind in
Höhenmedizin und Erster Hilfe bestens
geschult. Eine umfangreiche medizinische
Notfallausrüstung wie große
Expeditionsapotheke, Certec Bag und Not
fallsauerstoff wird von uns bei jeder Expedition
zur Verfügung gestellt.
8 Moderne Kommunikation
Wir führen immer leistungsstarke Funkgeräte
in ausreichender Anzahl auf unseren
Expeditionen mit. Je nach den Möglichkeiten
im jeweiligen Zielgebiet stellen wir
ein Satellitentelefon zur Verfügung. Auf
jeden Fall besteht die Möglichkeit, Textnachrichten
über Inreach zu versenden
und zu empfangen. Über dieses System
können wir auch ein eventuell benötigtes
Notfallmanagement organisieren.
Die Expeditionsleitung erhält auf unseren
Touren einen täglich aktualisierten
Wetterbericht von unseren Wetterexperten
in München. So können Sie gemeinsam
den optimalen Gipfeltag bestimmen.
9 Hochwertige Ausrüstung
und Versorgung
Vom geräumigen Messzelt bis hin zu
umweltfreundlichem Solarstrom. Auf Expedition
sorgen wir für ausreichend Annehmlichkeiten,
damit die Ruhephasen
größtmögliche Erholung bringen. Da rüber
hinaus entspricht unser Expeditionsmaterial
immer den neuesten technischen
Standards. Vor Ort sorgen wir für eine
ausgewogene Ernährung – vom Müsliriegel
über frisch zubereitete Menüs bis
hin zu der täglichen Vitamindosis.
10 Teilnehmertreffen
Auf unseren informativen Teilnehmertreffen
erfahren Sie alle wichtigen Eckdaten
zur Expedition. Wir liefern ein detailliertes
Reiseprogramm und stehen Ihnen mit
Rat und Tat in Sachen Vorbereitung und
Ausrüstungsoptimierung zur Seite. Das
Treffen findet im Rahmen eines Onlinemeetings
rund acht Wochen vor Beginn
der Reise statt.
116
EXPEDITIONEN
118
EXPEDITIONSVORBEREITUNG/
TRAININGSEXPEDITION
119
ARGENTINIEN | PERU
120
INDIEN
121
NEPAL | BOLIVIEN
122
EXPEDITIONSAUSBLICK
123
SEVEN SUMMITS ALPEN
117
VORBEREITUNG | TRAININGSEXPEDITION
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
VORBEREITUNGSKURS
FÜR EXPEDITIONEN UND TREKKINGS
ÖSTERREICH
Träumen Sie auch davon, einmal auf einem hohen Berg zu stehen und den sich wölbenden
Horizont in der Ferne zu sehen? Oder möchten Sie gerne mal ein anpruchsvolles
Trekking über hohe Pässe machen? Das geht, aber natürlich nur mit einer fundierten
Ausbildung! Hier lernen Sie die Grundlagen der Höhenphysiologie, -medizin und
-taktik, Sport ernährung und Trainingslehre. Sie erhalten viele Tipps zur Taktik des
Höhenbergsteigens und Kontrolle Ihres persönlichen Akklimatisations- und Gesundheitszustands.
Weitere Themen: Maßnahmen bei akuter Höhenkrankheit, Einsatz von
Notfallmedikamenten, Sauerstoffgerät und Überdruckkammer. Eine Nacht im Hochlager
rundet diesen Kurs ab.
Technik
Kondition
4 Tage
ab 685,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • 2 × Hütte, 1 × Zelt • Halbpension, im Zelt
Expeditionsverpflegung • Leihausrüstung: Gletscherausrüstung, Zelt, Kochutensilien •
Demo material: Certec Bag, Sauerstoffsystem und Pulsoxymeter • Versicherungen*
4 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen
Termine: 20.06. | 26.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-204
www.davsc.de/ EX9VT
Ausbildung und drei
attraktive Gipfelziele
PERU
TRAININGSEXPEDITION CORDILLERA
BLANCA MIT HÖHEPUNKT TOCLLARAJU, 6034 m
Schneebedeckte Eisriesen, stabiles Wetter und gute Erreichbarkeit sind typisch für
das Bergsteigen in Peru. Wir errichten unser Basislager am Fuße von drei attraktiven
Gipfel zielen unterschiedlicher Schwierigkeit und Höhe. Unter professioneller Anleitung
erlernen Sie praktische und theoretische Inhalte des Expeditionsbergsteigens.
Bei dieser Trainingsexpedition können Sie das Gelernte dann gleich anwenden und
wertvolle Erfahrungen sammeln. Grundsätzlich steht hier das „learning by doing“ im
Vordergrund. Als Höhepunkt besteigen wir den Sechstausender Tocllaraju mit einem
Hochlager vor der Gipfeletappe. So können Sie optimal vorbereitet auch größere Expeditionen
planen.
TRAININGSEXPEDITION
Technik
Kondition
15 Tage
ab 2995,–
Deutsch sprechende*r Bergführer*in • ab/bis Lima • 5 × Hotel im DZ, 9 × Zelt • überwiegend
Vollpension • Busfahrten lt. Detailprogramm • Gepäck transport ins Basecamp •
Hochträger*innen für Gemeinschaftsausrüstung • komplette Basislager- und Hochlagerausstattung
• Sicher heitsaus rüstung • Sicherungs- und Fixiermaterial • Expeditionswetterbericht
• Ver sicherungen*
15 Tage | 6 – 10 Teilnehmer*innen EZZ € 220,–
Termin: 06.07.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-204
www.davsc.de/ EXISH
118
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-204
ARGENTINIEN | PERU
Bestens akklimatisiert auf den
höchsten Gipfel Südamerikas
ARGENTINIEN
EXPEDITION ACONCAGUA, 6962 m –
ÜBERSCHREITUNG AUF DER GUANACOS-TRAVERSE
Sie wollten immer schon mal auf einem der Seven Summits stehen und den Rest
des Kontinents unter sich wissen? Der Aconcagua, 6962 m, ist der höchste Berg
des amerikanischen Kontinents und der zweithöchste Gipfel der Seven Summits.
Die Guanacos Traverse auf der wildentlegenen Ostseite ist weniger frequentiert
als die Normalroute. Mit seinen nur sehr geringen technischen Anforderungen bietet
der Aconcagua einen optimalen Einstieg ins Höhenbergsteigen. Gestartet wird
von Süden an der Plaza Argentina. Das dreitägige, wunderschöne Trekking dorthin
eignet sich ideal zum Einlaufen und Akklimatisieren. Drei Hochlager entschärfen den
konditionell fordernden Anstieg und bilden so die akklimatisationstechnisch beste
Route am Berg. Der Abstieg erfolgt nach Nordwesten zur Plaza de Mulas. Die Überschreitung
eines der Seven Summits – eine Über querung der ganz besonderen Art.
LEICHTE EXPEDITION
Technik
Kondition
20 Tage
ab 5695,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • ab Mendoza/bis Buenos Aires •
3 × Hotel im DZ, 15 × Zelt • über wiegend Vollpension • Busfahrten lt. Detailprogramm •
Gepäck transport ins Basecamp • Basislager- und Hochlageraus stattung • Sicherheits
ausrüstung • Expeditionswetterbericht • Versicherungen*
20 Tage | 6 – 10 Teilnehmer*innen EZZ € 375,–
Termine: 07.01.2024 und 08.01.2025
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-204
www.davsc.de/ EXACO
Traumziel Alpamayo
EXPEDITION ALPAMAYO, 5947 m,
UND QUITARAJU, 6036 m
PERU
Der Alpamayo gilt vielen Bergsteiger*innen als schönster Berg der Welt. Bei dieser
Expedition liegt der Fokus auf einer optimalen Akklimatisationsphase mit
Antacona Lagoon, Churup Lagoon und Nevado Mateo, 5150 m. So können Sie bestens
vorbereitet den Gipfel versuchen. Nach einem Ruhetag im phantastisch gelegenen
Camp können Sie noch auf den Sechstausender Quitaraju (bekannt für den schönsten
Blick auf den Alpamayo) klettern. Für diese Tour sind eine ausgezeichnete Konditionsstärke
und hervorragendes technisches Können absolute Voraussetzung. Firn- und
Eisflanken bis 40 Grad Neigung verlangen sicheres Gehen mit Steigeisen, auch ohne
Seilsicherung. Steilere Passagen werden mit Fixseilen entschärft.
SCHWERE EXPEDITION
Technik
Kondition
16 Tage
ab 3995,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • ab/bis Lima • 7 × Hotel*** im DZ, 8 × Zelt •
überwiegend Vollpension • Bus fahrten lt. Detailprogramm • komplette Basislager- und
Hochlagerausstattung • Gepäck transport ins Basecamp • Hochträger*innen für Gemeinschafts
ausrüstung • Sicherheitsausrüstung • Sicherungs- und Fixierma terial • Expeditions
wetterbericht • Versicherungen*
16 Tage | 6 – 10 Teilnehmer*innen EZZ € 240,–
Termin: 03.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-204
www.davsc.de/ EXALP
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
119
INDISCHER HIMALAYA
Ausführliche Reisebeschreibungen und Buchung unter: www.davsc.de
Abwechslungsreiches
Gesamtprogramm
INDIEN
DOPPELEXPEDITION
KUN, 7077 m, UND DZO JONGO EAST, 6120 m
Trekking, Kultur, Natur, Dzo Jongo und natürlich der Kun – das „Matterhorn“ Ladakhs –,
dessen Erstbesteigung 1913 durch Mario Piacenza über den Nordostgrat erfolgte. Wir
akklimatisieren uns am 6120 Meter hohen Dzo Jongo East, der vom Basislager auf 4980
Metern angegangen wird. Hohe Anforderungen erwarten Sie bei der Besteigung des Kun
über den Ostgrat. Die Distanzen zwischen den drei Lagern sind lang. Die Gruppenausrüstung
(Fixseile, Hardware, Zelte etc.) wird ab dem Basislager von Träger*innen übernommen.
Am Gipfeltag müssen Sie mit acht bis neun Stunden für den Aufstieg rechnen.
Firn- und Eisflanken bis 55 Grad Neigung und eine kurze Kletter stelle im Schwierigkeitsgrad
UIAA IV verlangen Kletterkenntnisse und sicheres Gehen mit Steig eisen bis
40 Grad Neigung, auch ohne Seilsicherung. Pro zwei Teilnehmer*innen kommt ein versierter
Climbing Sherpa zum Einsatz. Zum krönenden Abschluss übernachten wir in einem
luxuriösen Hausboot in Srinagar auf dem Dal-See.
MITTELSCHWERE EXPEDITION
Technik
Kondition
29 Tage
ab 7195,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • ab/bis Delhi •
Inlandsflüge • 4 × Hotel im DZ, 4 × Guesthouse, 2 × Hausboot, 19 × Zelt • überwiegend
Vollpension • Busfahrten und Besichtigungen • Gepäcktransport ins Basecamp • Hochträger*innen
für Gemeinschafts ausrüstung • zusätzlicher Climbing Sherpa (Verhältnis
1:2) • kom plette Basislager- und Hochlagerausstattung • Sicherheitsausrüstung • Expeditionswetterbericht
• Versicherungen*
29 Tage | 6 – 10 Teilnehmer*innen EZZ € 525,–
Termin: 02.08.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-204
www.davsc.de/ EXKUN
Das „Matterhorn“
Indiens
SHIVLING, 6543 m –
TRAUMBERG IM GHARWAL HIMAL
INDIEN
Schwere Expedition auf einen der schönsten Berge der Welt. Bei der Besteigung des
Shivling sind Bergsteiger*innen in jeder Hinsicht gefordert: Der Teamgeist ist bei dieser
Unternehmung ebenso wichtig wie das persönliche Können. Es gibt Kletterstellen bis
zum Grad UIAA V und steile Eiskletterei. Die Schlüsselstelle ist ein Serac auf etwa 6000
Meter Höhe. Danach wird es flacher und der Weiterweg zum Gipfel sollte kein Problem
mehr sein. Die schwierigsten Passagen am Berg werden mit Fixseilen versichert. Schon
der Anmarsch zum Basislager, das auf einer schönen Blumenwiese eingerichtet wird,
ist landschaftlich ein Highlight. Wer den Anforderungen am Berg gewachsen ist, wird
nach ausgiebiger Akklimatisation ein unvergessliches Kletterabenteuer erlebt haben.
SCHWERE EXPEDITION
Technik
Kondition
29 Tage
ab 8950,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • ab/bis Delhi • 8 × Hotel im DZ, 20 × Zelt •
überwiegend Vollpension • Gepäcktransport ins Basecamp • Hochträger*innen für Gemeinschaftsausrüstung
• komplette Basis- und Hochlageraus stattung • Certec Bag,
Notfallsauerstoff, Expeditionsapotheke • Sicherungs- und Fixiermaterial • Expeditionswetterbericht
• Versicherungen*
29 Tage | 5 – 8 Teilnehmer*innen EZZ € 495,–
Termin: 06.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-204
www.davsc.de/ EXSHIV
120
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-204
NEPAL | BOLIVIEN
Nur für Skitourengeher*innen!
SKIEXPEDITION
PUTHA HIUNCHULI, 7246 m
NEPAL
Die Expedition auf den Putha Hiunchuli, einen technisch leichten Siebentausender,
wird als reine Skiexpedition angeboten. Besonders reizvoll ist das lange Anmarschtrekking
durch das Dolpo, eine sehr abgeschiedene und hoch gelegene Region Nepals,
in der noch viele Menschen in der Tradition des Bön, eines Geisterglaubens,
leben. Voraussetzung für eine erfolgreiche Besteigung sind eine sehr gute Kondition
und Skihochtourenerfahrung mit Kenntnissen in Spaltenrettung und sicheres Fahren
in allen Schneearten, auch mit schwerem Gepäck. Der Putha Hiunchuli bietet größtenteils
schönes vergletschertes Skigelände. Kurze steile Passagen bis etwa 40 Grad
können gut mit Fixseilen gesichert werden. Für die Besteigung werden drei Hochlager
eingerichtet und es stehen volle zwei Wochen ab dem Basecamp zur Verfügung. Beim
langen Rückweg in die Zivilisation haben Sie Zeit, das Erlebte nachwirken zu lassen.
Von Nepalgunj fliegen Sie zurück nach Kathmandu und nach einem Tag zur freien Verfügung
(Reservetag) wieder nach Hause.
MITTELSCHWERE SKIEXPEDITION
Technik
Kondition
28 Tage
ab 11150,–
Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • ab/bis Kathmandu • Inlandsflüge • 4 × Hotel
im DZ, 7 × Lodge, 19 × Zelt • überwiegend Vollpension • Busfahrten und Besichtigungen
• Gepäcktransport ins Basecamp • zusätzlicher Climbing Sherpa • kom plette
Basislager- und Hochlagerausstattung • Sicherheitsausrüstung • Expeditionswetterbericht
• Versicherungen*
28 Tage | 6 – 9 Teilnehmer*innen EZZ € 480,–
Termin: 21.09.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-204
www.davsc.de/ EXHIUN
Drei Eisriesen
in Bolivien
BOLIVIEN
CHACHACOMANI, 6074 m,
ILLIMANI, 6439 m, UND HUAYNA SAJAMA, 6549 m
Drei große Eisberge für technisch versierte und konditionsstarke Bergsteiger*innen,
ideal, um das erste Mal Höhenluft zu schnuppern. Als Ausgangspunkt dient uns La
Paz mit seinem Wahrzeichen, dem Illimani, 6439 m. Nach einer wunderschönen Akklimatisationsphase
mit Höhenwanderungen, Bootsfahrten, Titicacasee mit Isla del
Sol, Kulturprogramm und mehreren „kleinen“ Gipfeln, wie dem Austria Peak 5300 m,
Tarija Peak, 5350 m, und Pequeno Alpamayo, 5370 m, starten wir mit der Besteigung
des Chachacomani, 6074 m. Nach einem Ruhetag fahren wir Richtung Illimani, 6439 m
– unserem zweiten großen Ziel. Danach Ausruhen in La Paz und Fahrt über den faszinierenden
Altiplano nach Sajama. Nach einer Besichtigung des Nationalparks beginnen
wir mit dem Aufstieg zum Huayna Sajama, 6549 m, einem der mächtigsten und
höchsten Vulkane der Welt.
MITTELSCHWERE EXPEDITION
Technik
Kondition
20 Tage
ab 5295,–
Englisch sprechende*r Staatlich geprüfte*r Berg- und Skiführer*in • ab/bis La Paz •
8 × Hotel im DZ, 2 × Hostel/Hütte im Lager, 10 × Zelt • überwiegend Vollpension • Fahrten
lt. Detailprogramm • komplette Basislager- und Hochlagerausstattung • Gepäck transport
ins Basecamp • Sicherheitsausrüstung • Expedi tions wetterbericht • Versicherungen*
20 Tage | 6 – 10 Teilnehmer*innen EZZ € 420,–
Termin: 11.05.2024
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-204
www.davsc.de/ EXBOL
✶ Versicherungen beinhalten Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten, Assistance-Leistungen sowie Reisehaftpflicht-Versicherung
121
Expeditionsausblick
PLANUNGEN FÜR 2025/2026
DAS ERWARTET SIE ZUKÜNFTIG IN DER EXPEDITIONSWELT DES DAV SUMMIT CLUB
Back to the roots
Als Bergsteigerschule und Spezialreiseveranstalter ist
das Expeditionsbergsteigen für den DAV Summit Club
gleichzeitig Ursprung, Kernkompetenz und Leidenschaft.
Mit dem Slogan „Die Bergsteigerschule des DAV erfüllt
kleine Wünsche und verwirklicht große Träume“ wurden
bereits im Gründungsjahr 1969 sechs Touren mit
Expeditionscharakter angeboten, unter anderem der
Aconcagua, der Ararat oder der Buldar Peak in Pakistan.
„Zurück zu den Wurzeln“ ist für uns daher eine Herzensangelegenheit.
What’s next?
Die Entscheidung, klassische Expeditionen wieder
vermehrt in unser Programm aufzunehmen,
hat zur Entwicklung neuer und zur Reaktivierung
bewährter Touren geführt. Unter der Leitung unseres
Staatlich geprüften Bergführerkollegen Michi
Stange, der die Expeditionsabteilung in unserem
Büro in München übernommen hat, werden wir
daher in den nächsten Jahren folgende Expeditionen
anbieten:
Das Expeditionsbergsteigen hat in den letzten Jahren
eine sehr extreme Veränderung durchlebt und es gilt
mitunter nur noch das Motto „höher, schneller, weiter“ –
eine Philosophie, die unserer Meinung nach nicht zu
einer sozialverträglichen und nachhaltigen Expedition
führt. Unser Anspruch ist es daher, wieder mehr Zeit für
den und mit dem Berg zu haben! Deshalb planen wir unsere
Expeditionen zeitlich sehr großzügig.
With the best
Auf Tour sind Sie dabei immer mit den Besten auf ihrem
Gebiet unterwegs. In der Regel werden Sie von einem/
einer unserer Staatlich geprüften Berg- und Skiführer*innen
begleitet. Dieser Einsatz ergibt jedoch nicht auf allen
Touren Sinn. In manchen Gebieten handelt es sich
um ein so spezifisches Terrain, dass ein lokaler Guide
hier die deutlich effektivere Führungslösung ist. Diese
Entscheidung wird stets gezielt je nach Charakter der
Tour getroffen.
Denali, 6190 m
Mai 2025
Ama Dablam, 6814 m
Oktober 2025
Khan Tengri, 7010 m
Juli/August 2025
Manaslu, 8163 m
September/Oktober 2025
Skiexpedition Grönland (West – Ost)
Mai 2025
Shishapangma, 8027 m
April/Mai 2025
Dank unserer langjährigen Erfahrung und dem guten
Netzwerk, das wir seit jeher aufgebaut haben, arbeiten
wir vor Ort auch immer mit den bestmöglichen Agenturen
zusammen. Diese bewährten Partnerschaften haben
ein gegenseitiges Vertrauen geschaffen, das sich speziell
im Expeditionskontext als äußerst wichtig erweist.
Wir freuen uns auf außergewöhnliche Bergabenteuer
in den spannendsten, höchsten und wildesten Regionen
der Welt. Wir werden gemeinsam unvergessliche
Gipfelmomente erarbeiten, persönliche Grenzen überwinden
und große Träume verwirklichen!
122
Persönliche Beratung: +49 89 642 40-194
SEVEN SUMMITS ALPEN
Die Seven Summits
der Alpen
So werden die höchsten Gipfel der sieben Alpenländer – Deutschland, Schweiz, Österreich, Slowenien, Italien,
Liechtenstein und Frankreich – auch genannt. Für ein außergewöhnliches Bergabenteuer muss man somit
nicht um die ganze Welt jetten, sondern kann auch mehr oder weniger direkt vor der Haustür starten.
Jeder der Gipfel hat seinen eigenen Charakter und seine Besonderheit. So mancher lässt sich auf einer Wanderung
gut meistern, beim anderen handelt es sich um eine anspruchsvollere Bergtour und die höchsten Gipfel
der Alpen sind nur als Hochtour zu besteigen. Wir stellen Ihnen die Seven Summits der Alpen in einem Kurzporträt
vor und geben Ihnen einen kleinen Vorgeschmack, was Sie auf einer Tour mit uns erwarten können.
DEUTSCHLAND
Zugspitze, 2962 m
Der höchste Gipfel Deutschlands liegt in den Bayerischen
Alpen und an der Grenze zu Österreich. Von Garmisch-Partenkirchen,
Grainau und Ehrwald aus gibt es
insgesamt sechs Routen zum Gipfel, die von einer gemütlichen
Wanderung durchs Reintal oder über die Ehrwalder
Alm über den Klassiker durchs Höllental samt
Klettersteig bis hin zu hochalpinen Touren über den
Jubiläumsgrat oder die „Eisenzeit“ reichen.
9KSZUG | 9WZUG | TWLEU | HWOBZUG | 9HRZUG
SCHWEIZ
ÖSTERREICH
ITALIEN
Dufourspitze, 4634 m
Als vermutlich anspruchsvollster Berg in dieser Aufstellung
präsentiert sich der höchste Gipfel der Schweiz.
Eingebettet zwischen zehn stark vergletscherten Viertausendern
findet man hier ein wahres Paradies für
Alpinist*innen vor. Der ausgesetzte Gipfelgrat erfordert
maximale Trittsicherheit und verzeiht keine Fehler, belohnt
Sie jedoch mit einem atemberaubenden Panorama
über die Eisriesen des Monta-Rosa-Massivs und der
umliegenden Viertausender rund um Zermatt.
HDWAL
SLOWENIEN
Großglockner, 3798 m
Am höchsten Gipfel Österreichs geht es ebenfalls alpinistisch
zu. Der Großglockner liegt in den Hohen Tauern
und gilt zusammen mit dem Großvenediger als bedeutendster
Gipfel der Ostalpen. Auf insgesamt vier Routen
geht es auf unterschiedlichsten Schwierigkeitsgraden
wie dem Normalweg (II. Grad), dem Stüdlgrat (III. Grad)
und der Glocknerwand-Überschreitung (bis IV. Grad) auf
den Gipfel. Und selbst im Winter lässt sich der „Glockner“
als Skitour machen.
YSHOTGRO | HOTGRO | HDGLO | HDGRO | SDTIROL
FRANKREICH
Gran Paradiso, 4061 m
Der höchste Gipfel Italiens zählt zu den technisch leichteren
Viertausendern und liegt im Nordwesten des Landes
zwischen Aostatal und Piemont. Zu besteigen ist der
Gran Paradiso auf dem Normalweg über einen recht spaltenarmen
Gletscher und einen kurzen Blockaufbau unterhalb
des Gipfels, der über einen kurzen Grat hinauf
zum Hauptgipfel führt. Die Kletterei bewegt sich im I. bis
II. Schwierigkeitsgrad und ist auch für Hoch- oder Skitouren-Einsteiger*innen
ein alpines Highlight!
HTCHA | HDMON | SDPAR | SREMA
LIECHTENSTEIN
Triglav, 2864 m
Der Triglav ist auch Namensgeber für den beeindruckenden
Nationalpark mit seinen zahlreichen Seen und
Wasserfällen. Bestiegen werden kann der Gipfel auf
sage und schreibe zehn Routen mit unterschiedlichsten
Schwierigkeitsgraden, Längen und Ansprüchen. Manche
der Touren sind als Klettersteig ausgewiesen, denn die
Region rund um den höchsten Berg Sloweniens ist ein
echtes Klettersteigparadies.
HHJUL | KSJUL
Montblanc, 4810 m
Der König der Alpen ist und bleibt Alpinist*innen und
Bergsteiger*innen vorbehalten. Auf den 4810 Meter
hohen Gipfel führen insgesamt sieben Routen, die alle
über unterschiedlichste Schwierigkeitsgrade verfügen,
wovon die anspruchsvollsten Expeditionscharakter aufweisen.
Mit ausreichend Training ist die Route über den
Normalweg für fitte Bergsteiger*innen jedoch gut zu bewältigen!
HOTMON | HDMON
(Vorder-)Grauspitz, 2599 m
Trotz seiner geringen Höhe ist der höchste Gipfel Lichtensteins
nicht zwingend leicht zu besteigen. Der Normalweg
führt zuerst als Wanderweg hinauf, wird aber später immer
schrofiger und wegloser, bis er ab dem Sattel zwischen
Hinter- und Vordergrauspitz zu einem luftigen Grat
wird, der hinauf zum Gipfel führt. In Kombination mit dem
Hintergrauspitz entsteht eine alpine Grattour, die keinesfalls
unterschätzt werden sollte.
HRLICH
Die passenden Reisen finden Sie in unseren Katalogen Bergsteigen (blaue Reisecodes) oder Wandern & Trekking (grüne Reisecodes) sowie online
unter www.davsc.de
123
SCHWIERIGKEITSBEWERTUNG
SCHWIERIGKEITSBEWERTUNG
FÜR ALLE PROGRAMME UND REISEN DES DAV SUMMIT CLUB
TECHNIK
Bergwanderungen
Hochtouren
Trekking
Expeditionen
Sie begehen nur feste Wege, Pfade oder befestigte
Steiganlagen, die ohne spezielle Vorkenntnisse von
jedem durchschnittlich konstituierten Bergwanderer
bewältigt werden können. Bei Trekkingtouren in
Ausnahmefällen auch mit flachen, spaltenarmen
Gletscherpassagen.
Sie bewegen sich überwiegend auf festen Wegen und
Steiganlagen, gelegentliche weglose Passagen und
exponierte Steige setzen Trittsicherheit und Schwindelfreiheit
voraus. Gipfelanstiege stellen weise mit Blockgelände
im I. Grad. In Ausnahmen über flache Gletscher,
die je nach Verhältnissen aus Sicherheitsgründen am
Seil bzw. mit Leicht steigeisen zu begehen sind.
Klettersteige
Feste Wege oder Pfade mit versicherten exponierten
Stellen (Schwierigkeit A auf der Klettersteigskala).
Steileres Felsgelände mit Leitern und Stahlseilen
(Schwierigkeit B auf der Klettersteigskala).
Schneeschuhtouren
Sie sind im winterlich verschneiten, weglosen Gelände
mäßiger Neigung (Steilheit) unterwegs, das allerdings
hin und wieder Trittsicherheit erfordert.
Sie steigen im verschneiten Hochgebirge auf Gipfel mit
mittlerer Neigung (Steilheit), die ein gewisses Maß an
Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erfordern.
Tiefschneekurse
Ski-Plus/Freeride
Skitouren
Snowboard
Aufstieg: Keine Kenntnisse erforderlich.
Abfahrt/Ski: Sie fahren sicher Kurven auf roten Pisten
in paralleler Skistellung. In steilerem Gelände wird der
Bergski zum Kurvenwechsel auch ausgestemmt.
Abfahrt/Snowboard: Sie beherrschen Ihr Board auf
allen Pisten.
Aufstieg: Überwiegend in mäßig geneigtem Gelände,
Trittsicherheit im gespurten Schnee. Gipfelanstiege
stellen weise mit Blockgelände im I. Grad.
Abfahrt/Ski: Erste Tiefschneekenntnisse. Sie fahren
kontrolliert Kurven im Gelände, auf allen Pisten in
paralleler Skistellung.
Abfahrt/Snowboard: Sie beherrschen Ihr
Board im Tiefschnee und bei jeder Schneeart
(Beschaffenheit).
Felsklettern
Alpin, Plaisir: Schwierigkeitsgrad I–II,
1–3 Seillängen
Sportklettern: Schwierigkeitsgrad III
Alpin, Plaisir: Schwierigkeitsgrad II–III,
1–4 Seillängen
Sportklettern: Schwierigkeitsgrad IV
Eisklettern
Kompaktes Eis bis 70 Grad und bis zu
50 Meter Höhe.
Kompaktes Eis bis 80 Grad mit bis zu
3 Seillängen.
KONDITION
bis 3000 m Seehöhe**
bis 400 Hm oder
Gehzeiten bis 3 h*
bis 800 Hm oder
Gehzeiten bis 6 h*
bis 1200 Hm oder
Gehzeiten bis 9 h*
bis 1600 Hm oder
Gehzeiten bis 12 h*
über 1600 Hm oder
Gehzeiten über 12 h*
bis 5000 m Seehöhe**
bis 300 Hm oder
Gehzeiten bis 3 h*
bis 600 Hm oder
Gehzeiten bis 6 h*
bis 900 Hm oder
Gehzeiten bis 9 h*
bis 1200 Hm oder
Gehzeiten bis 12 h*
über 1200 Hm oder
Gehzeiten über 12 h*
über 5000 m Seehöhe**
bis 200 Hm oder
Gehzeiten bis 3 h*
bis 400 Hm oder
Gehzeiten bis 6 h*
bis 600 Hm oder
Gehzeiten bis 9 h*
bis 800 Hm oder
Gehzeiten bis 12 h*
über 800 Hm oder
Gehzeiten über 12 h*
Ski-Plus Kondition bis 1500 Hm Abfahrt bis 3000 Hm Abfahrt bis 4500 Hm Abfahrt über 5000 Hm Abfahrt
* Maximale tägliche Höhenmeter und Gehzeiten ohne Pausen ** Überwiegende Höhenlage der Etappen in Meter über Meereshöhe
124
SCHWIERIGKEITSBEWERTUNG
Sie steigen auf gletscherfreie und vergletscherte Gipfel
über gestufte, stellenweise ausgesetzte
(steil abfallendes Gelände) Fels- und Firngrate,
die teil weise auch leichtes Alpinklettern im I. und
II. Grad und das Gehen mit Steigeisen bis zu
35-Grad-Neigung erfordern.
Es erwarten Sie schwierige Anstiege auf meist
vergletscherte Gipfel über teilweise steile Flanken und
Grate bis 45 Grad, die das sichere Beherrschen der
Steigeisentechnik und Alpinklettern im II. und
III. Grad voraussetzen.
Sie haben es mit schwierigen Anstiegen über Flanken
und Grate zu tun, die das sichere Beherrschen der
Steigeisentechniken (vertikal und frontal) über 45 Grad
sowie des Alpinkletterns im III. Grad und schwerer
voraussetzen.
Steiles Felsgelände mit längeren senkrechten Passagen
und Leitern (Schwierigkeit C auf der Klettersteigskala).
Durchgehend senkrechter Fels mit wenigen Rastpunkten,
oft nur ein Drahtseil und Trittstifte, teilweise
leicht überhängende Leitern (Schwierigkeit D auf der
Klettersteigskala).
Lange Passagen im senkrechten und glatten Fels, nur
mit Sicherungsseil, große Überhänge mit Trittstiften
(Schwierigkeit E auf der Klettersteigskala).
Sie überqueren hohe Alpenpässe, bewegen sich auf
Gletschern und steigen auf hochalpine Gipfel, die je
nach Schneelage im oberen Bereich auch mal das
Gehen mit Leichtsteigeisen bis ca. 35-Grad-Neigung
erfordern.
Anstiege im hochalpinen Steilgelände, teils auch über
35-Grad-Neigung, Gipfelbegehungen meist mit Steigeisen
und am Seil.
Aufstieg: Sie bewegen sich in mittelsteilem Gelände,
mit Spitzkehren in steileren Passagen, Gletscherbegehungen
mit und ohne Seil. Gipfelanstiege verlangen
teilweise auch leichtes Alpinklettern im I. und II. Grad
und das Gehen mit Steigeisen bis zu 35-Grad-Neigung.
Abfahrt: Tiefschnee-Erfahrung ist unbedingt erforderlich.
Sie fahren Kurven im Tiefschnee in mittelsteilem
Gelände in paralleler Skistellung, aus Sicherheitsgründen
gelegentlich in der Spur des Bergführers.
Aufstieg: Sie bewegen sich in hochalpinem, steilem
Gelände mit Harscheisen und teils am Seil, Gipfelbegehungen
mit Steigeisen. Gipfelanstiege verlangen
das sichere Beherrschen der Steigeisentechnik und
Alpinklettern im II. und III. Grad.
Abfahrt: Sie fahren Kurven in paralleler
Skistellung im Tiefschnee bei jeder Schneeart und in
steilem Gelände.
Aufstieg: Überwiegend in hochalpinem Gelände mit
steilen Flanken und Graten, sicheres Gehen mit Steigeisen,
Kletterei bis zum II. Grad, längere Passagen am
Seil. Gipfelanstiege verlangen das sichere Beherrschen
der Steigeisentechniken (vertikal und frontal) über
45 Grad sowie des Alpinkletterns im III. Grad.
Abfahrt: Sie beherrschen das Kurvenfahren in paralleler
Skistellung im Tiefschnee bei allen Schneearten, auch
im steilen und sehr steilen Gelände, auch mit höherem
Tempo und unterschiedlichen Radien.
Alpin, Plaisir: Schwierigkeitsgrad III–IV,
2–7 Seillängen
Sportklettern: Schwierigkeitsgrad V
Alpin, Plaisir: Schwierigkeitsgrad IV–V,
3–10 Seillängen
Sportklettern: Schwierigkeitsgrad VI
Kompaktes Eis bis 80 Grad mit kurzen
senkrechten Aufschwüngen.
Das Bergspitzen-System
Die Schwierigkeit einer Route oder
Gipfelbesteigung lässt sich, so praktisch
das auch wäre, mit einem einzigen Begriff
oder Symbol nicht ausreichend exakt
beschreiben. Deshalb unterscheiden wir
zwischen
Anforderungen an das technische
Können und
Anforderungen an die körperliche
Leistungsfähigkeit, sprich Kondition.
Der DAV Summit Club verwendet für die
Klassifizierung sämtlicher Programme –
vom Ausbildungskurs in den Alpen bis
zur Expedition – sein bewährtes Bergspitzen-System.
Die Anzahl der Spitzen
veranschaulicht auf einen Blick die
Anforderungen der einzelnen Touren bzw.
Reisen. Das erleichtert Ihnen die richtige
Wahl.
Verstehen Sie bitte unsere Bewertungen
als wichtige Orientierungshilfe, die aber
aktuelle Ereignisse wie einen Schlechtwettereinbruch
oder Schneemangel
nicht berücksichtigen kann. Im systematisch
aufgebauten Ausbildungsprogramm
des DAV Summit Club können
Sie alle erforderlichen alpinen Techniken
erlernen, vor Ort anwenden und üben.
Wir bieten Ihnen für jede Anforderung
den richtigen Kurs.
Weiterführende Informationen
finden Sie auf www.davsc.de
125
FLÜGE UND
VERSICHERUNGEN
RUNDUM GUT VERSORGT
MIT OPTIMALEM SERVICE
Flüge beim DAV Summit Club
Alle unsere Pauschalreisen beginnen und
enden an einem Abflughafen in Deutschland,
Österreich oder der Schweiz. In einigen
Zielgebieten wie etwa Nepal haben
wir für Sie Gruppenkontingente eingekauft.
So können wir Ihnen auch in der
Hochsaison attraktive Flugpreise auf guten
Flugverbindungen anbieten. Auf anderen
Strecken können Sie unsere Reisen
auch ohne Flug buchen. Damit ermöglichen
wir Ihnen die größtmögliche Flexibilität
bei der Planung Ihrer Anreise. Unser
Team stellt Ihnen natürlich sehr gerne
zu jeder Reise ein Pauschalangebot mit
Flug und Transfer zum Ausgangspunkt Ihrer
Bergreise zusammen – die ideale Lösung,
wenn Sie Ihren Urlaub individuell
verlängern möchten. Um Ihnen einen Anhaltspunkt
bezüglich der zu erwartenden
Flug- und Transferkosten zu geben, ist im
Katalog ein unverbindlicher Ab-Preis für
den Flug einschließlich Transfer dargestellt.
Flugpreise sind Tagespreise und
können im Laufe eines Jahres stark variieren.
Grundsätzlich gilt jedoch: Je früher
Sie buchen, desto günstiger ist das
Flugticket.
Bei Reisezielen in Europa empfehlen wir,
auch über alternative Anreisemöglichkeiten,
z. B. mit der Bahn oder dem Fernbus,
nachzudenken. Alle bei uns gebuchten
Flüge werden im Rahmen unseres Projekts
„Gemeinsam 100 % geben“ zu 100
Prozent CO 2-kompensiert. Buchen Sie Ihren
Flug in Eigenregie, bitten wir Sie, von
der CO 2-Kompensationsmöglichkeit über
unseren Partner atmosfair Gebrauch zu
machen.
Bitte beachten Sie: Die im Katalog und im
Internet angegebenen Flugverbindungen
sind noch unverbindlich und können sich
in einzelnen Fällen ändern. Ein Anspruch
auf eine Direktverbindung oder eine bestimmte
Fluglinie besteht nicht. Die endgültigen
Abflugzeiten und Informationen
zu Ihren gebuchten Flügen erhalten Sie
mit den Reiseunterlagen.
Flugbuchung in Eigenregie
Natürlich ist es uns bewusst, dass in verschiedenen
Flugsuchmaschinen im Internet
teils Schnäppchenangebote zu finden
sind. Deshalb können Sie auch viele unserer
Reiseangebote ohne Flug buchen,
was Ihnen die größtmögliche Flexibilität
beim Zusammenstellen Ihrer Reise
gewährt. Bitte beachten Sie jedoch das
Folgende:
Bei Buchung eines Fluges in Eigenregie
ist in der Regel sofort nach Buchung der
gesamte Ticketpreis zur Zahlung fällig
und eine Rückerstattung bei Stornierung
je nach Tarif nicht oder nur teilweise möglich.
Dies kann besonders dann ärgerlich
sein, sollte eine Reise mangels Teilnehmerzahl
einmal nicht stattfinden können.
Auch sind sehr günstige Flüge häufig mit
mehrmaligem Umsteigen verbunden,
beinhalten lange Wartezeiten oder starten
zu ungünstigen Tageszeiten. Die Mitnahme
von Gepäckstücken ist oft nicht
inkludiert und muss nachträglich dazugekauft
werden. Manches Schnäppchen
kann sich im Nachgang so als ziemlich
teuer herausstellen.
Erfolgt die Flugbuchung über uns, so ist
in aller Regel auch der Flughafentransfer
im Reisepreis eingeschlossen – oftmals
ein nicht zu vernachlässigender Kostenbestandteil.
Buchen Sie den Flug in Eigenregie,
bitten wir Sie, den Transfer zum
Tourstart selbst zu organisieren.
Gute Gründe
Buchen Sie Ihre DAV Summit Club Reise
aus einer Hand und inklusive der Flüge.
Es gibt gute Gründe dafür:
Transfer im Zielgebiet inklusive
Auf die gesamte Gruppe abgestimmte
Flugzeiten
Bestmögliche Flugverbindungen
DAV Summit Club Versicherungsschutz
auch für Ihre Flugbuchung
Ein offenes Wort
zum Thema Versicherung
Bei fast allen Reisen des DAV Summit
Club schließen wir automatisch ein umfassendes
Versicherungspaket für Sie ab
(ersichtlich im Leistungskatalog der einzelnen
Reise).
Dazu zählen neben der Reisekranken-Versicherung,
die auch Such-, Rettungs- und
Bergungskosten bis zu € 25.000,– mit
einschließt, die Assistance-Leistungen
und die Reisehaftpflicht-Versicherung.
Der genaue Versicherungsumfang ist im
Versicherungsdokument beschrieben.
Unsere Police gilt auch bei einer möglichen
Covid-19-Erkrankung während der
Reise. Bitte beachten Sie jedoch, dass
die Krankenversicherung nur Kosten abdeckt,
die im Zusammenhang mit einer
tatsächlichen Erkrankung stehen.
Die Reiserücktrittskosten-/ und die Reiseabbruch-Versicherung
sind in dem Versicherungspaket
nicht enthalten. Wir
empfehlen den Abschluss einer zusätzlichen
Reiserücktrittskosten- und/oder
Reiseabbruch-Versicherung inkl. Covid-
19-Ergänzungsschutz auf eigene Kosten.
Bitte informieren Sie sich dazu bei der
ERGO Reiseversicherung AG oder einem
anderen Versicherer Ihres Vertrauens.
Näheres dazu finden Sie auf Seite 130.
Optimal versorgt mit unseren
Versicherungen
Die Reisekranken-Versicherung, gekoppelt
mit der Bergungskosten-Versicherung,
dient dazu, im Notfall schnell
handeln zu können. In einer Notsituation
hilft es Ihnen, den Bergführer*innen
und auch den Helfer*innen vor Ort, wenn
Fragen wie Kostenübernahme und Versicherungsumfang
eindeutig geklärt sind.
Nur so ist eine schnellstmögliche, unbürokratische
Rettung und Behandlung in
der Praxis zu gewährleisten. Viele Pauschalversicherungen
als Bestandteil
eines Schutzbriefes oder einer Kreditkartenzahlung
erweisen sich beim näheren
Hinsehen als trügerisch: niedrige
Deckungssummen, schlechte Erreichbarkeit
des Versicherers und zögerliche
Schadensbearbeitung sind ohne Frage
keine Themen, mit denen Sie sich im
Notfall beschäftigen sollten.
In diesem Sinne: Reisen Sie mit uns, in
jeder Hinsicht gut und für alle Fälle abgesichert!
DIE DAV SUMMIT CLUB
VERSICHERUNGEN
beinhalten
• Reisekranken-Versicherung
inklusive Such-, Rettungsund
Bergungskosten bis zu
€ 25.000,–
• Assistance-Leistungen
• Reisehaftpflicht-Versicherung
126
DATENSCHUTZHINWEIS
Stand: 24.08.2023
DATENSCHUTZHINWEISE GEMÄSS EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG
Für die DAV Summit Club GmbH (nachfolgend „DAV Summit Club“
genannt) besitzen der Schutz Ihrer persönlichen Daten und Ihrer informationellen
Selbstbestimmung einen hohen Stellenwert. Die Erhebung
und Verwendung Ihrer Daten erfolgt daher stets im Einklang mit
den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679
(DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes
(TMG) und des Gesetzes über den Datenschutz und den
Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien
(TTDSG).
Mit den nachfolgenden Informationen geben wir Ihnen einen Überblick
über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch
den DAV Summit Club und Ihre Rechte aus dem Datenschutzrecht.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt
werden, richtet sich maßgeblich nach den jeweils von Ihnen
gewünschten bzw. nach den mit Ihnen und dem DAV Summit Club
vertraglich vereinbarten Leistungen.
1. WER IST FÜR DIE DATENVERARBEITUNG VERANTWORTLICH
UND AN WEN KÖNNEN SIE SICH WENDEN?
Die für die Datenverarbeitung verantwortliche Stelle ist die
DAV Summit Club GmbH | Anni-Albers-Straße 7 | 80807 München
Telefon: (089) 642430-0 | Fax: (089) 64240-100
E-Mail-Adresse: info@dav-summit-club.de
Sie erreichen den Datenschutzbeauftragten des DAV Summit Club
unter
DAV Summit Club GmbH | Anni-Albers-Straße 7 | 80807 München
Telefon: (089) 642430-0 | Fax: (089) 64240-100
E-Mail-Adresse: datenschutzbeauftragter@dav-summit-club.de
2. WELCHE QUELLEN UND DATEN NUTZEN WIR?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir im Rahmen unserer
Geschäftsbeziehung von unseren Kunden erhalten. Zudem verarbeiten
wir, soweit dies für die Erbringung unserer Dienstleistungen
erforderlich ist, personenbezogene Daten, die wir vom Deutschen
Alpenverein e.V., anderen Tochtergesellschaften des Deutschen Alpenverein
e.V. oder von sonstigen Dritten (z. B. Schufa) zulässigerweise
(z. B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen
oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus
öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Schuldnerverzeichnisse, Handels-
und Vereinsregister, Presse, Medien, Internet) zulässigerweise
gewonnen haben und verarbeiten dürfen.
Relevante personenbezogene Daten, insbesondere im Zusammenhang
mit der Bewerbung, der Buchung, der Reisebestätigung, der
Durchführung und der Abrechnung von Reiseleistungen und damit
zusammenhängenden weiteren Dienst- und Service-Leistungen und
im Bereich der After Sales Services können sein:
Name, Adresse/andere Kontaktdaten (Telefon, E-Mail-Adresse), Geburtsdatum/-ort,
Geschlecht, Staatsangehörigkeit, Familienstand,
Legitimationsdaten (z. B. Ausweisdaten), alpinistische Qualifikationen,
Teilnahme an Veranstaltungen des DAV Summit Club oder an
sonstigen Alpinveranstaltungen, Tourenberichte.
Kundenkontaktinformationen
Im Rahmen einer Reisebuchungsanbahnungsphase und während
der laufenden Vertragsbeziehungen vor, während oder nach Abschluss
einer Reise oder eines Ausbildungskurses können insbesondere
durch persönliche, telefonische oder schriftliche Kontakte,
die durch Sie oder durch den DAV Summit Club initiiert wurden, weitere
personenbezogene Daten anfallen, wie z. B. Informationen über
den Kontaktkanal (Telefon, Brief, E-Mail, persönlicher Besuch im Geschäftslokal),
Datum, Anlass und Ergebnis; (elektronische) Kopien
des Schriftverkehrs.
3. WOFÜR VERARBEITET DER DAV SUMMIT CLUB IHRE DATEN
(ZWECK DER VERARBEITUNG) UND AUF WELCHER RECHTS-
GRUNDLAGE?
Der DAV Summit Club verarbeitet die unter Ziffer 2. aufgeführten personenbezogenen
Daten unter Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen
der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem
Bundesdatenschutzgesetz (BDSG):
a. Verarbeitung der Daten zur Erfüllung von vertraglichen Pflichten
(Artikel 6 Abs.1 b DSGVO)
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt zur Erbringung von
touristischen Dienstleistungen aller Art und von damit in Verbindung
stehenden Dienst-, Abrechnungs- und Serviceleistungen im Rahmen
der Anbahnung, des Abschlusses und der Durchführung unserer Verträge
mit unseren Kunden und/oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen, die auf Anfrage unserer Kunden hin erfolgen. Die
Zwecke der Datenverarbeitung richten sich in erster Linie nach der
konkreten touristischen Dienstleistung.
b. Verarbeitung der Daten im Rahmen der Interessenabwägung (Artikel
6 Abs. 1 f DSGVO)
Soweit erforderlich, verarbeitet der DAV Summit Club Ihre Daten über
die eigentliche Erfüllung des Vertrages hinaus zur Wahrung berechtigter
Interessen von uns oder Dritten. Beispiele:
• Konsultation von und Datenaustausch mit Auskunfteien (z. B. Schufa)
zur Ermittlung von Bonitäts-bzw. Ausfallrisiken
• Entwicklung, Prüfung und Optimierung von Verfahren zur kundenbezogenen
Erfahrungs- und Kompetenzanalyse und zu direkter Kundenansprache
• Werbung oder Markt- und Meinungsforschung, soweit Sie der Nutzung
Ihrer Daten nicht widersprochen haben
• Geltendmachung rechtlicher Ansprüche und Verteidigung bei rechtlichen
Streitigkeiten
• Maßnahmen zur Geschäftssteuerung sowie zur Entwicklung, Weiterentwicklung
und/oder Optimierung der touristischen Dienstleistungen
des DAV Summit Club
c. Verarbeitung der Daten aufgrund Ihrer Einwilligung (Artikel 6
Abs. 1 a DSGVO)
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine
Einwilligung der betroffenen Personen einholen , dient Art. 6 Abs:1
lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Aufgrund Ihrer Einwilligung ist die
Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gegeben.Sie können eine erteilte
Einwilligung jederzeit widerrufen. Wir weisen Sie darauf hin, dass
der Widerruf für die Zukunft wirkt und Verarbeitungen, die vor dem
Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind. Eine Status-Übersicht
der von Ihnen erteilten Einwilligung(en) können Sie jederzeit
beim DAV Summit Club anfordern.
4. WER BEKOMMT IHRE DATEN?
Innerhalb des DAV Summit Club erhalten diejenigen Personen Zugriff
auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen
des DAV Summit Club benötigen. Auch die vom DAV Summit
Club eingesetzte Dienstleister und Erfüllungsgehilfen können zu diesen
Zwecken vom DAV Summit Club erhalten, solange diese ihrerseits
die schriftlichen datenschutzrechtlichen Weisungen des DAV
Summit Club beachten.
Zur Durchführung der vom DAV Summit Club angebotenen Leistungen
kann es insbesondere erforderlich werden, Ihre personenbezogenen
Daten ganz oder teilweise an die jeweiligen Vertragspartner des DAV
Summit Club (wie z.B. Airlines, Hotels, lokale Agenturen und deren
eigene Dienstleister (z.B. Bergführer oder Reiseleiter) externe Abrechnungs-,
Vertriebssystem- oder sonstige Software-Dienstleister
(insbesondere Auftragsverarbeiter) im Touristik-Bereich, oder Reiseversicherungen)
weiterzugeben. Der DAV Summit Club wird sich dabei
bemühen, diese Datenweitergabe auf das erforderliche Mindestmaß
zu beschränken. Diese Vertragspartner unterliegen ebenfalls den für
sie einschlägigen gesetzlichen Datenschutzvorschriften.
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an staatliche Einrichtungen
und Behörden durch den DAV Summit Club erfolgt nur, sofern
und soweit der DAV Summit Club durch Rechtsvorschriften dazu
gesetzlich verpflichtet ist.
Unter diesen Voraussetzungen können Empfänger personenbezogener
Daten z. B. sein:
• Öffentliche Stellen und Institutionen bei Vorliegen einer gesetzlichen
oder behördlichen Verpflichtung.
• Kredit- und Finanzdienstleistungsinstitute,
• Auftragsverarbeiter, an die der DAV Summit Club zur Durchführung
der Geschäftsbeziehung mit Ihnen personenbezogene Daten
übermitteln wie z.B. Abwicklung von Buchungs- und Bezahlungsvorgängen,
Unterstützung/Wartung von EDV-/IT-Anwendungen,
Archivierung, Belegbearbeitung, CallCenter-Services, Compliance-Services,
Controlling, Datenvernichtung, Einkauf/Beschaffung,
Beitreibung, Zahlkartenabwicklung (Debitkarten/Kreditkarten),
Kundenverwaltung, Lettershops, Marketing, Research, Risikocontrolling,
Spesenabrechnung, Telefonie, Webseitenmanagement, Jahresabschluss-
und Wirtschaftsprüfungsarbeiten, Zahlungsverkehr.
Weitere Datenempfänger können diejenigen Stellen sein, für die Sie
Ihre Einwilligung zur Datenübermittlung erteilt haben bzw. für die
Sie uns vom Bankgeheimnis gemäß Vereinbarung oder Einwilligung
befreit haben.
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten,
die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen
und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben
Sie das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung
durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen
Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.
5. WERDEN DATEN IN EIN DRITTLAND ODER AN EINE
INTERNATIONALE ORGANISATION ÜBERMITTELT?
Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte
Drittstaaten) findet nur statt, soweit dies zur Erfüllung der
vertraglichen Vereinbarungen zwischen Ihnen und dem DAV Summit
Club (z.B. Visa-Beantragung) erforderlich ist, gesetzlich vorgeschrieben
ist (z.B. gesetzliche Einreiseformalitäten des Ziellandes), Sie uns
eine Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsdatenverarbeitung.
Soweit der DAV Summit Club einen Dienstleister
in einem Drittstaat einsetzt, wird dieser vom DAV Summit Club ausdrücklich
zur Einhaltung des Datenschutzniveaus in Europa gemäß
der DSGVO verpflichtet.
Sonderbestimmungen für Reisen in die USA
Aufgrund gesetzlicher Vorgaben zur Bekämpfung des internationalen
Terrorismus sind die Fluggesellschaften verpflichtet, die Flug- und Reservierungsangaben
jedes Passagiers vor der Einreise den US-Einreisebehörden
mitzuteilen. Ohne diese Datenübermittlung ist eine
Einreise in die USA nicht möglich.
6. WIE LANGE WERDEN IHRE DATEN GESPEICHERT?
Der DAV Summit Club verarbeitet und speichert Ihre personenbezogenen
Daten, solange es für die Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen
Pflichten des DAV Summit Club erforderlich ist. Sind die Daten
für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr
erforderlich, werden die Daten regelmäßig gelöscht.
Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den
europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen,
Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche
unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung
der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen
vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit
zur weiteren Speicherung der Daten gem. Art. 17 Abs. 3
DSGVO besteht. Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere
und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung
eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht
für andere Zwecke verarbeitet. Darunter fallen Daten, die aus steuerrechtlichen
Gründen aufbewahrt werden müssen.
7. WELCHE DATENSCHUTZRECHTE HABEN SIE ALS KUNDE?
Als Kunde des DAV Summit Club haben Sie das Recht auf Auskunft
(Artikel 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Artikel 16 DSGVO), das
Recht auf Löschung (Artikel 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung
der Verarbeitung (Artikel 18 DSGVO), das Recht auf Widerspruch (Artikel
21 DSGVO) sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit (Artikel 20
DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die
Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht
ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Artikel
77 DSGVO i. V. m § 19 BDSG).
Eine erteilte Einwilligung in die Verarbeitung personenbezogener
Daten können Sie jederzeit gegenüber dem DAV Summit Club widerrufen.
Dies gilt auch für den Widerruf von Einwilligungserklärungen,
die vor der Geltung der EU-Datenschutz-Grundverordnung, also
vor dem 25. Mai 2018, gegenüber dem DAV Summit Club erteilt worden
sind. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft
wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon
nicht betroffen.
8. GIBT ES FÜR SIE ALS KUNDEN EINE VERPFLICHTUNG ZUR
BEREITSTELLUNG VON DATEN?
Aufgrund Ihres Interesses zur Teilnahme an einer Veranstaltung des
DAV Summit Club sind Sie im Rahmen der sich daraus ergebenden Geschäftsbeziehung
verpflichtet, dem DAV Summit Club die personenbezogenen
Daten zur Verfügung zu stellen, die für die Aufnahme und
Durchführung einer Geschäftsbeziehung und die Erfüllung der damit
verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren
Erhebung der DAV Summit Club gesetzlich verpflichtet ist. Ohne diese
Daten wird der DAV Summit Club in der Regel den Abschluss des
ihm angebotenen Vertrages oder die Vertragsdurchführung ablehnen
müssen, einen bereits abgeschlossenen Vertrag nicht mehr durchführen
können und/oder gegebenenfalls beenden müssen.
Die von Ihnen an uns übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie
uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen
oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach
abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche
Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen
– bleiben unberührt.
9. VERWENDET DER DAV SUMMIT CLUB AUTOMATISIERTE
ENTSCHEIDUNGSFINDUNGSMASSNAHMEN (EINSCHLIESSLICH
PROFILING)
Zur Begründung und Durchführung der Geschäftsbeziehung setzt der
DAV Summit Club grundsätzlich keine vollautomatisierten Entscheidungsfindungsmaßnahmen
gemäß Artikel 22 DSGVO ein.
10. ÄNDERUNGEN DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Aufgrund der sehr schnellen Weiterentwicklungen im IT-, Telekommunikations-
und Internet-Bereich können sich auch Änderungen
oder Anpassungen der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen ergeben,
die eine dementsprechende Anpassung der vorliegenden Datenschutzerklärung
erforderlich machen. Die jeweils aktuellste Fassung
finden Sie auf unserer Website unter www.dav-summit-club.de .
Der DAV Summit wird Sie an dieser Stelle über entsprechende Neuerungen
informieren.
11. INFORMATION ÜBER IHR WIDERSPRUCHSRECHT NACH
ARTIKEL 21 EU-DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG (DSGVO)
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation
ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender
personenbezogener Daten, die aufgrund von Artikel 6 Abs. 1 e DSG
VO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) und Artikel 6 Abs. 1
f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Interessenabwägung)
erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese
Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von Artikel 4 Abs. 4 DSGVO.
Legen Sie Widerspruch ein, wird der DAV Summit Club Ihre personenbezogenen
Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, der DAV Summit
Club kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen,
oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen, es wird empfohlen, ihn per
Textform, z.B. per E-Mail zu senden an: info@dav-summit-club.de.
12. WEITERFÜHRENDE INFORMATIONEN
Weiterführende Informationen zum Datenschutz und Ihren Rechten
finden Sie in aktuellsten und ausführlichen Fassung unserer Datenschutzerklärung
auf unserer Website unter www.dav-summit-club.de .
127
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Liebe Reiseteilnehmer/-innen,
in Ihrem und unserem Interesse möchten wir die rechtlichen Grundlagen
festlegen, die das Vertragsverhältnis, das durch die Anmeldung
zustande kommt, bestimmen sollen. Der bei jeder Reisebeschreibung
enthaltene Absatz „Voraussetzungen“ sowie die Informationen zur
„Schwierigkeitsbewertung“ sind wesentliche Bestandteile des Vertrages
zwischen Ihnen und uns. Bitte prüfen Sie in Ihrem eigenen
Interesse diese Informationen sorgfältig und selbstkritisch, bevor
Sie sich für eine Reiseanmeldung entscheiden. Darüber hinaus gelten
die nachfolgenden Reisebedingungen, in denen die beiderseitigen
Rechte und Pflichten unter Berücksichtigung der gesetzlichen
Regelungen zusammengefasst sind; sie ergänzen die gesetzlichen
Vorschriften der §§ 651a - y BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) und der
Artikel 250 und 252 des EGBGB (Einführungsgesetz zum BGB) und füllen
diese aus. Alle Preisangaben, wenn nicht anders angegeben, verstehen
sich in Euro pro Person.
1. WER KANN TEILNEHMEN?
An den Kursen und Reisen der DAV Summit Club GmbH (nachfolgend
DAV Summit Club genannt) kann jeder teilnehmen, der gesund,
den in der jeweiligen Reisebeschreibung genannten Anforderungen
gewachsen sowie entsprechend ausgerüstet ist. Kursleiter und Führer
sind berechtigt, zu Beginn und noch während des Kurses oder
der Reise einen Teilnehmer, der erkennbar diese Voraussetzungen
nicht erfüllt, ganz oder teilweise vom Veranstaltungsprogramm auszuschließen.
Soweit wir dadurch Aufwendungen ersparen, erstatten
wir dem Teilnehmer deren Wert. Wir raten dringend, vor jedem Kurs
und jeder Reise, insbesondere bei Fernreisen und solchen mit Expeditionscharakter,
Ihren Arzt zu konsultieren.
Innerhalb einer angemessenen Frist vor Reisebeginn können Sie
verlangen, dass an Ihrer Stelle eine andere Person teilnimmt, wenn
diese den besonderen Erfordernissen der von Ihnen gebuchten Reise
genügt und nicht gesetzliche Vorschriften oder behördliche Anordnungen
entgegenstehen. Ihre Erklärung sollte dem DAV Summit Club
nicht später als sieben Tage vor Reisebeginn auf einem dauerhaften
Datenträger (z.B. per Post, Fax oder E- Mail) zugehen. Unser Vertragspartner
bleiben allerdings Sie. Dem Ersatzteilnehmer räumen wir die
Rechte aus Ihrem Vertrag (einschließlich Gewährleistung und Ersatzansprüche)
ein. Tritt ein von Ihnen benannter Ersatzteilnehmer in
den Vertrag ein, so haftet er zusammen mit Ihnen für den Reisepreis
und die durch den Eintritt des Ersatzteilnehmers entstandenen Mehrkosten
als Gesamtschuldner.
2. ABSCHLUSS DES REISEVERTRAGS UND ZAHLUNGEN
Mit der schriftlichen Bestätigung Ihrer Anmeldung durch uns ist
die Buchung für Sie und für uns verbindlich. Auf die Ihnen gleichzeitig
zugehende Rechnung einschließlich Insolvenzsicherungsschein
ist innerhalb von 14 Tagen eine Anzahlung in Höhe von 20 Prozent
des Reisepreises fällig.
Die Restzahlung wird fällig, wie im Einzelfall vereinbart. Sollte keine
Vereinbarung getroffen worden sein, ist der Restbetrag spätestens 30
Tage vor Reisebeginn fällig, in keinem Fall jedoch vor dem Zeitpunkt,
zu dem feststeht, dass der DAV Summit Club die Reise nicht mehr wegen
Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl absagen kann (siehe
Ziffer 5). Die Unterlagen werden Ihnen unverzüglich nach Zahlungseingang
ausgehändigt.
Leistet der Reiseteilnehmer die Anzahlung und/oder die Restzahlung
nicht entsprechend den vereinbarten Zahlungsfälligkeiten obwohl
der DAV Summit Club zur ordnungsgemäßen Erbringung der
vertraglichen Leistungen bereit und in der Lage ist, seine gesetzlichen
Informationspflichten erfüllt hat und kein gesetzliches oder vertragliches
Aufrechnungs- oder Zurückbehaltungsrecht des Reisenden
besteht, und hat der Reisende den Zahlungsverzug zu vertreten, so
ist der DAV Summit Club berechtigt, nach Mahnung mit Fristsetzung
und nach Ablauf der Frist vom Pauschalreisevertrag zurückzutreten
und den Reisenden mit Rücktrittskosten gemäß Ziffer 8 zu belasten.
Der DAV Summit Club weist darauf hin, dass nach den gesetzlichen
Vorschriften (§§ 312 Abs. 7BGB) bei Pauschalreiseverträgen
nach § 651a und § 651c BGB, die im Fernabsatz (Briefe, Kataloge, Telefonanrufe,
Telekopien, E-Mails, über Mobilfunkdienst versendete
Nachrichten (SMS) sowie Rundfunk, Telemedien und Onlinedienste)
abgeschlossen wurden, kein Widerrufsrecht besteht, sondern lediglich
die gesetzlichen Rücktritts- und Kündigungsrechte, insbesondere
das Rücktrittsrecht gemäß § 651h BGB (siehe hierzu auch Ziff. 5). Ein
Widerrufsrecht besteht jedoch, wenn der Vertrag über Reiseleistungen
nach § 651a BGB außerhalb von Geschäftsräumen geschlossen
worden ist, es sei denn, die mündlichen Verhandlungen, auf denen
der Vertragsschluss beruht, sind auf vorhergehende Bestellung des
Verbrauchers geführt worden; im letztgenannten Fall besteht ein Widerrufsrecht
ebenfalls nicht.
3. UNSERE LEISTUNGEN
Der Umfang unserer Leistungen ergibt sich aus unseren Beschreibungen
und Abbildungen in dem vorliegenden Katalog oder in anderen
Publikationen des DAV Summit Club sowie aus den hierauf
Bezug nehmenden Angaben der Reisebestätigung, es sei denn, mit
dem Reiseteilnehmer wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart.
Nebenabreden, die den Umfang der vertraglichen Leistungen verändern,
sollte sich der Reiseteilnehmer aus Gründen der Beweissicherung
schriftlich bestätigen lassen.
Der DAV Summit Club behält sich ausdrücklich das Recht vor, aus
sachlich berechtigten, erheblichen und nicht vorhersehbaren Gründen
vor Vertragsabschluss eine Änderung der Prospektangaben zu
erklären, über die der Reiseteilnehmer vor Buchung informiert wird.
Änderungen oder Abweichungen vom ausgeschriebenen Programmablauf
während der Reise sind aufgrund des Charakters unserer
Reisen jederzeit möglich. Straßenverhältnisse, Wettereinbrüche, behördliche
Willkür, Schwierigkeiten mit örtlichen Transportmitteln und
viele andere Einflussfaktoren führen dazu, dass der angegebene Reiseverlauf
nicht garantiert werden kann. Die obige Ausschreibung stellt
insofern auch nur den geplanten Reiseverlauf dar, ohne den genauen
Ablauf im Detail zu garantieren. Sofern der Reiseteilnehmer im Falle
einer Flugreise die An- und Abreise zum bzw. vom Reiseziel nicht
über den DAV Summit Club gebucht hat, wird dringend empfohlen,
eine angemessene Flugplanung mit ausreichenden zeitlichen Sicherheitsreserven
(möglichst jeweils einen Tag) für die An- und Abreise
vorzunehmen. Dies betrifft sowohl den Hinflug als auch den Rückflug.
Eine Gewährleistung für nicht bei uns gebuchte Flüge kann nicht
übernommen werden.
Die Leiter der Touren und Trekkingfahrten sind in der Regel Bergführer
oder ähnlich qualifizierte Personen. Ihren Anordnungen ist unbedingt
Folge zu leisten. Die Reiseleiter-/ Bergführer-Einteilung auf
unserer Homepage ist für den DAV Summit Club nicht verbindlich und
kann sich jederzeit aus wichtigem Grund ändern. Ein Anspruch des
Reiseteilnehmers auf einen bestimmten Reiseleiter/Bergführer besteht
nicht, es sei denn, mit dem Reiseteilnehmer ist ausdrücklich
etwas anderes schriftlich vereinbart.
Medikamente, die Sie benötigen, müssen von Ihnen selbst in ausreichender
Menge mitgenommen werden. Falls Sie eine Bergtour oder
ein Trekking aus gesundheitlichen Gründen vorzeitig beenden bzw.
unterbrechen müssen und ohne dass dies vom DAV Summit Club
zu vertreten ist, gehen die dadurch entstehenden Mehrkosten zu
Ihren Lasten.
4. VERSICHERUNGEN FÜR JEDEN REISETEILNEHMER
Für alle Teilnehmer an Kursen und Reisen des DAV Summit Club sind
folgende Versicherungen bei der ERGO abgeschlossen und im Reisepreis
enthalten:
• Reisekranken-Versicherung inklusive Such-, Rettungs- und Bergungskosten
• Assistance-Leistungen
• Reisehaftpflicht-Versicherung
• Fahrrad-Schutz
Maßgebend für den Versicherungsschutz sind die Versicherungsbedingungen
der ERGO. Die Versicherungsbestätigung mit den
kompletten Versicherungsbedingungen und Informationen zur Schadenabwicklung
erhalten Sie zusammen mit den Reiseunterlagen.
Nicht inkludiert im Versicherungspaket sind eine Reiserücktrittskosten-Versicherung
und eine Reiseabbruch- Versicherung. Dazu empfehlen
wir Ihnen den Abschluss einer gesonderten Versicherung. Bitte
informieren Sie sich dazu bei der ERGO oder einem anderen Versicherer
Ihres Vertrauens.
5. MINDESTTEILNEHMERZAHL
Kurse, Führungen und Flugreisen können grundsätzlich nur durchgeführt
werden, wenn die in der Reiseausschreibung angegebene
Mindestteilnehmerzahl erreicht wird, es sei denn, aus der jeweiligen
Reiseausschreibung oder aus der Reisebestätigung ergibt sich
etwas anderes. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, sind
wir berechtigt, vor Reisebeginn vom Vertrag zurückzutreten. Ein Rücktritt
ist spätestens
• 20 Tage vor dem vereinbarten Reisebeginn bei einer Reisedauer
von mehr als sechs Tagen,
• 7 Tage vor dem vereinbarten Reisebeginn bei einer Reisedauer von
mindestens zwei und höchstens sechs Tagen,
• 48 Stunden vor dem vereinbarten Reisebeginn bei einer Reisedauer
von weniger als zwei Tagen
dem Reiseteilnehmer gegenüber zu erklären. Sollte bereits zu einem
früheren Zeitpunkt ersichtlich sein, dass die Mindestteilnehmerzahl
nicht erreicht werden kann, haben wir unverzüglich von unserem
Rücktrittsrecht Gebrauch zu machen. Wird die Reise aus diesem
Grund nicht durchgeführt, erhält der Reiseteilnehmer auf den Reisepreis
geleistete Zahlungen unverzüglich zurück.
Darüber hinausgehende Aufwendungen wie z. B. für Impfungen, Visa
oder Bahntickets können nicht übernommen werden. Die DAV Summit
Club GmbH ist aber bemüht, auch bei Unterschreiten der Mindestteilnehmerzahl
die geplante Reise durchzuführen, sofern dies wirtschaftlich
zu vertreten ist.
Wenn wir von unserem Rücktrittsrecht Gebrauch machen, Sie aber
dennoch die Durchführung der Reise wünschen, so stellt dieses ein
völlig neues Angebot dar. Wir können dieses dann nur zu einem neu
zu errechnenden Preis annehmen, den wir Ihnen mitteilen. Sind Sie
mit dem neu errechneten Preis einverstanden, so kommt darüber ein
neuer Vertrag zustande, auf dessen Basis die Reise durchgeführt wird.
6. DOKUMENTE UND GESUNDHEITSVORSCHRIFTEN
Der DAV Summit Club haftet nicht für die rechtzeitige Erteilung und
den Zugang notwendiger Visa durch die jeweilige diplomatische Vertretung,
wenn der Reiseteilnehmer den DAV Summit Club mit der Besorgung
beauftragt hat, es sei denn, der DAV Summit Club hat die
Verzögerung oder den Nichtzugang zu vertreten.
Der Reiseteilnehmer ist für die Einhaltung der Pass-, Visa-, Zoll-, Devisen-
und Gesundheitsvorschriften auf seine Kosten selbst verantwortlich.
Hierzu gehört auch die Einhaltung von Terminvorgaben für
den Reiseteilnehmer im Zusammenhang mit der Beantragung von Visa
und Permits, sofern diese von uns für den Reiseteilnehmer eingeholt
werden. Alle Nachteile, die aus der Nichtbefolgung dieser Vorschriften
erwachsen, gehen zu seinen Lasten, auch wenn diese Vorschriften
nach der Buchung geändert werden sollten. Sofern dies dem DAV
Summit Club möglich ist, werden wir den Kunden von wichtigen Änderungen
der in der Reiseausschreibung wiedergegebenen allgemeinen
Vorschriften vor Antritt der Reise informieren.
7. LEISTUNGS- UND PREISÄNDERUNGEN
Änderungen wesentlicher Eigenschaften von Reiseleistungen
von dem vereinbarten Inhalt des Reisevertrages, die nach Vertragsschluss
notwendig werden und vom DAV Summit Club nicht wider
Treu und Glauben herbeigeführt wurden, sind dem DAV Summit Club
gestattet, soweit die Änderungen nicht erheblich sind und den Gesamtzuschnitt
der Reise nicht beeinträchtigen. Eventuelle Gewährleistungsansprüche
bleiben unberührt, soweit die geänderten Leistungen
mit Mängeln behaftet sind. Der DAV Summit Club ist verpflichtet, den
Reisenden über wesentliche Leistungsänderungen unverzüglich nach
Kenntnis des Änderungsgrundes auf einem dauerhaften Datenträger
(z.B. auch durch Email, SMS oder Sprachnachricht) klar, verständlich
und in hervorgehobener Weise zu informieren. Im Falle einer erheblichen
Änderung einer wesentlichen Reiseleistung ist der Reiseteilnehmer
berechtigt, innerhalb einer vom DAV Summit Club gleichzeitig mit
Mitteilung der Änderung gesetzten angemessenen Frist
• entweder die Änderung anzunehmen
• oder unentgeltlich vom Pauschalreisevertrag zurückzutreten
• oder die Teilnahme an einer Ersatzreise zu verlangen, wenn der
DAV Summit Club eine solche Reise angeboten hat.
Der Reiseteilnehmer hat die Wahl, auf die Mitteilung des DAV Summit
Club zu reagieren oder nicht. Wenn der Reiseteilnehmer gegenüber
dem DAV Summit Club reagiert, dann kann er entweder der Vertragsänderung
zustimmen, die Teilnahme an einer Ersatzreise verlangen,
sofern ihm eine solche angeboten wurde, oder unentgeltlich vom
Vertrag zurücktreten.
Wenn der Reiseteilnehmer gegenüber dem DAV Summit Club nicht
oder nicht innerhalb der gesetzten Frist reagiert, gilt die mitgeteilte
Änderung als angenommen.
Der DAV Summit Club behält sich nach Maßgabe der § 651f, 651g
BGB und der nachfolgenden Regelungen vor, den im Pauschalreisevertrag
vereinbarten Reisepreis zu erhöhen, soweit sich eine nach
Vertragsschluss erfolgte
a) Erhöhung des Preises für die Beförderung von Personen aufgrund
höherer Kosten für Treibstoff oder andere Energieträger,
b) Erhöhung der Steuern und sonstigen Abgaben für vereinbarte Reiseleistungen,
wie Touristenabgaben, Hafen- oder Flughafengebühren,
oder
c) Änderung der für die betreffende Pauschalreise geltenden Wechselkurse
unmittelbar auf den Reisepreis auswirkt.
Eine Erhöhung des Reisepreises ist nur zulässig, sofern der DAV Summit
Club den Reisenden in Textform klar und verständlich über die
Preiserhöhung und deren Gründe unterrichtet und hierbei die Berechnung
der Preiserhöhung mitteilt.
Die Preiserhöhung berechnet sich wie folgt:
Bei Erhöhung des Preises für die Beförderung von Personen nach vorstehend
a) kann der DAV Summit Club den Reisepreis nach Maßgabe
der nachfolgenden Berechnung erhöhen:
Bei einer auf den Sitzplatz bezogenen Erhöhung kann der DAV Summit
Club vom Kunden den Erhöhungsbetrag verlangen.
Anderenfalls werden die vom Beförderungsunternehmen pro Beförderungsmittel
von der DAV Summit Club anteilig geforderten, erhöhten
Kosten für Treibstoff oder andere Energieträger durch die Zahl der
beförderten Personen geteilt. Den sich so für jede beförderte Person
ergebende Erhöhungsbetrag kann der DAV Summit Club vom Kunden
verlangen.
Bei Erhöhung der Steuern und sonstigen Abgaben nach vorstehend
b) kann der Reisepreis um den entsprechenden, anteiligen Betrag
heraufgesetzt werden.
Bei Erhöhung der Wechselkurse nach vorstehend c) kann der Reisepreis
in dem Umfang erhöht werden, in dem sich die Reise dadurch
für der DAV Summit Club verteuert hat.
Der DAV Summit Club ist verpflichtet, dem Kunden/Reisenden auf sein
Verlangen hin eine Senkung des Reisepreises einzuräumen, wenn und
soweit sich nach vorstehend a) -c)
genannten Preise, Abgaben oder Wechselkurse nach Vertragsschluss
und vor Reisebeginn geändert haben und dies zu niedrigeren Kosten
für der DAV Summit Club führt. Hat der Kunde/Reisende mehr als den
hiernach geschuldeten Betrag gezahlt, ist der Mehrbetrag von der DAV
Summit Club zu erstatten. der DAV Summit Club darf jedoch von dem
zu erstattenden Mehrbetrag die der DAV Summit Club tatsächlich entstandenen
Verwaltungsausgaben abziehen. der DAV Summit Club hat
dem Kunden /Reisenden auf dessen Verlangen nachzuweisen, in welcher
Höhe Verwaltungsausgaben entstanden sind.
Im Falle einer nachträglichen Änderung des Reisepreises hat der
DAV Summit Club den Reisenden auf einem dauerhaften Datenträger
(z. B. per Post, Fax oder E-Mail) unverzüglich zu informieren. Preiserhöhungen
ab dem 20. Tag vor Reiseantritt sind unwirksam. Bei
Preiserhöhungen von mehr als 8 Prozent ist der Reiseteilnehmer berechtigt,
innerhalb einer vom DAV Summit Club gleichzeitig mit Mitteilung
der Preiserhöhung gesetzten angemessenen Frist
• entweder die Änderung anzunehmen
• oder unentgeltlich vom Pauschalreisevertrag zurückzutreten
• oder die Teilnahme an einer Ersatzreise zu verlangen, wenn der
DAV Summit Club eine solche Reise angeboten hat.
Der Reiseteilnehmer hat die Wahl, auf die Mitteilung des DAV Summit
Club zu reagieren oder nicht. Wenn der Reiseteilnehmer gegenüber
dem DAV Summit Club reagiert, dann kann er entweder der Vertragsänderung
zustimmen, die Teilnahme an einer Ersatzreise verlangen,
sofern ihm eine solche angeboten wurde, oder unentgeltlich vom
Vertrag zurücktreten. Wenn der Reiseteilnehmer gegenüber dem DAV
Summit Club nicht oder nicht innerhalb der gesetzten Frist reagiert,
gilt die mitgeteilte Änderung als angenommen.
8. RÜCKTRITT/UMBUCHUNG
Sie können jederzeit vor Reisebeginn durch Erklärung gegenüber
dem DAV Summit Club vom Reisevertrag zurücktreten. Das sollten Sie
in Ihrem Interesse aus Gründen der Beweissicherung in Textform tun.
Tritt der Kunde vor Reisebeginn zurück oder tritt der Kunde die Reise
nicht an, so verliert der DAV Summit Club den Anspruch auf den Reisepreis.
Stattdessen kann der DAV Summit Club eine angemessene
Entschädigung verlangen, soweit der Rücktritt nicht vom DAV Summit
Club zu vertreten ist. Der DAV Summit Club kann keine Entschädigung
verlangen, soweit am Bestimmungsort oder in dessen unmittelbarer
Nähe unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände auftreten, die die
Durchführung der Pauschalreise oder die Beförderung von Personen
an den Bestimmungsort erheblich beeinträchtigen; Umstände sind
unvermeidbar und außergewöhnlich, wenn sie nicht der Kontrolle der
Partei, die sich hierauf beruft, unterliegen, und sich ihre Folgen auch
dann nicht hätten vermeiden lassen, wenn alle zumutbaren Vorkehrungen
getroffen worden wären.
Der DAV Summit Club hat die nachfolgenden Entschädigungspauschalen
unter Berücksichtigung des Zeitraums zwischen der Rücktrittserklärung
und dem Reisebeginn sowie unter Berücksichtigung der
erwarteten Ersparnis von Aufwendungen und des erwarteten Erwerbs
durch anderweitige Verwendungen der Reiseleistungen festgelegt.
Die Entschädigung wird nach dem Zeitpunkt des Zugangs der Rücktrittserklärung
wie folgt mit der jeweiligen Stornostaffel berechnet:
Bei Rücktritt vor Reisebeginn
128
ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN
Stand: 17.08.2023
Alpenregion
• bis zum 31. Tag: 20%
• ab 30. – 15. Tag: 50 %
• ab 14. – 06. Tag: 70 %
• ab dem 5. Tag: 90 %
Europa- und Fernziele
• bis zum 46. Tag: 20%
• ab 45. – 31. Tag: 25%
• ab 30. – 15. Tag: 50%
• ab 14. – 02. Tag: 70%
• ab einem Tag: 95%
Expeditionen
• bis zum 50 Tage: 20%
• ab 49. – 30. Tag: 50%
• ab 29. – 10. Tag: 70%
• ab dem 9. Tag: 95%
Dem Reiseteilnehmer bleibt es unbenommen, dem DAV Summit
Club nachzuweisen, dass ihm kein oder ein wesentlich geringerer
Schaden entstanden ist, als die vom DAV Summit Club geforderte
Entschädigungspauschale.
Für einzelne Angebote können abweichende Stornobedingungen
gelten. Diese sind bei den jeweiligen Angeboten gesondert gekennzeichnet.
Darüber hinaus können einzelne Fluglinien höhere Storno-Gebührensätze
verlangen, auf die der DAV Summit Club keinen
Einfluss nehmen kann und die der DAV Summit Club in diesem Fall an
den Reiseteilnehmer ohne Aufschlag weiterberechnen wird.
Vermittelt der DAV Summit Club einen Charter- oder Linienflug zu
Spezialtarifen, müssen die Storno-Gebührensätze der jeweiligen Fluggesellschaft
zuzüglich einer Bearbeitungsgebühr angewandt werden,
die Ihnen auf Wunsch gerne zugänglich gemacht werden. Der Aufwendungsanspruch
kann bis 100 Prozent der Flugkosten betragen.
Ist der DAV Summit Club infolge eines Rücktritts zur Rückerstattung
des Reisepreises verpflichtet, bleibt § 651h Abs. 5 BGB unberührt.
Ein Anspruch des Reisteilnehmers auf Umbuchung besteht nicht.
Wird gleichwohl auf Wunsch des Kunden vom DAV Summit Club eine
Umbuchung vorgenommen, so ist der DAV Summit Club berechtigt,
neben den tatsächlich anfallenden Mehrkosten (z.B. für nicht erstattbare
Flugbuchungen) eine Umbuchungspauschale in Höhe von EUR
30,00 pro Reiseteilnehmer zu berechnen. Die Umbuchungspauschale
kann auch geltend gemacht werden, wenn die Umbuchung zu Minderkosten
beim Reiseteilnehmer führt.
9. KÜNDIGUNG AUS VERHALTENSBEDINGTEN GRÜNDEN
Der DAV Summit Club kann den Pauschalreisevertrag ohne Einhaltung
einer Frist kündigen, wenn der Reisende ungeachtet einer Abmahnung
von der DAV Summit Club nachhaltig stört oder wenn der
Kunde sich in solchem Maß vertragswidrig verhält, dass die sofortige
Aufhebung des Vertrages gerechtfertigt ist. Dies gilt nicht, soweit
das vertragswidrige Verhalten ursächlich auf einer Verletzung von Informationspflichten
von der DAV Summit Club beruht.
Kündigt der DAV Summit Club, so behält der DAV Summit Club den
Anspruch auf den Reisepreis; der DAV Summit Club muss sich jedoch
den Wert der ersparten Aufwendungen sowie diejenigen Vorteile anrechnen
lassen, die der DAV Summit Club aus einer anderweitigen
Verwendung der nicht in Anspruch genommenen Leistung erlangt,
einschließlich der von den Leistungsträgern gutgebrachten Beträge.
10. NICHT IN ANSPRUCH GENOMMENE LEISTUNGEN
Nimmt der Reiseteilnehmer einzelne Reiseleistungen, zu deren vertragsgemäßer
Erbringung der DAV Summit Club bereit und in der Lage
war, aus Gründen, die ihm zuzurechnen sind (z. B. wegen vorzeitiger
Rückreise), nicht in Anspruch, hat er keinen Anspruch auf anteilige
Erstattung des Reisepreises. Dies gilt nicht, soweit Gründe vorliegen,
die ihn nach den gesetzlichen Bestimmungen zum kostenfreien
Rücktritt oder zur Kündigung des Reisevertrages berechtigt hatten.
Der DAV Summit Club wird sich um Erstattung der ersparten Aufwendungen
durch die Leistungsträger bemühen. Diese Verpflichtung entfällt,
wenn es sich um völlig unerhebliche Leistungen handelt oder
wenn einer Erstattung gesetzliche oder behördliche Bestimmungen
entgegenstehen.
11. GEWÄHRLEISTUNG
Wird eine Reise infolge eines Mangels erheblich beeinträchtigt und
leistet der Reiseveranstalter innerhalb einer angemessenen Frist keine
Abhilfe, so kann der Reisende im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen
den Reisevertrag – in seinem eigenen Interesse und aus
Beweisgründen zweckmäßig durch Erklärung in Textform – kündigen.
Dasselbe gilt, wenn dem Reisenden die Reise infolge eines Mangels
aus wichtigem, dem Reiseveranstalter erkennbaren Grund, nicht zuzumuten
ist. Der Bestimmung einer Frist für die Abhilfe bedarf es nur
dann nicht, wenn Abhilfe unmöglich ist oder vom Reiseveranstalter
verweigert wird oder wenn die sofortige Kündigung des Vertrages
durch ein besonderes Interesse des Reisenden gerechtfertigt wird.
12. BESCHRÄNKUNG DER HAFTUNG
Die vertragliche Haftung des DAV Summit Club für Schäden, die
nicht aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit
resultieren und nicht schuldhaft herbeigeführt wurden, ist auf
den dreifachen Reisepreis beschränkt.
Die deliktische Haftung des DAV Summit Club für Sachschäden, die
nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit beruhen, ist auf den dreifachen
Reisepreis beschränkt. Diese
Haftungshöchstsumme gilt jeweils je Kunde und Reise. Möglicherweise
darüber hinausgehende Ansprüche in Zusammenhang mit Reisegepäck
nach dem Montrealer Abkommen bzw. dem Luftverkehrsgesetz
bleiben von den Beschränkungen unberührt.
Der DAV Summit Club haftet in gleicher Weise auch für seine Erfüllungsgehilfen.
Ein Schadenersatzanspruch gegen die DAV Summit
Club GmbH ist insoweit beschränkt oder ausgeschlossen, als aufgrund
internationaler Übereinkommen oder auf solchen beruhender
gesetzlichen Vorschriften, die auf die von einem Leistungsträger zu
erbringenden Leistungen anzuwenden sind, ein Anspruch auf Schadenersatz
gegen den Leistungsträger nur unter bestimmten Voraussetzungen
oder Beschränkungen geltend gemacht werden kann oder
unter bestimmten Voraussetzungen ausgeschlossen ist.
Der DAV Summit Club haftet nicht für Leistungsstörungen, Personen-
und Sachschäden im Zusammenhang mit Leistungen, die als
Fremdleistungen lediglich vermittelt werden (z. B. vermittelte Ausflüge,
Fahrten mit Aufstiegshilfen (z. B. Seilbahnen, Sesselbahnen
und Schlepplifte), Fahrten mit öffentlichen Transportmitteln im Straßenverkehr,
Hotel- und Hüttenübernachtungen, die vor Ort vom Reisenden
direkt bezahlt werden müssen), wenn diese Leistungen in der
jeweiligen Leistungsausschreibung und der jeweiligen Buchungsbestätigung
ausdrücklich und unter Angabe der Identität und Anschrift
des vermittelten Vertragspartners als Fremdleistungen so eindeutig
gekennzeichnet wurden, dass sie für den Reisenden erkennbar nicht
Bestandteil der Pauschalreise des DAV Summit Club sind und im Übrigen
die Vorgaben der §§ 651b, 651c, 651w und 651y BGB ordnungsgemäß
erfüllt wurden.
13. MITWIRKUNGSPFLICHT
Der Kunde hat den DAV Summit Club oder seinen Reisevermittler,
über den der Kunde die Pauschalreise gebucht hat, zu informieren,
wenn der Kunde die notwendigen Reiseunterlagen (z.B. Flugschein,
Hotelgutschein) nicht innerhalb der vom DAV Summit Club mitgeteilten
Frist erhält.
Bergführer, Reiseleiter und Agenturen sind nicht befugt und nicht
vom DAV Summit Club bevollmächtigt, vom Reiseteilnehmer geltend
gemachte Ansprüche mit Wirkung gegen den DAV Summit Club anzuerkennen.
Der Reisende ist verpflichtet, bei aufgetretenen Leistungsstörungen
im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen mitzuwirken sowie
eventuelle Schäden zu vermeiden oder gering zu halten. Der Reisende
ist insbesondere verpflichtet, seine Mängelbeanstandungen unverzüglich
der örtlichen Reiseleitung zur Kenntnis zu geben. Diese ist
beauftragt, für Abhilfe zu sorgen, sofern dies möglich ist. Ist eine Reiseleitung
vor Ort nicht vorhanden und vertraglich nicht geschuldet,
sind etwaige Reisemängel direkt dem DAV Summit Club zur Kenntnis
zu bringen. Der Reisende kann jedoch die Mängelanzeige auch
seinem Reisevermittler, über den er die Pauschalreise gebucht hat,
zur Kenntnis bringen.
Unterlässt es der Reisende schuldhaft, einen Mangel anzuzeigen,
so tritt ein Anspruch auf Minderung und/oder Schadenersatz
nicht ein.
Sofern ein Reisender den Reisevertrag wegen eines erheblichen Reisemangels
nach § 651l BGB kündigen möchte, hat er dem DAV Summit
Club zuvor eine angemessene Frist zur Abhilfeleistung zu setzen,
es sein denn, die Abhilfe wird vom DAV Summit Club verweigert oder
die sofortige Abhilfe ist notwendig.
Gepäckbeschädigung und Gepäckverspätung bei Flugreisen; besondere
Regeln und Fristen zum Abhilfeverlangen: Der Reisende wird
darauf hingewiesen, dass Gepäckverlust, Gepäckbeschädigung und
Gepäckverspätung im Zusammenhang mit Flugreisen nach den luftverkehrsrechtlichen
Bestimmungen vom Reisenden unverzüglich vor
Ort mittels einer Schadensanzeige („P.I.R.“) der zuständigen Fluggesellschaft
anzuzeigen sind. Fluggesellschaften und der DAV Summit
Club können die Erstattungen aufgrund internationaler Übereinkünfte
ablehnen, wenn die Schadensanzeige nicht ausgefüllt worden ist.
Die Schadensanzeige ist bei Gepäckbeschädigung binnen 7 Tagen,
bei Verspätung innerhalb 21 Tagen, nach Aushändigung zu erstatten.
Zusätzlich ist der Verlust, die Beschädigung oder die Fehlleitung von
Reisegepäck unverzüglich dem DAV Summit Club und seiner örtlichen
Reiseleitung anzuzeigen. Dies entbindet den Reisenden nicht davon,
die Schadenanzeige an die Fluggesellschaft innerhalb der vorstehenden
Fristen zu erstatten.
14. ERHÖHTES RISIKO IM GEBIRGE UND BEI AUSLANDSREISEN
Alle Reisen und Kurse werden von uns gewissenhaft vorbereitet.
Wir können aber keine Garantie für Gipfel oder subjektiv vorgestellte
Reiseerfolge geben. Vielen der von uns angebotenen Reisen und Kurse
haftet ein Hauch von Abenteuer, Risiko und Ungewissheit an. Dies
macht nicht zuletzt ihren besonderen Reiz aus. Daran sollten Sie aber
vor der Buchung denken und mit diesem Bewusstsein teilnehmen.
Wir sind sicher, dass Sie dann die gebuchte Reise in bester Erinnerung
behalten. Bei sämtlichen Kursen, Führungen, Trekkings, Bike-
Touren und Expeditionen ist zu beachten, dass gerade im Bergsport
ein erhöhtes Unfall- und Verletzungsrisiko besteht (Absturzgefahr,
Lawinen, Steinschlag, Spaltensturz, Höhenkrankheit, Kälteschäden
etc.), das auch durch umsichtige und fürsorgliche Betreuung der vom
DAV Summit Club eingesetzten Bergführer nicht vollkommen reduziert
und ausgeschlossen werden kann. Auch ist zu beachten, dass
im Gebirge, vor allem in abgelegenen Regionen, aufgrund technischer
oder logistischer Schwierigkeiten nur in sehr eingeschränktem
Umfang Rettungs- und/oder medizinische Behandlungsmöglichkeiten
gegeben sein können, sodass auch kleinere Verletzungen oder
Zwischenfälle schwerwiegende Folgen haben können. Hier wird von
jedem Teilnehmer ein erhebliches Maß an Eigenverantwortung und
Umsichtigkeit, eine angemessene eigene Tourenvorbereitung, aber
auch ein erhöhtes Maß an Risikobereitschaft vorausgesetzt. Es wird
dem Kunden deshalb dringend empfohlen, sich intensiv (z. B. durch
Studium der einschlägigen alpinen Fachliteratur) mit den Anforderungen
und Risiken auseinanderzusetzen, die mit dem von ihm gebuchten
Programm verbunden sein können. Bei sämtlichen Reisen
außerhalb des Alpengebietes erfolgt die Teilnahme im Hinblick auf
den bergsteigerischen Teil der Reiseveranstaltung auf der Basis als
selbstständiger Bergsteiger.
Je nach Tourenziel (z. B. bei Expeditionen und Trekkingtouren) kann
dabei die eigentliche Bergbesteigung entsprechend der jeweiligen
Reiseausschreibung nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten
Reiseleistung sein. Die außeralpinen Reisen des DAV Summit Club
führen häufig in abgelegene und wenig erschlossene, zum Teil ausgesprochen
wilde Regionen mit entsprechend unterentwickelter Infrastruktur
und gelegentlich auch schwierigen Wetterbedingungen. Auch
in diesen Gebieten müssen aber lokale Transportmittel wie z.B. Flugzeuge,
Busse, Fähren und/oder sonstige Fahrzeuge benutzt werden,
die im Einzelfall nicht europäischen Sicherheitsmaßstäben entsprechen,
für die es aber keine Alternativen gibt. Dadurch können sich
teilweise erhebliche Transportrisiken ergeben, auf die der DAV Summit
Club keinen Einfluss hat. Auch insoweit muss deshalb der Reiseteilnehmer
eine entsprechende Risikobereitschaft mitbringen. Sollten
Sie Fragen zum Gefahren- und Risikopotenzial einer Reise haben, bitten
wir Sie, sich vor Abschluss des Reisevertrages mit dem DAV Summit
Club in Verbindung zu setzen.
15. INFORMATION ÜBER VERBRAUCHERSTREITBEILEGUNG
Nach geltendem Recht sind wir verpflichtet, auf folgende Institution
hinzuweisen: Allgemeine Verbraucherschlichtungsstelle des Zentrums
für Schlichtung e. V., Straßburger Str. 8, 77694 Kehl am Rhein,
www.verbraucherschlichter.de. Für alle Reiseverträge, die im elektronischen
Rechtsverkehr geschlossen wurden: Europäische Online-Streitbeilegungsplattform
https://ec.europa.eu/consumers/odr .
Gleichzeitig informieren wir Sie darüber, dass die DAV Summit GmbH
nicht an einer freiwilligen Verbraucherstreitbeilegung teilnimmt und
dazu auch nicht verpflichtet ist.
16. AUSSCHLUSS VON ANSPRÜCHEN UND VERJÄHRUNG-
INFORMATIONSPFLICHTEN ÜBER DIE IDENTITÄT DES
AUSFÜHRENDEN LUFTFAHRTUNTERNEHMENS
Die EU-Verordnung zur Unterrichtung von Fluggästen über die Identität
des ausführenden Luftunternehmens verpflichtet den Reiseveranstalter,
den Reiseteilnehmer über die Identität der ausführenden
Fluggesellschaft sämtlicher im Rahmen der gebuchten Reise zu erbringenden
Flugbeförderungsleistungen bei der Buchung zu informieren.
Steht bei der Buchung die ausführende Fluggesellschaft noch
nicht fest, so ist der Reiseveranstalter verpflichtet, dem Reiseteilnehmer
die Fluggesellschaft/-en zu nennen, die wahrscheinlich den Flug
durchführen wird/werden. Sobald der Reiseveranstalter weiß, welche
Fluggesellschaft den Flug durchführen wird, muss er den Reisenden
informieren.
Wechselt die dem Reisenden als ausführende Fluggesellschaft genannte
Fluggesellschaft, muss der Reiseveranstalter den Reisenden
über den Wechsel informieren. Er muss unverzüglich alle angemessenen
Schritte einleiten, um sicherzustellen, dass der Reisende so
rasch wie möglich über den Wechsel unterrichtet wird.
Die Liste der Fluggesellschaften mit EU-Betriebsverbot (Gemeinschaftliche
Liste, ehemals „Black List“) ist auf folgender Internetseite
abrufbar: https://transport.ec.europa.eu/transport-themes/
eu-air- safety-list_de .
17. GERICHTSSTAND
Der Reiseteilnehmer kann den DAV Summit Club nur an seinem Sitz
verklagen. Für Klagen des DAV Summit Club gegen den Reiseteilnehmer
ist der Wohnsitz des Reiseteilnehmers maßgebend, es sei denn,
die Klage richtet sich gegen Kaufleute oder gegen Personen, die keinen
allgemeinen Gerichtsstand im Inland haben, die nach Abschluss
des Vertrages ihren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthaltsort ins
Ausland verlegt haben oder deren Wohnsitz oder gewöhnlicher Aufenthalt
zum Zeitpunkt der Klageerhebung nicht bekannt ist. In diesen
Fällen ist für den Gerichtsstand der Sitz des DAV Summit Club
maßgebend.
18. BESONDERE REGELUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT PANDE-
MIEN (INSB. CORONAVIRUS)
Die Parteien sind sich einig, dass die vereinbarten Reiseleistungen
durch die jeweiligen Leistungserbringer stets unter Einhaltung und
nach Maßgabe der zum jeweiligen Reisezeitpunkt vor Ort geltenden
behördlichen Vorgaben und Auflagen erbracht werden. Der Reisende
erklärt sich einverstanden, angemessene Nutzungsregelungen
oder -beschränkungen der Leistungserbringer bei der Inanspruchnahme
von Reiseleistungen zu beachten und im Falle von auftretenden
typischen Krankheitssymptomen die Reiseleistung und den Leistungsträger
unverzüglich zu verständigen. Durch die vorstehenden
Regelungen bleiben die Rechte des Kunden aus § 651i BGB unberührt.
19. VERANSTALTER UND VERSICHERUNGSPARTNER
Veranstalter ist die DAV Summit Club GmbH, Anni-Albers-Straße 7,
80807 München, in Zusammenarbeit mit allen IATA-Fluggesellschaften
unter Mitwirkung namhafter Reisebüros. Der Versicherungsschutz
und die Schadenbearbeitung für die in Ziffer 4 beschriebenen Versicherungen
werden durch die ERGO gewährt.
Ein Direktanspruch gegenüber der DAV Summit Club GmbH auf Leistung
aus den vertragsgegenständlichen Versicherungen besteht nicht.
Informationen zur Kundengeldabsicherung bei Pauschalreiseverträgen
entnehmen Sie bitte dem Informationsblatt zur Pauschalreise. Die
Kundengeldabsicherung erfolgt über die R+V Versicherungs GmbH.
IMPRESSUM
Veranstalter
DAV Summit Club GmbH
Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins
Anni-Albers-Straße 7 | 80807 München
Satz & Layout
favoriten Werbeagentur, München
Druck
Konradin Druck GmbH
Texte
Kathrin Altegoer, Henrik Höffling
Alle Text-Credits können Sie online einsehen unter:
www.davsc.de/legal/impressumkatalog
Fotonachweis Titel
Daniel Kubera
Alle Foto-Credits können Sie online einsehen unter:
www.davsc.de/legal/impressumkatalog
129
Mit Sicherheit an Ihrer Seite.
Mit dem Reiseschutz der ERGO Reiseversicherung sind Sie bei allen
DAV Summit Club Reisen bereits mit folgenden Leistungen abgesichert:
Reisekranken-Versicherung
Bei Krankheit oder Unfall erstatten wir z. B. die Kosten für die
im Ausland notwendige Heilbehandlung und den Krankenrücktransport.
Unsere Notrufzentrale hilft Ihnen bei Notfällen rund
um die Uhr.
Inklusive! In der Reisekranken-Versicherung sind Such-, Rettungsund
Bergungskosten abgesichert. Erleidet die versicherte Person
einen Unfall und muss sie deswegen gesucht, gerettet oder
geborgen werden, erstattet die ERGO Reiseversicherung die
hierfür angefallenen Kosten bis zu € 25.000,–.
Selbstbeteiligung: € 75,– pro Schadensfall
Assistance-Leistungen
Reisehaftpflicht-Versicherung
Versicherungsschutz besteht für Haftpflichtrisiken für Personenund
Sachschäden während der Reise.
Deckungssumme: € 1,5 Mio.
Selbstbeteiligung: 20 %, mindestens € 50,– vom Schadensbetrag
Fahrrad-Schutz
Bei Diebstahl erstatten wir bis zu € 250,– nach Zeitwert und
bis zu € 250,– für Fahrtkosten. Bei Pannen oder Unfällen bis zu
€ 75,– für Reparatur oder Fahrtkosten.
Für den optimalen Schutz empfehlen wir zusätzlich eine Reiserücktritts-Versicherung:
Stornokosten-Versicherung*
Reiseabbruch-Versicherung*
erstattet die vertraglichen Stornokosten oder die Umbuchungsgebühren
bzw. die Mehrkosten der Hinreise. Die Telefonische
preis für nicht genutzte Reiseleistungen, wenn die Reise uner-
ersetzt zusätzliche Rückreisekosten sowie den anteiligen Reise-
Stornoberatung hilft schnell bei allen Stornofragen.
wartet abgebrochen werden muss. In diesem Fall organisieren
wir auch Ihre Rückreise.
*Selbstbeteiligung: 20% des erstattungsfähigen Schadens, mindestens € 25,– je Person.
Leistungs- und Prämienänderungen sind vorbehalten.
40.07.862 (2310) – Marketinginformation
In Kooperation mit:
UNTERWEGS
MIT IHRER SEKTION
UND DEM DAV SUMMIT CLUB
ALS KOMPETENTEM PARTNER
Verbringen Sie mit Ihren Sektionsmitgliedern eine stressfreie Zeit in
den Bergen der Welt und vertrauen Sie bei der Planung und Organisation
auf unsere jahrelange Erfahrung als Spezial reiseveranstalter.
Ganz gleich, ob es Sie mit den Mitgliedern Ihrer Sektion für ein paar
Tage in die Alpen zieht oder Sie eine längere Trekkingtour in ferne
Länder planen, wir stehen Ihnen als kompetenter Partner zur Seite
und erstellen Ihnen ein Angebot exklusiv für Ihre Sektion.
IHRE VORTEILE
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
✔
Reiserechtlicher Versicherungsschutz
Detaillierte Planung und Organisation der Reise
Umfangreicher Versicherungsschutz auf der Reise
Langjährige Erfahrung und bestes touristisches Know-how
Ansprechpartner*innen vor Ort
Detaillierte Reiseinformationen, Tourenbeschreibung
Freiplatz oder Ermäßigung für den/die Tourenleiter*in
der DAV-Sektion
Kostenlose Beratung und Angebotserstellung
Kostenlose Stornierung der Reise bei Nichterreichen
der Mindestteilnehmerzahl
Unsere eigens für Sektionsreisen zuständige Mitarbeiterin Isabell Stratz berät Sie gerne bei
der Auswahl der richtigen Reise und erstellt Ihnen ein für Sie passendes Angebot.
Isabell Stratz
Telefon: +49 89 642 40-122
stratz@dav-summit-club.de
DIE BERGE SIND UNSER ZUHAUSE
AN JEDEM ORT
DAV Summit Club GmbH
Bergsteigerschule des Deutschen Alpenvereins
Anni-Albers-Straße 7 | 80807 München
Telefon +49 89 642 40-0
info@dav-summit-club.de
www.dav-summit-club.de