08.11.2023 Aufrufe

Hans Latta - Architekt - Materialien zu Leben und Werk 2023 Fb

Versuch eines dann zurückgewiesenen Wikipedia-Beitrages - ob aufgrund von Qualitätsdefiziten, oder aufgrund von nach den Wikipedia-Richtlinien für Beiträge zu Architekten "fehlender Relevanz", blieb unklar. pdf des Beitragsentwurfs und Sammlung der downloads zu Erwähnungen von Hans Latta bzw. seiner Werke in der NordWestZeitung Oldenburg als mögliche Quellensammlung für spätere Arbeiten über diesen für seine Zeit und seine Region herausragenden Architekten. Die betreffenden downloads sind unsortiert, unbearbeitet und ungewichtet. Weitere Quellen sind im Beitragsversuch angeführt, jedoch aus Urheberrechtsgründen in der Datensammlung nicht direkt enthalten.

Versuch eines dann zurückgewiesenen Wikipedia-Beitrages - ob aufgrund von Qualitätsdefiziten, oder aufgrund von nach den Wikipedia-Richtlinien für Beiträge zu Architekten "fehlender Relevanz", blieb unklar.
pdf des Beitragsentwurfs und Sammlung der downloads zu Erwähnungen von Hans Latta bzw. seiner Werke in der NordWestZeitung Oldenburg als mögliche Quellensammlung für spätere Arbeiten über diesen für seine Zeit und seine Region herausragenden Architekten.
Die betreffenden downloads sind unsortiert, unbearbeitet und ungewichtet. Weitere Quellen sind im Beitragsversuch angeführt, jedoch aus Urheberrechtsgründen in der Datensammlung nicht direkt enthalten.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>Hans</strong> Laa<br />

<strong>Hans</strong> <strong>Latta</strong> (* 28. Oktober 1927 in Bremen; † 31. Mai 2006<br />

in Oldenburg) war ein deutscher <strong>Architekt</strong>.<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

<strong>Leben</strong><br />

<strong>Werk</strong><br />

Entwürfe von <strong>und</strong> mit <strong>Hans</strong> <strong>Latta</strong> (Hannover) – ab 1959<br />

<strong>Architekt</strong>urbüro <strong>Latta</strong> & Hölscher (Oldenburg)<br />

Bewertung<br />

Literatur<br />

Einzelnachweise<br />

Passage im Oldenburger<br />

Herbartgang (1973), rechts der<br />

Eingang <strong>zu</strong> den Sartorius-Stuben<br />

<strong>Leben</strong><br />

<strong>Hans</strong> <strong>Latta</strong> war der Sohn des Bauingenieurs Hermann <strong>Latta</strong>, Hannover. Nach Volksschule <strong>und</strong><br />

Oberschule in Bremen kam er 1940 auf die „Adolf-Hitler-Schule“ in Heiligendamm, im Oktober<br />

1944 wurde er eingezogen <strong>und</strong> diente in der 1. SS-Panzer-Division. Nach Verw<strong>und</strong>ung im März<br />

1945 <strong>und</strong> Kriegsgefangenschaft begann er im Frühjahr 1946 <strong>zu</strong>nächst eine Ausbildung als<br />

Zimmerer, dann eine zweijährige Lehre als Maurer, die er mit der Gesellenprüfung abschloss.<br />

1948 besuchte er die <strong>Architekt</strong>urklasse der <strong>Werk</strong>kunstschule (heute Hochschule für Künste) in<br />

Bremen, Studienaufenthalte in England <strong>und</strong> in Sigtuna <strong>und</strong> Uppsala (Schweden) schlossen sich<br />

an. Ab dem Wintersemester 1949 studierte er bis 1957 <strong>Architekt</strong>ur an der Technischen<br />

Hochschule in Braunschweig, zeitweise unterbrochen von Praxistätigkeit in Deutschland,<br />

Dänemark <strong>und</strong> Schweden [1] . Er wird der Braunschweiger Schule <strong>zu</strong>gerechnet.<br />

Bereits 1953 wurde er in der örtlichen Presse als „Hausarchitekt“ [2] des Jugendhofes<br />

Steinkimmen benannt, einer 1952 auf einem ehemaligen NS-Gelände gegründeten<br />

Fortbildungsstätte [3][4] des Landesfürsorgeverbandes Oldenburg, in der <strong>Latta</strong> bereits als<br />

Student Seminare durchführte, in denen Möbel entworfen <strong>und</strong> gebaut wurden. Zitat: „<strong>Hans</strong><br />

<strong>Latta</strong> hatte den durch das Bauhaus beeinflussten Stil nach dem Krieg in Skandinavien<br />

kennengelernt. Er wohnte zeitweise im Dachgeschoß des „Teehauses“ <strong>und</strong> schrieb dort seine<br />

Diplomarbeit. Sein Thema: bauliche Entwicklung des Jugendhofs. Mit einigen Änderungen<br />

<strong>und</strong> Abstrichen konnte er seinen Plan realisieren“. [5] Hier wurde bereits seine „moderne<br />

Handschrift“ insbesondere bei der behutsamen Umgestaltung vorhandener Bausubstanz<br />

sichtbar – <strong>zu</strong>mal im Vergleich mit dem zeitgleich in Kooperation entstandenen<br />

Lehrlingswohnheim der Deutschen B<strong>und</strong>espost in Oldenburg, das noch sehr den Fünfziger<br />

Jahren verhaftet war.<br />

1958 gewann <strong>Latta</strong> gegen große <strong>und</strong> renommierte Konkurrenz den <strong>Architekt</strong>urwettbewerb <strong>zu</strong>r<br />

Neugestaltung des Kommunalen Friedhofs in Oldenburg-Bümmerstede. Zur Realisierung<br />

dessen gründete er mit <strong>Hans</strong>-Joachim Hölscher (* 13. März 1930 in Hamburg [6] ) – der sich<br />

primär um die Realisierung <strong>und</strong> die Bauüberwachung kümmerte – das <strong>Architekt</strong>urbüro <strong>Latta</strong> &<br />

Hölscher in Oldenburg in Oldenburg <strong>und</strong> war damit nahe<strong>zu</strong> umgehend bereits ab den frühen


Sechziger Jahren als eines der führenden Büros mit zahlreichen Bauten insbesondere im<br />

nordwestdeutschen Raum vertreten. Zunehmend engagierte sich <strong>Latta</strong> im öffentlichen Diskurs<br />

<strong>zu</strong> architektonischen <strong>und</strong> städtebaulichen Fragen, [7] in den späteren Jahrzehnten traten diverse<br />

Aufgaben als <strong>Architekt</strong>, als Städtebauer sowie als Berater <strong>und</strong> im universitären Bereich in den<br />

Niederlanden hin<strong>zu</strong>, insbesondere in Groningen [8] <strong>und</strong> in Leiden. <strong>Latta</strong> engagierte sich ab den<br />

1970er Jahren <strong>zu</strong>nehmend als Städtebauer <strong>und</strong> versuchte unter anderm, mit allerdings hier<br />

wenig Erfolg, unter Verweis auf das auch unter seiner Beteiligung in Groningen entwickelte<br />

„Gegenmodell“ <strong>zu</strong>r autogerechten Erschließung der innerstädtischen, nahe<strong>zu</strong> ausschließlich<br />

dem Handel vorbehaltenen Fußgängerzone [9] in Oldenburg auch hier der Forderung nach einer<br />

„City als Forum“ [10] Geltung <strong>zu</strong> verschaffen.<br />

<strong>Latta</strong> war verheiratet mit Tina <strong>Latta</strong>, geb. Pape [11] (1933 - 2020 [12] ), das Ehepaar hatte zwei<br />

Söhne.<br />

<strong>Werk</strong><br />

Die Bauten <strong>Latta</strong>s zeichnen sich durch große Klarheit <strong>und</strong> Stringenz aus. Zumeist entwickelte<br />

sich der Entwurf individuell aus einer sehr aufmerksamen Betrachtung des jeweiligen<br />

Standortes, nicht als primär eigenständige Solitäre, sondern verwoben, sich öffnend <strong>zu</strong><br />

Landschaft <strong>und</strong> Garten, der Umgebung. Durchgängig ist die feine Detaillierung seiner Bauten<br />

auch bei engstem Budget, ein sehr <strong>zu</strong>rückhaltendes, aber vielfältiges <strong>und</strong> fein austariertes Farb<strong>und</strong><br />

Materialkonzept, das Spiel mit Licht <strong>und</strong> Schatten. Eine Art Markenzeichen sind die<br />

glatten, stark farbigen – <strong>zu</strong>meist blau – Eingangstüren der von ihm entworfenen Häuser.<br />

Mehrfach gipfelte <strong>Latta</strong>s Bestreben einer umfassenden – allerdings sehr <strong>zu</strong>rückgenommenen,<br />

klaren Gestaltung im Zusammenwirken mit namhaften Oldenburger Künstlern, unter anderem<br />

mit Georg Schmidt-Westerstede <strong>und</strong> Max Herrmann.<br />

Das bedeutendste Bauwerk aus dieser Zusammenarbeit entstand bereits 1961 - 1963 mit dem<br />

Herbartgang (später erweitert), einer Einkaufspassage in der Oldenburger Innenstadt [13] an<br />

Stelle beziehungsweise unter partieller Einbeziehung des Geburtshauses des Philosophen<br />

Johann Friedrich Herbart. Von dem ursprünglich sehr differenzierten nahe<strong>zu</strong> durchgängig<br />

<strong>zu</strong>rückhaltend, aber doch ambitioniert gestalteten Ursprungskonzept – offenk<strong>und</strong>ig in<br />

Anlehnung an die Bremer Böttcherstraße – sind große Teile inzwischen nachhaltig verändert<br />

<strong>und</strong> auch verloren gegangen. Der Gedanke der sozialen Vielfältigkeit <strong>und</strong> Belebung des<br />

Projektes war jedoch bereits <strong>zu</strong> Anfang gescheitert, <strong>und</strong> zwar gerade aufgr<strong>und</strong> seines<br />

übermäßigen Erfolges: das zentrale, mehrgeschossige Cafe Bär – von Schmidt-Westerstede<br />

1965 als würfelartige Betonskulptur gestaltet [14] – inmitten der Passage wurde vom Tage seiner<br />

Eröffnung [15] am 19. August 1966 [16] an mitsamt seiner Umgebung jeweils nach der Schule<br />

derart von Schülern belagert, dass ein wirtschaftlicher Betrieb auch für die umliegenden<br />

Geschäfte <strong>zu</strong>meist nicht mehr möglich war. Dabei war dieses Cafe in den wenigen Jahren seines<br />

Bestehens schnell <strong>zu</strong>m Ort kultureller <strong>und</strong> politischer etc. Veranstaltungen <strong>und</strong><br />

Diskussionsr<strong>und</strong>en geworden, die auch außerhalb der Ladenöffnungszeiten zahlreiches <strong>und</strong><br />

interessiertes Publikum in diesen Innenstadtbereich: von Volkshochschule, über Theater bis <strong>zu</strong><br />

Veranstaltungen der naheliegenden Gymnasien usw. führte. Nachfolgend veränderte sich auch<br />

die Struktur der <strong>zu</strong>nächst <strong>zu</strong>meist ebenfalls design-orientierten Geschäfte im Herbartgang, das<br />

ursprünglich in einem ehemaligen Bauernhaus innerhalb der Passage betriebene <strong>und</strong> von <strong>Latta</strong><br />

durchgängig <strong>und</strong> diszipliniert gestaltete Nobelrestaurant „Sartorius-Stuben“ ist heute<br />

vollständig umgebaut, vom <strong>zu</strong>rückhaltenden Design der Sechziger Jahre ist hier fast nichts<br />

erhalten.<br />

Die zentralen Teile des Herbartganges sind heute Baudenkmal – siehe Denkmalatlas<br />

Niedersachsen, ID-Nr. 45833790 . [17]<br />

2004 wurde <strong>Latta</strong> – <strong>zu</strong>sammen mit seinem Büropartner Hölscher – für deren <strong>Leben</strong>swerk mit<br />

dem Heinrich-Strack-Preis des Oldenburgischen <strong>Architekt</strong>en- <strong>und</strong> Ingenieurvereins e. V.


ausgezeichnet. [18]<br />

Entwürfe von <strong>und</strong> mit <strong>Hans</strong> Laa (Hannover) – ab 1959<br />

<strong>Architekt</strong>urbüro Laa & Hölscher (Oldenburg)<br />

Jugendhof Steinkimmen – Um- <strong>und</strong> Erweiterungsbauten, ab 1953<br />

Lehrlingswohnheim der Deutschen B<strong>und</strong>espost, Oldenburg – in Kooperation mit Arch.<br />

Mühlhoff, 1953 [19]<br />

Wettbewerbsgewinn <strong>zu</strong>r Neugestaltung des Kommunalen Friedhofes in Oldenburg-<br />

Bümmerstede, mit Feierhalle, Krematorium <strong>und</strong> Nebengebäuden – 1958, nachfolgend<br />

Realisierung [20]<br />

Jugendherberge im Volkspark Hannover – 1959 [21]<br />

Ehrenmal (Neufassung des Kriegerdenkmals) in Kirchkimmen – 1959 [22]<br />

Umbau der Oldenburgischen Landesbank, Geschäftsstelle Lange Straße, Oldenburg –<br />

1960 [23][24]<br />

„Herbartgang“ – Innenstadtpassage in Oldenburg, 1960 [25] , Eröffnung des 1. Teilabschnitts<br />

1964 [26] , Sartorius-Stuben 1965 [27]<br />

Katholisches Mädchenheim „Marienhort“, Oldenburg, Bodenburgallee – 1960 [28]<br />

Wohnhaus Harms, Oldenburg, Eichkamp – 1960 [29]<br />

Wohnhaus Wulf, Oldenburg, Eichkamp – 1960<br />

Sport- <strong>und</strong> Jugendzentrum Westerstede, „An der Hössen“, Internat, Hallenbad, Jugendheim<br />

– 1961 [30]<br />

Wohnhaus Drs. Fischer, Oldenburg, Eichkamp – 1961<br />

Pavillon des Oldenburger Kunstvereins am Schloßgarten Oldenburg – Entwurf nicht<br />

realisiert, 1961 [31]<br />

Wohnhaus v. Scheliha, Oldenburg, Eichkamp – 1962 [32]<br />

Wohnhaus Schulz, Oldenburg, Eichkamp – 1962<br />

Wettbewerbsgewinn SOS-Kinderdorf Worpswede, nachfolgend Realisierung – 1963 [33]<br />

[34][35]<br />

Geschäftsstelle der Oldenburgischen Landesbank, Friedensplatz in Oldenburg – 1963 [36][37]<br />

Wettbewerbsgewinn Erweiterung des Dietrich-Bonhoeffer-Gymnasiums, Ahlhorn, 1963 [38]<br />

Verwaltungsgebäude der AOK, Jever – 1963 [39]<br />

Wettbewerbsgewinn Jugendherberge in Nordenham – 1964 [40]<br />

Dorfgemeinschaftshaus Horumersiel – 1965 [41]<br />

Musterhaus der Öffentlichen Bausparkasse Oldenburg – Bremen, Oldenburg, Hoyersgang –<br />

1965 [42]<br />

Restaurant „Kochlöffel“, Oldenburg, Heiliggeiststraße 15 - 1966 [43]<br />

Wettbewerbsbeginn Mittelpunktschule – mit Spiel- <strong>und</strong> Kleinschwimmhalle, Strücklingen –<br />

1966 [44]<br />

Kirchenzentrum Sandkrug – 1966 [45]<br />

Wettbewerbsgewinn Mittelpunktschule Gemeinde Emstek – 1967 [46][47]<br />

Evangelisches Kinderdorf „Johannesstift“ in Vechta – 1967 [48]<br />

Ausstellungshalle des Oldenburger Kunstvereins am „Augusteum“, Oldenburg – 1967 [49][50]<br />

Hallenwellenbad Inselgemeinde Langeoog – 1967 [51]<br />

Wettbewerbsgewinn Evangelisches Gemeindezentrum <strong>und</strong> Kindergarten Bloherfelde,<br />

Oldenburg – 1967 [52][53]


Neugestaltung „Waffenplatz“, Parkhaus, Oldenburg – 1968 [54]<br />

Umbau <strong>und</strong> Erweiterung der Oldenburgischen Landesbank, Geschäftsstelle Lange Straße –<br />

1968 [55]<br />

Tierheim Oldenburg, Holler Landstraße – 1968 [56]<br />

Eigentumswohnanlage Altenburgstraße, Oldenburg – 1968 [57]<br />

Erweiterungsbau <strong>und</strong> Modernisierung „Rose am Stau“, Segler- <strong>und</strong> Bootsbedarf, Oldenburg<br />

– 1969 [58]<br />

Jugendherberge „In Schillig“ – 1969 [59]<br />

Sonderkindergarten für geistig Behinderte, Oldenburg, Philosophenweg – 1969 [60]<br />

Wettbewerbsgewinn Sport-Landesleistungszentrum „Hössen“, Westerstede – 1970 [61]<br />

Wettbewerbsgewinn Nordseebad Tossens – 1971 [62]<br />

Bootshafen <strong>und</strong> Appartemen-Wohnhochthäuser im Kurgebiet Eyhausen-Rostrup, Bad<br />

Zwischenahn – 1971 [63]<br />

Wettbewerbsgewinn Sanierungsgebiet „Alt-Osternburg“, Oldenburg – (Planergemeinschaft<br />

<strong>Latta</strong>, Hölscher, Asche, Bremer, Wersche, Winkler) 1971 [64]<br />

Verwaltungsgebäude <strong>und</strong> Produktionshalle der „Franz Hermeling Getränke KG“, bei<br />

Oldenburg – 1972 [65]<br />

Neubau der Zentralen Sonderschule Westerstede / Apen – 1972 [66]<br />

Hotel „Posthalter“, Oldenburg, Waffenplatz – 1972 [67]<br />

Nordseebad Baltrum – 1973 [68]<br />

Musterhaus der Öffentlichen Bausparkasse, Oldenburg, Eduard-Mörike-Straße 9 - 1974 [69]<br />

Fußgängerzone Leer – 1976 [70]<br />

Hallenbad Wardenburg – 1977 [71]<br />

Neubauvorhaben der „Neuen Heimat“ mit 80 Wohnungen im Denkmalschutz, am „Damm“,<br />

Oldenburg – 1977 [72]<br />

Wellenfreibad Löningen – 1978 [73]<br />

Begegnungsstätte im Landeskrankenhaus Wehnen – 1978 [74]<br />

Gr<strong>und</strong>schule Höltinghausen, Gemeinde Emstek – 1978 [75]<br />

Neubau der Staatlichen Kreditanstalt am Rathausmarkt, Oldenburg, mit Wiederherstellung<br />

des Baudenkmals Markt 2 - 1979 [76]<br />

Gemeinsames Wohnprojekt „Zukunftweisendes Bauen“ (12 WE) mit Eigentümerbeteiligung<br />

<strong>und</strong> Begleitung durch die Universität Oldenburg, Oldenburg-Bloherfelde – 1981 [77]<br />

Freizeitzentrum <strong>und</strong> Wellenbad Hooksiel – 1982 [78]<br />

Erweiterung der Gr<strong>und</strong>schule H<strong>und</strong>smühlen – 1983 [79]<br />

„Haus des Kurgastes“, Gemeine Wangerland – 1985 [80]<br />

Erweiterung des Landeskrankenhauses Wehnen bei Oldenburg – Arbeitsgemeinschaft mit<br />

<strong>Architekt</strong>en Angelis & Partner, Gartenarchitekt Winkler (Hude) – 1987 [81]<br />

Konzeptvarianten <strong>zu</strong>r Sanierung der Donnerschweer Straße, Oldenburg – 1989 [82] ,<br />

Verlegung der Donnerschweer Straße – 1991 [83]<br />

Mehrfamilienhäuser der BGO – Baugenossenschaft Oldenburg, Oldenburg, Appenrader<br />

Straße – 1993 [84]<br />

Wettbewerbsgewinn „Mühle am Wall“, Bremen – 1995 [85]<br />

Neugestaltung der Ladenzeile an der Kurwickstraße, Oldenburg – 1998 [86]<br />

Bewertung


<strong>Hans</strong> <strong>Latta</strong> hat mit seiner klaren, <strong>zu</strong>rückhaltenden, aber<br />

ambitionierten Entwurfshaltung in den Sechziger <strong>und</strong><br />

Siebziger Jahren den nordwestdeutschen Raum<br />

nachdrücklich geprägt wie kaum ein anderer <strong>Architekt</strong>.<br />

Mehrfach dauerte das Engagement seines Büros über<br />

Jahrzehnte – so beim Jugendhof Steinkimmen, dem<br />

Herbartgang <strong>und</strong> dem Waffenplatz in Oldenburg, wo er<br />

jeweils immer wieder mit Erweiterungen <strong>und</strong> Ergän<strong>zu</strong>ngen<br />

etc. befasst war.<br />

Zunehmend lag dann aber sein Fokus auch auf<br />

städtebaulichen Fragen, <strong>und</strong> häufig wird er hierbei in<br />

Arbeitsgemeinschaften <strong>und</strong> Gremien tätig, so dass sein<br />

jeweiliger individueller Beitrag <strong>zu</strong>m Teil nur noch schwer <strong>zu</strong><br />

fassen ist. Hervor<strong>zu</strong>heben ist dabei seine offenk<strong>und</strong>ige<br />

Auffassung insbesondere des städtischen Raumes als einem<br />

Forum für unterschiedliche, insbesondere auch kulturelle<br />

Institutionen <strong>und</strong> Initiativen, das nicht nur an<br />

Partikularinteressen orientiert werden dürfe – dem<br />

entspricht die Verwobenheit von Innen- <strong>und</strong> Außenraum bei<br />

seinen Gebäudeentwürfen. Hierbei geriet er insbesondere in<br />

Oldenburg nicht nur mehrfach in Dissens <strong>zu</strong> Politik <strong>und</strong><br />

Verwaltung, sondern offenk<strong>und</strong>ig auch in wirtschaftliche<br />

Zwänge mit seinem nunmehr großen Büro: so engagierte er<br />

sich anhand des Beispiels von Groningen gegen<br />

übermächtige Widerstände für eine Modifizierung des<br />

Oldenburger innerstädtischen, primär „autogerechten“<br />

Verkehrskonzeptes mit dem dadurch bewirkten<br />

weitgehenden Verlust von historischer <strong>und</strong> qualitätvoller<br />

<strong>Latta</strong>-typisches Entwurfsdetail<br />

einzelner Wandscheiben als<br />

„urwüchsiges“ Sichtmauerwerk in<br />

Hochlochziegeln 2DF (gegenüber<br />

dem damals in Mode gekommenen<br />

glatten Sichtmauerwerk in<br />

Kalksandstein), mit differenzierter<br />

Farbgebung primär im lichten hellen<br />

Grau-Spektrum. Nur einzelne<br />

Wandflächen wurden stark farbig<br />

hervorgehoben. Bevor<strong>zu</strong>gt setzte<br />

<strong>Latta</strong> dieses stark strukturierte<br />

Sichtmauerwerk dort ein, wo im<br />

Tagesverlauf unterschiedliche<br />

Belichtungssituationen auftraten<br />

<strong>und</strong> das Haus so durch den Lauf<br />

von Sonne <strong>und</strong> Schatten quasi<br />

lebendig erschien. Dielenbereich im<br />

Wohnhaus Drs. Fischer, Oldenburg,<br />

Eichkamp, 1961.<br />

Stadtgestalt, während er nahe<strong>zu</strong> gleichzeitig an der Planung <strong>und</strong> dem Bau von Parkhäusern etc.<br />

in eigentlich kleinteiligen historischen Strukturen Oldenburgs beteiligt war. Diese späteren<br />

Bauten des Büros <strong>Latta</strong> & Hölscher lassen mehrfach die entwurfliche Handschrift <strong>Latta</strong>s primär<br />

noch an der weiterhin sauberen Detaillierung erkennen.<br />

Angesichts des frühen Werdegangs von <strong>Hans</strong> <strong>Latta</strong> ist seine architektonische <strong>und</strong> persönliche<br />

Haltung besonders bemerkenswert, die in nichts daran anknüpfte, sondern in seiner Natur-<br />

Bezogenheit <strong>und</strong> handwerklichen Aufmerksamkeit, wie auch dem sozialpolitischen Engagement<br />

eher den Prinzipien eines John Ruskin <strong>und</strong> des Arts and Crafts Movements verb<strong>und</strong>en schien.<br />

Eine wissenschaftliche Aufarbeitung der Arbeit dieses für seine Zeit <strong>und</strong> seine Region<br />

bedeutenden <strong>Architekt</strong>en steht aus. Die hier aufgeführten Einzelnachweise resultieren noch<br />

<strong>zu</strong>meist aus der umfangreichen Berichterstattung der örtlichen Presse Oldenburgs. Seine<br />

Arbeiten in den benachbarten Niederlanden sind hierbei nicht erfasst, ebenfalls nicht sicherlich<br />

die Vielzahl der von <strong>Latta</strong> entworfenen Privathäuser. Bei den <strong>Architekt</strong>urwettbewerben wurden<br />

nur diejenigen aufgeführt, die jeweils gewonnen <strong>und</strong> realisiert wurden.<br />

Literatur<br />

Monika Schnetkamp (Hrsg.): Herbartgang Oldenburg – Festschrift <strong>zu</strong>m 55-jährigen<br />

Bestehen des Herbartgangs, Isensee Verlag Oldenburg 2016, ISBN 978-3-89995-886-7<br />

Diverse Erwähnungen in der niederländischen Presse, insbesondere in „Dagblad van het<br />

noorden“ (Groningen), unter anderem <strong>zu</strong> der nach dem Vorbild des Oldenburger<br />

Herbartganges von niederländischen <strong>Architekt</strong>en gestalteten Willem Lodewijkpassage<br />

Haus Drs. Fischer, Oldenburg, Siedlung Eichkamp, in: Burckhardt Fischer: Der Weg <strong>zu</strong>m<br />

Buch: die Landesbibliothek Oldenburg in der Ofenerstraße, Oldenburg: Isensee Verlag


[2018], ISBN 978-3-7308-1493-2.<br />

Einzelnachweise<br />

1. Auskunft <strong>zu</strong> <strong>Leben</strong>sdaten bzw. Werdgang: Immatrikulationsbüro/Archiv TH/TU<br />

Braunschweig v. 15.09.<strong>2023</strong>.<br />

2. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/5472/pa<br />

ges/14) Abgerufen am 24. August <strong>2023</strong>.<br />

3. NWZonline.de: Bildungsstätte mit viel Geschichte. (https://www.nwzonline.de/wirtschaft/stein<br />

kimmen-landpartie-bildungsstaette-mit-viel-geschichte_a_1,0,590738534.html) 30. August<br />

2011, abgerufen am 27. August <strong>2023</strong>.<br />

4. Jugendhof Steinkimmen - Vom Geheimlabor der Nazis bis <strong>zu</strong>r Insolvenzmasse. (https://ww<br />

w.youtube.com/watch?v=SSwIaO2rsJ0) Abgerufen am 27. August <strong>2023</strong> (deutsch).<br />

5. Jürgen Fiege: Ein Vierteljahrh<strong>und</strong>ert Pädagoge im Jugendhof Steinkimmen. Isensee Verlag,<br />

Oldenburg 2014, ISBN 978-3-7308-1091-0, S. 9 (Anmerkung).<br />

6. Auskunft <strong>zu</strong> <strong>Leben</strong>sdaten bzw. Werdgang: Immatrikulationsbüro/Archiv TH/TU<br />

Braunschweig v. 15.09.<strong>2023</strong>.<br />

7. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/45611/p<br />

ages/8) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

8. focusgroningen: Groningen van toen | deel 85. (https://www.focusgroningen.nl/groningen-va<br />

n-toen-deel-85/) In: FocusGroningen. 8. Oktober 2021, abgerufen am 4. September <strong>2023</strong><br />

(niederländisch).<br />

9. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/45781/p<br />

ages/16) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

10. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/46282/p<br />

ages/20) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

11. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/69309/p<br />

ages/22) Abgerufen am 30. August <strong>2023</strong>.<br />

12. Traueranzeigen von Tina <strong>Latta</strong> | nordwest-trauer.de. (https://traueranzeigen.nwzonline.de/tra<br />

ueranzeige/tina-latta) Abgerufen am 31. August <strong>2023</strong> (deutsch).<br />

13. Sabine Schicke: Herbartgang wird aufpoliert. (https://www.nwzonline.de/kultur/oldenburg-ba<br />

ukultur-herbartgang-wird-aufpoliert_a_3,0,3714021609.html) nwzonline.de, 30. Oktober<br />

2008, abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

14. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/22571/p<br />

ages/14) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

15. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/22866/p<br />

ages/18) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

16. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/22860/p<br />

ages/14) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

17. Herbartgang. (https://denkmalatlas.niedersachsen.de/viewer/metadata/45833790/4/-/)<br />

Abgerufen am 29. August <strong>2023</strong>.<br />

18. Ehrungen (https://www.aiv-oldenburg.de/%C3%BCber-uns/ehrungen/), auf aiv-oldenburg.de,<br />

abgerufen am 25. August <strong>2023</strong><br />

19. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/5461/pa<br />

ges/10) Abgerufen am 24. August <strong>2023</strong>.<br />

20. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/6522/pa<br />

ges/28) Abgerufen am 24. August <strong>2023</strong>.<br />

21. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/67034/p<br />

ages/8) Abgerufen am 24. August <strong>2023</strong>.<br />

22. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/67084/p<br />

ages/22) Abgerufen am 24. August <strong>2023</strong>.<br />

23. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/6776/pa


ges/18) Abgerufen am 24. August <strong>2023</strong>.<br />

24. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/6778/pa<br />

ges/18) Abgerufen am 24. August <strong>2023</strong>.<br />

25. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/6855/pa<br />

ges/18) Abgerufen am 24. August <strong>2023</strong>.<br />

26. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/22149/p<br />

ages/20) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

27. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/22589/p<br />

ages/22) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

28. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/6977/pa<br />

ges/18) Abgerufen am 24. August <strong>2023</strong>.<br />

29. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/21968/p<br />

ages/10) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

30. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/7274/pa<br />

ges/6) Abgerufen am 24. August <strong>2023</strong>.<br />

31. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/21708/p<br />

ages/14) Abgerufen am 24. August <strong>2023</strong>.<br />

32. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/21755/p<br />

ages/12) Abgerufen am 24. August <strong>2023</strong>.<br />

33. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/21844/p<br />

ages/20) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

34. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/21969/p<br />

ages/12) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

35. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/21985/p<br />

ages/12) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

36. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/21912/p<br />

ages/16) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

37. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/21913/p<br />

ages/14) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

38. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/21968/p<br />

ages/10) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

39. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/22007/p<br />

ages/6) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

40. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/22358/p<br />

ages/4) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

41. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/22526/p<br />

ages/4) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

42. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/22622/p<br />

ages/20) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

43. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/22686/p<br />

ages/16) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

44. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/22745/p<br />

ages/20) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

45. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/22846/p<br />

ages/4) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

46. Emstek | Hofstelle weicht Schulzentrum (https://www.om-online.de/om/hofstelle-weicht-schul<br />

zentrum-38630), auf om-online.de, abgerufen am 25. August <strong>2023</strong><br />

47. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/23017/p<br />

ages/14) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

48. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/23045/p<br />

ages/20) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.


49. Kleines Augusteum Oldenburg (https://www.architektur-bildarchiv.de/image/Kleines-Auguste<br />

um-Oldenburg-36351.html), auf architektur-bildarchiv.de, abgerufen am 25. August <strong>2023</strong><br />

50. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/23093/p<br />

ages/12) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

51. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/23106/p<br />

ages/14) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

52. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/23219/p<br />

ages/10) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

53. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/23221/p<br />

ages/14) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

54. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/23376/p<br />

ages/6) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

55. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/23416/p<br />

ages/20) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

56. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/23483/p<br />

ages/24) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

57. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/23540/p<br />

ages/12) Abgerufen am 25. August <strong>2023</strong>.<br />

58. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/23670/p<br />

ages/24) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

59. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/23757/p<br />

ages/20) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

60. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/23766/p<br />

ages/18) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

61. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/24100/p<br />

ages/2) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

62. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/24207/p<br />

ages/4) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

63. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/24245/p<br />

ages/4) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

64. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/24315/p<br />

ages/6) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

65. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/45405/p<br />

ages/28) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

66. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/45502/p<br />

ages/14) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

67. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/45561/p<br />

ages/20) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

68. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/45832/p<br />

ages/4) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

69. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/45957/p<br />

ages/8) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

70. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/46770/p<br />

ages/4) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

71. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/47418/p<br />

ages/31) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

72. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/47144/p<br />

ages/18) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

73. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/47211/p<br />

ages/22) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

74. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/47227/p


ages/2) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

75. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/47232/p<br />

ages/4) Abgerufen am 28. August <strong>2023</strong>.<br />

76. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/47626/p<br />

ages/16) Abgerufen am 29. August <strong>2023</strong>.<br />

77. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/48258/p<br />

ages/10) Abgerufen am 29. August <strong>2023</strong>.<br />

78. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/67155/p<br />

ages/22) Abgerufen am 29. August <strong>2023</strong>.<br />

79. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/67988/p<br />

ages/20) Abgerufen am 29. August <strong>2023</strong>.<br />

80. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/68092/p<br />

ages/26) Abgerufen am 29. August <strong>2023</strong>.<br />

81. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/69236/p<br />

ages/32) Abgerufen am 29. August <strong>2023</strong>.<br />

82. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/69663/p<br />

ages/20) Abgerufen am 30. August <strong>2023</strong>.<br />

83. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/69907/p<br />

ages/22) Abgerufen am 30. August <strong>2023</strong>.<br />

84. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/70694/p<br />

ages/28) Abgerufen am 30. August <strong>2023</strong>.<br />

85. https://www.aufbaugemeinschaft-bremen.de/wp-content/uploads/der-aufbau-1996-07.pdf<br />

86. Nordwest EPAPER. (https://zeitungskiosk.nwzonline.de/titles/nwz/8389/publications/72286/p<br />

ages/10) Abgerufen am 30. August <strong>2023</strong>.<br />

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=<strong>Hans</strong>_<strong>Latta</strong>&oldid=237761365“<br />

Diese Seite wurde <strong>zu</strong>letzt am 30. September <strong>2023</strong> um 19:39 Uhr bearbeitet.<br />

Der Text ist unter der Lizenz „Creative-Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen“<br />

verfügbar; Informationen <strong>zu</strong> den Urhebern <strong>und</strong> <strong>zu</strong>m Lizenzstatus eingeb<strong>und</strong>ener Mediendateien (etwa Bilder oder<br />

Videos) können im Regelfall durch Anklicken dieser abgerufen werden. Möglicherweise unterliegen die Inhalte<br />

jeweils <strong>zu</strong>sätzlichen Bedingungen. Durch die Nut<strong>zu</strong>ng dieser Website erklären Sie sich mit den<br />

Nut<strong>zu</strong>ngsbedingungen <strong>und</strong> der Datenschutzrichtlinie einverstanden.<br />

Wikipedia® ist eine eingetragene Marke der Wikimedia Fo<strong>und</strong>ation Inc.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!