Schwalmstadt–Unsere Heimat: Weihnachten 2023
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
SCHWALMSTADT
Verteilung per Postaktuell
an alle Haushalte
in Schwalmstadt.
UNSERE HEIMAT
13 STADTTEILE EIN WIR-GEFÜHL
Besuchen Sie das Jubiläum:
485 Jahre Wasserfestung Ziegenhain
20.-22. September 2024
Weitere Infos auf Seite 10 oder unter:
www.festung-ziegenhain485.de
FROHE WEIHNACHTEN
www.freiewaehler-schwalmstadt.de
2
SCHWALMSTADT UNSERE HEIMAT
Weihnachten ist, wenn alle nach Hause kommen
In der Schwalm lebten zwei
Ameisen, die wollten nach Australien
reisen.
Doch schon auf der Hessenallee,
da taten ihnen die Beine weh.
Und da verzichteten sie weise
denn auf den letzten Teil der
Reise.
Dieser gute, alte Ringelnatz lässt sich
in jede x-beliebige Stadt verlegen.
Das Gedicht muss nicht unbedingt
in Hamburg spielen, wo den beiden
Ameisen in Altona auf der Chaussee
die Beine so schmerzten. Vielleicht
fragt uns Ringelnatz mit seinen Versen
ja auch nur, ob wir unbedingt weggehen
müssen, um das Glück zu finden.
Die Antwort kann keine pauschale
sein. Was wir aber pauschal sagen
können: Wer weggeht, findet vielleicht
ein neues Zuhause. Aber keine neue
Heimat. Denn Heimat ist kein Ort,
sondern ein Gefühl.
Gerade jetzt in der Weihnachtszeit
erleben wir es wieder. Die Menschen,
die wegen der Arbeit, der Liebe oder
wegen beidem woanders wohnen,
kommen zurück nach Hause. Sie erleben
wieder das Gefühl von Heimat,
von Heimkehr in die gute, alte, vertraute
Welt. Raus aus der anonymen
Großstadt, rein in das geliebte Kleinod.
Weihnachten ist, wenn alle nach Hause
kommen.
Chris Rea sang 1986 „Driving home
for Christmas”, jetzt spielen sie es wieder
im Radio. Er fährt im Video durch
den Schnee nach Hause und kann es
kaum erwarten, „those Faces“, also
die Gesichter wiederzusehen. „Driving
home for Christmas, with a thousand
Memories“, er hat tausend Erinnerungen
an seine Heimat. Vielen, die jetzt
in der Vorweihnachtszeit wieder nach
Hause kommen, geht es ähnlich. Allen
anderen, die nie weg waren von zu
Hause, muss man das erklären, mit
den Jahren wird man ja betriebsblind
für das Wahre und Schöne, für das
Besondere und Selbstverständliche.
Guckt doch mal genauer hin!
Zum Beispiel auf den Schwälmer
Weihnachtsmarkt, neben Kirmes im
Sommer einer der Gründe für eine
Heimkehr. Und da ist die Heimat:
Im Hintergrund das Schloss, gegenüber
das Steinerne Haus, daneben
bezauberndes Fachwerk des Dekanats,
von der Schlosskirche nebenan kann
man hinüber zur Neuen Wache sehen
und mit Glück den neumodischen
Anbau übersehen. Dazwischen, eng
an eng, Holzbude an Holzbude. Hier
fährt einem keine Eisenbahn über den
Kopf wie auf dem Hamburger Rathausmarkt,
freie Sicht zu den Sternen.
Hier glitzert die Weihnachtstanne auch
nicht golden wie in Dresden, ist grün,
wie sie in einem der Schwälmer Gärten
abgeholzt wurde. Hier gibt’s auch
keine Hüttengaudi samt Eislaufbahn
wie in Berlin, alles drei Stufen kleiner.
Es geht einzig um das Heimat-Gefühl.
Was ist Schwälmer Weihnachtsmarkt?
Es ist wie der Kino-Hit „Und täglich
grüßt das Murmeltier“ von 1993;
im Grundsatz immer gleich, nur im
Detail verändert, und mit jeder Wiederholung
besser, liebenswerter. In
unserer Erinnerung ist es ja immer
so, dass die Flieger Heißgetränke mit
Kirschgeschmack ausschenken, die
Siedler Waffeln backen, die Angler
Räucherfisch verkaufen, die Lions Bücher
für den guten Zweck anbieten, die
Backhaus-Frauen Brote und Kuchen
aus dem Holzofen mitbringen, und
im Lüderkeller ist es immer viel zu
schnell kurz nach Acht und Feierabend.
Es ist dieses Beschauliche, dieses Provinzielle,
diese Abgeschiedenheit, die
wir an unserer Heimat so lieben. Um
uns herum explodiert gerade die Welt,
Krieg im Osten und im Nahen Osten,
Säbelrasseln hier und Aufmärsche
in der nächsten Großstadt, du willst
schon gar nicht mehr den Fernseher
anknipsen, überall Tod und Terror. Nur
nicht in der Heimat. Noch nie war
diese Beschaulichkeit so entspannend,
noch nie hast du dich so sehr gefreut
über Friede, Freude, Eierkuchen wie
jetzt, in kleiner Runde auf kleinem
Weihnachtsmarkt.
Vielleicht musst du mal weggegangen
sein und dann wiederkommen, um
diese Form der Geborgenheit in der
Schwalm zu schätzen. Um zu sehen,
dass höher, weiter und größer zwar
spektakulärer ist, aber nichts im
Vergleich zum Einsatz deiner alten
Kumpels zu Hause. Ehrenamt ist die
höchste Form der Ehre für die Heimat,
für das, was wir lieben. Vielleicht
kann es ganz schön sein, dich mal
hier umzugucken und mal da und
keinen zu kennen wie in der Großstadt.
Schöner ist es, wenn du beim Gang
über den Paradeplatz gar nicht vom
Fleck kommst, weil du mit allen und
jedem ein Schwätzchen halten willst.
Denn Weihnachten ist, wenn alle nach
Hause kommen.
In diesem Sinne: frohes Fest.
Bleiben wir friedlich mit uns.
Ihre FREIE WÄHLER
BEWACHUNGEN ● ALARMINTERVENTIONEN ● VERANSTALTUNGEN ●
EQUIPMENTVERLEIH
ProSecure – Sicherheit & Service 06691 / 96 88 722
Harthbergring 17
info@prosecure-sicherheit.com
34613 Schwalmstadt www.prosecure-sicherheit.com
13 STADTTEILE EIN WIR-GEFÜHL 3
Liebe Schwälmerinnen und Schwälmer,
liebe Einwohnerinnen und Einwohner
Schwalmstadts,
Sie halten heute die frische Weihnachts-Zeitung der FREIE WÄHLER Schwalmstadt in
den Händen. Schön, dass Sie uns ein paar Minuten Ihrer Zeit geben. Unsere Zeitung
erscheint in einer Auflage von 9500 Exemplaren, wir verteilen sie bereits zum vierten
Mal an alle Haushalte in ganz Schwalmstadt. An dieser Stelle gilt mein herzlicher Dank
all jenen engagierten Mitgliederinnen und Mitgliedern der FREIE WÄHLER, die nicht
nur Plakate aufstellen und wieder abräumen, sondern mit dieser Zeitung auch wichtige
Nachrichten und Ideen verbreiten. Außerdem bedanke ich mich bei unseren Werbe-Partnern,
die mit ihren Anzeigen den Druck dieser Zeitung finanzieren.
Wir FREIE WÄHLER finden es richtig und wichtig, dass wir Sie in unserer politischen
Arbeit mitnehmen, Ihnen Zusammenhänge erklären, Ihnen unsere Ziele und Visionen
näher bringen. In Zeiten von Social Media, von Facebook und Instagram, von Klicks und
Likes und vieler böser Kommentare in der Online-Welt und in Zeiten einer immer unbedeutender
werdenden gedruckten Zeitungslandschaft wollen wir an dieser Stelle ehrlich
und reflektiert über uns selbst reden.
Um gleich eines ehrlich zu sagen: Nein, wir haben es nicht geschafft, in den hessischen
Landtag einzuziehen. Und um richtig ehrlich zu sein: da hatten wir uns mehr erhofft; 3,5
Prozent sind eben nicht 5,3 Prozent. An Schwalmstadt hat es nicht gelegen, hier haben
wir mit 9 Prozent der Stimmen sogar um 2,7 Prozent zugelegt im Vergleich zur Landtagswahl
2018. Wenn wir diesen Zuwachs bei der nächsten Landtagswahl wieder schaffen,
sind wir Zweistellig, das muss unser Ziel sein, genau wie der Einzug in den Landtag.
Wir kämpfen und streiten weiterhin, die besten Ideen gewinnen.
Wir FREIE WÄHLER haben 2018 angefangen mit unserer gemeinsamen Arbeit für
Schwalmstadt. Mittlerweile machen 108 Menschen mit, das ist ein großartiges (Zwischen)-Ergebnis.
Woran das liegt? Klar, wir sind nicht nur Hobby-Politiker, wir unternehmen
auch was gemeinsam. Dieses Jahr führte uns ein Ausflug an den Rhein, wir haben
oft hier und da geklönt und gelacht bei Bratwurst und Bier und freuen uns schon auf
viele weitere Treffen. Denn wir sind eine echte Mitmach-Partei, bei uns darf sich jeder
einbringen, der unsere Stadt verändern will. Es ist egal, wo Sie in Schwalmstadt leben,
ob sie Arbeiter oder Arzt sind, Verwalter oder Gestalter. Mit uns können Sie den Bürgerwillen
durchsetzen!
Jetzt wünsche ich Ihnen viel Spaß bei der Lektüre und
allen Menschen in Schwalmstadt ein frohes
Weihnachtsfest und ein glückliches neues Jahr.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich, Ihr
Matthias Reuter
1. Vorsitzender
FREIE WÄHLER
Schwalmstadt
In dieser Weihnachts-Ausgabe geht es aber nicht um Hessen, sondern um uns Schwälmer.
Wofür haben wir gekämpft? Was haben wir erreicht? Was wollen wir noch umsetzen?
Diesen Dreiklang der Themen möchten wir Ihnen heute näherbringen, daher mein Dank
an Sie, dass Sie sich für uns Zeit nehmen.
Schüler besuchen die FREIE WÄHLER
und Engin Eroglu, MdEP
Ende September hatten Schülerinnen
und Schüler des Schwalmgymnasiums
in Treysa die Gelegenheit, mit dem
Europaabgeordneten Engin Eroglu ins
Gespräch zu kommen.
Der Landesvorsitzende der FREIE
WÄHLER und Spitzenkandidat zur hessischen
Landtagswahl 2023 empfing
die Schüler in seinem Regionalbüro in
Ziegenhain und stellte sich gern den
Fragen der interessierten Jugendlichen.
Dabei ging es um Themen wie Bildung,
Klimaschutz, Digitalisierung und
Demokratie. Eroglu erklärte die Positionen
der FREIE WÄHLER zu diesen Bereichen
und betonte, dass seine Partei
eine bürgernahe und sachorientierte
Politik machen wolle, die sich nicht
an Ideologien oder Lobbyinteressen
orientiere.
Er warb dafür, dass die FREIEN
WÄHLER mit über 5% in den hessischen
Landtag einziehen, um dort
eine konstruktive Rolle zu übernehmen
und frischen Wind in die Politik nach
Wiesbaden zu bringen.
Die Schülerinnen und Schüler zeigten
großes Interesse an dem Dialog und
stellten viele Fragen, die Eroglu ausführlich
beantwortete. Er lobte das
Engagement der jungen Generation
und ermutigte sie, sich aktiv an der
politischen Gestaltung ihrer Zukunft
zu beteiligen. Er sagte, dass die Freien
Wähler eine Partei seien, die offen für
neue Ideen und Anregungen sei und
die Meinungsvielfalt schätze. Er lud
die Schülerinnen und Schüler ein, sich
weiterhin über die Arbeit der FREIEN
WÄHLER zu informieren und mit ihnen
in Kontakt zu bleiben.
Der Besuch bei Engin Eroglu war
für die Schülerinnen und Schüler des
Schwalmgymnasiums eine spannende
und lehrreiche Erfahrung, die ihnen
einen Einblick in die aktuelle Politik
und die Ziele der FREIEN WÄHLER
Hessen gab. Sie bedankten sich für
die Möglichkeit des Gesprächs.
Foto: Engin Eroglu mit den Schülern Hans Gustav, Paula, Mia und Nane
Wir wünschen allen Bürgern Schwalmstadts
besinnliche Festtage und einen
guten Start ins neue Jahr 2024!
4
SCHWALMSTADT UNSERE HEIMAT
Gratulation: „Schwalmstadt Dynamites“
zur Hessenmeisterschaft
Das Rotkäppchen besuchte den
Europaabgeordneten Engin Eroglu
Im Rahmen ihrer Vereinstour durch
Schwalmstadt haben die FREIE WÄH-
LER Ende April die Cheesleader-Abteilung
in der Halle am Schwalmstadion
in Treysa besucht und ein ausgiebiges
und gesundes Frühstück mitgebracht.
Der Vorsitzende der FREIE WÄHLER,
Matthias Reuter merkte schnell: Die
Mädels stehen mit Feuer und Flamme
für diesen Sport. Er war beeindruckt
mit wieviel Elan und Ehrgeiz die beiden
Gruppen trainieren und Choreos
der besonderen Art einstudieren.
Mit den beiden Gruppen sind die
„Schwalmstadt Dynamites“ und die
„Schwalmstadt Mini Mites“ gemeint.
Die Schwalmstadt Mini-Mites (sechs
bis elf Jahre) und die Schwalmstadt
Dynamites (ab zwölf Jahren) sind
inzwischen auf über 40 Mitglieder
angewachsen und gelten in Schwalmstadt
als Vorzeigebeispiel des Kinderund
Jugendsports. Viele Auftritte bei
Straßenfesten, in Altenheimen und
Veranstaltungen bei Vereinen wurden
immer mit viel Applaus bedacht.
„Gute Jugendarbeit macht sich bezahlt.
Wir sind auf unsere „Mädels“
besonders stolz, denn am 1. April wurde
auf der Hessischen Meisterschaft
in Bensheim der Hessenmeistertitel
erreicht, der die Qualifizierung zur
Deutschen Meisterschaft bedeutet,“
sagt das FW-Vorstandsmitglied Jörg
Hebebrand, der auch als Ortsvorsteher
in Treysa aktiv ist.
Cheftrainerin Stephanie Klippert berichtete
den Freien Wählern von den
Übungsstunden und den Anfängen
des Cheerleadings in Schwalmstadt.
Cheerleading war vor 6 Jahren für
viele Neuland. Erfahrung hatten einige
bereits beim Gardetanz und teilweise
auch Turnen. „Doch Cheerleading ist
etwas ganz besonderes“, meint Klippert,
„denn gerade Hebefiguren in eine
Tanz-Choreo einzubauen erfordern viel
Diziplin, Ausdauer und Trainingsfleiß.“
„Offense“, „Defense“ und „Let’s go
Wolves“ - das sind die gängigsten
Gesänge…
Besonders freuen sich die Cheerleader
wenn sie wieder die American
Footballer, die sich jetzt in Schwalmstadt
unter dem Namen “Bad Wolves“
wieder gefunden haben und den Spielbetrieb
in 2024 aufnehmen, anheizen
können. Ein Spiel kann bis zu drei
Stunden dauern - und die Cheerleader
sind dabei immer in Bewegung, erklärt
Frau Klippert im Gespräch.
Es ist klasse, wenn Kinder und Jugendliche
nicht nur im Internet bewegen,
sondern sich aktiv in einer
Gemeinschaft bewegen und an einem
Vereinsleben teilnehmen. Hier ist eine
tolle Gemeinschaft, die nicht nur gemeinsam
tanzt und jubelt, sondern
auch viel Spaß hat und Freundschaften
schließt. Cheerleading ist eine Sportart,
die Körperbeherrschung, Koordination,
Teamgeist und Selbstvertrauen
fördert. Außerdem sieht es einfach cool
aus, wenn man in bunten Outfits und
mit Pompons durch die Luft wirbelt,
meint Roman Kallasch (stellv. Vorsitzender
der FREIE WÄHLER)
Wer also Lust hat, mal etwas Neues
auszuprobieren und Teil einer fröhlichen
Gruppe zu werden, der sollte
sich mal bei den Schwälmer Cheerleadern
vorbeischauen. Es ist gar nicht
so schwer, wie es aussieht, und man
lernt schnell die Grundlagen. Also,
worauf wartest du noch?
Mach mit und werde ein Cheerleader,
so Frau Klippert abschließend.
Trainingszeiten unter:
www.schwalmstadt-dynamites.de
Es war ein wunderbarer Abend in
Schwalmstadt-Ziegenhain, als der
Europaabgeordnete Engin Eroglu zu
seinem Renew-Sommerempfang auf
dem Paradeplatz Mitte Mai einlud.
Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft
und Kultur waren gekommen, um mit
ihm über die Zukunft Europas zu diskutieren.
Engin Eroglu berichtete von
seiner Arbeit im Europaparlament und
seinen Schwerpunkten für den ländlichen
Raum, die Wirtschaft und die
Außenbeziehungen. Er betonte, wie
wichtig es sei, die Regionen Europas
zu stärken und die Bürgerinnen und
Bürger mehr einzubinden.
Besonders bedankte sich der Abgeordnete
beim Team der FREIE WÄHLER
Schwalmstadt, die sich um den Aufbau
der Kulissen und das bunte Rahmenprogramm
auf der „Rotkäppchenbühne“
von Dennis Krause gekümmert
hatten.
Die „Trachtengruppe Loshausen“
unter der Tanz-Leitung von Franziska
Kern zeigte traditionelle Tänze aus der
Schwalm und begeisterte das Publikum
mit ihrer farbenfrohen Tracht.
Die „Schwalmgranaten“ sorgten
für musikalische Unterhaltung und
spielten bekannte Hits und Schlager
zum Mitsingen. Für das leibliche Wohl
war bestens gesorgt. Der Gastwirt
Martin Weckesser und sein Team aus
der „Bodega del Castillo“ verwöhnten
die Gäste mit köstlichem Essen und
erfrischenden Getränken.
Es war ein wunderschöner Tag auch
für die ganze Familie. Die Sonne schien,
die Musik spielte und die Stimmung
war ausgelassen. Auch die Kleinsten
kamen nicht zu kurz - es stand eine
Hüpfburg und leckeres Eis vom Ziegenhainer
Eiskönig „Georgio“ bereit.
Ein Fest für die Heimat, das alle Generationen
verband und das Brauchtum
lebendig hielt. Die Kinder tobten
sich auf der Hüpfburg aus, während
die Erwachsenen sich an den tollen
verschiedenen Getränke- und Essensständen
stärkten und unterhielten.
Der Sommerempfang vom Schwälmer
Europaabgeordneten Engin Eroglu
war ein voller Erfolg und eine schöne
Gelegenheit, um sich über Europa auszutauschen
und gemeinsam zu feiern.
WOHNHAUS GESUCHT
in TREYSA & ZIEGENHAIN
Angebote an: ENGIN EROGLU
Festungsstraße 9 • 34613 Schwalmstadt
am 1. Weihnachtsfeiertag, 25. Dezember:
Gans für VIER
Eine ganze Gans für 4 Personen mit klassischer oder
Apfel-Zimt-Soße, Rot- oder Grünkohl & Kartoffelklößen
Abholpreis 125,- E
Unser
Cateringangebot
Filettopf für ZEHN
Schweinefilet in Champignonrahm- oder Käserahmsoße,
mit Spätzle und bunter Salatauswahl
Abholpreis 150,- E
Inhaber: Christian Schlein · Hessenallee 16 · 34613 Schwalmstadt
Tel: 06691 9212855 · www.esspunkt.de
Catering · Mittagstisch · Schul- und KiTa-Verpflegung
13 STADTTEILE EIN WIR-GEFÜHL 5
Schwälmer Zwiebelplatz: So wird´s gemacht!
Zubereitet und Fotografiert von Anette und Johanna Steuber.
Zutaten:
3.) Den Teig auf ein Backblech ausrollen. Schmand mit etwas
Salz und Pfeffer würzen, auf dem Teig verteilen.
1 kg Sauerteig
500 g Zwiebeln
200 g Speck
300 g Schmand
Salz und Pfeffer
Schnittlauch
Zubereitung:
5.) Bei 200 Grad Ober-/Unterhitze 20-30 Minuten backen.
1.) Speck in Würfel schneiden und in einer Pfanne anbraten.
2.) Zwiebeln in feine Ringe schneiden und im Speckfett dünsten.
4.) Angedünstete Zwiebeln mit Speck auf den Teig geben
und mit Schnittlauch bestreuen.
6.) Schmecken lassen - Guten Appetit!
Knoche Transport & Logistik GmbH & Co. KG
Ascheröder Str. 74 · D-34613 Schwalmstadt
Tel. 0049(0)6691 71490 · Fax 0049(0)6691 72310
michael.knoche@online.de
6
SCHWALMSTADT UNSERE HEIMAT
Mehr Wertschätzung für eine handwerkliche Ausbildung
Foto von links: Martin Graefe, Engin Eroglu MdEP, Wolfgang Scholz
(GF Kreishandwerkerschaft), Frank Michel (Kreishandwerksmeister)
Anfang Februar besuchte der Europaabgeordnete
und Kreisvorsitzende der
FREIE WÄHLER Schwalm-Eder, Engin
Eroglu mit Martin Graefe (Direktkandidat
zur Landtagswahl) und Matthias
Reuter vom Kreisvorstand der FREIE
WÄHLER die Kreishandwerkerschaft
in Homberg/Efze, um zu hören, wo der
Schuh drückt und um die Forderungen
und Wünsche der Handwerkerschaft
als Grundlage politischer Diskussion
im Auge zu behalten.
Der gemeinsame Gedankenaustausch
mit Kreishandwerksmeister
Besuch bei der Tiernothilfe Schwalmstadt e.V.
Anfang April besuchten die FREIE
WÄHLER die Tiernothilfe Schwalmstadt
e.V. anlässlich der Eröffnung
des neuen TNH-Ladens in der Hessenallee
36 in der Festungsstadt
Ziegenhain. Der Laden bietet eine
Vielzahl von Artikeln an, die von
Tiernahrung über Tierzubehör bis
hin zu Büchern und Haushaltsartikeln
reichen. Der Erlös des
Ladens geht ausschließlich dem
Tierschutz zu Gute und hilft bei der
Finanzierung der Tierarztkosten,
Futterkosten und Unterbringungskosten
für die Tiere, die der Verein
betreut.
Petra Ziegert, die erste Vorsitzende
der Tiernothilfe, freute sich über
den Besuch der FREIE WÄHLER
mit Matthias Reuter (Vorsitzender)
und Jürgen Sapara (Fraktionsgeschäftsführer)
und weiteren Mitgliedern.
Sie bedankte sich für das
Interesse an der Arbeit des Vereins
und führte die Gäste durch die
Räumlichkeiten des Ladens. Dabei
erzählte sie von den Schicksalen
einiger Tiere, die aus schlechter
Haltung oder ausgesetzten Situationen
gerettet wurden und nun
ein neues Zuhause suchen.
„Wir kümmern uns vor allem
um Fundtiere, die bei uns abgegeben
werden oder die wir auf
der Straße finden. Da es kein Tierheim
in Schwalmstadt gibt, ist
so eine Einrichtung wie unsere
sehr wichtig. Wir versorgen die
Tiere medizinisch, pflegen sie und
suchen ihnen ein neues Zuhause.
Das kostet natürlich viel Zeit, Geld
und Kraft. Deshalb sind wir auf
Spenden angewiesen“, erklärte
Frau Rohrmoser von der TNH.
Matthias Reuter lobte das
Engagement der Tiernothilfe
Schwalmstadt e.V. und betonte
die Bedeutung des Tierschutzes
für die Gesellschaft. Er sagte: „Die
FREIE WÄHLER sind beeindruckt
von dem, was dieser Verein für
Schwalmstadt leistet. Wir unterstützen
diese wichtige Arbeit gerne
und möchten auch andere Bürgerinnen
und Bürger dazu aufrufen,
sich für den Tierschutz einzusetzen.
Ob als Spender, Mitglied oder ehrenamtlicher
Helfer - jeder kann
etwas tun, um das Leid der Tiere
zu lindern.“
Die Tiernothilfe in Schwalmstadt
ist immer auf der Suche nach freiwilligen
Helfern, Spendern und
Pflegestellen, meint Frau Ziegert-
Postleb, wenn Sie ein Tierfreund
sind und etwas Gutes tun wollen,
dann kontaktieren Sie uns und erfahren
Sie, wie Sie helfen können.
Sie werden bei uns nicht nur mit
einem freundlichen Lächeln begrüßt,
sondern auch mit einem
herzlichen Wuff oder Miau.
FREIE WÄHLER besuchen die Hergertsmühle
Anfang August haben Mitglieder
der FREIE WÄHLER Schwalmstadt
die Hergertsmühle bei Neukirchen-
Seigertshausen besucht. Der Vorsitzende
des Mährisch-Schlesischen
Sudetengebirgsvereins (Zweigverein
Hessen) Bernd Brandstetter
begrüßte die FREIE WÄHLER und
lud auf Bratwurst und kühle Getränke
ein.
Frank Michel und dem Geschäftsführer
der Kreishandwerkerschaft Wolfgang
Scholz brachte viele Schwerpunkte zu
diesem Thema für den Schwalm-Eder
Kreis auf den Tisch.
Wie in ganz Deutschland sind auch in
Nordhessen viele Handwerksbetriebe
vom Fachkräfte- und Nachwuchsmangel
betroffen. Eine Herausforderung,
die aktives Handeln erfordert. „Bei
der Suche nach neuen Mitarbeitenden
muss man sich heute deutlich
abheben“, weiß Kreishandwerksmeister
Frank Michel, „so unterschiedlich
Brandstetter zeigte bei einer
Führung das Wanderheim und
die Umgebung mit seinen tollen
Möglichkeiten der Freizeitbeschäftigung.
Die Hergertsmühle bietet
ein Übernachtungsangebot für
Selbstverpfleger und liegt direkt
am Fabelweg „Mühlengrund“. Die
ehemalige Mühle bietet neben 6
Schlafräumen mit 28 Betten eine
die Herausforderungen in den vielen
verschiedenen Handwerksgewerken
auch sein mögen: Die Bekämpfung
des Fachkräftemangels ist eine ganz
zentrale Herausforderung für das
Handwerk und betrifft alle Gewerke.“
Hierzu gab Wolfgang Scholz eine
grundlegende Einordnung: „Der
Fachkräftemangel ist eine der größten
wirtschafts- und bildungspolitischen
Herausforderungen unserer Zeit. Ein
Satz, der mittlerweile kaum mehr wirkt,
weil er so oft wiederholt wird. Ein Satz,
der aber jetzt schon Auswirkungen auf
unseren Alltag hat und in einigen Jahren
noch wesentlich härter zu spüren
sein wird. Trotz bester Einstellungs- und
Karrieremöglichkeiten entscheiden
sich junge, talentierte Menschen viel
zu selten für eine solide Ausbildung
im Handwerk. Gleichzeitig steigt die
Zahl der Studenten. Um diesem Trend
entgegenzuwirken, müssen wir ein
stärkeres Bewusstsein für die Attraktivität
des Handwerks schaffen.“
Hierauf ging Martin Graefe aus Guxhagen
ein und machte deutlich, dass
die Stärkung des dualen Ausbildungssystems
der entscheidende Schlüssel
ist, um die Fachkräfteproblematik in
den Griff zu bekommen. Schulabsolventen
müssen ausbildungsreif sein.
Oftmals müssen die Betriebe nachschulen,
bevor es an die Vermittlung
von Fachwissen geht. Hier muss die
Grundlagenvermittlung – angefangen
in der Grundschule – besser werden.
Im Bereich der Berufsschulen sowie
der überbetrieblichen Ausbildungsstätten
bedarf es einer Modernisierungsoffensive.
Alle brauchen Handwerker und das
tagtäglich. Aber es fehlt die Wertschätzung
für diejenigen, die dafür
bereitstehen. Der Landesvorsitzende
der FREIE WÄHLER machte nochmals
deutlich, dass es keinen Unterschied
in der Wertigkeit der beruflichen und
akademischen Bildung geben dürfte.
„Ein Meistertitel muss auf eine Stufe
mit einem Master gestellt werden,“ so
Eroglu „um sicherzustellen, dass auch
Lehrer frühzeitig und angemessen
die Möglichkeit haben, sich mit den
Inhalten und Chancen einer dualen
Ausbildung vertraut zu machen, möchten
die FREIE WÄHLER, dass diese im
Rahmen des Vorbereitungsdienstes für
das Lehramt die Bildungszentren des
Handwerks besuchen. Zudem ist uns
ein Berufs- und Studienorientierungstag
an den Schulen zu wenig. Dieses
Format der Berufsorientierung muss
ausgeweitet werden.“
Das Handwerk steht vor zwei großen
Zukunftsaufgaben: Dies ist die Gewinnung
von Fachkräften sowie die Umsetzung
eines immensen technischen
und digitalen Fortschritts. Mit Blick
auf die junge Generation sollten diese
Zukunftsaufgaben nicht als „Herausforderungen“,
sondern als Chancen
kommuniziert werden: Allein mit seinen
50 meisterpflichtigen Berufen
bietet das Handwerk sehr vielfältige
berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
für alle Talente sowie ein hohes Maß
an Beschäftigungssicherheit, erklärt
Scholz.
Deshalb müssen die Weichen bereits
in Grund- und Mittelschulen gestellt
werden. Wir müssen unseren Jüngsten
zeigen, dass es sich lohnt, in diesem
spannenden Berufsfeld zu arbeiten –
und dass wir nicht nur immer mehr
Akademiker, sondern vor allem auch
Handwerker benötigen, so Matthias
Reuter (Vorsitzender FREIE WÄHLER
Schwalmstadt).
komplett eingerichtete Wohnküche,
Aufenthaltsräume, Waschräume,
Toiletten und Duschen und im
Außenbereich eine Spielwiese, eine
Feuerstelle sowie eine Grillhütte.
Die FREIE WÄHLER genossen
den Tag bei bestem Wetter und
waren sehr interessiert als Bernd
Brandstetter von der Geschichte
des MSSGV berichtete. Der Verein
ist keine der zahlreichen Vertriebenenvereinigungen,
die nach
dem 2. Weltkrieg in Deutschland
entstanden sind.
„Wir sind im Deutschen Wanderverband
und in der Europäischen
Wandervereinigung organisiert und
Teil der Wander- und Naturschutzbewegung.
Auch Kulturprogramme
und Angebote für Familien und Vereine
haben im MSSGV einen hohen
Stellenwert,“ so Brandstetter.
Schon der Name „Mährisch-
Schlesischer Sudetengebirgsverein
(MSSGV)“ weist darauf hin,
dass der Ursprung des Vereins
nicht im heutigen Deutschland
liegt. Der MSSGV wurde 1881
in Freiwaldau (Jesenik) im heute
tschechischen Altvatergebirge
Ein Schwerpunkt des Gespräches war
auch die Bewertung des Konzeptes
„Zukunftsfähige Berufsschule“ und
die Auswirkungen auf den Schwalm-
Eder-Kreis. Die drei Berufsschulen
sollen erhalten bleiben und der Organisationsprozess
der Berufsschulen
darf nicht zu Lasten der ländlichen
Berufsschulen gehen, waren sich alle
Beteiligten einig.
Die FREIE WÄHLER sichern der Kreishandwerkerschaft
ihre Unterstützung
zu: „Das Handwerk ist eine zentrale
Säule des Mittelstands und Ausbilder
Nummer 1. Wir wollen unterstützen
in Zeiten des Fachkräftemangels, der
Digitalisierung und des Klimawandels,
damit Sie ihre Betriebe fit für die Zukunft
machen können. Politik muss
die Bedingungen für den Mittelstand
verbessern, damit die Arbeits- und
Ausbildungsplätze nachhaltig gesichert
werden. Wir wollen weniger staatliche
Vorgaben und Kontrollen, weniger
bürokratische Hürden und eine Entlastung
für die Leistungsträger unserer
Gesellschaft. Unsere Vision ist es zu
ermutigen, statt zu erschweren,“ so
Eroglu abschließend.
Foto von links: Matthias Reuter, Peter Beckmann, Osterhase, Sabine Fenner,
Lisa Fenner, Jürgen Sapara - hinten: Andreas Schmelzer, Petra Ziegert-Postleb
(Praded) gegründet, als einer der
ersten Wander- und Tourismusvereine
im damaligen deutschen
Sprachgebiet.
Viele unserer Mitglieder kannten
die Hergertsmühle gar nicht oder
waren früher in ihrer Kindheit
mal vorort, wo Kinderfeste und
Freizeiten angeboten wurden. Wir
planen im kommenden Jahr ein
größeres Sommerfest mit einer
Wanderung zu diesem wirklich
tollen idyllischen Ort in der Gemarkung
Neukirchen, meint Matthias
Reuter (Vorsitzender der FW
Schwalmstadt), der sich bei Bernd
Brandstetter im Namen der FREIE
WÄHLER für die Gastfreundschaft
bedankte.
Bis in den späten Abend saßen
die FREIE WÄHLER noch zusammen
und planten das Sommerfest
2024 für Mitglieder und Freunde
mitten im Rotkäppchenland.
Die Mühle kann für Veranstaltungen
jeder Art reserviert werden.
Kontakt: Mährisch-Schlesischer
Sudetengebirgsverein e.V. – Zweigverein
Hessen, Bernd Brandstetter,
Jahnstr. 8, 34613 Schwalmstadt-
Trutzhain (www.mssgv.de)
Die Schwalm hat gebacken 2.0
- Wieder ein leckerer Erfolg
13 STADTTEILE EIN WIR-GEFÜHL 7
„Aber bitte mit Sahne“
Ein Sonntag im Schwälmer Land
pünktlich ab drei, oh, oh, oh, oh yeah,
in der Kulturhalle statt Konditorei,
oh, oh, oh, oh yeah,
und blasen zum Sturm auf das
Tortenbuffet,
auf Rotkäppchen-Kirsch und auf
Sahne-Baiser…
Am 12. November 2023 war es in
Schwalmstadt mal wieder so weit.
Nach dem Erfolg aus dem vergangenen
Jahr organisierten die FREIE
WÄHLER Frauen Schwalmstadt mit
den Organisatorinnen Petra Ziegert-
Postleb, Sabine Fenner, Lisa Fenner,
Marietta Rohrmoser und Gitte Lepper
den Backwettbewerb 2.0 „Die
Schwalm backt“ in der Kulturhalle in
Ziegenhain. Unter Schirmherrschaft
des Europaabgeordneten Engin
Eroglu wurden die besten Hobbybäcker
gesucht.
Auch dieses Jahr war das Interesse
groß und zahlreiche HobbybäckerInnen
hatten sich angemeldet.
Die Backwerke wurden von jedem
Jurymitglied nun nach Optik, Kreativität
und Geschmack bewertet. Die Jury
aus unserem Schirmherren Engin Eroglu
(MdEP), Martin Weckesser (Bodega
de Castillo), Jörg Diehl (Heynmöller
Kleidung), dem Bäckermeister Volker
Schönwälder und der Konditormeisterin
und Schokoladensommelierin Birgit
Günther (Bäckerei Günther Alsfeld)
hatte nun die nicht einfache Aufgabe,
aus diesen Kunstwerken die Gewinner
zu küren. Während die Juroren
jede Torte ausführlich probierten und
ihre Bewertung abgaben, waren sie
Parkzeit am Aldi soll
verlängert werden
sehr beeindruckt von den Schwälmer
Backwerken und der Kreativität, sowie
handwerklichen Ausführung.
Nach der Bewertung konnten die
zahlreichen Besucher die Köstlichkeiten
mit einer Tasse Kaffee genießen,
nette Gespräche führen und sich den
ein oder anderen Tipp bei den Teilnehmern
abholen.
Einig waren sich alle, dass dieser
Backwettbewerb eine tolle Veranstaltung
war und es an backbegeisterten
Teilnehmern in der Schwalm niemals
mangeln wird.
Nun wurde mit Spannung auf die
Siegerehrung gewartet. Dann war es
endlich so weit, die Sieger in den einzelnen
Kategorien wurden mit wertvollen
Preisen und mit dem Motto
bedruckten Schürzen für ihren Erfolg
belohnt.
Ein großes Dankeschön an unsere
Sponsoren, die dies ermöglicht haben.
Besonderen Dank an Plag Haus- und
Küchentechnik, Elektro Rieper und
Heynmöller Kleidung.
Des Weiteren danken wir:
Viennas Teewelt, Bodega de Castillo,
Schwälmer Heimatliebe, Schuhhaus
Herche, Tiernothilfe Schwalmstadt e.V.,
Die Landgräfinnen, Gundlach Sport
& Mode, Juwelier Flöter und Privatbrauerei
Friedrich Haaß.
04.05.2023 - Die Parkzeit bei
ALDI in Schwalmstadt ist auf 60
Minuten begrenzt. Wer länger parkt,
muss eine Gebühr zahlen. Das ist für
viele Kunden ärgerlich, die nicht nur
bei ALDI einkaufen wollen, sondern
auch die Bäckerfiliale nebenan besuchen
oder andere Erledigungen in
der Nähe machen möchten.
Viele Beschwerden dazu sind im
Digitalen Bürgerbriefkasten der FW
eingegangen – wir kümmern uns und
versuchen immer zeitnah Wege zur
Abhilfe zu finden, sagen die FREIE
WÄHLER. In diesem Fall ist uns bewusst,
dass hier gute Lösungen für
Alle gefunden werden müssen. Einerseits
gibt es den Wunsch, die Dauerparker
zu verscheuchen, andererseits
sollte aber auch ein weiterer Einkauf
im Umfeld möglich sein.
Der Fraktionsvorsitzende der FREIE
WÄHLER, Christian Herche, hat sich
daher umgehend mit dem Regionalmanagement
von Aldi in Verbindung
gesetzt um eine Verlängerung der
Parkzeit auf zwei Stunden zu erreichen.
Er argumentiert, dass dies
nicht nur den Kunden zugutekommen
kommt, sondern auch die Atrtraktivität
des Einzelhandels in Schwalmstadt
stärkt. Im Gespräch mit ALDI
appellierte er, die Parkregelung zu
überdenken und kundenfreundlicher
zu gestalten. In diesem Punkt gibt es
noch keine endgültige Entscheidung,
Herche ist aber sicher, dass Aldi die
Regelung nochmals überdenkt.
Auch am verkaufsoffenen Sonntag
(07.05.2023) sollte unbedingt die
Parkraumbewirtschaftung ausgesetzt
werden, meint Herche. Viele Kunden
würden sicher nicht an einen möglichen
Strafzettel am Sonntag denken.
Hier gab es bereits den ersten Erfolg,
ALDI konnte überzeugt werden
und gab an diesen verkaufsoffenen
Sonntagen die Parkflächen frei!
Die FREIE WÄHLER sind eine starke
Stimme für die Bürgerinnen und
Bürger in Schwalmstadt. Sie hören
zu, was die Menschen bewegt und
brauchen, und setzen sich aktiv für
ihre Interessen ein. Sie arbeiten konstruktiv
und pragmatisch an Lösungen
für die Herausforderungen unserer
Stadt, die allen zugutekommen. Sie
wollen Schwalmstadt zu einem lebenswerten
Ort machen, an dem sich
jeder wohlfühlt und gerne lebt, so
der FW-Vorsitzende Matthias Reuter
abschließend.
So ein Ereignis muss natürlich auch
in Bildern dokumentiert werden. Hier
wurden wir bestens betreut von dem
Fotografen Lutz Klapp und bedanken
uns herzlich für diese Unterstützung.
Der Erlös wird an den Kindergarten
Trutzhain, vertreten durch den Elternbeirat
und an den ambulanten
Kinderhospizdienst Schwalm-Eder
gespendet.
Folgende Siegerinnen wurden mit
tollen Preisen bedacht:
Kategorie A – Blechkuchen
1. Alicia Neidert, Treysa
2. Christin Kuhl, Zella
3. Ursula Wagner, Ziegenhain
Kategorie B – Torte
1. Lena-Sophie Schmidt, Melsungen
2. Alicia Neidert, Treysa
3. Melanie Völker, Ziegenhain
Kategorie C
– Motivtorte: Vier Jahreszeiten
1. Christin Kuhl, Zella
2. Hadja Zahra Chibani Bahi
Amar, Treysa
3. Lisa Vaupel, Neustadt
Jetzt 2 Stunden kostenfreies
Parken bei ALDI in Treysa
16.05.2023 - Es ist eine tolle
Nachricht für alle Kunden in Schwalmstadt:
ALDI hat die kostenlose Parkzeit auf
zwei Stunden verlängert!
Das ist maßgeblich das Ergebnis
einer Initiative des Kaufmanns und
Fraktionsvorsitzenden der FREIE WÄH-
LER Schwalmstadt, Christian Herche,
der sich für die Interessen der Bürgerinnen
und Bürger eingesetzt hat.
Er hat mit dem Regionalmanagement
von ALDI gesprochen und argumentiert,
dass eine längere Parkzeit nicht
nur kundenfreundlicher ist, sondern
auch den Einzelhandel in Schwalmstadt
fördert. Jetzt können die Kunden
nicht nur bei ALDI einkaufen, sondern
auch die Bäckerfiliale nebenan besuchen
oder andere Erledigungen in
der Nähe machen.
Das ist ein weiterer Erfolg für die
FREIE WÄHLER Schwalmstadt, die
sich immer für die Anliegen der Menschen
in unserer Stadt stark machen.
Sie wollen Schwalmstadt zu einem
lebenswerten Ort machen, an dem
sich jeder wohlfühlt, gerne lebt und
den Einzelhandel unterstützt.
Im Namen aller Bürger danken wir
ALDI und Christian Herche für diese
positive Veränderung, so Matthias
Reuter (Vorsitzender der FREIE WÄH-
LER) abschließend.
8
SCHWALMSTADT UNSERE HEIMAT
Hubert Aiwanger trifft auf Landwirte der Region
Gemeinsam mit dem Wirtschaftsminister
aus Bayern haben die
FREIE WÄHLER Schwalmstadt Mitte
April einen Besuch bei Hartmut
Ziegler gemacht, einem Landwirt
aus Frielendorf-Obergrenzebach.
Der stellvertretende bayerische
Ministerpräsident, studierter Landwirt,
zeigte sich sachverständig,
als Vollerwerbslandwirt Hartmut
Ziegler und einige Landwirte aus
der Region ihre Sorgen und Nöte
vorbrachten.
Große Bedenken haben die Landwirte
wegen der stetig wachsenden
Bürokratie, sagte Ziegler. Kontrollen
bei der Tierhaltung wurden
diskutiert, ebenso wie artgerechte
Haltung und was man darunter
verstehen kann.
Die FREIE WÄHLER lobten das
Engagement von Ziegler und sprachen
mit ihm über viele Herausforderungen
der Landwirte in der
heutigen Zeit. Sie diskutierten über
Themen wie die Düngeverordnung,
die Tierwohlprämie, die Agrarreform
und den Klimaschutz.
Eines der Standbeine vom Hof
Ziegler ist auch die Schweinemast.
Derzeit werde es immer schwieriger,
Ferkel aus der Region zu beziehen.
So bekommt Ziegler die Tiere noch
von einem hessischen Züchter, doch
es gebe immer weniger - wegen der
hohen Auflagen. Es sei zu fragen,
was passiert, wenn man die Ferkel
aus dem Ausland beziehen muss.
„Das kann nicht im Sinne des Erfinders
sein“, befand Engin Eroglu,
MdEP zur Ferkelproblematik, weder
aus Gründen des Tierwohls noch aus
klimapolitischer Sicht.
Hubert Aiwanger forderte Auflagen
zu reduzieren, so werde wieder
mehr regionale Erzeugung möglich.
Außerdem kritisierte er besonders
die grüne Politik - Ideologie gehe
hier vor wirtschaftlicher und energiepolitischer
Realität. Viele Pläne
würden nicht nur die Landwirtschaft
sondern den ganzen ländlichen
Raum betreffen.
Die FREIE WÄHLER wollen sich für
die Interessen der Landwirte und
des ländlichen Raums einsetzen und
fordern unter anderem eine faire
Preisgestaltung für landwirtschaftliche
Produkte, eine Stärkung der
regionalen Wertschöpfungsketten
und eine Verbesserung der Infrastruktur
und der Digitalisierung in
den ländlichen Gebieten, so Matthias
Reuter (Vorsitzender FREIE
WÄHLER Schwalmstadt)
Die FREIE WÄHLER Hessen wollen
die Stimme der Landwirte und des
Mittelstandes im ländlichen Raum
in der Politik stärken und planen
Beim Standortbiwak in der
Fritzlarer Kaserne
„Ich freue mich, Sie hier auch bei
nicht so tollem Wetter zum traditionellen
Biwak begrüßen zu können“, sagte
Oberst Sönke Schmuck, der Kommandeur
vom Kampfhubschrauberregiment
36 Kurhessen Anfang September in der
Georg-Friedrich-Kaserne in Fritzlar und
begrüßte die FREIE WÄHLER, die mit
16 Mitgliedern mit dem Europaabgeordneten
Engin Eroglu vorort waren.
Auch in diesem Jahr wartete die weit
über die Stadtgrenzen Fritzlars hinaus
bekannte Veranstaltung mit musikalischer
Untermalung und vielfältigen
kulinarischen Angeboten auf, zu der
wir wieder gern gekommen sind – wir
haben uns sehr über die Einladung
gefreut, so der Stadtverordnete der
Konfirmationsstadt, Matthias Reuter
bei der Begrüßung.
Das Organisationsteam um die beiden
Verantwortlichen, Oberstleutnant
Dirk Spengler und Hauptmann Roland
Richberg, hatten einmal mehr perfekte
Arbeit geleistet und für einen
reibungslosen Ablauf des beliebten
Standortbiwaks gesorgt.
Die Domstadt Fritzlar weist eine traditionsträchtige
Verbindung zu ihrer
Garnison auf und hat diese nun wieder
im feierlichen Rahmen zum Ausdruck
gebracht, erklärt der Abgeordnete und
Spitzenkandidat zur LTW 2023, Engin
Eroglu.
Zum Standortbiwak konnten die
Soldaten unter der Führung ihres
Kommandeurs sowie alle zivilen Mitarbeiter
über 1000 Gäste aus Politik,
Gesellschaft sowie Angehörigen und
Förderern beim Standortbiwak in diesem
Jahr verzeichnen.
Nicht nur Soldaten und ihre Angehörigen,
sondern auch viele Freunde des
Standortes waren zu Gast. Die Kontaktpflege
zwischen Bundeswehr und
Öffentlichkeit steht besonders im Fokus
der fröhlichen Zusammenkunft, so der
Fraktionsvorsitzende Christian Herche,
der als ehemaliger Soldat schon das
vierte Mal am Biwak teilnahm.
Viele Jahre lang fand die Veranstaltung
im Park des ehemaligen Offizierskasinos
statt. Vor sieben Jahren dann ist
sie auf den neu gestalteten Spengler-
Platz gleich neben dem neuen Casino
umgezogen.
Die Rotkäppchen-Bühne der Fa.
Schwalm-Events wurde in diesem Jahr
das erste Mal aufgebaut – hier sorgte
die „Peter Hilger Band“ für reichlich
Unterhaltung.
Einer der Höhepunkte des Abends
war wohl der Auftritt des Heeresmusikkorps,
der unter anderem die
Film-Melodie des Klassikers „TopGun“
in bemerkenswerter Weise präsentierte.
Die Gastgeber schafften mit gemütlicher
Dekoration eine tolle Biwak-Atmosphäre
und versorgten uns dabei
mit einer großen Auswahl an Speisen
und Getränken – das Regenwetter
hat uns nichts ausgemacht, wir sind
ja nicht aus Zucker, so der Vorsitzende
der FREIE WÄHLER Schwalmstadt,
Matthias Reuter abschließend.
daher auch die Bildung eine Landesarbeitsgemeinschaft:
Ländlicher
Raum, berichtet Reuter.
Landwirtschaftliche Betriebe sind
in Hessen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor.
Doch Hessens Landwirte
stehen vor immer größeren Herausforderungen
– bei stetig steigenden
Anforderungen. So müssen sie nicht
nur auf zunehmende Extremwetterlagen,
wachsende Auflagen zum
Tierwohl und Artenschutz sowie
sich verändernde Konsumentenbedürfnisse
reagieren, erklärt
Hans-Wilhelm Hainmüller (FW
Schwalmstadt)
Die Herausforderungen des Tier-,
Arten-, Klima-, Umwelt und Bodenschutzes
sowie der Sicherung der
Lebensmittelproduktion lassen sich
nicht durch Verbote und Auflagen
bewältigen. Stattdessen müssen
technologische Innovationen in
Pflanzenschutz und Züchtung
stärker als bisher genutzt werden.
Übergeordnetes Ziel sei dabei, die
richtigen Anreize zu setzen, um auch
nachfolgenden Generationen eine
Zukunft in der Landwirtschaft zu
ermöglichen. „Viele Landwirtsfamilien
sind über Jahrhunderte in ihren
Gemeinden verwurzelt und tragen
entscheidend auch zum sozialen
Leben im ländlichen Raum bei“,
so Eroglu abschließend.
Alle Anwesenden waren sich einig,
dass der ländliche Raum in Hessen
mehr Aufmerksamkeit und Unterstützung
braucht, um die Herausforderungen
der Zukunft zu meistern.
Frauen spenden Einnahmen
des Backwettbewerbs 2022
Anfang März war es endlich soweit
– das „Kinderhaus Sonnenschein“ am
Ziegenhainer Alleeplatz durfte sich
über eine Spende von 400,-€ freuen.
Die Spende, die von Engin Eroglu,
MdEP und den Frauen der FREIE WÄH-
LER Schwalmstadt übergeben wurde
nahm die Leiterin der Kindertagesstätte
Julia Riebeling auch im Auftrag
der Elternschaft dankend entgegen.
Die Freude bei der Übergabe war bei
Klein und Groß riesig. Das Geld wird
für neue Spielgeräte verwendet heißt
es in einer Mitteilung. Die FREIE WÄH-
LER Frauen wünschen den Kindern
viel Spaß und unterstützen gern mit
ihren Aktionen solche Einrichtungen,
erklärt Sabine Fenner vom Orgateam
der FREIE WÄHLER.
„Diese Summe ist der komplette
Erlös aus dem erfolgreichen Backwettbewerb:
Die Schwalm backt, der
im Oktober 2022 in der Ziegenhainer
Kulturhalle veranstaltet wurde, erklärt
Petra Ziegert-Postleb (FREIE WÄHLER
Frauen) aus Niedergrenzebach.
Auch in 2023 ist wieder ein großer
Backwettbewerb geplant. Am 12. November
sind wieder Back-Kreativität
und guter Geschmack gefragt. Die FW
Frauen organisieren den Backwettbewerb:
„die schwalm backt 2.0“ in der
Ziegenhainer Kulturhalle. Mitmachen
kann jeder, der Kalorien auf kunstvolle
Art verpacken kann und für den
eine Torte oder ein Kuchen mehr als
Nachtisch ist, so der FW-Vorsitzende
Matthias Reuter.
Am 12.11. heißt es also: Mitmachen
beim Großen Backen in der Schwalm
unter einfachen Bedingungen vom
Kuchen zur Torte, meint Ziegert-Postleb
und lädt alle Schwälmer (Mann und
Frau) schon jetzt dazu herzlich ein.
Dinge, die mit den eigenen Händen
entstehen, sind immer noch die
schönsten. Aber der beste Kuchen ist
nur halb soviel wert, wenn man ihn mit
niemanden teilen kann. Wir vereinen
dabei die heimischen Hobby-Bäcker
und die Geselligkeit eines gemeinsamen
Stück Kuchens und einer Tasse
Kaffee. Und das alles für einen guten
Zweck, so der Europaabgeordnete
Engin Eroglu.
Backen, das ist Kreativität, das ist
Tradition und Erinnerung. Backen ist
für viele gleichbedeutend mit gelebten,
liebevollen Familienmomenten. Um die
Freude am Backen und die langjährige
Verbundenheit mit Hobbybäckern aus
der Schwalm zu teilen, freuen wir uns
auf den kommenden Wettbewerb. Die
Bewerbung und Ausschreibung erfolgt
im Sommer und wird rechtzeitig über
die Presse und Social Media bekannt
gegeben, meint Petra Ziegert-Postleb
abschließend. Kontakt:
mitmachen@dieschwalmbackt.de
Foto v.l.: Petra Ziegert-Postleb, Matthias Reuter, Marietta Rohrmoser, Sabine Fenner, Julia
Riebeling, Engin Eroglu MdEP mit Kindern des Kinderhauses Sonnenschein aus Ziegenhain
13 STADTTEILE EIN WIR-GEFÜHL 9
Vereinsfahrt: Was für ein schöner Tag!
Am 9. September haben die FREIE
WÄHLER Schwalmstadt einen tollen
Ausflug an den Rhein unternommen.
Sie starteten gutgelaunt an
einem wunderschönen sonnigen
Tag in Ziegenhain um das Obere
Mittelrheintal näher zu erkunden.
Mit einem modernen Bus der
Firma Zulauf aus Neukirchen ging
es frühmorgens los Richtung Kaub,
unterwegs gab es ein reichhaltiges
Frühstück mit leckerer roter Wurst,
heimischen Käse und tollen regionalen
Backwaren. „Übrigens, der
hausgemachte Eierlikör zum Frühstück
war schon was Besonderes,“
meint Markus Lappe erfreut.
Mit einer Schifffahrt von Kaub
nach Assmannshausen genossen
die Teilnehmer die atemberaubende
Aussicht auf das Flusstal. Auf dem
Schiff wurden alle Gäste wunderbar
unterhalten mit der Live Musik der
FW-Mitglieder Andreas Kater und
Dennis Krause. Die beiden Musiker
hatten Akkordeon und Gitarre
mitgebracht und sorgten auch bei
anderen Reisegruppen für reichlich
Stimmung.
Nach dieser schönen Schifffahrt
stand eine Einkehr in Assmannshausen
auf dem Programm. Bei
einem gemeinsamen Mittagessen
wurde sich für die anschließende
Wanderung gestärkt. Im Anschluss
FREIE WÄHLER verteilen
Ostereier in Schwalmstadt
Die FREIE WÄHLER haben in
Schwalmstadt eine besondere Aktion
gestartet:
Sie haben Ostereier an die Bürgerinnen
und Bürger verteilt. Dabei hatten sie
einen prominenten Gast: den Osterhasen
höchstpersönlich. Der Osterhase trug
einen großen Korb voller oranger Eier.
Er hoppelte durch die Bahnhofstraße in
Treysa und die Bürger waren überrascht
und erfreut, als sie den Osterhasen sahen.
Sie bedankten sich für die Eier und
machten mit den Kindern viele Fotos mit
ihm. Der Hase hatte auch ein offenes
Ohr für die Anliegen der Menschen. Er
hörte sich ihre Sorgen und Wünsche
an und versprach, sie an die FREIEN
WÄHLER weiterzuleiten.
„Der Osterhase war für uns eine große
Hilfe. Er verteilte über 400 regionale
Eier, die er zwei Tage zuvor frisch vom
Hühnerhof Ende aus Gilserberg besorgt
hatte. Er konnte nicht nur Groß und
Klein erfreuen, sondern auch einige
Witze reißen“, so der FW-Vorsitzende
Matthias Reuter.
Der Hase war extra aus seinem Versteck
gekommen, um die Kinder zu
begrüßen und ihnen ein Lächeln ins
Gesicht zu zaubern. Die FREIE WÄHLER
wollten mit dieser Geste ihre Verbundenheit
mit den Menschen in Schwalmstadt
zeigen und ihnen für ihre Anregungen
über den digitalen Bürgerbriefkasten
danken:
https://www.freiewaehler-schwalmstadt.de/index.php?article_id=76
Roman Kallasch (stellv. Vorsitzender)
betonte, dass die FW sich für die Belange
der Stadt einsetzen wollen und
immer ein offenes Ohr für die Anliegen
der Bürgerinnen und Bürger haben.
Die Ostereier-Aktion der FREIEN
WÄHLER war wieder ein voller Erfolg
und wurde von allen Seiten gelobt, so
Reuter abschließend.
ging es mit dem Sessellift aufwärts,
es folgte eine kleine Wald-Wanderung.
Dort wanderten die FREIE
WÄHLER durch den Niederwald
und besuchten verschiedene Aussichtsplattformen,
von denen aus
sie einen herrlichen Blick auf den
Rhein, auf Bingen, auf den Mäuseturm
und die umliegenden Weinberge
hatten.
Die gutgelaunte Truppe machte
sich dann auf den Weg zum Niederwalddenkmal,
das an die Einigung
Deutschlands im 19. Jahrhundert
erinnert.
„Lieb Vaterland magst ruhig
sein; fest steht und treu die
Wacht am Rhein!“
Die FW-Reisegruppe bestaunten
die Germania, eine große Bronzestatue,
die die Einheit und Stärke
Deutschlands symbolisiert. Das
Denkmal gehört zu den größten
monumentalen Gedenkbauwerken
Deutschlands. Seit 2002 ist
das Niederwalddenkmal auch Teil
des UNESCO-Welterbes Oberes
Mittelrheintal.
Nach der Wanderung ging es mit
der Seilbahn runter nach Rüdesheim
- hier probierten die FREIE
WÄHLER mit Freunden den leckeren
Federweißer, einen jungen Wein,
der typisch für diese Region ist.
Nach dem Besuch der berühmten
Drosselgasse ließen sie den Tag
gemütlich ausklingen und fuhren
mit dem Bus zurück in die Schwalm.
Es war ein toller Tag in einer
eindrucksvollen Landschaft, in
einer wunderbare Gemeinschaft,
mit vielen schönen Erlebnissen,
lebendigen Diskussionen und interessanten
Gesprächen, meint Anette
Steuber vom Vorstand der FW auf
der Heimfahrt.
Das Planungsteam um Matthias
Reuter, Peter Beckmann und Roman
So schmeckt uns Weihnachten!
Oma´s Zimtsterne
Zutaten:
190 g Puderzucker
100 g Mandel(n), gemahlen
200 g Nüsse, gemahlen
2 Eiweiß
1 TL Zimt
1 Spritzer Zitronensaft
Kallasch bedankte sich bei allen
Teilnehmern für den gelungenen
Ausflug. Alle Teilnehmer waren begeistert
und freuen sich schon auf
die nächste Fahrt – also haben
wir alles richtig gemacht, meint
Uli Zulauf vom Busunternehmen.
Es war einfach eine tolle Fahrt,
die allen viel Spaß gemacht hat
– besonders freue ich mich, dass
wir wieder zwei neue Mitglieder in
unseren Reihen begrüßen konnten,
so Matthias Reuter, Vorsitzender
der FREIE WÄHLER Schwalmstadt
abschließend.
Zubereitung:
Das Eiweiß und den Puderzucker zu einer steifen Eiweißglasur schlagen.
1/3 davon zur Seite stellen und den Rest mit den anderen Zutaten (aber nur
100g Nüsse) verarbeiten, nicht mit dem Schneebesen, sondern mit einem Löffel.
Zum Schluss durchkneten. Den Teig auf den restlichen Nüssen etwa 8-10 mm
dick ausrollen und Sterne ausstechen.
Diese auf ein Backblech mit Backpapier legen und großzügig mit der restlichen
Eiweißglasur bestreichen.
Bei 150°C ca. 10-12 Min. backen, nach 8 Min. mit einem Kochlöffel den Ofen
einen kleinen Spalt für die restliche Backzeit öffnen.
HAUSGERÄTE | EINBAUKÜCHEN
GEWERBETECHNIK | KUNDENDIENST
HAUSGERÄTE | EINBAUKÜCHEN
GEWERBETECHNIK | KUNDENDIENST
Haustechnik mit Tradition
Auf einer Fläche von 800 m 2 bieten wir Ihnen ein Angebot von führenden Herstellern
u.a. Miele, AEG, Blanco, Bosch, Siemens und Samsung. Eine großzügige
Ausstellung für Einbauküchen der Marken Häcker, Nobilia und Ballerina mit
Einbaugeräten, sowie die passenden Accessoires stellen neben dem Angebot für
Hausgeräte und der Miele-Professional Wäschereitechnik und Gastrospültechnik
einen Schwerpunkt dar. Unsere Planungsabteilung erfüllt jeden
Kundenwunsch bis ins Detail. Eine eigene Kundendienstabteilung mit Werkstatt
und Ersatzteilversand gehören für uns zum selbstverständlichen Leistungsangebot.
Die Techniker werden von unseren Vertragspartnern mehrfach im Jahr
intensiv geschult.
Wir liefern durch unsere eigene Logistik-Abteilung mit 6 Fahrzeugen bis 7,5t und
angeschlossenem Speditionspartner. Wir laden Sie herzlich ein, unser Angebot
zu testen. Vergleichen Sie neben dem Preis auch unsere überdurchschnittlichen
Leistungen wie Beratung, Planung, Lieferung, Einbau und Installation aller Geräte
und Einbauküchen vor Ort.
In der Aue 10-12 • 34613 Schwalmstadt
Telefon: 06691 - 96310 • Fax: 06691 - 24110
E-Mail: info@plag-haustechnik.de
www.plag-haustechnik.de
Montag - Freitag 08:00 - 18:00 Uhr
Samstag 09:30 - 14:00 Uhr
25
Kasseler Str. 42-44 • 34560 Fritzlar
Telefon: 05622 - 5333
Fax: 05622 - 4639
Montag - Freitag 09:00 - 13:00 Uhr
und 14:00 - 18:00 Uhr
Samstag 09:30 - 14:00 Uhr
HAUSTECHNIK
10
SCHWALMSTADT UNSERE HEIMAT
Rätselecke Sudoku
Viel Spaß beim Kombinieren!
“So fest wie Ziegenhain”
485 Jahre Wasserfestung
Ein Fest für Geschichte, Glaube und
Gemeinschaft. SCHIRMHERR: DER
MINISTERPRÄSIDENT DES LANDES
HESSEN BORIS RHEIN
Liebe Besucherinnen und Besucher,
Historienfreunde und Kulturbegeisterte,
im Herzen von Deutschland, wo
Tradition und Glaube sich in harmonischer
Symbiose vereinen, begrüßen
wir Sie herzlich zum 485. Jubiläum
der Festungs- und Konfirmationsstadt
Schwalmstadt-Ziegenhain. Vom 20.
bis 22. September 2024 öffnen die
historischen Mauern der Wasserfestung
Ziegenhain ihre Tore, um Sie auf
eine eindrucksvolle Reise durch Zeit
und Geschichte zu entführen.
Es war hier, in Schwalmstadt-Ziegenhain,
wo im Jahre 1539 mit der
Ziegenhainer Kirchenzuchtordnung
ein Grundstein für ein weltweit gefeiertes
christliches Ritual gelegt wurde:
die Erfindung der Konfirmation. Dieser
bedeutende Akt des Glaubens ist nicht
nur ein Zeugnis des tiefen geistlichen
Erbes der Stadt, sondern stellt auch
einen Meilenstein in der christlichen
Geschichte dar.
Doch nicht nur der Geist der Konfirmation
weht durch unsere Straßen
und Gassen. Lassen Sie sich von lebendigen
historischen Bildern verzaubern,
die das bunte Treiben, die
Festlichkeiten und die strategische
Bedeutung der Festungsstadt über
die Jahrhunderte hinweg eindrucksvoll
darstellen. Erleben Sie, wie Geschichte
zum Leben erwacht und die Erzählungen
aus der Festung sich in jedem
Winkel, jeder Ecke und jedem Stein
wiederfinden.
Kommen Sie und feiern Sie mit uns
dieses denkwürdige Jubiläum, und
lassen Sie sich von der Magie und dem
Reichtum der Geschichte Schwalmstadt-Ziegenhains
begeistern.
Mit herzlichen Grüßen und Vorfreude
Ihr Organisationsteam des Vereins zur
Förderung der Konfirmationsstadt:
www.festung-ziegenhain485.de
J E T Z T Mitglied werden und mitgestalten !
Komm in unsere #FREIEWÄHLER-Familie und werde Teil von Schwalmstadts starker Mitte, so
wie Lisa Fenner. Gemeinsam anpacken für ein lebenswertes und zukunftsorientiertes Schwalmstadt
für ALLE. #SchwalmstadtVerbessern #GemeinsamAnpacken #sachorientiert #SchwalmstadtsStarkeMitte
#HeuteSchonAnMorgenDenken
Gemeinsam mit ihrem Bundesvorsitzenden
Hubert Aiwanger besuchten
die FREIE WÄHLER Schwalmstadt am
13. April den Schlachthof Helwig in
Ziegenhain um sich über die Situation
der Fleischwirtschaft in Hessen zu informieren.
Der betriebliche Ablauf des
Schwälmer-Schlachthofs reicht von
der Anlieferung der Schweine über
das Schlachten und Zerlegen bis zur
Auslieferung der Fleischwaren.
Der Wirtschaftsminister aus Bayern
13 STADTTEILE EIN WIR-GEFÜHL 11
FREIE WÄHLER besuchen Firma Helwig
in Schwalmstadt-Ziegenhain
Foto v.l.: Engin Eroglu MdEP, Rolf Knoche, Ralf Helwig, Klaus Gielsdorf, Hubert Aiwanger,
Hans-Wilhelm Hainmüller, Matthias Reuter
Engin Eroglu, Mitglied der Renew Europe-Fraktion
im Europäischen Parlament,
hat Ende Oktober im Namen seiner
Fraktion 120 neue Feuerwehrhelme
an die Kinder- und Jugendfeuerwehr
Schwalmstadt übergeben. Er betonte
die Bedeutung der Feuerwehren für die
Sicherheit und den Zusammenhalt der
Gesellschaft und lobte das Engagement
der Jugendlichen. Die Übergabe fand im
Stützpunkt Schwalmstadt statt, wo Herr
Eroglu die Helme persönlich an den
Jugendwart Daniel Corell und aktive
Kinder und Jugendliche überreichte.
Die Feuerwehr in Schwalmstadt ist eine
von vielen freiwilligen Feuerwehren
in der Region, die sich für den Schutz
und die Sicherheit der Bevölkerung
einsetzen. Herr Eroglu betonte, wie
wichtig die Arbeit der Feuerwehren ist
und wie sehr er sie unterstützen möchte.
Er lobte auch das Engagement und die
Begeisterung der Jugendlichen, die sich
schon früh für den Feuerwehrdienst
interessieren. Die Spende wurde von
allen Anwesenden mit großer Freude
und Dankbarkeit entgegengenommen.
Nicht nur die Jugendabteilung, sondern
auch die Einsatzabteilung und die befreundeten
Feuerwehren aus den umliegenden
Dörfern freuten sich über die
neuen Helme für die Jugend, die ihnen
mehr Sicherheit und Komfort bieten.
Tim Köhler ist als Stadtbrandinspektor
verantwortlich für die Organisation, die
Ausbildung und die Einsatzleitung der
Feuerwehr. Er erklärt, dass die Feuerwehr
Schwalmstadt gut aufgestellt ist,
um den vielfältigen Herausforderungen
gerecht zu werden. Er lobt das Engagement
und die Motivation der vielen
ehrenamtlichen Feuerwehrfrauen und
Feuerwehrmänner, die sich regelmäßig
fortbilden und üben. Er betont auch die
gute Zusammenarbeit mit den anderen
Hilfsorganisationen, wie dem Rettungsdienst,
dem Katastrophenschutz, dem
THW und der Polizei.
Die Jugendabteilung der Feuerwehr
Schwalmstadt organisiert regelmäßig
tolle Übungsstunden und Freizeitmöglichkeiten
für Kinder (6-10 Jahre) und
Jugendliche (10-17 Jahre), die Interesse
an der Feuerwehr haben. In einer starken
Gemeinschaft lernen sie spielerisch
die Grundlagen des Feuerwehrdienstes,
wie zum Beispiel den Umgang
mit Schläuchen, Leitern und Geräten.
Außerdem werden sie an den echten
Einsatz herangeführt, indem sie an
Übungen und Wettkämpfen teilnehmen
und die aktiven Kameradinnen und
Kameraden unterstützen - Wir freuen
uns über jede Anfrage zur ehrenamtlichen
Teilnahme in unserer Gemeinschaft
und stehen gerne für weitere
übernachtete auf dem Weg nach Norddeutschland
in Ziegenhain und stattet
den FREIEN WÄHLER in Schwalmstadt
gern einen Besuch ab und nahm die
Einladung der Fa. Helwig zur Besichtigung
der Betriebsstätte gerne an.
Der Schlachthof Helwig ist ein familiengeführter
Betrieb, der seit 1898
besteht und im vergangenen Jahr in
den Neubau eingezogen ist. Auf etwa
4000qm entstand am nordwestlichen
Stadtrand von Schwalmstadt-Ziegenhain
ein neuer Schlachtbetrieb zur
Zerlegung für Schweine.
Aiwanger lobte die Qualität und
Nachhaltigkeit des Schlachthofs und
betonte die Bedeutung der regionalen
Wertschöpfungsketten für die
ländlichen Räume. Er kritisierte die
Dumpingpreise und die Massentierhaltung,
die den heimischen Betrieben
das Leben schwer machen. Er forderte
eine faire Bezahlung für die Landwirte
und die Fleischer sowie mehr Transparenz
und Tierschutz in der Branche.
Er sagte, dass die FREIEN WÄHLER
sich für eine Reform der Agrarpolitik
auf Bundes- und EU-Ebene einsetzen
würden, um die bäuerliche Landwirtschaft
zu stärken und die Verbraucher
zu schützen.
Die FREIE WÄHLER setzen sich
schon lange für regionale Lebensmittel
ein, denn wer regionale Lebensmittel
möchte - muss auch zur
regionale Schlachtung stehen. Wir,
FREIE WÄHLER unterstützen diesen
Bau von der ersten Sekunde an, denn
dieser Schlachthof hat Vorbildcharakter
für ganz Deutschland, so Engin Eroglu,
MdEP bei der Besichtigung.
Der Neubau bedingte umfangreiche
Möglichkeiten zur Kühlung und
Lagerung, notwendige Zufahrten,
Erschließungsflächen für Anlieferung
und Abtransport, erklärt Ralph Hellwig
der mit seinem Bruder Claus den
Betrieb übernommen hat. Claus und
Ralf Helwig sind mit dem Vieh- und
Fleischhandel aufgewachsen. Nach der
Ausbildung bzw. dem Studium sind sie
aktiv in das Geschäft eingestiegen und
haben den Betrieb mit dem beeindruckenden
Neubau erweitert. Unterstützt
und gefördert wurde der Bau im Rahmen
der Förderung der Verarbeitung
und Vermarktung landwirtschaftlicher
Erzeugnisse (Marktstrukturverbesserung)
mit Mitteln des Landes Hessens,
des Bundes und der EU.
„Wir kennen unsere Erzeuger persönlich
und stehen in direktem Kontakt
zu ihnen. Diese vertrauensvolle Zusammenarbeit
beginnt schon bei der
Einstallung und Aufzucht der Tiere
und setzen auf absolute Frische und
Qualität. Die kurzen Wege vom Landwirt
bis zu unserem Schlacht- und
Zerlegebetrieb mit unserem eigenen
modernen Fuhrpark ermöglichen einen
tierschutzgerechten und schonenden
Transport,“ erklärt Ralf Helwig.
Der moderne Helwig-Fuhrpark ermöglicht
eine hohe Flexibilität und
Zuverlässigkeit denn alle Fahrzeuge
erfüllen die neuesten Tierschutzbestimmungen
nach EU-Richtlinien und
sind QS-zertifiziert.
Für die FREIE WÄHLER ist es ein
Unding, dass Tiere quer durch Europa
geschickt werden und begrüßen
die Schlachtung regionaler Tiere im
Schwalm-Eder-Kreis. Das Ziel muss
stressfreier Tiertransport auf kurzen
Wegen sein, meint Hans-Wilhelm Hainmüller
(FREIE WÄHLER Schwalmstadt).
Vor Ort machten sich die FREIE
WÄHLER auch ein Bild zur Sicherstellung
des Tierschutzes während des
Schlachtvorgangs. Das Überwachungsund
Sicherungssystem stützt sich auf
ein Kamera-System, das speziell zum
Neue Feuerwehrhelme für Schwalmstadt
Foto v.l.: Tim Köhler, Engin Eroglu MdEP, Daniel Corell mit Kindern
der Kinder- und Jugendfeuerwehr
Zwecke der Tierschutzoptimierung und
lückenloser Kontrolle entwickelt wurde.
„Der Rundgang im Schlachthof hat
es uns ermöglicht, einen detaillierten
Einblick in die Betriebsabläufe sowie
das dargestellte Überwachungs- und
Sicherheitssystem zu erhalten. Durch
maximale Transparenz konnten wir uns
vom optimierten Tierschutz überzeugen“,
so Matthias Reuter (Vorsitzender
der FW Schwalmstadt)
„Die gesamte Branche steht durch
wegbrechende Märkte und einen gesunkenen
Konsum vor immensen Herausforderungen.
Aktuell erwirtschaften
Halter mit jedem Schwein, das sie
mästen, einen Verlust. Dies betrifft insbesondere
die Ferkelproduktion, welche
aktuell vor einem großen Einbruch
steht. Dringend gefordert seien dabei
geeignete Rahmenbedingungen und
angemessene Leitplanken für Hessens
Landwirte, erklärt Rolf Knoche (Mitglied
der FREIE WÄHLER und Landwirt
aus Schwalmstadt-Ascherode)
Eroglu und Aiwanger resümierten
abschließend: „Was der Landwirtschaft
im Allgemeinen sowie der Schweinebranche
im Besonderen momentan
fehlt, ist Planungssicherheit. Deshalb
ist es uns als FREIE WÄHLER in Bayern
und Hessen ein wichtiges Anliegen,
diese schnellstmöglich wiederherzustellen!“
Informationen zur Verfügung, erklärt
Tim Köhler im Gespräch.
„Die Feuerwehr in Schwalmstadt ist
eine lebendige und engagierte Organisation,
die sich für die Sicherheit
und das Wohl der Bürgerinnen und
Bürger in meiner Heimatstadt einsetzt.
Um diese wichtige Aufgabe auch in
Zukunft erfüllen zu können, brauchen
wir motivierte und qualifizierte Nachwuchskräfte,
die sich für das Ehrenamt
begeistern,“ so der Abgeordnete Eroglu
abschließend.
Die Übergabe war ein schöner Anlass,
um die Verbindung zwischen der
europäischen Politik und den lokalen
Initiativen zu stärken und die Wertschätzung
für die Feuerwehren auszudrücken.
12
SCHWALMSTADT UNSERE HEIMAT
H
Top-Technik und Wunsch-Service zu günstigen
Konditionen – Weihnachtswünsche werden wahr.
H FREU DICH AUFS FEST!
H
H
H
Fach beratung Lieferung Montage
Finanzierung Reparatur Wertgarantie
Telefon-Service
unter 06691 4327
Online-Service
office@rieper.de
24/7 Online shoppen
www.ep-rieper.de
H
H
Rieper
H
H
H
H
Ihr Spezialist für
H
H
H
H
Wiederholdstraße 20, 34613 Schwalmstadt
Markus Knoch
Inhaber EP:Rieper
und viele weitere Marken
Engin Eroglu gibt Fraktionsvorsitz
an Christian Herche weiter
Nach der gelungen Neuaufstellung der
FREIE WÄHLER in Schwalmstadt zur Kommunalwahl
2021 wurde das beste Ergebnis
seit der Gründung der FWG in den 70´igern
(Vorgängerverein) erzielt. Das neue ehrenamtliche
Team für Schwalmstadt steht und
ist arbeitsfähig, so Eroglu, der schon den
Vorsitz des Stadtverbandes abgeben hatte.
Die Arbeit kann auf vielen Schultern verteilt
werden. Mit Christian Herche, Unternehmer
aus Treysa der auch durch seine vielen ehrenamtlichen
Aufgaben mit den Menschen
in der Stadt verankert ist, haben wir genau
die richtige Person, so Engin Eroglu bei der
Übergabe Ende November 2022. Es gilt
viele Interessen der Stadt unter einen Hut zu
bringen für alle Menschen in Schwalmstadt.
Engin Eroglu bleibt natürlich der Fraktion
mit Rat und Tat mit seiner langjährigen
Erfahrung als Kommunalpolitiker erhalten.
Die gewonnene Zeit möchte Eroglu jetzt in
seinem Mandat im Kreistag investieren.
Es darf nicht zugelassen werden, dass der
Südkreis weiter abgehängt wird. Da gäbe
es einiges an Arbeit, laut Eroglu. Auch
Matthias Reuter, der erst den Vorsitz der
FREIE WÄHLER in Schwalmstadt übernommen
hat, freut sich über den einstimmigen
Beschluss der Fraktion. Im Verein und in
der Fraktion herrscht Aufbruchstimmung.
Christian Herche, kein unbekannter in der
Schwälmer Kommunalpolitik mehr, hat
bereits in den beiden letzten Jahren gezeigt
wie wichtig er für die Schwalmstädter FREIE
WÄHLER bei vielen Entscheidungen ist. Er
hat stets die Dinge beim Namen genannt
und immer zu den aktuellen Anlässen klar
Stellung bezogen. Die Aufgaben, die ihn
erwarten, erfordern eine gehörige Portion
Tatkraft, Mut und Entschlossenheit. Dazu
die Fähigkeit, neue Wege einzuschlagen
und die notorischen Bedenken derer, die
am liebsten gar nichts in Schwalmstadt
verändern würden, beiseite zu schieben,
erklärt der Fraktionsgeschäftsführer Jürgen
Sapara. „Ich freue mich auf die erweiterten
Aufgaben und bin zuversichtlich, mit
einem Topteam an meiner Seite die Stadt
Schwalmstadt voran zu bringen“, so das
klare Bekenntnis zu seiner Heimatstadt
vom neuen Fraktionsvorsitzenden Herche.
Für seine Arbeit als Fraktionsvorsitzender
der FREIE WÄHLER wünschen ihm der
Vorstand und die Fraktionskollegen viel
Erfolg, den Mut zu Veränderungen und
ungebrochene Energie, so der Vorsitzende
Matthias Reuter abschließend.
Schwalmstadt: global und nachhaltig
- Antrag vom 31.03.2022 trägt Früchte!
Im Mai 2022 bewarb sich die Stadt
Schwalmstadt auf Antrag der Fraktionen
FREIE WÄHLER, CDU, FDP und
BfS um die Teilnahme als Projektkommune
und hat neben zwölf weiteren
hessischen Kommunen eine positive
Rückmeldung bekommen !
Mitte Februar traf sich zum ersten
Mal die Steuerungsgruppe im Projekt
„Global Nachhaltige Kommune“.
Schwalmstadts Bürgermeister Tobias
Kreuter sagte in seiner Eröffnung: „Ich
bin der Stadtverordnetenversammlung
dankbar, dass sie in 2022 die Teilnahme
an dem Projekt beschlossen hat.
Die Strategieerarbeitung hilft uns als
Verwaltung und gibt wichtige Impulse.
Besonders freut mich, dass in der
Steuerungsgruppe auch Jugendliche
vom Schwalmgymnasium mitmachen.“
Ziel ist die Entwicklung einer kommunalen
Nachhaltigkeitsstrategie im
Kontext der Agenda 2030 und ihrer 17
globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable
Development Goals, kurz: SDGs).
Hierfür wurde zunächst eine Bestandsaufnahme
über die bereits bestehende
Nachhaltigkeits- und Entwicklungspolitik
durchgeführt, die als Grundlage
für die Entwicklung der kommunalen
Nachhaltigkeitsstrategie im Anschluss
dient. Für die Bearbeitung steht das
Büro „PD – Berater der öffentlichen
Hand GmbH“ im Auftrag von der Servicestelle
Kommunen in der Einen Welt
(SKEW) den Kommunen zur Seite.
Das Projekt wird durch das Bundesministerium
für wirtschaftliche
Zusammenarbeit und Entwicklung
gefördert. Um am Ende des Jahres
eine Strategie zu erhalten, mit der
sich Schwalmstadt identifizieren kann
und die auch in die Umsetzung geht,
arbeiten Verwaltung, Kommunalpolitik
und engagierte Akteurinnen und
Akteure aus der Wirtschaft sowie der
Zivilgesellschaft in unterschiedlichen
Treffen wie am vergangenen Dienstag
zusammen. Verena Barth, die bei der
Stadt das Projekt koordiniert, merkt
an: „Nachhaltigkeit ist mehr als nur
Klimaschutz. Durch die vorgegebene
Struktur werfen wir einen umfassenden
Blick auf das Thema.“
Nahwärme Projekte
in Schwalmstadt
EP_Rieper_Anz_285x85_Image_Technisat_xmas_E1Ausw.indd 1 17.11.21 09:39
Seit Sommer 2022 haben sich mehrere
Dörfer, in denen Nahwärme-Projekte
laufen, zu einer übergreifenden Gruppe
zusammengeschlossen, um sich auszutauschen
und gegenseitig zu behilflich
zu sein. Sei es bei organisatorischen als
auch bei inhaltlichen Fragen.
Mit der Unterstützung der Stadt
Schwalmstadt konnten Ende 2022 Konzeptstudien
für die Dörfer Dittershausen,
Florshain, Frankenhain, Rommershausen
und Rörshain bei einem namhaften
Heiztechnik-Hersteller in der Nähe in
Auftrag gegeben werden. Diese liegen
seit Sommer 2023 nun vor und werden
intensiv in den Dörfern diskutiert.
Vom Gesetzgeber wird bis 2028 von
den Kommunen verlangt, eine kommunale
Wärmeplanung zu erstellen. Da die
„Nahwärme-Dörfer“ einen Teil dieser
Arbeit machen, haben wir als FREIE
WÄHLER im Oktober 2023 den Antrag
gestellt, die nach der Gründung der Genossenschaften
anstehenden Kosten für
die Prüfung der wirtschaftlichen Verhältnisse
durch den Genossenschaftsverband
quasi zu tragen, in dem die Verwaltung
jedes Dorf bei Gründung mit 10.000 €
unterstützt.
Praxis für Physiotherapie
Benedikt Orth · M.Sc.
Bahnhofstraße 12-14 · 34613 Schwalmstadt
Tel.: 06691 9667797 · info@physio-vor-orth.de
13 STADTTEILE EIN WIR-GEFÜHL 13
Haushaltssystematik
für Schwalmstadt
Die Fraktion der FREIE WÄHLER
Schwalmstadt hat mit fünf „Schwälmern“
Ende Januar einem Seminar für
kommunale Mandatsträger in Fritzlar
teilgenommen. „Basiswissen des Finanzwesens
im kommunalen Haushaltsrecht“
stand auf der Agenda.
Man lernt nie aus, so der Fraktionsvorsitzende
Christian Herche, wir konnten
hier viele Themen, die uns auch in
Schwalmstadt betreffen, beleuchten und
ansprechen. Die Fraktion bedankt sich
bei Herrn Kling vom HVSV für die tolle
Übermittlung des Gemeindehaushaltsrecht
und der Haushaltssystematik, so
lernte unser motiviertes Team das kommunale
Rechnungs- und Steuerungssystem
aus Sicht der Vertretungsorgane
detailliert kennen.
Die FREIE WÄHLER begrüßten auch
den regen Austausch mit anderen
Kommunen und nehmen ihr Wissen
mit in die geplante Schwalmstädter
Haushaltsklausur.
Gemeinsame Haushaltsklausur der
Schwalmstädter Kooperationsfraktionen
Das Wichtigste vorweg: „Wir verabschieden am Mitte
März den Haushalt“, waren sich die vier Fraktionen
FREIE WÄHLER, CDU, FDP und BfS einig. „Wir brauchen
endlich Haushaltswahrheit und Haushaltsklarheit!“
kündigt der FREIE WÄHLER-Fraktionsvorsitzende
Christian Herche mit verschiedenen Änderungen der
Schwalmstädter Zählgemeinschaft an. Aus Sicht der
vier Fraktionen wurde der erste Haushalt des neuen
Bürgermeisters Tobias Kreuter gut ausgearbeitet. „Es
war uns trotzdem wichtig, in einem Haushalt, der keine
Spielräume hat, dennoch Schwerpunkte zu setzen“,
betonte Herche.
„Es ist bereits heute absehbar, dass wir weitere KiTa-
Plätze brauchen, unsere Feuerwehren modernisiert
werden müssen und die steigenden Energiekosten
kaum Spielraum für Traumschlösser hergeben“, machte
der CDU-Fraktionsvorsitzende Karsten Schenk in der
Klausur deutlich.
„Wir müssen Schwalmstadt digitaler machen.“ beschreibt
der FDP-Fraktionsvorsitzende Dr. Constantin
Schmitt auch einen der Schwerpunkte der Kooperation.
„Unser Ziel ist es, Verwaltung zu vereinfachen,
für die Bürger mehr Dienstleistungen zu bieten und
dabei trotzdem Arbeitsressourcen frei zu schaufeln.“
verdeutlicht Schmitt das Bestreben der Kooperationsfraktionen,
Schwalmstadt zu einer modernen und
bürgerfreundlichen Stadt zu entwickeln.
Foto v.l.: Karsten Schenk, Reinhard Otto, Dr. Constantin Schmitt, Christian Herche, Michael
Knoche, Georg Stehl, Gerhard Reidt, Bgm. Tobias Kreuter, Armin Happel, Engin Eroglu
Mit der Entwicklung des Gewerbegebiets sowie vielen
Straßen-Baumaßnahmen kommt eine arbeitsintensive
Aufgabe in den kommenden Jahren auf Schwalmstadt
zu. Wir freuen uns, dass uns trotz vieler Einsparvorgaben
wichtige Weichenstellungen für die Zukunft
unserer Stadt gelungen sind, so Georg Stehl (BfS).
Zusammenfassend gehen die vier Fraktionen davon
aus, dass mit ihren Änderungen der Haushalt 2023
ein ungeschminktes Bild der Lage zeichnen wird.
„Die Herausforderungen in Schwalmstadt sind groß.
Unser Anspruch ist es, sie zu meistern und nicht sie
zu vernebeln.“ bekräftigen Christian Herche, Karsten
Schenk, Dr. Constantin Schmitt und Georg Stehl
abschließend ihren Willen zur konstruktiven Zusammenarbeit
für die Stadt.
Anträge der FREIE WÄHLER Schwalmstadt
in der Stadtverordnetenversammlung
In 2023 haben wir als Fraktion einige Anträge für Sie, liebe Bürgerinnen
und Bürger, auf die Reise gebracht.
Hier eine Übersicht:
Gemeinsamer Änderungsantrag der Fraktionen CDU, FREIE WÄHLER, BfS
und FDP zum TOP 4 Beschlussvorlage „Übertragung der Sitzungen
der Stadtverordnetenversammlungen in Schwalmstadt per Live
Stream“ zur StaVo am 17.11.2022: Die vorgelegte Beschlussvorlage
soll um folgenden Satz (in fett) ergänzt werden: Die Stadtverordnetenversammlung
möge beschließen: ... wird derzeit von einer Umsetzung
abgesehen. Die Verwaltung soll bis Anfang 2024 eruieren, ob es im Umfeld
dann eventuell Kommunen gibt, die diese Technologie bereits einsetzen, und
mit diesen in Erfahrungsaustausch treten. Im Nachgang soll bis spätestens
Ende erstes Halbjahr 2024 erneut
Gemeinsamer Antrag der Fraktionen CDU, FREIE WÄHLER, BfS & FDP zur
StaVo am 17.11.2022: Investionspaket Sportstätten nicht einstellen
Gemeinsamer Antrag der Fraktionen CDU, FREIE WÄHLER, BfS & FDP zur
StaVo am 17.11.2022: Bundesprogramm Sprach-KiTas fortsetzen
Gemeinsamer Änderungsantrag der Fraktionen CDU, FREIE WÄHLER, BfS
& FDP zum Haushalt 2023 zur StaVo am 09.03.2023: für Einrichtung
und Verbesserung Kinderspielplätze Erhöhung um 25.000.- €
auf 75.000.-€, Investitionszuschuss Jagdgenossen Feldwegebau
Erhöhung um 10.000.- € auf 30.000,- €, - Neue Kostenstelle zur
Instandhaltung von Rad- und Wanderwegen 30.000.- € sowie
für Neugestaltung Wohnmobilplatz Erhöhung um 50.000.- € auf
100.000.-€, hier soll intensiv geprüft werden, welche Investitionen in
Infrastruktur am vorhandenen Stellplatz in Treysa nötig sind, um hier eine
gute Stellplatzqualität zu gewährleisten. Für den Stadtteil Ziegenhain soll
ein neuer Ort für einen Stellplatz in der Nähe des Freibades/ CBS geprüft
werden.
Antrag der FREIE WÄHLER zur StaVo am 27.04.2023 – Beschilderung
Grundschule Ziegenhain: Der Magistrat wird beauftragt nach Absprache
mit der Kreisverwaltung ein Beschilderungskonzept zur neugebauten Grundschule
Ziegenhain und zur Kulturhalle zu erstellen und den Ausschüssen
zu präsentieren. Es gilt auch zu prüfen, ob vom Landkreis ein Schild auf
dem Schuldach aufgestellt werden kann um die große Lüftungsanlage
zu verdecken.
Prüf-Antrag der FREIE WÄHLER zur StaVo am 13.07.2023 – Tempo 30 in
der Festungsstadt: Der Magistrat wird beauftragt, die Möglichkeit einer
Geschwindigkeitsbegrenzung von 50 km/h auf 30 km/h in der Festung
von Schwalmstadt-Ziegenhain zu prüfen. Die Ergebnisse sollen dann in
den Ausschüssen mit möglichen Varianten vorgestellt werden.
Antrag der FREIE WÄHLER zur StaVo am 13.07.2023 – Nachtabschaltung
der Straßenbeleuchtung: Der Magistrat wird beauftragt, die
Nachtabschaltung der Straßenbeleuchtung in Schwalmstadt und allen
Ortsteilen ab sofort aufzuheben.
Antrag der FREIE WÄHLER zur StaVo am 12.10.2023 – Unterstützung
der Nahwärme-Dörfer bei Genossenschaftsgründung: Die Stadtverordnetenversammlung
beschließt, in den Haushalt 2024 einen Betrag in
Höhe von 40.000 € einzustellen, um die vier möglichen Gründungen einer
Genossenschaft im Bereich Nahwärme mit je 10.000 € zu unterstützen
(s.a. hierzu Beitrag Nahwärme Projekte in Schwalmstadt auf Seite 12).
Des Weiteren haben wir noch jede Menge Anfragen gestellt und uns auch
intensiv mit den Anträgen der anderen Fraktionen auseinander gesetzt.
Impressum
Verteilung per Post aktuell an alle
Haushalte in Schwalmstadt
Herausgeber
FREIE WÄHLER Schwalmstadt
Festungsstraße 9 • 34613 Schwalmstadt
Gestaltung, Layout und Satz
ja design & print, Anita Fleckenstein
Bredastraße 8 • 34613 Schwalmstadt
Druck
ORD - Oberhessische Rollen-Druck GmbH
Ernst-Diegel-Straße 12 • 36304 Alsfeld
14
SCHWALMSTADT UNSERE HEIMAT
Mit 17,5 Prozent der Stimmen wurden
wir FREIE WÄHLER bei den jüngsten
Kommunalwahlen 2021 in Schwalmstadt
drittstärkste Kraft. Sechs Menschen
um den FREIE WÄHLER-Landes-
Chef und Europa-Abgeordneten Engin
Eroglu kämpfen im Schwalmstädter
Stadtparlament dafür, den Bürgerwillen
durchzusetzen. Viel haben wir bereits
anstoßen können, einiges ist aufgrund
unserer Initiativen in Diskussion, andere
gute Ideen haben wir noch. Lesen Sie
hier unsere Top-10 der Projekte, die
wir jetzt angehen müssen, um unsere
Stadt lebenswerter und wirtschaftlich
erfolgreicher zu machen.
1. Gewerbegebiet A49: Diesen
Elfmeter müssen wir verwandeln!
Über die Autobahn streiten wir seit
über 30 Jahren, jetzt ist sie endlich da
und wird weitergebaut bis zur A5 bei
Homberg/Ohm. Das ist gut so! Denn
Weihnachten ist die Zeit der Wünsche:
Hier ein 10-Punkte-Plan für Schwalmstadt
wir dürfen nicht zulassen, dass unsere
Dörfer unter dem Schwerlastverkehr
leiden, wir müssen gute und schnelle
Anbindungen schaffen für alle, die in
Schwalmstadt leben und in Kassel oder
Frankfurt arbeiten. Aber seit 30 Jahren
hätte man sich auch darum kümmern
MÜSSEN, geeignete Flächen für ein
Gewerbegebiet an der Autobahn zu
organisieren und Firmen für die Ansiedlung
zu gewinnen, denn wir brauchen
dringend neue Jobs. Das alles wurde
in den letzten Jahren und Jahrzehnten
leider versäumt.
2. Stadtmarketing Schwalmstadt:
Bitte die Startelf ändern!
Wirtschaftsförderung, Fest-Organisation
und Außendarstellung sind wichtig,
deshalb gibt es das Stadtmarketing.
Schade nur, dass in Schwalmstadt
lediglich die Mannschaft gut in Form
ist und Einsatz zeigt, nicht aber der
Kapitän. Um es mal klar zu benennen:
Wir brauchen keinen hochbezahlten
Stadtmanager, der es vorzieht, im
weit entfernten Homeoffice erreichbar
zu sein. Ein Stadtmanager sollte
eine Residenzpflicht in unserer Stadt
zwangsweise im Vertrag stehen haben.
Es muss gelten: Unsere Stadt kann
nur verbessern, wer in ihr lebt, wer
Teil unserer Gemeinschaft ist, wer alle
Vereine und deren Angebote kennt, wer
die Menschen und alle Sorgen und Nöte
versteht und stets ein offenes Ohr hat.
3. Fachwerk in Schwalmstadt:
Wir brauchen einen Kümmerer!
Schwalmstadt liegt an der Hessischen
Märchen- und Fachwerkstraße, wir
haben in Ziegenhain und Treysa Fachwerkhäuser,
um die uns viele andere
Städte beneiden. Lasst uns diesen
Schatz bewahren, denn alte Häuser
müssen gepflegt werden. Und Pflege
heißt oftmals auch Veränderung. Wir
müssen Familien dabei unterstützen,
wenn sie lieber ein Fachwerkhaus renovieren
und umbauen wollen anstatt
sich ein Fertighaus auf die grüne Wiese
stellen zu lassen und somit Grünflächen
versiegeln. Dafür brauchen wir
einen Kümmerer. Wir brauchen einen
festen Ansprechpartner, am besten mit
eigenem Büro irgendwo in einem leerstehenden
Laden, um die Begegnung
niedrigschwellig zu halten. Dieser Kümmerer
berät die Fachwerk-Besitzer, wie
sie an Fördermittel kommen, wie trotz
Denkmalschutz Photovoltaik aufs Dach
kommt oder eine Dachterrasse – und
ein Stelzenbalkon ans Haus. Wenn wir
unsere Fachwerkhäuser qualitativ aufwerten
und selbst bewohnen, stoppen
wir den Verfall oder die Vermietung zum
Billigpreis und verhindern, dass hier
soziale Brennpunkte entstehen.
4. Energie-Genossenschaft: Werden
wir zu Selbstversorgern!
Immer, wenn wir von Wasenberg nach
Treysa fahren, geht für uns an der „Wasenberger
Sunnwess“ die Sonne auf.
Solarstrom und Biogas fürs ganze Dorf,
und das alles selbst erzeugt – wunderbar.
Machen wir Wasenberg zu unserem
Vorbild, gründen wir Genossenschaften,
die ihre Wärme und ihren Strom selbst
herstellen. Und wenn sich Bürger an
einem Windpark finanziell beteiligen
können, dann klagen sie nicht dagegen.
Denn sie verdienen ja Geld, wenn sich
die Rotoren bewegen. Energiewende
klappt nur gemeinsam mit den Bürgern,
nicht gegen sie.
5. Deutschland-Netz: Wir brauchen
neue Ladesäulen!
Ab 2035 werden in Deutschland keine
neuen Kraftfahrzeuge mehr zugelassen,
die CO2 ausstoßen. Das heißt: In zwölf
Jahren werden nur noch Elektro-Autos
als Neuwagen zugelassen. Wenn wir
uns das derzeitige Strom-Ladenetz in
Schwalmstadt ansehen, sollten wir uns in
Grund und Boden schämen. Ziegenhain:
Zwei 11-kW-Anschlüsse am Alleeplatz,
ähnlich langsame Lader am Paradeplatz,
in Treysa gibt es zwei schnellere
öffentliche Ladesäulen mit 50 kW, wobei
an der Säule Hexengässchen (Schwalm-
Galerie) mit zwei Steckern (CCS und
CHAdeMO) immer nur ein Auto laden
kann, niemals zwei gleichzeitig, welch ein
Irrsinn. Wir FREIE WÄHLER sagen: baut
endlich ein fortschrittliches Ladenetz auf!
11-kW-Säulen gehören in die Garage
und nicht in den öffentlichen Raum, an
ihnen lädt ein Auto wie etwa ein VW ID.4
in sieben Stunden (!) von leer auf voll.
Ladesäulen im öffentlichen Raum sollten
mindestens 50 kW können, besser 150
und mehr. An denen ist ein ID.4 nach
einer halben Stunde auf 80 Prozent und
macht Platz für den nächsten Wagen.
6. Verkehrs-Konzept: Wir müssen
die Straße neu denken!
Im Bereich der Ziegenhainer Festung gilt
demnächst Tempo 30 vom Soldaten bis
zur Sparkasse. Gut so! Aber das kann
erst ein Anfang sein. Wir sollten über
mehr Tempolimits nachdenken – und
zwar überall da, wo sich viele Menschen
bewegen. Warum nicht gleich ein Tempolimit
von Netto bis Lidl? Wer mal vorm
Bäcker Nolte an der Wiederholdstraße
stand und darauf gewartet hat, endlich
über die Straße zu kommen, kann
das bestätigen: da brausen LKW´s mit
breiten Anhängern und Tempo 50 vorbei
– geht’s noch? Wir FREIE WÄHLER
sagen: Die Stadt ist für die Menschen da
und nicht für die Autos. Wir müssen die
Aufenthaltsqualität für Fußgänger und
Anwohner verbessern. Und wo wir gerade
dabei sind: Die Ampelschaltungen
für Fußgänger sind viel zu kurz. Messt
das nicht an einem gesunden Menschen,
sondern stoppt die Zeit einer alten Oma
mit Rollator!
7. Stadtpflege-Plan: Wir brauchen
ein System!
Vor der Salatkirmes, vor dem Johannisfest,
dem Weindorf an der Totenkirche
herrscht Hochkonjunktur am Rasenmäher.
Dann sehen unsere Stadtteile
top aus. Zu vielen anderen Zeiten leider
nicht. Dass wir uns nicht falsch verstehen:
Grundsätzlich machen unsere
Stadt-Arbeiterinnen und -Arbeiter vom
Bauhof einen großartigen Job, danke
dafür. Aber wir haben den Eindruck,
dass es am System fehlt. Wir brauchen
einen Stadtpflege-Plan! Und wenn dabei
rauskommt, dass wir mehr Personal
brauchen, sollten wir über Menschen
nachdenken, die bei uns Zuflucht gefunden
haben, gerne arbeiten würden,
aber (noch) nicht dürfen. Integration
kann auch beim Straßenkehren oder
Rasenmähen funktionieren!
8. Vereinsarbeit: Stärkt bitte das
Ehrenamt!
Es gibt schon Gemeinden in Deutschland,
da hat die Feuerwehr ein Löschfahrzeug
auf eine Wiese gestellt und einen großen
Zettel reingehängt: „Schlüssel bei
der Gemeindeverwaltung abholen, wir
haben kein Personal!“ So weit dürfen
wir es nicht kommen lassen. Wir müssen
unsere Feuerwehren bestmöglich ausstatten,
denn das ist die höchste Form
der Anerkennung. Überhaupt sollten wir
unseren Umgang mit Ehrenamtlichen
überdenken. Wir sollten sie mehr wertschätzen.
Wie wäre es mit kommunal
bezuschussten Einkaufsvorteilen beim
örtlichen Handel für alle, die sich für
die Allgemeinheit engagieren? Es gibt
keine Denkverbote!
9. Einzelhandel in Schwalmstadt:
Lasst die Kaufleute mitmachen!
Unsere Konkurrenz ist nicht mehr der
Einzelhandel in Frankfurt oder Kassel,
unsere Konkurrenz ist das Internet.
Deshalb sollten wir uns alle Gedanken
darüber machen, wie wir den Einzelhandel
stärken, wie wir Menschen für
die Geschäfte vor Ort begeistern. Und wir
müssen die Kaufleute mit ins Boot holen.
Gemeinsam können wir neue Events
erfinden, den Einzelhandel attraktiver
machen. Wir brauchen eine große Initiative
für den regionalen Handel, inklusive
Öffnungszeiten, wie es der Handel will!
10. Tourismus-Konzept: Wir holen
die Konfi-Freizeit nach Ziegenhain!
1539 wurde in Ziegenhain die Konfirmation
erfunden, wir haben mit der
Wasserfestung einen Goldschatz, die
Totenkirche in Treysa bildet die traumhafte
Kulisse für Feste jeder Art. Warum
sagen wir das nicht weiter? Wir brauchen
mehr Tourismus in der Schwalm,
wir müssen unsere Fahrradwege besser
vermarkten und mehr Führungen durch
unsere historischen Altstädte anbieten,
wir brauchen endlich einen konkurrenzfähigen
Campingplatz in der Mitte
Deutschlands mit guten Sanitäranlagen
und Gastronomie. Und wir müssen die
Konfirmationsstadt mit Leben füllen.
Warum finden eigentlich nicht alle
Konfirmations-Freizeiten in Ziegenhain
statt? Gruppen aus ganz Hessen
und den angrenzenden Bundesländern
könnten den Ort kennenlernen, wo
alles begann.
Jetzt Mitglied werden:
www.freiewaehler-werbung.de
13 STADTTEILE EIN WIR-GEFÜHL 15
VEREIN(T) und AKTIV
für ein besseres Schwalmstadt für Alle!
J E T Z T Mitglied werden
und mitgestalten!
Komm in unsere FREIE WÄHLER-Familie und werde Teil
von Schwalmstadts starker Mitte.
Gemeinsam anpacken für ein lebenswertes und
zukunftsorientiertes Schwalmstadt für ALLE.
Jetzt Mitglied werden:
#WirSindHeimat #AktivGestalten
#SchwalmstadtVerbessern
#GemeinsamAnpacken #sachorientiert
#SchwalmstadtsStarkeMitte
#HeuteSchonAnMorgenDenken