27.11.2023 Aufrufe

fng MAGAZIN 5 2023

Food Nonfood Getränke

Food Nonfood Getränke

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

AUSGABE 5 ⁄ 23 EURO 3,00 CHF 4,00 ISSN 0949-3581 ZKZ14137<br />

<strong>MAGAZIN</strong> 5<br />

FOOD • NONFOOD • GETRÄNKE • TOBACCO DER LEH – MARKENMONITOR<br />

<strong>2023</strong><br />

Schweizer Käse.<br />

Gemacht, um Menschen zu verbinden.<br />

Bernd Richter<br />

Schweizer Lebenskultur: SCM<br />

Talk mit Bernd Richter | Mythos Getränke<br />

Weihnachtsbuffet | Von drei Seiten betrachtet<br />

Käseflüsterer | Advents-Frühstück<br />

Zwei Seiten Fachkunde<br />

rund um den Tiefkühlbereich<br />

Mit aktuellen<br />

Informationen des<br />

Lebensmittelverband e. V.


High Protein Brot<br />

und<br />

Toastbrötchen<br />

www.mestemacher.de<br />

Mestemacher GmbH · 33254 Gütersloh<br />

Telefon + 49 5241 87 09-0


EDITORIAL<br />

Angst und Hoffnung<br />

begleiten uns ins neue Jahr<br />

Müssen wir uns Sorgen machen in Deutschland<br />

wegen der schrecklichen Kriege in<br />

Nahost und der Ukraine, wegen der ungewissen wirtschaftlichen<br />

Entwicklung, der Energieversorgung, der<br />

Inflation? Ja, das müssen wir! Die furchtbaren Bilder<br />

aus den Kriegsregionen werden uns noch lange begleiten,<br />

und auch die Auswirkungen auf unsere Wirtschaft<br />

und damit ebenfalls auf das Konsumverhalten<br />

der Menschen. Nach jüngsten Umfragen blicken<br />

zwei Drittel aller Bürger in Deutschland mit gewisser<br />

Angst in die Zukunft. Die Wirtschaft schrumpft in<br />

diesem Jahr um etwa 0,4 Prozent, das Konsumklima<br />

hat sich verschlechtert, und unsere Ampelregierung<br />

präsentiert sich bis auf wenige Ausnahmen nicht gerade<br />

souverän.<br />

Wie immer, möchten wir auch in dieser Ausgabe<br />

Probleme ansprechen, aber auch die vielen schönen<br />

Aspekte aus der Lebensmittelbranche beleuchten und<br />

wieder tolle, neue Produkte vorstellen.<br />

Wir wünschen eine anregende Lektüre. Und:<br />

Bleiben Sie zuversichtlich!<br />

Aber es gibt Hoffnung am Horizont: Die Gasspeicher<br />

sind voll, den Winter werden wir, sofern er so<br />

mild ist, wie in den vergangenen Jahren, gut überstehen.<br />

Im kommenden Jahr werden wir vermutlich<br />

wieder ein bescheidenes Wirtschaftswachstum erreichen,<br />

und die Bezüge der über 20 Millionen Rentner<br />

– eine enorme und wichtige Konsumentengruppe im<br />

Lande – sollen wieder steigen, und zwar um voraussichtlich<br />

3,5 Prozent. Das ist eine gute Nachricht,<br />

weil zugleich die Inflationsrate sinken wird in Richtung<br />

des angestrebten Maßes von zwei Prozent. Ende<br />

dieses Jahres wird sie durchschnittlich noch hohe 6,1<br />

Prozent betragen.<br />

Philipp Hirt-Reger Sabine Kröll<br />

<strong>fng</strong>-Chefredaktion<br />

Dass sich die Teuerungsrate nun wieder normalisieren<br />

könnte, liegt vornehmlich an den Energiepreisen.<br />

Denn die Ausgaben für Heizung, Strom und<br />

Sprit sind in den letzten zwölf Monaten um rund 30<br />

Prozent gesunken. Dennoch ist die Stimmung unter<br />

den Verbrauchern gedämpft. Die Horrorerlebnisse<br />

der jüngsten Zeit haben alle mächtig verunsichert.<br />

Das Konsumklima ist in den Keller gegangen. Die<br />

Menschen neigen beim Einkauf spürbar zur Zurückhaltung.<br />

Experten rechnen damit, dass sich diese Neigung<br />

negativ auf das Weihnachtsgeschäft auswirken<br />

wird. Wer kann, legt Geld eher zurück, als es auszugeben.<br />

Viele stöhnen über die hohen Lebensmittelpreise,<br />

deren Teuerungsrate gegenwärtig bei 6,1 Prozent<br />

liegt im Vergleich zur allgemeinen Inflationsrate<br />

von zuletzt 3,8 Prozent. Fast drei Viertel der Bezieher<br />

von Haushaltseinkommen von weniger als 2.000<br />

Euro haben Angst vor der Zukunft. Bei Menschen mit<br />

einem Einkommen von rund 4.000 Euro sind es immer<br />

noch 50 Prozent.<br />

Die sogenannten Wirtschaftsweisen der Bundesregierung<br />

– es ist ein unabhängiges Gremium aus<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern – warnt:<br />

Wenn wir nicht zügig handeln, drohen bald noch größere<br />

Probleme. Deshalb raten sie zu mehr Anreizen<br />

für Erwerbstätigkeit, eine Reform der Migrationspolitik,<br />

mehr Innovationen und stärkere Offenheit für<br />

neue Technologien.<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

3


INHALT AUSGABE DEZEMBER <strong>2023</strong><br />

Lesen Sie in dieser Ausgabe…<br />

Talk mit Bernd Richter 32<br />

Bernd Richters Wünsche: „Mehr Eigenverantwortung übernehmen, keinerlei<br />

ideologische Bevormundungen, Technologieoffenheit – einfach auch mal<br />

machen!“... mit Bernd Richter, geschäftsführender Gesellschafter der Rila<br />

Feinkost-Importe, sprach Philipp Hirt-Reger.<br />

Von drei Seiten betrachtet: 32<br />

Hehre Ziele verfolgt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft<br />

(BMEL) unter gegenwärtiger Leitung von Cem Özdemir (Grüne). Bis<br />

2030 soll die Lebensmittelverschwendung in Deutschland halbiert werden.<br />

Dafür wurde schon vor einigen Jahren eine Strategie entwickelt ...<br />

INHALT<br />

FOOD<br />

3 EDITORIAL<br />

6 BLICKPUNKT<br />

WEIHNACHTSBUFFET AUF S. 16<br />

10 TITELMARKE: SCM<br />

12 ANUGA <strong>2023</strong>: NACHBERICHT<br />

16 WEIHNACHTSBUFFET<br />

19<br />

22 GENIESSERFRÜHSTÜCK<br />

24 NEU IM REGAL<br />

29 KÄSEFLÜSTERER<br />

32 TALK MIT Bernd Richter<br />

60 PROMOTION<br />

4 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


INHALT<br />

NONFOOD<br />

34 VON DREI SEITEN BETRACHTET<br />

44<br />

46 NONFOOD – 75 JAHRE VILEDA<br />

48 MEDIEN<br />

63 FOODI MEINT<br />

64 PERSONALIA | FÜR SIE NOTIERT<br />

65 IMPRESSUM<br />

66 KONTRAPUNKT<br />

MYTHOS GETRÄNKE<br />

36 NEUHEITEN<br />

TOBACCO<br />

50 TOBACCO<br />

55 TABAKPROFI<br />

ANUGA MESSERÜCKBLICK AUF S. 12<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

5


BLICKPUNKT<br />

Dürfen unsere Kinder<br />

vegan ernährt werden?<br />

Das Ernährungsbewusstsein<br />

in Deutschland<br />

ändert sich.<br />

Bei immer mehr Konsumenten<br />

kommen<br />

weniger fleischliche<br />

Produkte auf die Teller,<br />

stattdessen mehr<br />

pflanzliche Kost. Nach<br />

jüngsten Erhebungen<br />

ist die Zahl der Veganer,<br />

also jener, die weder<br />

Fleisch, Fisch, Eier<br />

und Milchprodukte<br />

zu sich nehmen, von<br />

950.000 im Jahr 2019<br />

auf jetzt 1,6 Millionen<br />

nach oben geklettert,<br />

Tendenz steigend.<br />

Zwar sind nur drei Prozent der Menschen hierzulande<br />

Veganer, aber sie haben sich zu einer<br />

Konsumentengruppe entwickelt, die Hersteller und<br />

Handel zunehmend wahrnimmt. Sie sorgt für zusätzlichen<br />

Umsatz in Supermärkten sowie in Bio-und Fachgeschäften.<br />

Die Regale des Handels sind mittlerweile<br />

voll mit veganen Alternativkreationen, selbst bei den<br />

Discountern sind sie mehr und mehr zu finden.<br />

Für viele Veganer ist ihr Essverhalten laut wissenschaftlichen<br />

Untersuchungen zu einer Art Ideologie<br />

mutiert. Sie blicken mitleidig auf die Massen von<br />

Konsumenten, die sich Woche für Woche auf die Sonderangebote<br />

in den Fleischabteilungen des Handels<br />

stürzen. Und sie übertragen ihre veränderten Essgewohnheiten<br />

natürlich auf ihre Kinder. Sie möchten,<br />

dass sich auch ihre Töchter und Söhne ohne tierische<br />

Nahrung wie Fleisch, Fisch, Eier und Milch ernähren.<br />

Doch wie gesund ist das für die Entwicklung der<br />

Kleinen? Für sie empfehlen Kinderärzte nach derzeitigem<br />

Forschungsstand eine vegane Ernährung nicht.<br />

„Die Studienlage in kritischen Wachstumsphasen ist<br />

noch immer unzureichend, so dass wir von einer veganen<br />

Ernährung vor allem im Säuglings- und Kleinkindalter<br />

abraten“, betont der Berufsverband der Kinder-<br />

und Jugendärzte (BVKJ) aus Anlass des Weltveganertages<br />

vor einigen Wochen. Gerade die Kleinsten,<br />

so heißt es, benötigen Vitamine aus Eiweiß, Fisch und<br />

Fleisch. Für die Entwicklung des Gehirns, das Wachstum<br />

der Organe und eine gute Grundversorgung<br />

mit allen wichtigen Nährstoffen sei eine optimierte<br />

Mischkost notwendig, und dazu zähle auch zumindest<br />

der mäßige Verzehr von tierischen Produkten, Fleisch,<br />

Milch und Käse.<br />

Die Empfehlungen der Kinderärzte ergeben<br />

sich aus der täglichen Praxis. Die Untersuchungen<br />

von vegan ernährten Kindern bei fehlender Substitution,<br />

also Zusatz von Ergänzungsprodukten,<br />

zeigen sehr<br />

häufig einen Mangel an Vitamin<br />

B12, Vitamin D und Eisen auf.<br />

Zu keinem Zeitpunkt – sagt der<br />

BVKJ – reagiert der kindliche<br />

Organismus empfindlicher auf<br />

Nährstoffmangel als in dieser<br />

Phase. Eine Vielzahl von Stoffen<br />

sei notwendig, um ein gutes Körperwachstum<br />

und eine gesunde<br />

Entwicklung aller Organe zu ermöglichen.<br />

Forschungen haben<br />

ein warnendes Resultat zu Tage<br />

gefördert: 3,6 Prozent der vegan<br />

und 2,4 Prozent der vegetarisch<br />

ernährten Kleinkinder waren<br />

zu klein für ihr Alter und oft zu<br />

leicht für ihre Größe. Ein weiteres<br />

Problem: Nicht alle Eltern versorgen<br />

ihre Kinder mit einer Ergänzung von notwendigem<br />

Vitamin B12.<br />

Die vegane Ernährung von Kindern sieht auch die<br />

Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) kritisch.<br />

Eine vegane Ernährung in Schwangerschaft und<br />

Stillzeit sowie im gesamten Kindes- und Jugendalter<br />

wird von der DEG wegen des erhöhten Risikos für<br />

eine Nährstoffunterversorgung und deren teilweise<br />

irreversiblen Konsequenzen nicht empfohlen. Denn<br />

einzelne Mikronährstoffe wie Vitamin B12 kommen<br />

in pflanzlichen Lebensmitteln gar nicht und Kalzium<br />

kaum vor. Außerdem: Spurenelemente wie Eisen und<br />

Zink sind in pflanzlichen Produkten weniger zu finden<br />

als in tierischen.<br />

An derlei Argumenten gegen vegane und vegetarische<br />

Ernährung für Kinder gibt es selbstverständlich<br />

auch Kritik. Viele Ernährungswissenschaftler weisen<br />

darauf hin, dass in unserer Gesellschaft immer mehr<br />

Kinder übergewichtig sind. Sie ernähren sich mit Produkten,<br />

die viel zu viel Zucker und Fett enthalten. Zudem<br />

bewegen sie sich aufgrund ihres wachsenden Gewichts<br />

zu wenig und tendieren zu Krankheiten. Deshalb<br />

raten Mediziner zur ständigen ärztlichen Kontrolle.<br />

Denn die brauchen übergewichtige Kinder ebenso<br />

wie Mädchen und Jungen, die sich vegan ernähren.<br />

„Gut geplant und bestens informiert ist eine vegane<br />

Kinderernährung durchaus erfolgreich umsetzbar“, sagen<br />

Mediziner und verweisen darauf, dass die Lebensmittelindustrie<br />

an immer neuen veganen Kreationen<br />

tüftelt, die sich geschmacklich immer seltener von<br />

tierischen Produkten unterscheiden. Übrigens: Nach<br />

dem Ernährungsreport <strong>2023</strong> des Bundesministeriums<br />

für Ernährung und Landwirtschaft haben 46 Prozent<br />

der befragten Personen angegeben, ihren Fleischkonsum<br />

bewusst einzuschränken. 53 Prozent sagten, sie<br />

hätten schon mal vegetarische oder vegane Ersatzprodukte<br />

gekauft.<br />

6<br />

<strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


GRAU<br />

...<br />

mein<br />

henglein<br />

Einfach. Clever. Lecker.<br />

Klassisch & superlecker mit 10 Eiern<br />

pro kg Mehl, ohne Ei für Veganer oder<br />

ganz neu mit 100 % Dinkelmehl –<br />

unser Spätzle-Sortiment bietet jede<br />

Menge Abwechslung und ist perfekt<br />

geeignet für die trendbewusste Ernährung.<br />

Mit den Convenience-Sortimenten<br />

von HENGLEIN sind Sie bereit für die<br />

Wünsche Ihrer Kunden.<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

Kloß- und Knödelteige | Kartoffelprodukte | Spätzle/Knöpfle | Backteige<br />

7


GETRÄNKE<br />

... mein<br />

henglein<br />

ideal zum<br />

krossbraten<br />

AUS FRISCHEN<br />

DEUTSCHEN<br />

KARTOFFELN<br />

Ausgezeichnete<br />

Kartoffelspezialitäten<br />

• Rezepturen aus besten Rohstoffen und frischen Speisekartoffeln ausschließlich aus deutschem Anbau<br />

• Ready to create: Kloßteige und Kartoffelprodukte direkt aus der Verpackung – ideal zum Verfeinern<br />

• Ready to eat: genussfertig & vorgeformt: vorgeformte Klöße und Mini-Knödel<br />

Vielfältiger Convenience-<br />

Grad – vom Teig bis zum<br />

vorgeformten Produkt<br />

Überzeugende Sortimentstiefe<br />

für regionale Vorlieben<br />

und kreative Kochideen<br />

Praktische Verpackungsgrößen<br />

– für Singles, Pärchen<br />

oder Großfamilien<br />

Höchste Rohstoff- und<br />

Verarbeitungsqualität für<br />

besten Geschmack<br />

8 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


Vielfalt zum Verlieben –<br />

unser Backteigsortiment<br />

Frische Backteige von HENGLEIN sind einfach praktisch.<br />

• für Kreativität ohne Grenzen – mit Gelinggarantie<br />

• fertig aufgerollt auf Backpapier und sofort verarbeitbar<br />

• aus besten Rohstoffen und ohne Konservierungsstoffe<br />

• Blätter-, Flammkuchen- und Pizzateig XXL auch mit 100 % Dinkelmehl erhältlich<br />

GRAU<br />

Hans Henglein & Sohn GmbH · D-91183 Abenberg · www.henglein.de<br />

Besuchen Sie uns online: Auf www.henglein.de,<br />

Instagram und YouTube mit<br />

aktuellen Rezepten, Videos und Informationen.<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

Einfach: schnell zubereitet ohne Aufwand<br />

Clever: abwechslungsreich und kreativ kochen<br />

Lecker: beste Zutaten und sorgfältige Herstellung<br />

Einfach. Clever. Lecker.<br />

9


TITELMARKE SCM<br />

Schweizer Käseexpo<br />

steigen trotz schwäch<br />

Die Käsekreationen sind wegen<br />

ihrer hohen Qualität und ihres<br />

intensiven Geschmacks eines<br />

der wichtigsten Exportgüter der<br />

Schweizer Ernährungswirtschaft.<br />

Von den mehr als 180.000 Tonnen,<br />

die in unserem Nachbarland<br />

alljährlich hergestellt werden, gehen<br />

rund 40 Prozent in die weite<br />

Welt. Mit über 30.000 Tonnen ist<br />

Deutschland der größte Abnehmer.<br />

den Exporten nach Deutschland zeichnet sich hingegen<br />

eine recht positive Entwicklung auf. Denn die Ausfuhr<br />

ist in den ersten acht Monaten <strong>2023</strong> gegenüber<br />

dem Vorjahrszeitraum um etwa 700 auf fast 19.800<br />

Tonnen nach oben geklettert.<br />

Die Menschen in Deutschland schätzen die Schweiz. Sie sind beeindruckt<br />

von der nach wie vor einzigartigen Natur, wenn sie dort<br />

als Touristen unterwegs sind, aber auch von den verschiedenen Kulturen<br />

dieses mehrsprachigen kleinen Landes mitten in Europa, ihrer Neutralität,<br />

ihrer wirtschaftlichen Kraft, ihren humanitären Traditionen und – nicht<br />

zuletzt – ihren Gaumenfreuden, die von Schokokreationen bis hin zu Käsespezialitäten<br />

reichen.<br />

Quer durch das Land leben um die 600 überwiegend kleine Käsereien<br />

von der Herstellung einer kolossalen Vielfalt, die mehrere hundert Sorten<br />

umfasst. Die einzelnen Manufakturen stellen ihre hochwertigen Kreationen<br />

in überschaubaren Mengen her, so dass zahlreiche Familien von der<br />

Käsefertigung leben können. Das trägt unter anderem zur Stärkung der<br />

Wirtschaftskraft in ländlichen Regionen bei. Aber die Dezentralisierung<br />

der Produktion hat noch einen weiteren Vorteil: Die Transportwege sind<br />

kurz und schonen die Umwelt, die Rohmilch wird nicht belastet und erreicht<br />

auf schnellstem Weg die Weiterverarbeitung in den Käsereien.<br />

Die Jahre der Pandemie und die angespannte Wirtschaftslage durch<br />

die weltpolitischen Krisen haben allerdings auch bei der Schweizer Käseproduktion<br />

ihre Spuren hinterlassen. So ist der Export im ersten Halbjahr<br />

<strong>2023</strong> gerade auf dem Hauptmarkt Europa weiter zurückgegangen, konnte<br />

allerdings durch gestiegene Preise relativ gut aufgefangen werden. Bei<br />

Für das ausgezeichnete Image der Schweizer Käsespezialitäten<br />

sorgen nicht allein die kleinen und mittelständischen<br />

Betriebe, die in liebevoller, handwerklicher<br />

Arbeit die zahlreichen Varianten zaubern, sondern ganz<br />

wesentlich auch Switzerland Cheese Marketing, kurz<br />

SCM, die Dachorganisation für die Vermarktung von<br />

Käse aus der Schweiz. Sie kümmert sich darum, dass der<br />

Export floriert und der Käse bei den Konsumenten buchstäblich<br />

in aller Munde ist. Die deutsche Zentrale der<br />

Non-Profit-Organisation hat ihren Sitz im bayerischen<br />

Grasbrunn. Ihr Chef ist Andreas Müller, und er sagt: „Für<br />

SCM bedeutet die wirtschaftliche Lage unverändert,<br />

sich bei den Marketing- und Kommunikationsaktivitäten<br />

im Export stark auf den Verkaufspunkt zu konzentrieren.<br />

Wir müssen die Konsumenten weiterhin von den<br />

echten Mehrwerten der Schweizer Kreationen und dem<br />

damit verbundenen höheren Preis überzeugen.“<br />

Die Schweiz gilt zu Recht als typisches Käseland<br />

und kann auf eine einzigartige Herstellungstradition<br />

zurückblicken, die tief ins Mittelalter reicht. Zahlreiche<br />

Käsesorten aus der Eidgenossenschaft tragen das Siegel<br />

Appelation d´Origine Protégée, das für Geschützte<br />

Ursprungsbezeichnung steht. Das Siegel garantiert, dass<br />

die Qualitätserzeugnisse aus dem Herkunftsgebiet stammen<br />

und dort auch verarbeitet und veredelt werden.<br />

10<br />

<strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


SWITZERLAND CHEESE MARKETING<br />

rte nach Deutschland<br />

elnder Wirtschaftslage<br />

Die Schweizer Spezialitäten sind<br />

wegen ihrer Qualität so beliebt<br />

Dieser Fokus auf Qualität ist es, der die Käsespezialitäten<br />

aus der Schweiz so beliebt macht. Sie sind<br />

zumeist kräftig, würzig und heben sich von den Erzeugnissen<br />

der Mitbewerber spürbar ab. Nicht nur im<br />

Geschmack, sondern – wie schon erwähnt – auch im<br />

höheren Preis. „Aber“, betont Andreas Müller, „hochwertige<br />

Käsesorten garantieren im Handel bessere<br />

Margen, sind Frequenzbringer an der Käsetheke und<br />

locken konsumfreudige Kunden.“<br />

Schwer ist es, aus der Fülle der Schweizer Käsevariationen<br />

einige Sorten hervorzuheben. Alle sind von<br />

besonderer Qualität und unterscheiden sich so sehr im<br />

Geschmack, dass jeder Käseliebhaber im reichhaltigen<br />

Sortiment seinen Favoriten findet. Etliche Kreationen<br />

schaffen aber doch den Sprung in die Rangliste unter<br />

deutschen Konsumenten.<br />

Der Emmentaler zum Beispiel. Er ist auf der ganzen<br />

Welt bekannt und beliebt. Weil er so stark gefragt ist,<br />

wird er gern auch als König der Käse genannt. Aber: Er<br />

ist auch der meistkopierte Käse der Eidgenossenschaft.<br />

Vor Jahren galt er als Synonym für Käse aus der Alpenrepublik.<br />

Wer 100 Gramm geschnittenen Schweizer Käse<br />

an der Bedientheke verlangte, bekam selbstverständlich<br />

Emmentaler. Aber nicht unbedingt den aus der Schweiz.<br />

Kein Wunder also, dass der Emmentaler zum Markenschutz<br />

schon seit 2006 das Siegel AOP trägt. Denn dieses<br />

weltberühmte Original hat seinen Ursprung im Tal<br />

des Flüsschens Emme im Kanton Bern.<br />

Besonders ist diese Käsespezialität nicht allein<br />

wegen der Region, in der ihn leidenschaftliche Käsekünstler<br />

vor über 700 Jahren aus der Taufe hoben,<br />

sondern auch wegen seiner Herstellung. Denn rund<br />

1.200 Liter Rohmilch sind nötig, um nur einen Laib zu<br />

fertigen, der das stattliche Gewicht von durchschnittlich<br />

90 Kilo auf die Waage bringt. Um die vier Monate<br />

muss der Käse reifen, unter anderem im warmen Gärkeller,<br />

wo sich die charakteristischen Löcher bilden.<br />

Die Rohmilch stammt von Kühen<br />

auf naturbelassenen Wiesen<br />

Neben dem Siegel AOP hat der Emmentaler aus<br />

der Schweiz ein weiteres Schutzmerkmal. Schon bei der<br />

Produktion wird die Markierung der patentierten Käserei<br />

auf einer Laibseite angebracht. Dadurch verbindet<br />

sich dieses fälschungssichere Zeichen dauerhaft mit<br />

der Rinde. So kann Emmentaler AOP selbst geschnitten<br />

und vorverpackt als Original identifiziert und von<br />

Nachahmungen unterschieden werden.<br />

Auch der Appenzeller ist so eine Kreation, die allen Käseanhängern in<br />

Deutschland bekannt ist. Seit mehr als 700 Jahren wird diese Spezialität<br />

in gerade mal 50 Dorfkäsereien aus bester Schweizer Rohmilch gefertigt.<br />

Die beliebteste Variante in Deutschland ist der Appenzeller Mild-Würzig.<br />

Wer noch intensiveren Geschmack wünscht, findet seinen Favoriten in den<br />

Sorten Kräftig-Würzig, Extra-Würzig oder Edel-Würzig.<br />

Das Besondere an allen Appenzeller Käsevarianten ist, dass die Laibe<br />

während ihrer unterschiedlich langen Reifezeit kontinuierlich mit der geheimnisumwobenen<br />

Kräutersulz eingerieben werden. Die Rezeptur aus<br />

Kräutern, Wurzeln, Blättern, Blüten, Samen und Rinden liegt in einem Tresor<br />

verschlossen, zudem nur zwei Personen Zugang haben. Nicht einmal<br />

die Käseproduzenten kennen die Zusammensetzung der Kräutersulz.<br />

Fantastische Käsekreationen zaubern die handwerklichen Künstler in<br />

den Schweizer Manufakturen. Zum Beispiel Le Gruyère AOP, Sbrinz AOP,<br />

Tête de Moine AOP oder Berner Alp-und Hobelkäse AOP, um nur einige<br />

zu nennen. Jede Variante macht sich anders am Gaumen der Genießer,<br />

doch eines haben alle Sorten gemeinsam: Ihre Milch stammt von Kühen,<br />

die vom Frühjahr bis Herbst, bei manchen sogar im Winter, auf naturbelassenen<br />

Wiesen mit würzigen Gräsern und Kräutern grasen und so den<br />

Käsespezialitäten ihren besonderen Charakter verleihen. Andreas Müller:<br />

„Diese Qualität ist absolut führend im europäischen Vergleich.“<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

11


ANUGA <strong>2023</strong> NACHBERICHT<br />

Endlich wieder Messe-<br />

Leitthemen waren nach wie vor<br />

Nachhaltigkeit und der verantwortungsbewusste<br />

Umgang mit Ressourcen.<br />

Da gab es also nicht viel<br />

Neues. Aber dafür überzeugten<br />

durchaus innovative Produkte.<br />

Zum ersten Mal seit einer gefühlten Ewigkeit ist<br />

es wieder da: Das Gefühl auf einer normalen<br />

Messe im Bereich Lebensmittel. Die ANUGA <strong>2023</strong><br />

zeugte an fünf Tagen in Köln, das alles wieder aus der<br />

Corona-Parallelwelt zurückgekehrt ist, inklusive massiver<br />

Verkehrsprobleme. Zeitweise war gar kein Durchkommen<br />

mehr. Nicht gerade zur Freude der Besucher<br />

und Aussteller. Rund 140.000 Fachbesuchenden aus<br />

200 Ländern und rund 7.900 Ausstellern aus 118 Ländern<br />

schafften es trotzdem irgendwie und irgendwann<br />

in die Messehallen. Der Auslandsanteil auf Ausstellerseite<br />

lag bei 94 Prozent und besucherseitig auf einem<br />

Rekordniveau von 80 Prozent. ANUGA ist exportorientiert,<br />

das bleibt auch so. Die Aussteller zeigten sich<br />

erfreut über das neue (alte) Normal des Messealltags.<br />

Feuerwerk an neuen<br />

Marken und Produkten<br />

GENUPORT Am Stand von GENUPORT gibt es immer<br />

viel Neues zu entdecken, da war die diesjährige<br />

ANUGA keine Ausnahme. Marion Junge, Marketing-<br />

Managerin bei GENUPORT erzählt uns: „Wir haben<br />

viele Gespräche geführt und unser Messestand war<br />

sehr gut besucht. Wir sind stolz darauf, nur ein halbes<br />

Jahr nach der letzten Messe erneut so viele Neuheiten<br />

präsentieren zu können. Wir haben drei neue Marken<br />

und weitere vielfältige Produktneuheiten verschiedener<br />

Kategorien nach Köln mitgebracht.“<br />

Vegane Schokolade<br />

und italienischer Espresso<br />

© Koelnmesse GmbH, Uwe Weiser<br />

GENUPORT hat auch die neue vegane Schokolade<br />

Ridiculously Good in sein Sortiment aufgenommen. Die<br />

Schokoladentafeln überzeugen nicht nur optisch durch<br />

ihr ansprechendes Design, sondern auch durch ihren<br />

Geschmack. Die Sortenvielfalt, bestehend aus Mild<br />

Choc, Dark Choc, Hazelnut und Caramel Sea Salt, wird<br />

nicht nur vegane Schoko-Fans begeistern, sondern sicher<br />

auch Nicht-Veganer. Der Mix aus Kakao, Reismilch<br />

und Zucker schafft eine wunderbar cremige Textur.<br />

Die dritte neue Marke im Sortiment ist POCCINO, die<br />

Maßstäbe für authentischen Espressogenuss aus Italien<br />

setzt. Es wird italienischer Espresso-Kaffee in Premium-<br />

Qualität geboten. GENUPORT bietet Espresso-Bohnen<br />

12 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


ANUGA <strong>2023</strong> NACHBERICHT<br />

Normalität<br />

im 250- und 1000-Gramm-Beutel, gemahlenen Espresso<br />

im 250-Gramm-Beutel sowie Instant-Espresso und<br />

Cappuccino. So wird ein Stück italienische Kaffeekultur<br />

in der eigenen Küche erlebbar.<br />

Neues bei Gebäck:<br />

Süß und herzhaft<br />

Neben den drei neuen Marken gab es noch viele<br />

weitere Neuheiten von bereits etablierten Marken.<br />

Bei MARABOU lockte die neue Sorte Marabou Oreo,<br />

die eine unwiderstehliche Kombination aus schwedischem<br />

Zartschmelz und dem weltweit beliebten<br />

Oreo-Keks verspricht. Die italienische Marke MATILDE<br />

VICENZI präsentiert eine fruchtige Neuheit: die Sorte<br />

Aprikose aus der Millefoglie-Produktlinie (cremiger<br />

Kern aus Aprikose, umhüllt von zartem Blätterteig).<br />

Stand Genuport<br />

Snacks in den beiden neuen Sorten Natuchips Barbecue<br />

und Natuchips Sour Cream. Zudem gibt es von<br />

SNATT‘S neu die Erbsenchips Mediterran. Unter der<br />

Marke CRÄX locken die im Ofen gebackenen Käse-<br />

Snacks nach holländischer Art in den neuen Varianten<br />

Walnuss, Salbei und Rote Beete und Smoked Paprika.<br />

Feinkost-Stars<br />

Im Bereich Feinkost rückt GENUPORT die Marke<br />

PONTI in den Fokus. Neben den bewährten Aceto<br />

Balsamico di Modena I.G.P.-Spezialitäten in neuen<br />

Sorten und Produktgrößen gibt es neu: Zero Olio,<br />

Antipasti, die eben nicht in Öl, sondern in PONTI-<br />

Weißweinessig eingelegt sind. Dadurch werden die<br />

Aromen und die Qualität des eingelegten Gemüses<br />

optimal hervorgehoben.<br />

Itsu-Probierküche,<br />

Itsu-Team und<br />

Konstantin Lebens,<br />

Geschäftsführer von<br />

Genuport (rechts)<br />

Wer es lieber herzhaft mag, für den sind die neuen<br />

Sorten von PRETZEL PETE genau das Richtige. Bei<br />

den Pretzel-Pieces gibt es die neue Sorte Jalapeño. Die<br />

brandneue Range Pretzel-Mixes kombiniert verschiedene<br />

Formen in abwechslungsreichen Sorten für einen<br />

intensiven Geschmack und Crunch. Zur Auswahl stehen<br />

authentisch-amerikanische Geschmacksrichtungen<br />

wie Cheese Pizza, Smoky BBQ sowie Sour Cream &<br />

Chive. SNATT’S erweitert sein Sortiment um gepuffte<br />

Ridiculously Good<br />

Neue Marke bei<br />

Genuport<br />

Zurück zum Süßen: Die Fruchtaufstriche von<br />

RIGONI DI ASIAGO, insbesondere die zuckerfreie<br />

Range Rigoni Natù, sorgten schon auf der ISM für<br />

viel Aufmerksamkeit. Schmecken sie wirklich so lecker<br />

ohne Zuckerzusatz? Ja, das ist so. Die Sorten Erdbeere,<br />

Aprikose, Wild-Heidelbeere und Waldfrüchte überzeugen<br />

auch hier im Geschmack.<br />

Im (veganen) Finger-Food-Paradies<br />

FROSTKRONE FOOD GROUP Es riecht gut am Stand von FROST-<br />

KRONE und prompt bildet sich eine lange Schlange. Gerade sind Finger-Food-<br />

Leckereien aus Fritteuse und Backofen fertig, da stehen die Besucher geduldig<br />

an. Der Anbieter von Fingerfood und Snacks präsentierte eine wirklich<br />

beeindruckende Auswahl an neuen Produkten für Private Label und Food Service.<br />

„Konsumenten sind immer wieder auf der Suche nach neuen Produkten,<br />

gerade im Bereich Fingerfood und Snacks“; sagt Marketingleiterin Andrea<br />

Kahl. „Wir versuchen, dem Handel so viel wie möglich an die Hand zu geben.“<br />

Calamares und Shrimps, aber tierisch ist da nichts<br />

Viel ist tatsächlich das Stichwort. „Wir haben vor allem ganz tolle neue<br />

vegane Produkte dabei, weil wir sehen, dass die Nachfrage da immer größer<br />

wird“, sagt Andrea Kahl. „Wir haben alle Bereiche von Fleisch, Fisch,<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

13


ANUGA NACHBERICHT<br />

Mehr Bio-Varianz<br />

und Abstecher in die Karibik<br />

RILA Auch am Stand der „Genussentdecker“ von<br />

RILA bemerkte man: Die ANUGA ist vor allem Exportmesse.<br />

Es kamen viele ausländische Interessenten,<br />

aber auch viele Handelsvertreter aus dem Inland.<br />

Man zeigte eine Fülle von Neuheiten und freut sich,<br />

dass der Austausch auf der Messe wieder klappt. „Neu<br />

sind viele Bioprodukte innerhalb unserer Länder-Sortimente,<br />

zum Beispiel unter der Marke IBERO“, erzählt<br />

uns RILA-Inhaber Bernd Richter. „Da gibt es zum Beispiel<br />

neue Kalamata-Oliven. Es wird immer normaler,<br />

klassische Produkte auch in Bio-Varianten im Sortiment<br />

zu haben. Dem tragen wir natürlich Rechnung.“<br />

Auf nach Mittelamerika<br />

Meeresfrüchten und Käse als vegane<br />

Ersatzprodukte im Angebot.<br />

Das kommt einfach sehr, sehr gut<br />

an.“ Ganz hoch im Kurs standen<br />

die veganen Meeresfrüchte, die seit<br />

kurzem das Angebot der plant-based<br />

Food -Range Really?! erweitern.<br />

Zum einen waren da die veganen<br />

Calamari, die in Geschmack und<br />

Konsistenz wirklich sehr nah dran<br />

sind am tierischen Produkt. Auch<br />

innovativ: Die veganen Shrimps auf<br />

pflanzlicher Basis (aus Kartoffeln<br />

und Weizenstärke). Im trendigen<br />

Markt der veganen Produkte und<br />

Fisch-Alternativen wird das sicher<br />

für Furore sorgen.<br />

Die Kraft der Kichererbse<br />

Etwas ungewöhnlicher in der<br />

Konsistenz: die neuen Chickpea<br />

Sticks, vegane Pommes aus Kichererbsen.<br />

Wir kosten mal: Nach<br />

Pommes schmeckten sie nicht, sie<br />

sind eher eine völlig neue, interessante<br />

Produkt-Kategorie. Außen<br />

goldbraun und knusprig, innen<br />

sehr, sehr cremig und mild nussig.<br />

Mal was ganz Anderes als Finger-<br />

Food, dazu noch sehr proteinreich.<br />

Sie wurden in Frankreich entwickelt,<br />

quasi leckerer Hummus in Stickform<br />

mit Knusperpanade. Ebenfalls<br />

hierzulande noch eher unbekannt,<br />

aber nicht minder lecker: Cheese<br />

Curds, junger Käsebruch auf Mozzarella-Basis,<br />

knusprig paniert.<br />

Die Fingerfood-Variationen werden<br />

mit einer speziellen Technologie<br />

gefertigt, mit der es möglich ist, die<br />

Produkte in Größe und Gewicht anzupassen.<br />

Toll für Handelsmarken,<br />

da Kundenwünsche ganz individuell<br />

ausgeführt werden können.<br />

Auch die verwendbaren Zutaten<br />

sind sehr vielfältig. Da wurde ein<br />

echtes Baukasten-Prinzip entwickelt.<br />

Flavourites Jalapeños Nacho<br />

Cheese Bites – scharfe Jalapeños<br />

und würziger Nachokäse in knuspriger<br />

Umhüllung – sind nur eine<br />

von vielen möglichen Produktideen.<br />

„Da kann sich der Handel aus dem<br />

Baukasten selbst etwas zusammenstellen“,<br />

sagt Andrea Kahl. Darf es<br />

statt Cream-Cheese-Füllung lieber<br />

Feta sein? Oder Pesto-Mozzarella?<br />

Statt Jalapeño doch eine Olivenpaste<br />

oder eine getrocknete Tomate?<br />

Und darf der Knusper außen aus<br />

Tempura statt aus Cornflakes sein?<br />

Alles mach- und kombinierbar.<br />

Bällchen mit<br />

überraschender Füllung<br />

Eine kleine Überraschung boten<br />

die neu entwickelten Burger<br />

Balls, ein Cheeseburger im runden<br />

Fingerfood-Format. „Die Konzeptidee<br />

bietet viele Spielräume, ob Flying<br />

Buffet oder Party@home.“ Kein<br />

Wunder, dass schon weitere Balls in<br />

Planung sind. Alle Fingerfood-Variationen<br />

können im Backofen oder<br />

der Fritteuse sowie in der Heißluft-<br />

Fritteuse zubereitet werden. Alle<br />

Zutaten sind so natürlich wie<br />

möglich. Und alle Produkte haben<br />

richtiges Fingerfood-Format, klein<br />

und handlich, mit einem Happs im<br />

Mund. Da kleckert nichts, da muss<br />

man nicht mühsam abbeißen.<br />

Stand Frostkrone<br />

Food Group<br />

Andrea Kahl,<br />

Head of Marketing,<br />

und Tim Page,<br />

Sales Director UK<br />

Stand Rila,<br />

Geschäftsführer<br />

Bernd Richter,<br />

Siehe auch Talk<br />

auf Seite 32<br />

Das LAFER-Sortiment wurde neu gestaltet. Vom<br />

weißen, eher sehr schlichten Design geht es jetzt hin zu<br />

bunten Bildern, die Appetit machen. Deutlich aufmerksamkeitsstärker<br />

kommt das jetzt daher. Mit der Marke<br />

DON ENRICO tummelt man sich bei RILA ja schon<br />

im Bereich Mittelamerika. Jetzt kommt mit DJAMILA<br />

CARRIBEAN noch die Karibik hinzu. Unter anderem ein<br />

Karibischer Ketchup mit Bananen-Chili-Basis ist dabei.<br />

Mit einem sehr aufmerksamkeitsstarkes Design in Rosa-<br />

Pink, das könnte ein echter Kracher werden. „Es ergänzt<br />

die mexikanische Range in den karibischen Raum“,<br />

sagt Bernd Richter. Kokosmilch gibt es auch, und es<br />

kommen noch weitere Produkte wie das sehr lecker klingendes<br />

Pina Colada Chutney und eine Erdnuss-Rosinen-<br />

Kochsauce. „Das Chutney kann man aufs Brot machen<br />

genauso wie in einen Cocktail oder eben zum Kochen<br />

verwenden, das ist sehr vielseitig“, so der RILA-Inhaber.<br />

Tee-Spezialitäten und Asia-Studien<br />

Man will sich bei RILA zudem mit dem Asien-Sortiment<br />

noch einmal tiefergehend beschäftigen. Man arbeite<br />

gerade an einer Fernost-Studie (nach der Fernkost-<br />

Studie vor einigen Jahren), speziell mit dem Fokus auf<br />

die Analyse der Käufertypen asiatischer Produktwelten.<br />

Und man will ermitteln, was man noch daraus machen<br />

kann. Mit auf der ANUGA waren auch das Tee-Sortiment<br />

von ANKERKRAUT, das mit tollen Sorten wie Cake Pop,<br />

Mint Brownie oder Bitter Lemon Tarte aufwartet. Da<br />

kann man gar nicht abwarten, Tee zu trinken.<br />

Lesen Sie die Fortsetzung in der <strong>fng</strong> 6 <strong>2023</strong>.<br />

14 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


+ Die Branchenplattform für mehr Dialog + Chancen +<br />

Verantwortung + Ernährung + Nachhaltigkeit +<br />

Symposium<br />

Neuer Termin<br />

27. + 28. Juni 2024<br />

in Köln<br />

SAVE<br />

THE<br />

DATE!<br />

WIR STARTEN LOS. VERÄNDERN UNS.<br />

UND GEHEN WEITER. FÜR DIE FOODBRANCHE.<br />

UND ALLE ENTSCHEIDER AUS INDUSTRIE + HANDEL.<br />

Premiere in Köln: Palladium/ E-Werk<br />

Dialogplattform der operativen<br />

Entscheiderebene aus Industrie + Handel<br />

Neue attraktive Teilnahmemöglichkeiten<br />

Jetzt mehr erfahren auf unserer neuen Webseite:<br />

www.s-e-t.com<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

15


WEIHNACHTSBUFFET<br />

Edles aus dem hohen Norden<br />

WILHELM GOEDEKEN GMBH Weihnachten,<br />

Silvester, Bälle und Empfänge – immer, wenn<br />

besondere Feierlichkeiten anstehen, darf köstlicher<br />

Räucherlachs auf der Festtafel nicht fehlen. Sehr edel<br />

und frisch aromatisch hat das Team der WILHELM<br />

GOEDEKEN GmbH den Räucherlachs im Nordländer<br />

Räucherlachssalat in Szene gesetzt.<br />

Der Lachs für den Nordländer Räucherlachssalat<br />

stammt aus Norwegen und wird mit viel Leidenschaft<br />

und Können schonend geräuchert. Zusammen mit<br />

feinen Sellerie- und Porree-Streifen in einer hellen Dill-<br />

Meerrettich-Creme bilden die rosafarbenen Räucherlachsstückchen<br />

eine ganz besondere Gaumenfreude.<br />

Und das Beste: Der Salat ist verzehrfertig und muss<br />

nur noch angerichtet werden – ideal, wenn es mal<br />

schnell gehen soll. Der Nordländer Räucherlachssalat<br />

eignet sich sowohl als Vorspeise als auch als Hauptgericht.<br />

Er wird ohne Geschmacksverstärker hergestellt<br />

und ist glutenfrei.<br />

Festlich und genuss<br />

Die Zeit vor Weihnachten ist eigentlich die Wichtigste<br />

Zeit des Jahres für den Einzelhandel, doch<br />

die Branche blickt in eine pessimistische Zukunft. Eine<br />

Zurückhaltung der Kunden ist spürbar. Doch Weihnachten<br />

steht in Deutschland im Zeichen der gemeinsamen<br />

Auszeit. Mehr als jeder zweite freut sich, mit der Familie<br />

und Freunden Weihnachten zu verbringen. Besonders<br />

groß dabei ist die Vorfreude auf das gemeinsame Festessen,<br />

das die Feiertage zu etwas Besonderem macht.<br />

Ein festlich gedeckter Tisch ist hierbei ein erster Willkommensgruß<br />

für Familie und Freunde. Aber natürlich<br />

soll vielmehr das Essen bestechen. Feine und festliche<br />

Speisen gehören zu Weihnachten einfach dazu. Und<br />

wer auf ein Buffet setzt, erspart sich Stress<br />

und Hektik. Einmal vorbereitet, kann man<br />

den Abend mit den Gästen genießen.<br />

Auch im Hinblick auf unterschiedliche<br />

Geschmäcker und Vorlieben kommt<br />

beim Buffet niemand zu kurz – es lebt<br />

schließlich von der Vielfalt. Erlaubt ist<br />

also alles, was dem Gaumen schmeichelt.<br />

Für anspruchsvolle Genießer<br />

DICKE FOOD Feinste italienische Gourmet-Schinkenspezialitäten<br />

für den gehobenen Anspruch bringt<br />

DICKE FOOD auf die Weihnachtstafel.<br />

Original Italienischer Prosciutto<br />

Cotto al tartufo aus der Emilia-<br />

Romagna besticht mit seinem<br />

aromatisch-saftigen Geschmack.<br />

Diese Schinkenspezialität für<br />

echte Genießer aus Hinterschinken<br />

der Spitzenqualität ist harmonisch<br />

abgestimmt mit gehobelten<br />

schwarzen Trüffeln (Tuber aestivum<br />

vitt.,1 %). Der Schinken wird mit den<br />

Trüffeln nach einer traditionellen<br />

Rezeptur bei Golfera hergestellt und<br />

schonend gegart. Eine besondere<br />

Gaumenfreude, die mit ihrem zarten<br />

Biss und der Ausgewogenheit der<br />

Geschmacksnoten überzeugt.<br />

16 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


WEIHNACHTSBUFFET<br />

mit Mais, Gerste und Molke aus der Parmesankäse-Produktion<br />

gefüttert werden. Die Herstellung erfolgt ohne<br />

jegliche Konservierungs- oder Zusatzstoffe, ohne Nitrite<br />

oder Nitrate.<br />

Parmaschinken ist mild im Geschmack, zart in der<br />

Konsistenz und schmeckt hauchdünn und mit Fettrand<br />

am besten. Die Italiener genießen ihn pur, zu Melone<br />

und Feigen, mit Grissini oder frischem Brot.<br />

Da wird einem warm um’s Herz<br />

RILA/MENZI Wärmende Suppen dürfen auf dem<br />

Weihnachtsbuffet nicht fehlen. Neben Eierstich – der<br />

klassischen Suppeneinlage aus gestocktem Ei – werden<br />

ebenfalls verschiedene Klößchen unter der Marke<br />

MENZI produziert. Vegetarische Suppenklößchen, mit<br />

Majoran verfeinerte Markklößchen sowie Fleischklößchen<br />

mit Rindfleisch sind die ideale Einlage für Suppen<br />

und Eintöpfe. Alle Sorten sind in Brühe eingelegt<br />

und müssen lediglich fünf Minuten in der heißen Suppe<br />

bzw. dem Eintopf ziehen. So lassen sich Suppen<br />

schnell zubereiten und erwärmen Bauch und die Seele<br />

von Innen.<br />

voll tafeln<br />

Genuss auf italienische Art<br />

CONSORZIO DEL PROSCIUTTO DI PARMA<br />

Parmaschinken ist ein zu 100 % naturbelassener, luftgetrockneter<br />

Schinken, der seit jeher ohne Zusatzstoffe,<br />

ohne Nitrite oder Nitrate hergestellt wird. Für den Rohschinken<br />

aus der Region Parma braucht es lediglich die<br />

Hinterkeule vom Schwein und Meersalz. Dazu kommt<br />

viel Zeit zum Reifen im typischen Mikroklima der Region.<br />

Seinen milden Geschmack, den die Italiener mit<br />

„dolce“ umschreiben, erhält der Parmaschinken durch<br />

seine mindestens zwölf Monate lange Reifung.<br />

Das CONSORZIO DEL PROSCIUTTO DI PARMA eint<br />

seit 1963 der Gedanke, ihre regionale Spezialität Parmaschinken<br />

umfassend zu schützen. Parmaschinken ist<br />

seit 1996 von der EU mit dem Gütesiegel „geschützte<br />

Ursprungsbezeichnung“ (g. U.) ausgezeichnet.<br />

Parmaschinken wird aus der Hinterkeule ausschließlich<br />

dreier Schweinerassen gewonnen, die in 11 Regionen<br />

Nord- und Mittelitaliens geboren, aufgezogen und<br />

Kräftig verfeinern mit<br />

geschmackvollen Fonds<br />

RILA/LAFER FONDS Mit viel Liebe zum Detail<br />

entwickelt JOHANN LAFER seit vielen Jahren geschmackvolle<br />

hochwertigste Produkte unter dem Motto<br />

„Ein Leben für den guten Geschmack". Niemand<br />

steht dafür so sehr wie JOHANN LAFER.<br />

Um Suppen und Soßen zu verfeinern und ihnen<br />

den kräftigen Geschmack zu geben, hat der Sternekoch<br />

seine Premium-Fonds persönlich kreiert. Sie garantieren<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

17


WEIHNACHTSBUFFET<br />

höchste Qualität und erlesenen Geschmack und sind<br />

frei von geschmacksverstärkenden Zusatzstoffen, Konservierungsstoffen<br />

und künstlichen Aromen. RILA bringt<br />

unter dem Label JOHANN LAFER acht ausgewählte Geschmacksrichtungen<br />

ins Regal: Rind, Braten, Wild, Gänse<br />

& Enten, Kalb, Geflügel, Fisch und Gemüse. So steht<br />

für jeden Geschmack und jedes Gericht der passende<br />

Fond bereit, um das exquisite Etwas hinein zu zaubern.<br />

Qualität aus der Schweiz<br />

SWITZERLAND CHEESE MARKETING Die<br />

Schweiz ist für ihre Gaumenfreuden bekannt, angefangen<br />

bei der Schokolade über Birchermüsli und nicht<br />

zuletzt den Käsespezialitäten. Um Käse kommt man in<br />

der Schweiz nicht herum. Die Natur bietet beste Voraussetzungen<br />

für die Milchproduktion. Im Frühjahr werden<br />

die Kühe von den Bergbauern auf die Almen getrieben<br />

und mit frischem Gras und Heu gefüttert. Die Qualität<br />

der Schweizer Käsesorten basiert auf der Tradition der<br />

Käseherstellung, die über Jahrhunderte aufrechterhalten<br />

wird, und der frischen Milch der Almkühe.<br />

Mehr zu Schweizer Käse lesen Sie bei unserer Titelmarke,<br />

auf Seite 10.<br />

Dinkel auf den ersten Blick<br />

Hummer, der König der Krustentiere<br />

RILA/FEINE KÜCHE JÜRGEN LANGBEIN<br />

Wer eine ganz exklusive Tafel anrichten möchte, sorgt<br />

mit den Hummer-Spezialitäten von FEINE KÜCHE<br />

JÜRGEN LANGBEIN für edlen Meereszauber zu den<br />

Festtagen. Die köstliche Hummer-Rahm-Suppe, der intensive<br />

Krustentier-Fond und die frische Hummer-Paste<br />

verfeinern jedes maritime Gericht.<br />

Die Hummer-Rahm-Suppe ist ein Fest für die Sinne.<br />

Zarte Hummerstücke in einer reichhaltigen, cremigen<br />

Brühe bieten die perfekte Vorspeise oder Hauptgang.<br />

Die Hummer-Paste ist die ideale Basis für selbstgemachte<br />

raffinierte und aromatische Suppen und Saucen. Diese<br />

wird einfach in kochendes Wasser eingerührt und für<br />

die individuelle Note mit frischen Zutaten ergänzt. Mit<br />

dem Krustentier-Fond, der Essenz von Hummer, Krabben<br />

und Krebsen, lassen sich die feinsten maritimen<br />

Köstlichkeiten ohne großen Aufwand, aber mit vollem<br />

Genuss, kreieren.<br />

LIEKEN URKORN Lust auf Liebe auf den ersten<br />

Biss? Da kommt das LIEKEN Lieblingsbrot Dinkel mit<br />

aromatisch-nussigem Geschmack gerade recht. Das<br />

fein gebackene Brot mit 100 % Dinkel-Sauerteig ist<br />

eine willkommene und bekömmliche Abwechslung zu<br />

herkömmlichem Weizenbrot und unverzichtbar auch<br />

auf der Weihnachtstafel. Denn das Urgetreide Dinkel<br />

ist der ideale Partner für die bewusste Ernährung und<br />

ein absolutes Trendkorn.<br />

Das Dinkel-Schnittbrot aus dem Lieblingsbrot-Sortiment<br />

besteht zu 100 % aus Dinkel-Mehl. Das ursprüngliche<br />

Getreide bringt im Vergleich zu anderen Sorten<br />

viele Nährstoffe mit und hat einen hohen Ballaststoffanteil.<br />

Dinkel enthält Tryptophan, eine<br />

Aminosäure, die dafür bekannt ist,<br />

die Stimmung aufhellen zu können.<br />

So ist das LIEKEN Lieblingsbrot der<br />

perfekte Begleiter zum feinen Brunch,<br />

zum Abendessen – oder einfach immer.<br />

Fein würzig abgerundet<br />

KOCH’S KOCH’S Graved Lachs Sauce ist eine köstliche,<br />

vielseitig einsetzbare Sauce aus frischem Dill<br />

und aromatischem Senf, die schonend verarbeitet<br />

wird. Das pikant-süße Aroma dieser vegetarischen<br />

Sauce überzeugt nicht nur Lachs-Liebhaber.<br />

Sie wird klassisch skandinavisch zu Lachs und anderen<br />

Fischgerichten gegessen, rundet aber auch Salatdressings<br />

ab und gibt Fingerfood und Gemüsesticks<br />

als Dipp sowie Sandwiches als Topping das gewisse<br />

Etwas. KOCH’S Graved Lachs Sauce ist auch leicht erwärmt<br />

als Beilagensauce ein voller Genuss.<br />

18 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


100 % QUALITY<br />

QUALITY<br />

TIEFKUHL<br />

KUHLCOLLEG<br />

30 317<br />

30<br />

100<br />

Genuport geht mit neuen asiatischen Kreationen<br />

in den deutschen Tiefkühl-Markt:<br />

Das Zauberwort heißt itsu<br />

lesen, weiterbilden, gewinnen<br />

Einer der größten und modernsten Importeure<br />

und Distributeure von Lebensmitteln<br />

in Deutschland ist die Genuport Trade<br />

GmbH in Norderstedt bei Hamburg. Gegründet<br />

wurde das Unternehmen, das<br />

nach wie vor in Familienhand ist, 1949,<br />

also vier Jahre nach Ende des Zweiten<br />

Weltkriegs, als zum Beispiel Hamburg noch<br />

weitgehend in Trümmern lag. Seitdem ist<br />

die Firma Schritt für Schritt gewachsen und<br />

hat sich zu einem dynamischen und global<br />

ausgerichteten Handelshaus entwickelt.<br />

Gegenwärtig steuert Genuport mit rund<br />

160 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

die Auslieferung und absatzfördernde Vermarktung<br />

von mehr als 50 nationalen und<br />

internationalen Foodmarken in höchster<br />

Qualität. Zum Programm zählen diverse<br />

Kategorien von Süßwaren und Frühstücksprodukten,<br />

Functional Food und eben auch<br />

Tiefkühlkost. Ganz neu im Sortiment für die<br />

Frostaggregate des Handels sind asiatische<br />

Köstlichkeiten der Marke itsu.<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

Was verbirgt sich denn hinter<br />

dem Namen itsu?<br />

itsu – die Firma möchte, dass der Name<br />

klein geschrieben wird – ist ein Unternehmen,<br />

das 1997 von einem höchst kreativen<br />

Manager und Fan von asiatischer<br />

Kost in Großbritannien gegründet wurde.<br />

Schnell expandierte itsu und betreibt mittlerweile<br />

mehr als 80 Restaurants im Vereinigten<br />

Königreich, in Paris, Brüssel und<br />

vielen anderen Metropolen dieser Welt.<br />

Und vor zwölf Jahren dann, nach dem gigantischen<br />

Erfolg der Restaurants, wurde<br />

die Foodmarke itsu für den Handel gegründet<br />

mit dem ausdrücklichen Ziel, eine<br />

ideale Bereicherung für schnelles, leckeres<br />

und asiatisch inspiriertes Essen auf dem<br />

heimischen Tisch zu bieten.<br />

Und wie kam die<br />

Verbindung zwischen itsu<br />

und Genuport zustande?<br />

Schon heute ist itsu in Großbritannien<br />

eine der am schnellsten wachsenden Lebensmittelmarken.<br />

Nun möchte die Firma<br />

mit ihren exquisiten Kreationen auch<br />

Handel und Konsumenten in Deutschland<br />

überzeugen. Und um diesen Weg zu<br />

beschreiten, ist sie mit dem international<br />

agierenden Distributeur in Norddeutschland<br />

zusammengekommen. Dabei geht es<br />

um die TK-Erzeugnisse des Unternehmens.<br />

Was sind das für Produkte,<br />

und ab wann sind sie in den<br />

Supermärkten zu haben?<br />

Genuport bringt seit Anfang Oktober tiefgekühlte<br />

Gyoza und Bao´buns in die Geschäfte.<br />

Die Norderstedter betrachten das<br />

als bedeutenden Meilenstein für itsu. Die<br />

Markteinführung wird durch umfassende<br />

Promotionaktivitäten unterstützt. „Mit der<br />

schnellen Expansion innerhalb Europas,<br />

auch in Deutschland, wird itsu in den<br />

71 41


TIEFKUHLCOLLEG<br />

kommenden Jahren garantiert die Straße<br />

des Erfolges beschreiten“, sind sich die<br />

Marketingexperten von Genuport sicher.<br />

Die Produkte sind schon jetzt in den Tiefkühltruhen<br />

der Handelsketten zu finden.<br />

Was sind denn Gyoza? Nicht<br />

jedem ist dieser Name geläufig.<br />

Das ist eine wichtige Frage zum Verständnis:<br />

Gyoza sind asiatische Teigtaschen, die<br />

mit unterschiedlichsten Kompositionen<br />

von Fleisch und Gemüse oder nur mit Gemüse<br />

befüllt werden. Der Name stammt<br />

der Legende nach aus dem alten China.<br />

Ein Kaiser hatte einen Koch, der ihm jeden<br />

Tag ein neues Frühstücksgericht servieren<br />

sollte. Einmal drohte er ihm mit dem<br />

Tod, wenn am nächsten Tag nichts Neues<br />

auf dem Tisch stünde. Der Koch war verzweifelt<br />

und hatte furchtbare Angst. Da<br />

blickte er in der Küche auf Essensreste<br />

der vergangenen Tage und ihm kam die<br />

Idee, Fleisch und Gemüse in kleine Stücke<br />

zu hacken und in Nudelteigtaschen zu<br />

füllen. Am nächsten Tag sagte der Kaiser,<br />

niemals habe ihm etwas besser geschmeckt<br />

als diese Komposition. Der Koch war<br />

gerettet. So wurden die Gyoza geboren,<br />

die in ganz Asien seit langer Zeit schon<br />

sehr beliebt sind und jetzt wohl auch<br />

in Deutschland.<br />

Und was sind Bao´buns?<br />

Das sind kleine asiatische Brötchen, im<br />

Grunde Hefeklöße aus Weizenmehl, die<br />

ihren Ursprung in der vietnamesischen<br />

Küche hatten, aber inzwischen in unterschiedlichsten<br />

Varianten in ganz Asien<br />

verbreitet und sehr beliebt sind. Auch sie<br />

werden gefüllt angeboten mit den unterschiedlichsten<br />

Kompositionen. Itsu hat<br />

sie nach Europa und Genuport nun nach<br />

Deutschland gebracht.<br />

Welche Bao´buns-Sorten<br />

bringt denn Genuport in die<br />

deutschen Supermärkte?<br />

Es sind zwei Varianten: Gefüllte asiatische<br />

Bao´buns, einmal in der Komposition Teriyaki<br />

Chicken und zweitens in der vegetarischen<br />

Mischung Katsu Curry. Ihre Zubereitung<br />

geht blitzschnell und dauert zum<br />

Beispiel in der Mikrowelle gerade mal 60<br />

Sekunden. Die Bao´buns sind äußerst<br />

vielseitig und können als Snack, Beilage<br />

oder Hauptgericht genossen werden. Ihr<br />

Gehalt an gesättigten Fettsäuren ist gering<br />

und ihre Qualität als hervorragender<br />

Teil der asiatisch inspirierten Küche garantiert.<br />

Und was zeichnet die<br />

Gyoza von itsu aus?<br />

Die beiden Gyoza-Sorten Chicken sowie<br />

die vegetarische Variante Vegetable Fusion,<br />

Gemüse und Tofu, begeistern mit den<br />

würzigen Aromen der asiatischen<br />

Küche. Ihre Zubereitung – ob<br />

in der Pfanne gebraten<br />

oder in der Mikrowelle<br />

erhitzt - ist<br />

denkbar einfach<br />

und mit einer Dauer<br />

von gerade mal dreieinhalb<br />

Minuten zudem sehr schnell.<br />

Die Gyoza von itsu passen perfekt zu einer<br />

Vielzahl von Gerichten, als Beilagen in Suppen,<br />

im Salat, in leckeren Stir-Fries oder als<br />

Snack zwischendurch mit einem köstlichen<br />

Dip. Dabei dienen sie auch als wertvolle<br />

Proteinquelle und werden ohne den Zusatz<br />

von Glutamat hergestellt. Die Packungen<br />

Chicken Gyoza beinhalten 270 Gramm, die<br />

Vegetable Fusion Gyoza 240 Gramm.<br />

Hat Genuport noch<br />

andere TK-Produkte<br />

im Sortiment?<br />

Ja klar! Zum Beispiel haben die<br />

Norderstedter den Vertrieb der Premium-Eissorten<br />

von Häagen-Dazs<br />

in ihren Händen. Dazu gehören so<br />

fantastische Kompositionen wie Saltet<br />

Caramel, Macadamia Nut Brittle oder<br />

Vanilla Caramel Brownie.<br />

Außerdem bringt Genuport die vegane<br />

Eissorte Valsoia aus Italien in den deutschen<br />

Handel. Das sind Variationen<br />

wie Valsoia il Gelato auf Sojabasis oder<br />

Valsoia il Gelato Cookies und viele mehr.<br />

Eis von Valsoia ist eine rein pflanzliche<br />

Spezialität, frei von tierischen Fetten, von<br />

Natur aus laktosefrei und daher leicht<br />

verdaulich.<br />

Und wie kommen die vielen<br />

Produkte, die Genuport<br />

unter seinen Fittichen hat,<br />

in den Handel?<br />

Dafür hat Genuport ein geschultes, kompetentes<br />

und eingespieltes Team, das alle Facetten<br />

des Marketings umfasst. Eine erfahrene<br />

Mannschaft aus 20 Brand-Managern<br />

entwickelt maßgeschneiderte Kampagnen<br />

für alle Produkte in Zusammenarbeit mit<br />

exzellenten Werbeagenturen. Und durch<br />

ein großes Netzwerk von<br />

Logistikpartnern wird<br />

sichergestellt, dass alle<br />

Waren immer sicher und<br />

unbeschädigt ihre Ziele<br />

erreichen. Deshalb heißt<br />

es bei Genuport: „Bei<br />

uns werden Evergreens<br />

wie „Der Kunde oder der<br />

Lieferant ist König noch<br />

großgeschrieben!“<br />

lesen, weiterbilden, gewinnen<br />

72<br />

TIEFKÜHLCOLLEG 5 <strong>2023</strong>


WEIHNACHTSBUFFET<br />

Dreifacher<br />

Snack-Genuss<br />

Ganz köstlich<br />

LAUENSTEIN Familienwochenenden sind kostbare<br />

Momente, die wir mit viel Liebe, Lachen und natürlich<br />

süßen Leckereien füllen sollten.<br />

Die LAUENSTEINER Weihnachtsmischung mit<br />

785 Gramm Inhalt und 10-facher Sortierung bereitet<br />

nicht nur Genuss, sondern ist die perfekte Wahl für<br />

festliches Naschvergnügen, das man teilen sollte. Diese<br />

Trüffel- und Pralinen-Auslese begeistert mit Glühwein-<br />

Trüffelherzen, Spekulatius-Nougat-Pralinen, Weihnachts-<br />

Sahne-Trüffeln und Weihnachtsstern Amaretto-Trüffeln.<br />

Diese Weihnachtsmischung mit ihren schokoladigen<br />

Kreationen sorgt bei jeder Gelegenheit für strahlende<br />

Augen und höchsten Genuss – ein bezauberndes Geschenk<br />

und eine edle Ergänzung für die festliche Tafel.<br />

Der Süden im Glas<br />

GLEICHENSTEIN „Frisch, geradlinig mit zarter<br />

Frucht und leichten Spätburgunderaromen“ beschreibt<br />

Johannes Köster, Kellermeister des Weinguts FREI-<br />

HERR VON GLEICHENSTEIN, den Crémant, den er<br />

nach südfranzösischem Vorbild ausbaut. Seine Stilistik<br />

verdankt der Crémant Rosé Baden dem richtigen Verhältnis<br />

von Traubengut sowohl aus Lösslagen als auch<br />

aus Vulkanlagen, den beiden Böden des Kaiserstuhls.<br />

Die Trauben werden handverlesen und daraufhin schonend<br />

als ganze Trauben gepresst. Entscheidend für die<br />

Qualität sind eine frühe Lese und gesundes Traubengut.<br />

Wie beim traditionellen Champagnerverfahren<br />

verwendet das Weingut nur die erste Pressfraktion.<br />

Nach der Flaschengärung erfährt der Crémant während<br />

der Flaschenreifung im Keller des Weinguts eine<br />

12-monatige Kontaktzeit mit der Hefe, bevor er abgerüttelt<br />

und degorgiert wird.<br />

Crémant darf sich ein Schaumwein übrigens nur<br />

nennen, wenn er bestimmte Vorgaben erfüllt. Diese<br />

sind die Ganztraubenpressung, ein Höchstgehalt an<br />

Schwefel, ein Maximalertrag von 100 Litern pro 150<br />

Kilogramm Lesegut sowie eine Mindestverweildauer<br />

auf der Hefe von neun Monaten.<br />

Roséweine haben im Weingut FREIHERR VON<br />

GLEICHENSTEIN eine lange Tradition. Deshalb wurde<br />

konsequenterweise ein frischer, unkomplizierter<br />

Crémant Rosé Baden entwickelt, der sich hervorragend<br />

in das Portfolio zwischen Winzersekt und Secco<br />

einreihen lässt.<br />

SEEBERGER Der<br />

neue Entdecker-Mix<br />

von SEEBERGER ist<br />

ein hochwertiger Power-Snack.<br />

Die Nuss-<br />

Frucht-Mischung enthält<br />

sonnengetrocknete<br />

weiße Maulbeeren<br />

mit honigsüßem Geschmack,<br />

sowie Cranberries,<br />

Cashewkerne<br />

und Mandeln – und ist damit ein<br />

beerenstarker Mix, der sowohl einen<br />

süßen als auch salzigen Snack<br />

für zwischendurch bietet oder als<br />

abwechslungsreiches Topping für<br />

Müsli oder Bowls verwendet werden<br />

kann.<br />

Gesalzene Komponenten wie<br />

geröstete Erdnusskerne, Kichererbsen<br />

und Rauchmandeln machen<br />

den Snack-Mix zu einer leckeren<br />

knusprig-salzigen Kombination für<br />

alle Snack-Liebhaber:innen, die einen<br />

leckeren veganen Mix mit hohem<br />

Proteingehalt suchen.<br />

Die dritte SEEBERGER Produktneuheit<br />

ist eine Variante des<br />

Seeberger Originals: Eine neue Mischung<br />

Studentenfutter, aber ohne<br />

Rosinen und dafür mit Cranberries.<br />

Außerdem sind geröstete Erdnusskerne,<br />

Cashews und Mandeln Teil<br />

der neuen Mischung, die reich an<br />

Magnesium und Vitamin-E ist. Er<br />

verspricht somit eine extra Portion<br />

Energie und Genuss.<br />

Winterduft<br />

liegt in der Luft<br />

AIR WICK Die Temperaturen sinken,<br />

die Tage werden kürzer. Höchste<br />

Zeit, es sich zuhause gemütlich zu<br />

machen: Zum Beispiel mit den neuen,<br />

limitierten Düften von AIR WICK, die<br />

das Eigenheim in eine Oase der Frische<br />

verwandeln. sixx-Ordnungscoach<br />

Isabella Franke rührt die Werbetrommel<br />

im TV-Spot für die saisonale AIR<br />

WICK-Edition Liquid Electrical mit den<br />

Winter-Düften Zimtzauber & Bratapfel,<br />

Vanillesterne & Karamell und<br />

Magischer Beerenzauber. Sie inspiriert<br />

Menschen dazu, ihr Zuhause schöner<br />

und organisierter zu gestalten und mit<br />

AIR WICK verwandelt man sein Zuhause<br />

zu einem persönlichen Ort der<br />

Gemütlichkeit.<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

21


Genießerfrühstück<br />

Der Advent ist die schönste Zeit im<br />

Jahr, um das Frühstück so richtig<br />

zu zelebrieren. Da werden die Kerzen auf<br />

dem Adentskranz angezündet, vielleicht<br />

liegt auch noch ein bisschen Plätzchen-<br />

Duft in der Luft – und schon wird es gemütlich.<br />

Mit unserem Advents-Frühstück<br />

beginnt der Tag besinnlich und genussvoll.<br />

Ob feines Gebäck mit Zimt verfeinert, leckere<br />

Brotaufstriche oder aromatischer Tee<br />

oder Kaffee – hier ist für jeden Geschmack<br />

etwas dabei. Starten Sie mit freudiger Adventsstimmung<br />

voller Energie in den Tag.<br />

Unwiderstehliches<br />

Trendgebäck<br />

DELIFRANCE Eine köstliche Zimtmischung<br />

und Spiralen aus reinem Plunderteig<br />

– der Zimt-Wirbel von DÈLIFRANCE ist<br />

ein verführerischer Gaumen- und Augenschmaus<br />

für Bake-off-Stationen. Der weiche,<br />

in sich gedrehten Teig, vereint Zimt<br />

und Zucker zu einem süßen Snack. Damit<br />

liegt der Zimt-Wirbel voll im Trend, denn<br />

Zimtgebäck ist hip. Zimt ist ein wärmendes<br />

Gewürz und sorgt im Handumdrehen für<br />

Wohlgefühl. Und das nicht nur in der Advents-<br />

und Weihnachtszeit.<br />

Hochwertige, sorgfältig ausgewählte<br />

Zutaten, wie reine Butter, Eier aus Freilandhaltung,<br />

französisches Mehl und Weizensauerteig<br />

stecken in jedem Zimt-Wirbel,<br />

der mit seinen 110 Gramm die perfekte<br />

Snackgröße hat. Die Zimt-Wirbel werden<br />

tiefgekühlt angeliefert und in Bake-off-<br />

Stationen vor Ort fertig gebacken. Da jeder<br />

Wirbel in einer Papierkapsel gebacken<br />

wird, ist er leicht zu verzehren und ideal für<br />

das To-go-Sortiment.<br />

Die Rezeptur enthält kein Palmöl sowie<br />

keine künstlichen Farb- und Aromastoffe.<br />

Die Backzeit beträgt 25-27 Minuten<br />

bei 160°C. Die Verpackungseinheit liegt<br />

bei 54 Stück.<br />

www.delifrance.de<br />

Selektion aus<br />

fruchtigem Genuss<br />

ALFRED FALLER Auch bei den<br />

fruchtigen Aufstrichen von FALLER machen<br />

weihnachtliche Gewürze nicht<br />

Halt. Mit den beiden winterlichen Sorten<br />

Williams-Christbirne mit Zimt und Sauerkirsche<br />

mit Spekulatiusgewürz kann man<br />

die kulinarische Adventszeit in vollen Zügen<br />

genießen.<br />

Im Williams Christbirne-Fruchtaufstrich<br />

mit Zimt mit 60 % Frucht vereinen die süßaromatischen<br />

Williams-Christbirnen sich<br />

mit feinem Zimt. Diese winterliche Fruchtkreation<br />

passt als cremiger Aufstrich mit<br />

kleinen Birnenstückchen auch perfekt auf<br />

frischen Hefezopf oder auf ein Stück Früchtebrot.<br />

Beim Sauerkirsche-Fruchtaufstrich<br />

mit Spekulatiusgewürz mit 60 % Frucht<br />

werden die geschmackvollen Sauerkirschen<br />

mit Spekulatiusgewürz veredelt und<br />

ergeben so eine himmlische Köstlichkeit.<br />

Ein einmalig fruchtiger Genuss für jedes<br />

Adventsfrühstück.<br />

Die im offenen Kupferkessel gekochten<br />

und von Hand gerührten Frühstücksspezialitäten<br />

werden im Schwarzwald<br />

Advents-<br />

hergestellt. Auf diese Weise bleibt der<br />

natürliche Eigengeschmack der meist regionalen<br />

Früchte bestmöglich erhalten. Ausgesuchte<br />

hochwertige Rohwaren und rein<br />

natürliche Zutaten machen die Konfitüren<br />

zu einem wahren Genuss. Beide Sorten<br />

sind im 330 Gramm Glas erhältlich.<br />

www.fallerkonfitueren.de<br />

Entdecke,<br />

was in Westfalen steckt<br />

MESTEMACHER Ob als Grundlage<br />

für süße Aufstriche oder deftige<br />

Beläge, Westfälischer Pumpernickel von<br />

MESTEMACHER ist immer eine gute<br />

Wahl. Denn keine Brotsorte ist in aller<br />

Welt so bekannt und beliebt wie das seit<br />

Jahrhunderten nach gleicher Rezeptur gebackene<br />

tiefschwarze Kastenbrot aus Roggenschrot<br />

von dunkler Krume mit dem außergewöhnlichen<br />

Namen Pumpernickel.<br />

Der feine süßliche Geschmack der<br />

Brot-Delikatesse entsteht durch die lange,<br />

22<br />

<strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


Frühstück<br />

schonende Backzeit. Rund 20 Stunden<br />

lang werden die Brote bei sehr niedrigen<br />

Temperaturen (etwa 105°C) gebacken.<br />

Hier liegt auch das Geheimnis der charakteristischen<br />

Farbe des Pumpernickels:<br />

Durch lange Backzeit karamellisiert die<br />

Stärke im Korn und wandelt sie in Zuckerstoffe<br />

um. Auf diese Weise wird aus dem<br />

hellen Roggenteig schwarzer Pumpernickel<br />

mit dem leicht süßlichen Aroma.<br />

Die kleinen, runden geschnittenen<br />

Scheiben des Gourmet Pumpernickel<br />

eignen sich sehr gut für Kanapees oder<br />

Finger-Food. Die Vorratsdose mit 500<br />

Gramm ist auch ein ideales Reiseproviant.<br />

Ungeöffnet ist sie genussfrisch bis<br />

zu12 Monaten und länger.<br />

www.mestemacher.de<br />

Überraschend im<br />

Geschmack<br />

LOTUS BISCOFF Bekannt und<br />

beliebt ist das LOTUS BISCOFF-Karamellgebäck,<br />

das zu einer guten Tasse<br />

Kaffee im Lokal gereicht wird. In<br />

Belgien entwickelten die Menschen<br />

die Gewohnheit, dieses Gebäck aufs<br />

Brot zu legen. Einige nahmen den<br />

ganzen Keks, einige zerbröselten<br />

ihn und andere tauchten ihn zuerst<br />

in ihr Getränk. Bis eine erfinderische<br />

Mutter ihr eigenes Rezept verfasste<br />

und bei einem TV-Wettbewerb einreichte.<br />

Sie gewann und verfeinerte<br />

danach mit LOTUS BAKERIES zusammen<br />

den cremigen Brotaufstrich.<br />

LOTUS BISCOFF Brotaufstrich ist<br />

in zwei Sorten erhältlich: Lotus Biscoff<br />

Brotaufstrich Creme (400 Gramm) und<br />

Lotus Biscoff Brotaufstrich Crunchy (380<br />

Gramm). Für die Brotaufstriche wird der beliebte<br />

LOTUS BISCOFF besonders fein gemahlen.<br />

Die Produkte sind ohne Farbstoffe,<br />

ohne Zusatz von Aromen und vegan. Durch<br />

seinen einzigartigen Geschmack und seine<br />

cremige Textur eignet sich LOTUS BISCOFF<br />

Brotaufstrich auch hervorragend zum Verfeinern<br />

von z. B. Kuchen.<br />

www.lotusbiscoff.com<br />

Köstliche<br />

Aromen liegen<br />

in der Luft<br />

RILA/ANKERKRAUT Adventsszeit<br />

bedeutet auch Teezeit – an kalten und<br />

stürmischen Wintertagen gibt es fast<br />

nichts Schöneres als in den heimischen<br />

vier Wänden eine dampfende Tasse Tee<br />

zu genießen. Und für viele gehört sie<br />

beim Frühstück dazu.<br />

ANKERKRAUT steht nicht nur für leckere<br />

Gewürze, sondern auch für feine und<br />

leckere Tees und Tee-Mischungen aus aller<br />

Welt. Das ausgewählte Sortiment reicht<br />

von Grüntee über Schwarz- und Früchtebis<br />

hin zu Rotbuschtee. Von herb über<br />

fruchtig bis blumig, in traditionellen oder<br />

saisonalen sowie modernen, ausgefallenen<br />

Mischungen. Das nachhaltige Glas<br />

kann jederzeit luftdicht mit dem Korken<br />

wieder verschlossen werden und schmeichelt<br />

nicht nur dem Gaumen, sondern sondern<br />

macht auch im Regal eine gute Figur.<br />

www.rila.de/www.ankerkraut.de<br />

Für die Guten und die Bösen<br />

HIERONYMUS Die Schlossbrauerei<br />

Stöckle hat das passende Weihnachts-<br />

Duo im Gepäck. Ob Nikolaus oder Knecht<br />

Ruprecht – beide Biere sind ein guter Ausgleich<br />

zu den süßen Leckereien im Advent.<br />

Nikolaus ist ein helles, hopfenbetontes,<br />

fruchtig-herbes Bier mit Tettnanger<br />

Hopfen und einem Alkoholgehalt<br />

von 5,1 % Vol., während Knecht Ruprecht<br />

dunkel, malzig schmeckt. Eine<br />

leichte Karamellnote gibt dem Bier mit<br />

6,3 % Vol. Alkohol einen aromatischen<br />

Geschmack. Die Schlossbrauerei Stöckle<br />

in Schmieheim legt großen Wert auf die<br />

Naturbelassenheit ihrer Biere, so auch<br />

beim Weihnachts-Duo.<br />

Die qualitätsorientierte mittelständische<br />

Regionalbrauerei<br />

mit Herz beliefert<br />

Kunden schon seit<br />

über 100 Jahren.<br />

Nun steht noch<br />

die Frage offen,<br />

ob Nikolaus oder<br />

Knecht Ruprecht<br />

vor der Tür – oder<br />

beim Adventsfrühstück<br />

– stehen?<br />

www.hieronymus.<br />

beer<br />

Genießerfrühstück<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

23


NEU IM REGAL<br />

Wer es crunchy mag, wird die<br />

überzogenen Erdnüsse der Sorten<br />

Sriracha Peanut Crunch und Wasabi<br />

Peanut Crunch lieben. Sie sind<br />

nicht nur superknackig, sondern<br />

auch ganz schön spicy. Mitsuba bietet<br />

außerdem glutenfreie Snacks,<br />

wie seine Rice Cracker in den Sorten<br />

Wasabi und Sea Salt. Für diejenigen,<br />

die nach Abwechslung suchen,<br />

bietet Mitsuba den perfekten Mix<br />

aus überzogenen Erdnüssen und<br />

Reiscrackern in den Sorten Wasabi<br />

Peanut Crunch & Crispies und Japanese<br />

Peanut Crunch & Crispies.<br />

Wo Sie Mitsuba Snacks<br />

finden können<br />

Die komplette Produktvielfalt<br />

von Mitsuba ist unter www.<br />

mitsubasnacks.com zu finden.<br />

Machen Sie Ihre nächste Snack-<br />

Platte zu einem unvergesslichen<br />

Erlebnis – mit Mitsuba!<br />

Comeback der Snack-Platte<br />

MITSUBA In der hektischen Welt von heute suchen<br />

immer mehr Menschen nach unkomplizierten und dennoch<br />

köstlichen Möglichkeiten, um ihren Gaumen zu<br />

verwöhnen. Snack-Platten bieten eine vielseitige und<br />

gesellige Möglichkeit, Essen zu genießen und sind ein<br />

regelrechter Trend in der kulinarischen Welt. Denn sie<br />

bieten die ideale Plattform, um Farben, Aromen und<br />

Texturen harmonisch zu arrangieren und schaffen so<br />

ein kulinarisches Gesamtkunstwerk. Mitsuba, der Spezialist<br />

für asiatisch inspirierte Snacks, bringt jetzt die<br />

Extraportion „Spice“ in die Snack-Platten.<br />

Snack-Platten sind nur so gut wie ihre einzelnen<br />

Komponenten. Und hier kommt Mitsuba ins Spiel.<br />

Der asiatische Snackhersteller bringt ein Sortiment<br />

an knusprigen, würzigen Snacks im asiatischen Flair,<br />

die jede Platte zum Star machen. Knackige Reiscracker,<br />

intensiv gewürzte Erdnüsse und ein Feuerwerk<br />

an Aromen – von Wasabi über Thai Chilli bis Sriracha<br />

– verleihen jeder Snack-Platte ein ganz besonderes Geschmackserlebnis<br />

– mit frei wählbarem Schärfegrad.<br />

Zurück zum Urzustand – erstmals<br />

eine Kuvertüre aus ganzen Bohnen<br />

VALRHONA Getreu seiner Vorreiterrolle hat sich<br />

Valrhona von den klassischen Konventionen der Schokoladenherstellung<br />

befreit und Oqo geschaffen, die<br />

erste dunkle Kuvertüre, die aus ganzen, ungeschälten<br />

Kakaobohnen besteht. Damit führt Oqo zu den<br />

Ursprüngen des Kakaos in seiner elementarsten Ausdrucksform<br />

zurück.<br />

Seit über 100 Jahren steht im Hause Valrhona,<br />

der Schokoladenfabrik aus Tain l’Hermitage, Innovation<br />

im Mittelpunkt der Strategie. Das Ziel des Unternehmens<br />

ist es, die Welt der Gastronomie auf den<br />

Kopf zu stellen, Genuss immer wieder neu zu erfinden<br />

und eine Schokolade von morgen zu kreieren, um jeden<br />

Tag mehr Verantwortung für die Menschen und<br />

den Planeten zu übernehmen. Angelehnt an diesen<br />

Ansatz lanciert Valrhona etwas Besonderes: Oqo, die<br />

neu entwickelte Kuvertüre aus ganzen, ungeschälten<br />

Kakaobohnen. Die Schokolade überrascht durch ihr<br />

Aussehen, ihren Geschmack und ihre knusprige Tex-<br />

Die Kunst des Snackens:<br />

Layering und Pairing<br />

Ein weiterer Aspekt, der Snack-Platten so beliebt<br />

macht, ist die Möglichkeit des „Layering“ und „Pairing“.<br />

Das Layering von verschiedenen Texturen – wie<br />

der Knusprigkeit von Reiscrackern und dem sanften<br />

Biss von ummantelten Erdnüssen – und das Pairing<br />

verschiedener Geschmacksrichtungen führt zu einem<br />

fast symphonischen Erlebnis. Wie wäre es beispielsweise<br />

mit Spicy Roastbeef mit crunchy Thai Chilli<br />

Crispies-Topping, den Sea Salt Crackers mit grünem<br />

Spargel Teriyaki Style und Salted Crunchy Edamame<br />

oder Rosmarin-Spalten mit Sriracha-Mayonnaise und<br />

Sriracha Spicy Peanut Crunch?<br />

24 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


NEU IM REGAL<br />

tur. Sie bietet Patissiers unzählige<br />

Möglichkeiten und Inspiration zu<br />

einzigartigen Kreationen, um sich<br />

von der Masse abzuheben.<br />

Eine Kuvertüre mit<br />

nur drei Zutaten<br />

Die Oqo-Kuvertüre entstand<br />

aus dem Bestreben, sich mit einer<br />

sehr kurzen Zutatenliste auf das<br />

Wesentliche zu besinnen: Ganze,<br />

ungeschälte Bohnen, die zu 100<br />

Prozent aus Madagaskar stammen,<br />

Kakaobutter, unraffinierter Rübenzucker<br />

– mehr kommt nicht zum<br />

Einsatz. Die Kuvertüre kommt damit<br />

ohne Vanille oder Lecithin aus und überzeugt dennoch<br />

mit einer perfekten, geschmeidigen Konsistenz.<br />

Oqo zeichnet sich durch einen kräftigen Geschmack<br />

mit 73 Prozent Kakaoanteil und eine einzigartige Säure<br />

aus, die der madagassischen Herkunft der Bohnen sowie<br />

dem Verzicht auf das Conchieren zu verdanken ist.<br />

Dadurch bleiben die ursprünglichen Noten unverfälscht<br />

erhalten. Die neue Kuvertüre von Valrhona zeigt Kakao<br />

in seinem pursten Zustand: roh, ganz, intensiv.<br />

Step by Step<br />

Mit der neuartigen Kuvertüre Oqo verfolgt<br />

Valrhona die Mission weiter: eine kollektive Bewegung<br />

ins Leben zu rufen, die alle Akteur:innen<br />

in der Kakao- und Schokoladenbranche sowie<br />

der Gastronomie vereint, um gemeinsam eine<br />

faire und nachhaltigere Kakaobranche zu schaffen<br />

und eine kreative und verantwortungsvolle<br />

Gastronomie zu inspirieren.<br />

Simply V – Simply Good!<br />

SIMPLY V An Simply V gibt es jetzt überhaupt<br />

kein Vorbeikommen mehr: Mit kräftigen, auffälligen<br />

Farben ziehen die neuen Verpackungen ab<br />

Dezember alle Blicke auf sich. Damit nicht genug:<br />

Die leckeren Food-Abbildungen darauf machen<br />

bereits am Kühlregal Appetit auf alles, was mit der<br />

Käse-Alternative zubereitet werden kann. Wer dann<br />

zu Simply V greift und einen Blick auf die Rückseite<br />

wirft, findet dort Rezeptinspirationen und Informationen<br />

zu den Fortschritten in punkto Nachhaltigkeit.<br />

Die Hinweise „ohne Soja, Gluten und Palmöl“ sind<br />

selbstverständlich, denn darauf verzichtet die Marke<br />

konsequent bei kontinuierlicher Optimierung von Geschmack<br />

und Textur. Ganz neu ist eine Geschmacksskala<br />

von 1 (= mild) bis 5, mit der die Geschmacksintensität<br />

des jeweiligen Produktes sofort ersichtlich<br />

ist. Diese glatte 5 bekommt die neue geriebene Sorte<br />

Gratin, eine geschmacksintensive Sorte, die jeden zum<br />

Dahinschmelzen bringt.<br />

hend, optimistisch und tolerant möchten sie die Zukunft<br />

positiv mitgestalten. Ihnen ist bewusst, dass das<br />

z. B. mit einer pflanzlich geprägten Ernährung möglich<br />

ist, und so gehören Iaut Ernährungsreport 2022 vegane<br />

Produkte bereits für 26 Prozent der Generationen<br />

Y und Z zum Alltag. Ganz wichtig ist ihnen auch, mit<br />

ihren Lieblingsmenschen zusammen zu sein. Warum<br />

also nicht das eine mit dem anderen verbinden?<br />

Simply V tut das und lädt alle ein, sich gemeinsam<br />

an einen Tisch zu setzen und die pflanzliche Ernährung<br />

zu entdecken. Bei dem vielfältigen Sortiment der<br />

Marke ist für jeden etwas dabei: Simply V gibt es zum<br />

Streichen, als Scheiben oder Block, als geriebene Varianten,<br />

als Feta- und Mozzarella-Alternativen, für Grill<br />

und Pfanne sowie als Quark-Alternative – hier findet<br />

jeder sein Lieblingsprodukt.<br />

Mit einer pflanzlich geprägten Ernährung ist es<br />

ganz einfach, sich und der Umwelt etwas Gutes zu<br />

tun. Daher ist es wichtig, noch mehr Menschen für die<br />

pflanzliche Ernährung zu inspirieren. Dazu kooperiert<br />

die Marke mit nebenan.de. Auf dieser Plattform können<br />

sich Nachbarn untereinander austauschen, sich<br />

besser kennenlernen oder auch treffen und gemeinsame<br />

Projekte anstoßen, die das soziale Miteinander<br />

stärken, etwa einen Spielplatz im Viertel zu renovieren<br />

oder den Müll im Stadtpark zu sammeln – und natürlich<br />

gemeinsam essen…<br />

Wer einmal Simply V probiert<br />

hat, ist fasziniert vom Geschmack<br />

und den Verwendungsmöglichkeiten.<br />

Der neue Auftritt wird jetzt noch<br />

mehr Menschen dafür begeistern.<br />

Dazu trägt auch eine Preissenkung<br />

bei: Simply V senkt die unverbindliche<br />

Preisempfehlung für das Kernsortiment.<br />

Das betrifft die Scheiben, den<br />

Block, den Streichgenuss sowie die<br />

geriebenen Varianten, bei denen die<br />

Grammatur angepasst wird. Die Marke<br />

beweist damit, dass sie sich ihrer Verantwortung<br />

bewusst ist, die Zukunft<br />

positiv zu gestalten. Dazu trägt sie ihren<br />

Teil bei, um die pflanzliche Ernährung<br />

noch populärer zu machen.<br />

Sich und der Umwelt etwas Gutes tun<br />

Der neue Auftritt von Simply V ist ganz nach dem<br />

Geschmack der jüngeren Generationen: Lebensbeja-<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

25


NEU IM REGAL<br />

Sandwich ist nicht klassisch quadratisch. Weil daher<br />

die Scheibenform stets individuell ist, handelt es sich<br />

um echte Einzelstücke, die mit viel Natürlichkeit begeistern.<br />

Zudem werden hierbei selbst die Endstücke verwertet<br />

– das ist deutlich nachhaltiger. Ob als vollwertiges<br />

Frühstück, als herzhafter Snack oder rustikales<br />

Abendbrot: Das neue, körnige GOLDEN TOAST Farmer<br />

Sandwich in der 650-Gramm-Packung ergänzt jeden<br />

Speiseplan optimal, auch die vegane Diät. Darüber hinaus<br />

ist das handfeste Sandwich arm an gesättigten<br />

Fettsäuren und eine gute Ballaststoffquelle.<br />

GOLDEN TOAST begleitet den Launch seines Farmer<br />

Sandwiches mit POS-Aktionen, um unter anderem<br />

Anreize für Impulskäufe zu setzen. Ebenso tragen eine<br />

Social Media Kampagne sowie die Zusammenarbeit<br />

mit Influencern zur Bekanntheit des Neuprodukts bei.<br />

Joghurtfrische trifft<br />

auf Dessertgenuss<br />

ELINAS ist einer der beliebtesten Joghurts griechischer<br />

Art in Deutschland und steht für sinnlichmediterranen<br />

Genuss. Das Sortiment zeichnet sich<br />

durch cremige und geschmacksintensive Rezepturen<br />

sowie einzigartige Fruchtkompositionen aus. Mit der<br />

Einführung dieser innovativen Produktkategorie wird<br />

Hochwald Foods die Zielgruppe erweitern und Dessertliebhaber<br />

ansprechen. Somit werden neue Kunden<br />

ans Regal geführt und die Kategorie Joghurt nach<br />

griechischer Art ausgeweitet.<br />

Dieses Jahr freuen wir uns darauf, mit der neuen<br />

Elinas Joghurt-Mousse mediterranen Genuss auf ein<br />

neues Level zu bringen. Die luftig-locker aufgeschlagene<br />

Joghurt-Mousse ist unterlegt mit Fruchtzubereitungen<br />

in den Sorten Kirsche Schokosplits und Zitrone<br />

Biskuitgeschmack. Durch die besondere Rezeptur ist<br />

sie leicht und cremig zugleich und erinnert durch die<br />

verführerischen Fruchtkombinationen an beliebte Kuchenkreationen.<br />

Knackige Erdnüsse mit aufregenden<br />

Gewürzmischungen<br />

ÜLTJE Die Qualitätsmarke ültje erweitert ihr vielfältiges<br />

Portfolio und launcht eine Innovation im<br />

Erdnuss-Regal: FUSION – die perfekte Fusion von<br />

knackigen ültje Erdnüssen und innovativen Gewürzmischungen.<br />

Bei den drei intensiven Gewürzvariationen<br />

ist die Rezeptur perfekt auf die knackigen<br />

ültje Erdnüsse abgestimmt, ohne ihren natürlichen<br />

Geschmack zu überdecken. Mit dem abwechslungsreichen<br />

Produktkonzept beweist die Snack-Nuss-Marke<br />

ihre Kompetenz im Bereich Innovationen und bringt<br />

Würze ins Snack-Regal. Das dynamische Design von<br />

ültje FUSION in Kombination mit den ausgefallenen<br />

Gewürzmischungen spricht Snack-Begeisterte an, die<br />

sich auf neue, aufregende Genussmomente in der knackigen<br />

Erdnusswelt freuen.<br />

Rustikaler Look,<br />

herzhafter Geschmack<br />

GOLDEN TOAST Hergestellt aus besten Zutaten:<br />

Das neue, handwerklich anmutende Farmer Sandwich<br />

von GOLDEN TOAST wird mit Weizen, Roggen, Hafer<br />

und Kartoffel gebacken. Es lockt mit rund auslaufenden<br />

Schreiben mit softer Krume und gut sichtbaren<br />

Körnern, die Lust auf eine herzhafte Brotzeit machen.<br />

Das Farmer Sandwich, das ab sofort im Handel<br />

erhältlich ist, wird „ohne Deckel“ gebacken. Das heißt,<br />

der Teig kann sich nach oben ausdehnen und das<br />

ültje FUSION bringt Geschmacksvielfalt mit sich:<br />

Die Sorte Paprika Flamed Style kombiniert hochwertige<br />

ültje Erdnüsse mit intensivem Gewürz, inspiriert<br />

von gegrillter Paprika und verfeinert mit einem Hauch<br />

von Cayennepfeffer. Mit Curry Orient Style lädt ültje<br />

Konsument:innen auf eine intensive Geschmacksreise<br />

ein und perfektioniert die leckeren Erdnüsse mit orientalischen<br />

Gewürzen. Mit ültje FUSION BBQ-Honey<br />

Style wird es rauchig-süß: Hier trifft die beliebte BBQ-<br />

Note auf den süßlichen Geschmack von Honig und<br />

ergibt so eine perfekte Geschmacksbalance.<br />

26 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


NEU IM REGAL<br />

Neues Verpackungskonzept<br />

RISO GALLO ein norditalienisches Familienunternehmen,<br />

wird heute insechster Generation geführt.<br />

Mit einer tiefen Verwurzelung in dieregionale Landwirtschaft<br />

steht das Unternehmen für Spitzenreis<br />

mit demPrädikat „100% Italien“. Riso Gallo gehört<br />

zu den innovativen Wegbereitern des italienischen<br />

Reismarktes – auch aufgrund des starkenEngagements<br />

für Nachhaltigkeit. Das 2020 initiierte Projekt<br />

„360°Nachhaltigkeit“ ist für das Unternehmen eine<br />

strategische Entscheidung,die den Weg „vom Feld bis<br />

auf den Teller“ nimmt.<br />

Aktuell führt Riso Gallo eine neue innovative<br />

Verpackung ausrecycelbarem Kunststoff für die<br />

Reissorten Riso Gallo Nero und Riso Gallo Rosso<br />

ein. Diese ersetzt die bestehende Kartonage und<br />

deninliegenden Vakuumbeutel.<br />

Eine ethische Entscheidung für<br />

die Natur –zur Reduzierung der<br />

Umweltbelastung und des ökologischenFußabdrucks.<br />

Die wichtigsten<br />

Merkmale des neuenVerpackungskonzepts:<br />

Reduzierung der<br />

Verpackung<br />

Bei dem neuen Verpackungskonzept<br />

wird die zweifache Verpackung<br />

mit Karton und Vakuumbeutel<br />

durch eine einfache Flat-<br />

Bottom-Packung ausrecycelbarem<br />

Material ersetzt. Allein der Wegfall<br />

der äußeren Kartonageführt zu einer<br />

Einsparung von über 130.000<br />

Kilogramm Karton pro Jahr. Dasentspricht<br />

einer Reduzierung von<br />

50 Prozent des bisherigen Verpackungsmaterials.<br />

Neues recyclebares<br />

Verpackungsmaterial<br />

Die neue Verpackung besteht<br />

aus einem haptisch und qualitativ<br />

hochwertigen recycelbarem Kunststoff,<br />

der in Produktionsprozessen<br />

wiederverwendet werden kann.<br />

Die Verpackungsform garantiert<br />

zudemdie perfekte Erhaltung der<br />

organoleptischen Eigenschaften<br />

des Produkts.<br />

Durch den Verzicht auf Kunststoffe,<br />

die nicht in den Recyclingkreislauf<br />

zurückgeführt werden<br />

können, sondern in Müllverbrennungsanlagen<br />

entsorgt oder als<br />

Müll die Umwelt belasten, geht<br />

Riso Gallo einenweiteren Schritt<br />

auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit.<br />

Mit dem Ziel, Ressourcen sinnvoll<br />

einzusetzen und das Klima zu<br />

entlasten.<br />

ITSU – Die neue Marke für hochwertige<br />

asiatische TK-Spezialitäten<br />

Bekannt durch ihre Restaurants in London, Paris und<br />

Brüssel bereichert itsu mit ihren trendigen TK-Produkten<br />

gyoza und bao’buns nun auch die Küchen<br />

hierzulande. Die Marke bietet gefüllte asiatischen<br />

Teigtaschen gyoza und bao‘ buns,<br />

jeweils in zwei Sorten, entweder<br />

mit Hühnchen oder mit Gemüse<br />

gefüllt mit den würzigen Aromen<br />

der asiatischen Küche. Die Zubereitung<br />

ist simpel und schnell. Ob<br />

in der Pfanne gebraten oder in der<br />

Mikrowelle erhitzt: Beide Produkte<br />

SABITA<br />

exotische Convenience<br />

Die indische Küche passt mit ihrer kulinarischen<br />

Vielfalt und dem Ursprung bewusster<br />

Ernährung perfekt in unsere Zeit. Die Rila<br />

Genussentdecker bieten unter Sabita drei schnelle und<br />

unkomplizierte indische Fertiggerichte an. Das pikante Tandoori<br />

Chicken Hähnchencurry, serviert mit Reis oder Chapati, sowie<br />

das vegane Palak Paneer, mild-würzig, aus püriertem Spinat und<br />

Tofu-Würfeln entführen in die Geschmackswelten Nordindiens.<br />

Das Linsen-Daal dagegen zählt zu den beliebtesten Currygerichten<br />

der westindischen Küche. Diese vegane Curryvariation,<br />

mit ihrer<br />

angenehmen<br />

Schärfe, kann<br />

als Einzelgericht<br />

oder<br />

als Teil eines<br />

Thalis serviert<br />

werden.<br />

Einfach kurz<br />

erwärmen und<br />

genießen.<br />

Reduzierung des CO 2<br />

-Fußabdrucks:<br />

Die Life Cycle Assessment (LCA-Studie des Polytechnikums<br />

Mailand) hatbestätigt, dass durch den Wegfall<br />

der vorherigen Karton- undVakuumverpackung 55 Prozent<br />

CO 2<br />

eingespart wird.<br />

Vorteile für den Handel<br />

Für die Sorten Riso Gallo Nero und Riso Gallo Rosso<br />

wurde eine neue Sekundärverpackung produziert. Dabei<br />

handelt es sich um ein Shelfready Packaging. Der<br />

regalfertige Präsentationskarton mit 14 Packungen<br />

kann einfach im Regal platziert werden. Die neue Verpackung<br />

spricht Verbraucher an, die zunehmend auf<br />

die Herkunft von Lebensmitteln und eine kontrollierte<br />

Lieferkette achten. Und sie richtet sich an den Konsumenten,<br />

der sich bewusst für Marken entscheidet, die<br />

sich für Alternativen zum Schutz der Umwelt einsetzen.<br />

insight + + + ITSU + + +<br />

sind äußerst vielseitig und passen perfekt zu einer<br />

Vielzahl von Gerichten, sei es als Beilage in Suppen,<br />

Salaten, Bowls, leckeren Stir-Fries oder als Snack zwischendurch<br />

mit einem köstlichen Dip. Die chicken<br />

gyoza beinhalten 270 Gramm, die vegetable fusion<br />

gyoza 240 Gramm und die beiden Sorten bao’buns<br />

werden in 180-Gramm-Verpackungen angeboten.<br />

www.genuport.de<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

27


GETRÄNKE<br />

Höchster Käsegenuss<br />

für Feinschmecker.<br />

Das urchig-natürliche Original.<br />

Saftig grüne Alpweiden voller Kräuter und Blumen, umgeben von einem<br />

Bergpanorama wie aus dem Bilderbuch. Hier im atemberaubenden Graubünden<br />

liegen in über 1.000 Höhenmetern 9 Sennereien, die einen regionalen,<br />

einzigartigen und zu 100 % natürlichen Käse fertigen: Bünder Bergkäse Bio.<br />

Jeder Laib ist ein Stück Schweizer Handwerkskunst, das nach altbewährter<br />

Rezeptur aus würziger Bündner Bio-Bergheumilch gefertigt wird.<br />

Ob der 3 bis 5 Monate gereifte Bio würzig oder der 6 bis 9 Monate<br />

gereifte Bio extra – Bündner Bergkäse Bio ist immer<br />

eine Käseklasse für sich und ein originales Geschenk<br />

für Feinschmecker.<br />

28 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


Wie die berühmte Käsesorte<br />

Tilsiter in die Schweiz kam<br />

lesen, weiterbilden, gewinnen<br />

Eine Schweizer Weisheit über Käse lautet:<br />

Man sagt, Tilsiter Käse sei wie das Leben<br />

selbst: Manche Tage sind mild und cremig,<br />

andere scharf und würzig. Tatsächlich sind<br />

mit diesen Attributen die charakteristischen<br />

Eigenschaften der Varianten dieser<br />

Käsespezialität treffend beschrieben. Der<br />

Gelbe, der Rote, der Grüne, der Schwarze<br />

und einige weitere Kreationen gehören zu<br />

dieser Vielfalt, die heute als Urgestein des<br />

Schweizer Halbhartkäses gilt.<br />

Aber wieso Tilsiter Käse aus<br />

der Schweiz, wenn die Stadt<br />

Tilsit doch im ehemaligen Ostpreußen,<br />

im heutigen russischen<br />

Kaliningrad, liegt?<br />

Das hat seine Ursache. Der Schweizer<br />

Tilsiter hat nämlich eine ganz besondere<br />

Geschichte. Sie geht zurück auf einige<br />

Schweizer Käsespezialisten, die sich Ende<br />

des 19. Jahrhunderts aus unerfindlichen<br />

Gründen auf den Weg nach Ostpreußen<br />

gemacht hatten. Dort erweiterten sie ihr<br />

typisch schweizerisches Käsewissen durch<br />

verschiedene andere europäische Impulse<br />

und schafften so das Fundament,<br />

die Basis, für die gegenwärtige Halbhartkäserei<br />

der Schweiz, die nicht nur in der<br />

Eidgenossenschaft, sondern in vielen Ländern<br />

der Erde sehr beliebt ist.<br />

Wo überall wird denn der<br />

Schweizer Tilsiter hergestellt?<br />

Die Spezialitäten werden nach altem<br />

und traditionellem Handwerk in 21 Familienkäsereien<br />

gefertigt. Sie sind praktisch<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel 81


über das ganze Land verteilt, haben aber<br />

eines gemeinsam: In ihrer Umgebung<br />

sind saftige Weiden, auf denen gesunde<br />

Kühe leben – die Voraussetzung für einen<br />

feinen Tilsiter Käse in bester Qualität.<br />

Nehmen wir doch mal die einzelnen<br />

Sorten unter die Lupe. Wodurch<br />

zeichnet sich der Rote aus?<br />

Der Rote Tilsiter ist der Klassiker unter den<br />

Halbhartkäsen. Es ist sein milder, aber dennoch<br />

würziger und cremiger Geschmack,<br />

der ihn so einzigartig macht. Bei Experten<br />

gilt er als Star bei den Käserezepten sowohl<br />

für die kalte als auch für die warme Küche.<br />

Produziert wird er in den Kantonen Thurgau<br />

und St. Gallen sowie im Zürcher Oberland.<br />

Im Laufe der dreimonatigen Reifezeit<br />

entwickelt er seinen würzigen Geschmack.<br />

Dann ist er genussreif und kommt mit dem<br />

typischen roten Etikett in den Handel.<br />

Kleinere Familienkäsereien stellen ihn mit<br />

ausgeprägtem Fachwissen her. Jeder Laib<br />

wird von Hand gefertigt und während<br />

der Reifezeit im Käsekeller gepflegt. Ihre<br />

natürliche braun-rote Rinde bekommt die<br />

Kreation durch das regelmäßige Schmieren<br />

und die Lagerung auf Holzbrettern.<br />

Was sind die besonderen<br />

Merkmale des Tilsiters mit<br />

dem gelben Etikett?<br />

Er ist die Überraschung auf jeder Käseplatte.<br />

Wegen seines milden und cremigen Aromas<br />

ist er beliebt als Dessertkäse, ist deshalb<br />

auch Bestandteil vieler Rezepte, weil<br />

er köstliche Gerichte zusätzlich verfeinert.<br />

Genießerinnen und Genießer schätzen ihn<br />

als einfache Köstlichkeit zwischendurch,<br />

weil er auf der Zunge so wunderbar zergeht,<br />

aber eben auch als Grundlage für raffinierte<br />

Käsegerichte. Ein Käsefondue zum Beispiel<br />

lässt sich mit dem Gelben prima aufpeppen,<br />

aber auch Käsesalate und Toasts erhalten<br />

mit diesem Rahm-Tilsiter eine unverwechselbare<br />

Note. Etliche Käsereien, die diese<br />

Sorte herstellen, nutzen mikrobielles Lab –<br />

gute Nachrichten für alle Vegetarier!<br />

Apropos Vegetarier – ist der Grüne<br />

für diese wachsende Konsumentengruppe<br />

die richtige Wahl?<br />

Unbedingt! Der Tilsiter mit dem grünen<br />

Etikett wird nur für kurze Zeit im Käsekeller<br />

gepflegt und gelagert. So entsteht eine<br />

milde Käsesorte mit frischem Aroma, das<br />

besonders bei Kindern und Jugendlichen<br />

bestens ankommt. Vermutlich deshalb ist<br />

der Grüne zumindest in der Schweiz die<br />

meistverkaufte Tilsiter-Sorte. Sein weichschnittiger<br />

Teig eignet sich nicht nur für<br />

das tägliche Pausenbrot, sondern auch für<br />

viele Salatvariationen.<br />

Entwickelt wurde diese Sorte vor mehr als<br />

60 Jahren und wird noch heute mit viel<br />

Liebe und Sorgfalt hergestellt. Die „grünen<br />

Käsereien“ sind in der Ost- und der<br />

Zentralschweiz angesiedelt. Alle halten<br />

sich strikt an die strengen Qualitätskontrollen<br />

– von der Milchanlieferung bis<br />

zum konsumreifen Käse. Die Käsereien<br />

fertigen durchweg mit mikrobiellem Lab,<br />

weshalb dieser Käse die Bezeichnung vegetarisch<br />

tragen darf.<br />

Alle Schweizer Tilsiter Sorten<br />

haben ihre besonderen Vorzüge.<br />

Auch der Schwarze?<br />

Ohne Frage! Dieser ausgewählte Tilsiter ist<br />

ein wahrer Genusskäse für Gourmets. Durch<br />

seine längere Reifezeit im Käsekeller entwickelt<br />

sich sein ausgeprägter Charakter. Die<br />

Kreation besticht durch ihre würzige, kräftige<br />

Note und zugleich durch ihren Tilsiter-typischen<br />

zart schmelzenden Teig.<br />

Tilsiter Extra heißt der Schwarze und steht<br />

für die oberste Reifestufe dieser traditionellen<br />

Rohmilch-Spezialität. Auch diese<br />

Sorte wird wie die übrigen Varianten nach<br />

alten, traditionellen Rezepturen in ausgewählten<br />

Käsereien der Ostschweiz hergestellt.<br />

Die ideale Reifezeit beträgt mindestens<br />

fünf Monate. Entscheidend ist das<br />

Geschmacksprofil, denn diese Köstlichkeit<br />

ist klar als Genusskäse positioniert.<br />

Es gibt ja noch andere Spezialitäten<br />

aus dem Bereich Schweizer<br />

Tilsiter. Was zum Beispiel?<br />

Das ist der Tilsiter Hummus. Unter dem<br />

Begriff Hummus versteht man in der<br />

Regel eine orientalische Mixtur aus pürierten<br />

Kichererbsen oder Ackerbohnen,<br />

Olivenöl, Zitronensaft, Salz und Gewürzen<br />

wie etwa Knoblauch oder Kreuzkümmel.<br />

Die Eidgenossen haben nun den Tilsiter<br />

Hummus in den Handel gebracht, also<br />

Hummus mit Käse. Eine Weltneuheit!<br />

Und die trifft genau den aktuellen Zeitgeist<br />

bei den Ernährungstrends. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Verband Vegetarian<br />

Quality, der bereits viele Schweizer<br />

Einzelhändler mit seinen vegetarischen<br />

und veganen Produkten beliefert, wurde<br />

der Hummus mit Käse entwickelt und im<br />

Herbst letzten Jahres in den Handel gebracht.<br />

Gewiss noch ein Nischenprodukt,<br />

aber wer weiß?<br />

Ist noch eine weitere<br />

Kreation auf dem Markt?<br />

Ja, das ist der Tilsiter Herzhafter Käsekuchen,<br />

komponiert nach Großmutterart.<br />

Der passt natürlich bestens in die Adventszeit.<br />

Und: Er ist ein wahrer Klassiker.<br />

Denn diese außergewöhnliche Kreation<br />

wird nach Omas Rezept mit dem mildaromatischen<br />

Tilsiter zubereitet. Bislang<br />

ist diese Art von Käsekuchen einzigartig<br />

auf dem Markt. Diese Innovation lässt<br />

sich im Backofen innerhalb von 15 Minuten<br />

zubereiten und eignet sich perfekt für<br />

die Kaffeetafel zu Hause, aber auch als<br />

Einsatz in Restaurants.<br />

Seine einfache<br />

Zubereitung inklusive<br />

der schnellen Backzeit machen<br />

ihn für Gastrobetriebe zu einer idealen<br />

Bereicherung der kleinen Speisekarte.<br />

Wer kümmert sich um die Vermarktung<br />

des Schweizer Tilsiters,<br />

der ja zumeist in kleineren<br />

Betrieben erzeugt wird?<br />

Das ist die Sortenorganisation Tilsiter<br />

Switzerland mit Sitz in Weinfelden. Sie<br />

kümmert sich um die Produktion, die Erhaltung<br />

und Förderung der Qualität, aber<br />

auch um seine Vermarktung. Der Verband<br />

vertritt die Interessen seiner angeschlossenen<br />

Gesellschafter wie Milchproduzenten,<br />

Käsereien und Handel. Tilsiter<br />

Switzerland ist eine Non-Profit-Organisation,<br />

die ein besonderes Ziel hat: Den Erfolg<br />

von Schweizer Tilsiter auf heimischen und<br />

internationalen Märkten zu verstärken.<br />

lesen, weiterbilden, gewinnen<br />

KÄSEFLÜSTERER 5 <strong>2023</strong><br />

66 82


GETRÄNKE<br />

Der Mais-Snack mit Käse!<br />

100g<br />

Extrem<br />

lecker!<br />

Gebacken -<br />

nicht frittiert<br />

Starkes Wachstum<br />

Die Marke Fonzies hat ein<br />

Markenwachstum von 377%<br />

in Deutschland aufgewiesen*<br />

Geballte Marketingpower<br />

POS-Aktivitäten, Verbraucher-<br />

Promotions und reichweitenstarke<br />

Social Media Aktionen<br />

* Quelle: Genuport iControl Absatz, YTD bis inkl. Okt. <strong>2023</strong> vs. SPLY<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

IMPORT | MARKETING | DISTRIBUTION<br />

www.genuport.de<br />

31


TALK MIT BERND TALK RICHTER MIT ????<br />

Bernd Richters Wünsche:<br />

übernehmen, keinerlei ideo<br />

Technologi<br />

<strong>fng</strong>: Die Wirtschaft in Deutschland schwächelt.<br />

Die Konsumenten – so heißt es – halten ihr Geld zusammen,<br />

geben weniger aus für die schönen Dinge<br />

des täglichen Lebens. Macht sich diese Kaufzurückhaltung<br />

bei den vielen Produkten von Rila bemerkbar?<br />

Bernd Richter: Aufgrund der zunächst hohen<br />

Inflation und der aktuellen Krisen blicken die Menschen<br />

pessimistisch in die Zukunft und neigen daher<br />

zum Sparen, was zur Folge hat, dass höherpreisige<br />

Produkte seltener gekauft und vielfach nur der<br />

Grundbedarf gedeckt wurde.<br />

Die Gesamtinflationsrate beträgt für Oktober<br />

3,8 Prozent zum Vorjahresmonat und flacht damit<br />

ab. Der reine Nahrungsmittelindex flacht inzwischen<br />

zwar auch ab, aber leider nicht im gleichen Umfang.<br />

Durch die sinkende Inflation, Gehaltserhöhungen<br />

und Sonderzahlungen besteht die berechtigte Hoffnung,<br />

dass an den bevorstehenden Festtagen wieder<br />

der Genuss mit dem Familien -und Freundeskreis im<br />

Mittelpunkt steht.<br />

Ein <strong>fng</strong>-Gespräch mit Bernd Richter,<br />

geschäftsführender Gesellschafter der Rila Feinkost-Importe<br />

<strong>fng</strong>: Ihr Unternehmen bringt um die 1.000 zum<br />

Teil sehr exotische Produkte in den Handel. Wie<br />

machen Sie diese Köstlichkeiten den Konsumenten<br />

schmackhaft?<br />

Zur Person:<br />

<strong>fng</strong>: Wir leben in schwierigen Zeiten angesichts<br />

einer sich zuspitzenden weltpolitischen Lage. Auch<br />

die Ernährungsindustrie bekommt dies zu spüren.<br />

Viele Betriebe klagen über Probleme bei der Beschaffung<br />

von Rohstoffen. Trifft das auch auf Ihr Unternehmen<br />

zu?<br />

Bernd Richter: Neben unserem umfangreichen<br />

Website Relaunch, bei dem unsere Marken und Produkte<br />

bestmöglich in Szene gesetzt werden, haben<br />

wir den Social Media Bereich auf verschiedenen Kanälen<br />

zur gezielteren Endkundenansprache weiter<br />

ausgebaut. Auch einige erfolgreiche Influencer unterstützen<br />

uns in diesem Bereich.<br />

Bernd Richter ist geschäftsführender<br />

Gesellschafter der, 1969 von seinen<br />

Eltern gegründeten, Rila Feinkost-<br />

Importe im nordrheinwestfälischen<br />

Stemwede-Levern. Das Sortiment<br />

des Familienunternehmens umfasst<br />

heute ca. 1100 Ethno-, Feine Küchesowie<br />

Bio-Produkte, die den Konsumenten<br />

über den Lebensmitteleinzelhandel<br />

angeboten werden.<br />

Bernd Richter: Unsere Unternehmensgruppe<br />

bildet da leider keine<br />

Ausnahme, auch wenn es uns, Dank<br />

jahrzehntelanger, oft auch freundschaftlicher<br />

Beziehungen zu unseren<br />

Lieferanten, häufig gelingt, einen Teil<br />

dieser Engpässe zu meistern.<br />

» Anfang 2024 wird es ein<br />

neues Konzept unter dem Motto<br />

Aktions-Panorama geben «<br />

Weiterhin erfolgt die direkte Kundenansprache<br />

auf den Verkaufsflächen des Handels über Aktionsund<br />

Display-Zweitplatzierungen. Hier wird es Anfang<br />

32<br />

<strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


TALK MIT BERND RICHTER<br />

„Mehr Eigenverantwortung<br />

logische Bevormundungen,<br />

eoffenheit –<br />

einfach auch mal machen!“<br />

2024 ein neues Konzept unter dem Motto „Aktions-<br />

Panorama“ geben.<br />

<strong>fng</strong>: „Rila. Die Genussentdecker“ nennt sich Ihr<br />

Unternehmen. Wie finden Sie Ideen für innovative<br />

Kreationen, und wie setzen Sie die in die Realität um?<br />

Bernd Richter: Nach dem Motto: „In der Welt<br />

unterwegs, in Ostwestfalen zu Hause“ sind wir seit<br />

über 50 Jahren auf der Suche nach authentischen<br />

und hochwertigen Genüssen.<br />

Das Rila Genussentdecker-Team besteht aus unseren<br />

Produktmanagern, unseren Einkaufsexperten,<br />

und natürlich auch aus unseren Familien. Bei der<br />

Umsetzung stützen wir uns auf ein breites Netzwerk<br />

von weltweiten Lieferantenkontakten, internationalen<br />

Messen, Research Tools, sowie das Know-how der<br />

Produktentwickler in unseren Produktionsbetrieben.<br />

<strong>fng</strong>: Sie haben zehn Ländermarken in Ihrem Programm,<br />

fast die gesamte Welt ist darin vertreten. Wie<br />

gelingt es Ihnen, die oft recht ausgefallenen Spezialitäten<br />

in den Handel zu bringen?<br />

Bernd Richter: Wir haben sogar mittlerweile elf<br />

Ländermarken. Die karibische Marke Djamela reiht<br />

sich erneut in unser Sortiment ein.<br />

Für die Umsetzung am POS vertrauen wir unter<br />

anderem auf unsere eigene national tätige Außendienstorganisation,<br />

die regelmäßig über unsere Neuprodukte<br />

geschult wird und direkt vor Ort mit den<br />

Händlern in Kontakt steht. Des Weiteren sind digitale<br />

Medien wie unsere relaunchierte Website mit<br />

umfangreichen Informationen und Rezepten eine<br />

wichtige Informationsplattform. Nicht zu vergessen<br />

die Social Media Kanäle Instagram, Facebook und<br />

Pinterest für die Konsumenten.<br />

<strong>fng</strong>: Wer tüftelt in Ihrem Betrieb an neuen Köstlichkeiten,<br />

und wer entscheidet, ob eine Innovation<br />

auf den Markt gebracht werden soll?<br />

Bernd Richter: Sofern es sich um Köstlichkeiten<br />

handelt, die wir nach authentischen Rezepturen selber<br />

herstellen können, ist das eine Aufgabe und<br />

manchmal auch eine Herausforderung für unsere<br />

Produktentwickler in unseren Produktionsunternehmen.<br />

Über die passende Marktreife und auch die Positionierung<br />

entscheidet anschließend wiederum ein<br />

ganzes Team bei Rila.<br />

<strong>fng</strong>: Wieder nähern wir uns Weihnachten. Sind<br />

derlei Festtage auch für Sie als Feinkostspezialist<br />

spürbare Umsatzbringer?<br />

» Die Festtage und die<br />

Vorweihnachtszeit sind jedes Jahr<br />

wieder ein wichtiger Umsatzpeak «<br />

Bernd Richter: Die Festtage und auch die Vorweihnachtszeit<br />

sind jedes Jahr wieder ein wichtiger<br />

Umsatzpeak. In dieser Jahreszeit wird deutlich mehr<br />

im Familien- und Freundeskreis gekocht und gegessen.<br />

Kulinarische und festlichere Gerichte stehen dabei<br />

häufig im Vordergrund, für die wir die passenden<br />

Zutaten liefern.<br />

Im Fokus des Weihnachtsgeschäftes stehen vor<br />

allem unsere klassischen Fonds der Marken Jürgen<br />

Langbein und Johann Lafer.<br />

Inzwischen gibt es mit Langbein’s Daily Meal<br />

aber auch eine Fondlinie, die eher an eine jüngere<br />

Kundschaft adressiert ist, inklusive veganer Fonds.<br />

<strong>fng</strong>: Rila ist bekannt für sein soziales Engagement,<br />

denken wir nur an den Umwelt- und Klimaschutz.<br />

Was sind Ihre Wünsche für die nähere Zukunft?<br />

Bernd Richter: Wenn wir nun bei „wünsch dir<br />

was“ angekommen sind: mehr Eigenverantwortung<br />

übernehmen (jeder in seinem Bereich), keinerlei ideologische<br />

Bevormundungen, Technologieoffenheit,<br />

also alle Möglichkeiten nutzend, einfach auch mal<br />

machen, das heißt ganz klar: ANFANGEN…<br />

Kontakt:<br />

Rila Feinkost-Importe<br />

GmbH & Co. KG<br />

Hinterm Teich 5<br />

D-32351 Stemwede-Levern<br />

Telefon: +49 (0) 5745 945-0<br />

Fax: +49 (0) 5745 945-139<br />

info@rila.de<br />

www.rila.de<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

33


VON DREI SEITEN BETRACHTET<br />

Hehre Ziele verfolgt<br />

das Bundesministerium<br />

für Ernährung<br />

und Landwirtschaft<br />

(BMEL) unter gegenwärtiger<br />

Leitung von<br />

Cem Özdemir (Grüne).<br />

Bis 2030 soll die Lebensmittelverschwendung<br />

in Deutschland<br />

halbiert werden. Dafür<br />

wurde schon vor<br />

einigen Jahren eine<br />

Strategie entwickelt,<br />

Lebensmittelabfälle<br />

entlang der gesamten<br />

Versorgungskette<br />

von der Industrie, den<br />

Landwirten bis hin<br />

zum Handel und den<br />

Verbrauchern drastisch<br />

zu verringern.<br />

Eine 50prozentige Reduzierung<br />

der ungenutzten<br />

Esswaren, die allein die Konsumenten<br />

hierzulande in den Müll<br />

werfen, könnten sechs Millionen<br />

CO 2<br />

- Treibhausgas-Emissionen einsparen,<br />

lauten Schätzungen von<br />

Wissenschaftlern. Der nationalen<br />

Strategie zufolge ist die Verringerung<br />

der Lebensmittelverschwendung<br />

eine gesamtgesellschaftliche<br />

Aufgabe. Zivilorganisationen, Wirtschaft,<br />

Verwaltung und Wissenschaft<br />

seien aufgefordert, sich aktiv<br />

in die Umsetzung einzubringen.<br />

Erkennbar viel geschehen ist<br />

– zumindest in den Haushalten<br />

– aber noch nicht. Nach wie vor<br />

landen in Deutschland jedes Jahr<br />

rund elf Millionen Tonnen Lebensmittel<br />

im Müll, obwohl sehr viele<br />

Produkte durchaus noch verzehrbar<br />

wären. Im Klartext heißt das:<br />

Jeder Bürger in Deutschland –<br />

Frauen Männer und Kinder - wirft<br />

alljährlich um die 78 Kilogramm<br />

Lebensmittel einfach weg.<br />

Allerdings engagieren sich<br />

mittlerweile zahlreiche Initiativen<br />

und Vereine, die Lebensmittelverschwendung<br />

in Deutschland<br />

einzudämmen. Dabei spielt<br />

die Digitalisierung in unseren<br />

Wachsendes<br />

Lebensmit<br />

Zeiten natürlich eine wesentliche Rolle. So arbeiten<br />

zum Beispiel die Start-ups SPRK und Too Good To<br />

Go (TGTG) mit ihren Zentralen in Berlin ganz eng<br />

zusammen, im Kampf gegen die Lebensmittelverschwendung<br />

so viele CO 2<br />

-Emissionen wie möglich<br />

zu vermeiden. Im Rahmen der Partnerschaft werden<br />

überschüssige Lebensmittel von Produzenten oder<br />

Großhändlern an die App. von SPRK gemeldet. Die<br />

werden dann abgeholt, in Überraschungstüten oder<br />

-kisten verpackt und über eine App. an TGTG -Nutzer<br />

gegen überschaubare Preise herausgegeben. Die Kooperation<br />

scheint sehr erfolgreich zu sein. Seit dem<br />

Sommer 2022 sind mehr als 100.000 Lebensmittelkisten<br />

mit über einer Million Kilo Obst, Gemüse, Trockenware,<br />

Kühlprodukte und Getränke im Kreislauf<br />

gehalten und vor der Vernichtung bewahrt worden.<br />

Too Good To Go ist nicht allein mit SPRK verbandelt,<br />

sondern vernetzt selber Betriebe des Lebensmittelbereichs<br />

und Verbraucher. Restaurants, Bäckereien, Hotels<br />

und Supermärkte können überschüssige Lebensmittel<br />

zu einem vergünstigten Preis zur Selbstabholung anbieten.<br />

Die Kunden bezahlen direkt über die App. und<br />

34<br />

<strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


VON DREI SEITEN BETRACHTET<br />

nehmen die Ware dann in einer<br />

Überraschungstüte in einem klar<br />

definierten Zeitfenster in Empfang.<br />

TGTG hat nach eigenen Angaben<br />

in Deutschland über 14.000 Geschäftspartner<br />

und eine Kommunikationsgemeinschaft<br />

von mehr als<br />

sieben Millionen Menschen. Mit<br />

der Aufschrift „Oft länger gut“ wird<br />

auf den Verpackungen verdeutlicht,<br />

dass Lebensmittel eben auch nach<br />

Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums<br />

noch problemlos auf den heimischen<br />

Tisch kommen können.<br />

Der Handel ist eine<br />

große Stütze der Tafeln<br />

Lebensmittel retten, Menschen<br />

helfen – dies ist das Motto<br />

der Tafeln in Deutschland. Auch<br />

sie sammeln überschüssige Lebensmittel<br />

ein, die schon für den<br />

Müll bestimmt waren, aber noch gut und genießbar<br />

sind. Sie geben die Produkte zum Teil kostenlos oder<br />

für geringe Beträge an Menschen mit geringem Einkommen<br />

weiter. Die Tafeln haben den Vorteil, dass<br />

sie auch von Personen aufgesucht werden können,<br />

die nicht digitalisiert sind, keinen Computer und kein<br />

Handy haben. Zugleich sind sie relativ gut erreichbar,<br />

denn schon 960 Tafeln sind im Dachverband organisiert.<br />

Der Organisation zufolge sammeln 60.000<br />

Ehrenamtliche jährlich 265.000 Tonnen Lebensmittelspenden<br />

und geben sie an über 2.000 Stellen an<br />

wirtschaftlich und sozial Benachteiligte aus. Das Erfreuliche<br />

daran ist, dass sich fast alle Handelsketten<br />

an den Tafeln beteiligen.<br />

„Lebensmittelverschwendung ist teuer und ein<br />

riesiger Klimakiller. Sie ist aber auch deshalb nicht<br />

hinnehmbar, weil sich immer weniger Menschen aus<br />

eigener Kraft gesund ernähren können“, heißt es beim<br />

Verband „Tafel Deutschland“. Trotz des Ziels der Bundesregierung,<br />

die Lebensmittelverschwendung bis<br />

2030 zu halbieren, komme der Kampf dagegen nicht<br />

nennenswert voran.<br />

Ebenfalls die Initiative Foodsharing hat sich<br />

zum Ziel gesetzt, Lebensmittel vor dem Wurf in den<br />

Müll zu bewahren. Nach eigener Darstellung hat die<br />

Plattform über 200.000 Nutzerinnen und Nutzer in<br />

Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie mehr<br />

als 115.000 Foodsaver, also Essensretter, die sich auf<br />

Engagement gegen<br />

telverschwendung<br />

lokaler Ebene engagieren, überschüssige Lebensmittel<br />

zum Beispiel in den Geschäften abholen und<br />

weiterverteilen. In vielen Städten gibt es sogar sogenannte<br />

Fair-Teiler. Das sind öffentlich zugängliche<br />

Kühlschränke oder Regale, die als Tauschbörsen für<br />

Lebensmittel fungieren.<br />

Food Waste ist rund um den<br />

Globus ein großes Thema<br />

Lebensmittelverschwendung, Food Waste, wie<br />

sie international bezeichnet wird, ist nicht nur in<br />

Deutschland, sondern rund um den Globus ein<br />

großes Thema. Nach Erhebungen der Vereinten Nationen<br />

gehen jährlich unglaubliche 40 Prozent aller<br />

weltweit produzierten Frischwaren nach der Ernte<br />

verloren oder werden auf Industrie-, Handels- und<br />

Verbraucherbasis verschwendet. Das ist ein Wert von<br />

fast 940 Milliarden Dollar.<br />

Lebensmittelverluste beeinträchtigen nicht nur die<br />

Wirtschaft, sondern fordern auch einen Tribut. Denn<br />

immer mehr Menschen in vielen Ländern der Welt<br />

leiden unter Hunger und Mangelernährung,<br />

während die Erdbevölkerung<br />

wächst und wächst.<br />

Nicht weniger alarmierend ist,<br />

dass Lebensmittelverluste zur<br />

Umweltzerstörung beitragen. Geerntete<br />

Nahrungsmittel beispielsweise,<br />

die in den oft gigantischen<br />

Lieferketten verrotten, setzen bis<br />

zu zehn Prozent der weltweiten<br />

Treibhausgas-Emissionen frei.<br />

Insgesamt sind Lebensmittelverluste<br />

auf unserer Erde die<br />

drittgrößte Quelle von CO 2<br />

, gleich<br />

hinter den USA und China als<br />

Nationen. Die Vermeidung von<br />

Lebensmittelverlusten, sagen Forscher,<br />

ist eine der größten Chancen<br />

für Verbraucher, Unternehmen<br />

und Kommunen, die menschheitsbedrohende<br />

globale Erwärmung<br />

rückgängig zu machen.<br />

So ist natürlich die nationale<br />

Strategie zur Reduzierung von<br />

Lebensmittelverschwendung der<br />

Bundesregierung ein Schritt in<br />

die richtige Richtung. Dazu gehört<br />

etwa die Informationskampagne<br />

„Zu gut für die Tonne“.<br />

Der Nachteil: es ist eine digitale<br />

Aktion über eine App.,<br />

die vor allem älteren Menschen<br />

weniger zugänglich ist. Sie gibt<br />

Hinweise, wie wir Küchenabfälle<br />

vermeiden können. Leicht umsetzbare<br />

Tipps und Mitmachaktionen<br />

sollen veranschaulichen,<br />

wie jeder zu Hause vermeintlich<br />

überflüssige Produkte doch noch<br />

gut verwerten kann.<br />

Die App. „Beste Reste“ sowie<br />

die Rezeptebank des Ministeriums<br />

für Ernährung und Landwirtschaft<br />

liefern Anregungen für die<br />

Resteverwertung und geben Hinweise<br />

zur Nutzung und Lagerung<br />

unterschiedlicher Lebensmittel.<br />

Eines allerdings ist in Deutschland<br />

weiterhin verboten: Das „Containern“,<br />

also das eigenmächtige<br />

Sammeln von weggeworfenem<br />

Essen aus Müllbehältern von<br />

Supermärkten oder anderen Betrieben.<br />

Aber immerhin gibt es ja<br />

heutzutage so viele private Initiativen,<br />

die Bedürftige bei ihrer Versorgung<br />

unterstützen und so viele<br />

Geschäfte, die dabei mithelfen.<br />

Das hat etwas Tröstliches bei den<br />

vielen Krisen dieser Welt!<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

35


MYTHOS GETRÄNKE<br />

Trinken ist<br />

Während unsere<br />

Vorfahren ihren<br />

Flüssigkeitspegel ausschließlich<br />

mit Wasser<br />

aufrechterhielten, gibt<br />

es heute eine riesige<br />

Auswahl an Durstlöschern.<br />

Getränke sind<br />

in unserer Gesellschaft<br />

aber nicht nur Durstlöscher,<br />

sie werden auch<br />

als Nahrungsmittel<br />

und Genussmittel<br />

aufgenommen.<br />

Für Menschen, die sich schwer tun, genug Flüssigkeit<br />

zu sich zu nehmen, ist es oft leichter, Wasser<br />

mit Geschmack, Fruchtsaft-, Fruchtsaftschorlen oder<br />

Limonaden zu trinken. Andere wollen mit ihrem Getränk<br />

bereits ihren Mineralstoff- oder Vitaminhaushalt<br />

auffüllen und die nächsten brauchen einen Wachmacher<br />

am Morgen oder beim Nachmittags-Tief. Für alle<br />

gibt es in den Regalen die passende Erfrischung. In<br />

geselliger Runde oder zu besonderen Anlässen darf<br />

dann auch mit alkoholischen Getränken angestoßen<br />

werden. Hier ist von Champagner über Wein oder<br />

einem Digestif nach dem Essen, ein guter Tropfen stets<br />

willkommen. Auf den folgenden Seiten finden Sie köstliche<br />

Inspirationen für den winterlichen Trinkgenuss.<br />

Ab auf die Piste<br />

ALMDUDLER Schon Wolfgang Ambros sang:<br />

„Und wann der Schnee staubt und wann die Sunn<br />

scheint, dann hob i olles Glück in mir vereint“. Ob beim<br />

Aprés-Ski, beim Schneeschuhausflug, Pferdeschlittenfahren<br />

oder bei einer Winterwanderung – in den bevorstehenden<br />

kalten Monaten warten zahlreiche Momente,<br />

die mit Almdudler unvergesslich werden. Der<br />

ALMDUDLER Skiwasser Sirup bringt echtes Skifeeling<br />

von der Almhütte nach Hause. Das Kultgetränk aus<br />

fruchtigem Himbeer- und erfrischendem Zitronensaft<br />

enthält 30 % weniger Zucker als herkömmlicher Sirup.<br />

Die kommende Skisaison steht in den Startlöchern<br />

und damit auch ALMDUDLER Original und ALMDUD-<br />

LER Zuckerfrei, die bei Winterurlaubern für zahlreiche<br />

dudelige Hüttenerlebnisse sorgen werden. Die zuckerfreie<br />

ALMDUDLER-Variante erfrischt mit nur 1,4 Kilokalorien<br />

pro 100 ml. So können ALMDUDLER-Fans<br />

auf Zucker verzichten, ohne auf das ALMDUDLER-Geschmackserlebnis<br />

zu verzichten. Natürlich ist ALMDUD-<br />

LER vegan und CO 2<br />

-neutral in Österreich produziert.<br />

Frisch reingeschneit<br />

bei Rapp’s<br />

RAPP’S Wenn die Temperaturen sinken, steigt die<br />

Nachfrage nach jahreszeitlich passenden Getränken.<br />

RAPP’S Winter-Genuss enthält neben dem alkoholhaltigen<br />

Glühwein auch drei alkoholfreie, jahreszeitlich<br />

passende Getränke auf Basis von Fruchtsäften.<br />

Auch dank ihrer modernen, impulsstarken Etiketten<br />

versprechen der klassische Glühwein sowie der<br />

fruchtige Punsch mit dem Geschmack von Zimt und<br />

Nelken an ihre Vorjahreserfolge anzuknüpfen. Dazu<br />

gesellen sich jetzt der aromatische Winter Apfel<br />

sowie der Zaubersaft Kinderpunsch als winterliche<br />

Variante des bei kleinen Genießern beliebten Zaubersaftes.<br />

36 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


MYTHOS GETRÄNKE<br />

Aus Liebe zu Saft seit 1898<br />

KUMPF Anlässlich seines 125-jährigen Jubiläums<br />

bietet eines der ältesten Fruchtsaftunternehmen<br />

Deutschlands jetzt ein besonderes Produkt: den<br />

neuen KUMPF Bio Streuobst Apfel-Birnen-Saft in<br />

Direktsaft-Qualität aus Früchten von artenreichen<br />

Streuobstwiesen aus dem heimischen Ländle.<br />

Das Jubiläums-Produkt vereint hervorragenden<br />

Geschmack und verantwortungsvollen Anbau.<br />

Erhältlich ist das KUMPF Jubiläums-Produkt im<br />

Gebinde 6 x 1-Liter VdF Glasflasche, solange<br />

die limitierte Sonderabfüllung vorrätig ist.<br />

Die Leitwerte „Qualität“, „Naturbelassenheit“<br />

und „Nachhaltigkeit“ prägen die Unternehmens-<br />

und Markengeschichte seit den Anfängen<br />

als Ernst Kumpf die Obstverwertungsanstalt<br />

im Jahr 1898 ins Leben rief.<br />

Extra Benefits für<br />

mehr Wohlbefinden<br />

Genuss<br />

Die Marke RAPP’S führt über 40 verschiedene<br />

Sorten an Fruchtsäften und -nektaren sowie Schorlen,<br />

Saisonartikel und Apfelweinen in ihrem Sortiment. Die<br />

naturbelassenen Produkte werden mit großer Sorgfalt<br />

hergestellt, um bestmöglichen Genuss zu gewährleisten.<br />

In der Erntezeit wird lokales und regionales<br />

Kelterobst angenommen und im Betrieb weiterverarbeitet<br />

beziehungsweise direkt gekeltert.<br />

RAPP’S Winter-Genuss ist im Gebinde 6 x 1-Liter<br />

VdF Glasflasche erhältlich.<br />

VÖSLAUER Getränke, die sich positiv auf das<br />

Wohlbefinden auswirken, mit Geschmack, ohne Kalorien<br />

und mit speziellen Inhaltsstoffen, liegen voll<br />

im Trend. Gemäß der eigenen Mission, den Durst der<br />

Zeit zu löschen, hat die VÖSLAUER MINERALWASSER<br />

GMBH aus Österreich diesen Trend schon vor mehr als<br />

zwei Jahren mitbegründet. Die VÖSLAUER Sorten mit<br />

dem extra Plus, VÖSLAUER Ingwer-Lemon Plus Koffein<br />

und VÖSLAUER Pfirsich-Lime Plus Zink reihen sich<br />

nahtlos in diese beliebte Kategorie ein – sie machen<br />

munter und stärken das Immunsystem.<br />

Dem Winterschlaf trotzt VÖSLAUER Ingwer-Lemon<br />

Plus Koffein. Die besonders zeitgemäße Rezeptur – natürliches<br />

Mineralwasser mit Kohlensäure, ohne Zucker<br />

oder Zuckerersatz, ohne Kalorien und mit ein bisschen<br />

Fruchtgeschmack – mit dem Extra-Plus an Koffein hat<br />

es in sich: Eine 0,75 Liter Flasche enthält natürliches<br />

Zitronen- und Ingwer-Aroma, dazu 116 mg Koffein, was<br />

dem Koffeingehalt von vier Tassen Espresso entspricht.<br />

Bei der Abwehr von Erkältungen<br />

ist Zink ein echtes Multitalent. Im<br />

VÖSLAUER Pfirsich-Lime Plus Zink<br />

entfaltet es seine Wirkung eingebettet<br />

in fruchtiges Pfirsich-Limettenaroma<br />

– in natürlichem, prickelndem<br />

Mineralwasser ohne Kalorien<br />

und ohne Zucker. Eine 0,75 Liter<br />

Flasche enthält rund 6 mg Zink und<br />

deckt damit rund 60 Prozent des Tagesbedarfs.<br />

Bei VÖSLAUER hat man den<br />

Wunsch nach Mineralwasser mit<br />

Mehrwert sehr früh erkannt und<br />

2020 das erste Getränk mit Benefit<br />

vorgestellt. Zusätze, die der Stärkung<br />

des Immunsystems dienen<br />

und Koffein sind in dieser Kategorie<br />

besonders beliebt.<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

37


GETRÄNKE<br />

STARKES TEAM +<br />

PREMIUM QUALITÄT =<br />

ERFOLG IM REGAL<br />

„<br />

Alleine geht es nicht, das ist das Wesentliche und<br />

vor allem nicht ohne unsere Mitarbeiter.<br />

Niemand von uns kann alleine so viel bewirken,<br />

“<br />

wie wir alle zusammen.<br />

Freiherr Johannes &<br />

Freifrau Christina von Gleichenstein<br />

KELLERMEISTER JOHANNES KÖSTER<br />

WEINGUT<br />

WEINGUT FREIHERR VON<br />

Bahnhofstraße 10 -14<br />

D-79235 Vogtsburg-Oberrotweil im Kaiserstuhl<br />

FREIHERR V. GLEICHENSTEIN<br />

Tel.: +49 7662 288 • Fax.: +49 7662 1856<br />

weingut@gleichenstein.de<br />

www.gleichenstein.com<br />

38 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


GETRÄNKE<br />

WEINGUT<br />

FREIHERR V. GLEICHENSTEIN<br />

Unsere Renner im Regal<br />

PINOT NOIR ROSÉ<br />

SPÄTBURGUNDER ROTWEIN<br />

GRAUER BURGUNDER<br />

GLEICHENSTEIN<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

39


MYTHOS GETRÄNKE<br />

Die kompositorische Meisterhaftigkeit beweist<br />

sich in der kompletten Sensorik des Essentiel Blanc de<br />

Noirs, die von knackiger, attraktiver Frische geprägt ist.<br />

In der Nase zeigen sich gelbe Früchte, die in rote und<br />

schwarze Früchte übergehen, begleitet von rauchigen<br />

und würzigen Noten von Honig und Paprika. Am<br />

Gaumen entfaltet er seine Frische mit Anklängen von<br />

Zitrusfrüchten, gefolgt von Himbeeren und Myrtenblättern.<br />

Der Abgang ist rund und elegant, wodurch<br />

ein delikates Gleichgewicht entsteht. Mit Essentiel<br />

Blanc de Noirs zeigt PIPER-HEIDSIECK erneut seine<br />

Innovationskraft und sein Engagement für die Schaffung<br />

einzigartiger Champagner. Diese Cuvée ist eine<br />

Empfehlung für Liebhaber von Blanc de Noirs, die eine<br />

unkonventionelle und ausdrucksstarke Erfahrung suchen<br />

und das Besondere schätzen.<br />

Essentiel Blanc de Noirs wird in einer eleganten<br />

und modernen Flasche präsentiert, die die Klarheit<br />

und Reinheit des Champagners betont.<br />

Temperamentvoll spanisch<br />

Mutig, anders<br />

und doch ausgewogen<br />

PIPER-HEIDSIECK Mit dem Essentiel Blanc de<br />

Noirs stellt PIPER-HEIDSIECK, eines der ältesten und<br />

renommiertesten Champagnerhäuser, seine jüngste<br />

Kreation vor. Die Cuvée ist eine Hommage an die<br />

schwarzen Rebsorten der Champagne. Essentiel<br />

Blanc de Noirs ist zudem der erste Champagner, der<br />

vollständig von Émilien Boutillat, dem Chefwinzer<br />

des Hauses, kreiert wurde. Die neue Qualität verkörpert<br />

gleichzeitig das starke Erbe der Maison und ein<br />

Bekenntnis zur Zukunft: kompromisslos, luxuriös und<br />

überwältigend aromatisch.<br />

Die Kollektion Essentiel umfasst Champagner,<br />

deren Komplexität und Profil den strengen Anforderungen<br />

der feinen Küche und der anspruchsvollsten<br />

Weinliebhaber entsprechen. Prägend dafür sind<br />

eine lange Reifezeit und die Extra-Brut Dosage. Der<br />

Essentiel Blanc de Noirs ist eine harmonische Verschmelzung<br />

aus Pinot Noir und Meunier-Trauben,<br />

mit schwarzer Schale und weißem Fleisch. Die Vielfalt<br />

der Terroirs, aus denen die zehn ausgewählten<br />

Crus stammen, hebt die Komplexität der schwarzen<br />

Rebsorten in einen fruchtigen und eleganten Champagner.<br />

Diese werden von Émilien Boutillat nach<br />

höchsten Standards vermählt und formen so einen<br />

starken Charakter.<br />

HENKELL Mit dem neuen Freixenet Mederaño<br />

Glühwein Rosé bekommen die beiden bestehenden<br />

Sorten in Rot und Weiß heißen Zuwachs.<br />

Die rosafarbene Neuheit aus 100 % Roséwein<br />

bringt die sonnenverwöhnten Weinberge Spaniens<br />

nach Hause und wärmt an kalten Tagen<br />

von innen. Mederaño-Weine beeindrucken<br />

mit ihrem vollen und kräftigen Geschmack<br />

und offenbaren spanisches Temperament<br />

vom ersten Tropfen an. Freixenet<br />

Mederaño Glühwein Rosé verspricht<br />

ein unkompliziertes Genusserlebnis mit<br />

winterlich- würzigem Charme. Er duftet<br />

nach weihnachtlichen Gewürzen und<br />

schmeckt fruchtig lecker mit Noten nach<br />

Zimt, Nelke und Orange.<br />

Empfohlen wird der Genuss des<br />

heißen Gewürzweines an kalten Wintertagen,<br />

besonders im Advent oder<br />

an Weihnachten. Aber auch zu einer<br />

winterlichen Grill- oder Adventsfeier im<br />

Freien mit Orangenscheiben und Nelken<br />

verfeinert, ist Mederaño Glühwein Rosé<br />

ideal geeignet.<br />

Kaiserstühler<br />

Dessertwein nach portugiesischem<br />

Vorbild<br />

FREIHERR VON GLEICHENSTEIN Welches<br />

Potenzial und welche Wandlungsfähigkeit der Spätburgunder<br />

bietet, zeigt das Weingut FREIHERR VON<br />

GLEICHENSTEIN mit einem Pinot Noir aus dem Jahr<br />

2011. Als Late Bottled Vintage (LBV) hat das Kaiserstühler<br />

Familienweingut den Spätburgunder nach<br />

zehnjähriger Reife wie einen Portwein ausgebaut und<br />

abgefüllt. Entstanden ist der P, der trotz seiner Restsüße<br />

eine gewisse Frische auf der Zunge verbreitet, die<br />

ihn sehr lebendig macht. Mit dem P hat das Weingut<br />

nun wieder einen Dessertwein in seinem Portfolio. Bei<br />

40 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


MYTHOS GETRÄNKE<br />

diesem verbinden sich Aromen<br />

von Herzkirsche, Pflaume, Zimt,<br />

Zedernholz, Holunderbeeren und<br />

Rumtopf im Gaumen. Der P hat<br />

einen Alkoholgehalt von 18 %<br />

und ist erhältlich in einer 500 ml<br />

Flasche.<br />

Durchweg positive Rückmeldungen<br />

auf den Dessertwein kommen<br />

von der Topgastronomie und<br />

dem Fachhandel, die den P wegen<br />

seiner Eigenständigkeit schätzen.<br />

Er erinnert zwar an Portwein, behält<br />

aber die Eleganz und feine<br />

Struktur eines Kaiserstühler Spätburgunders.<br />

Kalt & heiß<br />

ein Trendgetränk<br />

CAFFO LIMONCELLO Im Sommer sah man vielerorts<br />

mit Limoncello Sprizz die gelbe Limoncello-Farbe<br />

sonnig-fröhlich in den Gläsern der Bars und Restaurants<br />

erstrahlen. Soll es mit dem Sommergefühl des spritzigerfrischenden<br />

Limoncello nun vorbei sein?<br />

genießen und vom Sommer träumen oder mit Freunden<br />

und Familie teilen, um die Winterzeit zu feiern.<br />

Der Limoncino dell’Isola von CAFFO ist ein Premiumprodukt<br />

und der in <strong>2023</strong> zweitmeistverkaufte<br />

Limoncello in diesem Segment. Immer mehr Liebhaber<br />

von Likören bester Qualität entdecken den Limoncino<br />

dell’Isola von CAFFO.<br />

Limoncino wird unter Anleitung des traditionellen<br />

süditalienischen Rezepts gemacht. Er ist ein erlesener<br />

mediterraner Likör, der aus dem Ansetzen der besten<br />

Zitronenschalen von frisch geernteten Zitronen in Alkohol<br />

hergestellt wird, 1,5 Kilogramm beste kalabresische<br />

Zitronen werden pro Liter Limoncino verwendet. Der<br />

Großteil der Zitronen kommt aus eigenem Anbau bzw.<br />

von umliegenden Zitronenbäumen im Umkreis von nur<br />

wenigen Kilometern zur Destillerie. Der Alkoholgehalt<br />

beträgt 30 %. Der Limoncino dell’Isola von CAFFO ist<br />

glutenfrei und ohne künstliche Farb- und Süßstoffe.<br />

Normalerweise wird der Limoncino eiskalt (-20 °C)<br />

serviert. Es ist jedoch auch ein Genuss, Limoncello heiß<br />

zu trinken. Um den Limoncino dell’Isola von CAFFO<br />

heiß zu genießen, sollte der Likör erhitzt werden bis er<br />

warm ist, aber nicht kocht.<br />

Nein, keineswegs. Denn nun kommt der Limoncello<br />

Winter-Lifestyle mit Hot Limoncino nach Deutschland.<br />

Der Limoncino dell’Isola von CAFFO ist erfrischend und<br />

gleichzeitig wärmend und erschafft eine gemütliche Atmosphäre<br />

an kalten Wintertagen. Man kann ihn alleine<br />

25 Jahre<br />

im Fass gereift<br />

JÄGERMEISTER Mehr als<br />

400 Eichenholzfässer stehen im<br />

Fasslager des Kräuterlikörherstellers<br />

JÄGERMEISTER in Wolfenbüttel,<br />

Mitten in Deutschland.<br />

In ihnen reift der Grundstoff<br />

mehrere Monate, bis er zum fertigen<br />

JÄGERMEISTER wird. Doch<br />

ein Fass ist ganz besonders, denn<br />

es wurde vor über 25 Jahren<br />

verschlossen und lagert damit<br />

länger als jedes Fass zuvor. Jetzt<br />

hat JÄGERMEISTER dieses Fass<br />

geöffnet und aus der exklusiven<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

41


GETRÄNKE<br />

Essenz eine limitierte Edition<br />

hergestellt: Nur 2.500 handnummerierte<br />

Exemplare sind ab dem<br />

11. November <strong>2023</strong> weltweit erhältlich.<br />

9556 Nights of Exploration<br />

ist ein Debüt in der JÄGERMEI-<br />

STER-Firmengeschichte, denn die<br />

Essenz des neuen Produkts geht<br />

zurück auf ein einmaliges zeitliches<br />

Experiment von Dr. Günther<br />

Findel, Schwiegersohn des JÄGER-<br />

MEISTER-Erfinders Curt Mast und<br />

ehemaligem technischem Geschäftsführer<br />

bei JÄGERMEISTER.<br />

Er wollte herausfinden, wie sich<br />

der sogenannte Grundstoff entwickelt,<br />

wenn man ihn über die übliche<br />

Lagerzeit hinaus aufbewahrt.<br />

9556 Nächte später zeigt sich,<br />

dass es sich ausgezahlt hat: Dank<br />

seines Entdeckergeistes kann<br />

JÄGERMEISTER diesen seltenen<br />

Tropfen in die Flasche füllen und<br />

einen einmaligen und limitierten<br />

Kräuterlikör präsentieren.<br />

Der Kräuterlikör 9556 Nights of Exploration basiert<br />

wie das Original auf einem Geheimrezept aus<br />

56 natürlichen Zutaten, wie Kräutern, Blüten, Wurzeln<br />

und Früchten. Sie werden abgewogen und von<br />

den Destillateuren gemahlen. Die so hergestellte Trockenmischung<br />

wird mithilfe von Wasser und Alkohol<br />

extrahiert. Die entstehenden Mazerate vereinen sich<br />

zum sogenannten Grundstoff. Dieser enthält die vielfältigen<br />

Geschmackskomponenten der botanischen<br />

Rohstoffe und bildet die konzentrierte Essenz des legendären<br />

JÄGERMEISTER-Geschmacks. 9556 Nights<br />

of Exploration hat ein besonderes Geschmacksprofil,<br />

das die Kräuternote mit einer Holz- und einer ungewöhnlichen<br />

Fruchtcharakteristik anreichert.<br />

Die Likörspezialitäten werden<br />

aus besten Zutaten und nach<br />

eigener Rezeptur in der LAUX Manufaktur<br />

ohne künstliche Zusatzstoffe<br />

und Geschmacksverstärker<br />

hergestellt.<br />

Der LAUX Lebkuchen-Aprikose<br />

Likör ist eine gelungene Kombination<br />

köstlich harmonierender<br />

Aromen. Hier trifft würziger Lebkuchengeschmack<br />

auf die fruchtigen<br />

Noten sonnengereifter Aprikosen.<br />

Der Likör mit einem Alkoholgehalt<br />

von 18 % Vol. schmeckt besonders<br />

köstliche als Digestif nach einem<br />

festlichen Essen oder zum Verfeinern<br />

von Desserts.<br />

Der LAUX Kirsch-Schoko-Zimt<br />

Likör ist eine verlockende Versuchung<br />

aus fruchtigem Kirschlikör,<br />

verfeinert mit süßer Schokolade<br />

und würzigem Zimt. Das feine Geschmackserlebnis<br />

begeistert auch<br />

verwöhnte Gaumen mit einer dezenten<br />

Süße. Die handgemachte Likörspezialität<br />

schmeckt besonders<br />

lecker pur oder zum Kaffee, ist aber<br />

auch zum Verfeinern von Desserts<br />

oder als Topping bei Torten bestens<br />

geeignet.<br />

Für dieses hochwertige Produkt wurde ein spezielles<br />

Design und eine besondere Verpackung entwickelt.<br />

Die handgeschriebene Seriennummer macht<br />

jede Flasche zu einem echten Unikat. Jede der weltweit<br />

2.500 verfügbaren Flaschen ist in einer hochwertigen<br />

Holzbox bruchsicher verpackt. 9556 Nights<br />

of Exploration genießt man am besten im Tumbler<br />

bei Zimmertemperatur, damit die Geschmackskomponenten<br />

sich optimal entfalten können. Aber auch<br />

auf Eis ist er ein besonderes Geschmackserlebnis.<br />

Verführerisch lecker<br />

und fruchtig für den<br />

Genuss-Winter<br />

LAUX Ein Likörchen gefällig? Passend zur kalten Jahreszeit<br />

hat das LAUX Team zwei neue aromatische Likörspezialitäten<br />

kreiert. Die neuen LAUX Winterliköre<br />

Lebkuchen-Aprikose und Kirsch-Schoko-Zimt verbinden<br />

feine Geschmacksnoten und verkörpern den Zauber<br />

und die Gemütlichkeit kalter Herbst- und Winterabende.<br />

42 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


GRAU<br />

Natürlich<br />

besser leben.<br />

Sodbrennen einfach wegtrinken?<br />

Dank dem natürlich hohen Hydrogencarbonat-Gehalt von<br />

1.846 mg/l neutralisiert Staatl. Fachingen STILL überschüssige<br />

Säure im Magen. Eine wissenschaftliche Studie empfiehlt zur symptomatischen<br />

Behandlung von Sodbrennen bei Erwachsenen das<br />

Trinken von zwei Flaschen unseres Heilwassers pro Tag.<br />

Angenehm im Geschmack kann es so einen wertvollen Beitrag<br />

zu einem gesunden, unbeschwerten Leben leisten.<br />

Haben Sie Fragen<br />

zu Staatl. Fachingen?<br />

0800 - 100 81 56<br />

(gebührenfrei)<br />

Anwendungsgebiete: Zur symptomatischen Behandlung von Sodbrennen bei Erwachsenen. Staatl. Fachingen Heilwasser regt die Funktion von Magen und Darm an, fördert die Verdauung. Es fördert die Harnausscheidung<br />

bei Harnwegserkrankungen, beugt Harnsäure- und Calciumoxalatsteinen vor und unterstützt die Behandlung chronischer Harnwegsinfektionen. Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie das Etikett<br />

und <strong>fng</strong>-magazin: fragen Sie Der Ihre Markenmonitor<br />

Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke. Stand der Information: 08/2022. Fachingen Heil- und Mineralbrunnen GmbH · Brunnenstraße 11 · 65626 Fachingen · www.fachingen.de<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

43


#ZUKUNFT SCHMECKT NONFOOD<br />

Lebensmittel- und<br />

Werbewirtschaft<br />

widersprechen<br />

Minister Özdemir:<br />

+ + + Aktuelle Mitteilungen des Lebensmittelverband e.V. + +<br />

Breite Ablehnung gegen<br />

34 Verbände der Lebensmittel- und Werbewirtschaft haben unter der<br />

Federführung des Lebensmittelverbands Deutschland und des Zentralverbands<br />

der deutschen Werbewirtschaft (ZAW) erneut gegenüber dem<br />

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ihre geschlossene,<br />

ablehnende Haltung zum aktuellen Referentenentwurf des<br />

Kinder-Lebensmittel-Werbegesetzes (KLWG) verdeutlicht.<br />

Vorausgegangen war die unwahre Behauptung<br />

von Bundesminister Cem Özdemir, dass sich<br />

„lediglich eine wirklich sehr kleine Gruppe von Leuten<br />

mit diesem Regelungsvorschlag schwertut“ (O-Ton<br />

Bundesminister Cem Özdemir im Rahmen der Vorstellung<br />

des Ernährungsreports <strong>2023</strong> am 13.10.<strong>2023</strong>).<br />

Christoph Minhoff, Hauptgeschäftsführer des<br />

Lebensmittelverbands, kontert: „Es geht in der Werbeverbots-Debatte<br />

nicht um persönliche Befindlichkeiten,<br />

sondern um eine eindeutige Faktenlage. Diese<br />

Fakten haben wir uns nicht ausgedacht, sondern<br />

sie sind nachzulesen in mehreren Ausarbeitungen<br />

des Wissenschaftlichen Dienstes des Bundestags<br />

sowie in den wissenschaftlichen Bewertungen von<br />

Prof. Dr. Martin Burgi und Katharina Schüller. Ebenso<br />

haben die Bundesländer sich kritisch geäußert.<br />

Wir argumentieren nicht gegen den Schutz von<br />

Kindern, wir argumentieren gegen einen Gesetzesentwurf,<br />

der so tut, als würde er Kinder schützen<br />

wollen. Zielführende Schritte können nur wirklich<br />

zielgerichtete Maßnahmen sein, die beim Individuum<br />

ansetzen, also Ernährungs- und Medienbildung,<br />

Bewegungsförderung und ein vielfältiges Lebensmittelangebot<br />

für jeden Bedarf.“<br />

Dr. Bernd Nauen, Hauptgeschäftsführer des ZAW,<br />

ergänzt: „Der KLWG-Entwurf ist unter allen maßgeblichen<br />

Gesichtspunkten nicht tragfähig. Die im Koalitionsvertrag<br />

vereinbarte Ausrichtung wird deutlich<br />

verfehlt, er stuft rund 70 Prozent der Lebensmittel als<br />

ungesund ein und verbietet pauschal, auch gegenüber<br />

Erwachsenen, ihre Bewerbung. Dies zieht einen irreparablen<br />

Schaden in der Medien- und Werbewirtschaft<br />

nach sich, da rund 3 Mrd. Euro Werbeeinnahmen fehlen<br />

werden, die nicht kompensiert werden können und u.a.<br />

die Refinanzierung von Qualitätsjournalismus, Unterhaltung,<br />

Kultur und Sport beschädigen. Wirksamkeitsbelege<br />

für die Reduktion von kindlichem Übergewicht<br />

durch Werbeverbote liefert das BMEL nicht, es gibt sie<br />

auch nicht. Hinzu kommt, dass für weite Teile der Vorschläge<br />

bereits keine Kompetenzgrundlage besteht und<br />

die Regelungen deutlich unverhältnismäßig wären. Eine<br />

solche Politik ist für Unternehmen, Medien, Verbraucher<br />

und den Gesundheitsschutz nicht anzuraten – erst<br />

Recht in der gegenwärtigen Verfassung des Landes.“<br />

44<br />

<strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


#ZUKUNFT SCHMECKT NONFOOD<br />

+ + + + + Aktuelle Mitteilungen des Lebensmittelverband e.V. + + +<br />

Kinder-Lebensmittel-Werbegesetz<br />

Die Kritikpunkte der Verbände im Überblick:<br />

• Durch die Anlehnung an das WHO-Nährwertprofil-Modell für Europa<br />

<strong>2023</strong> (Stand Referentenentwurf vom 28.6.<strong>2023</strong>) erfasst das<br />

KLWG weiterhin schätzungsweise 70 Prozent aller Lebensmittel.<br />

• Der Entwurf erfasst dabei nicht nur solche Werbung, die sich an<br />

Kinder „richtet“, sondern nahezu jegliche Kommunikationsmaßnahmen<br />

in den adressierten Medienformaten.<br />

• Das KLWG ist wirtschafts- und innovationsfeindlich. Wenn schätzungsweise<br />

70 Prozent der unter Einhaltung aller gesetzlichen<br />

Vorgaben hergestellten und vertriebenen Lebensmittel regierungsseitig<br />

auf mehr als fragwürdiger Grundlage und in völlig<br />

unverhältnismäßiger Weise pauschal als „ungesund“ abqualifiziert<br />

und mit prohibitiven Werbeverboten belegt werden sollen, wird der<br />

Kernbestand marktwirtschaftlicher Prinzipien ausgehöhlt.<br />

• Das BMEL besitzt selbst erklärtermaßen keinerlei Wirksamkeitsbelege<br />

für das angestrebte Ziel, mit Werbeverboten eine direkte<br />

Wirkung auf gesundheitliche Endpunkte zu erzielen. Dies wurde<br />

vom Max Rubner-Institut bestätigt.<br />

• Dafür werden aber wissenschaftliche Studien, die keine Kausalität<br />

zwischen Werbung und kindlichem Übergewicht belegen,<br />

als vermeintliche Begründung für eine Wirksamkeit des Gesetzes<br />

aufgeführt. Ein genauerer Blick in bestehende Studien bestätigt<br />

hingegen, dass die Behauptungen zu den angeblichen negativen<br />

Wirkungen von Werbung auf das Ernährungsverhalten und die<br />

Übergewichtsprävalenz von Kindern nicht tragfähig sind.<br />

• Das KLWG ist rechtlich weiterhin nicht tragfähig. Die Rundfunkkommission<br />

der Bundesländer sieht keine kompetenzielle Grundlage<br />

für den KLWG-Entwurf. Der neu aufgelegte Entwurf ändert zudem<br />

an der (zum ersten Entwurf) in einem umfassenden Gutachten von<br />

Prof. Dr. Martin Burgi vorgetragenen Kritik substanziell nichts.<br />

Die Verbände der Lebensmittel- und Werbewirtschaft haben ihre Kritik in<br />

einem Schreiben an Bundesminister Cem Özdemir noch einmal umfassend<br />

dargelegt. Das Anschreiben steht zum Download bereit:<br />

https://www.lebensmittelverband.de/de/presse/<br />

pressemitteilungen/<strong>2023</strong>1019-breite-ablehnung-gegen-kinderlebensmittel-werbegesetz<br />

Unterzeichner sind:<br />

Lebensmittelverband Deutschland e. V.<br />

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e. V.<br />

Zentralverband der Deutschen Werbewirtschaft e. V.<br />

Bundesverband der Deutschen Süßwarenindustrie e. V.<br />

Bundesverband der obst-, gemüse- und kartoffelverarbeitenden Industrie e. V. (bogk)<br />

Bundesverband der Systemgastronomie e. V.<br />

Bundesverband des Deutschen Lebensmittelhandels e. V. (BVLH)<br />

Bundesverband Deutscher Wurst- & Schinkenproduzenten e. V.<br />

Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e. V.<br />

Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV)<br />

Bundesverband Druck und Medien e. V. (bvdm)<br />

Bundesverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V.<br />

Bundesverband kostenloser Wochenzeitungen e. V.<br />

Bundesverband spezielle Lebensmittel (DIÄTVERBAND) e. V.<br />

DEHOGA Deutscher Hotel- und Gaststättenverband e. V.<br />

Deutscher Bauernverband e. V. (DBV)<br />

Deutscher Fleischer-Verband e. V.<br />

Deutsches Tiefkühlinstitut e. V. (dti)<br />

FAW Fachverband Außenwerbung e. V.<br />

Gesamtverband Kommunikationsagenturen GWA e. V.<br />

Kulinaria Deutschland e. V.<br />

Markenverband e. V.<br />

Milchindustrie-Verband e. V.<br />

MVFP Medienverband der freien Presse e. V.<br />

Süßstoff-Verband e. V.<br />

VAUNET – Verband Privater Medien e. V.<br />

Verband der deutschen Fruchtsaft-Industrie e. V. (VdF)<br />

Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft VGMS e. V.<br />

Verein der Zuckerindustrie e. V. (VdZ)<br />

Verband Deutscher Großbäckereien e. V.<br />

Verband Deutscher Mineralbrunnen e. V.<br />

Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e. V. (WVZ)<br />

Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e. V. (wafg)<br />

Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V.<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

45


NONFOOD – VILEDA<br />

75<br />

Jahre Vileda, und<br />

Erfolgsgeschichte<br />

Vileda genießt in Millionen<br />

von Haushalten nicht nur in<br />

Deutschland, sondern auf der<br />

ganzen Welt, ein außerordentlich<br />

großes Renommée, steht für<br />

Vertrauen und Zuverlässigkeit.<br />

Wenn es um die gründliche Sauberkeit in<br />

den eigenen vier Wänden geht, dürfen<br />

die pfiffigen Haushaltsreiniger der Marke Vileda<br />

nicht fehlen. Jahr für Jahr glänzt das Familienunternehmen<br />

Freudenberg im baden-württembergischen<br />

Weinheim unter dem populären Namen Vileda mit<br />

immer neuen Kreationen.<br />

Jetzt gab es bei Freudenberg Anlass, die berühmte<br />

Marke groß zu feiern. Denn Vileda hatte kürzlich<br />

ihren 75. Geburtstag. Denn am 1. Oktober 1948<br />

wurde die Marke beim Patentamt offiziell angemeldet.<br />

Doch die eigentliche Geburtsstunde war schon<br />

Mitte der 40iger Jahre. Aufmerksame Mitarbeiter<br />

des Weinheimer Betriebes bemerkten<br />

nämlich, wie Reinigungskräfte<br />

Reste aus der Vliesstoff-Produktion<br />

als Putztücher nutzten. Das Material<br />

schien sich offenbar ideal für die<br />

Feuchtreinigung zu eignen. Sie griffen<br />

die Idee auf und entwickelten<br />

das erste kommerzielle Fensterreinigungstuch.<br />

Sie verpassten ihm<br />

den Namen Vileda, weil es sich<br />

eben „wie Leder“ anfühlte. Damit<br />

startete der Aufstieg einer Marke,<br />

deren rotes Logo Konsumenten in<br />

den Regalen des Handels rund um<br />

den Globus wiedererkennen. Allein<br />

in Deutschland ist der Name Vileda<br />

mehr als 96 Prozent der Menschen<br />

geläufig. Neben dem Fenstertuch<br />

wurden auch die Bodenreinigungssysteme<br />

Ultramax und Mocio oder<br />

der Topfreiniger Glitzi zu echten<br />

Klassikern im Haushalt.<br />

Große Innovationsfreude<br />

zeichnet die Marke aus<br />

Kein Wunder also, dass Vileda bei diesem Erfolg<br />

sein Sortiment peu à peu ausweitet. So sind mittlerweile<br />

auch Wäschepflegeprodukte, Mikrofasertücher und<br />

Handschuhe in der bewährten Vileda-Qualität erhältlich.<br />

Seit mehr als zehn Jahren bringt Vileda zudem<br />

Produkte zur elektrischen Reinigung auf den Markt,<br />

um die Hausarbeit noch stärker zu erleichtern.<br />

Vor allem ist es die Innovationsfreude, die Vileda<br />

auszeichnet. Nehmen wir nur den hochmodernen Jet<br />

Clean Pet, mit dem sich drei Arbeitsschritte – Saugen,<br />

Wischen, Trocknen – in einem Zug erledigen lassen.<br />

Dieses Multifunktionstalent beseitigt jede Art von<br />

Schmutz, sogar große Partikel, Staub und Flüssigkeiten.<br />

Der Jet Clean Pet ist geeignet für alle versiegelten<br />

Hartböden wie Parkett, Laminat, Linoleum, Vinyl sowie<br />

Fliesen oder Naturstein. Die Reinigungswalze entfernt<br />

mit 3.000 Umdrehungen pro Minute auch Fett und<br />

sehr hartnäckige Verschmutzungen. Mit der feuchten<br />

Wischerrolle aus innovativen Mikro- und Kraftfasern<br />

werden alle Flecken wirksam beseitigt. Nach dem Wischen<br />

saugt das Gerät das Schmutzwasser direkt vom<br />

Boden auf. Dadurch trocknen die Flächen wesentlich<br />

schneller.<br />

„Dank unserer Neuheiten wie auch dem Mopp-<br />

System Vileda Turbo zum Beispiel müssen sich Verbraucher<br />

nicht mehr bücken, um das Schmutzwasser<br />

aus einem Lappen auszuwringen“, sagt Karin Overbeck,<br />

Geschäftsführerin von Freudenberg Home and<br />

Cleaning Solutions. „Das geht heute ganz einfach<br />

mit einem Fußpedal. Wir wissen, dass dies ein ganz<br />

wichtiger Vorteil ist, weil wir die Menschen, die unsere<br />

Produkte benutzen, sehr eng in unsere Entwicklung<br />

einbinden.“<br />

Bei allem Tüfteln an neuen Produkten, bei allen<br />

Überlegungen, wie sie den Alltag in den Haushalten<br />

bei Reinigungsarbeiten vereinfachen, haben die Entwickler<br />

bei Vileda natürlich auch stets den Umwelt-<br />

46 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


NONFOOD<br />

das Ende der<br />

ist noch lange nicht in Sicht<br />

Karin Overbeck<br />

und Klimaschutz im Auge. Denn diese Themen rücken<br />

ja immer stärker ins Bewusstsein der Konsumenten<br />

und spielen zunehmend bei deren Kaufentscheidungen<br />

eine prägende Rolle. So setzt Vileda seit langem<br />

schon auf hochwertige Produkte, die besonders<br />

langlebig und daher ressourcenschonender sind als<br />

Einweglösungen. Darüber hinaus orientiert sich die<br />

Marke an den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft. Es<br />

werden also Artikel für die Vereinfachung der Haushaltsarbeit<br />

und Verpackungen entwickelt, die dank<br />

Recycling nach Ende ihres Lebenszyklus wieder in eine<br />

wirtschaftliche Verarbeitung zurückfließen können.<br />

Das Zu Hause ist für die<br />

meisten Menschen<br />

der Lebensmittelpunkt<br />

Karin Overbeck weist noch auf einen weiteren<br />

Aspekt des anhaltenden Erfolgs von Vileda hin. „Die<br />

Marke“, sagt sie, „ist immer modern geblieben, obwohl<br />

sich die Hausarbeit gewandelt hat.“ Und sie betont:<br />

„Dazu zählt eine klare Wahrnehmung, die wir uns zu<br />

eigen machen: Das Zuhause ist für die meisten Menschen<br />

der Lebensmittelpunkt. Und wir wissen: Um sich<br />

zu Hause richtig wohlzufühlen, muss es überall sauber<br />

sein. Ein sauberes Heim kommt niemals aus der Mode<br />

und unser Slogan So fühlt sich Zu Hause an spiegelt<br />

diese Erkenntnis wider.“<br />

Das Unternehmen Freudenberg setzt mit Vileda<br />

auf hochwertige und innovative Produkte, sowohl in<br />

der mechanischen als auch in der elektronischen Haushaltsreinigung.<br />

Und genau diese Breite der Produktpalette<br />

unterscheidet die Marke vom Wettbewerb. Denn<br />

Vileda ist der einzige Hersteller, der vom Tuch über den<br />

Bodenwischer bis hin zum Dampfreiniger und Wäscheständer<br />

alles aus einer Hand anbietet. So gelingt der<br />

komplette Hausputz in Küche, Bad und Wohnräumen<br />

sowie die Wäschepflege mit den vielen Produkten einer<br />

vertrauten Marke.<br />

Vileda – wurde ja schon erwähnt – ist weltweit<br />

bekannt. Aber Assoziationen mit der Marke unterscheiden<br />

sich von Land zu Land. „Obwohl Vileda den<br />

Firmensitz seit 75 Jahren in Weinheim hat, halten zum<br />

Beispiel viele Menschen in Italien Vileda für eine echte<br />

italienische Marke“, erklärt Karin Overbeck. „Das zeigt,<br />

dass über Länder hinweg die Konsumenten Vileda auf<br />

ihre Art und Weise vertrauen. Und darauf sind wir besonders<br />

stolz.“<br />

Freudenberg Home and Cleaning Solutions ist<br />

ein weltweit führender Markenanbieter von Reinigungssystemen,<br />

Haushalts- und Wäschepflegeprodukten.<br />

Das Unternehmen offeriert fortschrittliche<br />

Lösungen, die Millionen von Konsumenten<br />

auf unserem Erdball<br />

das alltägliche Leben leichter<br />

machen. Die Geschäftsgruppe<br />

erzielte im vergangenen Jahr einen<br />

Umsatz von etwa 1,3 Milliarden<br />

Euro und beschäftigt um die<br />

3.300 Frauen und Männer. Neue<br />

effektive Produkte und Vertriebswege,<br />

technische Innovationen<br />

und eine starke Kundenorientierung<br />

sind seit Jahren die Erfolgsgaranten<br />

des Unternehmens.<br />

Und wie es weitergeht mit der<br />

Marke Vileda? Darüber hat Karin<br />

Overbeck klare Vorstellungen:<br />

„Noch immer machen sich viele<br />

Menschen das Putzen unnötig<br />

schwer“, sagt sie. „Auch diesen<br />

Personenkreis wollen wir mit tollen<br />

Lösungen für eine zeitsparende,<br />

effektive und bequeme Haushaltsreinigung<br />

erreichen. Wir sind also<br />

noch lange nicht am Ende unserer<br />

Vileda-Erfolgsgeschichte!“<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

47


MEDIEN<br />

PROMOTION<br />

Valesa Schell<br />

Brot sucht Aufstrich<br />

60 Rezepte für herzhafte und süße<br />

Brotaufstriche + Butter Boards.<br />

Mit Brotempfehlungen und vielen<br />

veganen Varianten.<br />

Ob vegan, vegetarisch, mit Fisch, süß oder wunderschön angerichtete<br />

Butter Boards: In Valesa Schells neuem Buch Brot sucht Aufstrich gibt es<br />

über 60 vielseitige Rezepte für selbst kreierte Brotaufstriche. Von Mango-<br />

Curry-Spread bis zu Champignon-Nuss-Paté, Tomaten-Marmelade oder<br />

Schoko-Maronen-Creme – für jeden Geschmack ist etwas dabei und die<br />

Herstellung ist bei fast allen Rezepten sehr einfach und schnell.<br />

168 Seiten<br />

60 Farbfotos, gebunden<br />

ISBN: 978-3-8186-2049-3<br />

Euro [D] 18,-<br />

Verlag: Verlag Eugen Ulmer, <strong>2023</strong><br />

erschienen: 19.10.<strong>2023</strong><br />

Zu jedem Rezept gibt es zudem die passende Brotempfehlung und viele<br />

Tipps, wie man die Aufstriche und eventuelle Reste weiterverwerten kann.<br />

Das kann zum Beispiel als Pastasoße, Dip oder Flammkuchen-Streiche<br />

sehr köstlich sein. Als nützliches Extra bietet das Rezeptbuch viele Anleitungen<br />

für vegane Grundlagen wie Käse oder Jogurt, mit denen im<br />

nächsten Schritt schmackhafte vegane Aufstriche kreiert werden können.<br />

Mit Brot sucht Aufstrich gelingt so eine individuelle Brotzeit – frisch, lecker<br />

und ohne künstliche Zusatzstoffe.<br />

Thomas Ruhl<br />

Die junge<br />

bayerische Küche<br />

von Tradition<br />

und neuen Einflüssen<br />

256 Seiten<br />

ISBN: 978-3-94731-095-1<br />

Euro [D] 29,90<br />

Verlag: Edition Port Culinaire<br />

Eine Erneuerung und teils dynamische<br />

Entwicklung hat es historisch<br />

in der bayerischen Küche immer<br />

gegeben. Insbesondere durch<br />

die Integration neuer Produkte und<br />

Gerichte, die wir heute als urbayerisch<br />

betrachten, so wie Knödel aus<br />

Böhmen oder Lebensmittel aus der neuen Welt wie die Kartoffel. In puncto<br />

Kochen waren die Bayern immer weltoffen und das sind sie auch immer<br />

noch. So stellt dieses Buch Köchinnen und Köche und einige ihrer Produzenten<br />

ausgewählt und stellvertretend vor, die bildhaft die bayerische Küche<br />

in eine neue Zeit transferieren. Darunter moderne Gasthäuser, Avantgardisten<br />

oder beispielhafte Netzwerker, die eine enge Symbiose von landwirtschaftlichen<br />

lokalen Produzenten mit ihren eigenen Küchen verfolgen.<br />

Die Macher des Buchs wollen damit andere motivieren, ihren eigenen individuellen<br />

und regionstypischen Stil zu entwickeln, damit die bayerische Küche<br />

auch in Zukunft so facettenreich bleibt wie sie ist und den Genusswünschen<br />

der sich wandelnden Zeit weiter entspricht. Auf das auch in Zukunft heimische<br />

Gäste und Touristen die Lokale füllen.<br />

Für die Recherche reiste Autor und Fotograf Thomas Ruhl ein Jahr lang<br />

durch ganz Bayern. Es entstand ein Werk voller Kraft und Lebensfreude<br />

mit amüsanten und wissenschaftlichen Inhalten und beeindruckenden<br />

Fotos. Zur Dokumentation gehören ebenso 46 wegweisende Rezepte der<br />

beteiligten Köche.<br />

Thomas Ruhl, Wolfgang und Stephan Otto<br />

GUTES FLEISCH<br />

Warenkunde, Stories, Grundrezepte & kreative Küche<br />

EMPFEHLENSWERT<br />

2887 Seiten<br />

ISBN: 978-3-9473-1094-4<br />

Euro [D] 39,90 €<br />

Verlag: Edition Port Culinaire, <strong>2023</strong><br />

Im Jahr 2009 erschien die erste Ausgabe des<br />

Buchs GUTES FLEISCH. Über viele Jahre hielt<br />

sich das Werk, hochdekoriert und als Fleischbibel<br />

gelobt, als Standardwerk am qualitativen<br />

High-end des Marktes. Vieles war<br />

seinerzeit neu im Fleischmarkt. Unsere Co-<br />

Autoren, die Brüder Stephan und Wolfgang<br />

Otto, boten erstmalig solche Spezialitäten<br />

wie fein marmoriertes US-Beef, US-Wagyu,<br />

mageres Bisonfleisch oder auch Ibérico-<br />

Schweinefleisch an. Gemeinsam berichteten<br />

wir darüber. Mit dieser Ausgabe stellen wir<br />

nun ein vollkommen überarbeitetes Buch vor,<br />

das dem Wandel der Zeit und der Zukunft<br />

gerecht wird. Es behandelt warenkundliche<br />

Texte, Fleisch-Cuts und Stories rund um die<br />

Fleischproduktion weltweit. Von Europa über<br />

die USA bis hin zum Wagyu-Beef aus Japan.<br />

Der Leser erfährt alles über Rind, Schwein,<br />

Lamm oder Ziege. Ein weiterer Teil widmet<br />

sich dem Geflügel: Haushuhn, Gans, Ente,<br />

Wachtel und Pute ...<br />

Dieses Buch ist ein Plädoyer für Fleisch, das<br />

von verantwortungsvollen Züchtern mit Respekt<br />

vor dem Tier und schonend für die Natur<br />

und die Umwelt produziert wird. Artgerechte<br />

Tierhaltung, gesunde Ernährung und stressfreie<br />

Schlachtung sind wichtige Kriterien für<br />

die Auswahl der Betriebe, die wir vorstellen.<br />

Dahinter stehen Menschen, die durchaus im<br />

Konflikt zwischen der Liebe zum Tier und der<br />

Notwendigkeit des Tötens stehen. Aus diesem<br />

Konflikt heraus tragen sie Sorge dafür,<br />

dass die Tiere bis zum besagten Zeitpunkt ein<br />

gutes Leben führen. So entstehen Fleischprodukte<br />

mit hohem Genuss, die ohne schlechtes<br />

Gewissen verzehrt werden können.<br />

48<br />

<strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


PROMOTION<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

49


PROMOTION TOBACCO<br />

Tabaksticks auf Rooibos-Ba<br />

bunte Drehfilter und Tüten<br />

Wichtige Unternehmen im deutschen Tabakmarkt<br />

treten für mehr Nachhaltigkeit und<br />

gegen die „Wegwerf-Mentalität“ der Raucher an. So<br />

sind zum Beispiel 51.000 kostenlose „Taschenbecher“<br />

von Reemtsma an 62 Tankstellen von Team Energie<br />

In Norddeutschland und Teilen von Ostdeutschland erhältlich.<br />

Denn beim Thema Umweltschutz müssen alle<br />

Beteiligten – Industrie, Handel, Politik, Wissenschaft<br />

und Verbraucher – an einem Strang ziehen, um wirklich<br />

nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.<br />

Auch Hersteller Philip Morris setzt sich dafür ein,<br />

dass Zigarettenkippen nicht mehr auf der Straße landen,<br />

sondern in den Restmülltonnen. Im November<br />

erhalten die Zugpferde Marlboro Red & Gold als Special<br />

Edition ein auffälliges Design. Öffnet man die Packung,<br />

so ist dort zu lesen, dass Zigarettenkippen nicht<br />

auf den Boden, sondern in die Tonne gehören. Man<br />

kann nur hoffen, dass sich die Raucher besinnen und<br />

diese guten Vorsätze wirklich ernst nehmen.<br />

TABAKERHITZER & E-ZIGARETTEN<br />

Aroma-Tabak<br />

für Tabakerhitzer<br />

verboten<br />

Seit 23. Oktober kein Verkauf mehr<br />

BRANCHE Tabakerhitzer sind elektrische Geräte,<br />

die einen Tabakstick erhitzen. Sie bilden eine eigene<br />

Gerätekategorie, die nicht mit E-Zigaretten zu verwechseln<br />

ist, da diese Liquids erhitzen. In Tabakerhitzern<br />

genutzte Tabaksticks mit Aromen, die den Geruch oder<br />

Geschmack verändern, dürfen seit dem 23. Oktober<br />

50<br />

<strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


TOBACCO<br />

Dadurch wird nicht per se die<br />

Nutzung einzelner Substanzen verboten,<br />

sondern erhitzte Tabakprodukte,<br />

die ein sogenanntes charakteristisches<br />

Aroma aufweisen oder<br />

Bestandteile enthalten, die das<br />

Aroma modifizieren, beispielsweise<br />

Klickfilter. Unter charakteristischem<br />

Aroma versteht man jedes<br />

deutlich wahrnehmbare, tabakfremde<br />

Aroma.<br />

Derzeit gibt es – anders als bei<br />

Zigaretten und „Roll your own“ Tabakerzeugnissen<br />

– noch keine Orientierungshilfe, nach<br />

der festgestellt werden kann, was ein erhitztes Tabakerzeugnis<br />

mit einem charakteristischen Aroma ist.<br />

PMI hat bestimmte HEETS und TEREA Sorten in<br />

anderen EU-Ländern aus dem Sortiment genommen<br />

die einen eindeutigen Nicht-Tabakgeschmack aufweisen.<br />

Da diese Produkte in Deutschland nicht verkauft<br />

wurden, ergeben sich für das deutsche Sortiment aktuell<br />

keine Änderungen.“<br />

BAT bringt neues Veo Sortiment<br />

auf den Markt<br />

Sticks auf Rooibos-Basis<br />

jetzt in Deutschland<br />

sis, knallig<br />

-Zubehör<br />

BAT DEUTSCHLAND kündigt die Einführung<br />

des ersten tabakfreien Erhitzungsprodukts unter dem<br />

globalen Markennamen Veo an. Dieses zukunftsweisende<br />

neue Produkt, das mit dem Glo-Erhitzer kompatibel<br />

ist, bietet erwachsenen Nikotinkonsumenten sowie<br />

erwachsenen Rauchern eine tabak- und verbrennungsfreie<br />

Alternative zu Zigaretten.<br />

Tabakfreie Alternative zum Rauchen<br />

Die meisten Verbraucher kennen Rooibos als südafrikanische<br />

Pflanze, die üblicherweise als koffeinfreier<br />

Kräutertee konsumiert wird. Für Veo wird Rooibos als<br />

Basis verwendet, um den Konsumenten eine tabakfreie<br />

Alternative zum Rauchen anzubieten. Dr. James<br />

<strong>2023</strong> nicht mehr verkauft werden.<br />

Für Tabakzigaretten und Drehtabak<br />

gilt das bereits seit 2016.<br />

Dazu äußert sich Jörg Zangen,<br />

Geschäftsführer Vertrieb der Philip<br />

Morris GmbH, die mit ihren Produkten<br />

IQOS ILUMA und den TEREA<br />

Tabaksticks Marktführer im Segment<br />

der Tabakerhitzer ist, wie folgt:<br />

„Die europäische Tabakproduktrichtlinie (TPD) verbietet<br />

seit Mai 2016 in den EU-Mitgliedstaaten alle<br />

Zigaretten und „Roll your own“ Tabakerzeugnisse mit<br />

sogenanntem charakteristischen Aroma. Nun wurde<br />

das Verbot auch auf erhitzte Tabakerzeugnissen ausgeweitet<br />

und muss in allen EU-Mitgliedstaaten bis zum<br />

23. Oktober <strong>2023</strong> umgesetzt werden.<br />

Murphy, Direktor für Forschung und Wissenschaft bei<br />

BAT, erklärt: „In den letzten zehn Jahren haben wir<br />

uns vom Anbieter einer einzigen Produktkategorie<br />

zum Multi-Category-Konsumgüterunternehmen entwickelt.<br />

Einige unserer Produkte der neuen Kategorien<br />

sind tabakbasiert, andere nicht, aber alle haben eines<br />

gemeinsam: Sie sind verbrennungsfrei. Auf Basis fun-<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

51


TOBACCO<br />

dierter Erkenntnisse und großer<br />

Innovationen ist Veo ein weiterer<br />

Schritt auf unserer Reise zu einer<br />

besseren Zukunft.<br />

Veo Sticks – eine echte<br />

Innovation<br />

Veo Sticks bestehen aus einem<br />

rekonstituierten Rooibos-Blatt, das<br />

während des Herstellungsprozesses<br />

mit hochreinem Nikotin und Aromen<br />

versetzt wird. Wenn er erhitzt<br />

wird, hat Rooibos einen dezent erdigen<br />

Geschmack. Das Ergebnis ist<br />

ein tabak- und verbrennungsfreies<br />

Genusserlebnis. Veo wird in fünf<br />

Aromenvarianten angeboten. Das<br />

zukunftsweisende tabakfreie Sortiment<br />

wurde im Rahmen der Tabakmesse<br />

InterTabac in Dortmund vorgestellt<br />

und ist ab sofort sukzessive<br />

im Handel verfügbar.<br />

Iqos Iluma begeistert!<br />

Lobende Stimmen aus dem Handel<br />

PHILIP MORRIS Seit Anfang Juni <strong>2023</strong> sind die<br />

neuen Tabakerhitzer Iluma und Iluma One von Philip<br />

Morris auf dem Markt. Erstmals stehen dem Konsumenten<br />

zwei verschiedene Gerätetypen zur Verfügung<br />

und die Tabaksticks werden per Induktionstechnik<br />

erhitzt, wodurch die Reinigung des Gerätes entfällt.<br />

Viele innovative Neuigkeiten, doch was sagen die Tabakhändler<br />

zu dieser Innovation?<br />

Ali Khazem, Tabakhändler aus Salzgitter: ,,Bei Iqos<br />

gab es durchaus Kunden, die anfangs Berührungsängste<br />

hatten, weil der Heizstab abbrechen konnte oder<br />

die Reinigung des Geräts zu umständlich war. Für diese<br />

Kunden ist Iluma absolut perfekt, weil man nichts<br />

tun muss! Außer aufladen natürlich. Deshalb sage ich<br />

aus voller Überzeugung, dass aus meiner Sicht Iluma<br />

nochmal alles ändern wird!“<br />

Herausragend ist die Einfachheit<br />

in der Handhabung<br />

Katarzyna Özün, Tabakhändlerin<br />

aus Berlin: ,,Meine Kunden sind<br />

immer sehr neugierig, was neue<br />

Produkte angeht. Wenn ich ihnen<br />

die Vorteile im Detail vorstellen<br />

und sie Iluma probieren sind<br />

sie meist sofort überzeugt<br />

und kaufen ein neues Gerät.<br />

Ich persönlich finde es sehr<br />

gut, dass es verschiedene<br />

Geräte-Typen gibt und<br />

deshalb für jeden bestimmt<br />

etwas dabei ist“.<br />

Ronald Rauch, Tabakhändler aus Wetzlar: „Mein<br />

Sohn hatte mir das Iluma-Gerät letztes Jahr aus Spa-<br />

nien mitgebracht und mich hat sofort die Einfachheit<br />

in der Handhabung begeistert. Außerdem ist Iluma in<br />

der Haptik sehr angenehm und sehr hochwertig. Der<br />

wesentliche Vorteil zum Vorgänger liegt in der sehr<br />

einfachen Bedienung.“<br />

Ein Meilenstein im Segment<br />

der Tabakerhitzer!<br />

Sercan Tepeli, Tabakhändler aus Berlin: ,,Wichtig<br />

ist, dass man jeden Kunden individuell behandelt. Es<br />

gibt keinen vorgefertigten Leitfaden. Ich habe die Erfahrung<br />

gemacht, dass es am besten ist, wenn man<br />

jeden Zigaretten-Raucher, der in den Laden kommt<br />

und eine Schachtel Zigaretten kauft, einfach mal anspricht!<br />

Wenn sich der Kunde die Zeit nimmt, kann<br />

man Iluma sehr gut vorführen. Viele finden das Angebot<br />

so attraktiv, dass sie direkt ein Gerät kaufen“.<br />

Besim Danak, Fachhändler aus Gießen: „Je mehr<br />

Konsumenten wir über die Vorteile von Iluma aufklären<br />

können, desto erfolgreicher wird diese neue<br />

Geräte-Generation einschlagen. Durch die neue Induktionstechnik<br />

und den Wegfall der Reinigung wird Iluma<br />

auf jeden Fall einen gewaltigen Schritt nach vorn<br />

machen.“<br />

Tamer Öznalcilar, Fachhändler aus Salzgitter:<br />

„Das Beste an Iluma ist, dass der Geschmack deutlich<br />

intensiver ist durch die neue Induktionstechnik. Das<br />

Tabakvolumen und der Rauchgenuss befinden sich<br />

eindeutig auf einer ganz anderen Ebene. Das wird ein<br />

Meilenstein im Segment der Tabakerhitzer!“<br />

R B A<br />

Der Beutel für die Tüte<br />

Gizeh Active Filter<br />

im praktischen 50er Beutel<br />

GIZEH Ein kleiner Vorrat kann auch im kommenden<br />

Herbst und Winter nicht schaden: Deshalb gibt es jetzt<br />

50 Gizeh Active Filter im Beutel, und das gleich in vier<br />

verschiedenen Varianten. Diese Verpackungsgröße ist<br />

seit März <strong>2023</strong> neu im Sortiment der Gizeh Active Filter.<br />

Sie ist für Raucher gedacht, denen ein Vorrat mit<br />

zehn oder 34 Filtern pro Packung noch nicht genug ist.<br />

Die Abverkäufe zeigen, dass die Fans von Gizeh Active<br />

Filtern die Beutel und eine größere Menge Active Filter<br />

lieben.<br />

Der 50er-Beutel aus 100% recyceltem Kunststoff<br />

bietet eine neue Vorratsmenge an Active Filtern an.<br />

Recyclat-Beutel sind Dank des wiederverwendeten<br />

Rohstoffes und des geringen Gewichtes momentan die<br />

nachhaltigste Verpackungsform auf dem deutschen<br />

Markt. Gizeh ist stolz darauf, nun auch die beliebten<br />

Active Filter in dieser umweltfreundlichen Verpackung<br />

anbieten zu können. Zudem ist die Nachfrage bei Konsumentinnen<br />

und Konsumenten nach der praktischen<br />

Beutelverpackung sehr groß. Denn der Beutel ist auch<br />

mit einem Inhalt von 50 Filtern sehr leicht und flexibel,<br />

er lässt sich also gut mitnehmen und einrollen, so dass<br />

er in jede Hosentasche für unterwegs passt.<br />

52 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


TOBACCO<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

53


GETRÄNKE<br />

MILDER GESCHMACK,<br />

DER NEUE STANDARDS SETZT<br />

ZWEI ERSTKLASSIGE VARIANTEN, DIE DAS NON-FULL-FLAVOUR<br />

SORTIMENT ERWEITERN UND IHRE KUNDEN BEGEISTERN.<br />

Rauchen kann tödlich sein.<br />

54 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


BAT:<br />

tabakprofi<br />

Multi-Category –<br />

alles aus einer Hand<br />

Neben den bekannten Neo Sticks gibt es<br />

nun auch die Kultmarke Lucky Strike für<br />

die glo Heater Hyper X2 und Hyper X2<br />

Air. Die Lucky Strike Sticks bieten echten<br />

Lucky Tabakgeschmack, aber ohne Rauchgeruch<br />

oder Asche 3 . Zwei Geschmacksrichtungen<br />

stehen dabei zur Auswahl: die<br />

Lucky Strike Rounded Tobacco und die<br />

Lucky Strike Balanced Tobacco. Die Lucky<br />

Strike Rounded Tobacco überzeugt durch<br />

ihre hohen Geschmacksintensität und<br />

den abgerundeten, aromatischen Tabak,<br />

die Lucky Strike Balanced Tobacco mit<br />

ihrem harmonischen, weichen Tabak hat<br />

eine mittlere Geschmacksintensität.<br />

lesen, weiterbilden, gewinnen<br />

British American Tobacco lebt Multi-Category<br />

und bedient alle Kategorien des Nikotinmarktes<br />

aus einer Hand: E-Zigaretten,<br />

Heater, Zigaretten, Feinschnitt, Filterzigarillos.<br />

Den Fokus des Anspruches Multi-Category<br />

belegen im Jahr <strong>2023</strong> die starken Neuerscheinungen<br />

wie der Heater glo hyper X2<br />

Air, Lucky Strike für glo, die tabakfreien<br />

Sticks veo, die Einweg-E-Zigaretten Vuse<br />

Go 700 und Vuse Go 800 sowie der wiederaufladbare<br />

Vuse Pro Smart im Bereich<br />

der E-Zigaretten und Dunhill bei den klassischen<br />

Tabakprodukten. Neuheiten, die<br />

perfekt auf die Bedürfnisse eines sich verändernden<br />

Marktes abgestimmt sind und<br />

die Erfolgsgeschichte fortführen.<br />

veo – intensives Geschmackserlebnis<br />

mit Kapsel. Tabakfrei!<br />

Ein besonderes Highlight des Jahres sind<br />

die neuen veo Sticks für glo. veo Sticks<br />

sind eine innovative Tobacco Free Tech 1<br />

Neuheit auf der Basis der Rooibos-Pflanze,<br />

die die reichhaltigen Aromen der fünf<br />

Geschmacksvarianten stärker hervorhebt.<br />

Hergestellt wird dieses Produkt aus pflanzlichem<br />

Rooibos-Substrat mit 1,6 Prozent<br />

Nikotinzusatz. Rooibos bedeutet „roter<br />

Busch“ und beschreibt die Pflanze Aspalathus<br />

linearis. Sie wird am südafrikanischen<br />

Westkap angebaut und bei der Produktion<br />

von Kosmetikartikeln, Nahrungsmitteln<br />

und Getränken verwendet.<br />

Durch Klicken der in allen Varianten<br />

enthaltenen Aromakapsel wird das Geschmackserlebnis<br />

noch intensiver. veo<br />

Sticks für glo sind in den Varianten Green<br />

Click, Arctic Click, Scarlet Click, Sunset<br />

Click und Violet Click zu einem Preis von<br />

5,80 Euro erhältlich.<br />

Lucky Strike für glo<br />

Fachwissen<br />

lohnt sich<br />

Jetzt gewinnen<br />

Der neue Heater:<br />

glo hyper X2 Air<br />

Der neue glo Tabakerhitzer hyper X2 Air<br />

ist das bisher leichteste und schmalste<br />

glo Device. Mit nur 75 Gramm Gewicht<br />

ist er 25 Prozent leichter als das glo Hyper<br />

X2. Mit seinen Maßen 97,3 mm Höhe,<br />

47,1 mm Breite und 12,5mm Tiefe ist er<br />

höher und breiter, aber deutlich schmaler<br />

das glo Hyper X2. Das neue, schmale und<br />

leichte Device in sieben ansprechenden<br />

Metallic-Farben passt perfekt in jede Hand<br />

Preisfrage:<br />

Welche Kultmarke gibt es nun auch für den Hyper X2?<br />

Bitte senden Sie Ihre Antwort bis 31.12.<strong>2023</strong> an <strong>fng</strong>@harnisch.com.<br />

Zu gewinnen gibt es wieder einen BOSE SOUND WAVER…<br />

Teilnahme am Gewinnspiel nur für Mitarbeiter<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

im LEH ab 18 Jahren...<br />

für den Lebensmittelhandel 147


tabakprofi<br />

und jede Tasche. Er bietet alle Funktionen des klassischen<br />

glo Hyper X2 Tabakerhitzers. Wie z.B. den Boost-Modus:<br />

Oberhalb der Standard-Taste befindet sich die Boost-Taste,<br />

mit der das Genuss erlebnis intensiviert werden kann. Trotz<br />

Gewichtsreduktion und ultra-slim Design verfügt er über<br />

volle Leistungsfähigkeit. Bereits nach 30 Sekunden kann<br />

ein Stick vier Minuten im Standard-Modus oder drei Minuten<br />

im Boost-Modus genossen werden. glo hyper X2 Air ist<br />

darüber hinaus mit 120 Minuten Ladezeit auch schneller<br />

aufgeladen. Wie jeder Heater von BAT steht auch der glo<br />

hyper X2 Air für Next-Level-Genuss mit moderner Technik<br />

ganz ohne Feuer, Asche und Zigarettenrauchgeruch.<br />

Gleichzeitig sorgt der glo hyper X2 Air für puren Genuss −<br />

doch mit bis zu 90 Prozent weniger Schadstoffen. 5<br />

News von Vuse<br />

Auch bei Vuse gibt es Neuheiten und dass sogar im Dreierpack:<br />

Zum Produktportfolio der Nummer 15 im Bereich<br />

der E-Zigaretten gehören jetzt die vorgefüllten Einweg-E-<br />

Zigarette im Taschenformat Vuse Go 700 und<br />

Vuse Go 800 (BOX) sowie der wiederaufladbare<br />

Vuse Pro Smart.<br />

Die Vuse Go Einweg-E-Zigaretten gibt in den<br />

Varianten Vuse Go 700 und Vuse Go 800.<br />

Der Name ist Programm, denn die Zahlen<br />

700 und 800 zeigen an, bis zu wie viele Züge<br />

gedampft werden können 4 .<br />

Eine vollkommen neue Welt des Vapens<br />

eröffnet schließlich der neue, wiederaufladbare<br />

Vuse Pro Smart, welcher der Nachfolger<br />

des Vuse ePod ist. Er hat eine innovative<br />

App-Control für zahlreiche smart-Features:<br />

Per Bluetooth lässt sich das Device mit dem<br />

Handy verbinden – Die MyVuse App schütz<br />

Minderjährige durch Altersverifizierung.<br />

Die An- Aus-Taste startet bzw. beendet das<br />

Dampfen, dessen Stärke mit Cloud-Control<br />

geregelt werden kann. Der Nutzungs-Tracker<br />

zeigt das Nutzungsverhalten. Mit Find my<br />

Vape schließlich lässt sich sogar das verlegte<br />

Device schnell wieder auffinden.<br />

Der neue Vuse Pro Smart ist ein echter<br />

Schnell-Lader: In nur 20 Minuten stehen<br />

wieder 80 Prozent der Akkuleistung zur<br />

Verfügung. Der stylische neue Vaper ist in<br />

Schwarz und Gold erhältlich. Weitere Farbvarianten<br />

finden Kunden auf Wunsch auf der<br />

Vuse Website.<br />

Was Vuse Go 700, Vuse Go 800 und Vuse Pro<br />

Smart vereint: Fortschrittliche Technologie,<br />

höchste Qualität und ein intensives Vaping-<br />

Erlebnis mit bestem Genuss.<br />

Dunhill<br />

Die Vuse Go 700 hat ein neues, modernes<br />

und schlankes Design, ein angepasstes<br />

Mundstück für ein noch besseres Vapingerlebnis<br />

und Airflow-Control: Hierzu muss lediglich<br />

der Regler verschoben werden, um<br />

die gewünschte Zugstärke einzustellen. Bis<br />

zu 700 Züge 4 sind mit dem neuen Device<br />

möglich, das in 15 Varianten erhältlich ist:<br />

Davon zwölf mit 20mg/ml Nikotin und drei<br />

nikotinfrei.<br />

Mit der ebenfalls neuen Vuse Go 800 im<br />

Box-Format kann man sogar noch länger vapen:<br />

Bis zu 800 Züge 6 sind mit dem Device<br />

möglich, das gerade einmal 3 x 4 Zentimeter<br />

misst und somit perfekt in jede Hand passt.<br />

Durch das Easy-View Liquid Feature ist der<br />

Füllstand stets einsehbar. Die Vuse Go 800<br />

ist in vier unterschiedlichen Flavours und mit<br />

20mg/ml Nikotin erhältlich: Strawberry Kiwi,<br />

Blue Raspberry, Berry Blend und Apple Sour.<br />

Dunhill gehört zu den ältesten Zigarettenmarken,<br />

die seit jeher auf Zusatzstoffe verzichten<br />

und bringt jetzt Bewegung in das<br />

Non-Full-Flavour-Segment. Dunhill white<br />

und Dunhill blue heißen die beiden neuen,<br />

fein abgestimmten Varianten. Die weichen<br />

Noten der Dunhill white schaffen eine<br />

perfekte Balance zwischen mildem, ausgewogenem<br />

Geschmack und einzigartigem<br />

Charakter. Die Dunhill blue überzeugt mit<br />

einer ausgeprägten dunklen und aromatischen<br />

Note.<br />

Für den vielschichtigen Blend wird hochwertiger Virginia<br />

Tabak verwendet, dessen natürlich milder Geschmack<br />

perfekt mit den fein nussigen Noten von<br />

Burley Tabak und dem subtilen Aroma von Oriental<br />

Tabak harmoniert. Sowohl die Dunhill white als auch<br />

die Dunhill blue wird im Original-Pack (20 Stück) in der<br />

neuen RELOC-Verpackung angeboten. Sie optimiert<br />

die Frische der Zigarette.<br />

1) Dieses Produkt wird aus pflanzlichem Rooibos-Substrat mit Nikotinzusatz hergestellt. Das Produkt wird erhitzt und nicht verbrannt.<br />

Es ist nicht risikofrei und enthält Nikotin, eine abhängig machende Substanz.<br />

2) Vergleich einer Standard-Referenzzigarette und der Emissionen von glo mit veo, in Bezug auf den Durchschnitt der 9 schädlichen<br />

Stoffe in Zigarettenrauch, die die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt zu reduzieren.<br />

3) glo erhitzt Tabak, anstatt ihn zu verbrennen. Dabei entstehen ein Tabakaerosol, weniger Geruch und keine Asche im Vergleich zu<br />

einer gerauchten Zigarette. Dieses Produkt ist nicht risikofrei und enthält Nikotin, eine abhängig machende Substanz.<br />

4) Dieses Produkt ist nicht risikofrei und beinhaltet Nikotin, eine abhängig machende Substanz. Dies ist ein Vergleich zwischen dem<br />

Rauch einer wissenschaftlichen Standard-Referenz-Zigarette (ca. 9 mg Teer) und dem Dampf einer glo, bezogen auf den Durchschnitt<br />

der neun Arten von schädlichen Komponenten, deren Reduzierung im Zigarettenrauch die Weltgesundheitsorganisation<br />

empfiehlt.<br />

5 ) Basierend auf dem Vuse geschätzten Marktanteil am gemessenen Einzelhandelsumsatz für E-Zigaretten<br />

(d. h. dem Gesamtwert des Vapour-Segments im Einzelhandel) in den USA, Kanada, Frankreich, Großbritannien<br />

und Deutschland – berechnet nach UVP. Auf diese 5 Märkte entfallen schätzungsweise 70 % der weltweiten<br />

Umsätze für geschlossene Dampf-Systeme, Kalkulationszeitraum: Q4 2022 – Q1 <strong>2023</strong>.<br />

6 ) Basierend auf Labortests mit dem Vuse GO Gerät. Kann je nach individuellem Nutzungsverhalten variieren.<br />

lesen, weiterbilden, gewinnen…<br />

130 148<br />

TABAKPROFI 5 <strong>2023</strong>


TOBACCO<br />

IQOS ILUMA<br />

IQOS<br />

ILUMA ONE<br />

Tabakgenuss wie nie zuvor.<br />

Leicht zu bedienen, ganz ohne reinigen.<br />

Das TEREA Portfolio<br />

20 TEREA Sticks<br />

für 7,00 €<br />

TEREA<br />

RUSSET<br />

TEREA<br />

BRONZE<br />

TEREA<br />

SIENNA<br />

TEREA<br />

TEAK<br />

TEREA<br />

YELLOW GREEN<br />

TEREA<br />

AMBER<br />

TEREA<br />

YELLOW<br />

TEREA<br />

TURQUOISE<br />

Intensiv und<br />

geröstet.<br />

Kräftig und<br />

abgerundet.<br />

Reichhaltig<br />

und holzig.<br />

Gereift<br />

und warm.<br />

Ausgeprägt<br />

und würzig.<br />

Ausgewogen<br />

und vollmundig.<br />

Fein und<br />

weich.<br />

Mentholig<br />

und dezent.<br />

Intensität<br />

Intensität<br />

Intensität<br />

Intensität<br />

Intensität<br />

Intensität<br />

Intensität<br />

Intensität<br />

9<br />

8<br />

7<br />

7<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

Die speziell ent wickelten TEREA Tabaksticks können nur mit IQOS ILUMA ver wendet werden.<br />

Dieses Produkt ist nicht risikofrei und nur für erwachsene Raucher:innen.<br />

TEREA Tabaksticks enthalten Nikotin, das abhängig macht.<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

57


TOBACCO<br />

bar. Die spezielle Verpackungskompetenz von Gizeh<br />

kommt hier übrigens voll zur Geltung: Jedes Heftchen<br />

enthält eine kleine Schublade, in der die 16 Active<br />

Filter sicher verstaut sind. Ein faszinierendes 2in1-<br />

Produkt: Verpackung, Blättchen und Filter erstrahlen<br />

in Pink – selbst der innovative Magnetverschluss setzt<br />

pinkfarbene Akzente. Ein kleiner Tipp: Wenn man die<br />

Nachfüllschublade komplett herauszieht und einmal<br />

umdreht, entdeckt man einen 10%-Gutschein für den<br />

Gizeh Online-Shop (www.gizeh-shop.de). Und noch<br />

ein tolles Gimmick: Man kann das Heftchen auch als<br />

Mischschale nutzen.<br />

Mit inneren Werten punkten<br />

Filtert vieles, aber nicht den Spaß<br />

Und die Vielfalt steigert den Spaß: Gizeh Black Active<br />

Filter, Gizeh Brown Active Filter, Gizeh Pink Active<br />

Filter und Gizeh Rainbow Active Filter sind jetzt in der<br />

50er Version auf dem Markt. So kann jeder Raucher<br />

seinen persönlich gestalteten Moment auswählen<br />

– passend zu seinen Lieblingsblättchen. Und dann<br />

geht‘s ans Genießen: Die besonderen Qualitäten der<br />

Gizeh Active Filter wurden speziell für den King Size Genuss<br />

entwickelt. Gereinigte Aktivkohle aus Kokosnuss-<br />

Schalen, ein nachwachsender Rohstoff, reduziert die<br />

Aufnahme von unerwünschten Schadstoffen und sorgt<br />

für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Die Keramikkappen<br />

an beiden Enden besitzen jeweils sieben<br />

Löcher und liefern einen optimalen Zugwiderstand.<br />

Zudem ermöglichen sie eine beidseitige Verwendung<br />

der Filter. Gizeh Active Filter sind frei von Plastik und<br />

aus 100% natürlichen Materialien hergestellt. Jeder<br />

Filter kann mehrfach verwendet werden.<br />

Jetzt neu: Pink up your Life!<br />

Gizeh King Size Slim + Active Filter<br />

Pink ist mehr als nur eine Farbe. Es ist ein Lebensgefühl.<br />

Pink steht für besondere Momente des Genusses<br />

und Gizeh hat genau das verstanden. Mit der Einführung<br />

des Gizeh Pink King Size Slim + Active Filter legt<br />

das Unternehmen einen Volltreffer hin. Besonders aufmerksamkeitsstark<br />

gestaltet, repräsentiert es das pinke<br />

Lebensgefühl in seiner vollen Pracht. Christian Hinz,<br />

Gizeh Geschäftsführer, bringt es auf den Punkt: „Unsere<br />

Key Accounter haben festgestellt: Kombinationsverkäufe<br />

von Active Filtern und King Size Papier liegen im<br />

Trend. Nicht jeder setzt mehr auf die klassischen Filter<br />

Tips, denn die Benutzung von Aktivkohlefiltern wird immer<br />

beliebter.“ Zudem sind Convenience-Produkte auch<br />

im Freizeit-Segment die Zukunft, daher lanciert Gizeh,<br />

passend zum Trend, das neue Gizeh Pink King Size Slim<br />

+ Active Filter.<br />

Gizeh-Pink-Kollektion setzt erneut Maßstäbe<br />

Die Größe einer Einzelpackung mit 16 Active Filtern<br />

und 34 Markenblättchen ist einzigartig. Und mit<br />

einem UVP von 3,90 Euro ist das Angebot unschlag-<br />

Doch was wäre ein Produkt ohne seine inneren<br />

Werte? Der Active Filter beeindruckt durch einen Durchmesser<br />

von sechs Millimetern und einer Filterlänge von<br />

27 Millimetern. Hergestellt mit Aktivkohle aus gereinigten<br />

Kokosnuss-Schalen und Keramikkappen auf beiden<br />

Seiten bietet er den idealen Genuss für King Size<br />

Liebhaberinnen und Liebhaber. Die Schublade ist nachfüllbar,<br />

dafür bietet Gizeh Active Filter in verschiedenen<br />

Verpackungsformen und Mengen (34er und 50er Verpackungen)<br />

an. Das King Size Paper überzeugt durch<br />

sein Papiergewicht von 14,0 g/m 2 . Es brennt langsam<br />

ab und geht aus, wenn nicht daran gezogen wird. Nicht<br />

zu vergessen das kontinuierliche Engagement für Nachhaltigkeit:<br />

Die Schublade von Gizeh Pink King Size Slim<br />

+ Active Filter ist nachfüllbar. Darüber hinaus können<br />

Active Filter mehrfach verwendet werden.<br />

Vorgerolltes Vergnügen<br />

Gizeh Cones für perfekten<br />

King Size Genuss<br />

Mit den einzigartigen Gizeh Cones überrascht<br />

Hersteller Gizeh die Konsumenten und hebt das Sortiment<br />

auf das nächste Level: Gizeh Cones bieten eine<br />

ideale Lösung für Menschen, die nicht selber Joints<br />

bauen möchten oder noch nicht so viel Übung im Drehen<br />

haben. Und für Genießer, die gleichförmige Joints<br />

schätzen. Gizeh Cones kombinieren King Size Blättchen<br />

mit verschiedenen Filtern, sie werden auch „leere<br />

Joints“ genannt. Besonders hochwertig in der neuen<br />

Produktlinie sind die Gizeh Black Cones + konische Active<br />

Filter.<br />

Die neuen Stars<br />

im Freizeit-Sortiment<br />

Im Cone selbst ist der einzigartige konische Active<br />

Filter von Gizeh bereits eingedreht, ein vergleichbares<br />

Produkt gibt es bisher noch nicht auf dem Markt. Christian<br />

Hinz, Gizeh Geschäftsführer: „Gizeh Cones verbinden<br />

Innovation und Markenqualität. Sie festigen<br />

unsere Position als Marktführer im deutschen Freizeit-<br />

Segment, denn die Nachfrage nach Cones steigt - insbesondere<br />

bei Menschen, die Cannabis, CBD und Co.<br />

einmal ausprobieren möchten. Gizeh Cones werden<br />

im Handel für attraktive Umsätze sorgen.“ Kundinnen<br />

und Kunden können zwischen drei Varianten wählen,<br />

die sich in Papier- und Filterqualität unterscheiden.<br />

Der Clou eines Cones ist natürlich die Kegelform. Und<br />

die ist von Hand gar nicht so einfach zu produzieren.<br />

58 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


TOBACCO<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

59


PROMOTION<br />

Wohltuende Worte<br />

und<br />

humorvolle Sprüche<br />

RICOLA Wenn einem mal wieder die Worte fehlen,<br />

kann Ricola von jetzt an Abhilfe schaffen. Denn<br />

mit der limitierten „Sag’s mit Ricola“-Edition des<br />

Bonbonherstellers kommen aufmunternde Botschaften<br />

und sympathische Sprüche ab sofort auch ohne<br />

Worte beim Gegenüber an. Im ersten Quartal 2024,<br />

also mitten in der kalten Jahreszeit, launcht Ricola<br />

eine Statement Edition mit netten und humorvollen<br />

Worten. Denn durch Botschaften wie „Werd' schnell<br />

gesund!“ oder „Haste Hals?“ auf den 50-Gramm-Böxli<br />

sind die Bonbons von Ricola mit Menthol und Salbei<br />

nicht nur wohltuend für Hals und Stimme, sondern dienen<br />

gleichzeitig als Nachricht für das Gegenüber. Die<br />

limitierten Boxen in sechs verschiedenen Sorten gibt<br />

es ab Januar im Einzelhandel, stationären Apotheken<br />

und bei weiteren ausgewählten Verkaufsstellen.<br />

Der perfekte Doppelpass: Fußballpreise<br />

gewinnen und gleichzeitig Gutes tun<br />

• Neue POS-Aktion: Beim Kauf eines Milka Produktes<br />

haben Fans die Chance, einen von 25.000<br />

Fußballpreisen zu gewinnen<br />

• Mit jedem Gewinn spendet Milka automatisch an<br />

zwei gemeinnützige Projekte<br />

• Die offiziellen Milka Markenbotschafter und<br />

Fußball-Legenden Lukas Podolski und Rudi Völler<br />

unterstützen die Aktion<br />

Die kalte Jahreszeit hat wieder begonnen! Wer<br />

seinen Liebsten dann eine Freude machen will, der<br />

sorgt am besten für aufmunternde Worte, die nicht<br />

nur der Seele guttun. Die neue Statement Edition<br />

„Sag’s mit Ricola“ von Ricola vereint die wohltuende<br />

Kraft von 13 Schweizer Alpenkräuter mit persönlichen<br />

Botschaften im neuen Design. Denn mit<br />

den neuen Statement Böxli braucht es keine gesprochenen<br />

Worte, um dem Gegenüber nette oder humorvoll<br />

aufbauende Aussagen zu schenken. Neben den<br />

MONDELEZ Ab Oktober kann jeder Tag ein wahrer<br />

Volltreffer für Fußballfans sein: Mit dem Kauf eines<br />

Milka Produktes haben sie die Chance, FANtastische<br />

Preise zu gewinnen, darunter VIP Tickets, Bundesliga<br />

Club Merchandise, Derbystar Spielbälle, Kicker Magazine<br />

oder 11teamsports Gutscheine. Und nicht nur das<br />

– mit jedem Gewinn wird automatisch Geld für einen<br />

guten Zweck gesammelt. Die beiden Fußballweltmeister<br />

und Milka Markenbotschafter Lukas Podolski und<br />

Rudi Völler spenden gemeinsam mit Mondelēz International,<br />

offizieller Partner der Bundesliga & 2. Bundesliga,<br />

insgesamt 100.000 Euro an echte Herzensprojekte.<br />

Schokolade kaufen und ganz<br />

einfach doppelt gewinnen<br />

Die Gewinnspielmechanik für alle Fußball- und<br />

Milka Fans ist denkbar einfach: Sie kaufen ein Milka<br />

Produkt ihrer Wahl, geben den auf der Verpackung<br />

abgedruckten Produktcode auf der Website doppeltgewinnen.fcmilka.de<br />

ein und füllen dort ein Teilnahmeformular<br />

aus. Sie erfahren sofort, ob sie gewonnen<br />

haben. Attraktive POS-Aufsteller sorgen für hohe Aufmerksamkeit<br />

im Handel und erklären die Teilnahmebedingungen.<br />

Die Aktion startet ab Oktober (KW 42) und<br />

läuft bis Ende des Jahres.<br />

60 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


Smartes Geschäft<br />

mit Appenzeller ® Käse.<br />

TOBACCO<br />

Empfehlen Sie den würzigen Appenzeller ® Käse Ihrer Kundschaft an der Käsetheke.<br />

Nicht nur wegen seines unvergleichlichen Geschmacks, sondern auch<br />

wegen der attraktiven Gewinnchance auf eine von zehn<br />

Smartwatches.<br />

Neue<br />

Thekenpromotion<br />

Nov–Dez <strong>2023</strong><br />

KW44–KW52<br />

POS-Werbemittelpaket*<br />

Bestellen Sie Ihr Gratis-Promotionspaket inkl. Prepack-Etiketten<br />

und Gewinncodes und profitieren Sie von der Markenkraft des<br />

bekanntesten und meistverkauften Schweizer Käses in Deutschland.<br />

Mit extra Gewinnchance auch für die Thekenkräfte.<br />

* Solange Vorrat reicht.<br />

Switzerland Cheese Marketing GmbH<br />

Bretonischer Ring 15<br />

D – 85630 Grasbrunn<br />

info@schweizerkaese.de | schweizerkaese.de<br />

www.appenzeller.ch<br />

Käse aus der Schweiz.<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel 61<br />

Schweiz. Natürlich.<br />

www.schweizerkaese.de


PROMOTION<br />

Klassikern „Alles Gute“ oder „Gute<br />

Besserung“ sind auch lustige Sprüche<br />

wie „Haste Hals?“, „Anti Mimimi“ oder<br />

„Zitröstet Dich“ Teil der limitierten Edition.<br />

Denn selbst wenn die Worte beim<br />

Flirten fehlen, setzt die Original-Kräuter-<br />

Box mit „Du bist mega, wenn du nicht<br />

hustest!“ ein echtes Statement!<br />

Statements mit Geschmack:<br />

Sortenvielfalt im Überblick<br />

Zu finden sind die 12 verschiedenen Sprüche<br />

auf den sechs Böxli-Sorten Original Kräuter,<br />

Zitronenmelisse, Alpen Salbei, Eukalyptus Kirsche,<br />

Ingwer Orangenminze und Holunderblüten. Neben den<br />

persönlichen Designs der limitierten Edition verspricht<br />

auch der Inhalt der 50-Gramm-Böxli eine Ricola-Sorte<br />

für jeden Geschmack. Seit vielen Jahrzehnten sind<br />

die Hustenbonbons mit der Kraft von 13 Schweizer<br />

Alpenkräuter ein wohltuender Genuss. Ein guter und<br />

naturgemäßer Anbau der Alpenkräuter, welche das<br />

Herz eines jeden Ricola Bonbons sind, ist dabei fest<br />

verankert in der Firmenphilosophie des Traditionsunternehmens.<br />

So stammen die Alpenkräuter zur Herstellung<br />

der Bonbonspezialitä-ten auch heute noch aus 5<br />

ausgewählten Anbaugebieten in der Schweiz.<br />

Warum nicht<br />

mal einen Veganuary<br />

einlegen?<br />

POPP FEINKOST ist zu einem der erfolgreichsten<br />

Hersteller pflanzlicher Feinkostsalate avanciert. Zum<br />

Veganuary 2024 setzt der Marktführer seine veganen<br />

Bestseller in TV-Spots in Szene.<br />

Im Januar 2024 startet Popp Feinkost erneut eine<br />

Kampagne im Fernsehen als auch auf verschiedenen<br />

Social Media-Kanälen, wobei erstmalig auch der Videokanal<br />

TikTok einbezogen wird. Der TV-Flight, der<br />

bis Ende Februar ausgestrahlt wird, stellt neben den<br />

klassischen Brotaufstrichen die veganen Bestseller<br />

der Marke in den Mittelpunkt und zeigt, dass sie den<br />

(Geschmacks-) Nerv der Verbraucher treffen. Insgesamt<br />

sollen 400 Mio. Kontakte mit der Kampagne generiert<br />

werden. Die Zielgruppe der Kampagne sind vorrangig<br />

junge Verbraucher im Alter zwischen 20 und 39 Jahren,<br />

da Umfragen zeigen, dass sie das stärkste Interesse<br />

an veganer Ernährung haben.<br />

Mit der reichweitenstarken TV-Werbung will Popp<br />

Feinkost zudem die Positionierung seines veganen<br />

Sortiments nachhaltig stärken und gleichzeitig die<br />

hohe Qualität der Produkte unterstreichen. Das Herstellerversprechen<br />

für die pflanzlichen Alternativen:<br />

sie schmecken genauso lecker wie die klassischen<br />

Varianten. „Mit der TV-Werbung stärken wir die<br />

Glaubwürdigkeit unserer veganen Produkte. Mit der<br />

Kernbotschaft, dass vegan hochwertig sein kann und<br />

gleichzeitig gut schmeckt, werden wir auf privaten sowie<br />

öffentlich-rechtlichen Sendern vertreten sein“, so<br />

Alexander Schmolling, Marketingleiter.<br />

Vegane Bestseller<br />

auf dem Weg nach oben<br />

Dass sich die veganen Produkte von Popp wachsender<br />

Beliebtheit erfreuen, belegen starke Absatzzahlen:<br />

Seit Einführung im November 2021 landeten rund<br />

zehn Millionen Packungen der veganen Walter Popps<br />

Meistersalate in den Einkaufswägen der Verbraucher.<br />

In den vergangenen zwölf Monaten entsprach dies<br />

einem monatlichen Abverkauf von 400 bis 650 Tausend<br />

Packungen.<br />

Veganes Sortiment<br />

In den letzten zwei Jahren hat Popp Feinkost sein<br />

veganes Sortiment um zahlreiche schmackhafte Alternativen<br />

kontinuierlich erweitert. Die Nachfrage nach<br />

pflanzlichen Lebensmittel steigt<br />

weiter. Dementsprechend beabsichtigt<br />

der Hersteller, auch weiterhin<br />

sein veganes Sortiment konsequent<br />

auszubauen und um weitere,<br />

interessante Geschmacksrichtungen<br />

zu erweitern. Ein Produkt,<br />

das bereits in den Startlöchern<br />

steht, ist ein veganer Nudelsalat.<br />

Geplant ist der Launch zum April<br />

2024.<br />

Details zum veganen Sortiment<br />

sowie zahlreiche vegane Rezeptideen<br />

auf www.popp-feinkost.de<br />

und den Social-Media-Kanälen des<br />

Herstellers.<br />

62<br />

<strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


FOODI MEINT<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

63


PERSONALIA<br />

FÜR SIE NOTIERT<br />

Wechsel in der Vertriebsführung<br />

bei FRANKEN BRUNNEN<br />

FRANKEN BRUNNEN gibt einen bevorstehenden<br />

Wechsel in der Vertriebsleitung bekannt.<br />

Bodo Spletter, derzeitiger Geschäftsleiter<br />

Zentrales Key Account Management<br />

der FRANKEN BRUNNEN Gruppe, wird sich<br />

Ende 2024 in den wohlverdienten Ruhestand<br />

verabschieden. Seine Nachfolge wird<br />

intern mit Stephan Nagler, die vakante Position<br />

von Herrn Nagler extern mit Jörg Herpfer<br />

besetzt.<br />

RhönSprudel Gruppe ernennt<br />

neue Chief Marketing Officer<br />

Annett Stang übernahm Mitte Oktober<br />

<strong>2023</strong> die Position der Marketingleiterin/<br />

Chief Marketing Officer der RhönSprudel<br />

Gruppe. Mit dieser neu geschaffenen Position<br />

trägt die Unternehmensleitung der<br />

Wachstumsstrategie der Gruppe Rechnung.<br />

Die Beverage-Expertin mit langjähriger Erfahrung<br />

in der Markenführung im FMCG-Bereich<br />

ist seit 2018 in der Unternehmensgruppe<br />

tätig und verantwortete zuletzt als Marketingleiterin<br />

Ost der RhönSprudel Gruppe<br />

die Marken Spreequell und Mineralquellen<br />

Bad Liebenwerda. In ihrer neuen Funktion<br />

wird Annett Stang die zentrale Marketingsteuerung<br />

aufbauen und ein Team von über<br />

20 Marketingexperten führen.<br />

Gisela Heel übernimmt<br />

die Kommunikationsleitung<br />

von Emmi<br />

Gisela Heel ist die neue Head Corporate<br />

Communications der Emmi Gruppe. Die<br />

Kommunikationsexpertin bringt fundierte<br />

Erfahrung mit, die sie über 20 Jahre in verschiedenen<br />

Positionen bei internationalen<br />

Unternehmen gesammelt hat. Sie wird in<br />

ihrer Position für die weltweite Konzernkommunikation<br />

verantwortlich sein und direkt<br />

an CEO Ricarda Demarmels berichten.<br />

Wechsel in der Geschäftsführung<br />

bei GB Foods Deutschland<br />

Nick von Holdt folgt auf Stefan Kunzmann<br />

und ist ab sofort neuer Geschäftsführer.<br />

Nick von Holdt übernimmt ab sofort die<br />

Geschäftsführung von GB Foods Deutschland<br />

mit Sitz in Lübeck. In seiner Position<br />

verantwortet er das operative und strategische<br />

Geschäft der deutschen Geschäftseinheit,<br />

zu der die Marken Erasco, Heisse<br />

Tasse und Lacroix gehören. Zudem ist von<br />

Holdt in seiner Position auch Mitglied des<br />

europäischen Management-Teams.<br />

Schon 10.000 Bäume gepflanzt<br />

Weitere 2.000 Bäume für jedes verkaufte GEFU<br />

Jubiläumsprodukt<br />

Limited Editions gibt es viele, aber von den Limited<br />

Edition Jubiläumsprodukten von GEFU<br />

profitieren nicht nur Kunden, sondern auch die<br />

Umwelt. Denn für jeden Kauf spendet GEFU in<br />

Kooperation mit „Plant for the Planet“ einen<br />

Baum.<br />

Insgesamt 10.000 Bäume waren das Ziel. Doch<br />

das war bereits Ende September erreicht. Was<br />

für ein Erfolg. Doch damit nicht genug: Denn<br />

der Küchenwerkzeug-spezialist aus Eslohe hat<br />

sich entschieden, die Aktion fortzuführen und<br />

bis zu 2.000 weitere Bäume zu spenden.<br />

„Das gesamte GEFU-Team freut sich sehr, dass<br />

schon jetzt für jedes verkaufte Jubiläumsprodukt<br />

10.000 Bäume in Kooperation mit der<br />

Organisation „Plant for the Planet“ gepflanzt<br />

werden konnten, die der Renaturierung der<br />

globalen Ökosysteme im Kampf gegen die Klimakrise<br />

zugutekommen.“, so Rudolf Schillheim,<br />

Inhaber von GEFU, der sich intensiv mit dem<br />

Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzt.<br />

„Es gibt viele Möglichkeiten, den Alltag nachhaltiger<br />

zu gestalten. Oft sind die ganz einfach,<br />

wie zum Beispiel mit unseren GEFU Küchenwerkzeugen<br />

auf Strom zu verzichten. Das<br />

schont den Geldbeutel und die Natur“, so der<br />

Unternehmer überzeugt.<br />

Henkell Freixenet Germany<br />

wird Vertriebspartner für die<br />

Spirituosen-Marken der Zamora<br />

Company in Deutschland<br />

Ab dem 1. Januar 2024 wird Henkell Freixenet<br />

der deutsche Vertriebspartner für alle Spirituosen-Marken<br />

der Zamora Company, einem führenden<br />

Inhaber und Distributor zahlreicher prestigeträchtiger<br />

Spirituosen- und Weinmarken,<br />

sein.<br />

Im Fokus stehen die drei Marken Licor 43 - die<br />

am schnellsten wachsende Premium-Likörmarke<br />

weltweit, Martin Miller's Gin – Spaniens führender<br />

Premium-Gin, und Villa Massa – ein weltweit<br />

beliebter Limoncello aus Sorrento, Italien.<br />

Henkell Freixenet und Zamora Company verfolgen<br />

gemeinsam eine ambitionierte Wachstumsstrategie<br />

und profitieren dabei von ihrer<br />

starken strategischen Übereinstimmung. Nicht<br />

nur dank der Premium-Fokussierung und der<br />

spanischen DNA, die in beiden Unternehmen<br />

steckt, gibt es gemeinsame professionelle Werte.<br />

Darüber hinaus bietet das Portfolio von<br />

Henkell Freixenet eine Fülle von Produkten und<br />

Marken, die die Umsetzung innovativer Projekte<br />

und Kooperationen ermöglichen.<br />

Philipp Gattermayer, Geschäftsführer Vertrieb<br />

von Henkell Freixenet Deutschland, sagt: „Beide<br />

Organisationen teilen die gleichen professionellen<br />

Standards und Werte. Wir werden unsere<br />

ganze Vertriebskraft und unser Know-How für<br />

diese deutsch-spanische Zusammenarbeit einsetzen."<br />

Ali Hariri, Europe & Emerging Markets Cluster<br />

Director, fügt hinzu: „Unsere Marken haben den<br />

bestmöglichen Partner gefunden. Gemeinsam<br />

sind wir entschlossen, unsere Marken und ihre<br />

jeweilige Marktpositionen nachhaltig zu stärken.<br />

Davon werden vor allem unsere Kunden profitieren.<br />

Unserem bisherigen Distributionspartner,<br />

der Schwarze & Schlichte GmbH, möchte ich an<br />

dieser Stelle ausdrücklich für die langjährige und<br />

erfolgreiche Zusammenarbeit danken.<br />

Vileda expandiert ins<br />

Lizenzgeschäft<br />

Ab 2024 sind auch Artikel für den Haushalt<br />

wie Küchenutensilien, Mülleimer und Aufbewahrungslösungen<br />

von der Traditionsmarke für<br />

Reinigungsutensilien erhältlich.<br />

Vileda steigt erstmals ins Lizenzgeschäft mit<br />

Haushaltsprodukten ein. Ziel ist es, bei bestehenden<br />

Verbrauchern weitere Berührungspunkte<br />

zur Marke zu schaffen und neue Konsumentengruppen<br />

zu erschließen. „Die Bedürfnisse der<br />

Konsumenten stehen bei uns im Mittelpunkt“,<br />

sagt Tobias Staehle, President EMEA Consumer<br />

bei Freudenberg Home and Cleaning Solutions,<br />

dem Unternehmen hinter der Marke Vileda. „Wir<br />

wollen ihnen ein noch breiteres Angebot hochwertiger<br />

Produkte bieten, das sie bei der Hausarbeit<br />

unterstützt. Konsumenten können sich<br />

darauf verlassen, dass die lizenzierten Produkte<br />

das Versprechen der Marke Vileda halten. Hohe<br />

Qualität, Innovationskraft und Zuverlässigkeit<br />

zeichnen Vileda-Produkte seit jeher aus. Wir wissen,<br />

dass Produkte, die einen klaren Bezug zur<br />

Haushaltspflege haben, von der hohen Glaubwürdigkeit<br />

der Marke profitieren.“<br />

Haushaltsprodukte ergänzen<br />

Reinigungsportfolio<br />

Im Lizenzgeschäft konzentriert sich Vileda auf<br />

Produktkategorien, die in ihrer Anwendung das<br />

bestehende Reinigungs- und Wäschepflegeportfolio<br />

des deutschen Marktführers sinnvoll ergänzen.<br />

Im Fokus stehen Küchenutensilien sowie<br />

Produkte zur Aufbewahrung, zum Ordnung halten<br />

und zur Müllentsorgung. So sind zukünftig<br />

unter der Marke Vileda etwa Abtropfbehälter für<br />

die Spüle, praktische Behälter zum Verstauen<br />

von Putz- und Haushaltsutensilien, Mülleimer<br />

und Papiertuchspender erhältlich. „All diese<br />

Produkte werden in ihrer hohen Wertigkeit und<br />

ansprechenden Anmutung den Ansprüchen entsprechen,<br />

die wir an unsere selbst produzierten<br />

Vileda Produkte haben“, erläutert Staehle.<br />

64 <strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


IMPRESSUM<br />

Der richtige Partner<br />

Herstellung und Vertrieb der Lizenzprodukte<br />

übernimmt der Handels- und Lizenzspezialist p:os<br />

mit Sitz in Hamm. „Ausschlaggebend für unsere<br />

Entscheidung für p:os war, dass sie unsere hohen<br />

Standards an die Produktqualität und Qualitätssicherung<br />

teilen“, sagt Staehle. „Darüber hinaus<br />

eint uns ein gemeinsames Verständnis von langfristig<br />

gedachter, verantwortungsvoller Unternehmensführung,<br />

das Verbraucherbedürfnisse<br />

konsequent in den Mittelpunkt stellt.“<br />

Die Produkte werden ab 2024 im deutschen<br />

Markt erhältlich sein.<br />

Lebensmittelwirtschaft<br />

auf der Grünen Woche –<br />

Vielfalt für Ernährungssicherung<br />

und Nachhaltigkeit<br />

Auf der Grünen Woche 2024 dreht sich am<br />

Gemeinschaftsstand der Bundesvereinigung<br />

der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und<br />

des Lebensmittelverbands Deutschland vom<br />

19. bis 28. Januar alles um das Thema Vielfalt:<br />

Lebensmittelvielfalt als Voraussetzung für die<br />

Ernährungssicherung und als Basis für die Ermöglichung<br />

persönlicher Vorlieben, aber auch<br />

Vielfalt in der Umsetzung langfristiger Nachhaltigkeitsstrategien.<br />

Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff: „Die<br />

Sicherung unserer Ernährung angesichts der<br />

weltpolitischen Krisen ist und bleibt die größte<br />

Herausforderung für die gesamte Lieferkette.<br />

Die Unternehmen der Lebensmittelwirtschaft<br />

haben diverse Ansätze und Lösungsstrategien<br />

entwickelt, um trotz jedweder Umstände stets<br />

qualitativ hochwertige und bezahlbare Lebensmittel<br />

anbieten zu können. Die Vielfalt spielt<br />

dabei eine besondere Rolle. Sie bietet nicht<br />

nur ein breites kulinarisches Spektrum, sondern<br />

auch zahlreiche Optionen für Menschen mit<br />

unterschiedlichen Ernährungsbedürfnissen. Vielfalt<br />

zeigt sich auch in der ganzen Bandbreite<br />

der Nachhaltigkeit von zertifizierten Rohstoffen<br />

über eine klimaneutrale Produktion bis hin zu<br />

vollständig recycelbaren Verpackungen. Diese<br />

Vielfalt muss geschützt werden, deshalb ist es<br />

wichtig, unternehmerische Freiheiten und gesetzliche<br />

Vorgaben klug auszutarieren und innovative<br />

Ansätze sowie gerade in Krisenzeiten<br />

mögliche alternative Lösungen nicht durch Überbürokratisierung<br />

auszubremsen. Wir laden alle<br />

Interessierten dazu ein, sich ein Bild von unserer<br />

Lebensmittelvielfalt in Deutschland zu machen,<br />

die wir mit unterschiedlichen Elementen und<br />

Partnern am Messestand vorstellen werden.“<br />

Der Gemeinschaftsstand von BVE und Lebensmittelverband<br />

unter dem bewährten Motto<br />

„Zukunft schmeckt“ befindet sich in Halle 3.2.<br />

2024 setzen beide Verbände voll und ganz auf<br />

Aufklärung, Austausch und Interaktivität. So<br />

ist das Herzstück des Auftritts die Showküche,<br />

in der täglich Kochshows zur Inspiration und<br />

für den Genuss sowie Produkttastings stattfinden,<br />

um sensorische Fähigkeiten zu schulen.<br />

Zudem werden in Talkrunden mit verschiedenen<br />

Expertinnen und Experten unterschiedliche Themen<br />

rund um die Ernährungswirtschaft erörtert.<br />

Das Besondere: An jedem Tag steht ein anderer<br />

Partner mit seinen Marken und Produkten im<br />

Mittelpunkt (siehe nachfolgend).<br />

Im Quiz-Corner können alle Interessierten ihr<br />

Wissen rund um Ernährung und Lebensmittel<br />

testen. An vier Spielekonsolen können in unterschiedlichen<br />

Spiel- und Quizformaten Fragen<br />

zur Kennzeichnung von Lebensmitteln, zu Inhaltsstoffen<br />

und zu Nachhaltigkeitsaspekten<br />

beantwortet werden. Bei Schätzfragen gilt es<br />

beispielsweise herauszufinden, wie hoch der<br />

Verbrauch bestimmter Lebensmittel ist. Als<br />

besonderes Highlight wird darüber hinaus eine<br />

3D-Social-Media-Wall mit Foto-Point angeboten.<br />

Hier können Besucherinnen und Besucher<br />

die Lebensmittelvielfalt „hautnah“ erleben.<br />

Mit Open-Source-<br />

Technologien zu entwaldungsfreien<br />

Lieferketten<br />

Bundesumweltministerium startet Pilot-Projekt<br />

»Forestguard«<br />

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,<br />

nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz<br />

(BMUV) hat im Rahmen der Exportinitiative<br />

Umweltschutz (EXI) das Pilot-Projekt<br />

„Forestguard“ zur Unterstützung entwaldungsfreier<br />

Lieferketten gestartet. Das Fraunhofer-<br />

Institut für Materialfluss und Logistik IML in<br />

Dortmund entwickelt dabei gemeinsam mit<br />

u.a. der REWE Group und der Schirmer Kaffee<br />

GmbH eine Open-Source-Lösung exemplarisch<br />

zunächst für die Nachverfolgung der Kaffee-Lieferkette.<br />

Die Lösung verbindet die Blockchain-<br />

Technologie mit weiteren Technologien wie<br />

Künstlicher Intelligenz, dem Internet der Dinge<br />

und geografischen Informationssystemen.<br />

Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Mit unserem<br />

Bedarf an Agrarrohstoffen tragen wir in<br />

Deutschland und der EU maßgeblich zur weltweiten<br />

Entwaldung bei. Die Rückverfolgbarkeit<br />

entwaldungsfreier Lieferketten muss dabei in<br />

Zukunft noch besser werden. Mit Hilfe neuer<br />

technischer Konzepte und Lösungsansätze können<br />

die Voraussetzungen dafür noch effizienter<br />

und verlässlicher erfüllt werden. Im Pilot-Projekt<br />

„Forestguard“ verbinden wir Umweltschutz<br />

mit den Möglichkeiten der Digitalisierung und<br />

einem Lösungskonzept, das keine eigenen<br />

kommerziellen Interessen verfolgt, sondern<br />

Unternehmen als Open-Source Anwendung zur<br />

Verfügung gestellt wird.“<br />

FNG <strong>MAGAZIN</strong> ISSN 0949-3581<br />

FOOD, NONFOOD, GETRÄNKE + TOBACCO<br />

Herausgeber:<br />

Dr. Harnisch Verlagsgesellschaft mbH<br />

Eschenstr. 25, 90441 Nürnberg<br />

Telefon: 09 11 20 18-0, Fax: 09 11 20 18-100<br />

<strong>fng</strong>@harnisch.com I www.<strong>fng</strong>-magazin.de<br />

Geschäftsführer:<br />

Dr. Claus-Jörg Harnisch<br />

Benno Keller<br />

Chefredaktion:<br />

Philipp Hirt-Reger<br />

Sabine Kröll<br />

Redaktion:<br />

Christine Dölle (foodi)<br />

Britta Göpfert<br />

Johanna Hofbaur<br />

Matthias Pierau<br />

Sabine Straka<br />

Büro Hamburg:<br />

Bert Pflüger<br />

bert.pflueger@t-online.de<br />

Büro Leverkusen:<br />

Marie Schäfers<br />

m.schaefers@rheinruhrmedia.de<br />

Büro Offenburg:<br />

Gudrun Schillack<br />

textundpresse@t-online.de<br />

Büro Paris:<br />

Heike Hildebrandt<br />

h.hildebrandt@sys2net.de<br />

Head of Production:<br />

Britta Göpfert<br />

Technische Leitung:<br />

Armin König<br />

Herstellung:<br />

Passavia Druckservice GmbH & Co. KG<br />

Medienstraße 5b<br />

94036 Passau<br />

Mediabetreuung:<br />

Anzeigenabteilung:<br />

Telefon: 09 11 2018-245<br />

<strong>fng</strong>mobile@gmx.de<br />

Thomas Mlynarik<br />

Telefon: 09 11 2018-165<br />

Fax: 09 11 2018-100<br />

mlynarik@harnisch.com<br />

Gabriele Fahlbusch<br />

Telefon: 09 11 2018-275<br />

Fax: 09 11 2018-100<br />

fahlbusch@harnisch.com<br />

Benjamin Costemend (Frankreich)<br />

Telefon: +33 (0) 675 642 973<br />

benjamin.costemend@gmail.com<br />

Vertrieb:<br />

Sabrina Maasberg<br />

maasberg@harnisch.com<br />

Erscheinungsweise:<br />

6 x jährlich sowie 6 Themenhefte<br />

Bezugspreise:<br />

Einzelheft: 3,- Euro<br />

Jahresabonnement: Inland: 30,- Euro + 18 Euro<br />

Versandkosten (zzgl. MwSt.)<br />

Ausland: 30,- Euro + 27,- Euro Versandkosten<br />

Die Berichterstattung im Magazin unterliegt<br />

einer unabhängigen Redaktion.<br />

Redaktionsschluss 27.11.<strong>2023</strong><br />

REDAKTION<br />

HOTLINE<br />

✆ 0911<br />

20 18-250<br />

<strong>fng</strong>-magazin: Der Markenmonitor<br />

für den Lebensmittelhandel<br />

65


GETRÄNKE<br />

KONTRAPUNKT<br />

von Marie Schäfers<br />

Hat die<br />

Nachhaltigkeit<br />

das Nachsehen?<br />

Die Inflation, die Inflation. Auch wenn<br />

die Preise langsam wieder sinken, sie<br />

tun es nicht überall und bei jedem Produkt. In<br />

letzter Zeit vielleicht in der Bredouille gewesen,<br />

ein neues Auto zu brauchen? Da war der Schock<br />

programmiert: egal, ob bei Gebrauchten, Neuwagen<br />

oder Leasingfahrzeugen. Die Teuerung<br />

ist enorm, da bleibt weniger Geld für den Alltag,<br />

für den (Lebensmittel-)Einkauf. Auch andere<br />

Sachen sinken nicht so einfach im Preis. Kein<br />

Wunder also, dass immer weniger Menschen<br />

auf den Aspekt Nachhaltigkeit achten.<br />

Laut Untersuchung des Marktforschungsinstituts<br />

GfK ist der Anteil der Menschen, die<br />

umweltfreundlich, umweltschonend oder sozial<br />

verantwortlich hergestellte Produkte gekauft<br />

haben oder dies planen, in den letzten Monaten<br />

deutlich gesunken. Bei der repräsentativen<br />

Befragung wurden 1000 Personen zu ihrem<br />

Kaufverhalten befragt. Der Nachhaltigkeitsindex,<br />

den das GfK auf diese Weise ermittelt, fiel<br />

im Oktober gar auf den niedrigsten Wert seit<br />

seiner ersten Erhebung im Februar 2022.<br />

Gut situiert<br />

geht es noch<br />

Schuld sind nach Angaben der Befragten<br />

vor allem die wirtschaftliche Unsicherheit und<br />

die anhaltende Inflation. Da nachhaltige Anschaffungen<br />

bei Möbeln, elektronischen Geräten,<br />

Lebensmitteln und Drogerieartikeln zu<br />

machen, fällt nur wenigen ein. Vor vier Jahren<br />

gaben laut GfK 31 Prozent der Befragten an,<br />

dass sie sich Nachhaltigkeit finanziell nicht<br />

leisten könnten, heute sind es 48 Prozent. Ob<br />

wirklich damals alle auch nachhaltig kauften,<br />

die es sich doch leisten konnten, sei mal dahingestellt.<br />

Aber derzeit seien nur Menschen mit<br />

einem monatlichen Haushaltsnettoeinkommen<br />

von 4.000 Euro und mehr bereit, noch unter<br />

Nachhaltigkeitsaspekten einzukaufen. Das ist<br />

schon mal eine Hausnummer.<br />

Comeback<br />

eines Trends<br />

Erlebt „Geiz ist geil“ sein Comeback? Nur<br />

als „Geiz ist nötig“? Das wäre fatal. Der Umfrage<br />

zufolge glauben 73 Prozent der Deutschen,<br />

dass sie durch ihr eigenes Verhalten zum Klimaund<br />

Umweltschutz beitragen können. Da klafft<br />

aber dann die Schere, wenn sie nur auf den<br />

Preis schauen. Leider schauen sie besonders<br />

kritisch bei Lebensmitteln danach. Der Bereich,<br />

in dem es vielleicht am einfachsten ist, wirksam<br />

klimafreundliche Herstellung zu unterstützen.<br />

Die besten Bemühungen von Herstellern, klimafreundlicher<br />

zu agieren, werden so schnell<br />

zunichte gemacht, wenn sich keiner auch nur<br />

ein kleines Plus am Preis leisten will. Allerdings<br />

lässt sich auch ein Euro eben nicht zweimal<br />

ausgeben, diese Binsenweisheit stimmt auch.<br />

Konkurrenz unter<br />

den Ausgaben<br />

Was also tun? Schwierig. Oft fließt heute<br />

Geld in Dinge, die es vor einigen Jahren noch<br />

nicht gab. Streamingdienste zum Beispiel. Davon<br />

haben viele Haushalte sehr viele. Das läppert<br />

sich und diese Kosten werden einfach abgebucht.<br />

Für den Einkauf von Lebensmitteln bleibt<br />

dann weniger. Vielleicht müsste man etwas an<br />

der Einstellung ändern, dass geistige Nahrung<br />

zwar nicht weniger wichtiger ist als körperliche<br />

Ernährung. Aber wichtiger ist sie auch nicht.<br />

Wir brauchen nachhaltiges Wirtschaften. Weil<br />

es sonst noch viel, viel teurer wird in Zukunft.<br />

Und der Trend „Verzicht ist geil“, der wird sich<br />

wohl nicht so schnell durchsetzen.<br />

66<br />

<strong>MAGAZIN</strong> 5 <strong>2023</strong>


EiNe MaRkE,<br />

viele optionen<br />

legen<br />

Wert auf gesunde Ernährung. *<br />

67 % der Ethno-Fans wollen<br />

immer wieder Neues probieren.<br />

*B4P 2022, Zielgruppe Deutschland 14+<br />

51 % der Ethno-Liebhaber<br />

wünschen sich Convenience. *<br />

www.rila.de<br />

www.lien-ying.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!