Dezember 2023 - Büchenbacher Anzeiger
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Büchenbacher</strong><br />
<strong>Anzeiger</strong><br />
Asbach · Aurau · Breitenlohe · Büchenbach · Gauchsdorf · Götzenreuth · Hebresmühle · Kühedorf · Neumühle · Ottersdorf · Schopfhof · Tennenlohe · Ungerthal<br />
Ausgabe <strong>Dezember</strong> <strong>2023</strong>
Untere Bahnhofstr. 18 · 91186 Büchenbach<br />
Tel. 09171 / 89 21 36<br />
Vorerst nur mit Termin!<br />
Montag<br />
Di. Mi.<br />
Donnerstag<br />
Freitag<br />
Samstag<br />
8.30 - 19.00 Uhr<br />
8.30 - 17.00 Uhr<br />
9.30 - 19.00 Uhr<br />
8.30 - 18.00 Uhr<br />
Geschlossen<br />
Natur neu gelebt.<br />
Gustav Biedenbacher GmbH<br />
Haager Winkel 2 · 91126 Kammerstein<br />
Telefon: 09122 . 933 86-0<br />
E-Mail: info@biedenbacher.de<br />
www.biedenbacher.de
Das Rathaus informiert<br />
3<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
in diesen Tagen beginnt der Advent und damit beginnt das christliche<br />
Kirchenjahr. Es ist die Jahreszeit, in der die Tage am kürzesten<br />
sind. Gleichzeitig ist der Advent die Zeit, in welcher die Christenheit<br />
sich auf das Weihnachtsfest mit Christi Geburt vorbereitet.<br />
<strong>Büchenbacher</strong> Weihnachtmarkt<br />
Bei uns in Büchenbach findet am 1. Adventswochenende, 02. und<br />
03. <strong>Dezember</strong>, der traditionelle Weihnachtsmarkt am Rathausplatz,<br />
im Herzen des Dorfes, statt.<br />
Die Stände der teilnehmenden Vereine, Gruppen und Organisationen<br />
werden adventlich geschmückt, der Gemeindebauhof sorgt<br />
für eine stimmungsvolle Beleuchtung der Rother Straße sowie um<br />
den Dorfweiher. An dieser Stelle sei allen, die sich für den <strong>Büchenbacher</strong><br />
Weihnachtsmarkt engagieren „Danke“ gesagt. Besuchen<br />
Sie den Markt und lassen Sie sich von der vorweihnachtlichen Stimmung<br />
anstecken.<br />
Németkér-Fahrt des Partnerschaftsvereins<br />
Der Partnerschaftsverein fährt auch dieses Jahr u. a. bepackt mit<br />
einem <strong>Büchenbacher</strong> Weihnachtsbaum in unsere ungarische Partnergemeinde<br />
Németkér. Dort finden am 2. Adventswochenende<br />
verschiedene Feiern und Veranstaltungen statt. Eine gute Gelegenheit,<br />
die Gastfreundschaft unserer ungarischen Freunde kennenzulernen.<br />
Bei Interesse an einer Mitfahrt nach Németkér können Sie<br />
sich gerne an den Vorsitzenden des Partnerschaftsvereins, Roland<br />
Schmidt, Tel: 09171-899377, wenden. Abfahrt nach Németkér ist am<br />
Donnerstag, 07.12.<strong>2023</strong> um 6.00 Uhr vor dem Rathaus.<br />
Infofahrt Bürgerwindpark am 09.12.<strong>2023</strong><br />
Östlich von Tennenlohe ist die Errichtung eines Bürgerwindparks<br />
geplant. Hierzu bietet die Gemeinde Büchenbach am Samstag,<br />
09.12.<strong>2023</strong> für den Gemeinderat, sowie für alle Interessierten eine<br />
Infofahrt zu den Bürgerwindparks in Offenhausen (Landkreis Nürnberger<br />
Land) und Flachslanden (Landkreis Ansbach) an. Abfahrt ist<br />
um 8.30 Uhr am Rathaus Büchenbach. Zwecks Koordinierung der<br />
Infofahrt, bitten wir alle Interessierten sich bis Montag, 03.12.<strong>2023</strong><br />
im Rathaus bei Lena Heubusch zu melden. Telefon: 09171/9795-19<br />
oder per Mail: Lena.Heubusch@Buechenbach.de<br />
Waldökokonto - Vorstellung der Planung - Beschluss Konzept<br />
Umsetzung, Forstsachverständiger Herr Schömig, Revierförster<br />
Herr Abt<br />
In der Gemeinderatsitzung am 03.05.2022 wurde der Auftrag für<br />
die Feststellung des Ökokontopotentials bzw. ökologischen und<br />
waldbaulichen Aufwertungspotentials auf ausgewählten Flächen<br />
des Gemeindewaldes Büchenbach sowie für die Erstellung dazugehöriger<br />
Entwicklungspläne und Aufwertungsmaßnahmen an den<br />
Sachverständigen Herrn Markus Schömig vergeben.<br />
In der Gemeinderatsitzung am 18.04.<strong>2023</strong> hat Herr Schömig die<br />
ersten Ergebnisse der Planung vorgestellt.<br />
Nach mehreren Abstimmungsgesprächen wurde die Planung dem<br />
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten sowie der Höheren-<br />
und Unteren Naturschutzbehörde zur Prüfung vorgelegt.<br />
Nach Prüfung durch die verschiedenen Stellen konnte Herr<br />
Schömig die Planung fertigstellen.<br />
In der Gemeinderatsitzung stellte der mit der Planung beauftragte<br />
Forstoberrat, Herr Markus Schömig, die Ergebnisse vor und erläutert<br />
sie entsprechend<br />
Außerdem war Herr Till Abt (Revierförster) anwesend und erläuterte<br />
die Durchführung der geplanten Maßnahmen.<br />
Folgende Fragen und Anregungen werden seitens der Gemeinderatsmitglieder<br />
vorgebracht:<br />
- Wird bei einem Humusabbau von 3 – 5 mm die Feinwurzel der<br />
Bäume geschädigt?<br />
- Die Feinwurzeln sind im Mineralboden enthalten, Feinwurzeln<br />
werden nicht beschädigt.<br />
- Aufgrund der fehlenden Niederschläge in letzter Zeit leben die<br />
Bäume von der Beregnung von oben. Ein Abtragen des Humus<br />
könnte daher schädlich sein.<br />
- Gerade bei Altbäumen werden keine Wurzeln nach oben ausgebildet.<br />
Ein Abtragen schadet den Bäumen daher nicht.<br />
ACHTUNG!!!<br />
VORGEZOGENER Redaktionsschluss:<br />
08. <strong>Dezember</strong> <strong>2023</strong><br />
Anzeigen und Texte bitte ausschließlich an:<br />
ba@grabbert-werbung.de<br />
Verteilung der Januar-Ausgabe ab:<br />
21. <strong>Dezember</strong> <strong>2023</strong>
4 Das Rathaus informiert<br />
- In Bezug auf den Flechtenimport aus dem Staatsforst wird<br />
auf das möglicherweise nachteilige harzige Holz im Bereich<br />
Ungerthal hingewiesen.<br />
- Die neu gegründete Interessengemeinschaft Heidenberg<br />
(Mountainbiker) sollte hier einbezogen werden. Sind in diesem<br />
Bereich Trails vorgesehen?<br />
- Im Bereich des Waldumbaus sind keine Trails der IG Heidenberg<br />
vorgesehen.<br />
- Gibt es eine Bindungsfrist für die geplanten Waldumbaumaßnahmen?<br />
Werden Nistmöglichkeiten für Fledermäuse und Vögel<br />
geschaffen?<br />
- Erst mit Inanspruchnahme der Ökopunkte ist eine dingliche Sicherung<br />
im Grundbuch möglich. Das zusätzliche Anbringen von<br />
Nistkästen ist durchaus möglich. Die natürlichen Gegebenheiten<br />
vor Ort (Felsspalten, Totholz) würden aber auch als Nistmöglichkeit<br />
genügen.<br />
- Neben der Freizeitnutzung des Waldes ist auch die Wildkompostablagerung<br />
ein großes Problem beim Waldumbau.<br />
- Der Wert der über das Waldökokonto erzielbaren Ökopunkte beträgt<br />
bei einem angenommenen Wert von 3,00 €/Punkt insgesamt<br />
rd. 1,5 Mio. € (rd. 500.000 Ökopunkte)<br />
- Als Umsetzungszeitraum sind die Jahre 2024 – 2026 vorgesehen.<br />
Die Gesamtkosten für die Umsetzung der Maßnahmen betragen<br />
kurzfristig 183.000 €, langfristig (ca. 25 Jahre) insgesamt bis zu<br />
382.000 €. Problematisch ist in diesem Fall auch, dass Forstwege<br />
im Bereich des Waldumbaus (Bereich Kühedorf, Tennenlohe und<br />
Ungerthal) nicht vorhanden sind und der Abtransport der Bäume<br />
durchaus lange Wege nach sich zieht.<br />
- Auf dem freien Markt sollten die Ökopunkte nicht veräußert werden.<br />
Die Gemeinde hat vor wenigen Tagen vom Arbeitskreis Biotopschutz<br />
Büchenbach (ABB), Herrn Bernd Weinhardt aus Gauchsdorf,<br />
eine Stellungnahme nördlich der Gauchsdorfer Baggerseen zu der<br />
geplanten Maßnahme im Gemeindewald, Flur-Nr. 1128 Gemarkung<br />
Günzersreuth, erhalten.<br />
Herr Schömig nimmt hierzu ebenfalls Stellung:<br />
Er vertritt die Auffassung, dass durch massive zunehmende Überhitzung<br />
und Trockenheit im Sommer der Wald im jetzigen Zustand<br />
keine Überlebenschance hat.<br />
Beschluss:<br />
Der Gemeinderat billigt die durch den Sachverständigen Herr<br />
Schömig sowie Herrn Revierförster Abt erarbeitete und vorgestellte<br />
Planung zur Feststellung des Ökokontopotentials bzw. des ökologischen<br />
und waldbaulichen Aufwertungspotentials.<br />
Die Umsetzung der vom Amt für Ernährung, Landwirtschaft und<br />
Forsten vorgestellten Maßnahmen, sollen in der Haushaltsplanung<br />
der nächsten Jahre eingeplant werden. Bei staatlich geförderten<br />
Bauprojekten der Gemeinde ist eine Refinanzierung von Ökopunkten<br />
anzustreben.<br />
Im Bereich der Fl. Nr. 1128 Gemarkung Günzersreuth sollen an der<br />
Abbruchkante zum westlichen Baggersee keine Waldumbaumaßnahmen<br />
erfolgen und somit der seitens des Arbeitskreises Biotopschutz<br />
in den vergangenen ca. 35 Jahren geschaffene Zustand erhalten<br />
bleiben. Das jahrzehntelange ehrenamtliche Engagement<br />
des Arbeitskreises Biotopschutz wird gewürdigt.<br />
Einstimmig mit 17:0 Stimmen beschlossen.<br />
Antrag des Montessori-Vereins Roth-Schwabach e. V. auf Einrichtung<br />
eines Waldkindergartens in Büchenbach; Bedarfsanerkennung<br />
nach Art. 7 BayKiBiG<br />
Nachdem die vor einigen Jahren im Heidenberg, oberhalb von Kühedorf<br />
mit Treffpunkt am Wanderparkplatz geplante Einrichtung<br />
eines Waldkindergartens scheiterte, hat nun der Montessoriverein<br />
Roth-Schwabach e.V., Träger der Montessorischule Büchenbach, einen<br />
Antrag auf Errichtung eines Waldkindergartens in Büchenbach<br />
mit Treffpunkt an der Rothauracher Straße gestellt. Eine Schlechtwetterunterkunft<br />
mit Hütte bzw. Bauwagen ist im südlich angrenzenden<br />
Gemeindewald geplant. Es sollen maximal 18 Kinder betreut<br />
werden.<br />
Gerade aber durch Zuzug in den Baugebieten und innerhalb des<br />
Gemeindegebiets hat sich der Bedarf an Kindergartenplätzen in<br />
den letzten Jahren überproportional erhöht. Für das Kindergartenjahr<br />
<strong>2023</strong>/2024 war bis kurz vor Beginn des neuen Betreuungsjahrs<br />
nicht für alle Kinder eine Betreuungsmöglichkeit gegeben. Inzwischen<br />
hat sich die Betreuungslage relativ entspannt. Für zuziehende<br />
Kinder bestehen derzeit aber keine ausreichenden Betreuungsmöglichkeiten,<br />
gerade im Krippenbereich.<br />
Neben diesem neuen Projekt ist zudem noch geplant, den Kath.<br />
Herz Jesu Kindergarten (Gebäude oberhalb der Herz-Jesu-Kirche)<br />
zu erweitern. Hier sollen noch 30 weitere Betreuungsplätze für<br />
Krippen- und Kindergartenkinder entstehen, so dass sich durch<br />
beide Maßnahmen die Betreuungssituation im Krippen und Kindergartenbereich<br />
entspannen dürfte.<br />
Für die Aufstellung des Bauwagens zur Schlechtwetterüberbrückung<br />
sowie für die Aufstellung des Grundbedarfs im Waldkindergarten<br />
bieten sich verschiedene Möglichkeiten an. Wichtig ist<br />
hierbei, dass die Kinder mit ihren Erzieherinnen und Erzieher sicher<br />
zu den betreffenden Waldgrundstücken laufen können. Aus pädagogischer<br />
Sicht wäre ein Waldstück in der Nähe eines Bachlaufs,<br />
welcher in den Freispielbereich einbezogen werden kann, wünschenswert.<br />
Hinsichtlich der Parksituation für den Bring- und Holverkehr der<br />
Eltern wird auf die bestehenden bzw. geplanten Parkplätze im Bereich<br />
der Sporthalle und der Montessorischule hingewiesen. Nach<br />
Inbetriebnahme des Schulneubaus der Montessori Schule werden<br />
die dort vorhandenen Parkplätze für den Betrieb des Waldkindergartens<br />
genutzt.<br />
Ähnlich wie bei den vier weiteren Kindertagesstätten in Büchenbach<br />
soll mit Inbetriebnahme des Waldkindergartens eine Betriebsträgervereinbarung<br />
mit dem Montessori Verein Roth-Schwabach<br />
e. V. unterzeichnet werden.<br />
Nachfolgender Beschluss wurde einstimmig gefasst:<br />
a) Der Gemeinderat Büchenbach stimmt der Einrichtung eines<br />
Waldkindergartens in Büchenbach durch den Montessori Verein<br />
Roth-Schwabach e. V. voraussichtlich ab dem Betreuungsjahr<br />
2024/2025 zu.<br />
b) Es wird die Bedarfsanerkennung nach Art. 7 BayKiBiG von 18<br />
neu zu errichtenden Betreuungsplätzen für den Betrieb des Waldkindergartens<br />
in Büchenbach durch den Montessori Verein Roth-<br />
Schwabach e. V. erteilt.<br />
c) Die Gemeinde stellt für den Betrieb des Waldkindergartens<br />
die gemeindlichen Fl. Nrn. 695/1 und 696 Gmkg. Büchenbach zur<br />
Verfügung. Über die Ausgestaltung der Nutzungsverhältnisse,<br />
Pachtzins etc. ist ein Pachtvertrag mit dem Montessori Verein Roth-<br />
Schwabach e. V. abzuschließen. Über die Bereitstellung eines
Das Rathaus informiert<br />
5<br />
weiteren Waldbereiches, ggf. in der Nähe eines Bachlaufs sollen<br />
weitere Gespräche geführt werden.<br />
d) Die Verwaltung wird ermächtigt, einen Betriebsträgervertrag<br />
mit dem Montessori Verein Roth-Schwabach ohne Defizitübernahme<br />
über den Betrieb des Waldkindergartens abzuschließen.<br />
Teilnahme am kommunalen Klimaschutz-Netzwerk zum Ausbau<br />
erneuerbarer Energien, Speicher und Netzinfrastruktur<br />
für Kommunen im Landkreis Roth<br />
Derzeit laufen Vorarbeiten für die Beantragung eines kommunalen<br />
Klimaschutz-Netzwerks Kommunen im Landkreis Roth (Fortführung),<br />
das im Rahmen der Kommunalrichtlinie gegründet werden<br />
soll. Hierzu haben aktuell 14 Kommunen ihr Interesse bekundet.<br />
Wie bereits beim Kommunalen Klimaschutz-Netzwerk für Kommunen<br />
im Landkreis Roth, das zum 30. Juni <strong>2023</strong> ausgelaufen ist,<br />
soll die Organisation und fachliche Betreuung des Netzwerkes<br />
durch das Institut für Energietechnik IfE GmbH (IfE) der Hochschule<br />
Amberg-Weiden erfolgen.<br />
Die Antragstellung erfolgt durch den Verbundkoordinator, ein Teilnehmer<br />
des Netzwerks, dieser muss noch festgelegt werden. Die<br />
Vorbereitung zur Antragsstellung und die weitere Kommunikation<br />
mit dem Fördermittelgeber übernimmt das IfE.<br />
Das Netzwerk besteht inhaltlich aus zwei Teilen:<br />
• Netzwerkmanagement & Moderation<br />
Zum einen findet quartalsweise ein Netzwerktreffen statt, mit<br />
dem Ziel einen Austausch zwischen den teilnehmenden Kommunen<br />
zu schaffen. Dazu werden bei den moderierten Treffen<br />
Fachvorträge gehalten und es werden Praxisbeispiele vor Ort<br />
besichtigt. Neben der Organisation der insgesamt 12 Netzwerktreffen<br />
beinhaltet dieser Punkt auch die Kommunikation mit<br />
dem Fördermittelgeber, Mittelabrufe und Auszahlung der Mittel<br />
an die Netzwerkteilnehmer sowie das Berichtswesen gegen<br />
über dem Fördermittelgeber.<br />
• Fachliche Beratung<br />
Zum anderen hat jeder Teilnehmer die Möglichkeit, sich individuell<br />
durch das Institut für Energietechnik beraten zu lassen.<br />
Durch die fachliche Beratung sollen konkrete Projekte angestoßen<br />
werden (keine Planungsleistungen) und umfasst beispielsweise<br />
Potenzialanalysen, Wirtschaftlichkeitsberechnungen,<br />
Ökobilanzierungen oder allgemein fachliche Beratung bei anstehenden<br />
Projekten. – Voraussetzung ist, dass die Unterstützung<br />
darauf abzielt, Treibhausgasemissionen zu reduzieren.<br />
Die Kosten für drei Jahre belaufen sich für die Gemeinde Büchenbach<br />
auf ca. 7.200 € netto. Die Gemeinde beteiligt sich für die kommenden<br />
drei Jahre am Klimaschutznetzwerk zum Ausbau erneuerbarer<br />
Energien, Speicher und Netzinfrastruktur.<br />
Mit 16:1 Stimmen beschlossen.<br />
Sanierung Gemeindebauhof - Beschluss zur weiteren Vorgehensweise<br />
Am 26.09.<strong>2023</strong> haben die Gemeinderäte die Räumlichkeiten des<br />
Bauhofes besichtigt.<br />
Der Bauhof wurde 1984-1985 erbaut. Seitdem wurden einzelne Ergänzungen<br />
vorgenommen (Salzsilo, Lagerhalle-Süd). An den Gebäudeteilen,<br />
welche 1984-1985 erbaut wurden, sind seitdem keine<br />
größeren Sanierungsarbeiten durchgeführt worden.<br />
Nach der Besichtigung des Bauhofes wurde von den Gemeinderäten<br />
festgestellt, dass der vor fast 40 Jahren erbaute Bauhof einer<br />
Sanierung bedarf.<br />
Es soll gemeinsam mit den Bauhofmitarbeitern ein Sanierungskonzept<br />
ausgearbeitet werden. Hierzu soll ein Architekturbüro beauftragt<br />
werden.<br />
Seitens des Gemeinderates wird u. a. eine Gegenüberstellung der<br />
Kosten für einen Neubau vs. der Kosten für die Sanierung gefordert.<br />
Daneben sind nach den Vorschlägen der Gemeinderäte auch die<br />
Personalentwicklung am gemeindlichen Bauhof und weitere Vorgaben,<br />
wie z. B. Dacherneuerung mit Installation einer PV-Anlage,<br />
Sanitäre Einrichtungen, Heizung, Geschossbau, Zufahrtsmöglichkeiten<br />
zum jetzigen Standort oder evtl. neuer Standort zu berücksichtigen.<br />
Nachfolgender Beschluss wurde einstimmig gefasst:<br />
Die Verwaltung wird beauftragt, Angebote für die Sanierungs- bzw.<br />
Neubauplanung einzuholen. Die Ergebnisse sollen im Gemeinderat<br />
vorgestellt werden.<br />
Neuerlass der Kostensatzung der Gemeinde Büchenbach mit<br />
Erlass des Kommunalen Kostenverzeichnisses<br />
Die bisherige Kostensatzung wurde im Juli 1988 erlassen. Die Verwaltung<br />
hat eine aktualisierte Satzung mit Kostenverzeichnis ausgearbeitet.<br />
Die wurde einstimmig beschlossen.<br />
Seminar des Gemeinderates zur Innenentwicklung<br />
Auf Antrag der UWG-Fraktion findet am Freitag, 12.01.2024 nachmittags<br />
ein Seminar für den Gemeinderat zum Thema nachbarschaftsverträgliche<br />
Innenentwicklung, Leerstandsmanagement,<br />
statt. Als Referent konnte Herr Direktor Matthias Simon vom Bayerischen<br />
Gemeindetag, München, gewonnen werden.<br />
Eine besinnliche Adventszeit wünscht<br />
Wir suchen eine<br />
REINIGUNGSKRAFT<br />
in Roth, in Teilzeit, ab sofort<br />
I H R E A U F G A B E N<br />
• Als Reinigungskraft reinigen,<br />
• Dabei wenden Sie verschiedene<br />
Reinigungstechniken an und setzen<br />
die erforderlichen Reinigungsmittel<br />
und -maschinen ein.<br />
• Sie führen ausserdem Arbeitszeitnachweise.<br />
• Ca. 20 Stunden pro Woche.<br />
Ihr Helmut Bauz, Erster Bürgermeister<br />
I H R P R O F I L<br />
www.dorfner-gruppe.de/karriere<br />
(m/w/d)<br />
• Sie haben eine selbstständige<br />
und gründliche Arbeitsweise.<br />
• Sie arbeiten gern im Team und<br />
sind körperlich belastbar.<br />
• Sie verfügen über ausreichende<br />
Deutschkenntnisse.<br />
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!<br />
An Karriere.Sued@dorfner-gruppe.de,<br />
unter 0911 6802 344 oder online<br />
über unsere Website:
6 Das Rathaus informiert<br />
Hundekotproblematik<br />
Bedauerlicherweise erhalten wir immer wieder Beschwerden über<br />
Hundekot auf öffentlichen Flächen im Gemeindegebiet.<br />
Hunde sind Freunde des Menschen, Spielgefährten für unsere Kinder,<br />
treue Beschützer für Jung und Alt. Deshalb mögen so viele<br />
Menschen Hunde. So auch in unserer Gemeinde.<br />
Auch wenn viele Hundehalter sich vorbildlich verhalten, sieht die<br />
Realität doch leider oftmals ganz anders aus. Zahlreiche schwarze<br />
Schafe unter ihnen scheinen der Ansicht zu sein, mit Überweisung<br />
der Hundesteuer auch gleich die Beseitigung des Hundekots abgegolten<br />
zu haben. Dem ist sicher nicht so. Mit der Hundesteuer<br />
wird nicht gezielt die Entfernung der „Hundehaufen“ finanziert, daher<br />
ist sie nicht als Reinigungsgebühr zu sehen. Die Hundesteuer<br />
fließt ebenso wie die anderen Steuern dem allgemeinen Haushalt<br />
zu und dient zur Finanzierung der vielfältigen Einrichtungen und<br />
Leistungsangebote der Gemeinde für die Bürger und Bürgerinnen.<br />
Es ist die Pflicht eines jeden Hundehalters, die Hinterlassenschaft<br />
seines vierbeinigen Freundes zu entsorgen. Und das nicht nur im<br />
Bereich der Straße, nein, auch auf Rad- oder Fußwegen, in Grünanlagen,<br />
auf Spiel- und Sportflächen sowie auch auf Wiesen und<br />
Feldern.<br />
Hundekot ist hier aber nicht nur ein Ärgernis für Spaziergänger, die<br />
in die „Häufchen“ hineintreten. Hierdurch finden auch Krankheitserreger<br />
u.a. durch die Schuhe den Weg in unsere Wohnungen.<br />
Doch insbesondere der Hundekot auf Spielplätzen ist nicht nur<br />
eine hässliche bzw. ärgerliche Angelegenheit, sondern kann für die<br />
Kinder im direkten Kontakt gesundheitsschädlich sein.<br />
Diese Seite der Hundehaltung kann leicht durch mehr Verantwortungsbewusstsein<br />
vermieden werden.<br />
Also:<br />
• Nehmen Sie in den Siedlungen Ihren Hund an der Leine.<br />
• Meiden Sie Spielplätze, auf denen Hunde prinzipiell nicht mitgeführt<br />
werden dürfen.<br />
• Achten Sie darauf, wo Ihr Hund sein „Geschäft“ erledigt. Bürgersteige,<br />
öffentliche Wege, Plätze und Grünanlagen sind dafür tabu!<br />
Sollte Ihr Hund dennoch an einer dieser Stellen sein Geschäft verrichten,<br />
sind Sie dazu verpflichtet, den Hundekot sofort zu beseitigen.<br />
Es ist nicht Sache der Gemeinde oder Ihrer Mitmenschen,<br />
Hundekot zu entsorgen.<br />
• Auch das „kleine Geschäft“ verursacht, vor allem in den Sommermonaten,<br />
unangenehme Gerüche. Achten Sie hier ebenfalls darauf,<br />
wo ihr Hund sich erleichtert.<br />
...dein Fitness &<br />
Sportanbieter!<br />
So nicht:<br />
Bild (zwischen Sporthalle und Evangelischer Martins Kindertagestätte)<br />
Häufchen ade …<br />
Hundekot ist Abfall und gehört in die Restmülltonne. Im Gemeindegebiet<br />
stehen genügend Hundekotbeutelspender zur Verfügung.<br />
Standorte sind:<br />
Büchenbach:<br />
• Walpersdorfer Weg/Streuobstweise<br />
• Kühedorfer Weg/AWO-Kindergarten<br />
• Kirchensteig/NWW<br />
• Dorfweiher/Hasenhaus<br />
• Am Espan/Marsstraße<br />
• Breitenloher Straße/Radweg<br />
• Schulsportanlage<br />
• Am Langenmoos/Holunderweg<br />
• Ludergasse/Oberer Stockweg<br />
• Schulgasse/Jordanweg<br />
• Jordanweg/Kiefernweg<br />
• Jordanparkplatz<br />
• Wiesenstraße/Bolzplatz<br />
• Németkérstraße/Feuerwehrhaus<br />
• Karlsbader Straße/Katholischer Kindergarten<br />
Tennenlohe:<br />
• Zum Hirschenbuck/Walpersdorf<br />
Ottersdorf:<br />
• Streuobstwiese<br />
Kühedorf:<br />
• Wanderweg, Richtung Breitenlohe<br />
• Feuerwehrhaus<br />
Gauchsdorf:<br />
• Zur Unteren Leite/Bechhofener Weg<br />
Götzenreuth:<br />
• Nähe Silo bei Fam. Sommer<br />
• Siedlung Waldrand zum Heidenberg<br />
Asbach:<br />
• Nähe Spielplatz<br />
Aurau:<br />
• Richtung Gauchsdorf<br />
Hundeführer können daraus kostenlos Tüten entnehmen, den<br />
Hundekot völlig hygienisch aufnehmen und sofort in den Boxen<br />
oder sonstige Restmüllbehälter entsorgen. Nutzen Sie dieses Angebot<br />
und tragen Sie zum allgemeinen Wohl bei. Sie als Hundebesitzer<br />
haben es nämlich im wahrsten Sinne des Wortes in der Hand,<br />
dass Büchenbach sauberer wird.<br />
Es ist klar, dass Rücksichtnahme und Verantwortungsbewusstsein<br />
durch Vorschriften und Bußgelder nur in begrenztem Umfang herbeigeführt<br />
werden können. Dennoch kann bei Zuwiderhandlungen<br />
der/die Hundehalter/in mit Bußgeldern bestraft werden.<br />
Helfen Sie also bitte mit, dass unsere Gemeinde so sauber wie<br />
nur möglich bleibt. Vielen Dank!<br />
Ihre Gemeindeverwaltung
Geburtstage & Jubiläen / Eheschliessungen<br />
7<br />
GEBURTSTAGE & JUBILÄEN<br />
STELLENANZEIGE<br />
85. Geburtstag<br />
Frau Maria Barta<br />
50. Ehejubiläum<br />
Ehepaar Wild-Heyder<br />
85. Geburtstag Frau Maria Barta<br />
Frau Barta wurde in Budapest geboren,<br />
kam 1960 zusammen mit ihrer<br />
Mutter nach Büchenbach, wo sie 1965<br />
in der katholischen Kirche ihren Mann<br />
Michael heiratete. Zu ihrer Familie gehören<br />
2 Töchter und 3 Enkelkinder. Die<br />
dritte Bürgermeisterin Frau Schinkel<br />
überbrachte im Namen der Gemeinde<br />
Glückwünsche zu ihrem Ehrentag und<br />
wünschte für die kommenden Jahre<br />
eine gute Zeit bei bester Gesundheit.<br />
50. Ehejubiläum<br />
Ehepaar Wild-Heyder<br />
EHESCHLIESSUNGEN 10/<strong>2023</strong><br />
Bernd Scherfese, Büchenbach,<br />
& Silke Benker, Büchenbach<br />
Johannes Weikelmann, Roth,<br />
& Nicole Baumann, Roth<br />
Alexander Chimitsch, Büchenbach,<br />
& Magdalena Weglöhner, Büchenbach<br />
Marc Eggert, Büchenbach,<br />
& Christina Debus, Büchenbach<br />
Sebastian Braun, Büchenbach,<br />
& Nadine Grotzki, Büchenbach<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Das Familienfest der Goldenen<br />
Hochzeit durfte kürzlich das Ehepaar<br />
Wild-Heyder aus Aurau feiern.<br />
Der gebürtige Schwabacher Erhard<br />
Wild heiratete die gebürtige Aurauerin<br />
Lissy Heyder. Gemeinsam zog das<br />
Ehepaar zwei Söhne groß, betrieb<br />
eine Landwirtschaft und engagierte<br />
sich vielseitig: Erhard Wild fungierte u.a. viele Jahre als Geschäftsführer<br />
des Maschinenring Roth, sowie als Vorsitzender der Brennereigenossenschaft<br />
Aurau; Lissy Wild-Heyder unterrichtete Hauswirtschaft<br />
an der Realschule Roth und engagierte sich von 1984<br />
bis 2014 über einen Zeitraum von 30 Jahren im Gemeinderat als<br />
Vertreterin der CSU. Seit 1996 bis heute ist die Jubilarin im Kreistag<br />
Roth, wofür sie im April <strong>2023</strong> auch geehrt wurde. In die Schar der<br />
Gratulanten reihten sich u.a. Pfarrer Mario Ertel von der Ev.-Luth.<br />
Kirchengemeinde Büchenbach, sowie Bürgermeister Helmut Bauz<br />
für die politische Gemeinde Büchenbach ein.<br />
Alles Gute für die Zukunft, vor allem Gesundheit und Zufriedenheit.<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Der Zweckverband zur Wasserversorgung<br />
der Büchenbach-Aurach-Gruppe<br />
sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine(n)<br />
Wasserversorgungstechniker/in<br />
(m/w/d)<br />
in Vollzeit<br />
DIE AUFGABENSCHWERPUNKTE SIND:<br />
• Durchführung von Wartungs- und Unterhaltsarbeiten im Trinkwasserversorgungsnetz<br />
• Instandhaltungs- und Pflegearbeiten an Wasserförderungs-,<br />
Wasserspeicherungs- und Wasserverteilungsanlagen<br />
• Überwachung von Wasserverlusten: Erarbeitung und Durchführung<br />
der nötigen Maßnahmen zur Beseitigung<br />
• Herstellung und Erneuerung von Wasserversorgungsleitungen<br />
und Hausanschlüssen<br />
• Einbau und Austausch von Wasserzählern<br />
• Rufbereitschaft<br />
WAS SOLLTEN SIE MITBRINGEN:<br />
• Fachkraft für Wasserversorgungstechnik, Rohrleitungsbauer,<br />
Wasserinstallateur oder vergleichbare Ausbildung, Erfahrung in<br />
Wasserversorgung von Vorteil<br />
• Hohes Verantwortungs- und Sicherheitsbewusstsein<br />
• Führerschein Klasse B, Klasse BE von Vorteil<br />
• Hohe Flexibilität und Belastbarkeit<br />
• Sachliches, kompetentes und freundliches Auftreten gegenüber<br />
unseren Kunden<br />
WIR BIETEN:<br />
• einen interessanten und verantwortungsvollen Arbeitsplatz<br />
• eine leistungsgerechte Vergütung entsprechend der persönlichen<br />
und fachlichen Voraussetzungen und bisherigen Tätigkeit<br />
auf Grundlage des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes<br />
(TVöD-VKA), Jahressonderzahlungen, betriebliche Altersversorgung<br />
• eine unbefristete Vollzeitstelle<br />
• umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeitenn<br />
Bewerber/innen (m/w/d) mit Schwerbehinderung werden bei<br />
gleicher Eignung unter Berücksichtigung aller Umstände des<br />
Einzelfalls bevorzugt..<br />
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung,<br />
die Sie bitte bis spätestens zum 15.12.<strong>2023</strong><br />
an u. g. Anschrift oder Mail richten.<br />
Zweckverband zur Wasserversorgung<br />
der Büchenbach-Aurach-Gruppe<br />
Wiesenstraße 7<br />
91186 Büchenbach<br />
Geschäftsführer Herr Sebastian Rother<br />
E-Mail: info@wzv-buechenbach.de<br />
Tel.: 09171/3128<br />
www.wzv-buechenbach.de
8 Das Rathaus informiert<br />
Ablesung der Wasserzähler<br />
In den nächsten Tagen erhalten Sie vom Zweckverband<br />
zur Wasserversorgung Heidenberggruppe<br />
die Ablesebriefe für die Wasserzähler in den Ortsteilen<br />
Gauchsdorf, Götzenreuth, Neumühle, Schopfhof.<br />
Wir bitten Sie die Zählerstände ab sofort abzulesen und uns<br />
spätestens bis zum 07.01.2024 zu melden.<br />
Eine verspätete Abgabe der Ablesebriefe verursacht einen erheblichen<br />
Mehraufwand und verursacht Mehrkosten.<br />
Bei Fragen zur Abrechnung der Wassergebühren steht der Wasserzweckverband<br />
gerne zur Verfügung. Entweder telefonisch unter<br />
09178/864 oder per Email: wasser@heidenberggruppe.de.<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Wenn das Herz aus dem Takt kommt<br />
Öffentlich zugängliche automatisierte externe Defibrillatoren<br />
in der Gemeinde Büchenbach<br />
Ein Automatisierter Externer Defibrillator (AED, Laien-Defibrillator<br />
oder Defi) ist ein medizinisches Gerät, das einen kontrollierten<br />
Stromstoß abgibt und bei einem plötzlichen Herzstillstand zur<br />
Wiederbelebung eingesetzt werden kann.<br />
Im Gegensatz zu Defibrillatoren aus dem Rettungsdienst oder Kliniken<br />
sind AEDs durch ihre Bau- und Funktionsweise besonders für<br />
Laienhelfer*innen geeignet. Man kann mit diesen Geräten keinen<br />
Menschen verletzen, da das Gerät eigenständig erkennt, ob ein<br />
Schock abgegeben werden muss oder nicht.<br />
Die Bedienung der Defibrillatoren ist kinderleicht. Ein einfacher<br />
Druck auf die Ein-/Aus-Taste genügt und Sie werden durch klare<br />
Sprachanweisungen des Gerätes durch die Reanimationsschritte<br />
geleitet. Somit können im Ernstfall alle nötigen Schritte problemlos<br />
und fehlerfrei vollzogen werden.<br />
An folgenden Stellen sind die Defibrillatoren in Büchenbach<br />
öffentlich zugänglich:<br />
- Sparkasse, Untere Bahnhofstraße 16<br />
- Raiffeisenbank, Obere Bahnhofstraße 2<br />
- Dreifachsporthalle, Rothauracher Straße 2<br />
- Am Feuerwehrgerätehaus in Aurau, Asbacher Straße 2<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Öffentlichkeitsbeteiligung an der<br />
Lärmaktionsplanung des Eisenbahn-<br />
Bundesamtes<br />
Das Eisenbahn-Bundesamt startet am 20. November <strong>2023</strong> die<br />
zweite Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Lärmaktionsplanung.<br />
Bis zum 2. Januar 2024 können sich alle Bürgerinnen<br />
und Bürger der Bundesrepublik Deutschland an<br />
der Lärmaktionsplanung (Runde 4) beteiligen. Hierfür hat<br />
das Eisenbahn-Bundesamt die Beteiligungsplattform auf der<br />
Internetseite www.laermaktionsplanung-schiene.de freigeschaltet.<br />
In der zweiten Phase der Öffentlichkeitsbeteiligung haben die<br />
Menschen die Möglichkeit, sich umfassend zum Entwurf des Lärmaktionsplans<br />
(Runde 4) sowie zum Verfahren der Lärmaktionsplanung<br />
und der Öffentlichkeitsbeteiligung zu äußern. Der Entwurf<br />
zum Lärmaktionsplan steht allen Interessierten auf der genannten<br />
Beteiligungsplattform zur Verfügung.<br />
Eine Beteiligung ist für Bürgerinnen und Bürger ohne Anmeldung<br />
oder Registrierung möglich. Lediglich eine E-Mail-Adresse muss<br />
angegeben werden. Jede Person kann sich nur einmal beteiligen.<br />
Weitere Informationen zur Teilnahme finden alle Interessierten auf<br />
www.laermaktionsplanung-schiene.de.<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Echt <strong>Büchenbacher</strong> Geschenkidee<br />
gesucht?<br />
Weihnachten naht mit riesigen Schritten,<br />
aber Sie haben noch keine Idee für<br />
ein originelles Geschenk?<br />
Egal ob für Papa, Mama, Onkel, Opa,<br />
Nachbarin, Vereinsfreunde, Hunde-,<br />
Baby- oder Blumensitter ist unser Weiherfest-Jubiläums-Bierkrug<br />
immer<br />
eine klasse Idee.<br />
Auch als Teetasse, Blumenvase, Stiftehalter oder Kleingeld-Spardose<br />
macht er eine super Figur und ist ein Muss für echte <strong>Büchenbacher</strong>*innen!<br />
Restbestände sind im Rathaus an der Kasse für 10 Euro käuflich zu<br />
erwerben!<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Wir verarbeiten Stahl, Edelstahl u. Aluminium,<br />
fertigen und montieren:<br />
Gartentüren, -tore, Balkone, Zäune, Sichtschutz<br />
Treppen, Treppengeländer, Handläufe<br />
Vordächer, Carport, Tür- und Toranlagen<br />
Insektenschutz<br />
Schweißfachbetrieb zertifiziert nach DIN 1090<br />
Tel. 0 91 22 / 1 51 58 • Fax 0 91 22 / 1 51 85<br />
Georg Maußner • Zu den Gründen 10 • Büchenbach-Ottersdorf
Das Rathaus informiert<br />
9<br />
Senioren wieder zu traditioneller<br />
Adventsfeier eingeladen<br />
Wir freuen uns auch in diesem Jahr wieder alle <strong>Büchenbacher</strong><br />
Seniorinnen und Senioren ab 65 Jahren zur traditionellen Adventsfeier<br />
der Gemeindeverwaltung einzuladen.<br />
Am 08. <strong>Dezember</strong> <strong>2023</strong> heißen wir Sie ab 15.00 Uhr in der festlich<br />
geschmückten Sporthalle herzlich Willkommen.<br />
Neben Kaffee, Kuchen und Stollen und natürlich musikalischer<br />
Umrahmung wird es auch wieder die beliebte Tombola geben, bei<br />
der unser <strong>Büchenbacher</strong> Christkind mit himmlischer Engelsbegleitung<br />
als Losfee die Preise zieht.<br />
Für eine gelungene Veranstaltung werden die Mitarbeiter der Verwaltung<br />
des Rathauses, der Bücherei, des Bauhofs und der Schule<br />
zusammenhelfen, um unseren älteren Mitbürgerinnen und Mitbürgern<br />
einen schönen Nachmittag in der Adventszeit zu bereiten.<br />
Auch Mitglieder des Gemeinderates sind an diesem Tag mit tatkräftiger<br />
Unterstützung vor Ort.<br />
Damit alle die möchten die Möglichkeit haben zu kommen, wird<br />
auch in diesem Jahr wieder ein Shuttlebus unterwegs sein.<br />
Sollten Sie vorab Fragen haben, können Sie sich gerne an Frau<br />
Winter, Seniorenbüro, Tel. 9171/9795-25 wenden.<br />
Nachbarschaftshilfe<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Liebe Klienten und die, die es werden möchten,<br />
die Nachbarschaftshilfe Büchenbach unterstützt Sie durch Begleitungen<br />
zum Arzt, bei Spaziergängen oder kleineren nachbarschaftlichen<br />
Hilfen. Hierzu steht Ihnen ein Team von sieben aktiven<br />
ehrenamtlichen Helfern zur Seite. Im bereits ablaufenden achten<br />
Jahr unseres Bestehens wünschen wir Ihnen für die kommende Adventszeit,<br />
die Weihnachtstage und das kommende Neue Jahr von<br />
ganzem Herzen eine gute Zeit, die uns hoffnungsvoll in die Zukunft<br />
schreiten lässt.<br />
Wenn Sie eine Hilfe benötigen, melden Sie sich gerne unter<br />
09171/9795-25 oder unter 0151/18187670. Außerdem freuen wir uns<br />
über Unterstützung des Nachbarschaftshilfeteams. Wenn Sie Lust<br />
haben sich ehrenamtlich zu engagieren, sei es für Fahrten, Spaziergänge<br />
oder kleine haushaltsnahe Dienstleistungen melden Sie sich<br />
gerne und lernen Sie uns kennen. Wir treffen uns einmal pro Monat<br />
am 2. Dienstag um uns auszutauschen und zu unterstützen.<br />
Ihre Nachbarschaftshilfe Büchenbach<br />
und Ihre Ariane Winter vom Seniorenbüro<br />
Weihnachten gemeinsam<br />
Weihnachten ist eine Zeit voller Wärme, Nächstenliebe, Hoffnung<br />
und Zuversicht. Gleichzeitig kann diese Zeit aber auch mit Einsamkeit<br />
und Schmerz verbunden sein. Deshalb finden wir, in der Weihnachtszeit<br />
soll niemand alleine sein.<br />
Daher möchten wir mit Ihnen gemeinsam einen schönen Abend<br />
verbringen und laden Sie zu der Aktion: „Weihnachten gemeinsam!“<br />
ein. Wir wollen zusammen essen, trinken und uns gut<br />
unterhalten. Eingeladen sind alle Menschen, die den Tag vor dem<br />
Heiligabend gerne in froher Runde verbringen möchten und dies<br />
nicht im Kreise ihrer Familie tun können, sei es, weil diese zu weit<br />
weg ist, oder es andere Umstände unmöglich machen.<br />
Egal ob alt oder jung, reich oder arm, mit oder ohne Handicap, sie<br />
alle sind herzlich Willkommen.<br />
Es wird ein Drei-Gänge-Menü mit einem Getränk geben und<br />
vorab einen Sektempfang.<br />
Beginn der Veranstaltung ist am 23. <strong>Dezember</strong> <strong>2023</strong> um 18<br />
Uhr, das Ende ist ca. gegen 21 Uhr. Die Veranstaltung findet im<br />
Bürgersaal, Rother Straße 8, in 91186 Büchenbach statt.<br />
Sollten Sie eine Fahrtmöglichkeit mit dem Bürgerbus benötigen, so<br />
geben Sie das bei der Anmeldung an.<br />
Bitte melden Sie sich bis 13.12.<strong>2023</strong> bei Ariane Winter,<br />
Seniorenbüro, Tel.: 09171/9795-25 oder<br />
ariane.winter@buechenbach.de an.<br />
Wer die Veranstaltung unterstützen möchte, darf sich auch gerne<br />
unter der angegebenen Nummer melden.<br />
Das Projekt „Weihnachten Gemeinsam“ wird von der Gemeinde Büchenbach<br />
in Kooperation mit „für einander“ Kontaktstelle Bürgerengagement<br />
Landkreis Roth angeboten.<br />
Hauptsponsor der Aktion ist das „Team Challenge“.<br />
Anrufsammeltaxi<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Das Anrufsammeltaxi können Sie unter<br />
Telefon-Nr.: 09171/979090 bestellen.<br />
Anrufe sollten mindestens 1 Stunde vor der Abfahrtszeit erfolgen.<br />
Weitere Informationen erhalten Sie unter:<br />
www.vgn.de/netz-fahrplaene/anrufsammeltaxi/landkreis-roth/<br />
roth-buechenbach/<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Euer<br />
Friseur Team
10 Das Rathaus informiert / Aus den Kirchengemeinden<br />
Endlich - alle Jahre wieder!<br />
Kaum zu glauben, aber es ist schon wieder soweit!<br />
Die Lichterketten werden wieder aufgehängt, der Weihnachtsschmuck<br />
aus der Versenkung gekramt, die Schlittschuhe gewienert<br />
und der Schlitten geölt: Die Adventszeit steht vor der Tür und wir<br />
freuen uns, dass auch der <strong>Büchenbacher</strong> Weihnachtsmarkt wieder<br />
ganz normal stattfinden kann!<br />
Mit einem bunten musikalischen Programm, vielen tollen kulinarischen<br />
Angeboten der Vereine und Verbände aus Büchenbach<br />
sowie mit Gewerktem, Gebasteltes und Gebackenes als Geschenkideen<br />
wollen wir allen Besuchern am ersten Adventswochenende<br />
eine zauberhafte Einstimmung in die Weihnachtszeit bereiten.<br />
Zahlreiche Beteiligung und geölte Stimmen sind am Samstag beim<br />
Stand-Up-Chor gefragt, wo zusammen mit dem Gesangsverein das<br />
eingerostete Wissen über Weihnachtslieder aufgefrischt werden<br />
kann, für leuchtende Augen und definitiv „heiße“ Momente sorgt<br />
überdies nicht nur das umfangreiche Angebot an Glühwein und<br />
Konsorten, sondern auch die Jungs von „Flammingo“ mit ihrer Feuershow!<br />
Auch an magischen Momenten für die Kleinen soll es nicht fehlen,<br />
so werden das <strong>Büchenbacher</strong> Christkind und seine himmlischen<br />
Helferlein den Weihnachtsmarkt am Samstag eröffnen und am<br />
Sonntag den Laternenzug begleiten, in dessen Anschluss es wieder<br />
eine kleine Bescherung vor dem Rathaus stattfinden wird.<br />
Ihr großen und kleinen Kinderlein, kommet, und lasst uns zusammen<br />
in die Weihnachtszeit starten.<br />
Der Weihnachtsmarkt findet am<br />
Samstag, den 02.12.<strong>2023</strong> von 16.00 – 21.00 Uhr und am<br />
Sonntag, den 03.12.<strong>2023</strong> von 15.00 – 20.00 Uhr statt!<br />
Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Termine <strong>Dezember</strong> – Kath. Pfarrgemeinde<br />
Herz-Jesu Büchenbach<br />
<br />
<br />
Veranstaltungsort: Herz-Jesu-Kirche<br />
(wenn nicht anders angegeben)<br />
03.12. 10.00 Hl. Messe<br />
11.15 Taufe Emilia Giurdanella<br />
05.12. 06.00 Rorate- Messe anschl. Frühstück<br />
06.12. 16.00 Hl. Messe im Seniorenhof<br />
10.12. 10.00 Hl. Messe<br />
10.00 KiMiGo<br />
12.12. 06.00 Rorate- Messe anschl. Frühstück<br />
17.12. 10.00 Hl. Messe<br />
14.30 Pfarradvent für Ehrenamtliche<br />
19.12. 06.00 Rorate- Messe anschl. Frühstück<br />
24.12. 16.00 Kinderchristmette mit Krippenspiel<br />
22.00 Christmette<br />
25.12. 10.00 Hochfest der Geburt des Herrn<br />
26.12. 10.00 Festgottesdienst mit Kindersegnung<br />
31.12. 17.00 Hl. Messe zum Jahresschluss<br />
Vorankündigung:<br />
01.01.2024, 10.00, Hochfest der Gottesmutter Maria (Neuejahr)<br />
Sternsinger-Lauftage:<br />
Donnerstag, 04.01.2024 und Freitag, 05.01.2024<br />
Agata Rozek, kath. Pfarrei Herz Jesu<br />
Weihnachtsmarkt<br />
in Büchenbach<br />
02.12. - 03.12.<strong>2023</strong><br />
Samstag, 02.12.<strong>2023</strong> (16.00 – 21.00 Uhr)<br />
16.00 Uhr Eröffnung mit dem Posaunenchor Breitenlohe<br />
16.30 Uhr Ansprache Christkind<br />
17.30 Uhr Gesangsverein Liederkranz<br />
18:00 Uhr Stand-up Chor<br />
19.30 Uhr Feuershow mit Flammingo<br />
Sonntag, 03.12.<strong>2023</strong> (15.00 – 20.00 Uhr)<br />
16.00 Uhr Jagdhornbläser Günzersreuth-Albersreuth<br />
16.30 Uhr Männerchor Ottersdorf<br />
17.00 Uhr Aufstellung zum Laternenzug an der Kirche St. Willibald<br />
17.15 Uhr Laternenzug und anschließend<br />
Ansprache des Christkindes mit Bescherung<br />
KinderMitmach<br />
Gottesdienst<br />
Sonntag, 10. <strong>Dezember</strong><br />
10.00 Uhr<br />
Bischof Nikolaus<br />
kommt<br />
HERZ JESU<br />
Kontakt: mhaupt@bistum-eichstaett.de
Aus den Kirchengemeinden<br />
„Komm und folge mir nach!“ Sternsingeraktion 2024<br />
11<br />
KinderMitmachGottesdienst Herz Jesu<br />
Jesus ruft seine Jünger – das war das Thema<br />
des ersten Kinder-Mitmach-Gottesdienstes<br />
nach der Sommerpause. Altersgerecht uns<br />
spielerisch wurde den Kindern vermittelt,<br />
wie Jesus seine Jünger fand, wer sie waren<br />
und aus welchen Gründen sie ihm nachfolgten,<br />
ihn auf seiner Wanderschaft begleiteten<br />
und an seiner Botschaft mitwirkten.<br />
Jeder Jünger wurde mit einer kleinen Kerze symbolisiert, die angezündet<br />
wurde, um das Erhören und die Nachfolge Jesu zu zeigen.<br />
Auch für alle anwesenden Kinder gab es kleine Kerzen – sie wurden<br />
in die Mitte gerufen und durften ihre persönlichen Kerzen zu<br />
den Kerzen stellen, die die Jünger darstellten, stellen, um zu zeigen,<br />
dass auch sie und wir alle als Christen, wie die Jünger in der Nachfolge<br />
Jesu stehen, dass wir uns von ihm leiten lassen und seinem<br />
Vorbild folgen wollen.<br />
Beim gemeinsamen Basteln wurden<br />
von den Kindern Fische gestaltet. Diese<br />
werden aufgehängt und zeigen,<br />
dass die Kinder Teil unserer KiMiGo-<br />
Gemeinschaft sind.<br />
Im November haben dann die beiden<br />
Teams des katholischen und des<br />
evangelischen Kindergottesdienstes wieder einmal gemeinsam<br />
einen ökumenischen KiMiGo gestaltet. Das Thema diesmal: Das<br />
Scherflein der alten Witwe. In einem Anspiel wurde den vielen anwesenden<br />
Kindern gemeinsam vermittelt, warum die Höhe einer<br />
Spende nicht zwangsläufig etwas über ihren Wert aussagt. Nach<br />
Altersgruppen getrennt haben die Kinder dann diese Thematik auf<br />
ihren Alltag übertragen und sich selbst Fragen beantwortet wie<br />
„Was ist wertvoll?“, „Ist es wichtig, was ein Geschenk kostet?“, „Wie<br />
kann ich einen Beitrag leisten?“. Um zu verdeutlichen, dass Dinge,<br />
die für den einen alltäglich sind, für den anderen besonders wertvoll<br />
sein können, hatten drei der größeren Jungs aus der Gruppe<br />
auch eine Aktion vorbereitet: Sie brachten einen gepackten Karton<br />
für die Weihnachtsaktion des Vereins Oase mit. Sie zeigten den kleineren<br />
Kindern, was sie alles eingepackt hatten und erklärten, warum<br />
zum Beispiel etwas wie eine warme Wollmütze für jemanden<br />
wichtiger und mehr wert sein kann als Geld. Für alle Familien, die<br />
sich an der Päckchenaktion beteiligen wollen, wurden Packlisten<br />
ausgeteilt.<br />
Der ökumenische KiMiGo war mit vielen großen und kleinen Besucher*innen<br />
wieder ein voller Erfolg und beide Teams hatten große<br />
Freude an der Vorbereitung und Umsetzung.<br />
Übrigens:<br />
Unser nächster katholischer KiMiGo findet am 10. <strong>Dezember</strong> statt.<br />
Und wie sollte es anders sein, erwarten wir dann auch hohen Besuch<br />
vom Nikolaus. Stefanie Dürrbeck<br />
Die Aktion Dreikönigssingen 2024 bringt<br />
nahe, vor welchen Herausforderungen<br />
Kinder und Jugendliche in Amazonien stehen.<br />
Sie zeigt, wie die Projektpartner der<br />
Sternsinger die jungen Menschen dabei<br />
unterstützen, ihre Umwelt und ihre Kultur<br />
zu schützen. Zugleich macht die Aktion deutlich, dass Mensch und<br />
Natur am Amazonas, aber auch hier bei uns eine Einheit bilden. Sie<br />
ermutigt die Kinder und Jugendlichen, sich gemeinsam mit Gleichaltrigen<br />
aller Kontinente aller Kontinente für ihr Recht auf eine gesunde<br />
Umwelt einzusetzen. Neben dieser gelebten Solidarität tragen<br />
die Sternsinger den christlichen Segen für das neue Jahr in die<br />
Wohnungen und Häuser der Menschen.<br />
Die Sternsingeraktion 2024 findet statt am<br />
Donnerstag, 4.1.24, ca. 9.00 Uhr – ca. 16.30 Uhr und Freitag, 5.1.24,<br />
ca. 9.00 Uhr – ca. 16.30 Uhr.<br />
Die Sternsinger gestalten auch den Festgottesdienst am 6.1.24 um<br />
10.00 Uhr in der Herz-Jesu-Kirche und besuchen die Gottesdienste<br />
in St. Willibald und in Rothaurach. Um viele Haushalte besuchen zu<br />
können, sucht das Team wieder zahlreiche Kinder (ab 5 Jahren) und<br />
Jugendliche, die an einem halben, an einem oder an beiden Tagen<br />
teilnehmen. Ebenso freut es sich über Unterstützung von erwachsenen<br />
Begleitpersonen, die eine Gruppe betreuen möchten.<br />
Alle, die sich an der Sternsingeraktion beteiligen möchten,<br />
sind auch herzlich zum Pfarradvent eingeladen: Sonntag, 17.12.23,<br />
14.30 Uhr, Pfarrsaal (ohne Anmeldung). Nähere Informationen auf<br />
www.herz-jesu-buechenbach.de und bei Gemeindereferentin<br />
Michaela Haupt: mhaupt@bistum-eichstaett.de,<br />
Tel: 09171/82559-19 oder 09171/9810286.<br />
Michaela Haupt<br />
Ein herzliches Dankeschön allen<br />
Kunden und Geschäftsfreunden für die<br />
partnerschaftliche und vertrauensvolle<br />
Zusammenarbeit im Jahr <strong>2023</strong>.<br />
Ein schönes Weihnachtsfest und alles<br />
Gute für das kommende Jahr wünscht<br />
Ihnen Ihre
12 Aus den Kirchengemeinden<br />
Adventsfenster kehren zurück<br />
Durch die Coronapandemie haben sie in den letzten Jahren nicht Ein kleiner Gedankenanstoß, ein Lied, ein Gebet – und vor allem<br />
stattfinden können – jetzt sind sie wieder da:<br />
Zeit, andere zu treffen, sich auszutauschen und gemeinsam einzustimmen<br />
Die Adventsfenster – unser lebendiger Adventskalender in<br />
auf das Weihnachtsfest. Die ganze Bevölkerung ist<br />
Büchenbach, Rothaurach und Umgebung.<br />
herzlich eingeladen! Suchen Sie sich die Termine und/oder Orte<br />
Vom 1. – 24. <strong>Dezember</strong> findet jeden Abend an einer anderen Station<br />
aus, die für Sie am besten passen. Herzlichen Dank allen, die sich<br />
in unserer Gemeinde ein adventliches Zusammenkommen beteiligen und ein Adventsfenster ausrichten.<br />
"Lebendiger" Adventskalender <strong>2023</strong><br />
statt.<br />
Eine besinnliche Adventszeit!<br />
Pfarrer Mario Ertel<br />
Wochentag Datum Wer ? Wann ? WO ?<br />
Freitag 01.12.<strong>2023</strong> Familie Ertel 18:00 Uhr Obere Bahnhofstr. 3 Büchenbach<br />
Samstag 02.12.<strong>2023</strong> Dorfgemeinschaft Gauchsdorf 19:00 Uhr Feuerwehrhaus Gauchsdorf<br />
Sonntag<br />
1. Advent<br />
NWW Einrichtung f. Menschen<br />
03.12.<strong>2023</strong> 17:00 Uhr Kirchensteig 20 Büchenbach<br />
mit Sehbehinderung<br />
Montag 04.12.<strong>2023</strong> Anna-Katharina Wist 18:00 Uhr Kriemhildstr. 10 Rothaurach<br />
Dienstag 05.12.<strong>2023</strong> Bücherei 18:00 Uhr Breitenloher Str. 2 Büchenbach<br />
Mittwoch 06.12.<strong>2023</strong> Jugendtreff & KiGo-Kids 18:00 Uhr Gemeindehaus Rothaurach<br />
Donnerstag 07.12.<strong>2023</strong> Frau Barkholz & Fr. Dammköhler 18:00 Uhr<br />
Seniorenwohnanlage<br />
Nemetkerstr. 2<br />
Büchenbach<br />
Freitag 08.12.<strong>2023</strong> Familie Schwarz-Biller 18:00 Uhr Äuß. Abenberger Str. 146 Rothaurach<br />
Samstag 09.12.<strong>2023</strong> Familie Schulz 18:00 Uhr Brennmeisterweg 10 Büchenbach<br />
Sonntag<br />
2. Advent<br />
10.12.<strong>2023</strong> Feuerwehr Aurau 18:00 Uhr Feuerwehrhaus Aurau Aurau<br />
Montag 11.12.<strong>2023</strong> Weihnachtsfeier Martins-KiTa 17:00 Uhr St. Willibaldkirche Büchenbach<br />
Dienstag 12.12.<strong>2023</strong> Grundschule Büchenbach 18:00 Uhr Schulstr. 1 Büchenbach<br />
Mittwoch 13.12.<strong>2023</strong> Marga Rißmann 18:00 Uhr Parsifalstr. 20 Rothaurach<br />
Donnerstag 14.12.<strong>2023</strong> Familie Kaiser 19:00 Uhr Hebresmühle Büchenbach<br />
Freitag 15.12.<strong>2023</strong> Adventsmusik 19:00 Uhr St. Willibaldkirche Büchenbach<br />
Samstag 16.12.<strong>2023</strong> FFW Rothaurach 18:00 Uhr Feuerwehrhaus Rothaurach<br />
Sonntag<br />
3. Advent<br />
Dorfgemeinschaft<br />
17.12.<strong>2023</strong> 17:00 Uhr Leonhardsgarten Ottersdorf<br />
Ottersdorf / Tennenlohe<br />
Montag 18.12.<strong>2023</strong> Familie Loos 18:00 Uhr Marsstr. 8 a Büchenbach<br />
Dienstag 19.12.<strong>2023</strong> Familie Schering 18:00 Uhr Königsberger Str. 5 Büchenbach<br />
Mittwoch 20.12.<strong>2023</strong> Dorfgemeinschaft Kühedorf 19:00 Uhr Feuerwehrhaus Kühedorf<br />
Donnerstag 21.12.<strong>2023</strong> Familie Lennert 18:00 Uhr Am Espan 30 Büchenbach<br />
Freitag 22.12.<strong>2023</strong> Posaunenchor Breitenlohe 19:00 Uhr Feuerwehrhaus Breitenlohe<br />
Samstag 23.12.<strong>2023</strong> Familie Schmidt 18:00 Uhr Schulgasse 11 Büchenbach<br />
Sonntag 24.12.<strong>2023</strong><br />
St.-Willibald-Kirche /<br />
Gottesdienst<br />
Obere Bahnhofstr. 5 Büchenbach
Aus den Kirchengemeinden<br />
13<br />
Eintopfessen<br />
zugunsten von Brot für die Welt<br />
Ministranten<br />
Für viele ist es ein fester Termin in der Adventszeit: Das Eintopfessen<br />
zugunsten von Brot für die Welt.<br />
Da der 4. Advent in diesem Jahr auf den 24.12. fällt, findet das Eintopfessen<br />
heuer früher statt als üblich – bereits am 2. Advent,<br />
Sonntag 10. <strong>Dezember</strong>. Zunächst gestaltet der Gesangverein<br />
Liederkranz den Gottesdienst in der evangelischen Willibaldkirche<br />
mit, Beginn ist um 10 Uhr. Direkt im Anschluss wird im Gemeindehaus<br />
der Eintopf ausgegeben. Als Beilage gibt es Brot, das die Konfirmanden<br />
im Rahmen eines Gemeindepraktikums gemeinsam mit<br />
Bäckermeister Gerhard Paul in dessen Backstube gebacken haben.<br />
Die Brote können gegen Spende auch mit nach Hause genommen<br />
werden. Ebenso kann der Eintopf vor Ort verspeist werden oder in<br />
mitgebrachten Gefäßen zuhause gegessen werden. Der Gesamterlös<br />
kommt der Aktion Brot für die Welt zugute.<br />
Danke an die Pfadfinder der Royal Ranger, die den Eintopf (unterstützt<br />
von Konfirmanden) zubereiten. Danke an die Bäckerei<br />
Paul für die Unterstützung beim Brot backen. Und danke<br />
an den Gesangverein für die Mitgestaltung des Gottesdienstes.<br />
Wir freuen uns auf einen schönen 2. Advent für Leib und Seele<br />
– getreu dem Motto „Heute bleibt die Küche kalt, wir essen bei<br />
St. Willibald“.<br />
Ihr Pfarrer Mario Ertel<br />
Am Weltmissionssonntag unter dem Motto: „ Ihr seid das Salz der<br />
Erde“ gestalteten die Ministranten den Gottesdienst mit.<br />
Zwei neue Ministranten wurden in ihren Dienst aufgenommen.<br />
Elias Bayer und Sophie Stöhr verstärken die <strong>Büchenbacher</strong> Ministranten<br />
Team.<br />
Agata Rozek, Pfarrsekretärin,<br />
Kath. Pfarrkirchenstiftung Büchenbach<br />
ZUGUNSTEN VON<br />
2. Advent<br />
10. DEZEMBER <strong>2023</strong><br />
EINTOPFESSEN<br />
NACH DEM GOTTESDIENST<br />
mit Gesangverein<br />
Liederkranz e.V.<br />
ENDNER'S Angelwelt<br />
Kupferschmiedstr. 1<br />
91154 Roth<br />
Tel. 09171 / 30 56<br />
Öffnungszeiten:<br />
Di. – Fr. 9.00 – 18.00 Uhr<br />
Sa. 9.00 – 13.00 Uhr<br />
Montag geschlossen<br />
im<br />
Gemeindehaus<br />
SAVE THE DATE<br />
Männer-Frühschoppen am Samstag, 27. Januar<br />
Für Samstag, 27. Januar ist wieder ein Männer-Frühschoppen der<br />
Evangelischen Kirchengemeinde geplant.<br />
Treffpunkt ist „beim Schweikert“ im Nebenzimmer des Gasthauses<br />
„Zum goldenen Hirschen“ um 10 Uhr.<br />
Thema wird sein: „Wer oder was gibt mir Sicherheit?“<br />
Für das leibliche Wohl ist bestens gesorgt!<br />
Pfr. Mario Ertel
14 Abfuhrtermine / Rentenberatung / Zahlen, Daten, Fakten<br />
Abfuhrtermine <strong>Dezember</strong> <strong>2023</strong><br />
Altpapier/Gelber Sack<br />
Büchenbach Ort<br />
keine Abholung im <strong>Dezember</strong> - erst im Januar, Di. 02.01.2024<br />
Asbach<br />
keine Abholung im <strong>Dezember</strong> - erst im Januar, Mi. 03.01.2024<br />
Tennenlohe, Ottersdorf, Ungerthal<br />
Donnerstag, 28. <strong>Dezember</strong> <strong>2023</strong><br />
Aurau, Breitenlohe, Hebresmühle<br />
Dienstag, 12. <strong>Dezember</strong> <strong>2023</strong><br />
Gauchsdorf, Neumühle, Götzenreuth,<br />
Schopfhof, Kühedorf<br />
Montag, 11. <strong>Dezember</strong> <strong>2023</strong><br />
Recyclinghof Büchenbach, Gewerbegebiet<br />
Industriestraße (gegenüber Haus-Nr. 18)<br />
Telefon: 0176 18470091<br />
Öffnungszeiten: Mo-Fr 9.00 -19.00 Uhr<br />
Samstag 9.00 -17.00 Uhr<br />
Geschlossen an folgenden Tagen:<br />
Faschingsdienstag ab 12.00 Uhr<br />
Heiligabend und Silvester jeweils ganztägig<br />
Restmüll/Biotonne<br />
Büchenbach Ort und alle Ortsteile<br />
Freitag, 8. <strong>Dezember</strong> <strong>2023</strong><br />
Freitag, 22. <strong>Dezember</strong> <strong>2023</strong><br />
Einwohnerzahlen im Oktober <strong>2023</strong>:<br />
Geburten: 7<br />
Sterbefälle: 10<br />
Zuzüge: 41<br />
Wegzüge: 20<br />
Statuswechsel (in Haupt- od. Nebenwohnung) 2<br />
Einwohnerstand zum 02.11.<strong>2023</strong>: 5503<br />
Im Fundbüro wurden bis 15.11.<strong>2023</strong><br />
folgende Fundgegenstände abgegeben:<br />
• Kopfhörer<br />
RENTENBERATUNG<br />
Eva Maria Polster, Versichertenberaterin der Deutschen Rentenversicherung Bund, berät Bürger aus dem Landkreis Roth in Rentenfragen.<br />
Individuelle Terminvereinbarung ist von Montag bis Freitag, von 8 bis 17 Uhr unter Tel: (09122) 75121 möglich. Anträge auf<br />
Kontenklärung/Rentenanträge werden kostenlos ausgefüllt und entgegengenommen (bitte Personalausweis und Versicherungsunterlagen<br />
mitbringen).<br />
Die Gemeindeverwaltung<br />
Christbäume<br />
Nordmanntannen<br />
Nur solange der Vorrat reicht!<br />
Frisch oder selber schlagen<br />
Ab 15.12 - 17.12.23<br />
Neben dem Parkplatz in Kühedorf .<br />
Täglich von 10.00 - 17.00 Uhr<br />
Fam. Winter, Schloßstr. 3, Kühedorf, Tel. 09171 / 63 129<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeber, Redaktion/Layout:<br />
Grabbert Werbung GmbH & Co. KG<br />
Industriestraße 8, 91186 Büchenbach<br />
Tel. 09171/82 58 409<br />
E-Mail: ba@grabbert-werbung.de<br />
Auflage: 3.000 Stück<br />
Erscheinung: monatlich<br />
Verteilung:<br />
alle Haushalte im gesamten Gemeindegebiet.<br />
ZU VERMIETEN<br />
HALLE IN MASSIVBAUWEISE<br />
• Lagerhalle oder für nichtstörendes Gewerbe<br />
• Standort: 91186 Büchenbach<br />
• sehr gute Verkehrsanbindung<br />
• 200 m2 Fläche mit 100 m2 Park- und Außenfläche<br />
Nähere Informationen:<br />
Telefon: +49 176 24036227 oder angi.nachtrab@gmx.de<br />
Der <strong>Büchenbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong> ist kein Amtsblatt im Sinne der gesetzlichen<br />
Bestimmungen. Er ist politisch unabhängig und wird ohne<br />
Zuschüsse der Gemeinde nur aus den Anzeigenerlösen finanziert. Aus<br />
diesem Grund sind Textkürzungen der Beiträge bzw. Streichung von<br />
Einreichungen möglich. Zuschriften mit Fotos sind jederzeit willkommen.<br />
Die mit Namen oder Kurzzeichen versehenden Artikel geben<br />
die Meinung des Verfassers wieder und müssen nicht mit der Meinung<br />
der Redaktion übereinstimmen. Alle Fotos ohne Kennzeichnung<br />
stammen aus privatem Besitz. Eine Verpflichtung zur Veröffentlichung<br />
von Texten, Bildern und Anzeigen besteht nicht. Mit der Übermittlung<br />
der Bilder und Texte bestätigt der Einsender, dass ihm eine schriftliche<br />
Genehmigung zur Veröffentlichung der gezeigten oder genannten<br />
Personen vorliegt.<br />
www.grabbert-werbung.de
Obst- & Gartenbauverein<br />
15<br />
WICHTIGE GARTENARBEITEN IM DEZEMBER<br />
Ziergarten:<br />
* Gelegentlich werden die eingewinterten Knollen nachgeschaut.<br />
Auch die Kübel-pflanzen werden regelmäßig kontrolliert<br />
und vorsichtig gegossen, so dass die Ballen nicht austrocknen,<br />
aber auch nicht zu nass stehen.<br />
* Barbarazweige am 04. <strong>Dezember</strong> schneiden.<br />
* Seerosen aus flachen Wasserbecken im Keller überwintern.<br />
* Falllaub vom Rasen entfernen, auf Staudenbeeten und unter<br />
Gehölzen liegen-lassen.<br />
* Gartenwerkzeuge säubern und einfetten.<br />
* Bei trockener Witterung Wasserversorgung von Rhododendron<br />
und anderen Immergrünen sichern.<br />
Gemüsegarten:<br />
* Wühlmäuse durch Fallen bekämpfen, als Köder „Gelbe Rüben<br />
oder Selleriestücke“ verwenden.<br />
* Radieschen und Küchenkräuter gedeihen auch in Töpfen auf<br />
der Fensterbank.<br />
* Schnitt-Knoblauch, Chinesischer Schnittlauch oder Knoblauch<br />
ist eine Alternative zu Bär-und Schnittlauch.<br />
* Das Zwiebelgewächs besitzt ein knoblauchähnliches Aroma<br />
und wächst von Frühjahr bis zum Herbst. Anhand der Blätter<br />
ist er kaum vom Schnittlauch zu unterscheiden. Nur die Blüten<br />
erscheinen in weißer Farbe. Zu verwenden sind die würzigen<br />
Blätter für Salate, Eintöpfe, Suppen oder Quarkspeisen. Erntezeit<br />
von März bis September.<br />
* Empfindliche Arten wie Endivien, Zuckerhut und Chinakohl vor<br />
starken Frösten abernten.<br />
* Chicorée, Löwenzahn, Schnittlauch antreiben.<br />
Obstgarten:<br />
* An jungen oder gefährdeten Obstbäumen mit<br />
Sonne von Süden ist es günstig, auf dem Stamm<br />
einen Weißanstrich aufzubringen. An Sonnentagen im Winter<br />
erwärmt sich die dunkle Rinde der Obstbäume recht stark, so<br />
dass sie große Temperatur- schwankungen zu verkraften hat.<br />
Dies führt zum Aufplatzen der Rinde und zu unheilbaren Frostrissen.<br />
* Winterschnitt an milden Tagen durchführen. Schnittholz für<br />
Nagetiere liegenlassen.<br />
* Schaderreger wie Raupen, Fruchtmumien und kranke Triebe,<br />
einsammeln und vernichten.<br />
* Winterlager kontrollieren, um Ausbreitung von Fäulnis zu unterbinden.<br />
* Fruchtmumien sowie nach dem Blattfall erkennbar kranke Triebe<br />
entfernen.<br />
Bauernregeln:<br />
* Eine gute Decke von Schnee bringt das Winterkorn in die Höh‘.<br />
* Wenn der Nordwind zu Vollmond tost, folgt ein harter, langer Frost.<br />
* Ist es grün zur Weihnachtsfeier, fällt der Schnee auf Ostereier.<br />
* Steckt die Krähe zu Weihnacht im Klee, sitzt sie zu Ostern oft im<br />
Schnee.<br />
* Wer sein Holz um Weihnachten fällt, den sein Gebäude zehnfach<br />
hält.<br />
Ihr Manfred Riedl, 1. Vorsitzender,<br />
Ihre Heidelore Fischer, Schriftführerin
16 Aus den Vereinen<br />
Der Blumenschmuck in Büchenbach<br />
Manfred Riedl, 1. Vorstand des Obst- und Gartenbauvereins,<br />
begrüßte alle Blumenfreunde zur Blumenschmuckprämierung<br />
<strong>2023</strong>.<br />
PFLEGE DER ÖFFENTLICHEN PFLANZFLÄCHEN :<br />
Für die Pflege der öffentlichen Pflanzflächen in den Sommermonaten<br />
bekam jeder der Anwesenden einen Gutschein überreicht.<br />
Für Büchenbach: Franz Szakadics, Angela Staud, Kata Sauer,<br />
Angela Jünger, Irene Schinkel und Brigitte Grotzki.<br />
Für Breitenlohe: Helga Böbel, Catharina Böbel, Marie Heyder.<br />
Für Gauchsdorf: Die Dorfgemeinschaft.<br />
Für Götzenreuth: Sandra Sommer,<br />
Für Tennenlohe: Hans Paulus und Konrad Frieser.<br />
Für Ottersdorf: Helmut Frank, Josef Konrad und Christian Riedl.<br />
Für Aurau: Rita und Rudi Heyder,<br />
Für Asbach: Sonja Ruf und Bianca Engelmann.<br />
BLUMENSCHMUCKPRÄMIERUNG:<br />
Es wurden im Sommer 386 Bewertungen durchgeführt.<br />
Die Bewehrter waren: Brigitte Grotzki, Rita Heyder, Helga Böbel und<br />
Heidi Fischer. Die Fahrer waren Horst Dörfler und Herbert Grotzki.<br />
Ein besonderer Dank von VS Riedl, an Albert Hofer, der die Blumenengagement<br />
zur Verfügung stellte.<br />
Die ersten 10 Preise hat er dem OGV gespendet. Das war ein<br />
großer Beifall wert. Der Erlös der Versteigerung, wird für das Folgejahr<br />
verwendet.<br />
Die Höchstpunktzahl der Bewertungen liegt bei 50 Punkten.<br />
Erreicht haben dies:<br />
Erika Paulus, Helga Böbel und Hildegard Ritzer.<br />
Die nicht abgeholten Blumen wurden zur Versteigerung freigegeben.<br />
Der 1.VS Manfred Riedl und Georg Lehner haben die Versteigerung<br />
vorgenommen. In Kürze hatten die Blumen einen neuen<br />
Besitzer.<br />
Im Namen der Vorstandschaft hat sich VS Manfred Riedl ganz herzlich<br />
bedankt, für die Unterstützung, damit die Veranstaltung überhaupt<br />
stattfinden konnte.<br />
Auch herzlichen Dank an die Gemeinde Büchenbach, Albert<br />
Hofer, alle Helfer, Hausmeister Andy Baumgartl und Roland Schmidt<br />
für die Getränke.<br />
Ihr Manfred Riedl und Heidi Fischer<br />
Hauptversammlung des Gesangvereines<br />
Liederkranz e.V.<br />
Veranstaltung in kleinem Rahmen, aber mit viel<br />
Lob für den Verein.<br />
Am 23.10.<strong>2023</strong> wurde die Hauptversammlung des Liederkranzes im<br />
Gasthof Heyder abgehalten. Die Vorständin Angelika Staud stellte<br />
heraus, dass für alle Aktionen, welche der Chor unternimmt, viele<br />
Helfer von Nöten sind, ohne die es nicht funktionieren würde. Ob<br />
bei der Challenge, beim Weiherfest oder beim Kürbismarkt, wo der<br />
Liederkranz zusammen mit dem Ungarnverein verkauft, ist es wichtig,<br />
dass Leute Engagement zeigen und mitmachen. So ist auch das<br />
mit dem Seniorenbeirat durchgeführte Weinfest zu erwähnen, wo<br />
alle bereit standen, um einen fröhlichen gelungenen Abend zu gestalten.<br />
Wenn dann auch noch die Darbietung der Lieder durch die Chorleiterin<br />
Ulrike Licht als gut bewertet wird und die Gäste viele positive<br />
Reaktionen zum Abend zeigen, hat sich der Aufwand gelohnt.<br />
Des Weiteren ging auch die dritte Bürgermeisterin Frau Schinkel<br />
positiv in ihrem Grußwort auf den Gesangverein ein. Sie lobte vor<br />
allem das fast 45-jährige Wirken von Frau Staud als Vorständin. Der<br />
Liederkranz wäre fast wie eine große Familie.<br />
Nun kam es zum wichtigen Teil der Hauptversammlung, den<br />
Ehrungen. Für 25 Jahre aktives Singen im Chor wurde Frau<br />
Elisabeth Vogel geehrt. Sie erhielt eine Ehrennadel in Silber und<br />
eine Dankesurkunde vom Fränkischen Sängerbund. Für 10 Jahre<br />
aktives Singen im Chor wurden Rosmarie Menz und Bernhard<br />
Maunz geehrt. Ihnen wurde die bronzene Ehrennadel vom Fränkischen<br />
Sängerbund verliehen. Für 60 Jahre passive Mitgliedschaft<br />
wurden Betty Berg, Heidi Erlbacher, Traudl Stallwitz und<br />
Fritz Schmidt geehrt. Die Ehrung für 40 Jahre passive Mitgliedschaft<br />
erhielten Helga Hohmann und Siegfried Hofmann. Für 20<br />
Jahre Mitgliedschaft wurden Kerstin und Jochen Ramming sowie<br />
Irene Wolfsdörfer geehrt. Den anwesenden Geehrten Lisbeth Vogel,<br />
Irene Wolfsdörfer, Betty Berg und Rosmarie Menz wurden Blumen<br />
sowie Wein überreicht. Für die Geehrten wurden die Irischen<br />
Segenswünsche gesungen. Den nicht anwesenden Jubilaren werden<br />
die Präsente noch übergeben.<br />
Zum Schluss ihrer Ausführungen gab Frau Staud noch Informationen<br />
zu weiteren Auftritten des Liederkranzes bekannt. So wird zur<br />
Weihnachtsmarkteröffnung wieder am Rathaus gesungen und in<br />
der evangelischen Kirche diesmal ausnahmsweise schon am 2. Advent,<br />
dem 10.12.<strong>2023</strong> mit anschließendem Eintopfessen für „Brot<br />
für die Welt“. Außerdem soll nach zwei so erfolgreichen Weinfesten<br />
auch 2024 wieder ein gemeinsames Fest mit dem Seniorenbeirat<br />
stattfinden. Mit den Wünschen neue Sänger zu finden, um noch<br />
gemeinsam einige Jahre den Liederkranz zu erhalten, beendete<br />
Frau Staud die Sitzung.<br />
Elke Geist<br />
von links nach rechts: Chorleiterin Ulrike Licht, Rosmarie Menz,<br />
Irene Wolfsdörfer, Betty Berg, und Vorsitzende Angelika Staud
Aus den Vereinen<br />
17<br />
365 Teilnehmer beim 90. Waldlauf<br />
in Büchenbach<br />
Große Teilnehmerfelder und viel Gedränge gab es<br />
beim 90. Waldlauf der Leichtathletik-Abteilung des TV<br />
21 Büchenbach, der Anfang November rund um den<br />
<strong>Büchenbacher</strong> Fußballplatz stattfand.<br />
Die Abteilung hatte wieder mal ein tolles Lauf-Event auf die Füße<br />
gestellt, und dem Ruf waren viele Läufer aus ganz Bayern gefolgt.<br />
Herzlichen Dank auch an die Fa. MEMMERT, die wieder einmal<br />
ihr großes Herz für den Sport in der Region zeigte und 300 Schoko-<br />
Nikoläuse für die Siegerehrung zur Verfügung stellte.<br />
Besonders freute mach sich im <strong>Büchenbacher</strong> Lager über die<br />
Siege von Emma Bezold über 3640 in ihrer Altersklasse, Marie<br />
Kinzelmann in der Altersklasse W 10 sowie Jonas Krach in der<br />
Altersklasse M 10. Aber auch die Podestplätze von Britta Tänzer<br />
(W 50), Wolfgang Wenny (M 35), Anne Braun (W6), Ben Hufnagl<br />
(M 7), Ronja Sengenberger (W 14) sowie Marie Henrici (W 10) sind<br />
wirklich tolle Ergebnisse!<br />
Insgesamt nahmen 57 Athleten des TV 21 Büchenbach an dieser<br />
traditionellen Veranstaltung teil. Hier nun alle Ergebnisse (online<br />
unter www.tv-buechenbach.de / Abteilung Leichtathletik)<br />
M 40, 11 km: 5. Jan Müller-Kaderschafka<br />
M 50, 11 km: 6. Helmut Bauz<br />
W 50, 11 km: 2. Britta Tänzer<br />
M 35, 3,6km: 1. Wolfgang Wenny<br />
U 20,3,6km: 1. Emma Bezold<br />
W6: 3. Anne Braun, 6. Lina Krusche, 9. Selina Barth, 10. Marie Hufnal,<br />
11. Emma Sophie Karing, 14. Lena Piatyszek, 15. Sophie Maußner,<br />
16. Lucia Katheder<br />
W 7: 4. Marlene Kinzelmann, 5. Amelie Schering, 13. Frida Dürrbeck<br />
W 8: 17. Jasmin Subayer, 20. Sophia Barth, 24. Emily Ehrlich<br />
W 9: 4. Pia Kraft, 23. Mia Böker, 25. Shailene Fidyka<br />
W10: 1. Marie Kinzelmann, 2. Marie Henrici, 15. Leonie Rühl<br />
W 11: 10. Anna Wittmann, 12. Sina Sengenberger, 13. Antonia Sieber<br />
W 13: 5. Antonia Luxenburger, 9. Finia Walter, 10. Paula Sengenberger<br />
W 15: 1. Ronja Sengenberger<br />
M 6: 11. Andreas Schanz, 12. Felix Ehrlich, 14. Leif Boggs, 15. Jonas<br />
Böker, 19. Laurin Schwarz, 20. Max Burkhard, 21. Konstantin Frank,<br />
22. Tim Schilling<br />
M 7: 3. Ben Hufnagl, 5. Leopold Braun, 11. Jakob Kraft, 12. Philipp<br />
Hey, 14. Matteo Karing<br />
M 8: 7. Erik Giesa, 14. Daniel Seither, 15. Max Kullrich, 16. Kilian Bartels<br />
M 9: 7. Jakob Weinhardt, 16. Philipp Sieber<br />
M 10: 1. Jonas Krach, 5. Bastian Braun, 17. Felix Dürrbeck<br />
M 13: 8. Hannes Kullrich, 9. Aurel Rosenlöcher<br />
Ein herzlicher Dank an dieser Stelle an die vielen Helfer, Griller,<br />
Kuchenbäcker usw.! Ohne Euch wäre das alles nicht möglich!<br />
TV 21 Büchenbach, Elli Müller, Abt.Leiterin LAV<br />
Selbstverteidigungskurs<br />
für Jugendliche<br />
und Frauen<br />
Was mache ich, wenn ...<br />
... ich am Boden liege?<br />
Wie kann ich gefährliche<br />
Situaonen erkennen und<br />
vermeiden?<br />
… ich festgehalten<br />
werde?<br />
... jemand mich an den Haaren<br />
wegzerrt?<br />
In unserem<br />
vierwöchigem Selbstverteidigungskurs<br />
stellen wir ähnliche Situaonen nach und trainieren effekve Techniken, mit<br />
denen Du Dich wehren kannst!<br />
Selbstbehauptung ganz groß!<br />
Wir trainieren eine selbstbewusste Körperhaltung und beschränken uns auf<br />
ausgesuchte, effekve und leicht erlernbare Techniken.<br />
Termine:<br />
Samstags, 13. Januar, 20. Januar, 27. Januar und 03. Februar 2024<br />
Für Frauen: 9:00 Uhr bis 10:30 Uhr<br />
Für Jugendliche ab 12 Jahren: 10:30 bis 12:00 Uhr<br />
Turnhalle Büchenbach, Dr. Rudolf-Faulhaber-Str. 1, 91186 Büchenbach<br />
Für Mitglieder des TV 21 Büchenbach ist der<br />
Kurs kostenfrei!<br />
Für Nichtmitglieder kostet der Kurs 25,- Euro<br />
Infos und Anmeldung:<br />
Susi Fuchs, Email: marn-susanne.fuchs@t-online.de<br />
Weitere Infos unter<br />
hps://tv-buechenbach.de/abteilungen/ju-jutsu
18 Aus den Vereinen<br />
7. <strong>Büchenbacher</strong> Vereins-<br />
Meisterschaft Ju-Jutsu<br />
TV21 Büchenbach Damen<br />
An einem herbstlichem Sonntag Vormittag ging es in der <strong>Büchenbacher</strong><br />
Turnhalle heiß her: unsere 7. <strong>Büchenbacher</strong> Vereinsmeisterschaft<br />
wurde ausgetragen! 26 Kinder wurde vor dem Kampf<br />
gewogen und in die passende von insgesamt 9 Gewichtsklasse eingeteilt.<br />
Darunter waren auch erstmalig 3 Kids vom befreundetem<br />
Schwabacher JJ-Verein SC 04 worüber wir uns sehr gefreut haben!<br />
Die offiziellen Ju-Jutsu-Fighting-Regeln wurden kindgerecht angepasst,<br />
was auch im Training vorab fleißig geübt wurde. Ein Ju-Jutsu-Kampf<br />
besteht aus 3 Teilen: Part 1: nur Schlagtechniken mit den<br />
Händen, Part 2: Wurfrandori und Part 3: Bodenkampf. Bei jedem<br />
Part wurden die Trefferpunkte gezählt. Die Kampfzeit beträgt wie<br />
bei den „Großen“ 2 Minuten, die sich im Kampf auch ganz schön<br />
lange anfühlen können!<br />
Erfreulich war vor allem die Fairness, mit denen sich die Kids begegneten.<br />
Das ist eine der wichtigen „Säulen“ im Budo-Sport (Überbegriff<br />
für die wichtigsten Kampfsportarten) und wird im Training<br />
regelmäßig betont.<br />
Viele Eltern und Freunde feuerten die Ju-Jutsuka auf der Matte an,<br />
dabei wurden folgende Ergebnisse erreicht:<br />
Gewichtsklasse 1: Gewichtsklasse 2:<br />
Platz 1: Niklas Funke<br />
Platz 1: Nick Scheeler<br />
Platz 2: Emily Krehn<br />
Platz 2: Nick Rückert<br />
Patz 3: Emilia Ehrlich<br />
Platz 3: Emil Albert<br />
Gewichtsklasse 3: Gewichtsklasse 4:<br />
Platz 1: Mika Neigenfind<br />
Platz 1: Maxi Schön<br />
Platz 2: Daniel Seither<br />
Platz 2: Shailene Fidyka<br />
Platz 3: Theo Pfister<br />
Platz 3: Lukas Dworschak<br />
Gewichtsklasse 5: Gewichtsklasse 6:<br />
Platz 1: Florian Seither<br />
Platz 1: Marla Engelhard (SC)<br />
Platz 2: Ben Dworschak<br />
Platz 2: Fiona Honsa<br />
Platz 3: Hannes Schrödel<br />
Platz 3: Johann Schroll<br />
Gewichtsklasse 7: Gewichtsklasse 8:<br />
Platz 1: Fiona Steinhart<br />
Platz 1: Luise Bluhme (SC)<br />
Platz 2: Simon Bluhme (SC) Platz 2: Jana Kästner<br />
Platz 3: Leo Schroll<br />
Platz 3: Jule Rückert<br />
Gewichtsklasse 9:<br />
Platz 1: Max Krehn<br />
Platz 2: Noah Halicka<br />
Alle Sportlerinnen und Sportler wurden mit einer Urkunde und Medaille<br />
belohnt und wir bedanken uns bei allen helfenden Händen,<br />
die dieses schöne Event wieder ermöglicht haben!<br />
Infos zu unserer Abteilung wie z. B. den Trainingszeiten sind auf tvbuechenbach.de<br />
/ Ju-Jutsu zu finden.<br />
Wir freuen uns über Neuzugänge ab 7 Jahren, natürlich auch über<br />
Jugendliche und Erwachsene! Susi Fuchs, TV 21 Büchenbach, Ju-Jutsu<br />
Die Damenmannschaft von TV21 Büchenbach stehen im<br />
Finale des Bezirkspokal! Durch einen 3:2 Sieg am 01.11. konnten<br />
sie den Bezirksoberligisten Adelsdorf in einem spannenden Spiel<br />
bezwingen. Durch Tore von Lea DiMuro, Tessa Groitl und einen<br />
sehenswerten Distanzschuss in der 93. Minute der Nachspielzeit<br />
von Nadine Klupp.<br />
Das Finale findet am 01.05.2024 auf neutralen Ort statt der Gegner<br />
ist kein geringer als der Spitzenreiter der BOL der TSV Buch.<br />
Großzügige Spende<br />
VIELEN DANK AN DIE HUBERT-SCHWARZ-STIFTUNG<br />
FÜR DIE GROSSZÜGIGE SPENDE<br />
WINTER<br />
FRANK WINTER<br />
Meisterbetrieb<br />
Münchener Str. 47<br />
91154 Roth<br />
Tel. 0 91 71 / 7 03 59<br />
Handy 0170 / 77 22 850<br />
Fax 0 91 71 / 9 85 13<br />
• Heizung<br />
• Sanitär<br />
• Gas<br />
• Solar<br />
Robert Tschurl<br />
Thomas Krach<br />
• Abflussreinigung<br />
• Kernbohrungen
Aus den Vereinen<br />
19<br />
Super Leistungen unserer<br />
Jugendteams U13 (D-Jugend)<br />
und U11 (E-Jugend)<br />
Dorfweihnachtsfeier<br />
Freiwillige Feuerwehr<br />
Ottersdorf e.V.<br />
Nach dem im letzten Jahr die Dorfweihnacht<br />
bei Ihnen allen so großen Anklang gefunden hat,<br />
wollen wir auch dieses Jahr wieder eine<br />
DORFWEIHNACHT<br />
auf dem Gelände der Feuerwehr Ottersdorf<br />
(altes Schulhaus)<br />
am 09.12.<strong>2023</strong> abhalten.<br />
Beginn: 16:00 Uhr<br />
Für den Hunger gibt es Bratwurstbrötchen.<br />
Als Getränke bieten wir an: Glühwein<br />
und Kinderpunsch mit Lebkuchen und Plätzchen.<br />
Natürlich haben wir auch noch andere Getränke<br />
zur Auswahl.<br />
Kommen kann jeder der gerne mit uns feiert.<br />
Wir würden uns über ihren Besuch freuen.<br />
Vorstand Herbert Helmrich<br />
Privatrunde SG Quelle Fürth<br />
Energetische Massagen und mehr<br />
0151 28 750 131<br />
info@kathrin-jost.de<br />
www.kathrin-jost.de<br />
claudia<br />
FULL<br />
0151 62 678 955<br />
c.full@t-online.de<br />
Sie finden uns in der Drahtzieherstraße 10 in Roth.<br />
Thomas Krach<br />
KFZ-Meisterbetrieb<br />
seit 1982<br />
Service für alle Fabrikate<br />
Reparaturen & Inspektion<br />
Unfallinstandsetzung<br />
Handel von Neu & Gebrauchtwagen<br />
Oldtimer Handel & Restauration<br />
HU & AU in unserer Werkstatt<br />
TÜV Termine - jeden zweiten Freitag!<br />
METZGEREI · FEINKOST · HEISSE THEKE<br />
Hauseigene Schlachtung &<br />
täglich frische Herstellung<br />
Untere Bahnhofstraße 9 · 91186 Büchenbach<br />
Tel. 09171/25 84 · www.metzgerei-kanzler.de<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
Ihr<br />
Autohaus Knoch<br />
Industriestraße 22 - 91186 Büchenbach<br />
Tel: (09171) 62290<br />
www.autohausknoch.de
20 Aus den Vereinen<br />
SSG Büchenbach<br />
Königsschießen <strong>2023</strong><br />
Nachdem 2 Wochen lang 33 Schützen*innen versuchten,<br />
ihre besten Ergebnisse zu erzielen, fand am 21.10<br />
die diesjährige Königsproklamation statt. Besonders bemerkenswert<br />
ist, dass in diesem Jahr 9 Jugendliche – und somit einer mehr<br />
als im letzten Jahr – teilnahmen. Nachdem Sandra Weiß und Bürgermeister<br />
Helmut Bauz die Schützinnen und Schützen begrüßte,<br />
übergab Jörg Miederer den erfolgreichen Schützen ihre Geld- und<br />
Sachpreise. Hier wurden folgende Platzierungen erzielt.<br />
Meisterscheibe LG Jugend:<br />
1. Hellein Lea, 101,4 Ringe 2. Ladocki Suzana, 98,1 Ringe<br />
3. Pflanzer Patrick, 93,8 Ringe<br />
Meisterscheibe LG männlich:<br />
1. Hellein Klaus, 100,1 Ringe 2. Kupfer Dominik, 99,8 Ringe<br />
3. Miederer Jörg, 98,5 Ringe<br />
Meisterscheibe LG weiblich:<br />
1. Hellein Daniela, 101,6 Ringe 2. Weiß Sandra, 100,7 Ringe<br />
3. Kupfer Jasmin, 92,7 Ringe<br />
Meisterscheibe LG Senioren :<br />
1. Haßelbacher Peter, 96,7 Ringe 2. Irtenkauf Heidrun, 90,2 Ringe<br />
3. Winkler Günter, 74,8 Ringe<br />
Meisterscheibe LP:<br />
1. Hofmann Michaela, 94,9 Ringe 2. Knüpfer Markus, 94,8 Ringe<br />
3. Hofmann Günter, 86,2 Ringe<br />
Adlerscheibe LG Jugend:<br />
1. Hellein Lea, 31,2 Teiler 2. Hellein Niklas, 39,0 Teiler<br />
3. Knoll Alexa 53,0 Teiler<br />
Adlerscheibe LG:<br />
1. Hellein Klaus, 22,0 Teiler 2. Hellein Daniela, 23,7 Teiler<br />
3. Kupfer Jasmin, 27,7 Teiler<br />
Adlerscheibe LG Senioren:<br />
1. Irtenkauf Heidrun, 41,7 Teiler 2. Haßelbacher Peter, 77,3 Teiler<br />
3. Winkler Günter, 401,4 Teiler<br />
Adlerscheibe LP:<br />
1. Hofmann Michaela, 248,1 Teiler 2. Weiß Harald, 362,2 Teiler<br />
3. Ott Thomas, 370,8 Teiler<br />
Glückscheibe LG Jugend:<br />
1. Hellein Niklas, 39,0 Teiler 2. Knoll Alexa, 53,0 Teiler<br />
3. Ott Marco, 89,3 Teiler<br />
Glückscheibe LG:<br />
1. Hellein Klaus, 28,6 Teiler 2. Hellein Daniela, 30,5 Teiler<br />
3. Miederer Jörg, 41,0 Teiler<br />
Glückscheibe LG Senioren:<br />
1. Irtenkauf Heidrun, 203,0 Teiler 2. Haßelbacher Peter, 212,2 Teiler<br />
3. Winkler Günter, 401,4 Teiler<br />
Glückscheibe LP:<br />
1. Hofmann Michaela, 455,0 Teiler 2. Haßelbacher Peter, 474,4 Teiler<br />
3. Knüpfer Markus, 539,8 Teiler<br />
Festscheibe Jugend:<br />
1. Hellein Lea, 47,8 Teiler 2. Knoll Alexa, 176,1 Teiler<br />
3. Ladocki Suzana, 304,1 Teiler<br />
Festscheibe LG/LP:<br />
1. Hofmann Michaela, 50,4 Teiler 2. Kupfer Dominik, 233,5 Teiler<br />
3. Weiß Sandra, 237,9 Teiler<br />
Nach einer kurzen Pause stieg die Spannung, wer sowohl die Pokale<br />
als auch den Königstitel mit nach Hause nehmen darf.<br />
Die Ergebnisse waren wie folgt:<br />
Jugendpokal LG: Hellein Lea35,3 Teiler<br />
Pokal LG Herren: Kupfer Dominik7,0 Teiler<br />
Pokal LG Damen: Hellein Daniela62,9 Teiler<br />
Pokal LG Senioren: Irtenkauf Heidrun46,1 Teiler<br />
Pokal LP: Hofmann Michaela721,8 Teiler<br />
Jürgen Kupfer Wanderpokal: Knüpfer Markus31,7 Teiler<br />
In diesem Jahr wurden die Königstitel ausschließlich an die Damen<br />
unseres Vereines vergeben. Herzlichen Glückwunsch an dieser Stelle.<br />
Jugendkönig LG:<br />
1. Ladocki Suzana, 64,8 Teiler 2. Trzybulska Wiktoria, 171,9 Teiler<br />
3. Knoll Alexa242,8 Teiler<br />
König LP:<br />
1. Hofmann Michaela, 742,5 Teiler<br />
2. Knüpfer Markus, 1276,9 Teiler<br />
3. Hawranek Paul, 1457,0 Teiler<br />
König LG:<br />
1. Kupfer Jasmin, 120,2 Teiler 2. Schmeida Jonas, 206,1 Teiler<br />
3. Kupfer Dominik214,5 Teiler<br />
Rundenwettkämpfe<br />
Juniorenliga<br />
SSG 1955 e. V. Büchenbach 1 SV Enzian e.V. Weinsfeld 1<br />
991 Ringe 889 Ringe<br />
Wiktoria Trzybulska<br />
305 Ringe<br />
Pflanzer Patrick 344 Ringe<br />
Ott Marco 342 Ringe<br />
Seniorenliga<br />
SSG 1955 e. V. Büchenbach 1 SG Almenrausch Häusern 1<br />
1010 Ringe<br />
1011 Ringe<br />
Haßelbacher Peter<br />
357 Ringe<br />
Irtenkauf Heidrun 340 Ringe<br />
Koltzenburg Manfred<br />
313 Ringe<br />
SSG 1955 e. V. Büchenbach 1 KpFSG Hilpoltstein<br />
1065 Ringe 966 Ringe<br />
Haßelbacher Peter<br />
357 Ringe<br />
Irtenkauf Heidrun 343 Ringe<br />
Koltzenburg Manfred<br />
365 Ringe<br />
Gauoberliga<br />
SSG 1955 e. V. Büchenbach 1 SV Kleinschwarzenlohe 1<br />
1487 Ringe, 3 Punkte 1445 Ringe, 1Punkte<br />
Hellein Lea 392 Ringe, 1 Punkt<br />
Hellein Klaus<br />
371 Ringe, 1 Punkt<br />
Weiß Sandra<br />
371 Ringe, 1 Punkt<br />
Jörg Miederer<br />
353 Ringe, 0 Punkte<br />
SSG 1955 e. V. Büchenbach 1 ZSSV Edelweiß Roth 1<br />
1488 Ringe, 4 Punkte 1431 Ringe, 0 Punkte<br />
Hellein Lea 383 Ringe, 1 Punkt<br />
Hellein Klaus<br />
374 Ringe, 1 Punkt
Aus den Vereinen<br />
21<br />
Weiß Sandra<br />
372 Ringe, 1 Punkt<br />
Jörg Miederer<br />
359 Ringe, 1 Punkt<br />
A-Klasse<br />
SSG 1955 e. V. Büchenbach 2 SG Almenrausch Häusern 4<br />
1459 Ringe<br />
1324 Ringe<br />
Kupfer Dominik<br />
368 Ringe<br />
Ladocki Suzana 377 Ringe<br />
Schmeida Jonas<br />
349 Ringe<br />
Jasmin Kupfer 365 Ringe<br />
SSG 1955 e. V. Büchenbach 2 SSV Abenberg 2<br />
1428 Ringe<br />
1270 Ringe<br />
Kupfer Dominik<br />
368 Ringe<br />
Ladocki Suzana<br />
376 Ringe<br />
Schmeida Jonas 339 Ringe<br />
Jasmin Kupfer 345 Ringe<br />
Gauliga (Luftpistole)<br />
SSG 1955 e. V. Büchenbach 1 SG Almenrausch Häusern 1<br />
1272 Ringe 1249 Ringe<br />
Knüpfer Markus<br />
348 Ringe<br />
Hofmann Michaela<br />
332 Ringe<br />
Ott Thomas<br />
276 Ringe<br />
Kießling Benjamin 316 Ringe<br />
SSG 1955 e. V. Büchenbach 1 SV Kleinschwarzenlohe 2<br />
1312 Ringe<br />
1136 Ringe<br />
Knüpfer Markus<br />
346 Ringe<br />
Hofmann Michaela<br />
338 Ringe<br />
Ott Thomas3<br />
10 Ringe<br />
Kießling Benjamin 318 Ringe<br />
In der VHS wird es<br />
wieder virtuell!<br />
Jonas Schmeida<br />
Neue Freundschaften und Kontakte im Internet knüpfen…wie<br />
geht das eigentlich? Hierzu wird unser Digital-Experte Hartmut<br />
Nehme am 04.12. einen Online-Kurs über die VHS anbieten. Viele<br />
Menschen sind heutzutage sehr stark in ihren Alltag eingebunden,<br />
neue Freunde oder Partner zu finden ist daher nicht immer einfach.<br />
Auch wird das Kennenlernen von neuen Freunden aufgrund der<br />
gemachten Erfahrungen und genaueren Vorstellungen und Wünsche<br />
im Alter nicht unbedingt leichter.<br />
Das Internet bietet heute jedoch eine große Bandbreite an Möglichkeiten,<br />
neue Kontakte zu knüpfen, sei es, um einen neuen<br />
Partner zu finden, jemanden für gemeinsame Freizeitaktivitäten<br />
kennenzulernen oder sich unverbindlich mit Leuten in der Umgebung<br />
zu treffen, welche die gleichen Interessen teilen. Die Bandbreite<br />
an Themen ist hierbei unerschöpflich, von Outdoor & Abenteuer,<br />
Familie und Freizeit, Essen & Trinken, Urlaubsbegleitung oder<br />
Unterstützung bei bestimmten Belangen.<br />
Auch wenn Sie noch keine konkrete Idee für eine Kontaktaufnahme<br />
über das Internet haben, werden Ihnen hier die Vielfalt der Möglichkeiten<br />
aufgezeigt, neue digitale neue Wege zu beschreiten!<br />
Der Kurs findet am<br />
Montag, den 04.12.<strong>2023</strong> online von 18.30-21.00 Uhr statt,<br />
Anmeldung unter www.vhs-roth.de, kultur@buechenbach.de oder<br />
09171/9795-40. Team VHS<br />
Neues von der<br />
Schachgemeinschaft<br />
Auf Grund des erfreulichen Mitgliederzuwachses stellen wir in der<br />
beginnenden Saison 7 Senioren- und 4 Jugendmannschaften.<br />
Damit sind wir einer der größten Vereine in Mittelfranken und<br />
der größte im Süden von Nürnberg. Während die beiden Bezirksligamannschaften<br />
erst wieder Ende November ins Geschehen<br />
eingreifen, hat die Saison nun auch für die Kreisligamannschaften<br />
begonnen. In der Kreisklasse 1 konnte die 3. Mannschaft ihren Sieg<br />
vom letzten Jahr gegen Schwanstetten 2 wiederholen. Das interne<br />
Duell zwischen der 4. und 5. Mannschaft konnte die neu formierte 5.<br />
für sich entscheiden. Die Begegnung in der Kreisklasse 3 zwischen<br />
der 6. Mannschaft und der 7. endete mit einem Unentschieden.<br />
Außerdem konnte die 6. Mannschaft gegen Treuchtlingen 2 mit<br />
3 : 1 gewinnen dank der Siege von KH Streidl, D. Altmann und<br />
H. Distler. Die 7. Mannschaft trennte sich von Allersberg 4 mit 2 : 2.<br />
Dabei gewannen Simon Bluhme und D. Zevgitis während P. Kiehne<br />
und Sascha Bluhme unterlagen.<br />
Der Vereinspokal geht nunmehr auf die Zielgerade. Bereits im<br />
Halbfinale stehen Titelverteidiger Luis Merkel und Matjaz Klampfer.<br />
M. Ludwig und Th. Hollmann sowie Dr. KH Wirth und O. Wenke<br />
müssen noch die beiden anderen Plätze auskämpfen. Die ausgeschiedenen<br />
Spieler spielen in einer Trostrunde weiter.<br />
Ein erfreuliches Ereignis war auch die Feier des 90. Geburtstages<br />
unseres ältesten Mitgliedes Michael Hechtel, der bereits seit<br />
1962 unserem Verein angehört. Wir wünschen ihm weiterhin viel<br />
Gesundheit!<br />
VOLLE HÜTTE BEI DER JUGEND<br />
2 Jugendmannschaften spielen in der Kreisklasse A sowie 2 in der<br />
Kreisklasse B. Dabei konnte sich die 3. Mannschaft mit 4 : 0 gegen<br />
die 4. Mannschaft durchsetzen.<br />
Wir treffen uns jeden Freitag in unserem Spiellokal ab 19.30 Uhr.<br />
Der Nachwuchs kommt - außer in den Schulferien - bereits ab 17.00<br />
Uhr. Gäste, ob mit oder ohne Spielerfahrung sind uns stets willkommen.<br />
Im Internet sind wir außerdem unter „Schach Büchenbach“<br />
leicht zu finden.<br />
Robert Nachtrab, 2. Vorsitzender<br />
Stadtwerke unterstützen<br />
Schachgemeinschaft Büchenbach-Roth<br />
Im Rahmen der Vereinsförderung für die heidenberg ENERGIE konnten<br />
die Stadtwerke Schwabach in Büchenbach eine Unterstützung<br />
von 90,- Euro an die Schachgemeinschaft Büchenbach-Roth auszahlen.<br />
Energieberater Martin Schwab von den Stadtwerken überbrachte<br />
das Sponsoring im Rahmen des heidenberg Energie Cups,<br />
einem Schulschachturnier in Büchenbach, welches die Stadtwerke<br />
ebenfalls finanziell unterstützen.<br />
Miriam Adel<br />
(v.l.n.r.) Schachverein Jugendleiter<br />
Thomas Hollmann,<br />
2. Vorsitzender Robert<br />
Nachtrab, Stadtwerke-Energieberater<br />
Martin Schwab und<br />
Hans Martin, 2. Bürgermeister<br />
der Gemeinde Büchenbach
22 Lokales / KiTa / Bücherei Büchenbach<br />
Leergutbonbox ist wieder da im<br />
Edekamarkt Biller<br />
Nachdem die Leergutbonbox verschwunden<br />
ist Ende September<br />
haben wir nun eine neue aufgehängt und<br />
sie stärker befestigt. Schade dass die Box<br />
entwendet wurde, deshalb müssen jetzt<br />
wieder Spenden gesammelt werden und<br />
es kann leider nichts gespendet werden an<br />
die Vereine.<br />
Positiv ist eigentlich, dass die Rother Tafel davon profitiert hat und<br />
nun mehr für die Rother Tafel übrig blieb. Also am Ende doch fast<br />
alles gut, bis auf die entstandenen Kosten für eine neue Box und eine<br />
Anzeige bei der Polizei.<br />
Wir hoffen dass die entwendete Box wenigstens jemanden hilft.<br />
Auf jeden Fall bedanken wir uns bei dem lieben Edeka Biller<br />
Team für die schöne Zusammenarbeit im ganzen Jahr und natürlich<br />
bei den SpenderInnen aus Büchenbach.<br />
Im Auftrag von Bündnis 90/Die Grüenen<br />
Ortsverband Büchenbach, Ingrid Karg<br />
Vorschulkinder der AWO Kita Regenbogen<br />
besuchten die Bäckerei "Paul"<br />
Aufgeregt machten sich die Kinder<br />
Anfang November zu Fuß auf den<br />
Weg zur örtlichen Bäckerei Paul. Dort angekommen, wurden sie von<br />
Herrn Paul persönlich in Empfang genommen. Nachdem alle Kinder<br />
ihre Hände gewaschen hatten und ihre Bäckermützen trugen, ging<br />
es an die Arbeit. Aus einem vorbereiteten Teig durften sie selbstständig<br />
Brezeln rollen und formen. Als die Kinder diese in den Gärraum<br />
geschoben hatten, ging es zum Krapfen backen. Die Krapfen wurden<br />
zunächst in Biskin gebraten. Herr Paul erklärte unserer Gruppe die<br />
Maschine, welche die Krapfen selbständig wendet. Als diese fertig<br />
waren, durfte jedes Kind zwei Krapfen mit Marmelade befüllen. Anschließend<br />
schoben sie gemeinsam die Brezen in den Backofen, wo<br />
diese 12 Minuten gebacken wurden. Nun ging es ans Krapfen essen<br />
– lecker waren die frischen Krapfen! Herr Paul beantwortete in der<br />
Zwischenzeit alle Fragen. Kurze Zeit später waren auch die Brezen<br />
fertig. Der Bäcker bestreuten diese mit Mohn, Sesam oder Salz. Jedes<br />
Kind durfte fünf Brezen mit nach Hause nehmen. Es war ein toller<br />
Besuch, bei dem die<br />
Vorschulkinder viel<br />
lernen konnten.<br />
Ein herzliches Dankeschön<br />
an Herrn<br />
Paul für die Zeit, die<br />
er sich für uns genommen<br />
hat und die leckeren<br />
Sachen, die wir<br />
zubereiten durften!<br />
Julia Pfeiffer<br />
Bücherei Büchenbach<br />
ADVENTSFENSTER AM 5.12. UM 18 UHR<br />
Auch die Bücherei gestaltet dieses Jahr wieder<br />
ein Adventsfenster. Kommen Sie am Dienstag, den<br />
05.12. um 18 Uhr an die Bücherei und erleben Sie einen<br />
weihnachtlichen Impuls. Im Anschluss ist noch<br />
etwas Zeit für geselliges Beisammensein. Herzliche<br />
Einladung an alle Interessierten!<br />
SPENDEN AN DIE BÜCHEREI<br />
An dieser Stelle wollen wir uns sehr herzlich beim <strong>Büchenbacher</strong><br />
BrillenCenter im Industriegebiet bedanken! Es wurden uns viele tolle<br />
Becherlupen gespendet, mit denen wir schon in den Sommerferien<br />
viele Gartentierchen einfangen, beobachten und wieder freilassen<br />
konnten. Wir freuen uns schon aufs Frühjahr, wenn die Becherlupen<br />
in einer neuen Aktion in Einsatz kommen. Vielen herzlichen Dank!<br />
Außerdem wollen wir ein riesiges Dankeschön an Fr. Biller und Ihr<br />
Team vom Edeka Biller in Büchenbach sagen! Sie unterstützt uns immer<br />
sehr herzlich und regelmäßig mit Gummibärchenpackungen, so<br />
dass wir auch weiterhin unseren LeseSpaß mit dem superbeliebten<br />
Gummibärchenlied beenden können.<br />
RÜCKBLICK HERBSTLESUNGEN<br />
Dieses Jahr konnten wir wieder drei Herbstlesungen anbieten, die<br />
allesamt viele BesucherInnen in die Bücherei lockten. Wir wollen<br />
uns bei unseren Autorinnen Frau Johanna von Wild und Frau Anja<br />
Bogner sowie unserem Autor Herrn Authenrieth für Ihren Besuch<br />
bei uns bedanken. Wir freuen uns, auch im kommenden Jahr wieder<br />
viele bunte Veranstaltungen und interessante Lesungen anbieten zu<br />
können.<br />
SCHLIESSZEITEN ÜBER WEIHNACHTEN<br />
Wir wünschen allen eine besinnliche<br />
und ruhige Adventszeit!<br />
Geschlossen vom 27.12.<strong>2023</strong> – 05.01.2024<br />
Ab 08.01.2024 sind wir wieder für euch da!<br />
Praxis Körperblick<br />
Eckersmühlen 09171 / 85 76 21<br />
Büchenbach 09171 / 8 90 51 57<br />
Team Bücherei<br />
...weil schmerzfrei leben schöner ist !
Schule & KiTa<br />
23<br />
St. Martinszeit in der Martins Kita<br />
Passend zum Namenspatron unserer Kita haben sich<br />
die Kinder und Erzieherinnen auch dieses Jahr wieder<br />
faszinierende Aktionen rund um den Martinstag<br />
einfallen lassen. Schon seit Oktober wurden fleißig<br />
Laternen gebastelt, sowie verschiedene Martins- und Laternenlieder<br />
gesungen. Besonders die Woche vor dem eigentlichen Martins-Tag<br />
war sehr ereignisreich in unserer Kindertagesstätte. Am 08.11. trafen<br />
sich alle Krippen- und Kindergartenkinder und liefen schon einmal<br />
probeweise mit ihren Laternen durch die Krippe und den Kindergarten.<br />
Das erste größere Highlight fand dann am 09.11. statt: Die Krippenund<br />
Kindergartengruppen wurden von Dani und Olli mit ihren Pferden<br />
Rubi und Fred besucht. Olli hatte sich als St. Martin verkleidet<br />
und seine Frau Dani spielte den Bettler. Feierlich teilte „St. Martin“ in<br />
einem kleinen Anspiel mit dem „Bettler“ seinen Mantel. Auch brachten<br />
die beiden für jede Gruppe einen großen Jutesack, mit gepackten<br />
Überraschungstüten von unserem Elternbeirat, mit. Die Freude<br />
war riesig! Als es den Gruppen dann auch noch ermöglicht wurde<br />
die Pferde zu streicheln, strahlten alle Kinderaugen. Am 10.11. trafen<br />
sich abends alle Kinder der Kita um gemeinsam mit den leuchtenden<br />
Laternen von der Kita bis zur Evangelischen St. Willibalds Kirche zu<br />
laufen. In der Kirche fand zum Abschluss noch eine Martins-Andacht<br />
mit Pfarrer Mario Ertel statt. Hier kamen auch unsere Hortkinder zu<br />
ihrem Einsatz. Sie spielten für alle Anwesenden die Geschichte von<br />
St. Martin und dem Bettler nach. Außerdem wurde Elisabeth Rehlinger<br />
im Rahmen des Gottesdienstes offiziell in den Ruhestand verabschiedet.<br />
Danke, liebe Elisabeth, für Deinen jahrzehntelangen Einsatz<br />
in der Martins Kita!<br />
Im Namen aller Kinder und Erzieherinnen möchte ich mich ganz<br />
herzlich bei unserem Elternbeirat für’s fleißige Überraschungstüten-<br />
Packen bedanken. Außerdem möchten wir ein riesiges DANKE-<br />
SCHÖN an Dani mit Rubi und Olli mit Fred für ihren eindrucksvollen<br />
Besuch aussprechen, der uns viele leuchtende Kinderaugen beschert<br />
hat. Die Martins Kita wünscht allen <strong>Büchenbacher</strong>n eine besinnliche<br />
und harmonische Vorweihnachtszeit.<br />
Kathrin Kiener<br />
Waldkindergarten in Büchenbach?<br />
Der Montessori-Verein Roth-Schwabach<br />
plant, sein Angebot zu erweitern. Aktuell<br />
sind Überlegungen zum Aufbau eines Waldkindergartens vorhanden.<br />
Dazu führt der Verein auf seiner Homepage unter „Aktuelle<br />
Meldungen“ eine Abfrage durch, um den Bedarf abschätzen<br />
zu können.<br />
Diese ist dort zu finden oder direkt über den Link<br />
https://www.montessori-roth-schwabach.de/montessoriwaldkindergarten-fuer-buechenbach/<br />
aufrufbar.<br />
Wenn Sie grundsätzlich Interesse an einem Platz in einem Montessori-Waldkindergarten<br />
haben, freut sich der Verein über Ihren Eintrag<br />
und Ihre Rückmeldung.<br />
Stefan Wagner<br />
St. Martinsfest – Kath. Montessori<br />
Kindergarten Herz Jesu<br />
Nach langjähriger Zwangspausen haben wir zur<br />
Freude aller Beteiligten am Donnerstag, den<br />
09.11.23 endlich wieder ein gemeinsames Martinsfest<br />
für alle Kindergartenkinder feiern können. Los ging es um 17 Uhr<br />
mit einer gemeinsamen Andacht in der Herz Jesu Kirche. Die Kinder<br />
gestalteten hierbei gemeinsam mit den Erzieher/-innen und dem Elternbeirat<br />
die Andacht. Im Anschluss zogen wir, in Begleitung unseres<br />
persönlich erschienen Ehrengastes Sankt Martin, durch die Straßen<br />
Büchenbachs. Zu unserer Sicherheit und unter Bewunderung so<br />
mancher Kinderaugen begleitete uns die <strong>Büchenbacher</strong> Feuerwehr.<br />
Unterbrochen durch mehrere „Singpausen“ erreichten wir dann<br />
unser Ziel: den Herz Jesu Kindergarten. Dort wurden wir mit einem<br />
prasselnden Martinsfeuer empfangen. Bei Glühwein, Kinderpunsch,<br />
Wienerle mit Semmel und Lebkuchen konnten wir den Abend, trotz<br />
des Regens, ausklingen lassen. Unser herzlicher Dank geht an<br />
die vielen Helferinnen und Helfer, welche auch spontan eingesprungen<br />
sind, sowie an die Bäckerei Paul, die Metzgerei Kanzler,<br />
REWE Melanie Engelhardt, Roth, die Firma Lebkuchen Schmidt<br />
und privaten Spendern. Wir freuen uns darauf, alle <strong>Büchenbacher</strong><br />
Bürgerinnen und Bürger am ersten Adventswochenende auf dem<br />
<strong>Büchenbacher</strong> Weihnachtsmarkt an unserem Stand begrüßen zu<br />
dürfen.<br />
Elternbeirat der Herz Jesu Kita<br />
Stadtwerke unterstützen Evangelische<br />
Martins Kita Büchenbach<br />
Durch ein eigenes Vereinsprogramm<br />
haben alle Kunden des <strong>Büchenbacher</strong><br />
Produkts „heidenberg ENERGIE“ die<br />
Möglichkeit, jedes Jahr eine lokale Einrichtung<br />
auszuwählen, die von den<br />
Stadtwerken einen Zuschuss erhält.<br />
So konnten kürzlich 635,- Euro an<br />
die Evangelische Martins Kindertagesstätte<br />
Büchenbach überwiesen<br />
werden. Stadtwerke-Vertriebsleiter Michael Nürnberger übergab<br />
dazu den symbolischen Sponsoring-Scheck. Brigitte Pakai-Pfeiffer<br />
bedankte sich herzlich im Namen der KITA und der Kinder.<br />
Miriam Adel
24 Schule & KiTa<br />
Tag der offenen Tür<br />
Proppenvoll waren die Räume und<br />
Gänge der Montessori Schule anlässlich<br />
des Tags der offenen Tür. Viele<br />
neugierige kleine und auch große<br />
Besucher bestaunten in den Klassenzimmern<br />
der Grundstufe Darbietungen<br />
aus den Bereichen Mathematik,<br />
Sprache und Wissenschaften, die von<br />
Schüler*innen und dem Lehrpersonal der Schule vorgeführt und<br />
die auch selbst ausprobiert werden durften. Die Zweitklässlerinnen<br />
Maja und Hanna rechneten in ihrem Klassenzimmer eifrig mit<br />
den bunten Perlen und dem Hunderterbrett. So kann man mit den<br />
verschiedenfarbigen Perlen sehr anschaulich die Addition üben, indem<br />
man die entsprechenden Perlenstäbe übereinanderlegt und<br />
dann mit der Hand abzählt. Und schon wird aus einer abstrakten<br />
Rechnung ein haptisches und optisches Erlebnis. Aber auch größere<br />
Zahlenräume können eindrucksvoll durch die Montessori-Materialien<br />
eingeübt werden, so gibt es für den Zahlenraum bis 10.000<br />
die Tausender Würfel und für den Zahlenraum bis 100.000.000 das<br />
sogenannte Schachbrett. Aber was genau macht das Lernen an<br />
einer Montessori Grundschule aus? Martina Maximini, Mitglied der<br />
Schulleitung, erklärte, das Herzstück des Unterrichts sei die Freiarbeit.<br />
Hier arbeite jedes Kind anhand eines eigenen Arbeits- und<br />
Wochenplans in einer von Klasse 1 bis 4 altersgemischten und inklusiven<br />
Lerngruppe. So wird sowohl die Individualität in den Fokus<br />
gerückt als auch das Lernen von- und miteinander gefördert. Durch<br />
die Kosmische Erziehung und die sich darauf beziehenden Erzählungen<br />
werden Zusammenhänge zueinander in Beziehung gesetzt<br />
und das Interesse der Kinder an der Beschäftigung mit der Schrift<br />
und den Zahlen, aber auch an den Naturwissenschaften geweckt.<br />
Letztendlich sei es der Aufforderungscharakter der Materialien, der<br />
die Selbstständig und -tätigkeit der Kinder befördert und so, wie im<br />
Zitat oben erwähnt, die Begeisterung für das Lernen wie ein Feuer<br />
entfacht. Zusätzlich erhalten die Schüler*innen durch die großartigen<br />
Lesemamas oder Mitschüler*innen als Paten für die Erstklässler*innen<br />
und das gesamte pädagogische Team eine umfassende<br />
Unterstützung. Ebenso können Kinder den unterschiedlichsten<br />
Neigungen in zahlreichen Wahlkursen, die von Upcycling bis zum<br />
Umgang mit einem Schulhund reichen, nachgehen und bei den<br />
wertvollen Waldtagen Natur pur erleben. Und zusätzlich geht es<br />
einmal im Jahr für die ganze Lerngruppe ins Schullandheim.<br />
Was ist eigentlich typisch für Montessori-Schüler*innen?<br />
„Sie sind neugierig, haben Lust auf Neues und wollen von sich aus<br />
lernen. Sie sind zudem sehr selbstständig, fertigen zum Beispiel<br />
schon in der 1. Klasse ein Referat zu einem Thema ihrer Wahl an.“,<br />
so Martina Maximini. Geleitet von Popcorn- und Lavendelduft und<br />
vorbei am großartigen Essensbüffet ging es entlang der herbstlich<br />
dekorierten Treppen von der Grundstufe in die Sekundarstufe. In<br />
den einzelnen Klassenräumen wurden verschiedene Projekte, wie<br />
zum Beispiel Demokratie und Wahlen, Schülerfirma, Bundesländer,<br />
aber auch der Tagesablauf in der Sekundarstufe anhand des Erdkinderplans<br />
vorgestellt. Zentral ist hier vor allem das soziale Lernen,<br />
gefördert durch Theaterprojekte, Pausenverkauf, die Große Arbeit<br />
und viele praktische Erfahrungen.<br />
Im Schuljahr 2026/27 ist sogar der Start einer Oberstufe geplant,<br />
um neben dem Qualifizierenden Mittelschul- und dem<br />
Mittleren Bildungsabschluss auch den Weg zur Allgemeinen<br />
Hochschulreife anzubahnen.<br />
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass sich die Schulgemeinschaft<br />
der Montessori Schule Büchenbach an diesem Tag<br />
wieder eindrucksvoll in all ihren Facetten präsentierte und die Besucher<br />
sicherlich mit vielen positiven Eindrücken – aber bestimmt<br />
nicht hungrig - nach Hause gingen. Jasmin Lodes für den AK Presse<br />
Stellenbesetzung Sekretariat<br />
Grund- und Mittelschule Büchenbach<br />
Die Grundschule Büchenbach gerät so langsam in freudige Vorweihnachtsstimmung<br />
– aber nur einerseits… Andererseits zeichnet<br />
sich ab, dass der Dreh- und Angelpunkt unserer Schule, nämlich<br />
unsere von allen so hoch geschätzte Sekretärin Inge Riegauf,<br />
nach vielen treuen Jahren am 31. Januar 2024 ihren letzten Arbeitstag<br />
bei uns verbringen wird. Wir alle gönnen ihr diesen hochverdienten<br />
Ruhestand, gleichzeitig hoffen wir aber, eine Nachfolgerin<br />
oder einen Nachfolger ab 01.02.2024 für sie zu finden,<br />
da ihre Arbeit die zentrale Stütze im Ablauf unseres Schulalltags ist.<br />
Die Stelle ist bereits über die Agentur für Arbeit veröffentlicht.<br />
Spendenlauf <strong>2023</strong><br />
Stefanie Duhr , GS Büchenbach<br />
Auch in diesem Jahr lief, walkte und spazierte die Grundschule Büchenbach<br />
wieder mit allen prominenten Gästen ihre Runden um die<br />
Schule und all dies konnte nur stattfinden, dank der Unterstützung<br />
unserer Elternschaft. Die Schüler, Lehrer und lokalen Promis suchten<br />
sich einen Sponsor, der ihnen für jede gelaufene Runde einen<br />
bestimmten Geldbetrag stiftete – dabei ist manch einer doch um<br />
einiges Geld ärmer geworden! So erliefen wir trotz des grauen, teils<br />
feuchten Wetters 1793 Runden entlang der Ost-Fankurve St. Martin<br />
und der West-Fankurve Wuselwald, die uns mit ihren Kindern<br />
lautstark anfeuerten. Dies kam einem Betrag von 9439,50 € gleich,<br />
den wir wie in jedem Jahr zur Hälfte einem guten Zweck spenden<br />
werden. <strong>2023</strong> soll die brasilianische Kindertagesstätte CANTINHO<br />
AMIGO, die sich in einem Armenviertel befindet, ihren Sanitärbereich<br />
vergrößern können, was ausschließlich durch Spendengelder<br />
finanziert werden soll. Die Idee hierzu kam vom Elternbeirat, der<br />
auch den Kontakt herstellte. Die andere Hälfte sollte wieder unseren<br />
Schülern zugutekommen. In diesem Schuljahr entschlossen wir<br />
uns zu einem einwöchigen Trommelworkshop mit der „argandona<br />
Trommelwelt“, der nun im nächsten Sommer zu uns kommen und<br />
hoffentlich alle in seinen rhythmischen Bann ziehen wird. Für die<br />
Kinder sind beide Ziele immer ein immenser Anreiz für’s einstündige<br />
Durchhalten, da ihnen bewusst ist, dass es anderen Kindern viel<br />
schlechter geht als ihnen und weil sie auch die Vorfreude auf eine<br />
Aktion haben, die sie selbst erleben dürfen. Sehr gerne möchten<br />
wir am letzten Schultag vor den Herbstferien auch 2024 unsere Tradition<br />
weiterleben lassen. Kommen Sie gerne zum Anfeuern!<br />
Stefanie Duhr, GS Büchenbach
Schule / Seniorenbeirat<br />
25<br />
Plätzchenbacken<br />
Wenn das alljährliche Plätzchenbacken in der Grundschule ansteht,<br />
ist die Aufregung am Backtag schon morgens ganz groß. Zum einen<br />
ist die Vorfreude auf’s Backen allein schon Antrieb genug, aber auch<br />
die Anwesenheit der Helferlein bringt freudige Aufregung: denn<br />
wenn Mama oder Papa, Oma oder Opa, Patin oder Onkel schon mal<br />
mit in der Schule sind, macht das einfach noch mehr Spaß! Auch in<br />
diesem Jahr hatten wir wieder viel Unterstützung und so konnte in<br />
Dreier- oder Vierergruppen mit je einem Erwachsenen fleißig und<br />
sehr verschiedenartig gebacken werden. Natürlich musste der Teig<br />
zwischendurch immer wieder „überprüft“ werden, ob er überhaupt<br />
noch gut war! Das Verzieren mit bunten Streuseln, das Befüllen mit<br />
Marmelade oder das Tunken in Schokolade war am Ende immer<br />
die Krönung. Und so können in Bälde fleißige Elternhände bunte<br />
Tütchen zusammenstellen, die Sie dann auf dem Weihnachtsmarkt<br />
am <strong>Büchenbacher</strong> Weiher kaufen können. Der gesamte Erlös geht<br />
an eine Schule in Tansania, zu der die Hubert-Schwarz-Stiftung den<br />
Kontakt herstellt. Daher würden wir uns freuen, wenn kein Tütchen<br />
mehr übrigbleiben würde!<br />
Stefanie Duhr, GS Büchenbach<br />
Präventionskurs<br />
§20 SGB V zertifiziertes Koordinationstraining für Erwachsene<br />
mit Life Kinetik Elementen - Dieses Angebot richtet sich an<br />
alle älteren Bürgerinnen und Bürger (60 plus), die mit Bewegung<br />
und Lachen in das neue Jahr starten wollen. Life Kinetik verbindet<br />
ungewöhnliche Bewegungsaufgaben mit Wahrnehmung und Gehirnjogging.<br />
Ein Maximum an Abwechslung und Spaß ist geboten.<br />
Ziel ist, neue Verbindungen zwischen den Gehirnzellen zu schaffen,<br />
um leistungsfähiger zu werden. Zu den positiven Wirkungen<br />
von Life Kinetik gehören eine verbesserte Konzentration und Reaktionsschnelligkeit<br />
sowie eine erhöhte Stressresistenz. Für ältere<br />
Personen tragen die verbesserte Gleichgewichtsfähigkeit und die<br />
Fortschritte in der Auge-Hand- und Auge-Bein-Koordination zur<br />
Sturzprophylaxe bei. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, die<br />
körperliche Belastung ist moderat.<br />
Der Kurs umfasst 10 Termine zu je 60 Minuten und beginnt am<br />
Montag, den 8. Januar um 17.00 Uhr im Bürgersaal der Gemeinde<br />
Büchenbach. Die Kosten von 139 Euro werden von den gesetzlichen<br />
Krankenkassen bezuschusst.<br />
Anmeldung: direkt bei Alexandra Münch, Tel. 0160-98 98 54 637 /<br />
Mail alexandra@lifekinetik-muench.de Ihre Gemeindeverwaltung<br />
Was läuft im <strong>Dezember</strong>?<br />
07.12.23 11:30 Gemeinsames Mittagessen, Prom<br />
13.12.23 09:00 Seniorenfrühstück, rk. Gemeindesaal<br />
13.12.23 14:00 TV21 Spielenachmittag<br />
19.12.23 Einkaufsfahrt in´s Blaue<br />
15.12.23 14:00 Seniorentanz, rk. Gemeindesaal Ihr Klaus Beck<br />
Ein Abend mit Liedern von Reinhard Mey<br />
Zu einer besonderen Veranstaltung hatte der <strong>Büchenbacher</strong><br />
Seniorenbeirat am 4. November in den Pfarrsaal der Herz-Jesu-<br />
Kirche eingeladen. „Lieder von Reinhard Mey - Musik von Hand<br />
gemacht“ stand auf dem Programm. Rudolf Zörndlein sang, und<br />
bot mit Gitarrenbegleitung viele der bekanntesten Lieder Reinhard<br />
Mey’s dar. Einfühlsam führte Frau Zörndlein durch den Abend.<br />
Sprach über die Texte, nannte die Zeit, und betrachtete die Lebensphasen<br />
in der sie entstanden sind. Wies dabei auch auf die Aktualität<br />
einiger Titel hin. So etwa bei „Der Wind geht allezeit über das<br />
Land…“. Die zahlreichen Gäste sparten am Ende nicht mit regem<br />
Beifall und hörten nach etlichen „Zugaben“ noch „Gute Nacht<br />
Freunde es wird Zeit für mich zu gehen…“, für den Nach-Hause-<br />
Weg. Ein Dankeschön an Ursula Traxler, die die Interpreten für<br />
diesen Abend gewinnen konnte.<br />
Ihre Anna Barkholz<br />
Zum Einkaufen fahren…<br />
Längst haben sie sich herumgesprochen, die vom <strong>Büchenbacher</strong><br />
Seniorenbeirat seit geraumer Zeit organisierten, monatlichen Einkaufsfahrten.<br />
Von Seniorinnen und Senioren, die es aus Gründen<br />
mangelnder Mobilität nicht mehr so einfach haben, von „A“ nach<br />
„B“ zu kommen, inzwischen sehr geschätzt. Der <strong>Büchenbacher</strong><br />
Bürgerbus macht es möglich. Und so mancher hat es auch schon<br />
ausprobiert. Einmal monatlich werden verschiedene Orte angefahren.<br />
Neumarkt oder Freystadt, Weißenburg und Gunzenhausen,<br />
Ansbach oder Fürth. Die Stunden am Vormittag können dazu genutzt<br />
werden, um in den Ladengeschäften am Zielort zu stöbern,<br />
und etwas Passendes zu finden. Nach einem gemeinsamen Mittagessen<br />
in einem ortsansässigen Gasthaus, sind die „Einkäufer“ dann<br />
am frühen Nachmittag wieder am Ausgangspunkt zurück.<br />
Wer jetzt neugierig geworden ist, mag sich gerne bei Frau Heidi<br />
Neber (09122-8889692) für eine der nächsten Fahrten anmelden.<br />
Der aktuelle Termin ist immer auf der Seite „Seniorenbeirat“<br />
im „<strong>Büchenbacher</strong> <strong>Anzeiger</strong>“ zu finden.<br />
Ihre Anna Barkholz<br />
Boule<br />
Vielleicht hat es ja noch geklappt. Sie fragen sich was? Der Bauhof<br />
der Gemeinde Büchenbach wollte bis Ende Nov. die zweite Boule-<br />
Bahn fertigstellen. Regelmäßig waren wir immer 15 und mehr Spieler<br />
– damit waren die Spiele immer sehr langwierig. Grundsätzlich<br />
war <strong>2023</strong> eine tolle Saison. Es wurde auch eine zweite Boulemannschaft<br />
gegründet. Leider konnte der geplante Wettkampf nicht<br />
mehr durchgeführt werden. Aber 2024 ganz bestimmt. Trotzdem<br />
gibt es etwas zu bemängeln. Die Gemeinde hat viel Geld in unsere<br />
Hütte, den Tisch und die Bänke investiert. Danke dafür. Diese wurden<br />
leider im ersten Jahr mehrfach ein Opfer von Vandalismus.<br />
Im November wurde auch noch der Belag der Boulebahn an mehreren<br />
Stellen beschädigt. In einer Großstadt hätte ich damit gerechnet.<br />
Aber hier in unserer Gemeinde???<br />
Zum Jahresende möchte ich mich noch recht herzlich bei unserem<br />
Rudi für seinen Einsatz rund um die Bahn und das Spielgeschehen<br />
bedanken.<br />
Ihr Klaus Beck
26 Wichtige Informationen & Telefonnummern<br />
KONTAKTE<br />
Gemeindeverwaltung Büchenbach<br />
Fax: 09171 / 97 95-90<br />
info@buechenbach.de<br />
Telefon: 09171 / 97 95-0<br />
1. Bürgermeister<br />
Helmut Bauz -12<br />
Privat-Telefon: 09171/84 35 44<br />
Sekretariat<br />
Lena Heubusch -19<br />
info@buechenbach.de<br />
Hauptverw., Personal, Rentensachen,<br />
Öffentl. Sicherheit u. Ordnung<br />
Andrea Wendler -23<br />
andrea.wendler@buechenbach.de<br />
Standesamt<br />
Monika Schuster -24<br />
monika.schuster@buechenbach.de<br />
Archiv, Kunstausstellung<br />
Christine Kohler, Sylvia Setzen<br />
archiv@buechenbach.de<br />
Bauverwaltung, Ordnungsamt<br />
Mario Gersler -43<br />
mario.gersler@buechenbach.de<br />
Technische Bauverwaltung<br />
Eduard Ruhl -41<br />
eduard.ruhl@buechenbach.de<br />
Bauverwaltung, Beitragswesen,<br />
Pachtangelegenheiten<br />
Monika Zerner -22<br />
monika.zerner@buechenbach.de<br />
Sekretariat Bauverwaltung<br />
Claudia Mückenhaupt -42<br />
claudia.mueckenhaupt@buechenbach.de<br />
Leitung Finanzverwaltung,<br />
Geschäftsleitung,Bürgerhilfestelle<br />
Martina Hechtel -15<br />
martina.hechtel@buechenbach.de<br />
KONTAKTE<br />
Steuern, Gebühren<br />
Sabine Rößner -13<br />
sabine.roessner@buechenbach.de<br />
Kasse<br />
Sonja Stark -17<br />
sonja.stark@buechenbach.de<br />
Heike Lierheimer-Flock -14<br />
heike.lierheimer-flock@buechenbach.de<br />
Pass-/Melde- u. Gewerbewesen, Wahlen<br />
Katja Claaßen -21<br />
Jasmin Kupfer -20<br />
meldebehörde@buechenbach.de<br />
Kinder- und Jugendbüro<br />
Peter Jordak -16<br />
peter.jordak@buechenbach.de<br />
Nicole Müller -16<br />
jugendbuero@buechenbach.de<br />
Kulturelle Angelegenheiten, Asyl, VHS<br />
Bettina Feldbaum -40<br />
kultur@buechenbach.de<br />
Seniorenbüro der Gemeinde (SELA)<br />
Ariane Winter -25<br />
ariane.winter@buechenbach.de<br />
ÖFFNUNGSZEITEN<br />
RATHAUS<br />
Montag:<br />
Dienstag:<br />
Mittwoch:<br />
Donnerstag:<br />
Freitag:<br />
BÜRGERBUS<br />
8.00 - 12.00 Uhr<br />
13.00 - 19.00 Uhr<br />
8.00 - 12.00 Uhr<br />
8.00 - 12.00 Uhr<br />
8.00 - 12.00 Uhr<br />
<strong>Büchenbacher</strong> Bürgerbus<br />
Info´s / Anmeldung unter: 0151 / 67 96 78 93<br />
KONTAKTE<br />
Bauhof 09171/85 14 12<br />
Hans Bauer<br />
Sporthalle 09171 / 45 27<br />
Grund- und Mittelschule<br />
sekretariat@schule-buechenbach.de<br />
Sekretariat 09171 / 96 38-0<br />
Hausmeister 09171 / 96 38-13<br />
Montessorischule<br />
info@montessori-roth-schwabach.de<br />
Sekretariat 09171 / 89 55 588<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag bis Freitag 11.00 – 16.00 Uhr<br />
Mittagsbetreuung Tel.: 09171 / 963844<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag bis Freitag, 11.00 – 14.45 Uhr<br />
Seniorenbeirat<br />
seniorenbeirat@buechenbach.de<br />
0152 / 338 17 661<br />
Nachbarschaftshilfe 0151 / 18 18 76 79<br />
Feuerwehrhof 09171 / 70 754<br />
Bücherei 09171 / 98 15 25<br />
buecherei@buechenbach.de<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo<br />
17.00 - 20.00 Uhr<br />
Di u. Do 15.00 - 18.00 Uhr<br />
Fr.<br />
10.00 - 12.00 Uhr<br />
Mittwoch Ruhetag<br />
Wasserversorgung<br />
Bü´bach-Aurach-Gruppe 09171 / 31 28<br />
info@wzv-buechenbach.de<br />
Nur für Notfälle 09171 / 89 21 51<br />
Heidenberg-Gruppe 09178 / 864<br />
auch für Notfälle<br />
wasser@heidenberggruppe.de<br />
Bei Störung im Stromnetz<br />
Stadtwerke Schwabach<br />
Notfall-Nummer 09122 / 18 85 111<br />
Evangelische<br />
Martins Kindertagesstätte<br />
Tel: 09171 / 4885<br />
Katholischer<br />
Herz-Jesu-Kindergarten,<br />
Tel: 09171 / 7387<br />
AWO<br />
Kindertagesstätte Regenbogen<br />
Tel: 09171 / 8530338<br />
BRK Kindertagesstätte Wuselwald<br />
Tel: 09171 / 8949020<br />
ELEKTRO-NOTDIENST<br />
Informationen unter:<br />
www.notdienst-elektroinnung.de
27
ir ünschen Ihnen<br />
frohe eihnnchhen<br />
unn es uue für 2024!<br />
Unseren Kunnen<br />
nken ir herzzich<br />
für s enngegen-<br />
gebrrchhe Verrrruen.<br />
Bestattungshaus Jagott<br />
Hilfe im Trauerfall<br />
Ihr vertrauensvoller Partner seit 1963, da<br />
gründete Siegfried Jagott in Rednitzhembach<br />
sein Bestattungsinstitut. Tochter Monika<br />
wuchs darin auf und half dem Vater, wo es<br />
nur ging. Heute arbeiten bereits seine Enkel<br />
im Unternehmen mit. Am 24. November 1996<br />
eröffnete Monika Jagott ihr eigenes Institut.<br />
Bestattungsinstitut Monika Jagott<br />
vormals Jagott-Schmidt<br />
Bestattungshaus Jagott<br />
Mitglied im BESTATTERVERBAND BAYERN e.V.<br />
Erd- und Feuerbestattungen · Überführungen in In- und Ausland · Anonym Feuerbestattung<br />
· Bestattungsvorsorge · Alles vertrauensvoll in einer Hand.<br />
Industriestr. 12 91186 Büchenbach Tel. 09171/62 907<br />
91126 Rednitzhembach Tel. 09122/93 28 35<br />
Münchener Str. 10 91154 Roth www.jagott.de<br />
Ihre persönliche Ansprechpartnerin Monika Jagott ist weiterhin<br />
immer für Sie persönlich da, auch an Sonn- und<br />
Feiertagen. Auf Wunsch komme ich auch zu Ihnen nach<br />
Hause. Ich übernehme alle Behördengänge und Besorgungen<br />
sowie die Abrechnung mit den Krankenkassen<br />
und Versicherungen. Durch meinen umfangreichen Service<br />
liegt alles vertrauensvoll in meiner Hand. Gerne informiere<br />
ich Sie ausführlich über die Bestattungsvorsorge<br />
zu Lebzeiten!<br />
Bestatterin<br />
Trauerberaterin<br />
Freirednerin<br />
Tag und Nacht erreichbar – Hausbesuche – Tel. 0171 / 68 65 254<br />
Kuratorium Deutsche<br />
Bestattungskultur<br />
Mitglied der Deutschen<br />
Bestattungsvorsorge Treuhand AG<br />
KKKus Meier, Innussriessrrße , 86 Büchenbbch<br />
Tee: - 88 88 ..er-kuechenmeier..e<br />
Goldschmiede . Uhren<br />
Schmuck . Messer<br />
Ihr zuverlässiger Partner<br />
für Umweltlösungen!<br />
Aus der Region, für die Region.<br />
Mehr Informationen unter<br />
www.hofmann-denkt.de<br />
• Industriestraße 18 • 91186 Büchenbach<br />
Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbH<br />
Telefon +49 9171 847-0 • Fax +49 9171 847-47 • E-Mail: info@hofmann-denkt.de