Karriereleiter_2024_W
Die Broschüre Karriereleiter erscheint einmal jährlich. Diese Informationsbroschüre setzt sich mit den Bildungsmöglichkeiten in der Region auseinander: Ob Ausbildung, Umschulung, Weiterbildung oder Studium, kompakt und informativ hilft Ihnen diese Broschüre mit nützlichen Hinweisen und Tipps weiter. Neben Stellenangeboten regionaler Unternehmen finden Sie auch ein Register aller Bildungseinrichtungen der Region im südlichen Berliner Umland.
Die Broschüre Karriereleiter erscheint einmal jährlich. Diese Informationsbroschüre setzt sich mit den Bildungsmöglichkeiten in der Region auseinander: Ob Ausbildung, Umschulung, Weiterbildung oder Studium, kompakt und informativ hilft Ihnen diese Broschüre mit nützlichen Hinweisen und Tipps weiter. Neben Stellenangeboten regionaler Unternehmen finden Sie auch ein Register aller Bildungseinrichtungen der Region im südlichen Berliner Umland.
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>2024</strong> | Nr. 14<br />
AUSBILDUNG STUDIUM WEITERBILDUNG<br />
Gute Bewerbung<br />
Was ist wichtig?<br />
Berufe mit Zukunft<br />
Welche Jobs jetzt<br />
gebraucht werden<br />
Für Ausbilung oder<br />
Studium entscheiden?<br />
Vor- und Nachteile<br />
Jetzt weiterbilden<br />
Tipps & Möglichkeiten<br />
Messen zu<br />
Ausbildung & Jobs<br />
Termine in der Region
Coole Sau?<br />
Werde Mechatroniker (m/w/d)<br />
für Kältetechnik<br />
Null Bock auf gähnende Lehre?<br />
Sichere dir jetzt deinen<br />
Ausbildungsplatz für den<br />
coolsten Job der Welt<br />
in unserer Boombranche.<br />
+ Cool: Kälte- und Klimaanlagen planen, installieren und reparieren.<br />
+ Hot: Wärmepumpen mit neuen Umwelttechnologien einsetzen.<br />
+ Erfrischend: vielseitige Ausbildung in einem modernen Handwerk.<br />
+ Zittern: gibt’s nicht, dein Arbeitsplatz ist sicher, tolle Perspektiven.<br />
+ Talent: technik- und computerinteressiert, handwerkliches Geschick.<br />
+ Kopf: gut in Mathe, Physik, Chemie.<br />
Information:<br />
http://www.innung-kaelte-klimatechnik-bb.de/ausbildung/<br />
Tue aktiv etwas<br />
für das Klima und<br />
bewerbe dich jetzt.<br />
Kältetechnik<br />
Richter & Scholz GmbH<br />
Ruhlsdorfer Straße 138<br />
14513 Teltow<br />
03328-31 59 0<br />
www.KaeltetechnikBerlin.de<br />
info@richter-scholz.de
4<br />
6 Gute Bewerbung, guter Eindruck – Tipps für<br />
gelungene Unterlagen mit hilfreicher Checkliste<br />
8 Was dürfen Auszubildende? – Rechte und<br />
Pflichten der Azubis<br />
10 Am stärksten besetzte Ausbildungsberufe 2022<br />
13 Berufe mit guter Zukunft – Diese Jobs werden<br />
bald wirklich gebraucht<br />
15 Wohin geht der Trend? – Berufe mit Perspektive<br />
18 Welcher ist der richtige Beruf? – Beliebte<br />
Ausbildungsberufe im Steckbrief<br />
46 Lohnt sich ein Studium noch? – Die eigenen Stärken<br />
nicht aus den Augen verlieren<br />
47 Neues Bachelor-Studium – „Ernährungs- und<br />
Agrarkultur“ in Eberswalde<br />
48 Top-10-Liste beliebtester Studiengänge Deutschlands<br />
50 Das ABC des Studiums: Wichtige Begriffe kurz erklärt<br />
52 Öffentliche Hochschulen – Berlin und Brandenburg<br />
56<br />
44<br />
58 Mehr betriebliche Weiterbildung durch neues Gesetz –<br />
Weiterbildung stärken und Fachkräftebasis sichern<br />
60 Obstbaumwart (m / w / d) – Ausbildung rund um<br />
Obstbäume mit neuem einjährigen Lehrgang<br />
61 Den Bildungsurlaub nutzen – Gesetz: 5 Tage Weiterbildung<br />
pro Jahr während der Arbeitszeit<br />
62 Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region – Private<br />
Anbieter und Volkshochschulen<br />
ALLGEMEIN WEITERBILDUNG STUDIUM AUSBILDUNG<br />
66 News rund um den Beruf<br />
68 MINT-Berufe – Viele Jobs, tolle Perspektiven<br />
70 Was ist besser: Studium oder Ausbildung? –<br />
Vor- und Nachteile zur besseren Entscheidung<br />
72 Ausbildungsmessen <strong>2024</strong> – Übersicht<br />
zu einigen Angeboten<br />
64<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong> 1
ALLGEMEIN WEITERBILDUNG STUDIUM AUSBILDUNG<br />
Liebe Schülerinnen,<br />
liebe Schüler,<br />
nach dem Ende der Schulzeit eröffnen sich<br />
viele Möglichkeiten – ein neuer Lebensabschnitt<br />
beginnt. Doch in welche Richtung<br />
soll es gehen? Wohin führt eine Ausbildung<br />
und wohin ein Studium? Diese Entscheidung<br />
fällt nicht immer leicht. Helfen kann das<br />
Gespräch mit Eltern, Lehrerinnen und Lehrern,<br />
Freundinnen und Freunden. Auch Beratungsstellen<br />
können dabei unterstützen,<br />
den für euch richtigen Weg zu finden.<br />
In Brandenburg habt ihr alle Chancen.<br />
Niemals zuvor gab es so viele Angebote<br />
für Berufsausbildung und Studium. Mehr<br />
als 300 Ausbildungsberufe und ebenso<br />
viele Studiengänge warten auf euch. Wirklich<br />
herausfordernd ist, angesichts dieser<br />
Fülle den Überblick zu behalten. Unsere<br />
Welt ändert sich mit rasantem Tempo, und<br />
ständig entstehen ganz neue Berufe und<br />
neue Chancen.<br />
Deshalb ist ein Kompass wichtig, der Richtung<br />
und Orientierung gibt, damit der Einstieg<br />
in die berufliche Karriere gut gelingt.<br />
Mit seinen Informationen und Tipps ist dieser<br />
Bildungsratgeber ein guter Helfer auf dem<br />
Weg dorthin. Ihr seht: Überall in Brandenburg<br />
und darüber hinaus werden dringend gut<br />
ausgebildete Fachkräfte gesucht – Betriebe,<br />
Unternehmen und öffentliche Einrichtungen<br />
warten auf euch.<br />
Ich wünsche euch eine aufschlussreiche<br />
Lektüre und viel Erfolg für das Leben nach<br />
der Schule!<br />
Foto: Hoffotografen<br />
Steffen Freiberg,<br />
Minister für Bildung, Jugend und Sport<br />
des Landes Brandenburg<br />
2<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
NEUE<br />
WEGE<br />
GEHEN.<br />
Bild li. Wannsee, Quelle: © visitiberlin - Foto: Dagmar Schwelle –<br />
Bild re. Rathaus Steglitz, Quelle: © visitiberlin - Foto: Wolfgang Scholvien<br />
Bewirb dich unter: www.berlin.de/Karriereportal/stellen/jobportal/stellenangebote.html<br />
Mach bei uns eine<br />
AUSBILDUNG zum / zur ...<br />
Fachangestellten<br />
für Medien- und<br />
Informationsdienste<br />
Verwaltungsfachangestellten<br />
Gärtner/ in<br />
in der Fachrichtung<br />
Garten- und<br />
Landschaftsbau<br />
Medizinischen<br />
Fachangestellten<br />
Lebensmittelkontrollsekretäranwärter/-in<br />
Stadtsekretäranwärter/<br />
in<br />
oder ein DUALES STUDIUM im Bereich ...<br />
Bauingenieurswesen<br />
Gartenbau und<br />
Grünflächenmanagement<br />
Öffentliche<br />
Verwaltung<br />
Soziale Arbeit<br />
Benefits und mehr. DEINE CHANCE
AUSBILDUNG<br />
4<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
AUSBILDUNG<br />
„Habt den Mut,<br />
Eurem Herzen und<br />
Eurem Gefühl zu folgen,<br />
denn die wissen bereits,<br />
was ihr wirklich<br />
werden wollt.“<br />
Steve Jobs (1955 – 2011), US-amerikanischer Unternehmer<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong> 5
AUSBILDUNG<br />
Gute Bewerbung,<br />
guter Eindruck<br />
Wahrscheinlich wirst<br />
du mit keinem Text in<br />
deinem Leben so viel<br />
Geld verdienen wie mit<br />
deinem Bewerbungsschreiben.<br />
Denn es ist<br />
der erste Schritt zum<br />
Vorstellungsgespräch,<br />
zum nächsten Job und<br />
zum Einkommen.<br />
zu kennen, um den Einleitungssatz mit einer<br />
persönlichen Anrede zu beginnen. Mache<br />
im Hauptteil deine Beweggründe deutlich,<br />
um deine Motivation hervorzuheben. Beantworte<br />
im Anschreiben unbedingt folgende<br />
Fragen: Warum bewirbst du dich auf diese<br />
Stelle? Was interessiert dich an dieser Stelle?<br />
Was erhoffst du dir von der Stelle, und was<br />
Mit einer Bewerbung zeigst du dem Arbeitgeber,<br />
was du bisher in deinem Leben gemacht<br />
hast und warum du die Stelle haben möchtest.<br />
Deine Unterlagen müssen bereits viel<br />
über dich als Person und als Arbeitnehmer<br />
aussagen. Es ist wichtig, dass du dir Mühe<br />
gibst und deine Bewerbung fehlerfrei<br />
und vollständig einreichst. So hinterlässt<br />
du einen guten ersten Eindruck<br />
und wirst nicht gleich aussortiert.<br />
Eine gute Bewerbung besteht aus Anschreiben,<br />
Lebenslauf, Motivationsschreiben,<br />
Arbeitsproben und Anlagen.<br />
Das Anschreiben sollte immer mit<br />
einem Briefkopf beginnen, der die wichtigsten<br />
Informationen über dich und<br />
das Unternehmen enthält. Es ist wichtig,<br />
den Namen des<br />
Foto: Maryna, stock.adobe.com<br />
Ansprechpartners<br />
6<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
möchtest du lernen?<br />
Welche Qualifikationen<br />
und Fähigkeiten bringst<br />
du mit? Nenne im vorletzten<br />
Satz deinen frühestmöglichen<br />
Eintrittstermin.<br />
Beende das Anschreiben mit<br />
freundlichen Grüßen und<br />
unterschreibe es. Verzichte<br />
im Schlusssatz deiner<br />
Bewerbung unbedingt auf<br />
Formulierungen wie „könnte“<br />
oder „würde gerne“. Sie<br />
lassen dich unsicher wirken.<br />
Formuliere lieber direkt und<br />
optimistisch, z. B. „Ich freue mich<br />
auf ein persönliches Gespräch“.<br />
Checkliste:<br />
• Anschreiben (1 Seite)<br />
• Deckblatt (mit Foto)<br />
• Lebenslauf (max. 2 Seiten)<br />
• Schulzeugnisse<br />
(immer in Kopie)<br />
• Nachweise über Praktika<br />
(falls vorhanden)<br />
Bitte nicht!<br />
• Tipp- und Rechtschreibfehler<br />
unbedingt vermeiden<br />
• Spaß-E-Mail-Adressen à la<br />
amliebstenimurlaub@web.de<br />
• Selfies oder Urlaubsfotos sind<br />
KEINE Bewerbungsfotos<br />
AUSBILDUNG<br />
Übrigens:<br />
Deine Bewerbungsunterlagen in klassischer<br />
oder digitaler Form kannst du gerne von<br />
einer Berufsberaterin / einem Berufsberater<br />
checken lassen. Auch auf Berufs- und Ausbildungsmessen<br />
bieten Unternehmen und<br />
Organisationen häufig einen Bewerbungsmappen-Check<br />
an.<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong><br />
7
AUSBILDUNG<br />
Was dürfen Auszubildende?<br />
Rechte<br />
Pflichten<br />
Foto: Freepik.com<br />
Ausbildungsvergütung: Der Auszubildende<br />
muss eine angemessene Ausbildungsvergütung<br />
erhalten.<br />
Ausbildungsmittel: Der Azubi hat Anspruch<br />
auf kostenlose Ausbildungsmittel, wie<br />
zum Beispiel Werkzeuge.<br />
Freistellung: Dass der Auszubildende für<br />
den Berufsschulunterricht von der Arbeit<br />
freigestellt wird, ist ein Grundrecht.<br />
Ausbildungszweck: Der Azubi darf nur für<br />
den Ausbildungszweck arbeiten: Er muss<br />
keine Arbeiten erledigen, die nichts mit der<br />
Ausbildung zu tun haben, wie zum Beispiel<br />
private Besorgungen für den Chef machen.<br />
Kündigungsrecht: Auszubildende haben<br />
ein Sonderkündigungsrecht und können das<br />
Ausbildungsverhältnis mit einer Frist von vier<br />
Wochen kündigen.<br />
Zeugnis: Ein weiteres Recht ist der Anspruch<br />
auf ein Zeugnis, das der Ausbilder am<br />
Ende der Ausbildung ausstellen muss.<br />
Vertretung: Unter bestimmten Voraussetzungen<br />
muss der Ausbildungsbetrieb eine<br />
Jugend- und Auszubildendenvertretung einrichten,<br />
die die Interessen der Jugendlichen<br />
vertritt.<br />
Lernpflicht: Der Auszubildende muss sich<br />
darum bemühen, die Ausbildung erfolgreich<br />
abzuschließen.<br />
Sorgfaltspflicht: Alle Tätigkeiten im Betrieb<br />
und in der Berufsschule müssen stets ordentlich<br />
und zuverlässig ausgeführt werden, wozu<br />
auch das Führen des Berichtsheftes gehört.<br />
Teilnahmepflicht: Der Besuch der Berufsschule<br />
ist für Auszubildende verpflichtend.<br />
Anweisungen: Der Auszubildende befolgt<br />
die Anweisungen des Ausbilders und führt<br />
die ihm übertragenen Aufgaben aus.<br />
Betriebsordnung: Der Azubi ist verpflichtet,<br />
die Betriebsordnung einzuhalten und zum<br />
Beispiel bestimmte Schutzkleidung zu tragen.<br />
Bewahrungspflicht: Sie besagt, dass der<br />
Auszubildende die Arbeitsmaterialien, also<br />
Werkzeuge oder Maschinen, sorgfältig und<br />
pfleglich zu behandeln hat.<br />
Schweigepflicht: Sie verbietet dem Azubi,<br />
Betriebsgeheimnisse zu verraten.<br />
Krankmeldung: Der Auszubildende ist verpflichtet,<br />
sich krank zu melden und ein ärztliches<br />
Attest vorzulegen, wenn er nicht zur<br />
Arbeit erscheinen kann.<br />
8<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
WIR HABEN DEN JOB,<br />
DER ZU DIR PASST<br />
EUROVIA ist aus echten Wegbereitern aufgestellt. Gemeinsam<br />
bauen wir die Straßen von morgen und sorgen dafür, dass Menschen<br />
ihre Ziele erreichen.<br />
Wir suchen engagierte AZUBIS für unseren Standort in Michendorf als:<br />
*m/w/d<br />
STRASSENBAUER*<br />
BAUGERÄTEFÜHRER*<br />
ROHRLEITUNGSBAUER*<br />
KANALBAUER*<br />
EUROVIA Verkehrsbau GmbH<br />
Zweigstelle Potsdam (Michendorf)<br />
Caputher Chaussee 1 A · 14552 Michendorf<br />
Tel. + 49 33205 76-100<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung über jobs.eurovia.de
AUSBILDUNG<br />
Am stärksten besetzte<br />
Ausbildungsberufe 2022<br />
nach Ausbildungsberufen (TOP 20)<br />
Beruf<br />
insgesamt 469 866<br />
davon die 20 stärksten Ausbildungsberufe 258 102<br />
Neu abgeschlossene Tendenz<br />
Ausbildungsverträge im Vergleich<br />
2022 zum Jahr 2021<br />
1 Kaufmann im Einzelhandel (m / w / d) 22 830 steigend<br />
2 Kaufmann für Büromanagement (m / w / d) 22 530 konstant<br />
3 Kraftfahrzeugmechatroniker (m / w / d) 20 721 sinkend<br />
4 Verkäufer (m / w / d) 20 589 steigend<br />
5 Fachinformatiker (m / w / d) 17 589 steigend<br />
6 Medizinischer Fachangestellter (m / w / d) 17 523 sinkend<br />
7 Industriekaufmann (m / w / d) 15 390 sinkend<br />
8 Elektroniker (m / w / d) 14 061 steigend<br />
9 Anlagenmechaniker für Sanitär-,<br />
Heizungs- und Klimatechnik (m / w / d) 13 620 sinkend<br />
10 Zahnmedizinischer Fachangestellter (m / w / d) 12 012 konstant<br />
11 Kaufmann / Kauffrau für Groß- und<br />
Außenhandelsmanagement (m / w / d) 10 350 sinkend<br />
12 Industriemechaniker (m / w / d) 10 212 sinkend<br />
13 Fachkraft für Lagerlogistik (m / w / d) 9 855 steigend<br />
14 Tischler (m / w / d) 7 935 steigend<br />
15 Mechatroniker (m / w / d) 7 725 sinkend<br />
16 Bankkaufmann (m / w / d) 7 683 konstant<br />
17 Hotelfachmann (m / w / d) 7 101 steigend<br />
18 Koch (m / w / d) 6 819 steigend<br />
19 Maler und Lackierer (m / w / d) 6 816 steigend<br />
20 Steuerfachangestellter (m / w / d) 6 741 sinkend<br />
Erhebungszeitraum 2022<br />
Hinweise und Anmerkungen: Die vorliegende Statistik zeigt die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den am<br />
stärksten besetzten Ausbildungsberufen in Deutschland im Jahr 2022. Gleichlautende Berufe aus verschiedenen Ausbildungsbereichen<br />
werden zusammengefasst. Auslaufende Ausbildungsberufe wurden den Nachfologeberufen zugeordnet. Aus Datenschutzgründen<br />
sind alle Daten (Absolutwerte) jeweils auf ein Vielfaches von 3 gerundet. Quelle: Statista.de<br />
10<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Die VEINLAND GmbH ist ein internationales, mittelständiges Unternehmen mit<br />
Sitz in Neuseddin. Unsere Kernkompetenz ist die Entwicklung und Herstellung<br />
von Hard- und Software für industrielle und maritime Anwendungen.<br />
Unsere Ausbildungsangebote:<br />
̌ Elektroniker für Informations-& Systemtechnik (m/w/d)<br />
̌ Elektroniker für Geräte & Systeme (m/w/d)<br />
̌ Kauffrau für Büromanagement (m/w/d)<br />
̌ Zerspanungsmechaniker (m/w/d)<br />
̌ Industriekauffrau (m/w/d)
Deine grüne Ausbildung<br />
mit Zukunft!<br />
Du interessierst dich für deine Umwelt, bist gerne im Grünen und kreativ<br />
bei der Arbeit? Die Baumschule Lorberg ist eine der größten und modernsten<br />
Baumschulen Europas. Gegründet im Jahr 1843, geben wir unser Wissen von<br />
Generation zu Generation weiter – für eine grüne Zukunft!<br />
WERDE BAUMSCHULGÄRTNER<br />
(M/W/D)<br />
am Standort Ketzin OT Tremmen oder Schönefeld OT Kleinziethen<br />
Schließe eine vielfältige und interessante<br />
2- bzw. 3-jährige Ausbildung bei uns ab.<br />
Wenn du dich für unsere Branche interessierst, schau gerne im Internet<br />
auf unserer Homepage oder im Social-Media Bereich auf facebook oder<br />
Instagram vorbei!<br />
SCHICK UNS DEINE BEWERBUNG!<br />
Lorberg Quality Plants GmbH & Co. KG<br />
Zachower Straße 4<br />
14669 Ketzin OT Tremmen<br />
Bewerbungen@lorberg.com<br />
www.lorberg.com
AUSBILDUNG<br />
Berufe mit guter Zukunft<br />
Diese Jobs werden bald wirklich gebraucht<br />
Alte Berufe verschwinden, neue entstehen.<br />
Das McKinsey Global Institute (MGI), die<br />
volkswirtschaftliche Denkfabrik der Unternehmensberatung<br />
McKinsey & Company,<br />
hat in der Studie „Die Zukunft der Arbeit<br />
nach COVID-19“ die zu erwartenden Veränderungen<br />
auf dem Arbeitsmarkt bis zum<br />
Jahr 2030 zusammengefasst. Demnach sieht<br />
McKinsey eine Verschärfung der Umbrüche<br />
auf dem Arbeitsmarkt und die Automatisierung<br />
als Treiber für neue und alte Berufe.<br />
Dabei werden drei Richtungen unterschieden:<br />
der Trend zu mobilem Arbeiten,<br />
E-Commerce und virtueller Interaktion<br />
sowie die Automatisierung von Produktion<br />
und Prozessen und der Einsatz von<br />
KI-Technologien. Die Digitalisierung hat bereits<br />
viele neue Berufe geschaffen, aber die<br />
Technologie steht nie still und für viele Berufe<br />
der Zukunft gibt es noch nicht einmal<br />
eine richtige Ausbildung oder ein Studium.<br />
Deshalb wird die Bereitschaft zur Flexibilität<br />
den Unterschied machen.<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong><br />
Die folgende Liste soll Impulse<br />
und Ideen für eine zukunftsorientierte<br />
Berufswahl geben.<br />
1 E-Commerce-Manager<br />
2 Umwelt- und Resourcen-Manager<br />
3 UX-Designer<br />
4 Cyber Security-Experte<br />
5 Data Scientist<br />
6 Supply Chain Manager<br />
7 Virtueller Persönlicher Assistent<br />
8 Online-Psychologe<br />
9 3D-Druck-Experte<br />
10 Content Creator<br />
11 Drohnen-Pilot<br />
12 BIM Manager<br />
13 Feelgood Manager<br />
14 Personal Finance Manager<br />
15 Conversion Manager<br />
16 Cloud Engineer<br />
17 Mobile Developer<br />
13
AUSBILDUNG<br />
Wir verbinden …<br />
Oma Erna mit ihrer Enkeltochter,<br />
den Kühlschrank mit dem Internet,<br />
den Wachschutz mit dem Gartentor<br />
Anzeige<br />
Die Schewe GmbH blickt auf mehr als 30 Jahre Erfahrung mit Telekommunikations-, Datenund<br />
Sicherheitstechnik zurück. Unser Portfolio umfasst Arbeiten für Privatpersonen genauso<br />
wie für große Unternehmen, den Einbau von Rauchmeldern ebenso wie die komplette Ausstattung<br />
von Gebäuden mit Sicherheitssystemen und Datentechnik.<br />
Wir bilden aus!<br />
Informationselektroniker (m/w/d)<br />
Schwerpunkt Brandschutz- und Gefahrenmeldeanlagen<br />
Wir bieten:<br />
• Einen krisensicheren Job in einem<br />
familiengeführten Unternehmen<br />
• Positives Betriebsklima und respektvollen<br />
Umgang miteinander<br />
• Einsatz in Potsdam, Berlin und Umgebung<br />
• Berufsschule am OSZ Technik Teltow<br />
• Eigenes Werkzeug, Arbeitskleidung und<br />
Schutzausrüstung<br />
• Team-Events<br />
• Erstattung der Kosten für ein Azubiticket<br />
vom VBB<br />
• Hohe Übernahmechancen<br />
• Bezahlung nach Tarifvertrag für<br />
Auszubildende im Elektrohandwerk<br />
Ausbildungsbeginn: 01.09.<strong>2024</strong><br />
Voraussetzungen: Abschluss 10. Klasse,<br />
Mathe, Physik, Deutsch mindestens Note 3.<br />
Arbeiten auf Leitern sollte kein Problem sein.<br />
Ansprechpartnerin: Nicole Klitzke, karriere@schewe-potsdam.de<br />
Schewe GmbH<br />
Potsdamer Straße 84, 14469 Potsdam, Tel.: 0331 54979-0, www.schewe-potsdam.de<br />
14<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Wohin geht der Trend?<br />
Berufe mit Perspektive<br />
Category Manager<br />
(m / w / d)<br />
AUSBILDUNG<br />
Berufsbild<br />
Category Manager (m / w / d) sind<br />
strategische Einkäufer, von denen es<br />
in Zeiten des boomenden E-Commerce<br />
immer mehr gibt. Sie sind für<br />
die Auswahl und Preisgestaltung der<br />
Produkte zum Beispiel eines (Online-)<br />
Shops verantwortlich. Dazu analysieren<br />
und planen sie Sortimente, führen<br />
Marktbeobachtungen durch und<br />
sagen, welche Produkte den Umsatz<br />
steigern können. Außerdem helfen<br />
sie bei der Vertriebswegestrategie,<br />
bei Verhandlungen mit Lieferanten<br />
und bei der Preisgestaltung.<br />
Voraussetzungen<br />
Häufig wird ein betriebswirtschaftliches<br />
Studium oder eine Ausbildung<br />
in der Marktforschung erwartet.<br />
Auch eine kaufmännische Ausbildung<br />
oder Erfahrungen in einer Unternehmensberatung<br />
sind gute Referenzen<br />
für die Bewerbung. Ohne ein gutes<br />
Zahlenverständnis und analytische<br />
Fähigkeiten geht es ohnehin nicht.<br />
Gehalt<br />
Category Manager (m / w / d) gehören<br />
zu den Spitzenverdienern. Das<br />
Durchschnittsgehalt liegt bei rund<br />
60.000 Euro.<br />
Umwelttechniker<br />
(m / w / d)<br />
Berufsbild<br />
Verseuchte Böden, verschmutzte<br />
Meere und verpestete Luft sind<br />
globale Probleme. Umwelttechniker<br />
(m / w / d) helfen, sie zu lösen. Sie führen<br />
Messungen und Analysen durch,<br />
entwickeln mögliche Antworten auf<br />
Umweltfragen und stehen beratend<br />
zur Seite. Dieser Trendberuf wird<br />
aufgrund seiner wachsenden Bedeutung<br />
in Zukunft noch stärker nachgefragt<br />
werden.<br />
Voraussetzungen<br />
Die Weiterbildung zum staatlich geprüften<br />
Techniker mit der Fachrichtung<br />
Umweltschutz erfolgt an Fachschulen.<br />
Sie dauert in Vollzeit zwei<br />
Jahre, in Teilzeit drei bis vier Jahre.<br />
Gehalt<br />
Umwelttechniker (m / w / d) verdienen<br />
in Deutschland durchschnittlich<br />
über 50.000 Euro.<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong><br />
15
AUSBILDUNG<br />
BIM-Manager (m / w / d)<br />
Berufsbild<br />
BIM steht für Building Information<br />
Modeling und gewinnt in der Immobilienwirtschaft<br />
immer mehr an<br />
Bedeutung. Architekten oder Fachplaner<br />
können damit Änderungen an<br />
einem digitalen Modell vornehmen<br />
und allen Beteiligten zur Verfügung<br />
stellen. Neubauten können so besser<br />
geplant werden. Der BIM-Manager<br />
(m / w / d) erstellt ein digitales 3D-<br />
Modell, optimiert Prozesse und steuert<br />
den Informationsfluss.<br />
Voraussetzungen<br />
Es gibt keine direkte Ausbildung.<br />
Erste Hochschulen bieten entsprechende<br />
Kurse an – zum Beispiel als<br />
berufsbegleitendes Studium. Um als<br />
BIM-Manager (m / w / d) arbeiten zu<br />
können, sind aber vor allem Weiterbildungen<br />
in den benötigten Fähigkeiten<br />
sowie Berufserfahrung in<br />
verwandten Bereichen notwendig.<br />
Gehalt<br />
Rund 50.000 Euro verdient ein<br />
BIM-Manager (m / w / d) im Durchschnitt.<br />
Abweichungen nach oben<br />
sind möglich.<br />
Drohnen-Pilot (m / w / d)<br />
Berufsbild<br />
Drohnen sind keine neue Spielerei.<br />
Aber sie übernehmen immer mehr<br />
professionelle Aufgaben in den unterschiedlichsten<br />
Branchen: Werbefotografie,<br />
Wetterdaten, Wissenschaft,<br />
Logistik, Lieferdienste,<br />
Landwirtschaft und natürlich auch im<br />
militärischen Bereich.<br />
Voraussetzungen<br />
Häufig werden Maschinenbauingenieure<br />
als Drohnenpiloten eingesetzt,<br />
da sie technisches Verständnis<br />
mitbringen. Die Bundeswehr bietet<br />
aber auch eine eigene Ausbildung<br />
zum Drohnenpiloten (m / w / d) an.<br />
Dafür muss man allerdings einige<br />
Voraussetzungen erfüllen und bereit<br />
sein, nicht nur im Inland, sondern<br />
eventuell auch im Ausland eingesetzt<br />
zu werden.<br />
Gehalt<br />
Das Gehalt hängt stark vom genauen<br />
Aufgabengebiet ab. Wer als<br />
Maschinenbauingenieur Drohnenpilot<br />
(m / w / d) wird, kann sehr gut<br />
verdienen, denn Ingenieure verdienen<br />
im Schnitt 65.000 Euro.<br />
16<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
STARTE DEINE AUSBILDUNG.<br />
JETZT!<br />
Bewirb Dich jetzt bei SPITZKE für einen von rund 20 Ausbildungsberufen im gewerblichtechnischen<br />
und kaufmännischen Bereich oder für einen von sechs dualen Studiengängen mit<br />
Zukunft und Perspektive. Komm in unser Team und gestalte Europas Bahninfrastruktur z. B. als<br />
Tiefbaufacharbeiter/Gleisbauer (m/w/d), Eisenbahner (m/w/d) im Betriebsdienst, Elektroniker<br />
(m/w/d) für Betriebstechnik, Industriemechaniker (m/w/d), Industriekaufmann (m/w/d) mit<br />
oder mache Deinen dualen Studienabschluss in Elektrotechnik oder Bauingenieurwesen.<br />
SPITZKE. Gestalten in vernetzten Dimensionen.<br />
Weitere Infos: www.spitzke.com/ausbildung · Karriere@spitzke.com · +49 337010 901-20456
AUSBILDUNG<br />
Welcher ist der Richtige?<br />
Beliebte Ausbildungsberufe im Steckbrief<br />
gibt so viele, da kann man schon einmal den<br />
Überblick verlieren.<br />
Eine gute Übersicht bietet das Onlineportal<br />
www.planet-beruf.de der Agentur für<br />
Arbeit. Hier werden die unterschiedlichen<br />
Ausbildungsberufe von A bis Z ausführlich<br />
vorgestellt. Ein klassischer Tagesablauf zeigt<br />
dir zudem, was du in der Ausbildung erwarten<br />
kannst.<br />
Du hast viele Talente und Interessen und<br />
weißt noch nicht, welche Ausbildung die<br />
richtige für dich ist? Kein Wunder, denn es<br />
Auch im <strong>Karriereleiter</strong> findest du Orientierung:<br />
Auf den kommenden Seiten stellen wir<br />
dir tolle Berufe in Steckbriefen vor.<br />
Zahnmedizinischer Fachangestellter (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination<br />
(z. B. beim Modellieren von Prothesen),<br />
Sorgfalt, räumliches Vorstellungsvermögen<br />
(z. B. Herstellen von zahntechnischen Produkten<br />
nach zahnärztlichen Abformungen), Beobachtungsgenauigkeit;<br />
Interesse an Werken/<br />
Technik, Mathematik, Biologie, Physik.<br />
TOP<br />
Ausbildungsberuf<br />
Platz 10<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Zahntechniker (m / w / d) organisieren den Praxisbetrieb,<br />
indem sie Behandlungstermine und<br />
interne Abläufe planen und die Nutzbarkeit von<br />
Räumen, Geräten und Instrumenten sicherstellen.<br />
Sie assistieren bei Untersuchungen und<br />
Behandlungen und übernehmen je nach Qualifikation<br />
erweiterte Aufgaben in Bereichen wie<br />
Prophylaxe, prothetische und kieferorthopädi-<br />
sche Assistenz. Auf Anweisung des Zahnarztes<br />
bereiten sie Füllungen für Gebissabdrücke vor<br />
und fertigen Röntgenaufnahmen an.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
3 Jahre<br />
18<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Pflegeausbildung in Potsdam<br />
› pflegeausbildung-potsdam.de<br />
Deine generalistische Ausbildung als<br />
Pflegefachfrau oder<br />
Pflegefachmann<br />
Ein Abschluss mit Top-Perspektiven<br />
Ausbildungsbeginn:<br />
jährlich im<br />
Oktober<br />
Mehr Infos auf unseren Seiten<br />
in Kooperation mit:
AUSBILDUNG<br />
Duales Studium & Berufsausbildung im FREIRAUM-Fitnessclub<br />
Ausbildungsmöglichkeiten<br />
& Anforderungen<br />
Duales Studium: 6 Semester mit praktischer<br />
Ausbildung im Club und Präsenztage<br />
(circa 3 Tage im Monat) an der Universität<br />
oder online. Voraussetzungen: Abitur oder<br />
Hochschulreife<br />
Anzeige<br />
Ausbildung zum / zur Sport- und Fitnesskaufmann<br />
/ -frau: 36 Monate mit praktischer<br />
Ausbildung im Club und Präsenztage im<br />
Oberstufenzentrum (circa 1 Woche / Monat)<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
der Ausbildung<br />
Spaß am Umgang mit Kunden und serviceorientiertes<br />
Verhalten stehen bei allen Ausbildungen<br />
im Mittelpunkt.<br />
Exzellente Trainingsbetreuung, Erstellen von<br />
Trainings- und Ernährungsplänen, Vorbereitung<br />
und Durchführung von Events und<br />
Promotion-Aktionen sowie deren Kalkulation<br />
und Einblick in ökonomische Prozesse<br />
bestimmen den Alltag der Ausbildung.<br />
WIR<br />
BILDEN AUS:<br />
- DUALE STUDENTINNEN UND STUDENTEN<br />
- AUSZUBILDENDE<br />
BACHELOR OF ARTS<br />
STUDIENGÄNGE<br />
• Fitnessökonomie<br />
• Sportökonomie<br />
• Ernährungsberatung<br />
• Gesundheitsmanagement<br />
• Fitnesstraining<br />
BERUFS-<br />
AUSBILDUNG:<br />
• Sp or t- un d<br />
Fitnesskaufmann/-kauffrau<br />
JETZT<br />
BEWERBEN<br />
www.freiraum.fit<br />
WIR FREUEN UNS AUF<br />
DEINE BEWERBUNG AN:<br />
teltow@freiraum.fit<br />
ÜBER UNS: In unseren FREIRAUM Fitnessclubs stehen die Bedürfnisse unserer Frauen im<br />
Bereich Fitness und Ernährung im Mittelpunkt unserer Arbeit. Wir bieten: vielfältiges und effizientes<br />
funktionelles Training mit modernster Trainings-Technologie verbunden mit exzellenter Betreuung<br />
beim Training und bei der Ernährungsumstellung.<br />
20<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Deine Zukunft<br />
in der Wohnungswirtschaft<br />
Jetzt<br />
bei uns<br />
bewerben!<br />
Auszubildende<br />
Immobilienkaufmann/-frau (IHK)<br />
m<br />
w<br />
d<br />
• Die Branche ist dynamisch und zukunftssicher. Nach der<br />
Ausbildung kannst du z. B. für Immobilienmakler oder -verwaltungen,<br />
Wohnungsunternehmen, in der Immobilienabteilung<br />
von Banken, Versicherungen oder bei Bauträgern arbeiten.<br />
• Die Ausbildung dauert drei Jahre. Du besuchst die Private<br />
Berufsschule der BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft<br />
in Berlin und arbeitest in unserem Unternehmen.<br />
Hier bist du u. a. Ansprechperson für die Mieter, erstellst<br />
Betriebskostenabrechnungen, bearbeitest Mietverträge,<br />
machst Wohnungsbesichtigungen, -abnahmen,<br />
-übergaben, Baustellenbesichtigungen<br />
und vieles mehr.<br />
• Voraussetzung: Abitur<br />
• Interessiert? Dann bewirb Dich:<br />
WGT Teltow mbH<br />
Mahlower Straße 118 • 14513 Teltow<br />
E-Mail: info@wgt-teltow.de
AUSBILDUNG<br />
Koch (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Geschicklichkeit (z. B. beim Schneiden<br />
oder Garnieren von Gemüse), guter Geruchs-<br />
und Geschmackssinn, Sorgfalt (z. B.<br />
beim hygienischen Arbeiten in der Küche),<br />
Belastbarkeit (z. B. beim Arbeiten unter<br />
Zeitdruck); Interesse an Mathematik (z. B.<br />
beim Berechnen von Mengenverhältnissen),<br />
Chemie (z. B. in der Lebensmittelchemie<br />
und -hygiene), Hauswirtschaftslehre.<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Köche (m / w / d) verrichten alle Arbeiten,<br />
die zur Herstellung von Speisen gehören.<br />
Wenn sie einen Speiseplan aufgestellt haben,<br />
kaufen sie Lebensmittel und Zutaten<br />
ein, bereiten sie vor oder lagern sie gegebenenfalls<br />
ein. Sie organisieren die Arbeits-<br />
TOP<br />
Ausbildungsberuf<br />
Platz 18<br />
abläufe in der Küche und sorgen dafür,<br />
dass die Speisen rechtzeitig fertiggestellt<br />
werden.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
3 Jahre<br />
Kolleg*innen von morgen für die<br />
Verpackungen der Zukunft gesucht<br />
Maschinen- & Anlagenführer (w/m/d) • Industriekaufleute (w/m/d)<br />
Medientechnologe Druck (w/m/d) • Fachkraft f. Lagerlogistik (w/m/d)<br />
Packmitteltechnologe (w/m/d)<br />
aus Trebbin<br />
Jetzt für Top-Ausbildung bewerben oder schnupper in<br />
einem Praktikum bei uns rein: azubi.prepacgroup.de<br />
FIRMENFITNESS<br />
JÄHRLICHE AZUBIFAHRT<br />
ÜBERTARIFLICHE VERGÜTUNG<br />
URLAUBS- UND<br />
WEIHNACHTSGELD<br />
SUPER TEAM<br />
… UND VIELES MEHR – ÜBERZEUG DICH SELBST!<br />
@wir_sind_ppg<br />
22<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Werde ein VIP*<br />
*Very Important Pflegetalent<br />
Komm zu uns, mach eine Ausbildung in<br />
der Pflege zum / zur Pflegefachmann /<br />
Pflegefachfrau (m/w/d)!<br />
Nicht nur kurz die Welt retten, sondern<br />
als Pflegefachkraft viel bewirken!<br />
Dein Profil:<br />
• Mittlerer Schulabschluss (MSA) oder<br />
erweiterte Berufsbildungsreife<br />
• Engagement & Teamfähigkeit<br />
• Freude an Kommunikation<br />
• Respekt vor anderen Menschen<br />
• Verantwortungsbewusstsein &<br />
Zuverlässigkeit<br />
• Bereitschaft zur Schichtarbeit<br />
Wir bieten:<br />
• Gute Entwicklungsmöglichkeiten über<br />
unsere Campus gGmbH durch Fortund<br />
Weiterbildungsmaßnahmen<br />
• Steuerfreie Zuschläge bis zu 100%<br />
• 30 Tage Urlaub<br />
• Keine Teildienste<br />
• Attraktives Prämiensystem<br />
Lust auf einem krisensicheren und<br />
erfüllenden Beruf? Bewirb dich bei uns<br />
und werde Teil der ProCurand Familie!<br />
ProCurand Seniorenresidenzen:<br />
• Havelpalais, Auf dem Kiewitt 39,<br />
14471 Potsdam, 0331 817375-900<br />
• Park Sanssouci, Hegelallee 22 / 24,<br />
14467 Potsdam, 0331 5814-502<br />
• Am Görnsee, Am Görnsee 1,<br />
14797 Kloster Lehnin OT Grebs,<br />
03382 705-240<br />
ProCurand Ambulante Pflege:<br />
• Potsdam, Im Französischen Quartier 7,<br />
14467 Potsdam, 0331 20109006<br />
• Ludwigsfelde, Potsdamer Str. 108,<br />
14974 Ludwigsfelde, 03378 804874<br />
bewerbung@procurand.de<br />
www.procurand.de/karriere
AUSBILDUNG<br />
Kaufmann für Büromanagement (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Organisatorische Fähigkeiten (z. B. Geschäftsreisen<br />
planen), Flexibilität (z. B. bei häufig<br />
wechselnden Aufgaben), kaufmännisches<br />
Denken (z. B. beim Einholen von Aufträgen),<br />
Spaß an der Arbeit mit Kunden, gutes<br />
Ausdrucksvermögen; Interesse an Deutsch,<br />
Mathematik und Wirtschaft.<br />
TOP<br />
Ausbildungsberuf<br />
Platz 2<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Kaufleute für Büromanagement führen organisatorische<br />
und kaufmännisch-verwaltende<br />
Tätigkeiten aus. Sie erledigen z. B. den<br />
Schriftverkehr, entwerfen Präsentationen,<br />
beschaffen Büromaterial, planen und überwachen<br />
Termine, bereiten Sitzungen vor und<br />
organisieren Dienstreisen. Auch unterstützen<br />
sie die Personaleinsatzplanung und kaufen<br />
externe Dienstleistungen ein. Zudem betreuen<br />
sie Kunden, wirken an der Auftragsabwicklung<br />
und schreiben Rechnungen.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
3,5 Jahre<br />
Anlagenmechaniker (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein,<br />
handwerkliches Geschick und Auge-Hand-<br />
Koordination (z. B. beim Biegen von Kupferrohren),<br />
Körperbeherrschung und Schwindelfreiheit,<br />
technisches Verständnis (z. B.<br />
Planen und Warten von Anlagen der Gebäudeversorgungstechnik),<br />
Teamfähigkeit und<br />
gute körperliche Konstitution.<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Anlagenmechaniker (m / w / d) für Sanitär-,<br />
Heizungs- und Klimatechnik installieren<br />
Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen<br />
Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und<br />
sonstige Sanitäranlagen ein und schließen<br />
diese an. Als nachhaltige Ver- und Entsorgungssysteme<br />
installieren sie unter anderem<br />
Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung.<br />
Zudem bauen sie energieeffiziente und<br />
umweltschonende Systeme ein.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
4 Jahre<br />
TOP<br />
Ausbildungsberuf<br />
Platz 9<br />
24<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Sind wir<br />
dein Match?<br />
Starte deine<br />
Ausbildung<br />
bei uns!<br />
fresh<br />
familiär offen<br />
sympathisch<br />
bodenständig<br />
KNAUER Wissenschaftliche Geräte GmbH<br />
Hegauer Weg 38 • 14163 Berlin • www.knauer.net
AUSBILDUNG<br />
Elektroniker (Energie- und Gebäudetechnik) (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Geschicklichkeit (z. B. beim Justieren sehr<br />
kleiner Bauteile), technisches Verständnis,<br />
Sorgfalt, Umsicht; Interesse an Mathematik<br />
(z. B. für das Berechnen des Materialbedarfs),<br />
Informatik, Physik, Werken / Technik.<br />
TOP<br />
Ausbildungsberuf<br />
Platz 8<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik<br />
(m / w / d) planen und installieren<br />
gebäudetechnische Einrichtungen wie<br />
Stromversorgung, Beleuchtungs-, Kälte-,<br />
Klimaanlagen oder Überwachungstechnik.<br />
Sie schließen Waschmaschinen und Herde<br />
an, planen und installieren Gebäudeleitsysteme<br />
und Datennetze, programmieren<br />
und konfigurieren die Steuer-und Regelungseinrichtungen<br />
von Heizungs-, Lüftungs- und<br />
Klimaanlagen. Bei Störungen ermitteln sie die<br />
Ursachen und setzen Systeme und Anlagen<br />
instand.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
3,5 Jahre<br />
WEITER<br />
+ ENTWICKELN<br />
Du suchst nach dem besten Start.<br />
Bei uns findest du die besten Möglichkeiten.<br />
Du möchtest Neues lernen, Ideen verwirklichen und Teil eines Teams sein?<br />
Bei Endress+Hauser stehen dir viele Möglichkeiten offen – und du als Mensch im Mittelpunkt. Wir unterstützen deinen<br />
Karrierestart und legen dabei viel Wert auf die Entwicklung deiner Persönlichkeit. Lerne moderne Technologien und<br />
Maschinen kennen und wende dein Wissen direkt in der Praxis an. Dich erwartet ein innovatives Unternehmen mit<br />
motivierten Betreuern und viele Kolleginnen und Kollegen in der Ausbildung und im Studium.<br />
Jetzt bewerben und von unserer hohen Übernahmequote profitieren:<br />
• Elektroniker für Betriebstechnik (w/m/d)<br />
• Maschinen- und Anlagenführer (w/m/d)<br />
• Mechatroniker (w/m/d)<br />
• Duales Studium Ingenieurwissenschaften, Schwerpunkt Mechatronik ab 2025 (w/m/d)<br />
www.ausbildung.de/unternehmen/endress-hauser<br />
26<br />
Weiter+Entwickeln_Ausbildungsangebot_<strong>2024</strong>_120x87_neu.indd 1 12.10.2023 <strong>Karriereleiter</strong> 10:00:20 <strong>2024</strong>
Wusstest du schon, dass wir dich tagtäglich vernetzen?<br />
Mach mit und bewirb dich bei uns...<br />
Die telent kümmert sich darum, dass die Kommunikation in Deutschland nie stillsteht.<br />
Internet, TV, Funk, Telefonie, etc.<br />
Fachinformatiker (m/w/d)<br />
Fachrichtung Systemintegration<br />
Informationselektroniker (m/w/d)<br />
Schwerpunkt Telekommunikationstechnik<br />
Wir bieten dir in deiner Ausbildung:<br />
+ Eigenes Laptop, Smartphone und Werkzeug<br />
+ Einsatz in ganz Deutschland<br />
+ Auslandsaustausch<br />
+ Fahrsicherheitstraining<br />
+ Team-Events<br />
+ Umfangreiche Grundausbildung + Spezialisierung<br />
+ Unterschiedliche Fachbereiche, Kunden<br />
und Projekte<br />
+ Büro, Berufsschule und Grundausbildung<br />
in Teltow<br />
+ Hohe Übernahmequote<br />
Deine Ausbildung bei telent – So individuell wie du<br />
Deine Ansprechpartnerin<br />
Petra Trabert<br />
+49 7191 900-3104<br />
ausbildung@telent.de<br />
telent GmbH<br />
Rheinstraße 10b<br />
14513 Teltow<br />
www.telent.de
AUSBILDUNG<br />
Steuerfachangestellte/r –<br />
beste Chancen für kluge Köpfe<br />
Anzeige<br />
Steuerfachangestellte unterstützen die Steuerberaterinnen<br />
und Steuerberater bei der<br />
steuerlichen und betriebswirtschaftlichen<br />
Beratung der Mandantinnen und Mandanten.<br />
Sie befassen sich mit Fragen der Lohn- und<br />
Gehaltsabrechnung, helfen bei der Finanzbuchführung<br />
und der Vorbereitung von<br />
Jahresabschlüssen für Unternehmen. Sie sind<br />
beteiligt an der Erstellung von Steuererklärungen<br />
und der Prüfung von Bescheiden des<br />
Finanzamts.<br />
Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Sie<br />
kann unter bestimmten Voraussetzungen<br />
(z. B. vorliegende Hochschul- oder Fachhochschulreife)<br />
verkürzt werden. In der Regel<br />
arbeiten Auszubildende in einer Steuerberatungskanzlei.<br />
Parallel dazu besuchen sie<br />
zwei Tage in der Woche die Berufsschule und<br />
verknüpfen so Theorie und Praxis. Schwerpunkte<br />
der Ausbildung sind Lernsituationen<br />
aus dem Steuer- und Rechnungswesen sowie<br />
des Wirtschaftsrechts. Angehende Steuerfachangestellte<br />
sollten zudem ein Grundverständnis<br />
für wirtschaftliche Zusammenhänge<br />
und keine Scheu vor Gesetzes- und Fachtexten<br />
haben. Die Ausbildungsvergütung beträgt<br />
monatlich zwischen 1.200 und 1.400 EUR.<br />
Die Ausbildung zum/zur<br />
Steuerfachangestellten ist auch<br />
mit einem Studium kombinierbar.<br />
Die Integration des Studiums in die betriebliche<br />
Ausbildung bringt erfahrungsgemäß bei<br />
späteren Auswahlverfahren viele Vorteile.<br />
Die Absolventinnen und Absolventen sind<br />
auf hohem Niveau qualifiziert und bringen<br />
bei ihrem Berufseinstieg die für die Kanzleien<br />
so wertvolle Praxiserfahrung mit.<br />
Die Steuerberaterkammer Berlin gibt interessierten<br />
Jugendlichen bei der Entscheidungsfindung<br />
Orientierung und unterstützt<br />
Auszubildende auf ihrem Weg ins Berufsleben.<br />
Unter stbk-berlin.de/ausbildung-steuerfachangestellte<br />
findet sich ein umfangreiches<br />
Informationsangebot wie auch auf der Ausbildungsplattform<br />
www.mehr-als-du-denkst.de.<br />
Steuerberaterkammer Berlin<br />
Körperschaft des öffentlichen Rechts<br />
Ansprechpartnerin: Doreen Namysl<br />
Wichmannstraße 6, 10787 Berlin<br />
Tel.: 030 88926125<br />
E-Mail: nam@stbk-berlin.de<br />
www.stbk-berlin.de<br />
28<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
#ausbildungsstart<strong>2024</strong><br />
Wenn Dein Herz für Technik, Design und Innovation schlägt und Dein Arbeitsplatz zwischen<br />
Traumautos sein soll, haben wir genau das Richtige für Dich. Starte bei uns jetzt<br />
durch z.B. als<br />
- Automobilkaufmann (m/w/d)<br />
- Karosserie- & Fahrzeugbaumechatroniker (m/w/d)<br />
- Kfz-Mechatroniker (m/w/d)<br />
- Zweiradmechatroniker (m/w/d)<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!<br />
AUSBILDUNG<br />
Weitere Infos unter<br />
riller-schnauck.de/karriere<br />
12203 Berlin Hindenburgdamm 68, 030 790095-0<br />
14513 Teltow Warthestraße 3, 03328 442-0<br />
12529 Schönefeld Querweg 3, 03379 4430-0<br />
12165 Berlin Schloßstr. 57, 030 790095-90<br />
13599 Berlin Nonnendammallee 32, 030 336041-66<br />
12681 Berlin Rhinstr. 54, 030 549799-90<br />
KOMM MIT UNS IN DIE<br />
ZUKUNFT DER MOBILITÄT.<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong><br />
29
AUSBILDUNG<br />
Tischler (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Handwerkliches Geschick, Auge-Hand-<br />
Koordination, Sorgfalt und Umsicht, gute<br />
körperliche Konstitution, räumliches Vorstellungsvermögen,<br />
Kreativität, keine Allergien<br />
gegen viele Chemikalien.<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Tischler (m/w/d) stellen Schränke, Sitzmöbel,<br />
Tische, Fenster und Türen, aber auch<br />
Innenausbauten sowie Messe- und Ladeneinrichtungen<br />
meist in Einzelanfertigung<br />
her. Zunächst beraten sie ihre Kunden über<br />
Einrichtungslösungen, unter Umständen<br />
nehmen sie dabei Skizzen oder den Computer<br />
zu Hilfe. Nach der Auftragserteilung beund<br />
verarbeiten sie Holz und Holzwerkstoffe<br />
mit einer Vielzahl unterschiedlicher,<br />
TOP<br />
Ausbildungsberuf<br />
Platz 14<br />
auch computergesteuerter Techniken. Auf<br />
Baustellen setzen sie Fenster, Treppen und<br />
Türen ein. Sie gestalten Musterstücke.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
3 Jahre<br />
Hotelfachmann (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Hauptschulabschluss, mittlere Reife oder<br />
Abitur, Kenntnisse einer oder mehrerer<br />
Fremdsprachen (Englisch ist ein Muss),<br />
gepflegtes Erscheinungsbild und gute Umgangsformen:<br />
Der Beruf beinhaltet in der<br />
Regel viel Kontakt mit den Gästen.<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Hotelfachleute planen Arbeitsabläufe im<br />
Hotel, betreuen und beraten Hotelgäste<br />
und sorgen für deren Wohlergehen. Dabei<br />
legen Hotelfachleute in allen Abteilungen<br />
eines Hotels mit Hand an. Beispielsweise<br />
richten sie die Gästezimmer her und kontrollieren<br />
sie, bedienen im Restaurant und<br />
arbeiten in der Küche mit. Sie organisieren<br />
Veranstaltungen und vergeben die Zimmer.<br />
TOP<br />
Ausbildungsberuf<br />
Platz 17<br />
Hotelfachleute stellen Rechnungen aus, planen<br />
den Personaleinsatz und überwachen<br />
beispielsweise das Küchenhilfspersonal.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
3 Jahre<br />
30<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Berufskraftfahrer Personenverkehr (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Verantwortungsbewusstsein (z. B. Überprüfen<br />
der Betriebssicherheit), Umsicht<br />
und Konzentrationsfähigkeit, Beobachtungsgenauigkeit<br />
und Aufmerksamkeit<br />
(z. B. Beachten des Straßenverkehrs), Entscheidungsfähigkeit<br />
und Reaktionsgeschwindigkeit<br />
(z. B. Erkennen von und Reagieren auf<br />
Gefahrensituationen), technisches Verständnis;<br />
Interesse an Mathematik, Werken / Technik<br />
und Physik.<br />
AUSBILDUNG<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Berufskraftfahrer Personenverkehr (m / w / d)<br />
befördern Fahrgäste. Vor Fahrtantritt führen<br />
sie eine Übernahme und Abfahrtskontrolle am<br />
Fahrzeug durch und überprüfen dabei Räder,<br />
Motor und Funktionsfähigkeit der Bremsan-<br />
lagen. Sie nehmen Transportgut oder Gepäck<br />
der Fahrgäste an und kontrollieren die mitzuführenden<br />
Papiere der Fahrgäste.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
3 Jahre<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong><br />
31
AUSBILDUNG<br />
Kaufmann im Einzelhandel (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Verantwortungsbewusstsein, Umsicht und<br />
Konzentrationsfähigkeit, Aufmerksamkeit,<br />
freundlicher und offener Umgang mit Menschen,<br />
Sprachgewandtheit und Ausdrucksfähigkeit,<br />
mathematische Fähigkeiten, Geduld<br />
und Feingefühl, Konfliktfähigkeit, Hauptoder<br />
Realschulabschluss.<br />
BELIEB-<br />
TESTER<br />
Ausbildungsberuf<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Die Kaufleute im Einzelhandel verkaufen<br />
Konsumgüter wie Bekleidung, Spielwaren,<br />
Nahrungsmittel, Unterhaltungselektronik<br />
oder Einrichtungsgegenstände an Endkunden.<br />
Sie führen Beratungsgespräche mit Kunden,<br />
verkaufen Waren und bearbeiten Reklamationen.<br />
Außerdem planen sie den Einkauf,<br />
bestellen Waren und nehmen Lieferungen<br />
entgegen. Anschließend prüfen sie die Qualität<br />
der gelieferten Ware und sorgen für eine<br />
fachgerechte Lagerung.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
3 Jahre<br />
Kraftfahrzeugmechatroniker (Personenkraftwagentechnik) (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Sorgfalt (z. B. beim Prüfen elektrischer Bauteile),<br />
Verantwortungsbewusstsein (z. B. beim<br />
Warten von Bremsen), handwerkliches Geschick<br />
und Auge- Hand -Koordination, technisches<br />
Verständnis; Interesse an Werken/<br />
Technik, Mathematik, Physik.<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Kfz-Mechatroniker (m / w / d) mit dem<br />
Schwerpunkt Personenkraftwagentechnik<br />
halten mechani sche, elektronische, hydraulische<br />
und pneumatische Systeme bzw. Anlagen<br />
von Autos instand. Sie testen und analysieren<br />
mithil fe elektronischer oder computergestützter<br />
Mess- und Diagnosegeräte unterschiedliche<br />
Bauteile. Sie schmieren Teile, tauschen<br />
defekte Bauteile aus. Zudem kontrollieren<br />
sie, ob die straßenverkehrsrechtlichen Vorschriften<br />
eingehalten werden, und führen Probefahrten<br />
durch.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
3,5 Jahre<br />
TOP<br />
Ausbildungsberuf<br />
Platz 3<br />
32<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Die Volkswagen Original Teile Logistik GmbH & Co. KG ist ein Unternehmen im Volkswagen<br />
Konzern und versorgt 3.100 Servicepartner der Marken Volkswagen, Volkswagen Nutzfahrzeuge,<br />
Audi, Seat und Škoda in Deutschland und Dänemark mit Original Teilen, Zubehör<br />
und Servicedienstleistungen. Damit ist die OTLG das logistische After-Sales-Rückgrat des<br />
Volkswagen Konzerns in Deutschland und sorgt als Vollsortimenter dafür, dass Millionen<br />
Kunden mit ihren Fahrzeugen mobil bleiben. An sieben Standorten in Norderstedt, Köln,<br />
Ludwigsburg, München, Dieburg, Ludwigsfelde und Baunatal beschäftigt die OTLG mehr<br />
als 2.900 Mitarbeiter.<br />
Wir haben uns das Ziel gesetzt einer der Top Arbeitgeber in der Logistikbranche zu werden.<br />
Um dieses Ziel zu erreichen, brauchen wir ein hervorragendes Ausbildungskonzept, die<br />
richtigen Kooperationspartner und die richtigen Ausbildungsberufe. Das aller Wichtigste<br />
ist allerdings, dass wir die besten Nachwuchskräfte einstellen und ausbilden, um auch in<br />
Zukunft logistische Höchstleistung erbringen zu können - hier kommst du ins Spiel.<br />
Lerne im folgenden unsere Ausbildungsberufe näher kennen.<br />
• Fachlagerist (m/w/d)<br />
• Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)<br />
• Kaufmann für Digitalisierungsmanagement (m/w/d)<br />
• Kaufmann für Groß- und Außenhandelsmanagement (m/w/d)<br />
• Duales Studium BWL (Verkehrswirtschaft und Logistik) (m/w/d)<br />
Unsere Benefits:<br />
• Regelmäßige Azubitermine + gemeinsame Projekte, Entwicklungs- und Jahresgespräche<br />
• Praktikum im Autohaus<br />
• Gute Übernahmechancen und Entwicklungsmöglichkeiten<br />
• Spezielles Förderprogramm für Azubis mit besonders guten Leistungen<br />
• Weihnachtsgeld, Urlaubsgeld und jährliche Azubiprämie<br />
• Flexible Arbeitszeiten und Gleitzeitkonto, 36 Std. / Woche, 30 Urlaubstage<br />
Neugierig geworden?<br />
Dann bewirb dich jetzt bei uns an unserem Standort in Ludwigsfelde!<br />
→ Weitere Benefits und Infos über die Ausbildungsberufe<br />
und Studiengänge findest du auf unserer Homepage:<br />
https://karriere.volkswagen-otlg.de/<br />
Volkswagen Original Teile Logistik GmbH & Co. KG<br />
Vertriebszentrum Brandenburg in Ludwigsfelde
AUSBILDUNG<br />
Verkäufer (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Betriebe stellen Auszubildende mit Hauptschulabschluss<br />
ein. Erwartet wird: Kundenorientierung,<br />
Kommunikationsfähigkeit und<br />
Kontaktbereitschaft (Kundenberatung), kaufmännisches<br />
Denken und Sorgfalt, Mathematik<br />
und Deutsch.<br />
TOP<br />
Ausbildungsberuf<br />
Platz 4<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Verkäufer (m / w / d) haben je nach Betrieb<br />
oder Abteilung z. B. mit Bekleidung, Nahrungsmitteln<br />
oder Unterhaltungselektronik<br />
zu tun. Sie nehmen Warenlieferungen an,<br />
sortieren Waren, räumen sie in Regale ein<br />
und zeichnen Preise aus. Regelmäßig führen<br />
sie Qualitätskontrollen durch, prüfen den<br />
Lagerbestand und bestellen Waren nach.<br />
Ihre Hauptaufgabe besteht in Verkaufs- und<br />
Beratungsgesprächen mit Kunden. Beim<br />
Kassieren wickeln sie Zahlungen bargeldlos<br />
mit Kredit- / Geldkarten ab.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
2 Jahre<br />
Florist (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination<br />
(z. B. beim Fertigen von Kränzen oder<br />
Blumensträußen), Kreativität und Sinn für<br />
Ästhetik, Kundenorientierung (z. B. Eingehen<br />
auf Kundenwünsche), kaufmännisches<br />
Denken (z. B. beim kosteneffizienten Bestellen<br />
der Waren); Interesse an Kunst,<br />
Deutsch, Biologie.<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Floristen (m / w / d) binden Sträuße und fertigen<br />
Kränze, Brautschmuck oder Trockengestecke.<br />
Sie dekorieren Schaufenster und Verkaufsräume<br />
und versorgen die Pflanzen im Laden. Bei<br />
der Auswahl von Schnittblumen und Topfpflanzen<br />
beraten sie ihre Kunden und geben Pflegehinweise.<br />
Sie ermitteln den Warenbedarf,<br />
holen Angebote ein, erledigen den Einkauf neuer<br />
Ware, berechnen Preise und bedienen die<br />
Kasse. Oft liefern sie Blumen auch aus.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
3 Jahre<br />
34<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Berufung Landschaftsgärtner*in<br />
Landschaftsgärtner*innen gestalten Außenanlagen<br />
aller Art, von Hausgärten bis hin zu<br />
Parks oder Spiel- und Sportplätzen. In der<br />
Ausbildung wird mit Steinen, Holz und Pflanzen<br />
aber auch mit Erden, Baustoffen sowie<br />
verschiedensten Maschinen gearbeitet.<br />
Praxisnahe Ausbildung<br />
Die Ausbildung erfolgt als duale Berufsausbildung<br />
und dauert drei Jahre. Die meiste<br />
Zeit der Ausbildung findet auf den Baustellen<br />
statt. Die Azubis lernen dort die Fertigkeiten,<br />
die ein*e Landschaftsgärtner*in<br />
braucht. Diese Phasen wechseln sich mit<br />
Berufsschulzeiten ab und werden durch<br />
Kurse, zum Beispiel „Naturstein und Pflanzenverwendung“<br />
ergänzt.<br />
Anzeige<br />
eine zweijährige Technikerschule zu besuchen.<br />
Auch ein duales Studium „Landschaftsbau<br />
und Grünflächenmanagement“<br />
wird angeboten.<br />
Gute Zukunftsaussichten<br />
Fachkräfte sind im Garten- und Landschaftsbau<br />
sehr gefragt. Die Betriebe haben<br />
volle Auftragsbücher und benötigen<br />
dringend Fachpersonal für alle betrieblichen<br />
Ebenen. Unabhängig davon, ob man<br />
nach der Ausbildung weiter im Beruf arbeitet<br />
oder eine Weiterbildung anstrebt, die<br />
Zukunftsaussichten sind hervorragend.<br />
AUSBILDUNG<br />
Vielseitige Tätigkeiten<br />
Der Beruf Gärtner*in, Fachrichtung Garten<br />
und Landschaftsbau, so die korrekte Berufsbezeichnung,<br />
ist eine von sieben Fachrichtungen<br />
des Gärtnerberufes. Wer Interesse<br />
hat, sollte gute Leistungen in Mathe,<br />
Bio und Sport mitbringen und sich frühzeitig<br />
bewerben. Praktika sind der beste<br />
Weg den zukünftigen Ausbildungsbetrieb<br />
kennenzulernen.<br />
Praktikums- und Ausbildungsplätze finden<br />
Weitere Infos zum Beruf Landschaftsgärtner*in<br />
und Adressen der Ausbildungsbetriebe<br />
gibt es hier: www.landschaftsgaertner.com<br />
Weiterbildungsmöglichkeiten<br />
Die Entwicklungsmöglichkeiten sind vielfältig.<br />
Durch Schulungen und Kurse kann man<br />
sich zum Vorarbeiter qualifizieren. Nach<br />
zwei Jahren Berufspraxis gibt es die Weiterbildung<br />
zum Meister und es ist möglich<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong><br />
Noch Fragen? Wir helfen gern.<br />
Fachverband Garten-, Landschafts- und<br />
Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V.<br />
Jägerhorn 36 – 40,<br />
14532 Kleinmachnow<br />
Tel.: 033203 8896-0<br />
Fax.: 033203 8896-29<br />
info@galabau-berlin-brandenburg.de<br />
www.galabau-berlin-brandenburg.de<br />
35
AUSBILDUNG<br />
Medizinischer Fachangestellter (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein<br />
(z. B. beim Umgang mit Arzneimitteln und<br />
beim Einhalten der Hygienevorschriften),<br />
Kontaktbereitschaft und Einfühlungsvermögen<br />
(z.B. beim Eingehen auf die persönliche<br />
Situation von Patienten), psychische<br />
Stabilität (z. B. bei der Konfrontation<br />
mit schweren Schicksalen), Verschwiegenheit<br />
(z. B. Schweigepflicht beim Umgang<br />
mit Daten der Patienten).<br />
TOP<br />
Ausbildungsberuf<br />
Platz 6<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Medizinische Fachangestellte vergeben<br />
Termine an die Patienten, dokumentieren<br />
Behandlungsabläufe für die Patientenakten,<br />
sorgen für die Abrechnung der erbrachten<br />
Leistungen und organisieren den Praxisab-<br />
lauf. Sie legen Verbände an, bereiten Spritzen<br />
vor oder nehmen Blut für Laboruntersuchungen<br />
ab.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
3 Jahre<br />
ZEIT FÜR<br />
WAS NEUES:<br />
DEIN<br />
EINSTIEG.<br />
ZUM AUFSTIEG.<br />
Dein Berufsstart<br />
Du hast Lust auf einen abwechslungsreichen Mix aus<br />
Theorie und Praxis, willst dabei richtig gut verdienen<br />
und weiterkommen?<br />
Dann bewirb dich unter kaufland.de/schueler<br />
36<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Macht Spaß.<br />
Macht Sinn.<br />
Macht was mit dir.<br />
Mach deine Ausbildung im sozialen Bereich –<br />
komm ins Diakonissenhaus!<br />
www.diakonissenhaus.de/ausbildung<br />
istock.com/jacoblund<br />
istock.com/jacoblund
AUSBILDUNG<br />
Fachkraft für Lagerlogistik (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Gute körperliche Konstitution, organisatorische<br />
Fähigkeiten und Sorgfalt, räumliches<br />
Vorstellungsvermögen, Umsicht und<br />
Verantwortungsbewusstsein (z. B. bei der<br />
Lagerung von Gefahrstoffen).<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Fachkräfte für Lagerlogistik nehmen Waren<br />
aller Art an und prüfen anhand der Begleitpapiere<br />
deren Menge und Beschaffenheit.<br />
Sie organisieren die Entladung der Güter,<br />
sortieren diese und lagern sie sachgerecht<br />
ein. Sie planen die Auslieferung und ermitteln<br />
die günstigste Versandart. Sie stellen<br />
Liefe rungen zusammen, verpacken die Ware<br />
und erstellen Begleitpapiere. Außerdem<br />
bedienen sie Gabelstapler und sichern die<br />
Fracht. Sie erkunden Warenbezugsquellen,<br />
vergleichen Angebote, bestellen Waren und<br />
veranlassen deren Bezahlung.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
3 Jahre<br />
TOP<br />
Ausbildungsberuf<br />
Platz 13<br />
Wir gestalten die Welt der Logistik<br />
Ab August <strong>2024</strong><br />
suchen wir<br />
motivierte Auszubildende (m/w/d)<br />
an unserem Standort Großbeeren:<br />
■ Fachlageristen<br />
■ Kaufleute für Spedition und<br />
Logistikdienstleistung<br />
■ Studenten für ein Duales<br />
Studium (BWL und Logistikmanagement)<br />
Über Kühne+Nagel<br />
Mit mehr als 76.000 Mitarbeitenden<br />
an mehr als 1.400 Standorten in über<br />
100 Ländern zählt Kühne+Nagel zu<br />
den global führenden Logistikdienstleistern.<br />
Jetzt bewerben!<br />
→ jobs.kuehne-nagel.com<br />
38<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Verwaltungsfachangestellter (Kommunalverwaltung) (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Sorgfalt und Verschwiegenheit (z. B. beim<br />
Umgang mit per sonenbezogenen Informationen),<br />
Lernbereitschaft, Kundenorientierung<br />
und Kommunikationsfähigkeit; Interesse<br />
an Wirtschaft und Recht, Deutsch,<br />
Mathematik und Politik.<br />
AUSBILDUNG<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Verwaltungsfachangestellte in der Kommunalverwaltung<br />
bereiten Sitzungen der kommunalen<br />
Beschlussgremien vor, erarbeiten Verwaltungsentscheidungen<br />
auf Basis von Bundes- ,<br />
Landes- und kommunalem Recht und übernehmen<br />
Verwaltungsaufgaben in vielen Bereichen.<br />
In der Personalverwaltung führen<br />
sie Personalakten und berechnen die Bezüge<br />
oder Gehälter. Sie sind beteiligt an der Erstel-<br />
lung von Haushalts- und Wirtschaftsplänen<br />
und sind Ansprechpartner für Organisationen,<br />
Unternehmen und Bürger.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
3 Jahre<br />
Berufsausbildung und Studium<br />
• Bachelor of Laws: Öffentliche Verwaltung Brandenburg<br />
• Bachelor of Science: Verwaltungsinformatik<br />
• Bachelor of Arts: Soziale Arbeit (Fachrichtung Soziale Dienste)<br />
• Duales Studium im Bereich Geoinformationstechnologie<br />
• Verwaltungsfachangestellter (m/w/d) Fachrichtung Kommunalverwaltung<br />
• Vermessungstechniker (m/w/d)<br />
• Straßenwärter (m/w/d) (nach Bedarf, nicht jährlich)<br />
Weitere Informationen finden Sie unter www.havelland.de/ausbildung<br />
FÜR DICH DA: Susanne Klaus<br />
susanne.klaus@havelland.de<br />
03385 / 551-1568<br />
www.havelland.de<br />
Deine<br />
Chance<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong><br />
39
AUSBILDUNG<br />
Brandenburgischer IT-Dienstleister<br />
(ZIT-BB)<br />
Steinstraße 104 – 106<br />
14480 Potsdam<br />
Kontakt:<br />
E-Mail: IT-Ausbildung@ZIT-BB.Brandenburg.de<br />
Telefon: 0331 39-2699<br />
Internet: www.zit-bb.brandenburg.de<br />
Beschäftigte: rund 400<br />
Auszubildende: 14<br />
Ausbildung (m/w/d):<br />
Fachinformatiker/in<br />
- Fachrichtung Anwendungsentwicklung<br />
- Fachrichtung Systemintegration<br />
Praktika: ja<br />
IT-Service aus einer<br />
Hand<br />
D<br />
er Brandenburgische IT-Dienstleister<br />
(ZIT-BB) ist der zentrale IT-Dienstleister<br />
für die unmittelbare Landesverwaltung<br />
Brandenburg. Als Landesbetrieb gehört<br />
der ZIT-BB zum Geschäftsbereich des Ministeriums<br />
des Innern und für Kommunales<br />
Brandenburg (MIK).<br />
Zum Aufgabenportfolio des ZIT-BB gehören<br />
u. a. die Planung, Steuerung sowie der Betrieb<br />
der technischen Infrastruktur der obersten<br />
Landesbehörden und ihrer nachgeordneten<br />
Behörden und Einrichtungen sowie die<br />
Verfahrensentwicklung, -pflege und -betreuung<br />
von Querschnittsverfahren und ressortübergreifender<br />
Fachverfahren.<br />
Für die Ausgestaltung elektronischer Arbeitsund<br />
Kommunikationsprozesse stellt der ZIT-<br />
BB allen Behörden und Einrichtungen der<br />
Landes- und Kommunalverwaltungen ein<br />
umfangreiches Bündel an leistungsfähigen<br />
und kundenorientierten IT-Dienstleistungen<br />
zur Verfügung, welches fortlaufend aktualisiert<br />
und erweitert wird.<br />
Hier geht es zur<br />
Onlinedarstellung<br />
Anzeige<br />
40<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Fachinformatiker – Systemintegration (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Gutes Abitur oder Fachabitur oder einen<br />
sehr guten Realschulabschluss, gute Noten<br />
in Mathematik und ein gutes technisches<br />
Grundverständnis; Interesse an IT<br />
und Softwareentwicklung, Englisch und<br />
Deutsch.<br />
AUSBILDUNG<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Fachinformatiker (m / w / d) der Fachrichtung<br />
Systemintegration planen, installieren<br />
und betreiben bzw. verwalten IT-Systeme.<br />
Als Dienstleister im eigenen Haus oder bei<br />
Kunden beraten sie bei Auswahl und Einsatz<br />
von Hard- und Softwarekomponenten,<br />
bauen Systeme auf, vernetzen sie und<br />
nehmen sie in Betrieb. Sie erstellen Systemdokumentationen<br />
und führen Schulun-<br />
TOP<br />
Ausbildungsberuf<br />
Platz 5<br />
gen für die Benutzer durch. Im laufenden<br />
Betrieb warten und pflegen sie die Systeme<br />
regelmäßig.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
3 Jahre<br />
Hier bist Du richtig!<br />
Duale Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten<br />
in der Fachrichtung Kommunalverwaltung bei der<br />
Gemeinde Kleinmachnow. Jetzt bewerben!<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong><br />
41
AUSBILDUNG<br />
Fahrzeuglackierer (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Sorgfalt, Geschicklichkeit, Beobachtungsgenauigkeit,<br />
Kreativität; Interesse an Mathematik<br />
(z. B. für die Berechnung von Flächen,<br />
Mischungsverhältnissen oder Farbenmengen),<br />
Werken/Technik, Chemie.<br />
TOP<br />
Ausbildungsberuf<br />
Platz 19<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Fahrzeuglackierer (m / w / d) beschichten<br />
Fahrzeuge mit Lacken und gestalten sie mit<br />
Beschriftungen oder Bildern. Sie bereiten<br />
den Untergrund durch Schleifen und Grundieren<br />
vor. Mit Spritzgeräten und -pistolen<br />
tragen sie die einzelnen Lackschichten auf.<br />
Sie demontieren und montieren Bauteile,<br />
messen und prüfen die Funktion elektrischer,<br />
elektronischer, pneumatischer und<br />
hydraulischer Bauteile. Teilweise arbeiten<br />
sie auch an vollautomatisierten, computergesteuerten<br />
Lackierstraßen, die sie einrichten,<br />
bedienen, warten und instand setzen.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
3 Jahre<br />
Industriemechaniker (m / w / d)<br />
Anforderungen und Interessen<br />
Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik,<br />
Informatikkenntnisse (bei computergesteuerten<br />
Maschinen), Geschicklichkeit und<br />
Auge-Hand-Koordination, räumliches Vorstellungsvermögen,<br />
technisches Verständnis,<br />
sorgfältige Arbeitsweise, Verantwortungsbewusstsein,<br />
Teamfähigkeit; Interesse an<br />
Deutsch, Englisch, Informatik, Mathematik,<br />
gute körperliche Konstitution (z. B. Heben<br />
schwerer Bauteile).<br />
Inhalte und Tätigkeiten<br />
Industriemechaniker (m / w / d) organisieren<br />
und kontrollieren Produktionsabläufe und<br />
sorgen dafür, dass Maschinen und Fertigungsanlagen<br />
betriebsbereit sind. Sie bauen Maschinen<br />
oder ganze Fertigungsanlagen, installieren<br />
und vernetzen sie und nehmen sie in Betrieb.<br />
Des Weiteren übergeben sie technische Systeme<br />
und Produkte an die Kunden.<br />
Dauer der Ausbildung<br />
3,5 Jahre<br />
TOP<br />
Ausbildungsberuf<br />
Platz 12<br />
42<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Evangelisches<br />
Diakonissenhaus<br />
Berlin Teltow Lehnin<br />
Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ)<br />
und Bundesfreiwilligendienst (BFD)<br />
Zeit für mich – Zeit für andere.<br />
Einsatzstellen<br />
f Krankenhäuser<br />
f Kindertagesstätten<br />
f Schulen<br />
f Altenhilfe<br />
f Behindertenhilfe<br />
Einsatzorte<br />
Berlin, Teltow, Lehnin,<br />
Frankfurt (Oder),<br />
Lauchhammer, Luckau,<br />
Ludwigsfelde, Letschin,<br />
Werder, Potsdam,<br />
Caputh, Beelitz,<br />
Bad Belzig<br />
Kontakt<br />
Zentrale Stelle Freiwilligendienste<br />
Lichterfelder Allee 45 | 14513 Teltow<br />
Tel: 03328 - 433 518 | E-Mail: fsj@diakonissenhaus.de<br />
www.diakonissenhaus.de/freiwilligendienste<br />
Auf einen Blick<br />
f Ab 16 Jahren<br />
f 6 bis 18 Monate<br />
f Taschengeld und<br />
Verpflegung<br />
f Fachliche und<br />
pädagogische<br />
Begleitung<br />
f Berufliche<br />
Orientierung<br />
Gefördert vom
STUDIUM<br />
44<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
„Der einzige Weg,<br />
auf welchem<br />
wahre Kenntnis<br />
erreicht werden kann,<br />
ist durch liebesvolles<br />
Studium.“<br />
STUDIUM<br />
Carl Andreas Hilty (1833–1909), Schweizer Staatsrechtler, Politiker und Ethiker<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong> 45
STUDIUM<br />
Lohnt sich ein Studium noch?<br />
Die eigenen Stärken nicht aus den Augen verlieren<br />
Berufliche Sicherheit ist hoch<br />
Laut einer Studie der Bundesagentur für Arbeit<br />
zahlt sich ein Hochschulabschluss aus,<br />
wenn man zum Beispiel einen krisensicheren<br />
Arbeitsplatz sucht. Die Arbeitslosenquote<br />
von Akademikern liegt konstant niedrig bei<br />
rund 2,4 Prozent. Zum Vergleich: Bei Personen<br />
ohne Berufsabschluss lag die Arbeitslosenquote<br />
bei rund 21 Prozent, bei Personen<br />
mit Berufsausbildung bei 3,5 Prozent.<br />
Digitalisierungssicherer Arbeitsplatz<br />
In einer Studie des Bundesministeriums für<br />
Bildung und Forschung gaben fast zwei Drittel<br />
der befragten Studierenden an, dass ihnen<br />
ein sicherer Arbeitsplatz sehr wichtig ist. Tatsache<br />
ist, dass Menschen mit höherer Bildung<br />
nicht so schnell durch Maschinen ersetzt werden<br />
können, auch wenn die Digitalisierung<br />
den Arbeitsmarkt umkrempelt. Qualifizierte<br />
Berufe sind oft weniger von der Automatisierung<br />
betroffen, da der Anteil an Kreativ- und<br />
Wissensarbeit in diesen Berufen oft höher<br />
ist. Nur 3,9 Prozent der Akademiker erwarten,<br />
dass ihre Stelle durch die Digitalisierung<br />
wegfallen wird. Im Einzelhandel sind es über<br />
30 Prozent, im Handwerk 15 Prozent und im<br />
öffentlichen Dienst knapp 7 Prozent.<br />
Mehr Studium = Mehr Geld?<br />
Grob kann man sagen, wer studiert hat, bekommt<br />
auch mehr Geld. Allerdings gibt es<br />
Unterschiede zwischen den Berufsgruppen.<br />
Während Ärzte und Ingenieure am oberen<br />
Ende der Gehaltsskala zu finden sind, verdienen<br />
Fachkräfte im Sozialwesen im Schnitt<br />
2.000 Euro weniger. Damit liegen sie aber<br />
in der Regel noch über den Verdiensten von<br />
Fachkräften mit Berufsausbildung.<br />
Das Lebenseinkommen nicht vergessen<br />
Wer studiert, verdient zwar irgendwann in<br />
seinem Leben mehr als jemand, der eine<br />
Ausbildung abgeschlossen hat – aber bis es<br />
soweit ist, kann es lange dauern. Und das<br />
wirkt sich auf das gesamte Lebenseinkommen<br />
aus. Da sind die Unterschiede nicht<br />
mehr so groß. Wer also studieren will, sollte<br />
bedenken – ein Studium zahlt sich erst viel<br />
später im Leben aus.<br />
46<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Neues Bachelor-Studium<br />
„Ernährungs- und Agrarkultur“ in Eberswalde<br />
Seit dem Wintersemester 2023/<strong>2024</strong> gibt<br />
es an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung<br />
in Eberswalde (HNEE) den neuen<br />
Bachelor-Studiengang zur nachhaltigen Landwirtschaft<br />
„Ernährungs- und Agrarkultur<br />
nachhaltig gestalten“.<br />
Konzipiert, finanziert und unterstützt wird er<br />
im Rahmen des NABU-Projektes „Gemeinsam<br />
Boden gut machen“. Schirmherr ist Bundeslandwirtschaftsminister<br />
Cem Özdemir.<br />
Der neue Studiengang leistet einen wichtigen<br />
Beitrag, jungen Menschen das nötige Rüstzeug<br />
zu geben, das Agrar- und Ernährungssystem<br />
in Einklang mit der Natur zu bringen<br />
und die großen Herausforderungen dieser<br />
Zeit zu verstehen. Er bietet ein einmaliges<br />
Lehrangebot mit fachlichen, künstlerischen<br />
und praktischen Elementen. Ein individuelles<br />
Mentoring unterstützt die passende Profilierung<br />
für Studium und Beruf. In sechs Semestern<br />
gehören ökologische Lebensmittelwirtschaft,<br />
Ökolandbau, Ökologie, nachhaltiges<br />
Wirtschaften, Psychologie und Ethik oder<br />
Transformationsforschung zum Studieninhalt.<br />
Nach dem Studium ist der Einsatz in der<br />
Lebensmittelverarbeitung, in Biosphärenreservaten<br />
und Naturparks, in Ernährungsräten,<br />
in Verbänden der ökologischen Agrarund<br />
Lebensmittelwirtschaft, in Stiftungen,<br />
beim Verbraucherschutz oder in NGOs im<br />
Bereich Ernährung möglich.<br />
Hochschule für nachhaltige Entwicklung<br />
Eberswalde (HNEE), Schicklerstraße 5,<br />
16225 Eberswalde, Tel.: 03334 6570<br />
www.hnee.de<br />
Elektro-Anlagenbau<br />
Kleinmachnow GmbH<br />
... bringt ihnen Watt<br />
Installationsanlagen<br />
Haustechnik<br />
Industrie- und Hochspannungsanlagen<br />
Ausbildungsbetrieb für<br />
Elektriker bzw. Elektroniker (m/w/d)<br />
Energie- und Gebäudetechnik<br />
Wir stellen ein:<br />
• Obermonteure (m/w/d)<br />
• Elektroinstallateure (m/w/d)<br />
• Mitarbeiter Buchhaltung /<br />
Rechnungswesen (m/w/d)<br />
Einsatzgebiet: Berlin/Brandenburg<br />
Karl-Marx-Straße 32<br />
14532 Kleinmachnow<br />
Tel.: 033203 22 - 903<br />
Fax: 033203 22 - 120<br />
info@eab-kleinmachnow.de<br />
www.eab-kleinmachnow.de<br />
STUDIUM<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong> 47
STUDIUM<br />
Top-10-Liste beliebtester<br />
Studiengänge Deutschlands<br />
Im Wintersemester 2022 / 2023 sind laut<br />
Statistischem Bundesamt 2,92 Millionen<br />
Studierende an deutschen Hochschulen<br />
eingeschrieben. Mit knapp 9.400 Bachelor-<br />
Studiengängen haben junge Menschen an<br />
deutschen Hochschulen so viele Wahlmöglichkeiten<br />
wie nie zuvor. Rund 8 Prozent<br />
aller Studierenden haben sich für Betriebswirtschaftslehre<br />
entschieden. Männer und<br />
Frauen unterscheiden sich in ihrer Fächerwahl.<br />
Frauen studieren nach BWL am häufigsten<br />
Psychologie, Jura, Medizin und Soziale<br />
Arbeit. Bei den Männern stehen neben<br />
BWL vor allem MINT-Fächer wie Informatik,<br />
Maschinenbau oder Elektrotechnik hoch im<br />
Kurs. Auch für weniger populäre Fächer können<br />
sich Studierende in Deutschland begeistern:<br />
Rhythmik studierten 23, Baltistik zehn,<br />
Südslawistik sieben und Kaukasistik, die Wissenschaft<br />
der kaukasischen Sprachen, vier.<br />
Beliebteste Studienfächer in Deutschland nach Anzahl der Studierenden (TOP 10) 1<br />
Studierende in Deutschland Anzahl %<br />
Insgesamt 2.915.700 100,0<br />
davon 1.108.999 34<br />
1 Betriebswirtschaftslehre 237.581 8,2<br />
2 Informatik 143.582 4,7<br />
3 Rechtswissenschaften 116.683 4,0<br />
4 Psychologie 110.902 3,6<br />
5 Medizin (Allgemeinmedizin) 108.130 3,6<br />
6 Wirtschaftswissenschaften 87.757 3,2<br />
7 Maschinenbau(-wesen) 87.749 3,0<br />
8 Soziale Arbeit 84.051 2,7<br />
9 Wirtschaftsingenieurwesen 66.432 2,3<br />
10 Wirtschaftsinformatik 66.132 2,3<br />
1: Aus Datenschutzgründen sind alle Daten (Absolutwerte) jeweils auf ein Vielfaches von 3 gerundet; der Insgesamtwert kann<br />
deshalb von der Summe der Einzelwerte abweichen<br />
Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), Stand: 2023<br />
48<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Ausbildung mit<br />
Energie-Garantie<br />
Mechatroniker<br />
im Bereich Fernwärme (m/w/d)<br />
Als Mechatroniker/in bei der Fernwärme Teltow GmbH stellst du sicher,<br />
dass Tausende Menschen in unserer Stadt mit Wärme und Warmwasser<br />
versorgt werden.<br />
Deine Aufgaben:<br />
· mechanische Teile bearbeiten<br />
· elektrische Baugruppen und Komponenten zu mechatronischen<br />
Systemen zusammenbauen und installieren<br />
· elektrische Größen messen und prüfen<br />
· Hard- und Softwarekomponenten testen<br />
· Maschinen, Systeme und Anlagen (de-)montieren<br />
· mechatronische Systeme übergeben und Kunden einweisen<br />
· mechatronische Systeme instandhalten<br />
Du bist dabei, wenn Du ...<br />
· mindestens die Mittlere Schulreife (MSA) hast,<br />
· in naturwissenschaftlichen Fächern gut warst,<br />
· Technik und Physik spannend findest,<br />
· kommunikations- und teamfähig bist,<br />
· handwerkliches Geschick hast,<br />
· mit dem PC umgehen kannst.<br />
Deine Ausbildung ...<br />
· dauert 3,5 Jahre<br />
· endet mit einem Abschluss bei der<br />
Industrie- und Handelskammer (IHK).<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung<br />
!<br />
JETZT<br />
BEWERBEN<br />
FWT Teltow | Mahlower Str. 118, 14513 Teltow | info@fwt-teltow.de
STUDIUM<br />
Das ABC des Studiums<br />
Wichtige Begriffe kurz erklärt<br />
AStA<br />
Der Allgemeine Studierendenausschuss,<br />
besser bekannt als AStA, ist eine Einrichtung<br />
an Hochschulen und Universitäten, die<br />
von den eigenen Studierenden selbst organisiert<br />
und geleitet wird. An einer Lehranstalt befinden<br />
sich Tausende Studierende mit unterschiedlichen<br />
Problemen, Fragen und Anmerkungen.<br />
Damit diese Interessen gehört und behandelt<br />
werden können, gibt es den AStA,<br />
welcher als Anlaufstelle für alle<br />
Studierenden dient.<br />
DAAD<br />
Der Deutsche Akademische Austauschdienst<br />
fördert den internationalen<br />
Austausch von Studierenden und<br />
Wissenschaftlern. Er ist erster Ansprechpartner<br />
für Menschen, die sich für ein Studium<br />
im Ausland interessieren – oder für Menschen<br />
aus dem Ausland, die in Deutschland studieren<br />
möchten. Informationsbroschüren<br />
des DAAD sind in den Akademischen<br />
Auslandsämtern erhältlich.<br />
BAföG<br />
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz<br />
(BAföG) regelt die staatliche Unterstützung<br />
für Studierende. Es bietet jungen Menschen unabhängig<br />
von der finanziellen Situation ihrer Familie<br />
die Möglichkeit, zu studieren. Das BAföG besteht<br />
zur einen Hälfte aus einem zinslosen Darlehen<br />
und zur anderen Hälfte aus einem staatlichen<br />
Zuschuss. Nach Ablauf der Förderungshöchstdauer<br />
muss das Darlehen<br />
in Raten zurückgezahlt werden.<br />
50<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Module<br />
Ein Modul ist eine Lehreinheit, die<br />
aus mehreren Lehrveranstaltungen<br />
(Seminare, Vorlesungen, Übungen etc.) zu<br />
einem gemeinsamen Teilgebiet eines Studienfachs<br />
besteht. So können beispielsweise verschiedene<br />
Gebiete der Sprachwissenschaft in der<br />
Germanistik in einem Modul zusammengefasst<br />
sein. In der Regel umfasst ein<br />
Modul Lehrveranstaltungen aus ein<br />
oder zwei Semestern.<br />
Semesterbeitrag<br />
Der Semesterbeitrag ist eine Pflichtabgabe,<br />
die jede Studentin und jeder<br />
Student vor jedem Semester zu entrichten<br />
hat. Er dient der Rückmeldung zu jedem<br />
neuen Semester. Der Beitrag setzt sich aus Sozialbeiträgen<br />
für Studierendenschaft, Studierendenwerk,<br />
einem Verwaltungskostenbeitrag<br />
und dem Semesterticket zusammen. Die<br />
Höhe des Semesterbeitrages hängt von<br />
der Hochschule ab. Meistens liegt er<br />
zwischen 240 und 350 Euro.<br />
Studienbeitrag<br />
Studienbeiträge werden in der<br />
Regel an Privathochschulen und bei<br />
weiterbildenden Studienprogrammen erhoben.<br />
Für Studierende, die mehr als 4 Semester<br />
über der Regelstudienzeit liegen (Langzeitstudierende),<br />
können ebenfalls Studienbeiträge<br />
fällig werden. Seit 2007 wurden zunehmend<br />
allgemeine Studienbeiträge eingeführt,<br />
die jede und jeder Studierende ab<br />
dem 1. Semester entrichten muss.<br />
Foto: Corri Seizinger, stock.adobe.com<br />
STUDIUM<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong> 51
Öffentliche Hochschulen<br />
Berlin und Brandenburg<br />
STUDIUM<br />
Die Kontaktdaten<br />
zu den Hochschulen<br />
in Berlin<br />
und Brandenburg<br />
finden Sie auf<br />
den Seiten 54 und 55.<br />
Brandenburg<br />
1. Technische Hochschule<br />
Brandenburg (THB)<br />
2. Hochschule der Polizei<br />
des Landes Brandenburg<br />
3. Hochschule für nachhaltige<br />
Entwicklung Eberswalde (HNEE)<br />
4. Fachhochschule Potsdam (FHP)<br />
5. Filmuniversität Babelsberg<br />
Konrad Wolf<br />
6. Universität Potsdam (UP)<br />
7. Fachhochschule Clara Hoffbauer<br />
Potsdam<br />
8. Europa-Universität Viadrina<br />
Frankfurt (Oder) (EUV)<br />
9. Technische Hochschule Wildau (THW)<br />
10. Fachhochschule für Finanzen<br />
des Landes Brandenburg<br />
Königs Wusterhausen (FHF)<br />
11. Brandenburgische Technische<br />
Universität Cottbus-Senftenberg (BTU)<br />
a) Standort Cottbus<br />
b) Standort Senftenberg<br />
12. Medizinische Hochschule<br />
Brandenburg Theodor Fontane (MHB)<br />
52<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
AUSBILDUNG STUDIUM WEITERBILDUNG<br />
Berlin<br />
13. Alice-Salomon-Hochschule für<br />
Sozialarbeit und Sozialpädagogik Berlin<br />
(ASH)<br />
14. Berliner Hochschule für Technik (BHT)<br />
(früher: Beuth Hochschule für Technik)<br />
15. Charité – Universitätsmedizin Berlin<br />
16. Evangelische Hochschule Berlin (EHB)<br />
17. Freie Universität Berlin (FU)<br />
18. Hochschule des Bundes<br />
für öffentliche Verwaltung (HS Bund)<br />
a) Fachbereich Auswärtige<br />
Angelegenheiten<br />
b) Fachbereich Sozialversicherung<br />
19. Hochschule für Musik<br />
Hanns Eisler (HfM)<br />
20. Hochschule für Schauspielkunst<br />
Ernst Busch (HfS)<br />
21. Hochschule für Technik<br />
und Wirtschaft Berlin (HTW)<br />
22. Hochschule für Wirtschaft<br />
und Recht Berlin (HWR)<br />
23. Humboldt-Universität zu Berlin (HU)<br />
24. Katholische Hochschule für<br />
Sozialwesen Berlin (KHSB)<br />
25. Regionalzentrum Berlin der<br />
Fernuniversität in Hagen<br />
26. Technische Universität Berlin (TU)<br />
27. Universität der Künste Berlin (UdK)<br />
28. Weißensee Kunsthochschule Berlin<br />
jetzt auch<br />
ONLINE<br />
www.stadtblatt-online.de<br />
Foto: © olly/fotolia.com<br />
STUDIUM<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong> 53
Öffentliche Hochschulen in Berlin und Brandenburg<br />
STUDIUM<br />
Brandenburg<br />
1. Technische Hochschule<br />
Brandenburg<br />
www.th-brandenburg.de<br />
Allgemeine Studienberatung<br />
Magdeburger Straße 50<br />
14770 Brandenburg an der Havel<br />
Tel.: 03381 355-124<br />
studienberatung@<br />
th-brandenburg.de<br />
2. Hochschule der Polizei<br />
des Landes Brandenburg<br />
www.polizei-brandenburgkarriere.de<br />
www.hpolbb.de<br />
Bewerbung / Auswahl<br />
Bernauer Straße 146<br />
16515 Oranienburg<br />
Tel.: 03301 850-2222<br />
karriere@polizei.brandenburg.de<br />
3. Hochschule für nachhaltige<br />
Entwicklung Eberswalde<br />
www.hnee.de<br />
Allgemeine Studienberatung<br />
Schicklerstraße 5, 16225 Eberswalde<br />
Tel.: 03334 657-149<br />
studieren@hnee.de<br />
4. Fachhochschule Potsdam<br />
www.fh-potsdam.de<br />
Studien-Infoservice<br />
Hauptgebäude, Raum 014<br />
Kiepenheuerallee 5, 14469 Potsdam<br />
Tel.: 0331 580-3502<br />
studien-info-service@fh-potsdam.de<br />
5. Filmuniversität Babelsberg<br />
Konrad Wolf<br />
www.filmuniversitaet.de<br />
Allgemeine Studienberatung<br />
Marlene-Dietrich-Allee 11<br />
14482 Potsdam<br />
Tel.: 0331 6202-512/513/514<br />
studium@filmuniversitaet.de<br />
6. Universität Potsdam<br />
www.uni-potsdam.de<br />
Zentrale Studienberatung<br />
Am Neuen Palais 10, Haus 8<br />
14469 Potsdam<br />
Tel.: 0331 977-1715<br />
studienberatung@uni-potsdam.de<br />
7. Fachhochschule<br />
Clara Hoffbauer Potsdam<br />
www.fhchp.de<br />
Hermannswerder 7<br />
14473 Potsdam<br />
Tel.: 0331 2313-436<br />
sekretariat@fhchp.de<br />
www.fhchp.de<br />
8. Europa-Universität Viadrina<br />
Frankfurt (Oder)<br />
www.europa-uni.de<br />
Zentrale Studienberatung<br />
Große Scharrnstraße 59<br />
15230 Frankfurt (Oder)<br />
Tel.: 0335 553-444-44<br />
study@europa-uni.de<br />
9. Technische Hochschule Wildau<br />
www.th-wildau.de<br />
Allgemeine Studienberatung<br />
Hochschulring 1, 15745 Wildau<br />
Tel.: 03375 508-688<br />
studienorientierung@th-wildau.de<br />
10. Fachhochschule für Finanzen<br />
des Landes Brandenburg<br />
www.afz-kw.brandenburg.de<br />
www.fhf-kw.brandenburg.de<br />
Schillerstraße 6<br />
15711 Königs Wusterhausen<br />
Tel.: 03375 672-0<br />
afz-kw@fhf.brandenburg.de<br />
11. Brandenburgische<br />
Technische Universität<br />
Cottbus-Senftenberg<br />
www.b-tu.de<br />
Zentrale Studienberatung<br />
Zentralcampus Hauptgebäude<br />
Räume 1.14, 1.15<br />
Platz der Deutschen Einheit 1<br />
03046 Cottbus<br />
Tel.: 0355 693-800<br />
studium@b-tu.de<br />
12. Medizinische Hochschule<br />
Brandenburg Theodor Fontane<br />
www.mhb-fontane.de<br />
Kontakt Medizinreferat<br />
für Studienangelegenheiten<br />
Tel.: 03391 391-4210<br />
medizin-studieren@mhb-fontane.de<br />
Kontakt Psychologie<br />
Tel.: 03391 391-4620<br />
psychologie-studieren@<br />
mhb-fontane.de<br />
Fehrbelliner Straße 38<br />
16816 Neuruppin<br />
54<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Berlin<br />
13. Alice-Salomon-Hochschule<br />
www.ash-berlin.eu<br />
Allgemeine Studienberatung<br />
Alice-Salomon-Platz 5<br />
12627 Berlin<br />
Tel.: 030 992-45125<br />
sb@ash-berlin.eu<br />
14. Berliner Hochschule<br />
für Technik (früher: Beuth<br />
Hochschule für Technik)<br />
www.bht-berlin.de<br />
Zentrale Studienberatung<br />
Luxemburger Straße 10<br />
13353 Berlin<br />
Tel.: 030 4504-3126<br />
studienberatung@<br />
bht-berlin.de<br />
15. Charité –<br />
Universitätsmedizin Berlin<br />
www.charite.de<br />
Referat f. Studienangelegenheiten<br />
Charitéplatz 1, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 450-576-042 (Hotline)<br />
stud-hotline@charite.de<br />
16. Evangelische Hochschule<br />
Berlin<br />
www.eh-berlin.de<br />
Studienberatung<br />
Teltower Damm 118 –122<br />
14167 Berlin<br />
Tel.: 030 845-822-92<br />
studienberatung@eh-berlin.de<br />
17. Freie Universität Berlin<br />
www.fu-berlin.de<br />
Info-Service Studium<br />
Iltisstraße 4<br />
14195 Berlin<br />
Tel.: 030 838-700-00<br />
info-service@fu-berlin.de<br />
18. Hochschule des Bundes<br />
für öffentliche Verwaltung<br />
www.hsbund.de<br />
Fachbereich Auswärtige<br />
Angelegenheiten<br />
Akademie Auswärtiger Dienst<br />
Kurstraße 36, 10117 Berlin<br />
Tel.: 030 181-711-77<br />
Fachbereich Sozialversicherung<br />
Rohrdamm 22, 13629 Berlin<br />
Tel.: 030 865-430-62<br />
19. Hochschule für Musik<br />
Berlin Hanns Eisler<br />
www.hfm-berlin.de<br />
Allgemeine Studienberatung<br />
Raum 633<br />
Charlottenstraße 55<br />
10117 Berlin<br />
Tel.: 030 688-305-830<br />
studienberatung@hfm-berlin.de<br />
20. Hochschule für<br />
Schauspielkunst Ernst Busch<br />
www.hfs-berlin.de<br />
Allgemeine Studienberatung<br />
Zinnowitzer Straße 11<br />
10115 Berlin<br />
Tel.: 030 755-417-136<br />
garnat@hfs-berlin.de<br />
21. Hochschule für Technik<br />
und Wirtschaft Berlin<br />
www.htw-berlin.de<br />
Allgemeine Studienberatung<br />
Treskowallee 8<br />
10318 Berlin<br />
Tel.: 030 501-922-54<br />
studienberatung@htw-berlin.de<br />
22. Hochschule für Wirtschaft<br />
und Recht Berlin<br />
www.hwr-berlin.de<br />
Allgemeine Studienberatung<br />
Campus Schöneberg<br />
Haus A (3. OG)<br />
Badensche Straße 52<br />
10825 Berlin<br />
Tel.: 030 308-77-1919<br />
studienberatung@hwr-berlin.de<br />
Zentrale Studienberatung<br />
Campus Lichtenberg<br />
Haus 6 a (EG)<br />
Alt-Friedrichsfelde 60<br />
10315 Berlin<br />
Tel.: 030 308-77-1919<br />
studienberatung@hwr-berlin.de<br />
23. Humboldt-Universität<br />
zu Berlin<br />
www.hu-berlin.de<br />
Allgemeine Studienberatung<br />
Campus Mitte<br />
Unter den Linden 6<br />
10099 Berlin<br />
Tel.: 030 2093-702-70<br />
studienberatung@hu-berlin.de<br />
Allgemeine Studienberatung<br />
am Campus Adlershof<br />
Johann-von-Neumann-Haus<br />
Raum 2.227<br />
Rudower Chaussee 25<br />
12489 Berlin<br />
Tel.: 030 2093-702-70<br />
studienberatung@hu-berlin.de<br />
24. Katholische Hochschule<br />
für Sozialwesen Berlin<br />
www.khsb-berlin.de<br />
Allgemeine Studienberatung<br />
Räume 1.034 und 1.083<br />
Köpenicker Allee 39 – 57<br />
10318 Berlin<br />
Tel.: 030 501010-703/-330<br />
studienberatung@khsb-berlin.de<br />
25. Regionalzentrum Berlin<br />
der Fernuniversität<br />
in Hagen<br />
www.fernuni-hagen.de/berlin<br />
Allgemeine Studienberatung<br />
Neues Kanzler-Eck<br />
Kurfürstendamm 21<br />
10719 Berlin<br />
Tel.: 030 212-309-18<br />
campus.berlin@<br />
fernuni-hagen.de<br />
26. Technische Universität Berlin<br />
www.tu-berlin.de<br />
Allgemeine Studienberatung<br />
Hauptgebäude<br />
Raum 0070<br />
Straße des 17. Juni 135<br />
10623 Berlin<br />
Tel.: 030 3142-9999<br />
studienberatung@tu-berlin.de<br />
27. Universität der Künste Berlin<br />
www.udk-berlin.de<br />
Allgemeine Studienberatung<br />
Einsteinufer 43<br />
10587 Berlin<br />
Tel.: 030 318-52207/-52225<br />
studienberatung@udk-berlin.de<br />
28. Weißensee Kunsthochschule<br />
Berlin<br />
Hochschule für Gestaltung<br />
www.kh-berlin.de<br />
Studienberatung<br />
Raum A 1.03<br />
Bühringstraße 20<br />
13086 Berlin<br />
Tel.: 030 47705-342/-324<br />
studienberatung@kh-berlin.de<br />
STUDIUM<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong> 55
WEITERBILDUNG<br />
56<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
„Ganz gleich,<br />
wie beschwerlich<br />
das Gestern war,<br />
stets kannst du<br />
im Heute von<br />
Neuem beginnen.“<br />
Buddha<br />
WEITERBILDUNG<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong> 57
WEITERBILDUNG<br />
Fachkräfte sichern – ein neues Gesetz soll Weiterbildung stärken.<br />
Mehr betriebliche Weiterbildung<br />
durch neues Gesetz<br />
Weiterbildung stärken, Fachkräftebasis sichern<br />
und Arbeitslosigkeit vermeiden<br />
Das Land will dem Wandel in der Arbeitswelt<br />
mit einer verbesserten Förderung für<br />
Beschäftigte und Ausbildungssuchende begegnen.<br />
Dafür wurde das „Gesetz zur Stärkung<br />
der Aus- und Weiterbildungsförderung“<br />
verabschiedet. Vorgesehen sind ab <strong>2024</strong> unter<br />
anderem Reformen der Weiterbildungsförderung,<br />
eine Ausbildungsgarantie und ein<br />
Qualifizierungsgeld.<br />
Der Bundesrat hat am 07. Juli 2023 dem<br />
„Gesetz zur Stärkung der Aus- und Weiterbildungsförderung“<br />
zugestimmt. Der Bundes-<br />
tag hatte das Gesetz am 23. Juni 2023 verabschiedet,<br />
nachdem der Ausschuss für<br />
Arbeit und Soziales zuvor Änderungen<br />
am ursprünglichen Gesetzentwurf vorgenommen<br />
hatte. Mit dem Gesetz sollen die<br />
Möglichkeiten zur Förderung der beruflichen<br />
und arbeitsmarktorientierten Aus- und<br />
Weiterbildung angesichts der beschleunigten<br />
Transformation der Arbeitswelt erweitert<br />
und ergänzt werden. Vorgesehen sind unter<br />
anderem folgende Neuerungen: eine Ausbildungsgarantie,<br />
ein Qualifizierungsgeld sowie<br />
Verbesserungen der bestehenden Beschäf-<br />
58<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
tigtenförderung. Die Reform der Weiterbildungsförderung,<br />
das Qualifizierungsgeld und<br />
wesentliche Teile der Ausbildungsgarantie<br />
starten zum 01. April <strong>2024</strong>.<br />
Gesetz mit Ausbildungsgarantie<br />
Eine Berufsausbildung ist zentrale Voraussetzung<br />
für einen Berufseinstieg. Zu vielen jungen<br />
Menschen gelingt der Übergang in eine<br />
Ausbildung nicht oder nicht unmittelbar. Mit<br />
dem Gesetz wird eine Ausbildungsgarantie<br />
eingeführt – wobei es sich nicht um einen<br />
Rechtsanspruch handelt. Die primäre Verantwortung<br />
der Wirtschaft für die Ausbildung des<br />
Fachkräftenachwuchses bleibt unangetastet.<br />
Vor allem die Agenturen für Arbeit und die<br />
Jobcenter sollen junge Menschen aber künftig<br />
stärker bei der beruflichen Orientierung<br />
und der Aufnahme einer Berufsausbildung<br />
unterstützen. Teil der Ausbildungsgarantie<br />
ist zudem eine Förderung von berufsorientierenden<br />
Kurzpraktika in Betrieben und ein<br />
Mobilitätszuschuss. Praktika zur Berufsorientierung<br />
in Betrieben sollen gefördert werden.<br />
Die Agenturen für Arbeit und die Jobcenter<br />
sollen junge Menschen gezielt bei der beruflichen<br />
Orientierung und der Aufnahme einer<br />
Berufsausbildung beraten. Für angehende<br />
Auszubildende soll es mit einem Mobilitätszuschuss<br />
leichter werden, auch Ausbildungsplätze<br />
in weiter entfernt liegenden Regionen<br />
anzunehmen. Auszubildende sollen im Zuge<br />
des Mobilitätszuschusses zwei Familienheimfahrten<br />
pro Monat im ersten Ausbildungsjahr<br />
finanziert bekommen.<br />
Qualifizierungsgeld von der<br />
Bundesagentur für Arbeit<br />
Die Einführung eines Qualifizierungsgeldes<br />
soll Unternehmen ab dem 01. April <strong>2024</strong><br />
unterstützen, wenn der Verlust von Arbeitsplätzen<br />
durch den Strukturwandel droht,<br />
die Unternehmen ihre Mitarbeitenden aber<br />
durch die richtige Weiterbildung weiterbeschäftigen<br />
können. Arbeitgeber können unabhängig<br />
von der Betriebsgröße, Alter oder<br />
Qualifikation der Beschäftigten diese für<br />
eine Weiterbildung freistellen und während<br />
dieser Zeit das Qualifizierungsgeld von der<br />
Agentur für Arbeit erhalten. Betriebe werden<br />
so von den Entgeltzahlungen entlastet,<br />
tragen dafür aber die Weiterbildungskosten.<br />
Fördervoraussetzungen sollen ein strukturwandelbedingter<br />
Qualifizierungsbedarf von<br />
mindestens 20 Prozent der Beschäftigten des<br />
Betriebes und eine entsprechende Betriebsvereinbarung<br />
oder ein betriebsbezogener<br />
Tarifvertrag sein. Vorgesehen ist ein Mindestumfang<br />
von 120 Stunden, um das Qualifizierungsgeld<br />
zu erhalten. Die Förderdauer<br />
umfasst bis zu 3,5 Jahre, sodass auch der Erwerb<br />
neu qualifizierender Berufsabschlüsse<br />
auf gleichem Qualifikationsniveau möglich ist.<br />
In der Höhe soll sich das Qualifizierungsgeld<br />
ans Kurzarbeitergeld anlehnen und wird als<br />
Lohnersatz während einer Weiterbildung in<br />
Höhe von 60 beziehungsweise 67 Prozent<br />
des Nettogehaltes ausgezahlt. Optional können<br />
Arbeitgeber es aufstocken.<br />
Die Voraussetzungen für die aktuelle Weiterbildungsförderung<br />
Beschäftigter sind<br />
kompliziert. Das neue Gesetz soll diese vereinfachen.<br />
Unter anderem soll die Transparenz<br />
der Förderung erhöht werden: durch<br />
feste Fördersätze je nach Betriebsgröße und<br />
weniger Förderkombinationen. Da Weiterbildungsbedarf<br />
in nahezu allen Wirtschaftsbereichen<br />
besteht, soll künftig bei der Fördermöglichkeit<br />
auf die Voraussetzung einer<br />
Betroffenheit der Tätigkeit vom Strukturwandel<br />
oder einer Weiterbildung in einem<br />
Engpassberuf verzichtet werden.<br />
<br />
Quelle: www.haufe.de<br />
WEITERBILDUNG<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong> 59
Obstbaumwart (m / w / d) –<br />
Ausbildung zu Obstbäumen<br />
Neuer einjähriger Lehrgang für „grüne“ Berufe,<br />
interessierte Laien und (Klein-)Gärtner (m / w / d)<br />
Apfel, Kirsche, Pflaume und Co. – „Obstbäume<br />
werden im Winter geschnitten“. Diese<br />
Aussage stimmt nur teilweise. Auch die altbekannten<br />
Aussagen von „Bäume auf den<br />
Stumpf setzen“ und „Man muss einen Hut<br />
durch die Krone werfen können“ sind nicht<br />
für alle Obstbäume anwendbar.<br />
WEITERBILDUNG<br />
Für interessierte Laien und (Klein-)Gärtner<br />
(m / w / d), die ihre Obstbäume fachgerecht<br />
schneiden lernen wollen, aber<br />
auch professionelle „grüne“ Berufe hat im<br />
November ein neuer einjähriger Lehrgang<br />
„Obstbaumwart:in zur Förderung einer<br />
umweltverträglichen Obstbaumpflege“ begonnen.<br />
In 6 Modulen werden Themen angesprochen<br />
wie Standortanalyse, Pflanzung,<br />
Erziehungsschnitt, Veredelung, Wundbehandlung,<br />
ökologischer Pflanzenschutz, Sortenbestimmung<br />
und vieles mehr. Die zweiund<br />
dreitägigen Module sind in Berlin und<br />
Brandenburg für den Bildungsurlaub anerkannt<br />
und finden in der Regel von Donnerstag<br />
oder Freitag bis Samstag statt.<br />
Alles zu Ablauf, Bildungsurlaub<br />
und Kosten unter: www.lfv-nnn.<br />
de und beim Landschafts-Förderverein<br />
Nuthe-Nieplitz-Niederung e. V.<br />
unter Tel.: 033204 459888 oder<br />
E-Mail: obstbaum@lfv-nnn.de.<br />
60<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Den Bildungsurlaub<br />
nutzen<br />
Gesetz: 5 Tage Weiterbildung<br />
pro Jahr<br />
während der Arbeitszeit<br />
Bildungsurlaub ist das Recht für Arbeitnehmerinnen<br />
und Arbeitnehmer auf bis zu 5 Tage<br />
Weiterbildung während der Arbeitszeit – und<br />
das jedes Jahr aufs Neue.<br />
Bist Du bereit<br />
neu durchzustarten?<br />
Dann komm in unser Team:<br />
Zahnmedizinischer<br />
Fachassistent (m / w / d)<br />
Quereinsteiger (m / w / d)<br />
Auszubildene (m / w / d)<br />
Bewirb Dich unter:<br />
info@123zahnspange.de<br />
IHRE<br />
DIGITALE<br />
PRAXIS<br />
Wer in einem Bundesland mit Bildungsurlaubsgesetz<br />
arbeitet, wie zum Beispiel in<br />
Brandenburg oder Berlin, hat grundsätzlich<br />
Anspruch darauf. Währenddessen zahlt der<br />
Arbeitgeber das Gehalt weiter. Natürlich<br />
wird der Bildungsurlaub nicht auf den Erholungsurlaub<br />
angerechnet. Denn Bildungsurlaub,<br />
Bildungsfreistellung oder Bildungszeit<br />
ist eine Freistellung von der Arbeit zum<br />
Zweck der Weiterbildung. Beamte erhalten<br />
keinen Bildungsurlaub. Ob Fastenwandern,<br />
Mehr Kraft und Energie im Beruf, Geschichte<br />
Potsdams, English for the Office, aktives Gesundheitsmanagement,<br />
Innere Orientierung<br />
und äußere Präsenz, Stressbewältigung mit<br />
japanischer Medizin – die Auswahl mit Angeboten<br />
zum Bildungsurlaub ist riesig. Tausende<br />
Veranstaltungen sind als Bildungsurlaub<br />
anerkannt. Auch Azubis können Bildungsurlaub<br />
nehmen, allerdings zum Teil beschränkt<br />
auf Politische Bildung.<br />
DR. MED. DENT. C. DJAMCHIDI & PARTNER<br />
Fachzahnärzte für Kieferorthopädie<br />
August-Bebel-Platz 2, 14532 Kleinmachnow<br />
Tel.: 033203 86910, www.123zahnspange.de<br />
WEITERBILDUNG<br />
Info:<br />
Alles zu Anspruch, Anmeldung, Ablauf<br />
gibt‘s hier: www.bildungsurlaub.de.<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong> 61
Weiterbildungsmöglichkeiten in der Region<br />
Private Anbieter und Volkshochschulen<br />
WEITERBILDUNG<br />
Berlin<br />
C. G. Jung-Institut Berlin e. V.<br />
Goerzallee 5<br />
12207 Berlin-Lichterfelde<br />
Tel.: 030 81099156<br />
www.jung-institut-berlin.de<br />
GUT Certifizierungsgesellschaft<br />
für Managementsysteme mbH<br />
Eichenstraße 3 b<br />
12435 Berlin<br />
Tel.: 030 23320210<br />
www.gut-cert.de<br />
Otto-Suhr-Volkshochschule<br />
Neukölln<br />
Boddinstraße 34<br />
12053 Berlin<br />
Tel.: 030 90239-2433 /-2528<br />
www.berlin.de / vhs-neukoelln<br />
VHS Tempelhof-Schöneberg<br />
Barbarossaplatz 5<br />
10781 Berlin<br />
Tel.: 030 902773000<br />
www.berlin.de/vhs-tempelhofschoeneberg/<br />
VHS Treptow-Köpenick<br />
Baumschulenstraße 79 – 81<br />
12437 Berlin<br />
Tel.: 030 902974055<br />
www.berlin.de /vhs/volkshochschulen/<br />
treptow-koepenick<br />
Victor-Gollancz-Volkshochschule<br />
Geschäftsstelle Lichterfelde<br />
Goethestraße 9 – 11, 12207 Berlin<br />
Tel.: 030 902995020<br />
www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/steglitz-zehlendorf/<br />
Kleinmachnow<br />
Kreisvolkshochschule<br />
Potsdam-Mittelmark<br />
Geschäftsstelle Kleinmachnow<br />
Am Weinberg 18<br />
14532 Kleinmachnow<br />
Tel.: 033203 8037-10 / -12<br />
www.kvhs-pm.de<br />
kleinmachnow@kvhs-pm.de<br />
Luckenwalde<br />
VHS Teltow-Fläming<br />
Am Nuthefließ 2, 14943 Luckenwalde<br />
Tel.: 03371 608 3143<br />
www.vhs.teltow-flaeming.de<br />
Königs Wusterhausen<br />
VHS Dahme-Spreewald<br />
Schulweg 1 b<br />
15711 Königs Wusterhausen<br />
Tel.: 03375 262500<br />
www.vhs-dahme-spreewald.de<br />
Potsdam<br />
GBA Gesellschaft für berufliche<br />
Aus- und Weiterbildung mbH<br />
Potsdam<br />
Wetzlarer Straße 64<br />
14482 Potsdam<br />
Tel.: 0331 70435330<br />
www.gbambh.de<br />
IBB Institut für<br />
Berufliche Bildung AG<br />
Am Kanal 16 – 18, 14467 Potsdam<br />
Tel.: 0331 2015233<br />
www.ibb.com<br />
IFM Institut für<br />
Managementberatung GmbH<br />
Karl-Liebknecht-Straße 21 / 22<br />
14482 Potsdam<br />
Tel.: 0331 701780<br />
www.ifm-business.de<br />
Jüdische VHS Potsdam<br />
Yorckstraße 4, 14467 Potsdam<br />
Tel.: 0331 2370217<br />
www.toratreu.de/jvhs<br />
Medienwerkstatt Potsdam im fjs e. V.<br />
Schilfhof 28 a, 14478 Potsdam<br />
Tel.: 0331 810140<br />
www.medienwerkstatt-potsdam.de<br />
VHS im Bildungsforum Potsdam<br />
Am Kanal 47, 14467 Potsdam<br />
Tel.: 0331 28945-66 / - 69<br />
vhsinfo@rathaus.potsdam.de<br />
www.vhs.potsdam.de<br />
Victor-Gollancz-Volkshochschule<br />
Steglitz-Zehlendorf<br />
Markgrafenstraße 3<br />
14163 Berlin<br />
Tel.: 030 902995020<br />
www.berlin.de/vhs/volkshochschulen/<br />
steglitz-zehlendorf/<br />
bbw Akademie für<br />
Betriebswirtschaftliche<br />
Weiterbildung GmbH<br />
(Standort Potsdam)<br />
Schlaatzweg 1, 14473 Potsdam<br />
Tel.: 0331 2001824<br />
www.bbw-akademie.de<br />
Wirtschaftsförderung<br />
Land Brandenburg GmbH<br />
(Zentrale Potsdam)<br />
Babelsberger Straße 21<br />
14473 Potsdam<br />
Tel.: 0331 730610<br />
www.wfbb.de<br />
Weitere Informationen sowie die Sprechzeiten entnehmen Sie bitte den Internetseiten und Informationsplattformen<br />
der Anbieter und Volkshochschulen.<br />
AUSBILDUNG STUDIUM WEITERBILDUNG<br />
Tel.: 03328 316450<br />
WERBEN SIE IN DER<br />
NÄCHSTEN AUSGABE<br />
info@stadtblatt-online.de<br />
www.stadtblatt-online.de<br />
62<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Ob Azubi, Geselle oder Meister -<br />
planen Sie Ihre Karriere mit uns!<br />
Wir bieten<br />
■ über 240 verschiedene Lehrgänge<br />
■ in 11 verschiedenen Fachbereichen<br />
■ und 30 modernsten Werkstätten<br />
■ eine Schweißtechnische Lehranstalt<br />
■ eine zertifizierte KNX Schulungsstätte<br />
■ zertifizierte Glasfaserschulungsstätte<br />
(LWL) nach den Vorgaben der<br />
Deutsche Telekom Technik GmbH<br />
Met Günsten in desse Fortbelängen<br />
Neusen Satzen 2014<br />
Fortbildungslehrgänge<br />
■ Fach- und Sachkundelehrgänge<br />
■ Befähigungsnachweise<br />
■ Betriebswirtschaftliche Lehrgänge<br />
■ Technische Lehrgänge<br />
■ Energieanlagen-Planung, Photovoltaik<br />
und Energierecht<br />
■ Energiespeicherung u. -Management<br />
Meisterlehrgänge in Voll- oder Teilzeit<br />
■ Friseur/in<br />
■ Metallbauer/in<br />
■ Maurer- und Betonbauer/in<br />
■ Landmaschinenmechaniker/in<br />
■ Kraftfahrzeugtechniker/in<br />
■ Elektrotechniker/in<br />
■ Tischler/in<br />
■ Maler- und Lackierer/in<br />
■ Dachdecker/in<br />
■ Installateur- und Heizungsbauer/in<br />
Ihre Ansprechpartner<br />
Juliane Krüger und Vivien Koch<br />
Telefon +49 33207 34-103 / 105<br />
fortbildung@hwkpotsdam.de<br />
www.hwk-potsdam.de<br />
Bildungs- und Innovationscampus Handwerk (BIH)<br />
Die Bildungsstätte Weitere der Informationen finden Sie hier<br />
Handwerkskammer und unter Potsdam www.hwk-musterstadt.de
ALLGEMEIN<br />
64 <strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
„Niemand weiß,<br />
was er kann,<br />
bis er es probiert hat.“<br />
ALLGEMEIN<br />
Publilius Syrus, (1. Jahrhundert v. Chr.), römischer Mimen-Autor<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong> 65
News<br />
ALLGEMEIN<br />
Künstliche Intelligenz:<br />
mit ChatGPT zum Jobwechsel<br />
Die Wechselbereitschaft in Deutschland<br />
steigt. Vor allem berufserfahrene<br />
Beschäftigte zwischen 30 und 39 Jahren<br />
können sich einen beruflichen<br />
Tapetenwechsel gut vorstellen –<br />
mehr als die Hälfte (52 Prozent) der<br />
bundesweit über 1.000 befragten<br />
Beschäftigten steht diesem offen gegenüber.<br />
Das ist eines der Ergebnisse<br />
des aktuellen Jobwechsel-Kompass,<br />
der quartalsweise zur beruflichen<br />
Zukunft erhoben wird. Viele wechselbereite<br />
Menschen gehen neue<br />
Wege und nutzen ChatGPT als<br />
persönlichen Bewerbungsassistenten.<br />
60 Prozent ziehen in Betracht,<br />
das nächste Anschreiben oder den<br />
nächsten Lebenslauf mit künstlicher<br />
Intelligenz zu erstellen. Mehr als<br />
jeder Fünfte hat das Anschreiben<br />
mindestens einmal auf diesem Weg<br />
anfertigen lassen. 56 Prozent der<br />
Wechselbereiten können sich vorstellen,<br />
ein Motivationsschreiben für<br />
den angestrebten Arbeitgeberwechsel<br />
auf Basis Künstlicher Intelligenz zu<br />
erstellen. 41 Prozent haben das bereits<br />
getan. Auch mehr als die Hälfte<br />
(54 Prozent) plant, sich per ChatGPT<br />
auf das nächste Vorstellungsgespräch<br />
vorzubereiten. 21 Prozent haben<br />
dies schon ausprobiert.<br />
Defizite beim Lesen und Schreiben<br />
gefährden Zukunftschancen<br />
Im Rahmen vom „IQB-Bildungstrend<br />
2022“ äußert sich Berlins IHK-<br />
Vizepräsident Stefan Spieker: Die<br />
Ergebnisse bestätigen, was Berliner<br />
Betriebe seit vielen Jahren beklagen:<br />
Viele Schülerinnen und Schüler<br />
haben massive Defizite bei grundlegenden<br />
Kompetenzen wie Lesen und<br />
Schreiben. Das gefährdet die Zukunftschancen<br />
der Jugendlichen und<br />
die Zukunft Berlins als Wirtschaftsstandort<br />
gleichermaßen. Denn die<br />
wirtschaftliche Wettbewerbsfähigkeit<br />
Berlins hängt direkt von der<br />
Qualität der Bildungseinrichtungen<br />
ab. Dass sich nun laut IQB-Bildungstrend<br />
2022 das Kompetenzniveau<br />
rund um das Fach Deutsch bundesweit<br />
verschlechtert hat, kann in dem<br />
Zusammenhang kaum beruhigen.<br />
Auf dem IHK-Zukunftsforum „Wirksame<br />
Bildung“ hat die Berliner Wirtschaft<br />
ihren Standpunkt gegenüber<br />
der Politik deshalb erneut deutlich<br />
gemacht: Wenigstens die Sicherung<br />
der Mindeststandards in der Bildung<br />
muss in Berlin Top-Priorität haben.<br />
Immerhin gibt es seit Amtsantritt<br />
des neuen Senats deutliche Signale,<br />
dass die Herausforderungen in der<br />
Bildung endlich pragmatisch und lösungsorientiert<br />
angegangen werden.<br />
66<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
Startschuss für<br />
deine Karriere<br />
Geld sparen im Studium –<br />
die Verbraucherzentrale hilft<br />
Das Semester hat begonnen, die<br />
Lebenshaltungskosten im Studium<br />
sind hoch – die Verbraucherzentrale<br />
Brandenburg (VZB) erklärt, wie Studierende<br />
bei Versicherungen, Energie-,<br />
Handy- und Internetverträgen<br />
Geld sparen können: Nur wenige<br />
Versicherungen sind für Studierende<br />
wirklich wichtig. Neben einer Krankenversicherung<br />
ist eine private Haftpflichtversicherung<br />
notwendig. Der<br />
Abschluss einer Hausratversicherung<br />
lohnt meist nur bei teurem Hausrat.<br />
Studierende können von den aktuell<br />
hohen Energiepreisen betroffen<br />
sein. Hilfreich ist hier, Stromfresser<br />
abzuschalten und selbst Strom<br />
und Heizenergie einzusparen. Auch<br />
der Wechsel des Anbieters und ein<br />
Preisvergleich über Vergleichsportale<br />
können lohnen. Internet- und Telefonanbieter<br />
werben mit speziellen<br />
Angeboten für Studierende. Davon<br />
sollte man sich nicht locken lassen<br />
und vor Abschluss eines Vertrages<br />
erst überlegen, welche Leistungen<br />
wirklich nötig und welche im Vertrag<br />
enthalten sind. Im Zweifel wird zu<br />
kurzen Vertragslaufzeiten geraten,<br />
um spätere Wechsel zu ermöglichen.<br />
Mehr Infos zum Sparen gibt‘s bei der<br />
VZB per Telefon: 0331 98229995.<br />
VERWALTUNGS-<br />
FACHANGESTELLTER (M/W/D)<br />
Fragen? Such den heißen Draht, hau in die Tasten oder nimm die Beine in die Hand!<br />
03329 646 -105<br />
gemeinde@stahnsdorf.de<br />
Gemeinde Stahnsdorf, Annastr. 3,<br />
14532 Stahnsdorf (Zimmer 2.04)<br />
Sanacorp<br />
Wir bei Sanacorp gestalten die Zukunft<br />
der Apotheken aktiv mit – als Genossenschaft<br />
verwurzelt in Tradition und<br />
voller Energie für morgen. Mit rund<br />
3.000 Beschäftigten in 19 Niederlassungen<br />
sorgen wir dafür, dass mehr als<br />
8.000 Apotheken im gesamten Bundesgebiet<br />
rund um die Uhr sicher und<br />
zuverlässig mit Arzneimitteln und Gesundheitsprodukten<br />
beliefert werden.<br />
Wir suchen Dich als:<br />
Auszubildende Fachkraft<br />
für Lagerlogistik (m/w/d)<br />
ab 01.08.<strong>2024</strong><br />
für den Standort Potsdam.<br />
Sanacorp Pharmahandel GmbH<br />
An der Brauerei 2 | 14478 Potsdam<br />
www.sanacorp.de<br />
Lightfield Studios / fotolia.com<br />
dehweh / fotolia.com<br />
ALLGEMEIN<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong> 67
MINT-Berufe<br />
Viele Jobs, tolle Perspektiven<br />
ALLGEMEIN<br />
Die Gegenwart erforschen, um die Zukunft<br />
zu verändern – MINT steht für Mathematik,<br />
Informatik, Naturwissenschaften und<br />
Technik. Dabei handelt es sich jedoch nicht<br />
um eine homogene Gruppe von Berufen,<br />
sondern um inhaltlich sehr unterschiedliche<br />
Disziplinen, die dir vielfältige Möglichkeiten<br />
bieten. Gemeinsam ist den Berufen, dass es<br />
um überwiegend technische, mathematische<br />
und naturwissenschaftliche Tätigkeiten geht.<br />
Auch im MINT-Bereich wird seit Jahren von<br />
einem Fachkräftemangel gesprochen, und<br />
das bedeutet: Als Azubi im MINT-Bereich bist<br />
du die Fachkraft von morgen! Deine Vorteile<br />
sind: MINT-Fachkräfte arbeiten häufiger in<br />
Führungspositionen als andere Fachkräfte, es<br />
gibt deutlich mehr unbefristete Arbeitsverträge<br />
als im Bundesdurchschnitt, eine niedrige<br />
Arbeitslosenquote und mehr Vollzeitstellen.<br />
Die beliebtesten MINT-Berufe sind: Mechatroniker,<br />
Vermessungstechniker und Wirtschaftsmathematiker.<br />
In der Informatik sind<br />
Software-Ergonomie, Virtuelle Realität und<br />
Robotik sehr beliebt. In den Naturwissenschaften<br />
sind Nanotechnologie, Klimaforschung<br />
und Physiklaboranten, die Materialien<br />
und Konstruktionen erforschen und prüfen,<br />
gefragt. Auch technische Berufe wie Textilingenieur,<br />
Edelmetallprüfer, Umweltschutztechniker<br />
oder Luft- und Raumfahrtingenieur<br />
liegen im Trend.<br />
Info zur MINT-Karriere:<br />
Um junge Menschen beim Einstieg<br />
in eine MINT-Karriere zu unterstützen<br />
und die Begeisterung für naturwissenschaftlich-technische<br />
Berufe<br />
zu fördern, vergeben verschiedene<br />
Verbände und Unternehmen regelmäßig<br />
Stipendien wie die +MINT-Talentförderung<br />
das Bayer Fellowship<br />
Program oder das Stipendium der<br />
MTU-Studien-Stiftung.<br />
68<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
ST GEBÄUDETECHNIK GmbH<br />
Horstweg 53 a<br />
14478 Potsdam<br />
www.stgebaeudetechnik.de<br />
www.instagram.com/stgebaeudetechnik<br />
www.youtube.com/stgebaeudetechnik<br />
Kontakt:<br />
Telefon: 0331 888 64-0<br />
bewerbung@stgebaeudetechnik.de<br />
BWK Berliner Wartungsund<br />
Kundendienst GmbH<br />
für Lüftungs-, Klima- und Kälteanlagen<br />
Tochterfirma der ST Gebäudetechnik GmbH<br />
Gewerbegebiet zum Wasserwerk 4<br />
15537 Erkner<br />
www.bwk-klimatechnik.de<br />
Kontakt:<br />
Telefon: 03362 58 610<br />
info@bwk-klimatechnik.de<br />
Wer sorgt eigentlich für die Kohlendioxid- und Energieeinsparung,<br />
Umweltschutz und Energieeffi zienz?<br />
Wer realisiert die Energieeinsparziele, die Umweltschutzziele<br />
der internationalen Klimakonfe renzen? Der größte<br />
Effekt zur Erreichung der Klima ziele kann durch saubere<br />
Gebäude erzeugt werden. Weil wir das allein nicht schaffen,<br />
bewerben wir uns bei dir. Als Unternehmen sind wir<br />
seit 1993 am Start - also auch noch nicht so alt;)<br />
Wir könnten also zusammenpassen. Wie wäre es, Projekte<br />
gemeinsam zu planen und auszuführen? Zu schauen, wie<br />
die Klima-Belastung minimiert wird. Dir muss klar sein,<br />
dass dafür Anlagen von höchster Kom plexität eingebaut<br />
und gesteuert werden müssen. Ja, das ist Klimawandel<br />
und ungebremste Innovations kraft in einem. Hier arbeiten<br />
die wahren Klimahelden und -heldinnen.<br />
Wir haben auch in Zukunft viel zu tun und wollen alle<br />
Azubis in ein Angestelltenverhältnis übernehmen.<br />
Adde uns auf Insta und schreib uns deine Kontakt daten.<br />
Wir bewerben uns dann bei dir.<br />
WIR BIETEN:<br />
Ausbildungsstellen<br />
Anlagenmechaniker/in SHK<br />
Mechatroniker/in für Kältetechnik<br />
Elektroniker/in für Energie- u. Gebäudetechnik<br />
Technische/r Systemplaner/in<br />
Schülerpraktika<br />
VORAUSSETZUNGEN:<br />
10. Klasse / Abitur /<br />
Fachhochschulreife<br />
Interesse an Energie-, Technik- und<br />
Umweltschutzthemen<br />
Einstellung erst nach absolvierten Praktika<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung und Anfrage!
Was ist besser:<br />
Studium oder<br />
Ausbildung?<br />
Wer die Wahl hat, hat die Qual:<br />
Die Entscheidung für ein Studium<br />
oder für eine Ausbildung ist gar nicht<br />
so einfach. Alles hat Vor- und Nachteile.<br />
Hier eine Übersicht über mögliche<br />
Argumente:<br />
AUSBILDUNG<br />
ALLGEMEIN<br />
PRO<br />
Eine Ausbildung bietet einen<br />
frühzeitigen Einblick in die<br />
Berufswelt. Azubis lernen einen<br />
Beruf von der Pieke auf.<br />
Azubis verdienen Geld ab dem<br />
ersten Tag der Ausbildung. Das<br />
schafft finanzielle Unabhängigkeit.<br />
In der Ausbildung formen und<br />
bilden sich wichtige Charaktereigenschaften<br />
wie Teamfähigkeit<br />
und Stressresistenz.<br />
Eine Ausbildung ist meist leichter<br />
finanzierbar als ein Studium.<br />
Für viele Berufe ist eine<br />
Ausbildung wertiger und ein<br />
Studium vorab nicht nötig.<br />
KONTRA<br />
Möglicherweise gibt es bei begehrten<br />
Ausbildungsplätzen<br />
lange Wartezeiten. Manchmal ist<br />
eine Neuorientierung notwendig.<br />
Je nach Ausbildung sind Verdienstmöglichkeiten<br />
im Beruf<br />
geringer als mit einem<br />
abgeschlossenen Studium.<br />
Meist gibt es im späteren Berufsleben<br />
weniger Aufstiegschancen<br />
als mit einem Studium.<br />
Viele Unternehmen geben<br />
keine Übernahmegarantie<br />
für die Zeit nach der Ausbildung.<br />
70<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
PRO<br />
Bestimmte berufliche Ziele<br />
oder Positionen sind nur mit<br />
einem Studium zu erreichen.<br />
Es gibt bessere Aufstiegsmöglichkeiten<br />
im späteren Berufsleben.<br />
STUDIUM<br />
Aufgrund einer höheren Qualifikation<br />
ist im Berufsleben eine<br />
bessere Bezahlung möglich.<br />
Ein Studium lässt mehr Freiheiten,<br />
ist zum Beispiel zeitlich flexibler als<br />
eine Ausbildung.<br />
Studierende genießen Vorteile<br />
wie Sportangebote oder Rabatt.<br />
KONTRA<br />
Studiengänge sind oft sehr<br />
theoretisch, ein Praxisbezug<br />
kann nur durch Praktika und<br />
Nebenjobs erworben werden.<br />
Der Numerus Clausus kann einen<br />
daran hindern, sein Wunschfach zu<br />
studieren.<br />
ALLGEMEIN<br />
Durch ein Studium beginnt das<br />
Berufsleben sehr viel später.<br />
Studierende sind finanziell von<br />
der Familie und/oder vom Staat<br />
abhängig und haben nach dem<br />
Studium mitunter hohe Schulden.<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong> 71
Ausbildungsmessen <strong>2024</strong><br />
13. / 14. März: „vocatium Berlin focus“<br />
Max-Delbrück-Centrum, Robert-Rössle-Str. 10, 13125 Berlin, www.vocatium.de<br />
23. März: Messe für Ausbildung und Beruf<br />
MAFZ, Gartenstr. 1–3, 14621 Schönwalde-Glien, www.erlebnispark-paaren.de<br />
20. April: „ABI Zukunft Berlin am Zoo“<br />
IHK Berlin, Fasanenstr. 85, 10623 Berlin, www.abi-zukunft.de<br />
24. / 25. Mai: „career compass“<br />
Giebelseehalle, Elbestr. 1, 15370 Petershagen / Eggersdorf, https://doppeldorf.de<br />
28. / 29. Mai: „vocatium Teltow-Fläming“<br />
Klubhaus Ludwigsfelde, Theodor-Fontane-Str. 42, 14974 Ludwigsfelde, www.vocatium.de<br />
19. / 20. Juni: „vocatium Berlin“<br />
Arena Berlin, Eichenstr. 4, 12435 Berlin, www.vocatium.de<br />
18. / 19. September: „vocatium Berlin II + Havelregion“<br />
Stadthalle Falkensee, Scharenbergstr. 15, 14612 Falkensee, www.viocatium.de<br />
06. Oktober: „Karrieremeile“ beim Teltower Stadtfestival<br />
Gewerbepark „Techno Terrain“, Rheinstraße, 14513 Teltow, www.teltow.de<br />
15. / 16. November: „Einstieg Berlin“<br />
Arena Berlin, Eichenstr. 4, 12435 Berlin, www.einstieg.com<br />
16. November: „ABI Zukunft Berlin“<br />
Estrel Congress Center, Sonnenallee 225, 12057 Berlin, www.abi-zukunft.de<br />
ALLGEMEIN<br />
Impressum<br />
Bildungsratgeber<br />
„<strong>Karriereleiter</strong>“<br />
Ausgabe Nr. 14, <strong>2024</strong><br />
Herausgeber,<br />
Grafik und Redaktion:<br />
Teltower Stadt-Blatt<br />
Verlags- und Presse GmbH<br />
Potsdamer Straße 57<br />
14513 Teltow<br />
Tel.: 03328 316450<br />
Fax: 03328 316472<br />
info@stadtblatt-online.de<br />
www.stadtblatt-online.de<br />
Geschäftsführer: Andreas Gröschl<br />
Redaktion: Ioan Butmaloiu, Gritt Ockert<br />
Die Quelle für die Ausbildungssteckbriefe<br />
(S. 18 – 42) ist das Ausbildungsportal der<br />
Agentur für Arbeit, https://planet-beruf.de.<br />
Grafik / Layout: Sabine Sydow, Tina Ritter<br />
Anzeigen: Peter Krienelke<br />
Tel.: 03328 316453<br />
Gesamtherstellung:<br />
Teltower Stadt-Blatt<br />
Verlags- und Presse GmbH<br />
Titelfoto: nsit0108 – stock.adobe.com<br />
Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit<br />
schriftlicher Genehmigung der Teltower<br />
Stadt-Blatt Verlags- und Presse GmbH. Für die<br />
Richtigkeit und Vollständigkeit aller Eintragungen<br />
sowie für eventuelle Fehler redaktioneller<br />
oder technischer Art kann keine Haftung<br />
übernommen werden. Für geschäftliche oder<br />
persönliche Nachteile infolge unrichtiger<br />
Angaben wird kein Schadenersatz geleistet.<br />
Irrtümer, Druckfehler sowie zwischenzeitliche<br />
Änderungen vorbehalten.<br />
Wir befürworten eine gendergerechte Sprache,<br />
die jeden Menschen schätzt, und nutzen<br />
möglichst neutrale Begriffe oder nennen<br />
explizit auch die weibliche Form. Wir bitten<br />
um Verständnis, dass wir zugunsten der<br />
Lesbarkeit nicht immer auf das generische<br />
Maskulinum verzichten können.<br />
Stand: 11/2023<br />
72<br />
<strong>Karriereleiter</strong> <strong>2024</strong>
WAS<br />
WIR MAL<br />
WERDEN<br />
WOLLEN:<br />
STOLZ<br />
AUF UNS.<br />
JETZT<br />
#KÖNNENLERNEN<br />
Mach es in<br />
Brandenburg
Komm<br />
in<br />
unser Team<br />
polizei-brandenburg-karriere.de