28.12.2012 Aufrufe

QSS - Lars Kilian

QSS - Lars Kilian

QSS - Lars Kilian

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.7.13 Patricia Arnold: Didaktik und Methodik des Einsatzes Neuer

Medien in der Schule

Die ersten beiden Studienbriefe des Moduls „Medienkompetenz“ haben die

Perspektive von Medien und Schulentwicklung sowie die Bedeutung von

Medienkompetenz in der Wissensgesellschaft behandelt. In diesem Studienbrief geht

es nun um die didaktische und methodische Perspektive beim Einsatz Neuer Medien

in der Schule. Der Studien-brief lädt Sie ein, sich einen Überblick über die vielfältigen

Einsatzformen Neuer Me-dien in der Schule aus mediendidaktischer Perspektive zu

verschaffen.

Wie grundsätzlich bei den Studienbriefen geht es um eine Einführung, einzelne

Aspekte werden in der anschließenden Online-Phase vertieft. Nach einem Einsteig in

das Thema geht es um eine Klassifizierung der Verwendung digitaler Medien vor

mediendidakti-schem Hintergrund und um die unterschiedlichen Gestaltungsfelder,

die sich ergeben, wenn man Neue Medien im Schulkontext einsetzt. Drei

Praxisbeispiele dienen der Il-lustration der beschriebenen Ansätze und der

Gestaltungsoptionen.

Im Einzelnen können Sie sich mit diesem Studienbrief einen Einblick in die folgenden

Aspekten des Themas erarbeiten:

• Vielfalt und Bandbreite der Konzeptionen beim Einsatzes digitaler Medien im

Schulkontext

• Arten von digitalen Medien im Unterricht und ihre lerntheoretische Fundierung

• Gestaltungsfelder: virtuelle Lernräume, Lernszenarien und mediale

Präsentation

• Mediendidaktische Konzeptionen und Schulentwicklung

Inhaltsverzeichnis

Lernziele

1. Einsatz Neuer Medien in der Schule – worum geht es?

2. Klassifizierung Neuer Medien aus mediendidaktischer Perspektive

2.1 Drill & Practice-Programme auf der Grundlage behavioristischer Lerntheorien

2.2 Tutorielle Programme auf kognitivistischer Grundlage

2.3 Simulationen und Modellbildung

2.4 Kognitive Werkzeuge & computerunterstütztes kooperatives Lernen

2.5 Lernsoftware und mediendidaktische Konzeptionen im Vergleich

3. Gestaltungsfelder beim Einsatz Neuer Medien

3.1 Lernräume: virtuelle Lern- und Arbeitsorte

3.2 Lernszenarien

3.3 Mediale Präsentation

3.3.1 Navigation

3.3.2 Auswahl medialer Elemente

121

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!