07.12.2023 Aufrufe

FINE - Das Weinmagazin - 63. Ausgabe - 04/2023

Hauptthema: KALIFORNIEN Jess Jackson: Das Weltreich des Kaliforniers Weitere Themen dieser Ausgabe EDITORIAL Hohe Kunst und harte Arbeit SONOMA Vérité: Stabwechsel in der Bordeaux-Exklave TASTING The Penfolds Collection 2023: Grenzenlos gut RHEINGAU Wilhelm Weil: Der früh Berufene SÜDAFRIKA Stellenbosch: Aufschwung am Kap SÜDAFRIKA Stark-Condé: Vielfältig an die Spitze CHAMPAGNE Laurent-Perrier Grand Siècle: Harmonie hoch drei CHAMPAGNE Dom Pérignon: Ein königlicher Rosé CHAMPAGNE Moët & Chandon: Vorstoß in die vierte Dimension CHAMPAGNE Mailly Grand Cru: Kollektiv in der Kreide TASTING Vier Schaumwein-Typen: Das große Prickeln TOSKANA Ornellaias Vendemmia d’Artista: Das Auge trinkt mit DAS GROSSE DUTZEND Der Poggio Valente von der Fattoria Le Pupille WEIN & ZEIT Pressburg: Die verlorene Symbiose von Stadt und Wein WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst im Marburger Esszimmer NTERVIEW Der besondere Spirit bei Steigenberger GENIESSEN Der Blauschimmelkäse Friesisch Blue SÜDTIROL Kellerei Tramin: Der Bergmann und sein Epokale DIE PIGOTT-KOLUMNE Die Dürre im Westen Europas MOSEL Michael Willkomm: Bacchus ist für alle da ABGANG Mut zum Elitären!

Hauptthema: KALIFORNIEN Jess Jackson: Das Weltreich des Kaliforniers
Weitere Themen dieser Ausgabe
EDITORIAL Hohe Kunst und harte Arbeit
SONOMA Vérité: Stabwechsel in der Bordeaux-Exklave
TASTING The Penfolds Collection 2023: Grenzenlos gut
RHEINGAU Wilhelm Weil: Der früh Berufene
SÜDAFRIKA Stellenbosch: Aufschwung am Kap
SÜDAFRIKA Stark-Condé: Vielfältig an die Spitze
CHAMPAGNE Laurent-Perrier Grand Siècle: Harmonie hoch drei
CHAMPAGNE Dom Pérignon: Ein königlicher Rosé
CHAMPAGNE Moët & Chandon: Vorstoß in die vierte Dimension
CHAMPAGNE Mailly Grand Cru: Kollektiv in der Kreide
TASTING Vier Schaumwein-Typen: Das große Prickeln
TOSKANA Ornellaias Vendemmia d’Artista: Das Auge trinkt mit
DAS GROSSE DUTZEND Der Poggio Valente von der Fattoria Le Pupille
WEIN & ZEIT Pressburg: Die verlorene Symbiose von Stadt und Wein
WEIN & SPEISEN Jürgen Dollase isst im Marburger Esszimmer
NTERVIEW Der besondere Spirit bei Steigenberger
GENIESSEN Der Blauschimmelkäse Friesisch Blue
SÜDTIROL Kellerei Tramin: Der Bergmann und sein Epokale
DIE PIGOTT-KOLUMNE Die Dürre im Westen Europas
MOSEL Michael Willkomm: Bacchus ist für alle da
ABGANG Mut zum Elitären!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER FRÜH<br />

BERUFENE<br />

DASS ER DAS RHEINGAUER WEINGUT ROBERT WEIL MIT<br />

SEINEN ERSTKLASSIGEN RIESLING-LAGEN EINMAL ÜBERNEHMEN<br />

WÜRDE, WAR DEM URENKEL DES GRÜNDERS EIGENTLICH<br />

IMMER SCHON KLAR GEWESEN. WAS DER SO ZIELSTREBIGE WIE<br />

ZURÜCKHALTENDE WILHELM WEIL DANN DARAUS MACHTE,<br />

ÜBERTRAF JEDOCH ALLE ERWARTUNGEN<br />

Von PATRICIA ENGELHORN<br />

Fotos ARNE LANDWEHR<br />

<strong>Das</strong> Weingut Robert Weil ist ein einzigartiges Gebilde: ein imposantes neugotisches Gutshaus, bei dem sich<br />

britisches Tudor-Fachwerk mit regionalen Motiven mischt, eine moderne, minimalistisch-kühl gestaltete<br />

Vinothek mit wandhohen Verglasungen, eine drei Stockwerke tiefe unterirdische State-of-the-Art-Kellerei<br />

und natürlich die berühmten Riesling-Weinberge, deren Geschichte rund 900 Jahre zurückgeht. Dieses<br />

ungewöhnliche und zugleich völlig natürlich wirkende Zusammenspiel von Tradition und Zukunftsvision<br />

prägt auch die hier produzierten Weine sowie den Stil des Hausherrn Wilhelm Weil, der in dunklen Jeans,<br />

weißem Hemd und blau kariertem Sakko den Verkostungsraum betritt.<br />

Mit einem freundlichen »Hallo, da seid ihr ja« geht der<br />

1963 geborene Winzer über die fast einstündige Verspätung<br />

seiner Besucher hinweg und führt uns auf die<br />

große Sonnenterrasse mit Cinemascope-Aussicht in die Landschaft.<br />

An den Hängen der Großen Lage Gräfenberg sammeln<br />

noch ein paar versprengte Erntehelfer die letzten Trauben<br />

dieses vermutlich wieder einmal grandiosen Jahrgangs ein.<br />

Links davon ragt der mittelalterliche Turm der einstigen Burg<br />

Scharfenstein in die Höhe; der Kiedricher Turmberg zu seinen<br />

Füßen sowie der Gräfenberg am rechten Teil des Hanges sind<br />

als Erste Lagen klassifiziert, und was dort wächst, gehört wohl<br />

zum Besten, was Deutschland an Reben zu bieten hat.<br />

»<strong>Das</strong> alles ist eher zufällig entstanden«, erzählt Wilhelm<br />

Weil, »mein Urgroßvater war Germanist und Professor an der<br />

Pariser Sorbonne. <strong>Das</strong> Weingut hat er 1875 gegründet. Als<br />

er Frankreich aufgrund des Deutsch-Französischen Krieges<br />

verlassen musste, ließ er sich hier nieder, kaufte Weinberge in<br />

bester Lage und startete ein neues Abenteuer.« Mit »hier« ist<br />

der preußische Rheingau gemeint, genau gesagt der 4000-Seelen-<br />

Ort Kiedrich mit seinem mittelalterlich geprägten Kern und<br />

der eindrucksvollen gotischen Kirche. Aus dem »Abenteuer«<br />

ist in den letzten rund 150 Jahren ein weltweit bekannter Be -<br />

trieb geworden, auf dessen 90 Hektar ausschließlich Riesling<br />

wächst. Die etwa 700 000 Flaschen mit Gutswein, Ortswein<br />

sowie den Lagenweinen von Klosterberg, Turmberg und Gräfenberg<br />

zählen jeweils zur Spitze hierzulande und haben erheblich<br />

dazu beigetragen, Deutschlands Weißweine in den internationalen<br />

Rankings nach oben zu bringen.<br />

Wilhelm Weil betreibt das Familiengut in vierter Generation,<br />

und obwohl er das selber nie so sagen würde, ist er es, der<br />

die Weichen für dessen kometenhaften Aufstieg gestellt und<br />

nebenbei dem Rest der Region einen Aufschwung beschert<br />

RHEINGAU <strong>FINE</strong> 4 | <strong>2023</strong> 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!