14.12.2023 Aufrufe

Die Welt 2024 Vorschau

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beben im Osten<br />

Kommt die Af D an die Macht?<br />

Schlanker Staat<br />

Wie gelingt weniger Bürokratie?<br />

Krieg im Heiligen Land<br />

Hat der Frieden eine Chance?<br />

Trump des Willens<br />

Was ist, wenn er es wieder schafft?<br />

Exklusive Lizenzausgabe<br />

<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2024</strong>


Alle FOCUS-Titel to go.<br />

focus-shop.de<br />

JETZT<br />

E-PAPER LESEN:


<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2024</strong> Exklusive Lizenzausgabe<br />

3<br />

INHALT<br />

11 22 55 66<br />

6 Editorial FOCUS<br />

8 Editorial The Economist<br />

LEITARTIKEL<br />

11 Demokratie in Gefahr<br />

12 Multipolare Störung<br />

13 Naher Osten im Chaos<br />

14 Mehr Hilfe für die Ukraine?<br />

15 Schicksalswahl für die USA<br />

16 Fragile <strong>Welt</strong>wirtschaft<br />

17 <strong>Die</strong> KI legt los<br />

18 Der grüne Wandel<br />

19 Das Jahr in Farben<br />

KALENDER FÜR <strong>2024</strong><br />

20 Monat für Monat durch<br />

das kommende Jahr<br />

DEUTSCHLAND-<br />

SONDERTEIL DER<br />

FOCUS-REDAKTION<br />

22 Wer im kommenden Jahr<br />

Deutschland bewegt<br />

27 Rainer Dulger fordert<br />

weniger Bürokratie<br />

28 Krisen, Chancen, Trends –<br />

das wird <strong>2024</strong> wichtig<br />

28 Hält die Koalition?<br />

30 Wahlbeben im Osten<br />

30 Abtreibung bald straffrei?<br />

31 Jochen Werner will nachhaltige<br />

Krankenhäuser<br />

32 Happy Birthday, Deutschland<br />

32 Merkels Buch erwartet<br />

33 Peter Wittig warnt Europa<br />

vor Trump<br />

34 Der Tod der losen Deckel<br />

34 Herz aus dem Schweinestall<br />

35 Grün verdient jetzt Geld<br />

35 Deutsche Quantensprünge<br />

36 Pierre Ibisch: Der Wald<br />

braucht ein Gesetz<br />

37 Impfen gegen Krebs?<br />

37 Mission zum Marsmond<br />

38 Hoffen und Bangen vor EM<br />

39 Thorsten Frei über<br />

Migration und Demokratie<br />

40 Kiffen erlaubt<br />

40 Caspar-David-Friedrich-Jahr<br />

41 Alle wollen alles reparieren<br />

42 Georg Bätzing zur Lage der<br />

katholischen Kirche<br />

GROSSBRITANNIEN<br />

43 Das Wahlduell<br />

44 Tories in Schwierigkeiten<br />

45 Schwung für die Ökonomie?<br />

46 Angriff auf den König<br />

46 Kranker Gesundheitsdienst<br />

47 Rachel Reeves über<br />

die Pläne von Labour<br />

SUPERPROGNOSEN<br />

48 Vorhersagen über<br />

Schlüsselereignisse<br />

EUROPA<br />

49 <strong>Die</strong> Ukraine kämpft weiter<br />

50 Russlands ewiger Krieg<br />

51 Unruhen im Kaukasus<br />

51 Freunde im Norden<br />

52 Olympia als Auszeit<br />

52 Politiker gegen Populisten<br />

53 Europas Volkswirtschaften<br />

54 Dara Massicot über das<br />

Trauma der Ukraine<br />

USA<br />

55 Unbeliebtheits-Wettbewerb<br />

56 Wen es zu beobachten gilt<br />

57 Amerikas Wirtschaft<br />

57 Überspannte Supermacht<br />

58 Freie Rede im Internet<br />

59 Kleine Städte wachsen<br />

59 Cricket in Amerika<br />

60 Mehr Hitze in Städten<br />

61 Niall Ferguson und<br />

Condoleezza Rice über<br />

den neuen Kalten Krieg<br />

LATEIN- & NORDAMERIKA<br />

62 Lateinamerikas Politik<br />

63 Mexikanische Demokratie<br />

64 Gute Zeiten für Start-ups<br />

64 Grüne Ressourcen<br />

65 Kanadische Politik<br />

ASIEN<br />

66 Wahl in Indien<br />

67 Indische Technologie<br />

68 Wahl in Taiwan<br />

69 Zentralasiens Verbindungen<br />

69 Energie-Bündnisse<br />

70 Indonesien nach Jokowi<br />

71 S. Jaishankar über Indiens<br />

wachsenden Einfluss<br />

CHINA<br />

72 Ein unerklärter Kalter Krieg<br />

73 Am Ende der Straße?<br />

74 Xi und die Ja-Sager<br />

75 Chinas Wirtschaft<br />

76 Auslandsfirmen in Angst<br />

76 Unzufriedene Jugend<br />

NAHER OSTEN & AFRIKA<br />

77 Jenseits von Gaza<br />

78 Despoten vs. Demokratie<br />

79 Palästinas Zukunft<br />

79 Musik aus dem Nahen Osten<br />

The Adelphi, 1–11 John Adam Street, London WC2N 6HT<br />

Telephone: +44 (0) 20 7830 7000, economist.com/worldahead<strong>2024</strong><br />

Email: worldaheadeditor@economist.<br />

FOCUS-Redaktion, Potsdamer Straße 7, 10785 Berlin<br />

Telefon: 030/75 44 30-0<br />

E-Mail: economist@focus-magazin.de<br />

Redaktionsschluss The Economist: 14. November 2023 Redaktionsschluss deutscher Sonderteil: 24. November 2023


4 INHALT<br />

<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2024</strong> Exklusive Lizenzausgabe<br />

D<br />

z<br />

b<br />

T<br />

83 106 122 127<br />

80 Irans Erbfolge<br />

80 Afrikas Wirtschaftssysteme<br />

81 Chaos in Sahel<br />

82 Südafrikanische Wahlen<br />

INTERNATIONAL<br />

83 Wie man Wahlen manipuliert<br />

84 Globale Temperaturen<br />

85 Grüne Metalle<br />

86 Mehr BRICS-Staaten<br />

86 Tiefsee-Bergbau<br />

87 Neues Wettrüsten?<br />

88 KI-Regulierung<br />

88 So gut waren unsere<br />

Prognosen in 2023<br />

TRENDLINIEN<br />

89 Sonderteil mit Infografiken<br />

über wichtige und<br />

spannende Entwicklungen<br />

LÄNDER<br />

93 Prognosen für 81 Länder<br />

BRANCHEN<br />

102 Prognosen für 15 Branchen<br />

WIRTSCHAFT<br />

106 Industrie ohne Kohlenstoff<br />

107 Energie-Inseln<br />

108 Firmen setzen KI ein<br />

109 Plattform-Technologie<br />

109 Chip-Krieg: USA vs. China<br />

110 Chinas E-Autos gewinnen<br />

111 Zurück ins Büro<br />

111 Der Tourismus erholt sich<br />

112 Indische Investitionen<br />

112 Selbstfahrende Autos<br />

113 Unabhängig von China<br />

114 Timnit Gebru über<br />

Arbeit und KI<br />

FINANZEN<br />

115 Starke Arbeitsmärkte<br />

116 Globale Mindeststeuer<br />

117 Verschuldung armer Länder<br />

117 Märkte auf Achterbahnfahrt<br />

118 Handel und Zölle<br />

119 Ist Zentralbank-Geld tot?<br />

119 Rohstoffe für die Zukunft<br />

WISSENSCHAFT &<br />

TECHNIK<br />

120 Nächster Schritt der KI<br />

121 Kampf gegen Fettleibigkeit<br />

122 Neue Medikamente<br />

123 Das Jahr im <strong>Welt</strong>raum<br />

124 Totale Sonnenfinsternis<br />

124 Pflanzen-Pandemie<br />

125 Jennifer Holmgren über<br />

das Neuerfinden der<br />

Kohlenstoffwirtschaft<br />

KULTUR<br />

126 KI-Einfluss auf Hollywood<br />

127 Neue Museen<br />

128 Wichtige Bücher<br />

128 Heitere Musicals<br />

129 Afrikanische Architektur<br />

129 Musik in China<br />

GRAFIK IM DETAIL<br />

130 Demokratie ist mehr<br />

als Wählen<br />

THE ECONOMIST<br />

EDITOR: Tom Standage MANAGING EDITOR: Yvonne Ryan DEPUTY EDITORS: Rob Gifford, Leo Abruzzese<br />

COUNTRIES EDITOR: Alasdair Ross INDUSTRIES EDITOR: Martin Adams INDUSTRIES CONTRIBUTORS: Barsali Bhattacharyya, Ana Nicholls CREATIVE DIRECTOR: Stephen Petch<br />

ART DIRECTORS: Maddie Roberts, Cameron Weaver, Anita Wright PICTURE EDITOR: Joanne Banks CHARTS/MAPS: Helen Atkinson, Elizabeth Lees, Sarah Leo, Matt McLean, Adam Meara, Lloyd Parker<br />

RESEARCH: Lisa Davies, David Griffiths, David McKelvey, Christopher Wilson EDITORIAL EAGLE EYES: Sheila Allen, James Baer, Patrick Lane, Simon Strachan MEDIA SALES: Phil Wrigley<br />

PRODUCTION: Andrew Rollings, Melanie Smith SYNDICATION: Joanna Alexandre, Lewis Greenham, Samuel Zernig<br />

ILLUSTRATIONS: Cover: Jérôme Berthier, Inside: Álvaro Bernis, Cristiana Couceiro, Lauren Crow, Ben Denzer, Mel Haasch, Olivier Heiligers, Shira Inbar, Sam Island, Chantal Jahchan, Nate Kitch, Alberto Miranda,<br />

Mariano Pascual, Celina Pereira, Agnès Ricart, Rob en Robin, Israel G Vargas, George Wylesol<br />

PHOTOGRAPHS: Nico Froehlich; David Guttenfelder/New York Times/Redux/laif; Getty Images; Josh Valcarcel/NASA, Bompas & Parr; Ademola Olaniran and Jide Atobatele; The Metals Company/Richard Baron; Shutterstock; Prod Antzoulis; iStock<br />

© 2023 The Economist Newspaper Limited. All rights reserved. Neither this publication nor any part of it may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted in any form or by any means, electronic, mechanical,<br />

photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of The Economist Newspaper Limited. Published by The Economist Newspaper Limited. ISSN: 9 770954307067 01<br />

Where opinion is expressed it is that of the authors and does not necessarily coincide with the editorial views of the publisher or The Economist.<br />

FOCUS<br />

CHEFREDAKTEUR: Franziska Reich, Georg Meck (V. i. S. d. P. für den deutschen Sonderteil, Anschrift siehe Verlag) STELLVERTRETENDE CHEFREDAKTEURE: Markus Krischer, Jörg Harlan Rohleder,<br />

CREATIVE DIRECTOR: Frances Uckermann VISUAL ART DIRECTION: Frank Seidlitz CHEFIN VOM DIENST: Sonja Wiggermann MITARBEITER DIESER AUSGABE: Corinna Baier, Bernhard Borgeest, Jobst-Ulrich Brand, Uli Dönch, Gudrun Dometeit, Christoph Elflein,<br />

Felix Heck, Sonja Fröhlich, Markus C. Hurek, Anja Maier, Kurt-Martin Mayer, Mike Szymanski, Thomas Tuma, Lara Wernig, Janna Wolf TITEL: Kristian Heuer LAYOUT: Petra Vogt DOKUMENTATION: Jochen Bausback, Joachim-Jobst Petersen, Fabrice Rüping<br />

FREIE MITARBEITER DIESER AUSGABE: Heike Blümner, Michael Kneissler, Claudia Krischer, Harald Peters (Text), Carlos Marino (Layout/Infografik/ Produktion), Franziska Lentes (Bildredaktion), Dunja Bialas, Dr. Angelika Koller, Dr. Alfred Lutz, Anja Scharruhn,<br />

Heike Spruth, Catherine Velte, Ute Wiemer (Dokumentation), Andreas Fink, Reinhard Keck, Sascha Mattke, Susanne Möllenbeck, Andrea Schleipen, Beate Strobel (Übersetzung engl. Teil), SCHLUSSREDAKTION: Lektornet GmbH, Hamburg<br />

ILLUSTRATIONEN: André Gottschalk (dt. Sonderteil) FOTOS: action press; AFP; akg-images; Nick Ash; Dirk Bannert/Bundeswehr; Bridgeman Images; ddp images; DLR; dpa; EPA; Robert Fischer für FOCUS-Magazin;<br />

Getty Images; Andrea Heinsohn; Jonas Holthaus für FOCUS-Magazin; imago images; Keystone Schweiz/laif; Evgeny Makarov für FOCUS-Magazin; Christina Mühlenkamp; Manuel Nieberle; Reuters; Steffen Roth für FOCUS-Magazin;<br />

Marzena Skubatz für FOCUS-Magazin/laif; Forest Stearns/Google AI Quantum; The Mega Agency<br />

VERLEGER: Dr. Hubert Burda GESCHÄFTSFÜHRUNG: Manuela Kampp-Wirtz, Philipp <strong>Welt</strong>e, BRAND DIRECTOR Matthias Frei<br />

PUBLISHER MANAGEMENT (Ltg.): Meike Nevermann, Verantwortlich für den Anzeigenteil: Doris Braß, AdTech, Hauptstraße 127, 77652 Offenburg. Es gilt die aktuelle Anzeigenpreisliste, siehe bcn.burda.de<br />

VERTRIEBSLEITER: Markus Cerny VERTRIEBSFIRMA: MZV GmbH & Co. KG, 85716 Unterschleißheim, www.mzv.de DRUCK: appl druck GmbH, Senefelder Straße 3, 86650 Wemding. Printed in Germany.<br />

„<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2024</strong>“ erscheint in der FOCUS Magazin Verlag GmbH, Arabellastraße 23, 81925 München. Nachdruck ist nur mit schriftlicher Genehmigung von The Economist Newspaper Limited gestattet.<br />

<strong>Die</strong>ses gilt auch für die Aufnahme in elektronische Datenbanken und sonstige digitale Speicherungen. Artikel aus „<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2024</strong>“ sind übersetzt von der FOCUS Magazin Verlag GmbH.<br />

„<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2024</strong>“ erscheint in Deutschland in exklusiver Lizenz von The Economist. © 2023 The Economist Newspaper Limited. All rights reserved.


<strong>Die</strong>ser Text<br />

zeigt evtl. Probleme<br />

beim<br />

Text an<br />

„Ihre Gesundheit steht für uns im<br />

Mittelpunkt. Daher arbeiten wir datengetrieben,<br />

objektiv und sorgfältig bei<br />

der Recherche der empfohlenen Ärzte.“<br />

Oliver Jahns, Team Lead Health der FactField GmbH,<br />

dem Recherche-Partner der FOCUS-Ärzteliste<br />

FOCUS-Ärzteliste<br />

Professionell. Vertrauenswürdig. Redaktionell.<br />

focus-gesundheit.de/aerzteliste


22 DEUTSCHLAND<br />

<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2024</strong><br />

Deutschland<br />

Ein Sonderteil der FOCUS-Redaktion<br />

Auch in dieser<br />

Rubrik:<br />

22 Wer im kommenden<br />

Jahr<br />

Deutschland<br />

bewegt<br />

27 Rainer Dulger<br />

fordert weniger<br />

Bürokratie<br />

28 Krisen, Chancen,<br />

Trends – das wird<br />

<strong>2024</strong> wichtig<br />

28 Hält die Koalition?<br />

30 Wahlbeben<br />

im Osten<br />

30 Abtreibung<br />

bald straffrei?<br />

31 Jochen Werner<br />

will nachhaltige<br />

Krankenhäuser<br />

32 Happy Birthday,<br />

Deutschland<br />

32 Merkels Buch<br />

erwartet<br />

33 Peter Wittig<br />

warnt Europa<br />

vor Trump<br />

34 Der Tod der<br />

losen Deckel<br />

34 Herz aus dem<br />

Schweinestall<br />

35 Grün verdient<br />

jetzt Geld<br />

35 Deutsche<br />

Quantensprünge<br />

36 Pierre Ibisch:<br />

Der Wald braucht<br />

ein Gesetz<br />

37 Impfen gegen<br />

Krebs?<br />

37 Mission zum<br />

Marsmond<br />

38 Hoffen und<br />

Bangen vor EM<br />

39 Thorsten Frei<br />

über Migration<br />

und Demokratie<br />

40 Kiffen erlaubt<br />

40 Caspar-David-<br />

Friedrich-Jahr<br />

41 Alle wollen<br />

alles reparieren<br />

42 Georg Bätzing<br />

zur Lage der<br />

katholischen<br />

Kirche<br />

Menschen, die <strong>2024</strong><br />

Deutschland bewegen<br />

Wer wichtig wird in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Sport und Kultur<br />

Sahra<br />

Wagenknecht<br />

54, Parteigründerin<br />

Es wirkt abstrus. Eine Linke, die Massenmörder Stalin nicht schlimm<br />

fand, die in die SED eintrat, als die schon kaputt war, die als Putin-<br />

Versteherin auftritt und welche die Linkspartei lang piesackte – genau<br />

die trägt die Hoffnung vieler, den Aufschwung der rechten AfD im Osten<br />

zu stoppen. Mit ihrer eigenen Partei will Sahra Wagenknecht die Politik<br />

aufmischen. Der Verein BSW (Bündnis Sahra Wagenknecht) arbeitet<br />

daran. Aber reicht begnadete Selbstdarstellung, um bei den Wahlen in<br />

Sachsen, Thüringen, Brandenburg in die Landtage einzuziehen? Oder<br />

braucht es nicht doch auch programmatische Substanz und Organisation?


<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2024</strong><br />

DEUTSCHLAND 23<br />

Carla Hinrichs<br />

26, Klimaschutzaktivistin<br />

Der Kampf ums Klima wird härter.<br />

Aber wie aufrütteln, ohne abzustoßen?<br />

Ein schmaler Grat für Carla<br />

Hinrichs und die Kleber von der Letzten<br />

Generation. Vielleicht treiben<br />

Straßenblockaden nur Autofahrer in<br />

den Wahnsinn. Umweltschädigende<br />

Farbattacken und Zerstörungswut<br />

aber wirken kontraproduktiv. Gibt<br />

es einen Aktionswechsel oder noch<br />

schärfere Angriffe?<br />

Bastian Nominacher<br />

39, Co-CEO von Celonis<br />

<strong>Die</strong> Krise der anderen<br />

ist ihr Geschäft: Celonis<br />

durchstöbert die Prozesse<br />

selbst größter Konzernkunden<br />

nach Optimierungsbedarf.<br />

So wurde<br />

Celonis zum kostbarsten<br />

Start-up der Republik<br />

(Wert: 13 Milliarden Dollar)<br />

und aus dem bayerischen<br />

Bäckerssohn Nominacher<br />

ein Vorstandschef,<br />

der mit zwei Buddys aus<br />

gemeinsamen Studententagen<br />

selbst ein <strong>Welt</strong>unternehmen<br />

schuf. Das<br />

Trio will weiterwachsen.<br />

Jüngst wurde die KI-Firma<br />

Symbioworld gekauft.<br />

Angelika Kauffmann<br />

1741–1807, Künstlerin<br />

Julian Nagelsmann<br />

36, Bundestrainer auf Gute-Laune-Mission<br />

Sie war eine prägende Figur des<br />

Klassizismus: <strong>Die</strong> Royal Academy<br />

in London widmet Angelika Kauffmann<br />

vom 1. März bis 30. Juni<br />

eine monumentale Schau, die den<br />

Aufstieg der schweizerisch-österreichischen<br />

Malerin vom Wunderkind<br />

zum <strong>Welt</strong>star dokumentiert.<br />

Es geht oft seltsam zu im sprichwörtlichen Fußballtrainer-<br />

Karussell: Julian Nagelsmann folgte beim FC Bayern auf<br />

Hansi Flick. Wurde dann bei den Bayern gefeuert und folgt<br />

Flick beim DFB gleich noch mal nach. Jetzt soll er also die<br />

Heim-Europameisterschaft rocken. Immerhin: <strong>Die</strong> Medienauftritte<br />

wirken souveräner als beim hölzernen Hansi.<br />

Marie-Agnes<br />

Strack-<br />

Zimmermann<br />

65, FDP-Spitzenkandidatin<br />

Es gibt Politikerinnen, die gewinnen<br />

bei Krisen an Profil. Ukraine,<br />

Nahost-Konflikt, Antisemitismus:<br />

Verteidigungsexpertin Marie-<br />

Agnes Strack-Zimmermann treibt<br />

Parteifreunde und Regierungspartner<br />

gern wortgewaltig vor sich<br />

her. Als Spitzenkandidatin für die<br />

Europawahl soll sie der FDP mehr<br />

Kontur und Durchschlagskraft verschaffen.<br />

Wer, wenn nicht sie?<br />

Boris Pistorius<br />

63, Verteidigungsminister<br />

Der Posten als Verteidigungsminister gilt als Schleudersitz.<br />

Boris Pistorius hat er zumindest im Politiker-Ranking<br />

nach oben katapultiert. Dafür muss er jetzt liefern. Versprochen<br />

hat er eine „kriegstüchtige“ Bundeswehr: weniger<br />

Auslandseinsätze, mehr Landesverteidigung. Weniger<br />

Bürokratie, mehr Munition, Waffen und Soldaten. Wird sie<br />

so zur „leistungsfähigsten“ Armee Europas?


<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2024</strong><br />

49<br />

Europa<br />

Auch in dieser<br />

Rubrik:<br />

50 Wladimir Putins<br />

ewiger Krieg<br />

51 Ärger im Kaukasus<br />

51 Baltikum und<br />

Skandinavien<br />

52 Politik in<br />

Frankreich<br />

52 Zentristen vs.<br />

Populisten<br />

53 Europas Volkswirtschaften<br />

54 Dara Massicot<br />

über das Trauma<br />

der Ukraine<br />

Stecken geblieben<br />

im Sumpf<br />

Der Krieg könnte auf eine Sackgasse zusteuern<br />

SHASHANK JOSHI Redakteur Verteidigung,<br />

The Economist<br />

Wir gehen nicht von einer Pattsituation aus“, betonte<br />

der Nationale Sicherheitsberater der USA,<br />

Jake Sullivan, Ende August 2023. <strong>Die</strong> Ukraine nehme<br />

„methodisch und systematisch“ Territorium ein. Nur<br />

gibt es inzwischen leider Anzeichen dafür, dass die<br />

ukrainische Gegenoffensive weit hinter dem erklärten<br />

Minimalziel zurückgeblieben ist und der Krieg in eine<br />

Phase militärischen Stillstands eingetreten sein könnte.<br />

<strong>2024</strong> wird für die Ukraine schwierig und gefährlich.<br />

<strong>Die</strong> im Juni gestartete Gegenoffensive machte im<br />

Osten von Bachmut, einer Stadt, die Russland im Mai<br />

erobert hatte, und im Süden in der Provinz Saporischschja<br />

bescheidene Fortschritte. Eine Mischung aus<br />

müden Einheiten, knapper Munition und schlechtem<br />

Wetter wird die Offensive den Winter über verlangsamen,<br />

obwohl die Angriffe der kleinen Infanterieeinheiten<br />

auf niedrigerem Niveau fortgesetzt werden.<br />

Vermutlich wird es deshalb im Winter erneut auf<br />

beiden Seiten zu einer Offensive mit Langstreckenraketen<br />

kommen. Russland hat sein Arsenal an Raketen<br />

aufgestockt und wird wohl wieder das Stromnetz der<br />

Ukraine unter Beschuss nehmen. <strong>Die</strong> Ukraine hat ihre<br />

Drohnen bestände vergrößert und wird, unterstützt durch<br />

amerikanische ATACMS-Raketen, ihre Angriffe auf<br />

die besetzte Krim fortsetzen und möglicherweise auch<br />

Russlands Stromnetz ins Fadenkreuz nehmen, um einen<br />

gewissen Abschreckungseffekt zu erzielen – die strategische<br />

Wirkung dürfte indes bescheiden ausfallen.<br />

Entscheidend für <strong>2024</strong> wird sein, welche Seite<br />

schneller hoch qualifizierte Kräfte aufbaut, auch in<br />

Bezug auf die Truppenstärke. <strong>Die</strong> russische Armee hat<br />

ihre Rekrutierungsziele verfehlt, aber genug Soldaten<br />

zusammenbekommen, um die Stellungen zu halten.<br />

Wenn sie, wie im Winter 2022/23, angreifen will, muss<br />

sie eine Mobilisierungswelle starten. Sie verfügt zwar<br />

über viele Wehrpflichtige, deren Einberufung aber mit<br />

politischen Risiken verbunden wäre. <strong>Die</strong> Ukraine muss<br />

entscheiden, ob sie auch Männer unter 20 einzieht, von<br />

denen viele bislang der Einberufung entgangen sind.<br />

Soldaten brauchen auch Waffen und Munition. Russland<br />

hat Ende 2022 die Produktion von Rüstungsgütern


50 EUROPA <strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2024</strong><br />

Orichiw<br />

Robotyne<br />

Tokmak<br />

1. November 2023<br />

Verbove<br />

15 km<br />

unter russischer Kontrolle<br />

hisinau russische Operationen*<br />

angeblich unter<br />

russischer MOLDOVAKontrolle<br />

Ukrainische Vorstöße** Odessa<br />

Russische Befestigungen***<br />

*Gebiete, in denen Russland operiert<br />

oder angegriffen hat, die es aber nicht<br />

kontrolliert<br />

**seit 1. Mai 2023 ***errichtet/<br />

ausgebaut Feb. 2022-Okt. 2023<br />

Mykolajiw<br />

UKRAINE<br />

Cherson Melitopol Berdiansk<br />

Cherson<br />

Schwarzes<br />

Meer<br />

Dnjepr<br />

Krim<br />

2014 annektiertes<br />

ukrainisches Gebiet<br />

Charkiw<br />

Saporischschja<br />

Quellen: Institute for the Study of War; AEI’s Critical Threats Project; Brady Africk; OpenStreetMap<br />

Kupiansk<br />

Bachmut<br />

Awdijiwka<br />

D<br />

o<br />

Asowsches Meer<br />

n<br />

b<br />

Donezk<br />

a s<br />

Mariupol<br />

Luhansk<br />

RUSSLAND<br />

75 km<br />

hochgefahren und wird <strong>2024</strong> etwa ein bis zwei Millionen<br />

Granaten sowie Hunderte neuer Panzer produzieren<br />

und alte überholen. Sollte Nordkorea seine Waffenlager<br />

für Russland im Tausch gegen Militärtechnologie<br />

öffnen, wäre dies für Russland von großem Vorteil.<br />

<strong>Die</strong> Ukraine wird wahrscheinlich erst Ende 2023 oder<br />

Anfang <strong>2024</strong> bei der Artilleriemunition – dem wichtigsten<br />

Faktor auf taktischer Ebene – im Vorteil sein, da<br />

westliche Regierungen später investierten.<br />

Einen massiven Nachschub an neuer Ausrüstung,<br />

wie dies im Frühjahr 2023 der Fall war, wird die Ukraine<br />

nicht erhalten. Stattdessen wird der Schwerpunkt der<br />

westlichen Hilfe auf der Reparatur von Ausrüstung<br />

liegen. Eine wichtige Entscheidung für westliche Regierungen<br />

ist, ob sie Produktionslinien für Waffen, die<br />

sie selbst nicht mehr nutzen, wieder in Betrieb nehmen<br />

oder sensibles geistiges Eigentum an ukrainische<br />

Fabriken weitergeben. Anfang <strong>2024</strong> wird das ukrainische<br />

Arsenal an Langstreckenraketen durch die US-<br />

Lieferung bodengestützter GLSDB-Raketen verstärkt<br />

werden. Auch F-16-Kampfjets werden kommen, obwohl<br />

die wahrscheinlich keine entscheidende Wendung auf<br />

dem Schlachtfeld bringen werden.<br />

Jede Seite wird versuchen, die Initiative zu ergreifen.<br />

<strong>Die</strong> Ukraine will ihre Frühjahrsoffensive fortsetzen, wird<br />

aber Probleme haben, nötige Truppen zu mobilisieren.<br />

Russland wird seine Armee in eine symbolische Offensive<br />

zwingen. Doch ständig schlecht ausgebildete Truppen<br />

in Schlachten zu werfen schwächt nur die Armee.<br />

<strong>Die</strong> große Herausforderung für <strong>2024</strong> ist die Frage,<br />

ob die Partner der Ukraine in der Lage sind, ihre militärische<br />

Ausbildung zu erweitern. <strong>Die</strong> Probleme der Sommeroffensive<br />

müssen gelöst werden, wenn die nächste<br />

Offensive der Ukraine Erfolg haben soll. <strong>Die</strong> Ukraine<br />

braucht viel mehr Offiziere, die in der Lage sind, komplexe<br />

Operationen zu planen, an denen viele Einheiten<br />

auf breiter Front beteiligt sind.<br />

Gelingt keiner Seite eine Offensive, wird der Krieg<br />

außerhalb des Schlachtfelds entschieden. Das Schwarze<br />

Meer rückt ins Zentrum, wenn Russland Frachter<br />

angreift und die Ukraine Russlands Flotte und Einrichtungen<br />

bombardiert. Ein Nato-Gipfel in Washington im<br />

Juli wird als Test gesehen. Russlands Strategie ist simpel:<br />

weitermachen, bis die Partner der Ukraine müde<br />

werden. Aber der Westen will auf Kurs bleiben. Optimisten<br />

sagen, der Krieg beschleunige den politischen<br />

Zerfall Russlands. Pessimisten warnen, dass Putin noch<br />

jahrelang so weitermachen könnte. A<br />

Putins<br />

ewiger Krieg<br />

Wie lange kann Russlands Staatschef<br />

den Krieg in der Ukraine finanzieren?<br />

ARKADY OSTROVSKY Redakteur Russland,<br />

The Economist<br />

Im März hält Wladimir Putin Präsidentschaftswahlen<br />

ab, die dazu gedacht<br />

sind, die Unterstützung für die Invasion<br />

der Ukraine zu demonstrieren, die zwei<br />

Jahre zuvor begonnen hatte. <strong>Die</strong> Bilanz ist<br />

erschreckend. Hunderttausende Menschen<br />

wurden getötet, Millionen vertrieben – die<br />

meisten von ihnen Ukrainer, die vor russischen<br />

Raketen geflohen sind, aber auch<br />

bis zu eine Million gebildete Russen haben<br />

ihr Land aus Angst vor Repression und<br />

Generalmobilmachung verlassen.<br />

Putin hat Russlands aufstrebende Zivilgesellschaft<br />

erstickt, das Land vom Westen<br />

E Diktator für immer<br />

isoliert, die Abhängigkeit von China erhöht<br />

und die Nato gestärkt. Der Haushalt<br />

für <strong>2024</strong> sieht einen Anstieg der Militärausgaben<br />

um 70 Prozent auf sechs Prozent<br />

des BIP vor. Putin bezeichnet den Krieg<br />

in der Ukraine als Teil des Kampfes gegen<br />

den Westen, sodass die Ausgaben auch<br />

nach Kriegsende nicht sinken dürften. Geld<br />

war bislang kein Thema. Der Thinktank<br />

Re: Russia schätzt, dass Russland im ersten<br />

Kriegsjahr 590 Milliarden Dollar an Exporteinnahmen<br />

erzielt hat, vor allem aus Öl und<br />

Gas. Das sind 160 Milliarden Dollar mehr<br />

als im Jahresdurchschnitt der letzen Dekade.<br />

Im zweiten Jahr lagen die Einnahmen<br />

noch 60 Milliarden Dollar über dem Durchschnitt.<br />

<strong>Die</strong> Kriegskosten werden auf über<br />

100 Milliarden Dollar pro Jahr geschätzt.<br />

Mit den Einnahmen vermittelt er den<br />

Russen den Eindruck von Normalität. Doch<br />

je länger der Krieg dauert, desto schwieriger<br />

wird es, weil Russland mehr Soldaten<br />

und Waffen braucht. Nur sind eine allgemeine<br />

Mobilmachung und eine zentrale<br />

Planung der Rüstung schwer in einem Land<br />

mit schlechter Demografie und Korruption.<br />

Putin wird keine Probleme haben, sich<br />

zum Wahlsieger zu erklären. <strong>Die</strong> Probleme<br />

beginnen erst danach, wenn die Sinnlosigkeit<br />

seines Krieges die Schäbigkeit seines<br />

Triumphs offenbart. Das ist jedoch keineswegs<br />

sicher. Denn wenn Putins Hoffnungen<br />

enttäuscht werden, Trump nicht ins Weiße<br />

Haus zurückkehrt und die Ukraine weiterhin<br />

unterstützt wird, verschärfen sich seine<br />

Probleme. In der Vergangenheit hat Putin<br />

auf jede Verschlechterung seiner Werte mit<br />

einem Krieg reagiert. Doch davon hat er<br />

bereits Gebrauch gemacht. A


<strong>Die</strong> <strong>Welt</strong> in <strong>2024</strong><br />

55<br />

USA<br />

Auch in dieser<br />

Rubrik:<br />

56 Akteure<br />

57 Wirtschaft<br />

57 Außenpolitik<br />

58 Freiheit im Netz<br />

59 Kleine Städte<br />

59 Cricket in Amerika<br />

60 Heiße Citys<br />

61 Niall Ferguson<br />

und Condoleezza<br />

Rice über den<br />

neuen Kalten Krieg<br />

Wahl des Übels<br />

Zwischen Joe Biden und Donald Trump<br />

kommt es zu einem besonderen Wettstreit:<br />

Welcher Kandidat ist unbeliebter?<br />

IDREES KAHLOON Büroleiter Washington,<br />

The Economist, Washington, D. C.<br />

<strong>Die</strong> Amerikaner sehen die Lage ihrer Nation ungewöhnlich<br />

düster. Das ergab eine Umfrage des Pew<br />

Research Center vom September 2023. 65 Prozent der<br />

Befragten gaben an, sie fühlten sich immer oder sehr<br />

häufig erschöpft. 55 Prozent sagten, sie spüren Wut.<br />

Zehn Prozent sehen Hoffnungsschimmer, und nur vier<br />

Prozent blicken mit Freude auf die Politik. Auch sollten<br />

die Befragten das Politikgeschehen in einem Wort<br />

beschreiben: Spaltend, korrupt, schlecht oder chaotisch<br />

waren die häufigsten Antworten.<br />

Im kommenden Jahr dürfte sich diese Malaise noch<br />

verschlimmern. Denn im Präsidentschaftswahlkampf<br />

deutet alles auf ein Rematch der beiden Senioren hin,<br />

ausgefochten zwischen Präsident Joe Biden (81) und<br />

seinem Vorgänger Donald Trump (77).<br />

Um Themen wie Wirtschaft oder Außenpolitik wird<br />

es weniger gehen. Eher um die Frage: Welcher der<br />

beiden Männer ist eher für das Amt geeignet? Oder:<br />

Welcher der beiden ist noch unbeliebter als sein Rivale?<br />

Biden wird argumentieren: Trump ist eine existenzielle<br />

Bedrohung für die USA. Er muss sich für seine<br />

Rolle im Sturm auf das Kapitol vom 6. Januar 2021 verantworten<br />

und gegen viele damit verbundene Klagen<br />

wehren. Trump wird behaupten: Biden ist zu alt und<br />

zu schwach. Jeder Rivale wird sein Gegenüber als Vorboten<br />

des Untergangs beschreiben. Und die meisten<br />

Parteimitglieder werden diesen konkurrierenden Endzeit-Erzählungen<br />

glauben.<br />

Biden kann seine „Bidenomics“ anpreisen, seine<br />

massiven Ausgaben für die Infrastruktur loben und<br />

seine Wohltaten für die arbeitende Bevölkerung.<br />

Trump wird auf die Unzufriedenheit über die Inflation<br />

verweisen. Sie hat das real verfügbare Einkommen der<br />

Amerikaner seit dem Amtsantritt Bidens aufgezehrt.<br />

Dazu kommt die stark gestiegene Staatsverschuldung.<br />

Dabei würden Trumps Vorschläge die Haushaltslage<br />

des Landes nicht verbessern. Er will die staatliche Stütze<br />

unangetastet lassen, gleichzeitig aber die Steuern<br />

senken. Mit zehn Prozent Zoll auf alle Importe will<br />

er zudem einen Handelskrieg mit dem Rest der <strong>Welt</strong><br />

anzetteln.<br />

Beide Männer wissen: Über den Ausgang der Wahl<br />

entscheiden die unzufriedenen Wähler aus der Arbei-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!