18.12.2023 Aufrufe

Mein Zuhause 2024 - Sanierung, An- und Umbau

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jetzt<br />

mindestens<br />

15%<br />

Förderung<br />

nutzen!<br />

UNSER NEUER<br />

WOHNRAUM<br />

Kostengünstig <strong>und</strong> einfach<br />

mehr Wohnfläche schaffen<br />

MACH’S BESSER,<br />

MACH’S MIT PROFIS.<br />

MEIN ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.<br />

1


Bild: PCI<br />

Starke Marken für Ihr Projekt:<br />

KELLERSANIERUNG<br />

Feuchte Keller trockenlegen<br />

<strong>und</strong> vorbeugen<br />

Unsere Familie ist schnell<br />

gewachsen <strong>und</strong> jeder braucht<br />

seinen Rückzugsort.<br />

Kann unser Haus da mithalten?<br />

Wird zusätzlicher Wohnraum benötigt,<br />

müssen Sie nicht gleich umziehen. Oftmals<br />

liegt die Lösung näher als gedacht,<br />

<strong>und</strong> neue Räume können relativ einfach<br />

realisiert werden. Neben einer Kellersanierung<br />

kommt beispielsweise auch ein<br />

<strong>An</strong>bau oder eine Aufstockung infrage.<br />

Eine neue Heizungsanlage sorgt dann<br />

dafür, dass es in allen Räumen – auch<br />

den neuen – im Winter muckelig warm<br />

ist. Den Schornstein sanieren Sie am<br />

besten gleich mit!<br />

KELLERSANIERUNG<br />

SCHORNSTEINSANIERUNG<br />

ANBAU UND AUFSTOCKUNG<br />

2 MEIN ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.


Ob ein <strong>An</strong>bau oder doch eine Aufstockung sinnvoller ist, hängt von der Art der<br />

<strong>Sanierung</strong>, Ihrem Budget <strong>und</strong> den örtlichen Voraussetzungen ab. Gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

sind beide Optionen eine tolle Möglichkeit, mehr Platz für alle Bewohner zu<br />

schaffen. Sei es aufgr<strong>und</strong> von Familienzuwachs, Home Office oder weil beispielsweise<br />

ein Fitnessraum geschaffen werden soll.<br />

Bild: PCI<br />

Die Ursachen<br />

Bild: Xella<br />

Feuchtigkeit im Keller muss behoben werden, ganz<br />

klar. Dennoch stellt sich die Frage nach dem Ursprung<br />

des Problems, um einen erneuten Schaden zu vermeiden.<br />

Zu den möglichen Ursachen zählen sowohl Bodenfeuchte<br />

als auch beschädigte Rohrleitungen, Kondensfeuchte<br />

oder oberirdisch eindringendes Wasser.<br />

Ziehen Sie am besten einen Experten hinzu, der sich<br />

ein Bild von der Situation macht <strong>und</strong> passende <strong>Sanierung</strong>smaßnahmen<br />

empfiehlt, die die Statik des Gebäudes<br />

nicht beeinträchtigen. Vergessen Sie nicht: Jede<br />

Kellersanierung ist ein individuelles Unterfangen <strong>und</strong><br />

von vielen Umständen wie Lage, Bodenbeschaffenheit,<br />

Gr<strong>und</strong>wasserspiegel <strong>und</strong> Co. abhängig!<br />

MEIN ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.<br />

3


Regenwasser- <strong>und</strong> Rückstauschutz<br />

Von Schäden, die durch Rückstau oder Überschwemmung zustande kommen, hört man immer wieder. Ausgelöst<br />

werden diese vor allem durch Starkregenereignisse. Um Ihr Eigentum vor Wassermassen zu schützen, müssen<br />

Sie Vorkehrungen für eine fach- <strong>und</strong> bedarfsgerechte Entwässerung des Gr<strong>und</strong>stücks <strong>und</strong> des Hauses treffen. So<br />

tragen Sie gleichzeitig auch zur Sicherung des Immobilienwertes bei.<br />

Bild: MEA<br />

Hochwasserdichte Kellerfenster<br />

Bei Starkregen fällt so viel Regen pro Quadratmeter, dass die Kanalisation überfordert<br />

ist <strong>und</strong> das Wasser oberirdisch abfließen muss. Wenn dann die Lichtschächte<br />

volllaufen, bieten Standard Kellerfenster <strong>und</strong> herkömmliche Wohnraumfenster keinen<br />

oder nur wenig Schutz. Oft dauert das Unwetter nur Minuten, aber der Schaden ist<br />

schnell geschehen. Mit wasserdichten Kellerfenstern kann dieser Gefahr leicht begegnet<br />

werden <strong>und</strong> Sie sind auf der sicheren Seite. Alle Fensteröffnungen im Keller<br />

lassen sich auch nachträglich mit einem hochwasserdichten Kellerfenster ausstatten.<br />

Bild: MEA<br />

Bild: MEA<br />

Bild: MEA<br />

Moderne Lichtschachtabdeckungen<br />

sind<br />

lichtdurchlässig <strong>und</strong> verhindern,<br />

dass Kleintiere,<br />

Schmutz <strong>und</strong> Regen in<br />

den Lichtschacht gelangen.<br />

Lichtschächte <strong>und</strong> Kellerfenster<br />

Mit Lichtschächten können Sie Frischluft <strong>und</strong> Licht in<br />

Ihre Kellerräume bringen <strong>und</strong> einen ausreichenden<br />

Abstand zwischen Erdreich <strong>und</strong> Fenster gewährleisten.<br />

Die Schächte lassen sich wasserdicht <strong>und</strong> wärmebrückenfrei<br />

auf der Dämmung befestigen. Eine Entwässerungsöffnung<br />

mit integrierter Rückstausicherung<br />

verhindert, dass der Schacht bei drückendem Wasser<br />

aus dem Kanal heraus vollläuft. Ergänzend sollten<br />

hochwasserdichte Zargenfenster gewählt werden, die<br />

auch stärkerem Wasserdruck standhalten. Eine noch<br />

höhere Sicherheit beim Einbau in Doppelwände bieten<br />

hochwasserdichte Zargenfenster-Ausführungen, die<br />

mit einem zusätzlichem Dichtflansch ausgerüstet sind.<br />

4 MEIN ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.


<strong>Sanierung</strong> von<br />

innen<br />

Bild: Xella<br />

Sind Kellerwände feucht, liegt das meist an einer mangelhaften<br />

Horizontal- oder Vertikalabdichtung. Denn<br />

wenn diese schlecht ausgeführt oder beschädigt ist,<br />

kann Feuchtigkeit aus dem umgebenden Erdreich in<br />

das Mauerwerk eindringen – entweder von unten oder<br />

von der Seite. Es muss gehandelt werden, bevor die<br />

Bausubstanz dauerhaft Schaden nimmt. Ist eine nachträgliche<br />

Abdichtung von außen nicht machbar, kann<br />

diese auch von innen erledigt werden.<br />

Vertikalabdichtung<br />

Bei der Vertikalabdichtung wird die gesamte Wandfläche<br />

mit dafür geeigneten Produkten/Systemen behandelt.<br />

Alternativ kann das Mauerwerk mit Sanierputzsystemen<br />

oder mit Entsalzungsplatten, welche zusätzlich<br />

sogar noch eine Wärmedämmung mitbringen, saniert<br />

werden. Diese Produkte verfügen über ein hohes<br />

Porenvolumen <strong>und</strong> haben die Fähigkeit, Feuchtigkeit<br />

<strong>und</strong> schädliche Salze aus dem Mauerwerk aufzunehmen.<br />

Die Feuchtigkeit verdunstet an der Oberfläche,<br />

die Salze verbleiben in den unzähligen Porengängen.<br />

Zusätzlich sinnvoll ist es, dieses feuchte Mauerwerk zu<br />

angrenzenden Bauteilen oder zum darüber liegenden<br />

Geschoss mit geeigneten Injektionsverfahren abzugrenzen.<br />

Feuchtes <strong>und</strong> salzbelastetes Mauerwerk<br />

kann mit Entsalzungsplatten<br />

saniert werden. Diese haben zusätzlich<br />

den Vorteil, dass die Wand gleichzeitig<br />

energetisch aufgewertet wird.<br />

Nutzen<br />

Sie den<br />

Online<br />

Fördermittelservice<br />

auf unserer<br />

Homepage!<br />

Horizontalabdichtung<br />

Steigt Feuchtigkeit vom Boden auf, saugt sich das Mauerwerk<br />

von unten mit Wasser voll. Mit einer nachträglich<br />

umgesetzten Horizontalabdichtung schaffen Sie<br />

eine Sperre <strong>und</strong> verschließen per Injektionsverfahren<br />

die Poren des Mauerwerks. Die flüssige oder pastöse<br />

Abdichtung wird dabei einfach in zuvor gebohrte Löcher<br />

eingebracht, die zwei Drittel der Wandtiefe erreichen.<br />

Die beliebteste Art der horizontalen Abdichtung ist das<br />

Injektionsverfahren. Hierbei werden knapp über dem<br />

Boden Löcher in die Wand gebohrt <strong>und</strong> anschließend<br />

mit flüssigem oder pastösem Injektionsstoff behandelt.<br />

Bild: PCI<br />

Bild: SG Weber<br />

MEIN ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.<br />

5


Mehraufwand,<br />

der sich lohnt<br />

Eine <strong>Sanierung</strong> von außen ist die<br />

beste Möglichkeit, den Keller vor<br />

Feuchtigkeit zu schützen. Durch den<br />

benötigten Erdaushub ist sie allerdings<br />

mit mehr Aufwand verb<strong>und</strong>en.<br />

Kellersanierung von außen<br />

Eine Kellerabdichtung von außen ist zwar zeit- <strong>und</strong> kostenintensiver,<br />

dafür aber auch besonders wirkungsvoll.<br />

Im Gegensatz zu der Abdichtung von innen kann die<br />

Feuchtigkeit von vornherein nicht ins Mauerwerk eindringen.<br />

Die Außenmauern werden bis auf die Sohle<br />

ausgegraben <strong>und</strong> vertikal neu abgedichtet. Dafür kommen<br />

meist Bitumen-Dickbeschichtungen, bahnenförmige<br />

Abdichtungsstoffe sowie starre oder flexible Dichtungsschlämme<br />

zum Einsatz.<br />

Bitumen-Dickbeschichtung<br />

Moderne Bitumen-Dickbeschichtungen werden mit<br />

polymeren oder elastomeren Kunststoffen vermischt.<br />

Das verringert die Sprödigkeit bei tiefen Temperaturen,<br />

erhöht die Verformungsbeständigkeit, verbessert die<br />

elastische Rückverformung nach physikalischen Belastungen<br />

<strong>und</strong> schafft einen leichten, gleichmäßigen<br />

Auftrag auch bei hohen Schichtdicken.<br />

Bild: PCI<br />

Bild: PCI<br />

Bitumen-Dichtbahnen<br />

Kaltselbstklebende Bitumen-Dichtbahnen (KSK) stehen<br />

für zeitgemäße Abdichtungstechnik. Sie besitzen<br />

eine hohe Klebkraft, eine sehr gute Formbarkeit <strong>und</strong><br />

überzeugen mit einer einfachen, sicheren Verarbeitung<br />

– sogar bei niedrigen Temperaturen von bis zu –5 °C.<br />

Als Sofortlösung gelten Dichtbahnen als schnellste Abdichtungsart.<br />

Mineralische Dichtschlämmen<br />

Eine Alternative zu Bitumen für die Abdichtung erdberührter<br />

Bauteile sind bitumenfreie, mineralische Dichtschlämmen<br />

(MDS). Diese punkten mit einer hervorragenden<br />

Haftung, aber auch durch die schnelle,<br />

klimaunabhängige Trocknung <strong>und</strong> rissüber brückende<br />

Eigenschaften. Dichtschlämmen sind universell<br />

einsetzbar – als Flächen-, Sockel- <strong>und</strong> Horizontalabdichtung.<br />

6 MEIN ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.


Bild: PCI<br />

Eine Perimeterdämmung ist die<br />

Wärmedämmung erdberührter<br />

Bauteile an ihrer Außenseite <strong>und</strong><br />

nicht zu verwechseln mit der<br />

Abdichtung für Kelleraußenwände.<br />

Sie sorgt dafür, dass die<br />

Innenwände des Kellers nicht<br />

zu stark abkühlen <strong>und</strong> wirkt so<br />

Schimmel entgegen.<br />

Bild: Dörken<br />

MEIN ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.<br />

7


Starke Marken für Ihr Projekt:<br />

SCHORNSTEIN-<br />

SANIERUNG<br />

Für ein schadstofffreies <strong>Zuhause</strong><br />

Gründe <strong>und</strong> <strong>An</strong>zeichen für<br />

eine Schornsteinsanierung<br />

Macht der Schornstein nicht mehr das, was er soll oder verweigert er gänzlich den<br />

Dienst, muss ein neuer her. Erste <strong>An</strong>zeichen für einen Handlungsbedarf liefern übermäßige<br />

Rauchbildung <strong>und</strong> unangenehme Gerüche. Spannungsrisse, bröckelnde<br />

Fugen, vermehrte Flechtenbildung <strong>und</strong> Pflanzenwuchs deuten ebenfalls darauf hin,<br />

dass Bauarbeiten notwendig werden.<br />

Nutzen<br />

Sie den<br />

Online<br />

Fördermittelservice<br />

auf unserer<br />

Homepage!<br />

Triftige Gründe für eine <strong>Sanierung</strong> sind vor allem Versottungen, die sich durch gelbbraune<br />

Flecken im Mauerwerk äußern. Sie können die Brandgefahr erhöhen <strong>und</strong> die<br />

Statik gefährden. Auch bei Rußbrand <strong>und</strong> -bildung sowie ges<strong>und</strong>heitsschädlichem<br />

Asbest in alten Schornsteinen ist eine <strong>Sanierung</strong> fällig. Wird die Heizanlage modernisiert,<br />

kann mit einem Edelstahlschornstein der Rohrdurchmesser verringert werden.<br />

Unsere Kinder sollen in einer<br />

schadstofffreien Umgebung<br />

aufwachsen. Stellt ein alter<br />

Schornstein eine Gefahr dar?<br />

8 MEIN ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.


Planung <strong>und</strong> Umsetzung<br />

einer Schornsteinsanierung<br />

Für die <strong>Sanierung</strong> eines Schornsteins gibt es unterschiedliche<br />

Lösungen; nur selten muss der gesamte Schornstein<br />

ausgetauscht werden. Am besten greifen Sie auf einen fertigen<br />

Bausatz aus Kunststoff oder Edelstahl zurück, das spart<br />

viel Zeit. Damit die Maße stimmen, müssen Sie alle Längen,<br />

Schrägen <strong>und</strong> den passenden Querschnitt berücksichtigen.<br />

Bei einer Neigung über 30° <strong>und</strong> generell bei <strong>Sanierung</strong>smaßnahmen<br />

sollten Sie vorab Ihren Schornsteinfeger um<br />

Rat fragen. Mit etwas Geschick können Sie den Einbau<br />

selbst durchführen. Im Idealfall verläuft der Schlot gerade<br />

<strong>und</strong> das Rohrsystem muss lediglich vom Dach aus den alten<br />

Kamin heruntergelassen werden. Ein bis zwei Tage <strong>Sanierung</strong>szeit<br />

sind in der Regel einzuplanen.<br />

Die Edelstahlrohre des<br />

Bausatzes werden schnell<br />

<strong>und</strong> einfach in gewünschter<br />

Länge ineinandergesteckt.<br />

Das Edelstahlrohr wird innerhalb des alten<br />

Kamins nach unten gelassen. So verringert sich<br />

der Durchmesser des Schornsteins <strong>und</strong> Abgase<br />

können schneller abgeführt werden.<br />

Materialien<br />

Das Material für Ihre Kaminsanierung hängt davon ab,<br />

welcher Brennstoff <strong>und</strong> welches Heizsystem genutzt<br />

wird. Darüber hinaus spielt die erforderliche Flexibilität<br />

der Rohre eine Rolle, das Gewicht <strong>und</strong> die <strong>An</strong>forderungen<br />

bezüglich Langlebigkeit <strong>und</strong> Nachhaltigkeit. Zu<br />

guter Letzt fließen noch die Kosten in die Materialauswahl<br />

mit ein.<br />

Edelstahl<br />

Edelstahl passt zu allen Heiztechniken <strong>und</strong> Brennstoffen.<br />

Die flexiblen Rohre machen den Einsatz bei verwinkelten<br />

Schornsteinen besonders einfach. Auch das<br />

geringe Eigengewicht ist ein großer Vorteil.<br />

Kunststoff<br />

Beim Einsatz von Öl- <strong>und</strong> Gasbrennwertgeräten sind<br />

Kunststoffrohre immer eine gute Wahl. Sie lassen sich<br />

flexibel führen, leicht montieren <strong>und</strong> sind noch dazu<br />

preisgünstig. Für Kaminöfen sollte besser ein anderes<br />

Material gewählt werden.<br />

Feinstaubabscheider<br />

zum Nachrüsten<br />

Veraltete Kamin-, Kachel- <strong>und</strong><br />

Pelletsöfen sowie offene Kamine<br />

müssen stilllgelegt, umgebaut oder<br />

nachgerüstet werden, wenn die festgelegten<br />

Grenzwerte für Staub <strong>und</strong><br />

Kohlenmonoxid aus der B<strong>und</strong>esimmissionsschutzordnung<br />

nicht eingehalten<br />

werden.<br />

Mit einem Feinstaubabscheider<br />

kann der Altschornstein problemlos<br />

nachgerüstet werden. Dieser ist ein<br />

elektronischer Partikelabscheider,<br />

der die Feinstaubemission kleinerer<br />

Holzöfen <strong>und</strong> -heizungen erheblich<br />

reduziert. Der Abscheider eignet<br />

sich hierbei für Holzfeuerungen. Der<br />

im Mündungsbereich des Schornsteins<br />

integrierte Partikelabscheider<br />

reduziert den Feinstaubausstoß um<br />

bis zu 95%.<br />

Keramik<br />

Keramikrohre sind für hohe <strong>und</strong> niedrige Temperaturen<br />

geeignet, nachhaltig <strong>und</strong> säureresistent. Ein Wechsel<br />

des Brennstoffs oder der Heiztechnik ist kein Problem.<br />

Bild: Bisotherm<br />

MEIN ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.<br />

9


Wir kuscheln gerne vor unserem<br />

Kamin im Wohnzimmer. Aber<br />

kann man so einen Ofen noch<br />

mit gutem Gewissen betreiben?<br />

Bild: Kleining<br />

Klimaschutz zum<br />

Nachrüsten<br />

Während Öfen aus den Jahren 1985 bis 1994<br />

schon Ende 2020 stillgelegt oder nachgerüstet<br />

werden mussten, müssen die Feuerstätten der<br />

Baujahre 1995 bis 2010 bis Ende <strong>2024</strong> nachgerüstet<br />

oder ausgetauscht sein, wenn sie die vorgeschriebenen<br />

Standards nicht einhalten.<br />

Der teure Austausch kann mit einem Kamin-<br />

FILTERKat verhindert werden. Dieser reduziert<br />

mehr als 30 Prozent des Staubs <strong>und</strong> dank einer<br />

Beschichtung mit Edelmetallen auch mehr als<br />

60 Prozent des Kohlenmonoxids bei Nennwärmeleistung.<br />

Bild: Kleining<br />

Bild: Kleining<br />

Bild: Kleining<br />

Bild: Kleining<br />

Öfen der neueren Generation<br />

erhalten Sie auch mit bereits<br />

integrierten Filtersystemen.<br />

Der KaminFILTERKat ist mit einer speziellen katalytisch aktiven<br />

Beschichtung ausgestattet. Damit <strong>und</strong> durch seine speziellen Kanalstrukturen<br />

ist er in der Lage, die im Kaminofen entstehenden<br />

Rauchgase (Kohlenstoffmonoxid & Kohlenwasserstoffe) sowie die<br />

Staubmasse (Partikelmasse) wirksam zu reduzieren. Damit der<br />

Oxidationsprozess mit hohem Umsatzgrad ablaufen kann, wird<br />

eine Mindesttemperatur der Katalysatorbeschichtung (160 °C) sowie<br />

ausreichend Sauerstoff benötigt. Zusätzlich wird ein Teil der im<br />

Abgas enthaltenen Ruß- <strong>und</strong> Aschepartikel auf der Stirnseite des<br />

KaminFILTERKat abgeschieden.<br />

10 MEIN ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.


Gute Luft im<br />

ganzen Haus<br />

Egal ob bei Neubauten oder <strong>Sanierung</strong>en - eine Investition in eine<br />

geeignete Lüftungsanlage ist nicht nur effizient <strong>und</strong> sinnvoll, sondern<br />

fördert auch einen nachhaltigen <strong>und</strong> sparsamen Umgang mit<br />

Wärmeenergie.<br />

Lüftungsgeräte <strong>und</strong> -anlagen sind heutzutage sehr gefragt, um ein<br />

gutes Raumklima zu gewährleisten. Sie filtern Pollen <strong>und</strong> Staub,<br />

sorgen für frische Luft <strong>und</strong> ermöglichen eine effiziente Wärmerückgewinnung.<br />

Eine Investition in eine passende Lüftungsanlage unterstützt<br />

den nachhaltigen Umgang mit Wärmeenergie.<br />

Bild: Blauberg<br />

Bild: Blauberg<br />

Darüber hinaus gewährleistet ein kontinuierlicher Luftaustausch,<br />

dass verbrauchte Luft, Schadstoffe <strong>und</strong> Feuchtigkeit regelmäßig<br />

abgeführt <strong>und</strong> durch frische Luft ersetzt werden. Das aufwendige<br />

manuelle Lüften über Fenster, bei dem wertvolle Heizenergie<br />

verloren geht, gehört somit der Vergangenheit an. Moderne<br />

Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung gehen sogar noch<br />

einen Schritt weiter, indem sie nahezu die gesamte Wärmeenergie<br />

der Abluft auf die gereinigte Zuluft übertragen. Dadurch<br />

bleibt die Wärme im Inneren erhalten <strong>und</strong> Heizkosten können<br />

langfristig gesenkt werden.<br />

Bild: Blauberg<br />

Die speziellen Luftfilter verhindern<br />

das Eindringen von Pollen <strong>und</strong><br />

Staub in unsere Wohnräume.<br />

Jetzt kann ich als Allergiker<br />

endlich wieder aufatmen.<br />

MEIN ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.<br />

11


Starke Marken für Ihr Projekt:<br />

ANBAU UND<br />

AUFSTOCKUNG<br />

Wohnraum schaffen<br />

durch Hauserweiterung<br />

12 MEIN ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.<br />

Bild: Swiss Krono, © tm studios


Haus-Upgrade<br />

Wenn das Haus aus allen Nähten platzt <strong>und</strong> die Räume<br />

nicht mehr ausreichen, lautet die Lösung: <strong>An</strong>bau oder<br />

Aufstockung. Mit dem zusätzlichen Wohnraum, den Sie<br />

dadurch gewinnen, können Sie den Traum von einem<br />

Wintergarten, einem großen Büro oder einem weiteren<br />

Kinderzimmer wahr werden lassen. Gerade, wenn Sie<br />

in einem älteren Haus leben, kann sich ein <strong>Umbau</strong> lohnen,<br />

um eine Aufteilung zu erreichen, die den modernen<br />

Wohngewohnheiten entspricht. Unzählige Möglichkeiten<br />

stehen Ihnen abhängig von Ihren Plänen, dem<br />

Gr<strong>und</strong>stück <strong>und</strong> finanziellem Aufwand zur Verfügung.<br />

Verwandeln Sie Ihr <strong>Zuhause</strong> in ein architektonisches<br />

Highlight!<br />

Bild: Bisotherm<br />

Vorbereitung<br />

Bild: STEICO<br />

Bevor der Startschuss für Ihr Projekt fällt, geht es an<br />

die Vorbereitung. Machen Sie sich im ersten Schritt<br />

bewusst, wo Ihre persönlichen Vorstellungen liegen.<br />

Hierbei fließen Aspekte wie die angedachte Größe, der<br />

Nutzungszweck <strong>und</strong> eine Unterkellerung mit ein, aber<br />

auch ob eine Wärmedämmung gebraucht wird. Haben<br />

Sie die gr<strong>und</strong>legenden Fragen für sich geklärt, können<br />

Sie einen Architekten hinzuziehen, der Ihnen bei der<br />

Planung <strong>und</strong> Entwicklung weiterhilft. Danach wenden<br />

Sie sich an Ihre Nachbarn <strong>und</strong> informieren diese über<br />

Ihr Vorhaben. Wichtig ist, dass Sie sich an die gesetzlichen<br />

Bestimmungen halten <strong>und</strong> vor Baubeginn alle<br />

geforderten Genehmigungen einholen.<br />

MEIN ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.<br />

13


Nutzen<br />

Sie den<br />

Online<br />

Fördermittelservice<br />

auf unserer<br />

Homepage!<br />

Eine schnelle Lösung,<br />

um zu Hause mehr<br />

Platz für die Familie<br />

zu schaffen.<br />

14 MEIN ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.


Bild: West Fraser<br />

Bauen mit Holz<br />

Wohnraumerweiterung mit<br />

natürlichen Komponenten<br />

Bild: AGEPAN SYSTEM<br />

Die Entscheidung für das Was – <strong>An</strong>bau oder Aufstockung<br />

– ist gefallen, nun fehlt noch das Wie. Unser<br />

Tipp: Elemente aus Holz, mit denen Sie Ihre Pläne<br />

schnell <strong>und</strong> einfach in die Tat umsetzen. Konstruktionen<br />

aus dem natürlichen Rohstoff sind für Dachaufstockungen<br />

ideal, da sie nur ein geringes Gewicht besitzen.<br />

Dadurch können sie auch bei Gebäuden eingesetzt<br />

werden, die keine großen Lasten tragen können. In<br />

Kombination mit Trockenbauwänden im Inneren müssen<br />

Sie sich um die Statik keinerlei Gedanken machen.<br />

Der Faktor Zeit spricht ebenfalls für das Bauen mit<br />

Holz – in der Regel sind die anfallenden Arbeiten rasch<br />

durchgeführt.<br />

Bild: Elka<br />

Bild: Swiss Krono, © tm studios<br />

MEIN ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.<br />

15


Massiv gemauert<br />

Neben der Holzbauweise ist die Wohnraumerweiterung<br />

auch in konventioneller Massivbauweise umsetzbar.<br />

Während ein <strong>An</strong>bau problemlos massiv gemauert sein<br />

kann, muss bei einer Aufstockung erst geprüft werden,<br />

ob Ihr Haus dem Gewicht der Mauersteine standhalten<br />

würde. Die Innenwände sollten dann in Trockenbauweise<br />

ausgeführt, oder auch massiv gemauert werden<br />

– wenn hierfür Steine mit einer geringen Rohdichte verwendet<br />

werden. Im Vergleich zum Holzbau, bei dem oft<br />

mit vorgefertigten Elementen gearbeitet wird, können<br />

im Massivbau Ihre individuellen Wünsche weitgehend<br />

realisiert werden. Einen Arbeitsschritt sparen Sie ein,<br />

wenn monolithische Mauersteine verwendet werden,<br />

die eine zusätzliche Dämmschicht unnötig machen<br />

– entweder durch die energieeffizienten Eigenschaften<br />

des Steins an sich, oder durch einen integrierten<br />

Dämmkern.<br />

Bild: SPRINZ<br />

Der Klassiker beim Massivbau<br />

ist Ziegel. Ist dieser mit einem<br />

Dämmkern versehen, wird eine<br />

eigene Dämmschicht an der<br />

Fassade überflüssig <strong>und</strong> Sie<br />

sparen kostbare Zeit.<br />

Beim <strong>An</strong>bau müssen Wände stumpf an bestehende<br />

Mauern angestoßen werden, da der Einsatz von Mauerverbindern,<br />

die – wie im Neubau üblich - beidseitig im<br />

Mörtelbett einliegen, nicht möglich ist. Zur stabilen<br />

Verbindung kommen Bauplattenanker<br />

zum Einsatz.<br />

Bild: BEVER<br />

Bild: Xella<br />

Bild: Bisotherm<br />

Neben Ziegel können natürlich ebenso<br />

andere Materialien, wie z. B. Bimsstein<br />

oder auch Leichtbetonsteine, bei dem<br />

eine zusätzliche Dämmschicht nicht<br />

nötig ist, verwendet werden.<br />

Erweiterter Wohnraum<br />

durch Verglasung<br />

Mit Schiebesysteme aus Glas schaffen Sie die perfekte Verbindung von<br />

Innen- <strong>und</strong> Außenbereichen. Die flexiblen Glaselemente lassen sich auf<br />

Wunsch frei verschieben <strong>und</strong> vollenden den <strong>An</strong>schluss des Balkons oder<br />

der Terrasse zur Außenanlage. Wechseln Sie ganz einfach von Terrasse<br />

zu Wintergarten oder von Balkon zu Loggia. Die flexiblen Ganzglasschiebesysteme<br />

wirken wie Raumteiler, die Wind <strong>und</strong> Kälte fernhalten. Eine Balkon-<br />

oder Terrassenverglasung ist die optimale Lösung, um weit über die<br />

Schönwettersaison hinaus, den Außenbereich sinnvoll zu nutzen.<br />

Bild: SPRINZ<br />

Starke Marken für Ihr Projekt:<br />

16 MEIN ZUHAUSE. SANIERUNG, AN- UND UMBAU.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!