Mein neues Zuhause 2024 - Dach
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Jetzt<br />
mindestens<br />
15%<br />
Förderung<br />
nutzen!<br />
UNSER NEUES<br />
DACH<br />
Gesteigerte Optik, mehr Licht<br />
und weniger Energiekosten!<br />
MACH’S BESSER,<br />
MACH’S MIT PROFIS.<br />
Bild: Roto<br />
MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
1
Bild: Saint-Gobain Isover<br />
Jetzt<br />
mindestens<br />
DACHDÄMMUNG<br />
Ein Klassiker der Energiesparmaßnahmen<br />
15%<br />
Förderung<br />
nutzen!<br />
Warum die Förderung nicht gleich reinvestieren in ein rundum <strong>neues</strong> <strong>Dach</strong>geschoss?<br />
<strong>Dach</strong>eindeckung<br />
Eine neue Eindeckung kann Ihr<br />
Haus besser vor der Witterung<br />
schützen und das ästhetische<br />
Erscheinungsbild verbessern.<br />
Das steigert den Wert der Immobilie<br />
deutlich.<br />
Ausbau <strong>Dach</strong>geschoss<br />
So gewinnen Sie wertvollen<br />
Wohnraum. Wichtig ist es,<br />
den Zustand des <strong>Dach</strong>stuhls<br />
vorher prüfen zu lassen und gegebenenfalls<br />
eine bauamtliche<br />
Genehmigung einzuholen.<br />
<strong>Dach</strong>aufstockung<br />
Bei der klassischen <strong>Dach</strong>aufstockung<br />
wird das Gebäude um eine<br />
komplette neue Etage erweitert.<br />
Der Einfachheit halber bieten sich<br />
Holzrahmenelemente oder sogar<br />
vormontierte Aufbauten an.<br />
Wenn Sie Sanierungsarbeiten an Ihrem Eigenheim planen, ist das <strong>Dach</strong> immer<br />
ein guter Ansatzpunkt – aus einer ganzen Reihe von Gründen.<br />
Der naheliegendste Vorteil einer <strong>Dach</strong>dämmung ist die deutliche Ersparnis bei den<br />
Heizkosten. Aber auch auf den Wohnkomfort und den Werterhalt Ihrer Immobilie wirkt<br />
sich diese Maßnahme positiv aus. Mit einer <strong>Dach</strong>dämmung tragen Sie dazu bei, Ihr<br />
Haus fit für die Energiewende zu machen! Und Sie erhalten dafür als Einzelmaßnahme<br />
einen Zuschuss in Höhe von 15 %.<br />
Bis zu 30 % der Heizenergie können über das <strong>Dach</strong> verlorengehen. Deshalb gilt die<br />
<strong>Dach</strong>dämmung auch oft als naheliegende Erstmaßnahme bei einer Sanierung. Sie<br />
sorgt dafür, dass die oberen Räume im Winter nicht auskühlen und sich im Sommer<br />
nicht überhitzen. Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) verpflichtet Eigentümer sogar,<br />
den unbeheizten <strong>Dach</strong>raum gegen die darunterliegenden beheizten Räume zu dämmen.<br />
Genauer gesagt, darf der Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) 0,24 W/m²K<br />
nicht überschreiten.<br />
Ist Ihr <strong>Dach</strong> in die Jahre gekommen, kann auch eine Neueindeckung fällig sein – ein<br />
Projekt, das sich gut mit der <strong>Dach</strong>dämmung kombinieren lässt. Aber auch die Schaffung<br />
von neuem Wohnraum bietet sich an, wenn Arbeiten am <strong>Dach</strong> anstehen.<br />
Gängige Dämmverfahren:<br />
Aufsparrendämmung<br />
Wird oberhalb der Sparren angebracht<br />
und trägt die <strong>Dach</strong>ziegel samt Unterkonstruktion.<br />
Erfordert daher eine Neueindeckung<br />
des <strong>Dach</strong>es und empfiehlt<br />
sich z. B. bei Komplettsanierungen.<br />
Zwischensparrendämmung<br />
Liegen die Sparren offen, wird die<br />
Dämmung einfach von innen zwischen<br />
die Sparren geklemmt. Ist der<br />
<strong>Dach</strong>raum bewohnt, kann sie aber<br />
auch von außen eingebracht werden.<br />
Untersparrendämmung<br />
Platzierung des Dämmstoffes unterhalb<br />
der Sparren. Diese sollte mit einer<br />
Zwischensparrendämmung kombiniert<br />
werden, um den maximalen U-Wert<br />
nicht zu überschreiten.<br />
2 MEIN ZUHAUSE. DACH.
Was kann ich<br />
einsparen?<br />
Die <strong>Dach</strong>dämmung zählt zu den Sanierungsmaßnahmen,<br />
die sich am schnellsten amortisieren. Der Bedarf an Heizenergie<br />
geht sofort ab Fertigstellung zurück. Was man sich<br />
allerdings genau spart, hängt von mehreren Faktoren wie<br />
Dicke und Material der neuen Dämmschicht oder Heizsituation<br />
im <strong>Dach</strong>geschoss (bewohnt oder unbewohnt) ab. Expertenschätzungen<br />
zufolge können durch eine <strong>Dach</strong>dämmung<br />
bis zu 30 % der Energiekosten eingespart werden.<br />
30% 15 + 5%<br />
Brauche ich einen<br />
Energieeffizienz-<br />
Experten?<br />
Wenn Sie die BAFA-Förderung beantragen<br />
möchten, müssen Sie zwingend<br />
einen bei der dena, der Deutschen<br />
Energie-Agentur, gelisteten<br />
unabhängigen Energieeffizienz-Experten<br />
hinzuziehen. Dieser übernimmt<br />
neben der Bestandsaufnahme und<br />
Fachplanung auch die Kommunikation<br />
und Abwicklung mit der Förderstelle.<br />
Dafür gibt es eine zusätzliche Förderung<br />
von der BAFA in Höhe von 50 %.<br />
Ebenso ist der Energieeffizienz-Experte<br />
erforderlich, um einen individuellen<br />
Sanierungsfahrplan iSFP zu erstellen.<br />
Um die aktuell extrem langen Wartezeiten<br />
auf einen Energieeffizienz-Experten<br />
zu vermeiden, greifen Sie am<br />
besten auf einen aus unserem Netzwerk<br />
zurück!<br />
Wieviel Förderung<br />
gibt‘s und wo?<br />
Der Fördersatz für Ihre <strong>Dach</strong>dämmung als Einzelmaßnahme beträgt<br />
auch hier 15 % der förderfähigen Ausgaben – die bei 2.000<br />
Euro beginnen und auf 60.000 Euro gedeckelt sind (60.000 x<br />
15 % ergibt 9.000 Euro Förderhöchstsumme). Wurde vorher ein<br />
individueller Sanierungsfahrplan erstellt, gibt<br />
es 5 % zusätzlich, also maximal<br />
3.000 Euro dazu.<br />
mit individuellem<br />
Sanierungsfahrplan<br />
Wer erklärt mir‘s<br />
genauer?<br />
Mineralwolle, Holzfaser, Zellulosegranulat und<br />
einiges mehr: Um das richtige Dämmmaterial<br />
für Ihr <strong>Dach</strong> auszuwählen, ist eine fachkundige<br />
Beratung unerlässlich – denn jedes Material<br />
hat einzigartige Eigenschaften. Lassen Sie sich<br />
dabei von unseren Fachberatern unterstützen.<br />
Planen Sie eine komplette <strong>Dach</strong>sanierung, zeigen<br />
wir Ihnen auch gerne, wie Sie die Maßnahmen<br />
idealerweise kombinieren. Vereinbaren Sie<br />
am besten Ihren persönlichen Termin, online<br />
oder telefonisch. Unsere Experten nehmen sich<br />
gerne für Sie Zeit!<br />
MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.<br />
Nutzen<br />
Sie den<br />
Online<br />
Fördermittelservice<br />
auf unserer<br />
Homepage!<br />
MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
3
Das Naturbausystem<br />
Bild: Climowool<br />
Starke Marken für Ihr Projekt:<br />
ABDICHTUNG<br />
UND DÄMMUNG<br />
Die unsichtbare<br />
Energiesparlösung<br />
Das <strong>Dach</strong> schützt unser<br />
<strong>Zuhause</strong> und schafft Wohnraum.<br />
Aber: Was passt zu uns?<br />
DACHDÄMMUNG<br />
DACHEINDECKUNG<br />
DACHAUSBAU<br />
DACHFENSTER<br />
Das Haupt Ihres Hauses ist das <strong>Dach</strong>. Und dieses ist<br />
tagein, tagaus Temperaturschwankungen und rauer<br />
Witterung ausgesetzt. Da ist es naheliegend, dass die<br />
Eindeckung irgendwann leidet und erneuert werden<br />
muss. Auch wenn die Dämmung ersetzt oder zugunsten<br />
der Energieeinsparung nachträglich verbessert<br />
werden soll, geht es rauf aufs <strong>Dach</strong>. Vielleicht ist der<br />
<strong>Dach</strong>ausbau eine weitere Maßnahme, die Sie gleich in<br />
Ihre Pläne miteinbeziehen möchten?<br />
Halten Sie die Wärme im Haus und lassen<br />
Sie mithilfe von <strong>Dach</strong>fenstern Tageslicht in gewünschter<br />
Menge hinein. Die Möglichkeiten,<br />
ein <strong>Dach</strong> zu modernisieren und es wohnlich<br />
zu gestalten, sind vielfältig.<br />
Bild: Dörken<br />
Bild: VELUX<br />
4 MEIN ZUHAUSE. DACH.
Dämmmaterialien<br />
Künstlich oder natürlich<br />
Für die <strong>Dach</strong>dämmung gibt es eine ganze Reihe an<br />
Materialien, die infrage kommt. Um den Kreis einzuengen,<br />
ist die <strong>Dach</strong>art und die gewünschte Dämmwirkung<br />
zu berücksichtigen. Bestimmte Fragen helfen<br />
Ihnen bei der Auswahl. So sollten Sie für sich klären,<br />
ob Ihnen eine leichte Verarbeitung wichtiger ist als ein<br />
preisgünstiges Produkt oder andersherum. Auch die<br />
Themen Nachhaltigkeit und Wohngesundheit sind ausschlaggebend<br />
für das Material der Dämmung.<br />
Bilder: STEICO<br />
Bild: Saint-Gobain Isover<br />
Bild: Knauf Insulation<br />
Holzfaser ist die natürlichere Alternative mit sehr guten<br />
Dämmeigenschaften, Platten aus Resol-Hartschaum<br />
ermöglichen dafür schlanke Auf bauten und weisen<br />
ebenfalls eine sehr gute Dämmleistung auf. EPS oder<br />
XPS bietet Ihnen eine Lösung mit über zeugendem<br />
Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Platten sind leicht zu<br />
verarbeiten und beständig gegenüber Feuchtigkeit. Für<br />
die Zwischen- und Untersparren dämmung ist Mineralwolle<br />
beliebt.<br />
Sowohl Steinwolle als auch Glaswolle sind mineralisch-synthetische<br />
Dämmstoffe. Sie werden unter der<br />
Bezeichnung Mineralwolle zusammengefasst. Der<br />
Marktanteil der Mineralfaserdämmstoffe liegt bei etwa<br />
60 Prozent. Damit sind sie die am häufigsten im Dämmeinsatz<br />
befindlichen Dämmstoffe.<br />
Steinwolle ist ideal für Schall- und Brandschutz. Sie<br />
reduziert den Lärm von außen und minimiert Geräusche<br />
im Wohnraum – perfekt für Raumabschottung und<br />
Schalldämmung fürs <strong>Dach</strong> und in Geschossdecken.<br />
Bild: BRAAS<br />
Bild: HIRSCH Porozell<br />
Bild: Jackon<br />
Bild: Rockwool<br />
MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
5
Bild: Saint-Gobain Isover<br />
Der Dämmstoff wird ganz einfach von innen zwischen<br />
die Sparren geklemmt. Für eine optimale Wärmedämmung<br />
dient eine zusätzliche Untersparrendämmung.<br />
Vorher wird aber zwischen beiden Schichten<br />
eine Dampfbremse installiert, die Feuchteschäden<br />
vorbeugt.<br />
Bild: Climowool<br />
Nutzen<br />
Sie den<br />
Online<br />
Fördermittelservice<br />
auf unserer<br />
Homepage!<br />
Steildachdämmung<br />
Bild: Saint-Gobain Isover<br />
Zwischen-, Unter- und Aufsparrendämmung<br />
Ein Steildach kann durch drei Varianten gedämmt werden. Die Aufsparrendämmung<br />
ist eine davon. Sie wird von außen, oberhalb der Dampfsperre sowie unterhalb der<br />
Unterdeckbahn montiert. Auch die Zwischensparrendämmung kann von außen eingebracht<br />
werden, wenn ein bewohnter <strong>Dach</strong>raum neu gedämmt wird. Liegen die Sparren<br />
offen, wird sie in der Regel einfach von innen zwischen die Sparren geklemmt.<br />
Die Untersparrendämmung hingegen ist nur von innen zu befestigen. Sie findet ihren<br />
Platz unter den Sparren und ergänzt oftmals die Zwischensparrendämmung.<br />
6 MEIN ZUHAUSE. DACH.
Bilder: Bauder<br />
Eine Aufsparrendämmung wird von außen angebracht.<br />
Somit ist sie für Privatpersonen nicht so<br />
einfach zu realisieren wie eine Dämmung von innen.<br />
Allerdings lohnt sich diese Variante auch nur, wenn<br />
eine Sanierung des kompletten <strong>Dach</strong>s geplant ist.<br />
Bild: Dörken<br />
Bild: Rockwool<br />
Bild: Saint-Gobain Isover<br />
Unterdeckbahn und Dampfbremse<br />
Damit Ihr <strong>Dach</strong> Wind und Wetter trotzen kann, benötigt es eine Unterdeckbahn unterhalb<br />
der <strong>Dach</strong>deckung. Sie schützt die <strong>Dach</strong>konstruktion und sorgt dafür, dass durch<br />
die Eindeckung eindringende Feuchtigkeit zur Traufe hin abgeleitet wird.<br />
Zum Schutz der Dämmung wiederum ist eine Dampfbremse vonnöten, die die kontrollierte<br />
Diffusion zulässt. Entscheiden Sie sich für eine Dampfbremsfolie mit variablem<br />
Diffusionswiderstand, verhindert diese, dass im Winter zu viel Wasserdampf ins <strong>Dach</strong><br />
eindringt. Bei höheren Temperaturen im Sommer kann Feuchtigkeit durch die dann<br />
geöffneten Poren entweichen.<br />
MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
7
Jetzt<br />
mindestens<br />
OBERSTE<br />
GESCHOSSDECKE<br />
und/oder Kellerdecke dämmen<br />
Warum die Förderung nicht gleich reinvestieren in mehr Wohnwert?<br />
15%<br />
Förderung<br />
nutzen!<br />
(Gedämmte) Bodentreppe<br />
Damit auch durch die Luke<br />
zum <strong>Dach</strong>boden keine Energie<br />
verloren geht, montieren Sie<br />
am besten eine gedämmte<br />
Bodentreppe mit umlaufenden<br />
Dichtungen um Lukendeckel<br />
und -kasten.<br />
Begehbare Dämmstoffe<br />
Auf mit Hartschaum kaschierten<br />
OSB-Platten können Sie<br />
problemlos gehen und das<br />
<strong>Dach</strong>geschoss als Lagerraum<br />
nutzen. Auch Estrichelemente<br />
oder Platten aus XPS oder<br />
PIR sind möglich.<br />
Innentüren<br />
Jetzt, wo Ihr Wohnraum wohlig<br />
warm ist, fehlt nur noch ein frisches,<br />
modernes Ambiente. Wie<br />
wäre es, das dank der Förderung<br />
gesparte Geld in neue Innentüren<br />
zu investieren?<br />
Die Dämmung der obersten Geschossdecke gilt im Vergleich zur <strong>Dach</strong>flächendämmung<br />
als die wesentlich effizientere und günstigere Variante, solange der<br />
<strong>Dach</strong>boden unbewohnt und unbeheizt ist, da viel weniger Fläche als bei der<br />
Schräge gedämmt werden muss und knifflige Winkel entfallen. Außerdem muss<br />
das <strong>Dach</strong> ca. doppelt so dick gedämmt werden.<br />
Zu dämmen ist nach dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) der Übergang zwischen unbeheizten<br />
und beheizten Räumen, also im Falle eines ungedämmten <strong>Dach</strong>bodens<br />
eben die Geschossdecke. Dabei darf ein Wärmedurchgangskoeffizient (U-Wert) von<br />
0,24 W/m²K nicht überschritten werden.<br />
Zwischen den Sparren der obersten Geschossdecke werden Dämmmatten aus Mineral-<br />
oder Steinwolle ausgerollt. Das reicht schon aus, um Wärmelecks abzudichten.<br />
Alternativ ist hier auch eine Schüttdämmung eine Option. Mit einfachen Mitteln wird<br />
so dafür gesorgt, dass die Wärme nicht von unten ins <strong>Dach</strong>geschoss abwandert. Wer<br />
den <strong>Dach</strong>boden als Lagerraum nutzen möchte, kann die Matten mit Gipskarton- oder<br />
Holzplatten abdecken. Dadurch wird der Boden begehbar. Betondecken können dagegen<br />
von oben oder unten mit Dämmstoffplatten bewehrt werden.<br />
Aber das ist nicht die einzige Decke, die Sie im Zuge einer Sanierung optimieren und<br />
damit Geld sparen können: Eine Dämmung der Kellerdecke empfiehlt sich, wenn die<br />
Kellerräume nicht als Wohnräume genutzt und deshalb unbeheizt sind.<br />
Denn sonst dringt die Kälte aus dem Untergeschoss in das darüberliegende Stockwerk<br />
und sorgt dort für kalte Füße. Die Dämmung an der Kellerdecke und an den<br />
Alternative Dämmtechniken:<br />
Dämmung mit Schüttgut<br />
Für die Zwischenräume einer<br />
Holzbalkendecke sowie auch<br />
für eine Betondecke geeignet,<br />
leicht zu dosieren und ideal zu<br />
verteilen.<br />
Einblasdämmung<br />
Eine hervorragende Methode bei<br />
hohlen, geschlossenen Decken,<br />
wenn z. B. eine Holzbalkendecke<br />
von unten und von oben mit<br />
OSB-Platten verkleidet ist.<br />
Kellerwänden steigert die energetische Qualität Ihres Gebäudes und spart zudem<br />
Energiekosten. Schon mit wenig Aufwand erzielt man eine große Wirkung: Bei der<br />
Dämmung der Kellerdecke können unter anderem Dämmplatten aus Styropor von<br />
unten an die Decke geklebt oder gedübelt werden. So zieht die Kälte aus dem Keller<br />
nicht nach oben.<br />
8 MEIN ZUHAUSE. DACH.
Was kann ich<br />
einsparen?<br />
Durch eine ungedämmte oberste Geschossdecke kommen<br />
bis zu 20 % der Energie ungenutzt abhanden! Ähnlich<br />
verhält es sich bei der Kellerdecke: Schätzungen zufolge<br />
können bis zu 12 Liter Heizöl im Jahr pro Quadratmeter<br />
über eine ungedämmte Decke verloren gehen! Eine Dämmung<br />
lohnt sich also definitiv: Denn auch bei sommerlichen<br />
Temperaturen ist das Haus damit gut isoliert.<br />
20% 15 + 5%<br />
Brauche ich einen<br />
Energieeffizienz-<br />
Experten?<br />
Sie sind nicht verpflichtet, einen Energieeffizienz-Berater<br />
zu beauftragen.<br />
Wer aber die Förderung des BAFA beantragen<br />
möchte, braucht einen ausgewiesenen<br />
Fachmann. Dieser erstellt<br />
auch den iSFP<br />
Die Kosten für einen solchen Fahrplan<br />
werden vom BAFA mit bis zu 80<br />
% bezuschusst. Er übernimmt außerdem<br />
die Beantragung der Fördermittel.<br />
Dank unseres umfangreichen<br />
Netzwerks können wir Ihnen die oft<br />
lange Wartezeit auf einen Energieeffizienz-Experten<br />
verkürzen und schnell<br />
und unkompliziert einen zugelassenen<br />
Fachmann vermitteln.<br />
Wieviel Förderung<br />
gibt‘s und wo?<br />
Energetische Sanierungsmaßnahmen an der obersten Geschoss-<br />
oder Kellerdecke fördert das BAFA mit 15 % der Investitionskosten<br />
– allerdings müssen die Kosten für eine Sanierung<br />
mindestens 2.000 Euro betragen. Achtung: Um die Förderung zu<br />
erhalten, muss mehr gedämmt werden –<br />
hier wird ein U-Wert von mindestens<br />
0,14 W/m2K (statt 0,24) erwartet.<br />
mit individuellem<br />
Sanierungsfahrplan<br />
Wer erklärt mir‘s<br />
genauer?<br />
Egal ob Dämmung mit Platten, zum Einstreuen<br />
oder Einblasen: Für jede Wohnsituation und<br />
vor allem jeden Deckenaufbau gibt es die optimale<br />
Lösung. Damit auch Sie die beste Option<br />
für sich und Ihre <strong>Dach</strong>boden- und Kellerdecke<br />
finden, beraten wir Sie gerne in unserer Fachabteilung.<br />
Unsere Profis geben Ihnen Tipps<br />
rund um Ihr Vorhaben und helfen Ihnen mit gewerkübergreifendem<br />
Fachwissen. Dabei haben<br />
wir Ihr ganzes Haus im Blick, um so perfekt aufeinander<br />
abgestimmte Lösungen anbieten zu<br />
können. Der Besuch bei uns vor Ort lohnt sich!<br />
MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.<br />
Nutzen<br />
Sie den<br />
Online<br />
Fördermittelservice<br />
auf unserer<br />
Homepage!<br />
MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
9
Nutzen<br />
Sie den<br />
Online<br />
Fördermittelservice<br />
auf unserer<br />
Homepage!<br />
Wird das <strong>Dach</strong>geschoss nicht genutzt, kann die<br />
Fläche mit weichem, aber nicht begehbarem Dämmmaterial<br />
ausgelegt werden.<br />
Bild: Saint-Gobain Isover<br />
Dämmen im<br />
<strong>Dach</strong>geschoss<br />
Bei einem nicht oder nur teilweise als Lagerplatz genutzten<br />
<strong>Dach</strong>boden reicht die Dämmung der obersten<br />
Geschossdecke aus. Diese Art der Dämmung bietet<br />
sich auch bei Spitz- oder Kriechböden an.<br />
Soll der <strong>Dach</strong>boden aber als Lager- oder Trockenraum<br />
genutzt werden, können fertige EPS-<strong>Dach</strong>bodenelemente,<br />
die mit einer OSB- oder Spanplatte kaschiert<br />
sind, auch vom Bauherrn selbst verlegt werden.<br />
Grundsätzlich sollten Sie sich unbedingt über das Gebäudeenergiegesetz<br />
(GEG) informieren. In ihm sind die<br />
Anforderungen der Dämmung geregelt und es gibt vor,<br />
unter welchen Bedingungen Eigentümer zu einer nachträglichen<br />
Anbringung einer Dämmung verpflichtet sind.<br />
Bilder: HIRSCH Porozell<br />
Möchten Sie den Raum unterm <strong>Dach</strong><br />
teilweise als Lagerraum nutzen oder<br />
Laufwege umsetzen, empfiehlt sich<br />
eine Kombination aus begehbaren und<br />
nicht begehbaren Dämmstoffen.<br />
Ist das <strong>Dach</strong>geschoss komplett als Lagerraum geplant, sollte der zu dämmende<br />
Boden vollflächig mit begehbarem Dämmmaterial ausgelegt werden.<br />
Bild: Knauf Insulation<br />
Bild: Knauf Insulation<br />
10 MEIN ZUHAUSE. DACH.
Gedämmte<br />
Bodentreppen<br />
Es ist allgemein bekannt: Wärme steigt nach oben.<br />
Damit die Bodentreppe nicht zum „Wärmeschlupfloch“<br />
wird, ist eine ausreichende Dämmung unerlässlich.<br />
Denn auch wenn die obere Geschossdecke gedämmt<br />
ist, kann eine undichte Bodentreppe bis zu 70 % der<br />
Dämmwirkung verlieren.<br />
Wärmeschutz-Bodentreppen sind oftmals mit einem<br />
Deckenanschluss-System verfügbar, das macht den<br />
Einbau zum leichten Spiel.<br />
Die Geschossdecke als<br />
Lagerraum nutzen – mit einer<br />
Bodentreppe als Zugang<br />
kein Problem.<br />
Dank integrierter Dämmung und Dichtung lässt sich<br />
die kritische Schwachstelle einer Wärmebrücke<br />
zwischen Bodentreppe und gedämmtem <strong>Dach</strong>geschoss<br />
verhindern.<br />
Bild: DOLLE<br />
Treppen aus Holz<br />
lassen sich durch ihr<br />
geringes Gewicht ohne<br />
Feder mechanismus<br />
ein- und ausklappen.<br />
Wohngesundheit<br />
Häufig ist der Zugang zum Speicher, die<br />
<strong>Dach</strong>bodentreppe, im Flur zwischen Schlafzimmer<br />
und Kinderzimmer eingebaut. Ein<br />
wichtiger Grund auch bei diesem Produkt<br />
die Schadstoffbelastung zu beachten.<br />
Bild: Wellhöfer<br />
MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
11
Der Aufbau<br />
eines Flachdachs<br />
Flachdächer werden immer beliebter, da sie eine zusätzliche<br />
Nutzung erlauben, etwa als <strong>Dach</strong>terrasse<br />
oder zur Begrünung. Der spezielle Aufbau – meist in<br />
Form eines unbelüfteten Warmdachs – macht dies<br />
möglich.<br />
Hierbei wird auf die unterste Tragkonstruktion, zum Beispiel<br />
eine Stahlbetondecke, ein Voranstrich sowie eine<br />
Dampfsperre aufgebracht, wodurch die Gefälledämmung<br />
geschützt ist. Abdichtungsunter- sowie -oberlagen<br />
sorgen für Wetterfestigkeit.<br />
Bild: HIRSCH Porozell<br />
1 Abdichtungsoberlage<br />
2 Abdichtungsunterlage<br />
3 Gefälledämmung<br />
4 Dampfsperre<br />
5 Voranstrich<br />
6 Tragkonstruktion<br />
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
Bild: Bauder<br />
Um einen angenehmen Luftund<br />
Feuchtigkeitsaustausch in<br />
Wohnräumen zu gewährleisten<br />
kann ein Be- und Entlüfter<br />
Abhilfe schaffen.<br />
Abdichtung und Entwässerung<br />
Da Niederschläge auf einem Flachdach langsamer abgeführt werden, aber keinesfalls<br />
Wasser in das Bauwerk eindringen darf, braucht es eine leistungsstarke Abdichtung.<br />
Damit sich auf dem <strong>Dach</strong> keine dauerhaften Pfützen bilden können wird ein<br />
minimales Gefälle angelegt, das auftretendes Wasser über <strong>Dach</strong>abläufe ableitet.<br />
Bild: Klöber<br />
Bild: Klöber<br />
12 MEIN ZUHAUSE. DACH.
Bild: LAMILUX<br />
Ein großer Vorteil: Die Fläche auf einem<br />
Flachdach kann genutzt werden. Mit<br />
einem Flachdachausstieg wird sie zur<br />
gemütlichen Terrasse mit Grünfläche.<br />
1<br />
2<br />
3<br />
Bild: Bauder<br />
Extensiv<br />
1 Begrünung<br />
2 Vegetationsschicht<br />
3 Schutz-, Drän- und Filterschicht<br />
Intensiv<br />
1 Begrünung<br />
2 Vegetationsschicht<br />
3 Filterschicht<br />
4 Wasserspeicher- und Dränschicht<br />
5 Schutzschicht<br />
6 Trenn- und Gleitschicht<br />
1<br />
2<br />
<strong>Dach</strong>begrünung<br />
Möchten Sie Ihr unmittelbares Mikroklima verbessern und die vom Haus überbaute<br />
Vegetationsfläche zurückgewinnen? Durch die Begrünung Ihres <strong>Dach</strong>s können extreme<br />
Temperaturen ausgeglichen werden, die Luftfeuchtigkeit erhöht sich und die<br />
Rückstrahlung wird vermindert. Eine Begrünung ist bei einer <strong>Dach</strong>neigung von bis<br />
zu 30° möglich.<br />
Extensiv oder Intensiv?<br />
Garagen, Carports oder Vordächer werden meist extensiv begrünt. Der Bodenaufbau<br />
hat hier eine geringe Schichtdicke und wird mit pflegeleichten Moosen, Gräsern oder<br />
Wildkräutern bepflanzt. Anders die intensive <strong>Dach</strong>begrünung. Hier wird das <strong>Dach</strong><br />
zum Garten. Ein dementsprechend aufwendigerer Aufbau liegt zugrunde.<br />
3<br />
4<br />
5<br />
6<br />
Bild: Bauder<br />
MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
13
Starke Marken für Ihr Projekt:<br />
DACHEINDECKUNG<br />
Spielt nicht nur optisch<br />
eine wichtige Rolle<br />
14 MEIN NEUES ZUHAUSE. ZUHAUSE. DACH. DACH. DACHEINDECKUNG<br />
Bild: Laumans
Bild: Bauder<br />
Austausch der<br />
<strong>Dach</strong>eindeckung<br />
Ist das <strong>Dach</strong>geschoss unbewohnt und soll es<br />
auch bleiben, wird lediglich die sogenannte <strong>Dach</strong>haut<br />
ausgetauscht. Die Dämmung der oberen<br />
Geschossdecke reicht aus; das <strong>Dach</strong> selbst benötigt<br />
keine zusätzliche Dämmung.<br />
Abdeckung des alten <strong>Dach</strong>s<br />
Der Ablauf folgt immer demselben Muster. Zunächst<br />
wird die alte <strong>Dach</strong>eindeckung samt Konterlattung<br />
abgetragen. Alte <strong>Dach</strong>ziegel und -steine sind hoch<br />
recyclingfähig und daher besonders günstig bei der<br />
Entsorgung.<br />
Neueindeckung<br />
Die Neueindeckung erfolgt dann in um ekehrter<br />
Reihenfolge. Auf die Unterdeckbahn wird die<br />
neue Konterlattung angebracht. Der genaue<br />
Abstand ist wiederum abhängig von der darauffolgenden<br />
<strong>Dach</strong> eindeckung. Ist die Fläche fertig,<br />
bilden First und Ortgänge den Abschluss.<br />
Bild: BRAAS<br />
MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
15
Eine moderne Abwechslung zum klassischen<br />
<strong>Dach</strong>ziegel stellen <strong>Dach</strong>platten aus Metall dar,<br />
die durch ihr schlichtes Design überzeugen.<br />
Bild: PREFA I Croce & Wir<br />
Design on top<br />
<strong>Dach</strong>eindeckung<br />
Welche Eindeckungsvariante schlussendlich auf dem <strong>Dach</strong> landet, hängt von Ihrem persönlichen Geschmack, Ihren Anforderungen und Ihrer<br />
Experimentier freude ab. Ob Sie sich für den bewährten Klassiker – den <strong>Dach</strong>ziegel – entscheiden oder auf alternative Materialien wie Schiefer oder<br />
Metall zurückgreifen, bleibt ganz Ihnen überlassen.<br />
Farblich sind neben den roten Tonziegeln auch Grau- oder Anthrazittöne beliebt und verbreitet. Bevor Sie sich für eine ausgefallenere Farbe entscheiden,<br />
sollten Sie jedoch vorab den Bebauungsplan studieren bzw. örtliche Vorgaben beachten.<br />
Farblich ist vieles möglich.<br />
Vor allem Grau- und Anthrazittöne beherrschen<br />
die Dächer moderner Häuser.<br />
Aber auch außergewöhnlichere Farben<br />
wie Blau und Grün erfreuen sich immer<br />
größerer Beliebtheit!<br />
Bild: CREATON<br />
<strong>Dach</strong>ziegel sind die Klassiker auf dem<br />
Steildach. Mit angesagten Designs werden<br />
auch sie zum aufregenden Hingucker.<br />
Bild: Laumans<br />
16 MEIN ZUHAUSE. DACH.
Bild: PREFA I Croce & Wir<br />
Bild: BRAAS<br />
Auch andere Materialien wie Metall oder<br />
Naturstein kommen immer häufiger als<br />
Eindeckung zum Einsatz.<br />
Die günstigere Alternative zum<br />
Ziegel sind <strong>Dach</strong>steine aus Beton,<br />
die auch in sämtlichen Formen<br />
erhältlich sind.<br />
MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
17
Sonnenlicht effizient nutzen<br />
Umweltfreundlicher Energie gewinn dank Solar<br />
Gleichzeitig etwas für die Umwelt und den eigenen Geldbeutel tun? Mit Solarsystemen<br />
können Sie Ihren Strom- bzw. Warmwasserbedarf selbst decken. Je nach Region, Jahreszeit<br />
und Sonnenstunden sogar bis zu 100 %! Sie verbrauchen weder wertvolle Ressourcen<br />
noch setzen Sie schädliches Kohlendioxid frei. Mit Solarthermie gewinnen Sie Warmwasser,<br />
durch Photovoltaikanlagen generieren Sie Ihren eigenen Strom.<br />
Ein Solarsystem hält<br />
nicht nur unsere Kosten<br />
geringer, es hilft auch,<br />
die Umwelt zu schonen.<br />
Bild: CREATON<br />
Solarplatten sind über eine Unterkonstruktion<br />
mit dem <strong>Dach</strong> verbunden. Mittlerweile fügen sich<br />
diese Systeme sehr gut in die fertige <strong>Dach</strong>eindeckung<br />
ein und liegen nicht mehr darauf auf.<br />
Bild: CREATON<br />
18 MEIN ZUHAUSE. DACH.
Flache <strong>Dach</strong>steine sorgen für einen tollen<br />
Look. Passend dazu können Solarmodule<br />
unauffällig eingebaut werden.<br />
Bild: BRAAS<br />
Maximale Integration: Mit Indach-Solarmodulen,<br />
die genau wie <strong>Dach</strong>steine<br />
angebracht werden, sind die Solarsysteme<br />
kaum noch von der normalen Eindeckung<br />
zu unterscheiden.<br />
Bild: BRAAS<br />
Bild: BRAAS<br />
Bild: CREATON<br />
MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
19
Starke Marken für Ihr Projekt:<br />
DACHAUSBAU<br />
Die finalen Schritte zum<br />
Wohnraum unterm <strong>Dach</strong><br />
20 MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
Bild: Saint-Gobain Isover
Kniestocktüren ermöglichen den<br />
Zugang zum ungenutzten Raum im<br />
Kniestock unter der <strong>Dach</strong>schräge.<br />
Bild: West Fraser<br />
Tipps für den <strong>Dach</strong>ausbau<br />
Bild: Wellhöfer<br />
Bevor durch den <strong>Dach</strong>ausbau neuer Wohnraum geschaffen werden kann, muss bei<br />
älteren Häusern eine Statikprüfung des <strong>Dach</strong>stuhls erfolgen. Zudem ist die Wohnfläche,<br />
die <strong>Dach</strong>neigung und die Deckenhöhe zu überprüfen – nur wenn diese Parameter<br />
stimmen, ist ein Ausbau möglich. Klären Sie auch die Frage, ob für Ihre Ausbau-<br />
oder Umbaumaßnahmen eine Baugenehmigung nötig ist, und informieren Sie<br />
sich, welche baulichen Sicherheitsvorgaben eingehalten werden müssen. Diese ändern<br />
sich, sobald Sie den <strong>Dach</strong>boden in einen bewohnten Raum verwandeln. Neben<br />
einer fest installierten Treppe wird dann ein zweiter Sicherheitsweg verlangt, z. B. ein<br />
Ausstiegsfenster mit passenden Mindestmaßen. Vergessen Sie nicht, Elektro- und<br />
Wasserleitungen in Ihre Planung einfließen zu lassen!<br />
Bild: Swiss Krono, © rosengruen<br />
Bild: Swiss Krono, © rosengruen<br />
Wer auf nachhaltigere Produkte setzt, kann den Ausbau<br />
statt mit Trockenbauplatten auch komplett aus Holz<br />
realisieren – in diesem Fall eine geschosshohe und<br />
fugenfreie Lösung mit OSB-Platten.<br />
Bild: Swiss Krono, © rosengruen<br />
MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
21
So einfach wird<br />
ein <strong>Dach</strong>geschoss<br />
zum geräumigen<br />
Kinderzimmer.<br />
Nutzen<br />
Sie den<br />
Online<br />
Fördermittelservice<br />
auf unserer<br />
Homepage!<br />
Wohnen mit<br />
<strong>Dach</strong>schräge<br />
Auch in Verbindung mit Trockenbau können bestimmte<br />
Tragbalken als Gestaltungs elemente erhalten bleiben.<br />
Bild: Knauf Insulation<br />
Wunderbar gemütlich unterm <strong>Dach</strong> ist es vor allem<br />
durch die <strong>Dach</strong>schrägen und Balken. Durch sie erhält<br />
der ausgebaute Raum seinen einzigartigen Charakter.<br />
Je mehr Holz sichtbar ist, umso wärmer, rustikaler und<br />
natürlicher wird es. Legen Sie Wert auf viel Gestaltungsspielraum,<br />
sollten Sie die Schrägen mit Trockenbauplatten<br />
beplanken. Selbstverständlich ist auch die<br />
Kombination aus Balkenwerk und Trockenbau möglich.<br />
Wichtig für die Umsetzung ist die <strong>Dach</strong>dämmung von<br />
außen sowie stabile Trockenbaukonstruktionen an den<br />
Schrägen und am Kniestock.<br />
22 MEIN ZUHAUSE. DACH.
Die Balken des <strong>Dach</strong>s können durch die Beplankung<br />
komplett versteckt werden. Das schafft maximale Gestaltungsfreiheit<br />
an Decken und <strong>Dach</strong>schrägen.<br />
Bild: Saint-Gobain Isover<br />
Ist ein <strong>Dach</strong> auf den Sparren gedämmt,<br />
kann die komplette Balkenkonstruktion in<br />
die Raumgestaltung integriert werden.<br />
MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
23
Jetzt<br />
mindestens<br />
Bild: VELUX<br />
NEUE DACHFENSTER<br />
Mehr Licht, mehr Komfort,<br />
weniger Energiekosten<br />
15%<br />
Förderung<br />
nutzen!<br />
Warum die Förderung nicht gleich reinvestieren in mehr Komfort?<br />
Smarte Bedienung für <strong>Dach</strong>fenster<br />
Moderne <strong>Dach</strong>fenster<br />
lassen sich auf Wunsch auch<br />
einfach per Smartphone<br />
steuern.<br />
Verdunkelung und<br />
Hitzeschutz<br />
Die passenden Rollläden und<br />
der richtige Sonnenschutz<br />
bieten Ihnen noch mehr Komfort<br />
und ein besseres Wohnklima.<br />
Insektenschutz für<br />
<strong>Dach</strong>fenster<br />
Bei heißen Sommernächten mit<br />
offenem <strong>Dach</strong>fenster zu schlafen<br />
wird mit einem Insektenschutzrollo<br />
Realität.<br />
Weniger Energiekosten, bessere Belüftung und gesünderes Wohnklima:<br />
Ein <strong>neues</strong> <strong>Dach</strong>fenster bietet viele Vorteile. Sind Ihre <strong>Dach</strong>fenster älter als 20<br />
Jahre, kann ein Austausch gegen modernere den Energieverlust sogar um bis<br />
zu 12 % reduzieren.<br />
Kurzum – neue <strong>Dach</strong>fenster machen Ihr <strong>Zuhause</strong> fit für die Energiewende. Auch erfreulich:<br />
Der Staat unterstützt Ihre Investition dabei mit mindestens 15 % Zuschuss<br />
als Einzelmaßnahme.<br />
Bei der Planung Ihrer neuen <strong>Dach</strong>fenster spielen vor allem die Verglasung und das<br />
Rahmenmaterial eine wichtige Rolle, da sie den Wärmeschutz und Langlebigkeit der<br />
Fenster beeinflussen. Die besten thermischen Eigenschaften bietet beispielsweise<br />
eine Dreifach-Wärmeschutz-Verglasung. Entscheiden Sie sich für großformatige bodentiefe<br />
Fenster, profitieren Sie von maximalem Lichteinfall und noch mehr Ausblick<br />
– ohne auf gute energetische Qualität verzichten zu müssen. Um die für Sie optimale<br />
<strong>Dach</strong>fensterlösung mit den passenden Produkten zu realisieren, lassen Sie sich am<br />
besten bei uns, Ihren Profis im Baustoffhandel, beraten.<br />
Ein <strong>Dach</strong>fensteraustausch ist zudem die perfekte Gelegenheit, um über weiteres Zubehör<br />
für mehr Wohnkomfort nachzudenken. Bei uns finden Sie viele Optionen, um<br />
Ihre neuen <strong>Dach</strong>fenster mit Mehrwert auszustatten!<br />
Darf‘s ein bisschen mehr sein?<br />
Dreifachverglasung<br />
Energiespartechnisch mit hervorragenden<br />
Dämmwerten definiv<br />
die bessere Wahl – darüber<br />
hinaus schluckt sie auch wesentlich<br />
mehr Lärm.<br />
Größere Lichtfläche<br />
Bietet sich bei einem Austausch<br />
an: größere Fenster wählen,<br />
mehrere zusammenlegen oder<br />
gleich bodentiefe Fenster bzw. Terrassenfenster<br />
einbauen lassen!<br />
Gauben oder Gaubenfenster<br />
Extra eine neue Gaube zimmern lassen<br />
ist Ihnen zu aufwändig, sie hätten<br />
aber gern den Raumgewinn? Dann<br />
greifen Sie auf großzügige Gaubenfenster<br />
zurück, die den Effekt imitieren.<br />
24 MEIN ZUHAUSE. DACH.
Was kann ich<br />
einsparen?<br />
Wie viel Energiekosten Sie durch den Einbau moderner<br />
<strong>Dach</strong>fenster einsparen können, hängt von verschiedenen<br />
Parametern ab, insbesondere vom Alter und von der Größe<br />
der Fenster. Der Austausch älterer, oft undichter <strong>Dach</strong>fenster<br />
lohnt sich in jedem Fall – vor allem auch, wenn er<br />
mit verbesserten Funktionen und neuen Features einhergeht.<br />
Expertenschätzungen zufolge lassen sich mit neuen<br />
<strong>Dach</strong>fenstern im Idealfall rund 12 % Energie einsparen.<br />
12% 15 + 5%<br />
Brauche ich einen<br />
Energieeffizienz-<br />
Experten?<br />
Um für Ihren <strong>Dach</strong>fensteraustausch<br />
den BAFA-Zuschuss über die Bundesförderung<br />
für effiziente Gebäude<br />
beantragen zu können, benötigen<br />
Sie einen bei der Deutschen Energie-<br />
Agentur (dena) gelisteten Energieeffizienz-Experten.<br />
Dieser erstellt eine<br />
Bestätigung zum Antrag bzw. technische<br />
Projektbeschreibung, mittels der<br />
er die Mittel für Sie beantragt. Über<br />
unser Partnernetzwerk vermitteln wir<br />
Ihnen einen Energieeffizienz-Experten<br />
– auch, und das ist das Tolle!, kurzfristig,<br />
während nach Angaben der Verbraucherzentralen<br />
seit Anfang 2023<br />
die Wartezeit auf einen Termin mancherorts<br />
bis zu 12 Wochen beträgt, in<br />
der Praxis aber aktuell auch oft deutlich<br />
länger.<br />
Wieviel Förderung<br />
gibt‘s und wo?<br />
Der <strong>Dach</strong>fensteraustausch als Einzelmaßnahme wird mit 15 %<br />
vom BAFA bezuschusst – sowie mit weiteren 5 %, wenn diese<br />
Maßnahme in einem individuellen Sanierungsfahrplan (iSFP)<br />
enthalten ist und innerhalb von 15 Jahren umgesetzt wird.<br />
Gefördert werden neben <strong>Dach</strong>fenstern u. a. auch<br />
Rollläden und Smarthome-Lösungen.<br />
mit individuellem<br />
Sanierungsfahrplan<br />
Wer erklärt mir‘s<br />
genauer?<br />
Wir beraten Sie professionell und ganzheitlich.<br />
Unsere Experten zeigen Ihnen die unterschiedlichen<br />
Fenstertypen, erklären Ihnen die Funktionsweise<br />
und beraten Sie, welches Modell zu<br />
Ihren Bedürfnissen und zu Ihrer Wohnsituation<br />
am besten passt. Und auch wenn der <strong>Dach</strong>fensteraustausch<br />
im Kontext weiterer Sanierungsmaßnahmen<br />
steht oder Sie für Ihr <strong>Dach</strong>geschoss<br />
eine andere Nutzung planen – bei uns<br />
finden Sie kompetente Beratung für sämtliche<br />
Gewerke. Vereinbaren Sie am besten gleich<br />
einen Termin über unsere Website oder telefonisch<br />
– wir haben Zeit für Sie!<br />
MACH’S BESSER, MACH’S MIT PROFIS.<br />
Nutzen<br />
Sie den<br />
Online<br />
Fördermittelservice<br />
auf unserer<br />
Homepage!<br />
MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
25
Starke Marken für Ihr Projekt:<br />
DACHFENSTER<br />
Mehr Wohnqualität durch<br />
Frischluft und Tageslicht<br />
26 MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
Bild: Roto
Fenstertausch<br />
<strong>Dach</strong>fenster, die schon mehr als 20 Jahre im Einsatz<br />
sind, erfüllen nicht mehr die Ansprüche der Zeit und<br />
begünstigen Wärmebrücken. Sie sollten deshalb durch<br />
moderne Exemplare ersetzt werden. Diese verfügen<br />
über eine Wärmeschutzverglasung und weisen kaum<br />
Energieverluste auf. Damit es nicht zu Schäden kommt,<br />
dürfen die <strong>Dach</strong>fenster nur in gedämmte Geschosse<br />
eingesetzt werden. Wenn ohnehin eine <strong>Dach</strong>sanierung<br />
oder -dämmung ansteht, können Sie die Fenster gleich<br />
mit in Angriff nehmen.<br />
Bild: VELUX<br />
Bild: VELUX<br />
Bild: VELUX<br />
MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
27
<strong>Dach</strong>geschosse optimal<br />
mit Tageslicht versorgen<br />
Moderne Fensterlösungen für Steildächer<br />
<strong>Dach</strong>fenster sind jene Elemente, die ein ausgebautes Steildach erst so richtig wohnlich<br />
machen. Weil Helligkeit für uns Menschen essenziell ist und wir weite Räume<br />
bevorzugen, sind große Fensterflächen sehr beliebt. Umsetzen lassen sich diese mit<br />
Panoramafenstern oder nebeneinander gesetzten Fenstern. Darüber hinaus gibt es<br />
noch zahlreiche weitere Lösungen wie das klassische Schwingfenster, den <strong>Dach</strong>balkonausstieg<br />
oder Fassadenanschlussfenster. Welche Funktionen Ihr gewähltes<br />
Modell aufweisen soll, hängt vom angedachten Nutzungszweck ab.<br />
Nutzen<br />
Sie den<br />
Online<br />
Fördermittelservice<br />
auf unserer<br />
Homepage!<br />
Zwei Fenster übereinander zu einem Lichtband<br />
verbunden, versorgen den Arbeitsplatz<br />
mit viel Tageslicht.<br />
Bild: VELUX<br />
28 MEIN ZUHAUSE. DACH.
Eine elegante Alternative<br />
zum Balkon: Mit einem<br />
<strong>Dach</strong>balkon wird das <strong>Dach</strong><br />
in Sekundenschnelle zum<br />
Ausguck.<br />
Bild: VELUX<br />
Mehrere Fenster<br />
kombiniert ergeben eine<br />
Panorama- Fensterfront<br />
mit Tageslicht pur.<br />
Bild: Roto<br />
Bild: VELUX<br />
Mit einer <strong>Dach</strong>terrasse wird die<br />
<strong>Dach</strong>schräge zum gemütlichen<br />
Außenbereich mit direktem<br />
Zugang.<br />
Bild: VELUX<br />
MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
29
Bild: Roto<br />
Bild: Roto<br />
30 MEIN ZUHAUSE. DACH. Bild: VELUX
Erweiterter Panorama-Ausblick und besonders viel<br />
Lichteinfall: Diese <strong>Dach</strong>fensterlösung verbindet durch<br />
mehr Raumgefühl und Kopffreiheit die Vorteile von<br />
Gauben und <strong>Dach</strong>fenstern auf innovative Weise.<br />
MEIN ZUHAUSE. DACH.<br />
31
Runde Flachdachfenster sind echte Designobjekte<br />
und werten Räume stilvoll auf.<br />
Ist eine <strong>Dach</strong>terrasse vorhanden,<br />
sollten die Fenster auch von außen<br />
etwas hermachen.<br />
Bild: LAMILUX<br />
Das Highlight<br />
des Flachdachs<br />
Bild: LAMILUX<br />
<strong>Dach</strong>fenster gibt es nur für Steildächer? Von wegen!<br />
Auch für flache oder nur sehr gering geneigte Dächer<br />
gibt es Fenster, die Licht in die darunterliegenden<br />
Wohnräume werfen und diese freundlicher und größer<br />
erscheinen lassen. Sie haben die Wahl zwischen einer<br />
quadratischen und runden Form oder einem <strong>Dach</strong>ausstieg,<br />
wenn Sie Ihr <strong>Dach</strong> als Terrasse oder zur Begrünung<br />
nutzen. Damit das Gesamtbild stimmt, werden die<br />
Rahmen der Fenster in unterschiedlichen Materialien<br />
und Farben angeboten. Dazu sind sie robust und besitzen<br />
gute Wärmedämmwerte.<br />
Mit einem <strong>Dach</strong>ausstieg geht es komfortabel<br />
über eine Treppe vom Wohnraum auf die<br />
Wohlfühloase in luftiger Höhe.<br />
Bild: LAMILUX<br />
Starke Marken für Ihr Projekt:<br />
Das Naturbausystem<br />
32 MEIN ZUHAUSE. DACH.