27.12.2023 Aufrufe

DJK Insider Ausgabe 2/2023

Liebe Mitglieder der DJK Schwabach, mit großer Freude präsentieren wir Ihnen die zweite Ausgabe des DJK-Insider. In dieser Ausgabe möchten wir Sie über aktuelle Entwicklungen, bevorstehende Veranstaltungen und Einblicke in unser Vereinsleben informieren. Euer Vorstand

Liebe Mitglieder der DJK Schwabach,
mit großer Freude präsentieren wir Ihnen die zweite Ausgabe des DJK-Insider. In dieser Ausgabe möchten wir Sie über aktuelle Entwicklungen, bevorstehende Veranstaltungen und Einblicke in unser Vereinsleben informieren.

Euer Vorstand

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DER

DJK Insider

SPORTLICHE NEUIGKEITEN AUS

DER GOLDSCHLÄGERSTADT

INTERNES SPORT MAGAZIN

AUSGABE 2 / 2023

DRUCK

DJK SCHWABACH E.V.

POSTFACH 1307

91103 SCHWABACH


2 DER DJK- INSIDER

Inhalt

VEREINSUPDATE

UNSERE ABTEILUNGSLEITER

TISCHTENNIS

BADMINTON

LEISTUNGSTURNEN

YOGA

KINDERTURNEN

SENIORENTURNEN

FIT DURCH JAHR

FUSSBALL

WANDERN

WINTERAUSFLUG BAMBERG

RÜCKBLICK SPORTAKTIONSTAG

ETWAS GANZ BESONDERES

TRAUER UND GEDENKEN

GESAMTVORSTAND

IMPRESSUM

04.

06.

08.

10.

12.

14.

16.

18.

20.

22.

24.

26.

28.

30.

34.

35.

36.


Geistliches Vorwort

3

Liebe Mitglieder

der DJK Schwabach,

mit großer Freude präsentieren wir Ihnen

die zweite Ausgabe des DJK-Insider. In

dieser Ausgabe möchten wir Sie über

aktuelle Entwicklungen, bevorstehende

Veranstaltungen und Einblicke in unser

Vereinsleben informieren.

Wir sind besonders aufgeregt, eine

brandneue Abteilung für Wandern

vorstellen zu dürfen, die sich unserem

vielfältigen Vereinsangebot anschließt.

Dies ist eine aufregende Ergänzung,

die eine breitere Palette an Sport- und

Freizeitmöglichkeiten bietet.

Außerdem möchten wir auf unsere neue

Internetseite hinweisen, die ab sofort

verfügbar ist. Sie bietet eine zusätzliche

Plattform, um mit dem DJK Schwabach in

Kontakt zu bleiben, aktuelle Informationen

zu erhalten und mit anderen Mitgliedern

und Unterstützern zu interagieren.

Unsere Überzeugung, dass Sport

Menschen verbindet, steht weiterhin im

Mittelpunkt. Der DJK-Insider gewährt

Ihnen exklusiven Zugang zu unserem

Vereinsleben, mit Informationen über

Teams, Trainer, bevorstehende Events und

vieles mehr.

Euer Vorstand

Silvia Heuberger Daniel Schwelgin Bernd Heuberger

Geistliches Vorwort

Liebe Mitglieder der DJK Schwabach,

in der Vorweihnachtszeit und im Sport

erleben wir die wunderbare Macht der

Gemeinschaft und des Miteinanders.

In Galater 6,2 heißt es: 'Einer trage des

andern Last, so werdet ihr das Gesetz

Christi erfüllen.' Diese inspirierenden Worte

ermutigen uns, uns in Zeiten der Freude,

des Erfolgs und der Herausforderung

gegenseitig zu unterstützen.

Der Sport ist eine Plattform, die Menschen

verschiedener Hintergründe und

Glaubensrichtungen zusammenbringt.

Unabhängig von Siegen oder Niederlagen

schweißt die gemeinsame Leidenschaft für

den Sport und die Unterstützung unserer

Mannschaften und Teamkollegen unsere

Herzen zusammen.

Möge die Vorweihnachtszeit und der

Sport uns daran erinnern, wie wertvoll die

Gemeinschaft ist und wie viel wir erreichen

können.

In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine

gesegnete Vorweihnachtszeit und viele

sportliche Erfolge.

Diakon Alois Vieracker

Geistlicher Beirat


4 DJK- INSIDER

Vereinsupdate

- Gemeinsam Stark im Sport

"

Liebe Mitglieder der DJK Schwabach e.V.,

Hier ist ein kurzes Update zu den aktuellen

Geschehnissen und den kommenden

Highlights im Verein:

1. Wirtschaftliche Stabilität und Abteilungsübergreifende

Zusammenarbeit:

Wir freuen uns, euch mitzuteilen, dass wir

wirtschaftlich auf stabilen Beinen stehen. Die

abteilungsübergreifende Nutzung der städtischen

Hallen funktioniert im Allgemeinen sehr

Leider müssen wir mitteilen, dass die

Taekwondo-Abteilung ab nächstem Jahr aufgrund

niedriger Beteiligung nicht mehr im Sportangebot

enthalten sein wird. Wir danken Abteilungsleiter

Angelo Gagliano und seinem Stellvertreter Klaus

Götz für ihren Einsatz.

gut und trägt zur Förderung des gemeinsamen

Sporterlebnisses bei.

4. Erweiterung des Angebots

Mit Stolz verkünden wir die Einführung der

2. Digitalisierung der Mitgliedsdaten und

Neue Internetseite: Die gesamten Mitgliedsdaten

wurden digitalisiert und mit Hilfe einer modernen

Vereinssoftware organisiert. Diese Maßnahme

neuen "Abteilung Wandern". Die erste Wanderung,

"Solnhofer Altmühlidylle" auf dem Altmühlthal-

Panoramaweg, war wunderschön, und wir freuen

uns auf viele weitere Naturerlebnisse.

ermöglicht eine effizientere Verwaltung und stärkt

die Transparenz im Verein. Zudem präsentiert sich

der Verein mit einer komplett neuen Internetseite,

die zeigt, wie fit wir uns digital aufgestellt haben.

5. Leistung im Turnen:

Die Turnabteilung entwickelt sich positiv, insbesondere

die Leistungen der Turner und das stetige

Wachstum in der Kinderturngruppe sprechen für

3. Abschied von der Taekwondo-Abteilung:

die erfolgreiche Arbeit unserer Turner und Trainer.


Vereinsupdate

5

Wir sind stolz auf die Fortschritte und die positive

Entwicklung in dieser Abteilung.

weiterhin erfolgreich fortgesetzt. Wir wünschen

den Mannschaften viel Erfolg in den kommenden

Spielen.

6. Erfolge im Tischtennis:

Mitten in der Tischtennissaison können

wir auf erfolgreiche Spiele zurückblicken. Drei

Mannschaften repräsentieren uns erfolgreich im

Wettbewerb. Das Leberkästurnier war ein Highlight,

besonders durch die Teilnahme der Gäste vom SV

Penzendorf und dem TV Büchenbach.

9.Neujahrevent in der Hans- Hocheder- Sporthalle:

Mit Vorfreude schauen wir auf unser

Neujahrevent am 06.01.2024. Nach dem tollen

Erfolg in diesem Jahr ist die Wiederholung dieses

Events nur folgerichtig. Es gibt bereits tolle Ideen

für das Event, und wir möchten euch alle einladen,

euch überraschen zu lassen.

7. Erfolge im Badminton:

Die Badminton-Abteilung zeigt, wie gewohnt,

beeindruckende Leistungen. Die Hingabe und das

Talent der Spieler spiegeln sich in den herausragenden

Ergebnissen wider.

8. Fußball-Spielgemeinschaft:

Die Kooperation mit dem SV Penzendort

Vielen Dank an alle Abteilungsleiter, Trainer,

Mitglieder und Unterstützer für ihren Einsatz und

ihr Engagement.. Wir freuen uns darauf, euch bei

den kommenden Veranstaltungen zu sehen und

wünschen allen eine sportliche und erfolgreiche

Zeit.

in einer Fußball-Spielgemeinschaft wird

Mit sportlichen Grüßen,

Euer Vorstand


6

DER DJK- INSIDER

Unsere Abteilungsleiter

Silvia Heuberger

Abteilungsleiter

Turnen

E-Mail:

vorstand@djk-schwabach.de

Telefon Mobil:

01714256476

Norbert Kappes

Abteilungsleiter

Badminton

E-Mail:

badminton@djk-schwabach.de

Telefon Mobil:

01717889751

Johannes Heinlein

Abteilungsleiter

Tischtennis

E-Mail:

tt@djk-schwabach.de

Telefon Mobil:

016094736682

LEISTUNGSTURNEN MÄDCHEN

AKTUELLER TRAININGSPLAN

ERWACHSENE

ERWACHSENE HAUPTTRAINING

MO. 17:00 - 19:00 UHR

(EHEM. HALLE DJK SCHWABACH)

MI. 17:30 - 19:30 UHR

(HALLE REDNITZHEMBACH)

KINDERTURNEN AB 3 JAHREN

MI. 16:30 - 17:30 UHR

(EHEM. HALLE DJK SCHWABACH)

DI. 20:00-22:00 UHR

(EHEM. SPORTHALLE DJK

SCHWABACH

JUGENDLICHE

DO. 17:00-19:00 UHR

(HANS-HOCHEDER-HALLE)

FR. 19:00 - 22:00 UHR

(HALLE WEG GYMNASIUM)

ERWACHSENE ZUSATZTRAINING

DI. 19:00 - 22:00 UHR

(HALLE WEG GYMNASIUM)

GYMNASTIK 40 PLUS

MO. 15:45 - 16:45 UHR

(EHEM. HALLE DJK SCHWABACH)

ERWACHSENE

DO. 19:00-22:00 UHR

(HANS-HOCHEDER-HALLE)

GUTES FÜR DIE WIRBELSÄULE

DO. 15:45-16:45 UHR

(EHEM. HALLE DJK SCHWABACH)

FIT DURCHS JAHR

MO. 20:00-21:00 UHR

(EHEM. HALLE DJK SCHWABACH)


ABTEILUNGSLEITER

7

Marc Lemke

Abteilungsleiter

Wandern

E-Mail:

wandern@djk-schwabach.de

Telefon Mobil:

017657900235

Armin Nowak

Abteilungsleiter

Fussball

E-Mail:

fb@djk-schwabach.de

Telefon Mobil:

01754022469

YOGA

KURS

Abteilung Turnen

E-Mail:

vorstand@djk-schwabach.de

Telefon Mobil:

01714256476

WANDERUNGEN

MEHR ÜBER UNSERE

BEVORSTEHENDEN

WANDERUNGEN, ROUTEN,

TERMINE UND TREFFPUNKT AUF

UNSERER INTERNETSEITE

AKTUELLER TRAININGSPLAN

U15

MO. 17:30 - 19:00 UHR

MI. 17:30 - 19:00 UHR

(SPORTPLATZ WEG GYMNASIUM)

U13

DI. 17:00 - 19:00 UHR

DO. 17:00 - 19:00 UHR

(TV 1848 A-PLATZ)

ERWACHSENE

SA. 10:00 - 11:00 UHR

EHEM. SPORTHALLE DJK

SCHWABACH

1. & 2. MANNSCHAFT

DI. 19:00 - 20:30 UHR

DO. 19:00 - 20:30 UHR

(SPORTPLATZ SV PENZENDORF)

WINTERTRAINING HALLE U15

MI. 17:30 - 19:00 UHR

(JAHNHALLE)

WINTERTRAINING HALLE U13

MI. 17:30 - 19:00 UHR

(HANS-HOCHEDER-HALLE)


8 DJK- INSIDER

Tischtennis

Tischtennis erweist sich als optimal für Menschen in jedem Lebensabschnitt, da es die

körperliche Aktivität fördert, ein minimales Verletzungsrisiko birgt, soziale Interaktion

ermöglicht, kognitive Fähigkeiten steigert und flexibel genug ist, um den Fähigkeiten und

Interessen von Spielern unterschiedlichen Alters und Erfahrungsstufen gerecht zu werden.

Infos aus der Abteilung!

Johannes

Heinlein

Abteilungsleiter

Erfolgreicher Saisonstart und Neuerungen

bei der DJK Schwabach

Liebe Mitglieder und Tischtennis-Fans der DJK

Schwabach,

wir freuen uns, euch einen aufregenden

Rückblick auf den Start unserer neuen Saison

präsentieren zu können! Unser traditionelles

Leberkästurnier in der Sporthalle des Wolframvon-Eschenbach-Gymnasiums

bildete den Auftakt

zu aufregenden Wochen voller intensiver Matches

und gemeinsamer Freude am Spiel.

Etwa 20 Spieler, darunter Gäste vom SV

Eintracht Penzendorf und vom TV 21 Büchenbach,

trafen sich zu spannenden Einzelspielen. Herzlichen

Glückwunsch an Erwin Feith aus unserer 3.

Mannschaft, der sich mit beeindruckender Technik

den Sieg sicherte! Die Veranstaltung endete mit

einer genussvollen Runde, in der wir traditionelle

Speisen wie Leberkäse gemeinsam genossen und

den Tag in fröhlicher Gemeinschaft ausklingen

ließen.

Ein großer Dank geht an unseren neuen

Sponsor "Poolpiraten", der es uns ermöglicht hat,

mit frischen Trikots in die Saison zu starten. Die

neuen Outfits sorgen nicht nur für einen neuen

Look, sondern auch für zusätzliche Motivation und

Teamgeist.

Das anschließende Freundschaftsturnier mit

Gästen vom SV Penzendorf und anderen befreundeten

Vereinen setzte den Schlusspunkt der

Saisonvorbereitung. Was für ein Tag voller sportlichem

Ehrgeiz und vor allem gemeinsamer Freude

am Spiel! Nach den Matches genossen wir in

gemütlicher Runde Getränke und Snacks, was

die Verbindung zu unseren sportlichen Freunden

weiter vertiefte.

Wir gehen stolz mit drei Mannschaften in

die Saison und können auf eine erfolgreiche

Mitgliederwerbung zurückblicken. Neue Gesichter,

aber auch Rückkehrer und ehemals passive

Mitglieder verstärken unser Team und tragen zu

einer gestärkten Gemeinschaft bei. Die sportlichen

Aussichten sind vielversprechend, und wir dürfen

gespannt sein, ob eine unserer Mannschaften sich

im oberen Tabellendrittel behaupten und um den

Aufstieg mitspielen kann.

Abschließend möchten wir uns herzlich bei

euch allen bedanken – bei den Organisatoren,

Mitgliedern, Gästen und unserem großzügigen

Sponsor. Ihr alle tragt dazu bei, dass die DJK

Schwabach nicht nur eine sportliche, sondern auch

eine starke und engagierte Gemeinschaft ist. Auf

eine spannende und erfolgreiche Saison, gestärkt

durch den positiven Spirit und den Zusammenhalt

unserer Tischtennisfamilie!

Mit sportlichen Grüßen,

Eure Tischtennisabteilung der DJK Schwabach


Tischtennis 9


10 DJK- INSIDER

Badminton

Badminton im Verein vereint Fitness, Wettbewerb, soziale Interaktion und Spaß.

Neben den körperlichen Vorteilen wie Ausdauer und Kraft fördert der Sport Teamgeist,

Ehrgeiz und individuelle Fähigkeiten. Die Teilnahme an Vereinswettbewerben stärkt den

Wettbewerbsaspekt. Abseits des Spielfelds bietet Badminton im Verein eine positive soziale

Erfahrung, fördert Freundschaften und unterstützt die persönliche Entwicklung in einem

gemeinschaftlichen Umfeld.

Norbert

Kappes

Abteilungsleiter

Infos aus der Abteilung!

Liebe Mitglieder, Freunde und Unterstützer der

DJK Schwabach,

Unsere Badmintonmannschaften sind mit

viel Enthusiasmus in die neue Saison gestartet.

Nach dem Abstieg aus der Oberliga Bayern zeigt

unsere erste Mannschaft in der Bayernliga Nord

bereits beeindruckende Leistungen. Nach sechs

Spieltagen hat sie drei Siege eingefahren und bei

zwei Unentschieden nur eine Niederlage hinnehmen

müssen. Aktuell belegt sie den ersten Platz

in der Tabelle, was auf ihre Entschlossenheit und

ihren Erfolgswillen hinweist.

Badmintonmannschaften vielversprechend, und wir

können es kaum erwarten, ihre weitere Entwicklung

und ihre Erfolge in dieser Saison zu verfolgen. Ihr

Enthusiasmus und ihre Entschlossenheit sind

eine Quelle der Inspiration und zeigen, dass sie

bereit sind, sich den Herausforderungen zu stellen

und gemeinsam als Team erfolgreich zu sein. Wir

drücken die Daumen für eine erfolgreiche Saison!

Sportliche Grüße

Eure Badmintonabteilung der DJK Schwabach

Für unsere zweite Mannschaft war der

Aufstieg in die Bezirksoberliga eine aufregende

Herausforderung. Die Spielerinnen und Spieler

haben schnell bemerkt, dass die Konkurrenz hier

noch anspruchsvoller ist. Obwohl die ersten drei

Spieltage knapp an die Gegner gingen, zeigen sie

eine bewundernswerte Entschlossenheit, sich zu

verbessern und weiterhin hart zu arbeiten. Dieser

Kampfgeist ist inspirierend und unterstreicht ihre

Entschlossenheit, sich in dieser neuen Liga zu

behaupten.

Insgesamt ist der Saisonstart unserer


Badminton 11

Manuela

Rövenstrunck

Kapitän

Florian

Reichel

Kapitän

1. MANNSCHAFT BAYERNLIGA NORD

2. MANNSCHAFT BEZIRKSOBERLIGA

HERREN

DAMEN

HERREN

DAMEN

NAME

NAME

NAME

NAME

MATTHIAS FRUCK

ALEX PETRASCH

OLI PETRASCH

THOMAS DOLL

SIMON LISCHKA

MANUELA

RÖVENSTRUNCK

JASMIN SCHWÖD

ANDI DÜCK

CHRIS GREGORI

JAN OPITZ

FLORIAN REICHEL

MARTIN

RÖVENSTRUNCK

FRANZISKA SCHNEIDER

JULIA GREGORI

NINA FRUCK

RUTH GRYTZKA

LISA BEHRENS

NORBERT KAPPES

KATINKA HEIDELBACH

BERHARD HUTTER

"Badminton ist

wie das Leben: Es

erfordert Geschick,

Konzentration und den

Willen, den richtigen

Moment abzuwarten,

um erfolgreich zu sein."

MARCO PIJNACKER

LEON PSCHERER

LORENZ PARCHE


12 DJK- INSIDER

Leistungsturnen

In unserem Verein haben wir eine engagierte Gruppe von jungen Athletinnen, die

sich dem Leistungsturnen widmet. Diese Mädchen setzen ihre Fähigkeiten in den

Bereichen körperliche Stärke, Flexibilität, Gleichgewicht, Koordination und Ausdauer

ein, um sich auf nationaler und internationaler Ebene in Wettkämpfen zu messen. Die

Turnerinnen werden dabei anhand ihrer technischen Fertigkeiten, der Bewertung ihrer

Kür und der Schwierigkeiten ihrer Übungen beurteilt. Bekannt für ihre eindrucksvolle

Körperbeherrschung, Kraft und Eleganz werden sie nicht nur als Athletinnen, sondern auch

als Künstlerinnen betrachtet. Unsere Mädchen Leistungsturngruppe repräsentiert den

Stolz unseres Vereins und setzt die Tradition des hohen Standards im Leistungsturnen fort.

Infos aus der Abteilung!

Yvonne

Reitberger

Trainerin

Glanzvolle Platzierungen und Gemeinsames

Training

Die DJK Leistungsgruppe für Mädchen im

Alter von 8 bis 16 Jahren erweist sich als dynamisches

Zentrum für die Verbesserung turnerischer

Fähigkeiten und die Vorbereitung auf Wettkämpfe

auf Turngau-Ebene. Unter der erfahrenen Leitung

der Trainerinnen Yvonne Reitberger und Claudia

Müller erhalten die Mädchen die Möglichkeit, an

verschiedenen Geräten wie Boden, Balken, Sprung

und Stufenbarren/Reck zu trainieren und sich in

modernen Bewegungen des Geräteturnens zu

verbessern. Das Training beinhaltet sowohl akrobatische

Elemente wie Handstände, Rollen, Räder

und Saltos als auch gymnastische Übungen wie

Spagat, Sprünge und Drehungen.

Besonders hervorzuheben sind die beeindruckenden

Leistungen der Leistungsturnerinnen bei

BLSV-Wettkämpfen, bei denen sie zweimal den 3.

Platz unter allen Teilnehmern erreicht haben. Diese

Erfolge zeugen von der Hingabe und dem Talent

der Mädchen, die ihre turnerischen Fertigkeiten

auf höchstem Niveau präsentieren.

Das Training der Leistungsgruppe findet

Silvia

Heuberger

Abteilungsleiter

einmal wöchentlich in der

ehemaligen DJK-Halle statt

und wird zusätzlich einmal

in der Sporthalle

Rednitzhembach gemeinsam

mit den Leistungsturnern

aus Rednitzhembach durchgeführt.

Die Kombination

aus diesen regelmäßigen

Trainingseinheiten ermöglicht

es den Turnerinnen, nicht

nur individuell, sondern auch

als Team zu wachsen und sich

erfolgreich in Wettkämpfen

zu behaupten.

Die Trainerinnen betonen

nicht nur die technische Weiterentwicklung der

Mädchen, sondern legen auch großen Wert auf

Stretching, Spannungsübungen und Krafttraining,

um die körperliche Stärke, Flexibilität und Ausdauer

zu fördern. Die Bedeutung regelmäßiger und konzentrierter

Trainingseinheiten wird dabei besonders

hervorgehoben, um im Turnen erfolgreich zu sein.

Obwohl die Gruppe derzeit voll ist, besteht

die Möglichkeit einer Aufnahme für Mädchen

mit turnerischen Grundlagen nach vorheriger

telefonischer Rücksprache mit den Trainern. Die

DJK Leistungsgruppe bietet eine fantastische

Gelegenheit für Mädchen, ihre Leidenschaft für

das Turnen zu entfachen und ihre Fähigkeiten

auf die nächste Stufe zu bringen. Mit ihren beeindruckenden

Platzierungen und dem gemeinsamen

Training in verschiedenen Hallen repräsentiert diese

Gruppe stolz den Sportgeist und die Teamarbeit

der DJK Schwabach.

Sportliche Grüße

Eure Turnabteilung der DJK Schwabach


Leistungsturnen 13


14 DJK- INSIDER

Yoga

Yoga, eine uralte Praxis mit ihren Ursprüngen in Indien, stellt eine ganzheitliche Disziplin

dar, die darauf ausgerichtet ist, Körper, Geist und Seele in Einklang zu bringen. Durch

eine Vielzahl von körperlichen Übungen, Atemtechniken und Meditationen haben Yoga-

Praktizierende die Möglichkeit, ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu fördern. Diese

zeitlose Praxis ist für Menschen jeden Alters und Fitness-Levels geeignet und kann dazu

beitragen, Stress abzubauen, die Körperhaltung zu verbessern, die Konzentration zu

fördern und den Geist zu beruhigen.

Stephanie

Seitz

Trainer

Silvia

Heuberger

Abteilungsleiter

„Yoga ist, wenn

jede Zelle des

Körpers das

Licht der Seele

singt.“

B.K.S. Iyengar

Infos aus der Abteilung!

Eine Reise zu Gesundheit und Gemeinschaft

Liebe Yogafreunde,

unabhängig von Alter, Fitnesslevel oder möglichen

Bedenken. Wir haben nicht nur Spaß an

der Bewegung, sondern schaffen auch Raum für

unser Yogakurs bei der DJK Schwabach erlebt

Entspannung und Ausgeglichenheit.

aufregende Entwicklungen und bereichernde

Erfahrungen. Unsere Yogagemeinschaft wächst

stetig und findet nun in der ehemaligen DJK-

Sporthalle eine neue inspirierende Location und

bietet einen wunderbaren Start in den Samstag.

Die Vielfalt der Übungen in unserem Yogakurs

ermöglicht wirklich jedem die Teilnahme,

Eine besondere Geschichte innerhalb unserer

Gemeinschaft zeigt die Kraft des Yoga in schwierigen

Zeiten auf. Selbst Bandscheibenvorfälle

konnten Mitglieder nicht lange von der Yogastunde

fernhalten. Diese Erfahrungen unterstreichen die

anpassungsfähige und unterstützende Natur


Yoga 15

unseres Yogakurses.

Für all diejenigen, die noch Zweifel oder

Bedenken haben, möchten wir eine Einladung aussprechen:

Kommt einfach vorbei und probiert Yoga

aus. Es macht nicht nur viel Spaß, sondern tut auch

dem Körper und dem Geist unheimlich gut. Wir sind

eine offene und unterstützende Gemeinschaft,

die sich darauf freut, euch in unserer Yogastunde

willkommen zu heißen.

Lasst uns gemeinsam die transformative

Kraft des Yoga erleben und eine Atmosphäre der

Gesundheit, Freude und Gemeinschaft schaffen.

Namaste,

Steffi

Der nachhaltige Umgang mit

Energie liegt Dir am Herzen?

Gestalte gemeinsam mit uns

Lösungen für mehr Energieeffizienz.

Als familiengeführtes Unternehmen

unterstützen wir bereits seit 1976

Betriebe weltweit dabei, Energie

jeglicher Form, wie Strom, Wasser,

Gas u.v.m., effizienter einzusetzen.

Und das alles „Made in Schwabach“.

360° KBR Energiemanagement

Das betriebliche Energiemanagement

für jede Anforderung.

Energiekosten senken

Betriebssicherheit steigern

Ressourcen sparen

www.kbr.de

info@kbr.de

+49 (0) 9122 63730

KBR. Weil Energie kostbar ist.


16 DJK- INSIDER

Kinderturnen

Kinderturnen ist eine aufregende Möglichkeit für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren, ihre

motorischen und sozialen Fähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig Freude an körperlicher

Aktivität zu erleben. Die Trainingseinheiten beinhalten eine Vielzahl von Aktivitäten,

darunter akrobatische und gymnastische Übungen sowie Dehnungs- und Kraftübungen.

Das Kinderturnen schafft nicht nur eine unterhaltsame Umgebung für die Kleinen, sondern

ermöglicht den Kindern Freundschaften zu knüpfen und gemeinsam Spaß zu haben.

Infos aus der Abteilung!

Das Kinderturnen beim DJK Schwabach ist

ein echtes Highlight für kleine Sportlerinnen

und Sportler im Alter von 3 bis 6 Jahren. Jeden

Mittwoch von 16 bis 17 Uhr kommen sie unter der

bezaubernden Leitung von Katharina Heinlein

in der Luitpoldhalle zusammen, um sich auszutoben

und ihre motorischen Fähigkeiten zu verbessern.

Katharina ist nicht nur eine erfahrene

und qualifizierte Leiterin, sondern auch eine wahre

Meisterin darin, die Bedürfnisse und Fähigkeiten

der Kinder zu berücksichtigen und sie dabei zu

unterstützen, ihre körperliche Fitness, Koordination

und Beweglichkeit zu steigern.

Es ist großartig zu sehen, wie die Kindergruppe

beim DJK Schwabach kontinuierlich wächst und

immer beliebter wird. Das Programm bietet den

Kindern eine fantastische Gelegenheit, neue

Freundschaften zu schließen und ihre sozialen

Fähigkeiten zu verbessern. Gleichzeitig trainieren

sie ihre akrobatischen Fähigkeiten wie Handstände,

Rollen, Räder, Saltos und gymnastische Elemente

wie Spagat, Sprünge und Drehungen. Das Training

umfasst auch Dehnungs- und Spannungsübungen

sowie Krafttraining, um sicherzustellen, dass die

Kinder körperlich fit und gesund bleiben.

Das Kinderturnen beim DJK Schwabach ist

nicht nur ein großartiges Angebot für die kleinen

Sportlerinnen und Sportler, sondern auch für ihre

Eltern, die eine positive Einstellung zur körperlichen

Aktivität und zum Sport fördern möchten.

Es bietet eine wunderbare Gelegenheit für Kinder,

Spaß zu haben, neue Freundschaften zu schließen

und ihre körperlichen Fähigkeiten auf spielerische

Weise zu verbessern. Katharina Heinlein und ihr

Team kümmern sich mit viel Liebe und Hingabe

um die Kinder und gewährleisten qualitativ hochwertiges

Training.

Wir sind begeistert von der Kindergruppe beim

DJK Schwabach und wünschen ihnen weiterhin viel

Erfolg und Freude beim Turnen!


"Kinder sollten

nicht still sitzen

und zuhören

müssen,

sondern in

Bewegung sein

und mit allen

Sinnen lernen."

Kinderturnen 17


18 DJK- INSIDER

Seniorensport

Bewegung ist der Schlüssel zu einem gesunden und erfüllten Leben, besonders im Alter.

Der Spruch 'Sport hält den Körper fit und den Geist jung' unterstreicht auf prägnante

Weise die transformative Wirkung von körperlicher Aktivität im Alter. Es geht nicht darum,

Rekorde zu brechen, sondern darum, regelmäßig aktiv zu sein und die vielfältigen Vorteile

von Sport zu genießen.

Die Bedeutung von Sport im Alter reicht weit über die physische Fitness hinaus. Körperliche

Aktivität trägt dazu bei, den Alterungsprozess zu verlangsamen und die geistige

Gesundheit zu fördern. Das regelmäßige Bewegen stärkt nicht nur Muskeln und Knochen,

sondern hat auch positive Auswirkungen auf die kognitive Funktion. Es ist ein Weg, um

vital, flexibel und geistig agil zu bleiben.

Silvia

Heuberger

Abteilungsleiter/Trainer

Bernd

Heuberger

Trainer

Infos aus der Abteilung!

Die Sportstunden der DJK Schwabach finden

jeden Montag und Donnerstag um 15:45 Uhr in der

ehemaligen DJK Schwabach Sporthalle statt. Unter

der Leitung von Silvia und/oder Bernd Heuberger

versammeln sich die Aktiven regelmäßig, um

gemeinsam Sport mit verschiedenen Kleingeräten

zu betreiben. Hanteln, Bälle, Therabänder und

Gymnastikstäbe kommen dabei vielseitig zum

Einsatz, um ein abwechslungsreiches Training zu

gestalten. Die Übungen werden individuell auf die

Bedürfnisse und Fähigkeiten der Teilnehmer abgestimmt

und fördern so eine positive und motivierende

Atmosphäre.

Die regelmäßige Teilnahme hat bei allen zu

einem spürbaren Fitnessgewinn geführt. Viele

berichten von gesteigerter Beweglichkeit, Kraft

und Ausdauer, sowie einem allgemeinen Gefühl

von Vitalität. Durch die kontinuierliche körperliche

Aktivität kann zudem das Risiko für Krankheiten

wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Diabetes

reduziert werden.

Neben dem sportlichen Aspekt steht bei den

Aktiven auch das Motto "Sport und Gemeinschaft"

im Vordergrund. Gemeinsame Unternehmungen

und das Beisammensein nach dem Sport schaffen

eine familiäre Atmosphäre, in der sich neue

Teilnehmer schnell eingliedern und willkommen

fühlen.

Die Sportstunden der DJK Schwabach bieten

somit eine herausragende Möglichkeit, fit zu bleiben

und gleichzeitig in einer aktiven Gemeinschaft dabei

zu sein. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittener,

ob man einfach in Bewegung bleiben möchte oder

gezielte Trainingsziele hat - hier ist jeder herzlich

willkommen und findet in der Gruppe seinen Platz.

Sportliche Grüße

Eure Turnabteilung der DJK Schwabach


"Jeder Tag

ist eine neue

Chance,

um etwas

für seine

Gesundheit zu

tun."

Seniorensport 19


20 DJK- INSIDER

Fit durchs Jahr

Fit durchs Jahr" ist die ideale Wahl für alle, die ihre Gesundheit und Fitness in den Fokus

rücken möchten. Das Programm der DJK Schwabach bietet nicht nur ein effektives

Ausdauer- und Gesundheitstraining, sondern auch eine wunderbare Gemeinschaft und

regelmäßige Treffen mit Gleichgesinnten.

Silvia

Heuberger

Abteilungsleiter/Trainer

Infos aus der Abteilung!

Das Sportangebot "Fit durchs Jahr" des DJK

Schwabach lädt jeden Montag von 20:00 bis

21:00 Uhr in die ehemalige DJK Schwabach Halle

ein. Unter der inspirierenden Leitung von Silvia

Heuberger kommen die Teilnehmer regelmäßig

zusammen, um gemeinsam Sport zu treiben und

sich gegenseitig zu motivieren.

Die Trainingseinheiten starten mit einer dynamischen

Aufwärmphase, gefolgt von einem vielseitigen

Ausdauer- und Gesundheitssportprogramm,

das auf die individuellen Bedürfnisse und

Fähigkeiten der Teilnehmer abgestimmt ist. Silvia

Heuberger legt nicht nur Wert auf professionelle

Anleitung, sondern schafft auch eine entspannte

und angenehme Atmosphäre, in der sich jeder

wohlfühlen kann.

Nach dem Training treffen sich die Teilnehmer

in der Sammelumkleide, um sich auszutauschen,

gemeinsam zu feiern oder bei einer Tasse

Tee zu entspannen. Dies fördert ein positives

Gemeinschaftserlebnis, das sich auf die Teilnehmer

positiv auswirkt und sie dazu motiviert, regelmäßig

am Training teilzunehmen.

"Fit durchs Jahr" ist somit nicht nur ein Angebot

für körperliche Fitness, sondern auch eine Plattform,

um neue Freundschaften zu schließen und in einer

positiven Gemeinschaft aktiv zu sein. Unter der einfühlsamen

und motivierenden Leitung von Silvia

Heuberger wird jeder Teilnehmer individuell unterstützt,

um das Beste aus sich herauszuholen.

Sportliche Grüße

Eure Turnabteilung der DJK Schwabach


Fit durchs Jahr 21

"Jeder Schritt zählt

- bleib aktiv und

komm fit durchs

Jahr!"


22 DJK- INSIDER

Fussball

Fußball, eine der weltweit beliebtesten Sportarten, überwindet Grenzen und

vereint Menschen unterschiedlichster Hintergründe. Das Spiel steht für Teamwork,

Geschwindigkeit, Präzision und Taktik. Jeder Spieler trägt eine entscheidende Rolle zum

Erfolg bei, sei es auf dem Rasen oder in der Halle. Fußball begeistert und motiviert Spieler

und Fans gleichermaßen, schafft eine einzigartige Atmosphäre und ist eine universelle

Sprache der Leidenschaft.

Armin

Nowak

Abteilungsleiter

Infos aus der Abteilung!

Die Fußballabteilung der DJK Schwabach

erlebt derzeit spannende Zeiten mit Erfolgen

auf dem Spielfeld und unterstützender

Gemeinschaftsbeteiligung. Hier sind einige der

neuesten Highlights:

Sponsorunterstützung für neue

Mannschaftsausstattungen:

Die Fußballabteilung der DJK Schwabach

freut sich über großzügige Sponsoren, die die

Beschaffung neuer Teamausstattungen ermöglicht

haben. Die U15-Jugend präsentiert sich nun

stolz im neuen Trikotsatz von der Firma AllinOne,

während die Herrenmannschaft von der Fa. Hörl

Industrievertretungen mit neuen Trikots ausgestattet

wurde. P&P Torsysteme steuerte ebenfalls einen

Satz T-Shirts für die Jugendmannschaft bei. Diese

Unterstützung stärkt nicht nur den Teamgeist, sondern

auch die Verbindung zu lokalen Unternehmen.

Weihnachtsmarktpräsenz und kulinarische

Köstlichkeiten:

Die DJK Schwabach wird auch in diesem Jahr

auf dem Schwabacher Weihnachtsmarkt vertreten

sein. Mit ihrer bezaubernden Hütte bieten

sie kulinarische Highlights wie Karpfenchips,

Kartoffellocken, gebackene Champions und den

beliebten Früchtestürmer an. Die Vorbereitungen

laufen auf Hochtouren, und die Fußballabteilung

freut sich darauf, die Schwabacher Gemeinschaft

mit ihren Köstlichkeiten zu verwöhnen. Alle

Interessierten sind herzlich eingeladen, am Stand

vorbeizuschauen und die festliche Atmosphäre

zu genießen.

Vielfalt der Mannschaften und aktuelle

Tabellenplatzierungen:

Die DJK Schwabach ist stolz darauf, aktuell fünf

Mannschaften in verschiedenen Altersgruppen zu

haben. Angefangen von den Herrenmannschaften

bis zu den C- und D-Junioren bietet der Verein

eine breite Plattform für Fußballenthusiasten aller

Altersstufen. Besonders erfreulich sind ,dass die

aktuellen Tabellenplatzierungen nach oben gehen:

Herren:

SG DJK-SV Penzendorf: Tabellenplatz 13

SG DJK-SV Penzendorf II: Tabellenplatz 13

C-Junioren:

(SG) TV 48 Schwabach: Tabellenplatz 2

D-Junioren:

(SG) TV 48 Schwabach: Tabellenplatz 8

(SG) TV 48 Schwabach II: Tabellenplatz 2

Die DJK Schwabach blickt optimistisch in die

Zukunft und bedankt sich bei allen Sponsoren,

Spielern, Trainern und Unterstützern, die dazu

beitragen, den Fußball in Schwabach weiter zu

fördern und zu stärken.

Sportliche Grüße

Eure Fussballabteilung der DJK Schwabach


Fussball 23


24 DJK- INSIDER

Wandern

Wandern, eine uralte Fortbewegungsart, öffnet uns das Tor zur Natur. In unserer

hektischen Welt bietet es die Möglichkeit, die Zeit zu verlangsamen, die Schönheit der

Umgebung zu entdecken und die innere Ruhe wiederzufinden. Wandern ist mehr als

nur Bewegung. Es ist eine Reise, die Körper und Seele in Einklang bringt. Wir erleben

atemberaubende Landschaften, lauschen dem Vogelgesang und spüren die Erde unter

unseren Füßen. Gemeinschaft und Freundschaften entstehen auf Wanderungen. Egal, ob

Sie ein erfahrener Wanderer oder Anfänger sind, das Wandern passt sich jedem an.

Wandern erfrischt nicht nur den Körper, sondern auch den Geist. Es lehrt uns Achtsamkeit

und bringt uns näher zur Natur. Es ist eine Reise, die uns bereichert und die Magie des

Wanderns in all ihren Facetten offenbart.

Marc

Lemke

Abteilungsleiter

Infos aus der Abteilung!

Ein Schritt ins Abenteuer – Unsere Erste

Wanderung im Altmühltal

In der frischen Brise des Herbstes, begleitet

von der Farbenpracht der Natur, trafen sich die

Mitglieder unserer neuen Abteilung "Wandern" am

21. Oktober 2023 zu einem aufregenden Abenteuer.

Unter dem Motto „Solnhofer Altmühlidylle“

machten wir uns auf den Weg zur allerersten

Wanderung der Abteilung.

Mit dem Bahnhof in Schwabach als

Ausgangspunkt begann unsere Reise in die

malerische Welt des Altmühltals. Eine unerwartete

Stunde Wartezeit in Treuchtlingen konnte unsere

Vorfreude nicht mindern. In Solnhofen angekommen,

führte uns der erste Schritt unserer Reise

zur sogenannten Sola-Basilika. Dort erwartete

uns eine spannende Einführung in die Geschichte

von Solnhofen und der Basilika, präsentiert von

unserem engagierten Wanderwart.

Unsere Wanderung führte uns durch dichte

Waldgebiete entlang der Altmühl und brachte uns

schließlich zu den ersten Trockenrasenflächen.

Ein steiler Aufstieg zur Teufelskanzel wurde zur

Belohnung mit einem Gipfelschnaps und einem

atemberaubenden Blick auf die "Zwölf-Apostel"

und die Wacholderheide gekrönt.

Trotz eines kurzen Regenschauers hielt

die Freude und das Gemeinschaftsgefühl der

Teilnehmer stand. Unsere Route führte uns über

schmale Pfade mit spektakulären Ausblicken auf

das Altmühltal oberhalb der "Zwölf-Apostel" und

die angrenzende Wacholderheide.

Zurück in Solnhofen folgten wir dem Pfad

des Altmühltal-Panoramawegs, vorbei an einem

Dammwildgehege und direkt zum Gasthof


Wandern 25

Hollerstein an der Altmühl. Dort stärkten wir uns mit fränkischen Köstlichkeiten und Wettelsheimer Bier.

Unser Wanderweg endete zurück am Bahnhof Solnhofen, wo wir knapp den Zug nach Schwabach

verpassten und daher noch in den Gasthof "Alte Schule" auf einen kleinen Absacker einkehrten.

Während der Heimfahrt genossen wir den Ausklang eines gelungenen Wandertages, gespickt mit

Freude, Abenteuer und dem Versprechen auf viele weitere unvergessliche Wanderungen in der Zukunft.

Unsere erste Wanderung im Altmühltal war nicht nur eine Reise in die Natur, sondern auch eine Reise in

die wunderbare Welt der Gemeinschaft und des Abenteuers.

"Der Weg ist das

Ziel, und das

Wandern öffnet

die Tür zu neuen

Horizonten."


26 DJK- INSIDER

Winterausflug

nach Bamberg

Am Samstag, den 02. Dezember 2023, begab

sich eine bunte Gruppe aus verschiedenen

Abteilungen der DJK auf einen winterlichen

Ausflug nach Bamberg. Trotz des

Schneechaos in München starteten wir mit

leichter Verspätung am Bahnhof Schwabach,

um gemeinsam die zauberhafte Stadt

Bamberg zu erkunden.

Unsere Gruppe, bestehend aus Mitgliedern

der Fitness- und Seniorengymnastik,

Freunden der DJK Schwabach und

der Fußballabteilung vertreten durch

den Abteilungsleiter, machte sich bei

winterlichem Wetter auf den Weg. Mark,

unser Abteilungsleiter Wandern, vermittelte

uns am Anfang der Reise faszinierende

Informationen über die Gründung der

Stadt Bamberg. Besonders interessant

war die Tatsache, dass die Stadt auf sieben

Hügeln erbaut wurde – eine einzigartige

topografische Eigenschaft.

Ein besonderes Highlight ist das

Stadtwappen von Bamberg. Das Wappen

zeigt einen roten Schild mit einem goldenen,

gekrönten Babenberger-Reiter. Der Reiter

ist von einem blauen Schild umgeben, der

den Bamberger Löwen darstellt. Diese

Symbole repräsentieren die historische

Verbindung der Stadt zu den Babenbergern,

einer adeligen Familie, und den Bamberger

Löwen als Wahrzeichen der Stadt.

Unsere erste Station war der imposante

Bamberger Dom. Die Dombesichtigung

ermöglichte uns einen Einblick in die

reiche Geschichte und Architektur dieses

beeindruckenden Gebäudes. Anschließend

schlenderten wir über den stimmungsvollen

Weihnachtsmarkt, wo wir uns mit

wärmendem Glühwein auf das weitere

Programm vorbereiteten.

Ein Höhepunkt des Tages war die

zweistündige Krippenweg-Führung, die

uns in die festliche Atmosphäre der Stadt

eintauchen ließ. Bamberg, bekannt für

seine gut erhaltene Altstadt, offenbarte

uns dabei seine besondere Verbindung zur

Weihnachtszeit.

Bevor wir die Heimreise antraten, genossen

wir ein gemeinsames Essen, das die

Gemeinschaft innerhalb der verschiedenen

Abteilungen stärkte. Die S-Bahn-Fahrt

zurück gestaltete sich aufgrund zahlreicher

gestrandeter Reisender als abenteuerlich,

trug jedoch nur zu den lebhaften

Geschichten des Tages bei.

Insgesamt war der Winterausflug nach

Bamberg ein voller Erfolg. Die Mischung

aus kulturellen Erkundungen, festlicher

Stimmung und gemeinsamen Erlebnissen

hat die Verbundenheit innerhalb der DJK-

Gemeinschaft gestärkt und unvergessliche

Momente geschaffen. Wir freuen uns

bereits aufkommende Abenteuer und

Erlebnisse mit unseren DJK-Mitgliedern.


Winterausflug nach Bamberg

27


28 DJK- INSIDER

Sportaktionstag

DJK-Sportaktionstag

Diözesanverband Eichstätt e. V. in der DJK Abenberg

Am Samstag, den 15.07.2023, veranstaltete

die DJK Abenberg in Kooperation mit

dem Diözesanverband Eichstätt einen

Sportaktionstag, auch Familientag genannt.

Trotz hochsommerlicher Temperaturen

konnten zahlreiche Teilnehmer jeden

Alters von 9:30 Uhr bis 16:00 Uhr an den

verschiedenen Aktivitäten teilnehmen.

Die Vorbereitungen für dieses Ereignis

leisteten Vorstandschef Harald Kaiser und

das Team des Diözesanverbandes unter der

Leitung des stellvertretenden Präsidenten

Gerhard Bayerlein. Der Aufbau der Aktionen,

darunter auch eine Hüpfburg, erfolgte in

den Tagen vor dem Sportaktionstag.

Die Veranstaltung begann mit einem

Gottesdienst, zelebriert von Diakon Alois

Vieracker und Domvikar Michael Harrer.

Die Blasmusik der DJK Abenberg unter der

Leitung von Sebastian Pröger umrahmte die

feierliche Zeremonie.

Nach dem Gottesdienst begrüßte Harald

Kaiser die Anwesenden, darunter die

Verantwortlichen aus Eichstätt und

Abenbergs Bürgermeisterin Susanne

König. Der stellvertretende Präsident des

Diözesanverbandes, Gerhard Bayerlein,

betonte die Freude über die gelungene

Veranstaltung und wünschte einen

erfolgreichen Ablauf.

Verschiedene Aktivitäten, wie beispielsweise

"Drums alive" von der DJK Schwabach,

Bubble Soccer, Yoga, Leichtathletik,

Tischtennis, Badminton, Dart und

Kegeln, boten den Teilnehmern ein

abwechslungsreiches Sportprogramm. Die

DJK Obererlbach stellte die Räumlichkeiten

für das Dartspiel zur Verfügung. Die

Bauchtanzgruppe der DJK Abenberg sorgte

für unterhaltsame Einlagen.

Die DJK Abenberg sorgte für das leibliche

Wohl der Gäste, indem sie Kaffee und

Kuchen sowie kühle Getränke und Gegrilltes

anbot. Trotz der extremen Hitze zeigten sich

die Veranstalter, allen voran Harald Kaiser

und Gerhard Bayerlein, zufrieden mit der

Teilnahme am Familientag, der nach vielen

Jahren erstmals wieder stattfand.


DJK-Sportaktionstag

29


30 DJK-INSIDER

Etwas ganz Besonderes

Erwin Feith, eine Persönlichkeit mit

beeindruckender künstlerischer

Laufbahn, vielseitigen Interessen und

einem engagierten Gemeinschaftsgeist,

gewährt uns einen exklusiven Einblick

in sein facettenreiches Leben. Von

der Bühne bis zum Tischtennisverein,

von musikalischen Höhen bis zu

handwerklichen Projekten – wir tauchen

ein in die Welt von Erwin Feith und

erfahren, was ihn antreibt, inspiriert und

zu einer so einzigartigen Bereicherung

für die DJK Schwabach macht.

Für uns eine ideale Gelegenheit ein

Interview zu führen.

Wie hat deine Leidenschaft für Musik begonnen,

und welche Bedeutung hat sie in deinem

Leben?

Mit sechs Jahren sang ich im dörflichen

Kirchenchor, den mein Vater leitete, zuerst im

Sopran, dann im Alt und später im Bass. Nun

muss man sich das nicht so vorstellen, dass

dort eine Ausbildung stattfand, wie es heute an

Musikschulen üblich ist. Vielmehr drückte mir

jemand eine B-Klarinette in die Hand und eine

Grifftabelle, das war’s. Ich eignete mir alles selber

an, nach einem Jahr rückte ich in die 1. Klarinette

vor und wurde Soloklarinettist. Am Klavier nahm

ich am Unterricht an der Dommusikschule in Trier

teil, wo es kostenlosen Gruppenunterricht gab.

Da musste man dann jede Woche vor der Gruppe

zeigen, was man gelernt hatte. Irgendwie wuchs

ich da hinein. Mit vierzehn Jahren verdiente ich

mir bei der Traubenlese mein erstes Geld – es

waren 214 Deutsche Mark. Davon kaufte ich mir

einen Dual Plattenspieler, und meine erste Platte

war Reinhard Mey: „Mein achtel Lorbeerblatt“.

Dann kam etwas Wichtiges, jemand schenkte

mir eine Schallplattensammlung mit klassischer

Musik. Symphonien von Tschaikowsky,

Klaviermusik von Beethoven, Matthäuspassion

von Bach und vieles mehr. Im Dunkeln dirigierte

ich Symphonien und schlief jeden Abend mit

Musik im Kopfhörer ein. Von dort aus hat sich

alles entwickelt.

Welche prägenden Erfahrungen hast du

während deiner Zeit als Ensemblemitglied an

verschiedenen Theatern gemacht?

Die Kollegen am Theater, egal in welcher

Abteilung, egal aus welchem Land, sind eine

große Familie. Jeder hat seine Position und

bringt sich ein. Jeder möchte aufsteigen und

irgendwie Karriere machen und gibt alles dafür.

Daraus resultieren oft besondere Leistungen.

Marcello Viotti, mein Chef in Bremen und

späterer Generalmusikdirektor des Bayerischen

Rundfunkorchesters und –chores, förderte mich

und meine Karriere. Dann hatte ich Glück und

landete im Ensemble in Nürnberg mit tollen

Partien und super Kolleg/innen und hatte ein

neues Zuhause. Gleich in der ersten Spielzeit

sang ich den Belmonte in "Entführung aus

dem Serail", im zweiten Jahr den Tamino in

der "Zauberflöte", wofür ich in der Zeitschrift

„Opernwelt“ drei Nominierungen zum Sänger

des Jahres bekam. Das war nur möglich, weil alles

am Haus und im Ensemble irgendwie passte,

und ich mich entwickeln konnte. Meine Partnerin

Anne Lünenbürger und ich wurden am Theater

das „Traumpaar“ und sangen viele Partien als

Liebespaar.

Welche persönliche Bedeutung haben für

dich Auszeichnungen wie der 2. Preis beim

Walter Gieseking-Hochschulwettbewerb

oder der Opernpreis der Bad Hersfelder

Opernfestspiele?

O das ist ganz verschieden. Nach meinem


Etwas ganz Besonderes

31

Kirchenmusikstudium, ich war schon dreißig,

begann ich im Oktober mit Gesang. Im November

brachte mir mein Gesangsprofessor eine Liste von

etwa einem Dutzend Werken, die ich einstudieren

sollte für den Hochschulwettbewerb. Das

Alterslimit war 30, aber ich wurde einunddreißig,

bevor der Wettbewerb startete. Dann musste

ich erst einmal darum kämpfen, dass ich mitmachen

durfte. Mein Argument war: Da ich bei

der Bundeswehr Wehrdienst geleistet hatte und

mir daraus kein Nachteil entstehen dürfe, müsse

ich zugelassen werden. Damit hatte ich Erfolg.

Als ich dann Preisträger wurde – damit hatte

ich nicht gerechnet, ich war schließlich Anfänger

–, musste ich im Preisträgerkonzert auftreten.

Da hatte ich zum ersten Mal Lampenfieber.

Das Konzert habe ich komplett verdrängt. Ganz

anders in Bad Hersfeld, dort bin ich eingesprungen

in die Premiere der „Zauberflöte“, weil der

Tamino sich versungen hatte. Ich war schon in

Nürnberg und hatte einen Run. Ich war gewohnt

vor großem Publikum zu singen und war erfolgreich.

Ich wusste gar nicht, dass es einen Preis

gab, ich habe einfach gesungen. Erst nach der

Vorstellung, als die Vertreter der Agenturen zu

mir kamen und voll des Lobes waren, erfuhr

ich, dass ich den Opernpreis gewonnen hatte.

Das war schon eine Genugtuung und hat meine

Karriere beflügelt.

Wie verbindest du deine Leidenschaft für

Gesang mit deinem Interesse an Saxophon

und Klarinette?

Nach meinem Ausscheiden aus dem

Opernbetrieb, erinnerte ich mich an meine

Zeit als Tanzmusiker, damit hatte ich mir jahrelang

meinen Lebensunterhalt finanziert und ich

wollte wieder eine Klarinette und ein Saxophon

besitzen, denn meine damaligen Instrumente

und alles was ich besaß, hatte ich verkauft, um

mir einen Flügel zu kaufen. Dann begann ich im

Internet zu recherchieren, kaufte Instrumente

aus Amerika und restaurierte sie. Damit begann

ich dann zu üben, bis ich in der Lage war, sie im

Konzert einzusetzen. Das hat mir großen Spaß

gemacht, war aber auch ziemlich verrückt. Gott

sei Dank habe ich das nur bei unbedeutenden

Auftritten belassen.

Kannst du uns von besonders bedeutenden

Konzert- oder Bühnenerlebnissen berichten?

Das Leben am Theater ist nicht immer nur harmlos

und voller Freude, das kann sich jeder vorstellen.

Ja, es gab Highlights, an die man gerne

zurückdenkt. Die Dernieren waren immer ein

Highlight, denn da passierten sonderbare

Dinge, die so nicht vorgesehen waren. In der

Inszenierung der Märchenoper „Hänsel und

Gretel“ in Bremen flog auf meinen Pfiff hin der

Hexenbesen auf die Bühne und ich musste ihn

fangen. Bei der Klavierhauptprobe, in der „Szene,

Einige Stationen im Überblick

Ausbildung:

• 1978 - 1982: Studium der

Kirchenmusik mit B-Examen

• 1984 - 1986: Staatliche

Musiklehrerprüfung (Diplom) in

Gesang

• 1989: Diplom Konzertreife

Ensemblemitgliedschaft:

• 1988 - 1990: Städtetheater Passau

• 1990 - 1996: Bremer Theater

• 1996 - 2001: Staatstheater Nürnberg

Auszeichnungen:

• 1985: 2. Preis beim Walter Gieseking-

Hochschulwettbewerb

• 1997: Nominierungen in der

"Opernwelt" für die Partie des

"Tamino"

• 1999: Opernpreis der Bad Hersfelder

Opernfestspiele für die Partie des

"Tamino"

Gastengagements an Theatern:

• Aachen, Bonn, Koblenz, Mainz,

Darmstadt, Wiesbaden, Kassel,

Gärtnerplatz-Theater München,

Mannheim, Granada, Opera Zuid

Maastricht

Konzerttätigkeit:

• In- und Ausland, u.a. Alhambra

Granada, Laeishalle Hamburg,

Glocke Bremen, Tonhalle Düsseldorf,

Meistersingerhalle Nürnberg, Bremer

Dom

Besondere Auftritte und Mitwirkung:

• Verleihung des Nürnberger

Menschenrechtspreises

• Festakt des Bayerischen Landtags

"125 Jahre Maximilianeum – 50 Jahre

Parlament im Maximilianeum"


32 DJK-INSIDER

Etwas ganz Besonderes

Kostüme, Maske und Licht“ zum ersten Mal

zusammenkommen, hatte ich ein paar tausend

Watt Licht im Gesicht und sah keinen Besen kommen;

er traf mich hart im Gesicht, und ich ging zu

Boden. Es war bis auf eine Beule und zerstörte

Maske nichts passiert. Aber in der „Derniere“

(letzte Vorstellung) kam kein Besen, sondern

ein gigantisch großer Gummihüpfball mit zwei

Hörnern daran, und ich musste damit improvisierend

den Hexentanz darbieten. Ich habe dem

Affen Zunder gegeben und bin halb singend,

halb lachend über die Bühne gehüpft, bis ich

zum Schlussakkord fast in den Orchestergraben

gestürzt wäre. Von der Seitenbühne kamen

Schreie des Entsetzens, und als es gut gegangen

war, flogen alle durcheinander vor Lachen.

Aber es gab auch Unfälle. Bei einer großen

Chorszene in „Hoffmanns Erzählungen“ war eine

Bühnenklappe, durch die vorher jemand aus der

Unterbühne aufgetreten war, nicht richtig verriegelt

und öffnete sich mit vier Chorsängerinnen

unmittelbar vor mir; vier Sängerinnen stürzten

vier Meter in die Tiefe, es gab Schwerverletzte.

Gibt es einen Auftrittsort, der dir besonders

im Gedächtnis geblieben ist?

Ich möchte zwei nennen. Der erste war

in Lüneburg in St. Johannis. Ich bin für die

Matthäuspassion eingesprungen, und es

war das erste Mal, dass ich den Part des

Evangelisten sang. Diese hochanspruchsvolle

und lange Partie dort zu singen, war eine große

Herausforderung. Ich wusste vorher auch nicht,

dass die Johanniskirche so eine große und bedeutende

Kirche war, ein Konzerthaus erster Güte.

Ich habe diese Prüfung bestanden, denn die

Überschrift der Kritik lautete anerkennend: „Die

Stunde des Evangelisten“. Der zweite Ort war

eine Freilichtaufführung vor der Alhambra in

Granada. Dort hatte das Ensemble aus Nürnberg

drei Aufführungen von Beethovens Fidelio in

einer Inszenierung von Harry Kupfer. Der Beginn

der Vorstellungen war um halb Elf, weil man vorher

die Hitze nicht ertragen konnte. Von der

Bühne aus sah man die Sichel des Mondes, und

rechts daneben reihten sich drei Planeten aneinander,

eine Jahrhundertkonstellation. Nach den

Aufführungen wurde auf dem Hoteldach zusammen

mit dem spanischen Chor bis tief in die

Nacht gefeiert.

Wie hat deine Leidenschaft für Tischtennis

begonnen, und was fasziniert dich an diesem

Sport?

Als die Kinder klein waren, spielten sie mit den

Brechtelsbauer-Mädels Tischtennis, und wir kauften

eine Platte; da fing es an. 2012 ging ich dann

zum DJK.

Welche Bedeutung hat Tischtennis für dich

persönlich und in Bezug auf dein Engagement

im Verein DJK Schwabach?

Als ich am Theater war, ging ich ins Fitnessstudio;

später lief ich dreimal die Woche 10.000 m, aber

das war wirklich keine Freude. Ich wollte Sport

machen, der Spaß macht, und das ist für mich

„Tischtennis“! Die Menschen im DJK sind interessante

Typen, hier herrscht christlicher Geist, und

hier hat jeder ein Zuhause.

Kannst du uns von besonderen Erlebnissen

oder Erfahrungen im Tischtennisverein berichten,

die dir besonders im Gedächtnis

geblieben sind?

Unser 100-jähriges Jubiläum letztes Jahr war

grandios aus dem Boden gestampft. Und ebenso

das DJK Bundessportfest. Da hat der Verein

gezeigt, was möglich ist.

Der Abschied von unserem Vereinsgelände und

der schleichende Prozess des Niedergangs waren


Etwas ganz Besonderes

33

schmerzhafte Prozesse und auch menschlich

sehr belastend. - Positiv in Erinnerung ist eine

Fünfsatzniederlage (11:9 im entscheidenden Satz)

gegen einen Spieler, der 250 Punkte mehr hatte

als ich.

Welche handwerklichen Projekte bereiten

dir besonders viel Freude, und gibt es dabei

etwas, das du besonders gerne machst?

Ich schärfe gerne Messer, aber rasiermesserscharf;

das macht mir Spaß. Auch erneuere ich

Messergriffe, wenn sie kaputt sind. Zehn Jahre

lang habe ich Instrumente restauriert, Saxophone

und Klarinetten.

Gibt es ein bestimmtes selbstgebautes

Projekt, auf das du besonders stolz bist, und

könntest du uns mehr darüber erzählen?

Meine schönsten Projekte waren die Überholung

eines Neupert-Klavieres von 1928 und eines

Ibach-Flügels von 1908. Dazu musste ich mir

einiges Wissen aneignen und kaufte mir ein

Lehrbuch über Klavierbau. Herrlich!

Warum hast du dich entschieden, regelmäßig

Hunde aus dem Tierheim spazieren zu führen?

Letztes Jahr, nach meinem Herzinfarkt, musste

ich mehr Ausdauersport machen; da kam es mir

gelegen, dass ich mit Caroline ins Tierheim fahren

konnte und seitdem mit ihr zusammen ein paar

Mal die Woche mit Hunden Gassi gehe. Da kommen

gerne mal 10.000 Schritte, gelegentlich auch

20.000 Schritte zusammen. Das macht Spaß, und

ich bin in der Natur. Außerdem habe ich dabei die

Pilzsaison unter Kontrolle (Schmunzel)!

Du hast eine Leidenschaft für das

Pilzesammeln. Was fasziniert dich besonders

an dieser Aktivität?

Pilze üben auf mich eine Faszination aus. Das,

was normale Menschen davon abhält, Pilze zu

sammeln, die nicht im Regal liegen, nämlich die

Angst davor, einen Pilz nur einmal zu essen, zieht

mich an. Ich suche deshalb gerne auch, was viele

andere nicht kennen: Flockenstielige Hexen,

Trompetenpfifferlinge, Schopftintlinge, aber selbstverständlich

freue ich mich über jede Marone,

Rotkappe, jeden Steinpilz und alle Arten von

Champignons. Besonders freue ich mich auf die

Sommersteinpilze im Juni, denn da geht kaum

jemand auf Pilze. Aber auch die Giftpilze sind

wunderschön anzuschauen, und jeder Erstfund

einer Gattung ist faszinierend. Zum Beispiel der

gallertartige Zitterzahn (Schmunzel).

Welche Wendepunkte oder Entscheidungen

haben deinen Lebensweg besonders geprägt?

Mein Entschluss, Gesang zu studieren, nach

einem unbefriedigenden Kirchenmusikstudium.

Mein Entschluss, vom Opernhaus Bremen wegzugehen,

um weiter aufzusteigen.

Meine Entscheidung, der Oper Ade zu sagen, als

mein Höhepunkt überschritten war.

Wie haben sich deine musikalischen

Interessen und Aktivitäten im Laufe der Zeit

verändert?

Ich bin im Ruhestand, spiele wieder Klavier wie

früher und gehe dem Druck der Öffentlichkeit aus

dem Weg.

Welche künstlerischen oder persönlichen Ziele

hast du für die Zukunft?

Ich pflege meinen musikalischen Kopf durch

Klavierspiel; ich übe wie früher und studiere

Beethovensonaten und ein paar Zuckerstücke,

aber nicht für die Öffentlichkeit. - Ich wollte

immer mal 1200 TTR-Punkte im Tischtennis erreichen

(schmunzel).

Gibt es Künstlerinnen oder Künstler, die einen

besonderen Einfluss auf dich hatten?

Fritz Wunderlich, der beste deutsche Tenor aller

Zeiten. Durch ihn bin ich zum Singen gekommen.

Mein kürzlich verstorbener Lehrer Raimund

Gilvan, der mich auf meine künstlerischen

Beine gestellt hat, und alle, die daran beteiligt

waren, ob Lehrer, Kollegen oder faszinierende

Persönlichkeiten, durch die ich das geworden bin,

was ich heute bin.

Was inspiriert dich, sowohl musikalisch als

auch in deinem alltäglichen Leben?

Die Schönheit in allen Menschen und in der

Natur, der Weltraum in seiner Unermesslichkeit,

Schönheit und in seiner Rätselhaftigkeit, schöne

perfekte Musik, besonders Gesang aus der Tiefe

der Seele.

Wenn du auf dein bisheriges Leben zurückblickst,

was sind die wichtigsten Erkenntnisse

oder Lehren, die du gerne teilen würdest?

Ich habe immer auf mein Inneres gehört. Daraus

resultierten Bedürfnisse, Ziele, Arbeitseinsatz,

Liebe und Familie und meine ganze Entwicklung.

Ich hatte immer ein Suchen nach Wahrhaftigkeit

und einer höheren Ebene, die ich um Erkenntnis

gebeten habe. „Wen Gott auf den Weg schickt,

dem gibt er auch die richtigen Schuhe.“

Welche Werte liegen dir besonders am

Herzen, wenn es um deine Rolle in der DJK

Schwabach geht?

Eintracht, Zielstrebigkeit, Trainingsaufwand (von

nichts kommt nichts), Überleben des Vereins.

Vielen Dank für das interessante Gespräch

und deine Einblicke. Alles Gute für deine

zukünftigen Projekte und deinen Weg!

Interview wurde geführt von

Daniel Schwelgin


34 DJK-INSIDER

Trauer und Gedenken

Nachruf:

In Gedenken an Winfried Berger

Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von unserem

langjährigen Ehrenmitglied Winfried Berger, der am 08.

November 2023 von uns gegangen ist. Geboren am 10.

Dezember 1943, hat er über viele Jahre hinweg als Vorstand

und Kassier maßgeblich zum Erfolg und zur Entwicklung des

DJK Schwabach beigetragen.

Winfried Berger hinterlässt nicht nur eine beeindruckende

sportliche Bilanz, sondern auch eine Lücke in unseren

Herzen. Sein Engagement, seine Weitsicht und sein Einsatz

für unseren Verein werden uns stets in Erinnerung bleiben.

Wir verneigen uns vor seinem Wirken und werden sein

Andenken in Ehren halten.

Winfried Berger

Ehrenmitglied

(*10.12.1943 - †8.11.2023)

In stiller Trauer

Die DJK Schwabach

trauert und

gedenkt.

Winfried Berger

Ehrenmitglied &

ehem. Vorstand

†08.11.2023

Ignaz Kosmann

Mitglied

†22.01.2023

Stefan Pesteritz

Mitglied

†22.02.2023

Johannes Bienert

Ehrenmitglied &

Rechtsbeistand

†01.06.2023

Hans Kosmann

Mitglied

†18.12.2022

Stefan Szakadics

Mitglied

†10.01.2023

Unser Mitgefühl

gilt den

Hinterbliebenen.

In Dankbarkeit,

der Vorstand der

DJK Schwabach

Mit Respekt und Anerkennung:

Verstorbene Mitglieder, die uns fehlen!


Der Vorstand

35

Der Vorstand

Eure gewählten Vertreter

Silvia Heuberger

Geschäftsführender

Vorstand &

Schriftführerin

Daniel Schwelgin

Geschäftsführender

Vorstand

Bernd Heuberger

Geschäftsführender

Vorstand &

Schatzmeister

Alois Vieracker

Geistlicher Beirat

Erich Kefer

Stellvertretender

Schatzmeister

Jens Schmetzer

1. Revisor

Armin Nowak

2. Revisor

Emil Heinlein

Beisitzer

Christine Schwöd

Beisitzer

Angelo Gagliano

Beisitzer

Marcel Pflaumer

Beisitzer

"Ehrenamtliche Funktionäre:

Die Kraft des Vereinssports."


DJK

Schwabach

seit 1922

Sport verbindet!

Mach mit!

IMPRESSUM:

HERAUSGEBER: DJK SCHWABACH E.V.

ANSCHRIFT: Postfach 1307 / 91103 Schwabach

VERTRETEN DURCH: VORSTAND - DANIEL SCHWELGIN; SILVIA HEUBERGER

E-MAIL: VORSTAND@DJK-SCHWABACH.DE

REGISTERGERICHT: AMTSGERICHT SCHWABACH

VEREINSREGISTERNUMMER: 10139

ANGABEN GEMÄSS § 5TMG

ANSPRECHPARTNER FÜR DEN "DJK-INSIDER": DANIEL SCHWELGIN

DATENSCHUTZERKLÄRUNG:

DIE DJK SCHWABACH VERPFLICHTET SICH, DIE PERSÖN-

LICHEN DATEN IHRER MITGLIEDER UND ABONNENTEN

DES "DJK INSIDER" NUR IM RAHMEN DER JEWEILS GEL-

TENDEN GESETZLICHEN BESTIMMUNGEN ZUM DATEN-

SCHUTZ ZU VERWENDEN. DIE DATEN WERDEN NICHT

AN DRITTE WEITERGEGEBEN ODER ZU WERBEZWECKEN

GENUTZT. PERSONENBEZOGENE DATEN WERDEN NUR

ERHOBEN, WENN SIE FÜR DEN ZWECK DER VERARBE-

ITUNG ERFORDERLICH SIND UND AUF FREIWILLIGER

BASIS BEREITGESTELLT WERDEN. DIE DJK SCHWABACH

TRIFFT ANGEMESSENE TECHNISCHE UND ORGANISATOR-

ISCHE MASSNAHMEN, UM DIE SICHERHEIT DER DATEN

ZU GEWÄHRLEISTEN. MITGLIEDER UND ABONNENTEN

HABEN DAS RECHT, JEDERZEIT AUSKUNFT ÜBER IHRE GES-

PEICHERTEN DATEN ZU ERHALTEN SOWIE DEREN BERICH-

TIGUNG, LÖSCHUNG ODER SPERRUNG ZU VERLANGEN.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!