28.12.2012 Aufrufe

Untitled - Kinder in Wien

Untitled - Kinder in Wien

Untitled - Kinder in Wien

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Liebe Leiter<strong>in</strong>nen und Leiter,<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-/Hortpädagog<strong>in</strong>nen und -pädagogen<br />

und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer<strong>in</strong>nen und -betreuer!<br />

Wir freuen uns, Ihnen dieses umfangreiche Angebot an Fortbildungen der KIWI<br />

Akademie vorstellen zu können. KIWI bietet allen Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern<br />

sowie erstmalig auch externen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-/Hortpädagog<strong>in</strong>nen und -pädagogen und<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer<strong>in</strong>nen und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuern ausgewählte Sem<strong>in</strong>are zu verschiedenen<br />

pädagogischen Themen an.<br />

Im Programm der KIWI Akademie f<strong>in</strong>den sich sowohl spezielle Angebote für <strong>in</strong>terne<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter als auch zusätzliche Sem<strong>in</strong>arreihen für <strong>in</strong>terne und<br />

externe <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-/Hortpädagog<strong>in</strong>nen und -pädagogen, <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer<strong>in</strong>nen und<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer.<br />

Die spezifischen KIWI Professionalisierungslehrgänge und die Sem<strong>in</strong>are für KIWI<br />

Leiter<strong>in</strong>nen und Leiter s<strong>in</strong>d ausschließlich den KIWI Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern<br />

vorbehalten. Details entnehmen Sie bitte dem Leitfaden auf der nächsten Seite.<br />

Wir s<strong>in</strong>d sicher, dass diese Fülle an Sem<strong>in</strong>aren für jeden/jede etwas Interessantes<br />

bietet. Hochkarätige Referent<strong>in</strong>nen und Referenten werden Ihnen qualitativ hoch-<br />

wertige Inhalte vermitteln und Sie mit Sicherheit sowohl fachlich als auch persönlich<br />

bereichern und begeistern.<br />

Die Projektleitung für das Fortbildungs-Programm 2010/2011 hatten auch <strong>in</strong> diesem<br />

Jahr Susi Chmelik und Mag. a Bett<strong>in</strong>a Wachter, unter der Federführung von KIWI Geschäftsführer<strong>in</strong><br />

Monika Riha.<br />

Wir wünschen Ihnen spannende, wissenserweiternde und bereichernde Stunden beim<br />

Besuch der angebotenen Veranstaltungen und viel Erfolg bei der Umsetzung des neu<br />

erworbenen Wissens.<br />

Bildung ist das, was übrig bleibt, wenn wir vergessen, was wir gelernt haben.<br />

Lord George Savile Halifax<br />

Mit herzlichen Grüßen<br />

Monika Riha Ingrid Fröhlich<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong> Geschäftsführer<strong>in</strong><br />

Pädagogische Leitung Wirtschaftliche Leitung<br />

1


Leitfaden<br />

1. E<strong>in</strong>zelsem<strong>in</strong>are für Leiter<strong>in</strong>nen und Leiter werden ausschließlich für KIWI Leiter<strong>in</strong>nen<br />

und Leiter angeboten.<br />

2. Die KIWI Akademie bietet zusätzlich e<strong>in</strong>en Führungskräftelehrgang<br />

„führen – leiten – gestalten“, bestehend aus sechs Modulen.<br />

Dieser Lehrgang bereitet Sie auf die Managementaufgabe e<strong>in</strong>er Leiter<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>es<br />

Leiters vor bzw. professionalisiert Sie <strong>in</strong> Ihrer bereits <strong>in</strong>nehabenden Position.<br />

Die KIWI Akademie ist auch für externe Leiter<strong>in</strong>nen und Leiter offen.<br />

3. Die KIWI Akademie bietet Professionalisierungslehrgänge für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-/<br />

Hortpädagog<strong>in</strong>nen und -pädagogen und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer<strong>in</strong>nen und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer,<br />

die ausschließlich von KIWI Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern besucht werden<br />

können.<br />

4. Die Sem<strong>in</strong>arreihe „Montessori, Fre<strong>in</strong>et und Co“ kann sowohl von <strong>in</strong>ternen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern, als auch von externen Interessent<strong>in</strong>nen und<br />

Interessenten besucht werden.<br />

5. E<strong>in</strong>zelsem<strong>in</strong>are zu den verschiedensten pädagogisch aktuellen Themen s<strong>in</strong>d für<br />

<strong>in</strong>terne und externe <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-/Hortpädagog<strong>in</strong>nen und -pädagogen sowie für<br />

<strong>in</strong>terne und externe <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer<strong>in</strong>nen und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer zugänglich.<br />

2


Farbleitsystem<br />

Die Sem<strong>in</strong>are werden jeweils farblich den Berufsgruppen zugeordnet. Bitte beachten<br />

Sie bei der Auswahl Ihrer Schulungen dieses Leitsystem. Die jeweiligen Sem<strong>in</strong>are<br />

können ausschließlich von der gekennzeichneten Berufsgruppe besucht werden!<br />

Sem<strong>in</strong>are für <strong>in</strong>terne und externe Interessent<strong>in</strong>nen und Interessenten<br />

Lehrgang „führen – leiten – gestalten“<br />

Sem<strong>in</strong>arreihe Montessori, Fre<strong>in</strong>et & Co<br />

Sem<strong>in</strong>are für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagogInnen<br />

Sem<strong>in</strong>are für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- und HortpädagogInnen<br />

Sem<strong>in</strong>are für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-/HortpädagogInnen und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen<br />

Sem<strong>in</strong>are für HortpädagogInnen<br />

Sem<strong>in</strong>are für pädagogische AssistentInnen<br />

Sem<strong>in</strong>are für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen<br />

Sem<strong>in</strong>are ausschließlich für <strong>in</strong>terne Leiter<strong>in</strong>nen/Leiter und Mitarbeiter<strong>in</strong>nen/Mitarbeiter<br />

Sem<strong>in</strong>ar für Zivildiener und FSJ-MitarbeiterInnen<br />

Professionalisierungslehrgang für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- und HortpädagogInnen<br />

Professionalisierungslehrgang für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen<br />

Sem<strong>in</strong>are für LeiterInnen<br />

ReferentInnen<br />

Informationen und Anmeldung<br />

3


Vorankündigungen/<br />

Mitteilungen<br />

Hospitieren <strong>in</strong> anderen KIWI-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten/Horten<br />

Jede KIWI Mitarbeiter<strong>in</strong> und jeder KIWI Mitarbeiter kann im Rahmen ihrer/se<strong>in</strong>er Bildungsfreistellung<br />

bis zu zwei Tage <strong>in</strong> anderen KIWI-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten/Horten hospitieren.<br />

Damit soll die Möglichkeit zu e<strong>in</strong>em lebendigen Austausch gegeben se<strong>in</strong>. Wir wollen<br />

alle KIWI Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter ermuntern, dieses Angebot anzunehmen.<br />

Supervision<br />

Es kann weiterh<strong>in</strong> Teamsupervision <strong>in</strong> Anspruch genommen werden. Die Kosten<br />

werden bis zu zehn Stunden pro Jahr zur Hälfte von KIWI getragen, die Hälfte der<br />

Zeit ist Dienstzeit.<br />

E<strong>in</strong>e offene Supervisionsgruppe für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-/Hortpädagog<strong>in</strong>nen und -pädagogen<br />

sowie <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer<strong>in</strong>nen und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer wird extra angeboten, kommt jedoch<br />

erst ab zehn Teilnehmer<strong>in</strong>nen bzw. Teilnehmern zustande.<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-Jour fixe<br />

Weiterführend wird es <strong>in</strong> diesem Arbeitsjahr wieder <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-Jour fixe geben, <strong>in</strong><br />

denen pädagogische Inhalte erarbeitet und besprochen werden, aber auch genügend<br />

Zeit für den Austausch bleiben wird.<br />

Für das <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-Jour fixe verantwortlich: Barbara Blaseotto/<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten und<br />

Hort Ziegelofengasse – Term<strong>in</strong>e werden bekannt gegeben.<br />

Hort-Jour fixe<br />

Es wird auch heuer wieder Hort-Jour fixe geben. Ziel ist es, <strong>in</strong>haltliche und pädagogische<br />

Schwerpunkte des Hortalltages transparent zu machen und den Hortpäda-<br />

gog<strong>in</strong>nen und -pädagogen den Arbeitsalltag zu erleichtern. Wie immer werden Austausch<br />

und Humor dabei nicht zu kurz kommen.<br />

Für das Hort-Jour fixe verantwortlich: Petra Pesti-Tausch/Hort Donaucity – Term<strong>in</strong>e<br />

werden bekannt gegeben.<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen English Speaker-Jour fixe<br />

Die <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer<strong>in</strong>nen und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer, die im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten Englisch sprechen,<br />

treffen sich beim Jour fixe.<br />

Für dieses Jour fixe verantwortlich: Barbara Frick/<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten BPV, Rosmarie Mantler/<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten Boehr<strong>in</strong>ger Ingelheim und Claudia Zieser/<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten Wagramerstraße –<br />

Term<strong>in</strong>e werden bekannt gegeben.<br />

Für alle Jour fixe s<strong>in</strong>d zwei Stunden (max. 5 x/Jahr) vorgesehen. Dafür erhält jede Mitarbeiter<strong>in</strong><br />

bzw. jeder Mitarbeiter pro Jour fixe maximal zwei Mehrstunden.<br />

4


Lehrgang<br />

„führen - leiten - gestalten“


Inhaltsverzeichnis<br />

Kurs Seite<br />

Informationen zum Lehrgang 8<br />

01 Bauste<strong>in</strong> 1: Führen durch Zielvere<strong>in</strong>barung: Zielarbeit im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten und Hort 10<br />

02 Bauste<strong>in</strong> 2: Kommunikation als Führungsaufgabe 11<br />

03 Bauste<strong>in</strong> 3: Von der Arbeitsgruppe zum Team: Teamentwicklung als Führungsaufgabe 12<br />

04 Bauste<strong>in</strong> 4: Qualitätsmanagement 13<br />

05 Bauste<strong>in</strong> 5: Moderationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g: Sitzungen erfolgreich moderieren 14<br />

06 Bauste<strong>in</strong> 6: Effektive Kooperation mit der Öffentlichkeit 15<br />

07 Gruppencoach<strong>in</strong>g: Von qualifizierten PädagogInnen zu Führungspersönlichkeiten 16<br />

7


Lehrgang „führen - leiten - gestalten“<br />

Die wichtigsten Informationen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Anforderungen an die TeilnehmerInnen<br />

Der Lehrgang „führen – leiten – gestalten“ besteht aus sechs Bauste<strong>in</strong>en, die<br />

verpflichtend zu absolvieren s<strong>in</strong>d, um das Zertifikat zu erhalten. Folgende Kriterien<br />

müssen erfüllt se<strong>in</strong>, um den Lehrgang abschließen zu können:<br />

� Teilnahme an allen sechs Bauste<strong>in</strong>en im Ausmaß von je 16 E<strong>in</strong>heiten<br />

� Selbststudium der von den Referent<strong>in</strong>nen und Referenten angeführten Literatur<br />

� Peergrouparbeit zu Aufgabenstellungen aus den Bauste<strong>in</strong>en und Verfassen e<strong>in</strong>es<br />

Portfolios zur schriftlichen Dokumentation<br />

� Gruppencoach<strong>in</strong>g im Ausmaß von 14 E<strong>in</strong>heiten<br />

� Der Lehrgang kann mit e<strong>in</strong>em Zertifikat über 12 ECTS abgeschlossen werden, wenn<br />

neben den bisherigen Anforderungen e<strong>in</strong>e Abschlussarbeit zu e<strong>in</strong>em die Inhalte des<br />

Lehrgangs betreffenden Thema im Ausmaß von 15 bis 20 Seiten verfasst wird.<br />

Zur E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das Verfassen e<strong>in</strong>er Abschlussarbeit bietet Mag. a Lisa Kneid<strong>in</strong>ger<br />

e<strong>in</strong> Sem<strong>in</strong>ar im Ausmaß von acht E<strong>in</strong>heiten „Von der Fragestellung zur Abschlussarbeit“<br />

an. Die Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barung dafür f<strong>in</strong>det mit der Referent<strong>in</strong> statt.<br />

� Der Lehrgang kann optional auch mit e<strong>in</strong>em e<strong>in</strong>fachen Zertifikat über die erfolgreiche<br />

Absolvierung, allerd<strong>in</strong>gs ohne Bestätigung der ECTS, abgeschlossen werden.<br />

Lehrgangsbegleitendes Coach<strong>in</strong>g<br />

Das lehrgangsbegleitende Coach<strong>in</strong>g wird als Gruppencoach<strong>in</strong>g (<strong>in</strong> den Peergroups)<br />

stattf<strong>in</strong>den und Fragestellungen rund um die konkrete Arbeit als Führungskraft betreffen.<br />

Das Coach<strong>in</strong>g ist im Preis <strong>in</strong>kludiert. Die Term<strong>in</strong>e werden <strong>in</strong> den Peergroups<br />

und mit dem jeweiligen Coach vere<strong>in</strong>bart.<br />

Lehrgangsabschluss<br />

Der Lehrgang schließt mit e<strong>in</strong>em Zertifikat über 12 ECTS (European Credit Transfer<br />

and Accumulation System) ab, sofern e<strong>in</strong>e Abschlussarbeit verfasst wurde.<br />

Credit Po<strong>in</strong>ts (Leistungspunkte) s<strong>in</strong>d Anrechnungse<strong>in</strong>heiten, die durch Leistungsnachweise<br />

erworben werden und mit denen der Arbeitsaufwand gemessen wird.<br />

E<strong>in</strong> Leistungspunkt entspricht 25 Arbeitsstunden und zeigt den Arbeitsaufwand, der<br />

von Studierenden zur positiven Absolvierung e<strong>in</strong>es Lehrgangs erbracht werden muss<br />

(Präsenzzeit, Arbeits- und Lernaufwand, Literaturstudium).<br />

8


Lehrgang „führen - leiten - gestalten“<br />

Die wichtigsten Informationen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Portfolios und Abschlussarbeit<br />

Für den positiven Abschluss e<strong>in</strong>es Bauste<strong>in</strong>s ist <strong>in</strong> der Peergroup e<strong>in</strong> Portfolio zu<br />

erstellen. Dieses behandelt die von der Referent<strong>in</strong>/dem Referenten vorgegebenen<br />

Fragestellungen und enthält e<strong>in</strong>en selbstreflexiven Anteil bezüglich der eigenen<br />

Lernerfahrungen.<br />

Die Abschlussarbeit im Umfang von 15 bis 20 Seiten soll e<strong>in</strong>en Bezug zur praktischen<br />

Arbeit als Führungskraft <strong>in</strong> pädagogischen Leitungsfunktionen haben und e<strong>in</strong>e Verb<strong>in</strong>dung<br />

eigenständiger Gedanken mit bereits vorliegenden Erkenntnissen aus der<br />

Fachliteratur aufweisen.<br />

Kosten<br />

€ 850,- pro Semester (für den gesamten Lehrgang € 1.700,-)<br />

In den Kosten s<strong>in</strong>d das lehrgangsbegleitende Coach<strong>in</strong>g sowie die Verpflegung (Obst<br />

und Getränke <strong>in</strong> den Pausen, Mittagessen) während der Sem<strong>in</strong>are enthalten.<br />

Lehrgangsleitung<br />

Mag. a Lisa Kneid<strong>in</strong>ger, Kontakt: lisa.kneid<strong>in</strong>ger@utanet.at<br />

9


Bauste<strong>in</strong> 1: Führen durch Zielvere<strong>in</strong>barung<br />

Zielarbeit im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten und Hort<br />

Kursnummer<br />

01<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr, 05.11.2010<br />

Sa, 06.11.2010<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Lisa Kneid<strong>in</strong>ger<br />

10<br />

• Von der Absichtserklärung zum operationalen<br />

Ziel<br />

• Wege der Zieldef<strong>in</strong>ition und -formulierung<br />

• Zielformulierungen mit der SMART-Formel<br />

• Vier Aspekte der Zielvere<strong>in</strong>barung<br />

• Führungsrollen und Führungspersönlichkeit<br />

• Delegieren, Kontrollieren und Motivieren als<br />

Leiter<strong>in</strong> bzw. als Leiter


Bauste<strong>in</strong> 2:<br />

Kommunikation als Führungsaufgabe<br />

Kursnummer<br />

02<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr, 03.12.2010<br />

Sa, 04.12.2010<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

Referent<strong>in</strong><br />

Dr. <strong>in</strong> Mag. a Heide<br />

Lex-Nalis<br />

Menschen <strong>in</strong> Führungspositionen werden nicht<br />

zuletzt an ihrer sozialen Kompetenz gemessen.<br />

Erwartet wird E<strong>in</strong>fühlungsvermögen, Kommunikations-<br />

und Teamfähigkeit und die Fähigkeit,<br />

Stärken und Schwächen von Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeitern zu erkennen und entsprechend<br />

darauf zu reagieren.<br />

Ihre Art der Kommunikation bestimmt das Betriebsklima!<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar lernen Sie Techniken der<br />

Gesprächsführung für unterschiedliche Situationen<br />

des Alltags e<strong>in</strong>er Führungskraft kennen.<br />

Theorie<strong>in</strong>puts, Rückmeldungen von mir und den<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmern schaffen die<br />

Möglichkeit zur Reflexion der eigenen Kommunikationskultur<br />

und damit zur Erweiterung des<br />

eigenen Handlungsspielraumes.<br />

11


Bauste<strong>in</strong> 3 : Von der Arbeitsgruppe zum Team<br />

Teamentwicklung als Führungsaufgabe<br />

Kursnummer<br />

03<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr, 14.01.2011<br />

Sa, 15.01.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

Referent<br />

Ing. Mag. Werner Helmut<br />

Rauchenwald<br />

12<br />

• Unterschiede: Gruppe vs. Team<br />

• Teamdynamik verstehen und nutzen<br />

• Phasen der Teamentwicklung und Inter-<br />

ventionsmöglichkeiten zur Leistungsförderung<br />

und für Arbeitsplatzqualität<br />

• Rollen im Team und deren Bedeutung – im<br />

Kontext der eigenen Persönlichkeit<br />

• Umgang mit Widerstand im Team, normative<br />

Konflikte<br />

• Umgehen mit eigenen/fremden Emotionen<br />

• Werte und Spielregeln erfolgreicher Teamarbeit:<br />

Wie f<strong>in</strong>den, wie e<strong>in</strong>führen?<br />

• Zentrale Aufgaben der Teamleitung<br />

• Stärkung von Selbstorganisation und Selbstmotivation<br />

am Arbeitsplatz


Bauste<strong>in</strong> 4 :<br />

Qualitätsmanagement<br />

Kursnummer<br />

04<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr, 11.03.2011<br />

Sa, 12.03.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Lisa Kneid<strong>in</strong>ger<br />

• Grundlagenwissen zu pädagogischer Qualität<br />

• Qualitätsfeststellungsverfahren<br />

• Qualitätsentwicklung konkret (Leitbild, pädagogische<br />

Konzeption, Stärken-Schwächen-<br />

Analyse, Qualitätsstandards)<br />

• Die Leiter<strong>in</strong>/der Leiter als Qualitätsmanager<strong>in</strong>/<br />

-manager<br />

• Persönlicher Umgang mit Stress<br />

• Zeitmanagement<br />

• Change Management (Veränderungsprozesse<br />

als Leiter<strong>in</strong> bzw. Leiter <strong>in</strong>itiieren und begleiten)<br />

13


Bauste<strong>in</strong> 5 : Moderationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

Sitzungen erfolgreich moderieren<br />

Kursnummer<br />

05<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr, 29.04.2011<br />

Sa, 30.04.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Petra Radeschnig<br />

Co-Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Bett<strong>in</strong>a Wachter<br />

14<br />

In diesem Moderationstra<strong>in</strong><strong>in</strong>g...<br />

� lernen Sie die Instrumente der Moderation<br />

kennen – wie z.B. Visualisierung, Präsentation,<br />

s<strong>in</strong>nvolle Frageformen, Umsetzungshilfe<br />

für geplante Aktivitäten<br />

� erfahren Sie, wie Moderation auf Sie als Teilnehmer<strong>in</strong><br />

bzw. als Teilnehmer wirkt<br />

� lernen Sie die Vorbereitung und Durchführung<br />

e<strong>in</strong>er Moderation<br />

� haben Sie ausreichend Gelegenheit,<br />

Moderation zu üben<br />

Sie sollen nach dem Sem<strong>in</strong>ar <strong>in</strong> der Lage se<strong>in</strong>,<br />

Moderation oder Moderationselemente <strong>in</strong> Ihrer<br />

Tätigkeit e<strong>in</strong>zusetzen, so dass sich die Zusammenarbeit<br />

<strong>in</strong> Ihrem Team zielorientiert und zwischenmenschlich<br />

befriedigend gestaltet.


Bauste<strong>in</strong> 6: Effektive<br />

Kooperation mit der Öffentlichkeit<br />

Kursnummer<br />

06<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr, 20.05.2011<br />

Sa, 21.05.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

Referent<br />

Norbert Blaich<strong>in</strong>ger<br />

• Grundsätze und Voraussetzungen der Öffentlichkeitsarbeit<br />

• Methodenset zur PR<br />

• Medienarbeit <strong>in</strong>klusive Krisen-PR<br />

• Eigene Publikationen<br />

• Sonstige PR-Möglichkeiten<br />

• Richtiges Schreiben und Formulieren<br />

15


Gruppencoach<strong>in</strong>g<br />

Kursnummer<br />

07<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Die Term<strong>in</strong>e werden von den<br />

TeilnehmerInnen direkt mit<br />

dem jeweiligen Coach vere<strong>in</strong>bart!<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Ort<br />

Der Ort wird von den TeilnehmerInnen<br />

direkt mit dem<br />

jeweiligen Coach vere<strong>in</strong>bart!<br />

ReferentInnen<br />

dreiSicht: Mag. a Verena<br />

Merkatz, Mag. Wolfgang<br />

Sturm, Margret Matzerath<br />

16<br />

• Reflexion persönlicher E<strong>in</strong>stellungen zum<br />

Thema „Führung“<br />

• „Fordern und fördern“<br />

• H<strong>in</strong>e<strong>in</strong>wachsen <strong>in</strong> die Führungsrolle – bewusste<br />

und unbewusste Verhaltensmuster<br />

• „Von der Kolleg<strong>in</strong>/vom Kollegen zur Führungskraft“<br />

– Rollenwechsel und Rollenmanagement<br />

• Typische „Fallen“ für neue Führungskräfte<br />

• „Frau se<strong>in</strong> und führen“ – Die Frau <strong>in</strong> ihrer<br />

Rolle als Führungskraft<br />

• Herausforderung „Ne<strong>in</strong> sagen und Delegieren“<br />

• Weiterentwicklung der Kommunikations- und<br />

Konfliktfähigkeit im Umgang mit Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeitern, Kolleg<strong>in</strong>nen und<br />

Kollegen, Vorgesetzten und Eltern<br />

Coach<strong>in</strong>g verstehen wir als zielorientierte<br />

Beratung und Unterstützung im beruflichen Kontext.<br />

Durch geme<strong>in</strong>same Analyse und Reflexion<br />

begleiten wir Veränderungsprozesse und entwickeln<br />

mite<strong>in</strong>ander Lösungsmöglichkeiten für<br />

Ihre Anliegen.


Sem<strong>in</strong>arreihe<br />

Montessori, Fre<strong>in</strong>et & Co


Inhaltsverzeichnis<br />

Kurs Seite<br />

Informationen zur Sem<strong>in</strong>arreihe 20<br />

08 Reggio-Pädagogik: Hundert Sprachen hat das K<strong>in</strong>d 21<br />

09 Autonomie <strong>in</strong> der Erziehung 22<br />

10 Fre<strong>in</strong>et Pädagogik: Pädagogik der denkenden Hand 23<br />

11 Montessori: Hilf mir, es selbst zu tun, dann hilfst du mir, ich selbst zu werden 24<br />

12 Geschlechtsbewusste Pädagogik 25<br />

13 Vielfalt im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten – Herausforderung & Chance 26<br />

19


Sem<strong>in</strong>arreihe Montessori, Fre<strong>in</strong>et & Co<br />

Die wichtigsten Informationen auf e<strong>in</strong>en Blick<br />

Informationen<br />

Die gesamte Sem<strong>in</strong>arreihe setzt sich aus sechs Sem<strong>in</strong>aren zusammen. Die e<strong>in</strong>zelnen<br />

Sem<strong>in</strong>are f<strong>in</strong>den zu je acht E<strong>in</strong>heiten an e<strong>in</strong>em Samstag statt.<br />

Sie haben die Möglichkeit, die gesamte Sem<strong>in</strong>arreihe zu besuchen oder e<strong>in</strong>zelne<br />

Sem<strong>in</strong>are aus der Reihe zu buchen.<br />

Kosten<br />

Die gesamte Sem<strong>in</strong>arreihe (bestehend aus sechs Sem<strong>in</strong>aren): € 400,-<br />

Bei Buchung von E<strong>in</strong>zelsem<strong>in</strong>aren pro Sem<strong>in</strong>ar: € 75,-<br />

In den Kosten ist die Verpflegung (Obst und Getränke <strong>in</strong> den Pausen, Mittagessen)<br />

<strong>in</strong>kludiert.<br />

Leitung der Sem<strong>in</strong>arreihe<br />

Mag. a Bett<strong>in</strong>a Wachter, Kontakt: b.wachter@k<strong>in</strong>der<strong>in</strong>wien.at<br />

20


Reggio-Pädagogik<br />

Hundert Sprachen hat das K<strong>in</strong>d<br />

Kursnummer<br />

08<br />

Term<strong>in</strong><br />

Sa, 20.11.2010<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

Referent<strong>in</strong><br />

Monika Elisabeth Seyrl<br />

Das Konzept der Reggio-Pädagogik ist <strong>in</strong> der<br />

italienischen Region Reggio Emilia entstanden<br />

und bietet e<strong>in</strong>en sehr zeitgemäßen und entwicklungsadäquaten<br />

Ansatz.<br />

Die reformpädagogische Richtung setzt auf das<br />

kreative Potenzial <strong>in</strong> den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n. Neben demokratiepolitischen<br />

Ansätzen werden künstlerische<br />

Tätigkeiten <strong>in</strong> den Mittelpunkt der pädagogischen<br />

Arbeit gestellt.<br />

Die Reggio-Pädagogik fördert die expressiven<br />

Fähig- und Fertigkeiten der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> „Hundert<br />

Sprachen“, <strong>in</strong>dem diese von der alltäglichen Welt<br />

ausgehen.<br />

� Historische Entwicklung und gesellschaftliche<br />

Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> Reggio Emilia<br />

� Grundpr<strong>in</strong>zipien der Reggio-Pädagogik –<br />

Partizipation und Dialog<br />

� Das Bild des K<strong>in</strong>des <strong>in</strong> der Reggio-Pädagogik<br />

� Bedeutung der Wahrnehmungs-, S<strong>in</strong>nes- und<br />

Kreativitätsförderung<br />

� Projektarbeit und Dokumentationen <strong>in</strong> der<br />

Reggio-Pädagogik<br />

� Raumgestaltung und Raumkonzepte von<br />

Krippen und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten <strong>in</strong> Reggio Emilia<br />

Kurze Theorieblöcke, Demonstrationen und viel<br />

Gelegenheit, Materialien selbst auszuprobieren,<br />

kennzeichnen das Sem<strong>in</strong>arkonzept.<br />

21


Autonomie <strong>in</strong> der<br />

Erziehung<br />

Kursnummer<br />

09<br />

Term<strong>in</strong><br />

Sa, 27.11.2010<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

Referent/Referent<strong>in</strong><br />

Mag. Tilmann Schleicher<br />

Mag. a Ruth Schleicher<br />

22<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar geht es um Grundlagen des<br />

pädagogischen Handelns <strong>in</strong> Bezug auf die Bedürfnisse<br />

nach Selbstbestimmung und Entfaltung<br />

des Menschen.<br />

Anhand unterschiedlicher Projekte sollen verschiedene<br />

Wege zur freien Entwicklung und Entfaltung<br />

des K<strong>in</strong>des dargestellt werden.


Fre<strong>in</strong>et-Pädagogik<br />

Pädagogik der denkenden Hand<br />

Kursnummer<br />

10<br />

Term<strong>in</strong><br />

Sa, 22.01.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

Referent<br />

Matthias Schäfer<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> s<strong>in</strong>d hungrig nach Bildung! Aufmerksam<br />

nehmen sie ihre Umgebung wahr und versuchen<br />

sie zu verstehen – auf ihre Weise. Schließlich<br />

erschaffen sie sich diese Welt neu. Nicht wie sie<br />

ist, sondern wie sie sie erleben: z.B. <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

Propeller-Segel-Doppel-Boot oder e<strong>in</strong>em Diebeflugfangapparat.<br />

Begriffe wie „Selbsttätigkeit“, „Aufgreifen von<br />

Themen der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>“, „<strong>in</strong>dividualisiertes Lernen“,<br />

„kooperatives Lernen“ bestimmen die aktuelle<br />

Bildungsdiskussion.<br />

Der französische Pädagoge Célest<strong>in</strong> Fre<strong>in</strong>et<br />

forderte schon früh e<strong>in</strong>e neue Schule, die den<br />

Geist nicht als „Scheune, die man füllt“ versteht,<br />

„sondern (als) e<strong>in</strong>e Flamme, die man nährt“.<br />

Dazu hat er Pr<strong>in</strong>zipien und Techniken entwickelt,<br />

das „entdeckende Lernen und tastende Versuchen“<br />

der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> zu unterstützen und zu fördern.<br />

Diese Methoden helfen uns <strong>in</strong> der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenarbeit,<br />

den heutigen Anforderungen und<br />

Erwartungen an e<strong>in</strong>e qualitativ hochwertige<br />

Bildungsarbeit gerecht zu werden.<br />

In dieser Fortbildung möchte ich mit Ihnen<br />

• tastend die pädagogischen Pr<strong>in</strong>zipien Célest<strong>in</strong><br />

Fre<strong>in</strong>ets erarbeiten,<br />

• entdeckend lernen, wie nach Célest<strong>in</strong> Fre<strong>in</strong>et<br />

e<strong>in</strong>e Umgebung gestaltet werden kann, <strong>in</strong> der<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong><br />

- ihrer Kreativität freien Lauf lassen,<br />

- sich ihre Umwelt selbsttätig aneignen und<br />

- am <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenalltag beteiligt werden können<br />

• und theoretisch und praktisch Umsetzungsmöglichkeiten<br />

der pädagogischen Ideen<br />

Célest<strong>in</strong> Fre<strong>in</strong>ets entwickeln.<br />

23


Montessori: Hilf mir, es selbst zu tun,<br />

Dann hilfst du mir, ich selbst zu werden<br />

Kursnummer<br />

11<br />

Term<strong>in</strong><br />

Sa, 05.02.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

Referent<strong>in</strong><br />

Luzia Thumser, MSc<br />

24<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer dieses<br />

Sem<strong>in</strong>ars sollen die Grundpr<strong>in</strong>zipien der<br />

Montessori Pädagogik kennenlernen und E<strong>in</strong>blick<br />

<strong>in</strong> die Arbeit mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n anhand vieler praktischer<br />

und pädagogischer Beispiele aus den Bereichen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>haus, Sprache und Mathematik erlangen.


Geschlechtsbewusste<br />

Pädagogik<br />

Kursnummer<br />

12<br />

Term<strong>in</strong><br />

Sa, 19.03.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Bett<strong>in</strong>a Wachter<br />

• Das Frauenbild im Laufe der Geschichte<br />

Österreichs und der Begriffsdschungel im<br />

„Gender Ma<strong>in</strong>stream<strong>in</strong>g“<br />

• Das aktuelle Frauenbild und das Bild des/der<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- und Hortpädagog<strong>in</strong>/-pädagogen<br />

• Theorien der Geschlechterverhältnisse: Wie<br />

wir wurden, was wir s<strong>in</strong>d...!<br />

• Ziele und Rahmenbed<strong>in</strong>gungen e<strong>in</strong>er geschlechtsbewussten<br />

Pädagogik im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar geht es um die Vermittlung<br />

von theoretischem H<strong>in</strong>tergrundwissen <strong>in</strong> Bezug<br />

auf die Def<strong>in</strong>ition und Ziele und um mögliche<br />

und nötige Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Umsetzung<br />

e<strong>in</strong>er geschlechtsbewussten Pädagogik<br />

im Alltag. E<strong>in</strong>en wesentlichen Schwerpunkt bildet<br />

die Ause<strong>in</strong>andersetzung und Reflexion eigener<br />

Bilder und Vorstellungen.<br />

„Geschlechtssensibel zu arbeiten, bedeutet geschlechtssensibel<br />

zu se<strong>in</strong>.“<br />

25


Vielfalt im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten -<br />

Herausforderung & Chance<br />

Kursnummer<br />

13<br />

Term<strong>in</strong><br />

Sa, 02.04.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

Referent<strong>in</strong><br />

Anita Giener<br />

26<br />

Die Schaffung von Chancengleichheit ist e<strong>in</strong><br />

Schlüsselthema pädagogischen Wirkens, denn<br />

leider bedeutet anders zu se<strong>in</strong> häufig benachteiligt<br />

zu se<strong>in</strong>.<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong>nen und -pädagogen s<strong>in</strong>d<br />

täglich mit vielen Facetten von Verschiedenheit<br />

konfrontiert, sei es Verschiedenheit <strong>in</strong> Bezug auf<br />

Begabung, Kultur oder Geschlecht.<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar soll dabei behilflich se<strong>in</strong>, die<br />

Konfrontation mit menschlicher Vielfalt als besondere<br />

Herausforderung, aber auch als Chance<br />

pädagogischen Arbeitens wahrzunehmen.<br />

Den Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmern wird e<strong>in</strong><br />

Überblick über Pr<strong>in</strong>zipien der <strong>in</strong>klusiven Pädagogik,<br />

der <strong>in</strong>terkulturellen Pädagogik und der geschlechtssensiblen<br />

Pädagogik und deren Geme<strong>in</strong>samkeiten<br />

geboten.


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagogInnen


Inhaltsverzeichnis<br />

Kurs Seite<br />

14 Faustlos 30<br />

15 Von der Besprechung zur Beratung 31<br />

16 K<strong>in</strong>dliche Sexualität 32<br />

17 Lässt sich Bildung planen? 33<br />

18 Von Bienen und Blumen – Sexualerziehung im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten 34<br />

19 m<strong>in</strong>imath – mathematische Früherziehung im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten 35<br />

20 Geborgenheit – Eigenständigkeit – Entwicklungsfähigkeit 36<br />

21 Projektarbeit: Projekte im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten 37<br />

29


Faustlos<br />

Kursnummer<br />

14<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mi, 13.10.2010<br />

Mi, 20.10.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 15<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Bett<strong>in</strong>a Wachter<br />

30<br />

Konflikte im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> allgegenwärtiges<br />

Thema im pädagogischen Alltag.<br />

Das Gewaltpräventionsprojekt „Faustlos“ bietet<br />

e<strong>in</strong> didaktisch sehr gut aufbereitetes Programm,<br />

um mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n <strong>in</strong> spielerischer Form prosoziales<br />

Verhalten zu üben.<br />

In Sachgesprächen werden mit den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n<br />

verschiedene Situationen aus dem <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenalltag<br />

besprochen, <strong>in</strong> Rollenspielen nachgespielt<br />

und geme<strong>in</strong>sam aufgeschlüsselt.<br />

Der Faustlos Koffer bietet dazu praktische<br />

Materialien, wie Bilder aus dem <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenalltag<br />

und zwei Handpuppen. Ebenso gibt es<br />

theoretisches H<strong>in</strong>tergrundwissen und e<strong>in</strong> Handbuch<br />

für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong>nen und<br />

-pädagogen zur Implementierung der Inhalte.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar werden wir uns sowohl mit den<br />

theoretischen Grundlagen zum Thema Konflikte,<br />

als auch <strong>in</strong>sbesondere mit den Inhalten des<br />

Faustlos Koffers ause<strong>in</strong>andersetzen.


Von der Besprechung<br />

zur Beratung<br />

Kursnummer<br />

15<br />

Term<strong>in</strong><br />

Do, 14.10.2010<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 15<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Baumgartner<br />

Wege zu e<strong>in</strong>er beratungsorientierten Nachbesprechung<br />

<strong>in</strong> der Praxis mit angehenden <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong>nen<br />

und -pädagogen.<br />

• Aufgaben von Pädagog<strong>in</strong>nen und Pädagogen,<br />

die Praktikant<strong>in</strong>nen und Praktikanten begleiten,<br />

zwischen Wirklichkeit und Anspruch<br />

• von der Sache zur Person<br />

• von der e<strong>in</strong>en zu den vielen Wirklichkeiten<br />

• von der Information zur Reflexion<br />

An die Stelle fertiger Urteile treten offene Fragen:<br />

Was ist hier geschehen?<br />

Wie haben wir das erlebt?<br />

Wo g<strong>in</strong>g es glatt und wo gab es Reibungen?<br />

Wir setzen uns auch mit dem Problem der Beurteilung<br />

im Bereich der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpraxis ause<strong>in</strong>ander,<br />

<strong>in</strong>dem das eigene Beurteilungsverhalten<br />

kritisch durchleuchtet wird.<br />

31


K<strong>in</strong>dliche Sexualität<br />

Kursnummer<br />

16<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mi, 10.11.2010<br />

Mi, 17.11.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 15<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Bett<strong>in</strong>a Wachter<br />

32<br />

… im Spannungsfeld zwischen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten und<br />

familiärer Erziehung<br />

• Die k<strong>in</strong>dliche Sexualität im Unterschied zur<br />

erwachsenen Sexualität<br />

• Die Entwicklung der k<strong>in</strong>dlichen Sexualität<br />

• Sexuelle Grenzüberschreitungen unter <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n<br />

– was tun?<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar wird neben dem theoretischen<br />

H<strong>in</strong>tergrundwissen zur Entwicklung der k<strong>in</strong>dlichen<br />

Sexualität der Fokus auf Fallbeispiele aus der<br />

Praxis gelegt.<br />

Der Umgang mit möglichen Grenzüberschreitungen<br />

unter <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n sowie das Führen von kompetenten<br />

Elterngesprächen, wird im Mittelpunkt<br />

dieser zwei Abende stehen.


Lässt sich Bildung planen?<br />

Kursnummer<br />

17<br />

Term<strong>in</strong><br />

Do, 02.12.2010<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 15<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Lisa Kneid<strong>in</strong>ger<br />

Bildungspläne <strong>in</strong> Österreich und ihr E<strong>in</strong>satz <strong>in</strong><br />

KIWI <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten<br />

Was <strong>in</strong> Deutschland schon längere Zeit üblich<br />

ist, wird nun auch <strong>in</strong> Österreich zentrales Thema:<br />

Wie können <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong>nen und<br />

-pädagogen die Inhalte vorliegender und zum Teil<br />

verpflichtender Bildungspläne im pädagogischen<br />

Alltag implementieren?<br />

Vor allem der Begriff der Kompetenzen hat an<br />

Bedeutung gewonnen und sollte sowohl <strong>in</strong> der<br />

pädagogischen Planung als auch <strong>in</strong> der Gestaltung<br />

von Interaktionen mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n Berücksichtigung<br />

f<strong>in</strong>den.<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar wird die für <strong>Wien</strong> gültigen<br />

Bildungspläne (<strong>Wien</strong>er Bildungsplan, Bundesländerübergreifender<br />

Bildungsrahmenplan und<br />

den Bildungsplan für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> im Jahr vor dem<br />

Schule<strong>in</strong>tritt) genauer unter die Lupe nehmen<br />

und nach Möglichkeiten suchen, die Inhalte umsetzbar<br />

zu machen.<br />

Anwendungsfelder gibt es für diese Art von Fachliteratur<br />

genügend ‒ sie reichen von der Planung<br />

und Dokumentation über die Entwicklung e<strong>in</strong>er<br />

Konzeption bis zur Gestaltung von Anschlagtafeln<br />

und Eltern<strong>in</strong>formationen.<br />

Mit diesem Sem<strong>in</strong>ar werden die Bildungspläne<br />

den Pädagog<strong>in</strong>nen und Pädagogen nicht nur vertrauter,<br />

sondern auch im Alltag lebbar!<br />

33


Von Bienen und Blumen<br />

Sexualerziehung im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Kursnummer<br />

18<br />

Term<strong>in</strong><br />

Di, 25.01.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 15<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Brigitte Moshammer-Peter<br />

34<br />

Sexualerziehung im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten stellt für viele<br />

nach wie vor e<strong>in</strong> großes Problem dar. Nicht nur,<br />

dass die Pädagog<strong>in</strong>nen und Pädagogen oftmals<br />

selbst verunsichert s<strong>in</strong>d, führt dieses heikle Thema<br />

nicht selten zu Konfrontationen mit Eltern.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar werden neben der sexuellen<br />

Entwicklung von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n auch ganz konkrete Beispiele<br />

zur Umsetzung von Sexualerziehung im<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten vermittelt.<br />

Nicht zuletzt wird aber auch ausreichend Raum<br />

und Zeit für konkrete Fragen der Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Teilnehmer und – so gewünscht – Supervision<br />

geboten.


m<strong>in</strong>imath - mathematische<br />

Früherziehung im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Kursnummer<br />

19<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mo, 07.03.2011<br />

Mo, 21.03.2011<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

ReferentInnen<br />

Dipl. Päd. Daniela Mair<strong>in</strong>ger<br />

FH-Prof. DI Mag. Emil<br />

Simeonov<br />

Die Fortbildung ist e<strong>in</strong>e Komb<strong>in</strong>ation aus<br />

Mathematik und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagogik.<br />

Schwerpunkt ist die Förderung zweier grundlegender<br />

Haltungen mathematischer Früherziehung:<br />

• Neugierde – Lust auf Neues: ke<strong>in</strong>e Angst vor<br />

der Blamage<br />

• Offenheit: Es gibt unterschiedliche Wege zum<br />

Ziel<br />

Methodik: Theorie-Input, E<strong>in</strong>zel-, Gruppen- und<br />

Plenararbeit, Bearbeitung von praxisrelevanten<br />

Fragestellungen und Fallbeispielen, Hausübungen.<br />

Schwerpunkte s<strong>in</strong>d:<br />

• Lustvolle Vermittlung ausgewählter mathematischer<br />

Inhalte (z.B. Formen, Lagen, W<strong>in</strong>kel,<br />

Zuordnen, Zählen)<br />

• Umsetzung der mathematischen Themen <strong>in</strong><br />

k<strong>in</strong>dgerechte Übungen<br />

• Anleitung zur Integration <strong>in</strong> den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenalltag<br />

35


Geborgenheit - Eigenständigkeit<br />

- Entwicklungsfähigkeit<br />

Kursnummer<br />

20<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Do, 14.04.2011<br />

Do, 28.04.2011<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<br />

Johannes Pr<strong>in</strong>z<br />

36<br />

Die Arbeit mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n unter drei Jahren ist e<strong>in</strong>e<br />

sehr komplexe Herausforderung. Dieses Sem<strong>in</strong>ar<br />

soll Praxisanregungen für die Arbeit mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n<br />

dieser Altersgruppe, basierend auf entsprechendem<br />

Theorieh<strong>in</strong>tergrund, geben.<br />

Unter Beachtung der Bildungsbereiche der<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenarbeit werden Ideen und Möglichkeiten<br />

besprochen und erarbeitet. Dies soll den<br />

Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmern e<strong>in</strong>e Bereicherung<br />

des Repertoires an Anwendungsmöglichkeiten<br />

für die tägliche Arbeit bieten.


Projektarbeit: Projekte<br />

im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Kursnummer<br />

21<br />

Term<strong>in</strong><br />

Mo, 06.06.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<br />

Matthias Schäfer<br />

Projektarbeit ist e<strong>in</strong>e gute und beliebte Methode,<br />

um über e<strong>in</strong>en längeren Zeitraum gezielt und<br />

differenziert Entwicklungsprozesse bei <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n<br />

anzuregen und komplexe, ganzheitliche Lernerfahrungen<br />

zu ermöglichen.<br />

Sie macht den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n und den Erwachsenen<br />

Spaß und br<strong>in</strong>gt sichtbare Erfolge auf dem Weg.<br />

Gerade <strong>in</strong> der offenen Arbeit mit alterserweiterten<br />

Gruppen leisten Projekte e<strong>in</strong>en wertvollen Beitrag<br />

zur Bildung der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> unterschiedlicher Altersgruppen.<br />

Aber wie funktioniert Projektarbeit eigentlich?<br />

Das ist e<strong>in</strong>e Frage, auf die es <strong>in</strong> der pädagogischen<br />

Praxis sehr unterschiedliche Antworten<br />

gibt. Und so unterschiedlich wie die Antworten<br />

s<strong>in</strong>d auch die Methoden, die als Projektarbeit<br />

angewendet werden.<br />

KIWI hat klare Qualitätsstandards erarbeitet, die<br />

die Projektarbeit beschreiben und e<strong>in</strong>heitliche<br />

Arbeitsmittel entwickelt, die helfen, e<strong>in</strong> Projekt<br />

zu planen, durchzuführen und zu reflektieren.<br />

Denn Projekte, zumal im offenen Arbeiten, s<strong>in</strong>d<br />

komplexe Gebilde, die e<strong>in</strong>e gut strukturierte<br />

Planung erfordern.<br />

Ziel des Sem<strong>in</strong>ars: KIWI-spezifische Methode der<br />

Projektarbeit kennen und anwenden lernen.<br />

37


Notizen<br />

38


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- und<br />

HortpädagogInnen


Inhaltsverzeichnis<br />

Kurs Seite<br />

22 Reden ist Arbeit 42<br />

23 Supervision 43<br />

24 <strong>K<strong>in</strong>der</strong> (auch) fremder Muttersprache beim Erwerb des Deutschen fördern 44<br />

25 Das letzte <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenjahr 45<br />

26 Kommunikation praktisch und theoretisch im Team und mit den Eltern 46<br />

27 Bildungs- und Erziehungspartnerschaft: Eltern gehören dazu! 47<br />

28 Coach<strong>in</strong>g und Selbsterfahrung für PädagogInnen 48<br />

29 Ich habe heute me<strong>in</strong> „P“ geschreibt... 49<br />

30 Pfiff und Schliff für Ihre Publikationen 50<br />

31 K<strong>in</strong>dheit heute – Aufwachsen <strong>in</strong> digitalen Medienwelten 51<br />

32 <strong>K<strong>in</strong>der</strong> wissen, was sie brauchen 52<br />

33 Musikalische Früherziehung 53<br />

34 Schau, was ich schon kann! <strong>K<strong>in</strong>der</strong>beobachtung im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten und Hort 54<br />

35 Die sechs Saiten des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>liedes – Teil 1 55<br />

36 Die sechs Saiten des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>liedes – Teil 2 56<br />

37 Entwicklungspsychologie 57<br />

38 Ressourcenmanagement: Top im Job & fit im Leben 58<br />

39 I werd´ narrisch – oder doch nicht? 59<br />

40 Qualitätsentwicklung <strong>in</strong> pädagogischen E<strong>in</strong>richtungen von A bis Z 60<br />

41


Reden ist Arbeit<br />

Kursnummer<br />

22<br />

Term<strong>in</strong><br />

Di, 21.09.2010<br />

Dauer<br />

09 00 bis 16 30 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 15<br />

max. 20<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Dr. <strong>in</strong> Heidemarie<br />

Lex-Nalis<br />

42<br />

Wir reden viele Stunden am Tag und haben doch<br />

oft den E<strong>in</strong>druck, dass wir nicht gehört werden.<br />

Es gibt immer wieder Gespräche, die e<strong>in</strong> flaues<br />

Gefühl im Magen oder e<strong>in</strong>en Knödel im Hals zurücklassen.<br />

Wir möchten jemandem sagen, was wir uns<br />

denken, was wir nicht haben wollen, was wir<br />

verändern möchten – aber wir f<strong>in</strong>den nicht die<br />

richtigen Worte.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar werden wir uns mit den<br />

grundlegenden Gesetzmäßigkeiten von<br />

Kommunikation beschäftigen und anhand<br />

praktischer Beispiele Ansätze professioneller<br />

Gesprächsführung kennen lernen.


Supervision<br />

Kursnummer<br />

23<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Di, 21.09.2010, weitere<br />

Term<strong>in</strong>vere<strong>in</strong>barungen<br />

beim Erstterm<strong>in</strong><br />

Dauer<br />

18 00 bis 19 40 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

BAKIP 8<br />

Albertgasse 38<br />

1080 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

max. 12<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Ilse Pr<strong>in</strong>z-Kugler<br />

Supervision bietet Unterstützungsmöglichkeiten<br />

zur positiven Gestaltung des beruflichen Alltags.<br />

Sie kann durch die Bearbeitung von Fallbeispielen<br />

dazu beitragen, neue Perspektiven zu entwickeln<br />

und Auswege aus schwierigen Situationen<br />

zu erkennen.<br />

43


<strong>K<strong>in</strong>der</strong> (auch) fremder Muttersprache<br />

beim Erwerb des Deutschen fördern<br />

Kursnummer<br />

24<br />

Term<strong>in</strong><br />

Mi, 06.10.2010<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Dr. <strong>in</strong> Renate<br />

Csellich-Ruso<br />

44<br />

E<strong>in</strong>e <strong>K<strong>in</strong>der</strong>bildungse<strong>in</strong>richtung wird von vielen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>n unterschiedlicher Herkunft und Sprachen<br />

besucht. Lange bevor e<strong>in</strong> K<strong>in</strong>d den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

besucht, lernt es sprechen und erwirbt Erst-/<br />

Familiensprache.<br />

Die Erkenntnisse aus dem Erwerb der Erstsprache<br />

überträgt es ganz selbstverständlich auf die<br />

Zweitsprache. Dadurch entstehen dann Sätze wie:<br />

„Ich niemanden gesehen habe nicht!“<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar wollen wir den Erst- bzw.<br />

Mehrspracherwerb von allen Seiten beleuchten.<br />

Voraussetzung für gezieltes Fördern ist der Erwerb<br />

von Wissen über<br />

• den Erst- bzw. Mehrspracherwerb,<br />

• den zeitlich geänderten Aneignungsprozess<br />

der deutschen Sprache und<br />

• die Wechselwirkung zwischen motorischer<br />

Sprechfähigkeit, sozialem Handeln und Sprachentwicklung.<br />

Dann gel<strong>in</strong>gt<br />

• gezieltes, k<strong>in</strong>dgerechtes Fördern des e<strong>in</strong>zelnen<br />

K<strong>in</strong>des,<br />

• spielerisches Fördern im Alltag,<br />

• Berücksichtigen und Wertschätzen der Erstsprache.


Das letzte<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenjahr<br />

Kursnummer<br />

25<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Di, 12.10.2010<br />

Di, 19.10.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 20<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Christ<strong>in</strong>e Grünberger<br />

Gerade das letzte <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenjahr vor dem<br />

Wechsel <strong>in</strong> die Schule löst bei Eltern immer<br />

wieder Stress und Sorgen aus.<br />

Am ersten Sem<strong>in</strong>arabend wollen wir uns daher<br />

mit den H<strong>in</strong>tergründen dieser Sorgen befassen<br />

und uns mit den Begriffen „Schulfähigkeit“,<br />

„Basiskompetenzen“ und der Bedeutung des<br />

„Spiels für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>“ ause<strong>in</strong>andersetzen.<br />

Am zweiten Abend wollen wir uns dem praxisorientierten<br />

Teil widmen. Wie können wir gute<br />

Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die 5- bis 6-jährigen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> im alterserweiterten Konzept schaffen?<br />

Wie können wir Eltern unsere Arbeit transparent<br />

machen?<br />

45


Kommunikation praktisch und theoretisch<br />

im Team und mit den Eltern<br />

Kursnummer<br />

26<br />

Term<strong>in</strong><br />

Sa, 23.10.2010<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Dr. <strong>in</strong> Heidemarie<br />

Lex-Nalis<br />

46<br />

Sachlich bleiben und persönliche Empf<strong>in</strong>dungen<br />

aus dem Spiel lassen – ist das professionell?<br />

Ne<strong>in</strong>! Ganz im Gegenteil. Neuere Forschungen zu<br />

den Schwerpunkten emotionale Intelligenz belegen,<br />

dass Emotionen, die niedergehalten werden,<br />

destruktive Kräfte entwickeln.<br />

An diesem Tag werden wir anhand von Beispielen<br />

aus Ihrer Praxis jene Kommunikationstheorien<br />

und -techniken kennen lernen, die die Gefühle<br />

aller am Gespräch Beteiligten ernst nehmen und<br />

trotzdem (deshalb) zu lösungsorientierten Gesprächen<br />

mit Eltern und zur konstruktiven Zusammenarbeit<br />

im Team führen.


Bildungs- und Erziehungspartnerschaft<br />

Eltern gehören dazu!<br />

Kursnummer<br />

27<br />

Term<strong>in</strong><br />

Sa, 06.11.2010<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Bus<strong>in</strong>ess Park Vienna<br />

Hertha-Firnberg-Straße 3<br />

1100 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<br />

Matthias Schäfer<br />

Durch die längere Verweildauer der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> – sowohl<br />

lebenszeitlich wie auch tageszeitlich – wird<br />

der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten zunehmend zu e<strong>in</strong>em dauerhaften<br />

und verlässlichen Begleiter der k<strong>in</strong>dlichen<br />

Entwicklungsprozesse und zu e<strong>in</strong>em wichtigen<br />

Sozialisationsfaktor. <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten s<strong>in</strong>d Orte des<br />

Lernens und des Sich-bildens.<br />

Im Interesse e<strong>in</strong>er kont<strong>in</strong>uierlichen Bildungsbiographie<br />

des K<strong>in</strong>des muss der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten e<strong>in</strong>e<br />

Intensivierung der Zusammenarbeit mit den<br />

Eltern anstreben. E<strong>in</strong>e nachhaltige Erziehungspartnerschaft<br />

bedeutet dabei, dass sich Familien<br />

und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten füre<strong>in</strong>ander öffnen, ihre<br />

Erziehungsvorstellungen transparent machen und<br />

zum Wohle der ihnen anvertrauten <strong>K<strong>in</strong>der</strong> kooperieren.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar widmet sich verschiedenen Ansätzen<br />

und Formen der Erziehungspartnerschaft:<br />

� zur Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>zelnen Eltern und<br />

zur Förderung des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des<br />

� zur Stärkung der Elternkompetenz <strong>in</strong> Gesprächen<br />

und mit Eltern <strong>in</strong> Gruppen<br />

� zur Vernetzung der Eltern untere<strong>in</strong>ander<br />

� zur E<strong>in</strong>beziehung und Mitgestaltung des Alltags<br />

� zur Mitbestimmung der Eltern<br />

47


Coach<strong>in</strong>g und Selbsterfahrung<br />

für PädagogInnen<br />

Kursnummer<br />

28<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr, 12.11.2010<br />

Fr, 21.01.2011<br />

Di, 29.03.2011<br />

Fr, 17.06.2011<br />

Dauer<br />

14 00 bis 18 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

Praxis Mag. a Bienenste<strong>in</strong><br />

Fuchsthallergasse 12/14<br />

1190 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 12<br />

Referent<strong>in</strong>nen<br />

Mag. a Mart<strong>in</strong>a Bienenste<strong>in</strong><br />

Mag. a Uschi Truls<br />

48<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar ermöglicht die Reflexion von<br />

Alltagssituationen im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten.<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer haben die<br />

Möglichkeit, Situationen aus dem Alltag e<strong>in</strong>zubr<strong>in</strong>gen<br />

und verschiedene, alternative Handlungsvariationen<br />

mit Kolleg<strong>in</strong>nen und Kollegen zu<br />

diskutieren.<br />

Ziel ist das Üben der bedürfnisgerechten Gesprächsführung<br />

unter E<strong>in</strong>beziehung pädagogischer<br />

Techniken.<br />

Werkzeuge wie „Aktives Zuhören“ als Möglichkeit<br />

zum „<strong>in</strong> Beziehung se<strong>in</strong>“ mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n werden erarbeitet<br />

und anhand der praktischen Beispiele<br />

erprobt.<br />

Bei Anmeldung zu diesem Sem<strong>in</strong>ar müssen alle<br />

Teile besucht werden.


Ich habe heute me<strong>in</strong> „P“<br />

geschreibt...<br />

Kursnummer<br />

29<br />

Term<strong>in</strong><br />

Mo, 15.11.2010<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 16 (18)<br />

Referent<br />

Matthias Schäfer<br />

Das Portfolio. Mehr als e<strong>in</strong>e Sammelmappe.<br />

Pia nimmt täglich ihr Portfolio, um Buchstaben<br />

zu üben. Warum? „Damit ich vorne drauf schreiben<br />

kann, dass das me<strong>in</strong> Buch ist.“ Lernst Du<br />

dabei schreiben? „Ne<strong>in</strong>, schreiben tut me<strong>in</strong>e<br />

Schwester <strong>in</strong> der Schule.“<br />

Das Portfolio wird Schritt für Schritt zum <strong>in</strong>ternationalen<br />

Standard <strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten und Schulen.<br />

Dabei kann es Lernunterstützung und -begleitung<br />

se<strong>in</strong>. Oder auch e<strong>in</strong> Buch, <strong>in</strong> dem „alles Wichtige<br />

über mich dr<strong>in</strong> steht“. Auf jeden Fall ist es e<strong>in</strong><br />

pädagogisches Instrument, um mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n geme<strong>in</strong>sam<br />

ihr Lernen „sichtbar“ und „greifbar“ zu<br />

machen. Dadurch wird es zu e<strong>in</strong>em zentralen Bestandteil<br />

des pädagogischen Dialogs zwischen<br />

K<strong>in</strong>d und Erwachsenem.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar suchen wir Antworten auf verschiedene<br />

Praxisfragen:<br />

Was gehört <strong>in</strong> e<strong>in</strong> Portfolio h<strong>in</strong>e<strong>in</strong>? Wie ist es<br />

strukturiert? Wer führt es? Was ist, wenn <strong>K<strong>in</strong>der</strong><br />

D<strong>in</strong>ge aus ihrem Portfolio wieder herausnehmen<br />

möchten, z.B. weil sie ihnen nicht mehr gefallen?<br />

Und wann arbeiten wir im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenalltag mit<br />

dem Portfolio?<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar soll Aufschluss geben über S<strong>in</strong>n und<br />

Zweck des Anlegens von Portfolios und über ihre<br />

E<strong>in</strong>beziehung <strong>in</strong> den pädagogischen Alltag.<br />

49


Pfiff und Schliff<br />

für Ihre Publikationen<br />

Kursnummer<br />

30<br />

Term<strong>in</strong><br />

Di, 16.11.2010<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 15<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Kar<strong>in</strong> Zeiler<br />

50<br />

Elternbriefe, Jahresbericht, Portfolio, Konzeptionen…<br />

Viele Dokumente und Publikationen müssen<br />

im Laufe e<strong>in</strong>es <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-/Hortjahres auf<br />

dem PC erstellt werden.<br />

Mit dem richtigen E<strong>in</strong>satz von Schriften, Bildern,<br />

Farben und Grafiken lassen Sie Ihre Dokumente<br />

nicht nur professioneller aussehen, sondern<br />

schaffen gleichzeitig e<strong>in</strong>en homogenen, optischen<br />

Unternehmensauftritt.<br />

In diesem Praxissem<strong>in</strong>ar erarbeiten wir mit dem<br />

Microsoft Publisher <strong>in</strong>teressante und nützliche<br />

Gestaltungstipps für Ihre hauseigenen Publikationen.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar soll e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Welt des<br />

Gestaltens am PC geben und ist für Publisher-<br />

E<strong>in</strong>steiger gedacht!<br />

Bitte Laptop mit <strong>in</strong>stalliertem MS Publisher mitbr<strong>in</strong>gen!


K<strong>in</strong>dheit heute - Aufwachsen<br />

<strong>in</strong> digitalen Medienwelten<br />

Kursnummer<br />

31<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mo, 22.11.2010<br />

Mo, 29.11.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Dr. <strong>in</strong> Ingrid Geretschlaeger<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> wachsen heute selbstverständlich mit<br />

virtuellen Erlebniswelten und medialen Ersatzwelten<br />

auf (K<strong>in</strong>dheit heute ‒ Medienk<strong>in</strong>dheit/<br />

Sozialisationsbed<strong>in</strong>gungen).<br />

Das Fernsehen ist das am meisten genutzte<br />

Medium, gefolgt vom Computer mit Spielen und<br />

zunehmend onl<strong>in</strong>e mit dem Internet als Plattform<br />

für Kommunikation.<br />

Die Vorbilder, an denen <strong>K<strong>in</strong>der</strong> sich orientieren,<br />

s<strong>in</strong>d mehr oder weniger fragwürdige Held<strong>in</strong>nen<br />

und Helden aus den Medien. Das Handy wird mit<br />

se<strong>in</strong>en vielen Funktionen zum wertvollsten Begleiter<br />

der jungen Generation (Mediennutzung).<br />

Wie aber verändern diese neuen Kommunikationsmöglichkeiten<br />

das Aufwachsen ‒ wie<br />

prägen sie unsere <strong>K<strong>in</strong>der</strong> (Medienwirkung)?<br />

Was brauchen sie von uns als Begleiter durch<br />

die K<strong>in</strong>dheit, um ihre Entwicklungsaufgaben zu<br />

bewältigen (Jugendmedienschutz, Medienerziehung)?<br />

Wie können wir Lebensräume mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n bewusst<br />

aufarbeiten und gestalten (Entdeckungsreisen<br />

mit Hilfe und sichere, gew<strong>in</strong>nbr<strong>in</strong>gende<br />

Integration von Medien <strong>in</strong> den Alltag)?<br />

51


<strong>K<strong>in</strong>der</strong> wissen,<br />

was sie brauchen<br />

Kursnummer<br />

32<br />

Term<strong>in</strong><br />

Do, 27.01.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 16<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Monika<br />

Bacher-Neureiter<br />

52<br />

„Was glaubst du, was dir helfen würde?“<br />

Diese e<strong>in</strong>fache Frage, bewusst an das K<strong>in</strong>d<br />

gerichtet, fördert oft verblüffende Lösungsvorschläge<br />

zutage.<br />

Bei diesem lösungsorientierten Ansatz stehen<br />

die Potenziale und Kompetenzen der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> im<br />

Mittelpunkt. Sie erfahren mehr über die Grundlagen<br />

dieses Ansatzes und über die Anwendung<br />

im pädagogischen Kontext.<br />

Innovativ an diesem Konzept ist: Sie üben e<strong>in</strong>e<br />

Haltung e<strong>in</strong>, die <strong>K<strong>in</strong>der</strong> unterstützt, ihre jeweils<br />

eigenen Lösungen <strong>in</strong> (Streit-)Gesprächen zu<br />

f<strong>in</strong>den.


Musikalische<br />

Früherziehung<br />

Kursnummer<br />

33<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mo, 21.02.2011<br />

Mo, 28.02.2011<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 15<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Waltraud Zirker<br />

Zum Mitmachen, Nachmachen und Selbermachen.<br />

Didaktik und Methodik der musikalischen Früherziehung.<br />

E<strong>in</strong>en wichtigen Schwerpunkt stellt<br />

die praktische Arbeit mit den Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Teilnehmern dar, um die Freude am Musizieren<br />

(wieder) zu gew<strong>in</strong>nen, um dann diese neuen<br />

Erfahrungen/Impulse auch im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten/Hort<br />

umzusetzen.<br />

Wer möchte, kann auch se<strong>in</strong>e Gitarre mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

53


Schau, was ich schon kann! <strong>K<strong>in</strong>der</strong>-<br />

beobachtung im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten und Hort<br />

Kursnummer<br />

34<br />

Term<strong>in</strong><br />

Sa, 26.02.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Lisa Kneid<strong>in</strong>ger<br />

54<br />

• Gezielte und planvolle Beobachtung von<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>n als Möglichkeit, <strong>in</strong>dividuelle Lernwege<br />

des K<strong>in</strong>des zu entdecken<br />

• Von der Wahrnehmung über die Interpretation<br />

zum Beobachtungsergebnis:<br />

Beobachtungsfehler verr<strong>in</strong>gern und vermeiden<br />

• Beobachtungsergebnisse zur Hypothesenf<strong>in</strong>dung<br />

und Überprüfung sowie als Planungsgrundlage<br />

verwenden<br />

• Vielfalt möglicher Beobachtungsthemen erkennen<br />

• S<strong>in</strong>nvolle Auswahl oder Komb<strong>in</strong>ation von<br />

Beobachtungsformen und Dokumentationsverfahren


Die sechs Saiten<br />

des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>liedes - Teil 1<br />

Kursnummer<br />

35<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Di, 08.03.2011<br />

Di, 29.03.2011<br />

Di, 05.04.2011<br />

Di, 26.04.2011<br />

Di. 03.05.2011<br />

Dauer<br />

15 30 bis 17 30 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 15<br />

Referent<br />

Emanuel Treu<br />

Ziel des Sem<strong>in</strong>ars ist es, die Gitarre als Vehikel<br />

zur Interaktion mit den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n zu entdecken.<br />

Neben dem Erweitern der <strong>in</strong>strumentalen Fähigkeiten,<br />

lernen die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer<br />

auch den Umgang mit schwierigen Liedern.<br />

Wir werden an der Spieltechnik und am Repertoire<br />

ebenso arbeiten, wie an Vorschlägen, die<br />

von den Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmern selbst<br />

kommen.<br />

Bitte Gitarre mitnehmen!<br />

Bei Anmeldung zu diesem Workshop müssen alle<br />

Teile besucht werden.<br />

55


Die sechs Saiten<br />

des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>liedes -Teil 2<br />

Kursnummer<br />

36<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Di, 08.03.2011<br />

Di, 29.03.2011<br />

Di, 05.04.2011<br />

Di, 26.04.2011<br />

Di. 03.05.2011<br />

Dauer<br />

17 45 bis 19 45 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 15<br />

Referent<br />

Emanuel Treu<br />

56<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar ist nur für Teilnehmer<strong>in</strong>nen und<br />

Teilnehmer, die bereits „Die 6 Saiten des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>liedes“<br />

im Vorjahr besucht haben.<br />

Wir fangen da an, wo wir letztes Jahr aufgehört<br />

haben. Zum zentralen Inhalt gehören:<br />

• Repertoireerweiterung<br />

• erweiterte Begleitmuster<br />

• und das geme<strong>in</strong>same Schreiben e<strong>in</strong>es <strong>K<strong>in</strong>der</strong>liedes<br />

Natürlich haben wir auch e<strong>in</strong> bisschen zeitlichen<br />

Spielraum für spontane Schwerpunkte.<br />

Bitte Gitarre mitnehmen!<br />

Bei Anmeldung zu diesem Workshop müssen alle<br />

Teile besucht werden.


Entwicklungspsychologie<br />

Kursnummer<br />

37<br />

Term<strong>in</strong><br />

Mo, 09.03.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 15<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Lisa Kneid<strong>in</strong>ger<br />

Entwicklungspsychologie – e<strong>in</strong> recht vertrautes,<br />

aber höchst spannendes und aufschlussreiches<br />

Thema!<br />

Das Wissen um die Gesetzmäßigkeiten, nach<br />

denen sich das Verhalten, das Denken und die<br />

Wahrnehmung von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n verändern, s<strong>in</strong>d das<br />

Fundament pädagogischer Kompetenz.<br />

Ausgehend von diesem Basiswissen ergeben sich<br />

zahlreiche spannende Fragestellungen:<br />

• Wie kann das entwicklungspsychologische<br />

Wissen im Alltag im S<strong>in</strong>ne effektiver Entwicklungsbegleitung<br />

anwendbar gemacht werden?<br />

• Welche Unterschiede bestehen zwischen e<strong>in</strong>er<br />

reifungstheoretischen Sichtweise und e<strong>in</strong>em<br />

lerntheoretischen Ansatz?<br />

• Und wie können Entwicklungsaufgaben als<br />

Teile e<strong>in</strong>er ökologischen Entwicklungspsychologie<br />

hier e<strong>in</strong>geordnet werden?<br />

• Welche alltagspsychologischen Aussagen<br />

können diesen verschiedenen Sichtweisen<br />

zugeordnet werden?<br />

• Und wie bee<strong>in</strong>flussen sie unser tägliches<br />

Handeln?<br />

Wir begeben uns auf die Suche nach Antworten<br />

auf diese Fragen, <strong>in</strong>dem wir uns mit theoretischem<br />

Wissen ause<strong>in</strong>andersetzen und dieses<br />

mit Erfahrungen aus der Praxis verknüpfen.<br />

57


Ressourcenmanagement<br />

Top im Job & fit im Leben<br />

Kursnummer<br />

38<br />

Term<strong>in</strong><br />

Di, 15.03.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 18<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Adelheid Stieger, MBA<br />

58<br />

Die immer <strong>in</strong>tensiver werdenden Belastungen am<br />

Arbeitsplatz, der Wohnsituation, der zwischenmenschlichen<br />

Faktoren und der Freizeitgestaltung<br />

– Stress und se<strong>in</strong>e psychischen und physischen<br />

Folgen werden mehr und mehr zum zentralen<br />

Gesundheitsproblem.<br />

Den ständig neuen Anforderungen gerecht zu<br />

werden, das „Funktionieren für die anderen“,<br />

bee<strong>in</strong>trächtigt oft nicht nur die körperliche Gesundheit,<br />

sondern verm<strong>in</strong>dert längerfristig auch<br />

Leistungsfähigkeit, Motivation, persönliches Engagement,<br />

sowie Selbstbewusstse<strong>in</strong> und Selbstvertrauen.<br />

Trotz des steigenden Leistungsdrucks von Außen<br />

ist es leicht möglich, den Berufsalltag mit Freude<br />

und Energie zu managen.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar konzentriert sich auf den sorgsamen<br />

Umgang mit dem persönlichen Energiepotenzial,<br />

dem Nützen der eigenen Kraftquellen und zeigt<br />

Möglichkeiten auf, mit <strong>in</strong>nerer Sicherheit, Gelassenheit<br />

und gleichzeitig Begeisterung zum äußeren<br />

Erfolg zu kommen.<br />

Es gel<strong>in</strong>gt mit Leichtigkeit, die eigenen Potenziale<br />

und Energien zu aktivieren und zu erhöhen.<br />

Humor und Freude, Gesundheit und Erfolg sowie<br />

e<strong>in</strong> neues Lebensgefühl voll Vitalität – ganz e<strong>in</strong>fach,<br />

ganz leicht.


I werd´ narrisch -<br />

oder doch nicht?<br />

Kursnummer<br />

39<br />

Term<strong>in</strong><br />

Do, 17.03.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<br />

Prof. Norbert Blaich<strong>in</strong>ger<br />

Heikle Situationen beim Elternabend meistern.<br />

Jede(r) von uns erlebt immer wieder Situationen,<br />

die zum „aus der Haut fahren“ s<strong>in</strong>d.<br />

Bei Pädagog<strong>in</strong>nen und Pädagogen s<strong>in</strong>d es oftmals<br />

Elternabende, die nerven. Das Sem<strong>in</strong>ar behandelt<br />

den Aufbau e<strong>in</strong>es Elternabends, vor allem<br />

aber den Umgang mit verschiedenen Menschentypen.<br />

Der Referent bietet Hilfestellungen<br />

an, verzichtet aber darauf, Sie mit Kochrezepten<br />

à la Andi & Alex zu verwöhnen.<br />

59


Qualitätsentwicklung <strong>in</strong> pädagogischen<br />

E<strong>in</strong>richtungen von A bis Z<br />

Kursnummer<br />

40<br />

Term<strong>in</strong><br />

Sa, 26.03.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<br />

Matthias Schäfer<br />

60<br />

Qualitätsmanagement ist e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil<br />

des Selbstverständnisses und der operativen<br />

Arbeit von Organisationen. Es versucht, Qualität<br />

als e<strong>in</strong> wichtiges Merkmal von Erfolg transparent<br />

und überprüfbar zu machen.<br />

Für den pädagogischen Alltag spielen Qualitätsstandards<br />

e<strong>in</strong>e wichtige Rolle. Standards machen<br />

Anforderungen und Aufgaben für Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeiter besser nachvollziehbar und bewältigbar.<br />

An diesem Fortbildungstag wird e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong><br />

das Qualitätsmanagement von Non-Profit-<br />

Organisationen, wie <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten und Horten,<br />

gegeben.


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-/HortpädagogInnen<br />

und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen


Inhaltsverzeichnis<br />

Kurs Seite<br />

41 Persönlichkeitsentwicklung durch Rhythmik 64<br />

42 Montessori Grundkurs 65<br />

43 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Reggio-Pädagogik – Teil 1 66<br />

44 <strong>K<strong>in</strong>der</strong>tanz 67<br />

45 Motorische Fertigkeiten im Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dalter – Modul 1 68<br />

46 Alte Spiele wieder entdecken 69<br />

47 Körpersprache: Ich sehe etwas, was du nicht sagst 70<br />

48 Ist das schön??? 71<br />

49 Jeux Dramatiques 72<br />

50 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Reggio-Pädagogik – Teil 2 73<br />

51 Yoga mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n 74<br />

52 Fühl das Rot und sieh das Blau 75<br />

53 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die gartenpädagogische Arbeit 76<br />

54 Der Bewegungsraum im Freien – Modul 3 77<br />

55 Outdoorpädagogik – was ist denn das? 78<br />

56 Erste Hilfe: Grundkurs oder Auffrischungskurs 79<br />

63


Persönlichkeitsentwicklung<br />

durch Rhythmik<br />

Kursnummer<br />

41<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mi, 22.09.2010<br />

Mi, 29.09.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Elisabeth Mauerhofer<br />

64<br />

Spannende Spielideen durch Musik, Bewegung,<br />

Stimme und Materialien entdecken.<br />

Im Alltag mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n wieder den Fokus auf die<br />

Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung<br />

lenken.


Montessori Grundkurs<br />

Kursnummer<br />

42<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Di, 05.10.2010<br />

Di, 12.10.2010<br />

Di, 02.11.2010<br />

Di, 16.11.2010<br />

Di, 30.11.2010<br />

Di, 14.12.2010<br />

Di, 11.01.2011<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 35,-<br />

Kosten extern<br />

€ 90,-<br />

Ort<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten/Hort<br />

Ziegelofengasse<br />

Ziegelofengasse 21-23<br />

1050 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Ruth Odehnal<br />

Nur als Gesamtausbildung zu belegen!<br />

7 Abende f<strong>in</strong>den zu folgenden Themen statt:<br />

• Theoretische Grundlagen der Montessori-<br />

Pädagogik<br />

• Übungen des praktischen Lebens<br />

• S<strong>in</strong>nesschulung – S<strong>in</strong>nesmaterial<br />

• Mathematik und Geometrie<br />

• Sprachentwicklung und Schrift<br />

• Kosmische Erziehung<br />

• Jahreskreis und Stilleübungen<br />

Lernschwerpunkte:<br />

Erarbeitung und Ause<strong>in</strong>andersetzung mit den<br />

Grundlagen und Pr<strong>in</strong>zipien der Montessori-<br />

Pädagogik.<br />

Praxisnahes, selbsterfahrendes Arbeiten mit<br />

klassischem und anderem Montessorimaterial.<br />

65


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Reggio-Pädagogik - Teil 1<br />

Kursnummer<br />

43<br />

Term<strong>in</strong><br />

Do, 28.10.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

WU <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Althanstraße 39-45<br />

1090 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 20<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Monika Elisabeth Seyrl<br />

66<br />

Hundert Sprachen hat das K<strong>in</strong>d.<br />

Das Konzept der Reggio-Pädagogik ist <strong>in</strong> der<br />

italienischen Region Reggio Emilia entstanden.<br />

„In dieser norditalienischen Stadt gibt es die<br />

schönsten Krippen und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten der Welt“,<br />

so die amerikanische Zeitschrift Newsweek, die<br />

1991 e<strong>in</strong>en Oskar für diese Pädagogik verleiht.<br />

Die Reggio-Pädagogik ist e<strong>in</strong> sehr zeitgemäßer<br />

und entwicklungsadäquater Ansatz, e<strong>in</strong>e reformpädagogische<br />

Richtung, die auf das kreative<br />

Potenzial der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> setzt. Neben demokratiepolitischen<br />

Ansätzen werden künstlerische Tätigkeiten<br />

<strong>in</strong> den Mittelpunkt der pädagogischen<br />

Arbeit gestellt. Wichtig ist dabei nicht das Endprodukt,<br />

sondern der Prozess des Dialogs und<br />

der Wahrnehmung, die Gestaltung und Aneignung<br />

von Kenntnissen und Erfahrungen.<br />

Sem<strong>in</strong>ar<strong>in</strong>halt:<br />

• Historische Entwicklung und gesellschaftliche<br />

Bed<strong>in</strong>gungen <strong>in</strong> Reggio Emilia<br />

• Grundpr<strong>in</strong>zipien der Reggio-Pädagogik –<br />

„Kooperativ <strong>in</strong>novativ“<br />

• Wahrnehmungs-, S<strong>in</strong>nes- und Kreativitätsförderung<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar bietet e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die Reggio-<br />

Pädagogik. Es werden Möglichkeiten erarbeitet,<br />

diese Pädagogik im eigenen Tätigkeitsfeld umzusetzen<br />

und der eigenen Kreativität Ausdruck zu<br />

verleihen.<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar wird von der Volkshochschule<br />

Brigittenau, Institut für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten und Hortpädagogik,<br />

1200 <strong>Wien</strong>, für den Lehrgang Reggio-<br />

Pädagogik angerechnet und bei Buchung des<br />

Lehrgangs mit € 20,- unterstützt.


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>tanz<br />

Kursnummer<br />

44<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mi, 03.11.2010<br />

Mi, 10.11.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Bus<strong>in</strong>ess Park Vienna<br />

Hertha-Firnberg-Straße 3<br />

1100 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 7<br />

max. 20<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Kim Meissnitzer<br />

Bewegung und Musik wird von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n als zusammengehörig<br />

erlebt – Musik hören und sich<br />

dazu bewegen bilden bei vielen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>heit.<br />

Tanzen umfasst e<strong>in</strong>e sehr breite Spanne, vom<br />

spontanen Bewegungsausdruck bis h<strong>in</strong> zu e<strong>in</strong>er<br />

festgelegten Tanzform.<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> Dance bietet abwechslungsreiches Tanzen<br />

für Vorschul- und Volksschulk<strong>in</strong>der, <strong>in</strong>tensive<br />

Körper- und Bewegungserfahrungen, neue Ausdrucksfähigkeiten,<br />

Takt- und Rhythmusschulung<br />

und spannende Choreographien.<br />

Ob zu Musical Dance, Instrumentalmusik, HipHop<br />

und Funk oder zur modernen Popmusik – die<br />

Freude am Tanzen steht im Mittelpunkt!<br />

Bitte bequeme Sportbekleidung mitbr<strong>in</strong>gen.<br />

67


Motorische Fertigkeiten<br />

im Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>dalter - Modul 1<br />

Kursnummer<br />

45<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Di, 23.11.2010<br />

Do, 25.11.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Bus<strong>in</strong>ess Park Vienna<br />

Hertha-Firnberg-Straße 3<br />

1100 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 20<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Margit Rader<br />

68<br />

• Umsetzung e<strong>in</strong>zelner Übungen mit schrittweiser<br />

H<strong>in</strong>führung zur Zielübung (z.B. die Rolle<br />

vorwärts), Bewegungserleichterungen durch<br />

kontrollierte und dynamische Ausführungen<br />

• Motorische Fertigkeiten aus den Bereichen<br />

TURNEN – Rolle vorwärts, SPRINGEN –<br />

Seilspr<strong>in</strong>gen, LAUFEN – Hopserlauf, WERFEN –<br />

Jonglieren, mit Bewegungsformen, die entsprechend<br />

erweitert werden – z.B. der Handstand<br />

beim Turnen, der Standweitsprung beim<br />

Spr<strong>in</strong>gen, der Ausdauerlauf beim Laufen oder<br />

das Ballstoßen beim Werfen<br />

• Methodischer Aufbau zur Zielerreichung mit<br />

Verbesserung des Rhythmusgefühls, der Be<strong>in</strong>-<br />

und Sprungkraft und der Arm- bzw. Be<strong>in</strong>koord<strong>in</strong>ation


Alte Spiele<br />

wieder entdecken<br />

Kursnummer<br />

46<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mi, 24.11.2010<br />

Mi, 01.12.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Annemarie Strasser<br />

Spiele – Kreisspiele – S<strong>in</strong>gspiele<br />

Beim Spielen kommt neben dem Erleben noch<br />

das eigene Tun dazu. Mit jeder Erfahrung, die e<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>d dabei macht, lernt es etwas für se<strong>in</strong> Leben,<br />

für se<strong>in</strong>e Haltungen und für se<strong>in</strong> Verhalten.<br />

Es gibt Spiele, die seit Jahrzehnten immer wieder<br />

gespielt werden und die sich gar nicht oder kaum<br />

verändert haben.<br />

69


Körpersprache: Ich sehe<br />

etwas, was du nicht sagst<br />

Kursnummer<br />

47<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Do, 09.12.2010<br />

Do, 16.12.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 20<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Christ<strong>in</strong>e Schlotter<br />

70<br />

Kommunikation besteht nicht nur aus Worten,<br />

sondern vor allem aus vielen kle<strong>in</strong>en „nonverbalen<br />

Zeichen“.<br />

Die Körpersprache ist stets Ausdruck von<br />

Empf<strong>in</strong>dungen und Gefühlen, sie hat immer recht.<br />

Das Bewusstse<strong>in</strong> der eigenen Körpersprache lässt<br />

uns jene unserer Gesprächspartner besser erkennen<br />

und verstehen. Dadurch wird Kommunikation<br />

stressfreier und wir können uns besser dem Inhalt<br />

e<strong>in</strong>es Gespräches widmen.


Ist das schön???<br />

Kursnummer<br />

48<br />

Term<strong>in</strong><br />

Sa, 22.01.2011<br />

Dauer<br />

09 30 bis 17 30 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

Atelier Weidacher<br />

Hutweidengasse 26<br />

1190 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 16<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Doris Weidacher<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> auf dem Weg der eigenen Bilder begleiten<br />

Immer wieder werden wir im Alltag <strong>in</strong> der Arbeit<br />

mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n mit dieser Frage konfrontiert. Schnell<br />

ist man verleitet „Ja, ja“ zu antworten. Meist ist<br />

diese Antwort für beide Teile nicht besonders befriedigend.<br />

Was aber sage ich stattdessen? Wie könnte ich<br />

mit dieser Situation sonst noch umgehen? Was<br />

will das K<strong>in</strong>d von mir, wenn es mir diese Frage<br />

stellt?<br />

Geme<strong>in</strong>sam machen wir uns auf die Suche nach<br />

Lösungsansätzen und werden auch malend aktiv<br />

(ke<strong>in</strong>e Vorkenntnisse notwendig).<br />

71


Jeux Dramatiques<br />

Kursnummer<br />

49<br />

Term<strong>in</strong><br />

Fr, 28.01.2011<br />

Sa, 29.01.2011<br />

Dauer<br />

Fr, 15 00 bis 18 00 Uhr<br />

Sa, 09 00 bis 14 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten/Hort<br />

Huschkagasse 1a<br />

1190 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 8<br />

max. 15<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Beatrix Bauer<br />

72<br />

Ausdrucksspiel aus dem <strong>in</strong>neren Erleben<br />

Im Spiel sich selbst und die Welt entdecken<br />

Jeux Dramatiques, auch Ausdrucksspiel aus<br />

dem <strong>in</strong>neren Erleben genannt, ist e<strong>in</strong>e Methode<br />

des Rollenspiels, bei der man sich mit Hilfe von<br />

Tüchern verkleiden und <strong>in</strong> andere Rollen<br />

schlüpfen kann.<br />

Bei dieser Spielform verzichtet man auf den E<strong>in</strong>satz<br />

von Sprache, um den Zugang zum <strong>in</strong>neren<br />

Erleben zu erleichtern.<br />

In den E<strong>in</strong>gangsrunden und Nachgesprächen<br />

kommt es zum Austausch über die gewählten<br />

Rollen und das eigene Erleben.<br />

Jeux Dramatiques ermöglicht es, im Spiel das<br />

Leben zu erfahren, begreifen, verarbeiten, verändern,<br />

ausprobieren zu können.


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

Reggio-Pädagogik: Teil 2<br />

Kursnummer<br />

50<br />

Term<strong>in</strong><br />

Do, 03.02.2011<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

WU <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Althanstraße 39-45<br />

1090 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 20<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Monika Elisabeth Seyrl<br />

„DOKU statt DEKO“<br />

Projektarbeit und Dokumentation <strong>in</strong> der Reggio-<br />

Pädagogik<br />

Projektarbeit als wesentlicher Bestandteil der<br />

Reggio-Pädagogik und das Sichtbarmachen der<br />

Lernprozesse <strong>in</strong> Form von Portfolios, Heft- und<br />

Wanddokumentationen haben e<strong>in</strong>e lange Tradition<br />

<strong>in</strong> dieser pädagogischen Richtung.<br />

Partizipation und Dialogbereitschaft s<strong>in</strong>d bedeutende<br />

Kernelemente für die Umsetzung dieses<br />

Schwerpunkts.<br />

Sem<strong>in</strong>ar<strong>in</strong>halt:<br />

• Projektarbeit <strong>in</strong> der Reggio-Pädagogik<br />

• Das Bild des K<strong>in</strong>des – Bildung und Lernen <strong>in</strong><br />

der frühen K<strong>in</strong>dheit<br />

• Im Dialog mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n, Erwachsenen und der<br />

Umgebung<br />

• Präsentations- und Dokumentationsformen:<br />

Sprechende Wände<br />

Zielsetzung:<br />

Kennen lernen der Projektarbeit <strong>in</strong> der Reggio-<br />

Pädagogik, Präsentations- und Dokumentationsformen<br />

der Reggio-Pädagogik sowie Umsetzungsmöglichkeiten<br />

dazu<br />

73


Yoga mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n<br />

Kursnummer<br />

51<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mi, 02.03.2011<br />

Mi, 09.03.2011<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Bus<strong>in</strong>ess Park Vienna<br />

Hertha-Firnberg-Straße 3<br />

1100 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 7<br />

max. 20<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Kim Meissnitzer<br />

74<br />

Yogaübungen stärken die Konzentration und<br />

tra<strong>in</strong>ieren die Körperbewegung und die Fähigkeit<br />

bewusster Wahrnehmung. Sie stärken das Selbstbewusstse<strong>in</strong><br />

und schulen Ausdauer, Geduld und<br />

statisches Gleichgewicht.<br />

Entspannungsübungen s<strong>in</strong>d ke<strong>in</strong> Trick, <strong>K<strong>in</strong>der</strong><br />

ruhig zu stellen, sondern schaffen die Möglichkeit,<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>n die Chance zu geben, <strong>in</strong> der Ruhe<br />

und Stille sich selbst und ihren Körper auf e<strong>in</strong>e<br />

neue Art zu entdecken. Besonders die Wahrnehmungsfähigkeit<br />

verbessert sich, wodurch e<strong>in</strong>e höhere<br />

Aufmerksamkeit und e<strong>in</strong> neues Körperbewusstse<strong>in</strong><br />

spürbar s<strong>in</strong>d.<br />

K<strong>in</strong>dgerechte, spielerisch verpackte Yoga-<br />

Übungen ermöglichen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n Freude an der Bewegung,<br />

Wohlbef<strong>in</strong>den, Anregung der Phantasie,<br />

Flexibilität, Balance und Ausgeglichenheit.


Fühl das Rot und<br />

Sieh das Blau<br />

Kursnummer<br />

52<br />

Term<strong>in</strong><br />

Sa, 05.03.2011<br />

Dauer<br />

09 30 bis 17 30 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

Atelier Weidacher<br />

Hutweidengasse 26<br />

1190 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 16<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Doris Weidacher<br />

Das Fest der Farben ist die Zeit der Frühl<strong>in</strong>gsfrische<br />

– lass Farbe <strong>in</strong> De<strong>in</strong> Leben!<br />

(Indischer Glückwunsch)<br />

Jedes Jahr wird <strong>in</strong> Indien Anfang März das „Fest<br />

der Farben“ (Holi) gefeiert. Nicht nur bei den<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>n ist dieses große, m<strong>in</strong>destens zwei Tage<br />

dauernde Familienfest sehr beliebt.<br />

Unter diesem Motto möchte ich Sie e<strong>in</strong>laden, sich<br />

e<strong>in</strong>en Tag s<strong>in</strong>nlich mit dem Thema Farben zu beschäftigen.<br />

Entdecken Sie die Fantasiewelt der<br />

K<strong>in</strong>dheit wieder und lassen Sie sich von den Farben<br />

„beflügeln“.<br />

Absolut ke<strong>in</strong>e Vorkenntnisse notwendig!<br />

75


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> die<br />

gartenpädagogische Arbeit<br />

Kursnummer<br />

53<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mi, 27.04.2011<br />

Mi, 11.05.2011<br />

Dauer<br />

14 00 bis 18 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

Hochschule für Agrar- und<br />

Umweltpädagogik<br />

Angermayergasse 1<br />

1130 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

DI <strong>in</strong> Roswitha Wolf<br />

76<br />

Theoretische Grundlagen zur Durchführung von<br />

gartenpädagogischen Arbeiten und praxisrelevante<br />

Umsetzungsmöglichkeiten.<br />

Im Mittelpunkt steht die Arbeit mit Nutzpflanzen<br />

(Gemüse-, Kräuter- und Obstanbau) im Jahreskreislauf.


Der Bewegungsraum im<br />

Freien - Modul 3<br />

Kursnummer<br />

54<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Di, 24.05.2011<br />

Di, 31.05.2011<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten Donaucity<br />

Leonard-Bernste<strong>in</strong>-Straße 2<br />

1220 <strong>Wien</strong><br />

Outdoorgarten<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Evel<strong>in</strong> Geiger, MA<br />

• Outdoor-Aktivitäten rund um den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten,<br />

wie Wiese, Spielplatz u.v.m.<br />

• Vermittlung von Bewegungsspielen <strong>in</strong> der<br />

täglichen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- oder Nachmittagsbetreuung<br />

(Unterlagen für alle Teilnehmer<strong>in</strong>nen<br />

und Teilnehmer gratis)<br />

• E<strong>in</strong>satz von e<strong>in</strong>fachsten Materialien bei<br />

diesem sechsstündigen Praxis-Workshop<br />

77


Outdoorpädagogik<br />

Was ist denn das?<br />

Kursnummer<br />

55<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mi, 08.06.2011<br />

Mi, 15.06.2011<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

ORF-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Elisabethallee 97<br />

1130 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Nora Schütz<br />

78<br />

Kennen lernen verschiedener outdoor-/erlebnispädagogischer<br />

Aktivitäten, verschiedener Outdoorprojekte<br />

und e<strong>in</strong>schlägiger Fachliteratur,<br />

Transfer der Aktivitäten <strong>in</strong> den Arbeitsbereich<br />

(<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten – Hort)


Erste Hilfe: Grundkurs oder<br />

Auffrischungskurs<br />

Kursnummer<br />

56<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Term<strong>in</strong>e werden bekannt<br />

gegeben!<br />

Dauer<br />

Dauer wird bekannt gegeben!<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

Ort wird bekannt gegeben!<br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 7<br />

max. 12<br />

Referent(<strong>in</strong>)<br />

Referent(<strong>in</strong>) wird bekannt<br />

gegeben<br />

Inhalte und Kurs<strong>in</strong>formationen werden <strong>in</strong><br />

separaten Info-Mails bekannt gegeben!<br />

79


Notizen<br />

80


HortpädagogInnen


Inhaltsverzeichnis<br />

Kurs Seite<br />

57 E<strong>in</strong>schulung GRIPSO-LOGISCH 84<br />

58 Wie <strong>K<strong>in</strong>der</strong> heute lernen 85<br />

59 Sprach-Losigkeit im Zeitalter der Kommunikation 86<br />

60 Praxisnahe Qualität 87<br />

61 Thema Elternabend 88<br />

62 Mobb<strong>in</strong>g unter <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n – Strategien für die Praxis 89<br />

83


E<strong>in</strong>schulung GRIPSO-LOGISCH<br />

Kursnummer<br />

57<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mo, 04.10.2010<br />

Di, 05.10.2010<br />

Dauer<br />

08 00 bis 12 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 16<br />

Referent<strong>in</strong>nen<br />

Dr. <strong>in</strong> Eva Ste<strong>in</strong>er<br />

Kar<strong>in</strong> Sellnar<br />

Evel<strong>in</strong>e Strobl<br />

Verpflichtende Teilnahme<br />

für m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>e/n Hortpädagog<strong>in</strong>/-pädagogen<br />

pro<br />

Standort!<br />

84<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Theorie und Aufbau des Gewaltpräventionsprogramms<br />

• Vermittlung der im Programm angewandten<br />

Methoden<br />

• Kennen lernen der Materialien<br />

• Erfahrung sammeln im Umgang mit den Handpuppen


Wie <strong>K<strong>in</strong>der</strong> heute lernen<br />

Kursnummer<br />

58<br />

Term<strong>in</strong><br />

Mo, 25.10.2010<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 15<br />

max. 20<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Barbara Lichtenegger<br />

Was die Wissenschaft über das k<strong>in</strong>dliche Gehirn<br />

weiß.<br />

K<strong>in</strong>dliches Lernen <strong>in</strong> Zeiten der Informationsflut<br />

stellt Pädagog<strong>in</strong>nen, Pädagogen und Eltern vor<br />

ganz neue Herausforderungen, wenn sie die<br />

Fähigkeiten ihrer <strong>K<strong>in</strong>der</strong> bestmöglich fördern<br />

wollen.<br />

Anhand neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse<br />

wird verständlich gemacht<br />

• wie das k<strong>in</strong>dliche Gehirn denkt,<br />

• wie es versteht,<br />

• wie es sich konzentriert und<br />

• wie es sich er<strong>in</strong>nert.<br />

85


Sprach-Losigkeit im Zeitalter<br />

der Kommunikation<br />

Kursnummer<br />

59<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mi, 01.12.2010<br />

Mi, 15.12.2010<br />

Dauer<br />

08 30 bis 11 30 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 20<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Petra Schmollgruber<br />

86<br />

Sprache <strong>in</strong> Schrift fassen. Lesen und Textverständnis.<br />

Theorie und praktisches Umsetzen.<br />

• Schriftsprachenmodell nach Ute Frith<br />

• Der 2. Fall oder „Der Dativ ist dem Genitiv<br />

se<strong>in</strong> Tod“<br />

• Präteritum – oder die Sprache des Schreibens<br />

Viele praktische Anregungen, Spiele und<br />

Möglichkeiten zum Vertiefen der Schriftsprache,<br />

des Textverständnisses und der Schreibtechnik.


Praxisnahe Qualität<br />

Kursnummer<br />

60<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mi, 12.01.2011<br />

Mi, 19.01.2011<br />

Dauer<br />

08 30 bis 11 30 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Christ<strong>in</strong>e Strohmer<br />

In geme<strong>in</strong>samen Überlegungen und im Austausch<br />

von Erfahrungswissen, wollen wir neue Sichtweisen<br />

für die tägliche Hortpraxis gew<strong>in</strong>nen und<br />

eigene Ideen entwickeln.<br />

Unter dem Motto „Lernen von der Praxis für die<br />

Praxis“ wollen wir uns mit Themen der zeitgemäßen<br />

Hortpädagogik beschäftigen und e<strong>in</strong>en<br />

Überblick über gelebte Qualität bekommen.<br />

Um zu e<strong>in</strong>er positiven und zufriedenstellenden<br />

Umsetzung <strong>in</strong> der Praxis zu gelangen, werden wir<br />

uns an zwei Vormittagen mit folgenden Themen<br />

beschäftigen:<br />

• Beziehungsarbeit<br />

• Pädagogische Orientierungen<br />

• Umsetzung von pädagogischen Schwerpunkten<br />

• Bildungsansprüche<br />

• Konzept und die Umsetzung des offenen<br />

Arbeitens<br />

• Raumgestaltung<br />

• und spezielle eigene Fragen beantworten<br />

Man kann den Menschen nichts beibr<strong>in</strong>gen.<br />

Man kann ihnen nur helfen, es <strong>in</strong> sich selbst zu<br />

entdecken. (Galileo Galilei)<br />

87


Thema Elternabend<br />

Kursnummer<br />

61<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Do, 13.01.2011<br />

Do, 20.01.2011<br />

Dauer<br />

08 30 bis 11 30 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

Hort Hertha-Firnberg-Straße<br />

Hertha-Firnberg-Straße 12<br />

1100 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Claudia Stanzl<br />

88<br />

Workshop<br />

Wie können wir Horteltern motivieren, zu e<strong>in</strong>em<br />

Elternabend zu kommen?<br />

Elternabende im Hort s<strong>in</strong>d oft herausfordernd.<br />

Mit welchen Erwartungen kommen Eltern zu uns<br />

und was möchten wir erreichen?<br />

Durch den Erfahrungsaustausch der Anwesenden<br />

werden Ideen gesammelt und neue Impulse gesetzt.


Mobb<strong>in</strong>g unter <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n -<br />

Strategien für die Praxis<br />

Kursnummer<br />

62<br />

Term<strong>in</strong><br />

Mi, 28.03.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 15<br />

max. 20<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Barbara Lichtenegger<br />

Mobb<strong>in</strong>g unter <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n ist alles andere als harmlos:<br />

Wer <strong>in</strong> jungen Jahren regelmäßig gehänselt<br />

wird, reagiert e<strong>in</strong>er neuen Untersuchung zufolge<br />

früher oder später mit Depressionen und Aggressionen<br />

– und wird dadurch erst recht zum Opfer<br />

von Ausgrenzung.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar werden folgende Fragen bearbeitet:<br />

• Was ist Mobb<strong>in</strong>g – was nicht?<br />

• Ursachen und Merkmale von Mobb<strong>in</strong>g<br />

• Erste Schritte gegen Mobb<strong>in</strong>g – wie man<br />

e<strong>in</strong>em K<strong>in</strong>d praktisch helfen kann<br />

• Arbeit mit den Beteiligten: In der Gruppe, mit<br />

den Eltern, mit dem Opfer, mit dem Täter<br />

89


Notizen<br />

90


Pädagogische AssistentInnen


Inhaltsverzeichnis<br />

Kurs Seite<br />

63 E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das offene Arbeiten 94<br />

64 Qualitätshandbuch 95<br />

65 Portfolioarbeit – k<strong>in</strong>dorientierte Lernbegleitung 96<br />

Verpflichtende Teilnahme an allen drei Sem<strong>in</strong>aren für pädagogische<br />

Assistent<strong>in</strong>nen und Assistenten bei KIWI!<br />

93


E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> das<br />

offene Arbeiten<br />

Kursnummer<br />

63<br />

Term<strong>in</strong><br />

Mo, 27.09.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Bett<strong>in</strong>a Wachter<br />

Verpflichtende Teilnahme<br />

94<br />

Die Struktur im offenen Arbeiten ist unerlässlich<br />

und be<strong>in</strong>haltet bei KIWI klare Qualitätsstandards<br />

bzw. Qualitätsmerkmale.<br />

Die Stammgruppen und das damit <strong>in</strong> Verb<strong>in</strong>dung<br />

stehende Raumkonzept, der ritualisierte Tagesablauf<br />

sowie verlässliche Bezugspersonen s<strong>in</strong>d markante<br />

Merkmale, damit das offene Arbeiten professionell<br />

umgesetzt werden kann. E<strong>in</strong>e wesentliche<br />

Voraussetzung ist letztendlich auch die eigene<br />

Motivation zur Öffnung der Gruppen.<br />

Im E<strong>in</strong>führungssem<strong>in</strong>ar werden wir uns neben<br />

den Qualitätsstandards auch dem persönlichen<br />

Zugang zum offenen Arbeiten widmen.


Qualitätshandbuch<br />

Kursnummer<br />

64<br />

Term<strong>in</strong><br />

Mi, 26.01.2011<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Baumgartner<br />

Verpflichtende Teilnahme<br />

„Wir müssen das Rad nicht immer wieder neu<br />

erf<strong>in</strong>den.“<br />

Das Qualitätshandbuch „Gelebte Qualität –<br />

Qualitätsstandards <strong>in</strong> der pädagogischen Praxis<br />

für e<strong>in</strong>- bis sechsjährige <strong>K<strong>in</strong>der</strong>“<br />

Die Verknüpfung festgelegter Qualitätsstandards<br />

mit <strong>in</strong>dividuellen Gestaltungsfreiräumen führt zu<br />

e<strong>in</strong>em guten Start <strong>in</strong> die Praxis.<br />

95


Portfolioarbeit -<br />

K<strong>in</strong>dorientierte Lernbegleitung<br />

Kursnummer<br />

65<br />

Term<strong>in</strong><br />

Mo, 14.02.2011<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 12,-<br />

Kosten extern<br />

€ 40,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Baumgartner<br />

Verpflichtende Teilnahme<br />

96<br />

• Beobachtung <strong>in</strong>dividueller Lernwege und<br />

Bedürfnisse der <strong>K<strong>in</strong>der</strong><br />

• Dokumentation im S<strong>in</strong>ne von Prozessdarstellung<br />

• Sichtbar machen der Lern- und Entwicklungsprozesse


<strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen


Inhaltsverzeichnis<br />

Kurs Seite<br />

66 Reformpädagogische Strömungen 100<br />

67 Schwierige <strong>K<strong>in</strong>der</strong> gibt es nicht – oder doch? 101<br />

68 Supervision für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen 102<br />

69 Grammar, phonetics and „the art of build<strong>in</strong>g words“ 103<br />

70 Kreativität und Individualität 104<br />

71 The „SGPM“-programme for teach<strong>in</strong>g children English 105<br />

72 Englisch mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n 106<br />

99


Reformpädagogische<br />

Strömungen<br />

Kursnummer<br />

66<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Do, 07.10.2010<br />

Do, 21.10.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

WU-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Althanstraße 39-45<br />

1090 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Monika Elisabeth Seyrl<br />

100<br />

Kennen Sie Fröbel? Er steht für ganzheitliche<br />

Erziehung mit Platz für soziales, musisches,<br />

manuelles, schöpferisches und kognitives Lernen.<br />

Maria Montessori hat bereits vor über 100 Jahren<br />

wesentlich zu e<strong>in</strong>er veränderten Sicht des K<strong>in</strong>des<br />

beigetragen. Ist ihre Pädagogik auch heute noch<br />

aktuell?<br />

Seit 1919 gibt es <strong>in</strong> aller Welt <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten, die<br />

ihre Methoden von der anthroposophischen<br />

Menschenkunde Rudolfs Ste<strong>in</strong>er herleiten. Wie<br />

schaut die Arbeitsweise e<strong>in</strong>es Waldorfk<strong>in</strong>dergartens<br />

aus?<br />

„Hundert Sprachen hat das K<strong>in</strong>d“ e<strong>in</strong> Schlüsselsatz<br />

der Reggio-Pädagogik – was ist die Grundidee<br />

dieser Pädagogik?<br />

An diesen beiden Abenden wollen wir uns pädagogische<br />

Handlungskonzepte und Ansätze mit<br />

ihrer Bedeutung für unsere heutige Praxis anschauen<br />

und viele Beispiele zur praktischen Umsetzung<br />

im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten kennenlernen.


Schwierige <strong>K<strong>in</strong>der</strong> gibt es<br />

nicht - oder doch?<br />

Kursnummer<br />

67<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mo, 18.10.2010<br />

Mi, 27.10.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Baumgartner<br />

H<strong>in</strong>tergründe zum Umgang mit schwierigen<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>n.<br />

In der alltäglichen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenarbeit liegen drei<br />

Bereiche <strong>in</strong> Reichweite, auf die wir unser Augenmerk<br />

legen können: die Gruppe, das K<strong>in</strong>d und<br />

du selbst.<br />

Patentrezepte gibt es nicht, aber Empfehlungen<br />

für die pädagogische Praxis.<br />

101


Supervision für<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen<br />

Kursnummer<br />

68<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mo, 18.10.2010<br />

Mo, 15.11.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 19 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Ort<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten Floridotower<br />

Floridsdorfer Hauptstr. 1-7<br />

1210 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Helga Franziska Uitz, MSc<br />

102<br />

Supervision bietet Unterstützung und Entlastung<br />

im beruflichen Alltag e<strong>in</strong>er <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer<strong>in</strong> bzw.<br />

e<strong>in</strong>es <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuers.<br />

Durch Besprechen von Fallbeispielen aus der<br />

Praxis können geme<strong>in</strong>sam neue Sichtweisen<br />

entdeckt und dabei Lösungsmodelle <strong>in</strong> beruflich<br />

schwierigen Situationen entwickelt werden.


Grammar, phonetics and<br />

„the art of build<strong>in</strong>g words“<br />

Kursnummer<br />

69<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Do, 28.10.2010<br />

Do, 04.11.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

ORF-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Elisabethallee 97<br />

1130 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Sarah-Jane H<strong>in</strong>termüller<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar widmet sich der Formung und<br />

Bildung von Wörtern im Englischen, auf Basis<br />

der Grammatik und Phonetik (Aussprache).<br />

Die Aufbereitung der Inhalte und die Methodik<br />

werden auf die Vermittlung an Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der<br />

und deren <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong>nen und<br />

-pädagogen abgestimmt.<br />

103


Kreativität und<br />

Individualität<br />

Kursnummer<br />

70<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Do, 17.02.2011<br />

Do, 24.02.2011<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

Atelier Weidacher<br />

Hutweidengasse 26<br />

1190 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 15<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Sonja Unger, MAS<br />

104<br />

Will man die <strong>in</strong>dividuellen Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n unterstützen,<br />

kommt man an dem Wort Kreativität (im weiteren<br />

S<strong>in</strong>ne verstanden) nicht mehr vorbei.<br />

Das notwendige Zulassen und Fördern <strong>in</strong>dividueller<br />

Ausdrucksmöglichkeiten ist aber nicht leicht<br />

und bedarf sorgfältiger Planung.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar versuchen wir, der spannenden<br />

Frage nachzugehen, welche Lernformen die<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> ihren Prozessen fördern und welche<br />

sich eher hemmend auswirken. Und dabei soll<br />

das eigene Tun und Erfahren Motivation zur Umsetzung<br />

<strong>in</strong> der Praxis se<strong>in</strong>.


The „SGPM“-programme<br />

for teach<strong>in</strong>g children english<br />

Kursnummer<br />

71<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Do, 17.02.2011<br />

Do, 24.02.2011<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

ORF-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Elisabethallee 97<br />

1130 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Sarah-Jane H<strong>in</strong>termüller<br />

Die Vermittlung der englischen Sprache an<br />

Kle<strong>in</strong>k<strong>in</strong>der mittels Liedern, Spielen, Gedichten<br />

und Bewegung steht im Zentrum dieses<br />

Sem<strong>in</strong>ars.<br />

105


Englisch mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n<br />

Kursnummer<br />

72<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Do, 07.04.2011<br />

Do, 14.04.2011<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

€ 10,-<br />

Kosten extern<br />

€ 30,-<br />

Ort<br />

ORF-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Elisabethallee 97<br />

1130 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Sarah-Jane H<strong>in</strong>termüller<br />

106<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar soll E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Motivation<br />

von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n <strong>in</strong> verschiedenen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-<br />

Altersstufen geben und aufzeigen, wie <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n<br />

durch völlig natürliche Vermittlung die englische<br />

Sprache näher gebracht wird.<br />

Vor allem soll gezeigt werden, dass e<strong>in</strong>e positive<br />

Lernweise dazu führt, dass dem K<strong>in</strong>d sowohl<br />

passive als auch aktive Kenntnisse für immer<br />

erhalten bleiben.<br />

Learn<strong>in</strong>g is <strong>in</strong>vest<strong>in</strong>g <strong>in</strong> the future!!


Zivildiener<br />

und FSJ-MitarbeiterInnen


Inhaltsverzeichnis<br />

Kurs Seite<br />

73 E<strong>in</strong>führung für Zivildiener und FSJ-MitarbeiterInnen 110<br />

109


E<strong>in</strong>führung für Zivildiener<br />

und FSJ-MitarbeiterInnen<br />

Kursnummer<br />

73<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Di, 28.09. und 05.10.2010<br />

Regionen Süd, Nord<br />

Mo, 11.10. und 25.10.2010<br />

Regionen Innere Stadt, West<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 20<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Baumgartner<br />

110<br />

Die E<strong>in</strong>führung ist für alle Zivildiener und FSJ-<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und -Mitarbeiter verpflichtend.<br />

Ziele der E<strong>in</strong>führung:<br />

• E<strong>in</strong> Überblick über die Organisation KIWI<br />

• Kennen lernen und Austausch<br />

• Fragen aus der Praxis<br />

• Umgang mit schwierigen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenalltag


Professionalisierungslehrgang<br />

für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- und<br />

HortpädagogInnen<br />

im ersten und zweiten<br />

Arbeitsjahr<br />

Die Professionalisierungslehrgänge können nur von KIWI Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und<br />

Mitarbeitern besucht werden!<br />

Für neu e<strong>in</strong>steigende <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- und Hortpädagog<strong>in</strong>nen und -pädagogen s<strong>in</strong>d im<br />

ersten Arbeitsjahr vier Teile des Professionalisierungslehrgangs verpflichtend. Weitere<br />

vier Teile müssen im zweiten Arbeitsjahr besucht werden.<br />

Der Professionalisierungslehrgang besteht aus <strong>in</strong>sgesamt elf Teilen zu je sechs<br />

Stunden. Sie können daher <strong>in</strong>sgesamt acht Teile aus den angebotenen elf Teilen auswählen!


Inhaltsverzeichnis<br />

Kurs Seite<br />

74 Professionalisierung für JungpädagogInnen – Teil 1 114<br />

75 Professionalisierung für JungpädagogInnen – Teil 2 115<br />

76 Professionalisierung für JungpädagogInnen – Teil 3 116<br />

77 Professionalisierung für JungpädagogInnen – Teil 4 117<br />

78 Professionalisierung für JungpädagogInnen – Teil 5 118<br />

79 Professionalisierung für JungpädagogInnen – Teil 6 119<br />

80 Professionalisierung für JungpädagogInnen – Teil 7 120<br />

81 Professionalisierung für JungpädagogInnen – Teil 8 121<br />

82 Professionalisierung für JungpädagogInnen – Teil 9 122<br />

83 Professionalisierung für JungpädagogInnen – Teil 10 123<br />

84 Professionalisierung für JungpädagogInnen – Teil 11 124<br />

113


Professionalisierung für<br />

JungpädagogInnen - Teil 1<br />

Kursnummer<br />

74<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr, 17.09.2010<br />

Regionen West, Nord<br />

Fr, 24.09.2010<br />

Regionen Innere Stadt, Süd<br />

Dauer<br />

13 00 bis 19 00 Uhr<br />

Kosten<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong>nen<br />

Kar<strong>in</strong> Baumgartner<br />

Claudia Huber<br />

114<br />

Alterserweitertes Arbeiten und offenes Arbeiten<br />

„Entscheidend für offenes Arbeiten ist nicht, dass<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> alles tun können was sie wollen, sondern,<br />

dass sie das wollen, was sie tun.“<br />

Anhand des KIWI Qualitätshandbuches er-<br />

arbeiten wir Qualitätsmerkmale des offenen<br />

Arbeitens <strong>in</strong> alterserweiterten Gruppen.<br />

• Tagesstrukturen<br />

• Rasterplan zur Organisation der offenen Zeit<br />

• Informationsweitergabe an die <strong>K<strong>in</strong>der</strong><br />

• <strong>K<strong>in</strong>der</strong>beobachtung


Professionalisierung für<br />

JungpädagogInnen - Teil 2<br />

Kursnummer<br />

75<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr, 10.09.2010<br />

Regionen Innere Stadt, Süd<br />

Fr, 22.10.2010<br />

Regionen West, Nord<br />

Dauer<br />

13 00 bis 19 00 Uhr<br />

Kosten<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Lisa Kneid<strong>in</strong>ger<br />

Familie und K<strong>in</strong>dheit im Wandel, Beobachtung<br />

von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n<br />

Familie und K<strong>in</strong>dheit im Wandel<br />

und daraus abgeleitete Differenzierungen der<br />

Rolle und des Selbstverständnisses als Pädagog<strong>in</strong><br />

bzw. als Pädagoge.<br />

Beobachtung von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n<br />

als Grundlage für die Planung pädagogischer<br />

Arbeit im S<strong>in</strong>ne von Entwicklungsbegleitung und<br />

als Grundlage der KIWI-Vorbereitung.<br />

115


Professionalisierung für<br />

JungpädagogInnen - Teil 3<br />

Kursnummer<br />

76<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr, 03.09.2010<br />

Regionen West, Nord<br />

Fr, 27.05.2011<br />

Regionen Innere Stadt, Süd<br />

Dauer<br />

13 00 bis 19 00 Uhr<br />

Kosten<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<br />

Matthias Schäfer<br />

116<br />

Bildungspartnerschaft – im Dialog mit Eltern<br />

Wichtige Faktoren für das Gel<strong>in</strong>gen der<br />

Erziehungspartnerschaft s<strong>in</strong>d unter anderem:<br />

• die jeweilige Lebenssituation der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> und<br />

der Familien ernst nehmen<br />

• Eltern regelmäßig über den pädagogischen<br />

Alltag und die Entwicklung ihres K<strong>in</strong>des <strong>in</strong>formieren<br />

• die Formen der Zusammenarbeit jeweils auf<br />

die betroffenen Eltern und ihre Kommunikationsmöglichkeiten<br />

abstimmen<br />

• Eltern durch persönliche Gespräche <strong>in</strong> Erziehungsfragen<br />

unterstützen, wenn sie es<br />

wünschen. Dabei entwickeln Pädagog<strong>in</strong>nen<br />

und Pädagogen ihre Beratungskompetenzen,<br />

erkennen aber auch die Grenzen ihrer professionellen<br />

Rolle<br />

• regelmäßig Veranstaltungen mit und für die<br />

Eltern der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> durchführen<br />

• Möglichkeiten zur Vernetzung bieten und<br />

e<strong>in</strong>en Ort der Begegnung schaffen<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar widmet sich verschiedenen Ansätzen<br />

und Formen der Erziehungspartnerschaft:<br />

• zur Zusammenarbeit mit e<strong>in</strong>zelnen Eltern und<br />

zur Förderung des e<strong>in</strong>zelnen K<strong>in</strong>des<br />

• zur Stärkung der Elternkompetenz <strong>in</strong> Gesprächen<br />

und mit Eltern <strong>in</strong> Gruppen<br />

• zur Vernetzung der Eltern untere<strong>in</strong>ander<br />

• zur E<strong>in</strong>beziehung und Mitgestaltung des Alltags<br />

• zur Mitbestimmung der Eltern


Professionalisierung für<br />

JungpädagogInnen - Teil 4<br />

Kursnummer<br />

77<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr, 11.02.2011<br />

Regionen Innere Stadt, Nord<br />

Fr, 18.02.2011<br />

Regionen Süd, West<br />

Dauer<br />

13 00 bis 19 00 Uhr<br />

Kosten<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Dr. <strong>in</strong> Heidemarie<br />

Lex-Nalis<br />

Grundlegende Kommunikationstheorien<br />

Persönliche Kommunikations- und Konfliktmuster<br />

<strong>in</strong> der Ause<strong>in</strong>andersetzung mit grundlegenden<br />

Kommunikationstheorien<br />

117


Professionalisierung für<br />

JungpädagogInnen - Teil 5<br />

Kursnummer<br />

78<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Do, 24.03.2011<br />

Regionen Süd, Nord<br />

Fr, 25.03.2011<br />

Regionen West, Innere Stadt<br />

Dauer<br />

13 00 bis 19 00 Uhr<br />

Kosten<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong>nen<br />

Christ<strong>in</strong>e Kollmann<br />

Monika Elisabeth Seyrl<br />

118<br />

Pädagogische Ansätze, Elemente der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-<br />

und Hortpädagogik praktisch gestalten<br />

Pädagogische Ansätze <strong>in</strong> der verschriftlichten<br />

und gelebten pädagogischen Konzeption des<br />

eigenen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartens/Hortes<br />

Elemente der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- und Hortpädagogik<br />

praktisch gestalten: Tagesablauf, Raumgestaltung,<br />

Gruppenführung, Konfliktbearbeitung,<br />

Basics


Professionalisierung für<br />

JungpädagogInnen - Teil 6<br />

Kursnummer<br />

79<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr, 08.04.2011<br />

Regionen West, Innere Stadt<br />

Fr, 06.05.2011<br />

Regionen Nord, Süd<br />

Dauer<br />

13 00 bis 19 00 Uhr<br />

Kosten<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong>nen<br />

Mag. a Bett<strong>in</strong>a Wachter<br />

Mag. a Mart<strong>in</strong>a Bienenste<strong>in</strong><br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>, die uns im Alltag auffallen<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar wird erörtert, was die Aufgabenbereiche<br />

der k<strong>in</strong>derpsychologischen Fachberater<strong>in</strong>nen<br />

s<strong>in</strong>d, wann sie geholt werden und wo sie<br />

Unterstützung bieten können. Weiters wird auf<br />

Ihre Fragen näher e<strong>in</strong>gegangen.<br />

Der Leitfaden „<strong>K<strong>in</strong>der</strong>, die uns im Alltag auffallen“<br />

wurde im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- und Hortjahr<br />

2007/08 entwickelt und unterstützt Pädagog<strong>in</strong>nen<br />

und Pädagogen <strong>in</strong> ihrem pädagogischen<br />

Alltag. Der Lehrgang stellt diesen Leitfaden detailliert<br />

vor und geht auf folgende Fragen e<strong>in</strong>:<br />

• Wie gehe ich mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n um, die mir auffallen?<br />

• Welche Ressourcen bietet KIWI?<br />

• Wie führe ich professionelle Elterngespräche?<br />

• Welche Ressourcen bieten das Gesamtteam<br />

und das offene Arbeiten?<br />

• Gibt es geeignete Literatur?<br />

119


Professionalisierung für<br />

JungpädagogInnen - Teil 7<br />

Kursnummer<br />

80<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr, 25.02.2011<br />

Regionen West, Innere Stadt<br />

Mo, 30.05.2011<br />

Regionen Nord, Süd<br />

Dauer<br />

13 00 bis 19 00 Uhr<br />

Kosten<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<br />

Matthias Schäfer<br />

120<br />

Qualitätsmanagement<br />

Qualitätsmanagement ist e<strong>in</strong> wichtiger Bestandteil<br />

des Selbstverständnisses und der operativen<br />

Arbeit von Organisationen wie KIWI e<strong>in</strong>e ist.<br />

Von A wie Außendarstellung bis Z wie Zeitmanagement<br />

be<strong>in</strong>haltet es alle wesentlichen<br />

Aufgabenbereiche und -abläufe, die sich im<br />

Arbeitsalltag ergeben. Es versucht, Qualität als<br />

e<strong>in</strong> wichtiges Merkmal für Erfolg transparent und<br />

überprüfbar zu machen.<br />

Für den pädagogischen Alltag spielen dabei die<br />

Qualitätsstandards, die <strong>in</strong> den Qualitätshandbüchern<br />

von KIWI dargestellt s<strong>in</strong>d, e<strong>in</strong>e wichtige<br />

Rolle.<br />

Die Standards helfen unter anderem den neuen<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern die an sie gestellten<br />

Anforderungen und Aufgaben besser zu<br />

bewältigen und so <strong>in</strong> das „System KIWI“ h<strong>in</strong>e<strong>in</strong><br />

zu wachsen. Die Qualitätshandbücher sollen dabei<br />

e<strong>in</strong>e Art Geländer se<strong>in</strong>, an dem sich neue Mitarbeiter<strong>in</strong>nen<br />

und Mitarbeiter orientieren und<br />

festhalten können.<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar soll e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> den Umgang<br />

mit Qualitätsstandards und den Qualitätshandbüchern<br />

geben, um die Arbeit mit ihnen zu<br />

erleichtern.


Professionalisierung für<br />

JungpädagogInnen - Teil 8<br />

Kursnummer<br />

81<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr, 21.01.2011<br />

Regionen West, Nord<br />

Fr, 28.01.2011<br />

Regionen Süd, Innere Stadt<br />

Dauer<br />

13 00 bis 19 00 Uhr<br />

Kosten<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 20<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Lisa Kneid<strong>in</strong>ger<br />

Sprache f<strong>in</strong>det immer und überall statt<br />

Damit Sprache für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> e<strong>in</strong> Schlüssel zur Welt<br />

werden kann, der ihnen die Türen zu ihrer Um-<br />

und Mitwelt öffnet, ist es notwendig, <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

ersten Schritt ihre sprachlichen Kompetenzen<br />

wahrzunehmen.<br />

Der nächste Schritt betrifft die professionelle<br />

Begleitung und Unterstützung der k<strong>in</strong>dlichen<br />

Sprachentwicklung. Systematische Sprachförderung<br />

folgt also als logischer Schritt auf<br />

die Sprachstandserhebung und muss als Querschnittsaufgabe<br />

<strong>in</strong> der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagogik<br />

verstanden werden. Das Sprachvorbild der<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong>nen und -pädagogen<br />

spielt dabei e<strong>in</strong>e entscheidende Rolle.<br />

Wir werden uns <strong>in</strong> diesem Sem<strong>in</strong>ar mit dem<br />

k<strong>in</strong>dlichen Spracherwerb, der Sprachförderkompetenz<br />

Erwachsener und praktischen Ideen<br />

e<strong>in</strong>es ganzheitlichen Konzepts zur Sprachförderung<br />

beschäftigen. Zentrales Thema s<strong>in</strong>d die<br />

zahlreichen Sprachlernpotentiale im Alltag des<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartens.<br />

121


Professionalisierung für<br />

JungpädagogInnen - Teil 9<br />

Kursnummer<br />

82<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr, 21.01.2011<br />

Regionen Süd, West<br />

Fr, 18.02.2011<br />

Regionen Innere Stadt, Nord<br />

Dauer<br />

08 30 bis 11 30 Uhr<br />

Kosten<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Lisa Kneid<strong>in</strong>ger<br />

122<br />

Qualitätsmanagement für HortpädagogInnen<br />

Qualitätsmanagement im Hort ist nicht nur<br />

Führungsaufgabe, sondern muss auch für Pädagog<strong>in</strong>nen<br />

und Pädagogen zu e<strong>in</strong>em zentralen<br />

Bauste<strong>in</strong> der Hortpädagogik werden. Sie s<strong>in</strong>d für<br />

die kont<strong>in</strong>uierliche Weiterentwicklung der pädagogischen<br />

Qualität und deren Sicherung mit Hilfe<br />

der e<strong>in</strong>heitlichen KIWI-Qualitätsstandards verantwortlich.<br />

Wir beschäftigen uns <strong>in</strong> diesem Teil des Pro-<br />

fessionalisierungslehrgangs mit den e<strong>in</strong>zelnen<br />

Qualitätsbereichen aus dem erweiterten Qualitätshandbuch,<br />

den spezifischen Qualitätsmerkmalen,<br />

den Zielen und den jeweiligen Indikatoren:<br />

Woran ist gute Qualität im Hort erkennbar?<br />

Wie kann hochwertige Qualität gruppenübergreifend<br />

gewährleistet werden? Wie kann jede<br />

E<strong>in</strong>zelne, jeder E<strong>in</strong>zelne im Team dazu beitragen?


Professionalisierung für<br />

JungpädagogInnen - Teil 10<br />

Kursnummer<br />

83<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Fr, 01.04.2011<br />

Regionen Süd, West<br />

Fr, 15.04.2011<br />

Regionen Innere Stadt, Nord<br />

Dauer<br />

13 00 bis 19 00 Uhr<br />

Kosten<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 20<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Lisa Kneid<strong>in</strong>ger<br />

BESK<br />

Sprachstandsfeststellung mit BESK 4-5 und<br />

BESK-DaZ (Beobachtungsbogen zur Erfassung<br />

der deutschen Sprachkompetenz 4- bis 5-jähriger<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>; Bogen zur Erfassung der Sprachkompetenz<br />

von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n mit Deutsch als Zweitsprache)<br />

Damit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong>nen und -pädagogen<br />

wissen, wo genau sie bei ihrer Sprachförderung<br />

ansetzen sollen, müssen sie zuvor<br />

mittels e<strong>in</strong>er Sprachstandsfeststellung die<br />

Sprachkompetenz der <strong>K<strong>in</strong>der</strong> erfassen. Mit den<br />

beiden Instrumenten BESK 4-5 und BESK-DaZ<br />

kann man erkennen, ob sich das K<strong>in</strong>d bei se<strong>in</strong>er<br />

Sprachaneignung <strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>es Fensters bewegt,<br />

das für das jeweilige Alter angemessen,<br />

üblich und erforderlich ist.<br />

Der BESK 4-5 erfasst die sprachlichen Qualifikationen<br />

von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n mit Deutsch als Erstsprache<br />

bzw. von jenen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n, deren Zweitsprache<br />

Deutsch ist, dessen Erwerb allerd<strong>in</strong>gs simultan<br />

erfolgt. Für alle anderen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>, die erst ab<br />

e<strong>in</strong>em Alter von ca. drei Jahren Deutsch zusätzlich<br />

zu ihrer Erstsprache erworben haben, ist der<br />

BESK-DaZ das passende Instrument.<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong>nen und -pädagogen s<strong>in</strong>d<br />

die Expert<strong>in</strong>nen und Experten für die Feststellung<br />

der Sprachkompetenz dieser <strong>K<strong>in</strong>der</strong>! Daher ist es<br />

für sie wichtig, die beiden Instrumente zu kennen<br />

und sie <strong>in</strong>tegrativ <strong>in</strong> ihre pädagogische Arbeit<br />

e<strong>in</strong>zub<strong>in</strong>den.<br />

123


Professionalisierung für<br />

JungpädagogInnen - Teil 11<br />

Kursnummer<br />

84<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Do, 16.06.2011<br />

Regionen Süd, West<br />

Fr, 17.06.2011<br />

Regionen Innere Stadt, Nord<br />

Dauer<br />

13 00 bis 19 00 Uhr<br />

Kosten<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 20<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Lisa Kneid<strong>in</strong>ger<br />

124<br />

Strukturen trotz oder gerade wegen des<br />

offenenen Arbeitens?<br />

… damit das offene Arbeiten ganz sicher nicht im<br />

Chaos endet!<br />

Das offene Arbeiten wird schnell mit Chaos assoziiert:<br />

Die <strong>K<strong>in</strong>der</strong> toben und rennen durchs ganze<br />

Haus… Die Eltern wissen nicht, wo sie ihre <strong>K<strong>in</strong>der</strong><br />

f<strong>in</strong>den… Im Team weiß ke<strong>in</strong>er so genau, wer wo<br />

welche Angebote macht…<br />

E<strong>in</strong>e Horrorvorstellung, die durchaus im Land der<br />

schlechten Träume bleiben kann! Vorausgesetzt,<br />

das Team entwickelt und lebt klare Strukturen,<br />

die die Räume, den Tagesablauf und die pädagogische<br />

Arbeit betreffen.<br />

In diesem Sem<strong>in</strong>ar geht es primär um die Grundlagen<br />

des offenen Arbeitens und um verschiedene<br />

Möglichkeiten der Umsetzung dieser, damit<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> nicht nur entscheidungsfähig, sondern vor<br />

allem auch entscheidungsfreudig werden – zwei<br />

zentrale Kompetenzen auf dem Weg zu e<strong>in</strong>em<br />

selbstbestimmten Leben!


Professionalisierungslehrgang<br />

für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen<br />

im ersten und zweiten<br />

Arbeitsjahr<br />

Die Professionalisierungslehrgänge können nur von KIWI Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern<br />

besucht werden!<br />

Für neu e<strong>in</strong>steigende <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer<strong>in</strong>nen und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer s<strong>in</strong>d im ersten Arbeitsjahr<br />

zwei Teile des Professionalisierungslehrgangs verpflichtend. Weitere zwei Teile<br />

müssen dann im zweiten Arbeitsjahr besucht werden!<br />

Der Lehrgang besteht aus <strong>in</strong>sgesamt fünf Teilen zu je sechs Stunden!<br />

Alle <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer<strong>in</strong>nen und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer müssen im ersten Arbeitsjahr die E<strong>in</strong>führung<br />

besuchen und sich dann e<strong>in</strong>en zweiten Teil dazu aussuchen!<br />

Sie haben die Möglichkeit, <strong>in</strong>nerhalb von zwei Jahren vier Teile Ihrer Wahl aus den<br />

fünf Teilen auszuwählen!


Inhaltsverzeichnis<br />

Kurs Seite<br />

85 Professionalisierung für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen – Teil 1 128<br />

86 Professionalisierung für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen – Teil 2 129<br />

87 Professionalisierung für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen – Teil 3 130<br />

88 Professionalisierung für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen – Teil 4 131<br />

89 Professionalisierung für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen – Teil 5 132<br />

127


Professionalisierung für<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen - Teil 1<br />

Kursnummer<br />

85<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Di, 07.09.2010<br />

Di, 14.09.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Baumgartner<br />

128<br />

E<strong>in</strong>führung<br />

Die E<strong>in</strong>führung ist für alle <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer<strong>in</strong>nen<br />

und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer im ersten Arbeitsjahr verpflichtend.<br />

Ziele der E<strong>in</strong>führung:<br />

• E<strong>in</strong> Überblick über die Organisation KIWI<br />

• Kennen lernen und Austausch<br />

• Fragen aus der Praxis


Professionalisierung für<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen - Teil 2<br />

Kursnummer<br />

86<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mi, 06.10.2010<br />

Mi, 13.10.2010<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Bus<strong>in</strong>ess Park Vienna<br />

Hertha-Firnberg-Straße 3<br />

1100 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Barbara Frick<br />

Bil<strong>in</strong>guales Konzept<br />

Bil<strong>in</strong>guale Teamarbeit stellt e<strong>in</strong>e Herausforderung<br />

und gleichzeitig e<strong>in</strong>e Bereicherung des sprachlichen<br />

Horizonts dar!<br />

Bil<strong>in</strong>gual Teamwork represents a challenge<br />

and is at the same time an enrichment for your<br />

l<strong>in</strong>guistic horizon!<br />

Motivation und Bereitschaft aller Teammitglieder<br />

s<strong>in</strong>d Voraussetzung für konstruktives Zusammenarbeiten.<br />

Motivation and will<strong>in</strong>gness from all team<br />

members are needed for constructive teamwork.<br />

129


Professionalisierung für<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen - Teil 3<br />

Kursnummer<br />

87<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Do, 13.01.2011<br />

Do, 20.01.2011<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Annemarie Strasser<br />

130<br />

Alte Spiele wiederentdecken<br />

Spiele – Kreisspiele – S<strong>in</strong>gspiele<br />

Beim Spielen kommt neben dem Erleben noch<br />

das eigene Tun dazu. Mit jeder Erfahrung, die e<strong>in</strong><br />

K<strong>in</strong>d dabei macht, lernt es etwas für se<strong>in</strong> Leben,<br />

für se<strong>in</strong>e Haltungen und für se<strong>in</strong> Verhalten.<br />

Es gibt Spiele, die seit Jahrzehnten immer wieder<br />

gespielt werden und die sich gar nicht oder kaum<br />

verändert haben.


Professionalisierung für<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen - Teil 4<br />

Kursnummer<br />

88<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mi, 16.03.2011<br />

Mi, 23.03.2011<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

ORF-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

Elisabethallee 97<br />

1130 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Susi Chmelik<br />

„B.E.B. and W<strong>in</strong>“<br />

„Bilden, Erziehen, Betreuen“ s<strong>in</strong>d die drei Kernkompetenzen<br />

<strong>in</strong> der Arbeit mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n.<br />

In diesem Workshop wollen wir uns dies bewusst<br />

machen und uns damit ause<strong>in</strong>ander setzen.<br />

Vor allem der Spagat, den die <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer<strong>in</strong>nen<br />

und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuer im Rahmen ihrer Aufgabe<br />

vollführen, soll für sie zur Herausforderung<br />

und zum Motivator werden.<br />

131


Professionalisierung für<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerInnen - Teil 5<br />

Kursnummer<br />

89<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mo, 04.04.2011<br />

Mo, 11.04.2011<br />

Dauer<br />

17 00 bis 20 00 Uhr<br />

Kosten<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Baumgartner<br />

132<br />

Liebe ist nicht „Nachgeben“ und Grenzen setzen<br />

nicht „Härte“<br />

… sondern e<strong>in</strong>e zeitgemäße, konsequente und<br />

liebevolle Begleitung der <strong>K<strong>in</strong>der</strong>.<br />

Um den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n Freiraum zu geben und ihnen<br />

dabei trotzdem Grenzen zu setzen, müssen wir<br />

immer wieder e<strong>in</strong>en Spagat vollführen.<br />

An diesen beiden Abenden werden wir uns <strong>in</strong><br />

Theorie und Praxis mit diesem Thema ause<strong>in</strong>ander<br />

setzen.<br />

Was ist e<strong>in</strong>e zeitgemäße, konsequente und liebevolle<br />

Begleitung unserer <strong>K<strong>in</strong>der</strong>?<br />

Wie reagieren wir auf die unterschiedlichen Herausforderungen<br />

des Lebens und warum reagieren<br />

wir so?<br />

Was ist Ihnen wirklich wichtig <strong>in</strong> den verschiedenen<br />

Lebensbereichen?<br />

Welche Lebensbereiche entziehen Energie und<br />

wo tanken wir auf?<br />

Wir wollen <strong>K<strong>in</strong>der</strong> stark machen – aber wie?<br />

Kompetente Erwachsene – kompetente <strong>K<strong>in</strong>der</strong>?<br />

Für alle, die im Umgang mit den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n immer<br />

wieder an ihre eigenen Grenzen stoßen, Grenzen<br />

setzen und Grenzen unterschiedlich erleben.


LeiterInnen


Inhaltsverzeichnis<br />

Kurs Seite<br />

L90 Zielarbeit 136<br />

L91 E<strong>in</strong>schulung GRIPSO-LOGISCH 137<br />

L92 Arbeitsfreude 138<br />

L93 Als <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenleiterIn wirkungsvoll auftreten 139<br />

L94 Team-Entwicklung 140<br />

L95 Die Führungskraft als Coach 141<br />

L96 Lebensziele/Lebensvisionen 142<br />

L97 Pfiff und Schliff für Ihre Publikationen 143<br />

L98 Umgang mit Konflikten im Team 144<br />

L99 Die Macht des ersten E<strong>in</strong>drucks 145<br />

L100 Empathischer Umgang mit Eltern 146<br />

L101 Das offene Arbeiten bei KIWI 147<br />

L102 Das 1x1 der guten Moderation 148<br />

L103 Konfliktmanagement 149<br />

L104 Perfekte Selbstorganisation – Ziel- und Zeitmanagement 150<br />

L105 Team-Entwicklung für Fortgeschrittene 151<br />

L106 Von der Mitarbeiter<strong>in</strong>/vom Mitarbeiter zur Führungskraft 152<br />

L107 Supervision für LeiterInnen 153<br />

135


Zielarbeit<br />

Kursnummer<br />

L90<br />

Term<strong>in</strong><br />

Do, 23.09.2010<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Lisa Kneid<strong>in</strong>ger<br />

Freiwillige Teilnahme<br />

Für alle Leiter<strong>in</strong>nen und<br />

Leiter im 1. Dienstjahr<br />

verpflichtend!<br />

136<br />

Woher? Woh<strong>in</strong>? Wozu?<br />

Zielarbeit als Teil von Führungskompetenz<br />

Zielarbeit wird im pädagogischen Feld häufig mit<br />

vorschneller Festlegung oder lästiger E<strong>in</strong>schränkung<br />

verbunden. In der Führungsarbeit s<strong>in</strong>d Ziele<br />

h<strong>in</strong>gegen längst akzeptiert – Zielvere<strong>in</strong>barungen<br />

werden als unverzichtbares Management-Tool<br />

bezeichnet.<br />

Doch wie kommt man zu solchen Zielen, die tatsächlich<br />

unterstützendes Instrument und nicht<br />

schmückendes Beiwerk s<strong>in</strong>d?<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar soll e<strong>in</strong>en Weg durch den Zieldschungel<br />

bahnen, zwischen<br />

• Kriterien wohl formulierter Ziele,<br />

• Orientierungs- oder/und Umsetzungszielen,<br />

• Zielvere<strong>in</strong>barung und Zielverordnung<br />

und soll Lust auf die Arbeit mit Zielen machen!


E<strong>in</strong>schulung GRIPSO-LOGISCH<br />

Kursnummer<br />

L91<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Do, 30.09.2010<br />

Fr, 01.10.2010<br />

Dauer<br />

08 00 bis 12 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 16<br />

Referent<strong>in</strong>nen<br />

Dr. <strong>in</strong> Eva Ste<strong>in</strong>er<br />

Kar<strong>in</strong> Sellnar<br />

Evel<strong>in</strong>e Strobl<br />

Verpflichtende Teilnahme<br />

für alle Hortleiter<strong>in</strong>nen und<br />

-leiter<br />

• E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> Theorie und Aufbau des Gewaltpräventionsprogramms<br />

für Hortk<strong>in</strong>der<br />

• Vermittlung der im Programm angewandten<br />

Methoden<br />

• Kennenlernen der Materialien<br />

• Erfahrung sammeln im Umgang mit den Handpuppen<br />

137


Arbeitsfreude<br />

Kursnummer<br />

L92<br />

Term<strong>in</strong><br />

Mi, 03.11.2010<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<br />

Dr. Marc Stollreiter<br />

Freiwillige Teilnahme<br />

138<br />

• Der Neugier<strong>in</strong>st<strong>in</strong>kt – Freude an Veränderungen<br />

wecken<br />

• In den „Flow“ gelangen – wenn die Arbeit wie<br />

am Schnürchen geht<br />

• Positiven E<strong>in</strong>fluss auf das Arbeitsklima nehmen<br />

• S<strong>in</strong>nvoller Umgang mit Zielsetzungen<br />

• Möglichkeiten entdecken, die Motivation von<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern bewusst zu<br />

fördern<br />

• Lern- und Fehlerkultur weiterentwickeln


Als <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenleiterIn<br />

wirkungsvoll auftreten<br />

Kursnummer<br />

L93<br />

Term<strong>in</strong><br />

Do, 04.11.2010<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 15<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Marie-Theres Euler-Rolle<br />

Freiwillige Teilnahme<br />

Die Basis ist die Persönlichkeit der Redner<strong>in</strong>/<br />

des Redners und e<strong>in</strong> solides Fundament an<br />

Know-How und Fähigkeiten. Dieses Fundament<br />

zu bauen ist Ziel dieses Workshops.<br />

Nur wenn Sie Ihre Botschaft klar und effizient<br />

vermitteln und sich Ihrer ganz persönlichen<br />

Wirkung bewusst werden, können Sie Ihr Publikum<br />

überzeugen.<br />

Zielsetzungen:<br />

• Sie erlernen, Ihre Präsentationen strategisch<br />

raff<strong>in</strong>iert vorzubereiten und dramaturgisch<br />

geschickt aufzubauen.<br />

• Sie tra<strong>in</strong>ieren über zahlreiche Auftritte, kle<strong>in</strong>es<br />

wie großes Publikum mit Sicherheit und<br />

Strategie <strong>in</strong>tern wie extern zu überzeugen.<br />

• Sie erwerben Tools, mit denen Sie KIWI starke<br />

und sympathische Marke vertreten.<br />

Programm:<br />

• Die Persönlichkeit als effektivstes Kommunikations<strong>in</strong>strument<br />

• Mentale, <strong>in</strong>haltliche und praktische Vorbereitung<br />

• Struktur e<strong>in</strong>er Präsentation<br />

• Präsentationstechniken zielsicher e<strong>in</strong>setzen<br />

• Perfekter E<strong>in</strong>satz von Präsentationsmitteln<br />

• Der unverwechselbare Start<br />

• Umgang mit Störungen und schwierigen<br />

Fragen<br />

• Überzeugender E<strong>in</strong>satz der Sprache<br />

• Methoden, die Körpersprache optimal e<strong>in</strong>zusetzen<br />

• Übungen zur Steigerung des Stimmvolumens<br />

139


Team-Entwicklung<br />

Kursnummer<br />

L94<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mo, 08.11.2010<br />

Di, 09.11.2010<br />

Dauer<br />

1. Tag: 09 00 bis 17 00 Uhr<br />

2. Tag: 09 00 bis 13 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

max. 16<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Petra Radeschnig<br />

Freiwillige Teilnahme<br />

Achtung: Für LeiterInnen<br />

vom 1. bis 3. Dienstjahr!<br />

140<br />

Wie wirke ich als Leiter<strong>in</strong>/Leiter <strong>in</strong> Teams?<br />

Wie entwickle ich me<strong>in</strong> Team?<br />

Teamarbeit ist e<strong>in</strong>e anspruchsvolle Arbeitsform<br />

und die Leitung e<strong>in</strong>es Teams e<strong>in</strong>e widersprüchliche<br />

Angelegenheit (denken Sie etwa an die<br />

Spannungsfelder Kooperation – Konkurrenz,<br />

Teamorientierung – Durchsetzen von Zielvor-<br />

gaben...).<br />

Ich brauche als Führungskraft viel Kraft, muss<br />

vorgeben und annehmen, muss entscheiden,<br />

aber auch fragen können, muss Teamprozesse<br />

zulassen, aber auch gestalten, muss die je eigenen<br />

„Spielregeln“ me<strong>in</strong>es Teams erkennen, usw.<br />

Ziel ist die Erhöhung der Wahrnehmungsfähigkeit<br />

bezogen auf die eigene Wirkung im Team sowie<br />

die Erweiterung der Handlungsmöglichkeiten der<br />

Leiter<strong>in</strong> bzw. des Leiters. Diese/r führt und<br />

steuert das Team und spielt somit e<strong>in</strong>e zentrale<br />

Rolle <strong>in</strong> der Teamentwicklung.<br />

Basis ist die systemische Theorie.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar beschäftigen wir uns mit:<br />

• den Entwicklungsphasen von Teams<br />

• dem Erkennen und E<strong>in</strong>schätzen von Teamprozessen<br />

und möglichen Interventionen von<br />

Seiten der Leiter<strong>in</strong>/des Leiters<br />

• dem Umgang mit der eigenen Autorität<br />

• den Führungsfunktionen <strong>in</strong> Teams<br />

• der Organisationslogik als zentralen Kontext<br />

jedes Teams<br />

Methoden:<br />

Fokus auf Erfahrungsaustausch auf Basis der<br />

Praxis der Leiter<strong>in</strong>nen und Leiter, Diskussion<br />

angereichert durch Inputs, Arbeit <strong>in</strong> Gruppen,<br />

Arbeit alle<strong>in</strong>, Übungen, Feedback und Reflektion


Die Führungskraft<br />

als Coach<br />

Kursnummer<br />

L95<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mo, 17.01.2011<br />

Di, 18.01.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 15<br />

Referent<br />

Ing. Mag. Werner<br />

Rauchenwald<br />

Freiwillige Teilnahme<br />

Achtung: Für LeiterInnen<br />

ab dem 4. Dienstjahr!<br />

Selbstverantwortung, Selbstorganisation und<br />

Selbstmotivation bei Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeitern<br />

(und Eltern) erzeugen können: Das erfordert<br />

e<strong>in</strong> hohes Maß an „bewusstse<strong>in</strong>sbildenden<br />

Fähigkeiten“ bei Führungskräften.<br />

• Wie sorge ich für Selbstverantwortung?<br />

• Wodurch fördere ich Selbstorganisation?<br />

• Was wird benötigt, um Selbstmotivation zu<br />

ermöglichen?<br />

Dies s<strong>in</strong>d die zentralen Fragestellungen dieses<br />

Sem<strong>in</strong>ars.<br />

Inhalte:<br />

• 3-Felder-Ansatz<br />

• Grundlagen: Die Führungskraft als Coach<br />

• Situatives Führen<br />

• Fragetechnik für Fortgeschrittene: Ziel- und<br />

Lösungsorientierung<br />

• Bewusstse<strong>in</strong>sbildung durch Kommunikation,<br />

• Vorschlagswesen animieren<br />

• Passende Strukturen und Prozesse<br />

• Metaphorisches Feedback<br />

141


Lebensziele/Lebensvisionen<br />

Kursnummer<br />

L96<br />

Term<strong>in</strong><br />

Mo, 24.01.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 16<br />

Referent<br />

Dr. Otmar Pichler<br />

Freiwillige Teilnahme<br />

Achtung: Für LeiterInnen<br />

ab dem 4. Dienstjahr!<br />

142<br />

• Zielorientierung <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Leben<br />

• Werte und Lebensorientierung: Was ist mir<br />

wichtig <strong>in</strong> me<strong>in</strong>em Leben?<br />

• Lebensziele – mittelfristig, langfristig<br />

• E<strong>in</strong> Blick <strong>in</strong> die Zukunft: Persönliche Lebensvision<br />

• E<strong>in</strong>stellungen und Gefühle zur Zukunft<br />

• E<strong>in</strong>e Reise <strong>in</strong> die Zukunft


Pfiff und Schliff<br />

für Ihre Publikationen<br />

Kursnummer<br />

L97<br />

Term<strong>in</strong><br />

Di, 01.02.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 15<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Kar<strong>in</strong> Zeiler<br />

Freiwillige Teilnahme<br />

Elternbriefe, Jahresbericht, Portfolio, Konzeptionen…<br />

Viele Dokumente und Publikationen müssen<br />

im Laufe e<strong>in</strong>es <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-/Hortjahres auf<br />

dem PC erstellt werden.<br />

Mit dem richtigen E<strong>in</strong>satz von Schriften, Bildern,<br />

Farben und Grafiken lassen Sie Ihre Dokumente<br />

nicht nur professioneller aussehen, sondern<br />

schaffen gleichzeitig e<strong>in</strong>en homogenen optischen<br />

Unternehmensauftritt.<br />

In diesem Praxissem<strong>in</strong>ar erarbeiten wir mit dem<br />

Microsoft Publisher <strong>in</strong>teressante und nützliche<br />

Gestaltungstipps für Ihre hauseigenen Publikationen.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar soll e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>blick <strong>in</strong> die Welt des<br />

Layouts geben und ist für Publisher-E<strong>in</strong>steiger<br />

gedacht!<br />

Bitte Laptop mit <strong>in</strong>stalliertem MS Publisher mitnehmen!<br />

143


Umgang mit Konflikten<br />

im Team<br />

Kursnummer<br />

L98<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mi, 16.02.2011<br />

Do, 17.02.2011<br />

Dauer<br />

1. Tag: 09 00 bis 17 00 Uhr<br />

2. Tag: 09 00 bis 13 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

max. 16<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Petra Radeschnig<br />

Verpflichtende Teilnahme<br />

Achtung: Für LeiterInnen<br />

vom 1. bis 3. Dienstjahr!<br />

144<br />

Konflikte s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> unserem Kulturkreis <strong>in</strong> der Regel<br />

negativ besetzt. Trotzdem s<strong>in</strong>d Konflikte, Differenzen,<br />

Widersprüche notwendig für unsere<br />

persönliche und für e<strong>in</strong>e organisatorische Weiterentwicklung.<br />

Dieser Aspekt geht bei e<strong>in</strong>er eskalierenden<br />

Konfliktdynamik oftmals verloren – und bestätigt<br />

so das negative Image.<br />

Ziel ist es, die Ursachen und Funktionalitäten<br />

von Konflikten zu untersuchen und durch<br />

Differenzierung <strong>in</strong> verschiedene Konfliktebenen<br />

unterschiedliche Interventionsformen kennen zu<br />

lernen.<br />

Im Sem<strong>in</strong>ar beschäftigen wir uns<br />

• mit typischen Konfliktsituationen <strong>in</strong> Ihrem<br />

Team (z.B. e<strong>in</strong> Konflikt zwischen zwei oder<br />

mehreren Teammitgliedern), die wir geme<strong>in</strong>sam<br />

analysieren<br />

• mit Ihren persönlichen Konfliktbearbeitungsstrategien:<br />

Welche haben sich bewährt, wo<br />

stoße ich an me<strong>in</strong>e Grenzen?<br />

• damit, wie Sie mehr Sicherheit im Umgang mit<br />

Konfliktsituationen erlangen, <strong>in</strong>dem Sie unterschiedliche<br />

Konfliktlösungsmöglichkeiten<br />

‚kennen lernen<br />

• und wie Sie so die Konfliktkultur <strong>in</strong> Ihrem<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten, <strong>in</strong> Ihrem Hort weiterentwickeln.<br />

Methoden:<br />

Theorie<strong>in</strong>puts und Diskussionen, Arbeit <strong>in</strong><br />

Gruppen, Arbeit alle<strong>in</strong>, Übungen, Fallbeispiele<br />

der Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer zum Ausprobieren<br />

und Reflektieren


Die Macht des<br />

ersten E<strong>in</strong>drucks<br />

Kursnummer<br />

L99<br />

Term<strong>in</strong><br />

Di, 22.02.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Dr. <strong>in</strong> Gabriele Cerw<strong>in</strong>ka<br />

Freiwillige Teilnahme<br />

1. Der richtige E<strong>in</strong>stieg<br />

• Die <strong>in</strong>nere E<strong>in</strong>stellung und ihre<br />

„Außenwirkung“<br />

• Wie e<strong>in</strong> Image entsteht<br />

• Die Macht des ersten E<strong>in</strong>drucks:<br />

Den „Erstauftritt“ richtig planen<br />

• How to „talk small“<br />

• Die ersten Taten: Begrüßung, Vorstellen,<br />

Anrede<br />

• Wie Aussehen und Kleidung zum Image<br />

beitragen<br />

2. Das richtige Auftreten<br />

• Selbstsicherheit durch kompetente Formulierungen<br />

• „Do's“ und „Don´ts“ <strong>in</strong> den Umgangsformen<br />

• Korrekte Umgangsformen als Grundlage e<strong>in</strong>er<br />

professionellen Kundenbetreuung<br />

• Kunden und Gäste aus anderen Kulturen<br />

• Pannen, Pech und Fettnäpfchen<br />

• Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen<br />

3. Die Macht der versteckten Signale<br />

• Barrieren und Signale im Gespräch<br />

• Barrieren bei Besprechungen mit Eltern bzw.<br />

anderen Gesprächspartnern<br />

• Wenn sich Körpersprache und gesprochenes<br />

Wort widersprechen<br />

4. Telefon-Etikette<br />

• Der richtige Beg<strong>in</strong>n entscheidet<br />

• Kundenempfang am Telefon<br />

• Killerphrasen am Telefon<br />

145


Empathischer Umgang<br />

mit Eltern<br />

Kursnummer<br />

L100<br />

Term<strong>in</strong><br />

Mi, 23.02.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<br />

Matthias Schäfer<br />

Freiwillige Teilnahme<br />

146<br />

Gespräche mit Eltern können für Leiter<strong>in</strong>nen und<br />

Leiter e<strong>in</strong>e besondere Herausforderung se<strong>in</strong>.<br />

E<strong>in</strong>erseits repräsentieren sie als Leitung den<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten und KIWI, andererseits haben sie<br />

die Aufgabe, Eltern als Kund<strong>in</strong>nen und Kunden<br />

besonders <strong>in</strong> den <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten e<strong>in</strong>zuführen und<br />

ihre Wünsche und Anregungen aufzunehmen.<br />

Was kann ich tun, um bewusst Gesprächssituationen<br />

so zu gestalten, damit sie zu me<strong>in</strong>er und<br />

der Zufriedenheit der Eltern verlaufen?<br />

Wir möchten <strong>in</strong> diesem Sem<strong>in</strong>ar<br />

• ganz konkrete Gesprächssituationen zwischen<br />

Eltern und Pädagog<strong>in</strong>nen/Pädagogen anschauen<br />

und versuchen, sie mit praktischen<br />

Übungen zu unserer Zufriedenheit zu gestalten,<br />

• auf das was „h<strong>in</strong>ter“ den Gesprächen steckt<br />

schauen, die verschiedenen Ebenen bei Gesprächen<br />

beleuchten und uns mit unserer<br />

Motivation und der Motivation der Eltern bei<br />

Gesprächen ause<strong>in</strong>andersetzen,<br />

• uns mit „Gesprächstechniken“ ause<strong>in</strong>andersetzen,<br />

die es uns erleichtern, partnerschaftliche<br />

Gespräche mit Eltern zu führen.


Das offene Arbeiten<br />

bei KIWI<br />

Kursnummer<br />

L101<br />

Term<strong>in</strong><br />

Do, 24.02.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<br />

Matthias Schäfer<br />

Freiwillige Teilnahme<br />

Achtung: Verpflichtende<br />

Teilnahme für Leiter<strong>in</strong>nen<br />

und Leiter <strong>in</strong> den ersten<br />

drei Dienstjahren!<br />

Ausgangspunkt des offenen Arbeitens ist die<br />

Erkenntnis, dass <strong>K<strong>in</strong>der</strong> autonom und selbsttätig<br />

handelnde Individuen s<strong>in</strong>d. Sie br<strong>in</strong>gen außerordentliche<br />

Leistungen der Selbstkonzeption von<br />

erstaunlicher E<strong>in</strong>dr<strong>in</strong>glichkeit mit.<br />

Doch um diese Kompetenz weiterentwickeln zu<br />

können, brauchen sie e<strong>in</strong>e bewusste und reflektierte<br />

Begleitung. <strong>K<strong>in</strong>der</strong> lernen am Modell.<br />

Deshalb fängt das offene Arbeiten <strong>in</strong> <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartengruppen<br />

zunächst im Herz und Verstand der<br />

erwachsenen Bezugspersonen an. Von ihnen<br />

hängt entscheidend ab, wie <strong>K<strong>in</strong>der</strong> im offenen<br />

Arbeiten ihre Potenziale entfalten können.<br />

KIWI hat <strong>in</strong> den letzten Jahren mit der Erarbeitung<br />

des Qualitätshandbuches e<strong>in</strong>en für se<strong>in</strong>e<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten spezifischen Ansatz des offenen<br />

Arbeitens entwickelt und als Standard e<strong>in</strong>geführt.<br />

Wir wollen uns <strong>in</strong> diesem Sem<strong>in</strong>ar mit den vielfältigen<br />

Herausforderungen der offenen Arbeit<br />

ause<strong>in</strong>andersetzen und uns Methoden und Techniken<br />

zur Umsetzung des offenen Arbeitens <strong>in</strong><br />

die Praxis aneignen.<br />

147


Das x der guten<br />

Moderation<br />

Kursnummer<br />

L102<br />

Term<strong>in</strong><br />

Do, 03.03.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<br />

Prof. Norbert Blaich<strong>in</strong>ger<br />

Freiwillige Teilnahme<br />

148<br />

1 1<br />

Moderation gehört zum Handwerkszeug e<strong>in</strong>er<br />

guten Leiter<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>es guten Leiters. Es gibt viele –<br />

auch heikle – Situationen, die sich durch gute<br />

Moderation steuern, besänftigen und vor allem<br />

lösen lassen.<br />

Nicht zuletzt weist e<strong>in</strong>e gute Moderator<strong>in</strong>/e<strong>in</strong> guter<br />

Moderator auch ihre/se<strong>in</strong>e Kompetenz als<br />

Führungskraft aus.<br />

Das Sem<strong>in</strong>ar bietet e<strong>in</strong> praktikables Methodenset<br />

der Moderation mit praktischen Übungen.


Konfliktmanagement<br />

Kursnummer<br />

L103<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Di, 22.03.2011<br />

Regionen Innere Stadt, Süd<br />

Mo, 11.04.2011<br />

Regionen West, Nord<br />

Dauer<br />

Di, 09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Mo, 08 00 bis 16 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 25<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Elisabeth Raggam<br />

Verpflichtende Teilnahme<br />

für alle Leiter<strong>in</strong>nen und<br />

Leiter ab dem 4. Dienstjahr<br />

Konflikte begleiten unser soziales Leben ständig<br />

und können überall dort entstehen, wo Menschen<br />

zusammenarbeiten und -leben.<br />

Die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer lernen,<br />

Konflikte und Konfliktpotenzial frühzeitig zu erkennen<br />

und die dar<strong>in</strong> gebundene Energie wieder<br />

für die Zusammenarbeit nutzbar zu machen.<br />

Konflikte werden als e<strong>in</strong>e Chance erkannt und es<br />

werden Möglichkeiten erarbeitet, wie jede/r E<strong>in</strong>zelne<br />

konstruktiv auf Konflikte reagieren kann.<br />

Eigene Konfliktmuster werden analysiert und<br />

reflektiert. E<strong>in</strong>e weitere Möglichkeit (je nach Zeit)<br />

besteht dar<strong>in</strong>, Fragetechniken und das Führen<br />

von Konfliktgesprächen zu üben und dadurch<br />

mehr Sicherheit und Kompetenz für solche Gespräche<br />

zu erlangen.<br />

Ziel ist es, mehr Wohlbef<strong>in</strong>den durch e<strong>in</strong> verbreitertes<br />

Handlungsrepertoire im Umgang mit<br />

Konflikten zu erhalten.<br />

Methodik:<br />

• Theorie<strong>in</strong>puts<br />

• Fallarbeit anhand von Praxisbeispielen der<br />

Sem<strong>in</strong>arteilnehmer<strong>in</strong>nen und -teilnehmer<br />

• Gruppenarbeiten<br />

• Rollenspiele<br />

• Coach<strong>in</strong>g und Feedback<br />

• Umsetzungsaufgaben<br />

• Moderierte Diskussionen<br />

149


Perfekte Selbstorganisation<br />

Ziel- und Zeitmanagement<br />

Kursnummer<br />

L104<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mi, 06.04.2011<br />

Do, 07.04.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 15<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Dr. <strong>in</strong> Ingeborg<br />

Rauchberger<br />

Freiwillige Teilnahme<br />

150<br />

• Die Werte als Maß aller D<strong>in</strong>ge<br />

• Erkennen der eigenen Leitmotive im Umgang<br />

mit der Zeit<br />

• Vom Problem zum Ziel<br />

• Zieldef<strong>in</strong>ition nach NLP<br />

• Überprüfen der eigenen Zielsätze<br />

• Schalten Sie auf „Autopilot“<br />

• Analysieren der eigenen Überzeugungen<br />

• „Zerbröseln“ e<strong>in</strong>es eigenen, negativen<br />

Glaubenssatzes<br />

• Konkrete Arbeit an der eigenen Aufgabenliste<br />

• Prioritätensetzung nach bewährten Erfolgsmodellen<br />

(Pareto, Eisenhower, …)<br />

• Häufigste Fehler bei der Zeitplanung –<br />

Vermeidung<br />

• Wer frisst me<strong>in</strong>e Zeit? Was kann ich dagegen<br />

tun?<br />

• Erfolgsversprechende Delegation<br />

• Gekonnt „Ne<strong>in</strong>“-Sagen ohne Schuldgefühle<br />

• Sehr viele Tipps aus me<strong>in</strong>er persönlichen<br />

Praxis


Team-Entwicklung<br />

für Fortgeschrittene<br />

Kursnummer<br />

L105<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Di, 12.04.2011<br />

Mi, 13.04.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

max. 16<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Mag. a Petra Radeschnig<br />

Freiwillige Teilnahme<br />

Achtung: für LeiterInnen<br />

ab dem 4. Dienstjahr!<br />

Und für BesucherInnen von „Workshop<br />

Team-Entwicklung“ (28./29.11.2007,<br />

14./15.12.2009, 18./19.5.2010) und<br />

„Team-Entwicklung“ im laufenden Fortbildungsprogramm<br />

E<strong>in</strong> Workshop zum sich Stärken, Vergleichen und<br />

vone<strong>in</strong>ander Lernen…<br />

Auch nach e<strong>in</strong>igen Jahren als Leiter<strong>in</strong> oder Leiter<br />

bleibt die Führung und Steuerung e<strong>in</strong>es Teams<br />

e<strong>in</strong>e widersprüchliche Angelegenheit. Die Widersprüche<br />

verschw<strong>in</strong>den nicht mit der Erfahrung –<br />

vielleicht können Sie gelassener und s<strong>in</strong>nvoller<br />

mit ihnen umgehen… diese und andere Fragen<br />

aus Ihrer konkreten Praxis werden <strong>in</strong> diesem<br />

Workshop e<strong>in</strong>e Rolle spielen.<br />

Ziel ist die Auffrischung und Vertiefung der<br />

Kenntnisse zur Teamentwicklung und der Austausch<br />

zwischen erfahrenen Leiter<strong>in</strong>nen und<br />

Leitern unter professioneller Anleitung auf Basis<br />

der systemischen Theorie.<br />

Im Workshop beschäftigen wir uns mit<br />

• konkreten Fragen aus der Praxis – dazu gibt<br />

es für die Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer<br />

vorher Gelegenheit zum Vorbereiten…<br />

• möglichen Interventionen als Leiter<strong>in</strong> oder<br />

Leiter<br />

• der eigenen Wirkung auf die anderen und der<br />

eigenen Rolle <strong>in</strong> Gruppen und Teams<br />

• der Frage der Motivation bzw. Eigenmotivation<br />

(movere = bewegen)<br />

• Theorieelementen aus der Basisfortbildung zur<br />

Team-Entwicklung – wenn s<strong>in</strong>nvoll<br />

Methoden:<br />

Fokus auf Erfahrungsaustausch auf Basis der<br />

Praxis der Leiter<strong>in</strong>nen und Leiter, Diskussion angereichert<br />

durch Inputs, Arbeit <strong>in</strong> Gruppen, Arbeit<br />

alle<strong>in</strong>, Übungen, Feedback und Reflektion<br />

151


Von der MitarbeiterIn/vom<br />

Mitarbeiter zur Führungskraft<br />

Kursnummer<br />

L106<br />

Term<strong>in</strong>e<br />

Mo, 09.05.2011<br />

Di, 10.05.2011<br />

Dauer<br />

09 00 bis 17 00 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

KIWI-Sem<strong>in</strong>arzentrum<br />

Wimbergergasse 30/7<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

max. 16<br />

Referent<br />

Dr. Otmar Pichler<br />

Freiwillige Teilnahme<br />

Achtung: für LeiterInnen<br />

vom 1. bis 3. Dienstjahr!<br />

152<br />

• Schwierigkeiten beim Übergang von der Mitarbeiter<strong>in</strong>/vom<br />

Mitarbeiter zur Führungskraft<br />

• Was s<strong>in</strong>d me<strong>in</strong>e Aufgaben als Führungskraft?<br />

• Aufbau e<strong>in</strong>er effizienten Kommunikations-/<br />

Führungsstruktur<br />

• Standortbestimmung: Me<strong>in</strong>e Führungssituation<br />

• Gestaltung me<strong>in</strong>er Führungssituation:<br />

Die ersten 100 Tage<br />

• Herauswachsen aus der Gruppe<br />

• Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter leiten und<br />

begleiten<br />

• Me<strong>in</strong>e Strategie/me<strong>in</strong> Aktionsplan für den<br />

Übergang


Supervision für leiterInnen<br />

Kursnummer<br />

L107<br />

Term<strong>in</strong><br />

Mi, 06.10.2010<br />

Dauer<br />

10 15 bis 11 45 Uhr<br />

Kosten <strong>in</strong>tern<br />

ke<strong>in</strong> Kostenbeitrag<br />

Ort<br />

Lore Korbei<br />

Dornbacherstraße 52<br />

1170 <strong>Wien</strong><br />

TeilnehmerInnenzahl<br />

m<strong>in</strong>d. 10<br />

Referent<strong>in</strong><br />

Lore Korbei<br />

Freiwillige Teilnahme<br />

Reflexion der beruflichen Tätigkeit<br />

153


Notizen<br />

154


ReferentInnen


ReferentInnen<br />

Mag. a Monika Bacher-Neureiter<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong>, Erziehungswissenschafter<strong>in</strong>, Supervisor<strong>in</strong> (ÖVS)<br />

Beatrix Bauer<br />

Leiter<strong>in</strong> des KIWI <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartens Huschkagasse, Hortpädagog<strong>in</strong>, Montessoriausbildung,<br />

ausgebildete Jeux-Dramatiques-Leiter<strong>in</strong><br />

Kar<strong>in</strong> Baumgartner<br />

Leiter<strong>in</strong> des KIWI Betriebsk<strong>in</strong>dergartens RZB, Managementausbildung für<br />

Führungskräfte<br />

Prof. Norbert Blaich<strong>in</strong>ger<br />

Ehemaliger Lehrer und Lehrerfortbildner, Geschäftsführer der Irrseeakademie, PR-<br />

Berater, Journalist, Erwachsenenbildner<br />

Mag. a Mart<strong>in</strong>a Bienenste<strong>in</strong><br />

Pädagog<strong>in</strong>, Studium der Psychologie <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> und Innsbruck, Psychotherapeut<strong>in</strong>,<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- und Jugendtherapeut<strong>in</strong>, Sem<strong>in</strong>are für Eltern, <strong>K<strong>in</strong>der</strong>psychologische Fachberatung<br />

und Projektleitung, "Elterncoach<strong>in</strong>g" für KIWI, psychotherapeutische Tätigkeit<br />

<strong>in</strong> eigener Praxis<br />

157


ReferentInnen<br />

158<br />

Mag. a Dr. <strong>in</strong> Gabriele Cerw<strong>in</strong>ka, MSc<br />

Studium Berufspädagogik und Kommunikationswissenschaften, Masterstudium<br />

Personalmanagement und Organisationsentwicklung, selbstständig als Referent<strong>in</strong><br />

mit Schwerpunkten Kommunikation und Arbeitstechniken, Sem<strong>in</strong>are, Coach<strong>in</strong>gs,<br />

Fachvorträge, Fachhochschullektor<strong>in</strong>, eigene Veröffentlichungen<br />

Susi Chmelik<br />

Leiter<strong>in</strong> des ORF-<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartens, Managementausbildung für Führungskräfte<br />

Mag. a Dr. <strong>in</strong> Renate Csellich-Ruso<br />

Ausbildung zur Sprecherzieher<strong>in</strong>, Systemische Familientherapie, NLP Ausbildung,<br />

Tra<strong>in</strong>er-Akademie-München, Klassische Pantomime, Coach<strong>in</strong>g, Vortragende bei<br />

Kongressen und Symposien, Lehrtätigkeit an der FH Wr. Neustadt, Lehrgang für<br />

Logopädie, Moderation für städtische Institutionen<br />

Marie-Theres Euler-Rolle<br />

Geschäftsführer<strong>in</strong> von amwort, Executive-Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> für Public Speak<strong>in</strong>g, Präsentation,<br />

strategische Kommunikation und Interview, Lektor<strong>in</strong> für Gesprächsführung, FH<br />

St. Pölten, Master Management Medien, ORF-Fernsehen: Redakteur<strong>in</strong>, Moderator<strong>in</strong><br />

(ORF Information), Radioredakteur<strong>in</strong>/-moderator<strong>in</strong>, Kolumnist<strong>in</strong>, Vortragende, Keynote<br />

Speaker, Veranstaltungsmoderation, verschiedene Publikationen<br />

Barbara Frick<br />

Leiter<strong>in</strong> des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartens Bus<strong>in</strong>ess Park Vienna, Managementausbildung für<br />

Führungskräfte


ReferentInnen<br />

Evel<strong>in</strong> Geiger, MA<br />

Motopädagog<strong>in</strong> und Bewegungsexpert<strong>in</strong> der Sportunion-Akademie<br />

Dr. <strong>in</strong> Ingrid Geretschlaeger<br />

Volksschullehrer<strong>in</strong>, Studien der Kommunikationswissenschaften, Psychologie, Soziologie,<br />

Universitätsassistent<strong>in</strong>, Lektor<strong>in</strong>, Leiter<strong>in</strong> der medienpädagogischen Beratungsstelle,<br />

Konsulent<strong>in</strong> für Medienbildung<br />

Anita Giener, Bakk.<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-, Hort-, Sonderk<strong>in</strong>dergartenpädagog<strong>in</strong>, Pädagogikstudium <strong>in</strong> Graz,<br />

Masterprogramm Motopädagogik an der NÖ Landesakademie, Berufstätigkeit im<br />

Lehrbetrieb des Instituts für Erziehungswissenschaft, dzt. Masterstudien Weiterbildung<br />

– lebensbegleitende Bildung sowie Sozialpädagogik, Arbeitsschwerpunkt<br />

elementare Bildung, Praktika <strong>in</strong> Österreich, Deutschland und den USA<br />

Christ<strong>in</strong>e Grünberger<br />

Leiter<strong>in</strong> des Bundesbetriebsk<strong>in</strong>dergartens Vordere Zollamtsstraße, Diplom der Österreichischen<br />

Gesellschaft für Montessoripädagogik, Zusatzqualifikation als Motopädagog<strong>in</strong>,<br />

Lehrgang der Reggio-Pädagogik, Managementausbildung für Führungskräfte<br />

Sarah-Jane H<strong>in</strong>termüller<br />

Geboren <strong>in</strong> Birm<strong>in</strong>gham/England, Schulbildung und Ausbildung zur professionellen<br />

Balletttänzer<strong>in</strong> und Ballettpädagog<strong>in</strong> <strong>in</strong> London, Leitung e<strong>in</strong>er eigenen Ballettschule,<br />

Ballettunterricht für (Kle<strong>in</strong>)<strong>K<strong>in</strong>der</strong> und Erwachsene, langjähriger Englischunterricht<br />

an <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten<br />

159


ReferentInnen<br />

160<br />

Claudia Huber<br />

Regionalleiter<strong>in</strong> der Regionen Nord und Innere Stadt, Diplomausbildung für<br />

Montessori-Pädagogik, Legasthenietra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>, Managementausbildung für Führungskräfte<br />

Mag. a Lisa Kneid<strong>in</strong>ger<br />

Psycholog<strong>in</strong>, Supervisor<strong>in</strong> & Coach, Konflikt- & Mobb<strong>in</strong>gberater<strong>in</strong>, <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-<br />

& Hortpädagog<strong>in</strong>, freiberuflich als Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> und Supervisor<strong>in</strong> tätig, Entwicklung<br />

von Qualitätskonzepten für verschiedene Trägerorganisationen, Lehrbeauftragte<br />

im Hochschullehrgang „Bildung <strong>in</strong> der frühen K<strong>in</strong>dheit“ der PH der Diözese L<strong>in</strong>z,<br />

Redakteur<strong>in</strong> der Fachzeitschrift „Unsere <strong>K<strong>in</strong>der</strong>“<br />

Christ<strong>in</strong>e Kollmann<br />

Regionalleiter<strong>in</strong> der Region Süd, Leiter<strong>in</strong> des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartens Gudrunstraße,<br />

Managementausbildung für Führungskräfte<br />

Lore Korbei<br />

DSA, KLZ Psychotherapeut<strong>in</strong>, Ausbildner<strong>in</strong> und Lehrtherapeut<strong>in</strong> (ÖGWG), Supervisor<strong>in</strong><br />

(ÖGWG, ÖBVP) <strong>in</strong> freier Praxis, dipl. Sozialarbeiter<strong>in</strong>, Gesellschafter<strong>in</strong> der<br />

PCA-Austria, Mitglied beim ÖBVP, von Gene Gendl<strong>in</strong> autorisierte Focus<strong>in</strong>g-<br />

Ausbildner<strong>in</strong> und Koord<strong>in</strong>ator<strong>in</strong> für Österreich am International Focus<strong>in</strong>g Institute<br />

N.Y., e<strong>in</strong>schlägige Publikationen<br />

Mag. a Dr. <strong>in</strong> Heidemarie Lex-Nalis<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-/Hortpädagog<strong>in</strong>, Lehrbefähigung für musikalische Früherziehung<br />

sowie Praxis und Didaktik an der BAKIP, Soziolog<strong>in</strong>, Pädagog<strong>in</strong>, Lehrer<strong>in</strong> an<br />

BAKIPS <strong>in</strong> L<strong>in</strong>z und <strong>Wien</strong>, an Fachhochschulen <strong>in</strong> Dortmund und Bochum, an der<br />

Lehranstalt für Heilpädagogische Berufe, Vortrags- und Fortbildungstätigkeit


ReferentInnen<br />

Mag. a Barbara Lichtenegger<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- und Hortpädagog<strong>in</strong>, Erwachsenenbildner<strong>in</strong>, Lehramt für Didaktik<br />

und Praxis, Studium Pädagogik und Gruppendynamik, akademische Mentaltra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>,<br />

diplomierte Lebens- und Sozialberater<strong>in</strong>, Hortleiter<strong>in</strong> <strong>in</strong> Klagenfurt, Lehrtätigkeit<br />

an der BAKIP Klagenfurt, Sem<strong>in</strong>are für PädagogInnen, Buchautor<strong>in</strong><br />

Dipl. Päd. Daniela Mair<strong>in</strong>ger<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong>, Volksschullehrer<strong>in</strong>, Konzeption und Veranstaltung von<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>führungen und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>workshops im Architekturzentrum <strong>Wien</strong>, seit 2002<br />

Leiter<strong>in</strong> von m<strong>in</strong>imath-Kursen und Ausbildung von Tra<strong>in</strong>erInnen und PädagogInnen<br />

Margret Matzerath<br />

Coach, Supervisor<strong>in</strong>, Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>, Coach<strong>in</strong>g für Führungskräfte und MitarbeiterInnen<br />

im pädagogischen und privatwirtschaftlichen Bereich, Supervision im pädagogischen<br />

und arbeitsmarktpolitischen Bereich, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs zu Teambuild<strong>in</strong>g, Persönlichkeitsentwicklung,<br />

Kommunikation, Konfliktmanagement, Moderation von Workshops<br />

Mag. a Elisabeth Mauerhofer<br />

Studium Musik- und Bewegungspädagogik <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>, Unterricht im Mutter-K<strong>in</strong>d-,<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-, Volksschul-, Fachschul- und BAKIP-Bereich<br />

Kim Meissnitzer<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong>, Aerobic Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>, Personal Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>, Tanzpädagog<strong>in</strong>,<br />

PAX Referent<strong>in</strong>, Motopädagog<strong>in</strong>, Fotograf<strong>in</strong><br />

161


ReferentInnen<br />

162<br />

Mag. a Verena Merkatz<br />

Arbeitspsycholog<strong>in</strong>, Kl<strong>in</strong>ische und Gesundheitspsycholog<strong>in</strong>, Coach, Supervisor<strong>in</strong>,<br />

Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> <strong>in</strong> den Bereichen Teamentwicklung, Kommunikation, Konfliktmanagement,<br />

„Tra<strong>in</strong> the tra<strong>in</strong>er“, Verhaltensmodifikation <strong>in</strong> der pädagogischen Arbeit,<br />

Moderation von Workshops, Projekte zur Gesundheitsförderung <strong>in</strong> Unternehmen<br />

Brigitte Moshammer-Peter<br />

Personzentrierte Psychotherapeut<strong>in</strong> (APG/IPS), Sexualtherapeut<strong>in</strong> (DGfS), Körperpsychotherapeut<strong>in</strong>,<br />

langjährige Tätigkeit <strong>in</strong> der frauenmediz<strong>in</strong>ischen Beratung,<br />

Mitbegründer<strong>in</strong> und ehemalige Geschäftsführer<strong>in</strong> von „Venus Med“, <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-<br />

und Hortpädagog<strong>in</strong>, Referent<strong>in</strong>, Vortragende, Autor<strong>in</strong> von Fachbeiträgen<br />

Ruth Odehnal<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong>, Management-Ausbildung für Führungskräfte, Diplom<br />

der Österreichischen Gesellschaft für Montessori-Pädagogik, von 1996 bis 1999<br />

Leiter<strong>in</strong> e<strong>in</strong>er montessori-orientierten <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartengruppe, seit 1998 Referent<strong>in</strong><br />

für Montessorisem<strong>in</strong>are<br />

Dr. Otmar Pichler<br />

Studium der Betriebswirtschaftslehre, Nebenstudien Rechentechnik und Psychologie,<br />

Ausbildung <strong>in</strong> biodynamischer Psychologie und Psychotherapie bei Gerda<br />

Boyesen, diverse psychotherapeutische Fortbildungscurricula, Universitätsassistent<br />

und Lektor für Personalmanagement an der WU <strong>Wien</strong>, selbstständige Tätigkeit als<br />

Berater, Tra<strong>in</strong>er, Coach für Organisationen, Gruppen und E<strong>in</strong>zelpersonen<br />

Johannes Pr<strong>in</strong>z<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagoge im Übungsk<strong>in</strong>dergarten der BAKIP 8, BA-Studium der Bildungswissenschaft<br />

an der Universität <strong>Wien</strong>, Musikpädagoge, Unterrichtstätigkeit<br />

bei <strong>K<strong>in</strong>der</strong>- und Jugendmusiksem<strong>in</strong>aren <strong>in</strong> den Fächern Schlagzeug, Musiktheorie,<br />

Orchester und Gestaltung der Freizeitangebote, <strong>K<strong>in</strong>der</strong>sportkurse


ReferentInnen<br />

Mag. a Ilse Pr<strong>in</strong>z-Kugler<br />

Systemische Supervisor<strong>in</strong> (ÖVS), Sonderk<strong>in</strong>dergartenpädagog<strong>in</strong> und Horterzieher<strong>in</strong>,<br />

Sonder- und Heilpädagog<strong>in</strong>, Unterricht im Kolleg für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagogik<br />

und <strong>in</strong> der Ausbildung zur Sonderk<strong>in</strong>dergartenpädagog<strong>in</strong>, Lehrbeauftragte im Akademielehrgang<br />

für Didaktik, Praxis und Pädagogik an Bildungsanstalten<br />

Margit Rader<br />

Diplomierte Sportlehrer<strong>in</strong> und Bewegungsexpert<strong>in</strong> der Sportunion-Akademie<br />

Mag. a Petra Radeschnig<br />

Betriebswirt<strong>in</strong>, seit 1990 Organisationsberater<strong>in</strong>, Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> und Coach mit syste-<br />

mischem H<strong>in</strong>tergrund <strong>in</strong> Österreich, der EU sowie <strong>in</strong> West- und Ostafrika; Führungs-<br />

und Managementerfahrung; zwischendurch vier Jahre für die deutsche und<br />

österreichische Entwicklungszusammenarbeit <strong>in</strong> Burk<strong>in</strong>a Faso/Westafrika<br />

Mag. a Elisabeth Raggam<br />

Selbstständige Unternehmensberater<strong>in</strong>, Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> und Coach mit den Arbeitsschwerpunkten:<br />

Organisationsberatung, Begleitung bei Planung, Umsetzung und<br />

Evaluation von Veränderungsvorhaben, Begleitung bei der E<strong>in</strong>führung von Wissensmanagement,<br />

Strategieentwicklung, Moderation von Klausuren, Führungskräfteentwicklung,<br />

Gruppendynamik, Teamsteuerung und -entwicklung, Konfliktmanagement<br />

Dr. <strong>in</strong> Ingeborg Rauchberger<br />

Jurist<strong>in</strong>, Unternehmensberater<strong>in</strong>, systemische Verhaltenstra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>, NLP-Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>,<br />

Resonanz-Coach, Universitätslektor<strong>in</strong>, FH-Lektor<strong>in</strong>, Aufbau des <strong>in</strong>ternationalen<br />

Netzwerkes EWMD <strong>in</strong> Österreich, Manager<strong>in</strong> des Jahres 2000 <strong>in</strong> Oberösterreich,<br />

selbstständige Sem<strong>in</strong>artätigkeit, Kabarettist<strong>in</strong>, Autor<strong>in</strong><br />

163


ReferentInnen<br />

164<br />

Ing. Mag. Werner Rauchenwald<br />

Diplomierter Wirtschaftscoach und -tra<strong>in</strong>er, Unternehmensberater, Wirtschaftswissenschafter,<br />

Agrar<strong>in</strong>genieur, Sem<strong>in</strong>arkabarettist, Buchautor und Erf<strong>in</strong>der,<br />

Entwickler zahlreicher Patente. Leiter des Instituts für Führungskompetenz und<br />

Motivation<br />

Matthias Schäfer<br />

Dipl. Sozialpädagoge, Erfahrungen mit allen <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuungsformen, Buchautor,<br />

Referent und Fachberater für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagogik bei Trägern und Fachhochschulen<br />

<strong>in</strong> D und A, seit 1997 Entwicklung e<strong>in</strong>es Konzeptes für alterserweiterte<br />

Gruppen und entsprechende Qualitätsstandards für KIWI, Lehrbeauftragter im Studiengang<br />

„Pädagogik der frühen K<strong>in</strong>dheit“ an der evang. Fachhochschule Freiburg<br />

Mag. Tillmann Schleicher<br />

Pädagoge und Bewegungserzieher, Lehrer an der BAKIP 8 im Kolleg, Gründer und<br />

künstlerischer Leiter des Circus KAOS, Lehrbeauftragter für Pantomime und Circusschule<br />

am Universitätssport<strong>in</strong>stitut <strong>Wien</strong>, Fortbildungskurse bei PH <strong>Wien</strong>, KIWI, <strong>K<strong>in</strong>der</strong>freunde,<br />

BÖE, Referent der Landesakademie NÖ, langjährige, <strong>in</strong>tensive Beschäftigung<br />

mit Theorien e<strong>in</strong>er Pädagogik ausgehend von den Bedürfnissen des K<strong>in</strong>des<br />

Mag. Ruth Schleicher<br />

Pädagog<strong>in</strong> und Bewegungserzieher<strong>in</strong>, künstlerische Leitung des Circus KAOS, Instruktor<strong>in</strong><br />

am Universitätssport<strong>in</strong>stitut <strong>Wien</strong>, Leiter<strong>in</strong> von Fortbildungskursen an<br />

der PH <strong>Wien</strong>, Referent<strong>in</strong> der Landesakademie NÖ und des Gesunden NÖ, Arbeit<br />

mit Straßenk<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> Bolivien für e<strong>in</strong> Jahr, e<strong>in</strong>jährige Weltbildungsreise (Besuch<br />

demokratischer Schulprojekte <strong>in</strong> Europa, Asien und Südamerika)<br />

Mag. a Christ<strong>in</strong>e Schlotter<br />

Studium der Pädagogik und Sonder-Heilpädagogik, e<strong>in</strong>getragene Mediator<strong>in</strong> im<br />

BM für Justiz, Lebens- und Sozialberater<strong>in</strong> (Mediation), Tra<strong>in</strong>er<strong>in</strong> im Kommunikations-<br />

und Konfliktbereich, langjährige Tätigkeit im Jugendamt


ReferentInnen<br />

Petra Schmollgruber<br />

Regionalleiter<strong>in</strong> der Region West, Grundausbildung zur Elementarpädagog<strong>in</strong>: <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten<br />

und Hort, Lehramt zur Praxis- und Didaktiklehrer<strong>in</strong>, Leiter<strong>in</strong> von <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten<br />

und Horten bei KIWI, selbstständige Tätigkeit als Institutsleiter<strong>in</strong> für legasthene<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> und Jugendliche, Sem<strong>in</strong>artätigkeit <strong>in</strong> der Erwachsenenbildung<br />

Nora Schütz<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- und Hortpädagog<strong>in</strong>, Outdoorpädagog<strong>in</strong>, Sondererzieher<strong>in</strong><br />

Monika Elisabeth Seyrl<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- und Hortpädagog<strong>in</strong>, Leiter<strong>in</strong> des KIWI Betriebsk<strong>in</strong>dergartens der<br />

Wirtschaftsuniversität, Referent<strong>in</strong> für Reggio-Pädagogik im Auftrag der Steiermärkischen<br />

Landesregierung, VHS 20 <strong>Wien</strong> – Institut für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- und Hortpädagogik<br />

und der NÖ Landesregierung sowie <strong>in</strong> selbstständiger Tätigkeit, Obfrau<br />

Vere<strong>in</strong> Forum Reggio-Pädagogik Österreich<br />

Kar<strong>in</strong> Sellnar<br />

Mobile Sonderhortpädagog<strong>in</strong> im Fachbereich Mobile Entwicklungsförderung der<br />

MA 10 <strong>Wien</strong>er <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten, Entwicklungsteam GRIPSO-LOGISCH!<br />

Mag. DI Emil Simeonov<br />

Absolvent der Technischen Mathematik sowie des Lehramts für Mathematik und<br />

Physik, Lehrtätigkeit an der FH Technikum <strong>Wien</strong>, Leiter des Studiengangs „Intelligente<br />

Transportsysteme“, Initiator des Projekts „Mathematische Früherziehung“,<br />

Gründer und Obmann des Vere<strong>in</strong>s „m<strong>in</strong>imath“<br />

165


ReferentInnen<br />

166<br />

Claudia Stanzl<br />

Hortleiter<strong>in</strong> bei KIWI, Managementausbildung für Führungskräfte<br />

Dr. <strong>in</strong> Eva Ste<strong>in</strong>er<br />

Kl<strong>in</strong>ische Psycholog<strong>in</strong>/Gesundheitspsycholog<strong>in</strong> im Fachbereich Mobile Entwicklungsförderung<br />

der MA 10 <strong>Wien</strong>er <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten, Entwicklungsteam GRIPSO-<br />

LOGISCH!<br />

Adelheid Stieger, MBA<br />

Unternehmer<strong>in</strong>, Managementtra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>, Erfolgscoach, diplomierte Sexualberater<strong>in</strong><br />

und Persönlichkeitstra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>, Unternehmensberater<strong>in</strong> e<strong>in</strong>schließlich der Unternehmensorganisation<br />

Dr. Marc Stollreiter<br />

Tra<strong>in</strong>er und Coach, Promotion <strong>in</strong> Motivationspsychologie, vierfacher Buchautor im<br />

Bereich Selbstmanagement und Kommunikation<br />

Annemarie Strasser<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- und Hortpädagog<strong>in</strong>, Leiter<strong>in</strong> im Ruhestand, Ausbildung zur Kommunikationstra<strong>in</strong>er<strong>in</strong>,<br />

Coach<strong>in</strong>g, (GIT) -praxisbegleitende Fachsem<strong>in</strong>are


ReferentInnen<br />

Evel<strong>in</strong>e Strobl<br />

Mobile Sonderhortpädagog<strong>in</strong> im Fachbereich Mobile Entwicklungsförderung der<br />

MA 10 <strong>Wien</strong>er <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gärten, Entwicklungsteam GRIPSO-LOGISCH!<br />

Christ<strong>in</strong>e Strohmer<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- und Hortpädagog<strong>in</strong>, ehemalige Hortleiter<strong>in</strong>, Managementausbildung<br />

für Führungskräfte, Praxisberater<strong>in</strong><br />

Mag. Wolfgang Sturm<br />

Coach, Supervisor, Tra<strong>in</strong>er, Coach<strong>in</strong>g für Führungskräfte im pädagogischen und<br />

privatwirtschaftlichen Bereich, Supervision im pädagogischen Bereich, Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gs zu<br />

Teambuild<strong>in</strong>g, Konfliktmanagement, Moderation von Workshops<br />

Helga Franziska Uitz, MSc<br />

diplomierte Supervisor<strong>in</strong>, pädagogische Fachberater<strong>in</strong>, <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong>,<br />

Erwachsenenbildner<strong>in</strong><br />

Mag. a Sonja Unger, MAS<br />

Diplomierte <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong>, Absolvent<strong>in</strong> der Hochschule für Angewandte<br />

Kunst (Werkerziehung, Textiles Gestalten und Werken, Bildnerische Erziehung) und<br />

der Donau Uni Krems (Medienpädagogik), tätig am Kolleg für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagogik<br />

(<strong>Wien</strong> 8) und Kolleg für Sozialpädagogik (<strong>Wien</strong> 21), Sem<strong>in</strong>are im WERKRAUM<br />

167


ReferentInnen<br />

168<br />

Luzia Thumser, MSc<br />

Pädagogische Hochschule <strong>Wien</strong>, Professor<strong>in</strong> an der Praxisvolksschule, Montessori<br />

Ausbildung, Obfrau des Montessori Vere<strong>in</strong>s NÖ, Dozent<strong>in</strong> für Theorie und <strong>K<strong>in</strong>der</strong>haus,<br />

Sonderpädagog<strong>in</strong>, Akad. Sozial- und Bildungsmanager<strong>in</strong>, Professional MSc<br />

Educational Technology, Referent<strong>in</strong> <strong>in</strong> Lehrerfortbildung und Erwachsenenbildung<br />

Emanuel Treu<br />

Bildungsanstalt für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagogik, Studium IGP – Gitarre, Studium IGP –<br />

Gesang, Gitarreunterricht an der BAKIP 21, Sänger und Gitarrist der Ö3-Coverband<br />

Mag. a Uschi Truls<br />

Psycholog<strong>in</strong> und Psychotherapeut<strong>in</strong> <strong>in</strong> freier Praxis, freiberufliche Mitarbeiter<strong>in</strong> im<br />

Vere<strong>in</strong> Pass<br />

Mag. a Bett<strong>in</strong>a Wachter<br />

Pädagogische Fachreferent<strong>in</strong> von KIWI, ehem. Leiter<strong>in</strong> des <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartens El<strong>in</strong>/<br />

Siemens, Managementausbildung für Führungskräfte, Studium der Pädagogik und<br />

Psychosozialen Praxis, Sonderk<strong>in</strong>dergartenpädagog<strong>in</strong>, Arbeit im Jugendbereich<br />

(Beratung)<br />

Doris Weidacher<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagog<strong>in</strong>, Montessoripädagog<strong>in</strong>, Mal- und Gestaltungstherapeut<strong>in</strong>,<br />

Gründer<strong>in</strong> des WERKRAUMS (<strong>K<strong>in</strong>der</strong>- und Erwachsenenmalatelier), Arbeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em<br />

<strong>Wien</strong>er Frauenhaus (mit <strong>K<strong>in</strong>der</strong>n) und im Stift Klosterneuburg (im <strong>K<strong>in</strong>der</strong>atelier),<br />

Sem<strong>in</strong>are


ReferentInnen<br />

DI Roswitha Wolf<br />

Studium Landwirtschaft und Gartenbau (Universität für Bodenkultur <strong>Wien</strong>), Diplompädagog<strong>in</strong><br />

für land- und forstwirtschaftliche Schulen und den Beratungs- und<br />

Förderungsdienst, Unterrichtstätigkeit an der Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik,<br />

Leitung GartenTherapieWerkstatt<br />

Mag. a Kar<strong>in</strong> Zeiler<br />

Selbstständige Texter<strong>in</strong> und Berater<strong>in</strong> für Werbung und PR; Studium der Publizistik;<br />

15 Jahre <strong>in</strong> der Privatwirtschaft im Bereich Market<strong>in</strong>g und PR; seit vier Jahren<br />

freiberuflich für <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> im Bereich PR und <strong>in</strong>terne Publikationen tätig<br />

Mag. a Waltraud Zirker<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten- und Hortpädagog<strong>in</strong>, Studium der Pädagogik und Heil- und Sonderpädagogik<br />

<strong>in</strong> <strong>Wien</strong>, Lehrtätigkeit an der Bildungsanstalt für <strong>K<strong>in</strong>der</strong>gartenpädagogik<br />

(Fächer: Pädagogik, Heil- und Sonderpädagogik, Didaktik, Praxis, Organisation,<br />

Management und Recht)<br />

169


Notizen<br />

170


Informationen und Anmeldung


Informationen für <strong>in</strong>terne<br />

LeiterInnen und MitarbeiterInnen<br />

Leiter<strong>in</strong>nen und Leiter<br />

Anmeldung<br />

Bitte melden Sie sich schriftlich mittels des beiliegenden Anmeldeformulars oder<br />

per e-Mail unter m.manjic@k<strong>in</strong>der<strong>in</strong>wien.at bis spätestens 17. September 2010 für<br />

die Sem<strong>in</strong>are an.<br />

Teilnahmebestätigung<br />

E<strong>in</strong>ige unserer Fortbildungsangebote werden unter Umständen für Ausbildungen anerkannt.<br />

Das diesjährige Anmeldeformular kann gleichzeitig als Teilnahmebestätigung<br />

verwendet werden. Weiterh<strong>in</strong> erfolgt die E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> den Bildungspass durch die<br />

Leiter<strong>in</strong> bzw. den Leiter selbst. Die Kontrolle erfolgt <strong>in</strong> der Geschäftsstelle.<br />

Mitarbeiter<strong>in</strong>nen und Mitarbeiter<br />

Anmeldung<br />

Bitte melden Sie sich schriftlich mit dem beiliegenden Anmeldeformular bis spätestens<br />

17. September 2010 an. Achtung: Die ersten Sem<strong>in</strong>are f<strong>in</strong>den bereits ab 3. September<br />

statt! Wir reihen Ihre Anmeldungen nach Maßgabe der freien Plätze. Wenn Sie bis 22.<br />

September 2010 ke<strong>in</strong>e Rückmeldung von der Geschäftsstelle erhalten, ist Ihre Anmeldung<br />

gesichert. Änderungen vorbehalten.<br />

Beachten Sie bitte, dass die Sem<strong>in</strong>are mit Farben für die jeweiligen Berufsgruppen<br />

gekennzeichnet s<strong>in</strong>d. Die Schulungen können ausschließlich von der jeweiligen Berufsgruppe<br />

besucht werden!<br />

Kostenbeitrag<br />

Wir bitten Sie, den Kostenbeitrag für alle von Ihnen gewählten Veranstaltungen bei<br />

Ihrer Leitung e<strong>in</strong>zuzahlen. Bei Sem<strong>in</strong>aren, die an mehreren Term<strong>in</strong>en stattf<strong>in</strong>den, gilt<br />

der Kostenbeitrag für alle E<strong>in</strong>heiten.<br />

Falls Sie das Sem<strong>in</strong>ar krankheitshalber oder aus anderen Gründen nicht besuchen können,<br />

steht es Ihnen frei, die bezahlte Teilnahme an e<strong>in</strong>e Kolleg<strong>in</strong>/e<strong>in</strong>en Kollegen weiterzugeben.<br />

Rückvergütungen der Kosten durch die Geschäftsstelle s<strong>in</strong>d nicht möglich.<br />

Teilnahmebestätigung<br />

E<strong>in</strong>ige unserer Fortbildungsangebote werden unter Umständen für Ausbildungen anerkannt.<br />

Das diesjährige Anmeldeformular kann gleichzeitig als Teilnahmebestätigung<br />

verwendet werden. Weiterh<strong>in</strong> erfolgt die E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> den Bildungspass.<br />

172


Anmeldung für <strong>in</strong>terne LeiterInnen<br />

Bitte bis spätestens 17. September 2010 faxen/abgeben oder e<strong>in</strong>e entsprechende e-Mail<br />

an m.manjic@k<strong>in</strong>der<strong>in</strong>wien.at senden!<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> - Geschäftsstelle<br />

Wimbergergasse 30/1<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

Fax: 01/526 70 07 – 70 Bitte auch die Pflichtsem<strong>in</strong>are anführen!<br />

Name Standort<br />

Kursnummer Kurstitel<br />

Term<strong>in</strong><br />

Kursnummer Kurstitel<br />

Term<strong>in</strong><br />

Kursnummer Kurstitel<br />

Term<strong>in</strong><br />

Kursnummer Kurstitel<br />

Term<strong>in</strong><br />

Kursnummer Kurstitel<br />

Term<strong>in</strong><br />

Datum, Stempel Unterschrift<br />

173


Anmeldung für <strong>in</strong>terne MitarbeiterInnen<br />

Bitte bis spätestens 17. September 2010 faxen/abgeben oder e<strong>in</strong>e entsprechende e-Mail<br />

an m.manjic@k<strong>in</strong>der<strong>in</strong>wien.at senden!<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> - Geschäftsstelle<br />

Wimbergergasse 30/1<br />

1070 <strong>Wien</strong><br />

Fax: 01/526 70 07 – 70 Bitte auch die Pflichtsem<strong>in</strong>are anführen!<br />

Name Standort<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong>garten-/HortpädagogIn � <strong>K<strong>in</strong>der</strong>betreuerIn �<br />

Kursnummer Kurstitel Kosten<br />

Term<strong>in</strong><br />

Kursnummer Kurstitel Kosten<br />

Term<strong>in</strong><br />

Kursnummer Kurstitel Kosten<br />

Term<strong>in</strong><br />

Kursnummer Kurstitel Kosten<br />

Term<strong>in</strong><br />

Kursnummer Kurstitel Kosten<br />

Term<strong>in</strong><br />

Der Kursbetrag von € …………. wurde bezahlt und von dem/der LeiterIn entgegengenommen.<br />

Datum, Stempel Unterschrift LeiterIn<br />

174


Informationen für externe TeilnehmerInnen<br />

Anmeldung<br />

Informationen <strong>in</strong> Bezug auf die Anmeldemodalitäten erhalten Sie telefonisch bei<br />

Melisa Manjic unter 01/526 70 07-31. Die Anmeldung erfolgt schriftlich mit dem<br />

Anmeldeformular, per e-Mail m.manjic@k<strong>in</strong>der<strong>in</strong>wien.at oder Fax 01/526 70 07-70.<br />

Anmeldeschluss: 17. September 2010!<br />

Kosten<br />

Die Kosten für die Ausbildung s<strong>in</strong>d auf das Konto von <strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong>, mit dem Verweis<br />

„KIWI Akademie“ zu überweisen: Konto: 00000050717, BLZ 20111 (Erste Bank).<br />

Bitte warten Sie mit der Überweisung bis Sie aufgrund Ihrer Anmeldung e<strong>in</strong>e Rückmeldung<br />

von Melisa Manjic haben.<br />

Da die Anzahl der Teilnehmer<strong>in</strong>nen/Teilnehmer begrenzt ist, wird Ihre Anmeldung aufgrund<br />

des E<strong>in</strong>langes Ihres Anmeldeformulars <strong>in</strong> der KIWI Geschäftsstelle gereiht.<br />

Nach Überweisung des Betrages bzw. nach E<strong>in</strong>gang auf unserem Konto, erhalten Sie<br />

<strong>in</strong>nerhalb von fünf Tagen e<strong>in</strong>e Zahlungsbestätigung. Ihre Anmeldung ist damit verb<strong>in</strong>dlich<br />

und die Stornobed<strong>in</strong>gungen treten <strong>in</strong> Kraft. E<strong>in</strong>e Teilnahme ist somit nur möglich,<br />

wenn die Zahlung bei KIWI e<strong>in</strong>gegangen ist.<br />

Teilnahmebestätigung<br />

E<strong>in</strong>ige unserer Fortbildungsangebote werden unter Umständen für Ausbildungen anerkannt.<br />

Externe Teilnehmer<strong>in</strong>nen und Teilnehmer erhalten auf Wunsch gerne e<strong>in</strong>e<br />

Teilnahmebestätigung.<br />

175


Anmeldung für externe TeilnehmerInnen<br />

Bitte bis spätestens 17. September 2010 an KIWI faxen oder e<strong>in</strong>e entsprechende e-Mail<br />

an m.manjic@k<strong>in</strong>der<strong>in</strong>wien.at senden!<br />

<strong>K<strong>in</strong>der</strong> <strong>in</strong> <strong>Wien</strong> - Geschäftsstelle Fax: 01/526 70 07 – 70<br />

Wimbergergasse 30/1, 1070 <strong>Wien</strong><br />

Titel, Vorname, Nachname Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort Tel.<br />

e-Mail Datum/Unterschrift<br />

Kursnummer Kurstitel Kosten<br />

Term<strong>in</strong><br />

Kursnummer Kurstitel Kosten<br />

Term<strong>in</strong><br />

Kursnummer Kurstitel Kosten<br />

Term<strong>in</strong><br />

Kursnummer Kurstitel Kosten<br />

Term<strong>in</strong><br />

Kursnummer Kurstitel Kosten<br />

Term<strong>in</strong><br />

Stornierungen (ausgenommen ist der Führungskräftelehrgang) können nur schriftlich entgegengenommen werden. Sollten Sie als TeilnehmerIn am Sem<strong>in</strong>arbesuch verh<strong>in</strong>dert<br />

se<strong>in</strong>, kann e<strong>in</strong>e Stornierung bis 14 Kalendertage vor Sem<strong>in</strong>arbeg<strong>in</strong>n (laut E<strong>in</strong>gangsstempel) kostenfrei erfolgen. Bei Abmeldungen, die später als 14 Kalendertage vor Sem<strong>in</strong>arbeg<strong>in</strong>n<br />

e<strong>in</strong>langen, muss e<strong>in</strong>e Stornogebühr von 50% der Sem<strong>in</strong>arkosten verrechnet werden. Bei Stornierungen am ersten Tag der Veranstaltung bzw. danach wird der<br />

komplette Sem<strong>in</strong>arbeitrag fällig. Wenn von dem/der TeilnehmerIn entsprechender Ersatz nom<strong>in</strong>iert wird, der das Sem<strong>in</strong>ar dann auch besucht sowie den Teilnehmerbetrag<br />

leistet, entfällt für den/die ursprüngliche/n TeilnehmerIn die Stornogebühr. Datenschutz: Alle persönlichen Angaben der TeilnehmerInnen werden streng vertraulich behandelt<br />

und nicht an Dritte weitergegeben. Mit der Übermittlung der Daten willigen die TeilnehmerInnen e<strong>in</strong>, dass personenbezogene Daten, die elektronisch, telefonisch, mündlich,<br />

per Fax oder auch schriftlich übermittelt werden, gespeichert und für die Übermittlung von Informationen verwendet werden dürfen. Da bei Lehrgängen auch ECTS Punkte<br />

erworben werden können, willigt der/die TeilnehmerIn e<strong>in</strong>, dass personenbezogene Daten (Vor- und Nachname, Titel, Adresse, Telefonnummern, E-Mail-Adressen) zwecks<br />

Information oder Anrechnung zu bestimmten Studiengängen an Hochschulen und Universitäten oder an das Bundesm<strong>in</strong>isterium für Unterricht, Kunst und Kultur übermittelt<br />

werden. Sem<strong>in</strong>arabsage: KIWI behält sich das Recht vor, Veranstaltungen aus wichtigem Grund (Erkrankung des/der ReferentIn, zu ger<strong>in</strong>ge TeilnehmerInnenzahl etc.) abzusagen.<br />

Im Falle e<strong>in</strong>er Absage werden die TeilnehmerInnen umgehend <strong>in</strong>formiert und die Sem<strong>in</strong>arbeiträge rückerstattet. Weitergehende Ansprüche s<strong>in</strong>d ausgeschlossen.<br />

176

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!