09.01.2024 Aufrufe

Jahresrückblick der Stiftung Naturschutz Berlin 2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NATURSCHUTZ<br />

Hirschkäfer und Nachtfalter –<br />

ArtenFin<strong>der</strong> knackt 50.000er Marke<br />

Eine wichtige Voraussetzung für<br />

qualifizierte Artenschutzmaßnahmen<br />

sind belastbare Daten und Fakten.<br />

Unser Online-Portal, <strong>der</strong> ArtenFin<strong>der</strong><br />

<strong>Berlin</strong>, ist hierfür ein wichtiges<br />

Tool. Immer mehr Menschen kennen<br />

das Angebot und melden ihre<br />

Artenfunde in <strong>der</strong> Stadt. Anschließend<br />

werden diese Daten von Artexpert*innen<br />

auf ihre Plausibilität geprüft.<br />

So konnte im Sommer <strong>2023</strong> erstmals<br />

mit einer Meldung im ArtenFin<strong>der</strong><br />

<strong>Berlin</strong> die 50.000er Marke geknackt<br />

werden. Ein <strong>Berlin</strong>er entdeckte einen<br />

Nachtfalter (Celypha si<strong>der</strong>ana) in<br />

Karow (Pankow) und meldete den Fund<br />

im ArtenFin<strong>der</strong> <strong>Berlin</strong>. Das Insekt, das<br />

zur Familie <strong>der</strong> Wickler gehört, wurde<br />

zuletzt im Jahr 2000 in <strong>Berlin</strong> gesichtet.<br />

Indem <strong>der</strong> Bürger ein Bild, den<br />

Fundort und eine Beschreibung im<br />

ArtenFin<strong>der</strong>-Portal hochlud, trägt er –<br />

wie viele an<strong>der</strong>e Naturinteressierte –<br />

dazu bei, wichtige Daten für den Artenund<br />

<strong>Naturschutz</strong> in <strong>Berlin</strong> zu sammeln.<br />

Unter den Funden, die für <strong>Berlin</strong> seit<br />

2018 dokumentiert werden, sind immer<br />

wie<strong>der</strong> auch spektakuläre Entdeckungen<br />

seltener und gefährdeter Arten. Anfang<br />

Juni meldete eine Frau in einer Kleingartenanlage<br />

nahe des Spandauer<br />

Forstes einen Hirschkäfer (Lucanus<br />

cervus). Der beeindruckend große, europarechtlich<br />

streng geschützte Käfer<br />

ist <strong>der</strong> erste im ArtenFin<strong>der</strong> dokumentierte<br />

Fund seiner Art in <strong>Berlin</strong>.<br />

Das Vorkommen des Hirschkäfers war<br />

noch vor dem Zweiten Weltkrieg im<br />

Spandauer Forst bekannt, schien jedoch<br />

zu Mauerzeiten erloschen. Der<br />

Hirschkäfer gehört zu <strong>der</strong> Gruppe von<br />

acht ganz beson<strong>der</strong>en Käferarten, die<br />

aktuell in <strong>Berlin</strong> genauer erfasst werden,<br />

um so zu ihrem Schutz beizutragen.<br />

10<br />

Erstmals bietet das Portal zudem eine<br />

Möglichkeit zum Austausch für die<br />

ArtenFin<strong>der</strong>-Community. Das neue<br />

„ArtenForum“ des ArtenFin<strong>der</strong>s <strong>Berlin</strong><br />

und des ArtenFin<strong>der</strong>s Rheinland-Pfalz<br />

ging im Oktober online. Über das Portal<br />

können sich Nutzer*innen ab sofort<br />

mit an<strong>der</strong>en Naturinteressierten vernetzen,<br />

gemeinsam über die <strong>Berlin</strong>er<br />

Stadtnatur diskutieren, Ideen teilen<br />

und Erfahrungen zum Thema Naturbeobachtung<br />

austauschen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!