Jahresrückblick der Stiftung Naturschutz Berlin 2023
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
UMWELTBILDUNG<br />
<strong>Naturschutz</strong>akademie <strong>Berlin</strong><br />
Das Bildungsforum für Natur- und Umweltschutz heißt seit Herbst <strong>2023</strong> <strong>Naturschutz</strong>akademie<br />
<strong>Berlin</strong>. Die Umbenennung soll ausdrücken, dass die <strong>Stiftung</strong> in den letzten Jahren bei <strong>der</strong> beruflichen<br />
Umweltbildung verstärkt auf Zertifizierung und Qualifizierung setzt.<br />
Wertschätzend kommunizieren, die<br />
Sprache des Waldes verstehen lernen,<br />
Öffentlichkeitsarbeit gestalten, den<br />
Bedürfnissen eines Hunde-Mensch-<br />
Teams in <strong>der</strong> Natur nachspüren o<strong>der</strong><br />
eine eigene Naturführung konzipieren –<br />
dies alles und noch viel mehr waren<br />
Themen in <strong>der</strong> <strong>Naturschutz</strong>akademie<br />
<strong>Berlin</strong>. Erstmalig in diesem Jahr gab es<br />
Seminare, um einen Einblick in die gutachterliche<br />
Tätigkeit im <strong>Naturschutz</strong><br />
zu bekommen. Sie wurden in Kooperation<br />
mit dem NABU angeboten und<br />
sind stark nachgefragt.<br />
Mit circa 50 Seminaren und einem<br />
vielseitigen Angebot an kostenlosen<br />
Online-Veranstaltungen haben in<br />
<strong>2023</strong> wie<strong>der</strong> über 500 Menschen an<br />
den Bildungsveranstaltungen teilgenommen.<br />
Darüber hinaus erwarben<br />
14 Teilnehmer*innen das BANU-<br />
Zertifikat zur/zum Natur- und Landschaftsführer*in<br />
(ZNL). Den Lehrgang<br />
konnte die <strong>Stiftung</strong> mit <strong>der</strong> Kursleiterin<br />
Sabrina Schwarz, selbst ZNLerin<br />
mit BANU-Zertifikat, erstmalig nach<br />
<strong>der</strong> Corona-Zeit wie<strong>der</strong> anbieten.<br />
14<br />
Die <strong>Naturschutz</strong>akademie <strong>Berlin</strong> ist<br />
zugleich BANU-Akademie für <strong>Berlin</strong>.<br />
Aus diesem Grund sind erstmals auch<br />
die kostenlosen Online-Formate an<strong>der</strong>er<br />
BANU-Mitglie<strong>der</strong> auf unserer<br />
Seminar-Webseite zu finden. Die SNB<br />
selbst bietet zudem vermehrt<br />
Lehrgänge und Zertifikatsprüfungen<br />
mit BANU-<br />
Standard an. So wurden unter<br />
dem Motto „Wissen-Qualifizieren<br />
– Zertifizieren für Artenvielfalt“<br />
44 engagierte Naturschützer*innen<br />
zu Artenkenner*innen<br />
für Reptilien<br />
und Amphibien auf Bronze-<br />
Niveau. Die Kurse wurden<br />
alle von Expert*innen <strong>der</strong><br />
Koordinierungsstelle Fauna<br />
durchgeführt.<br />
Darüber hinaus konnten wir<br />
erneut Bestimmungskurse zu<br />
Schmetterlingen, Wildbienen<br />
und Käfern anbieten, die<br />
von <strong>Berlin</strong>er und Brandenburger<br />
Expert*innen durchgeführt<br />
wurden.<br />
Hier nahmen 46 angehende Artenkenner*innen<br />
teil. Im Anschluss bieten<br />
wir den Teilnehmenden die Möglichkeit,<br />
die erworbene Artenkenntnis<br />
in einer ehrenamtlichen Tätigkeit zu<br />
festigen und zu vertiefen.<br />
Teichfrosch während eines Amphibien-<br />
Lehrgangs <strong>der</strong> BANU-Akademie für <strong>Berlin</strong>