SIX DAY WEEKEND BERLIN
Programm Magazin des SIX DAY WEEKEND Berlin - 111. Jubiläumsausgabe Berliner Sechstagerennen 26.-27. Januar 2024
Programm Magazin des SIX DAY WEEKEND Berlin - 111. Jubiläumsausgabe Berliner Sechstagerennen 26.-27. Januar 2024
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
präsentiert<br />
<strong>SIX</strong> <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong><br />
K O S T E N L O S<br />
111. JUBILÄUMSAUSGABE<br />
<strong>BERLIN</strong>ER<br />
SECHSTAGERENNEN<br />
26.01. –<br />
– 27.01<br />
2024
Das Radrennen in Berlin<br />
4. AUGUST 2024<br />
Erlebe die Hotspots der<br />
City auf freier Strecke!<br />
JETZT ANMELDEN!<br />
Follow us @VeloCity.Berlin<br />
www.VeloCity.berlin
Six Day Berlin 2024<br />
INHALT<br />
Herzlich Willkommen 7<br />
Das war 2023 10<br />
Wir freuen uns auf 2024 13<br />
Food & Drinks 18<br />
Programm – Tag 1 22<br />
Programm – Tag 2 24<br />
Ausdauer Teams 26<br />
Top 3 Teams seit 2010 40<br />
WOLFRAM Champions Cup 42<br />
Faszination Steher 46<br />
Unsere Schritt macher 48<br />
Der Berlin Cup Futures 50<br />
Top U23 Teams seit 2010 54<br />
Was ist ein Sechstage-Rennen? 55<br />
Die Disziplinen 56<br />
Regelwerk der Six Day Berlin 58<br />
Die Geschichte der Sixdays 59<br />
Unser Wohnzimmer: Das Velodrom 65<br />
Organisation & Impressum 66<br />
S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong> 3
präsentiert<br />
<strong>SIX</strong> <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong> 2024<br />
Allgemeiner Sicherheits- &Medizinischer<br />
Versorgungsdienst GmbH<br />
4 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
Verlag<br />
EINFACH MEHR DAVON<br />
Institut für Ästhetische Kosmetik<br />
Uferstr. 3 • 15230 Frankfurt (O.)<br />
Tel.: (0335) - 24 28 5 • info@nagelzauber-ffo.de<br />
S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong> 5
6 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong><br />
Wir danken allen Unterstützern des<br />
<strong>SIX</strong> <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong> MAGAZIN
Grußwort<br />
HERZLICH<br />
WILLKOMMEN<br />
ZU DEN <strong>SIX</strong> <strong>DAY</strong><br />
<strong>BERLIN</strong> 2024<br />
Hochklassiger Bahnradsport in Kombination<br />
mit einem erlebnisreichem Rahmenprogramm,<br />
das sind die <strong>SIX</strong> <strong>DAY</strong> Berlin<br />
seit über 100 Jahren. Ein traditionsreiches<br />
Sportevent, das seit 1909 in Berlin ausgetragen<br />
wird, Generationen begleitet und<br />
viele besondere Geschichten zu erzählen hat.<br />
In diesem Jahr wird die Veranstaltung erstmalig<br />
vom Berliner Radsport Verband e.V.<br />
veranstaltet, der in Zukunft die international<br />
renommierte Veranstaltung nachhaltig im<br />
Sinne unseres Sports und den Bedürfnissen<br />
unserer Zuschauer*innen weiterentwickeln<br />
wird.<br />
Das älteste und größte 6-Tage-Rennen<br />
der Welt muss weiterhin erhalten bleiben<br />
und das gelingt nur mit der starken Unterstützung<br />
der Sportmetropole Berlin sowie<br />
unserer langjährigen Sponsoren und Partner.<br />
Noch wichtiger sind aber unsere treuen<br />
Zuschauer und Fans, die regelmäßig eine<br />
tolle Stimmung ins Velodrom bringen, die<br />
Sportler aus aller Welt begeistern und damit<br />
unserem Bahnradsport immer aufs Neue<br />
ein einmaliges Erlebnis ermöglichen. Wir<br />
freuen uns auf zwei ereignisreiche Tage, mit<br />
Spitzensport auf und ausgelassener Feierstimmung<br />
neben der Bahn.<br />
Claudiu Ciurea<br />
Präsident BRV e.V.<br />
Valts Miltovics<br />
Projektleiter <strong>SIX</strong> <strong>DAY</strong><br />
S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong> 7
Rückblick 2023<br />
<strong>SIX</strong><strong>DAY</strong> –<br />
RÜCKBLICK<br />
2023<br />
Das Berliner Sechstagerennen feierte 2023 nach zwei Jahren Corona-<br />
Zwangspause ein großartiges Comeback: Sportlich sorgten die Lokalmatadoren<br />
Roger Kluge und Theo Reinhardt mit ihrem Heimsieg für den Glanzpunkt.<br />
Für den emotionalen Höhepunkt sorgte die letzte Runde von Maximilian Levy.<br />
Der neunmalige Sprint-Sieger von Berlin beendete im Velodrom seine lange und<br />
erfolgreiche Karriere und wurde mit stehenden Ovationen verabschiedet.<br />
Den Sieg beim 110. Berliner Sechstagerennen<br />
sicherten sich wie erwartet die<br />
zweimaligen Weltmeister Roger Kluge und<br />
Theo Reinhardt aus Berlin. Mit einer Attacke<br />
15 Runden vor Schluss verdrängte das<br />
Duo mit 130 Punkten noch die Niederländer<br />
10 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong><br />
Yoeri Havik/Vincent Hoppezak (124) von<br />
der Spitze. Die zweite deutsche Paarung mit<br />
Tim Torn Teutenberg/Moritz Malcharek<br />
(Köln/Berlin) belegte mit Rundenrückstand<br />
und 84 Punkten Platz drei. Für Kluge/Reinhardt<br />
war es der zweite gemeinsame Erfolg
Sport Centrum Siemensstadt Cooling-Lounge | Sportkurse |<br />
Fitness | Gesundheit | Aqua | Schwimmkurse für Kinder und Erwachsene |<br />
Gesundheitsstudio | Box | Schwimmbad | Reha | Restaurant mit Terasse<br />
Sport Centrum Siemensstadt | www.scs-berlin.de | Buolstraße 14 | 13629 Berlin<br />
FACEBOOK.COM/SCSIEMENSSTADT SPORT_CLUB_SIEMENSSTADT SCSTV - YOUTUBE
nach 2019 im Velodrom. „Wir wollten nicht<br />
bis zuletzt warten und es auf den finalen<br />
Sprint ankommen lassen“, sagte Roger<br />
Kluge, für den es nach 2011, 2013 und 2019<br />
schon der vierte Sieg im Velodrom war.<br />
Den Schwung von Berlin nutzte das Duo:<br />
zwei Wochen nach den Sixdays verteidigten<br />
Kluge/Reinhardt bei der EM erfolgreich<br />
ihren Titel aus dem Jahr 2022 und siegten<br />
anschließend bei den Weltcups in Djakarta<br />
und Kairo.<br />
Bei den Frauen feierten Marit Raaijmakers/Mylene<br />
de Zoete einen Start-Ziel-Sieg.<br />
Die Niederländerinnen setzten sich mit 141<br />
Punkten überlegen an die Spitze des Feldes.<br />
Mit Rundenrückstand folgten auf Platz<br />
zwei die Tschechinnen Petra Sevcikova/<br />
Katerina Kohoutkova (97). Die favorisierte<br />
Mannschaft mit Olympiasiegerin Franziska<br />
12 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong><br />
Brauße und Lea Lin Teutenberg belegte<br />
Platz drei (75).<br />
Bei den Sprintern setzte sich mit 147<br />
Punkten Ex-Weltmeister Stefan Bötticher<br />
vor Maximilian Dörnbach aus Cottbus (142)<br />
und dem Berliner Lokalmatador Robert<br />
Förstemann (106) durch. Auch hier erlebten<br />
die Besucher hochklassigen und spannenden<br />
Bahnradsport: die Entscheidung über den<br />
Gesamtsieg fiel quasi erst im letzten Lauf.<br />
Den Sieg bei den Frauen und den Titel als<br />
„Sprint-Königin“ sicherte sich erstmals Lea<br />
Sophie Friedrich (147 Punkte). Die inzwischen<br />
achtmalige Weltmeisterin war über<br />
die drei Tage die konstantere Fahrerin und<br />
verwies Titelverteidigerin Emma Hinze auf<br />
Rang zwei (142). Platz drei ging an die Cottbuserin<br />
Pauline Grabosch (112).<br />
Kluge, Reinhardt, Bötticher, Friedrich &<br />
Co. sowie die Zuschauer ließen es sich auch<br />
nicht nehmen, im Rahmen der 111. Sixdays<br />
Maximilian Levy gebührend und sehr emotional<br />
zu verabschieden. Der dreimalige<br />
Olympia-Medaillengewinner und vierfache<br />
Weltmeister aus Cottbus hatte Ende 2021<br />
seine Karriere beendet. Neunmal siegte der<br />
inzwischen 36-Jährige bei den Six Day in<br />
Berlin, zuletzt 2020. Mit einer fliegenden<br />
Runde brachte „Mr. Boombastic“ das Velodrom<br />
nochmals zum Beben und rollte zum<br />
Abschied durch ein Spalier langjähriger<br />
Weggefährten.
Ausblick 2024<br />
<strong>SIX</strong><strong>DAY</strong> –<br />
AUSBLICK<br />
2024<br />
Das Sixday-Weekend 2024 im Berliner Velodrom bietet zwei Tage<br />
Bahnradsport der Extraklasse. Olympiasieger, Welt- und Europameister<br />
versprechen hochklassige Wettbewerbe. Und auch die in Berlin beliebten<br />
Steher-Wettbewerbe sind an beiden Tagen im Programm.<br />
Angeführt wird das Madison-Feld in<br />
diesem Jahr von den amtierenden Weltmeistern.<br />
Yoeri Havik und Jan Willem van<br />
Schip sicherten sich im August 2023 bei den<br />
Titelkämpfen in Glasgow erstmals den Titel,<br />
nachdem die beiden Niederländer zuvor jeweils<br />
schon Einzeltitel im Punktefahren gewonnen<br />
hatten. In diesem Winter konnten<br />
Havik/van Schip schon erneut ihr großes<br />
Potenzial demonstrieren. Beim Sechstagerennen<br />
im November in Gent belegte das<br />
Duo Platz zwei, im Dezember in Rotterdam<br />
holten die Weltmeister den Gesamtsieg.<br />
Havik ist auch in Berlin ein guter Bekannter,<br />
trug sich 2017 und 2018 mit seinem Partner<br />
Wim Stroetinga in die Siegerliste ein.<br />
S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong> 13
Ausblick 2024<br />
Schärfste Konkurrenten sind erneut die<br />
Lokalmatadoren und Titelverteidiger Roger<br />
Kluge und Theo Reinhardt aus Berlin. Beide<br />
sind gute Bekannte im Velodrom: Kluge war<br />
im Jahr 2007 erstmals im Elitefeld am Start,<br />
belegte vor 17 (!) Jahren zusammen mit<br />
Christian Bach Platz 13. Bei elf Teilnahmen<br />
stand er acht Mal auf dem Podium. 2011 (mit<br />
Robert Bartko), 2013 (mit dem Niederländer<br />
Peter Schep), 2019 und 2023 (jeweils mit<br />
Theo Reinhardt) trug er sich in die Siegerlisten<br />
ein. Theo Reinhardt gab 2010 sein<br />
Sixday-Debüt in Berlin, beendete die Rennen<br />
2018 (3. Platz), 2019 (1.), 2020 (3.) und<br />
2023 (1.) jeweils auf dem Podium.<br />
Hinter Kluge/Reinhardt liegt ein sehr<br />
erfolgreiches Jahr 2023. Nach dem Erfolg<br />
bei den 110. Sixdays verteidigte das Duo bei<br />
den Europameisterschaften in Grenchen<br />
erfolgreich seinen Titel im Madison. Anschließend<br />
gelangen auch zwei überlegene<br />
Siege bei den Weltcups in Djakarta und Kairo.<br />
Beim Wiedereinstieg in die Winterbahn<br />
14 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong><br />
belegten die zweimaligen Weltmeister (2018,<br />
2019) und zweifachen Europameister (2022,<br />
2023) bei den Sixdays in Gent und Rotterdam<br />
die Plätze sieben und fünf. Zuletzt<br />
starteten Kluge/Reinhardt bei der Europameisterschaft<br />
in Apeldoorn und den Sixdays<br />
in Bremen und holten sich jeweils den Titel.<br />
Berlin soll folgen.<br />
Stammgast im Berliner Velodrom ist auch<br />
Moritz Malcharek (Berlin), 2023 auf Platz<br />
drei zusammen mit Tim Torn Teutenberg<br />
(Köln). In diesem Jahr fährt Malcharek, der<br />
für seine schnelle und offensive Fahrweise<br />
bekannt ist, zusammen mit Moritz Augenstein<br />
(Kempten), Beide wurden in diesem<br />
Jahr im Sommer in Cottbus zusammen deutsche<br />
Meister im Madison. Augenstein war<br />
eine der großen Überraschungen der Titelkämpfe,<br />
siegte auch im Punktefahren und im<br />
Scratch. Ebenfalls zu beachten im Kampf um<br />
das Podium sind Claudio Imhof/Roy Eefting<br />
(Schweiz/Niederlande). Imhof gewann 2022<br />
die Gesamtwertung der Champions League
Mach, was wirklich zählt:<br />
ALS SOLDATIN/SOLDAT (M/W/D) IM WACHBATAILLON<br />
Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung, Berlin<br />
Gleich informieren<br />
und beraten lassen:<br />
0800 9800880<br />
(bundesweit kostenfrei)<br />
Karriereberatung Berlin<br />
Friedrichstraße 147<br />
bundeswehrkarriere.de
Ausblick 2024<br />
und kann viel Erfahrung in die Waagschale<br />
werfen. Eefting, Spitzname „Super Bock“,<br />
war in seiner Jugend Eisläufer, ehe er auf das<br />
Rad umsattelte und zuletzt drei WM-Medaillen<br />
gewinnen konnte.<br />
Das Sprinter-Feld ist 2024 ebenfalls<br />
extrem stark besetzt. Die heimischen<br />
Farben vertreten Stefan Bötticher aus<br />
Chemnitz, Robert Förstemann aus Berlin<br />
und Pete-Collin Flemming aus Fürstenwald.<br />
Bötticher, Doppel-Weltmeister 2013<br />
in Minsk, siegte im vergangenen Jahr im<br />
Berliner Velodrom, ehe den 31-Jährigen<br />
eine langwierige Rückenverletzung inklusive<br />
Bandscheibenoperation aus der Bahn<br />
warf. Fast ein Jahr ist Bötticher jetzt ohne<br />
Wettkämpfe. In Berlin plant er seinen Wiedereinstieg<br />
mit dem Ziel, sich noch für die<br />
Olympischen Spiele im Sommer in Paris zu<br />
qualifizieren. Paris ist auch das Jahresziel<br />
von Robert Förstemann – allerdings will der<br />
37-Jährige mit den „Monster-Oberschenkel“<br />
zu den Paralympics, und dort mit Tandem-<br />
Partner Thomas Ulbricht eine Medaille<br />
gewinnen. Seit 2019 ist Förstemann – viermaliger<br />
Sprint-Sieger in Berlin – inzwischen<br />
Tandem-Pilot und hat hier ähnlich<br />
wie zuvor im olympischen Bahnradsport<br />
eine starke Entwicklung hingelegt, die er<br />
in diesem Jahr krönen will. Pete-Collin<br />
16 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong><br />
Flemming fährt sein erstes Jahr in der Elite-Klasse.<br />
Im vergangenen Jahr wurde der<br />
18-Jährige Weltmeister im Teamsprint und<br />
holte dreimal Gold bei der Junioren-EM.<br />
Für internationales Flair im Sprinter-Feld<br />
sorgen Roy van den Berg aus den Niederlanden,<br />
der Tscheche Tomas Babek und der<br />
Pole Mateusz Rudyk. Van den Berg wurde<br />
2021 Olympiasieger im Teamsprint und ist<br />
inzwischen vierfacher Weltmeister. Anfang<br />
Januar startete er bei der EM in Apeldoorn.<br />
Babek ist mit seinem „Superman-Outfit“ inzwischen<br />
auch längst Stammgast in Berlin.<br />
Seine Premiere im Velodrom im Rahmen<br />
der Sixdays gibt Mateusz Rudyk. Der Pole<br />
war zum Jahreswechsel Spitzenreiter der<br />
Weltrangliste und ist ebenfalls schon mit<br />
WM- und EM-Medaillen dekoriert.<br />
Auch die zum Berliner Sechstagerennen<br />
gehörenden Steher-Rennen sind 2024 im<br />
Programm, an beiden Tagen und mit zusammen<br />
drei Rennen. Mit Daniel Harnisch<br />
(hiner Schrittmacher René Kos) und Robert<br />
Retschke (hinter Holger Ehnert) sind die<br />
beiden besten deutschen Fahrer im siebenköpfigen<br />
Feld dabei.<br />
Der Leipziger Harnisch gewann 2023 die<br />
Silbermedaille bei den Europameisterschaften.<br />
Der Chemnitzer Retschke wurde im<br />
Vorjahr deutscher Meister und EM-Dritter.<br />
Den EM-Titel in Italien sicherte sich Reinier<br />
Honig, der ebenfalls hinter dem schweren<br />
BMW-Motorrad – gesteuert von Gerd Gessler<br />
– im Velodrom starten wird.
Teil 1 bis 09.03.24<br />
ab 13.03.24<br />
ab 05.06.24<br />
ab 26.06.24<br />
Teil 2 ab 14.04.24<br />
5 €<br />
Rabatt<br />
sichern!<br />
Sparen Sie bis zum<br />
29.02.24 mit dem<br />
Buchungscode<br />
<strong>SIX</strong>24<br />
(gilt für Vorstellungen<br />
am Mi, Do und So.)<br />
ab 19.07.24<br />
ab 11.09.24<br />
ab 18.10.24<br />
ab 04.12.24<br />
NEUE FOLGE<br />
primetimetheater<br />
Infos & Tickets unter primetimetheater.de<br />
Verlag<br />
EINFACH MEHR DAVON
ES IST ANGERICHTET<br />
IM VELODROM!<br />
Neben Radsport und Musik gehört gutes Essen und Trinken zu dem<br />
Berliner Sechstagerennen dazu. Wir möchten unseren Gästen eine große<br />
Auswahl sowie guten Service anbieten. Frisch gezapftes Bier und eine<br />
Vielfalt an Speisen dürfen natürlich nicht fehlen.<br />
Anbei stellen wir Euch unsere Partner mit ihrem Angeboten vor:<br />
StyleYourBurger präsentiert sich mit<br />
einem Burger-Stand im Umlauf und<br />
einem Nachos & Soprano-Sandwich<br />
Foodtruck im Innenraum.<br />
Styleyourburger ist in Berlin für seine<br />
saftigen, und mit Liebe zubereiten<br />
Burger bekannt.<br />
ANGEBOT:<br />
• Burger in verschiedenen Variationen,<br />
auch vegan<br />
• Nachos und Soprano-Sandwiches<br />
www.style-your-burger.de<br />
Die Foodamentalisten sind ein junges<br />
kreatives Team aus Pankow mit nachhaltigen<br />
und leckeren Produkten.<br />
Sie sind mit Ihrer Almhütte im Innenraum<br />
vertreten und im Umlauf mit dem Italien<br />
Stand.<br />
AUS DER ALMHÜTTE:<br />
• Leberkäse Semmel mit Krautsalat<br />
• Käsespätzle in verschiedenen Variationen<br />
• Simmentaler Rindergulasch mit<br />
Butterspätzle<br />
AUS DER TOSCANA:<br />
• Focaccia in verschiedenen<br />
Variationen<br />
• Pasta Rigatoni mit Hühnchen oder<br />
Veggi<br />
www.foodamentalisten.de<br />
Als Dessert ein Eis, dann Paletas<br />
Seit 2012 produzieren Sie leckere Eissorten<br />
aus hochwertigen und natürlichen<br />
Zutaten und arbeiten völlig ohne Zusätze.<br />
Das 100% bio und vegane Eis findet<br />
Ihr um Umlauf an unseren Eiswagen.<br />
www.paletas.de<br />
18
Die Spreeküche ist der Gastronomiepartner<br />
des <strong>SIX</strong> <strong>DAY</strong>S <strong>BERLIN</strong> in diesem<br />
Jahr.<br />
Nach dem Essen, einen Kaffee von<br />
Coffeetoom genießen, sie sind im Umlauf<br />
mit 2 Kaffeestationen für sie vor Ort.<br />
www.coffeetom.de<br />
Die besten Cocktails der Stadt finden<br />
sie bei der Drive Bar, am Bar Truck im<br />
Innenbereich.<br />
Ein umgestaltetes, historisches Postfahrzeug,<br />
das zu einem modernen und<br />
erstklassigen mobilen Bar-Truck umfunktioniert<br />
wurde.<br />
IHR KÖNNT AUSWÄHLEN AUS:<br />
Mojito, Watermelon Man, Mai Tai, Sex<br />
on the Beach, Batida di Limao, Ipanema,<br />
Mango Mosquito, Virgin Peach, Berlin<br />
Mule, Kiez Tonic, Freedom Rebels Gin<br />
und vielen mehr.<br />
www.drivebar-berlin.de<br />
Das Team ist für das leibliche Wohl<br />
unserer Gäste verantwortlich. Die<br />
SPREEKÜCHE bietet im Umlauf und im<br />
Innenbereich eine große Auswahl an Getränken<br />
und Speisen an Ihren Ständen<br />
an:<br />
AM GRILL:<br />
• Berliner Currywurst (auch vegan)<br />
• Pommes Frites<br />
• Eberswalder Bratwurst im Brötchen<br />
• Pulledbeef mit Coleslaw-Salat<br />
HOT POT:<br />
• Chili Con Carne / Chili Sin Carne<br />
• Kichererbsencurry mit Süßkartoffel<br />
und Hähnchen (auch vegan)<br />
BOWL:<br />
• Asia-Chicken mit Hähnchen (auch<br />
vegan)<br />
• Oriental Falaffel mit Schafskäse oder<br />
Rote Bete<br />
SÜSSES:<br />
• Waffeln mit Toppings<br />
• Rote Grütze<br />
• Milchreis<br />
• Kuchen<br />
• Popcorn<br />
www.spreekueche.de<br />
GETRÄNKE<br />
• Berliner Pilsener<br />
• Clausthaler Alkholfrei<br />
• Berliner Pilsner Radler<br />
• Himbeerbowle<br />
• Weinschorle<br />
• Weißwein<br />
• Roséwein<br />
• Sekt<br />
• Cola, Fanta, Sprite<br />
• Gerolsteiner Wasser<br />
• Granini Säfte: Orangensaft und<br />
Guave Drachenfrucht<br />
• Rhabarber- und Maracujaschorle<br />
• Redbull<br />
• GinTonic<br />
• CubeLibre,<br />
• Wodka mit Soft, Redbull<br />
oder Jägermeister<br />
• Aperol Spritz<br />
• Pink Dragon Spritz<br />
19
LAGEPLAN<br />
GETRÄNKE UND ESSEN<br />
Eine kurze Übersicht, wo ihr was im Velodrom findet.<br />
Im Food-Corner, im Umlauf findet ihr das größte Angebot an Getränken<br />
und Speisen. Dort unser Highlight, die Himbeerbowle. Im Innenbereich<br />
haben wir neben den Getränken auch ein vielfältiges Food-Angebot, also<br />
kommt uns unten gerne besuchen.<br />
Im oberen Umlauf gibt es ausschließlich<br />
Getränke. Nutzt die Pausen und<br />
geht gerne auf Entdeckungstour an<br />
unseren Schlemmerständen.<br />
INNENBEREICH:<br />
• Getränke<br />
• Cocktailbar<br />
• Nachos<br />
• Soprano-Sandwiches<br />
• Leberkäse Semmel mit Krautsalat<br />
• Käsespätzle in verschiedenen<br />
Variationen<br />
• Simmentaler Rindergulasch mit<br />
Butterspätzle<br />
UMLAUF OBEN:<br />
• Getränke<br />
FOOD-CORNER IM UMLAUF:<br />
• Getränke<br />
• Bowle<br />
• Coffeebike<br />
• Berliner Currywurst (auch vegan)<br />
• Pommes Frites<br />
• Eberswalder Bratwurst im Brötchen<br />
(auch vegan)<br />
• Pulledbeef mit Coleslaw-Salat<br />
• Chili Con Carne / Chili Sin Carne<br />
• Kichererbsencurry mit Süßkartoffel<br />
und Hähnchen (auch vegan)<br />
• Bowls: Asia-Chicken & Oriental<br />
• Burger in verschiedenen Variationen,<br />
auch vegan<br />
• Focaccia in verschiedenen<br />
Variationen<br />
• Pasta Rigatoni<br />
• Waffeln mit Toppings<br />
• Rote Grütze, Milchreis, Kuchen,<br />
Popcorn<br />
• Eis<br />
20
Wir können auch anders!<br />
FLYER<br />
BROSCHÜREN<br />
SCHILDER<br />
WEBSEITEN<br />
Gestaltung, Layout, Texte und Pressearbeit für<br />
kleine und mittelständische Unternehmen<br />
Interesse? 030 43 777 82-0<br />
RAZ Media GmbH<br />
Am Borsigturm 15<br />
13507 Berlin-Tegel<br />
Telefon (030) 43 777 82-0<br />
info@raz-media.de | www.raz-media.de
Programm<br />
FREITAG, 26.01.2024<br />
PROGRAMM TAG 1<br />
SPORT GEGEN GEWALT – <strong>BERLIN</strong> CUP FUTURES<br />
18:00 UHR BEGINN ELITE<br />
BEGLEITET VON DJ ALL-VISS<br />
24:00 UHR ENDE<br />
OSSWALD STEHER-RENNEN 1<br />
AUSDAUER –<br />
WERTUNGSSPRINTS/ AUSSCHEIDUNGSFAHREN<br />
KLINIK ESPLANADE U19 SPRINTERINNEN – RENNEN 1<br />
KLINIK ESPLANADE U19 SPRINTER – KEIRIN<br />
KIDS LAUFRADRENNEN MIT MASKOTTCHEN<br />
ERÖFFNUNGSZEREMONIE<br />
AUSDAUER – MADISON 100 RUNDEN<br />
WOLFRAM CHAMPIONS CUP – 250M ZEITFAHREN<br />
AUSDAUER – DERNY 40 RUNDEN<br />
KLINIK ESPLANADE U19 SPRINTERINNEN – RENNEN 2<br />
KLINIK ESPLANADE U19 SPRINTER – KEIRIN<br />
KUNSTRAD SHOW & POLIPHONIC BAND LIVE<br />
AUSDAUER – 500M MADISON ZEITFAHREN<br />
WOLFRAM CHAMPIONS CUP – KEIRIN<br />
AUSDAUER – DERNY 40 RUNDEN<br />
WOLFRAM CHAMPIONS CUP – SPRINT<br />
AUSDAUER – MADISON 120 RUNDEN<br />
22 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
125 Jahre<br />
Seit 125 Jahren<br />
ein Familienbetrieb<br />
in 4. Generation!<br />
Unbedingt Beratungs- oder<br />
Planungstermin vereinbaren<br />
unter 030 // 41 4170 70666 47 47 oder<br />
info@moebel-domeyer.de<br />
Montags geschlossen!<br />
Wir haben<br />
Mo.– Sa. ab 9 30 30 Uhr<br />
Der Umwelt und unseren Mitarbeitern zuliebe!<br />
Dienstag bis Freitag von 9–18 Uhr<br />
Samstag von 9–14 Uhr<br />
für Sie geöffnet!<br />
Berlin-Reinickendorf<br />
Am Kurt-Schumacher-Platz<br />
…auf 33 Etagen über 3.000 qm qm indivivduelle Einrichtungsideen für für Sie! Sie!<br />
1898 – 2023 • 125Jahre Domeyer-Einrichtungen!<br />
125Jahre Polstermöbel-Kompetenz<br />
65Jahre Einbauküchen-Erfahrung<br />
Wohnen –– Schlafen –– Dielen<br />
Maßmöbel-Planungssysteme<br />
Kompetenz seit<br />
125Jahren …<br />
1898 – 2023<br />
ehemaliger
Programm<br />
SA MSTAG, 27.01.2024<br />
PROGRAMM TAG 2<br />
SPORT GEGEN GEWALT – <strong>BERLIN</strong> CUP FUTURES<br />
18:00 UHR BEGINN ELITE<br />
BEGLEITET VON DJ ALL-VISS<br />
02:00 UHR ENDE<br />
OSSWALD STEHER-RENNEN 2<br />
AUSDAUER –<br />
WERTUNGSSPRINTS / AUSSCHEIDUNGSFAHREN<br />
ERÖFFNUNGSZEREMONIE<br />
AUSDAUER – MADISON 100 RUNDEN<br />
WOLFRAM CHAMPIONS CUP – 250M ZEITFAHREN<br />
AUSDAUER – DERNY 40 RUNDEN<br />
POLIPHONIC BAND LIVE<br />
OSSWALD STEHER-RENNEN 3<br />
AUSDAUER – 500M MADISON ZEITFAHREN<br />
WOLFRAM CHAMPIONS CUP – KEIRIN<br />
AUSDAUER – DERNY 40 RUNDEN<br />
WOLFRAM CHAMPIONS CUP – SPRINT<br />
AUSDAUER – MADISON FINALE (GROSSE JAGD)<br />
SIEGEREHRUNG<br />
FINALPARTY MIT PARTYSHAKERS UND DJ ALL-VISS<br />
24 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
Erst malochen,<br />
dann ma’ lachen!<br />
Keen’ Bock mehr uff olle Firmenfeiern und After-Work-Events? Oder uff<br />
Location-Suche für ’ne schöne Vereinsparty? Dann komm zu uns ins<br />
Prime Time Theater. Jemeinsam mit unserem RAZ Café im Foyer bieten<br />
wir Dir, Deinen Kolleg*innen und Mitstreiter*innen in netter Runde die<br />
absolute Sorglos-Kombi: mit unserem FirmenFeierAbend.<br />
Jetzt buchen auf<br />
primetimetheater.de/firmenfeiern
Teams Männer<br />
STARTERLISTE AUSDAUER TEAMS<br />
Team Fahrer<br />
Land<br />
1. ROGER KLUGE GER<br />
THEO REINHARDT<br />
GER<br />
2. JAN-WILLEM VAN SCHIP NED<br />
YOERI HAVIK<br />
NED<br />
3. MORITZ MALCHAREK GER<br />
MORITZ AUGENSTEIN<br />
GER<br />
4. MAXIMILIAN SCHMIEDBAUER AUT<br />
STEFAN KOVAR<br />
AUT<br />
5. ANDERS FYNBO DEN<br />
ARNE BIRKEMOSE<br />
DEN<br />
6. TOBIAS MÜLLER GER<br />
BRUNO KESSLER<br />
GER<br />
7. FELIX GROSS GER<br />
FRANZ GROSS<br />
GER<br />
8. ADAM KRENEK CZE<br />
MATYÁŠ KOBLÍŽEK<br />
CZE<br />
9. PHILIP HEIJNEN NED<br />
PETER MOORE<br />
USA<br />
10. CLAUDIO IMHOF SWI<br />
ROY EEFTING<br />
NED<br />
11. FACUNDO GABRIEL LEZICA ARG<br />
MATTEO DONEGA<br />
ITA<br />
12. ALAN BANASZEK POL<br />
WOJCIECH PSZCZOLARSKI<br />
POL<br />
26 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
TEAM 1<br />
ROGER<br />
KLUGE<br />
THEO<br />
REINHARDT<br />
TEAM 2<br />
JAN-WILLEM<br />
VAN SCHIP<br />
YOERI<br />
HAVIK<br />
S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong> 27
TEAM 3<br />
MORITZ<br />
MALCHAREK<br />
MORITZ<br />
AUGENSTEIN<br />
TEAM 4<br />
MAXIMILIAN<br />
SCHMIDBAUER<br />
STEFAN<br />
KOVAR<br />
28 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
News & Infos für<br />
Berlins Handwerksbetriebe<br />
Wir bringen Sie groß raus! Entdecken Sie diese und<br />
andere Publikationen des RAZ Verlags für sich.<br />
HANDWERK<br />
IN <strong>BERLIN</strong> 3–2023 1–2023<br />
EHRENAMT?<br />
EHRENSACHE!<br />
IT-SICHERHEIT<br />
IM HANDWERK<br />
Warum sich<br />
Engagement<br />
im Handwerk<br />
auszahlt<br />
Wie Sie Ihren<br />
Betrieb schützen<br />
können<br />
HANDWERK<br />
IN <strong>BERLIN</strong> 2–2023 1–2023<br />
EHRENAMT?<br />
EHRENSACHE!<br />
DIE ZUKUNFT<br />
DES HANDWERKS<br />
Warum sich<br />
Engagement<br />
im Handwerk<br />
auszahlt<br />
Stolz auf 353 neue<br />
Meisterinnen<br />
und Meister<br />
Auflage<br />
31.000<br />
Exemplare<br />
4 Ausgaben jährlich<br />
Format: DIN A4, 210 x 297 mm · Umfang: 52-68 Seiten · Papier: Bilderdruckpapier<br />
Vertrieb: Postvertrieb an alle Handwerksbetriebe in Berlin<br />
Jetzt Mediadaten anfordern: Anzeigen@raz-verlag.de<br />
RAZ Verlag und Medien GmbH<br />
Am Borsigturm 15 · 13507 Berlin-Tegel<br />
Fon (030) 43 777 82 - 0 · Fax (030) 43 777 82 - 22<br />
Anzeigen@raz-verlag.de · www.raz-verlag.de
TEAM 5<br />
ARNE<br />
BIRKEMOSE<br />
ANDERS<br />
FYNBO<br />
TEAM 6<br />
TOBIAS<br />
MÜLLER<br />
BRUNO<br />
KESSLER<br />
30 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
Ausgabe 1 · 35. Jahrgang<br />
Frühjahr 2023 · 7,- €<br />
<br />
Berlin_Titel_1-23.indd 2 14.03.2023 13:13:26<br />
<br />
Ausgabe 2 · 35. Jahrgang<br />
Sommer 2023 · 7,- €<br />
<br />
Berlin_Titel_2-23.indd 1 07.07.2023 13:13:50<br />
Neues aus Business und Gesellschaft<br />
in der Hauptstadtregion<br />
Wir bringen Sie groß raus! Entdecken Sie diese und<br />
andere Publikationen des RAZ Verlags für sich.<br />
Ausgabe 4 · 35. Jahrgang<br />
Winter 2023/2024 · 7,- €<br />
D A S H A U P T S T A D T - M A G A Z I N<br />
D A S H A U P T S T A D T - M A G A Z I N<br />
<strong>BERLIN</strong><br />
<strong>BERLIN</strong><br />
mobilität<br />
Frühlingsstart 1<br />
Oldtimerausfahrten<br />
und Events<br />
lebensart<br />
Frühlingsstart 2<br />
Neue Mode- und Beauty-Trends<br />
golf<br />
Frühlingsstart 3<br />
Turniere und Top-Clubs<br />
reisen<br />
Frühlingsstart<br />
4<br />
Strandurlaub<br />
und Glamping<br />
www.top-magazin-berlin.de Menschen · Lifestyle · Wirtschaft<br />
D A S H A U P T S T A D T - M A G A Z I N<br />
lebensart<br />
Im Blickpunkt<br />
Winterliche Must-haves<br />
wirtschaft<br />
Im Gespräch<br />
AG City Chef Uwe Timm<br />
kultur<br />
Im Scheinwerferlicht<br />
Kultur-Highlights<br />
<br />
<br />
menschen<br />
Im PorträtAuflage<br />
Erfolgreiche Unternehmer<br />
www.top-magazin-berlin.de Menschen · Lifestyle · Wirtschaft<br />
15.000<br />
Exemplare<br />
Berlin_Titel_4-23.indd 1 06.12.2023 17:33:26<br />
reisen<br />
Sommerurlaub<br />
Ferien an der Ostsee<br />
mobilität<br />
Sommerwind<br />
Mit dem Oldtimer on the road<br />
golf<br />
Sommerstart<br />
News vom Grün<br />
<strong>BERLIN</strong><br />
menschen<br />
Sommerfeeling<br />
Rückblick der<br />
schönsten Events<br />
www.top-magazin-berlin.de Menschen · Lifestyle · Wirtschaft<br />
Erscheint vierteljährlich – 4 Ausgaben jährlich<br />
Format: 218 x 300 mm · Umfang: 84-164 Seiten · Papier: Bilderdruckpapier<br />
Vertrieb: Verteilung im Großraum Berlin, im Lesezirkel, an Auslagestellen und im Postvertrieb<br />
Jetzt Mediadaten anfordern: Anzeigen@raz-verlag.de<br />
RAZ Verlag und Medien GmbH<br />
Am Borsigturm 15 · 13507 Berlin-Tegel<br />
Fon (030) 43 777 82 - 0 · Fax (030) 43 777 82 - 22<br />
Anzeigen@raz-verlag.de · www.raz-verlag.de
TEAM 7<br />
FELIX<br />
GROSS<br />
FRANZ<br />
GROSS<br />
TEAM 8<br />
ADAM<br />
KRENEK<br />
MATYÁŠ<br />
KOBLÍŽEK<br />
32 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
09/23 • September 2023 • 5. Jahrgang Kostenlos zum Mitnehmen www.raz-verlag.de<br />
In letzter Zeit ging es in Gesprächen<br />
und Texten über<br />
die Müllerstraße meist um<br />
ein Thema: Verkehr. Doch<br />
um Radwege, Parkplätze und<br />
Ladezonen dreht sich der<br />
neueste Gesprächsstoff nicht,<br />
und auch nicht um die sich<br />
zuspitzende Drogensituation<br />
rund um den Leopoldplatz.<br />
Dieses Mal geht es um Kunst.<br />
Vor einer guten Woche ist<br />
die Freiluftausstellung „Mein<br />
Wedding“ eröffnet worden.<br />
Bis zum 4. Oktober bringen<br />
zehn große Plakatwände<br />
Farbe in die Müllerstraße<br />
und die Weddinger vielleicht<br />
kurz auf andere Gedanken.<br />
Wer die Müllerstraße entlangfährt<br />
oder -geht, der<br />
kommt automatisch an den<br />
Plakaten vorbei. Sie zeigen<br />
den Nettelbeckplatz, ein Porträt<br />
eines Händlers, Malereien<br />
einer Aquarellgruppe<br />
aus dem Stadtteil, Fotografien<br />
von der Müllerstraße.<br />
Eine Teilnehmerin hat Pflanzen<br />
auf dem Mittelstreifen<br />
gesammelt, getrocknet, gepresst<br />
und daraus ein Bild<br />
gestaltet. Versehen mit den<br />
lateinischen Namen einiger<br />
der Pflanzen ist „Fundort:<br />
Mittelstreifen“ nun auf der<br />
Müllerstraße zu sehen.<br />
Insgesamt waren 75 Arbeiten<br />
für den Kunstwettbewerb<br />
eingereicht worden. Die drei<br />
bestplatzierten erhielten ein<br />
Preisgeld. Über den dritten<br />
Platz konnte sich Collin Becker<br />
freuen. Sein Aquarell<br />
zeigt eine Ansicht aus dem<br />
Ortsteil Gesundbrunnen<br />
„Scherer-Ecke Adolfstraße“.<br />
Der zweite Platz wurde Kristina<br />
Möckel zugesprochen.<br />
Sie hat die digitale Montage<br />
„Wildwedding“ eingereicht,<br />
auf der ein Zebra über die<br />
Müllerstraße trabt, die Fahrbahn<br />
ist komplett gestreift.<br />
Ein Beitrag zu Verkehrswende-Diskussion<br />
sei das aber<br />
nicht, erklärte die Grafikerin<br />
am Rande der Vernissage.<br />
Der erste Preis ging in diesem<br />
Jahr an Sulamith Sallmann<br />
und ihre schwarz-weiße Aufnahme<br />
„Panke Culture“. In<br />
einer großen Pfütze spiegeln<br />
sich Häuser und Graffitis an<br />
der Panke/Gerichtstraße.<br />
Die Plakate auf dem Mittelstreifen<br />
der Müllerstraße<br />
gibt es nun zum siebten Mal<br />
zu sehen. Organisiert wurden<br />
Ausstellung und Kunstwettbewerb<br />
in diesem Jahr<br />
(ehrenamtlich) von drei<br />
Privatpersonen: Guido Rohmann,<br />
Igor Brezovski und<br />
Florian Heyer. Unterstützt<br />
wurden sie von der AWO<br />
Berlin-Mitte, die Sachausgaben<br />
wurden mit Mitteln aus<br />
dem Programm „Aktive Zentren“<br />
bezahlt.<br />
dh<br />
Hinweis: Autorin Dominique<br />
Hensel war Teil der diesjährigen<br />
Jury von „Mein Wedding“.<br />
11/23 • November 2023 • 5. Jahrgang Kostenlos zum Mitnehmen www.raz-verlag.de<br />
Menschen helfen Menschen<br />
in und um Berlin e.V. – das<br />
ist ein langer Vereinsname,<br />
der sich leicht abkürzen lässt:<br />
Horst Schmiele. Für sein<br />
unermüdliches<br />
Ehrenamt<br />
hat der 71-Jährige im September<br />
das Verdienstkreuz<br />
am Bande erhalten. Der Verein,<br />
maßgeblich von Horst<br />
Schmiele geprägt, „erinnert<br />
uns daran, dass wir alle die<br />
Verantwortung tragen, uns<br />
für die Schwächeren in unserer<br />
Gesellschaft einzusetzen″,<br />
sagte Sozialsenatorin Cansel<br />
Kiziltepe (SPD) in ihrer<br />
Laudatio am 22. September.<br />
Sie hat Orden und Urkunde,<br />
die vom Bundespräsidenten<br />
Frank-Walter Steinmeier<br />
unterschrieben ist, Horst<br />
Schmiele feierlich überreicht.<br />
Letzteren hat der Ehrenamtler<br />
beim Tag der offenen Gesellschaft<br />
im Juni 2019 kennengelernt.<br />
„Wir haben uns<br />
eine Weile unterhalten“, erinnert<br />
sich Horst Schmiele. Wer<br />
ihn für die hohe Auszeichnung<br />
beim Bundespräsidenten<br />
vorgeschlagen hat, weiß<br />
der Vorsitzende der Sozialstation<br />
in der Wollankstraße<br />
nicht.<br />
Den sozial engagierten<br />
Verein, den Horst Schmiele<br />
mit MHM abkürzt, gibt es<br />
seit 2004. Mehrere Beschäftige,<br />
die vom JobCenter gefördert<br />
werden, arbeiten für<br />
den Verein. MHM unterstützt<br />
Die Vorhabenliste des Bezirksamtes<br />
zählt auf, was so alles<br />
geplant ist. An 100 Kreuzungen<br />
etwa sollen Fahrradbügel<br />
installiert werden. Seite 4<br />
Für einen Abschied<br />
nach Ihren<br />
Vorstellungen.<br />
Theodor Poeschke Bestattungen e.K.<br />
MXPSM: So lautet die neue<br />
Bezeichnung der Spirituosenmanufaktur<br />
an der Seestraße.<br />
Die traditionsreiche Stätte feiert<br />
einen Neustart. Seite 34<br />
auf den Seiten 11-29<br />
Rheinisch-Bergische Druckerei GmbH<br />
Ein Unternehmen der<br />
Mediengruppe<br />
Zülpicher Straße 10 · D - 40549 Düsseldorf<br />
Tel. 0211 5051714<br />
team@rbd-duesseldorf.de<br />
www.rheinisch-bergische-druckerei.de<br />
Einzelpersonen und Familien<br />
mit geringem Einkommen.<br />
Es gibt fast täglich eine Ausgabe<br />
von Lebensmitteln, bei<br />
der eine Tüte wenige Euro<br />
kostet. Auch im Berliner Osten<br />
hat MHM Standorte mit<br />
Lebensmittelausgaben, zum<br />
Beispiel in Wartenberg. In der<br />
Wollankstraße betreibt der<br />
Verein einen Hopla-Shop (mit<br />
einem p), in denen mit Nachweis<br />
der Bedürftigkeit sehr<br />
preiswert eingekauft werden<br />
kann. Und in der Sozialstation<br />
gibt es immer Kaffee oder Kakao<br />
für Menschen, denen zu<br />
Hause die Decke auf den Kopf<br />
fällt.<br />
Ans Aufhören denkt Rentner<br />
Horst Schmiele nicht. Einen<br />
Nachfolger für seine Arbeit<br />
als Vereinsvorsitzender<br />
hat er zwar schon im Blick,<br />
aber: „Der Übergang soll<br />
schleichend erfolgen.“<br />
Horst Schmiele kann als<br />
Ur-Weddinger bezeichnet<br />
werden, er ist im Gesundbrunnen<br />
in der Grüntaler<br />
Straße 25 aufgewachsen. In<br />
seiner Kindheit spielte er in<br />
den Ruinen in der Bornholmer<br />
Straße, der Prinzenallee<br />
und der Koloniestraße. Seit<br />
seinem 12. Lebensjahr spielt<br />
er Fußball im Verein. Gerade<br />
hat er Walking-Fußball für<br />
sich entdeckt. „Du darfst zwar<br />
schnell gehen, aber du darfst<br />
eben nicht laufen“, beschreibt<br />
er die Abwandlung. as<br />
Für einen Abschied<br />
nach Ihren<br />
Vorstellungen.<br />
Theodor Poeschke Bestattungen e.K.<br />
Das Warenhaus am Leo<br />
schließt im Januar und verkauft<br />
jetzt seine Waren mit<br />
hohen Rabatten. Der Umbau<br />
soll 2027 fertig sein. Seite 4<br />
Wann die Saison im Erika-Heß-Eistadion<br />
in diesem<br />
Jahr startet ist weiterhin unklar.<br />
Grund: Auflagen des Katastrophenschutzes.<br />
Seite 12<br />
Rheinisch-Bergische Druckerei GmbH<br />
Ein Unternehmen der<br />
Mediengruppe<br />
Zülpicher Straße 10 · D-40549 Düsseldorf<br />
Tel. 0211 5051714<br />
team@rbd-duesseldorf.de<br />
www.rheinisch-bergische-druckerei.de<br />
Gute Nachrichten aus dem<br />
und für den Wedding<br />
Wir bringen Sie groß raus! Entdecken Sie diese und<br />
andere Publikationen des RAZ Verlags für sich.<br />
Tag & Nacht 49 10 11<br />
www.ottoberg.de<br />
Was passiert im Kiez?<br />
Andere Gedanken für die Müllerstraße<br />
Die Mittelstreifen-Ausstellung „Mein Wedding“ ist noch bis 4. Oktober zu sehen<br />
Foto: as<br />
Tel. 030 - 495 90 93<br />
Alt-Reinickendorf 29d · 13407 Berlin<br />
Bar und Hofladen<br />
SONDERTHEMA<br />
BILDUNG &<br />
BERUF<br />
Tel. 030 - 495 90 93<br />
Alt-Reinickendorf 29d · 13407 Berlin<br />
Tag & Nacht 49 10 11<br />
www.ottoberg.de<br />
Auflage<br />
15.000<br />
Exemplare<br />
Großer Dank an Horst Schmiele<br />
Der Vorsitzende von „Menschen helfen Menschen“ erhielt das Bundesverdienstkreuz<br />
Foto: as<br />
Karstadt schließt<br />
Start auf Eis gelegt<br />
Jeden letzten Donnerstag im Monat<br />
Format: 255 x 350 mm · Umfang: 24-48 Seiten · Papier: hochwertiges Zeitungspapier<br />
Vertrieb: an bis zu 100 Auslagestellen in Wedding<br />
Jetzt Mediadaten anfordern: Anzeigen@raz-verlag.de<br />
RAZ Verlag und Medien GmbH<br />
Am Borsigturm 15 · 13507 Berlin-Tegel<br />
Fon (030) 43 777 82 - 0 · Fax (030) 43 777 82 - 22<br />
Anzeigen@raz-verlag.de · www.raz-verlag.de
präsentiert<br />
Zwei Jahrzehnte Kult-Theatergeschichte:<br />
Am 10. Januar 2004 ging die erste Episode von<br />
„Gutes Wedding, Schlechtes Wedding“<br />
über die Bühne. Dit wird jefeiert mit einer<br />
großen Jubiläumsfolge in 2 Teilen.<br />
Teil 1 bis 09. März<br />
Teil 2 ab 12. April<br />
Danke unseren Sponsoren<br />
und Unterstützern
Teil 1: Die Zeitreise durch<br />
20 Jahre „GWSW“ beginnt …<br />
Gerade erst ist es Kalle noch kurz vor knapp<br />
gelungen, einen ur alten Fluch abzuwenden … Da<br />
wartet schon die nächste Herausforderung auf<br />
den nach 20 Jahren „Gutes Wedding, Schlechtes<br />
Wedding“ (GWSW) ermüdeten Postboten.<br />
Bei seiner Zeitreise ist er am<br />
Ende der letzten Sitcom-<br />
Folge seinem früheren Ich<br />
begegnet und hat da bei,<br />
entgegen allen vorherigen<br />
Warnungen, versehentlich<br />
seine wahre Identität<br />
preisgegeben.<br />
Dieser Zwischenfall nun löst<br />
ungeahnte Wirbel im Raum-<br />
Zeit-Kontinuum aus, selbst<br />
Realität und Fiktion im<br />
Prime Time Theater geraten<br />
völlig aus den Fugen … bis<br />
Kalle sich erst backstage,<br />
und dann plötzlich mitten<br />
im Nichts wiederfindet.<br />
Gemeinsam mit Bürgeramtsleiterin<br />
Margot setzt er<br />
seine letzten Kräfte<br />
daran, den Weg<br />
in sein altes<br />
Leben und<br />
zurück<br />
zu wahrer Passion zu finden –<br />
und zwar quer und längs<br />
durch seine eigene GWSW-<br />
Vergangenheit. Aber wo<br />
verbirgt sich der Schlüssel<br />
zu der Tür, die Kalle noch so<br />
fest verschlossen scheint?<br />
Können die legen dären<br />
Prenz lwichser oder die<br />
liebenswerte Familie aus der<br />
Uckermark rund um Pastor<br />
„Vati“ Horwarth helfen? Und<br />
welche Rolle spielen die<br />
schrägen Friedrichshainis<br />
dabei?<br />
Länger nicht erlebte Kult-<br />
Charaktere aus über 150<br />
Stücken tauchen und leben<br />
dabei wieder auf: Denn<br />
ehemalige Stars des Theaters<br />
bereichern die Handlung,<br />
indem sie sich in Video-<br />
Einspielern die Ehre und die<br />
Klinke in die Hand geben.<br />
Verlag<br />
EINFACH MEHR DAVON
TEAM 9<br />
Allgemeiner Sicherheits- &Medizinischer<br />
Versorgungsdienst GmbH<br />
PHILIP<br />
HEIJNEN<br />
PETER<br />
MOORE<br />
TEAM 10<br />
CLAUDIO<br />
IMHOF<br />
ROY<br />
EEFTING<br />
36 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
April/Mai 2023<br />
Juni/Juli 2023<br />
Powered by: PSD Bank Berlin-Brandenburg<br />
Powered by: PSD Bank Berlin-Brandenburg<br />
Lesens- & liebenswert: DAS Kiezmagazin<br />
für Friedenau und Umgebung<br />
Wir bringen Sie groß raus! Entdecken Sie diese und<br />
andere Publikationen des RAZ Verlags für sich.<br />
FRIEDA<br />
Das Lokalmagazin für Friedenau und Umgebung<br />
FRIEDA verlost<br />
ein aktuelles iPad<br />
Kreuzworträtsel auf Seite 48<br />
Friedenau<br />
feiert den<br />
Frühling<br />
Großes Kiezfest in<br />
Vorbereitung<br />
UNTERNEHMEN<br />
Mehr Grün für<br />
Fenster und Balkon<br />
Familienunternehmen<br />
mit innovativem Pflanzgefäß<br />
SPORT STORY<br />
Mit Kinderwagen<br />
auf Fitness-Mission<br />
Sportangebot speziell<br />
auf Mamas abgestimmt<br />
MENSCHEN BEWEGEN<br />
Unterschriften für den<br />
Friedrich-Wilhelm-Platz<br />
Lokale Initiative startet<br />
EinwohnerInnenantrag<br />
FRIEDA<br />
Das Lokalmagazin für Friedenau und Umgebung<br />
FRIEDA verlost<br />
ein aktuelles iPad<br />
Kreuzworträtsel auf Seite 48<br />
Auflage<br />
15.000<br />
Exemplare<br />
Marmor, Stein<br />
und Eisen spricht<br />
Die Botschaften unserer Baudenkmäler<br />
LECKER!<br />
Schönes Altes und<br />
leckeres Kaltes<br />
Eisgenuss und Vintage-Feeling<br />
im Café Adèle<br />
MENSCHEN BEWEGEN<br />
„KommRum“ – der<br />
freundliche Imperativ<br />
Institution möchte Menschen<br />
zusammenbringen<br />
UNTERNEHMEN<br />
Ein Supermarkt<br />
für Museen<br />
Kult(ur)-Merchandising<br />
aus der Hertelstraße<br />
Erscheint zweimonatlich – 6 Ausgaben jährlich<br />
Format: DIN A4, 210 x 297 mm · Umfang: 52-68 Seiten · Papier: Bilderdruckpapier<br />
Vertrieb: an ca. 150 Auslagestellen in Friedenau und Umgebung, Lesezirkel, Postvertrieb<br />
Jetzt Mediadaten anfordern: Anzeigen@raz-verlag.de<br />
RAZ Verlag und Medien GmbH<br />
Am Borsigturm 15 · 13507 Berlin-Tegel<br />
Fon (030) 43 777 82 - 0 · Fax (030) 43 777 82 - 22<br />
Anzeigen@raz-verlag.de · www.raz-verlag.de
TEAM 11<br />
FACUNDO<br />
GABRIEL LEZICA<br />
MATTEO<br />
DONEGA<br />
TEAM 12<br />
ALAN<br />
BANASZEK<br />
WOJCIECH<br />
PSZCZOLARSKI<br />
38 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
DAS vielfältige Magazin<br />
für Nordberlin und Umgebung<br />
Wir bringen Sie groß raus! Entdecken Sie diese und<br />
andere Publikationen des RAZ Verlags für sich.<br />
Das Magazin für Nordberlin und Umgebung<br />
MAGAZIN<br />
AUSGABE 04/23<br />
AUGUST/SEPTEMBER<br />
Das Magazin für Nordberlin und Umgebung<br />
MAGAZIN<br />
AUSGABE 05/23<br />
OKTOBER/NOVEMBER<br />
WIRTSCHAFT<br />
Ein Laden für Maden<br />
Alexander Koss<br />
und sein Angelhaus<br />
SPORT<br />
Max aus Pankow<br />
Ein Koch radelt durch Europa<br />
PANORAMA<br />
Plentz: Ein Bäcker<br />
mit Laib und Seele<br />
Wo die Schrippen noch<br />
„Handgedrückte“ heißen<br />
ZEITREISE<br />
Schloss Schönhausen<br />
Heimat von Königin<br />
Elisabeth Christine<br />
TITELTHEMA<br />
Wer macht denn<br />
sowas?<br />
Spezielle und seltene Berufe<br />
KOSTENLOS<br />
zum Mitnehmen!<br />
WIRTSCHAFT<br />
Glänzende Schuhe<br />
Collonil, eine Berliner Erfolgsgeschichte<br />
PANORAMA<br />
Erinnerung an<br />
John F. Kennedy<br />
Im Gespräch mit Alexander Kulpok<br />
TITELTHEMA<br />
Über und unter<br />
den Wolken<br />
Abheben in Nordberlin und Umgebung<br />
KOSTENLOS<br />
Auflage<br />
25.000<br />
Exemplare<br />
zum Mitnehmen!<br />
Erscheint zweimonatlich – 6 Ausgaben jährlich<br />
Format: DIN A4, 210 x 297 mm · Umfang: 84-116 Seiten · Papier: Bilderdruckpapier<br />
Vertrieb: an bis zu 250 Auslagestellen in Nordberlin und Umgebung, Lesezirkel, Postvertrieb<br />
Jetzt Mediadaten anfordern: Anzeigen@raz-verlag.de<br />
RAZ Verlag und Medien GmbH<br />
Am Borsigturm 15 · 13507 Berlin-Tegel<br />
Fon (030) 43 777 82 - 0 · Fax (030) 43 777 82 - 22<br />
Anzeigen@raz-verlag.de · www.raz-verlag.de
TOP 3 TEAMS SEIT 2010<br />
2023<br />
2020<br />
2019<br />
2018<br />
2017<br />
2016<br />
2015<br />
2014<br />
2013<br />
2012<br />
2011<br />
2010<br />
Rang Fahrer #1 Fahrer #2<br />
1 Roger Kluge Theo Reinhardt<br />
2 Yoeri Haavik Vincent Hoppezak<br />
3 Moritz Malcharek Tim Torn Teutenberg<br />
1 Wim Stroetinga Moreno de Pauw<br />
2 Marc Hester Oliver Wulff Frederiksen<br />
3 Theo Reinhardt Morgan Kneisky<br />
1 Roger Kluge Theo Reinhardt<br />
2 Marc Hester Jesper Mørkøv<br />
3 Andreas Graf Andreas Müller<br />
1 Wim Stroetinga Yoeri Havik<br />
2 Moreno De Pauw Kenny De Ketele<br />
3 Roger Kluge Theo Reinhardt<br />
1 Yoeri Havik Wim Stroetinga<br />
2 Kenny De Ketele Moreno De Pauw<br />
3 Jens Mouris Pim Ligthart<br />
1 Kenny De Ketele Moreno De Pauw<br />
2 Roger Kluge Marcel Kalz<br />
3 Yoeri Havik Nick Stöpler<br />
1 Leif Lampater Marcel Kalz<br />
2 David Muntaner Kenny De Ketele<br />
3 Alex Rasmussen Marc Hester<br />
1 Kenny de Ketele Andreas Müller<br />
2 Leif Lampater Jasper de Buyst<br />
3 Robert Bartko Theo Reinhardt<br />
1 Roger Kluge Peter Schep<br />
2 Kenny de Ketele Luke Roberts<br />
3 Franco Marvulli Andreas Müller<br />
1 Leigh Howard Cameron Meyer<br />
2 Franco Marvulli Silvan Dillier<br />
3 Iljo Keisse Kenny de Ketele<br />
1 Robert Bartko Roger Kluge<br />
2 Leigh Howard Cameron Meyer<br />
3 Alex Rasmussen Michael Mørkøv<br />
1 Alex Rasmussen Michael Mørkøv<br />
2 Robert Bartko Roger Kluge<br />
3 Danny Stam Peter Schep<br />
40 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
20/23 • 26. Oktober 2023 • 8. Jahrgang Kostenlos zum Mitnehmen www.raz-zeitung.de<br />
Chatten, Posten, Liken – das<br />
Handy ist für die Kids heute<br />
das Tor zur Welt. Über den<br />
Bildschirm tauscht man<br />
sich aus, ohne überhaupt<br />
einen Schritt vor die Tür gemacht<br />
zu haben. Doch wissen<br />
Grundschüler heute, wie<br />
lange Möhren wachsen, bis<br />
man sie aus der Erde ziehen<br />
kann, wie man Tomaten<br />
pflanzt oder wie es sich anfühlt,<br />
die eigenen Kartoffeln<br />
zu ernten, zu kochen und gemeinsam<br />
zu essen? Diese und<br />
weitere Erfahrungen können<br />
Kinder und Jugendliche in<br />
der Gartenarbeitsschule Reinickendorf<br />
am Billerbecker<br />
Weg 123a sammeln.<br />
„Wir wecken und fördern<br />
Umweltbewusstsein durch<br />
unsere Bildungsangebote bei<br />
unseren jungen Besuchern<br />
und Besucherinnen“, erklärt<br />
Nadine Weiß (Foto), die die<br />
pädagogische Leitung der<br />
Gartenarbeitsschule Reinickendorf<br />
innehat und mich<br />
über die rund 10.000 Quadratmeter<br />
große Fläche führt.<br />
Es geht vorbei an dem mit<br />
Tier- und Pflanzenmotiven<br />
bunt bemalten Lerncontainer,<br />
an Quitten- und Maronenbäumen<br />
und einzelnen Hochbeeten.<br />
In der Mitte einer der<br />
beiden Wiesen befindet sich<br />
ein zugewachsenes Loch, das<br />
bald wieder ein Teich werden<br />
soll – ein Lebensraum<br />
für Frösche und Molchen<br />
und viele andere Tiere und<br />
heimische Wasserpflanzen.<br />
Autohaus Wegener Berlin GmbH<br />
Oranienburger Straße 180 I 13437 Wittenau<br />
Tel. 030 2580099-0<br />
Ein Stück weiter befinden<br />
sich der Tee- und Heilkräutergarten<br />
und verschiedene<br />
Themenbeete, zum Beispiel<br />
mit Färberpflanzen oder essbaren<br />
Blüten.<br />
„Wir wollen auch das<br />
Wäldchen der Gartenarbeitsschule<br />
erhalten, denn es<br />
funktioniert als klimatischer<br />
Entlastungsraum“, sagt die<br />
Leiterin. Und so wird auch<br />
klima-angepasst nachgepflanzt<br />
– beispielsweise beim<br />
Erntedankfest im September.<br />
Es wurde eine Elsbeere<br />
gepflanzt, und Stadtrat Muschner<br />
nannte das Fest eine<br />
„wunderbare Gelegenheit,<br />
die Bedeutung der Natur und<br />
des Umweltschutzes in der<br />
Gemeinschaft zu würdigen.“<br />
(Am Juliusturm 54<br />
13599 Berlin-Spandau<br />
Hauptbetrieb)<br />
Mit der Gartenarbeitsschule<br />
hat alles im Jahr 1955<br />
an einem geschichtsträchtigen<br />
Ort begonnen: Hier auf<br />
dem Gelände befand sich von<br />
1942 bis 1945 ein Zwangsarbeiterlager<br />
am Krumpuhler<br />
Weg, das mit einer Belegungskapazität<br />
von 1.500<br />
Menschen zu den großen Lagern<br />
in Berlin gehörte. Nach<br />
1945 wurden die Gebäude<br />
kurz zu schulischen Zwecken<br />
und ab 1950 als Heim für<br />
„schwer erziehbare Mädchen“<br />
genutzt.<br />
1955 folgte die Umgestaltung<br />
des Areals zu einer<br />
Gartenarbeitsschule mit Arboretum<br />
– allerdings wurde<br />
sie vor rund drei Jahrzehnten<br />
geschlossen. Seite 12<br />
Wenn Qualität und Preis<br />
entscheidend sind ...<br />
bei sämtlichen Dach-,<br />
Bauklempner- und Fassadenarbeiten<br />
zum Festpreis<br />
... dann Laubinger & Russ<br />
Beim Reinickendorfer Tag<br />
der Elektromobilität kam zutage,<br />
dass es nur 111 öffentliche<br />
Ladepunkte im Bezirk<br />
gibt Seite 6<br />
Inkl. Klimaanlage, LED-Scheinwerfer, Sitzheizung, Rückfahrkamera, Audiosystem<br />
inkl. Bluetooth®, Außenspiegel el. beheizbar, Lichtsensor, Alufelgen, Privacy Glass,<br />
Dachreling u.v.m.<br />
1Suzuki Ignis 1.2 DUALJET Hybrid Comfort CVT, Benzin, Neuwagen (61 kW/83 PS). Leasingsonderzahlung<br />
1.990 €, Fahrzeugpreis 17.190 €, Laufzeit 60 Monate (60 Monate à 149 €), 50.000 km Gesamtlaufleistung,<br />
Gesambetrag inkl. Leasingsonderzahlung 10.930 €. Ein Kilometer Leasingangebot der Creditplus<br />
Bank AG, Augustenstraße 7, 70178 Stuttgart, zzgl. 1.290 € Bereitstellungsgebühr. Angebot gilt bis<br />
31.10.2023. Begrenzte Stückzahl.<br />
Die Füchse haben sich vom<br />
Trainer der 1. Fußballmannschaft,<br />
Mario Reichel, getrennt.<br />
Steven Haubitz ist der<br />
neue Chefcoach. Seite 8<br />
RAZ.indd 1 20.10.2023 12:06:18<br />
22/23 • 23. November 2023 • 8. Jahrgang Kostenlos zum Mitnehmen www.raz-zeitung.de<br />
Auf den Obsttellern sammeln<br />
sich dieser Tage Orangen und<br />
Mandarinen. „Captain Citronella“<br />
würde das wohl als<br />
ziemlich „gemüsial“ bewerten,<br />
denn das Nährstoffi ist<br />
schließlich verantwortlich für<br />
die Versorgung der Menschen<br />
mit Vitamin C. Kleine und<br />
große Gäste, die im Prime<br />
Time Theater bereits das<br />
neue Kinderstück „Die Nährstoffgeschichte“<br />
erlebt haben,<br />
wissen hierüber natürlich<br />
bestens Bescheid.<br />
Am 7. November fand die<br />
große Premiere statt. Zahlreiche<br />
Kitagruppen und Grundschulklassen<br />
waren live dabei<br />
und machten ordentlich<br />
mit. Auch aus Reinickendorf<br />
hatten sich kleine Besucher<br />
eingefunden, beispielsweise<br />
von der Frohnauer Kita Frohnatur.<br />
Begeistert riefen sie<br />
den drei Darstellern auf der<br />
Bühne heiße Tipps wie „Die<br />
Banane klebt an der Tüüüür!“<br />
und Warnungen à la „Achtung,<br />
der Dino-Hund!“ zu.<br />
Die Inszenierung, die auf dem<br />
gleichnamigen Buch von Maren<br />
Bucec aus Frohnau und<br />
Carmen Eder basiert, hat es<br />
sich zur Aufgabe gemacht,<br />
Wissen mit Spaß und ganz<br />
viel Interaktivität zu vermitteln.<br />
Bucec: „Eines unserer<br />
wichtigsten Ziele ist, dass<br />
Familien weniger ‚Kekskonflikte‘<br />
und ‚Bonbondebatten‘<br />
Autohaus Wegener Berlin GmbH<br />
Oranienburger Straße 180 I 13437 Wittenau<br />
Tel. 030 2580099-0<br />
ausfechten müssen, gerade<br />
jetzt zur besinnlichen Zeit<br />
braucht man sowas echt<br />
nicht. Wir möchten helfen,<br />
dass die Kinder selbst verstehen,<br />
was gut für sie ist. Ganz<br />
ohne erhobenen Zeigefinger.“<br />
Dass das Konzept tatsächlich<br />
wirkt, davon berichtete bei<br />
der Uraufführung Charlotte<br />
Schweinsteiger: „Ich weiß,<br />
dass sich in einigen Familien<br />
schon etwas geändert<br />
hat in Sachen Ernährung“,<br />
bestätigt die angehende Lehrerin.<br />
An der Tegeler Franz-<br />
Marc-Grundschule hatte sie<br />
„Die Nährstoffgeschichte“<br />
im jahrgangsübergreifenden<br />
Unterricht bereits 2022 zum<br />
Thema gemacht und sogar<br />
eine eigene „Lerntheke“ dazu<br />
entwickelt. Entsprechend<br />
konnten ihre Schüler im<br />
Theater nun mit Vorwissen<br />
glänzen und sich besonders<br />
tüchtig beteiligen – zum Beispiel<br />
beim Suchspiel nach<br />
für die jeweiligen Nährstoffis<br />
passenden „Frischis“, natürlichen<br />
Lebensmitteln also.<br />
Gemeinsam mit den anderen<br />
Gästen begleiteten sie Menschenkind<br />
„Fifi“ und Sonnenvitamin<br />
„Deee“ tatkräftig bei<br />
ihrer Rettungsmission für ein<br />
Hoffest, durchquerten das<br />
geheimnisvolle Gemüsetor<br />
und – mithilfe von „Captain<br />
Citronella“ und ihrem Schiff<br />
Immuna – den klebrigen<br />
Glibbersee … bis hinein in die<br />
süß-fettige Schrottsky-Fabrik.<br />
Weiter auf Seite 22<br />
und Android Auto, 360 Grad Around View Monitor u.v.m.<br />
Inkl. Wartung und Garantie 2 für nur € 349,- mtl.1<br />
Die Berlin-Liga-Kicker des<br />
Frohnauer SC stehen im Pokal-Viertelfinale.<br />
Am vergangenen<br />
Sonntag siegten sie 5:3<br />
beim BSC Seite 8<br />
Wenn Qualität und Preis<br />
entscheidend sind ...<br />
bei sämtlichen Dach-,<br />
Bauklempner- und Fassadenarbeiten<br />
zum Festpreis<br />
... dann Laubinger & Russ<br />
Die RAZ besuchte die Aquarienfreunde<br />
Tegel und sprach<br />
mit ihnen über Fische, Wasserpflanzen<br />
und soziales Engagement.<br />
Seite 18<br />
Kraftstoffverbrauch (l/100 km): innerstädtisch: 5,2 - 5,1; Stadtrand: 5,1 - 4,9; Landstraße: 5,0;<br />
Autobahn: 7,6 - 7,4; kombiniert: 5,9; CO2-Emissionen kombiniert (g/km): 134-133<br />
¹Fahrzeugpreis: € 39.588,–, Leasingsonderzahlung € 3.700,–, Laufzeit 48 Monate á € 349,-,<br />
zzgl. € 990,– Überführung, 40.000 km Gesamtlaufleistung, Gesamtbetrag inkl. Leasingsonderzahlung<br />
€ 20.452,– Ein Angebot von Nissan Financial Services, Geschäftsbereich der RCI<br />
Banque S.A. Niederlassung Deutschland, Jagenbergstraße 1, 41468 Neuss für Privatkunden<br />
gültig bis 31.12.23. Abb. zeigt Sonderausstattung. 2 Inkl. Leistungen gemäß den Bedingungen<br />
der Verträge 36 Monate Herstellergarantie + 12 Monate Anschlussgarantie, 48 Monate Nissan<br />
Assistance und 48 Monate Nissan Service+ Wartungsvertrag der Nissan Center Europe<br />
GmbH, 50389 Wesseling.<br />
Am Juliusturm 54<br />
13599 Berlin-Spandau<br />
Tel. 030 3377380-0<br />
www.autohaus-wegener.de<br />
17.11.2023 15:17:36<br />
Die authentische Lokalzeitung<br />
für Reinickendorf<br />
Wir bringen Sie groß raus! Entdecken Sie diese und<br />
andere Publikationen des RAZ Verlags für sich.<br />
Reinickendorfer<br />
Allgemeine<br />
Zeitung<br />
Tag & Nacht 49 10 11<br />
www.ottoberg.de<br />
Foto: flee<br />
Grüner Lernort an historischer Stätte<br />
Die lange geschlossene Gartenarbeitsschule Reinickendorf wurde 2018 wieder eröffnet<br />
Schlusslicht<br />
Trainerwechsel<br />
Der clevere Micro-Crossover - Bereit für jedes Abenteuer<br />
Suzuki Ignis Comfort Automatik<br />
Monatlich nur € 149,- 1<br />
Kraftstoffverbrauch (VO EG 715/2007), l/100 km: Innerstädtisch 5,6, Stadtrand 4,7,<br />
Landstraße 4,6, Autobahn 6,4, kombiniert 5,4; CO₂-Emissionen kombiniert 122 g/km.<br />
www.autohaus-wegener.de<br />
Reinickendorfer<br />
Allgemeine<br />
Zeitung<br />
Tag & Nacht 49 10 11<br />
www.ottoberg.de<br />
Viertelfinale!<br />
Foto: fle<br />
Nährstoffis erobern Prime Time Theater<br />
Neues Kinderstück mit Premierengeschenken aus und für Reinickendorf<br />
Auflage<br />
50.000<br />
Exemplare<br />
Weniger „Kekskonflikte“<br />
Der neue Nissan X-Trail<br />
Niedrige Anzahlung - Hohe Ausstattung<br />
Unterwasserwelt<br />
Nissan X-Trail N-Connecta 1.5 VC-T e-POWER, 150 kW (204 PS), Benzin Hybrid, Neuwagen,<br />
inkl. Klimaautomatik, LED, Navi, beheizbare Frontscheibe & Lenkrad, Apple CarPlay®<br />
Jeden zweiten und letzten Donnerstag im Monat<br />
Format: 255 x 350 mm · Umfang: 24-48 Seiten · Papier: hochwertiges Zeitungspapier<br />
Vertrieb: an bis zu 400 Auslagestellen in Reinickendorf und näheren Umgebung<br />
Jetzt Mediadaten anfordern: Anzeigen@raz-verlag.de<br />
RAZ Verlag und Medien GmbH<br />
Am Borsigturm 15 · 13507 Berlin-Tegel<br />
Fon (030) 43 777 82 - 0 · Fax (030) 43 777 82 - 22<br />
Anzeigen@raz-verlag.de · www.raz-verlag.de
WOLFRAM Champions Cup<br />
DER BAHNREKORD WACKELT!<br />
Auch bei der 111. Ausgabe werden das Salz in der Suppe<br />
wieder die Sprinter sein. Ohne Sprinter – keine Show. Im<br />
letzten Jahr gab unter Tränen Mr. Boombastic Max Levy seinen<br />
Abschied und zeigt in Berlin noch ein letztes Mal, dass<br />
er immer noch nah an den Bahnrekord kommt. Max Levy<br />
ist als Bundestrainer in diesem Jahr mit seinem Sprintnachwuchs<br />
da. Der aktuelle Bahnrekord mit 12.045 Sekunden,<br />
2023 von Maximilian Dörnbach aufgestellt, wird definitiv in<br />
diesem Jahr pulverisiert werden.<br />
Denn er ist da: Mateusz Rudyk aus Polen, der aktuell den<br />
Sprint dominiert. Dazu die Dauergäste der aktuelle Weltmeister<br />
Roy van den Berg und Superman Tomáš Bábek aus<br />
Tschechien. Für Bábek wird es sein letztes Rennen sein, als<br />
bitte Taschentücher einpacken für einen weiteren emotionellen<br />
Abschied aus Berlin. Weiter geht es bei den Sprintern<br />
mit Fanliebling Robert Förstemann und dem Vorjahressieger<br />
Steffan Bötticher. Vervollständigt wird das Feld von dem<br />
Star der Zukunft: Pete-Collin Fleming aus Deutschland, der<br />
erstmalig in Berlin startet.<br />
SPRINTER<br />
# Fahrer Land<br />
1 ROY VAN DEN BERG NED<br />
2 ROBERT FÖRSTEMANN GER<br />
3 STEFAN BÖTTICHER GER<br />
4 MATEUSZ RUDYK POL<br />
5 TOMÁŠ BÁBEK CZE<br />
6 PETE-COLLIN FLEMMING GER<br />
42 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
#1 ROY<br />
VAN DEN BERG<br />
#2 ROBERT<br />
FÖRSTEMANN<br />
#3 STEFAN<br />
BÖTTICHER<br />
S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong> 43
WOLFRAM Champions Cup<br />
#4 MATEUSZ<br />
RUDYK<br />
#5 TOMÁŠ<br />
BÁBEK<br />
#6 PETE-COLLIN<br />
FLEMMING<br />
44 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
Buche dein nächstes Abenteuer<br />
mit Europas Hostelkette Nr. 1<br />
Edinburgh<br />
Deine Vorteile bei a&o:<br />
✓ 24/7 Service, WLAN gratis<br />
✓ eigenes Bad mit Dusche/WC<br />
✓ zentrale Lage & gute Anbindung<br />
✓ von<br />
Unterkunft zertifiziert<br />
Amsterdam<br />
Rotterdam<br />
als fahrradfreundliche<br />
Bremen<br />
Hamburg<br />
Berlin<br />
Dortmund<br />
Düsseldorf<br />
Leipzig<br />
Dresden<br />
Köln<br />
Aachen Weimar<br />
Frankfurt<br />
Stuttgart<br />
Nürnberg<br />
München<br />
Kopenhagen<br />
Prag<br />
Salzburg<br />
Graz<br />
Wien<br />
Warschau<br />
Budapest<br />
MISSION ZERO EMISSIONS<br />
aohostels.com/green<br />
Venedig<br />
Spielerisches Lernen mit<br />
präsentiert<br />
Spielzeiten<br />
Januar 2024<br />
Mi 24.01. 09:30 Uhr<br />
Mi 24.01. 11:00 Uhr<br />
So 28.01. 15:00 Uhr<br />
So 28.01. 16:30 Uhr<br />
Mi 31.01. 09:30 Uhr<br />
Mi 31.01. 11:00 Uhr<br />
Februar 2024<br />
Do 01.02. 09:30 Uhr<br />
Do 01.02. 11:00 Uhr<br />
Mi 21.02. 09:30 Uhr<br />
Mi 21.02. 11:00 Uhr<br />
So 25.02. 15:00 Uhr<br />
So 25.02. 16:30 Uhr<br />
März 2024<br />
Fr 01.03. 09:30 Uhr<br />
Fr 01.03. 11:00 Uhr<br />
Di 05.03. 09:30 Uhr<br />
Di 05.03. 11:00 Uhr<br />
April 2024<br />
Mi 17.04. 09:30 Uhr<br />
Mi 17.04. 11:00 Uhr<br />
So 21.04. 15:00 Uhr<br />
So 21.04. 16:30 Uhr<br />
Mi 24.04. 09:30 Uhr<br />
Mi 24.04. 11:00 Uhr<br />
Fr 26.04. 09:30 Uhr<br />
Fr 26.04. 11:00 Uhr<br />
Di 30.04. 09:30 Uhr<br />
Di 30.04. 11:00 Uhr<br />
Weitere Termine gibt’s online unter<br />
primetimetheater.de/spielplan
Steher und<br />
Schrittmacher<br />
FASZINATION<br />
STEHER RENNEN<br />
Steher-Rennen sind ein einmaliges Spektakel! Nicht nur für Radsportfans,<br />
sondern auch für Fans des Motorsports wird hier allerhand geboten.<br />
Wenn die 650 ccm BMW-Boliden um<br />
die Bahn rattern, wird es laut, schnell und<br />
es riecht nach Adrenalin und Benzin. Bei<br />
Steher-Rennen werden Spitzengeschwindigkeiten<br />
von bis zu 100 km/h erreicht, wenn<br />
die Gespanne in spannenden Zwei- oder<br />
Dreikämpfen mit nur wenigen Millimetern<br />
Abstand gegeneinander kämpfen.<br />
Das Prinzip der Steher-Rennen beruht<br />
auf recht einfachen physikalischen Gesetzen:<br />
Je näher der Steher (auf dem Rad) an<br />
den Schrittmacher (auf dem Motorrad)<br />
kommt, desto größer ist der Windschatten<br />
und je mehr Kraft wird gespart. Die Distanz<br />
zwischen Steher und Schrittmacher wird<br />
durch den Abstand der sogenannten Rolle<br />
SteherLand<br />
1 DANIEL HARNISCH GER<br />
2 REINIER HONIG NED<br />
3 ROBERT RETSCHKE GER<br />
4 JAKUB FILIP CZE<br />
5 FRANZ SCHIEWER GER<br />
6 NILS EL-KHANJI GER<br />
7 CHRISTOPH HEESE GER<br />
46 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
am Motorrad bestimmt, an der der Rennfahrer<br />
möglichst nah fahren sollte. Die freilaufende<br />
Rolle dreht sich, sollte der Rennfahrer<br />
sie berühren und verhindert so, dass es zu<br />
gefährlichen Stürzen kommt. Zudem profitiert<br />
der Steher vom Sog des Schrittmachers,<br />
der sich sogar noch steigert, je höher das<br />
Tempo wird. Der Sog schiebt den Rennfahrer<br />
dabei regelrecht zusätzlich von hinten<br />
an – in etwa so wie Rückenwind.<br />
Ein Steher-Rennen gewinnt, wer nach der<br />
jeweils zu fahrenden Rundenanzahl als erster<br />
über den Zielstrich fährt. Das „Gespann“<br />
muss also gut zusammenarbeiten und muss<br />
die Konkurrenz immer gut im Auge behalten,<br />
vor allem dann, wenn es um die Positionen<br />
geht. Für das Überholen benötigt man<br />
neben viel Schwung auch Platz und Mut,<br />
da das Überholen nur oberhalb der blauen<br />
Linie stattfinden darf und in der Regel auch<br />
nur oberhalb des Rennfahrers, an dem man<br />
vorbei will.<br />
Die Verständigung zwischen Steher und<br />
Schrittmacher erfolgt dabei durch zwei<br />
einfache Zurufe: „Oh!“ bedeutet, dass der<br />
Schrittmacher Tempo herausnehmen soll,<br />
„Allez!“ signalisiert dem Mann auf dem<br />
Motorrad, dass er schneller fahren kann.<br />
Damit der Schrittmacher diese Zurufe aber<br />
überhaupt bei den lauten Motoren hören<br />
kann, hat er zwei nach hinten gerichtete<br />
Öffnungen im Helm. Wenn Sie den Schrittmacher<br />
und seinen Helm genau beobachten,<br />
können Sie diese recht ungewöhnliche<br />
Konstruktion auch gut erkennen.<br />
Und auch die Geometrie des Steher-<br />
Rennrades hat das Ziel, den Steher noch<br />
näher an den Schrittmacher heranzurücken:<br />
Zunächst fällt das kleinere Vorderrad auf. Es<br />
ist nur 24 Zoll groß, wobei das Hinterrad die<br />
üblichen Maße von 28 Zoll hat. Das vordere<br />
Kettenblatt hat in der Regel mit 64 bis 72<br />
Zähnen „Übergröße“ und der Sattel ist bis<br />
auf Tretlagerhöhe nach vorne geschoben.<br />
Damit der Radstand noch kürzer als bei<br />
üblichen Bahnrädern ist, werden Sattel und<br />
Lenker gestützt und die Gabel nach hinten<br />
gebogen.<br />
Könnten Sie sich vorstellen, auf einem<br />
solchen Rad mit Geschwindigkeiten von 80<br />
bis 100 Stunden-kilometern ohne Bremsen,<br />
im „quasi Blindflug“ und mit einem starren<br />
Gang nur knapp einen halben Meter hinter<br />
dem Motorrad zu fahren?<br />
S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong> 47
Eine erfolgreiche Derny-<br />
Paarung besteht zu 80%<br />
aus Vertrauen und zu<br />
20% aus Konzentration.<br />
Es geht um die Beziehung<br />
zum Fahrer, wenn ich<br />
meinen Kopf drehe –<br />
oder darum, dass er<br />
Geräusche macht.<br />
UNSERE SCHRITT MACHER –<br />
DIE COOLSTEN TYPEN<br />
AUF DER BAHN<br />
Wenn es um Sechstagerennen geht, haben<br />
diese Kerle alles schon gesehen und alles<br />
schon erlebt. Sie sind wirklich durch nichts<br />
aus der Fassung zu bringen und auch, wenn<br />
sie vielleicht ein wenig älter erscheinen als<br />
die anderen Aktiven auf der Bahn, man<br />
sollte sie auf gar keinen Fall unterschätzen!<br />
Ihr Können, ihr Mut und ihr taktisches<br />
Know-How sind nicht nur legendär - hinter<br />
dem „Schrittmacher Dasein“ verbirgt sich<br />
deutlich mehr als „nur Mopedfahren“. In<br />
dem, was sie tun, sind sie absolute Legenden!<br />
Also: Passen Sie auf Ihr Bier auf und<br />
genießen Sie die Show.<br />
# Schrittmacher Land<br />
1 RENÉ KOS NED<br />
2 GERD GESSLER GER<br />
3 HOLGER EHNERT GER<br />
4 THOMAS BAUR GER<br />
5 LUTZ WEISS GER<br />
6 MARIO VONHOF GER<br />
7 ANDRE DIPPEL GER<br />
8 SVEN LOHSE GER<br />
9 PATRICK WOLFRUM GER<br />
48 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
Reinickendorfer<br />
Allgemeine Zeitung<br />
SONDERTHEMA<br />
BILDUNG & BERUF<br />
Auflage<br />
50.000<br />
Exemplare<br />
Heft 04/24<br />
29. Februar<br />
Anzeigenschluss<br />
22. Februar<br />
FRÜHBUCHER-RABATT<br />
+ Auflage<br />
15.000<br />
Buchen Sie Ihre Anzeige bis zum 31. Januar 2024<br />
und erhalten Sie diese Anzeige zusätzlich kostenfrei<br />
in gleicher Größe in einer Auflage von 15.000 Exemplaren in der<br />
Exemplare<br />
Verlag<br />
EINFACH MEHR DAVON<br />
RAZ Verlag und Medien GmbH<br />
Am Borsigturm 15 · 13507 Berlin<br />
Fon (030) 43 777 82 - 0<br />
Anzeigen@raz-verlag.de · www.raz-verlag.de
Berlin Cup Futures<br />
STARTERLISTE<br />
U 23 MÄNNER<br />
Team Fahrer<br />
Land<br />
1. BEN FELIX JOCHUM GER<br />
MORITZ BINDER<br />
GER<br />
2. BRUNO KERNDT GER<br />
ENZO ALBERSDÖRFER<br />
GER<br />
3. KONRAD WALINIAK POL<br />
ADAM WOZNIAK<br />
POL<br />
4. PETR VAVRA CZE<br />
ONDREJ POKORNY<br />
CZE<br />
5. VICTOR WEDEKIND GER<br />
HUGO ESCH<br />
GER<br />
6. ALESSIO LUCA SALVADEO ITA<br />
JOAN ROCA SIQUIER<br />
ESP<br />
7. JANNIS KOZA GER<br />
HENRI VON DER WEHL<br />
GER<br />
8. ERIK RANK GER<br />
EMIL MALEK<br />
GER<br />
9. PHILIPP SELBMANN GER<br />
NILS DOPKE<br />
GER<br />
10. YANNICK SCHAFFRATH GER<br />
TOM LUIS LEHRMEIER<br />
GER<br />
11. NICHOLAS BUCCIARELLI ITA<br />
AMIT KEINAN<br />
ISR<br />
12. NATHAN CHEVRIER FRA<br />
NATHANAËL BOUTRON<br />
FRA<br />
13. LUI BENGELSDORF GER<br />
RICHARD LEU<br />
GER<br />
14. PAUL-JONAS ADAMCZAK GER<br />
NICOLAS ZIPPAN<br />
GER<br />
15. MARVIN BOSNIATZKI GER<br />
MAXIMILIAN WEISS<br />
GER<br />
50 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
STARTERLISTE<br />
U19 SPRINTER<br />
# Fahrer Land<br />
1. LUCA NISSEL GER<br />
2. COLIN RUDOLPH GER<br />
3. TIM WERNER GER<br />
4. BENJAMIN BOCK GER<br />
5. LUCAS FIEDLER GER<br />
6. JULIUS PORTHUN GER<br />
7. TIM HERZOG GER<br />
8. MAURICE STECKEL GER<br />
S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong> 51
Berlin Cup Futures<br />
STARTERLISTE<br />
U 23 FRAUEN<br />
Team Fahrer<br />
Land<br />
1. KATHARINA PAGGEL GER<br />
JADE WUURMAN<br />
NED<br />
2. HANNA DOPJANS GER<br />
SEANA LITTBARSKY-GRAY<br />
GER<br />
3. PIA GRÜNEWALD GER<br />
SINA TEMMEN<br />
GER<br />
4. WERONIKA WĄSATY POL<br />
ZOFIA JAKUBOWSKA <br />
POL<br />
5. GABRIELA KACZMARCZYK POL<br />
ZUZANNA MERDA<br />
POL<br />
6. KORNELIA BRAUN POL<br />
ALEKSANDRA STAWIRAJ<br />
POL<br />
7. FABIENNE JÄHRIG GER<br />
MARLA SIGMUND<br />
GER<br />
8. MESSANE BRÄUTIGAM GER<br />
JUDITH ROTTMANN <br />
GER<br />
9. PAULA GLONING GER<br />
CAOILINN LITTBARSKY-GRAY<br />
GER<br />
10. JULIA SERVAY GER<br />
LAURA NOLLAU <br />
GER<br />
11. ORI BASH DUBINSKI ISR<br />
ANNA MARIA BORGER<br />
GER<br />
52 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
STARTERLISTE<br />
U19 SPRINTERINNEN<br />
# Fahrer Land<br />
1. ANASTASIA KUNISS GER<br />
2. EMILIA WATERSTRADT GER<br />
3. GWEN BÖTTCHER GER<br />
4. AMY WEBER GER<br />
BUNDESTRAINER:<br />
MAXIMILIAN LEVY<br />
S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong> 53
Top U23 Teams<br />
TOP U23 TEAMS SEIT 2010<br />
Jahr Fahrer #1 Fahrer #2<br />
2023 Bruno Kessler GER Ben Felix Jochum GER<br />
2020 Frederik Egehus DEN Marcus Sander Hansen DEN<br />
2019 Arne Birkemose DEN Anders Fynbo DEN<br />
2018 Moritz Malcharek GER Christian Koch GER<br />
2017 Ethan Hayter GBR Matt Walls GBR<br />
2016 Manuel Porzner GER Arne Egner GER<br />
2015 Jonathan Dibben GBR Owain Doull GBR<br />
2014 Melvin van Zijl NED Didier Caspers NED<br />
2013 Otto Vergaerde BEL Jonas Rickaert BEL<br />
2012 Ivan Savitsky RUS Artur Ershov RUS<br />
2011 Nick Stöpler NED Jesper Mørkøv DEN<br />
2010 Micheal Vingerling NED Nick Stöpler NED<br />
54 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
Was ist ein Sechstagerennen?<br />
WAS IST EIN<br />
SECHSTAGE-<br />
RENNEN?<br />
Ein Sechstagerennen ist ein Bahnradsport-Wettbewerb, bei dem viele der<br />
weltbesten Radsportlerinnen und Radsportler am Start sind. Sechstagerennen<br />
bieten zudem eine einzigartige Atmosphäre, die einer Party mit toller Musik<br />
und Entertainment gleicht, und die Dramatik auf der Bahn unterstreicht.<br />
DER WETTBEWERB<br />
• Teams – bestehend aus zwei Rennfahrern<br />
– kämpfen an sechs aufeinanderfolgenden<br />
Abenden mit aller Macht um die Siege.<br />
• Jeden Abend finden verschiedene Rennen<br />
statt, die in Schnelligkeit und Ausdauer<br />
variieren.<br />
• In manchen Disziplinen haben die Teams<br />
die Möglichkeit, eine Runde Vorsprung<br />
herauszuholen. Durch Rundengewinne<br />
können sich die Teams im Gesamtklassement<br />
weit nach vorne arbeiten.<br />
• Neben den Rundengewinnen geht es für<br />
die Teams auch darum, möglichst viele<br />
Punkte zu sammeln. Diese sind wichtig,<br />
um sich in der Gesamtwertung vorne<br />
wiederzufinden.<br />
• Die Mannschaft, die die meisten Rundengewinne<br />
herausfahren konnte, führt das<br />
Gesamtklassement an. Sollten jedoch<br />
weitere Mannschaften in der selben Runde<br />
sein, entscheiden die gesammelten Punkte<br />
über Sieg und Niederlage.<br />
S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong> 55
DIE DISZIPLINEN<br />
MADISON<br />
Das Zweiermannschaftsfahren, auch Madison<br />
genannt, bildet das Rückgrat eines jeden<br />
Sechstagerennens und wird in der Regel an<br />
jedem Abend zweimal gefahren. Die Radsportler<br />
gehen in Zweierteams auf die Bahn<br />
und wechseln sich alle zwei bis zweieinhalb<br />
Runden mit dem „Schleudergriff“ ab, sodass<br />
immer nur ein Rennfahrer einer Mannschaft<br />
im Rennen ist und der andere sich oben auf<br />
der Bahn während langsamer Fahrt ausruhen<br />
kann. Es geht darum, möglichst viele<br />
Punkte in den Zwischensprints zu sammeln<br />
und im optimalen Fall auch eine Runde Vorsprung<br />
auf die Konkurrenz herauszuholen.<br />
AUSSCHEIDUNGSFAHREN<br />
Beim Ausscheidungsfahren geht es zunächst<br />
nicht darum, als Erster über den Zielstrich<br />
zu fahren, sondern aufzupassen, dass man<br />
nicht Letzter ist. Denn alle zwei Runden<br />
scheidet der letzte Fahrer bzw. die letzte<br />
Fahrerin aus dem Rennen aus, bis nur noch<br />
zwei auf der Bahn sind. Diese beiden Rennfahrer<br />
kämpfen dann meistens in einem<br />
packenden Sprint um den Sieg. In diesem<br />
Rennen gelten Rundengewinne nicht.<br />
56 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong><br />
DERNY<br />
Im Derny-Rennen fahren die Rennfahrer<br />
jeweils hinter einem Schrittmacher, der sie<br />
auf einem motorisierten Moped – Derny<br />
genannt – durch das Rennen führt. Das<br />
Gespann, welches nach einer festgelegten<br />
Distanz den Zielstrich als Erstes überquert,<br />
hat gewonnen. Da die Radsportler im Windschatten<br />
des Schrittmachers fahren, sind die<br />
Derny-Rennen durch hohe Geschwindigkeit<br />
gekennzeichnet.<br />
STEHER<br />
Die Steher-Rennen ähneln den Derny-Rennen,<br />
sind aber noch viel schneller, lauter<br />
und vielleicht auch noch faszinierender. Die<br />
Rennen werden mit großen Motoren, meist<br />
umgebaute Motorräder, sowie speziellen<br />
Bahnrädern gefahren, bei denen vor allem<br />
das kleinere Vorderrad auffällt. Der Schrittmacher<br />
steht auf dem Motorrad, um seinem<br />
Rennfahrer bestmöglichen Windschatten<br />
zu bieten. Die Kommunikation innerhalb<br />
der Gespanne erfolgt durch kurze Zurufe:<br />
„Allez“ heißt schneller und „Oh“ langsamer.<br />
Gewonnen hat das Gespann, welches nach<br />
einer bestimmten Distanz als Erstes ins Ziel<br />
kommt.
WERTUNGSSPRINTS<br />
Der Wettbewerb ähnelt dem Punktefahren,<br />
der bei offiziellen Meisterschaften gefahren<br />
wird. Er ist jedoch kürzer und in der Regel<br />
werden alle zehn Runden für die ersten vier<br />
Rennfahrerinnen und Rennfahrer 5, 3, 2 und<br />
1 Punkt in den „Wertungssprints“ vergeben.<br />
Diese dort gesammelten Punkte können<br />
durchaus eine wichtige Rolle in der Entscheidung<br />
um den Gesamtsieg spielen, denn<br />
im Finale trennen die Favoritenteams oft nur<br />
wenige Punkte. Die Wertungssprints fährt<br />
immer nur ein Rennfahrer einer Mannschaft.<br />
SCRATCH<br />
Die Rennfahrerinnen und Rennfahrer legen<br />
beim Scratch eine bestimmte Distanz zurück<br />
und wer als Erster den Zielstrich erreicht,<br />
hat gewonnen – ähnlich wie bei einem<br />
Straßenrennen. Diese Rennen sind häufig<br />
stark von Taktik geprägt. Hierbei ist oft<br />
von entscheidender Bedeutung, sich einen<br />
Rundenvorsprung zu erkämpfen, oder sehr<br />
schnell zu sein, sollte die Entscheidung im<br />
Massenspurt erfolgen.<br />
KEIRIN<br />
Zu Beginn des Rennens fährt ein Schrittmacher<br />
auf einem Derny vor dem Feld der<br />
Sprinterinnen und Sprinter her, welche sich<br />
hintereinander aufreihen, und beschleunigt<br />
langsam auf rund 50 km/h. Der Schrittmacher<br />
darf nicht überholt werden. Nachdem<br />
der Schrittmacher die Bahn verlassen<br />
hat, setzt der eigentliche Finalkampf ein,<br />
das Rennen ist eröffnet. In rasanten und<br />
packenden Kopf-an-Kopf-Rennen kämpfen<br />
die Rennfahrer um den Sieg.<br />
RUNDENREKORDFAHREN<br />
Im Rundenrekordfahren kämpfen die Sprinter<br />
und Sprinterinnen darum, wer die 250<br />
Meter lange Runde am schnellsten zurücklegt.<br />
Nach einer kurzen Einführung, in dem<br />
die Fahrerinnen und Fahrer Schwung aufnehmen,<br />
fahren sie eine Runde lang Vollgas.<br />
Geschwindigkeiten von rund 70 km/h sind<br />
die Regel. Gewonnen hat, wer die Runde in<br />
der kürzesten Zeit absolviert.<br />
SPRINT<br />
Im Sprint fahren die schnellen Männer und<br />
Frauen im direkten Duell zu zweit, gelegentlich<br />
zu dritt, gegeneinander. Die Rennen<br />
sind von viel Taktik geprägt, so dass auch<br />
manchmal der scheinbar unterlegene Rennfahrer<br />
mit ein paar Tricks den Stärkeren<br />
besiegen kann. Spektakulär sind die Stehversuche,<br />
mit denen der eine Rennfahrer<br />
den anderen „zwingen“ will, die Führung<br />
zu übernehmen, damit er den Windschatten<br />
des Gegners genießen kann.<br />
S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong> 57
REGELWERK<br />
DER <strong>SIX</strong> <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong><br />
Die Six Day Berlin werden durchgeführt<br />
gemäß des Reglements der UCI.<br />
TEILNEHMERINNEN UND<br />
TEILNEHMER<br />
Es ist ein Rennen für Zweiermannschaften.<br />
Die beiden Fahrer eines Teams tragen das<br />
gleiche Trikot und die gleiche Startnummer<br />
(rot/schwarz). Sie dürfen sich beliebig oft<br />
ablösen, müssen aber beim Wechsel auf gleicher<br />
Höhe sein.<br />
WETTBEWERBE UND WERTUNG<br />
Kernstück des Sechstagerennens sind Jagden<br />
(Madisonrennen), in denen die Mannschaften<br />
möglichst viele Runden fahren<br />
müssen. Spitzenreiter der Gesamtwertung<br />
ist das Team mit den meisten zurückgelegten<br />
Runden. Es gibt einen Rundengewinn<br />
für eine Mannschaft, wenn diese eine Runde<br />
Vorsprung auf die Konkurrenz herausholt.<br />
Es gibt Rundenverlust, wenn ein Team<br />
eine Runde gegen die Konkurrenz verliert.<br />
Teams in der gleichen Runde werden gemäß<br />
ihrer Punktzahl im Klassement platziert.<br />
Punkte für die Sechstage-Wertung werden<br />
in allen Wettbewerben vergeben: Madison,<br />
Mannschaftsausscheidungsfahren, Derny-<br />
Rennen, Zeitfahren.<br />
58 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong><br />
PUNKTVERTEILUNG<br />
Madison, Mannschaftsausscheidung,<br />
Zeitfahren:<br />
20, 12, 10, 8, 6, 4 Punkte<br />
Derny-Rennen:<br />
10, 8, 6, 4, 2 Punkte<br />
BONUSRUNDEN<br />
Nach jeweils 100 Punkten, die eine Mannschaft<br />
erzielt, erhält sie eine Bonusrunde.<br />
Diese Regelung endet mit Start der letzten<br />
Jagd am Sonntag.<br />
FINALJAGD<br />
Diese geht über 60 Minuten. Ab 40 Runden<br />
vor Schluss gibt es insgesamt 5 Wertungen<br />
(alle 10 Runden) mit 10, 6, 4, 2 Pkt. Diese<br />
Punkte werden in der Gesamtwertung angerechnet.<br />
Bei Rundengleichstand von zwei<br />
oder mehr Teams im Ziel dieser Jagd ist die<br />
Mannschaft mit der höchsten Punktzahl<br />
Sieger des Sechstagerennens. Sollten auch<br />
hier Mannschaften gleich sein, entscheidet<br />
der Zieleinlauf.<br />
NEUTRALISATION<br />
Bei Sturz eines Fahrers oder eines Defekts<br />
steht einer Mannschaft eine Neutralisation<br />
von 5 Runden (= 1.250 m) zu. Nach deren<br />
Ablauf muss mindestens einer der beiden<br />
Fahrer das Rennen aufnehmen.<br />
Der Bahnarzt darf einen Fahrer für maximal<br />
36 Stunden neutralisieren. Ist er danach<br />
nicht in der Lage, das Rennen fortzusetzen,<br />
muss er den Wettbewerb verlassen.<br />
Die Sportliche Leitung ist berechtigt, nach<br />
Konsultation mit den Kommissären, aus<br />
zwei Fahrern, deren Partner neutralisiert<br />
wurden, eine Interimsmannschaft zu bilden,<br />
in der die Fahrer mit gleichen Trikots und<br />
gleichen Rückennummern antreten.
Six Day Berlin 2024 – Historie<br />
DIE GESCHICHTE DER <strong>SIX</strong><strong>DAY</strong>S<br />
Kein Sechstagerennen auf der Welt ist<br />
älter als das Berliner Sechstagerennen, welches<br />
in diesem Jahr zum bereits 111. Mal<br />
stattfindet. Das erste wurde am 15. März<br />
1909 – also vor unglaublichen 115 Jahren –<br />
in der Ausstellungshalle am Zoologischen<br />
Garten gestartet. 15 Zweierteams kämpften<br />
um den auf 5.000 Goldmark dotierten Sieg,<br />
den sich letztendlich die beiden US-Amerikaner<br />
Floyd MacFarland und Jimmy Moran<br />
holten. (Foto)<br />
1911 zog das Sechstagerennen in den<br />
berühmten Sportpalast um, wo – mit ein<br />
paar Unterbrechungen durch die Weltkriege<br />
– bis 1972 gefahren wurde. Nachdem<br />
der Sportpalast 1973 abgerissen wurde, war<br />
die Deutschlandhalle bis 1990 Austragungsort<br />
des Berliner Sechstagerennens. Dann<br />
folgte eine Pause, die erste und einzige, die<br />
nicht durch eine politisch prekäre Lage in<br />
Deutschland hervorgerufen wurde, sondern<br />
S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong> 59
Six Day Berlin 2024 – Historie<br />
dadurch, dass nach dem Abriss der Bahn<br />
in der Deutschlandhalle schlichtweg eine<br />
Hallen-Radrennbahn in Berlin für eine<br />
solche Veranstaltung fehlte. 1997 gelang es<br />
den Veranstaltern Heinz Seesing und Reiner<br />
Schnorfeil schließlich, das Sixdays-Spektakel<br />
auf dem neu erbauten Velodrom an der<br />
Landsberger Allee wiederzubeleben, wo es<br />
bis heute sein Zuhause gefunden hat.<br />
Neben den Umzügen hat sich in der<br />
Geschichte des Berliner Sechstagerennens<br />
auch einiges daran getan, wie gefahren wird.<br />
Klar, die Rennfahrerinnen und Rennfahrer<br />
fahren seit eh und je mit starrem Gang und<br />
ohne Bremsen auf der Bahn, daran hat sich<br />
nie was geändert – nur das Material hat sich<br />
natürlich nach und nach verbessert. Die frühen<br />
Sechstagerennen bestanden ausschließlich<br />
aus dem Zweiermannschaftsfahren und<br />
es ging darum, wer in den sechs Tagen die<br />
meisten Kilometer zurücklegte. Die Berliner<br />
Sechstagesieger von 1909, MacFarland/<br />
Moran, hatten nach den insgesamt 144 Stunden<br />
ganze 3865,7 Kilometer gefahren. Der<br />
Rekord liegt bei 4544,2 Kilometer, 1924 von<br />
Richard Huschke und Franz Krupkat in Berlin<br />
aufgestellt. Ein Rekord für die Ewigkeit,<br />
denn heutzutage wird ja nicht mehr sechs<br />
Tage lang pausenlos am Stück gefahren.<br />
Für die erste große Änderung im sportlichen<br />
Bereich sorgte 1922 der Berliner<br />
Fredy Budzinski, als er eine Punktewertung<br />
mittels Zwischenspurts einführte, um die<br />
Rennen spannender zu machen. Diese sogenannte<br />
„Berliner Wertung“ wird bis heute<br />
bei allen Sechstagerennen und offiziellen<br />
Wettbewerben im Zweiermannschaftsfahren<br />
(auch Madison genannt), wie etwa bei Weltmeisterschaften,<br />
Europameisterschaften<br />
oder Weltcups durchgeführt. Mit den Jahren<br />
wurden dann die Fahrzeiten für mehr Kurzweil<br />
immer mehr gekürzt und es kamen für<br />
die Rennfahrer nach und nach weitere interessante<br />
Wettbewerbe, die ebenfalls in die<br />
60 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
Gesamtwertung mit einflossen, hinzu. Die<br />
Rennen sind deswegen aber nicht weniger<br />
hart. Vielmehr wird heute dafür viel schneller<br />
um die Bahn gerast.<br />
Heute besteht das Berliner Sechstagerennen<br />
im Hauptwettbewerb neben dem<br />
Zweiermannschaftsfahren – in dem meistens<br />
die Entscheidung um den Gesamtsieg<br />
fällt – aus den beliebten, kurzweiligen und<br />
spannenden Teilwettbewerben Derny-Rennen,<br />
Mannschaftsausscheidungsfahren,<br />
1000-Meter-Mannschaftszeitfahren und<br />
Punktefahren. In den einzelnen Wettbewerben<br />
gibt es je nach Platzierung entsprechende<br />
Punkte zu sammeln, die den<br />
Punkten aus dem Zweiermannschaftsfahren<br />
angerechnet werden. Für die Sechstagefahrer<br />
ist es also sehr wichtig, vielseitig zu sein,<br />
da es nicht nur um Ausdauer geht. Sprintfähigkeit,<br />
taktisches Verständnis und ein<br />
variables fahrerisches Können sind gleichermaßen<br />
gefragt, um den Sprung aufs Podest<br />
zu schaffen. „Vielseitigkeitswettbewerb“ ist<br />
also auch eine gute Bezeichnung für das<br />
Sechstagerennen von heute. Es fordert Kondition,<br />
Reaktion, Sprintstärke, Härte sowie<br />
Taktik und ist ein abwechslungsreiches<br />
Event für die Rennfahrerinnen und Rennfahrern<br />
und Zuschauenden.<br />
S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong> 61
präsentiert
Skyr<br />
Kefir<br />
Hü tenkäse<br />
Frischkäse<br />
Bio Käse<br />
❏ Schafs- und<br />
Ziegemilch<br />
❏ Schafskäse<br />
Mo zare la<br />
Olivenöl<br />
nativ extra virgin<br />
Kokosöl<br />
Ghee<br />
Weidebu ter<br />
Leinöl<br />
Hanföl<br />
Weiteres<br />
Apfele sig<br />
Grüner Tee<br />
Kräutertee,<br />
wie Pfefferminz- oder<br />
Kamillent e<br />
Früchtetee<br />
Mehr aus der Welt der Nährstoffis<br />
Fröhliches<br />
Hörspiel<br />
Nahrung fürs „Kopfkino“! Im ersten<br />
Quartal 2024 erscheint „Die Nährstoffgeschichte“<br />
auch als Hörspiel:<br />
auf den bekannten Streaming-<br />
Diensten. Ob gemütlich daheim<br />
oder auf langen Reisen: Bei diesem<br />
„Ohrbenteuer“ verbinden<br />
Kinder Fantasie und<br />
neues Wissen.<br />
Spannendes<br />
Kinderbuch<br />
Warum genau ist etwas<br />
eigentlich gesund? Das Buch<br />
„Die Nährstoffgeschichte“<br />
erklärt’s. In Lese abenteuer<br />
und Sachteil gehen Kids<br />
ab 5 Jahren echten Superkräften<br />
auf den Grund:<br />
inter aktiv und lustig.<br />
ie<br />
„Die Nährstoffis“<br />
Mitmachsongs<br />
Wissen macht besonders viel<br />
Freude, wenn es sich ganz leicht<br />
merken lässt. Deshalb sind die<br />
Mitmachsongs von „Die<br />
Nährstoffis“ echte<br />
Ohrwürmer zum<br />
Singen und<br />
Tanzen.<br />
offis<br />
Die Nährstoffis<br />
Gemüsiale Superkräfte<br />
Das Album zum Buch<br />
„Die Nährstoffgeschichte“<br />
Deees Achterbahnfahrt auf der Zuckerkurve<br />
einfach<br />
und familientauglich<br />
13 geniale Tricks<br />
für eine flache Zuckerkurve<br />
naehrstoffgeschichte.de<br />
Fe te & Öle<br />
Schwarzkümmelöl<br />
dunkle Schokolade<br />
hochwertiger Kaffee<br />
_________________<br />
_________________<br />
* Natürliche Lebensmittel<br />
sind auch in Dosen<br />
(vor a lem Hülsenfrüchte)<br />
oder tiefgekühlt (Gemüse,<br />
Beeren, Fisch, Fleisch) gut<br />
Bonus- und<br />
Bildungsmaterial<br />
Mithilfe vielseitiger inspirierender<br />
Zusatzmaterialien können Kinder<br />
noch tiefer in die Welt der Nähr-<br />
stoffis eintauchen: zu Hause oder<br />
im Rahmen von didaktischer<br />
und pädagogischer<br />
Arbeit in Schule<br />
oder Kita.
Unvergessen in Berlin sind diese Legenden:<br />
Der Schweizer Bruno Risi (dreifacher<br />
Gewinner), Tour-de-France-Rekordsieger<br />
Eddy Merckx aus Belgien, die sieben Siege<br />
seines Landsmannes Patrick Sercu und<br />
natürlich die Rennen der deutschen Tour-<br />
Helden Rolf Aldag (zwei Erfolge), Olaf Ludwig<br />
(ein Sieg) und Dietrich Thurau (sechsfacher<br />
Gewinner). Sie alle konnten sich in die<br />
Siegerlisten des Berliner Sechstagerennens<br />
eintragen. Rekordgewinner ist allerdings<br />
ein anderer: Lokalmatador Klaus Bugdahl<br />
gewann in den 1950ern und 1960ern ganze<br />
neun Mal. Und auch Topstar Erik Zabel war<br />
ein gern gesehener Gast: Im Jahr 2009 fuhr<br />
er beim Berliner Sechstagerennen das letzte<br />
Rennen seiner Profikarriere, das er zusammen<br />
mit Robert Bartko gewinnen konnte.<br />
Es ist diese anekdotenreiche Geschichte,<br />
die den Sechstagesport auch im 21. Jahr -<br />
hundert so legendär macht. 2016 übernahm<br />
die Londoner Madison Sports Group die<br />
64 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong><br />
Veranstaltung und nahm sie in die weltweite<br />
<strong>SIX</strong> <strong>DAY</strong> Serie mit auf. 2020 fand das letzte<br />
Rennen im Velodrom vor der weltweiten<br />
Corona-Pandemie statt. Die Serie wurde in<br />
2021 abgesagt und überlebte nicht die Pandemie.<br />
Nach einem Versuch in 2022 zumindest<br />
in Berlin das Event wieder stattfinden zu lassen,<br />
entschied man sich nach Kriegsausbruch<br />
in der Ukraine und der weiterhin weitreichenden<br />
Folgen der Pandemie dagegen. Der<br />
Neustart gelang mit der 110. Ausgabe in 2023,<br />
jedoch nur mit dem auf drei Tage verkürzten<br />
Format und großer Kraftanstrengung ohne<br />
die Madison Sports Group aus London. Das<br />
Ziel war es, das Traditionsevent zu retten, was<br />
auch gelang. Die 111. Ausgabe wurde unter<br />
dem Dach des Berliner Radsportverbands<br />
e.V. organisiert. Zwar nur an zwei Tagen,<br />
aber mit der gewohnten Mischung aus traditionsreicher<br />
Geschichte, Spitzensport mit<br />
den schnellsten Fahrern und Fahrerinnen der<br />
Welt sowie einem bunten Rahmenprogramm.
Six Day Berlin 2024 – Das Velodrom<br />
UNSER<br />
WOHNZIMMER:<br />
DAS VELODROM<br />
Schauplatz des Berliner Sechstagerennens ist<br />
zum 26. Mal in Folge das Velodrom, Berlins<br />
Radsport-Tempel an der Landsberger Allee.<br />
Das Velodrom besitzt eine 250 Meter<br />
lange, fest installierte, punktsymmetrische<br />
Radrennpiste aus sibirischer Fichte mit<br />
einer Überhöhung von über 46 Grad in den<br />
Steilkurven. Damit lässt die High- Speed-<br />
Strecke Geschwindigkeiten von mehr als 80<br />
Stundenkilometern zu, die bei den Rennen<br />
der Steher auch regelmäßig erreicht und<br />
sogar noch überschritten werden.<br />
Ursprünglich wurde das Holzoval<br />
1997 konstruiert und mit der Austragung<br />
der Bahnrad-Europameisterschaften, im<br />
Oktober 2017, noch einmal komplett neu<br />
verlegt. Berlin verfügt damit über eine der<br />
schnellsten Bahnen in Europa, die von den<br />
Profis im Radrennsport hoch geschätzt<br />
wird. Kein Wunder also, dass der Radsport<br />
neben seinen Trainingsmöglichkeiten<br />
und öffentlichen Veranstaltungen auch als<br />
Olympiastützpunkt seine Heimat im Velodrom<br />
gefunden hat. Das Velodrom selbst ist<br />
übrigens exakt kreisförmig und hat einen<br />
Durchmesser von 142 Metern mit einer<br />
mehr als spektakulären Dachkonstruktion.<br />
Die Spannweite beträgt 115 Meter und ist<br />
damit die größte freitragende Stahldachkonstruktion<br />
in Europa. Der Dachkörper<br />
selbst ist 13 Meter hoch und 16 Stahlbetonrundpfeiler<br />
tragen dabei 3500 Tonnen Stahl.<br />
Aber auch für die Weltelite des Sports ist<br />
die komfortable Arena eine renommierte<br />
Adresse – nicht zuletzt aufgrund der flexibel<br />
und multifunktional zu nutzenden Bereiche<br />
für Ausstellungen, Pressezentren oder<br />
VIP-Betreuung.<br />
Zusätzlich zieht die Arena neben traditionellen<br />
Sportarten auch zahlreiche andere<br />
Veranstaltungen wie z.B. Familien-Shows,<br />
TV-Produktionen, Konzerte und Firmenveranstaltungen<br />
unter ihr imposantes Dach.<br />
Aufgrund der Multifunktionalität ist im<br />
Oval an der Landsberger Allee nahezu jedes<br />
Event durchführbar.<br />
S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong> 65
Organisation & Impressum<br />
<strong>SIX</strong> <strong>DAY</strong><br />
<strong>BERLIN</strong> 2024<br />
Veranstalter<br />
Berliner Radsport Verband e.V.<br />
Organisiert durch<br />
Madison Sports GmbH<br />
Projektleitung<br />
Valts Miltovics<br />
Sportlicher Leiter<br />
Dieter Stein<br />
Jury-Vorsitzender UCI-Kommissär<br />
Marek Soltysiak<br />
Kommissärskollegium<br />
Anja Schulz, Lukas Tutzschke, Stefan<br />
Wolter, Sascha Looke<br />
Ergebnisdienst<br />
Andy Buckley<br />
Zeitnehmer<br />
Alex Reed<br />
Bahnärztin<br />
Alexandra Gast<br />
<strong>SIX</strong> <strong>DAY</strong><br />
MAGAZIN<br />
Herausgeber<br />
RAZ Verlag und Medien GmbH<br />
Redaktion und Texte<br />
<strong>SIX</strong> <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>, Thomas Juschus<br />
Gesamtproduktion<br />
Verlag<br />
EINFACH MEHR DAVON<br />
RAZ Verlag und Medien GmbH<br />
Am Borsigturm 15 · 13507 Berlin<br />
Telefon: 030 43 777 82 - 0<br />
Fax: 030 4 777 82 - 22<br />
info@raz-verlag.de<br />
www.raz-verlag.de<br />
Satz & Gestaltung<br />
Daniel Isbrecht<br />
Auflage<br />
8.000 Exemplare<br />
Fotos<br />
Arne Mill, Drew Kaplan, frontalvision.com,<br />
<strong>SIX</strong> <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>, Tornanti.cc, Privat,<br />
BRV e.V.<br />
Track Manager<br />
Steffen Schulz<br />
Antidoping Kontrollen<br />
WADA/NADA<br />
Sprecher<br />
Christian Stoll, Eddie Mielke, Frank<br />
Schneider (Steherrennen)<br />
66 S I X <strong>DAY</strong> <strong>BERLIN</strong>
WERDE JETZT<br />
DER PROFI AM<br />
SPIELFELDRAND<br />
Ob Casino-Profi im Klassischen Spiel,<br />
im Automatensaal, der Gastronomie oder<br />
der Verwaltung – wir suchen dich!<br />
Mehr Infos zu offenen Stellen auf<br />
spielbank-academy.de