Frölich & Kaufmann Lagerverkauf 01/2024
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
LAGERVERKAUF<br />
RESTE. FUNDSTÜCKE. RARITÄTEN.<br />
Ausgesucht, gut und preiswert:<br />
Bücher, Kunst & schöne Dinge<br />
www.froelichundkaufmann.de
Zur jüdischen Geschichte Berlins<br />
Juden in Berlin. Hg. Andreas Nachama u. a. Leipzig 20<strong>01</strong>.<br />
Die Geschichte Berlins ist ohne die Geschichte der Juden<br />
in Berlin undenkbar. Namen aus allen Sparten der Wissenschaften<br />
und Künste prägten das Geistesleben der Metropole:<br />
von Moses Mendelssohn, über Rahel Levin, Henriette<br />
und Marcus Herz, Amalia Beer bis zu Alfred Kerr,<br />
14,95 €<br />
Max Reinhardt, Albert Einstein, Ernst Lubitsch, Lion<br />
Feuchtwanger, um nur wenige zu nennen. 17,5 × 24,5 cm,<br />
224 Seiten, 200 Abbildungen, geb.<br />
Statt 29,90 €* nur 14,95 € Nr. 173657<br />
Himmlische Türme. Die Marktkirche Wiesbaden. Von<br />
Manfred Gerber und Axel Sawert. Bonn 2<strong>01</strong>2. Gebaut<br />
als »Nassauer Landesdom« ist die Marktkirche durch<br />
alle Zeiten ein Herzstück Wiesbadens geblieben. In<br />
150 Jahren erlebte sie dramatische Stunden. 21 × 29,5 cm,<br />
154 Seiten, zahlr. farb. Abbildungen, gebunden. Statt<br />
19,90 €* nur 4,95 € Nr. 715557<br />
Peter Flötner. Renaissance in Nürnberg. Von Thomas<br />
Schauerte. Katalog, Museen der Stadt Nürnberg 2<strong>01</strong>4.<br />
Peter Flötner (1490–1546) zählt zu den bedeutendsten<br />
Künstlern der Generation nach Dürer in Nürnberg.<br />
Der gelernte Bildschnitzer fertigte virtuose Kleinplastiken.<br />
22,5 × 22,5 cm, 176 Seiten, meist farb. Abb., pb.<br />
Statt 19,95 €* nur 9,95 € Nr. 685615<br />
Die Sprache der Zeichen. Illustrierte Geschichte. Von<br />
Christian Schön. Stuttgart 2<strong>01</strong>6. Für ein an Sprache und Kommunikation<br />
interessiertes Publikum und alle, die auf die Frage<br />
»Was will XY mir bloß damit sagen?« bislang keine Antwort<br />
wussten. 21 × 24 cm, 160 S., 80 farb. Abb., geb.<br />
Statt 24,95 €* nur 4,99 € Nr. 778974<br />
4,95 €<br />
Ambroise Vollard. Gespräche mit Cézanne, Renoir, Degas.<br />
Berlin 2<strong>01</strong>4. »Ich glaube, der kleine Kunsthändler wird gute Arbeit<br />
leisten, er interessiert sich für unsere Kunst ...«, so Pissarro seinerzeit,<br />
und er sollte Recht behalten. 15,5 × 21,5 cm, 400 Seiten, zahlr.<br />
teils farb. Abb., geb. Statt 29,80 €* nur 7,95 € Nr. 650072<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Berlin, im März <strong>2024</strong><br />
Sehr geehrte Damen und Herren,<br />
wir haben zum Anfang des Jahres<br />
unsere Bestände gründlich durchgesehen<br />
und möchten Ihnen mit diesem<br />
Katalog viele sensationelle und noch<br />
einmal preisreduzierte Angebote unterbreiten.<br />
Sie finden attraktive Titel<br />
aus Kunst- und Kulturgeschichte,<br />
Architektur und Design sowie wunderschöne<br />
Landschaftsbände. Bitte<br />
zögern Sie bei Gefallen nicht zu lange<br />
mit einer Bestellung, denn die Bestände<br />
sind sehr gering.<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
Andreas <strong>Kaufmann</strong><br />
Für die Zusendung der Fotografie,<br />
die auf der Rückseite reproduziert ist,<br />
danken wir Frau Taplick. Ein Paket als<br />
Dankeschön ist unterwegs.<br />
Klaus Waschk. Die vierten Zehn.<br />
Supplementband zur Reihe »Die graphischen<br />
Bücher«. Leipzig 2021. Für<br />
diese Ausgabe konnte Klaus Waschk<br />
gewonnen werden, den viele Buch- und<br />
Kunstliebhaber ob seines ebenso großen<br />
wie großartigen illustrativen Werkes<br />
kennen. Er porträtierte die folgenden<br />
Autoren: Ingeborg Bachmann, Ernst<br />
Barlach (o. r.), Carl Einstein, Peter Hacks,<br />
Ödön von Horvath, Daniel Kehlmann,<br />
Klabund, Gustav Meyrink, Joachim<br />
Ringelnatz (o. l.)<br />
und Georg Trakl.<br />
17 × 26 cm, 10 Original-Lithografien,<br />
sign., Leinenkassette,<br />
Beiheft, lim.,<br />
100 Exemplare.<br />
Statt 490,00 €*<br />
nur 199,00 €<br />
Nr. 1503383<br />
www.froelichundkaufmann.de<br />
Telefon (030) 469 06 20 • Fax (030) 465 10 03<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
4Kunstgeschichte<br />
Hände. Eine Kulturgeschichte. München 2021. Sie greift<br />
und tastet, streichelt und schlägt, begrüßt und schließt<br />
Verträge: Kein Körperteil ist so vielseitig wie die Hand.<br />
In der Sprache finden wir unzählige Beispiele für ihre<br />
herausragende Rolle: Wir nehmen eine Sache in die Hand,<br />
etwas lässt sich nicht von der Hand weisen und ein Ziel<br />
ist zum Greifen nahe. Jede Epoche verbindet ihre eigenen<br />
Vorstellungen mit der Hand. Jochen Hörisch führt uns<br />
die ganze Vielfalt der Hände vor, die uns in der Literatur<br />
und in der Geschichte der Ideen begegnen. 15 × 22 cm,<br />
304 S., zahlr. Abb., gebunden.<br />
28,00 € Nr. 1250361<br />
Linie und Skulptur im Dialog. Katalog, Opelvillen,<br />
Rüsselsheim 2<strong>01</strong>1. Cézanne, Degas, Matisse,<br />
Gauguin, Giacometti u. a. experimentierten in ihren<br />
Skulpturen und Zeichnungen intensiv mit der Linie<br />
als formgebendem Element. Der Band präsentiert<br />
über 50 Meisterwerke. (Text dt., engl.) 21 × 26,5 cm,<br />
96 S., 51 Farbtafeln, geb. Statt<br />
24,90 €* nur 9,95 € Nr. 532363<br />
Letters of Art. Künstlerbriefe von Michelangelo bis<br />
Frida Kahlo. Von Michael Bird. München 2<strong>01</strong>9. Ein Buch<br />
wie eine Schatztruhe: 100 ausgewählte Briefe, die von und<br />
an großartige Künstlerinnen und Künstler geschrieben<br />
wurden, wie Leonardo da Vinci, Edouard Manet, Andy<br />
Warhol oder Salvador Dalí. 19,5 × 24 cm, 192 S., 100 farb.<br />
Abb., geb. Statt 26,00 € vom Verlag<br />
reduziert 9,99 € Nr. 1157485<br />
Kunst ist käuflich. Freie Sicht auf den Kunstmarkt. Von<br />
Dirk Boll. Berlin 2<strong>01</strong>7. Was unterscheidet den englischen<br />
vom holländischen Auktionstypus? Was den Vintage vom<br />
Period, Modern oder Estate Print? Dirk Boll, Geschäftsführer<br />
von Christie’s in Zürich, erläutert diese und weitere<br />
Fachbegriffe und verschafft Einblicke in die strukturellen<br />
und juristischen Entwicklungen. 13 × 19 cm, 216 Seiten, pb.<br />
Statt 16,80 €* nur 5,00 € Nr. 831999<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe<br />
9,95 €
9,95 €<br />
Carlfriedrich Claus. Schrift. Zeichen. Geste.<br />
Chemnitz 2006. Zahlreiche Künstler des 20. Jhs.<br />
verwendeten Schrift und Geste als bildnerische<br />
Mittel – so auch Carlfriedrich Claus (1930–1998).<br />
Er entwickelte komplexe visuelle und akustische<br />
Kompositionen, die Schrift und Bild, Sprache und<br />
Denken, Geistesgeschichte und<br />
Menschheitsvisionen umfassen.<br />
24,5 × 31,5 cm, 240 S.,<br />
zahlr. Abb. auf eingeheftetem<br />
Transparentpapier, gebunden.<br />
Statt 39,80 €* nur<br />
9,95 € Nr. 1172921<br />
Carolee Schneemann. Kinetische Malerei. Hg. Sabine<br />
Breitwieser. München 2<strong>01</strong>5. Selbstbewusst arbeitet Carolee<br />
Schneemann mit ihrem Körper. Dieser Band gibt eine<br />
Gesamtschau über das Werk einer der führenden Vertreterinnen<br />
der feministischen Kunst seit den siebziger<br />
Jahren. 24 × 28 cm, 320 Seiten,<br />
450 farb. Abb., geb. Statt 49,95 €*<br />
nur 14,95 € Nr. 1112082<br />
Liebe in Zeiten der Revolution.<br />
Katalog, Wien 2<strong>01</strong>5/16. Das Kunstforum<br />
Wien beleuchtet in diesem Band<br />
die Errungenschaften der russischen<br />
Avantgarde unter dem Aspekt des<br />
Künstlerpaares. 25 × 28 cm, 224<br />
Seiten, 150 farb. Abbildungen, geb.<br />
Statt 39,90 €* nur 14,95 € Nr. 724050<br />
Georgische Schrift und Typographie. Georgian Script &<br />
Typography. Geschichte und Gegenwart. Past and<br />
Present. Von Tamaz Varvaridze u. a. Hamburg 2<strong>01</strong>7. Der<br />
illustrierte Kunstband veranschaulicht die Entwicklung der<br />
georgischen Schrift und Typografie von den Anfängen bis<br />
in die Gegenwart. (Text dt., engl.) 21 × 28,5 cm, 467 S., geb.<br />
Statt 68,00 € vom Verlag reduziert<br />
29,00 € Nr. 1307347<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
6Kunstgeschichte<br />
9,95 €<br />
An-Sichten. Barocke Elfenbeinkunst im Dialog<br />
der Künste. Katalog, Staatl. Kunstsammlungen<br />
Dresden 2<strong>01</strong>7. Eine exklusive Auswahl aus der<br />
Sammlung barocker Elfenbeinkunst des Grünen Gewölbes<br />
wird in dieser handlichen Publikation ebenso<br />
vorgestellt wie erlesene Leihgaben aus den Dresdner<br />
Sammlungen, aber auch aus Museen in Deutschland<br />
und Frankreich. Grenzen zwischen Inspiration, Adaption,<br />
stilistischen wie ikonografischen Parallelen<br />
sind dabei fließend. 17 × 21 cm, 112 S., 53 farb. Abb.,<br />
pb. Statt 19,90 €* nur 9,95 €<br />
Nr. 1335790<br />
Berliner Terrakottakunst des 19. Jahrhunderts. Von<br />
Katharina Lippold. Berlin 2009. Die Berliner Terrakotten des<br />
19. Jahrhunderts bilden eine der schönsten und interessantesten<br />
Materialgruppen der Keramik, die – von Künstlern<br />
wie Schinkel und der Rauch-Schule entworfen – internationales<br />
Renommee besitzen. 17 × 24 cm, 280 Seiten, 141 Abb.,<br />
davon 20 farbig, gebunden. Statt<br />
39,00 €* nur 14,95 € Nr. 434906<br />
Ueber den nachtheiligen Einfluß der Versetzung der<br />
Monumente aus Italien auf Künste & Wissenschaften.<br />
Von Quatremère de Quincy. Stendal 1998. Dieses Buch<br />
macht den Text von de Quincy von 1796 zugänglich und<br />
schließt jenem die Studie von Édouard Pommier Die Revolution<br />
in Frankreich und das Schicksal der antiken Kunstwerke<br />
an. 17 × 24 cm, 100 Seiten, paperback.<br />
Statt 14,00 €* nur 4,95 € Nr. 1225561<br />
Malerei der Antike. Euphronius – Faijum – Pompeji. DVD.<br />
Berlin 2<strong>01</strong>2. Aus der Filmreihe Palettes: Der griechische Töpfer<br />
Euphronios führt die Kunst der Vasenmalerei auf ein bis<br />
dahin unerreichtes Niveau. In Teil 2 wird das ägyptische<br />
Grabporträt Die Europäerin von um 117–138 n. Chr. aus der Region<br />
Faijum bei Kairo beleuchtet. Der letzte Teil widmet sich<br />
Wandmalereien der Antike bei Pompeji. DVD, 1 Std. 30 Min.<br />
Statt 14,90 € nur 7,99 € Nr. 581445<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Bilder zur Mission. Die jesuitische Literatur<br />
und ihre Illustration. Von Susanne Lang. Katalog,<br />
Staatl. Museum Schwerin 2<strong>01</strong>1. Wie entsteht ein<br />
zutreffendes Bild des Anderen? Und wie entstehen<br />
die unzutreffenden Bilder? Mit diesen Fragen setzt<br />
sich die Kunsthistorikerin in ihrer Arbeit Bilder zur<br />
Mission auseinander. Gegenstand sind die illustrierten<br />
Missionsberichte der Jesuiten. Es wurde<br />
nach Gattungszusammenhängen gefragt,<br />
9,95 € die Bildtypen der Illustration bestimmten<br />
und die Vorlagen der europäischen Künstler<br />
beleuchteten 22 × 30 cm, 480 Seiten, 275 s/w-<br />
Abb., geb. Statt 79,00 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 533467<br />
Christusbilder. Von Mario Dal Bello. Regensburg 2<strong>01</strong>5.<br />
Wie sah er eigentlich aus, dieser Jesus, der Rabbi aus Nazareth<br />
in Galiläa, den seine Anhänger Christus nennen? Seit<br />
2 000 Jahren stellen sich Menschen diese Frage. Der Band<br />
präsentiert eine Auswahl von Kunstwerken aus 2 000 Jahren<br />
europäischer Kunst. 17 × 24 cm, 176 Seiten, zahlr. farbige<br />
Abbildungen, pb. Statt 24,95 €*<br />
nur 14,95 € Nr. 704792<br />
Antijesuitische Bildpublizistik in der Frühen Neuzeit.<br />
Geschichte, Ikonographie und Ikonologie. Michael<br />
Niemetz. Katalog, Regensburg 2007. Als eine markante<br />
Signatur der Frühen Neuzeit ist der Antijesuitismus überliefert.<br />
Der Band konzentriert sich auf das Genre der Bildpublizistik<br />
und stellt das Phänomen für jene Epoche dar.<br />
22 × 29 cm, 456 S., 200 Abb., Ln.<br />
Statt 69,00 €* nur 14,95 € Nr. 395668<br />
Winckelmann und Heinse. Die Sturm-und-Drang-<br />
Anschauung von den bildenden Künsten. Von Max<br />
Baeumer. Stendal 1997. Die vorliegende Publikation beweist,<br />
dass Jakob Wilhelm Heinse (1746–1803) unmittelbar<br />
nach Johann Joachim Winckelmann eine neue Sturmund-Drang-Anschauung<br />
von Malerei und Bildhauerkunst<br />
entwickelt und ausführlich dargestellt hat. 17 × 24 cm,<br />
86 Seiten, pb. Statt 15,00 €* nur 4,95 € Nr. 1225596<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
8Kunstgeschichte<br />
Das Selbstportrait. Eine komplette Übersicht mit über<br />
100 Bildern. Von Natalie Rudd. Reihe Art Essentials.<br />
Zürich 2021. Die Kunst des Selbstporträts – verständlich<br />
erklärt! Trotz seiner langen Historie hat das Selbstporträt<br />
nichts von seiner fesselnden Wirkung eingebüßt. Dieses<br />
Buch beleuchtet die Kunst des Selbstporträts über sieben<br />
Jahrhunderte. Dazu kommentiert die Autorin Werke berühmter<br />
Meister wie Michelangelo, Rembrandt van Rijn<br />
und van Gogh bis hin zu Frida Kahlo, Cindy Sherman und<br />
Zanele Muholi. 14 × 21,5 cm,<br />
176 S., 100 Abbildungen, pb.<br />
14,90 € Nr. 1257293<br />
Die Alte Nationalgalerie – Geschichte, Bau und<br />
Umbau. Von Bernhard Maaz. Berlin 20<strong>01</strong>. Die<br />
Generalinstandsetzung der alten Nationalgalerie<br />
(1998–20<strong>01</strong>) war ein erster Schritt zur Sanierung der<br />
Museumsinsel. Der Band präsentiert Ideen, die alle<br />
Beteiligten bei dem Umbau leiteten. 21 × 24 cm, 240 S.,<br />
260 Abb., geb. Statt 19,00 €*<br />
nur 9,99 € Nr. 2740729<br />
9,99 €<br />
Die Alte Pinakothek in historischen Fotografien.<br />
Katalog, München 2<strong>01</strong>1. Der Band macht Bilder aus dem<br />
Fotoarchiv der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen<br />
mit Glasnegativen zugänglich – darunter Innen- und<br />
Außenaufnahmen der Alten Pinakothek, die das Gebäude<br />
zeigen, wie u. a. König Ludwig I. es sah. 21 × 27 cm,<br />
160 S., zahlr. s/w-Abb., geb. Statt 29,90 € vom Verlag<br />
reduziert 7,95 € Nr. 1297805<br />
The Museum Island. Hg. C. Steingräber. Berlin 2007.<br />
Die Museumsinsel Berlin ist ein Publikumsmagnet. Hier<br />
liegt die Wiege der heutigen Staatlichen Museen zu Berlin.<br />
1999 erklärte die UNESCO die Museumsinsel Berlin<br />
als »einzigartiges Ensemble von Museumsbauten« zum<br />
Welterbe. Mit Texten von Andres Lepik und Anette<br />
Hüsch. (Text engl.) 21,5 × 23 cm, 48 Seiten, 32 Abb., geb.<br />
Statt 9,80 €* nur 4,95 € Nr. 625191<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Vögel in der Kunst. Von Angus Hyland u. a.<br />
Köln 2020. Die Taube als Sinnbild des Friedens,<br />
die Eule als Ausdruck von Weisheit: Über alle<br />
Epochen und Ländergrenzen hinweg haben sich<br />
Künstler wie Dürer oder Magritte der Symbolik<br />
von Vögeln bedient. Der Band zeigt eine<br />
Auswahl der schönsten<br />
Vogel-Porträts der<br />
Kunstgeschichte vom<br />
frühen 16. Jahrhundert<br />
bis zur Gegenwart. 16 ×<br />
20,5 cm, 160 Seiten,<br />
110 farb. Abbildungen,<br />
pb. 20,00 € Nr. 1186329<br />
Naturerkundungen mit Skizzenheft und Staffelei.<br />
23 Forschungsreisende aus vier Jahrhunderten.<br />
Hg. Natural History Museum. Bern 2<strong>01</strong>9. Dieses Buch<br />
reist 23 Menschen nach, die um die Welt segelten und<br />
das Wesen der Natur erkundeten – mit Notizbuch,<br />
Skizzenheft und Staffelei. Aus dem Werkfundus<br />
von Forschern wie Alexander von Humboldt,<br />
9,95 €<br />
Sammlern wie Nikolaus J. Jacquin oder Künstlern<br />
wie John James Audubon sind die Essays reich<br />
illustriert. 17,5 × 23 cm, 232 S.,<br />
170 farb. Abb., geb. Statt 29,90 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 1139150<br />
ABC der Kunstmärkte. Von Dirk Boll. Ostfildern 2<strong>01</strong>3. Das ist<br />
speziell am Kunstmarkt: dass er sich um Besonderes kümmert.<br />
Der vorliegende Textband behandelt verschiedene, durchaus<br />
heterogene Beispiele. 13 × 19 cm,<br />
256 S., 328 Abbildungen, paperback.<br />
Statt 19,80 €* nur 5,00 € Nr. 621129<br />
Kunst-Orakel. Lebenshilfe und Inspiration von den<br />
Großen der Kunst. Von Katya Tylevich. Illustr. von Mikkel<br />
Sommer. Berlin 2<strong>01</strong>8. Müssen Sie eine Entscheidung treffen?<br />
Lassen Sie sich mit diesen kreativen Orakelkarten von den<br />
größten Künstlern der Welt leiten! Box: 12 × 16 cm, 50 Karten<br />
mit farb. Abb. und Booklet. 16,90 € Nr. 1080881<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
10Kunstgeschichte<br />
9,95 €<br />
European Masters. Städel Museum 19th–20th<br />
Century. Katalog, Lausanne 2<strong>01</strong>0 u. a. Die wichtigsten<br />
Werke des 19. Jhs. und der klassischen Moderne<br />
aus dem Bestand des Städel Museums sind hier zusammengefasst.<br />
Das Spektrum reicht von<br />
Courbets Landschaftsdarstellungen über<br />
impressionistische Gemälde von Degas,<br />
Renoir u. a. bis hin zu expressionistischen<br />
Gemälden der Brücke-Künstler. (Text engl.)<br />
22,5 × 27 cm, 260 S., 123 farbige Abb., geb.<br />
Statt 34,00 €* nur<br />
9,95 € Nr. 465224<br />
100 chefs-d’Œuvre du Städel Museum. Katalog,<br />
Frankfurt a. M. 2<strong>01</strong>0. Wichtige Werke des 19. Jhs. und<br />
der klassischen Moderne aus dem Bestand des Städel Museums:<br />
Das Spektrum reicht von Tischbeins Goethe in der<br />
Campagna bis hin zu Gemälden von Monet und Klee. (Text<br />
frz.) 22,5 × 27 cm, 260 S., 128 farb. Abb., pb. Statt 34,00 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 765007<br />
The Shape of Time. Hg. Sabine Haag u. a. Katalog<br />
KHM, Wien 2<strong>01</strong>8. Den Alten Meistern der Gemäldegalerie<br />
werden in diesem Band konfrontative<br />
Begegnungen zugemutet, die ihre Relevanz für die<br />
heutige Zeit deutlich machen. Erstmals treffen sie<br />
auf Werke nicht-europäischer Künstler in modernen<br />
Formaten wie Fotografie, Film und Installation.<br />
24 × 28 cm, 152 Seiten, 80 Abbildungen, gebunden.<br />
Statt 30,00 € vom Verlag reduziert<br />
9,95 € Nr. 1272551<br />
Neue Galerie Kassel. Meisterwerke. Sammlungskatalog,<br />
Kassel 2<strong>01</strong>1. Der Band zeigt 84 Hauptwerke<br />
des Hauses mit Erläuterungen. Die Auswahl bietet<br />
Gemälde und Skulpturen der Kasseler Akademielehrer,<br />
deutscher Malerschulen des 19. Jhs., Werke der<br />
9,95 €<br />
Klassischen Moderne u. a. 23 × 29 cm, 192 S., 80 farb.<br />
Abb., gebunden. Statt 29,95 €* nur 9,95 € Nr. 525618<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Florenz und seine Maler. Von Giotto bis Leonardo<br />
da Vinci. Katalog, Alte Pinakothek München<br />
2<strong>01</strong>8. Anhand hochkarätiger Werke<br />
aus Malerei, Skulptur und Zeichenkunst<br />
eröffnet das Buch Einblicke in die Arbeitsweise<br />
der Florentiner Künstler. 23,5 ×<br />
28,5 cm, 320 Seiten, 170 farbige Abb., geb.<br />
Statt 45,00 €* nur<br />
19,95 € Nr. 1077279<br />
Letzte<br />
Exemplare<br />
Della Grafica Veneziana.<br />
Das Zeitalter Anton Maria<br />
Zanettis (1680–1767).<br />
Von Michael Matile. Katalog,<br />
Graph. Sammlung ETH Zürich<br />
2<strong>01</strong>6. Dieser Katalog hat<br />
es sich zur Aufgabe gemacht,<br />
9,95 €<br />
die Bemühungen Anton Maria<br />
Zanettis des Älteren – Kunstsammler,<br />
Verleger, Zeichner, Radierer und<br />
Formschneider – um die Druckgrafik im Kontext<br />
seiner Künstlerfreunde darzustellen. 24 × 30 cm,<br />
224 Seiten, 152 Abb., Halbleinen. Statt 39,95 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 754609<br />
Giorgio Vasari. Leben der ausgezeichnetsten Maler,<br />
Bildhauer und Baumeister, von Cimabue bis zum Jahre<br />
1567. Übersetzt von Ludwig Schorn und Ernst Förster<br />
1832–1849. DVD-ROM. Berlin 2008. Vasaris Werk in<br />
digitaler Form. »Installation und Handhabung sind<br />
ein Kinderspiel.« (Deutsche Welle) Für Windows (98<br />
bis Vista), Mac ab OS X 10.3.9..<br />
Statt 39,95 € nur 7,95 € Nr. 411280<br />
In den Uffizien (OmU). DVD. 2022. Die Uffizien in Florenz –<br />
ursprünglich ein Bürogebäude der Medici, die hier schon<br />
1581 ihre Kunstsammlung ausstellten – wurden zum Vorbild<br />
aller Museen. In den Uffizien zeigt die Anziehungskraft des Museums<br />
und die Arbeit hinter den Kulissen als kollektive Anstrengung.<br />
1 Std. 36 Min., ital., Ut. dt., Dolby Digital 5.1, 16 : 9.<br />
Statt 21,99 € nur 16,99 € Nr. 1371495<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
12Kunstgeschichte<br />
Indien als Bilderbuch. Die Konstruktion der pittoresken<br />
Fremde. Katalog, Lindenau-Museum Altenberg<br />
2<strong>01</strong>1. Ein erstaunliches Buch: 100 indische Gouachen<br />
aus Lindenaus Kunstbibliothek vermitteln den<br />
Wissenstand in den 1940er- und 50er Jahren. Die<br />
südindischen, aus Tanjore stammenden Gouachemalereien<br />
sind um 1800 entstanden und den<br />
Company School Paintings zuzuordnen – Bildern,<br />
die von Indern für den europäischen Markt gemalt<br />
wurden. 19 × 29,5 cm, 142 Seiten, 100 farbige<br />
Abb., pb. Statt 29,00 € vom Verlag reduziert<br />
20,00 € Nr. 643599<br />
20€<br />
Formalisierung der Landschaft. Hölzel, Mediz, Moll<br />
u. a. Katalog, Oberes Belvedere Wien 2<strong>01</strong>3. Eine neue<br />
Landschaftsauffassung wies um die vorletzte Jahrhundertwende<br />
einen Weg aus dem Impressionismus. Das<br />
Motiv des Baumes wandelt sich zu einer ornamental anmutenden<br />
Reduktion der Formen. Diese Bedeutung lässt<br />
sich vor allem im Werk von Adolf Hölzel sowie dessen<br />
Freunden und Schülern entdecken. 19,5 × 25 cm, 128 S.,<br />
70 farbige Abb., gebunden. Statt<br />
29,90 €* nur 14,95 € Nr. 618357<br />
Letzte<br />
Exemplare<br />
Feste zur Ehre und zum Vergnügen. Katalog, Stadtmuseum<br />
Bonn u. a. 1998. Die Künstlervereinigung Düsseldorfer<br />
Malkasten ist auch heute noch eine Institution. Wer wissen<br />
möchte, wer und wann den Malkasten gründete, und<br />
was es mit den Künstlerfesten auf sich hatte, sollte dieses<br />
Buch nicht verpassen. 16,5 × 23 cm,<br />
319 Seiten, 96 Abb., davon 10 farbig, pb.<br />
Statt 23,00 €* nur 7,95 € Nr. 642444<br />
Neues aus Arkadien. Der Streit um die Moderne bei<br />
Adalbert Stifter und Jorge Isaacs. Von Kerstin Cornils. Köln<br />
2006. Diese Studie holt die verschüttete Modernität in Stifters<br />
und Isaacs’ Werk ans Licht und zeigt Möglichkeiten auf, widerspenstige<br />
Texte ernst zu nehmen. 17 × 24 cm, 444 S., geb.<br />
Statt 55,00 €* nur 14,95 € Nr. 1142623<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
45€<br />
Der Pommersche Kunstschrank des Augsburger<br />
Unternehmers P. Hainhofer für Herzog<br />
Philipp II. von Pommern. Von Barbara<br />
Mundt. München 2009. Der Pommersche Kunstschrank,<br />
ein Ensemble aus kostbarer Hülle und<br />
staunenswertem Inhalt, war für eine barocke<br />
Kunstkammer bestimmt; Urheber war der Unternehmer<br />
Philipp Hainhofer. 1945 verbrannte<br />
das Gehäuse. So konzentriert sich diese Untersuchung<br />
auf den Inhalt, zu dessen Verständnis<br />
Hainhofer mit Beschreibungen beigetragen hat.<br />
23 × 28,5 cm, 432 S., 200 farb. und 200 s/w-Abb.,<br />
geb. Statt 98,00 € vom Verlag reduziert 45,00 €<br />
Nr. 1476440<br />
Sammlerglück. 100 Meisterwerke der Sammlung<br />
Marks-Thomée. Stuttgart 2<strong>01</strong>5. Die Sammlung<br />
Marks-Thomée ist die letzte in Privatbesitz erhaltene<br />
großbürgerliche Kunstsammlung aus der Ära des<br />
Berliner Museumsdirektors Wilhelm von Bode –<br />
darunter Werke der Malerei und Bildhauerei, Objekte<br />
des Kunstgewerbes sowie Asiatica. 26 × 31 cm,<br />
240 Seiten, 140 farbige<br />
Abb., geb. Statt 39,95 €*<br />
nur 7,95 € Nr. 699756<br />
Kunst und Caritas. Leben und Werk der Kunstsammlerin,<br />
Mäzenin und Malerin Emilie Linder.<br />
Von Teresa Bischoff. Petersberg 2<strong>01</strong>4. Leben und Werk<br />
Emilie Linders (1797–1867): vom Schaffen als Malerin<br />
über die Sammeltätigkeit bis hin zum Mäzenatentum.<br />
22 × 28 cm, 320 S., 24 farbige u.<br />
5 s/w-Abb., geb. Statt 49,95 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 1162543<br />
Erasmus von Rotterdam. Sein Fortleben im Bild. Von M.<br />
Petersen. Petersberg 2<strong>01</strong>4. Auf Holbein gehen die meisten<br />
Erasmus-Darstellungen zurück. Die Aufsätze und Abbildungen<br />
des Bandes belegen die fragwürdige Entwicklung<br />
von Porträtkopien. 19,5 × 24,6 cm, 128 Seiten, 90 Abb., pb.<br />
Statt 19,95 €* nur 7,95 € Nr. 673099<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
14 Kunst nach 1945<br />
Pop Art Icons: Warhol, Oldenburg, Lichtenstein.<br />
3 DVDs. 2<strong>01</strong>0. Blondinen, Micky Mouse und Superhelden<br />
– mit extrem vergrößerten Comic-Motiven erregte<br />
Roy Lichtenstein in den 60er Jahren die Gemüter der<br />
Kunstwelt. Andy Warhol hatte die Kunst als verkäufliche<br />
Massenware legitimiert. Claes Oldenburg verwandelte<br />
Konsumgüter zu sinnlich-ironischen Kunstwerken.<br />
Die Box vereint drei geniale Künstler unter<br />
dem Stilbegriff Pop Art. 3 DVDs, Spielzeit 3 Stunden<br />
1 Min., Sprache dt., engl., Dolby Digital 2.0,<br />
9,99 €<br />
4 : 3, Extras. Statt 29,99 €<br />
nur 9,99 € Nr. 1303023<br />
New York Painting. Katalog, Kunstmuseum Bonn 2<strong>01</strong>5.<br />
Heute scheint die Malerei in New York so lebendig wie<br />
zu Zeiten des Abstrakten Expressionismus und der Pop<br />
Art – nur, dass sich jetzt eine Pluralität der Stile zeigt. Der<br />
Band dokumentiert das reiche Panorama der Gattung<br />
Malerei. (Texte dt., engl.) 24 × 32,5 cm, 192 Seiten, 100 farb.<br />
Abb., pb. Statt 39,90 € vom Verlag<br />
reduziert 19,90 € Nr. 720577<br />
Letzte<br />
Exemplare<br />
Erró. Private Utopia. Katalog, Museum Ludwig Koblenz<br />
2<strong>01</strong>6. In seinen Gemälden vertritt Erró einen Stil, der<br />
zwischen Surrealismus und Pop Art oszilliert. Aus einer<br />
Fülle von Themen entwickelt er skurrile Geschichten.<br />
Die Publikation versammelt Gemälde und Drucke, die<br />
den wilden Kosmos seiner Phantasie abbilden. (Text<br />
dt., engl.) 15 × 21 cm, 92 S., durchg. farb. Abb., pb. Statt<br />
19,00 €* nur 7,95 € Nr. 128<strong>01</strong>80<br />
Lasst Blumen sprechen! Blumen und künstliche Natur<br />
seit 1960. Katalog, Museum Schloss Moyland, Bedburg-Hau<br />
2<strong>01</strong>6. Blumen und Blüten haben von jeher die<br />
bildende Kunst als Motiv bereichert. Aber was verstehen<br />
wir heute unter Natur? Die Publikation umfasst die aktuelle<br />
Malerei, Grafik, Skulptur, Installation und Fotografie.<br />
(Text dt.,engl.) 23 × 28 cm, 192 Seiten, 110 farb. Abb., geb.<br />
Statt 34,00 €* nur 9,95 € Nr. 773611<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
9,95 €<br />
Haring. Von Alexandra Kolossa. Köln 2020. Keith Haring<br />
war eine Schlüsselfigur der New Yorker Kunstwelt<br />
der 1980er Jahre. Von den frühen Kreidezeichnungen<br />
in der U-Bahn über sein Radiant Baby bis zu Auftragsarbeiten<br />
für Swatch und Stahlskulpturen lädt der Band<br />
ein zur Begegnung mit diesem Künstler. 21 × 26 cm,<br />
96 S., 100 Abbildungen, geb.<br />
15,00 € Nr. 1322800<br />
Plakat Kunst Kassel. Katalog, Museumslandschaft<br />
Hessen Kassel, Graph. Sammlung Neue<br />
Galerie 2<strong>01</strong>6/17. An der Kasseler Hochschule<br />
waren nach 1945 im Bereich Grafikdesign herausragende<br />
Professoren und Studierende tätig. Die<br />
Plakate von Karl Oskar Blase, Hans Hillmann<br />
oder Ott & Stein sind Klassiker. Obwohl viele<br />
ihrer Plakate in Katalogen wie Ausstellungen präsent<br />
sind, wurde ihr kulturhistorischer Kontext<br />
bislang kaum beachtet – dieses Defizit versucht<br />
der Katalog zu beheben. 24 × 31 cm, 272 Seiten,<br />
197 farbige und 21 s/w-Abbildungen, pb.<br />
Statt 34,95 €* nur<br />
9,95 € Nr. 814032<br />
Raymond Pettibon. Here’s Your Irony Back. Political<br />
Works 1975–2<strong>01</strong>3. Hg. David Zwirner u. a. Ostfildern<br />
2<strong>01</strong>3. Mit seinen freien poetischen Kompositionen<br />
hält Raymond Pettibon (Jg. 1957) der gegenwärtigen<br />
Gesellschaft scharfsinnig und bestimmt den Spiegel<br />
vor. (Text engl.) 27 × 32 cm, 212 Seiten, 125 Abbildungen,<br />
gebunden. Statt 45,00 €*<br />
nur 14,95 € Nr. 631493<br />
T. J. Wilcox. In the Air. Berlin 2<strong>01</strong>5. New York von oben<br />
und rundherum – eine künstlerische Liebeserklärung.<br />
Aus 60 000 Einzelbildern, aus vier Kameras gleichzeitig<br />
aufgenommen, komponierte T. J. Wilcox (Jg. 1965)<br />
einen halbstündigen »Rundfilm«. Sein 360°-Panorama<br />
überlagerte er mit Features zu Menschen der<br />
Stadt. (Text engl.) 23 × 29,5 cm, 80 S., 81 Abb., pb.<br />
Statt 29,80 €* nur 10,00 € Nr. 829200<br />
Letzte<br />
Exemplare<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
16 Kunst nach 1945<br />
9,95 €<br />
Howard Kanovitz. Sichtbarer Unterschied. VKatalog<br />
Museum Ludwig Koblenz 2<strong>01</strong>9. Dieser fantastische<br />
Band bietet den ersten Überblick über<br />
den amerikanischen Fotorealisten und Pop-Maler<br />
Howard Kanovitz (1929–2009), der als Ahnherr<br />
des Fotorealismus bezeichnet wird. Kanovitz’ Einzelausstellung<br />
im Jüdischen Museum von 1966 gilt<br />
als Startschuss für das Genre des Fotorealismus und<br />
bildet auch für die vorliegenden Ausführungen den<br />
Hintergrund. (Text engl.) 24 × 24 cm, 184 S., durchg.<br />
farb. Abb., pb. Statt 22,00 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 128<strong>01</strong>98<br />
Kunstszenarien in Unternehmen. Von Elisabeth Wagner.<br />
Berlin 1999. An drei Beispielen der künstlerischen Integration<br />
werden Vermittlungsqualitäten von Kunstwerken für<br />
den unternehmerischen Kontext dargestellt: den Gemälden<br />
Ben Willikens im Auditorium der Daimler-Benz-Zentrale,<br />
kunstgeschichtlichen Seminaren Max Imdahls bei Bayer<br />
u. a. 24 × 17 cm, 230 S., 15 Abb., pb.<br />
Statt 49,95 €* nur 4,95 € Nr. 454303<br />
Realismus. 45 Jahre Deutsche Bildhauerei. Skulpturenforum<br />
Isernhagen 2<strong>01</strong>4. Das Werk stellt die Entwicklung<br />
der gegenständlichen Bildhauerei in den letzten<br />
40 Jahren dar. Das Medium der »Polyester-Realisten«<br />
waren nicht Bronze, Stein oder Ton, sondern der Kunststoff<br />
Polyester und die Farbe. 21,5 × 28,5 cm, 208 Seiten,<br />
zahlr. farbige Abb., geb. Statt<br />
29,90 €* nur 9,95 € Nr. 664332<br />
From Louise Bourgeois to Jeff Wall. Portraits & Studio<br />
Stills von Elfie Semotan. Katalog, Salzburg 2<strong>01</strong>0 Es<br />
gibt Fotografien, die berühmt sind, ohne dass die Öffentlichkeit<br />
weiß, wer sie gemacht hat. Viele Bilder von Elfie<br />
Semotan (Jg. 1941) zählen dazu. Gezeigt werden 39 Porträts,<br />
u. a. M. Abramovic, G. Baselitz und A. Katz. (Text<br />
engl.) 23,5 × 29 cm, 104 S., 33 Farbtafeln, 51 s/w-Abb. pb.<br />
Statt 29,90 €* nur 4,99 € Nr. 489522<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
14,95 €<br />
Ein Schlag ins Gesicht! Futuristen in Russland.<br />
A Slap in the Face! Futurists in Russia. Von John Milner.<br />
London 2007. Der Band beleuchtet die Beziehung<br />
zwischen russischen und italienischen Futuristen und<br />
zeigt das kreative Zusammentreffen von West und Ost.<br />
(Text engl.) 22,5 × 26,5 cm, 112 Seiten, zahlr. farbige<br />
Abb., gebunden. Statt 65,00 €*<br />
nur 19,95 € Nr. 1204769<br />
The Avant-garde Won’t Give Up. Cobra<br />
and Its Legacy. Von Alison M. Gingeras.<br />
München 2<strong>01</strong>7. Dieses definitive Buch über<br />
die berühmte künstlerische Bewegung der<br />
Nachkriegsavantgarde bietet einen Einblick<br />
in die Geschichte und Leistungen von Cobra<br />
und untersucht deren Einfluss auf die<br />
zeitgenössische Kunst. In chronologischer<br />
Reihenfolge werden die Jahre vor der Entstehung<br />
untersucht und seine Expansion nachgezeichnet.<br />
(Text engl.) 23 × 26,5 cm, 224 S.,<br />
106 farb. und 58 s/w-Abb., geb. Statt 48,00 €*<br />
nur 14,95 €<br />
Nr. 1152688<br />
Curt Stenvert. Neodadapop. Katalog, Belvedere Wien<br />
2<strong>01</strong>1. Curt Stenvert (1920–1992) war einer der wichtigsten<br />
österreichischen Künstler der Zeit nach 1945. Der Katalog<br />
macht mit seinen Werken als Maler, Filmemacher, Fotograf<br />
und Objektkünstler vertraut. Diesen gegenübergestellt<br />
werden Werke von Spoerri, Arman u. a. 19 × 24,5 cm,<br />
192 Seiten, zahlr. Abb., geb. Statt<br />
29,00 €* nur 9,95 € Nr. 1064126<br />
Kurt Leonhard. Avantgarden in Süddeutschland nach<br />
1945. Von Renate Wiehager. Ostfildern 2<strong>01</strong>2. Am dichterischen<br />
und kunstkritischen Werk Kurt Leonhards<br />
(1910–2004) lassen sich beispielhaft die Entwicklungen,<br />
Diskurse und Fragestellungen der klassischen Moderne<br />
und europäischen Nachkriegsavantgarden nachvollziehen.<br />
13,5 × 18,5 cm, 248 Seiten, 120 Abbildungen, gebunden.<br />
Statt 19,80 €* nur 9,95 € Nr. 599778<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
18 Kunst nach 1945<br />
5 €<br />
Richard Scheibe. Bildwerke und Arbeiten auf<br />
Papier. Katalog, Chemnitz 2003. Der Bildhauer<br />
Richard Scheibe (1879–1964) bekannte sich in seinem<br />
Werk zu einem geläuterten Realismus, einer<br />
maßvollen Distanz zum Alltag. Das jedoch, was als<br />
Neuvariante des Klassizismus missverstanden wird,<br />
ist die überlegt aufgemauerte Fassade eines Ichs, das<br />
seine Verletzlichkeit und seine Melancholie in eine<br />
»Haltung der Verhaltenheit« umzumünzen wusste.<br />
24 × 30 cm, 104 Seiten, durchg. farbige u. s/w-Abbildungen,<br />
geb. Statt 28,00 €*<br />
nur 5,00 € Nr. 256781<br />
Obsession No. 1. Hanne Darboven Stundenbuch und<br />
Album Anonymus von 1870. Hamburg 1993. Hier liegt<br />
eine Kostbarkeit eines ambitionierten Kunstmagazins vor:<br />
Eine frühe Form konzeptueller Fotografie des 19. Jhs.<br />
trifft auf eine stilbildende Künstlerin der Nachkriegskunst.<br />
29 × 39 cm, 36 S., durchg. farb. u. s/w-Abb., Auflage<br />
1 000 Expl., kartoniert. Statt<br />
30,00 €* nur 9,95 € Nr. 1122789<br />
Ars Phantastica und andere Kunstrichtungen. Hg.<br />
Landesmuseum Mainz 2<strong>01</strong>7. Die Kunst der Ars Phantastica<br />
entführt in traumhafte Weltschöpfungen und andere<br />
Realitäten. Der Band enthält Gemälde, Grafik und plastische<br />
Arbeiten der 1960er bis 1980er Jahre von u. a. Werner<br />
Korb und Ludwig Grub aus der Sammlung Lotte Reimers.<br />
21 × 29,5 cm, 104 S., 87 farb. und 14 s/w-Abb., geb. Statt<br />
19,95 €* nur 9,95 € Nr. 1362631<br />
Steve McQueen Works. Katalog und Werkverzeichnis.<br />
Chicago, Basel 2<strong>01</strong>2/13. Das Werkverzeichnis bietet einen<br />
umfassenden Einblick in das komplexe und außergewöhnliche<br />
Œuvre McQueens. Es umfasst Installations-, Fotound<br />
Filmarbeiten aus allen Schaffensperioden. Detaillierte<br />
Analysen von namhaften Autoren vervollständigen das<br />
Bild. 21 × 30 cm, 180 S., 200 teils farbige Abb., gebunden.<br />
Statt 44,00 €* nur 9,95 € Nr. 578657<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
9,95 €<br />
Bruno Weber. Das künstlerische Lebenswerk.<br />
München 2<strong>01</strong>1. Bruno Weber hat in 50 Jahren<br />
zwei Lebenswerke geschaffen: sein malerisches<br />
Œuvre und ein Reich aus Skulpturen. Der<br />
Prachtband präsentiert sein Werk in Bildern.<br />
24 × 28,5 cm, 240 Seiten, 280 farbige Abb., geb.<br />
Statt 39,90 €* nur<br />
9,95 € Nr. 528714<br />
Robert Smithson. Die Erfindung der Landschaft.<br />
Katalog, Museum für Gegenwartskunst Siegen 2<strong>01</strong>2.<br />
Eine Ikone der amerikanischen Land-Art wird in<br />
diesem Katalog gewürdigt. Robert Smithsons (1938–<br />
1973) ortsspezifische Landschaftsskulptur im Great<br />
Salt Lake in Utah, die Spiral Jetty, hat Kultstatus<br />
erreicht. (Text dt., engl.) 23 × 27 cm, 120 S., 100 farb.<br />
Abb., pb. Statt 48,00 €* nur 19,95 € Nr. 565784<br />
Blurring the Boundaries. Installation art 1969–<br />
1996. Katalog, Museum of Contemporary Art San<br />
Diego 1997. Die Installationskunst ist die jüngste<br />
Manifestation einer Kunsttradition, die bis zu<br />
prähistorischen Malereien an den Höhlenwänden<br />
von Lascaux zurückreicht. Voraussetzungen<br />
für diese Arbeiten sind die Einbeziehung<br />
eines realen Ortes und die Verbindung zu bestehenden<br />
Gegebenheiten. Blurring the Boundaries<br />
untersucht das Thema Installationskunst anhand<br />
der ständigen Sammlung des Museum of Contemporary<br />
Art, San Diego. (Text engl.) 23,5 × 31 cm,<br />
196 Seiten, mit Abb., pb. Statt 38,00 €* nur 9,95 €<br />
Nr. 1388789<br />
Christian Ludwig Attersee. Das Mosaik. München<br />
2<strong>01</strong>5. Der österreichische Maler Attersee hat sich der<br />
Mosaikkunst verschrieben, um seine Bildfindungen in<br />
Glas gelegt zu verewigen. Der Band zeigt die Vielseitigkeit<br />
seiner Mosaike sowie die Geschichte der Kunstform<br />
und ihre Herstellungstechniken. 23,5 × 28 cm,<br />
240 S., 266 farb. Abb., geb. Statt 29,90 € vom Verlag reduziert<br />
14,90 € Nr. 721069<br />
Letzte<br />
Exemplare<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
20 Kunst nach 1945<br />
Moscow Conceptualism in Context. München<br />
2<strong>01</strong>1. Die Sammlung von Norton und Nancy Dodge<br />
am Zimmerli Art Museum in New Brunswick/<br />
New Jersey gilt als wichtigste Sammlung nonkonformistischer<br />
sowjetischer Kunst. Sie enthält mehr<br />
als 2500 Werke von über 900 Künstlern von 1965 bis<br />
1987. Der »westliche« Blick der Publikation ermöglicht<br />
einen Vergleich mit den zeitgleichen Konzeptualisten<br />
in der gesamten »freien Welt«. (Text engl.)<br />
21,5 × 28 cm, 464 S., 450 Abb., davon 355 farbig,<br />
14,95 €<br />
geb. Statt 68,00 €* nur<br />
14,95 € Nr. 518069<br />
Hradil. Ölbilder. Von Rudolf Hradil. Pölten 1995. Rudolf<br />
Hradil (1925–2007) war einer der bedeutendsten<br />
österreichischen Maler, Druckgrafiker, Zeichner und<br />
Aquarellisten. Seit 1964 war er Mitglied der Wiener Secession.<br />
Im Atelier Fernand Légers entwickelte Hradl seinen<br />
zeichnerischen »Kritzelstil«. 23,5 × 28 cm, 128 Seiten,<br />
95 Farbtafeln, geb. Statt 39,90 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 1231510<br />
Romanische Buchillustration im 20. Jahrhundert. Italien<br />
– Spanien – Portugal – Brasilien. Hg. Ulrich von<br />
Kritter. Köln 1999. Der Band enthält zu jedem<br />
Land einen Überblick über die Entwicklung der<br />
Buchillustration, ein Nachwort, Kurzbiografien<br />
u. a. 21 × 29,5 cm, 256 S., 50 farb. u. 90 s/w-Abb.,<br />
geb. Statt 49,90 €* nur<br />
50,00 € Nr. 143863<br />
Ten Americans. After Paul Klee. Katalog, Zentrum Paul<br />
Klee Bern u. a. O. 2<strong>01</strong>7/18. Die Publikation konzentriert sich<br />
auf zehn Künstler – W. Baziotes, G. Davis, R. Motherwell,<br />
K. Noland, J. Pollock u. a. – die die Bedeutung von Klee<br />
für ihre eigene künstlerische Entwicklung anerkannten<br />
oder indirekt von Klees künstlerischen Errungenschaften<br />
erfuhren. 24,5 × 32 cm, 256 Seiten, 209 farbige Abb., geb.<br />
Statt 49,95 €* nur 14,95 € Nr. 1000080<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
9,95 €<br />
Die Eroberung der Wand. Nazarener-Fresken<br />
im Blick der Gegenwart. Katalog, Arp Museum<br />
Rolandeck 2<strong>01</strong>2. Die spektakulären Fresken von<br />
Johann von Schraudolph im Dom zu Speyer sind<br />
das letzte eindringliche Zeugnis einer vergangenen<br />
Epoche. Nach 50 Jahren im Verborgenen sind<br />
die überwältigenden Eindrücke der Zwölf Apostel<br />
heute wieder in ihrer ganzen Farbigkeit erfahrbar.<br />
Zwölf zeitgenössische Künstlerinnen greifen die<br />
Vorbilder auf – in Videoarbeiten, Fresken aus Seife<br />
und Silikon, Architekturgemälden u. a. eindrucksvollen<br />
Werken. 22,5 × 29,5 cm, 112 Seiten, 152 farbige<br />
Abb., pb. Statt 29,80 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 555908<br />
Comeback. Kunsthistorische Renaissancen. Katalog,<br />
Kunsthalle Tübingen 2<strong>01</strong>9. Künstlerinnen und Künstler<br />
aktualisieren die »mnemischen Energien« (Aby Warburg)<br />
historischer Werke für ein neues Verständnis der Jetztzeit.<br />
Der Katalog zeigt Arbeiten von u. a. Philip Akkerman,<br />
Glenn Brown oder Cindy Sherman. 22 × 28,5 cm, 152 S.,<br />
farb. Abb., geb. Statt 38,00 €*<br />
nur 19,90 € Nr. 1156403<br />
Kommen und Gehen – von Courbet bis Kirkeby.<br />
Künstleraufenthalte in der Region Frankfurt/Rhein-<br />
Main. Katalog, Museum Giersch, Frankfurt a. M. 2<strong>01</strong>6.<br />
An ausgewählten Persönlichkeiten thematisiert der<br />
Katalog die Wechselbeziehungen der Künstler mit ihrer<br />
Wahlheimat. 23 × 28 cm, 264 S., 193 farb. und 37 s/w-<br />
Abb., geb. Statt 29,95 €* nur<br />
5,00 € Nr. 1324004<br />
Wolfgang Häberle. Bilder, Zeichnungen, Druckgraphik.<br />
Katalog, Galerie Bayer, Bietigheim-Bissingen 20<strong>01</strong>.<br />
Wolfgang Häberle ist ein Landschafts- und Figurenmaler,<br />
dessen künstlerische Entwicklung stetig verlief. In seinem<br />
fünfzigsten Lebensjahr hat seine Kunst eine hohe Meisterschaft<br />
erreicht. Die Monografie dokumentiert Häberles<br />
Entwicklung. 21 × 28 cm, 128 Seiten, 109 farbige Abb., Ln.<br />
Statt 38,00 €* nur 9,95 € Nr. 543675<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
22 Kunst nach 1945<br />
9,95 €<br />
Jannis Kounellis. Katalog, Monnaie de Paris 2<strong>01</strong>6.<br />
Jannis Kounellis stellte 2<strong>01</strong>6 in der Monnaie de Paris<br />
aus, der alten Börse von Paris. Dort ist ein begehbares<br />
Gesamtkunstwerk »in situ« entstanden. Das Buch ergänzt<br />
die Ausstellung und verschafft dem Leser ein<br />
Wiedersehen mit Installationen wie die zwölf Pferde<br />
(12 live horses) von 1969. Ein feiner, bildhafter Überblick,<br />
mit Aphorismen von Kounellis selbst sowie<br />
einer exklusiven Lithografie: der Stiefelabdruck des<br />
Künstlers. (Text engl., franz.) 21,5 × 28,5 cm, 64 S.,<br />
47 Abb., geb. Statt 30,00 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 1060503<br />
Liam Gillick. Köln 2<strong>01</strong>0. Die Publikation zur Bonner<br />
Werkschau des Biennale-Teilnehmers hält einige Überraschungen<br />
bereit. Es gibt einen umfänglichen, von<br />
Liam Gillick selbst erstellten Überblick seines Werkes<br />
– so können zentrale Motive der Arbeiten sichtbar<br />
werden. (Text dt., engl.) 25 × 30,5 cm, 256 S., durchg.<br />
farbige Abb., gebunden. Statt<br />
68,00 €* nur 19,95 € Nr. 1071068<br />
Christo und Jeanne-Claude. Barils / Barrels. Dortmund<br />
2<strong>01</strong>6. Das Buch gewährt erstmals einen Einblick in Christo<br />
und Jeanne-Claudes Ölfässer-Projekte. Einen Schwerpunkt<br />
bildet dabei die Dokumentation einer Skulptur, die Christo<br />
2<strong>01</strong>6 für den Giacometti-Hof der Fondation Maeght schuf.<br />
(Text engl., franz.) 20,5 × 28 cm, 192 Seiten, zahlr. Abbildungen,<br />
gebunden. Statt 39,90 €*<br />
nur 14,95 € Nr. 1286900<br />
Antony Gormley. Expansion Field. Katalog, Zentrum<br />
Paul Klee Bern 2<strong>01</strong>4. Konsequent thematisiert der Brite<br />
Antony Gormley (Jg. 1950) mit seinen konzeptuellen<br />
Skulpturen und Installationen die Beziehung des<br />
menschlichen Körpers zum Raum. Diese Publikation<br />
stellt Gormleys jüngste Arbeit Expansion Field aus<br />
60 Stahlskulpturen vor. (Text dt., engl.) 21 × 28,5 cm,<br />
216 S., 103 Abb., geb. Statt 45,00 €* nur 9,95 € Nr. 7<strong>01</strong>394<br />
Letzte<br />
Exemplare<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
25€<br />
Ai Weiwei. Texte von Uli Sigg, Roger M. Buergel.<br />
Köln 2020. Konzeptkünstler, Maler, Bildhauer,<br />
Architekt, Dissident – Ai Weiwei ist für seine<br />
politischen Standpunkte und seine Präsenz in den<br />
sozialen Medien fast ebenso bekannt wie für seine<br />
Kunst. Diese bildgewaltige Monografie beleuchtet<br />
alle Phasen von Ai Weiweis Werdegang bis zu<br />
seiner Entlassung aus der chinesischen Staatshaft.<br />
Neben seiner an Highlights reichen künstlerischen<br />
Karriere wird auch sein politisches<br />
Engagement beleuchtet. (Text dt., engl., franz.)<br />
15,5 × 21,5 cm, 512 S., zahlr. Abb., geb. Originalausgabe<br />
60,00 € als Sonderausgabe**<br />
25,00 € Nr. 1209884<br />
Ai Weiwei. Macht euch keine Illusionen über mich. Der<br />
verbotene Blog. Berlin 2<strong>01</strong>4. Ai Weiweis verbotener Blog<br />
auf Deutsch, in der preisreduzierten Sonderausgabe: Fast<br />
vier Jahre lang dokumentierte er im Internet, was er in seiner<br />
Heimat erlebte. »Ein faszinierendes Dokument der politischen<br />
Radikalisierung« (taz). 13,5 × 21,5 cm, 478 S., zahlr. Abb., pb.<br />
Originalausgabe 19,99 € als Sonderausgabe**<br />
5,00 € Nr. 661716<br />
Hartmut Gampp – Werner Pokorny. Katalog, Château<br />
Rohan, Saverne 1995/Marstall Schloss Rastatt 1997.<br />
Gampp und Pokorny besitzen jeweils ein Renommee,<br />
das über die badische Region hinausreicht. Gemeinsam<br />
ist den Künstlern das reduzierte Formvokabular, der meditative<br />
Charakter ihrer Arbeiten. 21 × 27 cm, 104 S., zahlr.<br />
farbige Abb., pb. Statt 24,95 €*<br />
nur 12,80 € Nr. 511226<br />
Petrit Halilaj. Köln 2<strong>01</strong>5. Petrit Halilaj (Jg. 1986) begibt<br />
sich in seinem Werk auf eine biografische und geschichtliche<br />
Spurensuche. In vielen Installationen arbeitet er seine<br />
durch den Kosovokrieg (1998/99) geprägte Biografie auf<br />
und macht diese zu einem universellen Beispiel für die Suche<br />
nach Identität und für die Beschäftigung mit dem Begriff<br />
Heimat. 20,5 × 27,5 cm, 162 S., durchg. farb. Abb., pb.<br />
Statt 29,80 €* nur 7,95 € Nr. 1070975<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
24 Kunst nach 1945<br />
14,95 €<br />
Willi Baumeister. Werkverzeichnis der Skizzenbücher.<br />
Von Gerd Presler u. a. Berlin 2009. Das Werk<br />
Willi Baumeisters (1889–1955), Wegbereiter der abstrakten<br />
Malerei, gehört zu den am besten erforschten<br />
der neueren Kunstgeschichte. Allein der Werkbereich<br />
der Skizzenbücher blieb bisher unbearbeitet.<br />
Insgesamt hinterließ Baumeister 47 Skizzenbücher;<br />
manches seiner Werke erfuhr hier die erste Formulierung.<br />
Der Katalog präsentiert sämtliche 490 Skizzen<br />
der Skizzenbücher Baumeisters. 19, 5 × 25 cm, 300 S.,<br />
530 Abb., geb. Statt 29,90 €*<br />
nur 14,95 € Nr. 435082<br />
Imi Knoebel. Katalog, Sammlung Goetz München 2022.<br />
Imi Knoebel ist einer der großen Künstler der Gegenwart.<br />
Er studierte an der Düsseldorfer Kunstakademie bei Joseph<br />
Beuys. Sein in der Publikation abgebildetes Œuvre reicht<br />
von Schwarzweißfotografien über Hartfaserbilder, Objekte<br />
aus Betonguss bis hin zu Malereien in Acryl. (Text dt., engl.)<br />
17 × 24 cm, 144 S., 110 farb. Abb., pb.<br />
33,00 € Nr. 1424904<br />
Reiner Schwarz »Der Blick durch den Spiegel«. Werkverzeichnis<br />
der Lithographien 1961 bis 1983. Von Brigitte<br />
Völker. 1984. Reiner Schwarz »führt uns überzeugend<br />
vor Augen, dass Philosophie und Ästhetik in der bildenden<br />
Kunst eins sein können« (Rainer Haarmann). 22,5 × 33 cm,<br />
114 Seiten, 144 Abbildungen, limitiert (Auflage 1 111 im<br />
Impressum num. Expl.), gebunden.<br />
Statt 49,95 €* nur 9,95 € Nr. 239429<br />
Reinhold Ewald (1890–1974). Katalog, Mus. Giersch<br />
Frankfurt a. M. 2<strong>01</strong>5. Der Katalog stellt das Leben und<br />
Werk Ewalds anhand von Themenfeldern vor. Gemälde,<br />
Grafiken, Plastiken und kunstgewerbliche Arbeiten veranschaulichen<br />
dabei das komplexe Schaffen im Spannungsfeld<br />
zwischen Spätimpressionismus, Expressionismus<br />
und Neuer Sachlichkeit. 21 × 28 cm, 432 S., 490 Abb., geb.<br />
Statt 59,00 €* nur 14,95 € Nr. 726850<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
14,95 €<br />
Klaus Philipp. Der Künstler – seine Pferde –<br />
sein Leben. Von Yvonne von Stempel. Hamburg<br />
2021. Philipp gilt als der beste zeitgenössische<br />
Pferdemaler. Diese Darstellung des Lebenswerks<br />
zeigt einen Querschnitt seines Schaffens.<br />
30 × 30 cm, 304 S., 300 Abb., geb. Originalausgabe<br />
198,00 € als Sonderausgabe**<br />
68,00 € Nr. 1327100<br />
Fritz König – Ross und Rossmensch. Von<br />
Dietrich Clarenbach, Reinhold Baumstark.<br />
München 2<strong>01</strong>0. Die Nähe zu Pferden spielt im<br />
Leben und Werk von Fritz Koenig eine zentrale<br />
Rolle. In den letzten Jahren entstanden farbige<br />
Kreidezeichnungen auf schwarzem Papier mit<br />
Figurationen aus dem Bereich menschlicher und<br />
animalischer Existenz im Rahmen seiner von ihm<br />
Mischwesen genannten Formulierungen. Der<br />
Tafelteil bietet eine Auswahl aus dem Konvolut<br />
von etwa 600 Zeichnungen. 24,5 × 28 cm, 132 S.,<br />
90 farb. Abbildungen, gebunden. Statt 42,00 €*<br />
nur 14,95 €<br />
Nr. 1160893<br />
Spontaneität und Reflexion. Konzepte vom Künstler in<br />
der Bundesrepublik Deutschland von 1945 bis 1960.<br />
Von Sabine Fastert. Berlin 2<strong>01</strong>0. Die Stunde »Null« in der<br />
Kunst wird hier umfassend in den Blick genommen. Die<br />
Untersuchung kann als ein exemplarisches Stück Nachkriegsgeschichte<br />
der BRD verstanden werden. 17 × 24 cm,<br />
448 S., 32 farb. u. 34 s/w-Abb., pb.<br />
Statt 58,00 €* nur 9,95 € Nr. 766070<br />
Grenzgänge zwischen Ost und West. Dresden 2<strong>01</strong>2. Kalter<br />
Krieg und Eiserner Vorhang bestimmten über Jahrzehnte<br />
hinweg die Vorgaben, unten denen sich die Kunst<br />
in beiden Teilen Deutschlands entwickeln konnte.<br />
13 Autoren zeigen, welche Wege Künstler fanden,<br />
sich mit der Ästhetik der jeweils anderen Seite<br />
auseinanderzusetzen. 17 × 24 cm, 192 S., 106 teils<br />
farbige Abb., pb. Statt 24,80 €* nur 9,95 € Nr. 1004379<br />
Letzte<br />
Exemplare<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
26 Kunst nach 1945<br />
9,95 €<br />
Klaus Rinke. gemacht gedacht. Texte & Interviews.<br />
Hg. Ursula Eisenbach. Düsseldorf 2004. Klaus Rinkes<br />
Skulpturen und Performances sind auf der ganzen Welt<br />
zu sehen. Das zentrale Element des Konzeptkünstlers stellt<br />
das Wasser und ein Experimentieren mit seinen Möglichkeiten<br />
dar: »Ich mache keine toten Dinge, sie sind immer<br />
gedacht als Interpretation von etwas Humanem«. Das Buch<br />
vereint Dokumente aus der Anfangszeit des Künstlers<br />
bis heute, angereichert durch ausgewählte Zeichnungen<br />
Rinkes sowie Interviews. 16,5 × 24,5 cm, 304 S., 32 Zeichn.,<br />
gebunden. Statt 29,80 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 1107135<br />
Franz Erhard Walther. Katalog, Hamburger Kunsthalle<br />
2<strong>01</strong>3. Franz Erhard Walther (Jg.1939) entwickelte<br />
Anfang der 1960er Jahre in seinem Werk einen<br />
neuen Skulpturbegriff. Neben skulpturalen Arbeiten<br />
präsentiert der Band Zeichnungen und Fotos.<br />
22,5 × 24 cm, 160 Seiten, 150 teils farbige Abbildungen,<br />
pb. Statt 29,80 €* nur<br />
9,95 € Nr. 621102<br />
Hanne Darboven. Unbändig. Ostfildern 2<strong>01</strong>5. Zahlenkolonnen<br />
auf Schreibmaschinenpapier – Hanne Darboven<br />
(1941–2009) katalogisierte die Zeit. Die montageartige<br />
Biografie begibt sich auf Spurensuche. Persönliche<br />
Perspektiven machen dabei ihre künstlerische Entwicklung<br />
anschaulich. 18 × 22,5 cm, 262 S., 69 Abb., davon<br />
29 farbig, pb. Statt 38,00 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 728519<br />
Fotografieren verboten! Die Gerichtszeichnung.<br />
Hg. Ulf Sölter. Katalog, Hamm 2020. Das Gustav-Lübcke-Museum<br />
präsentiert in diesem Katalog Zeichnungen<br />
zu verschiedenen Prozessen, die uns auch heute<br />
noch gegenwärtig sind, beispielsweise der Kachelmann-Prozess<br />
oder die Dutroux-Prozesse. 24 × 28 cm,<br />
96 Seiten, 141 meist farbige Abbildungen, gebunden.<br />
Statt 18,00 €* nur 5,00 € Nr. 1395068<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
5 €<br />
Im Kerngehäuse. Wortwandlungen Jürgen<br />
Brodwolf. Von Manfred Osten. Hamburg 2008.<br />
Der Band enthält – der Tradition des Haiku<br />
nahe – Gedichte von Manfred Osten. Diese lyrischen<br />
Zeitzeichen werden durch Wortwandlungen<br />
von Jürgen Brodwolf in ihrer Essenz sichtbar.<br />
20,5 × 29 cm, 48 S., 20 farbige Abb., gebunden.<br />
Statt 18,00 €* nur 7,95 € Nr. 426270<br />
Incontri. Zeitgenössische italienische<br />
Kunst. Katalog, Schauwerk Sindelfingen 2<strong>01</strong>3.<br />
Die Publikation gibt anhand ausgewählter Werke<br />
aus der Sammlung Schaufler einen Überblick<br />
über die italienische Gegenwartskunst.<br />
Im Mittelpunkt stehen historische, fiktive,<br />
visuelle und thematische Begegnungen italienischer<br />
Künstler mit Zeitgenossen. Die<br />
vorgestellten Künstler (Auswahl): Monica<br />
Bonvicini, Lucio Fontana, Helen Frankenthaler,<br />
Alberto Garutti, Julia Mangold, Nam June Paik,<br />
Mimmo Paladino, Michelangelo Pistoletto, Mario<br />
Schifano, Ettore Spalletti. 21 × 26 cm, 184 S.,<br />
59 Abb., pb. Statt 35,00 €* nur 5,00 € Nr. 1061771<br />
Eduardo Arroyo & Bruno Bruni – Hand in Hand.<br />
Bielefeld 2<strong>01</strong>4. Mano a Mano / Hand in Hand vereint<br />
das Œuvre der Künstlerkollegen und -freunde<br />
Eduardo Arroyo und Bruno Bruni in gemeinschaftlichen<br />
Collagearbeiten auf Papier. (Text<br />
engl.) 28,5 × 21 cm, 72 S., 41 farbige u. 2 s/w-Abb.,<br />
geb. Statt 29,95 €* nur<br />
9,95 € Nr. 1137352<br />
Lucian Freud. Closer. UBS Art Collection. Katalog,<br />
Martin-Gropius-Bau Berlin 2<strong>01</strong>7. Drastische<br />
Figuration, Nacktheit und Einblicke in die Exemplare<br />
Letzte<br />
Psyche der Dargestellten: Lucian Freud unterzog<br />
seine Modelle oft lang andauernden Sitzungen.<br />
Der Band präsentiert 54 Arbeiten aus der UBS<br />
Art Collection. (Text dt., engl.) 23 × 26,5 cm, 120 S.,<br />
54 Abb., Ln. Statt 35,00 €* nur 14,95 € Nr. 1002317<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
28 Kunst nach 1945<br />
Alfred Wais. Magie der Dinge. Katalog, Kunstmuseum<br />
Hohenkarpfen, Hausen ob Verena 2<strong>01</strong>5.<br />
Alfred Wais (1905–1988) hat in seinem Schaffen<br />
Synthesen differenter Stilrichtungen der Moderne<br />
erarbeitet und dabei furios farbige Bildwelten<br />
geschaffen. Aus dem technisch vielgestaltigen<br />
Œuvre werden hier Ölgemälde, Aquarelle<br />
9,95 €<br />
sowie Radierungen gezeigt, die den Maler als<br />
einen wichtigen Künstler des deutschen Südwestens<br />
ausweisen. 21,5 × 24 cm, 96 S., 75 farb.<br />
Abb., geb. Statt 19,99 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 729442<br />
Robin Darwin. Visionary Educator and Painter. Ein visionärer<br />
Lehrer und Maler. Von Henrietta Goodden. Sheffield<br />
2<strong>01</strong>5. Leben und Werk von Sir Robert Vere (Robin) Darwin<br />
(1910–1974) – Urenkel von Charles Darwin, britischer Künstler<br />
und Rektor des Royal College of Art (RCA) von 1948 bis<br />
1971 – wird hier vorgestellt. (Text engl.) 15 × 23 cm, 224 Seiten,<br />
farbige und s/w-Abb., gebunden.<br />
Statt 38,00 €* nur 9,95 € Nr. 819930<br />
Auf der Bühne. 15 Gespräche. Ein Porträt des Malers<br />
Matthias Weischer. Halle/S. 2<strong>01</strong>6. Publizist und Literaturkritiker<br />
Michael Hametner hat den Maler Matthias Weischer<br />
zum Porträt gebeten – ein Porträt in 15 Gesprächen über Äußerungen<br />
anderer Maler zu ihrer Kunst. Sie haben sich ausgetauscht<br />
über Talent, Glück, Wissenschaft u. a. 16,5 × 24 cm,<br />
208 Seiten, zahlr. farbige Abb., geb.<br />
Statt 24,95 €* nur 9,95 € Nr. 1140558<br />
Family Values. Amerikanische Kunst der achtziger<br />
und neunziger Jahre. Die Sammlung Scharpff in der<br />
Hamburger Kunsthalle. Katalog, Hamburger Kunsthalle<br />
1996. Die Auseinandersetzung mit künstlerischen<br />
Vätern und Zeitbezug kennzeichnen die Werke von Jeff<br />
Koons, Robert Gober, Barbara Kruger u. a. (Text dt., engl.)<br />
21,5 × 28,5 cm, 104 S., 60 farbige und 30 s/w-Abb., geb.<br />
Statt 29,00 €* nur 7,95 € Nr. 98167<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Newlyn Flowers. Blumenbilder<br />
von Dod<br />
14,95 €<br />
Procter. Von Averil<br />
King. London 2006. Die<br />
englische Künstlerin<br />
Dod Procter (1892–1972)<br />
schuf eine Serie ausdrucksstarker<br />
Blumenbilder.<br />
Hier werden sie<br />
jenen ihrer Kolleginnen Vanessa Bell und<br />
Dora Carrington gegenübergestellt. (Text<br />
engl.) 22 × 23,5 cm, 112 S., zahlr. Abb., pb.<br />
Statt 39,95 €* nur<br />
14,95 € Nr. 720852<br />
Anny Schröder. Griechische Visionen. Von Andreas<br />
Hillert. Stendal 2<strong>01</strong>0. Anny Schröder (1898–1972) erhielt<br />
die Anerkennung als Künstlerin lediglich über ihre Holzdruckserie<br />
mit 27 Blättern zu den Griechischen Visionen.<br />
Ihren Lebensunterhalt verdiente sie sich mit der Illustration<br />
von Büchern mit Holz- und Bleischnitten. 18,5 × 30 cm, 64 S.,<br />
126 s/w-Abb., pb. Statt 20,00 €*<br />
nur 7,95 € Nr. 1224204<br />
Karl Anton Fleck. Anthropologische Maschine.<br />
Katalog, Wien 2005. Der Katalog zum Werk des österreichischen<br />
Malers, Zeichners, Dichters und Jazzmusikers<br />
Karl Anton Fleck (1928–1983) bildet mit rund<br />
220 Werken den bisher umfangreichsten Überblick.<br />
28,5 × 24 cm, 245 Seiten, 185 farbige Abb., gebunden.<br />
Statt 29,80 € vom Verlag<br />
reduziert 9,95 € Nr. 456322<br />
Max Lingner. Das Spätwerk 1949–1959. Chronik,<br />
Aufsätze, Erinnerungen, Dokumente. Berlin 2<strong>01</strong>3. Das<br />
Buch handelt von der vertanen Chance einer Begegnung<br />
von Sozialismus und Moderne, von einem politischen<br />
Künstlerleben zwischen Volksfront und Staatssozialismus,<br />
von Anpassung und Verlust an künstlerischer<br />
Kraft. 24 × 30 cm, 222 S., zahlr. Abb., teils ausklappb. S.,<br />
pb. Statt 30,00 €* nur 9,95 € Nr. 1143905<br />
Letzte<br />
Exemplare<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
30 Kunst nach 1945<br />
Daniel Coulet. Zwischen Himmel und Hölle. Katalog,<br />
Ludwig Museum Koblenz 2<strong>01</strong>0. Der Bildhauer und Maler<br />
Daniel Coulet (Jg. 1954) gilt als einer der aufstrebenden<br />
Künstler der französischen Kunstszene.<br />
Sein Repertoire bezieht Coulet<br />
9,95 €<br />
hauptsächlich aus der Natur und seiner<br />
Reflexionen religiöser Inhalte.<br />
(Text dt., franz.) 23 × 28 cm, 144 S.,<br />
zahlr. farb. Abb., pb. Statt 25,00 €* nur<br />
9,95 € Nr. 773336<br />
Jorge Castillo – Gemälde Aquarelle Zeichnungen. Frankfurt/Main<br />
1976. »Nur wenige Künstler sind so authentisch,<br />
frei und zeitgenössisch«. (Werner Haftmann zu Zweimal Marienza).<br />
Großformatiger Band mit 105 Grafiken, Gemälden und<br />
Aquarellen, ausführlich besprochen von Werner Haftmann.<br />
28 × 38 cm, 126 Seiten, 105 teils farbige Abbildungen, geb.<br />
Statt 148,00 €* nur 49,95 € Nr. 238937<br />
Helen & Newton Harrison. The Time of the Force<br />
Majeure. Nach 45 Jahren ist die Gegenwehr am<br />
Horizont. München 2<strong>01</strong>6. Kunst, die von der Erde inspiriert<br />
ist: Dieses Buch bietet ein Manifest der Pioniere der<br />
Öko-Kunst-Bewegung aus dem 21. Jahrhundert. (Text<br />
engl.) 29 × 29 cm, 496 S., zahlr. farbige Abb., gebunden.<br />
Statt 55,00 €* nur 14,95 € Nr. 1152653<br />
Giacometti – Nauman. Katalog, Schirn Kunsthalle Frankfurt<br />
2<strong>01</strong>6/17. Der Katalog widmet sich den überraschenden und<br />
bislang nicht beachteten Verbindungen im Werk von Alberto<br />
Giacometti (19<strong>01</strong>–1966) und Bruce Nauman (Jg. 1941). (Text dt.,<br />
eng.) 24 × 30 cm, 192 S., 200 farb. Abb., geb.<br />
Statt 39,80 €* nur 19,95 € Nr. 784214<br />
Cremers Haufen. Alltag, Prozesse, Handlungen: Kunst der<br />
60er Jahre und heute. Bielefeld 2004. Der Katalog zeigt Werke<br />
der Sammlung Cremer, u. a. von Joseph Beuys, Sophie Calle, Marcel<br />
Duchamp und Nam June Paik. 27 × 21 cm, 264 S., 355 Abb., pb.<br />
Statt 32,50 €* nur 14,95 € Nr. 320978<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Letzte<br />
Exemplare<br />
Roland Dörfler. Katalog, Braunschweig 2007. Der vielfach<br />
ausgezeichnete Künstler Roland Dörfler (1926–2<strong>01</strong>0) zählte<br />
zu den großen deutschen Malern und Zeichnern der vergangenen<br />
Jahrzehnte. Im Zentrum seines Schaffens stehen<br />
Figurenbilder, in denen sich das Generalthema seiner Kunst<br />
ausprägt: eine existenzielle Gefährdung des Menschen. Band<br />
1 zeigt das malerische Werk, Band 2 die zeichnerischen<br />
Arbeiten, Band 3 ist den Künstlerbüchern gewidmet.<br />
Das Werkheft (Band 4) enthält Biografie, Bibliografie,<br />
Werkverzeichnis u. a. 3 Bde. plus Werkheft,<br />
27 × 30 cm, zus. 339 S., farb. Abb., pb. im Schuber. Statt<br />
98,00 €* nur 49,95 € Nr. 369934<br />
Jesper Just. This Is a Landscape of Desire. Herning Mus.<br />
of Contemporary Art 2<strong>01</strong>3. Just ( Jg. 1974) erschafft<br />
mit seinen Videoarbeiten sensible Porträts<br />
menschlicher Emotionen. Der Katalog<br />
bietet Einblick in sein Œuvre. (Text engl., dän.)<br />
22 × 27 cm, 96 S., 92 Abb., geb. Statt 30,00 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 745154<br />
The Body. Zeitgenössische Kunst in Kanada. Hg. Michael<br />
Herzog. Thalwil 1994. Die hier vorgestellte, kritische<br />
Generation aktueller kanadischer Künstler stellt den Menschen<br />
und seine psychische sowie körperliche Befindlichkeit<br />
in den Brennpunkt ihres Interesses. 24 × 27 cm,<br />
19,95 €<br />
140 S., 60 farb. und Duoton-Abbildungen, Leinen. Statt<br />
50,11 €* nur 19,95 € Nr. 67296<br />
R. Luke DuBois. Now. Katalog, Sarasota, Florida 2<strong>01</strong>4.<br />
R. Luke DuBois (Jg. 1975) ist ein innovativer Komponist,<br />
Video- und Performancekünstler, der Strukturen von Kultur,<br />
Gesellschaft und Individuum untersucht. (Text engl.)<br />
23,5 × 23,5 cm, 144 S., zahlr. Abb., pb.<br />
Statt 35,00 €* nur 9,95 € Nr. 820377<br />
Stan Douglas. Mise en scène. Katalog, Haus der Kunst,<br />
München 2<strong>01</strong>4. Eine Publikation über das Werk des kanadischen<br />
Filmemachers und Installationskünstlers Stan Douglas<br />
(Jg. 1960). (Text engl.) 26 × 28 cm, 208 S., 130 farb. Abb., geb.<br />
Statt 49,95 €* nur 9,95 € Nr. 643262<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
32<br />
Klassische Moderne<br />
Adolf Frohner. Wien 2009. Frohner, Mitbegründer<br />
des Wiener Aktionismus, zählt zu den bedeutendsten<br />
Künstlern Österreichs nach 1945. Nach Aktionen, Installationen<br />
und Materialbildern fand er zurück zur<br />
Malerei. Der Band entwirft ein Bild der Persönlichkeit<br />
des Künstlers und seines<br />
Werks. 23,5 × 28,5 cm,<br />
160 S., zahlr. farbige Abb.,<br />
geb. Statt 29,90 €* nur<br />
9,95 € Nr. 457280<br />
9,95 €<br />
Hans Kinder. Figurationen aus dem A-Zyklus. Von<br />
R. Schwarz u. a. Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, 20<strong>01</strong>.<br />
Der Dresdner Maler Hans Kinder (1900–1986) war einer<br />
der bedeutendsten Vertreter des Spätkubismus. Dem<br />
1985 begonnenen A-Zyklus werden rund 30 Blätter zugeordnet.<br />
Er blieb unvollendet. 17 × 21,5 cm, 40 S., 19 Abb.,<br />
pb. Statt 10,00 € vom Verlag<br />
reduziert 3,00 € Nr. 5<strong>01</strong>204<br />
Harald Kretzschmar. Stets erlebe ich das Falsche.<br />
Der alternative Künstlerreport. Berlin 2<strong>01</strong>7. Josef<br />
Hegenbarth, Otto Griebel, Werner Tübke, Adolf Born,<br />
Loriot, F. W. Bernstein: All diese Namen werden im neuen<br />
Buch des satirischen Zeitzeichners Harald Kretzschmar<br />
mit biografischen Essays in Erinnerung gebracht.<br />
18,5 × 23 cm, 240 S., 61 Abb., geb.<br />
20,00 € Nr. 1039245<br />
The Indefinite Duchamp. Reihe Poiesis des Duchamp-<br />
Forschungszentrums Nr. 2. Schwerin 2<strong>01</strong>2. Der Band<br />
versammelt bis dato verstreut erschienene Aufsätze des<br />
Duchamp-Forschers Thomas Girst. Daneben vermitteln<br />
Interviews von Zeitgenossen mit Duchamp sowie rund<br />
60 Zitate namhafter Kollegen die Bedeutsamkeit des Künstlers.<br />
(Text dt., engl.) 17 × 24 cm, 336 S., 71 s/w-Abb., pb.<br />
Statt 24,80 €* nur 5,00 € Nr. 574600<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
9,95 €<br />
Franz Wilhelm Voigt (1867–1949). Ein Maler<br />
der »Scholle«. Von Eva-A. Wendebourg. Regensburg<br />
2<strong>01</strong>5. Die Zugehörigkeit zur Scholle ermöglichte<br />
Voigt die Teilnahme an Ausstellungen im<br />
Münchner Glaspalast, wo er als Maler bäuerlicher<br />
Genreszenen hervorgetreten ist. Später war er als<br />
Porträtmaler erfolgreich und wandte sich der<br />
Landschaftsmalerei zu. Seine neuen künstlerischen<br />
Schwerpunkte führten zu einem Stilwandel,<br />
der zunehmend vom Impressionismus geprägt<br />
wurde. Ein Buch für Laien und Kunstwissenschaftler.<br />
21 × 28 cm, 144 Seiten, 39 farb. Abbildungen,<br />
geb. Statt 34,95 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 721883<br />
H. N. Werkman 1882–1945. Leben & Werk. Katalog,<br />
Städtisches Kunstmus. Spendhaus Reutlingen u. a.<br />
2<strong>01</strong>5/16. Drucker, Maler, Unternehmer, Künstler, Familienvater<br />
und Bohemien – der Niederländer Hendrik<br />
Nicolaas Werkman war dies alles. Das Buch dokumentiert<br />
sein Leben und Werk. 24,5 × 31 cm, 256 S., 387 Abb., davon<br />
340 farbig, geb. Statt 39,95 €*<br />
nur 14,95 € Nr. 749842<br />
Karl Schmidt-Rottluff. Briefe nach Chemnitz<br />
1940–1975. Chemnitz 2<strong>01</strong>7. Karl Schmidt-Rottluff<br />
war Mitbegründer der Künstlergruppe Brücke. Seine<br />
Briefe nach Chemnitz erlauben einen Einblick in<br />
Haltungen und Lebensumstände des Künstlers und<br />
seiner Angehörigen. 20,5 × 22,5 cm, 204 S., Faksimiles,<br />
Zeichnungen, geb. Statt 19,90 €*<br />
nur 7,95 € Nr. 1287710<br />
Max Schwimmer. Schriften zur Kunst – Kunstkritiken,<br />
Feuilletons und Essays 1920–1932. Leipzig 2<strong>01</strong>3. Der<br />
Künstler Max Schwimmer betätigte sich seit 1920 als Kunstkritiker<br />
und Feuilletonist für die Zeitschrift Der Drache und<br />
die Leipziger Volkszeitung. Der Band macht seine Texte zugänglich<br />
– u. a. Essays zu Lovis Corinth, Lyonel Feininger<br />
oder Käthe Kollwitz. 12,5 × 20 cm, 432 S., 38 Abb., gebunden.<br />
Statt 24,90 €* nur 9,95 € Nr. 658324<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
34<br />
Klassische Moderne<br />
Letzte<br />
Exemplare<br />
Ernst Barlach. Die Briefe. Kritische Ausgabe in<br />
vier Bänden. Berlin 2<strong>01</strong>9. Anlässlich des 150. Geburtstages<br />
von Ernst Barlach erschienen seine Briefe<br />
in einer vierbändigen Ausgabe. Sie enthält neu<br />
aus den Originalen transkribierte Texte mit einem<br />
kontextbezogenen Kommentar. Ein Viertel der gut<br />
2 200 Briefe wird hier erstmals<br />
veröffentlicht. 4 Bde. à<br />
19 × 27 cm, zus. 2 986 S., geb.<br />
im Schuber. 98,00 € Nr. 1176315<br />
Meine Zeit mit Cézanne. DVD. 2<strong>01</strong>6. Mit Guillaume<br />
Gallienne u. a. Sie inspirierten sich, stritten sich<br />
und fanden sich doch wieder: Paul Cézanne und<br />
Émile Zola. Spielfilm über zwei geniale Künstler<br />
und eine ganze Epoche – gedreht an Origiginalschauplätzen.<br />
DVD, 1 Std. 50 Min., Sprache dt.,<br />
frz., Ut. dt., Dolby Digital 5.1, Widescreen, Extras.<br />
Statt 21,99 € nur 9,99 € Nr. 3007430<br />
Deutsche Kunst des Expressiven Realismus.<br />
Von Christian Hornig. München 2<strong>01</strong>8. Was versteht<br />
man unter Expressivem Realismus? Der expressive<br />
Realist gestaltet in der Regel aus dem persönlichen<br />
Erleben heraus, häufig dem Augenblick hingegeben.<br />
In diesem Katalog findet der Kunstfreund Werke<br />
besonders der gelegentlich genialen Künstler Pol<br />
Cassel (1892–1945), Franz Frank (1897–1986), Ernst<br />
Hasse brauk (1905–74), Wilhelm Kohlhoff (1893–<br />
1971), Curt Querner (1904–76) u. a. sowie 81 bebilderte<br />
Katalognummern. 24,5 × 29,5 cm, 160 S.,<br />
83 Abb., geb. Statt 29,80 € nur 19,95 € Nr. 1177486<br />
Portfolio Van Gogh. 8 Kunstdrucke. Vincent van Gogh<br />
war ein Genie mit dem Pinsel. Die für dieses Portfolio<br />
ausgewählten Meisterwerke entstammen alle seiner späten,<br />
äußerst produktiven Schaffensphase in Südfrankreich.<br />
Mappe 28 × 41 cm, Halbleinen, 8 farb. Drucke,<br />
9,95 €<br />
24 × 34 cm. Statt 24,95 € nur 9,95 € Nr. 1395424<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
28€<br />
Rodin / Arp. Katalog, Fondation Beyeler,<br />
Riehen/Basel 2020. In diesem Katalog trifft<br />
das Schaffen des Erneuerers der Bildhauerei<br />
des späten 19. Jhs. erstmals auf das Werk<br />
eines Protagonisten der abstrakten Skulptur<br />
des 20. Jhs., begegnet Auguste Rodin Hans<br />
(Jean) Arp. Beide Künstler zeichnet eine einzigartige<br />
künstlerische Innovationskraft und<br />
Experimentierfreude aus, beide weisen zahlreiche<br />
Bezugspunkte auf. Preisausgezeichnet<br />
als eines der schönsten deutschen Bücher des<br />
Jahres! 27,5 × 31 cm, 200 S., 125 Abb., geb.<br />
Statt 58,00 €* nur 28,00 €<br />
Nr. 1248430<br />
Auguste Rodin. Catalogue Raisonné 1840–1886. Von<br />
C. Goldscheider. Wildenstein Institute Paris 1989. Der erste<br />
Band des Werkverzeichnisses von Auguste Rodin (1840–1917)<br />
umfasst den Zeitraum von 1840 bis 1886 und behandelt seine<br />
Lehrjahre, die Zusammenarbeit mit Carrier-Belleuse, eine Reise<br />
nach Italien und die ersten Erfolge. (Text franz.) 29 × 38,5 cm,<br />
204 S., 320 s/w-Abbildungen, Ln.<br />
Statt 100,00 €* nur 19,95 € Nr. 1117874<br />
Franz Marc. Skulptur und Plastik. Katalog, Franz Marc<br />
Museum Kochel am See 2020. Der expressionistische<br />
Maler Franz Marc (1880–1916) hat eine Werkgruppe aus<br />
16 Plastiken und Skulpturen geschaffen. Hier werden die<br />
Arbeiten aus Wachs, Marmor, Sandstein, Kalkstein und<br />
Bronze gezeigt und erläutert. 20,5 × 26,5 cm, 96 S., 47 farb.<br />
u. 2 s/w-Abb., geb. Statt 22,00 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 1291262<br />
Kunsterhaltung – Machtkonflike. Gemälde-Restaurierung<br />
zur Zeit der Weimarer Republik. Von<br />
9,95 €<br />
Michael von der Goltz. Berlin 2002. Als kulturhistorischer<br />
Teilaspekt der Weimarer Republik wird das Feld<br />
der Gemälderestaurierung hier einer Betrachtung unterzogen.<br />
Es spiegeln sich darin zeitgenössische gesellschaftliche,<br />
kulturelle und politische Tendenzen wider. 17 × 24 cm,<br />
326 S., 17 s/w-Abb., pb. Statt 49,00 €* nur 9,95 € Nr. 217476<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
36<br />
Klassische Moderne<br />
7,95 €<br />
Egon Schiele. Das Werden eines Künstlers.<br />
Von Carl Aigner u. a. Katalog Niederösterreichische<br />
Landesmuseum Pölten 2008. Hier präsentiert<br />
und publiziert das Niederösterreichische<br />
Landesmuseum seinen Gesamtbestand von fast<br />
50 Egon Schiele-Werken aus seinen Kunstsammlungen.<br />
Der Schwerpunkt liegt dabei im Frühwerk<br />
des Künstlers. In fast minutiöser Weise wird ein<br />
eindrucksvoller Einblick in den künstlerischen<br />
Werdegang Schieles ermöglicht. 21,5 × 26 cm, 96 S.,<br />
zahlr. Abb., pb. Statt 17,90 €*<br />
nur 7,95 € Nr. 1231499<br />
Grußkarten-Set. Sehnsucht nach Liebe. Bilder von Egon<br />
Schiele. Egon Schieles Zeichnungen und Aquarelle zählen<br />
zu den Meisterleistungen des 20. Jhs. Seine erotischen Aktdarstellungen<br />
sind hier in einer schönen Auswahl enthalten.<br />
20 Postkarten à 11 × 15,5 cm, 100 % Apfelpapier, in Blechdose.<br />
12,95 € Nr. 1369385<br />
Paula Modersohn-Becker. Von Doris Hansmann.<br />
Köln 2<strong>01</strong>8. Paula Modersohn-Becker (1876–1907) gilt<br />
heute als Vorreiterin der Moderne in Deutschland.<br />
Zwischen Worpswede und Paris entstand ein malerisches<br />
Werk von internationaler Bedeutung. Die<br />
Monografie beleuchtet ihre Vielseitigkeit. 18 × 18 cm,<br />
216 S., zahlr. farbige Abb., geb. Originalausgabe<br />
19,95 € als Sonderausgabe** 9,95 € Nr. 1106988<br />
Macke. Von Anna Meseure. Köln 2<strong>01</strong>9. Mädchen unter<br />
Bäumen, Großer Zoologischer Garten, Bei den Papageien,<br />
Sonniger Weg, Modegeschäft, Promenade – das sind<br />
typische Titel und Sujets im Werk von August Macke<br />
(1887–1914). Seine Welt ist ganz diesseitig, farbenfroh,<br />
entspannt und heiter. In seinem kurzen Leben schuf<br />
der Künstler, der zu den bekanntesten deutschen Vertretern<br />
des Expressionismus zählt, ein umfangreiches<br />
Œuvre. 21 × 26 cm, 96 Seiten, farbige Abb., gebunden.<br />
15,00 € Nr. 1422618<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Erich Klahn. Ulenspiegel (19<strong>01</strong>–1978). Katalog<br />
Lübeck u. a. 2<strong>01</strong>5. Erich Klahn schuf Gemälde<br />
und Aquarelle, war Zeichner und Glasmaler<br />
und entwarf Bild- und Ornamentteppiche ebenso<br />
wie Emailarbeiten, und<br />
all dies mit sowohl christlichen<br />
als auch profanen<br />
Themen und Motiven.<br />
24 × 30 cm, 112 Seiten,<br />
100 Abb., gebunden.<br />
9,95 €<br />
Statt 19,95 €* nur 9,95 €<br />
Nr. 702544<br />
Gerhard Marcks und Charles Crodel. Eine Künstlerfreundschaft<br />
1921–1933. Von Martina Rudloff,<br />
Cornelius Steckner. Bremen 1992. Dieser Band vereint<br />
eine Auswahl der Bilder von Crodel aus der<br />
Zeit von 1920 bis 1933 und Skulpturen von Gerhard<br />
Marcks. 24 × 27,5 cm, 128 S., zahlr. s/w- und farbige<br />
Abb., geb. Statt 25,00 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 81<strong>01</strong>18<br />
Blitz and Blockade. Henry Moore in der Eremitage.<br />
London 2<strong>01</strong>1. Moores Zeichnungen aus der Shelter-Serie,<br />
entstanden 1940/41 im Luftschutzkeller<br />
in London, bilden das Herzstück<br />
des Buches. (Text engl.) 23,5 × 29,5 cm,<br />
144 Seiten, zahlr. Abb., geb. Statt 40,00 €*<br />
nur 9,95 €<br />
Nr. 809861<br />
Brücke-Archiv. Heft 12. Walter Gramatté 1897–1929.<br />
Eine Auswahl seiner Briefe, 1981/82. Hg. Ferdinand<br />
Eckhardt. Berlin 1982. In Heft 12 des Brücke-Archivs<br />
werden anhand einer Auswahl der Korrespondenz Letzte<br />
Walter Gramattés mit Freunden, Bekannten und der Exemplare<br />
Familie Einblicke in Leben und Arbeit des Künstlers<br />
gegeben. 19,5 × 25 cm, 103 S., zahlr. Abb., pb. Originalausgabe<br />
18,00 € als Sonderausgabe** 7,95 € Nr. 471984<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
38<br />
Klassische Moderne<br />
9,95 €<br />
Portfolio Picasso. 8 Kunstdrucke. Hochwertige Kunstreproduktionen.<br />
Pablo Picasso war schon zu Lebzeiten<br />
einer der bedeutendsten Künstler des 20. Jahrhunderts.<br />
Das Werk des Spaniers hatte großen Einfluss auf die<br />
Kunst der Moderne. Das Gemälde Les Demoiselles d’Avignon<br />
zählt zu den berühmtesten Werken der Moderne: Die<br />
weiblichen Körper werden auf ihre geometrischen Formen<br />
reduziert dargestellt. Die acht Drucke umspannen<br />
eine Zeit von 19<strong>01</strong> bis zu dem Spätwerk des Meisters,<br />
das in den 1950er Jahren entstand. Mappe 28 × 41 cm,<br />
Halbleinen, 8 farb. Drucke, 24 × 34 cm. Statt 24,95 €<br />
nur 9,95 € Nr. 1395416<br />
Pablo Picasso – Basiswissen. Leben (1881–1973),<br />
Werke, Bedeutung. CD. Lesung mit Cora Hillekamp.<br />
Leipzig 2021. Das Schaffen von Pablo Picasso<br />
steht wie kein Zweites für die Kunst der Klassischen<br />
Moderne. Bert A. Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche<br />
Kulturreise. Mit Booklet, inkl. Zeittafel. CD,<br />
66 Min. Statt 17,99 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 1330039<br />
Alexei Jawlensky. Katalog, Neue Galerie New York<br />
2<strong>01</strong>7. Alexei Jawlensky (1864–1941) war Russe, lebte<br />
aber die meiste Zeit seines Lebens in Deutschland. Er<br />
war ein Freund Kandinskys. Das Buch zeigt, das Jawlensky<br />
von Expressionisten, der Kunst van Goghs,<br />
Cézannes u. a. beeinflusst wurde. (Text engl.) 23,5 ×<br />
28,5 cm, 192 S., 80 farb. und<br />
100 s/w-Abb., Ln., SU. Statt<br />
49,95 €* nur 19,95 € Nr. 797162<br />
Max Beckmanns Motive. Einladung zur Werkbetrachtung.<br />
Köln 2<strong>01</strong>9. Max Beckmann (1884–1950) gehört zu den<br />
herausragenden Protagonisten der Klassischen Moderne. Als<br />
Kenner des Werks wählt Siegfried Gohr Werke aus unterschiedlichen<br />
Schaffensperioden und erläutert die Motivwelt<br />
des Malers. 13,5 × 21,5 cm, 224 S., 146 farb. u. 3 s/w-Abb., geb.<br />
Statt 25,00 €* nur 9,95 € Nr. 1388878<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
15€<br />
Balthus. Katalog, Fondation Beyeler Riehen / Basel<br />
2<strong>01</strong>8. Balthus (1908–20<strong>01</strong>), einer der letzten großen<br />
Meister des 20. Jhs., verfolgte einen Weg, der entgegengesetzt<br />
zu den Strömungen der modernen<br />
Avantgarde verlief. In seinen Werken treffen Gegensätze<br />
zusammen, die Wirklichkeit und Traum, Erotik<br />
und Unschuld, Sachlichkeit und Rätselhaftigkeit<br />
verbinden. Die Retrospektive vereint rund 50 Gemälde<br />
aus allen Schaffensphasen. 24,5 × 30,5 cm, 172<br />
S., 120 Abb., pb. Statt 58,00 €*<br />
nur 19,95 € Nr. 1056565<br />
Surrealismus. Von Cathrin Klingsöhr-Leroy.<br />
Neuauflage, Köln 2022. In der Kunst schlugen<br />
die Surrealisten mit ihren fantastischen Bildwelten<br />
mächtige Wellen. Der Einfluss von<br />
Künstlern wie Dalí, Ernst und Magritte auf<br />
Film, Theater, Literatur und Gedankenwelt<br />
des 20. Jhs. ist kaum zu überschätzen. Die<br />
Künstler: Hans Arp, Brassaï, de Chirico, Salvador<br />
Dalí, Max Ernst, Alberto Giacometti, Paul<br />
Klee, René Magritte, André Masson, Matta, Joan<br />
Miró, Pablo Picasso, Meret Oppenheim, Yves<br />
Tanguy. 21 × 26 cm, 96 S., farb. Abb., geb. Originalausgabe<br />
19,95 € als Sonderausgabe** 15,00 €<br />
Nr. 459305<br />
Lovis Corinth. Fridericus Rex. Ein lithographischer Zyklus.<br />
Hg. Dt. Stiftung Denkmalschutz. Bonn 2008. Das grafische<br />
Opus Fridericus Rex (1921) zu Preußens Friedrich II. gehört<br />
zum Besten, was aus der Hand von Lovis Corinth (1858–1925)<br />
überliefert ist. 17 × 23 cm, 128 Seiten, 53 Farbtafeln, gebunden.<br />
Statt 24,50 €* nur 4,95 € Nr. 715514<br />
Dürfen Kommunisten träumen? Die Galerie im Palast<br />
der Republik. Katalog, Mus. Barberini Potsdam 2<strong>01</strong>7/18.<br />
Der Palast der Republik der DDR präsentierte ein Ensemble<br />
von 16 Gemälden, die Palast-Galerie. Das Buch<br />
untersucht, wie die Auswahl der Künstler, wie Willi Sitte,<br />
erfolgte und welche Themen sie behandelten. 24 × 30 cm,<br />
128 S., 50 farb. Abb., geb. Statt 19,95 €* nur 5,00 € Nr. 1034421<br />
5 €<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
40<br />
Klassische Moderne<br />
9,95 €<br />
Ilja Tschaschnik. Sepheraot Found. Liechtenstein<br />
2<strong>01</strong>3. Ilja Tschaschnik (1902–1929) gehört zu den<br />
herausragenden Vertretern der Kunst des frühen<br />
20. Jhs. Als Schüler Kasimir Malewitschs<br />
entwickelte er seine eigene Spielart des<br />
Suprematismus, mit der er dieser Richtung<br />
der russischen Avantgarde neue<br />
Räume erschloss. Die Publikation präsentiert<br />
100 Arbeiten Tschaschniks auf Papier.<br />
27 × 31 cm, 244 S., zahlr. Abb., Leinen.<br />
Statt 39,80 €* nur<br />
9,95 € Nr. 635235<br />
Oskar & Darja. Schlemmers Muse. Von Sabine Appel<br />
u. a. München 2<strong>01</strong>7. Geboren 1890 in Slonim, entwickelte<br />
sich Dora Jekimowskaja zu einer Anhängerin der jüdischen<br />
Arbeiterbewegung. In Berlin lernte sie Oskar Schlemmer<br />
kennen und lieben. Das Buch vermittelt Nähe zu einer Generation,<br />
die Zeuge der Umbrüche des 20. Jhs. geworden<br />
ist. 14 × 20,5 cm, 96 S., 12 Abb., geb.<br />
Statt 17,90 €* nur 9,90 € Nr. 1003658<br />
Das Bauhaus in Kalkutta. Eine Begegnung kosmopolitischer<br />
Avantgarden. Katalog, Bauhaus Dessau 2<strong>01</strong>3.<br />
1922 waren Werke der Bauhauskünstler Klee, Feininger, Itten,<br />
Muche und Kandinsky neben Arbeiten indischer Avantgardekünstler<br />
in Kalkutta zu sehen. Der Katalog erzählt die<br />
Geschichte der Schau und präsentiert ausgewählte Werke.<br />
17 × 24 cm, 176 Seiten, 119 Abb., pb.<br />
Statt 29,80 €* nur 5,00 € Nr. 613126<br />
Paul Klee. Der »liebe Gott« am Bauhaus. Von Karen Michels.<br />
Weimar 2<strong>01</strong>4. In Klees Bildern wird abstraktes mit<br />
Gegenständlichem ausbalanciert. Im kollegial-freundschaftlichen<br />
Verhältnis zu Kandinsky und Schlemmer und in der<br />
Auseinandersetzung mit seinen Schülern entdeckte Klee<br />
sich am Bauhaus selbst. Ein Stadtrundgang zeigt Orte in<br />
Weimar, an denen Paul Klee lebte und wirkte. 13,5 × 21 cm,<br />
144 S., durchg. farbig, pb. 16,90 € Nr. 677639<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
14,95 €<br />
Neu. Sachlich. Schweiz. Malerei der Neuen<br />
Sachlichkeit in der Schweiz. Katalog, Museum<br />
Oskar Reinhart Winterthur 2<strong>01</strong>7. Das Buch<br />
schließt die seit Langem bestehende Lücke zum<br />
Thema Malerei der Neuen Sachlichkeit in der<br />
Schweiz. Es betrachtet gut 80 Bilder, darunter selten<br />
gezeigte Werke aus Privatbesitz und Hauptwerke<br />
aus wichtigen öffentlichen Sammlungen<br />
des Landes. Im Zentrum stehen die bedeutendsten<br />
Schweizer Exponenten neusachlicher Malerei,<br />
die einzeln porträtiert werden: Niklaus Stoecklin,<br />
Adolf Dietrich, Wilhelm Schmid und Eduard<br />
Gubler. 22 × 28 cm, 232 S., 179 farbige Abb., geb.<br />
Statt 38,00 €* nur 14,95 € Nr. 1<strong>01</strong>0204<br />
Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog<br />
Österreichische Galerie. G – K. Wien 1995. Der<br />
zweite Band des Bestandskataloges der Werke der<br />
österreichischen und internationalen Kunst des<br />
20. Jhs. umfasst Gemälde, Grafiken und Plastiken<br />
von Künstlern mit den Anfangsbuchstaben G bis K.<br />
Die Künstler sind alphabetisch gereiht mit einer Biografie<br />
und zumeist mit einer Charakterisierung ihres<br />
Werkes versehen. 17 × 24 cm, 280 S., 675 Abb., geb.<br />
Statt 49,90 €* nur 19,95 € Nr. 627267<br />
Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog<br />
Österreichische Galerie. S – Z. Wien 20<strong>01</strong>.<br />
Der vorliegende vierte Band des Bestandskataloges<br />
umfasst Gemälde, Grafiken und Plastiken<br />
von Künstlern mit den Anfangsbuchstaben S bis<br />
Z. 17 × 24 cm, 264 Seiten, 700 Abbildungen, geb.<br />
Statt 49,90 €* nur 19,95 € Nr. 627208<br />
Kunst des 20. Jahrhunderts. Bestandskatalog<br />
Österreichische Galerie. L – R. Wien 1998.<br />
Band 3 des Kataloges der Werke der österreichischen<br />
und internationalen Kunst des 20. Jhs. umfasst Gemälde,<br />
Grafiken und Plastiken von Künstlern mit den Anfangsbuchstaben<br />
L bis R. 17 × 24 cm, 260 S., 600 s/w-Abb., pb.<br />
Statt 49,90 €* nur 19,95 € Nr. 627275<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
42<br />
19. Jahrhundert<br />
Emil Orlik. Das druckgraphische<br />
Werk. 4 Bände im Schuber.<br />
Berlin 2023. Emil Orlik<br />
(1870–1932) war Maler, Grafiker,<br />
Exlibris-Künstler und Kunsthandwerker.<br />
In Japan erlernte er<br />
die Kunst des Holzschneidens.<br />
Sein umfangreiches druckgrafisches<br />
Werk – Holzschnitte, Radierungen,<br />
Lithografien – wird<br />
hier präsentiert. 4 Bände à 26 × 32 cm, zus. 1 200 S.,<br />
1 945 Abb., geb. im Schuber. 198,00 € Nr. 1467239<br />
Grußkarten-Set »Pariser Leben«. Die schönsten Bilder von<br />
Louis Anquetin. Louis Anquetin (1861–1932) zählt zu den Wegbereitern<br />
des Symbolismus. Seine Malweise, als Cloisonnismus<br />
bezeichnet, wirkte stilbildend. Die Dose enthält 20 einzigartige<br />
Gemälde von Anquetin mit Motiven aus der eleganten Pariser<br />
Welt der Belle Époque. 20 Postkarten à 11 × 15,5 cm, 20 Motive,<br />
100 % Apfelpapier, in Blechdose.<br />
12,95 € Nr. 1469347<br />
Auf Stein gezeichnet. Lithographien von Bresdin<br />
bis Vuillard aus der Sammlung Hegewisch und dem<br />
Kupferstichkabinett. Katalog, Hamburger Kunsthalle<br />
2<strong>01</strong>3. Das Buch zeigt Lithografien des 19. Jhs., beginnend<br />
von frühen Beispielen der Technik bis hin zu virtuosen<br />
Blättern Henri de Toulouse-Lautrecs u. a. 21 × 28 cm,<br />
96 S., 95 farbige Abb., geb. Statt<br />
19,95 €* nur 5,00 € Nr. 642223<br />
Daumier – Pettibon. München 2<strong>01</strong>9. Im Zentrum des<br />
Bandes steht Honoré Daumier, der bedeutendste Karikaturist<br />
des 19. Jhs. Er wird als Lithograf, Zeichner,<br />
Maler und Bildhauer vorgestellt. Ihm gegenüber gestellt<br />
wird Raymond Pettibon. Kritisches Denken, präzise<br />
Zeichnung, formale Kühnheit sind Gemeinsamkeiten der<br />
beiden Künstler. 23 × 28 cm, 160 S., 150 farb. Abb., geb.<br />
Statt 34,90 € vom Verlag reduziert 9,90 € Nr. 1115588<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Wien um 1900. Köln 2<strong>01</strong>8. Jugendstil, Dekadenz,<br />
Design, Wiener Werkstätten, Secession: In der europäischen<br />
Kunst- und Kulturgeschichte nimmt die<br />
Wiener Moderne um 1900 einen prominenten Platz<br />
ein. Der Band stattet dem Treibhaus der Moderne<br />
einen neuen Besuch ab. 21 × 26 cm, 96 S., zahlr.<br />
Abbildungen, gebunden.<br />
15,00 € Nr. 1069942<br />
Klimt, Hodler und die Wiener Werkstätte.<br />
Katalog, Kunsthaus Zürich 2021.<br />
14,95 €<br />
Als die Malerei in Wien um 1900 mit<br />
Gustav Klimt einen Höhepunkt erreichte,<br />
wurde das Schaffen der Wiener Werkstätte<br />
zum Motor einer modernen Designentwicklung.<br />
Zu den Kunden zählte auch der Schweizer<br />
Künstler Ferdinand Hodler (1853–1918).<br />
Ausgehend von diesem engen Verhältnis wirft<br />
das Buch einen frischen Blick auf den Nationalkünstler.<br />
22 × 27 cm, 208 S., 130 farbige u.<br />
20 s/w-Abb., geb.<br />
Statt 48,00 €* nur<br />
14,95 € Nr. 1290967<br />
14,95 €<br />
Die Hetärengespräche des Lukian. Mit 15 ganzseitigen<br />
Federzeichnungen von Gustav Klimt. Berlin 2<strong>01</strong>7.<br />
1907 erschien eine mit Zeichnungen von Klimt illustrierte<br />
Auflage der Hetärengespräche. Die Übersetzung des in attischer<br />
Gossensprache verfassten Erotikons stammte von<br />
Franz Blei; das Cover von der Wiener Werkstätte. 20 × 26 cm,<br />
64 S., 15 s/w-Abb., geb. Originalausgabe 68,00 € als Sonderausgabe**<br />
14,95 € Nr. 1027450<br />
Art Déco. Grafikdesign aus Paris. Berlin 2<strong>01</strong>8. Paris<br />
war Zentrum für den Stil des Art Déco – mit seinen geschwungene<br />
Formen, exquisiten Möbeln, raffinierten<br />
Kleidern – und Plakaten, Grafik, Werbung und Illustrationen.<br />
Diese wurden von bekannten Künstlern entworfen<br />
und spiegeln die großen Themen der Zeit. Die Formensprache<br />
des Art Déco fasziniert bis heute. 24 × 28 cm,<br />
128 S., zahlr. farb. Abb., pb. 24,95 € Nr. 1078577<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
44<br />
19. Jahrhundert<br />
32€<br />
Van Gogh. Meisterwerke in einer<br />
hochwertigen Leporelloausgabe im<br />
Schmuckschuber. Von Valérie Mettais.<br />
München 2023. Etwa 50 chronologisch<br />
angeordnete Gemälde Vincent van Goghs<br />
werden auf einem großzügigen Gemälde-Leporello<br />
präsentiert: die brillanten<br />
Farben kommen besonders zur Geltung.<br />
18,5 × 26 cm, 240 S., 150 farb. und 54 s/w-<br />
Abb., Ln. im Schuber.<br />
35,00 € Nr. 1446126<br />
Impressionismus. Eine Welt aus Farbe und Licht.<br />
Von Norbert Wolf. München 2023. Der Prachtband<br />
bietet einen Überblick über den Impressionismus<br />
und seine Bedeutung für Kunst und Kultur. Monets<br />
Impression, Sonnenaufgang sollte der Auftakt sein:<br />
In den folgenden zwei Jahrzehnten entwickelten<br />
Künstler wie Renoir, Manet, Degas und Cassatt<br />
einen Malstil, der revolutionär schien – Formen<br />
lösten sich auf, zugunsten von Sinneseindrücken<br />
aus Licht und Farbe. 25,5 × 30 cm, 272 S.,<br />
220 farb. Abb., geb. Originalausgabe 69,00 € als<br />
Sonderausgabe** 32,00 € Nr. 1410288<br />
Vincents Schwestern. Aus dem bewegten Leben der Familie<br />
Van Gogh. München 2023. Willem-Jan Verlinden taucht tief<br />
ein in die tragische Familiengeschichte. Er nähert sich den Lebenslinien<br />
von Vincent van Goghs Schwestern Anna, Lies und<br />
Willemien und holt sie aus dem Schatten ihres berühmten Bruders.<br />
15 × 24 cm, 256 S., 132 Abb., geb.<br />
32,00 € Nr. 14208<strong>01</strong><br />
Gestochen Scharf! Die Kunst zu reproduzieren. Katalog,<br />
Friedrichshafen 2008. Der Katalog beschränkt sich nicht nur<br />
auf die Möglichkeiten der Reproduktionsgrafik, sondern<br />
verfolgt den technischen wie gesellschaftspolitischen Wandel<br />
im Umgang mit Bildern. 22 × 26 cm, 207 S., 193 Abb., geb.<br />
Statt 28,00 €* nur 7,95 € Nr. 472875<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Forscher im Zwischenreich. Der Zeichner<br />
Fritz von Herzmanovsky-Orlando. Von<br />
Arnulf Meifert. St. Pölten 2<strong>01</strong>2. Der illustrierte<br />
Essay berücksichtigt die fatale Re-<br />
9,95 €<br />
zeptionsgeschichte des österreichischen<br />
Bildkünstlers Herzmanovsky-Orlando,<br />
entzaubert die mystifizierte Freundschaft mit<br />
dem Kollegen Alfred Kubin, zeigt ihn als Hermetiker<br />
und Surrealisten – ein großer Humorist,<br />
aber gewiss kein Scherzbold. 22 × 24 cm,<br />
256 Seiten, zahlr.<br />
farbige Abb., geb.<br />
Statt 36,00 €* nur<br />
9,95 € Nr. 567485<br />
Auguste Rodin. Erotische Aquarelle. München 2<strong>01</strong>7.<br />
Auguste Rodin (1840–1917) ist Schöpfer so bahnbrechender<br />
Bronzeskulpturen wie Der Denker. Weniger<br />
bekannt sind seine erotischen Aktstudien. Der<br />
spontane Strich begeisterte seinerzeit Rilke,<br />
Klee u. a. Der Band zeigt über 100 Zeichnungen,<br />
Aquarelle und Scherenschnitte. (Text dt.,<br />
engl., frz.) 22 × 29 cm, 168 S., 105 Farbtafeln,<br />
9 Abb., geb. mit SU. Statt 39,80 €* nur 14,95 €<br />
Nr. 1000632<br />
Auguste Rodin und Madame Hanako. Katalog, Georg<br />
Kolbe Museum Berlin 2<strong>01</strong>6. Auguste Rodin (1840–1917),<br />
Begründer der modernen Skulptur, schuf zwischen<br />
1907 und 1911 eine Serie von 50 Plastiken und<br />
Letzte<br />
Exemplare<br />
Zeichnungen der japanischen Tänzerin Hanako.<br />
21 × 27 cm, 160 S., 122 farb.<br />
Abb., geb. Statt 34,00 €* nur<br />
9,95 € Nr. 772461<br />
Linley Sambourne. Illustrator und »Punch«-Cartoonist.<br />
Von Leonee Ormond. London 2<strong>01</strong>0. Mehr als 40 Jahre lang<br />
war Edward Linley Sambourne Zeichner für das satirische<br />
Magazin Punch. Diese Biografie greift auf seine Aufzeichnungen<br />
zurück. (Text engl.) 17 × 24 cm, 120 S., 120 s/w-Abb., pb.<br />
Statt 50,00 €* nur 9,95 € Nr. 1098870<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
46<br />
19. Jahrhundert<br />
Caspar David Friedrich. Eine Biografie. Berlin 2023. Ein<br />
kindliches Gemüt, gepaart mit tiefer Melancholie, ein etwas<br />
verschrobener Außenseiter, ein politisch unbequemer<br />
Geist: Caspar David Friedrich – geboren in Greifswald,<br />
bereits zu Lebzeiten umstritten, nach seinem Tod für ein<br />
halbes Jahrhundert vergessen, heute der bedeutendste<br />
Maler der deutschen Romantik. In seiner prägnanten Biografie<br />
erzählt Boris von Brauchitsch, wie Caspar David<br />
Friedrich die Malerei revolutionierte, mit dem Kunstverständnis<br />
seiner Zeitgenossen brach und zu einem Vorläufer<br />
der Moderne wurde. 14 × 21 cm, 200 S., 100 farb. Abb., pb.<br />
20,00 € Nr. 1446118<br />
Grußkarten-Set »Maler der Romantik«. Grandiose Meisterwerke<br />
zweier Hauptvertreter der Romantik vereint dieses<br />
schöne Set. Caspar David Friedrich komponierte Bilder von<br />
magischer Schönheit und voll sanfter Melancholie. Der mit<br />
Friedrich befreundete Philipp Otto Runge konzentrierte sich<br />
vor allem auf Porträts. 20 Postkarten à 11 × 15,5 cm, 20 Motive,<br />
100 % Apfelpapier, in Dose.<br />
12,95 € Nr. 1178296<br />
14,95 €<br />
Deutsche Romantik. Aquarelle und Zeichnungen.<br />
Katalog, Schweinfurt 2002. Die Auswahl von Arbeiten<br />
auf Papier der Romantik macht den Charme der Sammlung<br />
des Museums Schäfer sichtbar: Ein eng gefasster<br />
Epochenbegriff stellt Werke von Caspar D. Friedrich bis<br />
Ludwig Richter in den Fokus. 24 × 30 cm, 264 S., 94 Farbtafeln,<br />
Vergleichsabb., pb. Statt<br />
38,00 €* nur 14,95 € Nr. 532827<br />
Philipp Otto Runge. Von Uwe Schneede. Hamburg 2<strong>01</strong>0.<br />
Philipp Otto Runge ist einer der großen Maler der deutschen<br />
Romantik. Nicht zuletzt dank einer neuen Lektüre<br />
der vielen aufschlussreichen Briefe stellt Schneede dar, dass<br />
der Maler in Zeiten der tiefgreifenden Umbrüche klug an<br />
einem Neubeginn der Kunst arbeitete und damit als Wegbereiter<br />
der Moderne zu gelten hat. 14 × 21 cm, 160 Seiten,<br />
50 Abbildungen, Leinen. 14,90 € Nr. 483087<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Moroder Lusenberg. Von Sybille Moser-Ernst.<br />
Rosenheim 2<strong>01</strong>6. Josef Moroder Lusenberg studierte<br />
an der Akademie der bildenden Künste in<br />
München als Schüler Defreggers. Er wurde Kunstmaler<br />
und widmete sich der Holzbildhauerei.<br />
Im Genre der Porträtmalerei brachte er es zu<br />
absolutem Können. Die Monografie entstand<br />
9,95 €<br />
in Zusammenarbeit mit dem<br />
Museum Gröden. 24 × 32 cm,<br />
320 Seiten, geb. mit Schutzumschlag.<br />
Statt 39,90 €* nur<br />
9,95 € Nr. 756822<br />
Carl Hauptmann und seine Worpsweder Künstlerfreunde.<br />
Briefe und Tagebuchblätter. 3 Bände.<br />
Berlin 2009. Die Ausgabe enthält u. a. den gesamten<br />
erhaltenen Briefwechsel des schlesischen Dichters<br />
Carl Hauptmann mit seinen Worpsweder Künstlerfreunden.<br />
3 Bde. à 14,5 × 19,5 cm, 640 S., 70 Abb.,<br />
pb. Statt 59,00 €* nur<br />
9,95 € Nr. 1149890<br />
Kosmos Runge. Das Hamburger Symposium. München<br />
2<strong>01</strong>3. Das Werk von Philipp Otto Runge war für<br />
die Entwicklung der deutschen Romantik von zentraler<br />
Bedeutung. Der Tagungsband versammelt Vorträge des<br />
Runge-Symposiums 2009 in der Hamburger Kunsthalle<br />
und präsentiert einige Zeichnungen. 24,5 × 28,5 cm,<br />
320 S., 260 farb. Abb., geb. Statt<br />
45,00 €* nur 14,95 € Nr. 618373<br />
Von der Romantik zum Realismus: Delacroix – Ingres –<br />
Courbet. DVD. Berlin 2<strong>01</strong>2. Im Jahr 1830 nahm Eugène<br />
Delacroix an der Julirevolution teil, die ihn zu seinem<br />
Bild Die Freiheit führt das Volk inspirierte. Jean-Auguste<br />
Dominique Ingres versammelte auf Das türkische Bad<br />
25 weibliche Akte. Die Filmreihe Palettes enträtselt<br />
3,95 €<br />
große Werke der Malerei mittels modernster Technik.<br />
DVD, 1 Std. 30 Min. Statt 14,90 €* nur 3,95 € Nr. 581712<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
48<br />
19. Jahrhundert<br />
14,95 €<br />
Jakob Christoph Miville. Ein Basler Landschaftsmaler<br />
zwischen Rom und St. Petersburg.<br />
Katalog, Kunstmuseum Basel 2<strong>01</strong>3. Jakob<br />
Christoph Miville (1786–1836) war ein<br />
Basler Maler und Zeichner. Ein Rom-<br />
Aufenthalt und Reisen in die Alpen<br />
prägten seine frühen Landschaften.<br />
In Russland entwickelte er sein Gefühl<br />
für die Natur. Die Publikation<br />
führt Werke aus schweizerischen und<br />
russischen Sammlungen zusammen.<br />
24,5 × 30 cm, 216 Seiten, 240 Abb., pb.<br />
Statt 45,00 €* nur 14,95 € Nr. 620963<br />
Courbet – Daubigny. Das Rätsel der Schleuse im<br />
Tal von Optevoz. Bayerische Staatsgemäldesammlungen,<br />
München 2<strong>01</strong>4. Die Schleuse im Tal von Optevoz<br />
wurde 1910 für die Neue Pinakothek in München als<br />
Meisterwerk Gustave Courbets (1819–1877) erworben.<br />
Tatsächlich wurde das Bild jedoch nach dem Tod des<br />
Malers zu einem Courbet »umfrisiert«. Der Band erzählt<br />
die Geschichte des Bildes, dessen Restaurierung<br />
erstaunliche Befunde ans Licht brachte. 21 × 27,5 cm,<br />
104 S., 80 farbige Abb., pb. Statt<br />
21,90 €* nur 4,95 € Nr. 680419<br />
George Inness in Italy. Katalog, Philadelphia Museum<br />
of Art 2<strong>01</strong>1. Der amerikanische Künstler George<br />
9,95 €<br />
Inness (1825–1894) gilt als Begründer des Tonalism. Der<br />
Band stellt zehn Ölgemälde vor, die das Thema Italien<br />
in Inness’ Werk repräsentieren. (Text engl.) 21,5 × 28 cm,<br />
60 Seiten, 45 Abb., davon 35 farbig, pb.<br />
Statt 24,95 €* nur 9,95 € Nr. 505870<br />
Runges Märchen. Ein Künstlerbuch von Nathalie David. Mit<br />
2 CDs. München 2<strong>01</strong>8. Multimediales Künstlerbuch mit den<br />
von Runge aufgezeichneten Märchen Von dem Fischer un syner<br />
Fru und Von dem Machandelboom. 16 × 23 cm, 96 S., zahlr. farbige<br />
Abb., Klappenbroschur, 2 CDs. 24,90 € Nr. 1088645<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Into the Frame. Die vier Lieben des Ford Madox<br />
Brown. Von Angela Thirlwell. London 2<strong>01</strong>0. Auch<br />
ein Maler und Bohemien des viktorianischen Zeitalters<br />
in England hatte mit seinen Dämonen zu<br />
kämpfen, so wie der berühmte Künstler aus dem<br />
Umfeld der Präraffaeliten, Ford Madox Brown<br />
(1821–93). Das Buch beleuchtet Bowns privates und<br />
berufliches Auf und Ab – anhand seiner Gemälde,<br />
die zur Anschauung im Tafelteil mit abgedruckt<br />
sind. (Text engl.) 21 × 23,5 cm,<br />
304 S., 16 farb. u. zahlr. s/w-<br />
Abb., geb. Statt 29,95 €* nur<br />
9,95 € Nr. 666351<br />
Henry Wallis (1830–<br />
1916). Vom präraffaelitischen<br />
Maler zum<br />
Sammler und Kunstkenner.<br />
Von Dennis<br />
T. Lanigan u. a. New<br />
York 2020. Der Band ist<br />
der erste umfassende<br />
14,95 €<br />
Überblick zum großartigen<br />
Künstler Henry Wallis. In Biografie,<br />
Gesamtverzeichnis und Anhang unterteilt,<br />
zeigt er den Beitrag Wallis’ zur viktorianischen<br />
Kunst. (Text engl.) 23,5 × 30 cm, 302 S.,<br />
zahlr. Abb., geb. Originalausgabe 69,00 € als<br />
Sonderausgabe** 14,95 € Nr. 1192698<br />
Katastrophen. Von Jörg Trempler. Berlin 2<strong>01</strong>3. Das Buch<br />
schildert die Geschichte der Katastrophenbilder – nicht ohne<br />
ein Schlaglicht auf den 11. September zu richten. 17 × 24,5 cm,<br />
160 Seiten, zahlr. teils farb. Abb., gebunden.<br />
Statt 24,90 €* nur 4,99 € Nr. 627976<br />
Rekonstruktion der Gesellschaft aus Kunst. Antwerpener<br />
Malerei und Grafik in und nach den Katastrophen des späten<br />
16. Jahrhunderts. Petersberg 2<strong>01</strong>6. Kunst und Architektur im<br />
Antwerpen jener Zeit. (Text dt., engl.) 21 × 30 cm, 200 S., 170 Abb., pb.<br />
Statt 39,95 €* nur 9,95 € Nr. 754633<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
50 Kunst bis 1800<br />
Dürer & Celtis. Die Nürnberger Poetenschule im<br />
Aufbruch. Von Thomas Schauerte. München 2<strong>01</strong>5.<br />
1496 wird die Nürnberger Poetenschule eröffnet. Zeitgleich<br />
trifft Albrecht Dürer auf den deutschen Humanisten<br />
Konrad Celtis – Ereignisse, die sich auf Dürers<br />
Schaffen auswirken. Wie Steine eines Mosaiks<br />
9,99 €<br />
fügt der Autor die kunst- und kulturgeschichtlichen<br />
Details zu einem Gesamtkontext zusammen<br />
und kommt zu einer verblüffenden Neudeutung von<br />
fünf Frühwerken Dürers. 17 × 23,5 cm, 180 S., 38 farb.<br />
Abb., geb. Statt 23,90 €* nur<br />
9,99 € Nr. 725005<br />
Der Cranach-Altar zu Neustadt an der Orla (1513).<br />
Unterzeichnung und malerische Ausführung. Von Sabine<br />
u. Rüdiger Maier. Regensburg 2<strong>01</strong>3. Mit der Macro-Infrarot-Reflektografie<br />
(MIRR) erscheint die Bildentstehung<br />
als Arbeitsprozess. So liefern z. B. Korrekturen der Bildfindung<br />
im Entstehungsprozess Indizien für Authentizität.<br />
21 × 30 cm, 352 S., 50 farb.,<br />
100 s/w-Abb., pb. Statt 49,95 €*<br />
nur 14,95 € Nr. 620416<br />
Von der Schönheit der Präzision. Faszination Buchkunst<br />
und Grafik mit der Liberna Collection. Mettingen<br />
2<strong>01</strong>2. In der Publikation sind Objekte der noch nie<br />
gezeigten Liberna Collection zu bewundern – Stundenbücher,<br />
Inkunabeln, Prachtbände, Grafiken von Dürer und<br />
Rembrandt u. a. 24 × 32 cm, 392 S., zahlr. Abb., pb. Statt<br />
58,00 €* nur 14,95 € Nr. 1345648<br />
Die Rüdiger Schöpf-Handschriften. Die Meister einer<br />
Freiburger Werkstatt des späten 14. Jh. und ihre Arbeitsweise.<br />
Von Lieselotte E. Stamm. Aarau 1981. Rüdiger<br />
Schöpf gilt als größter deutscher Künstler des 14. Jhs. Die<br />
Autorin analysiert die exakten Urheberschaften seiner<br />
Manuskripte, um Verweise auf die Ursprünge der<br />
14,95 €<br />
unterschiedlichen Bildwelten zu erhalten. 24 × 30 cm,<br />
372 S., Ln. Statt 48,00 €* nur 14,95 € Nr. 534757<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Das Gesamtwerk von<br />
Hieronymus Bosch<br />
Letzte<br />
Exemplare Bosch. Das vollständige Werk. Von Stefan<br />
Fischer. Köln 2020. Ein Vogelungeheuer,<br />
das Sünder verschlingt, nackte Körper<br />
in tantrischen Verrenkungen: Mit nur 20 Gemälden<br />
und neun Zeichnungen, die man ihm<br />
zweifelsfrei zuordnete, sicherte sich der niederländische<br />
Visionär Hieronymus<br />
Bosch (um 1450–1516) einen Platz<br />
als Ausnahmeerscheinung der<br />
Kunstgeschichte. Basierend auf<br />
der XXL-Ausgabe, präsentiert<br />
diese Monografie das Gesamtwerk<br />
Boschs. 25 × 34 cm, 300 S.,<br />
zahlr. farbige Abb., geb. Originalausgabe<br />
100,00 € als Sonderausgabe**<br />
75,00 € Nr. 1210599<br />
Art e Dossier Leonardo da Vinci. Künstler-Monographie.<br />
Von Enrica Crispino. Köln 2<strong>01</strong>8. Als Verkörperung<br />
des Renaissance-Genies ist Leonardo da Vinci<br />
(1452–1519) wahrscheinlich der berühmteste italienische<br />
Künstler der Welt. Neben Handschriften hat er Meisterwerke<br />
wie das Abendmahl hinterlassen. Zu den Autoren<br />
der Dossiers von Art e Dossier gehören einige der wichtigsten<br />
Kunsthistoriker Italiens. 19 × 23 cm, 128 S., zahlr.<br />
farb. Abb., pb. Statt 7,99 €*<br />
nur 5,00 € Nr. 1147943<br />
Leonardo da Vinci. Von Frank Zöllner. Köln 2<strong>01</strong>0.<br />
Leonardo gilt als das Genie der Renaissane. Die vorliegende,<br />
an Format überschaubare Publikation bietet<br />
eine chronologische Zusammenfassung von Leben<br />
und Werk des Künstlers, die dessen kulturelle und historische<br />
Bedeutung würdigt und eine Biografie vom<br />
Leonardo-Spezialisten der Leipziger Uni. 24 × 30 cm,<br />
96 Seiten, 100 farb. Abb., gebunden. Originalausgabe<br />
19,95 € als Sonderausgabe** 9,99 € Nr. 469505<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
52 Kunst bis 1800<br />
Mitteldeutsche Bildhauer der Renaissance<br />
und des Frühbarock. Von Sebastian Schulze.<br />
Regensburg 2<strong>01</strong>4. Die Studie widmet sich dem<br />
Zeitraum von 1560 bis 1640 in Mitteldeutschland.<br />
Den Ausgangspunkt bildet die Beschäftigung<br />
mit den Meistern Sebastian<br />
19,95 €<br />
Gromann, Zacharias Bogenkrantz, Moritz<br />
Becke, Christoffel Weber, Heinrich Hünefeld,<br />
Levin Tydeche, Valentin Silbermann und Franz J.<br />
Döteber. 24 × 30 cm, 400 Seiten, zahlr. Abb., geb.<br />
Statt 69,00 €* nur<br />
19,95 € Nr. 682888<br />
Caravaggio. Sehen – Staunen – Glauben. Der Maler<br />
und sein Werk. Von Sybille Ebert Schifferer. München<br />
2<strong>01</strong>2. Die Autorin zeichnet ein vielseitiges Bild vom<br />
Leben und Werk Michelangelo Merisi da Caravaggios<br />
(1571–1610). Alle originalen Gemälde sind im Band<br />
abgebildet. 26 × 31 cm, 320 S., 180 farb. Abb., geb. Originalausgabe<br />
58,00 € als Sonderausgabe**<br />
39,95 € Nr. 447455<br />
Geburt und Memoria. Zum italienischen Bildtyp der<br />
deschi da parto. Von Claudia Däubler-Hauschke. Berlin<br />
2003. Die Monografie mit Katalog stellt die deschi da parto<br />
(Geburtstafeln) im funktionalen Kontext ihrer Entstehung<br />
und ikonografischen Vielfalt dar. Außer Geburtsszenen zeigen<br />
sie bevorzugt Darstellungen zu Liebe, Ehe und Keuschheit.<br />
21 × 27 cm, 388 S., 174 s/w-Abb., 8 Farbtafeln, Ln.<br />
Statt 68,00 €* nur 9,95 € Nr. 243760<br />
Sehnsucht nach Arkadien. Schleswig-Holsteinische<br />
Künstler in Italien. Heide 2009. Der Autor thematisiert<br />
die Italien-Sehnsucht von 70 schleswig-holsteinischen<br />
Künstlern und Künstlerinnen, denen der Aufenthalt im<br />
Süden zu einem Schlüsselerlebnis wurde. In bis dato unpublizierten<br />
Briefen und Tagebüchern kommen die Künstler<br />
selbst zu Wort. 25 × 30 cm, 382 S., 248 Abb., Leinen.<br />
Statt 39,90 €* nur 9,95 € Nr. 447951<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
14,95 €<br />
Schlösser in Berlin und Brandenburg und ihre<br />
bildliche Ausstattung im 18. Jahrhundert.<br />
Von Marina Thom Suden. Petersberg 2<strong>01</strong>3. Welche<br />
Bedeutung dem Bildgebrauch am brandenburgisch-preußischen<br />
Hof im 18. Jh. zukommt,<br />
zeigt diese Publikation<br />
anhand<br />
von fünf Schlössern.<br />
24 × 31 cm,<br />
352 S., Abb., geb.<br />
Statt 49,00 €* nur<br />
14,95 € Nr. 611948<br />
Vom Sonnenkönig zur Französischen Revolution. Buchillustration<br />
im 18. Jahrhundert. Stendal 2002. Die Publikation<br />
bietet einen Einblick in französische Illustrationsgrafik des<br />
18. Jhs. In den grafischen Blättern, als Grafik aus Büchern oder<br />
zur Literatur, spiegelt sich ein Jahrhundert europäischer Geistesgeschichte<br />
wieder. Mit Werken von F. Boucher, J. Georg Wille<br />
u. a. 18,5 × 30 cm, 48 Seiten, 31 Abb., pb.<br />
Statt 15,50 €* nur 9,95 € Nr. 1224220<br />
Letzte<br />
Exemplare<br />
Die Künstler der Naturgeschichte. Eine Studie zur<br />
Kooperation von Kupferstechern, Verlegern und<br />
Naturforschern im 18. Jahrhundert. Von Henriette<br />
Müller-Ahrndt. Petersberg 2021. Diese Studie rekonstruiert<br />
den Beitrag aller Werkstattmitarbeiter an<br />
botanischen Abbildungen des 18. Jhs. sowie die von<br />
ihnen genutzten Praktiken. 17 × 24 cm, 336 S., 20 Abb.,<br />
paperback. 29,95 € Nr. 1305212<br />
Kinder, Kerle, Charaktere. Das druckgraphische Werk<br />
Adriaen van Ostades. Katalog, Kunsthalle Bremen 2<strong>01</strong>6.<br />
Van Ostade (1610–1685) war neben Rembrandt einer der<br />
herausragendsten Maler und Radierer des holländischen<br />
Goldenen Zeitalters. Der Katalog zeigt mit 50 Radierungen<br />
sein druckgrafisches Werk in Deutschland: Bauernhütten,<br />
Trinkgelage u. v. m. 22 × 27 cm, 168 S., 163 farb. Abb., geb.<br />
Statt 29,90 €* nur 14,95 € Nr. 753831<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
54 Kunst bis 1800<br />
Rembrandt Selbstbildnisse. München 2<strong>01</strong>9.<br />
Die über 80 Selbstporträts in Pascal Bonafouxs<br />
Buch zeigen alle Rembrandt Harmenszoon van<br />
Rijn (1606–1669), den berühmtesten Maler der<br />
Niederlande im 17. Jh. Kein anderer Künstler<br />
ist so bekannt für die Darstellung der eigenen<br />
Person. Zunächst als Physiognomiestudien<br />
gedacht, entwickelten sich Rembrandts<br />
9,80 €<br />
Selbstdarstellungen schnell zum gefragten<br />
Motiv in Sammlerkreisen. 17 × 20,5 cm,<br />
160 Seiten, 100 Abb., geb. Statt 29,80 € vom<br />
Verlag reduziert<br />
9,80 € Nr. 1114778<br />
Art e Dossier Rembrandt. Künstler-Monographie.<br />
Von Rodolfo Papa. Köln 2<strong>01</strong>8. Im Goldenen Zeitalter der<br />
holländischen Malerei ist die Kunst des Rembrandt van<br />
Rijn (1606–1669) einmalig. Er hinterließ Meisterwerke<br />
der Malerei wie Die Nachtwache und eine Vielzahl von<br />
Selbstbildnissen und Porträts. 19 × 23 cm, 128 Seiten,<br />
zahlreiche farbige Abb., pb.<br />
5,00 € Nr. 1147960<br />
Weltskepsis und Bildkrise. Eustache Le Sueurs »Vie de<br />
saint Bruno« im Licht des französischen Jansenismus.<br />
Von Kristine Schönert. Regensburg 2007. In dieser Studie<br />
wird erstmals zweifelsfrei geklärt, welcher hagiographischen<br />
Texttradition der Bilderzyklus Vie de saint Bruno<br />
von Eustache Le Sueur (1616–55) folgt. 21 × 28 cm, 528 S.,<br />
62 Abbildungen, davon 22 farbig, Leinen.<br />
Statt 86,00 €* nur 9,95 € Nr. 378992<br />
Von Hof nach Rom. Johann Christian Reinhart. Ein deutscher<br />
Maler in Italien. Von Dieter Richter. Berlin 2<strong>01</strong>0. Die ereignisreiche<br />
Biografie eines bedeutenden Malers und fränkischen<br />
Lebenskünstlers, der von Hof aus über Leipzig, Dresden und<br />
Meiningen schließlich in Rom landete und dort über fünf Jahrzehnte<br />
malte und lebte. 14 × 24 cm, 144 S., zahlr. s/w-Abb., geb.<br />
Statt 14,80 €* nur 4,95 € Nr. 807834<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Gottlieb Friedrich Riedel (1724–1784).<br />
Werkverzeichnis der Grafik. Von Hans D.<br />
Flach. Regensburg 2<strong>01</strong>5. Riedel (1724–84) ist<br />
heute als Porzellanmaler bekannt – die Kenntnis<br />
über sein grafisches Werk ist gering. Der Band<br />
erstellt erstmals einen systematischen Nachweis<br />
seiner Zeichnungen, Kupferstiche und Radierungen.<br />
23 × 23 cm, 256 S., 5 farb. und 329 s/w-<br />
Abb., pb. Statt 49,95 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 757004<br />
Mythos Wille. Johann Georg Wille (1715–<br />
1808). Ein deutscher Kupferstecher in Paris.<br />
Katalog, Stadt- und Industriemuseum Wetzlar<br />
2<strong>01</strong>8. Johann Georg Wille (1715–1808) war als<br />
graveur du roi und Mitglied der Académie<br />
14,95 € Royale in Paris einer der bedeutendsten<br />
Kupferstecher des 18. Jahrhunderts. Zudem<br />
wirkte er zwischen Deutschland und Frankreich<br />
als Vermittler im Bereich von Kunst und<br />
Literatur. Mit dem Katalog soll der Blick erneut<br />
auf diese außergewöhnliche Persönlichkeit gerichtet<br />
werden. 22 × 29 cm, 360 Seiten, 269 farbige<br />
und 15 s/w-Abb., pb. Statt 39,95 €* nur 14,95 €<br />
Nr. 1439847<br />
Rendezvous. Die französischen Meisterzeichnungen<br />
des Kupferstichkabinetts. Katalog, Kupferstichkabinett<br />
der Staatlichen Museen zu Berlin 2<strong>01</strong>8. Der Band<br />
ermöglicht eine Begegnung mit den im Kupferstichkabinett<br />
dargestellten Menschen und ihren Geschichten.<br />
23 × 28 cm, 240 S., 172 farb. Abb., pb.<br />
Statt 34,00 €* nur 14,95 € Nr. 1335855<br />
Johann Andreas Wolff. Zeichenkunst in München um<br />
1700. Katalog, Pinakothek der Moderne München 2<strong>01</strong>6.<br />
Der Katalog ermöglicht die Entdeckung der brillanten<br />
Zeichenkunst Johann Andreas Wolffs (1652–1716), der als<br />
kurfürstlicher Hofmaler in München und fürstbischöflicher<br />
Maler in Freising tätig war. 19 × 27 cm, 288 S., 210 farb. u.<br />
30 s/w-Abb., pb. Statt 39,90 €* nur 5,00 € Nr. 753840<br />
5 €<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
56 Kunst bis 1800<br />
Die Sammlung Reuschel. Ölskizzen des<br />
Spätbarock. Von Monika Meine-Schawe u. a.<br />
7,95 €<br />
München 1998. Die Sammlung Reuschel im<br />
Bayerischen Nationalmuseum München ist<br />
eine Spezialsammlung für Ölskizzen – jenen<br />
Entwürfen für Fresken, druckgrafische Blätter und<br />
Gemälde, die besonders im 18. Jh. weite Verbreitung<br />
fanden. In diesem Band werden Ölskizzen<br />
systematisch untersucht. 24 × 28 cm, 248 Seiten,<br />
207 Abbildungen, davon 72 farb., pb. Mängelexemplar.<br />
Statt 24,90 € nur<br />
7,95 € Nr. 264148<br />
Goya, Fragonard, Tiepolo. Die Freiheit der Malerei.<br />
Katalog, Kunsthalle Hamburg 2<strong>01</strong>9. Wegbereiter der<br />
Moderne: Francisco José de Goya y Lucientes, Jean-Honoré<br />
Fragonard und Giovanni Battista Tiepolo entwarfen<br />
im 18. Jh. eine neuartige Bildsprache. Hier werden<br />
sie erstmals gemeinsam präsentiert. 24 × 28 cm, 304 S.,<br />
120 farbige Abb., gebunden.<br />
45,00 € Nr. 1176307<br />
Nicolas Poussin. Von Otto Grautoff. Paris 2<strong>01</strong>5. Poussin<br />
(1594–1665) war ein französischer Maler der klassischen<br />
Schule, der Klarheit in seinen Gemälden bevorzugte. Oft<br />
malte er Szenen aus der Mythologie oder Bibel. Sein Stil<br />
wurde zum offiziellen Malstil an der Akademie in Paris.<br />
24 × 28 cm, 200 S., 130 farbige Abb., geb. mit SU. Originalausgabe<br />
29,95 € als Sonderausgabe**<br />
5,00 € Nr. 733350<br />
Der Stumme. Das Bekenntnis des Michelangelo<br />
Buonarroti. Von Max-J. Planitzer. Petersberg 2<strong>01</strong>5.<br />
9,95 €<br />
Die Arbeit deckt eine Eigendynamik in der Entwicklung<br />
des öffentlichen Michelangelobildes auf, um<br />
einen neuen Blick auf den Künstler zu eröffnen. Gezeigt<br />
wird ein Maler, der als stummer, aber präziser Beobachter<br />
ein eigenes Menschenbild entwickelte. 21 × 29 cm, 144 Seiten,<br />
24 Abb., gebunden. Statt 29,95 €* nur 9,95 € Nr. 726281<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
9,95 €<br />
El Grecos Sakralbilder aus Italien. Art and the<br />
Religious Image in El Greco’s Italy. Von Andrew<br />
R. Casper. Pennsylvania 2<strong>01</strong>4. Die fast zehn Jahre, die<br />
Domínikos Theotokópoulos in Venedig und Rom<br />
verbrachte, blieben bis dato so gut wie unerforscht.<br />
Das Buch beinhaltet die erste Untersuchung der<br />
frühen Schaffensperiode El Grecos. (Text engl.)<br />
20,5 × 25,5 cm, 236 S.,<br />
84 Abb., geb. Statt 79,95 €*<br />
nur 14,95 € Nr. 1311921<br />
Heilige Röcke. Kleider für Skulpturen in Kloster<br />
Wienhausen. Von Charlotte Klack-Eitzen u. a.<br />
Regensburg 2<strong>01</strong>3. »Heilige Röcke«, Bekleidungen<br />
aus kostbaren Materialien für Skulpturen,<br />
waren im Spätmittelalter weit verbreitet. Einen<br />
reichen Bestand von 20 Figurenornaten bewahrt<br />
das Heidekloster Wienhausen. Er wird hier erstmals<br />
umfassend vorgestellt, wobei Einblick in<br />
die Frömmigkeit der Nonnen und die Bedeutung<br />
der Holzskulpturen gegeben wird. Mit Katalog<br />
und Glossar. 21 × 28 cm, 160 Seiten, 87 farbige<br />
Abbildungen, fadengeheftet, gebunden. Statt<br />
39,95 €* nur<br />
9,95 € Nr. 604054<br />
Ave Eva. Ein wiederentdecktes Hauptwerk des Renaissancemeisters<br />
Guillaume de Marcillat. Katalog,<br />
Staatl. Museen zu Berlin 2<strong>01</strong>3. Neben der Tafel des Glasmalers<br />
Guillaume de Marcillat präsentiert die Publikation<br />
u. a. eine Zeichnung und ein Stuckrelief. (Text dt.,<br />
teils ital.) 22 × 28 cm, 128 S., 117 Abb., davon 97 farbig, pb.<br />
Statt 19,95 €* nur 7,95 € Nr. 647705<br />
Credo. Masterpieces of Religious Art. Meisterwerke der<br />
Glaubenskunst. Katalog, Forum der Draiflessen Collection,<br />
Mettingen 2<strong>01</strong>0. Im Zentrum des Katalogs stehen Werke von<br />
Peter P. Rubens und seinem Atelier. Um diese sind mehr als<br />
100 Werke europäischer Meister versammelt, u. a. El Greco oder<br />
Van Dyck. (Text engl.) 24 × 32 cm, 320 S., zahlr. farb. Abb., pb.<br />
Statt 58,00 €* nur 9,95 € Nr. 1345842<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
58 Kunst bis 1800<br />
Civitas terrena. Französische Kunst 1270–<br />
1380 im Umkreis von Staatsrepräsentation<br />
9,95 € und politischem Aristotelismus. Von Wolfgang<br />
Brückle. Berlin 2005. Die Untersuchung<br />
Civitas terrena rekonstruiert die bisher vernachlässigten<br />
Bemühungen der französischen Könige um<br />
neue Formen der Staatsrepräsentation um und nach<br />
1300. Sie stellt dabei den Zusammenhang zwischen<br />
herrschaftlicher Kunstförderung und der unter Philipp<br />
dem Schönen im Paris aufkommenden Rezeption<br />
aristotelischer Ideen über Politik heraus. 19,5 × 26 cm,<br />
240 Seiten, 102 s/w-Abbildungen, pb. Statt 51,00 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 326330<br />
Szenen aus dem Buch Tobias. Aus der Tapisseriensammlung<br />
des Kunsthistorischen Museums Wien.<br />
Katalog, Wien 2004. Die Serie von Tapisserien mit Szenen<br />
aus dem Leben des Tobit und seines Sohnes Tobias wurde<br />
wahrscheinlich in Brüssel gefertigt. Die Publikation<br />
vermittelt u. a. Forschungsergebnisse. 25 × 28 cm, 125 S.,<br />
83 Abb., davon 12 farb., pb. Statt<br />
24,80 €* nur 9,95 € Nr. 351075<br />
Tuchintarsien in Europa von 1500 bis heute. Inlaid<br />
Patchwork in Europe from 1500 to the Present. Hg.<br />
Dagmar Neuland-Kitzerow. Katalog. Berlin 2009 u. a. In<br />
dieser Publikation werden erstmalig nahezu 70 Tuchintarsien<br />
von 1500 bis heute erfasst, vorgestellt und kommentiert.<br />
(Text dt., engl.) 21,5 × 27,5 cm, 327 S., 150 Abb.,<br />
davon 133 farbige Abb., gebunden.<br />
Statt 49,95 €* nur 14,95 € Nr. 441260<br />
Lateinische liturgische Psalter in der Bodleian Bibliothek<br />
Oxford. Von Elizabeth Solopova. London 2<strong>01</strong>3. Der Psalter<br />
ist ein wesentlicher Bestandteil des mittelalterlichen Christentums<br />
und mit aufwendiger Buchmalerei verziert. Hier werden<br />
111 Psalter aus europäischen Ländern vom 9. bis 16. Jh. präsentiert.<br />
(Text engl.) 15,5 × 23,5 cm, 776 S., 112 Farbtafeln, geb.<br />
Statt 448,00 €* nur 299,00 € Nr. 694622<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Limitierte Auflage<br />
Maria Sibylla Merian. Ast mit Pampelmuse.<br />
Druck mit Passepartout. Für alle Freunde von<br />
Maria Sibylla Merian gibt es diesen hochwertigen<br />
Druck des Motivs Branch of Pomelo in einer limitierten<br />
Auflage nach einem Original aus der Royal<br />
Collection. Das Bild der Naturforscherin und<br />
Künstlerin zeigt die Lebensstationen eines Urania-Falters<br />
auf einem Ast sowie eine nicht bekannte<br />
Raupe. 35,8 × 28 cm mit Passepartout.<br />
19,95 €<br />
Statt 29,00 € nur 19,95 € Nr. 806935<br />
Carl Friedrich Philipp von Martius. The Book of<br />
Palms. Das Buch der Palmen. Von H. Walter Lack.<br />
Köln 2<strong>01</strong>7. Martius (1794–1868) war Professor für Botanik<br />
an der Universität München und Direktor des<br />
Botanischen Gartens. Seine Naturgeschichte der Palmen<br />
(1823–53) barg seinerzeit die Summe des menschlichen<br />
Wissens über Palmen und enthielt 240 Farblithografien.<br />
25 × 34,5 cm, 412 S., zahlr. farbige Abb., geb. Originalausgabe<br />
99,99 € als Sonderausgabe**<br />
60,00 € Nr. 1006932<br />
Farbige Kostbarkeiten aus Glas. Kabinettstücke der<br />
Zürcher Hinterglasmalerei 1600–1650. Katalog, München<br />
1999. Der Katalog präsentiert eine Gruppe von acht<br />
umfassend restaurierten Zürcher Hinterglasobjekten sowie<br />
wesentliche neue Erkenntnisse zu den einzelnen Stücken.<br />
22,5 × 28 cm, 288 S., farbige Abb., pb.<br />
Statt 29,90 €* nur 5,00 € Nr. 471151<br />
Farbfassungen auf Gold und Silber. Paints on Gold and Silver.<br />
Dresden 2020. Viele Goldschmiedearbeiten präsentierten<br />
sich einst in überraschender Buntheit. Hier nähern sich<br />
Fachleute aus europäischen Kulturinstitutionen diesem<br />
Forschungsbereich und spannen einen Bogen vom Mittelalter<br />
bis ins 19. Jh. (Text dt., engl.) 16 × 24 cm, 192 S.,<br />
154 farb. Abb., pb. Statt 24,00 €* nur 7,95 € Nr. 1460935<br />
Letzte<br />
Exemplare<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
60Archäologie<br />
Häuser für die Ewigkeit. Gräber und Mythologie<br />
im alten Ägypten. Von Katrin Laatsch. Darmstadt<br />
2020. Eine Zeitreise durch mehr als 3000 Jahre<br />
altägyptischer Grabkultur und Jenseitstexte.<br />
19,95 € Sie können beobachten, wie sich die religiösen<br />
und die mythologischen Ideen entwickelten,<br />
die uns heute auch in Form der ikonischen Pyramiden,<br />
der Tempelgräber und der berühmten<br />
Felsgräber im Tal der Könige vor Augen stehen.<br />
21 × 29,5 cm, 112 S., 130 Abb., geb. Statt 28,00 € vom<br />
Verlag reduziert<br />
19,95 € Nr. 1217461<br />
Tutankhamen’s Tomb. Tutanchamuns Grab.<br />
Enthüllt die Geheimnisse und Schätze des<br />
Alten Ägypten! Von Jen Green. New York 2006.<br />
Auf äußerst lebendige Weise wird die Entdeckung<br />
des Grabes von Tutanchamun neu erzählt. (Text<br />
engl.) 26,5 × 26,5 cm, 32 S., mit Pop-Ups, Illus. und<br />
Fotos, geb. Statt 24,95 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 652245<br />
Nachantike Kleinplastische Bildwerke. Italien, Frankreich,<br />
Niederlande. 1500–1800. Von Brita von Götz-<br />
Mohr. Bestandskatalog Liebieghaus Frankfurt a. M., 1989.<br />
Dieser Band des Liebieghauses umfasst die Bestände<br />
italienischer, französischer und niederländischer Herkunft<br />
zwischen 1500 und 1800. 21,5 × 28,5 cm, 256 Seiten,<br />
zahlreiche Abbildungen, geb. Statt<br />
48,00 €* nur 9,95 € Nr. 587052<br />
Antike Kunstwerke aus einer norddeutschen Privatsammlung.<br />
Hg. Max Kunze. Mainz 2008. Der Katalog stellt<br />
die über 100 Artefakte aus allen wichtigen Kulturepochen<br />
und Regionen der Alten Welt – vom Nil bis an den Indus<br />
vor. Zahlreiche ägyptische Kunstwerke geben ein<br />
9,95 €<br />
lebendiges Bild einer der ältesten Hochkulturen der<br />
Welt. 19 × 30 cm, 106 Seiten, durchgehend farbige Abbildungen,<br />
paperback. Statt 36,00 €* nur 9,95 € Nr. 1223852<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Mit mehr<br />
als 5 000<br />
zeitgenössischen<br />
Illustrationen<br />
Letzte<br />
Exemplare<br />
Histoire de l’Art dans l’Antiquité. 10 Bände.<br />
Von Perrot, Chipiez. Reprint von 1970 der in Frankreich erschienenen Ausgabe<br />
aus dem Jahr 1882. Als die beiden Archäologen Perrot und Chipiez dieses Werk<br />
verfassten, konnten sie auf die Arbeiten von bekannten Kunsthistorikern und<br />
Archäologen zurückgreifen. Sollten auch einige der Ergebnisse heute einer Revision<br />
bedürfen, so stellt dieses Werk noch immer alle anderen Werke in den Schatten.<br />
(Text franz.) 10 Bände, 19,5 × 27,5 cm, zus. 8 522 S., mehr als 5 000 Abb., Leinen.<br />
Originalausgabe 975,00 € als Sonderausgabe** 498,00 € Nr. 376124<br />
Griechische Keramik. Von Albert Genick, Adolf Furtwängler.<br />
Unveränderter Faksimile-Reprint der Ausgabe von 1883. Saarbrücken<br />
2021. Etwa 24 Seiten Einleitung und Beschreibung und<br />
mit 40 kolorierten Tafeln reichhaltig<br />
illustriert. Unveränderter Faksimile-Reprint,<br />
bibliophil gebunden.<br />
Ein wichtiges Stück Archäologiegeschichte!<br />
30,5 × 44 cm, 24 S. und<br />
40 kolorierte Tafeln, gebunden.<br />
Originalausgabe 229,00 € als Sonderausgabe**<br />
98,00 € Nr. 1332465<br />
Die Götter beschenken.<br />
Antike Weihegaben.<br />
Hg. M. Kiderlen, M.<br />
Strocka. Staatl. Museen zu<br />
Berlin 2006. Jedes Stück<br />
ist wissenschaftlich erfasst,<br />
mit einem kunsthistorischen<br />
Kommentar.<br />
22,5 × 24,5 cm, 165 Seiten, zahlr. farbige Abb., pb.<br />
Statt 24,00 € vom Verlag reduziert 9,95 € Nr. 693022<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
62Design<br />
20€<br />
20th Century Fashion. 100 Years of Apparel Ads. Hg.<br />
Jim Heimann. Köln 2022. Die Geschichte der modernen<br />
Mode – von der Haute Couture zum Massenmarkt. Mit der<br />
Bildsprache aus einem Jahrhundert Werbung dokumentiert<br />
dieses Buch das unablässige Fortschreiten der Mode,<br />
die gleichzeitig im Lauf der Jahrzehnte zu einem Teil der<br />
Massenkultur wurde. Im Format verkleinerte Sonderausgabe.<br />
(Text dt., engl., frz.) 14 × 19,5 cm, 592 Seiten,<br />
zahlr. Abb., geb. Originalausgabe 39,99 € als Sonderausgabe**<br />
20,00 € Nr. 761184<br />
Look! Modedesigner von A bis Z. Die Sammlung<br />
des MAKK. Hg. P. Brattig, P. Hesse. Katalog, Museum<br />
für Angewandte Kunst Köln 2<strong>01</strong>6. Durch eine besondere<br />
Inszenierung der Objekte entsteht ein überraschend-buntes<br />
Kaleidoskop. (Text dt., engl.) 24 × 28 cm, 328 Seiten,<br />
171 farbige Abbildungen, gebunden.<br />
Statt 34,95 €* nur 9,95 € Nr. 756881<br />
Choupette. The Private Life of a High-Flying Fashion Cat.<br />
Von Patrick Mauriès. London 2<strong>01</strong>5. »An erster Stelle steht<br />
immer Choupette. An zweiter auch Choupette. An dritter<br />
ich«, sagte Karl Lagerfeld der Gala. Das Buch ist eine Liebeserklärung<br />
an das Wesen, das dem großen Modeschöpfer am<br />
nächsten steht. (Text engl.) 15,5 × 19 cm, 128 S., 130 Abb., gebunden.<br />
Statt 16,95 €* nur 7,95 € Nr. 716820<br />
Das ist das Bauhaus! 50 Fragen – 50 Antworten. Von Gesine<br />
Bahr. Illustriert von Halina Kirschner. Leipzig 2<strong>01</strong>8. Was ist das<br />
Bauhaus? 50 pointierte Antworten erzählen von den Bauhäuslern.<br />
Coole Illustrationen geben dem Buch eine unverwechselbare<br />
Ästhetik. 16 × 21,5 cm, 192 S.,<br />
durchg. farb. Illustr., geb. 19,95 € Nr. 1096966<br />
Edition Bauhaus. Medien – Kunst. DVD. Hg. Stiftung Bauhaus<br />
Dessau u. a. Berlin 2009. In den ausgewählten Arbeiten<br />
werden Malerei, Zeichnung, Grafik und Installation durch das<br />
Medium Film zusätzlich dynamisiert. Dt., 76 Min., Dolby 1.0.<br />
Statt 14,90 € nur 4,99 € Nr. 453307<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Seriell – Individuell. Handwerkliches im Design. Hg.<br />
G. Breuer. Weimar 2<strong>01</strong>4. Der Sammelband untersucht<br />
aus ganz unterschiedlichen Perspektiven, wie die neue<br />
Wertschätzung des Handwerklichen in der postindustriellen,<br />
digitalisierten Gesellschaft zu erklären ist,<br />
ob es historische Kontinuitäten oder Parallelen<br />
gibt, welche aktuellen Tendenzen in Designpraxis<br />
9,95 €<br />
und -diskurs damit verbunden sind und welche<br />
Folgerungen für aktuelle gesellschaftliche Fragestellungen<br />
sich daraus ergeben. 16,5 × 23,5 cm,<br />
256 Seiten, zahlreiche Abb., pb.<br />
Statt 24,00 €* nur 9,95 € Nr. 1151231<br />
Ursula Benker-Schirmer. Deutsche Tapisseriekunst des<br />
20. Jahrhundert. Hg. Katja Domdei. Weimar 2007. 1975 ging<br />
aus Ursula Benker-Schirmers eigenem Atelier die Fränkische<br />
Gobelin Manufaktur hervor – mit dem Ziel, die Tapisseriekunst<br />
und die klassische Gobelintechnik zu verbinden und zu<br />
verbreiten. 17 × 24 cm, 216 S., durchg. farb. und s/w-Abb., pb.<br />
Statt 28,00 €* nur 9,95 € Nr. 1151223<br />
Wörterbuch Holz. Deutsch / Englisch. Englisch / Deutsch.<br />
Hg. Casimir Katz. Berlin 2006. Das Nachschlagewerk für englisch-deutsche<br />
Übersetzungen von Fachbegriffen aus dem Holzbereich.<br />
Die Begriffe wurden an den aktuellen Anforderungen<br />
des Praktikers ausgerichtet und konzentrieren sich auf die Bedürfnisse<br />
des Holzfachmanns. 11,5 × 18 cm, 304 S., geb. Mängelexem<br />
plar. Statt 49,90 € nur 9,95 € Nr. 1354280<br />
Leidenschaft und schöne Dinge. Handwerk in Sachsen-Anhalt.<br />
Von Peter Traub, Uwe Jacobshagen. Halle 2<strong>01</strong>6. »Die Welt<br />
begreifen«: Wie verwandelt scheinen den Autoren diese Worte<br />
bei der Begegnung mit Handwerkern. 22 × 27 cm, 160 Seiten,<br />
farbige Abb., gebunden. Mängelexemplar.<br />
Statt 24,95 € nur 9,95 € Nr. 1269038<br />
Handlettering Metallic & Embossing. Schreiben & Gestalten<br />
mit Metallic-Effekt. Cover mit Metallic-Folie in<br />
der Trendfarbe Roségold. Von Kirsten Albers. Stuttgart<br />
2<strong>01</strong>8. Supertrend Handlettering und Metallic jetzt vereint!<br />
22 × 23,5 cm, 112 S., geb. Statt 16,99 €* nur 7,99 € Nr. 1225383<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
64<br />
Design · Architektur<br />
9,95 €<br />
Hot Air Balloons. Das große Abenteuer<br />
der Fesselballone. Von Jean<br />
Becker. Novara 2<strong>01</strong>0. »Das einzig Gefährliche<br />
am Fliegen ist die Erde« (Wilbur<br />
Wright). Die halsbrecherischsten<br />
Abenteuer, die am fantasievollsten<br />
gestalteten Fesselballone und die faszinierendsten<br />
technischen Errungenschaften<br />
sind in dem großformatigen<br />
Band versammelt. (Text engl.) 25 × 35 cm, 304 S.,<br />
durchg. meist ganzs. farb. Abb., geb. Statt 39,95 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 637742<br />
Golddosen des 18. Jahrhunderts aus dem Besitz der<br />
Fürsten von Thurn und Taxis. Von Lorenz Seelig, München<br />
2007. Die kulturgeschichtlichen Aspekte des Tabakkonsums<br />
im 18. Jahrhundert und die Bedeutung der Tabatièren<br />
als Sammelobjekte wie als diplomatische Präsente<br />
und Freundschaftsgeschenke. 18,5 × 24 cm, 400 Seiten,<br />
320 Abbildungen, davon 200 farbig,<br />
pb. Statt 48,00 €* nur 9,95 € Nr. 364657<br />
Frühchinesische Keramik. Die Sammlung Heribert<br />
Meurer. Hg. O. Thormann. Katalog, GRASSI Museum für<br />
Angewandte Kunst Leipzig 2<strong>01</strong>7. Beispiele der bekannten<br />
Sancai-Bleiglasur, der Changsha- und Cizhou-Ware, der Seladon-Porzellane<br />
aus Yaozhou u. v. m. zeigen den Reichtum, die<br />
Vielfalt und die Qualität frühchinesischer Keramik. 21 × 34 cm,<br />
312 S., 671 farb. Abb., geb. Statt<br />
78,00 €* nur 19,95 € Nr. 1002074<br />
Maleremails aus Limoges. Berlin 1999. Der Bestand<br />
des Berliner Kunstgewerbemuseums. Nach einem Überblick<br />
zur Geschichte und Rezeption der Limousiner<br />
Maleremails und zur Geschichte der Berliner<br />
Sammlung werden sowohl die erhaltenen als auch<br />
7,95 €<br />
die im 2. Weltkrieg verlorenen Emails ausführlich<br />
vorgestellt. 22,5 × 28 cm, 176 Seiten, 87 farb. und<br />
178 s/w-Abb., geb. Statt 27,50 €* nur 7,95 € Nr. 138924<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Hans Scharoun. Architektur auf Papier.<br />
Letzte Visionen aus vier Jahrzehnten. Berlin<br />
Exemplare 2022. Im Mittelpunkt stehen über 1000 freie,<br />
nicht an Bauprojekte gebundene Skizzen<br />
und Zeichnungen Scharouns im Baukunstarchiv<br />
der Akademie der Künste, Berlin, die zwischen<br />
1909 und dem Ende des Zweiten Weltkriegs in<br />
Berlin entstanden sind. Analysen neuer Quellen<br />
ermöglichen eine erste Gesamteinordnung der<br />
auf Papier gebannten Visionen. Die Publikation<br />
würdigt das Werk des Architekten. 23,5 × 27,5 cm,<br />
322 S., 150 farb. und 150 s/w-Abb., geb. 52,00 €<br />
Nr. 1414577<br />
Vom Bauhaus beflügelt. Menschen und Ideen an der<br />
Hochschule für Gestaltung Ulm. Katalog, HfG-Archiv Ulm<br />
2<strong>01</strong>8. Dieses Buch erzählt die Geschichte der Hochschule<br />
erstmals aus dem Blickwinkel der Persönlichkeiten, die sie<br />
bevölkerten und sich mit ihren Ideen auseinandersetzten.<br />
Von der Ulmer Hochschule gingen Impulse für die Gestaltung<br />
unserer Umwelt aus, die bis heute nachwirken.<br />
14 × 21 cm, 256 Seiten, 40 s/w-<br />
Abb., geb. 29,00 € Nr. 1080636<br />
original bauhaus. Hg. Nina Wiedemeyer. München 2<strong>01</strong>9.<br />
Was ist typisch Bauhaus? Die Autoren schreiben mit<br />
Wissen, Kritik und Witz über Bauhaus-Ikonen, Kopien,<br />
Remix und Aneignungen. Der reich bebilderte Band eröffnet<br />
mit Essays und Interviews neue Sichtweisen zur<br />
Bauhaus-Geschichte. 24 × 30 cm, 224 Seiten, 155 farb. und<br />
76 s/w-Abbildungen, gebunden.<br />
45,00 € Nr. 1155512<br />
Begegnungen mit Walter Gropius in »The Architects<br />
Collaborative« TAC. Von Arnold Körte. Berlin 2<strong>01</strong>8. Körte<br />
gelingt eine einzigartige lebendige Rückschau auf Begegnungen<br />
mit Gropius, dessen Gedankenwelt und herzliche,<br />
aufmerksame Art das TAC prägten. So entsteht ein farbiges<br />
und persönliches Bild der späten Jahre von Gropius.<br />
14,5 × 21 cm, 192 Seiten, 12 farbige und 115 s/w-Abbildungen,<br />
gebunden. 24,90 € Nr. 1036394<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
66Architektur<br />
Im Rahmen bleiben. Glasmalerei in der Architektur<br />
des 13. Jahrhunderts. Hg. Ute Bednarz u. a.<br />
Berlin 2<strong>01</strong>6. Das II. Internationale Paul-Frankl-Kolloquium<br />
stellte 2<strong>01</strong>4 in Halle/S. erstmals die Frage nach<br />
der gegenseitigen Abhängigkeit von Architektur und<br />
Glasmalerei im 13. Jahrhundert in Mitteleuropa: Nahm<br />
man Rücksicht bei der Rahmenform auf den Bildinhalt?<br />
Gibt es auf mittelalterlichen Planzeichnungen<br />
Hinweise auf die Berücksichtigung von Glasmalereien?<br />
24 × 30 cm, 200 Seiten, 130 teils farb. Abbildungen,<br />
gebunden. 40,00 € Nr. 764353<br />
Kirchen in Mecklenburg. Von Dörte Bluhm. Rostock<br />
2<strong>01</strong>3. Rund 100 Stadt- und Dorfkirchen finden sich in<br />
diesem reich bebilderten Sachbuch porträtiert, nicht allein<br />
mit ihrer Entstehungs- und Baugeschichte, sondern<br />
auch mit der Erinnerung an die damit fest verbundenen<br />
Menschen – einschließlich derjenigen, die sich vor Ort bis<br />
in die Gegenwart für den Erhalt ihrer Kirche einsetzen.<br />
17 × 24,5 cm, 256 Seiten, 140 farb.<br />
Abb., gebunden. 29,99 € Nr. 632023<br />
9,95 €<br />
Einfache, zerstörungsfreie Prüfverfahren. Hg. Brandenburgisches<br />
Landesamt für Denkmalpflege. Potsdam<br />
2<strong>01</strong>1. Die technischen und wissenschaftlichen Voraussetzungen<br />
einer Bau- respektive Sanierungsanalyse. Ein<br />
Kolloquium mit Beiträgen ausgewiesener Fachleute, zahlreiche<br />
Fotos dienen dem besseren Verständnis. 21 × 30 cm,<br />
88 S., 115 Farb- und 22 s/w-Abb., pb.<br />
Statt 19,95 €* nur 9,95 € Nr. 553247<br />
Egon Eiermann. Deutsche Olivetti. Frankfurt am Main.<br />
Von Wolfgang Pehnt. Mit Fotografien von Klaus Kinold.<br />
München 2<strong>01</strong>9. Die letzte große Arbeit des Karlsruher Architekten<br />
Egon Eiermann (1904–1970) war das durch die beiden<br />
Türme markante Ensemble, das er für die italienische Büromaschinenfirma<br />
Olivetti in Frankfurt am Main errichtete.<br />
(Text dt., engl.) 21 × 31,5 cm, 72 Seiten, 60 Abbildungen,<br />
gebunden. 35,00 € Nr. 1150871<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
5 €<br />
Mittelalterliche Architektur. Bau und Umbau, Reparatur<br />
und Transformation. Festschrift für Johannes Cramer<br />
zum 60. Geburtstag. Hg. B. Perlich u. a. Petersberg 2<strong>01</strong>0.<br />
Mittelalterliche Architektur hat einen großen Anteil am<br />
Baubestand. Dem Bau und Umbau, Reparaturen und Transformationen<br />
gehen die 18 Beiträge nach. 16,5 × 24 cm, 376 S.,<br />
195 s/w-Abbildungen, gebunden.<br />
Statt 39,95 €* nur 14,95 € Nr. 753157<br />
Christian Ludwig Ziegler (1748–<br />
1818). Kurhannoverscher Landbaumeister<br />
und Architekt von Kloster<br />
Medingen. Von Thorsten Albrecht, Bernd<br />
Adam. Petersberg 2009. Der Bauhistoriker<br />
Bernd Adam und der Kunsthistoriker<br />
Thorsten Albrecht gehen in ihrem Werk<br />
auf die Sammlung von Zieglers Architekturzeichnungen<br />
ein und stellen die<br />
Geschichte des Klosters Medingen und<br />
dessen Wiederaufbau dar. 21 × 22,5 cm,<br />
118 S., durchg. s/w und farb. Abb., pb.<br />
Statt 12,80 €* nur<br />
5,00 € Nr. 1121456<br />
Rob Krier. Cité Judiciaire, Luxembourg. Beiträge von A.<br />
H. Lehmann, D. Guratzsch. Fellbach 2009. Der Band stellt<br />
ein Novum in der Architekturliteratur dar: Er dokumentiert<br />
Kriers Designprozess von den ersten Handskizzen bis hin<br />
zur Realisierung – das gesamte Spektrum des kreativen<br />
Prozesses. (Text dt., engl.) 12 × 18 cm, 1 136 Seiten, 1 020 Abbildungen,<br />
gebunden. Statt<br />
79,00 €* nur 9,95 € Nr. 742791<br />
Frankfurt am Main. Die historische Altstadt. Petersberg<br />
2<strong>01</strong>8. Eine bislang fehlende Studie mit reicher Bebilderung:<br />
ein Gang durch die Baugeschichte einer<br />
bedeutenden Reichsstadt und des Krönungsortes<br />
deutscher Könige, geprägt durch Reichstage, bürgerliches<br />
Engagement usw. All das wirkte sich auf<br />
die Architektur aus, wie anschaulich gezeigt wird.<br />
24 × 31 cm, 420 S., 738 farb. Abb., geb. 29,95 € Nr. 1107623<br />
Letzte<br />
Exemplare<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
68Fotografie<br />
Warhol’s Queens. Von Henriette Dedichen. Ostfildern<br />
2<strong>01</strong>3. Der Band stellt Warhols Polaroids von Prinzessin<br />
Caroline von Monaco, Farah Diba Pahlavi<br />
und Kronprinzessin Sonja, heute Königin Sonja<br />
von Norwegen, den Drag Queens gegenüber.<br />
19,95 €<br />
(Text englisch) 25 × 30 cm,<br />
176 Seiten, 170 meist farb.<br />
Abb., geb. Originalausgabe<br />
39,80 € als Sonderausgabe**<br />
19,95 € Nr. 599794<br />
Arbus, Friedlander, Winogrand. New Documents<br />
1967. Hg. Sarah H. Meister. München 2<strong>01</strong>7. Die<br />
deutschsprachige Ausgabe des Katalogs, in Zusammenarbeit<br />
mit dem MoMA, mit allen Bildern zur sagenumwobenen<br />
Ausstellung, die der Gegenwartsfotografie<br />
eine neue Richtung gab. 23 × 27 cm, 180 Seiten,<br />
100 Abb., geb. Statt 39,80 €*<br />
nur 14,95 € Nr. 800392<br />
Um 1979. Unbeugsam und ungebändigt.<br />
Dokumentarische Fotografie um 1979. Katalog,<br />
Museum Ludwig. Köln 2<strong>01</strong>4. Der Katalog<br />
zur Ausstellung stellt mit einführenden Texten<br />
maßgebliche fotografische Positionen und dokumentarische<br />
Haltungen vor. (Texte dt., engl.).<br />
28 × 23,5 cm, 192 Seiten, 170 farbige Abbildungen,<br />
Ln. Statt 48,00 €* nur 19,95 € Nr. 702374<br />
Hermann Landshoff. Portrait, Mode Architektur.<br />
Eine Retrospektive. Hg. U. Pohlmann<br />
u. a. Katalog, Münchner Stadtmuseum<br />
2<strong>01</strong>3. Landshoff gehört zu den letzten großen<br />
Unbekannten der Fotogeschichte. 26 × 30,5 cm,<br />
200 Seiten, 250 Farb- und Duoton-Tafeln, geb.<br />
Statt 58,00 € vom Verlag reduziert 29,80 €<br />
Nr. 62<strong>01</strong>90<br />
19,95 €<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Muhammad Ali.<br />
Das Leben der Box-<br />
19,99 €<br />
legende in raren<br />
und unveröffentlichten<br />
Fotos. München<br />
2020. Die erste<br />
Aufnahme dieser<br />
Bildanthologie zeigt<br />
Ali als talentierten Nachwuchsboxer des Jahres<br />
1954. Damit beginnt eine Reise durch das Leben<br />
dieses Ausnahmesportlers. 23,5 × 32 cm, 296 Seiten,<br />
zahlr. Abb., gebunden. Statt 49,99 € vom Verlag<br />
reduziert 19,99 €<br />
Nr. 1366459<br />
Sam Shaw. Erinnerungen von Lorie Karnath. Hg.<br />
Lorie Karnath. Ostfildern 2<strong>01</strong>0. Sam Shaws sympathisch-spontane<br />
Bilder sind sehr bekannt. Die Forscherin<br />
und Autorin Lorie Karnath bereichert den<br />
Band mit sehr persönlichen Erinnerungen an den<br />
langjährigen Freund. 27 × 31 cm, 240 Seiten, 199 Duoton-Abbildungen,<br />
geb. Statt<br />
49,80 €* nur 14,95 € Nr. 494755<br />
Outsiders. American Photography and Film 1950s–<br />
1980s. Hg. S. Hackett, J. Sheddon. Katalog, Art Gallery of<br />
Ontario, 2<strong>01</strong>6. Der Band dokumentiert Subkulturen, deren<br />
Individuen das Streben nach einer frei gewählten Identität<br />
vereinte und beleuchtet die Arbeit von Fotografen und<br />
Filmemachern. (Text engl.) 17 × 23,5 cm, 190 S., zahlr. Abb.,<br />
gebunden. Statt 29,00 €* nur<br />
12,95 € Nr. 1090429<br />
Frank Horvat. Photographic Autobiography. Berlin<br />
2<strong>01</strong>6. Die Autobiografie in Bildern zeigt private<br />
Momente aus allen Lebensphasen Horvats. Hier<br />
war bereits früh ein Meister am Werk, die Qualität<br />
der Bilder spricht für sich. Jedes der Fotos wird<br />
im Anhang von Horvat selbst und meist ausführlich<br />
kommentiert. (Text engl.) 16,5 × 20 cm, 517 S.,<br />
442 Abb., pb. Statt 38,00 €* nur 9,95 € Nr. 1058967<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
70Fotografie<br />
Linda McCartney. The Polaroid Diaries. Köln<br />
2<strong>01</strong>9. »Ein unterhaltsames Bilderbuch für Beatles-<br />
Fans, und neben allem Anekdotischen auch ein<br />
großes ästhetisches Vergnügen, wo Landschaften<br />
auch schon mal wie<br />
abstrakte Gemälde<br />
wirken« (Die Zeit).<br />
(Text dt., engl., frz.)<br />
26 × 26 cm, 232 Seiten,<br />
zahlr. meist<br />
farbige Abb., geb.<br />
40,00 € Nr. 1156624<br />
Thomas Wrede. Manhattan Picture Worlds. Von M.<br />
Berman, C. Schaden. In den letzten Jahren fotografierte<br />
Wrede immer wieder die großen New Yorker Plakatwände.<br />
Die Stadt wird so zur Bühne und Kulisse, die<br />
auf übergroße Formate aufgeblasenen Ideale der Werbung<br />
verschwimmen dabei mit dem Realismus der<br />
Straße. (Text dt., engl.) 27 × 31, 120 S., 53 farb. Abb.,<br />
9,95 €<br />
geb. Statt 48,00 €* nur<br />
9,95 € Nr. 441023<br />
Phillip Toledano. Phonesex. Santa Fe 2009. Telefonsex-Anbieter(innen)<br />
bei der Arbeit: Die extrem auf Diskretion<br />
angewiesene Berufssparte ist ein Thema, das der<br />
Fotograf sensibel und rücksichtsvoll in Bilder umsetzt,<br />
die von Originalinterviews mit den ArbeiterInnen begleitet<br />
werden. (Text engl.) 23,5 × 30 cm, 60 Seiten, zahlr.<br />
farb. Abbildungen, geb. Statt<br />
50,00 €* nur 9,95 € Nr. 665967<br />
Daniel Blaufuks. Terezin. Mit DVD. Göttingen 2<strong>01</strong>0.<br />
Blaufuks dokumentiert die Geschichte des Lagers ganz<br />
subjektiv: Aus verschiedensten kleinen Versatzstücken<br />
schafft er das beklemmende und beängstigende Porträt<br />
des Lebens unter faschistischer Unterdrückung. (Text engl.)<br />
Mit DVD, 20,5 × 25,5 cm, 192 Seiten, 126 Triton-Tafeln, Ln.<br />
Statt 48,00 €* nur 9,95 € Nr. 702560<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Ron Galella. Paparazzo Extraordinaire. Ausstellungspublikation,<br />
c/o Berlin 2<strong>01</strong>1. Ron Galella – der<br />
ungekrönte König der Paparazzi! Für seine Undercover-Aktionen<br />
war Ron Galella kein Aufwand,<br />
kein Risiko zu hoch. Um die Prominenten in<br />
ihrer natürlichen Umgebung<br />
7,95 €<br />
im richtigen Moment zu erwischen,<br />
ging er vor wie<br />
ein Detektiv, geduldig, ausdauernd,<br />
gerissen. (Text dt.,<br />
engl.) 19,5 × 21,5 cm, 200 S.,<br />
104 Duoton-Abb., paperback<br />
mit Goldschnitt. Statt<br />
29,80 €* nur 7,95 € Nr. 541117<br />
Werner Amann. American 1996–2009. Berlin 2<strong>01</strong>0.<br />
Das Gewinnerbuch des internationalen FotoBookFestivals<br />
Kassel 2<strong>01</strong>0! Dem Fotografen gelingt es, in leichten<br />
und doch dichten, ausdrucksstarken Bildern ein<br />
Stück amerikanischer Seele einzufangen, komponiert zu<br />
einem fließenden Essay aus Dokumentation<br />
und Poesie: in Los Angeles, New<br />
York, Las Vegas, Gainesville, Miami<br />
und Kansas City, sowie in der Grenzstadt<br />
Tijuana, Mexico und den Wüsten<br />
gebieten des amerikanischen Westens.<br />
(Text engl.) 21 × 29 cm, 208 S., 115 Abbildungen,<br />
pb. 39,90 € Nr. 7025<strong>01</strong><br />
7,95 €<br />
Kubrick The Dog. Geschenkausgabe. Von Sean<br />
Ellis. Vorwort von Stella McCartney. München<br />
2<strong>01</strong>4. Kubrick (1998–2009), benannt nach dem<br />
amerikan. Filmregisseur Stanley<br />
Kubrick, war der schönste u. begabteste<br />
Hund aller Zeiten – so<br />
sieht es sein Besitzer, der engl.<br />
Fotograf u. Filmemacher Sean<br />
Ellis (Jg. 1970), noch heute. (Text<br />
dt., engl.). 16,5 × 24 cm, 144 S.,<br />
118 Abb., farb. u. Duoton, geb.<br />
Statt 24,80 €* nur 7,95 € Nr. 649775<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
72Fotografie<br />
14,95 €<br />
Lee Friedlander. Prayer Pilgrimage for Freedom.<br />
Gebetspilgerreise für die Freiheit. New York<br />
2<strong>01</strong>5. Friedlander fotografierte am 17. Mai 1957 den<br />
»Prayer Pilgrimage for Freedom« in Washington. Die<br />
hier erstmals veröffentlichten 58 Fotografien<br />
gehören zu seinen frühesten<br />
Arbeiten. Die Rede Martin Luther Kings<br />
wurde als Typoskript beigefügt, weitere<br />
Zeitzeugnisse abgedruckt. (Text engl.)<br />
22,5 × 23,5 cm, 88 S., zahlr. s/w-Abb.,<br />
geb. Statt 45,00 €* nur 14,95 € Nr. 1186841<br />
Dirk Reinartz. Bismarck in America. Text von<br />
Wolfram Runkel. Göttingen 2000. Bismarck, North<br />
Dakota: Eine Stadt im Nordwesten der Vereinigten<br />
Staaten. Reinartz ist bereits seit vielen Jahren fasziniert<br />
vom Phänomen Bismarck und dessen Auswüchsen:<br />
Anlässlich des 100. Todestages Bismarcks<br />
bereiste er North Dakotas Hauptstadt. (Text engl.)<br />
24 × 22 cm, 104 S., 72 farb. Abb., gebunden. Statt<br />
19,50 €* nur 5,00 € Nr. 792195<br />
Das Werk der Photographin Charlotte Joël. Porträts von<br />
Walter Benjamin bis Karl Kraus, von Martin Buber bis<br />
Marlene Dietrich. Von W. Kohlert, F. Pfäfflin. Göttingen<br />
2<strong>01</strong>9. Die Fotografien einer großen Unbekannten – Charlotte<br />
Joël. Über Charlotte Joël (1887–1943), die Fotografin vieler<br />
berühmter Porträts, ist bis heute wenig bekannt. Bis in die<br />
dreißiger Jahre hat sie 25 Jahre lang ein Atelier in Charlottenburg<br />
geführt. 14 × 22 cm, 336 S.,<br />
213 Abb., geb. 28,00 € Nr. 12115<strong>01</strong><br />
A Royal Passion. Queen Victoria und die Fotografie.<br />
Hg. Anne Lyden. Katalog Los Angeles 2<strong>01</strong>4. In diesem<br />
großartigen Buch werden die Verbindungen zwischen der<br />
Fotografie und der Monarchie durch Victorias Begeisterung<br />
für das neue Medium untersucht. Fundierte Beiträge<br />
und das exzellente Bildmaterial. (Text engl.) 24 × 29 cm,<br />
232 S., s/w-Abb., geb. Statt 50,00 €* nur 14,95 € Nr. 1302566<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Wasserwelten. Meere, Seen und Flüsse von<br />
oben. Von Matevz Lenarcic. Bielefeld 2<strong>01</strong>4.<br />
Wasser bedeckt mehr als 70 % der Erdoberfläche.<br />
Zwei Jahre lang flog Matevz Lenarcic in<br />
einem Ultraleichtflugzeug um den Erdball, um<br />
diese Wasserflächen zu fotografieren. Dabei entstanden<br />
über 100000 Fotos, mit denen er den<br />
Wasserreichtum der Erde<br />
in all seiner Schönheit dokumentiert.<br />
28 × 34 cm,<br />
9,99 €<br />
400 Seiten, 220 farbige<br />
Abbildungen, gebunden.<br />
Statt 49,90 €* nur<br />
9,99 € Nr. 1083163<br />
Oksun Kim. Jeju Island. Katalog, Ilwoo Foundation<br />
Seoul 2<strong>01</strong>8. Bäume sind tief verwurzelt in der Erde;<br />
von Wind und Wetter geprägt, sind sie ein fester Bestandteil<br />
der Welt und des Lebens, das sie umgibt.<br />
Oksun Kim (Jg. 1967) nimmt als Fotografin die Rolle der<br />
Beobachterin ein und wendet sich mit ihrer neuesten<br />
Arbeit den Bäumen der südkoreanischen Vulkaninsel<br />
Jeju-do zu. (Text engl.) 23 × 28 cm, 96 S., 50 Abb., geb.<br />
mit japanischer Bindung. Statt<br />
45,00 €* nur 9,95 € Nr. 1074091<br />
Lebendige Erde. Von Olivier Grunewald. München 2003.<br />
Textauswahl von Bernadette Gilbertas. Olivier Grunewald<br />
zeigt uns das grandiose Schauspiel von der Entstehung der<br />
Welt. Seine eindrucksvollen Bilder präsentieren urzeitähnliche<br />
Vulkanaktivitäten. 25 × 34,5 cm, 208 Seiten, 170 farb.<br />
Abb., gebunden. Statt 40,00 €* nur 19,95 € Nr. 168432<br />
New York auf Postkarten 1880–<br />
1980. Die Sammlung Andreas<br />
Adam. Hg. Thomas Kramer. Zürich 2<strong>01</strong>0. New York ist<br />
eine globale Ikone. Dieses prächtig illustrierte Buch erzählt<br />
die Kultur- und Stadtgeschichte New Yorks anhand einer<br />
einzigartigen Sammlung von Original-Postkarten aus den<br />
Jahren zwischen 1880 und 1980. 22 × 27 cm, 560 S., 948 farb.<br />
Abb., geb. Statt 68,00 €* nur 19,95 € Nr. 479365<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
74Fotografie<br />
Adolphe Braun. Ein Photographen-Unternehmen<br />
des 19. Jahrhunderts. Texte von<br />
19,80 €<br />
Ulrich Pohlmann, Paul Mellenthin u. a. Katalog,<br />
Münchner Stadtmuseum 2<strong>01</strong>7. Das<br />
Buch begleitete eine Ausstellung im Münchner<br />
Stadtmuseum, die erstmals alle Tätigkeitsfelder<br />
Adolphe Brauns anhand von ca. 200 Originalaufnahmen<br />
vorstellt, ergänzt durch Gemälde<br />
von Gustave Courbet, Henri Fantin-Latour u. a.<br />
24,5 × 28 cm, 324 Seiten, 240 Farb- und Duoton-Tafeln,<br />
gebunden. Statt 58,00 € vom Verlag reduziert<br />
19,80 € Nr. 1000659<br />
James Casebere. Fugitive. Hg. Okwui Enwezor. Katalog,<br />
Haus der Kunst München 2<strong>01</strong>6. Caseberes Werke<br />
sind Aufnahmen detaillierter, selbst gefertigter Architekturmodelle,<br />
in denen imaginierte, fingierte Szenen<br />
arrangiert werden. Erstmals präsentiert Casebere zudem<br />
Notizbücher, Collagen sowie Polaroid-Studien über den<br />
Entstehungsprozess. (Text engl.) 25 × 30 cm, 224 S., 88 farbige<br />
Abb., gebunden. Statt 49,95 €* nur 9,95 € Nr. 770779<br />
Wilhelm Schürmann. Das Nötig. Erstausgabe Neuchâtel<br />
1990. Ein unverstellter Blick auf die 80er Jahre:<br />
Mit urbanen Themen (Köln, Düsseldorf, Rheinland),<br />
Dokumenten der ehemals bedeutenden Kunstszene<br />
(Kippenberger, Herold, Cindy Sherman etc.) und dem<br />
ihn kennzeichnenden Blick, der die dokumentarische<br />
Strenge der New Topographics mit ironischem Unterton<br />
unterwandert. 33,5 × 26 cm,<br />
120 Seiten, 93 ganzs. s/w-Abb.,<br />
gebunden. 90,00 € Nr. 697079<br />
Die komplette Theorie der Fotografie in einem Band<br />
1839–1995. Hg. W. Kemp/H. von Amelunxen. München<br />
2022. Vereint die ursprüngl. vierbänd. Anthologie zur Theorie<br />
der Fotografie mit 175 Texten der bedeutendsten Fotografen<br />
u. Literaten. 16,5 × 23,5 cm, 1280 Seiten, 49 Abb., geb. Originalausgabe<br />
148,00 € als Sonderausgabe** 78,00 € Nr. 347302<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
14,95 €<br />
Panobook 2<strong>01</strong>1. Die besten<br />
Panoramaaufnahmen<br />
des Jahres 2<strong>01</strong>1. Hg. Kolor.<br />
2<strong>01</strong>1. Ein Wettbewerb,<br />
554 Teilnehmer, 3 Juroren . . .<br />
Matthias Taugwalder, Jean-<br />
Francois O‘Kane und Harald<br />
Woeste heben 156 Bilder ausgewählt<br />
und in dieser Ausgabe<br />
zusammengestellt. 240 S.,<br />
31 × 20 cm, geb. Statt 34,95 €*<br />
nur 14,95 € Nr. 2693232<br />
Noch mehr Maklerfotos aus der Hölle.<br />
Die schlimmsten Immobilienfotos der<br />
Welt. Von Andy Donaldson. Köln 2<strong>01</strong>9.<br />
Absurd komisch sind die Bilder, mit denen<br />
das potenzielle neue Domizil doch eigentlich<br />
beworben werden sollte. Was hat sich<br />
der Makler beim Fotografieren gedacht?<br />
17 × 14 cm, 160 Seiten, 170 farbige Abbildungen,<br />
paperback. 14,00 €<br />
Nr. 1262670<br />
Die Erfindung des Westens. Eine deutsche Geschichte<br />
mit Will McBride. Von Ulf Erdmann Ziegler. Mit Fotografien<br />
von Will McBride. Berlin 2<strong>01</strong>9. Ausgebildet als Maler und<br />
Illustrator, kam der Amerikaner 1953 als Soldat nach Deutschland,<br />
wurde ein Fotograf-mit-Leica und blieb. Ulf Erdmann<br />
Ziegler deutet McBride als Schöpfer eines Selbstbildes, in dem<br />
sich die Westdeutschen wiederfanden. 150 S., 35 s/w-Abbildungen,<br />
paperback. 20,00 € Nr. 1113488<br />
Karl Blossfeldt und das Auge Allahs. Von Cees Nooteboom.<br />
München 2<strong>01</strong>7. Mit seinem ebenso humorvollen wie<br />
geistreichen und intelligenten Essay erschließt Nooteboom<br />
Blossfeldt einem neuen Interessentenkreis. Begleitet werden<br />
seine Ausführungen von einigen der bedeutendsten, in<br />
hervorragender Qualität gedruckten Pflanzen-Fotografien.<br />
11,5 × 19 cm, 64 Seiten, 10 Duoton-Abbildungen, gebunden.<br />
19,80 € Nr. 1000616<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
76Landschaftsbände<br />
5 €<br />
Dresden. Kunst und Architektur. Von Dorothée<br />
Baganz. Petersberg 2<strong>01</strong>7. Berühmte<br />
Bauwerke brachten Dresden den Ruf einer<br />
»Barockstadt« ein. Doch auch andere Epochen<br />
haben bedeutsame Spuren hinterlassen. Der vorliegende<br />
Band stellt Bauwerke und Sammlungen<br />
Dresdens und der näheren Umgebung (Pillnitz,<br />
Moritzburg) anhand von Fotografien sowie Texten<br />
vor, v. a. für kunstinteressierte Touristen. (Text dt.,<br />
engl.) 22,5 × 25,5 cm, 160 Seiten, 196 farbige Abb.,<br />
gebunden. Statt 14,95 €*<br />
nur 5,00 € Nr. 363375<br />
Sagenhaftes Oldenburger Land. Die schönsten Geschichten<br />
von Dämonen, Spuk und Teufelszeug. Von<br />
Matthias Rickling. Erfurt 2<strong>01</strong>7. Riesen und Zwerge, Werwölfe<br />
und Meerjungfrauen bevölkern die mystische Welt<br />
des Landes zwischen Waterkant und Dümmersee, Jademündung<br />
und Vechta. Liebevoll illustriert und in heutiger<br />
Sprache neu erzählt. 17,5 × 24,5 cm, 120 S., geb. Statt<br />
20,00 €* nur 7,95 € Nr. 1154222<br />
Kraft der Elemente auf Sylt. Von Ingo Kühl, Linde<br />
Knoch. Hamburg 2022. Dem Sylter Maler Ingo Kühl<br />
und der Märchenerzählerin Linde Knoch gelingt es,<br />
in diesem Buch die Atmosphäre und die gewaltige<br />
Kraft der Elemente erlebbar zu machen. Malerei und<br />
Märchen sind gerade in dem Reichtum der Begegnung<br />
von Bild und Text ein immer wieder zu hebender Schatz.<br />
21 × 27 cm, 124 S., zahlr. Abb., geb.<br />
Statt 25,00 €* nur 9,95 € Nr. 1371622<br />
Sylt. Um drei an der Musikmuschel! Geschichten und<br />
Anekdoten. Von Bettina Dethloff. Gudensberg-Gleichen 2<strong>01</strong>6.<br />
Wie kam die Musik ans Meer und die Schule in den Hörnumer<br />
Leuchtturm? Zeitzeugen erzählen ihre Sylt-Geschichten aus<br />
dem letzten Jahrhundert, die Ihnen ein Lächeln ins Gesicht<br />
zaubern werden. 13 × 21 cm, 80 Seiten, zahlreiche s/w-Fotos,<br />
gebunden. Statt 11,00 €* nur 3,95 € Nr. 2993783<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
14,99 €<br />
Masuren. Im Land<br />
der tausend Seen.<br />
Von Dirk Bleyer<br />
und Mia Raben.<br />
München 2021. Eine<br />
Liebeserklärung an<br />
Masuren – jene Region,<br />
die 750 Jahre<br />
lang den südl. Teil des einstigen Ostpreußens bildete<br />
und heute zu Polen gehört. Eine Mischung<br />
aus Naturaufnahmen und Kulturgeschichte.<br />
22 × 26,5 cm, 220 Seiten, 160 meist farbige Abb., gebunden.<br />
Originalausgabe 39,99 € als Sonderausgabe**<br />
14,99 € Nr. 738085<br />
Die deutschen Nationalparks. Hg. Christoph Fasel.<br />
Darmstadt 2<strong>01</strong>9. Von der Kreideküste der Ostsee als<br />
Abbild der Erdgeschichte über die Wiederansiedlung<br />
des Luchses im Harz bis zum einzigen deutschen Alpen-Nationalpark<br />
Berchtesgaden: Deutschlands<br />
16 Nationalparks sind Refugien der Natur und<br />
großräumige Vorbildlandschaften. 21 × 28 cm,<br />
12,95 €<br />
128 Seiten, 157 Abb., 5 Karten, gebunden. Statt<br />
28,00 € vom Verlag reduziert<br />
12,95 € Nr. 1176706<br />
Faszination Ruhrgebiet. Hg. Hans-Peter Noll, Rasmus<br />
C. Beck. Fotografien von Gerhard Launer. Hamburg 2<strong>01</strong>5.<br />
Besonders aus der Luft wird deutlich, welche enormen Veränderungen<br />
es in den letzten Jahren im »Revier« gegeben<br />
hat: das heutige Gesicht des Landes zwischen Ruhr, Rhein<br />
und Lippe. 24 × 32 cm, 160 Seiten, zahlreiche Abbildungen,<br />
gebunden. Statt 19,95 €* nur 7,95 € Nr. 1312480<br />
Geheimnisvoller Harz. Im Zauber der Nacht.<br />
Von Ingo Panse, Bernd Sternal. Halle 2<strong>01</strong>7. Rätselhafte<br />
Menhire, uralte Kultstätten, Höhlenwohnungen,<br />
Baummethusalems, Sühnekreuze, Mühlen,<br />
Klippen und Zwergenlöcher – der Harz ist voller<br />
einmaliger Sehenswürdigkeiten. 24 × 16,5 cm, 96 S.,<br />
farb. Abb., geb. Statt 16,95 €* nur 7,95 € Nr. 1277677<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
78Landschaftsbände<br />
9,99 €<br />
Mittel- und Südamerika.<br />
Die Natur-Highlights. Hg.<br />
Andreas Klotz. Rheinbach<br />
2<strong>01</strong>2. Die 14 Fotografen<br />
dieses einzigartigen Fotobildbands<br />
waren in Costa<br />
Rica, Venezuela, Brasilien,<br />
Argentinien, Peru, Chile,<br />
Ecuador und Bolivien, auf Galapagos und den Falklandinseln<br />
unterwegs. 24 × 32 cm, 208 S., durchgehend<br />
farbige Abbildungen, gebunden. Statt 44,90 €*<br />
nur 9,99 € Nr. 1364367<br />
New York Sunset. Die besten Rezepte zur blauen<br />
Stunde. Food & Drinks aus den schönsten Rooftop-<br />
Bars. Von Susann Kreihe. Fotos von Silvija<br />
Skele, Roberts Kaufins. München 2<strong>01</strong>9.<br />
Kurz vor Eintritt der Dunkelheit ist die<br />
perfekte Zeit für einen Drink: zur Blauen<br />
Stunde in den Rooftop-Bars der Stadt, die<br />
niemals schläft. 19,5 × 26,5 cm, 192 Seiten,<br />
geb. Statt 24,99 €* nur<br />
9,99 € Nr. 1280309<br />
Land der Seen. Von der Seele Kanadas. Von Allan Casey.<br />
München 2020. Eine Reise, die geprägt ist von den Jahreszeiten<br />
und Persönlichkeiten, die der Autor auf seinem Weg trifft.<br />
Zusammen bilden sie ein eindrucksvolles Porträt dieser Gewässer.<br />
14 × 21 cm, 336 S., 12 Karten/Tabellen,<br />
geb. Mängelexemplar.<br />
Statt 22,00 € nur 9,99 € Nr. 1333992<br />
Im Bann der Bären. Mein Leben in Alaska. München<br />
2<strong>01</strong>5. Keine Landschaft hat Andreas Kieling so sehr<br />
herausgefordert und geprägt wie Alaska. Dort wurde<br />
er zu dem erfolgreichen Tierfilmer, der er heute ist. Der<br />
Bildband zeigt die besten Aufnahmen aus fast 25 Jahren<br />
Alaska. 25 × 30 cm, 220 S., zahlr. Abb., gebunden. Statt<br />
39,99 € vom Verlag reduziert 24,99 € Nr. 1174398<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
City Impressions.<br />
Lissabon. Von Bernd<br />
Rücker. Grainau 2<strong>01</strong>2.<br />
»Lissabon liebevoll<br />
abgelichtet: Aus ungewöhnlichen<br />
Perspektiven<br />
zeigt Rücker als<br />
14,95 €<br />
stiller Beobachter von<br />
Alltagsszenen die Schönheit der portugiesischen<br />
Hauptstadt.« (hörBÜCHER)<br />
Ein Werk, das die Fantasie beflügelt!<br />
(Text dt., engl.) 32,5 × 30 cm, 302 Seiten,<br />
182 farb. Abbildungen, gebunden. Statt 44,00 €*<br />
nur 14,95 € Nr. 598267<br />
Schottland. Naturparadies am<br />
Rande Europas. Die Welt erleben. Von Peter Sahla<br />
u. a. München 2<strong>01</strong>2. Nessie, Kilts und Dudelsäcke.<br />
Mit starken Bildern, anregenden Texten und aktuellen<br />
Reiseinfos präsentiert dieser Band die Besonderheiten<br />
der Schotten und ihrer Heimat. Von Edinburgh und<br />
Glasgow über die Highlands bis zu den Orkneys und<br />
den Shetlands. 22,5 × 26,5 cm, 160 Seiten, 300 Abbildungen,<br />
gebunden. Statt 19,95 €* nur 7,99 € Nr. 560430<br />
Italiens wilde Seele. Von stillen Wegen und verborgenen<br />
Bergen. Von Stefan Rosenboom. München<br />
2<strong>01</strong>7. Dieses Buch führt auf stillen Wegen, die zum<br />
Nachwandern einladen, durch ein unbekanntes Italien.<br />
Jenseits der Dolomiten, der Badestrände von<br />
Rimini und der Gondeln von Venedig. 29,5 × 25,5 cm,<br />
215 Seiten, 120 farb. u. 50 s/w-Abb., geb. Statt 34,95 €*<br />
nur 14,99 € Nr. 1315218<br />
Mähren und Schlesien. Unvergessene Heimat. Von<br />
Josef von Golitschek. Würzburg 1999. Am Scheidepunkt<br />
zwischen Ost und West gelegen, blicken sie<br />
auf eine bewegte und von den unterschiedlichsten<br />
Völkerschaften geprägte Geschichte zurück.<br />
7,95 €<br />
24,5 × 23,5 cm, 240 S., 216 Abb., geb. Originalausgabe<br />
25,50 € als Sonderausgabe** 7,95 € Nr. 522252<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
80Landschaftsbände<br />
Indien. Faszinierende Tiere, Kultur und Menschen.<br />
Hg. Andreas Klotz. Rheinbach 2<strong>01</strong>4. Insgesamt 16 Fotografinnen<br />
und Fotografen sind auf verschiedenen<br />
Reisen in den Nationalparks Ranthambore, Kaziranga,<br />
Gir, Kanha und Bandhavgarh unterwegs gewesen.<br />
Sie haben Bengalische Tiger, Asiatische Löwen, Panzernashörner,<br />
Elefanten, Affen, exotische Vögel und<br />
natürlich auch die beeindruckenden Landschaften,<br />
Orte, Menschen und Kulturdenkmäler festgehalten.<br />
24 × 32 cm, 176 Seiten, farbige Abbildungen,<br />
9,99 €<br />
geb. Statt 44,90 €* nur<br />
9,99 € Nr. 1364359<br />
Reisen in Burma. Von Alice Schwarzer. Köln 2<strong>01</strong>2.<br />
Burma – das Land der Überraschungen. Immer wieder<br />
haben die Fotografin Bettina Flitner und die Autorin<br />
Alice Schwarzer Burma/Myanmar besucht. Sie sind den<br />
Menschen begegnet und haben ein Stück ihres Lebens geteilt.<br />
24 × 30 cm, 160 Seiten, 100 farbige Abbildungen, gebunden.<br />
Mängelexemplar. Statt<br />
34,95 € nur 9,95 € Nr. 572110<br />
Griechenland. Von Ulrike Ratay u. a. Würzburg 2008.<br />
Griechenland? Inbegriff der Antike, Wiege Europas<br />
und der Demokratie. Aber es ist auch ein Reiseland,<br />
das mit weit mehr als tausend Kilometern Küste und<br />
zahllosen Inseln herrliche Strände bietet, wie kaum eine<br />
andere Region um das Mittelmeer. 24 × 30 cm, 160 Seiten,<br />
225 Abbildungen, gebunden.<br />
24,95 € Nr. 411175<br />
Bedrohte Schätze der Erde. Eine Reise zu einmaligen<br />
Kulturdenkmälern und Naturwundern. Von Jasmina<br />
Trifoni. München 2<strong>01</strong>8. Unsere Welt ist voller Natur- und<br />
Kulturdenkmäler. Doch viele von ihnen sind bedroht,<br />
werden Opfer von Kriegen, Klimawandel und Naturkatastrophen.<br />
Ein Bildband über die Wunder unseres Planeten,<br />
die es zu schützen gilt. 23,5 × 32,5 cm, 272 Seiten, durchg.<br />
farb. Abb., gebunden. Statt 44,99 €* nur 14,99 € Nr. 1366416<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Sehnsucht Thailand. Im Königreich der<br />
goldenen Pagoden. Von Thomas Stankiewicz,<br />
Jochen Müssig. München 2<strong>01</strong>6. Feine<br />
9,95 €<br />
Sandstrände, mondäne Seebäder und Orte<br />
wie Phuket, Ko Samui & Co. sind nur der Einstieg<br />
ins tropische Paradies. Thailand, das sind<br />
Puderzuckerstrände und kristallklares Wasser,<br />
das pulsierende Bangkok, das historische Ayutthaya,<br />
Chiang Mai, die Rose des Nordens, und<br />
das Goldene Dreieck bei Laos und Myanmar. Mit<br />
besonderen Tipps für Ihre Reise. 24,5 × 30,5 cm,<br />
168 S., zahlr. farb. Abb., gebunden. Statt 29,99 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 1106783<br />
Sehnsucht Irland. Mystische Insel im Atlantik. Von<br />
R. Gardner, J. Berghoff. München 2<strong>01</strong>6. Erleben Sie<br />
die Grüne Insel mit allen Sinnen: das traditionsreiche<br />
Dublin, die Cliffs of Moher, die zauberhafte Westküste<br />
und den lieblichen Süden. Opulenter Reiseführer und<br />
Bildband über Irland, der die Herzen von Naturliebhabern<br />
und Kulturreisenden erobert. 24,5 × 30,5 cm, 160 S.,<br />
geb. Statt 29,99 € vom Verlag<br />
reduziert 19,99 € Nr. 1174479<br />
Sehnsucht Südafrika. Vom Leben zwischen den Ozeanen.<br />
Von Josef Niedermeier. München 2<strong>01</strong>7. Das Land<br />
des Regenbogens lockt mit über 20 Nationalparks – allen<br />
voran der Krüger-Nationalpark – mit 3 000 Kilometern<br />
berauschend schöner Küsten und quirligen Städten wie<br />
Johannesburg oder Kapstadt. 24,5 × 30,5 cm, 168 S., zahlr.<br />
farbige Abb., gebunden. Statt<br />
30,00 €* nur 9,99 € Nr. 1257331<br />
San Francisco. Von Manfred Braunger. Fotografien<br />
von Rainer Martini. Würzburg 1997. Noch nicht einmal<br />
1 000 Einwohner hatte San Francisco im Jahr 1848. Fünf<br />
Kapitel erzählen die aufregende Geschichte San Franciscos<br />
und wecken Lust, diese einzigartige Stadt unter<br />
dem blauen Pazifikhimmel zu entdecken. 24 × 30 cm,<br />
128 Seiten, 192 farbige Abbildungen, gebunden. Statt<br />
19,95 €* nur 9,95 € Nr. 3044084<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
82Kulturgeschichte<br />
Vom Minnesang zur Popakade mie.<br />
Musikkultur in Baden-Württemberg.<br />
Katalog, Badisches Landesmuseum<br />
Karlsruhe 2<strong>01</strong>0. Ein Beitrag zur Darstellung<br />
der Musikszene und -geschichte<br />
in Süddeutschland. Er beleuchtet ganz<br />
unterschiedliche Aspekte der Musik –<br />
von der Instrumentenkunde bis zur<br />
7,95 €<br />
Musiksoziologie, von der Klassik bis<br />
zum Schlager. 21,5 × 27,5 cm, 392 S., zahlr. farb.<br />
Abb., geb. Statt 29,95 €*<br />
nur 7,95 € Nr. 622494<br />
The Beginnings of Printing in the Near and Middle East:<br />
Jews, Christians and Muslims. Katalog, Bamberg 20<strong>01</strong>.<br />
Anlässlich der 28. Deutschen Orientalistenkonferenz an der<br />
Universität Bamberg präsentierten der Lehrstuhl für Türkische<br />
Sprache und die Staatsbibliothek Bamberg eine Ausstellung<br />
zur Geschichte des Buchdrucks im Nahen und<br />
Mittleren Osten. (Text engl.) 24 × 17 cm, 102 S., zahlr. Abb.,<br />
pb. Statt 19,95 €* nur 14,95 € Nr. 425877<br />
Buch-Geschichten. 500 Jahre Drucker, Verleger und<br />
Bibliotheken in Stendal. Hg. Max Kunze. Mainz 2156.<br />
Diese weite Verbreitung des Buches und des Lesens verdanken<br />
wir der europäischen Aufklärung. Auch an Stendal<br />
ging diese geistesgeschichtliche Entwicklung nicht vorbei.<br />
Der Katalog behandelt auch die Buchgeschichte vom 15. Jh.<br />
bis in die 1. Hälfte des 20. Jh. 21 × 30 cm, 148 S., zahlr. Abb.,<br />
pb. Statt 29,00 €* nur 7,95 € Nr. 1223968<br />
Reiche Bilder. Aspekte zur Produktion und Funktion<br />
von Stickereien im Spätmittelalter. Regensburg 2<strong>01</strong>0.<br />
Mit dem Begriff »Sticken« verbindet sich bis heute die Vorstellung<br />
der weiblichen Handarbeit im bürgerlichen und<br />
klösterlichen Umfeld. Dabei erfuhren die Stickereien, besonders<br />
jene aus Gold und Seide, in der mittelalterlichen Gesellschaft<br />
eine hohe Wertschätzung. 21 × 28 cm, 120 Seiten,<br />
80 Abb., geb. Statt 29,80 €* nur 9,95 € Nr. 479810<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
60€<br />
The Circus 1870–1950.<br />
Köln 2021. Während<br />
seiner Blütezeit vor hundert<br />
Jahren war der amerikanische<br />
Zirkus das<br />
größte Showgeschäft,<br />
das die Welt bis dahin<br />
gesehen hatte. Das breite<br />
Themenspektrum des<br />
Buches, die hinreißenden Fotografien und mannigfaches<br />
anderes Material werden sowohl den Zirkus-<br />
Fan begeistern, als auch die, die nie zuvor im Zirkus<br />
waren. (Text dt., engl., franz.). 24,5 × 37,5 cm, 544 S.,<br />
über 900 meist farb. Abb., geb. Originalausgabe<br />
150,00 € als Sonderausgabe** 60,00 € Nr. 416126<br />
Stukenbrok – Illustrierter Hauptkatalog 1912. August<br />
Stukenbrok, Einbeck. Der Gedanke des allgemeinen<br />
Versandhauses wurd in Deutschland erstmals von August<br />
Stukenbrok im großen Stil verwirklicht. Vor hundert<br />
Jahren hatte er in Einbeck ein kleines Fahrradgeschäft<br />
gegründet, das die Grundlage bildete für den Aufstieg<br />
zum damals größten und bekanntesten Versandhaus<br />
Deutschlands. Das Unternehmen wurde wegweisend für<br />
die Ausbildung dieser Vertriebsform und hat wesentlich<br />
zu ihrer Verbreitung im Geschäftsleben beigetragen.<br />
22,5 × 29,5 cm, 238 S., pb. 15,80 € Nr. 127906<br />
Das Heil der Mitte. Theorie<br />
und Praxis, Ursprung und<br />
Gegenwart der Medizin<br />
in China. Linz 2005.Die<br />
Alternative zur Schulmedizin<br />
boomt: Bei der Traditionellen<br />
Chinesischen<br />
Medizin, kurz TCM, handelt<br />
es sich um eine zweitausend<br />
Jahre alte Heilform. Körper,<br />
Seele und Umwelt werden nicht voneinander<br />
getrennt betrachtet, sondern als individuelle Einheit erfasst. 20,5 × 23,5 cm, 199 S.,<br />
zahlr. teils farb. Abb., pb. Mängel exem plar. Statt 21,00 € nur 9,95 € Nr. 673250<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
84Kulturgeschichte<br />
Badehäuser, Schwitzhäuser, heiße<br />
Quellen. Über Reinheit und Baden in Japan<br />
und anderswo. Staatl. Museen zu Berlin.<br />
1997. Das Bedürfnis nach Körperpflege<br />
gibt es überall auf der Welt. Am Beispiel<br />
von vier Regionen – Japan, Deutschland,<br />
den islamisch geprägten Ländern und<br />
1,99 €<br />
Nordamerika – werden in diesem Band<br />
Gemeinsamkeiten wie auch Unterschiede<br />
zwischen den Badekulturen veranschaulicht. . 26 × 16 cm,<br />
40 Seiten, zahlr. s/w-Abb., pb.<br />
Statt 9,00 €* nur 1,99 € Nr. 450880<br />
Die Wachszylinder des Berliner Phonogramm-Archivs<br />
1900–2000. Im September 1900 trat ein thailändisches<br />
Musik- und Theaterensemble in Berlin auf. Carl Stumpf<br />
nutzte die Gelegenheit zu Aufnahmen mit dem Edison-<br />
Phonographen und begründete mit ihnen das Berliner<br />
Phonogramm-Archiv. 24,3 × 17,8 cm,<br />
240 S., 33 Abb. und 8 Farbtafeln, geb.<br />
Statt 35,00 €* nur 14,95 € Nr. 449326<br />
Die Eroberer. Denker des 20. Jahrhunderts. Von Henning<br />
Ritter. München 2008. Henning Ritter porträtiert in<br />
diesem Band zwölf einzelgängerische Denker des Jahrhunderts,<br />
darunter neben Freud Ludwig Wittgenstein, Aby<br />
Warburg, Walter Benjamin, Carl Schmitt, Elias Canetti,<br />
Isaiah Berlin und Claude Lévi-Strauss. 12 × 20,5 cm,<br />
7,95 €<br />
222 Seiten, geb. Statt 19,90 €*<br />
nur 7,95 € Nr. 404900<br />
Tiefenwärts. Archäologische Imaginationen von<br />
Dichtern. Hg. Eva Koczinszky u. a. Darmstadt 2<strong>01</strong>3.<br />
Archäologie mit dem Blick des Dichters – Gedichte berühmter<br />
Autoren wie Gottfried Benn, Rose Ausländer<br />
oder Durs Grünbein bieten einen faszinierend anderen<br />
Zugang zur Archäologie des antiken Griechenlands.<br />
24 × 30 cm, 172 Seiten, gebunden. Statt 49,95 €* nur 9,95 €<br />
Nr. 606618<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
29,95 €<br />
Buchumschläge in der<br />
Weimarer Republik.<br />
Book Covers in the<br />
Weimar Republic. Köln<br />
2<strong>01</strong>5. Die Zeit zwischen<br />
dem Ersten und dem<br />
Zweiten Weltkrieg steht<br />
für die Blüte der deutschen<br />
Kultur. Inmitten der Inbrunst der kreativen<br />
Aktivitäten, schufen deutsche Verlage einige der<br />
herausragendsten Buchgestaltungen in der modernen<br />
Geschichte. (Text dt., engl.) 25 × 31,5 cm,<br />
452 S., zahlr. farb. u. s/w-Abb., geb. Statt 50,00 €*<br />
nur 29,95 € Nr. 708640<br />
Weimarer Persönlichkeiten. Hg. von Ulrich Völkel. 2.,<br />
überarb. u. erw. Aufl. Weimar 2<strong>01</strong>6. Da kann man nur staunen:<br />
Die Annalen Weimars verzeichnen unendlich viele Namen<br />
berühmter, teilweise auch berüchtigter Personen, die hier<br />
geboren wurden oder die es irgendwann einmal hierher<br />
gezogen hat und die hier ihre Spuren hinterlassen haben.<br />
15,5 × 23 cm, 372 Seiten, zahlr. Abb., geb.<br />
Statt 29,90 €* nur 14,99 € Nr. 528609<br />
Die Kultur von Weimar. Durchbruch der Moderne. Von<br />
Peter Hoeres. Berlin 2008. Zugespitzt, aber doch in ihrer<br />
ganzen Breite wird hier die Massen- und Hochkultur der<br />
Weimarer Republik vorgestellt. Die Symbole und Rituale der<br />
politischen Kultur finden zudem ebenso Beachtung wie die<br />
Ideenwelt der Konservativen Revolution und des Linksintellektualismus.<br />
14 × 22 cm, 208 S., 20 Abb.,<br />
geb. Statt 19,90 €* nur 7,99 € Nr. 414980<br />
1929. Frauen im Jahr Babylon. Von Unda Hörner. Berlin<br />
2020. Eine faszinierende Zeitreise ins Jahr Babylon! Mit Beginn<br />
der Weltwirtschaftskrise zeichnet sich ab, dass dieses Jahr<br />
ein letzter Tanz auf dem Vulkan ist. Unda Hörner lädt ein zu<br />
einer faszinierenden Zeitreise ins Jahr 1929 auf den Spuren<br />
berühmter Frauen. Ein facettenreiches weibliches Panorama<br />
im Jahr Babylon, spannend erzählt in zwölf Monaten und<br />
zwölf Kapiteln. 12,5 × 20,5 cm, 280 S., geb. 22,00 € Nr. 1211900<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
86Kulturgeschichte<br />
Caesar, Attila & Co.<br />
Comics und die Antike.<br />
Hg. Filippo Carlà.<br />
Darmstadt 2<strong>01</strong>4. Die<br />
Antike ist in zahlreichen<br />
europäischen<br />
5 €<br />
Comics verbreitet. Von<br />
den Graphic Novels über die didaktischen Comics,<br />
bis hin zu kleineren satirischen Produktionen und den<br />
erotischen »schwarzen« Comics der 1970er Jahre wird<br />
hier exklusiv die gesamte Bandbreite präsentiert. 19,5 × 19,5 cm,<br />
160 S., 55 farb. Abb., pb. Statt 24,95 €* nur 5,00 € Nr. 644854<br />
Heroen. Götter. Scharlatane. Von Günter Grimm. Mainz<br />
2008. Schon seit Hades begann, sein Schattenreich zu regieren,<br />
sehnten sich die Menschen nach einem attraktiveren<br />
Jenseits. Doch anfangs gelangten nur mythische Helden auf<br />
die »Insel der Seligen«. Verzweifelt wandte man sich Göttern<br />
und mythischen Helden zu. 17,5 × 25 cm, 112 Seiten, 52 Abbildungen,<br />
davon 45 farbig, gebunden.<br />
Statt 24,90 €* nur 6,95 € Nr. 402435<br />
Alter in der Antike. Die Blüte des Alters ist aber die<br />
Weisheit. Katalog, Landesmuseum Bonn 2009. Mit 40 Jahren<br />
galt man als »Greis« im alten Rom. Das Alter genoss in<br />
der Antike zwar z. T. hohes Ansehen. Dennoch findet sich<br />
in der antiken Kunst nur eine kleine Gruppe von Darstellungen<br />
alter Menschen. 16 × 24 cm, 128 Seiten, 70 farbige<br />
Abbildungen, gebunden. Statt 24,90 €*<br />
nur 7,95 € Nr. 432032<br />
Censorinus. Das Geburtstagsbuch. Darmstadt 2<strong>01</strong>1. Im<br />
Jahr 238 n. Chr. schenkte der römische Gelehrte »Censorinus«<br />
einem Freund zum Geburtstag ein Buch, das in 24 Kapiteln<br />
eine ganze Welt eröffnet: Das Wissen der Antike von Mathematik,<br />
Musik, Astronomie und Embryologie wird herangezogen<br />
und aufbereitet, um die Harmonie und Ordnung der Welt<br />
aufzuzeigen. 12 × 19 cm, 112 Seiten, gebunden. Statt 16,90 €*<br />
nur 7,95 € Nr. 531324<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Kulturkontakte. Leben in Europa. Katalog,<br />
Staatliche Museen zu Berlin 2<strong>01</strong>1. Europäische<br />
Alltagsobjekte im Kulturvergleich. Gemeinsames<br />
und Trennendes in der europäischen<br />
Kultur gestern und heute. Höhepunkte der<br />
275 000 Objekte umfassenden Sammlung<br />
des Museums Europäischer Kulturen in<br />
9,95 €<br />
Berlin. Vom Weihnachtsberg zur Wasserpfeife.<br />
Die Mobilität von Menschen macht<br />
kulturelle Kontakte möglich und schafft Gemeinsamkeiten.<br />
Sie wirft aber auch die Frage<br />
nach Identitäten auf. 21 × 27 cm, 240 S., 120 farb.<br />
Abb., pb. Statt 35,00 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 533041<br />
An der Wende zur Moderne. Petersburg 2008. Die Hohen<br />
Hospitäler für hilfsbedürftige arme und kranke Menschen<br />
in Hessen gehen auf eine Stiftung des protestantischen<br />
Landesherren im Jahre 1533 zurück. Die Beiträge in diesem<br />
Band setzen sich mit dieser Wende im Spannungsfeld<br />
zwischen Tradition und Wandel auseinander. 17,5 × 26 cm,<br />
424 Seiten, zahlr. Abbildungen, geb.<br />
Statt 24,90 €* nur 9,95 € Nr. 431605<br />
Stichjahr 1912. Künste und Musik der Frühen Moderne<br />
im Urteil ihrer Protagonisten. Regensburg 2003. Der<br />
Autor untersucht die schöpferischen Querverbindungen<br />
in den europäischen Künsten am<br />
Letzte<br />
Exemplare<br />
Vorabend des Ersten Weltkriegs. 17 × 24 cm,<br />
456 Seiten, paperback, mit leichten Lagerschäden.<br />
Mängel exem plar. Statt<br />
34,90 € nur 9,95 € Nr. 392359<br />
Im Restaurant. Eine Geschichte aus dem Bauch der Moderne.<br />
Berlin 2<strong>01</strong>6. Christoph Ribbat montiert die packenden<br />
gastronomischen Erfahrungen von Küchenarbeitern und<br />
Kochgenies, Kellnerinnen und Philosophen, Feinschmeckern<br />
und Soziologinnen. Er blickt hinter die Kulissen und spannt<br />
dabei den Bogen von den ersten Pariser Gourmettempeln<br />
bis zu den innovativsten Köchen unserer Zeit. 14,5 × 22 cm,<br />
228 Seiten, gebunden. Statt 19,95 €* nur 9,95 € Nr. 765171<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
88Kulturgeschichte<br />
9,95 €<br />
Friedensstädte. Die Verträge von Utrecht, Rastatt<br />
und Baden 1713–1714. Katalog 2<strong>01</strong>3. Im Jahr<br />
2<strong>01</strong>3/14 feiern die Friedensverträge von Utrecht,<br />
Rastatt und Baden ihr 300. Jubiläum. Die Serie bilateraler<br />
Verträge – im Allgemeinen kurz »Friedensvertrag<br />
von Utrecht« genannt – bezeichnet einen<br />
Wendepunkt in der europäischen Geschichte, wenn<br />
nicht sogar der Weltgeschichte. Die Ausstellung präsentiert<br />
authentische Artefakte wie z. B. ein Porträt<br />
von Ludwig XIV. auf seinem Thron. 22 × 28 cm,<br />
224 S., 200 Abb., pb. Statt<br />
29,95 €* nur 9,95 € Nr. 6<strong>01</strong>268<br />
Napoleons Rückkehr. Die letzten hundert Tage. Elba,<br />
Waterloo, St. Helena. Stuttgart 2<strong>01</strong>5. Napoleons Flucht von<br />
Elba, die Schlacht von Waterloo und die Verbannung nach Sankt<br />
Helena: In seiner atmosphärisch dichten Erzählung lässt der<br />
Autor die hochdramatischen Ereignisse der letzten »hundert<br />
Tage« der napoleonischen Herrschaft wieder lebendig<br />
werden. 13 × 21 cm, 256 S., geb.<br />
7,99 €<br />
Statt 21,95 €* nur 7,99 € Nr. 705365<br />
Black Bandits. 200 Jahre: #Lützow #Befreiungskriege<br />
#Napoleon #Waterloo. Katalog, Haus am Lützowplatz<br />
Berlin 2<strong>01</strong>5. Der preußische Krieg gegen Napoleon wird<br />
hier schlaglichtartig präsentiert, wobei das Lützowsche<br />
Freikorps, die Berliner Stadtgeschichte sowie Kunst und<br />
Künstler der Zeit im Mittelpunkt stehen. 16,5 × 24 cm, 96 Seiten,<br />
zahlr. teils farb. Abbildungen, pb.<br />
Statt 19,80 €* nur 4,95 € Nr. 720283<br />
Gottfried Wilhelm Leibniz. Politisches Denken. Hg.<br />
Klaus Kremb. Wiesbaden 2<strong>01</strong>6. Gottfried Wilhelm Leibnitz<br />
(1646–1716) hat in der Wissenschaftsgeschichte vor allem als<br />
Philosoph und Mathematiker seinen Platz. Nicht weniger<br />
richtungsweisend ist sein politisches Denken. Geboren in der<br />
Schlussphase des Dreißigjährigen Krieges, wuchs er in einem<br />
allgemeinen Wiederaufbau-Denken auf. 12,5 × 20 cm, 160 S.,<br />
geb. mit Schutzumschlag. Statt 15,00 €* nur 7,99 € Nr. 755885<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
9,95 €<br />
Caspar Voght (1752–1839). Weltbürger<br />
vor den Toren Hamburgs. Petersberg<br />
2<strong>01</strong>4. Der Begleitband zur Ausstellung im<br />
Jenisch Haus vermittelt einen umfassenden<br />
Einblick in die verschiedenen Facetten des<br />
von aufklärerischen Idealen geprägten Lebens<br />
und Schaffens Caspar Voghts. Durch<br />
die Beiträge der Autoren unterschiedlicher<br />
Fachgebiete ersteht das anschauliche Lebensbild<br />
eines vielseitig gebildeten und<br />
aktiven Mannes in der Zeit der Aufklärung.<br />
24,5 × 22,5 cm, 240 Seiten, 193 farb. und<br />
14 s/w-Abb., gebunden. Statt 29,95 €* nur<br />
9,95 € Nr. 664928<br />
Geschichte Mitteldeutschlands. Von Herrschern,<br />
Hexen und Spionen. Hg. Claudia Schreiner, Katja Wildermuth.<br />
Dresden 2<strong>01</strong>3. Fünfzehn packende Biografien<br />
vom ersten deutschen König bis zum letzten Generalsekretär<br />
der SED, vom legendären Stülpner-Karl bis zur<br />
Mätresse Augusts des Starken. 20,5 × 22,2 cm, 228 Seiten,<br />
209 meist farb. Abb., geb. Statt<br />
19,95 €* nur 7,95 € Nr. 640581<br />
Die Verfeinerung der Deutschen. Eine andere Kulturgeschichte.<br />
Von Erwin Seitz. Berlin 2<strong>01</strong>1. Diese neue Kulturgeschichte<br />
beendet eine Legende: dass die Deutschen traditionell<br />
ohne Lebensart seien und weit hinter der feineren Gesittung<br />
ihrer romanischen Nachbarn zurückgeblieben. Seitzens Darstellung<br />
ist hinreißend perspektivenreich und höchst elegant<br />
stilisiert. 14,5 × 22 cm, 900 S., 100 Abbildungen,<br />
gebunden. 28,00 € Nr. 536032<br />
Verschlungene Pfade. Neuzeitliche Wege zur Antike.<br />
Hg. Rainer Wiegels, Karl H. L. Welker. Osnabrücker Forschungen<br />
zu Altertum und Antike-Rezeption. Rahden 2<strong>01</strong>1.<br />
Die Beiträge des Bandes gehören zwei Themenkreisen an:<br />
Sechs behandeln die »Schlacht im Teutoburger Wald« bzw.<br />
den »Hermann-Mythos« und zwei Aufsätze behandeln die<br />
Rezeption der Antike im Film. 16,5 × 24 cm, 240 S., 38 Abb.,<br />
3 Tabellen, 3 Karten, geb. Statt 29,80 €* nur 14,95 € Nr. 739243<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
90Kulturgeschichte<br />
Der Modeaffe. Eine szenische Promenade durch<br />
das Neue Palais. Stiftung Preußische Schlösser<br />
und Gärten Berlin-Brandenburg, Berlin 2<strong>01</strong>2. Der<br />
Band enthält den Originaltext des Stücks sowie<br />
eine deutsche Übersetzung. Die Figurinen und Accessoires<br />
schuf die belgische Künstlerin Isabelle de<br />
Borchgrave aus bemaltem Papier. Virtuos täuschen<br />
ihre Schöpfungen reiche Spitzen, knisternde Seide<br />
und schweren Samt vor. (Text dt., engl., Hirmer)<br />
23 × 28,5 cm, 128 S., 32 farbige Abb., 73 Farbtafeln,<br />
geb. Statt 24,95 €*<br />
9,90 €<br />
nur 9,90 € Nr. 574910<br />
Das Räuberbuch. Hg. K. D. Wolff. Berlin 2005. Enthält den<br />
Text der Erstausgabe von Schillers »Räubern« von 1781 und<br />
einen kompletten Nachdruck des Räuberbuchs: Die Rolle der<br />
Literaturwissenschaft in der Ideologie des dt. Bürgertums am<br />
Beispiel von Schillers »Die Räuber«, das 1974 im Verlag Roter<br />
Stern erschien sowie ein aktuelles Vorwort des Herausgebers<br />
u. Verlegers. 18,5 × 30,5 cm, 415 S., Abb.,<br />
Ln. Statt 48,00 €* nur 19,95 € Nr. 383252<br />
Geld und Freunde. Wie die Medici die Macht in Florenz<br />
eroberten. Darmstadt 2009. Als packendes Drama<br />
in fünf Akten erzählt Volker Reinhardt den Machtkampf<br />
der Medici – mit Cosimo de Medici als »Hauptdarsteller«.<br />
Was sich in Florenz zwischen etwa 1400 und 1450 abspielte,<br />
ist zeitbedingt und zeitlos zugleich. 13,5 × 21,5 cm, 144 Seiten,<br />
10 Abbildungen, Halbleinen.<br />
Statt 16,90 €* nur 7,95 € Nr. 434<strong>01</strong>9<br />
Leben mit dem Wetter. Klima und Alltag in Süddeutschland<br />
seit 1600. Von Susanne Kiermayr-Bühn.<br />
Darmstadt 2009. Anhand prägnanter Beispiele zeigt dieses<br />
Buch, wie sich die menschliche Wahrnehmung von Umwelt<br />
und Klima im Laufe der Jahrhunderte gewandelt hat. Am<br />
Beispiel der Klimageschichte Tauberfrankens wird der<br />
Bogen gespannt. 16,5 × 24 cm, 160 Seiten, 53 s/w-Abbildungen,<br />
gebunden. Statt 39,90 €* nur 19,95 € Nr. 796778<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Genauigkeit: Schöne<br />
Wissenschaft. Festschrift<br />
14,95 €<br />
für Michael Oppitz. Hg.<br />
Wolfgang Marschall u. a.<br />
Sulgen 2008. Vierzig Beiträge<br />
zum Thema Wahrnehmung,<br />
Ordnung und<br />
Genauigkeit aus den Disziplinen<br />
der Wissenschaften<br />
und der Künste sind hier<br />
versammelt, aus allen Ecken der Welt. 22 × 28 cm,<br />
303 Seiten, zahlr. Abbildungen, fadengeheftet,<br />
gebunden. Statt 46,00 €*<br />
nur 14,95 € Nr. 5988<strong>01</strong><br />
Bilder – Sachen – Mentalitäten. Arbeitsfelder historischer<br />
Kulturwissenschaften. Wolfgang Brückner zum<br />
80. Geburtstag. Hg. Heidrun Alzheimer u. a. Regensburg<br />
2<strong>01</strong>0. Die Festschrift für Brückner ist ein breit angelegtes<br />
Kompendium des Faches Volkskunde/Europäische Ethnologie.<br />
65 reich bebilderte Beiträge. 17 × 24 cm, 848 Seiten,<br />
100 farbige Abbildungen, Leinen.<br />
Statt 49,90 €* nur 9,95 € Nr. 466255<br />
Universitäten in Deutschland. Hg. C. Bode, C. Habbich<br />
u. a. München 2<strong>01</strong>5. Nachschlagewerk, Lesebuch und<br />
Bildband in einem – dieses umfassende Kompendium<br />
bietet einen vollständigen Überblick über das deutsche<br />
Universitätswesen. Nach Städten alphabetisch geordnet<br />
(Text dt., engl.). 24 × 32 cm, 368 Seiten, 440 Abb., davon<br />
350 farbig, 35 Grafiken, pb. Statt<br />
49,95 €* nur 7,95 € Nr. 644463<br />
Künstlergrabmäler. Genese. Typologie. Intention.<br />
Metamorphosen. Hg. B. U. Münch, M. Herzog, A. Tacke.<br />
Petersberg 2<strong>01</strong>1. Die Beiträge untersuchen erstmals<br />
grundlegend das Grabmal des Künstlers aus<br />
9,95 €<br />
kunst- und kulturhistorischer Perspektive, wobei ein<br />
besonderer Fokus auf frühneuzeitlichen Denkmalen<br />
liegt. 17 × 24 cm, 248 Seiten, 90 Abbildungen, gebunden.<br />
Statt 29,95 €* nur 9,95 € Nr. 507989<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
92Kulturgeschichte<br />
Tatort Geschichte. 120 Jahre Spurensuche<br />
im Braunschweigischen Landesmuseum.<br />
4,95 €<br />
Hg. Meike Buck u. a. Katalog 2<strong>01</strong>1. Auf spannende<br />
Weise erklärt das großformatige Katalogbuch mit<br />
seinen zahllosen, erstklassigen Aufnahmen und qualifizierten<br />
Aufsätzen und Hintergrundinformationen<br />
zu jedem Exponat 120 Jahre Erinnerung und Geschichte<br />
in Braunschweig. Objekte und Relikte aus vergangenen<br />
Zeiten geben Orientierungshilfe in der eigenen Zeit<br />
und definieren die Geschichte. 24 × 32 cm, 288 Seiten,<br />
gebunden. Statt 29,95 €*<br />
nur 4,95 € Nr. 551821<br />
Alles hat seine Zeit. Rituale gegen das Vergessen.<br />
Hg. Bernhard Purin, Felicitas Heimann-Jelinek. Katalog,<br />
Jüdisches Museum München 2<strong>01</strong>3. Der Katalog zur<br />
gleichnamigen Ausstellung widmet sich ausgewählten<br />
jüdischen Übergangsriten, ihrer spezifischen Ausformung<br />
sowie ihrem Ursprung und ihrer Bedeutung.<br />
(Text dt., engl.) 24 × 29 cm, 160 Seiten, 80 farb. Abbildungen,<br />
gebunden. Statt 36,00 €* nur 6,95 € Nr. 602337<br />
Gedenkstätte Neuer Börneplatz, Frankfurt<br />
am Main. Von Klaus Kemp (Hg.) u. a.<br />
Sigmaringen 1996. Dieses Buch erschien<br />
anlässlich der Übergabe der Gedenkstätte<br />
am Neuen Börneplatz Frankfurt am Main<br />
an die Öffentlichkeit am 16. Juni 1996.<br />
29 × 21,5 cm, 71 S., mit 40 Abbildungen,<br />
Ln. Statt 15,25 €*<br />
nur 7,95 € Nr. 334812<br />
Kunst-Transfers. Thesen und Visionen zur Restitution<br />
von Kunstwerken. Hg. S. Koldehoff u. a. Tagungsband<br />
Dresden 2008. Der schwierige Weg zurück – eine<br />
4,95 €<br />
Untersuchung zum Umgang mit geraubter Kunst. Die<br />
gewaltsamen, politisch verursachten Kunst-Verschiebungen<br />
des 20. Jahrh. aus unterschiedlichen Perspektiven.<br />
15 × 21 cm, 104 Seiten, pb. Statt 19,90 €* nur 4,95 € Nr. 600075<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Gefangene Bilder. Wissenschaft und Propaganda<br />
im Ersten Weltkrieg. Hg. Benedikt<br />
Burkard u. a. Schriften des Historischen Museums<br />
Frankfurt, Band 35. 2<strong>01</strong>4. Die Fotografien<br />
von beeindruckender Qualität zeigen, wie<br />
Krieg und Kolonialismus die Wissenschaft beeinflussten<br />
und wie umgekehrt die Arbeit von<br />
Forschern der Kriegspropaganda diente. Das<br />
Buch versammelt Beiträge von renommierten<br />
Autoren aus Deutschland, Frankreich,<br />
9,95 €<br />
den USA und dem Senegal. 25 × 32 cm,<br />
160 Seiten, zahlr. teils farbigen Abb., gebunden.<br />
Statt 19,95 €*<br />
nur 9,95 € Nr. 691852<br />
Der große Bruch. Russland im Epochenjahr 1913. Von<br />
Felix Philipp Ingold. Berlin 2<strong>01</strong>3. Mit reichhaltigen Bilddokumenten,<br />
einer ausführlichen Chronik der Ereignisse<br />
sowie mit zahlreichen kaum bekannten für diesen Band<br />
erstmals ins Deutsche übersetzten russischen Texten setzt<br />
das Buch den entscheidenden Umbruch in der russischen<br />
Geschichte für das Jahr 1913 an. 18 × 24,5 cm, 645 Seiten,<br />
geb. Statt 49,90 €* nur 14,99 € Nr. 631990<br />
Mütter – Liebchen – Heroinen. Propagandapostkarten<br />
aus dem Ersten Weltkrieg. Von Rudolf Jaworski. Köln<br />
2<strong>01</strong>5. In europäisch vergleichender Perspektive untersucht<br />
dieses reich bebilderte Buch erstmalig die einschlägigen<br />
geschlechtsspezifischen Klischees anhand von Bildpostkarten,<br />
eines damals viel genutzen Mediums der Propaganda<br />
und der Massenkommunikation. 13,5 × 21 cm, 208 Seiten,<br />
134 farbige Abbildungen, gebunden.<br />
Statt 28,00 €* nur 9,95 € Nr. 716952<br />
Im Namen der Wahrheit. Folter in Deutschland vom Mittelalter<br />
bis heute. Von Robert Zagolla. Berlin 2006. Ist die<br />
Anwendung staatlicher Gewalt beim Verhör ein nützliches,<br />
vielleicht sogar legitimes Mittel im Kampf gegen Terroristen<br />
und Entführer? Wirklich mitreden kann nur, wer die Geschichte<br />
der Folter kennt. 14 × 22 cm, 240 Seiten, gebunden. Statt 22,00 €*<br />
nur 5,00 € Nr. 338354<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
94Kulturgeschichte<br />
Metropolitan Views. Kunstszenen in Berlin und<br />
London. Hg. Conny Becker, Charlotte Klonk u. a. Berlin<br />
2008. Wie erklärt sich der gegenwärtige Erfolg der Londoner<br />
Kunstmuseen, wie der Senkrechtstart seiner Messen<br />
oder der Ruf Berlins, die kreative Werkstatt Europas<br />
zu sein? Was kann Berlin von London lernen, was London<br />
von Berlin? Diesen und ähnlichen Fragen nähern<br />
sich die Autorinnen und Autoren mit erfrischend<br />
unabhängigem Blick. 17 × 23 cm, 224 S., 49 s/w-<br />
4,95 €<br />
Abb., pb. Statt 14,90 €* nur<br />
4,95 € Nr. 717355<br />
Zeitwenden. Ausblick. Hg. Dieter Ronte. Ostfildern 1999.<br />
Die Zukunftsfragen an die Kunst erfolgten in der Ausstellung<br />
und im Katalog unter den Themenstellungen wie<br />
Poesie der Rationalität, Logik der Gefühle, Panorama der<br />
Erwartungen, Schönheit des Endes, Spirituelle Systeme und<br />
Perspektiven der Geschichte. 31 × 23 cm, 280 Seiten, 200 Abbildungen,<br />
davon 150 farbig, gebunden. Statt 50,11 €* nur<br />
24,95 € Nr. 234770<br />
Edgar Reitz. Die andere Heimat. Chronik einer<br />
Sehnsucht. Vorwort von Michael Krüger. München<br />
2<strong>01</strong>3. Das Buch mit rund 100 Filmbildern, die doppelseitig<br />
angelegt sind, präsentiert zusätzlich einen Text<br />
von Edgar Reitz und Dialogteile aus dem Film als Bildlegenden.<br />
Bildband für Historien- und Filmfans und<br />
alle, die sich gern von starken Bildern berühren lassen.<br />
26 × 30,5 cm, 220 Seiten, 100 doppelseitige Tafeln, geb.<br />
Statt 49,80 € vom Verlag reduziert 19,80 € Nr. 629200<br />
Vampire – Die Engel der Finsternis. Der dunkle Mythos<br />
von Blut, Lust und Tod. Von Hans Meurer. Freiburg<br />
20<strong>01</strong>. Keine andere Gestalt des Makabren, kein anderes<br />
Monster oder Schattenwesen hat die Aufmerksamkeit von<br />
Künstlern so sehr auf sich gezogen wie der Vampir. Doch<br />
ist er keine Erfindung irgendwelcher Künstler. Er wurzelt<br />
tief in der Wirklichkeit … 23 × 24,5 cm, 144 S., 60 Farb- und<br />
zahlr. s/w-Abb., geb. Statt 12,90 €* nur 5,00 € Nr. 189880<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
5 €<br />
Rollenbilder Rollenspiele. Hg. Toni Stooss u. a. Katalog,<br />
Museum der Moderne Salzburg 2<strong>01</strong>1. Rollen,<br />
Akteure, Bühnen, Skripte – ein Blick auf die Bildlichkeit<br />
dieser Begriffe offenbart uns die Gesellschaft<br />
als Theater. Von den paraphrasierten »tableaux<br />
vivants« des 19. Jahrhunderts bis hin zum<br />
9,95 €<br />
zeitgenössischen Computerspiel präsentiert<br />
dieser einzigartige Band in über 300 Farbabbildungen<br />
eine Bandbreite an Rollenspielen in<br />
der Kunst. 23,5 × 28 cm, 352 S., 350 Abb. überwiegend<br />
farbig, geb. Statt 39,90 €* nur 9,95 € Nr. 531910<br />
Homosexualität_en. Hg. Schwules Museum<br />
und Deutsches Historisches Museum<br />
Berlin. Katalog. Dresden 2<strong>01</strong>5. Das Deutsche<br />
Historische Museum und das Schwule<br />
Museum* Berlin haben die Debatte über Anerkennung<br />
und Akzeptanz homosexueller<br />
Lebensentwürfe in eine historische Perspektive<br />
gesetzt, mit Fokus auf der Situation in<br />
Deutschland. Die Themen<br />
werden knapp beschrieben<br />
und mit biografischen<br />
und historischen Dokumenten<br />
und Objekten<br />
bebildert. 24 × 25 cm,<br />
224 Seiten, 318 farbige<br />
Abb., pb. Statt 25,00 €*<br />
nur 5,00 € Nr. 711659<br />
From ABFAB to ZEN – Paper’s Guide to Pop Culture<br />
Hg. Kim Hastreiter u. a. New York 1999. Das<br />
A bis Z der Popkultur: der hippe Band vereint die<br />
ultimative Sammlung für Berühmtheiten, Orte, Themen,<br />
Sounds, Kunst und Trends unserer Zeit. Die<br />
Herausgeber des PAPER Magazine aus New York,<br />
des Trendsetter-Magazins schlechthin, haben ihre<br />
unterschöpflichen Archive geöffnet und zeigen, was<br />
die Popkultur am Ende des Milleniums definierte.<br />
(Text engl.) 20,5 × 25,3 cm, 204 S., durchgehend Farbund<br />
s/w-Abb., pb. Statt 25,00 €* nur 9,95 € Nr. 298000<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
96Kulturgeschichte<br />
Franz Xaver. Briefe und Dokumente 1535–1552.<br />
Hg. Michael Sievernich. Regensburg 2006. Franz Xaver<br />
(1506–1552) ist als Mitbegründer des Jesuitenordens,<br />
Missionar und Heiliger eine prägende Gestalt der frühen<br />
Neuzeit. Sein 500. Geburtstag gab Anlass, die erste<br />
vollständige dt. Ausgabe seiner Briefe und Dokumente<br />
zu veröffentlichen. Während in Europa die innere Reform<br />
der Kirche auf der Tagesordnung stand und die<br />
konfessionelle Spaltung die Kräfte band, führte ihn<br />
seine Mission nach Asien. 17 × 24 cm, 496 Seiten,<br />
14,95 €<br />
Ln. Statt 49,90 €* nur<br />
14,95 € Nr. 359106<br />
Synagoge und Tempel. Hg. Aliza Cohen-Mushlin,<br />
Harmen H. Thies. Kleine Schriften der Bet Tfila-Forschungsstelle<br />
für jüdische Architektur in Europa Band 4.<br />
Befasst sich mit der jüdischen Reformbewegung und ihrer<br />
Architektur und behandelt histor., religions-, kulturund<br />
architekturgeschichtl. Fragestellungen. 21 × 26 cm,<br />
160 S., 73 farb. Abb., pb. Statt<br />
19,95 €* nur 7,95 € Nr. 586269<br />
Wohnung, Tempel, Gotteshaus. Beobachtungen zur<br />
Anthropologie religiösen Verhaltens. Von Friedrich<br />
Möbius. Regensburg 2008. Möbius stellt Phänomene religiösen<br />
Verhaltens dar und bezieht dabei Archäologie,<br />
Kunstgeschichte, Religionsgeschichte, Ethnologie, Verhaltenswissenschaft<br />
und Parapsychologie ein. 17 × 24 cm,<br />
296 S., zahlreiche Abb., gebunden.<br />
Statt 34,90 €* nur 14,95 € Nr. 418420<br />
Der Koran. Hg. Hans Zirker. 6., aktualisierte Auflage Darmstadt<br />
2<strong>01</strong>8. Hans Zirkers völlig neue deutsche Übersetzung<br />
des Korans setzt Maßstäbe: Sie ist philologisch auf dem<br />
neuesten Stand und geht sorgfältig mit den zentralen Begriffen<br />
um; sie macht den Reichtum der literarischen Formen<br />
und die Struktur des Textes bis ins Schriftbild hinein sichtbar;<br />
sie bietet eine für heutige Leser angenehme Sprache.<br />
16,5 × 24 cm, 387 S., geb. Statt 49,90 €* nur 14,95 € Nr. 262528<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
Geschafft! Nachrichten vom Schöpfer<br />
höchstpersönlich über die Geburt der Welt<br />
und alle miesen Folgen. Von Ralph Steadman.<br />
Hildesheim 1988. Das Thema Gott und<br />
seine Schöpfung hat schöpferische Menschen<br />
von jeher inspiriert. Ralph Steadman,<br />
19,95 €<br />
bekannter Satiriker, ist da keine Ausnahme.<br />
Er widmet sich seinem wahrhaft allumfassenden<br />
Stoff mit respektloser Zuneigung<br />
und bildnerischer Genialität. 29,5 × 30,5 cm,<br />
128 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen,<br />
gebunden. Statt 29,80 €* nur 19,95 € Nr. 224081<br />
Franziskus von Assisi. Der Namenspatron des Papstes.<br />
Von Helmut Feld. 3. erw. u. aktual. Aufl. Darmstadt<br />
2<strong>01</strong>4. Jorge Mario Bergoglio ist seit dem 13. März 2<strong>01</strong>3 das<br />
Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und nennt sich<br />
seither Papst Franziskus. Doch was steckt hinter diesem<br />
Namen? Wer war dieser Franz von Assisi, nach dem sich der<br />
neue Papst als Erster benennt, und was verbirgt sich hinter<br />
der Bewegung der Franziskaner? 14,5 × 22 cm, 562 Seiten,<br />
gebunden. Statt 29,95 € vom Verlag<br />
reduziert 14,95 € Nr. 645<strong>01</strong>0<br />
Päpste vor Parlamenten. In Verantwortung vor Gott und<br />
den Menschen. Hg. Schavan. Das Buch beinhaltet alle Reden<br />
der Päpste vor Parlamenten von Paul VI. bis zu Papst<br />
Franziskus. Die deutsche Botschafterin am Hl. Stuhl, Frau A.<br />
Schavan, gibt dazu eine Einordnung und geht auf die päpstlichen<br />
Linien in der Politik ein. 12,5 × 20,5 cm, 200 Seiten, geb.<br />
mit Schutzumschlag u. Leseband.<br />
19,90 € Nr. 2836718<br />
1514. Macht – Gewalt – Freiheit. Der Vertrag zu Tübingen<br />
in Zeiten des Umbruchs. Hg. Götz Adriani,<br />
Andreas Schmauder. Katalog, Kunsthalle Tübingen 2<strong>01</strong>4.<br />
Der Katalog zur kulturhistorischen Ausstellung über<br />
den Umbruch vom Mittelalter zur Renaissance zur Zeit<br />
Maximilians I. und der Tübinger Vertrag. 23 × 31,5 cm,<br />
512 Seiten, 360 farbige Abbildungen, gebunden. Statt<br />
39,90 €* nur 9,95 € Nr. 658677<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe
39,95 €<br />
Napoleonic and American Prisoners of War. 2 Bände.<br />
Von Clive Lloyd. London 2007. Der Doppelband beschäftigt<br />
sich mit dem Kriegsgefangenen und den Bedingungen,<br />
unter denen er seine Gefangenschaft teils über<br />
Jahre hinweg ertragen musste. Der historische Hintergrund<br />
sind die Jahre von der Mitte des 18. Jahrhunderts<br />
bis zu Napoleons Fall 1816. (Text englisch) 25 × 32 cm,<br />
689 Seiten, 210 farb. Abb., geb. 2 Bände im Schuber.<br />
Statt 148,00 €* nur 39,95 € Nr. 546399<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe<br />
Wir nehmen Ihre Bestellung gern entgegen:<br />
· 24h Telefon (030) 469 06 20<br />
· 24h Fax (030) 465 10 03<br />
· per Post oder E-Mail<br />
Alle Angebote finden Sie auch in unserem<br />
Onlineshop www.froelichundkaufmann.de<br />
NEU – der schnellste Weg<br />
zu Ihrer Bestellung:<br />
Mit diesem QR-Code können Sie Ihre Bestellung<br />
ohne Anmeldung ganz bequem online aufgeben.<br />
Über<br />
50 000<br />
Artikel<br />
Verlag und Versand GmbH<br />
Schwedenstraße 9 · 13359 Berlin<br />
E-Mail: art@froelichundkaufmann.de<br />
Fax (030) 465 10 03 · Tel. (030) 469 06 20<br />
Gegründet von<br />
Gerd <strong>Frölich</strong> (1950 –2<strong>01</strong>0)<br />
und Andreas <strong>Kaufmann</strong><br />
Verantwortlich für den Inhalt : Andreas <strong>Kaufmann</strong>;<br />
Redaktion: Helge Kuppe; Gestaltung und Satz: Katharina<br />
Weier; Technische Koordination : Christian Malze.<br />
Lieferbedingungen : Das Angebot ist freibleibend.<br />
Preisänderungen seitens der Verlage vorbehalten.<br />
Wir liefern, solange der Vorrat reicht. Alle Preise inkl.<br />
MwSt. Versandkosten Deutschland 6,95 € (portofrei<br />
ab 100 € Warenwert), Öster reich und Schweiz<br />
8,95 €. Europäisches Ausland 19,99 €. Alle anderen<br />
Länder : 19,99 € Grundgebühr zuzüglich 5,– € je kg.<br />
Erfüllungsort und Gerichtsstand für beide Teile ist<br />
Berlin.<br />
Gemäß § 449 BGB bleibt die gelieferte Ware bis zur<br />
restlosen Bezahlung unser Eigentum.<br />
Geschäftsführung : Thomas Ganske, Andreas <strong>Kaufmann</strong>,<br />
Frederik Palm · Amtsgericht Berlin HRB 26036,<br />
USt-IdNr. DE 136 767 030<br />
Datenschutz : Wir nutzen nur Ihre bei Bestellungen<br />
anfallenden Daten für die Abwicklung und<br />
für Werbe zwecke. Sie können der Nutzung oder<br />
Übermittlung Ihrer Daten jederzeit widersprechen.<br />
Bitte beachten Sie: Die EU-Datenschutzgrundverordnung<br />
gilt seit dem 25.5.2<strong>01</strong>8. Wesentliche<br />
Änderungen bei der Verarbeitung Ihrer Daten<br />
durch uns sind damit nicht verbunden. Detaillierte<br />
Informationen erhalten Sie auf unserer Internetseite<br />
unter www.froelichundkaufmann.de/datenschutz.<br />
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter<br />
datenschutzbeauftragter@froelichundkaufmann.de<br />
Widerrufsrecht : Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen<br />
ohne Angabe von Gründen die Bestellung zu<br />
widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem<br />
Tag der Lieferung. Lesen Sie bitte auch unsere AGBs<br />
unter www.froelichundkaufmann.de/AGB. Bezahlen<br />
können Sie bequem per Rechnung (Bonität vorausgesetzt),<br />
Lastschrift oder Kreditkarte.<br />
ÖKO-Kontrollstelle: DE-ÖKO-034<br />
Rücksendungen an :<br />
<strong>Frölich</strong> & <strong>Kaufmann</strong> · Auslieferung c/o VAH Jager,<br />
Im Gewerbepark 610 · 16727 Oberkrämer
Große Kunst in kleinen Formaten<br />
Postkarten-Set. 20 Kunstpostkarten aus hochwertigem<br />
Karton. Jeweils 20 Karten à 15,5 × 11 cm<br />
zum Heraustrennen. Jeweils 4,95 €<br />
Toulouse-Lautrec.<br />
Nr. 776580<br />
Liebe.<br />
Nr. 2629585<br />
Amedeo Modigliani.<br />
Nr. 1300580<br />
Egon Schiele.<br />
Nr. 702323<br />
Ernst Ludwig Kirchner.<br />
Nr. 695092<br />
Oskar Schlemmer.<br />
Nr. 1112554<br />
Nordische Mythen.<br />
Nr. 12183<strong>01</strong><br />
Edgar Degas.<br />
Nr. 1300598<br />
James Ensor<br />
Nr. 3041379<br />
Pieter Bruegel (d. Ä.).<br />
Nr. 1112589<br />
* aufgehobener gebundener Ladenpreis ** Ausstattung einfacher als verglichene Originalausgabe