2024-01-AV-Magazin
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Magazin</strong> des Alpenvereins Villach | <strong>01</strong>/<strong>2024</strong><br />
aus DEr REgION<br />
Mit der richtigen Strategie zum<br />
Klima der Zukunft<br />
SEITE 9<br />
© Helmut Lang<br />
Einladung<br />
7<br />
153. Jahreshauptversammlung<br />
Klimawandel<br />
17<br />
Einfluss auf den<br />
Mountainbike-Sport<br />
SicherAmBerg<br />
19-23 Tourenprogramm<br />
März – Juni <strong>2024</strong><br />
Jahrgang 45<br />
Freitag, 19.04.<strong>2024</strong> | 18 Uhr<br />
im Großen Bambergsaal,<br />
Moritschstraße 2, 9500 Villach<br />
Welcher Sport zu welcher Jahreszeit, wie viel<br />
bin ich bereit, künftig für die Nutzung zu zahlen,<br />
was sind „ideale Bedingungen“?<br />
„Beim Alpenverein lernen, wie Bergsport richtig<br />
geht!“ Unter diesem Motto haben wir wieder ein<br />
umfangreiches Touren- & Kursprogramm erstellt.
Editorial | Christine Lastin, Redaktionsleitung<br />
© <strong>AV</strong>-Villach<br />
Klimastrategie gegen den Klimawandel<br />
Liebe Leserin, lieber Leser,<br />
der Winter in diesem Jahr ist gekommen, um bald wieder<br />
zu gehen! Wiederholt stellt sich die Frage, ob wir in der<br />
Zeit einer massiven Klimaveränderung leben. Oft wird<br />
die Meinung vertreten, dass es schneelose Winter sowie<br />
massive Temperaturzunahmen schon immer gab. Dem<br />
Thema Klimawandel und seinen Auswirkungen<br />
möchten wir uns daher in den nächsten Ausgaben<br />
verstärkt widmen.<br />
Wir starten in der ersten Ausgabe mit der erfreulichen<br />
Information, dass der Hauptverein des<br />
Österreichischen Alpenvereins mit gezielten Klimastrategien<br />
und einer breit angelegten Initiative<br />
bis 2033 die Klimaneutralität in fünf Bereichen erreichen<br />
möchte. Einen Überblick dazu gibt Martin Johaim auf S. 9.<br />
Durch den Klimawandel finden wir in den Alpen veränderte<br />
Bedingungen vor, die beim Bergsteigen unübersehbar<br />
sind. Manche Touren werden unmöglich oder zu riskant,<br />
das Gefahrenpotenzial steigt. Das Alpinteam wird in jeder<br />
Ausgabe Tipps über den Umgang damit geben. In<br />
dieser Ausgabe beginnen wir auf S. 17 mit dem Mountainbike-Sport.<br />
Der These „Klimaschwankungen gab es immer schon“ begegnen<br />
Gletscherforscher offensichtlich anders. Danke<br />
an Gerhard Hohenwarter für seinen kompakt zusammengefassten<br />
Einblick in die Gletscherforschung auf S. 25.<br />
Natürlich darf das dazugehörige Thema Nachhaltigkeit<br />
nicht vernachlässigt werden; daher setzen wir auch heuer<br />
wieder unsere Serie „Interview mit Persönlichkeiten<br />
im Umgang mit Nachhaltigkeit“ fort. Auf S. 30 stellt Astrid<br />
Fallosch eine bemerkenswerte Bergbäuerin aus dem<br />
Mölltal vor.<br />
Im vergangenen Jahr hat unser Naturschutzreferent<br />
Franz Kohlhuber einen spannenden Einblick<br />
in das Leben der Bienen gegeben. Er lebt<br />
Naturschutz aber nicht nur auf dem Papier, sondern<br />
er setzt im Zusammenhang damit laufend<br />
interessante Projekte um. Mit Freude darf ich sein<br />
nächstes Vorhaben ankünden: Naturschutztreff: Bienen,<br />
Wildbienen & Co. Euch erwartet ein Einblick in das Leben<br />
von Honigbienen und ihrer Verwandten, der Wildbienen.<br />
Weitere Information siehe S. 12.<br />
„Was wir heute tun, entscheidet darüber, wie die Welt morgen<br />
aussieht.“ (Marie von Ebner-Eschenbach)<br />
Mit diesem wahren Spruch wünsche ich euch viel Vergnügen<br />
mit der neuen Ausgabe unseres <strong>Magazin</strong>s „Auf Tour“<br />
sowie ein interessantes und aktives Jahr mit vielen schönen<br />
(Berg-)Erlebnissen.<br />
Herzlichst<br />
Christine Lastin und das Redaktionsteam<br />
In so gut wie allen Medien beobachten wir eine zunehmende Tendenz, auf verschiedene Arten zu „gendern“. In unserem Mitgliedermagazin legen wir großen Wert auf eine klare, verständliche Sprache.<br />
Deshalb folgen wir den Empfehlungen, die der „Rat für deutsche Rechtschreibung“ zuletzt am 26. März 2021 herausgegeben hat: Wir bemühen uns zwar auch weiterhin um eine geschlechtergerechte<br />
Schreibung, vermeiden aber alle Sonderzeichen wie Asterix („Gender-Stern“), Unterstrich, Doppelpunkt oder andere verkürzte Formen, die vorgeben, allen Geschlechtern gerecht werden zu wollen.<br />
Impressum: Medieninhaber/Herausgeber: Ö<strong>AV</strong> Zweig Villach | Redaktion: Ö<strong>AV</strong> Villach, Schanzgasse 3,9500 Villach | Für d. Inhalt verantwortlich:<br />
Dr. Klaus Dalmatiner u. Christine Lastin, beide Villach | Titel-Foto: Helmut Lang, Karawanken | Gedruckt n. d. Richtlinie „Druckerzeugnisse“ d.<br />
Österreichischen Umweltzeichens, Kreiner Druck- u. Verlagsgesellschaft m.b.H. & Co, UW-Nr. 933, Villach | Grafik: Michael Kravanja | Offenlegung: Medieninhaber<br />
ausschließlich Österreichischer Alpenverein Zweig Villach. Unternehmensgegenstand: Information d. Mitglieder d. Ö<strong>AV</strong> über alpines Geschehen.<br />
2 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2024</strong><br />
DRUCKLAND<br />
e<br />
KA RNTEN<br />
PER FECT PRI NT<br />
PEFC/06-39-364/1<br />
PEFC-zertifiziert<br />
Dieses Produkt<br />
stammt aus<br />
nachhaltig<br />
bewirtschafteten<br />
Wäldern und<br />
kontrollierten Quellen<br />
www.pefc.at
Stop or Go [SAB] – selbstständig auf Schitour<br />
© <strong>AV</strong>-Jugend Villach © Alexander Hradetzky © Franz Kohlhuber © Bernd Schreiber<br />
Tourenbericht<br />
Naturschutztreff<br />
Bienen, Wildbienen & Co<br />
S. 12<br />
S. 18<br />
Kompetenz aus dem Alpinteam<br />
Ein guter Start in die MTB-Saison<br />
S. 38<br />
Klettern für Jugendliche 14-18 Jahre<br />
Gemeinsam Höhen erobern<br />
S.14<br />
Blitzlichter: Berg & Leute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 4<br />
Aktuelles vom Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 6<br />
Einladung zur 153. Jahreshaupt versammlung | Jubilare . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 7<br />
Vurfert‘n: Rettungseinsatz auf der Marmolada. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 8<br />
Naturschutz: Mit der richtigen Strategie zum Klima der Zukunft. . . . . . . . . . . . . . . . . S. 9<br />
Die Gesichter des Villacher <strong>AV</strong>: Unsere Hütten-Warte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 10<br />
Veranstaltungen: Live YOUR Life | Naturschutztreff: Bienen, Wildbienen & Co . . . S. 12<br />
App: Skitourenguru . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 13<br />
Tourenbericht: Stop or Go [SAB] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 14<br />
Tourenbericht: Skitourentage Großarl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 16<br />
Klimawandel: Einfluss auf den Mountainbike-Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 17<br />
Kompetenz aus dem Alpinteam: Ein guter Start in die MTB-Saison . . . . . . . . . . . S. 18<br />
Touren-Programm: März – Juni <strong>2024</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 19–23<br />
Nachhaltigkeit: Gletscherforscherin ist Wissenschaftlerin des Jahres. . . . . . . . . . . . S. 25<br />
Ernährung: Übergewicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 26<br />
Sag‘s durch die Blume: Winterzeit – Frostkeimer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 28<br />
Die Bergrettung in Villach: Kleine Helferlein leisten auf Tour oft gute Dienste . . . S. 29<br />
Nachhaltigkeit: Ein Tag mit Daniela. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 30<br />
Veranstaltungen: 16. Herz-Kreuz-Pilgerung | 20 Jahre Menschenkette. . . . . . . . . S. 32<br />
Für Lese-Murmeltiere: Neu in unserer Bücherei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 33<br />
Infos aus dem <strong>AV</strong>-Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 34<br />
Ortsgruppe Unteres Drautal: Seniorengruppe | Jahresbericht 2023. . . . . . . . . . . S. 35<br />
Power Card Wandern | Mountainbike . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 36<br />
Sportkletter-/Wettkampfteam: Erfolgreiche Petzentrophy . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 37<br />
Alpenvereinsjugend: News und Ausblick. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 38<br />
...zu guter Letzt: Veranstaltungen & Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . S. 40<br />
3
SABINE SCHAGERL<br />
Der vergangene Herbst hat uns mit schönem Wanderwetter verwöhnt – sieht man von gelegentlichen<br />
Starkregenereignissen ab. Abwechslungsreiche Aktivitäten wurden von unseren Tourenführern<br />
geplant, angeboten und konnten glücklicherweise zum Großteil umgesetzt werden.<br />
Selbst wenn das Wetter einmal nicht mitspielte, ließ man sich nicht sofort abschrecken. Der<br />
Mut zum Risiko wurde belohnt, und so folgte auf die leider unausweichliche Nebelsuppe<br />
manchmal ein echter Lichtblick! Möge es in der Wintersaison so weitergehen, möge euch das<br />
Wetterglück hold sein und ihr viel Freude im und rund um den Schnee haben!<br />
Über sieben Brücken musst du geh‘n…<br />
Das volle Vertrauen schenken unsere Radler dem Brückenprovisorium <br />
aus zementgefüllten Abflussrohren nicht, weil relativ schmal…<br />
und zu kurz ist sie auch noch, seufz! © TN-Foto<br />
…andererseits: Brücke Nummer eins wirkt im Vergleich zur Brücke <br />
Nummer zwei dann doch recht solide! Beide Prachtexemplare wurden<br />
von unserem Alpinteam MTB während seinem Singletrail-Wochenende<br />
in Kroatien entdeckt. © TN-Foto<br />
6.–8.10.2023, Singletrails Kroatien<br />
Auch unsere jüngsten Ö<strong>AV</strong>-Mitglieder überquerten eine Brücke und<br />
hatten sogar ihre eigene Beleuchtung dabei: „Laterne, Laterne…“<br />
11.11.2023, Laternenwanderung © A. Kofler<br />
Gipfelkreuz(chen) – kleiner ist feiner?<br />
Gipfelkreuze der Kategorie „Höhe<br />
Nikolausstab“ wurden vergangenen Herbst<br />
einige besucht … © S. Moritz<br />
14.10.2023, Großer Reißkofel<br />
…unterboten wurde dies vom Kreuzerl<br />
auf dem Monte Amarianute - Kategorie<br />
„Wanderstock“! © M. Ibovnik<br />
15.10.2023, Monte Amarianute<br />
Das Gipfelkreuzchen-Foto vom höchsten<br />
Punkt der Curiedi-Runde hat dann schon fast<br />
Suchbild-Charakter. Kategorie „Handtasche“!<br />
14.10.2023, Curiedi-Runde © N. Carbone<br />
4
Berg & Leute<br />
Willkommen in der Welt des Films!<br />
Vielleicht spielt der junge Kletterer in naher Zukunft in einer<br />
Neuauflage von „Spider Man“ oder der „Matrix“ mit? © S. Moritz<br />
21.10.2023, Sportklettern Wettkampfteam Volume Villach<br />
Hier könnte es sich um ein Filmset aus dem Hobbitland in „Herr der<br />
Ringe“ oder aus „Alice im Wunderland“ handeln … © N. Carbone<br />
4.11.2023, Monte Campeon – Sentiero delle cascate<br />
Wegweiser-Geheimnisse<br />
Der Oswaldiberg birgt so manche Überraschung.<br />
Wer mag die Frage nach dem Ziel<br />
des Reisenden im Stein verewigt haben?<br />
5.12.2023, Oswaldiberg © TN-Foto<br />
Welches Buch soll hier beim Wandern<br />
gelesen werden?<br />
Auch so ein Mysterium…<br />
14.10.2023, Großer Königstuhl © D. Rauter<br />
Und auf diesem Wegweiser zum Spitzeck<br />
werden ebenfalls mehr Fragen aufgeworfen<br />
als Hinweise gegeben…<br />
8.11.2023, Spitzeck © C. Konrad<br />
Das ist ja einmal ein Kaffeekränzchen mit<br />
garantierter Frischluftzufuhr! © TN-Foto<br />
12.11.2023, Postoucicco<br />
Heißgetränke stärken<br />
die Lebensgeister<br />
Warum der Tee hier knieend getrunken wurde,<br />
wäre auch noch zu klären.<br />
Hat aber offensichtlich Spaß gemacht!<br />
12.–13.1.<strong>2024</strong>, Skitourenkurs für<br />
Anfänger Dobratsch/Innerkrems © TN-Foto<br />
5
Aktuelles vom Vorstand<br />
Liebe Mitglieder des Villacher Alpenvereins,<br />
„frischer Wind im Verein!“<br />
Diesen spüren wir an allen Ecken und Enden, besonders<br />
in unseren Teams, denn jedes unserer Teams hat im<br />
abgelaufenen Jahr personellen Zuwachs erhalten. Das<br />
Hüttenteam ist bei Natalie Krieger in guten Händen.<br />
Anton Schintler (Bertahütte), Wolfgang Münzer (Gerlitzenhütte),<br />
Martin Stawarz (Dobratsch Gipfelhaus) wachsen in<br />
ihre Aufgabe als Hüttenwart hinein. Uli Pietzke ist eine Stütze<br />
als Hüttenwart für unser Dobratsch Gipfelhaus und Bernhard<br />
Faller (Villacher Hütte) übernimmt nach einer zweijährigen<br />
Auszeit wieder die Plege unserer Villacher Hütte.<br />
Besonders zugig ist es bei unserer Alpenvereinsjugend. Mit Daniel<br />
Wurzer als neuem Jugendteamleiter zeigt diese Gruppe<br />
frischen Elan und startet <strong>2024</strong> so richtig durch. Sie beginnt<br />
am 5. Mai mit einem Frühlingsfest und hat für<br />
die Zeit bis zum Sommer einen vollen Veranstaltungskalender.<br />
Dieser explodiert auch beim Alpin- und Sportkletterteam.<br />
Die Nachfrage unserer Mitglieder nach<br />
Kursen und geführten Touren in jeder Sportart ist riesengroß,<br />
unser Angebot geht dementsprechend fast über<br />
(siehe Programm in <strong>Magazin</strong>mitte).<br />
Unser Wegeteam wächst um drei Freiwillige und wir sind<br />
noch auf der Suche nach einer Nachfolge für unseren langjährigen<br />
Wegereferenten Karl Lagger.<br />
Frischer Wind weht im Alpinteam. Alois Goller (Alpinreferent)<br />
hat die Bildung von Teams je Sportart erfolgreich abgeschlossen.<br />
Einige neue Gesichter werden unsere Teilnehmer<br />
führen, einige wenige haben ihre Aufgabe als Tourenführer<br />
beendet. Hier gilt v.a. unserem Peter Kirchmaier ein<br />
besonderes Dankeschön für seine ehrenamtliche Tätigkeit als<br />
Tourenführer seit 2008 und für seine vielen Führungstouren,<br />
die begehrt und immer mehr als ausgebucht waren.<br />
Und – natürlich spüren wir den frischen Wind auch bei unserer<br />
Mitgliederentwicklung. 10.500 Mitglieder aller Altersklassen<br />
zählen wir aktuell. Über 850 haben sich im Vorjahr unserer<br />
Sektion angeschlossen, aus unterschiedlichsten Motiven.<br />
Solche Motive sind die Erhaltung der alpinen Natur und der<br />
Umweltschutz. Mit seiner „Klimastrategie“ möchte der Österreichische<br />
Alpenverein bis 2033 klimaneutral werden.<br />
Konkrete Maßnahmen werden geplant in den Bereichen<br />
Bildung und Ausbildung, Infrastruktur, Mobilität, grüne Finanzen<br />
und Beschaffung sowie Bilanzierung. Unsere Sektion<br />
erweist sich hier bereits aktiv im Bereich der Mobilität<br />
und organisiert bei einigen Veranstaltungen die Hin- und<br />
Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln.<br />
Mit dem „Kinderschutzkonzept“ der Alpenvereinsjugend<br />
wollen wir im Österreichischen Alpenverein<br />
für Kinder und Jugendliche möglichst sichere<br />
Strukturen schaffen. Wir wollen, dass das Risiko,<br />
im Verein Gewalt zu erfahren, minimiert ist und wir<br />
wollen das Recht von Kindern auf Wertschätzung und<br />
Schutz vor Gewalt gewährleisten. Diese Themen werden<br />
uns also die nächsten Jahre begleiten und beschäftigen und<br />
wir werden laufend darüber berichten.<br />
Liebe Alpenvereinsfamilie, liebe Ehrenamtliche, am Freitag,<br />
den 19. April <strong>2024</strong> indet mit Beginn um 18.00 Uhr unsere<br />
jährliche Hauptversammlung im Bambergsaal statt. Wir laden<br />
euch dazu herzlichst ein und bitten aus organisatorischen<br />
Gründen um kurze Anmeldung in unserem <strong>AV</strong>-Büro.<br />
Wir freuen uns auf eure Teilnahme und wünschen schon jetzt<br />
einen schönen, erlebnisreichen, unfallfreien Bergfrühling.<br />
Dr. Klaus Dalmatiner Dr. Heiner Zechmann Werner Pfeifer<br />
(1. Vorsitzender) (2. Vorsitzender) (Geschäftsstelle)<br />
VILLACH, Oberer Kirchenplatz 5 neben der Stadtpfarrkirche gelegen, gemütlicher Sitzgarten, ca. 50 verschiedene Süßspeisen, Mittagsküche,<br />
ganzjährig geöffnet: MO–SA 7.00–19.00 Uhr, SO 9.30–19.00 Uhr · Tel. 04242/243 77 · konditorei.rainer@aon.at · www.konditorei-rainer-restaurant.at<br />
6 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2024</strong>
Wir gratulieren<br />
Einladung zur<br />
153.<br />
Jahreshauptversammlung<br />
Freitag, 19.04.<strong>2024</strong> | 18 Uhr<br />
im Großen Bambergsaal,<br />
Moritschstraße 2, 9500 Villach<br />
Tagesordnung:<br />
1. Begrüßung durch den Vorsitzenden<br />
2. Grußworte der Ehrengäste<br />
3. Gedenken an die im Vereinsjahr<br />
verstorbenen Mitglieder<br />
4. Geschäftsberichte des Vorstands<br />
5. Kassenbericht 2023<br />
6. Bericht der Rechnungsprüfer<br />
7. Entlastung des Vorstands<br />
8. Jahresvoranschlag <strong>2024</strong><br />
9. Ehrung langjähriger Mitglieder<br />
10. Anträge aus dem Mitgliederkreis **<br />
und Allfälliges<br />
Wir laden alle Mitglieder des Alpenvereins<br />
Villach, ganz besonders die Jubilare, herzlich<br />
zur Jahreshauptversammlung ein. Im<br />
Anschluss bittet der Vorstand zum gemütlichen<br />
Beisammensein bei Speis und Trank.<br />
Aus organisatorischen Gründen ersuchen wir<br />
bei Teilnahme um Anmeldung im <strong>AV</strong>-Büro.<br />
Dr. Klaus Dalmatiner<br />
(1. Vorsitzender)<br />
**) Entsprechend der Vereinssatzung § 11 (5) sind Anträge zur Hauptversammlung<br />
mindestens 8 Tage vor dem Termin der Hauptversammlung<br />
beim Vorstand schriftlich einzureichen. Zusatzanträge zu<br />
Tagesordnungspunkten können auch noch mündlich bei der Hauptversammlung<br />
gestellt werden.<br />
Jubilare<br />
75 Jahre<br />
75 JAHRE Peter Preyer<br />
70 Jahre<br />
70 JAHRE Helmut Bieche, Dr. Eberhard Kohlmayr, Renate Pressinger<br />
60 Jahre<br />
60 JAHRE DI Gernot Jedlicka, Walter Lackner, Jörgen Oberkofler,<br />
Franz Paar, Clemens Pernsteiner, Siegrun Pernsteiner, Helmut Schmid,<br />
Reinhold Sepperer, Gertraud Staunig<br />
50 Jahre<br />
50 JAHRE Karl Bearzi, Martin Brodegger, Mag. a Gudrun Gabriel,<br />
Gudrun Jusner, Renate Kohlmayr, DI Gerhard Kontrus, Klaus Kovsca,<br />
Mag. a Barbara Kuchar, Beate Kupper, Ing. Siegfried Lindermuth,<br />
DI Johannes Lippmann, Hermine Lotz-Winter, Edith Luebke,<br />
Mag. Franz Marginter, DI Dr. Michael Meschik, Christine Mihalkowits,<br />
Margit Moritsch, DI Christian Rachoy, Günter Rank, Erhard Karl Schiechl,<br />
Franz Stark, Hermann Steurer, DI Dr. Georg Zinell, Dr. in Susanne Zinell<br />
40 Jahre<br />
40 JAHRE Iris Austin, Ing. Hugo Brandstätter, Mag. a Angelika Chmelar,<br />
Ernestine Fasching, Mag. Gerhard Gfreiner, DI Wolfgang Gfreiner,<br />
Martha Golja, Günther Kampfer, Franz Kobuaritsch, Friederike Kretschmer,<br />
Franz Lederer, Monika Petschnigg, Walter Pettauer, DI Christian Pladerer,<br />
Mag. a Karin Plank, Gudrun Radauer, Johann Repetschnig,<br />
Wolfgang Rödhammer, Christine Schicho, Gudrun Sellner, Marc Seppele,<br />
Mag. a Beate Stadtschreiber, Paul Steinkellner, Horst Wallner,<br />
Christine Zechner, Renate Ziegler<br />
25 Jahre<br />
25 JAHRE Hermine Abson, Nadine Abson BA, Annette Achatz,<br />
Pauline Arbeiter, Ingrid Baier, DI Andreas Bertl, Karl-Heinz Bintner,<br />
Ing. Dietmar Cerjak, Mag. a Andrea de Pretis, DI Christian Doujak,<br />
Gertraud Dullnig, Gottfried Dullnig, Gertraud Ebner, Leopold Ebner,<br />
Martina Ebner, Georg Eder, Petra Eder, Gottfried Findenig, Helmut Fischer,<br />
Marianna Fischer, Dr. Rudolf Foditsch, Dieter Frey, Heidemarie Gaggl,<br />
Josef Gaggl, Peter Glanzer, Maria Glavas, DI Dr. Alois Goller,<br />
Pia Gramberger MSc, Gerhard Gurker, Anita Gutsche, Erich Hacker,<br />
Irene Hassler, Christian Heinrich, Matthias Hoi MSc, Martin Holubar,<br />
Johann Jarisch, Songild Jonach, Siegfried Kampitsch, DI Gerald Kandutsch,<br />
Martina Kandutsch, Kurt Kapelari, Veronika Kastner, Walter Klein,<br />
Erwin Köchl, Siegfried Köfeler, Mag. a Christine Kohlweis-Peternel,<br />
Gernot Kollienz, Ursula Köpf, Ernst Koschier, Wilhelm Kowatsch,<br />
Ing. Dietmar Krug, Linde Krug, Rebecca Kurasch, Dipl.Ing. Andreas Kurzmann,<br />
Wolfgang Lackner, Brigitte Lamprecht, Christine Lenzer BSc,<br />
Dagmar Lorber, DI Andreas Maetzler, Christine-Stefanie Maier,<br />
Anna Mainhart, Siegmund Mainhart, Nikolaus Mayer, Andreas Mihalkovits,<br />
DI Dr. Josef Miklautsch, Anna Mitteregger, Bernhard Modl, Paul Montanaro,<br />
Roja Moser, Dr. in Sonja Moser, Katinka Rebecca Munz, Paul Nelhiebel,<br />
Johannes Ofner, Ernestine Pernusch, Ing. Leopold Piechl, Herta Pingist,<br />
Hildegard Pipp, Michaela Ploner, DI Martin Pölzl, Ing. Markus Puntinger,<br />
Mag. a Martina Reiner, Wolfgang Röhrenbacher, Rudolf Sandmann,<br />
Andreas Santner, Ingolde Schwarz, Michael Schwarz, Gabi Siebert,<br />
Ingeborg Skergeth, Karin Smolak, Gerald Spannring, Margit Steiner,<br />
Mag. a Regina Steinmaurer, Philipp Stricker, Wilhelm Suppan,<br />
Roman Tauchhammer, Richard Telesklav, Ing. in Hermi Terschi,<br />
Katharina Thoman, Michael Thoman, Josef Trunk, Rudolf Trunk,<br />
Annemarie Tschernutter, Josef Tschernutter, Johannes Wascher,<br />
Johanna Weinstich, Raimund Weissenberger, Rupert Wiegele,<br />
Etta Zechmann, Ole Zechmann, Peter Zettinig, Rudolf Zych<br />
7
Die Langkofelgruppe<br />
Rettungseinsatz auf der Marmolada<br />
Im Zuge einer Radtour von Landeck durch Südtirol nach Lienz erstiegen<br />
drei Mitglieder der damaligen Villacher <strong>AV</strong>-Jugend den Ortler und<br />
die Marmolada. Beim Abstieg von der Marmolada „retteten“ sie drei<br />
italienische Bergsteiger, die beim Aufstieg über den damals noch<br />
mächtigen Gletscher an der Nordseite dieses höchsten Gipfels der<br />
Dolomiten umkehren wollten, aber keinen Schritt talwärts wagten.<br />
Im fernen Sommer 1959 fuhren Armin<br />
Brodegger, mein Bruder Gerhard<br />
und ich samt unseren Rädern und mit<br />
schweren Rucksäcken mit der Bahn<br />
nach Landeck. Über den Reschenpass<br />
ging es nach Sulden, von wo wir am<br />
nächsten Tag zur Payerhütte aufstiegen.<br />
Nach kurzer Nachtruhe, aber<br />
bei herrlichem Wetter war der Ortler<br />
unser erstes Gipfelziel. Wir kehrten<br />
über den Aufstiegsweg ins Tal zurück<br />
und fuhren noch bis Meran, wo wir<br />
einen Freund trafen. Ziel des folgenden<br />
Tages war das Schloss Gandegg bei<br />
Eppan; hier verbrachten wir mit vielen<br />
Gleichgesinnten eine Woche mit Wandern,<br />
Baden, Singen und Volkstanz.<br />
Nach dem Jugendlager fuhren wir<br />
über Bozen, durch das Eggental und<br />
über den Karerpass nach Canazei, wo<br />
wir neben der Talstation eines Sessellifts<br />
in einem Heustadel übernachten<br />
durften.<br />
Marmolada - Westgrat (unser Aufstiegsweg)<br />
Marmoladascharte (Bildmitte) - Vernel<br />
la Marmolada, um über den Westgrat<br />
den Gipfel der Marmolada zu ersteigen.<br />
Den Rückweg wählten wir über<br />
den Marmolada-Gletscher nach Norden.<br />
Auf diesem Gletscher trafen wir<br />
drei Italiener – zwei Frauen und einen<br />
Mann. Die zwei Frauen waren in Tränen<br />
aufgelöst und der Mann erklärte<br />
uns, dass sie sich vor dem Abstieg<br />
über den spaltenreichen Gletscher<br />
fürchteten und offensichtlich auf irgendeine<br />
Art von Rettung hofften.<br />
Diese Rettung waren wir drei Jugendlichen.<br />
Wir nahmen die Italiener an<br />
unser Seil und brachten sie sicher<br />
Geschichten aus der verklärten Erinnerung<br />
über das Villacher Vereinsleben –<br />
frei nacherzählt von HELMUT LANG<br />
zur<br />
Bergstation<br />
des Sessellifts, der<br />
vom<br />
Fedaia-Stau-<br />
see heraufführt.<br />
Als „Dank für die<br />
Rettung“ erhielten<br />
wir 500 Lire – das<br />
war für uns damals<br />
doch recht viel<br />
Geld. Damit konnten<br />
wir uns gleich<br />
die Talfahrt mit dem Lift leisten, weil<br />
wir durch die Rettung viel Zeit verloren<br />
hatten. Auf dem wunderschönen<br />
Bindelweg wanderten wir zum Pordoi-<br />
Joch, von wo wir per Autostopp zu unserem<br />
Heustadel in Canazei zurückkehrten.<br />
Ich kann mich nicht mehr<br />
erinnern, wie wir den Rest unseres<br />
Lohns für die Rettung verprassten ...<br />
Vielleicht bekam jeder von uns ein<br />
Schleckeis?<br />
Die Civetta vom Buchensteiner-Tal aus<br />
Der lange nächste Tag brachte viele<br />
Schiebestrecken, denn 18-Gang-Räder<br />
hatten wir damals noch nicht. Über<br />
das Pordoi-Joch, Arabba, das Buchenstein<br />
und den Falzarego-Pass kamen<br />
wir bereits in der Nacht bis vor Cortina,<br />
wo wahrscheinlich wieder ein<br />
Heustadel auf uns wartete. Die Heimfahrt<br />
über den Tre Croci-Pass zum Misurinasee<br />
und weiter über Toblach zum<br />
Bahnhof Lienz war dann für uns wirk-<br />
lich eine erholsame Schlussetappe.<br />
Am nächsten Tag wanderten wir<br />
durch das Contrintal zur Forcella del-<br />
8 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2024</strong><br />
Eisbruch am Ortler<br />
Marmolada - Gletscher<br />
© Gerhard Lang (5)
Mit der richtigen Strategie<br />
zum Klima der Zukunft<br />
ZUR STRATEGIE<br />
DES HAUPTVEREINS<br />
aus DEr REgION<br />
Der Berg wird immer brüchiger, Gletscher schmelzen im Eiltempo, Rekordhitze<br />
im Herbst. Die Klimakrise hat die Alpenregion fest im Griff. Höchste Zeit, dieser<br />
fragilen Entwicklung durch stabile Strategien entgegenzuwirken.<br />
M<br />
ensch und Architektur fügt sich<br />
– unauffällig – in die Natur<br />
ein. Die Winter sind schneereich,<br />
die Sommer sind heiß, aber<br />
nicht zu heiß. Eine Wanderung durch<br />
das Alpenland gleicht einem Streifzug<br />
durch botanische Gärten. Trauben<br />
von Alpen-Astern blühen nicht unweit<br />
von Aurikel. Dazwischen ragt ein Edelweiß<br />
empor.<br />
Ein romantisches Bild, das massiv bröckelt.<br />
Die Folgen der Klimakrise sind<br />
für den Alpenraum verheerend: Abtauende<br />
Gletscher, Verlust an Permafrost,<br />
weniger Schnee, Starkregenereignisse,<br />
Felsstürze, Gesteinsabbrüche<br />
und der Verlust von Arten sind nur<br />
wenige Beispiele der tiefgreifenden<br />
Einschnitte einer vom Menschen verursachten<br />
Klimakrise.<br />
Wie kann man dieses romantische Bild<br />
also für die Zukunft erhalten? „Bergsport<br />
ist Motorsport. Hie wie da werden<br />
sehr viele Rohstoffe verwendet.<br />
Das heißt, wenn ich anfange, weniger<br />
zu konsumieren, setze ich schon einmal<br />
ein großes Zeichen in die richtige<br />
Richtung“, sagt Gerhard Hohenwarter,<br />
Bergwanderführer und Meteorologe<br />
an der GeoSphere Austria. Ein Drittel<br />
der weltweit hergestellten Kleidung<br />
wird nicht getragen, „das heißt,<br />
auch wir Bergsportler müssen uns<br />
überlegen, ob es jedes Jahr eine neue<br />
Skitourenausrüstung braucht. Ressourcenschonender<br />
ist jedenfalls die<br />
Reparatur“, so der Bergwanderführer.<br />
klar: „Die eigene Gewohnheit muss<br />
hinterfragt und der Umstieg auf öffentliche<br />
Verkehrsmittel noch attraktiver<br />
gemacht werden.“<br />
Der Österreichische Alpenverein ist bemüht,<br />
durch gezielte Klimastrategien<br />
diesen Wandel – zumindest im eigenen<br />
Wirkungsbereich – herbeizuführen.<br />
In einer breit angelegten Initiative<br />
will man als Hauptverein bis 2033<br />
die Klimaneutralität in vier Bereichen<br />
erreichen: Bildung und Ausbildung,<br />
Infrastruktur, Mobilität sowie Grüne<br />
Finanzen und Beschaffung. Dass für<br />
dieses Großprojekt Mitglieder wie<br />
Sektionen an einem Strang ziehen, zeigen<br />
bereits zahlreiche Maßnahmen:<br />
„7 Summits Öffentlich“, „Öfi-Tourensammlungen“,<br />
oder „Klettersteigwoche<br />
mit Öfis“ sind intersektionäre<br />
Projekte, die konkret darauf abzielen,<br />
das öffentliche Verkehrsmittel in den<br />
Vordergrund zu rücken, weg vom Individualverkehr.<br />
MARTIN JOHAIM<br />
Und auch in den Bergen wird viel darauf<br />
gesetzt, durch Reduktion gegen<br />
die Klimakrise anzukämpfen. Hüttenbetriebe<br />
setzen verstärkt auf<br />
die Regionalität von<br />
Produkten, erweitern<br />
das vegetarische Angebot<br />
und verzichten teilweise sogar auf<br />
Fleischprodukte, so zum Beispiel auf<br />
der Franz-Fischer-Hütte im Salzburger<br />
Lungau. Auch am Fuße des Mittagskogels<br />
setzen Helery und Marcus<br />
Winkler, Pächter der Bertahütte, auf<br />
Regionalität. „Wir feilen ständig an<br />
unserem vegetarischen Angebot und<br />
beziehen unser Fleisch regional. Eine<br />
leistungsstarke PV-Anlage hilft, nicht<br />
nur von einem Stromgenerator abhängig<br />
zu sein. Außerdem verwenden<br />
wir ab kommender Saison eine<br />
Sodamaschine, um den Plastikverbrauch<br />
stark zu reduzieren“, so Helery<br />
Winkler.<br />
Mit der Initiative „So schmecken die Berge“<br />
versuchen österreichweit fast 120<br />
Alpenvereinshütten, die regionale<br />
Wirtschaft zu fördern und einen schonenden<br />
Umgang mit Ressourcen und<br />
Energie zu schaffen. Denn nur so wird<br />
das Edelweiß auch in Zukunft<br />
blühen.<br />
Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der<br />
Mobilität. Laut einer Leserumfrage<br />
des Alpenvereins-<strong>Magazin</strong>s „Bergauf“<br />
fahren rund 87 Prozent der Bergsportler<br />
primär mit dem eigenen PKW<br />
in die Bergwelt. Für Hohenwarter ist<br />
Die Bertahütte: aktiv gegen die Klimakrise<br />
9
Ehrenamt<br />
Die Gesichter des Villacher <strong>AV</strong>:<br />
Unsere ehrenamtlichen Mitarbeiter sind Herz und Motor des Villacher Alpen vereins.<br />
Ca. 150 Mit glieder engagieren sich in ihrer Freizeit und machen den <strong>AV</strong>-Villach zu<br />
dem, was er ist! Mit dieser Kolumne „Hinter den Kulissen“ wollen wir euch die<br />
Gesichter des Alpenvereins der Reihe nach vorstellen.<br />
Ich unterstütze das <strong>AV</strong>-Team<br />
ehrenamtlich seit 2023.<br />
Natalie Krieger<br />
Hüttenreferetin<br />
Ich unterstütze das <strong>AV</strong>-Team<br />
ehrenamtlich seit 2<strong>01</strong>8.<br />
Das ist hier u.a. meine Aufgabe:<br />
Ich bin Schnittstelle zwischen<br />
Hüttenpächtern, Hüttenwarten und<br />
Sektion/Vorstand; Ansprechpartner für die<br />
Hüttenwarte in allen Angelegenheiten des<br />
Betriebes, der Führung und der Erhaltung der<br />
Hütten.<br />
Ich engagiere mich gerne für den<br />
Villacher <strong>AV</strong>, weil ich die Berge und die<br />
Natur liebe und das als Hüttenreferentin mit<br />
meinen rechtlichen, organisatorischen und<br />
kaufmännischen Erfahrungen verbinden kann.<br />
An unserem Team schätze ich am<br />
meisten, dass ich so offen im Vorstand<br />
aufgenommen wurde.<br />
Ich hoffe für den Alpenverein, dass<br />
dem Natur- und Klimaschutz u.a. durch<br />
besonderes Augenmerk auf nachhaltige<br />
Bewirtschaftung der Hütten größtmögliche<br />
Aufmerksamkeit zukommt.<br />
Diese drei Dinge sind mir momentan<br />
am wichtigsten: Anton (Ehemann), Freya<br />
(Fellnase) und dass mein Fuß mir bald wieder<br />
den einen oder anderen Gipfel erlaubt.<br />
Das ist hier u.a. meine<br />
Aufgabe: Das Organisieren<br />
der Wartungsarbeiten zur<br />
Instandhaltung der umfangreichen<br />
Technik im DGH, insbesondere der Kläranlage<br />
und Trinkwasserversorgung, sowie der<br />
Sanitäranlagen und Brandmeldeanlage.<br />
Ich engagiere mich gerne für den<br />
Villacher <strong>AV</strong>, weil ich gerne in der Natur bin<br />
und gerne für alle Wanderer arbeite, die auf<br />
den Bergen unterwegs sind.<br />
An unserem Team schätze ich am<br />
meisten den Zusammenhalt und lockeren,<br />
aber respektvollen Umgang miteinander.<br />
Ich hoffe für den Alpenverein, dass er<br />
weiterhin von vielen Menschen in seiner<br />
Arbeit und in seinem Wirken unterstützt wird.<br />
© Helmut Lang, Bernhard Faller, Martin Stawarz, Ulrich Pietzke, Werner Pfeifer<br />
Anton Schintler<br />
Ich unterstütze das <strong>AV</strong>-Team<br />
ehrenamtlich seit 2023.<br />
Hüttenwart Bertahütte<br />
Das ist hier u.a. meine Aufgabe:<br />
Markierungen kontrollieren/setzen, Wege<br />
freischneiden (umgestürzte Bäume,<br />
Latschen), Überstiege erneuern, Schilder<br />
prüfen, befestigen, ggf. erneuern.<br />
Ich engagiere mich gerne für den<br />
Villacher <strong>AV</strong>, weil ich die Berge liebe und<br />
deren Erhalt mir wichtig ist. Als Kletterer<br />
und Bergsteiger bin ich am richtigen Ort.<br />
An unserem Team schätze ich am<br />
meisten die Zusammenarbeit untereinander.<br />
Ich hoffe für den Alpenverein, dass er<br />
mehr Einfluss auf den Erhalt und den Schutz<br />
der Bergwelt erhält und dies umsetzen kann.<br />
Ich unterstütze das <strong>AV</strong>-Team<br />
ehrenamtlich seit 2022.<br />
Das ist hier u.a. meine Aufgabe: Für<br />
Ordnung in der und rund um die Hütte<br />
zu sorgen, div. Instandsetzungsarbeiten<br />
durchzuführen.<br />
10 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2024</strong>
Unsere Hütten-Warte<br />
WERNER PFEIFER<br />
Hinter den Kulissen<br />
Unser Hüttenteam: 6 ehrenamtliche Mitarbeiter (1 Dame, 5 Herren) kümmern<br />
sich um unsere vier Hütten, die im Eigentum der Sektion sind: Dobratsch<br />
Gipfelhaus, Bertahütte, Gerlitzenhütte, Villacher Hütte.<br />
Ulrich Pietzke<br />
Hüttenwart Dobratsch Gipfelhaus<br />
Martin Stawarz<br />
Hüttenwart Dobratsch Gipfelhaus<br />
Ich unterstütze das<br />
<strong>AV</strong>-Team ehrenamtlich<br />
seit 2023.<br />
schätzen weiß, und immer schon ein Teil<br />
davon sein wollte, um zumindest einen<br />
kleinen Beitrag leisten zu können.<br />
Das ist hier u.a. meine<br />
Aufgabe: Ich bin Schittstelle<br />
zwischen Hüttenwirt<br />
und Hüttenreferentin;<br />
mit Uli teilen wir uns die<br />
Aufgaben, ich übernehme<br />
die kurzfristigen, rasch zu<br />
erledigenden Aufgaben für die<br />
Instandhaltung.<br />
An unserem Team schätze ich am<br />
meisten die gemeinsame Leidenschaft für<br />
die Berge und die Natur, da fühlt man sich<br />
immer gut aufgehoben.<br />
Ich hoffe für den Alpenverein, dass sich<br />
noch viel mehr Menschen der Schätze unserer<br />
Bergwelten bewusst werden, und ebenfalls<br />
einen Beitrag leisten wollen.<br />
Ich engagiere mich gerne<br />
für den Villacher <strong>AV</strong>, weil ich<br />
die Arbeit und Bemühungen<br />
des Alpenvereins schon seit<br />
meiner Jugend zu<br />
Diese drei Dinge sind mir momentan am<br />
wichtigsten: meine Leidenschaft, Sport in<br />
der Natur auszuüben; meine Leidenschaft,<br />
gutes Essen zu verspeisen; meine Partnerin,<br />
mit der ich diese Leidenschaften teilen darf.<br />
Wolfgang Münzer<br />
Hüttenwart Gerlitzenhütte<br />
Bernhard Faller<br />
Villacher Hütte<br />
Ich engagiere mich gerne für den<br />
Villacher <strong>AV</strong>, weil ich ein Leben lang ein<br />
Vereinsmensch war. Seit meiner Jugend<br />
bei verschiedensten Vereinen.<br />
An unserem Team schätze ich am<br />
meisten den Zusammenhalt untereinander.<br />
Ich hoffe für den Alpenverein, dass es<br />
weiterhin genug Freiwillige gibt, um den <strong>AV</strong><br />
Villach zu unterstützen.<br />
Ich unterstütze das <strong>AV</strong>-Team<br />
ehrenamtlich seit 2008.<br />
Das ist hier u.a. meine Aufgabe: Die Hütte<br />
zu warten (Funk, Licht, Holz, Feuermelder,<br />
Kasse …).<br />
Ich engagiere mich gerne für den<br />
Villacher <strong>AV</strong>, weil die ins Alter gekommene<br />
Hütte (für mich die schönste und schönst<br />
gelegenste Hütte) sehr beliebt und<br />
erhaltenswert ist.<br />
An unserem Team schätze ich am<br />
meisten, dass meine Anliegen immer Gehör<br />
finden und umgesetzt werden.<br />
Ich hoffe für den Alpenverein, dass der<br />
Verein weiter wächst und die Hütten des<br />
Villacher Alpenvereins weiter gerne besucht<br />
werden.<br />
11
Unter dem Motto „Live YOUR Life“ hat<br />
unser Sportkletter- und Alpinklettertourenführer<br />
Ralf Eggartner ein Team von 10<br />
Experten zusammengestellt. Diese bieten<br />
gemeinsam einzigartige, inspirierende<br />
und spannende Workshops für Dich an.<br />
Die Grundstruktur ist dabei meist eine Kombination aus<br />
einem Hauptthema (z.B. Klettern, Kajak, Wandern, Tanz,<br />
Improvisationstheater etc…) sowie Achtsamkeits- und<br />
gruppendynamischen Übungen und der Feldenkrais®<br />
Arbeit.<br />
Durch diese einmalige Symbiose wirst Du ganz andere<br />
Ebenen in Dir spüren und die Erfahrungen werden<br />
ganzheitlicher und transformativer. Aus einer an sich<br />
schon freudigen, erlebnis- und erfahrungsreichen Zeit<br />
wird schlussendlich ein Gesamtpaket von Inspiration,<br />
Lebendigkeit, Bewusstheitsbildung, Weiterentwicklung<br />
und Potentialentfaltung.<br />
Auf unserer Alpenvereins-Website findest Du die Live YOUR<br />
Life Experiences „The beauty of climbing“ und „Kajak<br />
und Feldenkrais®“. Viele weitere Veranstaltungen findest<br />
Du unter: www.liveyourlife.jetzt<br />
Erfinde Dich neu, lebe DEIN Leben, JETZT!<br />
Naturschutztreff:<br />
Bienen, Wildbienen & Co.<br />
Für Interessierte zu den Themen: Faszination Bien<br />
und die wilden Schwestern der Biene Maja.<br />
Die ökologische und ökonomische Bedeutung von Bienen gewinnt<br />
zunehmend an Relevanz in unterschiedlichsten Bereichen. Der<br />
Naturschutztreff richtet sich an Naturliebhaber, die mehr über diese<br />
besonderen Lebewesen erfahren möchten.<br />
Dich erwartet ein grober Streifzug zum<br />
Leben von Honigbienen und deren Verwandten,<br />
den Wildbienen. Wir besprechen<br />
die Grundlagen einer (wesensgemäßen)<br />
Bienenhaltung und eine sinnvolle Lebensraumgestaltung<br />
für Wildbienen und Co. Bei<br />
der gemütlichen Zusammenkunft setzen wir<br />
uns mit unterschiedlichen Sichtweisen zu<br />
den umfassenden Themen auseinander.<br />
Termin: Samstag, 4. Mai <strong>2024</strong><br />
(bei Schönwetter), ab 13 Uhr<br />
im Raum Fresach,<br />
max. 10 Personen,<br />
Anmeldung über die<br />
Homepage<br />
FRANZ KOHLHUBER<br />
Bienenbaum: ein<br />
artgerechter Lebens raum<br />
für Honigbienen<br />
Anm.: Dies ist kein Imkerkurs.<br />
Der Treff richtet sich an interessierte Erwachsene.<br />
© Franz Kohlhuber (2)<br />
12 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2024</strong><br />
Genauso Genau<br />
anspruchsvoll<br />
und individuell und individu<br />
wie ich wie Will!roider. ich Will!roide<br />
Das Das Meisterhaus.
Herzlich willkommen<br />
Wir heißen alle neuen Mitglieder herzlich<br />
willkommen und laden euch ein, an<br />
unseren geführten Touren und Kursen<br />
teilzunehmen.<br />
Skitourenguru<br />
WERNER PFEIFER<br />
unterstützt dich bei der Auswahl und Planung einer geeigneten Skitour<br />
mit der Einschätzung des Lawinenrisikos.<br />
Zu diesem Zweck weist Skitourenguru tausenden Skitouren des Alpenraumes 1) täglich<br />
ein Lawinenrisiko zu. Die Werte der einzelnen Punkte werden für die ganze<br />
Tour zu einem Risiko-Indikator zusammengefasst. Grün (geringes Risiko), orange<br />
(erhöhtes Risiko) oder rot (hohes Risiko). Die Bewertung erfolgt automatisiert<br />
auf Grund der aktuellen lokalen Lawinenberichte und des digitalen Höhenmodells,<br />
der Steilheit des Geländes.<br />
https://skitourenguru.com ist derzeit eine<br />
Internetanwendung, ohne GPS-Verbindung,<br />
leicht handzuhaben und zur Planung<br />
und zusätzlichen Vorbereitung einer<br />
Skitour gedacht.<br />
1) Alpenraum: Ostalpen (Österreich, Bayern, Südtirol), Schweiz, Frankreich, Nordwest-/Nordostitalien<br />
© Foto: Norbert (TN-Foto)<br />
Wir gratulieren herzlich<br />
zu den erfolgreich absolvierten<br />
Ausbildungen:<br />
Martina Bieche, Christoff Peters,<br />
Bernhard Schreiber, Sandra<br />
Krajcer-Gouge und Martin Johaim<br />
Übungsleiter Skitouren<br />
Patrizia Seidl<br />
Übungsleiter Sportklettern<br />
Christian Trausnitz<br />
Übungsleiter MTB<br />
Manuel Lassnig<br />
Update Schneedeckenuntersuchung<br />
<strong>Magazin</strong> „Auf Tour“<br />
auch online lesen<br />
Am PC, Tablet oder<br />
Smartphone –<br />
unabhängig von Zeit<br />
und Ort. Bei Bedarf<br />
die Druckversion<br />
gleich telefonisch<br />
oder per E-Mail<br />
abbestellen und<br />
so Kosten sparen<br />
helfen!<br />
Ein letztes Berg Heil!<br />
© Huberta Kroisenbacher (2), Werner Pfeifer (2)<br />
Reinhard Aichinger<br />
Michael Brodegger<br />
Thomas Brunner<br />
Elisabeth Glavanovitz<br />
Hermine Kurath<br />
Roland Lorbek<br />
Friedrich Pirker<br />
Christine Rudorf<br />
Ingeborg Wallner<br />
Alarich Warmuth<br />
Elisabeth Wiegele<br />
Besonders lawinengefährdete Stellen werden mit Einfach-/Mehrfachkreisen zusätzlich gekennzeichnet.<br />
13
Tourenbericht<br />
Stop or Go [SAB]<br />
selbstständig auf Schitour<br />
Dies war das Ziel des Schitourenkurses, den das Alpinteam<br />
unter der Leitung von Christine Lastin von 19. bis 21. Jänner<br />
<strong>2024</strong> in der Innerkrems abhielt. Der Schitouren kurs an<br />
diesem Jänner-Wochenende bildete den Abschluss unserer<br />
Kursreihe rund um das Thema Schitourengehen.<br />
Heuer wagten wir uns nach vielen<br />
Jahren in ein anderes Gebiet, und<br />
zwar in das Schitoureneldorado<br />
Innerkrems. Es ist für Schitourenkurse<br />
perfekt geeignet, denn man<br />
indet von gemütlichen bis zu steilen<br />
Hängen, von kurzen oder auch langen<br />
Touren bis hin zur relativen Schneesicherheit<br />
alles Nötige vor.<br />
36 motivierte Teilnehmer und 10 ambitionierte<br />
Tourenführer fanden sich am<br />
Freitag in der Früh in der Innerkrems<br />
ein. Die Gruppeneinteilung erfolgte<br />
schon in der Vorbesprechung. Somit<br />
konnten wir nach der Begrüßung und<br />
Erläuterung der organisatorischen<br />
Themen gleich in den Kursbetrieb<br />
starten. Der Schwerpunkt in den drei<br />
Kurstagen galt der Risikostrategie des<br />
Österreichischen Alpenvereins zur<br />
Vermeidung von Lawinenunfällen im<br />
freien Schiraum, besser bekannt unter<br />
der Bezeichnung „Stop or Go“.<br />
Fünf Gruppen, geführt von je zwei Tourenführern,<br />
starteten bei mäßigem<br />
Schneetreiben ihre Tour. Die Schwerpunkte<br />
für den ersten Tag bildeten die<br />
Standardmaßnahmen im Gelände, die<br />
CHRISTINE LASTIN<br />
Schitourentechnik und die Wiederholung<br />
des Basisablaufschemas bei<br />
einem Lawinennotfall mit einem abschließenden<br />
simulierten Lawinenabgang,<br />
der den Einsatz der Gruppe erforderte.<br />
Alle Teilnehmer konnten die<br />
Verschütteten in der für die Rettung<br />
erforderlichen kurzen Zeit orten. Wie<br />
gut der Ablauf vor sich ging, wurde<br />
mittels Videoanalyse genauer durchleuchtet.<br />
Dass wir wegen der schlechten<br />
Sicht keinen Gipfel erreichten, war<br />
von Anfang an klar und dies entsprach<br />
auch dem nötigen Verhalten laut Stop<br />
or Go. Nach einer Erholungspause und<br />
dem Abendessen schlossen wir das<br />
Programm ab, indem wir uns mit den<br />
Standardmaßnahmen in der Planung<br />
(Stop or Go) auseinandersetzten und<br />
uns auf die Tour für Samstag vorbereiteten.<br />
Der frühe Vogel fängt den Wurm; wir<br />
trafen uns um 7 Uhr beim Frühstück<br />
– um 8:30 Uhr begann der neue Kurstag.<br />
Der Samstag startete mit Traumwetter.<br />
Die Innerkrems zeigte sich<br />
von der schönsten Seite, wenn nur die<br />
Kälte nicht wäre … Wir entschieden<br />
uns, theoretische Kursinhalte zuerst<br />
im Warmen zu behandeln, bevor wir<br />
uns dann doch in die Kälte wagten.<br />
Gut eingepackt, motiviert durch die<br />
Sonne und das wunderschöne Panorama,<br />
vergaßen wir die Kälte und<br />
konzentrierten uns auf die umfangreichen<br />
Lehrinhalte wie Stop or Go,<br />
Orientierung, Spuranlage etc. Jeder<br />
kam einmal dran und führte die Gruppe<br />
auf einer bestimmten Etappe. So<br />
erreichten wir durch Gruppenleistung<br />
das Tourenziel.<br />
Viele Windzeichen zur Bestimmung der<br />
Windrichtung lassen die Theorie für<br />
die Praxis anwenden. Durch laufende<br />
Beobachtung der Windzeichen und<br />
durch das Üben, die Hangneigung im<br />
lacheren und steileren Gelände zu<br />
schätzen, bekamen die Kursteilnehmer<br />
auch dafür ein Gefühl. In manchen<br />
Gruppen wurde ein Rutschblock<br />
zur Veranschaulichung des Aubaus<br />
der Schneedecke und deren Festigkeit<br />
freigelegt.<br />
Am Abend ging es noch einmal mit voller<br />
Konzentration zur Sache. Nach eingehender<br />
Beschäftigung mit physischen<br />
und digitalen Karten, dem Verstehen<br />
© Christine Lastin (2), Gerd Imhof (2), Bernd Schreiber (2)<br />
Das Schneeprofil zeigte die<br />
Prozesse in der Schneedecke<br />
Voller Einsatz beim simulierten Lawinennotfall<br />
Kurseinheit - Orientierung mit Karte<br />
14 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2024</strong>
Krakau<br />
des Lawinenlageberichts und der richtigen Deutung des<br />
Wetterberichtes, planten die Teilnehmer in Zweiergruppen<br />
die Schitour für den nächsten Tag.<br />
Schließlich sollte nach dem Kurs jeder in der Lage sein, eine<br />
Tour eigenständig zu planen sowie auch durchzuführen und<br />
somit einen kritischen eigenen Blick für die Einschätzung<br />
der Tour zu gewinnen.<br />
Am Sonntag erwarteten uns wieder blauer Himmel und Sonnenschein.<br />
Es wurde endlich wärmer und voller Freude<br />
starteten wir nach den üblichen Standardmaßnahmen wie<br />
LVS-Check etc. unsere Abschlusstour. Es wurde noch einmal<br />
geübt, gelernt und wiederholt.<br />
So ging ein lehrreiches, wohl anstrengendes, aber durchaus<br />
schönes Wochenende vorüber. Vielen Dank an die Teilnehmer<br />
für die begeisterte Beteiligung, aber auch an die Tourenführer<br />
für den vollen Einsatz. Wir wünschen allen noch eine gute Schitourensaison<br />
und viel Spaß beim Anwenden des Erlernten.<br />
- 10 %<br />
auf Outdoor- und Tourenprodukte<br />
Exklusiv für ALPENVEREINS-Mitglieder<br />
nach Vorlage der Alpenvereins-Mitgliederkarte.<br />
Ausgenommen bereits reduzierte Artikel und Set-Preise, LVS-Geräte,<br />
Smartwatches und Bikes. Nicht mit anderen Gutscheinen und/oder<br />
(Rabatt-)Aktionen kombinierbar.<br />
An alle Naturliebhaber:<br />
Wir sind für euch da!<br />
Es macht großen Spaß in die Natur hinauszugehen und sich sportlich<br />
zu bewegen. Ganz egal für welches Abenteuer du dich entscheidest -<br />
Outdoor-Sport bietet auf alle Fälle ein ganz spezielles Erlebnis!<br />
Um all das genießen zu können, ist die richtige und sichere<br />
Ausrüstung das A&O!<br />
Bei INTERSPORT Pilz findest du eine<br />
große Auswahl an Outdoor- und<br />
Touren-Equipment.<br />
Unsere bestens geschulten<br />
Expert*innen beraten dich<br />
gerne und freuen sich auf<br />
deinen Besuch!<br />
Michaela Spohn<br />
von INTERSPORT Pilz in Villach<br />
Gipfel erreicht – Peitlernock 2.244m<br />
VILLACH, Kärntner Straße 1 (Nähe Leiner)<br />
KLAGENFURT NORD, Feldkirchnerstraße 114<br />
KLAGENFURT OST, Völkermarkterstraße 274<br />
WOLFSBERG, FMZ, Spanheimerstr. 32<br />
SPITTAL, Villacher Straße 136<br />
LIENZ, Tiroler Straße 22<br />
PILZ<br />
15
Skitourentage Großarl<br />
Wie geplant fuhren 9 Skitourenbegeisterte bereits am Donnerstag<br />
in der Früh bei strömendem Regen und schlechter Wetterprognose<br />
für 2 Tage nach Großarl. Nach dem Bezug des Hotels starteten wir<br />
um 10:30 Uhr zur ersten Schlechtwettertour.<br />
Das angekündigte Wetterfenster kam, um zu bleiben<br />
und wir konnten eine tolle Skitour auf das Gründegg<br />
(2.186m) unternehmen. Überraschend gut waren auch<br />
die Abfahrtsbedingungen, teilweise etwas feuchter, aber<br />
schön zum Skifahren.<br />
Der Freitag bescherte uns wieder dieselbe Situation – diesmal<br />
zwar ohne Sonne, jedoch mit zwei herrlichen Abfahrten vom<br />
Filzmooshörndl (2.189m) und vom Loosbühel (2.049m).<br />
Lediglich bei der Abfahrt von der Loosbühlalm zurück zum<br />
Ausgangspunkt erwischte uns der Regen.<br />
15 %<br />
AKTIONS-<br />
WOCHEN<br />
GERD IMHOF<br />
Die dritte Tour führte uns am Samstag auf das Schöderhorn<br />
(2.475m). Sonne, Kälte und Wind begleiteten uns – unter<br />
1800 m war leider nur mehr Bruchharsch, darüber noch etwas<br />
Pulverschnee, aber meist windbehandelt.<br />
Ohne große Erwartungen an die Schneequalität machten wir<br />
am Sonntag eine Tour auf den Gamskarkogel (2.467m), den<br />
höchsten Grasberg Europas. Die Skitour war ein perfekter<br />
Abschluss. Wolkenloses, windstilles Wetter, traumhafter Pulverschnee<br />
und angenehme Temperaturen ließen uns unseren<br />
letzten Skitourentag richtig genießen.<br />
Neben den Skitouren kam die Erholung natürlich nicht zu kurz.<br />
Untergebracht waren wir in der Pension Jagdhof Großarl,<br />
in welcher wir täglich den Tag im tollen Saunabereich ausklingen<br />
ließen. Die Unterkunft war für uns als Stützpunkt<br />
perfekt, sowohl wegen der komfortablen großen Zimmer,<br />
als auch dem sehr schönen Wellnessbereich und dem ausgezeichnetem<br />
Frühstücksbuffet. Vielen Dank, liebe Familie<br />
Andexer, für die herzliche Bewirtung, wir kommen wieder!<br />
Da die Begeisterung sehr groß war, wurde der Termin für Ende<br />
Jänner 2025 bereits fixiert.<br />
EXKLUSIV<br />
FÜR ALLE<br />
ALPENVEREINS-<br />
MITGLIEDER<br />
8.4. – 20.4.<strong>2024</strong><br />
SKINFIT SHOP VILLACH<br />
Ossiacher Zeile 27 | 9500 Villach<br />
Di – Fr 10.00 – 12.00 | 14.00 – 18.00 Uhr<br />
SKINFIT.EU<br />
16 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2024</strong><br />
© Gerd Imhof (5)
Alpinismus und Klimawandel<br />
Der Einfluss des<br />
Klimawandels<br />
auf den Mountainbike-Sport<br />
© Alexander Hradetzky<br />
Nach einer verregneten Sommersaison und einem<br />
herbstlichen Start in eine grüne Weihnachtszeit kam<br />
die Idee auf, Bergsport einmal nicht im Wandel der Zeit,<br />
sondern im Wandel des Klimas zu betrachten.<br />
ALEXANDER HRADETZKY<br />
W<br />
ir haben uns dazu intern zusammengesetzt<br />
und gemeinsam<br />
diskutiert, inwieweit denn die<br />
letzten Bike-Saisonen vom gewohnten<br />
Standard abgewichen sind. Folgende<br />
Punkte haben wir identiiziert:<br />
Instabiles Wetter<br />
Zu Covid-Zeiten wurde noch dem eingeschränkten<br />
Flugverkehr und den<br />
dadurch fehlenden Wetterdaten aus<br />
großer Höhe die Schuld an ungenauen<br />
Wettervorhersagen gegeben. Mittlerweile<br />
„ist es einfach so“, dass Wettervorhersagen<br />
Empfehlungen sind,<br />
denen immer weniger mittel- oder<br />
langfristig vertraut werden kann. Das<br />
macht die Tourenplanung schwer,<br />
man muss sehr lexibel sein. Ein Beispiel:<br />
Eine Abendausfahrt, beim Treffpunkt<br />
trotz anderer Vorhersage Starkregen.<br />
Wir warten kurz und sind nach<br />
einer halben Stunde dann bei blauem<br />
Himmel und Sonnenschein unterwegs.<br />
Oft bleibt dann nichts anderes<br />
übrig, als sich zentral zu treffen und<br />
dann die Richtung mit den wenigsten<br />
Wolken zu wählen.<br />
Durch extreme Wetterphänomene<br />
verursachte Schäden<br />
Letzte Saison konnten unsere Abendausfahrten<br />
oft – wenn überhaupt – nur<br />
eingeschränkt stattinden, da viele Regionen<br />
wegen extremem Windbruch<br />
oft über Monate aus gutem Grund gesperrt<br />
waren. Der Oswaldiberg ist nur<br />
eines der Beispiele, da war oft sogar<br />
zu Fuß kein Durchkommen. Genau so<br />
wurden Wege, die eigentlich einsteigerfreundliche<br />
Trails waren, plötzlich<br />
zu weitaus schwereren oder gar nicht<br />
mehr befahrbaren, verblockten Rinnen.<br />
Eine wunderbare Tour in Italien<br />
mussten wir von unserer Liste streichen,<br />
da der Weg über große Bereiche<br />
unfahrbar wurde und an einer Stelle<br />
sogar gute 5 m Hang einfach verschwunden<br />
waren.<br />
Ein „prominentes“ Opfer ist definitiv die<br />
Area One, die nach jedem Starkregen<br />
oder Sturm gleich für ein paar Wochen<br />
gesperrt wurde und nun endgültig<br />
aufgelassen wird. Was auch immer<br />
als ofizieller Grund genannt wird –<br />
sicher war der Wartungsaufwand zu<br />
hoch im Vergleich zum touristischen<br />
Wert. Da ist doch so ein asphaltierter<br />
Pumptrack viel einfacher zu plegen …<br />
Biken im Winter<br />
Wir haben schon immer das Winter-Biken<br />
in Italien angepriesen, doch man muss<br />
gar nicht mehr so<br />
weit nach Süden fahren.<br />
Auch diesseits<br />
der Grenze wurden<br />
wir im Dezember<br />
schon von 15 Grad<br />
Lufttemperatur bei<br />
blauem Himmel be-<br />
grüßt, das reichte fallweise sogar für<br />
kurze Ärmel. Mit einer Jacke bewaffnet<br />
lässt es sich heuer (Stand Mitte<br />
Jänner) in der Sonne ganz gut biken.<br />
Manche Trails sind im Winter sogar<br />
trockener als im verregneten Sommer.<br />
Ausbau des Sommerbetriebs –<br />
nicht nur bei Bergbahnen<br />
Gäbe es die Petzen noch als reinen Winterbetrieb?<br />
Sicher nicht. Wird’s das<br />
Dreiländereck in der aktuellen Form<br />
noch lange geben? Gute Frage. Bereuen<br />
z.B. das Nassfeld oder Weißensee<br />
den Ausbau der Bike-Infrastruktur?<br />
Ganz sicher nicht.<br />
Gerhard Hohenwarter hat es in einem<br />
der letzten <strong>Magazin</strong>e zusammengefasst:<br />
Die Winter kommen später, sind<br />
kürzer und die Schneefallgrenze wandert<br />
nach oben. Milde Temperaturen<br />
verhindern eine Schneeproduktion<br />
und die Frage ist, wie viel Zukunft<br />
Wintersport unter ~1500 Meter Höhe<br />
noch hat.<br />
Der Tourismus reagiert schon und ein<br />
Ausbau von Bike-Infrastruktur ist<br />
zwar grundsätzlich zu begrüßen, allerdings<br />
beobachten wir kritisch, wie<br />
Berge mit Flow-Trails „vollgemüllt“<br />
werden und z.B. großlächige, asphaltierte<br />
Bike-Anlagen aus dem Boden<br />
wachsen.<br />
Wir müssen in den nächsten Jahren definitiv flexibler werden.<br />
Welcher Sport zu welcher Jahreszeit, wie viel bin ich bereit,<br />
künftig für die Nutzung zu zahlen, was sind „ideale Bedingungen“?<br />
Aktuell wird noch alles getan, damit die Heilige Kuh des saisonalen<br />
Tourismus nicht verhungert. Alles, außer Umdenken und wirklich neue<br />
Konzepte zu entwickeln. Wie heißt es? Der Kopf ist rund, damit das<br />
Denken die Richtung ändern kann …<br />
Fazit<br />
17
Kompetenz aus dem Alpinteam<br />
Bitte beachtet, dass es sich hier um allgemeine Hinweise handelt.<br />
Ein Training ist sehr individuell und Gesundheit hat immer Vorrang –<br />
besprecht euer Vorhaben bitte immer mit einem Arzt oder professionellen Trainer!<br />
Ein guter Start<br />
in die MTB-Saison<br />
Da wir schon öfter gefragt wurden, wie man sich gut auf die kommende MTB-Saison oder den<br />
Einstieg ins Mountainbiken vorbereitet, haben wir uns an einen Profi (Jakob Drok, Nationaltrainer<br />
MTB-XCO U19-U23-Elite beim Österreichischen Radsportverband) gewandt und Jakob hat uns<br />
dankenswerterweise einen guten Überblick sowie ein paar Tipps für den Start zusammengestellt.<br />
ALEXANDER<br />
HRADETZKY<br />
Der komplette Inhalt sprengt den<br />
verfügbaren Rahmen, daher indet<br />
ihr hier eine Zusammenfassung<br />
– der Artikel ist in voller Länge<br />
auf unserer Webseite (Link & QR-Code<br />
am Ende des Artikels).<br />
Die Basis sollte eine idealerweise jährliche,<br />
sportärztliche Untersuchung<br />
sein. Diese kann gut mit der Gesundenuntersuchung<br />
kombiniert werden<br />
und damit kennt ihr eure Puls- und<br />
Leistungsbereiche, was für ein efizientes<br />
Training wichtig ist.<br />
Wenn ihr in den Sport einsteigen wollt,<br />
empiehlt sich zu Beginn ein eher<br />
allgemeines Training, um die Grundvoraussetzungen<br />
wie Ausdauer, Kraft/<br />
Stabilität, Beweglichkeit und Gleichgewicht<br />
zu schaffen. Beginnt ihr mit einem<br />
speziischen Training, vermeidet<br />
besonders am Anfang Überbelastung<br />
und steigert die Intensität langsam,<br />
z.B. in einem 2:1 Rhythmus (2 Tage<br />
Aktivität, 1 Tag Ruhe), dieser sollte<br />
auch über die Trainingswochen (2+1<br />
Woche) beibehalten werden.<br />
Für Kraft & Stabilität habt ihr verschiedene<br />
Möglichkeiten: vom Fitnessstudio<br />
über Übungen zuhause mit dem<br />
Körpergewicht bis hin zu dedizierten<br />
Sportarten wie z.B. Crossit. Achtet<br />
besonders hier auf richtige Technik<br />
und Intensität, um Verletzungen und<br />
Überlastung zu vermeiden.<br />
Ausdauertraining kann auf verschiedene<br />
Arten erfolgen: Laufen, Wandern,<br />
Rudern, Schwimmen, Rennrad- oder<br />
Gravel-fahren – im Winter Skitouren,<br />
Radeln auf der Rolle ...macht einfach<br />
etwas, das euch Spaß macht.<br />
Koordination, Gleichgewicht und Beweglichkeit<br />
sollten auch nicht zu kurz<br />
kommen, hier bieten sich z.B. Yoga,<br />
Dehnen und Mobilitätsübungen sowie<br />
Ganzkörper-Sportarten wie Schwimmen<br />
oder Klettern an.<br />
Mit anderen zu trainieren macht mehr<br />
Spaß, das funktioniert z.B. mit einem<br />
Smart Trainer fürs Bike und Zwift<br />
auch sehr gut online!<br />
Die genannten Punkte gelten auch für<br />
den Wiedereinstieg nach der Wintersaison.<br />
Je besser vorbereitet ihr in die<br />
Saison startet, desto schneller könnt<br />
ihr umfangreichere Touren fahren,<br />
da ihr sonst die halbe Saison erst mit<br />
Aubautraining beschäftigt seid. Je<br />
nach Trainingszustand könnt ihr die<br />
Intensität steigern (z.B. 3:1), achtet<br />
auf Variation. Fahrtenspiele oder Intervalltrainings<br />
mit kurzen, wiederholten<br />
Belastungen sind genauso wichtig wie<br />
längere, aber weniger intensive Einheiten.<br />
Für ein efizientes Training wird<br />
auf jeden Fall ein Pulsmesser empfohlen,<br />
ambitionierte Sportler bringen ein<br />
Wattmeter am Bike oder Smart Trainer<br />
mit Leistungsmessung deinitiv weiter.<br />
Ein paar generelle Punkte:<br />
70–80 % eures Trainings sollte<br />
Ausdauertraining in einem<br />
Bereich sein, wo ihr euch noch<br />
unterhalten könnt!<br />
Am besten: Unter der Woche kurze,<br />
intensivere Trainings & am Wochenende<br />
ein längeres Programm<br />
Intensiv- und Krafttraining sollte<br />
zu Beginn der Trainingseinheit<br />
gemacht werden, wenn ihr<br />
ausgeruht seid.<br />
Ausreichende Flüssigkeits- und<br />
Energiezufuhr (ca. 600–800 ml/h,<br />
60–90 g Kohlehydrate/h) ist beim<br />
Training noch wichtiger als z.B.<br />
bei Ausfahrten!<br />
Gebt dem Körper Zeit zum<br />
Erholen und Verarbeiten des<br />
Trainings. Nicht das Viele ist gut,<br />
sondern das Gute ist viel!<br />
Habt Spaß am Training!<br />
© Alexander Hradetzky<br />
18<br />
Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2024</strong><br />
Den kompletten Artikel findet ihr auf www.bergfahrrad.at/mtbaufbautraining.<br />
Wir hoffen, das gibt euch eine Idee, wie ihr besser in<br />
die nächste Saison starten könnt, viel Spaß beim Trainieren und bis<br />
bald am Trail!
ZUM PROGRAMM<br />
Tourenprogramm | SicherAmBerg | März – Juni <strong>2024</strong><br />
Liebe Mitglieder!<br />
„Beim Alpenverein lernen, wie Bergsport richtig geht!“<br />
Unter diesem Motto haben wir wieder ein umfangreiches Touren- und Kursprogramm erstellt. Sollten Führungstouren spontan noch<br />
hinzukommen, gibt es aktuelle Informationen auf unserer Homepage. Bei allen Touren und Kursen sind im Führungs- bzw.<br />
Kursbeitrag Eigenanreise, Ausrüstung, Unterkunft, Verpflegung, etc. nicht enthalten und daher vor Ort selbst zu bezahlen.<br />
Alpinteam | Skitouren (Tagestouren)<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB<br />
24028 So 03.03. Skitour AT-IT-SLO ST Michael Leiler VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24029 Sa 09.03. Skitour AT-IT-SLO ST Martina Bieche VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24030 So 10.03. Skitour AT-IT-SLO ST Manuel Lassnig VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24031 So 10.03. Skitour AT-IT-SLO ST Bernd Schreiber VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24032 Di 12.03. Skitour AT-IT-SLO „Unta da Wochn“ ST Werner Pfeifer VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24033 Sa 16.03. Skitour AT-IT-SLO ST Sandra Krajcer-Gouge VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24034 So 17.03. Skitour AT-IT-SLO ST Harald Duller VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24035 Di 19.03. Skitour AT-IT-SLO „Unta da Wochn“ ST Manuel Lassnig VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24036 So 24.03. Skitour AT-IT-SLO ST Michael Leiler VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24037 Mi 27.03. Skitour AT-IT-SLO „Unta da Wochn“ ST Werner Pfeifer VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24038 Do 28.03. Skitour AT-IT-SLO „Unta da Wochn“ ST Manuel Lassnig VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24039 Do 04.04. Skitour AT-IT-SLO „Unta da Wochn“ ST Manuel Lassnig VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24040 Sa 13.04. Skitour AT-IT-SLO ST Manuel Lassnig VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24041 So 14.04. Skitour AT-IT-SLO ST Gerd Imhof VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24042 Fr 19.04. Skitour AT-IT-SLO „Freitagstour“ ST Michael Jelinek VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24043 Mo 22.04. Skitour AT-IT-SLO „Unta da Wochn“ ST Manuel Lassnig VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24075 So 05.05. Skitour AT-IT-SLO ST Christine Lastin VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
Alpinteam | Wanderungen | Bergtouren<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB<br />
24061 So 03.03. Tour AT-IT-SLO SSW Michael Ibovnik Info über TF 0664 3902341<br />
24080 So 07.04. Monte Colle dei Larici<br />
W Theresia Lepuschitz VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
(Friaul-Julisch Venetien)<br />
24081 So 05.05. Ciprnik (Julische Alpen, SLO) BT Theresia Lepuschitz VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24082 Sa 11.05. Teuchlspitz (Kreuzeckgruppe) BT Theresia Lepuschitz VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24083 Sa 22.06. Böse Nase-Gurglitzen-Hocheck<br />
BT Stefan Haas VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
(Reißeckgruppe)<br />
24084 So 23.06. Lonzaköpfl (Sonnblickgruppe) BT Werner Granitzer VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24085 Sa 29.06. Mirnock (Nockberge) BT Silvia Moritz VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24086 Sa 29.06. Gauerstall (Kulturwanderung) W Klaus Dalmatiner Info im <strong>AV</strong>-Büro od. Tel.<br />
24087 Fr 30.08.-<br />
So <strong>01</strong>.09.<br />
3 Tage Osttirol mit Resi & Sabine BT Theresia Lepuschitz VB: Do 8.8., 18:30, <strong>AV</strong> Büro;<br />
Details s. Homepage 70 €<br />
19
Satz-/Druckfehler vorbehalten. Aktuell gültige Termine/Details: www.alpenverein.at/villach/programm<br />
Alpinteam | Wanderungen „Unta da Wochn“<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB<br />
24062 Di 12.03. Tour AT-IT-SLO W/SSW Huberta Kroisenbacher VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24063 Di 26.03. Tour AT-IT-SLO W/SSW Theresia Lepuschitz VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24097 Do 04.04. 4-Gipfel Aussichtstour (Faakeersee) W Claudia Konrad VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24098 Di 16.04. Dobratsch (Gailtaler Alpen) BT Huberta Kroisenbacher VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24099 Do 18.04. Singerberg (Karawanken) BT Sabine Lepuschütz VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24100 Do 02.05. Villach nach Velden (Öffi Tour) W Sabine Lepuschütz VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
241<strong>01</strong> Di 07.05. Velden nach Pörtschach (Öffi Tour) W Sabine Lepuschütz VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24102 Di 14.05. Casera Pramosio (Friaul) W Huberta Kroisenbacher VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24103 Di 14.05. Dreiländereck (After-Work-Bergtour) BT Christine Lastin VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24104 Do 16.05. Pörtschach nach Klagenfurt (Öffi Tour) W Sabine Lepuschütz VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24105 Mi 29.05. Moggio-Runde mit Monticello (Friaul) BT Claudia Konrad VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24106 Mi 05.06. Rund um den Ulrichsberg<br />
W Klaus Dalmatiner Info im <strong>AV</strong>-Büro od. Tel.<br />
(Pilgerwanderung)<br />
24107 Do 06.06. Greilkopf (Ankogel-Gruppe) BT Theresia Lepuschitz VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24108 Di 11.06. Brunnach-Wiesernock-Priedröf BT Huberta Kroisenbacher VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
(Nockberge)<br />
24109 Di 18.06. Tschekelnock (After-Work-Bergtour) BT Christine Lastin VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24110 Di 25.06. Mussen (Gailtaler Alpen) W Sabine Lepuschütz VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
24111 Mi 26.06. Tschekelnock (Gailtaler Alpen) BT Claudia Konrad VB: WhatsApp, Mail, Tel<br />
Alpinteam | Kurse allgemein<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Tech. Führung/Organ. Anmerkung/VB Beitrag<br />
24120 So 28.04. Orientierung mit Karte & Kompass (Kartenlesen,<br />
Handhabung Kompass, Tipps/Tricks)<br />
24121 Sa 04.05. Orientierung mit alpenvereinaktiv.com<br />
(Basics, Tipps & Tricks im Umgang mit der<br />
alpenvereinaktiv-App)<br />
Alpinteam | Hochtouren<br />
Kurs Alois Goller Dauer: 9-ca.13 Uhr<br />
TP: 9 Uhr vor dem Arena Cafe<br />
25 €<br />
Kurs Alois Goller Dauer: 9-ca.13 Uhr<br />
25 €<br />
TP: 9 Uhr PP vor dem<br />
Arena Cafe<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Tech. Führung/Organ. Anmerkung/VB Beitrag<br />
24122 So 26.05. Trockentraining Hochtouren<br />
(St. Jakob i.R.)<br />
24123 Do 13.06.- Gletscher-/Hochtouren (Termin 1 -<br />
Sa 15.06 Oberwalderhütte, Großglockner)<br />
24124 Fr 28.06.- Gletscher-/Hochtouren (Termin 2 -<br />
So 30.06. Simonyhütte, Dachstein)<br />
K Kurs Alois Goller VB per Email oder Telefon 50 €<br />
HT Kurs Manuel Lassnig VB: Do 6.6., 18:30 Uhr, <strong>AV</strong>-Büro 110 €<br />
HT Kurs Alois Goller VB: Do 20.6., 18:30 Uhr, <strong>AV</strong>-Büro 110 €<br />
FB: Führungsbeitrag<br />
HT: Hochtour<br />
Ams: Anmeldeschluss K: Klettern<br />
BT: Bergtour KB: Kursbeitrag<br />
EH: Einheit KSt: Klettersteig<br />
EK: Eisklettern MTB: Mountainbike<br />
Abkürzungen<br />
RT: Radtour<br />
PP: Parkplatz<br />
SHT: Skihochtour<br />
SA: Ski Alpin<br />
SO: Sonstiges<br />
SSW: Schneeschuhwanderung<br />
ST: Skitour<br />
TF: Tourenführer<br />
TP: Treffpunkt<br />
VB: Vorbesprechung<br />
W: Wandern<br />
WS: Workshop<br />
Mitmachen – Anmelden:<br />
Rechtzeitige Anmeldung im <strong>AV</strong>-Büro; Anmeldung: gültig nach<br />
Bezahlung d. Beitrages (Reihung nach Datum d. Einzahlung).<br />
Kondition: leicht mittel schwer<br />
Technik: leicht mittel schwer<br />
20 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2024</strong>
ZUM PROGRAMM<br />
Anmeldung bitte immer bis spätestens zum Anmeldeschluss<br />
Alpinteam | Klettern Alpin<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB Beitrag<br />
24125 Fr <strong>01</strong>.03. Alpinklettern für Anfänger –<br />
Modul 1 (Knoten, Seilhandling,<br />
Standplatzbau)<br />
K Kurs<br />
Harald<br />
Anderwald<br />
5 EH á 2 Std, freitags 17-19 Uhr<br />
Kletterhalle Villach<br />
KB ohne Halleneintritt<br />
100 €<br />
24126 Fr 05.04. Alpinklettern für<br />
Fort geschrittene – Modul 2<br />
(Seilhandling, erw. Standplatzbau,<br />
Abseilen)<br />
24127<br />
24134<br />
04.-05.05.<br />
25.-26.05.<br />
Basiskurs Klettern<br />
Mehrseillängentouren<br />
Alternativtermine<br />
Multi-pitch climbing basic<br />
24128 Sa 04.05-<br />
So 05.05. course (english version)<br />
24129 Sa 04.05. Plaisirklettern AT-IT-SLO<br />
(an fixen Sicherungspunkten)<br />
24130<br />
24131<br />
24133<br />
24135<br />
24137<br />
24139<br />
08.05.<br />
15.05.<br />
22.05.<br />
29.05.<br />
05.06.<br />
12.06.<br />
24132 Sa 18.05.-<br />
So 19.05.<br />
Coaching Klettern Mehrseillängen<br />
und Seiltechnik<br />
(Betreuung nach dem Basiskurs)<br />
(Termine mit unterschiedlichen<br />
Schwerpunkten)<br />
Plaisirklettern –<br />
Mehrseillängentouren<br />
(im einzigartigen Grazer Bergland)<br />
24136 Sa <strong>01</strong>.06. Alpinklettern AT-IT-SLO<br />
(mit mobilen Sicherungen)<br />
24138 Sa 08.06.-<br />
So 09.06.<br />
24140 Sa 15.06.-<br />
So 16.06.<br />
24141<br />
24143<br />
Fr 28.06.<br />
Fr 12.07.<br />
Aufbaukurs Klettern Mehrseillängentouren<br />
(Val Romana)<br />
Alternativtermin<br />
Aufbaukurs Klettern Mehrseillängentouren<br />
(Grazer Bergland)<br />
Alternativtermin<br />
Rettungs- und Seiltechnik<br />
bei Mehrseillängentouren<br />
Alternativtermine<br />
24142 Do 04.07. Vorbereitung Alpinkletterkurs<br />
(Cams und Klemmkeile<br />
richtig legen)<br />
24144 Sa 13.07.-<br />
So 14.07.<br />
Alpinkletterkurs<br />
(Lienzer Dolomiten)<br />
24145 Sa 27.07. Vertiefung Alpinkletterkurs<br />
(erweiterter Standplatzbau)<br />
K Kurs<br />
Harald<br />
Anderwald<br />
5 EH á 2 Std, freitags 17-19 Uhr<br />
Kletterhalle Villach,<br />
KB ohne Halleneintritt<br />
K Kurs Wiltrud Wiegele VB: Do 25.4., 18 Uhr, <strong>AV</strong>-Büro<br />
Klettergarten VAA<br />
K Kurs<br />
Manuel<br />
Stabentheiner<br />
VB: Do 25.4., 18 Uhr, <strong>AV</strong>-Büro<br />
Klettergarten VAA<br />
K<br />
Aaron Scheucher/<br />
VP per Email oder Telefon;<br />
Harald Voraussetzung: Klettern 6. Grad französ.<br />
Anderwald<br />
K Alpinteam jew. ab 17 Uhr<br />
Klettergarten VAA<br />
K Ralf Eggartner Info vom TF per E-Mail<br />
Schwierigkeit: UIAA 4-6<br />
K<br />
K Kurs<br />
Harald Anderwald/<br />
Aaron<br />
Scheucher<br />
Manuel Stabentheiner<br />
(Übernachtung vor Ort selbst zahlen)<br />
VB per Email oder Telefon<br />
Voraussetzung: Klettern 4. Grad UIAA<br />
VB: Do 28.5., 18 Uhr, <strong>AV</strong>-Büro<br />
Voraussetzung: Basiskurs absolviert,<br />
Klettern im 4. Grad<br />
K Kurs Christine Lastin VB: Do 6.6., 18 Uhr, <strong>AV</strong>-Büro, Voraussetzung:<br />
Basiskurs absolviert, Klettern im<br />
4. Grad (Übernachtung selbst zahlen)<br />
K Kurs Ralf Eggartner Klettergarten VAA, 16:30-19:30 Uhr<br />
Info vom Kursleiter per E-Mail<br />
Voraussetzung: Basiskurs absolviert<br />
K Kurs Daniel Gross Klettergarten Arnoldstein, 17 Uhr; Info<br />
vom Kursleiter per E-Mail; Voraussetzung:<br />
Basis- u. Aufbaukurs absolviert<br />
K Kurs Wiltrud Wiegele VB: Do 4.7., 18 Uhr, <strong>AV</strong>-Büro<br />
Voraussetzung: Basis- u. Aufbaukurs<br />
absolviert<br />
K Kurs<br />
Aaron<br />
Scheucher<br />
VAA, 8-16 Uhr; Info vom Kursleiter per<br />
E-Mail; Voraussetzung: Alpinkletterkurs<br />
absolviert<br />
Anm.: VAA = Klettergarten Villacher Alpen Arena | Plaisirklettern = an fixen Sicherungspunkten | Alpinklettern = mit mobilen Sicherungen<br />
100 €<br />
50 €<br />
50 €<br />
–<br />
–<br />
70 €<br />
–<br />
50 €<br />
70 €<br />
35 €<br />
35 €<br />
70 €<br />
35 €<br />
Bergrettung:<br />
140<br />
Euro-Notruf: 112<br />
1. Mobiltelefon einschalten<br />
2. Statt PIN-Code „112“ wählen<br />
3. Verbindungstaste wählen<br />
Weltweit versichert:<br />
Vor Rückholung (Unfall, Krankheit) oder Überführung unbedingt<br />
Kontakt mit Tyrol Air Ambulance aufnehmen: Tel.: +43 512 22<br />
422; Fax: 288 888<br />
KNOX Versicherungsmgt GmbH: Tel.: +43 512 238 300<br />
21
Satz-/Druckfehler vorbehalten. Aktuell gültige Termine/Details: www.alpenverein.at/villach/programm<br />
Alpinteam | Klettersteige<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB Beitrag<br />
24146 So 28.04. Auffrischung Kst Kurs Maj-Britt Macher VB: WhatsApp, Mail, Tel 30 €<br />
24147 Sa 04.05. Auffrischung Kst Kurs Maj-Britt Macher VB: WhatsApp, Mail, Tel 30 €<br />
24148 So 05.05. Basiskurs Kst Kurs Michael Ibovnik VB: WhatsApp, Mail, Tel 45 €<br />
24149 Sa 18.05. Basiskurs Kst Kurs Manuel Lassnig VB: WhatsApp, Mail, Tel 45 €<br />
24150 Sa 25.05. Basiskurs Kst Kurs Alois Goller VB: WhatsApp, Mail, Tel 45 €<br />
24151 Sa 25.05. Basic (English) Kst Kurs Maj-Britt Macher VB: WhatsApp, Mail, Tel 45 €<br />
24152 So 26.05. Schwierige Stellen Kst Kurs Maj-Britt Macher VB: WhatsApp, Mail, Tel 30 €<br />
24153 So 26.05. Pirknerklamm Kst Gernot Kasebacher VB: WhatsApp, Mail, Tel –<br />
24154 So 02.06. Farina de Diavolo & Monte Cretis Kst Sabrina Oschounig VB: WhatsApp, Mail, Tel –<br />
24155 Di 04.06. Qualifikation Kst Kurs Maj-Britt Macher VB: WhatsApp, Mail, Tel 15 €<br />
24156 Sa 08.06. Sicherungstechnik Kst Kurs Marion Köchl VB: WhatsApp, Mail, Tel 45 €<br />
24157 So 09.06. Basiskurs Kst Kurs Michael Leiler VB: WhatsApp, Mail, Tel 45 €<br />
24158 Fr 21.06. Schwierige Stellen Kst Kurs Maj-Britt Macher VB: WhatsApp, Mail, Tel 30 €<br />
24159 Sa 22.06. Tour AT-IT-SLO Kst Gernot Kasebacher VB: WhatsApp, Mail, Tel –<br />
24160 Do 27.06. Qualifikation Kst Kurs Maj-Britt Macher VB: WhatsApp, Mail, Tel 15 €<br />
Hinweis: Ab 7. Mai finden wieder Klettersteig-Abende statt. Aktuelle Ausschreibung siehe Homepage.<br />
Kurse für Basiskurs, Schwierige Stellen, Sicherungstechnik, Qualifikation, Basic (English) sind auch im Juli vorgesehen (dzt. siehe Homepage).<br />
Alpinteam | Mountainbike<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung/Organ. Anmerkung/VB Beitrag<br />
24161 Sa 06.04. Bike-Schrauber-Workshop Kurs Alexander Hradetzky 9-16 Uhr;<br />
40 €<br />
Reparaturen und Servicearbeiten<br />
selbst durchführen<br />
Info per Whatsapp<br />
24162 Fr 19.04.- Fahrtechniktraining<br />
Kurs Alexander Hradetzky Fr 14-17 Uhr (Theorie, 60 €<br />
Sa 20.04.<br />
24163 Fr 19.04.-<br />
Sa 20.04.<br />
MTB Basis<br />
Fahrtechniktraining<br />
E-MTB Basis<br />
Kurs Joachim Strickner<br />
Bike-Technik)<br />
Sa 9-16 Uhr (Praxis)<br />
Teilnahme am Freitag<br />
verpflichtend<br />
Info per Whatsapp<br />
60 €<br />
24164 Sa 27.04. E-Bike-Special (Raum Wernberg) FT Joachim Strickner Nur für E-Bikes<br />
–<br />
Info per Whatsapp<br />
24165 So 05.05. Führungstour „Einrollen“ FT Georg Wald Info per Whatsapp –<br />
24166 Do 23.05. Fahrtechnik-Workshop<br />
Kurs Alexander Hradetzky 16-20 Uhr;<br />
25 €<br />
„Kurven & Kehren“<br />
Info per Whatsapp<br />
24167 Sa 25.05. Führungstour<br />
FT Joachim Strickner Info per Whatsapp –<br />
„Einrollen gemütlich“<br />
24168 Do 06.06. Fahrtechnik-Workshop<br />
Kurs Alexander Hradetzky Info per Whatsapp 25 €<br />
„Stufen & Steilstücke“<br />
24169 Sa 15.06. Gravel-Tour FT Daniel Wurzer Info per Whatsapp –<br />
24170 So 16.06. Trail-Workshop Weißensee<br />
mit Liftunterstützung<br />
Kurs Alexander Hradetzky Info per Whatsapp<br />
Liftkarten sind vor Ort<br />
selbst zu bezahlen<br />
30 €<br />
Kurs Hradetzky Alexander 16-20 Uhr;<br />
25 €<br />
Info per Whatsapp<br />
MTB Joachim Strickner Info per Email/Whatsapp –<br />
24171 Do 20.06. Fahrtechnik-Workshop „Stufen<br />
und Spitzkehren für Experten“<br />
24172 Sa 22.06. Führungstour Raum<br />
Ossiacher See<br />
MTB-Abendausfahrten: donnerstags, Start jew. 17:00 Uhr, Anmeldung und weitere Informationen erfolgen via Whatsapp-Gruppe<br />
22 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2024</strong>
ZUM PROGRAMM<br />
Anmeldung bitte immer bis spätestens zum Anmeldeschluss<br />
Powercard-Wandern | Anmeldung u. Information T: 0664 738 81 909<br />
Datum Tour Art Kond. Technik Führung<br />
Sa 16.03. Dobratsch W leicht Renate u. Diethard Rauter<br />
Sa 13.04. Oswaldiberg W leicht Renate u. Diethard Rauter<br />
05.-12.05. Wanderwoche Korsika W leicht Renate u. Diethard Rauter<br />
Sa <strong>01</strong>.06. Forstsee W leicht Renate u. Diethard Rauter<br />
Sa 29.06. Aichwaldseee W leicht Renate u. Diethard Rauter<br />
Ortsgruppe Unteres Drautal | Info und Anmeldung beim jew. Tourenführer<br />
Datum Tour Art Kond. Technik Führung Anmeldung<br />
Sa 09.03. Glockwandscharte (Hohe Tauern) ST Hubert Scharf T: 0660 5290597<br />
So 17.03. Cregnedulkar (Julische Alpen) ST Tanja Cwioro E: tanja.cwioro@gmx.at<br />
So 31.03. Wandspitze (Hohe Tauern) ST Georg Brandstätter sen. T: 0650 971<strong>01</strong>11<br />
Sa 06.04. Sauereggennock (Nockberge) ST Udo Jester T: 0676 606 8970<br />
Sa 13.04. Picco Peloso (Julische Alpen) BT Jutta Mainhard T: 0664 311 4833<br />
Sa 04.05. Ranzkofel u. Spitzkofel (Gailtaler Alpen) BT Jutta Mainhard T: 0664 311 4833<br />
Sa 25.05. Monte Plananizza (Karnische Alpen) BT Jutta Mainhard T: 0664 311 4833<br />
Sa 15.06. MTB-Tour Winklerner Alm (Schobergruppe) MTB Walter Moritz T: 0676 915 9105<br />
Sa 15.06. Hochtristen (Kreuzeckgruppe) BT Martin Peball T: 0664 881 248 10<br />
Sportklettern | Breitensport<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Kond. Technik Führung Anmerkung Beitrag<br />
24173 Do 14.03. Spiel & Spaß beim Klettern<br />
(Kinder 5-6 Jahre)<br />
24174 Do 14.03. Klettern & Yoga für Anfänger<br />
(ab 14 Jahre)<br />
24175 So 17.03. INKLusions-Sunday (für Menschen<br />
mit speziellen Bedürfnissen)<br />
24176 Do 21.03. Klettercoaching<br />
(Kinder 10-15 Jahre)<br />
24177 So 21.04. INKLusions-Sunday (für Menschen<br />
mit speziellen Bedürfnissen)<br />
24072 Fr 26.04. Umstieg von der Halle auf den<br />
Fels (für Erwachsene)<br />
K Kurs Alice Frewat 6 EH á 1 Std., 16-17 Uhr<br />
inkl. Halleneintritt und Leihmaterial<br />
K Kurs Alice Frewat 8 EH á 1,5 Std., 17:30-19 Uhr<br />
inkl. Halleneintritt und Leihmaterial<br />
K<br />
Alice Frewat &<br />
Harald Anderwald<br />
Kletterhalle Villach, 10-12 Uhr<br />
exkl. Halleneintritt und Leihmaterial<br />
K Kurs Christine Lastin 6 EH á 2 Std., 17:30-19:30 Uhr<br />
inkl. Halleneintritt und Leihmaterial<br />
K<br />
K Kurs<br />
Alice Frewat &<br />
Harald Anderwald<br />
Kletterhalle Villach, 10-12 Uhr<br />
exkl. Halleneintritt und Leihmaterial<br />
Sonja Oberdorfer 4 EH á 2 Std., 16:30-18:30 Uhr<br />
Ö<strong>AV</strong> Kletterschein „Outdoor“<br />
24178 So 28.04. Sportkletter-Ausflug Val Romana (IT) K Ralf Eggartner 5a-6a; Info per Mail oder Telefon –<br />
Sonstige<br />
VA-Nr. Datum Tour Art Führung Anmerkung Beitrag<br />
24179 Mi 24.04. The beauty of climbing<br />
(Die Essenz des Kletterns)<br />
24180 04.05.224 Naturschutztreff:<br />
Bienen, Wildbienen & Co<br />
So<br />
Veranstalter:<br />
Live Your Life, Ralf Eggartner<br />
24181 Sa 24.08. Kajak und Feldenkrais® So Veranstalter:<br />
Live Your Life, Ralf Eggartner<br />
Termine: 22.4. | 22.5. | 26.6.<br />
jew. 17:30 - 21 Uhr, Kletterhalle Hermagor<br />
So Franz Kohlhuber ab 13 Uhr im Raum Fresach –<br />
Termine: 24.8., 11-19 Uhr<br />
25.8., 9-18 Uhr, Ort: Wildalpen (Salza)<br />
105 €<br />
185 €<br />
–<br />
113 €<br />
–<br />
115 €<br />
69 €<br />
250 €<br />
23
Günstig einkaufen bei<br />
unseren Vorteilspartnern<br />
Beim Kauf den Ö<strong>AV</strong>-Mitgliederausweis an der Kasse<br />
vorweisen. Alle Partner bieten auf bestimmte<br />
Waren 10 % Rabatt (außer auf Aktionsware).<br />
10 % auf Bergsportartikel<br />
Weitere Partner<br />
10 % auf alle Outdoor-Textilien und -Schuhe<br />
10 % ab einem Einkauf von 50 €<br />
10 % auf Bergsportartikel<br />
Volume<br />
Bouldern Villach<br />
Top-moderner, 1.500 m 2 großer Indoor-Boulder -<br />
bereich mit Routen in allen Schwierigkeitsstufen.<br />
Es gibt wöchentlich neue Boulder!<br />
Ein eigener Trainingsraum, Campusboard, Kilterboard sowie<br />
ein Reck mit Hangboard und Slingtrainer stehen den<br />
Fortgeschrittenen zur Verbesserung ihrer Skills und<br />
zum Krafttraining zur Verfügung.<br />
Werbung<br />
10 % bei Kauf von<br />
Bora-Schuhtrockner<br />
10 % auf Halleneintritte<br />
(Einzel-/Zeitkarten)<br />
10 % auf das<br />
gesamte Sortiment<br />
10 % auf Halleneintritte<br />
(Einzel-/Zeitkarten)<br />
Separater Kinderbereich und Bistro.<br />
Weitere Infos auf: www.volume.wtf<br />
Christoph Kampfer und Markus Maurer<br />
freuen sich auf deinen Besuch!<br />
Volume Bouldern Villach<br />
9500 Villach, Handwerkstraße 22<br />
(neben Autohaus Wiegele)<br />
T: +43 660 953 33 36<br />
Frühstücksgenuss für alle Sinne<br />
Täglich ab<br />
6:30 Uhr!<br />
• verführerische Frische, regionale Qualität und Vielfalt<br />
• Bio- und Diätprodukte, hausgemachte Köstlichkeiten<br />
• vitaminreiche Kraftspender und Geschmackserlebnisse<br />
Urlauben, Tagen und sich rundum Wohlfühlen!<br />
Übernachtung mit Frühstück –10% für Ö<strong>AV</strong>-Mitglieder bei Direktbuchung<br />
Hotel City • Karin Strickner GmbH • Bahnhofplatz 3<br />
24 9500 Villach Alpenverein • +43 4242 Zweig 278 96 Villach • info@hotelcity.at <strong>01</strong>/<strong>2024</strong><br />
hotelcity.at
Nachhaltigkeit<br />
Gletscherforscherin ist<br />
Wissenschaftlerin des Jahres<br />
Jedes Jahr wird vom Klub der Bildungs- und WissenschaftsjournalistInnen eine<br />
Wissenschaftlerin des Jahres gekürt. Im Jahr 2023 wurde der Gletscherforscherin<br />
Andrea Fischer diese Ehre zu Teil. Anlass genug, einen kurzen Blick in die<br />
Gletscherforschung zu werfen.<br />
GERHARD HOHENWARTER<br />
© Gerhard Hohenwarter<br />
Die Gletscher stehen schon seit langer Zeit im menschlichen<br />
Fokus. Zunächst wurden sie nur als unwirtliche<br />
Plätze wahrgenommen, welche es zu meiden galt.<br />
In der sogenannten „Kleinen Eiszeit“ (Anfang 15.<br />
Jahrhundert bis Mitte 19. Jahrhundert) wurden die immer<br />
wieder vorstoßenden Gletscher von den Bewohnern der<br />
höchsten Alpenregionen als Bedrohung empfunden. Denn<br />
die mächtigen Gletscherzungen kamen den höchsten Siedlungen<br />
sehr nahe und zerstörten Weidelächen. An dieser<br />
Stelle darf einmal mit einem Mythos aufgeräumt werden.<br />
Dort, wo jetzt die Zunge der<br />
Pasterze schmilzt, hat sich<br />
auch im Mittelalter keine<br />
Weide befunden! Der Name<br />
der Weidelächen oberhalb<br />
von Heiligenblut (Pastirzen)<br />
ging auf den Gletscher über<br />
und nicht umgekehrt.<br />
Nach den 1850er Jahren begannen<br />
sich die Gletscher zusehends<br />
zurückzuziehen. Dies<br />
rief schon relativ bald das Interesse<br />
von Forschenden hervor.<br />
Bereits ab dem Jahr 1879<br />
wurden an der Pasterze jährliche<br />
Längenmessungen vorgenommen. Bis zum Ende des<br />
Jahrhunderts folgen Messungen am Wurtenkees (Mölltaler<br />
Gletscher), dem Eiskar (Karnische Alpen) und in der Schobergruppe.<br />
Aktuell werden in Kärnten jährlich an rund 10<br />
Gletschern Messungen vorgenommen. Österreichweit sind<br />
es in etwa 90 Gletscher, bei welchen die Längenänderung<br />
erhoben wird.<br />
Diese Längenmessungen werden von ehrenamtlichen Personen<br />
durchgeführt und sind in ihrer Grundlage relativ einfach<br />
gehalten. An Fixpunkten wird mit einem Maßband oder<br />
Distanzmessgerät jedes Jahr die Entfernung zum Gletscher<br />
gemessen und dadurch eine Längenänderung ermittelt.<br />
In Österreich gibt es aber mehrere Forschungseinrichtungen,<br />
welche sich intensiv mit den Themen Gletscher und Permafrost<br />
auseinandersetzen. Neben den Universitäten in Graz<br />
und Innsbruck sind diese auch die Gletschergruppe der<br />
Geosphere Austria (ehemals ZAMG) oder das Institut für interdisziplinäre<br />
Gebirgsforschung der Österreichischen Akademie<br />
der Wissenschaften. An diesem Institut arbeitet auch<br />
Andrea Fischer, welche im Jahr 2023 als Wissenschaftlerin<br />
des Jahres ausgezeichnet wurde.<br />
Forscher und Forscherinnen wie Andrea Fischer begnügen sich<br />
nicht nur mit der „einfachen“ Längenmessung von Gletschern.<br />
Sie wollen die Gletscher tiefgründig erforschen. Die<br />
Erstellung von Massenbilanzen (einer Ein- und Ausgabenrechnung<br />
für Gletscher) ist<br />
dabei nur die Basis der Arbeiten.<br />
Die Forschenden gehen<br />
der Dynamik der Gletscher<br />
auf den Grund, beschäftigen<br />
sich mit Eiskernbohrungen<br />
und auch der zukünftigen<br />
Entwicklung der verbliebenen<br />
Eismasse.<br />
Gerade diese Zukunftsbetrachtung<br />
musste in den letzten<br />
Jahren immer wieder korrigiert<br />
werden. Der Gletscherschwund<br />
geht viel schneller<br />
vonstatten, als noch vor wenigen<br />
Jahren erwartet. Genau hier wollen die Forscherinnen<br />
und Forscher ansetzen. Gilt es doch, den Gletschern noch<br />
vor ihrem Abschmelzen das eine oder andere Geheimnis zu<br />
entlocken.<br />
Die Auszeichnung zur Wissenschaftlerin des Jahres für eine Glaziologin<br />
ist eine wichtige Anerkennung dieses Forschungsfeldes.<br />
Die Zeit, um die Gletscher zu erforschen, wird immer<br />
knapper. Als exemplarisches Beispiel für die Alpengletscher<br />
sei die Gletscherzunge der Pasterze hervorgehoben. Sie verliert<br />
pro Jahr im Schnitt rund 5 m an Eismächtigkeit. Schon<br />
in wenigen Jahren wird dieser einst so mächtige Eisstrom<br />
verschwunden sein. Viel Zeit bleibt den Gletscherforschern<br />
also nicht mehr.<br />
25
Ernährung<br />
Übergewicht<br />
Fast die Hälfte der österreichischen Bevölkerung hat Übergewicht.<br />
Dies ist insofern von Bedeutung, als Übergewicht als häufigste Ursache<br />
für zahlreiche Erkrankungen und gesundheitliche Probleme gilt.<br />
HANNES HAUSHERR<br />
www.wohnherde.at<br />
Übergewicht stellt die häufigste Ursache für Herz-Kreislauferkrankungen<br />
(Herzinfakt), Diabetes Typ 2, Gicht,<br />
Bluthochdruck, Organerkrankungen, Gelenkprobleme,<br />
Entzündungen, erhöhte Infektanfälligkeit, aber auch<br />
für Depression und Angstzustände dar. Zudem gibt es<br />
Normalgewichtige, die wenig Muskelmasse und relativ viel<br />
Fettmasse haben. Dieser Typ ist ebenso gefährdet und wird<br />
als „skinny fat“ bezeichnet.<br />
Warum ist das Verhältnis von Muskelmasse zu Fettmasse so<br />
wichtig? Fettzellen sind stoffwechselinaktiv und produzieren<br />
Stoffe, die entzündungsfördernd sind; Muskelzellen<br />
sind stoffwechselaktiv und produzieren Stoffe, die entzündungshemmend<br />
wirken. Daher zählen Fettabbau und Muskelaubau<br />
zu den wichtigsten Maßnahmen, um langfristig<br />
it, gesund und glücklich zu sein. Man sollte es jedoch nicht<br />
übertreiben: Eine gewisse Fettmasse ist lebensnotwendig.<br />
Unter einem Fettmasseanteil von 15 % bei Frauen oder 8 %<br />
bei Männern wird es kritisch, weil Magersucht noch viel gefährlicher<br />
ist als Übergewicht.<br />
Sicher und langfristig gesund abnehmen<br />
Viele Diäten versprechen einen Gewichtsverlust von mehreren<br />
kg/Woche. Ebenso gibt es immer mehr Nahrungsergänzungsmittel,<br />
die ein Abnehmen ohne Ernährungs- und<br />
Lebensumstellung versprechen. Dennoch scheitern viele.<br />
Warum? Vor allem unsere Muskelzellen verbrauchen Energie<br />
in Form von Glucose. Glucose wird von der Leber und<br />
Der Holzherd für alle Fälle!<br />
9851 Lieserbrücke | Gewerbestr. 2 | 04762/4369-0<br />
durch die Ernährung über das Blut zur Zelle transportiert.<br />
Dafür wird Insulin benötigt. Wird mehr Glucose verbraucht<br />
als zugeführt (z. B. bei langem Ausdauersport), wird Muskelmasse<br />
abgebaut und zu Energie verbrannt. Wird mehr<br />
Glucose zugeführt als verbraucht (z. B. bei wenig Bewegung<br />
und viel Essen), muss die Bauchspeicheldrüse mehr Insulin<br />
produzieren, um die Glucose (und auch Aminosäuren) in<br />
die Zellen zu bekommen. Vor allem die Fettzellen wandeln<br />
dann die Glucose in Fett um. Sinkt unser Blutzuckerspiegel,<br />
bekommen wir Hunger.<br />
Gewichtsverlust und seine Probleme<br />
Bei Crashdiäten und durch das Fasten erfolgt der Gewichtsverlust<br />
in den ersten Wochen vor allem durch den Wasserverlust.<br />
Auch beim Totalfasten liegt der Fettverlust pro Woche<br />
bei 1–2 kg. Ein großes Kaloriendeizit erzeugt folgende Probleme:<br />
Das Hungergefühl steigt sehr stark –<br />
Gefahr, zu viel zu essen („Binge-eating“)!<br />
Der Stoffwechsel verlangsamt sich –<br />
man nimmt trotz Fastens nicht ab.<br />
Es wird Muskelmasse abgebaut,<br />
wodurch sich der Energieverbrauch reduziert.<br />
Durch die Einschränkungen isst man danach oft mehr<br />
als vorher, obwohl der Energieverbrauch geringer ist.<br />
Fazit: Man nimmt zu statt ab.<br />
Holzherde mit starker Schamottierung<br />
zu 100% aus eigener Fertigung in der<br />
Liesertaler Herdfabrik.<br />
Besuchen Sie unsere Ausstellung,<br />
wir beraten Sie gerne!<br />
© Hannes Hausherr, <strong>AV</strong>-Villach<br />
www.wohnherde.at
Wir freuen uns auf jedes LIKE :)<br />
Alpenverein Villach auf<br />
Social Media<br />
Ideale Maßnahmen zum Abnehmen<br />
Das Essverhalten nur wenig einschränken.<br />
Langfristig auf einen gesunden Lebensstil umstellen.<br />
Zwischenmahlzeiten oder Snacks nebenher weglassen.<br />
Das Kaloriendefizit sollte bei ca. 300–400 kcal liegen.<br />
Viel (Wasser) trinken –<br />
oft werden Hunger und Durst verwechselt.<br />
Eiweißzufuhr erhöhen auf 1,5–2 g pro kg Körpergewicht.<br />
Dies verhindert den Muskelabbau.<br />
Krafttraining 2–3 Mal/Woche. Dies führt zum<br />
Muskelaufbau und steigert den Energieverbrauch.<br />
Erhöhung der nichtsportlichen Aktivität.<br />
Pro Tag um 2000 Schritte mehr (und nur wenig<br />
anstrengend!) zu Fuß gehen.<br />
Vorsicht mit Ausdauertraining: Es verbraucht meist<br />
weniger Energie, als man denkt und der Körper baut<br />
eher Muskelmasse ab als auf.<br />
Stress und Schlafmangel steigern das Hungergefühl.<br />
Mindestens 7–9 Stunden Schlaf und ein Stress -<br />
management sind unbedingt notwendig,<br />
um erfolgreich abzunehmen.<br />
Süßigkeiten und andere Kohlehydrate möglichst<br />
immer erst nach Gemüse und Eiweiß essen.<br />
Gemüse und Bitterkräuter verringern das Hungergefühl.<br />
Möglichst natürliche Nahrungsergänzungsmittel<br />
mit viel Mineralstoffen und Vitaminen können helfen,<br />
den Stoffwechsel zu unterstützen.<br />
Die Abnehmphase sollte nur etwa 3–4 Monate dauern;<br />
danach langsam auf eine ausgewogene Energiebilanz<br />
umstellen!<br />
Beim Abnehmen ist die Ernährungsform egal, es kommt nur<br />
auf die Energiebilanz an. Stoffwechselverstärker („Booster“)<br />
haben, wenn überhaupt, nur einen geringen Effekt.<br />
Manchmal helfen sie jedoch dabei, weniger zu essen (weniger<br />
Hunger) oder sich mehr zu bewegen (man ist besser<br />
drauf) und sie führen so zum Erfolg. Im nächsten Artikel<br />
werden wir uns mit der Magersucht befassen.<br />
Wir berichten über ausgewählte<br />
Veranstaltungen, informieren über „last minute“<br />
Angebote und allgemeine Themen. Jeweils ein<br />
Team kümmert sich um die Postings auf Facebook<br />
(Gerd Imhof) bzw. Instagram (Manuel Lassnig).<br />
/alpenverein.villach<br />
BAB RTR TA T<br />
IMMOBILIENTREUHAND GMBH<br />
Immobilienmakler und VerV walter seit 1928<br />
9500 Villach/Bahnhofplatz 9<br />
Tel.: T 0424<br />
2 2/2<br />
/ 242 264<br />
E-Mail: offi<br />
ce@immobilien-barta.at<br />
/AlpenvereinVillach<br />
Besuchen Sie bitte unsere Homepage: www.immobilien-barta.at<br />
• KompK<br />
etenz und Sicherheit für Ihre Immobilie<br />
• Markt<br />
k gerechte Bewertung, österreichweites und<br />
internationales Netzwerk zur VeV rmarkt<br />
k ung<br />
• VeV rwaltung von Mietshäusern und<br />
Eigentumswohnanlagen nach neuestem Standard<br />
• VeV rmietung von Wohnungen, Geschäft<br />
s- und Gewerbeflächen<br />
• Renovierungen nach dem Stand der TecT<br />
hnik<br />
und nachhaltige Werterhaltung<br />
Für kompetente Bewerber suchen wir Wohnobjekte,<br />
Zweitwohnsitze, Baugründe, gewerbliche Liegenschaften<br />
und Landwirtschaften in ganz Kärnten.<br />
27
Sag‘s durch die Blume<br />
Winterzeit –<br />
Frostkeimer<br />
Zurzeit ist noch alles unter einer zum Teil dicken<br />
Schneedecke begraben – aber bald, wenn der<br />
Schnee schmilzt, beginnt wieder<br />
unser Arbeitseinsatz im Alpengarten.<br />
U<br />
CHRISTINE SPAZIER<br />
KRÄUTERSPATZ<br />
m den Winter zu überstehen, haben viele Alpenplanzen<br />
eigene Überlebensstrategien entwickelt. Einige haben<br />
sich von Natur aus der kalten Jahreszeit angepasst.<br />
Da gibt es die Frostkeimer. Sie benötigen einen mehrwöchigen<br />
Kältereiz. Wenn die Samen unmittelbar nach der<br />
Aussaat im Spätherbst keimen würden, wären die Jungplanzen<br />
zu schmächtig, um den Winter zu überstehen. So<br />
wird die Keimung bis ins Frühjahr hinaus zurückgehalten<br />
und die Plänzchen haben genug Zeit, um vor dem nächsten<br />
Winter heranzuwachsen. Diese Phase der Winterruhe wird<br />
Dormanz genannt.<br />
Einige unserer heimischen Baumarten und Sträucher sind sogenannte<br />
Frost- oder Kaltkeimer. Dazu gehören Buche, Eiche,<br />
Haselnuss, aber auch die Walnuss. Bei uns im Alpengarten<br />
gehören viele der natürlich vorkommenden Planzen zu<br />
den Frostkeimern, z.B. Arnika, Christrosen, Disteln, Alpenkuhschelle,<br />
Steinbrech, Trollblume oder Schlüsselblume, um<br />
nur einige zu nennen.<br />
Und dann gibt es die lebend Gebärenden. Dazu gehört unter<br />
anderem das Alpen Rispengras (Poa alpina) oder der Lebendgebärende<br />
Knöterich (Bistorta vivipara). Die Brutknospen<br />
(Klon) fallen im Herbst als fertig entwickelte junge<br />
Planzen zu Boden.<br />
Kreuz(wort)rätsel<br />
Auf welchem Berg<br />
steht dieses Kreuz?<br />
© Manuel Lassnig<br />
Lösung: Bielschitza Karawanken<br />
Kuhschelle<br />
Trollblume<br />
Sämtliche Installationen<br />
Blitzschutz<br />
Tag-und-Nacht-Störungsdienst<br />
Gebäudetechnik<br />
Antennenbau<br />
Netzwerktechnik<br />
28<br />
Buchenkeimlinge<br />
Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2024</strong><br />
Poa alpina<br />
© Christine Spazier (4)<br />
9500 Villach, Italienerstr. 56<br />
+43 (0) 4242 / 23 359<br />
www.elektro-maschke.at
Schauen, dass man´s hat,<br />
wenn man´s braucht…<br />
…kleine Helferlein können auf Tour oft gute Dienste leisten – euch, und auch anderen!<br />
An einem sonnigen Tag ist für eine schnelle Tour auf das<br />
Spitzeck, den Kobesnock oder sogar auf den Mittagskogel<br />
vielleicht die Flasche Tee, ein Packerl Schnitten<br />
für den Gipfel ausreichend? Solange alles gut geht,<br />
vielleicht. Doch was ist, wenn was ist? Wetterumschwung,<br />
Verletzungen, kritische körperliche Verfassung, Orientierung<br />
… in einem solchen Fall hat es sich bei uns schon oft<br />
bewährt, ein bissl mehr im Rucksack zu haben – auch für<br />
Kameraden oder andere. Und hier sprechen wir nicht nur<br />
von der Selbstverständlichkeit einer wärmenden (Jacke,<br />
Fäustlinge, Shirt oder Rolli) oder windgeschützten (Feuchtigkeit<br />
transportierende Windjacke) Schicht für den Körper.<br />
Medizinische Helferlein: Im freien Gelände ist Selbsthilfe<br />
die wichtigste Nothilfe und ein gut ausgestattetes Erste<br />
Hilfe-Paket macht absolut Sinn. Dieses sollte nicht nur die<br />
Alu-Rettungsdecke, klassischen Verbände (Israeli-Bandage)<br />
und Plaster enthalten, es darf ruhig ein bisserl mehr<br />
sein; zum Beispiel eine Micro-„Hirnbirn“ (z.B. Petzl e+lite)<br />
und ein paar Schmerztabletten. Auch ein hochenergetisches<br />
Zucker-Gel hat sich als „Bring-mich-Heim“-Tube schon bewährt.<br />
Biwaksack – klein aber fein: Man braucht dieses klein verpackte<br />
Utensil jahrelang nicht, wenn es aber zu einer Ver-<br />
letzung o.a. kommt und man in kalter Umgebung länger<br />
BERNHARD PICHLER-KOBAN<br />
warten muss, bietet dieser „Folienschlafsack“ um 20 €<br />
Wind- und Wetterschutz und somit etwas Wärmeschutz vor<br />
Unterkühlung!<br />
Schnellsteigeisen / Grödel: Gerade bei Wanderungen und<br />
Bergtouren in der Übergangszeit haben sich diese „Schneeketten“<br />
bewährt – leicht zu verstauen, klein verpackt und<br />
schnell angelegt bieten sie auf einem vereisten Forstweg<br />
oder Altschneefeld guten Halt, um diese Stellen bei einer<br />
Frühjahrestour sicher zu passieren.<br />
Technische Hilfestellung selbst gemacht: v.a. auf Skitour kann<br />
es immer wieder zu Materialbruch kommen. Mit einem kleinen<br />
technischen Erste-Hilfe-Kit kann man hier schnell auch<br />
anderen helfen:<br />
Wir packen ganz gerne einen Leatherman, ein bissl Draht,<br />
ein paar Kabelbinder und eine dünne Schur ein, um kleine<br />
Reparaturen durchführen zu können.<br />
Es hat sich auch bewährt, einige Meter an Duck Tape/Gaffer<br />
Tape mitzunehmen – bei nicht haftenden Fellen oder vielen<br />
anderen Problemchen wirkt das Klebeband wahre Wunder!<br />
Es entscheidet jeder von Euch selbst, was er auf Tour mitnimmt<br />
und wie umfassend die Ausstattung ist, wir wollen<br />
Euch hier nur ein paar Anregungen<br />
liefern. Viele der genannten Produkte<br />
gibt es direkt im <strong>AV</strong>-Shop online<br />
zu kaufen: alpenverein.shop/ausruestung/sicherheit-und-erste-hilfe<br />
Frühjahrestouren, Edelfirn & Co.<br />
Medizinische Helferlein<br />
Schnellsteigeisen / Grödel<br />
Biwaksack<br />
Technische Hilfestellung selbst gemacht<br />
Da wir nun in die Zeit der Frühjahres-<br />
und Sonnenskitouren kommen,<br />
dürfen wir an die trügerische Gefahr<br />
der Nassschnee-Lawinen erinnern.<br />
Was am späten Vormittag herrlichster<br />
Firn ist, kann an sonnigen Tagen<br />
wenige Zeit später zu einer durchfeuchteten<br />
Schneedecke mit damit<br />
verbundener abrupt steigender<br />
Lawinengefahr werden! Also zeitig<br />
starten, um den Firn perfekt genießen<br />
zu können!<br />
Viel Spaß in den Bergen und<br />
kommt´s gesund wieder nach Hause!<br />
Das wünscht das Team der<br />
Bergrettung Villach.<br />
29
Reportage<br />
Ein Tag mit Daniela<br />
Einblicke in einen nachhaltig gelebten Alm-Alltag<br />
Wenn Daniela morgens aufsteht, macht sie als erstes die Kinder für die<br />
Schule fertig. Hannes, ihr Mann, nimmt die beiden Jungen auf dem Weg<br />
zur Arbeit mit runter ins Tal, wo der jüngere die Volksschule im Ort Mörtschach<br />
besucht und der ältere mit dem Postbus weiter nach Lienz fährt.<br />
ASTRID FALLOSCH<br />
Rückmeldungen gerne an<br />
hallo@astridfallosch.at<br />
Liebe Daniela, du lebst mit<br />
deiner Familie auf einem<br />
traditionellen Bergbauerhof im<br />
Mölltal. Woher nehmt ihr die<br />
Motivation, diesen weiterzuführen?<br />
Daniela Unsere Motivation, den Bergbauernhof<br />
weiterzuführen, ist ganz<br />
bestimmt unser Herzblut. Schon von<br />
klein auf war klar, dass mein Mann<br />
einmal den Hof übernehmen wird.<br />
2<strong>01</strong>9 erfüllte sich für ihn ein Kindheitstraum!<br />
Wir bauten den Stall in einen<br />
für uns „modernen“ Laufstall um.<br />
Momentan wird unser Milchbetrieb<br />
mit 12 Milchkühen im Nebenerwerb<br />
geführt. Meine Schwiegereltern unterstützen<br />
uns dabei, wo sie nur können.<br />
Die Arbeit von Bergbauern ist<br />
immens wichtig für den Erhalt<br />
und die Pflege von Wanderwegen.<br />
Daniela So ist es. Wir sehen uns als<br />
Landschaftspleger und -erhalter. Wenn<br />
nicht ausreichend Vieh auf unseren Almen<br />
wäre, würden unsere Wanderwege<br />
zuwachsen und verbu schen! Wo<br />
würden dann unsere lieben Gäste und<br />
Auszeitsuchenden wandern gehen?<br />
Wie sieht euer Alltag aus? Und<br />
was ist deine Aufgabe neben<br />
den Kindern?<br />
Daniela Unser Alltag ist so vielseitig<br />
wie die Jahreszeiten. Der Winter<br />
verläuft meist etwas ruhiger. Meine<br />
Hauptaufgabe neben den drei Kindern<br />
ist die Vermietung der beiden Almhütten<br />
und unserer Ferienwohnung. Dies<br />
ermöglicht es mir, meinen Arbeitsplatz<br />
zuhause zu haben. Hier bin ich<br />
mein eigener Chef und kann mir meine<br />
Arbeit lexibel einteilen.<br />
Lebensmittel beim Bauern<br />
vor Ort zu kaufen, erspart<br />
lange Transportwege und den<br />
Zwischenhandel. Ihr seid hier lange<br />
schon ein Vorbild?<br />
Daniela Ja. Wir sind schon seit über<br />
25 Jahren ein Bio-Betrieb. Wir betreiben<br />
eine ressourcenschonende Landwirtschaft,<br />
die auf Schadstoffe verzichtet,<br />
um das Gleichgewicht der Umwelt<br />
nicht zu beeinträchtigen. Besonders<br />
wichtig ist mir persönlich, dass unsere<br />
Gäste sehen, wo die Milch herkommt.<br />
Deshalb dürfen sie beim Melken dabei<br />
sein und auch die ganz frische, noch<br />
lauwarme Milch probieren.<br />
Du machst gerade die<br />
Ausbildung zum LSB (Lebensund<br />
Sozialberater). Welche Vision<br />
hast du für deine Zukunft?<br />
Daniela Meine Vision ist es, ein „Auszeitprogramm“<br />
für Gäste bei uns am<br />
Ronerhof anzubieten. Ich hab mich in<br />
den letzten Jahren in diese Richtung<br />
weitergebildet. Für mich gehört Weiterbildung<br />
einfach dazu! Raus aus dem<br />
Alltag, andere Menschen und Meinungen<br />
kennen lernen, erweitert den persönlichen<br />
Horizont. Da wir touristisch<br />
nicht so überlaufen sind und wir so<br />
viele wunderbare Wandermöglichkeiten<br />
haben, für alle Altersgruppen,<br />
„ Das Mölltal mit seinen steilen Hängen ist für mich ein ganz besonderes Tal und bedeutet für mich Heimat und Tradition.<br />
Dem Großglockner – mit seinen vielen Kraftplätzen – so nahe sein zu dürfen, erfüllt mich mit großer Dankbarkeit und Demut.“<br />
Daniela Suntinger<br />
30 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2024</strong>
Interview/Reportage von Astrid Fallosch, Fotos: Daniela Suntinger<br />
Die dreifache Mutter lebt und arbeitet auf einem<br />
Bergbauernhof im Nationalpark Hohe Tauern<br />
bietet das wunderschöne Mölltal den<br />
perfekten Platz zum Urlaub machen,<br />
fern ab vom ganzen Trubel.<br />
Ihr bietet euren Gästen ganz<br />
schön viel Natur – auch um<br />
wieder neue Kraft zu tanken. Wo ist<br />
es besonders schön?<br />
Daniela Wenn die Arbeit am Feld<br />
getan ist und es das Wetter zulässt,<br />
machen wir selbst auch sehr gerne<br />
Auslüge und Wanderungen zu unseren<br />
ganz persönlichen Lieblingsplätzen.<br />
In Heiligenblut zum Beispiel die<br />
Bricciuskapelle, das wunderschöne<br />
Astental oder die „Wangenitzen“ mit<br />
dem schönsten Bergsee Kärntens sind<br />
schon absolute Highlights!<br />
Ihr seid Mitglied bei „Urlaub<br />
am Bauernhof“ und seit<br />
kurzem „Natur Aktiv Partner“.<br />
Was bedeutet das?<br />
„Gspia di wieda!“ Das Credo von Bergbäuerin<br />
und Auszeit-Coach Daniela Suntinger.<br />
Obere Ronerkasa<br />
Außenwanne bei der unteren Ronerkasa<br />
Daniela Ja und wir sind stolz auf diese<br />
Kooperationen. Denn sie zeichnen<br />
uns als Gastgeber für traumhaften, unbeschwerten<br />
Urlaub im Nationalpark<br />
Hohe Tauern aus. Mit den besten Rahmenbedingungen<br />
für naturverbundene<br />
und erholungssuchende Menschen.<br />
Danke für das Interview und<br />
das großzügige Angebot für<br />
unsere Leser! Viel Erfolg und alles<br />
Gute weiterhin!<br />
Daniela Suntinger | + 43 676 / 91 99 317<br />
auszeit@ronerhof.at | www.ronerhof.at<br />
Einladung für unsere Leser: 6+1<br />
1 Tag geschenkt – 6 Tage bezahlen<br />
bei Buchung mit dem Kennwort „Auszeit am Ronerhof“:<br />
• Untere Ronerkasa (Almhütte bis 4 Personen, ganzjährig)<br />
• Obere Ronerkasa (Almhütte bis 10 Personen, Sommer)<br />
• Ferienwohnung am Ronerhof (bis 6 Personen, ganzjährig)<br />
Gültig nur für Buchungen im Jahr <strong>2024</strong> (ausgenommen Hauptsaison)<br />
31
Mobile Mitgliedskarte:<br />
Daten selbst aktualisieren<br />
Immer dabei. Immer abgesichert.<br />
Und unter mein.alpenverein.at könnt ihr<br />
ganz einfach eure Daten aktualisieren:<br />
Neue Adresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse?<br />
Familienmitglied hinzufügen?<br />
Studienbestätigung fürs kommende Jahr einreichen?<br />
Bankdaten ändern, Abbuchungsauftrag erfassen?<br />
Versicherungsschutz anzeigen?<br />
Mitgliedskarte mobil am Smartphone anzeigen lassen?<br />
So einfach geht´s:<br />
1. Einmalig mit Benutzername und<br />
Passwort auf mein.alpenverein.at<br />
registrieren.<br />
2. Anmelden mit Benutzername und<br />
Passwort und Daten anzeigen/ändern.<br />
16. Herz-Kreuz-Pilgerung<br />
am Samstag, den 11. Mai <strong>2024</strong><br />
7:30 Uhr Treffpunkt in der Untergreuther Kirche<br />
8:00 Uhr Pilgersegen mit gesanglicher Umrahmung<br />
8:30 Uhr Start mit dem Glockenklang<br />
über die alten Flurwege<br />
ca. 12:00 Uhr<br />
Mittagspause mit kurzer Rast<br />
bei der ehemaligen Annahütte,<br />
danach Abstieg in das Belca Tal nach Mojstrana<br />
16:00 Uhr Eintreffen der Pilger mit dem Glockenklang<br />
beim Aljaž-Denkmal in Mojstrana<br />
ab ca. 16:30<br />
Fest der Begegnung<br />
20 Jahre Menschenkette<br />
Kulturelle Darbietungen aus dem Dreiländereck<br />
und Grußbotschaften im Sinne des Wiederaufbaus<br />
der Annahütte.<br />
Anmeldung bis 8. Mai unbedingt erforderlich:<br />
– telefonisch unter 0664 25 35 071 oder<br />
– beim Tourismusverband Finkenstein am<br />
Faaker See unter: 04254 2110<br />
Bustransfer inkl. Essen und Trinken<br />
pro Person: Pauschal 50 €<br />
32 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2024</strong>
Für Lese-Murmeltiere<br />
STEFAN HERBKE<br />
Himmlisches Schneevergnügen<br />
Tyrolia-Verlag, Innsbruck-Wien, 2023<br />
Der als Verfasser mehrerer Schitourenführer<br />
bekannte Autor hat für diesen<br />
großen Text- und Bildband 22 Orte<br />
oder Gebiete – er<br />
nennt sie „Schitourenparadiese“<br />
– in<br />
Südtirol und in Österreich<br />
ausgewählt,<br />
für die er rund 80<br />
Tourenmöglichkeiten<br />
abseits des großen<br />
Rummels beschreibt.<br />
Ich suchte<br />
gleich nach einem<br />
derartigen Paradies in Kärnten, hatte<br />
aber leider keinen Erfolg. Oder wenigstens<br />
einen Teilerfolg, denn die Tour<br />
aus dem salzburgischen Schönfeld auf<br />
den Königstuhl führt zum Schluss über<br />
Kärntner Gebiet. Ob es die Fragant<br />
und die Asten in eine nächste Aulage<br />
schaffen? Das Buch mit seinen schönen<br />
Farbfotos ist mehr als eine Einladung<br />
für erfolgreiche Tourentage. Der<br />
Autor stellt jede Region vor, nennt<br />
und beschreibt die Tourenmöglichkeiten<br />
und gibt alle notwendigen<br />
Hinweise wie zum Beispiel für die<br />
Anreise, die Übernachtung, für Karten<br />
und für zusätzliche Literatur.<br />
THOMAS NEUHOLD<br />
Skitouren-Schmankerl<br />
Verlag Anton Pustet, Salzburg, 2023<br />
Auch Thomas Neuhold verfasste bereits<br />
mehrere Schitourenführer, aus<br />
denen wir schon viele Anregungen<br />
für Führungstouren – vor allem im benachbarten<br />
Bundesland<br />
Salzburg – gewinnen<br />
konnten. Sein neuester<br />
Tourenführer enthält<br />
ebenfalls vorwiegend<br />
Ziele in Salzburg, aber<br />
auch die Nachbarregionen<br />
sind mit einigen<br />
Neu in unserer Bücherei<br />
Im Namen unserer Mitglieder danke ich allen Verlagen,<br />
die uns so wertvolle Bücher, Führer und Karten<br />
übergeben haben.<br />
schönen Vorschlägen<br />
vertreten. Für Kärnten<br />
nenne ich beispielsweise<br />
die Racherin und den Kloben mit<br />
dem benachbarten Spielmann, die von<br />
Süden, nämlich von der Großglockner<br />
Hochalpenstraße aus beschrieben<br />
sind, oder die Sternspitze, das Faschaunereck,<br />
das Stubeck und das Kölnbreinkar.<br />
Die Texte zu den Touren enthalten<br />
neben der Beschreibung für den<br />
Aufstieg und die Abfahrt alle wichtigen<br />
Daten und Hinweise; dazu gibt es Karten<br />
mit eingetragenen Routen und für<br />
viele Touren charakteristische Fotos.<br />
PILGRAM | BERGER | KOROSCHITZ | KRIŠTOF<br />
Das Weite suchen<br />
Drava Verlag, Klagenfurt, 1. Auflage, 2023<br />
Über unser Mitglied Bruno Taxenbacher<br />
(der an diesem Buch mitgearbeitet<br />
hat) erhielten wir ein Exemplar<br />
der vollständig überarbeiteten Neuaulage<br />
dieses erstmals 2006 erschienenen<br />
„Wander-Reise-Lesebuches“.<br />
Die Autoren führen uns in 22 Etappen,<br />
die alle an einem Bahnhof beginnen<br />
und enden, von Warmbad<br />
Villach über den Rosenbachsattel<br />
in das Savetal,<br />
über Bled/Veldes<br />
in die Wochein, über den<br />
Sattel Vrh Bače in das Tal<br />
der Bača und zur Soča/<br />
Isonzo, weiter wiederum<br />
in zahlreichen Schleifen<br />
über Görz/Gorica/Gorizia<br />
und Štanjel/St. Daniel<br />
nach Triest. Zu jeder Etappe gibt es<br />
eine Kartenskizze, eine Wegbeschreibung,<br />
Hinweise für Sehenswertes<br />
entlang des Weges und viele Schwarz-<br />
Weiß-Fotos, die durch mehr als 60<br />
Seiten mit Farbfotos ergänzt werden.<br />
Ob es wirklich notwendig ist, für alle<br />
Ortsnamen in Kärnten zu jeder deutschen<br />
Bezeichnung immer auch den<br />
slowenischen Namen hinzuzufügen<br />
– und das häuig mehrmals auf jeder<br />
Seite! – möchte ich sehr bezweifeln.<br />
LESE-TIPPS<br />
VON HELMUT LANG<br />
MARTIN MOSER<br />
Wanderführer Steirisches Weinland<br />
Bergverlag Rother, München. 4., vollständig<br />
neu bearbeitete Auflage, 2023<br />
Die 55 Wanderungen in diesem Führer<br />
liegen zwischen der Südautobahn<br />
im Norden und der Grenze zu Slowenien<br />
im Süden. Es sind überwiegend<br />
leichte und mäßig schwierigen Touren,<br />
zu denen sich<br />
nur die anspruchsvollen<br />
Klettersteige<br />
an den Felsen der<br />
Riegersburg gesellen.<br />
Die Gehzeiten, die<br />
von kurzen 45 Minuten<br />
bis höchstens<br />
6.30 Stunden reichen,<br />
zeigen, dass fast alle<br />
Wanderungen auch für Familien mit<br />
Kindern und für Senioren bestens geeignet<br />
sind. Wer auf der Suche nach<br />
Einkehrmöglichkeiten ist, indet zahlreiche<br />
Hinweise – auch für die Lokale<br />
in den Orten und unterwegs. Sollte jemand<br />
die einheimischen Weine genießen<br />
wollen, gibt der Autor viele Tipps<br />
für die Anreise mit Bahn und Bus.<br />
MARK ZAHEL<br />
Wanderbuch Trentino – Gardasee<br />
Bergverlag Rother, München. 3., vollständig<br />
überarbeitete Auflage, 2023<br />
Es sind sieben vom Charakter meist<br />
völlig verschiedene Gebirgsgruppen,<br />
für die der Autor 50 Wanderungen und<br />
Bergtouren vorschlägt: Von den weit<br />
im Süden gelegenen Gardaseebergen<br />
über die steilen Felsen der Brentagruppe,<br />
die vergletscherten Berge um<br />
Adamello und Presanella, die einsamen<br />
Gipfel der östlichen Ortlergruppe<br />
samt Mendelkamm, den Südwesten<br />
der Dolomiten und die Fleimstaler Alpen<br />
bis zu den Vicentiner Alpen. Von<br />
den 50 Touren sind acht Zwei- oder<br />
Mehrtagestouren, z. B. die sieben Tage<br />
auf der großen „Alta Via dell´Adamello“<br />
oder die viertägige Durchquerung<br />
„Trans-Lagorai“ in<br />
der östlichen Lagorai-Gruppe.<br />
Herrliche<br />
Fotos, verlässliche<br />
Wegbeschreibungen,<br />
exakte Tourenkärtchen<br />
und Wegproile<br />
machen Lust auf interessante<br />
Bergerlebnisse<br />
in südlichen<br />
Geilden.<br />
© <strong>AV</strong>-Villach<br />
33
© <strong>AV</strong>-Villach (2)<br />
Margret Gross<br />
Judith Lutz<br />
Infos aus dem <strong>AV</strong>-Büro<br />
Bürozeiten: Di & Do: jeweils 16–19 Uhr<br />
Schanzgasse 3, 9500 Villach | Tel. & Fax: 04242 / 28 95 84 | oeav-villach@aon.at<br />
www.alpenverein.at/villach | ZVR 650 900 871 | Bank Austria, IBAN: AT58 1200 0004 2257 0705<br />
Informationen<br />
zum Mitgliedsbeitrag<br />
Mit Bezahlung des Beitrages gilt Ihre Mitgliedschaft für<br />
das aktuelle Kalenderjahr bis einschließlich 31. Januar<br />
des Folgejahres. Nach zweimaliger Nichtzahlung wird die<br />
Mitgliedschaft automatisch gelöscht.<br />
Kategorie Altersgruppe Beitrag<br />
Standard-Mitgliedschaft 28 bis 64 Jahre 69 €<br />
Partner 1) 53 €<br />
Senior ab 65 Jahre 53 €<br />
Junior / Student 19 bis 27 Jahre 53 €<br />
Kind und Jugend 0 bis 18 Jahre 26 €<br />
Kind / Jugend / Student in Familie 1) 0 €<br />
Familienmitgliedschaft:<br />
Eltern + Kinder Kinder bis 18 (27) Jahre gratis! 122 €<br />
AlleinerzieherIn + Kinder Kinder bis 18 (27) Jahre gratis! 69 €<br />
Treuemitglied ab 70. Lj + 50 Mitgliedsjahre 11 €<br />
Gastmitglieder 2) 18 €<br />
Menschen mit Beeinträchtigung (ab 50 %) 26 €<br />
Auslandszuschlag 3,30 €<br />
1) Beide Partner müssen Mitglied beim Alpenverein Villach sein.<br />
2) Voraussetzung: Sie sind bereits Vollmitglied bei einer anderen Sektion des Alpenvereins.<br />
Danke für Ihr Vertrauen!<br />
Änderungen Adresse / persönliche Daten:<br />
Teilen Sie uns dies bitte umgehend mit, damit Sie Ihr BERG-<br />
AUF, Ihr Sektionsmagazin „Auf Tour“ und Ihre Mitgliedskarte<br />
an die richtige Adresse erhalten. Auf www.mein.alpenverein.at<br />
können Sie diese Änderungen und noch viel mehr<br />
auch selbst erledigen.<br />
Beitragsfreie Mitgliedschaft:<br />
Für Kinder und Jugendliche in Ausbildung (Lehrlinge, Zivil-<br />
und Präsenzdiener, Studierende) ist die Mitgliedschaft<br />
mit vollem Versicherungsschutz bis zum 27. Lebensjahr<br />
kostenlos, wenn beide Elternteile Alpenvereinsmitglieder<br />
sind. Dies gilt auch für Kinder von Alleinerziehern. Voraussetzung<br />
ist, dass alle Familienmitglieder derselben Sektion<br />
angehören. Für Jugendliche in Ausbildung ab dem 19. Lebensjahr<br />
muss ein Ausbildungsnachweis (Schulbesuchs-,<br />
Studienbestätigung, Lehrvertrag, Präsenzdienstnachweis)<br />
an uns übermittelt werden.<br />
34 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2024</strong><br />
Die Alpenvereinsversicherung<br />
Der Alpenverein Weltweit Service ist im Mitgliedsbeitrag<br />
inkludiert und bietet Versicherungsschutz für:<br />
• Bergungskosten bis 25.000 EUR in der Freizeit<br />
im In- und Ausland, weltweit<br />
• Rückhol- und Überführungskosten aus dem Ausland<br />
ohne Summenbegrenzung<br />
• Kostenersatz für einen stationären Krankenhausaufenthalt im<br />
Ausland bis 10.000 EUR weltweit bei Unfall oder Krankheit,<br />
sowohl in der Freizeit als auch im Beruf<br />
• Haftpflichtversicherung in Europa für viele Sportarten bis<br />
3.000.000 EUR (Selbstbehalt bei Sachschäden 200 EUR)<br />
• Rechtsschutzversicherung in Europa für viele Sportarten<br />
bis 35.000 EUR für Anwalts- und Gerichtskosten<br />
(Strafrechtsschutz bis 35.000 EUR für Anwalts-und Gerichtskosten,<br />
bei Schadenersatzansprüchen wegen Personenschaden<br />
Kosten für anwaltliche Beratung bis 500 EUR)<br />
Jedes Alpenvereinsmitglied, das seinen Mitgliedsbeitrag für<br />
das laufende Jahr bezahlt hat, ist versichert. Auch beitragsfreie<br />
Mitglieder wie Kinder und Jugendliche ohne Einkommen<br />
bis max. 27 Jahre, deren beide Elternteile (bei Alleinerziehern<br />
ein Elternteil) Mitglieder sind, sind voll versichert,<br />
sofern sie beim Verein gemeldet sind und damit eine gültige<br />
Mitgliedskarte besitzen.<br />
Detaillierte Informationen gibt es auf www.alpenverein.at<br />
oder fordern Sie den Flyer bei uns im <strong>AV</strong>-Büro an.<br />
Achtung:<br />
Vor Rückholung, Überführung, stationärer medizinischer<br />
Heilbehandlung im Ausland und Verlegung im Inland (nicht<br />
bei Bergung) unbedingt Kontaktaufnahme mit dem 24-h-<br />
Notfallservice (ansonsten werden max. EUR 750,– ersetzt):<br />
Europ Assistance<br />
T: +43/1/253 3798 | F: +43/1/313 89 1304 | M: aws@alpenverein.at<br />
Bei Bergung, Rückholung, Verlegung und medizinischer<br />
Heilbehandlung bitte eine Schadensmeldung an:<br />
KNOX Versicherungsmanagement GmbH<br />
Bundesstraße 23, 6063 Rum | T: +43 (0) 512 238300-30<br />
F: +43 (0) 512 238300-15 | M: <strong>AV</strong>-service@knox.co.at<br />
Im Schadensfall helfen wir gerne bei den Formalitäten!
Seniorengruppe | Jahresbericht 2023<br />
Ortsgruppe Unteres Drautal<br />
„ Es gibt Berge, über die man hinüber muss, sonst geht der Weg nicht<br />
weiter. Wer ein lohnendes Ziel vor Augen hat, überwindet auch<br />
steinige Wegstrecken.“<br />
Mit der Saisonabschlusswanderung<br />
am 14.11.2023 ging die Wandersaison<br />
2023 zu Ende und so ist es<br />
wieder so weit, über die Wandererlebnisse<br />
im Jahr 2023 zu berichten. Die<br />
Seniorengruppe der Ö<strong>AV</strong> Ortsgruppe<br />
Unteres Drautal war in der Wandersaison<br />
2023 trotz einiger Schlechtwetterausfälle<br />
wieder leißig auf Tour.<br />
An den insgesamt 30 Wanderungen<br />
bzw. Bergtouren in der Zeit vom 4.4.<br />
bis 14.11.2023 haben 712 wanderfreudige<br />
<strong>AV</strong>-Seniorinnen und Senioren,<br />
darunter auch einige Gäste, teilgenommen.<br />
Alle Wanderungen und<br />
Bergtouren verliefen unfallfrei und<br />
zur Zufriedenheit aller Teilnehmer.<br />
Unsere Aktivitäten führten uns neben<br />
Wanderungen in der Umgebung unserer<br />
Gemeinde auch wieder in die Nockberge<br />
sowie in andere Gebirgsgruppen<br />
in Kärnten, Salzburg und Italien.<br />
SEPP MUCHITSCH | LEITER Ö<strong>AV</strong>-SENIORENGRUPPE<br />
Zu den schönsten Wandererlebnissen<br />
dieses Jahres zählen wohl die Wanderung<br />
zu den verlassenen Dörfern Friauls,<br />
die Wanderung von Warmbad<br />
über die Völkendorferalm<br />
nach Hl. Geist, die Bergtouren<br />
auf den Mt. Nebria, Mt. Cocco,<br />
Geißberg, Peitlernock und Bärenaunock,<br />
Malurch, Stubeck und<br />
Speiereck i. Lungau und die Wanderung<br />
im Riedingtal zur Franz<br />
Fischerhütte und noch viele weitere<br />
schöne Wanderungen.<br />
Bei den Wanderungen und Bergtouren<br />
wechselten die Gebiete und<br />
die Anforderungen so oft, dass wir<br />
den Eindruck hatten, die gesamte<br />
Bergwelt gesehen zu haben. Schöne<br />
Almen und felsige Bergwelt,<br />
wunderbare Ausblicke und herrliche<br />
Flora und nicht weniger die tolle<br />
Kameradschaft sowie der verdiente<br />
Einkehrschwung runden diese erlebnisreiche<br />
Wandersaison ab.<br />
Monte Nebria<br />
Speiereck im Lungau<br />
Ein Dankeschön an alle Teilnehmer an<br />
den Wanderungen für ihren Fleiß und<br />
ihre Freude am Wandern sowie für<br />
ihr Vertrauen zu den Wanderführern,<br />
zum Schlussmann und zu den Mitarbeitern<br />
der Seniorengruppe. Diesen<br />
gilt für ihren Einsatz zur sicheren und<br />
erfolgreichen Durchführung der Wanderungen<br />
der Dank der gesamten Seniorengruppe.<br />
Mit diesem Rückblick auf die schöne Wandersaison<br />
2023 wünschen meine Wanderführer<br />
und ich noch einen schönen Jahresbeginn<br />
– und bleibt vor allem gesund.<br />
Berg Heil!<br />
verlassene Dörfer Friauls<br />
Malurch<br />
© Teilnehmerfotos Ortsgruppe Unteres Drautal<br />
35
PCW – Gemeinsam<br />
statt einsam<br />
Winterwanderung Faaker See<br />
DIETHARD RAUTER<br />
„ Erinnere dich immer, das zu vergessen, was dich<br />
traurig gemacht hat. Aber vergiss nie, dich zu<br />
erinnern, was dich glücklich gemacht hat. Erinnere<br />
dich immer daran, diejenigen zu vergessen, die<br />
sich als falsche Freunde erwiesen haben. Aber<br />
vergiss nie, dich derjenigen zu erinnern, die dir die<br />
Treue gehalten haben. Erinnere dich immer daran,<br />
das zu vergessen, was dir in der Vergangenheit<br />
Sorge gemacht hat. Aber vergiss nie, dich dessen<br />
zu erinnern, was dir jeder Tag an Segen bringt.“<br />
Mit diesem irischen Segensspruch wollen wir ins neue<br />
Wanderjahr starten. 2023 haben an 18 Veranstaltungen<br />
117 Teilnehmer insgesamt 607 Mal teilgenommen;<br />
aus verschiedenen Gründen gab es auch 99 Absagen.<br />
Es ist erstaunlich und motiviert uns immer wieder,<br />
dass unser Wandern so angenommen wird. Uns verbindet<br />
die Liebe zur Natur, zu den Bergen und besonders zur<br />
Gemeinschaft. Aber wir alle werden älter und müssen lernen,<br />
mit den physischen Grenzen umzugehen.<br />
Die Abschlusswanderung nach Gottestal an einem prachtvollen<br />
Herbsttag endete bei Suppeneintopf und Maroni in<br />
der Silberseeranch. <strong>2024</strong> starten wir mit den traditionellen<br />
Winterwanderungen und im Mai ist eine Wanderwoche<br />
auf Korsika geplant. Wir freuen uns auf das Zusammensein<br />
mit euch.<br />
© Diethard Rauter (3)<br />
...pain is temporary, glory is forever!<br />
MTB<br />
Mountainbikegruppe Villach<br />
mehr Infos<br />
www.bergfahrrad.at<br />
Aller Anfang ist schwer!<br />
ALEXANDER HRADETZKY<br />
Auch beim Biken – aber dank der Initiative<br />
unseres wieder gewachsenen Guide-Teams<br />
können wir euch heuer ein hilfreiches Zusatzprogramm<br />
anbieten! Doch alles der Reihe nach,<br />
hier sind die Neuigkeiten zum Saisonbeginn!<br />
Das Basistraining haben wir auf 1,5 Tage erweitert.<br />
Am ersten Halbtag werden ein paar theoretische<br />
Inhalte vermittelt sowie fundamentale Themen<br />
wie Bike-Check und Cockpit-Einstellungen durchgenommen.<br />
So können wir uns am zweiten Tag ohne<br />
Pannen voll auf die Fahrtechnik konzentrieren.<br />
Zusätzlich zum Basistraining gibt es ab heuer auch<br />
Dienstags-Ausfahrten mit Schwerpunkt „Fahrtechnik<br />
Light“. Zielgruppe sind Einsteiger und die Grundvoraussetzung<br />
ist lediglich sicheres Fahren auf Schotterwegen.<br />
Bei spielerischen Fahrtechnik-Übungen während<br />
der Ausfahrt werdet ihr an das Trail-Fahren herangeführt.<br />
Damit helfen wir hoffentlich all jenen, die es<br />
nicht zum Basistraining schaffen und daher einen anderen<br />
Einstieg suchen. Nach dem Basistraining eignen<br />
sich diese Ausfahrten auch sehr gut zum Festigen des<br />
bereits Gelernten! Ankündigung und Anmeldung erfolgt<br />
über unsere Whatsapp-Gruppe.<br />
Neu ist auch der Schrauber-Workshop, beim Rest bleibt<br />
alles wie es war. Abgesehen von den Führungstouren<br />
und Donnerstags-Ausfahrten erwarten euch die<br />
Fahrtechnik-Workshops, der TrailTrainingsTag am<br />
Weißensee sowie die Abendausfahrt Spezial auf den<br />
Monte Nebria. Unser neues Highlight darf auch nicht<br />
fehlen, Anfang Oktober sind wir wieder in Kroatien!<br />
Bis dahin bleibt gesund und nutzt die Trainings-Tipps von<br />
Jakob, um euch auf die kommende Saison optimal vorzu-<br />
bereiten!<br />
Alex & das Guide-Team<br />
© <strong>AV</strong>-Villach<br />
Wanderung Königstuhl<br />
Herbert beim Maronibraten<br />
36 Alpenverein Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2024</strong><br />
© Alexander Hradetzky
Berichte aus den Teams<br />
Kidscup in Villach,<br />
Austria Cup in Innsbruck,<br />
Kärnten Cup in Wolfsberg<br />
Wettkampfteam Villach beim<br />
Kärnten Cup in Wolfsberg<br />
© Jörg Groschacher<br />
Kontinuierliches Training + motivierte Athleten<br />
ergeben Stockerlplätze!<br />
Am Samstag, den 21.10.2023, wurde vom Wettkampfteam<br />
des Alpenvereins Villach ein Kidscup in Bouldern für die<br />
Altersklassen U8 bis U12 im Volume Villach ausgetragen.<br />
Organisiert von Tamy Moritz (Ö<strong>AV</strong> Villach) und den<br />
Routenbauern Christoph Kampfer und Simon Sagmeister<br />
folgten 45 Kinder der Einladung und lösten die Boulderprobleme<br />
mit Bravour! Vielleicht halfen auch die motivierenden<br />
Zurufe der Geschwister, Eltern und Großeltern. Es war<br />
ein Event für die gesamte Familie. Kimi Trasischker (U10/w)<br />
siegte in ihrer Altersklasse, Estelle Tengg (U8/w) wurde sehr<br />
gute Zweite!<br />
Am 11.11.2023 wurde im Rahmen der Alpinmesse Innsbruck<br />
auf der mobilen Wettkampfwand ein Boulder A-Cup ausgetragen.<br />
Bei den Damen U 14 erreichten Mia-Sophie Mitterer den<br />
13. Platz und Jana Pötzi den 20. Platz in einem starken Teilnehmerfeld<br />
von 34 Athleten. Sophie Kreuzberger (U16/w) verpasste<br />
knapp das Stockerl und landete auf dem 5. Platz. Bei den<br />
Burschen (U16/m) erkämpfte sich Fina Asher den 15. Platz.<br />
Austragungsort für die Kärntner Landesmeisterschaften (U8<br />
bis U14) in Lead war am 18.11.2023 die Kletterhalle in<br />
Wolfsberg. Der Aufwand für die Austragung eines Leadbewerbs<br />
ist immens höher als jener für einen Boulderbewerb,<br />
daher an dieser Stelle einen extra Dank an Christian Grübler,<br />
Betreiber der Kletterhalle Wolfsberg. Ergebnisse: 1. Platz<br />
Jana Pötzi; 2. Platz Maureen Tengg und 3. Platz Mia Sophie<br />
Mitterer (alle U14/w; Ö<strong>AV</strong> Villach)<br />
Herzliche Gratulation an unsere Athleten!<br />
SILVIA MORITZ<br />
TROCKNEN MIT<br />
DESINFIZIERENDER GERUCH GERUCH IM SCHUH? IM SCHUH?<br />
GERUCH IM SCHUH? VORBEI IM NU.<br />
WARMLUFT. VORBEI IM NU.<br />
VORBEI IM NU.<br />
Trocknen mit desinfizierender War<br />
Wohlbefinden durch Trocknen mit desinfizierender Warmluft Trocknen mit desinfizierender Warmluft<br />
Wohlbefinden durch Trocknen mit den BORA mit desinfizierender ® -Schuhtrocknern Trocknen mit desinfizierender Warmluft von Oskari Warmluft ® .<br />
Wohlbefinden durch Trocknen mit desinfizierender mit den BORA ® Warmluft -Schuhtrocknern von Oskari ® .<br />
mit den BORA ® -Schuhtrocknern von Oskari ® .<br />
SCHLUSS MIT FEUCHTEN<br />
UND STINKENDEN SCHUHEN,<br />
HANDSCHUHEN, STIEFEL USW.<br />
TROCKNEN MIT<br />
DESINFIZIERENDER<br />
WARMLUFT.<br />
10%<br />
RABATT BEI KAUF<br />
IM OSKARI® SHOP,<br />
Wussten Sie, dass in feuchten (Sport-)Schuhen<br />
FÜR ALLE MITGLIEDER DES<br />
ALPENVEREINS VILLACH<br />
die Konzentration von Pilzen um 76x höher<br />
Wussten Sie, dass in feuchten (Sport-)Schuhen<br />
RABATTCODE: OE<strong>AV</strong>-VI-TE<br />
QR-Code scannen und Erklärvideo ansehen.<br />
HIER GEHTS ZUM VIDEO...<br />
QR-Code scannen und Erklärvideo ansehen.<br />
als in öffentlichen WC-Anlagen ist?<br />
die Konzentration von Pilzen um 76x höher<br />
HIER GEHTS ZUM VIDEO...<br />
als in öffentlichen WC-Anlagen ist?<br />
DAS SYSTEM OSKARI ®<br />
SCHUHE- / STIEFEL- / HANDSCHUHTROCKNER<br />
Mit dem SYSTEM OSKARI® trocknen Sie<br />
jedes Schuhwerk effizient und schonend.<br />
Damit Ihre Bekleidung wieder gut riecht.<br />
Den Duft einfach in die Öffnung stellen und lostrocknen.<br />
EffizienteTrocknung<br />
durch Warmluft<br />
Desinfizierende<br />
Wirkung<br />
Beste Qualität.<br />
Made in Austria.<br />
5 Jahre Garantie.<br />
MODELL BORA ® 4b - EFFIZIENZ GEPAART MIT DESIGN<br />
HUHE- / STIEFEL- / HANDSCHUHTROCKNER<br />
37
Wer bin ich?<br />
FRANZ KOHLHUBER<br />
Ich bin einer der ersten Frühlingsboten<br />
und spiele eine wichtige Rolle für die<br />
aus dem Winterschlaf erwachende<br />
Natur. Als Strauch oder kleiner<br />
Baum sind meine goldgelben<br />
bis grausilbrigen Kätzchen eine<br />
lebenswichtige Futterquelle (Pollen,<br />
Nektar) für Insekten, wie viele Bienenarten,<br />
Schmetterlinge, Käfer und Co.<br />
Für einen Osterbrauch bin ich sehr<br />
beliebt und werde leider gerne für<br />
Dekorationszwecke benutzt.<br />
Gemeinsam Höhen erobern<br />
Klettern für Jugendliche 14-18 Jahre<br />
© Franz Kohlhuber<br />
Damit werden unzähligen Insekten<br />
wertvolle Nahrungsquellen<br />
genommen. Wie viele Frühlings blumen<br />
stehe auch ich im Frühjahr unter<br />
Schutz. Es dürfen nur max. 3 Zweige<br />
in einer Länge bis 50 cm geschnitten<br />
werden. Bei Übertretung ist mit einer<br />
hohen Geldstrafe zu rechnen. Belasst<br />
mich besser in der Natur und genießt<br />
das Summen und Insektentreiben rund<br />
um meine Umgebung!<br />
Lösung: Sal-Weide (Salix caprea), Palmkätzchen<br />
Montagabend, 18 Uhr, Kletterhalle: das Handy<br />
verschwindet in der Sport tasche. In Zeiten,<br />
in denen Bildschirme das Leben sowohl<br />
in der Schule als auch in der Freizeit<br />
dominieren, wird es dringend Zeit für neue<br />
Herausforderungen!<br />
Gemeinsam hoch hinaus wollen 16<br />
Jungkletterer. Grenzen austesten und im<br />
Team arbeiten. Denn Klettern oder Bouldern<br />
ist mehr als nur das Erreichen des Topgriffs,<br />
sondern ein Abenteuer aus körperlicher<br />
und mentaler Aktivität, Verantwortung und<br />
Teamarbeit: „Was muss ich beim Klettern<br />
beachten? Wie positioniere ich meinen Körper<br />
an der Wand? Wie unterstütze ich meinen<br />
Kletterpartner?“ – Wer denkt dabei schon an<br />
irgendeinen Bildschirm?<br />
Die Konzentration, die beim Klettern<br />
erforderlich ist, schärft den Verstand und<br />
fördert die mentale Ausdauer. Spätestens<br />
nach den ersten Routen fallen montags Sätze<br />
wie „Es ist ganz schön krass, für jemanden<br />
verantwortlich zu sein.“ oder „Na gut,<br />
Technik ist alles. Meine Arme sind tot.“<br />
P<br />
Pa<br />
Patrizia<br />
Mathi<br />
Mathias as<br />
Für uns als Ausbildner ist eine<br />
Jugendklettergruppe mehr als nur<br />
eine Gruppe junger Menschen. Sie ist eine<br />
Gemeinschaft, die durch Verantwortung<br />
und Vertrauen wächst und zusammen<br />
Herausforderungen meistert – manchmal mit<br />
mehr oder weniger Technik, aber bestimmt<br />
immer mit jeder Menge Lachen.<br />
M<br />
h<br />
© <strong>AV</strong>-Jugend Villach<br />
Buchhaltung | Bilanzierung | Lohnverrechnung | Unternehmensberatung<br />
Controlling | Start Up Services | Förderungen | Finanzierungen<br />
–><br />
Völkendorferstr. 57, 9500 Villach<br />
+43 676 848<br />
38 Alpenverein<br />
267 267<br />
Zweig Villach <strong>01</strong>/<strong>2024</strong><br />
martina@bilanzbuchhaltungsbuero.at<br />
www.bilanzbuchhaltungsbuero.at
Jugendteam<br />
Laternenwanderung<br />
Familiengruppe „Anna & Dani“<br />
Adventwanderung<br />
Rund um den Saissersee<br />
© Anna Kofler<br />
© <strong>AV</strong>-Jugend Villach<br />
„Lichterkinder auf dieser Erde leuchten wie Sterne am Himmelszelt…“<br />
Dieses stimmungsvolle Lied hat uns ein Stück des Weges<br />
begleitet. Mit 7 Kindern zwischen 2 und 7 Jahren und 8 Erwachsenen<br />
waren wir am 13. November am späten Nachmittag draußen<br />
unterwegs. Jedes Kind hat seine selbst gebastelte Laterne mitgebracht.<br />
Mit großer Freude spazierten wir vom Kloster Wernberg zur<br />
„schönen Aussicht“. Besonders lustig waren<br />
der Weg durch den Wald sowie das<br />
Laternensuchen im Dunkeln. Mit<br />
tollem Ausblick über Villach<br />
und schönen Laternenliedern<br />
wanderten wir querfeldein,<br />
den Rundweg weiter, zurück<br />
zum Kloster.<br />
Familiengruppe<br />
VA-Nr. Datum Tour / Kurs Kond. Info<br />
JU0<strong>01</strong> Sa 06.04. Familienwanderung zur Ruine Eichelberg Anna & Dauer: 09:00-12:00 Uhr; TP: Kirche in Umberg - Wernberg<br />
JU002 Sa 20.04.<br />
(Familien mit Kindern ab 3 Jahren)<br />
Schatzsuche im Drachenwald<br />
Daniela<br />
Matthias Dauer: 09:00-12:00 Uhr; TP: Drobollach, PP Kohlstattstraße<br />
JU003 Sa 25.05.<br />
(Familien mit Kindern von 6-10 Jahren)<br />
Zwergsee - Familienwanderung<br />
Maierhofer<br />
Anna & Dauer: 09:00-12:00 Uhr; TP: Kalvarienberg-Parkplatz<br />
JU004 So 26.05.<br />
(Familien mit Kindern von 4-6 Jahren) Daniela Kleindombra (Millstatt)<br />
Fortnite trifft Realität Besuch einer Festung Barbara Rieder Dauer: 09:30-17:30 Uhr; TP: PP vor dem Tunnel Via<br />
JU005 Sa 15.06.<br />
im Kanaltal (für Kinder ab 7 Jahren)<br />
Das Leben der Steinzeitmenschen<br />
Pontebbana 2 Malborghetto<br />
Barbara Rieder Dauer: 09:30-17:30 Uhr; TP: 09:30 Uhr Freizeitzentrum<br />
JU006 Sa 29.06.<br />
(Kinder ab ca. 7 Jahren)<br />
Hike & Fun an der Fellach<br />
Matthias<br />
Kötschach/Mauthen<br />
Dauer: 9-12 Uhr; TP: wird noch bekannt gegeben<br />
JU007 Sa 29.06.<br />
(Familienausflug, Kinder 6-10 Jahre)<br />
Lust auf Abenteuer pur?<br />
Mallnitz, Stappitzer See, Seebachtal<br />
Maierhofer<br />
Barbara Rieder für jüngere Kinder geeignet, allerdings nicht für Kinderwagen;<br />
Anreise mit Öffi (Zug); Details siehe Homepage<br />
Klettergruppe<br />
JU008 Sa 09.03. „Eltern sichern Kinder“<br />
Mathias Lux 7 EH á 1,5 Std., mittwochs 16:30-18 Uhr;<br />
JU009 17.05., 14.06.,<br />
28.06.<br />
MTB-Gruppe<br />
JU<strong>01</strong>0-<br />
JU<strong>01</strong>5<br />
Anna<br />
26.04., 03.05.,<br />
17.05., 24.05.,<br />
07.06., 21.06.<br />
Dani<br />
Sicherungskurs Toprope<br />
Familienklettern<br />
(Klettern für Familien mit Kindern)<br />
Voller Spaß und Begeisterung neue<br />
Fähigkeiten auf zwei Rädern erlernen!<br />
(Kinder 6-14 Jahre)<br />
Mathias Lux<br />
Die Wanderung war cool. Gemeinsam haben wir einen Adventkranz<br />
gelegt, aus Sachen, die wir im Wald fanden und wir Burschen<br />
haben zwei Baumschwämme herunter geholt. Wir haben<br />
sogar eine Waldrutsche entdeckt. Neben dem See sind<br />
wir über ein Moor gelaufen. Anna hat tolle Schätze<br />
versteckt. Die Schatzkiste war leicht zu finden. Die<br />
Goldstücke aber waren gut zwischen Blättern getarnt.<br />
Am Ende hatten wir einen schönen Ausblick.<br />
Daniel Wurzer<br />
Ausblick | Weitere Infos auf www.alpenverein.at/villach oder im <strong>AV</strong>-Büro<br />
5. MAI <strong>2024</strong><br />
Frühlingsfest<br />
mit der Alpenvereinsjugend Villach<br />
Gelände Bergsport Korak, Udinestr. | 14–18 Uhr<br />
• Kletterturm<br />
• Fahrrad Pacours<br />
• Kinderschminken<br />
• Kreativer Umgang mit der Natur<br />
• Geschicklichkeitsspiele<br />
• Schätzspiel<br />
Überraschungsgeschenk<br />
für alle,<br />
die mit dem<br />
Fahrrad anreisen.<br />
Ersatztermin (bei Schlechtwetter): 11 Mai<br />
Bitte um Anmeldung!<br />
Wanderungen<br />
„Unta da Wochn“<br />
mit Claudia, Huberta, Klaus,<br />
Resi und Sabine<br />
Öffi-Touren<br />
mit Sabine Lepuschütz<br />
2. MAI <strong>2024</strong> Villach – Velden<br />
7. MAI <strong>2024</strong> Velden – Pörtschach<br />
16. MAI <strong>2024</strong> Pörtschach – Klagenfurt<br />
Anreise + Rückfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />
After-Work-Bergtouren<br />
„Raus aus der Arbeit, rauf auf den Berg“<br />
mit Christine Lastin<br />
14. MAI <strong>2024</strong> Dreiländereck<br />
18. JUNI <strong>2024</strong> Tschekelnock<br />
30. AUGUST – 1. SEPTEMBER <strong>2024</strong><br />
Drei Tage Osttirol<br />
Wandern mit Resi & Sabine<br />
• VB: Do 8.8., 18:30, <strong>AV</strong>-Büro<br />
• Anmeldeschluss: 6.8.<strong>2024</strong> | FB: 70 €<br />
© Werner Pfeifer<br />
© Alexander Hradetzky<br />
AB 28. APRIL <strong>2024</strong><br />
Klettersteigkurse<br />
Klettersteigen lernen – im Modulsystem<br />
• Basiskurs – Schwierige Stellen – Qualifikation<br />
– Sicherungstechnik<br />
• Nun in kleineren Gruppen & mit mehr Terminen<br />
• Basiskurs auch in englischer Sprache!<br />
• Kurse geblockt im Mai und Juli<br />
• Termine siehe Tourenprogramm<br />
AB 7. MAI <strong>2024</strong><br />
Klettersteigen am Abend<br />
von 17 bis 20 Uhr<br />
• Termine siehe Homepage<br />
Mountainbiken<br />
19.–20. APRIL <strong>2024</strong><br />
Fahrtechniktraining MTB Basis<br />
und E-MTB Basis<br />
mit Alexander Hradetzky & Joachim Strickner<br />
• KB: jeweils 60 €<br />
Fahrtechnik-Workshops<br />
23. MAI <strong>2024</strong> Kurven & Kehren<br />
6. JUNI <strong>2024</strong> Stufen & Steilstücke<br />
20. JUNI <strong>2024</strong> Stufen & Spitzkehren f. Experten<br />
• KB jew. 25 €<br />
Gletscher-/Hochtourenkurse<br />
26. MAI <strong>2024</strong><br />
Trockentraining Hochtouren<br />
mit Alois Goller | KB: 50 €<br />
13.–15. JUNI <strong>2024</strong><br />
Grundkurs - Oberwalderhütte<br />
mit Manuel Lassnig | KB: 110 €<br />
28.–30. JUNI <strong>2024</strong><br />
Grundkurs – Simonyhütte/Dachstein<br />
mit Alois Goller | KB: 110 €<br />
*) sind Alternativtermine<br />
© Anna Repple<br />
Klettern Alpin<br />
Klettern lernen – im Modulsystem<br />
Basiskurs Klettern Mehrseillängentouren<br />
4.–5. MAI <strong>2024</strong> oder 25.–26. MAI <strong>2024</strong><br />
Klettergarten VAA | KB: 50 €<br />
Coaching Klettern Mehrseillängen<br />
und Seiltechnik<br />
8. MAI–12. JUNI <strong>2024</strong><br />
(Betreuung nach Basiskurs), mittw., ab 17 Uhr, VAA<br />
Aufbaukurs Klettern<br />
Mehrseillängentouren<br />
8.–9. JUNI <strong>2024</strong><br />
Val Romana m. Manuel Stabentheiner | KB: 50 €<br />
15.–16. JUNI <strong>2024</strong><br />
Grazer Bergland mit Christine Lastin | KB: 70 €<br />
Rettungs- und Seiltechnik bei<br />
Mehrseillängentouren<br />
28. JUNI <strong>2024</strong> oder 12. JULI <strong>2024</strong><br />
Klettergarten VAA, 16:30-19:30 Uhr | KB: 35 €<br />
Detailprogramm siehe <strong>Magazin</strong>mitte<br />
Sportklettern<br />
17. MÄRZ <strong>2024</strong> und 21. APRIL <strong>2024</strong><br />
INKlusions-Sunday<br />
mit Alice Frewat & Harald Anderwald<br />
• jew. 10–12Uhr, Kletterhalle Villach<br />
• ohne Halleneintritt und Leihmaterial<br />
14. MÄRZ <strong>2024</strong><br />
Klettern & Yoga<br />
für Anfänger<br />
mit Alice Frewat<br />
• 8 EH á 1,5 Std. (17:30-19 Uhr)<br />
• Kletterhalle Villach | KB: 185 €<br />
Bei allen mehrtägigen Touren sind Eigenanreise, Unterkunft,<br />
Verpflegung vor Ort selbst zu bezahlen.<br />
Alle Sportkletter- und MTB-Kurse<br />
siehe <strong>Magazin</strong>mitte!