PINwand 361

Weinmagazin Nr. 361 | März 2024 | Pinard de Picard – Erlesene Weine, Feinkost und Spirituosen – Weinhändler des Jahres 2010 & 2019 | Weinfachhandel und Weinversender Weinmagazin Nr. 361 | März 2024 | Pinard de Picard – Erlesene Weine, Feinkost und Spirituosen – Weinhändler des Jahres 2010 & 2019 | Weinfachhandel und Weinversender

26.02.2024 Aufrufe

PINwand Maison Saint Aix / Domaine Berthoumieu / Clos Joliette / Domaine de Fondrèche / Garnier & Fils Domaine Joblot / Domaine Richard Rottiers / Domaine de Trévallon / Jacques Lassaigne / Pieropan Baricci / Marco Porello / Verónica Ortega / Weingut Bernhard Ott / Weingut Schäfer-Fröhlich № 361 Erlesene Weine & Feinkost | März 2024 © Sébastien Boulard Garnier & Fils (Chablis) Tänzelnd, komplex und zu äußerst fairen Preisen! © Michel Joly DOMAINE GARNIER & FILS | CHABLIS www.pinard.de

<strong>PINwand</strong><br />

Maison Saint Aix / Domaine Berthoumieu / Clos Joliette / Domaine de Fondrèche / Garnier & Fils<br />

Domaine Joblot / Domaine Richard Rottiers / Domaine de Trévallon / Jacques Lassaigne / Pieropan<br />

Baricci / Marco Porello / Verónica Ortega / Weingut Bernhard Ott / Weingut Schäfer-Fröhlich<br />

№ <strong>361</strong><br />

Erlesene Weine & Feinkost | März 2024<br />

© Sébastien Boulard<br />

Garnier & Fils (Chablis)<br />

Tänzelnd, komplex und zu äußerst fairen Preisen!<br />

© Michel Joly<br />

DOMAINE GARNIER & FILS | CHABLIS www.pinard.de


INHALTSVERZEICHNIS<br />

46<br />

56 | Jacques Lassaigne |<br />

Champagne<br />

Blanc de Blancs vom „Montrachet<br />

der Champagne“. Einen Steinwurf<br />

nur von der Stadt Troyes entfernt,<br />

befindet sich die Domaine eines der<br />

aufregendsten Winzer und seine vom<br />

Kreideboden förmlich elektrisierten<br />

Champagner!<br />

ITALIEN<br />

60 | Pieropan | Soave<br />

Unser Traditionsweingut Pieropan<br />

gilt – völlig zu Recht! – als die Soave-<br />

Institution Venetiens. Traumschöner<br />

Beweis dafür: „La Rocca“ – ein Kultweißwein<br />

all’italiana!<br />

FRANKREICH<br />

04 | Maison Saint Aix | Provence<br />

Endlich da: der neue Jahrgang des<br />

„schönsten Rosés der Welt“! Noch viel<br />

schöner: Bei uns gibt’s den Kultwein zu<br />

tollen Konditionen – Ankunftsofferte<br />

jetzt und für alle!<br />

06 | Domaine Berthoumieu |<br />

Madiran<br />

Nach wie vor stammen einige der<br />

preiswertesten Weinschätze aus dem<br />

Madiran. Die große Konkurrenz des<br />

Bordelais zu sein – das hat sich Lionel<br />

Osmin auf die Fahne geschrieben. Und<br />

ist davon überzeugt (wir auch!), dass<br />

seine Weine für sich sprechen!<br />

14 | Clos Joliette | Jurançon<br />

Für Kenner: Die längst aufgegebene<br />

Domaine Joliette zählt zu den großen<br />

Mythen französischer Weinkultur.<br />

Wir haben eine Handvoll der letzten<br />

Flaschen erhalten!<br />

16 | Domaine de Fondrèche |<br />

Ventoux<br />

Sébastien Vincenti arbeitet am Fuße<br />

des Mont Ventoux unter optimalen<br />

Bedingungen, dank seiner auf einem<br />

Hochplateau befindlichen Lagen. Im<br />

Schatten der Appellationen Gigondas<br />

und Châteauneuf-du-Pape? I wo, hier<br />

scheint die Sonne!<br />

26 | Domaine Garnier & Fils |<br />

Chablis (Burgund)<br />

Die Brüder Xavier und Jérôme Garnier<br />

ernten gerade die Lorbeeren langjähriger<br />

Aufbauarbeit. Ihre mineralischen<br />

Chardonnays aus Chablis zählen zum<br />

festen Kanon unseres Burgund-Portfolios.<br />

Top-Tipp!<br />

34 | Domaine Joblot |<br />

Givry (Burgund )<br />

Klare Worte von Neal Martin: „Ich<br />

kann mich nicht an einen einzigen<br />

Jahrgang im Burgund erinnern, der aus<br />

dem Fass schon so viel Spaß gemacht<br />

hat – und ich mache diesen Job bereits<br />

seit über 20 Jahren.“<br />

46 | Domaine Richard Rottiers<br />

Beaujolais<br />

Richards Rottiers stammt aus Chablis,<br />

doch seine Wahlheimat ist das bodenständige<br />

Beaujolais. Seine Moulin-à-<br />

Vents sind mitverantwortlich für die<br />

Renaissance des Südens.<br />

52 | Domaine de Trévallon |<br />

Provence<br />

Subskription einer Ikone der Provence!<br />

Der Kultwein von den nördlichen<br />

Alpilles!<br />

66 | Baricci | Montalcino (Toskana)<br />

Das Weingut mit dem einzigen (inoffiziellen)<br />

Grand Cru Montalcinos:<br />

Montosoli!<br />

72 | Marco Porello | Piemont<br />

Porellos Weine sind pure Heimatliebe<br />

zu bodenständigen Preisen. Dass<br />

„Arneis-Zauberer“ Marco sich ebenfalls<br />

dieser nahezu vergessenen Rebe<br />

annimmt, ist ein Glücksfall!<br />

SPANIEN<br />

76 | Verónica Ortega | Bierzo<br />

Frisch eingetroffen: Verónicas aktuelle<br />

Kollektion (¡una maravilla electrizante!),<br />

aus der Heimat der Mencía-Traube.<br />

ÖSTERREICH<br />

84 | Bernhard Ott | Wagram<br />

Grüner Veltliner ist in seiner heutigen<br />

Bekanntheit ohne Bernhard Ott kaum<br />

denkbar, seine Weine längst Kult und<br />

echte Marken!<br />

DEUTSCHLAND<br />

94 | Schäfer-Fröhlich | Nahe<br />

Vinum Weinguide 2024: „Für uns klar<br />

die stärkste und stimmigste Kollektion<br />

der Region in diesem Jahr“! Mit einem<br />

„galaktischen“ Felseneck-GG!<br />

2 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Vorwort<br />

PINWAND № <strong>361</strong><br />

72<br />

Liebe Freunde von Pinard de Picard,<br />

manche von Ihnen haben den „dry January“, möglicherweise<br />

sogar einen „Veganuary“ (why?) hinter sich gebracht, spirituellere,<br />

weniger zeitgeistige Naturen fasten seit Aschermittwoch,<br />

den Ostersonntag als Ziel im Blick. Für uns „Pinardiens“,<br />

die wir qua Beruf und Berufung weder exzessiver Trockenheit<br />

noch exklusiv dem Saitan und Anverwandten huldigen, hat<br />

sich in den beiden ersten Monaten des Jahres viel getan. Nicht<br />

zuletzt dank unserer ersten Auslandsreisen gen Burgund (ein<br />

Thema, dem wir uns in Pinwand Nº 360 gewidmet haben),<br />

an die Loire und zur Wine Paris: Wir werden davon bald berichten!<br />

Soweit wir gute, halbwegs sinnvolle und vor allen<br />

Dingen realistische Vorsätze gefasst hatten – „mehr Chablis<br />

im Leben“ gehört dazu! Zumal wenn er so bemerkenswert<br />

schön und von den mittlerweile zum Teil aberwitzigen Preissteigerungen<br />

verschont geblieben ist: ein Hoch auf Xavier<br />

und Jérôme Garnier! Nächster Tusch: Domaine Joblot! Givry<br />

in Bestform und so gut, dass man sich die Reise an die Côte<br />

d’Or (und die Preise ihrer Gran Crus) sparen kann. Auf dem<br />

Weg nach Süden müssen wir unbedingt bei Richard Rottiers<br />

Station machen, denn der Dauervorsatz „mehr Beaujolais!“<br />

gilt vor allem für seine herrlich animierenden Weine. Neues<br />

von Berthoumieu, von Fondrèche, der neue Jahrgang des<br />

„rosa Riesen“ AIX, Rares und Ultrarares von Trévallon und<br />

Clos Joliette – ein Fest für Frankreichfans! Aber auch für<br />

die italophile Fraktion dürfte mit den „Super-Soaves“ von<br />

Pieropan und den neuen Jahrgängen von Baricci und Porello<br />

alles zum Besten stehen. Und wie steht’s um die Iberische<br />

Halbinsel? Unter uns: sensationell, denn von Verónica Ortega<br />

haben wir drei bombastisch gute Bierzo-2022er da! Oh, und<br />

Ott! Es gibt jetzt „Am Berg“ und „Fass 4“ von 2023 – und der<br />

März kann kommen!<br />

Wir wünschen Ihnen viel Spaß bei der Lektüre<br />

unserer Pinwand<br />

Versandkonditionen<br />

innerhalb von Deutschland<br />

& Österreich!<br />

Frei Haus ab 95,00 €<br />

oder ab 12 Flaschen<br />

(Weine, Spirituosen & Olivenöle)<br />

und das Team von Pinard de Picard<br />

Für Bestellungen unterhalb der Freihausgrenze<br />

erheben wir eine Versandkostenpauschale von 6,50 €<br />

KONTAKT<br />

Tel.: 06838/97950-0<br />

Email: info@pinard.de<br />

März 2024<br />

3


FRANKREICH PROVENCE<br />

MAISON<br />

SAINT AIX<br />

AIX-EN-PROVENCE<br />

© AIX<br />

Endlich eingetroffen: Aix 2023 – der neue<br />

Jahrgang des für alle Provence-Fans<br />

„schönsten Rosés auf der ganzen Welt“!<br />

Das Licht des Südens: Der provenzalische „Aix“ von Eric Kurver gehört zur – weltweit –<br />

recht kleinen Spitzengruppe wirklich ernstzunehmender Roséweine. Er verbindet hervorragende<br />

Qualität und herrlichen Trinkfluss mit französischem Savoir-vivre und internationalem Flair.<br />

1888 zieht der holländische Maler Vincent van Gogh in die<br />

Provence, um hier die „heiteren Farben des Südens“ zu finden<br />

und sie auf seiner Leinwand zu Bannen. Ein Jahrhundert<br />

später lässt sich ein Landsmann van Goghs ebenfalls vom magischen<br />

Licht des Südens inspirieren. Eric Thomas Antonius<br />

Kurver malt in der Provence aber keine Sonnenblumen, sondern<br />

vinifiziert hier einen Rosé, der zu den besten der Welt<br />

zählt: den „Aix“. Um die Jahrtausendwende verkaufte er seine<br />

florierende Firma für gutes Geld und zog mit Frau und<br />

Kindern in die Provence, um seinen Traum zu verwirklichen:<br />

Er wollte, wie seinerzeit van Gogh, die dunklen, nordischen<br />

Winter hinter sich lassen. Was er dort aber nicht wollte, war<br />

ein Dasein als Pensionär oder „Gentleman-Farmer“ zu führen,<br />

der zwischen Boule-Spiel und Relax unter Palmen, ein harmloses<br />

Weinchen für sich und ein paar Freunde produziert.<br />

Nein, der mit typisch holländischen Kaufmannsgenen ausgestattete<br />

Kurver suchte nach einer neuen Herausforderung:<br />

„Ich wollte ein entrepreneur in der Ur-Heimat des Rosé werden<br />

und ein großes, erfolgreiches Weingut aufbauen. Mit einem<br />

klare definierten Ziel vor Augen: Mein Rosé sollte einfach zu<br />

trinken, aber komplex genug sein, um Preise zu gewinnen. Es<br />

sollte der beste Rosé der Welt werden!“<br />

Die Umsetzung dieses höchst ambitionierten Traums erwies<br />

sich als nicht eben einfach. Eine längere Suche und viele Enttäuschungen<br />

später dann allerdings das Happy End: Tolles<br />

Weingut mit altem Rebbestand auf etwa 400 Metern Höhe mit<br />

kalkreichen Böden in der Nähe der wunderbaren Stadt Aixen-Provence,<br />

die auch Namensgeber für diese neue Perle unter<br />

den südfranzösischen Rosés wurde – Eric Kurver hatte die erste<br />

Hürde gekonnt genommen. Um die Qualität seines Weins so<br />

schnell wie möglich auf internationales Spitzenniveau zu hieven,<br />

engagierte er Olivier Nasles, den führenden Önologen der<br />

Provence und stellte auf biologischen Anbau um.<br />

Ritterschlag statt Flinte!<br />

Dass Eric Kurver als Branchenneuling in die Provence gekommen<br />

war, hat sich für ihn als großer Vorteil erwiesen. Er<br />

konnte, von Tradition und Familiengeschichte vollkommen<br />

unbelastet, an die Weinproduktion herangehen. – was er<br />

sehr anschaulich zu erzählen weiß: „Hätte ich als Sohn einer<br />

alteingesessenen provenzalischen Winzerfamilie plötzlich<br />

zu meinem Vater gesagt: »Jetzt modernisieren wir den Stil<br />

des Weins, verkaufen ihn auch nach Hongkong, Aspen und<br />

San Francisco, machen ein neues Logo und Etikett und ändern<br />

bei der Gelegenheit auch gleich den Namen des Weinguts<br />

und des Weins«, hätte der wahrscheinlich gesagt: »Nur<br />

über meine Leiche.« Oder hätte gleich die Schrotflinte aus<br />

dem Schrank geholt und mich vom Hof gejagt.“ Doch die<br />

Geschichte verlief eben völlig anders, und schon der erste<br />

Jahrgang unter Erics Regie, bestätigte die Richtigkeit seines<br />

kompromisslos auf Qualität und Erneuerung ausgerichteten<br />

Wegs: Der „Aix“ errang im ersten Anlauf die Goldmedaille<br />

beim renommierten Concours Général Agricole in Paris. Für<br />

einen Ausländer ohne familiäre Weinhistorie kommt dies –<br />

in einem vor Tradition geradezu strotzenden Weinland wie<br />

Frankreich – einem Ritterschlag gleich!<br />

4 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


AIX<br />

„AIX“ COTEAUX D’AIX-EN-PROVENCE, ROSÉ 2023<br />

Die pure Lebensfreude im Glas – maximal lässiger<br />

Rosé-Genuss auf Topniveau!<br />

GRENACHE, SYRAH, CINSAULT<br />

FPR040123 | NORMALFLASCHE | 13% VOL. | 22,00 €/L | 16,50 €<br />

FPR040123-P | 11+1 FLASCHE GRATIS | 13% VOL. | 20,16 €/L | STATT 198,00 € NUR 181,50 €<br />

FPR040123-M | MAGNUM | 13% VOL. | 22,00 €/L | 33,00 €<br />

FPR040123-D | DOPPELMAGNUM | 13% VOL. | 28,66 €/L | 86,00 €<br />

FPR040123-I | IMPERIA (6 L) | 13% VOL. | 34,16 €/L | 205,00 €<br />

FPR040123-N | NEBUKADNEZAR (15L) | ZUR RESERVIERUNG, LIEFERBAR AB MAI 2025 |<br />

13% VOL. | 39,93 €/L | 599,00 €<br />

Ein Glas dieses „Aix“ Rosé wird sich in jede Hand finden, an den Gaumen anlegen, wie es<br />

jenes objet trouvé vermag, das wir bei Spaziergängen am Ferienstrand auflesen und wie in<br />

Trance in der Hand behalten; es wandert mit unverständlicher Selbstverständlichkeit ins Gepäck,<br />

liegt auf unseren Schreibtischen daheim und zieht die Hand magisch an, es zu berühren,<br />

damit zu spielen. Eric Kurver, ein Niederländer ist sogar gleich bei seinem objet geblieben,<br />

hat die Domaine de la Grande Séouve 2009 gekauft und erschafft für uns alle nun jedes Jahr<br />

etwas, das einfach passt, zu uns gehört. Dieses Weingut der Coteaux d’Aix-en-Provence ist<br />

aber auch die perfekte Gussform für einen großen Rosé: die 300 Sonnentage, die Lage 420m<br />

über dem Meer lassen Wärme der Tage und Kühle der Nächte in perfektem Maß den bis zu<br />

60 Jahre alten Reben des Grenache widerfahren. Nach der Lese am frühen Morgen – der Tau<br />

beginnt gerade abzutrocknen – werden die Trauben entrappt. Die angequetschten Beeren<br />

werden auf 4 °C heruntergekühlt und geben dann sehr langsam bei pneumatischer Pressung<br />

für drei Stunden ihren Saft ab (Kurver hatte sofort nach dem Kauf des Gutes begonnen,<br />

technisch zu modernisieren). Bei 2 °C kommt der Most auf ein siebentägiges Kältelager, dass<br />

sich alle Trübung absetzt und schließlich blitzblanker Saft im Edelstahl gären kann. Nach<br />

zehn bis fünfzehn Tagen Gärung und ein paar<br />

Wochen Reife geht’s runter von der Feinhefe zur<br />

Assemblage (neben Grenache gehen auch seine<br />

besten Freunde Syrah und Cinsault den Weg so<br />

schonender Weinbereitung).<br />

GOLDMEDAILLE<br />

– Gilbert & Gaillard<br />

(„International Challenge 2023“)<br />

Das recht heiße Jahr 2023 hat dem „Aix“ eine<br />

herrlich lachsrosa Farbe verliehen, Vollreife ist<br />

ihm – auch dank seiner prächtigen Flasche – sofort<br />

anzusehen. Warme Walderdbeere, Granatapfel,<br />

Grapefruit, Apfel und Jasmin legen sich<br />

sofort und bereitwillig über den Rosé. Dies<br />

könnte schon ausreichen, Wohlgefühl auszulösen<br />

– Kurvers Vorstellungen von einem perfekten<br />

Provenzalen gehen aber weiter: Tiefe und Komplexität<br />

sind Pflicht. So dürfen sich neben mineralischen<br />

Noten (nasser Kiesweg, Flint, Rauch) und<br />

weiteren Früchten (Himbeere, Kirsche, Birne,<br />

Zitrone, Orange) auch noch Blüten (Rose, Kamille<br />

und Minze), frisches Heu und etwas Mango zeigen.<br />

Auf der Zunge dann edelste, durch Säure<br />

gebändigte Süße, sanftes Tannin und leichte<br />

Frische – das Mundgefühl legt nahe, davon zu<br />

sprechen, dass hier nicht bloß „benetzt“ wird – es<br />

wird „eingekleidet“, nach Maß – und wir dürfen<br />

uns freuen, dass wir einen Südfranzosen im Glas<br />

haben, der fernab jeder Konfektion funktioniert<br />

– ja, der einfach passt!<br />

Ab sofort und bis leicht 2027+.<br />

Aber wer wollte solange warten?<br />

© AIX<br />

März 2024<br />

5


FRANKREICH MADIRAN<br />

DOMAINE<br />

BERTHOUMIEU<br />

VIELLA<br />

Charles de Batz: Höchstbewertung aller Weine<br />

des Madiran in der Weinwirtschaft zusammen mit<br />

dem über 60 Euro teuren Montus!<br />

Seit Jahren ist er ein Urgestein unseres Programms – einer der eigenständigsten,<br />

charaktervollsten und nach Ansicht der „Deutschen Ärztezeitung“, die damit den<br />

Erkenntnissen der Fachzeitschrift Nature folgt, auch gesündesten Rotweine der Welt!<br />

„Madiran setzt erst dort an, wo der Bordeaux aufhört. Und diese herrlichen Rotweine werden<br />

noch (weit) unter ihrem eigentlichen Wert gehandelt! Der Sieger unseres großen Tests:<br />

Charles de Batz!‘“ – FAZ<br />

6 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Das weltweit höchstes Ansehen genießende Magazin Decanter feiert<br />

unseren Madiran-Wein „Charles de Batz“ als besten französischen<br />

Rotwein unter 15 Euro in der Kategorie „Regional France Red Blend“.<br />

Berthoumieu<br />

Sie erinnern sich vielleicht<br />

noch, liebe Kunden über<br />

einen von uns mehrfach<br />

zitierten, da erhebliches Aufsehen<br />

erregenden Artikel in der<br />

Frankfurter Allgemeinen<br />

Zeitung: „Madiran setzt erst<br />

dort an, wo Bordeaux aufhört.<br />

Und diese herrlichen Rotweine<br />

werden noch (weit) unter ihrem<br />

eigentlichen Wert gehandelt.“<br />

Mit großem Vergnügen schauen<br />

wir uns die wichtigsten Thesen<br />

der FAS nochmals an:<br />

„Während der Bordeaux mit allen<br />

Tricks und Kniffen moderner<br />

Önologie gemacht wird, um dem<br />

globalen Gaumen, dem Goût<br />

international, zu gefallen, bringt<br />

der Tannat all das, wonach die<br />

Önologen in Cabernet und Merlot<br />

verzweifelt suchen. Eindringlich<br />

und mit einer beneidenswerten<br />

Unverfrorenheit verkörpern<br />

die heiteren, kühl-distinguierten<br />

Tannatweine einen unverfälschten<br />

Stil. Eigentlich ist der<br />

Bordeaux daran schuld. Der berühmtesten<br />

und teuersten Markenikone<br />

der Weinwelt haben<br />

wir es zu verdanken, dass die Einzigartigkeit<br />

der Rebsorte Tannat<br />

bis heute erfolgreich unter den Teppich der Weingeschichte<br />

gekehrt wurde. Um Licht ins Dunkel zu bringen, ist ein kurzer<br />

Blick in die Weingeschichte erhellend:<br />

Damit die besten Weine des Bordeaux das Versprechen abgeben<br />

konnten, unter allen Umständen besser zu sein als andere<br />

Rotweine, wurden fehlende Würze und Tiefe früher durch<br />

Transfusion mit Tannat wettgemacht. Und weil Bordeaux<br />

nur rund 200 Kilometer von der Gascogne entfernt liegt,<br />

versickerte der Tannat viele Jahrhunderte lang unbemerkt in<br />

den Fässern der Bordelaiser Weinkeller. Das war eben genau<br />

der richtige Saft für Châteaux, die ihren Weinen in schwachen<br />

Jahrgängen oder bei zu hohen Erträgen quasi per ,Bluttransfusion‘<br />

wieder auf die Beine halfen! Denn Tannat, das<br />

ist ein ungeheuer kräftiger, tiefdunkler und gerbstoffreicher<br />

Rotwein aus der Gascogne am Fuße der Pyrenäen-Ausläufer.<br />

Dass die Welt bei den südwestfranzösischen Weinen erst<br />

jetzt aufhorcht, liegt also sicher nicht an den von der Natur<br />

mit vielen Talenten gesegneten Tannats. Er liefert schon rein<br />

äußerlich alles, was die Herzen der Rotweinfans höherschlagen<br />

lässt, und zeigt unmissverständlich an, dass Madiran erst<br />

dort ansetzt, wo der Bordeaux aufhört. Bei der Farbe, bei der<br />

Tanninqualität und selbstverständlich auch bei der Frucht.<br />

Vor allem aber zaubert der Tannat ins Glas, was vielen dicken<br />

Rotweinen abgeht: Frische.<br />

Den Winzern im Madiran hat nicht zuletzt die Erkenntnis<br />

zum Erfolg verholfen, die ausgetretenen Pfade zu verlassen<br />

und auf Eleganz statt nur auf pure Kraft zu setzen. Die Musketiere<br />

der Gascogne haben den schweren Säbel gegen das<br />

Florett getauscht, und wenn die Tannine eines modernen<br />

Tannats ihre Wirkung am Gaumen entfalten, dann bewegen<br />

sie sich dort so elegant wie ein Sportfechter auf der Planche<br />

und setzen einen Wirkungstreffer nach dem anderen. Schöner<br />

kann man sich mit Gerbstoffen nicht duellieren, wie<br />

sie sich fast unbemerkt herantasten, um dann am Gaumen<br />

Druck zu machen, dem Schluck Dynamik und dem Geschmacksbild<br />

eine vollendete dritte Dimension verleihen.“<br />

Große Gewächse voller Charakter,<br />

Authentizität und Individualität.<br />

Selten haben wir einen so gut recherchierten Artikel gelesen<br />

wie diese fundierte Reportage über eine der charaktervollsten<br />

Rebsorten der Welt. Eine eigene Schlagzeile wäre auch<br />

die vorbildliche Preisgestaltung auf unserer Traditionsdomäne<br />

wert: Trotz aller Elogen, die den Weinen von dieser<br />

dynamischen Domaine zuteilwerden, beweist man hier eine<br />

Preisdisziplin, die nahezu beispiellos ist und uns sehr an die<br />

so sympathische Philosophie Pierre Clavels erinnert.<br />

Aber es gibt auch leider eine traurige Nachricht: Didier<br />

Barré, einer der bedeutendsten vignerons des französischen<br />

Südwestens, der die Geschicke der 1850 gegründeten Familiendomaine<br />

rund 30 Jahre umsichtig leitete, verstarb Anfang<br />

2019 im Alter von nur 58 Jahren. Der kluge Winzer bereitete<br />

allerdings schon 2018 seine Nachfolge vor: Die beiden<br />

Schwestern Claire und Marion Bortolussi leiten heute das<br />

25 Hektar umfassende Weingut. Unterstützt werden sie dabei<br />

von dem langjährigen Mitarbeiter Lionel Osmin sowie<br />

dem Önologen Damiens Sartori, der zuletzt für Weingüter<br />

wie Chapoutier in Australien, Cuilleron und Château d’Aydie<br />

verantwortlich zeichnete. Die Zukunft der Berthoumieu-<br />

Weine ist also in besten Händen!<br />

Gerne möchten wir Ihnen nun die charaktervollen Madirans<br />

von einem der begnadetsten Betriebe der Region vorstellen,<br />

dem es gelungen ist (unter Beibehaltung aller regionalen Typizität),<br />

die kräftigen Tannine der Tannattraube zu zügeln<br />

und dabei ihre Eleganz, Frucht und Frische – natürlich schon<br />

im jugendlichen Alter – grandios herauszuarbeiten!<br />

März 2024<br />

7


FRANKREICH MADIRAN<br />

„LA FÉ“<br />

PACHERENC DU VIC-BILH SEC,<br />

BLANC 2022 (BIO)<br />

„La Fé“ – auch in Weiß ganz betörend!<br />

GROS MANSENG, ARRUFIAC |<br />

FR-BIO-10<br />

FSW061022 | 14% VOL. | 19,86 €/L | 14,90 €<br />

Wein-Aficionados aufgepasst! Während die im Südwesten<br />

Frankreichs gelegene Appellation Madiran den Meisten<br />

wohl aufgrund ihrer opulenten und extrem kraftvollen,<br />

Tannat-basierten Rotweine bekannt ist, birgt der Fakt, dass<br />

hier auch großartige Weißweine entstehen, noch absolutes<br />

Geheimtipp-Potential. Auf ca. 240 Hektar Rebfläche werden<br />

hier in der AOC Pacherenc du Vic-Bilh (was frei aus dem<br />

Gascognischen übersetzt so viel wie „Reben an Pfählen aus<br />

dem alten Land“ bedeutet) sowohl trockene (als „sec“), als<br />

auch restsüße (als „moelleux“ bezeichnete) Weine aus den<br />

Rebsorten Arrufiac, Courbu, Petit und Gros Manseng sowie<br />

Sauvignon Blanc und Sémillon erzeugt. Einer dieser Geheimtipps<br />

auf den Namen „La Fé“ (von „La Foi“ – der Glaube)<br />

und wird von der Domaine Berthoumieu im kleinen Dörfchen<br />

Viella seit 2021 erzeugt. Die „im Frühtau“ gelesenen<br />

Trauben für den zweiten Jahrgang dieser Cuvée aus Gros<br />

Manseng (80 %) und Arrufiac (20 %) stammen von südöstlich<br />

ausgerichteten kalkhaltigen Lehmböden und werden nach<br />

der Gärung etwa sechs Monate lang auf der Feinhefe ausgebaut.<br />

Letztere wird in den ersten beiden Monaten zwei mal<br />

pro Woche aufgerührt, um dem Wein eine gewisse rondeur zu<br />

verleihen. Darüber darf „La Fé“ ohne malolaktische Gärung<br />

auskommen, um ihre Lebendigkeit und aromatische Frische<br />

zu bewahren.<br />

Das expressive Bouquet des trockenen Weißweins aus der<br />

leider viel zu wenig beachteten Appellation Pacherenc du<br />

Vic-Bil offenbart zunächst zitrische Akzente, etwas Flint<br />

und einen Hauch von Blüten, bevor dann fruchtige Noten<br />

(weiße Pfirsisch, Birne, etwas Quitte) in Kombination mit<br />

hellem Honig das Geschehen bestimmen. Sehr zarte Noten<br />

von Rauch und gerösteten Mandeln deuten darauf hin, dass<br />

hier beim Ausbau neben großen foudres und Betontanks auch<br />

ein kleiner Anteil neuer Fässer der tonnellerie Seguin-Moreau<br />

zum Einsatz kam. Im Mund zeigt sich der Wein harmonisch<br />

und unglaublich balanciert. Eingebettet in ein im positivsten<br />

Sinne nahezu öliges Mundgefühl verweben sich die aus der<br />

Nase bekannten Aromen mit herb-süßen Noten von karamellisierten,<br />

in Honig getauchten Kumquats und getrockneten<br />

Aprikosen. Was sich aromatisch opulent anhört, ist es<br />

haptisch keineswegs. Die für Gros Manseng typische frische,<br />

Säure verleiht dem „La Fé“ Struktur und verleitet zum Genuss<br />

in großen Zügen. Ein Geheimtipp, den man sich zu<br />

Herzen nehmen und wahlweise als Partner zu eher exotischfruchtigen<br />

Speisen kombinieren, zumindest aber dringend in<br />

den heimischen Keller legen sollte!<br />

Ab sofort und bis 2027+.<br />

„CONSTANCE“ MADIRAN, ROUGE 2021<br />

Die „Garrigue“-Würze aus der<br />

Heimat d‘Artagnans<br />

TANNAT, CABERNET SAUVIGNON, PINENC<br />

FSW060321 | 14% VOL. | 14,53 €/L | 10,90 €<br />

Literaturkenner brauchen bei diesem Wein nur zwei Dinge zusammenbringen:<br />

Die große Liebe des Musketiers d’Artagnan<br />

aus Alexandre Dumas’ Roman, Constance Bonacieux, und<br />

die Lage der Domaine Berthoumieu. Denn im Herzen des<br />

Département Gers hält man die Erinnerung an den berühmtesten<br />

(wenn auch fiktiven) Sohn dieser Ecke der „France<br />

profonde“ hoch. Und so haben die Schwestern Claire und<br />

Marion Bortolussi mit diesem Wein dem Geist der Musketiere<br />

eine Hommage gewidmet. Wenngleich mit einem klar<br />

weiblichen Profil, wie es zu ihrem Bestreben passt, „die aktuelle<br />

Interpretation der autochthonen Rebsorten zu schaffen“.<br />

In diesem Fall steht auch nicht der austere, maskulin konnotierte,<br />

Tannat im Mittelpunkt. Mit insgesamt 30 % Anteil<br />

an der Cuvée fungieren die beiden Cabernets (Franc und<br />

Sauvignon) als Frischzellenkur für den langlebigen Tannat,<br />

der aber auch braucht, um mit seinem Gerbstoff auf Touren<br />

– sprich: Zugänglichkeit – zu kommen.<br />

„Constance“ ist das Gegenteil davon. Denn zusammen mit<br />

der regionalen Sorte Pinenc, einer weiteren Verbeugung vor<br />

dem lokalen Rebbestand, sorgen die drei „Gewürze“ dieses<br />

fein abgestimmten Blends für ein gänzlich anderes Gesicht<br />

des Tannats. Der Schriftzug auf dem Korken „Vignobles du<br />

Sud-Ouest“ gibt dabei bereits die Stilrichtung vor: Wilder<br />

Thymian und Beifuß ragen aus der gemeinhin als „Garrigue“<br />

bezeichneten Kräutermischung heraus. Malabar-Pfeffer<br />

bringt noch eine Würzung aus der Ferne in das Duftbild<br />

ein, ehe kräftige Striche in dunklen Farben diesen Eindruck<br />

übermalen: Heidelbeere und Dörrpflaumen (wer es frankophil<br />

mag, wird an die Pruneaux d’Agen denken) sind dann zu<br />

riechen. Im Mund lässt diese geballte Frucht-Kraft aber den<br />

roten, säuerlichen Eindrücken den Vortritt. Sauerkirsche<br />

breitet sich mit intensiven herben Noten und Frische aus,<br />

ehe ein fleischig-würziger Geschmack von Fenchelsalami das<br />

Finale ankündigt. In ihm spielt der Pfeffer wieder eine Rolle;<br />

er scheint der attraktive Rest des „aufgedröselten“ Gerbstoffs<br />

des Tannats zu sein. In einem säuerlichen Akkord bricht sich<br />

final dann wie die rollende Gischt eine Welle der Garrigue-<br />

Noten ganz hinten am Gaumensegel. Die Konsequenz ist<br />

für Gourmets klar, wenn sie auch nur in einem Falle auch in<br />

den Sud-Ouest führt: Lamm untermalt der „Constance“ 2021<br />

kongenial, vor allem geschmorte Schulter. Der zweite Tipp<br />

fürs Pairing wäre aber eine intensive Pasta – entweder mit<br />

Enten-Orangen-Sugo oder auch hier mit einem ragù d’agnello.<br />

Wobei dieses Lamm-Sugo ja fast schon so heißt wie der<br />

Heros d’Artagnan!<br />

Ab sofort bis 2031+.<br />

8 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Berthoumieu<br />

LA FÉ“ (TANNAT SANS SOUFRE)<br />

MADIRAN, ROUGE 2020<br />

Typisch Gascogne: einer für alle!<br />

TANNAT<br />

FSW060820 | 14% VOL. | 18,53 €/L | 13,90 €<br />

Keine gute Fee stand Pate bei diesem Wein, sondern der<br />

Glaube an die Zukunft: Denn das Okzitanische – die „langue<br />

d’Oc“, die auch der Region den Namen gab – bezeichnet mit<br />

„La Fé“ das hochsprachliche „Foi“ (= Glaube). So nannten<br />

man den Hang, auf dem die Trauben dieses Rotweins wachsen,<br />

nachdem die Siedlung in der Ebene im 18. Jahrhundert<br />

niedergebrannt wurde, um der dort herrschenden Pest ein<br />

Ende zu bereiten. Mit Glauben und Mut wurde Viella damals<br />

neu errichtet. Doch der Name der Einzellage „La Fé“<br />

mag auch als Symbol für das Festhalten am Tannat, den<br />

Glauben an die alte Rebsorte im Département Gers stehen.<br />

Davon war schon der viel zu früh verstorbene Didier Barré<br />

überzeugt, der international mit den Weinen des 1850 gegründeten<br />

Weinguts Berthoumiet für Aufsehen sorgte. Sein<br />

Vermächtnis ist aber bei den Schwestern Schwestern Claire<br />

und Marion Bortolussi in besten Händen. Auch sie geben der<br />

Sorte mit dem hohen Resveratrol-Gehalt, einem nachgewiesen<br />

herzstärkenden Stoff, breiten Raum in ihrem zu 85 % auf<br />

roten Trauben basierenden Sortiment.<br />

Wie sehr man dem Zusammenspiel von Sorte und dem kalkiglehmigen<br />

Boden der Einzellage vertraut, zeigt auch der Zusatz<br />

„sans soufre“. Madiran ungeschwefelt auf die Flasche zu<br />

bringen, ist ein Wagnis, dass nur bei absolut gesundem Rebmaterial<br />

gelingen kann. Mit Selbstbewusstsein hat man aber<br />

auch die kellertechnischen Maximen weitergeführt, die vor<br />

allem Mikrooxidation setzen. Der laufende, aber minimale<br />

Sauerstoff-Eintrag macht die notorisch Gerbstoff-reiche<br />

Rebsorte zugänglicher, was allen jenen „Kennern“ gesagt sein,<br />

die bei Madiran immer noch automatisch an „Tanninmonster“<br />

denken. Denn zuerst ist da einmal satter Kirsch-Duft,<br />

der an getrocknetes Fruchtfleisch erinnert. Herbe Früchte<br />

gesellen sich dazu. Wildpreiselbeeren, mit dem Gerbstoff<br />

der frischen Variante, nicht dem lieblichen Kompott. Alle<br />

Freunde von „old school“-Rotweinen, für die „samtig“ das<br />

Epitheton ornans darstellte, werden den „La Fé“ feiern! Das<br />

steht mit dem ersten Schluck fest. Denn die Kräuterwürze<br />

von Lorbeer, Tapenade und Thymian zeigt sich bei diesem<br />

Rotwein erst spät. Und noch recht dezent. Damit bestätigt<br />

der 2020er-Madiran trotz des modernen Stils der Schwestern<br />

Bortolussi eine alte Beobachtung aus diesem Anbaugebiet:<br />

Noch in zehn Jahren wird man hier neue Facetten entdecken.<br />

Denn dann rückt die aktuell „schlafende“ Würze in den Vordergrund.<br />

Die finale Paprika-Note und ein Geschmack nach<br />

Sauerkirsche zeigen die verschwenderische Lebenskraft dieses<br />

Weines.<br />

Ab sofort bis 2036.<br />

März 2024<br />

9


FRANKREICH MADIRAN<br />

Michel Bettane (genau,<br />

der von bettane+dessauve),<br />

die Legende<br />

des französischen<br />

Weinjournalismus, ist<br />

begeistert. In seinem<br />

Guide des Vins de<br />

France (Ausgabe 2017)<br />

urteilt der knallharte<br />

Kritiker euphorisch:<br />

„Charles de Batz – ein<br />

großer Erfolg!“<br />

„Charles de Batz: DER Preis-Genuss-Tipp!“<br />

– Weinwisser<br />

„CHARLES DE BATZ“ MADIRAN, ROUGE 2017<br />

Kräftig-konzentriert und doch angenehm rund:<br />

der weichere, geschmeidigere Tannat!<br />

TANNAT, CABERNET SAUVIGNON<br />

FSW060417 | 14,5% VOL. | 19,93 €/L | 14,95 €<br />

FSW060417-P | 11+1 FLASCHE GRATIS | 18,27 €/L | STATT 179,40 € NUR 164,45 €<br />

93 PUNKTE<br />

Wine Enthusiast<br />

Wem der Name Charles de Batz nichts sagt, der kennt bestimmt d'Artagnan und die drei<br />

Musketiere: Bei Batz handelt es sich um den historischen Grafen, dessen ereignisreiches<br />

Leben Alexandre Dumas zu seinem berühmten Erfolgsroman (und dessen beiden Fortsetzungen)<br />

inspiriert hat. Wie die robusten Rotweine des Madiran stammt auch Batz aus der<br />

Gascogne, weshalb die Domaine Berthoumieu diese Cuvée stolz nach ihm benannt hat. Der<br />

englische Weinautor Andrew Jefford vergleicht den - fast schwarzen - Madiran indes mit Mephisto,<br />

da es kein anderer französischer Rotwein mit ihm aufnehmen könne, was die dunkle,<br />

rauchige Kraft und die schiere Tanninstärke angeht. Denn von den kieselhaltigen Lehmböden<br />

dieser uralten Anbauregion, in der schon die Römer Weinreben kultivierten, kommen<br />

nicht nur „einige der anspruchsvollsten und lohnendsten Rotweine Frankreichs“, sondern gar<br />

„Frankreichs am meistunterschätzte Weine“ – so Jefford in seinem Buch „The New France“.<br />

Die wichtigste Rebsorte im Madiran ist seit jeher der kleinbeerige Tannat, der kräftige Weine<br />

hervorbringt, die früher oft Jahrzehnte der Lagerung bedurften. Dass dieser Wein von über<br />

50 Jahre alten Rebstöcken sich so weich an den Gaumen schmiegt, ist nicht zuletzt Patrick<br />

Ducournau zu verdanken, der vor gut drei Jahrzehnten die Methode der Mikrooxigenation<br />

entwickelte. Dabei wird dem Most während des Ausbaus in geringer Dosierung Sauerstoff<br />

zugeführt, um die langsame Fassreifung in einem viel kürzeren Zeitraum nachzuahmen. Und<br />

um den Wein geschmeidiger, weicher und saftiger zu machen, ohne dass er seine ureigene<br />

Identität verliert. Dunkelviolett, beinahe schwarz im Glas, entfaltet sich so nach und nach ein<br />

Bouquet von Schlehen, schwarzen Johannisbeeren, Brombeeren, Blaubeeren, Holunder und<br />

Himbeeren, dazu eine Spur von Bitterschokolade, einem Hauch von Teer und Ras el-Hanout.<br />

Zugleich kräftig, elegant und rund am Gaumen, mit einer großartigen Konzentration von<br />

dichten, reifen Tanninen. Hinzu kommt eine leichte Süße und ein enorm langer Abgang, der<br />

alle Aromen noch einmal bündelt. Kein Zweifel ist möglich: Charles de Batz, der schneidige<br />

„vierte Musketier“, hätte an diesem dunklen Tropfen seine helle Freude gehabt.<br />

Ab sofort und bis 2032.<br />

10 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


„AULET“ MADIRAN, ROUGE 2020<br />

Tannat bedeutet im „Sud-Ouest“ Intensität<br />

Berthoumieu<br />

TANNAT<br />

FSW060920 | 15,5% VOL. | 26,53 €/L | 19,90 €<br />

Die Zukunft der Domaine Berthoumieu hat trägt zwei Namen: Bortolussi und Tannat. Die<br />

Winzertöchter („Château Viella“) Claire und Marion Bortolussi setzten 2017 die Tradition<br />

von sechs Generationen fort. Nach dem Tod von Didier Barré, der sich als Bannerträger<br />

eines neuen, zugänglicheren Madiran-Stils auch international etablierte, setzten die Schwestern<br />

sein Werk fort. Neben der Appellation Madiran ist man auch mit Weißweinen (Petit<br />

Manseng, Gros Manseng, Petit Courbu) in der Nachbarregion Pacherenc du Vic-Bilh aktiv.<br />

Doch die erste Geige am Weingut spielt eindeutig der Tannat. Dieser Fokus von Berthoumieu<br />

blieb erhalten, doch es gab auch Änderungen: Die Bio-Umstellung wurde mittlerweile abgeschlossen<br />

und als Partner holte man das Handelshaus Lionel Osmin für die Vermarktung der<br />

Weine ins Boot. Der Fokus der Bortolussis liegt in den 25 Hektar des Betriebs.<br />

Als eine der ersten eigenen Abfüllungen erkoren sie den „Aulet“, dessen junge Anlage mit<br />

ihrer Qualität sofort ins Auge stach. Die schonende Extraktion ermöglichte es im Jahrgang<br />

2020 das Gleichgewicht zwischen dem „Fett“ der Sorte und der Säure zu finden. Gereift<br />

wurde der „Aulet“ zwischen 14 und 16 Monaten in Barriques und großen Holzfässern. Diese<br />

Mischung und die als Standardverfahren betriebene Mikro-Oxidation trägt zu einem geschliffenen<br />

Madiran bei. Nota bene: Geschliffen, nicht langweilig! Denn wie Roger Voss im<br />

Wine Enthusiast so schön über den „Aulet“ schrieb: „Not a shy wine“! Schüchtern ist der<br />

mit 15,5 Vol.-% gefüllte Madiran wahrlich nicht.<br />

Sofort strömt der dunkelfruchtige Mix aus Heidelbeeren und Pflaumen aus dem Glas. Nach<br />

einigen Minuten sind auch die eingelegten Johannisnüsse zu erschnuppern. So wie alle<br />

Madirans benötigt auch der „Aulet“ viel Luft; den Wein zu karaffieren ist vor allem in der<br />

Jugend praktisch Pflicht. Dann nämlich zeigt sich die von der dreifachen Kraft – Extraktsüße,<br />

Gerbstoff und Alkohol – gut versteckte Säurestruktur des Tannats. Sie trägt ebenso entscheidend<br />

zur „Altersvorsorge“ dieser leider immer noch unterschätzten Rebsorte bei. Doch<br />

zunächst rollt der „Aulet“ den Seiden-Kelim aus. Er ist aus dem Fruchtfleisch von Weichseln<br />

gefertigt. Ihre Metamorphose vom trockenen, fast herben Geschmack zum säuerlich-frischen<br />

Eindruck im Finale ist die eine Marschrichtung. In der anderen beginnt die Wahrnehmung<br />

des Tannins mit einem fein strukturierten Auftakt, aus dem sich eine Länge und Kraft entwickelt,<br />

die bemerkenswert ist. Denn bei all der Power der analytischen Werte ergibt sich<br />

somit ein überaus komplexes Geschmacksbild. Es hat schon seinen Grund, dass mit Tannat<br />

wie diesem einst blutarme Bordeaux-Jahrgänge aufgebessert wurden!<br />

Ab sofort bis 2034.<br />

März 2024<br />

11


FRANKREICH MADIRAN<br />

„VITIS MCM“ MADIRAN, ROUGE 2016<br />

120 Jahre alte Reben: der intensive, finessenreiche<br />

„Grand Cru“ unter den Madirans.<br />

TANNAT, CABERNET SAUVIGNON<br />

FSW060616 | 14,5% VOL. | 39,33 €/L | 29,50 €<br />

95 Punkte & Editor’s Choice – Wine Enthusiast<br />

Es ist ein offenes Geheimnis, über das man in Frankreich nur ungern spricht: Die kräftigen<br />

Spitzenweine aus dem Madiran dienten einst der „Verstärkung“ von schwächlich geratenen<br />

Bordeaux. Kein Wunder also, dass die Kritiker heute voll des Lobes über dieses notorisch außer<br />

acht gelassene Anbaugebiet in den Ausläufern der Pyrenäen sind: Hugh Johnson nennt Madiran<br />

„ein wahres Juwel“, Jancis Robinson beschreibt es als die „dynamischste Rotwein-Appellation“.<br />

Und in ihrem „World Atlas of Wine“ geraten sogar beide gemeinsam ins Schwärmen:<br />

„Madiran ist der große Rotwein der Gascogne ... Nach sieben oder acht Jahren ist ein guter<br />

Madiran wirklich bewundernswert: so aromatisch, geschmacksintensiv und lebendig, dass er<br />

den Vergleich mit klassifizierten Bordeaux nicht scheuen muss.“ Wie dieser aus über 120 (!)<br />

Jahre alten, auf Lehm- und Kalksteinböden wurzelnden Rebstöcken hergestellte „Vitis MCM“<br />

beweist, kann ein Madiran tatsächlich die Finesse und die Intensität eines Grand Cru ins<br />

Glas bringen. (Die lateinische Altersangabe „Vitis MCM“ heißt übersetzt „Weinrebe 1900“.)<br />

Schließlich ist das Klima des Madiran genau wie im unweit gelegenen Bordelais vom Atlantik<br />

geprägt, durch die Lage weiter im Inland allerdings noch etwas milder und trockener. Aufgrund<br />

des Alters der knorrigen Tannat-Rebstöcke ist der Ertrag mit maximal 25 hl/ha extrem<br />

niedrig. Die Trauben werden entrappt und 30 Tage lang in Zementtanks vergoren, wo die<br />

Mikrooxidation die allzu ruppigen Gerbstoffe besänftigt. Es folgt eine 18-monatige Reifung,<br />

davon ein Jahr in neuer französischer Eiche. Das Ergebnis ist ein fast tintenschwarzer Wein,<br />

der intensiv nach Brombeere, Holunderbeere und schwarzer Johannisbeere duftet, Noten<br />

von Leder und ein Hauch von Lakritze gesellen sich dazu. Vollmundig und seidig weich am<br />

Gaumen, ist dies ein hochkonzentrierter Madiran mit wunderschönem Nachhall, der sich<br />

heute bereits mit Freude trinken lässt, aber zweifellos auch noch Jahrzehnte vor sich hat.<br />

Allein schon seine außergewöhnlich schwergewichtige Glasflasche verströmt Selbstbewusstsein.<br />

Man möchte dem englischen Weinautor Andrew Jefford beipflichten, wenn er schreibt,<br />

kein anderer französischer Rotwein könne es wirklich mit einem guten Madiran aufnehmen:<br />

Wahrscheinlich ist „Vitis MCM“ der raffinierteste Tannat, den man sich vorstellen kann. Und<br />

weil das in einer ländlichen Ecke denkbar weit abgelegene Madiran nach wie vor ein Schattendasein<br />

fristet, kostet er nur einen Bruchteil eines großen klassifizierten Bordeaux.<br />

Ab sofort und bis 2036.<br />

12 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Berthoumieu<br />

„Madiran setzt erst dort an,<br />

wo Bordeaux aufhört. Und diese<br />

herrlichen Rotweine werden noch<br />

(weit) unter ihrem eigentlichen<br />

Wert gehandelt.“<br />

– Frankfurter Allgemeinen Zeitung<br />

März 2024<br />

13


FRANKREICH JURANÇON<br />

Sammlerbox<br />

Edition Limitée<br />

N° 6“<br />

CLOS<br />

JOLIETTE<br />

Echte „unicorn wines“:<br />

die letzten Flaschen<br />

von Jurançon- Ikone<br />

Clos Joliette!<br />

„Es wäre verzeihlich, wenn Sie noch nie von<br />

Clos Joliette gehört hätten, aber die bloße Erwähnung<br />

dieses Namens lässt den Puls von<br />

vielen, die ihn kennen, höherschlagen. Doch<br />

selbst für Eingeweihte bleibt das Weingut ein<br />

Rätsel – es wird selten darüber geschrieben<br />

und ist fast unmöglich zu finden.“<br />

– Noble Rot („Wines from another galaxy“)<br />

PETIT MANSENG<br />

FSW130506-P | SAMMLERBOX | 287,77 €/L | 1.295,00 €<br />

Das Jurançon bringt einige der besten Süßweine<br />

Frankreichs hervor und besitzt eine große Zukunft<br />

für trockene Weißweine, die hier 1975 als Appellation<br />

eingeführt wurde. Nur etwa 10 % der Weine werden<br />

exportiert, ein Großteil im Eigenbedarf und regional konsumiert.<br />

Es handelt sich dabei leider auch um eine Region, die<br />

vom Aussterben bedroht ist. Über allem schwebt allerdings<br />

ein Name, der einen magischen Klang besitzt: Clos Joliette.<br />

Die Kultdomaine wurde 1929 gegründet, als Maurice Migné<br />

einen Hektar Petit Manseng pflanzte und dafür Waldfläche<br />

rodete. Die wie ein Amphitheater ausgerichteten Fläche mit<br />

ihrem lehm- und eisen- sowie kalkhaltigen Boden war prädestiniert<br />

für große Weine. Die Flaschen wurden damals sehr<br />

unkompliziert gegen Bargeld vor Ort verkauft. Nach dem<br />

Tod Mignés führte seine Witwe das Garagenweingut fort.<br />

Erst in den 1980er-Jahren ereignete sich eine bedeutende<br />

Abzweigung im „Mythos Clos Joliette“ und Kairos schien<br />

hier die Gelegenheit beim Schopfe zu greifen. Niemand geringeres<br />

als Gérard Depardieu, der ein Stammkunde war und<br />

dem Jurançon viele Besuche abstattete, wollte das Weingut<br />

erwerben. Doch sorgten lokale Winzer dafür, dass der heilige<br />

Gral der Region nicht an Fremde, seien sie auch noch so betucht,<br />

veräußert wurde. Den Zuschlag erhielt letztendlich<br />

Michel Renaud, ein schon damals legendärer und hochangesehener<br />

Pariser caviste, der den Kultstatus des Weinguts<br />

schon allein durch die kaum nachvollziehbare Bewirtschaftung<br />

und einen legendenumrankten, weil vermeintlich völlig<br />

unerschlossenen Lagerbestand mehrte. Er starb 2015 und<br />

nahm viele seiner Geheimnisse ins Grab. Doch die Flaschen<br />

blieben erhalten, obschon die „unscharfe“ Nachlassregelung<br />

einen heftigen Streit um das Erbe zwischen den ehelichen<br />

und außerehelichen Kindern verursachte. Glücklicherweise<br />

konnte der Winzer Lionel Osmin als Nachlassverwalters<br />

dieses kostbaren Vermächtnis gewonnen werden, der die gereiften<br />

Schätze in mehr oder weniger regelmäßigen Abständen<br />

in Kleinstauflagen auf den Markt bringt. Die abenteuerliche<br />

Kellerwirtschaft, die Weine vergoren 100 % spontan,<br />

wurden trocken sowie süß ausgebaut und teils je nach Fass<br />

unter demselben Etikett sowohl trocken als auch süß etikettiert.<br />

All dies sowie die exzellenten Qualitätsspittzen dieser<br />

Domaine trugen zum „idiosynkratischen Charme“ (Noble<br />

Rot) des Garagenweinguts bei.<br />

Stephen Brook (Decanter) zählt zu den wenigen Auserwählten,<br />

die gleich mehrere der legendäre Abfüllungen des<br />

Clos Joliette verkosten durften und berichtet eindrucksvoll<br />

von den sehr speziellen Umständen, die bei diesem Weingut<br />

offenbar Teil des Modus Operandi waren: „Das Besondere<br />

des Weins ist, dass er etwa 90 Jahre lang nie im Handel war,<br />

obwohl einzelne Spitzenrestaurants, wie das Taillevent in<br />

Paris, mit einigen Flaschen beliefert wurden. Diese müssen<br />

den Sommeliers schlaflose Nächte bereitet haben, da sie bis<br />

14 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


zum Ziehen des Korkens nicht wissen konnten, ob der Wein<br />

nun trocken oder süß sein würde. Dennoch erlangte dieser<br />

seltene Wein unter Eingeweihten bald Kultstatus.“<br />

Es ist Lionel Osmins „Aufräumaktion“ und seinem gewissenhaften<br />

Team ist es zu verdanken, dass heute eine gewisse<br />

Klarheit herrscht, was die verbliebenen Schätze betrifft:<br />

Sämtliche Fässer und Füllungen wurden analysiert, in verschiedene<br />

Qualitäten unterteilt und sind nun dank der unterschiedlichen<br />

Farbe ihrer Wachskapsel zuordbar: Grünes<br />

Wachs signalisiert trockene Weine, gelbes Jurançons mit einem<br />

Restzuckergehalt zwischen 10 und 30 g/l und orangene<br />

Kapseln weisen die echten Süßweine aus.<br />

Aufgrund unserer jahrelangen Zusammenarbeit mit Lionel<br />

Osmin gehören wir zu den Glücklichen, die eine knappe<br />

Handvoll von Clos-Joliette-Kisten erhalten haben. Insgesamt<br />

24 Editionen wird es geben, eine jede davon enthält ein<br />

Potpourri gereifter Jahrgänge. Allerdings ist jede Edition ist<br />

streng limitiert, von manchen wird es nicht mehr als 220 Exemplare<br />

geben – von der aktuellen Edition N° 6 sind es sogar<br />

nur 170 Kisten für die ganze Welt!<br />

Wir konnten einige der raren Füllungen probieren und … –<br />

diese gereiften Weine gehören (wie könnte es auch anders<br />

sein?) zu den Sternstunden im Leben eines Weinhändlers!<br />

Eine einmalige Gelegenheit einen Teil der französische Weingeschichte<br />

und Kultur zu erwerben, die in allzu absehbarer<br />

Zeit nicht mehr sein wird! Die Aromatik der süßen Jurançons<br />

überbietet das Gros alter Sauternes, zeigt sich mit so komplexen<br />

Aromen wie Ingwerkonfitüre, Bitterorange und Honigwaben,<br />

wohingegen sich bei den trockenen Varianten insbesondere<br />

ein schlicht unvergesslicher Duft nach weißem Alba-<br />

Trüffel und Walnüssen offenbart – beides ein Traum!<br />

Unsere Clos Joliette<br />

Sammlerbox „Edition<br />

Limitée N° 6“ enthält<br />

je 1 Flasche:<br />

1994<br />

Grüne Kapsel (L94-C49), 5,2g Rz/l<br />

1996<br />

Grüne Kapsel (L96-C70), 7,5g Rz/l<br />

1997<br />

Orangene Kapsel (L97-C86), 34,3g Rz/l<br />

2002<br />

Grüne Kapsel (L02-C6), 9,8g Rz/l<br />

2007<br />

Grüne Kapsel (L07-C117), 14,62g Rz/l<br />

2009<br />

Gelbe Kapsel (L09-C108), 13,42g Rz/l<br />

März 2024<br />

15


FRANKREICH VENTOUX<br />

DOMAINE DE<br />

FONDRÈCHE<br />

MAZAN<br />

Pinard de Picards Klassiker vom<br />

Mont Ventoux weiterhin in Bestform!<br />

Robert Parkers Urteil von 2008 – „Fondrèche is the reference point for what can be done in the<br />

Cotes du Ventoux. This is a source of sensational wines … The wines remain underpriced!“<br />

– ist ohne jede Einschränkung auch weiterhin gültig. Sogar, was die Preisgestaltung betrifft.<br />

Matt Walls dazu: „the red, white and rosé in his Persia range all still offer impressive bang for<br />

your buck“!<br />

„Die besten Abfüllungen von […] Domaine de Fondrèche können leicht mit vielen<br />

Weinen aus renommierteren Appellationen mithalten und diese sogar übertreffen.“<br />

– Joe Czerwinski (Robert Parker Wine Advocate)<br />

Frisch eingetroffen: Der Rosé und die Weißweine des neuen Jahrgangs!<br />

16 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


© Marc Ginot<br />

Fondrèche<br />

Die Fachpresse feiert geradezu euphorisch Sébastiens<br />

neue Kollektion, und das obwohl bereits im Vorjahr<br />

Lobeshymnen gesungen wurden. Jeb Dunnuck:<br />

„Die Muster von Fondrèche haben mich umgehauen und sie<br />

sind das einzig Wahre. Jeder, der daran zweifelt, dass vom<br />

Mont Ventoux Weltklasseweine kommen, ist es sich selbst<br />

schuldig, diese Weine zu probieren!“ Und Parker-Verkoster<br />

Joe Czerwinski merkte anlässlich der 2017er-Kollektion an:<br />

„Der freundliche Sebastien Vincenti bringt weiterhin einige<br />

der aufregendsten Weine Ventouxs auf Domaine de Fondrèche<br />

heraus. Dieser Produzent ist ein derart konsistenter<br />

Performer, dass es manchmal schwer fällt sich daran zu erinnern,<br />

dass Vincenti erst seit 1995 auf dem Weingut aktiv<br />

ist.“ Und war dann 2019 schon bei bis zu 96 Punkten für den<br />

„Divergente“ und satten 94+ Punkten für den „Persia“ angelangt.<br />

Und auch Jeb Dunnuck hat sich niemals lumpen<br />

lassen, schrieb etwa über den 2017er-Gutswein (!): „Ich vermute,<br />

dass er bei der Veröffentlichung ein heißer Deal sein<br />

wird.“ und im Jahr darauf über den weißen „Persia“ als einen<br />

„benchmark“-Weißwein der Region.<br />

Unser Bestseller – der im Wine Advocate schon als „sensationell“<br />

bezeichnet wurde, zumal die aufgerufenen Preise<br />

im Verhältnis fast schon lachhaft günstig sind – aus dem<br />

landschaftlich bezaubernden französischen Süden ist schon<br />

seit Jahren ein wahres Kleinod, von dessen herausragenden<br />

Qualitäten auch die Winzer im benachbarten Châteauneufdu-Pape<br />

(natürlich hinter vorgehaltener Hand) schwärmen!<br />

die Wildromantisch gelegen am Fuße des malerischen Mont<br />

Ventoux, des heiligen Berges der Provenzalen, sorgt sie seit<br />

Mitte der 1990er-Jahre unter der engagierten Leitung des<br />

jungen, begnadeten Winzers Sébastien Vincenti für erhebliches<br />

Aufsehen mit phantastischen Weinen aus naturnahem<br />

Anbau, die in kürzester Zeit in der internationalen Weinszene<br />

für Furore sorgten. Sébastiens Ziel sind fein balancierte,<br />

terroirgeprägte Weine aus biologischem Anbau mit gut<br />

integrierten Alkoholgradationen, sie sollen die unverfälschte<br />

Seele ihrer provençalischen Heimat widerspiegeln. Das gelingt<br />

ihm mit der sprichwörtlich „traumwandlerischen<br />

Sicherheit“ Jahr für Jahr aufs Neue, denn sie erfreuen sich<br />

– dank ihrer animierend komplexen, hedonistischen und<br />

betörend schönen Frucht – seit Jahren bei unseren Kunden<br />

größter Beliebtheit, was sie zu den gefragtesten Rhône-<br />

Weinen unseres Sortiments macht.<br />

Liebe Kunden, kaufen Sie, was Sie nur bekommen (und<br />

einlagern) können. Das sind schlicht unglaubliche Schnäppchen.<br />

Die Weine haben mindestens die gleiche Qualität von<br />

Hochpreisgewächsen (Châteauneuf und Gigondas lassen<br />

grüßen) in mittleren bis guten Jahrgängen! Insbesondere<br />

bei einem Weingut wie der Domaine de Fondrèche, die von<br />

einem vorbildlich nachhaltig arbeitenden und sich höchstem<br />

handwerklichen Winzerethos verpflichtenden Magier<br />

geleitet wird.<br />

März 2024<br />

17


FRANKREICH VENTOUX<br />

„LE ROSÉ“ VENTOUX, ROSÉ 2023 (BIO)<br />

Frische, Frucht und Struktur in Perfektion vom Mont Ventoux<br />

CINSAULT, SYRAH, GRENACHE |<br />

FRS030523 | 12,5% VOL.| 14,53 €/L | 10,90 €<br />

FR-BIO-01<br />

Was braucht es mehr? Ein gewaltiger Berg, der Mont Ventoux – ja der, auf den sich jedes Jahr<br />

Amateur- und Profiradler hinauf quälen – in unmittelbarer Nähe sorgt für reichlich Luftbewegung<br />

und sichert damit die Gesundheit der Reben. Vor Äonen angeschwemmte Schichten<br />

von Kieseln, Sand und Kalkschluff bieten festen Halt, speichern Wasser und liefern den<br />

Pflanzen gelöste Mineralstoffe im Überfluss. Unzählige Sonnenstunden lassen auch noch in<br />

der letzten Beere die herrlichen Fruchtaromen entstehen. Das sollte reichen, meint Sébastien<br />

Vincenti der Domaine de Fondrèche, es bedürfe sicher keiner Hinzufügungen, keiner Tricks.<br />

Seine Moste bekommen keinen Schwefel während oder nach der Weinbereitung – den kann<br />

er sich sparen, seit er begonnen hat, nur noch unter Stickstoff zu pressen. Kein Holzaroma<br />

schattiert, was die Vegetationsperiode da hervorgebracht hat. Völlig gesunde und reife Trauben<br />

brauchten dies alles nicht, um ihr Terroir zeigen zu können, meint Vincenti. Die selektive<br />

Lese der Trauben für seinen Rosé aus Cinsault (50 %), Grenache (20 %), Syrah (20 %) und<br />

Mourvèdre (10 %) erfolgt einfach in den kühlen Morgenstunden und alles, was sich zu diesem<br />

Zeitpunkt in den Beeren befindet, finden wir jetzt in der Flasche „Le Rosé“ Ventoux 2023<br />

wieder; wirklich alles. Herrlich!<br />

Blitzblanke Koralle strahlt uns an – die Farbe verkündet bereits, was die Nase da gleich geschenkt<br />

bekommt. Frische und Frucht<br />

(Erdbeere, Grapefruit, Birne, Himbeere,<br />

Orange, Kirsche, Zitrone, Passionsfrucht,<br />

Wassermelone und Pfirsich)<br />

machen den belebenden Anfang, bevor<br />

ganz langsam Würze und Gestein<br />

(sonnenbestrahlter, nasser Kies,<br />

schwarzer Pfeffer, Grasschnitt und<br />

Traubenkerne) aufziehen. Das lange<br />

Hefelager hat nichts an gewichtsverleihenden<br />

Tertiärnoten hinterlassen.<br />

Die Mazeration aber gab Tannine an<br />

den Wein ab, die in der Meisterschaft<br />

ihrer Dosierung schon überwältigen<br />

können. Während Süße und Säure<br />

ein stets reizvolles Spiel um unsere<br />

Aufmerksamkeit spielen, legt sich<br />

dieses, für einen Rosé seltene Tannin<br />

in großer Geste unter das Geschehen<br />

und schafft so Kontraste von süchtigmachender<br />

Finesse. Das Frucht- und<br />

Frische-Übergewicht wird so auf geistreiche<br />

Art in einen Zusammenhang gebracht<br />

und damit verschwindet sofort<br />

jeder Eindruck von Oberflächlichkeit.<br />

Das ist schon außergewöhnlich!<br />

© Marc Ginot<br />

Ab sofort bis 2026+. Aber unserer Erfahrung<br />

nach halten sämtliche Vorräte<br />

maximal einen Sommer lang vor …<br />

© Marc Ginot<br />

18 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Fondrèche<br />

„LE BLANC“ VENTOUX, BLANC 2023 (BIO)<br />

Herrliche Frucht von den windigen Hängen des Mont Ventoux<br />

GRENACHE BLANC, ROUSSANE, CLAIRETTE, ROLLE |<br />

FRS030623 | 13% VOL.| 15,73 €/L | 11,80 €<br />

FR-BIO-01<br />

Der Géant de Provence, der windige Riese Mont Ventoux, hat zu seinen Füßen nicht nur einen<br />

Parc naturel régional sondern auch eine nach ihm benannte AOC, die Dank der Domaine<br />

de Fondrèche von Weinkennern in aller Welt mit gierigen Fingern auf Karten aller Arten<br />

gesucht wird. Sébastien Vincenti hat sich und sein Terroir auf diese Karten bringen können,<br />

indem er wahrlich kompromisslos arbeitet. Seine Methoden sind mit wenigen Worten leicht<br />

zu beschreiben: Vermeidung aller Hinzufügungen. Die Reben der so klassisch-südfranzösischen<br />

Cuvée „Le Blanc“, also des Grenache Blanc (zu 30 % enthalten), der Clairette (zu 30 %),<br />

der Roussanne (ebenfalls 30 %) und des Vermentino wurzeln stark und tief in den kalkreichen<br />

Böden, werden von den starken Winden des benachbarten Riesen trocken und kühl gehalten.<br />

Zu ihrer Gesundheit hat Vincenti, ein überzeugter aber undogmatischer Biodynamiker, die<br />

Böden dazwischen mit „biologischen Alliierten“ bepflanzt, sie quasi mit freundlichen Nachbarn<br />

umgeben, die sanft verscheuchen, was schadet und anlocken sollen, was nützt. Die Lese<br />

erfolgt selbstverständlich von Hand und streng selektiv. Das Lesegut wird bereits auf seinen<br />

Hefen mazeriert – das herrlich sanft-leuchtende Grüngelb und das zarte Tannin geben davon<br />

Zeugnis – und dann unter Stickstoff abgepresst. Kein noch so winziges Bisschen Schwefel<br />

kommt in Kontakt mit dem Wein, nicht während und auch nicht nach seiner Bereitung. Im<br />

Edelstahl darf dieser Ventoux dann gären und auf seiner Feinhefe für ein ganzes Jahr reifen.<br />

Die Wucht seines Bouquets, die Präsenz und Lebhaftigkeit ist schon überraschend. Seine<br />

Frucht (Pfirsich, Birne, gelber Apfel, Nektarine, Orange, Passionsfrucht, Zitrone, Stachelbeere)<br />

ist so energisch, dass die Entdeckung anderer Facetten richtig viel Zeit braucht. Erst<br />

Minuten später finden sich nasse Kiesel, frisch gemähte, in Blüte stehende Wiese, Akazie,<br />

Duftnarzisse, Pfeffer, Koriandersaat und etwas vom grünen Äußeren einer Wassermelone ein.<br />

Das Spiel auf der Zunge ist von ähnlicher Belebtheit: Die Süße ist zuerst präsent, dann zieht<br />

sie sich hinter der Säure zurück, um Augenblicke später wieder aufzutauchen. Für den langen<br />

Ausklang erobert sich die Säure die Aufmerksamkeit allerdings zurück, damit eben jene Frische<br />

und damit ein Wunsch nach dem nächsten Schluck entsteht – die Gier und das völlige<br />

Glück. Herrlich!<br />

Ab sofort bis 2027+.<br />

März 2024<br />

19


FRANKREICH VENTOUX<br />

„PERSIA“ VENTOUX, BLANC 2023 (BIO)<br />

Präsent und komplex: Roussanne aus stürmischer Lage<br />

ROUSSANNE | FR-BIO-01<br />

FRS030723 | 13,5% VOL. | 26,00 €/L |19,50 €<br />

Roussanne tut sich gemeinhin sehr schwer mit Wind. So wie sein zartes Parfum scheint auch<br />

die Pflanze selbst allzu starke Luftbewegung zu scheuen. Um so mehr begeistert uns, dass<br />

ein hundertprozentiger Roussanne am Fuße des Mont Ventoux, dem Berg des Windes gedeihen<br />

kann. Damit dies geschieht, braucht es dann allerdings auch schon so einen Winzer wie<br />

Sébastien Vincenti von der Domaine de Fondrèche, der als Biodynamiker (er selbst bezeichnet<br />

sich als undogmatisch!) freilich alles zu unternehmen weiß, seine Pflanzen zu kräftigen.<br />

Ohne blindwütig vermeintliche Hindernisse aus dem Weg zu räumen oder gegen Erscheinungen<br />

der Natur mit Keulen vorzugehen, pflegt er deren Präsenz. Die Roussanne-Reben<br />

haben das Zusammenleben mit Insekt und Nachbarpflanze gelernt und scheinen, aus dieser<br />

Schule gekommen, nun auch mit physikalischen Unbilden bestens im Einklang. Wenn dann<br />

Vincenti auch noch seine Maxime im Keller wirken lässt und ohne Hinzufügungen aller Art<br />

diesen „Persia“ bereitet, können wir einen optimalen Roussanne kennenlernen. Die aromenschonende<br />

Pressung unter Stickstoff, der Ausbau in gebrauchten Holzfässern und im Betontank<br />

und schließlich die lange Reifung auf der Feinhefe (ein Jahr!) konzentrieren den Wein<br />

auf sich selbst.<br />

Was die alten Reben da haben entstehen lassen ist schlicht grandios. Das zart gelbliche Grün<br />

mag ja noch unspektakulär sein – aber der Duft ist schlicht begnadet schön. Noch kühlschrankkühl<br />

treten schon Würznoten aus dem Glas (grüner Pfeffer, salzige Hefe, Rose, getoastetes<br />

Brioche, Mandelhaut), und wenn dann wie eine Silhouette aus weiter Ferne Frucht<br />

(Aprikose, Pfirsich, Mandarine, Honigmelone, Apfelmark, Grapefruit) in Erscheinung tritt,<br />

immer schärfere Kontur im Herannahen gewinnt und schließlich auch Farbe und Pracht,<br />

ist kein Wunsch mehr offen – und über allem schwebt dann als Gruß des Südens ein zarter<br />

Hauch von Verveine. Sofort zeigt sich auf der Zunge Süße, die von warmer Säure unterspielt<br />

wird. Angenehmes Tannin sorgt für einen Schatten, aus dem Früchte heraustreten können<br />

und liefert Mundfülle, ohne je unangenehm breit zu wirken. Die Winde des Berges haben der<br />

Komplexität nichts anhaben können. Eine animierende Komplexität, die lange währt – der<br />

„Persia“ ist wahrlich abendfüllend.<br />

Ab sofort bis 2035+.<br />

20 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Fondrèche<br />

„LE ROUGE“<br />

VENTOUX, ROUGE 2022 (BIO)<br />

Ein großer Wein für jeden Tag – der Einstiegswein<br />

der domaine ist ein Klassiker voller Saft und Kraft!<br />

GRENACHE, SYRAH, MOURVEDRE |<br />

FRS031322 | 14,5% VOL. | 14,60 €/L | 10,95 €<br />

FR-BIO-01<br />

„LE LOUP“ VENTOUX, ROUGE 2021<br />

Sind wir nicht alle ein wenig „chaperon rouge“?<br />

GRENACHE, SYRAH<br />

FRS031721 | 14% VOL. | 11,93 €/L | 8,95 €<br />

FRS031721-P | 11+1 FLASCHE GRATIS | 10,93 €/L |<br />

STATT 107,00 € NUR 98,45 €<br />

Der erste Jahrgang dieser Cuvée, die von Domaine de Fondrèche<br />

in Zusammenarbeit mit passionierten Winzern aus der<br />

Nachbarschaft erdacht wurde. Eine von uns durchgeführte<br />

Vinifizierung und Reifung, um das Potenzial und die Frische<br />

des Ventoux, die Vielfalt und den Reichtum seines Terroirs<br />

zu erhalten und im Wein nachvollziehbar zu machen. Die<br />

Trauben für diese Cuvée (55 % Grenache, 45 % Syrah) stammen<br />

von auf 200 bis 400 Metern Höhe gelegenen Parzellen,<br />

deren Böden von Sand über Lehm bis hin zu Kalkstein geprägt<br />

sind. Die entrappten Trauben durchlaufen eine Maischegärung<br />

von drei bis vier Wochen, der Ausbau erfolgt für<br />

sechs Monate in Betontanks. Schließlich wird „Le Loup“ an<br />

einem sogenannten „Fruchttag“ (nach dem biodynamischen<br />

Kalender von Maria Thun und Pierre Masson) abgefüllt.<br />

Das Bouquet des tief purpurroten „Wolfs“ birst geradezu vor<br />

frischen roten Früchten (Johannisbeeren, Himbeeren und<br />

Walderdbeeren), die von zarten Röstnoten unterlegt werden.<br />

Am Gaumen verdichtet sich dieser Fruchteindruck, der<br />

Wein ist angenehm geschmeidig und unkompliziert ohne<br />

dabei simpel zu wirken, sehr feine und feinkörnige Tannine<br />

sorgen hier für die nötige Struktur, die wunderbar integrierte<br />

Säure und helle Mineralität für eine schöne und nachhaltige<br />

Frische. Trinkt sich ganz köstlich solistisch, macht sich aber<br />

natürlich auch ganz hervorragend als flankierende Maßnahme<br />

zu allerlei Grilladen, Brathähnchen (ganz gleich ob Backhendl<br />

oder poulet rôtie) sowie dem klassischen „BWK“ – Brot,<br />

Wurst und Käse.<br />

Ab sofort bis 2025.<br />

Wir betonen es immer wieder: Die wahre Güte eines Weinguts<br />

zeigt sich beim Einstieg in das Sortiment, wo eine gewisse<br />

Menge gefragt ist und es nicht darum geht, ohne Rücksicht<br />

auf Kosten ein Mikro-Cuvée zu zaubern. Das ist zwar<br />

schön, aber eher etwas für die Galerie und die Festtage. Wir<br />

wollen aber auch unter der Woche feinen Wein trinken!<br />

Wenn wir uns den Einstieg bei Sébastien Vincenti, dem<br />

großartigen Macher der Domaine de Fondrèche anschauen,<br />

dann können wir konstatieren: Es ist immer wieder fantastisch,<br />

was diese Weingut zu einem super fairen Tarif bietet!<br />

Das ist ein großer Wein für jeden Tag – und eine Gefahr für<br />

(fast) jeden Bordeaux oder gar Burgunder in diesem Preisbereich.<br />

Wir können Sébastien deshalb nur danken, dass er<br />

uns dieses Vergnügen schenkt – und wir dabei nicht arm<br />

werden. Der „Le Rouge“ ist ein Cuvée aus den drei klassischen<br />

Sorten der südlichen Rhône Grenache (50 %), Syrah<br />

(30 %) und Mourvèdre (20 %), die auf steinigem, vom Kalkstein<br />

geprägtem Untergrund wachsen und biologisch bewirtschaftet<br />

werden. Angesichts der Nähe zum mächtigen Mont<br />

Ventoux sind die Temperaturschwankungen zwischen Tag<br />

und Nacht recht ausgeprägt. Gerade die kühlen Nächte konservieren<br />

die Säure, die diesen satten Wein so lebendig und<br />

unglaublich trinkig macht. Die Trauben werden entrappt,<br />

dann im Betonfass und im Stahltank vergoren. Der weitere<br />

Ausbau findet in Betoneiern und großen, 3000 Liter fassenden<br />

Eichenholzfässern statt. Man merkt es hier schon, welch<br />

einen enormen Aufwand Sébastien Vincenti betreibt – wie<br />

gesagt: Wir sprechen über seinen Basiswein! Der strahlend<br />

dunkelrote Wein duftet wunderbar nach Schwarzkirsche,<br />

etwas Brombeere ist dabei, ein Hauch Schlehe und Himbeere<br />

sowie eine Spur Rauch und eine wunderbare, belebende<br />

südliche Würze. Am Gaumen ist der Wein voller Spannung<br />

und lebendig-frischer Frucht, wieder kommt Kirsche dazu,<br />

ebenfalls etwas Cassis, das ist ganz frisch und voller Zug mit<br />

lebendiger Säure. Die Gerbstoffe sind reif und dicht und perfekt<br />

balanciert. Der „Le Rouge“ der Domaine de Fondrèche<br />

ist ein Wein, der ungemein Spaß macht und über eine großartige<br />

Stoffigkeit verfügt. Er ist prädestiniert, um ein kräftiges<br />

Gericht zu begleiten, macht aber an einem Winterabend<br />

auch solo viel Freude – und im Sommer natürlich auch. Ein<br />

großer Weinwert des Südens!<br />

Ab sofort und bis 2029.<br />

März 2024<br />

21


FRANKREICH VENTOUX<br />

„N…“ VENTOUX, ROUGE 2022 (BIO)<br />

Kein Schwefel. Keine Schönung. Nur die pure Frucht vom Mont Ventoux!<br />

GRENACHE, SYRAH, MOURVÈDRE, CINSAULT (10 %) |<br />

FRS030122 | 13,5% VOL. | 14,60 €/L | 10,95 €<br />

FR-BIO-01<br />

Schon im alten Rom wurde Schwefeldioxid (SO2), der heute am häufigsten verwendete chemische<br />

Zusatzstoff, bei der Weinherstellung verwendet. Die so genannten Sulfite tragen zur<br />

Konservierung des Weins bei und verlangsamen die chemischen Reaktionen, die zur Oxidation<br />

führen. Schwefel ist ein Antioxidans – also ein Stoff, der die Oxidationsgeschwindigkeit<br />

verlangsamt. Seine Einsatz bei der Weinbereitung zielt darauf ab, bestimmte Hefen und<br />

Bakterien zu hemmen und so den Wein auf diese Weise vor Oxidation zu schützen. Eigentlich<br />

gäbe es keinen Grund, auf die Verwendung von Sulfiten zu verzichten, wenn es nicht<br />

gesundheitliche und geschmackliche Bedenken gäbe: Manche Menschen reagieren auf Schwefel<br />

(der auch in Lebensmitteln wie Pommes frites, Wurst oder Käse enthalten ist) allergisch<br />

oder vertragen ihn schlecht, was sich meist durch Kopfschmerzen und/oder Hautreaktionen<br />

(Rötungen) bemerkbar macht. Für sie könnte ein erstklassiger sulfitfreier Wein wie dieser<br />

„N…“ (für „Nature“) von der Domaine de Fondrèche zum neuen Lieblingsgetränk werden.<br />

Der zweite Grund betrifft alle Weinliebhaber, denn er ist geschmacklicher Natur: Zu viel<br />

Schwefel legt den Wein in eine Art Zwangsjacke, schränkt seine aromatische Ausdruckskraft<br />

ein und überdeckt sie oft sogar mit übertriebenen Röst- und Streichholznoten. Wie gut, dass<br />

die kalkhaltigen Böden der Hochebene von Fondrèche in den auch landschaftlich beeindruckenden<br />

Weinbergen des Mont Ventoux (den Literaturliebhabern von Petrarca und Peter<br />

Handke, den Kunstliebhabern von Paul Cézanne bekannt) diesen leichten, finessenreichen,<br />

wahrhaft natürlichen Wein hervorbringen. Nach einer drei- bis vierwöchigen Maischegärung<br />

mit nur gelegentlichem Untertauchen des Tresterhutes folgt ein sechsmonatiger Ausbau in<br />

Betontanks und Fuderfässern. Dem ungeschönten und unfiltrierten Wein wurde nie Schwefel<br />

zugesetzt, sodass er die Frucht von Syrah, Mourvèdre, Grenache und Cinsault voll zur<br />

Geltung bringt und bei sachgerechter Lagerung über Jahre stabil bleibt. In der Nase saftige<br />

Sauerkirschen, reife, dunkle Zwetschgen und ein paar süße Amarenakirschen, dazu eine eine<br />

leichte Rauchigkeit. Am Gaumen kehren die Fruchtaromen auf köstliche Weise zurück. Ein<br />

Wein von beeindruckender Intensität, der dennoch leicht und unkompliziert zu trinken ist.<br />

Und den sicher nicht nur jene genießen werden, die empfindlich auf Schwefel reagieren.<br />

Ab sofort und bis 2030.<br />

22 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


© Marc Ginot<br />

Fondrèche<br />

„PERSIA“ VENTOUX, ROUGE 2021<br />

Das ist ein großer Syrah von der Rhône zu einem<br />

maximal günstigen Tarif – ein absoluter Muss-Kauf!<br />

SYRAH, MOURVÈDRE<br />

FRS030421 | 14% VOL. | 24,66 €/L | 18,50 €<br />

Der Syrah ist der unbestrittene Star der nördlichen Rhône, wo die Rebsorte absolute Weltklasse-Weine<br />

hervorbringt, die jeden Weinfreak träumen lassen. Doch diese feinen Roten<br />

haben mittlerweile ein Preisniveau erreicht, bei dem der Trinkspaß auf eine finanziell recht<br />

kleine, weil gezwungenermaßen finanziell ziemlich potente Käuferschicht beschränkt ist. Das<br />

ist die schlechte Nachricht. Die gute ist, dass sich in der wunderbaren Welt des Weins ständig<br />

neue Möglichkeiten auftun und immer wieder Weine gekeltert werden, die uns herrliche Alternativen<br />

zu verloren gegangenen Preziosen bieten. Natürlich mag es etwas vermessen sein<br />

zu behaupten, dass der „Persia“ von der Domaine de Fondréche mit der Spitze der Nordrhône<br />

auf kompletter Augenhöhe liegt (diese Liga betreten wir, wenn wir uns dem „Divergente“<br />

zuwenden!). Aber im Regal darunter gibt der „Persia“ von Sébastien Vincenti, der seit vielen<br />

Jahren exzellente Arbeit leistet, eine hervorragende Figur ab. Dafür sorgen unter anderem<br />

die etwa 35 Jahre alten Syrah-Reben, die auf steinigem, von Kalkstein und Lehm geprägtem<br />

Terroir wachsen, das von der Nähe zum mythischen Berg der Prôvence, dem Mont Ventoux,<br />

geprägt ist sowie der sorgfältige Ausbau der Weine. Wie bei der Domaine de Fondréche üblich,<br />

werden die Reben biologisch bewirtschaftet, die Erträge sind gering, es wird spontan<br />

vergoren, der Ausbau findet in großen, 3000 Liter fassenden Holzfässern sowie in kleinen<br />

Eichenfässern statt. Sébastien Vincenti, der auf handwerklich höchstem Niveau arbeitet, geht<br />

es darum, das Potential des einzigartigen Terroir seiner Rebanlagen zu zeigen – mit dem<br />

„Persia“ gelingt ihm das auf vortreffliche Art und Weise. Der vom Syrah-dominierte Wein<br />

duftet extrem würzig, dunkle, rote und schwarze Früchte sind dabei, Kirsche, Schlehe, aber<br />

auch Teer, Rauch und nach Belüftung Tabak und Leder. Das ist unheimlich komplex und<br />

öffnet sich hochspannend mit Luftkontakt. Am Gaumen entwickelt der „Persia“ von Beginn<br />

an einen beeindruckenden Zug, die Gerbstoffe sind geschliffen und packen beherzt zu, die<br />

Säure ist sehr präsent, das ist immens frisch bei aller schiebenden Kraft, unterlegt von feiner,<br />

dicht gewobener Mineralität. Mit der Zeit schieben sich dann satte, pikante Früchte in den<br />

Vordergrund, danach kommt große Würze inklusive Weihrauch und Myrrhe. Das ist ein sehr<br />

beeindruckender Rotwein, der noch ganz am Anfang seiner Entwicklung steht – und diese<br />

wird, da sind wir uns sicher, grandios verlaufen.<br />

92 PUNKTE<br />

Jeb Dunnuck<br />

Ab sofort und bis 2033+.<br />

März 2024<br />

23


FRANKREICH VENTOUX<br />

© Marc Ginot<br />

„IL ÉTAIT UNE FOIS“ VENTOUX, ROUGE 2021<br />

Wunderbar authentisch-tiefer Wein mit herausragendem Charme<br />

und maximaler Individualität!<br />

GRENACHE, SYRAH, MOURVÈDRE<br />

FRS030821 | 14% VOL. | 45,33 €/L | 34,00 €<br />

94 PUNKTE<br />

Jeb Dunnuck<br />

Grenache ist eine der am häufigsten angebauten Rebsorten weltweit und doch segelt die<br />

Varietät, die in Spanien als Garnacha bekannt ist, recht oft unter dem Radar der gehobenen<br />

Weingenießern. Zu oft ist der Ertrag zu hoch, sind die Anlagen zu jung, ist die Rebe nur als<br />

Ergänzung von Syrah, Mourvèdre oder Tempranillo gefragt. Wir wissen deshalb nicht, ob sich<br />

unser Freund, der großartige Sébastien Vincenti, der Macher der Domaine de Fondrèche, mit<br />

seinem „Il était une fois“ vorgenommen hat, mit einem Schlag alle Grenache-Skeptiker von<br />

der Großartigkeit dieser Rebsorte zu überzeugen oder ob er einfach die wirklich uralten Parzellen<br />

– die Pflanzungen reichen bis in das Jahr 1936 zurück – nutzen wollte, um einen extrem<br />

individuellen, einen großen Wein zu keltern. Wie dem auch sei: Das Ergebnis ist in jedem<br />

Fall fantastisch. Dabei sind die jeweils fünf Prozent Syrah und Mourvèdre, die ebenfalls den<br />

Weg in den Wein gefunden haben, eine schöne Ergänzung. Sie sorgen im Hintergrund für<br />

Spannung und steuern ein paar feine Gerbstoffe bei. Geprägt wird der „Il était une fois“, den<br />

Sébastien Vincenti nur in herausragenden Jahren auflegt, freilich komplett vom Grenache.<br />

Die Sorte strotzt zwar auch hier nicht von Tanninen, aber sie entwickelt eine fast magische<br />

Tiefe, verbunden mit einer kraftstrotzenden Würze. Die teilweise fast 90 Jahre alten Reben<br />

wachsen auf steinigem Untergrund, generell ist die Landschaft eher karg, in der Nähe des<br />

mythischen Mount Ventoux sind die Temperaturschwankungen groß – das sind ebenso anspruchsvolle<br />

wie vielversprechende Voraussetzungen für große Weine. Angesichts des hohen<br />

Alters der Reben sind die Erträge natürlich minimal, der Most wird komplett im Beton vergoren,<br />

danach reift der Wein in 3000 Liter fassenden Eichenfässern. Sehr dosiert kommen<br />

Amphoren und Barriques zum Einsatz. Bereits der intensive, tiefgründige Duft deutet an,<br />

wohin die Reise mit diesem Wein geht – nämlich in ganz andere Sphären: Da ist ganz viel<br />

rote, reife Frucht, die von enormer Würze getragen wird. Brombeere ist dabei, schwarze Kirsche,<br />

dazu etwas Rosenblatt, Garrigue und blonder Tabak, dahinter viele Kräuter, aber auch<br />

Trüffel und Unterholz. Am Gaumen entfaltet sich dann immenser Druck, der aber gar nichts<br />

Schweres hat. Getragen von einer vielschichtigen Aromatik, die zwischen reifen Früchten<br />

und feiner Würze changiert, schimmert fast etwas Transparentes durch. Die Gerbstoffe sind<br />

präsent, aber perfekt integriert, die Säure sorgt für feine Frische. Am Schluss schiebt sich<br />

noch eine zarte Mineralik an die Gaumendecke, Pflaume hallt nach, eine Spur Orangenbitter.<br />

„Il était une fois“ ist ein Wein für besondere Momente. Natürlich ist das ein großer Genuss zu<br />

einem Rindersteak, aber das ist ein Wein, dem man sich auch gerne, von den Klavierklängen<br />

eines Kenny Barron flankiert, solo widmen darf. Man muss dann nicht viel sprechen. Das<br />

übernimmt der Wein.<br />

Ab sofort und bis 2035+.<br />

24 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


„DIVERGENTE“ VENTOUX, ROUGE 2021<br />

Weltklasse-Syrah mit tiefer Mineralität und sagenhafter Spannung!<br />

Fondrèche<br />

SYRAH<br />

FRS031421 | 14,5% VOL. | 56,00 €/L | 42,00 €<br />

Genau wie der magische, aus uralten Grenache gekelterte „Il était une fois“ bildet der reinsortige,<br />

zu einhundert Prozent aus sehr altem Syrah gekelterte „Divergente“ die absolute Spitze<br />

bei der Domaine de Fondrèche. Beide Weine werden nur in sehr guten Jahren aufgelegt, beide<br />

sind Monumente. Während der „Il était une fois“ aufzeigt, welch großartiges, aber häufig<br />

nicht genutztes Potential der Grenache hat, macht der „Divergente“ den noblen und kostspieligen<br />

nördlichen Rhône ganz massiv Konkurrenz – und zwar noch konsequenter als es<br />

der herausragende „Persia“ bereits tut. Kurz und gut: Mit dem Wein verschiebt der geniale<br />

Winzer Sébastien Vincenti die Grenzen der Anbauregion Ventoux in Sphären, die wir – da<br />

sind wir ganz ehrlich – lange Zeit nicht für möglich gehalten haben. Dazu können wir ihm,<br />

genau wie es bereits viele internationale Weinkritiker vor uns getan haben und es immer wieder<br />

aufs Neue tun, nur von ganzem Herzen gratulieren. Chapeau, Sébastien, das ist absolute<br />

Weltklasse und zeigt, was an der südlichen Rhône, speziell in der Nähe des mythischen Mont<br />

Ventoux möglich ist. Gerade die großen Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht<br />

mit den kühlen Nächten tun den 1955 (!) gepflanzten Reben sehr gut, genau wie das steinigtiefgründige,<br />

von Kalk geprägte Terroir. Die Erträge sind bei derart uralten Stöcken natürlich<br />

minimal, vergoren wird spontan in Betonfässern, der Ausbau erfolgt in großen Eichenholzfässern<br />

und in Barriques – der alte Syrah kann das gut verkraften.<br />

94 PUNKTE<br />

Der Wein ist bereits in seinem Duft ungemein konzentriert und dennoch so herrlich fein<br />

ziseliert: Ggenau das können die großen Weine aus Cornas und von der Côte Rotie so perfekt.<br />

Und der „Divergente“ aus dem Ventoux<br />

kann das ebenfalls! Es dominieren Aromen<br />

von dunklen Früchten, reife Himbeere,<br />

schwarze Kirsche, dazu aber vor allem<br />

Rauch und Graphit, heißer Stein, das ist<br />

tiefe Mineralität, dazu kommt noch beeindruckende<br />

Würze mit Anklängen von<br />

Weihrauch und Myrrhe, sehr faszinierend.<br />

Am Gaumen dann ganz viel Zug und<br />

Druck, das ist unheimlich dicht und mineralisch,<br />

Schlehe zeigt sich, Wacholder<br />

ebenso. Das ist ein großer Wein, der noch<br />

komplett in seinen Kinderschuhen steckt –<br />

jetzt ist leider erst einmal etwas Geduld gefragt.<br />

Aber diese wird sich absolut lohnen!<br />

Ideal ab 2026 bis 2040.<br />

© Marc Ginot<br />

Jeb Dunnuck<br />

März 2024<br />

25


FRANKREICH CHABLIS<br />

GARNIER<br />

& FILS<br />

CHABLIS<br />

© Sébastien Boulard<br />

Die Brüder Garnier aus Chablis lieben terroirgeprägten<br />

Chardonnay und besitzen daher in<br />

Sachen Ausbau auf der Hefe einen entsprechend<br />

langen Atem. Für uns alle heißt das tänzelnde,<br />

komplexe Weine – zu äußerst fairen Preisen!<br />

„Wir werden in Zukunft unsere Crus noch weiter präzisieren“ – Xavier und Jèrôme Garnier<br />

26 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


„Das Glück kommt unverhofft durch eine Tür, die wir fest verschlossen glaubten.“ – kein<br />

anderer Sinnspruch beschreibt unsere jüngste Entdeckung aus Chablis besser beschreiben.<br />

Das Chablis – trotz ihres Ruhms eine der meistunterschätzen Weinregionen der Welt – spielt<br />

in der Historie der französischen Weinkultur eine wichtige, in Teilen tragische (von einst<br />

über 40.000 Hektar Rebfläche sind heute knapp 5.700 übrig), aber immer tragende Rolle.<br />

Schon lange waren wir auf der Suche nach einem Weingut, das unsere bevorzugte Stilistik<br />

bei Chardonnay aus dieser Vorzeigeregion ideal verkörpert. Werte Kunden, die weltweit gesuchten<br />

und mittlerweile leider kaum mehr bezahlbaren Preziosen der Domainen Raveneau<br />

und Dauvissat sind die großen Klassiker der Region. Doch was gibt es darüber hinaus und zu<br />

erschwinglichen Preisen? Lange hatten wir das Gefühl, dass sich im Chablis nur sehr wenig<br />

bewegt. Einige große Handelshäuser bestimmen hier noch die Weinlandschaft und ein geschätzter<br />

Kollege sagte einmal scherzend: „Kennst Du die großen drei, kennst Du alle anderen.“<br />

Weil eben viele kleine Betriebe ihre Trauben an die großen Handelshäuser liefern. Es<br />

hat nun einige Jahre gedauert, in denen wir immer wieder neue Produzenten in den Fokus<br />

fassten. Wir haben einige mit gutem Potenzial entdeckt, doch vermissten wir oftmals bei den<br />

Winzern die Konsequenz oder schmeckten zu wenig die Typizität der Region.<br />

Garnier & Fils<br />

Nichtsahnend, eigentlich auf Weinreise durch Gigondas und die Provence, besuchten wir<br />

eines Abends eine kleine neue spannende Weinbar in Montpellier. Und dort, zwischen all<br />

den aktuellen Kultweinen, entdeckten wir einen uns unbekannten Erzeuger aus Chablis, der<br />

im Offenausschank zu äußerst fairem Preis aufgeführt wurde. Also bestellten wir, neugierig<br />

wie wir sind, direkt ein Glas, und, nach dem ersten Schluck, sofort die ganze Flasche. Was für<br />

eine Offenbarung! Es war der Basis-Chablis der Domaine Garnier & Fils. Nur wenige Tage<br />

später entdeckten wir in einem anderen renommierten Bistro erneut dieses Weingut auf der<br />

Karte. Wir bestellten augenblicklich einen anderen Chablis, einen 1er Cru, von diesem erst<br />

kürzlich entdeckten und sofort liebgewonnenem Erzeuger. Und der junge Sommelier freute<br />

sich sichtlich ob unserer Begeisterung und geriet ins Schwärmen, erzählte leidenschaftlich<br />

von diesem von ihm ebenfalls hochgeschätzten Betrieb, der im Süden Frankreichs aktuell in<br />

der Sommelierszene als Geheimtipp die Runde macht. Auch diese Flasche war blitzschnell<br />

geleert, noch aus Montpellier nahmen wir Kontakt zum Weingut auf und ließen uns weitere<br />

Muster nach Saarwellingen schicken, und nachdem wir uns dort versichern konnten, dass<br />

sich die außerordentliche Exzellenz der Weine vom Petit Chablis bis hinauf zu den Grand<br />

Crus durch sämtliche Weine des Hauses zieht, wanderte nur wenige Wochen später eine<br />

Palette aus Chablis in unser Lager. Mittlerweile präsentieren wir den dritten Jahrgang dieser<br />

Domaine, die aus unserem Sortiment nicht mehr wegzudenken wäre.<br />

Xavier und Jérôme Garnier stehen hinter diesen grandiosen Chablis, die wir auf Anhieb<br />

so liebgewonnen haben. Die beiden Brüder teilen eine enorme Passion für die nördlichste<br />

Appellation Burgunds. Und es hört sich an wie die klassische Erfolgsgeschichte, einen Weg,<br />

den viele Erzeuger im Burgund gegangen sind, allerdings schon vor mehreren Generationen.<br />

Seit vielen Jahren lieferte Xavier und Jérômes Vater alle Trauben des rund 24 Hektar Betriebes<br />

an die großen Handelshäuser. Ein Dorn im Auge der heutigen Generation, dass selbst die<br />

Trauben aus den großen Premier-Cru- und Grand-Cru-Lagen in fremde Hände weitergegeben<br />

wurden. Doch damit war 1996 Schluss. In kleiner Auflage begannen die beiden Brüder,<br />

ihre selbst abgefüllten Flaschen an ausgewählte Restaurants zu verkaufen. Und sie hatten auf<br />

Anhieb Erfolg und fanden treue Abnehmer in und um Paris.<br />

Bestätigt durch die begeisterte Resonanz ihrer ersten Kunden wussten die beiden Brüder<br />

sofort, dass der eingeschlagene Weg der richtige ist. Und sie begannen, die Stärken ihrer vorzüglichen<br />

Weinberglagen herauszuarbeiten. Dabei durchliefen die Weine einen stilistischen<br />

Wandel, der besonders in den letzten Jahren ein neues Qualitätsniveau erreichte. Die Weine<br />

sind mittlerweile so präzise und komplex, wie die beiden Brüder sich das einst erträumt<br />

hatten. Dabei berichten sie stolz von jedem Schritt, den die Domaine ging. Seit 2014 steht<br />

auch ein Sortiertisch im Weingut, der durch noch strengere Selektion nochmals eine neue<br />

Traubenqualität ermöglicht. Der Erwerb einiger hervorragender Premier-Cru- und Grand-<br />

Cru-Partien, die durch ihre guten Kontakte noch einigermaßen erschwinglich zu erstehen<br />

sind, erlaubt ihnen zudem, ein wunderbar breites Spektrum der Region abzubilden.<br />

März 2024<br />

27


FRANKREICH CHABLIS<br />

Dabei gehen sie im Weinberg und Keller äußerst streng vor,<br />

vergären beispielsweise alle Weine nur mit den eigenen Hefen,<br />

um deren Authentizität bestmöglich zu bewahren. In<br />

naher Zukunft wird zudem eine zertifiziert biologische Bewirtschaftung<br />

angestrebt, wie uns Jérôme bei unserem Besuch<br />

mitteilte.<br />

Ein stilprägendes Merkmal der Domaine, neben der riskant<br />

späten Lese, ist der geduldige Ausbau der Weine auf der Hefe<br />

und im großen Holz. Mitnichten darf man hier allerdings<br />

üppige oder schwere Weine erwarten. Es gilt hier zu bedenken,<br />

dass wir uns im Chablis an der Grenze des Weinbaus<br />

befinden. Auch heute noch kämpfen die Winzer regelmäßig<br />

gegen Fröste und Hagel an. Das Chablis ist dabei wie kaum<br />

eine andere Region von Katastrophen heimgesucht. Allein<br />

die letzte Dekade zeitigte zum Teil winzige Ernten, und auch<br />

im letzten Jahr standen die Winzer mit Feuerkerzen in den<br />

Grand Crus, besorgt um ihre bei extrem tiefen Temperaturen<br />

vom Erfrieren bedrohten Chardonnaytrauben. Zwischen<br />

1950 und 1960 konnten lediglich drei Ernten durchgeführt<br />

werden, und so fuhren damals auch viele Winzerenkel entlang<br />

des Hangs eines berühmten Grand Crus mit Skiern ins<br />

Tal ab.<br />

Das zeigt, was für ein Risiko die Garnier-Brüder auf sich genommen<br />

haben, um selbst ihre komplexesten Chablis auf<br />

Flaschen zu ziehen. Sie bedienen sich dabei heute großer Fuder<br />

sowie 600-Liter-Holzfässer und gebrauchter Barriques,<br />

anstatt wie einige andere Betriebe alleine den Ausbau im<br />

Stahltank zu zelebrieren.<br />

Schlüsselfaktor für die außerordentliche Güte der Weine ist<br />

allerdings der lange Ausbau auf der Feinhefe von oft über 24<br />

Monaten. Das ergibt unglaublich komplexe, höchst aromatische<br />

Chablis, die bei aller Tiefe aber niemals den typisch<br />

kühlen Fußabdruck, ihre Würzigkeit und die feine Feuersteinaromatik<br />

verlieren, die für uns große Chablis ausmacht.<br />

Werte Kunden, die Kimmeridge-geprägten Böden bedingen<br />

im Chablis einzigartigen Chardonnay, der mit seiner Feuersteinaromatik<br />

den Inbegriff mineralischer Weine verkörpert.<br />

Die beiden Brüder Jérôme und Xavier sind zwei qualitätsbesessene<br />

Winzer, die das große Potenzial ihrer Lagen erkannt<br />

haben, und ihre Weine werden immer besser. Sie vertrauen<br />

in die Langlebigkeit ihrer Weine und veröffentlichen sie<br />

erst, wenn die beiden der Meinung sind, dass der optimale<br />

Zeitpunkt für diesen oder jenen Wein gekommen sei. Daher<br />

stammen die Premier Crus noch von 2021, die Basis des Hauses<br />

hingegen schon aus dem heiß ersehnten Jahrgang 2022.<br />

28 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Garnier & Fils<br />

PETIT CHABLIS, BLANC 2022<br />

Chablis, der extrem viel Trinkfreude zu einem Spartarif schenkt!<br />

CHARDONNAY<br />

FBU280122 | 12% VOL. | 23,33 €/L | 17,50 €<br />

Um es klar zu sagen: Die Bezeichnung für diesen Wein ist so ziemlich die größte Irreführung,<br />

die man sich denken kann. Genau genommen ist das nicht weit von Verbrauchertäuschung<br />

entfernt! Aber gut, es hilft nichts, die Regularien verlangen, dass dieser Wein „Petit Chablis“<br />

heißt. Wobei uns jemand einmal erklären muss, was genau daran klein sein soll. Denn das<br />

ist ein großartiger, unheimlich frisch-mineralisch unterlegter Weißwein mit klarer Identität,<br />

der enorme Freude bereitet. Man kann es natürlich auch anders herum betrachten: Die<br />

verniedlichende Bezeichnung trägt vielleicht dazu bei, dass die Nachfrage nach dem Tropfen<br />

nicht gar so groß und der Tarif so unverschämt niedrig ist. Das zumindest geschmacklich<br />

irreführende „Petit“ ist schlicht der Lage geschuldet. Die Weinberge mit dieser Zusatzbezeichnung<br />

befinden sich zu beiden Seiten des Serein-Tals in oberen Hanglagen, der Boden ist<br />

von sogenanntem Portland-Kalkstein aus der Kreide-Zeit geprägt. Also mit anderen Worten:<br />

Auch das ist ein hochwertiges Terroir für den edlen Chardonnay. Aber es ist eben nicht der<br />

berühmte Kimmeridge, ein vor mehr als 150 Millionen Jahren entstandener Bodentyp, der<br />

sich durch eine besondere Mischung von grauem Kalkstein und Tonerde auszeichnet und<br />

für die pikante Mineralität in Chablis-Weinen sorgt. Genau diese Mineralität genießen wir<br />

dann in gesteigerter Form bei den großartigen Premier Crus der Brüder Xavier und Jérôme<br />

Garnier, die den Familienbetrieb so exzellent leiten.<br />

Der Petit Chablis der beiden ist so etwas wie der Einstieg in diese großartige Weinwelt, eine<br />

Art Ortswein. Die Chardonnay-Trauben für den Wein stammen aus einem gut zwei Hektar<br />

großen Rebstück, die kontrollierte Gärung erfolgt in Stahlfässern, in solchen ruht der Wein<br />

auch ein paar Monate, bevor er auf Flaschen gezogen wird. Der wunderbar satt zitronengelbe<br />

Wein duftet nach reifer Zitrone, Mandarine und Grapefruitzeste, dazu kommen etwas<br />

Mandelmus und wunderbare Würze. Das ist ganz frisch, aber weit weg von jeder Grünlichkeit,<br />

sondern herrlich gesättigt. Am Gaumen haben wir einen großartigen Zug, da ist eine<br />

dynamische, aber zugleich geschmeidige Säure, auf deren Fundament eine große Palette Zitrusfrüchte<br />

aufgefaltet wird: Limette, Mandarine, Grapefruit, dahinter blitzt lebendige Mineralität<br />

hervor, die den Wein in einen dezent salzigen Abgang begleitet, in dem ein ganz<br />

zarter Schmelz für charmante Länge sorgt. Der Wein ist trotzt seiner vorbildlich moderaten<br />

12 Vol.-% enorm dicht und bewährt sich sogar zum kräftigen Cordon bleu. Das ist ein großartiger<br />

Einstieg ins Chablis und ein echtes Preiswunder!<br />

Jetzt bis 2028.<br />

März 2024<br />

29


FRANKREICH CHABLIS<br />

CHABLIS, BLANC 2021<br />

Ein Chablis wie es ihn früher gab:<br />

herrlich frisch und animierend!<br />

CHARDONNAY<br />

FBU280221 | 12% VOL. | 26,53 €/L | 19,90 €<br />

„Des einen Freud, des anderen Leid“ – das gilt auch für den<br />

2021er-Jahrgang im Chablis. Wer allerdings den „kleinen“<br />

Chablis des Hauses Garnier & Fils im Glas hat, wird sich sehr<br />

über die Zugkraft, die Frische, die Klarheit und die trinkanimierende<br />

Säure dieses Weins freuen, denn der schmeckt wie<br />

ein Chablis von früher. Vollzieht man den Jahresverlauf nach<br />

oder spricht man mit den Erzeugern der Region, wird man<br />

sehr schnell feststellen, dass diese stilistischen Eigenheiten<br />

das Ergebnis eines Jahresverlaufes sind, der die Winzer einiges<br />

an Nerven gekostet hat – was für diese Region wiederum<br />

leider typisch st. Im März war es mit bis zu 25 ˚C so warm,<br />

dass die Knospen zwei Wochen früher als üblich ausbrachen.<br />

Die schlimmste Befürchtung der Winzer, dass es wie üblich<br />

im April noch mal kalt werden würde, bewahrheitete sich<br />

dann auch: zehn Tage lang Temperaturen unter 0 °C lang<br />

– und schon Ende April die Gewissheit, dass rund 80 % der<br />

Ernte verloren waren. Die Reben trieben zwar noch einmal<br />

aus, doch der Schaden war angerichtet. Der nun folgende kühle,<br />

sehr regnerische Sommer trug dann auch nicht zur guten<br />

Stimmung bei, erst der Herbst gab zu vorsichtiger Hoffnung<br />

Anlass. Als die Trauben schließlich in die Kelter kamen, zeigte<br />

sich bei manchem Winzer ein erstes Lächeln, das nach der Gärung<br />

immer breiter wurde – so auch bei Garnier.<br />

Xavier und Jérôme Garnier greifen für ihren Chablis auf<br />

Trauben aus Maligny, Lignorelles, Villy und Chapelle zurück.<br />

Das sind Ortschaften, in denen der Portlandian über dem<br />

Kimmeridgian liegt, wo sich also eher Kalkmergelböden mit<br />

höherem Lehm- und Tonanteil auf der Grundlage von hartem<br />

Kalkstein befinden. Das gibt dem Chardonnay immer ein wenig<br />

mehr Seidigkeit und „rondeur“. Beim reinen Kimmeridge<br />

sind die Weine dagegen noch kühler und strenger. Der Chablis<br />

lag bis kurz vor der 2022er-Lese auf der Hefe im Edelstahl, wurde<br />

dann abgezogen und im November 2022 gefüllt. Der Wein,<br />

der hell zitrusfarben mit einem leichten grünen Reflex leuchtet,<br />

duftet ganz so, wie man sich einen klassischen Chablis vorstellt:<br />

Da hat man Limetten und Zitronen ebenso in der Nase<br />

wie Renekloden und ein paar Stachelbeeren, Kalk und Kreide,<br />

frische wie getrocknete Kräuter und viele weiße Blüten. Am<br />

Gaumen wirkt der Chablis noch heller und grünfruchtiger als<br />

im 2020er-Jahrgang, aber ebenso saftig und mundwässernd<br />

mit seinem klaren, lebendigen Säuredruck und der Portion an<br />

Salzigkeit im langen Finale. Garnier & Fils haben hier einen<br />

archetypischen Wein der Region mit einer großartigen Reintönigkeit,<br />

Mineralität und Säurestruktur abgefüllt.<br />

CHABLIS 1ER CRU<br />

„BEAUROY“, BLANC 2021<br />

Präzise Mineralität und herrlicher Zug: Das ist<br />

großer Terroir-Ausdruck auf höchstem Niveau!<br />

CHARDONNAY<br />

FBU281021 | 12% VOL. | 46,66 €/L | 35,00 €<br />

In den vergangenen Jahren, als die Klimaerwärmung in den<br />

nördlichen Gefilden immer spürbarer und greifbarer geworden<br />

ist, wurde viel über „cool climate“-Weine und deren Vorzüge<br />

diskutiert. Über weiter nördlich gelegene Weinregionen,<br />

in denen selbst in trockenen, heißen Sommern frische, pikante<br />

Weine gekeltert werden können. Das Chablis – eine früher<br />

oft durch Fröste und verregnete Sommer geprägte Region<br />

– ist so ein „cool climate“-Gebiet par excellence. Das gilt für<br />

die Gesamtheit der knapp 6.000 Hektar großen nördlichen<br />

Burgund-Appellation, aber ganz besonders für die Lage<br />

„Beauroy“, die nördlichste Premier-Cru-Lage im Chablis, die<br />

sich auf der linken Seite des Flusses Serein befindet. Wie gesagt,<br />

früher war diese geographische Lage eher ein Nachteil.<br />

Die Sorge vor Spätfrösten war sogar so groß, dass ein künstlicher<br />

See angelegt wurde, um den Frühjahrsfrost durch Beregnung<br />

zu bekämpfen. Dabei werden die Reben mit feinen<br />

Wassertropfen benetzt, die eine schützende Eisschicht um die<br />

Knospen herum bilden. Diese Schutzoption ist immer noch<br />

sinnvoll, da das Wetter im Frühjahr unberechenbar ist. Sorge,<br />

dass die Chardonnay-Trauben im Herbst nicht voll ausreifen<br />

und vor allem mit stahliger Säure glänzen, müssen die Winzer<br />

im Chablis aber nicht mehr haben. Selbst im von wechselhaftem<br />

Wetter geprägten Jahr 2021 gelang die Reife perfekt.<br />

Die Brüder Xavier und Jérôme Garnier bewirtschaften<br />

in der Premier-Cru-Lage „Beauroy“ etwa 0,75 Hektar mit<br />

rund 40 Jahre alten Reben, die tief im Kimmeridge-Gestein<br />

wurzeln. Kimmeridge – das noch einmal zu Erinnerung – ist<br />

jene berühmte Bodenformation, die vor mehr als 150 Millionen<br />

Jahren entstanden ist und sich durch eine besondere<br />

Mischung aus grauem Kalkstein und Tonerde auszeichnet.<br />

Und die für pikante Mineralität in Chablis-Weinen sorgt<br />

und die Region so einmalig macht. Die selbstverständlich<br />

von Hand gelesenen Trauben werden schonend gepresst<br />

und spontan vergoren. Der Ausbau erfolgt auf der Hefe, die<br />

Reifung überwiegend in 500-Liter Holzfässern.<br />

Der „Beauroy“ ist im Duft von prickelnd-pikanter Mineralität<br />

geprägt, Kalk, heißer Stein, fast Schiefer, das ist Terroir<br />

in Reinform, großartig. Dahinter dann Zitrusfrüchte,<br />

ganz frisch, Limette, das ist ein faszinierendes Bukett, das<br />

am Grand Cru-Niveau kratzt. Am Gaumen dann herrlich<br />

lebendige Säure, toller Zug, zarte Phenole, wieder Kalk,<br />

dazu Zitrusfrüchte, das ist eine unfassbar elegante Mineralität,<br />

die diesen Wein zum perfekten Vertreter dieser<br />

Lage macht. Der „Beauroy“ ist – auch im Vergleich zu den<br />

anderen Premier Cru-Chablis von Garnier – nicht der<br />

Schmeichler, nicht everybodie’s darling, aber er ist der absolute<br />

Favorit der Terroir-Freaks. Einfach genialer Stoff.<br />

91 PUNKTE<br />

La Revue du Vin de France<br />

(Guide vert 2024)<br />

Jetzt und sicher bis 2028 zu genießen.<br />

Ab sofort und bis 2032.<br />

30 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Garnier & Fils<br />

CHABLIS 1ER CRU<br />

MONT DE MILIEU, BLANC 2021<br />

Wunderbar balancierter Chablis<br />

aus einer Toplage – das ist Delikatesse pur!<br />

CHARDONNAY<br />

FBU280721 | 12,5% VOL. | 48,00 €/L | 36,00 €<br />

Es gibt unter den Premier Crus im Chablis berühmtere und<br />

größere Lagen, es gibt welche, die ganz nah bei den Grand<br />

Crus liegen und die deshalb besonders gesucht sind. Aber es<br />

gibt wenige Lagen, in denen so homogene, ausgewogene, auf<br />

ganz angenehme Art klassische Chablis-Weine entstehen wie<br />

auf dem Premier-Cru-Terroir „Mont de Milieu“. Einst trennte<br />

der Hügel, den ein Wald vor den Nordwinden schützt, die<br />

Grafschaft Champagne vom Herzogtum Burgund. Der climat<br />

„Mont de Milieu“ – im Chablis werden die Lagen auch climat<br />

genannt – ist ein Hang mit mittlerer, regelmäßiger Steigung<br />

mit südlicher beziehungsweise südöstlicher Ausrichtung. Mit<br />

anderen Worten: Die offene, gut durchlüftete 44 Hektar große<br />

Lage, die bereits im 13. Jahrhundert unter dem Namen „montmelliant“<br />

erwähnt wurde, ist vom Sonnenschein begünstigt.<br />

Die südliche Exposition hilft vor allem in kälteren Jahren, früher<br />

war das ganz wichtig – und im von eher wechselhaftem<br />

Wetter geprägten Jahr 2021 war das bestimmt ebenfalls kein<br />

Nachteil. Der Boden ist von kalkigem Lehm – dem berühmten<br />

Kimmeridge – und recht kleinen, weißen Kalksteinkieseln geprägt.<br />

Insgesamt sind das ideale Voraussetzungen, um einen<br />

wunderbar ausgewogenen, harmonischen Wein zu keltern –<br />

genau das tun die genialen Brüder Jérôme und Xavier Garnier.<br />

Die – von im Schnitt etwa 35 Jahre alten Reben stammenden<br />

– Trauben werden von Hand gelesen und spontan vergoren.<br />

Der Ausbau erfolgt zu 70 % in 600 Liter fassenden Holzfässern<br />

und zu 30 % im Edelstahl. Durch den Edelstahl-Anteil<br />

betonen die Brüder Garnier die Frische, das fruchtig-lebendige<br />

Element in diesem Wein – ein kluger Schachzug! Der<br />

Mont de Milieu von 2021 duftet nach rotem Apfel, Limettenzeste<br />

und etwas Mandarine, zarte Vanille ist dabei, genau wie<br />

Mandelmus, alles untermalt von kalkiger Mineralität, dicht<br />

und fein gewoben. Nach Belüftung gesellt sich etwas Rauch<br />

dazu sowie nasser, heißer Stein. Am Gaumen dann eine bezaubernd-federnde<br />

Cremigkeit, schwebend, zart, die lebendige<br />

Säure sorgt für Spannung und Zug, reife Zitrusfrucht<br />

und feine Mandel sind im perfekten Zusammenspiel, das ist<br />

wunderbar balanciert und extrem delikat. Der tiefgründige<br />

Wein hat eine prima Länge und bietet großen Genuss – Harmonie<br />

ist manchmal einfach das Schönste, was es gibt. Das<br />

ist der perfekte Begleiter zu einem Huhn mit Morchelrahm!<br />

Was will man eigentlich mehr?<br />

92 PUNKTE<br />

La Revue du Vin de France<br />

(Guide vert 2024)<br />

Ab sofort bis 2032 und darüber hinaus.<br />

März 2024<br />

31


92 PUNKTE<br />

FRANKREICH CHABLIS<br />

La Revue du Vin de France<br />

(Guide vert 2024)<br />

CHABLIS 1ER CRU FOURCHAUME, BLANC 2021<br />

Bilderbuch-Chablis von großer Delikatesse und<br />

Tiefe aus einer absoluten Toplage!<br />

CHARDONNAY<br />

FBU280521 | 12,5% VOL. | 49,33 €/L | 37,00 €<br />

Eine Besonderheit des mit knapp 6.000 Hektar Gesamtfläche recht kleinen Anbaugebiets<br />

Chablis ist die immense Vielfalt, die diese Region mit einer Rebsorte – dem fantastischen<br />

Chardonnay – bietet und die sich ganz besonders in den Toplagen zeigt. Das gilt natürlich<br />

für die stark ausdifferenzierten Grand Cru-Terroirs, die allerdings gerade einmal 100 Hektar<br />

ausmachen – in Regionen, die auf Massenproduktion setzen, ist das die Größe eines einzigen<br />

Weinguts! Im Chablis sind auch die Premier-Cru-Lagen eine richtig exklusive Angelegenheit,<br />

sie machen gerade mal 770 Hektar aus und sind ebenfalls von großer Individualität. Tja,<br />

wenn wir in Chablis unterwegs sind, haben wir es eben fast immer mit begrenzten Mengen<br />

zu tun. Unter den Premier-Cru-Lagen im Chablis ist „Fourchaume“ mit die bekannteste und<br />

die größte – vor allem aber ist die Lage für die herausragende Qualität der Weine bekannt.<br />

Die Lage hat eine südwestliche Exposition und liegt oberhalb von Grand Cru-Lagen am rechten<br />

Ufers des Flusses Serein. Die Lage ist eher warm, Kalk, Kreide und brauner Lehm prägen<br />

den Boden, das ist insgesamt eine Terroir-Qualität, die einem Grand Cru durchaus nahekommt.<br />

Gerade im zweitweise etwas wechselhaften Jahr 2021 hat diese exzellente Terroir-<br />

Qualität den Reben geholfen. Die Trauben für den wunderbaren „Fourchaume“ von Xavier<br />

und Jérôme Garnier stammen von einer 0,6-Hektar-Parzelle mit mindestens 35 Jahre alten<br />

Reben, die direkt neben der Grand Cru-Lage „Les Preuses“ liegt. Sie wurden von Hand gelesen,<br />

schonend gepresst und bei kontrollierten 20 °C spontan vergoren, später erfolgte dann<br />

– wie im Chablis üblich – eine malolaktische Gärung. Ausgebaut wurde der Wein zwölf Monate<br />

lang auf der Hefe in 600 Liter fassenden Eichenholzfässern, danach ruht der Wein noch<br />

einmal ohne Hefe im Edelstahlfass. Der „Fourchaume“ duftet wunderbar satt und frisch nach<br />

Zitronenzeste, Mandarinenschale und Mandelmus, aber auch Aprikose, ein feiner Hauch<br />

Vanille und subtile Würze sowie delikate Mineralität sind dabei. Das ist herrlich elegant und<br />

klar. Am Gaumen ist dieser bemerkenswerte Chardonnay geschliffen und dicht, die Säure ist<br />

lebendig, eine satte Mineralität schiebt an, dazu delikater Schmelz und reife Zitrusfrüchte,<br />

immer wieder blitzen Mandel und Haselnuss ganz dezent durch, das hat Kraft, aber gar keine<br />

Schwere und ist mit 12,5 Vol.-% wunderbar trinkig und animierend: Das können nur Weine<br />

aus „cool climate“-Regionen! Ein großer Lagen-Chablis, der ausgezeichnet reifen wird und<br />

ein Wein, wie gemacht für eine Seezunge – Genuss pur!<br />

Schon jetzt ein Genuss, Potenzial bis sicherlich 2034+.<br />

32 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


CHABLIS 1ER CRU „VAILLONS“, BLANC 2021<br />

Klassischer Chablis voll Mineralität, Dynamik und<br />

mit großartigem Terroir-Ausdruck!<br />

Garnier & Fils<br />

CHARDONNAY<br />

FBU281121 | 12,5% VOL. | 50,66 €/L | 38,00 €<br />

Der Zauber der Region Chablis liegt manchmal etwas im Verborgenen, abseits der bekannten<br />

Pfade. Für uns hat er sich wieder einmal aufs Neue erschlossen, als wir von einigen Jahren den<br />

Weinen der Brüder Xavier und Jérôme Garnier begegnet sind – dass dies in Südfrankreich<br />

passierte, ist eine andere Geschichte, die hier nichts zu Sache tut, aber durchaus kurios ist.<br />

Seitdem wir die Weinperlen der Brüder Garnier entdeckt haben, können wir sie Ihnen, liebe<br />

Kunden, nur wärmstens empfehlen. Die beiden sind so etwas wie die unbekannten shooting<br />

stars der nördlichsten Region des Burgunds. Viele Jahre lang lieferte der Vater der beiden<br />

alle Trauben des rund 24 Hektar Betriebs an große Handelshäuser. Das änderten Xavier und<br />

Jérôme, denn sie erkannten das große Potenzial der tollen elterlichen Lagen und machten<br />

sich daran, daraus exzellente Weine zu keltern. 1996 begannen sie in kleiner Auflage Flaschen<br />

an ausgewählte Restaurants zu verkaufen – von Anfang an mit großem Erfolg. Wobei wir den<br />

Eindruck haben, dass die beiden von Jahr zu Jahr immer weiter Fortschritte machen. Es ist<br />

vor allem bemerkenswert, wie genial sie die Eigenheiten der verschiedenen Lagen herausarbeiten.<br />

Das zeigt sich auch beim Premier Cru „Vaillons“, dessen Name „kleines Tal“ bedeutet<br />

und der mit 129 Hektar zu einem der großen climats – im Chablis ist das die Bezeichnung für<br />

Lage – in der Region ist. „Vaillons“ ist nach Süden und Osten exponiert und profitiert besonders<br />

von der Morgensonne, das Terroir begünstigt eine schnelle Traubenreifung. Der Untergrund<br />

weist eine hohe Konzentration vom legendären Kimmeridge-Kalkstein mit teilweise<br />

sehr kompakten Steinplatten auf. Die Lese findet per Hand statt, der Wein vergärt spontan,<br />

also ohne Zusatz von Reinzuchthefen, die Temperatur wird dabei auf etwa 20 °C kontrolliert,<br />

das begünstigt die Frische. Danach erfolgt ein Ausbau auf den Hefen im 500-Liter Holzfass,<br />

einem tonneau.<br />

92 PUNKTE<br />

La Revue du Vin de France<br />

(Guide vert 2024)<br />

Die Brüder Garnier pflegen einen überaus eleganten, dezenten Stil, die Weine sind auf<br />

Delikatesse und Dynamik – und auf Mineralität ausgerichtet. Genau das ist beim „Vaillons“<br />

par excellence zu schmecken. Der Wein duftet nach Limettenzeste, Minze, grünem Apfel,<br />

ganz viel Würze ist dabei und eine pikante mineralische<br />

Note. Das ist wunderbar schwebend leicht und extrem<br />

animierend. Am Gaumen dann eine geschmeidige Säure,<br />

frisch und herrlich saftig, Zitrusaromen dominieren,<br />

Minze ist wieder dabei, dahinter schiebt eine großartige<br />

mineralische Note enorm an. Es ist erstaunlich, wie leicht<br />

der Wein wirkt, es aber dennoch schafft, sich bei Tisch<br />

auch gegen ein kräftiges Risotto mit Wildfang-Garnelen<br />

perfekt in Szene zu setzen. Fulminante Stilübung und ein<br />

nicht minder superbes Vergnügen – wow!<br />

Ab sofort und bis 2032+.<br />

März 2024<br />

33


FRANKREICH BURGUND<br />

DOMAINE<br />

JOBLOT<br />

GIVRY<br />

„Das beste Weingut Givrys“<br />

– CLIVE COATES MW („THE WINES OF BURGUNDY“)<br />

Über den Jahrgang 2022:<br />

„Ich kann mich nicht an einen einzigen Jahrgang im Burgund erinnern,<br />

der aus dem Fass schon so viel Spaß gemacht hat – und ich mache diesen Job bereits<br />

seit über 20 Jahren.“ – Neal Martin (Vinous)<br />

„Ein weiterer frühreifer Jahrgang, der uns saftige, kraftvolle Pinots<br />

und süffige Chardonnays beschert.“ – Domaine Joblot<br />

„Ein Jahrgang mit »super charmanten« Rot- und Weißweinen.“<br />

– Sarah Mash MW (The World of Wine)<br />

34 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


von dannen. Denn für den Moment (und die nächsten anderthalb<br />

Stunden) ist die Bude voll – an einem Freitag um<br />

10 Uhr morgens! Jean-Marc ist eben eine Ikone, auch wenn<br />

für sämtliche Weine in den letzten Jahren bereits seine bezaubernde<br />

Tochter Juliette verantwortlich war. Diese hat die<br />

Weingutsleitung inklusive der Vinifikation mit der Lese des<br />

Jahrgangs 2021 an die hochmotivierte Hélène Sarkis übergeben,<br />

die bei Biodynamie-Koryphäen wie Zindt-Humbrecht<br />

(Elsaß) und Marie Thérèse Chappaz (Wallis) Erfahrungen<br />

sammelte und die Domaine, so unser Eindruck, weiter für<br />

die Herausforderungen der Zukunft fit hält.<br />

Und die echten Kenner pilgern weiterhin zur Domaine Joblot<br />

ins südlichen Givry. Auch (oder gerade weil) es hier nur<br />

selten Heerscharen von Weinhändlern oder Sommeliers hin<br />

verschlägt, da das nationale wie internationale Augenmerk<br />

eher dem Zentrum des Burgunds, den berühmten Appellationen<br />

der Côte d’Or wie Chambolle-Musigny, Gevrey-<br />

Chambertin und Vosne-Romanée gilt. Aber die echten Kenner<br />

wissen eben auch, dass es höchste Zeit ist, sich mit den<br />

Weinen der Domaine einzudecken. Denn es gibt nicht allzu<br />

viele Flaschen, und man muss recht schnell sein.<br />

Domaine Joblot<br />

© Benoit Guenot<br />

Unvergessen: Freitagmorgen, ein kalter Novembertag<br />

in Givry. Wir sind auf unserer einwöchigen Reise<br />

durchs Burgund zu Gast bei Joblot. Jean-Marc, einst<br />

„Rockstar“ der Region, heute mehr entspannter Entertainer,<br />

empfängt uns in der urigen Probierstube. Wir verkosten uns<br />

durch die Givrys des Jahrgangs, als eine kleine Familie den<br />

Raum betritt, um ihre Bestellung abzuholen. Natürlich probieren<br />

sie sofort fleißig und gespannt auf den neuen Jahrgang<br />

mit. Es bedarf nur der kurzen Spanne zwischen zwei Cuvées,<br />

als eine Truppe geselliger Franzosen (und wie sich später herausstellt,<br />

mit Jean-Marc offensichtlich bestens bekannt) an<br />

die Tür der Probierstube klopft und sich Sekunden später<br />

um den runden Tisch schart. Es sind jetzt etwa 15 Personen<br />

auf engstem Raum um den vermeintlichen Ruheständler<br />

versammelt. Und der Star der Region unterhält die Leute<br />

wie der beste nur denkbare Conferencier. Es wird gelacht,<br />

gescherzt und Wein verkostet als ein junger Mann, seiner Berufskleidung<br />

nach zu urteilen ein Sommelier vor Beginn des<br />

ersten Service, etwas verzweifelt durch die Glastüre blickt.<br />

Öffnen lässt sie sich – der Raum ist zum Bersten voll – beim<br />

besten Willen nicht. Und so zieht er unverrichteter Dinge<br />

Jean-Marc, eine Seele von Mensch und ein so intelligenter<br />

wie eigenwilliger Kopf, der genau weiß, was er will, hat seit<br />

den späten 1970ern und Anfang der 1980er-Jahre im Keller<br />

und vor allem in den Weinbergen alles unternommen, um<br />

die Weine der Domaine zu den besten Gewächsen der Region<br />

zu machen. Und wie wir eindrucksvoll erleben durften,<br />

genießt er es mittlerweile, die wohlverdienten Lorbeeren<br />

einzusammeln, wohlwissend, dass die Domaine weitergeführt<br />

wird. Behutsam wurde der Stil der Spitzenweine weiterentwickelt.<br />

„Evolution statt Revolution“ wie Juliette es<br />

nennt. „Über einen zurückhaltenderen Einsatz von neuem<br />

Holz sollen die Weine noch mehr Balance bekommen, gerade<br />

die Weißen.“ Eine Aufgabe, die Fingerspitzengefühl erfordert.<br />

Kleine Veränderungen hier und da, sei’s im Keller<br />

oder im Weinberg, um die Burgunder noch ein wenig zu<br />

verbessern. Das Ergebnis all dieser Bemühungen drückt sich<br />

denn auch in den absolut faszinierenden Weinen von Joblot<br />

aus: Sie paaren jene sprichwörtliche „burgundische“ Finesse<br />

mit Geschmeidigkeit und einer fabelhaften inneren Dichte,<br />

Saftigkeit und Konzentration. Pinot Noirs von vollendeter<br />

Schönheit mit einer betörenden, klaren Frucht und grandiosen<br />

Delikatesse der Aromen, fast schon lasziver Sinnlichkeit<br />

und unübertrefflichen Transparenz, eingebettet in eine<br />

kühle, packende Mineralität. Das ist ganz großes emotionales<br />

Kino! Weil der Weingutsleiterin Hélène der gesamtheitliche<br />

Blick auf die Nachhaltigkeit wichtig ist, geht man mit dem<br />

Jahrgang 2022 einen drastischeren Schritt, der der Natur zugutekommen<br />

soll. Die Weine werden keine Aluminiumkapsel<br />

mehr haben und in Leichtglasflaschen abgefüllt, die satte<br />

25 % leichter sind, den Wein aber wie gewohnt reifen lassen.<br />

Die exzellenten Lagen und liebevoll gepflegten Weinberge<br />

befinden sich im beschaulich-romantischen Dörfchen Givry,<br />

der sicherlich dynamischsten der fünf Appellationen Côte<br />

Chalonnaise, tief im Süden Burgunds. Die in höchstem Respekt<br />

vor der Natur in sensibler, traditionell handwerklicher<br />

Arbeit gepflegten Reben demonstrieren augenscheinlich,<br />

wo die Qualität der Weine entsteht. Derart gepflegte Böden<br />

(in ihrer geologischen Zusammensetzung mit den berühmten<br />

Crus von der Côte d’Or quasi identisch), derart extrem<br />

März 2024<br />

35


FRANKREICH BURGUND<br />

„Referenz-Domaine<br />

in Bestform“<br />

– WILLIAM KELLEY<br />

(ROBERT PARKER WINE ADVOCATE)<br />

ausgedünnte Trauben (keine Beere berührt die andere!), derart<br />

aufwändige Laubarbeiten, um Luft und Sonne an die<br />

Trauben zu lassen und dazu noch (quasi, aber nicht zertifizierter)<br />

biologischer Anbau: Die Domaine Joblot ist ein wahres<br />

Kleinod im nahezu undurchdringlichen (Wein-)Dschungel<br />

von Burgund.<br />

In den unterirdischen Kellern mit ihrem optimalen Mikroklima<br />

werden die Weine mit großer Könnerschaft so schonend<br />

wie möglich vinifiziert und ausgebaut –Weinwerdung<br />

als „sanfte Geburt“. Kein Wunder, dass Parker und Meadows<br />

unisono konstatieren: Die Joblots vinifizieren schlicht Referenzburgunder!<br />

Und das Beste: Joblots traumhafte Weine<br />

von der Côte Chalonnaise besitzen die Qualität, nicht aber<br />

die Reputation der teuren Prestigegewächse der Côte d’Or!<br />

Ein El Dorado also für Weinliebhaber, denen die Qualität im<br />

Glase wichtiger ist als das Etikett!<br />

Die 14 Hektar große Domaine Joblot (bei Tim Atkin unter<br />

den „Top 25 Producers“ der Côte Chalonnaise gelistet) genießt<br />

nun schon seit über zwei Jahrzehnten Kultstatus: Hier<br />

können Sie, liebe Kunden, einen der größten Geheimtipps<br />

aus einer der renommiertesten Weinanbauregionen der Welt<br />

erwerben! Viele um ein Vielfaches teurere Grand Crus mit<br />

viel berühmteren Namen haben gegen diese Fabel-Weine<br />

nicht den Hauch einer Chance! Es stimmt eben: „Joblot is<br />

the uncontested king in the Givry appellation!“ (Robert M.<br />

Parker)<br />

PS: Eine Anekdote sei rasch erzählt, denn sie schlägt die Brücke<br />

zu unserer Eingangsgeschichte und veranschaulicht wunderbar,<br />

welche Dynamik gerade in Givry herrscht. Denn als<br />

wir den Jahrgangsbericht William Kelleys, Burgund-Verkoster<br />

des Wine Advocate, lasen, mussten wir doch ziemlich<br />

schmunzeln. Aber lesen Sie selbst:<br />

„Die Domaine Joblot ist so schnell vollständig ausverkauft,<br />

dass ich zu meinem Bedauern gezwungen bin, an dieser Adresse<br />

eher skizzenhafte Weine aus dem Fass als fertige Weine<br />

aus der Flasche zu verkosten [...]. Wie ich schon früher geschrieben<br />

habe, produziert die Familie Joblot in beiden Farben<br />

ernstzunehmende Weine mit Substanz und Struktur, die<br />

sich in der Flasche wunderbar entwickeln; und die subtilen<br />

Verfeinerungen […] bedeuten, dass diese Referenz-Domaine<br />

in Bestform ist.“<br />

36 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


„PRÉLUDE“ GIVRY, BLANC 2022<br />

Reizvolles Vorspiel einer großen Kollektion!<br />

Domaine Joblot<br />

CHARDONNAY | MAX. 3 FLASCHEN / KUNDE<br />

FBU040922 | 13% VOL. | 50,00 €/L | 37,50 €<br />

Hélène Sarkis, die Leiterin des Weinguts und seit der Lese 2021 voll involviert, verzichtet hier<br />

völlig auf neues Holz, baut sogar eine Partie im Stahltank aus, die andere Hälfte in gebrauchten<br />

Fässern. „Mir geht’s einfach darum, dass der Wein am Gaumen nicht vom Holz dominiert<br />

wird“, so die junge und hochmotivierte Winzerin, die übrigens mit dem Jahrgang 2024 die<br />

Umstellung auf biologische Bewirtschaftung anstrebt. 2022 war ein warmes Jahr, was speziell<br />

an der Côte Chalonnaise noch stärker zu spüren war. Und doch zeigen sich die Weine überraschend<br />

ausgewogen. Wir sind schon jetzt gang große Fans der 2022er, ganze zwei Wochen<br />

waren wir diesmal vor Ort, um „unsere“ Betriebe zu besuchen und potenzielle Neuzugänge<br />

ausfindig zu machen. Neal Martin fasst gut zusammen, wie es auch uns erging: „Kein Burgunder-Jahrgang<br />

hat mich so in die Irre geführt wie 2022. Ich meine das im positiven Sinne.<br />

Ich habe dunkel gefärbte, alkoholreiche und säurearme, opulente Weine in der Richtung von<br />

2018 oder 2020 erwartet, Weine, die den Verlust des »klassischen Burgunds« beklagen. Die<br />

2022er haben die Erwartungen so sehr durcheinandergebracht, dass ich mir überlegt habe,<br />

ob ich die Vegetationsperiode zusammenfassen soll, um nicht zu riskieren, dass meine Leser<br />

falsche Schlüsse ziehen!“<br />

Das „Prélude“ erweist sich dann auch sogleich als tänzelnd und schwebend, ein Sonntag-<br />

Morgen-Konzert könnte nicht besser beginnen. Es duftet nach gelben Äpfeln, weißen Blüten<br />

und frisch geschlagener Sauerrahmbutter. Das Bouquet hat Intensität aber keine Schwere.<br />

Auch, weil eine feine Würze über der Frucht liegt, dem Wein fast schon etwas zimtiges verleiht.<br />

Am Gaumen zeigt sich der Chardonnay aus Givry rund, ausgewogen und dank der feinen<br />

Lakritz-Note auch angenehm herb. Ein wunderbar harmonischer Wein, in Sachen Frucht<br />

enorm animierender Chardonnay, der leise Töne anschlägt und dadurch so überzeugt. Leider<br />

gibt es trotz eines großzügigen Jahrgangs einfach zu wenig Flaschen davon!<br />

Ab sofort bei 12–14°C zu genießen. Höhepunkt wohl ab 2025–2032.<br />

GIVRY 1ER CRU<br />

„EN VEAU“, BLANC 2022<br />

Charmanter Chardonnay aus<br />

Premier-Cru-Lage mit Südost-Exposition<br />

CHARDONNAY | MAX. 3 FLASCHEN / KUNDE<br />

FBU040222 | 13,5% VOL. | 57,33 €/L | 43,00 €<br />

„En Veau“ ist ein 4,5 Hektar großer Premier Cru im Norden Givrys, der auch von Master of<br />

Wine Jasper Morris in der aktuellen zweiten Auflage seines Standardwerks „Inside Burgundy“<br />

als Lage bezeichnet wird, die „besonders gut mit weißen Rebsorten funktioniert.“ Joblots<br />

wunderbar zugänglicher Chardonnay von gerade einmal 18 Jahre alten Reben beweist das<br />

aufs Überzeugendste. Es handelt sich hierbei allerdings nicht etwa um einen großen vin de<br />

garde, sondern um einen Givry, der – so das Weingut – bewusst für den Genuss in den ersten<br />

vier bis fünf Jahren gedacht ist.<br />

Doch das gekonnte Spiel von zurückhaltendem Ausbau im Holz (für 2022 sind es knapp<br />

35 % Neuholz) und reifer Frucht bringt hier einen Typ Burgunder hervor, der uns einfach<br />

ein breites Lächeln auf die Lippen zaubert. Er duftet nach crème pâtissière, gelben Pflaumen<br />

und Ananas sowie etwas Ingwer. Am Gaumen stoffig und substanziell, im Nachhall seidig.<br />

Hier dann auch Honigmelone, Quitten und Salzmandeln, die dank der feinen Säurestruktur<br />

einen lebendigen und erfrischenden Eindruck hinterlassen, sodass man gleich erneut zum<br />

Glas greifen will. Der Ausbau in teils neuen Eichenfässern liefert den süffigen Rahmen für<br />

diesen charmanten Weißwein von der Côte Chalonnaise.<br />

Ab sofort bei 12–14°C zu genießen. Höhepunkt wohl ab 2025 bis 2032.<br />

WEISSWEINE<br />

März 2024<br />

37


FRANKREICH BURGUND<br />

GIVRY 1ER CRU<br />

„MADEMOISELLE“, BLANC 2022<br />

Premier Cru „Mademoiselle“: „Servoisine“ meets „En Veau“<br />

CHARDONNAY<br />

FBU041022 | 13% VOL. | 60,00 €/L | 45,00 €<br />

Weil das Ganze mehr ist, als die Summe seiner Teile, vermählt Joblots Weingutsdirektorin,<br />

Hélène Sakis, bei dieser Cuvée zwei exzellente Premier-Cru-Lagen Givrys: Trauben aus dem<br />

Cru „Servoisine“ von 97 Jahre alten Reben, deren Südausrichtung für die nötige Ausreifung<br />

des Chardonnays sorgt, treffen hier auf die ältesten Reben aus dem Premier Cru „En Veau“.<br />

Und wer einmal das Glück hatte, beide Parzellen separat aus dem Fass zu verkosten, versteht<br />

diese Strategie. Denn beiden Lagen erlangen nun eine Harmonie, die sie einzeln nicht besitzen.<br />

Rund 75 % stammen hier aus dem Cru „Servoisine“, da man im „Veau“ nur auf 70 Ar mit<br />

Chardonnay bestockte Parzellen zurückgreifen kann. Kein Wunder, dass Sakis hier sogar 45 %<br />

neues Holz verwendet. Es zügelt die Kraft der Weine und verhilft ihnen zu noch mehr Ausdruckstärke,<br />

die all die schönen Konturen betont. Bei derart perfekten Proportionen würde<br />

man sagen: Das scheint gewagt, doch wenn es jemand tragen kann, dann „Mademoiselle“!<br />

Hier bestätigt sich eine Beobachtung, die wir schon vor einiger Zeit gemacht haben: Obwohl<br />

die Domaine bei all ihren Weinen seit jeher auf einen hohen Anteil neuer Fässer vertraut,<br />

wirken sie niemals holzlastig. Das Holz vermählt sich hier bestens mit den intensiven Weinen:<br />

ein Zeichen jahrzehntelangen Feinschliffs und bester Kontakte zur tonnellerie François<br />

Frères (auf die auch andere Kollegen wie etwa die Domaine de la Romanée-Conti vertraut).<br />

Der Wein duftet würzig, mehr nach Getreide sowie einer Spur gereiften Tabaks, als nach<br />

Vanille- und Röstnoten. 2022 war generell ein Traumjahrgang im Burgund, bereitet einfach<br />

enorme Freude und verspricht großes, jetzt schon klar erkennbares Potenzial. Neal Martin<br />

schreibt in seinem Jahrgangsbericht auf Vinous: „Ich kann mich nicht an einen einzigen<br />

Jahrgang im Burgund erinnern, der aus dem Fass schon so<br />

viel Spaß gemacht hat – und ich mache diesen Job bereits seit<br />

über 20 Jahren. Mir gefällt die Frische der Weißweine, insbesondere<br />

ihre Texturen und den gekonnten Einsatz von Extrakt,<br />

der ihnen Gewicht und Präsenz verleiht und die Würze<br />

verstärkt.“ Am Gaumen wirkt die Assemblage der beiden<br />

Premiers Crus seidig und raffiniert. Reifer Pfirsich vermählt<br />

sich hier mit Salzzitronen, die Konsistenz ist fast ölig, aber<br />

ohne Schwere, denn für den notwendigen Akzent sorgt der<br />

pikante Nachhall mit seiner zitrischen Säureader. Ein solch<br />

seidiger und intensiver Wein würde im Zentrum Burgunds,<br />

an der Côte d’Or, mittlerweile gewiss das Doppelte kosten.<br />

Ein Glück, dass wir – dem Jahrgang sei Dank! – hier mit einer<br />

sehr großzügigen Allokation bedacht wurden!<br />

Ab sofort aus voluminöseren Gläsern zu genießen. Höhepunkt<br />

wohl ab 2025–2035.<br />

Hélène Sarkis: seit Jahrgang 2021<br />

zeichnet sie für Leitung der<br />

Domaine verantwortlich<br />

38 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Domaine Joblot<br />

„PRÉFACE“ GIVRY, ROUGE 2022<br />

„Wir machen keine zeitgenössische Kunst, klatschen hier nichts mit<br />

dem Pinsel auf die Leinwand, und damit ist’s dann teuer. Der Wein ist nur<br />

aufgrund ehrlichen Handwerks gut – sonst gibt’s da keine Geheimnisse.“<br />

– Jean-Marc Joblot<br />

PINOT NOIR<br />

FBU041122 | 13,5% VOL. | 49,33 €/L | 37,00 €<br />

Was uns Jean-Marc hier mit völliger Selbstverständlichkeit erläuterte, unterstreicht den Ansatz,<br />

der die Domaine Joblot seit Jahren auszeichnet und mit dem seinerzeit Jean-Marc, später<br />

dann dessen Tochter Juliette und mittlerweile Hélène Sakis, eindrucksvoll das Renommee der<br />

Appellation Givry im Bewusstsein einer (noch kleinen) Weinöffentlichkeit etabliert haben. Viel<br />

Handwerk und noch mehr Stunden in den Weinbergen zwischen den Reben sind vergangen,<br />

viel Herzblut wurde vergossen, bis die Domaine ihr heutiges Niveau erreicht und sich Familie<br />

Joblot ihren vorzüglichen Ruf erarbeitet hatte. Heute reißt man diesem Betrieb aus dem Süden<br />

Burgunds seine preiswerten und sensationell guten Weine geradezu aus den Händen.<br />

Der „Préface“, eine Cuvée von durchschnittlich 35-jährigen Reben, duftet kräftig nach reifen<br />

Beeren (vor allem Brombeeren und Johannisbeeren), Rosenblättern und einem Hauch Belem-<br />

Pfeffer. Das Bouquet überwältigt, deutet die Komplexität des Jahrgangs an und zeigt dessen<br />

absolute Stärke: unendlichen Charme. Denn bei aller Wucht fällt es leicht, sich von dieser Nase<br />

verzaubern zu lassen. Das liegt wohl auch daran, dass diese Cuvée komplett in mehrfach belegten<br />

Barriques und teils sogar im Tank ausgebaut wurde, zumal durch die im Hause Joblot<br />

praktizierte Methode des Entrappens der Trauben, bei der die grünen Stiele entfernt werden,<br />

die Frucht in den Mittelpunkt des Geschehens rückt.<br />

„Der Stil der 2022er ist auf einen früheren Genuss hin ausgerichtet, mehr als die 2019er oder<br />

2020er. Es sind offene, nicht übermäßig tanninhaltige, frische und straffe Weine. Sie werden die<br />

2017er als den Jahrgang ablösen, der für Trinkfreude sorgt, obwohl ich behaupten würde, dass<br />

die meisten 2022er besser sind.“, resümiert Neal Martin in seinem Artikel über die 2022er-Weine<br />

Burgunds für Vinous. Am Gaumen zeigt sich Joblots Basis-Rotwein fleischig und saftig.<br />

Die Tannine polstern den Wein aus, sind aber mit Samt bespannt, die Frucht ist verführerisch<br />

reif und präsent. Von Mürbe und trockenen Sommern keine Spur – und das ist es, was an den<br />

Rotweinen des Jahrgangs so faszinierend ist. Auch wenn die Ernte nach 2021 wieder großzügig<br />

ausfiel: Von der Visitenkarte der Domaine gab’s für uns leider nicht so viele Flaschen wie uns<br />

lieb gewesen wäre …<br />

PS: Burgunder trinken und zum Klimaschutz beitragen? Joblot machts möglich! Als Beitrag<br />

zum Schutz unseres Planeten wird dieser Wein ohne Aluminiumkapsel ausgestattet und in eine<br />

25 % leichtere Flasche abgefüllt. Denn Nachhaltigkeit endet für die Domaine nicht im Weinberg.<br />

ROTWEINE<br />

Ab sofort bis mindestens 2035.<br />

März 2024<br />

39


FRANKREICH BURGUND<br />

GIVRY 1ER CRU<br />

„CLOS DU CELLIER AUX MOINES“, ROUGE 2022<br />

„Es steht außer Frage, dass diese südlich ausgerichtete Lage mit ihrer<br />

mittleren bis steilen Neigung ihren Premier-Cru-Status verdient.“<br />

– Jasper Morris MW („Inside Burgundy“)<br />

PINOT NOIR<br />

FBU040622 | 13,5% VOL. | 58,66 €/L | 44,00 €<br />

13,4 Hektar ist der legendäre Premier Cru „Clos du Cellier Aux Moines“ groß, der zu den<br />

absoluten Filetstücken der Appellation zählt. Bis ins 13. Jahrhundert lässt sich dieser Teilabschnitt<br />

urkundlich zurückverfolgen. Er zählt alljährlich zu den mit Höchstwertungen bedachten<br />

Favoriten. Der Jahrestrias 2017, 2019, 2020 traute William Kelley (Wine Advocate)<br />

bis zu 94 Punkten zu, und das schon aufgrund einer frühen Fassprobe (mehrfach betonte er<br />

bereits, dass er sich selbst als Kritiker sputen muss, denn die Weine Joblots sind stets rasend<br />

schnell ausverkauft). Das Geheimnis dieser Lage: der höhere Gehalt an Aktivkalk und weniger<br />

Lehm. Was einen sehr feinen und mineralischen Wein ergibt, der weniger in die Breite<br />

geht, dafür an Finesse deutlich zulegt. Dieser Cru zählt zu den interessantesten Terroirs in<br />

Givry. Schon die Zisterziensermönche wussten um die Vorzüge dieses im Norden der Appellation<br />

gelegenen Crus auf ton- und kalkhaltigen Böden mit komplett südlicher Ausrichtung<br />

und Blick auf das Dorf. Er galt als Juwel unter den Lagen des Burgunds. Wir wiederum wissen<br />

um die auch auf eher profane Sinnesfreuden bedachten Anstrengungen der frommen und<br />

strebsamen Mönche (die Wartezeit auf das himmlische Paradies wurde schon immer mit<br />

überaus irdischen Stimmungsaufhellern überbrückt), folgerichtig wurde flugs ein Mäuerchen<br />

um dieses Stückchen Erde gezogen (daher der Begriff „Clos“) und über Jahrhunderte lang der<br />

Spiritualität mit dem Saft des biblischen Rebstocks aus dieser privilegierten Parzelle auf die<br />

Sprünge geholfen.<br />

Die Reben sind hier rund 35 Jahre alt, „in etwas gleich alt wie in der Lage Servoisine. Trotzdem<br />

haben wir hier zwei komplett unterschiedliche Weine im Glas. Diese Lage hat mehr<br />

Würze, breitere Schultern als Servoisine, ist viel kräftiger“, so Hélène Sakis. Der „Cellier aux<br />

Moines“ von 2022 zeigt sich massiv im Glas: reife Maulbeeren, Schwarzkirschen und etwas<br />

Nelke nebst Mokka. Am Gaumen hat der Wein eine enorme Tiefe und Komplexität, die Côte<br />

Chalonnaise liefert 2022 traumhaft viel Wein. Nicht von ungefähr erwähnt Jasper Morris<br />

(„Inside Burgundy“), dass die nach dem Bouzeron zweitkleinste Appellation dieses südlichen<br />

Teilabschnitts Burgunds vor dem Phylloxera-Befall zu den „meistgesuchten Weinen“ zählte.<br />

Ganze 178 der nur 393 Hektar umfassenden Appellation sind als Premier Cru eingestuft! Der<br />

„Cellier aux Moines“ ist ein Konglomerat aus verführerischer Frucht, fleischigen Tanninen<br />

und mächtigem Potenzial. Die Fruchtpräsenz ist aber jetzt schon so schön, dass man nach<br />

arrivage nicht lange warten, sondern unbedingt eine dieser köstlichen Flaschen aufziehen<br />

sollte!<br />

Der jugendliche Charme täuscht leicht darüber hinweg, dass dieser Weine bis weit nach 2038+ reifen<br />

kann. Höhepunkt wohl ab 2026.<br />

40 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


„Familie Joblot bringt regelmäßig<br />

Givrys hervor, die ebenso gut oder<br />

besser sind als die meisten Grands Crus<br />

von der Côte d’Or – nur dramatisch<br />

günstiger im Preis!“<br />

Domaine Joblot<br />

– ROBERT PARKER WINE ADVOCATE<br />

GIVRY 1ER CRU „CLOS MAROLE“, ROUGE 2022<br />

Premier Cru Clos Marole – für die Côte Chalonnaise geradezu exemplarisch!<br />

PINOT NOIR<br />

FBU040322 | 13,5% VOL. | 58,66 €/L | 44,00 €<br />

Der 4,4 Hektar große Premier Cru „Clos Marole“ bildet zusammen mit dem „Cellier aux Moines“<br />

die Spitze der Crus des Hauses. In einigen Jahren fiel die Ernte jedoch so gering aus, dass<br />

wir Ihnen diesen Wein leider nur im Paket mit den anderen Lagenweine anbieten konnten.<br />

Zum Glück haben sich 2022 die Erträge von diesem Spitzen-Cru aus über 40-jährigen Reben<br />

erholt. Das lohnt sich doppelt, denn 2022 ist im Burgund ein großer Rotweinjahrgang, was<br />

überrascht, da doch die Bedingungen des trockenen Sommers nicht leicht waren. „Normalerweise<br />

sind es die kühleren Jahrgänge, die das Terroir am deutlichsten erkennen lassen – 2016<br />

oder der schwierige 2021 –, aber der Ausdruck des Terroirs ist beim 2022er ebenso präzise.“,<br />

berichtet Sarah Marsh MW (The World of Wine). Und weiter: „Es gibt keinen Jahrgang,<br />

mit dem man einen direkten Vergleich für rot oder weiß anstellen könnte.“<br />

Uns bleibt also nichts anderes übrig, als diese Preziosen selbst zu probieren. Wir unternehmen<br />

eine Annäherung: „Clos Marole“ (südlich von „En Veau“ gelegen) ist stets etwas kraftvoller,<br />

besitzt oft eine etwas feinere Tanninstruktur und größere Dichte. Daher baut ihn Hélène<br />

Sakis, die seit 2021 für das Gut verantwortlich zeichnet, recht selbstbewusst in 35 % neuen<br />

Barriques (228 Liter) aus. Das Bouquet ist expressiv: Brombeeren und Lakritz, auch etwas<br />

Hagebutten – es ist eine dunkle, würzige Nase, die diesen Givry prägt. Am Gaumen dann die<br />

pure Charmeoffensive einer sehr souveränen Persönlichkeit, die weiß wie sie wahrgenommen<br />

wird und dies mit einem verschmitzten Lächeln zeigt, damit zu spielen weiß. Die Tannine<br />

sind kräftig aber seidig, die Frucht (Brombeersud und säuerliche Waldbeeren) gleitet aromenintensiv<br />

über den Gaumen. Ein Hauch garrigue macht sich bemerkbar – es ist der südlichste<br />

Pinot Noir der Kollektion, der seinem Vorgänger aus 2020 in punkto Finesse und Spiel<br />

eine klare Nasenlänge voraus ist. Man kommt einfach nicht umhin, den „Clos Marole“ in<br />

großen Schlucken zu genießen. Nicht zuletzt die dunkle Frucht und attraktive Würzigkeit erinnern<br />

an einen größeren Wein von der Statur eines Vosne-Romanées oder Morey-St-Denis’.<br />

Ein Premier Cru, der für die Côte Chalonnaise geradezu exemplarisch ist – und eine klare<br />

Kampfansage selbst an die großen Weine der Côte d’Or, die ein Mehrfaches dieses traumhaften<br />

Weins kosten. Kein Wunder, erinnert doch (eine hübsche Laune der Natur!) die Kalkformation<br />

des „Marole“ an eben genau jene des weltberühmten Clos de la Roche!<br />

ROTWEINE<br />

Höhepunkt etwa 2024 bis nach 2040.<br />

März 2024<br />

41


FRANKREICH BURGUND<br />

GIVRY 1ER CRU „LES BOIS CHEVAUX“, ROUGE 2022<br />

Schon im jugendlichen Stadium absolut betörend!<br />

PINOT NOIR<br />

FBU040722 | 14% VOL. | 58,66 €/L | 44,00 €<br />

Master of Wine Jasper Morris und Verfasser der Burgundbibel „Inside Burgundy“, weist auf<br />

die große Historie dieser Lage zurück. So finden sich dank des Zisterzienserklosters La Ferté<br />

bereits im 13 Jahrhundert Belege für den „Clos du Bois Cheveaux“. Heute gehört der rein<br />

mit Pinot Noir bestockte, 13,58 Hektar umfassende Cru jedoch nicht mehr den Mönchen,<br />

sondern drei domaines. Die Gemeinde Givry im Süden Burgunds, der Côte Chalonnaise,<br />

gleicht einem echten Amphitheater an großartigen Lagen. So reihen sich alle Spitzenlagen<br />

L-förmig um den Gemeindekern. Der nach Osten exponierte, mit 20 Jahre alten Reben bestockte<br />

Premier Cru „Les Bois Chevaux“ liefert den vielleicht schlanksten und geradlinigsten<br />

der Lagenweine des Hauses.<br />

Hélène Sarkis, eine hochbegabte Önologin, die zuvor Stationen bei Biodynamikern wie<br />

Zindt-Humbrecht im Elsaß oder Marie Thérèse Chappaz (Wallis) absolvierte, hat an diesem<br />

Cru wahrlich ihre Freude: „Dieser Cru bekommt deutlich weniger Sonnenstunden ab als<br />

Cellier aux Moines oder die Parzellen für den Préface. Außerdem besitzt er einen Typ Kalk,<br />

der etwas kälter ausfällt, weniger Wärme speichert – was einen unglaublich feinen Pinot Noir<br />

ergibt.“ Das gilt auch für den Jahrgang 2022 (für uns einer der besten der letzten Dekade!), der<br />

gemeinhin als warmer Jahrgang gilt, allerdings viel mehr Frische mitbringt als beispielsweise<br />

2020. „Dieses Jahr war die Wärme gleichmäßiger verteilt, zudem gab es Regenschauer einige<br />

Tage vor der Lese. Die Reben haben daher weniger gelitten als 2020, als die Temperatur zwei<br />

Wochen vor der Lese nochmal sehr hoch war. Deshalb hat 2022 auch mehr Frische. Ein sehr<br />

ausgewogenes Jahr bei dem Krankheiten quasi keine Rolle gespielt haben. Und die Erträge<br />

waren endlich ordentlich.“, so die völlig zufriedene Winzerin.<br />

Schon bei unserer Fassprobe im Herbst war das für uns der Favorit der Kollektion. Und das<br />

bestätigt sich auch nach der arrivage der Weine in Saarwellingen. Das Bouquet hat schlichtweg<br />

den pursten Ausdruck der Pinot-Noir-Traube, die höchste Eleganz! Es duftet nach<br />

Schwarzkirschen, Rosen und Veilchen. Dieser Premier Cru reift langsam aus, wurde daher<br />

am letzten der acht Lesetage eingefahren. Er hat auch die größte Balance am Gaumen. Hier<br />

gleitet er wie Seide über den Gaumen, wirkt kreidig in seiner Textur der hauchfeinen Tannine,<br />

welche die dunkle Kirschfrucht tragen. Vielleicht hat er nicht ganz die Anlagen zu einem<br />

„Wein für zwei Dekaden und mehr“ wie die von doppelt so alten Reben stammenden Crus<br />

„Clos du Cellier aux Moines“ und „Servoisine“, betört dafür aber gerade in der Jugend durch<br />

seine Frische und Leichtfüßigkeit – schönste Weinerlebnisse für mindestens ein Jahrzehnt<br />

inklusive! Unser Coup de Cœur!<br />

Zu genießen ab sofort (idealerwiese um 14–16°C) bis nach 2038.<br />

42 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


GIVRY 1ER CRU „SERVOISINE“, ROUGE 2022<br />

„Was das anbelangt, haben die 2022er eine Leichtigkeit,<br />

die andere warme Jahrgänge der letzten Zeit vermissen ließen.“<br />

Sarah Marsh MW (The World of fine Wine)<br />

Domaine Joblot<br />

PINOT NOIR<br />

FBU040422 | 13,5% VOL. | 60,00 €/L | 45,00 €<br />

Für uns gehört der 7,49 Hektar große „Clos de la Servoisine“ zu unseren absoluten Lieblingslagen.<br />

Er ist vielleicht sogar das Aushängeschild des Weinguts, nicht etwa weil er der<br />

komplexeste oder beeindruckendste Cru der Domaine ist, sondern weil er zeigt, wie ehrlich<br />

und attraktiv die Appellation Givry sein kann, wenn man preiswerte, aber anspruchsvolle<br />

Burgunder sucht. Wir hatten schon das Glück einige reife Jahrgänge zu verkosten, dabei<br />

denken wir an einen magischen 2005er und hedonistischen 2009er, den ein guter Kunde mit<br />

uns spontan an einem Freitagnachmittag teilte und uns damit den Weg ins Wochenende versüßte.<br />

Und jedes Mal denken wir: Es könnte so einfach sein, davon zwei Kisten wegzulegen<br />

und über zehn bis 15 Jahre von einfach umwerfenden Burgundern zu profitieren, die noch<br />

erschwinglich sind.<br />

Für Hélène Sakis ist dieser Premier Cru „stets der diskreteste Wein“ oder wie sie später umschreibt<br />

„eine Dame aus gutem Hause.“ Doch muss man sich hier gedulden! Das Bouquet<br />

strahlt Frische und Feinheit aus; es duftet nach Pflaumensaft, Tulpen und Sauerkirschen.<br />

Auch am Gaumen legt sich dieser Givry zunächst geschmeidig an, besticht durch eine feine<br />

Sauerkirschnote, die pure Frische ausstrahlt. „Es handelt sich um eines der größten Terroirs<br />

Givrys, doch noch sollte man warten“, so die Winzerin. Denn im Nachhall zeigt sich dann<br />

die kraftvolle Textur, die Tannine machen nochmals auf sich aufmerksam wohingegen die<br />

mineralische Ausprägung bereits voll vorhanden ist. So lange vergnügen wir uns mit dem<br />

Préface oder anderen Crus, denn dieser Wein wird in fünf bis zehn Jahren gewiss zu den<br />

schönsten Givry des ohnehin einzigartigen 2022er-Jahrgangs zählen. Ein Wein für Kenner<br />

und Liebhaber!<br />

Dieser 1er Cru schlummert idealerweise noch 2-3 Jährchen im Keller. Dann dürfte er richtig aufblühen.<br />

Potenzial bis 2042+.<br />

ROTWEINE<br />

März 2024<br />

43


FRANKREICH BURGUND<br />

GIVRY 1ER CRU „L’EMPREINTE“, ROUGE 2022<br />

Passt: die allerbesten Trauben des Jahrgangs vom<br />

allerbesten Betrieb Givrys!<br />

„L’Empreinte“ bedeutet in etwa Abdruck oder auch Fußspur:<br />

die Geschichte des Weinguts, die Essenz seiner großen Lagen<br />

eingefangen und verschmolzen in einem einzigen Wein.<br />

PINOT NOIR<br />

FBU041222 | 13,5% VOL. | 64,00 €/L | 48,00 €<br />

„Die Rotweine von Givry können die charmantesten und stilvollsten der Côte Chalonnaise<br />

sein und liegen in ihrer Struktur auf halbem Weg zwischen denen von Rully und Mercurey.“<br />

fasst es Altmeister Clive Coates seinem Opus magnum „The Wines of Burgundy“ über die<br />

Gemeinde zusammen. Die Domaine Joblot stellt für ihn eindeutig den besten Betrieb dar.<br />

Was also kann es Schöneres geben, als den Spitzenwein der Spitzendomaine zu trinken?<br />

Joblots „L’Empreinte“ („der Fußbdruck“) ist diese Top-Cuvée. Mit ihrem Wein aus den allerbesten<br />

Trauben des Jahrgangs möchte die Domaine etwas Bleibendes hinterlassen.<br />

Geburtsstunde der Top-Cuvée war der Jahrgang 2016. Eine kühne Idee, mit der man sich<br />

schon lange beschäftigte und an der viel gearbeitet wurde bis es soweit war. Denn im Burgund<br />

setzt man doch eher auf kleinste Parzellen, statt sich der Kunst der Assemblage bester Lagen<br />

zu widmen. Von jedem Premier Cru wurde das beste Fass ausgewählt, um es zu einem neuen<br />

Wein zu verschneiden: der Quintessenz aller Premier Crus der Domaine Joblot. Eigenheiten,<br />

Vorzüge und Stärken einer jeden Lage wurden zu einem großen, noch besseren Ganzen zusammengeführt:<br />

„L’Empreinte“, das neue Flaggschiff der Domaine, war geboren. Bereits der<br />

Jungfernjahrgang konnte sich sehen lassen, überzeugte nicht nur die Familie, sondern auch<br />

die zahlreichen Joblot-Fans von dem neuen Projekt. Und so steht nun der siebte Jahrgang in<br />

den Startlöchern.<br />

Wie schmeckt denn nun solch ein Spitzenwein? Noch feiner und purer als alle anderen Lagen.<br />

Denn wir sind hier weiter im Burgund, wo man Finesse vor Kraft schätzt. Und Joblot möchte<br />

keinen breitschultrig-imposanten Wein vinifizieren (da überlässt man gerne den teuren<br />

Super-Toskanern und anderen Hyperweinen das Feld), was hier diskutiert wird, ist die Antwort<br />

auf die Frage nach dem bestmöglichen Wein des Jahrgangs.<br />

„Der Jahrgang 2022 an der Côte d'Or ist einer, zu dem ich immer wieder gerne zurückkehren<br />

werde. Manche bezeichnen diese Verkostungen als »Marathon«. Das kann sich manchmal so<br />

anfühlen, aber ehrlich gesagt, war es eher eine Spritztour.“, schreibt Neal Martin (Vinous)<br />

über einen der gewiss spannendsten Jahrgänge, den die Region im 21. Jahrhundert erlebt hat.<br />

Es überrascht daher nicht, dass die diesjährige Cuvée, übrigens mit 45 % neuem Holzanteil<br />

(228-Liter-Barriques von Spitzen-tonnelier François Frères), eine der besten „L’Empreintes“<br />

ist, die wir hier probiert haben. Ein Pinot Noir aus Givry, der erwachsen ist, es mit der Côte<br />

d’Or ganz selbstbewusst aufnehmen. Im Duft Schwarzkirschen in klarster und verdichteter<br />

Form, das puristische Bouquet, noch sehr reduziert, wirkt fein und balanciert, das Holz<br />

scheint völlig absorbiert! Am Gaumen ist die Cuvée ideal strukturiert: kräftige Tannine,<br />

dichte Frucht, pure Eleganz und Tiefgang. Die Gerbstoffe sind geschmeidig, das Holz erneut<br />

nur noch in Form subtiler Würze im Hintergrund. Die Mineralität aus den kalkigen Terroirs<br />

Givry liegt wie ein solides Fundament unter der komplexen Frucht und verleiht diesem Pinot<br />

eine Struktur, die dem „L’Empreinte“ ein langes Leben verheißt. Das schmeckt aufregend<br />

anders als die einzelnen Premier-Cru-Füllungen und doch unverkennbar nach Joblot! Eine<br />

Verkostung über mehrere Tage im aktuellen Stadium? Unbedingt empfehlenswert!<br />

Im jetzigen Stadium empfehlen wir den Wein lediglich 12 Stunden vorher zu entkorken (ein Belüften<br />

im großen Dekanter halten wir bei zarten Pinot Noirs für eher kontraproduktiv) und sich in der<br />

Flasche entfalten zu lassen. Trinkreif ab 2026, Höhepunkt wohl 2028 bis 2045.<br />

44 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


„In beiden Farben produziert die<br />

Joblot-Familie seriöse Weine mit<br />

Substanz und Struktur [...] Das ist eine<br />

der besten Weinquellen der Côte<br />

Chalonnaise, und ich kann sie nicht<br />

oft genug empfehlen.“<br />

Domaine Joblot<br />

– WILLIAM KELLEY (ROBERT PARKER WINE ADVOCATE)<br />

„JOBLOT 1ER CRU ROUGE 2022“<br />

LAGEN-PAKET (6 FLASCHEN)<br />

Einmaliges Terroir-Paket<br />

FBU049922-P | PROBIERPAKET | 56,66 €/L |<br />

STATT 273,00 € NUR 255,00 €<br />

Dieses Paket beinhaltet eine fantastische Reise durch<br />

das großartige Terroir der Joblot-1er Cru Lagen:<br />

1 x 1er Cru „Clos du Cellier aux Moines“<br />

1 x 1er Cru „Servoisine“<br />

1 x 1er Cru „Clos du Bois Chevaux“<br />

1 x 1er Cru „Clos Marole“<br />

2 x 1er Cru „L’Empreinte“ (das Flaggschiff des Weinguts)<br />

© Benoit Guenot<br />

ROTWEINE<br />

März 2024<br />

45


FRANKREICH BEAUJOLAIS<br />

Richard Rottiers: Sympathieträger<br />

aus dem Süden Burgunds<br />

„Einer der engagiertesten Bio-Winzer der Region“<br />

– William Kelley (Robert Parker Wine Advocate)<br />

Die höchst renommierte und weltweit einflussreiche<br />

Weinjournalistin Jancis Robinson hat in der<br />

Financial Times einen enthusiastischen Bericht<br />

über die neue Generation großartiger Beaujolais-Weine geschrieben.<br />

Ihr Urteil: „Great-value Beaujolais – Some of the<br />

wine world‘s great bargains.“ Und einer dieser begeisternden<br />

„Schnäppchen-Produzenten ist der „jungen Wilde“ Richard<br />

Rottiers, den wir schon für uns entdeckt hatten, als ihn quasi<br />

noch niemand kannte.<br />

Man mag es kaum glauben aber das Beaujolais, obwohl Teil<br />

Burgunds, befindet sich trotz aller Begeisterung seitens der<br />

Weinliebhaber und Sommeliers nach wie vor in einer vergleichsweise<br />

prekären Situation. Während die Weine der<br />

Côte d’Or in den letzten 15 Jahren enorme Preisanstiege aufgrund<br />

einer geradezu überbordenden Nachfrage verzeichnen,<br />

fristet der Süden ein gewisses Nischendasein. Immerhin<br />

eine Oase für versierte Kenner und Liebhaber, an der – was<br />

den Jahrzehnten der Propagierung höchstens mittelmäßiger<br />

(und natürlich billiger) Beaujolais Nouveau zu verdanken ist<br />

46 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


DOMAINE<br />

RICHARD<br />

ROTTIERS<br />

Richard Rottiers<br />

ROMANÈCHE-THORINS<br />

– das Gros der Weintrinker nur äußerst zögerlich herantraut.<br />

Und so einige der attraktivsten Weine sowie Neuausrichtungen<br />

und Entwicklungen in qualitativer Hinsicht komplett<br />

verpasst. Das ist höchst bedauerlich, handelt es sich doch gerade<br />

hierbei um absolute Perlen französischer Winzerkunst,<br />

zudem zu einem nach wie vor vergleichsweise preiswerten, ja<br />

günstigen Kurs.<br />

Richard Rottiers ist ein echter Sympathieträger, der in den<br />

letzten Jahren durch recht ungünstige, zuweilen unglückliche<br />

Wetterkapriolen von der Natur regelrecht herausgefordert<br />

wurde. Für uns war seine Entdeckung ein Glücksfall<br />

– er widmet sich lediglich fünf Hektar Rebfläche und<br />

kann mittlerweile die große Nachfrage kaum mehr bedienen<br />

– doch bedeutet für ihn ein Jahrgang mit Frost oder Hagel<br />

auch sofort ein wirtschaftliches Desaster. „Richard Rottiers,<br />

einer der engagiertesten Biowinzer der Region, hat in den<br />

Jahrgängen 2016 und 2017 gelitten, in denen Moulin-à-Vent<br />

vom Hagel heimgesucht wurde. 2018 war eine Rückkehr zu<br />

einer Art Normalität („Ich kann die Weine nur wärmstens<br />

empfehlen!“, schrieb William Kelley im Wine Advocate),<br />

2019 sorgten Frost und Hagel für eine kleinere Erntemengen<br />

und eine erzwungene Ausdünnung des Portfolios. 2020 hing<br />

die Allokationsgröße (eine sehr überschaubare) tatsächlich<br />

einmal nicht vom Wetter ab, dafür allerdings von den euphorisierten<br />

Lobeshymnen eines William Kelley, die Rottier-<br />

Fans und solche, die es schon immer werden wollten, entsprechend<br />

motiviert und die Nachfrage deutlich nach oben<br />

schnellen lassen hat.<br />

2021 war ein eher kühler Jahrgang, der im besten Falle „wunderbar<br />

raffinierte, duftende Weine mit lebhaften Fruchtaromen<br />

und schmelzenden Tanninen hervorgebracht hat, also<br />

genau das, wonach sich viele Verbraucher nach einer Reihe<br />

üppiger, kraftvoller Jahrgänge mit überdurchschnittlichem<br />

Alkoholgehalt gesehnt haben.“, so Kelley – was für Rottier<br />

unbedingt zutrifft, dessen Beaujolais stilistisch „leichter,<br />

knackiger“ und „enorm trinkanimierend“ geraten sind. Gamay<br />

verhalte sich (weiterhin Kelley) „wie ein Chamäleon,<br />

das stilistisch manchmal dem Pinot Noir des Nordens nacheifert,<br />

manchmal aber auch eine engere Verwandtschaft mit<br />

dem Syrah und dem Grenache des Südens zeigt. 2021 ist es<br />

die Affinität des Gamay zum Pinot, die offenkundig ist.“<br />

Seine Weinberge bewirtschaftet Richard Rottiers, ein traditionell<br />

arbeitender Handwerker, in zertifiziert biologischem<br />

Anbau. Die Weine, die er produziert weisen eine enorme<br />

Dichte und Konzentration auf, verwöhnen den Gaumen zudem<br />

mit höchster Eleganz, sagenhafter Frische und tiefer<br />

Mineralität. Man merkt bei jedem Schluck förmlich, wie der<br />

junge Winzer brennt, wie er all sein Herzblut in die Vinifizierung<br />

seiner heißgeliebten Weine steckt. Und diese wunderbaren<br />

Trouvaillen sind echte Perlen unseres Programms!<br />

Liebe Kunden: Das neue Bewusstsein Beaujolaiser Spitzenwinzer<br />

ist in jeder Hinsicht beflügelnd und alle vergleichenden<br />

Degustationen zeigen, dass wir von einer wahren Renaissance<br />

des Beaujolais sprechen können – wie vor 15 Jahren im<br />

Burgund. Aber zu viel sympathischeren Preisen! Nehmen Sie<br />

teil an der vielleicht spannendsten Bewegung im französischen<br />

Weinbau!<br />

März 2024<br />

47


FRANKREICH BEAUJOLAIS<br />

„MANGANÈSE“<br />

MÉTHODE AROMATIQUE<br />

VIN MOUSSEUX, ROSÉ 2022 (BIO)<br />

Restsüßer Gamay-Schaumwein: hat in<br />

Frankreich Tradition und ist äußerst verführerisch!<br />

GAMAY |<br />

FR-BIO-15<br />

FBJ040722 | 8,5% VOL. | 17,26 €/L | 12,95 €<br />

Überall dort, wo es in Frankreich größere Vorkommen<br />

an Gamay gibt, hat sich die Tradition restsüßer Gamay-<br />

Schaumweine erhalten. Dabei ist es gleichgültig, ob man<br />

ins Beaujolais schaut, an die Loire, Richtung Bugey in den<br />

Savoyen (dort auch als Cerdon bekannt) oder in die Auvergne.<br />

Klassisch wird ein solcher Schäumer so ausgebaut, dass<br />

der Gamay halbvergoren in die Flasche kommt und dort zu<br />

Ende gärt. Richard Rottiers hat diese Tradition bei seinem<br />

„Manganèse“ aufgegriffen, dessen Name von den vielen Manganknollen,<br />

die es in den Böden von Moulin à Vent gibt,<br />

herrührt. Der Wein ist ausgesprochen erfolgreich. Nicht<br />

nur dass Sie, liebe Kunden, die Bestände immer sehr schnell<br />

leeren, der Wein gehörte vor einigen Jahren schon zu den<br />

Top-10-Weinen in US-Weinzeitschriften. Wir erwähnen das,<br />

weil es zeigt, dass ein vollendeter „Spaßwein“ wie der restsüße<br />

Gamay-bubbly Richard Rottiers’ viel Aufmerksamkeit<br />

erfahren kann. Und das ist ja auch kein Wunder, denn<br />

Restsüße wird schnell unterschätzt, vor allem wenn es um<br />

food pairing geht. Der „Manganèse“ jedenfalls ist nicht nur<br />

ein hervorragender Apéritif, er passt auch sehr gut zu nicht<br />

allzu süßen Desserts wie einem Clafoutis mit Kirschen oder<br />

Beeren und sogar noch besser zu salzigen und würzigen Vorspeisen,<br />

besonders zu orientalischen Speisen.<br />

Unser Tipp: Probieren Sie diesen Wein zu Coppa, Bresaola<br />

und auch mal zu einer scharfen Pizza! Der „Vin Mousseux“<br />

duftet einladend nach Weinbergpfirsichen, nach kandiertem<br />

Apfel und Nashi-Birnen, einem Hauch von Rhabarber<br />

und nach Granatapfelsaft sowie Johannisbeeren. Trotz der<br />

beschwingten Süße ist der Wein sehr erfrischend und saftig,<br />

hell und schwebend. Wir können Ihnen versichern, dass<br />

einer Flasche ziemlich schnell auch eine zweite folgt. Und bei<br />

8 Vol.-% Alkohol muss man das auch nicht bereuen.<br />

Der „Manganèse“ ist jetzt mit Genuss zu trinken. Potenzial hat er<br />

sicher bis 2026.<br />

„LA SAMBINERIE“<br />

BEAUJOLAIS VILLAGES, ROUGE 2022<br />

(BIO)<br />

Floraler Villages aus Moulin-à-Vent und Lancié<br />

mit einer saftig-frischen Ader<br />

GAMAY |<br />

FR-BIO-15<br />

FBJ040422 | 12% VOL. | 18,53 €/L | 13,90 €<br />

Richard Rottiers’ Basis-Beaujolais ist ein „Villages“, der im<br />

Wesentlichen aus der Parzelle La Sambinerie stammt, die<br />

direkt hinter dem Weingut in Moulin-à-Vent liegt. Ergänzt<br />

wird die Frucht in diesem Jahr durch Gamay aus einer Parzelle<br />

in Lancié, was südlich von Romaneche-Thorins und<br />

östlich von Villié-Morgon liegt. Die Weinberge des Beaujolais-Lancié<br />

liegen auf rosafarbenen Granitböden und bringen<br />

Weine hervor, die Finesse, Aromareichtum und Struktur<br />

vereinen. Der Gamay aus langjährig ökologischem Anbau<br />

durchlief eine „macération semi-carbonique“ und wurde<br />

dann im Fuder ausgebaut. Bei dieser Art der Vergärung wird<br />

das Gebinde mit entrappter Maische befüllt, verschlossen<br />

und die Gärung gestartet. Kohlendioxid verhindert dann den<br />

schädlichen Sauerstoff-Zutritt, auch wenn nach zwei Tagen<br />

weitere, frische Trauben dazukommen. Eine Art Schutzgas-<br />

Atmosphäre fördert so die interzelluläre Gärung der einzelnen<br />

Weinbeeren.<br />

Der leicht transparente „La Sambinerie“ wirkt frisch und lebendigen<br />

mit Aromen von Kirschen und Blutorangen sowie<br />

duftigen Noten von Minze und Veilchen. Man spürt einen<br />

ganz leichten Holzeinfluss. Am Gaumen präsentiert sich der<br />

Wein mit dezenter Kraft und vor allem mit Saft, Frische und<br />

einer kühlen Ader, Sauerkirschen und reifen dunklen Kirschen.<br />

Rottiers’ Wein ist harmonisch, seidig und süffig mit<br />

einem leichten, aber griffigen Gerbstoff.<br />

Schon jetzt ein Genuss. Potenzial bis 2029+.<br />

48 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


BROUILLY, ROUGE 2022<br />

Dunkle Früchte, eine feine Würze und eine<br />

lebendige Struktur sorgen für viel Genuss<br />

Richard Rottiers<br />

GAMAY<br />

FBJ040522 | 12,5% VOL. | 20,66 €/L | 15,50 €<br />

Der Brouilly fällt bei Richard Rottiers etwas aus der Reihe,<br />

denn der Winzer, der selber ausschließlich Lagen in Moulin-à-Vent<br />

besitzt, bearbeitet zwar die Parzelle in Brouilly,<br />

sie gehört ihm jedoch nicht. Das hat zur Folge, dass er sie<br />

zwar ökologisch bewirtschaftet, der Weinberg aber nicht offiziell<br />

biozertifiziert ist. Trotzdem war es ihm wichtig, dieses<br />

so spannende Terroir selber kennenzulernen. Zumal es<br />

sich hier um eine Parzelle mit 60 Jahre alten Reben handelt.<br />

Entscheidend bei den Unterschieden zu Moulin-à-Vent sind<br />

vor allem die verschiedenen Böden. Seine eigenen Weinberge<br />

sind geprägt von rosafarbenem Sandstein, Mangan und<br />

Granit. In Brouilly sind es hingegen ein besonders dunkler<br />

Granit und ein blauer Schiefer – was natürlich auch im Wein<br />

seinen Ausdruck findet: eine andere Frucht mit einer anderen<br />

Energie.<br />

Im Jahrgang 2022 ist hier ein Wein entstanden, der frisch<br />

und lebhaft, aber auch dunkelfruchtig und würzig wirkt.<br />

Schwarze Kirschen, Brombeeren und etwas Cassis verbinden<br />

sich mit Süßholz und Sandelholz sowie kühlem Gestein. Am<br />

Gaumen offenbart sich der Gamay ausgewogen, saftig und<br />

würzig mit einem leichten Gerbstoff, den man jedoch gut<br />

kauen kann und der sehr gut zu der leicht pfeffrigen dunklen<br />

Frucht passt. Es entsteht ein ruhiger, steter Fluss – und das<br />

ist enorm charmant!<br />

Ab sofort, Potenzial bis sicherlich 2032+.<br />

MOULIN À VENT, ROUGE 2022 (BIO)<br />

Offen und einladend, ausdrucksstark und präzise:<br />

ein starker Moulin à Vent!<br />

GAMAY |<br />

FR-BIO-15<br />

FBJ040122 | 12,5% VOL. | 23,93 €/L | 17,95 €<br />

Der Moulin-à-Vent von 2022 ist ein Beaujolais, für den Richard<br />

Rottiers das Lesegut von 24 kleinen Parzellen nutzt,<br />

die zusammen etwa zehn Hektar ergeben. Die Reben dort<br />

sind zwischen 40 und 80 Jahre alt und werden schon lange<br />

biologisch bewirtschaftet. Wie alle seine Weine und wie es<br />

für die Region typisch ist durchlaufen die Trauben eine „macération<br />

semi-carbonique“, bevor der Wein in Fudern und<br />

in gebrauchten Barriques über sechs Monate hinweg ausgebaut<br />

wird, um danach noch weiter auf der Flasche zu reifen.<br />

Vor allem der 20%ige Barrique-Anteil ist bei diesem Moulin<br />

à Vent höher als bei den anderen Weinen von Rottiers, und<br />

das merkt man in der Struktur, in der Textur und im Tannin.<br />

Dieser Wein braucht länger, bis er sich findet, er wirkt dann<br />

aber auch präziser und strukturierter.<br />

Der Rote aus dem Jahrgang 2022 präsentiert sich saftig und<br />

fleischig, fruchtbetont und floral mit einer satten Amarenakirsche<br />

und etwas Pflaumen, violetten Blüten und einer<br />

kühl-steinigen Ader. Am Gaumen ausdrucksstark mit leichter<br />

Hefe und einem feinen Gerbstoff, der auskleidend und<br />

feinkörnig, aber auch offen und einladend wirkt. Im Finale<br />

wird die frische Säure, aber auch eine leichte Pfeffrigkeit<br />

immer präsenter. Ein ganz wunderbarer Ortswein mit viel<br />

Potenzial!<br />

Ab jetzt und bis 2033+.<br />

91 PUNKTE<br />

März 2024<br />

Vinous<br />

49


FRANKREICH BEAUJOLAIS<br />

„Rottiers ist ein Name,<br />

den man sich merken sollte“<br />

– The Buyer<br />

MOULIN-À-VENT „MORTPERAY“,<br />

ROUGE 2022 (BIO)<br />

Im „Mortperay“ kommt Richards<br />

Spätwerk zur Geltung<br />

GAMAY |<br />

FR-BIO-15<br />

FBJ041022 | 12,5% VOL. | 25,26 €/L | 18,95 €<br />

Richard Rottiers bewirtschaftet zehn Hektar Weinberge,<br />

davon befinden sich satte acht in Moulin-à-Vent. Hier, in der<br />

Heimat seines Herzens, hat er sein inneres Gleichgewicht<br />

erreicht und möchte sich auch nicht mehr vergrößern. Denn<br />

in warmen Jahrgängen wie 2022 und 2023 verdichtet sich das<br />

Lesezeitfenster enorm, und man muss schnell agieren können<br />

oder über ein großes Team verfügen. „Eine Woche warten<br />

– und der Jahrgang ist im Eimer. So ist das mittlerweile.“, so<br />

der Winzer über die Herausforderungen der letzten beiden<br />

Jahrgänge. Der ursprünglich aus dem Norden (Chablis) stammende<br />

Richard, der auf einen großen Erfahrungsschatz zurückgreifen<br />

kann, hat uns bei unserem Besuch vor Ort im<br />

letzten Jahr erklärt, zu welchen Erkenntnissen er inzwischen<br />

gelangt ist: „Aufgrund meiner Herkunft aus Chablis suche<br />

ich generell mehr die Frische als den südlichen Charakter<br />

der Rhône in meinen Beaujolais. Mit dem Alter schätzt man<br />

mehr die Frische und Eleganz, wenn man jung ist glaubt man<br />

sich beweisen zu müssen, setzt auf Kraft. Es fällt mir mittlerweile<br />

leichter, filigranere Weine zu machen.“<br />

Die Lage „Mortperay“ grenzt bereits an die Appellation<br />

Fleurie an und ist mit gut 60 Jahre alten Reben bestockt.<br />

Der etwas höhere Lehmanteil gibt den Weinen einen dichten<br />

Körper und normalerweise ziemlich viel Kraft. Doch Richard<br />

achtet auf einen vergleichsweise frühen Lesezeitpunkt und<br />

entlockt der Gamay-Traube eine Finesse, die dem Wein bei<br />

aller Tiefe ungemeinen Trinkfluss beschert. Im Jahrgang 2022<br />

duftet er nach Schwarzkirschen, Graphit und etwas Bündnerfleisch.<br />

Am Gaumen gesellt sich auch etwas Lorbeer dazu,<br />

die Kraft der Lage ist unverkennbar, doch erlaubt die seidige<br />

Tanninstruktur große Schlucke und der Gaumen wird mit<br />

Kirschsaft regelrecht umspült. Kurzum: köstlich!<br />

Ab sofort bis sicherlich 2035.<br />

MOULIN-À-VENT „LES THORINS“,<br />

ROUGE 2022<br />

Sensationeller Moulin-à-Vent aus einem<br />

mehr als herausfordernden Jahrgang<br />

GAMAY<br />

FBJ040922 | 12% VOL. | 26,60 €/L | 19,95 €<br />

Richard Rottiers ist einer der engagiertesten biologischen<br />

Erzeuger der Region. Als Ingenieur und Pflanzenfachmann<br />

arbeitete er unter anderem in Neuseeland, ehe der Experte<br />

für Bodengesundheit aus der Agrarberatung zum Winzertum<br />

wechselte. Doch auch für ihn war 2021 eine besondere<br />

Herausforderung, auf die er mit einer hervorragenden Kollektion<br />

geantwortet hat. Eines der Probleme des Jahrgangs<br />

waren die Spätfröste, von denen die Lage Les Thorins zum<br />

Glück nicht so stark betroffen war. Les Thorins, gelegen direkt<br />

an der ikonischen Windmühle aus dem 15. Jahrhundert,<br />

befindet sich aktuell in Umstellung auf biologischen Landbau,<br />

weshalb noch kein Bio-Label auf dem Etikett abgebildet<br />

ist. Nach der Handlese und der rigiden Auslese fand die<br />

regionstypische „macération semi-carbonique“ statt. Dabei<br />

wird das Holzgebinde mit entrappter Maische befüllt und<br />

die Gärung gestartet. Das Kohlendioxid verhindert dann den<br />

schädlichen Sauerstoff-Zutritt, auch wenn nach zwei Tagen<br />

weitere, frische Trauben dazukommen. Eine Art Schutzgas-<br />

Atmosphäre fördert so die interzelluläre Gärung der einzelnen<br />

Weinbeeren – ein homogeneres Geschmacksbild, vor<br />

allem aber weniger Gerbstoff und klarere Frucht, sind das<br />

Ergebnis. Der Ausbau des „Les Thorins“ erfolgte schließlich<br />

in gebrauchten Barriques.<br />

Wenn man den Jahrgang heute öffnet, dann erwarten einen<br />

Noten von Amarenakirsche, Hefesüße und reifen Beeren.<br />

Dazu finden sich Aromen von chinesischem Fünf-Gewürze-<br />

Pulver und Süßholz, aber auch Veilchen und Iris. Am Gaumen<br />

wirkt der Wein dann viel heller und sehr lebendig, weniger<br />

exotisch und weniger dicht als vermutet, dafür auf eine<br />

wunderbare Art transparent, präzise und mineralisch. Es ist<br />

ein feiner Wein mit angenehmem grip und pudrigen Tanninen<br />

sowie einer vibrierenden Säure. Das bereitet jetzt viel<br />

Freude, hat aber auch viel Potenzial für sicher anderthalb<br />

Jahrzehnte.<br />

Ab jetzt und sicher bis 2040+ ein Genuss.<br />

92 PUNKTE<br />

Robert Parker Wine Advocate<br />

92 PUNKTE<br />

Vinous<br />

50 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Richard Rottiers<br />

MOULIN-À-VENT „DERNIER SOUFFLE“,<br />

ROUGE 2022 (BIO)<br />

Dunkel, würzig, kirschig und beerig,<br />

am Gaumen aber ebenso fein und mineralisch!<br />

GAMAY |<br />

FR-BIO-15<br />

FBJ040222 | 12,5% VOL. | 29,20 €/L | 21,90 €<br />

„Dernier Souffle“, zu Deutsch „der letzte Atemzug“ ist der fast<br />

schon makabre Name einer Parzelle, die direkt am Friedhof<br />

von Richard Rottiers’ Heimatort Romanèche-Thorins liegt.<br />

Der Weinberg, der zur Appellation Moulin-à-Vin gehört,<br />

ist geprägt von zersetztem Granit. Die biologisch-organisch<br />

bewirtschafteten, rund 60 Jahre alten Reben erzeugen Trauben,<br />

die nach der Handlese in einer „macération semi-carbonique“<br />

vergoren wurden, um dann für sechs Monate in gebrauchten<br />

Fässern ausgebaut zu werden.<br />

Der letzte Atemzug dieses Weines liegt allerdings noch in<br />

weiter Ferne. Er hat sicher ein Potenzial für 15 Jahre und<br />

mehr. Aktuell ist er quicklebendig und frisch, dabei aber<br />

auch dunkel, würzig und violett nicht nur in der Farbe, sondern<br />

auch in der aromatischen Ausprägung. Er duftet nach<br />

Brombeeren, Kirschen und Kirschwasser – jedoch ohne<br />

alkoholisch, heiß oder mächtig zu wirken. Dazu kommen<br />

süße Beeren, ein süßer Hefeteig und ein kühler kräuterduftiger<br />

Zug. Am Gaumen schafft dieser Wein es einerseits, die<br />

Aromatik und den Geschmack süßer Beeren und Kirschen<br />

und viel Kraft zu vertiefen, andererseits aber fast schwebend<br />

und präzise zu wirken. Dabei gleitet der „Dernier Souffle“<br />

mit einem pudrig feinkörnigen Tannin über den Gaumen.<br />

Fantastischer Terroir-Ausdruck!<br />

Jetzt und sicher bis 2038+.<br />

MOULIN-À-VENT „CHAMP DE COUR“,<br />

ROUGE 2022 (BIO)<br />

Herrlich feinkörniger, floraler<br />

und saftiger Moulin à Vent!<br />

GAMAY |<br />

FR-BIO-15<br />

FBJ040322 | 12% VOL. | 32,00 €/L | 24,00 €<br />

Ganz ohne Zweifel gehört der climat Champ de Cour zu den<br />

besten und begehrtesten in ganz Moulin-à-Vin. Es liegt südlich<br />

in Romanèche-Thorins. Richard Rottiers besitzt dort<br />

eine biologisch bewirtschaftete Parzelle, die gerade einmal<br />

0,8 Hektar umfasst, aber mit über 70 Jahre alte Reben bestockt<br />

ist, die in Böden von Granit und Mangan wurzeln, was<br />

sehr selten vorkommt. Seine. Nach der Handlese wurden die<br />

Trauben recht kühl in einer „macération semi-carbonique“<br />

vergoren und ein Jahr lang in gebrauchten Barriques ausgebaut,<br />

um danach unfiltriert abgefüllt zu werden.<br />

Vom ersten Moment an fasziniert der „Champ de Cour“ mit<br />

einem Yin und Yang von Wärme und Kühle, Mineralität und<br />

Komplexität, einer burgundischen Finesse und einer immensen<br />

Trinkfreude. Der Wein erinnert an Süß- und Sauerkirschen,<br />

warmen Sauerteig, Pfingstrosen, kandierte Blutorangenschalen<br />

und eine Spur Süßholz. Am Gaumen wirkt dieser<br />

Cru hinreißend charmant, mit einer Balance von Kraft und<br />

schwebender Leichtigkeit, wie man sie sonst eher an der<br />

Côte d’Ôr findet. Der Wein ist extraktsüß und saftig, fein<br />

im Tannin und ganz leicht elektrisierend in der Mineralik.<br />

Das ist ganz wunderbar, so zart und doch so kraftvoll. Und es<br />

wird, da kann man sich sicher sein, in den nächsten zehn bis<br />

fünfzehn Jahren noch größer und noch komplexer werden.<br />

Falls Sie sich zügeln können und es wirklich schaffen, diesen<br />

Wein in den Keller zu legen und dort eine Weile zu vergessen.<br />

Ab sofort und sicher bis 2035 oder länger ein Genuss.<br />

März 2024<br />

51


FRANKREICH PROVENCE<br />

Subskriptionsofferte 2022!<br />

DOMAINE DE<br />

TRÉVALLON<br />

SAINT-ÉTIENNE-DU-GRÈS (PROVENCE)<br />

52 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


„Der Fall Trévallon ist einfach. Er lässt sich in<br />

einer kurzen Frage zusammenfassen:<br />

Wie kann man gleichzeitig einfach und doch<br />

ungewöhnlich sein?“<br />

Trévallon<br />

– CÉDERIC JACQUEMONT (SCHRIFTSTELLER UND DICHTER)<br />

„In Wirklichkeit gibt es zwei große Geschichten auf Trévallon:<br />

Die Geschichte der Landschaft und die der Menschen – beide durch Intuition,<br />

Gespür und gesunden Menschenverstand eng miteinander verbunden.“<br />

– Valérie Tchakamian (Provence-Kennerin und Cicerone in Sachen Wein)<br />

Trévallon – welch magischer Klang, welch großer Name!<br />

Mittlerweile haben die Weine der Familie Dürrbach,<br />

Säulenheilige der provençalischen Weinkultur, Kultstatus<br />

erreicht, verbinden diese Preziosen aus biologischem<br />

Anbau vom Fuße der malerischen Alpilles doch die Kraft legendärer<br />

Gewächse aus Hermitage mit der Finesse und Eleganz<br />

bordelaiser Prestigekreszenzen im Stile der 1980-/1990er-<br />

Jahre und einem Füllhorn sinnlicher Aromen!<br />

Seit Jahren entstehen hier Weltklasseweine, die natürlich<br />

auch extrem gehypte 100-Punkte-Wunder locker an die<br />

Wand spielen und Jahrgang für Jahrgang auch in unsere persönlichen<br />

Keller wandern. Teil des Pinard-de-Picard-Fundaments<br />

und für uns eines der besten Weingüter Südfrankreichs<br />

überhaupt … und eine unserer ganz großen Lieben.<br />

Was sich bedauerlicherweise? glücklicherweise? auch an<br />

unserer Allokation zeigt, die via Subskription fast immer<br />

gänzlich ausgeschöpft ist und später nur äußerst selten noch<br />

aufgestockt werden kann.<br />

Im Winter 2021 schied Eloi Dürrbach, der Gründer der<br />

Domaine, im Alter von 71 Jahren von uns, über den seine<br />

Tochter Ostiane sagte: „Für meinen Vater hat man entweder<br />

etwas mit Leidenschaft und Exzellenz getan, oder man<br />

hat es sein lassen.“ Uns fehlt der Magier und Visionär, eine<br />

der kultiviertesten Weinpersönlichkeiten, die wir kannten<br />

und ein „Urgestein“ (Wine Spectator). Immer im Gleichgewicht,<br />

gut gelaunt und höchst zuvorkommend begrüßte er<br />

uns auf der Domaine in Saint-Étienne-du-Grès. Der einstige<br />

Architekt und Künstlersohn (sein Vater war Bildhauer, seine<br />

Mutter webte Picassos Guernica als Wandteppich für Nelson<br />

Rockefeller – der Erlös war der Grundstock für den Erwerb<br />

des Guts!) hinterlässt eines der architektonisch schönsten<br />

Weingüter. In Anbetracht dessen, dass seine Tochter Trévallon<br />

seit rund 15 Jahren verantwortet und ihr Bruder Antoine,<br />

der über zwei Jahrzehnte lang eng mit dem Vater gearbeitet<br />

hat, ihr zur Hand geht, blicken wir mit Zuversicht der Zukunft<br />

entgegen und bewahren die zahlreichen unvergesslichen<br />

Momente mit Eloi tief in unserem Herzen!<br />

„Die Liebe und die Fürsorge, die unser Vater für Trévallon<br />

empfand, hallt täglich in jedem Mitglied des Teams nach, das<br />

von der Schönheit dieses einzigartigen Orts angezogen wird.<br />

Vielleicht ist es das, worum es letztlich geht: etwas weitergeben.“<br />

– Ostiane Dürrbach<br />

Das unveränderte Team um Ostiane, die in den letzten Jahren<br />

auf die Führung vorbereitet wurde und seit 2021 das Familienweingut<br />

leitet, steht hier im Fokus. Ostiane, die selbst<br />

über sich sagt „Ich bin nicht Superwoman“, wird zudem<br />

auch von Jean-Luc begleitet, der dem Weingut bereits seit<br />

34 Jahren die Treue hält, ebenso wie Kellermeister Aimeric,<br />

der nun schon über 16 Jahrgänge begleitet. Deshalb bezeichnet<br />

sie die Geschichte der Domaine als eine „Geschichte der<br />

Weitergabe“, denn „jeder Schluck unseres Weins spiegelt diese<br />

Geschichte sowie die Anstrengungen und das Geschick<br />

unseres Teams wider.“<br />

Die Alpilles – ein gesegneter Flecken Erde<br />

Die nördlichen Alpilles sind eines der schönsten Fleckchen<br />

Erde in Frankreichs Süden. Von inselartig in die wilde Naturlandschaft<br />

eingebetteten Parzellen, die von einem Meer<br />

aus Steinen überflutet zu sein scheinen, stammt einer der<br />

eigenständigsten, charaktervollsten und unvergleichlichsten<br />

Rotweine der Welt. Hier, unweit der malerischen mittelalterlichen<br />

Gemeinde Les Baux-de-Provence, bedingen<br />

ein spezielles Mikroklima (kennzeichnend insbesondere der<br />

Einfall kalter Nordwinde und das Abblocken warmer Luftströme<br />

aus der Camargue durch die gezackten Gipfel des<br />

Kalksteinmassivs der wilden Alpilles-Bergkette), die daraus<br />

resultierende verlängerte Vegetationsperiode und eine späte<br />

Lese (nebst Ertragsreduktion) einen enorm (im besten Sinne)<br />

eigenwilligen Wein, den ein gewisser Anwalt aus dem<br />

schönen Baltimore namens Robert McDowell Parker Jr. vor<br />

Jahren schon als eine der schönsten Entdeckungen seines Lebens<br />

bezeichnet hat.<br />

Wir lieben diese magischen Weine, seit wir sie vor gut einem<br />

Vierteljahrhundert (!) zum ersten Mal verkosten durften. Infolge<br />

der klimatischen Veränderungen in Europa scheint es<br />

im Nachhinein eine geradezu seherische Entscheidung von<br />

Eloi Dürrbach gewesen zu sein, schon vor mehr als 30 Jahren<br />

seine Weinberge im Norden (!) der Alpilles anzupflanzen,<br />

um dort durch die kühlen Mistralwinde, die zum Teil<br />

März 2024<br />

53


sengende Hitze des Südens zu mildern. Bestockt sind die<br />

Weinberge je etwa zur Hälfte mit Cabernet Sauvignon und<br />

Syrah, was die Ursache für die Einstufung des Trévallon als<br />

„vin de pays“ war. Diese „unübliche und untypische“ Rebsortenzusammensetzung<br />

führte zur „Degradierung“ seitens der<br />

ach so bekannten Appellation Côteaux d’Aix (sehen Sie uns,<br />

werte Kunden, den etwas süffisanten Ton nach) zu dem wohl<br />

besten „VdP“ Frankreichs. Dieses Manöver leisteten sich die<br />

findigen Bürokraten der INAO allerdings erst, nachdem<br />

sich die Spitzengewächse des Bordelais, selbst die 100-Parker-Punkte-Weine<br />

Margaux und Montrose, bei einer von der<br />

belgischen Sommelierunion veranstalteten Probe der großen<br />

Weine des 1990er-Jahrgangs dem Trévallon als souveränem<br />

Sieger geschlagen geben mussten. Ein Schelm, wer dabei Böses<br />

denkt oder gar die Einflussnahmen gekränkter bordelaiser<br />

Château-Besitzer wittert ...<br />

Domaine de Trévallon – Spiegel der Landschaft<br />

Dürrbachs „Trévallon“ jedenfalls wird seither von allen Weinkritikern<br />

und Liebhabern gleichermaßen enthusiastisch gefeiert<br />

und zu den besten Weinen der Welt gezählt. Er ist in<br />

Frankreich und den USA längst zum Kultwein avanciert und<br />

wird dort inzwischen zu exorbitanten Preisen gehandelt. Zudem<br />

wird dieser ungemein frische, fabelhaft finessenreiche<br />

Wein, der streng limitiert zugeteilt wird, rein ökologisch angebaut<br />

und nach etwa zwei Jahren im Holzfass (beim Weißwein<br />

eine kleine Partie – etwa 10 % – in neuen Barriques,<br />

der Rotwein in großen alten Fudern) unbehandelt und unfiltriert<br />

auf Flaschen abgezogen. Die großartigen Weine von<br />

Trévallon besitzen, so zugänglich und lustvoll sie in ihrer<br />

Jugend bereits schmecken, ein immenses Reifepotenzial von<br />

25 Jahren und mehr! In diesem quasi mythischen Gewächs<br />

dominieren stets die fabelhafte Mineralität und eine enorm<br />

komplexe Frucht das Holz – und nicht umgekehrt, wie dies<br />

bei so vielen „gemachten“ Weinen der Fall ist, die, bar jeder<br />

Originalität, stilistisch vollkommen austauschbar sind.<br />

Heute bieten wir Ihnen den Jahrgang 2022 in Subskription<br />

an. Wie alle seine Vorgänger wird auch dieser Jahrgang zum<br />

Ende der Subskriptionszeit ausverkauft sein. Nutzen Sie daher<br />

unbedingt die Gelegenheit, sich einige Flaschen dieser<br />

faszinierenden Traumweine zu sichern – besser kann ein<br />

Wein aus dem Süden Frankreichs nicht schmecken!<br />

54 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


DOMAINE DE TRÉVALLON<br />

IGP ALPILLES, ROUGE 2022<br />

Eine Legende des französischen Südens –<br />

en primeur!<br />

CABERNET SAUVIGNON, SYRAH<br />

IN SUBSKRIPTION, AUSLIEFERUNG SOMMER 2025<br />

FPR010122 | 13% VOL. | 92,00 €/L | 69,00 €<br />

Die pittoreske Straße am malerischen Dörfchen Baux-de-Provence<br />

weckt alljährlich schönste Erinnerungen ins uns. Einmal<br />

im Tal angelangt, bekommt man sehr schnell ein Gefühl<br />

für die Landschaft und ihren Duft, der sich dann in einem<br />

der schönsten Weine der Region wiederfindet. Die Domaine<br />

de Trévallon mit ihren befindet sich etwas abgelegen von den<br />

touristischen Highlights der Provence ist, von viel Wald umgeben,<br />

ein Ort der Ruhe und Stille. Ostiane, die Tochter des<br />

Gründers Elois und mittlerweile das „Gesicht“ der Domaine,<br />

beschreibt Trévallon als einen „Ort der Reben – aber nicht<br />

nur!“ und verweist damit auf die Philosophie und den Charakter<br />

der Domaine als „Gesamtkunstwerk“. Mitten im Parc<br />

Naturel Régional des Alpilles befinden sich ganze 60 Hektar<br />

im Besitz der Familie. Doch nur 13 davon sind mit Weinreben<br />

bestanden. Der Rest verteilt sich auf fünf Hektar Olivenhaine<br />

und die Garrigue, geschützte und wilde Natur. Darauf<br />

tummeln sich Bienen und seit kurzem zehn Mutterschafe<br />

– die ähnlich pittoresken Wildschweine müssen aufgrund<br />

ihrer besonderen Vorliebe für süße Trauben leider draußen<br />

bleiben, weshalb das Land von Zäunen umringt ist, was bei<br />

uns tatsächlich den Eindruck eines Stückchen vom Paradiesgarten<br />

Eden erweckt. Leben und arbeiten im Gleichgewicht,<br />

im respektvollen und ressourcenschonenden Umgang mit<br />

der Natur – ein intrinsischer Wunsch der Dürrbachs und sicherlich<br />

auch Beweggrund für die Gründung der Domaine.<br />

Eloi, ein echter Mann von Welt, dessen Winzerdasein 1973<br />

seinen Anfang nahm, studierte ursprünglich Architektur<br />

und Mathematik in Paris, bevor er sich in die Landschaft und<br />

den Sommersitz seiner Großmutter verliebte und sich ihrem<br />

lockenden „Ruf“ nicht mehr entziehen konnte. Zumal ihm<br />

die Bedingungen für Weinbau hier ganz besonders geeignet<br />

schienen, so etwa das spezielle Mikroklima, der Einfall kalter<br />

Winde aus dem Norden und das Abblocken der warmen<br />

Luftströme aus der Camargue durch die gezackten Gipfel des<br />

Kalksteinmassivs der wilden Alpilles-Bergkette. Die daraus<br />

resultierende verlängerte Vegetationsperiode und die späte<br />

Lese ergeben, zusammen mit dem erstklassigen Terroir und<br />

der extremen Ertragsreduzierung, einen der eigenwilligsten<br />

Weine der Welt.<br />

Der „Trévallon“ gehört zweifelsfrei zu den Legenden des<br />

französischen Südens, besitzt Kultweinstatus und sorgt für<br />

Gänsehaut! Er ist einer der großen Klassiker, der sowohl die<br />

Region als auch ihre Wahrnehmung wie kaum ein anderer<br />

Wein geprägt hat. Uns fiele in dieser Kategorie nur noch<br />

La Grange des Pères von Laurent Vaillé ein, der leider 2021<br />

ebenfalls von uns gegangen ist (sein Bruder Bernard führt das<br />

Gut fort). Beide Betriebe verbindet eine bemerkenswerte Beschränkung<br />

auf das Wesentliche. Im Fokus stehen zwei Weine,<br />

ein Rot- und ein Weißwein (inklusive und eine langen<br />

Historie exzellenter Jahrgänge), die irritierenderweise einerseits<br />

die qualitative Spitze der Region abbilden, andererseits<br />

von starren Regularien (und ihren Erfüllungsgehilfen) als<br />

einfache „Landweine“ abgestuft wurden. Man musste schon<br />

Mut besitzen, um in jungen Jahren dennoch mit Überzeugung<br />

weiterzumachen. Doch um aus einer solchen Situation<br />

auch noch als strahlender „Sieger“ hervorzugehen, bedarf es<br />

weit mehr als nur Mut!<br />

Wie überall auf der Welt, müssen sich auch die Winzer im<br />

Süden Frankreichs seit einigen Jahren mit steigenden Temperaturen<br />

und früherer Traubenreife arrangieren. Für Ostiane<br />

ist dennoch eine höchst positive Überraschung, dass<br />

der Charakter des Terroirs auch weiterhin gut zur Geltung<br />

kommt. 2022, dies zieht sich durch nahezu alle Anbaugebiete<br />

Frankreichs, wieder mehr im Zeichen eines wärmeren Jahrgangs,<br />

speziell im Kontrast zum vorherigen, fast klassisch<br />

anmutenden 2021er. Nicht wenige Winzer in der Provence<br />

sprachen davon, dass den Jahrgang mit seinen beständig milden<br />

bis trocken warmen Perioden das Fehlen der vier Jahreszeiten<br />

charakterisierte. Auf Trévallon gibt es neben der<br />

schattenspendenden Waldfläche allerdings zwei gewichtige<br />

Parameter, die bei trockenen Sommern vorteilhaft sind: hohe<br />

Bestände an alten Reben, die tief wurzeln sowie Reifeunterschiede<br />

bei den Parzellen von 10, bis zu 15 Tagen, die das<br />

Lesefenster der 13 Hektar Rebfläche vergrößern.<br />

Der Syrah zeigt sich in schönster Bilderbuchmanier provençalisch:<br />

Lavendel, Veilchen, rote Beeren und eine beachtliche<br />

Säurestruktur, allesamt Zeichen einer à point erfolgten Lese.<br />

Der Cabernet Sauvignon bildet das Rückgrat, wirkt geradlinig<br />

und zeigt eine souveräne Frucht, die schon im frühen<br />

Stadium verführt. Hier steht uns ein Klassiker bevor, der an<br />

die Jahrgänge wie 2015, 2009 oder 2003 erinnern könnte, allerdings<br />

aufgrund der Erfahrung des Teams mit zunehmend<br />

wärmeren Jahren noch eleganter ausfällt, als man zu hoffen<br />

gewagt hätte. Genau diese Stärke, in vermeintlich zu warmen<br />

oder zu kalten Jahren durch einen in sich ruhenden Wein zu<br />

überzeugen, macht für uns großes Terroir aus. Trévallon ist in<br />

dieser Hinsicht ein wahres Gesamtkunstwerk, die Domaine<br />

zählt möglicherweise zu den zehn wichtigsten Weingütern<br />

im Hinblick auf die französische Wein-„Kultur“. So freuen<br />

wir uns schon jetzt auf die arrivage eines der interessantesten<br />

Rotweine aus Frankreichs Süden. Wenn die liebevoll gepackten<br />

Holzkisten hier in Saarwellingen eintreffen, werden wir<br />

eine Flasche auf Eloi und eine weitere auf Ostiane und das<br />

Team öffnen – so viel ist gewiss, zumal auch wir so Anteil an<br />

der „Geschichte einer Weitergabe“ haben!<br />

PS: Wie sehr diese Singularität dieser provençalischen Ikone<br />

geschätzt wird, zeigt jüngst das Ergebnis einer Versteigerung<br />

in Cannes: Eine Magnumflasche Trévallon 1982 erzielte die<br />

Rekordsumme von 1.000 Euro. Parker selbst nannte diesen<br />

Jahrgang von Dürrbach die schönste Entdeckung seines Lebens.<br />

Ein klarer Beweis für die Ausnahmestellung der Domaine!<br />

Ab Freigabe im Sommer 2025, Höhepunkt wohl ab 2034 bis 2054.<br />

Genialer Begleiter (und mehrfach erprobt) zu „lièvre à la royale“<br />

und Lammkarree mit Ratatouille und Rosmarin.<br />

Trévallon<br />

März 2024<br />

55


FRANKREICH CHAMPAGNE<br />

JACQUES<br />

LASSAIGNE<br />

MONTGUEUX<br />

56 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Jacques Lassaigne, einer der Betriebe,<br />

die momentan nicht nur kräftig die Champagne<br />

wachrütteln, sondern auch den Ton angeben!<br />

Jacques Lassaigne<br />

„Einer der spannendsten Erzeuger der Champagne ist Emmanuel Lassaigne, ein intelligenter<br />

und aufmerksamer Winzer, der mit den kalkhaltigen, nach Süden und Südosten ausgerichteten<br />

Weinbergen von Montgueux arbeitet.“ – William Kelley (Robert Parker Wine Advocate)<br />

„Heute gehen noch 80 Prozent der Trauben aus Montgueux zu Negociants in der Marne,<br />

aber es gibt mehrere eigenständige Winzer im Dorf, die an Bedeutung gewinnen,<br />

und keiner mehr als Jacques Lassaigne.“ – Peter Liem („Champagne Guide“)<br />

Das Weingut von Emmanuel Lassaigne zählt zu den<br />

feinsten der ganzen Champagne. Dieser Winzerchampagnerbetrieb<br />

verdankt seine glasklare Stilistik<br />

sowohl seinen Lagen, als auch der klaren Vinifikationsphilosophie<br />

Emmanuels. Maison Lassaigne befindet sich in<br />

Montgueux, in der Nähe der ehemaligen Hauptstadt der<br />

Champagne, Troyes, zwischen der Côte de Blancs und der<br />

Côte de Bar. Die Besonderheit sind hier die Böden. Überwiegend<br />

Kreideböden, die in ihrer Reinheit vergleichbar mit<br />

jenen aus Le Mesnil sind oder gar im Grand Cru Montrachet.<br />

Daher wird der Kreidehügel des Montgueux auch von<br />

den ortsansässigen seit jeher ehrfürchtig als „Montrachet der<br />

Champagne“ bezeichnet. Es ist keine Übertreibung, Lassaignes<br />

Champagner als Manufakturware zu bezeichenen. Lediglich<br />

4,7 Hektar Eigenbesitz bewirtschaftet Emmanuel, so<br />

wie unser kleiner Mosel-Betrieb Willi Schaefer aus Graach.<br />

Erst kürzlich konnte er einen weiteren Hektar an südlicheren<br />

Lagen erwerben. Auch hier kann er Weinbergarbeit und<br />

Erntezeitpunkt selbst bestimmen und unterscheidet sich dabei<br />

meilenweit von den großen Häusern, die ausschließlich<br />

Trauben zukaufen oder sogar den fertigen Most erwerben.<br />

Seine Champagner dégorgiert er noch von Hand, die Trauben<br />

presst er mit der alten Coquard-Presse – hier wird jeder<br />

noch so unbedeutend scheinende Parameter zur Qualitätsoptimierung<br />

genutzt.<br />

Was definiert die Champagner Lassaignes?<br />

Kurz gesagt definieren drei wesentliche Säulen die Hausstilistik:<br />

Lassaigne steht für 100 % Chardonnay, also ausschließlich<br />

Blanc-de-Blanc-Champagner. Diese Rebsorte<br />

wächst zu 100 % auf den puren Kreideböden, die sich hier<br />

durch das Gebiet ziehen. Drittes und nicht unwesentliches<br />

Element ist die äußerst geringe Dosage, mit der Emmanuel<br />

seine Weine „ausstattet“. Die meisten Champagner des<br />

Hauses sind Brut Nature, dürften also als „knochentrocken“<br />

empfunden werden. Genau hierdurch entsteht die<br />

einmalig puristische, vom Terroir geprägte Handschrift,<br />

die weltweit treue Anhänger gefunden hat. Ein Champagner<br />

von Jacques Lassaigne schmeckt wie die perlende<br />

Version eines weißen Burgunders aus Grand-Cru-Lage:<br />

purer Kreidestaub, der Inbegriff glasklaren, mineralischen<br />

Champagners, ungeschminkt und kompromisslos. Das ist<br />

auch der Grund, warum Emmanuel früh beschloss seine<br />

Champagner nach Einzellagen zu vinifizieren, so wie im<br />

Burgund üblich. Damals von Kollegen milde belächelt, hat<br />

er mit anderen ambitionierten und klugen Winzern eine<br />

neue Welle in Bewegung gebracht und darf getrost Jacques<br />

Lassaigne, einer der Betriebe, die momentan nicht nur<br />

kräftig die Champagne wachrütteln, sondern dort auch<br />

den Ton angeben!<br />

William Kelley, der Mann, der für den Wine Advocate die<br />

Champagne bereist und verkostet, erklärt sich die Besonderheit<br />

dieses Betriebs wie folgt: „Er wirft ein Schlaglicht auf<br />

das, was im »geheimen Garten« der Champagne, wie ich ihn<br />

an anderer Stelle genannt habe, möglich ist. Lange Zeit begnügten<br />

sich die négociants damit, die Trauben aus Montgueux<br />

zu kaufen, ohne ihre Herkunft offenzulegen, und nur der<br />

ehemalige Chef de cave von Charles Heidsieck, der verstorbene<br />

Daniel Thibault, lobte diesen Sektor jemals öffentlich.<br />

Heute jedoch verschieben die außergewöhnlichen Champagner<br />

von Lassaigne die qualitativen Grenzen nicht nur der<br />

Aube, sondern der gesamten Region.“ und weiter: „ich möchte<br />

den Lesern ans Herz legen, sich mit diesem erstklassigen<br />

Erzeuger vertraut zu machen.“<br />

Wozu passen die Champagner am besten?<br />

Der puristische Ausbau der Blanc de Blancs, die knochentrockene<br />

und vibrierend erfrischende Art, die oft mit Zitrusfrüchten<br />

begleitet wird, prädestinieren Emmanuels Champagner<br />

als Apéritif. Sie kleiden den Gaumen nicht aus, sondern<br />

erfrischen die Kehle. Eine frische Auster mit Zitrone oder<br />

ein Meeresfrüchteteller sind ideales Terrain für diese wunderbar<br />

belebenden Champagner und maximieren jeglichen<br />

Genuss. Da Lassaigne einen Teil der Grundweine im gebrauchten<br />

Holz ausbaut, besitzen sämtliche seiner wunderbaren<br />

Champagner bei allem Purismus und eigenständigem<br />

Charakter einen hinreißenden Charme und enorme Tiefe.<br />

März 2024<br />

57


FRANKREICH CHAMPAGNE<br />

„LES VIGNES DE MONTGUEUX“<br />

BLANC DE BLANCS EXTRA BRUT<br />

Blanc de Blancs vom<br />

„Montrachet der Champagne“<br />

CHARDONNAY<br />

FCH080100D | 12% VOL. | 79,33 €/L | 59,50 €<br />

Dieser fantastische Extra-Brut-Champagner stammt von<br />

Winzer (und négociant manipulant) Emmanuel Lassaigne<br />

der mit seinen Chardonnay-Champagnern so etwas wie<br />

die Montrachet-Lagen der Champagne besitzt. In dem kleinen<br />

Örtchen Montgueux wachsen die Chardonnayreben<br />

auf kreidehaltigen Böden und ergeben rassig-mineralische<br />

Champagner. In Verbindung mit der geringen Dosage, einem<br />

teilweisen Ausbau im Eichenholzfass, findet man hier puristische<br />

Champagner, die nicht umsonst an großartige weiße<br />

Burgunder erinnern.<br />

Der „Les Vignes de Montgueux Extra Brut“ macht den fantastischen<br />

Einstieg ins Sortiment und ist unser Geheimtipp<br />

für vom Terroir geprägten und vibrierenden Champagner.<br />

Die Perlage dieses zart gelblichen Champagners ist sehr<br />

fein, die Schaumkrone bildet sich gleichmäßig und allgemein<br />

prickelt er sehr lange im Glas. In der Nase zeigt sich<br />

der Blanc-de-Blancs-Champagner expressiv und zugänglich.<br />

Das Bukett ist die pure Harmonie, wir riechen etwas grüne<br />

Birne, gerösteten Sesam anstatt opulentes Brioche, grünen<br />

Apfel und eine kräutrige Würze. Das ist enorm erfrischend!<br />

Auch kommen hier spontan Assoziationen an einen Spaziergang<br />

am Meeresstrand. Mit dem ersten Schluck zeigt sich<br />

der Lassaigne schlank und geradlinig aber nicht hart und<br />

trägt damit bereits voll und ganz die Handschrift der großen<br />

Champagner Emmanuels! Eine frische und knackige Frucht<br />

von Pomelo und chinesischer Birne prägt den Champagner<br />

der extrem mineralisch ausfällt und nie fruchtig-reif. Man<br />

spürt hier den kargen Chardonnay-Charakter wie ein großer<br />

Chablis ihn hat. Am Gaumen etwas Brioche, jedoch sehr dezent<br />

und eher im Hintergrund. Mit Luft kommen noch Noten<br />

von Agrumen – Kumquats, auch Grapefruit – hinzu. Die<br />

Säure bleibt dabei mild und trotzdem wirkt dieser Champagner<br />

von Lassaigne nicht breit, sondern schwebend leicht, ja<br />

geradezu sublim (von der bemerkenswerten Noblesse, die in<br />

dieser Preiskategorie vergleichsweise ungewöhnlich ist, einmal<br />

ganz abgesehen).<br />

Der „Les Vignes de Montgueux“ begleitet auf raffiniert subtile<br />

Weise ganz exzellent milde, eher „introvertierte“ Speisen<br />

wie Avocado-Lachs-Sashimi mit Sesam-Mayo und warmem<br />

Basmatireis oder einfach nur das eine oder andere Dutzend<br />

Austern, Venus- oder andere rohe Muscheln mit einem<br />

Spritzer Zitrone. Gleiches gilt für ein Carabinero-Carpaccio<br />

und andere ähnlich köstliche Meeresfrüchte.<br />

Ab sofort bis sicherlich 2030+ ein Genuss.<br />

58 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


„Try to find his wines!“<br />

Jacques Lassaigne<br />

– STEPHAN REINHARDT<br />

„LA COLLINE INSPIRÉE“<br />

BLANC DE BLANCS EXTRA BRUT (DÉG. 11/2023)<br />

Puristisches Gesamtkunstwerk<br />

CHARDONNAY<br />

FCH080300D | 12% VOL. | 132,00 €/L | 99,00 €<br />

Dieser Blanc-de-Blancs-Champagner, der ausschließlich aus Chardonnay besteht, ist Emmanuels<br />

Meisterwerk. Aus den Parzellen La Grande Côte, Le Cotet, Les Paluets und Voie Creuse<br />

assembliert er einen traumhaften Champagner, der überwiegend aus einem Jahrgang stammt<br />

und mit Reserveweinen aus den vorherigen beiden Jahrgängen verheiratet wird. Diese Füllung<br />

wurde im November 2023 dégorgiert.<br />

Wer den „La Colline Inspirée“ einmal im Glas hatte, versteht auch warum die einheimischen<br />

Winzer das Terroir des Montgeux-Hügels den „Montrachet der Champagne“ nannten.<br />

Dieser zart perlende, eine feine Schaumkrone bildende Champagner duftet pur zunächst<br />

nach Kreidestein. Dann gesellt sich eine reife Zitrone hinzu, etwas Bitterorange und zart<br />

nussige Aromen, wie man sie von guten weißen Burgundern kennt, die nur zu einem geringen<br />

Anteil in neuem Holz (und zwar exzellentes!) lagen. Voluminöse Hefe- und Briochenoten<br />

sucht man hier vergebens. „La Colline Inspirée“ ist ein glockenheller, glasklarer, sehr mineralischer<br />

Champagner, der Austern, Krustentiere oder gedämpften Schellfisch begleitet. Die<br />

salzigen sind unnachahmlich und Zeugnis eines großartigen Terroirs. Edler oder feiner kann<br />

Champagner kaum sein!<br />

Zu genießen ab sofort bis 2035+.<br />

März 2024<br />

59


ITALIEN VENETIEN<br />

PIEROPAN<br />

SOAVE<br />

Unser Traditionsgut Pieropan<br />

ist eine Institution Venetiens!<br />

Schon in vierter Generation vinifiziert die sympathische Familie Weine,<br />

die von Kritikern der ganzen Welt gefeiert werden. Liebe Kunden, erleben<br />

Sie große Weißweine, echte Soave-Classico-Referenzen, so edlen wie trinkfreudigen<br />

Valpolicella und einen fabelhaften Amarone aus dem Veneto!<br />

„Pieropan, ein Wort genügt! Ein Klassiker für Präzision und höchste Qualität.<br />

Schlicht Stilikonen!“ – Gambero Rosso<br />

Unser Traditionsweingut Pieropan gilt als die Soave-Institution<br />

Venetiens! Hier vinifiziert eine<br />

sympathische Familie balancierte, mineralische, finessenreiche<br />

Weine in handwerklicher Arbeit, die von den<br />

Kritikern in aller Welt gefeiert werden, und das schon in der<br />

vierten Generation!<br />

Auf den sanft geneigten Hügeln zu Füßen der Skaligerburg<br />

wachsen einige der betörendsten Weißweine des europäischen<br />

Südens. Hinter den großartigen Qualitäten von Pieropan<br />

stecken zwei kluge Köpfe, die ein unschlagbares Team<br />

bilden! Andrea ist Weinbauer (und studierter Agronom),<br />

sein jüngerer Bruder Dario Önologe. Sie verbinden auf ihren<br />

traumhaft gelegenen Hügellagen gekonnt Tradition und Moderne,<br />

haben einen optimal klimatisierten Keller errichtet<br />

und ihre mit Herzblut gepflegten Rebstöcke auf biologischen<br />

Anbau umgestellt. Sie sind beseelt von einer Idee: Ele-<br />

gante, feine, frische Weine mit niedriger Alkoholgradation<br />

zu vinifizieren, die solo getrunken wunderbar munden, die<br />

aber auch perfekt zum Essen passen sollen in bester mediterraner<br />

Mentalität!<br />

Das Resultat: Die Familie Pieropan verzaubert uns mit Soave<br />

der absoluten Spitzenklasse. Das ist wahrhaft eine Konkurrenz<br />

gar für die besten Weißweine der Welt, deutschen Riesling<br />

und großen Chardonnay aus dem Burgund. Die Pieropan-Brüder<br />

vinifizieren die schönsten bianchi der gesamten<br />

Apellation. Was für uns diese genialen Soave-Kreszenzen vor<br />

allen anderen auszeichnet, ist ihre Geradlinigkeit und Präzision,<br />

die mineralische Ader sowie ihre Eleganz und Feinheit.<br />

Bei solch grandiosen Qualitäten bleibt abends dann auch<br />

häufiger die Flasche Riesling geschlossen. Pieropan – das<br />

sind Meisterwerke aus dem Veneto mit einem fantastischen<br />

Preis-Genuss-Verhältnis!<br />

60 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


„Ikonische Weißweine: Pieropans Soave Classico<br />

Calvarino war der erste Wein, der mir zeigte, dass<br />

Italien große Weißweine hervorbringen kann.“<br />

Pieropan<br />

– DECANTER<br />

SOAVE CLASSICO DOC, BIANCO 2023 (BIO)<br />

Vulkanische Böden, zwei unbestechlich gute Rebsorten<br />

und ein herausragender Erzeuger!<br />

GARGANEGA, TREBBIANO DI SOAVE |<br />

IVE020123 | 12% VOL. | 14,26 €/L | 10,70 €<br />

IT-BIO-005<br />

Es gibt Weinbaugebiete, die über Jahrzehnte mit einer gediegenen Mittelmäßigkeit zu kämpfen<br />

haben, obwohl sie ein beeindruckendes Potenzial besitzen. Soave ist so ein Gebiet. Die<br />

Böden, die zwischen vulkanischem Gestein und Inseln aus Kalk wechseln, die Höhenlagen,<br />

die Rebsorten Trebbiano di Soave und Garganega können die Basis für einige der besten<br />

Weißweine Italiens sein. Leider gibt es zu viele Winzer, die große Mengen ohne Charakter<br />

abfüllen und damit den Ruf des gesamten Gebiets torpedieren, oder gar komplett in Verruf<br />

bringen. Sie kennen das sicher auch anderen Gebieten, dem Beaujolais beispielsweise. Doch<br />

dann gibt es hier wie dort eben auch solche Winzer, die sich davon nicht beirren lassen, ja<br />

vielmehr dagegen anarbeiten und den Soave wieder höchst attraktiv gemacht haben. Familie<br />

Pieropan gehört dazu. Das, was sie hier macht, ist Soave in seiner brillantesten Form. Verbinden<br />

Sie eine Idee von Riesling, der auf vulkanischen Böden gewachsen ist mit einer gewissen<br />

italianità und der ihr eigenen Leichtigkeit des Seins – so „funktioniert“ dieser Wein! Familie<br />

Pieropan sorgt schon in den Weinbergen dafür, dass hier ein erstklassiger Wein entsteht. Sie<br />

nutzt Trauben von bis zu 60 Jahre alten Rebstöcken im Kerngebiet des Soave, dem Classico,<br />

zudem ausschließlich solche aus eigenen, biologisch bewirtschafteten Weinbergen von den<br />

typischen vulkanischen Böden auf 100 bis 300 Metern Höhe. Der Trebbiano di Soave wurde<br />

Mitte September von Hand gelesen, die Garganega ab Oktober. Nachdem die Beeren entrappt<br />

und langsam gepresst wurden, erfolgte die Gärung der beiden Sorten bei 14 bis 18 ºC.<br />

Ausgebaut wurde der Wein auf der Feinhefe in Zementtanks.<br />

Der Soave Classico ist ein geschliffen feiner Weißwein, der Noten von Birnen, reifen Äpfeln,<br />

Pfirsichen und Karambole mit eleganten Hefenoten und einer steinigen Würze verbindet.<br />

Am Gaumen ist der 2023er ein extrem saftiger, stoffiger und seidiger Jahrgang mit reifem<br />

Kernobst, einer eleganten, spielerischen Säure und gleichzeitiger Kraft und animierender<br />

Salzigkeit. „Moment, das ist ein »Soave Classico« der Einstiegsklasse? Bravo!“, schrieb Eric<br />

Guido bei Vinous über einen Vorgängerjahrgang und dieser Moment des Verzückens gilt<br />

auch heute noch. Ja mehr noch: Die Weine in der komplett klimaneutralen Kellerei sind unseres<br />

Erachtens noch eine Spur präziser geworden. Dass man Weißwein auf so hohem Niveau<br />

immer noch zu einem solchen Preis bekommt, ist schlichtweg fantastisch!<br />

Ab sofort uns bis sicherlich 2028 ein Genuss.<br />

März 2024<br />

61


ITALIEN VENETIEN<br />

„Pieropan –<br />

anspruchsvollste Soave!“<br />

– WEINWISSER<br />

CALVARINO“ SOAVE CLASSICO DOC,<br />

BIANCO 2022 (BIO)<br />

Eine der besten Lagen und einer<br />

der besten Weine des Soave Classico!<br />

GARGANEGA, TREBBIANO DI SOAVE |<br />

IVE020222 |12,5% VOL. | 24,66 €/L | 18,50 €<br />

IT-BIO-005<br />

Familie Pieropan ist eng mit der Lage „Calvarino“ („kleiner<br />

Kalvarienberg“ oder „kleine Schädelstätte“) verbunden. Der<br />

Begriff steht für „Golgatha“, also den Ort, an dem Christus<br />

gekreuzigt wurde. Ab dem 15. Jahrhundert richtete man im<br />

christlichen Abendland Kalvarienberge als letzte Stationen<br />

von Karfreitagsprozessionen ein, was den Namen des Weinbergs<br />

vermutlich erklärt. Vielleicht stammt die Bezeichnung<br />

aber auch, so zumindest die Theorie im Hause Pieropan, von der Arbeit in der steilen Weinberglage,<br />

die so manchem wie ein kleines Martyrium vorgekommen sein mag. Es ist tatsächlich<br />

mühsam, in dem harten Basalt- und Tuffgestein zu arbeiten. Doch die Arbeit lohnt sich.<br />

Das wusste Familie Pieropan bereits im Jahr 1900, als sie die Chance erhielt, diese Lage zu<br />

erwerben. Die Lage wurde dann auch zur Grundlage ihres Erfolgs und wird nun seit 1971<br />

(letztes Jahr gab es das Sonderetikett zum 50. Jahrgang) als Einzellage gefüllt – als eine der<br />

ersten im gesamten Soave-Gebiet! Vom neuen, klimaneutralen Weingut aus kann man einen<br />

hervorragenden Blick auf diese Lage genießen. Der Calvario befindet sich in 200 bis 300 Metern<br />

Seehöhe, die Reben sind zwischen 30 und 60 Jahren alt. Sie setzen sich zu rund drei<br />

Vierteln aus Garganega und zu einem Viertel aus Trebbiano di Soave zusammen, den beiden<br />

historischen Weißweinsorten des Soave. Gelesen wird der Trebbiano ab Mitte September, die<br />

Garganega reift rund zwei Wochen später aus. Die Beeren des „Calvarino“ wurden entrappt,<br />

gepresst und bei 16 bis 18 °C vergoren, um dann im mit Glas ausgekleideten Zementtank auf<br />

der Feinhefe ausgebaut zu werden. Im Gegensatz zum Soave Classico darf der „Calvarino“<br />

ein Jahr länger reifen. In Verbindung mit dem exzellenten Terroir der Einzellage führt das zu<br />

einem Wein, der zwar eindeutig ein „Pieropan-Soave“ ist, aber doch deutlich vielschichtiger<br />

als der „Classico“.<br />

Der „Calvarino“ ist ein Wein, bei dem es um Spannung, Struktur und Mineralität geht – und<br />

das Jahr für Jahr. Das hat sich auch 2022 nicht geändert. Doch in diesem Jahr empfinden wir<br />

den Wein als besonders floral, fein und elegant mit Nuancen von Jasmin und Akazienblüten,<br />

Ingwer, Zitronen, Äpfeln, Birnen und Pfirsichen. Schließlich taucht eine Muskatwürze auf,<br />

die auch am Gaumen präsent bleibt. Dort präsentiert sich der Soave Classico saftig, präzise<br />

und klar mit der erwähnten Struktur und mit einer Säure, die zunächst seidig wirkt, zum<br />

Finale hin aber immer mehr Spannung und Druck aufbaut. Auch die Aromatik wird mit<br />

jeder Sekunde am Gaumen intensiver und vor allem pikanter und würziger. Ein absolut beeindruckender<br />

Wein, bei dessen Salzigkeit im langen, kräutrigen Finale man unweigerlich<br />

zum zweiten oder dritten Glas tendiert. Momentan empfiehlt es sich den Wein zu karaffieren,<br />

damit sich dieser italienische weißer „Premier Cru“ – mit etwas Luft – noch besser, noch<br />

vollendeter entfalten kann.<br />

Schon jetzt und sicher bis 2032 mit Freude zu trinken.<br />

62 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Pieropan<br />

„LA ROCCA“<br />

SOAVE CLASSICO DOC,<br />

BIANCO 2022 (BIO)<br />

Hinreißend schöner Garganega<br />

von kalkreichen Böden!<br />

GARGANEGA |<br />

IT-BIO-005<br />

IVE020322 | 13% VOL. | 37,27 €/L | 27,95 €<br />

In Italien stehen ja bekanntlich vor allem die roten Crus<br />

im Vordergrund. Da kann man schonmal übersehen, dass es<br />

auch grandios gute Weißweine dort gibt, die sich bei keinem<br />

Vergleich verstecken müssen. Einer dieser „Grand Cru“,<br />

so bezeichnen wir ihn mal, auch wenn es diese Bezeichnung<br />

natürlich nicht offiziell gibt, ist der „La Rocca“ von Pieropan.<br />

Schon die Lage deutet auf die Güte des Weines hin. Sie befindet<br />

sich am Monte Rocchetta direkt unterhalb der Burg,<br />

von der aus man den Ort Soave überblickt. Der Boden dort<br />

besteht aus kreidigem Kalk, was für das sonst vulkanische<br />

Soave absolut außergewöhnlich ist. Aus diesem Grund ist der<br />

Weinberg auch komplett mit Garganega bestockt, der wichtigsten<br />

Rebsorte des Soave, die aber meist eine Cuvée mit<br />

Trebbiano di Soave bildet. Garganega harmoniert hervorragend<br />

mit diesen Kalkböden. Die Sorte wird als Spätlese erst<br />

Ende Oktober in mehreren Durchgängen von Hand gelesen.<br />

Die biologisch erzeugten Beeren von bis 50 Jahre alten Reben<br />

werden entrappt, angequetscht und nach einem leicht verlängerten<br />

Maischekontakt in tonneau und botti von bis zu<br />

2.000 Liter vergoren und über zwei Winter hinweg ausgebaut.<br />

Steht der „Calvarino“ für Spannung und Struktur, ist „La<br />

Rocca“ die personifizierte Eleganz und Fülle. Ein hell goldfarbener<br />

Wein, der nach Birnencrème mit Vanille, weißem<br />

Nougat, etwas reifer Orange und Marzipan duftet. Darüber<br />

liegen Noten von Akazienblüten und Kamille. Am Gaumen<br />

wirkt dieser Soave Classico ungemein dicht, saftig und nachhaltig,<br />

gleichzeitig präzise und strukturiert mit einer seidigen<br />

aber doch ganz klaren, spannungsvollen Säure und Mineralität.<br />

Die Frucht ist herrlich stoffig und schmackhaft. Sie verbindet<br />

sich mit lemon curd, Salz, Holzwürze und wiederum<br />

mit etwas Marzipan zu einem sinnlichen Erlebnis, dass sich<br />

sogar noch steigern lässt, wenn man dem Wein Luft gibt –<br />

in einer Karaffe oder in Burgundergläsern. Es ist ein großer<br />

Soave und einer der charakterstärksten klassischen Weißweine,<br />

die wir aus Italien kennen – in der perfekten Balance<br />

zwischen Fülle und Finesse.<br />

Dieser Wein hat keine Eile. Probieren Sie ihn jetzt mit viel Luft,<br />

sonst über die nächsten Jahre bis 2036+.<br />

„RUBERPAN“<br />

DOC VALPOLICELLA<br />

SUPERIORE DOC, ROSSO 2021 (BIO)<br />

Pieropans rotes Pendant zu den Texturund<br />

Strukturweinen aus Soave<br />

CORVINA VERONESE, RONDINELLA, CORVINONE, CROATINA<br />

VERONESE, ALTE TRADITIONELLE REBSORTEN AUS DER REGION<br />

| IT-BIO-005<br />

IVE020421 | 14% VOL. | 23,86 €/L | 17,90 €<br />

Wenn man Valpolicella und Soave vergleicht, dann gibt es zunächst<br />

einmal keine so offensichtlichen Ähnlichkeiten, ausser,<br />

dass sich beide im Veneto befinden, und das auch nicht<br />

sonderlich weit voneinander entfernt. Doch ist Soave natürlich<br />

ein reines Weißweingebiet, während es im Valpolicella<br />

eine Handvoll roter Sorten wie Corvina Veronese, Corvinone,<br />

Rondinella oder Croatina Veronese zu entdecken gilt, die<br />

sich auch alle im hier besprochenen Valpolicella Superiore<br />

namens „Ruberpan“ wiederfinden. Auch die Bodenstrukturen<br />

sind andere. Wird Soave von vulkanischen Böden geprägt<br />

mit wenigen Kalksteinvorkommen, sind es im Valpolicella<br />

vor allem Kalkstein und Sedimentböden mit Sand, Lehm- und<br />

Tonauflagen. Trotzdem, das ist zumindest unsere Meinung,<br />

haben Dario und Andrea Pieropans Weiß- und Rotweine so<br />

einiges gemeinsam, vor allem in ihrer inneren Spannung und<br />

gleichzeitige Ausgeglichenheit.<br />

Der „Ruberpan“ ist das rubinrote Pendant zum Soave<br />

Classico. Es ist so etwas wie der rote Gutswein des Weinguts,<br />

dessen Frucht aus den Bereichen Monte Garzon und Cellore<br />

d’Illasi stammt. Doch hätten Dario und Andrea sich sicher<br />

nicht ihren Ruf erworben, wenn sie einen handelsüblichen<br />

„Mainstream-Valpolicella“ abfüllen würden. Viel mehr gönnen<br />

die Winzerbrüder dem Wein sowohl 18 Monate Reife<br />

in tonneaux – Neuholzanteil 40 bis 50 % – als auch eine verlängere<br />

Flaschenreife, so dass der „Ruberpan“ unfiltriert am<br />

7. November 2023 in der eigenen Valpolicella-Kellerei, der<br />

Villa Cipolla Pellegrini, gefüllt wurde. Der duftet feinwürzig,<br />

lebendig und floral nach Unterholz, Walderdbeeren und<br />

Sauerkirschen, dazu etwas schwarzer Tee, getrocknete Kräuter<br />

und getrocknete violette Blüten sowie ein wenig Pfeffer.<br />

Am Gaumen präsentiert sich die Cuvée stoffig mit einem<br />

leichten, markanten Gerbstoff, wobei der Wein im besten<br />

Sinne leicht und raffiniert wirkt, mit einer lebhaften Säure<br />

und Mineralität, Noten von Berberitzen und etwas Ras el-<br />

Hanout sowie einer Menge Walderdbeeren. Das ist ein heller,<br />

sehr taktiler Valpolicella, der das „Superiore“ verdientermaßen<br />

im Namen führt!<br />

Ab sofort und bis 2032.<br />

März 2024<br />

63


ITALIEN VENETIEN<br />

64 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


„Pieropan ist schon lange qualitativ<br />

die Nr. 1 in Soave, doch die neuen Jahrgänge<br />

erreichen ein nochmals höheres<br />

Level! Edelsteine, die sich meine Leser<br />

nicht entgehen lassen sollten!“<br />

Pieropan<br />

– ROBERT PARKER WINE ADVOCATE<br />

„VIGNA MONTE GARZON“<br />

DOCG AMARONE, ROSSO 2017 (BIO)<br />

Modern, zugänglich und unglaublich elegant: Amarone à la Pieropan!<br />

95 Punkte: „Der 2017er hallt unendlich lange nach“ – Eric Guido (Vinous)<br />

CORVINA, CORVINONE, RONDINELLA, CROATINA U.A. |<br />

IVE020517 | 16,5% VOL | 60,00 €/L | 45,00 €<br />

IT-BIO-005<br />

Der Stilwechsel des Amarone – weg vom eingekocht-süßen Rotwein – hat sich noch nicht<br />

zu allen Weinfreunden durchgesprochen. „Vigna Monte Garzon“ steht für diese Moderne,<br />

auch die Rebanlagen der Pieropans bei Cellore d’Illasi sind mit ihren knapp über 20 Jahren<br />

vergleichsweise jung. Wie auch beim Valpolicella Superiore, dem „Ruberpan“, vertraut man<br />

einem ausgeklügelten Blend aus Corvina, Corvinone, Rondinella, Croatina, Molinara und<br />

Oseleta. Wenn es der Jahrgang nur irgendwie zulässt, verzichtet man auf die Traubentrocknung<br />

mittels Ventilatoren, das sind Andrea und Dario Pieropan ihrer Ehre als Bio-Winzer<br />

schuldig. Das klassische Appassimento-Verfahren auf den Holzgestellen wird klar bevorzugt,<br />

der Ausbau währt über zwei Jahre in 225 und 500 Liter fassenden Fässern. Egal, wie lange dieser<br />

Ausbau dauert, die Flaschenreife muss ebenfalls sein, um die Kraft des legendären Weines<br />

entsprechend zu mildern.<br />

Der intensiven dunkelroten Farbe im Glas entspricht ein Duft in Cinemascope: Pflaumen-<br />

Geruch, so dich und fast eingekocht, dass Tschechen und Österreichern wohl unmerklich ein<br />

„Powidl“-Schrei entfährt. Aber auch Beeren-Confit aus Holunder und Brombeere ließe sich<br />

als Assoziation zum 2017er-Amarone anführen. Würzig und zart herb, lässt er aber auch an gedämpfen<br />

Rotkohl denken. Und warum auch nicht? Denn festlich ist dieser Wein allemal! Das<br />

zeigt sich auch mit seinem Antritt am Gaumen, der neben den fruchtsüßen Noten (wir halten<br />

aber lediglich bei 8 Gramm Restzucker!) wird auch mit der Tanninschulter gezuckt. Die größte<br />

Überraschung beim „Vigna Monte Garzon“ aber stellt seine Frische dar. Man muss die Säure<br />

nicht suchen, die offenbart sich im Trinkverlauf. Thymian und im langen Finale dann auch<br />

Maulbeeren werden so attraktiv mit einer gewissen spielerischen Note unterfüttert. Klar, dass<br />

bei einem Alkoholgehalt von 16,5 Vol.-% auch der „footprint“ dieses Amarone ein kraftvoller<br />

sein wird. Doch wer Angst vor den reinen technischen Werten dieses Pieropan-Weins hat, sollte<br />

einfach einen Schluck nehmen. Diese Klasse lässt sich einfach nicht „überschmecken“.<br />

P.S.: Ein solch reichhaltiger Wein verlangt natürlich nach kräftigen Partnern aus der Küche.<br />

Daher ist er mit Wildgerichten, Schmorbraten, aber auch lang gereifte Käsesorten immer in<br />

bester Gesellschaft!<br />

Unbedingt karaffieren und aus großen Gläsern mit viel Sauerstoff genießen, wird sich noch großartig<br />

entwickeln – bis sicherlich 2037+.<br />

März 2024<br />

65


ITALIEN TOSKANA<br />

BARICCI<br />

MONTALCINO<br />

66 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Baricci<br />

Burgundische Noblesse in erfrischend<br />

spröder Verpackung, Montalcino ungekünstelt,<br />

Wein und Landschaft von großem Reiz und<br />

herber Schönheit.<br />

Bariccis Traumlage Montosoli ist der einzige (inoffizielle) Grand Cru in ganz Montalcino,<br />

berühmt seit dem Mittelalter wegen der legendären Frische und Komplexität der hier<br />

produzierten Weltklasse-Brunello!<br />

„Auf eine wahrhaft romantische Art und Weise produziert diese Bauernfamilie, die zufällig<br />

auch Winzer ist, einige der versteckten Juwelen Italiens. Ich hoffe nur, dass sie sich nie ändern<br />

werden.“ – Eric Guido (Vinous)<br />

Andreas März, Chefredakteur der – nicht nur unserer<br />

Meinung nach – besten deutschsprachigen Zeitschrift<br />

für italienische Weine Merum (zudem leidenschaftlicher<br />

Verfechter des echten, guten, ungepanschten<br />

Olivenöls), hat die Baricci-Weine bereits mehrfach verkostet,<br />

jeweils mit höchsten Wertungen bedacht und euphorisch<br />

kommentiert: „Toll finde ich, dass der heutige Brunello von<br />

Baricci genauso schmeckt wie seine Brunelli der frühen 80er<br />

Jahre, die mich vor 20 Jahren wiederholt nach Montalcino<br />

pilgern ließen. Gäbe es doch mehr Baricci in Italien! Nur<br />

sehr wenige italienische Winzer können sich leider damit<br />

brüsten, ihrem Stil seit 20 Jahren treu geblieben zu sein“. Andreas<br />

März hat sowas von Recht! Törichte Moden kommen<br />

und gehen, echte, originäre Qualität aber ist zeitlos groß und<br />

einzigartig. Und Bariccis Solitäre demaskieren gnadenlos,<br />

sowohl preislich als qualitativ, die allermeisten „Prestige-<br />

Barrique-Brunelli“ als das, was sie häufig sind: erschreckend<br />

belanglos und völlig überteuert!<br />

Gäbe es doch mehr Baricci in Italien!<br />

Mit Federico und Francesco Buffi bewirtschaftet die mittlerweile<br />

dritte Generation rund 30ha Weingärten von Baricci<br />

auf dem Montosoli-Hügel, etwa 7km vom Stadtzentrum entfernt.<br />

Und wie Vinous-Kritiker Eric Guido völlig richtig anmerkt,<br />

können sie auf ihre beiden „Herzensweine“ den Brunello<br />

und den „Nello“ Riserva „sehr stolz sein“! Nicht nur,<br />

weil Ihnen wirklich sensationelle Weine gelungen sind (wer<br />

hätte das bezweifelt?), sondern weil sie Werk ihres nonno,<br />

der einen Großteil seines Lebens damit verbrachte, sich um<br />

die Weinberge anderer Produzenten zu kümmern, bevor er<br />

seine eigenen erwerben konnte, auch in seinem Sinne weiterführen.<br />

In seinem Sinne heißt: die Identität, die Essenz, die<br />

Seele dieser Weine zu erhalten. Denn schließlich war es Nello<br />

Baricci, der als erster Produzent seinen Weinberg beim just<br />

gegründeten Consorzio anmeldete, dem Wein dieser Landschaft<br />

wirklich Gestalt verlieh und den Grundstein seines an<br />

Bedeutung nicht zu überschätzende Vermächtnisses legte.<br />

Und so fasst Eric Guido alles Wissenswerte über diesen Herzensbetrieb<br />

bei Vinous vorzüglich zusammen: „Wenn Sie<br />

sich dem Anwesen der Baricci nähern, haben Sie nicht das<br />

Gefühl, auf das »Anwesen« eines Brunello-Produzenten zu<br />

fahren. Stattdessen sehen Sie ein kleines Haus, das von dichtem<br />

Laub umgeben ist, mit großen Garagentoren, die sich zu<br />

dem beengten, aber gemütlichen und ganz und gar traditionellen<br />

Weingut öffnen. Auf der anderen Seite dieses Hauses<br />

liegt der berühmte Montosoli-Hügel, der sich wie eine Insel<br />

inmitten des Meeres erhebt, das die nördlichen Hügel von<br />

Montalcino darstellt. […] Die fünfzehn Hektar der Familie<br />

gelten als die beste Parzelle des Hügels, die bis zu 280 Meter<br />

hoch liegt und eine Süd-Südost-Ausrichtung hat. Diese Lage<br />

hat nichts mit den verfallenden Gesteinsbestandteilen des<br />

Hügels von Montalcino gemein, wie ein Großteil des umliegenden<br />

Gebiets; sie ist ein einzigartiges, individuelles Terroir<br />

und ein echter Cru der Region. Lange bevor das Konzept<br />

eines Cru oder der Ruhm von Montosoli bestätigt wurde,<br />

erkannte Nello Baricci, dass es sich um eine ganz besondere<br />

Lage handelte, und als die Zeit kam, in der sich der Sohn<br />

von Landarbeitern sein eigenes Land leisten konnte, war es<br />

diese Lage, die er wählte. Heute ist es die dritte Generation,<br />

Federico Buffi, der die Reben pflegt und diese Weine nach<br />

den Lehren seines Großvaters anbaut; und ich kann Ihnen<br />

versichern, dass Nello Baricci, der 2017 verstorben ist, sehr<br />

stolz wäre.“<br />

März 2024<br />

67


ITALIEN TOSKANA<br />

ROSSO DI MONTALCINO DOC, ROSSO 2022<br />

Hedonismus in flüssiger Form: Schon der Rosso di Montalcino<br />

umgarnt einen mit seiner warmherzigen Großzügigkeit!<br />

SANGIOVESE<br />

ITO020122 | 14,5% VOL. | 34,53 €/L | 25,90 €<br />

Nello Baricci war der Hedonist unter den Montalcino-Winzern, der seine Weine mit einer<br />

Großzügigkeit und Warmherzigkeit ausstattete, wie man sie selten findet: Es sind üppige,<br />

vollmundige Tropfen mit ausladenden Fruchtaromen und Tiefe, schon der Rosso di Montalcino<br />

erreicht hier eine saftige Aromatik, Würze und geschmeidige Fülle, wie man sie sonst<br />

nur beim Brunello findet. Sie wirken jedoch nie schwer und überladen, sondern imponieren<br />

mit einem ausgeglichenen Naturell und gekonnt austariertem Gleichgewicht. Nello Baricci<br />

gründete seine Azienda Agricola 1954, er starb 2018 mit 95 Jahren, seine Weine, die über ein<br />

außergewöhnliches Reifevermögen verfügen, haben ihn überlebt. Baricci war ein Mann mit<br />

Prinzipien, der sich von den wankelmütigen Moden des Zeitgeistes nicht aus der Ruhe bringen<br />

ließ: Schon in den 1950ern setzte er auf biologischen Weinbau, was seinen Sangiovese-<br />

Weinen eine brillante Fruchtaromatik und bestechende Natürlichkeit verlieh. Seine Familie<br />

führt in dritter Generation das Weingut ganz im Sinne des Gründers weiter, inzwischen<br />

haben seine Neffen Federico und Francesco die Leitung übernommen. Die Azienda Agricola<br />

liegt im nördlichen Teil des Montalcino-Gebiets und bewirtschaftet zwölf Hektar Rebfläche.<br />

Die Trauben für den Rosso stammen – wie beim Brunello di Montalcino – aus der einzigen<br />

Cru-Lage der Appellation: Montosoli. Ausgebaut wurde der Rosso ganz klassisch über zwölf<br />

Monate in großen Fudern aus slawonischer Eiche. Tiefes Rubinrot. Schon der erste Duft<br />

zeigt, dass Federico und Francesco Buffi mit Überzeugung für die Grundsätze ihres Großvaters<br />

eintreten: Reichhaltiges Bukett, würzige Aromatik, rote und dunkle Beeren, Walderdbeere,<br />

Himbeere, Herzkirschen, auch etwas Pflaume, Veilchen und frische Blutorange. Auch<br />

am Gaumen einnehmend fruchtig, mit feiner Kräuterwürze, gute Verbindung von Frucht,<br />

reifem Gerbstoff und präsenter, gut eingewobener Säure, saftig, die Struktur ist kompakt<br />

und packend. Hält gekonnt das Gleichgewicht zwischen üppigem Schmelz und feinfühliger<br />

Eleganz. Hedonismus im Sinne Nello Bariccis bedeutet nie die Extreme auszureizen, Großzügigkeit<br />

mündet nie in Trägheit und Schwere. Nicht zu gefällig, endet trocken mit mineralischer<br />

Andeutung. Langer Ausklang mit feiner Mineralität und Aromen von Veilchen und<br />

rote Beeren. Ein Wein, der sofortigen Genuss verspricht, aber auch einige Jahre reifen kann.<br />

Einlagern lohnt sich!<br />

Bariccis „Rosso“ bereitet ab sofort Freude. Karaffieren überflüssig. Bis 2033+.<br />

68 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


BRUNELLO DI MONTALCINO DOCG, ROSSO 2019<br />

Baricci, Montosoli, Sangiovese – die Formel für<br />

famosen Brunello di Montalcino<br />

Baricci<br />

SANGIOVESE<br />

ITO020219 | 14,5% VOL. | 76,00 €/L | 57,00 €<br />

ITO020219-M | MAGNUM | 14,5% VOL. | 92,66 €/L | 139,00 €<br />

Nello Baricci hat die Geschichte des Brunello di Montalcino geprägt wie kaum ein Winzer<br />

im toskanischen Anbaugebiet. Als kaum jemand an die Region um Montalcino glaubte,<br />

ging Baricci voran und hielt unbeirrt an seiner Vision fest, dass aus Sangiovese-Trauben in<br />

Montalcino große Weine entstehen können. Mitte der 1950er-Jahre gelang es der Familie<br />

einen kleinen Bauernhof namens Colombaio di Montosoli zu erwerben. Montalcino gehörte<br />

damals zu den ärmsten Gemeinden Italiens, viele der Bewohner verließen das Dorf, um<br />

sich woanders ein besseres Leben aufzubauen. Nello Baricci aber glaubte an Montalcino und<br />

seine Weine. 1967 gründete er zusammen mit anderen Winzern das „Consorzio del Vino<br />

Brunello di Montalcino“, das sich zum Ziel setzte, ihre Weine ins Rampenlicht zu stellen.<br />

1971 brachte Baricci seinen ersten Brunello di Montalcino auf den Markt, der Beginn einer<br />

Erfolgsgeschichte: Nello Baricci hatte schon früh erkannt, dass er auf einem Schatz saß, der<br />

noch gehoben werden wollte: Der nach Norden ausgerichtete Montosoli-Hügel mit Mergel,<br />

marinen Fossilien, Schieferquarz und Galestro-Böden ist ein wahrer Grand Cru und kann<br />

zu den besten und profiliertesten Lagen in der Toskana gezählt werden. Es ist ein steiniges,<br />

karges und schwer zu bewirtschaftendes Terrain, in dem Sangiovese sich von seiner besten<br />

Seite zeigen kann. Die Trauben für den Brunello wurden sorgfältig von Hand gelesen, nach<br />

der Fermentation im Edelstahl reifte der Brunello di Montalcino nach den Regeln des Konsortiums<br />

36 Monate im traditionellen großen Holzfass aus slawonischer Eiche und weitere<br />

zwölf Monate in der Flasche.<br />

97 PUNKTE<br />

Vinous<br />

Rubinrot mit granatroten Nuancen. Komplexes Aroma mit roten und dunklen Beeren,<br />

Brombeere und Cassis, schwarze Kirschen, getrocknete Kräuter, feine Holzwürze und Ätherik,<br />

dunkles Leder, balsamische und florale Nuancen, Veilchen und getrocknete Rosenblätter,<br />

auch steinige, mineralische Noten. Breit angelegtes Format am Gaumen, auf der weichen, beinahe<br />

samtenen Textur bauen sich Druck und eine kräftige Struktur auf, dichter, engmaschiger<br />

Extrakt, geschmolzene Gerbstoffe in hoher Dosierung, die ein langes Leben garantieren.<br />

Reife, raffinierte Säure, die für Spannung sorgt, großzügig in allen Belangen, klare, beerige<br />

Frucht, Brombeere, unterlegt von etwas dunkler Schokolade, die den Brunello schon zugänglich<br />

macht. Kraftvoll, druckvoll, tief und doch mit schwebender Eleganz und Lässigkeit,<br />

erdige Mineralik im Finish. Besitzt trotzdem Reserven und<br />

Potenzial für viele Jahre. Bleibt<br />

lange am Gaumen und hallt<br />

lange nach. Wenn man eine<br />

Analogie zur Musik ziehen<br />

wollte, dann lässt dieser Brunello<br />

an Roots Reggae denken<br />

mit viel Groove, Rhythmus,<br />

Coolness und Größe. Solche<br />

großen Weine können nur entstehen,<br />

wenn Winzerfamilien<br />

über Generationen ihr Terroir<br />

erforschen und verstehen so wie<br />

die Bariccis ihren Wunderhügel<br />

Montosoli.<br />

Geduld wird belohnt, am besten die<br />

nächsten fünf Jahre weglegen, sonst<br />

karaffieren. Entwicklung bis sicher<br />

2040+.<br />

März 2024<br />

69


ITALIEN TOSKANA<br />

„NELLO“<br />

DOCG BRUNELLO DI MONTALCINO RISERVA, ROSSO 2016<br />

„Nello“: nicht enden wollende Brunello-Herrlichkeit!<br />

97 Punkte: „Dieser 2016er hebt die historische Familie auf ein ganz neues<br />

Niveau, ohne die Integrität des ursprünglichen Brunello zu beeinträchtigen.“<br />

– Eric Guido (Vinous)<br />

SANGIOVESE<br />

ITO020316 | 15% VOL. | 166,66 €/L | 125,00 €<br />

97 PUNKTE<br />

Vinous<br />

Bei handwerklich konsequent und traditionell arbeitenden Betrieben – und zu denen darf<br />

sich die Azienda Agricola Baricci gewiss zählen – kam die Extravaganz des 2016er Jahrgangs<br />

mit Ansage. Der Jahrgang, versierte Kenner der Materie wissen das und warten bei ihren<br />

Favoriten sehnsüchtig auf die Freigabe der geliebten Riservas, erwies sich in Norditalien als<br />

exzellenter Jahrgang für Rotweine, speziell im Piemont und der Toskana. Die gewisse Knackigkeit<br />

gegenüber dem ebenso hoch anzusiedelnden Vorjahr hebt ihn ab und macht eben den<br />

„feinen Unterschied“ aus.<br />

Dieser geniale Brunello Riserva von Baricci verkörpert genau die Stilistik eines Weines aus<br />

Montalcino, den Liebhaber unverwechselbarer, authentisch-traditioneller Weinstile lieben.<br />

Ein Herzblut-Heimatwein mit Seele, unkopierbar auf der Welt, eines der immer seltener<br />

werdenden großen Weinoriginale. Für unsere sympathische Traditionalisten-Familie Baricci<br />

ist ihr Brunello in allen Jahrgängen bei aller inneren Dichte und samtenen Fülle ein Antipodenwein<br />

zu den nur allzu vielen „dicken“, marmeladigen Wuchtbrummen und zu den austauschbaren<br />

Weltweinen im technisch gestylten Einheitslook, die leider viel zu häufig seit<br />

über zwei Jahrzehnten in Italien, gerade auch in der Toskana, vinifiziert werden. Liebhaber<br />

eines „altmodischen“, handwerklichen Weinstils werden begeistert sein: Die Zeit scheint still<br />

zu stehen. Dieser Archetypus eines einzigartig feinsinnigen Brunello wird im Jahrgang 2016,<br />

wie Eric Guido (Vinous) anmerkt eben „auf ein ganz neues Niveau“ gehoben. Hier passt einfach<br />

alles!<br />

Die Baricci-Weine lassen „Montalcino“ auf jede nur erdenkliche Weise erklingen. Einladend<br />

komplexe Sangiovese-Frucht in Reinkultur, der man das Reifepotenzial sofort „anschmecken“<br />

kann. Baricci ist einer der wenigen Produzenten, der Größe und Magie dieses Jahrgangs<br />

auf Riserva-Niveau eingefangen haben. Der „Nello“ Riserva stammt aus einer besonderen<br />

Parzelle des Weinbergs der Familie oder, wie Francesco Baricci es ausdrückt, „Ein Cru in<br />

einem Cru“. Ein Wein, der erstmals 2010 kreiert wurde, um die immense und bewundernswerte<br />

Lebensleistung des Großvaters, des nonno Nello zu feiern. Nach 2012 ist das bisher erst<br />

der dritte Jahrgang zu dem man sich auf Baricci hat „hinreißen“ lassen, denn die Jahre 2013<br />

und 2014 konnten die hohen Ansprüche, die man – naturgemäß – an sämtliche Parameter,<br />

die diesen Wein ausmachen, nicht erfüllen. 2015 und 2016 bilden nun das heiß ersehnte Duo.<br />

Der „Nello“ mazeriert etwa 21 bis 24 Tagen auf den Schalen (anders als beim „Standard“-<br />

Brunello, bei dem sich die Zeit auf 15 bis 18 Tagen verkürzt) und wird dann über 40 Monate<br />

in Fünf-Hektoliter-tonneaux ausgebaut.<br />

Schön, dass dieser Wein kein Blockbuster geworden ist! Nein, er ist (wir zitieren hier<br />

Vinous) „verführerisch und balsamisch, mit einer Fülle von frischen Tabakblättern und Unterholz,<br />

die Pflaumen und exotischen Gewürzen weichen. Er zeigt die dunklen Früchte und<br />

die Ausstrahlung des Jahrgangs, wirkt kühl und ausgeglichen, aber auch dicht gepackt, wie<br />

eine Bombe, die darauf wartet zu explodieren“. Wir können Eric Guidos Euphorie nur allzu<br />

gut nachvollziehen. Hier sitzt einfach alles wie bei einem guten Maßanzug. Das verleiht der<br />

Gesamterscheinung dieser Riserva einen markanten Charakter, der den makellosen Jahrgang<br />

2016 in den Vordergrund rückt. Diese betörend duftige und zugleich wild-aromatische Transparenz,<br />

gepaart mit Kraft, Würze sowie einer balsamisch reifen Süße, machen Bariccis schöne<br />

Riserva „Nello“ einfach zeitlos. Ein Brunello, der nach nichts außer Brunello schmeckt!<br />

Erreicht seinen ersten Höhepunkt in 2–3 Jahren, dann sicherlich bis gut 2040+.<br />

70 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Baricci<br />

Der urtraditionelle Brunello von Nello Baricci<br />

und seinen Nachfolgern verkörpert genau die<br />

Stilistik eines Weines aus Montalcino für<br />

Liebhaber unverwechselbarer, authentischtraditioneller<br />

Weinstile. Ein Herzblut-Heimatwein<br />

mit Seele, nirgendwo kopierbar und eines der<br />

immer seltener werdenden großen Weinoriginale.<br />

März 2024<br />

71


ITALIEN PIEMONT<br />

MARCO<br />

PORELLO<br />

CANALE<br />

Unser Kleinod am Rande der prestigeträchtigen<br />

Orte Barolo und Barbaresco lehrt die großen<br />

Namen des Piemont das Fürchten –<br />

und das zu sagenhaft günstigen Preisen!<br />

Marco Porello ist ein eher leiser Vertreter seines Genres. Bescheiden führt dieser sympathische<br />

Winzer sein Gut in der dritten Generation nun schon über etliche Jahre<br />

mit einer bewundernswerten Konstanz. Und keiner der Kränze, die ihm heute geflochten<br />

werden („The rising star“ beispielsweise), hat ihn in seinem Charakter verändert.<br />

Wie auch Klaus Peter Keller ist er stets im Weinberg zu finden, Präsentationen auf der ganzen<br />

Welt sind seine Sache nicht.<br />

Er weiß nur zu genau, dass der Ursprung, die Basis jeglicher Qualität in den großen Lagen<br />

zu suchen ist. Seinen Großvater, der seinerzeit schon die besten Lagen der Gegend nördlich<br />

von Alba erworben und neu bepflanzt hat, bezeichnet er als Vordenker und großes Vorbild.<br />

Alle „Heimat-Weine“ von Marco Porello, der sich mit Leib und Seele seinen großen Terroirs<br />

verschrieben hat, besitzen ein wirklich singuläres Preis-Genuss-Verhältnis – vergleichbar<br />

allenfalls mit unseren Bestsellern von Burlotto. Animierend im Trunk, komplex in der<br />

betörenden Frucht und enorm viel Finesse und Spiel am Gaumen freisetzend. Authentische<br />

Piemonteser Kultweine mit Seele, mit Charakter und Noblesse aus einem wunderbaren, ja<br />

magischen Landstrich, der im Frühling in zauberhafter Blüte zum Leben erwacht und sich<br />

im Herbst bei der Ernte in seiner vollen Pracht von harmonischen Farben zeigt. Gänsehautatmosphäre,<br />

Gänsehautweine!<br />

72 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Marco Porello<br />

„CAMESTRÌ“<br />

DOCG ROERO ARNEIS, BIANCO 2023<br />

Besonderes Kennzeichen: verspielte Frische!<br />

ARNEIS<br />

IPI030123 | 13,5% VOL. | 13,26 €/L | 9,95 €<br />

„FAVORITA“,<br />

DOC LANGHE, BIANCO 2023<br />

Piemonteser Vermentino-Variante überzeugt!<br />

FAVORITA<br />

IPI030623 | 13% VOL. | 11,93 €/L | 8,95 €<br />

„Favorita“ sagen die Piemonteser zu ihrem Vermentino, um<br />

ihren Stolz auf die Rebsorte auszudrücken. Auch wenn die<br />

Ampelographen uneins sind, ob er mit dem sardischen Vermentino<br />

nur „stark verwandt“ oder sogar identisch ist: Hier<br />

im Norden Italiens hat diese Sorte lokal seit Jahrhunderten<br />

hohe Bedeutung. Der besondere Name zog sogar eine „politische“<br />

Legende nach sich: Angeblich war der Weißwein der<br />

„Favorit“ am Tisch des ersten italienischen Königs Viktor<br />

Emmanuel II. Allerdings findet sich bereits in den Tafelbüchern<br />

der Regenten von Roero – bis heute sein wichtigstes<br />

Anbaugebiet – Anno 1676 ein Hinweis auf die im Frühherbst<br />

golden schimmernden Trauben. Realistischer dürfte<br />

daher die Etymologie sein, die auf die Beliebtheit der Früchte<br />

der Favorita-Stöcke anspielt. Lange genoss man sie rund<br />

um Asti und Belbo auch als Tafeltraube. Heute wird Favorita<br />

ausschließlich für den Weinbau genutzt, wo er sich in den<br />

letzten Jahren als Spezialität behaupten konnte. Dass „Arneis-Zauberer“<br />

Marco Porello sich ebenfalls dieser im Lande<br />

des Barolo, Barbaresco und Moscato d’Asti vergessenen Rebe<br />

annimmt, ist ein Glücksfall. Zumal die sandig-leichten Kalkmergelböden<br />

seiner Spitzenlage „Camestri“ einen Teil des<br />

Traubenmaterials dafür liefern.<br />

Und eine kalkig-salzige Brise garniert auch den Duft nach<br />

weißfleischiger Birne, jugendlichen Erdbeeren und Goldginster-Blüten.<br />

Zart und hell sind alle diese Aromen, was<br />

zum freundlichen Strohgelb passt, das einem aus dem Glas<br />

entgegenschimmert. Die Mischung aus Frische und maritimer<br />

Art erinnert auch an Salicorn. Die feine Säure des<br />

2023ers hebt dann dieses im Duftbild hintergründig flirrende,<br />

saline Element auch am Gaumen hervor. Der Mittelteil<br />

des „Favorita“ fächert Steinobst ebenso auf wie Zuckermelone<br />

und den Geschmack von Kräutern (Estragon vor<br />

allem). Der Nachhall unterstreicht dann wieder die südliche<br />

Eleganz dieses Weißweins von Marco Porello. Wie ein<br />

Schmetterling, leicht und anmutig, tänzelt der „Favorita“<br />

förmlich. Es ist die pure Antithese zu schweren, säurearmen<br />

Weinen, wie sie der Klimawandel und weniger begabte<br />

Winzer allüberall reichlich gedeihen lassen. Hier aber regiert<br />

eindeutig die feine Klinge!<br />

Ab sofort bis 2029.<br />

Die berühmten „tre bicchieri“ beim italienischen Weinführer<br />

Gambero Rosso hat sich Marco Porello mit diesem<br />

Wein schon mehrfach abgeholt. Und es ist gut, das zu wissen.<br />

Denn es bestärkt einen in der persönlichen Einschätzung,<br />

wenn man verwundert vor dem kleinen Preis dieses Arneis<br />

von 2023 steht. Kann ein so günstiger Weißwein so gut sein?<br />

Täuscht man sich da nicht? Nein, denn so berechtigt die Frage<br />

ist, so groß ist auch die Liebe des Piemonteser Winzers<br />

zu den autochthonen Sorten der Region: Auf den 15 Hektar<br />

seines Weinguts in Canale, etwa 15 Kilometer nördlich von<br />

Alba, macht der Arneis vier Hektar aus. Es sind die mineralreichen<br />

und sandigen Böden maritimen Ursprungs, die<br />

eine Basis für die Weißweine aus diesem Teil des Piemonts<br />

liefern. Und Porello kennt sie bestens. Vor genau 30 Jahren<br />

übernahm er in dritter Generation den Betrieb und ist nach<br />

wie vor selten auf Messen, dafür so oft als möglich in den<br />

Weingärten zu finden.<br />

Sein „Camestri“ ist einer dieser Weine, bei denen man die genauen<br />

Überlegungen schmeckt, die sich der Winzer jedes Jahr<br />

macht, um die hohe Qualität zu halten. Doch im Gegensatz<br />

zu verkopften Konzept-Weinen steht hier nichts dem puren<br />

Hedonismus entgegen. Der Arneis schmeckt versierten Kennern<br />

der geologischen Verhältnisse ebenso wie Wein-Einsteigern.<br />

Das allein stellt eine Leistung dar, die Bewunderung<br />

abringt. Nur Etiketten-Trinker und Italien-Erklärer werden<br />

mit dem geradlinigen Zugang Marco Porello wenig anfangen<br />

können. Müssen sie auch nicht. Dafür verpassen sie aber viel.<br />

Denn wie bei Uhrwerken greifen hier alle Schräubchen ineinander<br />

– im Dienst des perfekten Ganzen: Heu-Blumen,<br />

noch nicht ganz für den Tee getrocknete Kamille und auch<br />

die guten alten Strohsterne stehen für die Struktur, die trockene<br />

Würze, des Piemonteser Weißweins. Holunderblüten,<br />

Zitronengras-Stängel und Grapefruit wiederum zeigen im<br />

Duft bereits die verspielte Frische des jungen Arneis an. Es<br />

ist diese Leichtigkeit – sowohl im Zugang des Winzers wie<br />

dem Geschmack des Weines – ,aus der sich die Begeisterung<br />

für diesen Arneis speist. Denn auch am Gaumen findet man<br />

bei Marco Porellos Weißwein eine ausbalancierte Mischung<br />

aus Zitrusfrüchten (inklusive deren animierenden Bitterstoffen),<br />

dosierte Säure ohne übertriebene Spitzen und fruchtige<br />

Verspieltheit. Weißer Pfeffer im Geschmack und eine dezent<br />

florale Note erhöhen die Vielschichtigkeit des 2023ers noch.<br />

Doch stets sind es die Agrumen und das Zitronengras, die<br />

mit ihrem Zug zum Tor den halben Spaß bei diesem meisterlichen<br />

Arneis ausmachen. Den Rest liefert dann ein Blick auf<br />

den Preis dieses „Der-geht-immer“-Weißweins.<br />

Ab sofort bis 2030.<br />

März 2024<br />

73


ITALIEN PIEMONT<br />

„MOMMIANO“ DOC BARBERA D’ALBA, ROSSO 2022<br />

Würzvielfalt und helle Frucht vom somit klar definierten Terroir.<br />

BARBERA<br />

IPI030222 | 14,5% VOL. | 13,26 €/L | 9,95 €<br />

Sein Terroir abzubilden, es zur vollen Geltung zu bringen, ist Marco Porellos oberster<br />

Grundsatz. Tricks, Moden, Modernismen sind nicht seine Welt. Diese besteht für ihn aus<br />

den traditionellen Rebsorten seiner Heimat (seine Familie baut um Canale bereits seit drei<br />

Generationen Wein an), den kalkhaltigen, sandigen und manchmal auch lehmigen Böden seiner<br />

Lagen (hier die Lage Mommiano, unweit Canale) und der denkbar schonendsten Weinbereitung.<br />

Wenn also die Ende September handgelesenen, und in kleinen Kisten transportierten<br />

Barbera-Trauben entrappt, für sieben bis zehn Tage eingemaischt und dann im Stahltank<br />

vergoren werden, wen wundert es? Direktere Wege von der Rebe in die Flasche gibt es wohl<br />

kaum. Der dazwischenliegende Ausbau in Holzfässern (überwiegend gebrauchte) von acht<br />

Monaten wirkt da nur wie eine kurze Ruhephase.<br />

Barbera hat sich im Piemont im 18. Jahrhundert etabliert und wird wegen seines vergleichsweise<br />

einfachen Anbaus, vor allem aber wegen seiner Farbkraft dort geschätzt. Diese Farbe<br />

hat es in sich: Ein dunkles Juwel, ein Rubin, lässt sich da im Glas schwenken (dabei übereifrige<br />

werden noch die ein oder andere Kirsche hindurchscheinen sehen können). Bezaubernd!<br />

Im Duft auch! Eine sehr helle, frische Frucht (Kirsche) macht ersten Eindruck. Dann<br />

kommt Würze von beeindruckender Vielfalt (Erde, Kaffee, Muskat, Haselnuss, Kakao, Nelke,<br />

Tabak, Eukalyptus) zum Vorschein und beide Welten finden auf das herrlichste zusammen.<br />

Diese Aromenpracht wird durch samten-süßes Tannin und die präzise Säure weiter belebt<br />

und verstärkt. Die Säure muss auch unbedingt deutlich sein, um die Gewürzmacht etwas zu<br />

bändigen, damit der Barbera seinen frischen Gesamteindruck nicht verliert. Wenn sich kurz<br />

mal eine zarte Bittere einschleicht, wird sie förmlich durch die Kirschenkraft von der Bühne<br />

geschoben, damit nichts, aber auch gar nichts das schöne Finale stören kann.<br />

Ab sofort bis mindestens 2028 mit Genuss zu trinken. Darf<br />

– bei wärmeren Temperaturen – durchaus etwas kühler (16–18 °C) serviert werden.<br />

NEBBIOLO DOC LANGHE, ROSSO 2022<br />

Die Magie des Nebbiolo: der Alltagswein, der seine Wurzeln liebt<br />

NEBBIOLO<br />

IPI030322 | 14% VOL. | 17,26 €/L | 12,95 €<br />

Wie der Pinot Noir aus dem Burgund, der Syrah von der Rhône, der Sangiovese aus der Toskana,<br />

der Tempranillo aus Spanien und der Riesling aus Deutschland gehört auch der Nebbiolo<br />

aus dem Piemont zu den Sensibelchen unter den Rebsorten. Nur auf den eisenhaltigen Lehmund<br />

Kalkböden des Piemonts entfaltet er seine wahre Pracht. Nur im dortigen, auch durch<br />

häufigen Nebel beeinflussten Klima (Nebbiolo kommt ja von nebbia, Nebel) zeigt er seine Fähigkeit,<br />

die Mineralität unterschiedlichster Böden „einzufangen“ oder (neudeutsch) „darzustellen“.<br />

Aus diesem Grund waren alle Versuche, den Nebbiolo anderswo zu kultivieren (etwa in Kalifornien,<br />

Mexiko oder Australien), bisher nur von begrenztem Erfolg. Dafür gehört der Nebbiolo<br />

– ähnlich wie die oben genannten Sorten – zu den Rebsorten, die ihr Terroir am besten, am<br />

unverwechselbarsten widerspiegeln. Dass gute Nebbioli nicht automatisch teure Spitzenweine<br />

mit ausgedehntem Lagerpotenzial sein müssen, sondern auch hervorragende, jung zu trinkende<br />

Alltagstropfen mit charmantem Preis-Leistungs-Verhältnis sein können, beweist dieser tief<br />

rubinrote Langhe von Marco Porello. Er stammt von mineralreichen Böden südlich von Canale<br />

in Vezza d’Alba und nimmt die Sinne mit auf eine faszinierende Reise: Sein betörender Duft<br />

nach roten Früchten und Rosen verführt die Nase. Doch der wahre Charakter dieses Langhe<br />

entfaltet sich auf der Zunge. Die Aromen von Kirschen und Veilchen entfalten sich kraftvoll<br />

vom Bouquet bis zum Gaumen - ein Geschmackserlebnis, das sich mit jedem Schluck intensiviert.<br />

Begleitet von markanten Noten von Kirsche, Kaffee, Anis und Erde, lernt man in diesem<br />

Wein das Konzept der „griffigen Tannine“ in seiner ganzen Tiefe kennen. Sie schmiegen sich<br />

wie Leder an Zähne, Zunge und Zahnfleisch und verleihen dem Wein eine einzigartige Struktur<br />

und Substanz. Aufgrund seines hohen Tanningehalts harmoniert dieser Nebbiolo am besten<br />

mit Speisen, die Butter oder Olivenöl enthalten und nicht zu mager sind. Rustikale Gerichte<br />

der cucina casalinga etwa vereinen sich perfekt mit der Intensität dieses Weins.<br />

Ab sofort und bis 2028.<br />

74 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


„TORETTA“ DOCG ROERO, ROSSO 2021<br />

Voller Raffinesse, quasi „auf Kante genäht“<br />

Marco Porello<br />

NEBBIOLO<br />

IPI030521 | 13,5% VOL. | 22,60 €/L | 16,95 €<br />

Als „kleinen Bruder des Barolo“ haben wir hier den „Toretta“ von Marco Porello schon einmal<br />

bezeichnet. Und in der Tat zeigt schon die Farbe dieses Weines an, dass es sich entweder<br />

um Pinot Noir handeln muss – oder eben um Nebbiolo. Das helle Rubinrot ist unverkennbar<br />

und führt so oder so zu einer der besten Rotwein-Reben der Welt. In diesem Falle geht es<br />

aber um das Piemont und den persönlichen Twist, den der Winzer der Königin der regionalen<br />

Rebsorten angedeihen lässt. Denn viele finden über die Weißweine Marcos zu seinem<br />

Nebbiolo. Es ist ein durchaus folgerichtiger Weg, denn wie bei Arneis oder Favorita geht es<br />

auch bei diesem Wein um einen spielerisch leichten Stil, der mit der gerne beklagten lange<br />

Wartezeit auf „geschmeidige“ Nebbioli nichts gemein hat. Allerdings ist diese Stilvorgabe<br />

schneller ausgesprochen, als tatsächlich umgesetzt. Denn zum einen steht für Porello fest,<br />

dass er einen klar erkennbaren Sortenvertreter in die Flasche bringt (und da geht es um mehr<br />

als die Farbnuancen).<br />

Doch es soll eben auch ein leichtfüßiger „vino da tavola“ im besten Wortsinne sein: Ein Rotwein,<br />

der gerne und oft geöffnet wird, wenn es unkompliziert und beschwingt wird im Freundeskreis.<br />

Dafür geht er auch einen nicht einfachen, aber umso zielführenderen Weg im Keller.<br />

Sauerstoff-Abschluss und gezielte Zufuhr von Luft sollen für den „Toretta“ eine köstliche<br />

Quadratur des Kreises beschreiben. Das florale Odeur der Sorte wird durch reduktive Phasen<br />

während der ersten Wochen maximal erhalten. Im weiteren Ausbau – der 15 Monate in<br />

500-Liter-Holzfässern erfolgt – wird der Nebbiolo aber durch Mikrooxidation sanft geschliffen<br />

wie ein Bachkiesel.<br />

Wer das für zuviel „Technik“ hält, dem sei eine erste Riechprobe dieses 2021ers empfohlen!<br />

Zwetschgen, Sauerkirsche und angefeuchtetes Kaffeepulver sind da, vor allem aber der<br />

Pfingstrosen- und Hibiskusduft. Kühl und<br />

anfangs vor allem von der Säure getrieben,<br />

zeigt der „Toretta“ erst spät den Gerbstoff<br />

des Nebbiolo. Er fällt sanft und vor allem<br />

zum Weitertrinken animierend aus, wie<br />

man das von Assam-Tee kennt. Im Nachgang<br />

mengen sich in die Beeren-Töne dann auch<br />

schwarze Oliven und Lorbeer – aber sie sind<br />

keineswegs das definierende Element. Das<br />

stellen vielmehr die waldig-köstlichen Noten<br />

dar, die aus dem „Toretta“ eine geradezu<br />

klassische Begleitung für pappardelle al<br />

cinghiale machen. Auch wenn es nicht zwingend<br />

Wildschwein sein muss: Wo Fleisch<br />

lange geschmort wird, sollte Marco Porellos<br />

Nebbiolo nicht weit sein!<br />

Ab sofort bis 2030.<br />

Mama Porello, mit Mitte 70 noch<br />

immer ein Aktivposten und täglich in<br />

Weinberg und Keller im Einsatz!<br />

März 2024<br />

75


SPANIEN BIERZO<br />

VERÓNICA<br />

ORTEGA<br />

VILLAFRANCA DEL BIERZO<br />

El Bierzo: endliche Weiten, unendliches<br />

Potenzial! Heimat der Mencía-Traube aus der<br />

Verónica Ortega „ergreifend zarte“,<br />

einzigartige Weine vinifiziert!<br />

Magischer Mencía: In der Liste der „Top 100 Wine Discoveries 2020“ des Wine Advocate war<br />

Verónica Ortega als eine von zwölf (!) Entdeckungen aus Spanien mit ihrem „Cobrana“ 2018<br />

gelistet, der jüngste Jahrgang ist nun eingetroffen und wieder hat sich Parker-Verkoster Luis<br />

Gutiérrez nicht lumpen lassen und satte 95 Punkte vergeben. Aber was zählt, sind nicht die<br />

Punkte, was zählt, sind die Weine – und die sind zutiefst berührend!<br />

76 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Verónica Ortega studierte zunächst im südspanischen<br />

Cádiz, ihrem Geburtsort, Önologie, nach Stationen<br />

in Neuseeland und Südafrika „verschlug“ es sie ins<br />

Priorat, zu einem Winzer, der einst aus der Rioja auszog,<br />

um die Weinwelt das Fürchten zu lehren: Álvaro Palacios.<br />

Über ihn knüpfte sie den Kontakt zu einem gar nicht so unbekannten<br />

Weingut in Frank- reich, das von Vinophilen gemeinhin<br />

mit der Buchstabenfolge „DRC“ abgekürzt wird, die<br />

Domaine de la Romanée-Conti, wo sie ein Jahr lebte und<br />

arbeitete. Vom Wunsch beseelt und befeuert, es ihren großen<br />

Vorbildern gleichzutun, emotional zutiefst berührende<br />

Weine mit magischer Ausstrahlung zu vinifizieren, begann<br />

ihre Suche nach einen geeigneten Ort in ihrem Heimatland.<br />

Über den genialen Rául Pérez kommt sie mit dem Bierzo und<br />

seinen Weinen in Berührung, und hier wird sie fündig.<br />

Das kleine, wildromantische, hügelige Anbaugebiet liegt in<br />

der kühlen Nordwestecke Spaniens – ideale mikroklimatischen<br />

Bedingungen. Diese gesegnete zwischen 400 und 1000<br />

Metern Höhe gelegene Region besitzt ein enormes Potenzial,<br />

das noch lange nicht voll ausgeschöpft ist. Der atlantische<br />

Einfluss sorgt hier für eine lange Vegetationsperiode<br />

und eine komplexe Ausreifung der Trauben, die aufgrund<br />

der Höhenlage nicht bei heißen Temperaturen in der Sonne<br />

„braten“, sondern einem in aromatischer Hinsicht „kühlen“<br />

Ideal entgegenreifen, dessen Komplexität durch die hohen<br />

Unterschiede von Tages- und Nachttemperaturen noch gesteigert<br />

wird. Als wichtigste Rebsorte wird hier nahezu ausschließlich<br />

die heimische Mencía angebaut, die es wie kaum<br />

eine andere Sorte versteht, Kraft und Energie mit Eleganz<br />

zu verbinden. Tiefe, Aroma, Finesse, Mineralität, Länge und<br />

ihre innere Harmonie verdanken die Weine einerseits den<br />

erstklassigen Schieferböden, andererseits der langsamen<br />

Reifung dieser autochthonen Rebsorte. Mencía (in Portugal<br />

heißt die Sorte „Jaen“ oder „Jaen du Dão“) stammt mit an<br />

Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit aus der Pro- vinz<br />

Salamanca bzw. aus dem Bierzo (Provinz León), obschon die<br />

Rebsorte erst Ende des 19. Jahrhunderts nach der Phylloxera-<br />

Katastrophe erwähnt wird. Jüngste genetische Untersuchun-<br />

gen haben ergeben, dass die als in der zentralportugiesischen<br />

Region Dão heimisch angesehene Sorte Jaen mit Mencía<br />

identisch ist. Die Tatsache, dass Mencía in Spanien eine<br />

deutlich größere genetische Vielfalt als die Jaen-Reben im<br />

Dão aufweist, unterstreicht den spanischen Ursprung, die<br />

origin story dieser Rebsorte.<br />

Und hier beginnt 2010 auch Verónica Ortegas Geschichte mit<br />

einer kleinen, extrem limitierten Produktion. Sie beweist<br />

sehr bald, dass Mencía im Konzert der großen Rotweinreben<br />

der Welt eine erste Geige spielen kann, insbesondere, da sie<br />

stilistisch durchaus an Pinot Noir erinnert – wenn entsprechend<br />

vinifiziert! Ihr Ziel ist es hier feine, elegante Rotweine<br />

zu produzieren, so wie sie es in Burgund (und auch an<br />

der nördlichen Rhône) gelernt hat. Keine massiven, überalkoholisierten<br />

mediterranen Weine, deren südliches Feuer<br />

genug sämtliche Finesse verzehrt. Nein, Burgund ist ihr<br />

Ideal. Nicht als bloße Kopie (was ohnehin nie zur Debatte<br />

stand); aber die Vorzüge, die stilistischen Möglichkeiten<br />

beider Anbaugebiete will sie schon vereinen, Rotweine mit<br />

Kraft, innerer Dichte und Eleganz vinifizieren. Der Einfluss<br />

des kühlenden Atlantiks und das wunderbare Alter ihrer<br />

80- bis hundertjährigen Reben spielen ihr in die Hände,<br />

dazu noch vermag sie den Weinen ihren ureigenen Stempel<br />

aufzudrücken. Und enthusiastisch geht sie ans Werk. Mit<br />

großer Sensibilität verbessert sie die Struktur der Weinberge,<br />

schafft lebende Böden mit einer Vielzahl von Mikroorganismen<br />

und baut die Weine so umsichtig wie gekonnt<br />

aus – als One-Woman-Show!<br />

Das Ergebnis sind phänomenal schöne Rot- und (mittlerweile!)<br />

Weißweine mit einer unglaublichen Balance und Energie!<br />

Schon die Qualität ihrer ersten Weine konnte man nur<br />

als spektakulär bezeichnen – a star was born! Und wir waren<br />

so begeistert, dass wir Veronica sofort exklusiv für den deutschen<br />

Markt verpflichteten – was ein Glück!<br />

Liebe Kunden: kaufen, kaufen, unbedingt kaufen! Die Weine<br />

sind schlichtweg einzigartig, ihr Preis-Genuss-Verhältnis<br />

phänomenal! Von jetzt an und für immer: Lieblingsweine!<br />

Verónica Ortega<br />

Bierzo – die neue Klassifikation<br />

Auch im Bierzo weiß man schon lange, was gut, was notwendig ist. Daher bedient man sich hier des burgundischen Stufenmodells, das<br />

man den Verhältnissen der noch jungen denominación de origen (DO-Status seit 1989) angepasst hat. Auf der untersten Stufe der Qualitätspyramide<br />

stehen die Weine, die „nur“ das DOP-Siegel „Bierzo“ tragen (Vinos de la Región – regionale Qualitätsweine), dann folgen<br />

die Vinos de Villa (Dorf-, Gemeinde- oder Ortsweine, der klassische „Village“), darauf folgt, und das gibt es im Burgund nicht, der Vino<br />

de Paraje. Hierbei handelt es sich um eine spezifische Zone, ein lieu-dit oder eine Lage innerhalb einer Ortschaft oder Gemeinde sein.<br />

Man kann sich das als „Nachbarschaft“, quartier oder eine Art „Stadtviertel“ denken, nur dass dieses Viertel eben auch „mitten in der<br />

Landschaft“ liegen kann. Das „Kleingedruckte“ der Lagenklassifikation schreibt für den Vino de Paraje vor, dass 100 % der verwendeten<br />

Trauben von einem Ort stammen müssen, der im Register der DO Bierzo namentlich aufgeführt ist. Der Wein kann aus mehreren Weinbergen<br />

innerhalb derselben Zone stammen. Und: Der Ertrag muss mindestens 25 % unter dem in der DO für die regionalen Basisweine<br />

zulässigen Höchstwert liegen.<br />

Darüber wird’s dann wieder einfacher, jetzt sind wir bei der Viña Clasificada (was einem Premier Cru entspräche) bzw. der Gran Viña<br />

Clasificada (dem Grand Cru) angelangt.<br />

März 2024<br />

77


SPANIEN BIERZO<br />

„Quite extraordinary“,<br />

dieser „Quite“:<br />

Fingerübung einer<br />

Mencía-Magierin<br />

„KINKI“ DO BIERZO, TINTO 2022<br />

Elektrisierend, elegant und schwerelos leicht:<br />

„Kinki“ ist das neue „Sexy“!<br />

MENCÍA, PALOMINO, DOÑA BLANCA<br />

SBI020622 | 12% VOL. | 39,93 €/L | 29,95 €<br />

„QUITE“ DO BIERZO, TINTO 2022<br />

MENCIA<br />

SBI020222 | 13% VOL. | 21,26 €/L | 15,95 €<br />

Veroníca Ortega hat in wenigen Jahren etwas geschafft, was<br />

anderen Winzern und Winzerinnen ein Leben lang verwehrt<br />

bleibt: Die „Mencía-Magierin“ hat im Bierzo im kühlen<br />

Nordwesten Spaniens ein außerordentliches Gespür und<br />

Verständnis für diese rote Rebsorte entwickelt, die unter<br />

anderen Händen schnell spröde und unnahbar wirken kann.<br />

„Quite“ ist ihr – und man schämt sich beinahe diesen Begriff<br />

zu verwenden – kleinster Wein aus Mencía. Nein, man<br />

muss es anders formulieren: Es ist der großartige Einstieg in<br />

ihr Spektrum großartiger Weine aus der Rebe, die auf der<br />

iberischen Halbinsel auch als „Jaen“ bekannt ist. „Quite“ ist<br />

ein Begriff aus dem Stierkampf – Verónica Ortegas Vater Rafael<br />

war Torero –, er bezeichnet ein Ablenkungsmanöver mit<br />

dem capote, dem großen purpurroten Tuch der Stierkämpfer.<br />

Die Trauben stammen aus der Parzelle Valtuille de Abajo, wo<br />

die bis zu 90 bis 100 Jahre alten Reben(daher auch das viñas<br />

viejas auf dem Etikett) auf Lehm- und Sandböden mit Schiefer-<br />

und Quarzgeröll und hohem Mineraliengehalt stehen.<br />

Die Trauben wurden von Hand gelesen und sanft extrahiert,<br />

der Ausbau erfolgte in gebrauchten Tanks aus französischer<br />

Eiche verschiedener Größe (2.500, 3.500 und 5.500 Liter) sowie<br />

800-Liter-Amphoren.<br />

An diesem Wein wirkt alles anziehend: Duftet ausdrucksstark<br />

nach roten Kirschen und Himbeeren, Schlehe, auch<br />

ein kleiner Reduktionston kommt auf, etwas Holzkohle und<br />

Asche, getrocknete Blüten und Kräuter, dazu Garrigue, etwas<br />

Graphit, Tinte und Rauch. Man meint auch einen Hauch<br />

Schiefer zu riechen. Auch am Gaumen intensiv, würzig und<br />

sehr präsent mit kühler Frucht, Schlehe, wieder Kirsche und<br />

auch Sauerkirsche, kompakt, dabei sehr schlank gebaut mit<br />

klar definierter Muskulatur und spielerisch-griffigem Gerbstoff.<br />

Mineralisch, saftig und mit lebendiger Säure und guter<br />

Spannung, energetisch aufgeladen. „Quite“ ist das Gegenteil<br />

eines am Reißbrett konzipierten und designten Weins,<br />

er imponiert mit einer kultivierten, eleganten Unbändigkeit<br />

und hallt am Gaumen qua energetisch strukturierten Finishs<br />

noch lange nach. Das ist die faszinierende Seite der Mencía<br />

und des Bierzo! Ein grandioser Weinwert, mehr Vergnügen<br />

zu diesem Tarif? Unmöglich!<br />

Ab sofort bis 2027.<br />

Gleich vorweg: „Kinki“ entspricht, entgegen aller anderslautenden<br />

Gerüchte, im Spanischen nicht dem englischen „kinky“.<br />

Der Name von Verónica Ortegas leichtfüßigem, extrem<br />

schlankem Mencía (mit heuer fast 50%igem Anteil anderer<br />

roter und mehrheitlich weißer Rebsorten – hauptsächlich<br />

Palomino, Doña Blanca, Godello und Alicante Bouschet –<br />

verweist auf einen aus diversen Gründen zurückhaltenden<br />

Außenseiter mit (sagen wir einmal) eher anarchisch kanalisierter<br />

Energie. Was die Sachlage durchaus trifft, sogar<br />

ganz programmatisch ist – auf jeden Fall in Sachen Energie<br />

und was die Lage „im wilden Außen“ angeht erst recht! Die<br />

Trauben für den „Kinki“ stammen von stark schieferhaltigen<br />

Böden, dem paraje La Llamilla im 750 Meter Höhe rund<br />

um Cobrana (nordöstlich von Ponferrada im sogenannten<br />

Bierzo Alto) und werden für den Wein – grappes entiéres – in<br />

einem offenen Eichenholzbottich mit 5000-Liter Fassungsvermögen<br />

vergoren, der Wein reift dann acht Monate lang<br />

in 800-Liter-Tonamphoren (in letzteren ähnlich wie im Jura<br />

eine ganze Zeit lang sous voile – Verónica beschreibt diesen<br />

Florhefeschleier als „dicht und sauber, mit dem Duft nach<br />

Zitrone und grünem Apfel“). Bei aller jugendlichen, fast<br />

„elektrischen“ Spannung, Nervosität (im absolut positiven<br />

Sinn!) und wunderbarer Wildheit, besitzt der „Kinki“, auf<br />

dessen Etikett eine beeindruckende aromatische und strukturelle<br />

Tiefe bzw. Tiefenschärfe – die gerade einmal 12 Vol.-%<br />

Alkohol unterstreichen das sogar: Im Duft strahlend helle<br />

Sauerkirschfrucht, im Kern rote Beeren (säuerliche Erdbeeren,<br />

Johannisbeeren und Himbeeren) von fast ätherisch-frischer<br />

Fruchtigkeit, ein Hauch Minze (zartgrün, dann leicht<br />

balsamisch) und zitrische Noten, am Gaumen dann die<br />

mehrdimensionale, weit aufgefächerte „Übernahme“ des<br />

Spektakels, mehr Frucht (wieder die Beerentrias, nun auch<br />

eine Spur Sauerkirsche), mehr Säure (herrlich präzise), ein<br />

energetischer tannischer grip und eine absolut inspirierende,<br />

extrem trinkanimierende (für Verónica: „elektrisierende“)<br />

Salzigkeit, die sicher vermutlich der zeitweiligen crianza<br />

biológica unter dem Hefeschleier verdankt. Für uns ist „Kinki“<br />

weiterhin das neue „Sexy“, der elegante 2022er steht dem<br />

im Wine Advocate mit 94 Punkten bewerteten 2021er in<br />

nichts nach! Ein winziger Wermutstropfen: Vom neuen Jahrgang<br />

gibt es gerade einmal 2000 Stück – das ist weniger als<br />

die Hälfte der Vorjahresproduktion … Daher: run, don’t walk!<br />

Ab sofort und jetzt gleich, am besten gekühlt (von 12–16 °C ist<br />

alles möglich), Problemlos bis 2029+.<br />

78 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Verónica Ortega<br />

„VERSIÓN ORIGINAL“<br />

DO BIERZO, TINTO 2021<br />

Das Original: hinreißend authentischer<br />

Mencía aus dem Bierzo, der „burgundischsten“<br />

Weinbauregion Spaniens!<br />

MENCIA<br />

SBI020521 | 12,5% VOL. | 39,93 €/L | 29,95 €<br />

Und immer wieder Bierzo! Die Weinregion im Nordwesten<br />

Spaniens (D. O.-Status seit 1989), die offiziell Kastilien zugerechnet<br />

wird, klimatisch und „spirituell“ aber viel eher dem<br />

grünen Galicien verwandt ist, zählt mit seinen nur knapp<br />

über 2.850 Hektar Rebfläche zu den kleineren Weinanbaugebieten<br />

Spaniens. Es gibt hier annähernd 2.200 Weinbauern,<br />

von denen fast die Hälfte Genossenschaften angehören,<br />

die Zahl der Weingüter beläuft sich auf gerade einmal 79. So<br />

weit, so beschaulich. Und doch handelt es sich hier um eine<br />

über die Maßen dynamische Region, deren wichtigste Rebsorte<br />

–Mencía – die interessierte Weinwelt zurzeit in Atem hält.<br />

Ein kleiner Exkurs: Mencía (in Portugal heißt die Sorte „Jaen“<br />

oder „Jaen du Dão“) stammt mit an Sicherheit grenzender<br />

Wahrscheinlichkeit aus der Provinz Salamanca bzw. aus dem<br />

Bierzo (Provinz León), obschon die Rebsorte erst Ende des 19.<br />

Jahrhunderts nach der Phylloxera-Katastrophe erwähnt wird.<br />

Jüngste genetische Untersuchungen haben ergeben, daß die<br />

als in der zentralportugiesischen Region Dão heimisch angesehene<br />

Sorte Jaen mit Mencía identisch ist. Die Tatsache, dass<br />

Mencía in Spanien eine deutlich größere genetische Vielfalt als<br />

die Jaen-Reben im Dão aufweist, unterstreicht den spanischen<br />

Ursprung, die origin story dieser Rebsorte.<br />

Es kann kein Zufall sein, dass Verónica Ortega ihren Top-<br />

Mencia, der nach der neuen Lagenklassifikation des Bierzo das<br />

Attribut mittlerweile „Viña Clasificada“ (entspräche einem<br />

burgundischen Premier Cru) trägt, ausgerechnet „Versíon<br />

Original“ genannt hat … Und „natürlich“ stammt dieser Wein<br />

von 100 Jahre alten Rebstöcken aus zwei inzwischen weinweltweit<br />

berühmten, von sandigen Böden geprägten Lagen<br />

aus Vatuille de Abajo, den lieux-dits Villegas und El Castro!<br />

Dunkle Kirschen mit süßem Kern, Fruchtschmelz, „Maulbeerbläue“<br />

und Myrtenduft, florale Elemente, mit leichtester<br />

Hand gewürzt (Süßholz, Nelke, Zitronenpfeffer, etwas<br />

Zimt), zarteste Rauchigkeit und ein Hauch von Toast- bis<br />

Röstnöten duften aus dem Glas (seit 2017 baut Verónica diesen<br />

Wein nicht mehr in der Amphore aus, sondern setzt auf<br />

gebrauchte Barriques und annährend „neutrale“ 2.500-Liter-<br />

Fässer), da der Wein, dank der famosen Parzellen wegen<br />

strukturell anders „funktioniert“ als früher, als er noch aus<br />

Parzellen mit sandig-lehmigen Böden stammte). Am Gaumen<br />

wirkt die Fruchtigkeit fast noch „energetisierter“, die Kirschen<br />

leuchten, Glanzlichter auf einem druckvoll „dunkelmineralischem“<br />

Plateau, das mit salzig-steinigem grip und<br />

einer recht präsenten, dabei perfekt profilierten Tanninstruktur,<br />

den Wein in seiner ganzen Klasse und (natürlich!)<br />

Originalität in Cinemascope und „Bierzo-Vision“ in Szene<br />

setzt. Ein großer Wurf, von dem wir Ihnen glücklicherweise<br />

einige der – was die Nachfrage angeht, nicht allzu üppig bemessenen<br />

– 5.500 Flaschen sichern konnten.<br />

Ab sofort und bis 2031+.<br />

März 2024<br />

79


SPANIEN BIERZO<br />

„ROC“ DO BIERZO, TINTO 2021<br />

Verónica Ortega „rockt“: ROC, Rebsorten-<br />

„role model“ und Mencía-Legende!<br />

MENCIA<br />

SBI020121 | 13% VOL. | 48,00 €/L | 36,00 €<br />

96+ PUNKTE<br />

Robert Parker Wine Advocate<br />

Es gibt keinen einzigen Wein von Veroníca Ortega, der nicht berühren würde. „ROC“ aber<br />

ist ein ganz besonderer und der emotionalste Wein für die Winzerin, sie widmet ihn Jahr<br />

für Jahr ihrem tödlich verunglückten Bruder Rafael Ortega Camacho (dessen Initialen den<br />

Namen dieses tintos bilden). Mit „ROC“ treibt Ortega ihre bewundernswerte Kunst mit der<br />

Mencía-Rebe auf die Spitze, er ist die Quintessenz ihres jährlichen Schaffens. „ROC“ wird<br />

geprägt von der roten Mencía, die um ein Palomino und Doña Blanca bereichert wird. Dafür<br />

verwendet die Winzerin nur die besten Trauben von über 100 Jahre alten Reben, die auf über<br />

530 Metern Höhe in zwei Parzellen in Valtuille de Abajo – „El Couso“ und „La Rata“ – auf<br />

Lehmböden mit hohem Sandanteil stehen, was der Mencía-Traube (so Verónica) eine floralere,<br />

elegantere Aromatik und Präzision am Gaumen verleiht. Die Trauben, die hier auch den<br />

Atem des Atlantiks spüren, werden von Hand gelesen und in offenen Gärbehältern aus Holz<br />

(5.000 Liter Fassungsvermögen) spontan vergoren (100 % grappes entiers), dann über vierzehn<br />

Monate in 228-Liter-Fässern in zweiter und dritter Belegung aus französischer Eiche ausgebaut<br />

und auf heuer „nur“ 4.550 Flaschen (knapp 200 weniger als noch im Vorjahr) abgefüllt.<br />

Verónicas „ROC“ leuchtet purpurfarben mit violetten Reflexen aus dem Glas, das Bouquet<br />

ist dicht, deutlich konzentrierter, erhabener und noch kühler als beim „Quite“. Im Duft rote<br />

und schwarze Johannisbeeren, Süßholz, Brombeeren sowie ein fast (weih)rauchiger Schleier.<br />

Zarte Anklänge von Gewürzen (das Holz bleibt so neutral wie erwartet, ist völlig integriert),<br />

dar- über schweben, sehr subtil, florale Noten (Veilchen und Kirschblüte) – enorm verführerisch!<br />

Bei aller Präsenz und „Engführung“ dieser Elemente ein unglaublich klarer, fast schon<br />

ätherisch-transparenter Wein!<br />

Am Gaumen verbinden sich Brombeeren, reife, leicht säuerliche Pflaumen und Hagebutten<br />

mit heller und dunkler Kirschfrucht. Dazu Walnussschalen verleihen ihm eine angenehme,<br />

leicht herbe Note. Dabei sind die Tannine dicht (tolle Struktur für einen großen Wein!),<br />

aber bereits enorm feinkörnig. Sie vermählen sich mit der satten Frucht, fangen diese ein,<br />

zügeln sie und verleihen ihr Schönheit. Im Nachhall macht der „ROC“ mächtig Druck am<br />

Gaumen, ohne zu übersteuern. Ja, dieser Wein hat enorme Energie statt bloßer Kraft (welch<br />

ein Unterschied!), ist dynamisch statt zu überwältigen. Es sind eben diese feinen Nuancen,<br />

die das mit immensem Potenzial ausgestattete Meister- werk<br />

zu einem einzigartigen Wein formen. Wir erinnern uns an<br />

unseren hochgeschätzten Burgund-Magier Frédéric Mugnier,<br />

der einen Wein immer nur dann für groß hält, wenn ihm ein<br />

verstecktes Element eigen ist. Genau dieses verborgene Etwas<br />

macht Verónicas Wein so anziehend. Ein großer Wein, der<br />

sich nicht nebenbei konsumieren lässt, der einen auffordert,<br />

teilzuhaben und eine eigene Haltung zu zeigen, ein Wein wie<br />

ein Bekenntnis, von einer Winzerin, die klar erkennen lässt,<br />

welch großartigen Betriebe und Regionen ihre Anschauung<br />

geprägt haben. Verónica möchte ihrem geliebten Burgund<br />

auf Augenhöhe gegenübertreten, und mit diesem „ROC“<br />

kommt sie dem Ziel immer näher, gleichzeitig aber wird die<br />

Herkunft des Weins immer deutlicher! Denn er strahlt eine<br />

Feinheit und Tiefe aus, die nur Ausdruck eines großen, „ureigenen“<br />

Terroirs sein kann: Bierzo! „ROC“ ist ein „role model“<br />

für die Möglichkeiten dieser noch unterschätzten Rebe: Man<br />

schmeckt die Landschaft dieser schon in römisch-antiker Zeit<br />

berühmten Weinregion und ihre Nähe zum Atlantik. Verónica<br />

hat hier vor über einem Jahrzehnt ihre „Wein-Heimat“ entdeckt,<br />

deren geografische, kulturelle und spirituelle Tiefe sie<br />

von Jahr zu Jahr immer weiter auslotet. Mit dem „ROC“ von<br />

2021 ist ihr ein Meisterwerk gelungen!<br />

Ab sofort bis sicherlich 2034+.<br />

80 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


„COBRANA“ DO BIERZO, TINTO 2021<br />

Mencía-field-blend aus einem Traumjahrgang!<br />

MENCIA<br />

SBI020321 | 12,5% VOL. | 49,33 €/L | 37,00 €<br />

„Nach diesem Erstlingswerk sind wir absolut überzeugt davon, dass wir noch einiges von Verónica<br />

hören werden. Das hat Weltklasse-Niveau!“ schrieben wir über den ersten „Cobrana“<br />

bei Pinard de Picard, den formidablen 2015er. Und wurden in unserer Einschätzung gleich<br />

von Luis Gutiérrez, Parkers Spanien-Verkoster, bestätigt. Dieser vergab die sehr amtliche<br />

von Auszeichnung von 94 Punkten und lobte den Wein für seinen „burgundian twist.“ Ein<br />

Jahr später, Don Luis zückt wieder die 94, und wir wissen alle, wie es weiterging: 96 Punkte<br />

wie auch von Tim Atkin für den – leider, leider ausverkauften – Geniestreich von 2018! Der<br />

2020er dann wird im Wine Advocate mit 95 Punkten geführt, beim „Cobrana“ von 2021 erhöht<br />

Herr Gutiérrez, dessen Verkostungspensum (und die damit einhergehenden Verschriftlichung!)<br />

man nur bewundern kann, auf fulminante 97 Punkte – mehr gab’s dafür noch nie!<br />

97 PUNKTE<br />

Robert Parker Wine Advocate<br />

Verónica Ortega<br />

„Cobrana“, das ist Verónica Ortegas genialer Rotwein aus über 90-jährigen Mencía-Reben,<br />

die mit einem kleinen Anteil roter und weißer autochthoner Rebsorten wie Doña Blanca,<br />

Palomino, Godello, Alicante Bouschet und Estaladiña abgerundet werden. Sie keltert diesen<br />

Wein von Lagen, die auf 750 Metern Höhe stehen und deren Reben sich tief in den Schieferboden<br />

mit rotem Lehm bohren müssen, um an Nährstoffe zu gelangen. Dieser kräftige<br />

kirschrote Wein duftet bereits in der Nase traumhaft. Johannisbeergelee, Herzkirschen und<br />

rote säuerliche Waldbeeren verströmt der 2021er-Jahrgang. All das begleitet von einem Hauch<br />

„flüssig-kühlen“ Steins und einer wunderbar balsamischen Komponente (Kampfer), die fast<br />

gen Meeresbrise hin auffächert.<br />

Dieser in jeder Hinsicht bemerkenswerte Cool-Climate-Vertreter wurde in 1500-Liter-<br />

Fässern und 4300 Liter fassenden Amphoren 12 Monate lang ausgebaut und in insgesamt<br />

7.750 Flaschen abgefüllt. Die Besonderheit dieses Weins (in seinem sechsten Jahrgang nun<br />

zum dritten Mal mit dem mittlerweile ratifizierten Zusatz „Vino de la villa de Congosto“<br />

auf dem Etikett ), bei der sich Verónica einer uralten, traditionellen Vinifizierungsmethode<br />

bedient, liegt auch darin, dass hier eben auch ein hübscher Anteil weißer Trauben (die<br />

oben schon erwähnten Sorten Doña Blanca, Palomino, und Godello) zugegeben wird, was<br />

dem „Cobrana“ Finesse und Kühle verleiht, wie man sie so von den allerbesten Weinen der<br />

Nordrhône kennt! Wer hier einen mächtigen Wein erwartet, wartet auf Godot. Hierbei<br />

handelt es sich um einen schlanken, energetischen Spanier „burgundischen“ Typus, der von<br />

den Höhenlagen, dem blauschiefrigen Boden und den atlantischen Meeresbrisen erzählt. Die<br />

Tannine sind hier feinkörnig, so strukturierend und filigran wie bei einem feinen Volnay<br />

(Tim Atkin verglich den 2018er mit einem Chambolle-Musigny, Luis Gutiérrez verortet den<br />

2019er irgendwo zwischen Burgund und Rhône ...) – wobei dieser Wein, bei aller Vorliebe für<br />

Burgund-Analogien, vor allem eines ist: ein großer, ja, ganz großer Bierzo. Die feine Säure ist<br />

bestens im Wein integriert, der in jeder Hinsicht ideale Jahrgang 2021 lässt die Frische und<br />

Kühle des Weins, der einen spektakulären Trinkfluss an den Tag legt, geradezu erstrahlen. Die<br />

Aromatik pendelt zwischen roten, anregend säuerlichen (Wald-)Beerenfrüchten (Himbeere,<br />

Erdbeere, Cranberry), balsamischen Minz-Noten und einem Hauch Bergamotte.<br />

Der „Cobrana“ lebt vom Trinkfluss, zeigt sich als 2021er noch duftiger als sein Vorgänger,<br />

dabei ungemein präzise und leichtfüßig wie eh und je, ohne dabei Seriosität oder Potenzial<br />

einzubüßen. Wenn Sie, werte Kunden, auch perfekt balancierte, kühl anmutende Rotweine<br />

lieben, die den Gaumen erfrischen und einen mineralischen Kern besitzen, möchten wir<br />

Ihnen diesen absolut hin- reißenden Wein von Verónica Ortega ans Herz legen!<br />

Trinkt sich jetzt schon traumhaft schön (und gerne etwas gekühlt, 15–16 °C sind sicherlich ideal), wird<br />

in den nächsten Jahren nur noch schöner – bis 2035+.<br />

März 2024<br />

81


SPANIEN BIERZO<br />

„LA LLORONA“ GODELLO DO BIERZO, BLANCO 2022<br />

Freudentränen – der dritte Jahrgang von Verónicas „Llorona“ ist da!<br />

GODELLO<br />

SBI020722 | 12% VOL. | 39,93 €/L | 29,95 €<br />

Endlich! Verónica Ortegas zweiter Weißwein! Und wieder ein Godello! Nach ihrem „Cal“<br />

(den es nicht mehr geben wird) aus dem paraje „El Garbanzal“, dem unserer Meinung nach<br />

absolut besten Godello aus dem Bierzo (gut, einem von vier besten Godellos, ohne „Raúl<br />

Pérezs „Ultreia“, „Calderera“ und „La del Vivo“ will kein Godello-Fan auf Dauer sein ...), steht<br />

uns jetzt mit dem dritten Jahrgang von „La Llorona“ wieder ein instant classic ins Haus! Kurz<br />

interpoliert: „Es wäre vielleicht erwähnenswert, wer hier meine führenden Weißweinproduzenten<br />

sind“ schreibt Luis Gutiérrez in seinem Bierzo-Bericht Ende Januar 2022. Allen voran:<br />

„Verónica Ortega“!<br />

Das Etikett der Grafikerin María José Fernandez-Blanco León zeigt jedenfalls eine fast nackte<br />

– nur der Kopf bzw. das Gesicht ist verschleiert – an entsprechender Stelle züchtig beblümte<br />

Frau. Was in Verbindung mit dem nicht eben leicht zu entziffernden Namen „„La Llorona“<br />

– „die Wehklagende“ auf eine Gestalt der hispanoamerikanischen Folklore verweist. Die<br />

Winzerin versteht diesen Wein als Hommage an die mexikanische Sängerin Chavela Vargas<br />

und ihre Interpretation des Lieds „La Llorona“, das vielen vermutlich aus dem Soundtrack des<br />

Films „Frida“ (mit Salma Hayek) bekannt sein dürfte. Falls nicht: unbedingt anhören – Chavela<br />

Vargas’ Version ist atemberaubend schön! Die 35-jährigen Reben stehen in 500 Metern<br />

Höhe auf lehmhaltigen, sandigen Böden bei Pieros, einem winzigen Ortsteil der Gemeinde<br />

Cacabelos. Sie entrappt die Früchte dieser kleinbeerigen Godello-Variante (Godello de grano<br />

pequeño), mazeriert diese schonend über Nacht und lässt sie in Eichenholz spontanvergären.<br />

Der neunmonatige Ausbau erfolgt dann in gebrauchten 228-, 500- und 600-Liter-Holzfässern<br />

aus Frankreich. Offensichtlich sind aller guten Dinge drei (Jahrgänge), denn von diesem<br />

enorm zugänglichen Godello gibt es im Vergleich zum Vorjahr annähernd doppelt so viele<br />

Flaschen. Was bei einem eher extremen, besonders im Sommer „furchtbar trockenen und<br />

warmen Jahr“ (Luis Gutiérrez im Wine Advocate) so anfangs nicht vorauszusehen war.<br />

Glücklicherweise folgte auf die lange Hitzewelle im Sommer kräftige Regenfälle Ende August<br />

– die Weine „sind frischer als erwartet, die Erträge waren entgegen allen Erwartungen recht<br />

gut“ (Wine Advocate): quod erat demonstrandum!<br />

Bei diesem Godello kann man ja gar nicht anders, als dem zart reduktiven, aber umso verheißungsvolleren,<br />

heuer leicht runden Duft nach Kamille, einem Hauch Karamell, getoasteten<br />

Mandeln, Grapefruitzesten und zitrisch-kräutiger Gischt zu verfallen! Um sich dann in die<br />

anregende Salzigkeit (die Tränen der „Llorona“?), die Aromen von Pfirsich(schale), grüner<br />

Haselnuss und (Salz-)Zitrone am Gaumen, die kristalline Energie, den herrlichen crunch dieses<br />

Weins zu verlieben! Und dann sind da noch die präsente, leicht pikante Säure, komplexe<br />

Mineralität, geschmeidige Eleganz und Finesse ...! Liebe Kunden, lassen sie sich auch ein wenig<br />

von diesem Wein hypnotisieren und sichern sie sich die eine oder andere Flasche dieses<br />

großartigen Weins – sie werden’s uns vermutlich danken!<br />

Ab sofort und bis sicherlich 2029.<br />

82 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


95 PUNKTE<br />

Robert Parker Wine Advocate<br />

„TORMENTA“ GODELLO DO BIERZO, BLANCO 2021<br />

Wer so Godello zieht, wird einen fulminanten Sturm ernten!<br />

GODELLO<br />

SBI020821 | 12% VOL. | 51,33 €/L | 38,50 €<br />

Halleluja – es gibt ein Leben nach „CAL“, Veronicas vino de paraje, dem unserer Meinung<br />

nach absolut besten Godello aus dem Bierzo (gut, einer von vier besten Godellos – ohne Raúl<br />

Pérezs „Ultreia“, „Calderera“ und „La del Vivo“ will kein Godello-Fan auf Dauer sein …)! Zur<br />

Erinnerung: Im letzten Jahr fügten wir der Präsentation des „CAL“ ein kleines Porstcriptum<br />

an, dass wir Ihnen, werte Kunden gerne erspart hätten: Der „CAL“ von 2020 ist der vorerst<br />

letzte seiner Art, der Weinberg wurde verkauft, die Pacht nicht verlängert. Verónica Ortegas<br />

rarster Wein ist noch ein wenig seltener geworden … Carpe diem, carpe vinum!<br />

Doch jetzt scheint die Sonne wieder (bzw. erhebt sich ein recht göttlicher Sturm), denn hier<br />

ist er, der heißersehnte Nachfolger : „Tormenta“! Es handelt sich um den ersten Jahrgang<br />

dieses Weins, der aus einem 0,8 Hektar kleinen Godello-Weinberg mit kalkhaltigem (Kalk! –<br />

cal!) Lehmboden stammt. Um’s vorweg zu nehmen: „Tormenta“ ist kein „Cal“ redivivus, aber<br />

ein phänomenal eigenständiger, „stürmisch“ mineralischer, präzise profilierter Godello, der<br />

so nur aus einer Kalklage stammen kann! Aber gemach, gemach! Die etwas über 25 Jahre alten<br />

Reben (Godello de grano pequeño: ältester Klon, kleine Beeren und geringe Wuchskraft für<br />

ein Mehr an Konzentration und Tiefe), die diesem Wein Flügel verleihen, wurzeln in einem<br />

Weinberg in San Juan de la Mata auf etwa 650 Metern Höhe, der gen Südwesten ausgerichtet<br />

ist. Für den „Tormenta“ entrappt Verónica die Trauben komplett, nach kurzer Mazeration<br />

über Nacht auf den Schalen, sanftem Abstich und spontaner Gärung reift er über 13 Monate<br />

in 600-, 500- und 225-Liter-Fässern sowie 800-Liter-Amphoren seiner Vollendung entgegen.<br />

„Tormenta“ ist ein wunderbar spannungsgeladener, dabei seriöser, eleganter und sehr ausgewogener<br />

Godello, der sich im Duft (wie schon der „Cal“) in kein Standardschema pressen<br />

lässt: subtile Noten von grünem Tee, Kamillenblüten, Lindenblüten und Zitrusfrucht (Salzzitrone!)<br />

im Hintergrund. Mit etwas mehr Luft dann immer deutlicher Apfel- und Apfelschale,<br />

Heublumen, Grapefruitzesten, ätherischen Blütenhonignoten. Am Gaumen eine hinreißend<br />

zitrisch-phenolische Gischt, herrliche Salzigkeit und noch mehr Agrumen, dazu etwas Aprikose<br />

und Quitte, eine „lichtdurchflutete“ vibrierende Energie, herrlich präsente Säure und<br />

komplexe Mineralität, Leichtigkeit, Finesse, Grazie …! Ein schlicht fulminanter Wein, der<br />

unser Herz im Sturm erobert hat!<br />

Verónica Ortega<br />

Ab sofort und bis sicherlich 2029+.<br />

März 2024<br />

83


ÖSTERREICH WAGRAM<br />

BERNHARD<br />

OTT<br />

FEUERSBRUNN<br />

© Bernhard Ott<br />

Grüne Veltliner braucht das Land!<br />

Keine Sorge, hier sind sie: frisch eingetroffen,<br />

die kultigen „Am Berg“ und „Fass 4“!<br />

Bernhard Ott ist ein legendärer Weinmacher. Nicht erst seit er vom Falstaff dem renommierten<br />

österreichischen Weinführer, mit dem Titel „Winzer des Jahres“, der bedeutendsten Ehrung, die<br />

ein Winzer in Österreich erreichen kann, ausgezeichnet wurde. Denn „Österreichs Mr. Grüner<br />

Veltliner“, wie der sympathische Genuss-Mensch in der Weinszene liebevoll tituliert wird,<br />

„hat sich schon in frühen Jahren mit Haut und Haar der regionaltypischen österreichischen<br />

Paradesorte verschrieben“ (Vinaria).<br />

Eigentlich ist Bernhard Ott, ein sinnenfroher, ausgeglichener,<br />

barocker Genussmensch, so schnell nicht aus<br />

der Ruhe zu bringen. Doch wenn die Rede auf „seinen“<br />

Grünen Veltliner kommt, dann wirkt er wie elektrisiert,<br />

wird zum engagierten Streiter für eine häufig verkannte, von<br />

allzu vielen Winzern zum billigen Durstlöscher abgestempelte<br />

Massenrebe. Dann spürt jeder Gesprächspartner, dass sein<br />

leidenschaftliches Plädoyer für Österreichs große autochthone<br />

Rebsorte, aus der unter den Händen begnadeter Winzer<br />

höchst anspruchsvolle Spitzengewächse mit cremig-seidener,<br />

aber auch zutiefst mineralischer Textur entstehen können,<br />

aus tiefstem Herzen kommt. Markenzeichen sind für uns<br />

Brillanz und Transparenz, die diesen gebirgsbachklaren und<br />

präzisen Weinen mit großem Trinkfluss eignet. Die Umstellung<br />

auf biodynamischen Anbau hat Bernhards großartigen<br />

Weinen eine neue Dimension an Terroirausdruck, an strahlender<br />

Mineralität, unvergleichlicher Brillanz und betörend<br />

84 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


aromatischer Finesse hinzugefügt. Er hat den Gipfel österreichischer<br />

Winzerkunst erreicht, was die Verleihung des Titels<br />

„Winzer des Jahres“ durch das Magazin FALSTAFF konsequent<br />

und mit einer logischen Folgerichtigkeit unterstreicht<br />

– und ist trotzdem ein wohltuend bescheidener und sympathischer<br />

Naturbursche geblieben. Ganz so, wie wir seinerzeit<br />

den aufstrebenden Stern am österreichischen Weinhimmel<br />

kennenlernten. Seine wunderbaren Grünen Veltliner gehören<br />

allesamt zur Kategorie „persönliche Lieblingsweine“ bei<br />

Pinard de Picard.<br />

Und Bernhards Weine begeistern auch die Kritiker. Egal ob<br />

die Rieden-Weine Bernhards angestellt werden oder sein legendärer<br />

„Ott“. Bernhards Preziosen sind stets vorne dabei,<br />

wenn Journalisten und Kritiker seine Weine in Blindproben<br />

anstellen. Auf der prestigereichen Veranstaltung „Meiningers<br />

Finest 100“ war er bereits zum zweiten Mal als Wagram-<br />

Spezialist unter den besten Weingütern weltweit vertreten.<br />

Der Österreicher kennt einfach keinen Halt. Erst kürzlich<br />

schuf er sich aufwändige Korbpressen an. Sie sind langsamer,<br />

teurer und höchst aufwändig. Doch hält so etwas eine<br />

Ikone nicht ab: „Durch das Anquetschen der Trauben in der<br />

Traubenmühle und das Pressen in den bislang einzigen Korbpressen<br />

dieser Art in Österreich, ergibt sich ein ungemein<br />

hohes Konzentrationsniveau aus Reife, Frucht, Säure und<br />

einer klassischen Veltliner Würze.“ berichtet uns Bernhard<br />

mit funkelnden Augen. Das Ergebnis ist schmeckbar, Glas<br />

für Glas!<br />

Und „Mister Grüner<br />

Veltliner“ sorgte auch<br />

jüngst wieder für<br />

Schlagzeilen: Bernhard<br />

durfte sich über die<br />

Auszeichnung „Winzer<br />

des Jahres Österreich<br />

2022“ im Schlemmer<br />

Atlas freuen!<br />

Bernhard Ott<br />

Hochachtung an das ganze Ott- Team für die konsequente<br />

Arbeit, die uns Jahr für Jahr so schöne Vetliner beschert!<br />

© Bernhard Ott<br />

März 2024<br />

85


ÖSTERREICH WAGRAM<br />

„ROSALIE“, ROSÉ 2022 (BIO)<br />

Bodenständig und gleichzeitig einem französischen Vorbild treu!<br />

ZWEIGELT |<br />

AT-BIO-402<br />

OWG011622 | 12% VOL. | 23,33 €/L | 17,50 €<br />

Für Bernhard Ott, den niederösterreichischen König des Grünen Veltliners war es ein besonderes<br />

Anliegen, einen Rosé zu erschaffen, der nicht nur der Nase etwas zu bieten hat, der<br />

in allen Parametern seinen Ansprüchen folgen sollte. Hier kann man sich vorstellen, dass es<br />

äußerst schwierig gewesen sein musste. Otts Rosé nach französischen Vorbildern und die<br />

überragenden Qualitäten seiner Grünen Veltliner in einem Portfolio? Ja, das geht. Zuerst<br />

einmal ist die Wahl der Rebsorte entscheidend. Nichts Fremdes wurde da aus Südfrankreich<br />

herangekarrt, es sollte schließlich kein Experiment werden. Zweigelt von seinen Lößböden<br />

im warmen Wagram, an der Donau zugewandten Hängen gewachsen, unbedingt handgelesen<br />

wandert da spontan vergoren (auch hierauf legt Ott besonderen Wert) ganz selbstverständlich<br />

in die Flasche. Bodenständigkeit pur!<br />

Ungeheuer farbreich – dem Auge bereitet es eine große Freude, die vielen Facetten von Altrosa,<br />

Grün und Gelb in noble Blässe gebettet zu beobachten – und genauso ungeheuer duftig<br />

aalt sich Rosalie im Glas. Zuerst wirkt die Frucht allerdings sanft im Schlummer. Da „bombt“<br />

nichts. Statt eines weit geöffneten Bouquets wird der Nase eher ein auf ganz allgemeiner Frische<br />

schwebendes Parfum geboten. Hollerblüte über allem in Ruhe, dann treten die „üblichen<br />

Verdächtigen“ in Erscheinung: Erdbeere, Himbeere, Granat- und gewöhnlicher Apfel und<br />

etwas Rhabarber warten darauf, sich nach den entzückenden Fingerzeigen zitrischer Noten<br />

aus diesem Schlummer zu erheben und kurze Auftritte zu absolvieren.<br />

Am Gaumen malt Otts „Rosalie“ dann ein ganz ähnliches Bild. Herbheit löst sich rasch auf<br />

und Wohlbefinden setzt ein. Hin und wieder überraschen herrlichste Säure-Piekser (den Fingerzeigen<br />

aus dem Bouquet sehr ähnlich) und nach Momenten wundervoller Fragilität verabschiedet<br />

sich der Schluck in spielerischem Verklingen, sagt noch einmal leise „Servus“. Man<br />

möchte sein Glas erheben, Ott zuprosten und „Dankeschön!“ antworten.<br />

Ab sofort bis mindestens 2027+.<br />

GRÜNER VELTLINER „AM BERG“, 2023 (BIO)<br />

Der Berg ruft – denn hier ist der Blick ins Ott’sche<br />

Grüne-Veltliner-Land am schönsten!<br />

GRÜNER VELTLINER |<br />

AT-BIO-402<br />

OWG010423 | 12% VOL. | 18,00 €/L | 13,50 €<br />

OWG010423-M | MAGNUM | 12% VOL. | 19,33 €/L | 29,00 €<br />

Dem Österreicher ist der Grüne Veltliner, was für uns der Riesling ist. Ein Stück erfrischende<br />

Heimat, die erste Wahl, wenn es um Weißwein geht und auch der tägliche Brot-und-Butter-<br />

Wein. Und was man täglich genießt, muss besonders gut sein, muss schmecken. Das hat niemand<br />

besser verstanden als Bernhard Ott. „Gerade im Einstiegsbereich darfst Du keine Kompromisse<br />

machen. Der »kleinste« Wein eines Guts ist immer auch seine Visitenkarte“, so das<br />

Credo eines der großen Stars der österreichischen Weinszene, der jedoch mit beiden Beinen<br />

fest auf der Erde steht. Vor zwei Jahrgängen hat Bernhard Ott daher seinen Gutswein befördert.<br />

Die Trauben stammen seit 2018 allesamt aus hügeligen Lagen der Wagram „in Fahrradnähe“<br />

(Bernhard Ott). Und um nochmals an der Qualitätsschraube zu drehen, ist der „Am Berg“, wie<br />

übrigens alle anderen Weine auch, nun biozertifiziert und wird selbstredend von Hand gelesen.<br />

Der „Am Berg“ sitzt. Darauf kann man sich bei Bernhard Ott verlassen. Was mit den Jugendstil-Etiketten<br />

versehen wird, hat Klasse und Anspruch. Dieser im Glas intensiv goldene<br />

Veltliner des Jahrgangs 2023 duftet heuer – sehr fein, sehr elegant – nach gelber Kiwi, leicht<br />

salziger Grapefruit und weißem Pfeffer aus dem Glas. Man riecht auch den feinen Ausbau auf<br />

der Hefe, es duftet tatsächlich leise „hefern“, dabei unglaublich frisch vor sich hin. Und das ist<br />

wunderschön, gibt dem Weine eine ganz eigene Tiefe. Die ist auch am Gaumen spürbar, denn<br />

hier ist der „Am Berg“ wie Samt und (noch mehr) Seide, dabei schlank, sehr schlank, denn<br />

aromatische Fülle hießt hier Präzision: Grüner Veltliner ganz so wie Ott die Rebsorte schätzt<br />

– nach 2023 übersetzt heißt das Birne und Birnenquitte (feinste Säure inklusive), ein Hauch<br />

Melone und etwas Hopfenherbe. Das ist herrlich animierend, hat „g’schmackige“ Substanz,<br />

bleibt mit 12 Vol.-% Alkohol aber stets leichtfüßig und fein. „Am Berg“ sitzt und schaut es<br />

sich einfach am Schönsten! Ab sofort bis 2029+.<br />

86 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Bernhard Ott<br />

„Terroirwein geht nur mit<br />

Biodynamie, sie fokussiert die<br />

Eigenständigkeit der Lagen.“<br />

– BERNHARD OTT<br />

© Bernhard Ott<br />

März 2024<br />

87


ÖSTERREICH WAGRAM<br />

CUVÉE „SPECTRUM“, WEISS 2022<br />

Bandbreite à la Ott: neun weiße Sorten vom Engabrunner Stein<br />

TRAMINER, MÜLLER-THURGAU, SILVANER, ROTER VELTLINER, WEISSBURGUNDER |<br />

OWG011822 | 12% VOL. | 20,66 €/L | 15,50 €<br />

AT-BIO-402<br />

Bei Bernhard Otts „Spectrum“ ist der Name Programm. Der Wein bietet tatsächlich die ganze<br />

Vielfalt der weißen Rebsorten, die typischerweise im Kamptal und in Wagram angebaut<br />

werden. Die Idee zu diesem Wein kam dem Winzer, als er ein paar Parzellen im Engabrunner<br />

Ried Stein übernehmen konnte – unter anderem eine mit einem Gemischten Satz. Bis ins 20.<br />

Jahrhundert war diese Art des An- und Ausbaus von Weinen vielerorts noch gang und gäbe.<br />

Der Gemischte Satz basiert auf der Idee, dass unterschiedliche Rebsorten gemeinsam im<br />

Weinberg stehen, gemeinsam gelesen und vergoren werden. Diese Vielfalt an Rebsorten hat<br />

früher für mehr Diversität im Weinberg gesorgt und für eine größere Widerstandsfähigkeit,<br />

als es reine Monokulturen können. Doch mit dem Aufkommen der modernen Landwirtschaft<br />

und ihrer Spritztechnik sowie mit den in Mode gekommenen reinsortig ausgebauten<br />

Weinen war diese Art des Anbaus fast dem Vergessen anheimgefallen. Es gab lediglich noch<br />

historische Weinberge mit Gemischten Sätzen und darunter eine Ausnahme, denn Wiener<br />

Winzer haben diese Gemischten Sätze zu ihrem USP gemacht und sich das Ganze auch gleich<br />

als „Wiener Gemischten Satz“ schützen lassen – europaweit.<br />

Auf dem Etikett des „Spectrum“ taucht der Begriff nicht auf und ebenso lässt sich erahnen,<br />

wie viele Rebsorten tatsächlich im Wein enthalten sind. De facto sind es im 2022er-Jahrgang<br />

neun: Traminer, Müller Thurgau, Silvaner, Roter Veltliner, Neuburger, Chardonnay, Muskateller,<br />

Sauvignon Blanc und Welschriesling. Den Zusatz „Cuvée“ hat der „Spectrum“ erhalten,<br />

weil es nicht mehr ein Lesedurchgang ist, wie beim „Gemischten Satz“ üblich, sondern<br />

in diesem Jahr drei. Biologisch-dynamisch bewirtschaftet, wurde der „Spectrum“ im großen<br />

7.000 Liter-Holzfass vergoren und ausgebaut, nachdem die Trauben eine viertägige kühle<br />

Maischestandzeit genossen haben und danach sanft mit der Korbpresse gepresst wurden. Der<br />

Wein wurde nach dem Ausbau unfiltriert abgefüllt und präsentiert sich im Glas auch leicht<br />

hefetrüb. Er öffnet sich mit dem Duft von weißen Blüten und Enzian, aromatischen Birnen<br />

und Mostbirnen samt Schalen und einer kräuterwürzig herben Note. Das wirkt beschwingt<br />

und leicht, besitzt aber gleichzeitig das richtige Maß an würziger Ernsthaftigkeit. Am Gaumen<br />

wirkt der „Spectrum“ saftig mit der gleichen Frucht von knackigen Birnen, zudem etwas<br />

Apfel und Zitrusfrüchten. Dazu kommen auch hier die Kräuternoten, etwas Schale und Zeste<br />

und eine würzig erdige Komponente. Die Säure wirkt lebendig und bietet einen angenehmen<br />

Biss. Die Standzeit und das Hefelager sorgen einerseits für einen griffigen Gerbstoff, andererseits<br />

für eine seidige Textur. Mit der abschließenden leichten Salzigkeit steigt der Trinkfluss<br />

noch einmal an. Ein mundfüllender, charmanter, heller und leicht herber Wein, der ein echter<br />

Allrounder geworden ist und der ganz hervorragend ein komplettes Menü begleiten kann.<br />

Ab sofort uns bis mindestens 2028.<br />

„Sein Beruf bedeutet für Bernhard Ott nicht zuletzt einen »Bildungsauftrag«, die Weine dürfen<br />

nicht »zu nett« und auf keinen Fall beliebig sein. […] Dass seine Weine »nur von wenigen<br />

verstanden werden«, ist für ihn kein Grund zum Aktionismus, Bernhard Ott zeigt in aufgeregten<br />

Zeiten eine wohltuende Gemütsruhe. Er baut auf Bewährtes und ist dabei immer offen für<br />

Neues, einen fruchtbare und seltene Verbindung von Kontrasten. Er trägt die Tradition mit<br />

dem Wissen von heute in die Zukunft.“<br />

– FINE 4/2022<br />

88 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


© Bernhard Ott<br />

Bernhard Ott<br />

GRÜNER VELTLINER „FASS 4“, 2023 (BIO)<br />

Gewichtig und gleichzeitig ohne jede Schwere!<br />

GRÜNER VELTLINER | AT-BIO-402<br />

OWG010123 | 12,5% VOL. | 25,26 €/L | 18,95 €<br />

OWG010123-M | MAGNUM | 12,5% VOL. | 28,00 €/L | 42,00 €<br />

„Fass 4“ – in Österreich mit dem Ott praktisch synonym! Inspiriert vom legendär guten<br />

Grünen Veltliner seines Vaters aus dem real existierenden Fas Nr. 4, hat Bernhard Ott damit<br />

eine Ikone in der Disziplin des wertigen Dahintrinkens geschaffen. Kleine Parzellen mit<br />

Veltliner-Trauben werden dafür getrennt vinifiziert und danach cuvéetiert. „So fängt man das<br />

Jahr ein und lässt es nachklingen“, formuliert Ott seinen Zugang. Tatsächlich spiegeln sich<br />

mittlerweile auch die Jahrgänge deutlicher in diesem Wein. Auch wenn eine Konstante am<br />

Wagram gilt: Gut ist der „Fass 4“ immer; das ist er schließlich seinem „Paten“ schuldig.<br />

Zuvnächst einmal ist dieser Veltliner vor allem eines: kühl! Das ist die Vorstellung des neues<br />

Jahrgangs des österreichischen Blockbusters im Duft – florale Noten, jede Menge Apfel<br />

(Frucht, Kerngehäuse, Schale) und Zitronenabrieb sind sofort präsent. Erst allmählich aber<br />

malt die Schrifttype der Marke „bold“ andere Worte auf die Visitkarte dieses 2023er-Otts:<br />

Pochierte Birne im Vanille-Sud etwa. „Einstellen“ würde man ihn aber jedenfalls sofort, hat<br />

man einmal die Engmaschigkeit dieses Weißweins am Gaumen verspürt. Wie ein Trichter<br />

scheint er sich in einem Oxymoron-Schluck gleichsam selbst einzusaugen.<br />

Zitrusfruchtige Noten helfen diesem Trinkfluss, vor allem Orangen drängen sich als Assoziation<br />

auf. Die Finesse der biodynamischen Umstellung in den Weingärten ist mittlerweile<br />

angekommen und sie zeigt allen, die den „Fass 4“ über die Jahre verfolgen eine immer moderatere<br />

Kraft des Alkohols bei ansteigender Finesse – Phenolik am Gaumen vom Allerpräzisesten.<br />

Man muss nicht das Feinstoffliche bemühen, um diesen Veltliner zu schätzen.<br />

Doch das Finale mit der feinen Mineralik, dem exquisiten grip am Gaumen, dem obligaten,<br />

hier wunderschön geratenen Pfefferl (weiß!) und der zartherb-salzigen Zitrusnoten bleibt in<br />

Erinnerung. Zumal dieser leichte „Agrumenausflug“ auch für eine gehörige gastronomische<br />

„Anschlussfähigkeit“ des Wagramers sorgt. Die Paprikaflocken „Pul biber“ etwa, großzügig<br />

über einen Couscous aux legumes verteilt, nehmen diesen Zug dankbar auf. Und zum Wiener<br />

Schnitzel, aber auch einem Backhendl kann man kaum „austriazistischer“ einschenken.<br />

Ab sofort bis mindestens 2029.<br />

März 2024<br />

89


© Bernhard Ott<br />

ÖSTERREICH WAGRAM<br />

GRÜNER VELTLINER „DER OTT“ TROCKEN, 2022 (BIO)<br />

Sinnliche Noten und subtile Würze:<br />

„Der Ott“ verführt mit barocker Opulenz<br />

GRÜNER VELTLINER |<br />

AT-BIO-402<br />

OWG010222 | 12,5% VOL. | 38,26 €/L | 28,70 €<br />

OWG010222-M | MAGNUM | 12,5% VOL. | 39,33 €/L | 59,00 €<br />

„Pur, ungestüm, stur auf der Bahn der Qualität“ – so charakterisiert der Veltliner-Flüsterer<br />

Bernhard Ott aus Feuersbrunn am Wagram nicht etwa sich selbst, sondern seinen Spitzenwein<br />

aus exzellenten Lagen. Tatsächlich begeistert der in konsequenter Schlichtheit „Der<br />

Ott“ getaufte hellgoldene Tropfen seit mehr als einem Jahrzehnt als ein Klassiker von unvergleichlicher<br />

Tiefe und Fülle – und das, obwohl der Ott (der Winzer, nicht der Wein) vieles<br />

bewusst anders macht als seine Kollegen, die sich ebenfalls der wichtigsten autochthonen<br />

Rebsorte Österreichs verschrieben haben: Kompostierung des Bodens statt Düngung und die<br />

sorgfältige Bepflanzung zur Feuchtigkeitsregulierung sind nur zwei Beispiele für die biologisch-dynamische<br />

Philosophie, mit der Bernhard Ott seine Weingärten bewirtschaftet. Hinzu<br />

kommen ein möglichst schonender Ausbau mit reduktiven Methoden, eine lange Reifezeit<br />

auf der Feinhefe und ein allenfalls dezenter Schwefelzusatz. So entfaltet sich das Aromenspektrum<br />

dieses Weins in weiten Wellen, und sein fast barocker Körper ist von opulenter<br />

Substanz. Im charakteristischen Bouquet vereinen sich Nuancen von weißen Blüten, zartem<br />

Gras, Noten von grünem Spargel, begleitet von einer Spur Hefe, subtilen Pilznoten und einer<br />

feinen Würze, die sich alsbald im berühmten „Pfefferl“ manifestiert. Noten von Honigmelone<br />

und reifer Birne setzen Akzente, begleitet von etwas Papaya. Subtile Tabaknuancen geben<br />

dem Bouquet die Würze. Am Gaumen präsentiert sich eine cremige, fast ölige Textur<br />

von erhabener Präsenz, begleitet von einer subtilen Würze im anhaltenden Nachklang. Ein<br />

kraftvoller, vollmundiger Grüner Veltliner wie aus dem Bilderbuch, geprägt von tropischer<br />

Finesse, komplexer Struktur und kräuterwürziger Saftigkeit.<br />

Ab sofort und bis 2029+.<br />

90 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


RIED „SPIEGEL“<br />

FEUERSBRUNNER GRÜNER VELTLINER 1. LAGE, 2021 (BIO)<br />

Riede „Spiegel“? Otts höchste und kühlste Lage.<br />

Der Grüne Veltliner? Ein Überflieger!<br />

Bernhard Ott<br />

95–97 Punkte: „crazy in its richness and salinity as well as flinty purity“<br />

– Stephan Reinhardt (Robert Parker Wine Advocate)<br />

GRÜNER VELTLINER |<br />

AT-BIO-402<br />

OWG010821 | 13% VOL. | 55,33 €/L | 41,50 €<br />

Der 2021er-Jahrgang wurde in Österreich sehr bald als legendär gefeiert, ein Jahrgang, der in<br />

der Tradition von 2013, 2015 and 2019 stehen sollte. Allerdings war das Ergebnis dann doch<br />

komplexer, denn Wärme und Trockenheit haben die Grünen Veltliner oft etwas alt aussehen<br />

lassen, wenn sie zu früh oder zu spät und vor allem mit zu hohem Ertrag gelesen wurden. Bei<br />

Bernhard Ott ist all das nicht der Fall. Seine Grünen Veltliner von 2021 zählen zum Besten,<br />

was es in diesem Jahr aus dieser Rebsorte gibt. Doch nicht nur das, auch der Winzer hat sich<br />

mit seinen Lagenweinen wieder einmal selbst übertroffen. Die Feuersbrunner Riede „Spiegel“<br />

ist Bernhard Otts höchste und kühlste Lage. Sie ist acht Hektar groß und von Tertiärschotter<br />

und mit Kalk durchsetztem Löss geprägt. Gearbeitet wird hier seit Jahren biodynamisch,<br />

doch um aus dieser sehr guten Lage nicht nur einen sehr guten, sondern einen exzellenten<br />

Wein zu machen, nutzt Ott Erträge, die so gering sind, das er aus bewussten acht Hektar<br />

lediglich ein Fass mit 56 Hektolitern füllt. Er baut den Grünen Veltliner rund 18 Monate<br />

darin aus, nachdem er ihn spontan hat vergären und durchgären lassen. Der „Spiegel“ ist nach<br />

Meinung von Bernhard Ott immer der Neugierigste der drei Lagen-Veltliner, sprich, er wagt<br />

sich immer als Erster aus der Deckung.<br />

Der „Spiegel“ von 201 präsentiert sich vom ersten Moment an als ein sehr kompletter, balancierter<br />

und in sich stimmiger Wein. Er wirkt zugleich kraftvoll, elegant und komplex und<br />

bietet eine Mischung aus reifen und knackigen Äpfeln, Grapefruit, Orangenzesten, etwas<br />

Karambole und Ananas. Darüber liegt ein Hauch von zerstoßenem Feuerstein sowie ein paar<br />

Lindenblüten. Am Gaumen zeigt der Grüne Veltliner dann seine ganze Komplexität und<br />

reichhaltige Würze: Kräuter, gelbe Gewürze und Selleriesalz tragen die helle, saftige, knackige<br />

Frucht in ein langes, kraftvolles und spannungsreiches Finale.<br />

Ab sofort uns bis 2040+.<br />

© Bernhard Ott<br />

März 2024<br />

91


© Bernhard Ott<br />

ÖSTERREICH WAGRAM<br />

RIED „STEIN“<br />

ENGABRUNNER GRÜNER VELTLINER 1. LAGE 2021<br />

Eleganz und Dichte, Präzision und Frische!<br />

95–96 Punkte: „ein faszinierender Wein“<br />

– Stephan Reinhardt (Robert Parker Wine Advocate)<br />

GRÜNER VELTLINER |<br />

AT-BIO-402<br />

OWG010721 | 13% VOL. | 55,33 €/L | 41,50 €<br />

Wenn wir die Grünen Veltliner, die Bernhard Ott in den letzten Jahren erzeugt hat, Revue<br />

passieren lassen, dann müssen wir konstatieren, dass der Mann nicht nur zu den ganz Großen<br />

seines Fachs gehört, sondern auch, dass seine Weine von Jahr zu Jahr immer noch ein bisschen<br />

besser, feiner, tiefer und eleganter werden. Das gilt auch (und besonders) für 2021, wo<br />

der Grüne Veltliner den Herausforderungen durch Hitze und Trockenheit ausgesetzt war,<br />

die die Sorte nicht so einfach verkraftet wie beispielsweise der Riesling. Otts Weinen merkt<br />

man diese Herausforderungen jedoch nicht an. Sein Gefühl für die richtigen Entscheidungen<br />

und die jahrelange biodynamische Arbeit im Weinberg haben sich auch in diesem nicht ganz<br />

einfachen Jahrgang wieder voll ausgezahlt. Das beste Beispiel dafür liefert der Grüne Veltliner<br />

Ried „Stein“. Die Lage „Stein“ findet man in Engabrunn auf der Kamptaler Seite an der Grenze<br />

zum Wagram. Dort war Otts Urgroßvater schon Winzer. Die Böden unterscheiden sich<br />

deutlich von denen in Feuersbrunn, dem heutigen Stammsitz des Weingutes; denn die Reben,<br />

von denen die ältesten 1957 gepflanzt wurden, fußen tief im Gföhler Gneis, sowie einem<br />

Oberboden aus roten und weißen Sanden, bedeckt von einer dünnen Oberschicht aus Lösslehm.<br />

So vielschichtig der „Stein“ aufgebaut ist, so komplex wirkt der Wein, für den Bernhard<br />

Ott die Trauben mehr als einen Tag lang auf der Maische ließ, um Extrakt und Phenole in<br />

den Saft zu bringen, der tatsächlich die ganze Tiefe und Mineralität der Lage widerspiegelt.<br />

Der 2021er-„Stein“ sorgt im Glas für ein tiefes, leicht rauchiges und steiniges, vor allem aber<br />

saftiges und frisches Bukett mit einer feinen Kräuter- und Gesteinswürze, heller Frucht und<br />

etwas herber Zeste. Zudem erinnert er an Salzzitronen und Flechten auf feuchtem Stein und<br />

etwas Sesam. Am Gaumen wirkt dieser Grüne Veltliner mundfüllend saftig mit einer seidigen<br />

und feinen Textur, einer reichen Fruchtfülle von weißfleischigem Steinobst und Kernobst,<br />

herzhaft bitteren Noten von Zesten und herben Kräuternoten. Im Finale werden die<br />

ganze Würze und Salzigkeit des Weins offensichtlich, die zu einer beeindruckenden Intensität<br />

führt. Der „Stein“ hält dabei sehr lange seine innere Spannung und Dichte, wirkt mineralisch<br />

und elektrisierend: ein schlicht famoser Riedenwein!<br />

Ab sofort uns bis mindestens 2042.<br />

92 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Bernhard Ott<br />

„1. LAGEN-PAKET“ 2021 (BIO)<br />

Sie gehören zum Besten, was es an Grünen Veltlinern<br />

aus unserem Nachbarland gibt!<br />

OWG019921-P | PROBIERPAKET | 53,28 €/L | STATT 135,00 € NUR 119,90 €<br />

Ott-Fans aufgepasst – Sie erhalten je eine Flasche der<br />

drei vorzüglichen Lagenweine zum attraktiven Probierpreis:<br />

· Ried „Rosenberg“<br />

Feuersbrunner Grüner Veltliner 1. Lage, 2021 (BIO):<br />

100 Punkte – À La Carte<br />

· Ried „Spiegel“<br />

Feuersbrunner Grüner Veltliner 1. Lage, 2021 (BIO):<br />

95–97 Punkte – Wine Advocate<br />

· Ried „Stein“<br />

Engabrunner Grüner Veltliner 1. Lage, 2021 (BIO):<br />

95–96 Punkte – Wine Advocate<br />

© Bernhard Ott<br />

März 2024<br />

93


DEUTSCHLAND NAHE<br />

WEINGUT<br />

SCHÄFER-<br />

FRÖHLICH<br />

BOCKENAU<br />

Felseneck – revisited!<br />

„Schäfer-Fröhlich – oder die schwierige Frage, welchen Riesling wir diesmal empfehlen…<br />

Denn hervorragend sind sie alle!“<br />

– Der Feinschmecker („Die 500 besten Weingüter in Deutschland 2023“)<br />

„Tim Fröhlichs Große Gewächse sind herausragend!“ – John Gilman (View From The Cellar)<br />

„Das stetige Streben, Jahr für Jahr ein klein wenig besser zu<br />

werden, das Optimale aus dem Jahrgang herauszuholen, muss<br />

gelebte Normalität sein.“, lautet Tim Fröhlichs Maxime. Ein<br />

Standpunkt, den vielleicht viele Winzer für sich postulieren,<br />

wenige aber dermaßen stringent leben. Tim ist regelrecht<br />

besessen, wenn es darum geht das Bestmögliche aus seinen<br />

Weinen herauszuholen. Das Kleinteilige ist seine Leidenschaft,<br />

die Interaktion der kleinsten Stellschrauben und<br />

Rädchen, als letztlich deutlich schmeckbares Ergebnis ist<br />

ihm wohlbewusst, und sein stärkster Antrieb ist es jeden<br />

Parameter bestmöglich einzustellen.<br />

Wir widmen uns daher nochmals einem Highlight des vergangenen<br />

Jahres, Schäfer-Fröhlichs 2022er-Jahrgang, von<br />

dem sich Tim absolut angetan zeigte und entsprechend optimistisch<br />

war: „Wer gut gearbeitet hat, ist auf dem Niveau der<br />

Jahrgänge zuvor.“ Zwar sei 2022 an sich sensibler gewesen,<br />

doch brachte dieses Jahr auch enorm stimmige Ergebnisse<br />

hervor. Wenn man wie Tim – Qualität ist alles! – während der<br />

Lese und besonders vor dem Füllen unzählige Überstunden<br />

macht und es sich auch icht nehmen lässt, die Weine selbst<br />

zu pressen. So stand er dann also viele Abende da, um an der<br />

Saftwanne den Traubensaft zu probieren. „Da lasse ich dann<br />

niemanden ran. Man muss permanent probieren, um nicht<br />

zu viel zu pressen, denn sonst hat man nachher austrocknende<br />

Phenole im Wein.“ Die von ihm gewünschte Vergärung<br />

mit etwas mehr Trub ist ihm dank kerngesunder Trauben gelungen,<br />

die wiederum aufwändigen Laubarbeiten (zum Teil<br />

durch Beschattung) geschuldet sind: perfektes, auf den Punkt<br />

gereiftes Lesegut, voller Frische und von intensiver Aromatik.<br />

Das Ergebnis ist eine Kollektion, die bis ins kleinste Detail<br />

Tim Fröhlichs unverwechselbare und überaus geschätzte<br />

Handschrift trägt. Die Weine zeigen sich schlank, präzise<br />

und von einer kühlen, eher zurückhaltenden Frucht, die<br />

bestens von einer vibrierenden Säurestruktur begleitet wird,<br />

aber im Vergleich zum Vorjahr 2021 noch etwas mehr Fleisch<br />

und Charme besitzt, ja etwas früher zeigt, was die Weine aus<br />

Bockenau auszeichnet. Vom Gutswein bis hinauf zu den Großen<br />

Gewächsen, die zum Olymp der besten trockenen Rieslinge<br />

Deutschlands zählen, ist hier alles großes Autorenkino!<br />

Dabei steht eine Lage klar im Zentrum: das Felseneck!<br />

94 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


WEISSER BURGUNDER, TROCKEN 2022<br />

Genialer Gutswein: „Spitzenwein“ (Vinum)<br />

„Man schmeckt, dass die Wingerte älter sind.“ – Tim Fröhlich<br />

Schäfer-Fröhlich<br />

WEISSBURGUNDER<br />

DNA032822 | 12,5% VOL. | 16,00 €/L | 12,00 €<br />

Weißburgunder ist geradezu prädestiniert dazu in seiner Charakteristik völlig verwaschen,<br />

verformt und letztendlich ausdruckslos vinifiziert zu werden. Kommt dann noch, eine nicht<br />

seltene Kombination, „dienende Restsüße“ hinzu wie der Önologe verschmitzt euphemisiert,<br />

feiern wir die Geburtsstunde des massentauglichen Weißburgunders, den auch Eiswürfel<br />

nicht weiter zerstören können. Mit seinem Gutswein vom Weißburgunder geht Tim, der<br />

nicht anders kann als Weine ganz nach seinem Gusto – also stehts präzisionsgeschliffen und<br />

puristisch – zu vinifizieren, den entgegengesetzten Weg. Die Trauben stammen bereits von<br />

mit alten Reben bestückten Parzellen, eine ganz wichtige Voraussetzung im warmen 2022er-<br />

Sommer, wurzeln diese doch tief genug um an Wasser und Nährstoffe zu gelangen und die<br />

Vitalität der Trauben zu erhalten. Auch vergor Tim seinen Gutswein in älteren tonneaux,<br />

rund 25–30 % verbrachten auch den Ausbau im alten Holz. Der kaltvergorene Stahltank-<br />

Weißburgunder ist nicht seine Welt, „dienende Fruchtsüße“ erzeugt bei ihm Gänsehaut,<br />

drum ist dieser Wein trocken vergoren.<br />

© Dieth+Schröder<br />

Das Ergebnis weiß zu überzeugen und besitzt die geniale Handschrift Tim Fröhlichs, weshalb<br />

die Autoren des Feinschmecker Weinguide 2023 („Die 500 Besten Weingüter in Deutschland“)<br />

auch ganz passend bei Tims Weinen von großem „Autorenkino“ sprechen. Dieser hellgoldene<br />

Burgunder duftet angenehm herb und ein wenig nach Williamsbirnen. Er zeigt sich<br />

bewusst etwas reduzierter. Im Hintergrund tauchen Maiglöckchen und ein Hauch Cassis auf.<br />

Am Gaumen da geht es erfrischend gletschern zu, eine pure Frucht (etwas Birne, auch frische<br />

Äpfel) erzählt vom vergleichsweise kargen Nahetal, eine Andeutung von Cremigkeit verleiht<br />

Struktur, bildet die Brücke für vielzählige Speisen, welche der Wein vorzüglich begleiten<br />

kann. Im Nachhall sorgt ein Hauch Minze erneut für ein kühlendes Element.<br />

Resultate wie dieses zeigen eben, dass nicht allein die Güte der Rebsorte verantwortlich ist<br />

für all die austauschbaren Interpretationen ihrer selbst , sondern mehr der Anspruch des<br />

Winzers oder viel mehr das Bild des Konsumenten, welches jener zu befriedigen gedenkt.<br />

Weil Tim ganz seinem an sich selbst gestellten hohen Anspruch folgt, haben wir hier ein<br />

denkwürdiges Resultat im Glas, zugeschnitten auf ebenso anspruchsvolle Weißburgunderliebhaber<br />

und ganz gewiss einen der schönsten Weißburgunder seiner Preisklasse.<br />

Ab sofort und bis 2032.<br />

5 STERNE<br />

Falstaff Weinguide 2023<br />

5 STERNE<br />

Eichelmann Deutschlands<br />

Weine 2023<br />

© Dieth+Schröder<br />

5 STERNE<br />

Vinum Weinguide 2023<br />

5 F<br />

Der Feinschmecker<br />

(„Die 500 besten Weingüter<br />

in Deutschland 2023“)<br />

5 TRAUBEN<br />

Gault&Millau Weinguide<br />

Deutschland Franken,<br />

Nahe & Ahr 2021<br />

VDP-MITGLIED<br />

SEIT 2001<br />

März 2024<br />

95


DEUTSCHLAND NAHE<br />

BOCKENAUER<br />

WEISSER BURGUNDER<br />

„S“ TROCKEN 2022<br />

Mineralisch und elegant: Tim Fröhlich vom<br />

Weingut Schäfer-Fröhlich behandelt auch seinen<br />

Weißburgunder stilsicher wie ein Riesling-Winzer<br />

WEISSBURGUNDER<br />

DNA030122 | 13% VOL. | 25,33 €/L | 19,00 €<br />

Es ist faszinierend zu beobachten, wie Tim Fröhlich auch<br />

im Umgang mit anderen Rebsorten an seinen Prämissen als<br />

herausragender Riesling-Winzer festhält: Seine elegante Stilistik<br />

mit kühler, mineralischer Attitüde kommt auch den<br />

Burgundern zugute wie seinem Weißen Burgunder „S“ aus<br />

Bockenau, der zur Kategorie der Ortsweine zählt. Das „S“<br />

steht dabei für die Selektion bester Trauben, die in verschiedenen<br />

Weinbergen in Bockenau gelesen wurden. Am meisten<br />

Profil besitzt eine Parzelle, die der Großvater von Tim Fröhlich<br />

vor beinahe 50 Jahren auf roten Schieferböden gepflanzt<br />

hat – eine Lage, in der sich natürlich auch Riesling wohlfühlen<br />

würde. Die Reben wurzeln tief im Gestein, die Erträge<br />

sind gering, die kleinbeerigen Trauben konzentrieren ihre<br />

Inhaltsstoffe. Im Jahr 2022 wurde der Wein überwiegend in<br />

französischen Tonneaux ausgebaut, ein kleiner Anteil auch<br />

im Edelstahl. Zu nussigen Noten und etwas Getreidearomen<br />

kommen im Duft Aprikose, Birne, Honigmelone, gelbe<br />

Pflaume, feine Hefe und Holzwürze. Cremige und seidige<br />

Textur am Gaumen und für einen Ortswein mit beachtlicher<br />

Komplexität und Substanz, feine Phenole und Gerbstoffe<br />

stützen die kräftig und kompakt gebaute Struktur. Gekonnter<br />

Holzeinsatz, der zurückhaltend dosiert ist. Die Säure ist<br />

saftig und reif, aber auch präzise genug, um eine tragende<br />

Rolle einzunehmen. Süßliche Birnenfrucht und reifes Steinobst<br />

wie weißer Pfirsich zeigen sich, auch etwas rosa Grapefruit.<br />

Im Hintergrund ist es die feine schiefrige Mineralik,<br />

die für salzige Würze, Schub, Energie und auch Länge sorgt.<br />

Tim Fröhlich hat es auch in 2022 verstanden, die Burgunder<br />

mit seinem filigranen Stil zu veredeln. Ein in seiner Preisklasse<br />

kompletter und auch raffinierter Weißer Burgunder,<br />

der sich weiter entwickeln wird. Davon sollte man sich einen<br />

Vorrat einlagern!<br />

Im großen Glas schon jetzt zu genießen,<br />

hat sicher Potenzial bis 2030+.<br />

NAHE RIESLING, TROCKEN 2022<br />

Ein Gutsriesling als perfekte Visitenkarte –<br />

Tim Fröhlich verzaubert mit kristalliner Klasse<br />

RIESLING<br />

DNA030922 | 12% VOL. | 17,33 €/L | 13,00 €<br />

Mit dem Gutsriesling ist es ja immer so eine Sache. Zwar<br />

finden (fast) alle Winzerinnen und Winzer, dass gerade dem<br />

Einstiegswein als Visitenkarte des Weinguts eine besondere<br />

Bedeutung zukommt. Was aber nicht zwingend bedeutet,<br />

dass diesem Wein immer jene Zuwendung und jene Sorgfalt<br />

zuteil werden, die er verdient hat. Bei Tim Fröhlich ist das<br />

seit jeher anders. Der Mann ist ein kompromissloser Qualitätsfanatiker<br />

und macht auch beim Einstieg keine Zugeständnisse.<br />

Um es klar zu sagen: Wo Schäfer-Fröhlich draufsteht,<br />

da ist Tim Fröhlich drin. Vom Anfang bis zum Ende<br />

des Sortiments, von knochentrocken bis zur komplexen<br />

Spätlese. Das als allgemeine Vorrede. Jetzt zur speziellen Anmerkung:<br />

Den „Nahe Riesling" von Tim Fröhlich und uns<br />

verbindet eine besondere Geschichte. Weil wir uns schon seit<br />

geraumer Zeit glücklich schätzen dürfen, die Weine von Tim<br />

Fröhlich an Sie, verehrte Kundinnen und Kunden, weiterreichen<br />

zu dürfen, hat er uns das besondere Privileg eingeräumt<br />

– danke, lieber Tim, das wissen wir sehr zu schätzen – im<br />

Keller ein paar Chargen auszusuchen, aus denen unser „Nahe<br />

Riesling" entsteht. Wir machen ein Kreuzchen am Fass und<br />

dann gehört der Wein uns – respektive Ihnen, wenn Sie ihn<br />

bestellen. Wir achten dabei darauf, stets jene Fässer auszuwählen,<br />

die uns besonders typisch für die Arbeit von Tim<br />

erscheinen. Wir lieben diese wilde, ungestüme Art seiner<br />

Weine, das Authentische, das beim „Nahe Riesling" bereits<br />

im stark mineralisch grundierten Duft zu spüren ist. Limonenschale<br />

ist dabei, Mandarine, rote Grapefruit, aber auch<br />

etwas Minze und Holunder, sehr fein ziseliert. Das wir es<br />

hier mit einem Gutswein zu tun haben, darauf kommt kein<br />

Mensch! Am Gaumen zeigt sich der Wein mit reifer, knackiger<br />

Säure, feine Zitrusaromen dominieren. Aber vor allem ist<br />

dieser Riesling unwahrscheinlich griffig, da ist mächtig Zug<br />

drauf, welche Straffheit, herrlich. Hier machen sich die guten<br />

Lagen bezahlt, aus denen das noch recht junge Traubenmaterial<br />

stammt. Bei aller Dynamik ist der „Nahe Riesling"<br />

wunderbar zugänglich und gibt den perfekten Begleiter zu<br />

einem gebratenen Saiblingsfilet. Und ist ein perfekter Wein,<br />

um die Wartezeit zu überbrücken, bis die Großen Gewächse<br />

von Tim, deren Gene er in sich trägt, ihre Trinkreife erreicht<br />

haben. Und er ist ein maximales Schnäppchen!<br />

Jetzt bis 2028.<br />

96 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


Schäfer-Fröhlich<br />

VULKANGESTEIN RIESLING, 2022<br />

Ein Riesling, den man am liebsten selbst trinkt oder besten Freunden<br />

anbietet: „Vulkangestein“ vom Weingut Schäfer-Fröhlich ist ein<br />

Terroir-Wein aus dem Lehrbuch<br />

RIESLING<br />

DNA031022 | 12% VOL. | 26,53 €/L | 19,90 €<br />

Gerade beim Riesling lässt sich Tim Fröhlich auf keinerlei Kompromisse ein: In seinem rigiden<br />

Qualitätsanspruch werden nur die Trauben aus den allerbesten Parzellen für die Großen<br />

Gewächse verwendet, die Rebstöcke müssen ein gewisses Alter erreicht haben und sind<br />

meistens über 50 Jahre alt. Diese freiwillige Beschränkung auf höchste Güte kommt natürlich<br />

seinen anderen Weinen zugute: Die Trauben für das „Vulkangestein“ stammen zu ungefähr<br />

gleichen Teilen aus den Bockenauer Weinbergen Stromberg und Felsenberg, die vom VDP<br />

als Große Lagen klassifiziert wurden. Die Reben sind rund 25 bis 35 Jahre alt und damit<br />

nach Tim Fröhlichs Einschätzung noch etwas zu jung, um Substanz für Große Gewächse<br />

beisteuern zu können. Für die „Edition Pinard de Picard“ wurden sorgfältig selektionierte<br />

Trauben ausgewählt, wir konnten uns das Fuder aussuchen, das uns am besten gefiel. Der<br />

Name „Vulkangestein“ weist auf die dominante Bodenbeschaffung in den Lagen hin, die auch<br />

den Geruch des Rieslings mitbestimmt: Rauchige, flintige Feuersteinnoten liegen über der<br />

Frucht, weißem Pfirsich und Aprikose, auch etwas dunkle Beeren, Limettenschale, dunkle<br />

Würze und kräuterige Anklänge – natürlich fehlt auch die typische Reduktionsnote nicht.<br />

Die Frucht riecht frisch und klar, das Weingut legte auch in 2022 Wert darauf, dass die Trauben<br />

mit der nötigen Reife gelesen werden, aber auch noch genügend Knackigkeit besitzen.<br />

Im Mund baut sich die meisterhafte Balance auf, die Tim Fröhlich beherrscht wie kaum ein<br />

anderer Winzer: Die Melange aus karg-fordernd und saftig-satt mit mineralischer Definition.<br />

Der zugängliche, saftige Fond mit feinem Schmelz ist die Grundlage für die prägnante, pfeilgerade<br />

Säure, die dunkle Mineralik liegt wie ein Salzkristall auf dem Gaumen. Hat Substanz<br />

und rast doch puristisch und linear vorwärts, trocken, kühl und auch aufwühlend, Limette,<br />

etwas herber grüner Apfel, vollmundig, aber auch mit der unnachahmlichen Schäfer‘schen<br />

Präzision und Frische. Terroir-Riesling aus dem Lehrbuch, wie er nur an der Nahe wachsen<br />

kann unter den Händen eines Ausnahmewinzers. Diese „Edition“ ist ein Wein, den man am<br />

liebsten selbst trinkt oder seinen besten Freunden einschenkt: Es ist auch ein Geschenk an<br />

unsere treue Kundschaft.<br />

Sofort bis 2035.<br />

März 2024<br />

97


DEUTSCHLAND NAHE<br />

STROMBERG RIESLING GROSSES GEWÄCHS 2022<br />

Stromberg: „Unsere kargste und steilste Vulkangesteinslage<br />

mit den ältesten Reben.“ – Tim Fröhlich<br />

RIESLING<br />

DNA033222 | 12,5% VOL. | 78,66 €/L | 59,00 €<br />

Peu à peu haben unsere „Flintstones der Nahe“ hier in den letzten Jahren die Filetstücke<br />

in dieser jähen Felswand gekauft, die Bodenstruktur und die alten, teilweise wurzelechten<br />

Reben liebevoll „restauriert“. Tim: „Der Stromberg ist von unseren Vulkangesteinterroirs<br />

mit Abstand der steilste, felsigste und kargste Berg. Man findet hier quasi keine Feinerde.<br />

Die uralten Reben sind mittlerweile bis zu 90 Jahre alt. Genau dieser felsige und extreme<br />

Charakter spiegelt sich auch im Wein wider. 2011 habe ich die Lage erworben, und schon ab<br />

dem Folgejahrgang gab’s perfekte Trauben, die Großes-Gewächs-Niveau hatten!“ Stromberg<br />

2022: Wenn Porphyr auf ideal gelesene, kleinbeerige Trauben trifft und Tims kompromissloser<br />

Ausbau sowie seine akribische und nie ermüdende Art jeden Wein im Keller täglich<br />

aufs Neue zu verkosten um so die besten Parzellen zu verschneiden den Rahmen definieren,<br />

hat man Stromberg im Glas. Dieser Wein ist das Nirvana für Fans des Schäfer- Fröhlich-Stils.<br />

Pur, unkonventionell, das steinige Terroir im Vordergrund, die Rebsorte lediglich als Lieferant<br />

des grandiosen Vulkangesteinterroirs der Steillage. Noch expressiver und stürmischer<br />

als Halenberg oder Frühlingsplätzchen, ausladender als das Felseneck. Immer das Große<br />

Gewächs, das die meiste Zeit im Keller und auf der Flasche benötigt, ein Potenzialwein erster<br />

Güte. Das Bouquet zeigt Frische in Form von Eukalyptus, eine rauchige Note, die auch an<br />

gerösteten Sesam erinnert sowie Blaubeeren und Orangenabrieb. Die Frucht wirkt hier gletschern,<br />

die Säure leitend, aber nicht zu bissig. Der Stromberg ist dicht gepackt, von dunkler<br />

Mineralität geprägt und erzeugt eine Frische, wie man sie bei einigen Winzern nur in einem<br />

viel kühleren Jahrgang – wie zuletzt 2021 – vorfindet.<br />

In dieser steinig-kargen Lage werden die Trauben nie so goldgelb wie etwa im Felsenberg.<br />

Drum zeigt sich dieses Große Gewächs von stahliger Markanz und Spannung. Tim liest seine<br />

Trauben wenn sie noch etwas grünlich schimmerndes haben und eine straffe Schale besitzen.<br />

Doch sie müssen physiologisch reif sein und auch Komplexität besitzen. Probiert man diesen<br />

Wein, assoziiert man sofort makellose Trauben. Doch Stromberg ist bei aller Schwärmerei<br />

kein Charmeur, war er noch nie – er will mit seiner würzig, impulsiven Art auch keiner<br />

sein! Ein vom Gestein beherrschter Wein, der vom Klang der<br />

vulkanischen Mineralien aus den Tiefen des Bodens, die ihm<br />

sein unverwechselbares Profil verleihen, erzählt.<br />

Dieser in seiner Stilistik völlig eigenständige Riesling wird,<br />

ähnlich wie Kellers Morstein, so manchen Weinnovizen nach<br />

der Degustation ein wenig ratlos zurücklassen: Keine Spur<br />

von vordergründigen Fruchtaromen, stattdessen brilliert<br />

dieser noble Wein mit einer tiefgründigen, dabei leuchtenden<br />

Mineralität; er trägt die DNS des Weinbergs in sich.<br />

Wir erwähnten es bereits: Die großen Weine aus dem Hause<br />

Schäfer-Fröhlich wirken auf uns wie Kunst. Und Kunst<br />

bewegt das Individuum, wühlt auf, kann irritieren, will dabei<br />

bewusst nicht jedem gefallen. Das unterscheidet sie im<br />

Übrigen vom Mainstream und den beliebig je nach Nachfrage<br />

skalierbaren Produkten, die echte oder vermeintliche<br />

Bedürfnisse erfüllen, nicht aber die Seele berühren – wie<br />

eben Tims Stromberg. Er ist ein archaischer „Ursprungswein“,<br />

wie es viel zu wenige mit diesem Kaliber gibt. Das<br />

ist Herkunft. Ein Schluck dieses raren Rieslings von nobler<br />

und edler Gestalt führt Sie, liebe Kunden, auf eine vinologische<br />

Reise zu den Ursprüngen von Geschmack und<br />

Terroir. Stromberg pur!<br />

Ab Freigabe, bitte atmen lassen, Höhepunkt wohl 2028–2048+.<br />

98 <strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong>


© VDP<br />

Schäfer-Fröhlich<br />

FELSENECK RIESLING GROSSES GEWÄCHS 2022<br />

98 Punkte von Stuart Pigott (James Suckling):<br />

„Die schieferartige Mineralität strahlt in die gesamte Galaxie.“<br />

„… nahezu einzigartig“ – Vinum Weinguide 2024<br />

FELSENECK: DER<br />

HEILIGE GRAL DES<br />

RIESLINGS!<br />

„Der primus inter pares!“ – Eichelmann Deutschlands Weine 2024<br />

RIESLING<br />

DNA030522 | 12,5% VOL. | 86,66 €/L | 65,00 €<br />

Er fängt im Glas so harmlos an und schraubt sich erst mit viel Luftzufuhr und Schluck für<br />

Schluck, unaufhaltsam in ekstatische aromatische Höhen (von frischer Minze, Sesam und<br />

dem rauchigen Duft des blauen Schiefers geprägt!) und in ungeheure mineralische Tiefen –<br />

aufregend wild im Charakter! Und welch sensationelle Mundstruktur: stoffig, mineralisch,<br />

geschliffen! Vibrierend packende Lebendigkeit, ein Hauch von Minze und eine dezente<br />

Frucht im Hintergrund des Feuersteinaromas. Ein absoluter Weltklasse-Riesling, einer der<br />

besten Weißweine aller Zeiten, zu einem nach wie vor unmöglichen Preis: Zuschlagen, werte<br />

Kunden, kaufen, was Sie nur kriegen können! Denn dieser Solitär verändert die Wahrnehmung<br />

– die Zeit scheint stillzustehen, Düfte und Erinnerungen aus längst vergangenen Zeiten<br />

dringen ins Bewusstsein.<br />

Liebe Kunden: Nur ein Wein, der uns für immer im Gedächtnis bleibt, weil er unsere Sinne<br />

fordert, uns sinnlich entspannt und tief im Herzen berührt, ist wirklich groß. Das Felseneck<br />

ist ganz groß! Wir könnten Ihnen wie so oft noch seitenlang von diesem delikaten Wein<br />

erzählen, versuchen, die Vielschichtigkeit seiner Aromen, seine innere Balance, den Spagat<br />

zwischen unbändiger Kraft, sagenhafter Finesse und fabelhafter Präzision, seine Filigranität<br />

und die Abgründe seiner salzigen Mineralität in Worte zu fassen. Wir könnten von unseren<br />

Erfahrungen mit gereiften Jahrgängen dieses Rieslingmonuments berichten, den (r)evolutionären<br />

Entwicklungsschritten, die er stets vollzieht, den „Born to be wild“-Phasen, die er trotzig<br />

einzulegen pflegt und seiner Entwicklung zu einem Grandseigneur klassischer deutscher<br />

Rieslingkultur. Aber, werte Kunden, all dies läse sich vermutlich recht prosaisch, trüge der<br />

Ausnahmequalität dieses Jahrhundertweins auch nur ansatzweise Rechnung. Danke jedenfalls<br />

aus ganzem Herzen an Tim Fröhlich für einen Traum-Riesling „hors catégorie“, der im<br />

Jahrgang 2022 erneut auf höchstem Level einzustufen („Jeder Tank im Keller war einfach mega-gut.“,<br />

so der O-Ton eines sehr zufriedenen Winzers)!<br />

Ideal wohl ab 2028, dann bis 2050.<br />

März 2024<br />

99


„MYTHOS FELSENECK” (6 FLASCHEN)<br />

Einer der legendärsten deutschen Weinberge in<br />

einem spannenden Lagen-Paket!<br />

DNA039822-P | PROBIERPAKET | 45,55 €/L |<br />

STATT 229,00 € NUR 205,00 €<br />

2 Flaschen Felseneck Riesling Großes Gewächs, 2022<br />

98 Punkte – Stuart Pigott „primus inter pares“ (Vinum)<br />

2 Flaschen „Schiefergestein – Selection“ Riesling trocken,<br />

2022: Falstaff-Tipp!<br />

1 Flasche Bockenauer Felseneck Riesling Spätlese<br />

Goldkapsel, 2022: 95 Punkte – „Perfekte Balance!“ (Vinum)<br />

(nur in diesem Paket erhältlich!)<br />

1 Flasche Felseneck Riesling Kabinett, 2022<br />

„Klassiker mit rasantem Trinkgenuss“ (Eichelmann)<br />

SCHÄFER-FRÖHLICH<br />

„MYTHOS FELSENECK”<br />

© VDP


<strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong><br />

Bitte liefern Sie mir folgende Weine<br />

Saarwellingen, im März 2024<br />

Bestellung per Fax: 0 68 38 / 9 79 50-30, Telefon: 0 68 38 / 9 79 50-0 oder auch per Post:<br />

Pinard de Picard • Alfred-Nobel-Allee 28 • 66793 Saarwellingen oder www.pinard.de<br />

Menge Artikel-Nr. Wein Einzelpreis<br />

ITALIEN | Porello – Piemont<br />

IPI030623 „Favorita“ DOC Langhe, bianco 2023 8,95 €<br />

IPI030123 „Camestrì“ DOCG Roero Arneis, bianco 2023 9,95 €<br />

IPI030222 „Mommiano“ DOC Barbera d’Alba, rosso 2022 9,95 €<br />

IPI030322 Nebbiolo DOC Langhe, rosso 2022 12,95 €<br />

IPI030521 „Toretta“ DOCG Roero, rosso 2021 16,95 €<br />

ITALIEN | Pieropan – Soave<br />

alle BIO<br />

IVE020123 Soave Classico DOC, bianco 2023 10,70 €<br />

IVE020222 „Calvarino“ DOC Soave Classico, bianco 2022 18,50 €<br />

IVE020322 „La Rocca“ DOC Soave Classico, bianco 2022 27,95 €<br />

IVE020421<br />

„Ruberpan“ DOC Valpolicella Superiore,<br />

rosso 2021<br />

IVE020517 „Vigna Monte Garzon“ DOCG Amarone, 2017<br />

Vinous: 95 P<br />

ITALIEN | Baricci – Toskana<br />

17,90 €<br />

45,00 €<br />

ITO020122 Rosso di Montalcino DOC, rosso 2022 25,90 €<br />

ITO020219 Brunello di Montalcino DOCG, rosso 2019<br />

Vinous: 97 P<br />

57,00 €<br />

ITO020219-M Brunello di Montalcino DOCG, 2019 MAGNUM 139,00 €<br />

ITO020316<br />

FRANKREICH | Clos Joliette – Jurançon<br />

FSW130506-P<br />

FRANKREICH | Lassaigne – Champagne<br />

FCH080100D<br />

FCH080300D<br />

„Nello“ Riserva DOCG Brunello di Montalcino,<br />

rosso 2016<br />

Vinous: 97 P<br />

Clos-Joliette-Sammlerbox<br />

„Edition Limitée N° 6“: je 1 Flasche<br />

1994, 1996, 1997, 2002, 2007, 2009<br />

„Les Vignes de Montgueux“<br />

Blanc de Blancs Extra Brut<br />

„La Colline Inspirée“, blanc<br />

(dég. 11/2023)<br />

125,00 €<br />

1.295,00 €<br />

59,50 €<br />

99,00 €<br />

Menge Artikel-Nr. Wein Einzelpreis<br />

FRANKREICH | Fondrèche – Ventoux<br />

FRS030523 „Le Rosé“ Ventoux, rosé 2023 10,90 €<br />

FRS030623 „Le Blanc“ Ventoux, blanc 2023 11,80 €<br />

FRS030723 „Persia“ Ventoux, blanc 2023 19,50 €<br />

FRS031721 „Le Loup“ Ventoux, rouge 2021<br />

PdP: Coup de Cœur<br />

FRS031721-P 12x „Le Loup“ Ventoux, rouge 2021<br />

(11+1 Flasche gratis) statt 107,00 € nur<br />

8,95 €<br />

98,45 €<br />

FRS030122 „N...“ (sans sulfite) Ventoux, rouge 2022 10,95 €<br />

FRS031322 „Le Rouge“ Ventoux, rouge 2022 10,95 €<br />

FRS030421 „Persia“ Ventoux, rouge 2021 Dunnuck: 92 P 18,50 €<br />

FRS030821 „Il était une fois“ Ventoux, rouge 2021<br />

Dunnuck: 94 P<br />

34,00 €<br />

FRS031421 „Divergente“ Ventoux, rouge 2021 Dunnuck: 94 P 42,00 €<br />

FRANKREICH | Rottiers – Beaujolais<br />

FBJ040722<br />

FBJ040422<br />

„Manganèse“ Méthode Aromatique<br />

Vin Mousseux, rosé 2022<br />

„La Sambinerie“ Beaujolais Villages,<br />

rouge 2022 (BIO)<br />

12,95 €<br />

13,90 €<br />

FBJ040522 Brouilly, rouge 2022 15,50 €<br />

FBJ040122 Moulin-à-Vent, rouge 2022 (BIO) 17,95 €<br />

FBJ041022 Moulin-à-Vent „Mortperay“, rouge 2022 (BIO) 18,95 €<br />

FBJ040922 Moulin-à-Vent „Les Thorins“, rouge 2022<br />

Parker: 92 P<br />

FBJ040222<br />

FBJ040322<br />

FRANKREICH | Trévallon – Provence<br />

FPR010122<br />

Moulin-à-Vent „Dernier Souffle“,<br />

rouge 2022 (BIO)<br />

Moulin-à-Vent „Champ de Cour“,<br />

rouge 2022 (BIO)<br />

Domaine de Trévallon IGP Alpilles,<br />

rouge 2022<br />

in Subskription, Lieferung ab Sommer 2025<br />

19,95 €<br />

21,90 €<br />

24,00 €<br />

69,00 €


<strong>PINwand</strong> № <strong>361</strong><br />

Bitte liefern Sie mir folgende Weine<br />

Bestellung per Fax: 0 68 38 / 9 79 50-30, Telefon: 0 68 38 / 9 79 50-0 oder auch per Post:<br />

Pinard de Picard • Alfred-Nobel-Allee 28 • 66793 Saarwellingen oder www.pinard.de<br />

Menge Artikel-Nr. Wein Einzelpreis<br />

FRANKREICH | Aix – Provence<br />

FPR040123 „AIX“ Coteaux d’Aix-en-Provence, rosé 2023 16,50 €<br />

FPR040123-P 12x „AIX“ rosé 2023<br />

(11+1 Flasche gratis) statt 198,00 €<br />

FPR040123-M „AIX“ Coteaux d’Aix-en-Provence, rosé 2023<br />

MAGNUM<br />

FPR040123-D „AIX“ Coteaux d’Aix-en-Provence, rosé 2023<br />

(3l) DOPPELMAGNUM<br />

FPR040123-I „AIX“ Coteaux d’Aix-en-Provence, rosé 2023<br />

(6l) IMPERIAL<br />

FPR040123-N „AIX“ Coteaux d’Aix-en-Provence, rosé 2023<br />

(15l) NEBUKADNEZAR<br />

zur Reservierung, lieferbar ab Mai 2024<br />

FRANKREICH | Berthoumieu – Madiran<br />

181,50 €<br />

33,00 €<br />

86,00 €<br />

205,00 €<br />

599,00 €<br />

FSW060321 „Constance“ Madiran, rouge 2021 10,90 €<br />

FSW060820<br />

FSW061022<br />

„La Fé“ (Tannat sans soufre) Madrian,<br />

rouge 2020<br />

„La Fé“ Pacherenc du Vic-Bilh Sec,<br />

blanc 2022 (BIO)<br />

FSW060417 „Charles de Batz“ Madiran, rouge 2017<br />

Wine Enthusiast: 93 P; PdP: Coup de Cœur<br />

FSW060417-P 12x „Charles de Batz“, rouge 2017<br />

(11+1 Flasche gratis) statt 179,40 € nur<br />

13,90 €<br />

14,90 €<br />

14,95 €<br />

164,45 €<br />

FSW060920 „Aulet“ Madiran, rouge 2020 19,90 €<br />

FSW060616 „Vitis MCM“ Madiran, rouge 2016<br />

Wine Enthusiast: 95 P, Editor's Choice<br />

FRANKREICH | Garnier & Fils – Chablis<br />

29,50 €<br />

FBU280122 Petit Chablis, blanc 20221 17,50 €<br />

FBU280221 Chablis, blanc 2021 19,90 €<br />

FBU281021 Chablis 1er Cru „Beauroy“, blanc 2021 35,00 €<br />

FBU280721 Chablis 1er Cru Mont de Milieu, blanc 2021 36,00 €<br />

FBU280521 Chablis 1er Cru Fourchaume, blanc 2021 37,00 €<br />

FBU281121 Chablis 1er Cru „Vaillons“, blanc 2021 38,00 €<br />

FRANKREICH | Joblot – Burgund<br />

FBU040922 „Prélude“ Givry, blanc 2022<br />

max. 3 Fl./Kunde<br />

FBU040222 Givry 1er Cru „En Veau“, blanc 2022<br />

max. 3 Fl./Kunde<br />

37,50 €<br />

43,00 €<br />

FBU041022 Givry 1er Cru „Mademoiselle“, blanc 2022 45,00 €<br />

FBU041122 „Préface“ Givry, rouge 2022 37,00 €<br />

FBU040322 Givry 1er Cru „Clos Marole“, rouge 2022 44,00 €<br />

FBU040622<br />

Givry 1er Cru „Clos du Cellier Aux Moines“,<br />

rouge 2022<br />

44,00 €<br />

FBU040722 Givry 1er Cru „Les Bois Chevaux“, rouge 2022 44,00 €<br />

FBU040422 Givry 1er Cru „Servoisine“, rouge 2022 45,00 €<br />

FBU041222 Givry 1er Cru „L’Empreinte“, rouge 2022 48,00 €<br />

FBU049922-P<br />

„Joblot 1er Cru Rouge 2022“-Lagen-Paket<br />

(6 Flaschen) statt 273,00 € nur<br />

255,00 €<br />

Menge Artikel-Nr. Wein Einzelpreis<br />

ÖSTERREICH | Bernhard Ott – Wagram<br />

OWG010423 Grüner Veltliner „Am Berg“, 2023 (BIO) 13,50 €<br />

OWG010423-M<br />

Frei Haus innerhalb Deutschland und Österreich ab 95,00 € oder 12 Flaschen (Wein,<br />

Spirituosen, Olivenöl). Unterhalb der Frei-Haus-Grenze erheben wir eine Versandkostenpauschale<br />

in Höhe von 6,50 €. Versandkosten ins Ausland auf Anfrage oder einzusehen<br />

unter www.pinard.de<br />

BITTE ANKREUZEN / AUSFÜLLEN<br />

Grüner Veltliner „Am Berg“, 2023 (BIO)<br />

MAGNUM<br />

29,00 €<br />

OWG010123 Grüner Veltliner „Fass 4“, 2023 (BIO) 18,95 €<br />

OWG010123-M<br />

Grüner Veltliner „Fass 4“, 2023 (BIO)<br />

MAGNUM<br />

42,00 €<br />

OWG011822 Cuvée „Spectrum“, weiß 2022 (BIO) 15,50 €<br />

OWG011622 „Rosalie“, rosé 2022 (BIO) 17,50 €<br />

OWG010222 Grüner Veltliner „Der Ott“, 2022 (BIO) 28,70 €<br />

OWG010222-M<br />

OWG010721<br />

OWG010821<br />

Grüner Veltliner „Der Ott“, 2022 (BIO)<br />

MAGNUM<br />

„Ried Stein“ Engabrunner Grüner Veltliner<br />

1. Lage, 2021 (BIO) Parker: 95–96 P<br />

Ried „Spiegel“ Feuersbrunner Grüner Veltliner<br />

1. Lage, 2021 (BIO)<br />

OWG019921-P „1. Lagen-Paket“ 2021<br />

(3 Flaschen) statt 135,00 € nur<br />

SPANIEN | Verónica Ortega – Bierzo<br />

59,00 €<br />

41,50 €<br />

41,50 €<br />

119,90 €<br />

SBI020222 „Quite“ DO Bierzo, tinto 2022 15,95 €<br />

SBI020521 „Versión Original“ DO Bierzo, tinto 2021 29,95 €<br />

SBI020622 „Kinki“ DO Bierzo, tinto 2022 29,95 €<br />

SBI020121 „ROC“ DO Bierzo, tinto 2021 Parker: 96+ P 36,00 €<br />

SBI020321 „Cobrana“ DO Bierzo, tinto 2021 Parker: 97 P 37,00 €<br />

SBI020722 „La Llorona“ Godello DO Bierzo, blanco 2022 29,95 €<br />

SBI020821 „Tormenta“ Godello DO Bierzo, blanco 2021<br />

Parker: 95 P<br />

DEUTSCHLAND | Schäfer-Fröhlich – Nahe<br />

38,50 €<br />

DNA032822 Weißer Burgunder trocken, 2022 12,00 €<br />

DNA030122<br />

Bockenauer Weißer Burgunder „S“<br />

trocken, 2022<br />

19,00 €<br />

DNA030922 Nahe Riesling trocken, 2022 13,00 €<br />

DNA031022<br />

„Vulkangestein“ Riesling trocken<br />

(Edition Pinard de Picard), 2022<br />

19,90 €<br />

DNA033222 Stromberg Riesling Großes Gewächs, 2022 59,00 €<br />

DNA030522 Felseneck Riesling Großes Gewächs, 2022<br />

Vinous: 98 P, PdP: Coup de Cœur<br />

DNA039822-P<br />

„Mythos Felseneck“<br />

(6 Flaschen) statt 229,00 € nur<br />

65,00 €<br />

205,00 €<br />

Lieferung per O DHL O DPD O Selbstabholer<br />

IHRE KONTAKTDATEN<br />

Name | Firma<br />

Kunden-Nr.<br />

Zahlung per O Bankeinzug O Kreditkarte O Rechnung<br />

Kreditkarte O Mastercard O Visa O AMEX<br />

IBAN<br />

BIC<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Tel. | E-Mail<br />

Kreditkartennummer Gültig bis Prüfziffer<br />

Datum, Unterschrift<br />

Hinweis zum Datenschutz: Sollten Sie kein Interesse an der Zusendung unserer Informationen haben, können Sie jederzeit einer weiteren Verwendung Ihrer Daten für Werbezwecke widersprechen.<br />

Widerrufsrecht: Sie haben das Recht, binnen 14 Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt 14 Tage ab dem Tag, an dem Sie oder ein von Ihnen benannter Dritter, der nicht der Beförderer ist, die letzte<br />

Ware einer einheitlichen Bestellung in Besitz genommen haben bzw. hat. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Pinard de Picard GmbH & Co.KG, Alfred-Nobel-Allee 28, 66793 Saarwellingen, Tel.: 06838/97950-0, Fax:-30, E-Mail:<br />

info@pinard.de) mittels einer eindeutigen Erklärung (z.B. ein mit der Post versandter Brief, Telefax oder E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung<br />

über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen können Sie unter https://www.pinard-de-picard.de/geschaeftsbedingungen.html einsehen. Unsere Datenschutzerklärung<br />

finden Sie unter https://www.pinard-de-picard.de/datenschutz.html. Gerne können Sie unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie die Datenschutzerklärung auch in schriftlicher Form bei uns anfordern. Allgemeine Informationen über<br />

den Umfang der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und über Ihre Datenschutzrechte finden Sie unter https://www.pinard-de-picard.de/kontakt/190111_Informationspflicht_Datenerhebung_V1.10.pdf

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!