27.02.2024 Aufrufe

Eckersdorf Amts- und Mitteilungsblatt März 2024

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AMTS- UND MITTEILUNGSBLATT<br />

ECKERSD RF<br />

01. MÄRZ <strong>2024</strong><br />

DIGITAL LESEN<br />

03 Aktuelles<br />

14 Regional<br />

16 Vereine<br />

AUS UNSEREM<br />

RATHAUS<br />

UNSER SCHÖNES<br />

ECKERSDORF<br />

NEUES AUS DER<br />

VEREINSWELT<br />

<strong>Eckersdorf</strong> bastelt an<br />

der Zukunft<br />

Kennen Sie schon<br />

unseren Osterbrunnen?<br />

News unserer Verbände<br />

<strong>und</strong> Vereine


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

S c h r e i n e r e i – J ü r g e n R e d e l<br />

Ideen - Gerne beraten wir Sie bei ihrem individuellen Vorhaben<br />

Ihr kompetenter Partner zum austauschen von<br />

Holz-Alu-Fenster, Holzfenster, Kunststofffenster, Dachfenster, Haustüren<br />

Fertigung von<br />

Möbel auf Maß, Holz-Haustüren <strong>und</strong> Treppen<br />

Besuchen Sie unsere Verkaufsausstellung<br />

Bodenbeläge, Zimmertüren, Einbruchschutz, Insektenschutz<br />

Lochau 1 b, 95488 <strong>Eckersdorf</strong> Tel.Nr. 09206/993520<br />

www.moebel-fuers-leben.com<br />

info@Redel-Schreinerei.de<br />

Werde Zusteller / Verteiler (m/w/d)<br />

in <strong>Eckersdorf</strong><br />

Zustellservice Oberfranken UG<br />

Richard-Wagner-Str. 36<br />

95444 Bayreuth<br />

Bewerbung unter:<br />

Telefon 0921 162 72 80 40<br />

info@zustellservice-oberfranken.de<br />

Wolfgang Kirchhoff<br />

Thomapyrin classic Ciclopoli gegen Nagelpilz Ginkobil ratio 120mg DOC Ibuprofen<br />

20 Tabletten 6,6 ml 120 Tabletten Schmerzgel 150 g<br />

nur 6,50 € nur 36,50 € nur 65,95 € nur 16,50€<br />

statt* 8,69 € statt* 45,95 € statt* 92,99€ statt* 23,54€<br />

*gegenüber UVP oder Preis nach Arzneimittelpreisverordnung Stand 15.02.<strong>2024</strong><br />

Die Angebote sind gültig vom 1. bis 31. <strong>März</strong> <strong>2024</strong><br />

Zu Risiken <strong>und</strong> Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage <strong>und</strong> fragen Sie Ihren Arzt, Ihre Ärztin oder in der Apotheke.<br />

Sie sind nicht gut zu Fuß?<br />

Ein Anruf genügt <strong>und</strong> wir liefern Ihnen<br />

Ihre Medikamente direkt nach Hause.<br />

Unsere Öffnungszeiten: Di.Mi.Fr. 8°°-18°° Mo.+ Do. 8°°-19°° Sa. 8°°-13°°<br />

Park Apotheke Bayreuther Str. 1 ½ 95488 <strong>Eckersdorf</strong> Tel: 0921/31702 Fax: 0921/ 30259<br />

SEITE 2


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

Liebe Mitbürgerinnen,<br />

liebe Mitbürger!<br />

Geht es Ihnen auch so? Das neue Jahr hat zwar erst begonnen,<br />

aber man ist wieder mittendrin, es geht wieder alles<br />

seinen gewohnten Gang, Stress <strong>und</strong> Hektik haben wieder<br />

Einzug gehalten. Das Wetter macht auch nicht das, was wir<br />

gerne hätten. Und eh wir uns versehen, werden die Osterfeiertage<br />

vor der Tür stehen. Und die guten Vorsätze? Tja,<br />

schauen wir mal! Das Jahr ist ja noch lang. Ich wünsche Ihnen<br />

<strong>und</strong> uns viel Kraft <strong>und</strong> Zuversicht, um die vor uns liegenden<br />

Aufgaben <strong>und</strong> Herausforderungen gut meistern zu können.<br />

Der Jahresanfang steht in der kommunalen Familie immer<br />

unter dem Stern der Haushaltsberatungen. Auch unser Gemeinderat<br />

hat sich in der Februarsitzung mit diesem Thema<br />

ausführlich beschäftigt. Darüber werde ich im nächsten <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

berichten, da die Sitzung erst nach Redaktionsschluss<br />

des <strong>Mitteilungsblatt</strong>es stattfand.<br />

Der Tagespresse konnten Sie ja bereits entnehmen, wie<br />

sich die finanzielle Lage im Bezirk Oberfranken zeigt. Da<br />

die kommunalen Gebietskörperschaften Bezirk, Landkreis,<br />

Gemeinden über die jeweiligen Finanzumlagen eng miteinander<br />

verzahnt sind, hat dies auch Auswirkungen auf den<br />

Landkreis Bayreuth <strong>und</strong> die Gemeinden. Die Erhöhung der<br />

Bezirksumlage, die die Landkreise bezahlen müssen, wird<br />

unweigerlich zu einer Erhöhung der Kreisumlage führen,<br />

die die Gemeinden bezahlen müssen. Steigende Ausgaben<br />

in allen Bereichen, beim Bezirk vornehmlich in seinen Hauptaufgabenfeldern<br />

der Sozialfürsorge, machen auch vor den<br />

Gebietskörperschaften nicht halt. Steigende Betriebskosten,<br />

steigende Personalkosten <strong>und</strong> vor allem die enorme Steigerung<br />

der Sozialausgaben im Bezirk um mehr als 63 Mio. Euro<br />

führen dazu, dass die Bezirksumlage um 1,5 Punkte <strong>und</strong> in<br />

der Folge auch die Kreisumlage in bisher noch nicht bekannter<br />

Höhe steigen muss. Für unsere Gemeinde bedeutet dies<br />

aller Voraussicht nach, dass wir heuer eine Kreisumlage von<br />

ca. 2,5 Mio. € bezahlen werden müssen. Zwar steigt auch die<br />

allgemeine Schlüsselzuweisung, die wir vom Freistaat erhalten,<br />

um r<strong>und</strong> 250.000 Euro auf ca. 1,9 Mio. Euro; es bleiben<br />

jedoch immer noch 600.000 Euro übrig, die wir aus unserem<br />

Haushalt finanzieren müssen. Wir werden das schaffen, da<br />

bin ich mir sicher. Aber es zeigt deutlich, in welche Richtung<br />

es auch bei uns gehen wird. Allein beim Strom haben wir<br />

durch die jetzt greifende neue Ausschreibung der Stromlieferung<br />

fast mit einer Verdoppelung der Kosten von 231.000<br />

Euro auf 436.000 Euro zu rechnen. Der Tarifabschluss im öffentlichen<br />

Dienst beschert uns heuer Mehrkosten beim Personal<br />

von 70.000 Euro, was jedoch gut angelegtes Geld ist,<br />

da gutes Personal das Herzstück jeder Verwaltung ist. Die<br />

Worte des Bezirkstagspräsidenten Henry Schramm „Die Einnahmen<br />

halten mit den Ausgaben nicht annähernd Schritt.“<br />

gelten vollumfänglich daher auch für uns. Unter all diesen<br />

Vorzeichen müssen auch wir als Gemeinde wohlüberlegt<br />

handeln, vernünftige Ausgabenpolitik in allen Bereichen <strong>und</strong><br />

wohldosierte Einnahmenpolitik betreiben. Daher werden<br />

wir uns in Zukunft verstärkt auf unsere Pflichtaufgaben konzentrieren<br />

müssen, wie z. B. Wasser, Abwasser, Feuerwehr,<br />

Kinderbetreuung, Schule <strong>und</strong> Erfüllung der übertragenen<br />

staatlichen Aufgaben. Eine moderate Erhöhung der Einnahmen<br />

wird unvermeidbar sein. Im Bereich der laufenden Ausgaben<br />

werden wir auch weiterhin, wie stets, sparsam <strong>und</strong><br />

wirtschaftlich zum Wohle der Allgemeinheit handeln.<br />

Mitte Januar fand die Bürgerversammlung für die Hauptorte<br />

Donndorf <strong>und</strong> <strong>Eckersdorf</strong> statt. Die ca. 50 Bürgerinnen <strong>und</strong><br />

Bürger zeigten durch ihre Wortmeldungen durchweg Zufriedenheit<br />

mit „ihrer“ Gemeinde, worüber ich mich sehr gefreut<br />

habe. Ein Hauptthema war der Zustand mancher Straßen.<br />

Wir sind uns bewusst, dass hier manches im Argen liegt. Die<br />

bevorstehende Kanalsanierung, die mit zwei Bauabschnitten<br />

starten wird, sobald der Förderbescheid vorliegt, wird dies<br />

an vielen Stellen regeln. Sobald sich das zuständige Gremium<br />

mit den Anmerkungen befasst hat, werden wir hier berichten.<br />

Sie können sowohl den Jahresbericht (den Sie bereits in<br />

gedruckter Form erhalten haben) als auch meinen Vortrag<br />

aus der Bürgerversammlung auf unserer Internetseite www.<br />

eckersdorf.de einsehen. Die Versammlungen in den Außenortsteilen<br />

werden im Zeitraum April/Mai stattfinden.<br />

Fre<strong>und</strong>liche Grüße<br />

Sybille Pichl<br />

Erste Bürgermeisterin<br />

SEITE 3


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

LÄNDLICHE ENTWICKLUNG IN BAYERN<br />

Dorferneuerung Busbach,<br />

Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong>, Landkreis Bayreuth<br />

Bekanntmachung<br />

Der jetzige Vorstand der Teilnehmergemeinschaft Busbach<br />

wurde am 23.04.2018 gewählt. Nach dem Gesetz zur Änderung<br />

des Ausführungsgesetzes zum Flurbereinigungsgesetz,<br />

das zum 01. April 1996 in Kraft getreten ist, müssen in den<br />

Verfahren, in denen der neue Rechtszustand noch nicht eingetreten<br />

ist, alle sechs Jahre die Vorstandsmitglieder <strong>und</strong><br />

Stellvertreter neu gewählt werden.<br />

In Vorbereitung der Neuwahl im Jahr <strong>2024</strong> können bis zum<br />

01.06.<strong>2024</strong> weitere Vorschläge von Kandidatinnen <strong>und</strong> Kandidaten<br />

bei der Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong> eingereicht werden.<br />

Der Wahlvorschlag soll Zu- <strong>und</strong> Vornamen, Straße, Hausnummer,<br />

Wohnort <strong>und</strong> gegebenenfalls sonstige Zusätze zur<br />

Unterscheidung bei Namensgleichheit (z. B. sen., jun.) enthalten,<br />

die als Mitglieder des Vorstands der Teilnehmergemeinschaft<br />

oder als Stellvertreter geeignet sind.<br />

Es sollte darauf geachtet werden, dass auch Frauen in den<br />

Wahlvorschlag aufgenommen werden. In den Vorstand können<br />

alle Personen gewählt werden, die volljährig <strong>und</strong> unbeschränkt<br />

geschäftsfähig sind. Die Wählbarkeit ist also nicht<br />

an Gr<strong>und</strong>besitz geb<strong>und</strong>en. Eine Wiederwahl von Vorstandsmitgliedern<br />

bzw. deren Stellvertreter ist möglich.<br />

Die Vorstandswahl wird sodann in einer Teilnehmerversammlung<br />

durchgeführt, zu der vom Amt für Ländliche Entwicklung<br />

Oberfranken eingeladen wird. Vorsorglich wird<br />

darauf hingewiesen, dass nur Eigentümer <strong>und</strong> Erbbauberechtigte<br />

von Gr<strong>und</strong>stücken im Verfahrensgebiet oder deren<br />

Bevollmächtigte wahlberechtigt sind.<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, den 01.03.<strong>2024</strong><br />

Sybille Pichl<br />

Erste Bürgermeisterin<br />

Sterbefälle<br />

Herr Klaus Peter Berchthold, geb. am 06.04.1945, zuletzt<br />

wohnhaft in <strong>Eckersdorf</strong>, GT Donndorf, Bühlstraße 18, am<br />

31.12.2023.<br />

Herr Emil Hübner, geb. am 24.04.1930, zuletzt wohnhaft in<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, Wiesenstraße 12, am 02.01.<strong>2024</strong>.<br />

Eheschließung<br />

Herr Hannes Schilling, wohnhaft in Bayreuth, GT Dörnhof,<br />

Forststr. 8 <strong>und</strong> Frau Sarah Schill, wohnhaft in <strong>Eckersdorf</strong>, GT<br />

Oberwaiz, Dorfstr. 25, am 15.11.2023.<br />

F<strong>und</strong>sachen<br />

GEMEINDEVERWALTUNG<br />

Erste Bürgermeisterin (Tel. 0921 7353-32)<br />

Sybille Pichl<br />

sybille.pichl@eckersdorf.bayern.de<br />

Vorzimmer Bürgermeisterin/<strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

(Tel. 0921 7353-32)<br />

Alexandra Naumann<br />

alexandra.naumann@eckersdorf.bayern.de<br />

Geschäftsleitung (Tel. 0921 7353-65)<br />

Bernhard Brosig<br />

bernhard.brosig@eckersdorf.bayern.de<br />

Assistenz / Tourismus (Tel. 0921 7353-41)<br />

Katja Meixner<br />

katja.meixner@eckersdorf.bayern.de<br />

Haupt- <strong>und</strong> Personalverwaltung<br />

(Tel. 0921 7353-41)<br />

Christine Hauenstein<br />

christine.hauenstein@eckersdorf.bayern.de<br />

Bauverwaltung (Tel. 0921 7353-42, -43 oder -44)<br />

Erika Zeuschel (-42)<br />

erika.zeuschel@eckersdorf.bayern.de<br />

Leonie Bär (-42)<br />

leonie.baer@eckersdorf.bayern.de<br />

Karl Schwemmer (-43)<br />

karl.schwemmer@eckersdorf.bayern.de<br />

Jürgen Mauser (-44)<br />

juergen.mauser@eckersdorf.bayern.de<br />

Einwohnermelde- <strong>und</strong> Standesamt/Versicherungsamt<br />

(Tel. 0921 7353-0)<br />

Thomas Müller (-61)<br />

thomas.mueller@eckersdorf.bayern.de<br />

Astrid Kolb (-64)<br />

astrid.kolb@eckersdorf.bayern.de<br />

Birgit Bursian (-71)<br />

birgit.bursian@eckersdorf.bayern.de<br />

Finanzverwaltung, Kämmerei (Tel. 0921 7353-54)<br />

Kevin Schramm<br />

kevin.schramm@eckersdorf.bayern.de<br />

Kasse (Tel. 0921 7353-51)<br />

Sabine Knauer<br />

sabine.knauer@eckersdorf.bayern.de<br />

Jonas Lindner<br />

jonas.lindner@eckersdorf.bayern.de<br />

Öffentliche Abgaben/Abfallentsorgung (Tel. 0921 7353-52)<br />

Christina Jakoby<br />

christina.jakoby@eckersdorf.bayern.de<br />

Bauhof (Tel. 0921 75869678)<br />

Stefan Bär<br />

zentrale@bauhof-eckersdorf.de<br />

1 Armbanduhr, 1 Samsung-Handy, 1 Haustürschlüssel mit Anhänger<br />

SEITE 4


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

BEKANNTGABE DER WASSERHÄRTE<br />

Seit 2007 wird lt. Wasch- <strong>und</strong> Reinigungsmittelgesetz<br />

(WRMG) das Trinkwasser in drei Härtebereiche des Trinkwassers<br />

eingeteilt:<br />

• Härtebereich „weich“ weniger als 1,5 Millimol Calciumcarbonat<br />

je Liter (entspricht bis 8,4 °dH*)<br />

• Härtebereich „mittel“ 1,5 bis 2,5 Millimol Calciumcarbonat<br />

je Liter ( ntspricht 8,4 bis 14 °dH*)<br />

• Härtebereich „hart“ mehr als 2,5 Millimol Calciumcarbonat<br />

je Liter (entspricht mehr als 14 °dH*)<br />

Ortsteile Härtegrad Härteskala Härtebereich<br />

Donndorf, <strong>Eckersdorf</strong>, 6,4 °dH weich 1<br />

Tröbersdorf, Schanz,<br />

Windhof, Eschen, Lahm,<br />

Neustädtlein, Simmelbuch,<br />

Lochau, Vorlahm, Melkendorf,<br />

Busbach; 4,3 °dH weich 1<br />

Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang die Dosierempfehlungen<br />

auf den Wasch- <strong>und</strong> Reinigungsmittelpackungen.<br />

Durch die Einhaltung dieser Herstellerangaben sparen Sie<br />

sich unnötige Kosten <strong>und</strong> leisten einen wertvollen Beitrag<br />

zum Umweltschutz, weil fast alle Waschmittel immer noch<br />

Substanzen enthalten, die schwer abzu¬bauen oder abzufiltern<br />

sind.<br />

ÖFFNUNGSZEITEN<br />

Gemeindeverwaltung im Rathaus <strong>Eckersdorf</strong><br />

Montag bis Freitag<br />

08 bis 12 Uhr<br />

Donnerstag zusätzlich<br />

16 bis 18 Uhr<br />

Termine außerhalb der Öffnungszeiten können Sie<br />

vereinbaren. Dies gilt selbstverständlich auch für die<br />

Bürgermeisterin.<br />

Gemeindebücherei<br />

Dienstag u. Donnerstag<br />

Samstag<br />

Tel. 0921 7353 75 Email:<br />

info@gemeindebuecherei-eckersdorf.de<br />

Grüngut-Container, Forststraße<br />

Montag bis Freitag<br />

Samstag<br />

Buchstein (für Grüngut)<br />

14 bis 18 Uhr<br />

10 bis 12 Uhr<br />

13 bis 19 Uhr<br />

10 bis 18 Uhr<br />

April-November Mo - Fr 07.30 bis 16.45 Uhr<br />

Sa 08.00 bis 12.45 Uhr<br />

Dezember - <strong>März</strong> Mo - Fr 08.00 bis 15.45 Uhr<br />

GEMEINDE ECKERSDORF SCHAFFT<br />

MODERNES FAHRZEUG FÜR DEN BAUHOF AN<br />

Die Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong> hat mitten in der Winterzeit ein<br />

neues hochmodernes Multifunktionsfahrzeug bekommen.<br />

Der Boki H140 ist mit verschiedensten Aufbaumöglichkeiten<br />

für den täglichen Einsatz im Gemeindegebiet ausgerüstet,<br />

Streuautomat <strong>und</strong> Bucher-Schneepflug, weiterhin Sichelmähwerk<br />

<strong>und</strong> Absaugcontainer mit Hochentleerung. Das<br />

flexibel einsetzbare Fahrzeug bietet dem Bauhof die Möglichkeit,<br />

kleine <strong>und</strong> große Flächen effektiv zu bewirtschaften,<br />

<strong>und</strong> ist auch bei schmalen Straßen <strong>und</strong> Gassen nützlich.<br />

Die moderne Arbeitshydraulik des Fahrzeuges ruft durch das<br />

Load-Sensing-System genau jene Leistung ab, die momentan<br />

gebraucht wird, <strong>und</strong> wirkt dadurch verbrauchssparend <strong>und</strong><br />

schont die Umwelt. „Mit dem neuen Fahrzeug setzt die Gemeinde<br />

<strong>Eckersdorf</strong> nochmals ein Zeichen für einen absolut<br />

gut ausgestatteten, modernen <strong>und</strong> flexibel einsetzbaren Bauhof,<br />

der die vielen Anforderungen, die an ihn gestellt werden,<br />

auch leisten kann. Ein Dank gilt dem Gemeinderat, der die Anschaffung<br />

des Fahrzeugs genehmigt hat.“, so die Erste Bürgermeisterin<br />

Sybille Pichl. Die Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong> hat das Multifunktionsfahrzeug<br />

geleast – der Anschaffungspreis mit allen<br />

Anbaugeräten liegt bei 258.000 €.<br />

Sehr zufrieden mit dem neuen Fahrzeug für Winterdienst, Straßenarbeiten<br />

<strong>und</strong> Grünanlagenpflege: v. l. n. r. Bauhofmitarbeiter Matthias Amschler,<br />

Michael Horn <strong>und</strong> Helmut Zeitler, Erste Bürgermeisterin Sybille<br />

Pichl <strong>und</strong> Rainer Macht von der Fa. Beutlhauser, Kulmbach<br />

SEITE 5


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

EUROPAWAHL AM 09. JUNI <strong>2024</strong><br />

Vom 06. - 09. Juni <strong>2024</strong> findet in der europäischen Union die<br />

Zehnte Direktwahl des Europäischen Parlaments statt, in<br />

Deutschland am Sonntag, den 09. Juni <strong>2024</strong>!<br />

Unionsbürger aus anderen Mitgliedstaaten, die in Deutschland<br />

wohnen, können entweder in ihrem Herkunfts-Mitgliedstaat<br />

oder in ihrem Wohnsitz-Mitgliedstaat Deutschland an<br />

der Europawahl teilnehmen. Jeder darf aber nur einmal wählen!<br />

Für die Wahlteilnahme in Deutschland müssen Sie sich in<br />

das Wählerverzeichnis Ihrer deutschen Wohnsitz-Gemeinde<br />

eintragen lassen. Für die Eintragung in das Wählerverzeichnis<br />

müssen Sie im Rathaus bis spätesten zum 19. Mai <strong>2024</strong> einen<br />

Antrag auf Eintragung in das Wählerverzeichnis stellen.<br />

Den Antrag können Sie auch per Post an die Gemeinde<br />

<strong>Eckersdorf</strong> senden. (Bitte beachten Sie die allgemeinen Öffnungszeiten<br />

<strong>und</strong> Postlaufzeiten!)<br />

Der Antrag muss persönlich <strong>und</strong> handschriftlich von der Antragstellerin<br />

beziehungsweise dem Antragsteller unterzeichnet<br />

sein <strong>und</strong> der Gemeinde im Original übermittelt werden.<br />

Eine Einreichung per E-Mail oder Fax ist nicht ausreichend.<br />

Das Formular <strong>und</strong> ein Merkblatt erhalten Sie unter<br />

www.b<strong>und</strong>eswahlleiter.de/europawahlen/<strong>2024</strong>/informationen-waehler/unionsbuerger.html<br />

DER NEUE SENIOREN-BEAUFTRAGTE<br />

UNSERER GEMEINDE INFORMIERT:<br />

Angebote<br />

„Digitale Sprechst<strong>und</strong>en“ zu unterschiedlichsten Themen, z.B.:<br />

??? Hilfe, mein Handy macht nicht, was ich will!<br />

??? Hilfe, mein Computer versteht mich nicht!<br />

??? Wie funktioniert das Internet? WhatsApp? Online-banking?<br />

Habe ich Ihr Interesse geweckt? Haben Sie Gesprächs- <strong>und</strong><br />

Informationsbedarf?<br />

Dann kommen Sie zur „Digitalen Sprechst<strong>und</strong>e“ am<br />

Mittwoch, 06. <strong>März</strong><br />

Mittwoch, 13. <strong>März</strong><br />

BLÜHSAMEN<br />

Unsere beliebten Blühwiesen-Samen-Päckchen<br />

„Bienenschmaus“<br />

erhalten Sie ab sofort wieder kostenfrei<br />

im Rathaus! Aus dieser Bienenblumen-Saatmischung<br />

entsteht<br />

eine nektarreiche Nahrungsquelle<br />

für Bienen.<br />

Aussaat: April bis Juni breitwürfig<br />

im Garten, oder in einem Blumentopf<br />

auf dem Balkon oder der Terrasse, sonniger Standort,<br />

während der Keimung feucht halten<br />

Blüte: Juli bis Oktober, je nach Aussaat<br />

Greifen Sie zu <strong>und</strong> unterstützen Sie den Artenschutz! Jeder<br />

kann helfen! Ein Päckchen reicht für ca. 1m² Fläche. Hinweis:<br />

nur für den privaten Gebrauch in Hausgärten!<br />

SONGS AUF DER ZUKÜNFTIGEN<br />

KLEINKUNSTBÜHNE IM RESERVISTENHEIM<br />

Am Samstag, 09.03.<strong>2024</strong> startet ab 19.00 Uhr im Saal des Reservistenheims<br />

Donndorf das 1. Kleinkunstevent in das Jahr<br />

<strong>2024</strong> mit den Künstlern<br />

• Sandy Wolfrum<br />

• FLAUERBAUER mit Helmut Zapf <strong>und</strong> Bert Reißer<br />

• Bernt Eichmüller<br />

Freuen Sie sich auf unterhaltsame St<strong>und</strong>en mit abwechslungsreicher<br />

Livemusik.<br />

Der Eintritt beträgt 15 Euro bei freier Sitzplatzwahl. Da nur<br />

eine begrenzte Sitzplatzanzahl vorhanden ist, sichern Sie sich<br />

Ihre Karte am besten im Vorverkauf (beim Wirt des Reservistenheims,<br />

bei den Akteuren oder im Rathaus, Zi. Nr. 10/11<br />

OG). Einer der Musiker wird seine Gage übrigens für den Bau<br />

der neuen Tennisplätze spenden. Sie tun daher mit Ihrem<br />

Besuch auch noch ein gutes Werk. Wir danken den Musikern<br />

für ihr Engagement zur Wiederbelebung der Musikszene in<br />

unserem Ort <strong>und</strong> freuen uns auf zahlreichen Besuch.<br />

Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong><br />

gez. Sybille Pichl<br />

Erste Bürgermeisterin<br />

jeweils von 9.30 – 11.30 Uhr<br />

Ort: Seminarraum der Volkshochschule (vhs) <strong>Eckersdorf</strong><br />

im alten Kindergarten in der Rathausstraße 19<br />

Ich freue mich auf Ihr Kommen – mit oder ohne Voranmeldung<br />

Karl Pensky, Seniorenbeauftragter<br />

Telefon: 0921-7313300<br />

Email: beratung@pensky.org<br />

SEITE 6


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

EINLADUNG ZUR DIGITALEN<br />

INFORMATIONSVERANSTALTUNG<br />

Im Rahmen einer Informationsveranstaltung möchten wir<br />

allgemein über die Gewässerrandstreifen gemäß dem Bayerischen<br />

Naturschutzgesetz (Art. 16 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Bay-<br />

NatSchG) sowie die Vorgehensweise zur Erarbeitung der<br />

entsprechenden Orientierungshilfe in Stadt <strong>und</strong> Landkreis<br />

Bayreuth informieren.<br />

Dazu laden wir Sie herzlich zu unserer digitalen Online-Veranstaltung<br />

am 13.03.<strong>2024</strong> von 19:00 Uhr bis voraussichtlich<br />

20:00 Uhr ein. Bei Interesse an der Informationsveranstaltung<br />

bitten wir um eine Anmeldung bis zum 06.03.<strong>2024</strong> (unter<br />

Angabe Ihres Namens <strong>und</strong> einer gültigen E-Mail-Adresse)<br />

unter gewaesserrandstreifen@wwa-ho.bayern.de. Die notwendigen<br />

Zugangsdaten werden dann vorab zugesandt. Die<br />

in der Konferenz von uns gezeigte Präsentation werden wir<br />

im Anschluss auf unserer Internetseite bereitstellen. Somit<br />

haben auch Personen, die nicht an der Veranstaltung teilnehmen<br />

können, Zugang zu den vermittelten Informationen.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

gez. Gabriele Merz<br />

Behördenleiterin<br />

IMPRESSUM<br />

Dieses <strong>Mitteilungsblatt</strong> ist das <strong>Amts</strong>blatt der Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong> für die kommunalen<br />

Bekanntmachungen nach der Gemeindeordnung <strong>und</strong> der Bekanntmachungsverordnung.<br />

Für den amtlichen Teil ist deshalb die Erste Bürgermeisterin verantwortlich. Alle Veröffentlichungen,<br />

die durch sie, ihren Stellvertreter oder durch Mitarbeiter der Verwaltung<br />

unterzeichnet sind, sind amtliche Veröffentlichungen (Amtlicher Teil). Für Mitteilungen<br />

des Landratsamtes, von Vereinen, Gruppen, Organisationen oder Verbänden sind diese, für<br />

namentlich gezeichnete Beiträge der jeweilige Autor verantwortlich. Die Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong><br />

übernimmt für die inhaltliche Wiedergabe einschließlich der Richtigkeit der Angaben<br />

von allen Texten, die nicht amtliche Veröffentlichungen sind, keine Haftung (auch nicht für<br />

evtl. Folgeschäden, die dem Autor entstehen sollten).<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil:<br />

Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong>, Bamberger Straße 30, 95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />

Tel. 0921 7353 0, Fax 0921 7353 33, Email: poststelle@eckersdorf.bayern.de<br />

www.eckersdorf.de, Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong>, Sybille Pichl, Erste Bürgermeisterin<br />

Verantwortlich für den nichtamtlichen Teil:<br />

Satz- <strong>und</strong> Anzeigenleitung: Martin Munzert<br />

SaGa Medien <strong>und</strong> Vertrieb OHG<br />

Erscheinungsweise: monatlich, Auflage: 2.600<br />

Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen der SaGa Medien & Vertrieb OHG.<br />

Anzeigen <strong>und</strong> -entwürfe sind verlagsrechtig geschützt. Nachdruck, Vervielfältigung <strong>und</strong><br />

elektronische Speicherung nur mit Zustimmung des Verlages.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

WIEDER EIN NEUER „KÄMPFER GEGEN DEN HERZ-<br />

TOD“ DEFIBRILLATOR IN DONNDORF/WILHELMI-<br />

NENSTRASSE OFFIZIELL ÜBERGEBEN<br />

Sie freuen sich über den neuen Defi (v. l. n. r.): Marcus Rasp<br />

von der Sparkasse Bayreuth, Mister Defi Karl Bernet vom<br />

BRK Bayreuth, Bgmin. Sybille Pichl, Manfred Franke (Vorsitzender<br />

der Siedlergemeinschaft Donndorf) <strong>und</strong> Helmut Zeitler,<br />

Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Donndorf.<br />

Es sind nur wenige Handgriffe, die Leben retten können. Der<br />

Einsatz eines Automatischen Externen Defibrillators (AED)<br />

hat bereits viele Menschen vor dem sicheren Tod bewahrt.<br />

Jetzt gibt es im Gemeindebereich ein weiteres solches Gerät.<br />

Dieses hängt an der Trafostation der Stadtwerke Bayreuth<br />

in der Wilhelminenstraße Donndorf. Die Stadtwerke haben<br />

nicht nur die Erlaubnis hierzu gegeben, sondern werden dankenswerter<br />

Weise auch die Stromkosten übernehmen. Die<br />

laufenden Betriebskosten trägt – wie bei den anderen Defis<br />

– die Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong>.<br />

Die Bürgermeisterin dankte den Spendern sehr herzlich <strong>und</strong><br />

allem voran dem Initiator „Mister Defi“ Karl Bernet für seinen<br />

Einsatz. Das hat es ermöglicht, den sechsten Defi im Gemeindegebiet<br />

in Betrieb zu nehmen. Ein weiterer Standort<br />

ist bereits in Vorbereitung (Feuerwehrhaus Eschen). Unter<br />

Beisein von knapp 40 interessierten Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern<br />

erklärte Karl Bernet vor Ort die Funktion eines Defi <strong>und</strong><br />

gab anschließend im Autohaus Böhner einen Vortrag über<br />

„Leben retten“.<br />

Für dieses Jahr kündigt die Bürgermeisterin eine „Notfalltafel“<br />

für alle Haushalte an. Das wird eine kleine Übersicht<br />

zu wichtigen Themen wie etwa einem Hitze-ABC, den Standorten<br />

der Defis in der Gemeinde, richtiges Verhalten in Notfällen<br />

usw.<br />

Hinweis:<br />

Auf den Seiten der Integrierten Leitstelle Bayreuth / Kulmbach<br />

<strong>und</strong> dem BRK-Kreisverband Bayreuth können die Standorte<br />

von AED in der Umgebung eingetragen <strong>und</strong> abgerufen<br />

werden. www.leitstelle-bayreuth.de <strong>und</strong> www.brk-bayreuth.<br />

de<br />

Spenderliste (für die Kosten in Höhe von 4.611,25 Euro):<br />

Siedlergemeinschaft Donndorf, Anwohner (die privat dazu<br />

gespendet haben), Sparkasse Bayreuth, Freiwillige Feuerwehr<br />

Donndorf, Raps-Stiftung Kulmbach<br />

SEITE 7


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

Geschäftsleitung<br />

Geschäftsleitung<br />

PRESSEMITTEILUNG<br />

Beitrag zur Mobilitätswende<br />

Mikar – Carsharing ab sofort in <strong>Eckersdorf</strong><br />

PRESSEMITTEILUNG<br />

Beitrag zur Mobilitätswende<br />

Mikar – Carsharing ab sofort in <strong>Eckersdorf</strong><br />

Bürgermeisterin Pichl (rechts im Bild) ist bei der offiziellen Übergabe des Fahrzeugs sehr erfreut<br />

über die neue Möglichkeit der Mobilität. „Nicht mit drei, vier Autos fahren, sondern nur noch eines<br />

nutzen – ein tolles Konzept für die Mobilitätswende“ zeigte sie sich zuversichtlich über möglichst<br />

viele Nutzerinnen <strong>und</strong> Nutzer. Mit einem kleinen Empfang dankte sie den anwesenden Vertretern<br />

der werbenden Firmen (sh. Seite 2 dieser Pressemitteilung). Foto: Udo Bartsch, NBK<br />

Wie Bürgermeisterin funktioniert Pichl das Konzept (rechts im Mikar? Bild) ist bei der offiziellen Übergabe des Fahrzeugs sehr erfreut<br />

über die neue Möglichkeit der Mobilität. „Nicht mit drei, vier Autos fahren, sondern nur noch eines<br />

nutzen Schritt 1– ein tolles Konzept für die Mobilitätswende“ zeigte sie sich zuversichtlich über möglichst<br />

Registrieren viele Nutzerinnen Sie sich <strong>und</strong> in Nutzer. der App Mit (Apple einem App kleinen Store Empfang oder Google dankte Play sie Store den – anwesenden „Mikar“ oder Vertretern über den<br />

QR-Code der werbenden auf dem Firmen Pkw (sh. oder Seite dem 2 dieser Parkplatzschild. Pressemitteilung). Notwendig Foto: Udo sind Bartsch, Ausweis, NBK Zahlungsart <strong>und</strong><br />

Führerschein.<br />

Schritt Wie funktioniert 2 das Konzept Mikar?<br />

Nach Prüfung Ihrer Daten erfolgt die Freischaltung für die App.<br />

Schritt 31<br />

Über Registrieren die Mikar Sie App sich das in der Fahrzeug App (Apple buchen App <strong>und</strong> Store öffnen oder (Schlüssel, Google Play Papiere Store <strong>und</strong> – „Mikar“ Erläuterungen oder über liegen den<br />

im QR-Code Fahrzeug auf bereit) dem <strong>und</strong> Pkw losfahren. oder dem Parkplatzschild. Notwendig sind Ausweis, Zahlungsart <strong>und</strong><br />

Führerschein.<br />

Preise: Schritt 2<br />

www.mikar.de/fahrzeuge-preise/<br />

Nach Prüfung Ihrer Daten erfolgt die Freischaltung für die App.<br />

Schritt 3<br />

Über die Mikar App das Fahrzeug buchen <strong>und</strong> öffnen (Schlüssel, Papiere <strong>und</strong> Erläuterungen liegen<br />

im Fahrzeug bereit) <strong>und</strong> losfahren.<br />

Seite 1 von 2<br />

Preise:<br />

www.mikar.de/fahrzeuge-preise/<br />

SEITE 8


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

Übersicht <strong>und</strong> Dank:<br />

Die Bürgermeisterin bedankt sich<br />

bei der offiziellen Übergabe sehr<br />

herzlich bei folgenden Sponsoren,<br />

die das Projekt ermöglicht haben:<br />

Einfach über die App buchen <strong>und</strong> auf dem<br />

Rathausparkplatz abholen!<br />

Joe´s Friseursalon<br />

Das Brillenwerk<br />

Accuenergy Distribution GmbH<br />

Bestattungen Frank Stief<br />

Auto Haferkorn GmbH<br />

Bestattungsanstalt Pietät<br />

Fochler Bürobedarf e. K.<br />

Sanitärwerkstatt Ergin Zorlu<br />

Ramming Parkett<br />

Schneidermarkt GmbH & Co. KG<br />

Zahnärzte am Schlosspark<br />

Buchführungsdienst R. Biedermann<br />

LVM Versicherung Wienert<br />

DEVK Sach- <strong>und</strong> HUK VVAG<br />

Bäckerei Feulner<br />

ACV Landesgruppe Süd<br />

Moder Inh. Benno Moder e. K.<br />

Popp Parkett + Bodenbeläge GmbH<br />

Physiotherapie Holzinger<br />

Installation Maisel<br />

PhysioFit Hentes<br />

Bau- <strong>und</strong> Möbelschreinerei Herzing<br />

Park Apotheke<br />

B & S Flachdachbau OHG<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, 02.02.<strong>2024</strong><br />

Bernhard Brosig, Geschäftsleiter<br />

Tel.: 0921/7353-65<br />

Email: bernhard.brosig@eckersdorf.bayern.de<br />

Seite 2 von 2<br />

SEITE 9


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

„HEIMAT.ENGAGIERT“<br />

NEUES PILOTFÖRDERPROGRAMM FÜR<br />

PROJEKTE DER HEIMATPFLEGE<br />

Förderung von 2.000 Euro // Ehrenamtliches Engagement<br />

prägt Pflege bayerischer Tradition<br />

„Unsere bayerische Heimat ist vielseitig <strong>und</strong> facettenreich!<br />

Heimat ist ein Stück Beständigkeit <strong>und</strong> Stabilität – Heimat<br />

sind Orte <strong>und</strong> Menschen zu denen man zurückkehren kann<br />

– Heimat ist das Gedächtnis von Traditionen <strong>und</strong> Bräuchen.<br />

Unser gemeinsames Ziel ist es, Altbewährtes <strong>und</strong> Gewohnheiten<br />

zu erhalten <strong>und</strong> diese gleichzeitig zukunftsfähig <strong>und</strong><br />

nachhaltig an die Veränderungen der Zeit anzupassen. Dafür<br />

braucht es das ehrenamtliche Engagement unserer Bürgerinnen<br />

<strong>und</strong> Bürger. Gemeinsam können wir Großes bewirken,<br />

wenn jede <strong>und</strong> jeder dort ansetzt, wo sie oder er helfen<br />

kann. Mit unserem neuen Pilotförderprogramm „Heimat.<br />

Engagiert“ unterstützen wir diesen wichtigen Einsatz zum<br />

Wohle unserer Gesellschaft auch finanziell mit Förderungen<br />

von 2.000 Euro für Projekte <strong>und</strong> Initiativen der Heimatpflege!“,<br />

freut sich Finanz- <strong>und</strong> Heimatminister Albert Füracker.<br />

Heimat- <strong>und</strong> Finanzstaatssekretär Martin Schöffel: „Mit unserem<br />

neuen Pilotförderprogramm können wir durch die<br />

niederschwellige Festbetragsförderung auch viele kleinere<br />

Projekte in ganz Bayern unterstützen. Dank der einfachen<br />

<strong>und</strong> unbürokratischen Antragstellung verleihen wir der bayerischen<br />

Heimatpflege dort zusätzlichen Schub, wo dieser<br />

am besten aufgehoben ist – direkt bei den engagierten Menschen<br />

vor Ort!“<br />

„Wir bekommen beim Landesverein sehr häufig Anfragen zur<br />

Finanzierung heimatpflegerischer Projekte. Das neue Programm<br />

hat für viele Gruppen <strong>und</strong> Vereine genau das richtige<br />

Förderformat. Wir freuen uns darauf“, sagt Dr. Olaf Heinrich,<br />

Vorsitzender des Bayerischen Landesvereins für Heimatpflege.<br />

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen <strong>und</strong> für<br />

Heimat startet in Kooperation mit dem Bayerischen Landesverein<br />

für Heimatpflege e.V. ab sofort das neue Förderprogramm<br />

„Heimat.Engagiert“. Zunächst als Pilotprojekt<br />

werden jährlich bis zu 40 Vorhaben, die der Pflege <strong>und</strong> Vermittlung<br />

von Heimat- <strong>und</strong> Brauchpflege dienen, mit einer<br />

Förderung von 2.000 Euro unterstützen.<br />

Antragsberechtigt sind alle nicht-kommunalen Vereine, Organisationen<br />

<strong>und</strong> Initiativen, die ein Projekt der Heimatpflege<br />

planen oder starten wollen. Die Antragsstellung erfolgt<br />

schnell <strong>und</strong> unkompliziert über eine digitale Plattform <strong>und</strong><br />

ist ganzjährig möglich. Im Anschluss an die beiden Stichtage<br />

(31. <strong>März</strong> <strong>und</strong> 31. Oktober) werden in zwei Sammelterminen<br />

pro Jahr jeweils bis zu 20 Vorhaben ausgewählt, welche sich<br />

über eine Förderung aus „Heimat.Engagiert“ freuen dürfen.<br />

Weitere Informationen unter https://www.stmfh.bayern.de/heimat/engagiert/<br />

Ihr Partner für die Verlegung von Parkett-, Vinyl-, Teppichböden <strong>und</strong> Co. seit über<br />

60 Jahren in der Schulstraße 5b in <strong>Eckersdorf</strong>. Besuchen Sie unseren traditionellen<br />

Meisterbetrieb in dritter Generation mit großzügiger Ausstellung. Wir freuen uns auf Sie!<br />

Parkett pflegen<br />

& reinigen - aber richtig!<br />

Wir bieten professionelle<br />

Lösungen an, damit Sie<br />

lange Freude an Ihrem<br />

Boden haben.<br />

0921 31660 info@parkett-popp.de<br />

SEITE 10


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

ARTENSCHUTZ & KLIMASCHUTZ<br />

ERSTER WARMER FRÜHJAHRSREGEN<br />

<strong>und</strong> die Amphibien erwachen aus ihrem Winterschlaf.<br />

Schnurstracks wandern sie dann zu ihren vertrauten Laich-<br />

Tümpeln. Mit erstaunlicher Präzision finden die Frösche,<br />

Molche <strong>und</strong> Erdkröten ihr Geburtsgewässer wieder, um darin<br />

ihre Eier abzulegen. Damit unsere Amphibien ihre Laichgewässer<br />

sicher erreichen, werden sie an der B<strong>und</strong>estraße<br />

<strong>Eckersdorf</strong>-Bayreuth, am Matzenberg auf Höhe der Teiche<br />

durch einen Amphibienschutzzaun abgebremst <strong>und</strong> fallen<br />

in die dort vergrabenen Eimer. Täglich werden die Frösche,<br />

Kröten <strong>und</strong> Molche dann von freiwilligen Helferinnen <strong>und</strong><br />

Helfern des LBV (Landesb<strong>und</strong> für Vogel- <strong>und</strong> Naturschutz,<br />

Kreisgruppe Bayreuth) eingesammelt. Dabei werden ihre<br />

Art <strong>und</strong> Anzahl bestimmt <strong>und</strong> die Tiere dann über die Straße<br />

getragen. Diese Amphibien-Rettung ist ein wichtiger Beitrag,<br />

damit die lokalen Amphibien überleben können <strong>und</strong> die<br />

Autofahrer nicht durch glitschige, überfahrene Tierleichen<br />

gefährdet werden.<br />

Liebe Autofahrer!<br />

Bitte fahren sie besonders langsam am Matzenberg während<br />

der Amphibienwanderung <strong>März</strong> / April. Schützen Sie<br />

damit die fleißigen ehrenamtlichen Helfer, die bei jedem<br />

Wetter frühmorgens <strong>und</strong> abends mit dem Einsammeln der<br />

Amphibien beschäftigt sind.<br />

Liebe Teichbesitzer!<br />

Bitte lassen Sie rechtzeitig Wasser in ihre Teiche, damit die<br />

Amphibien, die keinerlei Gefährdung für Ihre Fische darstellen,<br />

auch laichen können. Während der Laichzeit der Amphibien<br />

darf das Wasser nicht abgelassen werden. Erfahrungsgemäß<br />

werden zwar leider ein Großteil des Laiches <strong>und</strong><br />

der Kaulquappen gefressen, doch kommen meistens einige<br />

durch, die dann als kleine Hüpferlinge an Land gehen werden.<br />

Am Matzenberg werden jährlich viele H<strong>und</strong>erte Amphibien<br />

vor dem Verkehrstot bewahrt. Trotz der optimalen, vom LBV<br />

betreuten Teiche dort, geht wie überall in Europa die Anzahl<br />

der Lurche zurück. Umso mehr müssen die vorhandenen<br />

Populationen erhalten werden. Der Amphibien-Schutzzaun<br />

in der Fantaisie entlang der Zufahrt zum Sportplatz wird ab<br />

heuer nicht mehr aufgebaut. Hier wurden fast keine Kröten,<br />

Frösche noch Molche mehr gef<strong>und</strong>en. Liebe Sportplatz-Autofahrer<br />

bitte dennoch langsam bei Regen fahren! Vielen Dank<br />

an die ehrenamtlichen Amphibienretterinnen <strong>und</strong> Retter, die<br />

sich hier in ihrer Freizeit engagieren ! Wir freuen uns immer<br />

über weitere Aktive, ggf. bei Barbara Dahinten, abends unter<br />

0921/63883 melden.<br />

WELTTAG DES ARTENSCHUTZES<br />

Im Jahr 2013 beschloss die Generalversammlung der Vereinten<br />

Nationen, künftig an jedem 3. <strong>März</strong> den Welttag des Artenschutzes<br />

zu begehen. Das Datum selbst wurde gewählt,<br />

weil an diesem Tag im Jahr 1973 das Washingtoner Artenschutzübereinkommen<br />

unterzeichnet worden war, das den<br />

Handel mit geschützten Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten einschränkt.<br />

Auch diesen <strong>März</strong> findet der internationale Tag des Artenschutzes<br />

statt. Er soll ebenfalls auf das große Artensterben<br />

aufmerksam machen, das seit Jahrzehnten die Vielfalt der<br />

Tier- <strong>und</strong> Pflanzenarten bedroht.<br />

Häufig schauen die Menschen an diesem Tag aber nur auf<br />

exotische Tierarten wie zum Beispiel den Amurleoparden<br />

oder den Berggorilla. Das ist auch gut so, jedoch müssen wir<br />

auch an die Tiere <strong>und</strong> Insekten vor unserer eigenen Haustür<br />

denken <strong>und</strong> versuchen sich, vor allem an diesem Tag, für den<br />

Artenschutz einzusetzen.<br />

Hier sind ein Paar hilfreiche Tipps, wie Sie den Tag des Artenschutzes<br />

feiern <strong>und</strong> zum Schutz der Artenvielfalt beitragen<br />

können:<br />

• Informieren Sie sich über den Artenschutz:<br />

Informieren Sie sich über den Artenschutz <strong>und</strong> teilen Sie Ihr<br />

Wissen mit anderen. Sie können auch an Veranstaltungen<br />

zum Thema Artenschutz teilnehmen oder eine eigene Veranstaltung<br />

organisieren.<br />

• Unterstützen Sie den Artenschutz:<br />

Es gibt viele Organisationen, die sich für den Schutz von<br />

Wildtieren <strong>und</strong> ihren Lebensräumen einsetzen. Sie können<br />

diese Organisationen unterstützen, indem Sie eine Spende<br />

tätigen oder sich ehrenamtlich engagieren.<br />

• Schaffen Sie Lebensräume für Wildtiere:<br />

Sie können dazu beitragen, Lebensräume für Wildtiere zu<br />

schaffen, indem Sie beispielsweise einen Garten anlegen,<br />

der Schutz <strong>und</strong> Nahrung für Vögel, Bienen <strong>und</strong> andere Tiere<br />

bietet.<br />

• Verwenden Sie umweltfre<strong>und</strong>liche Produkte:<br />

Verwenden Sie umweltfre<strong>und</strong>liche Produkte wie biologisch<br />

abbaubare Reinigungsmittel <strong>und</strong> recyceltes Papier, um die<br />

Umweltbelastung zu reduzieren.<br />

Weitere Informationen erhalten sie beim Landesb<strong>und</strong> für<br />

Vogel- <strong>und</strong> Naturschutz, Karolinenreuther Str. 58, 95448<br />

Bayreuth (Lindenhof), 0921/759420<br />

• Schützen Sie das Klima:<br />

Die Klimakrise ist einer der größten Verursacher der Artenkrise,<br />

deswegen ist Klimaschutz stets auch ein Beitrag zum<br />

Artenschutz.<br />

SEITE 11


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

Tauben können zum Problem werden..<br />

Eine Information Ihrer Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong><br />

Verwilderte Haustauben können schnell zum Ärgernis werden. Kot <strong>und</strong> Lärm schränken Anwohner gerade<br />

in den Sommermonaten ein. Was kann man dagegen tun?<br />

Wir haben - aufgr<strong>und</strong> der aktuellen Situation in der Brunnenwiese - diese Information zusammen gestellt,<br />

um zu zeigen, dass alle Bürger selbst etwas tun <strong>und</strong> ihren Beitrag leisten können!<br />

Zunächst gilt es jedoch festzuhalten:<br />

A) Bei Abwehrmaßnahmen geht es nur um verwilderte Haustauben. Wir möchten keine Taubenzüchter mit<br />

dieser Information verunglimpfen.<br />

B) Tauben zu vergiften oder zu erschießen ist verboten!<br />

DAS können Anwohner beitragen:<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

¨<br />

Stellen Sie im Sommer kein Futter für Vögel bereit, denn das lockt auch die Tauben an. Im Übrigen<br />

sind alle Vögel in der Lage, sich selbst zu versorgen. Wenn Sie „Singvögeln“ helfen möchten, dann<br />

stellen Sie besser Wassertränken auf.<br />

Sorgen Sie für ausreichend „Konkurrenz“, indem Sie Vogelnistkästen anbringen (<strong>und</strong> zwar die<br />

klassischen, wie man sie kennt - mit Einflugloch, Stange <strong>und</strong> geschlossen). Mehr Singvögel in den<br />

Wohngebieten sind zusätzlich ein „Wohlfühlfaktor“.<br />

Unbebaute Gr<strong>und</strong>stücke sollten regelmäßig gemäht werden (bedeutet weniger Fresssamen für die<br />

Tauben). Das Mähgut bitte nicht liegen lassen!<br />

Von Spikes zur Taubenabwehr wäre abzuraten! Im Gegensatz zur weitläufigen Meinung (wohl auch<br />

durch entsprechende Firmen/Verkäufer geprägt) taugen diese nicht zur Taubenabwehr - eher im<br />

Gegenteil! Tauben nutzen diese Spikes gerne als Niststätte (sie legen dort ihre Eier ab, diese sind<br />

geschützt <strong>und</strong> werden von der Sonne gebrütet).<br />

¨ Stellen Sie keine Plastik-Greifvögel auf! Tauben bemerken schnell, dass diese keine Gefahr für sie<br />

darstellen <strong>und</strong> nutzen sie deshalb zum eigenen Schutz. Sie bewirken also im Prinzip das Gegenteil.<br />

¨ Wenn Sie Solarmodule auf Ihrem Dach installiert haben, dann sorgen Sie bitte dafür, dass diese unterhalb<br />

komplett geschlossen sind („Zugangs-Schutz“ ringsum, z. B. mit einem engmaschigen Hasendraht<br />

oder durch eine Fachfirma). Tauben nutzen die Module als Brutstätte, indem sie darunter kriechen,<br />

dort ihre Eier ablegen <strong>und</strong> Schutz suchen. Zudem sorgt der Kot bei nicht geschützten Solarmodulen<br />

für Verunreinigung der Solar– <strong>und</strong> Dachflächen; ggf. zu Beschädigungen.<br />

Alle Anwohner können durch diese einfachen aber effektiven Maßnahmen ihren Beitrag leisten, eine<br />

„Taubenplage“ wieder loszuwerden. Diese kleinen Bausteine vereint als Gesamtwerk können dazu<br />

beitragen. Es kommt also auf den Zusammenhalt aller Bewohner an <strong>und</strong> wird nicht von heute auf<br />

morgen funktionieren. Anzufangen <strong>und</strong> möglichst viele Hauseigentümer zu überzeugen, ist ganz<br />

wichtig! Auch wir als Gemeinde können unseren Beitrag leisten, indem wir Nist-Masten oder Ansitze<br />

für Greifvögel (als natürliche Feinde der Tauben) installieren.<br />

SEITE 12


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

Das nächste <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

ECKERSDORF erscheint: 01. April<br />

Anzeigen- <strong>und</strong> Redaktionsschluss:<br />

15. <strong>März</strong> <strong>2024</strong><br />

SEITE 13


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

UNSER SCHÖNES ECKERSDORF<br />

OSTERBRUNNEN<br />

Schon seit Jahren schmückt der Familienstammtisch „Die<br />

Lurchis“ das idyllisch gelegenen Mühlbrünnlein am Ende des<br />

Salamandertals.<br />

Das Osterwasser hat eine ganz besondere Wirkung, so der<br />

Volksm<strong>und</strong>.<br />

Nach dem Erwachen am Ostersonntag gehen <strong>Eckersdorf</strong>er<br />

schweigend <strong>und</strong> ungewaschen durchs Salamandertal zum<br />

Mühlbrünnle <strong>und</strong> waschen sich mit dem Osterwasser M<strong>und</strong><br />

<strong>und</strong> Gesicht, um vor Krankheiten <strong>und</strong> allerlei Übel befreit zu<br />

sein.<br />

NOTFALL– UND KATASTROPHENTAFEL<br />

Rettungsdienst Tel. 112<br />

Wo<br />

(so genau wie möglich)<br />

Wer<br />

(Name, Standort, Telefon)<br />

Was<br />

(ist geschehen)<br />

Wie viele<br />

(Betroffene)<br />

Warten<br />

(auf Rückfragen)<br />

Defibrillatoren vor Ort können für die erste Hilfe überlebensnotwendig<br />

sein. Standorte in unserer Gemeinde: Zeltdach<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, Mittelschule <strong>Eckersdorf</strong>, Feuerwehrhaus<br />

Busbach, Bürgerhaus Neustädtlein, Siedlerheim Donndorf,<br />

Trafostation Wilhelminenstraße<br />

Feuerwehr Tel. 112<br />

Polizei Tel. 110<br />

Ärztliche Bereitschaft Tel.: 116 117<br />

Giftnotruf Bayern Tel.: 089 19240<br />

Apotheken-Notdienst Tel.: 0800 00 22 8 33 oder<br />

über Handy: 22 8 33<br />

Was bedeuten Sirenen-Signale in Bayern?<br />

12 Sek 12 Sek 12 Sek 60 Sek<br />

Alarm bei Feuer oder anderen Notständen. Gleichbleibender<br />

Ton von je zwölf Sek<strong>und</strong>en mit je einer Pause<br />

dazwischen.<br />

Heulton von einer Minute Dauer: Es droht schwerwiegende<br />

Gefahr für die Bevölkerung. Bitte unbedingt auf<br />

R<strong>und</strong>funk-/Fernsehdurchsagen achten!<br />

Aktion Frühjahr<strong>2024</strong><br />

Fassadenreinigung statt Neuanstrich ohne Gerüst<br />

Musterfassade<br />

Einfach anrufen <strong>und</strong><br />

Informationen erhalten<br />

SEITE 14


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

TOP LEASING<br />

ANGEBOT<br />

99,- €<br />

mtl.¹<br />

SEAT Ibiza Style Edition<br />

Ohne<br />

Sonderzahlung<br />

Nur bis 15.03.24 gültig.<br />

QR-Code scannen &<br />

Angebot entdecken!<br />

1) Ein Angebot der SEAT Leasing GmbH, Zweigniederlassung der Volkswagen Leasing GmbH,<br />

Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig, für die wir als ungeb<strong>und</strong>ener Vermittler gemeinsam mit dem<br />

K<strong>und</strong>en die für den Abschluss des Leasingvertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen.<br />

Das Angebot gilt für Privatk<strong>und</strong>en. Bonität vorausgesetzt. Es besteht ein gesetzliches Widerrufsrecht<br />

für Verbraucher. | Fahrzeugabb. zeigt Sonderausstattungen. Stand 02/<strong>2024</strong><br />

Motor-Nützel Vertriebs-GmbH<br />

Nürnberger Str. 95・95448 Bayreuth<br />

0921 3360-400・seat-bayreuth@motor-nuetzel.de<br />

Abfallwirtschaft<br />

5. kostenlose Altautosammlung<br />

In der Zeit vom 11.03. - 15.03.<strong>2024</strong> können Sie sich<br />

wieder zur kostenlosen Altautosammlung im<br />

Landkreis Bayreuth anmelden! Telefonisch unter 0921 /<br />

728 401, per Mail unter abfall@lra-bt.bayern.de oder<br />

über unsere Abfall-App (Menüpunkt Support, Sonstiges).<br />

Die kostenlose Abholung der Altfahrzeuge (PkW) <strong>und</strong><br />

Autowracks erfolgt im Zeitraum vom 18.03. -<br />

22.03.<strong>2024</strong> von 8 - 16 Uhr. Den konkreten Termin erhalten<br />

Sie bei Anmeldung. Der Entsorgungsnachweis<br />

wird Ihnen postalisch zugesendet.<br />

Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 401 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.<br />

SEITE 15


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

VERBÄNDE & VEREINE<br />

WIR BRAUCHEN NEUE WÄLDER, ABER WELCHE BÄUME ?<br />

Gebietsversammlungen der WBV Hollfeld.<br />

20.02.24, Alladorf, im Dorfhaus, Alladorf 20<br />

29.02.24, Schirradorf, im Gasthof Bergmann, Hauptstr. 8<br />

07.03.24, Stadelhofen, Gasthaus beim Höfner, Wölkendorferstr. 9<br />

Beginn: jeweils 19:00 Uhr<br />

Hitze <strong>und</strong> Trockenheit haben b<strong>und</strong>esweit ein<br />

Waldsterben ausgelöst. Kaum eine Baumart<br />

ist hiervon nicht betroffen. Im nördlichen<br />

WBV-Gebiet lösen sich die Fichtenwaldgebiete<br />

flächig auf <strong>und</strong> Kiefern sterben vermehrt<br />

ab. Die Eschen <strong>und</strong> Ulmen werden von Pilzen<br />

dahingerafft. Menschen brauchen Wälder.<br />

Darum müssen Kahlflächen wieder angepflanzt werden, aber<br />

womit? Welche Baumarten können jetzt <strong>und</strong> auch in Zukunft<br />

wachsen? Darum soll es neben anderen allgemeinen Themen<br />

gehen. Außer den Förstern der WBV, sind auch Vertreter der<br />

Forstverwaltung anwesend. Die Veranstaltung richtet sich an<br />

alle interessierten Waldbesitzer im WBV-Gebiet.<br />

Ihre WBV Hollfeld e. V.<br />

DER WALD BRAUCHT DICH<br />

Freiwillige gesucht zum Bäumepflanzen im Wald.<br />

Wann? ein Freitagnachmittag im April <strong>2024</strong>,<br />

ab 14:00 Uhr, Wo? aktuell: Waldstück in der<br />

Nähe von Lahm / Neustädtlein, Gemeinde<br />

<strong>Eckersdorf</strong><br />

Organisation: FörsterInnen der Bay. Forstverwaltung,<br />

AELF Bayreuth-Münchberg. Interesse geweckt?<br />

Lust mit Anzupacken? Schreib bis Freitag, 8.<br />

<strong>März</strong> <strong>2024</strong>, eine Mail mit „Pflanzaktion bei Lahm“ an:<br />

Sabine.Andersen@aelf-bm.bayern.de. Weitere Infos mit Datum<br />

<strong>und</strong> Treffpunkt senden wir<br />

rechtzeitig per Mail.<br />

SPD-ORTSVEREIN ECKERSDORF-DONNDORF<br />

lädt ein zu seinem traditionellenOstereiersuchen<br />

am Ostersamstag, 30. <strong>März</strong> <strong>2024</strong>, um 14.00 Uhr am Schloss<br />

Fantaisie<br />

Gez. Martin Groll, Vorsitzender<br />

SPD-ORTSVEREIN ECKERSDORF-DONNDORF<br />

Wir laden herzlich ein zu unserem Heringsessen am Gründonnerstag,<br />

28. <strong>März</strong>, um 18.30 Uhr Im Saal des Reservistenheims<br />

Als Gäste erwarten wir unter anderem unsere Kreisvorsitzende<br />

Silke Winkelmaier. Wegen der Essensdisposition bitten<br />

wir um Voranmeldung bis 24. <strong>März</strong> an m.praecklein@kabelmail.<br />

de oder 0921 39161. Für Nicht-Fisch-Esser bietet der<br />

Wirt auch Schnitzel mit Kartoffelsalat an.<br />

Gez. Martin Groll, Ortsvereinsvorsitzender<br />

DER TSV DONNDORF-ECKERSDORF INFORMIERT<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Am Freitag, 22. <strong>März</strong> <strong>2024</strong> um 18:00 Uhr findet<br />

im Sportheim des TSV Donndorf-<strong>Eckersdorf</strong><br />

e.V. die Jahreshauptversammlung statt.<br />

Im Namen der Vorstandschaft sind alle Mitglieder,<br />

Eltern, Spender <strong>und</strong> Sponsoren herzlichst<br />

eingeladen. Das Sportheim öffnet ab<br />

17:00 Uhr, es gibt „Gitti`s“ saure Bratwürste <strong>und</strong> Obatzda<br />

mit leckerem Brot. Wir hoffen auf zahlreiches Erscheinen,<br />

das Sportheim bleibt nach der Versammlung geöffnet <strong>und</strong><br />

lädt ein zum „Waafn“, Karten oder Darts.<br />

Auf der Tagesordnung stehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht von Vorstandschaft <strong>und</strong> Vereinsverwaltung<br />

3. Berichte der Abteilungsleiter<br />

4. Revisionsbericht <strong>und</strong> Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Neuwahlen<br />

6. Ehrungen<br />

7. Anträge, Wünsche <strong>und</strong> Sonstiges<br />

(Anträge müssen beim Vorsitzenden spätestens eine Woche<br />

vorher schriftlich eingereicht werden)<br />

Euer<br />

TSV Donndorf-<strong>Eckersdorf</strong> e.V.<br />

1. Vorsitzender Thomas Nahr<br />

vorstand@tsv.donndorf-eckersdorf.de<br />

JAGDGENOSSENSCHAFT ESCHEN<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung der Jagdgenossenschaft<br />

Eschen findet am Mittwoch, 20.03.<strong>2024</strong> um 19.30 Uhr im<br />

Feuerwehrhaus Eschen statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht<br />

2. Kassenbericht (Entlastung der Vorstandschaft)<br />

3. Beschlussfassung über die Verwendung des Reinertrags<br />

aus der Jagdnutzung<br />

4. Neuwahl des kompletten Jagdvorstands<br />

5. Wünsche <strong>und</strong> Anträge<br />

Alle Jagdgenossen <strong>und</strong> Jagdgenossinnen werden aufgefordert,<br />

sich für die jeweiligen Posten zur Verfügung zu stellen,<br />

um den derzeit eingesetzten Notjagdvorstand abzulösen<br />

<strong>und</strong> dadurch wieder satzungsgerechte Strukturen zu schaffen.<br />

Flächenänderungen sind nachzuweisen. Es ergeht herzliche<br />

Einladung.<br />

gez. Sybille Pichl, Erste Bürgermeisterin<br />

Notjagdvorsteherin<br />

SEITE 16


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

VERBÄNDE & VEREINE<br />

SOZIALVERBAND VDK BAYERN<br />

ORTSVERBAND ECKERSDORF<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

am 10. <strong>März</strong> <strong>2024</strong> um 14:30 Uhr im Reservistenheim Donndorf<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung <strong>und</strong> Bericht der Vorsitzenden<br />

2. Bericht der Schriftführerin<br />

3. Bericht der Kassiererin <strong>und</strong> Entlastung der Vorstandschaft<br />

4. Ehrungen<br />

5. Vorstellung des Seniorenbeauftragten der Gemeinde<br />

<strong>Eckersdorf</strong><br />

6. Wünsche <strong>und</strong> Anträge (bitte bis spät. 08.03.<strong>2024</strong> an die<br />

Vorsitzende), Verschiedenes<br />

An alle Mitglieder des Ortsverbandes ergeht hiermit herzliche<br />

Einladung. Wir freuen uns auf eine zahlreiche Teilnahme.<br />

gez. Hannelore Bernsdorf<br />

OV-Vorsitzende<br />

Mittwoch, 6. <strong>März</strong> <strong>2024</strong> um 14:30 Uhr<br />

Treffen im Reservistenheim Donndorf, Nachholtermin des<br />

Präventionsvortrags der Kriminalpolizeilichen Beratungsstelle<br />

Bayreuth zum Thema „Enkeltrick, Schockanrufe, Betrügereien.<br />

Tagesausflug am Donnerstag, 14. <strong>März</strong> <strong>2024</strong><br />

nach Sehmatal – Neudorf/Sachsen<br />

08:30 Uhr Abfahrt in <strong>Eckersdorf</strong> nach Sehmatal-Neudorf im<br />

„Oberen Erzgebirge“ - weit <strong>und</strong> breit bekannt als das Suppendorf.<br />

Suppenterrinen, Teller, Löffel, Tassen, Kochbücher <strong>und</strong><br />

alles, was zur Suppe gehört, haben Platz im wohl einzigen<br />

Museum r<strong>und</strong> um die Suppe gef<strong>und</strong>en <strong>und</strong> werden anhand<br />

von Texten <strong>und</strong> Bildern näher erläutert. Gewürzt wird alles<br />

mit kleinen Anekdoten <strong>und</strong> Episoden aus den verschiedenen<br />

Suppenepochen. Führung im Suppenmuseum. Mittagessen<br />

im Suppenmuseum - „die Siegersuppe aus dem Wettbewerb<br />

2023“. Nachmittag Besuch des „Frohnauer Hammer“- einer<br />

der bedeutendsten Bestandteile des UNESCO-Welterbes<br />

„Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří“ <strong>und</strong> gleichzeitig das<br />

älteste Schmiedemuseum Deutschlands (seit 1910). Führung<br />

durch das Hammerwerk mit Museumsr<strong>und</strong>gang „Dem<br />

Schmied auf der Spur“. Anschließend besteht die Möglichkeit<br />

zur „Kleinen Brotzeit“ im Gasthaus „Frohnauer Hammer“.<br />

Änderungen vorbehalten! Zeiten sind Orientierungszeiten!<br />

Anmeldung bitte bei Irmgard Küfner, Telefon 0921 / 39766<br />

gez. Hannelore Bernsdorf<br />

OV-Vorsitzende<br />

Vorankündigung:<br />

Donnerstag, 11.04.<strong>2024</strong> Fahrt nach Aschaffenburg, Abfahrt<br />

8:00 Uhr; Besuch des Magnolienhain <strong>und</strong> Schloss Johannisburg.<br />

SIEDLERGEMEINSCHAFT ECKERSDORF E.V.<br />

Die für Sonntag, 17. <strong>März</strong> angekündigte Jahreshauptversammlung<br />

muss verschoben werden auf Sonntag, 14. April<br />

<strong>2024</strong>, um 14:00 Uhr im Reservistenheim. Auf der Tagesordnung<br />

steht unter anderem die Neuwahl der Vorstandschaft.<br />

gez. Thomas Brenner, Vorsitzender<br />

JUNGE BRIEFMARKEN FREUNDE<br />

BAYREUTH-ECKERSDORF<br />

Guten Tag liebe Kinder, liebe Eltern <strong>und</strong> Erwachsene,<br />

liebe Fre<strong>und</strong>e der Jugendgruppe,<br />

nachfolgend sehen Sie unseren Terminplan<br />

für das kommende Jahr <strong>2024</strong>. Wir treffen uns wieder im Rathaus,<br />

Vereinsraum (früher Corona-Teststation), Bamberger<br />

Straße 30, Nebeneingang hinter dem Haus. ACHTUNG: Beginn<br />

des Treffens jeweils um 10:30 Uhr für ca. 90 Minuten.<br />

Samstag den 23.03.<strong>2024</strong> von 10:30 bis ca. 12:00 Uhr<br />

(mit Oster-Überraschung)<br />

Samstag den 20.04.<strong>2024</strong> von 10:30 bis ca. 12:00 Uhr<br />

Samstag den 18.05.<strong>2024</strong> von 10:30 bis ca. 12:00 Uhr<br />

Samstag den 15.06.<strong>2024</strong> von 10:30 bis ca. 12:00 Uhr<br />

Samstag den 22.06.<strong>2024</strong> von 10:30 bis ca. 12:00 Uhr<br />

(Ausflug zum Johannisfeuer)<br />

Jedes Kind darf sich bei jedem Treffen jeweils 50 Briefmarken<br />

aussuchen, selbstverständlich sind diese Briefmarken<br />

kostenlos. Bei Mitgliedschaft in der Jugendgruppe (15€ im<br />

Jahr): Beginner erhalten die Gr<strong>und</strong>ausstattung bestehend<br />

aus Album, Katalog, Pinzette, Lupe, Zähnungsschlüssel usw.,<br />

gratis. Jedes Neu-Mitglied ein Überraschungs-Paket zum<br />

Start mit 3-4 Briefmarken-Alben <strong>und</strong> vielen Briefmarken zu<br />

einem Gesamt-Michel-Katalog-Wert von ca. 100,00€.<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

gez. Lisa, Christina & Joseph Kratzer<br />

(Jugendleitung)<br />

Telefon: 0921-39304, Smartphone: 015255248021<br />

BÜRGERVEREIN OBERWAIZ E. V.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung des Bürgervereins Oberwaiz<br />

findet am Samstag, 16.03.<strong>2024</strong> ab 19:30 Uhr im Feuerwehrhaus<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begüßung <strong>und</strong> Eröffnung<br />

2. Verlesen des Protokolls JHV 2023<br />

3. Bericht der Vorstandschaft<br />

4. Kassenbericht <strong>und</strong> Entlastung der Vorstandschaft<br />

5. Verschiedenes, Wünsche <strong>und</strong> Anträge<br />

Es ergeht hiermit herzliche Einladung an alle Mitglieder.<br />

gez. Reiner Bernreuther, 1. Vorstand<br />

OBST- UND GARTENBAUVEREIN NEUSTÄDTLEIN U.U.<br />

Die Jahreshauptversammlung findet am Dienstag, den<br />

5.3.24, um 19 Uhr im Bürgerhaus Neustädtlein statt.<br />

Tagesordnung:<br />

• Kassen-Tätigkeitsbericht<br />

• Planung von Aktivitäten <strong>2024</strong><br />

• Wünsche <strong>und</strong> Anträge<br />

Gez. Martin Feulner<br />

SEITE 17


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

VERBÄNDE & VEREINE<br />

JAGDGENOSSENSCHAFT ECKERSDORF-DONNDORF<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung findet am Donnerstag, 21.<br />

<strong>März</strong> <strong>2024</strong>, 19.30 Uhr, im Reservistenheim in Donndorf statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Jahresbericht<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Revisionsbericht <strong>und</strong> Entlastung des Jagdvorstandes <strong>und</strong><br />

des Kassenführers<br />

4. Antrag <strong>und</strong> Beschlussfassung Kostenbudget Wegepflege Prefa- Fassaden-<br />

<strong>2024</strong>/25<br />

Dächer Technik<br />

5. Antrag <strong>und</strong> Prefa- Beschlussfassung Fassaden-zukünftige Flach- Durchführung Metall- Solar-<br />

JagdessenDächer<br />

Technik Dächer Dächer Anlagen<br />

Prefa-<br />

Prefa-<br />

6. Beschlussfassung über den Auszahlungsbetrag pro Hektar Prefa- Fassaden-<br />

Dächer Prefaaus<br />

dem Reinertrag der<br />

Dächer Technik Dächer<br />

Jagdnutzung für Jagdjahr 2023/24<br />

Spenglerei • Dachdeckerei • Fassadentechnik<br />

7. Antrag <strong>und</strong> Beschlussfassung Änderung Jagdpachtvertrag<br />

8. Neuwahl des gesamten Jagdvorstandes<br />

9. Verschiedenes, Wünsche <strong>und</strong> Anträge<br />

10.Auszahlung Fantaisiestraße Jagdpacht 22a · 95445 Bayreuth<br />

Spenglerei • Dachdeckerei • Fassadentechnik<br />

• Dachdeckerei • Fassadentechnik<br />

Fantaisiestraße Spenglerei 22a Spenglerei •· 95445 Dachdeckerei Bayreuth • Dachdeckerei • Fassadentechnik • Fassadentechnik<br />

Fantaisiestraße Tel. 0921-66612 22a · 95445 · Fax Bayreu 0921<br />

Lager <strong>Eckersdorf</strong>: Fantaisiestraße An der Hohen 22a · 95445 Straße Bayreuth 2 · 95448 <strong>Eckersdorf</strong> Tel. 0921-66612 · Fax 0921-7386357<br />

Lager <strong>Eckersdorf</strong>:<br />

E-Mail doering-reuth@t-online.d<br />

An der Hohen Stra<br />

Lager <strong>Eckersdorf</strong>: An der Hohen Straße 2 · 95448 <strong>Eckersdorf</strong><br />

E-Mail doering-reuth@t-online.de<br />

Tel. 0921-66612 · Fax 0921-7386357<br />

www.doering Fantaisiestraße - reuth.de<br />

22a Fantaisiestraße · 95445 Bayreuth 22a<br />

www.doering - reuth.de<br />

· 95445 · Bayreuth<br />

Tel. 0921-66612 · Tel. Fax 0921-66612 0921-7386357 Tel. 0921-66612 · Fax 0921-7386357 · Fax Lager <strong>Eckersdorf</strong>: An der Hohen Straße 2 · 95448 <strong>Eckersdorf</strong> Lager <strong>Eckersdorf</strong>: An E-Mail doering-reuth@t-online.de<br />

www.doering - reuth.de<br />

Lager der Hohen <strong>Eckersdorf</strong>: Straße An An 2 der · der 95448 Hohen Hohen <strong>Eckersdorf</strong> Straße Straße 2 · 95448 2 · 95448 <strong>Eckersdorf</strong> E-Mail <strong>Eckersdorf</strong> doering-reuth@t-online.de<br />

E-Mail doering-reuth@t-online.de<br />

E-Mail doering-reuth@t-onlin<br />

An alle Jagdgenossinnen / Jagdgenossen ergeht herzliche<br />

www.doering - reuth.de<br />

Einladung.<br />

gez. Wolfgang Gradel, Jagdvorsteher<br />

Prefa-<br />

Flach- Metall-<br />

Dächer<br />

Dächer Dächer<br />

Ziegel- <strong>und</strong><br />

Schiefer-<br />

Fassaden- Dächer Flach- Metall-<br />

Flach- Metall- Solar-<br />

Flach- Technik Metall- Flach- Dächer Metall- Solar- Dächer<br />

Zie<br />

Ziegel- <strong>und</strong> Solar-<br />

Fassaden-<br />

Ziegel- <strong>und</strong> Ziegel- <strong>und</strong><br />

Schiefer-<br />

S<br />

Spenglerei • Dachdeckerei Technik Fassaden- Dächer• Fassadentechnik<br />

Dächer Spenglerei Anlagen Solar- Anlagen • Dachd<br />

Schiefer- Dächer Schiefer-<br />

Technik Dächer Dächer<br />

Anlagen Dächer Anlagen<br />

D<br />

Dächer Dächer<br />

www.doering - reuth.de www.doering - reuth.de<br />

www.doering - reuth.de<br />

Fassaden- Ziege<br />

Solar-<br />

Technik Sch<br />

Anlagen<br />

Däc<br />

M.K. Handyrepair<br />

Kanzleistraße 2 | 95444 Bayreuth<br />

Abgabe in <strong>Eckersdorf</strong> möglich<br />

Ernst-Moritz-Arndtstr. 18 b<br />

95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />

0171 3750921<br />

Chinesische Medizin<br />

• Akupunktur<br />

• Moxibustion<br />

• Schröpfen<br />

• Guascha<br />

• Chinesische Physiotherapie<br />

• Chinesische Ernährungsberatung<br />

Susanne Höhl Heilpraktikerin<br />

Bayreuther Straße 8, 95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />

Tel.: 0921 78661268, Mobil: 0160 95152171<br />

eMail: tcm-hoehl@gmx.de<br />

www.chinesische-medizin-hoehl.de<br />

SEITE 18


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

AB<br />

38 € *<br />

AB<br />

22 € *<br />

Moped? E-Scooter? Einfach günstig versichern!<br />

Jetzt Nummernschild abholen<br />

KLEINANZEIGEN<br />

Rollstuhlfahrerin sucht dringend<br />

Pflegefachkraft (m/w/d)<br />

Morgens oder abends, ca. 1 ½ St<strong>und</strong>en, gute Bezahlung,<br />

flexible Arbeitszeiten.<br />

Kein schweres heben erforderlich.<br />

Bayreuth, Moritzhöfen 0921 – 39737 ab 10:00 Uhr<br />

Die neuen Nummernschilder für<br />

Moped <strong>und</strong> E-Scooter gibt es<br />

jetzt ganz besonders günstig bei<br />

der HUK- COBURG.<br />

Einfach vorbeikommen, das aktuelle<br />

Schild mitnehmen <strong>und</strong> schon starten<br />

Sie gut versichert in die neue Saison.<br />

* Angebote der HUK-COBURG-Allgemeine,<br />

96450 Coburg, Kfz-Haftpflichtversicherung,<br />

Fahrer ab 23 Jahre<br />

Vertrauensmann<br />

Marco Henschel<br />

Tel. 0921 7313146<br />

Mobil 0171 4389311<br />

marco.henschel@hukvm.de<br />

Gartenstr. 1<br />

95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />

huk.de/vm/marco.henschel<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Eisen & Stahl<br />

Bad & Heizung<br />

Bedachung & Eisenwaren<br />

Garagentore & Haustüren<br />

Wir suchen: (m/w/d)<br />

Übertarifliche<br />

Lohnzahlung<br />

garantiert!<br />

<br />

Eisen Bauer Tradition<br />

& Qualität seit 1892<br />

LKW-Fahrer im Nahverkehr<br />

Bewirb dich jetzt bei EisenBauer in Bayreuth<br />

<strong>und</strong> werde Teil unseres Teams. Wir freuen uns<br />

auf deine Bewerbung!<br />

bewerbung@eisen-bauer.de<br />

Eisen & Sanitär, M. Bauer GmbH<br />

Ritter-von-Eitzenberger-Straße 20 | 95448 Bayreuth 0921 - 79 72 0<br />

<br />

www.eisen-bauer.de<br />

SEITE 19


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

IHR OPTIKER VOR ORT<br />

NEU<br />

AB SOFORT MIT IM LADEN:<br />

PAKETSHOP<br />

BRILLEN<br />

SONNENBRILLEN<br />

KINDERBRILLEN<br />

BRILLENSERVICE<br />

BRILLENZUBEHÖR<br />

SEHTEST<br />

FÜHRERSCHEINSEHTEST<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

MO, DI, DO, FR<br />

8–12:30 UHR & 13–18 UHR<br />

SA 8–14 UHR<br />

MITTWOCH<br />

GESCHLOSSEN<br />

ADRIAN GRÄBNER<br />

TALSTR. 1A • 95488 ECKERSDORF<br />

0921 50705850<br />

WWW.DASBRILLENWERK.DE<br />

KOSTENLOSE PARKPLÄTZE DIREKT VOR DER TÜR<br />

B A Y R E U T H<br />

Wir planen <strong>und</strong> bauen<br />

Ihr Traumbad!<br />

Bäder aus einer Hand:<br />

• Planung • Maurer- • Trockenbau-<br />

• Maler- • Fliesenlegerarbeiten<br />

• Elektro- • Sanitärinstallation<br />

Huth 1 • 95473 Haag • Tel. 09201 / 9980<br />

www.badconcept-bayreuth.de<br />

Sanitärwerkstatt Ergin Zorlu<br />

Georg-Hofmann-Str. 19 Tel.: 0921 / 210 77 99<br />

95488 <strong>Eckersdorf</strong> Fax: 0921 / 210 78 00<br />

www.sanitaerwerkstatt.de info@sanitaerwerkstatt.de<br />

SEITE 20


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

AKTUELLES<br />

BITTE GEBEN SIE AUSKUNFT: „MIKROZENSUS <strong>2024</strong>“<br />

STARTET – 60 000 HAUSHALTE WERDEN BEFRAGT<br />

Das Bayerische Landesamt für Statistik in Fürth bittet die<br />

Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger des Freistaats um ihre Unterstützung<br />

<strong>und</strong> Mitarbeit bei der Erhebung.<br />

In Bayern – wie im gesamten B<strong>und</strong>esgebiet – hat der Mikrozensus<br />

<strong>2024</strong> begonnen. Das ist die größte jährliche Haushaltsbefragung<br />

in Deutschland. Auf Basis der erhobenen<br />

Daten werden wichtige politische Entscheidungen getroffen,<br />

die alle Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürger betreffen. Aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> bittet das Bayerische Landesamt für Statistik alle zufällig<br />

ausgewählten Haushalte um ihre Unterstützung. Von<br />

Januar bis Dezember wird etwa ein Prozent der Bevölkerung<br />

stellvertretend für alle Einwohnerinnen <strong>und</strong> Einwohner des<br />

Freistaats befragt. Für den überwiegenden Teil der Fragen<br />

zu Themen wie Haushalt, Familie, Bildung, Beruf <strong>und</strong> Lebensunterhalt<br />

besteht nach dem Mikrozensusgesetz Auskunftspflicht.<br />

Auch im Jahr <strong>2024</strong> findet der Mikrozensus statt. Der Begriff<br />

Mikrozensus bedeutet „Kleine Volkszählung“ <strong>und</strong> benennt<br />

eine gesetzlich verbindliche, repräsentative Befragung von<br />

Haushalten in Deutschland. Die Erhebung wird seit 1957<br />

von den Statistischen Ämtern des B<strong>und</strong>es <strong>und</strong> der Länder<br />

gemeinschaftlich durchgeführt. Es wird ein Prozent der Bevölkerung<br />

stellvertretend für alle Einwohnerinnen <strong>und</strong> Einwohner<br />

des Landes zur wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialen Lage<br />

befragt. Neben dem Gr<strong>und</strong>programm enthält das Frageprogramm<br />

des Mikrozensus auch Fragen der EU-weit durchgeführten<br />

Befragungen zur Arbeitsmarktbeteiligung (LFS), zu<br />

Einkommen <strong>und</strong> Lebensbedingungen (SILC) sowie zur Internetnutzung<br />

(IKT). Die Ergebnisse des Mikrozensus haben<br />

sich zu einer wichtigen Datenquelle entwickelt. Sie bilden<br />

die Gr<strong>und</strong>lage für politische Entscheidungen in Deutschland,<br />

aber auch auf europäischer Ebene. Neben der Politik nutzen<br />

außerdem Wirtschaft, Wissenschaft, Medien <strong>und</strong> die interessierte<br />

Öffentlichkeit die Daten des<br />

Mikrozensus.<br />

Mikrozensus aufgefordert. Mit dem Schreiben werden sie<br />

über den Mikrozensus informiert <strong>und</strong> gebeten, die Fragen<br />

des Mikrozensus im Rahmen eines Telefoninterviews oder<br />

einer Online-Befragung zu beantworten.<br />

Weitere Informationen:<br />

Ausführliche Informationen zum Mikrozensus finden Sie<br />

unter: https://www.statistik.bayern.de/statistik/gebiet_bevoelkerung/mikrozensus/index.html<br />

Wir sind wieder da !!!<br />

Erster Verkaufstag am:<br />

Gründonnerstag : 9:00-15:00 Uhr<br />

Ostersamstag : 8:00 – 12:00 Uhr<br />

Vorbestellung für Ostern, gerne unter:<br />

Tel : 0172 8634069<br />

Wie alle Jahre gibt es wieder frischen Spargel<br />

vom Gäuboden, Erdbeeren <strong>und</strong> eine Auswahl<br />

an frischen Gemüse <strong>und</strong> Obst<br />

In Bayern werden 60 000 zufällig ausgewählte Haushalte<br />

befragt<br />

Die Befragungen zum Mikrozensus <strong>2024</strong> finden ganzjährig<br />

von Januar bis Dezember statt. In Bayern werden etwa 120<br />

000 Personen in r<strong>und</strong> 60 000 Haushalten befragt. Dabei<br />

bestimmt ein mathematisches Zufallsverfahren zunächst,<br />

welche Gebäude- bzw. Gebäudeteile für die Teilnahme am<br />

Mikrozensus ausgewählt werden. In einem weiteren Schritt<br />

übernehmen ehrenamtlich tätige <strong>und</strong> geschulte Erhebungsbeauftragte<br />

die Aufgabe, die zu befragenden Haushalte<br />

über die Klingelschilder namentlich zu erfassen. Dabei können<br />

sie sich mittels eines Ausweises als Beauftragte des Bayerischen<br />

Landesamts für Statistik identifizieren.<br />

Die ausgewählten Haushalte werden schriftlich informiert<br />

Die zufällig ausgewählten Haushalte werden vom Bayerischen<br />

Landesamt für Statistik schriftlich zur Teilnahme am<br />

Verkauf :<br />

Parkplatz des früheren Gasthaus Stamm in Donndorf,<br />

gegenüber vom Park Fantaisie<br />

Wann :<br />

Freitag: 09:00 Uhr – 15:00 Uhr<br />

Samstag : 08:00 Uhr – 12:00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Euch<br />

Ihre Familie Kläning<br />

SEITE 21


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

Neues aus der ILE R<strong>und</strong> um die Neubürg<br />

Brauchtum: Osterbrunnen<br />

Ende <strong>März</strong> werden in der Region „R<strong>und</strong> um die<br />

Neubürg“ wieder die Osterbrunnen geschmückt.<br />

Das Schmücken von Brunnen <strong>und</strong> Quellen zur Osterzeit<br />

ist in der Fränkischen Schweiz eine jahrh<strong>und</strong>ertealte Tradition.<br />

So findet sich von der Karwoche bis zwei Wochen<br />

nach dem Osterfest in fast jedem Ort ein mit bemalten<br />

Eiern, Blumen, Kränzen <strong>und</strong> Girlanden verzierter Osterbrunnen.<br />

Der Ursprung dieser Tradition liegt in der Bedeutung des<br />

Wassers als lebensspendendes Element, das in der relativ<br />

wasserarmen Fränkischen Schweiz über Brunnen gewonnen<br />

wurde. Diese Brunnen werden über das Osterfest<br />

gewürdigt.<br />

Dabei hat jeder Osterbrunnen seinen ganz eigenen<br />

Charme <strong>und</strong> wird von den freiwilligen Helfern aufwendig<br />

<strong>und</strong> liebevoll verziert – mancherorts mit meterweise Girlanden<br />

<strong>und</strong> h<strong>und</strong>erten bemalten Eiern.<br />

Viele Osterbrunnen liegen in direkter Nähe zu Rad- <strong>und</strong><br />

Wanderwegen. Einer Erk<strong>und</strong>ungstour steht also nichts<br />

mehr im Wege.<br />

Regionalbudget <strong>2024</strong>:<br />

Auswahlverfahren abgeschlossen<br />

Mit Ablauf des ersten Förderaufrufes im Regionalbudget<br />

<strong>2024</strong>, der vom 11.10.23 bis 31.01.24 lief, gingen 25 Anträge<br />

bei der ILE ein. 22 davon wurden als förderfähig<br />

eingestuft <strong>und</strong> vom Entscheidungsgremium, bestehend<br />

aus Vertretern der Interessensgruppen Kommunen,<br />

Vereine, Unternehmen, Stiftungen <strong>und</strong> Privatpersonen,<br />

bewertet. Alle 22 erreichten die erforderliche Mindestpunktzahl.<br />

Neben dem Bewertungsergebnis nach Punkten wurde<br />

auch nach regionaler Verteilung, dem Grad an bürgerschaftlichem<br />

Engagement sowie in vergangenen Perioden<br />

erhaltenen Zuwendungen differenziert. Ziel des<br />

Gremiums war es dabei, möglichst allen Projekten eine<br />

Umsetzung zu ermöglichen.<br />

Gefördert werden, wie immer breit gestreut,<br />

• Aufwertung <strong>und</strong> Errichtung touristischer<br />

Maßnahmen<br />

• Jugend- <strong>und</strong> Vereinsarbeit<br />

• Besucherlenkungsmaßnahmen<br />

• Defibrillatoren uvm.<br />

Die Projektträger haben nun bis 20. September Zeit, ihre<br />

Maßnahmen umzusetzen. Bis Ende des Jahres erhalten<br />

Sie dann die jeweils zugesprochenen Fördersummen.<br />

Infos zum Regionalbudget finden Sie unter:<br />

ogy.de/regionalbudget<br />

Auf unserer Facebook-Seite finden Sie eine Übersicht<br />

mit den Osterbrunnen unserer Mitgliedsstädte <strong>und</strong> Gemeinden.<br />

Vielleicht bekommen Sie ja Lust, den einen<br />

oder anderen Brunnen persönlich zu besichtigen!<br />

Impressum:<br />

Interkommunale Allianz (ILE)<br />

R<strong>und</strong> um die Neubürg – Fränkische Schweiz e. V.<br />

Bahnhofstraße 35<br />

95490 Mistelgau<br />

SEITE 22


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

Wir möchten wachsen – werde Teil unseres Teams!<br />

Ausbildung zum Fachlageristen (m,w,d)<br />

Das solltest du mitbringen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Hauptschulabschluss oder höher<br />

Interesse an praktisch-konkreten als auch verwaltenden Tätigkeiten<br />

mathematisches <strong>und</strong> physikalisches Verständnis<br />

räumliches Denkvermögen <strong>und</strong> Kreativität<br />

hohes Maß an Sorgfalt, Zuverlässigkeit <strong>und</strong> Verantwortungsbewusstsein<br />

Ausbildungsdauer: 2 Jahre ab 01.09.<strong>2024</strong> in Mistelgau<br />

Berufsschule in Lichtenfels<br />

Technischen Zeichner / Konstrukteur (m/w/d) – ab sofort<br />

Ihr Aufgabenbereich:<br />

Entwickeln, Konstruieren <strong>und</strong> Auslegen von Komponenten im Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau<br />

<br />

<br />

<br />

Konstruktion von zugehörigen Stahlbauten <strong>und</strong> F<strong>und</strong>amenten<br />

Erstellen von Fertigungs-, Montage- <strong>und</strong> Transportzeichnungen im 2D <strong>und</strong> 3D<br />

Aufbereiten von Material- <strong>und</strong> Stücklisten<br />

Was wir von Ihnen erwarten:<br />

<br />

<br />

Erfolgreich abgeschlossene technische Ausbildung (Fachkraft, Techniker, Studium)<br />

im Bereich Konstruktion, Maschinenbau oder vergleichbare fachliche Qualifikation<br />

einschlägige Berufserfahrung im Bereich Konstruktion Stahlbau/Anlagenbau<br />

Sachbearbeiter Einkauf/ Materialdisposition (m/w/d) – ab 01.04.<strong>2024</strong><br />

Fachliche Anforderung:<br />

<br />

<br />

<br />

idealerweise kaufmännische Ausbildung oder Erfahrung im genannten Bereich bzw.<br />

vergleichbarem Aufgabengebiet<br />

gutes kaufmännisches Verständnis <strong>und</strong> Verhandlungsgeschick<br />

Fähigkeiten zusammengehörige Abläufe koordinieren zu können<br />

Bitte sende deine Bewerbungsunterlagen an: bewerbung@eitec-gmbh.de,<br />

telefonische Ansprechpartnerin: Frau Kempe 09279/97741-30<br />

SEITE 23


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

Wir sind mit Herz<br />

für Sie da<br />

Kostenloser Hörtest<br />

Persönliche Beratung<br />

Hörgeräte zum Anfassen<br />

Für Groß <strong>und</strong> Klein<br />

4 Wochen kostenfrei testen<br />

<strong>und</strong> besser VERSTEHEN<br />

2X IN BAYREUTH | 1X IN HOLLFELD<br />

TERMIN VEREINBAREN & HÖRGERÄTE KOSTENFREI TESTEN<br />

Am Sendelbach 1-3<br />

0921 151 343 71<br />

Markgrafenallee 3<br />

0921 151 343 85<br />

www.steiner-hoergeraete.de<br />

NEU IN HOLLFELD<br />

Unterer Markt 6<br />

09274 80 757 43<br />

Werde Zusteller / Verteiler (m/w/d)<br />

in <strong>Eckersdorf</strong><br />

Zustellservice Oberfranken UG<br />

Richard-Wagner-Str. 36<br />

95444 Bayreuth<br />

Bewerbung unter:<br />

Telefon 0921 162 72 80 40<br />

info@zustellservice-oberfranken.de<br />

· Objekteinrichtung<br />

· Möbelbau<br />

· Einbauküchen<br />

· Holz- <strong>und</strong> Kunstofffenster<br />

· Holztreppen<br />

· Haus- & Zimmertüren<br />

· Dachausbau<br />

· Trockenbau<br />

· Innenausbau<br />

Schreinerei · Innenausbau<br />

· Gollenbach Ludwig Gollenbach Seyferth 77 · • Gollenbach 77 Tel. 77 • Tel. • 77 Tel. · 09279/923739 95490 Mistelgau • ww · Tel. • w.schreine ww 09279 • ww.schreine / 923739 · Mobil rei-seyferth.de<br />

0171 / 5888995<br />

info@schreinerei-seyferth.de · www.schreinerei-seyferth.de<br />

• • • •• Objekteinrichtungen • •• Möbelbau •• Möbelbau •• • • Einbauküchen<br />

• SEITE 24


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

NEU IN DER BÜCHEREI<br />

WUSSTEN SIE SCHON<br />

Unter dem Motto „Lesen <strong>und</strong> Gutes tun“ können Sie ab<br />

sofort durch Ihre Buchbestellung die Bücherei finanziell<br />

unterstützen.<br />

Bestellen Sie Ihre Bücher unter www.michaelsb<strong>und</strong>.de <strong>und</strong><br />

wir bekommen eine kleine Vergütung gutgeschrieben.<br />

Wir sagen bereits jetzt Danke!<br />

Und so funktioniert‘s:<br />

DIE BÜCHEREI HAT AM GRÜNDONNERSTAG, 28.03.<br />

UND AM SAMSTAG, DEN 30.03.24 GESCHLOSSEN!<br />

In meinem Behandlungsraum<br />

biete ich Ihnen ganzheitliche<br />

Physiotherapie in<br />

behaglicher Atmosphäre.<br />

Für weitere Information<br />

<strong>und</strong> zur Vereinbarung<br />

eines Termins freue ich<br />

mich über Ihren Anruf.<br />

Anke Märtin<br />

Röthstraße 10<br />

95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />

Tel. 0921 - 16 33 90 6<br />

Qualifikationen:<br />

Zertifizierte Schmerz physio therapeutin | Manuelle Therapie (auch CMD) | Lymph drainage<br />

| Massagen | Sportphysiotherapie | Med. Trainingstherapie | PNF | Kinesiotaping | Craniosacrale<br />

Therapie | Viscerale Osteopathie<br />

SEITE 25


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

KINDER UND JUGENDSEITE<br />

Hallo liebe Kids,<br />

hallo liebe Teens,<br />

kennt ihr denn schon die Mädchen-<br />

Mannschaft des T.S.V. Donndorf-<strong>Eckersdorf</strong>?<br />

2018 kam man auf die Idee, eine eigene<br />

Mädchen-Mannschaft zu gründen, bei denen<br />

Teamgeist <strong>und</strong> Spaß auf jeden Fall im<br />

Vordergr<strong>und</strong> steht.<br />

Hierbei ist das Talent zweitrangig.<br />

Rätselfrage:<br />

Was braucht man zum Fußballspielen?<br />

a. Fußballschuhe<br />

b. Schlittschuhe<br />

Verlost wird ein Gutschein in Höhe von 20<br />

Euro<br />

Auf unserer Kinder- <strong>und</strong> Jugendseite unter<br />

www.eckersdorf.de findet ihr alle wichtigen<br />

Termine <strong>und</strong> Infos, das monatliche Rätsel <strong>und</strong><br />

Gewinnspiel.<br />

Beim Training, am Fußballplatz im Schlosspark,<br />

gibt es keinen großen Unterschied zum<br />

Training der Jungs. Auch bei den Mädels<br />

stehen Ballgeschick, Ausdauer <strong>und</strong> Technik am<br />

Ball auf dem Trainingsplan.<br />

Eure Lösung könnt ihr ganz einfach per E-Mail<br />

an: jugendbeauftragte@eckersdorf.bayern.de<br />

schicken<br />

Liebe Kinder, liebe<br />

Jugendliche<br />

„Wie kommt das Wasser in den<br />

Hahn“<br />

Seid ihr neugierig <strong>und</strong> interessiert euch<br />

dieser Frage?<br />

Dann kommt am 22. <strong>März</strong> <strong>2024</strong>, um 15.00<br />

Uhr an unser Wasserwerk in der Eichenstraße<br />

(beim Waldfriedhof) <strong>und</strong> lasst euch von unserem<br />

Wasserwart Gerald Schübel durch die Anlage<br />

führen. Er kann euch ausführlich erklären welchen<br />

Weg das Wasser AUS DER Tiefe der Erde bis in eure<br />

Wasserleitung zuhause zurücklegt.<br />

Hier trainieren Mädchen im Alter von 8 bis 15<br />

Jahren in zwei verschiedenen Gruppen jeweils<br />

montags <strong>und</strong> mittwochs. Komm gerne zu<br />

einem Schnuppertraining vorbei <strong>und</strong> probiere<br />

aus, ob Fußball auch zu deinem neuen<br />

Lieblingssport wird.<br />

Bei Interesse <strong>und</strong> weiteren Fragen meldet<br />

euch bei:<br />

Alexandra Naumann Tel. 0170-5439356<br />

Um besser planen zu können, meldet euch bitte<br />

per Email unter<br />

jugendbeauftragte@eckersdorf.bayern.de oder<br />

telefonisch unter der Nummer 0921 735341 an.<br />

Es grüßt euch herzlich:<br />

Eure Jugendbeauftragte Katja Meixner<br />

SEITE 26


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

HALLO, ICH STELL MICH VOR<br />

Ich bin seit Januar die neue<br />

Jugendbeauftragte für die Gemeinde<br />

<strong>Eckersdorf</strong> <strong>und</strong> möchte<br />

mich für alle eure Anliegen<br />

im Kinder- <strong>und</strong> Jugendbereich<br />

einsetzen.<br />

Bei Wünschen, Anregungen<br />

oder auch Kritik ruft mich an<br />

oder schreibt mir eine E-Mail,<br />

ich helfe euch gerne weiter.<br />

Katja Meixner<br />

Tel.: 0921 735341<br />

E-Mail: jugendbeauftragte@eckersdorf-bayern.de<br />

Viele Grüße eure Katja Meixner<br />

EINTRITT<br />

FREI!<br />

ÜBERTRITT<br />

Tag der offenen Tür an der Gesamtschule Hollfeld am<br />

09.03.<strong>2024</strong> von 10.00 – 13.00 Uhr<br />

Die Gesamtschule Hollfeld lädt herzlich ein zum Tag der offenen<br />

Tür am Samstag, 09.03.<strong>2024</strong> verb<strong>und</strong>en mit Informationen<br />

zum Übertritt <strong>und</strong> einer Schulführung. Alle interessierten<br />

Eltern <strong>und</strong> Schüler haben Gelegenheit die Schule zu<br />

besichtigen. Das Rahmenprogramm der unterschiedlichen<br />

Fachschaften beinhaltet viele Aktivitäten zum Anschauen<br />

<strong>und</strong> Mitmachen. Unsere Tutorinnen <strong>und</strong> Tutoren führen die<br />

Kinder durch das Schulgebäude. Schulleitung, Sekretariat,<br />

Schulberatung <strong>und</strong> OGS stehen für Einzelgespräche zur Verfügung.<br />

Das nächste <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong><br />

ECKERSDORF erscheint: 01. April<br />

Anzeigen- <strong>und</strong> Redaktionsschluss:<br />

15. <strong>März</strong> <strong>2024</strong><br />

Unsere Fachschaften präsentieren die Besonderheiten der<br />

verschiedenen Fächer <strong>und</strong> laden zum Mitmachen ein. Elternbeirat<br />

<strong>und</strong> Mensa sorgen für das leibliche Wohl. Wir sind eine<br />

moderne, lebendige Schule am Tor zur Fränkischen Schweiz,<br />

die ihren Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern zwei Jahre länger Zeit<br />

gibt, sich für die richtige Schulart zu entscheiden. Nach der<br />

„Orientierungsstufe“ im 5. <strong>und</strong> 6. Jahrgang bieten wir einen<br />

Mittelschul-, einen Realschul- <strong>und</strong> einen Gymnasialzug an.<br />

Der Wechsel zwischen den Schulzweigen ist bei entsprechender<br />

Leistung gut möglich. Alle Schularten profitieren<br />

von unserem attraktiven Wahlfachangebot, individuellen<br />

Förderkonzepten, u.a. für besonders begabte Schüler/innen,<br />

unserer tiergestützten Pädagogik <strong>und</strong> von den modernen<br />

digitalen Klassenzimmern. Alle Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler<br />

arbeiten in der 7. <strong>und</strong> 8. Jahrgangsstufe mit Tablets, die von<br />

der Schule zur Verfügung gestellt werden.<br />

Das Sekretariat <strong>und</strong> die Schulleitung geben zu den üblichen<br />

Schulzeiten gerne Auskunft am Telefon (09274-8070930)<br />

oder per E-Mail (info@gsh-hollfeld.de).<br />

Weitere Informationen befinden sich auf der Homepage<br />

unserer Schule (www.gsh-hollfeld.de).<br />

SEITE 27


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

vhs-<strong>Eckersdorf</strong><br />

Wissen <strong>und</strong> mehr<br />

Gemeinde <strong>Eckersdorf</strong><br />

Jugendbeauftragte<br />

Kreativ-Werkstatt für Kinder<br />

<strong>März</strong> <strong>2024</strong><br />

Basteln für Ostern<br />

Wann? Samstag, 16. <strong>März</strong> <strong>2024</strong><br />

von 09.30 – 11.00 Uhr<br />

Wo? Alter Kindergarten, Rathausstraße<br />

Wer? Kinder ab 5 Jahren<br />

Kursleitung? Monika Rapp, Kathrin Pitroff<br />

Kosten? Gebühr 5,00 €<br />

April <strong>2024</strong><br />

Wir spielen Bingo<br />

Wann? Samstag, 13. April <strong>2024</strong><br />

von 18.00 – 20.00 Uhr<br />

Wo? Alter Kindergarten, Rathausstraße<br />

Wer? Kinder ab ca. 10 Jahren<br />

Kursleitung? Anja Kraus, Melanie Sommer,<br />

Kerstin Schinkowitsch<br />

Kosten? Gebühr 5,00 €<br />

Anmeldung: Tel. 0921 / 75 86 90 44,<br />

www.vhs-eckersdorf.de/anmeldung<br />

Karl Pensky, 1. Vorsitzender<br />

Das nächste <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> ECKERSDORF erscheint: 01. April<br />

Anzeigen- <strong>und</strong> Redaktionsschluss: 15. <strong>März</strong> <strong>2024</strong><br />

Volkshochschule <strong>Eckersdorf</strong><br />

Geschäftsstelle: Jasminstr. 2, 95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />

Ec 038_4 Oxymel <strong>und</strong> die Heilkraft der Natur<br />

Donnerstag: 21.03.<strong>2024</strong> • 17.30-19.00 Uhr • Gebühr:<br />

8,00 EUR + 8,00 EUR für Material • Alter Kindergarten<br />

<strong>Eckersdorf</strong> • Leitung: Eva R<strong>und</strong>holz, zertifizierte<br />

Kräuterpädagogin<br />

Qxymel, eine Mischung als Apfelessig <strong>und</strong> Honig<br />

vermischt mit weiteren Zutaten, wurde früher in der<br />

Volksheilk<strong>und</strong>e als natürliches Heilmittel eingesetzt, ist<br />

jedoch zunehmend in Vergessenheit geraten. Im<br />

Workshop erfahren wir, wie Qxymel wohltuend genutzt<br />

werden kann. Wir lernen bei einem Spaziergang einige<br />

Wildkräuter in der Nähe des Kursraumes sicher<br />

erkennen <strong>und</strong> bestimmen. Wir bereiten wir ein<br />

Frühlingsoxymel zu Stärkung des Immunsystem sowie<br />

ein weiteres Oxymel für das Wohlbefinden zum<br />

Mitnehmen nach Hause zu.<br />

Bitte mitbringen: zwei verschließbare Gläser/Flaschen<br />

mit großer Öffnung (je 0,5 l). Festes Schuhwerk<br />

anziehen.<br />

Wissen <strong>und</strong> mehr<br />

Ec 039_4 Frühlingszauber in der Natur -<br />

Wildkräuter entdecken <strong>und</strong> genießen<br />

Donnerstag: 25.04.<strong>2024</strong> • 17.30-19.00 Uhr • Gebühr:<br />

8,00 EUR + 8,00 EUR für Material • Alter Kindergarten<br />

<strong>Eckersdorf</strong> • Leitung: Eva R<strong>und</strong>holz, zertifizierte<br />

Kräuterpädagogin<br />

Die Natur erwacht zu neuem Leben, der Frühling zeigt<br />

sich im besten Gewand. Bei einem Spaziergang in der<br />

Nähe des Kursraums lernen wir einige der Frühlings-<br />

Wildkräuter sicher zu erkennen <strong>und</strong> zu bestimmen. Wir<br />

sammeln verschiedene Wildpflanzen, fertigen zwei<br />

Wildkräuteraufstriche zum direkten Verzehr <strong>und</strong> bereiten<br />

ein Wildkräuterpesto zum Mitnehmen zu.<br />

Bitte mitbringen: ein verschließbares Glas (0,2 l) <strong>und</strong><br />

eine kleine Flasche (0,3 l). Festes Schuhwerk anziehen.<br />

Weitere Informationen: Tel. 0921 / 75 86 90 44 oder per<br />

Email info@vhs-eckersdorf.de<br />

gez. Karl Pensky, 1. Vorsitzender<br />

SEITE 28


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

EVANG. LUTH. KIRCHENGEMEINDEN ECKERSDORF,<br />

BUSBACH UND NEUSTÄDTLEIN<br />

Gottesdienste & Veranstaltungen im <strong>März</strong> <strong>2024</strong><br />

• Freitag, 01.03.<strong>2024</strong><br />

<strong>Eckersdorf</strong>, 19:00 Uhr, St. Ägidius<br />

Weltgebetstag der Frauen<br />

• Sonntag, 03.03.<strong>2024</strong>, Okuli<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, 09:15 Uhr, St. Ägidius<br />

Pfarrerin Gabriele Günther - mit Abendmahl<br />

• Sonntag, 10.03.<strong>2024</strong>, Laetare<br />

Busbach, 10:00 Uhr, Kirche Peter <strong>und</strong> Paul<br />

Pfr/in. Inge / Michael Braun<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, 08:45 Uhr, Bürgerhaus Oberpreuschwitz<br />

Pfr/in. Inge/Michael Braun<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, 09:15 Uhr, St. Ägidius<br />

Prädikantin Petra Becker<br />

Neustädtlein, 10:30 Uhr, Johanneskirche<br />

Prädikantin Petra Becker - mit Abendmahl<br />

• Donnerstag, 14.03.<strong>2024</strong><br />

<strong>Eckersdorf</strong>, 15:15 Uhr, Seniorenheim<br />

Gottesdienst<br />

• Sonntag, 17.03.<strong>2024</strong>, Judika<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, 09:15 Uhr, St. Ägidius<br />

Pfr/in. Inge/Michael Braun<br />

• Freitag, 22.03.<strong>2024</strong><br />

Busbach, 19:30 Uhr, Kirche Peter <strong>und</strong> Paul<br />

Pfr/in. Inge / Michael Braun, Passionsandacht<br />

• Samstag, 23.03.<strong>2024</strong><br />

Neustädtlein, 14:00 Uhr, Johanneskirche<br />

Pfr/in. Inge / Michael Braun, Beichtgottesdienst<br />

• Sonntag, 24.03.<strong>2024</strong>, Palmsonntag<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, 09:15 Uhr, St. Ägidius<br />

Lektorin Andrea Dannhorn<br />

Neustädtlein, 10:00 Uhr, Johanneskirche<br />

Pfr/in. Inge / Michael Braun, Konfirmation<br />

• Donnerstag, 28.03.<strong>2024</strong>, Gründonnerstag<br />

Busbach, 19:30 Uhr, Kirche Peter <strong>und</strong> Paul<br />

Pfarrerin Angela Smart - mit Abendmahl<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, 18:00 Uhr, St. Ägidius<br />

Pfarrerin Angela Smart - mit Beichte u. Abendmahl<br />

• Freitag, 29.03.<strong>2024</strong>, Karfreitag<br />

Busbach, 10:00 Uhr, Kirche Peter <strong>und</strong> Paul<br />

Pfr/in. Inge / Michael Braun, Gottesdienst<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, 09:15 Uhr, St. Ägidius<br />

Pfarrerin Gabriele Günther - mit Abendmahl<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, 14:00 Uhr, St. Ägidius<br />

Pfr/in. Inge/Michael Braun, Kreuzweg von St. Ägidius<br />

nach St. Franziskus<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, 15:15 Uhr, Seniorenheim<br />

Gottesdienst<br />

Neustädtlein, 10:30 Uhr, Johanneskirche<br />

Pfarrerin Gabriele Günther - mit Abendmahl<br />

• Sonntag, 31.03.<strong>2024</strong>, Ostersonntag<br />

Busbach, 10:00 Uhr, Kirche Peter <strong>und</strong> Paul<br />

Pfr/in. Inge / Michael Braun - mit Abendmahl<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, 06:00 Uhr, St. Ägidius<br />

Pfarrerin Angela Smart, Osternacht - anschließend<br />

Osterfrühstück im Gemeindehaus<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, 09:15 Uhr, St. Ägidius<br />

Pfarrerin Angela Smart<br />

Neustädtlein, 10:30 Uhr, Johanneskirche<br />

Pfarrerin Angela Smart<br />

Herzliche Einladung zu besonderen Veranstaltungen:<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, Do., 21.03., 15:00 Uhr, GH/Saal<br />

Ökumenischer Frauenkreis<br />

(Stand: 08.02.<strong>2024</strong>, Änderungen vorbehalten) Aktuelle Informationen finden<br />

sie auf unserer Homepage, unter www.eckersdorf-evangelisch.de<br />

Weltgebetstag in der Pfarrei<br />

Wir feiern Weltgebetstag. Das diesjährige<br />

Land ist Palästina. Gerade durch den derzeit<br />

herrschenden Krieg ist es besonders wichtig,<br />

die Menschen, ihre Schwierigkeiten <strong>und</strong><br />

Konflikte in den Blick <strong>und</strong> ins Gebet zu<br />

nehmen. Dabei wollen wir das Thema Frieden<br />

für alle in den Mittelpunkt des Gottesdienstes<br />

stellen. An zwei Orten kommen wir<br />

zusammen <strong>und</strong> gestalten den Gottesdienst<br />

r<strong>und</strong> um dieses Land:<br />

<strong>Eckersdorf</strong>, St. Ägidius um 19.00 Uhr<br />

Neustädtlein, Bürgerhaus um 19.30 Uhr<br />

Herzlich sind Sie eingeladen, im Anschluss bei<br />

Essen <strong>und</strong> Trinken zusammen zu sein.<br />

SEITE 29


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDE ECKERSDORF<br />

<strong>März</strong> <strong>2024</strong> - Gottesdienstzeiten<br />

Sonntag 10.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag 19.00Uhr Eucharistiefeier oder<br />

Kreuzweg-Andacht<br />

Eucharistiefeier im Seniorenheim Fantaisie<br />

Hl. Messe , am Freitag, 01.03.24 um 09.30 Uhr ,<br />

anschl. Krankenkommunion.<br />

Osternacht – Auferstehungsfeier in Mistelbach<br />

Am Ostersonntag, 31.03. feiert die ganze Pfarrgemeinde um<br />

06:00 Uhr in der Kirche Maria, Hilfe der Christen in Mistelbach<br />

die Auferstehung unseres Herrn. Die mitgebrachten Osterspeisen<br />

werden gesegnet. Um 10.30 Uhr Festgottesdienst mit Speisensegnung<br />

in St. Franziskus.<br />

Ostermontag<br />

Festgottesdienst um 10.30 Uhr in St. Franziskus.<br />

Weltgebetstags-Gottesdienst<br />

Am Freitag, 01.03. findet wieder der Weltgebetstag-Gottesdienst<br />

der Frauen statt. Christliche Frauen aus Palästina haben<br />

dieses Mal den Gottesdienst gestaltet. In <strong>Eckersdorf</strong> findet der<br />

Gottesdienst um 19.00 Uhr in der evangelischen Kirche statt.<br />

Ökumenischer Jugendkreuzweg in Glashütten<br />

Am Freitag, 01.03.24 findet um 16.00Uhr ein ökumenischer Jugendkreuzweg<br />

, mit verschiedenen Stationen von der evangelischen<br />

zur katholischen Kirche statt.<br />

KIRCHENGEMEINDE TRÖBERSDORF<br />

Sonntag, 17.03.<strong>2024</strong>, Jubilate um 19 Uhr<br />

Gottesdienst mit Pfarrerin S. Krauß<br />

Karfreitag, 29.03.<strong>2024</strong> um 19 Uhr<br />

Gottesdienst mit Beichte <strong>und</strong> Abendmahl<br />

mit Pfarrerin M. Kraemer<br />

Vorstellungsgottesdienst der Firmlinge<br />

Am Sonntag, 17.03.24 stellen sich in der Hl, Messe um 10:30<br />

Uhr unsere Firmlinge vor.<br />

„60 +“ – Treff in St. Franziskus<br />

Am Donnerstag, 27.04.2023 um 14.00 Uhr lädt das Team vom<br />

„60+“Treff zu einem gemeinsamen Nachmittag in den Pfarrsaal<br />

nach <strong>Eckersdorf</strong> ein.. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.<br />

Anmeldung bei Frau Wolf Tel. 09279/1551<br />

Palmsonntags-Liturgie mit Prozession <strong>und</strong> Palmweihe<br />

Am Palmsonntag, 24.03. um 10.30 Uhr werden während des<br />

Gottesdienstes die Palmbüschel geweiht.<br />

Abendmahlsmesse in der Kirche Glashütten<br />

Am Gründonnerstag28.03. findet um 19.00 Uhr in der Kirche<br />

St. Bonifatius Glashütten die Feier des letzten Abendmahls<br />

statt.<br />

Ökumenischer Kreuzweg in <strong>Eckersdorf</strong><br />

Die katholischen <strong>und</strong> evangelischen Christen von <strong>Eckersdorf</strong><br />

gestalten zusammen einen ökumenischen Kreuzweg. Am Karfreitag,<br />

29.03 um 14.00 Uhr ziehen wir von der ev. zur kath.<br />

Kirche.<br />

Joe‘s<br />

Friseursalon<br />

Inhaber: Stephan Gaugler<br />

in Bayreuth <strong>und</strong> <strong>Eckersdorf</strong><br />

Kulmbacher Str. 10<br />

95445 Bayreuth<br />

Telefon: 0921 41493<br />

WhatsApp: 0151 23308649<br />

Di, Mi, Fr 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Do 8.00 - 20.00 Uhr<br />

Sa 7.00 - 13.00 Uhr<br />

Haarverlängerung <strong>und</strong> -verdichtung<br />

Vereinbare gerne einen unverbindlichen<br />

Beratungstermin<br />

vorher<br />

nachher<br />

Wir wünschen Ihnen<br />

ein frohes Osterfest<br />

Talstraße 1a<br />

95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />

Tel.: 0921 31294<br />

WhatsApp: 0151 23308648<br />

Di bis Fr 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa 8.00 - 14.00 Uhr<br />

Wir sind<br />

Partnersalon bei<br />

...<strong>und</strong> sammeln<br />

Ihre abgeschnittenen<br />

Haare.<br />

So helfen wir<br />

dabei, Meere,<br />

Seen <strong>und</strong> Flüsse<br />

zu reinigen.<br />

www.hair-help-the-oceans.com<br />

w w w . f r i s e u r s a l o n - g a u g l e r . d e<br />

SEITE 30


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

SEITE 31


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

Original<br />

Ihr K<strong>und</strong>enberater vor Ort<br />

Leonardo Carbone<br />

Friedrichstr. 10 - 95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />

Tel.: 0921 / 32733 Mobil: 0173 / 9029081<br />

e-mail: l.carbone@arcor.de<br />

„Bestattungsvorsorge ist<br />

eine Frage des Vertrauens!“<br />

AdobeStock_112363440<br />

Telefon: 0921.75 77 144<br />

Friedrichstraße 1 · 95444 Bayreuth<br />

www.himml-vorsorge.de<br />

HIMML VORSORGE ist ein Service von HIMML BESTATTUNGEN e. K.<br />

π Partner Shop<br />

im Rotmain-Center Bayreuth<br />

Hohenzollenring 58<br />

95444 Bayreuth<br />

SEITE 32


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

Abfallwirtschaft<br />

Wussten Sie schon …<br />

… dass die Entsorgung von bis zu 100 kg Altreifen nur 15 Euro kostet?<br />

Reifen (mit oder ohne Stahlfelgen) bis zu 80 cm Durchmesser können bei der Müllumladestation<br />

Bayreuth angeliefert werden. Ein PKW-Reifen ohne Felge wiegt ca. 10 kg, mit Stahlfelge ca. 20 kg.<br />

Die Entsorgung von PKW-Reifen bis 100 kg kostet dort 15 Euro . Anlieferung von Mengen über 100<br />

kg werden mit 440,30 Euro (Brutto) je Tonne abgerechnet.<br />

Reifen mit Alufelgen sind von der Annahme ausgeschlossen!<br />

Anschrift: Weiherstraße 39, 95448 Bayreuth (Telefon 0921-13791)<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr 8 bis 11.45 Uhr, 12.30 bis 15.45 Uhr /<br />

bei Wochenfeiertagen i.d.R. auch am darauffolgenden Sa 8-12 Uhr<br />

Weitere Auskünfte telefonisch unter 0921 / 728 282 oder im Internet auf www.landkreis-bayreuth.de/abfall.<br />

Bestattung <strong>und</strong> Vorsorge<br />

Ihr Bestatter für <strong>Eckersdorf</strong> <strong>und</strong> Umgebung<br />

Seit 30 Jahren<br />

da, wenn Sie uns brauchen<br />

da, wo Sie uns brauchen<br />

Bestattungen<br />

Neumann<br />

www.bestattungen-neumann.de<br />

Bayreuth<br />

0921 - 5075780<br />

Wir entlasten Sie bei den<br />

zahlreichen Verpflichtungen,<br />

die ein Trauerfall mit sich bringt<br />

<strong>und</strong> kümmern uns nach Ihren<br />

Wünschen um alles, was zu<br />

einer würdigen Bestattung gehört.<br />

24 Std. / 365 Tage dienstbereit<br />

Hauptsitz mit großer Ausstellung in Speichersdorf, Tel. 09275 - 9800<br />

Bestattung <strong>und</strong> Vorsorge<br />

SEITE 33<br />

Ihr Bestatter für <strong>Eckersdorf</strong> <strong>und</strong> Umgebung


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

SEITE 34


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

METALLBAU<br />

LARS<br />

HAMMER<br />

Geländer- <strong>und</strong> Zaunbau<br />

(in Stahl u. Edelstahl)<br />

Stahlbau · Flaschnerei<br />

~<br />

Weiherstraße 1<br />

95496 Glashütten<br />

Telefon 09279/8177<br />

Telefax 09279/8234<br />

Handy 0171/5403775<br />

E-Mail:<br />

hammer.lars@outlook.de<br />

Was würden Sie zu<br />

Wir<br />

zeigen<br />

Ihnen wie!<br />

STROMKOSTEN<br />

um 100% senken<br />

sagen?<br />

<br />

<br />

09270 - 99 19 64<br />

solar@viracon.de<br />

SEITE 35


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

<strong>März</strong> <strong>2024</strong><br />

Newsletter<br />

<strong>2024</strong> Wassermonat <strong>März</strong>:<br />

Aktionen in der Region Bayreuth<br />

Im <strong>März</strong> findet zum zweiten Mal ein<br />

ganzer Wassermonat in der Region<br />

Bayreuth statt. Damit soll die Bedeutung<br />

des Wassers für unser Leben<br />

<strong>und</strong> unseren Planeten klarer werden<br />

sowie die vielfältige Beanspruchung<br />

<strong>und</strong> teils dramatische Veränderung<br />

von Flusslandschaften in den Fokus<br />

gerückt werden.<br />

In Workshops, bei Lesungen, Ausstellungen,<br />

Führungen <strong>und</strong> beim Main-<br />

FlussFilmFest Shorts ist für alle etwas<br />

geboten. Auszug aus dem Programm:<br />

01.-31.03. Wasserausstellung im Jean Paul Art Space<br />

01.-31.03. Müllsammelaktionen in der Region Bayreuth<br />

14.03. MainFlussFilmFest-Shorts: Eröffnung des Wassermonats mit<br />

Kurzfilmen <strong>und</strong> Fluss-Film-Gesprächen, Franz & Gloria<br />

15.03. Workshop: Wasserstrategien im Klimawandel, Ökologisch Botanischer<br />

Garten<br />

21.03. Führung am Auenlehrpfad, Wilhelminenaue<br />

Das gesamte Programm findet sich im gemeinsamen Veranstaltungsportal<br />

von Stadt <strong>und</strong> Landkreis unter: https://region-bayreuth.de/<br />

rahmenveranstaltung/<strong>2024</strong>-wassermonat-maerz-aktionen-regionbayreuth-7pm4pd<br />

Positive Jahresbilanz der Energieberatung 2023<br />

im Landkreis Bayreuth<br />

Der Landkreis Bayreuth zieht eine positive Bilanz seiner Energieberatungsangebote.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Beratung wurden 2023 Investitionen von<br />

schätzungsweise 330.000 Euro getätigt, wovon in erster Linie regionale<br />

Unternehmen <strong>und</strong> Handwerksbetriebe profitieren. Durch diese Maßnahmen<br />

werden zukünftig insgesamt r<strong>und</strong> 5 Mio. Kilowattst<strong>und</strong>en Strom<br />

<strong>und</strong> 2.000 Tonnen CO2 im Landkreis Bayreuth eingespart.<br />

Durch eine Kooperation mit der Energieagentur Oberfranken können nun<br />

auch Vor-Ort-Beratungen bei Bürgerinnen <strong>und</strong> Bürgern zu Hause durchgeführt<br />

werden – <strong>und</strong> das kostenlos.<br />

Angebote & Informationen: https://klima.landkreis-bayreuth.de/<br />

information-mediathek/kostenlose-energieberatung<br />

Neu auf Stay-in-Bayreuth: Alle<br />

Termine zur Berufsorientierung<br />

Ob Ausbildungsmessen, aktuelle Unternehmenstouren,<br />

Tag der offenen Tür bei den Firmen<br />

oder die regelmäßig stattfindenden<br />

Schnuppertage Girls Day, Boys Day, Career<br />

Days, auf der Webseite<br />

Stay in Bayreuth <strong>und</strong> dem<br />

Veranstaltungsportal<br />

Stadt.Land.Leben findest du<br />

ab sofort alle Veranstaltungen<br />

zur Berufsorientierung<br />

in der Region Bayreuth <strong>und</strong><br />

darüber hinaus.<br />

https://stay-in-bayreuth.de/veranstaltungen<br />

Kostenlose Energieberatung<br />

Am 21. <strong>März</strong> im Bürgerzentrum Pegnitz <strong>und</strong><br />

am 18. April im Landratsamt Bayreuth: kostenlose<br />

Beratung zu Ihren Fragen r<strong>und</strong> um Sanierung,<br />

Heizungstausch oder Energieabrechnung.<br />

Bitte reservieren Sie sich vorab Ihren individuellen<br />

45-minütigen Beratungstermin unter<br />

0921-728-499. Weitere Informationen <strong>und</strong><br />

Termine unter: https://klima.landkreisbayreuth.de/<br />

IMPRESSUM<br />

Regionalmanagement Stadt <strong>und</strong> Landkreis Bayreuth,<br />

Markgrafenallee 5, 95448 Bayreuth, info@region-bayreuth.de<br />

Bilder: Landratsamt Bayreuth, Region Bayreuth. V.i.S.d.P.: Lisa<br />

Quiring<br />

SEITE 36


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

Lassen Sie Ihr Denkmal aufblühen<br />

optisch • energetisch • nachhaltig<br />

Fenster, Türen <strong>und</strong> Fassaden aus Holz<br />

Denkmalschutz <strong>und</strong> Einbruchschutz<br />

Brandschutz <strong>und</strong> barrierefrei<br />

Qualität seit mehr als 40 Jahren<br />

Neustädtlein 46<br />

95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />

Tel.: 09271 • 662<br />

service@schreinerei-feulner.de<br />

www.Schreinerei-Feulner.de<br />

Sanieren • Sichern • Energie sparen<br />

Der letzte Weg<br />

in guten Händen<br />

Tag <strong>und</strong> Nacht<br />

erreichbar<br />

Erledigung sämtlicher<br />

Formalitäten<br />

95349 Thurnau<br />

Tannfeld 48 ∙ Tel. 09271/907765<br />

Mobil-Tel. 0170/2735830<br />

NEUE FILIALE:<br />

Bahnhofstraße 6 ∙ Thurnau<br />

www.bestattungen-stief.de<br />

info@bestattungen-stief.de<br />

SEITE 37


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

Vorsorge treffen,<br />

Angehörige entlasten.<br />

Legen Sie bereits jetzt Ihre Bestattungswünsche fest.<br />

Wir sind jederzeit für Sie da: Tel. 0921 74560<br />

Kulmbacher Str. 26, Bayreuth | www.pietaet-bayreuth.de<br />

DERZEIT<br />

WINTERURLAUB<br />

ALLE INFOS UNTER<br />

WWW.WALDHUETTE.DE<br />

Infos & Reservierung<br />

www.waldhuette.de<br />

Dietmar Wadenstorfer<br />

geprüfter Bestatter<br />

in dritter Generation<br />

SEITE 38


AMTS- U. MITTEILUNGSBLATT ECKERSD RF<br />

Flachdachbau<br />

B S<br />

nicht dicht, gibt`s nicht<br />

&<br />

Abdichtungen aller Art<br />

Folie - Bitumen - Kunststoff<br />

Bauwerksabdichtung<br />

Garagen <strong>und</strong> Balkone<br />

Fassadenverkleidung<br />

Spenglerarbeiten<br />

Forststraße 17 - 95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />

Telefon: 0921 / 33 921 965<br />

- Verkaufsstelle<br />

Das nächste <strong>Amts</strong>- <strong>und</strong> <strong>Mitteilungsblatt</strong> ECKERSDORF erscheint: 01. April<br />

Anzeigen- <strong>und</strong> Redaktionsschluss: 15. <strong>März</strong> <strong>2024</strong><br />

Heizgas 11 kg, 33 kg Campinggas 5 kg, 11 kg Motorgas 11 kg<br />

SEITE 39


VERLEGEN<br />

von Parkettböden <strong>und</strong> Landhausdielen<br />

Design- <strong>und</strong> Vinylböden<br />

Laminat, Kork, PVC, Linoleum, Teppich<br />

ABSCHLEIFEN<br />

von Holztreppen <strong>und</strong> Parkettböden<br />

MEIN<br />

PARKETT- UND<br />

BODENLEGER<br />

REINIGUNG, PFLEGE & VERKAUF<br />

von Parkett <strong>und</strong> Bodenbelägen<br />

Finkenstraße 4 I 95488 <strong>Eckersdorf</strong><br />

T 0160 98782911 I www.ramming-parkett.de<br />

Komplettlösungen für Ihren Energiebedarf<br />

Photovoltaik - Stromspeicher - Wärmepumpe - alles aus einer Hand.<br />

Unsere Mission: erneuerbare Energien für Ihr Zuhause<br />

Lassen Sie sich kostenlos <strong>und</strong> unverbindlich von uns beraten!<br />

IHRE VORTEILE IM ÜBERBLICK!<br />

• regional vor Ort<br />

• eigene Montageteams<br />

• Familienbetrieb 2. Generation<br />

• 25 Jahre Erfahrung<br />

• transparente Angebote<br />

• Beratung von A - Z<br />

JETZT BERATEN LASSEN!<br />

KOSTENLOSE<br />

FACHVORTRÄGE<br />

FÜR INTERESSENTEN<br />

Vorträge über die Themen<br />

Wärmepumpe, Photovoltaik<br />

<strong>und</strong> Stromspeicher<br />

in unserer Zentrale in<br />

Altenplos<br />

Aktuelle Termine<br />

finden Sie online<br />

WIR BITTEN UM<br />

ANMELDUNG<br />

Sonnenbatterie-Center Franken GmbH<br />

Unterwaizer Straße 6, 95500 Altenplos, T: 0921 78 77 67-0, www.sbc-franken.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!