Gemeindebrief März-Mai 2024
Hier gibt es unseren aktuellen Gemeindebrief zu lesen. Viel Spaß dabei und herzliche Grüße aus Hamburg Rahlstedt. Unsere Webseite findet man hier: www.kirche-alt-rahlstedt.de
Hier gibt es unseren aktuellen Gemeindebrief zu lesen. Viel Spaß dabei und herzliche Grüße aus Hamburg Rahlstedt. Unsere Webseite findet man hier: www.kirche-alt-rahlstedt.de
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
EINBLICK<br />
<strong>Gemeindebrief</strong> der<br />
Ev.-Luth. Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt<br />
Ausgabe <strong>März</strong> - <strong>Mai</strong> <strong>2024</strong>
Werden Sie <strong>Gemeindebrief</strong>bote!<br />
Liebe Leserin, lieber Leser, was wäre der <strong>Gemeindebrief</strong><br />
ohne die Boten, die ihn verteilen?! Über 50 Mitglieder der<br />
Gemeinde sind ehrenamtlich dafür im Einsatz. Deshalb<br />
kann der <strong>Gemeindebrief</strong> in weit über 100 Straßen unseres<br />
großen Gemeindegebiets von Alt-Rahlstedt über Neu-Rahlstedt,<br />
Großlohe, Braak, Stellau und Stapelfeld in Ihre Häuser<br />
kommen.<br />
Vielleicht möchten Sie Ihren Dank und Ihre Wertschätzung<br />
des <strong>Gemeindebrief</strong>s aktiv ausdrücken und selber Bote:in<br />
werden. Das Team braucht Verstärkung und würde sich<br />
über Ihre ehrenamtliche Mitarbeit freuen. Vielleicht möchten<br />
Sie gern Zeit schenken mit einer sinnvollen Aufgabe?<br />
Vielleicht gehen Sie gern spazieren oder sind mit Ihrem<br />
Hund sowieso oft draußen? Es wäre schön, wenn wir Sie<br />
gewinnen könnten, vier Mal im Jahr in bestimmten Straßen<br />
den <strong>Gemeindebrief</strong> zu den Menschen zu bringen.<br />
Hier finden Sie eine Liste der Straßen,<br />
aus der Sie Ihr Verteil-Gebiet auswählen<br />
können, und ein Formular, um sich einzutragen.<br />
Wir nehmen dann Kontakt zu<br />
Ihnen auf und besprechen den Ablauf.<br />
Bitte wenden Sie sich bei Fragen einfach ans Gemeindebüro<br />
(040 6771575) im Hohwachter Weg 2 an der Martinskirche<br />
(Di u. Do 10:00-12:00 Uhr und Do 16:00-18:00 Uhr).<br />
Laurenz Rühmann (Bundesfreiwilligendienstler) ist Ihr Ansprechpartner.<br />
Das Redaktions-Team wünscht allen Leser:innen eine vergnügte<br />
Frühlingszeit und viel Freude bei der Lektüre dieser<br />
Ausgabe.<br />
Pastor Matthias Marks<br />
Titelfoto: Fensterbild in der Auferstehungskirche Braak
Fastenzeit - mein erstes Mal<br />
Ich melde mich. „Ja, ich mache mit.“ Zwei Tage fasten, von<br />
Freitag bis Sonntag früh. Schaffe ich das? Ich bin mit zwölf<br />
Jahren die Jüngste bei der Jugendfreizeit.<br />
Alle setzen sich lachend und hungrig an die Tische, nehmen<br />
sich Nudeln und Soße. Ich stehe an der Tür. Endlich<br />
finde ich die kleine Fastengruppe. Coole Typen mit langen<br />
Haaren, Mädels im Parka. Statt zu essen, spazieren wir<br />
durch den Garten der alten Burg. In einem halb verfallenen<br />
Gewölbe stehen wir. Einer packt seine Gitarre aus und singt<br />
„Dona nobis pacem“.<br />
Wieso spüre ich gar keinen Hunger? Zu Hause muss ich<br />
immer Obst und Gemüse essen. Wenn ich es nicht mag,<br />
redet meine Mutter auf mich ein. Immer macht sie mir Vorschriften!<br />
Zurück im Speisesaal nehme ich mir Früchtetee. „Du fastest?<br />
Wozu soll das gut sein?“, fragt mich ein Mädchen. Ich<br />
zucke die Schultern: „Naja, es ist Karfreitag.“ Sie: „Wegen<br />
Jesus? Oder machst du das für dich selbst?“ Ich habe keine<br />
Ahnung. Mit dem leeren Bauch fühle ich mich erstaunlich<br />
gut. Aber ist das der Sinn?<br />
Am Lagerfeuer fehlt der Typ mit der Gitarre. Ich vermisse<br />
ihn. Wo ist er geblieben? Erst am Sonntag sehe ich ihn<br />
beim Frühstück. „Und?“, fragt er und schaut mich an. „Das<br />
schmeckt so köstlich!“, sage ich. Dabei ist es nur ein Ei.<br />
Beate von Reinersdorff
Ein Abschiedsessen<br />
Ein Abschiedsessen – das kann schön sein oder auch traurig,<br />
je nachdem, von wem oder was man sich verabschieden<br />
muss und wie lange die Trennung dauern wird.<br />
Die Jünger Jesu trifft es hart, als sie erfahren, dass es ein<br />
Abschied für immer sein wird. Die Freude über den gemeinsamen<br />
Abend, über das Essen mit dem besten Freund,<br />
wandelt sich in Grauen. Doch es kommt noch schlimmer:<br />
Jesus sagt: „Einer von euch wird mich verraten.“ Das ist<br />
kaum auszuhalten. Wie können wir vor diesem Hintergrund<br />
den Gründonnerstag froh gemeinsam verbringen?<br />
Vielleicht könnten wir es nicht, wären da nicht die Worte, die<br />
Jesus auch gesagt hat: „Solches tut, so oft ihr’s trinket, zu<br />
meinem Gedächtnis.“ (Lukas 22, 19)<br />
In Jesu Sinn und Namen zusammenkommen, sich daran<br />
erinnern, was er für uns ist und für uns getan hat.<br />
Unsere Sünden hat er vergeben, unsere Schuld von<br />
uns genommen, jeden Tag haben wir durch ihn die<br />
Möglichkeit, neu anzufangen. Das ist eine unglaubliche<br />
Stärkung und Zusage, die gerade im gemeinsamen<br />
Feierabendmahl am Gründonnerstag erfahrbar wird.<br />
Claudia Sohns<br />
28. <strong>März</strong> <strong>2024</strong> um 19:00 Uhr<br />
Herzliche Einladung<br />
zum Gottesdienst am Gründonnerstag<br />
mit Tischabendmahlsfeier
Kar-Gefühle<br />
Sie haben es geschafft,<br />
sie haben IHN liquidiert,<br />
ans Kreuz genagelt.<br />
Der Machterhalt wies ihnen den Weg.<br />
Wir sind dabei, es zu schaffen,<br />
die Natur zu zerstören,<br />
jeden Tag stirbt sie ein bisschen mehr.<br />
Das Geld und unsere Bequemlichkeit<br />
weisen uns den Weg.<br />
Wir könnten es schaffen,<br />
das Himmelreich auf Erden aufzubauen,<br />
zumindest ein ganz klein bisschen.<br />
SEINE Liebe und Gradlinigkeit könnten<br />
uns den Weg weisen.<br />
Dr. Harald Geißler
Der Auferstehungsaltar von Otto Flath<br />
Betritt man in Braak die Auferstehungskirche, fällt einem<br />
sofort ein Holzbild auf, das mit seinem warmen Farbton gut<br />
mit dem Backstein harmoniert. Der Auferstehungsaltar wurde<br />
1981 vom Bad Segeberger Bildhauer Otto Flath (1906 –<br />
1987) geschaffen. Er ist einer der letzten von ca. 50 Altären<br />
aus der Werkstatt des Künstlers.<br />
Das Altarbild besteht aus einem Mittelteil und zwei Flügeln.<br />
Auf dem Mittelteil ist zentral die Auferstehung Jesu, flankiert<br />
von der Kreuzabnahme links und der Grablegung rechts,<br />
dargestellt. Die Seitentafeln zeigen den ungläubigen Thomas<br />
und die Emmauserzählung.<br />
Das Altarbild verdeutlicht durch seine Gesamtkomposition<br />
die frohe Botschaft der Auferstehung. Der auferstandene<br />
Jesus, im Zentrum mit erhobenen Händen, den Blick gen<br />
Himmel gerichtet, zieht sofort unsere Blicke auf sich. Jesu<br />
entspannt lächelndes Gesicht versöhnt uns mit seinem Tod<br />
am Kreuz, das in der Kreuzabnahme angedeutet wird. Ein<br />
ovaler Heiligenschein hinter Jesus weist auf seine Göttlichkeit<br />
hin. Thomas- und Emmaus-Erzählung stehen dafür,<br />
dass Jesus nach seiner Auferstehung den Menschen<br />
erschienen ist, und verstärken so die frohe Botschaft: Jesus<br />
weilt unter uns. Die anderen Figuren, die auch wir sein<br />
könnten, wirken überrascht und neugierig, gar nicht ängstlich.<br />
Sie tragen die frohe Botschaft in die Welt.<br />
Martin Bähr
Konfirmationen <strong>2024</strong><br />
Endlich ist es so weit: Nach elf Monaten Konfi-Zeit sagen<br />
33 Jugendliche unserer Gemeinde „Ja“ zum christlichen<br />
Glauben.<br />
In ihrer Konfi-Zeit haben die Jugendlichen an Samstagen,<br />
beim Konfi-Camp oder auch schon einige Jahre früher beim<br />
Frühkonfirmandenunterricht die Gemeinde, Gott und ihren<br />
Glauben kennengelernt. In dieser Zeit haben sie sich ins<br />
Gemeindeleben eingebracht, wodurch sie schon jetzt unsere<br />
Gemeinde durch ihren Glauben, ihre Fragen und Zweifel<br />
bereichert haben. Zu all dem können sie sich nun bei ihrer<br />
Konfirmation bekennen. Und wir feiern die Jugendlichen.<br />
Über allem möge Gott seinen Segen legen, dass die Jugendlichen<br />
weiter im Glauben wachsen.<br />
Pastorin Anni Schöbel<br />
27. April <strong>2024</strong> um 14:00 Uhr<br />
mit Pastorin Inga Kretzschmar<br />
Mathis Adamczak, Lia Bierhorst<br />
Isabella Müller, Lara Westphal
27. April <strong>2024</strong> um 14:00 Uhr<br />
mit Diakon Sven Reents<br />
Lisa Bauer, Adaeze Bright,<br />
Maria Clara Brioso Lamego, Janika Evers,<br />
Zoe Finzel, <strong>Mai</strong>ka-Lu Fru, Anna Fee Gehring,<br />
Sophie Gnegel, Karl-Theodor Hencke,<br />
Maximilian Krist, Marie Krüger,<br />
Carlotta Meuser, Eni Morgenstern,<br />
Alexander Müller, Felix Scheid,<br />
Willem Schliffke, Felix Schwäger<br />
28. April <strong>2024</strong> um 11:00 Uhr<br />
mit Pastorinnen Anni Schöbel<br />
und Inga Kretzschmar<br />
Romy Arland, Leony Arland, Till Duvigneau,<br />
Lea Friedrich, Jacob Höger, Samira Klemp,<br />
Ferdinand Krüger, Hannah Lucht,<br />
Johannes Oberlinger, Olivia Wetterau,<br />
Cornelius Mecke
Hintere Reihe v.l.n.r.: Sven Reents, <strong>Mai</strong>ke Croes-Urbans, Paula Tolzin,<br />
Inga Kretschmar, Fabian Leverenz (Gast), Saskia Morawitz,<br />
Niklas Suckow. Vordere Reihe v.l.n.r.: Anni Schöbel, Felicia Diek, Angelina<br />
Klemp, Claudia Sohns. Es fehlen: Zoe Marggraf und Sven Ulrich (Gast)<br />
Gemeindegruppen stellen sich vor<br />
Seit Juni 2023 gibt es in unserer Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt<br />
einen „Ausschuss für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“.<br />
Dieser soll – unter Vorsitz von Jugendreferent<br />
Sven Reents – alle Themen behandeln, die für diesen bedeutenden<br />
Bereich unserer Gemeindearbeit wichtig sind.<br />
Sei es die Planung von neuen Gruppen oder Aktivitäten,<br />
sei es laufende Dinge im Blick zu behalten, wie den Kindergottesdienst,<br />
die Arbeit mit Konfirmand:innen oder weiteren<br />
Gruppen. Das Gremium wurde vom Kirchengemeinderat<br />
eingesetzt, um die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in<br />
unserer Gemeinde zu unterstützen und zu fördern.<br />
Die Gruppe trifft sich derzeit ca. ein Mal im Monat. Die meisten<br />
Mitglieger sind unter 27 Jahre alt und können so entsprechend<br />
die sie betreffenden Themen einbringen.<br />
Wer den Ausschuss mit guten Ideen unterstützen möchte,<br />
kann sich gerne an Diakon Sven Reents wenden – am einfachsten<br />
per Email: sven.reents@kirche-alt-rahlstedt.de<br />
Diakon Sven Reents
Kunstprojekt zur Jahreslosung <strong>2024</strong><br />
Viele Menschen in unserem Gemeindegebiet (Rahlstedt,<br />
Großlohe, Braak, Stapelfeld, Stellau) sind künstlerisch begabt.<br />
Einige bezeichnen die Malerei als ihr Hobby oder<br />
noch mehr, haben ihre Werke schon (öfter) ausgestellt und<br />
sind namentlich bekannt, andere malen eher für sich und<br />
haben ihre Bilder bisher noch nie öffentlich gezeigt.<br />
Alle sind eingeladen, an einem Kunstprojekt zur Jahreslosung<br />
<strong>2024</strong> teilzunehmen. Sie lautet: „Alles bei euch lasst in<br />
Liebe geschehen“ (1. Korintherbrief, Kap. 16, Vers 14). Machen<br />
Sie mit! Malen Sie ein Bild, in dem sichtbar wird, was<br />
diese Worte bei Ihnen persönlich bewegen. Und reichen<br />
Sie Ihr Bild ein als Beitrag einer Gemeinschaftsausstellung<br />
ab Juni <strong>2024</strong> in der Martinskirche.<br />
Was Stil und Material betrifft, gibt es keine Vorgaben. Auch<br />
das Format ist frei wählbar. Die Bildgröße sollte das Maß<br />
30 cm nicht unterschreiten und das Maß 120 cm nicht<br />
überschreiten. Das Bild sollte auf einer Keilrahmen-Leinwand<br />
gemalt sein. Reichen Sie Ihr Bild bis Ende <strong>Mai</strong> beim<br />
KulturWerk Rahlstedt oder der Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt<br />
ein. Mit einer Vernissage wird sie im Juni beginnen.<br />
Ein Begleitprogramm mit verschiedenen Veranstaltungen<br />
gibt Besucher:innen und Gruppen die Möglichkeit zur<br />
Auseinandersetzung mit den Bildern. Nähere Infos erhalten<br />
Sie bei Pastor Matthias Marks: Tel: 0151 15911537;<br />
<strong>Mai</strong>l: pastor.marks@kirche-alt-rahlstedt.de<br />
Ein Kooperationsprojekt des KulturWerks Rahlstedt e.V. und der Ev.-Luth.<br />
Kirchengemeinde Alt-Rahlstedt.
Musikalische Highlights<br />
Passionskonzert „Aus der Tiefe“<br />
mit Werken von Buxtehude & Bach<br />
Sonntag, 17. <strong>März</strong> <strong>2024</strong> um 17:00 Uhr<br />
mit dem Barockensemble cannachord<br />
und dem Gesangsensemble Viva Voce, Lübeck<br />
Eintritt frei - Am Ausgang bitten wir um Ihre<br />
Unterstützung<br />
Konzert für Barockoboe & Truhenorgel<br />
mit Werken von Hertel, Mozart, Bach u. a.<br />
Freitag, 19. April <strong>2024</strong> um 18:00 Uhr<br />
mit dem Ensemble CONCERT ROYAL, Köln<br />
Karla Schröter (Barockoboe),<br />
Willi Kronenberg (Truhenorgel)<br />
Eintritt: 15 € (Ermäßigungen möglich)<br />
Konzerttickets an der Abendkasse ab 17:30 Uhr<br />
Der DEPT - das größte ehrenamtliche<br />
Bläsertreffen der Welt!<br />
Vom 03. bis 05. <strong>Mai</strong> <strong>2024</strong> wird sich Hamburg in ein großes<br />
Meer klingender, goldglänzender Instrumente verwandeln.<br />
Über 17.000 Bläserinnen und Bläser werden da sein.<br />
Wir freuen uns riesig, dass wir mit unserem regionalen<br />
Posaunenchor dabei sind.<br />
Nähere Infos auf www.dept<strong>2024</strong>.de<br />
Kirchenmusikerin Ulrike Frick