28.02.2024 Aufrufe

Das Jahr 2023 - FF Selker-Neustadt

Magazin Jahresrückblick 2023 der Freiwilligen Feuerwehr Selker-Neustadt

Magazin Jahresrückblick 2023 der Freiwilligen Feuerwehr Selker-Neustadt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Freiwillige Feuerwehr SELKER-NEUSTADT

Lehrgänge

Es gibt seit kurzem eine Neuerung bei der Ausbildung neuer Einsatzkräfte - die früher als „Grundausbildung“

bekannte Basisausbildung besteht jetzt aus drei Säulen: Die erste Säule ist die interne Ausbildung

in der Feuerwehr (oder wie bei uns verschiedene Lehrmodule auf die Abschnittsfeuerwehren aufgeteilt).

Die Zweite ist dann die bisher bekannte Grundausbildung mit dem Abschluss als Truppmann in

der Kaserne Freistadt. Zum Abschluss folgt die dritte Säule mit der Truppführer-Ausbildung. Nachdem

diese drei Säulen absolviert wurden, sind die Kamerad:innen bereit für weiterführende Lehrgänge an

der Landes-Feuerwehrschule OÖ sowie im Bezirk.

Katharina und Alexander schlossen Truppmann-Ausbildung ab

Nach der internen Grundausbildung in

den Monaten zuvor und einem Freitag

und Samstag (17. und 18. März 2023)

in der Tilly-Kaserne in Freistadt, können

wir Alexander Philipp und Katharina

Schwarzenberger in unserer Einsatzmannschaft

begrüßen. Sie haben

damit die Truppmann-Ausbildung

(„TRMA“) bestanden. Das Kommando

gratuliert herzlich zu den erbrachten

Leistungen!

Patrick und Stefan absolvierten die Truppführer-Ausbildung

Die noch recht neue Truppführer-Ausbildung

(„TRFA“) ist Grundlage für zukünftige, weiterführende

Lehrgänge im Bezirk und an der

LFS OÖ. Dabei gilt es verschiedenste Module

über einen längeren Zeitraum zu absolvieren,

welchen abschließend eine Prüfung folgt.

2023 haben Patrick Ehrenhauser und Stefan

Voglhofer erfolgreich alle Module dieser

Ausbildung abgeschlossen. Das Kommando

gratuliert! Marie Lindner Marcel Philipp, Anna

Seyr und Martin Wagner waren 2023 noch

inmitten der Ausbildung, haben aber auch

schon ein paar Module besucht.

Drei neue Atemschutzträger

Marcel Philipp, Stefan Voglhofer und

Martin Wagner absolvierten im Oktober

2023 mit der Atemschutzgeräteträger-

Ausbildung neben des Theorieblocks

eine sehr umfangreiche praktische Ausbildung:

Atemschutz-Einsatztaktik, taktische

Ventilation, Arbeiten mit der Wärmebildkamera,

Schlauchmanagement und

Strahlrohrführung waren einige Inhalte

des Lehrgangs bei der FF Hagenberg im

Mühlkreis. Das Kommando gratuliert!

Seite 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!