07.03.2024 Aufrufe

Brettener Amtsblatt 06.03

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

Nummer 2067 Mittwoch, <strong>06.03</strong>.2024<br />

Nummer 1685 Mittwoch, 09. November 2016<br />

Rathaus Bretten, Zimmer 320, Untere Kirchgasse 9, 75015 Bretten | www.bretten.de<br />

Rathaus Bretten, Zimmer 308, Untere Kirchgasse 9, 75015 Bretten | www.bretten.de<br />

Redaktion: Redaktionsleitung: Marcel Winter, Sachgebietsleiter Ellen Reinold & Gülçin Norman Onat Liebing, Mitarbeit: Bettina Manz und A. Steinhilper<br />

Kontakt: Telefon: Telefon: 07252/921-105 Telefax: 07252/921-122 Telefax: 07252/921-122 E-Mail: presse@bretten.de<br />

Mail: pressestelle@bretten.de<br />

600 Schülerinnen und Schüler beim Frühstück mit der EU<br />

Warum Marmelade besonders gut zum EU-Frühstück passt<br />

OB Wolff begrüßte rund 600 <strong>Brettener</strong> Schülerinnen und Schüler zum Frühstück mit der EU.<br />

Am vergangenen Mittwoch luden<br />

das EUROPE DIRECT des Regierungspräsidiums<br />

Karlsruhe,<br />

die Stadt Bretten und Europa-<br />

Gemeinderat Wolfgang Lübeck zu<br />

einer Informationsveranstaltung<br />

für <strong>Brettener</strong> Erstwähler ein. Denn<br />

bei der Europawahl am 9. Juni<br />

dürfen in Deutschland erstmals<br />

auch 16- und 17-Jährige wählen.<br />

Es kamen rund 600 Schüler von<br />

der Max-Planck-Realschule, der<br />

Johann-Peter-Hebel-Schule, dem<br />

Melanchthon-Gymnasium und<br />

dem Edith-Stein-Gymnasium.<br />

Abteilungspräsident Markus Thomas<br />

begrüßte die Jugendlichen<br />

zur Informationsveranstaltung<br />

für Erstwähler „Europa to go“,<br />

die von Hannes Lauter, EURO-<br />

PE DIRECT, moderiert wurde.<br />

Europa-Gemeinderat Wolfgang<br />

Lübeck freute sich besonders,<br />

dass bei dieser Veranstaltung am<br />

Morgen die „Zukunft Europas“<br />

versammelt war.<br />

Oberbürgermeister Martin Wolff<br />

betonte, dass die EU nicht nur ein<br />

abstraktes politisches Gebilde sei,<br />

sondern jeden einzelnen Europäer<br />

Am vergangenen Donnerstag wurde<br />

im <strong>Brettener</strong> Rathaussaal der Comicpreis<br />

der Partnerstadt Bellegarde<br />

an Schüler des Edith-Stein-Gymnasiums<br />

und des Melanchthon-<br />

Gymnasiums überreicht.<br />

Oberbürgermeister Martin Wolff<br />

begrüßte die geladenen Gäste sowie<br />

die Schülerinnen und Schüler.<br />

Besonderen Dank richtete OB<br />

Wolff auch an die Lehrerinnen<br />

und Lehrer, die jedes Jahr das<br />

Projekt betreuen, „denn dieser<br />

Wettbewerb ist ein wertvoller Teil<br />

unserer Städtepartnerschaft, die<br />

von kontinuierlichem Engagement<br />

und Austausch lebt“.<br />

Der Comic-Wettbewerb wird von<br />

dem Kunstverein „Arts et BD“ aus<br />

Bellegarde-sur-Valserine ausgelobt.<br />

Der Wettbewerb selbst, bei dem<br />

in der <strong>Brettener</strong> Partnerstadt in<br />

jedem Jahr über 400 Einreichungen<br />

eingehen, jährt sich in diesem Jahr<br />

sogar schon zum zwanzigsten Mal.<br />

Zum neunten Mal beteiligten sich<br />

nun <strong>Brettener</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler an dem Wettbewerb um<br />

die besten Zeichnungen und wurden<br />

dafür auch in diesem Jahr mit<br />

einem Sonderpreis bedacht.<br />

Für den Wettbewerb mussten die<br />

Jugendlichen wie in jedem Jahr den<br />

Anfang eines Comics weiterzeichnen<br />

und ihre eigene Geschichte<br />

entwickeln. Die Schwierigkeit dabei<br />

liegt nicht nur im Zeichnen, die<br />

auf Schritt und Tritt begleite. Er<br />

rief die Jugendlichen sogleich auf,<br />

ihre Chance zu nutzen und den<br />

politischen Kurs des europäischen<br />

Parlaments mitzubestimmen: „Ich<br />

kann euch nur ermutigen, von<br />

eurem Wahlrecht Gebrauch zu<br />

machen und die Geschicke selbst in<br />

die Hand zu nehmen. Seid nicht nur<br />

Teil der Zukunft, sondern gestaltet<br />

sie aktiv mit“, so Wolff.<br />

Ganz konkret wurde es dann auch<br />

bei der Einführung „Was hat die<br />

EU mit mir zu tun?“ von Hannes<br />

Lauter von EUROPE DIRECT. Um<br />

den Schülern zu verdeutlichen, wie<br />

unmittelbar der Einfluss der EU auf<br />

den Alltag der Jugendlichen ist, ließ<br />

Lauter die Jugendlichen auf ihren<br />

Smartphones verschiedene Wissensund<br />

Meinungsfragen beantworten.<br />

Zum Einstieg wählte er die Frage,<br />

welcher Fruchtaufstrich innerhalb<br />

der EU unter der Bezeichnung<br />

„Marmelade“ verkauft werden dürfe.<br />

Was die Wenigsten wussten: Laut<br />

der sogenannten EU-Frühstücksrichtlinie<br />

von 1979 müssen in einer<br />

„Marmelade“ mindestens 20 Prozent<br />

Zitrusfrüchte enthalten sein. Da dies<br />

Foto: Ellen Reinold/Stadt Bretten<br />

auf Initiative Englands erfolgte,<br />

darf Marmelade nach dem Brexit<br />

wohl wieder Marmelade heißen.<br />

Der interaktive kurzweilige Vortrag<br />

von Hannes Lauter erhielt die Schüler<br />

bei der Stange. Als wichtige EU-<br />

Zukunftsthemen identifizierten die<br />

Unter-20-Jährigen den Kilmaschutz,<br />

Migrations- und Asylpolitik und die<br />

Demokratie.<br />

Extra aus Brüssel nach Bretten angereist<br />

kam Julia Tief als Vertreterin<br />

der Europäischen Kommission.<br />

Sie stellte den Schülerinnen und<br />

Schülern drei EU-Programme vor,<br />

die den Horizont von jungen Menschen<br />

in der EU erweitern sollen:<br />

Das Studentenaustauschprogramm<br />

der EU Erasmus+, das Freiwilligenprogramm<br />

Europäisches Solidaritätskorps<br />

sowie DiscoverEU, ein<br />

Programm, bei dem sich einmal im<br />

Jahr 18-Jährige um einen 30 Tage<br />

gültigen TravelPass für ganz Europa<br />

bewerben können.<br />

In der abschließenden Podiumsdiskussion<br />

gingen Julia Tief, Hannes<br />

Lauter, Markus Thomas und<br />

der <strong>Brettener</strong> Jugendgemeinderat<br />

Simon Merl auf die teilweise sehr<br />

konkreten Fragen der Jugendlichen<br />

ein. Auch Merl, der von den Schülern<br />

lautstark angefeuert wurde,<br />

ermutigte die Jugendlichen noch<br />

einmal, sich zu engagieren und ihre<br />

Stimmen zu nutzen. „Demokratie<br />

funktioniert so, dass jeder die Partei<br />

oder die Person wählt, von der<br />

er sich am besten vertreten fühlt.<br />

Informiert euch, geht wählen!“<br />

Am 9. Juni dürfen die <strong>Brettener</strong><br />

Jugendlichen ab 16 Jahren nicht nur<br />

bei der Europawahl, sondern auch<br />

bei den Kommunalwahlen und der<br />

Jugendgemeinderatswahl ihre Stimme<br />

abgeben. (er)<br />

Gruppenfoto im Rathaussaal: Oberbürgremeister Martin Wolff freute sich mit den Schülerinnen und Schülern des Melanchthon-Gymnasiums<br />

sowie den Lehrern und den Mitgliedern des Arbeitskreises Städtepartnerschaften und der Jury über die gelungenen Kunswerke, die noch für<br />

kurze Zeit im Foyer des Rathauses bestaunt werden können.<br />

Foto: Ellen Reinold/Stadt Bretten<br />

Geschichte soll auch auf Französisch<br />

erzählt werden. „Jedes Jahr wird die<br />

Qualität der Zeichnungen und des<br />

sprachlichen Niveaus gesteigert“,<br />

erklärte die langjährige Vorsitzende<br />

des Bewertungskomitees Odile<br />

Gibernon mit einem gewissen<br />

Stolz. Auch in diesem Jahr waren<br />

die Juroren begeistert von der Kreativität<br />

und dem Einfallsreichtum<br />

der Schüler aus Bretten. Die drei<br />

besten Comics wurden prämiert und<br />

die Schülerinnen mit Buchpreisen<br />

bedacht.<br />

Der Anfang der Bildergeschichte für<br />

links: Abteilungspräsident Markus Thomas, Jugendgemeinderat Simon Merl, Julia Tief von der<br />

EU-Kommission und OB Martin Wolff, rechts: die Vetreter von EUROPE DIRECT vom Regierungspräsidium<br />

Karlsruhe<br />

Fotos: Ellen Reinold/Stadt Bretten<br />

Comicwettbewerb-Preisverleihung in Bretten<br />

Die <strong>Brettener</strong> Schüler überzeugten die Jury aus Bellegarde<br />

den diesjährigen Wettbewerb im<br />

Herbst ist bereits fertiggestellt. Die<br />

Vertreter des Bellegarder Kunstvereins<br />

freuen sich auch schon auf<br />

die Einreichungen der <strong>Brettener</strong><br />

Schüler im Oktober.<br />

Der neue Vorsitzende des Vereins,<br />

Nicolas Jacoup, der in diesem Jahr<br />

nicht bei der Preisverleihung dabei<br />

sein konnte und von Laurent Monnet<br />

vertreten wurde, ist sich sicher,<br />

dass auch in Zukunft die Jugendlichen<br />

in beiden Partnerstädten für<br />

den Wettbewerb gewonnen werden<br />

können. (er)<br />

Die Preisträgerinnen erhielten französische<br />

Comics. Foto: Ellen Reinold/Stadt Bretten<br />

Einladung<br />

zur nächsten Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der<br />

Verwaltungsgemeinschaft Bretten/Gondelsheim am<br />

Montag, den 11. März 2024, um 18 Uhr im<br />

Großen Sitzungssaal des Rathauses,<br />

Untere Kirchgasse 9, 75015 Bretten<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlich<br />

1. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) 2005 der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft<br />

Bretten/Gondelsheim für die Darstellung/Ausweisung<br />

einer Wohnbaufläche („Beim Weiherbrunnen, 1. Änderung und Erweiterung“),<br />

Gemarkung Bretten-Bauerbach;<br />

- Vorlage und Behandlung der während der vorgezogenen Beteiligung seitens<br />

der Öffentlichkeit sowie der während der vorgezogenen Beteiligung seitens<br />

der Behörden, sonstigen Trägern öffentlicher Belange und Interessenverbänden<br />

abgegebenen Stellungnahmen/gemachten Äußerungen<br />

- Billigung des Entwurfes der Änderung des Flächennutzungsplans mit<br />

Begründung<br />

- Beschluss über die Förmliche Beteiligung der Öffentlichkeit gem. § 3 Abs.<br />

2 BauGB sowie die Förmliche Beteiligung der Behörden und sonstigen<br />

Trägern öffentlicher Belange u.a. gem. § 4 Abs. 2 BauGB<br />

2. Änderung des Flächennutzungsplans (FNP) 2005 der vereinbarten<br />

Verwaltungsgemeinschaft Bretten/Gondelsheim für die Darstellung einer<br />

Sonderbaufläche und von Gewerblichen Bauflächen im Bereich „Vordere<br />

Schmalzhälde-Katzhälde“, Gem. Bretten + Diedelsheim<br />

- Beschluss zur Einleitung des Verfahrens gem. § 2 Abs. 1 BauGB i.V.m. §<br />

1 Abs. 8 BauGB<br />

3. Sonstiges<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Martin Wolff<br />

Oberbürgermeister<br />

Straßenbaumaßnahmen<br />

rund um Bretten<br />

Treffen mit Vertretern des Regierungspräsidiums Karlsruhe<br />

Bewirb dich jetzt<br />

als Jugendgemeinderat!<br />

Du möchtest etwas in deiner Stadt<br />

verändern? Du möchtest Aktionen,<br />

Projekte und Veranstaltungen organisieren?<br />

Du möchtest die Interessen<br />

der Jugendlichen gegenüber<br />

Politik und Verwaltung vertreten?<br />

Dann werde Jugendgemeinderat<br />

und sei das Sprachrohr für die<br />

<strong>Brettener</strong> Jugend!<br />

Der <strong>Brettener</strong> Jugendgemeinderat<br />

besteht aus 13 Jugendlichen im Alter<br />

zwischen 14 und 21 Jahren.<br />

Die Mitglieder werden für drei Jahre<br />

gewählt und sind ehrenamtlich<br />

tätig.<br />

Bewerben kann sich jeder, der am<br />

Wahltag, 9. Juni 2024, bereits 14<br />

Jahre, aber noch nicht 22 Jahre alt ist<br />

sowie am Wahltag seit mindestens<br />

drei Monaten in Bretten (Kernstadt<br />

oder Stadtteile) wohnt.<br />

Vergangenen Donnerstag trafen sich<br />

Vertreter des Regierungspräsidiums<br />

Karlsruhe mit Oberbürgermeister<br />

Martin Wolff, Bürgermeister Michael<br />

Nöltner und Mitgliedern<br />

der Stadtverwaltung im <strong>Brettener</strong><br />

Rathaus, um die anstehenden Baumaßnahmen<br />

rund um Bretten zu<br />

besprechen. Themen waren die<br />

Umgehungsstraße, das Gölshauser<br />

Dreieck, die Baumaßnahmen an der<br />

B35 (Alexanderplatz und Brücke),<br />

der Radweg Bretten-Großvillars und<br />

die Umgestaltung der Wilhelmstraße<br />

zur Gartenschau 2031.<br />

Die Baumaßnahmen befinden sich<br />

derzeit in unterschiedlichen Planungsstadien.<br />

Oberbürgermeister<br />

Martin Wolff und Bürgermeister<br />

Michael Nöltner betonten gegenüber<br />

den Vertretern des Regierungspräsidiums<br />

den wichtigen Termin,<br />

auf den viele Planungen in der Stadt<br />

ausgerichtet sind – die Gartenschau<br />

2031. „Die Gartenschau ist auch für<br />

die Baumaßnahmen um Bretten<br />

herum Dreh- und Angelpunkt,<br />

denn für unsere Gartenschau soll<br />

nichts umgebaut werden, was im<br />

Anschluss wieder zurückgebaut<br />

werden muss“, so OB Wolff.<br />

Im Sommer diesen Jahres wird mit<br />

der Sanierung des Alexanderplatzes<br />

begonnen. Weitere Maßnahmen<br />

wie der Brückenneubau werden<br />

folgen und sind aufeinander<br />

abgestimmt.<br />

Die Stadt Bretten wird auch weiterhin<br />

im intensiven Austausch mit<br />

dem Regierungspräsidium bleiben<br />

und in regelmäßigem Abstand Gespräche<br />

führen. (er)<br />

Schick uns dafür einfach zwischen<br />

dem 22. Februar und dem<br />

28. März deine Bewerbung samt<br />

Steckbrief an: Stadt Bretten,<br />

Geschäftsstelle Jugendgemeinderat,<br />

Untere Kirchgasse 9,<br />

75015 Bretten, E-Mail: gs-jgr@<br />

bretten.de.<br />

Weitere Infos sowie die Bewerbungsunterlagen<br />

in digitaler Form gibt es<br />

unter: www.bretten.de. (go)<br />

Werde Teil des Jugendgemeinderats und kandidiere<br />

für die Wahl am 9. Juni. Foto: Symbolbild<br />

<strong>Amtsblatt</strong> vom <strong>06.03</strong>.2024<br />

Seite 1


Vorschläge für den Ehrungsabend<br />

am 11. Oktober einreichen<br />

In Bretten sind zahlreiche Bürgerinnen<br />

und Bürger in den unterschiedlichsten<br />

gesellschaftlichen<br />

Bereichen freiwillig engagiert und<br />

leisten so einen unverzichtbaren<br />

Beitrag für die Stadtgemeinschaft.<br />

Dieses ehrenamtliche Engagement<br />

würdigt die Stadt Bretten auch<br />

2024 im Rahmen eines Ehrungsabends<br />

mit einem bunten Rahmenprogramm.<br />

Dieser ist für Freitag,<br />

11. Oktober, in der Stadtparkhalle<br />

geplant.<br />

Bei der Veranstaltung werden verdiente<br />

freiwillig tätige Vereinsmitglieder,<br />

Blutspender und Lebensretter<br />

wie die aktiven Mitglieder<br />

der Freiwilligen Feuerwehr geehrt.<br />

Auch werden gegebenenfalls Ehrungen<br />

für langjährige ehrenamtliche<br />

Tätigkeiten vorgenommen.<br />

Herausragende Leistungen in<br />

sonstigen Bereichen, beispielsweise<br />

eine Auszeichnung bei einem<br />

musikalischen Wettbewerb wie<br />

„Jugend musiziert“ oder besondere<br />

berufliche Erfolge wie der Erwerb<br />

des silbernen oder goldenen Meisterbriefes,<br />

werden ebenfalls geehrt.<br />

Nach § 3 der Ehrenordnung der<br />

Stadt Bretten vom 01.02.2024<br />

wird die Ehrennadel für verdiente<br />

ehrenamtlich Tätige in Vereinen<br />

oder sonstigen Bereichen an Persönlichkeiten<br />

verliehen, die sich<br />

während jahrelanger, ehrenamtlicher<br />

Tätigkeit in der Vorstandschaft<br />

und in weiteren Einzelbe-<br />

Verkehrshinweise<br />

reichen in <strong>Brettener</strong> Vereinen und<br />

Organisationen oder in sonstigem<br />

ehrenamtlich herausragendem Engagement<br />

besondere Verdienste<br />

erworben und damit besonderen<br />

Bürgersinn bewiesen haben. Sie<br />

erhalten nach 10 Jahren die Ehrennadel<br />

in Bronze, nach 15 Jahren die<br />

Ehrennadel in Silber, nach 20 Jahren<br />

die Ehrennadel in Gold und nach 25<br />

Jahren die Ehrennadel in Gold mit<br />

Rubin. Die Ehrennadel in Gold mit<br />

Rubin wurde für das Jahr 2024 neu<br />

eingeführt und kann ab diesem Jahr<br />

für Vorschläge verwendet werden.<br />

Aufgerufen sind nun die Vertreter<br />

und Verantwortlichen der Vereine<br />

und Organisationen, langjährig<br />

ehrenamtlich Tätige zu benennen<br />

und Ehrungsvorschläge nach der<br />

Ehrenordnung der Stadt Bretten<br />

bis spätestens 31. Mai abzugeben.<br />

Die Ehrenordnung und das Vorschlagsformular<br />

für die Verleihung<br />

der Ehrennadel finden Sie auf der<br />

städtischen Engagement-Plattform<br />

www.engagement-bretten.de unter<br />

dem Punkt „Ehrungen“. Vorschläge<br />

für Ehrungen in sonstigen Bereichen<br />

können Sie uns gerne mit kurzer<br />

Begründung per E-Mail zukommen<br />

lassen. Die Ehrung für verdiente<br />

Sportlerinnen und Sportler wird<br />

separat durchgeführt.<br />

Weitere Informationen erhalten<br />

Sie bei Ina Gabriel unter Telefon<br />

07252/921-123 oder per E-Mail an:<br />

engagement@bretten.de. (red)<br />

Vermessungsarbeiten Gölshauser Dreieck<br />

Das Regierungspräsidium Karlsruhe, Referat 47.2, Baureferat Mitte, führt<br />

derzeit für die Planung des Umbaus B 35/B 293 Gölshauser Dreieck<br />

Vermessungsarbeiten im Umfeld des vorgesehenen Umbaus durch. Dies<br />

betrifft auf der Gemarkung Bretten die Gewanne Hagdorn, Ober dem<br />

Hagdorn, Feller, Auf dem Bergel und Strohäcker. Betroffene Eigentümer<br />

bzw. Pächter werden gebeten, den Zutritt auf die Grundstücke zu<br />

gewähren.<br />

Für Rückfragen steht der Projektleiter des Baureferats Mitte zur Verfügung:<br />

Florian Hahn, 0721/926-3416, Florian.Hahn@rpk.bwl.de.<br />

Informationen im Internet: https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpk/abt4/<br />

ref472/aktuelle-strassenbaumassnahmen/b-35-goelshauser-dreieck/<br />

Baumaßnahme Virchowstraße und Robert-Koch-Straße<br />

Zwischen dem Parkplatz in der Virchowstraße (Krankenhausmitarbeiterparkplatz)<br />

und der Robert-Koch-Straße wird im Auftrag des Eigenbetriebs<br />

Abwasserbeseitigung Bretten (EAB) der Abwasserkanal ausgewechselt.<br />

Durch die Stadtwerke Bretten GmbH werden sämtliche Versorgungs- und<br />

Anschlussleitungen Wasser, Gas, Fernwärme und Strom erneuert. Die<br />

Maßnahmen werden abschnittsweise durchgeführt.<br />

Angefangen wird im Kreuzungsbereich Edison-Straße/Virchow-Straße<br />

bis zum Parkplatz; danach wird die Strecke bis zur Robert-Koch-Straße<br />

gebaut. Das Ende der Gesamtmaßnahme ist bei geeigneter Witterung bis<br />

Mitte August vorgesehen.<br />

Für die einzelnen Anlieger wird die Zufahrt mit PKW zeitweise nicht<br />

mehr möglich sein. Wir bitten Sie, die Mülltonnen außerhalb des Baustellenbereichs<br />

zur Abholung bereitzustellen. Eine Abholung von Sperrmüll<br />

wird in diesem Zeitraum ebenfalls nur außerhalb des Baustellenbereichs<br />

möglich sein. Die Firma Pre Zero erhält von uns eine entsprechende<br />

Information. (red)<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Die Öffentliche Bekanntmachung zur Haushaltssatzung der Stadt<br />

Bretten für das Haushaltsjahr 2024 und zum Feststellungsbeschluss<br />

für das Wirtschaftsjahr 2024 des Eigenbetriebs Abwasserbeseitigung<br />

Bretten finden Sie seit 04.03.2024 auf der Internetseite der Stadt Bretten<br />

unter: www.bretten.de/stadt-rathaus-verwaltung/bekanntmachungen.<br />

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Bretten im vollständigen Wortlaut finden<br />

Sie unter: www.bretten.de/stadt-rathaus-verwaltung/bekanntmachungen.<br />

Kraichgau-Bibliothek öffnet wieder<br />

Am Samstag, 9. März, ist die im<br />

Schloss Gochsheim beheimatete<br />

Kraichgau-Bibliothek erstmals<br />

nach der Winterpause von 9 bis<br />

13 Uhr wieder geöffnet. In der<br />

Kraichgau-Bibliothek ist fast<br />

die komplette Literatur zum<br />

Kraichgau verfügbar, also Ortschroniken,<br />

Ortssippenbücher,<br />

Bildbände und Zeitschriften, sowie<br />

Sekundärliteratur zur Vertiefung.<br />

Die kompakte Anordnung<br />

und übersichtliche Gliederung<br />

der Bibliothek erleichtert die<br />

Suche. Aber auch die fachkundige<br />

Bibliotheksbetreuerin hilft<br />

gerne weiter. Da es sich um eine<br />

Präsenzbibliothek handelt, ist eine<br />

Ausleihe nicht möglich. Kopien<br />

können zum Selbstkostenpreis angefertigt<br />

werden. Nicht zu vergessen<br />

auch unser „Bücherflohmarkt“<br />

für heimatkundliche Literatur, die<br />

im Buchhandel meist nicht mehr<br />

erhältlich ist. Die nächsten Öffnungstermine<br />

sind am 23. März<br />

sowie am 13. und 22. April.<br />

Adresse: Kraichgau-Bibliothek<br />

im Graf-Eberstein-Schloss in Gochsheim,<br />

Hauptstraße 89, 76703<br />

Kraichtal-Gochsheim.<br />

Die Öffnungstermine finden Sie<br />

online unter: www.heimatvereinkraichgau.de.<br />

(red)<br />

Stadt mit Geschichte.<br />

Stadt mit Zukunft.<br />

Stadt mit Dir.<br />

Wir. Schaffen. Zusammen.<br />

Die Stadt Bretten sucht engagierte und motivierte Fachkräfte in den<br />

unterschiedlichsten Berufen, um die vielfältigen kommunalen Aufgaben<br />

service- und bürgerorientiert erledigen zu können. Haben Sie Interesse<br />

an einer Arbeit mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen nahe am<br />

Menschen und im Sinne einer guten Entwicklung unserer Stadt?<br />

Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung.<br />

Auf unserer Homepage finden Sie unter www.bretten.de/stadt-rathausverwaltung/stellenangebote<br />

aktuell folgende ausführliche Stellenausschreibungen<br />

der Stadt Bretten:<br />

• Leitung des Kämmereiamtes (m/w/d)<br />

• Sachbearbeiter/in Fördermittelmanagement und kaufmännische<br />

Betreuung von Eigenbetrieben (m/w/d)<br />

• Schbearbeiter/in IT 1st und 2nd Level (m/w/d)<br />

• Sachbearbeiter/in Gutachterausschuss im gehobenen Bereich (m/w/d)<br />

• Sachbearbeiter/in im Sachgebiet Bürgerservice (m/w/d)<br />

• Sachbearbeiter/in IT 1st Level (m/w/d)<br />

• Gemeindevollzugsbedienstete (m/w/d)<br />

• Sachbearbeiter/in in der Ausländerbehörde (m/w/d)<br />

• Sachbearbeiter/in für den Bereich Volkshochschule (m/w/d)<br />

• Sachbearbeiter/in für den Bereich Personal (m/w/d)<br />

• Sachbearbeiter/in Gutachterausschuss im mittleren Bereich (m/w/d)<br />

Verkehrsüberwachungskräfte (m/w/d)<br />

• Hausmeister/in (m/w/d)<br />

Studium, Ausbildung und Freiwilligendienst:<br />

• Ausbildung zur/zum Kauffrau/-mann für Tourismus und Freizeit<br />

zum 01.09.2024 (m/w/d)<br />

• FSJ an der Pestalozzischule zum 01.09.2024 (m/w/d)<br />

• FSJ an der Johann-Peter-Hebel-Schule zum 01.09.2024 (m/w/d)<br />

• FSJ im Bereich des Feuerwehrwesens zum 01.09.2024 (m/w/d)<br />

Stellenausschreibung unserer Gesellschaften:<br />

Städtische Wohnungsbau GmbH<br />

• Finanzbuchhalter/in (m/w/d)<br />

BRETTEN<br />

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Höpfinger (Tel.07252/921-<br />

130) gerne zur Verfügung. Sollte momentan kein geeignetes<br />

Stellenangebot dabei sein, besuchen Sie gerne unsere Homepage<br />

zu einem späteren Zeitpunkt erneut.<br />

Das Peter-und-Paul-Fest ist für die Stadt Bretten eine wichtige Veranstaltung<br />

zum Erhalten des Brauchtums. Damit die Veranstaltung in der Form<br />

stattfinden kann, ist es notwendig, öffentliche Straßen und Flächen zu<br />

sperren. Bedauerlicherweise wirken sich die erforderlichen Sperrungen<br />

zum Teil beschränkend auf die Grundstückszufahrten von Bewohnern aus.<br />

Die Stadt Bretten versucht ihr Möglichstes, um die negativen Auswirkungen<br />

für die Bewohner zu verringern, in dem Sie alternative Parkflächen zur<br />

Verfügung stellt. Jedoch stehen alternative Parkmöglichkeiten nur in begrenztem<br />

Umfang zur Verfügung. Daher kann die Straßenverkehrsbehörde<br />

ausschließlich Bewohnern, die über das Peter-und-Paul-Fest nicht zu ihren<br />

Grundstücken oder Garagen zufahren können, Parkgenehmigungen für<br />

die Dauer der Festtage ausstellen. Aufgrund der beschränkten Kapazität<br />

sind von dieser Regelungen Bewohner ausgenommen, die Inhaber eines<br />

Bewohnerparkausweises sind und die Berechtigung nicht vom Festbereich<br />

vollständig umfasst ist. Grund hierfür ist, dass der Bewohnerparkausweis<br />

eine Begünstigung für das Parken im öffentlichen Raum darstellt und der<br />

Zugang zu Stellplätzen somit im Vergleich zu Bewohnern ohne Parkausweis<br />

niedrigschwelliger möglich ist. (red)<br />

– Antrag auf Erteilung einer Parkgenehmigung anlässlich<br />

des Peter-und-Paul-Festes 2024 –<br />

Analog wie bei früheren Peter-und-Paul-Festen ist von Seiten der Stadt<br />

Bretten zum Peter-und-Paul-Fest 2024 wiederum vorgesehen, für Berechtigte,<br />

die über die Festtage nicht zu ihren Garagen, Grundstücken und<br />

Grundstückszufahrten zufahren können, Parkgenehmigungen in begrenzter<br />

Anzahl auszugeben.<br />

Ausgenommen hiervon sind alle Inhaber von Bewohnerplätzen.<br />

Der nachstehende Antrag ist daher bis spätestens 05.06.2024 bei der<br />

Straßenverkehrsbehörde Bretten (Tel. 07252/921–320 / -344 / -345 / -347 /<br />

-349) abzugeben.<br />

Die bewilligten Parkgenehmigungen können ab Mittwoch,<br />

12.06.2024, bei der Straßenverkehrsbehörde Bretten (Zimmer 208)<br />

abgeholt werden.<br />

Name<br />

Parkmöglichkeiten während des<br />

Peter-und-Paul-Festes 2024<br />

Anschrift<br />

Grund<br />

Anzahl der nicht<br />

mehr befahrbaren<br />

eigenen Parkstände<br />

Standesamtliche Meldungen<br />

Veröffentlichung nur noch<br />

mit schriftlicher Zustimmung<br />

Falls Sie eine Veröffentlichung im <strong>Amtsblatt</strong> wünschen, teilen Sie bitte<br />

die Namen, Telefonnummer, Adresse und das entsprechende Datum<br />

der Pressestelle mit: per E-Mail an presse@bretten.de oder postalisch an<br />

Stadtverwaltung Bretten, Untere Kirchgasse 9, 75015 Bretten.<br />

Das Fest der Diamantenen Hochzeit feiern am 13. März 2024 die<br />

Eheleute Gudrun und Wolfgang Dittes, Bretten. Das <strong>Amtsblatt</strong><br />

gratuliert herzlich!<br />

Die Stadt Bretten und der Stadtteil Büchig trauern um<br />

Herrn<br />

Walter Oehler<br />

Er verstarb am 25. Februar 2024 im Alter von 89 Jahren.<br />

Von 1980 bis 1999 war Walter Oehler im Ortschaftsrat sowie im Zeitraum<br />

von 1989 bis 1999 als stellvertretender Ortsvorsteher des Stadtteils Büchig<br />

aktiv und hat in dieser Zeit durch sein Engagement wichtige Weichen für<br />

die Weiterentwicklung des Stadtteils gestellt.<br />

Die Stadt Bretten und der Stadtteil Büchig sind Walter Oehler zu großem<br />

Dank verpflichtet. Mit seinem persönlichen Einsatz zum Wohle der Stadt<br />

Bretten und des Stadtteils Büchig hat er sich bleibende Verdienste erworben.<br />

Unser Mitgefühl gehört seinen Hinterbliebenen.<br />

Für die Melanchthonstadt Bretten<br />

Martin Wolff<br />

Oberbürgermeister<br />

Für den Stadtteil Büchig<br />

Uve Vollers<br />

Ortsvorsteher<br />

Wir trauern um unsere ehemalige Mitarbeiterin und Kollegin<br />

Frau<br />

Hilde Dewald<br />

die im Alter von 98 Jahren verstorben ist.<br />

Frau Dewald nahm am 1. März 1979 ihren Dienst als Reinigungskraft bei<br />

der Stadt Bretten auf.<br />

Bis zum Austritt am 30.04.1989 erfüllte Frau Dewald ihre Aufgaben mit<br />

großem Engagement, viel Pflichtbewusstsein und einem hohen Maß an<br />

Zuverlässigkeit. Sie war eine geschätzte und loyale Mitarbeiterin.<br />

Wir werden sie in guter Erinnerung behalten. Unser Mitgefühl gilt ihren<br />

Hinterbliebenen.<br />

Martin Wolff<br />

Oberbürgermeister<br />

Diamantene Hochzeit<br />

Wasserzählerwechsel<br />

Michaela Krimmel<br />

Personalratsvorsitzende<br />

Im Auftrag der Stadtwerke Bretten GmbH (SWB) ist ab<br />

dem 04.03.2024 die S&W GmbH im Versorgungsgebiet<br />

Bretten und den Ortsteilen Diedelsheim, Rinklingen,<br />

Gölshausen, Neibsheim, Büchig, Bauerbach, Sprantal,<br />

Dürrenbüchig, Ruit und Gondelsheim unterwegs, um den<br />

Austausch von Wasserzähler vorzunehmen. Es ist<br />

ausschließlich dieses Unternehmen dafür beauftragt.<br />

Die Monteure der S&W tragen einen Dienstausweis bei<br />

sich, mit welchem sie sich dem Kunden gegenüber<br />

ausweisen und legitimieren können.<br />

Der turnusmäßige Wechsel und Austausch ist aufgrund<br />

der Vorschriften des deutschen Eichgesetzes notwendig.<br />

Der Wechsel betrifft nur Zähler im Eigentum der SWB<br />

und ist für den Verbraucher kostenlos.<br />

Die SWB bitten darum, den Bereich des Zählers zugänglich<br />

zuhalten, so dass der Wechsel schnell und<br />

problemlos erfolgen kann.<br />

Fragen rund um den Zählerwechsel beantwortet Ihnen<br />

der Kundenservice der Stadtwerke Bretten GmbH<br />

telefonisch unter 07252913-133 oder per Mail an:<br />

info@stadtwerke-bretten.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong> vom <strong>06.03</strong>.2024<br />

Seite 2


Stadtteilnachrichten<br />

Bauerbach<br />

Dorfplatz-Treff<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,<br />

am Mittwoch, 6. März,<br />

findet um 19 Uhr unser nächster<br />

Dorfplatz-Treff statt. Sitzgelegenheiten<br />

und Getränke sollen wieder<br />

selbst mitgebracht werden.<br />

Brennholzversteigerung<br />

Die Holzausgabe erfolgt auf dem<br />

Wege einer Versteigerung am Montag,<br />

11. März, 18 Uhr, in der Mehrzweckhalle<br />

Bauerbach.<br />

Lagepläne und Preisanschläge können<br />

ab Montag, 4. März, in der<br />

Ortsverwaltung abgeholt werden.<br />

Gerne senden wir Ihnen diese auch<br />

per E-Mail zu. Bitte senden Sie uns<br />

hierzu eine E-Mail mit dem Betreff<br />

„Brennholzversteigerung“ an ortsverwaltung.bauerbach@bretten.de.<br />

Die Holzausgabe erfolgt gegen Barzahlung.<br />

Es erfolgt keine Holzausgabe<br />

an gewerbliche Unternehmer<br />

oder Weiterverkäufer.<br />

Bitte beachten, dass eine Holzausgabe<br />

nur an Bauerbacher Bürgerinnen<br />

und Bürger erfolgt. Bitte denken<br />

Sie daran, dass für das Arbeiten<br />

im Wald mit der Motorsäge ein Motorsägenschein<br />

erforderlich ist.<br />

Ortsverwaltung geschlossen<br />

Die Ortsverwaltung ist am Montag,<br />

11. März, geschlossen. In dringenden<br />

Angelegenheiten wenden Sie sich<br />

bitte an den Bürgerservice der Stadt<br />

Bretten, Tel. 07252/921-180, oder an<br />

die entsprechenden Fachämter.<br />

Ortsrundgänge in Bauerbach<br />

Roland Albert zeigt schon seit Jahren<br />

bei Rundgängen sein Heimatdorf,<br />

erklärt Ortsgeschichte und<br />

Gebäude. Gruppen von fünf bis<br />

etwa 25 Personen können sich bei<br />

der Ortsverwaltung anmelden.<br />

Folge uns auf Instagram<br />

unter #stadtbretten<br />

Büchig<br />

Kommunalwahlen 2024<br />

Am 9. Juni 2024 wird in Büchig ein<br />

neuer Ortschaftsrat gewählt. Engagierte<br />

Bürgerinnen und Bürger, die sich im<br />

Ortsgeschehen politisch einbringen<br />

möchten, dürfen sich gerne bei der<br />

Ortsverwaltung Büchig melden.<br />

Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Einladung zu einer öffentlichen Sitzung<br />

des Ortschaftsrats Büchig am<br />

Donnerstag, 14.03.2024, um 18:30 Uhr<br />

im Rathaus Büchig<br />

Tagesordnung<br />

Öffentlicher Teil:<br />

TOP 1: Begrüßung<br />

TOP 2: Bürgerfragestunde<br />

TOP 3: Bauanträge<br />

TOP 4: Vorstellung Grünpflege<br />

TOP 5: Haushalt 2024<br />

TOP 6: Verschiedenes<br />

TOP 7: Fragen außerhalb der Tagesordnung<br />

Diedelsheim<br />

Informationen zur Bürgerliste<br />

Liebe Diedelsheimerinnen und Diedelsheimer,<br />

neue Gesichter im Ortschaftsrat<br />

nach der Kommunalwahl<br />

im Juni? Das ist mit Ihrer Hilfe beziehungsweise<br />

Ihrer Kandidatur durchaus<br />

möglich.<br />

Wollen Sie sich parteiunabhängig für<br />

unseren Stadtteil engagieren? Dann<br />

kandidieren Sie doch auf einer Bürgerliste!<br />

Interessiert? Demokratie lebt vom<br />

Mitmachen! Fragen Sie völlig unverbindlich<br />

per E-Mail an: heidemarie.<br />

leins@posteo.de.<br />

Gölshausen<br />

Fundsachen<br />

Ein Schlüssel an grünem AVG-Band<br />

und ein Handy-Ladekabel wurden in<br />

der Ortsverwaltung abgegeben. Die<br />

Fundsachen können in der Ortsverwaltung<br />

zu den aktuellen Öffnungszeiten<br />

gegen Gebühr abgeholt werden.<br />

Öffnungszeiten Ortsverwaltung<br />

Die Öffnungszeiten der Ortsverwaltung<br />

Gölshausen sind weiterhin eingeschränkt<br />

jeweils dienstags von<br />

10-12 Uhr und donnerstags von<br />

15-18 Uhr. In dringenden Fällen<br />

wenden Sie sich bitte an den Bürgerservice<br />

oder die Fachämter im Rathaus<br />

Bretten. Die Sprechstunden des<br />

Ortsvorstehers finden vierzehntägig<br />

in den ungeraden Wochen, donnerstags<br />

von 18-19 Uhr statt.<br />

Kommunalwahlen 2024<br />

Am 9. Juni 2024 wird auch in<br />

Gölshausen ein neuer Ortschaftsrat<br />

gewählt. Hierfür können sich engagierte<br />

Bürgerinnen und Bürger, die<br />

sich gerne in das Ortsgeschehen politisch<br />

einbringen möchten, zeitnah<br />

bei der Ortsverwaltung oder bei<br />

Ortsvorsteher Grahm melden.<br />

Neibsheim<br />

Ortsverwaltung geschlossen<br />

Die Ortsverwaltung Neibsheim bleibt<br />

von Donnerstag, 7. März, bis einschließlich<br />

Dienstag, 12. März, geschlossen.<br />

Ab Donnerstag, 14. März, sind wir zu<br />

den üblichen Sprechzeiten, montags<br />

und dienstags von 9-12 Uhr und donnerstags<br />

von 15-18 Uhr, wieder für Sie<br />

da. In dringenden Fragen und Angelegenheiten<br />

wenden Sie sich bitte an den<br />

Bürgerservice, Tel. 07252/921-180, oder<br />

an die Fachämter im Rathaus Bretten.<br />

Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Einladung zur Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Neibsheim am Mittwoch,<br />

13.03.2024, um 18 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses<br />

Tagesordnung:<br />

TOP 1: Fragen und Anregungen der<br />

Bürgerinnen und Bürger<br />

TOP 2: Anhörung Bauantrag<br />

TOP 3: Bekanntgaben/Verschiedenes<br />

TOP 4: Bürgerinnen und Bürger haben<br />

das Wort<br />

Rinklingen<br />

Flohmarkt in Rinklingen<br />

Am Samstag, 20.04.2024, 10-13 Uhr,<br />

wird − von der Ortsverwaltung organisiert<br />

− ein Flohmarkt in der Turnhalle<br />

stattfinden. Anwohner können<br />

ebenfalls teilnehmen und rund um<br />

die Turnhalle ihre gebrauchten Waren<br />

direkt zuhause anbieten.<br />

Eine Anmeldung ist bis 15.03.2024<br />

möglich. Die Tischgebühr in der<br />

Turnhalle beträgt 5 Euro. Weitere<br />

Infos und Anmeldeformulare gibt es<br />

bei der Ortsverwaltung oder unter<br />

flohmarkt_rinklingen@hotmail.com.<br />

Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Einladung zur öffentlichen Sitzung des<br />

Ortschaftsrates am Donnerstag, den<br />

14.03.2024, um 19 Uhr im Sitzungssaal<br />

der Ortsverwaltung Rinklingen.<br />

Tagesordnung<br />

TOP 1: Bürgerfragestunde<br />

TOP 2: Bericht zum Haushalt 2024<br />

TOP 3: Verwendung der Sonderhaushaltsmittel<br />

2024<br />

TOP 4: Aufwertung Saalbach/Gartenschau<br />

TOP 5: Rinklinger Straße/Radwege/<br />

Firma Deuerer<br />

TOP 6: Wahlen 2024<br />

TOP 7: Bauanträge<br />

TOP 8: Aktuelles<br />

TOP 9: Bekanntgaben/Verschiedenes<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Timo Hagino<br />

Ortsvorsteher<br />

Seniorennachmittag<br />

Zu unserem Seniorennachmittag am<br />

Mittwoch, 13. März, 15 Uhr, im Kindergarten<br />

laden wir herzlich ein. Bei<br />

Kaffee, Kuchen und kleinem Vesper<br />

wollen wir einen gemütlichen Nachmittag<br />

verbringen.<br />

Schwarzwaldfahrt der Senioren<br />

Donnerstag, 18.04., Stationen: Haslach<br />

und Wolfach: Interessierte haben die<br />

Möglichkeit, das Glasmuseum und die<br />

Kristallglashütte zu besichtigen. Gäste<br />

willkommen! Auskunft, verbindliche<br />

Anmeldung und Entrichtung der Fahrtkosten<br />

von 25 Euro bei der Ortsverwaltung<br />

Rinklingen, Tel. 07252/9009842,<br />

oder bei Margaretha Hagino beim<br />

Seniorentreff am 13. März.<br />

Ruit<br />

Bürgerliste Ruit<br />

Liebe Mitbürger, am 9. Juni 2024 wählt<br />

Ruit einen neuen Ortschaftsrat. Bis zu<br />

14 Kandidaten passen auf unsere neu<br />

gegründete parteiübergreifende gemeinsame<br />

„Bürgerliste Ruit“. Gemäß<br />

Kommunalwahlgesetz dürfen nur<br />

solche Personen als Bewerber aufgenommen<br />

werden, die in einem demokratischen<br />

Verfahren gewählt worden<br />

sind. D. h. die Bewerber müssen in<br />

einer Aufstellungsversammlung von<br />

wahlberechtigten, interessierten Bürgern<br />

geheim gewählt werden. Dies<br />

gilt auch für die Reihenfolge auf dem<br />

Wahlvorschlag. Stimmberechtigt sind<br />

bei dieser Versammlung nach den gesetzlichen<br />

Vorschriften nur diejenigen<br />

Personen, die am Tag der Versammlung<br />

das 16. Lebensjahr vollendet haben<br />

und bei der Ortschaftsratswahl<br />

das aktive Wahlrecht in der Ortschaft<br />

Ruit besitzen. Möchten Sie für<br />

den Ortschaftsrat Ruit kandidieren?<br />

Dann melden Sie sich bitte bei der<br />

Ortsverwaltung Ruit, diese wird Ihre<br />

Bewerbung an die Bürgerliste weiterleiten.<br />

Die Aufstellungsversammlung<br />

(Nominierungsversammlung) findet<br />

Donnerstag, 7. März, 18 Uhr, im<br />

Vereinsheim Tischtennisfreunde<br />

Ruit, Im Ruiter Tal 27 statt.<br />

Urlaub der Ortsverwaltung<br />

Die Ortsverwaltung Ruit ist am Donnerstag,<br />

14.03., wegen Urlaub geschlossen.<br />

In dringenden Fällen wenden Sie<br />

sich bitte an den Bürgerservice oder an<br />

die Fachämter der Stadt Bretten.<br />

Die Stadt Bretten auf Facebook<br />

Besuchen Sie uns auch auf<br />

unserer Facebook-Seite:<br />

www.facebook.com/stadt.<br />

bretten<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

wir möchten Sie ganz herzlich<br />

zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Bretten am Freitag, den<br />

08.03.2024, um 18:30 Uhr in<br />

die Mehrzweckhalle in 75015<br />

Bretten–Bauerbach einladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bekanntgabe der Tagesordnung<br />

3. Totenehrung<br />

4. Berichte<br />

5. Aussprache zu den Berichten<br />

6. Feststellung der Jahresrechnung<br />

7. Beförderungen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Wahlen<br />

a. 1. Stellv. Kommandant<br />

b. 3. Stellv. Kommandant<br />

10. Grußworte<br />

11. Verschiedenes<br />

Nach der Eröffnung der Versammlung<br />

wird die Beschlussfähigkeit<br />

festgestellt.<br />

Falls diese aufgrund einer zu geringen<br />

Teilnehmerzahl nicht gegeben<br />

ist, wird die Jahreshauptversammlung<br />

geschlossen.<br />

In diesem Fall findet gemäß § 16<br />

(4) Feuerwehrsatzung der Freiwilligen<br />

Feuerwehr Bretten eine<br />

zweite Jahreshauptversammlung,<br />

direkt im Anschluss, statt.<br />

Die Tagesordnung bleibt unverändert.<br />

Für die Mitglieder der Einsatzabteilungen<br />

ist die Teilnahme<br />

an der Jahreshauptversammlung<br />

Pflicht.<br />

Die Kameraden der Alters- und<br />

Ehrenabteilung sind herzlich eingeladen.<br />

Anzug: Uniform.<br />

r<br />

KulturStadt Bretten<br />

Fr 08.03., 19:30 Uhr, Bürgersaal im Alten Rathaus<br />

Klangspuren<br />

Nachtlieder aus Romantik und Belle Époque<br />

Holger Schumacher, Tenor; Matthias Alteheld, Klavier<br />

KulturStadt<br />

Die Nacht mit ihren vielfältigen atmosphärischen<br />

Schattierungen besitzt für Kunstschaffende eine<br />

besondere, zuweilen nahezu magische Anziehungskraft.<br />

Im Kunstlied der Romantik und der<br />

Belle Époque spiegelt sich dies in einer Fülle faszinierender<br />

Nachtstücke. Holger Schumacher<br />

und Matthias Alteheld entführen die Zuhörer auf eine nächtliche Gefühlsreise<br />

voll Geheimnis, Schauer, Verlockung und Betörung.<br />

Tickets: 14 Euro, erm. 9 Euro bei der Tourist-Info Bretten und an der Abendkasse<br />

So 17.03., 15 Uhr, Bürgersaal im Alten Rathaus<br />

Pinocchio nach Carlo Collodi<br />

KulturStadt<br />

Auaaaa! - Hat dieses Stück Holz etwa<br />

gesprochen? Tatsächlich, es muss ein<br />

verzaubertes Stück Holz sein, aus dem der<br />

Tischler Geppetto Pinocchio schnitzt. Nicht<br />

nur sprechen kann Pinocchio, sondern<br />

auch jede Menge Unfug anrichten. Dabei<br />

soll er doch eigentlich in die Schule gehen,<br />

wie all die anderen Kinder! Doch zunächst führen ihn der zwielichtige<br />

Zauberer und seine Komplizen an der langen Holznase herum. Wird<br />

er den Weg zu seinem Papa Geppetto zurückfinden und endlich ein<br />

richtiger Junge werden?<br />

Altersempfehlung: Kindergarten und Grundschule, Spieldauer: 45 Minuten<br />

Tickets: Kinder 6 Euro, Erwachsene 9 Euro, Tourist-Info Bretten und an der Tageskasse<br />

Badische Landesbühne<br />

Do 11.04., 19:30 Uhr, Stadtparkhalle<br />

Der Reichsbürger Monolog von Annalena und Konstantin Küspert<br />

In Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg<br />

Ein Mann stellt sich dem Publikum als Wilhelm S. vor und bedankt sich<br />

beim Theater für die Einladung. Er möchte eine „kleine Einführung zum<br />

Thema Selbstverwaltung, Wege in die Unabhängigkeit“ geben. Klingt<br />

interessant, oder? Und vieles, was er erzählt, scheint Hand und Fuß zu<br />

haben. Doch je länger der Vortrag dauert, desto mehr beschleicht einen<br />

ein nagendes Unbehagen: Ist der Mann ein Reichsbürger?<br />

Reichsbürger erkennen die Rechtmäßigkeit der Bundesrepublik Deutschland<br />

nicht an und setzen eigene Kleinstaaten, Reichskanzler oder Kaiser<br />

an ihre Stelle. Sind sie ideologisch verblendete Sonderlinge, Utopisten<br />

oder radikale Wutbürger? Lange als harmlose Spinner abgetan, sind ihr<br />

Gedankengut und ihre Gewalttaten gefährlich für unsere Demokratie.<br />

Tickets: 16 Euro, 13 Euro/erm.11 Euro bei der Tourist-Info Bretten und an der Abendkasse<br />

Stadtbücherei, Untere Kirchgasse 5, 07252 957613<br />

Mi 20.03., 16:30-17:30 Uhr Stadtbücherei<br />

Vorlesen mit Hand und Fuß<br />

Für unsere Kleinen ist Vorlesen das Größte. Mit dem Vorlesen lassen sich<br />

Rituale gestalten, die Entspannung, Nähe und Vertrautheit bringen. Aber<br />

wie liest man richtig vor? Wie wählt man das passende Buch aus? Und<br />

wie erlebt das Kind Vorlesen? Tipps für spannende Lesezeiten.<br />

Eintritt frei. Anmeldung unter www.vhs-bretten.de oder 07252 583718 erforderlich.<br />

Di 23.04., 19:30 Uhr, Stadtbücherei<br />

Tucholsky mal anders – ein literarischer Abend mit Iris Beiser<br />

Schon einmal begeisterte die Schauspielerin Iris Beiser das <strong>Brettener</strong> Publikum<br />

mit ihrem besonderen Hermann-Hesse-Abend. Nun ist sie zum<br />

Welttag des Buches wieder zu Gast in der Stadtbücherei mit Gedichten<br />

und Geschichten von Kurt Tucholsky und Erzählungen aus dem Leben<br />

des engagierten Autors und Publizisten der Weimarer Republik.<br />

Tickets: 9 Euro bei der Tourist-Info<br />

Museum im Schweizer Hof, Engelsberg 9<br />

Öffnungszeiten: Sa, So/Feiertage 11-17 Uhr, Mi 15-19 Uhr, Eintritt frei!<br />

Bis 01.04.2024, Sonderausstellung<br />

100 Jahre Rainer Dorwarth – eine Retrospektiv<br />

Das Museum zeigt einen Querschnitt des facettenreichen Werks Rainer<br />

Dorwarths, das neben Aquarellen, Holzdrucken und Federzeichnungen<br />

zahlreiche weitere Techniken umfasst.<br />

Tourist-Info, Melanchthonstr. 3, Tel.: 07252 583710<br />

So 10.03., 11 Uhr, Marktplatz<br />

Themenführung: Wandel und Aufbruch – Bretten um 1900<br />

Begeben Sie sich auf eine Reise zu den Wurzeln des modernen Brettens.<br />

Anmeldung: Tourist-Info Bretten, 5 Euro, Dauer: ca. 90 Minuten<br />

So 14.04., 15 Uhr, Melanchthonhaus<br />

Öffentlicher Rundgang: Melanchthon und das Melanchthonhaus<br />

Anmeldung: Tourist-Info Bretten, 5 Euro, Dauer: ca. 90 Minuten<br />

Melanchthonhaus Bretten,<br />

Melanchthonstr. 1, 07252 9441-0, info@melanchthon.com<br />

Öffnungszeiten: Di-Fr 14-17 Uhr, Sa/So 11-13 Uhr & 14-17 Uhr<br />

Sa 16.03., Melanchthonhaus Bretten<br />

Studientag „Die Anfänge des evang. Gesangbuchs 1524 und die<br />

Folgen – Rezeption und Verbreitung des reformatorischen Liedguts<br />

am Oberrhein im 16. Jahrhundert.“<br />

In Zusammenarbeit mit dem Verein für Kirchengeschichte in Baden statt. Eine Anmeldung<br />

bei der Europäischen Melanchthon-Akademie Bretten ist erforderlich.<br />

Fr 22.03., 19:30 Uhr, Melanchthonhaus Bretten<br />

Dein Theater, Wortkino aus Stuttgart<br />

50 Jahr blondes Haar – Fünf Jahrzehnte Politik und Schlager<br />

Nostalgie fürs Langzeitgedächtnis – Lieder zum Wirtschaftswunder – die<br />

Geliebten der Hitpiste<br />

Tickets: 14 Euro/erm. 13 Euro bei der Tourist-Info Bretten und an der Abendkasse<br />

Angebote der vhs<br />

Melanchthonstr. 3, Tel.: 07252 583710<br />

Osterbrunch – vielfältiger Genuss, 241-30581<br />

Lassen Sie sich inspirieren, wie wir gemeinsam ein leckeres kalt-warmes<br />

Büffet auf die Beine stellen. Ob süß oder pikant – es ist bestimmt für alle<br />

etwas dabei. Im Fokus steht, dass möglichst viel davon gut vorzubereiten<br />

ist, damit man den Brunch auch selbst genießen kann.<br />

Mi 13.03., 18-22 Uhr, 20 Euro, zzgl. ca. 16 Euro Lebensmittelkosten<br />

Die Küche des Baltikums, 241-30550<br />

Das Baltikum - hier treffen europäische, skandinavische und slawische<br />

Kulturen aufeinander und diese historische Verflechtung spiegelt sich<br />

vor allem in der Esskultur der Menschen in Estland, Lettland und Litauen<br />

wider. Aus dieser abwechslungsreichen kulinarischen Landschaft kochen<br />

wir zusammen ein Menü aus sowohl traditionellen wie auch modernen<br />

Rezepte der baltischen Küche.<br />

Fr 15.03., 18:30-22 Uhr, 20 Euro, zzgl. ca. 16 Euro Lebensmittelkosten<br />

Vortrag: Augenerkrankungen der zweiten Lebenshälfte, 241-30300<br />

Verschiedene Erkrankungen können die Sehkraft im höheren Lebensalter<br />

einschränken und bedrohen. Zu den häufigsten Veränderungen des Auges<br />

zählen dabei der graue Star, der grüne Star sowie die altersabhängige<br />

Makuladegeneration. Aber auch Augenveränderungen im Rahmen eines<br />

Diabetes mellitus werden immer häufiger.<br />

Der Kurs bietet einen Überblick über die Erkrankungen, vorbeugende<br />

Maßnahmen, Möglichkeiten der Früherkennung und Therapiemethoden.<br />

Di 19.03., 18-19:30 Uhr, 5 Euro Abendkasse. Eine Anmeldung ist erforderlich<br />

Pralinen selbst gemacht, 241-30553<br />

In diesem Kurs wollen wir zusammen leckere Pralinen herstellen. Die Rezepte<br />

sind dabei so ausgewählt, dass die verschiedenen Möglichkeiten der<br />

Herstellung vermittelt werden. Nach Kursende dürfen Sie die hergestellten<br />

Gaumenfreuden natürlich mit nach Hause nehmen.<br />

Mi 20.03., 18-22 Uhr, 20 Euro, zzgl. ca. 5 Euro Lebensmittelkosten, die direkt mit der<br />

Kursleitung abgerechnet werden.<br />

Mo 11.03., 19:30 Uhr, Kinostar Bretten<br />

Multivision: IRAN – Zwei Freunde. Zwei Kulturen. Eine Reise.<br />

Farbenfrohe Märchen aus 1001 Nacht oder düsterer Schurkenstaat?<br />

Weltoffene Hochkultur oder in sich gekehrter, religiöser Fundamentalismus?<br />

Herzerwärmende Gastfreundschaft oder Achse des Bösen? Wie<br />

ist der Iran also wirklich?<br />

Tickets: VVK 15 Euro/AK 17 Euro bei der Tourist-Info Bretten und an der Abendkasse<br />

Tourist-Info Bretten<br />

Melanchthonstr. 3<br />

75015 Bretten<br />

Tel.: 07252 583710<br />

E-Mail: touristinfo@bretten.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Do 9-18 Uhr<br />

Fr+Sa 9-13 Uhr<br />

www.erlebe-bretten.de<br />

Stadt Bretten<br />

Bildung und Kultur<br />

Untere Kirchgasse 9<br />

75015 Bretten<br />

www.erlebe-bretten.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong> vom 05.08.2020 <strong>06.03</strong>.2024<br />

Seite 23


Veranstaltungen im Melanchthonhaus<br />

„Den Anfang machte das Achtliederblatt“:<br />

Studientag zur Geschichte<br />

des evangelischen Gesangbuchs/<br />

Gemeinsame Veranstaltung des<br />

Vereins für Kirchengeschichte in<br />

der Evangelischen Landeskirche<br />

in Baden und der Europäischen<br />

Melanchthon-Akademie Bretten<br />

am Samstag, 16. März, 10-16 Uhr,<br />

im Melanchthonhaus Bretten.<br />

Im Jahre 1524 beginnt mit dem<br />

Druck des „Achtliederblatts“ die<br />

Geschichte des evangelischen Gesangbuchs.<br />

Weitere Sammlungen<br />

und „Gemeindeliederbücher“<br />

folgen bald an mehreren Orten<br />

bis hin zu der Edition von 1529<br />

in Wittenberg. In unserem Gebiet<br />

entwickeln sich Straßburg und Konstanz<br />

zu Zentren des neuen Liedschaffens<br />

und seiner Verbreitung.<br />

Der Studientag des Vereins für<br />

Kirchengeschichte und der Europäischen<br />

Melanchthon-Akademie<br />

in Bretten möchte der Frage der<br />

Rezeption und Verbreitung des reformatorischen<br />

Liedgutes im oberdeutschen<br />

Raum und insbesondere<br />

am Oberrhein nachgehen. Dabei<br />

soll es einerseits um die Aufnahme<br />

und Aneignung reformatorischen<br />

Liedgutes aus Wittenberger Provenienz,<br />

aber auch um die Vorstellung<br />

eigenständiger Entwicklungen<br />

hierzulande gehen.<br />

Die Leitung der Tagung haben<br />

Pfarrer Markus J. Mall, Dr. Udo<br />

Wennemuth und Prof. Dr. Günter<br />

Frank. Referenten sind zudem die<br />

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler<br />

Prof. Dr. Beat Föllmi<br />

(Universität Straßburg), Dr. Sabine<br />

Arend (Heidelberger Akademie<br />

der Wissenschaften), Dr. Armin<br />

Schlechter (Bibliothekszentrum<br />

Rheinland-Pfalz), Dr. Heike Wennemuth<br />

(Karlsruhe) und Kord<br />

Michaelis (Karlsruhe).<br />

Zur Teilnahme ist bis 8. März<br />

eine Anmeldung erforderlich.<br />

Diese ist zur richten an die Europäische<br />

Melanchthon-Akademie,<br />

Melanchthonstr. 3, 75015 Bretten,<br />

Barbara Östreicher, Tel.: 07252<br />

9441 13, E-Mail: oestreicher@melanchthon.com.<br />

Die Teilnahmegebühren<br />

belaufen sich auf 20 Euro,<br />

inkl. Mittagessen 28 Euro (Anmeldung<br />

erforderlich). Der Betrag ist<br />

bei der Tagung zu entrichten.<br />

„Dein Theater“, Wortkino aus<br />

Stuttgart, präsentiert am Freitag, 22.<br />

März, um 19:30 Uhr in der Gedächtnishalle<br />

des Melanchthonhauses<br />

Bretten die Revue „50 Jahr blondes<br />

Haar - Fünf Jahrzehnte Politik und<br />

Schlager“.<br />

„Wunder gibt es immer wieder“<br />

sang Katja Ebstein 1970 und wurde<br />

damit zum Star eines nationalen<br />

Phänomens: des deutschen Schlagers.<br />

Die kultige Schlagerrevue „50<br />

Jahr blondes Haar“ entführt das<br />

Publikum in Klangwelten vertonter<br />

Gefühle, Wünsche oder Hoffnungen<br />

und vermittelt mit akustischen<br />

Stimmungsbildern prägnant das<br />

Zeitkolorit von fünf Jahrzehnten<br />

Bundesrepublik.<br />

Deutscher Schlager, das war der<br />

gesungene Alltag der Deutschen,<br />

von der Demokratie zur Diktatur<br />

zur Demokratie; die Sehnsucht<br />

nach Liebe, Freiheit und fernen<br />

Ländern. Die leichte Muse gewährt<br />

tiefen Einblick in die prägenden 50<br />

Jahre nach dem Ende des Zweiten<br />

Weltkriegs. Mit scharfzüngigen Bemerkungen<br />

zum Zeitgeschehen wird<br />

das musikalische Raritätenkabinett<br />

pointiert kommentiert mit Gesine<br />

Keller, Barbara Mergenthaler, Martina<br />

Schott und Ella Werner.<br />

Eintrittskarten zu 14 Euro bzw. ermäßigt<br />

13 Euro sind im Vorverkauf<br />

bei der Tourist-Info Bretten und<br />

an der Abendkasse erhältlich. Die<br />

Veranstaltung wird unterstützt aus<br />

Landesmitteln durch die Arbeitsstelle<br />

für literarische Museen in Baden-<br />

Württemberg. (red)<br />

Das Wortkino aus Stuttgart gastiert im Melanchthonhaus<br />

Bretten. Foto: Dein Theater<br />

re@di mit Award ausgezeichnet<br />

Für re@di den Preis entgegengenommen haben: Michael Jutt (Rastatt), Frank Tartler (Rastatt),<br />

Andreas Kraut (Ettlingen), Wolfgang Müller (Bruchsal), Sophia Schiel (Baden-Baden), Carlo<br />

Schöll (bächle&spree), Natalie Milanovic (Ettlingen).<br />

Foto: Daniel Foltin<br />

In einer spannenden Verleihung<br />

wurde das mittelbadische und interkommunale<br />

Netzwerk „re@di<br />

– regional.digital“ Ende Februar im<br />

Landesmuseum Stuttgart mit dem<br />

renommierten Staatsanzeiger Award<br />

2023 in der Kategorie „Innovation<br />

und Digitalisierung“ ausgezeichnet.<br />

Damit setzte sich der Verbund gegen<br />

23 andere spannende Digitalprojekte<br />

durch. Der Erfolg markiert re@di als<br />

eines der innovativsten Verwaltungsprojekte<br />

in ganz Deutschland.<br />

Eine Delegation von re@di, bestehend<br />

aus Andreas Kraut und<br />

Natalie Milanovic (Stadt Ettlingen),<br />

Frank Tartler und Michael Jutt<br />

(Stadt Rastatt), Wolfgang Müller<br />

(Stadt Bruchsal), Sofia Schiel (Stadt<br />

Baden-Baden) sowie Carlo Schöll<br />

(Koordination des Netzwerks) nahm<br />

den Preis entgegen. Die Preisverleihung<br />

erfolgte durch Dr. Alexander<br />

Teutsch, Geschäftsführer des<br />

Staatsanzeigers, und Chefredakteur<br />

Rafael Binkowski. In seiner Laudatio<br />

betonte Binkowski den starken<br />

Zusammenhalt und die Innovationskraft<br />

des Netzwerks, das seit fünf<br />

Jahren besteht und kontinuierlich<br />

spannende und qualitative Projekte<br />

mit Mehrwert für die Verwaltung<br />

hervorbringt. Das war ausschlaggebend<br />

für das Votum der Jury.<br />

Die Auszeichnung unterstreicht die<br />

Bedeutung von Innovation und digitaler<br />

Transformation in der öffentlichen<br />

Verwaltung. re@di setzt neue<br />

Maßstäbe und zeigt eindrucksvoll,<br />

wie durch Zusammenarbeit und<br />

den Einsatz digitaler Technologien<br />

die Lebensqualität der Menschen<br />

vor Ort verbessert werden kann.<br />

Mittlerweile sind es über zehn verschiedene<br />

Arbeits- und Projektgruppen,<br />

in denen über 80 Mitarbeitende<br />

aus den neun re@di-Verwaltungen<br />

zusammenarbeiten: von der Online-<br />

Engagementplattform über die Open<br />

Region Mittelbaden bis zu Online-<br />

Bürgerdiensten.<br />

Der Staatsanzeiger Award ehrt jährlich<br />

herausragende Leistungen in<br />

ganz Deutschland in verschiedenen<br />

Kategorien der öffentlichen Verwaltung.<br />

Preisträger werden für ihre<br />

innovativen Ansätze in Bereichen<br />

wie Bürgerbeteiligung, Bürgermeister/in<br />

in Mission, Stadt- und<br />

Tourismusmarketing sowie Inklusion<br />

und Integration ausgezeichnet.<br />

Diese Projekte demonstrieren, dass<br />

öffentliche Verwaltung alles andere<br />

als schwerfällig und umständlich<br />

sein kann – im Gegenteil, sie sind<br />

ein Beleg für Kreativität, Effizienz<br />

und echten Mehrwert für die Bürger.<br />

re@di, der interkommunale Verbund<br />

der Städte Baden-Baden, Bretten,<br />

Bruchsal, Bühl, Ettlingen, Gaggenau,<br />

Rastatt, Rheinstetten und Stutensee,<br />

spielt eine zentrale Rolle in<br />

der Digitalisierung der öffentlichen<br />

Verwaltung dieser Städte. Durch die<br />

Zusammenarbeit und den Austausch<br />

innovativer Ideen hat das interkommunale<br />

Netzwerk re@di maßgeblich<br />

dazu beigetragen, die Verwaltungsprozesse<br />

zu modernisieren und<br />

effizienter zu gestalten. (red)<br />

Internationales Jugendtreffen<br />

in Partnerstadt Longjumeau<br />

Die Stadt Bretten pflegt insgesamt<br />

sechs Städtepartnerschaften,<br />

davon sind die Städte Longjumeau<br />

bei Paris, Pontypool in<br />

Wales, Condeixa-a-Nova in Portugal<br />

und Bretten jeweils auch<br />

untereinander verschwistert und<br />

bezeichnen sich als ein „Partnerschafts-Kleeblatt“.<br />

Nach den gelungenen<br />

Jugendtreffen in Bretten<br />

2022 und Condeixa 2023 lädt für<br />

2024 Longjumeau vom 19. bis<br />

25. August als gastgebende<br />

Stadt Jugendgruppen aus den<br />

Partnerstädten zum „Kleeblatt-<br />

Jugendtreffen“ ein.<br />

Aus jeder Partnerstadt werden sich<br />

dort acht Jugendliche und zwei<br />

Betreuer zum gegenseitigen Kennenlernen<br />

und Austausch treffen.<br />

Es können sich Jugendgruppen<br />

aus <strong>Brettener</strong> Vereinen für die<br />

Teilnahme bis zum 30.03.2024<br />

bewerben. Jugendliche aus einem<br />

bzw. zwei Vereinen werden dann<br />

Bretten im französischen Longjumeau<br />

vertreten. Das Alter der<br />

Jugendlichen sollte zwischen 14<br />

und 18 Jahren liegen, die Gruppengröße<br />

bei zwei Gruppen zu je<br />

vier Jugendlichen sowie je einem<br />

erwachsenen Betreuer. Für Unterkunft<br />

und Verpflegung sorgt<br />

die Partnerstadt Longjumeau, die<br />

Reisekosten werden komplett von<br />

der Stadt Bretten übernommen.<br />

<strong>Brettener</strong> Vereine, die sich für ein<br />

partnerschaftliches Miteinander<br />

in Europa engagieren möchten,<br />

können sich mit einem formlosen<br />

Motivationsschreiben des Vereins/<br />

der Vereinsjugendlichen mit Nennung<br />

der jugendlichen Teilnehmer<br />

und des Betreuers/der Betreuerin<br />

(Name, Alter, Anschrift) bewerben<br />

bei: Hauptamt/Städtepartnerschaften,<br />

Untere Kirchgasse<br />

9, Bretten, oder per E-Mail an:<br />

partnerstadt@bretten.de.<br />

Unter Tel. 07252/921-106 gibt Frau<br />

Vogler allen Interessierten gerne<br />

nähere Auskünfte. (red)<br />

Neue Themenführung der<br />

Tourist-Info Bretten<br />

Am Sonntag, 10. März, hat eine<br />

neue Themenführung der Tourist-<br />

Info ihre Premiere. Der langjährige<br />

Stadtführer Holger Horn hat nach<br />

intensiver Recherche eine Führung<br />

zum Thema „Wandel und Aufbruch –<br />

Bretten um 1900“ konzipiert.<br />

Im geschichtlichen Bewusstsein<br />

Brettens stehen oftmals das Mittelalter<br />

sowie das Leben Melanchthons<br />

im Vordergrund. Doch die<br />

Historie der Kleinstadtperle hat<br />

noch weitere Facetten. So führt<br />

diese neue Themenführung zu den<br />

Wurzeln der modernen Geschichte<br />

Brettens. Industrialisierung und<br />

Zuwanderung veränderten die Stadt<br />

im Kraichgau um die Jahrhundertwende<br />

massiv. Neue gesellschaftliche<br />

Herausforderungen sorgten<br />

für Bauten, die das Stadtbild noch<br />

heute prägen. Die Teilnehmer<br />

erkunden verschiedene Stationen –<br />

vom Marktplatz über die Weißhofer<br />

Galerie und die Schulen bis hin<br />

zum Stadtpark und zum Gottesacker<br />

Tor – und erfahren mehr über<br />

das Leben und die Veränderungen<br />

Brettens um 1900.<br />

Der Rundgang beginnt am Sonntag<br />

um 11 Uhr am Marktbrunnen.<br />

Die Kosten betragen 5 Euro, eine<br />

Anmeldung über die Tourist-Info<br />

Bretten (Tel. 07252 583710, E-Mail:<br />

touristinfo@bretten.de) oder online<br />

über www.vhs-bretten.de ist<br />

erforderlich. (red)<br />

Am Sonntag hat eine neue Themenführung<br />

ihre Premiere Foto: Claudia & Gerald Herr<br />

Mitteilungen aus den Kirchen und religiösen Gemeinschaften<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Bretten und Gölshausen<br />

Mittwoch, <strong>06.03</strong>.2024<br />

19:00 Uhr Kreuzkirche Taizé-Andacht<br />

mit Taizé-Musikgruppe<br />

Donnerstag, 07.03.2024<br />

14:30 Uhr Impuls-Café Gemeindehaus<br />

Samstag, 09.03.2024<br />

16:30 Uhr Kreuzkirche Taufgottesdienst<br />

Pfr. Bönninger<br />

18:00 Uhr Altenheim Im Brückle<br />

Gottesdienst Pfr. Bönninger<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

11:00 Uhr Ev. Kirche Gölshausen<br />

Gottesdienst sowie Taufen Pfr.<br />

Bönninger<br />

Mittwoch, 13.03.2024<br />

19:00 Uhr Kreuzkirche Taizé-Andacht<br />

mit Taizé-Musikgruppe<br />

Stadtteil Büchig<br />

Samstag, 09.03.2024<br />

18:00 Uhr Ev. Kirche Gondelsheim<br />

Gottesdienst bei Feuerschein<br />

Stadtteil Diedelsheim<br />

Samstag, 09.03.2024<br />

09:30 Uhr KONFI-Tag im Gemeindezentrum<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

09:30 Uhr Gottesdienst mit Feier des<br />

Hl. Abendmahls unter Mitwirkung<br />

des Kirchenchores und des Flötenkreises<br />

– Kollekte für Diakonische<br />

Projekte Pfrin. A. Czetsch<br />

Dienstag, 12.03.2024<br />

10:00 Uhr Treff für psychisch kranke<br />

Menschen im Gemeindezentrum<br />

Mittwoch, 13.03.2024<br />

09:00 Uhr CVJM-Frauentreff<br />

10:30 Uhr Treffen des Besuchsdienstes<br />

im Gemeindezentrum<br />

Stadtteil Dürrenbüchig<br />

Samstag, 09.03.2024<br />

09:30 Uhr KONFI-Tag im Gemeindezentrum<br />

Diedelsheim<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

11:00 Uhr Gottesdienst Dorfgemeinschaftshaus<br />

mit Männergesangverein<br />

Diedelsheim – Kollekte für Arbeit mit<br />

Jugendlichen Pfrin. A. Czetsch<br />

Mittwoch, 13.03.2024<br />

09:00 Uhr Diedelsheim CVJM-Frauen-<br />

Treff<br />

10:30 Uhr Treffen des Besuchsdienstes<br />

im Gemeindezentrum Diedelsheim<br />

Stadtteil Neibsheim<br />

Samstag, 09.03.2024<br />

18:00 Uhr Ev. Kirche Gondelsheim<br />

Gottesdienst bei Feuerschein<br />

Stadtteil Rinklingen<br />

Donnerstag, 07.03.2024<br />

20:00 Uhr Gemeinderaum im Kindergarten<br />

Probe Posaunenchor<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

11:00 Uhr Gottesdienst Präd. R. Illg<br />

Montag, 11.03.2024<br />

19:30 Uhr Gemeinderaum im Kindergarten<br />

Probe Kirchenchor<br />

Stadtteil Ruit<br />

Mittwoch, <strong>06.03</strong>.2024<br />

16:45 Uhr Kirche Kinderchor<br />

Freitag, 08.03.2024<br />

18:00 Uhr Kirche Probe Jungbläser<br />

19:30 Uhr Kirche Probe Posaunenchor<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

09:30 Uhr Gottesdienst Präd. R. Illg<br />

Montag, 11.03.2024<br />

20:00 Uhr Kirche Probe Kirchenchor<br />

Mittwoch, 13.03.2024<br />

16:45 Uhr Kirche Kinderchor<br />

Stadtteil Sprantal<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

St. Wolfgang Sprantal:<br />

Es findet kein Gottesdienst statt.<br />

St. Stephan Nußbaum:<br />

10:30 Uhr Festgottesdienst zur Jubelkonfirmation<br />

Pfrin. Knoch<br />

Katholische Kirche<br />

Kernstadt St. Laurentius<br />

Mittwoch, <strong>06.03</strong>.2024<br />

19:00 Uhr Kreuzkirche Taizégebet<br />

Freitag, 08.03.2024<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Pfr. Maiba<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

10:30 Uhr Eucharistiefeier Pfr. Maiba<br />

18:00 Uhr Kreuzwegandacht – mitgestaltet<br />

von der kfd Pfr. Maiba<br />

Dienstag, 12.03.2024<br />

17:00 Uhr Feier der Versöhnung mit<br />

unseren Kommunionkindern<br />

Mittwoch, 13.03.2024<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier Pfr. Maiba<br />

Pfarrgemeinde Bauerbach<br />

St. Peter<br />

Samstag, 09.03.2024<br />

08:00 Uhr Rosenkranzgebet – Mariengedächtnis<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier Pfr. Maiba<br />

18:00 Uhr Andacht<br />

Mittwoch, 13.03.2024<br />

08:30 Uhr Rosenkranzgebet<br />

09:00 Uhr Eucharistiefeier Pfr. Streicher<br />

Pfarrgemeinde Büchig Hl. Kreuz<br />

Donnerstag, 07.03.2024<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier anschl.<br />

Anbetung Pfr. Streicher<br />

Samstag, 09.03.2024<br />

16:25 Uhr Salve-Gebet<br />

Pfarrgemeinde Diedelsheim<br />

St. Stephanus<br />

Samstag, 09.03.2024<br />

18:00 Uhr Eucharistiefeier zum Sonntag<br />

Pfr. Streicher<br />

Pfarrgemeinde Neibsheim<br />

St. Mauritius<br />

Freitag, 08.03.2024<br />

18:00 Uhr Rosenkranzgebet<br />

18:30 Uhr Eucharistie-/Bußfeier Pfr.<br />

Streicher<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

10:30 Uhr Ökum. Gottesdienst<br />

Montag, 11.03.2024<br />

18:30 Uhr Gemeindezentrum Ökum.<br />

Friedensgebet<br />

Filialkirche Gondelsheim<br />

Guter Hirte<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

10:30 Uhr Eucharistie-/Bußfeier Pfr.<br />

Streicher<br />

Dienstag, 12.03.2024<br />

18:30 Uhr Eucharistiefeier Pfr. Streicher<br />

Evangelisch-Freikirchliche<br />

Gemeinde (Baptisten)<br />

Mittwoch, <strong>06.03</strong>.2024<br />

19:00 Uhr START UP Treffpunkt 18+<br />

Freitag, 08.03.2024<br />

19:00 Uhr Jugend JUMP<br />

Samstag, 09.03.2024<br />

10:00 Uhr Royal Rangers<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

10:00 Uhr Gottesdienst & Livestream;<br />

www.efg-bretten.de Pastorin Julia Bothe<br />

Christusgemeinde Bretten Evang.<br />

Gemeinschaftsverband A. B.<br />

Donnerstag, 07.03.2024<br />

19:30 Uhr Im Brückle 7, Gebetsabend<br />

Freitag, 08.03.2024<br />

19:30 Uhr Im Brückle 7, Gebetsabend<br />

Samstag, 09.03.2024<br />

19:30 Uhr Im Brückle 7, Jugendkreis<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

10:00 Uhr Im Brückle 7, Gottesdienst<br />

13:00 Uhr Im Brückle 7, Mitgliederversammlung<br />

14:30 Uhr Bauschlott, Bibelstunde<br />

Liebenzeller Gemeinschaft<br />

Bretten, Gartenstr. 2 a<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

17:30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, 13.03.2024<br />

19:30 Uhr Bibelstunde<br />

Jehovas Zeugen Versammlung<br />

Bretten<br />

Videokonferenz – Anmeldedaten:<br />

07252/5864066, jw-bretten@mailbox.org<br />

Mittwoch, <strong>06.03</strong>.2024<br />

19:00 Uhr Nach Schätzen aus Gottes<br />

Wort graben und daraus lernen/<br />

Wie können wir uns auf das Gedächtnismahl<br />

vorbereiten?/Legt<br />

gründlich Zeugnis ab für Gottes<br />

Königreich (jw.org)<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

10:00 Uhr Vortrag „Seinen Weg mit<br />

Gott zu gehen bringt Segen – jetzt und<br />

für immer“ und Bibelstudium (jw.org)<br />

Mittwoch, 13.03.2024<br />

19:00 Uhr Nach Schätzen aus Gottes<br />

Wort graben und daraus lernen/Jehova<br />

ist mein Befreier/Legt gründlich Zeugnis<br />

ab für Gottes Königreich (jw.org)<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde Bretten<br />

Mittwoch, <strong>06.03</strong>.2024<br />

20:00 Uhr Gottesdienst<br />

Samstag, 09.03.2024<br />

10:00 Uhr Jugendsamstag (Kirche<br />

Bruchsal-Heidelsheim, Hainbuchenweg<br />

5)<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

09:30 Uhr Gottesdienst und Kindergottesdienst,<br />

danach Kaffeebar<br />

10:00 Uhr Jugendgottesdienst (Kirche<br />

Bruchsal-Heidelsheim, Hainbuchenweg<br />

5)<br />

Mittwoch, 13.03.2024<br />

20:00 Uhr Gottesdienst<br />

Biblische Gemeinde Bretten,<br />

Am Hagdorn 5<br />

Mittwoch, <strong>06.03</strong>.2024<br />

19:00 Uhr Gebetskreis<br />

Freitag, 08.03.2024<br />

18:30 Uhr Salatabend – Einladung<br />

an alle Frauen! Vortrag von Referentin<br />

Tabea Laube „Im Garten<br />

des Lebens“; Anmeldung unter Tel.<br />

07252/78024<br />

19:00 Uhr Kupferhälde Teen- und<br />

Jugendkreis (Infos: Tel. 07252/78024)<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

11:00 Uhr Gästegottesdienst - Herzliche<br />

Einladung an alle!<br />

Dienstag, 12.03.2024<br />

10:00 Uhr Frauentreff<br />

Mittwoch, 13.03.2024<br />

19:00 Uhr Gebetskreis<br />

ICF Kraichgau,<br />

Salzhofen 7<br />

Sonntag, 10.03.2024<br />

10:30 Uhr Gottesdienst mit Kids-<br />

Celebration<br />

18:30 Uhr Gottesdienst<br />

Jeweils Livepredigt mit Jürgen Bauer<br />

(ICF Ludwigsburg)<br />

Mehr Infos: www.icf-kraichgau.de<br />

<strong>Amtsblatt</strong> vom <strong>06.03</strong>.2024<br />

Seite 4<br />

<strong>Amtsblatt</strong> der Stadt Bretten<br />

Einsendungen zur Veröffentlichung im <strong>Amtsblatt</strong> der Stadt Bretten bitte ausschließlich an presse@bretten.de adressieren.<br />

Mitteilungen aus den Stadtteilen müssen über die jeweilige Ortsverwaltung gemeldet werden. Redaktionsschluss ist jeweils<br />

immer freitags, 12 Uhr für die Veröffentlichung der Folgewoche. Die Redaktion behält es sich vor, Einsendungen zu redigieren.<br />

Im Übrigen wird auf das Redaktionsstatut verwiesen. Dieses ist online unter www.bretten.de abrufbar.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!