AplusR_Versicherungsmarkt_2023
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Versicherungsmarkt:
Rück- und Ausblick 2023/2024
Allgemeine Trends
Seit der Pandemie ist eine Marktverh artung (selektive Annahmepolitik) festzustellen. Diese
schwappte von der Personenversicherung auf die Sachversicherungen, Haftpflichtversicherungen
und Motorfahrzeugversicherungen über. Weiter kalkulieren die Versicherer die Inflation
in die Pr amie ein. Dieser Trend ist weltweit feststellbar sowohl im Erstversicherungs- als auch im
Rückversicherungsmarkt. Die verschiedenen aktuellen Krisenherde verst arken diesen Trend
zus atzlich bis auf weiteres. Die neuen Marktdispositionen zeigen sich be i den Erstversicherern
zudem mit Einschr ankungen im Deckungsumfang und Limitierungen des betraglichen Zeichnungsappetits
(Quelle: SIGMA-Report World Insurance 3/2023).
In der Zusammenarbeit mit den Versicherern stellen wir fest, dass der Fachkr aftemangel
in der Versicherungsbranch e besonders ausgepr agt ist, wie die Studie der BSS «Fach
kr aftesituation in der Versicherungswirtschaft» vom 22.06.23 best atigt. Dadurch leidet die
Qualit at im Underwriting, in der Administration und in der Schadenerledigung. Mit der
Digitalisierung allein kann dies nicht kompensiert werden.
Interessant ist die europaweite Analyse der AXA zum Ranking der als am relevantesten
wahrgenommenen Risiken (Quelle: AXA Future Risks Report 2023):
Einsch atzung durch
Experten in Europa
Einsch atzung der
Bevölkerung in Europa
Einsch atzung der Bevölkerung
in der Schweiz vom 15.11.22
Klimawandel Klimawandel Klimawandel
Geopolitische Instabilit at Energiekrise Cyber Security
Cyber Security
Pandemie und
Infektionskrankheiten
Geopolitische Instabilit at
Künstliche Intelligenz, Big Data Umweltverschmutzung Energiekrise
Soziale Spannungen
Soziale Spannungen
Biodiversit at und natürliche
Ressourcen
Energiekrise Geopolitische Instabilit at Soziale Spannungen
Biodiversit at und natürliche
Ressourcen
Biodiversit at und natürliche
Ressourcen
Pandemie und
Infektionskrankheiten
Demographie (Überalterung) Cyber Security Finanzstabilit at
Finanzielle Stabilit at Finanzielle Stabilit at Makroökonomische Risiken
Makroökonomische Risiken
Neue Sicherheitsbedrohungen
und Terrorismus
Neue Sicherheitsbedrohung
und Terrorismus
Diese Übersicht zeigt, dass weiterhin eine Vielzahl von existenziellen Risiken von unterschiedlichen
Stakeholdern wahrgenommen werden. Die Beeinflussung der so wahrgenommen Gefahren
ist durch verschiedene Handlungs- und Vorgehensmodalit aten möglich, so dass die
graduellen Auswirkungen beeinflusst, reduziert und planbarer werden.