Kreisanzeiger März 2024
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
KrEiSAnzEigEr DES LAnDKrEiSES<br />
Informations-und Mitteilungsblatt<br />
Sonnabend, den30. <strong>März</strong> <strong>2024</strong>|14. Jahrgang |Ausgabe 01/<strong>2024</strong><br />
www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de<br />
Aufruf zur Mitarbeit<br />
in einem Wahlvorstand<br />
Mehr auf Seite 04<br />
Suchtwoche im Landkreis<br />
Mecklenburgische Seenplatte<br />
Mehr auf Seite 05<br />
#MSEimpuls -Der Podcast mit<br />
und über Unternehmen in MSE<br />
Mehr auf Seite 11<br />
Zukunftbraucht Zusammenhalt<br />
Liebe Bürgerinnen<br />
und Bürger,<br />
unser tägliches Leben scheint<br />
schon seit einiger Zeit wie eine<br />
Achterbahnfahrt zusein, anstatt in<br />
normalenBahnen zu verlaufen. Wir<br />
stellen fest, die eine Krise ist noch<br />
nicht zu Ende… da folgt schon die<br />
nächste. Scheint die Corona-Pandemie<br />
überwunden und schon fast<br />
vergessen, so wütet nach wie vor<br />
Krieg inder Ukraine, an der Grenze<br />
zu Europa und scheint sich zu<br />
verstetigen.<br />
Durch diezeitweisenRohstoff-und<br />
Energieverknappungen und damit<br />
einhergehenden hohen Inflationsraten<br />
wurde das Leben für alle deutlichteurer,wir<br />
merkenesu.a.beim<br />
Heizen, Tanken und Essen.<br />
Nach wie vorerreichen dieBundesrepublik<br />
Deutschland viele Flüchtlinge,<br />
diesen gehörtunser Mitgefühl<br />
und unsereUnterstützung. Es stellt<br />
allerdings insbesondere die Landkreise,<br />
Kommunen und dieGesellschaft<br />
vor große Herausforderungen<br />
und auch Spannungen.<br />
Jeder ist davon täglich betroffen,<br />
die Bewertungen allerdings fallen<br />
deutlich unterschiedlich aus.<br />
In unserer Gesellschaftsindtagtäglich<br />
Grenzüberschreitungen salonfähig<br />
geworden. Der Individualismus<br />
jedes Einzelnen ist wichtig,<br />
überhaupt keine Frage. Aber darüber<br />
darf der Blick für die Belange<br />
anderer Menschen nicht verloren<br />
gehen. Toleranz andersdenkenden<br />
Menschen gegenüber ist zueinem<br />
seltenen Gut geworden.<br />
In der letzten Zeit scheint der Zusammenhalt<br />
der Menschen zu<br />
schwinden, Demonstrationen von<br />
Bürgern sind an der Tagesordnung.<br />
Es gilt nach wie vor: Zukunft<br />
braucht Zusammenhalt!<br />
Allen Menschen, die ihren Beitrag<br />
fürunsereRegion erbringen, danke<br />
ich von ganzem Herzen, besonders<br />
den Berufsgruppen, die im<br />
Rahmen der Daseinsvorsorge rund<br />
um die Uhr für uns da sind!<br />
Ich möchte mich daher bei all<br />
denen bedanken, die daran mitgearbeitet<br />
haben, den Landkreis<br />
Mecklenburgische Seenplatte mit<br />
seinen Kommunen lebenswert zu<br />
gestalten. Mein Dank gilt den Bürgerinnen<br />
und Bürgern, die sich auf<br />
sozialen, sportlichen und kulturellen<br />
Gebieten in verschiedensten Formen<br />
und Initiativen beruflich und<br />
insbesondere ehrenamtlich engagieren.<br />
Erwähnen möchte ich andieser<br />
Stelle auch alle Ehrenamtler wie<br />
z.B. unsere Feuerwehrkameradinnen<br />
und -kameraden.<br />
Ich danke den Mitgliedern des<br />
Kreistages und den Mitarbeiterinnen<br />
und Mitarbeitern der Kreisverwaltung<br />
sowie der Fraktionen recht<br />
herzlich für die gute Zusammenarbeit,<br />
nicht nur des letzten Jahres<br />
sondern dieses Mal auch besondersfür<br />
dieauslaufende Wahlperiode.<br />
Am 9. Juni dieses Jahres finden<br />
nach fünf Jahren wieder die Kommunal-<br />
und Europawahlen statt;<br />
nicht nur die Kreistage, sondern<br />
auch die Gemeinde- und Stadtvertretungen<br />
werden neu gewählt<br />
und anschließend viele Gremien<br />
neu besetzt.<br />
In der Wahlperiode von 2019 bis<br />
<strong>2024</strong> wurden im Landkreis MecklenburgischeSeenplatte<br />
insgesamt<br />
410 Beschlussvorlagen behandelt,<br />
davon 265imKreistag, 90 im Kreisausschuss<br />
und 46 im Jugendhilfeausschuss;<br />
es wurden insgesamt<br />
111 Fraktionsanträge und 259<br />
Anfragen gestellt. Esfanden insgesamt<br />
278 Sitzungen statt, darunter<br />
18 des Kreistages und 24 des<br />
Kreisausschusses, die restlichen<br />
Zahlen entfallen auf die anderen<br />
Fachausschüsse.<br />
Beispiele für solche Entscheidungen<br />
sind das Deutschlandticket<br />
als Schülerfahrkarte, die Unterbringung<br />
von Flüchtlingen, der<br />
Ausbau der Kreisstraßen oder der<br />
kreiseigenen Museen, die Digitalisierung<br />
der Schulen oder die Sportförderung.<br />
Bitte nehmen Sie Ihre Möglichkeit<br />
zur politischen Mitgestaltung war,<br />
sei esals Wähler oder auch als<br />
Kandidat für die kommunalen Gremien.<br />
Als Beispiel seien hier nur<br />
einmal die örtlichen Planungen zur<br />
Energiewende genannt. Kommunalwahlen<br />
sind gelebteDemokratie<br />
in Reinform! Hier heißt es „Mitmachen<br />
statt Meckern“. Nach wie vor<br />
brauchen wir ganz besonders die<br />
EinsatzbereitschaftallerMenschen,<br />
Hilfe und Toleranz, umdie fordernden<br />
Aufgaben zu bewältigen und zu<br />
überstehen.<br />
Es fällt uns aktuell unter den gegebenen<br />
Bedingungen allen nicht<br />
leicht, besondere Bedingungen erfordern<br />
besondere Menschen!<br />
Ich darf Ihnen und Ihren Familien<br />
noch einmal für das laufende Jahr<br />
alles Gute wünschen und verbinde<br />
das mit der Hoffnung, dass wir gemeinsam<br />
zu einem vernünftigen<br />
Miteinander zurückfinden und ein<br />
glückliches, friedliches und erfolgreiches<br />
Jahr <strong>2024</strong> erleben!<br />
In tiefer Verbundenheit<br />
Ihr Kreistagspräsident<br />
Thomas Diener<br />
Foto: privat<br />
KunstOffen: 18.–20. Mai <strong>2024</strong><br />
Über 100 Künstlerinnen und Künstler im gesamten Landkreis Mecklenburgische<br />
Seenplatte öffnen an Pfingsten ihreAteliers und Werkstätten.<br />
Alle Informationen zum Programm und der Eröffnungsveranstaltung finden<br />
Sie abMitte April unter: www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/Kunst-<br />
Offen sowie in der Veranstaltungsbroschüre, die inden Touristinformationen<br />
und kulturellen sowie öffentlichen Einrichtungen erhältlich sein wird.
02 |informationen der kreisverwaltung<br />
Mecklenburgische Seenplatte |Jahrgang 14 |Ausgabe 01/<strong>2024</strong><br />
So erreichen Sie uns<br />
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte<br />
Besucheranschrift: Platanenstraße 43, 17033 Neubrandenburg<br />
Postanschrift: Postfach 110264, 17042 Neubrandenburg<br />
Zentrale Rufnummer 0395 57087 0<br />
Zentrale Faxnummer 0395 57087 65999<br />
Zentrale E-Mail info@lk-seenplatte.de<br />
De-Mail<br />
info@lk-seenplatte.de-mail.de<br />
Internet<br />
www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de<br />
Postanschrift Postfach 110264, 17042 Neubrandenburg<br />
Bürgerservicezentren<br />
Für die Bürgerservicezentren (Kfz-Zulassung und Führerscheinangelegenheiten)<br />
istvorab eine Online-Terminvergabe auf der Webseite: www.<br />
mecklenburgische-seenplatte.de oder eine telefonischeTerminvergabe<br />
unter 0395 57087 3700notwendig. Die Bürgerservicenzentrenkönnen<br />
jeweils dienstags und donnerstags ohne Terminvergabe innerhalb der<br />
regulären Öffnungszeiten aufgesucht werden.<br />
Demmin<br />
Neubrandenburg<br />
Neustrelitz<br />
Waren (Müritz)<br />
Öffnungszeiten<br />
Montag<br />
Dienstag<br />
Mittwoch<br />
Donnerstag<br />
Freitag<br />
buergerbuero-dm@lk-seenplatte.de<br />
17109 Demmin, Adolf-Pompe-Straße 12–15<br />
buergerbuero-nb@lk-seenplatte.de<br />
17033 Neubrandenburg, Friedrich-Engels-Ring 53<br />
buergerbuero-ntz@lk-seenplatte.de<br />
17235 Neustrelitz, Woldegker Chaussee 35<br />
buergerbuero-wrn@lk-seenplatte.de<br />
17192 Waren (Müritz), ZumAmtsbrink 2<br />
08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr<br />
08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 17:30 Uhr<br />
08:00 bis 12:00 Uhr<br />
08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 bis 16:00 Uhr<br />
08:00 bis 12:00 Uhr<br />
Erreichbarkeit der Fachämterämter<br />
Öffnungszeiten<br />
Montag<br />
Dienstag<br />
Mittwoch<br />
Donnerstag<br />
Freitag<br />
08:00 bis 12:00 Uhr nur mit Terminvergabe<br />
08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 17:30 Uhr<br />
08:00 bis 12:00 Uhr nur mit Terminvergabe<br />
08:00 bis 12:00 Uhr und 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr<br />
08:00 bis 12:00 Uhr nur mit Terminvergabe<br />
Telefonnummern für die Terminabsprache<br />
Büro Landrat Tel.: 0395 57087 5002<br />
Zentrale Dienste/Schulverwaltung Tel.: 0395 57087 3360<br />
Personalamt Tel.: 0395 57087 2110<br />
Kämmerei Tel.: 0395 57087 2174<br />
Rechts- und Kommunalaufsicht Tel.: 0395 57087 2401<br />
Bauamt Tel.: 0395 57087 2405<br />
Kataster- und Vermessungsamt Tel.: 0395 57087 5634<br />
Umweltamt Tel.: 0395 57087 3283<br />
Ordnungsamt<br />
unter den imInternet veröffentlichten Telefonnummern zu erreichen<br />
Veterinäramt Tel.: 0395 57087 2270<br />
Trichinenproben und Proben zur Tierseuchendiagnostik können ohne<br />
telefonische Terminabsprache in den Bürgerservice-ZentreninDemmin<br />
und Neustrelitz und im Veterinäramt inNeubrandenburg (Gartenstraße<br />
17) und Waren (Zum Amtsbrink 2)abgegeben werden.<br />
Sozialamt Tel.: 0395 57087 5271<br />
Im Sozialamtkönnen Leistungen nachdem Asylbewerberleistungsgesetz<br />
auchohne telefonischeTerminabsprache persönlichbeantragt werden.<br />
Gesundheitsamt Tel.: 0395 57087 3147<br />
Aufgaben nachdem PsychKG werden ohne telefonische Terminabsprache<br />
entgegengenommen. Die Außenstellen des Gesundheits- und Jugendamtes<br />
inAltentreptow, Rudolf-Breitscheid-Straße 28, und in Malchin,<br />
Basedower Straße 74/1A, arbeiten mit Terminvereinbarung.<br />
Terminanmeldung für Belehrung nach dem Infektionsschutzgesetz<br />
unter ifsg.belehrung@lk-seenplatte.de<br />
Jugendamt<br />
•Demmin<br />
Tel.: 0395 57087 5301 Allg. Sozialpädagogischer Dienst<br />
(Hilfen zur Erziehung)/Kinderschutz<br />
Tel.: 0395 57087 5177 Unterhaltsangelegenheiten/Beurkundungen<br />
•Neubrandenburg<br />
Tel.: 0395 57087 5300 Allg. Sozialpädagogischer Dienst<br />
(Hilfen zur Erziehung)/Kinderschutz<br />
Tel.: 0395 57087 5333 und 0395 57087 5491<br />
Unterhaltsangelegenheiten/Beurkundungen<br />
•Neustrelitz<br />
Tel.: 0395 57087 5302 Allg. Sozialpädagogischer Dienst<br />
(Hilfen zur Erziehung)/Kinderschutz<br />
Tel.: 0395 57087 5150 und 0395 57087 5151<br />
Unterhaltsangelegenheiten/Beurkundung<br />
•Waren (Müritz)<br />
Tel.: 0395 57087 5303 Allg. Sozialpädagogischer Dienst<br />
(Hilfen zur Erziehung)/Kinderschutz<br />
Tel.: 0395 57087 2364 und 0395 57087 2353<br />
Unterhaltsangelegenheiten/Beurkundungen<br />
Zum Kinderschutz können auch die Kinderschutzhotline M-V über die<br />
Nummer: 0800 1414007 angerufen werden oder die<br />
Amtliche Rufnummern der Integrierten Leitstelle<br />
0395 57087-8000 und 0395 58 22222<br />
Trotz Lese-Rechtschreibschwäche zum Traumberuf<br />
Lisa H. hat einen steinigen Weg hinter<br />
sich, doch dank der Neubrandenburger<br />
Arbeitsagentur hat die 19-jährige<br />
ihren Traumberuf verwirklicht. In<br />
der Schule hatte sie Schwierigkeiten<br />
imDeutschunterrichtund suchte deshalb<br />
inder 9. Klasse Hilfe bei der<br />
Schulsprechstunde – ein Angebot<br />
der Berufsberatung imJugendserviceMSE<br />
und bat um Unterstützung:<br />
„Ich habe eine diagnostizierte Lese-<br />
Rechtschreibschwäche (LRS).“ Um<br />
Lisa schnell maßgeschneiderte Lösungen<br />
anzubieten, zog der Berufsberater<br />
einen Spezialisten aus dem<br />
Bereich berufliche Rehabilitation in<br />
der Arbeitsagentur hinzu. Gemeinsambeschlossensie,Lisanachihrem<br />
Abschluss eine berufsvorbereitende<br />
Bildungsmaßnahme (bvB) anzubieten.<br />
Mit dieser Unterstützung hatte<br />
sie plötzlich ihren Wunschberuf klar<br />
vor Augen und konnte inFolge ihre<br />
Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie<br />
erfolgreichabschließen. Fürdie<br />
Unterstützung ist sie heute dankbar:<br />
„Die Beratung war ein Wendepunkt<br />
für mich. Ich hatte keine Angst meine<br />
Schwächen zuzugeben, aber ich<br />
wusste, dass ich Hilfe brauchte, um<br />
weiterzukommen.“ Heute arbeitet sie<br />
in einemHotel in ihremerlernten Beruf<br />
und ihrArbeitgeber isthochzufrieden,<br />
eine qualifizierte Fachkraft inseinem<br />
Team zu haben.<br />
„Teilleistungsschwächen wie eine<br />
Lese-Rechtschreibschwäche oder<br />
Rechenschwäche können dazu führen,<br />
dassJugendliche bei alltäglichen<br />
schulischen und beruflichen Anforderungen<br />
scheitern“ erklärt Alexander<br />
Jung von der Neubrandenburger<br />
Arbeitsagentur. „Wir bieten jedoch<br />
guteund individuelle Unterstützungsmöglichkeiten,<br />
zum Beispiel Maßnahmen<br />
mit geschultem Personal,<br />
dieeineruhige Lernatmosphäresowie<br />
sozialpädagogische und psychologische<br />
Begleitung bieten. „Wir freuen<br />
uns sehr, Lisa auf ihrem Weg begleitet<br />
zuhaben“, sagt ihr Reha-Berater<br />
Jung. „Ihr Erfolg zeigt, wie man mit<br />
Unterstützung und Entschlossenheit<br />
Hindernisse überwinden und seine<br />
Träume verwirklichen kann.“<br />
Weitere Informationen oder<br />
individuelle Beratung finden Sie<br />
unter neubrandenburg.<br />
ansprechstelle-rehabilitation@<br />
arbeitsagentur.de oder<br />
telefonisch über das Servicecenter<br />
der Agentur fürArbeit unter<br />
0800 45555 00 (gebührenfrei)
Mecklenburgische Seenplatte |Jahrgang 14|Ausgabe 01/<strong>2024</strong><br />
informationen derkreisverwaltung | 03<br />
Arne Kröger als1.Stellvertreter desLandrates begrüßt<br />
Dem neuen Beigeordneten und 1.<br />
Stellvertreter des Landrates des<br />
Landkreises Mecklenburgische<br />
Seenplatte Arne Kröger wurde im<br />
Dezember von Landrat Heiko Kärger<br />
feierlichdie Ernennungsurkunde<br />
überreicht. Der gebürtige Mecklenburger<br />
wird die nächsten sieben<br />
Jahre das Dezernat Ileiten, dem<br />
die Ämter Zentrale Dienste/Schulverwaltung,<br />
das Amtfür Personal/Organisation/Bürgerservice<br />
sowie das<br />
Amt für Finanzen zugeordnet sind.<br />
Zuvor hatte der ehemalige Kämmerer<br />
des Landkreises Ludwiglust und<br />
Bürgermeister von Neustadt-Glewe<br />
im Nachbarlandkreis Ostprignitz-<br />
Ruppin das Amt für Finanzen und<br />
Personal geleitet, sowie dort ebenfalls<br />
die Funktion als Dezernent für<br />
das Dezernat Allgemeine Verwaltung<br />
inne. Diesem Dezernat gehörten<br />
neben den genannten Bereichen<br />
auch das Amt Bildung und Liegenschaftenan,<br />
sowie dieZuständigkeit<br />
für das zentrale Controlling und das<br />
Beteiligungsmanagement. „Meine<br />
Erfahrungen in Brandenburg waren<br />
wichtig und gut,nun möchte ichmich<br />
gerne wieder in meinem Heimatland<br />
Foto: LK MSE<br />
einsetzen“, soKröger bei der Amtseinführung.<br />
In den ersten Wochen<br />
seit der Amtseinführung hat sich der<br />
neue Dezernent bei den verschiedenen<br />
Beteiligungen des Landkreises<br />
vorgestellt und, soweit terminlich<br />
möglich, auch die Ämter und Städte<br />
besucht.„Wichtige Themen fürmich<br />
sind Strategien zurPersonalentwicklung,<br />
die intensive Begleitung der<br />
Aus- und Weiterbildung von jungen<br />
Menschen und Seiteneinsteigern<br />
sowie die Verbesserung der Mitarbeitergesundheit“,<br />
soder studierte<br />
Betriebswirt über seine Pläne.<br />
Weitere Schwerpunkte setzt Kröger<br />
beimThemaDigitalisierung, in enger<br />
Verzahnung mitdem IT-Dienstleister<br />
IKT-Ost, und bei der Konsolidierung<br />
des kreislichen Haushaltes.<br />
Im neuen Arbeitsumfeld fühlt sich<br />
Kröger angekommen: „Ich möchte<br />
mich gerne bei all den Kolleginnen<br />
und Kollegen bedanken, diemir den<br />
Einstieg beim Landkreis erleichtert<br />
haben.“<br />
Kröger war als parteiloser Kandidat<br />
im vergangenen Oktober vomKreistag<br />
des Landkreises gewählt worden.<br />
LK MSE<br />
652.000EuroFördermittel<br />
für dieMVVG<br />
Vonlinks:VMW-Geschäftsführer Daniel Bischof, der Amtsleiter fürZentrale<br />
Dienste und Schulverwaltung Dirk Rautmann, MVVG-Geschäftsführer<br />
Torsten Grahn, der BeigeordneteThomas Müller, Staatssekretärin<br />
Ines Jesseund der Aufsichtsratsvorsitzende der MVVG Stephan Bunge<br />
bei der Übergabe des Zuwendungsbescheides.<br />
Foto: LKMSE<br />
Glasfaserausbaustartet<br />
in weiterem Projektgebiet<br />
Anfang Februar wurde mit einem<br />
feierlichen Spatenstich der Breitbandausbau<br />
im Projektgebiet MSE<br />
23_15 „Kletzin –Siedenbollentin“<br />
begonnen.<br />
Arne Kröger, 1.Stellvertreter des<br />
Landrates des Landkreises Mecklenburgische<br />
Seenpatte,betontewie<br />
wichtig die flächendeckende Versorgung<br />
mit Glasfaser sei: „Schlussendlich<br />
profitieren wir alle davon<br />
- wer Kindern und Jugendlichen<br />
eine berufliche Perspektive nicht<br />
nur in den städtischen Metropolen<br />
geben möchte, der braucht einen<br />
leistungsfähigen Internetanschluss.<br />
Für Unternehmen ist ein leistungsstarkes<br />
Breitbandnetz mittlerweile<br />
einer der wichtigsten Standortfaktoren<br />
und auch für junge Familien ein<br />
ausschlaggebendes Argument bei<br />
der Entscheidung füreinen Wohnort<br />
auf dem Land.“<br />
Der Bauwirdvom beauftragten Telekommunikationsunternehmen<br />
Deutsche<br />
Telekom AGinelf Clustern<br />
erfolgen und umfasst die Gemeinden<br />
Burow, Törpin, Demmin (Siedenbrünzow),<br />
Loitz (Ückeritz/Kletzin),<br />
Siedenbollentin, Wildberg,<br />
Zwiedorf und Hohenmocker. Insgesamt<br />
werden damit zwischen Demmin<br />
und Altentreptow rund 1650<br />
Haushalte und zwei Schulen mit<br />
Glasfaseranschlüssen bis ins Gebäude<br />
(FTTH oder Fiber to the<br />
Home)erschlossen. Diedafür erforderlichen<br />
Tiefbauarbeitenerstrecken<br />
sich über mehr als 245 Kilometer.<br />
Fast 1.500 KilometerGlasfaser werden<br />
verlegt und rund 100 Netzverteiler<br />
aufgestellt. Zehn Bahnstrecken,<br />
sechs Gewässer und fünf<br />
Autobahnen müssen für die Maßnahme<br />
gekreuzt werden.<br />
LK MSE<br />
Ende Januar übergab Verkehrsstaatssekretärin<br />
Ines Jesse dem<br />
Geschäftsführer der Mecklenburg-Vorpommerschen<br />
Verkehrsgesellschaft<br />
mbH (MVVG)<br />
Torsten Grahn einen Zuwendungsbescheid<br />
in Höhe von<br />
652.000 Euro. Mit den Fördermitteln<br />
sollenInvestitionen in den<br />
Aufbau digitaler Vertriebs- und<br />
Kontrollstrukturen unterstützt<br />
werden. Ziel ist es, Kundinnen<br />
und Kunden für eine Mobilitätsplattform<br />
die Möglichkeit einer<br />
landesweiten Auskunft und dem<br />
Ticketerwerb für die wichtigsten<br />
Tarifangebote zur Verfügung zu<br />
stellen. Erste Funktionen stehen<br />
bereits in der landesweiten Fahrplan-App<br />
„MV fährt gut“ bereit.<br />
LK MSE<br />
Gemeinsamer Spatenstich zumAusbau des Projektgebietes<br />
„Kletzin –Siedenbollentin“<br />
Foto: LKMSE
04 |informationen der kreisverwaltung<br />
Mecklenburgische Seenplatte |Jahrgang 14 |Ausgabe 01/<strong>2024</strong><br />
13.<br />
Neubrandenburger<br />
Frauenlauf<br />
5. Mai<strong>2024</strong><br />
Aufruf zurMitarbeit in einem Wahlvorstand<br />
Am 09. Juni <strong>2024</strong> werden in unserem<br />
Landkreis für die Europawahl<br />
und dieKommunalwahlen mehr als<br />
3.000 Wahlhelferinnen und Wahlhelfer<br />
benötigt, die sich bereit erklären,<br />
am Wahltagehrenamtlichin<br />
den Wahlvorständen mitzuarbeiten.<br />
Diese Wahlen stellen nicht nur die<br />
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterder<br />
Amts-und Gemeindeverwaltungen,<br />
sondern auch die Bürgerinnen und<br />
Bürger voreinegroße Aufgabe. Da<br />
die Mitwirkung bei Wahlen zu den<br />
Ehrenpflichten gehört, rufe ich Sie<br />
hiermit zur aktiven Mitwirkung als<br />
Mitgliedineinem Wahlvorstand auf.<br />
Bürgerinnen und Bürger, die erstmals<br />
als Wahlhelfer zum Einsatz<br />
kommen, können darauf vertrauen,<br />
dasssie in ihremWahlvorstand auf<br />
einerfahrenes Team treffen werden.<br />
Natürlicherhaltenalle, dieineinem<br />
Wahlvorstand mitwirken, für ihren<br />
Einsatz eine Aufwandsentschädigung.<br />
Für Tätigkeiten außerhalb<br />
des eigenen Wahlbezirkes werden<br />
eventuell anfallende Fahrtkosten<br />
Foto: LW-Archiv<br />
ersetzt. Diese beträgt fürdie Wahlvorsteherinnen<br />
und Wahlvorsteher<br />
35 Euro und für alle weiteren Beisitzerinnen<br />
undBeisitzer 25 Euro.In<br />
einigen Gemeinden unseres Landkreises<br />
wurden diese Pauschalen<br />
inzwischen erhöht. Für Tätigkeiten<br />
außerhalb des eigenen Wahlbezirkes<br />
werden eventuell anfallende<br />
Fahrtkosten erstattet.<br />
Um Ihre Bereitschaft zur Mitarbeit<br />
alsWahlhelferinoder Wahlhelferzu<br />
erklären, wenden Sie sich bitte an<br />
Ihre jeweilige Amts- bzw. Gemeindeverwaltung.<br />
Herzlichen Dank für<br />
Ihre Bereitschaft imVoraus!<br />
LK MSE<br />
Annabel Pragst<br />
Kreiswahlleiterin für den<br />
Landkreis Mecklenburgische<br />
Seenplatte<br />
Neues Vergabemanagementsystem<br />
Die Zentrale Vergabestelle der<br />
Kreisverwaltung möchte darauf hinweisen,<br />
dass die Ausschreibungsverfahrendes<br />
Landkreises zukünftig<br />
mit dem Vergabemanagementsystem<br />
der Cosinex GmbH bearbeitet<br />
werden. Dieses wird inKooperation<br />
mit dem Vergabemarktplatz der<br />
DTVP Deutsches Vergabeportal<br />
GmbH umgesetzt und ist Teil der<br />
landesweiten Plattform für die<br />
Unternehmen.<br />
Ohne mehrfache Registrierung<br />
kann dadurch auch der Zugang zu<br />
Ausschreibungen anderer öffentlicher<br />
Auftraggeber in Mecklenburg-Vorpommern<br />
erfolgen. Viele<br />
Unternehmen haben sich bereits<br />
dort angemeldet und schon eine<br />
Aufforderung zurAbgabeeines Angebotes<br />
erhalten.<br />
Aufdem Vergabeportalunter der Adresse<br />
https://evergabe-mv.de/ sind<br />
die Ausschreibungen einer Vielzahl<br />
von Vergabestellen des Landes zu<br />
finden. Ist man an einem dort veröffentlichtem<br />
Auftrag interessiert,<br />
können die Vergabeunterlagen<br />
direkt kostenfrei herunterladen<br />
werden. Dies erspart Anfragen bei<br />
der jeweiligen Vergabestelle. Der<br />
Anbieter kann somitunmittelbar entscheiden,<br />
obdie ausgeschriebene<br />
Leistung durch sein Unternehmen<br />
erbracht werden kann. Überdies<br />
bietet die Registrierung den Vorteil,<br />
dassdas Unternehmen automatisch<br />
mitInformationen des Auftraggebers<br />
während des Verfahrens versorgt<br />
wird.<br />
Die Kreisverwaltung würde gern<br />
auch Ihr Unternehmen in das Lieferantenverzeichnis<br />
aufnehmen, und<br />
Sie bei nichtöffentlichen Ausschreibungen<br />
und Vergaben beteiligen.<br />
Dafür ist Ihre einmalige Registrierung<br />
erforderlich. Die kostenfreie<br />
Registrierung in der Basic Edition<br />
erfolgt auf der Internetseite https://<br />
dtvp.de/bieter/registrierung<br />
Wenn Sie Fragen zur Registrierung<br />
haben oder Hilfestellung benötigen,<br />
setzen Sie sich mit dem Deutschen<br />
Vergabeportal oder der Cosinex<br />
GmbH in Verbindung https://support.cosinex.de/unternehmen.<br />
Für inhaltliche Fragen können Sie<br />
sich gernandie Mitarbeiterinnen und<br />
Mitarbeiter der Zentralen Vergabestelle<br />
des Landkreises wenden.<br />
E-Mail:<br />
vergabestelle@lk-seenplatte.de<br />
Telefon:<br />
Marko Hoeckberg:<br />
0395/57 087 2461<br />
Sabine Albrecht:<br />
0395/57 087 5146<br />
Manuela Wiese:<br />
0395/57 087 2146<br />
Annika zur Kammer:<br />
0395/57 087 2144<br />
Waldbrandsaison<br />
hatbegonnen<br />
Von<strong>März</strong> bis Ende September<br />
ist aufgrund der vorhandenen<br />
Vegetation und den herrschendenWetterbedingungen(Windgeschwindigkeit,<br />
Temperatur,<br />
Trockenheit) bei einem Waldbesuch<br />
erhöhte Vorsicht im<br />
Umgang mit Feuer geboten.<br />
Waldbrände werden zumeistdurch<br />
fahrlässiges oder im schlimmsten<br />
Fall durch vorsätzliches Verhalten<br />
ausgelöst. In der langjährigen Statistik<br />
fürDeutschland gehen nur ein<br />
bis drei Prozent aller Waldbrände<br />
auf natürliche Ursachen wie Blitzschlag<br />
zurück.Der Grund ist, dass<br />
Gewitter bei uns in der Regel mit<br />
Niederschlag einhergehen und<br />
so einzelne Blitzschläge gleich<br />
gelöscht werden. Da die meisten<br />
Brände durch fahrlässiges Fehlverhalten<br />
entstehen, sind Vorsorge-<br />
und Aufklärungsmaßnahmen<br />
unerlässlich.Insgesamtist alleszu<br />
unterlassen, was zueinem Brand<br />
in der Wald- und Feldflur führen<br />
könnte. Die gebotenen Vorsichtsmaßnahmen<br />
sind unbedingt einzuhalten.<br />
Bitte beachten Sie nachfolgende<br />
Verhaltensregeln:<br />
•Imund am Wald (Mindestabstand<br />
50 Meter) darf kein Feuer<br />
entzündet werden.<br />
•Nicht im Wald und in der Feldflur<br />
rauchen und keine glimmenden<br />
Zigaretten aus dem Auto werfen.<br />
•Aus betrieblichen Gründen anzulegende<br />
Feuer, imoder am Wald,<br />
sind beider Forstbehörde und der<br />
Feuerwehrleitstelle mindestens<br />
24 Stunden vorher anzuzeigen;<br />
Brandschutzauflagen ist unbedingt<br />
Folge zu leisten.<br />
•Das Befahren von nicht öffentlichen<br />
Waldwegen und das Parken<br />
von Fahrzeugen auf Waldwegen<br />
und trockenen Wiesen sind zu<br />
unterlassen.<br />
•Beim Bemerken von Bränden in<br />
Wäldern, Heideflächen und auch<br />
Mooren sollten Bürger für eine<br />
schnellstmögliche Alarmierung<br />
vonFeuerwehr (Notruf112) oder<br />
Polizei (Notruf 110) sorgen.<br />
Weitere Informationen –auch zur aktuellen<br />
Waldbrandgefahrenstufe –finden Sie unter<br />
https://www.wald-mv.de/waldprojekte/waldbrandschutz
Mecklenburgische Seenplatte |Jahrgang 14|Ausgabe 01/<strong>2024</strong><br />
informationen derkreisverwaltung | 05<br />
SuchtwocheimLandkreis<br />
MecklenburgischeSeenplatte<br />
Sucht ist kein Randproblem. Rund<br />
ein Viertel der Bevölkerung ist direkt<br />
von Suchterkrankungen betroffen.<br />
Sucht zerstört Familien, vernichtet<br />
Existenzen, und stellt Deutschland<br />
vor große soziale, gesundheitliche<br />
und damit volkswirtschaftliche Probleme.<br />
Neben legalen Suchtmitteln, wie<br />
Alkohol und Tabak, und illegalen<br />
Drogen liegt bei immer mehr Menschen<br />
inDeutschland etwa auch ein<br />
problematischer Medikamenten- und<br />
Medienkonsum vor.<br />
Alle diese Suchtfelder haben eines<br />
gemeinsam: Sie unterliegen einer<br />
Stigmatisierung. Selbst Menschen,<br />
die sich selbst ihrerSuchtproblematik<br />
bewusst sind, suchen sich aus Angst<br />
vornegativen Reaktionen des sozialen<br />
Umfelds oder des Arbeitgebers<br />
keine Hilfe.<br />
Nicht selten gehen mit einer Suchterkrankung<br />
auchpsychischeErkrankungen<br />
einher.<br />
Aus diesem Grund findet die Suchtwoche<br />
imLandkreis Mecklenburgische<br />
Seenplatte gemeinsam mit der<br />
Stadt Neubrandenburgvom 26. April<br />
bis 10. Mai <strong>2024</strong> unter dem Thema<br />
„Gemeinsam gegen das Stigma –<br />
Gesehen, Verstehen, Integriert“statt.<br />
Die Suchtwoche wurde vor 10 Jahren<br />
vom Gemeindepsychiatrischen<br />
Verbund (GPV), einem freiwilligen<br />
Zusammenschlussvon an der regionalen<br />
psychiatrischen Versorgung im<br />
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte<br />
beteiligten Einrichtungen, ins<br />
Leben gerufen.<br />
Zusammen mit Trägern, Vereinen<br />
und engagierten Personen entsteht<br />
in diesen Wochen ein vielseitiges<br />
Veranstaltungsangebot, dass sich<br />
sowohl an Fachkräfte,aber auchan<br />
Betroffene und deren Angehörige<br />
richtet. Die Angebote sollen aufklären,<br />
Hilfsangeboteaufzeigen und für<br />
das Thema Stigmatisierung von<br />
Suchterkrankungen sensibilisieren.<br />
EinHighlight der Suchtwoche istder<br />
Suchtfachtag am 29.04.<strong>2024</strong> im<br />
HKB Neubrandenburg, unter anderem<br />
mit einer Lesung des Autors<br />
Steffen Krumm („Mein tödlicher<br />
Freund“).<br />
LK MSE<br />
NeueKreisstraßenmeisterei<br />
Rund 240 Kilometer Kreisstraßen<br />
fallenindie Zuständigkeitder Kreisstraßenmeisterei<br />
Altentreptow. Die<br />
Gebäude am Standort inder Fritz-<br />
Peters-Straßesindjedochindie Jahre<br />
gekommen, ein Teil der Technik<br />
muss derzeit in der Brunnenstraße<br />
untergebracht werden.<br />
Nun soll hier eine neue Kreisstraßenmeisterei<br />
entstehen, insgesamt<br />
So soll das Gelände nach der<br />
Fertigstellung aussehen: Links die<br />
Fahrzeughalle, imHintergrund die<br />
Salzlagerhalle. Rechts imVordergrund<br />
die Rettungswache, dahinter<br />
das Sozialgebäude.<br />
5,4 Millionen Euro plant der Landkreisdafür<br />
ein. Neben einer 74 Meter<br />
langen Fahrzeughalle mitintegrierter<br />
Werkstatt und einem für 25Personen<br />
ausgelegten Sozialgebäude<br />
wird auch die Salzlagerhalle für<br />
Streugut komplett neu errichtet.<br />
Im Beiseindes 1. Stellvertretersdes<br />
Landrates Arne Kröger, dem Beigeordneten<br />
für Bau und Umwelt Torsten<br />
Fritz und dem Amtsleiter Zentrale<br />
Dienste/Schulverwaltung Dirk<br />
Rautmann konnte die Belegschaft<br />
Ende Januar endlich den ersehnten<br />
Spatenstich fürden Neubau setzen.<br />
Einzweiter dürfte voraussichtlichim<br />
Aprilerfolgen: Denn auf demGelände<br />
soll im Rahmen der Überplanung<br />
des Rettungsdienstes auch eine<br />
neue Rettungswache entstehen.<br />
Thorsten Haker, Geschäftsführer<br />
des beauftragten Architektur- und<br />
Ingenieurbüros „Baukonzept Neubrandenburg“<br />
plant die zeitgleiche<br />
Fertigstellung beider Projekte im<br />
Sommer 2026.<br />
„Für uns istdieserTag auchein deutliches<br />
Signal fürdiesenStandortund<br />
die Stadt Altentreptow.“, soTorsten<br />
Fritz auch mit Blick auf die geplante<br />
Rettungswache. LK MSE<br />
Die Belegschaft der Kreisstraßenmeisterei beim Spatenstich<br />
Foto: LKMSE<br />
Gleichstellungsnetzwerk setzt<br />
sich mitParteien an einen Tisch<br />
Foto: LK MSE<br />
Wasbraucht es konkretinunserem<br />
Landkreis, umdie Gleichstellung<br />
von Frauen und Männern voranzubringen?<br />
Mit dieser Frage setzt<br />
sich seit mehr als 10Jahren die<br />
Lenkungsgruppe gleichstellungspolitischer<br />
NetzwerkeimLandkreis<br />
MecklenburgischeSeenplatte auseinander,<br />
die sich aus kommunalen<br />
Gleichstellungsbeauftragten<br />
und ehrenamtlich Aktiven der<br />
drei lokalen Gleichstellungsnetzwerke<br />
(Gleichstellungsforum Müritz,<br />
Netzwerk Chancengleichheit<br />
Demmin und Frauenpolitischer<br />
Runder Tisch Neubrandenburg)<br />
zusammensetzt.<br />
Um die Bandbreite an Gleichstellungsthemen<br />
und damit auch den<br />
großen Handlungsbedarf aufzuzeigen,<br />
hat die Lenkungsgruppe<br />
einen umfangreichen Fragenkatalog<br />
erarbeitet, der nahezu keinen<br />
Lebensbereich ausspart. „Wir setzenuns<br />
dafürein,dassFrauen und<br />
Männer gleichermaßendas Leben<br />
führen können, dasssie sich wünschen.<br />
Hierzu müssen aber auch<br />
diePerspektivenund Lebensrealitäten<br />
beider Geschlechter gleichberechtigt<br />
inpolitische Entscheidungen<br />
miteinfließenkönnen. Das<br />
ist leider nicht immer der Fall“, so<br />
dieGleichstellungsbeauftragtedes<br />
Landkreises Anja Bugenhagen.<br />
„Diese fehlende weibliche Perspektive<br />
möchten wir als Netzwerk<br />
sichtbarer machen und dazuauch<br />
mit Parteien inder Region in den<br />
Austausch kommen.“Wesentliche<br />
Diskussionspunkte, die der Fragenkatalog<br />
aufgreift, thematisieren<br />
z.B. mehr Engagement für eine<br />
gleichberechtigte Teilhabe von<br />
Frauen in Politik und Wirtschaft,<br />
den Ausbau familienbezogener<br />
Infrastruktur, diekonsequenteBeseitigung<br />
geschlechtsspezifischer<br />
Gewalt sowie mehr Geschlechtersensibilität<br />
im Gesundheitssystem.<br />
Möchten auch Sie sich im<br />
Gleichstellungsbereich engagieren?<br />
Dann wenden Sie sich<br />
an Ihre Gleichstellungsbeauftragte<br />
vor Ort:<br />
Landkreis MSE:<br />
Anja Bugenhagen<br />
Tel.: 0395 57087-2208,<br />
Mail: anja.bugenhagen@<br />
lk-seenplatte.de<br />
LK MSE
06 |informationen der kreisverwaltung<br />
Mecklenburgische Seenplatte |Jahrgang 14 |Ausgabe 01/<strong>2024</strong><br />
Bekanntmachungenvom 30.12.2023bis zum 12.03.<strong>2024</strong><br />
Aufder Internetseitedes Landkreises MecklenburgischeSeenplatte<br />
wurden nachfolgendebekanntmachungen veröffentlicht:<br />
11.03.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier an: Olena Kuzmenko<br />
07.03.<strong>2024</strong> Biotop- und Lebensraumtypenkartierung <strong>2024</strong> M-V Bereich<br />
Mecklenburgische Seenplatte im Auftrag des StALU<br />
07.03.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier: an Frau Tetiana Vorodi<br />
29.02.<strong>2024</strong> Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes<br />
„Trebel“<br />
29.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier: an Frau Marie Sophie Henning<br />
und an Herr Rico Prütz<br />
27.02.<strong>2024</strong> 1. Änderung Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin /<br />
hier: Berufung in Kreiswahlausschuss<br />
26.02.<strong>2024</strong> Offenes Verfahren: Schulbuchlieferung <strong>2024</strong>/2025<br />
für die Schulen in Trägerschaft des Landkreises<br />
Mecklenburgische Seenplatte<br />
23.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Ausschreibung: Ausbau der Kreisstraße<br />
MSE 78 zwischen Alt Rehse und Neu Rhäse, 3. BA<br />
22.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Ausschreibung: Datennetzerweiterung an<br />
der Beruflichen Schule Wirtschaft und Verwaltung<br />
Neubrandenburg<br />
21.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellungen durch Bekanntmachung<br />
einer Benachrichtigung /hier an: Frau Yana Pastukh,<br />
an Frau Zinaida Polevoda und an Frau Olena Zorina<br />
20.02.<strong>2024</strong> Änderung der Öffentlichen Ausschreibung: Regionales<br />
Berufliches Bildungszentrum Müritz, Außenstelle Malchin,<br />
Modernisierung Haus 1-Los 1Rückbauarbeiten<br />
19.02.<strong>2024</strong> Freihändige Vergabe: Sanierung der Duschen Haus B<br />
der Feuerwehrtechnischen Zentrale, des Landkreises<br />
Mecklenburgische Seenplatte, Los 2TGA<br />
15.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellungen durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier: an Frau Oksana Zahorui und<br />
an Frau Viktoriia Boieva<br />
14.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier an: Herrn ArtemAmelin<br />
13.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier an: Herrn Artur Satarchuk;<br />
AZ 51/4 2020/018379, AZ 51/4 2020/018377,<br />
AZ 51/4 2020/018388<br />
12.02.<strong>2024</strong> Änderung der Öffentlichen Ausschreibung: Regionales<br />
Berufliches Bildungszentrum Müritz, Außenstelle Malchin,<br />
Modernisierung Haus 1-Los 1Rückbauarbeiten<br />
12.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier an: Herrn MHD Ramez Jassem<br />
09.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Ausschreibung: MSE 20Straßenausbau<br />
Fleether Mühle, von Str.-km 1,415 bis 1,886;<br />
Länge 0,471 km<br />
09.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Ausschreibung: Modernisierung Frontoffice<br />
Müritzeum Waren, Los 1Bodenbelegsarbeiten<br />
08.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Ausschreibung: Modernisierung Frontoffice<br />
Müritzeum Waren, Los 2 Tischlereimöbel<br />
07.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Ausschreibung: Rahmenvereinbarung über die<br />
Lieferung von Straßenbaustoffen<br />
06.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Ausschreibung: Sanierung der Sanitäranlagen<br />
des Richard-Wossidlo-Gymnasiums Waren,<br />
2. BA Goethehaus, Los 3.1 Fliesenarbeiten<br />
06.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Ausschreibung: Sanierung der Sanitäranlagen<br />
des Richard-Wossidlo-Gymnasiums Waren,<br />
2. BA Goethehaus, Los 2.1 Trockenbauarbeiten<br />
06.02.<strong>2024</strong> Allgemeinverfügung zur teilweisen Aufhebung der<br />
Schonzeit für Damwild<br />
05.02.<strong>2024</strong> Änderung der öffentlichen Ausschreibung: Umbau der<br />
Kreisstraßenmeisterei Altentreptow,<br />
Bauabschnitt 2, Salzlagerhalle- Los 2, Holzbauarbeiten<br />
05.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Ausschreibung: Sanierung der Sanitäranlagen<br />
des Richard-Wossidlo-Gymnasiums Waren,<br />
2. BA Goethehaus, Los 5.1 Heizungs-, Lüftungsund<br />
Sanitärtechnik<br />
05.02.<strong>2024</strong> Freihändige Vergabe: Abbruch eines Gebäudes in<br />
Basepohl sowie Entsorgung desAbbruchmaterials<br />
02.02.<strong>2024</strong> Bekanntmachung /hier: Termin für die Feststellung<br />
des Wahlergebnisses<br />
02.02.<strong>2024</strong> Freihändige Vergabe: Sanierung der Duschen Haus B<br />
der Feuerwehrtechnischen Zentrale des Landkreises<br />
Mecklenburgische Seenplatte, Los 1Bauleistungen<br />
01.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier: an Pascal Dittrich, Mathias<br />
Knüppel, Jennifer Schneidemesser, Manuela Ressin-<br />
Fränkel, Susanne Giese, Gerard Senderek<br />
01.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier: an Frau Lolita Resnianska<br />
01.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier an: Frau Zlata Morozova,<br />
AZ 51/4 2030/017797 1, AZ 51/4 2030/017783 1,<br />
AZ 51/4 2030/017796 1, AZ 51/4 2030/017796,<br />
AZ 51/4 2030/017783, AZ 51/4 2030/017797<br />
AZ 51/4 2030/017783 1, AZ 51/4 2030/017796 1,<br />
AZ 51/4 2030/017796<br />
01.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier: an Herrn Timmy Seeger,<br />
AZ 51/4 2030/015709, AZ 51/4 2030/016493<br />
01.02.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier an: Frau Lolita Resnianska,<br />
AZ 51/4 2300/018102<br />
31.01.<strong>2024</strong> Freihändige Vergabe: Parkettsanierung 2.OGRegionales<br />
Berufliches Bildungszentrum Müritz<br />
31.01.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier an: Ivanna Vasylkevych<br />
31.01.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier an: Frau Ruslana Andriichenko;<br />
AZ 51/4 2000/017231<br />
31.01.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier an: Herrn Adriano Ermeling<br />
31.01.<strong>2024</strong> Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin /hier: Termine des<br />
Kreiswahllauschusses<br />
31.01.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier an: Frau Ruslana Andriichenko;<br />
51/4 2000/017229<br />
31.01.<strong>2024</strong> Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin /<br />
hier: Berufungen in Kreiswahlausschuss<br />
29.01.<strong>2024</strong> Unterhaltungsarbeiten an den Gewässern II. Ordnung /<br />
hier: Wasser- und Bodenverband „MILDENITZ –LÜBZER<br />
ELDE“<br />
26.01.<strong>2024</strong> Richtline zur Umsetzung des §22SGB II /KDU<br />
26.01.<strong>2024</strong> Richtline zur Umsetzung des §35SGB XII /KDU<br />
26.01.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier an: Frau Raisa Cherepovska /<br />
32/2/2-UKR-85770<br />
26.01.<strong>2024</strong> Bekanntmachung des StALU WMzuKartierungsvorhaben<br />
im Vogelschutzgebiet DE 2339-402 „Nossentiner/Schwinzer<br />
Heide“<br />
23.01.<strong>2024</strong> Freihändige Vergabe: Regionales Berufliches<br />
Bidlungszentrum Müritz, Labor MFA/ZFA, Los 5<br />
Elektroarbeiten<br />
20.01.<strong>2024</strong> Offenes Verfahren: Lieferung von Krankentransportwagen<br />
TypA2 nach DIN EN 1789 inkl. med.-technischer<br />
Ausstattung<br />
19.01.<strong>2024</strong> Jahresabschluss beschlossen /hier: MVZ Demmin
Mecklenburgische Seenplatte |Jahrgang 14|Ausgabe 01/<strong>2024</strong><br />
informationen derkreisverwaltung | 07<br />
19.01.<strong>2024</strong> Aufhebung der Tierseuchenbehördlichen<br />
Allgemeinverfügung für das Festlegen einer<br />
Überwachungszone Geflügelpest /hier: Lärz /OT Krümmel<br />
19.01.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier: an Herrn Ivan Shytriuk<br />
19.01.<strong>2024</strong> Öffentliche Ausschreibung: Umbau der<br />
Kreisstraßenmeisterei Altentreptow,<br />
Bauabschnitt 2Salzlagerhalle -Los 2Holzbauarbeiten<br />
19.01.<strong>2024</strong> Öffentliche Ausschreibung: Regionales Berufliches<br />
Bildungszentrum Müritz, Außenstelle Malchin,<br />
Modernisierung Haus 1–Los 1Rückbauarbeiten<br />
18.01.<strong>2024</strong> Bekanntmachung des Wasser- und Bodenverbandes<br />
„Untere Tollense/Mittlere Peene“<br />
12.01.<strong>2024</strong> Tierseuchenbehördliche Allgemeinverfügung zurAufhebung<br />
der Schutzzone /hier: 17252 Lärz OTKrümmel<br />
11.01.<strong>2024</strong> Öffentliche Ausschreibung: Lieferung und Montage von<br />
Sitzmöbeln und Stehtischen an der Beruflichen Schule<br />
Wirtschaft und Verwaltung Neubrandenburg<br />
09.01.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier an: Zlata Morozova und Philipp<br />
Mattutat<br />
09.01.<strong>2024</strong> Öffentliche Ausschreibung: Erweiterungsbau Neue<br />
Friedländer Gesamtschule,Los 19 -Küchenmöblierung<br />
08.01.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier an: Alona Ohly 51/4 2030/017221<br />
08.01.<strong>2024</strong> Öffentliche Zustellung durch Bekanntmachung einer<br />
Benachrichtigung /hier an: Peer Krüger 51/4 2050/017884;<br />
51/4 2050/016447<br />
Alle Bekanntmachungen finden Sie unter https://lk-mecklenburgische-seenplatte.de/Aktuelles/Bekanntmachungen<br />
beirätewerden<strong>2024</strong> neubestellt<br />
AuSdER ARbEItdES KREIStAGESIM Jahr 2023<br />
Beschlussvorlage insgesamt 61<br />
Beschlussvorlage Kreistag 32<br />
Beschlussvorlage Kreisausschuss 20<br />
Beschlussvorlagen Jugendhilfeausschuss 9<br />
Fraktionsanträge insgesamt 19<br />
Anfragen 54<br />
Sitzungen insgesamt 54<br />
Kreistag 4<br />
Kreisausschuss 6<br />
Ausschuss für Familie, Soziales, Gesundheit und Integration 4<br />
Ausschuss für Ordnung, Sicherheit,<br />
Brand- und Katastrophenschutz<br />
Haushalts- und Finanzausschuss 4<br />
Jugendhilfeausschuss 6<br />
Präsidium 4<br />
Rechnungsprüfungsausschuss 4<br />
Unterausschuss Jugend 2<br />
Unterausschuss Jugendhilfeplanung 3<br />
Ausschuss für Bildung, Sport und Kultur 4<br />
Ausschuss für Landwirtschaft,<br />
Umwelt und erneuerbare Energien<br />
Nach der Kommunalwahl im Juni<br />
werden im Kreistag auchdie Bestellungen<br />
des Beirates der Menschen<br />
mitBehinderung und des Seniorenbeirates<br />
auf der Grundlage des §<br />
11 der Hauptsatzung des Landkreises<br />
Mecklenburgische Seenplatte<br />
erfolgen.<br />
Beide Beiräte arbeiten auf der<br />
Grundlage der vom Kreistag beschlossenen<br />
Satzungen und unterstützen<br />
den Landrat und den<br />
Kreistag bei der politischen Entscheidungsfindung.<br />
Die Beiratsmitglieder<br />
werden vomKreistagfür die<br />
Dauer einer Wahlperiode bestellt.<br />
Vorschlagsberechtigtfür den Seniorenbeiratauf<br />
dem Gebiet der Seniorenarbeittätigen<br />
Wohlfahrtsverbände<br />
und Vereinesowie dieregionalen<br />
Seniorenbeiräte.Vorschlagsberechtigt<br />
fürden Beirat fürMenschenauf<br />
dem Gebiet der Behindertenarbeit<br />
tätigen Wohlfahrtsverbänden, Vereine,<br />
Selbsthilfegruppen.<br />
LK MSE<br />
Die Vorschläge sind bis zum<br />
31.05.<strong>2024</strong> per Mail an Frau<br />
Heike Rademacher zu senden:<br />
heike.rademacher@lk-seenplatte.de<br />
oder per Post an den<br />
Landkreis Mecklenburgische<br />
Seenplatte, Büro des<br />
Landrates, Platanenstraße 43<br />
in 17033 Neubrandenburg.<br />
Ausschuss für Wirtschaft, Bau und Kreisentwicklung 5<br />
4<br />
4<br />
Kreislicher Präventionsrat<br />
Mitdem Qualitätssiegel<br />
„Sicherheit macht<br />
Schule“ ausgezeichnet<br />
In unserem Landkreis erhielten<br />
das RBB Müritz, das Regionale<br />
Bildungszentrum Wirtschaft und<br />
Verwaltung Neubrandenburg, die<br />
Grundschule „Am Wasserturm“<br />
Neverin, die Grundschule Mitte<br />
„Uns Hüsung“ Neubrandenburg<br />
und die Grundschule „West am<br />
See! Neubrandenburg das seit<br />
September 2012 vergeben Qualitätssiegel<br />
„Sicherheit macht<br />
Schule“. Schulen mit diesem<br />
Qualitätssiegel bieten, über ihre<br />
in Gesetzen und Verordnungen<br />
geregelten Pflichtaufgaben hinaus,eine<br />
breitePalette an unfall-,<br />
gesundheits- und gewaltpräventiven<br />
Maßnahmen an und messen<br />
damit der objektiven und<br />
subjektivenSicherheitihrer Schülerinnen<br />
und Schüler sowie ihrer<br />
Lehrerinnen und Lehrer einen<br />
besonderen StellenwertimSchulalltag<br />
bei.<br />
LK MSE<br />
Urkundenübergabe an das RBB Müritz imRahmen des Verkehrssicherheitstages<br />
vom Leiter des Ordnungsamtes, Herrn Handsche und<br />
der Koordinatorin des kreislichen Präventionsrates Sibylle Rönnfeld<br />
(v.l.)<br />
Foto: RBB Müritz
08 |informationen der kreisverwaltung<br />
Mecklenburgische Seenplatte |Jahrgang 14 |Ausgabe 01/<strong>2024</strong><br />
Am 19. Dezember 2023 verstarb unser Kollege<br />
Alwin Bolz<br />
im Alter von 54 Jahren.<br />
Als langjähriger Mitarbeiter des Landkreises und Disponent<br />
in der Leitstelle halfHerrBolzvielen Menschen in Notlagen.<br />
Auch im Ehrenamt bei der Freiwilligen Feuerwehr Neubrandenburgsetze<br />
er seineErfahrung und sein Wissen zumWohl<br />
seiner Mitmenschen ein.<br />
Wir verlieren mit Alwin Bolz einen Kollegen, dessenAndenken<br />
wir in Ehren halten.<br />
Unser Mitgefühl gilt seiner Familie.<br />
Im Namender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterder Kreisverwaltung<br />
Mecklenburgische Seenplatte.<br />
Am 13. Januar <strong>2024</strong> verstarb unser Kollege<br />
Hans Kirsten<br />
Im Alter von 31 Jahren.<br />
Herr Kirsten begann im September 2010 seine Ausbildung<br />
als Straßenwärter bei uns und war seit 2013 bei der Kreisstraßenmeisterei<br />
Neustrelitzeingesetzt.Seine Einsatzbereitschaft<br />
und sein freundliches,ruhiges Wesenwurden dortsehr<br />
geschätzt.Für dieGemeinschaftsetzteersichehrenamtlich<br />
beim Technischen Hilfswerk Neustrelitz ein.<br />
Wir verlieren mit Hans Kirsten einen Kollegen, dessen Andenken<br />
wir in Ehren halten.<br />
Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.<br />
Im Namender Mitarbeiterinnen und Mitarbeiterder Kreisverwaltung<br />
Mecklenburgische Seenplatte.<br />
Heiko Kärger<br />
Landrat<br />
Jens Peters<br />
Vorsitzender<br />
des Gesamtpersonalrates<br />
Heiko Kärger<br />
Landrat<br />
Jens Peters<br />
Vorsitzender<br />
des Gesamtpersonalrates<br />
An der Volkshochschuledes Landkreiseserwartetdie<br />
Teilnehmenden<br />
einumfangreiches und vielseitiges<br />
Kursangebot. Neben klassischen<br />
Kursen ausden Bereichen Gesundheit,<br />
Kunst/Gestaltung, Fremdsprachen<br />
oder PC bietet dievhs an den<br />
vier Standorten Neubrandenburg,<br />
Demmin, Neustrelitz und Waren<br />
sowie unterschiedlichen Kursorten<br />
eine großeAuswahl.Online-Kurse<br />
ergänzen das Programm. Dazu<br />
beraten wir Sie gerne persönlich<br />
oder telefonisch. Wenn Sie Kursleiterin<br />
oder Kursleiter an der vhs<br />
werden möchten, kontaktieren Sie<br />
uns gerne.<br />
Volkshochschule<br />
Mecklenburgische Seenplatte<br />
www.vhs-mse.de facebook.com/VolkshochschuleMSE/<br />
instagram.com/vhs_mse<br />
Die vhs MSE ist wieder<br />
vermehrt auf Facebook<br />
(VolkshochschuleMSE)<br />
und Instagram<br />
(volkshochschule_mse) aktiv.<br />
Alle Informationen zur vhs und<br />
den Angeboten sind zu finden<br />
unter www.vhs-mse.de<br />
QR-Code<br />
scannen<br />
Schornsteinfeger neu benannt<br />
Katzenschutzverordnung<br />
Aufgrund einer sich stetig vergrößernden<br />
Population freilebender<br />
Hauskatzen im Amtsbereich Röbel-<br />
Müritz, im Amtsbereich Malchow<br />
sowie inder Stadt Waren (Müritz)<br />
musste der Landkreis Mecklenburgische<br />
Seenplatte dort von der in §<br />
13 bTierschutzgesetz verankerten<br />
Möglichkeit einer Festlegung von<br />
FreierAusbildungsplatz<br />
Gebieten mitKennzeichnungs-, Registrierungs-,<br />
und Kastrationspflicht<br />
Gebrauch machen. Die bereits in<br />
Kraft getretene Katzenschutzverordnung<br />
kann auf der Webseite der<br />
Kreisverwaltung (www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de)<br />
unter<br />
dem Punkt „Amtliche Bekanntmachungen“<br />
abgerufen werden.<br />
DerLandkreis Mecklenburgische Seenplatte bietet zum01. September<br />
<strong>2024</strong> einen Ausbildungsplatz als Vermessungstechniker (w/m/d) an.<br />
Nähere Informationen zu der Ausbildungsrichtung unter:<br />
www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de/Karriere.<br />
Bewerbungsschluss ist der 12. April <strong>2024</strong><br />
Bewerbungsunterlagen an: bewerbung@lk-seenplatte.de<br />
(pdf /max. 10MB)<br />
Papierbewerbungen sind an das Amt für Personal/Organisation/<br />
Bürgerservice des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte,<br />
Postfach 110264, 17042 Neubrandenburg zusenden. LK MSE<br />
Anfang des Jahres hat SchornsteinfegermeisterTobias Burmeisterden neu<br />
strukturierten Kehrbezirk MSE-28 (Gemeinden Beseritz, Brunn, Datzetal,<br />
Galenbeck, Neddemin,Neuenkirchen,Neverin,Schönhausen, Staven und<br />
die Stadt Friedland) übernommen (Kontakt: Tel. 0176 70742610, E-Mail:<br />
info@schornsteinfeger-burmeister.de).<br />
Seit Februar ist Herr Andreas Lück bevollmächtigter Bezirksschornsteinfeger<br />
für den Kehrbezirks MSE-07 /Stadteil Broda (Kontakt: Tel. 0395<br />
3514814, E-Mail: andreaslueck-bsfm@web.de). LK MSE<br />
Ansprechpartner im Ordnungsamt, Tel. 0395 570872221,<br />
Kehrbezirke und Bezirksschornsteinfeger unter:<br />
www.lk-mecklenburgische-seenplatte.de → Landkreis → Geoportal<br />
→ Themen → Zuständigkeit → Kehrbezirke
Mecklenburgische Seenplatte |Jahrgang 14|Ausgabe 01/<strong>2024</strong><br />
Präsentieren, informieren, vernetzen<br />
informationen aus derwirtschaft |09<br />
Auch in diesem Jahr ist der Veranstaltungskalender<br />
der Wirtschaftsförderung<br />
Mecklenburgische Seenplatte<br />
GmbH (WMSE) wieder prall<br />
gefüllt. Gemeinschaftliche Messeaufritte<br />
mit und für die Unternehmen<br />
aus MSE, Unternehmertreffen,<br />
Themenspecials undWebinare–so<br />
gelingt der Informationstransfer an<br />
die Unternehmen und deren Vernetzung.<br />
200.000 BesucherInnen<br />
erschmeckten und erlebten MSE<br />
Bei der Internationalen Grünen<br />
Woche Berlin (IGW) zeigten zwölf<br />
Unternehmen aus MSE vom Alten<br />
Schafstall Basedow bis zur Müritzsaga,<br />
organisiertund betreut vonder<br />
WMSE, den rund 200.000 BesucherInnen<br />
der MV-Halle,wie vielfältig und<br />
regional,zukunftsorientiert und nachhaltig<br />
die Seenplatte ist. Mit einem<br />
breiten Portfolio von hochwertigen<br />
Genuss- und Lebensmitteln über Naturkosmetik<br />
bis zu touristischen Angeboten<br />
zwischen Müritz und Mecklenburgischer<br />
Schweiz entsprachen<br />
die Aussteller dem Leitthema der<br />
diesjährigen IGW „Zukunftsorientierung<br />
und Nachhaltigkeit“, dem Messeschwerpunkt<br />
Regionalität sowie<br />
den hohen Erwartungen der BesucherInnen.<br />
Unterstütztwurde der gemeinschaftliche<br />
Messeauftrittwieder<br />
durch diedreiregionalen Sparkassen<br />
–SparkasseNeubrandenburg-Demmin,<br />
Müritz-Sparkasseund Sparkasse<br />
Mecklenburg-Strelitz.<br />
Ausstellerstatements<br />
und Messeimpressionen:<br />
www.wirtschaft-seenplatte.de/<br />
mseaktiv/<br />
MSE zeigt international Gesicht<br />
Weitere internationale Messeauftritte<br />
des Landkreises MSE, realisiert<br />
durch die WMSE, sind die Teilnahme<br />
am 2. Baltic Sea Business Day<br />
in Rostock (18./19.04.<strong>2024</strong>) und<br />
die Real Estate Arena Hannover<br />
(05./06.06.<strong>2024</strong>). Während sich<br />
beimBalticSea BusinessDay Unternehmen<br />
und Experten aus den Ostseeanrainerstaaten<br />
zu unterschiedlichen<br />
Themen von Maschinenbau<br />
und Medizintechnik bis Geothermie<br />
Wasserstoff austauschen und miteinander<br />
vernetzen –die WMSE<br />
vertritt den Landkreis in einem Gemeinschaftsstand<br />
mitder Stadt Neubrandenburg<br />
-,dreht sich bei der<br />
Real Estate Arena alles umdie Vermarktung<br />
des Standortes MSE. In<br />
einem Gemeinschaftsstand des Landes<br />
M-V präsentieren die WMSE,<br />
Wirtschaftsförderer und Kommunalvertreter<br />
aus MSE ihre Gewerbeflächen<br />
und -standorte einem internationalen<br />
Fachpublikum.<br />
Informationen und Anmeldungen<br />
Baltic Sea Business<br />
Day Rostock: www.balticseabusiness-day.de<br />
MSEregional –Unternehmen<br />
treffen Unternehmen<br />
Deutlich regionaler ist das neue<br />
Veranstaltungsformat der WMSE<br />
„MSEregional –Unternehmen treffen<br />
Unternehmen“. Bis zu vier Mal<br />
im Jahr öffnen Unternehmen hier<br />
ihre Tore für andere UnternehmerInnen<br />
aus MSE, geben Einblicke in<br />
den eigenen Betriebund einen wichtigen<br />
Impulszum Kennenlernen und<br />
Austausch.Sowie beimgelungenen<br />
Auftakt in der Darguner Brauerei<br />
GmbH am 12.03.<strong>2024</strong>.<br />
Mit den Themenschwerpunkten<br />
Unternehmenspräsentation, Mitarbeitergewinnung<br />
und -bindung<br />
folgten rund 30 UnternehmerInnen,<br />
Vertreter aus Politik und Verbänden<br />
der Einladung nach Dargun,<br />
konnten einen Blick hinter die Kulissen<br />
einer der größten Brauereien<br />
Deutschlands werfen.<br />
Bei einer Unternehmensführung<br />
gaben Marco Wepner (Finance<br />
und Controlling) und Braumeister<br />
Christian Weindl Einblicke in moderne<br />
Brauprozesse und -technik, in<br />
Lager, Sortier- und Verpackungseinheiten.<br />
Auf derzeit 3PET-Anlagen, 2<br />
Dosenanlagen und je einer Fass- und<br />
Glasanlage füllt das Unternehmen<br />
jährlich 300 Millionen Liter Getränke<br />
ab, erwirtschaftet mit mehr als 500<br />
Artikeln in mehr als 90Ländern rund<br />
150 Millionen Euro jährlich. Vor allem<br />
mit den eigenen Marken wollen<br />
die Darguner verstärkt den ostdeutschen<br />
Markt erobern. 300 Mitarbeitende<br />
in drei Schichten, 12 neue<br />
Zum ersten Mal bei der IGW dabei –Alter Schafstall Basedow,<br />
Farmer Hotel und Farmer Steakhaus Basedow<br />
Auszubildende unterschiedlicher<br />
Ausbildungsberufe allein im aktuellenAusbildungsjahr<br />
–inSachen Mitarbeitergewinnung<br />
und -bindung lässt<br />
sich die Darguner Brauerei einiges<br />
einfallen,wie HumanResourcesManagerin<br />
Saskia Greweaufführte –von<br />
kostenfreienWohnungen fürdie Auszubildenden<br />
über Gesundheits- und<br />
300 Millionen Liter und 500<br />
verschiedene Produkte durchlaufen<br />
Produktion, Abfüllung und Lager<br />
der Darguner Brauerei<br />
Braumeister Christian Weindl (3.v.l.) erklärt die hochmoderne Brautechnologie<br />
der Darguner Brauerei<br />
Fotos: WMSE<br />
Fitnessangebote, bezuschusstem<br />
warmen Essen in eigener Kantine<br />
bis zur Altersvorsorge. „Hier bei den<br />
„Dargunern“ ist viel Hingabe zum<br />
Berufund zurRegion zu spüren“,resümierte<br />
WMSE-Geschäftsführerin<br />
Sabine Lauffer den Auftaktder neuen<br />
Veranstaltungsreiheund dankte den<br />
engagierten Gastgebern. „Es ist ein<br />
Glücksfall fürMSE, so ein Unternehmen<br />
inder Region zu haben. MSE<br />
muss sich nichtverstecken. Wirsind<br />
wer! Wirhaben starke Partner in der<br />
Region, Unternehmen, die noch viel<br />
intensiver zusammenarbeiten und<br />
miteinander kommunizieren sollten.“<br />
Termin: 03.04.<strong>2024</strong>:<br />
#MSEwasserstoff –<br />
Das Wasserstoffkernnetz<br />
und seine Potentiale für MSE<br />
Seit 2021 unterstützt die WMSE<br />
mitder digitalenVeranstaltungsreihe<br />
#MSEwasserstoff die Umsetzung<br />
von Wasserstoffprojekten<br />
in der HyStarter-Region<br />
MSE. In der bereits neunten Auflage<br />
der Veranstaltung am<br />
03.04.<strong>2024</strong> geht es von09.30 bis<br />
12.00 Uhr umdas Wasserstoffkernnetz<br />
und seine Möglichkeiten<br />
für den Landkreis. Dies beleuchten<br />
aus unterschiedlichen<br />
Perspektivenu.a.Anne Harnack<br />
vonder KomeskerEnergiesysteme<br />
GmbH, Volker Höfs von der<br />
Hansegas GmbH, Philipp Ballin<br />
vonder HH2EAGund PeterKrüger<br />
vom Ministerium für Wirtschaft,<br />
Infrastruktur, Tourismus<br />
und Arbeit M-V. WMSE/AS<br />
Anmeldung, Informationen<br />
und Programm:<br />
https://wirtschaft-seenplatte.de/msewasserstoff/<br />
Alle Termine und Veranstaltungen<br />
der WMSE werden hier<br />
veröffentlicht: https://wirtschaft-seenplatte.de/termine/
10 |informationen ausder wirtschaft<br />
Mecklenburgische Seenplatte |Jahrgang 14 |Ausgabe 01/<strong>2024</strong><br />
Alles, wasUnternehmenbewegt<br />
DasRUN-Netzwerk startet mit<br />
breiterThemenvielfalt ins Jahr <strong>2024</strong><br />
Gewohnt engagiert für die Unternehmen<br />
der Mecklenburgischen<br />
Schweiz, startete auch das Regionale<br />
Unternehmensnetzwerk Mecklenburgische<br />
Schweiz e.V. (RUN) in<br />
das Jahr <strong>2024</strong>.<br />
Mit „5Schlüssel für Unternehmen<br />
in Zeiten des Wandels“ zeigte Ulrike<br />
Grigull-Kemper, zertifizierte Beraterin<br />
für Positive Leadership, den<br />
teilnehmenden Unternehmen beim<br />
Netzwerktreffen am 21.02.<strong>2024</strong>,<br />
wie sie durch einen positiven Führungsansatz<br />
und effektive Kommunikationsstrategien<br />
erfolgreicheinen<br />
unternehmerischen Wandel bewältigen<br />
und ihre Mitarbeitenden dabei<br />
mitnehmen. Grundlage dafür istdas<br />
PERMA-Lead-Konzept eines positiven<br />
Führungsansatzes, basierend<br />
auf Positivität, Engagement, Beziehungen,<br />
Sinnhaftigkeitund Leistung.<br />
Die Sicherung der medizinischenVersorgung<br />
und digitales Recruitment<br />
warenThemen des RUN-Unternehmensfrühstücks<br />
am 23.02.<strong>2024</strong> in<br />
Stavenhagen. Hinsichtlichder Sicherung<br />
der medizinischen Versorgung<br />
hat Stavenhagen 2023 ein kommunales<br />
Medizinstipendium ins Leben<br />
gerufen. Im Gegenzug zur finanziellen<br />
Unterstützung während des<br />
Studiumsverpflichten sich MedizinstudentInnen<br />
nachStudienabschluss,<br />
im Amtsbereich zu praktizieren.<br />
Tobias Kramer, Inhaber der Grafik-<br />
und Internetagentur macmv.de<br />
aus Stavenhagen erläuterte Möglichkeiten<br />
und Anforderungen des Recruitmentsüberdie<br />
Sozialen Medien.<br />
Wichtig dabei: inder Zielgruppe präsent<br />
sein und diese wertzuschätzen,<br />
beispielsweise mit zeitnahen Reaktionen<br />
auf eingehende Bewerbungen.<br />
DasRUN-Unternehmerfrühstück findet<br />
immeraneinem Freitagvormittag<br />
Die Jugendlichen durften bei der<br />
Berufsorientierung sogar selbst<br />
schweißen.<br />
Foto: RUN<br />
in einer Lokalität rund um den Kummerower<br />
See statt. Neben der Teilnahmedes<br />
jeweiligen Bürgermeisters<br />
der Kommune führtein 15- minütiger<br />
Impulsvortrag indie Diskussion.<br />
Ganz praktisch gingen dieSparkasse<br />
Malchin, die IVS GmbH und Metallbau<br />
Buhr Malchin die Azubigewinnung<br />
an. Im Rahmen des Wahlpflichtfaches<br />
Berufsorientierung öffneten<br />
dieUnternehmen am 23.02.<strong>2024</strong> ihre<br />
Türenfür SchülerInnen der 9. Klasse<br />
der Siegfried-Marcus Schuleund gaben<br />
den Jugendlichen praktischeEinblicke<br />
in ihren Arbeitsalltag. „Eine<br />
gute Gelegenheit, verschiedene Berufsfelder<br />
kennenzulernen und zur<br />
Entscheidungsfindung für das kommende<br />
Betriebspraktikum“, dankte<br />
Rüdiger Braun, Lehrer für Berufsorientierung<br />
an der Malchiner Schule,<br />
den Unternehmen und dem RUN-<br />
Netzwerk für die Organisation.<br />
WMSE/AS<br />
Termin: 12.04.<strong>2024</strong>:<br />
RUN-Unternehmensfrühstück in<br />
Dargun im Cafè am Bahnhof<br />
https://www.netzwerk-run.de/wirtschaft/unternehmerfruehstueck<br />
Bis 31.05.<strong>2024</strong>bewerben<br />
IHK-Gründerinnen-Wettbewerb „Start up and fly“<br />
Die IHKNeubrandenburgfür das östliche<br />
M-V will wieder mehr Frauen<br />
dazu ermutigen, sich selbstständig<br />
zu machen. Dazu setzt sie auch dieses<br />
Jahr ihren Gründerwettbewerb<br />
„Start up and fly“ unter Schirmherrschaftvon<br />
Ministerpräsidentin Manuela<br />
Schwesig fort.<br />
„Wir wollen mit diesem Wettbewerb<br />
die Geschichten erfolgreicher Unternehmerinnen<br />
aus unserer Region<br />
bekannt machen und weitere Frauen<br />
zum Schritt in die Selbstständigkeit<br />
ermutigen. Der Wettbewerb soll<br />
auch dieses Jahr wieder Wege aufzeigen<br />
und Möglichkeiten beleuchten,<br />
die eigenen Ideen umzusetzen.<br />
Besondersermutigen möchte ichdie<br />
Unternehmerinnen der Region, die<br />
eine Nachfolge angetreten haben.<br />
Einen Betrieb zuübernehmen, ist<br />
mindestens genausoherausfordernd<br />
wie die Gründung eines ganz neuen<br />
Unternehmens, das sich am Markt<br />
etablierenmuss“,sagt IHKHauptgeschäftsführer<br />
Torsten Haasch.<br />
Bewerben können sich Unternehmerinnen,<br />
die zwischen dem 01.01.2019<br />
#Tschüss Klischees–WillkommeninM-V“<br />
Das RWI-Business Forum „Tschüss<br />
Klischees –Willkommen inMV“ diskutierte<br />
am 21.03.<strong>2024</strong> in Neubrandenburg<br />
gemeinsam mit UnternehmerInnen,<br />
VertreterInnen aus Politik<br />
und Experten anderer, durch die<br />
EU kofinanzierter, Gleichstellungsprojekte,<br />
die Themen Geschlechtergerechtigkeit<br />
bzw. klischeefreie<br />
Rollenbilder und die Bedeutung von<br />
Gleichstellung fürdie Gewinnung und<br />
Sicherung von Fachkräften und als<br />
Standortfaktor. Nach der Eröffnung<br />
durch Jacqueline Bernhardt, M-V Ministerin<br />
für Justiz, Gleichstellung und<br />
Verbraucherschutz, stellte Robert<br />
Franken, Mitbegründer der Plattform<br />
„Male Feminists Europe“ und ehrenamtlicher<br />
Botschafter für HeForShe<br />
Deutschland kritische Fragen nach<br />
der Präsenz von Frauen in Führungspositionen.<br />
Sein Resümee: „Für<br />
künftigen Unternehmenserfolg reicht<br />
eine optimale Nutzung von Technologien<br />
und Prozessen nicht mehr. Es<br />
braucht eine Unternehmenskultur,<br />
und dem 08.03.2023 ihrenBetrieb im<br />
Vollerwerb gegründet haben. Dieser<br />
Wettbewerb richtet sich an IHK-zugehörige<br />
Unternehmerinnen der<br />
LandkreiseMecklenburgische Seenplatte<br />
und Vorpommern-Greifswald.<br />
Eine unabhängige Jury aus der Wirtschaft<br />
wird die Siegerin küren. Zu<br />
gewinnen gibt es neben den 3.000<br />
Euro Preisgeld, eine gläserne Trophäe<br />
sowie öffentlichkeitswirksame<br />
die Menschen anzieht und hält. Entsprechende<br />
Strukturen zu bauen, ist<br />
eine Business-Entscheidung.“ Dies<br />
bestätigte auch Dr. med. Elpinili Katsari,<br />
Oberärztin für Herzchirurgie,<br />
Gendermedizinerin und Vorständin<br />
der Regionalgruppe MV Deutscher<br />
Ärztinnenbund: „Exzellente Medizin<br />
istklischeefreiund geschlechtssensibel.“<br />
Dass Führungsposition auch in<br />
Teilzeitfunktioniert, zeigte das Greifswalder<br />
Unternehmen ml&s am eigenen<br />
Beispiel. www.rwi-mv.de<br />
Berichterstattung und intensive Begleitung<br />
von Experten der IHK für<br />
ihren weiteren unternehmerischen<br />
Erfolg.ImRahmen des Wettbewerbs<br />
können auchUnternehmerinnen oder<br />
Existenzgründerinnen durch Dritte für<br />
den Preis vorgeschlagen werden.<br />
PM/IHK<br />
Bewerbungsunterlagen<br />
und Informationen:<br />
www.neubrandenburg.ihk.de/<br />
start-up-and-fly<br />
Bewerbungsschluss:<br />
31.05.<strong>2024</strong><br />
www.neubrandenburg.ihk.de<br />
Gleichstellung als Qualitätsmerkmal<br />
für Arbeitgeber und Standort<br />
Foto: RWI
Mecklenburgische Seenplatte |Jahrgang 14|Ausgabe 01/<strong>2024</strong><br />
informationen aus derwirtschaft |11<br />
#MSEimpuls –Der Podcast mit<br />
undüberUnternehmerInnen in MSE<br />
Mitdem Podcast#MSEimpulsist die<br />
Wirtschaftsförderung MSE (WMSE)<br />
seit Juli 2023 noch dichter dran an<br />
den UnternehmerInnen im Landkreis,<br />
kann diese zielgerichteter beraten<br />
und einem breiten Publikum vorstellen.<br />
Im April <strong>2024</strong> startet die zweite<br />
Staffel #MSEimpuls – wieder mit<br />
spannenden Geschichten, innovativenUnternehmen<br />
und interessanten<br />
Menschen.<br />
Leben auf 2Rädern<br />
Thomas Fitzke ist der Radfahr- und<br />
Radwegeexperte der WMSE, zelebriertseine<br />
Liebe zumRadelnseitmehr<br />
als 30Jahren voller Leidenschaft –<br />
auchimArbeitsalltag. In diesem dreht<br />
sich alles umdie Radwegeinfrastrukturdes<br />
Landkreises vonder Konzipierung<br />
über Neubau, Unterhalt, Instandsetzung<br />
bis zum Austausch und die<br />
Zusammenarbeitmit Kommunen und<br />
Politik. Woran die fahrbereiten Räder<br />
im Büro von Fitzke keinen Zweifel<br />
lassen. Befragt nach Lieblingsstrecken,<br />
muss Fitzke jedoch passen. Er<br />
fährt–Sommers wie Winters-je nach<br />
Stimmung –mal in dielandschaftliche<br />
Weite des Kummerower Sees, mal in<br />
den schattigen Serrahner Buchenwäldern.<br />
Einen praktischen Tipp hat der<br />
Radprofi allerdings: Neben Karte und<br />
Flickwerkzeug sollte man bei einer<br />
Radtour stets auch einen 5-Euro-<br />
Schein dabeihaben. Ein solcher hat<br />
ihmbei einem Reifenplatzergeholfen,<br />
den kaputtenMantel 400 km lang dicht<br />
zu halten.<br />
Ein tierisch guter Ort<br />
Sehr unterhaltsam ist der akustische<br />
Spaziergang durch den TiererlebnisparkMüritzmit<br />
Tierpflegemeister David<br />
Fuhlbrügge. Dieser erzählt voller<br />
Thomas Fitzke –ausnahmsweise<br />
mal nicht auf dem Rad sondern am<br />
Schreibtisch.<br />
Foto: WMSE<br />
Leidenschaft vom jüngsten Zoo in<br />
M-V, der rund 700 exotischen Tieren<br />
und 150 Artenvom Raub- biszum Nagetierein<br />
Zuhausegibt, dieinanderen<br />
Zoos oft keine Beachtung finden. 5<br />
Hektar liebevoll sanierte ehemalige<br />
LPG-Stallungen, Gastronomie und<br />
Spielplätze, Begegnungsmöglichkeiten<br />
mit den Tieren auch hinter den<br />
Kulissen, Schaufütterungen, 12 Hektar<br />
Safarigelände für die unmittelbare<br />
Begegnung mitAlpaka, Dromedar<br />
und Co.–alldas istder Willens-, Tatund<br />
Überzeugungskraftdes Ehepaars<br />
Dirk und Anett Longino und ihrer 16<br />
Mitarbeitenden zu verdanken. Die aus<br />
der reinen Tierversorgung in wenigen<br />
Jahren einen einzigartigen Erlebnisort<br />
geschaffen haben und immer<br />
noch schaffen. Gelände und Anlage<br />
werden kontinuierlichausgebaut und<br />
erweitert, Tierpfleger der Fachrichtung<br />
Zoowerden ausgebildet,Kinder in der<br />
Tiererlebnisschule andie Arbeit mit<br />
und für Tiere herangeführt. Wer ihn<br />
bisher nicht kannte –nach der Podcastfolgeist<br />
einBesuchdes Tiererlebnisparkes<br />
ein Muss.<br />
DreiMonatevon der Gründungsidee<br />
bis zurEröffnung<br />
Ein Schwerpunkt inder Arbeit der<br />
Wirtschaftsförderung MSE (WMSE)<br />
ist die Beratung, Begleitung und Betreuung<br />
von GründerInnen.<br />
Dass der umfangreiche Gründungsprozess<br />
manchmal auch schneller<br />
gehen kann, als gedacht, zeigt die<br />
Gründungsgeschichte von Katrin<br />
Steinbrecher. Diese plante, ein eigenes<br />
KosmetikstudioinWaren zu eröffnen.<br />
Gemeinsammit ClaudiaAlbrecht<br />
von der WMSE analysierte die Gründerin<br />
Ende August2023 zunächstihre<br />
Gründungsidee. Ein Businessplan<br />
inklusive Marktanalyse, Zielgruppe<br />
und Angebotserstellung wurde skizziert<br />
und wichtige organisatorische<br />
Schritte wie die Klärung der Kündigungsfrist<br />
beim Arbeitgeber und die<br />
Gewerbeanmeldung in die Wege geleitet.Zusätzlicherhielt<br />
dieGründerin<br />
hilfreiche Informationen und Kontakte<br />
zu Gründungsnetzwerken, -partnern<br />
und -seminaren.<br />
Dann kam aber alles anders. Mitten<br />
im Gründungsprozess erhielt Katrin<br />
Steinbrecher das Angebot, ein bestehendes<br />
Kosmetikstudio zuübernehmen.<br />
Entsprechend wurde die<br />
Beratung an die neue Situation angepasst.<br />
Und am 01.12.2023 war es<br />
dann auch schon so weit. Nur drei<br />
Grüne Energie vom Bauern,<br />
Fachkräfte und Digitalisierung<br />
In weiteren Folgen stellt #MSEimpuls<br />
u.a. die Windbauer GmbH vor,<br />
Landwirte in vierter Generation, die<br />
es sich zurAufgabe gemacht haben,<br />
innovativeLandwirtschaftund nachhaltige<br />
Energiegewinnung zu verbinden,<br />
grüne Energiezuerzeugen und<br />
diese regionalen Unternehmen und<br />
Kommunen zurVerfügung zu stellen.<br />
Im Gespräch mit dem Kompetenzzentrum<br />
Fachkräftesicherung<br />
(KOFA) geht es um Strategien und<br />
Ansätze, wie Unternehmen ihre<br />
wichtigste Ressource, die MitarbeiterInnen,<br />
finden und halten können.<br />
Diese stellt das KOFA, unterstützt<br />
vonempirischen Dateneigener Studien,<br />
kleinen und mittleren Unternehmenunterstützend<br />
fürihren Arbeitsalltag<br />
kostenfrei zur Verfügung.<br />
Das Digitale Innovationszentrum<br />
Neubrandenburg (DIZ) hat sich mit<br />
der Eröffnung der neuen Räumlichkeiten<br />
am Neubrandenburger<br />
Friedrich-Engels-Ring im letzten<br />
Jahr auch inhaltlich neu aufgestellt,<br />
vermittelt digitales Know-how heute<br />
einem breiten Publikum –inklusive<br />
einem Arbeitsplatz auf Zeit für alle,<br />
die Lust auf Coworking ineinem<br />
kreativen Umfeld und den Austausch<br />
mit Gleichgesinnten haben.<br />
All dies und viele weitere Geschichten<br />
von Unternehmen und Menschen<br />
aus MSE sind ab April <strong>2024</strong><br />
bei #MSEimpuls zuhören.<br />
WMSE/AS<br />
#MSEimpuls. Reinhören.<br />
Mitreden. Weitersagen.<br />
www.wirtschaft-seenplatte.de/<br />
mseimpuls-podcast/<br />
Geschaft! In 3Monaten von der<br />
Idee zum eigenen Kosmetikstudio -<br />
Katrin Steinbrecher (li) und Claudia<br />
Albrecht (re)<br />
Foto: WMSE<br />
Monate nach dem Erstgespräch und<br />
einer vagen Gründungsidee öffnete<br />
Katrin Steinbrecher mitUnterstützung<br />
der WMSE ihrKosmetikstudio„BeautyFee“<br />
in Waren. WMSE/AS<br />
In eigenerSache<br />
DieWirtschaftsförderung<br />
stelltsich vor<br />
ClaudiaAlbrecht Foto: U.Kielmann<br />
An dieser Stelle stellt die Wirtschaftsförderung<br />
MSE ihre<br />
(neuen) MitarbeiterInnen vor<br />
– als AnsprechpartnerInnen,<br />
UnterstützerInnen und PartnerInnen<br />
von Wirtschaft und<br />
Kommunen im Landkreis.<br />
Claudia Albrecht<br />
Referentin<br />
Wirtschaftsförderung<br />
M: +49 162 695 784 7<br />
claudia.albrecht@<br />
wirtschaft-seenplatte.de<br />
Seit dem 01.04.2023 verstärkt<br />
ClaudiaAlbrechtdas Team der<br />
WMSE als Referentin für Wirtschaftsförderung,<br />
spezialisiert<br />
auf die Gründungsberatung.<br />
Hierfür kann die Diplom-Verwaltungswirtin<br />
zum einen auf<br />
ihre Ausbildung auch als Kauffrau<br />
für Dialogmarketing zurückgreifen.<br />
Zumanderen kommenihr<br />
bei dochimmerwieder<br />
andersgelagertenGründungsansinnen<br />
und den damit verbundenen<br />
fachlichen und kommunikativen<br />
Anforderungen<br />
ihre beruflichen Erfahrungen<br />
alsProjektmanagerin fürKommunikation<br />
und Organisation<br />
an der IU Internationalen Hochschule<br />
und als Regionalmanagerin<br />
fürQualität und NachhaltigkeitbeimTourismusverband<br />
MSEzugute. Undnatürlichauch<br />
ihr persönliches Interesse an<br />
neuen Ideen und Vorhaben, das<br />
sie gerne bei Reisen, Städtetrips<br />
und kulinarischen Entdeckungen<br />
zufrieden stellt.<br />
WMSE/ AS
12 |informationen aus der wirtschaft<br />
Mecklenburgische Seenplatte |Jahrgang 14|Ausgabe 01/<strong>2024</strong><br />
Energieinsel GmbH<br />
Unabhängige Energieversorgung für Privat,<br />
Gewerbe undöffentliche Einrichtungen<br />
Große Unsicherheiten inder Frage<br />
der künftigen Energieversorgung,<br />
gepaart mit kontinuierlich steigenden<br />
Kosten, machen autarkeLösungen<br />
für die Versorgung mit Strom<br />
und Wärme fürs eigene Haus oder<br />
Gewerbe wieder attraktiv. Bis 2012<br />
kam da selbstverständlich eine<br />
eigene Photovoltaikanlage in Frage<br />
–bei der Möglichkeit des Eigenverbrauchs<br />
und attraktiven Einspeisevergütungen.<br />
Mit Rückgang von<br />
Förderung und Einspeisungsvergütung<br />
wurde dies zunehmend unattraktiv.<br />
Kein günstiger Zeitpunkt<br />
also, ausgerechnet im Bereich<br />
Solarenergie ein Unternehmen zu<br />
gründen. Getrieben vom Wunsch,<br />
etwas Nachhaltiges für Umwelt und<br />
Klima zutun, Menschen und Unternehmen<br />
energetisch unabhängig<br />
zu machen von den Marktentwicklungen,<br />
wagten es Rico Rückstadt<br />
und sein Team dennoch. Mit einem<br />
konsequent umgesetzten Konzept<br />
der Erzeugung, Verwertung und<br />
Speicherung von Sonnenenergie<br />
aus einer Hand nach tatsächlichen<br />
Bedürfnissen und Möglichkeiten.<br />
Höchste Anforderungen an Qualität,<br />
Sicherheit und Nachhaltigkeit<br />
vonPartnernund Systemen und ein<br />
umfassender Serviceaus Beratung,<br />
Konzeption, Planung und Finanzierung,<br />
Installation, Inbetriebnahme<br />
Innovativer Showroom und erste<br />
Energieinsel in Waren (Müritz)<br />
Foto: R.Zunk@Energieinsel<br />
und Wartung machen die Energieinsel<br />
GmbH seither zum erstenAnsprechpartner<br />
für die Erzeugung<br />
und Speicherung von Sonnenstrom<br />
in Berlin/Brandenburg. UndseitOktober<br />
2023 auchinWaren (Müritz)in<br />
der Mecklenburgischen Seenplatte.<br />
Im innovativen Warener Showroom<br />
können Interessierte eigene energetische<br />
Insellösungen, moderne<br />
Solarmodule, effiziente Energiespeichersysteme,<br />
Ladelösungen<br />
und maßgeschneiderte Anlagen<br />
für Privat, Gewerbe oder öffentlicheEinrichtungen<br />
vorOrt ansehen,<br />
testen, digital fürs eigene Gebäude<br />
visualisieren und alle Aspekte für<br />
Finanzierung, Förderung und Versicherung<br />
klären.<br />
Das ist der Anspruch von Unternehmensgründer<br />
und Geschäftsführer<br />
Rückstadt.Diesenzog es erst<br />
urlaubsbedingt in dieSeenplatte,um<br />
dann den es erst urlaubsbedingt in<br />
die Seenplatte zog, um dann hier<br />
angesichts wachsender Netzwerke<br />
und Partnerschaftendie ersteEnergieinsel-Niederlassung<br />
in Deutschland<br />
zu gründen.<br />
Die Energieinsel GmbH verkauft<br />
nicht allein hochwertige technische<br />
Komponenten, sondern individuell<br />
zugeschnittene, optimierte energetische<br />
Systemlösungen. „Auf das<br />
Gesamtpaket kommt es an“, erklärt<br />
Rückstadt.„Wasbraucht der Kunde<br />
wirklich –heute und künftig –und<br />
wie können die Vorstellungen, Bedürfnisse<br />
und Möglichkeiten bestmöglich<br />
unter einen Hut bzw. aufs<br />
Dach gebracht werden?“ Erfahrene<br />
Berater und Ingenieure planen<br />
gemeinsam mit dem Kunden die<br />
optimale Anlage, klären die Finanzierung,<br />
stellen eine umfassende<br />
Anlagendokumentation. Zertifizierte<br />
Elektriker und professionelle Dachdecker<br />
montieren, übergeben und<br />
warten ein, auf Jahrzehnte ausgerichtetes,<br />
schlüsselfertiges Sonnenkraftwerk<br />
mit den Modulen namhafter<br />
und zertifizierter Hersteller. Als<br />
einer der ersten TÜV-zertifizierten<br />
Photovoltaik-Installationsbetriebe<br />
der neuen Bundesländer arbeitet<br />
die Energieinsel ausschließlich mit<br />
soliden Herstellern und geprüften,<br />
ausfall- und brandsicheren Systemen,<br />
bietet ein digitales Anlagenmonitoring<br />
und Verbrauchsvisualisierungen.<br />
In Zusammenarbeit mit<br />
der Sonnenstromfabrik CS Wismar<br />
GmbH hat das Unternehmen zudem<br />
innovative Glas-Glas-Photovoltaikmodule<br />
Made in M-V entwickelt.<br />
Diese hochsicheren, hauchdünnen<br />
Module ineleganter Optik machen<br />
selbst ungeeignete Terrassen- und<br />
Wintergartendächer zu effizienten<br />
Sonnenstromerzeugern und stylischen<br />
Hinguckern.<br />
Mittelfristig sollen inWaren bis zu<br />
20 Mitarbeitende das zunehmende<br />
Interesse an eigenen Energieinseln<br />
befriedigen. Angesichts des Fachkräftemangels<br />
auch inseiner Branche<br />
bietet Rico Rückstadt älteren<br />
Handwerksunternehmen, die händeringend<br />
nacheiner Nachfolgesuchen,<br />
eine Perspektive für ihre Mitarbeitenden<br />
und deren Integrationin<br />
diehandwerklichen Abteilungen der<br />
Energieinsel GmbH an.<br />
WMSE/AS<br />
Coworking auf derMüritz<br />
Coworking-Spaces, eingerichtete<br />
Büroräumlichkeiten, in die man<br />
sich zeitweise einmieten, von vorhandenen<br />
Strukturen und dem<br />
Austausch mit anderen Coworkern<br />
profitieren kann, gibt es mittlerweile<br />
auch inM-V. Mangels klassischer<br />
Laufkundschaftallerdings mitunterschiedlichen<br />
Ausrichtungen alsmobilerArbeitsplatz,<br />
Retreat oder Workation.<br />
Letzteres ist ein Trend, bei<br />
dem Arbeit und Urlaub miteinander<br />
verbunden werden, professionelle<br />
Arbeitsumgebungen an den schönsten<br />
Orten, integriert in die regionale<br />
Community, zur Verfügung stehen.<br />
Fachkräfte können in inspirierenden<br />
Umgebungen arbeiten, diesegleichzeitig<br />
erkunden und sich in den zugehörigen<br />
Unterkünften erholen<br />
–als perfekte Balance zwischen<br />
Produktivität und Entspannung und<br />
als Plus für attraktive Arbeitgeber.<br />
Besonders aktiv in diesem Bereich<br />
istseit2020 das Unternehmen Project<br />
Bay. Gestartet inLietzow auf<br />
Rügen, hat es das Unternehmen<br />
mittlerweile auf 16 Standorte in<br />
Europa gebracht –von Rostock bis<br />
Kitzbühel,von Mallorcabis Ungarn.<br />
130 Standorte sollen esbis 2027<br />
insgesamt werden, mit der fachlichen<br />
und finanziellenUnterstützung<br />
renommierter Partner unterschiedlichster<br />
Branchen. „130 Möglichkeiten,<br />
ländliche Gebietezuentwickeln<br />
und miteinander zu vernetzen!“, sagt<br />
Project Bay Mitbegründer und CEO<br />
Hannes Trettin dazu. So wie in Waren<br />
Bay und Fleesensee Bay, die<br />
ab 21.03.<strong>2024</strong> allen zur Verfügung<br />
stehen, die inder wunderschönen<br />
Fertig zum Arbeiten, Ausspannen, Ablegen –das Project Bay Boot im<br />
Warener MAREMÜRITZ Yachthafen Resort<br />
Fotos: WMSE<br />
Müritzregion auf Zeit arbeiten, wohnen<br />
und diese inihrer Freizeit erkunden<br />
wollen.<br />
Mit dem Kooperationspartner Fleesensee<br />
SchlossGmbH, der Kontakt<br />
kamdurch dieWMSEzustande, bietet<br />
Project Bay Fleesensee in der<br />
Tenne des Resorts komplett eingerichtete<br />
Bürokapazitäten –inklusive<br />
aller Möglichkeiten vom Schlossbiszum<br />
Familienurlaub. Werjedoch<br />
etwas ganz Besonderes sucht für<br />
die Verbindung von Arbeit und<br />
Erholung, für das Arbeiten jenseits<br />
von festen Räumen, wird beim<br />
ProjectBay Boot im Warener MARE-
Mecklenburgische Seenplatte | Jahrgang 14 | Ausgabe 01/<strong>2024</strong><br />
informationen aus der wirtschaft | 13<br />
Global denken, lokal handeln.<br />
Käsehandwerk in M-V sicht- und erlebbar machen<br />
Beim Gespräch mit Matthias Westerfeld,<br />
Gründer und Inhaber der<br />
Käsemanufaktur Müritz GmbH<br />
in Bollewick, werden zwei Dinge<br />
schnell klar: Der Mann weiss genau,<br />
was er will und er liebt es, Käse zu<br />
machen. Was nicht immer so war.<br />
Als gelernter Milchviehlandwirt mit<br />
mehr als 600 Kühen konnte Westerfeld<br />
Milch, wußte aber nicht, wie<br />
Produkte daraus gemacht und vor<br />
allem vermarktet werden. Dies aber<br />
wollte er unbedingt: sich nicht länger<br />
den Vorgaben von Industrie und<br />
Handel beugen, sondern mit Fachwissen,<br />
Liebe zur Region und zum<br />
Handwerk aus den Rohstoffen der<br />
Landwirtschaft regionale Produkte<br />
schaffen. Die die Geschichte der<br />
Region wiedergeben, Emotionen<br />
wecken, eine Brücke bauen zwischen<br />
der Landwirtschaft und dem<br />
Endkunden, diesem die Landwirtschaft<br />
und ihre Erzeugnisse nahebringen.<br />
Und das geht mit Käse?<br />
Laut Westerfeld, ja! „Ich möchte das<br />
Käsehandwerk in M-V sicht- und<br />
verfügbar machen“, sagt er. Und<br />
setzte 2018 seine Vision ziemlich<br />
überzeugend, strukturiert und mit<br />
System in die Tat um. Er verkaufte<br />
sein Vieh, machte in Wangen am<br />
Bodensee den Fachagrarwirt für die<br />
handwerkliche Milchverarbeitung<br />
und startete mit der Käsemanufaktur<br />
Müritz vis-a-vis der Scheune<br />
Bollewick in den Gläsernen Landwerkstätten.<br />
„Käse machen ist nicht<br />
Matthias Westerfeld in seiner Käserei<br />
schwer. Schwer ist die Vermarktung.<br />
Die gelingt nur über eine Marke“, erklärt<br />
der passionierte Käsemacher<br />
seine Herangehensweise. Für die<br />
Sichtbarmachung des alten Handwerks<br />
ist eine überzeugende Marketingstrategie<br />
und die ständige<br />
Verfügbarkeit des Produkts wichtig.<br />
Ein wesentlicher Teil davon ist für<br />
Westerfeld die absolute Regionalität<br />
seiner Produkte. Angefangen<br />
bei der Milch vom benachbarten<br />
Familienbetrieb Van der Ham über<br />
die, in den Formen der Laibe sichtbare,<br />
traditionelle Handarbeit, eine<br />
Sortenvielfalt, die bereits mit ihren<br />
Namen regionale Geschichte aufgreift,<br />
einzigartigen Geschmack und<br />
den breit aufgestellten Vertrieb über<br />
verschiedene Kanäle.<br />
Foto: Käsemanufaktur<br />
Sich nicht wieder abhängig machen.<br />
Für Westerfeld gehört dazu<br />
auch, dass keiner seiner bisherigen<br />
Vertriebswege – ob Wochenmarkt,<br />
Veranstaltung, Onlineshop, Hofläden,<br />
Gastronomie, Ferien- und<br />
Campingparks oder der Handel –<br />
mehr als 25 Prozent des Umsatzes<br />
ausmachen. Mit der Ausrichtung der<br />
Nachfrage nach Corona hin zu wieder<br />
mehr B2B-Geschäft sieht er die<br />
Entwicklung der Käsemanufaktur in<br />
die richtige Richtung gehen. Immerhin<br />
strebt er für diese eine Produktionskapazität<br />
von 4 Millionen Litern<br />
Milch jährlich an und ein Kundenpotenzial<br />
von 1 Prozent der Bevölkerung<br />
M-Vs. Dafür allerdings muss<br />
sich die Käsemanufaktur schon bald<br />
räumlich erweitern. Eine Schaukäserei<br />
mit Verkostung und Verkauf<br />
– besonders interessant für Busreisegruppen<br />
und Familien mit Kindern,<br />
die schon heute ständig nach<br />
einem solchen touristisch attraktiven<br />
Angebot fragen – , mehr Platz<br />
für Produktion, Lager, Kühlung und<br />
Reifung und all das gerne am bekannten<br />
Standort in Bollewick, plant<br />
Westerfeld. Und natürlich die Erweiterung<br />
seines Teams. Aktuell sucht<br />
die Käsemanufaktur mit derzeit 13<br />
Mitarbeitenden in Verwaltung und<br />
Produktion personelle Verstärkung<br />
für Produktion (1) und Verkauf (3),<br />
zwei Azubis für den Verkauf, je einen<br />
für Verwaltung und die Produktion<br />
(Milchtechniker). Wer also wirklich<br />
Lust auf Käse hat, Käse in seiner<br />
ursprünglichen Form und in traditionellem<br />
Handwerk machen möchte<br />
und die Idee der Käsemanufaktur<br />
Müritz genauso spannend findet,<br />
wie Matthias Westerfeld und sein<br />
Team, kann sich gerne bewerben:<br />
info@kaesemanufakturmueritz.de<br />
Informationen:<br />
www.kaesemanufakturmueritz.de,<br />
www.kaesekaufhaus.com<br />
Termin 06.+07.06.<strong>2024</strong>:<br />
Nachhaltigkeitstag REWE OST in<br />
der Scheune Bollewick<br />
60 regionale Produzenten präsentieren<br />
ihre Produkte in der Scheune<br />
Bollewick für Handel und Öffentlichkeit.<br />
WMSE/AS<br />
MÜRITZ Yachthafen Resort fündig.<br />
Gemeinsam mit General Manager<br />
René Schulze hat Anja Müller, Project<br />
Bay-Objektmanagerin für M-V,<br />
hier auf einem Kuhnle-Boot eine<br />
schwimmende Workation-Station<br />
für bis zu zehn Leute mitten auf der<br />
Müritz geschaffen – für Kreativität,<br />
Inspiration und Austausch, für ungestörtes<br />
oder gemeinsames Arbeiten,<br />
fürs Los- und die Seele baumeln lassen.<br />
Übernachtung in den fertig eingerichteten<br />
Kajüten und Versorgung<br />
durch das Resort inklusive. Sollten<br />
größere Teams mit dem Project<br />
Bay Boot ablegen wollen, stehen<br />
die Appartements des Resorts als<br />
Unterkunft zur Verfügung. Inklusive<br />
aller Freizeitmöglichkeiten zur<br />
Erkundung von Waren, der Seenplatte<br />
oder einem Strandtag an der<br />
Ostsee. Einbinden möchte Schulze<br />
dabei vor allem regionale Partner.<br />
Und, das ist ihm besonders wichtig,<br />
die Warener selbst. Die sollen das<br />
MAREMÜRITZ mit seinem Strand,<br />
mit Gastronomie, Freizeitangeboten<br />
und spannenden Events als Ort der<br />
Erholung oder auch des Arbeitens<br />
vor der eigenen Haustür für sich<br />
(wieder)entdecken.<br />
Workation verbindet Arbeit und Erholung,<br />
bei Project Bay – ausgerichtet<br />
auf Qualität, Innovation und Community<br />
Engagement - aber auch die<br />
Kompetenzen der Partner. Die Vermarktung<br />
und Buchung der Angebote<br />
übernimmt dabei Project Bay mit<br />
seinen internationalen Netzwerken.<br />
Die Bereitstellung der Räumlichkeiten<br />
und die Vor-Ort-Versorgung liegt<br />
beim jeweiligen lokalen Partner. Der<br />
gerade in M-V von der Ausweitung<br />
des internationalen Netzwerkes und<br />
des Geschäftes in der Nebensaison<br />
profitiert.<br />
WMSE/AS<br />
www.project-bay.de/waren-bay
14 |informationenaus der wirtschaft<br />
Mecklenburgische Seenplatte |Jahrgang 14 |Ausgabe 01/<strong>2024</strong><br />
In eigener Sache<br />
Radwegeinfrastruktur in MSE<br />
bereit für dieSaison<strong>2024</strong><br />
Dass die Wirtschaftsförderung<br />
MSE (WMSE) bei rund 1.400<br />
km Radwegen, darunter fünf<br />
Fernradwege, auch den Bau,<br />
die Unterhaltung und die Weiterentwicklung<br />
des kreislichen<br />
Radwegekonzeptes verantwortet,<br />
istbekannt.Neben zeitintensiven<br />
planerischen Arbeiten der<br />
letzten Monate kam aber auch<br />
die Praxis nicht zu kurz. Intensiv<br />
koordinierten die drei Radwegeexperten<br />
der WMSE zahlreiche<br />
Arbeiten amRadwegenetz. Es<br />
wurden Lichtraumprofile hergestellt,Heckengeschnitten,<br />
Wege<br />
gereinigt und Schäden an Wegen<br />
instandgesetzt.Die Radfahrsaison<br />
<strong>2024</strong> kann starten.<br />
WMSE/CP<br />
Arbeiten, wo andere Urlaub machen –die Freecamper GmbH sucht<br />
einen Nachfolger<br />
Foto: S.Schröder<br />
Nachfolger gesucht<br />
Der Prozess, einen geeigneten<br />
Nachfolger für sein Unternehmen<br />
zu finden, istinder Regel eher langwierig,<br />
anonymund nichtimmervon<br />
Erfolg gekrönt.Unterstützung geben<br />
hier offizielle Stellen wie die Wirtschaftsförderung<br />
in Zusammenarbeit<br />
mit der Nachfolgezentrale M-V.<br />
Einen anderen, ziemlich öffentlichen<br />
Weg geht allerdings Markus<br />
Frielinghaus von der freecamper<br />
boot &camping GmbH in Südmüritz.<br />
Ineiner öffentlichen Kampagne<br />
sucht der Begründer des „Camping<br />
auf dem Wasser“ einen Nachfolger<br />
und neuen Eigentümer für sein vielfach<br />
ausgezeichnetes Camping- und<br />
Charter-Start up. Gesucht wird dafür<br />
noch bis Oktober <strong>2024</strong> in einem<br />
Auswahlverfahren eine Persönlichkeit<br />
mitPioniergeist,die das Produkt<br />
weiterentwickelt und die Geschäfte<br />
weiterführt. Die Firmenübergabe ist<br />
für Januar 2025 geplant. Frielinghaus<br />
dazu: „Idealerweise stelle ich<br />
mir einen Menschen vor, der weitdenken,<br />
querdenken und neudenken<br />
kann. Jemand mit Pioniergeist,<br />
neugierig, offen, naturverbunden,<br />
mit Gründermentalität und Verantwortungsbewußtsein.<br />
Mitbringen<br />
sollteereineAffinitätzuWasserund<br />
Camping, aber auchkaufmännische<br />
Kompetenz. Mit meiner Firma kann<br />
der neue Eigentümerwirtschaftliche<br />
Sicherheit erhalten, Urlaubsstimmung<br />
bei Begegnungen mit interessanten<br />
Gästen ermöglichen sowie<br />
eigene Visionen und Strategien lösungsorientiert<br />
entwickeln. Eigene<br />
Arbeitszeiten sind flexibel und bedarfsgerecht<br />
gestaltbar.“<br />
Markus Frielinghaus übergibt mitder<br />
freecamper GmbH ein etabliertes,<br />
stabiles Unternehmen mit Kundenstamm.<br />
Mehr als6.000 Gästewaren<br />
es seit den Anfängen 2010 mit zwei<br />
motorisierten Flößen. Freecamper<br />
verband als erstes Unternehmen<br />
in Deutschland die Urlaubsformen<br />
Camping und Hausbooturlaub miteinander,<br />
ermöglicht einen Bootsurlaub<br />
im eigenen Campingmobil.<br />
Inzwischen gehören zum Unternehmenzehn<br />
Flößefür Wohnwagen und<br />
Wohnmobile. Fahren darf sie jeder,<br />
dank Charterbescheinigung auch<br />
ohne Bootsführerschein. „Gäste<br />
ohne Führerschein bekommen am<br />
Anreisetageineausführliche Einweisung.<br />
Dabei kommt die Fahrpraxis<br />
nicht zu kurz. Jeder soll mit einem<br />
guten Gefühl auf diese Wasserreise<br />
gehen“, erklärt Frielinghaus.<br />
Und –die Urlaubsform kommt an.<br />
Entschleunigtes Reisen und ein<br />
schneller einsetzender Erholungseffekt<br />
auf dem Wasser kommen<br />
zur Verbindung von Camping- und<br />
Bootsurlaub hinzu. Dasbrachte Frielinghaus<br />
zahlreiche Anerkennungen<br />
der Tourismusbranche ein.<br />
Miteiner beeindruckenden, mehr als<br />
30-jährigen Vita als Tourismus- und<br />
Wassersportanbieter in MSE sucht<br />
Frielinghaus nach erfolgter Unternehmensübergabe<br />
neue unternehmerische<br />
Herausforderungen.<br />
WMSE/AS<br />
Bewerbungs- und<br />
Auswahlverfahren:<br />
www.freecamper.de/next-chef<br />
Informationen<br />
zum Unternehmen:<br />
www.freecamper.de<br />
Pflasterflächen amRadweg<br />
Penzlin vor der Reinigung<br />
Pflasterflächen amRadweg<br />
Penzlin nach der Reinigung<br />
Instandsetzungsarbeiten amTollensetal-Radweg zwischen<br />
Demmin und Siedenbrünzow.<br />
Instandsetzungsarbeiten amMüritz-Rundweg imWald vor Klink.<br />
Fotos: WMSE
Mecklenburgische Seenplatte |Jahrgang 14|Ausgabe 01/<strong>2024</strong><br />
informationen aus derwirtschaft |15<br />
Geschichte.Entdecken.Erleben.<br />
Das neue Museumsjahr ist gestartet. Und mit ihm wieder ein prall gefüllter Kalender voller Veranstaltungen,<br />
Festen, Sonderausstellungen, Schauvorführungen, voller Kreativität, Wissen, Entdecken und Erleben.<br />
AGRONEUMAlt Schwerin<br />
Feste Feiern<br />
Jeden Monat laden nun wieder bunte<br />
Feste zuverschiedenen landwirtschaftlichen<br />
Themen nachAlt Schwerin.<br />
Wöchentliche Schauvorführungen<br />
zu altem Handwerk –Spinnen, Korbflechten,<br />
Buttern –oder „Schule wie<br />
vor 100 Jahren“ machen Landwirtschaftsgeschichteerlebbar.<br />
Sonderausstellung „60 Jahre<br />
AGRONEUM – Erfahren. Mitmachen.<br />
Erleben.“<br />
>> Im Eintrittspreis enthalten<br />
01.04.<strong>2024</strong>, 10 Uhr: Kunterbuntes<br />
Osterallerlei<br />
Tradition und Brauchtum des Osterfestes,<br />
Osterbräuche, Eierfärben<br />
mitPflanzen und Naturfarben,<br />
Osterralley, Lämmertaufeund vieles<br />
mehr<br />
28.04.<strong>2024</strong>, 10 Uhr: Pflanzenund<br />
Töpfertag<br />
Schöne Dinge für Haus und Garten:<br />
Stauden, Obstgehölze, Rosen,<br />
Heil- und Gewürzpflanzen,<br />
Töpfergut, Holz- und Naturdekorationen,<br />
Accessoires<br />
>> Halber Eintritt<br />
18.05.<strong>2024</strong>, 10 Uhr: Arbeitstag<br />
der Kaltblutpferde<br />
Pferdestärken in Aktion: Göpel antreiben,<br />
Stämme rücken, Vorführungen<br />
mit historischen Arbeitsgeräten<br />
und -maschinen<br />
>> Halber Eintrittspreis<br />
19.05.<strong>2024</strong>, 10 Uhr: Internationaler<br />
Museumstag<br />
KostenloseFührungen um 11 und<br />
13 Uhr–Wissenswertes über das<br />
Arbeitenund Leben auf dem Land<br />
>> Ermäßigter Eintrittspreis<br />
25.05./26.05./29.06./30.06.<strong>2024</strong>,<br />
10.00, 11.30, 13.00, 14.30 Uhr:<br />
Erlebnis Schmieden<br />
Grundkenntnisse des Schmiedens,<br />
einfache Übungen mit dem<br />
Handhammer, kleine Schmiedestücke<br />
zumSelbstschmieden und<br />
Termine<br />
von April<br />
bis Juni <strong>2024</strong><br />
Mitnehmen<br />
>> max. 4Personen ab 10 Jahre,<br />
2h,35EUR/p.P. inklusive Materialkosten<br />
und Eintritt, Anmeldung<br />
01.06.<strong>2024</strong>, 10 Uhr: Internationaler<br />
Kindertag<br />
>> Freier Eintritt für Kinder und<br />
Jugendliche bis 16Jahre<br />
Altes neu erleben –Schauvorführungen:<br />
Spinnen von Wolle<br />
und Flachs (Di, 13.00 –15.30 Uhr<br />
und an Veranstaltungstagen),<br />
Flechten von Körben und Kiepen<br />
(Dibis Fr,10.00 bis15.30 Uhrund<br />
an Veranstaltungstagen), Buttern<br />
(11.04./25.04./23.05./06.06./<br />
20.06.<strong>2024</strong>,12Uhr),Schulewievor<br />
100 Jahren (04.04./18.04./05.05/<br />
16.05./30.05./13.06./27.06.<strong>2024</strong>,<br />
11 Uhr)<br />
Schliemann-Museum<br />
Reisen wie Odysseus:<br />
Zum Nachbau des Trojanischen<br />
Pferdes kommt am 01.06.<strong>2024</strong> ein<br />
antikes Kriegsschiff, eine Bireme,<br />
dazu Mit diesem können kleine<br />
Abenteurerdie Reisen des listigen<br />
Odysseus nachempfinden.<br />
Bis Ende April <strong>2024</strong>:<br />
Sonderausstellung „Sagenhafte<br />
Archäologie“ Sagenhafte Orte<br />
im Müritzkreis mit archäologischem<br />
Ursprung<br />
>> Im Eintrittspreis erhalten<br />
17.04./15.05./12.06.<strong>2024</strong>,<br />
14 Uhr: Schliemann Spezial<br />
Gruppenführung durch dieDauerausstellung,<br />
Gespräche und Austausch<br />
bei Kaffee und Kuchen<br />
>>11 EUR/p.P., Anmeldung<br />
27.04.<strong>2024</strong>, 14 bis 17Uhr:<br />
Familientag<br />
„Fabelhafte Sagenwesen“<br />
Spannende Geschichtenund Basteln<br />
von Sagengestalten<br />
>> 5EUR/p.P.,Anmeldung<br />
11.05.<strong>2024</strong>, 14bis 17 Uhr:<br />
Familientag „Frühlingswerkstatt“<br />
Farbenfrohe Frühlingsbasteleien<br />
zum Mitnehmen >> 5EUR/p.P.,<br />
Anmeldung<br />
01.05. bis 31.07.<strong>2024</strong>:<br />
Sonderausstellung „Bismarck:<br />
Mensch-Macht-Mythos“<br />
Vorstellung der Person und des<br />
Wirkens von Reichskanzler und<br />
preußischem Ministerpräsident<br />
Otto von Bismarck (1815 -1898),<br />
ein Zeitgenosse Schliemanns.<br />
>> Im Eintrittspreis erhalten<br />
19.05.<strong>2024</strong>:InternationalerMuseumstag<br />
>> Ermäßigter Eintritt füralle Besucher<br />
01.06.<strong>2024</strong>, 10 Uhr:<br />
Kindertag –Buntes Fest und<br />
Schiffstaufe im Museumspark<br />
Buntes Fest mit Schiffstaufe<br />
des neuen Spielschiffes im Museumspark<br />
–ein antikes Kriegsruderschiff<br />
(Bireme),Bastelspaß,<br />
antikeSeefahrtund dieWeltdes<br />
Odysseus >> Freier Eintritt<br />
29.06.<strong>2024</strong>, 14 bis 17 Uhr:<br />
Familientag „Die Welt<br />
des Odysseus –Irrfahrt<br />
und mythische Wesen“<br />
Bastelnvon fantastischen Wesen<br />
>> 5EUR/p.P.,Anmeldung<br />
3Königinnen Palais Mirow<br />
Regionale Künstler setzen MSE in<br />
Szene –das 3Königinnen Palais die<br />
Arbeit der Künstler.<br />
Interaktive Erlebnisausstellung:<br />
Zeitreise durch die Geschichte<br />
der Region –multimedial,<br />
interaktiv, familiengerecht<br />
>> Kinder 2,50 Euro, Erw. 5Euro<br />
06.04.<strong>2024</strong>, 14Uhr: Vernissage<br />
zur Sonderausstellung „Menschen,<br />
Tiere, Impressionen –<br />
Malereien von Christina Pohl“<br />
>> Freier Eintritt, Anmeldung<br />
06.04. bis 30.06.<strong>2024</strong>: Sonderausstellung<br />
„Menschen, Tiere,<br />
Impressionen –Malereien von<br />
Christina Pohl“<br />
>> Im Eintrittspreis enthalten<br />
18.05. bis20.05.<strong>2024</strong>: KunstOffen<br />
Am Pfingstwochenende <strong>2024</strong> bietet<br />
auch das 3Königinnen Palais, das<br />
mit regelmäßig wechselnden Sonderausstellungen<br />
die Werke regionaler<br />
Kunstschaffender präsentiert,<br />
Einblicke in deren Schaffen<br />
>> Freier Eintritt<br />
19.05.<strong>2024</strong>: Internationaler<br />
Museumstag<br />
>> Freier Eintritt für alle Besucher<br />
Museen GgmbH/IH<br />
Fotos: MuSeEn gGmbH<br />
Informationen zuden drei<br />
Landkreismuseen, Terminen,<br />
Veranstaltungen und<br />
Öffnungszeiten:<br />
www.agroneum-altschwerin.de<br />
www.schliemann-museum.de<br />
www.3koeniginnen.de
16 |informationenaus der wirtschaft<br />
Mecklenburgische Seenplatte |Jahrgang 14 |Ausgabe 01/<strong>2024</strong><br />
Design Caterina Muth<br />
LEBENSZEICHEN<br />
Hans-Gerhard Templin<br />
MALEREI<br />
Vernissage 13. April <strong>2024</strong> I16Uhr<br />
Öffnungszeiten: 20. und 27. April <strong>2024</strong> I15bis 18 Uhr<br />
Archiv Bildende Kunst MSE e. V.<br />
Sammlung Künstlervorlässe und Künstlernachlässe<br />
Baumhaselstraße 12<br />
17033 Neubrandenburg<br />
LAG Mecklenburg-Strelitz (MST)<br />
Zentrum für zeitgenössische<br />
Musik Grünow<br />
Fördersumme: 268.940 Euro<br />
Im Wald der Gemeinde Grünow, am<br />
Rande des UNESCO Welterbe-Gebietes<br />
„Serrahner Buchenwälder“ des<br />
Müritz-Nationalparkes, befindet sich<br />
das denkmalgeschützteForsthausmit<br />
Garten und Nebengebäuden. Inder<br />
ehemaligen Scheune will diegemeinnützige<br />
Organisation GRUE Foundation<br />
ein Zentrum für zeitgenössische<br />
Musik(ZZM)als Künstlerresidenz und<br />
Veranstaltungsortfür KomponistInnen<br />
Aktuell bereiten die Regionalmanagements<br />
die nächste Auswahlrunde<br />
für die kommenden Vorhabenlistenvor.Die<br />
LAGs MSM, MST<br />
und DELrufen daher alle AkteurInnen<br />
zur Einreichung von neuen<br />
Termin: 13.04.<strong>2024</strong><br />
Eröffnungder Ausstellung „LEBENSZEICHEN“<br />
vonHans-Gerhard Templin<br />
Am 13.04.<strong>2024</strong> lädt das Archiv Bildende KunstMecklenburgischeSeenplatte e.V. ab 16 Uhr<br />
alle Interessiertenzur Eröffnung der Ausstellung „LEBENSZEICHEN“ mitWerkenvon Hans-<br />
GerhardTemplin in seineRäumlichkeiten(Baumhaselstrasse 12, 17033 Neubrandenburg).<br />
Öffnungszeiten desArchivs: 20.04.<strong>2024</strong> und 27.04.<strong>2024</strong> jeweils<br />
15.00-18.00 Uhr, weitere Öffnungszeiten werden zeitnah veröffentlicht<br />
LEADER unterstütztIdeen<br />
und Performer errichten. KünstlerInnen<br />
können dortauf Zeit wohnen und<br />
neues Klangmaterial entwickeln, die<br />
entstandenen Werkeproben, aufnehmen,<br />
aufführen. Regelmäßig sollen<br />
auch öffentliche Musikveranstaltungen<br />
stattfinden. Mit LEADER-Unterstützung<br />
in Höhe von 268.940 Euro<br />
entstehen bei Gesamtkosten von<br />
673.486,69 Euro drei Schlafräume,<br />
eine Küche, einakustisch behandelter<br />
Aus der Scheune des denkmalgeschützten Forsthauses entsteht ein<br />
Refugium für KünstlerInnen<br />
Fotos: J. Pöggel<br />
LEADER-&FIWIG-Projektideen bis30.06.<strong>2024</strong> einreichen<br />
Vorhaben für eine zukunftsfähige<br />
Gestaltung der Region bis zum<br />
30.06.<strong>2024</strong> auf.<br />
FiWIG-Ideen können ebenfalls bis<br />
zum 30.06.<strong>2024</strong> in der Geschäftsstelle<br />
der BLAG MSE eingereicht<br />
WMSE/AS<br />
Raum mit doppelter Deckenhöhe für<br />
Proben, Aufführungen und Aufnahmesessions<br />
sowieein Regieraum für<br />
Aufnahme- und Mischarbeiten. Der<br />
Aufführungsraum und der Regieraum<br />
werden mit Instrumenten, Lautsprechern,<br />
Verstärkern, Mikrofonen und<br />
Mischpulten und Sitzgelegenheiten<br />
für bis zu 60 Personen ausgestattet.<br />
Informationen zum Projekt: https://<br />
www.gruefoundation.com/<br />
Regionalmanagement LAG<br />
Mecklenburg-Strelitz<br />
Bettina Wilhelm-Wiehle,<br />
T: 0395 57087 3425,<br />
bettina.wilhelm-wiehle@<br />
lk-seenplatte.de<br />
Informationen zu den drei<br />
LEADER-Regionen inMSE:<br />
www.leader-mse.de<br />
werden.Die Teilnahme beiLEADER<br />
und dem EMFAF erfolgt schriftlich<br />
über die Regionalmanagements.<br />
Projektbogen bzw. Ideenskizze:<br />
https://www.leader-mse.de/<br />
Hansestadt<br />
Demmin sucht<br />
Betreiber für<br />
Kiosk und Imbiss<br />
In einem Interessenbekundungsverfahren<br />
sucht die Hansestadt<br />
Demmin derzeit einen<br />
Mieter für den Kiosk- und Imbissbetrieb<br />
im beliebten Naturund<br />
Erlebnisbad Biberburg.<br />
Im Mietobjekt befinden sich<br />
Räumlichkeiten zur Zubereitung<br />
des Speisen- und Getränkeangebotes<br />
inklusive<br />
Außenschankfläche und ein<br />
Kassenraum.Der Imbissbetrieb<br />
ist als gastronomische Einrichtung<br />
mindestens während der<br />
Öffnungszeiten des Freibads zu<br />
betreiben, Das Gebäude kann<br />
darüber hinaus auchganzjährig<br />
genutzt werden. Die Mietdauer<br />
soll zunächst verhandelbar eine<br />
Saison betragen mitOptionauf<br />
eine jährliche Verlängerung.<br />
Schriftliche Bewerbungen<br />
sind bis 30.04.<strong>2024</strong> an das<br />
Ordnungs- und Schulamt der<br />
Hansestadt Demmin (Markt1,<br />
17109 Demmin) zu richten.<br />
Kontakt, Information,<br />
Besichtigungstermin:<br />
Jörg Küthe, T: 03998<br />
256188, joerg.kuethe@<br />
demmin.de<br />
Naturerlebnisbad Biberburg<br />
Foto: Hansestadt Demmin<br />
Impressum<br />
<strong>Kreisanzeiger</strong> des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte<br />
Informaons- undMieilungsbla<br />
Herausgeberinund<br />
verantwortlich fürden Inhalt<br />
Wirtschaftsförderung Mecklenburgische<br />
SeenplatteGmbH<br />
Adolf-Pompe-Straße 12-15, 17109Demmin<br />
Geschäftsführung:SabineK.Lauffer<br />
EingetragenimHandelsregister Nr.HRB 1269<br />
desAmtsgerichtes Neubrandenburg<br />
Steuer-Nr.:079/133/30271<br />
Telefon: 0395 570874850<br />
Email: info@wirtschaft-seenplatte.de<br />
Redaktion:AnyaSchlie<br />
Verantwortlichfür Informationen<br />
derKreisverwaltung Mecklenburgische Seenplatte:<br />
Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, DerLandrat<br />
Postanschrift:Postfach110264,<br />
17042 Neubrandenburg<br />
Tel.:0395 57087 0<br />
E-Mail: pressestelle@lk-seenplatte.de<br />
Verantwortlichfür denAnzeigenteil<br />
Nordkurier Mediengruppe GmbH & Co.KG,<br />
Friedrich-Engels-Ring29, 17033 Neubrandenburg<br />
Verlag:0395 4575-0<br />
Anzeigen:André Michalk<br />
Kontaktzum geschäftlichen Anzeigen-und<br />
Beilagenverkauf: Tel.:0395 4575-222<br />
E-Mail:<br />
mediaberatung@nordkurier-mediengruppe.de<br />
Druck: SV DruckGmbH & Co.KG<br />
Flurstraße 2, 17034 Neubrandenburg<br />
Auflage: 150.000 Exemplare<br />
Erscheinung: quartalsweise<br />
Für Anzeigenveröffentlichungen gelten die allgemeinen<br />
Geschäftsbedingungen und die gültige Anzeigenpreisliste<br />
derNordkurierMediengruppe GmbH & Co.KG.<br />
Bezug:<br />
Verteilung an alle erreichbaren Haushaltedes Landkreises<br />
Mecklenburgische Seenplatte. Für nicht gelieferte Ausgaben<br />
infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann<br />
ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche,<br />
insbesondere aufSchadensersatz, sind ausdrücklich<br />
ausgeschlossen. DieAbgabevon Einzelexemplaren erfolgtdurch<br />
denHerausgeber.<br />
Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der veröffentlichtenFotos,Bilder,<br />
Grafiken, Texteund dieGestaltung liegenbeimHerausgeber.Vervielfältigungen<br />
nur mitschriftlicher<br />
Genehmigungdes Urhebers.<br />
Für eine genaue Farbwiedergabe kann produktionstechnisch<br />
keine Garantie übernommen werden. Schadensersatzansprüche<br />
diesbezüglich sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />
Dernächste <strong>Kreisanzeiger</strong>erscheint am 29.06.<strong>2024</strong>.
anzeigenteil 17<br />
GESCHENKIDEEN<br />
Humor ist,<br />
wo es trotzdem<br />
kracht ...<br />
... denn<br />
Beziehungen<br />
schaden nur dem,<br />
der welche hat<br />
Kennen Sie das? Sie sprechen eine andere<br />
Sprache. Sie reden ständig aneinander vorbei–unddas<br />
nach allden Jahren. Ihr Gegenüber<br />
versteht Sie einfach nicht. Oder will er<br />
gar nicht? Hat erauf Durchzug geschaltet?<br />
Manchmal hilft schon eine kleine Portion<br />
Humor, umden anderen aus der Reserve<br />
zu locken. Mitdiesen Witzen und Episoden,<br />
diezumeist das komplizierteVerhältniszwischen<br />
Mann und Frau beleuchten.<br />
Diverse Autoren, Andreas Meenke (Illustrator)<br />
Artikel-Nr.:85837, 144 Seiten, Softcover 12,95 €<br />
NEUHEITEN<br />
1945.Zwischen Krieg und Frieden<br />
Die Hörbuch-CD<br />
40 Jahre lang durften die Geschichten von<br />
Flucht und Vertreibung, die Erinnerungen<br />
an die Übergriffe durch sowjetische Soldaten<br />
inder Zeit des Zusammenbruchs und<br />
der Befreiung im Frühjahr 1945nicht erzählt<br />
werden. Sie wurden inder Öffentlichkeit sowieso,<br />
aber auch imfamiliären Kreis meist<br />
verschwiegen. Erst nach der FriedlichenRevolution1989<br />
konnten die Menschen wieder an<br />
ihre alte Heimat in Ostpreußen, Hinterpommern<br />
oder Schlesien erinnern. Acht Geschichten<br />
werden auf der Hörbuch-CD erzählt.<br />
Hörbuch, gelesen von Kerstin Fiedler-Wilhelm<br />
und Frank Wilhelm<br />
Artikel-Nr.:85867, Gesamtspielzeit: 75 Minuten 14,95 €<br />
KINDER<br />
Sofia und Jonas<br />
fliegen durch<br />
die Zeit<br />
Weltsensation in<br />
Neubrandenburg<br />
PREIS-VORTEIL<br />
für Nordkurier-Abonnenten<br />
Nur 9,95 €<br />
„Ohne uns wäre Neubrandenburg nie gegründet<br />
worden!“ Dieser starke Ausspruch<br />
kommt nicht von irgendwem, sondern von<br />
der „Vier-Tore-Eule“ Henriette von und zu<br />
Uhu, Heldin eines neuen Kinderbuchs, das<br />
die Nordkurier Mediengruppe anlässlich des<br />
775.Geburtstags derStadt Neubrandenburg<br />
produziert hat. Darin reisen die Geschwister<br />
Sofia und Jonas, Bürgermeister Fred, Hausmeister<br />
Hühnerbein und die Erfinderin Prof.<br />
Luise Präzise in einer Zeitmaschine durch die<br />
Jahrhunderte.<br />
Sirko Salka, Sonja Maxwell (Illustratorin)<br />
Artikel-Nr.:85864, 52 Seiten, A4Hardcover 14,95 €<br />
Unsere besten<br />
Ostwitze<br />
Kennst du den?<br />
Wie, noch nicht? Dann wird esaber Zeit,<br />
den Lachmuskeln eine kleine Lektion in<br />
Geschichtskunde zuverabreichen. Denn<br />
dieses Buch verstehtsichals wahre Schatzsammlung<br />
der beliebtesten und mitunter<br />
auch politisch heiklen DDR-Witze. Sie wissen<br />
ja, auch wenn einem manchmal die<br />
Kehle zugeschnürt war, gelacht wurde<br />
immer. Und damit einem das auch heute<br />
nicht vergeht, kommen Sie mit auf eine<br />
amüsante Zeitreise ins tiefste Ossi-Leben.<br />
Frank Wilhelm, Andreas Meenke (Illustrator)<br />
Artikel-Nr.:85784, 144 Seiten, Softcover 9,90 €<br />
1945.<br />
Zwischen Krieg<br />
und Frieden<br />
Band 8der<br />
Erfolgsreihe<br />
DieBücher,indenen dieganz individuellen<br />
Erlebnisse undoft auch Schicksaleder Menschen<br />
imNordosten geschildert werden,<br />
halten die Leser in Atem und dokumentieren<br />
die Zeit „Zwischen Krieg und Frieden“<br />
einzigartig.<br />
Es ist kein Zufall, dass dasCover desachten<br />
Bandes der Reihe „1945. Zwischen Krieg<br />
und Frieden“ eine Familie auf der Flucht<br />
im Jahr 1945 zeigt. Kamen Flüchtlinge und<br />
Vertriebene in Deutschland an,wurdensie<br />
von den Einheimischennicht unbedingt mit<br />
offenen Armenempfangen, wieWolfgang<br />
Köpp berichtet.<br />
Frank Wilhelm<br />
Artikel-Nr.: 85866, 216 Seiten, Softcover 17,95 €<br />
Charlie<br />
Schielauge<br />
und das<br />
Geheimnis der<br />
Totenkopfinsel<br />
Ein großes Piratenabenteuer<br />
wartet<br />
auf furchtlose Kinder<br />
„Ahoi, ihr Landratten. Alles hört auf mein<br />
Kommando!“ Der Pirat Charlie Schielauge<br />
und seine Crew wollen den sagenumwobenen<br />
Schatz von der TotenkopfinselPiripi<br />
bergen.Essolldas bisher größte Abenteuer<br />
des tollpatschigen, schielendenFreibeuters<br />
der sieben Weltmeere werden. Im Hafen<br />
von Bora Bora treffen die Seemänner deshalb<br />
die letzten Vorbereitungen für die<br />
weite Reise. Der Weg bis zur Totenkopfinsel<br />
ist äußerst beschwerlich, und es lauern<br />
überall Gefahren.<br />
Katja Bluhm, Juliane Mathwig (Illustratorin)<br />
Artikel-Nr.: 85855, 64 Seiten, Hardcover, 21x21 cm 14,95 €<br />
Einfach total genial<br />
Erfindungen,<br />
Anekdoten und<br />
Witze<br />
aus der DDR<br />
Von wegen, der Ossi-Normalverbraucher<br />
wusste sich nicht zu helfen. Inden staatlich<br />
verordneten40JahrenMangelwirtschaft hat<br />
er gelernt zu improvisieren undmit mancher<br />
Erfindung, Marke Eigenbau, zu verblüffen.<br />
Und die funktionieren teilweise bis heute.<br />
Dieses Buch erzählt von „rasenmähenden<br />
Waschmaschinen“, Traktoren mit Moskwitsch-Zubehör<br />
oder selbstgegossenen Zäunen,<br />
die länger haltenals die deutsch-deutsche<br />
Mauer.<br />
Frank Wilhelm<br />
Artikel-Nr.:85827, 196 Seiten, Softcover 14,95 €<br />
Heimweh<br />
Das Spezial für<br />
Fortgezogene und<br />
Rückkehrer<br />
Nordkurier Spezial Nr. 6<br />
Was wäre, wenn all die jungen Leute, die<br />
in den vergangenen Jahren Mecklenburg,<br />
Vorpommern oder die Uckermark verlassen<br />
haben, wieder zurückkehren würden? Einige<br />
von ihnen sind im Nordosten bereits<br />
wieder heimisch geworden oder haben es<br />
demnächst vor. Andere möchten mit der<br />
„alten Heimat“ verbunden bleiben, auch<br />
wenn sie inalle Winde verstreut leben. Die<br />
besten Geschichten, Artikelund Einschätzungen,<br />
aber auch ein paar Albernheiten gibt es<br />
nun in gedruckter Form–einem Nordkurier<br />
Spezial. Das ThemaHeimweh wird in diesem<br />
Magazin ausvielenPerspektiven beleuchtet.<br />
Artikel-Nr.:85673, 64Seiten 5,95 €<br />
Der Elefantenpups<br />
Mit dem<br />
Zoo-Orchester<br />
um die Welt<br />
Panda-MädchenMei Yuehat eine Einladung<br />
nach China erhalten. Doch wie soll sie aus<br />
ihrem TierparkinDeutschland aufdie andere<br />
Seite der Welt gelangen? Zum Glück gibt es<br />
das tierisch-geniale Zoo-Orchester, das bereits<br />
etliche andere Abenteuer erlebt hat,<br />
und der jungen Panda-Bärin helfen wird. So<br />
treten die musikalischenFreundeinder neuesten<br />
Geschichte der beliebten Bilderbuchreihe<br />
„Der Elefantenpups“ diesmal die weite<br />
Reise nach China an. Buch mit Musik-Hörspiel-CD<br />
und Riesenposter<br />
Heidi Leenen, Martin Bernhard, Stefan Malzew<br />
Artikel-Nr.:85843, 32 Seiten, Hardcover, A4 24,95 €
18 anzeigenteil<br />
REGIONALES<br />
Angeln im Nordosten<br />
Nordkurier Spezial Nr. 3<br />
Unsere Reporter waren zwischen Haff und<br />
Müritz,den Uckerseen und derOstsee unterwegs.<br />
Da darf das Anglerlatein nicht fehlen,<br />
genausowenig wiedie Lesergeschichten aus<br />
unserer Region. Darüber hinaus sind die 10<br />
wichtigsten Regeln beim Angeln aufgelistet<br />
und es werden spannende Aspekte des Angelsports<br />
beleuchtet. Prominente Petrijünger<br />
und Influencer kommen zu Wort. Dieses<br />
Magazin ist nicht nur etwas für passionierte<br />
Angler, sondern auch für jene, die esnoch<br />
werden wollen.<br />
Artikel-Nr.: 85665, 64 Seiten 4,95 €<br />
Ackern für die DDR<br />
Nordkurier Spezial Nr. 4<br />
Anlass für das Nordkurier Spezial war der<br />
70. Jahrestag der ersten LPG-Gründung am<br />
8. Juni 1952 inMerxleben (Thüringen). Die<br />
Geschichten aus dem Nordosten reichen von<br />
Ende der 1940er Jahrebis heute. Die Berichte<br />
von Frauen in der LPG, Agrarfliegern, Tierärzten,<br />
LPG-Vorsitzenden, Nordlandfahrern<br />
und dem guten alten Dorfkonsum spiegeln<br />
beiallerEinheitlichkeit die Vielfalt der Landwirtschaft<br />
im ehemaligen Bezirk Neubrandenburg<br />
wider.<br />
Artikel-Nr.: 85666, 64 Seiten 4,95 €<br />
Sternstunden<br />
des DDR-Sports<br />
Nordkurier Spezial Nr. 5<br />
ANZEIGE<br />
Sportbegeisterte können sich mit dem Magazin<br />
auf eine Reise in die Vergangenheit<br />
begeben. 64 Seiten über die Sport-Helden<br />
von einst fassen deren Sportkarriere zusammen.<br />
Weiterhin beleuchten wir das Leben<br />
der bekannten DDR-Sportler nach der aktiven<br />
Laufbahn. Wussten Sie, dass der SCN<br />
kurzvor der Wiedervereinigung1990bei der<br />
Leichtathletik-Europameisterschaft inSplit<br />
mehr Medaillen als die BRD holte?<br />
Artikel-Nr.: 85669, 64 Seiten 5,95 €<br />
Heiß auf Fleisch<br />
Erprobt und lecker<br />
Im Nordkurier-Magazin „Rezepte Nr. 34<br />
- Heiß auf Fleisch“ finden Sie über 100<br />
Rezepte für selbst eingelegtes Fleisch,<br />
raffiniert gewürzten Fisch oder Obst- und<br />
Gemüsevariationen für den Grill. Ideen für<br />
Dips, Saucen, Brot und Salate komplettieren<br />
das Magazin.<br />
Hackfleisch-Hits<br />
VonNordkurier-Lesern empfohlen<br />
Im Magazin für die regionale Küche empfehlen<br />
wir u. a. moderne Varianten wie<br />
Mie-Nudelsalat mit Hackfleisch oder Chili-con-Carne-Muffins.<br />
Egal ob im Ofen, auf<br />
demGrill, alsSuppe und Salat oder mitReis,<br />
Kartoffeln und Nudeln –Hackfleisch ist immer<br />
als Zutat dabei.<br />
Sommerliche<br />
Sonntagskuchen<br />
Gelingen garantiert<br />
Ostern steht vor derTür unddamitauchdie<br />
eine oder andere Kaffee-Tafel. Der Karotten-Ananas-Kuchenpasst<br />
da wunderbarund<br />
dazu ein Nougatkaffee? Das ist ein Vorgeschmack<br />
auf all die leckeren Kuchen und<br />
Torten für den Sommer nach Rezepten aus<br />
dem Magazin!<br />
Bin im Garten<br />
Geheime Tipps und Kniffe<br />
vom Nachbarn<br />
Wenn die Frühlingssonne lacht, hat der Gärtner<br />
Lust, loszulegen, zu säen, zu pflanzen<br />
und umzugestalten. Ihnen kribbelt esauch<br />
schon in den Fingern? Tolle Ideen von Gärtnern<br />
aus dem Nordosten und Einblicke in<br />
Paradiese heimischer Hobbygärtner liefert<br />
das Buch.<br />
Artikel-Nr. 85659,<br />
64 Seiten, über 100 Rezepte 2,95 €<br />
Artikel-Nr.: 85662,<br />
64 Seiten, über 100 Rezepte 2,95 €<br />
Artikel-Nr.: 85670,<br />
64 Seiten, über 100 Rezepte 4,95 €<br />
Artikel-Nr.: 85729,<br />
144 Seiten, Flexcover 14,90 €<br />
Kriminalakte<br />
Tatort Nachbarschaft<br />
Schwere Straftaten aus dem<br />
Nordosten<br />
Kriminalität? In meiner Gegend passiert<br />
sowas nicht. Dieses Buch erinnert anbesonders<br />
schwere Straftaten, die dort, wo<br />
sie geschehen sind, niemand für möglich<br />
gehalten hätte.<br />
Thomas Beigang, Rainer Marten<br />
Artikel-Nr.: 85831,<br />
160 Seiten, Softcover 12,95 €<br />
BESTELLFORMULAR<br />
Kriminalakte Vermisst<br />
Auf der Suche nach Wahrheit<br />
Wenn Menschen spurlos verschwinden, über<br />
Jahre unauffindbar sind, dann ist das, was<br />
die Angehörigen durchmachen, mit Worten<br />
nicht zu beschreiben. Menschen, die in die<br />
Stadt zum Kaffeetrinken wollten oder zum<br />
Spaziergang aufbrachen und nie wieder gesehen<br />
wurden.<br />
Thomas Beigang<br />
Artikel-Nr.: 85795,<br />
160 Seiten, Softcover 12,90 €<br />
Kriminalakte Menschen<br />
am Abgrund<br />
Nachbar gegen Nachbar,<br />
Enkel gegen Oma<br />
Was Habgier, Suff oder gewachsener Hass<br />
mit Menschen und ihren Beziehungen machen<br />
können,ist traurigerAlltag in denGerichten.DiesesBuchzeigt<br />
realeFälleaus den<br />
Gerichtssälen imNordkurier-Land.<br />
Thomas Beigang<br />
Artikel-Nr.: 85849,<br />
172 Seiten, Softcover 14,95 €<br />
Kriminalakte Vorpommern<br />
Dem Verbrechen auf der Spur<br />
Es sind teilweise brutale Taten, die inder<br />
„Kriminalakte Vorpommern“, zu Tage treten.<br />
Vor allem sind es Taten, die sich wirklich<br />
zugetragen haben und die seinerzeit die<br />
Zeitungsspalten füllten. Grausam, dramatisch,manchmal<br />
mysteriösoderschlichtweg<br />
unglaublich.<br />
Thomas Krause, Simone Weirauch<br />
Artikel-Nr.: 85737,<br />
160 Seiten, Softcover 12,90 €<br />
Artikelnummer Produktbezeichnung Preis Stück<br />
Rechnungs- und Lieferanschrift<br />
Name/Vorname<br />
PLZ<br />
Ort<br />
Telefon für eventuelle Rückfragen<br />
Straße/Haus-Nr.<br />
☐ Ich zahle per Bankeinzug:<br />
Bankverbindung<br />
Datum/Unterschrift (Hiermit bestelle ich die oben<br />
eingetragenen Artikel.)<br />
So können Sie bestellen:<br />
•Coupon ausreichend frankieren und senden an:<br />
• Nordkurier Mediengruppe GmbH &Co. KG, Kundenservice,<br />
Friedrich-Engels-Ring 29, 17033 Neubrandenburg<br />
•per Telefon: 0395 35 116 166<br />
•imInternet: www.mecklenbook.de<br />
©Ankor light-Fotolia.com<br />
Die Lieferung erfolgt nur, solange der Vorrat reicht. Für genannte<br />
Produkte, Preise, Leistungen, eventuelle Druckfehler und Irrtümer kann<br />
keine Haftung übernommen werden.<br />
Versandkosten: 3,50 € je Bestellung, ab 30 € liefern wir versandkostenfrei.
anzeigenteil 19<br />
Bürgerdialoge<br />
Zukunft derPflege<br />
Telefon:<br />
0395 373-2261<br />
Jetzt mitgestalten<br />
Seien Siedabei undtreten Sie zusammen mit uns und Vertretern<br />
derWirtschaft, derStädte undGemeinden, der Politik<br />
und der Pflegeinden Dialogzum Thema„Zukunftder Pflege“<br />
TermineimApril:<br />
10.04.<strong>2024</strong> Parchim<br />
17.04.<strong>2024</strong> Malchin<br />
24.04.<strong>2024</strong> Jarmen<br />
Zusammen schauenwir unsvierzentrale Fragenan:<br />
1. Kann unsereGesellschaftdie Bedürftigennochpflegen<br />
und wiesoll dasbezahlt werden?<br />
2. VorwelchenHerausforderungen stehen Bedürftige,<br />
Familienund Menschenohne Angehörige?<br />
3. WelcheErwartungen dürfen wiranPolitik,Kommunen,<br />
Landkreiseund Kostenträgerhaben?<br />
4. Wasbrauchen Leistungserbringer,ehrenamtlichund<br />
beruflichPflegende?<br />
Alle Infoszuunseren<br />
Bürgerdialogenfinden Sieauf<br />
www.pflegeleidenschaft.de<br />
Kauf oder Verkauf?<br />
Wir sind da.<br />
Unsere<br />
Immobilienberater:<br />
HeikoBartelt /<br />
ChristianBehrndt<br />
Rufen Sie an:<br />
Telefon 0395 373-2261<br />
www.spk-nbdm.de<br />
Sparkasse<br />
Neubrandenburg-<br />
Demmin<br />
ZERTIFIZIERTERBRUNNEN &<br />
ERDWÄRME-BOHRUNGSFACHBETRIEB<br />
ALLES GUTE KOMMT VON UNTEN!<br />
15% Rabatt<br />
ERDWÄRME<br />
bis 200 m<br />
Fordern Sie<br />
gleich ein<br />
Angebot an!<br />
WIESIE DA RAN KOMMEN?<br />
SPRECHEN SIE MIT UNS!<br />
Tief- und Rohrleitungsbau GmbH<br />
Eichholzstr. 38 ·17192 Waren /Müritz<br />
Tel. 03991 .62270<br />
www.ingo-warnke.de ·info@ingo-warnke.de<br />
AusLiebe zumLicht.<br />
SOMMERGÄRTEN<br />
TERRASSENDÄCHER<br />
0395 36752-0<br />
meban.de
20 anzeigenteil<br />
SAISONSTART MIT<br />
NEUERÖFFNUNG<br />
AB DEM 23.03.<strong>2024</strong><br />
Sommerrodelbahn<br />
Kletterpark mit Ziplines und Basejump<br />
Trampolinanlage<br />
Kinderkarussells<br />
Gastronomie und vieles mehr<br />
Rosenstraße 1a<br />
17094BurgStargard<br />
03960323226<br />
info@erlebnishof.de<br />
AktuelleÖffnungszeiten unter<br />
www.erlebnishof.de