Hopsteiner | Produktkatalog
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
PRODUKT-<br />
INFORMATION<br />
Qualität seit 1845<br />
www.hopsteiner.de
2<br />
ÜBER HOPSTEINER | PRODUKT-INFORMATION
HOPFENLIEBE TRIFFT<br />
INNOVATIONSGEIST<br />
Leidenschaft für Hopfenprodukte<br />
Seit sechs Generationen wird in unserem Unternehmen die Liebe zum<br />
Hopfen in all seiner Vielfalt großgeschrieben. Hervorgegangen aus einem<br />
im Jahr 1845 gegründeten Hopfenhandel hat sich <strong>Hopsteiner</strong> zu<br />
einem der weltweit größten Handelshäusern für Hopfenprodukte entwickelt.<br />
Eigene Hopfenfarmen und Veredelungswerke ermöglichen es,<br />
die volle Vielfalt des Hopfens auszuschöpfen.<br />
Jahrzehntelange Erfahrung, gepaart mit viel Leidenschaft und hochmotivierten<br />
Mitarbeitern, ermöglichen es uns, alle Bedürfnisse und Wünsche<br />
unserer Kunden zu erfüllen und ihnen mit kompetenter Beratung zur<br />
Seite zu stehen.<br />
In dieser Broschüre finden Sie einen Überblick über unsere vielfältigen<br />
Produkte und deren Anwendungsbereiche und lernen unser Unternehmen<br />
noch besser kennen.<br />
Ihr <strong>Hopsteiner</strong>-Team<br />
Oktober 2024<br />
WEITERREICHENDE<br />
PRODUKTINFORMATIONEN<br />
hopsteiner.de<br />
info@hopsteiner.de<br />
HOPSTEINER<br />
3
UNSERE<br />
ERFAHRUNG<br />
STECKEN WIR<br />
JEDEN TAG<br />
IN UNSERE<br />
PRODUKTE.<br />
4<br />
UNSERE PRODUKTE | PRODUKT-INFORMATION
UNSERE PRODUKTE<br />
Hopfen in all seinen Facetten<br />
HOPFEN & PELLETS<br />
Rohhopfen 12<br />
(Ballen oder Vakupack)<br />
Pellets Typ 90 13<br />
Pellets Typ 45 14<br />
Lupulinpulver15<br />
Lupulinpellets 15<br />
Iso-Pellets16<br />
(Typ 90 & Typ 45)<br />
Stabilisierte Pellets 17<br />
(Typ 90 & Typ 45)<br />
Hartharz Pellets 18<br />
Polyphenol Aroma Pellets 19<br />
BITTERING EXTRAKTE<br />
Gesamtharzextrakt22<br />
CO2-Hopfenextrakt23<br />
HopFlow24<br />
AlphaExtrakt25<br />
Iso-Kettle Extrakt (IKE) 26<br />
Iso-Kettle Extrakt (PIKE) 27<br />
Lichtstabiler Kettle Extrakt 28<br />
Iso-Extrakt 30 % 29<br />
Rho Iso-Extrakt 30 % 30<br />
Rho Iso-Extrakt 10 % 30<br />
Rho-S 30 % 31<br />
Tetra-S31<br />
Tetra Iso-Extrakt 32<br />
Hexa Iso-Extrakt 33<br />
Hexa-Tetra-Blend33<br />
FLAVORING EXTRAKTE<br />
AromaExtrakt38<br />
Lichtstabiler AromaExtrakt 38<br />
Salvo®40<br />
SalvoPlus®41<br />
Hopfenöle Type DRY 42<br />
Hopfenöle Type NOBLE 43<br />
Hopfenöle Type ESSENTIAL 44<br />
Hopfenöle Type SELECTED 45<br />
Hopfenöle Type HOPTANICAL 46<br />
BEYOND BREWING PRODUKTE<br />
Spezielle Hopfenprodukte 48<br />
HOPSTEINER<br />
5
HOPFENSORTEN BY HOPSTEINER<br />
Hopfenforschung für eine sichere Zukunft<br />
Hopfen ist unser Leben. Und damit<br />
die Pflanze und die daraus resultierenden<br />
Produkte auch in Zukunft den<br />
Anforderungen und Herausforderungen<br />
standhalten, forschen wir stetig<br />
an immer resistenteren und robusteren<br />
Sorten. In Zusammenarbeit mit<br />
Forschungsuniversitäten und Instituten<br />
bleiben wir am Ball – bei modernen<br />
Analysemethoden, Produktionstechnologien,<br />
der Optimierung der<br />
Ausbeute und neuen Züchtungen.<br />
Wir arbeiten an neuen Zuchtsorten,<br />
die besser mit diesen Stress-Situationen<br />
umgehen, toleranter gegenüber<br />
Schädlingen sind und gleichzeitig<br />
weniger Wasser und Pflanzenschutzmittel<br />
benötigen.<br />
Und natürlich gehen mit neuen Sorten<br />
auch ganz eigene und neuartige<br />
Geschmacksrichtungen einher, die<br />
durch ihre Vielseitigkeit und Abwechslung<br />
überzeugen.<br />
Der Klimawandel ist für alle spürbar.<br />
Vor allem lange Trocken- und Hitzeperioden<br />
zehren an den Pflanzen.<br />
AKOYA<br />
Citrusartig<br />
Divers<br />
Fruchtig<br />
Süßlich<br />
Blumig<br />
Harzig<br />
Kräuterartig<br />
Würzig<br />
Aromaspezifikation:<br />
Tee, Hopfenwürzig,<br />
grüne Früchte, Pfeffer<br />
Ertrag: 2.000–2.500 (kg/ha)<br />
Gesamtöl: 1,5–2,0 (ml/ 100g)<br />
6<br />
HOPSTEINERS HOPFEN | PRODUKT-INFORMATION
JEDE HOPFENSORTE ENTFALTET IHR<br />
GANZ EIGENES AROMA UND ERMÖGLICHT<br />
INDIVIDUELLE GESCHMACKSRICHTUNGEN.<br />
ALTUS<br />
Citrusartig<br />
DELTA<br />
Citrusartig<br />
SUPER GALENA<br />
Citrusartig<br />
Divers<br />
Fruchtig<br />
Divers<br />
Fruchtig<br />
Divers<br />
Fruchtig<br />
Süßlich<br />
Blumig<br />
Süßlich<br />
Blumig<br />
Süßlich<br />
Blumig<br />
Harzig<br />
Kräuterartig<br />
Harzig<br />
Kräuterartig<br />
Harzig<br />
Kräuterartig<br />
Würzig<br />
Aromaspezifikation:<br />
Würzig, Harzig, Mandarine<br />
Ertrag: 3.200–3.500 (kg/ha)<br />
Gesamtöl: 3,0–4,4 (ml/ 100g)<br />
Würzig<br />
Aromaspezifikation:<br />
Würzig, Erdig, Ingwer, Citrusartig<br />
Ertrag: 1.600–2.000 (kg/ha)<br />
Gesamtöl: 0,5–1,1 (ml/ 100g)<br />
Würzig<br />
Aromaspezifikation:<br />
Gras, Würzig<br />
Ertrag: 2.800–3.000 (kg/ha)<br />
Gesamtöl: 0,8–2,5 (ml/ 100g)<br />
HOPSTEINER<br />
7
EUREKA!<br />
Citrusartig<br />
HELIOS<br />
Citrusartig<br />
Divers<br />
Fruchtig<br />
Divers<br />
Fruchtig<br />
Süßlich<br />
Blumig<br />
Süßlich<br />
Blumig<br />
Harzig<br />
Kräuterartig<br />
Harzig<br />
Kräuterartig<br />
Würzig<br />
Aromaspezifikation:<br />
Schwarze Johannisbeere,<br />
dunkle Früchte, starke<br />
kräuterartige Noten, Kiefer<br />
Ertrag: 2.800–3.000 (kg/ha)<br />
Würzig<br />
Aromaspezifikation:<br />
Mildes, kräuterartiges Aroma<br />
Ertrag: 3.600–3.900 (kg/ha)<br />
Gesamtöl: 1,5–2,0 (ml/ 100g)<br />
Gesamtöl: 2,5–4,4 (ml/ 100g)<br />
KÜNFTIGE ZÜCHTUNGEN<br />
WERDEN RESISTENTER UND<br />
WIDERSTANDSFÄHIGER.<br />
ALORA<br />
NEU<br />
LOTUS<br />
SOLERO<br />
Citrusartig<br />
Citrusartig<br />
Citrusartig<br />
Divers<br />
Fruchtig<br />
Divers<br />
Fruchtig<br />
Divers<br />
Fruchtig<br />
Süßlich<br />
Blumig<br />
Süßlich<br />
Blumig<br />
Süßlich<br />
Blumig<br />
Harzig<br />
Kräuterartig<br />
Harzig<br />
Kräuterartig<br />
Harzig<br />
Kräuterartig<br />
Würzig<br />
Aromaspezifikation:<br />
Pfirsich, Yuzu-Frucht,<br />
süße Melone, Aprikose<br />
Ertrag: 2.500–2.800 (kg/ha)<br />
Gesamtöl: 0,8–1,3 (ml/ 100g)<br />
Würzig<br />
Aromaspezifikation:<br />
Orange, Vanille, Beere,<br />
tropische Früchte<br />
Ertrag: 2.200–2.600 (kg/ha)<br />
Gesamtöl: 1,5–2,5 (ml/ 100g)<br />
Würzig<br />
Aromaspezifikation:<br />
Tropische Früchte, Mango,<br />
Maracuja<br />
Ertrag: 2.500–2.800 (kg/ha)<br />
Gesamtöl: 1,5–2,0 (ml/ 100g)<br />
8<br />
HOPSTEINERS HOPFEN | PRODUKT-INFORMATION
Die Geschmacksrichtungen<br />
verschiedener<br />
Hopfensorten<br />
können stark<br />
variieren. Das ermöglicht<br />
es, ganz<br />
unterschiedliche<br />
Produkte daraus<br />
zu erzeugen.<br />
APOLLO<br />
Citrusartig<br />
Divers<br />
Fruchtig<br />
Süßlich<br />
Blumig<br />
Harzig<br />
Kräuterartig<br />
Würzig<br />
Aromaspezifikation:<br />
Zitrone, Grapefruit, Kiefer<br />
Ertrag: 2.900–3.000 (kg/ha)<br />
Gesamtöl: 0,8–2,5 (ml/ 100g)<br />
BRAVO<br />
Citrusartig<br />
LEMONDROP<br />
Citrusartig<br />
SULTANA<br />
Citrusartig<br />
Divers<br />
Fruchtig<br />
Divers<br />
Fruchtig<br />
Divers<br />
Fruchtig<br />
Süßlich<br />
Blumig<br />
Süßlich<br />
Blumig<br />
Süßlich<br />
Blumig<br />
Harzig<br />
Kräuterartig<br />
Harzig<br />
Kräuterartig<br />
Harzig<br />
Kräuterartig<br />
Würzig<br />
Aromaspezifikation:<br />
Orange, kandierte Zitrone,<br />
Fruchtig, Blumig<br />
Ertrag: 3.000–3.500 (kg/ha)<br />
Gesamtöl: 1,6–2,4 (ml/ 100g)<br />
Würzig<br />
Aromaspezifikation:<br />
Zitrone, grüner Tee,<br />
Melone<br />
Ertrag: 2.450–2.900 (kg/ha)<br />
Gesamtöl: 1,5–2,0 (ml/ 100g)<br />
Würzig<br />
Aromaspezifikation:<br />
Ananas, Kiefer,<br />
Citrusartig<br />
Ertrag: 2.800–3.100 (kg/ha)<br />
Gesamtöl: 2,5–4,0 (ml/ 100g)<br />
HOPSTEINER<br />
9
UNSERE<br />
HOPFENPELLETS<br />
10<br />
HOPFEN & PELLETS | PRODUKT-INFORMATION
HOPFEN & PELLETS<br />
Rohhopfen und verschiedene Pellet-Typen<br />
Hopfenpellets basieren auf einer rein<br />
mechanischen Aufbereitung des Rohhopfens.<br />
Getrockneter Doldenhopfen hat<br />
heutzutage den geringsten Mengenanteil<br />
an der Produktpalette und wird in unverarbeiteter<br />
Form (z. B. als Vakupack) nur<br />
noch selten in Brauereien verwendet.<br />
PELLETS TYP 90 UND TYP 45<br />
Um die wertvollen Inhaltsstoffe des Hopfens<br />
für den Brauprozess zu erhalten,<br />
wird der Rohhopfen sortenrein zu<br />
Pellets vom Typ 90 und Typ 45 verarbeitet.<br />
Die Herstellung sorgt für eine sehr gute<br />
Homogenisierung der eingesetzten<br />
Hopfenpartien und somit zu einer gleichbleibenden<br />
Qualität innerhalb der Verarbeitungschargen.<br />
Die Herstellung der<br />
Pellets vom Typ 45 erfolgt bei extrem<br />
niedrigen Prozesstemperaturen von bis<br />
zu –40 °C, um das Lupulin des Hopfens<br />
optimal von den sonstigen Pflanzenbestandteilen<br />
zu trennen. Im weiteren<br />
Prozessschritt erfolgt die Standardisierung<br />
der Inhaltsstoffe auf einen gewünschten<br />
Bitterstoffgehalt. Die natürlichen Ernteschwankungen<br />
des Rohhopfens werden<br />
somit im Herstellungsprozess bereits ausgeglichen.<br />
Lupulinpellets sind neben Lupulinpulver<br />
das Maximum, was die mechanische Aufkonzentrierung<br />
der braurelevanten Inhaltsstoffe<br />
betrifft und sind daher in Bezug auf<br />
Bittere und Aroma am intensivsten.<br />
HOPFEN IN PRODUKT-<br />
FORM BIETET VIELE<br />
VORTEILE – UND<br />
SORGT FÜR BESTE<br />
BRAU ERGEBNISSE.<br />
Aufgrund des erheblich reduzierten Volumens<br />
von ca. 75 Prozent im Vergleich<br />
zum Rohhopfen, bieten alle Pellettypen<br />
eine deutlich einfachere Handhabung im<br />
Brauprozess, bei der Lagerung und beim<br />
Transport. Alle Pelletprodukte werden optimal<br />
unter sauerstofffreier Atmosphäre in<br />
eine licht- und gasdichte Folie verpackt<br />
und in verschiedenen Karton größen als<br />
Sekundärverpackung geliefert.<br />
WEITERE PELLETTYPEN<br />
Neben klassischen Hopfenpellets vom<br />
Typ 90 und Typ 45 werden auch spezielle<br />
oder besonders stark angereicherte<br />
Pelletprodukte hergestellt. Stabilisierte<br />
und isomerisierte Pellets erhöhen die Effizienz<br />
im Brauprozess, Hartharz Pellets<br />
oder Polyphenol Aroma Pellets beinhalten<br />
nur selektive Stoffgruppen des Hopfens.<br />
HOPSTEINER<br />
11
ROHHOPFEN<br />
Unverarbeitetes Naturprodukt<br />
Der Begriff Rohhopfen bezieht sich auf<br />
die natürlichen Hopfendolden, die unmittelbar<br />
nach der Ernte in ihrem ursprünglichen<br />
Zustand getrocknet werden. Diese<br />
Dolden enthalten Öle, Harze (vorrangig<br />
Alpha- und Beta-Säuren) sowie Polyphenole,<br />
die von entscheidender Bedeutung<br />
für den Brauprozess sind. Denn es sind<br />
die Bestandteile, die zur gewünschten<br />
Bittere und zum charakteristischen Hopfenaroma<br />
im Bier beitragen.<br />
Die Verwendung von Rohhopfen kann<br />
sowohl im Heiß- als auch im Kaltbereich<br />
(Dry Hopping) der Brauerei erfolgen. Die<br />
Hopfenaroma- und die Hopfenbitterstoffe<br />
werden durch hohe Temperaturen im<br />
Sudhaus, aber auch beim Kontakt mit kaltem<br />
Bier extrahiert. Je nachdem, wann<br />
der Rohhopfen im Brauprozess eingesetzt<br />
wird, resultiert eine mehr oder weniger<br />
starke Ausprägung der Bittere oder des<br />
Aromas.<br />
Rohhopfen ist nicht über längere Zeiträume<br />
lagerfähig und sollte idealerweise kühl<br />
aufbewahrt werden. Um die Lagerstabilität<br />
zu verbessern, ist Rohhopfen auch in sogenannten<br />
Vakupacks erhältlich. Die komprimierte<br />
und luftdichte Verpackungsform<br />
sorgt dafür, dass die hohe Qualität des<br />
Rohhopfens über einen deutlich längeren<br />
Zeitraum erhalten bleibt.<br />
Anwendung: Einsatz im Heiß- und Kaltbereich<br />
der Brauerei zur Erzielung der Bittere<br />
und/oder eines Hopfenaromas im Bier.<br />
Highlight: Nicht-aufbereitetes Hopfenprodukt,<br />
keine Veränderung der ursprünglichen<br />
Zusammensetzung der getrockneten,<br />
erntefrischen Hopfendolden.<br />
DATENBLATT<br />
ROHHOPFEN<br />
12<br />
HOPFEN & PELLETS | PRODUKT-INFORMATION
DATENBLATT<br />
PELLETS<br />
TYP 90<br />
PELLETS TYP 90<br />
Stabilere Qualität, höhere Ausbeute, bessere Lagerfähigkeit<br />
Pellets Typ 90 sind ein Hopfenprodukt,<br />
das zum einen im Heißbereich<br />
während des Würzekochens<br />
oder auch im Whirlpool eingesetzt<br />
werden kann und so zur erwünschten<br />
Bittere sowie zum charakteristischen<br />
Hopfenaroma des<br />
Bieres beiträgt. Je nachdem, wann<br />
Pellets Typ 90 im Brauprozess<br />
eingesetzt werden, resultiert eine<br />
mehr oder weniger starke sortentypische<br />
Ausprägung der Bittere<br />
oder des Aromas. Zum anderen<br />
eignet sich dieses Produkt auch<br />
für den Einsatz im Kaltbereich, bekannt<br />
als Dry Hopping, um dem<br />
Bier ein intensives Hopfenaroma<br />
zu verleihen.<br />
Pellets Typ 90 weisen praktisch<br />
dieselbe Zusammensetzung<br />
auf wie Doldenhopfen der<br />
eingesetzten Sorte. Ein entscheidender<br />
Unterschied ist, dass sich<br />
mit ihnen im Vergleich zu Rohhopfen<br />
höhere Ausbeuten erzielen<br />
lassen. Dies bedeutet, dass bei<br />
der Verwendung von Pellets Typ<br />
90 mehr der wertvollen Inhaltsstoffe<br />
effizient genutzt werden<br />
können. Zudem garantieren diese<br />
Pellets durch ein homogenes Herstellungsverfahren<br />
eine gleichbleibende<br />
Qualität, was für eine zuverlässige<br />
Bierproduktion von großer<br />
Bedeutung ist.<br />
Ein weiterer Vorteil von Pellets Typ<br />
90 liegt in ihrer besseren Lagerfähigkeit<br />
im Vergleich zu Rohhopfen.<br />
Dies trägt dazu bei, dass die<br />
Qualität des Hopfens über einen<br />
längeren Zeitraum erhalten bleibt.<br />
Gleichzeitig ermöglichen die<br />
kompakteren Pellets eine platzsparende<br />
Lagerung und senken<br />
die Lager- sowie Transportkosten,<br />
was insbesondere für Brauereien<br />
von Interesse ist.<br />
Anwendung: Einsatz im Heiß- und<br />
Kaltbereich der Brauerei zur Erzielung<br />
der Bittere und/oder eines<br />
Hopfenaromas im Bier.<br />
Highlight: Bessere Ausbeute im<br />
Vergleich zu Doldenhopfen. Keine<br />
Veränderung der ursprünglichen<br />
Zusammensetzung verglichen mit<br />
getrockneten, erntefrischen Hopfendolden<br />
der eingesetzten Sorte.<br />
Sehr gute Haltbarkeit und konstante<br />
Qualität. Geringere Lager- und<br />
Transportkosten im Vergleich zu<br />
Doldenhopfen.<br />
HOPSTEINER<br />
13
PELLETS TYP 45<br />
Extrahierte Bitterstoffe für<br />
höchste Qualität<br />
Bei Pellets Typ 45 handelt es sich um ein<br />
angereichertes, sortentypisches Hopfenprodukt,<br />
das während der Würzekochung<br />
oder im Whirlpool verwendet wird, um die<br />
gewünschte Bittere und das typische Hopfenaroma<br />
im Bier zu erzielen. Ein charakteristisches<br />
Merkmal dieser Pellets ist die<br />
selektive Entfernung eines Teils der wenig<br />
braurelevanten Pflanzenbestandteile im<br />
Herstellungsprozess, wodurch eine Anreicherung<br />
von Bitterstoffen sowie ätherischen<br />
Hopfenölen gleichermaßen erfolgt.<br />
Ernteschwankungen lassen sich auf diese<br />
Weise vollständig ausgleichen.<br />
Der geringere Eintrag an Hopfenmaterial<br />
im Sudhaus hat positive Auswirkungen<br />
auf die Heißtrubmenge und die Würzeverluste.<br />
Pellets vom Typ 45 sind ebenfalls<br />
sehr gut geeignet für den Einsatz im<br />
Kaltbereich (Dry Hopping), um dem Bier<br />
ein intensives Hopfenaroma zu verleihen.<br />
Durch den geringeren Anteil an Pflanzenbestandteilen<br />
reduzieren sich die Bierverluste<br />
im Vergleich zu Pellets Typ 90.<br />
Ein weiterer bedeutender Vorteil sind die<br />
deutlich reduzierten Lager- und Transportkosten,<br />
die durch die kompakte Form der<br />
Pellets, aber vor allem durch die teilweise<br />
Entfernung kaum relevanter Pflanzenbestandteile<br />
ermöglicht werden.<br />
Anwendung: Einsatz im Heiß- und Kaltbereich<br />
der Brauerei zur Erzielung der Bittere<br />
und/oder eines Hopfenaromas im Bier.<br />
Highlight: Verringerung von Würzeverlusten<br />
im Sudhaus und der Bierverluste bei<br />
der Kalthopfung. Deutlich geringere Lager-<br />
und Transportkosten im Vergleich zu<br />
Doldenhopfen und Pellets Typ 90. Kaum<br />
bzw. keine Ernteschwankungen.<br />
DATENBLATT<br />
PELLETS TYP 45<br />
14<br />
HOPFEN & PELLETS | PRODUKT-INFORMATION
LUPULINPULVER &<br />
LUPULINPELLETS<br />
Reduktion auf das Wesentliche<br />
Lupulinpulver und Lupulinpellets sind sehr<br />
hoch angereicherte Hopfenprodukte, die<br />
während der Würzekochung verwendet<br />
werden, um die gewünschte Bittere und/<br />
oder das typische Hopfenaroma im Bier zu<br />
erzielen. Bei der Herstellung dieser Produkte<br />
wird ein sehr hoher Anteil der kaum<br />
braurelevanten Pflanzenbestandteile entfernt,<br />
wodurch gleichermaßen eine starke<br />
Anreicherung von Bitterstoffen sowie der<br />
ätherischen Hopfenöle erfolgt. Der Grad<br />
der Anreicherung richtet sich nach der<br />
Grenze des technisch Machbaren, sodass<br />
sortenabhängig unterschiedliche Aufkonzentrierungen<br />
erreicht werden. Im Vergleich<br />
zu Lupulinpellets ist der Anreicherungsgrad<br />
bei Lupulinpulver höher.<br />
Highlight: Maximale Anreicherung der<br />
wertgebenden Bitterstoffe und der Hopfenöle.<br />
Deutlich geringere Lager- und<br />
Transportkosten im Vergleich zu Doldenhopfen<br />
und Pellets vom Typ 90 und/oder<br />
Typ 45. Massive Reduzierung von Bierverlusten<br />
beim Dry Hopping.<br />
Der sehr geringe Eintrag an Hopfenmaterial<br />
im Sudhaus geht einher mit einer<br />
deutlichen Reduzierung der Heißtrubmenge<br />
und der damit verbundenen Würzeverluste,<br />
selbst wenn außerordentliche<br />
hopfenaromatische Bierstile hergestellt<br />
werden. Beide Hopfenprodukte sind im<br />
Besonderen für den Einsatz im Kaltbereich<br />
(Dry Hopping) konzipiert, um dem Bier ein<br />
sehr intensives Hopfenaroma zu verleihen.<br />
Durch den extrem geringen Anteil an<br />
Pflanzenbestandteilen reduzieren sich zudem<br />
die Bierverluste im Vergleich zu Pellets<br />
Typ 90 und Typ 45 drastisch.<br />
Ein weiterer bedeutender Vorteil sind die<br />
deutlich reduzierten Lager- und Transportkosten<br />
sowie die kompakte Form der stark<br />
angereicherten Lupulinprodukte.<br />
Anwendung: Einsatz im Heiß- und Kaltbereich<br />
der Brauerei zur Erzielung der Bittere<br />
und/oder eines Hopfenaromas im Bier.<br />
DATENBLATT<br />
LUPULINPELLETS<br />
DATENBLATT<br />
LUPULINPULVER<br />
LUPULINPULVER<br />
Die kompakte Form des Pulvers reduziert<br />
die Lager- und Transportkosten enorm.<br />
Die Konzentration der Bitterstoffe und<br />
ätherischen Öle macht das Pulver gleichzeitig<br />
besonders effizient.<br />
HOPSTEINER<br />
15
ISO-PELLETS<br />
Optimierte Ausbeute bei gleicher Qualität<br />
Der Einsatz von Iso-Pellets (Typ 90 sowie<br />
Typ 45) im Sudhaus ist eine Option zur<br />
Optimierung der Bitterstoffausbeute. Dies<br />
resultiert aus einer Vorisomerisierung der<br />
Alpha-Säuren während des Herstellungsprozesses.<br />
Dabei wird dem Hopfen vor<br />
der Pelletierung eine geringe Menge an<br />
Magnesiumoxid (MgO) zugegeben, gefolgt<br />
von einer wenige Tage andauernden<br />
Wärmebehandlung der verpackten<br />
Pellets. Dadurch erfolgt die Umwandlung<br />
der Alpha-Säuren zu Iso-Alpha-Säuren.<br />
Eine Hopfengabe mit Iso-Pellets im Sudhaus<br />
kann zu jedem Zeitpunkt der Würzekochung<br />
erfolgen. Im Vergleich zu<br />
konventionellen Pellets verringert sich<br />
die Gesamtmenge des Hopfeneinsatzes<br />
deutlich, mit positiver Auswirkung auf den<br />
anfallenden Heißtrub und die damit einhergehenden<br />
Würzeverluste.<br />
Reduzierung der Hopfungskosten. Außerdem<br />
werden durch die Verbesserung der<br />
Ausbeute weniger Hopfenprodukte benötigt.<br />
Hier ergeben sich zusätzliche Vorteile<br />
bezüglich der Transport- und Lagerkosten.<br />
Anwendung: Einsatz zu jedem Zeitpunkt<br />
während der Würzekochung zur Erzielung<br />
der Bittere im Bier.<br />
Highlight: Wesentlich höhere Ausbeute<br />
im Vergleich zu konventionellen Pellets.<br />
Sehr gute Haltbarkeit sowie geringere Lager-<br />
und Transportkosten im Vergleich zu<br />
konventionellen Pellets.<br />
DATENBLATT<br />
ISO-PELLETS<br />
Somit können durch Iso-Pellets konventionelle<br />
Hopfenprodukte in Bezug auf Bittere<br />
und Aroma ersetzt werden, ohne dabei<br />
die Qualität des Biers zu beeinträchtigen.<br />
Diese Pellets weisen zudem eine hervorragende<br />
Lagerfähigkeit auf und bleiben<br />
über längere Zeiträume hinweg stabil.<br />
Ein entscheidender Vorteil des Einsatzes<br />
von Iso-Pellets liegt in der erheblichen<br />
UNSERE INNOVATIVEN METHODEN<br />
DER PELLETHERSTELLUNG<br />
REDUZIEREN KOSTEN UND STEIGERN<br />
DIE EFFIZIENZ.<br />
16<br />
HOPFEN & PELLETS | PRODUKT-INFORMATION
STABILISIERTE PELLETS<br />
Lange Haltbarkeit und volles Aroma<br />
Stabilisierte Pellets bieten die Möglichkeit,<br />
die Bitterstoffausbeute im Sudhaus zu erhöhen.<br />
Sie werden im Vergleich zu Iso-<br />
Pellets ohne eine sogenannte Vorisomerisierung<br />
hergestellt. Auch hier wird dem<br />
Hopfen vor der Pelletierung eine geringe<br />
Menge an Magnesiumoxid (MgO) zugegeben.<br />
Beim Einsatz im Sudhaus ergibt sich<br />
dadurch ein Überschuss an Mg2 + -Ionen<br />
in der Würze, wodurch eine bessere Isomerisierung<br />
der Alpha-Säuren hin zu den<br />
bierlöslichen Iso-Alpha-Säuren erreicht<br />
wird. Die Ausbeute an Bitterstoffen ist abhängig<br />
von der Dauer der Würzekochung.<br />
Im Vergleich zu konventionellen Pellets<br />
verringert sich die Gesamtmenge des<br />
Hopfeneinsatzes, mit positiver Auswirkung<br />
auf den anfallenden Heißtrub und<br />
die damit einhergehenden Würzeverluste.<br />
Eine Hopfengabe mit stabilisierten Pellets<br />
im Sudhaus kann zu jedem Zeitpunkt der<br />
Würzekochung erfolgen. Späte Hopfengaben<br />
am Ende der Kochung oder auch<br />
im Whirlpool sind ebenfalls möglich und<br />
können zu einem charakteristischen Hopfenaroma<br />
im Bier beitragen.<br />
Stabilisierte Pellets weisen zudem eine<br />
hervorragende Lagerstabilität auf und<br />
bleiben über längere Zeiträume hinweg<br />
stabil. Beim Einsatz von stabilisierten Pellets<br />
können die Hopfungskosten optimiert<br />
werden.<br />
Anwendung: Einsatz im Heißbereich der<br />
Brauerei zur Erzielung der Bittere und/<br />
oder eines Hopfenaromas im Bier. Zugabe<br />
im Heißbereich zur Kochung/Whirlpool.<br />
Highlight: Verbesserte Isomerisierung –<br />
höhere Ausbeute im Vergleich zu konventionellen<br />
Pellets. Zugabezeitpunkt flexibel.<br />
Sehr gute Haltbarkeit. Geringere Kosten<br />
für Hopfung, Lagerung und Transport im<br />
Vergleich zu konventionellen Pellets. Geringere<br />
Würzeverluste.<br />
DATENBLATT<br />
STABILISIERTE<br />
PELLETS<br />
HOPSTEINER<br />
17
HARTHARZ<br />
PELLETS<br />
Feine Kreationen mit<br />
innovativen Produkten<br />
Hartharz Pellets sind als Ergänzung für<br />
den Einsatz im Heißbereich konzipiert und<br />
werden dort während des Würzekochens<br />
und/oder auch im Whirlpool zugegeben.<br />
Sie enthalten in erster Linie die unspezifischen<br />
Bitterstoffe der sogenannten Hartharze<br />
sowie die Stoffgruppe der Hopfenpolyphenole.<br />
Weichharze (Alpha-Säuren<br />
und Beta-Säuren) sowie die Hopfenaromastoffe<br />
werden beim Herstellungsprozess,<br />
der Extraktion mit überkritischem<br />
CO2, nahezu vollständig entfernt.<br />
Hartharz Pellets tragen dazu bei, dem Bier<br />
eine weiche Bittere, ein positives Mundgefühl<br />
und mehr Vollmundigkeit zu verleihen.<br />
Des Weiteren werden im Brauprozess glykosidisch<br />
gebundene Hopfenverbindungen<br />
freigesetzt, die dem Bier ein dezentes<br />
Hopfenaroma vermitteln. Ein zusätzlicher<br />
Effekt erfolgt aus dem Eintrag von Polyphenolen,<br />
die aufgrund ihres antioxidativen<br />
Potenzials die Geschmacksstabilität<br />
positiv beeinflussen. Außerdem fördern<br />
sie die Heißtrubbildung bzw. dessen Abscheidung,<br />
verbunden mit einer geringeren<br />
Trübungsneigung im abgefüllten Bier.<br />
Gerade beim Einsatz von größeren Mengen<br />
an Rohfrucht oder in Bieren mit sehr<br />
niedrigen Stammwürzegehalten können<br />
Hartharz Pellets eine Lücke schließen, um<br />
dem Bier etwas mehr Vollmundigkeit zu<br />
verleihen.<br />
PELLETS<br />
Hopfenpellets<br />
erhöhen die<br />
Ausbeute und<br />
reduzieren gleichzeitig<br />
die Kosten.<br />
Geschmack und<br />
Aroma des Hopfens<br />
werden durch<br />
Pellets in feinen<br />
Nuancen beeinflusst.<br />
Anwendung: Einsatz im Heißbereich als<br />
Ergänzung und Erweiterung des Bitterstoffspektrums<br />
sowie der Hopfenpolyphenole.<br />
Highlight: Verbesserung und Abrundung<br />
des Mundgefühls, der Vollmundigkeit und<br />
des Aromaprofils.<br />
DATENBLATT<br />
HARTHARZ PELLETS<br />
18<br />
HOPFEN & PELLETS | PRODUKT-INFORMATION
Durch die Zugabe<br />
von Pellets können<br />
geschmackliche<br />
Nuancen intensiviert<br />
und das Bier<br />
stabilisiert werden.<br />
POLYPHENOL AROMA PELLETS<br />
Einzigartiger Geschmack und sanfte Aromen<br />
Polyphenol Aroma Pellets werden im<br />
Heißbereich der Brauerei während des<br />
Würzekochens und/oder auch im Whirlpool<br />
eingesetzt. Die Pellets enthalten<br />
Hopfenpolyphenole in angereicherter<br />
Form, während die Gehalte an Bitter- und<br />
an Aromastoffen wesentlich geringer sind<br />
als bei konventionellen Hopfenpellets.<br />
Die Verwendung von Polyphenol Aroma<br />
Pellets kann vorteilhaft sein, wenn größere<br />
Mengen an Rohfrucht im Brauprozess eingesetzt<br />
werden, denn grundsätzlich geringe<br />
Gehalte an Polyphenolen in der Würze<br />
führen zu einer unzureichenden Heißtrubausscheidung<br />
und forcieren letztlich das<br />
Risiko der Trübungsbildung im abgefüllten<br />
Bier. Des Weiteren können Polyphenole<br />
im Heißbereich durch ihre antioxidativen<br />
Eigenschaften die Geschmacksstabilität<br />
im Bier positiv beeinflussen.<br />
Wenngleich Polyphenol Aroma Pellets nur<br />
einen geringen Beitrag zur Bittere des<br />
Biers leisten, tragen sie dennoch subtil zum<br />
Hopfenaroma und zum Mundgefühl bei.<br />
Anwendung: Einsatz im Heißbereich der<br />
Brauerei zur Anpassung der Polyphenolkonzentrationen<br />
in der Würze.<br />
Highlight: Nahezu kein Eintrag von Bitterstoffen,<br />
technologische Optimierung der<br />
Heißtrubabscheidung, Abrundung des<br />
Mundgefühls und des Aromaprofils.<br />
DATENBLATT<br />
POLYPHENOL<br />
AROMA PELLETS<br />
HOPSTEINER<br />
19
UNSERE<br />
HOPFENEXTRAKTE<br />
20<br />
BITTERING EXTRAKTE | PRODUKT-INFORMATION
BITTERING EXTRAKTE<br />
Konventionelle und vorisomerisierte Extrakte<br />
sowie Extrakte für die Downstream-Anwendung<br />
Die Hopfenextrakte dieser Produktgruppe<br />
dienen fast ausschließlich dem Einstellen<br />
der charakteristischen Bierbittere.<br />
Sie werden je nach Einsatzzeitpunkt im<br />
Brauprozess in „Kettle-Produkte“ (Heißbereich)<br />
oder „Downstream-Produkte“<br />
(Kaltbereich) unterschieden. Konventionelle<br />
Hopfenextrakte, die zu Beginn der<br />
Würzekochung dosiert werden, machen<br />
den Großteil der weltweit eingesetzten<br />
Hopfenextrakte aus.<br />
KONVENTIONELLE HOPFENEXTRAKTE<br />
Durch die Auswahl des Extraktionsverfahrens<br />
ergeben sich Unterschiede in der<br />
Bitterstoffzusammensetzung der jeweiligen<br />
Produkte. Die batchweise Extraktion<br />
mit überkritischem CO2 löst vor allem<br />
die Weichharze (Alpha- und Beta-Säuren)<br />
aus dem zuvor pelletierten Hopfen.<br />
Bei der kontinuierlichen Herstellung des<br />
Gesamtharzextraktes werden alle Bitterstoffe<br />
der Hopfendolden mittels Ethanol<br />
gewonnen. Bei diesem Verfahren enthält<br />
der so hergestellte Gesamtharzextrakt die<br />
vollständige Bandbreite der Bitterstoffe in<br />
der sortentypischen Zusammensetzung.<br />
In beiden Fällen werden auch die Hopfenaromastoffe<br />
in den jeweiligen Extrakt<br />
überführt.<br />
VORISOMERISIERTE KETTLE EXTRAKTE<br />
In Bezug auf Ausbeute, Reinheit, Lagerund<br />
Transportvolumen sowie Lagerdauer<br />
bieten alle Kettle Extrakte wesentliche<br />
Vorteile im Vergleich zu Pellets oder Rohhopfen.<br />
Alle Produktformen der Kettle Extrakte<br />
werden entweder in Dosen oder<br />
in größeren Gebinden abgefüllt, wobei<br />
Letztere sich besonders für automatische<br />
Dosieranlagen eignen.<br />
FÜR DAS EINSTELLEN DER<br />
CHARAKTERISTISCHEN<br />
BIERBITTERE: KETTLE- UND<br />
DOWNSTREAM- PRODUKTE<br />
DOWNSTREAM-EXTRAKTE<br />
Diese wässrigen Lösungen von einzelnen<br />
Bitterstoffen werden erst bei der Bierfiltration<br />
zudosiert. Somit lassen sich nicht nur<br />
sehr hohe Ausbeuten erzielen, sondern<br />
auch spezielle Anwendungen realisieren,<br />
wie zum Bespiel das genaue Einstellen<br />
der Bierbittere, die Verbesserung des<br />
Bierschaums oder auch die Herstellung<br />
von lichtstabilen Bieren mit besonderen<br />
sensorischen Bitterprofilen.<br />
Diese Extrakte enthalten bereits die Alpha-Säuren<br />
in ihrer bierlöslichen, isomerisierten<br />
Form. Dadurch werden im Brauprozess<br />
höhere Ausbeuten erzielt und<br />
Aromagaben sind selbst zum Ende der<br />
Kochung möglich. Mit lichtstabilem Kettle<br />
Extrakt (LSKE) wird auch die Herstellung<br />
lichtstabiler Biere abgedeckt.<br />
HOPSTEINER<br />
21
GESAMTHARZ-<br />
EXTRAKT<br />
Hochkonzentrierte<br />
Alternative<br />
Der Gesamtharzextrakt wird mittels<br />
ethanolischer Extraktion aus<br />
Aroma- und Bitterhopfensorten<br />
gewonnen. Das Besondere dieses<br />
Produkts ist die Gesamtheit<br />
aller Bitterstofffraktionen, die ausnahmslos<br />
in diesen tief dunkelgrünen<br />
Extrakt überführt werden.<br />
Hopfenöle, die ebenso für den<br />
Geschmack, aber vor allem für<br />
das Aroma des Biers von Bedeutung<br />
sind, werden bei dieser Herstellungsmethode<br />
ebenfalls aus<br />
dem Ausgangshopfen gewonnen.<br />
Damit gehen die sortentypischen<br />
Eigenschaften vollständig in den<br />
Extrakt über.<br />
Der Einsatz von Gesamtharzextrakt<br />
bei der Würzekochung kann<br />
problemlos Doldenhopfen oder<br />
Pellets ganz oder teilweise ersetzen<br />
und erzielt dabei sogar bessere<br />
Ausbeuten. Aufgrund der komplexen<br />
Zusammensetzung aller<br />
braurelevanten Hopfeninhaltsstoffe<br />
sind sensorische Unterschiede<br />
nicht zu erwarten.<br />
Hochwertiger reiner Hopfen ist die Basis<br />
für das Gesamtharzextrakt. Dieser enthält<br />
die gesamte Bandbreite an Bitterstofffraktionen<br />
und Hopfenölen.<br />
Gesamtharzextrakt ist eine hochkonzentrierte<br />
Alternative zu Doldenhopfen<br />
oder Pellets, die sich<br />
durch ihre Lagerbeständigkeit<br />
auszeichnet. Eine kundenwunschgetreue<br />
Abpackung der Bitterstoffmenge<br />
je Dose oder auch die<br />
automatisierte Hopfengabe aus<br />
Großgebinden erleichtert zudem<br />
die Handhabung im Brauprozess.<br />
Anwendung: Dosage(n) während<br />
der Würzekochung zum Einstellen<br />
der charakteristischen Bierbittere<br />
der ausgewählten Hopfensorte.<br />
Highlight: Der einzige Extrakt mit<br />
ausnahmslos allen Bitterstoffen,<br />
die sortentypisch im Produkt vorliegen.<br />
DATENBLATT<br />
GESAMTHARZ-<br />
EXTRAKT<br />
22<br />
BITTERING EXTRAKTE | PRODUKT-INFORMATION
BEI DER EXTRAKTION WERDEN DIE<br />
ZUTATEN AUF IHR BESTES REDUZIERT<br />
– FÜR HÖCHSTE QUALITÄT.<br />
CO2-HOPFENEXTRAKT<br />
Praktische Steuerung von Qualität und Geschmack<br />
CO2-Hopfenextrakt wird mittels<br />
Extraktion von Hopfenpellets unter<br />
Verwendung von superkritischem<br />
Kohlendioxid hergestellt. Das Kohlendioxid<br />
kann sich in flüssigem<br />
Zustand oder in überkritischem<br />
Zustand befinden. Der resultierende<br />
Extrakt enthält neben unspezifischen<br />
Weichharzen hauptsächlich<br />
die Alpha- und Beta-Säuren, wie<br />
auch die ätherischen Hopfenöle,<br />
die für den Geschmack und das<br />
Aroma des Biers von Bedeutung<br />
sind.<br />
Anwendung: Einsatz während der<br />
Würzekochung zum Einstellen der<br />
charakteristischen Bierbittere.<br />
Highlight: Das Hopfenprodukt mit<br />
der besten Lagerstabilität.<br />
DATENBLATT<br />
CO2-HOPFEN-<br />
EXTRAKT<br />
Die Anwendung von CO2-Hopfenextrakt<br />
im Brauprozess ermöglicht<br />
es, Rohhopfen oder Pellets ganz<br />
oder teilweise zu ersetzen und erzielt<br />
dabei sogar bessere Ausbeuten.<br />
Diese vielseitige Alternative<br />
bietet eine hochkonzentrierte und<br />
praktische Möglichkeit, die charakteristische<br />
Bittere des Hopfens<br />
einzubringen.<br />
CO2-Hopfenextrakt zeichnet sich<br />
besonders durch seine hervorragende<br />
Lagerstabilität aus. Diese Eigenschaft<br />
macht ihn zu einer zuverlässigen<br />
Wahl für Brauereien, die<br />
eine konsistente Grundbittere im<br />
Bier einstellen wollen. CO2-Hopfenextrakt<br />
wird daher zum allergrößten<br />
Teil aus Bittersorten hergestellt und<br />
ist der weltweit am meisten eingesetzte<br />
Bitterstoffextrakt.<br />
Durch die hohe Konzentration der<br />
gewünschten Inhaltsstoffe ist das<br />
CO2-Hopfenextrakt eine sinnvolle<br />
Wahl für Brauereien,<br />
die<br />
Roh hopfen<br />
oder Pellets<br />
ersetzen und<br />
gleichzeitig<br />
eine lange<br />
Haltbarkeit<br />
erzielen<br />
möchten.<br />
HOPSTEINER<br />
23
HOPFLOW<br />
Die einfachste Handhabung<br />
von Hopfenextrakt<br />
HopFlow ist eine besonders benutzerfreundliche<br />
Variante des<br />
CO2-Hopfenextrakts. Es handelt<br />
sich um einen fließfähigen Hopfenextrakt,<br />
der hauptsächlich Alpha-Säuren<br />
und Hopfenöle enthält.<br />
Der Anteil an Beta-Säuren<br />
ist im Vergleich zum klassischen<br />
CO2-Hopfenextrakt stark reduziert.<br />
HopFlow wird aus US-Bittersorten<br />
hergestellt.<br />
Für die Anwendung in der Brauerei<br />
ist HopFlow eine äußerst praktische<br />
Lösung, wenn es darum<br />
geht, Hopfenextrakt während der<br />
Würzekochung direkt zu dosieren.<br />
Dieser spezielle Hopfenextrakt ist<br />
bereits bei Raumtemperatur fließfähig<br />
und ermöglicht daher eine<br />
sehr einfache und unkomplizierte<br />
Dosage, ohne dass eine vorherige<br />
Erwärmung erforderlich ist. Hop-<br />
Flow wird in Kunststoffflaschen<br />
abgefüllt, die portionsweise auch<br />
über mehrere Sude aufgebraucht<br />
werden können.<br />
Anwendung: Zugabe im Heißbereich,<br />
vorzugsweise zur Würzekochung<br />
oder alternativ in den Whirlpool.<br />
Highlight: Ein bei Raumtemperatur<br />
fließfähiger Hopfenextrakt.<br />
Stark angereichert in Bezug auf<br />
die braurelevanten Alpha-Säuren<br />
und Hopfenöle. Aromagaben<br />
zum Ende der Würzekochung sind<br />
ebenfalls möglich.<br />
Die Vielseitigkeit von HopFlow<br />
zeigt sich auch darin, dass er im<br />
Brauprozess sowohl als teilweiser<br />
wie auch als vollständiger Ersatz<br />
für Rohhopfen oder Pellets eingesetzt<br />
werden kann. Selbst eine<br />
späte Aromagabe zum Ende der<br />
Würzekochung ist aufgrund des<br />
hohen Ölgehalts von HopFlow<br />
möglich.<br />
DATENBLATT<br />
HOPFLOW<br />
24<br />
BITTERING EXTRAKTE | PRODUKT-INFORMATION
ALPHAEXTRAKT<br />
Für milden Geschmack und stabilen Schaum<br />
Bei AlphaExtrakt handelt es sich um eine<br />
klare, wässrige Lösung der natürlich vorkommenden<br />
Alpha-Säuren. Diese werden<br />
aus konventionellem CO2-Hopfenextrakt<br />
separiert, aufgereinigt und konzentriert.<br />
Als standardisierte 20%ige Lösung liegen<br />
die Alpha-Säuren im Endprodukt vor.<br />
Die herausragende Eigenschaft von AlphaExtrakt<br />
ist es, dem Bier eine weiche<br />
Bittere zu verleihen, die nur etwa 10 % der<br />
Intensität der Iso-Alpha-Säure aufweist.<br />
Somit entfaltet sich der sensorische Bittereindruck<br />
beim Einsatz von AlphaExtrakt in<br />
einer angenehmen und weniger dominanten<br />
Art und Weise.<br />
qualitativ hochwertiges Erscheinungsbild<br />
aus, das Brauer wie Konsumenten gleichermaßen<br />
überzeugt. Als positiver Nebeneffekt<br />
bringen die Alpha-Säuren des<br />
Extrakts einen hohen mikrobiologischen<br />
Schutz gegenüber bierschädlichen Bakterien<br />
mit ein.<br />
Anwendung: Einsatz im Kaltbereich der<br />
Bierherstellung zur Diversifizierung des<br />
Bitterprofils und der Verbesserung des<br />
Bierschaums.<br />
Highlight: Der einzige verfügbare natürliche<br />
Hopfenextrakt für die Downstream-<br />
Anwendung.<br />
DATENBLATT<br />
ALPHAEXTRAKT<br />
AlphaExtrakt trägt auch zur Verbesserung<br />
der Schaumstabilität bei. Weiterhin<br />
wird die Schaumhaftung an der Glaswand<br />
(Cling) deutlich verstärkt. Biere, die mit<br />
AlphaExtrakt hergestellt werden, zeichnen<br />
sich durch ein ausgezeichnetes und<br />
HOPSTEINER<br />
25
ISOMERISIERTER KETTLE<br />
EXTRAKT (IKE)<br />
Effizienter Ersatz für klassische Hopfenextrakte<br />
Iso-Kettle Extrakt hat die nahezu identische<br />
Zusammensetzung wie dessen Ausgangsprodukt<br />
CO2-Hopfenextrakt, jedoch<br />
mit einem entscheidenden Unterschied:<br />
Die ursprünglichen Alpha-Säuren sind bereits<br />
in ihrer isomerisierten Form, den Iso-<br />
Alpha-Säuren, vorhanden. Damit wird eine<br />
klassische Aufgabe der Würzekochung<br />
umgangen, denn Bitterstoffausbeute und<br />
Kochzeit sind nicht mehr voneinander abhängig.<br />
Der besondere Reiz von IKE liegt darin,<br />
dass ein vergleichbares Geschmacksprofil<br />
wie bei der Verwendung von CO2-Hopfenextrakt<br />
im Bier erreicht wird, jedoch<br />
mit deutlich reduziertem Materialeinsatz.<br />
Die Ausbeute von IKE liegt üblicherweise<br />
um 50 % – und damit zumeist um mindestens<br />
ein Drittel – über der von nicht-vorisomerisiertem<br />
CO2-Hopfenextrakt. Die<br />
Effizienzsteigerung beim Einsatz von IKE<br />
ergibt sich unter anderem aufgrund dessen<br />
Polarität und der damit verbundenen<br />
hervorragenden Löslichkeit in Würze.<br />
Neben der Einsparung von Bitterstoffen<br />
werden auch die im IKE enthaltenen Aromastoffe<br />
effizient freigesetzt. IKE kann<br />
daher auch zur Aromagabe am Ende der<br />
Kochung oder sogar in den Whirlpool dosiert<br />
werden, um dem Bier ein charakteristisches<br />
Hopfenaroma zu verleihen, ohne<br />
dabei die Bitterstoffausbeute beachten zu<br />
müssen.<br />
Anwendung: Hopfengabe im Sudhaus<br />
zum Einstellen der Bierbittere, aber auch<br />
des typischen Late-Hop-Aromas.<br />
Highlight: Ein Produkt für zwei Anwendungen,<br />
beide mit überdurchschnittlichen<br />
Ausbeuten. Einfacher geht’s nicht.<br />
DATENBLATT<br />
IKE<br />
26<br />
BITTERING EXTRAKTE | PRODUKT-INFORMATION
KETTLE-EXTRAKTE KÖNNEN<br />
CO2-HOPFENEXTRAKTE TEILWEISE<br />
ODER GANZ ERSETZEN UND<br />
OPTIMIEREN DIE BRAUQUALITÄT.<br />
ISOMERISIERTER KETTLE EXTRAKT<br />
ALS KALIUMSALZ (PIKE)<br />
Ein schonender und effizienter Extrakt<br />
Dieser isomerisierte Kettle Extrakt (PIKE)<br />
besteht hauptsächlich aus vorisomerisierten<br />
Alpha-Säuren in Form von Kaliumsalzen,<br />
Beta-Säuren und Hopfenölen. Durch<br />
die Vorisomerisierung der Alpha-Säuren<br />
können im Brauprozess zum Teil deutlich<br />
höhere Ausbeuten erzielt werden.<br />
DATENBLATT<br />
PIKE<br />
PIKE wird aus CO2-Hopfenextrakt gewonnen<br />
und kann diesen teilweise oder ganz<br />
ersetzen. Im Vergleich zum IKE hat PIKE<br />
einen deutlich höheren pH-Wert, da die<br />
Iso-Alpha-Säuren als Kaliumsalz vorliegen.<br />
Der Einsatz von PIKE ist damit schonender<br />
für die Oberflächen und Dichtungen der<br />
Verrohrungen von Dosagesystemen.<br />
Besonders interessant ist auch die Verwendung<br />
von PIKE für späte Hopfengaben<br />
am Ende des Würzekochens. Hierbei<br />
kann man ein intensives Hopfenaroma erzielen,<br />
ohne die ohnehin sehr gute Bitterstoffausbeute<br />
zu beeinträchtigen.<br />
Anwendung: Hopfengabe im Sudhaus<br />
zum Einstellen der Bierbittere, aber auch<br />
des typischen Late-Hop-Aromas.<br />
Highlight: Vorisomerisierter Hopfenextrakt<br />
mit nahezu neutralem pH-Wert, der<br />
hervorragende Ausbeuten in Bezug auf<br />
Bittere und Aroma einbringt.<br />
HOPSTEINER<br />
27
LICHTSTABILER<br />
KETTLE EXTRAKT<br />
(LSKE)<br />
Erfolgsgarant für die<br />
Herstellung lichtstabiler Biere<br />
Lichtstabiler Kettle Extrakt wird aus CO2-<br />
Hopfenextrakt gewonnen und kann als<br />
vollwertiger Ersatz für herkömmlichen<br />
Hopfenextrakt verwendet werden. Dieses<br />
Produkt ist die ideale Wahl, wenn die Herstellung<br />
lichtstabiler Biere erfolgreich umgesetzt<br />
werden soll.<br />
Anwendung: Hopfengabe im Sudhaus<br />
zum Einstellen der Bierbittere,<br />
aber auch des typischen Late-Hop-<br />
Aromas.<br />
Highlight: Das All-in-one-Produkt für<br />
die Herstellung lichtstabiler Biere.<br />
DATENBLATT<br />
LSKE<br />
Die Zusammensetzung von LSKE ist bemerkenswert<br />
vielfältig: Gemeinsam mit<br />
den lichtstabilen Rho-Iso-Alpha-Säuren<br />
(in Form von Kaliumsalzen) sind die Beta-Säuren<br />
und ein breites Spektrum an<br />
Aromastoffen die Hauptkomponenten<br />
dieses Produkts. Diese Kombination trägt<br />
zu einem ausgewogenen Geschmacksprofil<br />
bei und ermöglicht es Brauereien,<br />
ihr Bier in Bezug auf Bitterkeit und Aroma<br />
präzise zu gestalten. Zusätzlich tragen die<br />
antibakteriell wirkenden Beta-Säuren zur<br />
mikrobiologischen Stabilität im Herstellungsprozess<br />
bei.<br />
Ein besonderer sensorischer Vorteil von<br />
LSKE ist die milde Bittere, die über die<br />
Rho-Iso-Alpha-Säuren ins Bier eingebracht<br />
wird. Eine späte Dosage zum Ende<br />
der Würzekochung sorgt für das typische<br />
Hopfenaroma, das einer klassischen<br />
„Hopfenblume“ mit Pellets in nichts nachsteht.<br />
So kann letztlich jedes Bier zum Geschmackserlebnis<br />
werden, selbst wenn es<br />
über längere Zeiträume dem Licht ausgesetzt<br />
wurde.<br />
LSKE ERZEUGT<br />
EINE WEICHE<br />
BITTERE UND BEI<br />
SPÄTERER ZUGABE<br />
EIN TYPISCHES<br />
HOPFENAROMA.<br />
ES ENTSTEHT DER<br />
SENSORISCHE<br />
GESAMTEINDRUCK<br />
EINES CLEANEN<br />
BIERAROMAS.<br />
28<br />
BITTERING EXTRAKTE | PRODUKT-INFORMATION
ISOMERISIERTER<br />
HOPFENEXTRAKT 30 %<br />
(ISO-EXTRAKT)<br />
Für höchste Ausbeute unter<br />
allen Hopfenprodukten<br />
Iso-Extrakt entsteht durch Abtrennung,<br />
Aufreinigung und Isomerisierung der Alpha-Säuren<br />
aus CO2-Hopfenextrakt. Die<br />
so gewonnen Iso-Alpha-Säuren werden<br />
üblicherweise auf einen Gehalt von 30 %<br />
im Endprodukt eingestellt. Bei Iso-Extrakt<br />
handelt es sich um eine wässrige Lösung<br />
mit dem Kaliumsalz der Iso-Alpha-Säuren.<br />
Iso-Extrakt wird häufig zum Nachjustieren<br />
der Bierbittere angewendet, um prozessbedingte<br />
Schwankungen einfach<br />
und präzise am Ende der Bierherstellung<br />
anzupassen. Ebenso wird Iso-Extrakt als<br />
teilweiser Ersatz für klassische Hopfengaben<br />
im Sudhaus eingesetzt. Bis zu einem<br />
Drittel der Gesamtbittere des Biers kann<br />
mit Iso-Extrakt eingebracht werden, ohne<br />
deutliche Veränderung im Geschmacksprofil<br />
des Biers wahrzunehmen.<br />
Der Iso-Extrakt wird im Brauprozess vor<br />
der Bierfiltration eingesetzt und zeichnet<br />
sich durch die höchste Ausbeute unter<br />
allen verfügbaren Hopfenprodukten aus.<br />
Aus wirtschaftlicher Sicht ist dieser Extrakt<br />
die erste Wahl.<br />
Anwendung: Dosage im Kaltbereich der<br />
Bierherstellung, üblicherweise vor dem<br />
letzten Filtrationsschritt.<br />
Highlight: Extrem gute Ausbeuten von<br />
bis zu 90 % können im Normalfall erreicht<br />
werden.<br />
DATENBLATT<br />
ISO-EXTRAKT<br />
HOPSTEINER<br />
29
RHO<br />
ISO-EXTRAKT<br />
30 % / 10 %<br />
Reduzierter Iso-Extrakt<br />
für eine sanftere,<br />
weniger intensive<br />
Bittere<br />
Die Rho Iso-Extrakte sind klare, wässrige<br />
Lösungen, die aus den Kaliumsalzen der<br />
Rho Iso-Alpha-Säuren hergestellt werden.<br />
Wie die meisten Downstream-Produkte<br />
werden auch sie aus CO2-Hopfenextrakt<br />
gewonnen, dessen Alpha-Säuren<br />
zunächst separiert und letztlich in die<br />
lichtstabile (reduzierte) Rho Hydro-Struktur<br />
umgewandelt wird. Je nach Kundenwunsch<br />
und idealer Handhabe in der<br />
Brauerei werden üblicherweise Extrakte<br />
mit Konzentrationen von 10 % oder 30 %<br />
eingesetzt.<br />
Der Rho Iso-Extrakt unterbindet die Entstehung<br />
von unerwünschtem Lichtgeschmack,<br />
solange er als alleiniger Hopfenbitterstoff<br />
oder in Kombination mit<br />
anderen lichtstabilen Hopfenprodukten<br />
verwendet wird. Rho 30 % wird zumeist<br />
bei der Würzekochung dosiert, wohingegen<br />
Rho 10 % häufig im Kaltbereich vor<br />
der Bierfiltration zur Anwendung kommt.<br />
Der reduzierte Rho Iso-Extrakt zeichnet<br />
sich auch durch eine besondere Eigenschaft<br />
aus: Es verleiht dem Bier eine sanftere<br />
und weniger intensiv wahrgenommene<br />
In Färbungen<br />
von rötlichbraun<br />
bis<br />
bernsteinfarben<br />
schimmert<br />
der reduzierte<br />
Iso-<br />
Extrakt, der<br />
bei Raumtemperatur<br />
flüssig bleibt. Im Vergleich zu herkömmlichen<br />
Iso-Alpha-Säuren ist der Vorteil<br />
der Rho Hydro-Struktur eine sanftere<br />
Bitter intensität sowie Lichtstabilität unter<br />
Einfluss von Sonnenlicht.<br />
Bittere im Vergleich zu herkömmlichen<br />
Iso-Alpha-Säuren. Das macht den Einsatz<br />
von Rho-Produkten besonders attraktiv,<br />
wenn es um die Herstellung lichtstabiler<br />
Biere in Grün- oder Klarglasflaschen geht.<br />
Anwendung: Bitterextrakt für die Herstellung<br />
lichtstabiler Biere. Die Hopfengabe<br />
erfolgt zumeist im Kaltbereich, allerdings<br />
kann er auch zur Würzekochung dosiert<br />
werden.<br />
Highlight: Ein Extrakt mit weicher, milder<br />
Bittere. Verfügbar in zwei unterschiedlichen,<br />
je nach Einsatzzweck passenden<br />
Konzentrationen.<br />
DATENBLATT<br />
RHO 30 %<br />
DATENBLATT<br />
RHO 10 %<br />
30<br />
BITTERING EXTRAKTE | PRODUKT-INFORMATION
RHO ISO-EXTRAKT WIRD<br />
EXKLUSIV AUS<br />
CO2-HOPFENEXTRAKT<br />
HERGESTELLT.<br />
RHO-S 30 %<br />
& TETRA-S<br />
Milde Bitterkeit, erhöhte<br />
physische Stabilität<br />
Rho-S 30 % und Tetra-S unterscheiden<br />
sich im Vergleich zu den üblichen Downstreamprodukten<br />
im eingesetzten Trägerstoff.<br />
In beiden Fällen wird eine Glycerin-<br />
Lösung der Kaliumsalze der jeweiligen<br />
Hopfensäure hergestellt. Im Falle von<br />
Rho-S 30 % sind es die Rho Iso-Alpha-<br />
Säuren, im Falle von Tetra-S die Tetrahydro-Iso-Alpha-Säuren.<br />
Bei Verwendung von Rho-S 30 % oder<br />
Tetra-S als alleiniger Hopfenbitterstoff<br />
oder in Kombination mit anderen lichtstabilen<br />
Hopfenprodukten entsteht im<br />
daraus hergestellten Bier kein Lichtgeschmack.<br />
Sensorisch sind die Rho Iso-Alpha-Säuren<br />
milder und weniger bitter als<br />
die Iso-Alpha-Säuren. Die Tetrahydro-Iso-<br />
Alpha- Säuren hingegen vermitteln eine<br />
intensivere Bittere.<br />
Die Lösung in Glycerin gewährleistet eine<br />
deutlich verbesserte physikalische Stabilität,<br />
temperatur- oder lagerzeitbedingte<br />
Ausfällungen können vermieden werden.<br />
Selbst bei extrem niedrigen Transportoder<br />
Lagertemperaturen bleiben die glycerinverdünnten<br />
Extrakte stabil und sind<br />
nach Anlieferung unmittelbar ohne Vorbehandlung<br />
einsetzbar.<br />
DATENBLATT<br />
RHO-S 30 %<br />
Anwendung: Einsatz als Bitterextrakt bei<br />
der Herstellung lichtstabiler Biere und/<br />
oder der Schaumverbesserung im Falle<br />
von Tetra-S.<br />
Highlight: Exzellente physikalische Stabilität.<br />
Ready to use, ohne Vorbehandlung<br />
unmittelbar nach Lieferung einsetzbar.<br />
DATENBLATT<br />
TETRA-S<br />
HOPSTEINER<br />
31
TETRA ISO-EXTRAKT (TETRA)<br />
Auf Basis von Tetra hydro-Iso-Alpha-Säuren<br />
Tetra ist eine wässrige, 9%ige Lösung<br />
aus den Kaliumsalzen der Tetrahydro-Iso-<br />
Alpha-Säuren. Die hierfür benötigten Alpha-Säuren<br />
werden aus konventionellem<br />
CO2-Hopfenextrakt gewonnen. Mittels<br />
unterschiedlicher Prozessschritte wird die<br />
Molekülstruktur der Alpha-Säuren verändert,<br />
sodass schließlich eine ganz neue<br />
Hopfensäure entsteht.<br />
Tetra ist lichtstabil, sofern es als einziger<br />
Hopfenbitterstoff oder in Kombination mit<br />
anderen lichtstabilen Hopfenprodukten<br />
eingesetzt wird. Tetra unterbindet damit<br />
vollständig die Entstehung von unerwünschtem<br />
Lichtgeschmack. Im Vergleich<br />
zur normalen Iso-Alpha-Säure ist die Bittere<br />
von Tetra etwas intensiver, was bei<br />
der Berechnung der Hopfengabe berücksichtigt<br />
werden muss, denn auch je nach<br />
Biertyp ist der sensorische Bittereindruck<br />
verschieden.<br />
Tetra wird während der Bierfiltration, häufig<br />
auch als partieller Ersatz für herkömmliche<br />
Hopfengaben eingesetzt. Der Extrakt<br />
zeigt bereits nach Zugabe geringer Mengen<br />
eine bemerkenswerte Steigerung der<br />
Bierschaumstabilität und der Schaumhaftung<br />
(Cling). Neben der Lichtstabilität ist<br />
die Schaumverbesserung der Haupteinsatzzweck<br />
dieses Downstream-Extraktes,<br />
der ganz nebenbei noch einen hohen mikrobiologischen<br />
Schutz gegenüber bierschädlichen<br />
Bakterien liefert.<br />
Anwendung: Zur Schaumstabilisierung in<br />
konventionellen und lichtstabilen Bieren.<br />
Üblicherweise bei der Bierfiltration zudosiert.<br />
Highlight: Bemerkenswerte Verbesserung<br />
des Bierschaums (Stabilität und Cling) bereits<br />
nach Zugabe geringer Mengen.<br />
DATENBLATT<br />
TETRA<br />
32<br />
BITTERING EXTRAKTE | PRODUKT-INFORMATION
HEXA ISO-EXTRAKT 9:1 (HEXA)<br />
& HEXA-TETRA-BLEND (HTB)<br />
Effektiv gegen die Entstehung von Lichtgeschmack<br />
Beide Hexa-Extrakte sind eine klare,<br />
wässrige Lösung für die Anwendung im<br />
Downstream-Bereich. Die Herstellung<br />
von Hexa-Produkten erfolgt auf Basis der<br />
Tetrahydro-Iso-Alpha-Säuren, die in einem<br />
weiteren Reduzierungsschritt ihre Molekülstruktur<br />
nochmals verändern.<br />
DATENBLATT<br />
HEXA<br />
DATENBLATT<br />
HEXA-TETRA-BLEND<br />
Je nach Grad dieser Veränderung liegen<br />
die beiden Bitterstoffe im Verhältnis 9:1<br />
(Hexa) oder jeweils hälftig (HTB) vor. Durch<br />
diesen weiteren Verarbeitungsschritt wird<br />
die intensive Bittere von Tetrahydro-Iso-<br />
Alpha-Säuren abgemildert.<br />
Die Anwendung von Hexa-Extrakten als<br />
alleiniger Hopfenbitterstoff oder in Kombination<br />
mit anderen lichtstabilen Hopfenprodukten<br />
bewahrt vor der Entstehung<br />
von Lichtgeschmack. Sowohl Hexa als<br />
auch HTB werden im Kaltbereich der Bierherstellung<br />
eingesetzt, üblicherweise zur<br />
letzten Bierfiltration.<br />
KALIUMSALZE<br />
Charakteristisch für die Kaliumsalze der Hexa hydround<br />
Tetrahydro-Iso-Alpha-Säuren, aus denen die<br />
Produkte Hexa, Tetra und Hexa- Tetra-Blend (HTB)<br />
gewonnen werden, ist ihre Bernsteinfarbe und ihre<br />
wässrige Konsistenz. Funktionell sind sie ähnlich:<br />
Sie verbessern die Schaum stabilität und verhindern<br />
die Entstehung von Lichtgeschmack.<br />
Je nach Hexa-Extrakt und eingesetzter<br />
Menge verbessern sie die Schaumstabilität<br />
und die Schaumhaftung in unterschiedlichem<br />
Maß. Weiterhin intensivieren sie<br />
die Bierbittere und geben zusätzlichen<br />
antimikrobiellen Schutz vor dem klassischen,<br />
grampositiven Bierverderben.<br />
Anwendung: Bitternder Hopfenextrakt,<br />
der im Kaltbereich bei der Bierfiltration<br />
lichtstabiler Biere eingesetzt wird.<br />
Highlight: Verschiedene Varianten verfügbar,<br />
je nach gewünschtem Geschmack<br />
und Bitterintensität.<br />
HOPSTEINER<br />
33
HAUSEIGENE FORSCHUNG FÜR<br />
DEN HOPFEN VON MORGEN<br />
Raus aus dem Elfenbeinturm, rein in die Praxis<br />
Neue Hopfenzüchtungen für<br />
die Pflanze von morgen<br />
Verlässliche Analytik als Basis<br />
fundierter Forschung<br />
Eigene Produktentwicklung<br />
und Neukreationen<br />
34<br />
FORSCHUNG | PRODUKT-INFORMATION
FORSCHUNG BEI HOPSTEINER IST DIE<br />
SYMBIOSE AUS WISSENSCHAFT UND<br />
PRAKTISCHER ANWENDUNG.<br />
Wer nicht am Ball bleibt, verliert schnell<br />
den Anschluss. Das gilt in der Wissenschaft<br />
allgemein, in der Forschung und Entwicklung<br />
im Besonderen. In der Hopfenund<br />
Brauwissenschaft spielen neben dem<br />
allgemeinem Innovationsdruck für neue<br />
Produkte noch hochaktuelle Einflüsse<br />
wie der Klimawandel und Nachhaltigkeit<br />
eine immense Rolle. Schließlich verändern<br />
sich die klimatischen Bedingungen für die<br />
Pflanzen immer weiter: Neue Hopfenzüchtungen<br />
sollen resistenter gegen Hitze<br />
und Dürre werden. Gleichzeitig forschen<br />
Abteilungsleiter Dr. Martin Biendl und sein<br />
Team beispielsweise an Hopfenextrakten,<br />
die Lebensmittel länger haltbar machen.<br />
Auch im Bereich der Prozessoptimierung,<br />
Hopfen als Nahrungsergänzungsmittel<br />
oder im Gesundheitsbereich forschen die<br />
engagierten Wissenschaftlerinnen und<br />
Wissenschaftler von <strong>Hopsteiner</strong>. Ganz<br />
konkrete Forschung also, die weit über<br />
das Bierbrauen hinausgeht.<br />
Die internationale Vernetzung ist dabei ein<br />
zentraler Punkt, den <strong>Hopsteiner</strong> intensiv<br />
lebt. Seit Jahren arbeitet <strong>Hopsteiner</strong> eng<br />
mit den wichtigsten Institutionen der Brauund<br />
Lebensmittelwirtschaft zusammen,<br />
etwa dem Fraunhofer-Institut oder der TU<br />
München-Weihenstephan. Mit renommierten<br />
Forschungseinrichtungen in den USA,<br />
wie beispielsweise der Oregon State University/Linus<br />
Pauling Institute in Corvallis<br />
oder der University of Illinois/UIC/NIH<br />
Botanical Center in Chicago, bestehen<br />
langjährige Kooperationen hinsichtlich<br />
medizinischer Anwendungen von Hopfen.<br />
Nebenbei engagieren sich Biendl und seine<br />
Kollegen in internationalen Analysenkomitees<br />
sowie Fachgremien der Hopfen-<br />
und Brauwirtschaft und organisieren<br />
Hopfensymposien.<br />
Bei aller wissenschaftlicher Präzision: Die<br />
Forscher bei <strong>Hopsteiner</strong> leben keineswegs<br />
in einem Elfenbeinturm. Nicht nur<br />
in Sachen Produktentwicklung stehen sie<br />
mit beiden Beinen fest auf dem Boden der<br />
praktischen Verwertbarkeit. Anspruch ist<br />
es, möglichst die gesamte Hopfenpflanze<br />
zu nutzen. „Effizienz ist unser Beitrag zur<br />
Nachhaltigkeit“, sagt Biendl.<br />
AUGEN ZU UND DURCH<br />
GIBT ES BEI UNS NICHT.<br />
Besonders wichtig ist <strong>Hopsteiner</strong> die uneingeschränkte<br />
Lebensmittelsicherheit<br />
seiner Hopfenprodukte. Weil es weltweit<br />
strenge Obergrenzen für die Rückstände<br />
von Pflanzenschutzmitteln gibt, prüft das<br />
hauseigene Labor bei <strong>Hopsteiner</strong> genauestens<br />
nach.<br />
„Wir wollen die Analysen lieber selbst machen,<br />
als uns ausschließlich auf externe<br />
Anbieter zu verlassen. Wir haben es in<br />
diesem Bereich geschafft, zum Maßstab in<br />
der Branche zu werden“, freut sich Biendl.<br />
„Augen zu und durch gibt es bei uns nicht.“<br />
ZU UNSEREM<br />
FORSCHUNGS-<br />
BERICHT<br />
HOPSTEINER<br />
35
UNSERE<br />
AROMAPRODUKTE<br />
36<br />
FLAVORING EXTRAKTE | PRODUKT-INFORMATION
FLAVORING EXTRAKTE<br />
Produkte für ein ausgeprägtes Hopfenaroma<br />
Diese Produktgruppe verfolgt ein Ziel –<br />
dem Bier Hopfenaroma zu verleihen! Je<br />
nach Einsatzzeitpunkt in der Brauerei unterscheiden<br />
sich unsere aromagebenden<br />
Produkte in Kettle Flavor Extrakte bzw.<br />
in eine Vielzahl an Hopfenölen. Allen ist<br />
gemein, dass sie kaum oder keine Bitterstoffe<br />
einbringen und damit ausschließlich<br />
das Aroma eines Bieres prägen.<br />
Durch die herstellungsbedingte Aufkonzentrierung<br />
sind sie aromaintensiv und<br />
bringen keine Pflanzenbestandteile in<br />
den Bierherstellungsprozess ein. Neben<br />
der deutlich einfacheren Handhabung<br />
können ebenso Bierverluste verringert<br />
werden. Auch für die Herstellung lichtstabiler<br />
Biere können viele Hopfenprodukte<br />
dieser Produktgruppe eingesetzt werden.<br />
KETTLE FLAVOR EXTRAKTE<br />
Die verschiedenen Kettle Flavor Extrakte<br />
werden grundsätzlich aus konventionellem<br />
CO2-Hopfenextrakt gewonnen, dessen<br />
Bitterstoffe vorher abgereichert bzw.<br />
vollständig entfernt wurden. Durch eine<br />
späte Gabe zum Ende der Würzekochung<br />
oder in den Whirlpool entfalten diese Extrakte<br />
ihr hopfentypisches Aroma bis ins<br />
fertige Bier. Je nach Extrakt-Typ ist die<br />
Handhabe der Dosage verschieden: entweder<br />
direkt zum Ausgießen in die Würzepfanne<br />
oder nach Vorwärmung automatisiert,<br />
wie beim Einsatz klassischer<br />
Hopfenextrakte. SalvoTM wird zudem sortentypisch<br />
hergestellt, um das Hopfenaroma<br />
im Bier noch breiter zu fächern.<br />
Hopfenöle sind speziell für das Late Manufacturing<br />
konzipiert. Sie sind flüssig,<br />
pumpfähig und in der gelieferten Verdünnung<br />
direkt einsatzbereit. Je nach gewünschter<br />
Aromaausprägung werden sie<br />
einfach zum Ende des Bierherstellungsprozesses<br />
in den Bierstrom gepumpt und<br />
verleihen so zum Beispiel einem einstigen<br />
High-Gravity-Bier im Handumdrehen eine<br />
typische Pilsener Hopfenblume.<br />
UNSERE HOPFEN-<br />
PRODUKTE<br />
ERMÖGLICHEN EINE<br />
EFFIZIENTE UND<br />
ZIELGENAUE<br />
AROMATISIERUNG.<br />
Einen besonderen Vorteil haben die Hopfenöle<br />
vom Type Dry. Sie werden als (Teil-)<br />
Ersatz des klassischen Dry Hoppings mit<br />
Pellets eingesetzt. Damit sorgen sie nicht<br />
nur für den sortentypischen Aromaeindruck<br />
eines kaltgehopften Biers, sondern<br />
reduzieren auch die Bierverluste enorm.<br />
Unsere Hopfenöle werden standardisiert<br />
hergestellt und unterliegen keinen Ernteschwankungen.<br />
Erntebedingte Anpassungen<br />
der Hopfungsrezeptur gehören damit<br />
der Vergangenheit an.<br />
HOPFENÖLE<br />
Diese Produkte werden mittels selektiver<br />
An- und Abreicherung gewonnen. Damit<br />
liefern sie unterschiedliche, maßgeschneiderte<br />
Aromaeindrücke: Von ausgeprägt<br />
citrusartig über exotisch-fruchtig bis hin<br />
zu kräuterartig oder harzig-würzig ist alles<br />
dabei.<br />
HOPSTEINER<br />
37
AROMAEXTRAKT &<br />
LICHTSTABILER<br />
AROMAEXTRAKT<br />
Je nach Ziel flexibel einsetzbar<br />
DATENBLATT<br />
AROMAEXTRAKT<br />
DATENBLATT<br />
LICHTSTABILER<br />
AROMAEXTRAKT<br />
AromaExtrakt und LSAE, kurz für „lichtstabiler<br />
AromaExtrakt“, sind hopfenölund<br />
betasäurenreiche Produkte, die aus<br />
CO2-Hopfenextrakt gewonnen werden.<br />
Sie können sehr flexibel im Brauprozess<br />
eingesetzt werden und eröffnen dadurch<br />
unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten.<br />
Eine Zugabe zu Beginn der Würzekochung<br />
kann unerwünschtes Überschäumen verringern<br />
bzw. verhindern. Die ätherischen<br />
Öle des Hopfens wirken an dieser Stelle<br />
als Schaumbremse.<br />
Beide Produkte werden üblicherweise<br />
spät während der Würzekochung hinzugegeben,<br />
um dem Bier ein entsprechendes<br />
Hopfenaroma zu verleihen. Dabei<br />
entscheiden neben der Konzentration<br />
an Hopfenölen im Produkt die dosierte<br />
Menge sowie der Zugabezeitpunkt über die<br />
Aromaintensität. Je später die Zugabe erfolgt,<br />
desto intensiver der Aromaeindruck.<br />
WICHTIGE FUNKTIONEN:<br />
EINTRAG VON HOPFEN-<br />
AROMA, SCHAUMBREMSE,<br />
UND MIKROBIOLOGISCHER<br />
SCHUTZ<br />
Eine weitere wichtige Eigenschaft von<br />
AromaExtrakt und LSAE ist ihr Gehalt<br />
an Beta-Säuren. Diese haben die<br />
Fähigkeit, mikrobielles Wachstum zu<br />
verhindern. Insbesondere im aeroben Prozessabschnitt<br />
der frühen Gärphase, von<br />
der Würzekühlung bis zum Gärbeginn,<br />
bieten Beta-Säuren einen Schutz gegen<br />
eine Vielzahl von Bierschädlingen. Die<br />
Verwendung von AromaExtrakt und LSAE<br />
kann daher auch zur Vermeidung unerwünschter<br />
Fehlaromen im Brauprozess<br />
beitragen.<br />
Der Einsatz von AromaExtrakt und LSAE<br />
hat keinen Einfluss auf die sensorische<br />
Bittere des Biers. Dies ermöglicht Anwendern,<br />
das Aroma ihres Biers zu verbessern,<br />
ohne dabei Rücksicht auf den<br />
weiteren Eintrag von bittergebenden Hopfeninhaltsstoffen<br />
nehmen zu müssen. Die<br />
Neuberechnung der Bittergaben im Kochprozess<br />
entfällt somit.<br />
Anwendung: Im Heißbereich der Brauerei.<br />
Zugabe zu Kochbeginn: Schaumunterdrückung.<br />
Zugabe gegen Kochende: Eintrag<br />
von Hopfenaroma. Zugabe generell:<br />
Einbringen von Beta-Säuren zum mikrobiologischen<br />
Schutz in der frühen Gärphase.<br />
38<br />
FLAVORING EXTRAKTE | PRODUKT-INFORMATION
AROMAEXTRAKT<br />
Highlight: Der einfachste Weg, mit einem<br />
Kettle-Extrakt ein typisches Hopfenaroma<br />
ins Bier zu bringen.<br />
LICHTSTABILER AROMAEXTRAKT<br />
Highlight: Durch die vollständige Abreicherung<br />
der Alpha- und der Iso-Alpha-<br />
Säuren lassen sich mit LSAE hopfenaromatische,<br />
lichtstabile Biere im Sudhaus<br />
herstellen.<br />
VIELE MÖGLICHKEITEN<br />
AromaExtrakt-Produkte bieten<br />
vielfältige Einsatzmöglichkeiten<br />
im Brauprozess. So können sie<br />
zu Beginn der Würzekochung<br />
verwendet werden, um das Überschäumen<br />
zu reduzieren. Bei späterer<br />
Zugabe verleihen sie dem<br />
Bier Hopfenaroma – je später sie<br />
zugegeben werden, desto intensiver<br />
fällt das Aroma aus. Aber<br />
auch als mikrobiologischer Schutz<br />
spielen AromaExtrakt-Produkte<br />
eine wichtige Rolle. Ihr Gehalt an<br />
Beta-Säuren hemmt das mikrobielle<br />
Wachstum und schützt so<br />
vor Fehlaromen.<br />
HOPSTEINER<br />
39
SALVO®<br />
Sortenspezifisches Aroma im Kaltbereich<br />
ohne Würzeverluste<br />
Wenn es um die Intensivierung<br />
oder Verbesserung des Hopfenaromas<br />
geht, ist neben dem Aromaextrakt<br />
unser Salvo® eine sehr<br />
gute Option. Salvo® wird aus einer<br />
Fraktion des CO2-Hopfenextrakts<br />
gewonnen und besitzt ein reines,<br />
sortentypisches Hopfenaroma. Bei<br />
diesem Produkt wurden die Alpha-<br />
Säuren entfernt. Dementsprechend<br />
stehen die Aromastoffe der<br />
gewählten Sorte im Vordergrund<br />
ohne einen zusätzlichen Beitrag<br />
zur sensorischen Bittere.<br />
Salvo® wird am besten als späte<br />
Zugabe im Sudhaus eingesetzt, zu<br />
Kochende oder vorteilhaft direkt<br />
in den Whirlpool. Die Verwendung<br />
von Salvo® kann den Einsatz von<br />
Doldenhopfen oder Hopfenpellets<br />
ganz oder teilweise ersetzen. Einhergehend<br />
damit verringert sich<br />
der Eintrag von Pflanzenbestandteilen<br />
teilweise oder sogar komplett.<br />
Salvo® leistet somit einen wichtigen<br />
Beitrag, die Ausbeuteverluste<br />
bei der Bierherstellung zu<br />
verringern. Auch Limitierungen in<br />
Bezug auf die dosierbare Menge<br />
an Hopfen in den Whirlpool spielen<br />
beim Einsatz von Salvo® keine<br />
Rolle mehr.<br />
Anwendung: Intensivierung des<br />
Hopfenaromas oder Ersatz für<br />
Doldenhopfen oder Hopfenpellets<br />
zur Aromatisierung bei Kochende<br />
oder in den Whirlpool.<br />
Highlight: Sortenspezifisches<br />
Hopfenaroma. Verringerung der<br />
Würzeverluste. Verhindert Whirlpool-Überfrachtung<br />
mit pflanzlichem<br />
Hopfenmaterial.<br />
Dosage: Zu Kochende in die Würzepfanne<br />
oder direkt bei Beginn<br />
des Ausschlagens in den Whirlpool.<br />
DATENBLATT<br />
SALVO®<br />
SALVO®<br />
Wenn es um die Steigerung der Hopfen-Aromaintensität geht, ist Salvo® eine hervorragende<br />
Option für den Einsatz im Sudhaus (Whirlpool). Entsprechend der jeweils verwendeten<br />
Hopfensorte kann ein sortenspezifischer Aroma- und Geschmackseindruck erzielt werden,<br />
ohne dabei eine nennenswerte Bittere hinzuzufügen. Da pflanzliche Bestandteile im Salvo®<br />
nicht anzutreffen sind, treten bei dessen Einsatz keine zusätzlichen Würzeverluste auf.<br />
01: ERHITZEN 02: ABMESSEN 03: ZUGEBEN<br />
40<br />
FLAVORING EXTRAKTE | PRODUKT-INFORMATION
Flüssiger Aroma-Booster im<br />
Heiß- und Kaltbereich<br />
SALVOPLUS® NEU SalvoPlus® kann, ähnlich wie Salvo®, zur Steigerung<br />
SalvoPlus® ist eine Innovation,<br />
die die Kunst des Brauens mit<br />
einer fortschrittlichen Technik<br />
der Hopfenzugabe neu definiert.<br />
SalvoPlus® ist ein höchst effizienter,<br />
wässriger Flüssigextrakt, der<br />
speziell für die Aromagabe entwickelt<br />
wurde. SalvoPlus® enthält<br />
ausschließlich die aus CO2-Hopfenextrakt<br />
gewonnen ätherischen<br />
Hopfenöle sowie Beta-Säuren.<br />
Geschmacklich bringt SalvoPlus®<br />
daher keine oder nur sehr wenig<br />
Bittere ein, dafür aber ein intensives<br />
Aroma.<br />
Highlight: Flüssiges, in Wasser<br />
homogenisiertes und exzellent<br />
lösliches Hopfenprodukt. Wesentlich<br />
höhere Ausbeuten an Hopfenaromastoffen<br />
im Vergleich zu<br />
klassischen Hopfenprodukten.<br />
Keine Würze- und/oder Bierverluste.<br />
Minimales Handling. Akkurate<br />
Dosage.<br />
Dosage: Im Heißbereich wird die<br />
Dosage nach Linalool berechnet,<br />
im Kaltbereich anhand des Gesamtölgehaltes.<br />
DATENBLATT<br />
SALVOPLUS®<br />
SalvoPlus® wurde für den optimalen<br />
Einsatz sowohl im Heiß- als<br />
auch Kaltbereich der Bierproduktion<br />
entwickelt. Im Heißbereich wird<br />
SalvoPlus® am Ende des Kochvorgangs<br />
oder idealerweise direkt im<br />
Whirlpool eingesetzt. Bei der Gärung<br />
eingesetzt, kann SalvoPlus®<br />
für einen kräftigen Dry Hopping<br />
Charakter sorgen, ohne dass die<br />
Gefahr des sogenannten „Hop<br />
Creeps“ besteht.<br />
Die Verwendung von SalvoPlus®<br />
garantiert in jedem Fall eine deutliche<br />
Reduzierung der Bierverluste<br />
und weniger Mehraufwand beim<br />
Handling, da kein Pflanzenmaterial<br />
in den Brauprozess eingebracht<br />
wird. Entsprechend höher ist auch<br />
die Ausbeute an Aromastoffen<br />
und technologisch-bedingte Grenzen<br />
der Hopfengabe werden aufgehoben.<br />
SALVOPLUS®<br />
des Hopfenaromas im Bier eingesetzt werden. Die<br />
patentierte Herstellung ermöglicht eine Aromastoffausbeute,<br />
die mit keinem anderen Hopfenprodukt<br />
im Sudhaus erreicht werden kann. SalvoPlus® ist ein<br />
ausschließlich in Wasser gelöster Aroma- Booster, der<br />
sowohl im Heiß-, als auch im Kaltbereich der Brauerei<br />
eingesetzt wird. Da SalvoPlus® immer flüssig bleibt,<br />
muss es vor der Verwendung nicht erwärmt werden.<br />
Zudem erzeugt SalvoPlus® keine nennenswerte<br />
Bittere und zusätzliche Würze- oder Bierverluste<br />
werden ausgeschlossen.<br />
Anwendung: Intensivieren und<br />
prägen des Hopfenaromas. Ersatz<br />
für Doldenhopfen oder Hopfenpellets<br />
bei Aromagaben im Sudhaus<br />
oder Kaltbereich.<br />
01: ABMESSEN<br />
02: ZUGEBEN<br />
HOPSTEINER<br />
41
HOPFENÖLE<br />
TYPE DRY<br />
Bessere Aromaausbeute<br />
Type DRY Hopfenöle werden üblicherweise<br />
während der Gärung zugegeben und<br />
sorgen für ein typisches Dry Hop Aroma.<br />
Im Vergleich zur herkömmlichen Kalthopfung<br />
mit Pellets lässt sich eine signifikant<br />
bessere Ausbeute an Aromastoffen erzielen.<br />
Der Geschmack ist würzig, kräuterartig<br />
oder sortentypisch. Bitterstoffe sind<br />
nicht enthalten, dafür aber die komplette<br />
Bandbreite der ätherischen Hopfenöle.<br />
TYPE DRY GENERIC<br />
Würzig, Kräuterartig, Harzig<br />
Anwendung: Einsatz während der<br />
Gärung/Reifung<br />
Highlight: Enthält die Leitsubstanzen<br />
Myrcen, Humulen und Caryophyllen<br />
Dosage: 50–500 ml/hl<br />
TYPE DRY VARIETY SPECIFIC<br />
Würzig, Kräuterartig, Citrusartig,<br />
Fruchtig, Blumig, Harzig, Süßlich,<br />
Divers<br />
Die ätherischen Hopfenöle variieren<br />
je nach verwendeter Hopfensorte.<br />
Anwendung: Einsatz während der<br />
Gärung/Reifung<br />
DATENBLATT<br />
GENERIC<br />
Highlight: Enthält die Leitsubstanzen<br />
einer spezifischen Hopfensorte<br />
Dosage: 50–500 ml/hl<br />
DATENBLATT<br />
VARIETY SPECIFIC<br />
DRY HOP AROMA<br />
42<br />
FLAVORING EXTRAKTE | PRODUKT-INFORMATION
HOPFENÖLE<br />
TYPE NOBLE<br />
Hoher Gehalt an Linalool<br />
Type NOBLE Hopfenöle sind speziell für<br />
den Einsatz vor bzw. während der Filtration<br />
entwickelt und ersetzen späte Hopfengaben<br />
im Sudhaus. Es entsteht ein Late<br />
Hop Aroma, das blumige, würzige und<br />
citrusartige Noten vereint. Produkte der<br />
NOBLE-Familie weisen einen hohen bis<br />
sehr hohen Gehalt an Linalool auf und nur<br />
einen geringen bis sehr geringen Anteil<br />
an leichtflüchtigen Komponenten. Bitterstoffe<br />
sind nicht enthalten.<br />
TYPE NOBLE<br />
Blumig, Citrusartig, Würzig<br />
TYPE NOBLE SPICY<br />
Kräuterartig, Würzig, Citrusartig, Blumig<br />
Durch die Komposition aus verschiedenen<br />
Leitsubstanzen wird es in unter- und<br />
obergärigen Bieren eingesetzt.<br />
Anwendung: Zugabe im Lagertank, idealerweise<br />
vor dem letzten Filtrationsschritt<br />
Highlight: Angereichertes Linalool und<br />
weitere ausgewählte Leitsubstanzen<br />
Dosage: 2–10 ml/hl<br />
Wird üblicherweise in untergärigen<br />
Bieren eingesetzt<br />
Anwendung: Zugabe im Lagertank, idealerweise<br />
vor dem letzten Filtrationsschritt<br />
DATENBLATT<br />
NOBLE<br />
Highlight: Hoch angereichertes Linalool<br />
Dosage: 2–10 ml/hl<br />
TYPE NOBLE PLUS<br />
Blumig, Citrusartig<br />
DATENBLATT<br />
NOBLE PLUS<br />
Wird üblicherweise in untergärigen und<br />
alkoholfreien Bieren eingesetzt<br />
Anwendung: Zugabe im Lagertank, idealerweise<br />
vor dem letzten Filtrationsschritt<br />
Highlight: Sehr hoch angereichertes<br />
Linalool<br />
DATENBLATT<br />
NOBLE SPICY<br />
Dosage: 1–5 ml/hl<br />
LATE HOP AROMA<br />
HOPSTEINER<br />
43
HOPFENÖLE TYPE ESSENTIAL<br />
Für ein intensives, facettenreiches Aroma<br />
DATENBLATT<br />
VARIETY SPECIFIC<br />
Type ESSENTIAL Hopfenöle kommen vor<br />
bzw. während der Bierfiltration zum Einsatz<br />
und ersetzen späte Hopfengaben im<br />
Sudhaus. Je nach Hopfensorte ist ein typisches<br />
Late Hop und/oder Dry Hop Aroma<br />
das Ergebnis.<br />
Für den besonderen Charakter einer Sorte<br />
werden bierlösliche Aromastoffe angereichert<br />
und unpolare Hopfenaromastoffe<br />
reduziert. Die Ausbeute ist ausgezeichnet<br />
und das Hopfenaroma blumig, würzig, citrusartig<br />
und fruchtig – ohne Bitterstoffe.<br />
VARIETY SPECIFIC<br />
Fruchtig, Citrusartig, Würzig, Blumig,<br />
Süßlich, Divers<br />
Anwendung: Zugabe im Lagertank, idealerweise<br />
vor dem letzten Filtrationsschritt<br />
Highlight: Angereicherte Fraktionen der<br />
bierlöslichen Aromastoffe einer spezifischen<br />
Hopfensorte<br />
Dosage: 1–40 ml/hl<br />
Das Hopfenöl Type ESSENTIAL<br />
verspricht ein blumiges, citrusartig-fruchtiges<br />
und würziges<br />
Hopfenaroma<br />
ohne Bitterstoffe.<br />
Idealerweise<br />
wird<br />
es vor dem<br />
letzten Filtrationsschritt<br />
im Lagertank<br />
zugegeben.<br />
Hopfenöle ermöglichen viel<br />
Flexibilität im Brauprozess.<br />
Sie stehen in vielfältiger Auswahl<br />
zur Verfügung.<br />
LATE & DRY HOP AROMA<br />
44<br />
FLAVORING EXTRAKTE | PRODUKT-INFORMATION
FUNKTIONELLE HOPFENÖLFRAKTIONEN FÜR<br />
BESONDERE GESCHMACKSEINDRÜCKE<br />
HOPFENÖLE<br />
NEU<br />
TYPE SELECTED<br />
Für eine Vielzahl von Anwendungen<br />
Type SELECTED Hopfenöle sind funktionelle<br />
Hopfenölfraktionen für eine Vielzahl<br />
von Anwendungen. Die speziell angereicherten<br />
Aromen ermöglichen besondere,<br />
anwendungsbezogene Geschmackseindrücke<br />
wie z. B. Verbesserung des Mundgefühls<br />
oder der Bitterkeit. Ideal geeignet<br />
für ein breites Spektrum an alkoholischen<br />
und nicht-alkoholischen Getränken. Kann<br />
auch außerhalb der Getränkeindustrie<br />
verwendet werden. Bitterstoffe sind nicht<br />
enthalten.<br />
DATENBLATT<br />
SELECTED FREE<br />
FREE<br />
Blumig, Citrusartig, Fruchtig, Würzig<br />
Wird aus Hopfenextrakten durch Fraktionierung<br />
hergestellt, speziell für die<br />
Verwendung in alkoholfreien Bieren. Die<br />
angereicherten Aromen ermöglichen<br />
eine Verbesserung des Mundgefühls und<br />
verleihen dem Bier je nach Dosierung<br />
eine angenehme Hopfennote.<br />
Anwendung: Zugabe im Lagertank, idealerweise<br />
vor dem letzten Filtrationsschritt<br />
Highlight: Ausgewählte Hopfenölfraktionen<br />
für alkoholfreie/alkoholarme Biere<br />
Dosage: 1–6 ml/hl<br />
FUNCTIONAL<br />
APPLICATION<br />
HOPSTEINER<br />
45
HOPFENÖLE<br />
TYPE<br />
HOPTANICAL<br />
Fusion von Hopfen<br />
und Pflanzenaromen<br />
Type HOPTANICAL Hopfenöle werden<br />
vor bzw. während der Filtration verwendet<br />
und kombinieren Hopfen mit Pflanzenaromen.<br />
Es kommt zu einer breiten Diversifizierung,<br />
die von fruchtig bis kräuterartig<br />
reicht. Bitterstoffe sind nicht enthalten.<br />
LEMON MYRTLE<br />
Citrusartig, Divers, Blumig, Kräuterartig<br />
Hopfen trifft Zitronenmyrte: In Kombination<br />
mit dem natürlichen Aroma der<br />
Zitronenmyrte entsteht ein erfrischender,<br />
citrusartiger Geschmack.<br />
Anwendung: Zugabe im Lagertank, idealerweise<br />
vor dem letzten Filtrationsschritt<br />
Highlight: Ausgewählte Hopfenölfraktionen<br />
mit natürlichem Aroma der Zitronenmyrte<br />
Dosage: 5–20 ml/hl<br />
DATENBLATT<br />
TYPE HOPTANICAL<br />
AROMA<br />
DIVERSIFICATION<br />
46<br />
FLAVORING EXTRAKTE | PRODUKT-INFORMATION
NUTGRASS<br />
Divers, Kräuterartig, Würzig, Harzig<br />
Hopfen trifft Nussgrasknolle: Das natürliche<br />
Aroma der Nussgrasknolle sorgt<br />
für einen ausgefallenen würzigen und<br />
kräuterartigen Geschmack.<br />
Anwendung: Zugabe im Lagertank, idealerweise<br />
vor dem letzten Filtrationsschritt<br />
Highlight: Ausgewählte Hopfenölfraktionen<br />
mit natürlichem Aroma der Nussgrasknolle<br />
Dosage: 5–20 ml/hl<br />
GINGER<br />
Citrusartig, Divers, Fruchtig<br />
Hopfen trifft Ingwer: Durch das natürliche<br />
Ingweraroma bildet sich ein citrusartiger,<br />
fruchtiger Geschmack mit dezentem<br />
Schärfekick.<br />
Anwendung: Zugabe im Lagertank, idealerweise<br />
vor dem letzten Filtrationsschritt<br />
Highlight: Ausgewählte Hopfenölfraktionen<br />
mit natürlichem Aroma von Ingwer<br />
Dosage: 5–20 ml/hl<br />
CARDAMOM<br />
Würzig, Fruchtig, Divers<br />
Hopfen trifft Kardamom: Durch das natürliche<br />
Aroma von Kardamom wird ein<br />
ausgefallener fruchtiger und würziger<br />
Geschmack erzeugt.<br />
Anwendung: Zugabe im Lagertank, idealerweise<br />
vor dem letzten Filtrationsschritt<br />
Highlight: Ausgewählte Hopfenölfraktionen<br />
mit natürlichem Aroma des Kardamoms<br />
Dosage: 5–20 ml/hl<br />
HOPSTEINER<br />
47
UNSERE<br />
BESONDERHEITEN<br />
48<br />
BEYOND BREWING PRODUKTE | PRODUKT-INFORMATION
BEYOND BREWING PRODUKTE<br />
Das volle Potenzial der Hopfenpflanze<br />
Neben den gängigen Hopfenprodukten,<br />
die in der Brauerei sowohl<br />
im Heiß- als auch im Kaltbereich<br />
der Bierherstellung verwendet<br />
werden, produzieren wir eine<br />
Vielzahl weiterer Produkte für<br />
spezielle Anwendungen (Beyond<br />
Brewing Products). Durch vielfältige<br />
Herstellungstechniken können<br />
wir die wertvollen Inhaltsstoffe<br />
des Hopfens gezielt aufspalten,<br />
um sie optimal einzusetzen.<br />
Hopfeninhaltsstoffe finden abseits<br />
der Bierherstellung auch in<br />
anderen Bereichen vielfältig Anwendung.<br />
Sei es als traditionelle<br />
Nutz- oder Heilpflanze oder als<br />
Prozessmittel in der Industrie. Neben<br />
industriellen Gärungsprozessen,<br />
der Futtermittelindustrie oder<br />
der Herstellung von Kosmetika<br />
sind noch viele, teils unerforschte<br />
Anwendungsbereiche denkbar.<br />
Diese Produkte sind hochspezialisiert<br />
und meist auf einen bestimmten<br />
Prozess zugeschnitten.<br />
Sprechen Sie uns an – wir gehen<br />
auf Ihre Bedürfnisse ein, stimmen<br />
uns mit Ihnen ab und produzieren<br />
ganz nach Ihren individuellen Bedürfnissen.<br />
LERNEN SIE DEN<br />
HOPFEN VON EINER<br />
GANZ NEUEN SEITE<br />
KENNEN. WIR SIND<br />
IHRE EXPERTEN<br />
RUND UM NEUE<br />
HOPFENPRODUKTE!<br />
Wir legen großen Wert auf den<br />
direkten Kontakt mit unseren Kunden,<br />
um Wünsche und Vorstellungen<br />
aus erster Hand zu erfahren.<br />
HOPSTEINER<br />
49
WIR LEBEN NACHHALTIGKEIT<br />
AUF ALLEN EBENEN – AUS<br />
ÜBERZEUGUNG.<br />
Mit unseren Kunden<br />
und Lieferanten<br />
sind wir permanent<br />
im Austausch. Wir<br />
pflegen den direkten<br />
Kontakt und schaffen<br />
es so, die Bedürfnisse<br />
aller zusammenzuführen<br />
– immer unter<br />
dem Aspekt<br />
der Nachhaltigkeit,<br />
der sich durch unser<br />
gesamtes Unternehmen<br />
zieht.<br />
50<br />
NACHHALTIGKEIT | PRODUKT-INFORMATION
NACHHALTIGE<br />
LEIDENSCHAFT<br />
Ganzheitlich und durchdacht<br />
Hopfen ist ein reines Naturprodukt, das<br />
verantwortungsvolles Handeln und nachhaltige<br />
Bewirtschaftung erfordert. In Zeiten<br />
von Klimawandel und sich ins Extreme<br />
verändernder Bedingungen sehen wir<br />
es als unsere Aufgabe, ressourcenschonend<br />
und sozial nachhaltig zu agieren.<br />
Angefangen beim Hopfenanbau setzen<br />
wir auf innovative Technologien und Methoden,<br />
um den Wasserverbrauch zu minimieren,<br />
den Boden zu schützen und<br />
Biodiversität zu fördern. Wir verstehen,<br />
dass ein gesunder Boden die Grundlage<br />
für qualitativ hochwertigen Hopfen ist und<br />
investieren daher in nachhaltige Anbaupraktiken.<br />
Unser Hauptaugenmerk liegt<br />
auf der Einsparung bzw. der effizienten<br />
Nutzung von Energie. Durch einen neuen<br />
Kühlturm, neue Kompressoren und viele<br />
weitere Maßnahmen konnten wir den<br />
Energiebedarf pro Tonne Rohhopfen deutlich<br />
senken.<br />
Lange Trockenperioden und hohe Temperaturen<br />
wirken sich stark auf Ertrag und<br />
Qualität des Hopfens aus. Daher sind wir<br />
auch stets auf der Suche nach Pflanzen,<br />
die unter den herrschenden Bedingungen<br />
weiterhin leistungsfähig bleiben.<br />
Um Ernteeinbußen durch den Wegfall<br />
von Pflanzenschutzmitteln und das dadurch<br />
erhöhte Risiko von Krankheiten und<br />
Schädlingen abzufedern, intensivieren wir<br />
daher unsere Forschung zu innovativer<br />
Sortenzüchtung und passen uns stetig an<br />
die neuen Bedingungen an.<br />
Nachhaltigkeit geht bei uns aber noch<br />
einen Schritt weiter. Denn für uns bedeutet<br />
nachhaltiges Handeln nicht nur einen<br />
rücksichtsvollen Umgang mit der Natur<br />
und ihren Ressourcen. Auch die partnerschaftliche<br />
Beziehung zur unseren Mitarbeitern,<br />
Kunden und Lieferanten ist in<br />
Unsere<br />
Mitarbeiter<br />
sind unsere<br />
wichtigste<br />
Ressource.<br />
Nach innen<br />
und außen<br />
treten wir<br />
respekt- und vertrauensvoll<br />
auf. Bei uns wird Nachhaltigkeit<br />
gelebt. Auf allen Ebenen und in<br />
jeder Beziehung.<br />
unserer Unternehmensphilosophie fest<br />
verankert. Wir möchten unsere Kunden<br />
mit hochwertigen Hopfenprodukten versorgen<br />
– langfristig und vertrauensvoll.<br />
Unsere Mitarbeiter sind der Kern unseres<br />
Erfolgs. Passende Fortbildungen über alle<br />
Ebenen hinweg sichern eine stete Weiterentwicklung.<br />
Die wertschätzende und familienfreundliche<br />
Arbeitsatmosphäre ist<br />
mehr als nur ein netter Benefit: Von der<br />
Zufriedenheit unserer Mitarbeiter und ihrer<br />
hohen Kompetenz profitieren alle!<br />
HOPSTEINER<br />
51
Simon H. Steiner, Hopfen, GmbH<br />
Auhofstraße 18 | D-84048 Mainburg, Germany<br />
Tel +49 (0) 87 51-86 05-0 | Fax +49 (0) 87 51-86 05-80<br />
E-mail info@hopsteiner.de<br />
S. S. Steiner Inc.<br />
725 5th Avenue, New York, N.Y., 10022, USA<br />
Tel +1 800 339 8410 | Fax +1 212 593-4238<br />
E-mail sales@hopsteiner.com<br />
Steiner Hops Limited<br />
15A Henley Business Park, Pirbright Road,<br />
Normandy, Surrey GU3 2DX, England<br />
Tel +44 (0) 1992 572 331 | Fax +44 (0) 1992 573 780<br />
E-mail enquiries@hopsteiner.co.uk<br />
Steiner Hops (Zhuhai) Co., Ltd.<br />
1503 Jiu Chang Building, No. 8, Hai Zhou Road, Ji Da District,<br />
Zhuhai, Guangdong, China 519015<br />
Tel +86 756 322-3340 | Fax +86 756 322-3345<br />
E-mail info@hopsteiner.com.cn<br />
www.hopsteiner.de