BIS Nr 25_2024_W
Das Wichtigste über Stahnsdorf auf einen Blick. Von Freizeit über Geschichte und Behörden bis hin zu Schulen und Ärzten. Kompakt, übersichtlich und im handlichen Format!
Das Wichtigste über Stahnsdorf auf einen Blick. Von Freizeit über Geschichte und Behörden bis hin zu Schulen und Ärzten. Kompakt, übersichtlich und im handlichen Format!
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
<strong>2024</strong><strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
Bürgerinformation<br />
Stahnsdorf<br />
Aktuelle Servicenummern<br />
Ärzteverzeichnis<br />
Detaillierter Stadtplan
Liebe Stahnsdorferinnen und Stahnsdorfer,<br />
liebe Gäste,<br />
auch <strong>2024</strong> erhalten Sie die gedruckte jährliche Bürgerinformation für<br />
Stahnsdorf mit aktuellen Angaben über unseren lebens- und liebenswerten<br />
Ort.<br />
Wie schon im Vorjahr stehen bedeutende Ereignisse bevor. Nachdem<br />
wir in einer digitalen Bürgerbefragung den Namen unserer neuen Kita<br />
„Löwenzahn“ ermittelten und diese im Sommer 2023 in Betrieb ging,<br />
werden <strong>2024</strong> zwei weitere wichtige Neubauten eröffnet. Es geht um<br />
die neue Lindenhof-Grundschule und unsere neue Feuerwache. Für<br />
den kommunalen Brandschutz und das Lernen ergeben sich dadurch<br />
vollkommen neue Möglichkeiten.<br />
Die S-Bahn-Verlängerung nach Stahnsdorf wird das bestimmende<br />
Thema dieses Jahrzehnts sein, und sie nimmt <strong>2024</strong> deutlich an Fahrt<br />
auf, zunächst einmal sprichwörtlich. Schließlich will die Deutsche Bahn<br />
noch in diesem Jahr die Ergebnisse aus der durch das Land Brandenburg<br />
mit sechs Millionen Euro finanzierten Vorplanung vorstellen. Wir<br />
sind gespannt – und bereit für das, was kommt.<br />
Besonders freue ich mich über unseren Exportschlager „Insektenfreundlicher<br />
Garten“. Das Stahnsdorfer Gartenfestival debütierte 2023<br />
mit überwältigendem Erfolg, und unser Gartenwettbewerb strahlt <strong>2024</strong><br />
sogar nach Kleinmachnow aus.<br />
Für Ihr Wohlergehen wünsche ich Ihnen das Beste.<br />
Das klassizistische Schloss des<br />
Architekten David Gilly diente einst<br />
als herrschaftliches Anwesen und<br />
Machtsymbol seiner hochadeligen<br />
Besitzer Albrecht Graf von Roon und<br />
Gerson Freiherr von Bleichröder.<br />
Nur zwei Gehminuten entfernt<br />
liegt der Güterfelder See.<br />
Die Rieselfelder um Stahnsdorf<br />
wurden Ende des 19. Jahrhunderts<br />
zur Reinigung der Berliner Abwässer<br />
angelegt. Ihre Nutzung wurde Ende<br />
der 1990er Jahre eingestellt. Heute<br />
sind sie ein landschaftsprägendes<br />
Element der Region und bieten ein<br />
idyllisches Wandergebiet zwischen<br />
den parzellierten Feldern.<br />
Der Südwestkirchhof wurde<br />
durch die Netflix-Serie „Dark“ weltberühmt,<br />
in der die Holzkapelle im<br />
norwegischen Stil als Motiv der<br />
fiktiven Stadt Winden zu sehen ist.<br />
Mit einer Fläche von 206 Hektar ist<br />
er der zehntgrößte Friedhof weltweit<br />
sowie nach dem Hauptfriedhof<br />
Ohlsdorf in Hamburg Deutschlands<br />
zweitgrößter Friedhof.<br />
Ihr<br />
Bernd Albers<br />
Bürgermeister<br />
der Gemeinde Stahnsdorf<br />
Bereits 2013 hatten die Gemeindevertreter<br />
von Stahnsdorf beschlossen,<br />
den Dorfplatz zu sanieren. Um<br />
der Fläche den Charakter eines<br />
typisch märkischen Dorfangers<br />
zurückzugeben, wurden die<br />
ursprünglichen Wegeverbindungen<br />
wiederhergestellt, der Spielplatz<br />
verschönert und erweitert und der<br />
Dorfteich saniert.<br />
Bernd Albers wurde am<br />
18. August 1968 geboren.<br />
Seit Juli 2008 ist der Diplom-Jurist<br />
Bürgermeister der Gemeinde Stahnsdorf.<br />
Die über 800-jährige Geschichte<br />
des Ortes Stahnsdorf begann Anfang<br />
des 13. Jahrhunderts mit dem Bau<br />
der Dorfkirche. Der Kirchenraum<br />
ist flach gedeckt. Langhaus und<br />
Chor sind durch einen romanischen<br />
Triumphbogen getrennt. An der<br />
Westseite hinter den Portalen<br />
befinden sich die Orgelempore<br />
und der hölzerne Glockenturm.<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
1
Postleitzahlen<br />
Stahnsdorf 14532<br />
Kleinmachnow 14532<br />
Teltow 14513<br />
Telefonvorwahlen<br />
Stahnsdorf 03329<br />
Sputendorf 033701<br />
Schenkenhorst 033701<br />
Kleinmachnow 033203<br />
Teltow 03328<br />
Gemeindeverwaltung<br />
Stahnsdorf<br />
Annastraße 3<br />
14532 Stahnsdorf<br />
Tel.: 03329 646-0<br />
gemeinde@stahnsdorf.de<br />
www.stahnsdorf.de<br />
Notrufe<br />
Polizei 110<br />
Polizeihauptwache<br />
Teltow 437-0<br />
Feuerwehr 112<br />
Rettungswache<br />
Teltow 474800<br />
Auskunft<br />
Bus-Auskunft 03329 62346<br />
Post 01802 3333<br />
Telekom 0800 3302000<br />
Taxi 0700 47174717<br />
0700 01701717<br />
Havarie<br />
Strom 03328 340-203<br />
Gas 0331 7495-330<br />
Abwasser/<br />
Trinkwasser 033203 345-200<br />
Grubenentleerung 033203 86-600<br />
Inhaltsverzeichnis<br />
Nahwärme für 1.000 Haushalte<br />
Praxis gewordene Zukunftsmusik 3<br />
Ein Kindergeburtstag der anderen Art<br />
Kita „Buddelfink“ zieht um und feiert 20-jähriges Jubiläum 4<br />
Lindenhof-Schule wird <strong>2024</strong> eingeweiht<br />
Größtes kommunales Infrastrukturprojekt der 2020er Jahre 6<br />
Martin-Gürtler-Straße erschließt neues Gewerbegebiet<br />
1,36-Millionen-Euro-Investition stärkt Wirtschaftsstandort Stahnsdorf 7<br />
Die Region ist unabhängiger geworden<br />
Der gemeinsame Baubetriebshof in Stahnsdorf ist für die<br />
gesamte Region tätig 8<br />
Stahnsdorf will die S-Bahn<br />
Im Rahmen des Schienen-Infrastrukturprogramms i2030 soll<br />
Stahnsdorf einen S-Bahn-Anschluss bekommen 10<br />
Gartenfestival mit zahlreichen Veranstaltungen<br />
Neue private und ehrenamtliche Initiative 11<br />
Lückenlos von Stahnsdorf nach Berlin radeln<br />
Wo man mit dem Fahrrad weit kommt 12<br />
Ein- und Ausstieg? – Kein Problem!<br />
Neue barrierefreie Bushaltestellen 13<br />
Historische Brunnenanlage entsteht neu 14<br />
Ein Mikrowald für Güterfelde<br />
Das Pionierareal liegt in Güterfelde vor dem Friedhof Mühlenweg 15<br />
Veranstaltungen in der Region 16<br />
Geschichtsunterricht im Spiegel der Kirchen 17<br />
Gemeindeplan mit Verzeichnis der Straßennamen 18<br />
Kinderbetreuung<br />
Kitas, Krippen, Kinderhorte 22<br />
Schulverzeichnis<br />
Grundschulen in Stahnsdorf 24<br />
Weiterführende Schulen in und um Stahnsdorf 26<br />
Verzeichnis der Stadt Teltow<br />
Behördenführer mit Telefonnummern 30<br />
Gemeindevertretung 31<br />
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark<br />
Verwaltung und Fachbereiche im Überblick 31<br />
Gesundheit<br />
Allgemeinmediziner, Fachärzte, Apotheken, Augenoptiker etc. 32<br />
Vereine 34<br />
2 Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>
Nahwärme für 1.000 Haushalte<br />
Praxis gewordene Zukunftsmusik<br />
Jüngste Gespräche der Gemeinde<br />
Stahnsdorf mit den Berliner<br />
Wasserbetrieben (BWB) ergaben,<br />
dass mit dem Abwasser<br />
aus dem Klärwerk Stahnsdorf<br />
bis zu 1.000 Haushalte versorgt<br />
werden können. Pro Anschlusspunkt<br />
steht bis zu ein Megawatt<br />
Leistung zur Verfügung. An bis zu<br />
sieben Stellen kann Wärme für jeweils<br />
143 Haushalte entnommen<br />
werden. Ein Fachplanungsbüro<br />
erarbeitet derzeit ein Angebot für<br />
eine Machbarkeitsstudie, um die<br />
konkrete Umsetzbarkeit der Versorgung<br />
künftiger Stahnsdorfer<br />
Wohngebiete mit Nahwärme darzustellen.<br />
Als eines der zu versorgenden<br />
Gebiete käme das Areal<br />
am Gladiolenweg in Frage. Wärme<br />
aus Abwasser ist in Stahnsdorf<br />
aber nicht nur reine Zukunftsmusik,<br />
sondern seit diesem Jahr<br />
gelebte Praxis, denn die neue vierzügige<br />
Lindenhof-Grundschule<br />
nutzt bereits diese zukunftsweisende<br />
Form der Beheizung.<br />
Gerade einmal einen Kilometer<br />
Luftlinie entfernt vom neuen Campus<br />
an der Mühlenstraße befindet<br />
sich der sogenannte „Ableiter I“,<br />
der das geklärte Abwasser vom<br />
Klärwerk Stahnsdorf in den Teltowkanal<br />
ableitet. Durchschnittlich<br />
580 Liter 13° C bis 14° C warmen<br />
Wassers fließen von dort<br />
pro Sekunde im Trockenwetterfall<br />
während der Heizperiode gen<br />
Teltowkanal. Diese Wärme wird<br />
Foto: Gemeinde Stahnsdorf<br />
künftig durch einen Wärmeüberträger<br />
für den Neubau klimafreundlich<br />
und gleichzeitig ökonomisch<br />
sinnvoll nutzbar gemacht.<br />
„Ein großes Gebäude wie unsere<br />
neue Schule muss heutzutage<br />
keinen riesigen ökologischen Fußabdruck<br />
mehr hinterlassen. Nachhaltigkeit,<br />
die sich auch in der<br />
Abkehr von fossilen Brennstoffen<br />
und allgemein in Kohlendioxid-<br />
Umweltfreundliche Heizenergie aus Klärwasser<br />
ist künftig auch für neue Wohngebiete möglich.<br />
Einsparungen widerspiegelt, ist<br />
das Gebot der Stunde“, sagt Bürgermeister<br />
Bernd Albers. Etwa bis<br />
Mitte der 2030er Jahre wollen die<br />
Wasserbetriebe das 1931 in Betrieb<br />
genommene bisherige Klärwerk<br />
am Schenkendorfer Weg<br />
durch das künftig modernste Werk<br />
in Deutschland ersetzen, das auch<br />
langfristig immer genug warmes<br />
Klärwasser zur Verfügung stellt.<br />
Freude am Lesen<br />
Foto: Alessandro Biascioli – stock.adobe.com<br />
Auch<br />
on Tour<br />
ONLINE<br />
www.regionalrundschau.de<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
3
Alles für<br />
dein neues<br />
Zuhause.<br />
Bei uns finden Sie alles für<br />
Ihre neue Garten- und<br />
Terrassengestaltung<br />
unter einem Dach.<br />
Foto: Gemeinde Stahnsdorf<br />
Ein Kindergeburtstag der anderen Art<br />
Kita „Buddelflink“ zieht um und feiert 20-jähriges Jubiläum<br />
Seit 2003 rappelt es in der Güterfelder Lindenallee 3.<br />
03328 – 3987-0<br />
Robert-Koch-Straße | 14513 Teltow<br />
baustoff-brandes.de<br />
4 Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
Am 14. April 2003 war es so weit: Startschuss<br />
für den Umzug. Kindermöbel, Küchenutensilien,<br />
Spielsachen – alles musste raus und<br />
ins neue Haus transportiert werden. Ziel war<br />
die Lindenallee 3 in Stahnsdorf-Güterfelde.<br />
Hier, in einer alten Villa, hatte die Kindertagesstätte<br />
„Buddelflink“ nach ihrem Auszug<br />
aus der Berliner Straße wenige hundert Meter<br />
weiter ihr neues Domizil gefunden. Alle packten<br />
beim Umzug an: Eltern, Erzieher und ganz<br />
besonders die Kinder, die den Umzug kaum<br />
erwarten konnten.<br />
„Die schöne alte Villa wurde als Kita für uns<br />
umgebaut. Hauptsächlich ging es um mehr<br />
Platz für unsere Kinder, aber auch um den<br />
Brandschutz“, berichtet Kitaleiterin Katrin<br />
Krause gegenüber dem Teltower Stadt-Blatt<br />
Verlag. Kinder und Erzieher fanden schnell<br />
Gefallen am neuen Domizil: Fernab vom Straßenlärm<br />
und direkt neben dem Güterfelder<br />
Schloss gelegen kehrte lautes und fröhliches<br />
Leben in das betagte Gebäude ein.<br />
Das Schloss wurde 1803 und 1804 nach den<br />
Plänen von David Gilly als Sitz für August<br />
Friedrich Grothe-Buckow (1753 bis 1815) entworfen,<br />
der seine Ländereien im heutigen Berlin-Rudow<br />
für Güterfelde eingetauscht hatte.<br />
Gilly entstammte einer hugenottischen Familie<br />
aus der Gegend von Nîmes, die sich 1689 in<br />
Französisch-Buchholz bei Berlin und ab später<br />
in Schwedt/Oder niedergelassen hatte. Seit<br />
1790 war er Mitglied der Königlich Preußischen<br />
Akademie der Künste und mechanischen<br />
Wissenschaften. Um qualifizierten Nachwuchs<br />
im Bauwesen heranzubilden, gründete er 1793<br />
zusammen mit jüngeren Angehörigen des<br />
Oberbaudepartements in Berlin und seinem<br />
Sohn Friedrich eine „Privatschule für Freunde<br />
der Baukunst“, die jedoch 1796 schließen<br />
musste. Als Lehrer und Publizist setzte sich<br />
Gilly für die Verbreitung holz- und kostensparender<br />
Bauweisen ein und propagierte in<br />
zahlreichen Schriften das Bohlendach und den<br />
Pisébau, eine massive Lehmbauweise.<br />
Altes Gemäuer, junges Leben<br />
Gilly war in der Region kein Unbekannter:<br />
In Kleinmachnow erweiterte er die Alte<br />
Hakeburg um ein Herrenhaus; beide wurden<br />
im Zweiten Weltkrieg zerstört. Aus dem<br />
Güterfelder Schloss wurde um die Jahrhundertwende<br />
ein Lungensanatorium, das schnell<br />
zu klein wurde: Ein weiteres Gebäude musste<br />
her. So erbaute man direkt gegenüber ein zweistöckiges<br />
Ärztehaus, das in den kommenden
Die Kinder haben das alte, neue Gebäude sofort lieb gewonnen.<br />
Foto: Gemeinde Stahnsdorf<br />
Konzeptes schaffen“, blickt Katrin Krause<br />
zurück. Mittlerweile hat sich das Team eingespielt.<br />
Einige Kolleginnen seien bereits in<br />
Rente gegangen und durch sehr guten und<br />
zuverlässigen Nachwuchs ersetzt worden, erklärt<br />
die Leiterin weiter. Für sie gehöre es dazu,<br />
die Kleinen „machen zu lassen“: Im Kindergarten<br />
gibt es keine klassischen Gruppen, sondern<br />
sechs sogenannte Bildungsbereiche. Je<br />
nach ihren eigenen Interessen wählen sich die<br />
Kinder je einen davon aus. „Wir wollen sicherstellen,<br />
dass allen Kindern die erforderlichen<br />
und ihnen angemessenen Bildungsmöglichkeiten<br />
eröffnet werden“, erklärt Kitaleiterin<br />
Krause dazu.<br />
Kein „Kitakollaps“ in Güterfelde<br />
Gründen in Potsdam-Mittelmark<br />
ERFOLGREICH IN DIE SELBSTSTÄNDIGKEIT<br />
Orientierung & Vernetzung<br />
Seminare & Workshops<br />
Orientierung & Vernetzung<br />
Seminare & Workshops<br />
Beratung & Coaching<br />
gefördert & kostenfrei<br />
Beratung & Coaching<br />
gefördert & kostenfrei<br />
Jahren so ziemlich jede Funktion innehatte:<br />
Schule, Landschulheim, Fortbildungsstätte für<br />
Lehrer und eine betreute Wohneinrichtung für<br />
Jugendliche.<br />
2002 wurde das Haus von der Gemeinde<br />
Stahnsdorf aufwändig saniert und zu einer<br />
modernen Kita umgebaut, und im April 2003<br />
bezogen Kinder und Erzieherinnen ihr neues<br />
Gebäude mit Sack und Pack. Heute werden<br />
hier 46 Kinder von sieben Erzieherinnen und<br />
einer Auszubildenden betreut. „Auch wenn<br />
sich unsere Kita im Ortsteil Güterfelde befindet,<br />
kommen nicht nur Kinder aus Güterfelde<br />
hierher. Alle Kinder aus der Gemeinde Stahnsdorf<br />
haben die Möglichkeit, je nach Warteliste<br />
unsere Kita zu besuchen“, erklärt Leiterin<br />
Krause. Dabei zähle das Anmeldedatum als<br />
Kriterium für die Warteliste.<br />
Unterdessen arbeitet jede Kita der Gemeinde<br />
Stahnsdorf nach einem anderen Konzept. In<br />
Güterfelde fiel die Entscheidung auf die wissenschaftliche<br />
Begleitung durch das Institut für<br />
angewandte Sozialwissenschaft (Infas). „Die<br />
gemeinsame Infas-Ausbildung im Team hat<br />
uns Kolleginnen sehr zusammengeschweißt.<br />
Nur zusammen und in Begleitung von Fortbildungen<br />
kann man so eine Umsetzung des<br />
Doch bleiben angesichts der oft überlasteten<br />
oder unterbesetzten Kitas überhaupt Raum<br />
und Ressourcen für eine anspruchsvolle<br />
Erziehungsarbeit? In der Kita „Buddelflink“<br />
betreuen die Erzieherinnen Gruppen zu etwa<br />
zehn Kindern. Im Team werden die dabei gemachten<br />
Beobachtungen reflektiert, denn so<br />
können die Interessen und Talente der Kinder<br />
am besten erkannt werden. „Das erlaubt es<br />
uns, die entsprechenden Erziehungsangebote<br />
zu gestalten“, erklärt Krause weiter. Diese Form<br />
der Arbeit mache allen Kolleginnen Spaß, und<br />
es herrsche ein besonderer Zusammenhalt.<br />
Dabei ist man sich bei den „Buddelflinken“<br />
über die vergleichsweise komfortable Situation<br />
im Klaren: „Wir wissen, dass es in anderen<br />
Kitas nicht so aussieht wie bei uns“, räumt die<br />
Leiterin der „Buddelflinken“ ein. So berichtete<br />
die Presse über den „Aktionstag-Kitakollaps“,<br />
der im Mai 2023 auf die Schieflage<br />
in vielen Kindergärten aufmerksam gemacht<br />
hatte: hoher Krankenstand, schlechte Bedarfsplanung,<br />
fehlende Betreuungsplätze, veraltete<br />
Infrastruktur, unattraktive Ausbildung und der<br />
Mangel an Fachkräften.<br />
In Güterfelde ist man davon weit entfernt. Zwar<br />
gebe es auch hier Verbesserungsbedarf, etwa<br />
beim Betreuungsschlüssel oder bei der Vorbereitungs-<br />
und Planungszeit für die Erzieherinnen.<br />
„Aber wir sind wirklich froh, dass es bei<br />
uns nicht so akut ist wie in anderen Kitas“, freut<br />
sich die Leiterin.<br />
Das Projekt ‚Gründen in PM‘ wird gefördert aus Mitteln der<br />
Europäischen Union und des Landes Brandenburg.<br />
Der Lotsendienst für Existenzgründer/-innen wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit,<br />
Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie und das Ministerium für Wirtschaft und Energie aus<br />
Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.<br />
Potsdamer Straße 18A<br />
14513 Teltow<br />
Tel: 03328 430 280<br />
Brücker Landstraße 22B<br />
Wir vernetzen, entwickeln,<br />
14806 Bad Belzig<br />
Tel: 033841 65 152<br />
koordinieren & beraten.<br />
lotsendienst@tgz.pm<br />
Wirtschafts- &<br />
Arbeitsmarktförderung<br />
www.tgz.pm<br />
www.wirtschaft.pm/starten<br />
Schule & Wirtschaft –<br />
Netzwerksteuerung und Berufsorientierungsmaßnahmen<br />
www.wirtschaft.pm/schule-wirtschaft<br />
www.jobnavi.pm<br />
Innovationsnetzwerke ZIM<br />
Vermietung von Büro-,<br />
Gewerbe- und Seminarräumen<br />
Technologie- und Gründerzentrum<br />
Potsdam-Mittelmark GmbH<br />
Potsdamer Straße 18 A, 14513 Teltow<br />
Tel.: 03328 430 200<br />
info@tgz.pm, www.tgz.pm<br />
gruendeninpm@tgz.pm<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
5
Foto: Gemeinde Stahnsdorf<br />
Erster Spatenstich am 15. August 2022<br />
Foto: Gemeinde Stahnsdorf<br />
Richtfest 2023. Im ersten und zweiten Obergeschoss befinden sich 24 Klassenräume.<br />
Lindenhof-Schule wird <strong>2024</strong> eingeweiht<br />
Größtes kommunales Infrastrukturprojekt der 2020er Jahre<br />
„Jetzt erst recht“ – das sagte sich die Stahnsdorfer<br />
Gemeindeverwaltung, als am 13. Juli<br />
2022 die Nachricht per Pressemitteilung des<br />
Bildungsministeriums eintraf, welche Schulen<br />
mit Landesmitteln aus dem sogenannten<br />
KIP II gefördert werden. Der Name Stahnsdorf<br />
tauchte in dieser Pressemitteilung nicht auf,<br />
sodass davon auszugehen war, dass 14 Millionen<br />
Euro an möglichen Fördermitteln nicht<br />
in den Neubau der Lindenhof-Grundschule<br />
fließen werden. Dennoch setzten Bürgermeister<br />
Bernd Albers, Fachbereichsleiterin Anja<br />
Knoppke, Schulleiter Jörg Pahl und Architekt<br />
Christoph Schirmer (Galandi Schirmer Architekten)<br />
am 15. August 2022 den ersten Spatenstich<br />
für das wohl größte kommunale Infrastrukturprojekt<br />
der 2020er Jahre. „Wir ersetzen<br />
hier nicht nur etwas Altehrwürdiges aus dem<br />
Jahr 1908 durch etwas Neues und Modernes,<br />
sondern wir entwickeln das Vorhandene an<br />
dieser Stelle völlig neu“, sagt Bürgermeister<br />
Bernd Albers mit Blick auf den Umbau der<br />
jetzigen zweizügigen Grundschule aus der<br />
Kaiserzeit für eine künftige Hortnutzung, der<br />
nach Fertigstellung des Schulneubaus umgesetzt<br />
werden kann. Gleichzeitig wurde eine<br />
Zeitkapsel im Rohbau der neuen Lindenhof-<br />
Grundschule versenkt. Diese enthielt neben<br />
6 Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
einem Stundenplan auch Baupläne, eine Tageszeitung<br />
und Münzen. Anders als bei Zeitkapseln<br />
üblich verschwindet diese nicht im<br />
Fundament, sondern wird nach Fertigstellung<br />
des Gebäudes an einer Innenwand in der Nähe<br />
des Sekretariats zu sehen sein.<br />
Gesamtinvestition von <strong>25</strong> Millionen Euro<br />
Erst aus der Vogelperspektive ein knappes<br />
Jahr später, beim Richtfest, wurde deutlich,<br />
wie gewaltig das Bauprojekt der neuen Lindenhof-Grundschule<br />
ist. Bis August <strong>2024</strong> entsteht<br />
an der Mühlenstraße eine vierzügige, digital<br />
voll ausgestattete Grundschule für bis zu<br />
720 Schüler der Klassen 1 bis 6. Lehrkräfte,<br />
technisches Personal und Reinigungskräfte<br />
– bis zu 60 Personen – werden hier ab<br />
dem Schuljahr <strong>2024</strong>/<strong>25</strong> arbeiten.<br />
Das Baugrundstück umfasst knapp 3.700<br />
Quadratmeter, die Bruttogeschossfläche der<br />
drei Vollgeschosse ziemlich genau 7.000 Quadratmeter.<br />
Der Massivbau aus Stahlbeton<br />
und Kalksandsteinmauerwerk hat eine Ausdehnung<br />
von 50 x 67 Metern. Im ersten und<br />
zweiten Obergeschoss befinden sich jeweils<br />
zwölf Klassenräume. Eine Mensa für bis zu<br />
600 Essen täglich wird eingerichtet. Aula und<br />
Mensa bieten Platz für bis zu 400 Personen.<br />
Beheizt wird das Gebäude mit der Abwärme<br />
aus dem Klarwasserablauf des Klärwerks<br />
Stahnsdorf. Das innovative Nahwärmeprojekt<br />
der Gemeinde wurde im Oktober 2020<br />
mit den Berliner Wasserbetrieben als Betreiber<br />
des Klärwerks vertraglich besiegelt. Die<br />
Bauarbeiten für das Nahwärmenetz begannen<br />
Anfang September 2023. Erste Erd- und<br />
Tiefbauarbeiten, unter anderem das Absenken<br />
mehrerer Stahlbetonringe, starteten unmittelbar<br />
neben dem FIT 2000 an der Ruhlsdorfer<br />
Straße/Grüner Weg. Rechtzeitig zum<br />
Winter 2023/<strong>2024</strong> war die Anlage, die emissionsfrei<br />
Wärme bereitstellt, betriebsbereit.<br />
Die Be- und Entlüftung der zukünftigen Schule<br />
erfolgt zentral für das gesamte Gebäude mit<br />
Wärmerückgewinnung. Zwei begrünte Innenhöfe<br />
belichten die Räume, im Außenbereich<br />
sind Spiel- und Aufenthaltsflächen sowie eine<br />
Kleinfeldsportanlage vorgesehen. „Wir liegen<br />
voll im Kosten- und Zeitplan. Das ist in diesen<br />
turbulenten Zeiten für die Baubranche eine<br />
echte Erfolgsmeldung und freut mich vor allem<br />
für die Kinder, die schon sehnsüchtig auf<br />
den Umzug warten“, so Bürgermeister Albers.
Das Gewerbegebiet besteht aus insgesamt acht Grundstücken, die bereits alle an Unternehmen verkauft sind.<br />
Foto: Gemeinde Stahnsdorf<br />
Foto: Gemeinde Stahnsdorf<br />
Ein Durchstich in den „Green Park“ soll später erfolgen.<br />
Martin-Gürtler-Straße erschließt neues Gewerbegebiet<br />
Investition in Höhe von 1,36 Millionen Euro stärkt Wirtschaftsstandort Stahnsdorf<br />
Der Kreisverkehr Schmale Enden auf der<br />
Ortsumgehung Stahnsdorf der Landesstraße<br />
77 n hat nun auch offiziell einen vierten „Arm“.<br />
Im November 2023 gab die Verwaltung die<br />
Martin-Gürtler-Straße nach gut achtmonatiger<br />
Bauzeit offiziell frei. Damit verbunden war<br />
auch die Eröffnung des Gewerbegebietes<br />
Quermathe/Grüner Weg. Anwesend waren<br />
neben Mitgliedern des Stadtrates und der<br />
Kreishandwerkerschaft auch Vertreter der<br />
Baufirmen und nicht zuletzt Horst Gürtler, der<br />
Bruder des Namensgebers Martin Gürtler, der<br />
verstorbene Inhaber der Firma Elektro-Gürtler.<br />
Auf einer Länge von knapp 600 Metern<br />
erschließt die Martin-Gürtler-Straße insgesamt<br />
acht Gewerbegrundstücke, die zwischen<br />
3.000 und 9.000 Quadratmeter groß sind. Die<br />
Flächen waren innerhalb kürzester Zeit vergeben,<br />
was für die Attraktivität des neuen<br />
Gewerbegebietes spricht. Bereits im August<br />
2023 wurde das erste Grundstück von dem<br />
Tief- und Rohrleitungsbauunternehmen TRP<br />
Bau bezogen, das hier seinen Firmensitz hat.<br />
Mit dem Potsdamer Anlagenbau- und Kältetechnikunternehmen<br />
Pakt GmbH befindet<br />
sich derzeit ein weiteres Gewerbegrundstück<br />
im Bau. Auch das Industrie- und Gewerbebauunternehmen<br />
Wolf ist auf dem 40.000 Quadratmeter<br />
großen Areal vertreten.<br />
Die Martin-Gürtler-Straße wurde entsprechend<br />
dem im Februar 2023 durch die Gemeindevertretung<br />
beschlossenen Bauprogramm mit<br />
einer bis zu 6,5 Meter breiten Asphaltfahrbahn,<br />
einem Anschluss an den vorhandenen Kreisverkehr,<br />
einseitigen Geh- und Radwegen sowie<br />
einer Regenentwässerung versehen. „Wir<br />
freuen uns, dass hier künftig acht tolle Unternehmen<br />
aktiv und nachhaltig Wertschöpfung<br />
betreiben. Die Gemeinde Stahnsdorf profitiert<br />
von diesen Ansiedlungen und hat hier sehr<br />
gute Infrastrukturvoraussetzungen geschaffen“,<br />
so Bürgermeister Bernd Albers bei der<br />
Eröffnung.<br />
Alle Grundstücke sind vergeben<br />
Die Fläche des Bebauungsplangebiets <strong>Nr</strong>. 1b<br />
„Quermathe/Grüner Weg“ grenzt östlich an<br />
die Landesstraße L77 n und westlich an das<br />
Gewerbe- und Dienstleistungsgebiet „Green<br />
Park“. Ein Durchstich in den „Green Park“<br />
bleibt unverändert möglich und wird zu einem<br />
späteren Zeitpunkt erfolgen. Beteiligte Partner<br />
beim Bauprojekt waren einerseits der Wasser-<br />
und Abwasserzweckverband „Der Teltow“, für<br />
den Trinkwasserleitung und Schmutzwasserkanal<br />
nebst Hausanschlüssen verlegt wurden,<br />
und andererseits die E.Dis Netz GmbH sowie<br />
die Deutsche Telekom, die Kabel in den<br />
Boden brachten, Hausanschlüsse bauten und<br />
zwei Trafostationen errichten ließen. Auch an<br />
Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen wurde<br />
gedacht und in diesem Zusammenhang<br />
17 Winterlinden gepflanzt. Die Gesamtinvestition<br />
der Gemeinde in den Straßenbau beträgt<br />
gut 1,36 Millionen Euro.<br />
Berühmter Namensgeber<br />
Der Name Martin-Gürtler-Straße entstammt<br />
einem Vorschlag des Ehrennadelträgers Georg<br />
Lehrmann. Die Idee wurde im Sommer 2022<br />
einstimmig durch die Gemeindevertretung<br />
befürwortet. Der bürgerrechtlich stark engagierte<br />
Stahnsdorfer Handwerksmeister Martin<br />
Gürtler war 1995 Mitinitiator eines Gewerbevereins<br />
für Stahnsdorf und saß diesem von<br />
2001 bis 2003 vor. Unter seiner Ägide wurde<br />
der Stahnsdorfer Adventsmarkt ins Leben<br />
gerufen und maßgeblich geprägt. Nicht zuletzt<br />
ist Gürtlers langjähriges Engagement in der<br />
Rumänienhilfe erwähnenswert.<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
7
Die Region ist unabhängiger geworden<br />
Der gemeinsame Baubetriebshof in Stahnsdorf ist für die<br />
gesamte Region im Einsatz<br />
Die beiden Silos haben zusammen ein Fassungsvermögen von <strong>25</strong>0 Tonnen Salz.<br />
Im Januar wurde der gemeinsame<br />
Baubetriebshof in Stahnsdorf,<br />
Hamburger Straße 21, feierlich<br />
eingeweiht. Das 15,8 Millionen<br />
Euro teure Projekt bündelt Personal<br />
und Arbeitsmittel, um die<br />
Pflege und Unterhaltung öffentlicher<br />
Flächen und Einrichtungen<br />
in den drei Kommunen Teltow,<br />
Kleinmachnow und Stahnsdorf<br />
(TKS) effektiv und wirtschaftlich<br />
zu gestalten.<br />
Gut zwei Jahre nach Baubeginn<br />
für den Tiefbau ist somit ein<br />
Verwaltungsgebäude mit Umkleide-<br />
und Sanitäranlagen für<br />
etwa 70 Mitarbeiter im Außendienst<br />
und acht Mitarbeiter der<br />
Leitungsebene entstanden. Außerdem<br />
wurde eine Werkstatt für<br />
Fahrzeuge, Straßenbeleuchtung<br />
und Stadtmobiliar gebaut, ferner<br />
eine Lkw-Halle mit 28 Stellplätzen<br />
sowie eine Waschhalle mit<br />
Außenwaschplatz. Drei Transporterhallen<br />
mit 32 Stellplätzen<br />
und eine Halle zur Unterbringung<br />
der täglichen Arbeitsmittel<br />
für sieben Arbeitskolonnen sind<br />
ebenfalls Bestandteil des Areals.<br />
Eine Kalthalle für Maschinen und<br />
Geräte sowie zwei Leichtbauhallen<br />
als Ersatz für die eingesparte<br />
Schüttgutlagerhalle ergänzen das<br />
Ensemble. Ein Kehrichtlager und<br />
sieben Lagerboxen für Schüttgüter<br />
sowie ausreichend Platz<br />
für Entsorgungscontainer gibt es<br />
ebenfalls auf dem Gelände. Parkplätze<br />
sind reichlich vorhanden:<br />
49 für das Personal, darunter<br />
vier Elektroladeplätze und eine<br />
Anlage zur Abstellung von Zweirädern.<br />
„Es war ein sehr anstrengendes<br />
Bauprojekt“, sagte Uwe<br />
Brinkmann, erster Geschäftsführer<br />
des Zweckverbandes Bauhof<br />
TKS. „Ich bedanke mich bei allen<br />
Subunternehmern. Viele von<br />
ihnen kommen aus dem Ausland.<br />
Ich habe sie oft sprachlich nicht<br />
verstanden, aber sie haben ihre<br />
Aufgaben verstanden und hervorragende<br />
Arbeit geleistet.“<br />
Ressourcen bündeln<br />
Der Zweckverband Bauhof war<br />
2020 offiziell gegründet worden –<br />
Teltow, Kleinmachnow und<br />
Stahnsdorf bündelten damit ihre<br />
Probleme?<br />
Ihr Partner in Fragen des Wohnens<br />
Werden Sie Mitglied !<br />
Vereinigung der Mieter,<br />
Nutzer und<br />
selbstnutzenden Eigentümer<br />
„Der Teltow“ e. V.<br />
Neißestraße 1<br />
14513 Teltow (3. OG)<br />
Tel.: 03328 471856<br />
E-Mail: info@vmne-teltow.de<br />
Ihr Mieterverein<br />
vor Ort<br />
<strong>25</strong> Jahre in Kleinmachnow<br />
Kleinmachnow, Zehlendorfer Damm 107, www.Durchblick-Dettke.de<br />
Di: 9 –12, Mi: 14 –18, Do: 14 –18, Fr: 9 –12, zusätzlich nach Vereinbarung, 033203 23784<br />
8 Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>
Ressourcen für den Betrieb eines<br />
gemeinsamen Bauhofs. Ein<br />
Jahr später wurde der Bauantrag<br />
für den neuen Unternehmenssitz<br />
eingereicht und bereits ein<br />
halbes Jahr später genehmigt. Für<br />
Verwaltungsgebäude, Werkstätten<br />
und den Fahrzeugpark investieren<br />
die beteiligten Kommunen<br />
jeweils 5,15 Millionen Euro.<br />
„Ich heiße Sie alle herzlich willkommen<br />
im ordnungsliebenden<br />
Herzen der Region, in Stahnsdorf“,<br />
sagte Stahnsdorfs Bürgermeister<br />
Bernd Albers zu Thomas<br />
Schmidt (Bürgermeister der Stadt<br />
Teltow) und Michael Grubert<br />
(Bürgermeister der Gemeinde<br />
Kleinmachnow). „In unserer<br />
Region leben 75.000 Menschen<br />
und jeder einzelne wird von diesem<br />
Projekt profitieren. Die Zeit<br />
der beengten Verhältnisse am<br />
alten Standort ist vorbei. Ich bin<br />
überzeugt, dass wir dem Bauhof<br />
hier in unserem Gewerbegebiet<br />
einen modernen, zukunftsfähigen<br />
und verkehrsgünstigen Standort<br />
bieten. Mit der Klinkeroptik<br />
der neuen Gebäude knüpfen wir<br />
an die Tradition der Gründerzeit<br />
des Biomalz-Geländes an.“<br />
Die ursprüngliche Baukostenkalkulation<br />
von 14 Millionen Euro<br />
konnte nicht eingehalten werden.<br />
Gründe: schlechter Baugrund<br />
und hohe statische Anforderungen,<br />
Verteuerung aller Materialien,<br />
insbesondere Beton, Stahl<br />
und Holz. Am Ende kostete das<br />
Projekt 15,8 Millionen Euro.<br />
Geringer Energieverbrauch<br />
Das Gebäude erfüllt den KfW-<br />
Wärmestandard 55: Dank wärmedämmender<br />
Maßnahmen benötigt<br />
es 45 Prozent weniger<br />
Wärmeenergie als ein vergleichbarer<br />
Neubau nach aktuellem<br />
Foto: Gemeinde Stahnsdorf<br />
Standard – der Bund unterstützt<br />
dies durch Fördermittel. Für die<br />
Wärme sorgt eigenes Heizmaterial.<br />
„Gefüttert wird die Heizung<br />
mit dem, was bei unserer<br />
Arbeit anfällt: Aus Baumschnitt<br />
produzieren wir unsere Hackschnitzel“,<br />
erklärt Brinkmann.<br />
Winterdienst und Arbeitsteilung<br />
Auf dem Hof fallen sofort zwei<br />
Silos auf. In ihnen befindet sich<br />
weder Futter noch Getreide, sondern<br />
die Garantie für eine sichere<br />
Fahrt im Winter. Das rechte Silo<br />
fasst 100 Tonnen Salz, das linke<br />
sogar 150 Tonnen. Im Idealfall<br />
muss das den ganzen Winter<br />
reichen. Doch ist der Einsatz<br />
einer solchen Menge in Zeiten<br />
immer wärmerer Winter fast<br />
ohne Schnee überhaupt noch<br />
realistisch? Dies könne durchaus<br />
passieren: So habe es in jüngerer<br />
Vergangenheit Kälteeinbrüche<br />
Hier wird die kommunale Daseinsvorsorge der Region Teltow – Kleinmachnow – Stahnsdorf gesichert.<br />
gegeben, bei denen in allen drei<br />
Kommunen schnellstmöglich<br />
für Sicherheit gesorgt werden<br />
musste. Dafür sei nicht einmal<br />
eine Kältewelle nötig, sondern<br />
es genüge schon ein kurzer<br />
Regenschauer bei Temperaturen<br />
um den Gefrierpunkt. Doch wer<br />
macht auf einem Bauhof eigentlich<br />
was? „Es gibt sogenannte<br />
Kolonnen mit eigenen Aufgaben“,<br />
erklärt Brinkmann: So kümmern<br />
sich die einzelnen Teams um<br />
Kehrmaschine und Straßenreinigung,<br />
Müllbeseitigung im öffentlichen<br />
Raum, Tiefbau, Baumpflege<br />
sowie um Kleinaufträge und Reparaturen,<br />
etwa an Stadtmöbeln.<br />
Wenige Meter weiter finden<br />
Zeitgeschichte und Straßenreinigung<br />
zueinander. Vor dem<br />
Kehrichtlager erstreckt sich ein<br />
mehrere Meter breites Rasengitter<br />
aus Beton, das dem Gelände<br />
in der feuchten Jahreszeit<br />
Stabilität verleihen soll. „Das ließ<br />
sich sehr gut wiederverwerten,<br />
deshalb haben wir sie von unserem<br />
alten Gelände mitgenommen“,<br />
berichtet Brinkmann. Doch<br />
sie stammen eigentlich von<br />
einem ganz anderen Ort und<br />
haben eine dunkle Vergangenheit:<br />
Bis zur Wende dienten sie<br />
als Befestigung für den Kolonnenweg<br />
entlang der Berliner<br />
Mauer. Nach dem Abbau der<br />
Grenzanlagen begann für viele<br />
Bauteile – Zaunelemente, Betonplatten<br />
oder Rasengitter –<br />
auf vielen Grundstücken in der<br />
Region ein zweites Leben.<br />
Nach nur 23 Monaten Bauzeit<br />
steht das Objekt auch deshalb,<br />
weil der Bauhof mit seiner Belegschaft<br />
selbst beim Bau anpackte,<br />
etwa bei Mauer- und Pflasterarbeiten<br />
(Parkplätze, Lager), beim<br />
Bau der Zweirad-Abstellanlage<br />
oder bei Pflanzarbeiten.<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
9
Prominente Unterstützung für die S-Bahn-Verlängerung nach Stahnsdorf: Udo Lindenberg bei der Taufe eines S-Bahn-Zuges auf den Namen „Stahnsdorf“.<br />
Foto: Mario Kacner<br />
Stahnsdorf will die S-Bahn<br />
Im Rahmen des Schienen-Infrastrukturprogramms i2030 soll Stahnsdorf einen S-Bahn-Anschluss bekommen<br />
10<br />
Bis 2032 soll die S-Bahn nach Stahnsdorf<br />
rollen und Fahrgäste nach Berlin befördern.<br />
Bis zu 6.000 Pendlerinnen und Pendler<br />
fahren täglich von Stahnsdorf zur Arbeit,<br />
jeder zweite von ihnen arbeitet in Berlin.<br />
Wie im Korridor Südwest des VBB-Infrastrukturprojektes<br />
i2030 vorgesehen, umfasst<br />
die Streckenplanung den Neubau von<br />
zwei Bahnhöfen (Teltow, Iserstraße und<br />
Stahnsdorf, Sputendorfer Straße) sowie<br />
aller Gleis- und Gleisnebenanlagen. Bei der<br />
Gestaltung des Bahnhofsumfeldes ist die<br />
Zusammenarbeit mit den Kommunen sehr<br />
wichtig. Erste Hinweise dazu finden sich im<br />
Gemeindeentwicklungskonzept (INSEK) 2035.<br />
„Mit dem Neubau der Ortsumgehung L 77 n,<br />
dem Umbau der Ortsdurchfahrt K 6960, dem<br />
Bau der Biomalzspange und vielen weiteren<br />
Maßnahmen für den Auto-, aber auch für den<br />
Radverkehr konnten wir den innerörtlichen<br />
motorisierten Verkehr reduzieren. Wenn wir<br />
diese Entwicklung weiter fördern und das<br />
Mobilitätsverhalten diversifizieren wollen, ist<br />
die S-Bahn-Verlängerung nach Stahnsdorf unverzichtbar“,<br />
so Bürgermeister Bernd Albers.<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
Die Finanzierung für den Abschnitt Teltow<br />
(Stadt) – Stahnsdorf in Höhe von rund 6 Mio.<br />
Euro wird durch das Land Brandenburg sichergestellt.<br />
Zusätzlich investiert das Land Berlin<br />
über eine eigene Finanzierungsvereinbarung<br />
4 Mio. Euro in die Vorplanung für den zweigleisigen<br />
Ausbau der S-Bahn zwischen Südende<br />
und Lichterfelde Ost. Damit werden zwei<br />
wesentliche Voraussetzungen geschaffen, um<br />
zukünftig einen stabilen 10-Minuten-Takt auf<br />
der S<strong>25</strong> bis Stahnsdorf zu ermöglichen – denn<br />
schon heute haben Kleinmachnow, Teltow<br />
und Stahnsdorf mehr als 75.000 Einwohner.<br />
Außerdem erhält der Bahnhof Berlin Lankwitz<br />
eine zweite Bahnsteigkante. Damit wird<br />
das Berliner S-Bahn-Netz auf einer Länge<br />
von zwölf Kilometern erneuert und zukunftsfähig<br />
ausgebaut.<br />
Aushub als Lärmschutz<br />
Weit über 100.000 Tonnen Bodenaushub fallen<br />
nach Schätzungen an, wenn die S-Bahn-Linie<br />
nach Stahnsdorf verlängert wird. Sofern der<br />
Boden unbelastet ist, könnte er – statt entsorgt<br />
zu werden – in mehrfacher Hinsicht von<br />
großem Nutzen sein, argumentiert die Ge-<br />
meindeverwaltung. „Warum sollte dieser Boden<br />
nicht einer sinnvollen Zweitnutzung zugeführt<br />
werden? Damit könnten wir einerseits<br />
das Gelände entlang der Bundesstraße 40<br />
immissionsmindernd modellieren und andererseits<br />
den Umwelt- und Naturschutz voranbringen“,<br />
sagt Bürgermeister Bernd Albers.<br />
Mit entsprechend verfestigten Aufschüttungen<br />
ließe sich der Einfluss des Verkehrslärms der<br />
L 40 auf die südlichen Teile Stahnsdorfs deutlich<br />
reduzieren.<br />
Insgesamt 76 einzelne Flurstücke entlang der<br />
gut vier Kilometer langen Trasse vom S-Bahnhof<br />
Teltow Stadt in westlicher Richtung bis<br />
zum künftigen Endpunkt an der Sputendorfer<br />
Straße werden hinsichtlich des potenziellen<br />
Flächenbedarfs für Bahnanlagen und Nebenanlagen<br />
vermessen. Die Messergebnisse ermöglichen<br />
eine detaillierte Vorplanung der<br />
Verlängerung der S <strong>25</strong> Süd für verschiedene<br />
Varianten unter Berücksichtigung aller umweltfachlichen<br />
Anforderungen. „Die Arbeiten<br />
zeigen, dass die Bahn das Projekt weiter zielstrebig<br />
verfolgt. Der Tag, an dem die S-Bahn<br />
wieder nach Stahnsdorf fährt, rückt damit ein<br />
Stück näher“, sagt Bürgermeister Bernd Albers.
www.fahrradladen-teltow.de<br />
Foto: Gemeinde Stahnsdorf<br />
Gartenbegehung im Lindenhof-Hort<br />
Fahrräder & Anhänger<br />
Wartung & Reparatur<br />
Individual-Aufbauten<br />
Potsdamer Straße 77 · 14513 Teltow · Tel.: 03328 474679<br />
Öffnungszeiten:<br />
Mo., Di., Do., Fr.: 09:00 – 12:00 & 13:30 – 18:00 Uhr<br />
Mi.:<br />
geschlossen<br />
Sa.:<br />
09:00 – 12:00 Uhr<br />
An jeweils einem Samstag im Monat geschlossen.<br />
Mitarbeiter (m / w / d)<br />
gesucht!<br />
Clever Einrichten – Nah & Gut<br />
Gartenfestival mit zahlreichen Veranstaltungen<br />
Neue private und ehrenamtliche Initiative<br />
Was vor drei Jahren mit dem<br />
Wettbewerb „Insektenfreundlicher<br />
Garten“ begann, wird nun<br />
zu einem Gartenfestival mit Veranstaltungen<br />
vom Frühjahr bis<br />
Herbst. Organisiert von einer<br />
rund 20-köpfigen Gruppe aus<br />
Garten- und Naturfreunden sollen<br />
Themen wie Klimaschutz und<br />
Artenvielfalt noch mehr ins öffentliche<br />
Bewusstsein rücken. Ein<br />
zentraler Teil des Festivals sind<br />
die „Offenen Gärten“. Nachbarinnen<br />
und Nachbarn machen ihr<br />
ganz persönliches „grünes Reich“<br />
für die Öffentlichkeit zugänglich,<br />
um ihr Wissen weiterzugeben<br />
und damit einerseits einen Beitrag<br />
zum Tierwohl zu leisten und<br />
andererseits durch ihre Gartengestaltung<br />
eine Vorbildfunktion<br />
beim Klimaschutz einzunehmen.<br />
Teilnehmende sind neben vielen<br />
Gartenbesitzern, Imkern und<br />
Igelfreunden beispielsweise auch<br />
der Südwestkirchhof und die Gemeindeverwaltung<br />
Stahnsdorf,<br />
die das Festival auch tatkräftig<br />
unterstützt. Sie alle tragen mit individuellen<br />
Angeboten zur Vielfalt<br />
der Veranstaltungsreihe bei.<br />
Kundendienst<br />
Haushaltsgeräte<br />
Verkauf & Service<br />
SIEMENS • MIELE<br />
BOSCH • CONSTRUCTA<br />
NEFF • ZANUSSI<br />
Karsten Beetz & Sohn GbR<br />
Bestattungen<br />
Berliner Straße 50 · 14979 Großbeeren<br />
Tel.: (033701) 55435 · Fax 56668<br />
Stefan-Zweig-Str. 24 · 15831 Mahlow<br />
Tel.: (03379) 35270 · Fax 352719<br />
info@bestattungen-beetz.de<br />
www.bestattungen-beetz.de<br />
Küchen<br />
Meisterbetrieb<br />
Einbauküchen<br />
nach Maß<br />
LEICHT • NOBILIA<br />
Neubau und<br />
Modernisierung<br />
Tel.: (03 32 03) 2 26 00 Tel.: (03 32 03) 8 71 05<br />
Kleinmachnow • Rudolf-Breitscheid-Str. 37<br />
In einem gesunden Garten summen die Bienen.<br />
Potsdamer Straße 57, 14513 Teltow<br />
Tel.: 03328 316450, Fax.: 03328 316472<br />
www.stadtblatt-online.de<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
11
Lückenlos von Stahnsdorf nach Berlin radeln<br />
Wo man mit dem Fahrrad weit kommt<br />
Seit Februar können Radfahrer<br />
durchgängig von der Landesstraße<br />
L 40 in Stahnsdorf über<br />
Teltow nach Berlin fahren. Auf<br />
einer Länge von rund 540 Metern<br />
hat die Gemeinde beidseitige<br />
Geh- und Radwege an der<br />
Quermathe bauen lassen und<br />
den baulichen Lückenschluss<br />
des Gehweges an der Hamburger<br />
Straße realisiert. Aufgrund<br />
Das Radwegenetz in der Region wird kontinuierlich ausgebaut.<br />
des Wetters mit starken Regenfällen<br />
konnten einige Wegearbeiten<br />
nicht abgeschlossen werden.<br />
Je nach Witterung werden im<br />
Frühjahr noch abschnittsweise<br />
die Schutzstreifenmarkierungen<br />
auf die Fahrbahn aufgebracht.<br />
Zur Sicherheit von Fußgängern<br />
und Radfahrern werden alle<br />
Fahrbahnen, auf denen die Wege<br />
verlaufen, markiert. Anschließend<br />
wird die Beschilderung montiert.<br />
Die Planung erfolgte durch<br />
das Ingenieurbüro Baurconsult<br />
aus Teltow, bauausführende<br />
Firma war die Firma Matthäi aus<br />
Michendorf. Die Gesamtinvestition<br />
betrug rund 540.000 Euro,<br />
davon 40.000 Euro Bundesmittel,<br />
die über den Landesbetrieb Straßenwesen<br />
ausgereicht wurden.<br />
„Mit dem Lückenschluss ist die<br />
Verbindung von Berlin über Teltow<br />
und Stahnsdorf bis zur Bundesstraße<br />
40 komplett. Für eine<br />
durchgehende Verbindung von<br />
der Berliner Stadtgrenze bis nach<br />
Ludwigsfelde fehlt nur noch der<br />
Abschnitt von Marggraffshof bis<br />
Sputendorf, den wir aber mittelfristig<br />
in Angriff nehmen wollen“,<br />
sagt Bürgermeister Bernd Albers.<br />
Die zehn Kilometer lange Radroute<br />
führt von der Abfahrt Marggrafshof<br />
der Bundesstraße 44<br />
über die Bundesstraße 77, die<br />
Quermathe sowie die Rudongstraße<br />
bis zum Kreisverkehr<br />
mit der Potsdamer Straße nach<br />
Teltow. Von hier geht es über die<br />
Saganer Straße, die Oderstraße,<br />
das Zeppelinufer zum Kreisverkehr<br />
mit der Zehlendorfer Straße<br />
und weiter über die Schönower<br />
Straße zum Kreisverkehr mit<br />
der Lichterfelder Allee/Landesstraße<br />
761. Vom Kreisverkehr mit<br />
der Zehlendorfer Straße können<br />
Radfahrer über die Knesebeckbrücke<br />
nach Berlin fahren. Oder<br />
man biegt rechts ab und radelt<br />
auf dem Uferweg am Teltowkanal<br />
entlang über die Eugen-Kleine-<br />
Brücke nach Berlin.<br />
Und wer ambitioniert ist und<br />
noch etwas weiter radeln möchte,<br />
kann den Radrundweg „Rund um<br />
Berlin“ ausprobieren. Dieser führt<br />
auf 330 Kilometern rund um die<br />
Hauptstadt und durch mehrere<br />
Brandenburger Regionalparks,<br />
beschauliche Dörfer und stille<br />
Wälder. Die Etappen sind zwischen<br />
13 und 56 Kilometer lang<br />
und eignen sich für Tagesausflüge<br />
ebenso wie für mehrtägige<br />
Radtouren, für sportlich Aktive<br />
ebenso wie für Familien mit Kindern.<br />
Ob Havelland oder Müggel-<br />
Spree, Döbritzer Heide oder Barnimer<br />
Feldmark – jede Etappe ist<br />
optimal an den Berliner und Brandenburger<br />
Nahverkehr angebunden,<br />
denn 29 S- und Regionalbahnhöfe<br />
liegen am Wegesrand.<br />
Osdorfer Straße 6<br />
14513 Teltow<br />
Tag und Nacht:<br />
(0 33 28) 4 11 89<br />
PHARUS-ATLAS Berlin<br />
für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer<br />
192 Seiten · Format: 22 x 19 cm<br />
Maßstab: 1 : 17.500<br />
Broschur:<br />
ISBN 978-3-86514-148-4 · 11,00€<br />
Ringbindung:<br />
ISBN 978-3-86514-184-2 · 13,50€<br />
Pharus-Plan GmbH · Rubensstraße 107 · 12157 Berlin<br />
Tel. (030) 39 88 88 83 · www.pharus.eu · www.dein-plan.de<br />
Unsere Karten erhalten Sie im Buchhandel oder direkt bei uns!<br />
12 Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>
Ein- und Ausstieg? – Kein Problem!<br />
Neue barrierefreie Bushaltestellen<br />
Nachdem 2023 der zentrale Busbahnhof<br />
für die Region Stahnsdorf,<br />
Kleinmachnow und Teltow<br />
für knapp eine halbe Million Euro<br />
modernisiert wurde, startete<br />
<strong>2024</strong> das zweite Großprojekt. Zur<br />
besseren Integration mobilitätseingeschränkter<br />
Fahrgäste ließ<br />
die Gemeinde insgesamt 20<br />
Bushaltestellen der sogenannten<br />
Kategorie C1 barrierefrei umbauen.<br />
Dabei handelt es sich<br />
um „Haltestellen mit lokaler Umsteigefunktion<br />
oder besonderer<br />
Aufenthaltsqualität“, so die Verwaltung.<br />
Alle neuen Haltestellen<br />
erhielten ein Bodenleitsystem,<br />
mindestens 1,5 Meter Abstand<br />
zwischen Fahrgastunterstand<br />
und Bordsteinkante und sogenannte<br />
Buskapsteine – die erhöhten<br />
Bordsteine ermöglichen einen<br />
niveaugleichen Ein- und Ausstieg,<br />
was insbesondere Menschen mit<br />
Kinderwagen, Rollatoren oder<br />
Rollstühlen das Ein- und Aussteigen<br />
erleichtert. Hintergrund für<br />
den Umbau sind gesetzliche Vorgaben.<br />
Der Landkreis Potsdam-<br />
Mittelmark hat diese im aktuellen<br />
Nahverkehrsplan konkretisiert.<br />
20<strong>25</strong> sollen weitere Haltestellen<br />
in Stahnsdorf und Güterfelde umgestaltet<br />
werden. Die Maßnahme<br />
wird zu 90 Prozent vom Landesamt<br />
für Bauen und Verkehr<br />
gefördert.<br />
Blinde und sehbehinderte Menschen nutzen die Leitsysteme an den neuen Haltestellen.<br />
Foto: Gemeinde Stahnsdorf<br />
AUGENTAGESKLINIK<br />
an der Kleinmachnower Schleuse<br />
Dr. med. Arvid Boellert und Kollegen<br />
Fachärzte für Augenheilkunde<br />
Potsdamer Allee 3 · 14532 Stahnsdorf<br />
Telefon: 03329 634960<br />
Unser Leistungsspektrum:<br />
• Operationen des Grauen Stars (Katarakt)<br />
und der feuchten Makuladegeneration<br />
• intravitreale Injektionen<br />
• Netzhautlaserbehandlung, Vitrektomie<br />
• Angiografie<br />
• Femto-LASIK, refraktive Chirurgie<br />
• Premiumlinsen<br />
• Glaukomvorsorge – OCT<br />
• Augendiagnostikzentrum<br />
• Augenärztliche Sprechstunde<br />
nach telefonischer Vereinbarung<br />
Bölke Heizung-Klima GmbH<br />
Hohe Kiefer 28<br />
14532 Kleinmachnow<br />
Telefon: 033203 88800<br />
www.hks-boelke.de<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
13
14 Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
Fünf Tonnen wiegt das nach historischem Vorbild neu gegossene Becken.<br />
Historische Brunnenanlage entsteht neu<br />
Das über 100 Jahre alte Ensemble aus Brunnen und Teich<br />
konnte originalgetreu restauriert werden und wird am<br />
ursprünglichen Standort wieder aufgebaut.<br />
Das historische Brunnenensemble<br />
auf dem Stahnsdofer Südwestkirchhof<br />
wird neu errichtet.<br />
Den Auftakt machte das rund<br />
ABDRUCKFREI<br />
SORGENFREI!<br />
Abdruckfreie Behandlung* mit dem Scanner<br />
der neuesten Generation und Röntgendiagnostik<br />
mit bis zu 20 % niedrigerer Strahlenbelastung<br />
als bei anderen strahlenreduzierten Geräten<br />
www.123zahnspange.de<br />
* Bei der abdruckfreien Behandlung handelt<br />
es sich für gesetzlich versicherte Patienten<br />
um eine freiwillige, private Zusatzleistung<br />
auf Verlangen, die zur Zeit noch nicht durch<br />
die GKV abgedeckt wird. Sprechen Sie uns<br />
für weitere Informationen einfach an.<br />
Foto: Gemeinde Stahnsdorf<br />
fünf Tonnen schwere Becken<br />
aus den 1920er Jahren, das vom<br />
Babelsberger Denkmalpflegeunternehmen<br />
Roland Berger neu<br />
gegossen wurde. Ein Spezialkran<br />
verbrachte das Becken an seinen<br />
neuen und alten Standort,<br />
anschließend wurde die ebenfalls<br />
neu gegossene Amphore<br />
in dessen Mitte gesetzt. „Das<br />
ist eine wirkliche Herausforderung“,<br />
beschreibt Olaf Ihlefeldt,<br />
Verwaltungschef des denkmalgeschützten<br />
Friedhofs, das Projekt.<br />
Die Brunnenelemente durften<br />
nach dem Transport keinerlei<br />
Beschädigungen aufweisen, der<br />
weiche Friedhofsboden musste<br />
den schweren Spezialfahrzeugen<br />
standhalten.<br />
Die vom Gartenbauingenieur<br />
Louis Meyer entworfene Anlage<br />
mit ihren Goldfischteichen<br />
stammt aus dem Jahr 1920.<br />
Bis in die 1930er Jahre zählte<br />
das Ensemble zu den wichtigsten<br />
Gestaltungselementen des<br />
206 Hektar großen Areals. Wie<br />
viele andere Brunnen wurde es<br />
nach dem Zweiten Weltkrieg<br />
stillgelegt. Spätestens nach dem<br />
Bau der Berliner Mauer war der<br />
Verfall nicht mehr aufzuhalten.<br />
Laut Ihlefeldt wird die historische<br />
Brunnenanlage nun an ihrem<br />
ursprünglichen Standort exakt<br />
nach historischem Vorbild wieder<br />
aufgebaut. Dieser befindet<br />
sich rund 100 Meter vom Haupteingang<br />
entfernt auf der rechten<br />
Geländeseite.<br />
Bis auf wenige Bestandteile war<br />
das Becken komplett zerbröselt,<br />
in den 1970er Jahren verschwand<br />
die Amphore – wahrscheinlich<br />
Diebstahl. Aus dem Erdreich<br />
geborgene Funde und eine<br />
historische Aufnahme genügten,<br />
um beides entsprechend den<br />
Originalen zu rekonstruieren. Um<br />
die Farbe, die Struktur und das<br />
Material der ursprünglichen Elemente<br />
der Anlage zu erforschen,<br />
wurden die Bruchstücke zuerst<br />
aufgesägt und anschließend<br />
analysiert.<br />
Die Goldfischbecken hat der<br />
Zahn der Zeit indessen größtenteils<br />
verschont. Allerdings müssen<br />
diese gründlich von Bewuchs<br />
befreit und anschließend saniert<br />
und abgedichtet werden. Anschließend<br />
erfolgt die Befüllung<br />
mit Wasser und eine Bepflanzung<br />
mit Seerosen, um eine massive<br />
Verdunstung während der Sommermonate<br />
zu vermeiden. Für<br />
besondere Kühlung sollen unterirdische<br />
Wasserspeicher sorgen:<br />
Aus ihnen wird das Wasser in<br />
den Brunnen und die Teiche und<br />
anschließend zurück gepumpt.<br />
Rund um die Brunnenanlage<br />
plant die Friedhofsverwaltung,<br />
Schwertlilien und Prachtspieren<br />
anzupflanzen. Goldfische sollen<br />
nicht erneut eingesetzt werden,<br />
berichtet Ihlefeldt. Das Wasser<br />
wird in allen Becken maximal<br />
40 Zentimeter tief sein. Die Gesamtkosten<br />
für das Vorhaben<br />
liegen bei 175.000 Euro. Davon<br />
stammt der Großteil aus Spendensammlungen<br />
durch Mitglieder<br />
des Fördervereins Südwestkirchhof<br />
Stahnsdorf e. V.,<br />
29.000 Euro steuert die Denkmalbehörde<br />
des Landkreises<br />
Potsdam-Mittelmark bei.<br />
Seerosen schützen das<br />
Becken vor dem Austrocknen.
Ein Mikrowald für Güterfelde<br />
Pionierareal liegt vor dem Friedhof Mühlenweg<br />
Im Ortsteil Güterfelde wurden<br />
auf rund <strong>25</strong>0 Quadratmetern<br />
insgesamt 150 Bäume als Miniwald<br />
gepflanzt. Derartige Mikrowälder<br />
dienen üblicherweise in<br />
urbanen, verdichteten Innenstadtbereichen<br />
als konzentrierter<br />
Kohlendioxidspeicher. Die Idee<br />
für die „tiny forests“ stammt aus<br />
Japan und findet seit 2020 auch<br />
in Deutschland Anwendung. Nun<br />
wurde erstmals auch in der Gemeinde<br />
Stahnsdorf eine Fläche<br />
nach dieser Pflanzmethodik<br />
angelegt. Das Pionierareal liegt<br />
in Güterfelde vor dem Friedhof<br />
Mühlenweg. Dort wurden insgesamt<br />
150 Bäume ausgebracht,<br />
darunter die Arten Eiche, Ahorn,<br />
Birke, Esskastanie und Hainbuche.<br />
Mit den Arbeiten war der<br />
Forstwirtschaftsbetrieb Nopper<br />
beauftragt. Das Areal ist mit<br />
einem Wildschutzzaun gesichert<br />
und wird in Abhängigkeit<br />
der Witterung zunächst für zwei<br />
Jahre gewässert. Danach sollen<br />
sich die Bäume selbst entfalten.<br />
Ein weiterer Mikrowald ist künftig<br />
auf dem neuen Lindenhof-<br />
Campus an der Mühlenstraße<br />
vorgesehen. Für Bodenvorbereitung,<br />
Baumbeschaffung, Baumpflanzung<br />
und -pflege sowie<br />
Zaunbau wurden bzw. werden<br />
insgesamt rund 3.500 Euro<br />
investiert.<br />
Foto: Gemeinde Stahnsdorf<br />
Das Konzept des Kleinstwaldes stammt ursprünglich aus Japan.<br />
Wir beraten Sie gern.<br />
im Gesundheitszentrum Teltow Potsdamer Straße 7/9 14513 Teltow<br />
Kontakt- und Informationsstelle<br />
für Selbsthilfegruppen<br />
(KIS)<br />
TEL 03328 30824640<br />
MOBIL 0175 938 94 93<br />
selbsthilfe-pm@awo-potsdam.de<br />
Migrationsberatungsstelle<br />
in Teltow<br />
TEL 03328 3321362<br />
MOBIL 0151 12105768<br />
migration@awo-potsdam.de<br />
Beratungsstelle<br />
für Überschuldete<br />
TEL 03328 30824620<br />
online-beratung.awo-potsdam.de<br />
schuldnerberatung-teltow<br />
@awo-potsdam.de<br />
Ambulante Wohnund<br />
Eingliederungshilfe<br />
Teltow<br />
TEL 03328 30824630<br />
amb-wohnhilfe@awo-potsdam.de<br />
Ambulante<br />
Beratungsund<br />
Behandlungsstelle<br />
für Sucht -<br />
kranke und Suchtgefährdete<br />
TEL 03328 30824610<br />
suchtberatung-teltow<br />
@awo-potsdam.de<br />
www.awo-potsdam.de<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
15
Veranstaltungen in der Region<br />
Foto: Gemeinde Stahnsdorf<br />
Stahnsdorfer Familienfest<br />
Zum Herbstbeginn im September<br />
lädt die Gemeindeverwaltung<br />
Stahnsdorf traditionell zum Familienfest<br />
auf den Dorfplatz ein. Das<br />
bunte Bühnenprogramm, die zahlreichen<br />
Spiel-, Sport- und Bastelangebote<br />
und die Beteiligung der<br />
Stahnsdorfer Kindertagesstätten,<br />
Vereine sowie des Jugend- und<br />
Familienzentrums „ClaB“ machen<br />
das Familienfest zu einer Attraktion<br />
für Groß und Klein. Ein Höhepunkt<br />
der Ausgabe 2023 war die<br />
Open-Air-Kinosommer<br />
In den Sommermonaten Juli und<br />
August findet der überaus beliebte<br />
Interkommunale Kinosommer<br />
der Region Teltow – Kleinmachnow<br />
– Stahnsdorf statt. An<br />
sechs Sonnabenden kommen<br />
Filmfreunde auf der Wiese am<br />
Gemeindezentrum Stahnsdorf,<br />
auf dem Marktplatz in Teltow oder<br />
im Innenhof des Rathauses Kleinmachnow<br />
in den Genuss guter<br />
Klassiker. In jeder Gemeinde finden<br />
zwei Filmabende statt. Zahl-<br />
„Allee der Kunst“. Auf dem Querweg<br />
entlang des Weihers und des<br />
Spielplatzes bis zur Kirche stellten<br />
28 Künstler ihre Werke aus. Da die<br />
Parkmöglichkeiten begrenzt sind,<br />
wird den Besuchern empfohlen,<br />
mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />
anzureisen (Bushaltestellen:<br />
Waldschänke, Stahnsdorfer Hof,<br />
Friedrich-Weißler-Platz) oder die<br />
Parkplätze an der Waldschänke<br />
und am Friedrich-Weißler-Platz<br />
zu nutzen.<br />
reiche Stühle laden zum Filmegucken<br />
unterm Sternenhimmel<br />
ein. Im Vorfeld entscheiden die<br />
Mitbürger bei einem Voting auf<br />
den Internetseiten der drei Kommunen,<br />
welche Filme auf die<br />
Leinwand kommen. Kissen und<br />
Decken können mitgebracht<br />
werden. Bei Regen werden die<br />
Vorführungen in die Veranstaltungssäle<br />
der Rathäuser und in<br />
den Sitzungssaal des Gemeindezentrums<br />
Stahnsdorf verlegt.<br />
Adventsmarkt auf dem Dorfplatz<br />
Besinnlich und gemütlich geht<br />
es auf dem Adventsmarkt im historischen<br />
Ortskern von Stahnsdorf<br />
zu. Traditionell am zweiten<br />
Adventssonntag laden auf dem<br />
Dorfplatz Dutzende historisch<br />
anmutender Stände, ein mit Rindenmulch<br />
ausgelegter Boden<br />
und traditionelles Kunsthandwerk<br />
zum Stöbern, Bummeln und<br />
Verweilen ein. Dem Genuss von<br />
dampfendem Glühwein, dem Duft<br />
von gebrannten Mandeln, ver-<br />
schiedenen regionalen Speisen<br />
und liebevoll gestaltetem Kunsthandwerk<br />
steht nichts mehr im<br />
Wege. Weihnachtliche Musik und<br />
frisch gebackene Waffeln runden<br />
dieses einmalige Erlebnis ab. Neben<br />
Gewerbetreibenden beteiligen<br />
sich auch Künstler, Schulen,<br />
Kitas und soziale Einrichtungen<br />
am bunten Treiben vor der Dorfkirche.<br />
Und auch der Besuch des<br />
Weihnachtsmannes höchstpersönlich<br />
ist nicht auszuschließen.<br />
16 Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>
Außenansicht der Evangelischen Dorfkirche<br />
Güterfelde: Sakralbau aus dem 13. Jahrhundert<br />
Fachwerkturm der Schenkenhorster Kirche<br />
Geschichtsunterricht im Spiegel der Kirchen<br />
Stahnsdorf ist reich an sehenswerten historischen Gebäuden. Nicht nur auf dem Dorfplatz, auch in den Ortsteilen<br />
Güterfelde, Sputendorf und Schenkenhorst bilden die Kirchen pittoreske Ensembles<br />
Die Geschichte Stahnsdorfs<br />
und Brandenburgs spiegelt sich<br />
in vielen sehenswerten Kirchen<br />
aus dem 12. und 13. Jahrhundert<br />
wider. Auch die spätromanische<br />
Dorfkirche mitten auf dem Dorfanger<br />
von Stahnsdorf gehört<br />
dazu. Sie war das erste Bauwerk<br />
in Stahnsdorf. Um das Jahr 1200<br />
von Zisterziensermönchen erbaut<br />
ist sie der Mittelpunkt des evangelischen<br />
Gemeindelebens.<br />
Sonntags um 10:00 Uhr findet in<br />
der zu den ältesten Sakralbauten<br />
der Region zählenden Kirche ein<br />
Gottesdienst statt, bei dem sich<br />
auch Kunstschätze bewundern<br />
lassen. Dazu zählen insbesondere<br />
das Taufbecken aus dem 16. Jahrhundert,<br />
die barocke Kanzel mit<br />
Sternenhimmel am Schalldeckel<br />
oder das erst jüngst entstandene<br />
schmiedeeiserne Ensemble aus<br />
Taufleuchter, Taufbeckenständer<br />
und Lesepult vom Stahnsdorfer<br />
Kunstschmied Christian Roehl.<br />
Auch themenbezogene Gottesdienste<br />
für Familien finden in<br />
der Kirchengemeinde Stahnsdorf<br />
statt, die Termine sind im<br />
Internet oder im Gemeindebrief<br />
zu finden.<br />
Der angrenzende alte Kirchfriedhof<br />
ist unbedingt einen Spaziergang<br />
wert. Ein Blick auf die oft<br />
schon Jahrhunderte alten Gräber<br />
ehemaliger Dorfbewohner zeigt<br />
die Geschichte von Stahnsdorf.<br />
Auch die romanische Feldsteinkirche<br />
in Güterfelde ist ein Zeugnis<br />
der Christianisierung durch<br />
die Zister zienser im 13. Jahrhundert.<br />
Die Originalform der<br />
Kirche ist nicht mehr erhalten,<br />
bereits im 14. Jahrhundert wurde<br />
der Turm auf seine jetzige Höhe<br />
aufgemauert, im 19. Jahrhundert<br />
erhielt er den Spitzhelm in der<br />
heutigen Form. Der Chor wurde<br />
1867 auf die Breite des Schiffes<br />
gebracht.<br />
Die Dorfkirche Schenkenhorst<br />
ist ebenfalls ein imposantes<br />
Feldstein-Bauwerk und stammt<br />
aus dem 14. Jahrhundert. Ein<br />
Ende des 18. Jahrhunderts aufgesetzter<br />
zweigeschossiger<br />
Fachwerkturm wirkte instabil,<br />
sodass er 1911 abgetragen und<br />
anschließend neu errichtet und<br />
verfugt wurde. Auch der Giebel<br />
wurde im Zuge der Baumaßnahmen<br />
repariert.<br />
Pittoreske Dorfanlage<br />
Die Sputendorfer Dorfkirche aus<br />
dem 13. Jahrhundert wurde aufwendig<br />
saniert, um den Turm aus<br />
dem 18. Jahrhundert vor dem Einsturz<br />
zu bewahren. Zusammen<br />
mit den alten Bauernhäusern bietet<br />
Sputendorf eine der reizvollsten<br />
Dorfanlagen der Region. Gottesdienste<br />
finden in der Regel am<br />
1. und 3. Sonntag des Monats<br />
statt. Dabei wird auf der 1887 erbauten<br />
Orgel gespielt.<br />
KONTAKT<br />
KONTAKT<br />
Evangelische Kirchengemeinde<br />
Stahnsdorf<br />
Dorfplatz 3<br />
14532 Stahnsdorf<br />
Daniela Marquardt<br />
Gemeindebüro<br />
Tel.: 03329 62118<br />
Fax: 03329 612019<br />
kirchengemeinde-stahnsdorf@<br />
t-online.de<br />
Bürozeiten:<br />
dienstags, 10:00 – 12:00 Uhr<br />
mittwochs, 16:00 – 18:00 Uhr<br />
Gottesdienst:<br />
sonntags, 10:00 Uhr<br />
Evangelisches Pfarramt<br />
Güterfelde<br />
Kirchplatz 11<br />
14532 Stahnsdorf / OT Güterfelde<br />
Pfarrer Hartmut Kluchert<br />
Tel.: 03329 62127<br />
kirche-gueterfelde@web.de<br />
Gottesdienste:<br />
Güterfelde, jeden Sonntag, 09:30 Uhr<br />
Sputendorf, in der Regel jeden<br />
1. und 3. Sonntag, 11:00 Uhr<br />
Schenkenhorst, in der Regel jeden<br />
2. Sonntag im Monat, 11:00 Uhr<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
17
park<br />
Am<br />
Pierre-de-Gayette-Str.<br />
61<br />
58<br />
7646<br />
227<br />
7651<br />
31<br />
6<br />
Siegfried<br />
Geisler<br />
(Förstergrab)<br />
Am Stern<br />
17<br />
Berlin<br />
Potsdam<br />
Potsdam Babelsberg<br />
X1 -619-N 13<br />
601<br />
265<br />
Potsdam<br />
Stahnsdorf<br />
38 37<br />
30<br />
7248<br />
7666<br />
Betriebshof<br />
Evangelisches<br />
Seniorenzentrum<br />
Florencehort<br />
Heinrich-<br />
Frieden-<br />
Campingfreunde<br />
Berlin<br />
Potsd. Damm<br />
str.<br />
Wilmersdorfer<br />
Waldfriedhof<br />
Güterfelde<br />
Ehrenmal<br />
ehem.<br />
Hautklinik<br />
7245<br />
Hermann<br />
Döbler<br />
36<br />
K6959<br />
Caravanan-<br />
park<br />
Alte<br />
Autobahn-<br />
brücke<br />
Potsdamer<br />
619<br />
Kleinmachnow<br />
Stahnsdorf<br />
115<br />
X1 - 601 - N13<br />
L40<br />
628<br />
7663<br />
1 2 3<br />
7643<br />
4<br />
Kleinmachnow<br />
Messstation<br />
Wasserqualität<br />
Rohrlakensteg<br />
7635<br />
7665<br />
Wüste Mark, bis 1988 West-<br />
Berliner Exklave, wurde gegen<br />
das Lenné Dreieck am Potsdamer<br />
Platz getauscht.<br />
Mausoleum<br />
Kurt Hoffmann<br />
17 17<br />
Berliner<br />
Bogen-<br />
schützen-<br />
verband<br />
Jakobsweg<br />
Frankfurt/Oder – Tangermünde<br />
29<br />
Babelsberg<br />
28<br />
Damm<br />
Langenscheidt<br />
Lietzensee<br />
7249<br />
Gustav<br />
Adolf<br />
Englischer<br />
Soldatenfriedhof<br />
Italienischer<br />
Soldatenfriedhof<br />
sch.<br />
esterweg Edeka<br />
Gemeindezentrum<br />
Gemarkungsstein<br />
ehem.Grenzkontrollpunkt<br />
Teltowkanal<br />
7658<br />
Trinitatis<br />
Trinitatis<br />
Epiphanien<br />
Nathaniel<br />
Ehrenhain<br />
Neue<br />
Umbettungen<br />
K6960<br />
Reiher- weg<br />
7672<br />
Heldenblock<br />
Schöneberg II<br />
Erlöser<br />
Urnenhain<br />
5a<br />
ehem.Friedhofsbahn<br />
Reformation<br />
X1 - 601 - N13<br />
Eingang<br />
Gärtnerei<br />
Verwaltung<br />
Fah<br />
Reiterstaffel<br />
der Bundespolizei<br />
Freie<br />
Waldorf-<br />
schule<br />
F 5<br />
Waldstr.<br />
o<br />
t S<br />
RSV Eintracht<br />
1949 e.V.<br />
624- 627<br />
F 5<br />
N12<br />
Fontaneweg F5<br />
620 - 628<br />
Lindenhof-<br />
Grundschule Jagdschloss<br />
und Hort Stern<br />
Sporthalle<br />
Vicco-von-Bülow-<br />
Gymnasium<br />
Hamann-<br />
J.-Ringelnatz-Weg<br />
E.-Kästner-<br />
Weg<br />
Am<br />
Heideplatz<br />
p<br />
l<br />
e r g<br />
Park<br />
Ring<br />
Wal-<br />
traud-<br />
59<br />
Kleingartenverein<br />
Stahnsdorf<br />
Evelyn-<br />
THW<br />
X1 - 601- 622<br />
622<br />
F 5<br />
Kita<br />
Waldhäuschen<br />
N12<br />
Penny<br />
622<br />
.d. Koppel<br />
N12<br />
Güterfelde<br />
N12<br />
Schleusenbrücke<br />
X1 - 601 - 622<br />
Stahnsdorfer Chaussee<br />
620<br />
N13<br />
Grundschule<br />
Heinrich Zille<br />
Taubenweg<br />
Kuhlmaystr.<br />
Machnower<br />
Schleuse<br />
(Km 8,34)<br />
622<br />
626<br />
628<br />
623<br />
627<br />
629<br />
622 - 624 - N12<br />
Kita „Im Regenbogenland“<br />
Netto<br />
Lidl<br />
Oberberg<br />
1<br />
1 H.-Scheidemann-Weg<br />
Augustastr.<br />
K<br />
F 5<br />
627<br />
Netto<br />
ClaB<br />
N12<br />
Eiskeller<br />
Grieg<br />
Dorfplatz<br />
Dorfplatz<br />
Weiher<br />
Am Wall<br />
Am<br />
Gemeindezentrum<br />
Am<br />
Sporthalle<br />
1<br />
627<br />
7<br />
2 7<br />
3<br />
4 5<br />
6<br />
Segelfalter- weg<br />
weg<br />
renfalter-<br />
arolinenstr.<br />
Distelfalterweg<br />
Ringstr.<br />
Ritterfalterweg<br />
Moh-<br />
Sonnenblumen weg<br />
Festwiese<br />
627<br />
Krauss-<br />
Upstallwiesen<br />
Kita<br />
601 - 626<br />
17<br />
zeltplatz<br />
Jugend-<br />
Heinrich-<br />
Zille-<br />
Medusentor<br />
Bäke-<br />
mühle<br />
str.<br />
Grot<br />
pfuh<br />
Sp<br />
Gru<br />
(im<br />
F 5<br />
Güterfelder<br />
262<br />
7243<br />
619<br />
An den Seematen<br />
L77<br />
Treidelhof<br />
ehem.<br />
Telekom<br />
Brabandtstr.<br />
8-694-N17<br />
6<br />
Elisa- beth- str.<br />
Else-<br />
Birkensteg<br />
Kleingärten<br />
Potsdamer<br />
Allee Potsdamer<br />
Goldammerweg<br />
Konversionsfläche<br />
mpus am<br />
rn<br />
694-N 14<br />
694<br />
ben<br />
696 - 699<br />
ner Str.<br />
696<br />
2<br />
3<br />
4<br />
118 - 601 - 694<br />
Straßenwesen<br />
D.-<br />
Gerlachstr.<br />
N 13<br />
N 14<br />
118<br />
G.-Seeber- Str.<br />
696<br />
92 96<br />
92 - 96 N 96<br />
Kita<br />
Irisweg<br />
Neue<br />
Grundschule<br />
VW<br />
Pakt<br />
- N17<br />
Flora- str.<br />
feld<br />
Kitas<br />
N17<br />
Rastplatz<br />
Kita<br />
Straßenbahnwagen<br />
und Schleusnerbude<br />
agen<br />
ude<br />
sind am Wochenende<br />
geöffnet. Stadtwerke<br />
118 -694<br />
str.<br />
7<br />
Schulzen- str.<br />
Drewitz<br />
715<br />
Potsdam Drewitz<br />
7648<br />
690-715-<br />
Fin.-<br />
amt<br />
Lotto<br />
601<br />
Mühlen- st<br />
Behindertenwerkstätten<br />
Zolldirektion<br />
Schiller-<br />
Gymn.<br />
Hirtengraben<br />
715<br />
1<br />
7647<br />
1 Heiner-Carow-Platz<br />
2 Anni-von-Gottberg-Str.<br />
3 Mildred-Harnack-Str.<br />
4 Gertrud-Kolmar-Str.<br />
7642<br />
Fr.-Wilh.-<br />
v.-Steuben-<br />
Gesamtsch.<br />
Gewerbegebiet<br />
Kirchsteig-<br />
115<br />
222<br />
Am S<br />
1 Akeleiweg<br />
2 Albersstr.<br />
3 Schlemmerw<br />
2<br />
Fontanewand<br />
(erweiterte R<br />
Fontaneweg F5<br />
7630<br />
Dorfkirche, erbaut<br />
Anfang 13. Jhdt.,<br />
eine der ältesten Kirchen<br />
der Region Teltow<br />
Feld- str.<br />
Kirchplatz<br />
Berliner<br />
Bürgerhaus<br />
624 - 627<br />
Gütergotzer<br />
Weg<br />
Pfarracker<br />
Weg<br />
Großbeeren- str.<br />
6522<br />
Stahnsdorfer<br />
L40<br />
F 5<br />
Ruhls-<br />
g F5<br />
263<br />
Heide<br />
7242<br />
© Pharus-Plan GmbH<br />
Rubensstraße 107 · 12157 Berlin<br />
Tel.: 030 39888883 · www.pharus.eu<br />
www.dein-plan.de/stahnsdorf<br />
ehemaliger<br />
Truppenübungsplatz<br />
7244<br />
7628<br />
F 5<br />
619 - 624 - 6<br />
619-624<br />
Am<br />
Schwarz e r<br />
7627<br />
627<br />
Sport- platz<br />
Schloß-<br />
Am Friedhof<br />
Schloss<br />
Weg<br />
Lindenallee<br />
allee<br />
Linden-<br />
Spu-<br />
Kita<br />
Buddelflink<br />
ehem.<br />
Sporthalle<br />
tendorfer<br />
Riesel-<br />
Kieswerk<br />
Güterfelder<br />
Baggersee<br />
ehem.<br />
lzenheide<br />
EGO-Ranch<br />
Mühlen- fichten<br />
ürre Wiese<br />
Dorfstr.
621<br />
park<br />
leißdornw. l.<br />
Am<br />
r.<br />
r.<br />
tern<br />
622<br />
orthalle<br />
Naturlehrpfad<br />
rpfad<br />
ndschule<br />
Bau)<br />
24<br />
Kita<br />
Löwenzahn<br />
Zehlen-<br />
dorfer<br />
dorfer<br />
C.-<br />
Damm<br />
626<br />
7 Zikadenweg<br />
eg<br />
7646<br />
erweg F5<br />
oute)<br />
227<br />
31<br />
Am Stern<br />
6<br />
L77n<br />
Zehlend.<br />
Bäketal<br />
Potsdam Babelsberg<br />
X1 -619-N 13<br />
263<br />
dorfer<br />
Damm<br />
F 5<br />
601<br />
Fontaneweg F5<br />
Güterfelder<br />
265<br />
629<br />
SportForum<br />
5<br />
Freibad<br />
Kleinmachnow<br />
17<br />
38 37<br />
Siegfriedstr.<br />
Planungsgebiet<br />
30<br />
7248<br />
F 5<br />
Fontaneweg F5<br />
626<br />
Franzkowiak<br />
Evangelischer<br />
Hoffbauer Betriebshof<br />
Evangelisches<br />
Campus<br />
Seniorenzentrum<br />
Florencehort<br />
X1-601-602<br />
629<br />
Kita<br />
Mäuseburg<br />
Techno-<br />
7245<br />
park<br />
IHK<br />
tr.<br />
SaganerStr.<br />
Rammrath- brücke<br />
Land-<br />
rats-<br />
amt<br />
X10<br />
Britcars<br />
Lankeweg<br />
Kaufland<br />
TelTower<br />
er<br />
Hermannstr.<br />
Schenken<br />
LandKan<br />
1<br />
6<strong>25</strong><br />
N13 N13<br />
Wasser-<br />
werk<br />
Bus-<br />
Betriebshof<br />
Selgros<br />
ATU<br />
Skater-Anl.<br />
184<br />
624<br />
629<br />
Quer- mathe<br />
262<br />
L77n<br />
Heide<br />
7635<br />
F.-Hensel-<br />
Weg<br />
Martin-Gürtler-<br />
Str.<br />
nerS<br />
r<br />
Potsd. Damm<br />
7242<br />
str.<br />
g<br />
Saga<br />
ehem.<br />
Hautklinik<br />
36<br />
Mausoleum<br />
Kurt Hoffmann<br />
Wilmersdorfer<br />
Waldfriedhof<br />
Güterfelde<br />
Ehrenmal<br />
Potsdamer<br />
K6959<br />
Ru<br />
619<br />
29<br />
Boondocks<br />
Ranch<br />
dong-fabr<br />
Babelsberg<br />
7243<br />
28<br />
Damm<br />
Lietzensee<br />
7249<br />
Gustav<br />
Adolf<br />
Italienischer<br />
Soldatenfriedhof<br />
Bauhof<br />
Wohnheim<br />
7630<br />
626<br />
ehemaliger<br />
Fontaneweg F5<br />
184 - 601<br />
Platz des<br />
17. Juni<br />
X1 - 601 - N13<br />
L40<br />
Truppenübungsplatz<br />
F 5<br />
Lidl<br />
B.U.N.D.<br />
Trinitatis<br />
Trinitatis<br />
Freikirche<br />
X1-X10-620-621<br />
Nathaniel<br />
Ehrenhain<br />
Neue<br />
Umbettungen<br />
K6960<br />
Reiher- weg<br />
7244<br />
- dorfer Weg<br />
N13<br />
Stahnsdorfer<br />
184<br />
Heldenblock<br />
AOK<br />
6<br />
Lidl Reformation<br />
Eingang<br />
Gärtnerei<br />
Verwaltung<br />
Friedhof<br />
Erlöser<br />
str.<br />
Schöneberg II<br />
Urnenhain<br />
Am Graben<br />
X1 - 601 - N13<br />
621 - 626<br />
F 5<br />
Friedhof<br />
53<br />
619 - 624 - 627<br />
619<br />
619-624<br />
F 5<br />
enden<br />
627<br />
620 - 621<br />
Vicco-von-Bülow-<br />
Gymnasium<br />
Hundeplatz<br />
Feuerdornweg<br />
euerdornweg<br />
Teltomat<br />
Grundschule<br />
am Röthepfuhl<br />
Netto<br />
Biomalzfabrik<br />
Wilhelm-<br />
Külz-Str.<br />
Holland-<br />
624- 627<br />
F 5<br />
Bienarium<br />
3<br />
626<br />
6<strong>25</strong><br />
Rewe<br />
S<br />
Schlehenstr.<br />
Weißdornw.<br />
Rotdornw.<br />
Goldregenweg<br />
Str.<br />
Samatenaten-<br />
weg<br />
weg<br />
N12<br />
Fontaneweg F5<br />
Schloss<br />
Halifax-<br />
-<br />
Platz<br />
Karl-<br />
Müller-<br />
Str.<br />
Sporthalle<br />
J.-Ringelnatz-Weg<br />
E.-Kästner-<br />
Weg<br />
Hamann-<br />
Ring<br />
7628<br />
Wal-<br />
traud-<br />
Am<br />
Schwarz e r<br />
7627<br />
wiesen<br />
7 8<br />
rich-<br />
Am<br />
Heideplatz<br />
Waldstr.<br />
Sport- platz<br />
An den Seematen<br />
Kleingartenverein<br />
Stahnsdorf<br />
Evelyn-<br />
THW<br />
Feld- str.<br />
Am Friedhof<br />
Weg<br />
Kirchplatz<br />
Lindenallee<br />
allee<br />
str.<br />
Str.<br />
X1 - 601- 622<br />
622<br />
Bürgerhaus<br />
Kita<br />
Buddelflink<br />
N12<br />
184<br />
626<br />
80<br />
Holland-<br />
weg<br />
Krahnert<br />
rahnertsie<br />
Edeka<br />
S<strong>25</strong><br />
Gemeindezentrum<br />
Gemarkungsstein<br />
Penny<br />
Berliner<br />
624 - 627<br />
622<br />
N12<br />
Güterfelde<br />
L77<br />
platz<br />
10<br />
Liselotte-<br />
Buschwiesen-<br />
Karree<br />
Dorfkirche, erbaut<br />
Anfang 13. Jhdt.,<br />
eine der ältesten Kirchen<br />
der Region Pferdehof Teltow<br />
Lehmann<br />
Lilienstr.<br />
Gütergotzer<br />
weg<br />
Weg<br />
N12<br />
weg<br />
ehem.<br />
Treidelhof<br />
2<br />
6<strong>25</strong><br />
3<br />
4<br />
X1 - 601 - 622<br />
Ruhlsd. Str.<br />
Kita<br />
Teltow-Stadt<br />
Gesamtschule<br />
schule<br />
Yukon-Str.<br />
Regina- Str.<br />
ry-Str.<br />
Calga<br />
Wald<br />
Str.<br />
1<br />
Atelier<br />
nower<br />
Os-<br />
do<br />
Str.<br />
dorfer<br />
Str.<br />
N43<br />
Albert-Wieb ach-Str.<br />
R<br />
eg<br />
Re<br />
Kingston- Str.<br />
Stahnsdorfer Chaussee<br />
Kieswerk<br />
Güterfelder<br />
Baggersee<br />
Weg<br />
ehem.<br />
Riesel-<br />
Grundschule<br />
Heinrich Zille<br />
Taubenweg<br />
6<strong>25</strong> - 626<br />
werk<br />
treff<br />
Heiz-<br />
Jugend-<br />
f<br />
X10 600<br />
6<strong>25</strong><br />
621<br />
6<strong>25</strong> 626<br />
704<br />
N13<br />
Kita „Im Regenbogenland“<br />
Vancouver-Str.<br />
Edmonton-<br />
Platz<br />
E.-Kästner-<br />
Str.<br />
Alberta-Str.<br />
tr.<br />
dorfer<br />
Osdorfer<br />
Ahlener<br />
Platz<br />
S26<br />
F.-<br />
F.-<br />
Schule<br />
E.-Steinfurth-Str.<br />
th-Str.<br />
Deutsches Schweinemuseum<br />
Öffnungszeiten<br />
Do 10-16 Uhr<br />
str.<br />
Martin-<br />
Nie-<br />
ev. Grundschule<br />
600 - 601 - 704<br />
Mädchen<br />
Zukunfts<br />
Werkstatt<br />
6<strong>25</strong><br />
siedlung<br />
Ruhls-<br />
Linden-<br />
str.<br />
Sen.-<br />
hm.<br />
Anne-<br />
Frank-<br />
Grundschule<br />
he-<br />
l<br />
Ring-<br />
str.<br />
Gerhart-<br />
Eisler-Str.<br />
Röthepfuhlweg<br />
weg<br />
Herrmann- Str.<br />
.<br />
1 Saskatoon-Str.<br />
tr<br />
2 Whitehorse-Str.<br />
3 Hamilton-Str.<br />
4 Manitoba-Str.<br />
Rubensstr.<br />
Buschmann-Ring<br />
S <strong>25</strong> (Teltow – Hennigsdorf)<br />
Rewe<br />
X1<br />
Neuapostolische<br />
Kirche<br />
6<strong>25</strong><br />
Str.<br />
Reger<br />
str.<br />
Verdi<br />
V Verdistr.<br />
.<br />
Anger<br />
renfalter-<br />
Schloß-<br />
Pfarracker<br />
rauss-<br />
Penny<br />
Upstall-<br />
1 H.-Scheidemann-Weg<br />
Kuhlmaystr.<br />
ehem.<br />
Telekom<br />
EGO-Ranch<br />
6522<br />
ehem.<br />
Brabandtstr.<br />
Netto<br />
Mühlen- fichten<br />
1<br />
622 - 624 - N12<br />
Augustastr.<br />
K<br />
627<br />
L40<br />
627<br />
627<br />
Oder- str.<br />
Oder-<br />
Ida-<br />
Kellotat-<br />
Str.<br />
Mühlen-<br />
bergstr.<br />
r.<br />
Mühlen-<br />
Mühlen-<br />
grund<br />
grund<br />
bergs-<br />
Wein- Wein-<br />
heim-<br />
Ernst-<br />
Kastanienanien-<br />
An<br />
Vogelpark<br />
Streichelzoo<br />
o<br />
C.-Maria-v.-Weber-<br />
.-Weber<br />
Str.<br />
str.<br />
möller-<br />
den<br />
S 26 (Teltow – Pankow)<br />
Kop peln<br />
Weinberggymnasium<br />
m<br />
Reha-<br />
Zentrum<br />
Wüste Mark, bis 1988 West-<br />
Berliner Zoll-<br />
Exklave, wurde gegen<br />
das Lenné fahndung Dreieck am Potsdamer<br />
Platz getauscht.<br />
Kita<br />
Mäusenest<br />
Grace-Hopperr-<br />
Gesamtschule<br />
schule 7 Zikadenweg<br />
K.-Zieger-<br />
Weg<br />
Gewerbe-<br />
gebiet<br />
Holunder-<br />
Iser-<br />
str.<br />
str.<br />
Hollandweg<br />
Liebig-<br />
Platz<br />
Englischer<br />
Soldatenfriedhof<br />
W.-<br />
Leuschner-<br />
Str.<br />
Dorfstr.<br />
Alter Heinersdorfer<br />
Weg<br />
str.<br />
arolinenstr.<br />
Weiher<br />
Am<br />
Gemeindezentrum<br />
Elisa- beth- str.<br />
alznge<br />
Konversionsfläche<br />
Großbeeren- str.<br />
Am Wall<br />
Am<br />
3<br />
1<br />
Segelfalter- weg<br />
weg<br />
7<br />
Sonnenblumen weg<br />
Flora- str.<br />
6<br />
2<br />
4 5<br />
7<br />
Distelfalterweg<br />
Ringstr.<br />
Ritterfalterweg<br />
Moh-<br />
Sporthalle<br />
Lindenhof-<br />
Grundschule<br />
und Hort<br />
1<br />
Ruhls-<br />
Rohrlakensteg<br />
Rieselfelder<br />
str.<br />
1 Akeleiweg<br />
2 Albersstr.<br />
Sporthalle<br />
Grundschule<br />
(im Bau)<br />
3 Schlemmerweg<br />
Kita<br />
Löwenzahn<br />
Ruhls- dorfer<br />
2 4 5<br />
str.<br />
Schulzen- str.<br />
626<br />
L77n<br />
park<br />
K.-Zieger-<br />
Weg<br />
Planungsgebiet<br />
iegfriedstr.<br />
F 5<br />
elnatzstr.<br />
Fontaneweg F5<br />
Ko<br />
Aldi<br />
dorfer<br />
Wald-<br />
weg<br />
Biomalzspange<br />
Rudong-<br />
str.<br />
Elbe-<br />
Elbe-<br />
str.<br />
Luise-von-<br />
Werdeck-Str.<br />
K<br />
Keine Stahnsdorf Durchfahrt<br />
für Autos möglich<br />
Staedtler-<br />
peln<br />
Heinersdorfer<br />
Weg<br />
626<br />
pe<br />
Techno-<br />
Quer- mathe<br />
L77n<br />
Stahnsdorfer<br />
Martin-Gürtler-<br />
Str.<br />
L77n<br />
Marggraffshof<br />
str.<br />
str.<br />
Bus-<br />
Betriebshof<br />
Selgros<br />
A<br />
601 - 704 - X1<br />
Boondocks<br />
Ranch<br />
Frieden-<br />
Linden-<br />
Spu-<br />
tendorfer<br />
Irisweg<br />
Else-<br />
Mühlen-<br />
Kleingärten<br />
Potsdamer<br />
Allee Potsdamer<br />
Goldammerweg<br />
Schenken<br />
B<br />
C<br />
Skater-Anl.<br />
-<br />
Str<br />
Sikh<br />
Tempel<br />
F 5<br />
B<br />
Wo<br />
Fontan<br />
Mä<br />
L77n<br />
E<br />
Sputen-<br />
Sputen-<br />
Krahnertsiedlung<br />
siedlung<br />
dlung<br />
K6902<br />
621 621<br />
felder<br />
Riesel-<br />
Allee<br />
619 - 624 - 627<br />
Motorsportanlage<br />
felder<br />
Friedwald<br />
715<br />
Stahnsdorf<br />
Marggraffshof<br />
F<br />
K6903<br />
Potsdamer Landstr.<br />
619 - 624<br />
Trift-<br />
Kita<br />
Spatzennest<br />
Bürgerhaus<br />
SG Schenkenhorst<br />
Friedhof<br />
Quarterhorses<br />
ehem.<br />
weg<br />
Plantagen-<br />
(im Bau)<br />
621<br />
Ruhlsdorf<br />
Str. d.<br />
Einheit<br />
In der<br />
Eierkuchenschweiz<br />
Bürgerhaus<br />
Eschenhof<br />
624<br />
Bülow-Pyramide,<br />
erbaut 1907, zum Ge-<br />
denken an die Schlacht von<br />
Großbeeren 1813<br />
Marggraffshof<br />
K6903<br />
624<br />
627<br />
Güterverkehrszentrum<br />
Großbeeren<br />
624 - 627<br />
An der<br />
Anhalter<br />
Log Plaza<br />
Modellflugplatz<br />
An der Anhalter Bahn<br />
DB<br />
LKW-<br />
Schenker<br />
Parkplatz<br />
Bahn<br />
600 - 711<br />
D<br />
F 5<br />
Heu-<br />
1 Am Alten
STRASSENVERZEICHNIS VON STAHNSDORF<br />
20<br />
Stahnsdorf<br />
A<br />
Ahornsteg <br />
A – B3<br />
Akazienweg <br />
E – F4<br />
Akazienweg <br />
A4<br />
Akeleiweg <br />
C4<br />
Albersstraße <br />
C5<br />
Alte Potsdamer Landstraße A3 – 4<br />
Am Gemeindezentrum B4<br />
Am Heideplatz <br />
B3<br />
Am Streuobsthang B4<br />
Am Upstall <br />
B4<br />
Am Walde <br />
B4<br />
Am Wall <br />
B4<br />
Am Weiher <br />
B4<br />
Amselsteg <br />
B3<br />
Annastraße <br />
B – C4<br />
Anni-Krauss-Straße A – B3<br />
Asternweg B4 – 5<br />
Augustastraße <br />
B4<br />
B/C<br />
Bachstraße B3 – 4<br />
Bahnhofstraße A3 – B4<br />
Bäkedamm <br />
A4<br />
Bäkepromenade <br />
A4<br />
Beethovenstraße B3 – 4<br />
Bergstraße B3 – 4<br />
Biomaltzspange A – B5<br />
Birkensteg <br />
A4<br />
Brabandtstraße <br />
B4<br />
Brahmsstraße <br />
B4<br />
Buchenweg <br />
A4<br />
Chopinstraße <br />
B4<br />
Crocusweg B4 – 5<br />
D/E/F<br />
Dahlienweg B4 – 5<br />
Dähnestraße <br />
B4<br />
Distelfalterweg <br />
B4<br />
Dorfplatz <br />
A4<br />
Drosselweg <br />
B3<br />
Eichenweg A3 – 4<br />
Elisabethstraße B – C4<br />
Elsestraße <br />
C4<br />
Elstersteg <br />
B3<br />
Enzianweg B4 – 5<br />
Erich-Kästner-Weg B3<br />
Erlenweg <br />
A3<br />
Eschenweg A3 – 4<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
Evelyn-Hamann-Ring B3<br />
Falkenstraße B3 – 4<br />
Fasanenstraße <br />
B3<br />
Feiningerstraße <br />
C5<br />
Fichtensteg <br />
A3<br />
Finkensteg <br />
B3<br />
Florastraße <br />
C4<br />
Friedensallee B3 – 4<br />
Friedrich-Naumann-Straße B3 – 4<br />
Friedrich-Weißler-Platz A4<br />
G/H<br />
Geranienweg <br />
B4<br />
Gladiolenweg C4 – 5<br />
Glockenblumenstraße B – C5<br />
Glühwürmchenweg B4<br />
Goldammerweg<br />
B3<br />
Grashüpferweg <br />
B4<br />
Grüner Weg <br />
A – C5<br />
Güterfelder Damm B – C4<br />
Hamburger Straße B5 – 6<br />
Hedwigstraße <br />
B – C4<br />
Heideplatz <br />
B3<br />
Heidestraße <br />
B3<br />
Heinrich-Zille-Straße A – B3<br />
Hermann-Scheidemann-Weg B4<br />
Hermannstraße <br />
A5<br />
Hildegardstraße B – C4<br />
Hortensienweg B4 – C5<br />
I/J/K/L<br />
Im Wiesengrund <br />
B4<br />
Ingestraße <br />
C4<br />
Irisweg <br />
C4<br />
Joachim-Ringelnatz-Weg B3<br />
John-Graudenz-Straße A – B3<br />
Kandinskyplatz <br />
C5<br />
Karolinenstraße <br />
B4<br />
Kastanienweg <br />
A – B3<br />
Kiefernsteg <br />
A4<br />
Kieler Straße <br />
B5<br />
Kirchstraße <br />
A – B4<br />
Kleestraße <br />
C5<br />
Kleiststraße <br />
A5<br />
Krughofstraße <br />
A4<br />
Kuhlmaystraße <br />
B4<br />
Kurt-Zieger-Weg<br />
A5<br />
Libellenweg <br />
B4<br />
Lilienweg B4 – 5<br />
Lindenstraße <br />
A – B4<br />
Luisenstraße <br />
B – C4<br />
M/N<br />
Marcksstraße <br />
C5<br />
Margueritenweg B – C4<br />
Marienkäferweg <br />
B4<br />
Marienstraße <br />
C4<br />
Markhofstraße B – C4<br />
Marthastraße <br />
B4<br />
Martin-Gürtler-Straße B5<br />
Meisenweg <br />
B3<br />
Mohrenfalterweg <br />
B4<br />
Mozartsteg <br />
B4<br />
Mucheweg <br />
C5<br />
Mühlenstraße B4 – A5<br />
Nachtfalterweg <br />
B4<br />
Nelkenweg <br />
C4<br />
P/Q<br />
Pappelweg <br />
A3<br />
Parkallee <br />
B4<br />
Pfauenaugenweg B4<br />
Poststraße <br />
A4<br />
Potsdamer Allee B2 – A4<br />
Primelweg <br />
B5<br />
Puschkinstraße <br />
A5<br />
Quermathe <br />
B5<br />
R<br />
Reihersteg <br />
B4<br />
Ringstraße <br />
B4<br />
Ritterfalterweg <br />
B4<br />
Rosenweg B4 – 5<br />
Rotkehlchenweg <br />
B3<br />
Rudolf-Breitscheid-Platz B3<br />
Ruhlsdorfer Straße A4 – B6<br />
S<br />
Schillerstraße <br />
A5<br />
Schlemmerweg <br />
C5<br />
Schleusenweg <br />
A4<br />
Schmetterlingsring B4<br />
Schneeglöckchenweg B4<br />
Schreyerstraße <br />
C5<br />
Schubertstraße B3 – 4<br />
Schulstraße <br />
A4<br />
Schulzenstraße A – B4<br />
Schwalbensteg <br />
B4<br />
Segelfalterweg <br />
B4<br />
Separationsweg <br />
A5<br />
Siegfriedstraße A – B5<br />
Sonnenblumenweg B4<br />
Spechtstraße <br />
B3<br />
Sperberstraße B3 – 4<br />
Sputendorfer Straße B – C4<br />
Starstraße <br />
B3 – C4<br />
Striewitzweg <br />
A5<br />
T<br />
Tagfalterweg <br />
B4<br />
Tannenweg <br />
A – B3<br />
Taubenweg <br />
B4<br />
Teerofenweg <br />
A3<br />
Tellstraße <br />
A – B5<br />
Tschaikowskistraße B3 – 4<br />
Tulpenstraße <br />
B4 – C5<br />
U/W/Z<br />
Uferweg <br />
A3<br />
Ulmenweg <br />
A4<br />
Wacholderweg <br />
A3<br />
Wagnersteg <br />
B4<br />
Waldstraße <br />
B3<br />
Wannseestraße <br />
A4<br />
Weißlingweg <br />
B4<br />
Wilhelm-Külz-Straße A4 – 5<br />
Zeisigsteg <br />
B3<br />
Zikadenweg <br />
B4<br />
Zitronenfalterweg B4<br />
Güterfelde<br />
Alte Feldmark <br />
B – C2<br />
Alte Trift <br />
B – C2<br />
Am Anger <br />
C3<br />
Am Birkenhügel B – C2<br />
Am Friedhof <br />
D3<br />
Am Kiebitzfenn B – C3<br />
Am Kienwerder B2 – 3<br />
Am Pfarracker C3 – 4<br />
Am Schlosspark <br />
D3<br />
Am Wiesengrund B – C3<br />
An den Seematen C3<br />
Ausbau <br />
D4 – C5<br />
Berliner Straße <br />
C3<br />
Feldstraße <br />
C3<br />
Fichtestraße <br />
C4<br />
Friedenstraße B1 – C2<br />
Gartenstraße <br />
C3<br />
Großbeerenstraße C3 – D4<br />
Gütergotzer Weg <br />
C3<br />
Hasensprung <br />
B3<br />
Heidekamp <br />
C3<br />
Jägersteg <br />
B2<br />
Kirchplatz <br />
C3<br />
Kurze Birken C2 – 3<br />
Lindenallee <br />
D3<br />
Mühlenfichten <br />
D4<br />
Mühlenweg <br />
C3<br />
Parkweg <br />
D3<br />
Potsdamer Damm C1 – B2<br />
Potsdamer Straße C1 – 3<br />
Priesterweg <br />
C2<br />
Reihenweg <br />
B – C2<br />
Ruhlsdorfer Weg C4 – 5<br />
Schwarzer Weg <br />
D3<br />
Seematenweg <br />
B – C3<br />
Seestraße <br />
D3<br />
Sportplatz <br />
D3<br />
Sputendorfer Weg D3 – 4<br />
Stahnsdorfer Chaussee C3 – 4<br />
Stahnsdorfer Weg C – D4<br />
Stolper Weg <br />
B2 – C3<br />
Waltraudstraße B – C3<br />
Schenkenhorst<br />
Ahornweg <br />
E – F4<br />
Ahrensdorfer Weg F3<br />
Birkenweg <br />
E – F3<br />
Dorfstraße <br />
F3<br />
Florazeile F3 – 4<br />
Güterfelder Straße F3<br />
Nudower Straße <br />
F3<br />
Plantagenweg <br />
E3<br />
Potsdamer Landstraße E2 – F3<br />
Rotdornweg <br />
E – F4<br />
Sputendorfer Landstraße F3 – 4<br />
Teltower Weg F3 – E4<br />
Triftstraße <br />
E – F3<br />
Sputendorf<br />
Eichenallee <br />
F4<br />
Ernst-Thälmann-Platz F4<br />
In der Eierkuchenschweiz F4<br />
Forstgarten <br />
E – F5<br />
Kiefernweg <br />
F5<br />
Lärchenring <br />
F5<br />
Marggraffshof <br />
D5<br />
Straße der Einheit F4<br />
Straße der Freundschaft F5<br />
Wilhelm-Pieck-Straße F4<br />
www.stadtblatt-online.de
Wir gehen Wege<br />
mit Menschen.<br />
Das Diakonissenhaus Teltow ist ein diakonischer Unternehmensverbund<br />
mit langer Tradition. Auf unserem weitläufigen Gelände an der Lichterfelder<br />
Allee sind wir seit 1901 zu Hause. Dort und an weiteren Standorten<br />
in Teltow bieten wir eine Vielzahl diakonischer Dienstleistungen in den<br />
Bereichen Gesundheit, Altenhilfe sowie Teilhabe und Bildung.<br />
Kindertagesstätten<br />
f Morgensonne<br />
Tel. 03328 433-603<br />
f Zoar (Integrationskita)<br />
Tel. 03328 433-374<br />
Schulen<br />
f Evangelische<br />
Ursula-Wölfel-Grundschule<br />
Tel. 03328 433-272<br />
f Hans-Christian-Andersen-Schule<br />
(Förderschule)<br />
Tel. 03328 433-432<br />
Pflege im Alter<br />
f Haus Horeb (auch Kurzzeitpflege)<br />
Tel. 03328 433-234<br />
f Albert-Schweitzer-Haus<br />
Tel. 03328 33920-10<br />
Tagesstätten<br />
f Haus Horeb<br />
Tel. 03328 433-234<br />
f Albert-Schweitzer-Haus<br />
Tel. 03328 33920-12<br />
Beratungsstelle für Menschen<br />
mit Demenz und ihre<br />
Angehörigen<br />
Tel. 0152 2<strong>25</strong>43274<br />
Diakoniestation<br />
Tel. 03328 433-235<br />
Altersgerechtes Wohnen<br />
Tel. 03328 433-586<br />
Wohnen für Menschen<br />
mit Behinderung<br />
f Haus Magdala<br />
(Kinder und Jugendliche)<br />
Tel. 03328 433-371<br />
f Wohnstätten für Erwachsene<br />
Tel. 03328 433-423<br />
Teltower Diakonische<br />
Werkstätten<br />
Tel. 03328 433-210<br />
Ambulante Dienste<br />
f Familienentlastender Dienst<br />
f Frühförder- und Beratungsstelle<br />
f Kita-/Schul-/Hortassistenz<br />
f Allgemeine Soziale Beratung<br />
Tel. 03328 433-730<br />
Beratungsstelle für<br />
Schwangerschaft,<br />
Schwangerschaftskonflikte<br />
und Familie<br />
Tel. 03328 3547-300<br />
Arztpraxen im<br />
Gesundheitszentrum Teltow<br />
f Hausarztzentrum Teltow<br />
Tel. 03328 3547-500<br />
f Kardiologische Praxis<br />
Tel. 03328 3547-400<br />
f Praxis für Gynäkologie und<br />
Geburtshilfe<br />
Tel. 03328 3547-200<br />
Mutterhaus<br />
Grundschule<br />
Diakoniestation<br />
Haus Horeb<br />
Werkstätten<br />
Hausarztzentrum<br />
www.diakonissenhaus.de<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
21
Kindertagesbetreuung in der Gemeinde Stahnsdorf<br />
Kompetente Begleitung für die ersten Schritte ins Leben<br />
Kommunale Träger<br />
Freie Träger<br />
Kindertagesstätten<br />
Kita „Buddelflink“<br />
Frau Krause<br />
Lindenallee 3<br />
Tel.: 03329 62454<br />
Bewegungs-Kita „Im Regenbogenland“<br />
Frau Wölkert<br />
Friedrich-Naumann-Straße 66<br />
Tel.: 03329 62622<br />
Kneipp-Kita<br />
„Waldhäuschen“<br />
Frau Kleister<br />
Tannenweg 42<br />
Tel.: 03329 62685<br />
Musik-Kita „Mäuseburg“<br />
Frau Garreis<br />
Wilhelm-Külz-Straße 118 C<br />
Tel.: 03329 6<strong>25</strong>34<br />
Kita „Mäusenest“<br />
Frau Zobel (komm.)<br />
Wilhelm-Külz-Straße 118 d<br />
Tel.: 03329 6979800<br />
Kita „Spatzennest“<br />
Frau Geisler<br />
Dorfstraße 26<br />
Tel.: 033701 57655<br />
Kita „Löwenzahn“<br />
Frau Hinze<br />
Dahlienweg 22<br />
Tel.: 03329 646760<br />
Kita „Lindenhof-Hort“<br />
Herr Bellendorf<br />
Schulstraße 9<br />
Tel.: 03329 691009<br />
Kita „Zille-Hort“<br />
Frau Fendt<br />
Friedrich-Naumann-Straße 74<br />
Tel.: 03329 699864<br />
KONTAKT<br />
Gemeinde Stahnsdorf<br />
Kindertagesbetreuung<br />
Annastraße 3<br />
(Raum 2.03 / 2.10)<br />
Tel.: 03329 646-204 / -205 / -230<br />
Evangelische Campus-<br />
Kindertagesstätte Kleinmachnow<br />
Hoffbauer gGmbH<br />
Frau Waldmann<br />
Schwarzer Weg 7<br />
14532 Kleinmachnow<br />
Tel.: 03328 334 981<br />
Anzeige<br />
Krippen und Kindergärten<br />
Waldorfkindergarten<br />
am Hochwald e. V.<br />
Frau Landau<br />
Wannseestraße 23<br />
Tel.: 03329 6907356<br />
Naturkinder<br />
Kienwerder<br />
Frau Schadow<br />
Am Kiebitzfenn 1 a<br />
Funk: 0178 1498119<br />
Kindertagespflege<br />
Bertz, David –<br />
„Kleine Tigerenten“<br />
Potsdamer Allee 119<br />
Funk: 015<strong>25</strong> 3407092<br />
Mo. – Fr.: 06:45 – 17:00 Uhr<br />
Bertz, Pearl –<br />
„Weltentdecker“<br />
Potsdamer Allee 119<br />
Funk: 0176 30107196<br />
Mo. – Fr.: 06:45 – 17:00 Uhr<br />
Bickel, Susanne und Frank –<br />
„Schmetterlingshaus“<br />
Wilhelm-Külz-Straße 90<br />
Tel.: 03329 698321<br />
Funk: 0162 89<strong>25</strong>035<br />
Mo. – Fr.: 07:00 – 17:00 Uhr<br />
Ebert-Fischbach, Kathrin<br />
Lindenstraße 9<br />
Funk: 0172 7809213<br />
Mo. – Do.: 07:00 – 16:00 Uhr<br />
Fr.: 07:00 – 15:00 Uhr<br />
Fischer, Susanne –<br />
„Susi Kindertraum“<br />
Eichenweg 51<br />
Tel.: 03329 614696<br />
Mo. – Do.: 07:00 – 16:00 Uhr<br />
Fr.: 07:00 – 14:30 Uhr<br />
22 Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>
Der Waldorfkindergarten in<br />
Stahnsdorf und Kleinmachnow<br />
Ganseforth, Petra –<br />
„Zu den Purzelmäusen“<br />
Alte Potsdamer Landstraße 4<br />
Tel.: 03329 699736<br />
Funk: 0163 5911067<br />
Mo. – Do.: 07:00 – 16:45 Uhr<br />
Fr.: 07:00 – 15:00 Uhr<br />
Grunert, Christian –<br />
„Wichtelhausen“<br />
Spechtstraße 17<br />
Tel.: 03329 690942<br />
Mo. – Fr.: 07:00 – 17:00 Uhr<br />
nach Absprache<br />
Krüger, Helke –<br />
„Knirpsenland“<br />
Tulpenstraße 46<br />
Funk: 01523 4024892<br />
Mo. – Fr.: 06:30 – 15:30 Uhr<br />
Lugert-Holy, Kathrin<br />
Marienstraße 9 a<br />
Tel.: 03329 613692<br />
Funk: 0176 64435366<br />
Mo. – Fr.: 06:30 – 17:00 Uhr<br />
Stange, Yvonne<br />
Potsdamer Allee 119<br />
Funk: 0173 6043980<br />
Mo. – Fr.: 06:45-17:00 Uhr<br />
Victor, Robert –<br />
„Abenteuerland“<br />
Potsdamer Allee 119<br />
Funk: 0177 7152294<br />
Mo. – Fr.: 06:45 – 17:00 Uhr<br />
Victor-Heuschkel, Susann –<br />
„Sonnenkinder“<br />
Potsdamer Allee 119<br />
Funk: 01573 1354787<br />
Mo. – Fr.: 06:45 – 17:00 Uhr<br />
und nach Absprache<br />
KONTAKT<br />
Landkreis Potsdam-Mittelmark<br />
FB Soziales<br />
FD Finanzhilfen für Familien<br />
Am Gutshof 1-7<br />
14542 Werder/Havel<br />
Tel.: 03327 739-119/-387/-847<br />
Der Waldorfkindergarten auf dem Seeberg in Kleinmachnow<br />
wurde 1992 gegründet und bezog 2012 ein neues Zuhause. In<br />
wunderschönen neuen Räumlichkeiten und einem großzügigen<br />
Garten oberhalb der Waldorfschule gelegen betreuen wir in<br />
fünf Gruppen bis zu 100 Kinder im Alter von 1,5 bis 6 Jahren.<br />
In unserer hauseigenen Küche wird täglich aus frischen Zutaten<br />
ein vegetarisches, biologisch-dynamisches Mittagessen zubereitet.<br />
An unserem zweiten Standort in Stahnsdorf, direkt hinter<br />
der Schleuse, betreuen wir in zwei Gruppen bis zu 47 Kinder<br />
zwischen 2 und 6 Jahren. Beide Standorte sind von 8:00 bis<br />
16:00 Uhr geöffnet.<br />
„Das Kind in Ehrfurcht empfangen,<br />
in Liebe erziehen, in Freiheit entlassen.“<br />
Dieser Leitgedanke Rudolf Steiners ist die Grundlage der Arbeit<br />
im Waldorfkindergarten. Im Vordergrund der Waldorfpädagogik<br />
stehen die Anregung der Fantasie, die Ausbildung der Sinneswahrnehmung<br />
und das nachahmende Lernen. Dies alles sind<br />
wichtige Grundlagen für das Erleben und Begreifen der Welt<br />
sowie zur Entwicklung von Vorstellungskraft, des logischen<br />
Denkens und der Kreativität. Der Waldorfkindergarten ist ein<br />
öffentlich anerkannter, geförderter Kindergarten besonderer<br />
pädagogischer Prägung. Weitere Informationen und Besichtigungstermine<br />
finden Sie auf unserer Website.<br />
Waldorfkindergarten Am Hochwald e. V.<br />
Standort Stahnsdorf: Wannseestraße 23 · Tel.: 03329 6907356<br />
Standort Kleinmachnow: Schopfheimer Allee 8 · Tel.: 033203 885418<br />
Verwaltung: Schopfheimer Allee 8 · 14532 Kleinmachnow<br />
Tel.: 033203 885418 · Fax: 033203 885420<br />
info@waldorfkindergarten-kleinmachnow.de<br />
www.waldorfkindergarten-kleinmachnow.de<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
23
GRUNDSCHULEN IN STAHNSDORF<br />
24<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>
Lindenhof-Grundschule<br />
An der Schule lernen rund<br />
290 Schüler in zwölf Klassen,<br />
die von 18 Lehrkräften, zwei Sonder-<br />
und einer Sozialpädagogin<br />
unterstützt werden. Nachmittags<br />
ergänzen die Arbeitsgemeinschaften<br />
wie Naturwissenschaften<br />
das vielseitige Pro-<br />
gramm, zu dem auch der jährliche<br />
Vorlesewettbewerb in allen<br />
Klassenstufen sowie die Flohmärkte<br />
des Fördervereins, das<br />
Sportfest im Juni, das Streetsoccer-Turnier,<br />
der Mini-Marathon<br />
oder das traditionelle<br />
Weihnachtssingen gehören.<br />
KONTAKT<br />
Lindenhof-Grundschule<br />
Stahnsdorf<br />
Leitung: Herr Pahl<br />
Schulstraße 9<br />
14532 Stahnsdorf<br />
Tel.: 03329 692202<br />
lindenhof-schule@t-online.de<br />
www.lindenhof-grundschulestahnsdorf.de<br />
Grundschule „Heinrich Zille“<br />
In verschiedenen um einen Innenhof<br />
angeordneten Gebäudeteilen<br />
lernen rund 590 Schüler<br />
gemeinsam mit 32 Lehrkräften,<br />
vier Referendarinnen und drei<br />
Sozialarbeitern. Neben der Aula<br />
gehören auch eine Dreifelderturnhalle<br />
sowie eine Kleinfeld-<br />
spielanlage dazu. Außerdem<br />
gibt es ein Computerkabinett<br />
und eine Schulbibliothek. Das<br />
Nachmittagsprogramm umfasst<br />
zahlreiche Arbeitsgemeinschaften<br />
wie Judo, Rope Skipping,<br />
Floorball, Handball, Fußball oder<br />
Basketball.<br />
KONTAKT<br />
Grundschule „Heinrich Zille“<br />
Stahnsdorf<br />
Leitung: Frau Rettig<br />
Friedrich-Naumann-Straße 74<br />
14532 Stahnsdorf<br />
Tel.: 03329 62139<br />
zilleschule@t-online.de<br />
www.zille-schule.de<br />
Evangelische Grundschule Kleinmachnow<br />
Unabhängig von einer konfessionellen<br />
Bindung bietet<br />
die Schule einen Ort der Begegnung<br />
und Freundschaft,<br />
des Türöffnens in eine neue<br />
große Welt des Wissens und<br />
der Verantwortung. Das Angebot<br />
richtet sich an alle, die<br />
eine an den Kindern orientierte<br />
und von christlicher Haltung zu<br />
Mensch und Welt getragene<br />
Schule suchen.<br />
KONTAKT<br />
Evangelische Grundschule<br />
Kleinmachnow<br />
Leitung: Frau Legien-Knapke<br />
Schwarzer Weg 1<br />
14532 Kleinmachnow<br />
Tel.: 033203 879980<br />
Fax: 033203 879988<br />
www.hoffbauer-stiftung.de<br />
Anzeige<br />
seit 1976<br />
BALLettSCHULEN<br />
hAns vogL<br />
Ausbildungsstätte für Bühnentanz<br />
Kindertanz | Ballett | Jazz<br />
HipHop-Streetdance<br />
STAHNSDORF | Ruhlsdorfer Straße 14 – 16 | 14532 Stahnsdorf<br />
AM MEXIKOPLATZ | Lindenthaler Allee 11 | 14163 Zehlendorf<br />
Tel.: 03329 / 645 30 85 und 030 / 873 88 18<br />
www.ballettschulen-hans-vogl.de<br />
Kostenlose<br />
Probestunde!<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> <strong>25</strong>
WEITERFÜHRENDE SCHULEN IN UND UM STAHNSDORF<br />
26<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>
Vicco-von-Bülow-Gymnasium<br />
Das vierzügige Gymnasium fördert<br />
und fordert das Wachstum<br />
einzelner Schülerpersönlichkeiten.<br />
Das Schulprofil ist auf den<br />
sprachlichen, musisch-ästhetischen<br />
und sportlichen Bereich<br />
ausgerichtet. In Klasse 7 werden<br />
als 2. Fremdsprache Französisch<br />
und Spanisch angeboten.<br />
Im Rahmen von Wahlkursen in<br />
den Klassenstufen 9/10 können<br />
Latein, Informatik, Darstellendes<br />
Spiel, Kunst, Musik und Psychologie<br />
belegt werden. In der<br />
gymna sialen Oberstufe können<br />
eine Trainer lizenz erworben und<br />
ein Onlinekurs Recht gewählt<br />
werden. Es gibt zahlreiche AGs<br />
wie Chor, Volleyball, Lego-Robotik,<br />
Nähen und Pferdebetreuung.<br />
KONTAKT<br />
Vicco-von-Bülow-<br />
Gymnasium<br />
Leitung: Frau Reissing<br />
Heinrich-Zille-Straße 30<br />
14532 Stahnsdorf<br />
Tel.: 03329 6960-80<br />
sekretariat@vicco-von-buelowgymnasium.de<br />
www.vicco-von-buelowgymnasium.de<br />
Weinberg-Gymnasium<br />
Am Weinberg-Gymnasium steht<br />
die Aneignung von fachspezifischen<br />
Lern- und Arbeitsmethoden<br />
im Mittelpunkt. Unterricht und<br />
begleitende Lehrformen sind<br />
mathematisch-naturwissenschaftlich-technisch<br />
geprägt.<br />
Auch die vertiefte Allgemeinbildung<br />
bei Sprachen, Künsten<br />
und Gesellschaftswissenschaften<br />
hat einen hohen Stellenwert.<br />
Als zweite Fremdsprache werden<br />
Französisch, Spanisch oder<br />
Latein angeboten. Es können<br />
Darstellendes Spiel, Technik, Informatik<br />
und Wirtschaftswissenschaften<br />
belegt werden. Zudem<br />
gibt es vielfältige AGs wie die<br />
Schülerzeitung „mindgrün“ oder<br />
das Theater am Weinberg.<br />
KONTAKT<br />
Weinberg-Gymnasium<br />
Leitung: Frau Thiele<br />
Am Weinberg 20<br />
14532 Kleinmachnow<br />
Tel.: 033203 30520<br />
sekretariat@wbgym.de<br />
www.wbgym.de<br />
Foto: Weinberg-Gymnasium<br />
Immanuel-Kant-Gymnasium<br />
Das Immanuel-Kant-Gymnasium<br />
ist ein vierzügiges Gymnasium.<br />
Ab Klasse 7 können Latein, Französisch<br />
oder Spanisch als zweite<br />
Fremdsprache erlernt werden.<br />
Zum besonderen Angebot in der<br />
gymnasialen Oberstufe gehört das<br />
Fach Psychologie. Der Schwerpunkt<br />
des Gymnasiums liegt auf<br />
der Vermittlung einer fundierten<br />
und soliden Allgemeinbildung.<br />
Zur Vorbereitung auf ein Studium<br />
gehören die Befähigung zum<br />
wissenschaftlichen Arbeiten, zur<br />
eigenverantwortlichen Arbeitsorganisation<br />
und die Förderung<br />
der Studierneigung durch Information.<br />
Die AGs befassen sich unter<br />
vielem anderen mit Akrobatik,<br />
Chorsingen oder Sprachen.<br />
KONTAKT<br />
Immanuel-Kant-Gymnasium<br />
Leitung: Herr Dr. Dietze<br />
Liselotte-Herrmann-Straße 4<br />
14513 Teltow<br />
Tel.: 03328 41172<br />
sekretariat@gymnasium-teltow.de<br />
www.gymnasium-teltow.de<br />
Maxim-Gorki-Gesamtschule<br />
Die Maxim-Gorki-Gesamtschule<br />
bietet gemäß dem Gesamtschulkonzept<br />
Unterricht der Sekundarstufen<br />
I und II unter einem Dach.<br />
Hier können die einfache Berufsbildungsreife,<br />
die erweiterte Berufsbildungsreife,<br />
die Fachoberschulreife,<br />
die Fachoberschulreife<br />
mit Berechtigung zum Besuch<br />
der gymnasialen Oberstufe und<br />
die allgemeine Hochschulreife erworben<br />
werden. Ein wesentliches<br />
Augenmerk wird im Rahmen des<br />
offenen Ganztages auf die individuellen<br />
Lernzeiten im Anschluss<br />
an den Unterricht sowie auf ein<br />
vielseitiges Freizeitangebot gelegt.<br />
Gemeinschaftssinn und<br />
soziale Verantwortung sollen gefördert<br />
und gepflegt werden.<br />
KONTAKT<br />
Maxim-Gorki-Gesamtschule<br />
Leitung: Frau Dziewulski<br />
Förster-Funke-Allee 106<br />
14532 Kleinmachnow<br />
Tel.: 033203 87746-00<br />
maxim-gorki-gesamtschule@<br />
kleinmachnow.de<br />
https://maxim-gorki-gesamtschule.<br />
kleinmachnow.de<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
27
Foto: Landkreis Potsdam-Mittelmark<br />
Grace-Hopper-Gesamtschule<br />
Die Grace-Hopper-Gesamtschule<br />
ist eine Schule für kreatives<br />
und digitales Lernen mit<br />
Ganztagsangebot. Der Landkreis<br />
investierte 42 Millionen<br />
Euro in den Neubau an der<br />
Mahlower Straße. In dem modernen<br />
Gebäude mit offener<br />
Lernlandschaft und skandinavischer<br />
Innenarchitektur wird<br />
das Lernen der Zukunft erprobt.<br />
62 Lehrer und Therapeuten unterrichten<br />
bis zu 870 Jugendliche<br />
in 29 Klassen. Die Schule verfügt<br />
über eine eigene Sporthalle, einen<br />
Sportplatz, eine Aula mit<br />
integrierter Bühne, eine Cafeteria,<br />
eine Bibliothek sowie eine<br />
Kunstwerkstatt mit zwei Brennöfen<br />
für Ton und Glas.<br />
KONTAKT<br />
Grace-Hopper-Gesamtschule<br />
Leitung: Herr Otto<br />
Albert-Wiebach-Straße 4 /<br />
Neuer Standort Mahlower Straße<br />
14513 Teltow<br />
Tel.: 03328 41287<br />
Sekretariat@gesamtschule-teltow.de<br />
www.gesamtschule-teltow.de<br />
Foto: Freie Waldorfschule<br />
Freie Waldorfschule<br />
Die Freie Waldorfschule Kleinmachnow<br />
ist eine staatlich anerkannte<br />
Ganztagsschule. Sie<br />
begleitet rund 400 Kinder und Jugendliche<br />
von der Eingangsklasse<br />
bis zum Abitur und vergibt alle staatlichen<br />
Abschlüsse. Englisch und<br />
Französisch werden ab der ersten<br />
Klasse unterrichtet. Ein besonderes<br />
Augenmerk liegt auf künstlerischen<br />
Anzeige<br />
und handwerklichen Fächern sowie<br />
auf komplexen Projektarbeiten.<br />
Den Abiturient:innen wird zudem<br />
eine intensive Prüfungsvorbereitung<br />
geboten. Die Schule steht<br />
mit einem 50 Pädagog:innen umfassenden<br />
Kollegium und einer<br />
aktiven Elternschaft für eine zeitgemäße<br />
Weiterentwicklung der<br />
Waldorfpädagogik.<br />
KONTAKT<br />
Freie Waldorfschule<br />
Kleinmachnow<br />
Schopfheimer Allee 4<br />
14532 Kleinmachnow<br />
Tel.: 033203 189821<br />
kontakt@waldorfschulekleinmachnow.de<br />
www.waldorfschule-kleinmachnow.de<br />
Foto: Gabriel Büchelmeier<br />
Evangelische Gesamtschule Kleinmachnow<br />
Foto: Gabriel Büchelmeier<br />
Evangelisches Gymnasium Kleinmachnow<br />
Anzeige<br />
geben. Ob in der Holz- oder Fahrradwerkstatt,<br />
im Garten oder in der<br />
Hauswirtschaft beim Kochen und<br />
Nähen: Interessen dürfen sich entwickeln.<br />
Eine vertrauensvolle Atmosphäre<br />
und der partnerschaftliche<br />
Austausch mit den Eltern<br />
sind Teil unseres von Verständnis,<br />
Unterstützung und Freundschaft<br />
geprägten Schulklimas.<br />
Anzeige<br />
Die gebundene Ganztagsschule<br />
mit starker Praxis- und Berufsorientierung<br />
für alle, die die einfache<br />
oder erweiterte Berufsbildungsreife,<br />
Fachoberschulreife<br />
oder das Abitur im 13. Schuljahr anstreben.<br />
Die Schule legt Wert darauf,<br />
persönliche Vorlieben, Talente<br />
und Selbstwertgefühl zu stärken<br />
und individuelle Hilfestellungen zu<br />
Als moderne evangelische Bildungsstätte<br />
mit gebundenem<br />
Ganztag begleitet das Gymnasium<br />
Schülerinnen und Schüler<br />
von der 7. Klasse bis zum Abitur –<br />
unabhängig von einer konfessionellen<br />
Bindung.<br />
Großzügige Räume mit moderner<br />
Ausstattung auf hohem tech-<br />
28 Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
nischen Niveau unterstützen das<br />
Lehren und Lernen in vielseitigen<br />
Unterrichtsmethoden. Persönlichkeitsentfaltung,<br />
Wissensvermittlung<br />
und Herzensbildung,<br />
die Vorbereitung auf Lebensaufgaben<br />
in der Informationsgesellschaft<br />
stehen im Einklang mit einem<br />
vertrauensvollen Austausch<br />
mit der Elternschaft.<br />
KONTAKT<br />
KONTAKT<br />
Evangelische Gesamtschule<br />
Kleinmachnow<br />
Leitung: Frau Dr. Kurth-Buchholz<br />
Schwarzer Weg 5<br />
14532 Kleinmachnow<br />
Tel.: 03328 3549360<br />
www.evangelische-gesamtschulekleinmachnow.de<br />
Evangelisches Gymnasium<br />
Kleinmachnow<br />
Leitung: Frau Steinbach<br />
Schwarzer Weg 7<br />
14532 Kleinmachnow<br />
Tel.: 03328 351790<br />
www.ev-gym-klm.de
KAUF UND VERKAUF VON IMMOBILIEN<br />
GRUNDSTÜCKSENTWICKLUNG<br />
Foto: KB3 – stock.adobe.com<br />
IBV GMBH<br />
Immobilien - Beratung - Vertrieb GmbH<br />
IBV GmbH<br />
Tel.: 03328 303020<br />
info@ibv-immobilien.de<br />
www.ibv-immobilien.de<br />
ONLINEWERBUNG<br />
Sie<br />
hätten nie<br />
gedacht,<br />
dass Sie<br />
DIESE Kunden<br />
erreichen?<br />
Mit<br />
einem<br />
ONLINE-<br />
BANNER<br />
ist vieles<br />
möglich!<br />
Foto: RealPeopleStudio – stock.adobe.com<br />
www.stadtblatt-online.de<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
29
Behördenführer der Gemeinde Stahnsdorf (Vorwahl: 03329)<br />
Stand 02/<strong>2024</strong><br />
Gemeindeverwaltung, Tel.: 646-0<br />
Öffnungszeiten:<br />
Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 18:00 Uhr<br />
Donnerstag 09:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 15:00 Uhr<br />
Sachbereich Meldewesen (Raum E.04), Tel.: 646-504 bis -508<br />
Betriebszeiten Ticketautomat:<br />
Montag<br />
08:30 – 11:30 Uhr<br />
Dienstag 09:00 – 11:30 Uhr 13:00 – 17:00 Uhr<br />
Donnerstag 08:00 – 11:30 Uhr 13:00 – 15:00 Uhr<br />
Samstag*<br />
09:00 – 11:30 Uhr<br />
* an ausgewählten Terminen siehe Sachbereich Meldewesen auf stahnsdorf.de<br />
Gemeindebibliothek (Raum E.01), Tel.: 646-501<br />
Öffnungszeiten:<br />
Montag<br />
Dienstag<br />
Donnerstag<br />
Freitag<br />
Schiedsstelle (Raum 2.07), Tel.: 646-120<br />
10:00 – 14:00 Uhr<br />
14:00 – 19:00 Uhr<br />
14:00 – 18:00 Uhr<br />
14:00 – 18:00 Uhr<br />
Informationen zur Schiedsstelle finden Sie auf stahnsdorf.de<br />
unter dem Menüpunkt Verwaltung & Politik -> Bürgerservice -> Schiedsstelle.<br />
Standesamt (Raum E.17), Tel.: 646-110<br />
Öffnungszeiten**:<br />
Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr 13:00 – 16:00 Uhr<br />
Donnerstag<br />
09:00 – 12:00 Uhr<br />
** vorherige telefonische Terminvereinbarung wird empfohlen, da die Standesbeamtin gelegentlich im Sachbereich Meldewesen aushilft<br />
Verwaltung<br />
Bürgermeister: Bernd Albers<br />
Telefon<br />
Zimmer<br />
Sekretariat des Bürgermeisters 646-103 1.03<br />
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 646-208 1.10<br />
Wirtschaftsförderung 646-227 1.10<br />
Klimaschutzmanagement 646-229 D.05<br />
Kommunale Planung und Entwicklung 646-314 E.22<br />
646-309 /-311 E.23<br />
Fachbereich Soziales<br />
Fachbereichsleitung: Frau Knoppke 646-104 2.02<br />
Assistenz Fachbereichsleitung 646-219 2.01<br />
Kindertagesbetreuung 646-204 /-205 2.03<br />
646-230 2.08<br />
Schulverwaltung 646-214 2.09<br />
Kulturverwaltung 646-213 2.09<br />
Bibliothek 646-501 /-502 E.01<br />
Seniorenarbeit 646-218 2.10<br />
Fachbereich Finanzen<br />
Fachbereichsleitung: 646-115 D.03<br />
Assistenz Fachbereichsleitung 646-126 D.14<br />
Haushalt 646-116 D.04<br />
Finanzbuchhaltung / Rechnungswesen 646- 121 / -124 1.15 / D.07<br />
646-127 D.05<br />
Steuern 646-117 /-118 D.20<br />
Vollstreckung 646-122 /-1<strong>25</strong> D.16<br />
Kasse / Barkasse 646-106 /-107 D.07<br />
Kasse 646-108 /-109 D.06<br />
Liegenschaften 646-113 /-114 D.08<br />
Hochbau 646-305 /-312 D.10<br />
646-308 D.02<br />
Gebäudemanagement 646-119 D.15<br />
646-306 D.02<br />
Fachbereich Hauptverwaltung<br />
Fachbereichsleitung: Frau Uhlmann 646-202 1.05<br />
Ordnung / Sicherheit 646-212 1.16<br />
646-209 /-211 1.06<br />
646-210 1.06 a<br />
Feuerwehr-Gerätewart 646-112 1.17<br />
Sitzungsdienst 646-220 /-221 2.19<br />
Gewerbeangelegenheiten 646-203 1.04<br />
EDV 646-223 /-224 2.14<br />
646-215 / -2<strong>25</strong> 2.15<br />
Personalwesen 646-105 /-120 2.04<br />
646-123 2.21<br />
Friedhöfe / WBS / Brandschutz 646-216 1.04<br />
Meldewesen 646-504 bis -508 E.05<br />
Standesamt 646-110 1.15<br />
Allgemeine Verwaltung / Archiv 646-228 2.19<br />
Fachbereich Verkehrs- und Grünflächen<br />
Fachbereichsleitung: Herr Piper 646-304 1.08<br />
Grünflächen 646-207 1.07<br />
Baumschutz 646-206 1.07<br />
Bescheidwesen 646-301 1.23<br />
Verkehrsflächen 646-302 1.09<br />
646-303 1.22<br />
646-318 1.22<br />
Festsetzungen Grün und Bauen 646-310 E.22<br />
Straßenbegehung 646-316 1.21<br />
Sondernutzung / Werbung 646-315 /-317 1.21<br />
Polizei<br />
Polizei 646-209 bis -211 1.06<br />
(Sprechstunde am 2. und 4. Dienstag eines jeden Monats 16:00 – 18:00 Uhr)<br />
30<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>
Gemeindevertretung (GV)<br />
Bernd Albers<br />
Bürgermeister<br />
Fraktion Bürger für Bürger<br />
Gerold Maelzer Fraktionsvorsitzender, FWV (VS)<br />
Ines Pietsch Fraktionsvorsitzende, SBAHN (VS),<br />
BSKS, HA<br />
Steven Arnold ARA, BVU<br />
Ruth Barthels SBAHN<br />
Britta Engelmann-Hübner BSKS<br />
Michael Grunwaldt ARA, BSKS, HA, GV (VS)<br />
Karsten Jänicke FWV<br />
Fraktion CDU<br />
Wolfgang Brenneis Fraktionsvorsitzender, BSKS (VS), HA<br />
Julius-Friedrich Däumer ARA, FWV<br />
Richard Kiekebusch BSKS, SBAHN<br />
Ines Schröder-Blohm BVU, HA<br />
Alexander Schweda ARA, FWV, SBAHN, BVU<br />
Fraktion Bündnisgrüne / Linke<br />
Cornelia Kümmel Fraktionsvorsitzende, SBAHN, BSKS<br />
Dr. Bettina Schmidt-Faber ARA (VS), HA<br />
Kai Schultka Fraktionsvorsitzender, BVU, SBAHN,<br />
HA<br />
Antje Kellner BSKS, FWV<br />
Dominik Schmidt FWV<br />
Stella Sander BVU<br />
Fraktion SPD<br />
Dietmar Otto Fraktionsvorsitzender, ARA, HA<br />
Frank Schütze BVU( VS), FWV, SBAHN<br />
Michael Kortz BSKS<br />
Olaf Binek<br />
Fraktion AfD<br />
Klaus Morian Fraktionsvorsitzender, BVU, FWV<br />
Sabine Lieb HA, BSKS, ARA, SBAHN<br />
Fraktion Wir Vier<br />
Claude-Robért Ehlert FWV, ARA, SBAHN<br />
Dietrich Huckshold Fraktionsvorsitzender, BSKS, HA<br />
Dr. Rolf-Denis Kupsch BVU<br />
fraktionslos<br />
Jakob Kümpel<br />
ARA Ausschuss für Regionale Angelegenheiten<br />
BSKS Ausschuss für Bildung, Soziales, Kultur und Sport<br />
BVU Ausschuss für Bau, Verkehr und Umwelt<br />
FWV Ausschuss für Finanzen, Wirtschaft und Vergabe<br />
HA<br />
Hauptausschuss<br />
SBAHN S-Bahn-Ausschuss<br />
VS<br />
Vorsitzende/r des Ausschusses<br />
Landkreis Potsdam-Mittelmark<br />
Existenzgründerlotsendienst PM<br />
Dr. Werner Oeser<br />
Tel.: 033841 65152, lotsendienst@tgz.pm<br />
Landkreis Potsdam-Mittelmark<br />
Landrat<br />
Marko Köhler<br />
Niemöllerstraße 1, 14806 Bad Belzig<br />
Sekretariat: Tel.: 033841 91243<br />
landrat@potsdam-mittelmark.de<br />
1. Beigeordneter<br />
N.N.<br />
Tel.: 033841 91660, beigeordneter@potsdam-mittelmark.de<br />
Wirtschaftsförderung, Klimaschutz,<br />
Regionalentwicklung und Tourismus<br />
Kristin Helbig<br />
Tel.: 033841 91<strong>25</strong>0, wirtschaft@potsdam-mittelmark.de<br />
Stabsbereich des Landrats<br />
Stabsbereichsleiter Daniel Rigot<br />
Tel.: 033841 91662<br />
Daniel.Rigot@potsdam-mittelmark.de<br />
Kommunikation und Partizipation<br />
Andrea Metzler und Kai-Uwe Schwinzert<br />
Tel.: 033841 91208 /91210<br />
presse@potsdam-mittelmark.de<br />
Büro des Kreistages<br />
Carolin Korth und Annette Zweiger-Herborn<br />
Tel.: 033841 91246 / 91249<br />
kreistagsbuero@potsdam-mittelmark.de<br />
Büro für Chancengleicheit, Vielfalt und Senioren<br />
Papendorfer Weg 1, 14806 Bad Belzig<br />
Gleichstellungsbeauftragte<br />
Mariana Siggel<br />
Tel.: 033841 91321<br />
Mariana.Siggel@potsdam-mittelmark.de<br />
Integrationsbeauftragte<br />
Laura-Sophie Schaaf<br />
Tel.: 033841 91356<br />
integration@potsdam-mittelmark.de<br />
Behindertenbeauftragte<br />
Lisa Weyhrich<br />
Papendorfer Weg 1, 14806 Bad Belzig<br />
Tel.: 033841 91653<br />
Lisa.Weyhrich@potsdam-mittelmark.de<br />
Rechnungsprüfungsamt<br />
Robert Rink<br />
Papendorfer Weg 1, 14806 Bad Belzig<br />
Tel.: 033841 91470<br />
rpa@potsdam-mittelmark.de<br />
Innerer Service, Zentrale Steuerung<br />
und Schulmanagement<br />
Papendorfer Weg 1, 14806 Bad Belzig<br />
Leitung: André Köppen, Tel.: 033841 91370<br />
fb1@potsdam-mittelmark.de<br />
Fachdienste: Zentr. Steuerung, Personal und Organisation<br />
IT-Service, Finanzen, Grundstücksverkehr, Kreisstraßenbetrieb,<br />
FD Schul- und Gebäudemanagement / Zentrale Dienste<br />
Sicherheit, Ordnung und Verkehr<br />
Am Gutshof 1 – 7, 14542 Werder (Havel)<br />
Leitung: Debra Reußner, Tel.: 03327 739201<br />
fb2@potsdam-mittelmark.de<br />
Fachdienste: Kfz-Zulassung, Fahrerlaubnisbehörde,<br />
Straßenverkehrsbehörde / Verkehrsüberwachung,<br />
Ordnungsrecht/Ausländerbehörde / Personenstandswesen,<br />
Brand- und Katastrophenschutz, Rettungswesen,<br />
Verkehrsmanagement<br />
Landwirtschaft, Veterinärwesen,<br />
Gesundheit und Schülerbeförderung<br />
Papendorfer Weg 1, 14806 Bad Belzig<br />
Leitung: Thomas Schulz, Tel.: 033841 91333<br />
fb3@potsdam-mittelmark.de<br />
Fachdienste: Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung,<br />
Gesundheit, Schülerbeförderung, Kultur und Sport,<br />
Landwirtschaft<br />
Recht, Bauen, Umwelt,<br />
Kataster und Vermessung<br />
Potsdamer Straße 18 a, 14513 Teltow<br />
Leitung: Michael Kreutner, Tel.: 03328 318<strong>25</strong>1<br />
fb4@potsdam-mittelmark.de<br />
Fachdienste: Öffentliches Recht / Kommunalaufsicht / Denkmalschutz,<br />
Allgemeines Recht, Technische Bauaufsicht I + II,<br />
Kataster, Vermessung und Grundstückswertermittlung, Umwelt<br />
Soziales<br />
Papendorfer Weg 3, 14806 Bad Belzig<br />
Leitung: Bernd Schade, Tel.: 033841 91832<br />
fb5@potsdam-mittelmark.de<br />
Fachdienste: Soziales und Wohnen, Kinder / Jugend / Familie,<br />
Finanzhilfen für Familien, Integration und<br />
Beratung / Arbeitgeberservice, Grundsicherung,<br />
Serviceangelegenheiten<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
31
GESUNDHEIT<br />
Ärzte<br />
Allgemeinmedizin / Praktische Ärzte<br />
Sigrun Ader<br />
Fachärztin für Allgemeinmedizin<br />
Wilhelm-Külz-Straße 65<br />
Tel.: 03329 63830<br />
Dr. med. Werner Illgen,<br />
Dr. med. Cecylia Giersig<br />
Fachärzte für Allgemeinmedizin<br />
Wilhelm-Külz-Straße 30<br />
Tel.: 03329 62173<br />
Dipl.-Med. Sabine Kolbmüller<br />
Praktische Ärztin<br />
Friedenstraße 4<br />
Tel.: 03329 63368<br />
Dr. med. Karola Mushack<br />
Privatpraxis, Fachärztin für Allgemeinmedizin<br />
und Fachärztin für physikalische<br />
und rehabilitative Medizin – Akupunktur,<br />
NHV, Manuelle Medizin, Homöopathie,<br />
spezielle Schmerztherapie<br />
Potsdamer Allee 75<br />
Tel.: 03329 61<strong>25</strong>72<br />
Anästhesie<br />
Dr. med. Misel Torontali<br />
Facharzt für Anästhesie, Notfallmedizin,<br />
Schmerztherapie<br />
Potsdamer Allee 3<br />
Tel.: 03329 612486<br />
Augenheilkunde<br />
Augentagesklinik<br />
Dr. med. Arvid Boellert<br />
Facharzt für Augenheilkunde<br />
Potsdamer Allee 3<br />
Tel.: 03329 634960<br />
Innere Medizin<br />
Dr. med. Ulrich Wolf<br />
Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie,<br />
Notfallmedizin<br />
Potsdamer Allee 75<br />
Tel.: 03329 6969444<br />
Kinder- und Jugendmedizin<br />
Dr. med. Thorsten Schramm<br />
Facharzt für Kinder- und<br />
Jugendmedizin<br />
Wannseestraße 10<br />
Tel.: 03329 696322<br />
Psychiatrie und Psychotherapie<br />
Charlotte Torontali<br />
Privatpraxis für Psychiatrie<br />
und Psychotherapie<br />
Potsdamer Allee 3<br />
Tel.: 0152 34159977<br />
Zahnmedizin<br />
Dr. med. dent. Alexander Alter,<br />
Dipl.-Stom. Petra Alter<br />
Fachzahnärzte für Oralchirurgie<br />
und Allgemeine Zahnmedizin<br />
Heinrich-Zille-Straße 3<br />
www.dr-alter.de<br />
Tel.: 03329 63340<br />
Dipl.-Stom. Heike Bochentin<br />
Fachärztin für Zahnheilkunde<br />
Potsdamer Allee 3<br />
www.zahnarzt-bochentin-stahnsdorf.de<br />
Tel.: 03329 612280<br />
Dipl.-Stom. MSc Dag Herzog<br />
Facharzt für Zahnheilkunde<br />
Bergstraße 88<br />
Tel.: 03329 62761<br />
Dr. med. dent. Saskia Kießling,<br />
Prof. Dr. med. dent. Michael Naumann,<br />
Dr. med. dent. Stephanie Dudka<br />
Fachärzte für Zahnheilkunde<br />
Wannseestraße 42<br />
Tel.: 03329 63262<br />
Luise Friederike Habekost<br />
Kinderzahnärztin<br />
Wannseestraße 42<br />
Tel.: 03329 63262<br />
Markus Opitz<br />
Facharzt für Zahnheilkunde<br />
Potsdamer Allee 129<br />
Tel.: 03329 612360<br />
Dr. Peter Willmann<br />
Facharzt für Zahnheilkunde<br />
Potsdamer Allee 1<br />
Tel.: 03329 62067<br />
Zahnarztpraxis<br />
Dr. med. dent. Kai-Uwe Bork,<br />
Dirk Schwarze<br />
Fachärzte für Zahnheilkunde<br />
Lindenstraße 41<br />
Tel.: 03329 696300<br />
Gesundheitsdienstleister<br />
Apotheken<br />
Apotheke Stahnsdorf<br />
Wannseestraße 10<br />
Tel.: 03329 62184<br />
Bäke-Apotheke<br />
Potsdamer Allee 3<br />
Tel.: 03329 612600<br />
Augenoptik<br />
Optik Hallmann<br />
Wannseestraße 42<br />
Tel.: 03329 610197<br />
ZahnImplantate<br />
und mehr.<br />
Dr. med. dent. Alexander Alter<br />
Fachzahnarzt für Oralchirurgie und Zahnarzt<br />
Betreutes Wohnen / Pflegedienste /<br />
Wundmanagement<br />
Behrendt & Balzer<br />
Ihr regionaler Pflegedienst<br />
Potsdamer Allee 128<br />
www.ihr-regionaler-pflegedienst.com<br />
Tel.: 03329 6988555<br />
Ev. Seniorenzentrum<br />
„Florencehort“<br />
Potsdamer Damm 12<br />
Tel.: 03329 691430<br />
Pflegeheim<br />
Stahnsdorf GmbH<br />
Wannseestraße 44 / 46<br />
Tel.: 03329 63710<br />
Oralchirurgie<br />
digitales 3D-Röntgen<br />
Zahnersatz<br />
Parodontalbehandlung<br />
Zahnerhaltung<br />
Narkosebehandlung<br />
Prophylaxe<br />
Bleaching<br />
Dipl.-Stom. Petra Alter<br />
Fachzahnärztin für Allgemeine Zahnmedizin<br />
Heinrich-Zille-Straße 3 · 14532 Stahnsdorf · Tel. 03329 63340 · www.dr-alter.de<br />
+ + + www.stadtblatt-online.de + + + www.stadtblatt-online.de + + + www.stadtblatt-online.de + + +<br />
32 Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong>
Hebammen<br />
Kati Röhrig<br />
Sputendorfer Straße 18<br />
Tel.: 03329 612488<br />
Anne Sandmann<br />
Hermann-Scheidemann-Weg 8 a<br />
Tel.: 03329 618479<br />
Martina Schulze<br />
Am Walde 1<br />
Tel.: 03329 62728<br />
Katrin Schumann<br />
Eschenweg 7<br />
Tel.: 03329 6981822<br />
Sabine Duschka<br />
Eschenweg 7<br />
Tel.: 033203 85369<br />
Krankenhäuser / Kliniken /<br />
Rehabilitation<br />
Ambulantes OP-Zentrum Stahnsdorf<br />
Potsdamer Allee 3<br />
Tel.: 03329 612486<br />
Logopädie<br />
Anke Peuschke<br />
Lindenstraße 32<br />
Tel.: 03329 699344<br />
Physiotherapie<br />
Physiotherapie Doritt Böhm-Illgen<br />
Potsdamer Allee 66 – 68<br />
Tel.: 033701 58740<br />
Physiotherapie Angela Breitenbach<br />
Dorfstraße 1 a<br />
Tel.: 03329 58740<br />
Physiotherapie Lehmbruck<br />
Wannseestraße 8<br />
Tel.: 03329 6346733<br />
Physiotherapeut & Osteopath<br />
Uwe Riik<br />
Mühlenstraße 44<br />
Tel.: 0172 3227719<br />
Physiotherapie Sabine Schwenke<br />
Segelfalterweg 2<br />
Tel.: 03329 692023<br />
Physiotherapiepraxis Tilo Seefeld<br />
Potsdamer Allee 129<br />
Tel.: 03329 692154<br />
Physiotherapie Dagmar Zwilling<br />
Margueritenweg 18<br />
Tel.: 03329 612693<br />
Physiotherapie und Heilpraktikerin<br />
Jeanette Suchardt<br />
Potsdamer Straße 74<br />
14513 Teltow<br />
praxis@ginkgolife.de<br />
www.ginkgolife.de<br />
Tel.: 03328 3549345<br />
Sporteinrichtungen<br />
Fit2000<br />
Grüner Weg 3 – 5<br />
Tel.: 03329 60670<br />
Tanzschule Kurrat<br />
Zeisigsteg 5<br />
Tel.: 03329 612197<br />
Treppenlifte<br />
Viveco Treppenlifte<br />
Berliner Straße 8<br />
www.viveco-treppenlifte.de<br />
Tel.: 03329 696751<br />
Tischlermeister Heiko Diel<br />
Luisenstraße 117<br />
14532 Stahnsdorf<br />
heiko.diel@gmx.de<br />
Tel.: 03329 613373<br />
Werben Sie<br />
in der kommenden<br />
BÜRGERINFORMATION<br />
STAHNSDORF 20<strong>25</strong><br />
Tel.: 03328 316450<br />
Potsdamer Straße 57,<br />
14513 Teltow<br />
Tel.: 03328 316450,<br />
Fax.: 03328 316472<br />
www.stadtblatt-online.de<br />
Anzeige Anzeige<br />
Ich ruf’ da jetzt mal an.<br />
In Zeiten, in denen man über die wirklich wichtigen<br />
Dinge nachdenkt: Wir informieren Sie gerne über<br />
das Leben in unserer Augustinum Seniorenresidenz.<br />
Augustinum – Sie entscheiden.<br />
Tel. 033203 56-806<br />
Wir freuen uns auf Ihren Anruf.<br />
Augustinum Kleinmachnow<br />
Erlenweg 72<br />
14532 Kleinmachnow<br />
Tel. 033203 56-806<br />
www.augustinum.de<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
33
34<br />
IMPRESSUM<br />
Alle Rechte vorbehalten<br />
© <strong>2024</strong> by Teltower Stadt-Blatt<br />
Verlags- und Presse GmbH<br />
Geschäftsführer: Andreas Gröschl<br />
Potsdamer Straße 57, 14513 Teltow<br />
Tel.: 03328 316450<br />
info@stadtblatt-online.de<br />
www.stadtblatt-online.de<br />
Herausgeber:<br />
Teltower Stadt-Blatt<br />
Verlags- und Presse GmbH<br />
Redaktion:<br />
Ioan Butmaloiu<br />
Grafik:<br />
Teltower Stadt-Blatt<br />
Verlags- und Presse GmbH<br />
Fotonachweis:<br />
Teltower Stadt-Blatt<br />
Verlags- und Presse GmbH<br />
(wenn nicht anders ausgewiesen)<br />
Titelbild: „Zille Grundschule“, Personen:<br />
stock.adobe.com<br />
Gesamtherstellung:<br />
Teltower Stadt-Blatt<br />
Verlags- und Presse GmbH<br />
Das Ärzte- und Vereinsregister wurde vom<br />
Verlag nach den Informationen zusammengestellt,<br />
die ihm bis Anfang Februar <strong>2024</strong><br />
vorlagen. Es kann sein, dass trotz sorgfältiger<br />
Recherche die Liste nicht vollständig<br />
oder fehlerhaft ist. Falls Sie Vereine vermissen<br />
oder sich Kontaktdaten geändert haben<br />
sollten, bitten wir Sie, uns das mitzuteilen.<br />
Der Plan der Gemeinde mit Straßenverzeichnis<br />
wurde von der Firma Pharus-Plan<br />
GmbH erstellt.<br />
Alle Angaben erfolgten nach bestem Gewissen,<br />
aber ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten.<br />
Nachdruck, auch auszugsweise,<br />
Verwendung von Ausschnitten zu Werbezwecken<br />
oder Benutzung der Eintragung<br />
für die Adressveräußerung sind untersagt<br />
und werden als Verstoß gegen die Gesetze<br />
zum Urheberrecht oder Wettbewerbsrecht<br />
gerichtlich verfolgt.<br />
Hinweis der Redaktion: Wir befürworten<br />
eine gendergerechte Sprache, die jeden<br />
Menschen schätzt, und nutzen möglichst<br />
neutrale Begriffe oder nennen explizit auch<br />
die weibliche Form. Wir bitten um Verständnis,<br />
dass wir zugunsten der Lesbarkeit nicht<br />
immer auf das generische Maskulinum verzichten<br />
können.<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong> VEREINE<br />
Fördervereine<br />
Kulturvereine<br />
Feuerwehr Schenkenhorst e. V.<br />
Tel.: 0172 9669741<br />
www.feuerwehrverein-schenkenhorst.de<br />
Förderverein der<br />
Evangelischen Kirche Stahnsdorf<br />
www.kirchengemeinde-stahnsdorf.de/<br />
gemeindeleben/foerderverein<br />
Förderverein der<br />
Freiwilligen Feuerwehr Stahnsdorf e. V.<br />
Tel.: 03329 612413<br />
www.verein-ffstahnsdorf.de<br />
Förderverein der „Grundschule<br />
Heinrich Zille Stahnsdorf e. V.“<br />
Tel.: 03329 62139<br />
www.fv-zille-schule.de<br />
Förderverein der<br />
Lindenhof-Grundschule<br />
Stahnsdorf e. V.<br />
Tel.: 03329 692202<br />
www.foerderverein-lindenhofgrundschulestahnsdorf.de<br />
Förderverein Hans-Altmann-Park<br />
Stahnsdorf e. V.<br />
Tel.: 03329 634121<br />
www.hans-altmann-park.net<br />
Förderverein „Kita Mäuseburg“<br />
Stahnsdorf e. V.<br />
Tel.: 03329 6<strong>25</strong>34<br />
www.foerderverein-maeuseburg.de<br />
Feuerwehrverein Güterfelde e. V.<br />
Tel.: 03329 699690<br />
www.feuerwehrverein-güterfelde.de<br />
Förderverein Südwestkirchhof<br />
Stahnsdorf e. V.<br />
Tel.: 03329 614106<br />
http://www.suedwestkirchhof.de/<br />
foerderverein.html<br />
Verein zur Förderung des<br />
Kindergartens „Regenbogenland“<br />
Stahnsdorf e. V.<br />
www.foerderverein-regenbogenland.de<br />
Bürgerhaus Güterfelde e. V.<br />
Tel.: 03329 697220<br />
Bürgerhaus Sputendorf e. V.<br />
Tel.: 033701 59082<br />
Bürgerhaus Stahnsdorf e. V.<br />
Tel.: 0172 5775245<br />
www.buergerhaus-stahnsdorf.de<br />
Bürgertreff Schenkenhorst 04 e. V.<br />
Tel.: 033701-55964<br />
Kunstmeile Stahnsdorf e. V.<br />
Tel.: 0176 37622333<br />
www.kunstmeile-stahnsdorf.de<br />
Partnerschaft Küngös – Güterfelde e. V.<br />
Tel.: 0163 2082147<br />
Stahnsdorfer Heimatverein e. V.<br />
Tel.: 03329 63217<br />
www.heimatverein-stahnsdorf.de<br />
Soziale Vereine<br />
Arbeiterwohlfahrt – Bezirksverband<br />
Potsdam e. V.<br />
Kontakt- und Informationsstelle für<br />
Selbsthilfegruppen (KIS)<br />
Tel.: 03328 3539154<br />
www.kis-pm.de<br />
Arbeiterwohlfahrt Ortsverein<br />
Güterfelde e. V.<br />
Tel.: 0331 73041770<br />
www.awo-potsdam.de<br />
Soziokultureller Verein<br />
„Eins A“ e. V.<br />
Tel.: 03329 646502<br />
Sportvereine<br />
AKTIV e. V.<br />
Tel.: 03329 4390218<br />
www.aktiv-ev.de<br />
Jagdgenossenschaft<br />
Stahnsdorf-Kleinmachnow<br />
www.jagdpaechter.com<br />
Jagdgenossenschaft<br />
Güterfelde<br />
Tel.: 03329 697220<br />
MCC Schenkenhorst –<br />
Berlin e. V.<br />
Tel.: 033701 57602<br />
www.mcc-schenkenhorst.de<br />
Pferdesportverein<br />
Stahnsdorf e. V.<br />
Tel.: 0172 3266273<br />
www.reitsportanlage-stahnsdorf.com<br />
Reit- und Fahrverein<br />
Schenkenhorst e. V.<br />
Tel.: 0160 3661288<br />
www.reitverein-schenkenhorst.de
Regionaler Sportverein<br />
Eintracht 1949 e. V.<br />
Tel.: 03329 697496<br />
www.rsv-eintracht1949.de<br />
RSV Eschenhof e. V.<br />
Tel.: 0172 4334010<br />
www.reiten-in-sputendorf.de<br />
Ruderclub KST e. V.<br />
Tel.: 0172 4059<strong>25</strong>3<br />
www.wanderrudern.de<br />
Sportgemeinschaft<br />
Güterfelde 1910 e. V.<br />
Tel.: 03329 611302<br />
www.sg-gueterfelde.de<br />
Sportgemeinschaft<br />
Schenkenhorst 1912 e. V.<br />
Tel.: 0171 2727217<br />
www.sg-schenkenhorst.de<br />
SV Stahnsdorf 1996 e. V.<br />
www.svstahnsdorf1996.de<br />
SV Sport und Spaß e. V.<br />
Tel.: 03328 3899144<br />
www.teltowfit.de<br />
TSV Stahnsdorf / Kleinmachnow e. V.<br />
www.tsv-stahnsdorf.de<br />
Sonstige Vereine<br />
Regionaler GewerbeVerein TKS e. V.<br />
Tel.: 03329 63160<br />
www.rgv-online.de<br />
Regionale Interessengemeinschaft<br />
„Der Teltow“<br />
Tel.: 03329 62281<br />
www.regionalmarketing-derteltow.de<br />
Umweltverein<br />
Stahnsdorf / Brandenburg e. V.<br />
Tel.: 0171 7533026<br />
Verband der Friedhofsverwalter e. V.<br />
Tel.: 03329 614106<br />
www.friedhofsverwalter.de<br />
Vereinigung der Mieter,<br />
Nutzer und selbstnutzenden Eigentümer<br />
(VMNE) „Der Teltow“ e. V.<br />
Tel.: 03328 471856<br />
www.mietervereinigung-teltow.de<br />
Koordinierungsstelle für Freiwilligenarbeit<br />
& Bürgerengagement Landkreis<br />
Potsdam-Mittelmark –<br />
Träger: AAfV PM e. V.<br />
Tel.: 033841 449517<br />
www.freiwilligenarbeit-pm.de<br />
Tiervereine<br />
Boxerclub Kleinmachnow e. V.<br />
im Boxerclub e. V. München<br />
www.boxerclub-kleinmachnow.de<br />
Gebrauchshundeverein<br />
Berlin-Spandau / Güterfelde e. V.<br />
Tel.: 030 8331305<br />
www.ghv-gebrauchshundesport-berlin.com<br />
Hundesportverein<br />
Potsdam-Mittelmark e. V.<br />
Tel.: 03328 471283<br />
www.hsv-potsdam-mittelmark.jimdo.com<br />
Tel.: 03328 316450<br />
Imkerverein Stahnsdorf e. V.<br />
Tel.: 03329 6975138<br />
Interessengemeinschaft<br />
zum Schutz der Igel in TKS<br />
Hans-Jürgen Leßmann<br />
schutz-der-igel-in.tks@gmx.de<br />
Kleintierzüchter D 438 Stahnsdorf e. V.<br />
Tel.: 03329 611491<br />
Sportverein für Gebrauchshunde<br />
Berlin West e. V.<br />
Tel.: 0152 53133202<br />
www.hundesport-berlin-west.de<br />
Falls sich Kontaktdaten<br />
geändert haben sollten,<br />
bitten wir Sie,<br />
uns das mitzuteilen.<br />
GAS | STROM | ENERGIELÖSUNGEN<br />
Energieberatung ganz in Ihrer Nähe!<br />
» Kundenbüro Kleinmachnow, Förster-Funke-Allee 102, 14532 Kleinmachnow<br />
und in unseren 9 weiteren Kundenbüros in Brandenburg<br />
» Service-Hotline: 033205 260-512<br />
Verlässlich<br />
seit über<br />
30 Jahren!<br />
www.emb-gmbh.de<br />
Bürgerinformation Stahnsdorf <strong>Nr</strong>. <strong>25</strong><br />
35
Surfen<br />
ist cooler als<br />
Skaten<br />
Dein<br />
ONLINE-ABO<br />
für nur 12 Euro<br />
im Jahr!<br />
Foto: rohappy – stock.adobe.com<br />
Weitere Infos unter<br />
www.stadtblatt-online.de
IHRE Werbung –<br />
immer ein Hingucker!<br />
Plakatflächen buchen unter:<br />
www.fine-arts.de