Worpswede Highlights von Volker Schneller - Bildband
Vom Barkenhoff bis zum Bonzen des Humors von der Bauernreihe bis zum Hammehafen: Der Worpsweder Fotograf Volker Schneller hat sich für diesen hochwertigen Bildband auf Fototour durch Worpswede und das Teufelsmoor begeben und die unzähligen Highlights des Künstlerdorfs festgehalten. Die stimmungsvollen Bilder zeigen neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und den bedeutendsten Galerien und Museen auch wunderschöne landschaftliche Impressionen. Ein unverzichtbares Buch für jeden Worpswede-Besucher aus Nah und Fern – die kurzen und informativen Texte sind auf Deutsch und Englisch und machen den Band so zum perfekten Andenken auch für internationale Gäste! Volker Schneller, geboren 1961 in der Lüneburger Heide, lebt und arbeitet als Fotograf in Worpswede. Zuvor war er viele Jahre im Bereich Sieb- und Digitaldruck tätig. Seine Fotos und handgefertigten Grußkarten vertreibt er hauptsächlich auf Kunsthandwerkermärkten in Worpswede und benachbarten Gemeinden.
Vom Barkenhoff bis zum Bonzen des Humors von der Bauernreihe bis zum Hammehafen: Der Worpsweder Fotograf Volker Schneller hat sich für diesen hochwertigen Bildband auf Fototour durch Worpswede und das Teufelsmoor begeben und die unzähligen Highlights des Künstlerdorfs festgehalten. Die stimmungsvollen Bilder zeigen neben den wichtigsten Sehenswürdigkeiten und den bedeutendsten Galerien und Museen auch wunderschöne landschaftliche Impressionen. Ein unverzichtbares Buch für jeden Worpswede-Besucher aus Nah und Fern – die kurzen und informativen Texte sind auf Deutsch und Englisch und machen den Band so zum perfekten Andenken auch für internationale Gäste!
Volker Schneller, geboren 1961 in der Lüneburger Heide, lebt und arbeitet als Fotograf in Worpswede. Zuvor war er viele Jahre im Bereich Sieb- und Digitaldruck tätig. Seine Fotos und handgefertigten Grußkarten vertreibt er hauptsächlich auf Kunsthandwerkermärkten in Worpswede und benachbarten Gemeinden.
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
WORPSWEDE<br />
Fotos <strong>von</strong> <strong>Volker</strong> <strong>Schneller</strong><br />
<strong>Highlights</strong><br />
SCHÜNEMANN
WORPSWEDE<br />
<strong>Highlights</strong><br />
Fotos: <strong>Volker</strong> <strong>Schneller</strong><br />
Text: Monika Thiele
Quelkhorner Moor<br />
Das Wollgras im Quelkhorner Moor inspirierte<br />
einst Otto Modersohn zu seinem<br />
gleichnamigen Gemälde und bietet auch<br />
heute noch alljährlich ab April einen<br />
wunderschönen Anblick. Mit nur 25 Hektar<br />
ist das Quelkhorner Moor ein kleines<br />
Hochmoor, das bis in die 1960er-Jahre als<br />
Torfabbaugebiet genutzt wurde und durch<br />
langsame Wiedervernässung inzwischen<br />
renaturiert wurde.<br />
The cotton grass in the Quelkhorner Moor<br />
once inspired Otto Modersohn to create<br />
his eponymous painting, Wollgras im<br />
Quelkhorner Moor. With only twenty-five<br />
hectares, the Quelkhorner Moor is a small,<br />
elevated moor that was used as a peat extraction<br />
area until the 1960s and has now<br />
been restored through slow rewetting. The<br />
moor is still a beautiful sight every year<br />
from April onwards.<br />
14 15
Galerie Girschner<br />
Die Galerie Girschner in der Bergstraße zeigt in einer<br />
ständigen Ausstellung <strong>Worpswede</strong>r und norddeutsche<br />
Kunst und bietet außerdem hochwertige Kunstdrucke,<br />
Reproduktionen und Kunstpostkarten an.<br />
The Girschner Gallery on Bergstraße has a permanent<br />
exhibition of art from <strong>Worpswede</strong> and northern Germany.<br />
It also offers high-quality art prints, reproductions, and<br />
postcards.<br />
16 17
Barkenhoff<br />
Der Barkenhoff ist das wohl bekannteste<br />
Gebäude <strong>Worpswede</strong>s. Als der junge Bremer<br />
Kaufmannssohn Heinrich Vogeler die Hofstelle<br />
1894 mit dem Erbe seines Vaters kaufte, stand<br />
nur eine alte Bauernkate auf dem Grundstück.<br />
Die Jugendstilvilla, die heute das Gesamtwerk<br />
des außerordentlich vielfältigen Malers, Grafikers,<br />
Designers und Architekten beherbergt, ist<br />
selbst Teil seines Werkes.<br />
Barkenhoff is probably the most famous<br />
building in <strong>Worpswede</strong>. There was only an old<br />
farm cottage on the property when the young<br />
Heinrich Vogeler bought the farm in 1894<br />
with money he inherited from his father, who<br />
was a merchant from Bremen. Today, the art<br />
nouveau villa Barkenhoff houses the complete<br />
works of Vogeler, who was an extraordinarily<br />
diverse painter, graphic artist, designer, and<br />
architect. Barkenhoff itself is part of his work.<br />
24 25
Buchhandlung Netzel<br />
Wochenmarkt · Künstlerpresse<br />
Mit der „Ephemeren Galerie“ zeigt das<br />
<strong>Worpswede</strong>r Künstlerpaar Ina und Markus<br />
Landt auf dem Wochenmarkt in der Bergstraße<br />
Kunst an der Wäscheleine – nicht<br />
nur um die Werke zu verkaufen, sondern<br />
auch um mit Interessierten ins Gespräch zu<br />
kommen.<br />
With the Ephemeral Gallery, the <strong>Worpswede</strong><br />
artist couple Ina and Markus Landt<br />
display art on a clothesline at the weekly<br />
market on Bergstraße – they do this not<br />
only to sell the artwork but also to initiate<br />
conversation with people who might be<br />
interested.<br />
Wer die traditionsreiche Buchhandlung Netzel in der<br />
Findorffstraße betritt, fühlt sich in die frühen Jahre der<br />
Künstlerkolonie versetzt. Die Ladeneinrichtung ist historisch,<br />
und das Geschäft wird seit 1879 <strong>von</strong> der Familie<br />
des Buchbindermeisters und Firmengründers Friedrich<br />
Netzel am selben Standort geführt.<br />
Anyone entering the traditional Netzel bookshop in<br />
Findorffstraße feels as if they have been whisked back to<br />
the early years of the artists’ colony. The historical store<br />
fittings enhance the charm of this bookshop, which has<br />
been run by the family of master bookbinder and company<br />
founder Friedrich Netzel at the same location since 1879.<br />
In Karin Königs Künstlerpresse in der<br />
Findorffstraße entstehen Lithografien, deren<br />
zentrales Thema der Mensch in seiner<br />
Individualität ist.<br />
Karin König’s Künstlerpresse on Findorffstraße<br />
produces lithographs that feature<br />
people in their individuality as a central<br />
theme.<br />
42 43
Music Hall · Restaurant Elyano<br />
Philine-Vogeler-Haus<br />
Die legendäre Music Hall an der Findorffstraße ist Veranstaltungsort<br />
für Konzerte und Lesungen bekannter und<br />
aufstrebender internationaler und einheimischer Künstlerinnen<br />
und Künstler. Das reetgedeckte Bauernhaus, das<br />
die Music Hall beherbergt, ist alles andere als eine Halle.<br />
Gerade einmal 450 Stehplätze fasst der alte <strong>Worpswede</strong>r<br />
Dorfsaal, sodass zwischen Bühne und Publikum eine<br />
räumliche Nähe entsteht, die eine ganz besondere familiäre<br />
Atmosphäre möglich macht.<br />
The legendary Music Hall on Findorffstraße is a venue for<br />
concerts and readings by well-known and up-and-coming<br />
international and local artists. The thatched farmhouse<br />
that houses the Music Hall is anything but a hall. Because<br />
this former <strong>Worpswede</strong> village hall only has space for 450<br />
standing people, the stage and the audience are really<br />
close to each other, which creates a very special family<br />
atmosphere.<br />
Zahlreiche alte <strong>Worpswede</strong>r Bauernhäuser wurden liebevoll<br />
restauriert und dienen heute als Wohn- und Geschäftshäuser.<br />
Many <strong>Worpswede</strong> farmhouses have been lovingly restored<br />
and are nowadays used as residences and commercial<br />
buildings.<br />
Im Philine-Vogeler-Haus, 1928 <strong>von</strong> Bernhard Hoetger<br />
erbaut, befindet sich die <strong>Worpswede</strong>r Touristinformation.<br />
Zuvor betrieb die Schwägerin Heinrich Vogelers hier über<br />
viereinhalb Jahrzehnte eine erfolgreiche Galerie.<br />
The Philine-Vogeler-House, built in 1928 by Bernhard<br />
Hoetger, is home to the <strong>Worpswede</strong> tourist information<br />
center. Heinrich Vogeler’s sister-in-law formerly ran a successful<br />
gallery here for four-and-a-half decades.<br />
48 49
Galerie Altes Rathaus<br />
Modersohn-Haus<br />
Die kommunale Galerie Altes Rathaus in der Bergstraße<br />
zeigt Ausstellungen <strong>von</strong> zeitgenössischen <strong>Worpswede</strong>r<br />
Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Fotografie,<br />
Malerei, Grafik, Bildhauerei, Installation und Kunsthandwerk.<br />
Altes Rathaus, the municipal gallery on Bergstraße, has exhibitions<br />
featuring contemporary artists from <strong>Worpswede</strong><br />
in the fields of photography, painting, graphics, sculpture,<br />
installation, and crafts.<br />
Das kleine Haus, in dem das Künstlerehepaar Otto Modersohn<br />
und Paula Modersohn-Becker lebte, ist heute<br />
ein Museum. Im modernen Anbau werden Gemälde alter<br />
<strong>Worpswede</strong>r aus der Bernhard Kaufmann Sammlung<br />
gezeigt.<br />
The small house in which the artist couple Otto Modersohn<br />
and Paula Modersohn-Becker had lived is now a museum.<br />
The modern annex shows old <strong>Worpswede</strong> paintings<br />
from the Bernhard Kaufmann Collection.<br />
52 53
Torfkähne auf der Hamme<br />
Als das Teufelsmoor Anfang des 18. Jahrhunderts<br />
kolonisiert wurde, um dort im<br />
großen Stil Torf abzubauen, begann bald<br />
darauf die Zeit der Torfkahnschifffahrt auf<br />
Hamme, Wörpe und Wümme. Noch in der<br />
ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde<br />
Torf auf Kähnen nach Bremen gebracht<br />
und dort als gefragtes Heizmaterial verkauft.<br />
Heute werden Fahrten auf originalgetreuen<br />
Nachbauten der historischen Torfkähne<br />
angeboten.<br />
When the Teufelsmoor was colonized at<br />
the beginning of the eighteenth century<br />
in order to extract peat on a large scale,<br />
the era of peat barge shipping on Hamme,<br />
Wörpe, and Wümme soon began. In the<br />
first half of the twentieth century, peat was<br />
brought to Bremen on barges and sold<br />
there as a popular heating material.<br />
Today, trips are offered on faithful replicas<br />
of the historic peat barges.<br />
68 69
Standesamt<br />
Im Trauzimmer des <strong>Worpswede</strong>r Standesamts<br />
sitzt das Brautpaar mit den Trauzeugen<br />
auf Stühlen, die nach einem Entwurf<br />
<strong>von</strong> Heinrich Vogeler gefertigt wurden.<br />
In the wedding room of the <strong>Worpswede</strong><br />
registry office, the bride and groom and<br />
their witnesses sit on chairs that were<br />
designed by Heinrich Vogeler.<br />
80 81
Casa di Mobili<br />
Nur scheinbar ein Gegensatz: exklusives italienisches<br />
Möbeldesign unter dem Reetdach eines norddeutschen<br />
Bauernhauses.<br />
Only seemingly a contrast: exclusive Italian-designed<br />
furniture under the thatched roof of a northern German<br />
farmhouse.<br />
82 83
Das Blaue Haus<br />
Alte Schule<br />
Das Blaue Haus in der Bergstraße. The blue house on Bergstraße. Die Alte Schule in <strong>Worpswede</strong>. The former <strong>Worpswede</strong> school.<br />
84 85
Land of Green Camping<br />
Eines der Tiny Häuser auf dem Campingplatz Land<br />
of Green in Waakhausen.<br />
One of the tiny houses at the Land of Green camping<br />
resort in Waakhausen.<br />
90 91
Die schönsten Seiten <strong>Worpswede</strong>s –<br />
mit kurzen und informativen Texten auf<br />
Deutsch und Englisch.<br />
€ 14,90 [D]<br />
ISBN 978-3-7961-1207-2<br />
<strong>Worpswede</strong>s most beautiful sights and<br />
places – with short and informative texts in<br />
German and English.<br />
9 783796 112072