RUSS Klassik Programm 2024 / 2025
RUSS Klassik: Klassische Konzerte mit internationalen Stars in Stuttgart.
RUSS Klassik: Klassische Konzerte mit internationalen Stars in Stuttgart.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
24<br />
25<br />
Meisterkonzerte für<br />
Stuttgart. Seit 1945<br />
Gesamtprogramm<br />
Konzerte<br />
1
„Der Stradivari unter den Flügeln“ –handgefertigt und von<br />
unübertroffener Qualität und Klangfülle.<br />
Fazioli Flügel sind seit über 40 Jahren exklusiv bei PIANO-FISCHER erhältlich.<br />
Vereinbaren Sie gerne Ihren Termin zum Probespiel in Stuttgart oder<br />
München. Auf Ihren Besuch freuen wir uns.<br />
MÜNCHEN I STUTTGART I ULM I PIANO-FISCHER.DE<br />
PIANO-FISCHER I Theodor-Heuss-Str. 8I 70174 Stuttgart I T0711 16 34 82 70 I info@piano-fischer.de
Vorhang auf<br />
für die neue Saison!<br />
Liebe Musikfreunde,<br />
zum 79. Mal dürfen wir Ihnen eine Auswahl<br />
an Konzerten präsentieren, die weithin<br />
einzigartig ist. Vom fast intimen Kammermusikabend<br />
über virtuose Klavier-Rezitale bis<br />
hin zum berauschend breitwandigen Sinfonieorchesterkonzert<br />
sind dem unmittelbaren<br />
Erleben der Musik keine Grenzen gesetzt.<br />
Großer Genuss, intellektuelles Vergnügen<br />
und emotionale Höhepunkte kommen hier<br />
in idealer Weise zusammen!<br />
Wussten Sie, dass ein klassisches Konzert die<br />
Herzen des Publikums synchronisiert und so<br />
in Harmonie schlagen lässt? Wahrscheinlich<br />
haben wir alle längst gefühlt, was nun wissenschaftlich<br />
belegt wurde: Ganz unabhängig<br />
von den äußeren Bedingungen stiftet Musik<br />
Gemeinschaft wie kaum etwas anderes –<br />
beim Erleben eines Konzerts und lange<br />
darüber hinaus.<br />
Lassen Sie sich verführen zum Schönen und<br />
Guten, erleben Sie magische Momente<br />
und seien Sie gespannt auf bereichernde<br />
Begegnungen mit Künstlerinnen und<br />
Künstlern und anderen Konzertbesuchern.<br />
Wir laden Sie mit unserem neu gestalteten<br />
Saisonprogramm herzlich dazu ein und freuen<br />
uns auf Ihren Besuch!<br />
Ihre<br />
russ-klassik.de<br />
Kartentelefon<br />
Montag – Freitag 10 – 18 Uhr<br />
Samstag 10 – 16 Uhr<br />
0711/550 660 77<br />
0711/2555 450<br />
Abonnementbüro<br />
Montag – Mittwoch 9 – 14 Uhr<br />
Donnerstag 14 – 18 Uhr<br />
Freitag 9 – 14 Uhr<br />
0711/163 53-24<br />
abo@russ-klassik.de<br />
Charlottenplatz 17<br />
70173 Stuttgart<br />
Soziale Medien<br />
Michaela Russ<br />
Michael Russ<br />
russ_klassik<br />
3
<strong>RUSS</strong> <strong>Klassik</strong><br />
Konzerte 24/25<br />
Oktober 24<br />
17. ● Sir András Schiff<br />
24. ● Pavel Haas Quartet<br />
29. ●● Oslo Philharmonic Orchestra<br />
November 24<br />
6. ● Arthur und Lucas Jussen<br />
12. ● Slowakische Philharmonie<br />
20. ● Trio con Brio Copenhagen<br />
22. ● Wiener Symphoniker<br />
24. ● The King’s Singers<br />
27. ● Bruce Liu<br />
Dezember 24<br />
5. ● Amatis Trio<br />
6. ● Orchestre National de France<br />
10. ● Fazil Say<br />
14. ● Double Sens<br />
17. ● Leonkoro Quartet<br />
19. ● SWR Symphonieorchester<br />
26. ● Weihnachtsoratorium<br />
27. ● The 12Tenors<br />
28. ● German Brass<br />
29. ● Harlem Gospel Singers<br />
30. ● Beethovens 9. Sinfonie<br />
31. ● Hanke Brothers<br />
Januar 25<br />
14. ● Hayato Sumino<br />
15. ● Danish National Symphony Orchestra<br />
17. ● Isidore String Quartet<br />
4
19. ● Moby Dick oder Der Wal<br />
29. ● Igor Levit<br />
31. ● SWR Preisträgerkonzert<br />
Februar 25<br />
6. ● Royal Philharmonic Orchestra<br />
16. ● Marmen Quartet<br />
23. ● Igudesman & Joo<br />
25. ● Alice Sara Ott<br />
März 25<br />
7. ● Trio E.T.A.<br />
12. ● Alexandra Dovgan<br />
25. ● Orchestre des Champs-Elysées<br />
April 25<br />
1. ● Grigory Sokolov<br />
10. ● Quatuor Modigliani<br />
Mai 25<br />
5. ● Seong-Jin Cho<br />
21. ●● Göteborger Symphoniker<br />
22. ● Quatuor Ébène<br />
Juni 25<br />
4. ● Orquestra Johann Sebastian Rio<br />
Juli 25<br />
18. ● VOCES8 and Friends<br />
● Meisterkonzert ● Meisterpianisten ● Sonderkonzert<br />
● Faszination <strong>Klassik</strong> ● Kammermusik<br />
5
„Carte blanche“<br />
Sir András Schiff<br />
MP<br />
© Nadia Romanini<br />
Donnerstag, 17. Oktober <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Wo immer das möglich ist, entscheidet Sir András Schiff inzwischen spontan, welche<br />
Stücke er am Abend interpretiert. „Die Idee kam mir in der Pandemiezeit. Ich dachte viel<br />
über den Konzertbetrieb nach. Das alles ist sehr steif geworden, eine Reihe von Ritualen:<br />
Das Publikum weiß, welche Werke es erwarten kann, und mit der Unzahl von verfüg baren<br />
Aufnahmen weiß es auch, wie es klingen wird. Die <strong>Programm</strong>hefte sind ja schön und gut,<br />
aber dann sehe ich Leute in der ersten Reihe sitzen, die während des Konzerts darin<br />
blättern, anstatt zuzuhören. Mit meinen spontanen Konzerten schalte ich all diese Faktoren<br />
aus. Wer mich kennt, kann sich aber natürlich denken, dass es viel von Bach, Mozart und<br />
Beethoven zu hören geben wird.“<br />
Lassen Sie sich von seinem <strong>Programm</strong> überraschen und freuen Sie sich auf einen<br />
höchst persönlichen und spontan gestalteten Klavierabend, den Sir András Schiff selbst<br />
moderiert!<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 109,00 | 99,00 | 85,00 | 73,00 | 55,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
6
Martinů, Dvořák, Janáček<br />
Pavel Haas Quartet<br />
KM<br />
© Petra Hajska<br />
Donnerstag, 24. Oktober <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Mozart-Saal 19.30 Uhr<br />
Martinů Streichquartett Nr. 7<br />
Dvořák<br />
Auswahl aus „Zypressen“ für Streichquartett<br />
Janáček<br />
Streichquartett Nr. 2 „Intime Briefe“<br />
Ein herzliches „Willkommen zurück“ einem der ganz großen Ensembles unserer Zeit!<br />
Aufwühlend und mitreißend trifft das Spiel des tschechischen Spitzenquartetts immer<br />
direkt ins Herz. Das <strong>Programm</strong> von Liebe und Leidenschaft, von tief empfundenen<br />
Seelenzuständen, von Melancholie bis Ekstase ist passend auf die vier Persönlichkeiten<br />
zugeschnitten. Ihre musikalische Brillanz ist perfekt ausbalanciert und entfacht ein<br />
emotionales Feuer, das niemanden unberührt lässt!<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 51,00 | 46,00 | 41,00 | 37,00 | 32,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
7
Bartók, Tschaikowsky<br />
Oslo Philharmonic Orchestra<br />
Klaus Mäkelä, Dirigent<br />
MK<br />
FK<br />
© Marco Borggreve<br />
Dienstag, 29. Oktober <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Bartók Konzert für Orchester Sz 116<br />
Tschaikowsky Sinfonie Nr. 4 f-Moll op. 36<br />
Der Nachwuchsstar unter den Dirigenten gibt sein Stuttgart-Debüt! Klaus Mäkelä, der<br />
Name, der in der Musikwelt für Begeisterung sorgt! Mit seinem außergewöhnlichen<br />
Talent, seinen energiegeladenen und einfühlsamen Interpretationen und seiner fesselnden<br />
Bühnenpräsenz wird der 28-jährige Finne als Chefdirigent des Oslo Philharmonic<br />
Orchestras mit Bartóks Meisterwerk und Tschaikowskys emotionaler 4. Sinfonie die<br />
Herzen im Sturm erobern.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 110,00 | 99,00 | 77,00 | 71,50 | 49,50 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
8
Mozart, Schumann, Widmann,<br />
Debussy, Rachmaninow<br />
Arthur und Lucas Jussen<br />
MP<br />
© Marco Borggreve<br />
Mittwoch, 6. November <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Mozart Sonate für Klavier zu vier Händen C-Dur KV 521<br />
Schumann Andante und Variationen für zwei Klaviere op. 46<br />
Widmann<br />
Bunte Blätter für zwei Klaviere<br />
Debussy<br />
Six épigraphes antiques<br />
Rachmaninow Suite für 2 Klaviere Nr. 2 C-Dur op. 17<br />
Dynamisch, virtuos und mitreißend, charmant und charismatisch – all das verkörpern<br />
die Brüder Lucas und Arthur Jussen. Sie sind seit frühester Jugend ein Dreamteam, das<br />
an einem ebenso wie an zwei Flügeln perfekt aufeinander eingespielt ist. Die meiste Zeit<br />
üben sie getrennt. Wenn sie zusammenkommen, bedarf es trotzdem fast keiner Worte.<br />
Sie spielen und bewegen sich wie eine Einheit an den Tasten. Darüber hinaus verfügen die<br />
beiden sympathischen Sunnyboys über Entertainer-Qualitäten, die ihre Auftritte zum<br />
Ereignis werden lassen. Sie scheinen im Doppelpack für die Bühne geboren zu sein.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 87,00 | 78,00 | 65,00 | 54,00 | 43,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
9
Dvořák, Tschaikowsky<br />
Slowakische Philharmonie<br />
Daniel Raiskin, Dirigent<br />
Jan Vogler, Violoncello<br />
FK<br />
© Marco Grob<br />
Dienstag, 12. November <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Dvořák Konzert für Violoncello und Orchester h-Moll op. 104<br />
Tschaikowsky Sinfonie Nr. 5 e-Moll op. 64<br />
Dvořáks Cellokonzert ist nicht nur eines der schönsten seiner Art, voller Romantik,<br />
dramatischer Steigerungen, Gänsehautmomente und böhmischer Melodien –<br />
und das, obwohl er ironischerweise das Cello alles andere als schmeichelhaft<br />
beschrieb: „Ein Stück Holz, das oben kreischt und unten brummt.“<br />
Tschaikowskys Sinfonien zählen zu Recht zu den beliebtesten Orchesterwerken<br />
auf den Podien der ganzen Welt – und unter diesen steht die 5. Sinfonie mit in der<br />
ersten Reihe. Voller mitreißender Klanggewalt, mit Ausbrüchen tiefer Melancholie<br />
ebenso wie unbändiger Freude bietet sie einfach alles, was ein Konzert zum<br />
geradezu berauschenden Erlebnis macht.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 83,00 | 74,00 | 66,00 | 57,00 | 48,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
10
ENTFALTUNG<br />
braucht Zeit<br />
Realschule und Gymnasium G9<br />
Die Kolping Realschule und das Gymnasium G9<br />
in Stuttgart bieten Ihrem Kind eine ideale<br />
Lernumgebung mit viel Zeit für pädagogische<br />
Angebote.<br />
Weitere Informationen unter<br />
www.kolping-schulen-stuttgart.de
SØrensen, Beethoven,<br />
Tschaikowsky<br />
Trio con Brio Copenhagen<br />
KM<br />
© Nikolaj Lund<br />
Mittwoch, 20. November <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Mozart-Saal 19.30 Uhr<br />
Sørensen<br />
Beethoven<br />
Tschaikowsky<br />
Klaviertrio Nr. 3 „Masquerade“<br />
Klaviertrio D-Dur op. 70/1 „Geistertrio“<br />
Klaviertrio a-Moll op. 50 „A la mémoire d’un grand artiste“<br />
Dass in Dänemark mit die glücklichsten Menschen in Europa leben, ist weithin bekannt.<br />
Ein wunderbares Beispiel hierfür aus der Welt der Musik ist das Trio Con Brio aus<br />
Kopenhagen, dessen Mitglieder bei aller persönlichen Großartigkeit die Freude aller<br />
anderen Beteiligten (inklusive des Publikums) an die vorderste Stelle setzen. Und das<br />
kann man hören und fühlen!<br />
Ob bei Beethoven oder in zeitgenössisch-spannenden neuen Klängen: Immer gelingt es<br />
diesem Klaviertrio, den Zuhörer abzuholen und mitzunehmen in den Kosmos einer<br />
Komposition.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 51,00 | 46,00 | 41,00 | 37,00 | 32,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
12
Bruckner, Beethoven, Brahms<br />
Wiener Symphoniker<br />
Marie Jacquot, Dirigentin<br />
María Dueñas, Violine<br />
MK<br />
© Felix Broede<br />
Freitag, 22. November <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Bruckner Adagio aus der Sinfonie Nr. 7 E-Dur WAB 107<br />
(Bearbeitung: Ferdinand Löwe)<br />
Beethoven Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 61<br />
Brahms Klavierquartett Nr. 1 g-Moll op. 25<br />
(Orchestrierung für großes Orchester: Arnold Schönberg)<br />
„Das Musizieren bleibt immer ein Spiel“, sagt die französische Dirigentin Marie Jacquot,<br />
die sich in ihrer Jugend dem Tennis so erfolgreich gewidmet hat wie heute der Musik.<br />
Nach Stuttgart bringt sie den Geist ihrer österreichischen Wirkungsstätte mit. Mit einer<br />
Bruckner-Bearbeitung des Orchestergründers Ferdinand Löwe beginnend stellt sich im<br />
Anschluss die herausragende Nachwuchsgeigerin María Dueñas mit Beethovens<br />
einzigem vollendeten Violinkonzert vor. Ungarisches Feuer verbreitet die fantastische<br />
Orchesterfassung des g-Moll-Quartetts von Brahms – das Werk, mit dem der junge<br />
Hamburger 1862 die Wiener Musikwelt im Sturm eroberte.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 132,00 | 115,00 | 93,00 | 75,00 | 52,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
13
Long Live The King<br />
The King’s Singers<br />
SK<br />
© Frances Marshall<br />
Sonntag, 24. November <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Mozart-Saal 19 Uhr<br />
A-cappella nach Art des Königs!<br />
Werke von Henry Purcell, William Byrd, Ralph Vaughan Williams, Howard Goodall sowie<br />
eine Auswahl von Publikums lieblingen und neuen Überraschungen aus der Schatztruhe<br />
von Pop, Jazz, Folk und spirituellen Arrangements, die The King‘s Singers in 56 Jahren<br />
angesammelt haben.<br />
Zum ersten Mal in der Geschichte des berühmten Ensembles sitzt ein König auf dem<br />
britischen Thron. Aus diesem Anlass haben The King‘s Singers dieses königliche<br />
<strong>Programm</strong> ins Leben gerufen: „Lang lebe der König”. Ein mitreißendes Ereignis, das die<br />
königliche Pracht und die Vielfalt der musikalischen Welt in einem unvergesslichen<br />
A-cappella-Erlebnis vereint.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 54,90 | 49,40 | 41,70 | 36,20 | 30,70 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
14
Tschaikowsky, Mendelssohn/<br />
Rachmaninow, Skrjabin,<br />
Prokofjew<br />
Bruce Liu<br />
MP<br />
© Bartek Barczyk<br />
Mittwoch, 27. November <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Tschaikowsky Die Jahreszeiten op. 37<br />
Mendelssohn/Rachmaninow Scherzo aus „Ein Sommernachtstraum“ op. 61<br />
Skrjabin Sonate Nr. 4 Fis-Dur op. 30<br />
Prokofjew Sonate Nr. 7 B-Dur op. 83<br />
„Musik hat eine Kraft, die mir hilft, in meiner Seele klar Schiff zu machen”, beschreibt der<br />
kanadische Pianist mit chinesischen Wurzeln den Stellenwert des Klavierspiels in seinem<br />
Leben. In seiner Jugend ist der junge Chopin-Preisträger zahlreichen Hobbys nachgegangen,<br />
bevor er den Weg an die Tasten fand: Tennis, Fußball, Schach, Schwimmen,<br />
Computerspiele. „Das Klavier fühlte sich gut an, weil es mich dazu brachte, mal<br />
30 Minuten still zu sitzen.“ Nur zu gerne bleibt das Publikum auch viel länger sitzen, wenn<br />
mit unbändiger Energie und gepaart mit atemberaubender Schönheit ein Live-Konzert<br />
von Bruce Liu erklingt.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 87,00 | 78,00 | 65,00 | 54,00 | 43,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
15
„Humanity in War“<br />
Amatis Trio<br />
Thomas Quasthoff, Rezitation<br />
KM<br />
© Gregor Hohenberg<br />
Donnerstag, 5. Dezember <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Mozart-Saal 19.30 Uhr<br />
Werke von Rebecca Clarke, Erich Wolfgang Korngold, Fritz Kreisler,<br />
Dmitrij Schostakowitsch, Franz Schubert, Robert Schumann und Anton Webern<br />
„The Voice” – diese Stimme vergisst man nicht mehr, wenn man Thomas Quasthoff<br />
einmal gehört hat. Und dabei ist es fast schon egal, ob es die Erinnerung an seine legendären<br />
Auftritte als Bass-Bariton in klassischen Konzerten oder an seine erfolgreichen<br />
Ausflüge in den Jazz sind oder ob Thomas Quasthoff als Rezitator und Erzähler spricht:<br />
Immer bleibt dieser unfassbar perfekt sitzende Klang mit dem schokoladendunklen Kern<br />
im Ohr und im Herzen – und das ist wunderbar!<br />
Die Lesung mit Auszügen aus Feldpostbriefen, musikalisch sinnreich umspielt vom<br />
Amatis Trio, gibt ein bewegendes Zeugnis vom Leid des Krieges, von inneren und äußeren<br />
Kämpfen, von Gewalt und Tod – aber auch von der Menschlichkeit, vom Menschsein und<br />
von den Menschen selbst mitten im Inferno.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 59,00 | 54,00 | 48,00 | 42,00 | 34,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
16
DIE BESONDERE REIHE GEISTLICHER MUSIK<br />
Konzertauswahl<br />
so, 28.7.bis 1.9.<strong>2024</strong> / 20.00 Uhr<br />
Konzertauswahl<br />
INTERNATIONALER ORGELSOMMER<br />
so, 28.7.bis Mi, 13.11.<strong>2024</strong> 1.9.<strong>2024</strong> / 20.00 / Uhr Uhr<br />
INTERNATIONALER K. HUBER: SONNE ORGELSOMMER<br />
DER GERECHTIGKEIT – ERSTFÜHRUNG<br />
Mi, 13.11.<strong>2024</strong> so, 24.11.<strong>2024</strong> / 20.00/ Uhr 19.00 Uhr<br />
K. HUBER: N. BETHKE: SONNE DER LUXGERECHTIGKEIT AETERNA OP. 100 ––URAUFFÜHRUNG*<br />
ERSTFÜHRUNG<br />
so, 24.11.<strong>2024</strong> sa / so, 21. / 19.00 / 22.12.<strong>2024</strong> Uhr / 17.00 / 19.00 Uhr<br />
N. BETHKE: J. S. BACH:WEIHNACHTSORATORIUM*<br />
LUX AETERNA OP. 100 –URAUFFÜHRUNG*<br />
sa / so, Di, 21. 31.12.<strong>2024</strong> / 22.12.<strong>2024</strong> / 22.00 / 17.00 Uhr / 19.00 Uhr<br />
J. S. BACH:WEIHNACHTSORATORIUM*<br />
SIVESTERKONZERT: 3TROMPETEN UND ORGEL*<br />
Di, 31.12.<strong>2024</strong> / 22.00 Uhr<br />
SIVESTERKONZERT: 3TROMPETEN UND ORGEL*<br />
www.musik-am-13.de<br />
*KartenüberSKS Russ undüber:<br />
www.bachchor.com/tickets<br />
www.musik-am-13.de<br />
Abonnieren Sieunseren Newsletter:<br />
*KartenüberSKS www.musik-am-13.de/newsletter<br />
Russ undüber:<br />
www.bachchor.com/tickets<br />
Abonnieren Sieunseren Newsletter:<br />
www.musik-am-13.de/newsletter
Dukas, Ravel, Strawinsky<br />
Orchestre National de France<br />
Cristian Măcelaru, Dirigent<br />
Beatrice Rana, Klavier<br />
MK<br />
© Simon Fowler<br />
Freitag, 6. Dezember <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Dukas<br />
Der Zauberlehrling<br />
Ravel<br />
Konzert für Klavier und Orchester G-Dur<br />
Strawinsky „Der Feuervogel“ Suite Nr. 2 für Orchester (1919)<br />
Ravel<br />
Boléro<br />
Französisches Flair in Stuttgart – das bringen Cristian Măcelaru und das Orchestre<br />
National de France mit Ravel, Dukas und Strawinsky mit. Die ausgewiesenen Ravel<br />
Spezialisten aus Paris präsentieren neben dem berühmten Boléro auch sein vom Jazz<br />
beeinflusstes Klavierkonzert. Solistin ist keine geringere als Beatrice Rana, da ist<br />
technisch brillanter Tastenzauber garantiert. Ein passender Auftakt zum Ravel-Jahr <strong>2025</strong>,<br />
in dem wir den 150. Geburtstag des Komponisten mit dem unschlagbaren Sinn für<br />
Orchesterfarben feiern!<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 132,00 | 115,00 | 93,00 | 75,00 | 52,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
18
Debussy, Ravel, Mozart, Say<br />
Fazil Say<br />
MP<br />
© Fehti Karaduman<br />
Dienstag, 10. Dezember <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Debussy<br />
Auswahl aus Préludes Heft I / „Clair de lune” aus Suite bergamasque<br />
Ravel<br />
Auswahl aus „Miroirs“<br />
Mozart Sonate A-Dur KV 331<br />
Say „Yeni hayat” („Neues Leben“) Sonate für Klavier op. 99 /<br />
4 Ballads / Jazz Fantasies<br />
„Es ist schon so, dass meine Musik jeden Tag anders klingt, weil ich möchte,<br />
dass sie jedes Mal neu entsteht.“ Fazil Say<br />
Fazil Say ist ein ebenso unkonventioneller wie mitreißender Pianist und als Komponist<br />
einer, der sich nicht scheut, auf sein Publikum zuzugehen. Er ist ein Brückenbauer zwischen<br />
den Kulturen, gefeiert für seine extrovertierten Interpretationen – und für seine eigenen<br />
Werke, die abendländische und orientalische Stilelemente zu raffinierten, verführerischen<br />
Klängen kombinieren und seine Herkunft nie verleugnen. Die Konzerte mit Fazil Say treffen<br />
stets mitten ins Herz, denn er sitzt musikalisch nicht im Elfenbeinturm – im Gegenteil: Seine<br />
Musik klingt nach Orient und Tausendundeiner Nacht, nach Bazar und prallem Leben!<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 87,00 | 78,00 | 65,00 | 54,00 | 43,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
19
Beethoven, Bach<br />
Double Sens<br />
Nemanja Radulović, Violine<br />
FK<br />
© Sever Zolak<br />
Samstag, 14. Dezember <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Beethoven Sonate für Klavier und Violine a-Moll op. 47 „Kreutzersonate“<br />
Bach Chaconne aus der Partita II d-Moll BWV 1004<br />
Konzert für Violine, Streicher und B.c. d-Moll BWV 1052<br />
Ein Hauch von Freiheit, Ursprünglichkeit und Rauheit umweht den Serben Nemanja<br />
Radulović – und zu welchem Komponisten passt das besser als zu Beethoven?<br />
„Wir wollten einen ganzen Bogen an Emotionen aufzeigen … Mut, Risiko, Freude, Liebe,<br />
Zorn, Traurigkeit und Nostalgie sowie im zweiten Satz magische Sehnsucht und Zärtlichkeit“,<br />
so Nemanja Radulović über die Kreutzersonate.<br />
Auch zu Bach hat er seine eigenen Ansichten: „Bach kann keine langweilige Person<br />
gewesen sein, er war doch voller Leben! Wir haben entschieden, einen frischen, enthusiastischen<br />
Bach zu spielen. Und sein strenges Image mal bewusst zu vergessen. Man muss sich<br />
nur vorstellen, wie viele Kinder er hatte! Er muss das Leben geliebt haben, das pralle Leben!<br />
Natürlich gibt es auch meditative Seiten in seiner Musik. Aber sie hat eben alle Farben.“<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 83,00 | 74,00 | 66,00 | 57,00 | 48,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
20
Mozart, Hindemith,<br />
Mendelssohn<br />
Leonkoro Quartet<br />
KM<br />
© Nikolaj Lund<br />
Dienstag, 17. Dezember <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Mozart-Saal 19.30 Uhr<br />
Mozart Streichquartett Nr. 23 F-Dur KV 590<br />
Hindemith Streichquartett Nr. 2 f-Moll op. 10<br />
Mendelssohn Streichquartett Nr. 4 e-Moll op. 44/2<br />
Ein Quartett, das sich „Löwenherz” nennt, und das auch noch in der Welt-Sprache<br />
Esperanto, muss liefern. Und das tut das Leonkoro Quartet schon in jungen Jahren:<br />
Furchtlos, mit vollem Risiko, aber auch mit dem Vertrauen auf ihr großes Können<br />
gehen die Vier auf die größten Herausforderungen zu – und bestehen diese mit Bravour!<br />
Die Energie, die sich auf das Publikum überträgt, wirkt wie ein belebender Jungbrunnen<br />
für Herz und Ohr. Auf keinen Fall verpassen!<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 46,00 | 42,00 | 38,00 | 34,00 | 29,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
21
Elgar, Brahms<br />
SWR Symphonieorchester<br />
Christoph Eschenbach, Dirigent<br />
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello<br />
MK<br />
© Ollie Ali<br />
Donnerstag, 19. Dezember <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Elgar Konzert für Violoncello und Orchester e-Moll op. 85<br />
Brahms Sinfonie Nr. 4 e-Moll op. 98<br />
Bei der letzten royalen Hochzeit im Vereinigten Königreich rührte der junge Cellist<br />
Sheku Kanneh-Mason mit seinem charismatischen Spiel ein Millionenpublikum zu Tränen.<br />
Und mit Elgars Cellokonzert wird er seine Zuhörer erneut berühren: in diesem spätromantischen<br />
Meisterwerk kristallisiert sich die ganze tiefe Melancholie, die den Komponisten<br />
während der Kriegsjahre um 1917 umgab. Es ist das letzte große Werk von Elgar, das eine<br />
unglaubliche Tiefe ausstrahlt.<br />
Auch Brahms schloss mit seiner 4. Sinfonie sein Orchesterwerk ab und sprach damit<br />
zwar nicht das letzte Wort als Komponist, doch aus jeder Phrase, aus jedem der vier ganz<br />
und gar individuellen Sätze spricht größte Reife und höchste Meisterschaft.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 110,00 | 99,00 | 77,00 | 71,50 | 49,50 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
22
M.M.Warburg&CO<br />
Königstraße 28<br />
70173 Stuttgart<br />
Tel.: +49 711 22922-0<br />
Ferdinandstraße 75<br />
20095 Hamburg<br />
Tel.: +49 403282-0<br />
info@mmwarburg.com<br />
Nutzen auch Sieunseremehrfachausgezeichnete<br />
Kapitalmarkt-Expertisefür IhreVermögensverwaltung.<br />
Mehr unter www.mmwarburg.de/pam
Weihnachtsoratorium<br />
Stuttgarter Hymnus-Chorknaben<br />
Stuttgarter Kammerorchester<br />
Reiner Johannes Homburg, Leitung<br />
SK<br />
© Holger Schneider<br />
Donnerstag, 26. Dezember <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 17 Uhr<br />
Bach Weihnachtsoratorium I-VI BWV 248<br />
Bachs Weihnachtsoratorium gehört zu Weihnachten dazu wie „All I want for Christmas<br />
is you” von Mariah Carey oder „Last Christmas” von Wham! Von Christi Geburt bis zum<br />
hohen Besuch der Heiligen Drei Könige erzählen die Kantaten I bis VI. Bach greift tief hinein<br />
in die barocke Kompositions-Trickkiste und entfesselt eine Musik, die auch in der heutigen<br />
Zeit kaum prächtiger sein könnte. Hier kommt echte Festtagsstimmung auf!<br />
Solisten:<br />
Penelopi Argyropoulou Sopran, Rebecca Blanz Alt,<br />
Tobias Hunger Tenor, Dominic Große Bass<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 61,50 | 56,00 | 50,50 | 45,00 | 34,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
24
15 Jahre<br />
The 12 Tenors<br />
SK<br />
© Jacob Schröter<br />
Freitag, 27. Dezember <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19 Uhr<br />
Begleitet von einer Live-Band, umrahmt von einer spektakulären Lichtshow zelebrieren<br />
die 12 Tenöre die Vielseitigkeit der Musik in all ihren Facetten! Weltberühmte Arien treffen<br />
auf Rock- und Pophymnen, eine Allianz von charismatischen Stimmen formiert sich zu<br />
einem beeindruckenden Ensemble und 12 Top-Solisten verschmelzen in ihrer Virtuosität<br />
und Leidenschaft zu einer fulminanten Einheit! Spielerisch verbinden sie klassische<br />
Traditionen mit modernem Boygroup-Feeling!<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 67,00 | 56,00 | 45,00 | 34,00 | 28,50 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
25
„It’s Christmas Time“<br />
50 Jahre Jubiläumstour<br />
German Brass<br />
SK<br />
© Gregor Hohenberg<br />
Samstag, 28. Dezember <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19 Uhr<br />
„It’s Christmas Time”<br />
50 Jahre Jubiläumstour<br />
Es ist nicht einfach, sie anzukündigen, ohne einfach nur in Lobeshymnen zu verfallen.<br />
Warum? Weil sie eine der erfolgreichsten Boygroups der letzten Jahrzehnte sind! Sie<br />
können fast beliebig laute und auch berückend leise Töne auf die gleiche unwiderstehliche<br />
Weise durch das Publikum schweben lassen, haben trotz andauerndem spitzbübischem<br />
Grinsen immer einen Top-Ansatz und beherrschen die Kunst der (Zeit-)Reise durch die<br />
Jahrhunderte und die Kontinente mühelos. Das ist nicht nur sehr unterhaltsam, es macht<br />
auch viel Spaß und verbreitet richtig gute Laune!<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 65,00 | 59,00 | 53,00 | 47,00 | 35,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
26
15 Jahre<br />
The Harlem Gospel Singers<br />
SK<br />
© Sweet Soul Music GmbH<br />
Sonntag, 29. Dezember <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Hegel-Saal 19 Uhr<br />
The Harlem Gospel Singers sind zurück! Mit viel Groove verbreiten sie die „Good News“,<br />
Hoffnung und Lebensfreude und stärken das Gemeinschaftsgefühl! Erleben Sie großartige<br />
Songs wie „Amazing Grace“, „Swing Down Sweet Chariot“, „Since I Layed My Burden<br />
Down“, „Oh Happy Day“ oder auch Michael Jacksons „Earth Song“ im speziellen Gospel<br />
Arrangement – dargeboten von einer 5-köpfigen All-Star-Band und neun herausragenden<br />
US-amerikanischen Gospelkünstlern.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 99,90 | 89,90 | 79,90 | 69,90 | 59,90 | 49,90 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
27
Beethovens 9. Sinfonie<br />
Stuttgarter Philharmoniker<br />
Beethoven Chor Stuttgart<br />
Dan Ettinger, Leitung<br />
SK<br />
Montag, 30. Dezember <strong>2024</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19 Uhr<br />
Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125<br />
mit dem Schlusschor über Schillers Ode „An die Freude“<br />
Ein Lied erobert die Welt – und wir gratulieren zum 200. Geburtstag!<br />
Die Uraufführung dieses Werks 1824 war trotz vieler Spielfehler ein großer Publikumserfolg,<br />
mit dieser Sinfonie eröffnete Beethoven eine neue Welt in seiner Musik. Die „Neunte“ ging<br />
uunaufhaltsam ihren Weg und erwies sich dabei als völlig zeitlos. Dass auch politische<br />
Regime die „Ode an die Freude“ für ihre Zwecke missbrauchten, mag nicht im Sinne<br />
Beethovens gewesen sein, dass sie in jüngerer Zeit als Pop-Hit „A song of joy“ die Herzen<br />
von Millionen umschlang, vielleicht schon … Seit 1985 ist die Instrumentalfassung des<br />
„schönen Götterfunkens“ die offizielle Hymne der Europäischen Union.<br />
Einstudierung Chor: Johannes Knecht<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 61,50 | 56,00 | 50,50 | 45,00 | 34,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
28
Silvesterkonzert<br />
Hanke Brothers<br />
SK<br />
© Theresa Pewal<br />
Dienstag, 31. Dezember <strong>2024</strong><br />
Neues Schloss, Weißer Saal 15 Uhr und 17.30 Uhr<br />
Werke von Oliver Davis, Jonathan Hanke, Aleksey Igudesman, Christoph Reuter u.a.<br />
Vielfalt, Experimentierfreude, das Ausloten neuer Grenzen – das ist das Lebenselixier der<br />
vier Brüder Fabian, Jonathan, Lukas und David Hanke. Die Hanke Brothers versprechen<br />
nichts anderes als „unerhörten Musikgenuss“. Ihre einzigartige Besetzung besteht aus<br />
Tuba, Klavier, Bratsche, Blockflöten und noch vielem mehr. Dabei gilt: Kein Konzert ist wie<br />
das andere, kein Stück, wie man es kennt und die Instrumente spielen auch nicht immer<br />
das, was man erwartet. <strong>Klassik</strong>, Pop, Jazz, Techno? Egal! Der Groove verbindet alles.<br />
Mit unbändiger Spielfreude, großartiger Musikalität, jugendlichem Charme und einer<br />
großen Prise Humor feiern sie seit ihrer Gründung 2017 durchweg umjubelte Konzerte.<br />
Unerwartet, unglaublich, unerhört!<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 53,80 | 50,50 | 45,00 | 36,20 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
29
Bach, Sumino, Kapustin,<br />
Skrjabin, Ravel<br />
Hayato Sumino<br />
MP<br />
© Ogata Photo<br />
Dienstag, 14. Januar <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Bach Präludium und Fuge Nr. 1 C-Dur BWV 870 aus dem Wohltemperierten Klavier II<br />
Partita Nr. 2 c-Moll BWV 826<br />
Sumino 2 Pieces of Chopin’s Recompositions: „New Birth”, „Recollection”<br />
Kapustin Auswahl aus 8 Konzertstudien op. 40<br />
Sumino Human Universe / 3 Nocturnes<br />
Skrjabin Sonate Nr. 5 Fis-Dur op. 53<br />
Ravel Boléro (arr. Hayato Sumino)<br />
Hayato Sumino, bei seinen knapp 1,3 Millionen YouTube-Followern auch unter dem Namen<br />
„Cateen“ bekannt, ist nicht nur ein Pianist, er ist ein echtes Phänomen. Er spielt Klavier auf<br />
Weltniveau, hat nebenher einen Abschluss als Ingenieur gemacht, komponiert, arrangiert,<br />
improvisiert und verbindet in seiner eigenen Musik Elemente der <strong>Klassik</strong>, des Jazz und<br />
der Filmmusik. Wie kein anderer spannt er den Bogen zwischen der Social-Media-Welt<br />
und beeindruckenden Auftritten auf den großen Bühnen der Welt. Jetzt gibt er sein Debüt<br />
im Beethoven-Saal.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 58,00 | 52,00 | 45,00 | 39,00 | 31,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
30
SØrensen, Rachmaninow, Nielsen<br />
Danish National Symphony Orchestra<br />
Fabio Luisi, Dirigent<br />
Khatia Buniatishvili, Klavier<br />
MK<br />
© Esther Haase<br />
Mittwoch, 15. Januar <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Sørensen<br />
„Evening Land“ für Orchester<br />
Rachmaninow Konzert für Klavier und Orchester Nr. 3 d-Moll op. 30<br />
Nielsen<br />
Sinfonie Nr. 4 op. 29 „Das Unauslöschliche“<br />
Nicht von ungefähr hat Rachmaninows Konzert den Beinamen „Konzert für Elefanten“,<br />
denn laut Berechnung hat es von allen großen Klavierkonzerten die meisten Noten pro<br />
Sekunde im Klavierpart. Die Uraufführung 1909 in New York war ein Rennen gegen die Zeit,<br />
da die Partitur erst kurz vorher fertig wurde. Khatia Buniatishvili kann da auf bessere<br />
Voraussetzungen bauen. Aber dass dieses letzte große romantische Klavierkonzert eine<br />
absolut souveräne Solistin verlangt, die aus der überwältigenden Masse an Noten die<br />
feinen Melodielinien herausarbeitet und die emotionale Tiefe des Werks voll durchdringt,<br />
steht außer Frage.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 143,00 | 120,00 | 99,00 | 77,00 | 55,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
31
Mozart, Childs, Dvořák<br />
Isidore String Quartet<br />
KM<br />
© Charles Chessler<br />
Freitag, 17. Januar <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Mozart-Saal 19.30 Uhr<br />
Mozart<br />
Streichquartett Nr. 19 C-Dur KV 465 „Dissonanzenquartett“<br />
Childs<br />
Streichquartett Nr. 3 „Unrequited”<br />
Dvořák Streichquartett G-Dur op. 106<br />
Mit dem hoch dekorierten Isidore String Quartet stellen sich vier junge Musiker aus<br />
New York vor, die sich eine ebenso notwendige wie aufregende Aufgabe gestellt haben:<br />
sie suchen – und finden! – das Moderne im Klassischen und zeigen umgekehrt auch auf,<br />
wie das klassische Fundament die Moderne trägt. Ihrem höchst lebendigen Spiel<br />
durch die Jahrhunderte zu folgen, bereichert nicht nur den Geist, sondern macht<br />
schlicht glücklich!<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 46,00 | 42,00 | 38,00 | 34,00 | 29,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
32
Moby-Dick oder: Der Wal<br />
Christian Brückner, Rezitation<br />
Elbtonal Percussion, Schlagwerk<br />
SK<br />
© Matthias Bothor<br />
Sonntag, 19. Januar <strong>2025</strong><br />
Theaterhaus T1 18 Uhr<br />
Musikalische Lesung mit Christian Brückner und Elbtonal Percussion<br />
Moby-Dick – der weiße Wal und sein Jäger, der holzbeinige Captain Ahab, gehören in der<br />
Erzählung von Herman Melville zur Weltliteratur. Christian Brückner, die warme und raue<br />
Synchronstimme Robert de Niros, erzählt eindringlich die Geschichte eines Besessenen,<br />
der getrieben von Rachsucht und Vergeltungswillen sein Schiff und die Mannschaft mit<br />
sich in den Abgrund reißt – dramatisch illustriert vom famosen Elbtonal Percussion.<br />
Christian Brückner und das Hamburger Schlagwerk-Quartett verwandeln den <strong>Klassik</strong>er<br />
„Moby-Dick“ in feinstes Kopfkino – so packend, dass dem Publikum schier der Atem<br />
stockt!<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 54,50 | 46,80 | 40,20 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
33
Beethoven<br />
Igor Levit<br />
MP<br />
© Felix Broede<br />
Mittwoch, 29. Januar <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Beethoven Sonate Nr. 2 A-Dur op. 2/2<br />
Sonate Nr. 7 D-Dur op. 10/3<br />
Sonate Nr. 8 c-Moll op. 13 „Pathétique“<br />
Sonate Nr. 21 C-Dur op. 53 „Waldstein”<br />
Er ist wohl der öffentlichste aller Pianisten: Igor Levit ist Influencer und Podcaster – und<br />
nutzt seine Reichweite in den Sozialen Medien, um sich immer wieder gegen Extremismus,<br />
Antisemitismus oder für den Klimaschutz zu positionieren. Das macht manche süchtig,<br />
andere bringt es auf die Palme. Im Konzertsaal ist der in Russland geborene Igor Levit<br />
aber vor allem eins: ein mutiger Klaviervirtuose, der Extreme ausreizt (gerne auch programmatisch)<br />
und in seinem körperlichen Spiel enorme Präsenz entfaltet.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 109,00 | 99,00 | 85,00 | 73,00 | 55,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
34
Herausragende<br />
NEUHEITEN<br />
von Sony Classical<br />
Igor Levit Mendelssohn: Lieder ohne Worte<br />
Das Album mit Mendelssohn und Alkan ist eine<br />
persönliche künstlerische Reaktion auf die<br />
Anschläge gegen israelische Juden und den weltweit<br />
zunehmenden Antisemitismus. Levit stiftet seinen<br />
Erlös zwei Berliner Organisationen, die gegen<br />
Antisemitismus kämpfen.<br />
„Kann man Musik weinen hören? Man kann. … Und<br />
Trost spenden. Zärtlich tut er das. … Und macht<br />
dieses Benefiz-Album zu einem der wichtigsten des<br />
Frühjahrs.“ Welt am Sonntag<br />
igor-levit.de<br />
Niklas Liepe<br />
Portman: Tipping Points<br />
Zwei Weltersteinspielungen: „Tipping Points“, das<br />
berührende Violinkonzert von Oscar-Preisträgerin<br />
Rachel Portman (Chocolat) mahnt zur Bewahrung<br />
der Schönheit der Natur. Und Vivaldis berühmte<br />
„Die vier Jahreszeiten“ in einer spannenden<br />
filmmusikartigen Bearbeitung durch Wolf Kerschek.<br />
niklasliepe.com<br />
Mao Fujita<br />
Mozart: Sämtliche Klaviersonaten<br />
Als Sensation kann man diese Neuaufnahme aller<br />
Klaviersonaten Mozarts bezeichnen. Denn dem jungen<br />
japanischen Pianisten ist eine frische, poetische,<br />
sensible und ganz eigene Einspielung gelungen.<br />
„Im Ganzen berührt diese Gesamteinspielung<br />
durch Seriosität, durch Spielfreude und Witz,<br />
durch analytische Klarheit und vor allem durch<br />
Leidenschaft.“ Fono Forum<br />
maofujita.com<br />
SONYCLASSICAL.DE
SWR Preisträgerkonzert<br />
Kirill Karabits, Dirigent<br />
Magdalene Ho, Klavier<br />
Haesue Lee, Viola<br />
FK<br />
© Kirill Karabitz<br />
Freitag, 31. Januar <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Mozart Ouvertüre zur Oper „Die Zauberflöte“ KV 620<br />
Saint-Saëns Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 F-Dur<br />
Walton<br />
Konzert für Viola und Orchester<br />
Tschaikowsky Capriccio Italien A-Dur op. 45<br />
Die jüngste Gewinnerin des Internationalen Clara-Haskil-Klavierwettbewerbs, Magdalene<br />
Ho, entführt mit Saint-Saëns‘ fünftem Klavierkonzert in eine Welt voller Exotik und Mystik.<br />
Saint-Saëns vereint virtuose Klavierpassagen mit lyrischen und expressiven Momenten,<br />
die das Herz berühren und die Vorstellungskraft beflügeln.<br />
Der Klangcharakter der Viola wiederum scheint auf Melancholie und Trauer festgelegt zu<br />
sein; nicht so jedoch Waltons einziges Violakonzert: Dieses fordert von der 1. Preisträgerin<br />
des ARD-Musikwettbewerbs, Haesue Lee, ein Spiel, das Energie und Klarheit, ja auch Härte<br />
besitzt und dennoch zu lyrisch weichen, gesanglichen Tönen fähig ist.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 77,00 | 69,00 | 61,00 | 51 ,00 | 41,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
36
Dvořák, Tschaikowsky, Brahms<br />
Royal Philharmonic Orchestra<br />
Vasily Petrenko, Dirigent<br />
Julia Fischer, Violine<br />
FK MK<br />
© Uwe Arens<br />
Donnerstag, 6. Februar <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Dvořák Ouvertüre „Karneval“ A-Dur op. 92<br />
Tschaikowsky Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35<br />
Brahms Sinfonie Nr. 1 c-Moll op. 68<br />
Ungestüm, feurig und übermütig geht es bei Dvořáks „Karneval-Ouvertüre“ zu, klangintensiv<br />
und hochvirtuos bei Tschaikowskys Violinkonzert und hymnisch, ja triumphal<br />
schließt der Abend mit Brahms Erster Sinfonie. Optimale Möglichkeiten zu brillieren für das<br />
Royal Philharmonic Orchestra unter seinem Chefdirigenten Vasily Petrenko und für die<br />
Solistin Julia Fischer.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 143,00 | 120,00 | 99,00 | 77,00 | 55,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
37
Haydn, Beethoven, Debussy<br />
Marmen Quartet<br />
KM<br />
© Marco Borggreve<br />
Sonntag, 16. Februar <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Haydn Streichquartett Es-Dur Hob. III:38 op. 33/2<br />
Beethoven Streichquartett f-Moll op. 95 „Quartetto serioso“<br />
Debussy Streichquartett g-Moll op. 10<br />
Dass die Kammermusik immer mehr begeistertes Publikum findet, liegt daran, dass<br />
ihre Protagonisten sich mit großer Lust und auch Mut ans Abstauben gewagt haben!<br />
So auch das Marmen Quartet aus London: der Quartett-Urvater Haydn ebenso wie<br />
Beethoven und Debussy erscheinen nach der „Abreibung“ begeisternd frisch, bestens<br />
ausbalanciert und in transparentem Klang-Gewand auf der akustischen Bühne. So darf<br />
man bis tief ins Geäst der Kompositionen hineinlauschen und deren Struktur erfühlen und<br />
erforschen. Das freut das Hirn wie auch das Herz!<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 46,00 | 42,00 | 38,00 | 34,00 | 29,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
38
„CODA – The Final Nightmare“<br />
Igudesman & Joo<br />
Aleksey Igudesman, Violine<br />
Hyung-ki Joo, Klavier<br />
SK<br />
© Julia Wesely<br />
Sonntag, 23. Februar <strong>2025</strong><br />
Theaterhaus T1 18 Uhr<br />
20 Jahre Igudesman & Joo<br />
20 Jahre „Lachen ist gesund“<br />
20 Jahre Musical Madness<br />
Das Jubiläumsprogramm hält eine Menge Überraschungen bereit, ein Potpourri der<br />
Highlights aus zwanzig Jahren Musical Comedy. Das erfrischende Duo betritt die Bühne<br />
in Stuttgart zum letzten Mal, und die Frage aller Fragen lautet: Welchen musikalischen<br />
Showdown werden wir erleben? Wird die rätselhafte Identität von Beethovens Elise<br />
endlich enthüllt? Werden Mozart und James Bond ihren epischen Battle endlich beilegen?<br />
Und wie kolossal waren eigentlich Rachmaninows Hände?<br />
Mit der perfekten Mischung aus Humor, klassischer Musik, Popkultur, purer Freude,<br />
unendlicher musikalischer Kreativität und höchster Virtuosität reißen Igudesman & Joo<br />
ihr Publikum regelmäßig zu Begeisterungsstürmen hin. Das darf man nicht verpassen!<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 54,50 | 46,80 | 40,20 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
39
Beethoven, Field<br />
Alice Sara Ott<br />
MP<br />
© Esther Haase<br />
Dienstag, 25. Februar <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Beethoven<br />
Field<br />
Sonate Nr. 14 cis-Moll op. 27/2 „Mondscheinsonate”<br />
Sonate Nr. 30 E-Dur op. 109<br />
Sonate Nr. 19 g-Moll op. 49/1<br />
Auswahl aus „Nocturnes“<br />
Alice Sara Ott ist eine der kreativsten Akteurinnen der klassischen Musik, die nicht nur<br />
mit beeindruckender Technik und sensibler Musikalität ausgestattet ist, sondern auch als<br />
Illustratorin und Designerin bei internationalen Firmen gefragt ist.<br />
Dass sie Beethovens großen Sonaten und einer der leichteren seines Œuvre einige<br />
Nocturnes des Iren John Field zur Seite stellt, ist bezeichnend für ihre unkonventionellen<br />
<strong>Programm</strong>konzeptionen: Field steht nach wie vor in der zweiten Reihe der Komponisten<br />
des frühen 19. Jahrhunderts, bietet aber genau aus dieser Position heraus interessante<br />
Perspektiven auf das Werk des Giganten Beethoven.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 87,00 | 78,00 | 65,00 | 54,00 | 43,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
40
Schostakowitsch, Haydn,<br />
Schubert<br />
Trio E.T.A.<br />
KM<br />
© Susanna Veronika Pinachyan<br />
Freitag, 7. März <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Mozart-Saal 19.30 Uhr<br />
Schostakowitsch Klaviertrio Nr. 1 c-Moll op. 8<br />
Haydn<br />
Klaviertrio Nr. 45 Es-Dur Hob. XV:29<br />
Schubert Klaviertrio Nr. 2 Es-Dur op. 100 D 929<br />
Ein Klaviertrio trägt den Namen eines Schriftstellers? Ja – aber vor allem: Nein! Denn E.T.A.<br />
Hoffmann, heute vor allem als bedeutender Schriftsteller bekannt, war auch ein talentierter<br />
Komponist und kreativer Spitzenkünstler auf verschiedenen Gebieten. Die Vielfalt, die<br />
Hoffmann verkörperte, spiegelt sich auch im Trio E.T.A. wider. Seit dem Gewinn des<br />
Deutschen Musikwettbewerbs 2021 startet das erst 2019 gegründete Stuttgarter Klaviertrio<br />
durch – mit einer Vielfalt an musikalischen Ausdrucksformen und Klangfarben und<br />
stilsicher in allen Epochen, wie sie mit ihrem <strong>Programm</strong> aus Schostakowitsch, Haydn und<br />
Schubert eindrucksvoll unter Beweis stellen werden.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 46,00 | 42,00 | 38,00 | 34,00 | 29,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
41
Beethoven, Schumann,<br />
Franck, Prokofjew<br />
Alexandra Dovgan<br />
MP<br />
© Irina Schymchak<br />
Mittwoch, 12. März <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Beethoven Sonate Nr. 31 As-Dur op. 110<br />
Schumann Sonate Nr. 2 g-Moll op. 22<br />
Franck<br />
Prélude, Choral et Fugue<br />
Prokofjew Sonate Nr. 2 op. 14<br />
Wenn sie nicht gerade am Klavier sitzt, fährt sie gerne Ski, spielt Orgel, tanzt Ballett,<br />
beschäftigt sich mit Mathematik oder spielt mit ihrem jüngeren Bruder. Eine ganz normale<br />
Jugendliche, könnte man meinen. Doch Alexandra Dovgan ist mit ihren gerade einmal<br />
17 Jahren bereits in den renommiertesten Konzertsälen und mit namhaften Orchestern<br />
aufgetreten. Kein Geringerer als Großmeister Grigory Sokolov hat sie unter seine Fittiche<br />
genommen und begleitet den Werdegang der jungen Virtuosin.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 67,00 | 60,50 | 50,50 | 41,50 | 35,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
42
Auch erfüllen wir Ihnen<br />
gerne Ihre Wünsche<br />
und Bestellungen.<br />
Tel. 07152 / 48466<br />
WhatsApp / Signal:<br />
0173 / 1675212<br />
Mail: info@dietonleiter.de<br />
Unser Ladengeschäft:<br />
Leonberger Str. 24/1<br />
71229 Leonberg<br />
Mo - Fr 10:00 - 13:00<br />
und 14:30 - 18:00<br />
Sa 10:00 - 14:00
Beethoven, Eisler<br />
Orchestre des Champs-Elysées<br />
Collegium Vocale Gent<br />
Philippe Herreweghe, Dirigent<br />
MK<br />
© Michiel Hendryckx<br />
Dienstag, 25. März <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Beethoven Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125<br />
mit dem Schlusschor über Schillers Ode „An die Freude“<br />
Eisler Gegen den Krieg op. 55<br />
Krönung der Kulturgeschichte, Gipfel der Gattung, Symbol der Menschlichkeit,<br />
technisches Meisterwerk – wenn die Rede auf Beethovens Neunte kommt, kann man<br />
sich vor Superlativen kaum retten. Wo soll man auch anfangen bei dieser Sinfonie,<br />
über die alles gesagt zu sein scheint und die sich doch nicht in Worte fassen lässt?<br />
In Verbindung mit Hanns Eislers Kantate „Gegen den Krieg“ entsteht hier ein bedeutendes<br />
Konzert als Zeichen für den Frieden, als Appell an die Menschlichkeit und Symbol für den<br />
internationalen Kulturdialog.<br />
Solisten: Eleanor Lyons Sopran, Sophie Harmsen Mezzo-Sopran,<br />
Ilker Arcayürek Tenor, Johannes Kammler Bass<br />
Das Konzert findet ohne Pause statt.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 143,00 | 120,00 | 99,00 | 77,00 | 55,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
44
Grigory Sokolov<br />
MP<br />
© Oscar Tursunov<br />
Dienstag, 1. April <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Das <strong>Programm</strong> wird kurzfristig bekannt gegeben<br />
Wenn Grigory Sokolov unnahbar, ein wenig geduckt und mit streng reduzierten<br />
Bewegungen zum Flügel geht, mag man kaum glauben, dass einer der bedeutendsten<br />
Pianisten unserer Tage die Bühne betreten hat. Sobald er aber anfängt zu spielen, zieht er<br />
ausnahmslos jeden in seinen Bann. Dann fliegen seine Finger leicht und filigran über die<br />
Tasten, als würde er sich selbst dirigieren. Mit dem ersten Ton ist er angekommen in seiner<br />
Welt – und nimmt jeden im Saal mit dorthin.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 109,00 | 99,00 | 85,00 | 73,00 | 55,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
45
Turina, Ravel, Beethoven<br />
Quatuor Modigliani<br />
KM<br />
© Stephanie Lacombe<br />
Donnerstag, 10. April <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Mozart-Saal 19.30 Uhr<br />
Turina<br />
Streichquartett op. 34 „La Oración del Torero“<br />
Ravel Streichquartett F-Dur op. 35<br />
Beethoven Streichquartett Nr. 8 e-Moll op. 59/2 „Razumovsky“<br />
Was macht das Quatuor Modigliani eigentlich so besonders? Alles: wirklich alles,<br />
was dieses Quartett spielt, wird zu etwas Besonderem! „Das Gebet des Torero“ wird<br />
zum lebendigen Stimmungsbild in der Arena, Ravels unverständlicherweise einziges<br />
Streichquartett zeigt sich als der geniale Wurf des jungen Franzosen – und im<br />
Razumovsky-Quartett bauen die vier großartigen Musiker Beethovens Gedanken-Galaxie<br />
in Musik nach. Hier hört man Unerhörtes!<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 56,00 | 51,00 | 45,00 | 40,00 | 34,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
46
Liszt, Beethoven, Bartók, Brahms<br />
Seong-Jin Cho<br />
MP<br />
© Christopher Köstlin<br />
Montag, 5. Mai <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Liszt „Les Jeux d‘eaux à la Villa d‘Este“ aus Années de pèlerinage III G 163<br />
Beethoven Sonate Nr. 15 D-Dur op. 28 „Pastorale“<br />
Bartók Im Freien Sz 81<br />
Brahms Sonate Nr. 3 f-Moll op. 5<br />
Wenn es schimmert und perlt, wenn es durchsichtig und intensiv ist und zugleich in allen<br />
Farben strahlt, dann ist schnell klar, wer am Klavier sitzt: der charismatische Klangzauberer<br />
Seong-Jin Cho. In seinem Heimatland Südkorea ist Cho ein Superstar. Ja, sogar Popstatus<br />
genieße er dort, liest man immer wieder über ihn. Seong-Jin Cho kann darüber nur den<br />
Kopf schütteln. Ein Popstar sei er bestimmt nicht, sagt der inzwischen in Berlin lebende<br />
Pianist im Gespräch mit BR KLASSIK: „Ehrlich gesagt: Mich interessiert der Fame auch gar<br />
nicht. Was ich will, ist Konzerte spielen!” Man glaubt es ihm!<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 87,00 | 78,00 | 65,00 | 54,00 | 43,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
47
Chopin, Tschaikowsky<br />
Göteborger Symphoniker<br />
Santtu-Matias Rouvali, Dirigent<br />
Jan Lisiecki, Klavier<br />
MK<br />
FK<br />
© Marco Borggreve<br />
Mittwoch, 21. Mai <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Chopin Konzert für Klavier und Orchester Nr. 1 e-Moll op. 11<br />
Tschaikowsky Sinfonie Nr. 6 h-Moll op. 74 „Pathétique”<br />
Jan Lisiecki ist genau der richtige für Chopins Klavierkonzert Nr. 1. Der Komponist ist sein<br />
Seelenfreund, zu dem er seinen ganz persönlichen Zugang fand – leicht und fein und mit<br />
einer Brillanz, die die Schönheit der Musik umso mehr zum Leuchten bringt, unbelastet von<br />
der Tradition. Begleitet wird er von den Göteborger Symphonikern und deren Chefdirigent<br />
Santtu-Matias Rouvali. Auch der grundsympathische Finne hat die Startrampe zur internationalen<br />
Karriere erfolgreich verlassen. Mit Tschaikowskys 6. Sinfonie, der „Pathétique“,<br />
bringt das Orchester eines der bedeutendsten Werke nicht nur der russischen Romantik<br />
mit. Es ist der berührende Abgesang eines der größten Melodiker der Musikgeschichte,<br />
leidenschaftlich und zutiefst bewegend.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 132,00 | 115,00 | 93,00 | 75,00 | 52,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
48
Reuchlinstrasse 9A<br />
70178 Stuttgart<br />
Tel. +49–711–34 22 53 15<br />
Dill-Restaurierung.de<br />
Möbel<br />
Skulpturen<br />
Holzobjekte<br />
Johann Moritz Dill<br />
Restaurierung / Konservierung
Beethoven, Merlin, Tschaikowsky<br />
Quatuor Ébène<br />
KM<br />
© Julien Mignot<br />
Donnerstag, 22. Mai <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Mozart-Saal 19.30 Uhr<br />
Beethoven Streichquartett Nr. 1 F-Dur op. 18/1<br />
Merlin<br />
Self Portrait in Three Colors<br />
Tschaikowsky Streichquartett Nr. 3 es-Moll op. 30<br />
Voller Bewunderung schauen wir auf die vergangenen Jahre zurück, in denen die aus<br />
sicherer Entfernung so bescheiden anmutende Kammermusik uns immer näher rückte.<br />
Und plötzlich erkennen wir die wahren Dimensionen in der „kleinen“ Form, die ungeheure<br />
Sprengkraft, die hier auf engstem Raum kondensiert und unter Hochspannung gehalten<br />
wird. Großen Anteil an dieser Entwicklung hat das französische Quatuor Ébène, welches<br />
die emotionalen und intellektuellen Gewalten jederzeit meisterlich im Griff hat – um sie<br />
dann perfekt dosiert auf das Publikum loszulassen.<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 56,00 | 51,00 | 45,00 | 40,00 | 34,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
50
„SamBach“<br />
Orquestra Johann Sebastian Rio<br />
Linus Roth, Violine und Leitung<br />
FK<br />
© Fabian Cantieri<br />
Mittwoch, 4. Juni <strong>2025</strong><br />
Liederhalle Beethoven-Saal 19.30 Uhr<br />
Bach Violinkonzert E-Dur BWV 1042<br />
Villa-Lobos Villa Cantilena & Melodia Sentimental<br />
sowie Werke von Antônio Carlos Jobim, Marcos Valle, Noel Rosa, Ary Barroso u. a.<br />
Treffen sich zufällig zwei auf einem Festival in Rio de Janeiro: ein Orchester mit Bach im<br />
Leitbild und ein äußerst offener und neugieriger Solist. Linus Roth spricht von „Liebe auf<br />
den ersten Ton”. Und Samba und Bach ergeben SamBach: ein <strong>Programm</strong> voller Leidenschaft<br />
und Sehnsucht. Bachs Barockmusik wie auch das tanzbare Genre aus dem fernen<br />
Süden sind so vielseitig, dass sie eine wunderbare Mélange eingehen – Suchtgefahr!<br />
Das Konzert findet ohne Pause statt<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 77,00 | 69,00 | 61,00 | 51,00 | 41,00 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
51
20 Jahre<br />
VOCES8 and Friends<br />
SK<br />
© Andy Staples<br />
Freitag, 18. Juli <strong>2025</strong><br />
Freilichtbühne Killesberg 19 Uhr<br />
VOCES8 and Friends<br />
20 Jahre VOCES8 – wir laden ein!<br />
Vokalmusik der absoluten Spitzenklasse – und das seit unglaublichen 20 Jahren!<br />
Zu diesem Anlass gibt es auf der legendären Freilichtbühne Killesberg nicht nur ein<br />
Best-of <strong>Programm</strong> der britischen A-Cappella-Supergroup von Renaissance bis Pop,<br />
sondern auch besondere Gäste, darunter das sensationelle amerikanische Frauen-Sextett<br />
Lyyra. Ein Sommernachtstraum, bei dem Sie dabei sein sollten!“<br />
Einzelkartenpreise<br />
€ 99,95 | 79,95 | 59,95 | 48,95 | 35,95 inkl. Gebühren<br />
Tickets unter: russ-klassik.de<br />
52
Abonnements<br />
Vorteile eines Konzert-Abonnements<br />
– Das Abonnement entspannt:<br />
Sie haben Ihren Stammplatz und Ihre<br />
festen Termine über die ganze Saison.<br />
– Das Abonnement ist dennoch flexibel:<br />
Sie erhalten zwei Tauschgutscheine, mit<br />
denen Sie in ein anderes <strong>RUSS</strong> <strong>Klassik</strong>-<br />
Konzert wechseln können. Außerdem ist<br />
Ihr Abonnement übertragbar.<br />
Das Konzert am 29.12., Harlem Gospel<br />
Singers sowie die Konzerte im Theaterhaus<br />
und Neuen Schloss sind vom<br />
Tausch ausgeschlossen<br />
– Das Abonnement spart:<br />
Sie sparen bis zu 44 % gegenüber Einzelkarten<br />
und erhalten darüber hinaus<br />
10 % Ermäßigung auf Einzelkarten für<br />
alle <strong>RUSS</strong> <strong>Klassik</strong>-Konzerte<br />
(Bestellung direkt bei <strong>RUSS</strong> <strong>Klassik</strong>).<br />
– Sie haben Vorkaufsrecht auf die Einzelkarten<br />
bis zum allgemeinen Vorverkaufsstart<br />
am 25. April <strong>2024</strong><br />
– Beim Kauf von Einzelkarten (Bestellung<br />
direkt bei <strong>RUSS</strong> <strong>Klassik</strong>) erhalten Sie Ihre<br />
Karten versandkostenfrei.<br />
Neubestellungen eines Abonnements<br />
Abonnements erhalten Sie ausschließlich<br />
über das Büro der Konzertdirektion Russ.<br />
Gerne beraten wir Sie telefonisch unter<br />
0711/163 53-24 oder in unserem Büro am<br />
Charlottenplatz 17 (Mo.–Mi. und Fr. 9–14 Uhr,<br />
Do. 14–18 Uhr).<br />
Online können Sie Ihr Abonnement ebenfalls<br />
buchen unter russ-klassik.de.<br />
Die Abonnementpreise sind Endpreise,<br />
eine zusätzliche Gebühr fällt nicht an. Bei<br />
Vorliegen einer Einzugsermächtigung<br />
werden Ihnen die Karten auto matisch<br />
Anfang September zugeschickt.<br />
Nicht besuchte Abonnementkonzerte<br />
können nicht rückvergütet werden. Die<br />
Einlösung der Tauschgutscheine ist jeweils<br />
bis wenigstens fünf Tage vor dem nicht<br />
besuchten Konzert und nach Verfügbarkeit<br />
von Tauschplätzen möglich. Eine etwaige<br />
Preisdifferenz wird nicht verrechnet. Ihre<br />
Tauschwünsche werden wir gerne ab<br />
1. September <strong>2024</strong> bearbeiten.<br />
Wenn Ihre schriftliche Kündigung nicht bis<br />
31. Mai eines Jahres bei uns eingegangen ist,<br />
übertragen wir Ihr bestehendes Abonnement<br />
unter Beibehaltung Ihrer Sitzplätze in<br />
die nächste Saison. Kündigungen, die uns<br />
nach diesem Datum erreichen, notieren wir<br />
gerne für die darauffolgende Saison.<br />
Änderungen von <strong>Programm</strong>en, Besetzungen<br />
und Terminen bleiben grundsätzlich<br />
vorbehalten und berechtigen nicht zur<br />
Rückgabe der Abonnementkarte.<br />
Zahlung<br />
Das Abonnement kann in Raten oder als Gesamtbetrag<br />
bezahlt werden. Die Ratenzahlung<br />
entnehmen Sie bitte den Seiten 54/55,<br />
der Gesamtbetrag ist bis zum 1. September<br />
<strong>2024</strong> zahlbar. Gerne bequem und sicher<br />
über das Bankeinzugsverfahren oder per<br />
Überweisung.<br />
Unsere Bankverbindung<br />
BW-Bank<br />
IBAN DE22 6005 0101 0002 1787 65<br />
BIC SOLADEST63<br />
53
Abonnements<br />
Vorteile eines Konzert-Abonnements<br />
8 Konzerte Meisterkonzerte <strong>2024</strong>/25 Beethoven-Saal<br />
Kategorie Abo 1. Rate 2. Rate 3. Rate Einzelkarten<br />
inkl. Gebühren<br />
I 760,00 € 254,00 € 253,00 € 253,00 € 1045,00 €<br />
II 698,00 € 233,00 € 232,50 € 232,50 € 903,00 €<br />
III 594,00 € 198,00 € 198,00 € 198,50 € 730,00 €<br />
IV 500,00 € 167,00 € 166,50 € 166,50 € 599,00 €<br />
V 394,00 € 132,00 € 131,00 € 131,00 € 420,00 €<br />
1. Rate 2.9.<strong>2024</strong> | 2. Rate 18.12.<strong>2024</strong> | 3. Rate 24.3.<strong>2025</strong><br />
Schüler- und Studentenabo: 104,00 € (nicht übertragbar)<br />
6 Konzerte Faszination <strong>Klassik</strong> <strong>2024</strong>/25 Beethoven-Saal<br />
Kategorie Abo 1. Rate 2. Rate Einzelkarten<br />
inkl. Gebühren<br />
I 348,00 € 174,00 € 174,00 € 562,00 €<br />
II 324,00 € 162,00 € 162,00 € 500,00 €<br />
III 288,00 € 144,00 € 144,00 € 424,00 €<br />
IV 264,00 € 132,00 € 132,00 € 362,50 €<br />
V 204,00 € 102,00 € 102,00 € 279,50 €<br />
1. Rate 3.9.<strong>2024</strong> | 2. Rate 30.1.<strong>2025</strong><br />
Schüler- und Studentenabo: 72,00 € (nicht übertragbar)<br />
Schüler- und Studentenabonnements/<br />
Familienabonnements<br />
Stark ermäßigte Schüler- und Studentenabonnements<br />
sind erhältlich. Diese sind<br />
nicht übertragbar und werden nicht<br />
automatisch verlängert. Berechtigt sind<br />
Schüler und Studierende bis einschließlich<br />
27 Jahre, die einen gültigen Schüler- oder<br />
Studentenausweis vorlegen können.<br />
Schüler- und Studentenabonnements<br />
können auch gemeinsam mit einem<br />
regulären Abonnement erworben werden.<br />
Für diese Familienabonnements werden die<br />
Plätze zusammen mit den regulär erworbenen<br />
Abonnementplätzen ausgewählt.<br />
Auch für ermäßigte Abonnements besteht<br />
die Tauschmöglichkeit gemäß den auf S. 53<br />
genannten Bedingungen.<br />
54
10 Konzerte Meisterpianisten <strong>2024</strong>/25 Beethoven-Saal<br />
Kategorie Abo 1. Rate 2. Rate Einzelkarten<br />
inkl. Gebühren<br />
I 490,00 € 245,00 € 245,00 € 887,00 €<br />
II 450,00 € 225,00 € 225,00 € 799,00 €<br />
III 410,00 € 205,00 € 205,00 € 675,00 €<br />
IV 335,00 € 168,00 € 167,00 € 569,50 €<br />
V 290,00 € 145,00 € 145,00 € 446,00 €<br />
1. Rate 4.9.<strong>2024</strong> | 2. Rate 15.1.<strong>2025</strong><br />
Schüler- und Studentenabo: 100,00 € (nicht übertragbar)<br />
9 Konzerte Kammermusikabende <strong>2024</strong>/25 Mozart-Saal<br />
Kategorie Abo 1. Rate 2. Rate Einzelkarten<br />
inkl. Gebühren<br />
I 340,00 € 17000 € 170,00 € 457,00 €<br />
II 320,00 € 160,00 € 160,50 € 416,00 €<br />
III 285,00 € 142,50 € 142,50 € 372,00 €<br />
IV 245,00 € 122,50 € 122,50 € 332,00 €<br />
V 200,00 € 100,00 € 100,00 € 282,00 €<br />
1. Rate 5.9.<strong>2024</strong> | 2. Rate 16.1.<strong>2025</strong><br />
Schüler- und Studentenabo: 90,00 € (nicht übertragbar)<br />
<strong>Programm</strong>heft online für Abonnenten<br />
(optional)<br />
Exklusiv für unsere Abonnenten stellen wir<br />
das <strong>Programm</strong>heft zwei Tage vor dem<br />
jeweiligen Konzert online zur Verfügung. Für<br />
diese Option zahlen Sie pro Abonnement:<br />
Meisterkonzerte 16,00 €<br />
Faszination <strong>Klassik</strong> 12,00 €<br />
Meisterpianisten 20,00 €<br />
Kammermusik 18,00 €<br />
Der Internet-Link zum Bezug des aktuellen<br />
<strong>Programm</strong>heftes wird Ihnen rechtzeitig per<br />
E-Mail zugeschickt.<br />
55
Meisterkonzerte<br />
Faszination <strong>Klassik</strong><br />
29<br />
Okt<br />
Seite 8<br />
Oslo Philharmonic Orchestra<br />
Klaus Mäkelä, Dirigent<br />
29<br />
Okt<br />
Seite 8<br />
Oslo Philharmonic Orchestra<br />
Klaus Mäkelä, Dirigent<br />
22<br />
Nov<br />
Seite 13<br />
Wiener Symphoniker<br />
Marie Jacquot, Dirigentin<br />
María Dueñas, Violine<br />
12<br />
Nov<br />
Seite 10<br />
Slowakische Philharmonie<br />
Daniel Raiskin, Dirigent<br />
Jan Vogler, Violoncello<br />
6<br />
Dez<br />
19<br />
Dez<br />
Seite 18<br />
Orchestre National de France<br />
Cristian Măcelaru, Dirigent<br />
Beatrice Rana, Klavier<br />
Seite 22<br />
SWR Symphonieorchester<br />
Christoph Eschenbach, Dirigent<br />
Sheku Kanneh-Mason, Violoncello<br />
14<br />
Dez<br />
31<br />
Jan<br />
Seite 20<br />
Double Sens<br />
Nemanja Radulović, Violine<br />
Seite 36<br />
SWR Preisträgerkonzert<br />
Kirill Karabits, Dirigent<br />
Magdalene Ho, Klavier<br />
Haesue Lee, Viola<br />
15<br />
Jan<br />
Seite 31<br />
Danish National Symphony Orchestra<br />
Fabio Luisi, Dirigent<br />
Khatia Buniatishvili, Klavier<br />
21<br />
Mai<br />
Seite 48<br />
Göteborger Symphoniker<br />
Santtu-Matias Rouvali, Dirigent<br />
Jan Lisiecki, Klavier<br />
6<br />
Feb<br />
Seite 37<br />
Royal Philharmonic Orchestra<br />
Vasily Petrenko, Dirigent<br />
Julia Fischer, Violine<br />
4<br />
Juni<br />
Seite 51<br />
Orquestra Johann Sebastian Rio<br />
Linus Roth, Violine und Leitung<br />
25<br />
März<br />
Seite 44<br />
Orchestre des Champs-Elysées<br />
Collegium Vocale Gent<br />
Philippe Herreweghe, Dirigent<br />
21<br />
Mai<br />
Seite 48<br />
Göteborger Symphoniker<br />
Santtu-Matias Rouvali, Dirigent<br />
Jan Lisiecki, Klavier<br />
Konz
Meisterpianisten<br />
Kammermusik<br />
17<br />
Okt<br />
Seite 6<br />
Sir András Schiff<br />
24<br />
Okt<br />
Seite 7<br />
Pavel Haas Quartet<br />
6<br />
Nov<br />
Seite 9<br />
Arthur und Lucas Jussen<br />
20<br />
Nov<br />
Seite 12<br />
Trio con Brio Copenhagen<br />
27<br />
Nov<br />
10<br />
Dez<br />
Seite 15<br />
Bruce Liu<br />
Seite 19<br />
Fazil Say<br />
5<br />
Dez<br />
17<br />
Dez<br />
Seite 16<br />
Amatis Trio<br />
Thomas Quasthoff, Rezitation<br />
Seite 21<br />
Leonkoro Quartet<br />
14<br />
Jan<br />
Seite 30<br />
Hayato Sumino<br />
17<br />
Jan<br />
Seite 32<br />
Isidore String Quartet<br />
29<br />
Jan<br />
25<br />
Feb<br />
12<br />
März<br />
1<br />
April<br />
Seite 34<br />
Igor Levit<br />
Seite 40<br />
Alice Sara Ott<br />
Seite 42<br />
Alexandra Dovgan<br />
Seite 45<br />
Grigory Sokolov<br />
Seite 38<br />
Marmen Quartet<br />
Seite 41<br />
Trio E.T.A.<br />
Seite 46<br />
Quatuor Modigliani<br />
Seite 50<br />
Quatuor Ébène<br />
5 Seite 47<br />
Mai Seong-Jin Cho<br />
erte 24/25<br />
16<br />
Feb<br />
7<br />
März<br />
10<br />
April<br />
22<br />
Mai
Einzelkarten<br />
Der Vorverkauf beginnt am 25. April <strong>2024</strong>.<br />
Einzelkarten erhalten Sie<br />
persönlich oder online:<br />
• unter den Telefonnummern<br />
0711/550 660 77 oder 0711/2555 450<br />
• auf russ-klassik.de<br />
• an allen bekannten Easy Ticket<br />
Vorverkaufsstellen<br />
Easy Ticket in der Liederhalle<br />
Berliner Platz 1-3 (Eingang Hegel-Saal)<br />
Montag – Freitag 10–20 Uhr<br />
Samstag 10–14 Uhr<br />
Stuttgart Marketing GmbH<br />
i-Punkt Tourist Information<br />
Königstraße 1A<br />
70173 Stuttgart<br />
Montag – Samstag 10–18 Uhr<br />
Sonntag 10–15 Uhr<br />
Ermäßigungen<br />
Schüler und Studierende unter 27 Jahren<br />
sowie Menschen mit Behinderung<br />
ab 80 % Beeinträchtigung erhalten<br />
50 % Ermäßigung im Vorverkauf.<br />
Newsletter – immer rechtzeitig informiert<br />
Tragen Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse ein<br />
unter: russ-klassik.de<br />
Veranstaltungsorte<br />
KKL Kultur- und Kongresszentrum<br />
Liederhalle<br />
Berliner Platz 1-3, 70174 Stuttgart<br />
www.liederhalle-stuttgart.de<br />
Neues Schloss, Weißer Saal<br />
Schlossplatz 4, 70173 Stuttgart<br />
Theaterhaus<br />
Siemensstraße 11, 70469 Stuttgart<br />
Parkhäuser<br />
Bosch-Areal APCOA, Breitscheidstraße<br />
Tiefgarage APCOA, Holzgartenstraße 9<br />
Tiefgarage APCOA, Schlossstraße 49<br />
Hofdienergarage, Schellingstraße 25b<br />
Parkgarage Tivoli, Seidenstraße 23<br />
Parkhaus Am Bollwerk, Hohe Straße 26<br />
Impressum<br />
SKS Erwin Russ GmbH<br />
Charlottenplatz 17<br />
70173 Stuttgart<br />
info@russ-klassik.de<br />
russ-klassik.de<br />
HRB 14984<br />
Amtsgericht Stuttgart<br />
Geschäftsführer<br />
Michael Russ, Michaela Russ<br />
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit<br />
wird auf die gleichzeitige Verwendung der<br />
Sprachformen männlich, weiblich und<br />
divers (m/w/d) verzichtet.<br />
Gestaltung<br />
Bruce B.<br />
Stand<br />
15. April <strong>2024</strong><br />
(Änderungen vorbehalten)
+<br />
www.easyticket.de · 0711-2 555 555<br />
Der Ticketanbieter im Südwesten!
EINE<br />
HALLE DER<br />
KÖST-<br />
LICHKEITEN<br />
S E I T 1 9 1 4<br />
www.markthalle-stuttgart.de /markthalle /markthalle_stuttgart