DestMag-A12-Sommer-2024-DE
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Sommer</strong> <strong>2024</strong><br />
Destinationsmagazin Saas-Fee/Saastal<br />
1
Ausflugsziel<br />
Allalin<br />
2<br />
Sonnenaufgang auf 3’500 m<br />
Drehrestaurant Allalin
SAAS-FEE/SAASTAL – <strong>DE</strong>STINATION <strong>DE</strong>R ABENTEUER<br />
Liebe Leserinnen und Leser<br />
Der Alltag bleibt meist unerwähnt und wird nicht zur<br />
Geschichte, während abenteuerliche Erlebnisse automatisch<br />
zu prägenden Lebensabschnitten werden.<br />
Saas-Fee/Saastal ist mehr als eine Ferienregion, es ist ein<br />
Abenteuerversprechen. Sie ist spannend, hochalpin und die<br />
perfekte Wahl für alle, die aktiv sein und mit der ganzen<br />
Familie unvergessliche Momente sammeln wollen.<br />
Was werden Sie diesen <strong>Sommer</strong> erleben? Entdecken Sie<br />
die Destination der Abenteuer.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Matthias, Mattia und Benita<br />
Matthias Supersaxo, Tourismusdirektor<br />
Mattia Storni, Leiter Marketing und Kommunikation<br />
Benita Zurbriggen, Leiterin Gästemanagement & Zentrale Dienste<br />
Frankfurt (534 km)<br />
Deutschland<br />
München (521 km)<br />
Basel (228 km)<br />
Frankreich<br />
Zürich (246 km)<br />
Österreich<br />
Bern (120 km)<br />
Lausanne<br />
Genf (226 km)<br />
Sion<br />
Martigny<br />
Gotthard<br />
Kandersteg<br />
Goppenstein<br />
Visp Brig<br />
Iselle<br />
Zermatt Saas-Fee<br />
IHRE ANREISE INS SAASTAL<br />
Ob mit dem Auto oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln:<br />
Die Ferienregion Saas-Fee/Saastal ist von überall in der<br />
Schweiz bequem erreichbar. Von allen Schweizer Grossstädten<br />
bestehen direkte Zugverbindungen nach Visp. Von dort<br />
fahren Sie mit dem Bus 511 weiter ins Saastal. Wir mögen<br />
praktisch am südlichsten Zipfel der Schweiz liegen, Ihr Weg<br />
zu uns könnte aber nicht einfacher sein: Nur einmal umsteigen<br />
und eine einzigartige Szenerie ist inklusive! Von Zürich, Genf<br />
und Basel dauert die Anreise drei Stunden, von Bern zwei<br />
Stunden. Wer mit dem Auto anreist, findet für das autofreie<br />
Saas-Fee genügend Parkplätze im grossen Parkhaus direkt<br />
am Dorfeingang.<br />
Italien<br />
Milano (186 km)<br />
3
INHALTSVERZEICHNIS<br />
Editorial<br />
3<br />
Der Sonne entgegen: Die neue Hannigbahn<br />
Den Sonnenberg von Saas-Fee neu entdecken<br />
SaastalCard<br />
Für grenzenlose Freiheit<br />
Hochalpine Abenteuer<br />
Inmitten der majestätischen Königinnen - Ein Paradies für Bergsteigende<br />
Keep on exploring<br />
Unsere Erlebniswelten entdecken<br />
Erlebnisse für Gross und Klein<br />
Spielplätze, Schatzsuchen, Murmeltiere füttern und mehr<br />
Top Events im <strong>Sommer</strong> und Herbst<br />
Konzerte, Marathonläufe und Kulinarik - hier wird es nie langweilig<br />
Alpine Hüttenwanderung<br />
Einzigartige Tour über Stock und Stein<br />
Boulder-Guide<br />
Klettern auf die ursprünglichste Art<br />
Saaser Quiz<br />
Gewinnen Sie einen Aufenthalt in der Destination der Abenteuer<br />
Schlechtwetteraktivitäten<br />
Indoor-Abenteuer und Aktivitäten, wenn die Sonne mal nicht scheint<br />
WER<strong>DE</strong>N SIE TEIL <strong>DE</strong>R COMMUNITY<br />
19<br />
Faszination Mountainbike: Insidertipp Saastal<br />
Unterwegs auf zwei Rädern<br />
Himmelsstürmer auf Schienen<br />
Die Erfolgsgeschichte der Metro Alpin Saas-Fee<br />
Wandertipps<br />
Gemütliche Spaziergänge und anspruchsvolle Touren<br />
Abenteuer Kulinarik<br />
Rezept zum Nachkochen – Holen Sie sich Saas-Fee/Saastal nach Hause<br />
Herbst im Saastal – Wer sucht, der findet!<br />
Pilzjagd auf über 1'800 m ü. M.<br />
7<br />
34<br />
10<br />
12<br />
25<br />
8<br />
16<br />
32<br />
6<br />
36<br />
40<br />
38<br />
14<br />
26<br />
Möchten Sie Einblicke in unsere hochalpine Erlebniswelt<br />
erhalten und stets auf dem Laufenden bleiben? Auf Instagram<br />
und Facebook erfahren Sie täglich, wie es bei uns aussieht und<br />
werden über Neuigkeiten informiert. Besuchen Sie unseren<br />
YouTube-Kanal und gewinnen Sie Eindrücke zu spannenden<br />
Geschichten. Auf unserem TikTok-Kanal zeigen wir coole Videos<br />
aus der Destination.<br />
YouTube<br />
@saasfee<br />
#saasfee<br />
@saasfee_saastal<br />
@saasfee<br />
IMPRESSUM<br />
Herausgeberin: Saastal Tourismus AG | Redaktionelle Leitung: Laila Zurbriggen<br />
Redaktion: Saastal Tourismus AG, Bernd Schmellenkamp | Bildredaktion: Diego Kalbermatten, Laila Zurbriggen<br />
Grafik Design: Diego Kalbermatten | Korrektorat: Michelle Bumann, Laura Steiner, Yves Audrimont | Lektorat: Laila Zurbriggen<br />
Fotografie: Saastal Tourismus AG, Saastal Bergbahnen AG, Nicolas Bodenmüller, Stefan Kürzi, Puzzle Media, Frederik<br />
Kalbermatten, Filme von Draussen, Levin Studios, Bikeschule Saastal, Alleko von istock, SeventyFour on istock, Geni Christen,<br />
Amarcster Media<br />
Druck: CH Media AG, Aarau<br />
4
Spielboden, Saas-Fee<br />
5
Abenteuer Bahnen<br />
<strong>DE</strong>R SONNE ENTGEGEN: DIE NEUE HANNIGBAHN<br />
Saas-Fee erhält eine neue Hannigbahn! Nachdem<br />
2023 die Konzession endgültig auslief, wurde beschlossen,<br />
die alte Bahn abzureissen, um Platz für<br />
neuen Glanz zu machen.<br />
Die Einseilumlaufbahn Hannig wurde im Jahre 1969 erbaut<br />
und damals noch als eigenständige Gesellschaft geführt. Erst<br />
1991 wurde die Bahn von der Luftseilbahn Saas-Fee AG übernommen,<br />
und im Jahre 1992 erstmals renoviert. Früher noch<br />
ein Gebiet zum Skifahren, ist das Hannig heute ein beliebtes<br />
Ausflugsziel für Gross und Klein.<br />
Die Finanzierung der neuen Anlage kam durch die<br />
grosszügige Unterstützung aus der Bevölkerung, den Zweitheimischen,<br />
Freunden von Saas-Fee und weiteren Gönnerinnen<br />
und Gönnern zu Stande, so dass sich die Saastal Bergbahnen<br />
AG bereit erklärt hat, das restliche Kapital aufzunehmen und<br />
den Neubau der Hannigbahn zu stemmen. Im <strong>Sommer</strong> 2023<br />
war es dann soweit: Die alte Bahn wurde abgerissen, und<br />
mit dem Bau der neuen Bahn begonnen. Die lang erwartete<br />
Gondelbahn wird im Frühsommer <strong>2024</strong> wiedereröffnet.<br />
Die brandneue Hannigbahn wird dabei Platz für 10 Personen<br />
bieten, wobei neben Kinderwagen auch Sportgeräte<br />
wie Bikes und Schlitten transportiert werden können. Das<br />
Restaurant auf dem Hannig wird ebenfalls durch die Gemeinde<br />
Saas-Fee neu gestaltet und renoviert sowie durch einen<br />
neuen Pächter geführt. Für die Kleinen gibt es zudem<br />
erfreuliche Nachrichten: Auf dem neuen Abenteuerspielplatz<br />
inklusive Glacier Swing gibt es viel zu entdecken!<br />
Psst… Mit der SaastalCard ist die Bahn übrigens im <strong>Sommer</strong><br />
und Herbst kostenlos!<br />
6<br />
Entdecken Sie den<br />
Sonnenberg Hannig.<br />
saas-fee.ch/hannig
SAASTALCARD<br />
Lust bekommen, unsere Berge zu erkunden? Mit der<br />
SaastalCard ist das im <strong>Sommer</strong> und Herbst möglich!<br />
Ab der ersten Übernachtung erhalten Sie die SaastalCard,<br />
Ihren Schlüssel zu einem unvergesslichen Aufenthalt im Saastal.<br />
Mit dieser Karte können Sie die Bergbahnen (exklusive Metro<br />
Alpin) sowie das Postauto im Saastal kostenlos nutzen und die<br />
wunderschöne Landschaft ganz entspannt erkunden. Darüber<br />
hinaus erwarten Sie attraktive Rabatte von bis zu 30% auf<br />
zahlreiche Aktivitäten, die Ihren Aufenthalt noch schöner<br />
machen. Geniessen Sie mit der SaastalCard einzigartige<br />
Momente und entdecken Sie das Saastal in all seiner Pracht.<br />
Mehr erfahren<br />
saas-fee.ch/SaastalCard<br />
Bergbahnen inklusive<br />
Erkunden Sie Saas-Fee, Saas-Almagell,<br />
Saas-Grund und Saas-Balen auf eine<br />
ganz besondere Weise: Mit der SaastalCard<br />
können Sie während Ihres Aufenthalts<br />
– und wahlweise am An- oder<br />
Abreisetag – die Bergbahnen (exklusive<br />
Metro Alpin) kostenfrei nutzen. Entdecken<br />
Sie die Schönheit der Region aus der<br />
Vogelperspektive und geniessen Sie jeden<br />
Tag neue Abenteuer wie Wanderungen,<br />
Klettersteige und mehr.<br />
Die SaastalCard ist bei den Bergbahnen<br />
für Fussgänger bis zum 30. November<br />
gültig.<br />
Metro Plus Ticket<br />
Aussicht geniessen auf knapp 3'500<br />
m ü. M.! Die SaastalCard oder der Magic<br />
Pass berechtigt Sie zum Kauf des<br />
Metro Plus Tickets (Fussgängerticket<br />
Felskinn - Mittelallalin). Wenn<br />
Sie die SaastalCard besitzen, können<br />
Sie für unschlagbare CHF 45.-<br />
(Kinder 6- 15.99 Jahre CHF 38.-)<br />
die Metro Alpin während Ihres Aufenthalts<br />
unbeschränkt nutzen.<br />
Postauto<br />
Bereisen Sie das Saastal ganz bequem<br />
und komfortabel mit dem Postauto! Mit<br />
der SaastalCard ist das Postauto in<br />
den vier Gemeinden Saas-Fee, Saas-<br />
Grund, Saas-Balen und Saas-Almagell<br />
bis Mattmark inbegriffen. Lassen Sie<br />
das Auto stehen und geniessen Sie ihre<br />
Ferien bequem zu Fuss und mit dem ÖV.<br />
Hinweis: Nicht gültig für die An- und<br />
Abreise mit dem Postauto.<br />
7
Hochalpine Abenteuer<br />
INMITTEN VON<br />
VIERTAUSEN<strong>DE</strong>RN<br />
Einschüchternd, atemberaubend, unendlich schön: Steht man<br />
inmitten des Saastals, so schauen ganze 18 Viertausender auf<br />
einen herab. Imposante Gletscher zeugen von vergangenen<br />
Zeiten, hohe Gipfel reichen bis in den Himmel und lassen uns<br />
ganz klein fühlen. Ein solch atemberaubender Anblick lässt<br />
auch die erfahrensten Bergsteigenden nicht kalt! Die imposante<br />
Berg- und Gletscherwelt des Saastals lädt zu Abenteuern ein,<br />
zu neuen Höchstleistungen und Adrenalin, sowohl für erfahrene<br />
Gipfelstürmerinnen als auch für angehende Bergkraxler.<br />
Mit derzeit 33 Bergtouren steht Sportbegeisterten<br />
und Naturliebhabenden bei uns ein grosses und sehr<br />
abwechslungsreiches Angebot zur Auswahl. Insgesamt führen<br />
7 Klettersteige und zahlreiche Hochtouren durch die Region<br />
Saas-Fee/Saastal und laden zum Erkunden dieser wunderschönen<br />
Berglandschaft ein. Wie wäre es mit einer eindrücklichen<br />
Tour über den Feegletscher, vorbei an monumentalen<br />
Gletschertürmen und klaffend tiefen Gletscherspalten? Oder<br />
mit einem Klettersteig auf das Jegihorn (3'206 m ü. M.), welcher<br />
über eine 120 m lange Seilbrücke führt? Ebenfalls ein Klassiker:<br />
ein Trip auf unseren Hausberg, das Allalin mit 4'027 m ü. M.,<br />
welches auch für die weniger Erfahrenen gut machbar ist! Egal<br />
welche Präferenzen Sie haben, bei uns ist für alle etwas dabei.<br />
Täschhorn, 4'491 m ü. M.<br />
TOUR ÜBER <strong>DE</strong>N<br />
FEEGLETSCHER<br />
Diese eindrückliche Tour über den Feegletscher lässt niemanden<br />
kalt. Sie startet bei der Bergstation Spielboden. Mit<br />
Steigeisen, Skistöcken und Klettergurt ausgerüstet und am<br />
Seil des Guides steigen Sie gesichert den Feegletscher hinauf<br />
und treten ein in die magische Gletscherwelt. Die Tour dauert<br />
drei bis vier Stunden und endet bei der Bergstation Längfluh.<br />
Informationen<br />
saas-fee.ch/gletscher-erlebnistour<br />
Erkundigen Sie sich in den Büros der örtlichen<br />
Bergführer, um Ihre Arbenteuer sicher zu gestalten.<br />
8
KLETTERSTEIG JEGIHORN<br />
Der Klettersteig Jegihorn ist nicht nur einer der schönsten<br />
Klettersteige der Schweiz, sondern auch der höchste der<br />
Westalpen. Landschaftlich grossartig, mit wenig Eisen und<br />
viel Felskontakt bietet dieser Steig echten Klettergenuss für<br />
Fortgeschrittene.<br />
Auf dem Klettersteig helfen rund 400 Haken (Tritte und Griffe)<br />
und fünf Leitern den Abenteuerlustigen bis zum Gipfel. Highlight<br />
ist die 120 m lange Seilbrücke, die es zu überqueren gilt.<br />
Durch die Höhe kann es sein, dass beim Abstieg im Frühsommer<br />
noch einige Schneefelder anzutreffen sind, welche vorsichtig<br />
begangen werden sollten. Die Tour ist nur bei absolut<br />
sicherer Wetterlage empfehlenswert.<br />
Informationen<br />
saas-fee.ch/klettersteige<br />
ALLALIN - MEIN ERSTER<br />
VIERTAUSEN<strong>DE</strong>R<br />
Schon einmal davon geträumt, auf einem Viertausender zu<br />
stehen? Das Allalin macht es möglich! Der Gipfel (4'027 m<br />
ü. M.) gilt als einer der eindrücklichsten Berge im Saastal und<br />
ist für angehende Bergsteigende absolut geeignet. Mit einem<br />
Guide und bei gutem Wetter kann das Allalin mit etwas Ausdauer<br />
und guter Trittsicherheit verhältnismässig «einfach» bestiegen<br />
werden. Es bleibt ein 4'000er Gipfel – Vorsicht und<br />
Respekt sind daher trotzdem das oberste Gebot auf dem Berg.<br />
Die gesamte Tour dauert circa vier Stunden.<br />
Informationen<br />
saas-fee.ch/meinersterviertausender<br />
9
Erlebniswelten<br />
1: Allalin – Highlight<br />
2: Längfluh – Gletscherwelt<br />
3: Spielboden – Heimat der Murmeli<br />
4: Hannig – Sonnenberg<br />
5: Kreuzboden – Familienberg<br />
6: Hohsaas – Adrenalin & Aussicht<br />
7: Furggstalden & Heidbodmen – Ort der Erholung<br />
8: Mattmark – Kraftort<br />
8<br />
7<br />
6<br />
5<br />
10
1<br />
2<br />
3<br />
4<br />
11
Abenteuer Familie<br />
ABENTEUERLAND<br />
KREUZBO<strong>DE</strong>N<br />
Bike Skills Park für die ganze Familie, Bergsee mit Fähre,<br />
Monster-Trottinett und Streichelzoo: Der Kreuzboden oberhalb<br />
von Saas-Grund ist ein ideales Ausflugsziel für ein aktives<br />
Familienerlebnis.<br />
Hier dürfen sich die Kinder auf einen grossartigen Abenteuerspielplatz<br />
freuen. Es gibt viel zu entdecken und auszuprobieren:<br />
Sei es auf Hängebrücken, Rutschbahnen, an Kletterwänden<br />
und Kletterelementen oder beim Kristallbergwerk und<br />
den Murmelihöhlen. Der Wasserpark bietet eine willkommene<br />
Erfrischung.<br />
Informationen<br />
saas-fee.ch/kreuzboden<br />
ABENTEUER ERLEBEN MIT<br />
MURMELI EDDIE<br />
Unsere Murmeltiere sind die wohl süssesten Dorfbewohner.<br />
Sie lassen sich den ganzen <strong>Sommer</strong> über gerne mit Nüssen<br />
und Karotten füttern.<br />
Erkunden Sie den Spielboden mit dem Murmeliweg oder den<br />
Stafelwald und begegnen Sie den Murmeltieren hautnah! Der<br />
Spielboden und der Murmeltier-Rundweg kann mit den fünf<br />
Murmeligondeln erreicht werden, in denen Sie die abenteuerliche<br />
Geschichte von Murmeli Eddie entdecken werden.<br />
Auch wenn unsere Murmeltiere nicht scheu sind, bleiben sie<br />
dennoch Wildtiere. Wir bitten Sie daher, die angegebenen Regeln<br />
zu beachten.<br />
Souvenir-Tipp: Das Buch über die Abenteuer von Eddie kann im<br />
Tourismusbüro Saas-Fee oder im Onlineshop gekauft werden.<br />
Ein perfektes Geschenk für unsere kleinen Abenteurer und<br />
Abenteurerinnen!<br />
Informationen<br />
saas-fee.ch/murmeli<br />
12
SCHATZSUCHE IM LÄRCHEN-<br />
WALD VON SAAS-ALMAGELL<br />
Gemeinsam den Rätseln auf der Spur: Mit den in den<br />
Saaser Tourismusbüros erhältlichen Hilfsmitteln lösen die<br />
Familienmitglieder gemeinsam die Rätsel von Furggstalden.<br />
Zum Ausgangspunkt gelangt man mit dem Sessellift bequem<br />
ab Saas-Almagell. Die Schatzsuche führt über acht Posten –<br />
jedes Familienmitglied muss seinen Beitrag leisten, damit am<br />
Ende die Trophäe geborgen werden kann.<br />
Der Clou: Die Familie erfährt Wissenswertes zum Lebensraum<br />
im Lärchenwald und erhält am Ende eine Überraschung!<br />
Informationen<br />
saas-fee.ch/schatzsuche<br />
SEILPARK ABENTEUERWALD<br />
SAAS-FEE<br />
In Saas-Fee können auch die Kleinsten grosse Kletterabenteuer<br />
erleben. Der Kinderparcours im Seilpark Saas-Fee<br />
ermöglicht es. Ausgestattet mit einem durchgängigen Sicherheitssystem<br />
können Kinder ab 4 Jahren mit viel Spass und<br />
ohne Unterbrechung von Baum zu Baum klettern. 10 Elemente<br />
und eine Tyrolienne am Schluss lassen den Abenteuerwald<br />
auf unvergessliche Art und Weise erleben.<br />
Informationen<br />
saas-fee.ch/abenteuerwald<br />
13
Top-Events<br />
SAASFEESTIVAL<br />
6. JULI – 9. AUGUST <strong>2024</strong><br />
Ausgelassene Stimmung, vielseitiges Musikprogramm und<br />
atemberaubende Kulissen: Vom 6. Juli bis 9. August <strong>2024</strong> verwandelt<br />
sich das Saastal zum dritten Mal in eine grosse Open-Air-<br />
Bühne. Fünf Konzertmomente versprechen unvergessliche Erlebnisse.<br />
Das Festival wird dieses Jahr durch vier Konzerte in der<br />
Höhe erweitert. Die SaasFeestival Sessions geben jungen und<br />
aufstrebenden Künstlerinnen und Künstlern eine Bühne!<br />
Der Startschuss fällt am Samstag, 6. Juli, mit dem Family Day<br />
auf dem Kreuzboden oberhalb von Saas-Grund. Kinderanimation<br />
sowie musikalische Unterhaltung von eifachBEN beleben<br />
den Auftakt auf 2’500 m ü. M. im Familienparadies. Höhepunkt<br />
des Festivals bilden die drei Abende auf dem Dorfplatz in Saas-<br />
Fee: Maryne, Bastian Baker, Debby, Zian, Dom Sweden<br />
und Port Polar versprechen tanzfreudige Musikabende im<br />
Herzen des autofreien Gletscherdorfes. Das Finale findet am 9.<br />
August auf dem Dorfplatz in Saas-Almagell mit Fäaschtbänkler<br />
statt, die für einen Abschluss sorgen werden, den Sie nicht so<br />
schnell vergessen werden. Das Beste: Sämtliche Konzerte<br />
sind kostenlos!<br />
Informationen<br />
saasfeestival.ch<br />
NOSTALGISCHE GENUSSMEILE<br />
8. SEPTEMBER <strong>2024</strong><br />
Ein bisschen wie Fasnacht, nur viel köstlicher, würziger und<br />
verlockender!<br />
Dieser Event dreht die Zeit zurück und präsentiert das Leben<br />
und die Speisen von anno dazumal. Verschiedene Menüs -<br />
davon viele schon fast in Vergessenheit geraten - und feine<br />
Walliser Weine warten darauf, probiert zu werden. Entlang der<br />
Dorfstrasse von Saas-Fee werden Sie von unseren "antiken"<br />
Hoteliers und Restaurateuren kulinarisch verführt. Die grosse<br />
Auswahl an feinen Speisen und Getränken lädt zum Sündigen<br />
und Schmausen ein. Werden Sie selbst Teil der Genussmeile,<br />
schlüpfen Sie in Grossmutters Kleider oder Urgrossvaters Anzüge<br />
und geniessen Sie die Atmosphäre in vollen Zügen!<br />
Informationen<br />
saas-fee.ch/genussmeile<br />
14
MATTMARK MEMORIAL<br />
HALBMARATHON<br />
14. SEPTEMBER <strong>2024</strong><br />
Der Mattmark-Halbmarathon, bekannt für seine anspruchsvollen<br />
810 Höhenmeter Aufstieg, bietet ein atemberaubendes<br />
Ambiente. Der Start erfolgt bei der eindrucksvollen Rundkirche<br />
in Saas-Balen. Von dort aus schlängelt sich die Strecke<br />
durch idyllische Lärchenwälder, vorbei an den charmanten<br />
Dörfern Saas-Grund und Saas-Almagell, bis zum malerischen<br />
Weiler Zermeiggern. Hier beginnt ein historischer Pfad, der die<br />
Laufenden zu steileren Abschnitten führt und schliesslich an<br />
der imposanten Mauer des grössten Erdstaudamms Europas<br />
endet. Die Anstrengung lohnt sich, denn die Laufenden werden<br />
mit dem spektakulären Anblick des türkisfarbenen Mattmarksees<br />
belohnt. Eine sieben Kilometer lange Runde um den See<br />
bildet den Höhepunkt und Abschluss des Halbmarathons.<br />
Alternativ zur vollen Halbmarathon-Distanz gibt es auch eine<br />
acht Kilometer lange Strecke rund um den See oder eine Nordic<br />
Walking/Fun-Kategorie, für die Sie sich anmelden können.<br />
Tipp: Für Laufbegeisterte, die nach weiteren Herausforderungen<br />
suchen, bietet der Mattmark-Halbmarathon neu<br />
zwei zusätzliche Kategorien: den "Weissmies Trail" mit einer<br />
Distanz von 30 Kilometern, und den "Mischabel Trail", der mit<br />
seinen 50 Kilometern selbst erfahrene Laufcracks herausfordert.<br />
Diese neuen Strecken sind eine Einladung an alle,<br />
die ihre Ausdauer und ihr Können auf anspruchsvolleren und<br />
langen Routen unter Beweis stellen möchten!<br />
Informationen<br />
saas-fee.ch/mattmark-memorial<br />
HERBSTFEST<br />
09. – 12. OKTOBER <strong>2024</strong><br />
Während vier Tagen verwandelt sich der Dorfkern von Saas-<br />
Fee in ein grosses Festgelände mit Spielen und Darbietungen<br />
für die ganze Familie. Gross und Klein können sich auf<br />
Karussells vergnügen, an verschiedenen spielerischen Aktivitäten<br />
teilnehmen und sich mit Köstlichkeiten stärken. Für die<br />
Erwachsenen darf ein gutes Glas Wein oder ein typisches<br />
Walliser Raclette natürlich nicht fehlen.<br />
Informationen<br />
saas-fee.ch/herbstfest<br />
15
ALPINE HÜTTENWAN<strong>DE</strong>RUNG<br />
Eine Reise für Abenteuerlustige: Von Saas-Fee nach<br />
Domodossola in vier Tagen!<br />
Die neue alpine Hüttenwanderung erfordert Erfahrung und bietet<br />
eine Tour durch eine atemberaubende Landschaft. In insgesamt<br />
vier Etappen wandern Sie durch lichte Wälder, überwinden<br />
steinige Landschaften, erleben kristallklare Bergseen und<br />
werden am Ende mit einem original italienischen Gelato, einer<br />
Pizza oder einem Aperol belohnt.<br />
Die Tour wurde zusammen mit Brig Simplon Tourismus konzipiert<br />
und bietet eine anspruchsvolle, mehrtägige Tour durch<br />
unsere schönen Berge. Es ist wichtig, fit und trittsicher zu sein,<br />
sowie bereits gute Erfahrungen im Bereich von Alpinwanderungen<br />
zu haben, bevor dieses Abenteuer in Angriff genommen<br />
wird!<br />
16
1. Etappe: Saas-Fee – Almagelleralp<br />
Die Reise startet im autofreien Saas-Fee und führt auf den wilden<br />
Berg Plattjen, von wo eine spektakuläre Aussicht auf die<br />
Mischabelkette lockt. Mit etwas Glück begegnet man Steinböcken<br />
und Gämsen, welche sich vor allem am Morgen an den<br />
Hängen des steinigen Bergs tummeln. Weiter geht es nach<br />
Saas-Almagell, wo man bis auf die Almagelleralp hinaufsteigt.<br />
Hier erwartet Sie eine gemütliche Atmosphäre und kulinarische<br />
Highlights in der Hütte, in der Sie sich für den nächsten Tag<br />
stärken und erholen können.<br />
2. Etappe: Almagelleralp – Berggasthof Bord Zwischbergen<br />
Am zweiten Tag geht es hoch hinauf, und zwar auf den Zwischbergenpass<br />
auf knapp 3'300 m ü. M.! Auf dem Pass wartet eine<br />
spektakuläre Aussicht auf die Saaser Viertausender und das<br />
italienische Panorama. Hinunter geht es durch ausserirdische<br />
Mondlandschaften, bis zum Berggasthof Bord Zwischbergen,<br />
wo Sie sich ein wohlverdientes Essen und eine gute Mütze<br />
Schlaf gönnen können.<br />
3. Etappe: Berggasthaus Zwischbergen- Bognanco<br />
Weiter geht es Richtung Italien, zum Passo di Oriacca. Unterwegs<br />
locken klare Bergseen und eine abwechslungsreiche<br />
Landschaft. In Bocgnanco warten italienische Gastfreundschaft<br />
und Erholung, damit Sie für den letzten Tag bereit sind!<br />
4. Etappe: Bognanco – Domodossola<br />
Obwohl Domodossola bereits aus der Ferne erkennbar ist, täuschen<br />
einen die Sinne: es wartet auch am letzten Tag nochmals<br />
ein langer, aber interessanter Weg. Auf der Via Stockalper wandert<br />
man auf historischen Pfaden, auf welchen schon vor Hunderten<br />
von Jahren Händler und Passanten unterwegs waren.<br />
Am Ziel angekommen, kann frei nach Belieben das gemütliche<br />
italienische Städtchen Domodossola erkundet werden. Pizza,<br />
Pasta, Gelato oder lieber ein Aperol – hier können Sie sich<br />
ganz nach Ihrem Geschmack belohnen!<br />
Damit Sie sich keine Sorgen um die Planung<br />
machen müssen, haben wir gemeinsam mit<br />
Brig Simplon Tourismus ein Package erstellt,<br />
in welchem alle wichtigen Leistungen bereits<br />
inkludiert sind. Scannen Sie den QR-Code<br />
und starten Sie in Ihr Abenteuer!<br />
17
Mischabelüberquerung, 18<br />
Saas-Fee
Abenteuer Bouldern<br />
BOUL<strong>DE</strong>R-GUI<strong>DE</strong><br />
Bouldern, die Kunst des Kletterns ohne Seil am Felsen in<br />
geringer Höhe, ist mehr als nur ein Sport; es ist eine Leidenschaft,<br />
die Körper und Geist vereint, ein Gleichgewichtsspiel<br />
zwischen physischer Stärke und mentaler Strategie. In diesem<br />
Guide stellen wir Ihnen einige Boulder-Routen im Saastal<br />
vor, sowohl für erfahrene Boulder-Strateginnen als auch für<br />
Boulder-Anfänger, welche sich zum ersten Mal an den Fels<br />
wagen möchten.<br />
Kapellenweg-Sektor Saas-Fee<br />
Der Kapellenweg-Sektor ist ein ausgezeichneter Ort für Boulder-<br />
Enthusiasten. Mit seinem sanften Fels und den ebenen, grasbewachsenen<br />
Landungsbereichen ist er perfekt für Einsteigende<br />
oder jene, die den Schritt vom Indoor- zum Outdoor-Bouldern<br />
wagen möchten.<br />
Saison: April – November<br />
Anzahl Boulderprobleme: Boulder von III+ - 7a+/b, ca. 50 Probleme,<br />
viele V - 6a Boulder<br />
Hinweis: Einige Boulder sind hoch, man braucht ein paar<br />
Crashpads, wenn man sie überklettern will. Kinderfreundlicher<br />
Sektor mit einigen Bouldern für die kleinen Gäste und leichten<br />
Boulderproblems für alle.<br />
Mehr Informationen zum<br />
Bouldern im Saastal<br />
Boulder Town Saas-Almagell<br />
Ein wahres Paradies für Boulder-Begeisterte, wo an jeder Ecke<br />
neue Herausforderungen gefunden werden können.<br />
Saison: April – November<br />
Anzahl Boulderprobleme: Etwa 80 Boulderprobleme. Schwierigkeitsgrad<br />
von III - 7b+. Einige schwierige Felsen, welche nicht<br />
zum Klettern empfohlen sind.<br />
Hinweis: Landungen sind meist gut, aber Crashpads sind nötig<br />
und sollten selbst mitgebracht werden.<br />
Sektoren Saas-Grund<br />
In Saas-Grund erwartet Boulder-Fans einen grossen Sektor,<br />
unterteilt in vier Untersektoren. Einer dieser Bereiche ist speziell<br />
für Boulder-Einsteigende konzipiert. Dank der südlichen<br />
Ausrichtung trocknet dieses Gebiet nach Regenfällen und im<br />
Frühjahr besonders schnell, was es zu einem idealen Ort für<br />
Boulder-Enthusiasten macht.<br />
Saison: März – November<br />
Anzahl Boulderprobleme: Insgesamt ca. 110 Probleme in unterschiedlichen<br />
Schwierigkeitsgraden, verteilt über die vier Sektoren.<br />
Der Sektor "Private Parking" ist mit ca. 35 einfacheren<br />
Problemen gut geeignet für Anfänger.<br />
Hinweis: Gute Felsqualität, Landungen sind in der Regel gut,<br />
aber man braucht einige Crashpads.<br />
19
Anzeigen<br />
FIN<strong>DE</strong>N SIE IHR ZUHAUSE BEI UNS<br />
The Capra Hotel *****<br />
Die alpine 5*Boutique-Lodge The Capra<br />
vereint zeitloses Design und entspannten<br />
Chalet-Luxus. Die Farbwelt der 38<br />
geräumigen Zimmer und Suiten greift<br />
die Nuancen der Natur auf und schafft<br />
so eine Atmosphäre warmer Behaglichkeit.<br />
Die gemütliche Bibliothek lädt zum<br />
entspannten Schmökern und im Spa<br />
lässt man die Seele baumeln. Sauna,<br />
Dampfbad, Innen- und Aussenpool und<br />
mehrere Entspannungsbereiche machen<br />
Nichtstun zum Luxus. Im hoteleigenen<br />
Restaurant «Brasserie 1809» wird die<br />
traditionelle alpine Küche modern interpretiert.<br />
Als Inspiration dient die direkte<br />
Umgebung, lokale Produkte und Weine<br />
werden hier gekonnt in Szene gesetzt.<br />
Lomattenstrasse 6<br />
3906 Saas-Fee<br />
+41 27 958 13 58<br />
welcome@capra.ch<br />
capra.ch<br />
Montela Hotel & Resort ****<br />
"Bei uns Zuhause" - unter diesem<br />
Motto stehen unsere stilvollen und<br />
gemütlichen Apartments und Suiten<br />
für Ihren Urlaub bereit. Zentral in der<br />
Ferienregion Saas-Fee/Saastal gelegen,<br />
bleibt mit dem unverwechselbaren<br />
Montela Service kein Wunsch offen.<br />
Für einen guten Start in den Tag steht<br />
das Frühstück bereits im Kühlschrank<br />
und die Brötchen werden täglich frisch<br />
vor die Wohnungstür geliefert. Keine<br />
Lust zu kochen? Bei uns kommt das<br />
Abendessen direkt zu Ihnen in die<br />
Unterkunft - den Abwasch erledigen wir.<br />
Tipp für Eltern: Lassen Sie Ihren Tag in<br />
unserer Lounge ausklingen und die<br />
Kinder in unserem neuen "Indoor<br />
Spieleland" austoben.<br />
Saastalstrasse 118<br />
3910 Saas-Grund<br />
+41 27 957 70 00<br />
info@montela.ch<br />
montela.ch<br />
20
Entdecken Sie die Vielfältigkeit des<br />
Unterkunftsangebots im Saastal!<br />
21
Insidertipp: Biken im Saastal<br />
22
23
6. Juli - 9. August <strong>2024</strong><br />
Saas-Fee/Saastal<br />
FÄASCHTBÄNKLER | BASTIAN BAKER<br />
ZIAN | PORT POLAR<br />
DOM SWE<strong>DE</strong>N | MARYNE | <strong>DE</strong>BBY<br />
SaasFeestival Sessions: eifachBEN & weitere Acts<br />
Eintritt frei frei<br />
Presented by<br />
Presented by<br />
Main Partner<br />
Main Partner<br />
Partnerhotel<br />
Partnerhotel<br />
Local Partner<br />
Local Partner<br />
Powered by<br />
Powered by<br />
24<br />
saasfeestival.ch<br />
saasfeestival.ch<br />
saasfeestival.ch<br />
saasfeestival.ch
Wettbewerb<br />
SAASER QUIZ<br />
Wie gut kennen Sie das Saastal? Machen Sie mit bei unserem<br />
Quiz und gewinnen Sie attraktive Preise! Zu gewinnen gibt<br />
es 1x 2 Übernachtungen in einem 4-Sterne-Hotel im Saastal.<br />
Erraten Sie das Lösungswort und sichern Sie sich Ihre<br />
Teilnahme!<br />
1. Bei einer Tour auf dem Feegletscher muss man sich vor<br />
"Chittu" in Acht nehmen. Was meint der Guide damit?<br />
K) Bisswütigen Murmeltieren<br />
A) Gletscherspalten<br />
D) Vor dem Ausrutschen auf dem Eis<br />
2. Seit wann gibt es die Metro Alpin?<br />
C) 1999<br />
D) 1984<br />
L) 1973<br />
3. Was ist eine "Cholera"<br />
Q) Das ist ein seltener alpiner Flugfisch, der nur im Saastal zu<br />
finden ist. Diese erstaunliche Kreatur hat gelernt, von Berg<br />
zu Berg zu "fliegen", um den Touristen aus dem Weg zu<br />
gehen. Man sagt, dass er beim Überqueren der Gipfel wunderschöne<br />
Jodelmelodien von sich gibt!<br />
V) Ein Lauch-Kartoffel-Kuchen, der meist zur Resteverwertung<br />
diente.<br />
X) Dabei handelt es sich um Weidenkörbe, die früher zum<br />
Transport von Material auf die Alp genutzt wurden.<br />
4. Welcher Klettersteig im Saastal führt über<br />
eine 120 m lange Seilbrücke?<br />
R) Mittaghorn<br />
T) Britannia<br />
E) Jegihorn<br />
5. Wie heisst unser charmantes Maskottchen?<br />
N) Eddie das Murmeltier<br />
U) Thomas das Alpenkänguru<br />
P) Rosalinde der Gletscherbär<br />
6. Wer spielt am letzten Abend des SaasFeestival?<br />
L) Die Spice Girls<br />
M)Bastian Baker<br />
T) Die Fäaschtbänkler<br />
7. Welches Jubiläum feiert die Metro Alpin dieses Jahr?<br />
U) 40 Jahre<br />
E) 50 Jahre<br />
O) 60 Jahre<br />
8. Welcher berühmte Schriftsteller hat in Saas-Fee seine<br />
zweite Heimat gefunden?<br />
S) Erich Kästner<br />
R) Carl Zuckmayer<br />
P) Rainer Maria Rilke<br />
9. Als was ist Saas-Fee/Saastal bekannt?<br />
A) Als Ort der Berge<br />
I) Als Reiseziel des Adrenalins<br />
E) Als Destination der Abenteuer<br />
QR-Code scannnen, Lösungswort<br />
nennen und teilnehmen!<br />
Der Gutschein kann nicht während der Hauptsaison eingelöst werden, Preise werden nicht bar<br />
ausbezahlt und es besteht kein Umtauschrecht. Der Gutschein ist persönlich und nicht übertragbar.<br />
Über den Wettbewerb wird keine Korrespondenz geführt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.<br />
Teilnahmeschluss: 31. August <strong>2024</strong>. Die Gewinner werden per Mail benachrichtigt.<br />
25
FASZINATION MOUNTAINBIKE:<br />
INSI<strong>DE</strong>RTIPP SAASTAL<br />
Unterwegs auf zwei<br />
Rädern<br />
Text: Bernd Schmellenkamp<br />
Das Oberwallis ist perfekt zum Biken und gilt unter Mountainbikern<br />
als Insidertipp und Paradies für Abenteuerlustige. Auch<br />
im Gebiet Kreuzboden-Hohsaas gibt es dieses Jahr wieder<br />
Neues zu entdecken.<br />
Das Gebiet zwischen Hohsaas auf 3'200 m ü. M. und Saas-<br />
Grund auf 1'553 m ü. M. im Tal ist durch seine einzigartige Topografie<br />
mit hochalpinem Charakter wie geschaffen für abwechslungsreiche<br />
und rasante Touren - insgesamt ca. 14 Kilometer<br />
vorbei an Gebirgsbächen, Bergseen, Hängebrücken, dichten<br />
Lärchenwäldern und dazu die allgegenwärtige Panorama-Aussicht<br />
auf 18 Viertausender-Gipfel. Ein neuer Biketrail zwischen<br />
der Weissmieshütte und dem Kreuzboden ist für den <strong>Sommer</strong><br />
<strong>2024</strong> geplant. Für den <strong>Sommer</strong> 2025 ist der Abschnitt zwischen<br />
Hohsaas und der Weissmieshütte vorgesehen.<br />
Bike-Trail Hohsaas - Kreuzboden - Saas-Grund:<br />
Mountainbike-Eldorado mit Traumaussicht<br />
Der Bike-Trail im Saastal wartet auch mit perfekter Infrastruktur<br />
auf: Auf die beliebten Ausflugsziele Kreuzboden und<br />
Hohsaas gelangt man mit der modernen Seilbahn in wenigen<br />
Minuten von Saas-Grund aus. Das Auto lässt sich direkt an<br />
der Talstation bequem und kostengünstig parkieren. Die Seilbahnstation<br />
und damit der Bike-Trail Saas-Grund sind perfekt<br />
an den öffentlichen Nahverkehr via SBB bis Visp und dann mit<br />
dem Postauto 511 (Haltestelle: Bergbahnen) angeschlossen.<br />
Damit stehen Mountainbikern eine durch die Gondelbahnen<br />
erschlossene Strecke von 1'650 Höhenmetern und 14 Kilometern<br />
zur Verfügung.<br />
Das Saastal:<br />
Tor zur aufregenden Welt des Mountainbikens<br />
Mit der Fertigstellung des Bike Skills Park Kreuzboden im <strong>Sommer</strong><br />
2021, der Eröffnung des neuen Flowtrails im Jahr 2022 und<br />
der Weiterführung des Singletrails nach Saas-Grund im Jahr<br />
2023 erfährt das Saastal und insbesondere das von den Hohsaas<br />
Bergbahnen erschlossene Gebiet eine starke Entwicklung.<br />
Die Region Saas-Fee/Saastal bietet derzeit 80 Kilometer<br />
Mountainbike-Strecken, die von gemütlichen E-Bike-Touren<br />
bis zu adrenalingeladenen Abfahrten auf Trails oder Flowtrails<br />
reichen. Die neueste Perle, die für die <strong>Sommer</strong>saison <strong>2024</strong> fertiggestellt<br />
wurde, ist die Bike-Route Saas-Balen - Stalden mit<br />
ihren 11 Kilometern und 680 Bergab-Höhenmetern.<br />
Die Dienstleistungskette für Zweiräder wird durch spezialisierte<br />
Reparatur- und Verleihbetriebe, Unterkünfte für Biker<br />
und den Transport von Fahrrädern mit den Bergbahnen oder<br />
dem Postauto vervollständigt.<br />
Die Saas-Fee Guides, so Geschäftsführer Reto Sporrer,<br />
„legen grossen Wert auf Sicherheit und Umweltbewusstsein.<br />
Wir halten uns streng an die Richtlinien für nachhaltiges<br />
Trailmanagement und arbeiten eng mit den örtlichen Behörden<br />
zusammen, um die Natur zu schützen, die wir so sehr lieben.“<br />
Die Saas-Fee Guides haben die Entwicklung des Bikeangebots<br />
auf Kreuzboden stark vorangetrieben und kümmern<br />
sich um den jährlichen Unterhalt.<br />
„Das Besondere an dem neuen Biketrail oberhalb Saas-<br />
Grund ist, dass er im hochalpinen Gelände liegt - ein natürlicher<br />
Flow-Trail. Mit der Planung durch die BikePlan AG und<br />
dem Bau durch die Experten von Trailworks wurde versucht<br />
ihn so ins Gelände einzubauen, das man nicht sieht, dass er<br />
angelegt wurde.“<br />
Bikeschule Saastal:<br />
„Wir sehen uns auf zwei Rädern.“<br />
Die Bikeschule Saastal („It´s all about your Skills“) bietet passionierten<br />
Bikern die Möglichkeit, die Schönheit und Herausforderung<br />
der Trails zu erleben und ist dabei zuständig für den<br />
Bike-Unterricht.<br />
Mit erfahrenem Team und massgeschneiderten Angeboten<br />
kann quasi jeder Saastal-Traveller das Mountainbiken erlernen.<br />
26
Abenteuer Biken<br />
Die Angebote der Bikeschule umfassen eine Vielzahl von Kursen<br />
und Touren, die von zertifizierten Instruktoren geleitet werden.<br />
Grundlegende Technikkurse für Anfänger helfen, sich mit<br />
dem Bike vertraut zu machen und sicher auf den Trails zu fahren.<br />
Fortgeschrittene Fahrerinnen und Fahrer können sich in<br />
spezialisierten Kursen weiterentwickeln, die Themen wie Fahrtechnik,<br />
Trailnavigation und Sicherheit abdecken.<br />
Von sanften Anfängerabschnitten bis hin zu herausfordernden<br />
Abfahrten ist der neue Trail ein wahres Juwel für<br />
Mountainbike-Liebhabende. Die Bikeschule Saastal steht bereit,<br />
um Bike-Freunde auf diesem aufregenden Abenteuer zu<br />
begleiten und Tipps und Tricks für ein unvergessliches Fahrerlebnis<br />
zu geben.<br />
Erlebnis am Berg. Damit gilt neu: Nach der Wintersaison ist<br />
vor der <strong>Sommer</strong>saison!“<br />
Adrian Anthamatten, technischer Leiter Bikeschule<br />
Saastal, ist von der Attraktivität des Bikens in Saas-Grund und<br />
Umgebung überzeugt: „Mit der Bikeschule Saastal können<br />
unsere Gäste das Saastal neu auch auf zwei Rädern entdecken.<br />
Unsere vielfältigen Angebote sind darauf zugeschnitten,<br />
Jung und Alt in die Faszination des Mountainbikens einzuführen<br />
oder ihr Können auf zwei Rädern zu verbessern.“ Dabei<br />
ist es, so der Leiter der Bikeschule, „egal ob Einsteiger, die<br />
ihre erste Erfahrungen auf dem Mountainbike sammeln wollen,<br />
oder Könner, die am Detail arbeiten wollen: wir bieten allen<br />
ein tolles Abenteuer.“<br />
Und das Abenteuer im Saastal geht weiter: Mit der<br />
Ausrichtung der "2025 UCI Mountainbike-Weltmeisterschaften"<br />
wird das Wallis - und damit auch der das Bike-Produkt in<br />
der Region Saas-Fee/Saastal - vom 30.08. bis 14.09.2025 zum<br />
Mekka des Mountainbikesports.<br />
Das Abenteuer Mountainbiken mit der Bikeschule<br />
Saastal<br />
Der <strong>Sommer</strong>tourismus im Saastal nimmt laut Christoph Venetz,<br />
Product Manager Bikeschule Saastal, „einen immer<br />
grösseren Stellenwert ein. Und der <strong>Sommer</strong> ist lang. Zu lang,<br />
um sich nur zu erholen.“<br />
Darum ergänzt die im <strong>Sommer</strong> 2023 erfolgreich gestartete<br />
Bikeschule Saastal eine breite Palette an bestehenden<br />
Angeboten, mit Erlebnissen und Abenteuern auf zwei<br />
Rädern. „Biken, als Sportart“, so Venetz, „will für Junge und<br />
Junggebliebene richtig erlernt werden.“<br />
Rinaldo Andenmatten, Präsident der Schneesport- und<br />
Bikeschule Saas-Grund, meint: „Die Kids Bike League ist das<br />
<strong>Sommer</strong>angebot der Schweizer Skischulen. Die Lehr- und<br />
Lernstufen orientieren sich am Schneesportangebot. Dadurch<br />
schaffen wir einen Wiedererkennungswert und verankern unsere<br />
Angebote über den Winter hinaus.“ Früher galt, so Andenmatten,<br />
„Nach der Wintersaison ist vor der Wintersaison.<br />
Mit der Bikeschule Saastal, einer Erweiterung der Schneesportschule<br />
Saas-Grund, bieten wir unseren grossen und kleinen<br />
Gästen im Saastal jetzt auch im <strong>Sommer</strong> ein einzigartiges<br />
Das Team der Bikeschule Saastal<br />
Alles rund um die Bikeschule Saastal gibt’s online:<br />
bikeschulesaastal.ch<br />
Mehr Infos zum Biken<br />
im Saastal<br />
Empfohlene Ausrüstung:<br />
- Technisch einwandfreies Bike<br />
- Helm<br />
- Handschuhe<br />
- Glocke<br />
- Je nach Witterung passende Kleidung (Regenschutz!)<br />
- Getränke und Verpflegung<br />
- Navigationstool<br />
27
Anzeigen<br />
GENIESSEN SIE BEI UNS !<br />
IM DORF ...<br />
Entdecken Sie italienischen Genuss<br />
in Saas-Fee: Pizzeria Del Ponte<br />
Erleben Sie bei uns in der Pizzeria<br />
Del Ponte ganztägig warme Küche<br />
mit handgemachter Pizza und Pasta.<br />
Unsere Tür steht Ihnen von morgens bis<br />
abends offen, um Sie mit traditionellen<br />
italienischen Spezialitäten zu verwöhnen.<br />
Geniessen Sie authentische Geschmäcke,<br />
frisch zubereitet mit Liebe und<br />
Leidenschaft, in unserem gemütlichen<br />
Restaurant oder auf der sonnigen<br />
Terrasse mit Blick auf die Alpen.<br />
Pizzeria Del Ponte – Ihr Ort für echten<br />
italienischen Genuss in Saas-Fee.<br />
Dorfweg 1<br />
3906 Saas-Fee<br />
+41 27 958 19 00<br />
info@walliserhof-saasfee.ch<br />
walliserhof-saasfee.ch<br />
28
Anzeigen<br />
... UND AUF <strong>DE</strong>M BERG<br />
Bergrestaurant Alpenblick<br />
Geniessen Sie unser renoviertes Bergrestaurant<br />
im <strong>Sommer</strong>- und Winterwandergebiet<br />
Hannig auf 2'030 Metern Höhe<br />
am Rande eines knorrigen Lärchen-<br />
Arven-Waldes und auf halbem Weg<br />
zwischen Hannig und Saas-Fee.<br />
Die wunderschöne Sonnenterrasse mit<br />
herrlicher Aussicht auf die Berglandschaft<br />
und das rustikale Interieur unserer<br />
Zuckmayer Stube wird Ihnen gefallen. Sie<br />
werden von uns mit Schweizer Küche und<br />
feinen hausgemachten Kuchen verwöhnt.<br />
Unser kleines, aber feines Massenlager<br />
für Gruppen (von mind. 6 und max. 10 Personen)<br />
ist schlafbereit, falls sie den Saaser<br />
Sternenhimmel und am Morgen danach ein<br />
reichhaltiges Frühstück geniessen möchten.<br />
Hohneggweg 100<br />
3906 Saas-Fee<br />
+41 76 539 32 78<br />
info@alpenblick-saasfee.ch<br />
alpenblick-saasfee.ch<br />
Britannia Hütte<br />
Grande Dame der Schweizer Alpen<br />
Auf 3'030 m ü. M. übernachten, und<br />
sich dabei wie Zuhause fühlen? Das ist<br />
möglich, und zwar in einer der meistbesuchten<br />
SAC-Hütten der Alpen, der<br />
Britanniahütte! Das Team um Hüttenwart<br />
Dario Andenmatten weiss genau, wie<br />
man Gäste glücklich macht. Die Hütte<br />
ist dabei Ausgangspunkt für viele<br />
Bergtouren wie auf das Allalin, den<br />
Alphubel und weiteren, doch auch Tagestouristen<br />
kommen auf ihre Kosten.<br />
Mit einen weiss-roten Wanderweg ist<br />
die Hütte für Jung und Alt zugänglich,<br />
und ein beliebtes Ausflugsziel!<br />
Wie wäre es mit einer Wanderung zur<br />
Hütte, um dort ein feines Mittagessen zu<br />
geniessen? Oder einer Übernachtung in<br />
einem der charmanten Alpenzimmern,<br />
um am nächsten Tag einen Viertausender<br />
in Angriff zu nehmen? Kommen Sie<br />
vorbei, und erleben Sie neue Abenteuer!<br />
Abenteuerlustige sollten sich auf jeden<br />
Fall auch am Klettersteig bei der Hütte<br />
probieren.<br />
Britannia-Hütte SAC<br />
3906 Saas-Fee<br />
+41 27 957 22 88<br />
info@britannia.ch<br />
britannia.ch<br />
Almagellerhütte<br />
Entfliehen Sie der Hektik des Alltags und<br />
merken Sie selbst, wie wohlig Ihnen – in<br />
der unberührten Natur – ums Herz wird.<br />
Die Almagellerhütte befindet sich an der<br />
Südseite des Weissmies und ist Ausgangspunkt<br />
für Hochgebirgs-, Kletter- und Wandertouren<br />
sowie Ausflugsziel für Tagesbesuchende.<br />
Karge Felsen, rauschende<br />
Wildbäche, der blaue Himmel, die klare<br />
Fernsicht über die Walliser Berggipfel, die<br />
frische Luft und das gesunde Klima bilden<br />
den perfekten Rahmen für Ihren Aufenthalt<br />
in der Almagellerhütte.<br />
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />
Dorfplatz 4<br />
3905 Saas-Almagell<br />
+41 27 957 11 79<br />
info@almagellerhuette.ch<br />
almagellerhuette.ch<br />
29
30 Weg der 18 Viertausender, Hohsaas
31
HIMMELSSTÜRMER AUF SCHIENEN<br />
Die Erfolgsgeschichte der Metro Alpin Saas-Fee:<br />
Neue Züge zum 40. Jubiläum.<br />
Text: Bernd Schmellenkamp<br />
Mit der Metro Alpin kommt man in Saas-Fee bis auf 3'500 m<br />
ü. M.. Die Alpen-U-Bahn auf das Mittelallalin ist die höchste<br />
unterirdische Standseilbahn der Welt. <strong>2024</strong> feiert die hochalpine<br />
Technik-Ikone ihr 40-jähriges Jubiläum.<br />
Die wichtigsten technischen Neuentwicklungen zum<br />
diesjährigen Jubiläum bei der Metro Alpin sind, sagt Beat Senn,<br />
der leitende Betriebselektriker bei der Saastal Bergbahnen AG,<br />
„die hochmodernen komfortablen Wagen und die komplett neuen<br />
Schiebetüren, die - statt der bisherigen Schleusen - das<br />
Einsteigen an den Bahnsteigen viel einfacher und schneller<br />
machen.“<br />
In der Tat senkt das neue Einstiegsprozedere in den<br />
Metro Alpin-Stationen auf Felskinn und Mittelallalin die Wartezeiten<br />
für die Besuchenden erheblich. Der Chefelektriker,<br />
dessen Vater damals als einer der Arbeiter am Bau mitgewirkt<br />
hat, erinnert sich noch gut: „Die Eröffnung der Felskinn-Bergstation<br />
auf 2'989 m ü. M. und 1984 dann auf dem<br />
Mittelallalin war europaweit ein Novum - ein Meilenstein der<br />
Seilbahntechnik.“ Vor allem der Tunnelbau in derartiger Höhe<br />
war damals „äusserst schwierig und spektakulär“ und verlangte<br />
den Ingenieuren und Bauarbeitern Höchstleistungen ab. So<br />
war es damals noch eine technische Herausforderung, in<br />
der Kälte in den Fels zu bohren, ohne dass das Bohrwasser<br />
einfriert. Auch der Transport der für den Bau nötigen Maschinen<br />
auf 3'500 m ü. M. war extrem kompliziert. Allein die hochkomplexe<br />
Tunnelbohrmaschine wog über 100 Tonnen und musste<br />
zuerst in Einzelteile zerlegt und später auf der Höhe - nach dem<br />
spektakulären Transport unter der alten Felskinnbahn hängend<br />
- wieder zusammengebaut werden.<br />
Mit der U-Bahn auf die Piste<br />
Zur <strong>Sommer</strong>saison <strong>2024</strong> gibt es nun zwei neue Wagen-<br />
Züge, die im Pendelbetrieb zwischen Felskinn und Mittelallalin<br />
verkehren - eine Fahrt von der im Jahr 2021 bereits komplett<br />
sanierten Talstation aus dauert nur drei Minuten. Die neuen<br />
Züge haben sieben Abteile, statt bisher fünf - dem Fahrkomfort<br />
tut das gut: die maximal 95 Besucher haben mehr Bodenfläche<br />
pro Person zur Verfügung. Zudem sind die neuen<br />
Waggons mit neuester Technik gefedert und fahren wesentlich<br />
leiser und sanfter.<br />
Technikfachmann Beat Senn erklärt: „Ein Highlight unseres<br />
komplexen technischen Systems ist der effiziente Antrieb<br />
der gesamten Bahn von der Bergstation aus. Zudem wurden<br />
Antriebssteuerung, Bremshydraulik und Notantrieb komplett erneuert“.<br />
Durch die hochmoderne neue Bremsanlage der Metro<br />
Alpin-Züge wird das Fahren mit der hochalpinen Untergrundbahn<br />
nochmals sicherer.<br />
40 Jahre Seilbahntechnik höchster Güte<br />
Apropos Sicherheit: In 40 Jahren Metro Alpin-Betrieb<br />
gab es noch keinen einzigen Betriebsunfall. Brandmeldeanlagen<br />
der neuesten Generation sorgen für eine permanente<br />
Luftabsaugung, Umwälzung und Analyse - eine mögliche<br />
Rauchentwicklung würde sofort bemerkt. Eine vollautomatische<br />
Löschanlage sorgt dafür, dass im Fall der Fälle ein<br />
entstehendes Feuer sofort gelöscht würde.<br />
Für Emmanuel Rossi von der Direktion der Saastal<br />
Bergbahnen AG ist auch eine weitere Entwicklung wichtig:<br />
„Die hochmodernen Überwachungsmethoden, die wir bei der<br />
Metro Alpin einsetzen, erlauben uns bereits seit vielen Jahren<br />
ein unbegleitetes Fahren, wobei sowohl in der Tal- als auch in<br />
der Bergstation immer mindestens eine Fachperson Aufsicht<br />
führt.“<br />
32
Das Nutzungsrecht dieser Design-Entwürfe ist bei Carvatech. Jede Weitergabe oder Veräußerung von Rechten<br />
sowie die Ausweitung des Nutzungsumfanges oder -raumes erfordern eine gesonderte Vereinbarung.<br />
Die Veröffentlichung von Christian Natschläger geschaffenen Werken ist nur mit dem Urhebervermerk<br />
„design by christian natschlaeger“ gestattet. (§20 UrhG)<br />
95-FUL SAAS-FEE FELSKINN<br />
In knapp drei Minuten auf Augenhöhe<br />
NAT<strong>DE</strong>SIGN.AT © CARVATECH<br />
mit<br />
| <strong>2024</strong><br />
den<br />
Viertausendern<br />
Der Betrieb der Metro Alpin-Standseilbahn ist eine 40-jährige<br />
Erfolgsgeschichte und hat den wirtschaftlichen Erfolg von<br />
Saas-Fee als eine der beliebtesten Alpendestinationen der Welt<br />
massgeblich befeuert. Damals - 1984 - war die Anlage eine seilbahntechnische<br />
Pionierleistung, eine neue Ära des Skitourismus<br />
brach im Saastal an. Der Tourismus florierte, das Skigebiet<br />
Saas-Fee wurde durch die Erschliessung der Gletscher noch<br />
schneesicherer. „Durch den Berg - ins neue Skizeitalter", war<br />
damals ein treffender Slogan.<br />
Am 1. September begannen die Bauarbeiten. Drei Jahre<br />
später, am 19. Dezember 1984, wurde die Metro Alpin feierlich in<br />
Betrieb genommen. Heute ist Saas-Fees Untergrundbahn der<br />
wichtigste und leistungsstärkste Zubringer zum Ganzjahres-<br />
Skigebiet im Saastal.<br />
Metro Alpin: 40 Jahre Innovation und Sicherheit<br />
Die Metro Alpin ist eine vollständig unterirdisch verlaufende<br />
Standseilbahn. Der kreisrunde Tunnel ist 1'749 m lang und überwindet<br />
eine Höhendifferenz von 466 m. Die Neigung im unteren<br />
Teil der Tunnelröhre beträgt bis zu 48,2%, in der zweiten, oberen<br />
Hälfte konstant 33%.<br />
Das Restaurant am Nordhang des Allalins auf 3'500 m ü.<br />
M. ist das höchste Drehrestaurant der Welt, bietet 200 Personen<br />
Platz und dreht sich pro Stunde einmal um 360 Grad. Allein<br />
der fantastischen Aussicht wegen lohnt sich die Fahrt - hier<br />
hoch in die Berg- und Gletscherwelt der Oberwalliser Alpen ist<br />
man den Bergriesen zum Greifen nah.<br />
Das Mittelallalin ist ein Nebengipfel des Allalinhorns (mit<br />
4'027 m ü. M. einer der 13 Viertausendergipfel von Saas-Fee)<br />
und das Zentrum des berühmten Skigebietes auf dem Feegletscher.<br />
Ausserdem dient es in den warmen Monaten Bergsteigenden<br />
aus aller Welt als Ausgangspunkt für diverse Hochtouren.<br />
Vor allem das Allalin und der Alphubel lassen sich dank<br />
des durch die Metro Alpin verkürzten Aufstiegs vergleichsweise<br />
leicht erklimmen.<br />
Der Feegletscher ist ca. sechs Kilometer lang, bedeckt insgesamt<br />
eine Fläche von 13.8 km² und erstreckt sich über einen<br />
Höhenbereich von 4'200 bis ca. 2'600 m ü. M. Seinen Ursprung<br />
hat der gewaltige Gletscher in der steilen Ostflanke der Mischabelgruppe.<br />
Während des Hochstadiums der Kleinen Eiszeit<br />
in der Mitte des 19. Jahrhunderts reichte der Feegletscher<br />
teilweise bis in den Talkessel hinter Saas-Fee.<br />
Emmanuel Rossi kommt ins Schwärmen, wenn er die<br />
Faszination der Metro Alpin beschreiben soll: „Die Aussicht<br />
vom Mittelallalin aus ist grandios. Das einzigartige Panorama<br />
reicht bis zu den Berner und Bündner Alpen - bei guter Sicht<br />
bis nach Mailand. Die unglaubliche Weitsicht ist für mich immer<br />
wieder ein Erlebnis der ganz besonderen Art.“<br />
An dieser Stelle der ultimative Event-Tipp für alle<br />
Besuchende in diesem <strong>Sommer</strong>: die Fahrt mit der neuen Metro<br />
Alpin zum Sonnenaufgang in die Welt der Viertausender von<br />
Saas-Fee. Früh morgens geht’s hoch vom Dorf zum Felskinn<br />
und dann weiter auf´s Mittelallalin. Dort wartet ein reichhaltiges<br />
Frühstück mit einer einmaligen Stimmung und der totalen<br />
Ruhe auf 3'500 m ü. M. - umrahmt von 13 Viertausendern.<br />
Welche Vision haben die Saastal Bergbahnen für das<br />
Mittelallalin? Wo steht die Destination in zehn Jahren? Für<br />
Emmanuel Rossi bleiben die Bergbahnen „der wirtschaftliche<br />
Treiber in Saas-Fee“. Die grosse Aufgabe der Zukunft allerdings<br />
ist und bleibt, die Herausforderung der klimatischen Veränderungen<br />
zu meistern. Rossi bleibt aber für Saas-Fee gelassen:<br />
„Unser Gletscherdorf mit seinen 1'800 m ü. M. und den<br />
Skigebieten bis nahe 3'600 m ü. M. wird schon rein topografisch<br />
aufgrund der Höhenlage auch in vielen Jahren noch<br />
schneesicher sein.“<br />
33
Abenteuer Wandern<br />
Wandern ist mehr als nur ein Spaziergang in der Natur – es<br />
ist eine Reise, die den Körper belebt, den Geist beruhigt und<br />
die Seele nährt. Auf unseren Wanderungen begegnen wir der<br />
Vielfalt des Lebens in all seinen Formen – von der kleinen<br />
Alpenblume, die sich mutig durch eine Felsspalte zwängt, bis<br />
zum weiten Horizont, der sich von einem Berggipfel aus öffnet.<br />
Egal, ob Sie ein erfahrener Wanderer oder eine erfahrene<br />
Wanderin sind oder gerade erst Ihre Liebe zum Wandern<br />
entdecken, jede Tour bietet eine einzigartige Gelegenheit, die<br />
Schönheit und Ruhe der Natur zu erleben.<br />
HÜTTENWEG<br />
MISCHABELHÜTTE<br />
Eine der anspruchsvolleren Wanderungen, welche aber mit<br />
einer atemberaubenden Aussicht auf die Viertausender und<br />
Saas-Fee belohnt.<br />
Der Weg beginnt im Stafelwald, wo mit etwas Glück<br />
sogar die Saaser Murmeltiere beobachtet werden können.<br />
Dem Weg in südwestlicher Richtung folgend und den Torrentund<br />
Triftbach überquerend, steigt der Weg im Zickzack rasch<br />
an.<br />
Auf der Höhe der Schönegga (bis wohin man<br />
sich den Aufstieg mit der neuen Hannigbahn auch verkürzen<br />
kann) beginnt der eigentliche Aufstieg zur<br />
Mischabelhütte. Ab hier ist der Weg weiss-blau-weiss markiert.<br />
Auf dem Weg folgt man einer Krete entlang weiter bergan.<br />
Über Geröllhänge aufsteigend wird zuerst das Untere Distelhorn,<br />
anschliessend das obere Distelhorn passiert. Der Weg<br />
führt nun auf den Felsgrat, wo die nachfolgenden Passagen<br />
mit Ketten und Seilen gesichert sind. Auf einem schmalen Grat,<br />
über etliche Eisentritte und über eine Leiter wird schliesslich<br />
die Mischabelhütte erreicht. Der neu erstellte Hüttenzustieg<br />
lässt sich aufgrund seines Anforderungsprofils weder als<br />
Wanderweg noch als Klettersteig bezeichnen.<br />
Zeit:<br />
Strecke:<br />
Aufstieg:<br />
ca. 4h<br />
5.1 km<br />
1'539 m<br />
Hinweis: Der Weg zur Mischabelhütte ist<br />
anspruchsvoll und nur für erfahrene Berggängerinnen<br />
und Berggänger geeignet.<br />
STEINWILDPFAD<br />
Der Rundweg über den Mällig ins idyllische Bidergebiet und<br />
durch den Lärchenwald zurück nach Saas-Fee ist ein beliebter<br />
Wanderpfad und ein wahrer Geheimtipp für Natur- und<br />
Tierliebhabende. Dieses Gebiet ist besonders bei Steinböcken<br />
beliebt, die sich hier gerne aufhalten.<br />
Die Wanderung beginnt an der Talstation der Hannigbahn.<br />
Sie haben die Wahl, den Aufstieg entweder zu Fuss in<br />
Angriff zu nehmen oder die Bequemlichkeit der neuen Hannigbahn<br />
zu nutzen, um zur Bergstation zu gelangen. Von dort<br />
aus leitet Sie der Steinwildpfad entlang der Forststrasse Richtung<br />
Mällig (2'700 m ü. M.). Oben angekommen, bietet sich<br />
Ihnen ein atemberaubender Blick über das Saastal und seine<br />
majestätischen Viertausender. Die Route führt Sie dann auf<br />
einem angenehm flachen Weg bis zum Punkt 2'604 m ü. M.,<br />
vorbei am Gebidum. Ab diesem Punkt verläuft der Weg meist<br />
steil abwärts und mündet schliesslich in den Höhenweg Saas-<br />
Fee - Grächen.<br />
Der letzte Abschnitt des Weges gestaltet sich gemütlich<br />
und leicht abfallend, führt vorbei am mystischen Senggbodu<br />
und der eindrucksvollen Bärufalla zurück nach Saas-Fee.<br />
Der Name des Weges rührt von den hier ansässigen Steinböcken<br />
her, die, bei ruhigem Verhalten und ein wenig Glück, aus<br />
nächster Nähe beobachtet und fotografiert werden können.<br />
Besonders reizvoll ist der Wechsel zwischen den dichten Lärchenwäldern<br />
und dem offenen Felsgelände, der diese Wanderung<br />
zu einem unvergesslichen Erlebnis macht.<br />
Zeit:<br />
Strecke:<br />
Aufstieg:<br />
Abstieg:<br />
ca. 4h<br />
9 km<br />
424 m<br />
951 m<br />
34
MATTMARK RUNDGANG<br />
Strandfeeling mitten in den Bergen! Geniessen Sie bei dieser<br />
leichten Wanderung den Blick auf den Mattmark-Stausee, den<br />
grössten Erddamm Europas. Dieser Weg ist auch bei Bikern<br />
und Joggern sehr beliebt.<br />
Die Wanderung beginnt direkt beim Restaurant Mattmark<br />
an der Staumauer, wo man durch den Fussgängertunnel<br />
auf der rechten Seeseite geht.<br />
Am Ende des Stausees ist die Dischtelalp zu finden.<br />
Ab der Dischtelalp führt der Rundweg über einen schmaleren<br />
Weg auf der linken Seeseite zurück auf den Staudamm.<br />
Der Stausee, der im Jahre 1969 eingeweiht wurde, verbirgt<br />
einige historische Geschichten und dramatische Legenden<br />
unter den Wassermassen. Diese können in der Ausstellung<br />
im Restaurant erkundet werden.<br />
Zeit: ca. 2.5h<br />
Strecke: 8 km<br />
Aufstieg: 110 m<br />
Abstieg: 110 m<br />
TALWEG<br />
SAAS - EISTEN - STAL<strong>DE</strong>N<br />
Erleben Sie Wandern wie in den Zeiten unserer Ahnen! Ihr<br />
Ausflug auf dem Talweg beginnt im idyllischen Dorf Saas-<br />
Balen. Von hier aus führt Sie Ihre Route zunächst über Niedergut,<br />
wo Sie die Strasse überqueren, um zur ARA Saastal zu<br />
gelangen. Entlang einer asphaltierten Strasse setzt sich Ihr<br />
Weg fort, begleitet vom Rauschen des Flusses und in Sichtweite<br />
der Kantonsstrasse, bis Sie im Weiler "Ze Briggeltinu"<br />
auf einen flacheren Pfad stossen.<br />
Nach dem Überqueren der Talseite in Ahorn wandern<br />
Sie auf der asphaltierten Strasse weiter bis zum Weiler "Zen<br />
Eisten". Durch das Dorf Eisten und den Weiler "Raftgartu"<br />
folgen Sie einem sorgfältig renovierten Weg, der sich unterhalb<br />
der Kantonsstrasse schlängelt. Vorbei am Weiler "Resti",<br />
führt Ihre Wanderung durch malerische Wälder und vorbei an<br />
charakteristischen Weilern zur Brücke "Chinegga". Die letzte<br />
Etappe Ihres Weges führt über die Strasse "Bielmatte" und<br />
bringt Sie hinter dem Bahnübergang zum Ziel Ihrer Wanderung,<br />
dem Bahnhof Stalden-Saas in Stalden.<br />
Zeit: 3.1h<br />
Strecke: 11.4 km<br />
Aufstieg: 19 m<br />
Abstieg: 710 m<br />
35
Abenteuer Kulinarik<br />
CHOLERA<br />
Lassen Sie sich vom Namen nicht abschrecken, denn bei<br />
uns ist mit Cholera nicht die Krankheit gemeint, sondern ein<br />
wohlschmeckendes Gericht, welches Herz und Seele wärmt.<br />
Ursprünglich als Resteverwertung gedacht, erfreut sich die<br />
Cholera auch heute noch an grosser Beliebtheit.<br />
Übrigens: Wer nicht gerne selber in der Küche steht, kann an<br />
der nostalgischen Genussmeile am 8. September in Saas-Fee<br />
Cholera und auch viele weitere, traditionelle Gerichte in einer<br />
einzigartigen Atmosphäre probieren!<br />
Zutaten:<br />
- 300 g Blätterteig<br />
- 200 g Kartoffeln<br />
- 350 g Lauch<br />
- 1 Apfel<br />
- 100 g Raclettekäse, in Scheiben geschnitten<br />
- Etwas Butter<br />
- 1 Eigelb<br />
- Benötigt wird zudem eine Kuchenform<br />
Weitere Rezepte zum Nachkochen:<br />
saas-fee.ch/rezepte<br />
Zubereitung<br />
Zuerst die Kartoffeln in Salzwasser kochen, bis sie fast weich<br />
sind, dann abkühlen lassen und in Scheiben schneiden. Apfel<br />
schälen, Apfel und Lauch in Stücke schneiden und in etwas<br />
Butter kurz dünsten, anschliessend abkühlen lassen. Rollen<br />
Sie zwei Drittel des Teiges auf eine Dicke von 2 mm aus und<br />
kleiden Sie damit eine eingefettete Kuchenform aus.<br />
Den verbleibenden Teig dünn ausrollen, um später als Deckel<br />
zu verwenden. Mischen Sie Lauch, Apfel und Kartoffelscheiben,<br />
geben Sie dann die Hälfte der Mischung gleichmässig<br />
in die Form und bedecken Sie sie mit Raclettekäse. Verteilen<br />
Sie die restliche Mischung darauf. Schlagen Sie den Teigrand<br />
nach innen, bestreichen Sie ihn mit Eigelb und decken Sie<br />
alles mit dem vorbereiteten Deckel ab. Drücken Sie die Ränder<br />
gut an, bestreichen Sie die Oberfläche des Teigs ebenfalls<br />
mit Eigelb, verzierten Sie sie mit Gabelstichen und stechen<br />
Sie sie ein. Backen Sie den Kuchen im vorgeheizten Ofen bei<br />
200 °C für 35 bis 40 Minuten. Nehmen Sie den Kuchen aus<br />
der Form und schneiden Sie ihn in Stücke der gewünschten<br />
Grösse.<br />
36
saas-fee.ch/genussmeile<br />
8. September <strong>2024</strong> | Saas-Fee<br />
37
HERBST IM SAASTAL – WER SUCHT, <strong>DE</strong>R FIN<strong>DE</strong>T!<br />
Der Herbst, eine Zeit der Vergänglichkeit. Wenn die<br />
Nadeln sich langsam in ein Meer aus Gelb und<br />
Orange verwandeln, offenbart sich eine ganz neue<br />
Welt, welche atemberaubender nicht sein könnte.<br />
Text: Laila Zurbriggen<br />
Und so hoch findet man Pilze?<br />
Ja, da habe ich einen gefunden, der zählt als der höchste Pilz<br />
in Europa.<br />
Du hast den höchsten Pilz in Europa gefunden? Wie sah<br />
denn der aus?<br />
Ja, habe ich. Das war so ein ganz kleiner, ein Kahlkopf. Den<br />
konnte ich mittels des Mikroskops bestimmen, indem ich<br />
die Sporen analysiert habe. Und der wuchs tatsächlich auf<br />
3'445 m ü. M.. Wir haben in Saas-Fee auch eine der höchsten<br />
Blütenpflanzen, den zweiblütigen Steinbrech, welcher auf<br />
dem Dom auf über 4'000 m ü. M. wächst.<br />
Das ist wahnsinnig interessant. Wann ist denn die beste<br />
Zeit zum Pilze sammeln?<br />
Im <strong>Sommer</strong> fängt das schon an, und die absolut beste Zeit<br />
ist natürlich im Herbst, also ab September. Wenn das Wetter<br />
stimmt, dann kommen die Pilze natürlich schon früher, zum<br />
Teil sogar schon im Mai, wenn der Schnee schmilzt.<br />
Welches Wetter mögen Pilze denn besonders?<br />
Es muss viel regnen, aber auch sehr warm sein dazwischen.<br />
Die Metamorphose, die das Saastal durchlebt, ist eine Einladung,<br />
die Natur um sich herum mit anderen Augen zu sehen.<br />
Doch gerade, wenn alles andere langsam vergeht, erwacht<br />
eine ganz neue Welt zum Leben: die Pilze. Eugen "Geni"<br />
Christen ist seit junger Kindheit passionierter Pilzsammler<br />
und zudem auch geprüfter Pilzkontrolleur. Der Vorsitzende<br />
des Oberwalliser Pilzvereins erzählt, was ihn an den Pilzen so<br />
fasziniert, und gibt Tipps, wie auch Laien sich an der Pilzjagd<br />
versuchen können.<br />
Hallo Geni, danke, dass du dir die Zeit für uns nimmst.<br />
Erzähl mal, wie ist diese Leidenschaft für Pilze zu<br />
Stande gekommen?<br />
Danke, sehr gerne. Mein Vater war bereits Pilzkontrolleur, und<br />
es war faszinierend, als Kind zu sehen, wie die Leute die Pilze<br />
vorbeibrachten und mein Vater dann bestimmt hat, welche<br />
geniessbar sind und welche nicht. Seitdem hat mich diese<br />
Faszination nie mehr losgelassen. Ich habe mich weitergebildet,<br />
und dann auch die Prüfung zum Pilzkontrolleur abgelegt<br />
und bestanden. Wenn Gäste also nun Pilze finden, können sie<br />
mich anrufen, einen Termin vereinbaren, und dann klassifiziere<br />
ich die Pilze, die sie mir bringen.<br />
Und welche essbaren Pilze findet man in Saas-Fee am<br />
meisten?<br />
Das sind vor allem die Pilze, welche an die Lärche gebunden<br />
sind. Pilze gehen meistens eine Symbiose mit den Bäumen<br />
ein, und diese Pilze, die Schmierröhrlinge, die findet man<br />
hier natürlich extrem viel, weil wir auch viele Lärchen haben.<br />
Von den Schmierröhrlingen gibt es hier vier Arten, welche am<br />
meisten in die Kontrolle gebracht werden, und welche auch<br />
essbar sind. Das sind der graue Lärchen-Röhrling, der rostrote<br />
Lärchen-Röhrling, der gelbrandige Lärchen-Röhrling und<br />
der Goldröhrling. Dann haben wir auch viele Steinpilze, genauer<br />
gesagt Föhrensteinpilze. Die wachsen dann wiederum<br />
nur bei Föhren, also zweinadligen Kiefern, aber nicht bei Arven,<br />
welche zwar auch Kiefern sind, aber fünf Nadeln haben.<br />
Und das machst du unentgeltlich?<br />
Genau, das kostet nichts. Es ist natürlich auch für mich spannend,<br />
zu sehen, was die Leute gesammelt haben. So sehe ich<br />
zum Teil sogar Pilze, die ich hier noch nie gesehen habe, und<br />
dann kann ich sie fragen, wo sie diese gefunden haben. Anschliessend<br />
kann ich selbst nachschauen gehen.<br />
Spannend. In Saas-Fee sind wir ja schon sehr hoch gelegen,<br />
auf 1'800 m ü. M.. Gibt es denn so hoch überhaupt<br />
Pilze?<br />
Ja, absolut. Wir klassifizieren die Pilze auch abhängig von der<br />
Höhe. Bei 1'600 m ü. M. sprechen wir von subalpinen Pilzen,<br />
ab 2'100 m ü. M. dann von alpinen Pilzen. Und dann gibt es<br />
noch Nivali Pilze, also ab 3'000 m ü. M..<br />
38
Abenteuer Herbst<br />
Wenn dir Leute Pilze zur Kontrolle bringen, musst du da<br />
jeweils viel aussortieren?<br />
Ja, kommt schon vor. Das Schlimmste ist, wenn sie die Pilze<br />
in Plastiksäcken bringen. Wenn da ein Giftpilz dabei ist, muss<br />
man dann direkt alle Pilze konfiszieren, da dann auch die essbaren<br />
Pilze giftig werden, weil sich im Plastiksack durch das<br />
Schwitzen das giftige Pilzeiweiss zersetzt. Deswegen gilt,<br />
Pilze am besten nach Arten getrennt aufbewahren, vor allem,<br />
wenn man noch nicht sicher ist, ob alle der gesammelten Pilze<br />
essbar sind.<br />
Was ist denn deine To-Go Ausrüstung zum Pilze sammeln?<br />
(Lacht) Da braucht es nicht viel. Wichtig sind gute Schuhe,<br />
eine Regenjacke, ein Messer und ein Sammelkorb oder eine<br />
Stofftasche.<br />
Und wie kann man dabei am besten Rücksicht auf die<br />
Umwelt nehmen?<br />
Natürlich nicht querfeldein durch den Wald wandern. Man<br />
sollte sich schon an die Wege halten, und sich vielleicht maximal<br />
10 m davon entfernen.<br />
Du sammelst jetzt schon über 50 Jahre Pilze. Was war<br />
dein bisher bestes Erlebnis?<br />
Ein Erlebnis war natürlich, dass ich den höchsten Pilz Europas<br />
gefunden habe. Der kommt jetzt dann wahrscheinlich auch<br />
ins Guinness-Buch der Rekorde. Ein anderes, cooles Erlebnis<br />
war, dass ich vor circa 10 Jahren hier in Saas-Fee einen Pilz<br />
gefunden habe, der bis heute noch nicht identifiziert werden<br />
konnte. Den habe ich vor 10 Jahren gefunden, und dann zwei<br />
Jahre später nochmals gesehen, aber seitdem nie mehr. Ich<br />
habe den Pilz dann getrocknet und Experten geschickt, weil<br />
ich ihn selbst nicht identifizieren konnte. Momentan ist der<br />
bei einem Professor in Spanien, aber das ist wahrscheinlich<br />
wirklich ein neuer Pilz. Falls dieser weiterhin nicht identifiziert<br />
werden kann, wird er wahrscheinlich nach mir benannt. Das<br />
ist schon cool (lacht).<br />
Das ist wirklich cool. Danke für deine Zeit und deine<br />
wertvollen Insights!<br />
Und wie sammelt man dann die Pilze am besten ein?<br />
Also wenn man absolut sicher ist, dass der Pilz essbar ist,<br />
dann einfach abschneiden. Falls man aber unsicher ist und<br />
den Pilz zur Kontrolle bringen will, sollte der ganze Pilz mit<br />
dem Stumpf aus dem Boden "gedreht" werden. Gerade bei<br />
giftigen Pilzen gibt es viele, welche vor allem am Knollen oder<br />
anderen Merkmalen unten am Stumpf erkennbar sind. Wenn<br />
die Pilze oberhalb des Knollens abgeschnitten werden, muss<br />
ich sie dann meistens unter dem Mikroskop untersuchen, weil<br />
sie nicht mehr eindeutig identifizierbar sind. Oder bei Steinpilzen<br />
beispielsweise gibt es einen Doppelgänger, den Gallenröhrling.<br />
Da kann man einen Geschmackstest machen, also<br />
ein kleines Stückchen in den Mund nehmen. Wenn das mild<br />
schmeckt, sind es Steinpilze. Wenn es aber bitter schmeckt,<br />
und glaub mir, das merkst du sofort, den spuckst du direkt<br />
wieder aus, dann ist es ein Gallenröhrling.<br />
Aber die sind nicht giftig?<br />
Nein. Man soll sie nicht essen, das ist klar, aber wegen einem<br />
so kleinen Stück passiert nichts. Aber: einen solchen<br />
Geschmackstest sollte man wirklich nur machen, wenn man<br />
weiss, dass es kein hochgiftiger Pilz ist.<br />
Was wären denn deine Tipps und Tricks für Laien, welche<br />
sich am Pilzsammeln versuchen möchten?<br />
Das Beste wäre natürlich, auf eine Exkursion mit einem Spezialisten<br />
zu gehen, denn da lernt man auch am meisten. Wenn<br />
man aber alleine gehen will, dann beschränkt man sich am<br />
besten zunächst auf eine Art, also beispielsweise auf die<br />
Schmierröhrlinge bei den Lärchen. Oder auf Wiesenpilze, beispielsweise<br />
Wiesenchampignons. Und ganz wichtig ist, die<br />
Pilze natürlich zu einem Pilzkontrolleur zu bringen, wenn man<br />
nicht absolut sicher ist, ob sie essbar sind.<br />
Wandern im Herbstparadies<br />
Trotz der kühleren Tage bleibt die Ferienregion Saas-Fee/<br />
Saastal ein Paradies für Wandernde. Die klar definierten Pfade<br />
führen durch bunte Wälder, vorbei an rauschenden Bächen<br />
und eröffnen atemberaubende Ausblicke auf die herbstlich<br />
verfärbten Landschaften. Diese Zeit des Jahres bietet eine<br />
einzigartige Gelegenheit, die Natur in ihrer vollen Pracht und<br />
in vollkommener Ruhe zu erleben. Ob auf sanften Wegen für<br />
Genusswandernde oder anspruchsvollen Routen für erfahrene<br />
Bergsteigende, die herbstliche Schönheit des Saastals ist<br />
zu Fuss unmittelbar und intensiv erlebbar.<br />
Den Herbst im Saastal<br />
entdecken<br />
39
Anzeigen<br />
ENTSPANNEN SIE BEI UNS<br />
wellnessHostel4000<br />
Aqua Allalin – Erholung und Sport auf<br />
1'900 m 2<br />
Ruhe und Gelassenheit für Körper und Geist<br />
bestimmen das Ambiente im Wellnessbereich:<br />
Saunen, Dampfbad, Nabel stein<br />
und mehr laden zu erholsamen Stunden<br />
ein. Lassen Sie sich von der Panoramasicht<br />
auf die umliegende Bergwelt zu<br />
neuen Gedanken inspirieren.<br />
Sport und Spass spielen im Hallenbad<br />
die Hauptrolle. Ob Training im 25<br />
Me ter-Becken, Regeneration im Whirlpool<br />
und auf der Aussenterrasse oder Familienspass<br />
im Kinderbecken und auf der<br />
Erlebnisrutsche – hier gibt man sich<br />
aktiv. Ein umfangreiches Massage- und<br />
Kurs-Programm sowie Beauty Behandlungen<br />
runden das Angebot ab. All dies<br />
können sie im wellnessHostel4000<br />
geniessen, ob sie nun ein Doppel-, Familienoder<br />
Mehrbettzimmer buchen.<br />
Panoramastrasse 1<br />
3906 Saas-Fee<br />
+41 27 958 50 50<br />
wellnesshostel4000@youthhostel.ch<br />
Wellness Spa Pirmin Zurbriggen****S<br />
LoftSuite*****<br />
Monte-Moro***<br />
In den drei Hotels ist die Bühne frei für<br />
den heute so gefragten Erlebniswert<br />
sowie Aufenthaltsgenuss. Pure Erholung<br />
in natürlicher Umgebung, Genuss<br />
und Wohlbefinden in ungezwungener<br />
Atmosphäre, die Körper und Seele in<br />
Einklang bringen, das ist die Devise, mit<br />
der die Hotelierfamilie ihre Gäste glücklich<br />
macht.<br />
Saas-Almagell auf 1'672 m ü. M., umrahmt<br />
von einer traumhaften Bergwelt mit 18<br />
Viertausendern. Ein südliches Reizklima<br />
- viel Sonne, angenehme Temperaturen.<br />
Ideal für Alpine Wellness mit 1'700m 2 !<br />
Der wichtigste Faktor ist aber das<br />
Zurbriggen-Team, insbesondere die<br />
Geschäftsführer Esther und Fabian Zurbriggen.<br />
Sie garantieren familiäre Wohlfühlmomente<br />
und Behaglichkeit in einem<br />
einmaligen Ambiente.<br />
Neu im Monte-Moro:<br />
Rösti und Cordon Bleu Restaurant.<br />
Furusandstrasse<br />
3905 Saas-Almagell<br />
+41 27 957 10 12<br />
loftsuite.ch<br />
monte-moro.ch<br />
wellnesshotel-zurbriggen.ch<br />
pirmin.zurbriggen@rhone.ch<br />
40
Schlechtwetteraktivitäten<br />
Auch wenn bei uns die Sonne mal nicht scheint, setzt dies der<br />
Destination der Abenteuer keineswegs Grenzen. Entdecken<br />
Sie unser Schlechtwetterprogramm, mit vielen Aktivitäten, die<br />
auch bei Regen Spass machen!<br />
Entdecken Sie noch mehr Schlechtwetter-<br />
Aktivitäten<br />
MICRO-BOWLING:<br />
Der Spass im Kleinformat<br />
Microbowling nimmt den klassischen<br />
Bowling-Spass und verpackt ihn in ein<br />
charmantes, kompaktes Format, das<br />
Spielende aller Altersgruppen begeistert.<br />
Bei diesem Miniaturableger des<br />
traditionellen Bowlingspiels geht es darum,<br />
mit kleineren Kugeln auf proportioniert<br />
kleinere Pins zu zielen. Das Spiel behält<br />
die grundlegenden Regeln und den<br />
Geist des Bowlings bei, bietet jedoch ein<br />
einzigartiges, leicht zugängliches und<br />
oft humorvolles Spielerlebnis.<br />
Hinweis:<br />
Auf Anfrage<br />
Orte:<br />
Saas-Almagell:<br />
Wellnesshotel Pirmin Zurbriggen<br />
+41 27 957 23 01<br />
pirmin.zurbriggen@rhone.ch<br />
Saas-Fee:<br />
Haus Lehnhof<br />
+41 27 957 10 52<br />
info@hauslehnhof.ch<br />
(ausserhalb Schulferien Donnerstag<br />
geschlossen)<br />
YOGA<br />
Lust auf etwas Entspannung? Yoga tut<br />
sowohl dem Körper als auch der Seele<br />
gut! In Saas-Fee/Saastal gibt es eine<br />
Vielzahl an Angeboten.<br />
Weitere Informationen<br />
saas-fee.ch/yoga<br />
KULTUR: Saaser Museum und<br />
Kulturzentrum Sonnenhalde<br />
Das Saaser Museum ist seit 1983 in das<br />
alte Pfarrhaus von Saas-Fee eingebettet.<br />
Zum letztjährigen Jubiläum wurde es<br />
von Grund auf erneuert, und bietet eine<br />
spannende Ausstellung zur Geschichte<br />
von Saas-Fee und dem Saastal. Im<br />
neuen Kulturzentrum Sonnenhalde in<br />
Saas-Grund treten Sie in die Fusstapfen<br />
des Tourismuspionier Pfarrer Johann<br />
Josef Imseng und erfahren Spannendes<br />
über die Anfänge des Fremdenverkehrs<br />
im Saastal. Dank eines innovativen Eintrittssystems<br />
sind die Museen täglich<br />
geöffnet.<br />
Saaser Museum<br />
Ort: Saas-Fee | Dorfstrasse 6<br />
Öffnungszeiten: täglich, 08:00 - 19:00 Uhr<br />
Kulturzentrum Sonnenhalde<br />
Ort: Saas-Grund | Haus Sonnenhalde<br />
Öffnungszeiten: täglich, 08:30 - 20:30 Uhr<br />
41
DAS ABENTEUER BEGINNT BEI <strong>DE</strong>R PLANUNG<br />
Die besten Abenteuer erfordern eine gute Vorbereitung.<br />
Unterkunft buchen, Ausflüge planen, einen<br />
Tisch in einem der ausgezeichneten Restaurants<br />
reservieren, nach Veranstaltungen und Aktivitäten<br />
suchen, die während Ihres Aufenthalts stattfinden:<br />
Vorfreude ist doch die schönste Freude.<br />
Trip Planner – Das passende Abenteuer!<br />
Mit unserem Trip Planner können Sie sich inspirieren lassen<br />
und das Abenteuer finden, das am besten zu Ihnen passt.<br />
saas-fee.ch/tripplanner<br />
Unterkunft online buchen<br />
55 Hotels und zahlreiche Ferienwohnungen: Finden und buchen<br />
Sie direkt Ihre ideale Unterkunft.<br />
saas-fee.ch/shop<br />
Saas-Fee/Saastal Guide – Die Web-App<br />
Die Notwendigkeit, schnell aktuelle und passende Informationen<br />
zu finden, ist während des Aufenthalts zur Detailplanung<br />
oder zur Inspiration von Outdoor-Aktivitäten von zentraler<br />
Bedeutung. Aktivieren Sie den Saas-Fee/Saastal Guide und<br />
bleiben Sie in Echtzeit auf dem Laufenden.<br />
saas-fee.ch/guide<br />
42
Schnüren Sie Ihre Sneakers!<br />
postauto.ch/ihr-ausflug<br />
Sie zieht es in die Berge?<br />
PostAuto bringt Sie hin.<br />
Entdecken Sie zahlreiche Destinationen<br />
in den Kantonen Wa lis, W adt,<br />
Freiburg und Neuenburg.<br />
Fahren Sie mal anders<br />
Schnüren Sie Ihre Sneakers!<br />
Sie zieht es in die Berge?<br />
PostAuto bringt Sie hin.<br />
Entdecken Sie zahlreiche Destinationen<br />
in den Kantonen Wallis, Waadt,<br />
Freiburg und Neuenburg.<br />
Fahren Sie mal anders<br />
postauto.ch/ihr-ausflug<br />
43
44<br />
#keeponexploring