Katalog- Donau-Wald-Gruppe
Katalog zur Ausstellung Donau-Waldgruppe im Hudetz-Turm in Wiesent und Bergsteig 1 Kallmünz
Katalog zur Ausstellung Donau-Waldgruppe im Hudetz-Turm in Wiesent und Bergsteig 1 Kallmünz
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
<strong>Donau</strong>-<strong>Wald</strong>-<strong>Gruppe</strong>
Ausstellung<br />
Hudetz-Museum<br />
Schloss Wiesent<br />
In Kooperation mit der Galerie Bergsteig 1<br />
02.06. – 28.07. 2024<br />
Jeweils Sonntag 14.00 – 17.00 Uhr<br />
Weitere Termine auf Anfrage<br />
Mobil: 0176 30 68 37 47 (Martin Mayer)<br />
-2-
-3-
Land & Leute<br />
Ausstellung im Bergsteig 1<br />
Bilder der <strong>Donau</strong>-<strong>Wald</strong>-<strong>Gruppe</strong><br />
Hermann Erbe-Vogel<br />
Heinz Theuerjahr<br />
Willi Ulfig<br />
u.a.<br />
Galerie Bergsteig 1<br />
Kallmünz<br />
ab 13.5. - 28.07.2024<br />
Tage der offenen Tür<br />
19. Mai, 16. Juni, 21. Juli<br />
Jeweils 13.30 – 17.30 Uhr<br />
Bitte vereinbaren Sie einen Termin, wenn Sie während der Woche kommen möchten, da ich nicht immer da bin.<br />
Mobil: 0176 30 68 37 47 (Martin Mayer)<br />
-4-
<strong>Donau</strong>-<strong>Wald</strong>-<strong>Gruppe</strong> 1946 - 1990<br />
Das primäre Ziel der DWG (<strong>Donau</strong>-<strong>Wald</strong>-<strong>Gruppe</strong>) war die gesellschaftliche Isolierung der Künstler in der selbstgewählten Abgeschiedenheit des<br />
bayerischen <strong>Wald</strong>es zu mildern. Otto Sammer: „Mehr als anderswo sind diese Künstler von Vereinsamung bedroht – ihr zu entgehen, aus der<br />
Gemeinschaft Kraft zu finden – darum schufen sie diese <strong>Gruppe</strong>.“<br />
Die ökonomische Not nach dem Zweiten Weltkrieg war ein weiterer Aspekt. In der Provinz gab es kaum einen Kunstmarkt. Gemeinsame<br />
Ausstellungen halfen die Künstler bekannt zu machen und ihnen überregional Verkaufsmöglichkeiten zu bieten. Mit ca. 120 Ausstellungen im<br />
In-und Ausland war die DWG nach dem Zweiten Weltkrieg international erfolgreich.<br />
Nach der Beschränkung der Kunst durch die Nazidiktatur konnten sich die Künstler wieder frei entfalten und ihren individuellen Stil weiter<br />
entwickeln. Die Bilder spiegeln die ganze Stilvielfalt der Nachkriegszeit wieder. Von impressionistischen Landschaftsdarstellungen des<br />
bayerischen <strong>Wald</strong>es über expressionistische Darstellungen von Menschen bei der Arbeit bis zu abstrakten Bildern reichen die Stilrichtungen.<br />
Die Künstler lassen sich (auch wenn sie sehr unterschiedlich arbeiten) der klassischen Moderne zuordnen. Eine gemeinsame Programmatik<br />
haben sie nicht formuliert.<br />
-5-
Alle 16 Künstler, die Mitglieder der <strong>Gruppe</strong> waren, sind in der Ausstellung vertreten.<br />
In alphabetischer Reihenfolge:<br />
Dressler, Franz Vinzenz (1918 - 2002, Krems a. d. <strong>Donau</strong>) seit 1966<br />
Erbe-Vogel, Hermann (1907 - 1976, Hof a. Saale, Frauenau)<br />
Henneberger, August Philipp (1902 - 1980, Kötzting)<br />
Hirtreiter, Wolf (1922 - 2014, Zwiesel, Gröbenzell), seit 1955<br />
Kaindl, Franz (1932, Wien) seit 1988 (letztes noch lebendes Mitglied)<br />
Koeppel, Reinhold (1887- 1950, Oschersleben, <strong>Wald</strong>häuser)<br />
Matulla, Oskar (1900 - 1982, Hengersberg, Wien)<br />
Mauder, Walter H. (1913 - 1999, Zwiesel)<br />
Nerud, Josef Karl (1900 – 1982, Simbach a. Inn)<br />
Niedermayer, Wilhelm (1899 - 1965, Englburg)<br />
Pröbiuss, Friederike (1914 – 1958, Stuttgart, Nürnberg)<br />
Theuerjahr, Heinz (1913 - 1991, Stolp in Pommern, <strong>Wald</strong>häuser)<br />
Ulfig, Willi (1910- 1983, Breslau, Regensburg)<br />
Sammer, Otto (1914- 2004, Schwabach, Passau)<br />
Stützer, Alwin (1889 - 1974, Berlin, Neuburg a. Inn), seit 1951<br />
Wörlen, Georg Philipp (1886 - 1954, Passau)<br />
-6-
-7-
1Dressler Franz Vinzenz (1938 -2002)<br />
Der Künstler stammt aus Krems in Niederösterreich. Er hatte zunächst eine<br />
Mechanikerlehre absolviert: Nach einer schweren Verwundung im Zweiten<br />
Weltkrieg 1941 studierte er in den letzten Jahren an der Deutschen Akademie<br />
der Bildenden Künste in Prag studiert. Danach lebte er in seiner Heimatstadt.<br />
Auf naturnahe Werke folgte Dresslers Weg in die Abstraktion, wobei<br />
schwarze Konturen seine dynamischen Bilder strukturieren, in denen sich<br />
allenfalls Anklänge an gegenständliche Elemente finden. Die Anregungen für<br />
sein Schaffen fand er unter anderem auf Reisen.<br />
Dressler wurde 1966 Mitglied der DWG.<br />
1<br />
Nächste Seite: Franz Vinzenz Dressler<br />
Vulkane<br />
Öl auf Hartfaser<br />
Bildgröße 70 x 70 cm, gerahmt 72 x 89 cm, signiert unten rechts<br />
Preis: 2480 €<br />
-8-
-9-
2<br />
2<br />
Dressler, Franz Vinzenz<br />
„Der fliegende Holländer“<br />
Kunstharz auf Malerpappe<br />
Bildgröße 57 x 77,5, gerahmt 75,5 x 96 cm, rechts unten signiert, rückseitig bezeichnet<br />
Preis: 1280 €<br />
-10-
3<br />
-11-<br />
3<br />
Dressler, Franz Vinzenz<br />
Impression<br />
Kunstharz auf Papier<br />
Bildgröße 34,5 x 28 cm, gerahmt 50 x 43,5 cm<br />
signiert unten rechts<br />
Preis: 580 €
4<br />
-12-<br />
4<br />
Dressler, Franz Vinzenz<br />
ohne Titel,<br />
Acryl auf Papier<br />
Bildgröße 33,5 x 30 cm<br />
gerahmt 51,5 x 48,5<br />
Preis: 580 €
-13-
Hermann Erbe-Vogel (1907 - 1976)<br />
Erbe-Vogel ist in Hof an der Saale in Oberfranken geboren. Er hatte<br />
nach einer kaufmännischen Ausbildung die Kunstgewerbeschule<br />
Nürnberg, die Berliner Kunstakademie sowie nach einem Aufenthalt<br />
in Paris die Akademie der Bildenden Künste in München besucht. In<br />
den 1930er Jahren war er auf der Häng bei Frauenau im<br />
Bayerischen <strong>Wald</strong> ansässig geworden. Das Maskenfest der<br />
„Frauenauer Rauhnacht“ geht auf seine Anregung zurück. Erbe-<br />
Vogels Hauptwerk bilden neben Reisemotiven expressive<br />
Bayerwaldlandschaften und Frauenporträts, die sich durch eine<br />
stimmige Kombination intensiver Farben auszeichnen.<br />
-14-
-15-<br />
5
6<br />
6<br />
Seite vorher: Hermann Erbe-Vogel<br />
Mädchen mit Katze<br />
Öl auf Rupfen<br />
Mädchen mit Katze<br />
Öl auf Rupfen<br />
82 x 84,5 cm<br />
Gerahmt 86 x 88,5 cm<br />
Rückseitig Keilrahmen signiert<br />
Preis: 3200 €<br />
Hermann Erbe-Vogel<br />
Selbstbildnis mit Kürbis<br />
Öl auf Leinwand<br />
84,5 x 85,5 cm, gerahmt 95,5 x 96,5 cm,<br />
signiert unten links<br />
Preis: 2400 €<br />
-16-
-17-
7<br />
7<br />
Hermann Erbe-Vogel<br />
Rauhnacht<br />
Aquarell<br />
36 x 60 cm, gerahmt 65 x 80 cm<br />
unsigniert, A, privater Nachlass, vom Künstler gekauft<br />
Preis: 1580 €<br />
-18-
8<br />
8<br />
Nächste Seite: Hermann Erbe-Vogel<br />
Kirmes an der Kirche St-Servais<br />
Öl auf Rupfen<br />
67,5 x 69,5 cm, gerahmt 73 x 75 cm<br />
signiert rechts unten<br />
Preis: 2400 €<br />
-19-
-20-
9<br />
9<br />
Hermann Erbe-Vogel<br />
Schiffe im Kanal<br />
Öl auf Leinwand<br />
79 x 119 cm<br />
Gerahmt 89,5 x 129,5 cm<br />
Signiert unten links<br />
Preis: 2400 €<br />
-21-
10<br />
-22-<br />
10 Hermann Erbe-Vogel<br />
Sonnenblumen<br />
Aquarell60 x 47 cm<br />
Gerahmt 70 x 57 cm<br />
Oben mittig signiert<br />
Preis: 1980 €
11<br />
11<br />
Hermann Erbe-Vogel<br />
Sinnendes Mädchen<br />
Aquarell<br />
Bildgröße 43 x 60 cm<br />
gerahmt: 70 x 87 cm<br />
Preis: 2480 €<br />
-23-
12<br />
12<br />
Hermann Erbe-Vogel<br />
Mädchen mit Mohnblumen<br />
Aquarell<br />
64 x 48 cm<br />
Gerahmt 84 x 68 cm<br />
Signiert unten rechts 1948<br />
Preis: 1980 €<br />
-24-
13<br />
13<br />
Hermann Erbe-Vogel<br />
Regenbogen über Frauenau<br />
Aquarell<br />
31,5 X 48 cm, gerahmt 57 x 75 cm<br />
signiert 1966<br />
Preis: 1980 €<br />
-25-
14<br />
14<br />
Hermann Erbe-Vogel, Herbstlicher bayerischer <strong>Wald</strong><br />
Aquarell<br />
31,5 X 48,5 cm, gerahmt 57 x 75 cm<br />
signiert 1965<br />
Preis: 1980 €<br />
-26-
15<br />
-27-<br />
15<br />
Hermann Erbe-Vogel<br />
Frau mit Laterne<br />
Bleistiftzeichnung<br />
38 x 28 cm<br />
gerahmt 49 x 64 cm<br />
Signiert unten rechts<br />
Preis: 1280 €
16<br />
16<br />
Hermann Erbe-Vogel,<br />
Das Ross, Holzschnitt, 10,5 x 10,5 cm<br />
gerahmt 31 x 22 cm, signiert, bezeichnet<br />
Preis: 180 €<br />
-28-
17<br />
17<br />
Hermann Erbe-Vogel,<br />
Der Schnupfer<br />
Holzschnitt, 51 x 25,5 cm<br />
gerahmt, signiert, bezeichnet<br />
Preis: 320 €<br />
-29-
18<br />
-30-<br />
18<br />
Hermann Erbe-Vogel,<br />
Katzen<br />
Holzschnitt aquarelliert<br />
20 x 13 cm<br />
gerahmt 31 x 22 cm<br />
signiert 1981<br />
Preis: 240 €
-31-
August Philipp Henneberger (1902 - 1980)<br />
Henneberger stammt aus Kötzting im Norden des Bayerischen<br />
<strong>Wald</strong>es. Er hatte zunächst eine Lehre als technischer Zeichner<br />
absolviert und dann nach vielfältigen anderen Tätigkeiten an der<br />
Münchner Kunstakademie studiert. Schließlich hat er sich in der<br />
Landeshauptstadt niedergelassen. Nach dem Zweiten Weltkrieg<br />
lebte er sowohl in München als auch in Kötzting.<br />
Henneberger schuf neben Karikaturen und Werken aus dem Bereich<br />
Kunst am Bau unter anderem relativ gegenständliche<br />
Mittelmeeransichten, Bayerwaldlandschaften sowie Porträts, wobei<br />
er zahlreiche Prominente festhielt.<br />
-32-
19<br />
19<br />
August Philipp Henneberger<br />
Frauenportrait<br />
Aquarell<br />
42 x 27 cm<br />
gerahmt 64 x 47 cm<br />
Signiert unten links<br />
Preis: 480 €<br />
-33-
20<br />
20<br />
August Philipp Henneberger,<br />
Flußtal in den Bergen<br />
Aquarell,<br />
Bildausschnitt 33,5 x 49,5 cm, gerahmt 59,5, x 71,5 cm, signiert unten rechts<br />
Preis: 480 €<br />
-34-
21<br />
21<br />
August Philipp Henneberger,<br />
Brücke<br />
Aquarell,<br />
Bildausschnitt 35 x 49,5 cm, gerahmt 59,5, x 71,5 cm, signiert unten rechts<br />
Preis: 480 €<br />
-35-
22<br />
22<br />
August Philipp Henneberger, Dampfer vor einer Brücke<br />
Aquarell<br />
signiert<br />
Bildausschnitt 21 x 32 cm<br />
gerahmt 36,5 cx 45,5 cm<br />
Preis: 380 €<br />
-36-
23<br />
23<br />
August Philipp Henneberger, Flußdamper<br />
Aquarell<br />
signiert<br />
Bildausschnitt 21 x 32 cm<br />
gerahmt 36,5 cx 45,5 cm<br />
Preis: 380 €<br />
-37-
-38-
-39-
Wolf Hirtreiter (1922 – 2014)<br />
Der in Zwiesel geborene gelernte Kaufmann hatte nach dem<br />
Zweiten Weltkrieg in Frauenau gelebt und war dort künstlerisch<br />
tätig.<br />
In den 1950er Jahren studierte er Bildhauerei an der Akademie<br />
der Bildenden Künste München. Nach 1960 lebte er in Gröbenzell<br />
bei München. Im Bereich ‚Kunst am Bau’ war der vielseitige<br />
Künstler bestrebt, eine Harmonie zwischen der Architektur und<br />
seinen Werken herzustellen. Vor allem im Bistum Passau<br />
gestaltete Hirtreiter die moderne Ausstattung zahlreicher Kirchen<br />
und entwarf entsprechende Glasfenster.<br />
-40-
24<br />
24<br />
Wolf Hirtreiter,<br />
Bäume<br />
Emaillebild, 20 x 30 cm, Holzplatte 40 50 cm, unsigniert<br />
Provenienz: privater Nachlass, direkt von Hirtreiter erworben<br />
Preis: 1480 €<br />
-41-
25 26<br />
-42-
25<br />
Seite vorher: Wolf Hirtreiter, Wintersonne<br />
Emaille-Bild 20,5 x, 20,5 cm, gerahmt 45 x 40,5 cm, in Kupfer eingefasst<br />
rückseitig signiert<br />
Preis: 1480 €<br />
26<br />
Nächste Seite: Wolf Hirtreiter<br />
Mauerblumen, Emaille<br />
18 x 20,5 cm, Bildplatte 38 x 40 cm<br />
Rechts unten signiert<br />
Preis: 1480 €<br />
-43-
-44-
-45-
27<br />
27<br />
Wolf Hirtreiter<br />
Katze<br />
Emaille, 13,5 x 13,5 cm, 34,5 x 34,5 cm<br />
Rechts unten signiert, Preis: 1280 €<br />
-46-
28<br />
28<br />
Wolf Hirtreiter<br />
Liegender Akt, Farbholzschnitt<br />
36,5 x 48,5 cm, Gerahmt 54 x 67 cm<br />
Rechts unten signiert, Preis: 780 €<br />
-47-
-48-
-49-
Franz Kaindl (1932)<br />
1932 wurde Franz Kaindl wurde im Ortsteil Stollberg der Gemeinde<br />
Brand-Laaben im Winerwald geboren. In den frühen 1950er Jahren hatte<br />
er an der Wiener Kunstakademie studiert und lebt seit 1957 in<br />
Gaweinstal (Weinviertel).<br />
Kaindls Ölgemälde sind von seinem Freund Oskar Matulla beeinflusst:<br />
Mittels der lockeren Komposition von Farbflächen arbeitet er die<br />
charakteristische Struktur bestimmter, meist heimischer Landschaften<br />
heraus. Der Künstler, der auch zahlreiche Akte malte, förderte über<br />
Jahrzehnte hinweg die bildende Kunst in Niederösterreich und spielte in<br />
der dortigen Kulturpolitik eine entscheidende Rolle.<br />
-50-
29<br />
29<br />
Franz Kaindl<br />
Am Spalier<br />
Öl auf Leinwand<br />
99,5 x. 69,5 cm<br />
Gerahmt 105 x 75<br />
Signiert unten rechts 1969<br />
Preis: 4800 €<br />
-51-
30<br />
30<br />
Franz Kaindl<br />
Kellergasse<br />
Öl auf Malerplatte<br />
28 x 37,5 cm, gerahmt 33,5 x 44 cm<br />
Signiert unten links 1983, Preis: 980 €<br />
-52-
31<br />
31<br />
Franz Kaindl<br />
Bei Angern<br />
Öl auf Malerpappe<br />
22,5 x 28,5 cm, gerahmt 33,5 x 41,5 cm<br />
Signiert unten rechts 1983, Preis: 980 €<br />
-53-
32<br />
32<br />
Franz Kaindl<br />
Abstrakte Landschaft<br />
Mischtechnik<br />
28 x 33cm, gerahmt 35 x 40 cm, Signiert unten rechts 1978, Preis: 980 €<br />
-54-
33<br />
33<br />
Franz Kaindl<br />
Akt stehend<br />
Kohlezeichnung<br />
48 x 31 cm<br />
Gerahmt 72 x 50<br />
Signiert unten links<br />
Preis: 780 €<br />
-55-
34<br />
34<br />
Franz Kaindl<br />
Rückenakt<br />
Kohlezeichnung<br />
48 x 31 cm<br />
Gerahmt 72 x 50<br />
Signiert unten rechts<br />
Preis: 780 €<br />
-56-
-57-
Reinhold Koeppel (1901 – 1992)<br />
Der gelernte Buch- und Kunsthändler stammt aus Oschersleben, in der<br />
Nähe von Madgeburg (wie übrigens Charles Palmié, der Kallmünz als<br />
Malerort entdeckt hatte). Schon vor dem Ersten Weltkrieg hatte er sich als<br />
erster Künstler im Bayerwald – in <strong>Wald</strong>häuser – niedergelassen und vor<br />
allem in den 1920er Jahren entsprechende Landschaftsbilder geschaffen<br />
sowie das harte Leben der <strong>Wald</strong>ler (der Bauern und Holzfäller) ohne<br />
Verklärung festgehalten.<br />
Koeppel hatte sich unter anderem in Paris fortgebildet. Nach 1930 war<br />
ihm die künstlerische Betätigung aufgrund einer Krankheit meist verwehrt<br />
geblieben. Bis zu seinem Tod war er nur mehr wenige Jahre Mitglied der<br />
DWG, wobei die in dieser Zeit entstandenen Werke sich durch eine freiere<br />
Auffassung der Natur auszeichnen. Seine Gastfreundschaft lockte viele<br />
Künstler nach <strong>Wald</strong>häuser, u.a. Alfred Kubin und Hans Carossa.<br />
-58-
35<br />
35<br />
Nächste Seite: Reinhold Koeppel,<br />
Großglockner, Öl auf Leinwand 60 x 70 cm,<br />
links unten signiert<br />
Preis: 2500 €<br />
-59-
-60-
36<br />
36<br />
Reinhold Koeppel, Holzfäller, Bleistiftzeichnung, 26,5 x 25 cm, gerahmt 41 x 41 cm, rechts unten signiert, Preis: 480 €<br />
-61-
37<br />
37<br />
Reinhold Koeppel, Hausbau, Bleistiftzeichnung, 26,5 x 25 cm, gerahmt 41 x 41 cm, rechts unten signiert, Preis: 480 €<br />
-62-
-63-
Oskar Matulla (1900 - 1982)<br />
Matulla hatte in seiner Heimatstadt Wien an der<br />
Kunstgewerbeschule studiert und war dann als Lehrer tätig.<br />
Nach dem Zweiten Weltkrieg hielt er sich bis 1947 in<br />
Hengersberg bei Deggendorf auf, ehe er wieder nach<br />
Österreich zurückkehrte und seine Ausbildung an der Akademie<br />
der Bildenden Künste in Wien fortsetzte.<br />
Neben Ölbildern und Aquarellen spielte die Grafik in Matullas<br />
Werk eine entscheidende Rolle, wobei die verschiedensten<br />
Techniken zur Anwendung kamen wie etwa Linol- und<br />
Holzschnitt, Kupfer- oder Steindruck. Ausgeführt wurden die<br />
Arbeiten in einem figurativen, auf einfache Formen<br />
reduziertem Stil, angereichert durch kubistische Kleinformen.<br />
-64-
38<br />
38<br />
Oskar Matulla<br />
Larissa<br />
Aquarell, 34 x 50 cm, gerahmt 51 x 61 cm untern rechts bezeichnet<br />
Preis: 580 €<br />
-65-
39<br />
39<br />
Oskar Matulla<br />
Kronenburg, Hl. Brigida<br />
Bleistiftzeichnung, Entwurf<br />
25 x 23 cm, gerahmt 41 x 31 cm, links unten<br />
monogrammiert, Preis: 380 €<br />
-66-
40<br />
40<br />
Oskar Matulla<br />
Dalmatien<br />
Farblitho 1956, 31,5 x 46,5 cm<br />
Gerahmt 43,5 x 59,5 cm, rechts unten signiert<br />
Preis: 380 €<br />
-67-
-68-
-69-
41<br />
Walter Mauder (1913 – 1999)<br />
Walter Mauder stammt aus Zwiesel im Bayerischen <strong>Wald</strong>. Sein Vater<br />
Bruno Mauder war dort Leiter der Glasfachschule. In den 1930er Jahren<br />
hatte Walter Mauder sein Studium an der Münchener Akademie für<br />
angewandte Kunst absolviert. Auf eine an der Natur orientierte<br />
Auffassung folgte bald eine von Klarheit geprägte Reduktion auf<br />
wesentliche Elemente. Die Formenstrenge seiner flächig wirkenden,<br />
bewusst komponierten Arbeiten steht im Zusammenhang mit Mauders<br />
intensiven Aktivitäten im Bereich Kunst am Bau. Daneben befasste er<br />
sich mit der Glaskunst.<br />
-70-
42<br />
42<br />
Walter Mauder<br />
Südlicher Hafen<br />
Öl auf Malerplatte<br />
48 x 64 cm, gerahmt 54,5 x 70,5 cm, signiert unten rechts<br />
Preis: 1980 €<br />
-71-
43<br />
-72-<br />
43<br />
Walter Mauder<br />
Glasbläser<br />
Mischtechnik<br />
37,5 x 27 cm, gerahmt 52,5 x 41 cm, signiert unten rechts<br />
Preis: 980 €
44<br />
44<br />
Walter Mauder<br />
<strong>Wald</strong>arbeiter<br />
Holzschnitt, 22 x 37 cm, gerahmt 40 x 50 cm, rechts unten signiert<br />
Preis: 120 €<br />
-73-
45<br />
45<br />
Walter Mauder<br />
Felder<br />
Aquarell<br />
34 x 50 cm, gerahmt 51 x 61 cm, signiert unten rechts<br />
Preis: 1280 €<br />
-74-
-75-
Josef Karl Nerud (1900 - 1982)<br />
Der Maler stammte aus Simbach am Inn, hatte sich nach einer<br />
Ausbildung zum technischen Zeichner an der entsprechenden<br />
Fachschule in Zwiesel mit der Glasmalerei befasst und in den 1920er<br />
Jahren an der Kunstakademie in München studiert. Nachdem er sich<br />
zunächst vor allem an der Neuen Sachlichkeit orientiert hatte, sind<br />
seine Werke nach 1945 von einer Reduktion und expressiven Farben<br />
geprägt. 1953 und 1954 reiste er nach Ibiza. Dort und im<br />
Niederbayerischen Hügelland fand er die Motive seines Spätwerks, das<br />
sich durch einen weitgehenden Verzicht auf die Perspektive, klare<br />
Konturen sowie dezente Farben auszeichnet. Die Nähe seiner Arbeiten<br />
zur Architektur geht damit einher, dass Nerud intensiv im Bereich<br />
Kunst am Bau tätig war.<br />
-76-
46<br />
-77-<br />
46<br />
Josef Karl Nerud<br />
Ibiza<br />
Mischtechnik<br />
56,5 x 43,5 cm,<br />
gerahmt 59,5 X 46,5 cm, signiert unten links, bezeichnet<br />
Preis: 1280 €
47<br />
47<br />
Josef Karl Nerud<br />
Frau mit Obst<br />
Mischtechnik<br />
60 x 47 cm,<br />
gerahmt 59,5 X 46,5 cm, signiert unten rechts<br />
Preis: 1280 €<br />
-78-
48<br />
48<br />
Josef Karl Nerud<br />
Landschaft in Niederbayern, 1956<br />
Filzstiftzeichnung 22 x 26 cm, gerahmt 40 x 50 cm, signiert unten rechts<br />
Preis: 320 €<br />
-79-
49<br />
49<br />
Josef Karl Nerud<br />
Arezzo, 1958<br />
Filzstiftzeichnung signiert, bezeichnet, 29 x 22 cm, gerahmt<br />
40 x 30 cm<br />
Preis: 320 €<br />
-80-
50<br />
50<br />
Josef Karl Nerud<br />
Strßburger Engel<br />
Filzstiftzeichnung signiert, ungerahmt 30 x 18,5 cm, gerahmt 30 x 40 cm<br />
Preis: 280 €<br />
-81-
-82-
-83-
Wilhelm Niedermayer (1899 - 1965)<br />
Wilhelm Niedermayer ist in Passau geboren. Er hatte in München<br />
Landwirtschaft studiert sowie dort Zeichen- und Malunterricht<br />
genommen und sich nach einem Aufenthalt in Paris in den frühen<br />
1930er Jahren in Englburg im Bayerischen <strong>Wald</strong> niedergelassen.<br />
Nachdem er zunächst naturnah gearbeitet hatte, entstand in den<br />
1950er und frühen 1960er Jahren sein Hauptwerk, das durch eine<br />
intensive Farbgebung geprägt ist. In seinen expressiven Bildern<br />
setzte er sich mit dem Bayerischen <strong>Wald</strong> auseinander und stellte<br />
den Alltag der Bewohner dieses Landstrichs authentisch dar.<br />
-84-
51<br />
51<br />
Wilhelm Niedermayer<br />
Selbstbildnis<br />
Holzschnitt<br />
34,5 x 27,5 cm<br />
gerahmt 46 x 34 cm<br />
bezeichnet und signiert<br />
Preis: 480 €<br />
-85-
52<br />
52<br />
Wilhelm Niedermayer<br />
Dorf am Fluß<br />
Pastellkreide<br />
20 x 29 cm, gerahmt 44 x 50 cm<br />
signiert unten rechts<br />
Preis: 2400 €<br />
-86-
53<br />
53<br />
Wilhelm Niedermayer<br />
Schneebruch<br />
Kohlezeichnung<br />
20 x 29 cm, gerahmt 44 x 50 cm<br />
signiert unten rechts<br />
Preis: 980 €<br />
-87-
-88-
-89-
Friederike Pröbiuss (1918 - 1958)<br />
Die Malerin stammte aus Emmerich am Niederrhein. Ihre<br />
Ausbildung hatte sie an der Staatlichen Kunstschule für<br />
Textilindustrie in Plauen sowie an der Kunstgewerbeschule<br />
Nürnberg erhalten. Am liebsten hielt sie sich in Teisnach im<br />
Bayerischen <strong>Wald</strong> auf, wo ihre Eltern sich niedergelassen hatten.<br />
In den späten 1940er Jahren war sie zeitweise als Kunsthändlerin<br />
in Regensburg angestellt und zog schließlich nach Stuttgart. Ihre<br />
gegenständlichen Werke zeigen unter anderem Motive aus der<br />
Natur und dem Bayerischen <strong>Wald</strong>.<br />
!958 schied sie freiwillig aus dem Leben.<br />
-90-
-91-
54<br />
54<br />
Friederike Proebiuss<br />
Lilien<br />
Aquarell<br />
48 x 32 cm, gerahmt 51,5 x 67,5 cm<br />
Unten rechts monogrammiert 1948<br />
Preis: 1280 €<br />
-92-
-93-
Otto Sammer<br />
(1914 - 2004)<br />
Der in Schwabach in Mittelfranken geborene Sammer war in<br />
Passau aufgewachsen, woher auch seine Familie stammte.<br />
Während seiner Tätigkeit als Finanzbeamter hatte er zunächst in<br />
Simbach am Inn Unterricht von Josef Karl Nerud erhalten, nach<br />
1945 seine Ausbildung unter anderem in Berlin sowie Paris<br />
fortgesetzt und sich 1956 in Passau niedergelassen. Die<br />
Anregungen für seine Bilder erhielt er unter anderem auf<br />
zahlreichen Reisen. In Sammers Schaffen spielt neben<br />
gegenständlichen, von Reduktion geprägten Arbeiten die<br />
Abstraktion eine entscheidende Rolle. Seine Werke fanden auch<br />
Käufer in den USA.<br />
-94-
55<br />
55<br />
Otto Sammer<br />
Zeichen in Moll<br />
Öl auf Malerplatte<br />
65 x 46 cm<br />
gerahmt 68 x 47 cm<br />
monogrammiert oben rechts<br />
Preis: 1980 €<br />
-95-
56<br />
56<br />
Otto Sammer<br />
Alte Leute im Park<br />
Aquarell, 40,5 x 57,5 cm, gerahmt 68,5 x 82,5 cm<br />
Signiert unten rechts<br />
Preis: 1980 €<br />
-96-
57<br />
-97-<br />
57<br />
Otto Sammer<br />
O.T.<br />
Mischtechnik<br />
39,5 x 27,5 cm<br />
Gerahmt 68,5 x 52<br />
Preis: 980 €
58<br />
58<br />
Otto Sammer<br />
Stockholm<br />
aquarellierte Filzstiftzeichnung<br />
20 x 28 cm<br />
Gerahmt 31 x 42 cm, monogrammiert unten rechts<br />
Preis: 380 €<br />
-98-
59<br />
59<br />
Otto Sammer<br />
Caorle<br />
aquarellierte Filzstiftzeichnung<br />
20 x 28 cm, Gerahmt 31 x 42 cm<br />
monogrammiert unten rechts<br />
Preis: 280 €<br />
-99-
60<br />
60<br />
Otto Sammer, Passau<br />
Siebdruck, nummeriert , 36,5 x 50,5 cm<br />
Gerahmt 51 x 64 cm, signiert unten rechts<br />
Preis: 280 €<br />
-100-
-101-
Alwin Stützer (1889 - 1974)<br />
Der in Berlin geborene gelernte Kaufmann war 1914 nach<br />
München gekommen und hatte als Autodidakt nach<br />
impressionistischen Anfängen im Stil des Expressionismus und<br />
der Neuen Sachlichkeit gearbeitet. Nach dem Zweiten Weltkrieg<br />
ließ er sich in Neuburg am Inn nieder. Die Motive für sein reifes<br />
Werk der 1950er und 1960er Jahre fand er in Ostbayern sowie<br />
auf Reisen. Den entsprechenden Landschaftsbildern legte er eine<br />
zunehmend strenge, von akribischem Ordnungssinn geprägte, an<br />
geometrischen Formen orientierte Konstruktion zu Grunde.<br />
-102-
61<br />
61<br />
Alwin Stützer<br />
Bergdorf in Tirol<br />
Öl auf Leinwand<br />
62,5 x 98,5 cm, gerahmt 75 x 111 cm, unten rechts signiert<br />
Preis: 3800 €<br />
-103-
62<br />
-104-<br />
62<br />
Alwin Stützer<br />
Katanienknospen<br />
Aquarell<br />
54,5 x 36,5 cm,<br />
gerahmt 74 x 56 cm, unten signiert<br />
Preis: 1280 €
63<br />
63<br />
Alwin Stützer<br />
Selbstportrait mit Pfeife<br />
Bildausschnitt gebräunt 39 x 29 cm (vermutlich von früherer Rahmung )<br />
gerahmt 40 x 50 cm<br />
Preis: 480 €<br />
-105-
64<br />
64<br />
Rückseite, sitzender Akt, Bleistiftzeichnung<br />
-106-
-107-
Heinz Theuerjahr (1913–1991)<br />
Theuerjahr stammte aus Hinterpommern und hatte in den 1930er<br />
Jahren nach einer landwirtschaftlichen Lehre die Staatliche Hochschule<br />
für Kunsterziehung in Berlin besucht. Auf einer der ausgedehnten<br />
Wanderungen, die er während seiner Studienzeit unternommen hatte,<br />
war er erstmals nach <strong>Wald</strong>häuser gekommen, wo Reinhold Koeppel<br />
lebte. Nach einem Italienaufenthalt hatte er sich 1940 in dem Dorf am<br />
Fuße des Lusen niedergelassen.<br />
Ab 1960 unternahm der Bildhauer 14 Afrikareisen, setzte sich vor allem<br />
mit entsprechenden Tiermotiven auseinander und war dabei bestrebt,<br />
Überflüssiges beiseitezulassen und seine Werke auf das Wesentliche zu<br />
reduzieren.<br />
-108-
65<br />
65<br />
Heinz Theuerjahr<br />
Pelikan, 45,5 x 58,5 cm, gerahmt 70 x 90 cm<br />
Aquarell, monogrammiert unten rechts 1, 1982, Preis: 3400 €<br />
-109-
6667<br />
66<br />
Heinz Theuerjahr<br />
Lusen<br />
Öl auf Hartfaser<br />
Bildgröße:<br />
64 x 58 cm<br />
gerahmt<br />
77 x 71 cm<br />
1945<br />
Preis: 2600 €<br />
-110-
68<br />
68<br />
Heinz Theuerjahr<br />
Rückenakt<br />
Kohlezeichnung<br />
monogrammiert, datiert X, 1953<br />
61 x 35,5 cm, gerahmt 91, x 65,5 cm<br />
Preis: 2280 €<br />
-111-
69<br />
69<br />
Heinz Theuerjahr<br />
Hühnerhof, Öl auf Malerplatte<br />
49 x 52 cm, gerahmt 65 x 69 cm, Hochzeitsgeschenk von H.T. an die Tochter seines Hausarztes, Roman Pfau,<br />
Preis: 2800 €<br />
-112-
70<br />
70<br />
Heinz Theuerjahr<br />
Hängende Gibbons<br />
Bildgröße 32,2 x 11,3 cm<br />
gerahmt<br />
Werkverzeichnis Nr 131<br />
signiert unten rechts<br />
Preis: 780 €<br />
-113-
7172<br />
72<br />
Heinz Theuerjahr<br />
Ottilie<br />
Bleistiftzeichnung<br />
Portrait Ottilie Eschenbecher<br />
Bildgröße: 27 x 21 cm,<br />
gerahmt: 44 x 34 cm<br />
Signiert, datiert: 3.7.37<br />
Preis: 680 €<br />
-114-
73<br />
73<br />
Heinz Theuerjahr<br />
Brennberg<br />
Bleistiftzeichnung, 44 x 55 cm, gerahmt 65 x 74 cm<br />
bezeichnet<br />
Preis: 1980 €<br />
-115-
74<br />
74<br />
Heinz Theuerjahr<br />
Afrika 7<br />
Wachsmalkreide<br />
Signiert, datiert 2.71<br />
Bildgröße 16,5, x 24<br />
gerahmt: 45 x 53 cm<br />
Preis: 2480 €<br />
-116-
75<br />
75<br />
Heinz Theuerjahr<br />
Afrika 16<br />
Wachsmalkreide<br />
Signiert, datiert 2.71<br />
Bildgröße 24 x 16,5 cm<br />
gerahmt: 53 x 45 cm<br />
Preis: 2480 €<br />
-117-
76<br />
76<br />
Heinz Theuerjahr<br />
Kraniche<br />
Holzschnitt<br />
Bildgröße 29,3 x 43,8 cm, Gerahmt 63 x 75 cm<br />
Preis: 980 €<br />
-118-
77<br />
77<br />
Heinz Theuerjahr<br />
Kronenkraniche<br />
WVZ: 88<br />
Farbholzschnitt<br />
41 x13,9 cm, gerahmt 55, x 27 cm<br />
zwei Exemplare bekannt<br />
Preis: 1580 €<br />
-119-
-120-
-121-
Willi Ulfig (1910 – 1983)<br />
Der Schlesier hatte in Breslau nach einer Malerlehre die<br />
Kunstgewerbeschule und kurzzeitig die Kunstakademie besucht.<br />
Nach einem Italienaufenthalt war er in seiner Heimatstadt als<br />
freischaffender Künstler tätig gewesen. 1945 kam er nach<br />
Regensburg. Auf eine noch an der Natur orientierte Auffassung<br />
folgte einerseits eine Anlehnung an den Expressionismus,<br />
andererseits bewegte sich Ulfig zunehmend an der Grenze zur<br />
Abstraktion. Die Anregungen für seine stimmungsvollen, von<br />
intensiven Farben geprägten Bilder fand der Künstler in Regensburg<br />
und Umgebung sowie auf Reisen. Außerdem war Ulfig im Bereich<br />
Kunst am Bau tätig.<br />
2015 Städtische Regensburger „Hans-Herrmann-Schule“ wird „Willi-Ulfig-Mittelschule“<br />
-122-
78<br />
78<br />
Willi Ulfig<br />
Landschaft mit blauem Berg<br />
Aquarell<br />
Bildausschnitt 50 x 66 cm<br />
Original Ulfig-Rahmen 75 x 90 cm, signiert unten rechts, 1975<br />
Preis: 3200 €<br />
-123-
79<br />
79<br />
Willi Ulfig<br />
Landschaft in der Oberpfalz<br />
Mischtechnik<br />
Bildgröße 70 x 70 cm, Orignalrahmen 90 x 90 cm<br />
signiert unten rechts 1973<br />
Preis: 2800 €<br />
-124-
80<br />
-125-<br />
80<br />
Willi Ulfig<br />
Blumengarten<br />
Aquarell<br />
69 x 49 cm<br />
Original-Rahmen 95 x 75 cm<br />
signiert unten links, 1979<br />
Preis: 2400 €
81<br />
81 Willi Ulfig<br />
Kumpfmühl<br />
Öl auf Malerpappe<br />
40 x 57,5 cm, gerahmt 48 x 75,5 cm, signiert unten rechts 1945<br />
Preis: 1280 €<br />
-126-
82<br />
82<br />
Willi Ulfig<br />
Katzen<br />
Kugelschreiber-Zeichnung, 22 x 31 cm<br />
gerahmt 40 x 50 cm, rechts unten signiert<br />
Preis: 380 €<br />
-127-
83<br />
83<br />
Willi Ulfig,<br />
südliche Landschaft, Patellkreide, 25 x 34 cm, gerahmt 39,5 x 48,5 cm<br />
signiert unten rechts, 1976<br />
Preis: 420 €<br />
-128-
84<br />
84<br />
Willi Ulfig,<br />
Spotorno, Pastellkreide, 24 x 31 cm, gerahmt 39,5 x 47,5 cm<br />
signiert unten rechts, 1975<br />
Preis: 420 €<br />
-129-
85<br />
85<br />
Willi Ulfig,<br />
herbstlicher <strong>Wald</strong>, Pastellkreide, 19,5 x 23,5 cm, gerahmt 33,5 x 42,5 cm<br />
signiert unten rechts, 1980<br />
Preis: 420 €<br />
-130-
-131-
Georg Philipp Wörlen (1886 - 1954)<br />
Wörlen stammte aus dem schwäbischen Dillingen, war nach dem<br />
Besuch der Kunstgewerbe-bergstschule Nürnberg im Rahmen seiner<br />
Lehrerausbildung unter anderem bei einem Kirchenmaler sowie<br />
Restaurator angestellt und später in der Rheinpfalz als Zeichenlehrer<br />
tätig gewesen. In seiner Kunst hatte er sich zunächst am Realismus<br />
sowie am Impressionismus orientiert. Nach dem Ersten Weltkrieg<br />
war er in Passau sesshaft geworden und hatte sich zunächst vom<br />
Expressionismus sowie vom Kubismus, darauf vor allem von der<br />
Neuen Sachlichkeit anregen lassen. In seinem nach 1945<br />
entstandenen Spätwerk finden sich auf wesentliche Aussagen<br />
reduzierte Bilder im expressionistisch bzw. kubistischem Stil und<br />
später sehr viele abstrakte Arbeiten.<br />
Als Gründungsmitglied der <strong>Donau</strong>-<strong>Wald</strong>-<strong>Gruppe</strong> zählte Georg Philipp Wörlen neben Hermann Erbe-<br />
Vogel, August Philipp Henneberger, Reinhold Koeppel, Walter Mauder, Heinz Theuerjahr und<br />
Wilhelm Niedermayer zu den Wegbereitern der künstlerischen Szene in Ostbayern nach dem zweiten<br />
Weltkrieg.<br />
-132-
86<br />
86<br />
Georg Philipp Wörlen<br />
Komposition<br />
28 x 20 cm<br />
Gerahmt 46 x 38,5<br />
monogrammiert unten links<br />
Preis: 1280 €<br />
-133-
87<br />
87<br />
Georg Philipp Wörlen<br />
Kartoffelschälerin<br />
Mischtechnik, 29 x 29 cm, gerahmt 59 x 47 cm<br />
Oben links signiert, Preis 1280 €<br />
-134-
88<br />
88<br />
Georg Philipp Wörlen<br />
liegender Akt<br />
Bleistiftzeichnung,<br />
20 x 29 cm, gerahmt 32,5 x 42,5 cm, links unten monogrammiert<br />
Preis: 580 €<br />
-135-
89<br />
89<br />
Georg Philipp Wörlen<br />
Portrait Karl Anton Hudetz<br />
Lithographie<br />
Unten rechts signiert, 1927<br />
Vermutlich von Frau Hudetz bezeichnet<br />
unverkäuflich<br />
-136-
Herzlichen Dank an Herrn Florian Jung, der mir viel Material für die Ausstellung zur Verfügung gestellt hat, insbesondere die Fotos der Künstler<br />
der DWG.<br />
Seinen sehr informativen <strong>Katalog</strong> empfehle ich gerne, für 15 € im Buchhandel oder in der Ausstellung erhältlich.<br />
Vielen Dank auch an Herrn Walter Freymadl, der mit seine Materialsammlung zur DWG und die Literatur dazu bereitwillig zur Verfügung<br />
gestellt hat.<br />
Vielen Dank für Ihr Interesse virtuell und real!<br />
Wenden Sie sich gerne an uns, wenn Sie Arbeiten der <strong>Donau</strong>-<strong>Wald</strong>-<strong>Gruppe</strong> kaufen oder verkaufen möchten.<br />
Für weitere Fragen und Anregungen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung! Tel.: 0176 306 83 747<br />
Martin Mayer<br />
-137-
Galerie und Kunsthandel<br />
Tel.: 0176 306 83747 (Martin Mayer)<br />
info@bergsteig1.de – www.bergsteig1.de<br />
-138-