23.05.2024 Aufrufe

Bürgerinformation Großbeeren 2024

Das Wichtigste über Großbeeren auf einen Blick. Von Freizeit über Geschichte und Behörden bis hin zu Schulen und Ärzten. Kompakt, übersichtlich und im handlichen Format!

Das Wichtigste über Großbeeren auf einen Blick. Von Freizeit über Geschichte und Behörden bis hin zu Schulen und Ärzten. Kompakt, übersichtlich und im handlichen Format!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!

Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.

<strong>2024</strong><br />

<strong>Großbeeren</strong><br />

Aktuelle Servicenummern<br />

Ärzteverzeichnis<br />

Detaillierter Stadtplan


Foto: Alessandro Biascioli – stock.adobe.com<br />

Gönn Dir Deinen<br />

www.regionalrundschau.de<br />

Rundschau-<br />

Moment<br />

ONLINE<br />

Foto: Magryt – stock.adobe.com


Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

herzlich willkommen zur neuen Ausgabe unserer <strong>Bürgerinformation</strong>sbroschüre.<br />

Es erfüllt mich mit großer Freude, Ihnen erneut diese Plattform<br />

bieten zu können, um Sie über aktuelle Entwicklungen, Projekte<br />

und Veranstaltungen in unserer Gemeinde zu informieren.<br />

Unsere Gemeinschaft lebt von Ihrem Engagement, Ihrer Teilnahme und<br />

Ihrem Interesse an den Belangen vor Ort. Die Vielfalt an Informationen<br />

in dieser Broschüre soll dazu beitragen, dass Sie sich bestens informiert<br />

fühlen und sich aktiv in das Geschehen einbringen können.<br />

Auf den kommenden Seiten erwarten Sie wichtige Kontakte und Informationen<br />

aus den Bereichen Kultur, Bildung, Soziales und Wirtschaft.<br />

Erfahren Sie unter anderem auch mehr über den Wochenmarkt, der<br />

seit April <strong>2024</strong> das Zusammenleben in unserer Gemeinde bereichert.<br />

Unsere Gemeinde lebt vom Miteinander und dem Einsatz vieler engagierter<br />

Menschen. Deshalb möchte ich an dieser Stelle allen danken,<br />

die sich tagtäglich für das Wohl unserer Gemeinschaft einsetzen – sei es<br />

in Vereinen, Organisationen, Schulen, der Freiwilligen Feuerwehr oder<br />

anderweitig ehrenamtlich.<br />

Nur durch Ihre aktive Teilnahme können wir gemeinsam unsere Gemeinde<br />

weiterentwickeln und zu einem lebenswerten Ort für alle gestalten. Ich<br />

ermutige Sie daher, nutzen Sie diese Broschüre als Informationsquelle<br />

und inspirieren Sie sich dazu, sich einzubringen und mitzugestalten.<br />

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen und Entdecken der vielfältigen<br />

Möglichkeiten, die unsere Gemeinde zu bieten hat. Möge diese<br />

Broschüre dazu beitragen, dass Sie sich noch stärker mit unserer<br />

Gemeinschaft verbunden fühlen.<br />

Im September 1942 errichtete die<br />

Gestapo ein „Arbeitserziehungslager“,<br />

das etwa 45.000 Häftlinge<br />

durchliefen. Mindestens 1.197 Menschen<br />

fanden hier den Tod. Ihnen<br />

allen ist eine internationale Mahnund<br />

Gedenkstätte in der Nähe der<br />

Bülow-Pyramide gewidmet.<br />

Bei der Dorfkirche von Diedersdorf<br />

handelt es sich um eine verputzte<br />

Feldsteinkirche aus dem 14. Jahrhundert.<br />

In den 70er Jahren vom<br />

Verfall bedroht, ist die Kirche mit<br />

ihrer freundlichen Putzfassade heute<br />

in leicht erhöhter Lage am historischen<br />

Dorfanger ein Blickfang. Im<br />

Inneren der Kirche befindet sich ein<br />

Ölgemälde von Abraham Bloemaert.<br />

Der Gedenkturm ist viel jünger als<br />

die gelb getünchte Schinkelkirche,<br />

und dennoch würden Besucher ihn<br />

als die wichtigste Sehenswürdigkeit<br />

<strong>Großbeeren</strong>s bezeichnen. Er<br />

steht mitten auf der Dorfaue und<br />

bietet bei klarem Wetter eine bis<br />

zu 30 Kilometer weite Aussicht bis<br />

nach Berlin und ins Umland.<br />

Im frühen 20. Jahrhundert sammelten<br />

Berliner Bürger Feldsteine<br />

in der Umgebung von <strong>Großbeeren</strong>.<br />

Aus den anschließend behauenen<br />

stummen Zeitzeugen wurde 1906<br />

in Erinnerung an die Schlacht von<br />

<strong>Großbeeren</strong> die 10 Meter hohe<br />

Bülow-Pyramide errichtet.<br />

Mit allerbesten Grüßen<br />

Tobias Borstel<br />

Bürgermeister<br />

der Gemeinde <strong>Großbeeren</strong><br />

Seine idyllische Lage, das gastliche<br />

Ambiente und zahlreiche<br />

Veranstaltungen machen das<br />

Diedersdorfer Gutshaus aus dem<br />

späten 18. Jahrhundert überregional<br />

auch als „Schloss Diedersdorf“<br />

bekannt. Das Ensemble mit seinem<br />

Herrenhaus ist auch ein beliebtes<br />

Ausflugsziel.<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong> 1


Inhaltsverzeichnis<br />

Mit Kanonendonner zum 211. Siegesjubiläum<br />

Als bei <strong>Großbeeren</strong> die napoleonischen Truppen zum Rückzug<br />

gezwungen wurden 4<br />

LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung<br />

Die Gemeinde <strong>Großbeeren</strong> übernimmt Verantwortung 5<br />

Flagge zeigen gegen rechts<br />

Gedenken an den Armenhausbrand 1933 6<br />

Ein großer Qualitätssprung<br />

Das neue Seminargebäude der Lehr- und Versuchsanstalt<br />

für Gartenbau und Arboristik <strong>Großbeeren</strong> 7<br />

Die drei von der Molkerei<br />

Eine Storchengeschichte mit glücklichem Ende 8<br />

Schneller Takt – pünktliche Anschlüsse<br />

<strong>Großbeeren</strong> wird zum Busknotenpunkt 10<br />

Wenn die Drachen steigen<br />

Das Drachenfest in <strong>Großbeeren</strong> ist ein großer Spaß<br />

für Groß und Klein 12<br />

Veranstaltungen in der Region 13<br />

Kirchengemeinden 14<br />

Eine neue Ortsmitte für <strong>Großbeeren</strong><br />

Bürgerwerkstatt mit vielen Ideen 15<br />

Gemeindeplan mit Verzeichnis der Straßennamen 16<br />

Sehenswürdigkeiten 20<br />

Kinderbetreuung 22<br />

Kitas, Kindertagespflege, Kinderhorte<br />

Schulverzeichnis 24<br />

Otfried-Preußler-Grund- und Oberschule <strong>Großbeeren</strong><br />

Frisch und regional<br />

Wochenmarkt auf dem Alten Gutshof 25<br />

Weiterführende Schulen in und um <strong>Großbeeren</strong> 26<br />

Auf dem Weg zum Abschluss<br />

Ein Überblick über die weiterführenden Schulen in der Region 27<br />

Gemeindeverzeichnis <strong>Großbeeren</strong> 28<br />

Behördenführer mit Telefonnummern<br />

Der Landkreis Teltow-Fläming 29<br />

Verwaltung und Fachbereiche im Überblick<br />

Gesundheit 30<br />

Allgemeinmediziner, Fachärzte, Apotheken, Augenoptiker etc.<br />

Vereine 31<br />

Postleitzahlen<br />

<strong>Großbeeren</strong> 14979<br />

Heinersdorf 14979<br />

Kleinbeeren 14979<br />

Diedersdorf 14979<br />

Telefonvorwahl<br />

<strong>Großbeeren</strong> 033701<br />

Gemeindeverwaltung<br />

<strong>Großbeeren</strong><br />

Gemeinde <strong>Großbeeren</strong><br />

Am Rathaus 1<br />

14979 <strong>Großbeeren</strong><br />

Tel.: 033701 3288-0<br />

Fax: 033701 3288-66<br />

info@grossbeeren.de<br />

www.grossbeeren.de<br />

Notrufe<br />

Polizei 110<br />

Polizeiinspektion<br />

Teltow-Fläming 03371 600-0<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsleitstelle Brandenburg<br />

(Nordwest) 03381 6230<br />

Auskunft<br />

Bus 03371 6281-0<br />

Post 01802 3333<br />

Taxi 033701 34953<br />

033701 901820<br />

Havarie<br />

Strom 03361 7332333<br />

Gas 0331 7495330<br />

Wasser / Abwasser<br />

03379 31400341<br />

(07:00 – 15:30 Uhr)<br />

0800 8807088<br />

(15:30 – 07:00 Uhr, Wochenende)<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong> 3


Am 21. August 1813 standen Napoleons Truppen nur noch 22 Kilometer südlich von Berlin.<br />

Der infanteristische Kampf wurde wegen des Regens als Bajonettkampf ausgetragen.<br />

Mit Kanonendonner zum 211. Siegesjubiläum<br />

Als bei <strong>Großbeeren</strong> die napoleonischen Truppen zum Rückzug gezwungen wurden<br />

Immer um den 23. August wird<br />

<strong>Großbeeren</strong> zum Schauplatz eines<br />

beeindruckenden Historienspektakels,<br />

das die Ereignisse<br />

von 1813 wieder lebendig werden<br />

lässt. Historische Gewehre und<br />

Kanonen knallen, Pferdehufe<br />

klappern auf dem Asphalt, Männer<br />

in preußischen Uniformen<br />

kreuzen den Weg, Rauchschwaden<br />

erheben sich in die Luft. Gefeiert<br />

wird das 211. Jubiläum der<br />

Schlacht von <strong>Großbeeren</strong>, die<br />

einen Wendepunkt in den Befreiungskriegen<br />

gegen Napoleon<br />

Bonaparte darstellte.<br />

Lebendige Geschichte erleben<br />

Drei Tage lang können die Besucher<br />

in die Atmosphäre des<br />

19. Jahrhunderts eintauchen<br />

und die spannenden Ereignisse<br />

hautnah miterleben. Die Gäste<br />

erwartet ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit Führungen<br />

durch das historische Truppenbiwak,<br />

einer Darstellung der<br />

„Schlacht bei <strong>Großbeeren</strong>“ und<br />

einer militärischen Modenschau.<br />

Außerdem gibt es ein buntes<br />

Bühnenprogramm sowie einen<br />

Jahrmarkt mit zahlreichen Attraktionen.<br />

Zu den Höhepunkten<br />

zählen ein Fackelzug, bei<br />

dem die Besucher gemeinsam<br />

mit historischen Truppen zu den<br />

Klängen des Spielmannszuges<br />

durch den Ort zur Festwiese<br />

marschieren, ein musikalisches<br />

Feuerwerk und die Besichtigung<br />

des Gedenkturms mit Museumshalle<br />

und Aussichtsplattform.<br />

Besonders lohnenswert ist der<br />

Besuch des Siegesfestes stets<br />

am Samstag: Dann ist das historische<br />

Biwak voll bevölkert.<br />

Am Nachmittag blasen Hobbydarsteller<br />

in ihren historischen<br />

Uniformen zur Schlacht: Kommandos<br />

und Kanonendonner<br />

sorgen für den täuschend echten<br />

Eindruck, man stehe im Jahr<br />

1813 den französischen Truppen<br />

gegenüber.<br />

In der Schlacht bei <strong>Großbeeren</strong><br />

standen am Nachmittag des<br />

23. August 1813 bei strömendem<br />

Regen 75.000 Franzosen<br />

und sächsische Verbündete unter<br />

Marschall Charles Oudinot<br />

100.000 preußischen, russischen<br />

und schwedischen Soldaten unter<br />

General von Bülow gegenüber.<br />

Gegen den Willen seines Oberbefehlshabers,<br />

des schwedischen<br />

Kronprinzen (und ehemaligen<br />

Marschalls von Frankreich) Karl<br />

XIV. Johann, gab von Bülow den<br />

Befehl zum Bajonettangriff auf<br />

ganzer Linie. Legendär sind seine<br />

Worte: „Unsere Knochen sollen<br />

vor Berlin bleichen, nicht dahinter!“<br />

Die Franzosen verloren über<br />

4.000 Mann und 14 Geschütze.<br />

Die Niederlage verhinderte ein<br />

weiteres Vordringen der napoleonischen<br />

Truppen nach Berlin und<br />

beendete die französische Herrschaft<br />

in der Mark Brandenburg.<br />

Ein tief verwurzeltes Fest<br />

In den Jahrzehnten nach der<br />

Schlacht mischte sich in die Erinnerung<br />

und das Gedenken immer<br />

mehr der Charakter eines Volksfestes.<br />

Vor allem die Berliner zog<br />

es alljährlich nach <strong>Großbeeren</strong>,<br />

denn vor den Toren ihrer schnell<br />

wachsenden Stadt gab es neben<br />

dem Gedenken auch schöne<br />

Natur, Erholung und Vergnügen.<br />

Auch an der Bülow-Pyramide<br />

und am Obelisken finden alljährlich<br />

Kranzniederlegungen statt.<br />

Der 5,50 Meter hohe gusseiserne<br />

Obelisk wurde auf Veranlassung<br />

König Friedrich Wilhelms III. errichtet<br />

und zum Siegesfest 1817<br />

auf dem damaligen Kirchhof eingeweiht,<br />

denn auch hier hatten<br />

schwere Kämpfe getobt.<br />

4<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong>


LED-Umrüstung der Straßenbeleuchtung<br />

Die Gemeinde <strong>Großbeeren</strong> übernimmt Verantwortung<br />

Im Gebiet der Gemeinde <strong>Großbeeren</strong><br />

wird die Straßenbeleuchtung<br />

auf LED umgestellt. Da die<br />

Leuchten im Güterverkehrszentrum<br />

(GVZ) den höchsten Verbrauch<br />

aufweisen, wurde dort<br />

mit dem Umbau begonnen. Die<br />

alten Lichtpunkte haben eine<br />

Leistung von 100 W und 150 W<br />

und verursachen einen Stromverbrauch<br />

von über 96.000 kWh<br />

sowie Verbrauchskosten von fast<br />

50.000 Euro pro Jahr. Die neuen<br />

Leuchten haben dagegen eine<br />

Leistung von 37 W und 54 W.<br />

Dabei handelt es sich um sogenannte<br />

smarte Leuchten. Sie werden<br />

je nach Uhrzeit hoch- oder<br />

runtergedimmt. Das führt dazu,<br />

dass der neue Stromverbrauch<br />

nur noch knapp 23.000 kWh pro<br />

Jahr beträgt (also circa 24 Prozent<br />

des alten Stromverbrauches).<br />

Die Zeichen der Zeit erkannt<br />

Dank der großen Kostenersparnis<br />

von über 36.000 Euro pro Jahr,<br />

werden sich die Kosten für die<br />

Umrüstung bei aktuellem Strompreis<br />

nach nur 2,7 Jahren amortisiert<br />

haben. Zudem können über<br />

35 t CO 2 pro Jahr eingespart und<br />

somit ein wichtiger Beitrag zum<br />

Umweltschutz erzielt werden. Die<br />

Umrüstung wird sukzessive im<br />

Gemeindegebiet weitergeführt.<br />

Der Umbau der im GVZ befindlichen<br />

Leuchten soll <strong>2024</strong> abgeschlossen<br />

sein. Darüber hinaus<br />

ist die Umrüstung weiterer circa<br />

320 Lichtpunkte im Gemeindegebiet<br />

geplant. Den Abschluss<br />

aller Arbeiten plant die E.DIS für<br />

2025/26. Damit leistet <strong>Großbeeren</strong><br />

einen wichtigen Beitrag zum<br />

Gelingen der Energiewende und<br />

zum Klimaschutz.<br />

Die öffentliche Beleuchtung gehört zu den größten Positionen im kommunalen Haushalt.<br />

GAS | STROM | ENERGIELÖSUNGEN<br />

Energieberatung ganz in Ihrer Nähe!<br />

» Kundenbüro Kleinmachnow, Förster-Funke-Allee 102, 14532 Kleinmachnow<br />

und in unseren 9 weiteren Kundenbüros in Brandenburg<br />

» Service-Hotline: 033205 260-512<br />

Verlässlich<br />

seit über<br />

30 Jahren!<br />

www.emb-gmbh.de<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong> 5


Alles für<br />

dein neues<br />

Zuhause.<br />

Bei uns finden Sie alles für<br />

Ihre neue Garten- und<br />

Terrassengestaltung<br />

unter einem Dach.<br />

Flagge zeigen gegen rechts<br />

Gedenken an den Armenhausbrand 1933<br />

Mit dem Brand des „Armenhauses“ in der<br />

Nacht zum 23. Februar 1933 wurden auf einen<br />

Schlag neun <strong>Großbeeren</strong>er Familien obdachlos,<br />

die bis auf eine Ausnahme alle von<br />

Wohlfahrtsunterstützung lebten. Das traf die<br />

von der Weltwirtschaftskrise schwer gebeutelten<br />

Menschen hart. Dies umso mehr, als es<br />

sich nicht um einen „normalen Brand“ handelte,<br />

sondern um einen vorsätzlichen Brandanschlag<br />

der Nazis, der in erster Linie dem in<br />

diesem Haus wohnenden Nazi-Gegner Karl<br />

Schlombach galt. Am Abend des 22. Februar<br />

hatte in <strong>Großbeeren</strong> ein Fackelzug der NS-<br />

DAP stattgefunden, anschließend versammelten<br />

sich etwa 400 Personen in der Gaststätte<br />

Laube zu einer NS-Wahlkampfveranstaltung<br />

des brandenburgischen NSDAP-Gauleiters<br />

Ernst Schlange. Gegen 1:45 Uhr schlugen<br />

„unbekannte Täter“ (so der spätere offizielle<br />

Polizeibericht) die Türen des „Armenhauses“<br />

(damals Berliner Straße 73, heute 58) und<br />

die Tür zu Schlombachs Wohnung im ersten<br />

Stock ein. Wenig später stand das Armenhaus<br />

in Flammen. Karl Schlombach, der bei dem<br />

Überfall angeschossen worden war, konnte<br />

sich durch einen Sprung aus dem Fenster retten,<br />

ebenso seine Frau. Die 11-jährige Tochter<br />

schlief in dieser Nacht bei Verwandten.<br />

Der Arbeiter Karl Schlombach war nach dem<br />

Ersten Weltkrieg der SPD beigetreten. Er<br />

wohnte mit Frau und Tochter in <strong>Großbeeren</strong>.<br />

Nach dem Brandanschlag organisierte<br />

Schlombach eine Solidaritätsaktion der SPD<br />

in <strong>Großbeeren</strong>. Wenige Tage später wurde er in<br />

Lichterfelde und seine Frau in <strong>Großbeeren</strong> verhaftet.<br />

Als sogenannter Schutzhäftling wurde<br />

Schlombach von Spandau nach Sachsenhausen<br />

überführt und im KZ Sonnenburg bei Küstrin<br />

inhaftiert. Nach seiner Entlassung erhielt<br />

er die Auflage, nicht mehr nach <strong>Großbeeren</strong><br />

zurückzukehren, und sah sich gezwungen, mit<br />

seiner Familie nach Steglitz umzuziehen und<br />

seinen Lebensunterhalt als Maurer zu verdienen.<br />

Am 14. Juli 1944 wurde Karl Schlombach<br />

erneut verhaftet und in das Arbeitserziehungsund<br />

Durchgangslager <strong>Großbeeren</strong> eingeliefert.<br />

Nach einem kurzen Aufenthalt im KZ Sachsenhausen<br />

wurde er in das KZ Bergen-Belsen<br />

überführt, wo er am 25. Februar 1945 starb.<br />

An den in Teltow geborenen Karl Schlombach<br />

erinnert heute eine Gedenktafel am ehemaligen<br />

„Armenhaus“. Im Februar versammelten<br />

sich zahlreiche Bürgerinnen und Bürger, um gemeinsam<br />

ein Zeichen gegen rechts zu setzen.<br />

Für Bürgermeister Tobias Borstel war Schlombach<br />

„ein Mann mit Haltung“. Menschen wie er<br />

seien damals wie heute wichtiger denn je, weil<br />

sie den Verunsicherten Hoffnung gegeben und<br />

sich stellvertretend für alle anderen gegen ein<br />

übermächtiges Regime gestellt hätten. Dr. Stephan<br />

Wilhelm, stellvertretender Vorsitzender<br />

des Bürgertisches für Demokratie in <strong>Großbeeren</strong><br />

e. V., betonte die Wichtigkeit, sich für eine<br />

funktionierende Demokratie einzusetzen. Der<br />

Bürgertisch hatte anlässlich der Gedenkveranstaltung<br />

dazu aufgerufen, Flagge gegen rechts<br />

zu zeigen.<br />

03328 – 3987-0<br />

Robert-Koch-Straße | 14513 Teltow<br />

baustoff-brandes.de<br />

Foto: Gemeinde <strong>Großbeeren</strong><br />

Erinnerung an einen Mann mit Haltung<br />

6<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong>


Foto: Gemeinde <strong>Großbeeren</strong><br />

Die Räume werden auch für Veranstaltungen vermietet.<br />

Foto: Gemeinde <strong>Großbeeren</strong><br />

Das neue Gebäude wurde vom Architekten Michael Müller entworfen und nutzt grüne Technologien.<br />

Ein großer Qualitätssprung<br />

Das neue Seminargebäude der Lehr- und Versuchsanstalt für Gartenbau und Arboristik <strong>Großbeeren</strong><br />

Anfang des Jahres hat die Lehr- und Versuchsanstalt<br />

für Gartenbau und Arboristik (LVGA)<br />

in <strong>Großbeeren</strong> ihr neues Seminargebäude in<br />

Betrieb genommen. Zur Einweihung begrüßte<br />

der Vorstandsvorsitzende Georg Firsching<br />

zahlreiche Gäste und gab einen kurzen Abriss<br />

über die Entstehung des Gebäudes und die<br />

Geschichte der LVGA, die in diesem Jahr ihr<br />

100-jähriges Bestehen am Standort <strong>Großbeeren</strong><br />

feiert. Er zeigte sich stolz, die Fertigstellung<br />

des Gebäudes in einer Zeit voller Unwägbarkeiten<br />

wie Corona, steigenden Baupreisen und<br />

ausgebuchten Firmen präsentieren zu können.<br />

Das Seminargebäude mit seinen neuen, gut<br />

ausgestatteten Räumen sei ein „großer Qualitätssprung“<br />

für die Auszubildenden. Er dankte<br />

den Fördergebern, der Investitionsbank des<br />

Landes Brandenburg (ILB) und dem Landwirtschaftsministerium,<br />

allen am Bau beteiligten<br />

Firmen sowie Geschäftsführer Holger Schulz.<br />

Naturbelassen und umweltfreundlich<br />

Das neue Seminargebäude der LVGA zeigt,<br />

wie modernes, energieeffizientes und ressourcenschonendes<br />

Bauen gelingen kann. Nur<br />

wenige Bauteile wie das Treppenhaus und<br />

der Aufzugsschacht wurden in Massivbauweise<br />

errichtet. Der Großteil des Gebäudes<br />

besteht aus Holzelementen. Auch die Fassade<br />

wurde aus ökologischen Gründen naturbelassen<br />

und nicht gestrichen. Zusätzlich<br />

wurden grüne Technologien wie Photovoltaik<br />

und Wärmerückgewinnung eingesetzt. Neben<br />

der ansprechenden Optik wurde vor allem<br />

die flexible Raumaufteilung für unterschiedliche<br />

Nutzungen und Gruppengrößen gelobt.<br />

Damit kann der Bildungsdienstleister für die<br />

grüne Branche seinen Auszubildenden optimale<br />

Lernbedingungen bieten, denn seit 2019<br />

hat sich die LVGA um ein wichtiges Segment<br />

im Gartenbau erweitert – die Angliederung der<br />

Obstbauversuchsstation Müncheberg, wodurch<br />

erstmals auch das Versuchswesen als<br />

Vereinszweck einen konkreten Handlungsauftrag<br />

erhalten hat. Die LVGA ist bundesweit die<br />

einzige berufsständisch organisierte Bildungseinrichtung<br />

der Grünen Branche, die den gesamten<br />

Berufsstand repräsentiert. Als Zweiländereinrichtung<br />

wird sie von den Ländern<br />

Brandenburg und Berlin finanziell getragen.<br />

Mit ihrer idealen Lage in <strong>Großbeeren</strong> ist sie<br />

ein starker Partner für alle Bereiche der beruflichen<br />

Bildung in der Grünen Branche.<br />

SATZ, LAYOUT, REDAKTION,PRINT,<br />

ONLINE, AUSSENWERBUNG.<br />

ALLES AUS EINER HAND!<br />

Berliner Straße 121 • 14979 Grossbeeren • Telefon: 033701 700 • Fax: 033701 70999<br />

www.komforthotel-grossbeeren.de • info@komforthotel-grossbeeren.de<br />

www.stadtblatt-online.de<br />

FEIERN – TAGEN – ÜBERNACHTEN<br />

WIR FREUEN UNS AUF SIE!<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong> 7


Die drei von der Molkerei<br />

Eine Storchengeschichte mit glücklichem Ende<br />

8<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong><br />

Das Bild der Storchcam <strong>Großbeeren</strong> wird alle zehn Sekunden aktualisiert.<br />

Foto: Storchencam der Gemeinde <strong>Großbeeren</strong><br />

Kaum ein anderer Vogel genießt<br />

in der Bevölkerung so viel Sympathie<br />

wie der Weißstorch (Ciconia<br />

ciconia). Mit einer Größe von<br />

etwa 80 Zentimetern und einer<br />

Flügelspannweite von über zwei<br />

Metern ist er einer der größten<br />

Vögel Mitteleuropas. Seine Nahrung<br />

findet er in offenen Feuchtwiesen,<br />

Auen und extensiv genutztem<br />

Grünland. Doch auch<br />

er bekommt die Folgen unserer<br />

Zivilisation zu spüren. Laut WWF<br />

haben unter anderem die Trockenlegung<br />

von Feuchtgebieten<br />

und die Intensivierung der Landwirtschaft<br />

zum Verschwinden<br />

der notwendigen Nahrungs- und<br />

Brutgebiete geführt. In Deutschland<br />

wurde 1988 mit weniger als<br />

3.000 Brutpaaren der Bestandstiefpunkt<br />

erreicht. Seit Anfang der<br />

90er Jahre ist eine Bestandszunahme<br />

zu verzeichnen, die hoffen<br />

lässt, dass auch nachfolgende<br />

Generationen diesen beeindruckenden<br />

Vogel in unseren Dörfern<br />

und Städten erleben können.<br />

Storchenbeobachter schätzen<br />

den weltweiten Bestand derzeit<br />

auf fast 500.000 Exemplare.<br />

Störche sind brutplatztreu<br />

Störche brüten heute nicht mehr<br />

in hohen Bäumen, sondern<br />

bauen ihre Nester immer öfter<br />

auf Türmen, Schornsteinen oder<br />

Masten. Das Storchennest sollte<br />

möglichst hoch liegen, damit die<br />

Vögel ungehindert hin- und zurückfliegen<br />

können. Außerdem<br />

brauchen sie freie Sicht auf die<br />

umliegenden Nahrungsflächen,<br />

um genug Futter für die Jungen<br />

zu finden. Zunächst bauen die<br />

Vögel aus daumendicken Ästen<br />

und Zweigen ein tragendes Gerüst.<br />

Die großen Äste werden<br />

vom Storch mit dem Schnabel<br />

quer gepackt und durch seitliche<br />

Bewegungen in den Horst<br />

geschoben und ineinander verhakt.<br />

Der Unterbau hat eine Nestmulde,<br />

in die das eigentliche Nest<br />

gebaut wird. Die Störche verwenden<br />

dafür weiches Material wie<br />

Laub, Heu, Stroh, Wurzelbüschel,<br />

Grasballen und Blätter, aber auch<br />

Papier oder Abfälle wie alte Kleidungsstücke.<br />

Da der Nestboden<br />

im Laufe der Brutsaison hart wird,<br />

wird er immer wieder neu ausgepolstert<br />

und auch sauber gehalten.<br />

Große Horste können sogar<br />

mehrere hundert Kilogramm<br />

wiegen und über zwei Meter<br />

breit sein. Störche sind sehr treu,<br />

was ihren Brutplatz angeht. Sie<br />

beziehen jedes Jahr den gleichen<br />

Horst. Den verteidigen sie auch<br />

gegen Eindringlinge. Im Horst<br />

werden die Eier gelegt und die<br />

Jungen aufgezogen. Nach einer<br />

Brutdauer von etwa 30 Tagen<br />

schlüpfen die Jungstörche. Danach<br />

verbringen sie noch zwei<br />

Monate auf dem Horst, bis sie<br />

flügge werden. Die Jungstörche<br />

machen ihre ersten Flugversuche<br />

auf und um den Horst herum.<br />

Ein neues Nest entsteht<br />

Auch in <strong>Großbeeren</strong> haben seit<br />

vielen Jahrzehnten Storchenfamilien<br />

in den Sommermonaten<br />

ein Zuhause gefunden. Doch seit<br />

2017 brütete kein Storch mehr<br />

auf dem stillgelegten Schornstein<br />

der Alten Molkerei. Bei einer<br />

Begehung wurde der Grund


deutlich: Der Storchenhorst war<br />

abgesackt, instabil und voller<br />

Dreck. Mit Hilfe einer Förderung<br />

durch die Stiftung Naturschutzfonds<br />

Brandenburg wurde der<br />

Storchenhorst im Februar 2021<br />

erneuert. Zwei ehrenamtliche<br />

Helfer, darunter der Storchenbeauftragte<br />

des Altkreises Zossen,<br />

Lothar Henschel, kleideten den<br />

neuen Weidenkorb mit Zweigen<br />

aus Obstbaumschnitt aus, um optimale<br />

Bedingungen für die Neuansiedlung<br />

eines Storchenpaares<br />

zu schaffen. Um alles im Auge zu<br />

behalten, wurde eine so genannte<br />

Storchencam installiert, die das<br />

Geschehen im Nest auf die Internetseite<br />

www.grossbeeren.de/<br />

stoerche überträgt. Das Bild wird<br />

alle 10 Sekunden automatisch aktualisiert.<br />

Durch den Infrarotmodus<br />

der Kamera können auch bei<br />

Dunkelheit Bilder aufgenommen<br />

werden, ohne dass eine (eventuell<br />

störende) Beleuchtung des<br />

Nestes notwendig ist.<br />

Rettung mit der Drehleiter<br />

Im Mai 2023 wurde beobachtet,<br />

dass einer der beiden Störche<br />

seit mehreren Tagen nicht mehr<br />

zurück für die Brutablöse flog. Es<br />

wurde befürchtet, dass der verbliebene<br />

Storch das Nest bald<br />

verlassen würde, um Nahrung<br />

aufzunehmen. Auch bei milden<br />

Temperaturen wären die Eier<br />

verloren gewesen. Storchenbeauftragter<br />

Lothar Henschel<br />

handelte schnell und beherzt.<br />

Mit Hilfe der Drehleiter der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Großbeeren</strong><br />

wurden die Eier entnommen und<br />

unter fachkundiger Aufsicht weiter<br />

ausgebrütet. Ersatzeier wurden<br />

ins Nest gelegt. Wäre der<br />

Partnerstorch doch noch in den<br />

Horst zurückgekehrt, hätten die<br />

Eier wieder ausgetauscht werden<br />

können, damit das Paar seinen<br />

Nachwuchs selbst aufziehen<br />

kann.<br />

Süßer Nachwuchs sucht Paten<br />

Am 20. und 21. Mai 2023 schlüpften<br />

drei Storchenküken mit einem<br />

Gewicht von 81 bzw. 83 Gramm.<br />

Sie wurden im Storchenhof Loburg<br />

fachkundig aufgezogen. Die<br />

Vogelwarte hat es sich zur Aufgabe<br />

gemacht, verletzte Vögel<br />

zu pflegen und nach Möglichkeit<br />

wieder auszuwildern. Nach einem<br />

Appel der Gemeinde <strong>Großbeeren</strong><br />

meldeten sich zahlreiche Bürgerinnen<br />

und Bürger, die die Patenschaft<br />

für die drei Jungstörche<br />

übernehmen wollten. Auch <strong>2024</strong><br />

sind wieder Störche im Nest auf<br />

dem stillgelegten Schornstein der<br />

Alten Molkerei zu beobachten.<br />

Foto: Vogelschutzwarte Storchenhof Loburg e. V.<br />

Die drei Storchenküken wurden fachmännisch im Storchenhof Loburg großgezogen.<br />

AUSBILDUNG STUDIUM WEITERBILDUNG<br />

www.stadtblatt-online.de<br />

Potsdamer Straße 57<br />

14513 Teltow<br />

Tel.: 03328 316450<br />

ONLINE<br />

LESEN<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong> 9


Minister Guido Beermann, Bürgermeister Tobias Borstel und Landrätin Kornelia Wehlan (v. l.)<br />

Foto: XXXXXXXXXXXXX<br />

Über 10.000 Menschen pendeln täglich in das GVZ <strong>Großbeeren</strong>.<br />

Schneller Takt – pünktliche Anschlüsse<br />

<strong>Großbeeren</strong> wird zum Busknotenpunkt<br />

In enger Zusammenarbeit zwischen<br />

Gemeinde, Landkreis und<br />

VBB ist in <strong>Großbeeren</strong> ein moderner<br />

Umsteigebahnhof entstanden.<br />

Das Land Brandenburg<br />

investierte rund 863.000 Euro in<br />

das 1,3 Millionen teure Projekt,<br />

an dem sich auch die Gemeinde<br />

<strong>Großbeeren</strong> und der Landkreis<br />

Teltow-Fläming finanziell beteiligten.<br />

„Das ist ein großer Erfolg<br />

für unsere Gemeinde und wird<br />

die Mobilität unserer Einwohner<br />

und der zahlreichen Arbeitskräfte<br />

im GVZ wesentlich erhöhen“,<br />

so <strong>Großbeeren</strong>s Bürgermeister<br />

Tobias Borstel (SPD). „Mit diesem<br />

Zukunftsprojekt sichern wir die<br />

Anbindung <strong>Großbeeren</strong>s an den<br />

Flughafen, in die Landeshauptstadt<br />

und in die Nachbargemeinden<br />

auf viele Jahre und Jahrzehnte.“<br />

Entstanden ist eine vier<br />

Meter breite Businsel mit einer<br />

Gesamtlänge von rund 85 Metern.<br />

Die Mehrfachhaltestelle ist<br />

barrierefrei und wird demnächst<br />

mit einem digitalen Fahrgastinformationssystem<br />

ausgestattet.<br />

Bequem, sicher, zuverlässig<br />

Pro Seite gibt es insgesamt vier<br />

Haltepositionen. Witterungsschutz<br />

und Sitzgelegenheiten<br />

erhöhen den Komfort für die<br />

ÖPNV-Nutzer. „Wir wollen, dass<br />

Menschen in unserem Land<br />

künftig noch bequemer, sicherer,<br />

zuverlässiger und vor allem<br />

klimafreundlich unterwegs sein<br />

können. Dabei müssen wir das<br />

Zusammenspiel aller Mobilitätsformen<br />

noch mehr in den Blick<br />

nehmen. Die Investitionen am<br />

neuen Busknotenpunkt in <strong>Großbeeren</strong><br />

machen neue Verbindungen<br />

und die Etablierung von<br />

DR. I. ZIMMERMANN<br />

Zahnärztin<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Mo<br />

Di und Do<br />

Mi<br />

Fr<br />

08:30 – 13:00 Uhr<br />

08:30 – 14:00 Uhr<br />

15:00 – 18:00 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

08:30 – 12:00 Uhr<br />

Zahnarztpraxis<br />

Zimmermann<br />

AM<br />

Dorfaue 14 b<br />

14979 <strong>Großbeeren</strong><br />

Tel.: 033701 59293<br />

Fax: 033701 366842<br />

PHARUS-ATLAS Berlin<br />

für Fußgänger, Radfahrer und Autofahrer<br />

192 Seiten · Format: 22 x 19 cm<br />

Maßstab: 1 : 17.500<br />

Broschur:<br />

ISBN 978-3-86514-148-4 · 11,00€<br />

Ringbindung:<br />

ISBN 978-3-86514-184-2 · 13,50€<br />

Pharus-Plan GmbH · Rubensstraße 107 · 12157 Berlin<br />

Tel. (030) 39 88 88 83 · www.pharus.eu · www.dein-plan.de<br />

Unsere Karten erhalten Sie im Buchhandel oder direkt bei uns!<br />

10<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong>


zwei Bahnshuttle-Linien und einer<br />

dichteren Taktfolge möglich.<br />

Der Bahnhof und der Busverkehr<br />

werden noch enger verzahnt.<br />

Darüber hinaus stärken wir das<br />

Güterverkehrszentrum in <strong>Großbeeren</strong>.<br />

Vom neuen Busknotenpunkt<br />

profitieren nicht zuletzt<br />

die Beschäftigten des GVZ“, so<br />

Brandenburgs Minister für Infrastruktur<br />

und Raumordnung,<br />

Guido Beermann (CDU), bei der<br />

Eröffnung.<br />

Konzipiert für Pendler<br />

Der neue Busknoten ist ein<br />

wichtiger Baustein des Nordraumkonzeptes<br />

des Landkreises<br />

Teltow-Fläming, das die Grundlage<br />

für das künftige Verkehrsangebot<br />

in der Region bildet und<br />

vor rund vier Jahren vom Kreistag<br />

beschlossen wurde. Hier kreuzen<br />

sich die Achsen Ost-West<br />

(Potsdam – Flughafen BER) und<br />

Nord-Süd (Berlin – Ludwigsfelde).<br />

Außerdem werden hier die Linien<br />

von und nach Teltow, Berlin,<br />

Ludwigsfelde und Blankenfelde-<br />

Mahlow gebündelt. Vor allem<br />

aber ist der Busknoten <strong>Großbeeren</strong><br />

eine große Hilfe für die über<br />

10.000 Pendler, die im GVZ <strong>Großbeeren</strong><br />

arbeiten.<br />

„Natürlich geht es auch um den<br />

Großflughafen BER und den<br />

Großraum Brandenburg“, sagte<br />

Landrätin Kornelia Wehlan (Die<br />

Linke). „Und die Verbesserung<br />

der Mobilität im wachsenden<br />

Norden des Landkreises gehört<br />

unbedingt dazu. Wir sind eine<br />

Wachstumsregion und wollen<br />

es auch bleiben. Deshalb ist<br />

dieser Busknotenpunkt ein Beispiel<br />

für Zukunftssicherung.“ Der<br />

Knoten verfügt noch nicht über<br />

Toiletten. Die Anschaffungskosten<br />

sind überschaubar, die Folgekosten<br />

schwer kalkulierbar.<br />

Laut Lutz Wüllner vom Bauamt<br />

<strong>Großbeeren</strong> habe man sich diesbezüglich<br />

mit der Stadt Teltow<br />

ausgetauscht, die bereits eine<br />

solche öffentliche Toilette betreibt.<br />

Zu den Folgekosten gehört<br />

auch die Beseitigung von<br />

Vandalismusschäden. Diese<br />

können sich auf mehrere zehntausend<br />

Euro pro Jahr belaufen.<br />

Und das würde die Kommune<br />

stark belasten. Seit April wird<br />

der Knotenpunkt auch von den<br />

Plusbussen angefahren.<br />

Der Busknoten <strong>Großbeeren</strong> kostete 1,3 Millionen Euro.<br />

Karsten Beetz & Sohn GbR<br />

Bestattungen<br />

Berliner Straße 50 · 14979 <strong>Großbeeren</strong><br />

Tel.: (033701) 55435 · Fax 56668<br />

Stefan-Zweig-Str. 24 · 15831 Mahlow<br />

Tel.: (03379) 35270 · Fax 352719<br />

info@bestattungen-beetz.de<br />

www.bestattungen-beetz.de<br />

Apotheke <strong>Großbeeren</strong><br />

Inh. Kristin Witzke<br />

Berliner Str. 30 M<br />

14979 <strong>Großbeeren</strong><br />

Tel. 033701 55406<br />

Fax 033701 59877<br />

apotheke-grossbeeren@t-online.de<br />

www.gesundleben-apotheken.de/apo-grossbeeren<br />

Öffnungszeiten<br />

Mo – Do: 8:00 – 19:00 Uhr<br />

Fr: 8:00 – 18:00 Uhr<br />

Sa: 8:30 – 12:00 Uhr<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong> 11


Wenn die Drachen steigen<br />

Das Drachenfest in <strong>Großbeeren</strong> ist ein großer Spaß<br />

für Groß und Klein<br />

Im Oktober 2023 kamen hunderte<br />

Besucher aus <strong>Großbeeren</strong><br />

und den umliegenden Dörfern<br />

zum 2. <strong>Großbeeren</strong>er Drachenfest.<br />

Ein Blickfang des Festes<br />

waren zweifellos die imposanten<br />

Riesendrachen der Aeroflott und<br />

ihrer Partner.<br />

Die bunten Flugobjekte in unterschiedlichen<br />

Formen und Größen<br />

zogen die Blicke der Besucher auf<br />

sich und sorgten für spektakuläre<br />

Fotos. Einige der Drachen waren<br />

kunstvoll gestaltet und beeindruckten<br />

die Zuschauer mit ihren<br />

akrobatischen Flugkünsten.<br />

Kinder konnten das Prinzip des<br />

Drachenfliegens hautnah erleben<br />

und begreifen. Drachen „fangen“<br />

den Wind nicht wie ein Fallschirm,<br />

sondern lenken ihn über<br />

ihre Auftriebsflächen und lassen<br />

sich von der Strömung oder dem<br />

Unterdruck über der Segelfläche<br />

nach oben ziehen. Dazu muss<br />

ein Drachen eine Strömungsrichtung<br />

definieren und sich in<br />

die entsprechende Richtung in<br />

den Wind drehen. Die Besucher<br />

hatten auch die Möglichkeit, ihre<br />

eigenen Drachen steigen zu lassen,<br />

und der kräftige Wind trug<br />

dazu bei, dass die Drachen majestätisch<br />

am Himmel schwebten.<br />

Das war nicht nur für die Kinder<br />

ein Vergnügen, sondern auch für<br />

die Junggebliebenen, die sich in<br />

ihre Kindheit zurückversetzt fühlten.<br />

Ein weiterer Blickfang des<br />

Festes waren die riesigen Seifenblasen,<br />

die über dem Festgelände<br />

schwebten. Die kleinsten Besucher<br />

konnten sich außerdem ihre<br />

Gesichter kunstvoll schminken<br />

lassen. DJ Detmar Jarosch sorgte<br />

mit Musik für gute Stimmung.<br />

Auch für das leibliche Wohl war<br />

gesorgt. An den Ständen des Fördervereins<br />

der Freiwilligen Feuerwehr<br />

<strong>Großbeeren</strong>, des Fördervereins<br />

der Otfried-Preußler-Schule<br />

und des Vereins Grün-Weiß<br />

Foto: Gemeinde <strong>Großbeeren</strong><br />

<strong>Großbeeren</strong> wurden Speisen und<br />

Getränke von herzhaften Snacks<br />

bis zu süßen Leckereien angeboten.<br />

Der Ursprung der Drachen liegt in Asien, insbesondere<br />

in China und Japan, und liegt etwa 3.000 Jahre zurück.<br />

Höhepunkt des Drachenfestes<br />

war die Prämierung der schönsten<br />

selbst bemalten oder gebastelten<br />

Drachen. Der Veranstaltungsbeirat<br />

<strong>Großbeeren</strong> bildete<br />

die Jury und vergab tolle Preise.<br />

Es gab drei Alterskategorien für<br />

Kinder und einen Erwachsenenpreis.<br />

Naturboden – Die Korkspezialisten<br />

Dipl.-Ing. (Assessor)<br />

Michael Peter<br />

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur<br />

Beratender Ingenieur<br />

Vivaldistraße 5<br />

15831 Blankenfelde-Mahlow<br />

Tel.: 03379 3136290, info@geobuero-net.de<br />

Natürlich Kork<br />

Bodenbeläge aus natürlichem Kork:<br />

einzigartig – pflegeleicht – robust – über 1.000 Farben und Designs<br />

Berlin<br />

Mariendorfer Damm 8, 12109 Berlin<br />

Tel. 030 70605380<br />

Di. – Fr. 12:00 – 18:00 Uhr<br />

Sa. 10:00– 14:00 Uhr<br />

<strong>Großbeeren</strong> Berliner Str. 101, 14979 <strong>Großbeeren</strong><br />

Tel. 033701 905869<br />

Di. – Fr. 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Sa. 10:00 – 14:00 Uhr<br />

NATUR<br />

BODEN<br />

Die Korkspezialisten<br />

www.korkspezialisten.de<br />

12<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong>


Veranstaltungen in der Region<br />

Kunst Markt Portal<br />

Vielfältige Kunst im wunderschönen<br />

Ambiente von Schloss<br />

Diedersdorf – das gibt es <strong>2024</strong><br />

zum sechsten Mal in Folge. Am<br />

15. September und 24. November<br />

findet der Kunstmarkt des<br />

gemeinnützigen Vereins KMP<br />

Kunst Markt Portal Kleinbeeren<br />

statt. Von 10:00 bis 17:00 Uhr können<br />

Besucher tausende Kunstwerke<br />

bestaunen und erwerben.<br />

Die teilnehmenden Künstler<br />

könnten unterschiedlicher nicht<br />

sein – vom Hobbykünstler bis<br />

zum Profi ist alles vertreten. Graffiti,<br />

Fotografie, Skulpturen, Grafiken<br />

und Gemälde aller Art sind<br />

zu bewundern. Wer selbst künstlerisch<br />

tätig werden möchte,<br />

kann sich über das Workshop-<br />

Angebot der Galerien freuen.<br />

Mit den jährlich stattfindenden<br />

Ausstellungen fördert Lutz Rasemann<br />

– Inhaber von KMP Kunst<br />

Markt Portal – die Kunstszene in<br />

Brandenburg und Berlin.<br />

Foto: KUnst Markt Portal<br />

Gemeindefest – Fest der Vereine<br />

Am 1. Juni feiert die Gemeinde<br />

<strong>Großbeeren</strong> wieder das „Gemeindefest<br />

– Fest der Vereine“. Dann<br />

verwandelt sich der Alte Gutshof<br />

hinter dem Rathaus in einen Festplatz,<br />

auf dem für jeden etwas dabei<br />

ist. Wie in den vergangenen<br />

Jahren lebt die Veranstaltung von<br />

der Mitwirkung der ortsansässigen<br />

Vereine und Institutionen<br />

wie Kitas, Schule und Feuerwehr.<br />

Besonders die kleinen Besucher<br />

kommen an diesem besonderen<br />

Tag (Internationaler Kindertag)<br />

auf ihre Kosten. Neben Angeboten<br />

wie Kinderschminken,<br />

Malen und Basteln, Blumentöpfe<br />

bepflanzen, Kerzen ziehen<br />

gibt es zahlreiche gesangliche,<br />

sportliche und komödiantische<br />

Darbietungen der Vereine auf<br />

der Hauptbühne, Live-Musik,<br />

Mitmachaktionen für die ganze<br />

Familie, kreative Luftballonfiguren<br />

und kulinarische Köstlichkeiten<br />

für jeden Geschmack.<br />

Kleinbeerener Musiksommer<br />

Auch <strong>2024</strong> veranstaltet der<br />

Kulturverein <strong>Großbeeren</strong> gemeinsam<br />

mit der evangelischen<br />

Kirchengemeinde den Kleinbeerener<br />

Musiksommer mit einem<br />

Programm von Blues über Klassik<br />

bis Folk. Am 11. August gastieren<br />

der renommierte Jazzmusiker und<br />

ECHO-Preisträger Peter Fessler<br />

(u. a. bekannt durch seinen Welthit<br />

New York-Rio-Tokio) und der<br />

Opernsänger Ulf Dirk Mädler in<br />

der Dorfkirche Kleinbeeren. Un-<br />

ter dem Projekttitel Belcanto-<br />

Stringing präsentieren Fessler &<br />

Mädler nicht nur ungewöhnliche<br />

Versionen italienischer Klassiker<br />

wie „O sole mio“ und „Caruso“<br />

von Lucio Dalla, sondern auch<br />

bekannte Popsongs und Jazzstandards<br />

sowie Bearbeitungen<br />

von Werken klassischer Komponisten.<br />

Der Eintritt zu allen Konzerten<br />

des Kleinbeerener Musiksommers<br />

ist frei. Programm unter<br />

www.kulturverein-grossbeeren.de<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong> 13


KIRCHENGEMEINDEN<br />

Dorfkirche Diedersdorf Dorfkirche Kleinbeeren Schinkelkirche <strong>Großbeeren</strong><br />

Der Pfarrsprengel<br />

<strong>Großbeeren</strong> – Kleinbeeren – Heinersdorf<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

Dahlewitz-Diedersdorf<br />

Katholische<br />

Pfarrgemeinde<br />

14<br />

Zum Kirchenbezirk <strong>Großbeeren</strong><br />

gehören die Orte <strong>Großbeeren</strong> mit<br />

den Ortsteilen Neubeeren und<br />

Kleinbeeren sowie Heinersdorf<br />

mit seinen Ortsteilen Heinersdorf,<br />

Birkenhain und Birkholz.<br />

Der Hauptteil des Gemeindelebens<br />

findet in <strong>Großbeeren</strong> statt. Rund<br />

20 Prozent der Einwohner sind<br />

evangelisch. Viele Gottesdienste<br />

und weitere Veranstaltungen des<br />

Pfarrsprengels werden in der<br />

Schinkelkirche abgehalten. Die<br />

1820 anlässlich des Sieges über<br />

Napoleon eingeweihte Kirche<br />

wurde 2011 umfangreich saniert.<br />

Die Kirchengemeinde gestaltet<br />

bis heute mit der Kinder- und<br />

Jugendarbeit in der Christenlehre,<br />

Konfirmandenunterricht, Chor<br />

und Singkreis für die Erwachsenen<br />

und vielen Thementagen<br />

und verschiedenen Hilfsprojekten<br />

ein Gemeindeleben voller Vielfalt<br />

und Engagement.<br />

An jedem Sonntag um 10:00 Uhr<br />

kann der evangelische Gottesdienst<br />

besucht werden. In den<br />

Sommermonaten ist die Kirche<br />

an den Wochenenden so-<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong><br />

wie an Feiertagen von 14:00 bis<br />

18:00 Uhr und nach Anmeldung<br />

zur Besichtigung geöffnet.<br />

Zwar finden in Heinersdorf seit<br />

einigen Jahren keine Gottesdienste<br />

mehr statt, doch einmal im<br />

Jahr gibt es dort einen Sprengelgottesdienst<br />

auf der Dorfaue<br />

unter freiem Himmel. Auch in<br />

der Dorfkirche Kleinbeeren finden<br />

zweimal im Monat Gottesdienste<br />

statt.<br />

KONTAKT<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

<strong>Großbeeren</strong><br />

<strong>Großbeeren</strong><br />

Ruhlsdorfer Straße 2<br />

14979 <strong>Großbeeren</strong><br />

Pfarrer Christian Manntz<br />

Tel.: 03328 3399946<br />

Gemeindebüro<br />

Tel.: 033701 55413<br />

Fax: 033701 74673<br />

ev-kirche-grossbeeren@gmx.de<br />

www.ev-kirche-grossbeeren.de<br />

Bürozeiten:<br />

Dienstag:<br />

Donnerstag:<br />

<br />

09:00 – 11:00 Uhr<br />

09:00 – 11:00 Uhr<br />

16:00 – 18:00 Uhr<br />

Gottesdienst Schinkelkirche:<br />

Sonntag, 10:00 Uhr<br />

Gottesdienst Dorfkirche Kleinbeeren:<br />

Bitte im Pfarrbüro erfragen.<br />

Die evangelische Kirchengemeinde<br />

Diedersdorf gehört mit<br />

den Gemeinden Blankenfelde,<br />

Dahlewitz und Jühnsdorf zum<br />

Pfarrsprengel Blankenfelde. Die<br />

Feldsteinkirche liegt direkt neben<br />

dem Schloss und ist das älteste<br />

Bauwerk im Ort. Neben dem<br />

sonntäglichen Gottesdienst um<br />

11:00 Uhr begegnen sich die Gemeindemitglieder<br />

bei Aktivitäten<br />

wie der Chorprobe, Konzerten,<br />

Gesprächskreisen, einer monatlichen<br />

Taizé-Andacht oder Spielenachmittagen.<br />

KONTAKT<br />

Kirche Diedersdorf<br />

Kirchplatz, 14979 <strong>Großbeeren</strong>,<br />

OT Diedersdorf<br />

Gemeindebüro<br />

Pfarrhaus<br />

Alte Dorfstraße 38<br />

14979 <strong>Großbeeren</strong>, OT Diedersdorf<br />

Tel.: 03379 372161<br />

Öffnungszeit:<br />

Donnerstag:<br />

10:00 – 14:00 Uhr<br />

Pfarrer Karsten Weyer<br />

Tel.: 03379 372161<br />

Mail: karsten.weyer@kkzf.de<br />

Sprechstunde<br />

Mittwoch: 19:00 – 20:00 Uhr<br />

Rund 5.000 römisch-katholische<br />

Gläubige aus Teltow, <strong>Großbeeren</strong>,<br />

Stahnsdorf und Kleinmachnow<br />

gehören seit der Gemeindefusion<br />

2003 zur Pfarrgemeinde<br />

Sanctissima Eucharistia.<br />

In der Gemeinde gibt es verschiedene<br />

Gruppen und Kreise,<br />

die regelmäßig zu gemeinsamen<br />

Aktivitäten zusammenkommen.<br />

Dazu gehören: Kolpingsfamilie,<br />

Ministranten- und ehrenamtliche<br />

Küster- und Lektorendienste, Kirchenchor.<br />

Die Gemeinde verfügt<br />

in der Kirche in Kleinmachnow<br />

über eine katholische öffentliche<br />

Bücherei.<br />

KONTAKT<br />

Pfarrkirche<br />

Sanctissima Eucharistia<br />

Gemeindebüro<br />

Hohe Kiefer 113<br />

14532 Kleinmachnow<br />

Pfarrer Michael Theuerl<br />

Tel.: 033203 23107<br />

gemeinde@sanctissima-eucharistia.de<br />

www.sanctissima-eucharistia.de<br />

Bürozeiten:<br />

Montag, Dienstag:<br />

Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

08:30 – 14:00 Uhr<br />

13:30 – 18:30 Uhr<br />

14:00 – 18:00 Uhr


Weitere Beteiligungsformate werden folgen.<br />

Foto: Gemeinde <strong>Großbeeren</strong><br />

Die Bürger informierten sich über die aktuellen Pläne und brachten ihre Ideen ein.<br />

Eine neue Ortsmitte für <strong>Großbeeren</strong><br />

Bürgerwerkstatt mit vielen Ideen<br />

Im Frühjahr veranstaltete die Gemeindeverwaltung<br />

gemeinsam<br />

mit den beteiligten Planungsbüros<br />

eine Bürgerwerkstatt zum<br />

Ortskern <strong>Großbeeren</strong>. Es sollten<br />

insbesondere die Anregungen,<br />

Ideen und Belange der Bürger<br />

aufgenommen werden, um diese<br />

in die weiteren Planungen einfließen<br />

lassen zu können.<br />

Zunächst wurden in sogenannten<br />

Murmelrunden die Wünsche und<br />

Erwartungen der Teilnehmenden<br />

abgefragt. Dabei kamen unter<br />

anderem folgende Ideen auf: ein<br />

zentraler, attraktiver Marktplatz,<br />

ein Veranstaltungsort mit (Freiluft-)Bühne,<br />

weniger Verkehr, eine<br />

offen gestaltete Wohnbebauung,<br />

mehr Raum für Gemeinschaft, ein<br />

Mehrgenerationenspielplatz und<br />

ein Café.<br />

Anschließend stellte das Planungsbüro<br />

den aktuellen Stand<br />

der Planungen vor. Besonderes<br />

Augenmerk wurde dabei<br />

auf den Bereich des Gutshofes<br />

gelegt. Es zeigte sich, dass ein<br />

Großteil der geäußerten Wünsche<br />

bereits in den Planungen<br />

berücksichtigt ist. Neben dem<br />

Gutshofgelände, dem besondere<br />

Aufmerksamkeit geschenkt<br />

wurde, analysierten die Experten<br />

auch aktuelle Konflikte im Ortsbild.<br />

Dazu zählen insbesondere<br />

fehlende Eingangssituationen,<br />

teilweise schlechte Bausubstanz,<br />

suboptimale Straßengestaltung,<br />

fehlende Wegeverbindungen und<br />

Straßenquerungen sowie städtebauliche<br />

Missstände. Neben den<br />

Entwicklungsmöglichkeiten auf<br />

dem Gutshofgelände werden hier<br />

deutliche Potenziale gesehen.<br />

Wie diese genutzt werden können<br />

und was bei der Gestaltung des<br />

Ortskerns konkret zu beachten<br />

ist, wurde anschließend in Kleingruppen<br />

an den Thementischen<br />

Mobilität & Verkehr, Freiraum und<br />

Städtebau diskutiert. Am Ende<br />

des Workshops nahmen die Planer<br />

zahlreiche Anregungen der<br />

Bürgerinnen und Bürger mit und<br />

bedankten sich für die intensive<br />

Beteiligung.<br />

Als nächster Schritt wird der Vorentwurf<br />

für den Bebauungsplan<br />

Ortsmitte erarbeitet. Weitere Beteiligungsformate<br />

werden folgen.<br />

www.fahrradladen-teltow.de<br />

Probleme?<br />

Ihr Partner in Fragen des Wohnens<br />

Werden Sie Mitglied !<br />

Vereinigung der Mieter,<br />

Nutzer und<br />

selbstnutzenden Eigentümer<br />

„Der Teltow“ e. V.<br />

Neißestraße 1<br />

14513 Teltow (3. OG)<br />

Tel.: 03328 471856<br />

E-Mail: info@vmne-teltow.de<br />

Ihr Mieterverein<br />

vor Ort<br />

Fahrräder & Anhänger<br />

Wartung & Reparatur<br />

Individual-Aufbauten<br />

Potsdamer Straße 77 · 14513 Teltow · Tel.: 03328 474679<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo., Di., Do., Fr.: 09:00 – 12:00 & 13:30 – 18:00 Uhr<br />

Mi.:<br />

geschlossen<br />

Sa.:<br />

09:00 – 12:00 Uhr<br />

An jeweils einem Samstag im Monat geschlossen.<br />

Mitarbeiter (m / w / d)<br />

gesucht!<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong> 15


621<br />

Dorfaue<br />

Dorfaue<br />

f<br />

621 - 626<br />

riedhof<br />

Boondocks<br />

Ranch<br />

bergs-<br />

Wein-<br />

Pferdehof<br />

Lehmann<br />

grund<br />

rund<br />

-<br />

enden<br />

Mühlen-<br />

bergstr.<br />

r.<br />

Mühlen-<br />

Mühlen-<br />

Grundschule<br />

am Röthepfuhl<br />

Bienarium<br />

Goldregenweg<br />

W<br />

Ro<br />

Str.<br />

Eichenweg<br />

Samaten- Samatenaten-<br />

weg weg<br />

Ring-<br />

str.<br />

Röthepfuhl-<br />

weg weg<br />

626<br />

str.<br />

Str.<br />

Wald-<br />

weg<br />

Karl-<br />

Müller-<br />

Str.<br />

Sputen-<br />

Sputen-<br />

dorfer<br />

Krahnertsiedlung<br />

tr.<br />

1 2 3 4<br />

Schenken<br />

Fontaneweg F5<br />

- dorfer Weg<br />

621 621<br />

Friedhof<br />

Fontaneweg F5<br />

6<br />

620 623<br />

© Pharus-Plan GmbH<br />

Rubensstraße 107, 12157 Berlin<br />

Teltomat<br />

Tel.: 030 39888883, www.pharus.eu<br />

www.dein-plan.de/großbeeren<br />

B.U.N.D.<br />

Freibad<br />

Gern nehmen wir Ihre Hinweise<br />

Forum<br />

machnow<br />

und<br />

Anregungen zur Karte entgegen.<br />

626<br />

17<br />

Jacobsonsteig<br />

Reha-<br />

Zentrum<br />

Zollfahndung<br />

Evangelischer<br />

Hoffbauer<br />

enden<br />

Grundschule<br />

am Röthepfuhl<br />

Rammrathbrücke<br />

Bienarium<br />

IHK<br />

Str.<br />

Samaten- weg<br />

Franzkowiak<br />

Campus<br />

Deutsches Öffnungszeiten<br />

Schweinemuseum<br />

Do 10-16 Uhr<br />

X1-601-602<br />

629<br />

Biomalzfabrik<br />

Wilhelm-<br />

Külz-Str.<br />

Kita<br />

Mäuseburg<br />

Lepckestr.<br />

Gerhart-<br />

Eisler-Str.<br />

Kita<br />

Mäusenest<br />

X10<br />

Ringstr.<br />

Röthepfuhlweg<br />

Britcars<br />

SaganerStr.<br />

Kaufland<br />

Lankeweg<br />

625<br />

Verdi<br />

i<br />

Verdistr.<br />

.<br />

str.<br />

Holunder-<br />

Dorfstr.<br />

Alter Heinersdorfer Weg<br />

Hermannstr.<br />

Str.<br />

TelTower<br />

625<br />

N13<br />

Wasserwerk<br />

Bus-<br />

Betriebshof<br />

Selgros<br />

1<br />

ATU<br />

Krahnertsiedlung<br />

184<br />

624<br />

629<br />

r- mathe<br />

Skater-Anl.<br />

C.-<br />

Holunder-<br />

Iser-<br />

Bauhof<br />

2<br />

ehem.<br />

Riesel-<br />

Wohnheim<br />

621<br />

KGA<br />

Kiefernweg<br />

184 - 601<br />

Platz des<br />

17. Juni<br />

Zickenplatz<br />

Sen.-<br />

hm.<br />

Teltow<br />

Kleinmachnow<br />

promenade<br />

Lidl<br />

Freikirche<br />

X1-X10-620-621<br />

Bülow-Pyramide,<br />

Ruhlsdorf<br />

erbaut 1907, zum Ge-<br />

denken an die Schlacht von<br />

<strong>Großbeeren</strong> 1813<br />

Keine Durchfahrt<br />

für Autos möglich<br />

Staedtler-<br />

siedlung<br />

Heinersdorfe<br />

r Weg<br />

621<br />

Teltow-Werft-Brücke<br />

(geplant)<br />

Kraftwerk<br />

(Bio)<br />

Berlin<br />

Teltow<br />

Deutsches Lidl Schweinemuseum<br />

Öffnungszeiten<br />

Do 10-16 Uhr<br />

N13<br />

AOK<br />

str.<br />

Möbel<br />

Boss<br />

Am Graben<br />

Kita<br />

184<br />

Industriemuseum<br />

Region Teltow<br />

1 Bäkegrund<br />

2 Zum Königsgraben<br />

Dorf-<br />

Ginn<br />

str. Alter Heinersdorfer<br />

H.-Chr.-<br />

Andersen-<br />

Schule<br />

Friedhof<br />

An der Anhalter Bahn<br />

53<br />

Pferdehof<br />

Lehmann<br />

str.<br />

620 - 621<br />

Hundeplatz<br />

Feuerdornweg<br />

nower<br />

Gewerbegebiet<br />

Stadthafen<br />

Teltow<br />

F 5<br />

17<br />

Netto<br />

Holland-<br />

Neues<br />

Rathaus<br />

625<br />

Allee<br />

Schlehenstr.<br />

Weißdornw.<br />

Rotdornw.<br />

Goldregenweg<br />

str.<br />

Rewe<br />

Terrassen<br />

184<br />

Märkische<br />

711<br />

Fontaneweg F5<br />

Fiege<br />

Penny<br />

Bülow-Pyramide,<br />

erbaut 1907, zum 4 Gedenken<br />

an die Schlacht von<br />

<strong>Großbeeren</strong> 1813<br />

626<br />

15<br />

601<br />

Andreaskirche<br />

80<br />

Holland- weg<br />

Ruhlsdorfer<br />

711<br />

Staedtlersiedlung<br />

Jugendclub<br />

X10 600<br />

<strong>Großbeeren</strong><br />

625 621<br />

Nord<br />

625 626 Ahlener<br />

Platz<br />

704 N13 S26<br />

101<br />

Allee<br />

Die<br />

1 Wacholderweg<br />

2 Vogelkirschenweg<br />

3 Rotdornweg<br />

4 Fliederweg<br />

DB<br />

5 Brombeerweg<br />

LKW-<br />

Schenker<br />

6 Jasminweg Parkplatz 1 2 3 4<br />

Log Plaza<br />

2 3<br />

2<br />

trinks 3 6<br />

5 2 3<br />

An der<br />

Lindenstr.<br />

10<br />

Biomedizintechnikum<br />

Lilienstr.<br />

Dr. W.-<br />

Romberg-<br />

Steig<br />

weg<br />

ufer<br />

625<br />

3<br />

2<br />

Anhalter<br />

Dämmisol<br />

Oder- str. Oder-<br />

Zeppelin-<br />

Ida-<br />

Kellotat-<br />

Str.<br />

ry-Str.<br />

Kita<br />

Penny<br />

N43<br />

625 - 626<br />

An der Anhalter Bahn<br />

Bahn<br />

Harry<br />

Brot<br />

184<br />

Teltow-Stadt<br />

Gesamtschule<br />

Regina- Str.<br />

Calga<br />

Ruhlsd. Str.<br />

Wald<br />

Yukon-Str.<br />

1<br />

Atelier<br />

Peter<br />

Mädler<br />

Orgelbauer<br />

August-<br />

Mattausch-<br />

Park<br />

Schö-<br />

Os-<br />

Str.<br />

dorfer<br />

Str.<br />

Albert-Wieb ach-Str.<br />

Kingston- Str.<br />

Str.<br />

Technopark<br />

Heizwerk<br />

Jugendtreff<br />

Vancouver-Str.<br />

Halifax-<br />

Platz<br />

Edmonton-<br />

Platz<br />

Alberta-Str.<br />

S25<br />

str.<br />

Mühlenstr.<br />

F 5<br />

LKW-<br />

Parkplatz<br />

Kita<br />

Kompostier-„Sterntaleranlage<br />

Eberstr.<br />

eschen-<br />

Gehren<br />

1 Saskatoon-Str.<br />

2 Whitehorse-Str.<br />

3 Hamilton-Str. F 5<br />

4 Manitoba-Str.<br />

711<br />

17<br />

Osdorfer<br />

Saberskypark<br />

E.-Steinfurth-Str.<br />

Roland Hoff<br />

Günter Seling<br />

str.<br />

Martin-<br />

Nie-<br />

F.-<br />

Liselotte-<br />

Buschwiesen-<br />

Karree<br />

Allee<br />

Penny<br />

Netto<br />

Ulmen- str.<br />

Ruhlsdorfer Weg<br />

ev. Grundschule<br />

Märkische<br />

704 - 711<br />

600 - 704 - 710<br />

Fontaneweg F5<br />

Kita<br />

„Kunterbunt“<br />

eschen-<br />

Bülow-<br />

Pyramide<br />

711<br />

Heu- weg<br />

Fliesenzentrum<br />

1 Am Alten Sportplatz<br />

Aldi<br />

2 Teltow<br />

Penny 2<br />

1<br />

710<br />

704 - 710 - 711 600 - 704 - 710<br />

Nordfrost<br />

Lekkerland<br />

Erlen<br />

ehem. Gestapolager<br />

1<br />

625<br />

711<br />

He<br />

<strong>Großbeeren</strong> Nord<br />

1 Eichendorffstr.<br />

101<br />

2 Marienfelder<br />

Anger<br />

Otfried-<br />

Preußler-<br />

Schule<br />

Küsterteich<br />

Berlin<br />

Vogelpark<br />

Chemie Grace-Hopper-<br />

Streichelzoo<br />

Gesamtschule<br />

Rieck<br />

Ruhlsdorfer<br />

Jugendclub<br />

Kühne<br />

Rewe<br />

&<br />

GLS<br />

Nagel<br />

1 Wacholderweg<br />

2 Vogelkirschenweg<br />

3 Rotdornweg<br />

Schenker<br />

Mädchen 4 Fliederweg<br />

Zukunfts<br />

Werkstatt 5 Brombeerweg<br />

6 Jasminweg 1 2 3 4<br />

2 3<br />

2 3 6<br />

Anne-<br />

Frank-<br />

5 2<br />

Grundschule<br />

3<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Aldi<br />

600 - 601 - 704<br />

625<br />

Hollandweg<br />

Liebig-<br />

Platz<br />

Kanal-<br />

W.-<br />

Leuschner-<br />

Str.<br />

Herrmann- Str.<br />

Rubensstr.<br />

Fontane-<br />

Elbe-<br />

Elbestr.<br />

Luise-von-<br />

Werdeck-Str.<br />

Buschmann-Ring<br />

S 25 (Teltow – Hennigsdorf)<br />

Karl-<br />

Müller-<br />

Str.<br />

Sputendorfer<br />

Waldweg<br />

Pfarrer-Shultze-<br />

Str.<br />

X1<br />

A.-Krüger-Str.<br />

Zum<br />

General-v.-Bülow-<br />

Allee<br />

Landratsamt<br />

Breit- scheid- str.<br />

Roseg<br />

Str.<br />

gerstr.<br />

Str.<br />

Reger<br />

str.<br />

Windmühlenberg<br />

Zum Ruhlsdorfer Feld<br />

Ruhlsdorfer<br />

Fritz-<br />

K.-Groth-Str.<br />

Mühlenbergstr.<br />

Mühlengrund<br />

bergs-<br />

Wein-<br />

Am<br />

Küsterteich<br />

Breite<br />

Biomalzspange<br />

Rudongstr.<br />

heim-<br />

Ernst-<br />

Kastanien-<br />

C.-Maria-v.-Weber-<br />

Str.<br />

F.-Hensel-<br />

Weg<br />

An<br />

Mehrzweckhalle<br />

Hort<br />

Großbärenkinder<br />

Allee<br />

Die<br />

Ringstr.<br />

Nordfrost<br />

Eber-<br />

Am Lilograb<br />

str.<br />

Mühlenstr.<br />

Ringstr.<br />

den<br />

703 - 704 - 710<br />

Ringelnatzstr.<br />

möller-<br />

E.-Kästner-<br />

Str.<br />

Par<br />

S 26 (T<br />

Kop<br />

U<br />

Ges<br />

aus<br />

S<br />

ehem.<br />

7n<br />

Riesel-<br />

felder<br />

621<br />

Martin-Gürtler-<br />

Str.<br />

621<br />

621<br />

621<br />

Ruhlsdorf<br />

Am Golfplatz<br />

Schmiedeweg<br />

Riesel-<br />

L77n<br />

Boondocks<br />

Ranch<br />

ehem.<br />

Schenken<br />

Cavallino<br />

711<br />

626<br />

Fontaneweg F5<br />

B.U.N.D.<br />

703<br />

Zum Pferdehof<br />

F 5<br />

felder<br />

An der<br />

621<br />

621<br />

Log Plaza<br />

Am Golfplatz<br />

RE3 RE4<br />

<strong>Großbeeren</strong><br />

- dorfer Weg<br />

str.<br />

Stahnsdorfer<br />

Anhalter<br />

621 - 626<br />

Schmiedeweg<br />

<strong>Großbeeren</strong> Süd<br />

Friedhof<br />

Justizvollzugsanstalt Heidering<br />

(gehört zum Land Berlin)<br />

bergs-<br />

Wein-<br />

711<br />

DB<br />

LKW-<br />

Schenker<br />

Parkplatz<br />

Cavallino<br />

Bahn<br />

trinks<br />

711<br />

Märkische<br />

Harry<br />

Brot<br />

Zum Pferdehof<br />

grund<br />

enden<br />

Mühlen-<br />

Mühlenbergstr.<br />

711<br />

626<br />

703 - 711<br />

F 5<br />

703<br />

Alte Bahnhofstr.<br />

Grundschule<br />

am Röthepfuhl<br />

Bienarium<br />

Teltomat<br />

Str.<br />

Samaten- weg<br />

Ringstr.<br />

Röthepfuhlweg<br />

Karl-<br />

Müller-<br />

Str.<br />

Heu- weg<br />

RE3<br />

<strong>Großbeeren</strong><br />

1 Am Alten Sportplatz<br />

Str.<br />

Bülow-<br />

Pyramide<br />

Wasserski- und<br />

Wakeboardanlage<br />

Sputendorfer<br />

Waldweg<br />

Krahnertsiedlung<br />

Peter-<br />

Pfarrer-Shultze-<br />

Str.<br />

Trebbiner<br />

E.-Thälmann-Str.<br />

ehem. Gestapolager<br />

1<strong>Großbeeren</strong> Süd<br />

Kita<br />

Zauberwald<br />

Kita<br />

„Löwenzahn“<br />

Zum Heidefeld<br />

brechtstr.<br />

A.- Bebel-<br />

Ernst-<br />

Ho-<br />

1<br />

2<br />

3<br />

M.-Wald- Str.<br />

1 Arnold-Marggraf-Weg<br />

2 Eduard-Wiebe-Weg<br />

3 Karl-Schlombach-Weg<br />

4 An der Rotunde<br />

5 An den Rieselfeldern<br />

4<br />

v.-<br />

Rinus-<br />

Auenweg<br />

621<br />

RE4<br />

4<br />

Str.<br />

Zum<br />

Waldblick<br />

A.-Krüger-Str.<br />

Zum<br />

Rohrweg<br />

5<br />

Turmweg<br />

R.-Virchow-<br />

Galen-<br />

General-v.-Bülow-<br />

Allee<br />

Küsterteich<br />

Ruhlsdorfer<br />

Goldrutenstr.<br />

Zum Heidefeld<br />

Str.<br />

Str.<br />

Str.<br />

Kita<br />

„Sterntaler“<br />

Windmühlenberg<br />

Zum Ruhlsdorfer Feld<br />

703 - 710 - 720<br />

Am<br />

Küsterteich<br />

Breite<br />

Märkische<br />

<strong>Großbeeren</strong>er<br />

Hockeyclub GHC<br />

1 Arnold-Marggraf-Weg<br />

SV 2 Grün-Weiß Eduard-Wiebe-Weg<br />

3 Karl-Schlombach-Weg<br />

Birkenwäldchen<br />

Edeka<br />

Netto<br />

4 An der Rotunde<br />

5 An Lehr- den undRieselfeldern<br />

Versuchsanstalt<br />

Deutsches Schweinemuseum für Gartenbau<br />

Öffnungszeiten<br />

und Arboristk e.V.<br />

Do 10-16 Uhr<br />

Otfried-<br />

Preußler-<br />

Schule<br />

Hort<br />

Großbärenkinder<br />

703 - 704 - 710<br />

Mehrzweckhalle<br />

Str.<br />

Dorfaue<br />

Ringstr.<br />

Ringstr.<br />

Alte Bahnhofstr.<br />

703 - 711<br />

Am Wiesengrund<br />

IGZ<br />

Wasserski- und<br />

Wakeboardanlage<br />

704 - 720<br />

Grünes<br />

Zentrum<br />

„Preußische Traditionen“<br />

Privates Museum<br />

Führungen nach Abspache<br />

Tel. 033701 - 559 49<br />

Trebbiner<br />

v.-<br />

Rinus-<br />

Auenweg<br />

Lenné-Weg<br />

E.-Thälmann-Str.<br />

Genshagener<br />

Kita<br />

Zauberwald<br />

A.- Bebel-<br />

Ernst-<br />

Stargardt-<br />

Ho-<br />

Str.<br />

Zum<br />

Waldblick<br />

Kita<br />

„Löwenzahn“<br />

M.-Wald- Str.<br />

Schinkelkirche <strong>Großbeeren</strong>,<br />

erbaut 1818 - 1820,<br />

Geschenk des Preußischen Staates<br />

aus Dankbarkeit über die siegreiche<br />

Schlacht gegen die Franzosen1<br />

2<br />

4 3<br />

Rohrweg<br />

4<br />

Museum im Gedenkturm<br />

5<br />

Öffnungszeiten<br />

Mai bis September<br />

Sa/So 13 - 18 Uhr<br />

Turmweg<br />

R.-Virchow-<br />

Galen-<br />

brechtstr.<br />

Leibniz-Institut für<br />

Gemüse- und<br />

Zierpflanzenanbau<br />

Goldrutenstr.<br />

Zum Heidefeld<br />

Str.<br />

Str.<br />

Zum Heidefeld<br />

Str.<br />

Verdi<br />

Verdistr.<br />

703 - 710 - 720<br />

str.<br />

Edeka<br />

Netto<br />

Dorfstr.<br />

Alter Heinersdorfer<br />

Str.<br />

Dorfaue<br />

Keine Durch SV G<br />

für Autos mö<br />

Am Wiesengrund<br />

IGZ<br />

Staedtlersiedlung<br />

ehem.<br />

621<br />

Stahnsdorf<br />

711<br />

Starg<br />

Solarpark<br />

Allee<br />

101<br />

agener<br />

F 5<br />

RB22, RB32<br />

Bülow-Pyramide,<br />

erbaut 1907, zum Gedenken<br />

an die Schlacht von<br />

<strong>Großbeeren</strong> 1813<br />

An der


Alte Do<br />

So<br />

Alte Dorfstr.<br />

LKWkplatz<br />

101<br />

Gestamp<br />

Berlin<br />

Chemie<br />

Carl von Ossietzky<br />

Gehren<br />

600 - 704 - 710<br />

Kleingartenanl.<br />

eltow – Pankow)<br />

710<br />

5<br />

Schiller-<br />

erderan-<br />

str.<br />

str.<br />

710<br />

stei<br />

Lekkerland<br />

Rieck<br />

Wilh.-Busch-Str.<br />

GLS<br />

Zehnrutenweg<br />

704 - 710 - 711 600 - 704 - 710<br />

Friederikenhofer<br />

Kühne<br />

&<br />

Nagel<br />

Schenker<br />

Kleinbeerener<br />

Berliner<br />

Mauerweg<br />

Am Lilograben<br />

Gestamp<br />

LiloPark<br />

15<br />

Berlin<br />

Teltow<br />

Tiergesundheitszentrum<br />

Parks<br />

Range<br />

F riederikenhof<br />

Str.<br />

(ehem. amerikanischer<br />

Truppenübungsplatz)<br />

Hans-Jürgen<br />

Starrost<br />

Japan-Eck<br />

(Kirschbaumallee)<br />

6451<br />

Kleinbeerener<br />

6 7 8<br />

Berlin<br />

Heide<br />

6456<br />

600 - 704<br />

<strong>Großbeeren</strong><br />

Fläche für Lurche, Eidechsen<br />

Wiesenvögel Altes und -pflanzen<br />

Forsthaus<br />

Altes Forsthaus<br />

Jakobsweg<br />

Frankfurt/Oder – Tangermünde<br />

Berliner<br />

Mauerweg<br />

Mauersegment<br />

Osdorfer<br />

Wäldchen<br />

Gut Osdorf<br />

6457<br />

Oberschule<br />

Berliner<br />

Mauerweg<br />

Pf<br />

Jakobsweg<br />

Frankfurt/Oder – Tangermünde<br />

Lager 6410<br />

Marienfelde<br />

6458<br />

101<br />

277<br />

Neubau<br />

277 - 7<br />

Meisdorfer Pfad<br />

l<br />

S c h<br />

64<br />

A<br />

e r g<br />

Geheg<br />

Na<br />

sta<br />

Be<br />

Mau<br />

en<br />

str.<br />

peln<br />

LiloPark<br />

Penny<br />

Netto<br />

lmen- str.<br />

Kita<br />

„Kunterbunt“<br />

str.<br />

Fliesenzentrum<br />

Kompostieranlage<br />

Erlen<br />

6451<br />

601<br />

fried-<br />

Heide<br />

6456<br />

600 - 704<br />

Frigga- str.<br />

Altes Forsthaus<br />

Altes<br />

Forsthaus<br />

Kronenpfuhlweg<br />

KGV<br />

Feldsteinkirche<br />

Kleinbeeren<br />

erbaut im 14. Jhd.<br />

Teltow-Ost<br />

<strong>Großbeeren</strong><br />

Teltow<br />

Die Kirschbaumallee wurde<br />

von japanischen Bürgern<br />

zur deutschen Wiedervereinigung<br />

gestiftet.<br />

6457<br />

6458<br />

Diedersdorf<br />

6450<br />

5 Diedersdorfer 6<br />

Heinersdorf/Steglitz<br />

6412<br />

Neue Osdorfer Str.<br />

710<br />

710 - 711<br />

Am<br />

Graben<br />

Graben<br />

Soldaten-<br />

wäldchen<br />

Lüttkesee<br />

B<br />

600 - 704<br />

601 - 704 - X1<br />

Str.<br />

„Preußische Traditionen“<br />

Privates Museum<br />

Führungen nach Abspache<br />

Tel. 033701 - 559 49<br />

Sikh<br />

Tempel<br />

Schinkelkirche <strong>Großbeeren</strong>,<br />

erbaut 1818 - 1820,<br />

chenk des Preußischen Feldsteinkirche Staates<br />

Dankbarkeit über Kleinbeeren die siegreiche<br />

chlacht gegen<br />

erbaut<br />

die<br />

im<br />

Franzosen<br />

14. Jhd.<br />

Eichen-<br />

Sieg-<br />

X1<br />

Teltow<br />

RE4 RE5<br />

601<br />

Z. Güterbahnhof<br />

Birkengrund<br />

Am Zehnrutengraben<br />

Holländerweg<br />

600 - 704<br />

703 - 704<br />

Zur<br />

Schmiede<br />

Am<br />

Schülerpuhl<br />

Dachsweg<br />

6450<br />

Diedersdorfer<br />

Heinersdorfer<br />

6448<br />

Kita<br />

„Heinersdorfer Spatzen“<br />

Fennheide<br />

Diedersdorf<br />

6449<br />

710<br />

6412<br />

Frankfurter Str.<br />

6447<br />

711<br />

600 - 704<br />

797<br />

A<br />

704<br />

797<br />

Holländerweg<br />

704 - 720<br />

Grünes<br />

Zentrum<br />

703 - 704<br />

fahrt rün-Weiß<br />

glich<br />

Birkenwäldchen<br />

Anhalter Bahn<br />

Lehr- und<br />

Versuchsanstalt<br />

für Gartenbau<br />

und Arboristk e.V.<br />

Weg<br />

Lenné-Weg<br />

<strong>Großbeeren</strong>er<br />

Hockeyclub GHC<br />

Zur<br />

Schmiede<br />

Leibniz-Institut für<br />

Gemüse- und<br />

Zierpflanzenanbau<br />

F 5<br />

Allee<br />

Museum im Gedenkturm<br />

Öffnungszeiten<br />

Mai bis September<br />

Sa/So 13 - 18 Uhr<br />

Märkische<br />

711<br />

704 - 713 - 720<br />

Am<br />

Schülerpuhl<br />

Dachsweg<br />

6445<br />

1 Wacholderweg<br />

2 Vogelkirschenweg<br />

3 Rotdornweg<br />

4 Fliederweg<br />

5 Brombeerweg<br />

6 Jasminweg 1 2<br />

6444 3 4<br />

2 3<br />

2 3 6<br />

5 2 3<br />

Fontaneweg F5<br />

Fiege<br />

Mittelgraben<br />

Penny<br />

Ruhlsdorfer<br />

711<br />

<strong>Großbeeren</strong> Nord<br />

101<br />

Allee<br />

Die<br />

str.<br />

Mühlenstr.<br />

Ausbau<br />

Eichenweg<br />

Fliesenzentrum<br />

Jugendclub<br />

LKW-<br />

Parkplatz<br />

Kompostieranlage<br />

Dohrn + Timm<br />

Diedersdorfer<br />

Mineralwasser<br />

und Säfte<br />

Eberstr.<br />

eschen-<br />

6448<br />

704 - 711<br />

Fennheide<br />

600 - 704 - 710<br />

Zur Spargelsaison<br />

(April bis Ende Juni)<br />

Verkauf von Spargel u.<br />

Erdbeeren; Gastronomie<br />

Gehren<br />

Penny<br />

Netto<br />

Ulmen- str.<br />

Ruhlsdorfer Weg<br />

Berlin<br />

Chemie<br />

Kita<br />

„Kunterbunt“<br />

6446<br />

Aldi<br />

6449<br />

704 - 713 - 720<br />

710<br />

Spargelgut<br />

Diedersdorf<br />

6447<br />

Nordfrost<br />

Lekkerland<br />

Erlen<br />

Teltow<br />

GLS<br />

Alte<br />

Rieck<br />

6444<br />

6445<br />

704 - 710 - 711 600 - 704 - 710<br />

Dorfstr.<br />

Kühne<br />

&<br />

Nagel<br />

Schenker<br />

Am Lilograben<br />

Ausbau<br />

101<br />

6413<br />

str.<br />

Alte<br />

6446<br />

Am Schloßgraben<br />

Dohrn + Timm<br />

Diedersdorfer<br />

Mineralwasser<br />

und Säfte<br />

Wiesengrund<br />

Zu den<br />

Hitzfichten<br />

Diedersd. Heide<br />

Glücksweg<br />

Peter-<br />

Dr.-Willi-<br />

Krüger-Weg<br />

Eventlokal mit Hotel<br />

und Biergarten<br />

Alte<br />

6451<br />

Sonnen<br />

Dorfstr.<br />

steig<br />

weg<br />

Alte<br />

Friederikenhofer<br />

Dorf-<br />

Sternenweg<br />

Mühlen-<br />

600 - 704<br />

6456<br />

Heimatstube Diedersdorf<br />

Öffnungszeiten<br />

April-September<br />

So 14-17 Uhr<br />

str.<br />

Alte<br />

6411<br />

Tiergesundheitszentrum<br />

Zur Spargelsaison<br />

(April bis Ende Juni) Spargelgut<br />

Verkauf von Spargel u. Diedersdorf<br />

Erdbeeren; Gastronomie<br />

Kleinbeerener<br />

Gestamp 6 7<br />

LiloPark<br />

Feldsteinkirche<br />

Kleinbeeren<br />

erbaut im 14. Jhd.<br />

Heide<br />

Altes Forsthaus<br />

Altes<br />

Forsthaus<br />

Str.<br />

Zu den<br />

Hitzfichten<br />

Diedersd. Heide<br />

F riederikenhof<br />

Am Buschweg<br />

6449<br />

D<br />

6457 6411<br />

E<br />

6450<br />

Diedersdorfer<br />

C<br />

D<br />

He<br />

s


STRASSENVERZEICHNIS<br />

18<br />

<strong>Großbeeren</strong><br />

A<br />

Ahornstraße<br />

B4<br />

Akazienstraße<br />

B – C4<br />

Alte Bahnhofstraße D3<br />

Am alten Sportplatz C4<br />

Am Bahnhof <br />

D3<br />

Am Golfplatz D1 – 2<br />

Am Kiesberg<br />

B4<br />

Am Küsterteich<br />

C4<br />

Am Lilograben B4 – 5<br />

Am Rathaus<br />

C4<br />

Am Sportplatz<br />

D4<br />

Am Wall<br />

B4<br />

Am Wiesengrund<br />

D4<br />

An den Buchen<br />

B4<br />

An den Rieselfeldern D3<br />

An den Weiden<br />

B4<br />

An der Anhalter Bahn C3<br />

An der Rotunde<br />

D3<br />

Arnold-Marggraff-Weg D4<br />

Auenweg<br />

D3<br />

August-Bebel-Straße C3 – D4<br />

Auguste-Krüger-Straße C3 – 4<br />

B<br />

Bahnhofstraße D3 – 4<br />

Berliner Straße B – C4<br />

Birkenstraße<br />

B4<br />

Breite Straße<br />

C4<br />

Brombeerweg<br />

C4<br />

D<br />

Die Gehren<br />

B4<br />

Dorfaue<br />

C – D4<br />

Drosselweg<br />

B4<br />

E<br />

Ebereschenstraße B – C4<br />

Eduard-Wiebe-Weg D3 – 4<br />

Eichenweg<br />

A4<br />

Erlenstraße<br />

B4<br />

Ernst-Stargardt-Straße D – E2<br />

Ernst-Thälmann-Straße C – D3<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong><br />

F<br />

Fasanenstraße<br />

Feldstraße<br />

Finkenweg<br />

Fliederweg<br />

G<br />

B4<br />

B4<br />

B4<br />

C4<br />

Gartenstraße<br />

C4<br />

General-von-Bülow-Allee C4<br />

Genshagener Straße D3 – 4<br />

Ginsterstraße<br />

C4<br />

Goldrutenstraße<br />

D4<br />

H<br />

Habichtweg<br />

B4<br />

Hauptstraße<br />

B4<br />

Heuweg C3 – 4<br />

Hobrechtstraße D3 – 4<br />

Holunderweg <br />

C4<br />

J<br />

Jägerstraße <br />

Jasminweg<br />

K<br />

B4<br />

C4<br />

Karl-Schlombach-Weg D3<br />

Kastanienstraße<br />

C4<br />

Käuzchenweg<br />

B4<br />

Kiebitzweg<br />

B4<br />

Kleinbeerener Straße C4 – 5<br />

Koppelweg <br />

D2<br />

Krumme Straße<br />

B4<br />

L<br />

Lindenstraße<br />

M<br />

C4<br />

Malvenweg <br />

C4<br />

Märkische Allee D3 – A4<br />

Max-Wald-Straße D3 – 4<br />

Milanweg<br />

B4<br />

Mittelstraße<br />

C4<br />

Mühlenstraße<br />

N<br />

Neubeerener Straße<br />

O<br />

Osdorfer Ring<br />

P<br />

C4<br />

C – D2<br />

B4<br />

Parkallee<br />

B4<br />

Peter-Lenné-Weg<br />

D4<br />

Pfarrer-Schultze-Straße C3<br />

Poststraße C3 – 4<br />

R<br />

Rebhuhnweg<br />

B4<br />

Ringstraße<br />

C4<br />

Rinus-von-Galen-Straße D3 – 4<br />

Rohrweg<br />

D3<br />

Rotdornweg<br />

C4<br />

Rudolf-Virchow-Straße D3<br />

Ruhlsdorfer Straße C3 – 4<br />

S<br />

Schilfgasse<br />

B4<br />

Schmiedeweg <br />

D2<br />

Schwarzer Weg C – D3<br />

Sperberweg<br />

B4<br />

Sputendorfer Straße D2 – 3<br />

Storchenstraße<br />

B4<br />

T<br />

Teichstraße<br />

C4<br />

Teltower Straße B – C4<br />

Theodor-Echtermeyer-Weg D – E4<br />

Trebbiner Straße D3 – 4<br />

Turmweg<br />

D3<br />

U<br />

Ulmenstraße<br />

B – C4<br />

V<br />

Vogelkirschenweg<br />

W<br />

Wacholderweg<br />

Z<br />

C4<br />

C4<br />

Zu den Erlen<br />

B4<br />

Zum Heidefeld D3 – 4<br />

Zum Pferdehof D2 – 3<br />

Zum Ruhlsdorfer Feld C4<br />

Zum Waldblick<br />

D3<br />

Zum Windmühlenberg C3 – 4<br />

Diedersdorf<br />

Alte Dorfstraße E6 – 7<br />

Alte Mahlower Straße D7 – E7<br />

Am Buschweg<br />

E7<br />

Am Plan<br />

E7<br />

Am Schloßgraben<br />

E6<br />

Am Steinberg<br />

D – E7<br />

Birkholzer Straße C – D6<br />

Blankenfelder Chaussee E7<br />

Buschweg<br />

E7<br />

Chausseestraße D6 – E7<br />

Diedersdorfer Heide D – E7<br />

Diedersdorfer Straße D4 – 5<br />

Dr.-Willi-Krüger-Weg E6<br />

Eichenweg<br />

A4<br />

Feldstraße<br />

D – E7<br />

Glücksweg<br />

E6<br />

Kirchplatz<br />

E6<br />

Mühlensteig<br />

E6<br />

Sternenweg<br />

E6<br />

Straße nach <strong>Großbeeren</strong> D5 – 6<br />

Wiesengrund<br />

E6<br />

Zu den Hitzfichten<br />

E7<br />

Heinersdorf<br />

An den Wiesen<br />

A5<br />

Birkenhainer Ring<br />

A4<br />

Frankfurter Straße A5<br />

Friederikenhof <br />

A6<br />

Friederikenhofer Straße A5 – 6<br />

Heinersdorfer Straße A4 – 5<br />

Mahlower Straße A4 – B5<br />

Neue Osdorfer Straße 5 – 6<br />

Osdorfer Straße<br />

A5<br />

Ruhlsdorfer Weg<br />

A4<br />

Kleinbeeren<br />

Altes Forsthaus B5 – 6<br />

Am Grund C5 – 6<br />

Am Schülerpuhl <br />

C5<br />

Buschweg<br />

C – D5<br />

Dachsweg<br />

C5<br />

Die Lücke<br />

C5<br />

Diedersdorfer Straße C5<br />

Dorfstraße<br />

C5<br />

Froschweg<br />

C5<br />

Fuchsweg<br />

C5<br />

Gartenweg<br />

C5<br />

<strong>Großbeeren</strong>er Straße C5<br />

Holländerweg <br />

C5<br />

Lichtenrader Straße C5 – 6<br />

Mahlower Weg C5 – 6<br />

Marderweg <br />

C5<br />

Nußallee C4 – 5<br />

Pappelweg <br />

C5<br />

Rehblick<br />

C6<br />

Wieselfang <br />

C5<br />

Wiesenweg <br />

C5<br />

Zum Fenn <br />

C5<br />

Zum Hundepfuhl C5 – 6<br />

Zur Schmiede <br />

C5<br />

Sie haben einen<br />

Fehler entdeckt?<br />

Gern nehmen wir<br />

Ihre Änderungen oder<br />

Anregungen entgegen.<br />

Teltower Stadt-Blatt<br />

Verlags- und Presse GmbH<br />

Potsdamer Straße 57<br />

14513 Teltow<br />

Tel.: 03328 316450<br />

info@stadtblatt-online.de


WACHSE MIT UNS<br />

Entdecke Deine Karriereperspektiven bei CEVA Logistics in<br />

<strong>Großbeeren</strong>. Mit internationalem Flair und modernster Technik<br />

sind wir der Heartbeat of Logistic Services.<br />

110.000 Mitarbeitende<br />

170 Länder<br />

Lern uns<br />

kennen!<br />

1.300 Standorte<br />

11 Mio. m 2 Lagerfläche<br />

Unterstütze unsere Teams<br />

• im Warehouse als Lagermitarbeiter (m/w/d)<br />

• im Office in den Bereichen Human Ressources, Finance, Reporting,<br />

Einkauf, IT, Operations- und Facility Management<br />

CEVA Logistics - An der Anhalter Bahn 6 - 14979 <strong>Großbeeren</strong><br />

cevalogistics.com


SEHENSWÜRDIGKEITEN<br />

Gedenkturm <strong>Großbeeren</strong><br />

(1913)<br />

Schinkelkirche<br />

(1820)<br />

1 2<br />

Colberger Gedenkstein 1<br />

(1906)<br />

Foto: panoramio / Löwe 48<br />

1813 erlitten napoleonische Truppen und ihre<br />

Verbündeten auf der Schlacht bei <strong>Großbeeren</strong><br />

eine Niederlage gegen preußische Verbände.<br />

1913 jährte sich das Aufeinandertreffen der Armeen<br />

zum 100. Mal: Anlässlich dieses Jahrestags<br />

wurde mit dem 32 Meter hohen Gedenkturm<br />

der erste bedeutende Stahlbetonbau der<br />

Region errichtet.<br />

In seinem Sockel informiert ein kleines Museum<br />

über die Schlacht, die eine Besetzung<br />

Berlins durch Napoleon verhinderte. Auf einer<br />

Wendeltreppe führen 137 Stufen auf die Aussichtsplattform.<br />

Von dort bietet sich bei gutem<br />

Wetter eine wunderbare Aussicht über 30 Kilometer<br />

weit ins Land und bis nach Berlin.<br />

Von 1998 bis 2001 fanden Sanierungsarbeiten<br />

statt. Beinahe gleichzeitig wurde die<br />

Bundesstraße B101, die bislang direkt durch<br />

<strong>Großbeeren</strong> verlief, auf die neue Ortsumgehung<br />

verlegt. Dadurch erhielt der Gedenkturm<br />

einen großen Turmvorplatz.<br />

1820 bedachte der preußische König Friedrich<br />

Wilhelm III. die <strong>Großbeeren</strong>er als Dank für die<br />

siegreiche Schlacht gegen die französischen<br />

Truppen unter Napoleon mit einer neuen Kirche.<br />

Der Bedarf war vorhanden, denn bereits<br />

1760 war ihr Vorgängerbau in Flammen aufgegangen.<br />

Während des Siegesfests 1818 erfolgte die<br />

feierliche Grundsteinlegung für die nach den<br />

Entwürfen des preußischen Architekten und<br />

Baumeisters Karl Friedrich Schinkel neugotische<br />

Denkmalkirche. Die Schinkelkirche<br />

wurde im Oktober 1820, genau 60 Jahre nach<br />

der Zerstörung ihrer Vorgängerin im Siebenjährigen<br />

Krieg, feierlich eingeweiht. Zuvor<br />

mussten die <strong>Großbeeren</strong>er ohne Gotteshaus<br />

auskommen, denn die alte Kirche war bereits<br />

zur Ruine zerfallen.<br />

Seit genau 100 Jahren begleitet eine klangvolle<br />

Schuke-Orgel Gottesdienste und Musikaufführungen.<br />

Neben der Schinkelkirche ist dem damaligen<br />

„Colberger Grenadier-Regiment“, welches gegen<br />

die französischen Truppen kämpfte, seit<br />

1906 ein Gedenkstein gewidmet. Colberg, später<br />

Kolberg geschrieben, befindet sich heute<br />

als Kolobrzeg in Polen.<br />

Sockel und Stein standen einst auf einem kleinen<br />

Feldsteinhügel. Dieser ist durch die Anhebung<br />

des Geländes heute verschwunden.<br />

Sachsengedenkstein 2<br />

(2013)<br />

1813 kämpften unter napoleonischer Flagge<br />

auch sächsische Truppen gegen Preußen.<br />

Zum 200. Jahrestag der Schlacht wurde eine<br />

Gedenktafel für die dabei gefallenen Sachsen<br />

eingeweiht. Damit ist er die einzige Erinnerungsstätte<br />

an die Kämpfe von 1813, die nach<br />

der Kaiserzeit errichtet wurde.<br />

Saisonbedingte Öffnungszeiten<br />

siehe www.grossbeeren.de<br />

oder Turmaushang<br />

Öffnungszeiten zur Besichtigung<br />

Ostern – Erntedank, Sonn- und Feiertage<br />

von 14:00 – 17:00 Uhr<br />

Standort<br />

beide an der Schinkelkirche<br />

20<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong>


Obelisk<br />

(1817)<br />

Der 1817 nach Entwürfen von Karl Friedrich<br />

Schinkel erbaute 5,50 Meter hohe gusseiserne<br />

Obelisk war das erste Denkmal auf dem früheren<br />

<strong>Großbeeren</strong>er Kirchhof. Hier war es am<br />

23. August 1813 zu schweren Kämpfen zwischen<br />

den napoleonischen und preußischen<br />

Truppen gekommen.<br />

Zu den fünf baugleichen Obelisken, die nach<br />

den Befreiungskriegen auf Befehl Friedrich<br />

Wilhelm III. an für Preußen bedeutsamen<br />

Schlachtstätten aufgestellt wurden, gehören<br />

neben dem <strong>Großbeeren</strong>er jeweils einer in<br />

Niedergörsdorf bei Jüterbog, in Großgörschen<br />

bei Leipzig, bei Waterloo in Belgien und in<br />

Russland bei Borodino (vor Moskau). Die fünf<br />

Obelisken sind beinahe identisch – sie unterschieden<br />

sich lediglich durch die jeweils ortsbezogenen<br />

goldenen Inschriften. Hinzu kommt<br />

der wohl bekannteste Obelisk in der Region:<br />

das große Denkmal im Viktoriapark auf dem<br />

Kreuzberg in Berlin erinnert ebenfalls an die<br />

Kriege gegen Napoleon.<br />

Rieselfelder<br />

(1881)<br />

Die 1999 unter Denkmalschutz gestellten<br />

Rieselfelder um <strong>Großbeeren</strong> sind sowohl in<br />

ihrem Umfang als auch in ihrem Erhaltungszustand<br />

bundesweit ein einmaliges Zeugnis<br />

der Rieselfeldwirtschaft. Die am Ende des<br />

19. Jahrhunderts von der rasant wachsenden<br />

Stadt Berlin angelegten Rieselfelder dienten der<br />

Entsorgung und Verrieselung des Abwassers.<br />

In <strong>Großbeeren</strong> wurde die 1881 begonnene<br />

Verrieselung erst im Jahr 1996 endgültig eingestellt.<br />

Sie hinterließ neben den technischen<br />

Anlagen (wie dem neun Meter hohen Standrohr,<br />

Absetzbecken, Grabensystemen usw.) vor<br />

allem auch eine für die Rieselfelder typische<br />

Kulturlandschaft mit ihren schachbrettartigen<br />

Rieselschlägen und Rieseltafeln sowie von<br />

Obstbäumen gesäumten Wegrändern. Diese<br />

für die Abwasser- und Wasserwirtschaft äußerst<br />

bedeutsamen Rieselfelder entwickelten<br />

sich über die Jahrzehnte zu einem interessanten<br />

Lebensraum für eine vielfältige Flora<br />

und Fauna.<br />

Bülow-Pyramide<br />

(1906)<br />

Die Bülow-Pyramide wurde 1906 von der Stadt<br />

Berlin (die mittlerweile Eigentümerin der Flächen<br />

geworden war) auf dem ehemaligen<br />

Windmühlenhügel errichtet und ist dem preußischen<br />

General Friedrich Wilhelm von Bülow<br />

gewidmet. Bülow hatte hier mit seinen Truppen<br />

die Armee Napoleons geschlagen.<br />

Sie ist rund neun Meter hoch und aus „auf den<br />

Schlachtfeldern von <strong>Großbeeren</strong>“ gesammelten<br />

und anschließend behauenen Feldsteinen<br />

errichtet. Die Pyramide trägt zwei Gedenktafeln,<br />

die an die Kämpfe des 23. August 1813 und<br />

an General von Bülow erinnern.<br />

Die Bülow-Pyramide ist ebenso wie die anderen<br />

Denkmale zum 200. Jahrestag der<br />

Schlacht bei <strong>Großbeeren</strong> mit einer Hinweistafel<br />

versehen, auf der die Besucher Informationen<br />

zum jeweiligen Denkmal erhalten. Auf<br />

ihrer nördlichen Seite trägt sie die Inschrift<br />

„Zur Erinnerung an die siegreiche Schlacht bei<br />

<strong>Großbeeren</strong> am 23. August 1813“.<br />

Standort<br />

an der Schinkelkirche<br />

Standort<br />

Rieselfelder zwischen verlängerter<br />

Trebbiner Straße und Landesstraße L 40<br />

Standort<br />

am Ende der Ruhlsdorfer Straße<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong> 21


KINDERBETREUUNG<br />

22<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong>


Kitas, Kindertagespflege, Kinderhorte<br />

Kompetente Begleitung für die ersten Schritte ins Leben<br />

Kindertagesstätten<br />

Kommunale Träger<br />

Kita „Kunterbunt“<br />

Frau Greiser<br />

Tel.: 033701 350599<br />

Ulmenstraße 1<br />

kitakunterbunt@grossbeeren.de<br />

Kita „Heinersdorfer Spatzen“<br />

Frau Henska<br />

Tel.: 033701 59487<br />

Heinersdorfer Straße 7<br />

kitaheinersdorf@grossbeeren.de<br />

Kita „Zauberwald“<br />

Frau Forner<br />

Tel.: 033701 355 916<br />

Bahnhofstraße 14<br />

zauberwald@grossbeeren.de<br />

Freie Träger<br />

DRK-Kita „Löwenzahn“<br />

Frau Dörrbecker<br />

Tel.: 033701 328780<br />

Ernst-Thälmann-Straße 8<br />

kita.loewenzahn@drk-fs.de<br />

Kita „Sterntaler“<br />

Herr Jänicke<br />

Tel.: 033701 58760<br />

Teltower Straße 24<br />

info@kita-sterntaler.de<br />

www.kita-sterntaler.de<br />

Kindertagespflege<br />

Kita „Bärchenland“<br />

Frau Prieß<br />

Tel.: 033701 57477<br />

Heinersdorfer Straße 16 a<br />

Hort<br />

Hort „Groß-Bärenkinder“<br />

Frau Schmiedel, Tel.: 033701 55344<br />

Teltower Straße 1c<br />

hort@grossbeeren.de<br />

www.grossbeeren.de/hort<br />

Jugendclubs<br />

Jugendclub <strong>Großbeeren</strong> „Club 2 five“<br />

Frau Sperlich<br />

Tel.: 033701 55440<br />

Teltower Straße 25 a<br />

club2five@grossbeeren.de<br />

Jugendclub Diedersdorf<br />

Herr Lamprecht<br />

Tel.: 03379 203441<br />

im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Alte Dorfstraße 46, OT Diedersdorf<br />

jcdiedersdorf@t-online.de<br />

Aktivtäten<br />

Spielplätze<br />

<strong>Großbeeren</strong><br />

Feldstraße,<br />

Holunderweg,<br />

Malvenweg,<br />

Alter Knacker,<br />

Straße zum Heidefeld,<br />

Rinus-Van-Galen-Straße<br />

Diedersdorf<br />

Gartenstraße,<br />

Steinberg<br />

Heinersdorf<br />

Heinersdorfer Straße<br />

Kleinbeeren<br />

Dorfstraße<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong> 23


SCHULVERZEICHNIS<br />

Otfried-Preußler-Grund- und Oberschule <strong>Großbeeren</strong><br />

24<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong><br />

An der Otfried-Preußler-Schule,<br />

einer Oberschule mit Grundschulteil,<br />

lernen derzeit über<br />

700 Schülerinnen und Schüler.<br />

Nach der Grundschule ist ein<br />

direkter Übergang in den Oberschulteil<br />

(Sekundarstufe I) problemlos<br />

möglich. Unterrichtsbeginn<br />

ist um 08:00 Uhr. Der Unterricht<br />

wird in vier 90-Minuten-Blöcken<br />

erteilt, der durch 25-minütige<br />

Hofpausen unterbrochen ist.<br />

Nach dem 3. Unterrichtsblock beträgt<br />

die Mittagspause 30 Minuten.<br />

Die Otfried-Preußler-Schule<br />

ist unter anderem auch Medienfit-Schule<br />

und legt als solche großen<br />

Wert auf die digtale Bildung.<br />

Die Schule befindet sich direkt im<br />

Ortszentrum und ist hervorragend<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

zu erreichen.<br />

KONTAKT<br />

Otfried-Preußler-<br />

Grund- und Oberschule<br />

<strong>Großbeeren</strong><br />

Teltower Straße 1<br />

14979 <strong>Großbeeren</strong><br />

Schullleitung: Herr Petersen<br />

Tel.: 033701 7457-0<br />

Fax: 033701 7457-29<br />

sekretariat.schule@grossbeeren.de<br />

www.schule-grossbeeren.de


Frisch und regional<br />

Wochenmarkt auf dem Alten Gutshof<br />

Wer liebt es nicht, bei schönem<br />

Wetter in geselliger Runde über<br />

einen Markt zu schlendern und<br />

nach frischen Waren aller Art<br />

zu stöbern? In der Regel ist ein<br />

Wochenmarkt die perfekte Gelegenheit<br />

für die Händler, frische<br />

Produkte aus der Region zu verkaufen<br />

und für die Kunden, bei<br />

einem gemütlichen Spaziergang<br />

an der frischen Luft zu stöbern<br />

und schöne, frische Angebote zu<br />

entdecken. Backwaren, Molkereiprodukte,<br />

Metzgerangebote,<br />

Obst- und Gemüsestände sind<br />

fast immer zu finden, manchmal<br />

auch ein bisschen mehr. Kleine<br />

Souvenirstände, ein Wagen mit<br />

Schnittblumenangeboten, ein<br />

Fischstand, die Möglichkeiten<br />

sind vielfältig. Das ist der Wochenmarkt,<br />

der seit diesem Frühjahr<br />

jeden Samstag von 08:30 bis<br />

13:00 Uhr auf dem Alten Gutshof<br />

neben dem <strong>Großbeeren</strong>er Rathaus<br />

stattfindet.<br />

Auch exotische Blumen sind<br />

vertreten<br />

Organisiert wird der Wochenmarkt<br />

von der Deutschen Marktgilde,<br />

die seit 35 Jahren erfolgreich<br />

über 170 Wochenmärkte<br />

in ganz Deutschland veranstaltet.<br />

Um die Weichen optimal zu<br />

stellen und mehr über die Wünsche<br />

und Erwartungen an den<br />

Wochenmarkt zu erfahren, wurde<br />

im Vorfeld von der Gemeinde<br />

eine anonyme Befragung durchgeführt.<br />

Gefragt wurde unter anderem<br />

nach den Präferenzen für<br />

Foto: Deutsche Marktgilde<br />

Markttage, Öffnungszeiten und<br />

Sortiment. Mittlerweile gehören<br />

sogar exotische Blumen zum Angebot<br />

des Wochenmarktes auf<br />

dem Alten Gutshof.<br />

Ein Wochenmarkt mit frischen und regionalen Produkten<br />

Adventure-Minigolfplatz Siethen<br />

ONLINEWERBUNG<br />

Saisonöffnungszeiten:<br />

April – Oktober<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag und Dienstag geschlossen<br />

Mittwoch: Gruppen mit Voranmeldung<br />

Donnerstag – Freitag: 10:00 – 17:00 Uhr<br />

Samstag – Sonntag: 10:00 – 18:00 Uhr<br />

Letzte Schlägerausgabe 60 Minuten vor Schließung<br />

Telefon: 0171 5386820<br />

Sie hätten<br />

nie gedacht,<br />

dass Sie<br />

DIESE Kunden<br />

erreichen?<br />

Mit einem<br />

ONLINE-<br />

BANNER<br />

ist vieles<br />

möglich!<br />

Foto: RealPeopleStudio – stock.adobe.com<br />

Ebereschenallee 4,14974 Ludwigsfelde / OT Siethen, www.kartoffellandhof.de<br />

www.stadtblatt-online.de<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong> 25


WEITERFÜHRENDE SCHULEN IN UND UM GROSSBEEREN<br />

26<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong>


Auf dem Weg zum Abschluss<br />

Ein Überblick über die weiterführenden Schulen in der Region<br />

Gymnasien<br />

Evangelisches Gymnasium<br />

Kleinmachnow (privat)<br />

Schwarzer Weg 7<br />

14532 Kleinmachnow<br />

Schulleitung: Herr Brandsch-Böhm<br />

Tel.: 03328 3517-90 | Fax: 03328 3517-928<br />

evangelisches-gymnasium-kleinmachnow@<br />

hoffbauer-bildung.de<br />

www.ev-gym-klm.de<br />

Fontane-Gymnasium<br />

Rangsdorf<br />

Fontaneweg 24<br />

15834 Rangsdorf<br />

Schulleitung (komm.): Frau Köhn<br />

Tel.: 033708 933-96 | Fax: 033708 933-977<br />

info@fogym.teltow-flaeming.de<br />

www.fontaneum.de<br />

Immanuel-Kant-Gymnasium<br />

Teltow<br />

Liselotte-Herrmann-Straße 4<br />

14513 Teltow<br />

Schulleitung: Herr Dr. Dietze<br />

Tel.: 03328 41172 | Fax: 03328 303955<br />

sekretariat@gymnasium-teltow.de<br />

www.gymnasium-teltow.de<br />

Kopernikus-Gymnasium<br />

Blankenfelde-Mahlow<br />

August-Bebel-Straße 109 a<br />

15827 Blankenfelde-Mahlow<br />

Schulleitung: Frau Schiemenz<br />

Tel.: 03379 379296<br />

sekretariat@kopernikusgymnasium.de<br />

www.k-gb.net<br />

Marie-Curie-Gymnasium<br />

Ludwigsfelde<br />

Ernst-Thälmann-Straße 17<br />

14974 Ludwigsfelde<br />

Schulleitung: Herr Freitag<br />

Tel.: 03378 518 78-0 | Fax: 03378 518 78-29<br />

marie-curie-gymnasium@t-online.de<br />

www.mcgym.de<br />

Weinberg-Gymnasium Kleinmachnow<br />

Am Weinberg 20<br />

14532 Kleinmachnow<br />

Schulleitung: Frau Thiele<br />

Tel.: 033203 3052-0 | Fax: 033203 3052-29<br />

sekretariat@wbgym.de<br />

www.wbgym.de<br />

Vicco-von-Bülow-Gymnasium<br />

Stahnsdorf<br />

Heinrich-Zille-Straße 30<br />

14532 Stahnsdorf<br />

Schulleitung: Frau Reissing<br />

Tel.: 03329 6960-80 | Fax: 03329 6960-899<br />

sekretariat@vicco-von-buelowgymnasium.de<br />

www.vicco-von-buelow-gymnasium.de<br />

Gesamtschulen<br />

Evangelische Gesamtschule<br />

Kleinmachnow (privat)<br />

Schwarzer Weg 5<br />

14532 Kleinmachnow<br />

Tel.: 03328 3549360 | Fax: 03328 3517928<br />

gesamtschule@hoffbauer-bildung.de<br />

www.evangelische-gesamtschule-kleinmachnow.de<br />

Grace-Hopper-Gesamtschule Teltow<br />

Albert-Wiebach-Straße 4<br />

14513 Teltow<br />

Schulleitung: Herr Otto<br />

Tel.: 03328 412 87 | Fax: 03328 304782<br />

sekretariat@gesamtschule-teltow.de<br />

www.gesamtschule-teltow.de<br />

Maxim-Gorki-Gesamtschule<br />

Kleinmachnow<br />

Förster-Funke-Allee 106<br />

14532 Kleinmachnow<br />

Schulleitung: Frau Dziewulski<br />

Tel.: 033203 87746-00 | Fax: 033203 87746-99<br />

maxim-gorki-gesamtschule@<br />

kleinmachnow.de<br />

www.maxim-gorki-gesamtschule.<br />

kleinmachnow.de<br />

Andere<br />

Freie Waldorfschule Kleinmachnow<br />

(privat)<br />

Schopfheimer Allee 4<br />

14532 Kleinmachnow<br />

Tel.: 033203 1891-21<br />

kontakt@waldorfschule-kleinmachnow.de<br />

www.waldorfschule-kleinmachnow.de<br />

Oberstufenzentren<br />

Oberstufenzentrum Teltow-Fläming<br />

Ludwigsfelde<br />

Abteilung 1<br />

Am Birkengrund 1<br />

14974 Ludwigsfelde<br />

Tel.: 03378 850-630<br />

Fax: 03378 850-613<br />

abt1@osz.teltow-flaeming.de<br />

www.oberstufenzentrum-teltow-flaeming.de<br />

Oberstufenzentrum Teltow-Fläming<br />

Ludwigsfelde<br />

Abteilung 4<br />

Brandenburgische Straße 100<br />

14974 Ludwigsfelde<br />

Tel.: 03378 857-788<br />

Fax: 03378 857-775<br />

abt4@osz.teltow-flaeming.de<br />

www.oberstufenzentrum-teltowflaeming.de<br />

Oberstufenzentrum Technik<br />

Teltow<br />

Potsdamer Straße 4<br />

14513 Teltow<br />

Tel.: 03328 35070<br />

Fax: 03328 350717<br />

info@osz-teltow.de<br />

www.osz-teltow.de<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong> 27


GEMEINDEVERZEICHNIS GROßBEEREN<br />

Behördenführer mit Telefonnummern<br />

Gemeindeverwaltung, Am Rathaus 1, Tel.: 3288-0, Vorwahl <strong>Großbeeren</strong>: 033701<br />

Öffnungszeiten: Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

Donnerstag 14:00 – 17:30 Uhr<br />

Weitere Termine nach telefonischer Vereinbarung oder<br />

Online-Terminbuchung unter www.terminland.eu/grossbeeren<br />

Öffentliche Bibliothek, Am Rathaus 2, Tel.: 3288-58<br />

Öffnungszeiten: Montag 10:00 – 12:00 Uhr, 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Dienstag 10:00 – 12:00 Uhr, 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Donnerstag 14:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag und Samstag 10:00 – 13:00 Uhr<br />

Stabstelle BM Bürgermeister Name Telefon Zimmer<br />

Leitung / Bürgermeister Herr Borstel 3288-11 R. 2.01<br />

Sekretariat Frau Nötzel 3288-11 R. 2.02<br />

Sitzungsdienst / Protokollwesen /<br />

Sekretariat Frau Jutrzenka 3288-43 R. 2.02<br />

Personalwesen Frau Hendricks 3288-14 R. 2.09<br />

Zentrale Vergabestelle N.N. 3288-20 R. 2.10<br />

Öffentlichkeitsarbeit Frau Laag 3288-19 R. 2.08<br />

IT Herr Hennig 3288-62 Alte Molkerei R. 2.07<br />

IT Herr Walther 3288-73 Alte Molkerei R. 2.07<br />

Poststelle / Materialbestellung Frau Strickrodt 3288-13 R. 2.13<br />

Geschäftsbereich I – Kämmerei<br />

Leitung Frau Bennek 3288-21 R. 1.01<br />

Anlagenbuchhaltung Frau Lehmann 3288-60 R. 1.03<br />

Geschäftsbuchhaltung Frau Böhm 3288-22 R. 1.02<br />

Geschäftsbuchhaltung N.N. 3288-48 R. 1.03<br />

Buchhaltung Frau Gotzel 3288-47 R. 1.06<br />

Gemeindekasse Frau Bari 3288-25 R. 1.06<br />

Kommunale Abgaben Frau Schlegel 3288-23 R. 1.04<br />

Vollstreckungswesen Frau Tippelt 3288-24 R. 1.06<br />

Geschäftsbereich II – Bürgerdienste<br />

Leitung Frau Dr. Gärtner 3288-61 R. 1.13<br />

Schule, Jugendclub Frau Plath 3288-74 R 2.11<br />

Hort, Sport, Senioren Frau König 3288-59 R. 2.05<br />

Kita Frau Herrmann 3288-15 R. 2.05<br />

Einwohnermeldeamt Frau Bernig 3288-38 /-33 R. 0.01<br />

Einwohnermeldeamt Herr Albrecht 3288-38 / 34 R. 0.01<br />

Einwohnermeldeamt Frau Sebrantke 3288-38 / 32 R. 0.01<br />

Termine für das Einwohnermeldeamt nach Online-Terminbuchung<br />

unter www.terminland.eu/grossbeeren<br />

Standesamt Frau Tillmann 3288-35 R. 1.09<br />

Standesamt / Bildung (Schule) Frau Schmidt 3288-50 R. 1.1 1<br />

Leitung Bibliothek Frau Scholz 3288-57 Bibliothek<br />

Bibliothek 3288-58 Bibliothek<br />

Geschäftsbereich III – Sicherheit und Ordnung<br />

Leitung Herr Uschkoreit 3288-30 Alte Molkerei R. 3.1 1<br />

Brandschutz Herr Wöhner 3288-31 Alte Molkerei R. 3.08<br />

Straßenverkehrsrecht /<br />

Gewerbeamt / Fundbüro Frau Grunwald 3288-27 Alte Molkerei R. 3.09<br />

Außendienst Ordnungsamt Herr Langbein 3288-26 Alte Molkerei R. 0.15<br />

Außendienst Ordnungsamt Herr Rogalla 3288-82 Alte Molkerei R. 0.15<br />

Außendienst Ordnungsamt Herr Stöckel 3288-87 Alte Molkerei R. 0.15<br />

Geschäftsbereich IV – Bau- und Planungsamt<br />

Leitung Herr Ritter 3288-29 R. 3.09<br />

Planungsamt Frau Schober 3288-41 R. 3.13<br />

Planungsamt Herr Wüllner 3288-65 R. 3.01<br />

Planung / Wirtschaft / GVZ Herr Jordan 3288-40 R. 3.10<br />

Hochbauamt Frau Köhler 3288-16 R. 3.04<br />

Hochbauamt Herr Krüger 3288-64 R. 3.03<br />

Tiefbauamt und Umweltplanung Frau Weber 3288-42 R. 3.08<br />

Tiefbauamt / Vergabe / GVZ Frau Müller 3288-67 R. 3.11<br />

Liegenschaftsamt Frau Mentzel 3288-36 R. 3.01<br />

Gebäudemanagement /<br />

Hausmeisterwesen Frau Bork 3288-12 R. 3.13<br />

Personalrat<br />

Personalratsvorsitzende Frau Bork 3288-12 R. 3.13<br />

Gemeindevertretung (GV)<br />

Fraktion CDU<br />

Lamiss Bresemann GV, BiA, AGBUF, FiA<br />

Martin Görler-Czarnecki GV<br />

Adrian Hepp GV<br />

Martin Wonneberger GV, OB KB,<br />

HA, AKSV<br />

Fraktion FDP<br />

Teja Grzeskowiak GV, AKSV, FiA, HA<br />

Ralf Pächnatz-Löwendorf GV, BiA, AGBUF<br />

Fraktion Wir für <strong>Großbeeren</strong><br />

Dirk Steinhausen GV, OB DD, HA,<br />

AKSV, FiA<br />

Thomas Thiel GV, BiA, AGBUF<br />

Hinweis: Im Juni <strong>2024</strong> finden Neuwahlen statt.<br />

Stand: April <strong>2024</strong><br />

Fraktion Grüne / B90 <strong>Großbeeren</strong> /<br />

Unabhängiges Bündnis<br />

Daniel Krause GV, HA, BiA, AKSV<br />

Dr.-Ing. Michael Voigt GV, FiA<br />

Ute Grams<br />

GV, AGBUF, AKSV<br />

Jan Bartoszek GV, HA, BiA<br />

Isabelle Wehlmann GV, AGBUF, AKSV<br />

Claudia Blume-Rottenbiller VS, GV, HA, BiA, FiA<br />

Dr. Irene Pacholik GV, FiA, AGBUF<br />

Fraktion SPD<br />

Helmut Barthel<br />

Petra Brückner<br />

Daniel Stachnik<br />

GV, AKSV<br />

GV, BiA, AGBUF<br />

GV, HA, FiA<br />

Gemeindevertretung (GV): VS = Vorsitzende/r, GV = Gemeindevertretung, HA = Hauptausschuss,<br />

FiA = Ausschuss für Wirtschaft und Finanzen, AGBUF = Ausschuss für Gemeindeentwicklung, Bauen,<br />

Umwelt und Flughafen, BiA = Ausschuss für Bildung, Soziales, Kultur und Vereine<br />

28<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong>


Der Landkreis Teltow-Fläming<br />

Verwaltung und Fachbereiche im Überblick<br />

Landkreis Teltow-Fläming<br />

Am Nuthefließ 2<br />

14943 Luckenwalde<br />

Tel.: 03371 608-0<br />

info@teltow-flaeming.de<br />

www.teltow-flaeming.de<br />

Allgemeine Sprechzeiten:<br />

Dienstag 09:00 – 12:00 Uhr<br />

<br />

13:00 – 15:00 Uhr<br />

Donnerstag <br />

09:00 – 12:00 Uhr<br />

<br />

13:00 – 17:30 Uhr<br />

Landrätin Kornelia Wehlan<br />

Tel.: 03371 608-1000<br />

landraetin@teltow-flaeming.de<br />

Sekretariat der Landrätin<br />

Tel.: 03371 608-1001, -1002<br />

landraetin@teltow-flaeming.de<br />

Büro der Landrätin<br />

Tel.: 03371 608-1004<br />

birgit.themel@teltow-flaeming.de<br />

Kreistagsbüro<br />

Tel.: 03371 608-1012<br />

kreistag@teltow-flaeming.de<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Tel.: 03371 608-1023<br />

pressestelle@teltow-flaeming.de<br />

Amt für zentrale Steuerung,<br />

Organisation und Personal<br />

Tel.: 03371 608-1500<br />

personalamt@teltow-flaeming.de<br />

Rechnungsprüfungsamt<br />

Tel.: 03371 608-1400<br />

rechnungspruefungsamt@teltow-flaeming.de<br />

Untere Kommunalaufsichtsbehörde<br />

Tel.: 03371 608-1000<br />

kommunalaufsicht@teltow-flaeming.de<br />

Büro für Chancengleichheit<br />

und Integration<br />

Tel.: 03371 608-1086<br />

chancengleichheit@teltow-flaeming.de<br />

Antikorruptionsbeauftragter<br />

Tel.: 03371 608-1305<br />

antikorruption@teltow-flaeming.de<br />

Behördlicher<br />

Datenschutzbeauftragter<br />

Tel.: 03371 608-1308<br />

datenschutz@teltow-flaeming.de<br />

Dezernat I 03371 608-<br />

Leitung: Johannes Ferdinand<br />

Tel.: 03371 608-1100<br />

dezernat1@teltow-flaeming.de<br />

• IT-Service 1130<br />

Hauptamt<br />

• Amtsleitung 1110<br />

• Zentrale Dienste 1111<br />

• Gebäude- und<br />

Liegenschaftsmanagement 4523<br />

• Infrastrukturmanagement 4550<br />

• Kreisarchiv 1157<br />

Amt für Digitalisierung und<br />

Informationstechnik 1700<br />

Kämmerei 1200<br />

• Geschäftsbuchhaltung 1200<br />

• Zahlungsverkehr/Forderungsmanagement<br />

1200<br />

• Haushalt/Zentrales Controlling 1200<br />

Amt für Bildung und Kultur 3100<br />

• Schulverwaltung und Kultur 3110<br />

• Kreismedienzentrum 03371 627-312<br />

• Kreismusikschule 03371 622-733<br />

• Volkshochschule 03371 608-3143<br />

• Museum des Teltow 033702 669-00<br />

• Schullandheim 033732 403-66<br />

Dezernat II 03371 608-<br />

Leitung: Kirsten Gurske<br />

Tel.: 03371 608-2000<br />

dezernat2@teltow-flaeming.de<br />

Sozialamt 3301<br />

• Eingliederungshilfe und<br />

Betreuungsbehörde 3330<br />

• Grundsicherung und Hilfe zur<br />

Pflege 3310<br />

• Sonstige soziale Hilfen 3380<br />

Jugendamt 3401<br />

• Planung, Controlling, Finanzen 3450<br />

• Sozialpädagogischer Dienst 3500<br />

• Prävention und Vormundschaft 3552<br />

• Kindertagesbetreuung<br />

und Elterngeld 3410<br />

• Unterhalt 3440<br />

Gesundheitsamt 3801<br />

• Hygiene und Umweltmedizin 3822<br />

• Amtsärztlicher und<br />

sozialmedizinischer Dienst 3801<br />

• Kinder- und Jugendgesundheitsdienst<br />

3853<br />

• Zahnärztlicher Dienst 3860<br />

• Sozialpsychiatrischer Dienst 3875<br />

Dezernat III 03371 608-<br />

Leitung: Dietlind Biesterfeld<br />

Tel.: 03371 608-3000<br />

dezernat3@teltow-flaeming.de<br />

Rechtsamt 1300<br />

Ordnungsamt<br />

• Ordnung, Sicherheit, Jagd<br />

und Fischerei 2110<br />

• Ausländer- und Staatsangehörigkeitswesen<br />

(Kontaktdaten der zuständigen<br />

Personen finden Sie auf der Internetseite<br />

des Landkreises<br />

www.teltow-flaeming.de)<br />

• Brand- und Katastrophenschutz 2901<br />

Amt für Veterinärwesen und<br />

Lebensmittelüberwachung 2200<br />

• Veterinärwesen 221 1<br />

• Lebensmittelüberwachung 2220<br />

Untere Bauaufsichts- und<br />

Denkmalschutzbehörde 4300<br />

• Technische Bauaufsicht 4313<br />

• Rechtliche Bauaufsicht 4350<br />

• Untere Denkmalschutzbehörde 3612<br />

Umweltamt 2600<br />

• Wasser, Boden, Abfall 2600<br />

• Naturschutz 2500<br />

Dezernat IV 03371 608-<br />

Leitung: Siegmund Trebschuh<br />

Tel.: 03371 608-4000<br />

dezernat4@teltow-flaeming.de<br />

Straßenverkehrsamt 2700<br />

• Kfz-Zulassung 03377 305-811<br />

• Fahrerlaubnis- und<br />

Fahrschulwesen 2820<br />

• Verkehrsordnungswidrigkeiten<br />

2740<br />

• Verkehrssicherheit,<br />

Verkehrslenkung 2720<br />

Kataster- und Vermessungsamt 4200<br />

• Vermessung 4200<br />

• Liegenschaftskataster 4210<br />

• Gutachterausschuss 4203<br />

Amt für Wirtschaftsförderung<br />

und Kreisentwicklung 1080<br />

• Wirtschaftsförderung,<br />

Tourismus und Mobilität 1350<br />

• Kreisentwicklung 4100<br />

• Arbeitsmarktpolitik 1083<br />

Landwirtschaftsamt 4700<br />

• Agrarstruktur 4700<br />

• Agrarförderung 4710<br />

Polizeiinspektion Teltow-Fläming<br />

Markt 25 – 27<br />

14943 Luckenwalde<br />

Tel.: 03371 600-0<br />

Verkehrsgesellschaft Teltow-Fläming<br />

Zentrale Luckenwalde<br />

Forststraße 16<br />

14943 Luckenwalde<br />

Tel.: 03371 6281-0<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong> 29


Gesundheit<br />

Allgemeinmediziner, Fachärzte, Apotheken, Augenoptiker etc.<br />

30<br />

AUGENTAGESKLINIK<br />

an der Kleinmachnower Schleuse<br />

Dr. med. Arvid Boellert und Kollegen<br />

Fachärzte für Augenheilkunde<br />

Potsdamer Allee 3 · 14532 Stahnsdorf<br />

Telefon: 03329 634960<br />

Unser Leistungsspektrum:<br />

• Operationen des Grauen Stars (Katarakt)<br />

und der feuchten Makuladegeneration<br />

• intravitreale Injektionen<br />

• Netzhautlaserbehandlung, Vitrektomie<br />

• Angiografie<br />

• Femto-LASIK, refraktive Chirurgie<br />

• Premiumlinsen<br />

• Glaukomvorsorge – OCT<br />

• Augendiagnostikzentrum<br />

• Augenärztliche Sprechstunde<br />

nach telefonischer Vereinbarung<br />

ABDRUCKFREI<br />

SORGENFREI!<br />

Abdruckfreie Behandlung* mit dem Scanner<br />

der neuesten Generation und Röntgendiagnostik<br />

mit bis zu 20 % niedrigerer Strahlenbelastung<br />

als bei anderen strahlenreduzierten Geräten<br />

www.123zahnspange.de<br />

* Bei der abdruckfreien Behandlung handelt<br />

es sich für gesetzlich versicherte Patienten<br />

um eine freiwillige, private Zusatzleistung<br />

auf Verlangen, die zur Zeit noch nicht durch<br />

die GKV abgedeckt wird. Sprechen Sie uns<br />

für weitere Informationen einfach an.<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong><br />

Ärzte<br />

Innere Medizin<br />

Dr. med. Christian Schäfer /<br />

Dr. med. Matthias Lachmann /<br />

Frank Säger /<br />

Dr. med. Beate Gustavus /<br />

Dr. med. Susanne Söllenböhmer<br />

Fachärzte für Innere Medizin<br />

Berliner Straße 32<br />

Tel.: 033701 74390<br />

Neurologie, Psychiatrie<br />

und Psychotherapie<br />

Dr. med. Martin Böckmann /<br />

Dr. med. Susanne Müller-Mai<br />

Fachärzte für Neurologie,<br />

Psychiatrie<br />

und Psychotherapie<br />

Berliner Straße 30 c<br />

Tel.: 033701 903750<br />

Zahnärzte<br />

Antje Lucy<br />

Fachärztin für Zahnheilkunde<br />

Berliner Straße 32<br />

Tel.: 033701 74530<br />

Dr. Isabell Zimmermann<br />

Fachärztin für Zahnheilkunde<br />

Dorfaue 14 b<br />

Tel.: 033701 59293<br />

Gesundheitsdienstleister<br />

Apotheken<br />

Apotheke <strong>Großbeeren</strong><br />

Berliner Straße 30 m<br />

Tel.: 033701 55406<br />

Betreutes Wohnen / Pflegedienst<br />

Gemeindeschwestern<br />

stehen allen Interessenten zur Verfügung,<br />

auch nicht kirchlich gebundenen –<br />

Kontakt über Kirchengemeinde <strong>Großbeeren</strong><br />

Tel.: 033701 55413<br />

Pflegedienst Life GbR<br />

Berliner Straße 32<br />

Tel.: 033701 409695<br />

Seniorenbetreuungseinrichtung<br />

Graf von Bülow<br />

Berliner Straße 33<br />

Tel.: 033701 32798-0<br />

Hebammen<br />

Nadine Hirsch<br />

Feldstraße 10A<br />

Tel.: 015165135858<br />

Julia Müller-Eidtner<br />

Berliner Straße 84<br />

Tel.: 033701 59987<br />

Logopädie<br />

Logopädische Praxis Regina Mai<br />

Berliner Straße 30 b<br />

Tel.: 033701 366163<br />

Augenoptik<br />

Augenoptik <strong>Großbeeren</strong><br />

Berliner Straße 36 b<br />

Tel.: 033701 365724<br />

Osteopathie<br />

Dr. Dr. med. Klaus Zak<br />

Diedersdorfer Straße 5 e<br />

Tel.: 033701 55186


Vereine<br />

Physiotherapie<br />

Praxis für Physiotherapie<br />

Heike Kaprolat<br />

Berliner Straße 32<br />

Tel.: 033701 55415<br />

Sporteinrichtungen<br />

Wasserskilift in <strong>Großbeeren</strong> GmbH<br />

Bahnhofstraße 49<br />

Tel.: 033701 9087-3<br />

Wundmanagement<br />

LifeCare Wundmanagement<br />

Berliner Straße 30A<br />

info@LifeCare-Wundmanagement.de<br />

Mobil: 0172 1744333<br />

Tel.: 033701 277892<br />

12 Defibrillatoren-<br />

Standorte<br />

in <strong>Großbeeren</strong>:<br />

www.seniorenbeirat-grossbeeren.de/<br />

standorte-der-defibrillatoren<br />

Falls sich<br />

Kontaktdaten geändert<br />

haben sollten oder fehlen,<br />

bitten wir Sie,<br />

uns das mitzuteilen.<br />

Tel.: 03328 316450<br />

Fördervereine<br />

Förderverein der DRK-Kita<br />

Löwenzahn e. V.<br />

Vorsitzender:<br />

André Zachau<br />

verein@www.kneipp-kita-loewenzahn.de<br />

www.kneipp-kita-loewenzahn.de<br />

Förderverein<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Diedersdorf e. V.<br />

Tel: 03379 379325<br />

www.feuerwehr-diedersdorf.de<br />

Förderverein<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Großbeeren</strong> e. V.<br />

Vorsitzende: Wolfgang Wende<br />

und Uwe Behrendts<br />

foerderverein@feuerwehr-grossbeeren.de<br />

Förderverein<br />

Gemeinschaftsleben<br />

Diedersdorf e. V.<br />

Vorsitzender:<br />

Harald Zengler<br />

Alte Dorfstraße 46<br />

FV-Gemeinschaftsleben-DD@t-online.de<br />

www.gemeinschaftsleben-diedersdorf.de<br />

Förderverein der Jugendclubs<br />

<strong>Großbeeren</strong> e. V.<br />

Teltower Straße 25<br />

Vorsitzender: Michael Exner<br />

impressum@jugendclubs-grosssbeeren.de<br />

Förderverein der Kita Kunterbunt<br />

<strong>Großbeeren</strong> e. V.<br />

Ulmenstraße 1<br />

www.facebook.com/fvkitakunterbunt<br />

Förderverein der<br />

Otfried-Preußler-Schule<br />

<strong>Großbeeren</strong> e. V.<br />

Teltower Straße 1<br />

Vorsitzende: Esther Glasmeyer<br />

info@www.foev-schule-grossbeeren.de<br />

www.foev-schule-grossbeeren.de<br />

Landschaftspflegeverein<br />

Mittelbrandenburg e. V. (LPV)<br />

(AG Waldkäuzchen und Fachbeirat<br />

Rieselfeld <strong>Großbeeren</strong>)<br />

Vorsitzender: Stephan Parsiegla<br />

Tel.: 03379 20202000<br />

www.landschaftspflegeverein.com<br />

Hilfe und Gesundheit<br />

Schuldner- und Insolvenzberatung<br />

<strong>Großbeeren</strong> e.V.<br />

Am Rathaus 2<br />

Ansprechpartner: Matthias Schellmann<br />

Tel.: 0171-44 87 332<br />

Johanniter-Unfall-Hilfe e.V. -<br />

Ambulanter Pflegedienst <strong>Großbeeren</strong><br />

Ruhlsdorfer Straße 2<br />

Tel.: 033701 27 78 66<br />

Kulturvereine<br />

Gemischter Chor <strong>Großbeeren</strong> e. V.<br />

Teltower Straße 1<br />

Tel.: 033701 55102<br />

info@www.gem-chor-grossbeeren.de<br />

www.gem-chor-grossbeeren.de<br />

Geschichtswerkstatt<br />

(Interessengemeinschaft)<br />

Vorsitzende:<br />

Constanze Krause<br />

Tel.: 033701 35810<br />

1. <strong>Großbeeren</strong>er Faschings Club e. V. (GFC)<br />

Präsident:<br />

Ralf Pächnatz-Löwendorf<br />

Tel.: 0171 2442002<br />

ralf.paechnatz@t-online.de<br />

Kurmärkische Landwehr 1813 e. V.<br />

Joachim Brauer<br />

jb@ kurmaerkische-landwehr.de<br />

www.kurmaerkische-landwehr.de<br />

Kulturverein <strong>Großbeeren</strong> e. V.<br />

1. Vorsitzender: Lothar Matthies<br />

info@kulturverein-grossbeeren.de<br />

www.kulturverein-grossbeeren.de<br />

<strong>Großbeeren</strong>er Hockeyarena<br />

Faschingsclub <strong>Großbeeren</strong><br />

Pferdesportanlage Neubeeren<br />

Mehrzweckhalle <strong>Großbeeren</strong><br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong> 31


Kunstkreis <strong>Großbeeren</strong><br />

Michaela Barthel<br />

Tel.: 033701 57506<br />

michaela.barthel@barthel-art.de<br />

6 pfündige preußische<br />

Artilleriebrigade „1813“<br />

(von Spreuth) e. V.<br />

Hauptmann: Marko Thiele<br />

www.artillerie1813.de<br />

Soziale Vereine<br />

Bürgerinitiative<br />

Unser-<strong>Großbeeren</strong> e. V.<br />

1. Vorstand: Markus Sprißler<br />

Birkenstraße 1B<br />

Tel.: 033701 409742<br />

info@unser-grossbeeren.de<br />

www.unser-grossbeeren.de<br />

Bürgertisch<br />

für lebendige Demokratie<br />

in <strong>Großbeeren</strong> e. V.<br />

Vorsitzende: Annette Gatzky<br />

Tel.: 033701 904426<br />

info@buergertisch-grossbeeren.de<br />

www.buergertisch-grossbeeren.de<br />

DRK Ortsverband <strong>Großbeeren</strong><br />

Jessica Veronelli<br />

Tel.: 03379 206847<br />

Mobil: 0172 3277933<br />

E-Mail: via Kontaktformular<br />

www.drk-flaeming-spreewald.de/standorte/<br />

grossbeeren/ortsverband-grossbeeren<br />

Elterninitiative „Sterntaler“ e. V.<br />

1. Vorsitzender: Jürgen Marquardt<br />

www.kita-sterntaler.de<br />

Begegnung in <strong>Großbeeren</strong> e. V.<br />

Vorsitzende:<br />

Annette Gatzky<br />

Genshagener Str. 28 A<br />

Tel.: 033701 57042<br />

www.willkommen-in-grossbeeren.de<br />

Familienzentrum <strong>Großbeeren</strong> e.V.<br />

Vorsitzende: Daniela Schramm<br />

Dorfaue 9<br />

Tel.: 0176 53910578<br />

Geschichts-, Heimatund<br />

Partnerschaftsverein<br />

<strong>Großbeeren</strong><br />

Vorsitzende: Heike Löchel<br />

Sportvereine<br />

Anglerverein <strong>Großbeeren</strong><br />

1932 e. V.<br />

Ansprechpartner:<br />

Günter Pächnatz<br />

www.anglerverein1932.de<br />

TPU Paintball e.V.<br />

Vorsitzende: Marc M.<br />

Tel.: 01608471683<br />

Budokan <strong>Großbeeren</strong> e. V.<br />

Vorsitzender: Harald Negendank<br />

Teltower Straße 1 (Alte Halle direkt<br />

an der Otfried-Preußler-Schule)<br />

Tel.: 0176 1054 0614<br />

www.budokan-grossbeeren.de<br />

<strong>Großbeeren</strong>er Hockey Club e. V.<br />

Ansprechpartner: Stefan Schäfer<br />

Am Sportplatz 3<br />

14979 <strong>Großbeeren</strong><br />

1.vorsitzender@ghc-mail.de<br />

www.ghc-hockey.de<br />

Judo-Club <strong>Großbeeren</strong> e. V.<br />

1. Vorsitzender: Bernhard Boeck<br />

Tel.: 0179 2880701<br />

vorstand@judoclubgrossbeeren.de<br />

www.judoclub-grossbeeren.de<br />

Ländliches Reiten und Fahren „Bülow“<br />

Neubeeren e. V.<br />

Leitung:<br />

Peter Fröhlich<br />

Zum Pferdehof 4<br />

Tel.: 033701 59133<br />

info@lrf-neubeeren.de<br />

www.pferdehof-neubeeren.de<br />

Radsportclub<br />

<strong>Großbeeren</strong> 05 e. V.<br />

Ansprechpartner:<br />

Kay Hoffmann<br />

kayhoffmann77@gmx.de<br />

www.rsc-grossbeeren.de<br />

Sportverein<br />

Reinrassiger Schlittenhunde<br />

Deutschland e. V.<br />

Präsident:<br />

Wolf-Dieter Polz<br />

www.schlittenhunderennen.de<br />

SV Grün-Weiß<br />

<strong>Großbeeren</strong> e. V.<br />

1. Vorsitzender:<br />

Christian Tamminga<br />

Am Sportplatz 3<br />

Tel.: 033701 74957<br />

verein@gwgmail.de<br />

www.sv-gruen-weiss-grossbeeren.de<br />

TC Rot Weiß<br />

<strong>Großbeeren</strong> e. V.<br />

1. Vorsitzender:<br />

Teja Grzeskowiak<br />

Diedersdorfer Straße 3<br />

(Büroanschrift)<br />

Tel.: 0172 390 8328<br />

vorstand@tc-rotweiss-grossbeeren.de<br />

www.tc-rotweiss-grossbeeren.de<br />

Sonstige Vereine<br />

Lehr- und Versuchsanstalt für<br />

Gartenbau und Arboristik e.V. (LVGA)<br />

Ansprechpartner: Holger Schulz<br />

Tel: 033701/ 22 97 - 0<br />

E-Mail: info@lvga-bb.de<br />

Big Bear e.V.<br />

Ansprechpartner: Daniel Gutsch<br />

Ruhlsdorfer Straße 2<br />

Email.: info@bigbearfestival.de<br />

www.bigbearfestival.de<br />

Boxer Klub Kleinbeeren<br />

(Ortsgruppe des<br />

Münchner Boxerhundeklubs)<br />

Tel: 030 7226993<br />

www.bk-kleinbeeren.de<br />

Werben Sie in der kommenden<br />

BÜRGERINFORMATION<br />

GROSSBEEREN 2025<br />

Tel.: 03328 316450<br />

IMPRESSUM<br />

Alle Rechte vorbehalten<br />

© <strong>2024</strong> by Teltower Stadt-Blatt<br />

Verlags- und Presse GmbH<br />

Geschäftsführer: Andreas Gröschl<br />

Potsdamer Straße 57, 14513 Teltow<br />

Tel.: 03328 316450<br />

info@stadtblatt-online.de<br />

www.stadtblatt-online.de<br />

Herausgeber:<br />

Teltower Stadt-Blatt<br />

Verlags- und Presse GmbH<br />

Redaktion:<br />

Ioan Butmaloiu<br />

Grafik:<br />

Teltower Stadt-Blatt<br />

Verlags- und Presse GmbH<br />

Fotonachweis:<br />

Teltower Stadt-Blatt<br />

Verlags- und Presse GmbH<br />

(wenn nicht anders ausgewiesen)<br />

Titelbild: (Montage) detailblick-foto –<br />

stock.adobe.com<br />

Gesamtherstellung:<br />

Teltower Stadt-Blatt<br />

Verlags- und Presse GmbH<br />

Das Ärzte- und Vereinsregister wurde vom<br />

Verlag nach den Informationen zusammengestellt,<br />

die ihm bis Anfang April <strong>2024</strong> vorlagen.<br />

Es kann sein, dass trotz sorgfältiger<br />

Recherche die Liste nicht vollständig oder<br />

fehlerhaft ist. Falls Sie Vereine vermissen<br />

oder sich Kontaktdaten geändert haben<br />

sollten, bitten wir Sie, uns das mitzuteilen.<br />

Der Plan der Gemeinde mit Straßenverzeichnis<br />

wurde von der Firma Pharus-Plan<br />

GmbH erstellt.<br />

Alle Angaben erfolgten nach bestem Gewissen,<br />

aber ohne Gewähr. Alle Rechte vorbehalten.<br />

Nachdruck, auch auszugsweise,<br />

Verwendung von Ausschnitten zu Werbezwecken<br />

oder Benutzung der Eintragung<br />

für die Adressveräußerung sind untersagt<br />

und werden als Verstoß gegen die Gesetze<br />

zum Urheberrecht oder Wettbewerbsrecht<br />

gerichtlich verfolgt.<br />

Hinweis der Redaktion: Wir befürworten<br />

eine gendergerechte Sprache, die jeden<br />

Menschen schätzt, und nutzen möglichst<br />

neutrale Begriffe oder nennen explizit auch<br />

die weibliche Form. Wir bitten um Verständnis,<br />

dass wir zugunsten der Lesbarkeit nicht<br />

immer auf das generische Maskulinum verzichten<br />

können.<br />

32<br />

<strong>Großbeeren</strong> <strong>2024</strong>


Surfen<br />

ist cooler als<br />

Skaten<br />

Dein<br />

ONLINE-ABO<br />

für nur 12 Euro<br />

im Jahr!<br />

Foto: rohappy – stock.adobe.com<br />

Weitere Infos unter<br />

www.stadtblatt-online.de


IHRE Werbung –<br />

immer ein Hingucker!<br />

Plakatflächen buchen unter:<br />

www.fine-arts.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!