Ihr Anzeiger Bad Bramstedt 22 2024
- Keine Tags gefunden...
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
AUS DER REGION<br />
<strong>Anzeiger</strong> - 1. Juni <strong>2024</strong> - Seite 24<br />
Hohenlockstedt (mk) –<br />
Noch bis zum 17. November<br />
können im Museum<br />
am Wasserturm kleine<br />
Zinnfiguren der Landesgruppe<br />
„Klio“ bewundert<br />
werden. Nach sieben<br />
Jahren hat der Verein<br />
Kultur und Geschichte es<br />
noch einmal geschafft,<br />
die Ausstellung „Geschichte<br />
und Geschichten<br />
in Zinn“ wieder in die<br />
Gemeinde zu holen.<br />
Als faszinierend bezeichnete<br />
Jürgen Schmidt<br />
vom Museumsverein die<br />
filigranen Einzelstücke,<br />
die anschaulich in Vitrinen<br />
präsentiert werden.<br />
Geschichte und<br />
Geschichten in Zinn<br />
Dieter Thara vom Museumsverein bewundert die filigranen Ausstellungsstücke. Foto: mk<br />
Gezeigt werden unter<br />
anderem Märchen der<br />
Gebrüder Grimm, aber<br />
auch die Geschichte um<br />
1001 Nacht wird ebenso<br />
dargestellt wie die<br />
Geschichte des Ochsenweges,<br />
Wallensteins<br />
Lager, oder der Kieler<br />
Matrosenaufstand. Zudem<br />
ausgestellt sind<br />
Figuren der Literatur, Wikinger<br />
und Piraten sowie<br />
Science Fiction oder der<br />
Totentanz.<br />
Geöffnet hat das Museum<br />
sonntags von 14 bis<br />
16.30 Uhr oder nach Vereinbarung.<br />
Frank Lobitz (r.) überreichte das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz in Gold<br />
an Hauptbrandmeister Martin Gramm.<br />
Mitgliederrückgang bei<br />
der Feuerwehr<br />
Kreis Steinburg (sn) – Hinter<br />
dem Kreisfeuerwehrverband<br />
Steinburg liegt ein ereignisreiches<br />
Jahr, in dem sich einige<br />
Trends der Zeit fortsetzten<br />
und andere Entscheidungen<br />
getroffen werden mussten.<br />
Das stellte der Kreiswehrführer<br />
Frank Lobitz in der Kartoffelhalle<br />
in Hohenlockstedt bei<br />
der mittlerweile 130. Jahreshauptversammlung<br />
mit knapp<br />
150 Teilnehmern fest.<br />
So musste der Kreisfeuerwehrverband<br />
einen leichten<br />
Mitgliederrückgang um 21<br />
Mitglieder von 3878 (20<strong>22</strong>)<br />
auf 3857 (2023) hinnehmen,<br />
konnte dafür aber in der Ehrenabteilung<br />
einen Zuwachs<br />
von 959 (20<strong>22</strong>) auf 966 (2023)<br />
Mitglieder verzeichnen. „Das<br />
wird sich auch in den kommenden<br />
Jahren so fortsetzen“,<br />
sagte Frank Lobitz voraus.<br />
„Durch die hohe Altersstruktur<br />
werden wir viele Abgänge in<br />
die Ehrenabteilungen haben.“<br />
Diese müssten sie nun versuchen,<br />
durch Mitgliederwerbung<br />
und Übernahmen aus<br />
den Jugendwehren zu kompensieren.<br />
In den Jugendabteilungen waren<br />
2023 kreisweit insgesamt<br />
621 Mitglieder aktiv. 20<strong>22</strong> waren<br />
es noch 604. Davon sind<br />
jeweils etwa ein Drittel Mädchen<br />
und zwei Drittel Jungs.<br />
Die sieben Kinderabteilungen<br />
haben nach einer neuen DJF-<br />
Statistik 128 Mitglieder (2023)<br />
gegenüber 82 Mitgliedern<br />
(20<strong>22</strong>).<br />
„Von den 3978 Mitgliedern<br />
sind 423 in unserer Wehr aktiv<br />
– eine Zahl, die wir deutlich<br />
steigern können“, so der<br />
Kreisbrandmeister. Und in den<br />
97 Wehren im Kreis haben 304<br />
Feuerwehrleute eine Doppelmitgliedschaft.<br />
Im vergangenen Jahr habe<br />
es eine insgesamt <strong>22</strong>84 Einsatzalarmierungen<br />
der Wehren<br />
gegeben. „Das ist im Vergleich<br />
zu 20<strong>22</strong> ein Rückgang<br />
um 161.“ Den größten Anteil<br />
an den Einsätzen hatten die<br />
788 Technischen Hilfeleistungen,<br />
gefolgt von 551 Bränden<br />
(Klein-, Mittel- und Großbrände).<br />
Bei den Brandmeldeanlagen<br />
gab es einen Rückgang<br />
von 257 (20<strong>22</strong>) auf 231 (2023).<br />
Foto: Schreiber<br />
Eine schwere Entscheidung<br />
habe die Wehrführung bei einem<br />
aktuellen Thema zu treffen<br />
gehabt: Aufgrund einer<br />
neuen Empfehlung der DGUV<br />
(Deutschen Gesetzlichen Unfall-Versicherung)<br />
habe man<br />
von einer geplanten Einführung<br />
von „E-Bags“ im Kreis<br />
Steinburg abgesehen, „da sie<br />
eine der schlechtesten Varianten<br />
beim Brand von Autos mit<br />
Lithium-Ionen-Batterien sind.“<br />
Bei den E-Bags handelt es sich<br />
um ein Berge- und Aufbewahrungssystem<br />
für verunfallte<br />
Elektroautos. Denn Fahrzeugbatterien<br />
von E-Autos können<br />
sich lange nach einem Brand<br />
erneut entzünden, was durch<br />
die konsequente Kühlung des<br />
Recover-E-Bags verhindert<br />
werden könnte.<br />
In der Problematik „First Responder-Einsätze“<br />
hat der<br />
Kreisfeuerwehrverband vom<br />
Land Schleswig-Holstein unterdessen<br />
eine Aussage des<br />
Verkehrsministeriums erhalten.<br />
Soweit die „First Responder-Einheit“<br />
organisatorischer<br />
Teil der Feuerwehr ist, was<br />
hier der Fall sei, gelten die<br />
Sonderrechte des Paragrafen<br />
35 StVO. „Ich denke, mit dieser<br />
Einschätzung ist den Wehren<br />
im Land sehr geholfen.“<br />
Der erste stellvertretende<br />
Landrat Marko Förster gab<br />
zu bedenken, „dass zwischen<br />
Kreisverwaltung und Kreisfeuerwehverband<br />
nicht immer<br />
eitel Sonnenschein herrscht.“<br />
Aber trotz einiger noch unbearbeiteter<br />
Punkte und Streichungen<br />
war er zuversichtlich,<br />
die Probleme in beiderseitigen<br />
Anstrengungen lösen zu<br />
können.<br />
Dennis Kadel wurde zum<br />
Kreisjugendfeuerwehrwart gewählt,<br />
Beisitzer wurden Uwe<br />
Ehlers und Dirk Zeiler.<br />
Geehrt wurden Monika<br />
Denker-Hülsemann mit dem<br />
schleswig-holsteinischen Feuerwehr-Ehrenkreuz<br />
in Silber,<br />
Hauptbrandmeister Martin<br />
Gramm mit dem deutschen<br />
Feuerwehr-Ehrenkreuz in<br />
Gold und Kreisbrandmeister<br />
Frank Lobitz mit dem deutschen<br />
Feuerwehrehrenkreuz<br />
in Silber.<br />
Spendentombola<br />
Heiligenstedtenerkamp (bg)<br />
– Am Wochenende, vom 1. bis<br />
2. Juni, lädt der Verein „Träume<br />
für Kinder“ jeweils von 10<br />
bis 18 Uhr zu einer Spendentombola<br />
ins Gemeindehaus<br />
(Hauptstraße 29a) ein.<br />
Es gibt über 6000 Preise zu<br />
gewinnen, unter anderem<br />
ein Fernseher, ein Fahrrad,<br />
Gutscheine, Spielzeuge und<br />
Werkzeuge. Der Erlös wird<br />
schwerkranken Kindern zugute<br />
kommen. Für das leibliche<br />
Wohl ist mit Kaffee und Kuchen<br />
sowie einer Grillstation<br />
ebenfalls gesorgt.<br />
Foto: Träume für Kinder