Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Info.Post<br />
ELLMAU<br />
GOING<br />
SCHEFFAU<br />
SÖLL<br />
Die Lokalzeitung für die Region Wilder Kaiser / Söllandl<br />
<strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> <strong>Nr</strong>. <strong>138</strong>/<strong>21</strong><br />
Senkrecht den Berg hinauf<br />
Beim Kaiserkronetrail am 28. und 29. <strong>Juni</strong> in Scheffau kämpfen<br />
die besten Bergläufer der Welt um den Sieg<br />
1
Brigitte<br />
Eberharter<br />
Redaktionsleitung<br />
Unterführung Scheffau<br />
befahrbar<br />
Man kann es durchaus als<br />
Meisterleistung bezeichnen:<br />
Vor wenigen Tagen wurde die<br />
Unterführung in Scheffau<br />
dem Verkehr übergeben. Während<br />
man früher mit solchen<br />
Bauwerken jahrelang beschäftigt<br />
war, ging hier die Ausführung<br />
überraschend schnell<br />
und auch während der Bauzeit<br />
waren die Hindernisse fast<br />
nicht zu spüren.<br />
Die Planung hingegen hat<br />
Jahrzehnte in Anspruch<br />
genommen, denn ich kann<br />
mich noch gut erinnern, als zu<br />
meiner Anfangszeit als Journalistin<br />
- und das ist immerhin<br />
über 30 Jahre her - erste Pläne,<br />
die sogenannte Tiefental-Studie,<br />
präsentiert wurden. Da<br />
kann man nur sagen: "Gut<br />
Ding braucht Weile".<br />
Manchmal wundert es mich ja<br />
geradezu, dass überhaupt<br />
noch Straßen ausgebaut werden,<br />
wo doch die Politik uns<br />
allen den öffentlichen Verkehr<br />
aufzwingen will. Aber Pläne<br />
und Realität sind halt oftmals<br />
zwei verschiedene paar<br />
Schuhe.<br />
Pläne und Studien überhäufen<br />
ja mittlerweile unser Handeln.<br />
Bedauerlicherweise sind<br />
beim Planen oftmals die Menschen<br />
in der Überzahl, denen<br />
das praktische Wissen fehlt.<br />
Für Studien - so hat es den<br />
Anschein - ist jede Menge<br />
Geld vorhanden. Bei manchen<br />
wissen die Agierenden im Vorhinein,<br />
dass es dabei nur um<br />
Anregungen geht. Sobald die<br />
Studie präsentiert wurde, ist<br />
auch das meiste vergessen.<br />
Wer das Gute daran sehen<br />
will, der kann zumindest<br />
sagen: Es sind Menschen<br />
damit beschäftigt, es werden<br />
Arbeitsplätze geschaffen.<br />
Liebe Leser!<br />
UNSER EUROPA<br />
UNSERE WAHL<br />
NUTZE DEINE STIMME<br />
UND GESTALTE DIE<br />
ZUKUNFT EUROPAS MIT<br />
Wie wichtig Einsatzübungen<br />
sind, zeigt sich immer dann<br />
besonders eindrücklich, wenn<br />
ein Unfall passiert. Diese<br />
Übungen sind zwar mit viel<br />
SONNTAG 9. JUNI <strong>2024</strong><br />
7-13 00 UHR VOLKSSCHULE ELLMAU<br />
Anita Smeykal<br />
Geschäftsleitung<br />
WAHL-<br />
BERECHTIGUNG<br />
AB 16 JAHREN<br />
Aufwand und Organisation<br />
verbunden, aber sie sind<br />
lebensnotwendig. So wurde<br />
kürzlich eine Großübung bei<br />
der Bergbahn Ellmau mit<br />
Erfolg absolviert, ein weiterer<br />
Beweis für das Engagement<br />
und die Professionalität unserer<br />
Einsatzkräfte.<br />
Erfolgreich sind auch Veranstaltungen<br />
für einen guten<br />
Zweck. Der Ellmauer Verein<br />
Fearless Minds, unterstützt<br />
vom SC Ellmau, ruft daher alle<br />
Vereine auf, sich bei ihrem<br />
Event, den Koasagames, anzumelden<br />
und mitzumachen.<br />
Dieses Event bietet eine großartige<br />
Gelegenheit, Gemeinschaft<br />
zu erleben und gleichzeitig<br />
Gutes zu tun.<br />
Wir waren auch wieder für Sie<br />
unterwegs, um viele Eindrücke<br />
einzufangen. Bei der "Wilder<br />
Kaiser Classic" ging es mit<br />
den Oldtimern flott zur Sache<br />
und das Kaiserschmarrnfest in<br />
Ellmau zog viele Besucher an,<br />
die die traditionelle Leckerei<br />
genossen haben.<br />
Die Sommerzeit bringt auch<br />
wieder zahlreiche Veranstaltungen<br />
mit sich, wie zum Beispiel<br />
die Ellmauer Sommernacht,<br />
die das Zentrum von<br />
Ellmau mit Leben und Musik<br />
erfüllt. Wir freuen uns jedenfalls<br />
auf laue Sommernächte<br />
voller Genuss und unvergesslicher<br />
Momente, auch wenn<br />
ab Mitte <strong>Juni</strong> die Nächte wieder<br />
kürzer werden.<br />
Wir wünschen Ihnen viel<br />
Freude beim Lesen dieser Ausgabe<br />
und bei den vielen sommerlichen<br />
Aktivitäten in unserer<br />
schönen Region.<br />
Foto: RK Veider<br />
Foto: RK Veider<br />
Realistische Szenarien<br />
für den Ernstfall üben<br />
Auch im Gelände mussten Verletzte<br />
geborgen werden<br />
Am Samstag, 13. April, war<br />
bei der Bergbahn Ellmau<br />
eine große Einsatzübung<br />
angesagt. Eine Explosion<br />
auf der Bergstation mit<br />
nachfolgendem Stillstand<br />
der Bergbahn bildeten das<br />
Szenario. Viele Zuschauer<br />
beobachteten die Übung.<br />
Die Ersthelfer bei der Arbeit<br />
Foto: Eberharter<br />
360 Teilnehmer, davon 136<br />
Rettungshelfer und vier Notärzte<br />
aus den Bezirken Kufstein,<br />
Kitzbühel und Schwaz<br />
nahmen an der Übung teil.<br />
Auch der Großunfall-Lkw des<br />
Landesverbandes war dabei<br />
eingesetzt worden. 60 Verletze<br />
waren von der Bergstation<br />
zu retten und weitere 72<br />
Gäste aus den Gondeln. Dabei<br />
engagierte sich vor allem die<br />
Der ÖAMTC und KitzAir haben die Flugrettung übernommen<br />
Bergrettung Scheffau und die<br />
dafür geschulten Mitarbeiter<br />
der Bergbahn Ellmau. Auch<br />
der Samariterbund Kirchbichl<br />
sowie die Feuerwehren Ellmau<br />
und Söll waren vertreten,<br />
ebenso die Atemschutzträger<br />
der FF Scheffau und Going.<br />
Die Übung sollte dazu dienen,<br />
die Einsatzkräfte auf möglichst<br />
realistische Szenarien<br />
vorzubereiten. Solch große<br />
Einsätze sind nicht alltäglich,<br />
und deshalb ist es umso wichtiger,<br />
die Zusammenarbeit<br />
unter den verschiedenen Einsatzorganisationen<br />
zu üben.<br />
Eine spezielle Herausforderung<br />
stellen dabei die<br />
getrennten Einsatzstellen und<br />
der damit verbundene Kommunikationsaufwand<br />
dar.<br />
Die Übung ist unfallfrei abgelaufen<br />
und die Verantwortlichen<br />
waren zufrieden mit den<br />
Ergebnissen. Anschließend<br />
fand noch eine Besprechung<br />
statt, bevor ein gemeinsames<br />
Mahl von der Feldküche eingenommen<br />
wurde.<br />
Auch die Hundestaffel des Roten<br />
Kreuzes war im Einsatz<br />
Positive Wintersaison<br />
Das vielseitige Winterangebot sorgt<br />
für volle Gästebetten<br />
Mit April ist die Wintersaison<br />
2023/24 im Tiroler Tourismus<br />
zu Ende gegangen. Bei den<br />
Ankünften und Nächtigungen<br />
gab es ein Plus im Vergleich<br />
zum Vorjahr, die Aufenthaltsdauer<br />
ist leicht zurückgegangen.<br />
Positiv hat sich die Wertschöpfung<br />
entwickelt.<br />
"Ankünfte und Nächtigungen<br />
sind allerdings nur eine Seite<br />
der Medaille. Schließlich<br />
geht’s uns schon längst nicht<br />
um ein Mehr, sondern um ein<br />
Besser. Daher ist die Wertschöpfung<br />
viel wichtiger und<br />
aussagekräftiger", sagt Tirols<br />
Tourismuslandesrat Mario<br />
Gerber. Diese liegt nach einer<br />
Berechnung des MCI Tourismus<br />
bei 3,76 Milliarden Euro<br />
und damit inflationsbereinigt<br />
um 1,5 Prozent über dem Wert<br />
des vorigen Winters.<br />
Die Basis für das positive<br />
Gesamtergebnis der abgelaufenen<br />
Wintersaison bildeten<br />
die Nahmärkte, allen voran<br />
Deutschland.<br />
Foto: Christian Kapfinger<br />
IMPRESSUM:<br />
GMedia eU, Wald 32/4a, 6306 Söll<br />
Tel. 0043 5333 / 43270,<br />
anzeigen@ellmauer-zeitung.at<br />
Geschäftsleitung:<br />
Anita Smeykal<br />
05333-43270<br />
Anzeigen:<br />
Anita Smeykal, Renate Sykes<br />
Tel. ++43 5333-43270<br />
anzeigen@ellmauer-zeitung.at<br />
Redaktionsleitung:<br />
Brigitte Eberharter<br />
Tel. +43 664 <strong>21</strong>28135<br />
redaktion@ellmauer-zeitung.at<br />
Redaktion:<br />
Christian Haselsberger<br />
Tel. 0043 664 8204460<br />
christian@haselsberger.at<br />
Andrea de Bruin<br />
ab@gmedia-service.at<br />
Grafik/Layout:<br />
Isabel Falbesoner, Monika Hausberger,<br />
Fotobearbeitung: Isabel Falbesoner<br />
Titelbild: Freund der Berge<br />
Medieninhaber und Herausgeber:<br />
Günther Fankhauser<br />
Die Ellmauer Zeitung/Wilder Kaiser dient der<br />
allgemeinen Information der Leserschaft im<br />
Söllandl, sie ist politisch unabhängig und erscheint<br />
sechsmal im Jahr (Februar, April, <strong>Juni</strong>,<br />
August, Oktober und Dezember). Verteilung<br />
durch die Post an die Haushalte von Ellmau,<br />
Going, Scheffau und Söll.<br />
Nachdruck und jegliche Verwendung in elektronischer<br />
Form, auch auszugsweise, von der<br />
Ellmauer Zeitung/Wilder Kaiser ist nur mit schriftlicher<br />
Genehmigung der Werbeagentur GMedia<br />
gestattet. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit<br />
wird im Text nur die männliche Form verwendet,<br />
gemeint ist stets sowohl die weibliche als auch<br />
die männliche Form. Bei Zustellung von Artikeln<br />
Die nächste Ausgabe der Ellmauer Zeitung erscheint am: 07. August <strong>2024</strong><br />
Anzeigenschluss: 17. Juli <strong>2024</strong><br />
und Fotomaterial an die Redaktion wird das Einverständnis<br />
der zu veröffentlichten Personen zur<br />
Veröffentlichung vorausgesetzt.<br />
Von zugestellten Fotos und Dokumenten ohne<br />
Quellenangabe übernimmt die Herausgeberin<br />
hinsichtlich dem Urheberrecht keine Haftung.<br />
Fotos werden nur auf Verlangen zurückerstattet.<br />
Alle Angaben ohne Gewähr.<br />
Für den Inhalt von Kolumnentexten ist der jeweilige<br />
Verfasser verantwortlich - diese Texte<br />
müssen nicht unbedingt mit der Meinung des<br />
Herausgebers übereinstimmen.<br />
Für den Inhalt von Inserat-, PR- und Kleinanzeigentexten<br />
ist der Herausgeber nicht verantwortlich<br />
- die Überprüfung der Rechtslage liegt in der<br />
Verantwortung des Auftraggebers.<br />
SCHON AN Urlaub GEDACHT?<br />
MIT EINEM WOHNMOBIL?<br />
Dann gleich buchen unter: www.alpen-rowdy.at<br />
2 3
Foto: LJ Ellmau<br />
Brauchtum.<br />
Gemeinsam. Feiern.<br />
Der Maibaum hat die ersten Nächte<br />
gut überstanden und zeigt sich<br />
imposant als Kennzeichen von<br />
Brauchtum und Tradition.<br />
Diese drei Wörter beschreiben<br />
am Besten das heurige Maibaum-Aufstellen<br />
der Landjugend<br />
Ellmau. Am Dienstag,<br />
dem 30. April, wurde bereits<br />
früh am Vormittag der Baum<br />
aus dem Wald vom „Foid“ Sigi<br />
gefällt und dann den ganzen<br />
Tag über bearbeitet. Gegen 18<br />
Uhr kam der Kran, der den<br />
Maibaum zum Glück ohne<br />
jegliche Zwischenfälle zum<br />
Stehen brachte. Mit Gegrilltem<br />
und dem ein oder anderen<br />
Getränk saßen die Mitglieder<br />
der Landjugend am<br />
Abend zusammen und freuten<br />
sich über viele Besucher.<br />
Ein Teil der Gruppe übernahm<br />
dann die Wache während der<br />
Nacht, um den Maibaum bis<br />
zum Morgengrauen zu<br />
beschützen. Für das großartige<br />
Frühstück zum Abschluss<br />
des heurigen „Maibaumpassens“<br />
bedankt sich die Landjugend<br />
noch einmal recht<br />
herzlich bei Bgm. Klaus Manz<br />
und seiner Frau Doris.<br />
Sicher mit dem Fahrrad um<br />
den Wilden Kaiser<br />
Den Wunsch der Radfahrer,<br />
das Kaisergebirge auf<br />
einem Radfahrweg sicher<br />
umrunden zu können, den<br />
gibt es seit vielen Jahren.<br />
2017 wurde die Hürde am<br />
Eiberg in Angriff genommen<br />
und für die Radfahrer<br />
ausgebaut. Doch das Teilstück<br />
von Schwoich über<br />
die Eibergschlucht nach<br />
Kufstein verläuft nach wie<br />
vor auf der Straße<br />
Autos müssen beim Überholen<br />
von Radfahrern einen<br />
Sicherheitsabstand von zwei<br />
Metern einhalten. So schreibt<br />
es das Gesetz vor. Der Fahrradstreifen<br />
in der Eibergschlucht<br />
ist 1,2 Meter breit, der Kraftfahrzeugstreifen<br />
3,25 Meter.<br />
Ein Überholen geht sich also<br />
kaum aus. Vor allem aber liegen<br />
auf dem Fahrradstreifen<br />
Richtung Kufstein immer wieder<br />
kleine und größere Steine,<br />
die von den Felsen abbröckeln.<br />
Am 4. Mai hat die Bürgerinitiative<br />
Radweg Eiberg eine<br />
Demonstration abgehalten,<br />
die von überraschend vielen<br />
Radfahrern und Familien<br />
besucht wurde. Obmann<br />
Richard Aschaber setzt sich<br />
seit einigen Jahren dafür ein,<br />
dass auch dieses Teilstück<br />
einen sicheren Radweg<br />
bekommt. Wie dieser aussieht,<br />
ist ihm egal, solange es mehr<br />
als ein gezogener und markierter<br />
Streifen auf der bestehenden<br />
Fahrbahn ist. Unterstützung<br />
findet auch von<br />
Stefan Graf, Vizebgm. der<br />
Stadt Kufstein: „Wir haben in<br />
der Stadt viel für den Radverkehr<br />
ausgegeben, doch das<br />
ganze bringt wenig, wenn<br />
nicht auch die Umlandgemeinden<br />
entsprechend eingebunden<br />
werden.“ Bgm. Peter<br />
Bayer aus Schwoich erklärte:<br />
Laut den Demonstranten sind es vor allem Steine, die auf der Südseite der<br />
Fahrbahn immer wieder auf dem Radfahrstreifen liegen und eine Gefahr<br />
darstellen<br />
FREUDE<br />
an der Tracht<br />
„Ich bin froh, dass dieser Druck<br />
entsteht. Der Radweg wäre<br />
auch für den Berufsverkehr<br />
wichtig.“<br />
-15%<br />
Aktionstage vom 20.-22. <strong>Juni</strong>:<br />
-15% auf die gesamte Damen- und Herrenbekleidung,<br />
Aktion gültig auf lagernde Bekleidung, ausgenommen reduzierte Artikel<br />
Foto: Eberharter<br />
Foto: Freiysinger<br />
Sauberes Ellmau: Bergwacht<br />
registriert Teilnahmerekord<br />
Die Bergwachtmitglieder und ihre Helfer sorgten für Sauberkeit rund um Ellmau<br />
Am 13. April fand wieder die<br />
Aktion „Sauberes Ellmau“<br />
der Ellmauer Bergwacht<br />
statt. Gemeinsam mit acht<br />
Bergwächtern haben 72<br />
Kinder und achtzehn freiwillige<br />
Eltern ausgewählte<br />
Routen von „verlorenem“<br />
Müll befreit.<br />
Folgende Gegenstände wurden<br />
gefunden: Haushaltsgegenstände,<br />
Glasflaschen, Plastik,<br />
Teppich, Alteisen sowie<br />
Gassisackerl und Zigarettenstummel<br />
im Wald. Die Bergwacht<br />
appelliert daher an alle,<br />
beim Spaziergang oder Wandern<br />
seinen Unrat mitzunehmen.<br />
Leo Kindl, Ortsstellenleiter<br />
der Bergwacht Ellmau,<br />
bedankt sich herzlich bei den<br />
vielen kleinen Helfern und der<br />
Volksschule Ellmau, die jedes<br />
Jahr ihre Schüler aufs Neue<br />
motivieren dabei mitzumachen.<br />
Ein großes Dankeschön<br />
an alle Eltern, die sich die Zeit<br />
genommen haben mitzuhelfen.<br />
Auch die Gemeinde Ellmau<br />
unterstützte die Aktion<br />
wieder, indem sie ein Bauhoffahrzeug<br />
zur Verfügung stellte<br />
und die Müllentsorgung übernahm.<br />
Von Rudi Haunold wurden<br />
die Müllsäcke gesponsert<br />
und er leistete damit einen<br />
wichtigen Beitrag zur Müllaktion.<br />
Auch gebührt ein großer<br />
Städtereisen persönlich von uns begleitet!<br />
BRÜSSEL UND DER BLUMENTEPPICH<br />
Entdecken Sie Brüssel, die belgische und<br />
europäische Hauptstadt! Die Metropole<br />
begeistert mit einer kontrastreichen<br />
Architektur, kulturellen Schätzen und<br />
einer einzigartigen Gastfreundschaft.<br />
• Flughafentransfer ab/bis Tirol<br />
• Direktflug ab/bis München & retour<br />
• 3x Übernachtung mit Frühstück<br />
• Motel One in Brüssel<br />
• Rundreise lt. Reiseverlauf<br />
• Inkl. aller Ausflüge & Eintritte<br />
• Reisebegleitung: Sebastian Erber<br />
• 15.08. – 18.08.<strong>2024</strong><br />
AB EUR 980, - P.P.<br />
Dank dem Tourismusverband<br />
Wilder Kaiser. Alle Freiwilligen<br />
wurden nach getaner Arbeit<br />
eingeladen und der TVB hat<br />
die Kosten für das Mittagessen<br />
und Getränke übernommen.<br />
Aufgrund der großen<br />
Teilnehmerzahl musste die<br />
Verpflegung im Mehrzweckgebäude<br />
durchgeführt werden.<br />
Tankstelle wird wieder<br />
eröffnet<br />
Ende <strong>Juni</strong>/Anfang Juli ist es so<br />
weit. Die Tankstelle in Söll,<br />
Wald 1, wird nach dem<br />
Umbau wieder eröffnet. In<br />
neuem Glanz und mit umfangreichen<br />
Service steht die Tankstelle<br />
wieder zur Verfügung.<br />
Schon bald wird die Tankstelle fertig<br />
MADRID – TOLEDO – SALAMANCA<br />
Unsere Reise führt in das kulturelle Zentrum<br />
Spaniens. Vorbei an prächtigen Burgen und<br />
Königsschlössern, zu kunstvollen Kathedralen<br />
und traditionsreichen Universitäten. Erleben<br />
Sie aber auch das genussvolle Alltagsleben, das<br />
dieses Land so liebenswert macht.<br />
• Transfer Tiroler Unterland – München<br />
• Direktflug ab/bis München & retour<br />
• 7x Übernachtung in Mittelklassehotels<br />
• 7x Frühstück<br />
• Rundreise lt. Reiseverlauf<br />
• Inkl. aller Ausflüge & Eintritte<br />
• Reisebegleitung: Sebastian Erber<br />
• 05.10. – 12.10.<strong>2024</strong><br />
AB EUR 1.990, - P.P.<br />
Viele Ideen für einen perfekten Städtetrip gibt’s bei uns im Büro, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.<br />
Foto: GPhoto<br />
BRIXEN IM THALE<br />
Brixentaler Straße <strong>21</strong> · Tel. 0 53 34/6312<br />
www.ledermode.at<br />
4
Wenn die Musikanten<br />
von Haus zu Haus<br />
ziehen<br />
Maiblasen hat bei der BMK Ellmau<br />
noch große Tradition<br />
Es ist nicht mehr in allen Orten<br />
selbstverständlich, doch in<br />
Ellmau hält die Bundesmusikkapelle<br />
an der Tradition fest,<br />
dass man am 1. Mai von Haus<br />
zu Haus zieht und musikalische<br />
Grüße zum Frühling<br />
überbringt.<br />
Die dabei eingenommenen<br />
Spende - und die Ellmauer<br />
zeigten sich auch heuer wieder<br />
sehr großzügig - werden<br />
ausschließlich als Unterstützung<br />
für die Kapelle verwendet.<br />
Es werden immer wieder<br />
neue Instrumente und Notenmaterial<br />
benötigt, die Jugendausbildung<br />
braucht Geld und<br />
ebenso die Ausstattung der<br />
Mitglieder mit der Trachtenkleidung.<br />
Die Musikanten<br />
bedanken sich auch bei allen<br />
für die geleistete Gastfreundlichkeit.<br />
Ihr Installateur für<br />
Sanitär, Heizung und<br />
Wasser<br />
35.000 Euro Spende für einen<br />
guten Zweck<br />
Das renommierte 5*Superior<br />
Hotel Kaiserhof in<br />
Ellmau feierte kürzlich sein<br />
30-jähriges Bestehen mit<br />
einer Charity-Gala unter<br />
dem Motto "Gemeinsam für<br />
Tirol: Feiern und Helfen".<br />
Die Veranstaltung, die von<br />
zahlreichen prominenten<br />
Persönlichkeiten besucht<br />
wurde, stand ganz im<br />
Zeichen der Unterstützung<br />
der Initiative Netzwerk<br />
Tirol Hilft, unter der<br />
Schirmherrschaft von LH<br />
a.D. Günther Platter.<br />
Höhepunkt des Abends war<br />
die Übergabe des Spendenschecks<br />
über sagenhafte<br />
35.000,- Euro an LH a.D. Günther<br />
Platter für Netzwerk Tirol<br />
Bianca Lampert und Bernhard<br />
Schindler<br />
Hilft. Dieser Betrag wurde<br />
durch die Großzügigkeit der<br />
rund 100 geladenen Gäste<br />
erzielt. Bei der Tombola, die<br />
Folgt mir auf<br />
Instagram<br />
Hannes Hörl<br />
6352 Ellmau<br />
+43 664 441 27 58<br />
mit über 100 Preisen bestückt<br />
war, und der Versteigerung<br />
eines handsignierten Helms<br />
von Manuel Feller, einem<br />
Gourmet-Kochkurs mit Weinverkostung<br />
und Gourmet-<br />
Menü für sechs Personen mit<br />
Küchenmeister Günter Lampert,<br />
Küchenchef David Wagger<br />
und Dipl. Sommelier Karl<br />
Rothender, sowie einem Festspielpaket<br />
in Erl mit Übernachtung<br />
im Kaiserhof und<br />
Premierenkarten für die Oper<br />
Mazeppa, kamen insgesamt<br />
über 28.000,- Euro zusammen.<br />
Diese schon stolze Summe<br />
wurde von der Eigentümerfamilie<br />
des Kaiserhofs – Bianca<br />
und Günter Lampert mit<br />
Vanessa und Fabian auf<br />
35.000,- Euro aufgerundet.<br />
Genuss auf höchstem<br />
Niveau<br />
Die Versteigerung wurde vom<br />
Ellmauer Bgm. Klaus Manzl<br />
geleitet, während die Gäste<br />
ein exquisites Gourmetmenü<br />
von Haubenkoch David Wagger<br />
mit korrespondierender<br />
Weinbegleitung vom renommierten<br />
Weingut Keringer/<br />
Mönchhof genossen. Ein<br />
besonderes Highlight des<br />
Abends war die Präsentation<br />
des Jubiläumsweins "Mein<br />
Juwel", eine hauseigene Kreation<br />
des Hotels in Zusammenarbeit<br />
mit dem Weingut<br />
Spendenübergabe von der Familie Lampert an LH a. D. Günther Platter von<br />
der Initiative Netzwerk Tirol<br />
Robert Keringer, aus einer<br />
Nebukadnezar-Flasche (15<br />
Liter Flasche). Das großartig<br />
inszenierte Fest bot nicht nur<br />
ein kulinarisches Erlebnis und<br />
exzellente Weine, sondern<br />
auch ein gigantisches Feuerwerk<br />
und Live-Musik bis in die<br />
frühen Morgenstunden, was<br />
den Abend zu einem unvergesslichen<br />
Ereignis machte.<br />
Prominente Gäste<br />
Die Gala lockte eine Reihe prominenter<br />
Persönlichkeiten an,<br />
darunter neben LH a.D. Günther<br />
Platter, LH Stv. Josef<br />
Geisler, Bürgermeister Klaus<br />
Manzl, Fernsehmoderatorin<br />
Carmen Nebel mit Gatte Norbert<br />
Endlich (Musikproduzent),<br />
RA Jakob Grüner (IBK –<br />
Netzwerk Tirol Hilft),<br />
ÖHV-Landesvorsitzende Barbara<br />
Winkler, Lukas Krösslhuber<br />
(TVB Wilder Kaiser<br />
Geschäftsführer), Hans Adelsberger<br />
(TVB Wilder Kaiser<br />
Obmann), Christian Ronning<br />
(Bergdoktor & NDF Produktionsleiter),<br />
Claudia Haas<br />
(Künstlerin), Dr. Richard Bilgeri<br />
(Internist) sowie Robert und<br />
Marietta Keringer vom Weingut<br />
Keringer/Mönchhof und<br />
viele mehr.<br />
Foto: Fotografie Marie<br />
KeyCards brachten 12.000<br />
Euro für das Rote Kreuz<br />
Bereits in die dritte Runde<br />
ging heuer das Projekt<br />
„KeyCard Spende“ des<br />
Tourismusverbandes<br />
Wilder Kaiser und konnte<br />
wieder einen beeindruckenden<br />
Erfolg erzielen:<br />
12.280 Euro an Spenden<br />
sind zusammengekommen,<br />
nachdem insgesamt 6.140<br />
KeyCards im Wert von<br />
jeweils zwei Euro, ihren<br />
Weg in die Spendenboxen<br />
gefunden haben. Gesammelt<br />
wurde den gesamten<br />
Sommer 2023 wie auch im<br />
Winter 2023/24. Diesmal<br />
kommt der Spendenbetrag<br />
dem Roten Kreuz Söllandl zu<br />
Gute.<br />
AUS LIEBE ZUM SPORT<br />
Die Möglichkeit, das Pfand der<br />
nicht zurück gegebenen Bergbahn-Karten<br />
zu spenden,<br />
anstatt die Karten in der Skijacke,<br />
im Auto oder in der<br />
Schublade liegen zu lassen,<br />
Stammhaus im Zentrum Dorf 11, 6352 Ellmau, +43(0)5358/2305<br />
Lukas Krösslhuber (Geschäftsführer TVB Wilder Kaiser), Michael Peter Moser<br />
(Bezirksstellenleiter Rotes Kreuz Kufstein), Marie Haunold (Projektverantwortliche<br />
TVB Wilder Kaiser), Horst Baumgartner (Ortsstellenleiter Rotes Kreuz<br />
Söllandl) und Peter Moser (TourismusManager Ellmau)<br />
Talstation Hartkaiserbahn Weissachgraben 5, 6352 Ellmau, +43(0)5358/43286<br />
gab es erstmals im Winter<br />
20<strong>21</strong>/22. Damals kam ein Gast<br />
Foto: TVB Wilder Kaiser<br />
intersportwinklerellmau<br />
in die Tourismus Info Ellmau<br />
und wollte seine Karte abgeben<br />
und das Pfand der Bergrettung<br />
spenden. So entstand<br />
die Idee, zu diesem Zweck<br />
Spendenboxen aufzustellen.<br />
Aus Anfangs 40 Partnern und<br />
gut 8.000 Euro Spenden sind<br />
inzwischen 60 Partner und<br />
mehr als 12.000 Euro Spenden<br />
geworden - eine richtige<br />
Erfolgsstory, wie auch diese<br />
Zahlen zeigen. Der Tourismusverband<br />
Wilder Kaiser bedankt<br />
sich bei allen edlen Spendern<br />
und Partnern und freut sich,<br />
das Rote Kreuz Söllandl bei<br />
seiner unschätzbar wichtigen<br />
Arbeit unterstützen zu können.<br />
Auch im kommenden Sommer<br />
kann übrigens wieder<br />
gespendet werden, diesmal<br />
wird für die Wasserrettung<br />
Going gesammelt. Wer Interesse<br />
daran hat, auch in seinem<br />
Betrieb Spendenboxen aufzustellen,<br />
kann sich diese in<br />
der Tourismus Info Ellmau<br />
abholen.<br />
intersportwinklerellmau<br />
intersportwinkler<br />
intersportwinkler<br />
6 7
Fahrzeug- und<br />
Fahnensegnung der FF Going<br />
Michael Pöll, Michael Schenk, Andreas Schroll, Johann Gerhard Rudolph, Bgm.<br />
Alexander Hochfilzer, Fahrzeugpatin Elisabeth Wallner, LHStv. Georg<br />
Dornauer, Kommandant Gerhard Wallner, LA Peter Seiwald, Thomas Klösch,<br />
Thomas Oberleitner, Fahnenpatin Maria Hauser<br />
Am 5. Mai <strong>2024</strong> lud die Freiwillige<br />
Feuerwehr Going<br />
zur Fahrzeug- und Fahnensegnung<br />
ein.<br />
Zahlreiche Ehrengäste, unter<br />
anderem LHStv. Georg Dornauer<br />
und LA Peter Seiwald,<br />
sowie 22 Abordnungen von<br />
Feuerwehren und Vereinen<br />
aus den Bezirken Kitzbühel<br />
und Kufstein, folgten der Einladung<br />
und konnten begrüßt<br />
werden. Das neue LFBA<br />
(Löschfahrzeug mit Bergausrüstung),<br />
welches nach über<br />
zweijähriger Vorbereitungszeit<br />
im September 2023 in<br />
Empfang genommen werden<br />
konnte und durch die<br />
Gemeinde, das Land Tirol und<br />
einer Spendensammlung der<br />
Feuerwehr Going finanziert<br />
wurde, konnte an diesem Tag<br />
durch Pfarrer Robert Shako<br />
gesegnet werden. Auch die<br />
neu restaurierte Fahne der<br />
Feuerwehr, welche durch<br />
einen beachtlichen Spendenbetrag<br />
des Stanglwirtes<br />
bezahlt wurde, wurde gesegnet.<br />
Im Anschluss an die Feldmesse<br />
erhielten Fahrzeugpatin<br />
Elisabeth Wallner und Fahnenpatin<br />
Maria Hauser<br />
(Stanglwirt) einen Blumenstrauß<br />
überreicht. Danach<br />
Fahrzeugpatin Elisabeth Wallner, Thomas Klösch, Thomas Oberleitner, Maria<br />
Hauser.<br />
führte der Festumzug durch<br />
den Ort zum Festzelt , wo bei<br />
herrlichem Sonnenschein das<br />
Festwochenende mit einem<br />
Frühschoppen seinen Ausklang<br />
fand.<br />
Foto: Florian Aufschnaiter<br />
Frühjahrskonzert<br />
mit Überraschungen<br />
Es war bekannt, dass bei<br />
der BMK Going anlässlich<br />
des Frühjahrskonzerts der<br />
Taktstock von Josef Hetzenauer<br />
an Bernhard Pattis<br />
übergeben wird. Nicht<br />
bekannt war, dass dem<br />
scheidenden Kapellmeister<br />
die Ehre zuteil wurde,<br />
nunmehr als Ehrenkapellmeister<br />
fungieren zu<br />
dürfen<br />
Das Frühjahrskonzert eröffnet<br />
die Platzkonzertsaison und<br />
die Besucher sollten einen<br />
Vorgeschmack auf das bekommen,<br />
was sie bei den Konzerten<br />
erwartet. Obmann Hannes<br />
Wallner gelang es, seine Musikanten<br />
zum regelmäßigen<br />
Proben zu animieren, denn<br />
ohne diese vielen Stunden<br />
des Probierens und Ausfeilens<br />
ist ein Konzert in dieser Qualität<br />
nicht möglich. Die ersten<br />
beiden Stücke dirigierte noch<br />
Josef Hetzenauer, bevor er<br />
unter großem Applaus den<br />
Die Musikanten begeisterten beim Frühjahrskonzert mit ihren Darbietungen<br />
und mit ihren schönen Trachten<br />
Taktstock an seinen Nachfolger<br />
Bernhard Pattis übergab.<br />
Im Rahmen des Frühjahrskonzertes<br />
wurden aber auch verdiente<br />
Mitglieder der Kapelle<br />
geehrt. So wurde Josef Schreder<br />
für 40 Jahre Mitgliedschaft<br />
mit der goldenen Verdienstmedaille<br />
durch den Tiroler<br />
Blasmusikverband ausgezeichnet<br />
Die Ehrenmitgliedschaft<br />
erhielt Johann Wallner,<br />
Obmann Hannes Wallner überraschte<br />
den Geehrten<br />
der 53 Jahre lang als Schlagzeuger<br />
den Takt vorgegeben<br />
hatte. Sein zehnjähriger Enkel<br />
Simon ist ihm in der Kapelle<br />
als Schlagzeuger nachgefolgt.<br />
Das anspruchsvolle Programm<br />
und einige Solo-Einlagen<br />
begeisterten die Besucher des<br />
Abends. Im Anschluss verkündete<br />
Obmann Wallner, dass<br />
die Mitglieder des Quartetts<br />
2000 anwesend seien, bei<br />
denen Josef Hetzenauer seit<br />
vielen Jahren spielt. Zusammen<br />
begeisterten sie nach<br />
dem Frühjahrskonzert noch<br />
eine ganze Weile ihre Zuhörer.<br />
Foto: Florian Aufschnaiter<br />
Öffnungszeiten<br />
Restaurant:<br />
täglich von 10:30 Uhr<br />
bis 22:00 Uhr,<br />
durchgehend warme<br />
Küche bis <strong>21</strong>:30 Uhr<br />
www.tennenwirt.com<br />
Dorf 135 - 136, 6306 Söll, Tel. +43 5333 20360, booking@tennenwirt.com<br />
Raiffeisen Sumsi-Tag in Ebbs<br />
Am Donnerstag, 27. <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong>,<br />
öffnet der Fohlenhof in Ebbs<br />
seine Pforten zum 4. Raiffeisen<br />
Sumsi- und Clubtag.<br />
Wir laden alle Sumsi- und<br />
Clubmitglieder im Alter von 0<br />
bis 12 Jahren herzlich ein,<br />
gemeinsam mit Mama, Papa,<br />
Oma und Opa einen abwechslungsreichen<br />
Familiennachmittag<br />
zu erleben. Ein buntes<br />
Programm wartet auf alle kleinen<br />
Pferdeliebhaber:innen.<br />
Anmeldung bitte bis Donnerstag,<br />
20.06., unter<br />
rbk.at/sumsiundclubtag.<br />
Sumsi freut sich, alle Sumsi- und Clubmitglieder persönlich zu treffen.<br />
Werbung<br />
Foto: Raiffeisen<br />
RAIFFEISEN<br />
SUMSI - UND CLUBTAG<br />
AM FOHLENHOF EBBS.<br />
27. JUNI <strong>2024</strong><br />
VON 13:30 BIS 16:30 UHR<br />
Reiten & Streicheln<br />
Voltigieren<br />
Kutschenfahrten<br />
Pferdepflege<br />
Schauprogramm<br />
Stargast Sumsi<br />
Malstation<br />
Fotobox<br />
Goodie-Bag<br />
Zur Anmeldung:<br />
rbk.at/sumsiundclubtag<br />
GRATIS<br />
EINTRITT<br />
FÜR SUMSI- &<br />
CLUB-MITGLIEDER<br />
+ FAMILIE<br />
SUMSI SPARTAGE<br />
VON 19. BIS <strong>21</strong>. JUNI<br />
IN ALLEN BANK-<br />
STELLEN DER<br />
RAIFFEISEN<br />
BEZIRKSBANK<br />
KUFSTEIN.<br />
Impressum: Medieninhaber | Raiffeisen Bezirksbank Kufstein<br />
6330 Kufstein | Foto: Fohlenhof Ebbs<br />
8 9
BÜRGERMEISTER<br />
KLAUS MANZL<br />
Was uns in Ellmau<br />
bewegt<br />
Bgm.<br />
Klaus Manzl<br />
Wer die Wahl hat hat die<br />
Qual<br />
So einfach lässt sich das nun<br />
wohl nicht auf einen Nenner<br />
bringen. Am 09. <strong>Juni</strong> wählt das<br />
Europäische Parlament und<br />
im September wählt Österreich<br />
den Nationalrat.<br />
Wir leben in einem Land, in<br />
dem es freie und demokratische<br />
Wahlen gibt und jeder<br />
Bürger mit seiner Stimme<br />
dazu beitragen kann, die Richtung<br />
unserer Parlamente zu<br />
prägen.<br />
Die EU-Wahl findet am Sonntag,<br />
09. <strong>Juni</strong>, statt. Gerade<br />
jetzt ist es wichtig, Europa mit<br />
seinen 28 Mitgliedstaaten zu<br />
stärken, ein starkes Europa zu<br />
bilden und durch unser demokratisches<br />
Wahlrecht zu festigen.<br />
Schließlich ist die EU-Wahl<br />
eine Gelegenheit, gegen den<br />
aufkommenden Populismus<br />
und Nationalismus in Europa<br />
anzukämpfen. In den letzten<br />
Jahren haben populistische<br />
und nationalistische Parteien<br />
in vielen EU-Mitgliedsstaaten<br />
an Einfluss gewonnen und die<br />
europäische Einheit und<br />
Zusammenarbeit in Frage<br />
gestellt. Durch die Wahl von<br />
pro-europäischen Kandidaten<br />
können die Bürger dazu beitragen,<br />
diesen gefährlichen<br />
Trends entgegenzuwirken<br />
und die europäische Integration<br />
zu stärken. Jede Stimme,<br />
die fehlt, stärkt all jene Mächte,<br />
die versuchen Europa zu<br />
schwächen. Die internationalen<br />
„big players“ USA, Russland<br />
und China freuen sich,<br />
wenn Europa ungeeint und<br />
damit wirtschaftlich und politisch<br />
schwach ist und somit<br />
verwundbar wird.<br />
Darüber hinaus ist die EU-<br />
Wahl eine Gelegenheit, sich<br />
für die europäische Integration<br />
und Zusammenarbeit<br />
einzusetzen. Die Europäische<br />
Union wurde gegründet, um<br />
Frieden, Stabilität und Wohlstand<br />
in Europa zu fördern<br />
und die Zusammenarbeit zwischen<br />
den Mitgliedsstaaten zu<br />
stärken. Durch die Wahl von<br />
pro-europäischen Kandidaten<br />
können die Bürger dazu beitragen,<br />
diese Ziele zu unterstützen<br />
und die europäische<br />
Einheit zu stärken. Viele von<br />
uns können sich nicht mehr<br />
an Grenzkontrollen am Brenner<br />
oder in Kiefersfelden erinnern<br />
und Roaming-Gebühren<br />
geraten auch in Vergessenheit.<br />
Gerade für unser Tirol inmitten<br />
von Europa, Transit- und<br />
Tourismusland mit einer starken<br />
Landwirtschaft und<br />
Industrie, ist es wichtig, in<br />
Brüssel gehört zu werden. Sei<br />
es der Transitverkehr, der<br />
„Schutzstatus des Wolfes“, der<br />
Schutz unserer Landwirtschaft,<br />
all das muss auch aus<br />
Tiroler, unserer regionalen<br />
Sichtweise, repräsentiert werden.<br />
Vor einigen Tagen durfte ich<br />
zwei Tiroler Kandidaten (ÖVP)<br />
mit Erfahrung am politischen<br />
Parkett kennenlernen. Christoph<br />
Pirnbacher aus St. Ulrich<br />
am Pillersee, Listenplatz 39,<br />
und Sophia Kircher aus Götzens,<br />
Listenplatz 4 . Mit dieser<br />
Kandidatin haben wir eine<br />
Chance, Tirol mit einer starken<br />
Stimme vertreten zu wissen.<br />
Mein Appell an alle Ellmauer<br />
und Ellmauerinnen: Geht am<br />
09. <strong>Juni</strong> wählen, auch wenn<br />
Brüssel und Straßburg so fern<br />
sind, die politischen Auswirkungen<br />
sind sehr schnell sehr<br />
nahe.<br />
Klaus Manzl<br />
Bürgermeister<br />
Tag der Offenen Tür im neuem<br />
mehr:Zweck Gebäude in Ellmau<br />
Am 28. <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> von 14:00<br />
bis 18:00 Uhr. Das neue Ellmauer<br />
Gemeinschaftshaus<br />
lädt alle Interessierten ein,<br />
sich selbst ein Bild von den<br />
neuen Räumlichkeiten für den<br />
Kindergarten, das Eltern-Kind-<br />
Zentrum und die Kinderkrippe,<br />
den Arztpraxen sowie<br />
den Therapie- & Vereinsräumen<br />
zu machen. Die Leiterinnen<br />
und Betreuerinnen der<br />
Einrichtungen begleiten Euch<br />
bei der Besichtigung und<br />
geben gern Auskunft. Für<br />
Erfrischungen, Kaffee &<br />
Kuchen sorgen Vereine und<br />
Betreiber. Dorf 4d, Ellmau<br />
Beim Tag der offenen Tür können die Besucher das mehr:Zweck Zentrum und<br />
den gut durchdachten Spielplatz erkunden.<br />
Neophyten-Vortrag<br />
am 6. <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> um 19.30 Uhr<br />
Obst- und Gartenbauverein<br />
Ellmau-Scheffau-Going lädt<br />
zum Neophyten-Vortrag ein.<br />
Mathias Karadar vom Tiroler<br />
Bildungsforum gibt Einblicke<br />
in die Problematik dieser<br />
gebietsfremden Pflanzen, die<br />
unsere heimischen Arten<br />
bedrohen und durch ihre extreme<br />
Ausbreitung zu deren<br />
Verdrängung führen können.<br />
Möglichkeiten zur Bekämpfung<br />
und Prävention werden<br />
Gemeinde sucht<br />
Gemeinde Ellmau sucht<br />
Reinigungskräfte für<br />
Großputz in der<br />
Volksschule Ellmau<br />
Ab 8. Juli <strong>2024</strong> werden für<br />
drei bis vier Wochen<br />
ganztags Reinigungsmitarbeiter<br />
für den jährlichen<br />
Grundputz in der Schule<br />
gesucht, gerne auch<br />
Schüler oder Studenten. Bei<br />
Interesse bitte im Gemeindeamt-Sekretariat<br />
vorbeischauen<br />
oder 05358/2206<br />
anrufen.<br />
vorgestellt, damit wir gemeinsam<br />
diesem Wildwuchs entgegenwirken<br />
können, denn<br />
Neophyten wie das Springkraut,<br />
die Goldrute und der<br />
Japanische Staudenknöterich<br />
sind bei uns besonders verbreitet.<br />
Es gibt verschiedene Möglichkeiten<br />
um die Pflanzen zu vertreiben<br />
Beim Heimatmuseum Ellmau<br />
„Riad Rem“, Steinerner Tisch<br />
27, Ellmau<br />
Der Eintritt ist frei.<br />
Foto: Gemeinde Ellmau<br />
Foto: Gemeinde Ellmau<br />
GEMEINDE<br />
ELLMAU<br />
Das Kaiserbad wird 30 Jahre<br />
alt – Zeit für ein Resümee<br />
Das Kaiserbad ist das ganze Jahr über eine beliebte Freizeitoase.<br />
In den letzten 30 Jahren ist<br />
das Kaiserbad zu einer<br />
nicht mehr wegzudenkenden<br />
Institution für<br />
Fitness, Erholung und Spaß<br />
in der Region geworden.<br />
Tausende Besucher und<br />
Besucherinnen aus nah und<br />
fern finden sich jedes Jahr<br />
im Kaiserbad ein, um<br />
vergnügliche, aufregende<br />
oder erholsame Stunden zu<br />
verbringen.<br />
Damit die Gäste ihre Zeit im<br />
Kaiserbad genießen können,<br />
sind im Hintergrund fleißige<br />
Helfer und Helferinnen am<br />
Werk, die jeden Tag ihr Bestes<br />
geben, um das Erlebnis für<br />
Groß und Klein optimal zu<br />
gestalten. 20 Mitarbeitende<br />
arbeiten durchschnittlich<br />
unter der Leitung von<br />
Geschäftsführerin Monika<br />
Hager-Wild, für die das Kaiserbad<br />
in Ellmau seit mehr als 5<br />
Jahren berufliche Heimat ist.<br />
Wie wichtig ihre Mitarbeiter<br />
und Mitarbeiterinnen für sie<br />
und den Betrieb des Kaiserbads<br />
sind, beschreibt sie<br />
selbst: „Das Kaiserbad steht<br />
und fällt mit den Menschen.<br />
Die Serviceleistung und die<br />
Freundlichkeit müssen natürlich<br />
passen. Aber was genauso<br />
wichtig ist: Beides muss wirklich<br />
von Herzen kommen. Das<br />
merkt und sieht der Gast –<br />
und das lässt sich letztlich<br />
auch an den Besucherzahlen<br />
ablesen!“ Auf das aktuelle<br />
Team kann sie sich voll und<br />
ganz verlassen: „Ich bin sehr<br />
zufrieden mit unserem Team.<br />
Es wird zusammengeholfen,<br />
gelacht und auch im Stress<br />
herrscht gute Stimmung – das<br />
schätze ich sehr. Ich danke<br />
allen Mitarbeitern für ihre<br />
Arbeit!“<br />
Eine Arbeit mit Herausforderungen<br />
Dass der Betrieb eines Bades<br />
aus mehr als nur „Sonnentagen“<br />
besteht, ist Monika<br />
Hager-Wild natürlich sehr<br />
bewusst: „Der Bäderbetrieb ist<br />
schwieriger denn je. Viele<br />
haben es vermutlich schon<br />
gelesen oder gehört … die<br />
Finanzierung von Bädern wie<br />
dem Kaiserbad ist eine Mammutaufgabe.“<br />
Und da die Herausforderungen<br />
nicht kleiner,<br />
sondern mit der Zeit eher<br />
noch größer werden, arbeitet<br />
Hager-Wild intensiv mit der<br />
Wirtschaftskammer (Sparte<br />
Bäder) an der Bäderstudie des<br />
Landes Tirol mit. Ziel dieser<br />
Studie soll es sein, Förderungen<br />
für die Tiroler Bäder zu<br />
entwickeln und zu lukrieren,<br />
damit Gemeinden und Bäder<br />
mit der finanziellen Last nicht<br />
allein gelassen werden.<br />
Massive Energieeinsparungen<br />
seit 2019<br />
Die engagierte Geschäftsführerin<br />
Monika Hager-Wild<br />
Teil der Bäderstudie ist auch<br />
eine intensive Erhebung des<br />
Status quo für jedes Bad. Das<br />
Kaiserbad schneidet mit seinen<br />
hohen Besucherzahlen<br />
und seinem guten technischen<br />
Stand gut ab. „Wir<br />
haben in den letzten Jahren<br />
massiv in die Technik und in<br />
das Energiesparen investiert.<br />
Es wurden Solar- und PV-Anlagen<br />
errichtet, die Beleuchtung<br />
wurde erneuert, wir haben ein<br />
intelligentes Pumpenmanagement<br />
und die Wärmerückgewinnung<br />
aus dem<br />
Abwasser zeigt tolle Resultate“,<br />
fasst Hager-Wild nur<br />
einige der Neuerungen<br />
zusammen. „Ich bin stolz,<br />
wenn ich auf das blicke, was<br />
wir bereits erreicht haben. Im<br />
Vergleich zu 2019 sparen wir<br />
mittlerweile 48 % Gas und 46<br />
% des Stroms ein. Damit sind<br />
wir zwar noch lange nicht am<br />
Ziel, aber der eingeschlagene<br />
Weg ist erfolgreich. Und auch<br />
das möchten wir im Jubiläumsjahr<br />
gerne mit unseren<br />
Gästen feiern!“ ergänzt Hager-<br />
Wild.<br />
Große Feier zum<br />
Jubiläum<br />
Der erfolgreiche Weg und das<br />
30-Jahr-Jubiläum werden dieses<br />
Jahr dementsprechend<br />
groß gefeiert. Am 24. August<br />
findet die Jubiläumsfeier im<br />
Kaiserbad statt – Alternativtermin<br />
bei Schlechtwetter ist<br />
der 31. August. Geplant ist<br />
eine Gartenparty (daher nur<br />
bei Schönwetter) mit Speisen,<br />
Getränken und bester Unterhaltung.<br />
Auch einige Vereine<br />
wie die Feuerwehr und die<br />
Wasserrettung werden an den<br />
Feierlichkeiten mitwirken. Das<br />
gesamte Kaiserbad-Team freut<br />
sich auf viele Besucher und<br />
Besucherinnen beim Jubiläumsfest!<br />
Doch auch bis dahin<br />
lohnt sich ein Besuch im Kaiserbad<br />
allemal: Bis 22. <strong>Juni</strong> hat<br />
das Kaiserbad jeden Tag ab<br />
10:00 Uhr geöffnet, ab 22. <strong>Juni</strong><br />
dann sogar ab 9:00 Uhr. „Badeschluss“<br />
ist jeweils um <strong>21</strong>:00<br />
Uhr.<br />
Restmüllabholung in Ellmau<br />
Abholung des Restmülls<br />
jeden Donnerstag<br />
10 11<br />
Foto: Fotografie Marie<br />
Müllinfo<br />
Recyclinghof<br />
Öffnungszeiten:<br />
Dienstag 9 - 12 Uhr<br />
Freitag 14 - 18 Uhr<br />
Samstag 10 - 12 Uhr<br />
Sperrmüll DAKA<br />
Entsorgung<br />
In beispielsweise St. Johann<br />
i. T. kann täglich Sperrmüll<br />
angeliefert werden.<br />
Für unter 20 Kilo gilt die<br />
Kleinmengenpauschale<br />
€ 12<br />
Pro Tonne kostet es<br />
€ 310<br />
(je nach Gewicht wird<br />
entsprechend berechnet)<br />
Bei über 100 Kilo fällt<br />
zusätzlich eine Wiegegebühr<br />
an € 10<br />
Preise exkl. 10 % USt.<br />
UL St. Johann i. T.<br />
Salzburger Str. 9<br />
Tel. 0043 (0) 5352 62597<br />
Mo–Do 8:00–16:00 Uhr<br />
Fr 8:00–17:00 Uhr<br />
Werbung
Foto: GPhoto<br />
„Wilder Kaiser Classic“ - ein<br />
Muss für Oldtimer Liebhaber<br />
Der VW-Käfer war Jahrzehnte lang nicht wegzudenken. Es war ein Alltagsauto, der in ganz vielen Familien sehr gute<br />
Dienste leistete. Bei der "Wilder Kaiser Classic" waren daher auch etliche Modelle davon zu sehen.<br />
Seltene Kostbarkeit auf Rundfahrt<br />
Sommer, Sonne,<br />
Sonnenschein, bring<br />
Farbe<br />
Haus<br />
in dein<br />
hinein.<br />
Die idyllische Kulisse des<br />
Wilden Kaisers in Tirol war<br />
vom 9. bis 12. Mai <strong>2024</strong><br />
erneut Bühne für das<br />
Oldtimer-Event „Wilder<br />
Kaiser Classic“. In seiner<br />
zweiten Ausgabe hat das<br />
Treffen alle Erwartungen<br />
übertroffen und sich als<br />
Muss für Oldtimer-Liebhaber<br />
und Kulturbegeisterte<br />
etabliert.<br />
Über vier Tage erstreckte sich<br />
das Festival rund um Ellmau,<br />
das als pulsierendes Herz des<br />
Events fungierte. Mit einer<br />
beeindruckenden Teilnehmerzahl<br />
von 122 klassischen Fahrzeugen<br />
– eine Steigerung um<br />
40 gegenüber dem Vorjahr –<br />
war die Veranstaltung bereits<br />
Wochen im Voraus ausverkauft.<br />
Zu den Highlights zählten<br />
86 Oldtimer, darunter<br />
legendäre Modelle von Porsche,<br />
Mercedes Benz, Ford,<br />
Austin Healey und Jaguar.<br />
Besonders begehrt waren<br />
auch die 36 Wiesmann-Autos,<br />
die in einer eigenen Kategorie<br />
gewertet wurden.<br />
Veranstalter Gerhard Pohl<br />
sprach über die Vielfalt der<br />
präsentierten Fahrzeuge:<br />
„Man kann nicht sagen, dass<br />
es gewisse Highlights gibt.<br />
Alle Autos sind in ihrer Weise<br />
einzigartig, denn es sind Vorkriegsmodelle<br />
da, Supersportwagen<br />
dabei und vieles mehr.“<br />
Foto: GPhoto<br />
Ein Feuerwehr-Oldie aus München<br />
war am Wilden Kaiser dabei<br />
Der VW-Bus: heute noch beliebt, aber keinesfalls so schön wie damals<br />
Die Routen der Rallye waren<br />
ebenso spektakulär wie die<br />
Fahrzeuge selbst. Am ersten<br />
Tag führte die Strecke die Teilnehmer<br />
nach Bayern und<br />
durch die Innenstadt von Kufstein,<br />
bevor sie nach Ellmau<br />
zurückkehrten. Am zweiten<br />
Tag nutzten die Fahrer das<br />
herrliche Kaiserwetter für eine<br />
Route durch den Pinzgau,<br />
über den Gerlospass ins Zillertal,<br />
weiter über den Reiterkogel<br />
(Alpbach) zurück ins Inntal<br />
und durch die Wildschönau<br />
Heidi<br />
Embacher<br />
Vorhänge · Stangen<br />
Sonnenschutz · Karniesen<br />
Innenrollos<br />
6306 Söll · Gänsleit 48<br />
Tel. 0650 /414 06 03<br />
Foto: Heidi Embacher<br />
sowie das Brixental wieder<br />
nach Ellmau.<br />
Ein Novum dieser Ausgabe<br />
war die spektakuläre Zieleinfahrt<br />
ins Dorfzentrum von Ellmau,<br />
die erstmals zum krönenden<br />
Abschluss des Events<br />
wurde. Johannes Winkler,<br />
einer der Veranstalter, erklärte<br />
das neue Ziel: „Unsere Idee<br />
war es, die Zieleinfahrt ins<br />
Dorf zu verlegen, um so die<br />
breite Masse begeistern zu<br />
können. Auch für die Fahrer ist<br />
es ein Highlight, wenn hunderte<br />
Schaulustige die Oldtimer<br />
empfangen.“ Das hervorragende<br />
Kaiserwetter trug<br />
zusätzlich zur perfekten<br />
Atmosphäre bei.<br />
Die Veranstaltung wurde<br />
zusätzlich durch die Anwesenheit<br />
von Motorsportlegende<br />
Hans-Joachim Stuck, dem prominentesten<br />
Fahrer des<br />
Events, bereichert. Als Moderator<br />
im Start- und Zielgelände<br />
sorgte der beliebte<br />
Entertainer Guido Cantz für<br />
Unterhaltung und führte<br />
durch das Programm.<br />
Die Abende boten Gelegenheit<br />
für geselliges Beisammensein<br />
in der „Tirol Bar &<br />
Grill“ sowie im „Bergkaiser“ am<br />
Gipfel des Hartkaisers, wo die<br />
Teilnehmer in einer atemberaubenden<br />
Umgebung den<br />
Tag ausklingen ließen.<br />
Die „Wilder Kaiser Classic“<br />
bestätigte nicht nur die Leidenschaft<br />
für Oldtimer, sondern<br />
förderte auch die lokale<br />
Kultur und Wirtschaft. Die<br />
Organisatoren Gerhard Pohl,<br />
Jochen Kracher und Johannes<br />
Auch Peter Moser vom TVB Ellmau war mit seinem roten Flitzer dabei. Er<br />
freute sich mit den Veranstaltern über die rege Teilnahme<br />
Winkler zeigten sich begeistert<br />
von der Resonanz und<br />
planen bereits die nächste<br />
Ausgabe. Das Oldtimer-Event<br />
hat sich als feste Größe im Veranstaltungskalender<br />
der<br />
Region etabliert und zieht<br />
Besucher aus nah und fern an,<br />
die die Kombination aus<br />
Der blaue Hingucker kam aus dem Pinzgau angereist und erinnert sehr an<br />
frühere Autorennen, wie es sie auch in Tirol gab<br />
motorsportlicher Tradition<br />
und alpiner Gastfreundschaft<br />
schätzen.<br />
HERZLICHEN<br />
GLÜCKWUNSCH<br />
Wir gratulieren von Herzen Helga und Robert<br />
Haselsberger zum 50. Hochzeitstag!<br />
Liebe Mama, lieber Papa! Ihr habt das große Glück, die wahre<br />
Liebe gefunden zu haben, die Euch schon euer Leben lang<br />
verbindet! Wir wünschen euch viele weitere wundervolle<br />
gemeinsame Jahre!<br />
Eure Verena mit Christian und Mariella<br />
Birkenweg 23 | 6352 Ellmau • Tel.: +43 5358 2548<br />
info@schuh-sport.at • www.schuh-sport.at<br />
Leichtfüßig durch alle<br />
Lebenslagen<br />
SKIVERLEIH<br />
BIKE<br />
BERGSPORT<br />
SCHUHE<br />
© Matthias Paintner<br />
Foto: Privat / Bezahlte Einschaltung<br />
12 13
Foto: GPhoto<br />
In das Mehr:Zweck zieht<br />
Leben ein - der Alltag beginnt<br />
Bgm. Klaus Manzl stand von Anfang<br />
an hinter dem Mehr:Zweck<br />
Am 30. April 2022 erfolgte<br />
der Spatenstich für das<br />
Mehr:Zweck, das neue<br />
Mehrzweckzentrum<br />
Ellmaus. Ein innovatives<br />
Gebäude, das Kindergarten,<br />
Kinderkrippe, EKIZ, Arztordinationen<br />
sowie Therapieund<br />
Vereinsräume vereint.<br />
Nun steht das Mehr:Zweck<br />
kurz vor der Fertigstellung,<br />
einzelne Bereiche werden<br />
bereits genutzt. Die feierliche<br />
Eröffnung im Rahmen<br />
eines Tages der offenen<br />
Türe mit Besichtigungsmöglichkeiten<br />
ist für den<br />
28. <strong>Juni</strong> geplant.<br />
„Das wohl größte Highlight<br />
unseres Mehr:Zwecks sind die<br />
neuen räumlichen Bedingungen<br />
für Kindergarten, EKIZ<br />
und Krabbelstube. Die bisherigen<br />
Standorte waren nicht<br />
mehr zeitgemäß und auch<br />
platztechnisch stießen wir an<br />
unsere Grenzen. Mit dem<br />
neuen Gebäude ist es uns nun<br />
gelungen, die Betreuung<br />
unserer noch nicht schulpflichtigen<br />
Kinder zusammenzufassen<br />
und auf ein neues<br />
Niveau zu heben“, freut sich<br />
Bürgermeister Klaus Manzl<br />
über das neue Mehrzweckgebäude,<br />
das am 28. <strong>Juni</strong> offiziell<br />
eröffnet wird. Das EKIZ mit seinen<br />
Angeboten rund um<br />
Schulungen, Beratungen und<br />
Betreuungen für Familien ist<br />
bereits eingezogen und auch<br />
die Krabbelstubenkinder sind<br />
im Mehr:Zweck angekommen.<br />
Am 22. April stand die<br />
Übersiedlung des Kindergartens<br />
an. Platz ist für sechs<br />
Gruppen, eine Investition in<br />
die Zukunft. Ergänzt wird das<br />
Angebot im Mehr:Zweck<br />
durch drei Therapieräume für<br />
Therapeuten sowie zwei Arztordinationen,<br />
die von Barbara<br />
und Bernhard Kranebitter –<br />
Allgemeinmedizinerin und<br />
Kinderarzt – genutzt werden.<br />
Dazu wurde für drei<br />
Vereine ein Versammlungsraum<br />
geschaffen zuzüglich<br />
Aus der Vogelperspektive ist erst klar zu sehen, wie harmonisch sich der neue<br />
Bau sich in das Bestehende einfügt<br />
Abstell- und Lagermöglichkeiten.<br />
Bequemes Parken ist<br />
Sommer wie Winter in der<br />
eigenen Tiefgarage garantiert.<br />
Architekturhighlights<br />
„Wir haben die Hanglage zu<br />
unserem Vorteil genutzt. So<br />
kann sowohl vom Erdgeschoss<br />
als auch vom ersten<br />
Stock aus ebenerdig die hintere<br />
Gartenanlage betreten<br />
werden – ein großer Wunsch<br />
der Elementarpädagogik“,<br />
erläutert Klaus Manzl. Innovativ<br />
ist auch das Konzept des<br />
Mittagstischs. Ein eigenes<br />
Kinderrestaurant samt Koch<br />
führt weg von der Convenience<br />
Küche hin zu frischen,<br />
regionalen Gerichten für die<br />
Kinder der Krabbelstube, des<br />
Kindergartens sowie des<br />
Horts. „Der Hort ist zwar weiterhin<br />
in der Volksschule<br />
angesiedelt, die Verpflegung<br />
erfolgt jedoch über unser<br />
neues Kinderrestaurant“,<br />
erläutert der Bürgermeister,<br />
der sich auch von der Lage des<br />
Gebäudes begeistert zeigt.<br />
Fußläufig ist das Mehr:Zweck<br />
nämlich in nur fünf Minuten<br />
vom Dorfzentrum aus erreichbar<br />
und doch liegt es mitten in<br />
der Natur. Ein Punkt, der in die<br />
Architektur des Gebäudes einfloss.<br />
Freiheit. Durchblick.<br />
Transparenz.<br />
Großer Wert wurde bei der<br />
Planung auf die Verbindung<br />
nach außen gelegt, ein in allen<br />
Facetten offenes Gebäude war<br />
das Ziel. So verbinden großzügige<br />
Fensterflächen zum<br />
Malen und kreativ sein sollte bei den Kindern täglich am Plan stehen. Das<br />
fördert die Entwicklung der Kleinen<br />
einen Innen mit Außen aber<br />
auch einige Bereiche im Inneren.<br />
Das Mehr:Zweck setzt auf<br />
Glaselemente zwischen den<br />
Kindergarten-Räumen als<br />
Basis für eine halboffene Erziehungsweise<br />
und für mehr<br />
Bewegungsfreiheit der Kinder,<br />
damit diese bestmöglich in<br />
die verschiedenen Welten –<br />
Sprache, Musik, Basteln,<br />
Malen, Turnen, Restaurant –<br />
eintauchen können. Nach<br />
Außen geben die Fensterfronten<br />
den Blick auf charakteristische<br />
Merkmale Ellmaus frei.<br />
Von der Kirche, der Kapelle,<br />
dem Wilden Kaiser bis hin zu<br />
den Skihängen der Kitzbüheler<br />
Alpen. „Mit dem<br />
Mehr:Zweck haben wir etwas<br />
Großartiges für unsere Kinder<br />
erschaffen, ein Haus für die<br />
Gegenwart und für die<br />
Zukunft. Daher freue ich mich<br />
sehr auf die offizielle Eröffnungsfeier<br />
und den Tag der<br />
offenen Tür am 28. <strong>Juni</strong>“, zeigt<br />
sich Bürgermeister Klaus<br />
Manzl begeistert.<br />
Es wurde Großartiges für die Kinder<br />
und Eltern geschaffen<br />
Foto: GPhoto<br />
Eis, Burger und mehr - Genuss<br />
in der Cafe Bar d'Schupf<br />
Gemütlich und urig – da fühlt man sich wohl<br />
Die Café Bar d'Schupf in<br />
Ellmau ist ein Ort für die<br />
schönen Momente im Leben<br />
Mit einer malerischen Sonnenterrasse,<br />
einer vielfältigen<br />
Auswahl an Speisen<br />
und Getränken sowie einem<br />
herzlichen Ambiente ist die<br />
Café Bar d'Schupf der<br />
Filiale Ellmau<br />
perfekte Ort, um schöne<br />
Stunden zu verbringen.<br />
Ob bei einem herzhaften Burger,<br />
einem knusprigen Flammkuchen,<br />
einem köstlichen<br />
Toast oder zarten Ripperl – für<br />
jeden Gaumen ist etwas dabei.<br />
Etwas besonderes sind die<br />
Wagyu Spezial-Burger: mit<br />
Offen für<br />
euer Leben.<br />
Fünf Tage. Vormittag. Nachmittag.<br />
bestem Kaiser Wagyu Rindfleisch<br />
aus der Region - diesen<br />
sollte man unbedingt probieren.<br />
Bei den Fleischgerichten<br />
vertraut man auf die Qualitätsware<br />
der heimischen<br />
Metzger, denn da passt das<br />
Ergebnis immer.<br />
Es gibt Burger in vielen Variationen<br />
Für die süßen Genießer unter<br />
uns bietet das Lokal hausgemachte<br />
Eisbecher mit über 30<br />
verlockenden Sorten an, dazu<br />
passend süße Waffeln, die das<br />
Herz höherschlagen lassen.<br />
In der umfangreichen Cocktail-Karte<br />
findet jeder sein<br />
passendes Getränk. Egal, ob<br />
erfrischende Klassiker oder<br />
kreative Eigenkreationen –<br />
hier ist für jeden etwas dabei,<br />
um auch den Feierabend ausklingen<br />
zu lassen.<br />
Dank der wetterfesten Markise<br />
kann auch bei unbeständigem<br />
Wetter die Terrasse<br />
genutzt werden.<br />
Radfahrer und Biker sind herzlich<br />
willkommen!<br />
An der eigenen e-Ladestation<br />
können die Radfahrer ihr Rad<br />
aufladen, während sie sich bei<br />
einer Pause die eigenen Reserven<br />
aufbauen.<br />
d’schupf<br />
Dorf 42, 6352 Ellmau<br />
Tel.: +43 660 1012066<br />
info@schupf.tirol<br />
www.schupf.tirol<br />
Öffnungszeiten:<br />
Unser Lokal ist täglich von<br />
11:00 bis 01:00 Uhr für euch<br />
geöffnet. Montag Ruhetag<br />
Durch die Bank stark.<br />
Werbung<br />
14 15
Foto: TVB Wilder Kaiser<br />
AUS DEM TVB<br />
WILDER KAISER<br />
Arbeiten am Wilden Kaiser:<br />
Das ist neu im Sommer<br />
Der Tourismusverband<br />
Wilder Kaiser hat für den<br />
kommenden Sommer einige<br />
neue Angebote für bestehende<br />
und künftige Mitarbeiter*innen<br />
im Tourismus<br />
entwickelt.<br />
Barbara Smits ist eure Ansprechpartnerin<br />
für das Thema „Arbeiten“<br />
im TVB.<br />
So findet der Onboarding-Day<br />
heuer erstmals für Praktikant*innen<br />
aller touristischen<br />
Betriebe statt und die Anmeldung<br />
zur StaffCard und zur<br />
StaffCommunity wurde vereinfacht.<br />
Der beliebte<br />
Deutschkurs für Anfänger*innen<br />
findet wieder statt und für<br />
Fortgeschrittene gibt es erstmals<br />
das Sprachtandem. Der<br />
TVB plant zudem Kinderbetreuung<br />
für Tourismusmitarbeiter*innen<br />
in den Ferien zu<br />
organisieren. Themenmanagerin<br />
Barbara Smits (b.smits@<br />
wilderkaiser.info) steht gerne<br />
für alle Fragen rund um das<br />
Thema Mitarbeitende zur Verfügung.<br />
Bedarfserhebung: Kinderbetreuung<br />
in den Ferien<br />
Beruf und Familie unter einen<br />
Hut zu bekommen, ist oft eine<br />
echte Herausforderung,<br />
besonders im Tourismus.<br />
Gemeinsam mit der Aktion<br />
Tagesmütter bzw. -väter in<br />
Kufstein möchte der TVB für<br />
Tourismusmitarbeiter*innen<br />
der Region in den Ferien<br />
(Sommerferien, Herbstferien<br />
und Weihnachtsferien) ein<br />
zusätzliches Kinderbetreuungsangebot<br />
anbieten. Um<br />
das Angebot genau auf die<br />
Bedürfnisse abzustimmen,<br />
braucht der TVB in einem ersten<br />
Schritt Infos. Wer Bedarf<br />
für Kinderbetreuung im Juli<br />
und August hat, wendet sich<br />
bitte direkt an Barbara Smits<br />
(b.smits@wilderkaiser.info).<br />
Einfach bekannt geben, für<br />
wie viele Kinder in welchem<br />
Alter Betreuung gefragt wäre.<br />
Ob das Betreuungsangebot<br />
tatsächlich zustande kommt,<br />
entscheidet sich bis 15. <strong>Juni</strong><br />
<strong>2024</strong> – Personen, die Interesse<br />
bekundet haben, werden<br />
direkt informiert. Achtung: Die<br />
Plätze sind begrenzt.<br />
StaffCard – Jetzt kostenlos<br />
anmelden<br />
Alle, die am Wilden Kaiser im<br />
Tourismus arbeiten, haben die<br />
Möglichkeit, sich für die Staff-<br />
Card zu registrieren und von<br />
exklusiven Vorteilen zu profitieren:<br />
Von der Teilnahme an<br />
Events, Aktivprogrammpunkten<br />
bis zur Vernetzung mit<br />
Kolleg*innen reicht das Angebot.<br />
Das Herzstück der Initiative<br />
ist die StaffCommunity,<br />
die den Austausch fördert und<br />
das Kennenlernen unter den<br />
Tourismusmitarbeitenden in<br />
der Region erleichtert. Alle<br />
Infos und Anmeldung unter<br />
www.wilderkaiser.info/<br />
staffcard.<br />
Onboarding-Day für Eure<br />
Praktikant:innen im<br />
Tourismus<br />
Der TVB Wilder Kaiser veranstaltet<br />
heuer erstmals einen<br />
Onboarding-Day für alle Sommer-Praktikant*innen<br />
in der<br />
Region Wilder Kaiser. Eingeladen<br />
sind alle Schüler*innen,<br />
die heuer im Sommer ein<br />
Praktikum im Tourismus absolvieren<br />
werden. Mit dem<br />
gemeinsamen Tag soll den<br />
Der TVB möchte im Sommer Kinderbetreuungsangebote für Mitarbeitende<br />
schaffen – nimm jetzt an der Bedarfserhebung teil!<br />
Schüler*innen der Übergang<br />
von der Schule ins Berufsleben<br />
erleichtert werden, indem<br />
gemeinsam mit Gleichgesinnten<br />
an den Erwartungshaltungen<br />
eines Praktikums gearbeitet<br />
wird.<br />
Dazu gibt’s Informationen<br />
und interaktive Übungen, einschließlich<br />
Teambuilding-Aktivitäten,<br />
die bei gutem Wetter<br />
Foto: TVB Wilder Kaiser/ Mathäus Gartner<br />
im Freien durchgeführt werden.<br />
Beim Farewell-Day im<br />
August wird dann mit den<br />
Praktikant*innen über die<br />
gemachten Erfahrungen<br />
reflektiert und die gewonnenen<br />
Beziehungen vertieft.<br />
Termine Onboarding-Day<br />
• Mittwoch, 26. <strong>Juni</strong> &<br />
Dienstag, 02. Juli<br />
(Zustandekommen beider<br />
Termine hängt von den<br />
Anmeldungen ab)<br />
Anmeldungen bis<br />
spätestens Mittwoch,<br />
12. <strong>Juni</strong> bei Barbara Smits<br />
(staff@wilderkaiser.info)<br />
Termine Farewell-Day<br />
• Dienstag, 06. August &<br />
Mittwoch, 14. August<br />
(Zustandekommen beider<br />
Termine hängt von den<br />
Anmeldungen ab)<br />
Anmeldungen bis<br />
spätestens Dienstag,<br />
23. Juli bei Barbara Smits<br />
(staff@wilderkaiser.info)<br />
Alle Infos findet unter: www.<br />
wilderkaiser.info/praktikanten<br />
Deutschkurs in Ellmau<br />
Ab Sommer <strong>2024</strong> bietet der<br />
TVB wieder Deutsch-Kurse für<br />
Anfänger*innen an. In diesem<br />
Kurs lernen die Mitarbeiter*innen<br />
nicht nur Deutsch bzw.<br />
Tirolerisch zu sprechen und zu<br />
verstehen, sondern auch die<br />
Region kennen. Bei schönem<br />
Wetter finden die Termine im<br />
Freien statt.<br />
Die Kurse sind ab Dienstag,<br />
02.07.<strong>2024</strong> immer dienstags<br />
für zehn Termine geplant.<br />
Weitere Details unter www.<br />
wilderkaiser.info/deutschkurs<br />
- bei Interesse bis Montag, 10.<br />
<strong>Juni</strong>, über das Formular auf<br />
der Website anmelden.<br />
Für alle, die gerne die Sprachkenntnisse<br />
noch intensivieren<br />
möchten, gibt es das Sprachtandem-Programm.<br />
Alle Infos<br />
unter:<br />
www.wilderkaiser.info/<br />
sprachtandem<br />
Werbung<br />
Sicher mit dem Rad unterwegs<br />
Am 3. April <strong>2024</strong> fiel der Startschuss<br />
für die 20. AUVA-Radworkshop-Saison.<br />
Mitte Mai<br />
stand die VS Going auf dem<br />
Programm. Alle Klassen durften<br />
am Radworkshop der<br />
AUVA teilnehmen.<br />
Der AUVA-Radworkshop ist<br />
neben der Freiwilligen Radfahrprüfung<br />
die größte und<br />
populärste Initiative zum<br />
Thema Radfahren im gesamten<br />
Volksschulbereich. Spezielle<br />
Übungen im Geschicklichkeitsparcours<br />
sowie ein<br />
professioneller Rad- und<br />
Helmcheck ebnen Kindern<br />
den Weg für eine sichere Radverkehrsteilnahme.<br />
Wie gut und sicher fahren<br />
Österreichs Volksschulkinder<br />
Rad? 2017 wurde der AUVA-<br />
Radworkshop von einem<br />
Monitoring-Programm begleitet.<br />
Mit Hilfe dieser Standortbestimmung<br />
wurden sicherheitsrelevante<br />
Kennzahlen<br />
gesammelt und ausgewertet.<br />
Die „rollende Analyse“ lieferte<br />
wertvolle Informationen für<br />
die bundesweite Verkehrssicherheitsarbeit.<br />
Die daraus<br />
gewonnenen Daten zeigen: In<br />
puncto Radfahrkönnen, Helmund<br />
Betriebssicherheit des<br />
Rades „klappert´s“ in Österreich.<br />
64 % der Kinder-Rad-<br />
Die Goinger Schüler wissen nun ganz genau, wie sie sich mit dem Rad im<br />
Straßenverkehr verhalten müssen<br />
helme waren nicht richtig eingestellt.<br />
Darum lernen die<br />
Kinder das auch beim Radworkshop.<br />
Mehr als 300.000 Volksschulkinder<br />
konnten bereits von<br />
dem für Schulen kostenlosen<br />
Angebot profitieren. Die<br />
Aktion kommt gut an: Im<br />
Schnitt bewerben sich mehr<br />
als 400 Volksschulen jährlich.<br />
Bei Kindern, Eltern sowie<br />
Pädagog:innen ist das Rad-<br />
Aktiv-Programm sehr beliebt.<br />
Auch die Goinger Volksschüler<br />
hatten ihren Spaß dabei.<br />
AKUSTISCHE<br />
LECKERBISSEN AM<br />
DONNERSTAG!<br />
JEDEN DONNERSTAG<br />
LIVE MUSIK<br />
Machen dich bereit für einen<br />
fußstampfenden geilen Abend im<br />
Pension Gasthaus Widauer!<br />
Das Programm findest du unter<br />
www.pension-gasthaus-widauer.at<br />
Während die Eltern ein Glas Zillertal<br />
Bier genießen, können unsere kleinen<br />
Gäste am Spielplatz Toben und unseren<br />
Streichelzoo besuchen.<br />
Elfriede Lackner • Pension Gasthaus Widauer<br />
Austraße 4 • 6352 Ellmau • Tel.: +43 650 44 50 515<br />
info@pension-gasthaus-widauer.at<br />
www.pension-gasthaus-widauer.at<br />
16 17<br />
Foto: GPhoto<br />
RESTAURANT ■ BAR<br />
Pizza ■ Pasta ■ Steaks<br />
Tel. +43 (0)5352 64168<br />
www.finks-restaurant.at<br />
Freitag bis Montag 10:00 Uhr - open end<br />
Dienstag, Mittwoch Ruhetag / Donnerstag ab 16:00 Uhr
UNTERWEGS<br />
BEI D’LEIT<br />
Dieses liebenswerte Zitat<br />
aus einem Kinderbuch<br />
leitete den Abenteurer,<br />
Extremsportler und Visionär<br />
Hansjörg Franz durch<br />
sein Leben hindurch und<br />
füllte seine Lebensgeschichte<br />
mit außergewöhnlichen<br />
Kapiteln<br />
Bei meinem ersten Treffen mit<br />
Hansjörg fiel mir gleich sein<br />
Motorrad auf. Nicht, weil ich<br />
mich mit solchen Maschinen<br />
gut auskenne, sondern viel<br />
mehr, weil es hinter seinem<br />
Schreibtisch, praktisch im<br />
Arbeitszimmer, stand. Die<br />
Motorradln spielten wohl<br />
immer wieder eine Schlüsselrolle<br />
in seinem Leben. Sie<br />
brachten wichtige Freunde,<br />
lebensverändernde Schreckmomente,<br />
immer wieder<br />
schlichtweg Freude, und sie<br />
halfen ihm dabei, kühnste<br />
„unmögliche“ Abenteuer zu<br />
wagen und in außergewöhnliche<br />
Erfolge und Erinnerungen<br />
zu verwandeln. „Ich will<br />
+436645107276 . www.zimmerei-naschberger.at<br />
Wir haben keine Übung darin,<br />
an das Unmögliche zu glauben<br />
Andrea de Bruin<br />
beim Interview<br />
später nicht bereuen, etwas<br />
unversucht gelassen zu<br />
haben“ erklärt Hansjörg. Inspiration<br />
holte er sich schon als<br />
Kind und Jugendlicher aus<br />
Büchern über Antarktis-Expeditionen,<br />
Bergsteiger oder<br />
Extremsportler – und von seinen<br />
Eltern. Während er voller<br />
Staunen den oft brenzligen<br />
Alpinisten-Erlebnissen seines<br />
Vaters zuhörte, bewunderte er<br />
die Ruhe und den Pragmatismus<br />
seiner Mutter.<br />
Klettern und Highline<br />
Der junge Goinger träumte<br />
davon, die Welt zu bereisen,<br />
wilde Abenteuer zu erleben<br />
und an seine Grenzen zu<br />
gehen und begann mit sechs<br />
Jahren das Klettern. Dass<br />
seine Abenteuer einmal so<br />
wild sein würden, hatte er sich<br />
damals wohl nicht erträumt,<br />
denke ich mir, als ich später<br />
die Anekdote über den Ritt<br />
auf der Luftmatratze den Wasserfall<br />
hinunter höre. Hansjörg<br />
war auf einer handelsüblichen<br />
Luftmatratze 200 Meter über<br />
die tosende Gischt des Hunlen<br />
Falls, dem höchsten Wasserfall<br />
Kanadas, geritten. Oder, weniger<br />
blumig formuliert, hinabgestürzt.<br />
Dazu hatte er sich<br />
Foto: Privat<br />
immerhin mit einer Seilsicherung<br />
an der Slackline gesichert,<br />
die in 300 m Höhe über<br />
eine Länge von 480 m die Felsschlucht<br />
dieses reißenden<br />
Baches überspannte. Highline,<br />
die hohe und extreme Variante<br />
des Balance-Sports Slackline,<br />
hatte er ebenfalls viele<br />
Jahre lang ausgeübt. Aber<br />
zurück zur Jugend des Hansjörg,<br />
wo er sich mit klassischen,<br />
alpinen Kletterrouten<br />
im Koasa und den Dolomiten<br />
die Zeit vertrieb. Und wenn es<br />
mal wieder was Verrücktes<br />
Sieben Jahre lang trainierte<br />
Hansjörg diese luftige Sportart<br />
GEBÄUDEAUFSTOCKUNGEN<br />
SCHWARZDECKEREI<br />
ALTHOLZARBEITEN<br />
WINTERGÄRTEN<br />
INNENAUSBAU<br />
DACHSTÜHLE<br />
SPENGLEREI<br />
SANIERUNG<br />
FUSSBÖDEN<br />
BALKONE<br />
TREPPEN<br />
ZÄUNE<br />
u. v. m.<br />
sein musste, dann sprang er<br />
eben nur mit einem Kletterseil<br />
gesichert von der alten Eiberg<br />
Brücke. Mit 20 Jahren erfüllte<br />
sich Hansjörg den Traum seines<br />
ersten Motorrads. Ein<br />
schwerer Unfall stoppt<br />
zunächst seine Motorradlaufbahn,<br />
entfesselt aber gleichzeitig<br />
auf erstaunliche Art eine<br />
neue und befreiende Betrachtungsweise<br />
des Todes…<br />
Zur Erfüllung seiner Träume<br />
benötigte er oftmals ein Motorrad<br />
Eine „unmögliche“ Wette<br />
Der sehr gute Kletterer und<br />
Snowboardfahrer lässt sich im<br />
Jahr 1999 auf einer Feier zu<br />
einer Wette provozieren:<br />
Hansjörg wettet mit seinen<br />
Freunden, es innerhalb eines<br />
Jahres in einer Sportart, die er<br />
noch nicht betreibt, an die<br />
Weltspitze zu schaffen. Er<br />
wählt das „Race Across America“,<br />
das härteste Radrennen<br />
der Welt, dessen Route über<br />
5000 km von der Westküste<br />
der Vereinigten Staaten an<br />
deren Ostküste führt, und<br />
dabei verschiedenste Klimabedingungen<br />
und Landschaftsformen<br />
durchquert.<br />
Teilnehmen dürfen nur die 50<br />
besten Ausdauersportler der<br />
Welt, auf persönliche Einladung.<br />
Auf der festgelegten<br />
Route entscheidet der Athlet<br />
selbst über seine Strategie.<br />
Die erfolgreichsten Radathleten<br />
benötigen für diese<br />
unglaubliche Route etwa acht<br />
Tage und gönnen sich dabei<br />
weniger als eine Stunde Schlaf<br />
pro Tag. An dieser Stelle<br />
erzählt mir Hansjörg von dem<br />
wunderschönen Zitat aus der<br />
Geschichte „Alice im Wunderland“,<br />
als die sogenannte<br />
Herzkönigin auf Alices Bedenken,<br />
sie könne an nichts<br />
Unmögliches glauben, mit<br />
Leichtigkeit antwortet: „Du<br />
hast nur noch nicht die richtige<br />
Übung darin.“ Dieses<br />
Motto nahm sich Hansjörg für<br />
dieses scheinbar unmögliche<br />
Projekt sowie durch sein ganzes<br />
weiteres Leben mit – und<br />
möchte es gerne allen Lesern<br />
ans Herz legen. Keiner sollte<br />
sich davon abhalten lassen,<br />
seinen persönlichen Traum zu<br />
verfolgen, ganz gleichgültig<br />
wie ungewöhnlich, schwierig<br />
oder groß der Gedanke zu<br />
sein scheint. Und dabei spielt<br />
es keinerlei Rolle, wie spektakulär<br />
oder wie leise das Vorhaben<br />
ist. Nicht nur die großen<br />
Abenteuer müssen gewagt<br />
werden, sondern manchmal<br />
auch die kleinen Veränderungen,<br />
oder die ganz normalen<br />
Spinnereien. Und so leidenschaftlich<br />
Hansjörg sich auch<br />
für ein Projekt entflammen<br />
kann, so analytisch und strategisch<br />
ist er dann in der Umsetzung.<br />
Hansjörg hatte zuvor<br />
schon gelernt, mit Struktur<br />
und Disziplin hart zu trainieren.<br />
Den kühlen Kopf, mit dem<br />
Hansjörg Risiken abwägt und<br />
reduziert, mit dem er in langer,<br />
geduldiger Recherche<br />
und Vorbereitung seine Projekte<br />
plant, und während<br />
deren Durchführung Hindernisse<br />
löst, habe er wohl von<br />
seinem Vater. Die Gelassenheit<br />
und innere Ruhe wiederum<br />
von seiner Mama. Und an<br />
eben diese dachte er auch, als<br />
er dann beim Qualifikations-<br />
Rad-Rennen von 820 km<br />
durch die Wüste Kaliforniens<br />
vor Erschöpfung neben seinem<br />
Rad am Boden lag. „I<br />
kann jetzt ja ned heimkommen<br />
und sagen: I hab's ned<br />
g'schafft“ wiederholt Hansjörg<br />
seine Gedanken an diesem<br />
Tag und muss selbst<br />
lachen. Er ist daraufhin aufgestanden<br />
und hat das Qualifikationsrennen<br />
nach 42 Stunden<br />
non-stop Radln als Dreizehnter<br />
erfolgreich beendet, in diesen<br />
42 Stunden zwölf Kilo Körpergewicht<br />
verloren – und die<br />
Einladung zum Race Across<br />
America Rennen verdient!<br />
Letzteres bewältigte der Goinger<br />
nur sechs Trainingsmonate<br />
später erfolgreich.<br />
Meisterbetrieb LP Fliesen Söll<br />
Wald 32/7 | 6306 Söll<br />
Tel. +43 (0)664 912 66 77<br />
info@lp-fliesen.at | www.lp-fliesen.at<br />
Öffnungszeiten nach Terminvereinbarung.<br />
Das Motorrad als Mittel zum<br />
Zweck<br />
Neben spektakulären Ski- und<br />
Heli-Ski Reisen reizten Hansjörg<br />
nun wieder mehr und<br />
mehr Motorrad-Reisen. Im<br />
Motorrad-Club genießt Hansjörg<br />
sehr die Gemeinschaft.<br />
Den Abenteurer in ihm reizt<br />
jedoch das Unbekannte und<br />
Unmögliche, im Alleingang. Er<br />
startet auf eine Russland-<br />
Mit dem Motorrad zum Nordkap, allein, im Winter. Für viele erschien das ein<br />
unmögliches Unterfangen zu sein.<br />
Durchquerung auf alten Versorgungspfaden<br />
des 2. Weltkrieges,<br />
die seitdem kaum<br />
mehr genutzt werden. Er<br />
erzählt von Abgeschiedenheit,<br />
morschen haltlosen Brücken<br />
über reißende Bäche von<br />
Sumpflandschaften mit tückischen<br />
Wasserlöchern und von<br />
Flussdurchquerungen, von<br />
Pannen und Bärenbegegnungen.<br />
Unglaublich schöne Bilder<br />
zeigt der Motorrad-Narr<br />
von seiner unfassbaren Fahrt<br />
zum Nordkap im Winter. Das<br />
sind 5000 km, großteils auf<br />
eisiger, verschneiter Fahrbahn<br />
bei etwa -30 Grad und bis zu<br />
100 km/h Wind. Die Reifen<br />
brauchen Spikes, und Motorrad<br />
wie auch Fahrer eine<br />
besondere Ausrüstung. Die<br />
Gefahr liegt unter anderem in<br />
der Einsamkeit und Kälte. Die<br />
Schönheit ist offensichtlich:<br />
Nordlichter, wilde Fjorde, kristall-weiße<br />
Weiten unter rosa<br />
Himmel und besondere<br />
Begegnungen, wie beispielsweise<br />
an Bord bei Krabbenfischern.<br />
Bei der Überfahrt auf<br />
der Fähre nach Helsinki hatte<br />
der besorgte Kapitän Hansjörg<br />
nochmals in der Kabine<br />
aufgesucht, um ihn eindringlich<br />
zu warnen, sein Vorhaben<br />
sei unmöglich…. Hansjörg<br />
erreichte bei freundlichem<br />
Wetter allein den nördlichsten<br />
Punkt unseres Kontinents,<br />
und daheim im Warmen freuten<br />
sich ein paar Freunde an<br />
der Nordkap-Webcam mit<br />
ihm. Die letzte Extrem-Motorrad-Reise<br />
führte Hansjörg<br />
durch die Wüste Marokkos.<br />
Die alte Rally Dakar Route an<br />
der algerischen Grenze mit<br />
600 km Steinwüste und Sanddünen<br />
bei tagsüber 35 Grad<br />
Hitze stellt hohen Anspruch<br />
ans Fahrkönnen und ist eine<br />
extreme Belastung für das<br />
Motorrad. Eine Wüstendurchquerung<br />
alleine zu starten<br />
bedarf extrem sorgfältiger<br />
Planung und bleibt dennoch<br />
sehr risikoreich. „Es war genau,<br />
wie ich es mir vorgestellt<br />
habe“, schließt Hansjörg seine<br />
Erzählungen ab. „Aufregend<br />
und sehr hart, aber schaffbar.<br />
Und landschaftlich absolut<br />
atemberaubend.“<br />
18 19
INFO AUS DEN<br />
GEMEINDEN<br />
ÖFFNUNGSZEITEN<br />
GEMEINDEAMT<br />
ELLMAU<br />
Tel. 0043 (0)5358 2206<br />
Montag bis Freitag<br />
08:00–12:00 Uhr<br />
Mittwoch 13:00–17:00 Uhr<br />
www.ellmau.tirol.gv.at<br />
gemeinde@ellmau.tirol.gv.at<br />
GOING<br />
Tel. 0043 (0)5358 2427<br />
Montag bis Donnerstag<br />
07:30–12:00 Uhr<br />
Freitag<br />
08:00–12:00 Uhr<br />
Montag, Dienstag<br />
13:30–15:00 Uhr<br />
Donnerstag<br />
13:30–18:00 Uhr<br />
www.going.tirol.gv.at<br />
gemeinde@going.tirol.gv.at<br />
SCHEFFAU<br />
Tel. 0043 (0)5358 8588<br />
Montag bis Freitag<br />
07:30–12:00 Uhr<br />
Montag<br />
13:00–17:30 Uhr<br />
www.scheffau.eu<br />
gemeinde@scheffau-wilder-kaiser.gv.at<br />
SÖLL<br />
Tel. 0043 (0)5333 5<strong>21</strong>0-0<br />
oder 5151<br />
Montag bis Donnerstag<br />
07:30–12:00 Uhr<br />
Freitag von 08:00–12:00 Uhr<br />
www.soell.tirol.gv.at<br />
gemeinde@soell.tirol.gv.at<br />
DR. ALEXANDRA BADO<br />
DR. TANJA ASCHER<br />
29.+30.06.<strong>2024</strong><br />
10:00–12:00 Uhr<br />
ORDINATIONSZEITEN<br />
PRAKTISCHE ÄRZTE<br />
DR. BARBARA KRANEBITTER<br />
Ellmau, Dorf 4d<br />
Tel. 0043 (0) 5358 2228<br />
Mo, Di, Mi, Fr 08:00–11:30 Uhr<br />
Mo und Do 15:00–18:00 Uhr<br />
DR. LORENZ STEINWENDER<br />
Ellmau, Alte Straße 6a<br />
Tel. 0043 (0) 5358 2738<br />
Mo–Do 08:00–11:45 Uhr<br />
Mo, Mi 15:30–17:30 Uhr<br />
Fr 08:00–13:45 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
DR. MARKUS MUIGG<br />
Going, Marchstraße 33<br />
Tel. 0043 (0) 5358 4066<br />
Mo 07:30–11:30, 15:30–17:30 Uhr<br />
Di 07:30–11:30 Uhr<br />
Mi geschlossen<br />
Do 07:30–11:30 Uhr<br />
Fr 07:30–11:30, 15:30–17:30 Uhr<br />
und nach Vereinbarung<br />
DR. ALEXANDRA BADO<br />
Mo 08:00 Uhr– 12:00 Uhr, 13:00<br />
Uhr–15:00 Uhr<br />
Di 08:00 Uhr–12:00 Uhr<br />
Mi 8:00 Uhr–12.00 Uhr<br />
Do 14:30 Uhr–17:30 Uhr<br />
Fr 08:00 Uhr–12:00 Uhr<br />
DR. TANJA ASCHER<br />
Mo 08:00 Uhr–12.00 Uhr<br />
Di 14:30 Uhr–17:30 Uhr<br />
Mi 08:00 Uhr–12:00 Uhr<br />
Do 08:00 Uhr–12:00 Uhr<br />
Fr 08:00 Uhr–12:00 Uhr, 13:00 Uhr–<br />
15:00 Uhr<br />
Söll, Dorf 30, Tel. 0043 (0)5333 5205<br />
Sonn- und Feiertagsdienste, Notordinationen<br />
DR. MARKUS MUIGG<br />
08.+09.06.<strong>2024</strong><br />
10:00–12:00 und 17:00–18:00 Uhr<br />
ORDINATIONSZEITEN<br />
INTERNIST<br />
DR. ALBRECHT MOSLEHNER<br />
Going, Marchstraße 3<br />
Tel. 0043 (0) 5358 43255<br />
Notfallnr.: 0043 (0) 6805556072<br />
Mo 14:00–18:00 Uhr<br />
Di, Do, Fr 08:00–12:00 Uhr<br />
Di, Mi, Do 16:00–19:00 Uhr<br />
und nach Vereinbarung.<br />
ORTHOPÄDIE<br />
UND TRAUMATOLOGIE<br />
DR. BERNHARD HENNIG<br />
Ellmau, Weißachgraben 2<br />
Tel. 0043 (0) 5358 44622<br />
Winteröffnungszeiten:<br />
19. Dezember–April<br />
Mo–Fr 09:00-17:00 Uhr<br />
Sa 14:00–17:00 Uhr<br />
So 11:00–17:00 Uhr<br />
www.drhennig.at<br />
ZAHNÄRZTE<br />
Zahnarztpraxis am Wilden Kaiser<br />
DR. VANESSA WOLFERSTÄTTER<br />
DR. MARC WOLFERSTÄTTER<br />
DR. MARIANNE-C. TISOWSKY<br />
DR. STEFANIE PEZENKA<br />
ZA HEIKE WILLIMAYER-ZAHNER<br />
Dorf 48, Ellmau<br />
Tel. 0043 (0)5358 43586<br />
Mo–Do 08:30–12:30 Uhr<br />
Mo–Do 13:30–16:00 Uhr<br />
Fr. Vormittag nur nach Vereinbarung<br />
DR. BARBARA KRANEBITTER<br />
22.+23.06.<strong>2024</strong><br />
10:00–12:00 Uhr<br />
KINDERARZT<br />
DR. BERNHARD KRANEBITTER<br />
Ellmau, Dorf 4d<br />
Tel. 0043 (0) 660 8299292<br />
Di, Mi 15:00–18:00 Uhr<br />
Do 08:00–12:00 Uhr<br />
TIERARZT<br />
DR. ELISABETH BRANDSTÄTTER<br />
Ellmau, Wimm 4<br />
Tel. 0043 (0)5358 3030<br />
oder 0043 (0)664 9156094<br />
Täglich nach Vereinbarung.<br />
APOTHEKEN<br />
SONNWENDAPOTHEKE<br />
Ellmau, Dorf 49,<br />
Tel. 0043 (0) 5358 2255<br />
Mo–Fr 08:30–12:30 Uhr<br />
und 15:00–19:00 Uhr,<br />
Sa 08:00–12:00 Uhr<br />
Nachtdienst:<br />
06.,10.,14.,18.,22.,26.,30.06.<strong>2024</strong><br />
04.,08.,12.,16.,20.,24.,28.07.<strong>2024</strong>,<br />
01.,05.,09.08.<strong>2024</strong><br />
SALVEN-APOTHEKE<br />
Söll, Dorf 71<br />
Tel. 0043 (0) 5333 20295<br />
Mo–Fr 08:30–12:30 Uhr<br />
und 14:30–18:30 Uhr,<br />
Sa 08:00–12:00 Uhr<br />
Nachtdienst:<br />
12.,17.,25.,06.<strong>2024</strong><br />
05.,11.,14.,31.,07.<strong>2024</strong><br />
05.,13.08.<strong>2024</strong><br />
Anonyme Alkoholiker<br />
Treffen der Al-Anon-<br />
Angehörigen-Gruppen<br />
jeden Donnerstag (auch<br />
feiertags) um 19 Uhr im<br />
Dekanatshof in St. Johann/<br />
Tirol, Dechant-Wieshofer-<br />
Straße. Tel.: 0650/ 4160<strong>21</strong>1<br />
DR. LORENZ STEINWENDER<br />
15.+16.06.<strong>2024</strong><br />
10:00–12:00 Uhr<br />
GASTROMA<br />
VERKAUFS- UND SERVICE GMBH<br />
Ihr Planungs-, Verkaufs- und<br />
Servicepartner für alle Bereiche der<br />
Hotellerie und Gastronomie<br />
IHR REGIONALER<br />
SPEZIALIST IM BEREICH HOTELLERIE<br />
UND GASTRONOMIE FÜR DAS<br />
TIROLER UNTERLAND.<br />
Unser Team berät Sie gerne<br />
unverbindlich und sucht gemeinsam<br />
mit Ihnen die passende Lösung -<br />
denn Qualität und eine gute Beratung<br />
ist unser Markenzeichen.<br />
Wir planen und verwirklichen<br />
Ihre Gastronomie- und Hotelküche<br />
Wir sind Komplettanbieter für Kücheneinrichtungen:<br />
Kaffeemaschinen - Küchen nach Maß - Herdanlagen<br />
Spülmaschinen - Combidämpfer - Pizzaöfen - Knetmaschinen<br />
Kühlgeräte - Kühlzellen - Kühlanlagen - Getränketheken -<br />
Kühlpulte - Kochgeräte - Eiswürfelbereiter - Sahneautomaten<br />
Barausstattung - Konditoreiequipement uvm.<br />
Wir suchen<br />
Verstärkung:<br />
Servicetechniker<br />
Monteur -<br />
Montagehelfer<br />
für Gastroküchen<br />
Söll, Dorf 30,<br />
Tel. 0043 (05333) 5205<br />
Going, Marchstraße 33<br />
Tel. 0043 (0)5358 4066<br />
Ellmau, Dorf 4d,<br />
Tel. 0043 (0)5358 2228<br />
Ellmau, Alte Straße 6a<br />
Tel. 0043 (0)5358 2738<br />
20 <strong>21</strong>
Foto: Gemeinde Ellmau<br />
Saal-Vermietung im<br />
Riedhaus und Heimatmuseum<br />
Ellmau<br />
Die Räumlichkeiten im Heimatmuseum<br />
können gemietet werden.<br />
Der kleine Saal bis 60 Personen<br />
im Wegmacherhaus/<br />
Museum und der große Veranstaltungsraum<br />
in der Riedhaus<br />
Rem für 80 bis 100 Personen<br />
können für private & geschäftliche<br />
Anlässe wie Vorträge<br />
oder Feierlichkeiten gebucht<br />
werden. Gute Infrastruktur mit<br />
Küchen und WCs sind vorhanden.<br />
Infos und Vermietung bei<br />
Leo Exenberger, Tel. 0664-<br />
3410249<br />
Tag der offenen Betriebetüren<br />
erreicht das nächste Level<br />
Der „Tag der offenen<br />
Betriebetüren“ wird<br />
am Donnerstag, 17.<br />
Oktober <strong>2024</strong>, bereits<br />
zum vierten Mal stattfinden<br />
und die Organisatoren<br />
freuen sich, den nächsten<br />
wichtigen Schritt in der<br />
Entwicklung der Veranstaltung<br />
erreicht zu haben.<br />
Erstmals werden sich heuer<br />
fünf höhere Schulen selbst im<br />
Rahmen der Veranstaltung<br />
präsentieren und gleichzeitig<br />
auch mit einer großen Anzahl<br />
von Schülern teilnehmen.<br />
Mit diesem Schritt haben die<br />
Veranstalter erreicht, dass heimische<br />
Betriebe, welche<br />
neben Lehrlingen auch Absolventen<br />
von höheren Schulen<br />
suchen, sich genau bei diesen<br />
in ihrem eigenen Betrieb vorstellen<br />
dürfen. In dieser Größenordnung<br />
und Art wird die<br />
Veranstaltung einzigartig und<br />
es wird damit der Wirtschaftsstandort<br />
Ellmau nachhaltig<br />
unterstützt. Die Organisatoren<br />
haben schon weitere tolle<br />
Ideen, um die Veranstaltung<br />
zu erweitern und in Zukunft<br />
noch interessanter und wichtiger<br />
für die ganze Region zu<br />
Die Veranstalter freuen sich darüber, auch heuer wieder einen "Tag der<br />
offenen Betriebetür" veranstalten zu können und laden alle dazu ein<br />
machen. Laufend neue Infos<br />
unter:<br />
#tagderoffenBetriebetür<br />
#kaiserlicharbeiten<br />
Foto: TVB Wilder Kaiser<br />
©Athesia Druck | Fotos: Shutterstock<br />
Foto: Heimatbühne Scheffau<br />
Beratung | Planung | Installation | Verkauf | Service | Reparatur<br />
Red Zac Hochfilzer Dorf 41, 6352 Ellmau,<br />
Tel. 0 53 58/20 44, Fax DW 40, redzac@redzac-hochfilzer.at, www.redzac-hochfilzer.at<br />
Installation Auwald 18, 6352 Ellmau,<br />
Tel. 0 53 58/35 00, Fax DW 4, office@redzac-hochfilzer.at, www.redzac-hochfilzer.at<br />
Ein anspruchsvolles Stück über<br />
die Verführbarkeit des Menschen<br />
„Zwölfeläuten“ heißt das<br />
Stück der Heimatbühne Scheffau,<br />
welches nun schon mehrmals<br />
die Besucher begeistert<br />
hat. Es ist keine „leichte Kost“<br />
– vielmehr ist es ein Stück<br />
gegen das Vergessen und es<br />
zeigt auf, wie schnell ein<br />
Mensch den Verführungen<br />
Drei Medaillen bei den World<br />
Spirits für Ellmauer Brennerei<br />
Zum ersten Mal hat die Ellmauer<br />
Obstbrennerei drei<br />
ihrer Obstbrände bei den<br />
World Spirits eingereicht und<br />
auf Anhieb drei Medaillen<br />
dafür bekommen. Die Verleihung<br />
fand in der Wildshutbrauerei<br />
bei Salzburg statt.<br />
Der Sauerkirschbrand und der<br />
Vogelbeerbrand wurden mit<br />
Gold ausgezeichnet, der Williams<br />
mit einer Silbermedaille.<br />
Die Freude bei Matthias und<br />
seinem Sohn Marcel war groß<br />
und sie sind stolz auf diese<br />
Auszeichnungen. Matthias<br />
Erber hat sich 2006 selbständig<br />
gemacht und seit 2009<br />
befindet sich die Brennerei in<br />
Ellmau. Er hat ursprünglich<br />
das Bierbrauen gelernt, bei<br />
der Stiegl Brauerei in Salzburg,<br />
und Marcel hat sich für den<br />
Voraussetzung, man lernt das<br />
Prinzip der Gärung und wie<br />
man mit Hefe umgeht“, sagt<br />
Marcel.<br />
Marcel Erber im Verkaufsraum in<br />
Ellmau<br />
Foto: Eberharter<br />
Klimaneutraler Druck, umweltfreundliche Prozesse und<br />
Papier aus nachhaltiger Waldwirtschaft. Wir tragen<br />
Verantwortung für Mensch und Umwelt. Zahlreiche<br />
Zertifizierungen bestätigen unser Bemühen.<br />
www.athesiadruck.com<br />
Es ist ein anspruchsvolles Stück, welches die Heimatbühne Scheffau heuer<br />
aufführt und es stehen noch einige Termine bereit<br />
erliegen kann.<br />
Gegen Ende des zweiten Weltkrieges<br />
versucht der fanatische<br />
Ortsgruppenleiter Fichtelhuber<br />
durch eine<br />
Partisanenjagd in einem kleinen<br />
Dorf, doch noch einen<br />
Orden zu bekommen. Aber er<br />
muss genauso wie der Ortsvorsteher<br />
erkennen, dass<br />
gegen den Willen der Dörfler<br />
rein gar nichts zu machen ist.<br />
Das Einschmelzen der Kirchenglocken<br />
konnte erfolgreich<br />
verhindert werden,<br />
indem man diese versteckt<br />
hat. Im Zuge der Ermittlungen<br />
geraten dann die Bewohner<br />
mit dem gefürchteten<br />
Kreisleiter aneinander.<br />
Spannung und Komik kennzeichnen<br />
das Volksstück des<br />
Autors Heinz Rudolf Unger,<br />
welches 2001 geschrieben<br />
und schon mehrmals im Fernsehen<br />
gezeigt wurde. Es<br />
wurde damit dem österreichischen<br />
Widerstand ein Denkmal<br />
gesetzt. Treffsicher präsentiert<br />
es die Charaktere<br />
einer kleinen Dorfgemeinschaft,<br />
die genau weiß, wie sie<br />
sich gegenseitig unter Druck<br />
setzen kann.<br />
Weitere Aufführungstermine<br />
im Theaterstadl Scheffau<br />
sind:<br />
• 14.06. Freitag<br />
• 16.06. Sonntag<br />
• 28.06. Freitag<br />
• 30.06. Sonntag<br />
• 05.07. Freitag Dernière<br />
Platzreservierungen unter:<br />
www.heimatbühne-scheffau.<br />
com<br />
Matthias Erber bei der Verleihung der Medaillen<br />
selben Beruf entschieden und<br />
lernte dieses Handwerk beim<br />
Huber Bräu in St. Johann. „Das<br />
ist grundsätzlich eine gute<br />
Das Obst wird zugekauft und<br />
dann werden Edelbrände,<br />
Schnäpse, Fruchtliköre und<br />
Marmeladen hergestellt. Vermarktet<br />
wird alles im eigenen<br />
Laden im Auwinkl in Ellmau<br />
und in Reit im Winkl sowie<br />
über einen Onlineshop.<br />
Foto: World Spirits<br />
22 23
Foto: Gemeinde Ellmau<br />
Treffen der Tänzer<br />
Tanzen hält körperlich und geistig<br />
fit.<br />
Den Volkstanzkreis Söllandl<br />
gibt es seit über 25 Jahren und<br />
die etwa 30 aktiven Tänzer<br />
und Tänzerinnen aus der<br />
Region treffen sich jeden<br />
Dienstagabend um 19.30 Uhr<br />
zum Übungstanz für zwei<br />
Stunden im Großen Turnsaal<br />
der Volksschule Ellmau. Dort<br />
lernen sie unter fachkundiger<br />
Anleitung von Peter Harasser<br />
und Gottfried Mühlbacher<br />
zahlreiche Volkstänze, die bei<br />
Veranstaltungen auch dargeboten<br />
werden. Wer mittanzen<br />
will, kann sich bei Obfrau Margreth<br />
Sillaber melden:<br />
margrethsillaber@gmx.at –<br />
Tel. 0650-5156718<br />
Ebenfalls dienstags, 15-16.30<br />
Uhr, tanzt die Ellmauer Gruppe<br />
von „Tanzen ab der Lebensmitte“<br />
im Kleinen Turnsaal.<br />
Tanzleiterin Walburga Stöckl<br />
vermittelt seit zwölf Jahren<br />
Tanzschritte zu flotter Musik.<br />
Regelmäßiges Tanzen fördert<br />
Fitness und soziale Kontakte.<br />
Kontakt: Walburga Stöckl: Tel.<br />
0677-61374032.<br />
Scheffauer ist familienfreundlichster<br />
Unternehmer<br />
Er könnte noch weitere<br />
Frauen einstellen, die gerne<br />
bei ihm arbeiten würden,<br />
und deshalb auf einer<br />
Warteliste stehen, doch so<br />
groß sind seine Geschäfte<br />
in Walchsee und Schwoich<br />
nicht. Der Spar-Kaufmann<br />
Richard Planer aus Scheffau<br />
erhielt kürzlich den Preis<br />
als „familienfreundlicher<br />
Arbeitgeber“ überreicht.<br />
In der Sparte Lebensmittelhandel<br />
bis 100 Arbeitnehmer<br />
wurde er zum<br />
Landessieger gekürt.<br />
SPAR-Kaufmann Richard Planer<br />
ist besonders um die Vereinbarkeit<br />
von Familie und<br />
Beruf bemüht. In beiden<br />
SPAR-Supermärkten sind insgesamt<br />
25 Frauen und zwei<br />
Männer beschäftigt. Dabei<br />
legt Planer Wert darauf, dass<br />
die Mitarbeiter so viel wie<br />
möglich selbst entscheiden.<br />
Der Urlaub wird unter anderem<br />
von den Mitarbeitern in<br />
einer Sitzung selbst und kollegial,<br />
ohne Anwesenheit der<br />
Geschäftsführung besprochen<br />
und auch umgesetzt.<br />
Des Weiteren werden intern,<br />
und ohne zutun der Geschäftsführung,<br />
der Dienstplan und<br />
kurzfristige freie Tage erstellt.<br />
Planer ist klar, dass die Frauen<br />
und Mütter immer wieder vor<br />
besonderen Herausforderungen<br />
hinsichtlich der Vereinbarkeit<br />
von Arbeit und Familie<br />
stehen, und darauf wird seitens<br />
der Firmenleitung, aber<br />
auch der anderen Mitarbeiterinnen<br />
Rücksicht genommen.<br />
Seit 2017 ist die Planer GmbH<br />
jährlich vorne mit dabei, wenn<br />
es um die familienfreundlichsten<br />
Unternehmen geht, aber<br />
heuer gab es erstmals den<br />
Landessieg in der Sparte<br />
Lebensmittelhandel, worauf<br />
Richard Planer sehr stolz ist.<br />
Vor allem sieht er in diesem<br />
Bewerb auch, wo er selbst als<br />
Geschäftsführer steht und wo<br />
er sich persönlich noch verbessern<br />
kann.<br />
Dass seine Mitarbeiter nicht<br />
nur organisatorisch perfekt<br />
sind, sondern auch fachlich,<br />
dafür sorgen Schulungen im<br />
Spar-Konzern. Um das<br />
Gemeinschaftsgefühl und die<br />
Identifikation mit dem Unternehmen<br />
zu stärken, werden<br />
beispielsweise auch die Partner<br />
zur Weihnachtsfeier eingeladen,<br />
man nimmt als Team<br />
Familienfreundlichster Betrieb 2023: GF Richard Planer, seine Stellvertreterin<br />
der Spar in Walchsee, Isabella Erharter und Spar-Gebietsleiter Lukas Steiner<br />
beim Vereinsskilaufen oder<br />
Vereinsschießen teil, es stehen<br />
E-Bikes zur Verfügung und<br />
vieles mehr. „Bei uns wird auch<br />
in schwierigen Zeiten zusammengehalten<br />
– so ein Team<br />
kann sich ein Unternehmer<br />
nur wünschen“, schwärmt<br />
Richard Planer, der 2025 das<br />
zehnjährige Firmenjubiläum<br />
feiert. Als Landessieger kann<br />
er nun am Bundeswettbewerb<br />
teilnehmen, welcher am 20.<br />
<strong>Juni</strong> in Wien entschieden wird.<br />
Foto: Eberharter<br />
Erfolgreich repariert und<br />
weiter im Einsatz<br />
Zum siebten Mal fand in Söll<br />
bereits das Repair Cafe<br />
statt und auch diesmal<br />
konnte wieder vielen<br />
Gegenständen ein zweites<br />
Leben eingehaucht werden,<br />
sodass die Dinge weiter<br />
verwendet und vor der<br />
Entsorgung bewahrt<br />
werden konnten.<br />
Franziska Mayr hat das Repair<br />
Cafe nach Söll gebracht und<br />
zusammen mit Maria Schweiger<br />
ist sie die treibende Kraft<br />
hinter dieser Aktion. Am 6.<br />
April standen die Helfer wieder<br />
bereit, diesmal konnten<br />
erstmals auch Uhren repariert<br />
werden. Der große Andrang<br />
war – so wie fast immer – bei<br />
den Elektrikern gegeben. Die<br />
Küchenmaschine, der Staubsauger,<br />
die Kaffeemaschine,<br />
der Toaster und dergleichen<br />
Foto: Eberharter<br />
wurden gebracht und lediglich<br />
vier Geräte mussten endgültig<br />
entsorgt werden.<br />
Bedankt haben sich die Eigentümer<br />
der Geräte mit freiwilligen<br />
Spenden. Auch die Näherin<br />
hatte etliches zu tun, denn<br />
in vielen Haushalten gibt es<br />
gar keine Nähmaschine mehr<br />
und so wurden Hosen gekürzt<br />
Kaffee Wohnraum<br />
Bester Kaffee<br />
rund um den<br />
Wilden Kaiser<br />
und kleine Risse ausgebessert.<br />
Nicht alle Besucher der Veranstaltung<br />
brachten kaputte<br />
Geräte mit zum Reparieren.<br />
Einige nützen die Gelegenheit<br />
für einen Plausch mit Bekannten<br />
bei Kaffee und Kuchen,<br />
Die beiden Hauptorganisatorinnen Maria Schweiger und Franziska Mayr<br />
denn während die Dinge<br />
begutachtet und repariert<br />
wurden, hieß es warten und<br />
so ist das Repair Cafe auch ein<br />
idealer Treffpunkt für die<br />
Gemeindebürger.<br />
Melissa Naschenweng<br />
in Ellmau<br />
Peter Moser, Ortsleiter TVB Ellmau<br />
mit Melissa Naschenweng.<br />
Am 10. und 11. Mai <strong>2024</strong> fanden<br />
in Ellmau ein Fotoshooting<br />
und die Aufnahmen für<br />
das neue Musikvideo „Legenden“<br />
von Melissa Naschenweng<br />
statt. Fotografiert und<br />
gedreht wurde im Heimatmuseum<br />
und bei der Familie<br />
Hechenberger auf dem Sonnhof.<br />
Wohnraum<br />
Interieur . Café . Vinothek<br />
daheim:at fühlen<br />
Foto: TVB Wilder Kaiser<br />
Öffnungszeiten<br />
Montag bis<br />
Samstag<br />
09 – 18 Uhr<br />
Dorf 48 • 6352 Ellmau<br />
Sonn- und Feiertags geschlossen • Weinberatung bei Marie-Christine auf Anfrage:<br />
Mobil: +43 664 5408<strong>21</strong>4 • Tel.: +43 5358 45050 • info@wohnraum-ellmau.at • www.wohnraum-ellmau.at<br />
24 25
WIR BIETEN<br />
HILFE & RAT<br />
UNSERE ANGEBOTE:<br />
MEDIZINISCHE<br />
HAUSKRANKENPFLEGE<br />
Diese Pflege erfolgt über<br />
eine ärztliche Verordnung.<br />
HAUSKRANKENPFLEGE<br />
Unsere Mitarbeiter führen<br />
zu Hause notwendige Pflegemaßnahmen<br />
durch.<br />
HEIMHILFE<br />
Umfasst Aktivierung und<br />
Hilfestellung bei den Verrichtungen<br />
des täglichen<br />
Lebens.<br />
HAUSWIRTSCHAFTSDIENST<br />
Unser Reinigungspersonal<br />
sorgt für Sauberkeit in<br />
Ihrem Wohnbereich.<br />
ESSEN AUF RÄDERN<br />
Hauszustellung von frisch<br />
gekochten Menüs vom<br />
Pflegeheim Scheffau durch<br />
ehrenamtliche FahrerInnen.<br />
Bürozeiten:<br />
Mo–Fr 09:00–11:00 Uhr<br />
VORAUSSETZUNG FÜR<br />
INANSPRUCHNAHME<br />
Hauskrankenpflege, Heimhilfe,<br />
Hauswirtschaftsdienst<br />
und Essen auf Rädern können<br />
nur von Pflegegeldbeziehern,<br />
Antragstellern für<br />
Pflegegeld oder über ärztliche<br />
Zuweisung in Anspruch<br />
genommen werden.<br />
VERLEIH VON HEILBEHELFEN<br />
Rollstuhl, Toilettenstuhl,<br />
Gehhilfe, Badelift, Duschhocker<br />
etc. werden an Einheimische<br />
grundsätzlich kostenlos<br />
verliehen. Für<br />
Pflegebetten wird ab 1,5<br />
Jahren eine monatliche Verleihgebühr<br />
eingehoben.<br />
Pflege und Betreuung Ihrer<br />
Angehörigen – unsere Beratungsgespräche<br />
sind kostenlos<br />
und unverbindlich.<br />
Gesundheits- und<br />
Sozialsprengel Söllandl<br />
Oberfeld 1<br />
6351 Scheffau<br />
Tel. 05358 45400<br />
Fax: 05358 45400-4<br />
info@sprengel-soellandl.at<br />
www.sprengel-soellandl.at<br />
Die Gäste kommen gerne immer<br />
wieder<br />
Es ist nicht selbstverständlich,<br />
dass Urlaubsgäste Jahre, ja<br />
sogar Jahrzehnte ihren Urlaub<br />
immer wieder im selben Ort<br />
verbringen.<br />
Da braucht es viel Engagement<br />
von den Vermietern und<br />
vor allem muss man die Menschen<br />
mögen und ihnen mit<br />
Tipps und Wissen zur Seite<br />
stehen, damit es ein unvergesslicher<br />
Urlaub wird. Seitens<br />
des Tourismusverbandes<br />
Going wurden in den vergangenen<br />
Wochen wiederum<br />
zahlreiche Gäste geehrt und<br />
mit ihnen die Vermieter.<br />
Bei Andreas und Petra Fuchs-<br />
Thurnbichl verbringen die<br />
Familien Weinwurm aus Wien<br />
– Christine und Christine,<br />
Franz und Michael, seit 45 Jahren<br />
ihren Urlaub. Seit 50 Jahren<br />
Erika und Sabine Böhm<br />
aus Wien und seit 40 Jahren<br />
sind es Tine und Cornelis Kortlever<br />
aus den Niederlanden<br />
und Franz und Rita Reinke aus<br />
Gütersloh. Im Apartement<br />
Unterhollenau verbringen<br />
Michael Schenk, Kathrin Neupert<br />
und Mischel Patenge seit<br />
25 Jahren ihren Urlaub, und<br />
seit 20 Jahren Kathrin Gluba<br />
und Julian Patenge. Im Auhof<br />
– Fam. Werlberger – sind seit<br />
25 Jahren Frank Verdyck und<br />
Ehrungen im Gästehaus Brantlhof: Familie Reusch Klaus 15 Jahre und Regina<br />
40 Jahre, Anika Neubauer 25 Jahre.<br />
Judith Bernard und ebenso<br />
Bram Janssen aus Escharen zu<br />
Gast. Im Bergland, Familie<br />
Adelsberger, sind seit 30 Jahren<br />
Karola und Philipp Fluhrer<br />
aus der Schweiz auf Urlaub<br />
und seit 25 Jahren Ulrike und<br />
Günther Wolf aus Reichenbach.<br />
Im Hotel Seiwald verbringt<br />
der Schweizer Patrick<br />
Dind seit 25 Jahren seine<br />
Urlaubstage. Antje und Enrico<br />
Hahn aus Spremberg sind seit<br />
20 Jahren im Guggenhof zu<br />
Gast. Im Hotel Sattler sind seit<br />
20 Jahren Ralph, Sylvia, Raik,<br />
Kathrin und Elena Fischer aus<br />
Spremberg auf Urlaub.<br />
Foto: TVB Going<br />
edel bau<br />
A-6352 Ellmau<br />
+43 (0) 664/ 433 6701<br />
Ges.m.b.H.<br />
RÄTSELS<br />
LÖSUNG v. S.<br />
39<br />
6<br />
1<br />
2<br />
8<br />
5<br />
3<br />
7<br />
9<br />
4<br />
7<br />
3<br />
4<br />
1<br />
9<br />
6<br />
2<br />
8<br />
5<br />
9<br />
8<br />
5<br />
2<br />
7<br />
4<br />
3<br />
6<br />
1<br />
1<br />
4<br />
6<br />
7<br />
8<br />
2<br />
5<br />
3<br />
9<br />
3<br />
7<br />
9<br />
5<br />
4<br />
1<br />
6<br />
2<br />
8<br />
2<br />
5<br />
8<br />
3<br />
6<br />
9<br />
1<br />
4<br />
7<br />
8<br />
6<br />
3<br />
4<br />
1<br />
7<br />
9<br />
5<br />
2<br />
5<br />
9<br />
1<br />
6<br />
2<br />
8<br />
4<br />
7<br />
3<br />
4<br />
2<br />
7<br />
9<br />
3<br />
5<br />
8<br />
1<br />
6<br />
26 27
Foto: GPhoto<br />
Rübezahl Alm feierte 50-Jahr<br />
Jubiläum mit Charity Event<br />
Im Jahr 2023 feierte die Rübezahl<br />
Alm in Ellmau ihr 50-jähriges<br />
Bestehen. Im Rahmen der<br />
Feierlichkeiten veröffentlichten<br />
die Wirtsleute Anita und<br />
Peter Reindl-Salvenmoser<br />
eine eigene CD mit dem<br />
"Rübezahl Lied", gespielt von<br />
den original Jungen Oberkrainern.<br />
Die Idee zur CD-Produktion<br />
kam von den Oberkrainern<br />
selbst, die den Titel „Heut<br />
gehen wir morgen erst heim“<br />
für die Rübezahl Alm produzierten.<br />
Ein besonderes Highlight war<br />
das Charity-Jubiläumsfest, bei<br />
dem insgesamt 7.450 Euro für<br />
"Netzwerk Tirol hilft" gesammelt<br />
wurden. „Wir möchten<br />
uns bei allen Einheimischen<br />
und Stammgästen, kurz<br />
gesagt bei allen Freunden für<br />
die zahlreichen Spenden recht<br />
herzlich bedanken,“ so Anita<br />
Reindl-Salvenmoser.<br />
Günther Platter, Initiator von<br />
"Netzwerk Tirol hilft" nahm<br />
diese dankend entgegen.<br />
Auch Bürgermeister Klaus<br />
Manzl war bei der Scheckübergabe<br />
anwesend und<br />
unterstrich die Bedeutung der<br />
lokalen Unterstützung.<br />
Bgm. Klaus Manzl, die Wirtsleute Peter und Anita Reindl-Salvenmoser bei der<br />
Scheckübergabe an Günther Platter von "Netzwerk Tirol hilft"<br />
Gutes Wasser ist ein<br />
Privileg<br />
Immer und überall haben wir<br />
in den Kaisergemeinden frisches<br />
und sauberes Wasser<br />
zur Verfügung. In den Bergen<br />
unserer Region scheint es<br />
unerschöpflich, kommt in<br />
erstklassiger Qualität aus dem<br />
Hahn und löscht unseren<br />
Durst. Dies ist ein Privileg und<br />
nicht überall selbstverständlich.<br />
Die gemeinsame Kampagne<br />
ganz klar: kostbar der<br />
Gemeinden Going, Ellmau,<br />
Scheffau und Söll soll zum<br />
Genuss von reinem Leitungswasser<br />
animieren und Einheimischen<br />
wie Gästen bewusst<br />
machen: Unser Wasser ist<br />
kostbar – und einer der vielen<br />
Gründe, warum die Region so<br />
lebenswert ist.<br />
Ehrungen beim<br />
Bienenzuchtverein Söll<br />
Die Geehrten des Bienenzuchtvereins Söll<br />
Im Rahmen der Jahreshauptversammlung<br />
des Imkervereins<br />
Söll am 12. April wurden<br />
einige langjährige und vorbildlich<br />
mitwirkende Imker<br />
geehrt. Vom Tiroler Landesverband<br />
für Bienenzucht<br />
erhielten Klaus Exenberger,<br />
Sebastian Koller, Albert Koller,<br />
Johann Schellhorn und Erich<br />
Gratz das bronzene Verbandsabzeichen;<br />
Josef Hörl, Josef<br />
Schachner und Stefan Exenberger<br />
das silberne Verbandsabzeichen.<br />
Die Ehrungen wurden<br />
von Bgm. Wolfgang<br />
Knabl, Bezirksobfrau Rosi Fellner<br />
und Obmann Thomas Hörl<br />
bei der Jahreshauptversammlung<br />
des Bienenzuchtvereins<br />
Söll vorgenommen. Das goldene<br />
Verbandsabzeichen<br />
wurde Johann Haselsberger<br />
am 23. März dieses Jahres im<br />
Zuge der Landesversammlung<br />
der Tiroler Imker in Natters<br />
vom Präsidenten des Bienenzuchtvereins<br />
Reinhard<br />
Hetzenauer und des Nationalratsabgeordneten<br />
Josef<br />
Hechenberger überreicht.<br />
Ebenfalls eine Ehrung erhielt<br />
Franz Embacher von den Söller<br />
Imkern für das 20-jährige<br />
Bestehen des Schaubienenstandes<br />
im Hexenwasser Söll.<br />
Er bringt den Besuchern seit<br />
Entstehen des Schaubienenstandes<br />
die Welt der Honigbiene<br />
näher.<br />
Snoki aus Scheffau<br />
macht einen Ausflug<br />
Normalerweise begeistert<br />
Snoki die vielen Kinder im<br />
KinderKaiserLand in Scheffau<br />
und dorthin kommen<br />
auch immer wieder Kinder<br />
und Jugendliche vom Verein<br />
„Schritt für Schritt“, der<br />
mittlerweile am Lilienhof<br />
in Schwoich beheimatet<br />
ist. Kürzlich machte der<br />
kuschelige Snoki einen<br />
Ausflug nach Schwoich,<br />
um sich selbst einmal das<br />
Therapiezentrum anzusehen<br />
und sich von den jungen<br />
Klienten von „Schritt<br />
für Schritt“ die Einrichtung<br />
zeigen zu lassen und ein<br />
wenig zu feiern.<br />
Foto: Bienenzuchtverein Söll<br />
Foto: Pirker<br />
Heizung | Kälte | Klima | Lüftung<br />
Sanitäre | Elektrotechnik<br />
Gesamtplanung technische Gebäudeausrüstung<br />
aPlus Energiekonzept GmbH - Ingenieurbüro für Gebäudetechnik<br />
Wald 32/9a | A-6306 Söll | Tel.: 05333/ 43071<br />
www.energiekonzept.cc | office@energiekonzept.cc<br />
28 29
INFOS AUS DEN<br />
PFARREN<br />
GOTTESDIENSTZEITEN<br />
ELLMAU<br />
Sonntagsgottesdienst 10:00 Uhr<br />
Vorabendmesse Samstag 19:00 Uhr<br />
Gottesdienst wochentags<br />
Mittwoch 7:00 Uhr<br />
Donnerstag 19:00 Uhr<br />
Freitag 19:00 Uhr<br />
GOING<br />
Sonntagsgottesdienst 8:30 Uhr<br />
Vorabendmesse<br />
Samstag 17:00 Uhr<br />
Donnerstag 19:00 Uhr<br />
SCHEFFAU<br />
Sonntagsgottesdienst 8:30 Uhr<br />
keine Samstag-Vorabendmesse<br />
Dienstag Gottesdienst 19:00 Uhr<br />
SÖLL<br />
Sonntagsgottesdienst 10:00 Uhr<br />
Vorabendmesse Samstag 19:00 Uhr<br />
Mittwoch/Freitag 19:00 Uhr<br />
ÖFFNUNGSZEITEN<br />
PFARRKANZLEI ELLMAU<br />
Pfarrer Mag. Michael Pritz<br />
Tel. 0043 (0)5358 2291<br />
Dienstag und Freitag<br />
9:00–12:00 Uhr<br />
pfarre.ellmau@pfarre.kirchen.net<br />
PFARRKANZLEI GOING<br />
Pfarrer Dr. Robert Shako Lokeso<br />
Tel. 0043 (0)5358 2464<br />
Mittwoch 9:00–12:00 Uhr<br />
www.pfarre-going.at<br />
PFARRKANZLEI SCHEFFAU<br />
Tel. 0043 (0)5358 8332<br />
Dienstag, Donnerstag und<br />
Freitag von 8:00–12:00 Uhr<br />
pfarre.scheffau@eds.at<br />
http://pfarre.scheffau.net<br />
PFARRKANZLEI SÖLL<br />
Pfarrer Mag. Adam Zasada<br />
Tel. 0043 (0)5333 5308<br />
Montag bis Freitag<br />
8:00–12:00 Uhr<br />
pfarre.soell@pfarre.kirchen.net<br />
www.kirchen.net/pfarre-soell<br />
Bauernregel<br />
Lostage im <strong>Juni</strong> /Juli<br />
Häufig starker Tau hält den<br />
Himmel blau.<br />
Kibitz tief und Schwalbe<br />
hoch, bleibt trocken Wetter<br />
noch.<br />
Ist der Ring nah am Mond,<br />
uns der Regen noch<br />
verschont, ist der Ring aber<br />
weit, hat er Regen im Geleit.<br />
Soll Feld und Garten wohl<br />
gedeihn, dann braucht's im<br />
<strong>Juni</strong> Sonnenschein.<br />
An Sankt Medardus (8. <strong>Juni</strong>.)<br />
wird ausgemacht, ob<br />
vierzig Tag die Sonne lacht.<br />
Wie's wittert auf Medardustag,<br />
so bleibt's sechs<br />
Wochen dann danach.<br />
Erstkommunion in Ellmau<br />
Am 9. Mai wurde in Ellmau die<br />
Erstkommunion der Volksschulkinder<br />
feierlich zelebriert.<br />
Unter der Leitung von Pfarrer<br />
Michael Pritz, der in den zweiten<br />
Klassen den Religionsunterricht<br />
erteilt, wurden die<br />
Kinder auf dieses wichtige<br />
Sakrament der katholischen<br />
Kirche vorbereitet. Die Eltern<br />
der Erstkommunikanten<br />
waren ebenfalls aktiv beteiligt,<br />
indem sie die Dekoration<br />
für die Kirche anfertigten und<br />
an einem Vorbereitungsnachmittag<br />
mit den Kindern<br />
gemeinsam Kreuze bastelten<br />
und Brot backten. Der Dank<br />
geht an die Ellmauer Blasmusikkapelle,<br />
die bei freundlichem<br />
Wetter die Erstkommunikanten<br />
vor und nach der<br />
Messe auf einem kurzen<br />
Umzug begleitete. Die Bläser<br />
der Kapelle und die Klassenleiterinnen<br />
hatten die musikalische<br />
Untermalung des Gottesdienstes<br />
gestaltet. Neben der<br />
beiden Kommunionkerzen<br />
der beiden Klassen wurden<br />
auch die Taufkerzen der Kinder<br />
angezündet. Anschließend<br />
versammelte sich die<br />
Gemeinschaft zur Agape vor<br />
der Volksschule.<br />
Franz Erler<br />
* 16.06.1948 † 28.02.<strong>2024</strong><br />
Geb. Ortner „Schießlingå Anni“<br />
Anna Steiner<br />
* 11.12.1936 † 09.03.<strong>2024</strong><br />
DANKSAGUNG<br />
Ein herzliches Vergelt’s Gott sagen wir allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden gefühlt<br />
haben und ihre Anteilnahme auf vielfältige Weise zum Ausdruck gebracht haben.<br />
Ein herzlicher Dank auch an HW Mag. Michael Pritz und GR Herbert Haunold mit Ministranten,<br />
Michael für die würdevoll gestaltete Trauermesse.<br />
Ein Vergelt’s Gott:<br />
- den Vorbeterinnen Burgi und Resi<br />
- den Sarg- und Kranzträgern<br />
- dem Kirchenchor Ellmau und der Bläsergruppe<br />
- der Bestattung Huber-Sturm St. Johann<br />
- ein ganz besonderer Dank an die Praxis Dr. Barbara Kranebitter<br />
für die Möglichkeit zum Abschied nehmen<br />
- sowie allen Verwandten, Freunde und Bekannten<br />
Ellmau, April <strong>2024</strong><br />
EIN HERZLICHES DANKESCHÖN<br />
für die liebevolle Anteilnahme und Verbundenheit<br />
für die vielen Worte des Zuspruchs, geschrieben oder gesprochen<br />
allen die unsere liebe Mam auf ihrem letzten Weg begleitet und für<br />
sie gebetet haben.<br />
Ein herzliches Vergelts Gott für die ausbezahlten Messen, Blumen-,<br />
Kerzen- und Geldspenden sowie für alle entzündeten Kerzen und<br />
Kondolenzeinträge im Internet und den Spenden zu Gunsten dem<br />
Altenwohn- und Pflegeheim Scheffau.<br />
Scheffau, April <strong>2024</strong><br />
Die Trauerfamilie<br />
Die Trauerfamilien<br />
Foto: Fotografie Marie<br />
Foto: Fotografie Marie<br />
Die Ellmauer Erstkommunionkinder und ihre Familien fanden sich nach der<br />
Heiligen Messe bei der Agape vor der Volksschule ein.<br />
Erstkommunion in Going<br />
14 Kinder empfingen am 20.<br />
Mai in der Pfarre Going erstmals<br />
das Sakrament der heiligen<br />
Kommunion. Nach dem<br />
Einzug in die Kirche wurde der<br />
feierliche Festgottesdienst<br />
zum Thema „Mit Jesus ist mein<br />
Leben bunt“ von Pfarrer<br />
Robert Shako Lokeso zelebriert<br />
und von den Schülern<br />
und Lehrern der VS Going<br />
musikalisch gestaltet.<br />
Bei strahlendem Wetter konnten<br />
sich alle über ein gelungenes<br />
Fest freuen.<br />
CONTAINER VON 7 BIS 40 KUBIK<br />
Die richtige Entsorgung von Abfallstoffen<br />
ist schwieriger denn je – kein Problem für<br />
unser Entsorgungsteam.<br />
Mit Abroll- und Absetzcontainern von<br />
7 bis 40 Kubikmeter Fassungsvermögen<br />
sind wir für (fast) alles gerüstet.<br />
Schon<br />
gewusst?<br />
Auch beim Thema<br />
Entrümpelung<br />
unterstützen wir<br />
Sie gerne<br />
Mauracher Entsorgung Gmbh<br />
Salurnerstrasse 2, 6330 Kufstein<br />
Tel.: 05356/63585, info@mauracher.at<br />
ALLES AUS EINER HAND:<br />
ABBRUCHARBEITEN - AUSHUBARBEITEN - CONTAINERDIENST<br />
FORSTWEG & STRASSENBAU - RECYCLING - HANGSICHERUNG<br />
GROSSBAUMSCHNITT - ENTRÜMPELUNG<br />
Die Erstkommunionkinder von Going.<br />
30 31
Foto: Stefan Wörgötter<br />
Bestattung Hüttner übersiedelt<br />
in eigenes Firmengebäude<br />
Maximilian Hüttner und sein engagiertes Team. er verlegt seinen Firmensitz von der Salzburgerstraße in den Bereich<br />
der Wiehofer-Mühle in St. Johann in Tirol<br />
Im Jahr 20<strong>21</strong> hat Maximilian<br />
Hüttner sein eigenes<br />
Bestattungsunternehmen<br />
gegründet. In der Salzburger<br />
Straße in St. Johann<br />
fand er damals die nötigen<br />
Räumlichkeiten, die er mit<br />
viel Feingefühl so ausstattete,<br />
dass er und seine<br />
Mitarbeiter sich darin wohl<br />
fühlten und vor allen Dinge<br />
jene Menschen, die seine<br />
Dienste als Bestatter in<br />
Anspruch nehmen. Nun ist<br />
jedoch die Zeit der Veränderung<br />
gekommen.<br />
Bestatter Maximilian Hüttner<br />
Max Hüttner ist es gelungen,<br />
seinen persönlichen Traum<br />
zum Laufen zu bringen. Schon<br />
als Schüler hat er sich bei Helmuth<br />
und Hedy Treffer wohl<br />
gefühlt und ihnen bei ihrer<br />
Arbeit über die Schulter gesehen.<br />
Bereits damals hatte ihn<br />
die Faszination und Begeisterung<br />
für diesen Beruf erfasst<br />
und daran hat sich bis heute<br />
nichts geändert. Max ist ein<br />
äußerst einfühlsamer Mensch<br />
und es ist ihm ein Anliegen,<br />
die Verstorbenen auf ihrer<br />
letzten Reise zu begleiten und<br />
den Angehörigen ein kompetenter,<br />
rücksichtsvoller und<br />
empathischer Begleiter zu<br />
sein. „Das Schönste für mich<br />
ist es, dass ich in meinem<br />
Beruf für die Menschen da<br />
sein kann und ihnen in diesen<br />
sensiblen Stunden zur Seite<br />
stehe und helfe“, sagt Max<br />
Hüttner.<br />
Der Umzug naht<br />
Seit Gründung des Unternehmens<br />
Bestattung Hüttner ist<br />
die Zahl der Mitarbeiter<br />
Christoph Niederacher<br />
gewachsen und die Räumlichkeiten<br />
in der Salzburger Straße<br />
sind zu klein geworden. Deshalb<br />
konnte Max die Räumlichkeiten<br />
der ehemaligen<br />
„Müller Stuben“ zwischen der<br />
Wintersteller Kaserne und der<br />
Johannes Apotheke kaufen.<br />
Das alte Haus war im Besitz<br />
der Familie Wieshofer, die das<br />
geschichtsträchtige Gebäude,<br />
welches bereits 1930 seine<br />
Blütezeit hatte, an Hüttner<br />
verkaufte.<br />
Dem Bestattungs-Team sind<br />
dadurch wesentlich mehr<br />
Möglichkeiten geboten. Die<br />
Privatsphäre kann besser<br />
geboten werden, da es mehrere<br />
kleine Besprechungsräume<br />
geben wird. Der Trauerraum,<br />
der schon am jetzigen<br />
Standort gegeben ist, wird<br />
deutlich vergrößert und mit<br />
einem separaten Eingang versehen.<br />
Besonders erfreut ist<br />
Max über den Innenhof, der<br />
für diverse Abschiedsrituale,<br />
etc. genutzt werden kann. Mit<br />
elf Parkplätzen und dem nahe<br />
gelegenen Wieshoferparkplatz<br />
wird das Bestattungsunternehmen<br />
gut erreichbar<br />
sein.<br />
Das Team ist gewachsen<br />
Vier Mitarbeiter hat Max Hüttner<br />
mittlerweile und es ist ihm<br />
ein Anliegen, dass die neuen<br />
Räumlichkeiten auch einen<br />
Rückzugsort bieten, wo man<br />
sich gegenseitig austauschen<br />
und zur Ruhe kommen kann.<br />
Denn der Beruf bringt es mit<br />
sich, dass man einmal mehr,<br />
Anita Wörgötter<br />
einmal weniger, emotionell<br />
gefordert wird. Anita Wörgötter<br />
ist eine seiner Mitarbeiterinnen,<br />
die eine Ausbildung in<br />
der Krisenintervention abgeschlossen<br />
hat und diesbezüglich<br />
auch beim Roten Kreuz<br />
tätig ist. Christoph Niederacher<br />
war Totengräber in Ellmau<br />
und Scheffau, ebenfalls<br />
ein Beruf, den sich nur wenige<br />
emotional zutrauen. Stefanie<br />
Achorner hat sich für das<br />
Thema Tod und Trauer ebenfalls<br />
seit langem interessiert<br />
und ist dankbar, nun im Team<br />
der Bestattung Hüttner ihre<br />
Fähigkeiten einzusetzen.<br />
Die individuelle Bestattung<br />
Immer mehr Menschen entscheiden<br />
sich dazu, schon zu<br />
Lebzeiten ihre persönliche<br />
Bestattung zu organisieren<br />
und oft auch zu finanzieren.<br />
Sie wollen ihren Angehörigen<br />
diese Bürde der Entscheidungen,<br />
nach dem Tod eines<br />
geliebten Menschen, nicht<br />
auferlegen. Manche legen nur<br />
grob die wichtigsten Dinge<br />
fest, andere planen bis ins<br />
kleinste Detail, bis hin zur<br />
Grabrede.<br />
Vor allem bei Menschen, die<br />
keinem Glauben angehören,<br />
die aus der Kirche ausgetreten<br />
sind oder in einem, hierzulande<br />
weniger praktiziertem<br />
Glauben ihre Erfüllung finden,<br />
Das Team arbeitet mit viel Empathie und dem Wunsch zur Seite zu stehen<br />
wählen eine individuelle, eine<br />
freie Bestattung. Aber auch<br />
alle anderen gehen immer<br />
häufiger dazu über, die Verabschiedung<br />
eines geliebten<br />
Menschen persönlicher und<br />
einfühlsamer zu gestalten.<br />
Dabei können ganz individuelle<br />
Rituale gewählt werden<br />
und die Mitarbeiter von der<br />
Bestattung Hüttner stehen<br />
dabei gerne helfend zur Seite.<br />
Ein großes Thema dabei ist die<br />
Trauerrede. Mit dieser bietet<br />
man den Anwesenden die<br />
Möglichkeit, den Verstorbenen<br />
noch einmal so vorge-<br />
Stefanie Achhorner<br />
stellt zu bekommen, wie es<br />
dessen Leben entsprach.<br />
Jeder Mensch ist es würdig,<br />
mit solch rührenden und<br />
bewegenden Worten verabschiedet<br />
zu werden. Für die<br />
Angehörigen stellt so eine<br />
Trauerrede aber meist eine<br />
emotionelle Hürde dar, sie<br />
haben Angst, dass die Stimme<br />
versagen, die Tränen das Sprechen<br />
unmöglich machen<br />
könnten. „Für diese Fälle stehen<br />
wir zur Seite. Anita ist eine<br />
ausgebildete Trauerrednerin<br />
und möchten den Hinterbliebenen<br />
dabei gerne zur Seite<br />
stehen und ihnen diese Bürde<br />
abnehmen“, sagt Max Hüttner.<br />
Dazu wird im Vorfeld in einem<br />
persönlichen Gespräch all<br />
jenes festgehalten, was den<br />
Menschen ausgemacht hat,<br />
wie er gelebt hat und was ihm<br />
wichtig war. Aus all diesen<br />
Daten formuliert sie eine<br />
ansprechende und einfühlsame<br />
Rede, welche den Verstorbenen<br />
in den Mittelpunkt<br />
stellt und den Angehörigen<br />
den Abschied leichter machen<br />
sollte und damit ihn alle in<br />
guter Erinnerung behalten<br />
können.<br />
Die individuelle Bestattung<br />
beinhaltet aber auch die Wahl<br />
der Bestattungsform: ob Erdoder<br />
Feuerbestattung, ob die<br />
Urne am Friedhof oder<br />
Zuhause ihren Standort findet,<br />
oder ob die Asche gar verstreut<br />
werden soll. Die Mitarbeiter<br />
von Bestattung Hüttner<br />
klären über alle Für und Wider<br />
auf und übernehmen auch die<br />
vorgeschriebenen rechtlichen<br />
Dinge zur gewählten Bestattungsart.<br />
Auch wenn der<br />
Leichnam ins Ausland transportiert<br />
werden muss, steht<br />
ein Mitarbeiter zur Seite, der<br />
die rechtlichen Vorschriften<br />
dafür ausführt.<br />
Bestattung Hüttner<br />
6380 St. Johann in Tirol<br />
Tel.: +43 5352 <strong>21</strong>601<br />
info@bestattung-huettner.at<br />
www.bestattung-huettner.at<br />
Werbung<br />
32 33
ZEIT LEO Kindermagazin<br />
Erwachsene<br />
Verstehen<br />
Manchmal benehmen<br />
diese sich echt seltsam.<br />
Kinder wollen wissen -<br />
darum stellen sie dazu<br />
Fragen.<br />
BUCH<br />
TIPPS<br />
Bibliothekarin<br />
Waltraud Kohues<br />
Sabine Both<br />
Was reimt<br />
sich auf Liebe<br />
Für Ihre Freundin Sami<br />
würde Maia alles tun.<br />
Eine schöne Erzählung für<br />
Mädchen.<br />
Niederstrasser<br />
ERDBAU | HOLZ | TRANSPORTE | WINTERDIENST<br />
50 Jahre Volksbühne Ellmau<br />
Würde man alle Tage, an<br />
denen die Volksbühne<br />
Ellmau seit ihrer Gründung<br />
eine Aufführung hatte, aneinander<br />
reihen, käme man<br />
auf etwa ein Jahr und neun<br />
Monate. 85 Stücke, an die<br />
630 Vorstellungen. Es<br />
waren ereignisreiche 50<br />
Jahre.<br />
„Ein Blitz aus heiterem Himmel“<br />
– so hieß das erste Stück<br />
der Volksbühne Ellmau. Hans<br />
Stöckl ist der einzige heute<br />
noch aktive Laienschauspieler,<br />
der vor 50 Jahren schon dabei<br />
war. „Am 24. November 1974<br />
gründeten Hans Stöckl, Hermann<br />
Folie und Alber Bichler<br />
unter der Anleitung von Sepp<br />
Geisler, Obmann der Volksbühnen<br />
des Bezirks Kitzbühel<br />
und Spielleiter der Volksbühne<br />
Hopfgarten, die Volksbühne<br />
Ellmau.“ Zehn Mitglieder<br />
kommen zusammen. 20<br />
Proben finden insgesamt<br />
statt, bis zur Erstaufführung<br />
am 23. Februar 1975. In der<br />
Chronik ist sogar noch einer<br />
der alten Postwürfe, die an die<br />
Ellmauer Haushalte gingen,<br />
erhalten. In den 50 Jahren<br />
wurden 85 Stücke aufgeführt.<br />
In 80 Stücken war Hans mit<br />
von der Partie. Auch heuer im<br />
Jubiläumsjahr stand der Ellmauer<br />
wieder auf der Bühne<br />
und spielte bei der Uraufführung<br />
von „Alle guten Dinge<br />
sind 3 ...“ mit .<br />
„Ich bin seit 1989 bei der<br />
Volksbühne Ellmau. Es fing<br />
Thomas<br />
mit einer Wanderbühne an,<br />
die zu uns an die Schule kam.<br />
Sie war so schlecht, dass wir<br />
Lehrer, darunter auch Hans, zu<br />
dem Schluss kamen, dass wir<br />
das mindestens genauso gut<br />
können“, erzählt Hildburg<br />
Eberle lachend. Gesagt, getan.<br />
Einige Lehrer studieren ein<br />
Stück ein, treten vor den Eltern<br />
und Schülern mit großem<br />
Erfolg auf. Unter den Zusehern<br />
ist auch Hermann Folie,<br />
einer der Gründer der Volksbühne<br />
Ellmau, und er „entdeckt“<br />
Hildburg für die Volksbühne.<br />
„Das ist typisch für<br />
Hermann. Unser langjähriger<br />
Spielleiter sprach potentielle<br />
Mitglieder oft einfach auf der<br />
Straße an“, erläutert Vereinsobfrau<br />
Daniela Zott.<br />
365 Tage Theater<br />
Heuer stand bei der Volksbühne<br />
Ellmau eine Komödie<br />
im Mittelpunkt, immer wieder<br />
seit ihrem Bestehen griffen die<br />
LEHRSTELLE als KFZ- und<br />
Baumaschinentechniker frei<br />
Mitglieder aber auch auf<br />
anspruchsvolle, ernste Stücke<br />
zurück. „Die Stumme“, „Kein<br />
Platz für Idioten“ „Der B´suff“,<br />
„Besuchszeit“ – die Liste ist<br />
lang, denn über viele Jahre<br />
hinweg wurden zwei Stücke<br />
im Jahr aufgeführt. Lernen,<br />
proben, auftreten und schon<br />
ging es wieder von vorne los.<br />
„Herausfordernd waren auch<br />
unsere Spielzeiten. Lange war<br />
der 26. Dezember unser traditioneller<br />
Premierentag. Mit<br />
Die Volksbühne Ellmau feiert heuer ihr 50-jähriges Jubiläum und hat in dieser<br />
Zeit 85 Stücke zur Aufführung gebracht<br />
den Feiertagen ringsum war<br />
das einfach nur stressig“,<br />
erzählt Hildburg. Inzwischen<br />
hat sich der Termin längst ins<br />
Frühjahr verschoben. Auch<br />
sonst änderte sich einiges. Die<br />
Ära der Gründungsmitglieder<br />
ging zu Ende. 2015 führte Hermann<br />
das letzte Mal Regie,<br />
über 40 Jahre hinweg war er<br />
als Spielleiter im Einsatz, 28<br />
Jahre hindurch sogar komplett<br />
alleine. Heute zählt der<br />
Verein 19 aktive Mitglieder<br />
und vier Ehrenmitglieder.<br />
Wir<br />
sind für<br />
Sie da!<br />
Auwinkl 13b<br />
6352 Ellmau<br />
Tel. +43 (0)5358 3876<br />
Mobil +43 (0)664 3081744<br />
Mobil +43 (0)664 7660452<br />
office@niederstrasser.at<br />
Foto: GPhoto<br />
Foto: Kirchenchor<br />
Ellmauer Pfarrfest mit 425 Jahre-Jubiläum<br />
vom Kirchenchor<br />
Der Ellmauer Kirchenchor feiert Jubiläum<br />
Für das heurige Pfarrfest gibt<br />
es zusätzlich zur Benefizveranstaltung<br />
für die Renovierung<br />
des Kirchendaches einen weiteren<br />
denkwürdigen Anlass:<br />
Der Kirchenchor feiert sein<br />
425-jähriges Bestehen. Wie im<br />
Ellmauer Dorfbuch nachzulesen<br />
ist, gab es bereits 1599<br />
einen „Vorsinger“, der den<br />
Gesang des Chores leitete.<br />
Dieses denkwürdige Ereignis<br />
soll, unter Einbindung mehrerer<br />
ortsansässigen Vereine,<br />
HIGHSPEED-INTERNET FÜR<br />
ELLMAU<br />
DAS SCHNELLSTE INTERNET<br />
FÜR ALLE IN DER MAGENTA FAMILY<br />
Keine Servicepauschale.<br />
gefeiert werden. Das Fest<br />
beginnt am 16. <strong>Juni</strong> um 11<br />
Uhr, im Anschluss an das<br />
Hochamt. Bei Schönwetter<br />
wird auf dem Platz vor der<br />
Volksschule gefeiert, bei<br />
Schlechtwetter in der Schule.<br />
Für Speis und Trank und musikalische<br />
Unterhaltung ist<br />
gesorgt. Kirchenchor und<br />
Pfarrgemeinderat, unter der<br />
Leitung von Obfrau Elisabeth<br />
Buchauer freuen sich auf zahlreiches<br />
Publikum.<br />
€ 0 *<br />
Grundgebühr<br />
für die ersten<br />
6 Monate<br />
*Aktion: Rabattierung der mtl. Grundgebühr (GGB) auf € 0 für die ersten 6 Monate für Internet gültig für Neukunden bzw. Rabattierung der mtl. GGB auf € 0 für die ersten 6 Monate bei Zusatzanmeldung<br />
zu bestehendem Mobilfunk-Sprachtarif bis auf Widerruf (gültig für Internet auf Kabelbasis ausgenommen DSL-Internet sowie Hi!Magenta) bei 24 Monaten Mindestvertragsdauer. Ab dem 7. Monat Verrechnung<br />
der regulären mtl. GGB lt. Entgeltbestimmungen zum Zeitpunkt der Anmeldung (z.B. Internet S bei Zusatzanmeldung zu bestehendem Mobilfunk-Sprachtarif um € 32 mtl. bzw. € 37 mtl. bei<br />
Neuanmeldung). Technische Verfügbarkeit vorausgesetzt. Bandbreiten verstehen sich als maximal im geteilt genutzen Netzwerk. Details auf magenta.at<br />
Weitere Informationen:<br />
0676 850 855 850 bei Vertriebsmitarbeiter Hans Vorhofer<br />
Partnershop:<br />
Innosoft GmbH in der Speckbacherstraße 12, 6380 St. Johann in Tirol<br />
Weingut Kiss wurde Landessieger<br />
Am 14. Mai wurden bei der<br />
Weinprämierung Burgenland<br />
<strong>2024</strong> – dem größten und härtesten<br />
Weinwettbewerbes des<br />
Landes – die 17 Landessieger<br />
im feierlichen Rahmen im<br />
Schloss Esterhazy in Eisenstadt<br />
ausgezeichnet.<br />
Insgesamt wurden dieses Jahr<br />
1.515 Proben zur Weinprämierung<br />
Burgenland eingereicht.<br />
Die Weine wurden in 3er-<br />
Flights von insgesamt 53 Kostern<br />
– von Weinexperten der<br />
Landwirtschaftskammer und<br />
dem Bundesamt für Weinbau<br />
und Weinbaubetrieben bis hin<br />
zu Diplomsommeliers mit<br />
amtlicher Kosterprüfung – in<br />
22 Kommissionen bewertet.<br />
Das Besondere an der Landesweinprämierung<br />
ist, dass die<br />
Weine und Sekte „verdeckt“<br />
verkostet werden. Das bedeutet,<br />
dass der Koster bei der<br />
Verkostung nicht weiß, wer<br />
den verkosteten Wein produziert<br />
hat, was zu einer objektiven<br />
Bewertung beiträgt.<br />
Die Winzerfamilie Kiss, welche<br />
im Söllandl bestens bekannt<br />
ist, wurde Landessieger in der<br />
Ronny und Sohn Michael, Kellermeister<br />
im Weingut Kiss<br />
Kategorie Weißwein Reserve.<br />
Gewonnen hat Kiss mit dem<br />
Chardonnay Gritschenberg<br />
2022. Der Siegerwein reifte<br />
insgesamt zwölf Monate,<br />
jeweils zur Hälfte in einem<br />
neuen und in einem zweijährigen<br />
Barriquefass.<br />
Foto: Winzerhof Kiss<br />
34 35
In Söll präsentierte sich ein<br />
buntes Bild an Trachten<br />
Erfahrung · Qualität · Zuverlässigkeit<br />
Foto: GPhoto<br />
Foto: Ceraflex Grosskeramik<br />
Wohnlichkeit für Ihr Zuhause<br />
WIR SUCHEN:<br />
GAS-WASSER-HEIZUNGSINSTALLATEUR/-IN<br />
MONTAGEHELFER/-IN<br />
6306 Söll, Bach 8a<br />
Tel. 0 53 33-62 00, Fax 62 00-20<br />
www.ofenbauundfliesen.at<br />
Du suchst ein junges,<br />
Die Ehrentribüne, an der alle Trachtler vorbei marschierten<br />
Der Trachtenverein „Letzes<br />
Aufgebot 1809 Söllandl“ hat<br />
am 25. und 26. Mai das<br />
Trachtenvereinsfest des<br />
Unterinntaler Trachtenverbands<br />
ausgetragen. Bei<br />
strahlendem Frühlingswetter<br />
marschierten zahlreiche<br />
Trachtler durch den<br />
Ort und viele Zuschauer aus<br />
nah und fern freuten sich<br />
über die rege Beteiligung<br />
der Kinder und Jugendlichen<br />
und über die wunderbaren<br />
Trachten, die es zu<br />
sehen gab.<br />
Der Unterinntaler Trachtenverband<br />
(UTV) steht für die<br />
Pflege, Betreuung, Förderung<br />
und Erhaltung des heimischen<br />
Brauchtums, wie der Volkstracht,<br />
den Volkstanz, der<br />
Volkslieder sowie von überlieferten<br />
Bräuchen und der<br />
Volksmusik aller Trachtenvereine,<br />
Landsturm-, Volkstanzund<br />
Brauchtumsgruppen aus<br />
den politischen Bezirken Kufstein,<br />
Kitzbühel und Schwaz.<br />
Der Trachtenverein Ellmau<br />
Einmal im Jahr wird das Trachtenverbandsfest<br />
durchgeführt,<br />
um auch der Bevölkerung<br />
zu zeigen, wofür der UTV<br />
steht. Am Samstag war der<br />
Tag der Jungtrachtler. Bei<br />
ihren Auftritten zeigten sie die<br />
erlernten Tänze und verbrachten<br />
einen vergnügten Tag<br />
unter Gleichgesinnten. Der<br />
Sonntag begann mit einer<br />
Heiligen Messe in der Söller<br />
Kirche und anschließend<br />
erfolgte der Umzug durch den<br />
Ort, hinauf zum Festzelt in der<br />
Nähe des Liftparkplatzes, wo<br />
bis in den Abend gefeiert<br />
wurde.<br />
Entlohnung: Monteur: 3.300€* brutto/Monat Helfer: 2.800€* brutto/Monat<br />
*(je nach Qualifikation + Zusatzverdienst für Bereitschaftsdienste)<br />
Dann bist du bei uns richtig!<br />
Holz finden wir gut.<br />
Die Musikkapelle Söll begleitete die Vereine bei ihrem Umzug<br />
Der Söller Trachtenverein hat eine ganze Reihe von Kindern und Jugendlichen,<br />
die gerne auch bei Veranstaltungen dabei sind<br />
6306 Söll ( +43 / 5333 / 5012 @ info @ holzbau-koller.com • www.holzbau-koller.com<br />
„Wir ziehen Ihre Räume an!“<br />
hko_inserat-ellmauer_allgemein_186x53mm_2022_fin.indd 1 24.01.23 11:23<br />
Ihr Partner für Böden aller Art, Polsterungen, Vorhänge, Innen-Rollos,<br />
Vertikal-Jalousien, Plissee, Markisen, Rollläden, Matratzen und vieles mehr …<br />
RAUMAUSSTATTUNG<br />
MICHAEL TREICHL<br />
Wald 9 · 6306 Söll<br />
Tel. + Fax 0 53 33/200 11<br />
Mobil 0 664/39 28 393<br />
info@raumausstattung-treichl.at<br />
www.raumausstattung-treichl.at<br />
Monika Stöckl, Michael Treichl und Ines Walch.<br />
Kapellenweg 5, 6353 Going am Wilden Kaiser<br />
Tel. 05358 2487, elektro@grottenthaler.at, www.grottenthaler.at<br />
36 37
DENKSPORT<br />
FÜR JUNG & ALT<br />
3<br />
1<br />
2<br />
3<br />
1<br />
1<br />
2<br />
1<br />
Finde die zehn versteckten Fehler im rechten Bild. Lösung auf Seite 26.<br />
4<br />
4<br />
9<br />
7<br />
11<br />
13<br />
5<br />
12<br />
6<br />
13<br />
10<br />
9<br />
5<br />
7<br />
8<br />
8<br />
11<br />
12<br />
13<br />
12<br />
6<br />
13<br />
11<br />
10<br />
15<br />
3<br />
8<br />
8<br />
14<br />
12<br />
11<br />
15<br />
3<br />
14<br />
Foto: Stock<br />
16<br />
17<br />
2<br />
16<br />
Gewinne<br />
1 2<br />
Lösungswort per<br />
3 4<br />
WhatsApp an unsere<br />
Gewinnhotline 0664 9274897<br />
Across<br />
schicken und gewinnen!<br />
5<br />
5<br />
6<br />
7<br />
20<br />
8<br />
1<br />
9<br />
Across<br />
1) Tasteninstrument Down<br />
4) Farbe<br />
1) Tasteninstrument<br />
5) Beruf 1) Fisch<br />
Unter allen Einsendungen 4) Farbe verlosen wir<br />
6) Sportart 2) Schwimmstil<br />
ein „Original Wiener-Schnitzel-Essen“<br />
5) Beruf<br />
11) Welches 3) Tier Giftiger frisst Pilz Eukalyptus Blätter?<br />
für zwei 6) Sportart Personen<br />
12) Eissorte 7) hohe gelbe Sommerblume<br />
im Oachkatzl. 11) Welches Tier frisst Eukalyptus Blätter? 13) Höchster 8) Berg Wie heißt Tirols die Söller Diätologin Contest startete?<br />
12) Eissorte<br />
16) Flüssigkeitsmaß 9) Name der österr. Sängerin die für den European Song<br />
13) Höchster Berg Tirols<br />
Contest startete? Senkrecht<br />
17) Seltsames Naturschauspiel<br />
16) Flüssigkeitsmaß<br />
Waagrecht 18) Edelstein 10) See in Vorarlberg<br />
17) Seltsames Naturschauspiel<br />
14) Hauptstadt von Schweden 1. Fisch<br />
19) Laufvogel<br />
18) Edelstein<br />
1. Tasteninstrument 15) Schwimmhilfe 2. Schwimmstil<br />
19) Laufvogel<br />
4. Farbe<br />
3. Giftiger Pilz<br />
5. Beruf<br />
6. Sportart<br />
17<br />
2<br />
19<br />
10<br />
6<br />
2<br />
18<br />
3<br />
11<br />
57<br />
4<br />
12<br />
5<br />
13<br />
11. Welches Tier frisst Eukalyptus Blätter?<br />
12. Eissorte<br />
Lösungswort:<br />
13. Höchster Berg Tirols<br />
16. Flüssigkeitsmaß<br />
17. Seltsames Naturschauspiel<br />
18. Edelstein<br />
6<br />
4<br />
7<br />
10<br />
20<br />
8<br />
9<br />
19<br />
10<br />
6<br />
18<br />
11<br />
Down<br />
7<br />
12<br />
9<br />
13<br />
1) Fisch<br />
2) Schwimmstil<br />
3) Giftiger Pilz<br />
7) hohe gelbe Sommerblume<br />
8) Wie heißt die Söller Diätologin<br />
9) Name der österr. Sängerin die für den European Song<br />
10<br />
10) See in Vorarlberg<br />
14) Hauptstadt von Schweden<br />
15) Schwimmhilfe<br />
7. hohe gelbe Sommerblume<br />
8. Wie heißt die Söller Diätologin<br />
9. Name der österr. Sängerin die für den<br />
European Song Contest startete?<br />
10. See in Vorarlberg<br />
14. Hauptstadt von Schweden<br />
15. Schwimmhilfe<br />
19. Laufvogel<br />
4<br />
9<br />
6<br />
5<br />
3<br />
9<br />
Eine spannende Zeit<br />
wunscht .. euch ...<br />
Ellmau<br />
6<br />
8<br />
2<br />
7<br />
1<br />
4<br />
5<br />
9<br />
3<br />
5<br />
6<br />
8<br />
5<br />
6<br />
7<br />
4<br />
5<br />
1<br />
8<br />
4<br />
2<br />
7<br />
9<br />
38 39
Foto: GPhoto<br />
Foto: GPhoto<br />
Ellmau:<br />
Veranstalter Gerhard Pohl mit Frau Christine<br />
Kaiserschmarrnfest: Marianne Kröll vom Restaurant Bergland weiß<br />
genau, wie ein guter Kaiserschmarrn gemacht wird - nämlich ohne<br />
Schnickschnack - also keinen Schnee schlagen und kein Mineralwasser.<br />
Aufpassen muss man nur, wenn man die Eier reingibt, dass die nur<br />
untergerührt werden - ohne Mixer. Und dann mit Liebe vor den Augen<br />
der Hungrigen zubereiten. Das ist bestens angekommen.<br />
Kaiserschmarrnfest: Mich Bürger, Lara van den Brink und Robert Ressler<br />
KAISER<br />
BLICKE<br />
Wilder Kaiser Classic: Die "Wilder Kaiser Classic" <strong>2024</strong> zog erneut Oldtimer-Enthusiasten an:<br />
Über 120 klassische Fahrzeuge begeisterten auf Routen durch Tirol und Bayern. Höhepunkte<br />
waren die Fahrt durch das Zillertal und der spektakuläre Zieleinlauf in Ellmau, umrahmt von<br />
prominenter Teilnahme und lokaler Gastfreundschaft.<br />
Im Bild oben: Gerald und Fritz Unterberger<br />
Im Bild unten: Josef Ager, Klaus Exenberger und Veranstalter Jochen Kracher<br />
An den vergangenen Wochenenden<br />
ging es ordentlich rund<br />
im Söllandl. Ganz klar im Mittelpunkt<br />
stand dabei die<br />
zweite Auflage der "Wilder<br />
Kaiser Classic". Aber auch das<br />
Kaiserschmarrnfest zog viele<br />
süße Leckermäulchen an. An<br />
etlichen Ständen wurde Kaiserschmarrn<br />
angeboten und<br />
man konnte die Unterschiede<br />
erkennen, denn jeder hat sein<br />
Geheimrezept und weiß, worauf<br />
es ankommt, damit diese<br />
traditionelle Speise hervorragend<br />
schmeckt.<br />
Kaiserschmarrnfest: Ingrid Hochfilzer, Bettina und Theresa Modes,<br />
Annalena Kitzbichler und Monika Stadler<br />
Ellmau:<br />
Winzer Rene Pollak (Rockabilly Weinkult) mit Tirol Lodge<br />
Direktor Maik Roebekamp<br />
Kaiserschmarrnfest: Renate Maas, Koppi, Jennifer Ortner vom Cafe<br />
Restaurant Hermann<br />
Kaiserschmarrnfest: Doris und<br />
Bgm. Klaus Manzl<br />
Kaiserschmarrnfest: Christian<br />
Platzer vom Ellmauer Hof<br />
Ellmau:<br />
Armin und Tobias Künig (Hotel Kaiserblick)<br />
Ellmau:<br />
Die Veranstalter Johannes Winkler und Gerhard Pohl mit Hans-Joachim Stritzl Stuck (Mitte)<br />
Ihr Salzburger Festspiele Winzer:<br />
Die neuen Weine<br />
sind abgefüllt.<br />
WINZERHOF KISS · Josef-Haydn-Gasse 1 · 7093 Jois · Tel. 0<strong>21</strong>60/8256<br />
Besuchen Sie<br />
unseren Onlineshop<br />
www.winzerhof-kiss.at<br />
oder rufen Sie uns an,<br />
wir liefern regelmäßig<br />
unsere Weine zum Wilden Kaiser<br />
Ellmau: Guido Cantz, Veranstalter Johannes Winkler und Bürgermeister<br />
Klaus Manzl<br />
Ellmau:<br />
Martin Utberg und Hans-Joachim "Stritzl" Stuck<br />
40 41
Foto: GPhoto<br />
Foto: Fotografie Marie<br />
Kaiserblick: Armin und Greta Künig vom Hotel Kaiserblick überraschen<br />
ihre Urlaubsgäste und Einheimischen immer wieder mit neuen Events.<br />
Jüngst organisierten sie in Zusammenarbeit mit dem Concept Store<br />
VONSTOLL eine elegante Modenschau an der Hotelbar. Präsentiert<br />
wurden angesagte Trends und Must Haves für den Sommer.<br />
Im Bild oben: Greta Künig, Claudia Stoll und Carina Stoll<br />
Im Bild unten: Andi Kronbichler und Armin Künig<br />
Ellmau:<br />
Lukas und Sylvia Krösslhuber<br />
20 JAHRE<br />
ERFAHRUNG<br />
Kaiserhof: Im Kaiserhof fand auch heuer wieder eine besondere Gala<br />
statt. Ganz nach dem Motto: genießen und dabei auch anderen Gutes tun,<br />
sammelte die Familie Lambert wiederum Spenden für hilfsbedürftige<br />
Menschen in Tirol. So ist allen geholfen und jeder hat seine Freude daran.<br />
Im Bild oben: Familie Lambert - Vanessa, Günter, Bianca & Fabian<br />
PERSONAL &<br />
STELLENMARKT<br />
Ellmau:<br />
Michael und Susanne Knoll<br />
Kaiserblick: Carina und Claudia Stoll mit ihren Models (Mitte)<br />
Verabschiedung einer treuen Mitarbeiterin im<br />
Wirtshaus Bar Lounge Oachkatzl<br />
Am vergangenen Wochenende verabschiedete sich das<br />
Wirtshaus Bar Lounge Oachkatzl von einer seiner treuesten<br />
Mitarbeiterinnen, Chrissi. Nach sechs Jahren engagierter<br />
Tätigkeit im Service verlässt sie das Team. Chrissi kümmerte<br />
sich stets um die Zufriedenheit der Gäste und war als "Sheriff"<br />
verantwortlich für die Organisation des Servicebereichs im<br />
Oachkatzl. Die Wirtsleute Dominik und Sandra würdigten<br />
ihre wertvolle Mitarbeit: "Es ist einfach wunderbar, solch<br />
engagierte Mitarbeiter für so lange Zeit im Betrieb haben zu<br />
können. Es waren wunderbare Zeiten mit unserer Chrissi."<br />
Chrissis Engagement und Herzlichkeit werden im Oachkatzl<br />
sehr vermisst werden. Das gesamte Team wünscht ihr für die<br />
Zukunft alles Gute und viel Erfolg!<br />
Zur<br />
Verstärkung<br />
unseres Teams<br />
REINIGUNGS-<br />
KRAFT M/W/D<br />
Wir sind auf der Suche nach dir!<br />
Als Reinigungskraft teilst du dir<br />
7 Stunden pro Woche frei ein und<br />
genießt neben fairer Bezahlung auch<br />
viele Firmenvorteile und Benefits.<br />
Foto: GPhoto<br />
Servus<br />
im<br />
Team!<br />
Wir freuen uns schon auf deine<br />
Bewerbung und auf ein persönliches<br />
Gespräch.<br />
Kontakt: Intersport Winkler Ellmau,<br />
Georg Winkler,<br />
Tel.: +43 664 4417598,<br />
E-Mail: georg.winkler@intersport.at<br />
SBU Wirtschaftstreuhand & Steuerberatungs GmbH<br />
Wald 32/8 | 6306 Söll | Tel. +43 5333 20380<br />
office@sbu-steuerberatung.at | www.sbu-steuerberatung.at<br />
SÖLL | KITZBÜHEL<br />
Kaiserblick: Christine Gruber und<br />
Slavka Sitzmann<br />
Kaiserblick: Barbara Rest und Heidi<br />
Schön<br />
Stammhaus im Zentrum Dorf 11, 6352 Ellmau, +43(0)5358/2305<br />
Talstation Hartkaiserbahn Weissachgraben 5, 6352 Ellmau, +43(0)5358/43286<br />
42 43
Foto: VS Ellmau<br />
Mit dem Fahrradtraining werden die Kinder hervorragend auf das Radfahren auf der Straße vorbereitet<br />
Mit einer Hand zu lenken ist nicht<br />
immer einfach<br />
Foto: FF Söll<br />
Freiwillige Feuerwehr Söll: Funkerprüfung<br />
erfolgreich abgelegt<br />
Wer will einen Hund<br />
betreuen?<br />
Suchen liebevolle Betreuung<br />
für unsere Labbidame Dana<br />
ab Juli in Ellmau. Dana ist für<br />
Ihre 9,5 Jahre noch sehr agil<br />
und vor allem sehr sozial<br />
anderen Hunden und Kindern<br />
gegenüber. Wir wünschen uns<br />
für sie einen lieben Menschen,<br />
der auf sie aufpasst, wenn wir<br />
in der Arbeit sind. Montag bis<br />
17 Uhr. Di, Mi, Do bis ca. 13:00<br />
Uhr. Wir freuen uns auf Ihren<br />
Anruf unter Tel. +49 1525<br />
4192841.<br />
Hundedame sucht Betreuung<br />
Foto: Privat<br />
Radfahrtraining für die Schüler<br />
Handzeichen geben ist enorm<br />
wichtig und kann Leben retten<br />
Ende April durften die beiden<br />
vierten Klassen der Volksschule<br />
Ellmau auf dem Parkplatz<br />
der Hartkaiserbahn an<br />
einem Radfahrtraining teilnehmen.<br />
Bevor es ans Radfahren<br />
ging, wurden die Wichtigkeit<br />
und der optimale Sitz des<br />
Helmes besprochen. Danach<br />
konnten die Kinder auf dem<br />
vorbereiteten Parcours die<br />
ersten Runden drehen. Runde<br />
für Runde wurde stets eine<br />
neue Aufgabe gestellt: fahren<br />
mit einem kleinen oder großen<br />
Gang, fahren im Stehen,<br />
umschauen, Handzeichen<br />
geben, unerwartetes Bremsen<br />
usw. Die Kinder wurden<br />
immer sicherer und vertrauter<br />
im Umgang mit ihrem Fahrrad.<br />
Den Schülern wurde ein<br />
spannender und lehrreicher<br />
Vormittag geboten.<br />
DONNERSTAG FREITAG SAMSTAG 18:00 -- 03:00 UHR<br />
THE PLACE<br />
TO BE<br />
| Terrasse mit Bar<br />
| Getränke, Shots<br />
| Private Feiern möglich<br />
Sicherheitswesten sorgen für gute<br />
Sichtbarkeit<br />
AB<br />
01. JUNI<br />
GEÖFFNET<br />
Foto: Land Tirol/Die Fotografen<br />
Landesfeuerwehrkommandantstellvertreter Hannes Mayr, Josef Mayr,<br />
Michael Wieland und Bezirkskassier Rudolf Lengauer<br />
Ehrung für Arthur Stöckl<br />
Am Samstag, 6. April, stellten<br />
sich die Feuerwehrmänner<br />
Josef Mayr und Michael Wieland<br />
von der FF Söll der Prüfung<br />
zum Funkleistungsabzeichen<br />
in der Stufe Silber. Beide<br />
haben die Leistungsprüfung<br />
erfolgreich abgeschlossen<br />
und können nun als Bewerter<br />
bei Funkprüfungen tätig sein.<br />
Nachdem im Jahr 2019 vom<br />
Landes-Feuerwehrausschuss<br />
eine Einführung des Funkleistungsabzeichens<br />
in Tirol<br />
beschlossen wurde, konnte<br />
nach der Kategorie Bronze im<br />
Vorjahr, heuer die nächste<br />
Stufe Silber für die angehenden<br />
Bewerter durchgeführt<br />
werden. Insgesamt 62 Teilnehmer<br />
aus den Bezirken unterzogen<br />
sich der Leistungsprüfung,<br />
den der<br />
Landesfeuerwehrverband<br />
Salzburg mit Bewerbsleiter<br />
Klaus Lugstein durchgeführt<br />
hatte. Bei der Prüfung um das<br />
Abzeichen in Silber legten die<br />
Teilnehmer folgende Stationen<br />
ab: Lotsendienst, Erstellen<br />
und Weitergeben einer Nachricht,<br />
Übermitteln einer Nachricht,<br />
Funker im Gefahrenguteinsatz<br />
und Fragen aus dem<br />
Funkwesen. Mit dem Ablegen<br />
dieser Prüfungen ist der Tiroler<br />
Bewerterstab für das Funkleistungsabzeichen<br />
in Tirol im<br />
Frühjahr <strong>2024</strong> auch in der<br />
Kategorie Silber gerüstet.<br />
Sein 25-jähriges Dienstjubiläum beim Land Tirol feierte der<br />
Ellmauer Kapellmeister Arthur Stöckl. Seit dem Jahr 1999 ist<br />
Stöckl bereits als Musikschulpädagoge an der LMS Brixental<br />
tätig. Dafür gab es kürzlich eine Ehrung seitens des Landes<br />
durch Landesmusikdirektor Helmut Schmid und Bildungslandesrätin<br />
Cornelia Hagele.<br />
| Fassadengestaltung | Blechdachanstrich<br />
Anstrich<br />
Sand- und Eisstrahltechnik | Gerüst- und Steigerverleih<br />
Sand + EiS<br />
StrahltEchnik<br />
für Metall, holz und Beton<br />
Weißachgraben 6, 6352 Ellmau | +43 664 2238626 | k.p.1911@icloud.com<br />
Hausbach 1a · A-6352 Ellmau · www.malerei-haider.at<br />
Telefon 0 53 58 / 37 11 · Mobil 0664 / 101 37 00 · info@malerei-haider.at<br />
44 45
Jugendfeuerwehr zeigte ihr<br />
Können beim Wissenstest<br />
LOKAL<br />
SPORT<br />
Stock Heil beim 40. Turnier des<br />
Eisschützenvereins Ellmau<br />
Foto: FF Söll<br />
Die Mannschaft der Söller Feuerwehr erreichte insgesamt 19 Leistungsabzeichen<br />
beim Wissenstests und war zudem die stärkste Mannschaft in diesem<br />
Jahr.<br />
Ergebnisse FF Söll<br />
Wissentest in Bronze:<br />
Luis Horngacher<br />
Julius Küchl<br />
Tobias Niederacher<br />
Markus Pirchmoser<br />
David Schernthanner<br />
Florian Treichl<br />
Wissentest in Silber:<br />
Maximilian Egger<br />
Daniel Eisenmann<br />
Marlene Eisenmann<br />
Am 13. April fand der Wissenstest<br />
der Feuerwehrjugend des<br />
Bezirks Kufstein in Brandenberg<br />
statt.<br />
Nach intensiven Übungswochen<br />
unter der Leitung der<br />
jeweiligen Jugendbeauftragen<br />
stellten sich Jugendliche<br />
der Feuerwehren Söll und Ellmau<br />
dem Wissenstest in den<br />
Stufen Bronze, Silber und<br />
Gold. Somit war die Feuerwehr<br />
auch mannschaftlich<br />
stärkste Feuerwehr beim Wis-<br />
Ergebnisse FF Ellmau<br />
Bei der FF Ellmau stellten<br />
sich folgende Jugendliche<br />
den Fragen und Aufgaben<br />
der Bewerter und bekamen<br />
ein Leistungsabzeichen:<br />
Wissentest in Bronze:<br />
Mathias Brucker<br />
Simon Brucker<br />
Leonhard Kucera<br />
Jonas Bucher<br />
senstest. Bei der FF Söll traten<br />
sechs Jugendfeuerwehrmitglieder<br />
in Bronze, 11 in Stufe<br />
Silber und zwei in Gold an.<br />
Somit können die Söller Feu-<br />
Raphael Eisenmann<br />
Lukas Exenberger<br />
Florian Feyersinger<br />
Thomas Gschwentner<br />
Leon Hofer<br />
Markus Hörl<br />
Melanie Mayr<br />
Julia Pirchmoser<br />
Wissenstest in Gold:<br />
Leo Lechner<br />
Franz Wurzer<br />
erwehrleute auf 19 neue Leistungsabzeichen<br />
für die<br />
Jugendfeuerwehr verwiesen.<br />
Die Kommanden der beiden<br />
Feuerwehren bedanken sich<br />
bei den Jugendlichen für ihr<br />
Engagement und sind stolz<br />
auf die erbrachten Leistungen.<br />
Gulia Kletzander<br />
Wissentest in Silber:<br />
Martin. (Nachname folgt)<br />
Thomas Niedermühlbichler<br />
Wissenstest in Gold:<br />
Patrick Hörl<br />
Noel Fink<br />
Paul Raindl Salvenmoser<br />
Vereinsmeisterschaft <strong>2024</strong> – 35<br />
Jahre Taekwondo Schule Söll<br />
Zum 35-jährigen Bestehen<br />
veranstaltete die Taekwondo<br />
Schule Söll nach pandemiebedingter<br />
längerer Pause wieder<br />
eine Vereinsmeisterschaft. Mit<br />
70 gemeldeten Teilnehmern<br />
aus den drei Partnervereinen<br />
Söll, St. Johann i. T. und Saalfelden<br />
war die Teilnahme so<br />
groß wie noch nie. 40 spannende<br />
Kämpfe konnten in der<br />
Volksschule Söll am <strong>21</strong>. April<br />
reibungslos und vor allem verletzungsfrei<br />
abgehalten werden.<br />
Mit externen Kampfrichtern<br />
aus ganz Tirol und einer aufgebauten<br />
Kampffläche konnten<br />
vor allem die jüngsten Mitglieder<br />
das erste Mal<br />
Wettkampfluft schnuppern.<br />
Abgerundet wurde die Veranstaltung<br />
durch ein vielfältiges<br />
Buffet mit selbstgemachten<br />
Kuchen und einigen regionalen<br />
Produkten.<br />
Der Dank der Vereinsleitung<br />
geht vor allem an alle Helfer<br />
und Sponsoren, ohne die eine<br />
solche Veranstaltung nicht<br />
möglich gewesen wäre.<br />
Namentlich möchte man die<br />
der Tischlerei Maier in Ellmau<br />
erwähnen, die jedem Kind mit<br />
einem handgefertigten Pokal<br />
eine Freude bereitet hat.<br />
Nicht nur die gelungene Vereinsmeisterschaft,<br />
sondern<br />
auch das 35-jährige Bestehen<br />
des Vereins birgt Grund zur<br />
Freude. Rückblickend waren<br />
vor allem die letzten Jahre mit<br />
mehreren Teilnahmen an<br />
Europa- und Weltmeisterschaften<br />
sowie regelmäßigen<br />
Weltcup-Medaillen mit Sicherheit<br />
die erfolgreichsten seit<br />
Vereinsbestehen. Mit knapp<br />
50 Mitgliedern aus Söll und<br />
den umliegenden Gemeinden,<br />
die im Breitensport zweimal<br />
die Woche trainieren, ist<br />
ein intaktes und aktives Vereinsleben<br />
gegeben. Die Teilnahme<br />
an Turnieren ist im Verein<br />
ein „Kann“ aber kein<br />
„Muss“. Die Beliebtheit steigt<br />
allerdings und somit steht das<br />
Jubelnde Teilnehmer bei der Vereinsmeisterschaft am <strong>21</strong>. April in Söll.<br />
nächste junge Wettkampfteam<br />
bereits in den Startlöchern<br />
zu ihren ersten Einsätzen.<br />
Willst auch du ein Teil dieser<br />
Erfolgsgeschichte sein? Dann<br />
komm unverbindlich und kostenlos<br />
zu einem Schnuppertraining<br />
vorbei. Diese finden<br />
immer freitags nach kurzer<br />
Anmeldung bei Obmann Patrick<br />
Gratt unter Tel.: 0664 93<br />
27 183 statt. (Training nur an<br />
Schultagen für Kinder ab 6<br />
Jahren)<br />
Foto: Taekwondo Schule Söll<br />
Foto: Georg Berger<br />
Im April und Mai hat der ESV<br />
Ellmau sein beliebtes Asphaltturnier,<br />
welches es seit 1981<br />
gibt, zum inzwischen 40. Mal<br />
(mit Corona-Pause) durchgeführt.<br />
Erfreulicherweise sind<br />
einige Mannschaften schon<br />
von Anfang an dabei. Der<br />
Spielmodus lautet: jeder<br />
gegen jeden - und so sind<br />
auch heuer wieder neue Sieger<br />
hervorgegangen. Sollte<br />
der Wanderpokal von einem<br />
Team dreimal hintereinander<br />
gewonnen werden, darf diese<br />
Gruppe die Trophäe behalten.<br />
Preise und Andenken gab es<br />
bei der Preisverteilung am 17.<br />
Mai wie jedes Jahr für alle Teilnehmer.<br />
Der ESV bedankt sich<br />
für die zahlreiche Teilnahme<br />
und hofft auf ein Wiedersehen<br />
beim Turnier 2025. Wer dem<br />
ESV beitreten will, ist herzlich<br />
willkommen und kann sich<br />
bei Obmann Hans Unterrainer<br />
(Tel. 0676-6364785) melden.<br />
Elf Damen- und 16 Herrenmannschaften<br />
haben an dem<br />
Turnier teilgenommen.<br />
Damen-Siegerteam: „Koasaberger.“<br />
Weitere Platzierungen:<br />
2. Landjugend 1, 3.<br />
Herren-Siegerteam: „Charlys Küchenteam“ mit Franz Widauer, Edi Weinfurter<br />
und Rupert Kaufmann<br />
Asphaltidas, 4. Kamikatzen, 5.<br />
Tennisclub, 6. Mia Vier, 7. Kartenrunde,<br />
8. Auwald Mädels,<br />
9. Theater Diandln, 10. Stubenhocker,<br />
11. Landjugend 2.<br />
Herren-Siegerteam: „Charlys<br />
Küchenteam“. Weitere Platzierungen:<br />
2. Die Krocha, 3. ESV,<br />
4. Agro ES, 5. Stammtischhocker,<br />
6. FZC Ellmau, 7. Koasaberg<br />
Brutal, 8. Walzenteam, 9.<br />
Niestrabuam, 10. EAM, 11.<br />
Landjugend, 12. Bärenbande,<br />
13. Feuerwehr, 14. Karl-Spitz-<br />
Oldies, 15. Saubeidlbuam, 16.<br />
Theater Manda.<br />
Damen-Siegerteam: „Koasaberger“ mit Barbara Spitzer, Andrea Exenberger,<br />
Gitti Bürger, Dora Zarfl.<br />
ELLMAU<br />
SPORT GATT SCHEFFAU<br />
Am Trattenbach 8<br />
6351 Scheffau<br />
Tel. + 43 650 4483772<br />
office@sport-gatt.at<br />
Schuhwerkstatt<br />
Schuhgeschäft<br />
Sportbekleidung<br />
Ortovox SCHEFFAU<br />
Sportfunktion,<br />
Salewa, Dynafit<br />
& Tennis<br />
www.sport-gatt.at<br />
SPORT GATT ELLMAU<br />
Dorf 38<br />
6352 Ellmau<br />
Tel. +43 650 4483772<br />
office@sport-gatt.at<br />
46 GATT_Ins_ELLZ_<strong>Juni</strong>24.indd 1 28.05.24 09:57 47
Foto: Andi Frank<br />
Kaiserkronetrail<br />
Das Skyrace als Teil der World<br />
Series, ein Vertical am Freitag<br />
als neuer Bewerb – das sind<br />
die zentralen Neuerungen bei<br />
der heurigen Ausgabe des<br />
Beim Kaiserkronetrail ist gute<br />
Ausdauer gefragt<br />
Kaiserkrone Trails, der am 28.<br />
und 29. <strong>Juni</strong> <strong>2024</strong> in Scheffau<br />
am Wilden Kaiser stattfindet.<br />
Erstmals werden die Marathon-Teilnehmer<br />
frühmorgens<br />
am Samstag nicht die ersten<br />
sein, die um die Bestzeit am<br />
Wilden Kaiser laufen: Diesmal<br />
startet das Rennwochenende<br />
bereits am Freitag. Und zwar<br />
mit einem Vertical hinauf zum<br />
Ellmauer Tor.<br />
Am Samstag stehen dann die<br />
weiteren fünf Bewerbe am<br />
Programm, wobei das Skyrace,<br />
das schon bisher aufgrund des<br />
extrem technischen Charakters<br />
als einzigartig gilt, auch<br />
heuer ein absolutes Highlight<br />
der Veranstaltung darstellen<br />
wird.<br />
Es ist nämlich Teil der „Skyrunner<br />
World Series“ und das<br />
heißt, es ist eines von <strong>21</strong> prestigeträchtigen<br />
Rennen, die auf<br />
der ganzen Welt ausgetragen<br />
werden.<br />
Neben den World Series werden<br />
im Rahmen des Skyrace<br />
auch noch zahlreiche nationale<br />
Meisterschaften ausgetragen,<br />
und zwar: die Österreichische,<br />
die Deutsche, die<br />
Niederländische und die Belgische.<br />
Ein kleines Highlight sind die<br />
Kinderrennen, denn dort laufen<br />
die Stars von morgen. Sie<br />
starten am Samstag um 10.15<br />
Uhr in Scheffau.<br />
Alle Infos und Anmeldung:<br />
www.kaiserkrone.run<br />
Laufen für die,<br />
die selbst nicht können<br />
Das Team vom Schiclub<br />
Ellmau & Friends hat auch<br />
heuer wieder zum „Wings<br />
for Life Run“ eingeladen.<br />
Weltweit starteten um 13<br />
Uhr tausende Läufer, die<br />
mit ihrem Startgeld dazu<br />
beitragen, dass die Rückenmarksforschung<br />
fortgesetzt<br />
werden kann. Die<br />
Initiatoren arbeiten seit<br />
einigen Jahren daran,<br />
Heilung für jene Menschen<br />
zu finden, die aufgrund<br />
einer Rückenmarksverletzung<br />
nicht gehen können.<br />
137 Läufer haben sich allein in<br />
Ellmau registrieren lassen. Der<br />
Start war im Dorfzentrum,<br />
eine Runde Dorf-Golfplatz<br />
betrug drei Kilometer. Insgesamt<br />
konnten 4.679,66 Euro<br />
an Spenden bzw. Startgeld<br />
gesammelt werden. „Diese<br />
Summe geht 1:1 an die<br />
Rückenmarksforschung“,<br />
bestätigte Obmann-Stellvertreter<br />
Gerhard Sammer vom<br />
Schiclub Ellmau. Von der<br />
Bei Koasagames mitmachen,<br />
besuchen und damit helfen<br />
Die Koasagames, die heuer<br />
bereits zum siebten Mal von<br />
den Fearless Minds mit<br />
Unterstützung des SC<br />
Ellmau organisiert werden,<br />
stehen ganz im Zeichen von<br />
Leon Kogler.<br />
Das ist jener Bub, der im Alter<br />
von zehn Jahren, im Mai 2018,<br />
auf dem Nachhauseweg von<br />
der Schule in Söll in den<br />
Stromkreis eines Weidezauns<br />
geriet und wiederbelebt werden<br />
musste. Die Ärzte konnten<br />
sein Leben retten, aber<br />
durch diesen Unfall wurde der<br />
komplette Alltag der Familie<br />
Kogler auf den Kopf gestellt,<br />
da Leon seither ein Pflegefall<br />
ist. Da die Ausgaben, die für<br />
die Rundumpflege benötigt<br />
werden, sehr hoch sind und<br />
natürlich nicht alles von der<br />
Krankenkasse übernommen<br />
wird, hoffen die Fearless<br />
Minds auf zahlreiche Teilnahme<br />
vieler spendenfreudiger<br />
Mannschaften und Gäste<br />
bei den heurigen Koasagames.<br />
Am Samstag, den 6. Juli, starten<br />
um 10 Uhr in der SC Ellmau<br />
Arena die Bewerbe. In<br />
Disziplinen wie Tischtennis,<br />
Radparcours, Seilziehen, Boahaggln<br />
etc. treten Mannschaften<br />
zu je fünf Personen gegen-<br />
Wings for Life Stiftung erhielt<br />
der Schiclub diesbezüglich ein<br />
Zertifikat, mit welchem man<br />
sich bedankt, und das auch<br />
Der Startschuss zum Wings for Life World Run fiel im Dorfzentrum in Ellmau.<br />
bekannt gibt, dass der Verein<br />
damit im weltweiten Ranking<br />
an 69. Stelle liegt.<br />
Sport, Spaß und damit anderen Menschen helfen - das sind die Koasagames<br />
einander an.<br />
Für das leibliche Wohl und<br />
einen musikalischen Ausklang<br />
der Veranstaltung wird bestens<br />
gesorgt und für die jüngeren<br />
Besucher gibt’s eine<br />
Hüpfburg und Kinderschminkstation.<br />
Schlechtwetter<br />
ist kein Hindernis, denn<br />
dann gibt es ein Alternativprogramm.<br />
Foto: Schiclub Ellmau<br />
Foto: SC Fabels<br />
Ein Fitness-Parcours<br />
mit viel frischer Waldluft<br />
Die Mädels zeigen, was man alles machen kann, wenn man es kann. Aber keine Angst, auch für weniger Geübte gibt es<br />
genügend Übungsmöglichkeiten im neuen Waldparcours.<br />
Die Söller Bevölkerung hat<br />
die alte Forstmeile<br />
vermisst, das kam klar bei<br />
der Befragung zur „Familienfreundlichen<br />
Gemeinde“<br />
heraus. Bgm. Wolfgang<br />
Knabl und das Gemeinderatsteam<br />
sah es deshalb als<br />
seine Aufgabe, derartiges<br />
wieder zu errichten und<br />
das ist gelungen. Am 15.<br />
<strong>Juni</strong> wird der Naturparcours<br />
Söll offiziell eröffnet.<br />
Sich in der Natur zu bewegen<br />
ist eine gesunde Sache. Die<br />
ehemalige Forstmeile ist mit<br />
der Zeit vermodert und so hat<br />
man sich diesmal für hochwertige<br />
Materialien entschieden,<br />
die der Witterung standhalten.<br />
Lisa Horngacher und<br />
ihre Kollegen vom Laufverein<br />
LRL Söllandl haben bei der<br />
Gestaltung und Auswahl der<br />
Geräte ihr Wissen beigetragen<br />
und sie haben auch bereits<br />
den ersten Testlauf absolviert<br />
- und sind begeistert.<br />
Ganz bewusst hat man als<br />
Startpunkt die Salvenarena<br />
gewählt, denn dort stehen<br />
Parkplätze zur Verfügung und<br />
auch eine öffentliche WC-<br />
Anlage. Im ersten Teil können<br />
auch kleinere Kinder noch gut<br />
mithalten, aber dann steigendie<br />
Anforderungen. Die Übungen<br />
verbinden Kraft und Ausdauer<br />
und sind daher bestens<br />
geeignet für Personen, die<br />
einfach ihre Fitness steigern<br />
wollen und solche, die ganz<br />
gezielt auf einen Bewerb hinarbeiten.<br />
„Unser Ziel war es,<br />
einen hochwertigen, fordernden<br />
Naturparcours mitten in<br />
unserer wunderschönen<br />
Natur zu errichten“, sagt Bgm.<br />
Knabl. Und das ist den Söllern<br />
auch tatsächlich gelungen.<br />
MOVE<br />
MOVE<br />
MOVE<br />
MOVE<br />
MOVE WEAR<br />
MOVE<br />
WEAR<br />
Bewege dich auf neuem Level mit<br />
dem neuen Tecnica-Trailrunner.<br />
Jetzt erhältich beim Sportfuchs!<br />
Sportfuchs, Alte Str. 3, 6352 Ellmau<br />
Bewege +43 664 dich 88607070, auf neuem www.sportfuchs.net<br />
Level mit<br />
dem neuen Tecnica-Trailrunner.<br />
Jetzt erhältich beim Sportfuchs!<br />
Sportfuchs, Alte Straße 3, 6352 Ellmau, www.sportfuchs.net<br />
WEAR<br />
Mode von Peak Performance bei Ihrem<br />
Outdoor Spezialisten in Ellmau<br />
48 49<br />
Foto: GPhoto<br />
Bgm. Wolfgang Knabl ist froh darüber, dass die Ausführungen der Anlage so<br />
gut geklappt haben und der Nutzung nichts mehr im Wege steht.<br />
Olympia-Vorbereitung<br />
Österreichs Tennisfans dürfen<br />
sich freuen: Dominic Thiem<br />
und Sebastian Ofner werden<br />
auch beim diesjährigen Generali<br />
Open vom 20. bis 27. Juli<br />
<strong>2024</strong> in Kitzbühel aufschlagen.<br />
Ofner und Thiem sehen das<br />
Generali Open Kitzbühel auch<br />
als Generalprobe für die<br />
unmittelbar danach stattfindenden<br />
olympischen Spiele in<br />
Paris, wo ebenfalls auf Sand<br />
gespielt wird. Das freut natürlich<br />
auch Turnierdirektor Alexander<br />
Antonitsch: „Wir freuen<br />
uns auf Sebastian und Dominic<br />
und hoffen, dass noch<br />
viele dem Beispiel der beiden<br />
Österreicher folgen werden<br />
und das Generali Open als<br />
Generalprobe für die olympischen<br />
Spiele betrachten."<br />
Auch der Tennisclub in Going<br />
ist immer in die Gnerali Open<br />
involviert. Schließlich finden<br />
dort seit vielen Jahren Vorentscheidungsspiele<br />
für das<br />
Generali Open statt.<br />
Member of
Foto: RC Wörgl<br />
Super Saisonstart für<br />
Ellmauer Geschwister<br />
Der RC ARBÖ Tom Tailor RBK<br />
Wörgl blickt stolz auf einen<br />
äußerst erfolgreichen Saisonstart<br />
zurück.<br />
Das Team um Obmann Alois<br />
Kronthaler und sportlichen<br />
Leiter Andreas Scheichelbauer<br />
ist dabei besonders stolz auf<br />
bereits insgesamt 6 Medaillen<br />
bei österreichischen Meisterschaften,<br />
davon zwei(!)<br />
in Gold.<br />
Die starke U15 Mannschaft,<br />
bestehend aus Sandro Exenberger<br />
und Georg Wartlsteiner,<br />
holte sich in überragender<br />
Manier den ÖM Titel im<br />
Paarzeitfahren. Dazu folgten<br />
noch Silber durch Georg und<br />
Bronze durch Sandro bei der<br />
ÖM Einzelzeitfahren. Hinzu<br />
kamen noch Podestplatzierungen<br />
bei nationalen<br />
Cuprennen und einem prestigeträchtigen<br />
internationalen<br />
Rennen in Italien.<br />
Die beiden U17 Newcomerinnen<br />
Lena Seebacher und<br />
Reneè Exenberger überraschten<br />
alle mit außergewöhnlich<br />
starken Leistungen in ihrer<br />
ersten(!) Rennsaison. Sie holten<br />
gemeinsam Silber bei der<br />
ÖM im Paarzeitfahren und<br />
dazu noch Silber durch<br />
Lena bei der ÖM im Einzelzeitfahren.<br />
Einen Paukenschlag<br />
setzte Reneè, denn sie holte<br />
sich den ÖM Titel im<br />
Omnium auf der Donauinsel.<br />
Ein Wochenende voller<br />
Spannung und Sportgeist<br />
Das 5. Wilder Kaiser Mountainbike<br />
Race fand unter<br />
besten Wetterbedingungen<br />
und vor der beeindruckenden<br />
Kulisse des Wilden<br />
Kaisers statt. Insgesamt<br />
413 ambitionierte Teilnehmer<br />
starteten in das<br />
sportliche Wochenende und<br />
sorgten für einen großen<br />
Erfolg der Veranstaltung.<br />
Am Samstagvormittag<br />
gehörte die Rennstrecke den<br />
jungen Talenten. Der Eldorado<br />
Kids Cup und der Mountainbike<br />
Cup Tirol eröffneten mit<br />
diesem Rennen ihre Saison.<br />
Kinder und Jugendliche von<br />
U5 bis <strong>Juni</strong>oren zeigten ihr<br />
Können und starteten voller<br />
Eine Herausforderung: über Stock<br />
und Stein zum Ziel<br />
Mannschaftsfoto mit Georg Wartlsteiner, Tabea Huys (ehemalige Kaderfahrerin<br />
des RC Wörgl), Sandro Exenberger, Reneè Exenberger, Lena Seebacher,<br />
Felix DeCillia (Betreuer)<br />
Elan auf der abwechslungsreichen<br />
Strecke, die Schotter,<br />
Wald, Wiesen und Asphalt vereinte.<br />
Auch für Hobby- und<br />
Amateursportler bot die Strecke<br />
des RV Bike Sport Scheffau<br />
ideale Bedingungen.<br />
Am Nachmittag stand der FB<br />
Ketten Short Track auf dem<br />
Programm, ein internationales<br />
Rennen der C3-Kategorie. Das<br />
kurze und intensive Rennen<br />
bot ständige Führungswechsel<br />
und hielt die Spannung bis<br />
zum Schluss hoch. Durch<br />
kluge Taktik und geschickte<br />
Manöver in der letzten Runde<br />
sicherte sich Kravanja Andrea<br />
aus Deutschland den Sieg bei<br />
den Damen. Bei den <strong>Juni</strong>oren<br />
siegte Barret Maunz Maks vom<br />
BikeClub Giant Stattegg, während<br />
König Tobias vom STE-<br />
VENS MTB RACING Team in der<br />
Elite-Klasse den ersten Platz<br />
errang.<br />
Elite und Nachwuchs im<br />
Scheinwerferlicht<br />
Der Sonntagmorgen war dem<br />
Austrian Youngsters Cup<br />
gewidmet, bei dem die besten<br />
Nachwuchsfahrer Österreichs<br />
auf einer der anspruchsvollsten<br />
Strecken des Landes<br />
antraten. Die jungen Sportler<br />
beeindruckten mit ihren Leistungen<br />
und ließen sich von<br />
den Herausforderungen der<br />
Strecke nicht abschrecken.<br />
Am Nachmittag folgte das UCI<br />
C2 Wilder Kaiser Mountainbike<br />
Race. Hier standen die<br />
Elite- und <strong>Juni</strong>orenfahrer in<br />
In Scheffau bietet sich für die Mountainbiker ein hervorragendes Ambiente<br />
an, sodass hunderte Sportler am Mountainbike-Race teilnahmen<br />
den Startlöchern. Die steilen<br />
Anstiege und schwierigen<br />
Abfahrten verlangten den<br />
Fahrern höchste Konzentration<br />
und technisches Können<br />
ab. Spannende Duelle und<br />
intensive Wettkämpfe prägten<br />
das Rennen, das bis zur Ziellinie<br />
mitreißend blieb.<br />
Gelungene Veranstaltung<br />
dank perfekter Organisation<br />
Die Stimmung entlang der<br />
Strecke war an beiden Tagen<br />
elektrisierend, die zahlreichen<br />
Zuschauer sorgten für eine<br />
tolle Atmosphäre und feuerten<br />
die Fahrer begeistert an.<br />
Die Veranstaltung verlief dank<br />
der reibungslosen Organisation<br />
und der leckeren Verpflegung<br />
nahezu perfekt. Erfreulicherweise<br />
gab es keine<br />
Unfälle.<br />
Der RV Bike Sport Scheffau<br />
zeigte sich hochzufrieden mit<br />
dem Verlauf des Events und<br />
bedankte sich herzlich bei<br />
allen Teilnehmern, Helfern<br />
und Sponsoren, die zum<br />
Erfolg beigetragen haben. Das<br />
Wilder Kaiser Mountainbike<br />
Race bleibt damit ein fester<br />
und beliebter Bestandteil im<br />
Rennkalender und bietet<br />
sowohl für Teilnehmer als<br />
auch Zuschauer jedes Jahr<br />
aufs Neue ein unvergessliches<br />
Erlebnis.<br />
Foto: Simon Hausberger Pfhoography<br />
Foto: Peter Moser<br />
NEOPHYTEN-VORTRAG<br />
DO, 06.06.<strong>2024</strong><br />
19:30 Uhr<br />
Der Obst- und Gartenbauverein<br />
lädt zum Vortrag.<br />
Heimatmuseum Ellmau<br />
GOING LIVE - MOE’S ELEVEN<br />
DO, 06.06.<strong>2024</strong><br />
20:00 Uhr<br />
Klasse Songs von vier Tiroler Musikern,<br />
Dorfplatz Going<br />
SÖLLER FREITAG<br />
FR, 07.06.<strong>2024</strong><br />
18:30 Uhr<br />
Jeden Freitag<br />
Gute Musik, Stimmung und Genuss<br />
Söll<br />
HERZ-JESU FEUERBRENNEN<br />
SA, 08.06.<strong>2024</strong><br />
<strong>21</strong>:00 Uhr<br />
Ellmau<br />
Die religiösen<br />
Motive<br />
erleuchten<br />
FRÜHSCHOPPEN<br />
SO, 09.06.<strong>2024</strong><br />
12:00 Uhr<br />
Es wird musiziert, gesungen und<br />
getanzt. Blattlalm, Astberg<br />
TERMINE<br />
WANN & WO<br />
Frühschoppen am Hintersteinersee:<br />
Ein Genuss für alle Sinne<br />
Live-Musik ist jeweils beim Frühschoppen beim Strandbad geboten<br />
Der Sommer am Hintersteinersee<br />
wird dieses Jahr besonders<br />
lebendig: An jedem ersten<br />
Sonntag im <strong>Juni</strong>, Juli und<br />
August lädt das Strandbad<br />
Hintersteinersee zu einem<br />
Frühschoppen ein. Bei schönem<br />
Wetter können sich die<br />
Gäste auf ein geselliges Beisammensein<br />
mit Live-Musik,<br />
Grillhendl und bestem bayrischen<br />
Bier freuen. Für die<br />
musikalische Untermalung<br />
sorgen im Juli die „4er Träga<br />
Musig“ und im August die<br />
beliebte „Koasa Kombo“. Diese<br />
Musikgruppen sind bekannt<br />
für ihre schwungvollen und<br />
mitreißenden Darbietungen,<br />
die garantiert für gute Laune<br />
sorgen. Besonders attraktiv ist<br />
das Angebot für Frühschoppen-Gäste,<br />
die nur auf der Terrasse<br />
Platz nehmen möchten:<br />
Für sie ist der Eintritt kostenlos.<br />
Diese Möglichkeit bietet<br />
sich ideal für all jene an, die<br />
einen entspannten Vormittag<br />
in lockerer Atmosphäre genießen<br />
und dabei den Blick auf<br />
den idyllischen See schweifen<br />
lassen möchten.<br />
Foto: 4erTragäMusig<br />
ELLMAUER SOMMERNACHT<br />
JEDEN DIENSTAG<br />
18:00 Uhr<br />
Live Bands sorgen in Ellmau für<br />
Stimmung<br />
PLATZKONZERT BMK ELLMAU<br />
JEDEN MITTWOCH<br />
10:00 Uhr<br />
Musikpavillon Ellmau<br />
PLATZKONZERT BMK SÖLL<br />
DI, 11.06.<strong>2024</strong><br />
20:00 Uhr<br />
Musikpavillon Söll<br />
HANDWERKSKUNSTMARKT<br />
FR, 14.06.<strong>2024</strong><br />
17:00 Uhr<br />
Kirchplatz Going<br />
SOMMERKONZERT BMK GOING<br />
FR, 14.06.<strong>2024</strong><br />
20:00 Uhr<br />
Musikpavillon Going<br />
ELLMAUER PFARRFEST<br />
SO, 16.06.<strong>2024</strong><br />
11:00 Uhr<br />
Je nach Witterung findet das Pfarrfest<br />
vor oder in der Volksschule Ellmau<br />
statt. Für Unterhaltung, Speis<br />
und Trank ist gesorgt.<br />
Vor der Volksschule Ellmau<br />
50 51
Foto: Freund der Berge<br />
FRIEDENSKREUZMESSE<br />
SO, 16.06.<strong>2024</strong><br />
12:00 Uhr<br />
Der Heimkehrerkameradschaftsbund<br />
lädt zur Messe.<br />
Am „Rauhen Kopf“<br />
GOING LIVE - KITZ BÖHMISCHE<br />
DO, 20.06.<strong>2024</strong><br />
20:00 Uhr<br />
13 Hobby- und Profimusiker aus<br />
dem Bezirk geben ihre Musik zum<br />
Besten.<br />
Kirchplatz Going<br />
SONNWENDFEUER<br />
SA, 22.06.<strong>2024</strong><br />
Wenn es dunkel wird dann leuchten<br />
zur Sonnwende die Gipfel der<br />
Berge.<br />
PFARRFEST UND KONZERT DER<br />
BMK SCHEFFAU<br />
MO, 24.06.<strong>2024</strong><br />
19:00 Uhr<br />
Das Fest findet zwischen Pfarrheim<br />
und Pfarrkirche Scheffau statt.<br />
Zuerst Gottesdienst und anschl.<br />
Pfarrfest und Konzert der BMK<br />
Scheffau<br />
PATROZINIUM<br />
MO, 24.06.<strong>2024</strong><br />
19:00 Uhr<br />
Festgottesdienst, anschließend<br />
Pfarrfest mit Musik der BMK Scheffau,<br />
Tombola, Ausschank und Gegrilltes.<br />
Pfarrhof Scheffau<br />
GOING LIVE - LISA MAURACHER<br />
DO, 27.06.<strong>2024</strong><br />
20:00 Uhr<br />
Kirchplatz Going<br />
KAISERKRONE TRAIL<br />
FR, 28.06.<strong>2024</strong><br />
Die Läufer<br />
kämpfen um<br />
Bestzeiten am<br />
Wilden Kaiser<br />
07:00 Uhr<br />
Sechs Wettbewerbe rund um das<br />
Bergmassiv, Vertical Trail, Kids Trail,<br />
Marathon Trail, Skyrace, Speed Trail,<br />
Easy Trail, www.kaiserkrone.run<br />
Dorfzentrum Scheffau Musikpavillon<br />
Jubiläums-Seefest<br />
der Wasserrettung Going<br />
Am Badesee in Going lädt die Wasserrettung zum Seefest ein<br />
In diesem Jahr feiert die Wasserrettung<br />
Going ihr 50-jähriges<br />
Jubiläum und lädt zu einer<br />
großen Feier ein. Am Samstag,<br />
den 20. Juli <strong>2024</strong>, sorgen die<br />
„Toten Lederhosen“ für ausgelassene<br />
Stimmung und beste<br />
Unterhaltung.<br />
Der Festtag wird am Sonntag,<br />
den <strong>21</strong>. Juli <strong>2024</strong>, fortgesetzt.<br />
An diesem Tag veranstalten die<br />
Gemeinde Going und die Wasserrettung<br />
eine feierliche Feldmesse<br />
am Seegelände. Im<br />
Anschluss daran erfolgt die feierliche<br />
Einweihung der neuen<br />
Gebäude und des neuen Einsatzfahrzeugs.<br />
Kulinarisch werden die Gäste<br />
von der Wasserrettung mit<br />
leckeren Grillspezialitäten verwöhnt.<br />
Der traditionelle Fassanstich<br />
durch den Bürgermeister<br />
und Neptun markiert den<br />
offiziellen Startschuss für das<br />
Fest, dem dann nichts mehr im<br />
Wege steht. Freuen Sie sich auf<br />
ein unvergessliches Jubiläums-<br />
Seefest am wunderschönen<br />
See in Going – ein Highlight<br />
des Sommers, das man nicht<br />
verpassen sollte.<br />
Foto: Daniel Reiter, Peter von Felbert<br />
HEIMATBÜHNE SCHEFFAU<br />
„ZWÖFELÄUTEN“<br />
FR, 07.06.<strong>2024</strong><br />
FR, 14.06.<strong>2024</strong><br />
SO, 16.06.<strong>2024</strong><br />
FR, 28.06.<strong>2024</strong><br />
SO, 30.06.<strong>2024</strong><br />
FR, 05.06.<strong>2024</strong><br />
20:00 Uhr<br />
Schwank in 3 Akten von R. Unger<br />
Scheffau<br />
ROCK AM SEE<br />
SA, 29.06.<strong>2024</strong><br />
18:00 Uhr<br />
Die Mayerei am Ahornsee, Söll<br />
Es spielen BSD und The Offtracks<br />
Eintritt frei<br />
DORFABEND UND PLATZKON-<br />
ZERT DER BMK SCHEFFAU<br />
DO, 04.07.<strong>2024</strong><br />
19:00 Uhr<br />
Musikpavillon Scheffau<br />
Traditionelle Musik und und gemütlicher<br />
Flair am Dorfplatz.<br />
KOASA GAMES<br />
SA, 06.07.<strong>2024</strong><br />
10:00 Uhr<br />
Fußballplatz Ellmau<br />
Veranstaltung für einen guten<br />
Zweck<br />
WEINFEST DER SCHÜTZEN<br />
SA, 06.07.<strong>2024</strong><br />
17:00 Uhr<br />
Die Josef Rainer Schützenkompanie<br />
lädt zum Weinfest<br />
Dorfplatz Söll<br />
MUNDUS NOSTER<br />
REISE INS MITTELALTER<br />
SO, 07.07.<strong>2024</strong><br />
20:00 Uhr<br />
Sommerkonzert mit Mili Poblete,<br />
Christian Schnitter, Herbert Walter,<br />
Jörg Teschner<br />
Pfarrkirche Söll<br />
ERSTE HILFE KURS<br />
DI, 09.07.<strong>2024</strong><br />
18:00 Uhr<br />
Oberarchen 14, Ellmau, Rotes Kreuz<br />
Söllandl,<br />
4h Auffrischungskurs mit Schwerpunkt<br />
Hitze<br />
Anmeldung unter: http://oerk.at/<br />
erstehilfe54776<br />
Hol dir<br />
die Krone!<br />
Fr, 28. - Sa, 29.06.<strong>2024</strong><br />
SCHEFFAU am Wilden Kaiser<br />
Am Sa, 29.06. mit toller Expo, Moderation,<br />
DJ, Verpflegung und Hüpfburg für Kinder im<br />
Start- & Zielgelände beim Musikpavillon.<br />
Wir freuen uns auf viele Teilnehmer*innen<br />
und Zuschauer*innen!<br />
Anmeldung, Infos & Programmablauf unter:<br />
www.kaiserkrone.run<br />
Kaiserkrone Marathon Trail<br />
Kaiserkrone Skyrace<br />
Kaiserkrone Speed Trail<br />
Kaiserkrone Easy Trail<br />
Kaiserkrone Kids Trail<br />
NEU: Kaiserkrone Vertical<br />
JETZT ANMELDEN UNTER / REGISTER NOW<br />
WWW.KAISERKRONE.RUN<br />
AUSTRIA<br />
56 Km | 3.810 Hm<br />
24,7 Km | 2.730 Hm<br />
20,4 Km | 1.430 Hm<br />
8,6 Km | 490 Hm<br />
U6 & U8 - 500 m, U10 & U12 - 1000 m, U14 & U16 - 1500 m<br />
4,5 Km | 1.030 Hm<br />
#inechtnochcooler<br />
52 53
GOING LIVE - FREIKLANG<br />
& JULIA ANNA<br />
DO, 11.07.<strong>2024</strong><br />
20:00 Uhr<br />
Die Austropopband Freiklang mit<br />
Julia Anna begeistern an diesem<br />
Abend das Publikum.<br />
Kirchplatz Going<br />
DORFFEST SCHEFFAU<br />
SA, 13.07.<strong>2024</strong><br />
15:00 Uhr<br />
Die Scheffauer Vereine laden zum<br />
jährlichen Dorffest.<br />
Festplatz beim Musikpavillon<br />
Scheffau<br />
GOSPELKONZERT<br />
WALK TOGETHER CHILDREN<br />
SO, 14.07.<strong>2024</strong><br />
20:00 Uhr<br />
Sommerkonzert mit Gail Anderson<br />
und dem Rhythmischen Chor Söll<br />
Pfarrkirche Söll<br />
GOING LIVE - MAIRAS WELT<br />
DO, 18.07.<strong>2024</strong><br />
20:00 Uhr<br />
Melancholische Klänge mit einem<br />
Hauch von Poesie, Lieder von Kathrin<br />
Wagner.<br />
Kirchplatz Going<br />
SEEFEST<br />
SA, 20.+<strong>21</strong>.07.<strong>2024</strong><br />
16:00 Uhr<br />
Die Wasserrettung lädt zum Jubiläums-Seefest.<br />
Badesee Going<br />
FEUERWEHRFEST<br />
SA, 20.07.<strong>2024</strong><br />
19:00 Uhr<br />
Trad. Fest im Gebäude der Feuerwehr<br />
Söll<br />
VON LISZT BIS B-A-C-H<br />
GROSSE ORGELMUSIK<br />
SO, <strong>21</strong>.07.<strong>2024</strong><br />
20:00 Uhr<br />
Klemens Hofer spielt an der Orgel<br />
Pfarrkirche Söll<br />
GOING LIVE - GEMISCHTER SATZ<br />
DO, 25.07.<strong>2024</strong><br />
20:00 Uhr<br />
Präsentiert werden Austropop Legenden<br />
und gern gehörte Lieder<br />
Kirchplatz Going<br />
Foto: Kameradschaft Reith<br />
Einladung zur Friedenskreuzmesse<br />
am „Rauhen Kopf“<br />
Die Kameradschaft lädt zur Bergmesse ein und bittet um rege Beteiligung<br />
Die Heimkehrerkameradschaft<br />
Reith b. K. lädt am 16.<br />
<strong>Juni</strong> um 12 Uhr zur Friedenskreuzmesse<br />
ein, in Erinnerung<br />
an den Ausbruch des 1. Weltkrieges<br />
vor 110 Jahren und<br />
das Ende des 2. Weltkrieges<br />
vor 79 Jahren. Dekan a.D. Herbert<br />
Haunold und Pfarrer<br />
Roland Frühauf zelebrieren<br />
die Messe, musikalisch<br />
umrahmt von einer Bläsergruppe<br />
der Musikkapelle<br />
Reith. Alle Bewohner von<br />
Reith und Umgebung sowie<br />
die Fahnenabordnungen der<br />
Kaiserjäger, Schützen, Feuerwehr<br />
und Kameradschaften<br />
des Bezirks und von Ellmau<br />
sind herzlich eingeladen.<br />
Wegen beschränkter Parkmöglichkeiten<br />
werden Fahrgemeinschaften<br />
empfohlen.<br />
Der letzte Abschnitt ist nur zu<br />
Fuß zu bewältigen (Gehzeit ca.<br />
10 Min). Für das leibliche Wohl<br />
sorgt die Heimkehrerkameradschaft<br />
Reith. Auskünfte:<br />
Obmann Sebastian Hölzl, Tel.<br />
0664 – 41 50 552.<br />
ELLMAUER DORFFEST<br />
SA, 27.07.<strong>2024</strong><br />
14:00 Uhr<br />
Der Ellmauer Festverein mit seinen<br />
Vereinen laden zum beliebten<br />
Dorffest.<br />
BEST HITS FOREVER<br />
SO, 28.07.<strong>2024</strong><br />
20:00 Uhr<br />
Filippo Manci an der Orgel, Organist<br />
der Lateranbasilika in Rom<br />
Pfarrkirche Söll<br />
SUMMA BRASS OPEN AIR<br />
170 JAHR JUBILÄUM BMK SÖLL<br />
FR, 02.08.<strong>2024</strong><br />
18:00 Uhr<br />
Für Unterhaltung sorgen: Tegernseer<br />
Tanzmusik, Fättes Blech<br />
Liftparkplatz Söll<br />
SUMMA BRASS OPEN AIR<br />
170 JAHR JUBILÄUM BMK SÖLL<br />
Blasmusik vom<br />
Feinsten beim<br />
Jubiläum der<br />
BMK Söll<br />
SA, 03.08.<strong>2024</strong><br />
18:00 Uhr<br />
Für Unterhaltung sorgen: Nord-<br />
Süd-Ost Böhmische, Saustoimusi<br />
Liftparkplatz Söll<br />
GOING LIVE - QUINTETT 2000<br />
DO, 08.08.<strong>2024</strong><br />
20:00 Uhr<br />
Rock und Pop, sowie Oberkrainer<br />
Partystimmung<br />
Kirchplatz Going<br />
TROMPETENKONZERT „FESTIVO“<br />
SO, 04.08.<strong>2024</strong><br />
20:00 Uhr<br />
Johannes Berger - Orgel und Mattew<br />
Sadler - Trompete<br />
Pfarrkirche Söll<br />
ROMANTISCHE KLÄNGE MIT<br />
HORN UND GESANG<br />
SO, 11.08.<strong>2024</strong><br />
20:00 Uhr<br />
Es spielen Jelena Widmann, Florian<br />
Widmann, Elisabeth Winter und Nina<br />
Ivanova<br />
Pfarrkirche Söll<br />
54 55
OFFICE-HÄUSER<br />
aus Massivholzplatten Fichte<br />
Innenmaß: 4 x 2 m (Standardmaß)<br />
Fichte natur gehobelt innen & außen<br />
1 Stk. versperrbare Qualitätstüre<br />
€ 12.480,–<br />
exkl. 20% MwSt.<br />
Vorteile:<br />
• sofort nutzbar<br />
• keine Aufbaukosten<br />
• inkl. Spenglerarbeiten<br />
• 100% Fichte Massivholz<br />
• Lieferung mittels eigenem LKW<br />
• individuell ausführbar<br />
• nachhaltig<br />
Fichte natur gehobelt innen<br />
1 Stk. versperrbare Qualitätstüre<br />
Altholz- oder Lärchenverkleidung,<br />
senkrecht außen<br />
Aufzahlung pro Fenster<br />
(Holz/Alu)<br />
€ 15.480,–<br />
exkl. 20% MwSt.<br />
€ 1.000,–<br />
exkl. 20% MwSt.<br />
Nutzbar als:<br />
• Garten-/Spiel-/Grillhaus<br />
• Fahrräder/Golfboxen<br />
• Lager/Gartengerätehaus<br />
• Home Office<br />
• Sperrboxen für Hotels<br />
• Sauna und vieles mehr...<br />
Familienbetrieb seit über 50 Jahren<br />
56<br />
ZIMMEREI - SÄGEWERK - HOBELWERK - HOLZTROCKNUNG - LOHNABBUND<br />
6370 Reith - Kitzbühel Tel. 05356/65247 info@holzbau-hoelzl.at<br />
www.holzbau-hoelzl.at