29.12.2012 Aufrufe

Schulprogramm 2012 - Gutenbergschule Wiesbaden

Schulprogramm 2012 - Gutenbergschule Wiesbaden

Schulprogramm 2012 - Gutenbergschule Wiesbaden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

mit den ausbildenden Lehrerinnen und Lehrern an den Schulen einen wichtigen Beitrag zur Verzahnung zwischen<br />

Theorie und Praxis leisten.<br />

Betreuung an der Schule<br />

An jeder Ausbildungsschule steht eine Ausbilderin / ein Ausbilder zur Verfügung, der die Referendarinnen und<br />

Referendare über den gesamten Zeitraum ihrer Ausbildung betreut.<br />

Diese individuelle Betreuung und Beratung hat mehrere Funktionen:<br />

- Sie begleiten die Lehrkräfte insbesondere in der Einführungsphase und unterstützen diese bei der Findung<br />

und Reflexion ihrer Berufsrolle.<br />

- In einem bewertungsfreien Raum besteht in dieser Zusammenarbeit die Möglichkeit für die Referendarin-<br />

nen und Referendare im Dialog den eigenen Lernfortschritt kritisch zu reflektieren, sich selbst Ausbil-<br />

dungsziele zu setzen und einen entsprechenden Unterstützungsbedarf zu formulieren.<br />

- Diese Ausbilder/innen sind Ansprechpartner für alle unterrichts- und schulpraktischen Fragen, die vor Ort<br />

an der Ausbildungsschule auftreten.<br />

- Darüber hinaus koordinieren sie die Arbeit zwischen Ausbildungsschule und Studienseminar und stehen<br />

als Ansprechpartner für die Schulleitung und die Mentorinnen und Mentoren zur Verfügung.<br />

4.06.03. Ausbilderinnen und Ausbilder<br />

In Ihrer Ausbildungszeit erfahren die Referendarinnen und Referendare durch ihre Ausbilderinnen und Ausbilder<br />

eine pädagogische und fachdidaktische Ausbildung, die theoretisch fundiert und praxisbezogen ist.<br />

Die an der <strong>Gutenbergschule</strong> tätigen Ausbilderinnen und Ausbilder stehen durch ihren eigenen Unterricht, durch<br />

die Fachkonferenzen und das daraus resultierende persönliche Gespräch mit den Kolleginnen und Kollegen im<br />

fachlichen Austausch. Auf diesem Wege tragen sie neue Elemente der fachwissenschaftlichen, didaktischen und<br />

methodischen Entwicklung in die Schule und informieren über neu erschienene Unterrichtsmaterialien. Über Ta-<br />

gungen sind sie in der Diskussion mit Vertretern anderer Studienseminare, Gymnasien, Schulformen und Schulstu-<br />

fen und wirken, wenn sich die Möglichkeit dafür eröffnet, an der Entwicklung von Lehrplänen mit.<br />

Bei Bedarf können die Ausbilderinnen und Ausbilder Beiträge zur schulinternen Fortbildung leisten, z. B. im Rah-<br />

men eines „Pädagogischen Tages“.<br />

4.07. Die pädagogische Nachmittagsbetreuung<br />

Im Schuljahr 1994/95 entstand an der <strong>Gutenbergschule</strong> die Initiative „Hausaufgabenbetreuung“, die im Schuljahr<br />

2004/05 zur „Pädagogischen Mittagsbetreuung“ ausgebaut und vom Kultusministerium genehmigt wurde. Die<br />

pädagogische Mittagsbetreuung wird an vier Nachmittagen (Montag bis Donnerstag) für die Klassen 5 bis 7 ange-<br />

boten. Zwischen 12.35 Uhr und 14.00 Uhr können die Kinder in unserer Mensa ein Mittagessen einnehmen, das<br />

von der Firma „Dussmann“ angeboten wird. Von 14.15 Uhr bis 15.45 Uhr besuchen die Schülerinnen und Schüler<br />

die Gruppen der Hausaufgabenbetreuung oder einen anderen Kurs. Die Hausaufgabenbetreuung findet täglich<br />

statt, die übrigen Kurse jeweils nur an einem Nachmittag. Die Schülerinnen und Schüler können wählen, an wie<br />

Seite 32 von 65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!