m80 - das Jugendmagazin
Das kultige Jugendmagazin in der Metropolregion München
Das kultige Jugendmagazin in der Metropolregion München
- TAGS
- heinmediade
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
ISSN 2629-351X
Wir sagen
DANKE!
DAS BILDUNGSPROJEKT M80 HEBT AB!
m80 ist ein Pressenetzwerk, unter Beteiligung
von Schülerinnen und Schülern.
Im Mittelpunkt des Projektes steht die
Partizipation von Jugendlichen mit unterschiedlichem
Bildungsniveau. m80 ist
eine Informationsplattform von Schülern
für Schüler im Alter von 14 bis 20 Jahren.
M80 DAS JUGENDMAGAZIN ...
liegt in Schulen aller Schularten, in Jugendeinrichtungen,
in Stadtbibliotheken,
sowie an Kulturorten aus. Schreiben Sie
uns, wenn noch kein m80 bei Ihnen ausliegt
und Sie es gerne auslegen möchten:
redaktion@m80-magazin.de
NUR MIT HILFE VON FÖRDERERN
aus der Privatwirtschaft, Vereinen und
Stiftungen kann der Trägerverein „centideo
e.V.“ das Projekt m80 umsetzen.
Dafür möchten wir uns alle, auch im
Namen der Schülerinnen und Schüler, bei
unseren Bildungspartnern bedanken.
Es macht uns allen richtig viel Spaß!
Wir suchen weitere Kooperationspartner.
Interessiert? Infos unter
bildungssponsoring@m80-magazin.de
m80-magazin.de
ERSTE STUNDE
IMPRESSUM
ISSN 2629-351X
m80 // Das Schüler- und Jugendmagazin für München und Oberbayern
Redaktionsbüro //
Am Hang 7 // 83714 Miesbach
fon // Redaktion 08025.99708-21
fon // Anzeigen 08025.99708-11
fax 08025.99708-10
redaktion@m80-magazin.de
Website
www.m80-magazin.de
Titelbild // © KJR München
Herausgeber //
heinmedia Verlags GmbH
Trägerverein //
Centideo e.V.
Projektleitung //
Katalin Hein // k.hein@heinmedia.de
Redaktion & Workshopleitung //
Dieter Hein (ViSdP) // redaktion@m80-magazin.de
Schülerredaktion dieser Ausgabe // Leonie Hartwig, KJR
München, Magdalena Süß
Grafik & Layout //
Johanna Schönach (Azubi Mediengestalterin) & Leoni Hartwig
(Praktikant)
Kundenberatung //
Katalin Hein // k.hein@heinmedia.de
Alexander Hein // a.hein@heinmedia.de
Digitale bzw. physikalische Auslagestellen //
Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien, BOS/FOS, Ausbildungsund
Studienmessen, Agentur für Arbeit, Stadtjugendring, Kinos,
Jugendzentren, Fahrschulen, Frauenärzte, Musikschulen,
Tanzschulen, Bürgertreffs, Familienzentren, Stadtbibliotheken,
Freizeiteinrichtungen, wie z.B. Kletter- und Boulderzentren,
Indoorsoccer, Jugendveranstaltungen
Hallo, liebe Leser und Leserinnen, hallo liebe
Jugendliche,
gerade habe ich zusammen mit Jugendlichen
in München an der jungen VHS eine
Schreibwerkstatt veranstaltet. Gemeinsam
haben wir unsere kreativen Köpfe rauchen
lassen und die Tasten zum Glühen gebracht.
Die Energie und der Ideenreichtum der Teilnehmer
und Teilnehmerinnen war sehr gut.
Es war inspirierend zu sehen, wie viele von
euch ihre Leidenschaft fürs Schreiben entdeckt
und weiterentwickelt haben. Doch das
war erst der Anfang!
Mitte August steht die nächste Schreibwerkstatt
an, diesmal in Zusammenarbeit mit dem
Feierwerk. Ich freue mich schon jetzt auf
spannende Geschichten, kreative Wortspiele
und jede Menge Spaß beim Schreiben.
Die Teilnahme an diesen Workshops ist wie
immer ein Highlight für mich und für euch
selbstverständlich kostenlos, aber nicht umsonst.
ersten Mal konnten schon 16-Jährige daran
teilnehmen.
Gleichzeitig findet ihr in Jobstarter wieder
eine Vielzahl an spannenden Ausbildungsberufen
und -firmen. Ob ihr euch für Technik,
Handwerk, Kreativität oder Dienstleistungen
interessiert – es gibt für jeden von euch den
passenden Weg in die berufliche Zukunft.
Eure Karrierechancen stehen blendend, und
wir freuen uns, euch dabei zu unterstützen,
den richtigen Einstieg zu finden. Nutzt die
Gelegenheit, euch umfassend zu informieren
und neue Wege zu erkunden.
Ich freue mich jetzt auf die kommenden
Workshops und darauf, euch dort gerne persönlich
kennen zu lernen. Bringt eure Ideen,
euren Enthusiasmus und eure Kreativität mit
– zusammen machen wir die Welt ein Stückchen
bunter und spannender.
In der neuesten Ausgabe dreht sich alles
rund um die Europawahl. Hier erfahrt ihr, warum
diese Wahl so wichtig war, denn zum
Bis bald und viel Spaß beim Lesen der
Ausgabe
Eure m80-Redaktion
Ich möchte
informiert
bleiben!
Newsletteranmeldung für den
Jobportal Start
3
m80 // 06.24
JOHANNA SCHÖNACH
INHALT
Aus der Redaktion
Schule // Azubi Mediengestaltung
Digital & Print
Alter // 22
Beitrag // Layout & Gestaltung
LEONI HARTWIG
Schule // FOS
Alter // 17
Beitrag // Endgegner Prüfung
4
MAGDALENA SÜSS
Alter // 16
Beitrag // Sag doch mal ... ,
m80 // 06.24
Inhalt // m80 06.24
Seite 3 // Editorial
Schreibwerkstatt & EU-Wahlen ab 16 Jahren
Seite 4 // Klassenfoto
Wir sind m80! Die Blattmacher dieser Ausgabe
Seite 5 // Editorial
Viele aufregende Neuerungen
Seite 6 - 9 // Endgegner Prüfung
Warum ist man so aufgeregt und was kann man dagegen tun?
Seite 10 - 13 // Die „Stimmen der Jugend“
auf der Reise nach Brüssel
Seite 14 -15 // Sag doch mal ... ,
was bedeutet es für dich zu wählen?
Seite 16 // Wos gäht ab?
Veranstaltungskalender
Seite 18 - 19 // heyJobstarter
FSJ & BufDi
Seite 20 - 21 // BrauerIn & MälzerIn
Ein Braumeister im Interview über die duale Ausbildung
Seite 22 // „Jugend forscht“ in den USA
Klischefreie Berufs- und Studienwahl
Seite 23 - 32 // Themen rund um Jobs,
Ausbildung & Schule
m80 // 06.24
HAUPTFACH
Endgegner
6
m80 // 06.24
Foto // HayDmitry
Text // Leoni Hartwig
HAUPTFACH
Prüfung
7
m80 // 06.24
HAUPTFACH
Zitternde, schweißige Hände, Übelkeitsgefühl, das Herz rast gegen
die Brust. Jeder hatte solche unangenehmen Symptome schon einmal
vor Prüfungen. Aber eigentlich stellen wir uns diesen schon ein Leben
lang. Seien es Fahr-, Abschluss- oder sogar die Füllerprüfung, den die
meisten in der Grundschule hatten. Trotzdem haben wir Angst vor
ihnen. Oder wir machen uns selbst einfach nur unnötig Panik und
im Endeffekt ist dieser Druck, den wir uns teilweise selbst machen
komplett übertrieben. Das ist ein großes Nein. Es ist in Ordnung vor
einer Prüfung Angst, Stress und Druck zu empfinden.
Ausgelöst wird die ganze Panik in unserem Kopf. Das Gehirn denkt,
man ist in einer bedrohlichen Situation und deswegen schüttet es
Adrenalin aus, welches wacher und konzentrierter machen soll. Wir
fangen an, uns unwohl zu fühlen. Doch am Ende macht unser Gehirn
das nur, weil wir Angst vor der Bewertungssituation haben, da wir
das, was wir gelernt haben, abgefragt wird und man möchte auch nicht
den Eindruck vermitteln, man hätte nicht gelernt, obwohl man ziemlich
sicher einfach nur einen Blackout hat. Wir wollen nicht scheitern und
wir möchten auch gewisse Erwartungen erfüllen. Vor allem möchten
wir niemanden, sei es sich selbst oder andere, enttäuschen und daher
stressen wir uns.
Doch das Wichtigste ist, niemand ist allein in diesen Situationen.
Die meisten empfinden Stress in einer Prüfung, da sind selbst die
Prüfer oder Lehrer keine Ausnahme. Sie wurden auch geprüft und
haben Fehler gemacht, denn diese sind okay. Trotzdem helfen diese
Gedanken uns nicht, runterzukommen.
Nicht jeder kann gleich ticken. Es gibt wirklich
Menschen, die keine Angst vor Prüfungen
haben. Und natürlich kann man nun mal
nicht in jedem Fach gut sein. Es gibt Mathegenies,
die Parabelaufgaben mit links
auf ihr Blatt hauen, aber es gibt auch
die, die sich allein vom Aufstellen von Formeln
schwertun. Und wenn wir merken, dass beinahe jeder das kann
und wir selbst nicht, kann man sich dadurch einen noch viel größeren
Druck aufbauen, sei es dadurch, dass im Unterricht kein einziger eine
Frage stellt, obwohl man selbst noch so viele hat. Man sollte sich auf
jeden Fall
erkundigen, wenn man Fragen hat und nichts mehr versteht, wer weiß,
vielleicht hatte jemand anderes genauso viel Probleme und auch Angst
mal nachzufragen.
Stress allein entsteht schon dadurch, dass wir am Prüfungstag auf
keinen Fall krank sein wollen, da wir denken, dass die
Nachprüfungen noch schwerer sind. Großer Spoiler, es sind nur
veränderte Aufgaben und nicht der Weltuntergang. Die Lehrer
erzählen das nur, um den Schülern einen Schrecken einzujagen.
Trotzdem wäre es ratsam, die Prüfungen schnell hinter sich zu bringen,
anstatt zu fehlen. Ihr wollt doch nicht noch mehr Zeit mit dem Lernen
verbringen.
Außerdem sollten wir uns nicht verrückt machen. Wenn jemand sagt, er
lernt schon seit einem Jahr, bedeutet das nicht gleich, dass ihr selbst
schlecht vorbereitet seid. Wie gesagt, die einen fangen ein Jahr vorher
an, die anderen ein halbes Jahr und dann gibt es noch die Fälle, die
sich entscheiden eine Woche vor der Prüfung mit dem Lernen
anzufangen. Am wichtigsten ist, dass ihr nicht erst am Tag vorher
8
m80 // 06.24
anfangt.
Wen ihr Probleme habt, einfach schon so weit im Voraus mit dem
Lernen anzufangen, solltet ihr vielleicht eine neue Lernmethode
ausprobieren. Recherche, wie andere lernen, wäre schon mal ein guter
Anfang. Vielleicht hilft euch aber auch Zuhören.
Viele lernen, indem sie einfach dem Lehrer Aufmerksamkeit schenken.
Doch nicht jeder kann das, weil man diesen nicht versteht oder als
zu langweilig empfindet. Deswegen könnte man sich selbst Audios
zum Anhören erstellen. Die könnt ihr ganz einfach auf dem Weg zur
HAUPTFACH
Schule, beim Zähneputzen, zum Wach werden oder auch zum
Einschlafen nutzen. Außerdem könnt ihr noch Hintergrundmusik
hinzufügen, damit ihr nicht sofort das Interesse verliert.
Oder vielleicht doch durch das Lesen? Entweder man liest sich die
Hefteinträge und Arbeitsblätter einfach durch, oder man schreibt
seinen eigenen Lernzettel. So vertieft ihr nicht nur den Stoff durch das
Lesen, sondern schreibt es einmal richtig auf. Außerdem könntet ihr
kleine Klebezettel im Haus aufhängen, aber vorher bitte erst den Eltern
Bescheid geben.
Frühstück, anfangen mit Lernen, Pausen, Mittagessen, Freizeit,
Abendessen, nochmal alles durchlesen, Bettfertig machen und dann
schlafen. Das hört sich hart an, ist aber effektiv und es ist ja nur für
Prüfungen.
Solltet ihr eine extrem große Prüfungsangst haben, wäre es besser,
wenn ihr mit einer Person darüber redet, der ihr vertraut und vielleicht
gerade keine Prüfung hat. Ganz egal ob Eltern, Geschwister, andere
Familienangehörige, Freunde oder einem Lehrer dem ihr vertraut.
Reden kann wirklich helfen.
Noch ein Favorit von vielen Schülern, die gegenseitige Ausfrage. Diese
ist sehr speziell, da sie nicht vom Lehrer geführt wird und alles viel
lockerer abläuft, da ihr mit euren Freunden lernt. Es gibt keine Noten
und Fehler zu machen ist einem nicht peinlich, weil die anderen in der
gleichen Situation sind wie ihr selbst.
Ihr solltet euch auch immer vor Augen halten, dass man immer zu hart
zu sich selbst ist. Niemand ist gleich und wenn der eine nun mal anders
lernt, dann ist das nun mal so.
Trotzdem muss jeder selbst wissen wir er lernt, aber was ihr bei
wirklich jedem Lernverhalten beachten solltet, sind eure Grenzen zu
wahren. Ihr solltet nicht sechs Stunden durchlernen ohne Pausen.
Aber bitte auch nicht erst nach fünf oder vier Stunden eine Pause
einlegen. Es ist wichtig auch mal aufzuhören, denn zu viel Info bringt
das Gehirn auch nicht weiter, im Gegenteil, ihr könntet alles dadurch
nur noch schlimmer machen, zum Beispiel sind Blackouts schon
vorprogrammiert.
Genug Wasser und Gesundes zu Essen sind auf jeden Fall notwendig.
Ob man eine richtige Mahlzeit erst in einer Pause isst oder ob man sich
aufgeschnittenes Obst oder Gemüse zum Lernen neben sich stellt,
sind egal. Hauptsache euer Magen ist voll und ihr verdurstet nicht.
Man sollte seine Hobbys nicht vernachlässigen. Es kann schwer sein,
Lernen und Freizeit unter ein Dach zu bringen, aber ihr müsst euch
auf jeden Fall beruhigen, bevor ihr in die Prüfung startet. Allerdings
solltet ihr einen strukturierten Plan erstellen. Morgens aufstehen,
Also nicht unnötig stressen, Gesicht nochmal mit erfrischend kaltem
Wasser abkühlen und seine bevorzugte Lernmethode wählen, dann
kann schon mal nichts schief gehen.
Good Luck!
Foto // CurlyPat
Foto // PheelingsMedia
Foto // ridofranz
Foto // EsinDeniz
Foto // chrisdorney
9
m80 // 06.24
POLITIK
10
m80 // 06.24
POLITIK
Die „Stimme der Jugend“
Auf der Reise nach Brüssel
11
Foto // KJR München
m80 // 06.24
INHALT
Die Fahrt nach Brüssel
Vom 2. bis zum 7. April 2024 sind wir, 25 politisch interessierte Jugendliche,
mit dem Arbeitskreis „Stimme der Jugend“ des Kreisjugendring
München-Land auf eine sechstägige Jugend- und Bildungsreise
nach Brüssel gefahren. Die Fahrt bot uns super viele Einblicke
und Möglichkeiten, die wir als Einzelpersonen nie gehabt hätten:
Die Planung und Organisation
Begonnen hat das Europa-Abenteuer aber bereits lange vor der zweiten
Osterferienwoche. Im Februar haben sich alle Teilnehmer*innen
und Organisator*innen getroffen, um gemeinsam das Programm der
Reise auszuarbeiten, sodass die individuellen Interessen unserer
Gruppe miteinbezogen werden konnten. Die Möglichkeit zum Mitgestalten
hat die Brüssel-Reise für uns zu etwas Besonderem gemacht.
Zusätzlich haben wir Teilnehmenden uns dadurch vorab kennengelernt,
was super für die Gruppendynamik war. Dies hat man daran
erkennen können, wie sich alle am Abfahrtstag sogar schon um 5
Uhr in der Früh am Hauptbahnhof München begrüßt haben – voller
Euphorie und Vorfreude.
Vortrag und Führung im Parlament
Am nächsten Tag ging es ins Regierungsviertel: Im Europäischen Parlament
bekamen wir einen Vortrag sowie eine Führung. Spannend
war hier das Gespräch mit Thomas Rudner (SPD-Abgeordneter im
Europäischen Parlament), er beantwortete uns einige Fragen zu seinen
Aufgaben. Anschließend bekamen wir die Chance, das Museum
Parlamentarium zu besuchen. Dort konnte man die Europapolitik und
sämtliche Mitgliedsländer innovativ kennenlernen und interaktiv erleben.
Einer unserer persönlichen Favoriten war der Besuch in der
Bayerischen Vertretung, gelegen in dem renovierten Institut Pasteur,
das nur einen Katzensprung vom Europaparlament entfernt mitten im
Regierungsbezirk liegt.
Dort waren wir gemeinsam mit Jugendgruppen der Kreisjugendringe
Nürnberg-Land und Garmisch-Partenkirchen eingeladen. Nach einem
Vortrag über die Funktionen und Aufgaben der Bayerischen Vertretung
gab es einen Empfang, der zum Austausch zwischen den Teilnehmenden
der drei Jugendringe und den Angestellten der Vertretung
einlud. Kilian (18) hat den Tag für uns alle gut zusammengefasst:
„Die Möglichkeit die EU, die bayrische Vertretung in Brüssel und auch
Orte wie das EU Parlament so hautnah erleben zu dürfen bekommt
man sicherlich nicht wieder so einfach.“
Einblicke in die Arbeit der EU-Exekutive
Auch den nächsten Tag verbrachten wir wieder im Regierungsviertel.
Der Besuch in der Europäischen Kommission bot uns, dank eines
tollen Vortrags, einen guten Einblick in die Arbeit der EU-Exekutive.
Abgerundet wurde dieser Tag durch die Ausstellung „Experience Europe“.
12
Nach der achtstündigen Zugfahrt nutzten wir
die Gelegenheit, mit einem offiziellen Stadt-
Erkundungsspiel auf den Handys in mehreren
Kleingruppen Brüssel kennenzulernen.
m80 // 06.24
INHALT
Die Jugend im EU-Parlament
Das „European Youth Forum“
Am Freitag besuchten wir das „European Youth Forum“, nach einem
Vortrag konnten wir dort auch viele Fragen stellen und wissen nun,
wie die Organisation europäische Jugendliche vertritt.
wahnsinnig dankbar für diese Fahrt und ihr Engagement und werde
jetzt selbst beim Arbeitskreis „Stimme der Jugend“ mitmachen.“
Die Kultur in Brüssel erleben
Neben politischen Institutionen erkundete unsere Gruppe auch die
reiche kulturelle Landschaft Brüssels: Durch Besuche in verschiedenen
Museen konnten wir die Geschichte und die kulturelle Vielfalt
Europas ganz neu entdecken und schätzen. Natürlich durfte auch
ein Besuch im berühmten Atomium nicht fehlen, dem Symbol für den
Glauben an wissenschaftlichen Fortschritt und internationale
Zusammenarbeit. Von dort hat man übrigens einen fantastischen
Ausblick über die Stadt!
Und dann geht‘s wieder zurück nach München
Am Sonntag ging es mit dem Zug zurück nach München – mit im Gepäck:
unzählige Erinnerungen und bleibende Momente. Uns allen hat
die Brüssel-Reise mega Spaß gemacht! Die Gruppe hat bereits beim
Vortreffen super harmoniert und es sind einige neue Freundschaften
entstanden. Diese Meinung teilen wir uns mit anderen Teilnehmer*innen,
so auch mit Neela (15): „Für mich war die gemeinsame Brüsselfahrt
eine der schönsten Reisen, die ich jemals hatte, da ich so viele
neue Leute kennengelernt habe. Zusätzlich hatte ich hier die Möglichkeit
auf spannende und vielseitige Art mehr über die EU zu lernen.“
Der Arbeitskreis hat nach der Fahrt viele neue Mitglieder gewonnen,
auch der 17-jährige Bálint ist voller Tatendrang: „Ich bin voller Motivation
als selbstbewusster Europäer aus Brüssel zurückgekommen mit
dem Ziel, eines Tages für die EU zu arbeiten. Ich bin den Betreuenden
Junge Menschen für Politik begeistern
Im Rahmen der jugendpolitischen Kampagne „Stimme der Jugend“
bietet der KJR zu allen anstehenden Wahlen Aktionen an, um junge
Menschen für Politik zu begeistern.
Du willst beim nächsten Mal dabei sein?
Wer Lust hat, sich zu beteiligen, kann sich gerne bei Daniel Gögelein
melden: d.goegelein@kjr-ml.de. Die einzigartige Ferienfahrt nach
Brüssel wäre ohne die Förderung und Unterstützung des Bayerischen
Jugendring (BJR), Bezirksjugendring Oberbayern, Rotary Club München
Land, der Kreissparkasse München Starnberg Ebersberg und
der Nemetschek Stiftung nicht möglich gewesen.
Mehr findet ihr unter www.kjr-m.de
Fotos // KJR München
13
m80 // 06.24
INHALT
Foto // © Jorisvo
Sag doch mal ... ,
was bedeutet es für dich, zu wählen?
Aktion des Bayerischen Jugendrotkreuzes im Vorfeld zur Europawahl 2024 gibt Jugendlichen eine Stimme.
Ein Artikel von Magdalena Süß, 16 Jahre, Jugendrotkreuz Regen
„Aber ich weiß doch nicht, was ich wählen soll…“, ein Satz den man
zurzeit, vor allem bei Jugendlichen, des Öfteren hört. Da sich viele
oft nicht richtig gehört fühlen, es zu wenig besprochen wird, oder
man nicht die Chance hat, sich eine eigene Meinung zu bilden, ist es
umso wichtiger diese Stimmen zu hören: Wie bei der Kampagne beim
Bayerischen Jugendrotkreuzes „Sag doch mal…!“
Seit ich von „Sag doch mal…!“ erfahren und die Idee dahinter verstanden
habe, finde ich, dass es viel mehr solcher Chancen geben
sollte, sich mit anderen über Politik und Demokratie auszutauschen.
14
Vor allem im Vorfeld zur Europawahl, bei der auch schon Jugendliche
bundesweit ab dem 16. Lebensjahr wählen dürfen, ist es umso
m80 // 06.24
wichtiger die Jugend miteinzubinden, die Stim
men von Jugendlichen zu hören und sie
bei der Gestaltung der Zukunft aktiv teil
nehmen zu lassen.
Meinungen der nächsten Generation zu übergehen, hätte verheerende
Folgen, da wir diejenigen sind, die mit den Entscheidungen, die
heute getroffen werden, leben müssen. Mit Aktionen wie „Sag doch
mal…!“, wird erreicht, dass viele Menschen, vor allem die Erstwähler:innen,
sich engagieren und für ihre Ziele einstehen. Es werden
Meinungen ausgetauscht, verschiedene Blickwinkel angeschaut und
dazu ermutigt, sich an der Gestaltung der Gesellschaft und Zukunft
aktiv zu beteiligen.
„Was bedeutet es für dich zu wählen?“ – eine einfache Frage, bei
genauerem Überlegen allerdings nicht mehr, denn was bedeutet es
wirklich? Beim Interview wurde ich mit genau solchen Fragen konfrontiert,
die auf den Ersten Blick leicht erscheinen, es aber nicht
sind, denn was bedeutet Demokratie für mich und was stell ich mir
darunter vor? Mithilfe des Interviews ist mir persönlich erst richtig
bewusstgeworden, was es eigentlich bedeutet, einen Teil zur Gestaltung
der Zukunft, unserer Zukunft beizutragen. Denn meine Stimme
entscheidet mit, was in Europa geschehen wird! Demokratie kann nur
mit und durch Beteiligung bestehen, weshalb es keine Ausrede gibt,
nicht wählen zu gehen.. Und wenn man die Chance hat, dies auch
INHALT
schon mit 16 zu machen, warum sollte man es dann nicht tun? Denn
nur so kann sich Politik entwickeln und jede individuelle Meinung Gehör
finden. Rückblickend habe ich erst durch das geführte Interview
mit dem Bayerischen Jugendrotkreuz realisiert, das jeder einzelne
Mensch, durch Wahl etwas bewirken kann.
Beim Interview selbst habe ich mich gehört und akzeptiert gefühlt,
was überall so sein sollte. Meine Meinung wurde berücksichtigt und
so zusammengefasst, dass der Kerngedanke klar und deutlich hervorsticht.
Die Möglichkeit bei so einem Interview teilzunehmen, hat
mir in vielerlei Hinsicht etwas gebracht: Mir ist bewusstgeworden,
was das Wählen eigentlich bedeutet und was es heißt, mitzubestimmen,
wenn es um meine Zukunft und die Gegenwart geht.
Jugendliche sollten sich aktiv am Thema Politik beteiligen, da es ja
um unsere Zukunft geht. Die Bedeutung von Politik und deren Entscheidungen
ist extrem wichtig, was uns allen durch den Ukraine
Krieg nochmals schmerzlich bewusstgeworden ist. Demokratie ist
verletzlich, weshalb es umso wichtiger ist, dass alle, auch Jugendliche,
mithelfen und dazu beitragen, die Zukunft so zu gestalten,
dass es friedlich bleibt und jeder gut leben kann. Manche haben vielleicht
den Gedanken, dass es auf eine Stimme mehr oder weniger
nicht ankommt, aber eine Stimme von vielen ist auch ein Anfang, um
etwas Neues zu starten oder was Altes zu ändern. Politik ist kein gerader
Weg, Politik ist etwas, das sich neu orientiert und gestaltet und
das kommt nicht von irgendwo, das kommt von neuen Wählern und
neuen Ansichten zu unterschiedlichen Dingen.
Umso wichtiger ist es auch, dass es nicht nur bei Europawahlen ein
Wahlalter von 16 Jahren gibt, sondern auch bei Wahlen in Bund und
Land. Die Chance, ein weites Spektrum an Ansichten und Meinungen,
die so gewonnen werden könnten, zu haben ist elementar wichtig,
um Politik neu werden zu lassen und die verschiedenen Facetten der
unterschiedlichen Gruppen und Generationen zeigen zu können.
Mir sind persönlich viele Themen wichtig, beispielsweise der Klimawandel,
den es zu bekämpfen gilt, damit auch meine Enkelkinder ein
schönes Leben auf dieser Erde haben können. Ein weiteres wichtiges
Thema, was viel zu sehr unterschätzt wird, ist die Kriminalität im Netz
und, dass es dazu keine wirkliche Idee seitens der Regierung gibt, um
dieses Problem zu bekämpfen und für mehr Sicherheit und Ordnung
zu sorgen. Denn vor allem mit KI kann das Internet zu einer Gefahr
werden und zum Beispiel Cybermobbing noch schlimmer machen.
Mit Aktionen wie „Sag doch mal…!“ unterstützt das Bayerische Jugendrotkreuz
Jugendliche dabei sich auszutauschen und fragt auch
mal konkret nach unserer Meinung, um zur Erhaltung der Demokratie
beizutragen. Somit erhalten wir eine Stimme in der Öffentlichkeit und
die Strukturen der Demokratie werden auch gestärkt.
Mehr Infos zu
„Sag doch mal ...,“
findet ihr unter
jrk-bayern.de/sag-doch-mal
Magdalena, 16 Jahre
15
m80 // 06.24
FREISTUNDE
Veranstaltungstipps für Euch
Wos gäht
ab!
Zombie Sessions Volume 77
5. Juli 2024 - Einlass: 20 Uhr
Katzenclub-Party - Kranhalle
13. Juli 2024 - Einlass: 18.30 Uhr
Die Konzertreihe Zombie Sessions verfolgt seit 2013 das Ziel, Auftrittsmöglichkeiten
und Räume für bekannte und unbekannte Musik abseits des Mainstreams
zu schaffen. Die Zombie Sessions laden Musikliebhaber*innen dazu
ein, in eine lockere, familiäre Atmosphäre einzutauchen und sich bei energiegeladenen,
schweißtreibenden und manchmal ausufernden Konzerten einfach
treiben zu lassen:
Lucy besteht aus vier Musiker*innen, die sich im Frühjahr 2022 zusammengefunden
haben. Ihre Musik ist ein verschwommener Traum, durchzogen
von einer starken Melancholie. Die Band verbindet Elemente von Postpunk
und Shoegaze, ist aber bereit, auszubrechen. Nach einigen Sessions nahmen
sie im Sommer 2022 ihre erste selbstbetitelte EP „Lucy“ auf, und nach
einem Jahr voller Konzerte in verschiedenen Städten Deutschlands werden
sie 2024 ihr erstes komplettes Album aufnehmen. Swirlpool ist eine vierköpfige
Indie-Rock/Alternative/Shoegaze-Band aus Regensburg.
Feierwerk / Sunny Red, Zombie Sessions Volume 77
Einlass: 20 Uhr |Beginn: 20.30 Uhr, AK: 5 - 10 Euro
Electro, Industrial, Cold Wave, EBM, Gothic, Postpunk, Darkfolk, 80s & 90s,
Ritual, Noise, Minimal, Synthwave, Angstpop für die schwarzbunte Szene in
München, Bayern und Süddeutschland. Bei der aktuellen Ausgabe der Katzenclub
Party sind auf zwei Dancefloors am Start: Katzenclub DJs, Pagan
/ Dreamstalker DJs Michi & Tom + DJ Misanthrop, (Katzenclub, Dark Rocket
Club, NUN, Loft, u.a.), DJ Dennis (Melodrom) Birthday Session, Special
Guest: Cold Transmission DJ Andreas, DJ Chris Zimmermann, DJ Jessi La
Palma (Glamour Toujours), DJ La Fontaine (Bunkersyndikat, Glamour Toujours).
Zu den Konzerthighlights gehört diesmal der Luxemburger Jérôme Reuter mit
seinem mehrsprachigen Projekt Rome, das in seinem fesselnden Dark Folk
verschiedene musikalische Einflüsse von Postpunk bis Chanson, von Industrial
bis Synth-Wave vereint. Der zweite Act, Lovataraxx aus Lyon, erforscht die
Tiefen von Minimal Wave, dunkler Elektronik und Postpunk.
Das Publikum tanzt, angefeuert von der Bühnenpräsenz der Frontfrau mit den
Boxer-Zöpfen, die zu schnellen Beats zwischen Englisch und Deutsch wechselt.
Das Duo spielt oft live mit einem Vjay, der Loop-Figuren auf seine alten
TV-Bildschirme schickt.
16
Feierwerk / Kranhalle, Katzenclub-Party
Einlass: 18.30 Uhr, Beginn: 20 Uhr, VVK: 24,50 Euro zzgl. Gebühr.
Wer nur zur Party kommen möchte (10 Euro) braucht natürlich kein Konzertticket,
sondern kommt einfach ab 22 Uhr an die Abendkasse.
News
Jobstarter
PRAKTIKA +++ FSJ +++ AUSLANDSJAHR
JOBSTARTER
AUSBILDUNG +++ STUDIUM +++ DUALE
Foto © Schlossbrauerei Maxlrain
News
heyJobstarter
Dein ausg’fuxtes Jobportal für
Ausbildung & duales Studium
Mehrwerte des Ausbildungsportals
• Vielfalt an Ausbildungsangeboten
• Übersichtliche Darstellung der Ausbildungsberufe
• Informationen zu den Anforderungen & Tätigkeiten
• Angabe von Standorten & Unternehmen
• Unterstützung bei der Suche nach
• Ausbildungsplätzen
• Filterfunktionen nach Region, Beruf & Unternehmen
• Aktuelle Stellenausschreibungen von Unternehmen
• Möglichkeit der direkten Bewerbung über das Portal
• Tipps & Trick bei der Erstellung von
• Bewerbungsunterlagen
• Tipps für Dein Bewerbungsgespräch
• Informationen rund um das Thema Ausbildung
• Beiträge zu aktuellen Themen & Trends in der
Ausbildung
Für viele von euch steht die berufliche Ausbildung als erster Schritt in eine
erfolgreichen Karriere im Fokus. Doch die Suche nach dem perfekten
Ausbildungs- oder Studienplatz kann ziemlich anspruchsvoll und zeitaufwendig
sein. Genau hier kommt das Ausbildungsportal heyJobstarter
ins Spiel, um euch tatkräftig zu unterstützen. Lasst uns kurz die Vorzüge
dieses Portals vorstellen und erklären, warum es sich für euch lohnt, es
zu nutzen.
Unterstützung bei der Suche nach eurem Traumplatz
HeyJobstarter bietet eine breite Auswahl an Ausbildungsberufen und Studiengängen
in verschiedenen Bereichen. Allerdings ist es nicht so einfach,
die richtige Stelle in der passenden Region zu finden. Checkt dafür
einfach unsere praktische Suchfunktion ab – mit ein paar Angaben zur
gewünschten Branche, dem Standort und eurem Schulabschluss könnt
ihr euch die zu euch passenden, verfügbaren Stellen anzeigen lassen.
Die übersichtlichen Kacheln mit den einzelnen Stellenausschreibungen
helfen euch, den Überblick zu behalten. Wenn ihr eine Kachel
anklickt, öffnet sich eine Seite mit allen Infos zum entsprechenden
Ausbildungs- oder Studienplatz. Hier gibt’s Details zu den
Anforderungen, den Aufgaben und den möglichen Orten, an denen ihr
die Ausbildung oder das Studium absolvieren könnt. Ihr findet auch Infos
zu den Unternehmen, welche die Ausbildungsplätze oder Studienplätze
anbieten.
Alle Infos, die ihr braucht
heyJobstarter hilft euch aber nicht nur bei der Suche nach einem passenden
Ausbildungsplatz, sondern auch bei der Berufsorientierung. Also
genau dann, wenn ihr noch nicht so recht wisst, wo’s eigentlich karrieretechnisch
genau hingehen soll. Hierfür könnt ihr euch in unseren Berufsprofilen
die volle Ladung Informationen abholen und so alles über einen
bestimmten Beruf erfahren, z.B. “Wie lange dauert die Ausbildung als
Textillaborant:in?” oder “Was verdient man als Brunnenbauer:in?”. Über
100 Berufe sind dort bereits detailliert erklärt und warten nur darauf, von
euch entdeckt zu werden!
Aktuelle Tipps und Tricks für die Bewerbung
Ihr kennt ja bestimmt die Aussage, dass eine erfolgreiche Bewerbung der
Schlüssel zum Traumjob ist. Und tatsächlich steckt da sehr viel Wahres
drin. Deshalb liefert euch heyJobstarter wertvolle Tipps und Tricks, um
eure Bewerbung zu rocken. In den Karrierehacks findet ihr zum Beispiel
hilfreiche Beiträge, wie ihr aussagekräftige Bewerbungsunterlagen erstellt,
oder Hilfestellungen zur Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. Und das
Beste: Ihr könnt euch sogar direkt über das Portal bewerben und so eine
Menge Zeit und Aufwand sparen. Los geht’s!
18
News
Jobstarter
FSJ oder Bufdi gefällig?
Ihr seid auf der Suche nach einem Weg, nicht nur die Welt zu verändern,
sondern auch euch selbst weiterzuentwickeln? Freiwilligendienste wie das
Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) oder der Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) bieten
nicht nur die Möglichkeit, in sozialen Projekten mitanzupacken, sondern
auch eine Reise zu euch selbst zu starten.
Diese Dienste können nämlich einen starken Einfluss auf eure Persönlichkeitsentwicklung
haben. So werdet ihr während eures Einsatzes nicht nur
Verantwortung übernehmen, sondern auch in neuen Situationen aufblühen.
Herausforderungen werden zu Chancen, um zu wachsen und euch in
ungewohnten Umgebungen zurechtzufinden. Besonders cool: Die Arbeit
mit Menschen stärkt nicht nur eure sozialen Kompetenzen, sondern verändert
auch eure eigene Persönlichkeit. Ihr lernt, empathisch zu sein, Konflikte
zu lösen und auf die Bedürfnisse anderer einzugehen. Das erweitert
nicht nur euren Horizont, sondern kann auch eure Sichtweise auf die Welt
verändern.
Und das ist noch nicht alles!
Euer Selbstbewusstsein wird durch die Übernahme von Verantwortung
und die Teamarbeit einen kräftigen Boost bekommen. Ihr werdet nicht nur
lernen, an eure Fähigkeiten zu glauben, sondern auch eure eigenen Grenzen
zu erkennen und zu erweitern.
Folgt uns auf Social Media, um
nichts mehr zu verpassen!
TikTok @ziel.und.zukunft
Apropos Skills
Eure Kommunikationsfähigkeiten werden sich verbessern, und das nicht
nur im Dienst selbst. Durch die Zusammenarbeit mit unterschiedlichen
Menschen lernt ihr, euch klar auszudrücken und auf die Bedürfnisse anderer
einzugehen. Das ist nicht nur im sozialen Einsatz von Vorteil, sondern
begleitet euch auch auf eurem persönlichen und beruflichen Weg.
Instagram @ziel.und.zukunft
Seid ihr bereit für dieses Abenteuer? Freiwilligendienste sind mehr als nur
Hilfeleistung – sie sind die Reise zu einer stärkeren, selbstbewussteren
und vielseitigeren Version von euch selbst. Traut euch und erlebt, wie ihr
die Welt und euch selbst verändern könnt!
Mehr unter
www.hey-jobstarter.de
19
News
BrauerIn & MälzerIn
Ein Braumeister im Interview über die Duale Ausbildung
Was sind tägliche Aufgaben in der
Ausbildung „BrauerIn & MälzerIn“?
Was macht, deiner Meinung nach, den
Beruf so besonders?
Unsere Auszubildenen sind während der Woche sehr vielfältig eingesetzt.
Sie sind in den Abteilungen Sudhaus, Gär – und Lagerkeller, Bierfiltration,
Fass – und Flaschenabfüllung, Malzannahme und Schroten sowie in unserem
eigenen Labor eingesetzt. Hier sind sie Mitglied des Brauer – und Produktionsteams.
Arbeiten hier mit den Mitarbeitern der jeweiligen Abteilung
zusammen und werden dabei auch in allem unterwiesen und unterrichtet.
In der Tat ist es ein ganz besonderer Beruf. Zum einen lernen wir 2 Berufe,
sprich den Brauerberuf aber auch den Mälzer Beruf. Seit den 70 Jahren
haben wir keine eigene Mälzerei mehr in Maxlrain. Unsere Azubis sind für
einige Wochen in einer unserer Mälzereien mit den denen wir zusammenarbeiten.
Das Besondere an diesem Beruf ist und das hat mich schon
dazu bewogen diesen zu erlernen, dass dieser sehr vielfältig ist. Man hat
mit natürlichen Rohstoffen zu tun, mit Maschinentechnik, mit Biologie,
Chemie, Physik usw. Aus nur 4 Zutaten, welche nach dem bayerischen
Reinheitsgebot erlaubt sind, ist es unsere Aufgabe so viele unterschiedliche
Biere, die jeweils anders aussehen, schmecken und riechen herzustellen.
Bier ist ein Genussmittel und somit machen wir vielen Menschen
eine große Freude.
Wie läuft eine Ausbildung zur/zum BrauerIn
und MälzerIn ab?
Wir bilden Dual aus, sprich in der Brauerei, Mälzerei und in der Berufsschule.
Es gibt einen vorgeschriebenen Ausbildungsplan, welche Themen
unterrichtet werden müssen. Wir bilden in der Brauerei/Mälzerei sowohl
praktisch, aber auch theoretisch aus. Bei der Berufsschule handelt es sich
um Blockunterricht. Die Azubis sind immer wieder 2 – 3 Wochen in der
Berufsschule, welche in München ist. Der Vorteil ist, dass sie sich da ausschließlich
auf die Schule konzentrieren können und kompakt unterrichtet
werden. In anderen Ausbildungsberufen hat man einmal pro Woche Schule,
dieses System finde ich nicht ideal.
Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig,
um diesen Beruf zu erlernen?
20
Fotos © Schlossbrauerei Maxlrain
Die wichtigste ist, dass man von dem Beruf begeistert ist und diesen mit
Liebe ausführt. Zudem hat der Beruf sehr viel mit den Sinnen Riechen,
Schmecken und Fühlen zu tun. Hier sollte man auch dazu geeignet sein.
Man muss sowohl handwerklich geschickt sein, aber auch die oft sehr
komplexen Zusammenhänge verstehen.
News
Jobstarter
Welchen Rat würdest Du Jugendlichen
geben, die den Beruf des Brauers und
Mälzers gerne erlernen möchten?
Jeder Auszubildende, der bei uns seine Ausbildung begonnen hat, muss
zuvor ein einwöchiges Praktikum machen. Hier ist er jeden Tag in einer
anderen Abteilung. Somit kann er am Ende dieser Woche sagen, ob er
für diesen Beruf geeignet ist und ihm auch Spaß macht. Diesen Rat sollte
man sich vor jeder Entscheidung zu Herzen nehmen - egal bei welchem
Ausbildungsberuf oder in welchem Betrieb.
Wie sehr hat sich der Beruf und die
Arbeitsweise in den letzten Jahren
gewandelt?
Der Beruf war immer schon sehr innovativ und man hat sich stets weiterentwickelt.
In der Braubranche gab und gibt es immer schon große Erfinder.
Allein wenn bedenkt, wie die Erfindung der Kältemaschine durch Carl
Linde die Braubranche revolutioniert hat. Es steht immer der Gedanke
dahinter, die Qualität des Bieres zu verbessern, aber auch Energie zu sparen.
Der Beruf war früher körperlich sehr anstrengend. Hier hat sich doch
einiges verbessert. Viele Handgriffe werden heutzutage von Steuerungen
übernommen und macht die Prozesse reproduzierbarer. Zuviel Automatisierung
ist aber auch nicht gut, da sich dann keiner mehr über Verbesserungen
Gedanken macht.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es
nach der Ausbildung und wie viel Berufserfahrung
ist dafür notwendig/sinnvoll?
Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Je nach Vorbildung
kann man seinen Brau – und Malzmeister machen. Ebenso ein Ingenieurstudium
beginnen. Ebenso gibt es viele Möglichkeiten allgemeine Fortbildungen
in der Lebensmittelbranche zu machen. Mit der Ausbildung
stehen dir viele Türen offen. Ich bin ein Verfechter, dass man sich auf alle
Fälle verschiedene Betriebe ansehen soll, um Erfahrungen zu sammeln.
Leider starten viele gleich nach der Ausbildung die Fortbildung. Das holt
dich irgendwann ein, da dir die Erfahrung fehlt. Ich habe z.B. in einer kleineren
Brauerei meine Ausbildung gemacht, danach in einer reinen Weißbierbrauerei
gearbeitet, um dies besser kennenzulernen. Nach dem Studium
in einer sehr großen Brauerei in München und nun schon seit 16
Jahren in Maxlrain. Man lernt nie aus!
Was sind die schönsten Momente, die man in
einer Brauerei erlebt?
Auf unserem TikTok Account findest
du noch weitere Infos & Interviews zu dem
Berufsbild „BrauerIn & MälzerIn“
Sicherlich ist einer davon, wenn man das Endprodukt, wenn es fertig ist
(das dauert bei uns doch bis zu 8 Wochen) verkosten und genießen kann.
Das größte Lob für uns ist immer noch, wenn die Biertrinkerinnen und Biertrinker
unser Bier am liebsten trinken. Dann haben wir alles richtig gemacht.
ziel.und.zukunft
ziel.und.zukunft
Ziel und Zukunft
21
Jobstarter
News
„Jugend forscht“ in den USA
Preise & Stipendien im Wert von fast 9 Millionen US-Dollar
22
15 PreisträgerInnen von Jugend forscht messen sich bei der Regeneron
International Science and Engineering Fair (Regeneron ISEF) in Los Angeles
mit mehr als 1 600 jungen WissenschaftlerInnen aus über 60 Ländern.
Das deutsche Team präsentiert im Los Angeles Convention Center
zehn spannende Forschungsprojekte. Den jungen MINT-Talenten aus aller
Welt, die in 22 naturwissenschaftlich-technischen Kategorien an den Start
gehen, winken Preise und Stipendien im Gesamtwert von fast neun Millionen
US-Dollar.
Neun der zehn deutschen Forschungsprojekte qualifizierten sich
beim Jugend forscht Bundesfinale 2023 für den international
größten vorakademischen Wissenschaftswettbewerb:
In den USA dabei ist Elisabeth Brauer (19) aus Grimma, die sich mit
dem Protein PD-L1 befasste. Es wirkt wie ein Schutzschild um Krebszellen,
sodass das körpereigene Abwehrsystem diese nicht mehr zerstören
kann. Sie konnte diesen Mechanismus nachvollziehen und so neuartige
Therapieansätze gegen Speiseröhrenkrebs aufzeigen.
Julia Trapp (16) und Alexander Trapp (19) aus Grafrath setzten sich
das Ziel, eine umweltfreundliche Redox-Flow-Batterie zu bauen. Dafür
Starte deine Ausbildung
beim Bayernwerk
Das Bayernwerk ist ein systemrelevantes und regionales
Unternehmen mit 20 Standorten in Bayern. Dadurch kannst
du deine Ausbildung heimatnah absolvieren und die Energiezukunft
in deiner Region mitgestalten.
Werde Teil der Energiehelden und bewirb
dich jetzt auf einen unserer spannenden
Ausbildungsberufe oder dualen Studiengänge.
Profitiere von Top-Benefits!
Mehr Infos unter
ausbildung.bayernwerk.de
entwickelten sie eine Batteriezelle
vergleichbarer Bauart, in der Hefe und
Methylenblau eingesetzt werden.
Niklas Bennewiz (18) aus Berlin programmierte
eine KI-App, die die Diagnose von
Alzheimer erleichtern soll. Im Gehirn zeigt sich die
Erkrankung unter anderem durch die Ablagerung
sogenannter Plaques. Mithilfe lernfähiger Algorithmen
kann die Software diese Plaques in MRT-Aufnahmen
zuverlässig erkennen.
Emma Rüter (18) aus Berlin analysierte, welche
Gesetzmäßigkeiten hinter mathematischen Folgen
stecken und ob und wie sich diese integrieren
lassen – so heißt es in der Fachsprache, wenn man die Fläche unter
einer Kurve berechnet.
Charlotte Klar (19) und Katharina Austermann (19) aus Berlin gingen
dem physikalischen Phänomen auf den Grund, dass pyrolytischer Grafit
über schachbrettartig angeordneten Magneten schweben kann. Dabei
gelang es ihnen experimentell nachzuweisen, dass die magnetischen
Eigenschaften des Materials von der Temperatur abhängen.
Maximilian Alt (18) aus Bendorf nutzte Supernovae, das sind gewaltige
Sternexplosionen, für die kosmische Entfernungsmessung. Mit ihren
Daten konnte er erstaunlich genau die Hubble-Konstante bestimmen, die
Geschwindigkeit, mit der sich das Weltall ausdehnt.
Stefanie Eski (18) aus Spaichingen, Florian Brütsch (18) aus Tuttlingen
und Babett Ludwig (18) aus Balgheim präsentieren in Los Angeles
eine Lösung für verschmutzte oder verschattete Solaranlagen. Sinkt die
Leistung einer Zelle, etwa weil sie von Laub bedeckt ist, registriert dies die
Software der Jungforschenden und gleicht die Verluste annähernd aus.
Franka Bauer (19) aus Leipzig optimierte ein spezielles Verfahren zum 3-
D-Druck von Metallteilen – den sogenannten Metal Fused Filament Fabrication-Prozess.
Auf diese Weise gelang es ihr, mit dieser Technik hochwertige
Metallkomponenten zu drucken.
Anne Marie Bobes (17) aus Seehausen (Altmark) entwickelte sogenannte
Helix-Rotoren als umweltfreundliche, dezentrale Stromquelle für
Straßenlaternen. Per 3-D-Druck stellte sie eine Reihe Varianten dieser
schraubenförmigen Windturbine her, deren Effizienz sie im Windkanal
testete.
Tim Arnold (17) aus Haibach und Felix von Ludowig (18) aus Hösbach
gewannen die ISEF-Teilnahme beim letztjährigen European Union Contest
for Young Scientists. Sie programmierten eine Smartphone-App, mit der
sich der Einsatz von Drohnen auf unkomplizierte Weise planen und durchführen
lässt. Ihre Software ermöglicht dabei sogar eine Zusammenarbeit
im Team.
News
Jobstarter
DACHDECKER/IN
DEIN WEG NACH OBEN
Dachdecker und Dachdeckerinnen sind immer oben auf. Die Arbeit ist vielseitig
und immer spannend. Coole Handwerker, Allrounder, die mit vielseitigen
Materialien beschäftigt sind. Der Beruf ist abwechslungsreich
und es kommt nie Langeweile auf, denn jedes Dach, jede Fassade
und jede Abdichtung ist anders und bringt neue Herausforderung.
Ein krisensicherer Beruf mit sehr guter Bezahlung und
vielen Weiterbildungsmöglichkeiten – bis hin zum Fachingenieur!
dein-weg-nach-oben.de
facebook.com/deinweg
nachoben
dachdecker_muc
Bewirb Dich bei uns – wir vermitteln Dir einen
von 150 Innungsfachbetrieben. Auch Mädels
sind angesprochen! Frauenpower im Handwerk
ist richtig gut!
Verdienst:
1. Lehrjahr 860,-
2. Lehrjahr 1.040,-
3. Lehrjahr 1.320,-
23
Jobstarter
News
Vom Urknall über den New
Space ins Quantenland
Wissen live erleben hieß es am Wochenende im Deutschen Museum
Verkehrszentrum in und vor den Hallen auf der Theresienhöhe in München.
Von Freitag bis Sonntag wurde an den Ständen der hochkarätigen
Aussteller:innen gebastelt, experimentiert und ausprobiert, um herauszufinden,
was es braucht, um die die Welt und die Zukunft zu gestalten und
was die Welt überhaupt bewegt.
Augenöffnende Vorträge z.B. zu KI, ChatGpt, Cybersicherheit, Metaversum,
Umweltschutz und mehr, Diskussionen und ein brillanter Science &
Technolgy -Slam begleiteten die Mitmachaktionen an den Ständen. „Was
für eine Bandbreite wir präsentieren“, schwärmt Petra Griebel, Veranstalterin
des Festivals und Institutsleitung der gemeinnützigen i!bk Ideenwerkstatt
für Bildung und Kommunikation. „Kunst und Kybernetik, Physik und
Pharaonen, Quanten und Quarks, Metaversum und Museum, Handwerk
und Hardware“. München und sein Umland sind nicht nur schön, die gesamte
Metropolregion hat eine Innovationskraft und wirtschaftliche Stärke,
die wir mit Fantasie und Spaß am Erkenntnisgewinn verdichtet an einem
Ort aufzeigen wollen, so die Macherin. Dass das Konzept den Nagel auf
den Kopf trifft, das Bedürfnis der Menschen nach echter Information und
Dialog auf Augenhöhe aufzeigt, bestätigt die enorm angestiegene Besucherzahl,
trotz eines rappelvollen Veranstaltungskalenders für München
und Umgebung. Für 2024 wurde schon vorgesorgt und die Alte Kongresshalle
auf der Theresienhöhe zusätzlich eingeplant.
Wir suchen Dich!
Für die Umwelt. Für den Kreislauf. Für Dich.
Starte Deine Zukunft in einer
krisensicheren Branche.
Unsere Ausbildungsberufe (m/w/d):
Kaufmann für Büromanagement
Fachkraft für Rohr-, Kanal- & Industrieservice
KFZ-Mechatroniker Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik
Fachkraft für Kreislauf- & Abfallwirtschaft
Berufskraftfahrer
Dualer Student BWL
24
Dualer Student Umweltingenieurwesen
Weitere Stellenangebote unter: www.wittmann.de/karriere
sorgt für saubere Umwelt
Lochhamer Schlag 7, 82166 Gräfelfing
Bodenschneidstraße 3, 83714 Miesbach
News
Jobstarter
So war das Klimacamp München 2024
Auch das Klimacamp München, das vom 30. Mai bis 2. Juni 2024 stattfand,
litt unter dem andauernen Starkregen in ganz Süddeutschland, was
zu einer deutlich geringeren Teilnehmer:innenzahl führte als erwartet. Trotz
der widrigen Umstände war das Camp ein wichtiger Treffpunkt für engagierte
Aktivist:innen und interessierte Besucher:innen.
Aus Sicht der Veranstalter:innen spiegeln die extremen Wetterbedingungen,
die das Camp begleiteten, die Dringlichkeit und Relevanz des Themas
wider. Ein Sprecher des Klimacamps sagte dazu: „Wir sind alle enttäuscht,
dass ein Teil unseres gemeinsamen Camplebens buchstäblich
ins Wasser gefallen ist. Gleichzeitig zeigt das genau, warum wir hier sind:
Wenn wir nicht grundlegend unser Handeln überdenken, werden solche
Wetterextreme immer häufiger werden.“
Die abendlichen Plenen waren jedoch durchgehend gut besucht. Hier
wurden u. a. vier Hauptforderungen der Campteilnehmer:innen an die
Politik aufgestellt:
1. Wir fordern, dass sich der Münchner Stadtrat an seine eigenen Beschlüsse
und Klimaziele hält, z. B. die vollständige Umsetzung der Radentscheide
bis 2025.
2. Wir fordern mehr autofreie Straßen, wie es in vergleichbaren Großstädten
unserer Nachbarländer bereits funktioniert.
3. Wir fordern, neokoloniale Investitionen zu stoppen. So darf z. B. die
Energiewende nicht zu Lasten indigener Völker gehen wie beim Windpark
auf dem Gebiet der finnischen Sami, an dem auch die Stadtwerke München
beteiligt sind.
4. Wir fordern den sofortigen Stopp aller fossilen Subventionen.
Die Klima-Aktivist:innen auf dem Camp formulierten aber auch Appelle an
sich selbst und die Zivilgesellschaft, z. B.:
• Lasst uns gemeinsam unseren Konsum hinterfragen und reduzieren,
denn weniger ist hier besser.
• Reparieren statt wegwerfen sollte das neue Normal sein.
Ein zentraler Programmpunkt des Klimacamps war das Vernetzungstreffen
am Samstag, an dem 19 verschiedene Klimagerechtigkeitsgruppen
beteiligt waren. Die Teilnehmer:innen tauschten sich über Strategien, Aktionen
und zukünftige Zusammenarbeit aus, um den Kampf für mehr Klimagerechtigkeit
weiter voranzutreiben.
„Das Camp hat trotz der extremen Wetterbedingungen gezeigt, dass die
Klimabewegung weiterhin stark und entschlossen ist“, sagte eine Sprecherin
des Klimacamps. „Wir haben wertvolle Diskussionen geführt und
uns erfolgreich mit anderen Gruppen vernetzt. Das ist ein wichtiges Zeichen,
dass wir uns auch unter schwierigen Umständen gemeinsam engagieren,
solidarisch handeln und weiterkämpfen.“
Deine Ausbildung
bei Roche
roche.de/ausbildung
Wir öffnen unser Bewerbungsportal vom
1. April bis mind. 31. Oktober 2024
Naturwissenschaften
• Chemielaborant:in
• Biologielaborant:in
• Chemikant:in
Wirtschaft und Informatik
Anwendungsentwicklung
Du hast Interesse?
Dann schau doch bei unserem
Tag der offenen Tür vorbei!
Wann: Samstag, 12.10.2024
09:30 Uhr bis 13:30 Uhr
Wo: Nonnenwald 2
82377 Penzberg
Gebäude 371
Wer:
Jahren, Eltern, Lehrende,
Interessent:innen
Lernen. Zukunft. Roche.
25
Jobstarter
News
Welthauswirtschaftstag
„Hauswirtschaft ist die Basis für Gesundheit,
Lebensqualität und Nachhaltigkeit“
„Update für das Betriebssystem Hauswirtschaft“ – so lautet das diesjährige
Motto des Welttags der Hauswirtschaft. Jedes Jahr macht dieser
Tag darauf aufmerksam, was Fachkräfte der Hauswirtschaft für eine funktionierende
zukunftsfähige Gesellschaft leisten. Ganz gleich, ob in einer
Senioreneinrichtung, einem Krankenhaus, in der Jugend-herberge oder
auf einem landwirtschaftlichen Betrieb – in ihrem Arbeitsalltag gestalten
Fachkräfte der Hauswirtschaft nicht nur „Räume“ zum Wohlfühlen. „So
wie jeder Computer ein Betriebssystem braucht, um überhaupt funktionieren
zu können, so fungiert Hauswirtschaft als Basis für Gesundheit und
Lebensqualität in unserer Gesellschaft und lebt den nachhaltigen Umgang
mit Ressourcen vor“, sagte Staatsministerin Michaela Kaniber
anlässlich des Welthauswirtschaftstags 2024.
Hauswirtschaft, das ist weit mehr als Bügeln, Kochen & Waschen!
Hauswirtschaftliche Berufe sind attraktiv und vielseitig. Zudem sind sie
wegen einer Vielzahl an Fortbildungsmöglichkeiten ein echtes Karrieresprungbrett.
Zu den Tätigkeiten von Hauswirtschaftsprofis gehört beispielsweise,
Speisepläne zu erstellen und dabei auf eine gesunde
Ernährung der zu versorgenden Personen zu achten - wo immer möglich
mit regionalen Produkten. Sie sind zudem fürs Umsetzen von Hygienestandards
verantwortlich und sorgen für ein Klima, in dem sich Bewohner
und Gäste wie zu Hause fühlen. Denn: Im Mittelpunkt hauswirtschaftlicher
Tätigkeiten steht immer der Mitmensch. „Besonders dort wo Menschen
außer Haus versorgt werden, brau-chen wir gut ausgebildete Fachkräfte,
die die Bedürfnisse von Kindern, Senioren und anderen Personengruppen
erkennen und professionell umsetzen“, so die Ministerin, deren Ressort
für die berufliche Bildung in der Hauswirtschaft in Bayern verantwortlich
zeichnet.
Berufe im Bereich Hauswirtschaft sind für diejenigen besonders attraktiv,
die gerne mit anderen Menschen arbeiten, eigenständig planen und
organisieren können. Außerdem sollte man sich für Themen wie gesunde
Ernährung oder nachhaltige Haushaltsführung begeistern können.
Zahlreiche Fortbildungsmöglichkeiten bieten bereitgefächerte
Karrierechancen:
• Meisterin oder Meister der Hauswirtschaft
• Betriebswirt der Hauswirtschaft
• Techniker für Ernährungs- und Versorgungsmanagement
• Lehrkraft für Hauswirtschaft
Auch Quer- und Wiedereinsteigern steht das Berufsfeld Hauswirtschaft
offen. Unter anderem über berufsbegleitende Kurse an den Fachschulen
für Ernährung und Haushaltsführung oder durch eineinhalbjährige Vorbereitungslehrgänge
an bestimmten bayerischen Landwirtschaftsschulen an
den Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. Dort gibt es auch
kostenlose Beratung zu den verschiedenen Möglichkeiten des Berufsfelds
Hauswirtschaft.
Hauswirtschaftswissen für alle
Nachdem Hauswirtschaftswissen nicht nur Fachwissen für Profis ist, sondern
für jede und jeden wichtig, finden sich in der Woche rund um den
Welttag auf den SocialMedia-Kanälen des Staatsministerium für Ernährung,
Landwirtschaft, Forsten und Tourismus Land.Schafft.Bayern diverse
Live-Hacks mit Tipps und Tricks rund um den Haushalt; eine Anregung
sich noch intensiver mit gesunder Ernährung, regionaler Küche und nachhaltiger
Haushaltsführung zu beschäftigen.
Deine Zukunft - bei uns!
Für unser Stammhaus in Riemerling suchen wir Auszubildende
(m/w/d) zum 01.09.2024 als
· Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)
· Automatenfachmann /-frau (m/w/d)
· Kaufmann /-frau für Groß- & Außenhandelsmanagement (m/w/d)
Neugierig? Überzeug Dich selbst und lerne uns in einem kurzen
Video besser kennen.
Einfach diesen QR-Code scannen:
26
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung mit Lebenslauf und Zeugnissen: bewerbung@ostermeier.de
Ostermeier GmbH & Co KG, Katharina Rager, Otto-Hahn-Straße 17,85521 Riemerling
News
Jobstarter
Strahlende Erfolge der RoMed Absolventen
Über erstklassig ausgebildetes Fachpersonal für die Anästhesie- und
Operationsabteilungen freuen sich die RoMed Kliniken und ihre kooperierenden
Kliniken. Ganze neunmal wurde die Traumnote „sehr gut“ bei den
Zeugnissen vergeben, die die sieben Anästhesietechnischen (ATA) und
14 Operationstechnischen (OTA) Assistentinnen und Assistenten jetzt in
einem feierlichen Rahmen an der RoMed-Berufsfachschule in Rosenheim
in Empfang nehmen durften.
Drei Jahre Ausbildung liegen hinter den Absolventinnen und Absolventen,
die zu Beginn mit Distanzunterricht und Schnelltests immer noch von
der Corona-Pandemie geprägt waren. Die Auszubildenden eigneten sich
Kompetenzen in verschiedenen Fachbereichen an, rotierten durch diverse
Operationsfachabteilungen und waren im Einsatz auf Pflegestationen, in
der Notaufnahme, der Endoskopie und der Zentralsterilisation. Neben den
theoretischen Grundlagen ihrer Berufsbilder wurden schwerpunktmäßig
die Themen Anatomie, Physiologie, Krankheitslehre, Pharmakologie, Instrumentenkunde
und Hygiene vermittelt. Während den Operationen sind
die frischgebackenen ATAs und OTAs nun unterstützend an der Seite der
Chirurgen bzw. Narkoseärzte und verantworten eine reibungslose Vor- und
Nachbereitung.
In ihrer bewegenden Ansprache würdigte Judith Hantl-Merget, Pflegedirektorin
der RoMed Kliniken, den unermüdlichen Einsatz und die Hingabe
der Absolventinnen und Absolventen. Sie betonte die essenzielle Rolle,
die die angehenden Fachkräfte täglich in den Operationssälen ausüben,
wobei ihr Wirken den meisten Patienten verborgen bleibt: „Ihre Arbeit bildet
das Fundament für eine hochqualitative Patientenversorgung und sie
leisten somit einen unverzichtbaren Beitrag zum Wohlergehen unserer Gesellschaft.“
Schul- und Klassenleiter Lutz Krüger unterstrich: „Wir stehen am Beginn
eines neuen Zeitalters für eine hochspezialisierte Ausbildung und können
uns darüber freuen, dass mit einem neuen bundesweit gültigen Berufsgesetz
die Würdigung der Ausbildung jetzt staatlich anerkannt wird.“
Jetzt bewerben!
Ausbildung als Augenoptiker oder Hörakustiker (m/w/d)
27
Jobstarter
News
5 neue Internationale
Nachwuchsforschungsgruppen
Die fünf geförderten Projekte sind:
1. Schmerz- und Temperatursensierung durch Rezeptoren
(LMU München) – Dr. Arthur Neuberger.
2. Dynamik von Van der Waals-Quantenmaterialien
(Universität Regensburg) – Dr. Fabian Mooshammer.
Das Elitenetzwerk Bayern fördert ab 2024 fünf neue Internationale Nachwuchsforschungsgruppen
mit insgesamt rund 10 Millionen Euro. Diese
Förderung soll herausragenden Promovierten weltweit ermöglichen, innovative
Forschung zu betreiben. Die neuen Gruppen sind an den Universitäten
in Regensburg, München und Erlangen-Nürnberg angesiedelt. Die
Schwerpunkte der Forschung reichen von medizinischen Innovationen
über Klimawandelforschung bis hin zu nachhaltiger Agrarwissenschaft.
3. Stressgranula und zelluläre Stressantworten
(Universität Regensburg) – Dr. Nina Ripin.
4. Gletscherbewegungen durch Deep Learning
(FAU Erlangen-Nürnberg) – Dr. Samuel Cook.
5. Erhöhung der CO2-Fixierung und Biomasse in Nutzpflanzen
(TU München) – Dr. Ulschan Bathe.
Wissenschaftsminister Markus Blume betonte die Bedeutung der Förderung
für Ernährungssicherheit, neue medizinische Ansätze und Klimaforschung.
Die Gruppenleitungen stammen von renommierten Universitäten
aus den USA und der Schweiz.
Diese Gruppen werden für sechs Jahre unterstützt, um wichtige Beiträge
zu gesellschaftlich relevanten Themen zu leisten und den Wissenschaftsstandort
Bayern zu stärken.
28
News
Jobstarter
Bayerische Exzellenz-Hochschulen auf Top-Plätzen
bei „QS World University Ranking“ 2025
. Die beiden bayerischen Exzellenz-Universitäten Technische Universität
München (TUM) und Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) sind
Deutschlands beste Universitäten. Im international viel zitierten „QS World
University Ranking“ 2025 rangiert die TUM auf Platz eins, die LMU auf
Platz zwei im Bundesvergleich. Bayerns Wissenschaftsminister Markus
Blume gratuliert und betont: „Erneut Bestzeugnis für Bayern: Herzlichen
Glückwunsch! Wir sind stolz auf die Leistungen unserer Universitäten.
Die Platzierungen unserer Exzellenz-Einrichtungen sind Spitzenerfolg und
Leistungsausweis, der zeigt: Hier stimmen die Rahmenbedingungen – bei
Studium und Lehre und bei der Forschung. Unsere inzwischen 5,5 Milliarden
Euro schwere Hightech Agenda Bayern ist eine einzigartige Innovationsoffensive.
Wir investieren in Technologien und Talente. Wir holen die
besten Köpfe nach Bayern – und wir halten unsere Talente.“
Weitere eindrucksvolle Platzierungen für bayerische Universitäten
Universität Bayreuth Platz 527 (Vorjahr 509) und die Universität Regensburg
Platz 741 – 750 (wie im Vorjahr).
Das „QS World University Ranking“ gehört zu den großen Hochschul-
Ranglisten, die international Beachtung finden. Es vergleicht Universitäten
auf der Grundlage mehrerer Indikatoren, von denen insbesondere die
Kriterien akademisches Renommee und Sustainability ins Gewicht fallen.
Neben diesem gibt QS noch regionale und weitere Ranglisten wie das
QS-Fächerranking heraus. Die Rankings sollen zukünftige Studentinnen
und Studenten dabei unterstützen, die führenden Universitäten zu identifizieren.
Nähere Informationen und das Gesamtranking 2025
finden Sie hier:
Weltweit liegt die TUM auf Platz 28 (Vorjahr 37), die LMU auf Platz 59
(Vorjahr 54). Neben der TUM und der LMU erreichten zudem die Friedrich-Alexander-Universität
Erlangen-Nürnberg Platz 224 (Vorjahr 229), die
Julius-Maximilians-Universität Würzburg Platz 428 (Vorjahr 440) sowie die
HIER STUDIEREN,
EUROPAWEIT HANDELN.
Als eine der größten Zentralbanken weltweit bieten wir Ihnen verschiedene duale
Studiengänge im spannenden Umfeld von Wirtschaft, Finanzen und Bankenwelt.
Praxis und Theorie Ihres Studiums sind eng miteinander verzahnt, so dass Sie das an
der Hochschule Erlernte direkt in der Bundesbank anwenden können. Als Arbeitgeber
im öffentlichen Dienst bieten wir Ihnen zudem ein festes Gehalt, unterstützende Begleitung
während des Studiums und einen sicheren Arbeitsplatz nach dem Studium.
– Zentralbankwesen / Central Banking (Beamtenlaufbahn)
– Betriebswirtschaftslehre
– Bank-BWL
– BWL mit Schwerpunkt Digitalisierungsmanagement
– Digital Business Management
– Angewandte Informatik
Wie dual
ist das
denn?
unter www.bundesbank.de/karriere, auf Facebook und Instagram.
29
Jobstarter
News
Unabhängiger Beratungsservice
„Stipendienkompass“
Informiert kostenfrei über Stipendienmöglichkeiten in Deutschland.
30
Zum Studienanfang stellen sich viele Studierende, Studieninteressierte
und ihre Eltern oft Fragen zur Studienfinanzierung. Welche Stipendienmöglichkeiten
gibt es? Welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein?
Wann kann man sich bewerben? Welche Unterlagen werden benötigt?
Was ist der Stipendienkompass?
Der unabhängige und kostenfreie Beratungsservice Stipendienkompass
informiert über verschiedene Stipendienmöglichkeiten in Deutschland, beantwortet
Fragen zu Voraussetzungen, Bewerbungsverfahren und -modalitäten
und gibt Tipps für eine erfolgreiche Bewerbung. Ziel des Angebots
ist es, Interessierte zu ermutigen, sich über Stipendien zu informieren, und
etwaige Ängste und Unsicherheiten zu nehmen, denn nicht nur Einserkandidatinnen
und -kandidaten können sich für ein Stipendium bewerben.
Neben den Leistungen spielen bei der Stipendienbewerbung auch andere
Faktoren, wie ehrenamtliches Engagement oder auch biographische Hürden
eine wichtige Rolle.
Die Deutsche Angestellten-Akademie ist einer der führenden
Anbieter beruflicher Aus- und Weiterbildung in Deutschland.
Unser Weiterbildungsangebot
• Kaufmännische Umschulungen in Voll- und Teilzeit
• Kaufmännische Weiterbildung im Modulsystem
• Vorbereitungslehrgänge zur Externenprüfung (IHK)
• Sprachkurse / Deutsch-Intergrationskurse
• Kaufmännische Anwendersoftware
• Nachhilfe und Unterstützung während der Ausbildung
Wir beraten Sie gern!
Deutsche Angestellten-Akademie
DAA Rosenheim
Aventinstraße 4
83022 Rosenheim
08031 809 805-0
info.rosenheim@daa.de
www.daa-rosenheim.de
Der Stipendienkompass empfiehlt, sich frühzeitig über Stipendien zu informieren
und beraten zu lassen, da die Vorbereitung für eine Stipendienbewerbung
einige Zeit in Anspruch nehmen kann. Einige Stiftungen bieten
neben der finanziellen Unterstützung auch eine ideelle Förderung, wie
Workshops, Seminare und ein Netzwerk. Bewerberinnen und Bewerber
sollten sich daher gut informieren und mit den Werten sowie Ideen der
Stipendiengeber identifizieren können. Außerdem sind die Bewerbungsfristen
sehr unterschiedlich.
Regelmäßig bieten wir an dieser Stelle Online-Seminare an, die sich
an alle Studierenden, Studieninteressierten sowie deren Eltern richten,
die sich über Stipendien im Studium informieren möchten. Neben den
Begabtenförderungswerken werden auch weniger bekannte Stipendien
vorgestellt und die verschiedenen Bewerbungsvoraussetzungen
erklärt.
Im Anschluss gibt es stets Zeit zum Austausch und für Nachfragen. Die
Teilnahme ist kostenfrei und die Online-Seminare öffentlich zugänglich.
Sie müssen sich nicht registrieren und können sich als Gast mit einem
Pseudonym anmelden.
Während der Seminare können Sie Ihre Fragen direkt im Chat stellen.
Da der Chat jedoch für alle Teilnehmenden sichtbar ist, haben Sie
jederzeit die Möglichkeit, Ihre Frage vertraulich per E-Mail an unser
Stipendienkompass-Postfach zu senden.
Der Link ist auf der Website www.stipendienkompass.de zu finden.
Über den Stipendienkompass
Der unabhängige und kostenfreie Beratungsservice Stipendienkompass
hat es sich zur Aufgabe gemacht, Studierende und Studieninteressierte
sowie ihre Eltern bei der Recherche zu möglichen Stipendien und im Bewerbungsprozess
zu unterstützen. Das Team findet in der individuellen
Beratung passende Stipendien und bietet regelmäßige Online-Seminare
zu den Themen Stipendienprogramme, Recherche, Bewerbungsverfahren
und Auswahlprozesse an. Mehr Informationen zum Stipendienkompass
sowie den kostenlosen Informationsflyer finden Sie unter www.stipendienkompass.de.
Für eine ausführliche Beratung ist das Team unter der Telefonnummer 030
278906-777 zu erreichen. Fragen können darüber hinaus per E-Mail an
info@stipendienkompass.de gestellt werden.
News
Jobstarter
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik kürt
Hauptpreisträger*innen
Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik: Gewinnerbeiträge
gekürt
Nach einer intensiven Prüfungsphase hat die Hauptjury des Schulwettbewerbs
zur Entwicklungspolitik die 22 Gewinnerbeiträge der Jubiläumsrunde
ausgewählt. Die Beiträge überzeugten durch ihre thematische Vielfalt,
kreative Umsetzung und tiefgehende Auseinandersetzung mit entwicklungspolitischen
Themen.
Breites Themenspektrum und innovative Lösungsansätze
Die Schüler*innen befassten sich mit globalen Herausforderungen wie
Ungleichheiten, Krieg, Flucht, Energie, Ressourcen, Klima, Umwelt sowie
nachhaltiger Stadt- und Mobilitätsentwicklung. Dabei entwickelten sie innovative
Lösungsansätze, wie jede*r zu einem globalen Kurswechsel beitragen
kann – was die Jury besonders überzeugte.
Rekordverdächtige Teilnehmerzahlen
Mit 573 eingereichten Beiträgen verzeichnete die Jubiläumsrunde einen
deutlichen Anstieg gegenüber der vorherigen Runde. Dies zeigt die zunehmende
Relevanz globaler Themen im schulischen Kontext und die
wachsende Motivation, globales Lernen, Verantwortung und Mitgestaltung
zu fördern.
Preisverleihung und Regionalpreise
Die Preisverleihung findet am 18. Juni 2024 in Berlin statt, wo die GewinnerInnen
von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Bundesentwicklungsministerin
Svenja Schulze ausgezeichnet werden. Erstmals
werden in dieser Runde auch Regionalpreise durch die Bundesländer
vergeben.
für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung durchgeführt. Ziel ist
es, den Lernbereich Globale Entwicklung im Unterricht zu verankern und
Kinder und Jugendliche für die Themen der Einen Welt zu sensibilisieren
und zu aktivieren.
Weitere Informationen zur Verleihung und den Livestream
gibt es hier:
www.eineweltfueralle.de/preisverleihung2024
Entscheide Dich jetzt für
eine Ausbildung in
Pharmazeutisch-technischer
Assistenz (PTA)
schulgeldfrei
Bewirb Dich
jetzt und sichere
Dir Deinen
Ausbildungsplatz!
… auch Studium
Pharmamanagement möglich!
MÜNCHEN
blindow.de
Über den Schulwettbewerb
Der Schulwettbewerb zur Entwicklungspolitik „alle für EINE WELT für
alle“ wird von Engagement Global im Auftrag des Bundesministeriums
Foto © Engagement Global / David Ertl
Orleansstraße 4a (Nähe Ostbahnhof) I 81669 München
31
hey Jobstarter,
wir sind das ausg’fuxte
Jobportal für
Ausbildung und duales
Studium.
... und Freiwilligendienste und Praktika
und Ferienjobs
Das Leben ist zu kurz, um auf Dauer Zeit mit Sachen zu verbringen, die einem keinen Spaß machen. Absolut
zentral ist es daher, dass Du bei der Wahl Deines Berufs Dein ausg’fuxtes Match findest und dann zielstrebig Deinen
ganz individuellen Karriereweg gehst, der im Einklang mit Deinem persönlichen Lebensentwurf steht.
Du bist ein junges Talent und wir bieten Dir Orientierung und passende Perspektiven. Das bleibt für uns und unser
Karriereportal eine wesentliche Aufgabe.
Mit heyJobstarter kannst Du:
• dich über verschiedene Berufe informieren
• nach geeigneten Ausbildungsstellen, Studienplätzen
oder Pratika in der Region suchen
• Einblicke in die Berufswelt erhalten
• hilfreiche Tipps und Informationen für alles rund um
das Thema Bewerbung und Berufseinsteig erhalten
Wir sind uns sicher, dass wir gemeinsam die passende
Ausbildung finden werden. Besuche uns auf
hey-jobstarter.de und lass dich von unserem Angebot
begeistern.
hey-jobstarter.de