BiVo 2024_üK Reglement
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Organisationsreglement<br />
überbetriebliche Kurse<br />
Berufsfeld Logistik
üK – <strong>Reglement</strong><br />
Inhaltsverzeichnis<br />
1 ZWECK ............................................................................................................................................................... 3<br />
2 TRÄGERSCHAFT ................................................................................................................................................. 3<br />
3 ORGANISATION UND ORDNUNG ...................................................................................................................... 3<br />
4 KURSDAUER ...................................................................................................................................................... 6<br />
5 KURSINHALT ...................................................................................................................................................... 6<br />
6 KURSKOSTEN EBA / EFZ ................................................................................................................................... 14<br />
7 AUFGEBOTE / KURSADMINISTRATION LOGISTIKER EBA UND EFZ.................................................................. 15<br />
8 AUFGEBOTE / KURSADMINISTRATION FACHFRAU / FACHMANN BAHNTRANSPORT .................................... 16<br />
9 BEWERTUNGEN ............................................................................................................................................... 17<br />
10 NACHPRÜFUNGEN ........................................................................................................................................ 17<br />
11 REPETITIONSKURSE ....................................................................................................................................... 18<br />
12 PFLICHTEN ..................................................................................................................................................... 18<br />
13 NICHT BESUCHTER ÜK ................................................................................................................................... 18<br />
14 PASSERELLE FÜR LOGISTIKER EBA, DIE INS ZWEITE LEHRJAHR LOGISTIKER EFZ EINTRETEN ....................... 19<br />
15 NACHHOLBILDUNG FÜR ERWACHSENE: ART. 32 UND VALIDIERUNG .......................................................... 19<br />
16 GENEHMIGUNG UND INKRAFTTRETEN ......................................................................................................... 19<br />
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers<br />
(m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermassen für alle Geschlechter<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 2 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
1 Zweck<br />
Die vorliegende Weisung regelt die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse.<br />
Die überbetrieblichen Kurse (üK) haben zum Zweck, den Lernenden die praktischen Grundlagen gemäss den<br />
Handlungskompetenzbereichen, Handlungskompetenzen und Leistungszielen zu vermitteln. Die Lernenden<br />
haben die in den Kursen erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der beruflichen Praxis im<br />
Ausbildungsbetrieb anzuwenden und zu vertiefen.<br />
2 Trägerschaft<br />
Träger der Kurse ist die Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik (ASFL SVBL) mit<br />
Hauptsitz in Rupperswil / Zofingen.<br />
3 Organisation und Ordnung<br />
Für die Organisation und Durchführung der Kurse ist die ASFL SVBL mit den OdA – Partnern Schweizerische<br />
Post AG und login Berufsbildung AG verantwortlich.<br />
3.1 Hausordnung<br />
Jedes Ausbildungszenter verfügt über eine Hausordnung, welche im Wesentlichen folgende Punkte regelt:<br />
• Geltungsbereich, Verspätung, Ordnung und Sorgfalt, Verhalten und Anstand, Sicherheitsschuhe,<br />
Mobiltelefon, Rauchen, Alkohol und Drogen, Essen, Abfall, Diebstahl, Notfall und Brand.<br />
Diese Informationen werden den Lernenden am ersten Kurstag aufgezeigt und vermittelt.<br />
3.2 Verhalten im üK / Respekt<br />
In jedem Ausbildungszenter gilt eine Null-Toleranz gegenüber Mobbing, Diskriminierung, Rassismus,<br />
sexueller Belästigung oder sexistischem Verhalten. Bei kleinsten Anzeichen eines dieser aufgelisteten<br />
Verhaltensmuster darf der Kursleiter den Teilnehmenden jederzeit vom üK suspendieren.<br />
Dabei ist zu beachten, dass der Betrieb informiert wird, dass der jeweilige Kurstag wiederholt werden muss<br />
und durch einen Aufpreis von CHF 200.- verrechnet wird. Diese Informationen werden den Lernenden am<br />
ersten Kurstag aufgezeigt und vermittelt.<br />
Die Kursleiter und Teilnehmer halten sich an die Höflichkeitsregeln, um eine positive und professionelle<br />
Beziehung aufzubauen.<br />
Die Kursleiter und Teilnehmer erscheinen pünktlich zu den Unterrichtseinheiten und halten die festgelegten<br />
Zeiten für den Unterricht ein. Pünktlich zu sein ist eine Frage des Respekts, der Professionalität und des<br />
effektiven Zeitmanagements.<br />
Die Kursleiter und Teilnehmer sind jederzeit respektvoll und für jede Unterrichtseinheit gut vorbereitet und<br />
organisiert.<br />
3.3 Kurszeiten<br />
Die Kurszeiten richten sich nach den verschiedenen Ausbildungsstandorten der ASFL SVBL, der<br />
Schweizerischen Post AG sowie der login Berufsbildung AG und umfassen 15 – 25 Tage zu 8 Stunden. Die<br />
genauen Zeitpläne sowie detaillierte Informationen zum jeweiligen Kurs werden im Aufgebot beschrieben.<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 3 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
3.4 Verpflegung und Übernachtung<br />
3.4.1 Verpflegung<br />
Das Mittagessen an den überbetrieblichen Kursen ist im Kurspreis inbegriffen, ausgenommen Beruf Fachfrau<br />
/ Fachmann Bahntransport. Eine geeignete Lokalität wird durch den Veranstalter organisiert.<br />
Auf besondere Verpflegungswünsche respektive Lebensmittelunverträglichkeiten der Teilnehmer wird nach<br />
Möglichkeiten Rücksicht genommen.<br />
Falls die Teilnehmer vom inbegriffenen Mittagessen nicht profitieren möchten, besteht kein Anrecht auf<br />
Rückvergütung der Kosten durch den üK – Anbieter. Ebenfalls besteht kein Anrecht auf Rückvergütung bei<br />
Alternativverpflegung (Bsp. Fast Food) durch den Lehrbetrieb.<br />
3.4.2 Übernachtungen<br />
Die verschiedenen Ausbildungsstandorte haben eine Liste mit unterschiedlichen<br />
Übernachtungsmöglichkeiten. Die Kosten für Übernachtungen gehen zu Lasten der Teilnehmer, respektive<br />
deren Lehrbetrieb.<br />
Für die Lernenden Fachleute Bahntransport wird die Übernachtung gemäss den Richtlinien login<br />
Berufsbildung AG organisiert. Die Kosten für Übernachtungen gehen zu Lasten der Lehrbetriebe.<br />
3.5 Vergessene Gegenstände<br />
Vergessene Gegenstände werden maximal während einer Woche nach Kursabschluss aufbewahrt und – falls<br />
sich kein Eigentümer meldet – vernichtet.<br />
Für die Nachsendung der Gegenstände berechnet die Geschäftsstelle CHF 50.- für Aufwand und Porto.<br />
3.6 Infrastruktur<br />
Den Lernenden werden folgende Infrastrukturen zur Verfügung gestellt:<br />
• Arbeitsräume, Unterrichtsräume;<br />
• Werkzeuge, Utensilien, technische Geräte;<br />
• Umkleideräume, Sanitäranlagen, Garderoben;<br />
• Pausenräume, Verpflegungsecken.<br />
Die Lernenden sind für die ordnungsgemässe Nutzung dieser Infrastrukturen verantwortlich und stellen<br />
deren Pflege sicher, indem sie die Bestimmungen der Ausbildungszentren befolgen. Die persönlichen Kleider,<br />
Schuhe und Rucksäcke, die während des Kurses nicht verwendet werden, sind in den dafür bereitgestellten<br />
Garderoben zu hinterlegen. Wertsachen oder Geldbeträge nicht ungeschützt in der Garderobe deponieren.<br />
In den Ausbildungszentren der ASFL SVBL kann ein Garderobenschloss gekauft werden – die ASFL SVBL<br />
übernimmt keine Haftung.<br />
Die Kursleitung lehnt bei Diebstählen jede Haftung ab.<br />
Bei Nichteinhaltung dieser Bestimmungen kommen folgende Massnahmen zur Anwendung:<br />
Fahrlässigkeit und kleine Schäden<br />
Mündliche Verwarnung und Schadenersatz;<br />
Fahrlässigkeit und grosse Schäden<br />
Schriftliche Verwarnung, Schadenersatz und<br />
schriftlicher Verweis mit vorzeitiger<br />
Wegweisung aus dem Kurs und Meldung an den<br />
Lehrbetrieb;<br />
Vandalismus<br />
Vorzeitige Wegweisung aus dem Kurs und<br />
Schadenersatz mit Meldung an den Lehrbetrieb;<br />
(Je nach Fall wird Strafanzeige erstattet)<br />
Der Lernende wird vom Kurs ausgeschlossen<br />
und für einen nächsten Kurs aufgeboten. Die<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 4 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
Kosten und die Zeit gehen zu Lasten des<br />
Lernenden/Lehrbetriebs.<br />
3.7 Kontakte und Adressen<br />
Kontakte und Adressen<br />
Region Ostschweiz<br />
AZL Goldach<br />
Blumenfeldstrasse 16, 9403 Goldach<br />
AZL Rümlang<br />
Riedackerstrasse 1, 8153 Rümlang<br />
Region Mittelland<br />
AZL Rupperswil<br />
Rigistrasse 2, 5102 Rupperswil<br />
AZL Gunzgen<br />
Mittelgäustrasse 79, 4617 Gunzgen<br />
AZL Zofingen<br />
Brühlmatten 14a, 4800 Zofingen<br />
AZL Bern<br />
Wölflistrasse 5, Kursgebäude 7, 3006 Bern<br />
AZL Luzern<br />
Lidostrasse 5, 6006 Luzern<br />
Region Tessin<br />
CFL Giubiasco<br />
Via Ferriere 11, 6512 Giubiasco<br />
CFL Riazzino<br />
Via Cantonale 91, 6595 Riazzino<br />
Region Romandie<br />
CFL Marly<br />
Route de Fribourg 28, 1723 Marly<br />
CFL Chavornay<br />
Rue de l’industrie 2, 1373 Chavornay<br />
Berufsbildung – Die Schweizerische Post AG<br />
Berufseinstieg<br />
Wankdorfallee 4, 3030 Bern<br />
Formation professionnelle<br />
Venue du Général-Guisan, 1800 Vevey 1<br />
Formazione professionale Sud<br />
Viale Stazione 18, 6501 Bellinzona<br />
058 258 36 30 goldach@svbl.ch<br />
058 258 36 80 ruemlang@svbl.ch<br />
058 258 36 00 email@svbl.ch<br />
058 258 36 70 gunzgen@svbl.ch<br />
058 258 36 00 email@svbl.ch<br />
058 258 36 10 bern@svbl.ch<br />
058 258 36 00 email@svbl.ch<br />
058 258 36 60 ticino@asfl.ch<br />
058 258 36 60 ticino@asfl.ch<br />
058 258 36 40 cfl@asfl.ch<br />
058 258 36 50 chavornay@asfl.ch<br />
0848 858 000 postjob@post.ch<br />
0848 858 000 postjob@post.ch<br />
0848 858 000 postjob@post.ch<br />
Login Berufsbildung AG<br />
Bahnhofstrasse 12<br />
4601 Olten<br />
058 852 66 00 planung@login.org<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 5 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
4 Kursdauer<br />
Basierend auf der Bildungsverordnung im Berufsfeld «Logistik» regelt diese Weisung die Umsetzung der<br />
überbetrieblichen Kurse.<br />
4.1 Logistiker EBA<br />
• Die überbetrieblichen Kurse umfassen 16 Tage.<br />
4.2 Logistiker EFZ Fachrichtung Lager<br />
• Die überbetrieblichen Kurse umfassen 25 Tage.<br />
4.3 Logistiker EFZ Fachrichtung Distribution<br />
• Die überbetrieblichen Kurse umfassen 24 Tage.<br />
4.4 Fachfrau / Fachmann Bahntransport<br />
• Die überbetrieblichen Kurse umfassen 15 Tage.<br />
5 Kursinhalt<br />
5.1 Handlungskompetenzbereiche:<br />
5.1.1 Logistiker EBA / EFZ<br />
a: Organisieren der Aufträge<br />
b: Gestalten und Optimieren des Arbeitseinsatzes<br />
c: Entgegennehmen und Bewirtschaften von Gütern<br />
d: Verteilen von Gütern<br />
5.1.2 Logistiker EFZ Fachrichtung Distribution<br />
e: Bearbeiten von Sendungen und Dienstleistungsaufträgen<br />
f: Zustellen von Sendungen und Erbringen von Dienstleistungen<br />
5.1.3 Logistiker EFZ Fachrichtung Lager<br />
g: Lagern von Waren<br />
h: Kommissionieren von Waren<br />
5.1.4 Fachfrau / Fachmann Bahntransport EFZ<br />
a: Organisieren der Aufträge<br />
b: Gestalten und Optimieren des Arbeitseinsatzes<br />
c: Führen des Triebfahrzeugs<br />
d: Vorbereiten und Führen von Rangierbewegungen<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 6 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
5.2 Kursaufbau<br />
5.2.1 Logistiker EBA<br />
1<br />
2<br />
3<br />
üK Dauer Lj. Fachrichtun<br />
g<br />
Handlungskompetenzbereiche<br />
Thema<br />
Inhalt<br />
1.1 1 1 Tag 1 Alle a, b Einführungstag • Vorstellung <strong>BiVo</strong>24<br />
• Erklärung digitales<br />
Arbeiten<br />
• Erklärung OdAOrg<br />
• Prozesse der Logistik<br />
kennenlernen<br />
1.2 1 1 Tag 1 Alle a, b Arbeitssicherheit<br />
und<br />
Gesundheitsschutz<br />
(PSA)<br />
1.3 1 1 Tag 1 Alle a, b, c Brandschutz und<br />
Erste Hilfe<br />
• Sicherheit am Arbeitsplatz<br />
• Sicherer Umgang mit<br />
diversen Arbeitsmitteln<br />
• Gesundheitsschutz<br />
• Sicherer Umgang mit<br />
Gefahrgut<br />
1.4 2 1 Tag 1 Alle a, b, c FFZ S2 • Theorie<br />
• Fahrpraxis<br />
• Prüfung<br />
2.0 2 4 Tage 1 Alle a, b, c FFZ BM, R1, R2 • Theorie<br />
• Fahrpraxis<br />
• Prüfung<br />
3.1 1 1 Tag 1 Alle a, b, c Warenannahme<br />
und<br />
Eingangskontrolle<br />
3.2 1 1 Tag 1 Alle a, b, c Lagerung und<br />
Inventur<br />
3.3 1 1 Tag 1 Alle a, b, d Kommissionieren<br />
und Bereitstellung<br />
• Arten von Feuerlöschmittel<br />
kennenlernen<br />
• Sicherer Umgang mit<br />
Gefahrsituationen<br />
• Erste Hilfe Massnahmen<br />
kennenlernen und<br />
anwenden<br />
• Grobkontrolle und<br />
Tauschverfahren<br />
• Detailkontrolle und<br />
Schadenprotokoll<br />
• Wareneingangsbuchung,<br />
Bereitstellung, Einlagerung<br />
• Allgemeine Einlagerung<br />
• Einlagerung Gefahrgut<br />
• Inventur<br />
• Kommissionierung der<br />
Güter<br />
• Verpackung der Güter<br />
• Bereitstellung der Güter<br />
3.4 1 1 Tag 1 Alle a, b, d Warenausgang und<br />
Ladungssicherung<br />
• Routenplan und Verlad,<br />
inkl. Sicherung<br />
• Direktabholer bereitstellen<br />
• Retouren<br />
4.1 1 1 Tag 2 Alle a, b, d Distributions- und • Prozesse und Geheimnisse<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 7 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
4<br />
Annahmeprozesse<br />
KEP & Mailmarkt<br />
4.2 1 1 Tag 2 Alle a, b, d Distributions- und<br />
Sortierprozesse KEP<br />
& Mailmarkt<br />
4.3 1 1 Tag 2 Alle a, b, d Distributions- und<br />
Zustellprozesse KEP<br />
& Mailmarkt<br />
4.4 1 1 Tag 2 Alle a, b, d Distributionsquerschnittsprozesse<br />
KEP & Mailmarkt<br />
1 Erfahrungsnote für weitere Informationen siehe <strong>BiVo</strong> 24<br />
2 Nachweis<br />
• Adressieren und<br />
Verpackungsmerkmale<br />
Kundenorientierung<br />
• Sendungen verpacken und<br />
sortieren<br />
• Internationaler Versand<br />
• Optimale Laufroute planen<br />
und verladen<br />
• Güter für die Zustellung<br />
ordnen<br />
• Güter nach Vorgabe und<br />
Kundenwünschen zustellen<br />
Daten und Informationen<br />
im Zustellprozess erfassen<br />
• Sicherheits- und<br />
gesundheitsrelevante<br />
Situationen erkennen und<br />
melden<br />
• Kundenreaktionen<br />
bearbeiten und begründen<br />
• Nach- und Rücksendungen<br />
bearbeiten Aufträge planen<br />
und Kommunizieren<br />
5.2.2 Logistiker EFZ (Grundkompetenzen)<br />
1<br />
üK Dauer Lj. Fachrichtun<br />
g<br />
Handlungskompetenzbereiche<br />
Thema<br />
Inhalt<br />
1.1 1 1 Tag 1 Alle a, b Einführungstag • Vorstellung <strong>BiVo</strong>24<br />
• Erklärung digitales<br />
Arbeiten<br />
• Erklärung OdAOrg<br />
• Prozesse der Logistik<br />
kennenlernen<br />
1.2 1 1 Tag 1 Alle a, b Arbeitssicherheit<br />
und<br />
Gesundheitsschutz<br />
(PSA)<br />
1.3 1 1 Tag 1 Alle a, b, c Brandschutz und<br />
Erste Hilfe<br />
1.4 2 1 Tag 1 Alle a, b, c FFZ S2 • Theorie<br />
• Sicherheit am Arbeitsplatz<br />
• Sicherer Umgang mit<br />
diversen Arbeitsmitteln<br />
• Gesundheitsschutz<br />
• Sicherer Umgang mit<br />
Gefahrgut<br />
• Arten von Feuerlöschmittel<br />
kennenlernen<br />
• Sicherer Umgang mit<br />
Gefahrsituationen<br />
• Erste Hilfe Massnahmen<br />
kennenlernen und<br />
anwenden<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 8 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
2<br />
3<br />
4.1<br />
4.3<br />
• Fahrpraxis<br />
• Prüfung<br />
2.0 2 4 Tage 1 Alle a, b, c FFZ BM, R1, R2 • Theorie<br />
• Fahrpraxis<br />
• Prüfung<br />
3.1 1 1 Tag 1 Alle a, b, c Warenannahme • Grobkontrolle und<br />
und<br />
Tauschverfahren<br />
Eingangskontrolle • Detailkontrolle und<br />
Schadenprotokoll<br />
• Wareneingangsbuchung,<br />
3.2 1 1 Tag 1 Alle a, b, c Lagerung und<br />
Inventur<br />
3.3 1 1 Tag 1 Alle a, b, d Kommissionieren<br />
und Bereitstellung<br />
3.4 1 1 Tag 1 Alle a, b, d Warenausgang und<br />
Ladungssicherung<br />
4.1 1 1 Tag 2 Alle a, b, d Distributions- und<br />
Annahmeprozesse<br />
KEP & Mail<br />
4.2 1 1 Tag 2 Alle a, b, d Distributions- und<br />
Sortierprozesse KEP<br />
& Mail<br />
4.3 1 1 Tag 2 Alle a, b, d Distributions- und<br />
Zustellprozesse KEP<br />
& Mail<br />
4.4 1 1 Tag 2 Alle a, b, d Distributionsquerschnittsprozesse<br />
KEP & Mail<br />
Bereitstellung, Einlagerung<br />
• Allgemeine Einlagerung<br />
• Einlagerung Gefahrgut<br />
• Inventur<br />
• Kommissionierung der<br />
Güter<br />
• Verpackung der Güter<br />
• Bereitstellung der Güter<br />
• Routenplan und Verlad<br />
inkl. Sicherung<br />
• Direktabholer bereitstellen<br />
• Retouren<br />
• Prozesse und Geheimnisse<br />
• Adressieren und<br />
Verpackungsmerkmale<br />
Kundenorientierung<br />
• Sendungen verpacken und<br />
sortieren<br />
• Internationaler Versand<br />
• Optimale Laufroute planen<br />
und verladen<br />
• Güter für die Zustellung<br />
ordnen<br />
• Güter nach Vorgabe und<br />
Kundenwünsche zustellen<br />
Daten und Informationen<br />
im Zustellprozess erfassen<br />
• Sicherheits- und<br />
Gesundheitsrelevante<br />
Situationen erkennen und<br />
melden<br />
• Kundenreaktionen<br />
bearbeiten und begründen<br />
• Nach- und Rücksendungen<br />
bearbeiten Aufträge planen<br />
und Kommunizieren<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 9 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
5.2.2.1 Logistiker EFZ Fachrichtung Distribution (Fachrichtungskompetenzen)<br />
5<br />
6<br />
üK Dauer Lj. Fachrichtung Handlungskompetenzbereiche<br />
Thema<br />
5.1. 1 Tag 1 Distribution e, f Arbeitssicherheit<br />
D * und Gesundheitsschutz<br />
(PSA)<br />
Dienstleistungsorientierung<br />
Auslieferungsbestimmungen<br />
5.2. 1 Tag 1 Distribution e, f Scanningprozesse<br />
D * in der Zustellung<br />
KEP&<br />
Mailprodukte<br />
Kundenorientierung<br />
5.3. 1 Tag 1 Distribution e, f Zustellfahrzeuge<br />
D * im KEP- und<br />
Mailprozess<br />
Sicheres und<br />
sparsames Fahren<br />
mit Zustellfahrzeugen<br />
5.4.<br />
D * 1 Tag 1 Distribution e, f Zustellen von<br />
Sendungen und<br />
Erbringen von<br />
Dienstleistungen<br />
6.1.<br />
D *<br />
6.2.<br />
D *<br />
1 2 Distribution a, b, e, f Annahme und<br />
Abholprozesse<br />
Kundenberatung<br />
zu Distributionsprozesse<br />
in<br />
Adressierung und<br />
Verpackung<br />
1 2 Distribution a, b, e Prozesse für die<br />
Weiterverarbeitung<br />
Erkennen von<br />
Schäden oder<br />
gefährlichen<br />
Sendungen im<br />
KEP- und<br />
Mailkanal.<br />
Selbstständige<br />
Organisation und<br />
Einrichten eines<br />
einfachen<br />
Sortierprozesses<br />
Inhalt<br />
• Persönliche Sicherheit in<br />
Zustellprozessen<br />
• Mein Auftritt<br />
• Berechtigungen in der<br />
Auslieferung und<br />
Datenschutz<br />
• Scannerbedienung und<br />
Datenströme in der<br />
Zustellung<br />
• Produktekenntnisse KEP<br />
und Mail Kundenservice/<br />
Kundendienst<br />
• Fahrzeugübernahme mit<br />
Beladung<br />
• Bewegen im<br />
Strassenverkehr<br />
• Warten der verschiedenen<br />
Zustellfahrzeuge<br />
• Zustellvorbereitungen<br />
• Besondere Auslieferung<br />
und Zustellung<br />
Nachsendungen und<br />
Retouren<br />
• Kundenbezogene<br />
Abholprozesse<br />
• Bediente und unbediente<br />
Annahmestellen<br />
• Beratung in Adressierung<br />
und Verpackung<br />
• Triagieren und Verdichten<br />
• Gefährliche Sendungen im<br />
KEP- und Mail Kanal<br />
• Schäden bei KEP- und<br />
Mailsendungen<br />
• Verteilwagenburg<br />
selbstständig einrichten<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 10 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
6.3.<br />
D *<br />
6.4.<br />
D *<br />
1 2 Distribution a, b, e Sortierprozesse in<br />
der Distribution<br />
Einsatz mit<br />
diversen<br />
Arbeitsmitteln<br />
Kommissionierung<br />
1 2 Distribution a, b, e, f Planungsprozesse<br />
in der Zustellung<br />
Retouren-Logistik<br />
Erkennen &<br />
Umsetzen von<br />
Qualitäts- und<br />
Optimierungspot<br />
enzial<br />
• KEP- und Mailsendungen<br />
sortieren<br />
• Einsatz von Förder- oder<br />
Hilfsmittel in der Sortierung<br />
• Verschiedene Sendungen<br />
kommissionieren<br />
• Produkte- und<br />
kundenbezogene Planung<br />
einer Tour<br />
• Zustellplanung im KEP- und<br />
Mailverkehr<br />
• Retourenlogistik und<br />
Entsorgung in der<br />
Distribution<br />
• Qualitäts- und<br />
Optimierungspotenzial in<br />
der Distribution<br />
5.2.2.2 Logistiker EFZ Fachrichtung Lager (Fachrichtungskompetenzen)<br />
1 Tag 2 Lager a, b, g Lagerpflege • Wareneingangskontrolle<br />
üK Dauer Lj. Fachrichtung Handlungs- Thema<br />
Inhalt<br />
kompetenzbereiche<br />
5 5.1.<br />
L * inkl. Qualitätskontrolle<br />
• Lager- Kontrolle und<br />
Bereinigung<br />
• Inventur und Optimierung<br />
des Lagerlayouts anhand<br />
der Lagerauslastung<br />
5.Kr<br />
an 2* 2 Tage 2 Lager a, b, g Kran<br />
5.H<br />
AB 2<br />
*<br />
2 Tage 2 Lager a, b, g HAB • Theorie<br />
• Fahrpraxis<br />
• Prüfung<br />
2 Tage 3 Lager a, b, g FFZ R3 • Theorie<br />
6 6.R<br />
3 2* • Fahrpraxis<br />
• Prüfung<br />
6.R 2 Tage 3 Lager a, b, g FFZ R4 • Theorie<br />
4 2* • Fahrpraxis<br />
6.1.<br />
L *<br />
6.2.<br />
L *<br />
1 Tag 3 Lager a, b, h Kommissioniermethoden<br />
und<br />
Optimierung<br />
1 Tag 3 Lager a, b, h Grundwissen<br />
Regalsicherheit<br />
• Prüfung<br />
• Zweistufige<br />
Kommissionierung<br />
• Bereitstellung inkl. Verlad<br />
• Kommissionierzeiten<br />
optimieren<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 11 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
1 Erfahrungsnote für weitere Informationen siehe <strong>BiVo</strong> 24<br />
2 Nachweis<br />
* Fachrichtungen EFZ<br />
5.2.3 Fachfrau / Fachmann Bahntransport<br />
2<br />
1<br />
üK Dauer Lj. Handlungskom<br />
petenzbereich<br />
e<br />
Thema / Arbeitssituationen<br />
1.1 4 Tage 1 a, b, c, d • Mein Team, unsere Rollen und<br />
Aufgaben<br />
• Persönliche Schutzausrüstung<br />
• Sicheres Bewegen im<br />
Arbeitsumfeld<br />
• Arbeitsgeräte, Systeme,<br />
Arbeitsmittel<br />
1.2 a, b, c, d • Fahrzeugübernahme<br />
• Fahrzeuge kuppeln /<br />
entkuppeln<br />
• Fahrzeuge sichern / entsichern<br />
• Umgang mit Gefahrgut<br />
• Abweichungen und Störungen<br />
1.3/<br />
a, b, c, d • Bedienen von Weichen<br />
4 • Notfallsituationen<br />
2.1 7 Tage 2 a, b, c, d • Sicheres Bewegen im<br />
Arbeitsumfeld<br />
• Dienst- / Arbeitsvorbereitung<br />
• Vorbereitung<br />
Rangierbewegung<br />
• Umgang mit Gefahrgut<br />
2.2<br />
a, b, c • Durchführung<br />
2.4<br />
–<br />
Rangierbewegungen<br />
2.5 a, b, c, d • Nachbereitung<br />
Rangierbewegung<br />
2.6 d • Formierung von Zügen und<br />
Zugvorbereitung<br />
• Umgang mit Gefahrgut<br />
2.7 a, b, c • Abweichungen und Notfälle<br />
• Störungen beim indirekten<br />
Führen<br />
3.1 4 Tage 2 a, b, d • Inbetriebnahme Fahrzeuge<br />
• Übergabe und<br />
Ausserbetriebnahme<br />
Triebfahrzeug<br />
• Durchführung Bremsproben<br />
Inhalt<br />
• Ortskenntnisse, Spielregeln üK<br />
• Rollen im Rangierbahnhof,<br />
Kommunikation mit Kunden<br />
• Schutz- und Minimalausrüstung<br />
• Apps auf Handy, Zugang t2l<br />
• Erkennen / melden von Schäden<br />
• Vorgehen kuppeln / entkuppeln,<br />
Ergonomie<br />
• Bremssysteme,<br />
Mindestfesthaltekraft<br />
• Selbstschutz, Störungen,<br />
Fahrleitung / - bahn<br />
• Weichen: Aufbau, Bedienung,<br />
Arten; Fahrweg<br />
• Nothilfekurs und Umsetzung<br />
Bahntransport<br />
• Anlagen und Fahrzeuge,<br />
Sicherheit<br />
• Ausführung von Aufträgen<br />
• Dienstübergabe,<br />
Arbeitsvorbereitung<br />
• Organisation<br />
Rangierbewegungen<br />
• Vorgehen Störungen, Unfälle<br />
• Indirektes Führen (Kat. Ai40)<br />
unter Berücksichtigung<br />
Rangierkommunikation,<br />
Sicherheit, Effizienz,<br />
Situationsbewusstsein etc.<br />
• Fahrzeuge abstellen, sichern<br />
• Debriefing, Reflexion<br />
• Zugvorbereitung<br />
• Einreichungsvorschriften<br />
• Einreihung Gefahrgutwagen<br />
• Sicherheitswidrige Zustände<br />
beheben<br />
• Umgang mit defekten<br />
Fahrzeugen, Arbeitsmitteln<br />
• Weichenaufschneidung<br />
• Inbetrieb- und<br />
Ausserbetriebnahme Fahrzeuge /<br />
Triebfahrzeug gemäss Vorgabe<br />
• Information Prozesspartner<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 12 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
3<br />
3.2/<br />
3<br />
c, b • Durchführung<br />
Rangierbewegung als<br />
Triebfahrzeugführende<br />
• Bedienung Triebfahrzeug<br />
3.4 a, b, c, d • Störungen an Triebfahrzeugen<br />
und Anlagen<br />
• Abweichungen vom<br />
Normalbetrieb<br />
• Bremsproben, Sicherung<br />
Triebfahrzeug<br />
• Direktes Führen (Kat. A40) mit<br />
Anweisungen unter<br />
Berücksichtigung<br />
Rangierkommunikation,<br />
Sicherheit, Effizienz,<br />
Situationsbewusstsein etc.<br />
• Unterscheidung Rollen<br />
• Kontrolle Fahrzeuge /<br />
Triebfahrzeug<br />
• Debriefing, Optimierungen<br />
5.3 Lehrmittel / Laptop<br />
Die Lernenden sind verantwortlich, einen geeigneten Laptop mitzubringen (Bring Your Own Device).<br />
Die Aufgaben werden auf dem Laptop ausgeführt.<br />
Mindestanforderungen an einen Laptop;<br />
Bildschirmgrösse<br />
mind. 12.3 Zoll – oder grösser<br />
Prozessor<br />
Mindestsens Intel Core i5 (oder vergleichbare AMD-Prozessoren)<br />
Arbeitsspeicher<br />
Mindestens 8 GB RAM<br />
Festplatte<br />
Mindestens 256 GB SSD<br />
Programme<br />
Microsoft 365 (wird von der Schule zur Verfügung gestellt)<br />
Betriebssystem Minimal Windows 10 Home (64 Bit) – von Vorteil Windows 11<br />
Sprache: Deutsch<br />
Verbindung<br />
WLAN<br />
Maus<br />
Empfohlen wird eine Maus für die Arbeit mit dem Laptop.<br />
Die Verwendung des Touchpads ist für längeres Arbeiten nicht geeignet.<br />
Lokale Admin-Rechte Sie benötigen auf ihrem Gerät zwingend Administratorenrechte, damit die<br />
für sie notwendigen Einstellungen sowie die Installation der geforderten<br />
Software vorgenommen werden können.<br />
Apple<br />
Apple Geräte (MAC) sind auf Grund der Erfahrungen nicht für den<br />
Schulbetrieb geeignet. Berufsbezogene Softwarepakete,<br />
Schulungsunterlagen und Prüfungen basieren allesamt auf Microsoft-<br />
Versionen.<br />
Für die Fachleute Bahntransport gelten die Regeln zu BYOD der login Berufsbildung AG.<br />
Vorbehalten bleiben abweichende Mindestanforderungen von Lehrbetrieben, Schulen, Kantonen und der<br />
login Berufsbildung AG.<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 13 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
5.4 Kursdurchführung Standorte<br />
Die überbetrieblichen Kurse werden an den folgenden Standorten* durchgeführt:<br />
Die überbetrieblichen Kurse für Logistiker EBA und EFZ, inkl. Fachrichtung Lager finden nach Aufgebot der<br />
SWISS LOGISTICS an folgenden Standorten statt:<br />
Region Standort<br />
RO Marly<br />
Chavornay<br />
DS Gunzgen<br />
Rümlang<br />
Rupperswil<br />
Zofingen<br />
Bern<br />
Luzern<br />
Goldach<br />
TI Giubiasco<br />
Riazzino<br />
Die überbetrieblichen Kurse für Logistiker EFZ Fachrichtung Distribution finden nach Aufgebot der<br />
Berufsbildung Post an folgenden Standorten statt:<br />
Region Standort<br />
RO Éclepens<br />
Daillens<br />
DS Härkingen<br />
Frauenfeld<br />
Zürich<br />
Zofingen<br />
TI Cadenazzo<br />
Die überbetrieblichen Kurse des Berufs Fachfrau / Fachmann Bahntransport werden an den folgenden<br />
Standorten durchgeführt:<br />
Region Standort<br />
RO Rangierbahnhof Lausanne Triage, Denges<br />
DS Rangierbahnhof Limmattal, Spreitenbach<br />
(*) Die Standorte sind nicht abschliessend und können ändern. Der Ort auf dem Aufgebot der OdA ist<br />
verbindlich.<br />
6 Kurskosten EBA / EFZ<br />
Informationen zu den Kurskosten finden Sie über folgenden QR-Code:<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 14 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
7 Aufgebote / Kursadministration Logistiker EBA und EFZ<br />
Ein Aufgebot erfolgt nach einer selbständigen Anmeldung des Kurses durch den<br />
Berufsbildungsverantwortlichen.<br />
Falls es zu keiner selbständigen Anmeldung kommt, werden Teilnehmende automatisch einem Kurs<br />
zugewiesen. Die Aufgebote sind verbindlich.<br />
7.1 OdAOrg<br />
OdAOrg ist die Onlineplattform der ASFL SVBL, welche für Kursvorbereitungen, -durchführungen und -<br />
abschlüsse verwendet wird.<br />
7.1.2 Zugang Berufsbildner<br />
Die Berufsbildner erhalten den Zugang zu OdAOrg, um folgende Informationen und Tätigkeiten abrufen<br />
respektive ausführen zu können:<br />
• Auflistung der zugeordneten Lernenden<br />
• Durchführungstermine der üK pro Lernenden<br />
• Einsicht in die Bewertung der üK pro Lernenden<br />
• Dokumente zu: «allgemeine Informationen», «Anleitungen», «Übernachtungen» und<br />
«Wegbeschreibungen»<br />
• Eintrag des Kompetenznachweises pro Semester (EBA 1 – 3, EFZ 1 – 5)<br />
Wichtig:<br />
• Die Berufsbildner und die Lernenden müssen sich mit ihren Zugangsdaten in<br />
OdAOrg anmelden und die persönlichen Daten überprüfen und gegebenenfalls korrigieren oder<br />
ergänzen.<br />
7.1.3 Zugang Lernende<br />
Die Lernenden erhalten den Zugang zu OdAOrg, um folgende Informationen abrufen zu können:<br />
• Durchführungstermine sowie Durchführungsort der üK<br />
• Einsicht in die Bewertung der absolvierten üK<br />
• Dokumente zu: „allgemeine Informationen“, „Übernachtungen“ und „Wegbeschreibungen“<br />
Es wird erwartet, dass jedes Profil mit einem Foto des Lernenden versehen wird. Im üK1.1 besteht die<br />
Möglichkeit ein Foto zu erstellen und direkt hochzuladen.<br />
Wichtig:<br />
• Die Lernenden müssen sich mit ihren Zugangsdaten in OdAOrg anmelden und die persönlichen<br />
Daten überprüfen und gegebenenfalls korrigieren oder ergänzen.<br />
Die Berufsbildner und die Lernenden werden vor der Durchführung des nächsten üK einen Monat im Voraus<br />
per Mail informiert.<br />
7.2 Ausstattung und Material<br />
Die allgemeine Ausstattung sowie das mitzubringende Material sind über OdAOrg unter Kurse zu<br />
entnehmen.<br />
Im Allgemeinen gehört dazu:<br />
• üK Ausweis (wird im üK 1.1 einmalig abgegeben)<br />
• Laptop<br />
• Arbeitshandschuhe<br />
• Arbeitsbekleidung (keine Freizeit- oder Trainingsbekleidung) – Der Witterung angepasste Kleidung<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 15 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
• Ausbildungsnachweis Flurförderzeuge (wenn bereits vorhanden)<br />
• Notizbuch (wird im üK1.1 einmalig abgegeben)<br />
7.2.1 Nicht korrekte Ausstattung vorhanden<br />
Beim Vergessen von Unterrichtsmaterialien, welche beim Aufgebot erwähnt wurden, wird dies mit<br />
Aufwandskosten je nach Ausstattung verrechnet.<br />
7.3 Abmeldungen<br />
Zugewiesene (durch die OdA) oder durch den Berufsbildner eingeteilte überbetriebliche Kurse sind<br />
verbindlich und somit einzuhalten. Alle Termine sind jeweils in OdAOrg sichtbar. Durch die selbständige<br />
Planung der Berufsbildner werden nur in Notfällen Änderungen vorgenommen.<br />
Bis 10 Tage vor Kursbeginn erfolgt die Umbuchung kostenlos, anschliessend werden Fr. 100.- in Rechnung<br />
gestellt. Eine kurzfristigere Abmeldung ist mit Vorlegen eines Arztzeugnisses kostenlos. Ohne ärztliche<br />
Bescheinigung wird der Kurs in Rechnung gestellt.<br />
Als Gründe für eine Absenz oder Verschiebung von überbetrieblichen Kursen werden folgende<br />
Entschuldigungen akzeptiert:<br />
• Ärztlich bescheinigte Krankheit oder Unfall<br />
• Militär, Zivilschutz oder amtliches Aufgebot<br />
• Todesfall in der Familie<br />
• Überschneidungen mit Berufsfachschultagen<br />
7.4 Verspätungen<br />
Im Falle einer Verspätung hat sich der Lernende unverzüglich an die Administration des jeweiligen<br />
Ausbildungszenters sowie bei seinem Berufsbildner zu melden.<br />
Der Lernende darf nicht mehr als 30 Minuten des Unterrichts verpassen, sonst kann er den Kurs nicht<br />
absolvieren und wird für einen nächstmöglichen Termin aufgeboten. Die OdA behält sich das Recht vor, dem<br />
Lernenden die Kosten einer Umplanung in Rechnung zu stellen. Der finale Entscheid über eine verspätete<br />
Teilnahme liegt beim Kursleiter.<br />
Der Aufpreis gilt jedoch nicht bei Verzögerungen oder Ausfällen von öffentlichen Verkehrsmitteln. In diesem<br />
Fall muss der Lernende eine schriftliche Bestätigung der öffentlichen Verkehrsbetriebe mitbringen. Auf jeden<br />
Fall ist die Meldung durch den Lernenden an die Administration des jeweiligen Ausbildungszenters sowie<br />
seinem Berufsbildner zu machen.<br />
8 Aufgebote / Kursadministration Fachfrau / Fachmann Bahntransport<br />
8.1 Zugang time2learn<br />
Die Lernenden und Berufsbildende erhalten Zugang auf time2learn, um sämtliche Informationen zu den<br />
überbetrieblichen Kursen (Ansprechpersonen, Kursdaten, Einladung und Kursunterlagen) sowie die<br />
Erfahrungsnoten einzusehen.<br />
8.2 Anmeldung<br />
Die Lernenden melden sich mit Unterstützung des Berufsbildners selbständig an einen Kurs an. Bereits bei<br />
der Anmeldung stehen alle Informationen wie zum Beispiel die Kurseinladung zur Verfügung.<br />
8.3 Verspätungen<br />
Im Falle einer Verspätung hat sich der Lernende unverzüglich beim Kursleitenden sowie bei seinem<br />
Berufsbildner zu melden.<br />
8.4 Abmeldungen<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 16 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
Die Termine der überbetrieblichen Kurse sind verbindlich und somit einzuhalten. Als Gründe für eine Absenz<br />
oder Verschiebung von überbetrieblichen Kursen werden folgende Entschuldigungen akzeptiert:<br />
• Ärztlich bescheinigte Krankheit oder Unfall (ärztliche Bescheinigung ab drei Tagen)<br />
• Militär, Zivilschutz und amtliches Aufgebot<br />
• Todesfall in der Familie<br />
8.5 Ausstattung und Material<br />
Die Lernenden sind verantwortlich, ihre persönliche Schutz- und Mindestausrüstung und weitere<br />
Arbeitsmittel gemäss Kurseinladung mitzubringen.<br />
Lernende müssen folgende Ausrüstung mitbringen:<br />
• Persönliche Schutzausrüstung<br />
• Montagehandschuhe<br />
• Gehörschutzmittel<br />
• Helm<br />
• Lampe<br />
• Signalpfeife<br />
• Wagenschlüssel<br />
• (Dienst-)Handy<br />
• RID-Merkblatt<br />
• Plastifiziertes Mäppchen (wird im üK1 abgegeben)<br />
Zudem sind folgende Arbeitsmittel mitzubringen.<br />
• Tablet / Laptop<br />
• Lernfahrausweis (üK2 und ük3)<br />
9 Bewertungen<br />
9.1 Logistiker EBA / EFZ<br />
Lernende werden in den überbetrieblichen Kursen anhand der Leistungsziele bewertet. Die Berufsbildner und<br />
die Lernenden werden die Noten nach Abschluss und Freigabe der Bewertung, in OdAOrg sehen. Diese Noten<br />
werden jeweils wie bei Kapitel 5.2 aufgelistet, zur Erfahrungsnote gezählt.<br />
9.2 Fachfrau / Fachmann Bahntransport EFZ<br />
Lernende werden in den überbetrieblichen Kursen 2 und 3 anhand einiger Leistungsziele bewertet. Die<br />
Berufsbildner und die Lernenden können die Noten nach Freigabe der Kompetenznachweise im time2learn<br />
sehen. Sie sind Teil der Erfahrungsnoten.<br />
10 Nachprüfungen<br />
10.1 Logistiker EBA / EFZ<br />
Nicht bestandene FFZ, Hebefahrzeuge oder HAB-Prüfungen können nachgeholt werden. Die Lernenden<br />
werden für die erste Nachprüfung durch OdAOrg eingeladen. Die Nachprüfungen im Bereich FFZ sind für<br />
Logistik-Lernende einmalig kostenlos. Nachprüfungen im Bereich Hubarbeitsbühnen sowie Industriekranen<br />
sind kostenpflichtig und müsse via Homepage angemeldet werden.<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 17 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
11 Repetitionskurse<br />
11.1 Logistiker EBA / EFZ<br />
Die OdA bietet den Lernenden die Möglichkeit, sich mit Repetitionskursen auf das bevorstehende<br />
Qualifikationsverfahren vorzubereiten.<br />
Die Teilnahme an den Repetitionskursen ist nicht obligatorisch, sondern ein freies Angebot der OdA.<br />
Die Durchführung dieser Kurse findet jeweils im ersten Quartal des neuen Jahres in den verschiedenen<br />
Ausbildungszentren statt.<br />
Repetitionskurse unterstehen nicht den gesetzlichen Rahmenbedingungen für überbetriebliche Kurse. Ob<br />
der Lernende oder der Lehrbetrieb die Kosten trägt und ob die Zeit als Freizeit oder Arbeitszeit gilt, ist<br />
zwischen dem Lernenden und dem Lehrbetrieb zu regeln.<br />
12 Pflichten<br />
12.1 Lernende<br />
• Die Teilnahme an den üK ist obligatorisch (Berufsbildungsgesetz BBG Art.23 Abs. 3).<br />
• Die Lernenden haben alles daran zu setzen, dass die Lernziele erreicht werden (Obligationenrecht<br />
Art. 345 OR).<br />
• Sie befolgen die Anordnungen der Kursorganisation und der Kursleiter und führen die Arbeiten<br />
gewissenhaft aus.<br />
• Sie nehmen ein Verhalten an, das mit der ausgeübten beruflichen Tätigkeit vereinbar ist und<br />
verschreiben sich diesem Verhalten über den gesamten Verlauf des üK.<br />
• Sie respektieren alle Sicherheitsvorschriften, die der Ausbildungsort vorgibt.<br />
• Sie verwenden eine angemessene Umgangssprache.<br />
• Sie unterliegen während der Kurse und Pausen dem Verbot zur Einnahme von alkoholischen<br />
Getränken und Rauschmitteln und halten sich strikt an das Rauchverbot in den Innenbereichen oder<br />
wo ein solches im und um das Ausbildungszenter besteht.<br />
• Die Nichteinhaltung der oben aufgeführten Bestimmungen kann zur vorzeitigen Wegweisung vom<br />
Kurs führen. Ebenfalls erfolgt eine Meldung an den Lehrbetrieb.<br />
12.2 Berufsbildner<br />
• Stellen sicher, dass die Lernenden die üK gemäss Planung und Aufgebot besuchen (Daten im<br />
OdAOrg);<br />
• Haben die Möglichkeit, die Lernenden während der Durchführung des üK mit Voranmeldung zu<br />
besuchen;<br />
• Stellen ihre Fürsorgepflicht als Berufsbildner sicher.<br />
13 Nicht besuchter üK<br />
Überbetriebliche Kurse werden nach Möglichkeit nachgeholt. Wenn ein verpasster üK nicht vor dem QV<br />
besucht werden kann, sind die fehlenden Kompetenzen im Betrieb zu vermitteln. Der Betrieb hat die Pflicht<br />
diese Ziele zu schulen. Eine Nichtzulassung zum QV ist nicht möglich.<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 18 21.02.<strong>2024</strong>/ V1
üK – <strong>Reglement</strong><br />
14 Passerelle für Logistiker EBA, die ins zweite Lehrjahr Logistiker EFZ eintreten<br />
Logistiker EBA, die ins zweite Lehrjahr Logistiker EFZ eintreten, besuchen nur noch die<br />
fachrichtungsspezifischen üK, das heisst üK5 und üK6.<br />
Die OdA bietet für diese Lernenden einen Ergänzungs-üK (zu üK3 und üK4) an, der freiwillig besucht werden<br />
kann. Dabei handelt es sich nicht um einen «regulären» üK, sondern um ein Zusatzangebot.<br />
Das <strong>Reglement</strong> dazu ist in Erarbeitung.<br />
15 Nachholbildung für Erwachsene: Art. 32 und Validierung<br />
Detaillierte Informationen zu den Nachholbildungen für Erwachsene, Art. 32 und Validierung sind auf der<br />
Webseite der ASFL SVBL zu finden.<br />
16 Genehmigung und Inkrafttreten<br />
Die vorliegende Weisung tritt ab 1. August <strong>2024</strong> in Kraft<br />
Rupperswil, 11. März <strong>2024</strong><br />
Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik<br />
Association Suisse pour la formation professionnelle en logistique<br />
Associazione Svizzera per la formazione professionale in logistica<br />
Präsident ASFL SVBL<br />
Präsident B&Q Kommission<br />
Logistics moves the world – move with us! Seite 19 21.02.<strong>2024</strong>/ V1