18.06.2024 Aufrufe

BiVo 2024_üK Reglement

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

üK – <strong>Reglement</strong><br />

1 Zweck<br />

Die vorliegende Weisung regelt die Organisation und Durchführung der überbetrieblichen Kurse.<br />

Die überbetrieblichen Kurse (üK) haben zum Zweck, den Lernenden die praktischen Grundlagen gemäss den<br />

Handlungskompetenzbereichen, Handlungskompetenzen und Leistungszielen zu vermitteln. Die Lernenden<br />

haben die in den Kursen erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten im Rahmen der beruflichen Praxis im<br />

Ausbildungsbetrieb anzuwenden und zu vertiefen.<br />

2 Trägerschaft<br />

Träger der Kurse ist die Schweizerische Vereinigung für die Berufsbildung in der Logistik (ASFL SVBL) mit<br />

Hauptsitz in Rupperswil / Zofingen.<br />

3 Organisation und Ordnung<br />

Für die Organisation und Durchführung der Kurse ist die ASFL SVBL mit den OdA – Partnern Schweizerische<br />

Post AG und login Berufsbildung AG verantwortlich.<br />

3.1 Hausordnung<br />

Jedes Ausbildungszenter verfügt über eine Hausordnung, welche im Wesentlichen folgende Punkte regelt:<br />

• Geltungsbereich, Verspätung, Ordnung und Sorgfalt, Verhalten und Anstand, Sicherheitsschuhe,<br />

Mobiltelefon, Rauchen, Alkohol und Drogen, Essen, Abfall, Diebstahl, Notfall und Brand.<br />

Diese Informationen werden den Lernenden am ersten Kurstag aufgezeigt und vermittelt.<br />

3.2 Verhalten im üK / Respekt<br />

In jedem Ausbildungszenter gilt eine Null-Toleranz gegenüber Mobbing, Diskriminierung, Rassismus,<br />

sexueller Belästigung oder sexistischem Verhalten. Bei kleinsten Anzeichen eines dieser aufgelisteten<br />

Verhaltensmuster darf der Kursleiter den Teilnehmenden jederzeit vom üK suspendieren.<br />

Dabei ist zu beachten, dass der Betrieb informiert wird, dass der jeweilige Kurstag wiederholt werden muss<br />

und durch einen Aufpreis von CHF 200.- verrechnet wird. Diese Informationen werden den Lernenden am<br />

ersten Kurstag aufgezeigt und vermittelt.<br />

Die Kursleiter und Teilnehmer halten sich an die Höflichkeitsregeln, um eine positive und professionelle<br />

Beziehung aufzubauen.<br />

Die Kursleiter und Teilnehmer erscheinen pünktlich zu den Unterrichtseinheiten und halten die festgelegten<br />

Zeiten für den Unterricht ein. Pünktlich zu sein ist eine Frage des Respekts, der Professionalität und des<br />

effektiven Zeitmanagements.<br />

Die Kursleiter und Teilnehmer sind jederzeit respektvoll und für jede Unterrichtseinheit gut vorbereitet und<br />

organisiert.<br />

3.3 Kurszeiten<br />

Die Kurszeiten richten sich nach den verschiedenen Ausbildungsstandorten der ASFL SVBL, der<br />

Schweizerischen Post AG sowie der login Berufsbildung AG und umfassen 15 – 25 Tage zu 8 Stunden. Die<br />

genauen Zeitpläne sowie detaillierte Informationen zum jeweiligen Kurs werden im Aufgebot beschrieben.<br />

Logistics moves the world – move with us! Seite 3 21.02.<strong>2024</strong>/ V1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!