Wir Steirer - Feldkirchen bei Graz
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
Zugestellt durch Österreichische Post<br />
<strong>Wir</strong><br />
<strong>Steirer</strong><br />
KONKRET · KRITISCH · FREIHEITLICH<br />
Impressum: F.d.I.v.: FPÖ Landesgruppe Steiermark, Conrad-von-Hötzendorf-Straße 58, 8010 <strong>Graz</strong><br />
Email: graz-umgebung@fpoe-stmk.at, Tel.: +43 (0)316/7072-45,<br />
Bezirksparteiobmann Mag. Stefan Hermann, MBL, Politische Information<br />
AUSGABE JUNI 2024<br />
FELDKIRCHEN<br />
BEI GRAZ<br />
DIE FPÖ FELDKIRCHEN BEI GRAZ<br />
WÜNSCHT ALLEN GEMEINDE-<br />
BÜRGERN EINEN SCHÖNEN &<br />
erholsamen Sommer!
WIR<br />
STEIRER<br />
Liebe Feldkirchnerinnen!<br />
Liebe Feldkirchner!<br />
Vorab möchte ich mich recht herzlich für das große<br />
Vertrauen <strong>bei</strong> der EU-Wahl bedanken. Die FPÖ<br />
hat nicht nur auf Landes- und Bundesebene den<br />
ersten Platz erreicht, sondern auch in <strong>Feldkirchen</strong><br />
<strong>bei</strong> <strong>Graz</strong>. In unserer Heimatgemeinde konnten wir<br />
mit 35 Prozent an Wählerstimmen ein absolutes<br />
Rekordergebnis erreichen. Dieser Erfolg gibt Kraft<br />
und Motivation und ist Auftrag, mit voller Kraft auf<br />
allen Ebenen weiterzuar<strong>bei</strong>ten. Im Gemeinderat<br />
wurde unlängst gegen unsere Stimmen ein neuer<br />
Stellplatzschlüssel sowie die Umwidmung von<br />
Grundflächen im Bereich der Murauen beschlossen.<br />
Aus unserer Sicht stellen <strong>bei</strong>de Maßnahmen<br />
eine Verschlechterung für die Gemeindebürger<br />
dar, da der ausufernden Verbauung weiter Vorschub<br />
geleistet wird. Ich möchte Sie auf diesem<br />
Weg erneut zu unserem traditionellen „Blauen<br />
Sommerfest“ am 29.06.2024 im Gasthaus Niechtenwirt<br />
einladen. Ich wünsche Ihnen und Ihren<br />
Liebsten einen schönen Start in den Sommer.<br />
Ihr<br />
LAbg. Stefan Hermann<br />
Vizebürgermeister<br />
PLANSCHBECKENAKTION WAR VOLLER ERFOLG!<br />
Auch heuer besuchten die Feldkirchner Freiheitlichen wieder Familien im Ort und überbrachten<br />
gratis Kinderplanschbecken. <strong>Wir</strong> wünschen allen Kindern viel Freude <strong>bei</strong>m Planschen.<br />
2
FELDKIRCHEN BEI GRAZ<br />
WIR<br />
STEIRER<br />
Bis zum letzten Acker –<br />
Flächenausweisungen gehen in<br />
<strong>Feldkirchen</strong> munter weiter<br />
Quer durch alle Fraktionen wird stets beteuert, dass man die massive Verbauung einschränken<br />
möchte. Wie ernst man es in den Parteien damit meint, zeigt ein aktueller<br />
Fall in Au-Nähe.<br />
Unberührte Äcker und Wiesen werden in <strong>Feldkirchen</strong><br />
zunehmend zur Seltenheit. Kaum eine Grünfläche,<br />
auf der nicht bereits das Schild eines Bauträgers<br />
ankündigt, welcher Betonbunker in Zukunft<br />
hier errichtet werden soll. Dass mit der Bauwut<br />
auch zahlreiche negative Begleiterscheinungen wie<br />
etwa mangelnde Kinderbetreuungs- und Schulplätze<br />
und die erdrückende Verkehrslast einhergehen,<br />
wird seitens der Gemeindeführung<br />
gekonnt ignoriert.<br />
Mehr noch: entgegen<br />
allen Beteuerungen<br />
wird auch munter weiter<br />
Freiland in Bauland umgewidmet.<br />
jedoch nur aufgehen, wenn ohnehin nicht bebaubare<br />
Flächen wie etwa die Auwälder oder die Großflächen<br />
am Flughafen <strong>Graz</strong> miteinbezogen werden.<br />
Klammert man diese, ohnehin als Bauland nicht<br />
nutzbaren Flächen aus, gestaltet sich die Statistik<br />
mit Sicherheit um einiges ernüchternder. Für die<br />
freiheitliche Fraktion im Gemeinderat ist jedenfalls<br />
klar, dass weitere Flächenausweisungen als Bauland<br />
für uns nicht in Frage kommen. Bereits die<br />
„Altlasten“, mit denen sich der Planungsausschuss<br />
in nahezu jeder Sitzung herumschlagen muss, werden<br />
in den kommenden Jahren zu einer weiteren,<br />
massiven Verbauung im Ortsgebiet führen. Jeder<br />
weitere Quadratmeter Bauland ist für <strong>Feldkirchen</strong><br />
folglich einer zu viel!<br />
Erst unlängst wurde im<br />
Gemeinderat eine derartige<br />
Flächenausweisung<br />
entlang der Feldkirchner Au durchgewunken. ÖVP<br />
und SPÖ stimmten trotz prekärer Verkehrssituation<br />
im Bereich des Aufelderweges der Umwidmung<br />
von mehreren Ackerflächen in wertvolles Bauland<br />
zu. Als Freiheitliche haben wir uns klar gegen eine<br />
derartige Vorgehensweise ausgesprochen. Nicht<br />
nur, dass Zu- und Abfahrten im gegenständlichen<br />
Gebiet jetzt schon zu Problemen führen, auch der<br />
Umstand, dass mit jedem Wohnhaus, das bis an die<br />
Waldgrenze unserer Auwälder heranrückt, das Naherholungsgebiet<br />
weiter eingeschränkt wird, kann<br />
von uns nicht gutgeheißen werden. Wer der Mär<br />
der ÖVP, <strong>Feldkirchen</strong> würde nach Berücksichtigung<br />
der Baulandreserven über knapp zwei Drittel unbebaute<br />
Fläche verfügen, aufsitzt, dem sei ein Blick<br />
aus dem Fenster oder auf die Karte des Gemeindegebietes<br />
angeraten. Die Berechnung stimmt, kann<br />
3
WIR<br />
STEIRER<br />
Neuer Parkplatzschlüssel ist ÖVP -<br />
Kniefall vor den Großinvestoren<br />
Gemeinderat beschließt neue Stellplatzverordnung gegen die Stimmen der FPÖ –<br />
klassische Häuslbauer werden benachteiligt, Großprojekte können aufatmen.<br />
In der letzten Sitzung des Gemeinderates wurde<br />
gegen die Stimmen der Freiheitlichen die neue<br />
„Kraftfahrzeug und Fahrrad-Stellplatzverordnung“<br />
verabschiedet. Was medial als Meilenstein mit<br />
Lenkungseffekt auf das Verkehrsverhalten der<br />
Feldkirchner verkauft wurde, entpuppt sich auf<br />
den zweiten Blick als wahrer Kniefall vor den<br />
Großinvestoren im Gemeindegebiet. <strong>Feldkirchen</strong><br />
wird künftig in drei Mobilitätszonen<br />
eingeteilt, je nachdem wo ein<br />
Bauprojekt liegt, bestimmt eine komplexe<br />
Rechenmethode darüber, wie<br />
viele Stellplätze für Fahrzeuge und<br />
Fahrräder errichtet werden müssen.<br />
Während der klassische Häuslbauer<br />
im Großteil des Gemeindegebietes künftig<br />
weiterhin zwei Parkplätze errichten muss, können<br />
„Wohnquartiere“ – also Großanlagen mit mehr als<br />
30 Wohnungen – ihren Parkplatzschlüssel durch<br />
die Zurverfügungstellung von Lastenrädern oder<br />
E-Bikes auf einen Parkplatz pro Wohneinheit<br />
drücken. Bizarrer Fakt am Rande: Auch den Errichtern<br />
von Einfamilienhäusern werden künftig<br />
drei Fahrradabstellplätze mit „felgenschonenden<br />
Vorrichtungen zum standsicheren Abstellen der<br />
Fahrräder und der Möglichkeit zum Absperren des<br />
Fahrradrahmens“ vorgeschrieben.<br />
Dass damit ein gänzlich falscher Weg in der Bekämpfung<br />
der um sich greifenden Verbauung eingeschlagen<br />
wird, ist klar. Gerade die Entwickler<br />
von Großprojekten haben in der Vergangenheit<br />
oft den Unmut über den ihrer Meinung nach zu<br />
hohen Stellplatzschlüssel in <strong>Feldkirchen</strong> kundgetan.<br />
Dieser hat zur Folge, dass aufgrund der<br />
hohen Grundstückspreise oftmals teure<br />
Tiefgaragen errichtet werden müssen,<br />
deren Kosten den Gewinn der<br />
Investoren drücken. Die Senkung<br />
des Stellplatzschlüssels spielt genau<br />
dieser Überlegung in die Hände<br />
und macht das Bauen von Großquartieren<br />
in <strong>Feldkirchen</strong> attraktiver.<br />
Da<strong>bei</strong> ist der Kostenhebel eine der letzten<br />
Möglichkeiten für die Gemeinde, ebendiese<br />
ungeliebten Mietskasernen zu verhindern! Mit<br />
der neuen Verordnung wird der weiteren Verbauung<br />
unseres Gemeindegebietes jedenfalls weiter<br />
Vorschub geleistet – eine Entwicklung, die wir<br />
Freiheitliche im Gemeinderat keinesfalls unterstützen<br />
können.<br />
Ihr<br />
GR David Wilfling<br />
Mitglied des Raumplanungsausschusses<br />
4