Landshuter Mama Ausgabe 42
Familienmagazin, Familien, Kinder, Eltern, Familienleben, Erziehen, Fördern, Schule, Freizeit, Selbstgemacht, Basteln, Outdoor, Urlaub, Produkt-Tipps, Gesundheit,Veranstaltungen, Kurse, Treffpunkte, Termine, Bayern, Niederbayern, Landshut, Geburt, Lernen, Gesund ernähren, Umweltschutz, Hausmittel, Gesundheit, Wohnen, Einrichten, Do-it-Yourself, Selbstgemacht, Familienplanung, Bewegung, Entdecker-Tipps, Outdoor, Freizeit, Ausflüge, Tiere, Stadtkind, Landkind, Kindliche Entwicklung, Motorik, Denken, Persönlichkeitsentwicklung, kognitive Entwicklung, Garten, Mental Load, Gemüse, Geschenketipps.
Familienmagazin, Familien, Kinder, Eltern, Familienleben, Erziehen, Fördern, Schule, Freizeit, Selbstgemacht, Basteln, Outdoor, Urlaub, Produkt-Tipps, Gesundheit,Veranstaltungen, Kurse, Treffpunkte, Termine, Bayern, Niederbayern, Landshut, Geburt, Lernen, Gesund ernähren, Umweltschutz, Hausmittel, Gesundheit, Wohnen, Einrichten, Do-it-Yourself, Selbstgemacht, Familienplanung, Bewegung, Entdecker-Tipps, Outdoor, Freizeit, Ausflüge, Tiere, Stadtkind, Landkind, Kindliche Entwicklung, Motorik, Denken, Persönlichkeitsentwicklung, kognitive Entwicklung, Garten, Mental Load, Gemüse, Geschenketipps.
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
<strong>Ausgabe</strong> <strong>42</strong><br />
Juli – September 2024<br />
www.landshuter-mama.de<br />
MENTAL LOAD<br />
Wie gelingt eine gerechte Verteilung<br />
der unsichtbaren Care-Arbeit<br />
Ferienzeit: Termine, Mitmachaktionen<br />
und die schönsten Wanderabenteuer
Ihr attraktiver<br />
Arbeitgeber<br />
in der Region.<br />
Hallo liebe <strong>Mama</strong>s und Papas,<br />
VOLL INS BERUFSLEBEN<br />
STARTEN MIT DEN<br />
STADTWERKEN LANDSHUT<br />
Auf der Suche nach dem richtigen Beruf?<br />
Die Stadtwerke bilden in vielen verschiedenen Bereichen aus.<br />
Da ist auch für Dich was dabei!<br />
Was mit TECHNIK …<br />
■ Anlagenmechaniker/in für Sanitär-,<br />
Heizungs- und Klimatechnik (w/m/d)<br />
■ Bauzeichner/in (w/m/d)<br />
■ Elektroanlagenmonteur/in (w/m/d)<br />
■ Elektroniker/in für<br />
Betriebstechnik (w/m/d)<br />
■ Industriemechaniker/in (w/m/d)<br />
■ Kfz-Mechatroniker/in für<br />
PKW-Technik (w/m/d)<br />
… und UMWELT<br />
■ Umwelttechnologe/in für<br />
Abwasserbewirtschaftung (w/m/d)<br />
Was mit BÜRO oder IT<br />
■ Fachinformatiker/in für<br />
Systemintegration (w/m/d)<br />
■ Industriekaufleute (w/m/d)<br />
■ Kaufleute für Digitalisierungsmanagement<br />
(w/m/d)<br />
Was mit LOGISTIK<br />
■ Fachkraft für Lagerlogistik (w/m/d)<br />
Was mit GESUNDHEIT und SPORT<br />
■ Fachangestellte/r für<br />
Bäderbetriebe (w/m/d)<br />
Weitere Infos zu den einzelnen Berufen, zum Gehalt und weiteren Vergünstigungen<br />
bekommst Du auf www.stadtwerke-landshut.de. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung<br />
in unserem Bewerberportal unter www.mein-check-in.de/stadtwerke-landshut.<br />
die Sommerferien stehen in den Startlöchern.<br />
Und wie in jedem Jahr wächst bei mir proportional<br />
zur Begeisterung der Kinder der Stress,<br />
wie ich diese sechs Wochen gestalten und<br />
durchstehen soll. Natürlich ist, wie bei vielen<br />
Familien, ein Urlaub geplant. Aber ist der rum,<br />
bleibt noch jede Menge Ferienzeit übrig, die<br />
sinnvoll mit Erlebnissen und Unterhaltung gefüllt<br />
werden muss. Aber: Ich wehre mich vehement<br />
dagegen wie ein Animateur jeden Tag ein neues<br />
Programm zu präsentieren. Schließlich wartet<br />
die von vielen Pädagogen hochgelobte große<br />
Freiheit auf meine Jungs. Sie haben morgens<br />
einen ganzen Tag ohne Schule und Verpflichtungen<br />
vor sich, den sie frei gestalten können. Zum<br />
Glück hat sich in den letzten Jahren schon eine<br />
gewisse Routine etabliert. Sind die ersten Langeweile-Tiefs<br />
zu Beginn der Ferien durchschritten,<br />
sprudeln die Kids nur so vor Tatendrang<br />
und Ideen.<br />
Freiheit, Spiel und<br />
Bewegung machen<br />
Kinder kreativ und<br />
glücklich<br />
Mindestens einmal in der<br />
Woche klinke ich mich aber<br />
in das große Sommerabenteuer<br />
ein und steuere einen<br />
Ausflug bei. Vielleicht ist das<br />
ein Konzept, das auch für<br />
euch aufgeht. Ideen für tolle<br />
Ausflüge habe ich euch hier im Magazin zusammengefasst.<br />
Genießt den Sommer und die gemeinsame<br />
Freizeit!<br />
Eure<br />
Barbara Wenninger, Herausgeberin
INHALT<br />
VERWÖHNEN UND BESCHENKEN<br />
Das macht jetzt Spaß.................................................4<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
Es ist okay die Last zu teilen! .................................... 6<br />
Eltern berichten: So erlebe ich den Mental Load...... 10<br />
Mental Load – unsichtbare Schwerstarbeit............... 12<br />
FÜHLEN UND DENKEN<br />
Kolumne: Mittelohrentzündung vs. MINECRAFT..... 22<br />
ERLEBEN UND ENTDECKEN<br />
Büchertipp................................................................ 24<br />
Nur mal kurz die Welt retten..................................... 26<br />
Grundschulreform in Bayern..................................... 28<br />
Die erfolgreiche Bewerbung...................................... 32<br />
WOHNEN UND GESTALTEN<br />
Selbstgemacht: Lichtfänger im Scandi-Look ......... 36<br />
AUF UND DAVON<br />
Entdecker-Tipps ..................................................... 38<br />
Wanderspaß für die ganzen Familie ....................... 40<br />
FIT UND GESUND<br />
Sonnenschutz – Für Kinder besonders wichtig ...... 44<br />
Kinderrezept: Gefüllte Wraps.................................. 54<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
Veranstaltungenshighlights .................................... 56<br />
Termine und Veranstaltungen ................................. 58<br />
Kurse und Sprechstunden ...................................... 66<br />
40<br />
32<br />
62<br />
© Blomberg | Anna Fichtner
Himmlischer Begleiter<br />
Das macht<br />
jetzt Spaß...<br />
Alle Produktvorstellungen<br />
sind Anzeigen<br />
Ein wunderschönes Geschenk für Schulstart,<br />
Taufe, Kommunion oder andere besondere<br />
Ereignisse. Der silberne Schutzengel von Goldlaub<br />
hängt an einer silbernen Kette und kann<br />
je nach Wunsch mit Brilliant, einem rosa oder<br />
blauem Saphir im Herzen gearbeitet werden.<br />
Der Heiligenschein leuchtet in 750er Gelbgold.<br />
Cristin Laub | Ländgasse 43 | Landshut<br />
0871 1408919 | Instagram: Goldlaub<br />
Handgefertigte Schmuckstücke<br />
Im Shop von Mariekarree findet Ihr eine große<br />
Auswahl an zauberhaften Schmuckstücken.<br />
Personalisierter Schmuck, Muschelketten oder<br />
auch edle Hals- und Armketten aus Süßwasserperlen.<br />
www.mariekarree.de | Instagram: @mariekarree<br />
Next Level der Reinigung<br />
Ob Böden, Matratzen oder Polstermöbel –<br />
es ist kaum zu glauben, was der Vivenso<br />
Nasssauger an Schmutz bindet. Er ist damit<br />
eine Bereicherung für Gesundheit und<br />
Lebensqualität. Besonders Allergiker profitieren<br />
von der intensiven Reinigung mit Wasserfilter.<br />
Wollt ihr euch selbst vom Testsieger überzeugen?<br />
Dann vereinbart einfach einen Vorführtermin.<br />
Karin Frey | 0176 24529027 | kfrey.pro-aqua.com<br />
Lässig verpackt<br />
Einmal angezogen, wollt ihr es sicher gar nicht<br />
wieder ablegen. Das Shirtkleid mit Knotendetail<br />
ist unglaublich bequem und angenehm zu tragen.<br />
Noch dazu sieht es großartig aus. Für den hohen<br />
Tragekomfort und die nötige Dehnbarkeit sorgt<br />
der Materialmix aus Baumwolle und Elasthan.<br />
In Midi und knielang erhältlich.<br />
Fashion for 2 | Ländgasse 47 | Landshut<br />
Preis: 79 Euro<br />
Sanfte Unterstützung für die innere Balance<br />
Schon klar – ein bisschen ätherisches Öl wird dich nicht aus der Mental Load<br />
Falle rausholen, aber es kann dir helfen, deine innere Balance wenigstens für<br />
ein paar Atemzüge wieder zu finden. Das holzige Aroma von Fichte, Ho-Holz,<br />
Weihrauch, Blauem Rainfarn und Blauer Kamille erdet und beruhigt dich.<br />
AKTION*: Bei jeder doTERRA-Neuanmeldung über € 130<br />
KOSTENLOS mit dabei. (Wert € 26) * Angebot gültig bis 30.09.24<br />
OILivia.eu | 0171 9325535<br />
Instagram: @olivia_oilivia<br />
4 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | VERWÖHNEN UND BESCHENKEN
Es ist okay die Last zu teilen!<br />
Justina ist <strong>Mama</strong> von zwei kleinen Kindern und zugleich selbständige Businessfrau.<br />
Der Start in das Familienleben hat sie körperlich und mental an ihre Grenzen<br />
gebracht. Schuld daran war ein traditionelles Bild von Mutterschaft, das sie<br />
ohne es zu hinterfragen, perfekt erfüllen wollte. Erst eine wichtige Erkenntnis und<br />
intensive Auseinandersetzungen mit ihrem Partner haben die Wende gebracht.<br />
mit dem Hund rausgehen, der Haushalt. Meine Tochter schlief nachts sehr<br />
schlecht, also stand ich auf und beruhigte sie stundenlang mit dem Gedanken<br />
„mein Mann muss fit sein, er muss ja zur Arbeit“. Mein Tag startete früh am<br />
Morgen und endete spät in der Nacht.<br />
Ich erinnere mich, wie ich oft gefragt<br />
habe: „Ist es okay, wenn ich duschen gehe?“<br />
oder mich danach bedankte.<br />
Das ist so absurd, wenn ich jetzt darüber nachdenke. Ich habe wirklich um<br />
Erlaubnis gebeten, ob ich mir zehn Minuten für mich selbst bzw. meine Körperpflege<br />
nehmen darf. Das geht gar nicht. Da war ich richtig sauer auf mich<br />
selbst, als mir das viel zu spät klar wurde. In diesen ersten Monaten habe ich<br />
mich völlig aufgeopfert. Ich wollte die perfekte <strong>Mama</strong> und Ehefrau sein. Doch<br />
dabei habe ich mich selbst komplett vergessen. Mein Tagesablauf war streng<br />
nach den Bedürfnissen meiner Familie ausgerichtet. Alles drehte sich um sie,<br />
und ich habe selten darüber nachgedacht, was ich brauche.<br />
Es gab Tage, da war ich so erschöpft, dass ich<br />
das Gefühl hatte, mich nur noch im Kreis zu drehen.<br />
Als ich das erste Mal <strong>Mama</strong> wurde, war mein Leben auf den Kopf gestellt. Plötzlich<br />
war da dieses kleine Wesen, das vollkommen von mir abhängig war. Ich<br />
wollte alles perfekt machen – für meine Tochter, für meinen Mann und natürlich<br />
auch für mich selbst. Aber diese Perfektion hatte ihren Preis.<br />
Mein Mann war arbeiten, und ich dachte, ich dürfe ihn nicht belasten. Schließlich<br />
war ich ja daheim. So bekommt man es ja auch von der Gesellschaft vorgelebt.<br />
<strong>Mama</strong>s kümmern sich um die Kinder, die Termine, den Haushalt und und<br />
und… Also nahm ich an, das sei so in Ordnung, wie es ist. Entsprechend der<br />
Erwartungen von außen. Ich habe mich um alles gekümmert, was zusätzlich auf<br />
uns zukam: das Baby, die vielen zusätzlichen Termine, das Einkaufen für unsere<br />
Maus, das Organisieren von Treffen, die Wäscheberge, die noch mehr wurden,<br />
Aber ich habe weitergemacht, weil ich dachte, das sei meine Pflicht - ich bin<br />
ja eine <strong>Mama</strong>. Dann kam unser zweites Kind. Die Freude war riesig, aber die<br />
Herausforderung auch. Mit zwei Kindern wurde die Care-Arbeit noch intensiver<br />
und fordernder. Ich merkte, dass ich so nicht weitermachen konnte. Mein<br />
Mann und ich teilten uns ab dem vierten Lebensmonat von Lias die Elternzeit.<br />
Erst da konnte ich es bei uns in der Partnerschaft durchsetzen, dass es nicht<br />
nur <strong>Mama</strong> gibt, sondern auch einen Papa. Beide müssen zu 100% da sein,<br />
nicht <strong>Mama</strong> zu 150% und Papa zu 50%. Wir hatten beide gleiche Herausforderungen<br />
von Arbeit, Familie, Kinder, Partnerschaft, Haushalt und Selbstständigkeit.<br />
Es war eine Blockade in meinem Kopf, geprägt von den gesellschaftlichen<br />
Normen. Mein Mann und ich handelten unterbewusst danach, deshalb<br />
fiel uns beiden die Veränderung schwer.<br />
Es ist aber nicht fair, dass so vieles auf<br />
meinen Schultern lastet.<br />
Mein Mann und ich setzten uns also zusammen und sprachen offen darüber.<br />
Es war nicht einfach, aber es war notwendig. Wir fanden Wege, wie wir die<br />
Care-Arbeit und die Haushaltsaufgaben fairer verteilen konnten.<br />
6 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 7
Das bedeutete auch, dass mein Mann Verantwortung übernahm und ich mich<br />
traute, sie abzugeben. Wir <strong>Mama</strong>s wünschen uns, dass die Papas mehr machen,<br />
aber oft lassen wir es doch nicht zu. Es war nicht immer leicht, wir hatten<br />
uns darüber auch gestritten. Ich habe verstanden, dass es so nicht geht, wie<br />
es bei der Mia damals lief. Mein Herzensbusiness – die Fotografie – baute ich<br />
ja auch noch auf und benötigte da auch Zeit. Es fühlte sich oft an, als wäre der<br />
Erfolg meiner Selbstständigkeit von meinem Mann abhängig. Ich war wütend,<br />
wütend auf mich, dass es mir schwerfällt, Aufgaben abzugeben oder zu akzeptieren,<br />
dass mein Mann es halt anders macht und es trotzdem wunderbar sein<br />
kann. Wütend auf meinen Mann, dass er die Belastung, die auf meinen Schultern<br />
lag, nicht gesehen und vieles als selbstverständlich angesehen hat oder<br />
auch meinte „du kannst es ja besser“ und auch wütend auf die Situation, für die<br />
ich mich selbst entschieden habe, ja, aber die sehr fordernd war. Ich war einfach<br />
nur müde und ausgelaugt. Über meine Wünsche und Gefühle zu reden, fällt mir<br />
schwer, ja, auch mit meinem Mann.<br />
Ihm war nicht bewusst, dass ich überfordert bin, auch<br />
wenn er oft eine sehr gereizte Frau vor sich hatte.<br />
Seine Aussage: „Du bist ja die <strong>Mama</strong>, die Kinder brauchen dich halt mehr“<br />
veränderte vieles bei uns. Diese Selbstverständlichkeit, die er hatte, warum es in<br />
Ordnung ist, dass ich oben beide Kids bettfertig mache, nacheinander schlafen<br />
lege und er am PC sitzt und zockt und dass er es als vollkommen in Ordnung<br />
sieht, da ich ja die <strong>Mama</strong> bin, hat mich schockiert. Gleichzeitig war dies die<br />
Chance, ihm zu erklären, dass es nicht stimmt. Dass es nicht unsere Wahrheit<br />
sein muss. Ich hatte das Gefühl, endlich bei ihm durchgebrochen zu sein. Da<br />
ist halt dieses von der Gesellschaft geprägte Bild einer Frau und <strong>Mama</strong> ganz<br />
tief verankert. Wir schafften es, einige Aufgaben aufzuteilen und waren endlich<br />
wieder ein Team, das auch aufeinander geschaut hat. Es war eine riesige<br />
Erleichterung. Plötzlich hatte ich wieder Luft zum Atmen. Ich konnte meine<br />
Selbstständigkeit als Fotografin weiterentwickeln und wusste, dass zu Hause<br />
alles gut läuft. Mein Mann übernahm öfter das Kochen. Das Einkaufen machten<br />
wir oft online und holten die Sachen nur noch schnell ab, und wir teilten uns die<br />
nächtlichen Aufgaben mehr oder weniger. Den Schlaf meines Mannes hätte ich<br />
gerne. Aber ich frage ihn nach Hilfe, wenn ich es benötige und bekomme diese<br />
dann auch. Diese Veränderung hat uns als Familie zusammengeschweißt.<br />
Die mentale Last, die viele <strong>Mama</strong>s tragen, ist enorm.<br />
Sie bleibt oft unsichtbar und wird selten angesprochen.<br />
Doch es ist so wichtig, darüber zu reden und auch mal Unterstützung einzufordern.<br />
Wir sind nicht allein, und wir müssen nicht alles allein schaffen. Viele<br />
Männer, zumindest ist meiner so, sehen die ganzen kleinen Aufgaben nicht und<br />
die Gedanken, die einen erschöpfen können, die wir in unseren Köpfen haben:<br />
„Reichen die Windeln? Welchen Termin muss ich wahrnehmen? Sollte mein<br />
Kind auch in die Krabbelgruppe? Haben wir alles daheim für die Kindergarten-Brotzeit?<br />
Shit, wir bekommen Besuch, es muss noch aufgeräumt werden...“<br />
Ich habe gelernt: Es ist in Ordnung, um Hilfe zu bitten. Es ist in Ordnung,<br />
Verantwortung zu teilen. Und es ist absolut in Ordnung, Zeit für sich selbst zu<br />
nehmen und das ohne Schuldgefühle. <strong>Mama</strong> sein bedeutet nicht, sich selbst<br />
aufzugeben. Es bedeutet, eine Balance zu finden, in der auch ich glücklich bin.<br />
Und es ist vollkommen in Ordnung, auch mal alles stehen und liegen zu lassen.<br />
Mir hilft daran zu denken, was für ein Leben ich meinen Kindern wünsche. Ich<br />
möchte, dass Mia damit aufwächst, zu sehen, dass Männer auch daheim oder<br />
in Elternzeit bleiben können und auch Windeln wechseln und sich um das Baby<br />
kümmern. Ich möchte, dass mein Sohn sieht, dass Männer auch für den Haushalt<br />
zuständig sind und die Geschirrspülmaschine ausräumen. Ich wünsche mir<br />
für meine Kinder, dass sie eine gleichberechtigte Partnerschaft erleben, also<br />
möchte ich ihnen dies auch bei uns zu Hause zeigen. Das erleichtert nicht nur<br />
mir den Alltag, sondern stärkt ausserdem die Bindung zwischen Papa und den<br />
Kids sowie zwischen mir und meinem Mann.<br />
Starke Mitte -<br />
Starke <strong>Mama</strong>!<br />
Unsere maßgeschneiderte<br />
Physiotherapie.<br />
Gönnen Sie sich und ihrem Baby das<br />
Beste - vereinbaren Sie noch heute<br />
einen Termin!<br />
Termine unter:<br />
Mobil: 0160 / 235 72 62<br />
Telefon: 0871 / 43 07 57 95<br />
oder online über:<br />
www.physiola.de<br />
8 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
Physiola Physiotherapie<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 9<br />
Ludwigstr. 6, 84028 Landshut
Eltern berichten:<br />
So erlebe ich Den<br />
Mental Load<br />
Sibylle, 45<br />
Ständig gibt es so viel zu erledigen<br />
und zu organisieren und<br />
da bleibt dann zu wenig Kraft<br />
übrig, um schöne Dinge in der<br />
Partnerschaft zu machen.<br />
Christine, 47<br />
Ich muss mir mittlerweile jeden Sonntag eine genaue Liste für jeden<br />
Wochentag mit sämtlichen Terminen, Trainings, Schul- und Kindergartenevents,<br />
Fußball, Proben… vorbereiten. Incl. Essensplanung für<br />
die ganze Woche. Wer hat wann Kinderdienst, wann kommt die Mülltonne,<br />
welche Rechnungen muss ich zahlen, welche Mails beantworten,<br />
welche Termine wieder irgendwo vereinbaren, usw… Alleine wie wirr<br />
das geschrieben ist zeigt schon was in meinem Kopf alles rumschwirrt.<br />
Wenn ich mir das nicht immer alles gleich aufschreiben<br />
würde, dann würde ich mittlerweile alles vergessen. So funktioniert<br />
es einigermaßen gut und ich kann meine ToDos täglich abarbeiten.<br />
Ich mag gar nicht dran denken, wie das funktionieren soll,<br />
wenn ich wieder arbeite.<br />
10 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
Volker Baisch, Gründer der Väter gGmbH<br />
Mental Load ist noch kein Begriff, der bei den Vätern<br />
angekommen ist. Väter erleben tatsächlich eher den<br />
Druck der Mütter. Also nach dem Motto: Mensch,<br />
übrigens kümmere dich morgen bitte darum. Also die<br />
Frau hat es im Blick und delegiert oft an den Partner.<br />
tanja, 32<br />
Ich wache oft sogar nachts auf und<br />
das Gedankenkarussell geht los:<br />
Morgen soll es regnen. Passen die<br />
Gummistiefel in der Kita eigentlich<br />
noch? Wo ist die Matschhose?<br />
Haben wir noch eine Regenjacke<br />
vom Großen aufgehoben? Muss<br />
ich mal die Kleiderkisten im Keller<br />
durchschauen. Ach, und das<br />
Geschenk für die Oma muss ich ja<br />
auch noch besorgen….<br />
thomas, 38<br />
Kinderkleidung, Geburtstagsgeschenke,<br />
Impfungen und so<br />
weiter – daran denkt meine<br />
Frau. Ich hingegen sehe erst,<br />
dass meine Tochter neue Schuhe<br />
braucht, wenn sich ihre großen<br />
Zehen durch die Schuhspitzen<br />
bohren. Insofern: Ich fühle mich<br />
nicht mental belastet.<br />
Patricia Cammarata,<br />
Autorin von „Raus aus<br />
der Mental-Load-Falle“<br />
Als ich den Begriff das erste<br />
Mal hörte, war es wie eine<br />
langersehnte Diagnose. Endlich<br />
wusste ich, warum ich ständig<br />
so dauererschöpft war. Bis dahin<br />
dachte ich nämlich, es sei mein<br />
individuelles Problem und ich<br />
wäre allein damit, zu schwach<br />
und womöglich zu schlecht<br />
organisiert. So geht es sehr<br />
vielen Frauen und es erleichtert<br />
ungemein zu erkennen, dass man<br />
nicht allein und vor allem, dass<br />
man nicht schuld ist.<br />
ERZIEHEN UND FÖRDERN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 11
MENTAL LOAD –<br />
unsichtbare Schwerstarbeit<br />
Endlose To Do-Listen im Kopf, niemals Zeit zum Abschalten,<br />
so beschreiben viele Mütter die permanente Denkarbeit, die sie<br />
leisten, damit der Familienalltag funktioniert. Dieser sogenannte<br />
Mental Load ist der Teil der Care-Arbeit, der nahezu unbemerkt<br />
vonstatten geht. Schließlich findet das Sich-Kümmern,<br />
Organisieren und Planen nur im Kopf statt. Selbst<br />
der Partner, der diese Verantwortung nicht trägt, nimmt<br />
davon kaum etwas wahr. Was ankommt ist die Gereiztheit<br />
und Erschöpfung der Betroffenen. Damit stoßen<br />
sie aber häufig erst mal auf Unverständnis.<br />
Deshalb ist es wichtig auf den Mental Load aufmerksam<br />
zu machen und den Partner auch in diesen Teil<br />
der Care-Arbeit einzubinden. Man kann das Thema<br />
sehr gut mir der Aufgabenverteilung im<br />
beruflichen Kontext deutlich machen. Bei<br />
jedem Projekt gibt es neben den ausführenden<br />
Mitarbeitern Planer und Koordinatoren.<br />
Das sind diejenigen, die die<br />
Denkarbeit verrichten. Genau wie Mütter<br />
in den Familien. Auch ihre gedankliche<br />
Vorbereitung ist notwendig, damit überhaupt<br />
irgendeine Aktion folgen kann.<br />
Hier steigen dann durchaus viele Väter<br />
mit ein. Angesprochen auf das Problem<br />
der mentalen Belastung ist eine häufige<br />
Reaktion dementsprechend: „Sag mir<br />
doch, wenn ich was machen soll“. Aber<br />
eben das reicht nicht, um ihre Partnerin<br />
zu entlasten. Es geht darum, einen Teil<br />
der Verantwortung für das tägliche Leben<br />
zu übernehmen. Und zwar vollständig mit allen<br />
Aspekten der gedanklichen Vorbereitung. Das sind<br />
übrigens nicht wenige, wie das „Beispiel Kindergeburtstag“<br />
auf Seite 14 zeigt.<br />
Text: Barbara Wenninger<br />
Der Mental Load führt, laut Studien, zur Einschränkung der Freizeit<br />
und psychischen Gesundheit und hat zudem auch negative Auswirkungen<br />
auf die Partnerschaftszufriedenheit von Frauen. Allein<br />
deshalb sollte das Thema in jeder Beziehung eine Rolle spielen.<br />
Ein sinnvoller Einstieg ist ein gemeinschaftlicher Test, der euch<br />
einen Überblick über die anfallenden Aufgaben und die aktuelle<br />
Aufgabenverteilung verschafft. Hier der Download zu einem entsprechenden<br />
Testbogen:<br />
www.equalcareday.org/mental-load-home-de.pdf<br />
Mental Load, die. Substantiv,<br />
feminin (von dt. die mentale<br />
Last / Belastung)<br />
Mental Load bezeichnet die Last der<br />
alltäglichen, unsichtbaren Verantwortung<br />
für das Organisieren von Haushalt<br />
und Familie im Privaten, das Koordinieren<br />
und Vermitteln in Teams im<br />
beruflichen Kontext sowie die<br />
Beziehungspflege und das<br />
Auffangen der Bedürfnisse<br />
und Befindlichkeiten<br />
aller Beteiligten in<br />
beiden Bereichen.<br />
12 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN
BEISPIEL: DAS KIND IST AUF EINEN<br />
GEBURTSTAG EINGELADEN<br />
Mental Load meint nicht die ToDos, sondern bezeichnet alle<br />
Planungs- und Koordinierungsprozesse, die vor, während und<br />
nach dem Ereignis stattfinden.<br />
Die unsichtbaren ToDos umfassen die Klärung folgender Fragestellungen:<br />
• Wo wohnt das Geburtstagskind?<br />
• Wie lauten die Kontaktdaten der Eltern/des Kindes?<br />
• Wie kommt das eingeladene Kind dorthin?<br />
• Kann man eine Fahrgemeinschaft mit anderen Eltern bilden?<br />
Wie lauten deren Kontaktdaten?<br />
• Wenn das eingeladene Kind von den Eltern des Geburtstagskindes abgeholt<br />
wird, brauchen die eine Abholvollmacht? Wer schreibt die Vollmacht und denkt<br />
am entsprechenden Tag daran sie abzugeben?<br />
• Braucht das Kind besondere Kleidung (Schwimmsachen, Stoppersocken,<br />
Sportkleidung, festes Schuhwerk) für die Party?<br />
• Was wünscht sich das Geburtstagskind?<br />
• Wenn das Kind keine Wünsche hat, war man schon letztes Jahr eingeladen?<br />
• Was hat man da geschenkt (Dopplungen vermeiden)?<br />
• Was könnte man schenken?<br />
• Wo bekommt man das Geschenk?<br />
• Wann ist ein Zeitfenster im Familienalltag, damit man das Geschenk<br />
besorgen kann?<br />
• Wer verpackt das Geschenk?<br />
• Ist noch Geschenkpapier da?<br />
• Wie kommt das eingeladene Kind wieder nach Hause?<br />
• Gibt es parallele Termine, die schon geplant waren, die jetzt abgesagt werden<br />
müssen?<br />
• Kollidiert das Holen/Bringen mit anderen Verpflichtungen (weitere Kinder, die <br />
regulär irgendwo hingebracht werden müssen, Verpflichtungen im Job…)<br />
• Müssen Hausaufgaben nachgeholt werden, weil die wegen der Feier nicht <br />
gemacht werden können?<br />
Beliebig oder<br />
besonders?<br />
Du möchtest etwas bewegen, gebraucht und<br />
geschätzt werden? Willkommen bei LaVita.<br />
Über 200 Mitarbeiter arbeiten mit Leidenschaft<br />
für die Gesundheit unserer Kunden. Gibt es<br />
etwas Schöneres? Seit mehr als 25 Jahren<br />
fokussieren wir uns auf ein Produkt: Unser<br />
Mikronährstoffkonzentrat. Werde Teil von<br />
etwas Besonderem – und mache es<br />
noch besser.<br />
LaVita.<br />
Das Mikronährstoffkonzentrat.<br />
Doris<br />
Kundenbetreuung<br />
Aktuelle Stellenangebote: lavita.de/karriere<br />
14 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN
WIE IST DER MENTAL LOAD ZWISCHEN<br />
FRAUEN UND MÄNNERN VERTEILT?<br />
Der Mental Load ist neben der Aufteilung von<br />
Kinderbetreuung, Hausarbeit und Pflege von<br />
Angehörigen eine zentrale Dimension partnerschaftlicher<br />
bzw. geschlechtsspezifischer<br />
Ungleichheit. Eine Studie der Hans-Böckler-Stiftung<br />
zeigt, dass Frauen bzw. Mütter<br />
den größten Teil des Mental Loads tragen.<br />
Teilzeit<br />
Vollzeit<br />
Kind(er)<br />
im Haushalt<br />
Insbesondere, wenn Kinder im Haushalt leben<br />
bzw. Frauen in Teilzeit arbeiten, übernehmen<br />
sie die Hauptlast. Der Mental Load ist jedoch<br />
selbst dann ungleich zuungunsten von Frauen<br />
verteilt, wenn diese in Vollzeit beschäftigt<br />
sind.<br />
GESCHÄTZTE WAHRSCHEINLICHKEIT, DEN ÜBERWIEGENDEN<br />
TEIL DER KOGNITIVEN ARBEIT IM HAUSHALT ZU LEISTEN<br />
Angaben in Prozent<br />
WIE GELINGT EINE BESSERE AUFTEILUNG<br />
DES MENTAL LOAD?<br />
An fast allen alltäglichen Aufgaben hängt ein langer Rattenschwanz an<br />
Planungs-, Dokumentierungs- und Koordinationsaufgaben. Auch das<br />
ist Teil der Care-Arbeit. Um eine gerechte Arbeitsteilung innerhalb der<br />
Familie zu erreichen muss auch der Mental Load berücksichtigt werden.<br />
Hier ein Vorgehen, wie das gelingen kann.<br />
1<br />
SICHTBAR<br />
MACHEN<br />
Damit man den Mental Load verteilen kann, muss man Unsichtbares<br />
sichtbar machen. Hierfür eignet sich der Testbogen, den<br />
ihr auf Seite 13 zum Download findet. Setzt euch mit eurem<br />
Partner zusammen und macht den Test. Gerne könnt ihr davor<br />
eine Einschätzung abgeben wie ihr die Verteilung prozentual<br />
einschätzt. Du glaubst, Du übernimmst 60% aller Aufgaben?<br />
Dann schreibe 60/40 auf Deinen Zettel. Nach der Auswertung<br />
könnt ihr eure Wahrnehmung überprüfen. Oft gibt es einen<br />
großen Unterschied zwischen gefühlter Aufgabenverteilung<br />
und tatsächlicher.<br />
kinder Kinder<br />
im Haushalt<br />
0 10 20<br />
Frauen<br />
30 40 50 60 70 80 90 100<br />
Männer<br />
Daten: WSI-Erwerbspersonenbefragung November 2022, eigene Berechnungen,<br />
gewichtete Prozentangaben, 1.208 Männder und 1.047 Frauen<br />
Kinderzahnarzt<br />
Löwenzahn<br />
Praxis für Kinder- und Jugendzahnheilkunde<br />
16 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
Dr. Catherine Driver<br />
Dr. Michaela Zattler<br />
Altstadt 218<br />
84028 Landshut<br />
+ 4 9 ( 0 ) 8 7 1 9 6 5 6 1 6 6 1<br />
L o e w e n z a h n . l a n d s h u t<br />
L ö w e n z a h n - l a n d s h u t . d e<br />
i n f o @ l o e w e n z a h n - l a n d s h u t . d e
2<br />
AUFGABEN- Erstellt eine möglichst umfassende Liste von typischen Aufgaben,<br />
die anfallen und erledigt werden müssen. Die im Test<br />
ERSTELLEN<br />
LISTE<br />
5<br />
aufgeführten To-Dos sind da ein wertvoller Anhaltspunkt, um<br />
nichts zu übersehen. Wichtig: Je genauer ihr arbeitet, desto<br />
AUFGABEN<br />
VERTEILEN<br />
weniger bleibt unsichtbar. Hier ein paar Aufgaben, die gerne<br />
übersehen werden…<br />
• Prüfen, ob die Turnschuhe im Turnbeutel noch passen<br />
• Sieb in der Spülmaschine reinigen<br />
• Am Wochenende mit den Kindern aufstehen<br />
• Essen planen<br />
• Vorsorgetermine beim Arzt ausmachen<br />
• Kaputte Kleidungsstücke nähen<br />
• Schulmaterialien besorgen<br />
• Batterien im Rauchmelder tauschen<br />
3<br />
Jetzt schreibt ihr hinter eure Liste:<br />
• Wer denkt dran?<br />
• Wer setzt es um?<br />
• Wie oft muss es gemacht werden?<br />
• Wie lange dauert es durchschnittlich?<br />
DURCHHALTEN<br />
UND<br />
ÜBERPRÜFEN<br />
Die Zeit der Umverteilung ist ein oft langwieriger und anstrengender<br />
Prozess. Gebt nicht auf! Wenn ihr euch über Mindeststandards geeinigt<br />
habt, gesteht euren Partnern einen eigenen Weg bei der Erledigung der<br />
Aufgaben zu. Wer etwas vergisst oder falsch macht, muss selbst für Ersatz/<br />
Entschuldigung/Wiedergutmachung sorgen!<br />
Nehmt euch einmal im Monat Zeit den Gesamtprozess der Familienorganisation<br />
zu überprüfen.<br />
• Was hat gut geklappt?<br />
• Was hat nicht so gut geklappt? Warum nicht?<br />
• Was kann man nächstes Mal besser machen?<br />
• Muss etwas umverteilt werden?<br />
• Kann man etwas von der Liste streichen?<br />
• Hat man sich bei den Aufwänden verschätzt? Was hat viel länger<br />
gedauert als angenommen?<br />
• Sind die Kinder alt genug auch Aufgaben eigenverantwortlich zu<br />
übernehmen? Wenn ja, welche?<br />
• Kann man Aufgaben outsourcen (sofern die finanziellen Mittel dafür<br />
da sind)?<br />
4<br />
REGELMÄSSIG<br />
PLANEN<br />
Vereinbart am besten einen festen Termin in<br />
der Woche, an dem ihr die kommenden Tage<br />
plant. Sprecht über alle Termine, die anstehen<br />
und verteilt die Aufgaben.<br />
Das Ziel: Ein Partner/in übernimmt im<br />
Idealfall nicht nur ein Stück der Aufgabe,<br />
sondern den ganzen Prozess. D.h. am<br />
Beispiel Kindergeburtstag (siehe S.14), weist<br />
nicht einer dem anderen die Aufgabe „Kaufe<br />
Dann rechnet für jede/n zusammen: Wie viele Stunden<br />
fallen durchschnittlich pro Woche an. Seid ihr<br />
zufrieden mit der Verteilung? Wenn ja, seid ihr jetzt<br />
fertig. Wenn nein, geht es weiter mit Schritt 4.<br />
ein Geschenk“ zu, sondern eine/r übernimmt<br />
die komplette Aufgabe „Kümmere dich darum,<br />
dass unser Kind zum Kindergeburtstag kann“.<br />
Dazu gehören dann alle Denk-, Planungs-,<br />
Vorbereitungs- und Umsetzungsaufgaben.<br />
Natürlich könnt ihr euch gegenseitig unterstützen<br />
und alles auf euren Alltag abstimmen.<br />
Aber gewöhnt euch ab, dass einer zum Großteil<br />
die unsichtbaren Aufgaben übernimmt<br />
und der andere nur Aktionen ausführt.<br />
Einfach individuell<br />
Mit Angeboten vom Kinderwunsch bis zum<br />
Babybonus. Und mit dem Gesundheitskonto<br />
hast du bis zu 1.300 Euro für besondere Leistungen<br />
zur Verfügung. Für deine Familie, von Anfang an.<br />
Immer für dich da<br />
18 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
Anja König<br />
0152 53113535<br />
anja.koenig@<br />
meine-krankenkasse.de<br />
@mkk.gesund
AUSWIRKUNG DES MENTAL LOAD AUF<br />
DIE PAARBEZIEHUNG<br />
BEGEISTERUNG. ERFAHRUNG. KNOW-HOW.<br />
• Trägt zum Großen Teil ein Partner die Verantwortung entsteht dadurch häufig ein<br />
Machtgefälle. Es ist keine Beziehung auf Augenhöhe. Viele Frauen nehmen ihre<br />
Partner „wie ein weiteres Kind“ wahr.<br />
• Der mental belastete Part in der Beziehung ist in seiner Kapazität eingeschränkt.<br />
Es bleibt kein Raum für Karriere, Freizeit und die Pflege der Paarbeziehung.<br />
• Das Gefühl mit der mentalen Last allein gelassen zu werden fördert das Befühl der<br />
Frustration und Enttäuschung. Der Partner wird in Frage gestellt.<br />
• Mental Load führt zu Erschöpfung und chronischer Müdigkeit. Die Betroffenen<br />
verspüren wenig Bedürfnis nach Nähe und Sexualität.<br />
• Viele Frauen reagieren mit Gereiztheit auf den mentalen Stress.<br />
Streit ist vorprogrammiert.<br />
• Der Mental Load behindert eine harmonische Beziehung. Wer selbst unter Dauerstress<br />
steht bringt wenig Verständnis und Aufgeschlossenheit dem Partner<br />
gegenüber auf.<br />
SO KÖNNEN FRAUEN DEN MENTAL LOAD<br />
AKTIV REDUZIEREN …<br />
DIE EIGENEN ANSPRÜCHE HERUNTER-<br />
SCHRAUBEN: Muss der Kindergeburtstag<br />
mit toller Deko und Selbstgebackener Torte<br />
zelebriert werden?<br />
AUF PERFEKTIONISMUS VERZICHTEN:<br />
Einfach Tür zur Küche zumachen und<br />
tief durchatmen.<br />
KEINEN DRUCK VON DER<br />
GESELLSCHAFT ANNEHMEN:<br />
Dann ist der Vorgarten halt<br />
nicht frisch gejätet.<br />
20 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
SICH MIT DER ERLEDIGUNG EINER AUFGABE<br />
DURCH ANDERE ZUFRIEDENGEBEN:<br />
Kümmert sich der Partner, nicht mehr nachkontrollieren,<br />
sondern den Dingen ihren<br />
Lauf lassen.<br />
FÜR ENTSPANNUNG SORGEN:<br />
Durch Sport, Freizeit,<br />
Einschlafhilfen usw.<br />
AUGEN AUF BEI DER PARTNERWAHL:<br />
Wer schon vor dem ersten Kind bei der<br />
Hausarbeit passt, wird sicher nicht zur<br />
großen Hilfe bei der Care-Arbeit mausern.<br />
FÜR IHRE FESTEN ZÄHNE<br />
SORGEN WIR. GANZ SICHER!<br />
Dr. med. dent. Alexander Beck M.Sc.<br />
Kirsten Vesterø Schwung (angest. ZÄ) | Dr. med. Alexandra Sträter (angest. ZÄ)<br />
Zweibrückenstr. 655 | 84028 Landshut | Tel. 0871 21793<br />
info@zahnmedizin-muehleninsel.de | www.zahnmedizin-muehleninsel.de
Josepha und Markus: Nachdem sie sich vier<br />
Wochen gekannt haben, halten die Beiden einen<br />
positiven Schwangerschaftstest in der Hand.<br />
Kinder, Familie und Ehe stand bis dahin nicht<br />
auf ihren Lebensplänen. Nun sind sie verheiratet,<br />
zu fünft und berichten bei uns über ihren Alltag<br />
als Künstlerfamilie.<br />
Ferien Nummer drei in diesem Jahr und<br />
was ist der Unterschied zu den Ferien<br />
zuvor? Dieses Mal falle ich die KOM-<br />
PLETTEN Ferien aus. Nicht nur ein paar<br />
Tage, sondern einfach die kompletten 14<br />
Tage. Das ist unterirdisch. Abgesehen<br />
von den Schmerzen bin ich psychisch<br />
auch ganz schön down under. Was ist<br />
passiert?<br />
Mittelohrentzündung<br />
aus der Hölle.<br />
Ich habe alles mögliche für die Ferien<br />
geplant. Ich wollte richtig viel unternehmen<br />
mit den Kindern: Ritterspiele in Ortenburg,<br />
Therme Erding, Brauereifest in<br />
Gern, Übernachtungsparty mit Freunden<br />
der Jungs, Busreise zum Chiemsee…<br />
alles mögliche eben. Raus gekommen<br />
MITTELOHR-<br />
ENTZÜNDUNG<br />
VS MINECRAFT<br />
ist dabei für mich RUHE RUHE RUHE,<br />
GEDULD GEDULD GEDULD und drei<br />
Mal am Tag eine 800er IBU.<br />
Die Ärztin meinte, nachdem sie ein MRT<br />
von meinem Kopf gemacht haben, dass<br />
sie mich jetzt entweder in die HNO Klinik<br />
nach Straubing überweisen kann, dort<br />
würde ich fünf Tage Antibiose genießen<br />
oder ich hätte eben Geduld. WOW. Ja<br />
doch - Geduld ist mein zweiter Vorname<br />
- NIIIIIICCCCCHT! Aber da sie auch<br />
meinte, es ist ein Virus am Gang und<br />
kein Bakterium, würde Antibiotikum auch<br />
gar nicht helfen und so finde ich mich auf<br />
der Reise zur Geduld wieder.<br />
Die erste Woche war ich sehr mit mir<br />
und meinen Schmerzen beschäftigt. Ich<br />
habe tatsächlich geschrien und geweint<br />
vor Schmerzen, obwohl ich schon jede<br />
Menge Schmerzmittel intus hatte. In<br />
der zweiten Woche wurde es leichter<br />
und natürlich taten mir unsere Kinder<br />
unfassbar leid, weil ich einfach nichts<br />
mit ihnen unternehmen konnte. Komplett<br />
gar nichts. Ich glaube, sie haben das gar<br />
nicht so schlimm wahrgenommen, weil<br />
wir doch auch Unterstützung von außen<br />
bekommen haben. Sie durften mit unserer<br />
Nachbarin in einen Indoor Spielplatz<br />
fahren und mit einer Freundin zum Klettern.<br />
Auch meine Eltern haben einen Tag<br />
alle drei Kinder zu sich geholt und meine<br />
Schwiegermama, die uns immer aushilft<br />
war aktiv. Das war wirklich entlastend.<br />
Aber natürlich war da immer<br />
noch das schlechte Gewissen<br />
einer Mutter, die ausfällt.<br />
Tagsüber lag ich in unserem Gästezimmer<br />
und wenn ich mittags zum Essen<br />
rüber kam, dann brannten die Kinder.<br />
Sie redeten durchgehend, ohne auch nur<br />
einmal zu atmen von MINECRAFT. Sie<br />
erzählten alles, was sie wussten. Sie waren<br />
Feuer und Flamme. Da mir selbst das<br />
Kauen Schmerzen bereitete, weil wohl<br />
ein Nerv auch schon angefallen war von<br />
dieser beschissenen Infektion, war das<br />
Mittagessen wirklich herausfordernd für<br />
mich. Ich kämpfte bei jedem Bissen die<br />
Fassung zu bewahren und nicht in einen<br />
Heulkrampf zu verfallen, während Xaver<br />
und Franz von der einen Ecke der Küche<br />
in die andere sprangen und wild erzählten.<br />
Paula saß in ihrem Stuhl und staunte<br />
mit offenem Mund. Es war ein Spektakel<br />
für sie. Ich hingegen verstand gar nichts.<br />
MINECRAFT? Woher kommt das jetzt?<br />
Vor ein paar Tagen war es doch noch Pokemon.<br />
Ab und an klatschte Paula sogar<br />
in die Hände und versuchte lauthals<br />
mitzureden. Was die Situation für mich<br />
sehr erschwerte, weil ich auf einer Seite<br />
komplett nichts hörte. Nach so einem<br />
Mittagessen musste ich erstmal zwei<br />
Stunden schlafen.<br />
Am letzten Ferientag stritten sich die beiden<br />
Jungs und Xaver kam tränenüberströmt<br />
zu mir. Er war einfach sauer auf<br />
alles. Er wollte morgen auch nicht in die<br />
Schule und überhaupt, ist er so traurig,<br />
weil sie nichts in den Ferien gemacht<br />
haben.<br />
„Wir haben überhaupt nichts<br />
erlebt in den Ferien!“<br />
Mein <strong>Mama</strong> Herz springt entzwei, weil<br />
ich mich natürlich sofort als die Schuldige<br />
sehe. „Nicht einmal am letzten Ferientag<br />
können wir was Schönes machen!“<br />
Ich weine innerlich, wissend, dass ich<br />
nichts mit ihnen machen kann, frage ich<br />
trotzdem: „Aber was würdest du denn<br />
heute noch machen wollen, Xaver?“<br />
„Minecraft spielen.“<br />
Ach so, das ist das Schöne? Wir reden<br />
gar nicht von einem Ausflug. Von all<br />
dem, was ich geplant hätte. Na dann.<br />
<strong>Mama</strong> war schwach und gebrochen.<br />
Papa war glücklich und hat sofort den<br />
Download getätigt. Heute Nachmittag<br />
wird zum Abschluss der Ferien also<br />
GEZOCKT.<br />
Eure Josepha<br />
josephaundmarkus.de<br />
22 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERZIEHEN UND FÖRDERN<br />
FÜHLEN UND DENKEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 23
Büchertipps der<br />
stadtbücherei<br />
Franzi Kopka:<br />
Game Show – Der Preis der Gier<br />
Cass ist 17 und lebt ein privilegiertes Leben als Tochter eines Gamblers. Als<br />
sie von der Person, der sie am meisten vertraut hintergangen wird, wird sie<br />
zur Gamerin degradiert und findet sich plötzlich in der untersten Schicht der<br />
Gesellschaft wieder. Nun muss sie, statt auf Partys und zur Schule zu gehen,<br />
plötzlich um ihr Überleben kämpfen und an Games teilnehmen auf deren<br />
Ausgang die Gambler aus der Oberschicht Wetten abschließen. Obwohl Cass<br />
eine Beginnerin in der Gamerwelt ist, wird sie nicht für harmlose Tanz- oder<br />
Schwimmwettkämpfe eingeteilt, sondern muss sich schnell lebensgefährlichen<br />
Herausforderungen stellen. Cass wird schnell klar, dass die Teilnahme an<br />
und das Gewinnen der Gameshow, dem brutalen Höhepunktes der Wettkämpfe,<br />
vielleicht nicht der einzige Weg ist um der Welt der Gamer zu entkommen.<br />
„Cass ist eine starke und mutige junge Frau, die sich nicht mit ihrer scheinbar aussichtslosen<br />
Situation abfindet, sondern kämpft und nicht nur mit neuen Freunden,<br />
sondern auch mit einer aufregenden Romanze belohnt wird.“ Marina (16 Jahre)<br />
Ein Highlight für alle Fans der Tribute von Panem, empfohlen ab 14 Jahren<br />
Maja von Vogel:<br />
Plötzlich wach! Mit der Queen ne Kutsche kapern<br />
Annemie muss zu ihrer Oma in die Stadt ziehen, da diese ihr<br />
Wachsfigurenkabinett nicht mehr alleine leiten kann. Kein<br />
besonders spannender Ort für ein junges Mädchen, vor allem<br />
nicht mit Leo und seinen nervigen Witzen. Aber als sie dort<br />
ankommt, merkt sie sofort, dass die Wachsfiguren sich merkwürdig<br />
verhalten. Und als dann auch noch die Queen von ihrem<br />
Platz verschwindet und Oma nicht die Polizei einschalten<br />
will, machen sich Annemie und Leo auf den Weg, die Queen so<br />
unauffällig wie möglich auf ihren Platz zurückzubringen. Das<br />
scheint jedoch viel schwieriger zu sein als gedacht…<br />
„Annemie und Leo sind total verschieden und trotzdem<br />
werden sie gute Freunde. Ich freue mich schon auf viele<br />
weitere Bände im Wachsfigurenmuseum.“ Victoria (12<br />
Jahre)<br />
Ein turbulentes Abenteuer mit königlicher Beteiligung,<br />
empfohlen ab 9 Jahren<br />
Ab sofort 24h online stöbern,<br />
reservieren, shoppen:<br />
www.oberpaur.de<br />
Oberpaur Landshut<br />
Altstadt 52 - 54<br />
Telefon 0871 - 853-0<br />
www.oberpaur.de<br />
landshut@oberpaur.de<br />
instagram: @modehaus_oberpaur
Anzeigen<br />
Nur mal kurz die<br />
Welt retten …<br />
In dieser Rubrik wollen wir euch Tipps geben, wie ihr umweltschonender durch den Alltag<br />
kommt, wo ihr Informationen und Anleitungen findet, um euren ökologischen Fußabdruck<br />
grün erblühen zu lassen und wie Umweltschutz auch richtig Spaß machen kann. Über Anregungen<br />
von euch freuen wir uns! Schreibt einfach an info@landshuter-mama.de unter dem<br />
Stichwort „Welt retten“ und gestaltet diese Seiten mit.<br />
Interaktiver Energielehrpfad<br />
Die Themen „Klimawandel, Nachhaltigkeit und Energie“ sind im Focus des appbasierten Spaziergangs<br />
mit Audioguide. Das Hörspiel führt die Besucher über den Freisinger Hochschulcampus<br />
sowie den Weihenstephaner Berg. Startpunkt ist Am Staudengarten 1 in Freising.<br />
Rund eineinhalb bis zwei Stunden dauert die Durchwanderung des Lehrpfads. Das Hörspiel<br />
lenkt interaktiv und amüsant hin zu verschiedenen Stationen. So gibt es beispielsweise Orte<br />
zu entdecken, an denen Energie gewonnen wird und die Auswirkungen auf das Klima sowie der<br />
CO2-Fußabdruck veranschaulicht werden. Auf spielerische Art und Weise fördert der Lehrpfad<br />
Wissens- und Handlungskompetenzen. In der App können die Nutzer*innen darüber hinaus<br />
spannende Quizfragen lösen, Energiepunkte sammeln und weiterführende Informationen<br />
zu den unterschiedlichen Themen des Lehrpfads erfahren. Dazu benötigen sie lediglich ein<br />
Smartphone, optional sorgen Kopfhörer für ein optimiertes Hörerlebnis.<br />
Augen auf beim Spaziergang –<br />
meldet invasive Arten!<br />
Kanadische Goldrute (s. Hintergrundbild), Japanischer Staudenknöterich,<br />
Indisches Springkraut – die Namen lassen schon vermuten,<br />
dass diese Pflanzen ursprünglich nicht bei uns heimisch sind.<br />
„Eingeführte“ Pflanzen, kurz Neophyten (von griech. neo = neu<br />
und phyton = Pflanze), sind in den meisten Fällen, wie z.B. bei der<br />
Rosskastanie, völlig harmlos. Problematisch werden aber Neophyten,<br />
die durch ihre extrem schnelle und effiziente Vermehrung dazu in<br />
der Lage sind heimische Pflanzen zu verdrängen, und die deshalb<br />
als invasive Arten, also als Eindringlinge, bezeichnet werden.<br />
Um invasive Pflanzen frühzeitig zu erkennen und zu bekämpfen,<br />
startet die Stadt Landshut ein Monitoring Projekt bei dem jede und jeder<br />
mitmachen kann! Von Juli bis August können Sichtungen der fünf<br />
häufigsten Neophyten - welche mit Steckbrief auf der Seite www.landshut.de/<br />
neophyten dargestellt werden - bequem online gemeldet werden.<br />
Beim Spaziergang heißt es daher ab sofort: Augen offenhalten und<br />
Neophyten melden!<br />
Naturschutz-Investitionen in Niederbayern<br />
erreichen Rekordhoch<br />
Zum Neophyten-Melder<br />
oder unter www.landshut.de/neophyten<br />
Rund 22,3 Millionen Euro Fördermittel flossen vergangenes Jahr in Niederbayerns Naturvielfalt.<br />
Unter anderem erhalten Landwirte im Rahmen des „Bayerischen Vertragsnaturschutzprogramms<br />
Offenland“ eine Gegenleistung für die naturschonende Bewirtschaftung<br />
ihrer Grundstücke. Ein vergleichbares Programm gibt es auch für forstwirtschaftliche Betriebe.<br />
Weitere Gelder flossen in den Moorschutz, die Landschaftspflege oder in den „Bayerischen<br />
Naturschutzfonds“. Damit wurde zum Beispiel 2023 das „Kiebitz- und Brachvogelprojekt im<br />
Wallersdorfer Moos“ im Landkreis Dingolfing-Landau gestartet.<br />
26 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN
Grundschulreform<br />
In Bayern<br />
Als Reaktion auf das schlechte Abschneiden<br />
Deutschlands bei der PISA-Studie<br />
wird es ab dem kommenden Schuljahr in<br />
bayerischen Grundschulen mehr Deutschund<br />
Mathematik-Unterricht geben.<br />
In den Jahrgangsstufen eins bis vier<br />
kommt jeweils eine Stunde Deutschunterricht<br />
hinzu, in den Jahrgangsstufen<br />
eins und drei auch noch je eine Stunde<br />
mehr Mathematik. Die Stundenzahl in der<br />
Grundschule insgesamt steigt allerdings<br />
nicht. Schulen können dafür nach freier<br />
Entscheidung Stunden in den Fächern<br />
Kunst, Musik und Werken kürzen. Diese<br />
werden zu einem Gemeinschaftsfach zusammengelegt.<br />
Auch beim Englischunterricht<br />
gibt es eine Stundenreduzierung.<br />
Eine weitere Maßnahme setzt bereits<br />
im Kindergartenalter an: Ab 2025 gibt es<br />
verpflichtende Sprachtests. Einen im Alter<br />
von 4 ½ Jahren und einen ein halbes Jahr<br />
vor der Einschulung. Bei Schwierigkeiten<br />
erfolgt eine spezielle Förderung. Wer aber<br />
durchfällt wird nicht eingeschult, auch<br />
gegen den Willen der Eltern.<br />
Kritik an der geplanten Reform<br />
kommt von vielen Seiten:<br />
Die Vorsitzende des Grundschulverbandes<br />
Bayern, Gabriele Klenk mahnte im<br />
Deutschlandfunk man nehme den Kindern<br />
die Möglichkeit, kulturelle und kreative<br />
Fähigkeiten zu entwickeln, die sie in einer<br />
globalisierten Welt aber bräuchten.<br />
Eltern trommeln mittlerweile mit einer<br />
Online-Petition unter der Überschrift<br />
„Stoppe die Zusammenlegung der<br />
Fächer Kunst, Musik und Werken in<br />
den Grundschulen in Bayern“ auf der<br />
Plattform Change.org gegen die Reform.<br />
Die Unterstützung ist groß. Binnen eines<br />
Tages wuchs die Zahl der Unterzeichner<br />
von 35 000 auf über 130 000.<br />
Simone Fleischmann, Präsidentin des<br />
Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbands,<br />
nannte das Konzept zwar „die<br />
richtige Antwort“ auf Pisa. Aber bei<br />
der aktuellen Personalsituation an den<br />
Schulen sei gar nicht daran zu denken, all<br />
diese Fördermaßnahmen umzusetzen.<br />
Unbegrenzte Lernunterstützung & Nachhilfe<br />
anstatt Stress in der Schule mit ubiMaster!<br />
Von uns für dich: 1 Jahr Nachhilfe im Wert<br />
vom 1.380,- Euro.*<br />
AM ENDE DER VIERTEN KLASSE<br />
ERFÜLLTEN IN BAYERN 14 PROZENT DER<br />
KINDER NICHT DEN MINDESTSTANDARD BEIM LESEN,<br />
20 PROZENT ERREICHTEN DAS NIVEAU NICHT<br />
BEIM RECHTSCHREIBEN UND 13 PROZENT<br />
NICHT IN MATHEMATIK.<br />
* für alle mit einem Jugendgirokonto bei der VR-Bank Landshut eG<br />
www.vrla.de/lernen<br />
28 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN
Hausaufgaben –<br />
die Beziehung zum Kind geht vor<br />
Schule und insbesondere Hausaufgaben<br />
sind Streitthema Nummer eins zwischen<br />
Eltern und Kindern. Ist der Konflikt einmal<br />
entbrannt, wird das tägliche Lernen<br />
oft zur Zerreißprobe. Zeit dringend etwas<br />
zu ändern!<br />
Zunächst einmal lohnt sich der Blick auf<br />
die Fakten: Der tatsächliche Effekt der<br />
Hausaufgaben auf die Lernleistung ist umstritten.<br />
Das zeigen zahlreiche Studien der<br />
vergangenen Jahrzehnte zu diesem Thema.<br />
Dass gerade für Grundschüler Hausaufgaben<br />
nicht besonders effektiv sind, wies auch die<br />
viel beachtete empirische Untersuchung des<br />
neuseeländischen Pädagogen John Hattie<br />
nach. Um wesentliche Faktoren für den<br />
Lernerfolg herauszufiltern, wertete Hattie<br />
50.000 Studien mit mehr als 80 Millionen<br />
Schülern aus verschiedenen Ländern aus.<br />
Hausaufgaben rangieren bei den rechnerisch<br />
ermittelten Erfolgsfaktoren demnach<br />
weit hinten.<br />
Ob man also die Mathe-Hausaufgaben<br />
direkt nach der Schule, nachts unter der<br />
Bettdecke oder überhaupt nicht macht:<br />
Der Effekt auf die Zeugniszensur ist<br />
derselbe, nämlich gleich null.<br />
Erziehungswissenschaftler Johann Gängler,<br />
TU Dresden anlässlich der Veröffentlichung<br />
einer Studie zu dem Thema<br />
Forscher der Universität Tübingen haben<br />
sich genauer angesehen, unter welchen<br />
Umständen Hausaufgaben für Schüler der<br />
Sekundarstufe nützlich sind, und dabei<br />
eine erstaunliche Erkenntnis gewonnen:<br />
Nicht die Zeit, die die Lernenden für die<br />
Hausaufgaben aufwenden, ist entscheidend,<br />
sondern die Motivation, heißt es in der 2015<br />
veröffentlichten Studie. Ob Schülerinnen<br />
und Schüler bei ihren Hausaufgaben erfolgreich<br />
lernen, hänge damit zusammen, mit<br />
wie viel Sorgfalt sie bei der Sache sind und<br />
wie effizient sie arbeiten.<br />
Keine Hausaufgabe der Welt ist es wert,<br />
dass man sich deshalb mit dem Kind streitet<br />
und die Beziehung aufs Spiel setzt.<br />
Nicole Fritzler, Psychologin<br />
Hausaufgaben seien eine Belastung für ihr<br />
Kind, sagen fast 50% aller Eltern. Neben<br />
einer entspannten Lernumgebung und dem<br />
Gefühl die Aufgabe zu bewältigen ist eine<br />
gute Beziehung zwischen Eltern und Kind<br />
entscheidend für die Lernmotivation. Statt<br />
auf das Problem zu schauen (die Hausaufgaben<br />
müssen erledigt werden), ist es sinnvoll<br />
bedürfnisorientiert vorzugehen und zu<br />
überlegen, was das Kind braucht, damit es<br />
mit den Aufgaben weitermachen kann und<br />
sich wohl dabei fühlt.<br />
TIPPS FÜR<br />
DAS GEMEINSAME<br />
LERNEN:<br />
1. Stimmungscheck machen<br />
Sowohl Eltern als auch Kinder sollten<br />
entspannt in die gemeinsame Lerneinheit<br />
starten. Liegen die Nerven bereits blank<br />
eine Pause einlegen und entspannen.<br />
2. Die Verantwortung liegt beim Kind<br />
Eltern dürfen ihre Hilfe anbieten. Aber die<br />
Verantwortung für vollständig und richtig<br />
erledigte Hausaufgaben liegt beim Kind.<br />
Auch riskieren, dass der Nachwuchs die<br />
Hausaufgaben nicht erledigt hat.<br />
3. Klare Regeln vereinbaren<br />
Mit dem Kind absprechen: Wann, wo und wie<br />
machst du was? Das Kind höchstens einmal<br />
erinnern.<br />
4. Positive Erlebnisse verstärken<br />
Bei kleinen Erfolgen positive Rückmeldung<br />
geben, Fortschritte loben. Macht das Kind<br />
nicht mit, schimpft es nur – ignorieren!<br />
Ist es gerade aufmerksam – sofort positiv<br />
zurückmelden!<br />
5. Regelmäßige Pausen einlegen<br />
Die Lernzeit im Voraus begrenzen. Zum Beispiel:<br />
„Daran arbeitest du jetzt eine halbe<br />
Stunde, dann machen wir eine Pause.“<br />
30 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN<br />
AUF UND DAVON | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 31
Die erfolgreiche<br />
Bewerbung<br />
Das Recruiting wird mit der Digitalisierung<br />
facettenreicher. In vielen Fällen findet<br />
ein fast spielerisches Kennenlernen auf<br />
verschiedenen Online-Kanälen statt. Unternehmen<br />
ermuntern potentielle Bewerber<br />
durch spannend aufbereitete Beiträge zur<br />
Kontaktaufnahme.<br />
Immer häufiger mündet der Bewerbungsprozess<br />
zunächst in einen Prozess des<br />
Kennenlernens, bei dem durchaus auch ein<br />
Kontakt mit einem Firmenvertreter erfolgen<br />
kann. Somit wird sehr persönlich erst einmal<br />
ausgelotet, wie gut der Bewerber zum<br />
Unternehmen passt. Daraufhin kann dann<br />
als nächster Schritt die Übersendung von<br />
Bewerbungsunterlagen oder eine Bewerbung<br />
über eine Online Bewerbungsvorlage<br />
folgen. Eine weitere mögliche Recruiting-<br />
Methode ist das Online-Assessmentcenter.<br />
Hier werden zunächst die individuellen<br />
Fähigkeiten der Bewerber analysiert. Aber<br />
spätestens sobald daraus eine Aufforderung<br />
zur Bewerbung resultiert, sind die Bewerbungsunterlagen<br />
gefragt. Vor allem der<br />
Lebenslauf ist in nahezu allen Bewerbungsvarianten<br />
gefragt.<br />
»Immer einen Lebenslauf<br />
gestalten, bevor du dich<br />
auf den verschiedenen<br />
Kanälen über Einstiegsangebote<br />
informierst.«<br />
Jobtour<br />
-<br />
Spannende Praktikumstage &<br />
interessante Einblicke<br />
29. Juli – 2. August 2024<br />
Das Projekt zur Berufsorientierung „Jobtour“<br />
findet auch heuer wieder statt. An jedem der fünf<br />
Tage in der ersten Sommerferienwoche können<br />
sich Schülerinnen und Schüler aus der 8. und<br />
9. Klasse aller Schularten, einen Einblick in die<br />
unterschiedlichsten Tätigkeiten verschaffen und<br />
hinter die Kulissen blicken.<br />
Von Montag, 29. Juli bis Freitag, 2. August 2024<br />
dürfen die Jugendlichen viele neue Materialien,<br />
Anzeige<br />
Werkzeuge und Techniken kennenlernen und<br />
bekommen von den Profis aus den fünf teilnehmenden<br />
Betrieben jede Menge gezeigt. Die Feistl<br />
Lüftungs- und Klimatechnik GmbH & Co. KG, das<br />
Schmiede- und Presswerk Kollmeder, die Schott<br />
AG, die Glaserei Crucitti und die Firma ITIS AG<br />
geben einen Einblick in deren Betriebe und sind<br />
für alle Fragen der interessierten Mädchen und<br />
Jungen offen.<br />
Die Praktikumstage finden in der ersten Sommerferienwoche<br />
täglich von 8.00 bis ca. 15.00 Uhr<br />
statt. Die Teilnahme inklusive Mittagessen und<br />
Getränke ist kostenlos. Eine Bewerbung mit Adresse<br />
und Zustimmung der Eltern ist bis 12. Juli 2024<br />
per Mail an berufsorientierung@landkreis-landshut.de<br />
einzureichen.<br />
Für Rückfragen steht der Bildungskoordinator<br />
des Landkreises Landshut, Harald Fellner,<br />
unter Tel. 0871 408-1155 zur Verfügung.<br />
Informationen aus erster Hand: Ausbildung, Schule, Studium<br />
Sa. 12.10.24<br />
09:00 bis 13:00 Uhr<br />
Das wichtigste Dokument in der Bewerbung<br />
laut Unternehmensvertretern in einer Umfrage<br />
Lebenslauf 64,27 %<br />
Anschreiben 25,13 %<br />
Motivationsschreiben 6,28 %<br />
Zeugnisse & Anlagen 2,15 %<br />
Bewerbungsfoto 2,15 %<br />
32 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | ERLEBEN UND ENTDECKEN<br />
Berufs- und<br />
Ausbildungsinfos<br />
von 120<br />
Ausstellern.<br />
Mehrzweckhalle Rottenburg a.d. L.<br />
Mittelschule, Turnhalle Realschule und Freigelände<br />
Vollständiges Programm, alle<br />
Berufe und Studienangebote
Bewerbungsunterlagen<br />
Das gilt es formal<br />
zu beachten:<br />
» Vollständige Bewerbungsmappe:<br />
Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse<br />
» Korrekte Rechtschreibung<br />
» Aktuelles Datum<br />
» Richtiger Empfänger, Ansprechpartner<br />
» Unterschrift<br />
» Anschreiben maximal 1 Seite lang<br />
» Einheitliche Schriftart und Schriftgröße<br />
Beim Online-<br />
Versenden der Bewerbungsunterlagen<br />
…<br />
» Alle Unterlagen in einem PDF<br />
zusammenfassen<br />
Unsere<br />
Tipps<br />
» Folgende Reihenfolge: Deckblatt mit<br />
Foto, Anschreiben, Lebenslauf, Anlagen<br />
wie Zeugnisse und Praktikumsbescheinigungen<br />
Vorstellungsgespräch<br />
Die erste Hürde ist genommen. Wer zum<br />
Vorstellungsgespräch geladen ist hat mit<br />
seinen Bewerbungsunterlagen überzeugt.<br />
Jetzt gilt es den guten Eindruck durch das<br />
persönliche Kennenlernen zu bestätigen.<br />
Vorbereitung:<br />
» Terminvorschlag bestätigen. Anruf besonders<br />
sinnvoll, da Fragen möglich. Das<br />
signalisiert Interesse und gibt Sicherheit.<br />
» Mit dem Unternehmen beschäftigen.<br />
Wichtige Kennzahlen, Philosophie. Was<br />
findet das Unternehmen an mir interessant?<br />
» Eigene Fragen zum Unternehmen und<br />
dem Job vorbereiten.<br />
» Mentale Vorbereitung: Gespräch als<br />
positive Herausforderung betrachten,<br />
Selbstbewusstsein stärken, Konzentration<br />
schärfen, Stress abbauen<br />
» Passendes Outfit auswählen: Ein Indiz<br />
für die korrekte Kleidung findest du im<br />
Internet. Wie stellt sich das Unternehmen<br />
auf den Bildern der Karriereseiten vor. In<br />
Start-ups sind Jeans und bequeme Schuhe<br />
Standard, im Konzern wird oft noch die<br />
Krawatte erwartet.<br />
In der Regel startet das Vorstellungsgespräch<br />
erst einmal mit Small Talk. Das ist<br />
ganz bewusst so gewählt, um ein erstes Kennenlernen<br />
zu ermöglichen und eine lockere,<br />
entspannte Stimmung zu erzeugen. Jetzt ist<br />
mitmachen gefragt. Hier wird die Kontaktund<br />
Kommunikationsfähigkeit der Bewerber<br />
überprüft. Die häufigsten Themen sind die<br />
Anreise, die Umgebung oder auch aktuelle<br />
Ereignisse.<br />
Wichtig: Deine Persönlichkeit steht im<br />
Fokus! Zeige dich von deiner besten Seite.<br />
Checkliste zum Ablauf von<br />
Vorstellungsgesprächen<br />
» Lächeln und Blickkontakt suchen<br />
» Der Ranghöhere reicht die Hand zuerst<br />
» Händedruck entsprechend seiner Stärke erwidern<br />
» Positive Atmosphäre im Small Talk schaffen<br />
» Unternehmensvertreter im Gespräch Regie führen lassen<br />
» Bei der Beantwortung der Fragen ruhig etwas ausholen und erzählen<br />
» Ruhe bewahren und sich Antworten überlegen<br />
» Zum Abschluss fragen, wie es weitergeht
Lichtfänger<br />
im Scandi-Look<br />
3<br />
2<br />
1 Ein langes Stück Faden abschneiden. Als erstes den Glaskristall mit einem Doppelknoten<br />
an das Fadenende knoten. Den Restfaden vom Knoten nicht abschneiden.<br />
Beide Fadenstücke, das Lange und das recht kurze gemeinsam zum Fädeln nutzen.<br />
Material!<br />
» 2 farbige Schnüre<br />
» geschliffene Kristalle aus Glas mit Lochbohrung<br />
» Naturfarbene Holzperlen in verschiedenen Formaten:<br />
Kugeln, Stäbe, Mehrecke…<br />
» Bunte Perlen aus Holz und/oder mattem Kunststoff<br />
» Ein Stück Draht<br />
Tipp<br />
Um den schlichten Scandi-Look zu<br />
erreichen, nicht mehr als zwei<br />
softe Töne und eine kräftige Farbe<br />
verwenden und dazu reichlich<br />
Holzperlen in Naturfarbe<br />
kombinieren.<br />
2 Zum Auffädeln der Perlen den Draht auf ca. 10cm abschneiden, mittig knicken<br />
und an den Enden zusammendrücken. Durch die entstandene Schlaufe die Fäden<br />
legen. Der Draht wird wie eine Nadel verwendet.<br />
3 Jetzt die gewünschte Anordnung der Perlen erst einmal hinlegen. So kann die<br />
Reihenfolge geändert werden bis das Ergebnis wie gewünscht aussieht.<br />
4 Wenn die gewünschte Länge erreicht ist könnt ihr den Lichtfänger ins Fenster<br />
hängen. Mehrere zusammen sehen besonders schön aus.<br />
Noch mehr DIY'S<br />
…findet ihr auf unserer Website unter landshuter-mama.de/selbstgemacht/<br />
36 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | WOHNEN UND GESTALTEN<br />
WOHNEN UND GESTALTEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 37
© AlexeyTestov<br />
2024 NR. 15<br />
ENTDECKER<br />
TIPPS<br />
Der Vogelphilipp ist, wie der Name schon sagt absoluter Vogelexperte.<br />
Darüber hinaus liegt ihm unsere Natur mit all ihren Bewohnern am Herzen.<br />
Sie zu schätzen und zu schützen möchte er gerne vermitteln.<br />
Deshalb gibt er hier Tipps, wie ihr selbst zu Naturentdeckern werdet …<br />
Wiesenblumen<br />
auf der Spur<br />
Papa, ich muss für die Schule ein Herbarium<br />
machen! – Da geht einem Biologen<br />
wie mir natürlich das Herz auf! Dass sich heutzutage<br />
Kinder der 5.Klasse Gymnasium mit<br />
der Artenkenntnis bei Pflanzen beschäftigen<br />
müssen hätte ich mir nicht erträumen lassen.<br />
Die Aufgabe ist also, fünf verschiedene<br />
Pflanzenarten, den scharfen Hahnenfuß, das<br />
Gänseblümchen, die weiße Taubnessel, den<br />
Rotklee und das Wiesenschaumkraut, finden,<br />
pflücken, eintüten und trocknen.<br />
Zentrale Frage: Wo gehe ich hin, um diese<br />
fünf verschiedenen, heimischen Blumen<br />
in zu finden? Dann steht da auch noch das<br />
„Wiesenschaumkraut“, eine Pflanze die es zu<br />
meiner Kindheit (vor 30 Jahren) im Vilstal<br />
noch flächendeckend gab und im heute weitverbreiteten<br />
Intensivgrünland nicht mehr zu<br />
finden ist.<br />
Wo sind sie hin, die Wiesen, in denen man<br />
noch einen bunten Muttertags-Blumenstrauß<br />
pflücken kann? Nach mehreren Spaziergängen<br />
rund um Landshut zu mir bekannten, übrigen<br />
Blumenwiesen haben wir dann auch eine von<br />
drei Wiesenschaumkrautpflanzen gefunden<br />
und meine Tochter hat sie sofort erkannt, weil<br />
wir vorher schon ins Buch geschaut haben<br />
(Papa natürlich stolz wie Oskar). Schnell noch<br />
gemeinsam nachbestimmen mit der App „Flora<br />
incocnita“ und ab damit in die Pflanzenpresse.<br />
AUFGABE FÜR EUCH!<br />
Geht mit euren Kids spazieren, sucht eine<br />
Blumenwiese (außerhalb von Stadt und Dorf),<br />
bewundert die Pflanzenvielfalt und fotografiert<br />
die 10 schönsten Pflanzen. Anschließend<br />
bestimmt ihr sie mit der App „Flora incognita“<br />
Zuhause könnt ihr einen kleinen Bericht vom<br />
Spaziergang zusammenstellen, die 10 Pflanzenfotos<br />
ausdrucken, jeweils auf ein Blatt<br />
kleben und beschriften wie das Herbarium hier<br />
auf dem Foto.<br />
Für alle, die es mit dem Herbarium probieren<br />
wollen suchen sich die oben genannten Pflanzen,<br />
pressen diese zwischen Zeitungspapier<br />
unter einem Bücherstapel und kleben sie nach<br />
4 Wochen ein.<br />
Deutscher Artname: Rotklee<br />
Lateinischer Artname: Trifolium pratense<br />
Fundort: Wiese bei Altdorf<br />
Funddatum: 09.05.2024<br />
Sofort der Blick in den bayerischen LehrplanPLUS<br />
und tatsächlich steht dort: „grundlegenden<br />
Kompetenz 5. Klasse: Sie erkennen,<br />
u. a. auf einer Exkursion, die Vielfalt von Natur<br />
und Kultur im Heimatraum und exemplarisch<br />
in anderen Lebenswelten und beurteilen ihr<br />
eigenes Verhalten der Umwelt gegenüber.“<br />
Wer kennt solche Wiesen noch? Hier meine Tochter vor 4 Jahren in einer wundervollen Naturwiese<br />
südlich von Bonbruck. (Leider gibt es diese heute nicht mehr, sie wurde mit Gülle aufgedüngt und ist<br />
nur noch blumenloses Intensivgrünland.)<br />
38 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />
AUF UND DAVON | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 39
Wanderspaß<br />
Adventure Time<br />
für die ganze Familie<br />
Ein schmaler Pfad durch den Wald, ein Weg<br />
über Steine und Wurzeln und am besten<br />
noch ein Unterhaltungshighlight – so<br />
lassen sich auch Kinder für’s Wandern<br />
begeistern. Für Eltern nicht immer ganz<br />
einfach, eine geeignete Tour zu finden.<br />
Deshalb haben wir hier vier tolle Vorschläge<br />
für euch.<br />
Neumarkt in<br />
der Oberpfalz<br />
Regensburg<br />
Mitterfels<br />
Tour NR.1<br />
Lindberg<br />
Unsere<br />
Tipps<br />
Bei der Planung spielen neben dem<br />
Abenteuerfaktor noch weitere Kriterien<br />
wie Sicherheit, Länge, Höhenmeter und<br />
Verpflegungsmöglichkeiten eine große<br />
Rolle. Folgendes solltet ihr beachten…<br />
Ingolstadt<br />
Straubing<br />
Deggendorf<br />
Plattling<br />
Passau<br />
Punkt 1 Punkt 2<br />
Streckenlänge<br />
Als Faustregel gilt beim Wandern mit<br />
Kindern laut Deutschem Wanderverband:<br />
Weglänge in Kilometer = Lebensalter x 1,5<br />
Vorbereitung<br />
Route planen. Dabei mit Kindern die doppelt<br />
so viel Zeit wie angegeben kalkulieren. Handy<br />
aufladen und Notfallnummern abspeichern.<br />
Wetterlage checken.<br />
München<br />
Ein dreijähriges Kind kann entsprechend etwa<br />
4,5 Kilometer zurücklegen.<br />
Wichtig: Bei den ersten Anzeichen einer<br />
Wetterverschlechterung umkehren.<br />
Österreich<br />
Punkt 3<br />
Ausrüstung<br />
Punkt 4<br />
Verpflegung<br />
Tour NR.3<br />
Tour NR.4 Bad Tölz<br />
Benediktbeuern<br />
Tour NR.2<br />
Geeignete Kleidung wählen, d.h. Wanderschuhe<br />
mit Profilsohle, Mütze und Handschuhe,<br />
Regen- und Sonnenschutz. Zudem sollte<br />
die Kleidung funktional sein, schnell trocknen<br />
und Schutz vor Kälte bieten. Unverzichtbar<br />
ist eine kleine „Apotheke" mit Desinfektionsmittel,<br />
Verbandsmaterial, Pflastern,<br />
Blasenpflastern und Insektenschutz.<br />
Ausreichend Getränke und Proviant für unterwegs<br />
mitnehmen. Viel Wasser und gesunde<br />
Snacks wählen, die nicht schwer im Magen liegen<br />
und leicht mit der Hand verzehrt werden<br />
können.<br />
Den Müll wieder einpacken und mitnehmen.<br />
Mittenrwald<br />
AUF UND DAVON | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 41
Tour nr. 1<br />
Bayerischer Wald<br />
Urwaldtour rund ums Zwieslerwaldhaus<br />
SCHWELLHÄUSL<br />
ZWIESLER-<br />
WALDHAUS<br />
Tourdaten<br />
7,4 km | 2:15 Stunden<br />
170 m 170 m<br />
Einkehrmöglichkeit<br />
Schwellhäusl<br />
ZWIESLERWALDHAUS<br />
Startpunkt und Zielpunkt:<br />
Infopavillon am Parkplatz P1,<br />
Zwieslerwaldhaus 2, 9<strong>42</strong>27 Lindberg<br />
und nun zur....<br />
Moti<br />
va<br />
tion<br />
Während Erwachsene eine unattraktive Wegstrecke mit dem Wissen überbrücken<br />
können, dass ja oben ein toller Aussicht-Gipfel wartet, ist Kindern einfach langweilig.<br />
Deshalb hier ein paar Tricks, damit die Wanderung auch allen Spaß macht.<br />
OSTEOPATHIE<br />
BARBARA GELTINGER<br />
Heilpraktikerin | Physiotherapeutin<br />
Osteopathie (zertifiziert VFO) | CranioSacrale Integration<br />
Bobath-Therapie | Ohrakupunktur<br />
Säuglinge | Kinder | Erwachsene<br />
Hohe Gred 5 | 84034 Landshut | 0160.9137 2580 | info@osteopathie-geltinger.de<br />
Diese leichte familienfreundliche Tour<br />
bietet gleich mehrere Highlights: zwei<br />
Urwaldgebiete, eine rekordverdächtige Tanne,<br />
eine urig-gemütliche Einkehrmöglichkeit<br />
und natürlich Wald und Wasser in vielfältigen<br />
Ausprägungen. Auf einfach zu begehenden<br />
Wegen ohne große Höhenunterschiede<br />
führt die Tour von Zwieslerwaldhaus in die<br />
Urwaldrelikte Mittelsteighütte und Hans-<br />
Watzlik-Hain und über das Schwellhäusl und<br />
am Schwellsteig entlang wieder zurück.<br />
Urwaldgebiet Mittelsteighütte<br />
Bereits vor über 100 Jahren wurde das<br />
Waldgebiet Mittelsteighütte zum Schongebiet<br />
erklärt und 1939 schließlich komplett<br />
unter Naturschutz gestellt. Der 45 Hektar<br />
große Bergmischwald aus Fichten, Tannen<br />
und Buchen ist ein wichtiger Rückzugsort für<br />
Urwaldreliktarten. Das sind Tiere, Pflanzen<br />
und Pilze, die urwaldartige Strukturen als Lebensraum<br />
und einen hohen Anteil an Totholz<br />
benötigen.<br />
Hans-Watzlik-Hain<br />
Der urwaldartige Hans-Watzlik-Hain kann<br />
auf dem Weg zum Schwellhäusl durchquert<br />
werden. Er beherbergt uralte Baumriesen,<br />
darunter den mächtigsten Baum des Nationalparks<br />
Bayerischer Wald, die Große Waldhaustanne,<br />
mit über 6,50 Metern Umfang und über<br />
50 Metern Höhe.<br />
Das ist attraktiv für Kinder …<br />
» Bäche zum Spielen und Plantschen<br />
» Kleine Felsen zum Kraxeln oder Routen<br />
mit ganz leichter Kletterei<br />
» Erlebnispfade mit Stationen<br />
» Kleine Wege auswählen, keine<br />
langweiligen Forststraßen<br />
» Tiere (z.B. Alpen-Streichelzoo, Wildtierpark,<br />
Besuch beim Falkner oder<br />
die Katzenfamilie auf der Berghütte)<br />
So steigt die Motivation …<br />
» Abendwanderung mit Stirnlampe oder<br />
Lagerfeuer<br />
» Hüttenübernachtung<br />
» Nicht drängeln. Der Weg ist das Ziel,<br />
nicht der Gipfel.<br />
» Dem Forscherdrang Raum und Zeit geben.<br />
Beispiele: Eine Lupe mitnehmen zum<br />
Untersuchen von kleinen Tieren und Pflanzen.<br />
» Kids selbst fotografieren lassen.<br />
» Eine tolle Brotzeit an einem richtig schönen<br />
Platz mit den Lieblingsspeisen der Kinder.<br />
» Kleine Spielchen zwischendurch<br />
» Interessantes Ziel: z.B. Spielplatz oder<br />
Streichelzoo<br />
<strong>42</strong> <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON AUF UND DAVON | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 43
ferchensee<br />
Mittenwald<br />
Rundwanderung am Hohen Kranzberg<br />
mit Barfusspfad und Badeseen<br />
Kranzberg<br />
lautersee<br />
Tour nr. 2<br />
Tourdaten<br />
Tourdaten<br />
12,9 km | 4:00 stunden<br />
470 m 470 m<br />
Hoher Kranzberg 1.391 M<br />
Einkehrmöglichkeit:<br />
Berggasthof St. Anton<br />
Gasthaus Ferchensee<br />
Lautersee-Alm<br />
Anzeige<br />
PLATZ FÜR<br />
FAMILIENZEIT<br />
Der Baumwipfelpfad im Nationalpark<br />
Bayerischer Wald führt euch mitten ins Herz<br />
des ältesten Urwalds in Deutschland.<br />
Der Pfad schlängelt sich auf 1300 Metern Länge<br />
bis in die Wipfel uralter Buchen, Tannen und<br />
Fichten. Von der Spitze des Aussichtsturms in<br />
44 Meter Höhe eröffnet sich ein atemberaubender<br />
Ausblick über den Bayerischen Wald und Bergpanoramen<br />
bis in die Alpen. Für Unterhaltung ist<br />
durch Lernstationen, eine Comic Rallye oder der<br />
Eichhörnchenführung für Kinder von 6 bis 10 Jahre<br />
gesorgt. Für Mutige gibt es Balancierelementen<br />
in luftiger Höhe. Raum für Entspannung bieten<br />
Ruheoasen oder eine spektakuläre Gitterliege in<br />
20 Meter Höhe. Der Baumwipfelpfad ist auch für<br />
Kinderwagen und Rollstuhl geeignet. Kinder bis 6<br />
Jahre erhalten gratis Zutritt. Das Tierfreigelände<br />
vor Ort rundet den Familienausflug ab.<br />
Baumwipfelpfad Bayerischer Wald<br />
Böhmstraße 43 | 94556 Neuschönau<br />
www.treetop-walks.com/bayerischer-wald<br />
Von den Hausbergen Mittenwalds zählt der<br />
Hohe Kranzberg zu den kleineren, deutlich<br />
weniger markanten Gipfeln, verglichen etwa<br />
mit dem Felsmassiv der 1.000 Meter höheren<br />
Westlichen Karwendelspitze direkt gegenüber.<br />
Dafür hat der Hohe Kranzberg seinen<br />
ganz eigenen Reiz, vor allem lockt er auf der<br />
Rundtour mit zwei erfrischenden Badeseen.<br />
Wegbeschreibung:<br />
Von der Talstation der Kranzbergbahn aus<br />
empfiehlt sich der Aufstieg rechter Hand über<br />
die nördliche Route unter dem Sessellift.<br />
Noch unterhalb des Gipfels lädt der „Berggasthof<br />
St. Anton“ zu einer Einkehr. Hier wartet<br />
zudem ein erstes Highlight. Rund einen<br />
Kilometer lang führt von hier ein Barfußrund-<br />
44 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />
MITTENWALD<br />
weg mit 24 Stationen über Tannenzapfen und<br />
Kieselsteine, Baumrinden und Moosböden<br />
– ein Sinneserlebnis für die ganze Familie.<br />
Zurück auf dem Wanderweg ist es nicht mehr<br />
weit zum Gipfel, der mit einem traumhaften<br />
360-Grad-Panoramablick aufwartet.<br />
Auf der Abstiegsroute Richtung Süden gelangt<br />
man nach drei Kilometern an das Ufer des Ferchensees.<br />
Reizvolle Badestellen locken hier<br />
wie auch etwas weiter unterhalb am Lautersee<br />
zum Sprung ins kühle Nass . Von dort aus geht<br />
es fast flach zurück zum Ausgangspunkt.<br />
Tipp:<br />
Nach der Tour lohnt sich ein Besuch der<br />
beeindruckenden Leutaschklamm samt<br />
Suche nach dem Klammgeist.<br />
WOW<br />
...die Gesamtheit<br />
ALLER<br />
ATTRAKTIONEN<br />
Erholung in Sicht<br />
4=3 Familien-Hit<br />
4 NÄCHTE | 02.06. – 29.11.2024<br />
HALLENBAD – ADULTS SPA – WASSERPARK – BADESEE – KINDERBETREUUNG<br />
Der Familien-Hit in den Salzburger Bergen! 4 Tage bleiben und nur 3 Tage zahlen!<br />
Mit All-inclusive-Genusspension und Nutzung aller Hotel-Inklusiv-Leistungen<br />
• Privater Badesee im<br />
Gartenparadies<br />
• Ponyhof<br />
• Lichtdurchflutetes großes<br />
Hallenbad<br />
mit schwimmen ins Freie<br />
• Röhrenrutsche und Trioslide mit<br />
Wasserpark<br />
ab € 380,– pro Person<br />
• Family und extra Adults Spa mit<br />
Panoramablick<br />
• Kinderbetreuung im Kinderclub<br />
• Perfekter Ausgangspunkt für<br />
Erlebnisse & Sportaktivitäten<br />
• Leichte Erreichbarkeit mit Bahn,<br />
Bus oder Auto<br />
(E-Schnellladestation)<br />
Für folgende Zeiträume buchbar: 02.06.2024 – 28.06.2024; 08.09.2024 – 19.10.2024 und 03.11.2024 – 29.11.202<br />
FERIENWELT KESSELGRUB | Lackengasse 1 | 5541 Altenmarkt im Pongau | Österreich | Tel. +43 6452 5232 | E-Mail info@kesselgrub.at | www.kesselgrub.at<br />
Ferienwelt Kesselgrub GmbH | Geschäftsführer: Johann Thurner | FN 432177f | Bilder: Ferienwelt Kesselgrub<br />
Weitere tolle Angebote<br />
finden Sie hier
lomberg<br />
westgipfel<br />
Bad Tölz<br />
Über den Heiglkopf zum Blomberg mit<br />
Entdeckerpfad und Rodelgaudi<br />
blomberg<br />
ostgipfel<br />
heiglkopf<br />
bad tölz<br />
Sie sind zwei der Tölzer Hausberge: der<br />
Heiglkopf und der benachbarte Blomberg. Die<br />
Tour auf beide Gipfel bietet eine grandiose<br />
Aussicht auf das malerische Umland, eine ordentliche<br />
Einkehr sowie eine rasante Abfahrt<br />
auf der Sommerrodelbahn. Es ist also alles<br />
geboten für einen perfekten Familientag in<br />
den Bergen.<br />
Wegbeschreibung:<br />
Los geht’s in Wackersberg auf der Südseite<br />
des „Altwirts Wackersberg“, auf einem Teil<br />
des Richard-von-Weizsäcker-Rundwegs HK<br />
52. Nach zwei Kilometern geht es vorbei an<br />
der „Waldherralm“ in den Wald, dann rechts<br />
hoch in Richtung Heiglkopf, einem sanften<br />
Grasbuckel mit überwältigendem Ausblick in<br />
den Isarwinkel, über Lenggries im Süden und<br />
bis hinein ins Karwendel. Durch eine kleine<br />
Mulde hindurch erreichen Wanderer nun den<br />
46 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />
Tour nr. 3<br />
Tourdaten<br />
8,85 km | 3:00 stunden<br />
530 M 320 M<br />
Blomberg 1.248 m<br />
Einkehrmöglichkeit:<br />
Altwirt Wackersberg<br />
Waldherralm<br />
Blomberghaus<br />
spannenden Kunstwanderweg mit vielen<br />
Skulpturen, Plastiken und Land-Art-Objekten<br />
namhafter oberbayerischer Künstler. Von dort<br />
geht es weiter Richtung „Blomberghaus“, das<br />
bayerische Schmankerl auftischt. Auf dem<br />
Blomberg erwartet die Kinder zudem noch<br />
ein Entdeckerpfad mit vielen unterhaltsamen<br />
Stationen.<br />
Ein Highlight wartet beim finalen Abstieg:<br />
Ab der Mittelstation geht es optional auch<br />
mit der Sommerrodelbahn hinab ins Tal –<br />
eine Riesengaudi für die ganze Familie.<br />
© Blomberg | Anna Fichtner<br />
CAMPING-<br />
VERGNÜGEN ZUM<br />
MIETEN<br />
Ab mit dem Wohnmobil Richtung Sonnenuntergang,<br />
an traumhaft schönen Orten stehen bleiben<br />
und den stressigen Alltag hinter sich lassen. Das<br />
Campen weckt in vielen die Sehnsucht nach Freiheit<br />
und Natur. Es lockt der perfekte Familienurlaub.<br />
Jetzt fehlt nur noch das geeignete Fahrzeug.<br />
Dafür gibt es jetzt in Landshut die perfekte<br />
Anlaufstelle: Reisemobile Landshut. Hier findet<br />
ihr die unterschiedlichsten Fahrzeuge vom Camper-Van<br />
bis hin zum vollintegrierten Wohnmobil<br />
für die ganze Familie, mit bis zu 6 Schlafplätzen.<br />
Die Reisemobile von Marken wie Malibu, Weinsberg<br />
oder La Marca gibt es zum Kaufen & zum Mieten.<br />
10% Nachlass<br />
Mit "MAMA-2024"<br />
MIETE<br />
gültig für eine Buchung bis zum<br />
30.09.2024, der Reisezeitraum<br />
darf auch in der Zukunft liegen.<br />
www.REISEMOBILE-Landshut.de<br />
Straubinger Str. 15 | 84030 Landshut<br />
Anzeige<br />
Mehr Details, die Fahrzeuge zum Verkauf sowie<br />
ein Onlinebuchungstool für die Vermietung<br />
findet ihr unter www.reisemobile-landshut.de<br />
Reisemobile Landshut | Straubinger Str. 15<br />
Landshut | 0871-20666280<br />
Flexibel in den Urlaub<br />
jetzt<br />
dein Reisemobil<br />
bei uns!
Benediktbeuern<br />
Wanderung zur Tutzinger Hütte<br />
entlang am Wildbachlehrpfad<br />
BENEDIKTBÄUERN<br />
kochelsee<br />
Wildbachlehrpfad<br />
ORT<br />
GSCHWENDT<br />
tutzinger<br />
hütte<br />
Die Tutzinger Hütte befindet sich auf 1.327 m<br />
in den Bayerischen Voralpen. Von Benediktbeuern,<br />
bzw. vom Ortsteil Geschwend<br />
führt ein sehr schöner, abwechslungsreicher<br />
und familienfreundlicher Anstieg entlang des<br />
Wildbachlehrpfades durch das Lainbachtal<br />
zur Hütte.<br />
Wegbeschreibung:<br />
Die Wanderung beginnt im Ortsteil Gschwend<br />
bei Mariabrunn auf rund 620 m. Man folgt der<br />
Beschilderung des Wildbachlehrpfades in das<br />
Lainbachtal. Bis zur Söldneralm erfährt man<br />
allerhand Wissenswertes über den Wildbach<br />
und seine Ökologie. Über eine Brücke und<br />
einen anschließend schmalen Pfad muss man<br />
nun einige Höhenmeter überwinden, bevor<br />
48 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />
benediktenwand<br />
Tour nr. 4<br />
Tourdaten<br />
Tourdaten<br />
8,2 km | 3:00 Stdunden,<br />
660 m 660 m<br />
Übernachtungsmöglichkeit:<br />
Tutzinger Hütte<br />
man auf einer Höhe von rund 1.000 m wieder<br />
auf eine Forststraße trifft. Bei der Weggabelung<br />
hält man sich links und folgt der Straße<br />
mit der Nr. 456 bis zur Materialseilbahn der<br />
Hütte. Hier schließt wieder ein schmaler<br />
Bergpfad, Nr. 455, an, der nun in mehreren<br />
Serptentinen hinauf zu Tutzinger Hütte führt.<br />
Wildbäche sind die typischen<br />
Fließgewässer der Gebirge.<br />
Durch ihr Erscheinungsbild und ihren ökologischen<br />
Wert tragen sie ganz erheblich zur<br />
Schönheit und Vielfalt der Landschaft bei.<br />
Von Wildbächen können aber auch enorme<br />
Gefahren ausgehen, was Schutzmaßnahmen<br />
erforderlich macht. Der Wildbachlehrpfad<br />
am Lainbach erläutert, was einen Bach zum<br />
Wildbach macht, warum Wildbäche verbaut<br />
werden oder welche Pflanzen und Kleintiere<br />
sich diesen Lebensbedingungen angepasst<br />
haben.<br />
FERIENSPASS<br />
IN DER THERME<br />
ERDING<br />
In der größten Therme der Welt wartet auf<br />
alle Familien ein wahres Urlaubsparadies.<br />
34 Grad warmes Thermalheilwasser und hunderte<br />
echte Palmen erinnern an ferne Reisen. Jede<br />
Menge gute Laune erleben Actionfans auf den<br />
28 atemberaubenden Bahnen des Galaxy Erding,<br />
Europas größter Rutschenwelt. Außerdem lädt bei<br />
schönem Wetter ein riesiger Außenbereich mit 9<br />
Outdoor-Rutschen, Volleyballfeld und vielem mehr<br />
zum Sonnenbaden ein. Ein Bad wie im echten Meer<br />
erleben Besucher in den bis zu 2m hohen Wellen<br />
des türkisglitzernden Wellenbads.<br />
Ein besonderes Highlight für Familien:<br />
In den bayerischen Schulferien wartet auf die<br />
kleinen Gäste ein abwechslungsreiches Ferienprogramm<br />
mit Ballonmodellage, Zauberclowns<br />
Neues Leben –<br />
von Anfang an<br />
für Sie da<br />
Mehr erfahren auf<br />
aok.de/bayern/familie<br />
oder einfach QR-Code scannen.<br />
Gesundheit nehmen wir persönlich.<br />
AOK Bayern. Die Gesundheitskasse.<br />
Familientag<br />
15.08<br />
Anzeige<br />
und Airbrush-Tattoos. Außerdem präsentiert der<br />
Therme Erding Kids Club am 15. August den großen<br />
Familientag. Dann bringen die Shows von Fußball<br />
Freestyler Jannik Freestyle, Musiker Philipp Dittberner<br />
oder der Kinderband Rodscha und Tom nicht nur<br />
Kinderaugen zum Strahlen. www.therme-erding.de
SONNEN-<br />
SCHUTZ<br />
Für Kinder besonders wichtig<br />
Sonne macht glücklich. Außerdem sind Sonnenstrahlen notwendig, damit unser Körper<br />
Vitamin D produziert, welches zum Aufbau und Erhalt von Knochen beiträgt. Zugleich birgt<br />
die Sonneneinstrahlung auch große Gesundheitsrisiken. Gerade bereits in der Kindheit<br />
erworbene Sonnenschäden sind besonders gefährlich: Sie schädigen die Haut nachhaltiger,<br />
lassen sie frühzeitig altern und erhöhen die Wahrscheinlichkeit, später an Hautkrebs zu<br />
erkranken erheblich. Deshalb ist Sonnenschutz ein Muss.<br />
Regeln FÜR DEN SONNENSCHUTZ<br />
BEI BABYS UND KINDERN<br />
• Kinder unter 2 Jahren dürfen keinesfalls in die direkte Sonne. Und auch im<br />
Schatten sollen die Babys vollständig bekleidet sein.<br />
• Für Babys unter einem Jahr keine Sonnencreme verwenden. Es ist nicht ausreichend<br />
untersucht, wie chemische UV-Filter auf die empfindliche Babyhaut wirken.<br />
• Auch Kinder ab 2 Jahren sollten direkte Sonneneinstrahlung meiden. Speziell die<br />
Mittagszeit von 11-15 Uhr sollte im Haus oder Schatten verbracht werden.<br />
• Möglichst Kleidung nutzen, die wenig durchlässig für UV-Strahlung ist. Also<br />
UV-Schutzkleidung oder eher dunkle Kleidung als helle, besser Baumwolle als<br />
Kunstfasern und trockene den nassen Textilien vorziehen.<br />
• Sonnenbrille mit Prüfsiegel und Sonnenschutz-Creme verwenden.<br />
50 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | FIT UND GESUND<br />
Kinder müssen sich besonders gut vor<br />
UV-Strahlen schützen, da die Eigenschutzmechanismen<br />
der Haut und Augen<br />
noch nicht vollständig ausgebildet sind.<br />
Die Haut ist wesentlich dünner und somit<br />
empfindlicher und durchlässiger für Schadstoffe<br />
und UV-Strahlen. Die Schutzfunktion<br />
der Hornschicht beginnt sich ab dem<br />
vierten Lebensjahr zu entwickeln. Der für<br />
die Bräunung notwendige Farbstoff Melanin<br />
bildet sich erst in der Pubertät in ausreichender<br />
Menge. Eincremen ist nach der<br />
Vermeidung von Sonne der wirkungsvollste<br />
Schutz vor Hautschäden. Bei der Auswahl<br />
einer Sonnencreme ist die Eigenschutzzeit<br />
der Haut ein wichtiger Faktor. Sie hängt<br />
vom Hauttyp ab und liegt zwischen 5 und<br />
40 Minuten.<br />
Die entsprechend dem Lichtschutzfaktor<br />
theoretische Schutzdauer sollte höchstens<br />
zu 60 Prozent ausgenutzt werden.<br />
Die fünf HAUTTYPEN<br />
IM ÜBERBLICK<br />
HAUTTYP 1<br />
• Sehr helle Haut<br />
• Rotes oder blondes Haar<br />
• Blaue Augen<br />
• Immer starker und schmerzhafter Sonnenbrand<br />
• Eigenschutz der Haut: 5-10 Minuten<br />
HAUTTYP 2<br />
• Helle Haut<br />
• Blondes oder braunes Haar<br />
• Blaue, grüne oder graue Augen<br />
• Häufig starker und schmerzhafter Sonnenbrand<br />
• Eigenschutz der Haut: 10-20 Minuten<br />
So berechnet Ihr den optimalen<br />
Sonnenschutzfaktor für Ihren Hauttyp:<br />
Eigenschutzzeit x LSF = Anzahl Minuten<br />
Ein Rechenbeispiel: Cremt man ein Kind mit<br />
einer Eigenschutzzeit von 5 Minuten mit<br />
einer Sonnenschutzcreme LSF50 ein ergibt<br />
sich eine theoretische Schutzzeit von 250<br />
Minuten. 60% davon sind 150 Minuten. Das<br />
ist die komplette Zeit die das Kind geschützt<br />
in der Sonne verbringen kann.<br />
Ein Verlängern der Sonnenschutzzeit durch<br />
Nachcremen ist nicht möglich. Ist die<br />
Schutzzeit abgelaufen, dann benötigt die<br />
Haut einen Tag zur Regeneration. Dennoch<br />
ist Nachcremen sinnvoll und wichtig. Denn<br />
sowohl durch Kleidung, Wasser oder durch<br />
Schweiß kann die Sonnencreme und damit<br />
der Sonnenschutz abgetragen werden.<br />
HAUTTYP 3<br />
• Hellbraune Haut<br />
• Hellbraunes oder braunes Haar<br />
• Graue oder braune Augen<br />
• Seltener und mäßiger Sonnenbrand<br />
• Eigenschutz der Haut: 20-30 Minuten<br />
HAUTTYP 4<br />
• Bräunliche bis olivfarbene Haut<br />
• Dunkelbraunes oder schwarzes Haar<br />
• Braune Augen<br />
• Fast nie Sonnenbrand<br />
• Eigenschutz der Haut: 40 Minuten<br />
KINDERHAUT<br />
• Sehr helle Haut<br />
• alle Haarfarben<br />
• alle Augenfarben<br />
• sehr schneller Sonnenbrand<br />
• Eigenschutz der Haut: 5-10 Minuten
Anzeigen<br />
Ich praktiziere<br />
Homöopathie mit<br />
Herz und einem<br />
offenen Ohr<br />
Brauchen Kinder eine Sonnenbrille?<br />
Die Antwort von Experten darauf ist ein eindeutiges Ja. Denn das kindliche Auge befindet<br />
sich im Wachstum und ist noch nicht so gut gegen UV-Strahlen geschützt wie das erwachsene<br />
Auge. Die Pupillen von Kindern sind größer, die Augenlinse ist transparenter, auch die Pigmente<br />
der Iris entwickeln sich noch. Dadurch dringen bei Kindern viel mehr der schädlichen<br />
UV-Strahlen in die Augen ein und können so die Netzhaut und Hornhaut schädigen.<br />
Eine Sonnenbrille ist deshalb nicht nur ein Must-have für Erwachsene, sondern vor allem<br />
auch für Kinder. Bei der Auswahl des passenden Modells beraten wir Sie gerne.<br />
Die 34-jährige Josepha Pongratz ist Heilpraktikerin<br />
mit mehrjähriger Aus- und<br />
Weiterbildung in klassischer Homöopathie.<br />
Sie ist qualifizierte Therapeutin vom Bund<br />
klassischer Homöopathen Deutschland e.V<br />
(QBKHD). Seit 2018 arbeitet sie in eigener<br />
Praxis und sammelte neben der homöopathischen<br />
Arbeit auch Erfahrungen selbst als<br />
Mutter ihrer Kinder.<br />
Die Begleitung ihrer Patienten liegt ihr sehr<br />
am Herzen. „Für mich beginnt die Arbeit am<br />
Patienten im ersten Augenblick des Kennenlernens,<br />
um dem Leiden des Betroffenen<br />
mit Achtsamkeit und unvoreingenommener<br />
Aufmerksamkeit begegnen zu können. Dabei<br />
ist jeder Mensch ganz individuell und bringt<br />
seine eigene Konstitution mit“, erzählt sie.<br />
Die Homöopathie beruht auf dem Grundsatz,<br />
Ähnliches mit ähnlichem zu heilen. Gemüt,<br />
körperliche Beschwerden, seelische Belastungen,<br />
Allgemeinbefinden und Vorerkrankungen<br />
spielen für Josepha dabei eine wichtige Rolle<br />
um den Patienten ganzheitlich aus vielen<br />
Blickwinkeln kennen und verstehen zu lernen.<br />
„Ob groß oder klein, Erwachsen oder Kind,<br />
Krankheiten unterscheiden sich nicht nur von<br />
Krankheitsbild zu Krankheitsbild und mögen<br />
sie noch so chronisch sein“, erklärt Josepha<br />
Pongratz. Als homöopathisch arbeitende<br />
Heilpraktikerin versucht sie immer das<br />
Sonderbare, Ungewöhnliche, Eigentümliche<br />
der Krankheit zu erkennen, wie der Begründer<br />
Samuel Hahnemann schon lehrte.<br />
Mit ihrem heiteren Gemüt und fester Entschlossenheit<br />
steht sie den Bedürfnissen<br />
der Patienten gegenüber und versucht stets<br />
mit einem offenen Ohr und wertschätzender<br />
Haltung für jeden Einzelnen da zu sein.<br />
VIEL ERFAHRUNG BRINGT<br />
SIE MIT BEI:<br />
• Kindern und/oder Eltern mit<br />
psychischen Erkrankungen<br />
• ADS und ADHS<br />
• Hauterkrankungen und<br />
Neurodermitis<br />
• Schreibabys und/oder<br />
Schlafstörungen<br />
• Autoimmunerkrankungen<br />
Hotelkam 2a<br />
84169 Altfraunhofen<br />
08743 5529983<br />
josephapongratz@gmx.de<br />
Optik & Optometrie Augapfel<br />
Marienplatz 19a<br />
84130 Dingolfing<br />
www.augapfel.de
Gefüllte Wraps<br />
mit Guacamole-Dip<br />
REZEPT VON<br />
LENI<br />
Zutaten<br />
Weizentortillas<br />
Avocado<br />
Zitrone<br />
Hackfleisch oder Tofu<br />
Salat<br />
Gurke<br />
Tomate<br />
Mais aus der Dose<br />
Geriebener Käse<br />
Tipp<br />
Zum Rollen die Tortillas<br />
mittig mit einem Streifen<br />
belegen. Von unten ein Stück<br />
einklappen und von der Seite<br />
her aufrollen.<br />
Zubereitung<br />
1. Zur Zubereitung des Guacamole Dips die<br />
Avocado schälen, vom Kern befreien und<br />
in einer Schale mit der Gabel zerdrücken.<br />
Eine halbe Zitrone auspressen und<br />
den Saft zu der Avocado geben. Mit Salz,<br />
Pfeffer etwas Chiliflocken sowie Zucker<br />
abschmecken und zu einer cremigen<br />
Masse verrühren. Je nach Geschmack<br />
auch kleine Tomatenstücke zufügen.<br />
2. Das Hackfleisch oder den Tofu scharf<br />
in der Pfanne anbraten und nach<br />
Geschmack würzen.<br />
3. Das restliche Gemüse kleinschneiden.<br />
4. Die Weizentortillas kurz im Backofen<br />
oder der Microwelle erwärmen.<br />
5. Jetzt nach Belieben belegen und einrollen.<br />
Guten Appetit!<br />
54 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | AUF UND DAVON<br />
FIT UND GESUND | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 55
VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS<br />
Anzeigen<br />
„CAVALLUNA Kids –<br />
Sommercamp total verrückt!“:<br />
Das Abenteuer geht weiter<br />
27.08. – 08.09.24 | Auch dieses Jahr begeistert<br />
CAVALLUNA Groß und Klein mit einer witzigrasanten<br />
Sommershow, die die Herzen berührt und<br />
für Ferienstimmung sorgt. Ab Ende August können<br />
die Zuschauer das Programm „CAVALLUNA Kids –<br />
Sommercamp total verrückt!“ erleben, erstmals<br />
im SHOWPALAST MÜNCHEN, damit die Gäste vor<br />
Regen und praller Sonne geschützt sind. Natürlich<br />
sind wie immer bei CAVALLUNA die wunderschönen Pferde und beeindruckenden Choreografien<br />
ganz besondere Highlights, doch wie auch in den vergangenen Jahren verleihen talentierte<br />
Schauspieler mit humorvollen Dialogen dem Ganzen einen besonderen Rahmen.<br />
SHOWPALAST MÜNCHEN im CAVALLUNA Park<br />
Hans-Jensen-Weg 3 | 80939 München | Tickets unter www.cavalluna.com<br />
Silicon Vilstal<br />
Erlebnisfestival ECHT?<br />
Das Silicon Vilstal Erlebnisfestival findet<br />
dieses Jahr vom 20. – 22.9.2024 unter<br />
dem Motto "ECHT?" rund um den Stadtplatz<br />
Vilsbiburg statt. Es ist mit über 5.000<br />
Teilnehmern das größte ländliche Innovationsevent<br />
Deutschlands.<br />
Auf dem Stadtplatz Vilsbiburg wird zeitgleich<br />
ein "Zauberwald der Innovation"<br />
aufgebaut. Der Zutritt und die Teilnahme an<br />
den vielen Workshops und Mitmachaktionen<br />
für jung und alt sind ohne Anmeldung<br />
und kostenfrei, solange Platz ist.<br />
www.siliconvilstal.de<br />
Neues Figurentheater im KASiMiRmuseum:<br />
„Kasimir und die Zaubermuschel“<br />
Ein neues Team führt mit Figuren aus dem Fundus von "Kasimirs<br />
Figurentheater" die lieb gewonnene Tradition im KASiMiRmuseum<br />
fort. Das neue Stück ist eine magische Geschichte über Mut, Freundschaft<br />
und Zusammenhalt für Kinder ab 3 Jahren.<br />
Kasimir und Rosa sind befreundet und verbringen ihre Zeit gerne an<br />
einem Weiher. Rosas größter Schatz ist eine Muschel, die sie dort<br />
gefunden hat. Kasimir verliert diese jedoch durch ein unglückliches<br />
Missgeschick. Da taucht plötzlich ein Fisch auf, der dem verzweifelten<br />
Jungen helfen will. Es beginnt eine Reise durch eine zauberhafte<br />
Unterwasserwelt voller Überraschungen und Abenteuer. Wird<br />
es Kasimir mit Hilfe des Fisches und der Unterstützung der Kinder<br />
gelingen, die geheimnisvolle Muschel wieder zu bekommen?<br />
TAG DER<br />
OFFENEN<br />
TÜR<br />
Am 15.09.2024, 13-18 Uhr<br />
im Theaterzelt Landshut<br />
DIE<br />
KLEINE MEER-<br />
JUNGFRAU<br />
Märchen für Kinder nach<br />
Hans Christian Andersen<br />
Ab dem 24.11.2024 in Landshut<br />
Dauer: ca. 45 Minuten, für bis zu 40 Personen | Preis: 200 Euro | Buchbar ab August mittwochs<br />
auf Anfrage unter museen@landshut.de oder unter Tel. 0871 9223890<br />
Termine und weitere Infos unter<br />
LANDESTHEATER-NIEDERBAYERN.DE<br />
56 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Flohmärkte | Basare<br />
6. Juli<br />
Toys for Kids<br />
8:30 – 13:00 Uhr, Weixerau, Am Moos 17,<br />
08709 9263858<br />
7. September<br />
Kinderkleiderbasar<br />
10:00 – 12:30, Dingolfing, Stadthalle,<br />
Dr.-Josef-Hastreiter-Straße 2,<br />
www.kinderbasar-dingolfing.de<br />
Kinderflohmarkt „Alles rund um’s Kind“<br />
10:00 – 14:00 Uhr, Vilsbiburg,<br />
Stadthalle, Georgenstraße 1,<br />
www.familienzentrum-vilsbiburg.de<br />
14. September<br />
12:00 – 14:00 Uhr, Viehbachhalle,<br />
Niederviehbach, Schulstraße 1,<br />
kkb-niederviehbach@t-online.de<br />
15. September<br />
Basar – Alles rund um‘s Kind<br />
14:00 – 16:00 Uhr,<br />
Leo-Graß-Sportzentrum Obertraubling,<br />
ant.espinosa@gmx.de<br />
21. September<br />
Toys for Kids<br />
8:30 – 13:00 Uhr, Weixerau, Am Moos 17,<br />
08709 9263858<br />
28. September<br />
Basar für Kinder und Umstandskleidung<br />
sowie für Spielzeug<br />
10:00 – 12:00 Uhr, Schierling,<br />
Mehrzweckhalle, Jakob-Brand-Straße 5,<br />
www.ekg-schierling.de<br />
Kinderbasar für Baby-/<br />
Kinderkleidung und Zubehör<br />
11:00 – 13:00 Uhr, Bürgersaal<br />
Lengthal, Schulstraße 6, Moosthenning,<br />
basar-moosthenning@web.de<br />
5. Oktober<br />
Herbstbasar<br />
9:30 – 12:00 Uhr, Greilsberg,<br />
Gasthaus Pritscher, Bayerbacher Str 10,<br />
www.basarlino.de/2774<br />
6. Oktober<br />
Herbstbasar<br />
13:30 – 15:30,<br />
Haus der Generationen<br />
Mallersdorf-Pfaffenberg, Straubingerstr. 37,<br />
basarmallers-dorf@yahoo.com,<br />
www.basarlino.de<br />
12. Oktober<br />
Toys for Kids<br />
8:30 – 13:00 Uhr, Weixerau, Am Moos 17,<br />
08709 9263858<br />
Wir suchen<br />
Menschen mit<br />
ENERGIE<br />
Gestalte mit uns die<br />
Energiezukunft der<br />
Region.<br />
Bewirb dich<br />
und komm<br />
in unser<br />
#teamenergie<br />
Du hältst den Laden gerne am Laufen?<br />
Als lokales und krisensicheres Energieunternehmen mit<br />
innovativen Lösungen sind wir stolz auf unsere regionalen<br />
Wurzeln. Werde Teil unserer Erfolgsgeschichte.<br />
Kinderkleiderbasar<br />
Reisbach, Haus der Bürger,<br />
Neumühlenstraße 4,<br />
www.kinderbasar-reisbach.jimdofree.com<br />
22. September<br />
Baby- und Kinderflohmarkt<br />
13:00 – 16:00 Uhr,<br />
Schulhof oder Schulturnhalle<br />
Pfeffenhausen, Am Gaisberg 22,<br />
0160 8811863<br />
58 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
Kinder Flohmarkt MÜZE Landshut<br />
10:00 – 13:00 Uhr, Landshut,<br />
Alte Kaserne, Liesl-Karlstadt-Weg 4,<br />
www.familienzentrum-landshut.de<br />
16.November<br />
Spielwarenbasar<br />
Reisbach, Haus der Bürger,<br />
Neumühlenstraße 4,<br />
www.kinderbasar-reisbach.jimdofree.com<br />
Wir suchen ab sofort unbefristet in Voll- oder Teilzeit<br />
in Altheim eine/n<br />
• Mitarbeiter/in Buchhaltung (m/w/d)<br />
Einfach QR-Code scannen oder<br />
unter uezw-energie.de/karriere<br />
informieren.
Termine | Veranstaltungen<br />
3. Juli<br />
Beziehung Stärken schafft<br />
kooperative Kinder<br />
Gelassen und entspannt erziehen Teil 1<br />
19:00 – 21:00 Uhr, Ergolding,<br />
Lindenstr. 58, Anmeldung erforderlich,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
4. Juli<br />
Autorenlesung Julya Rabinowich:<br />
Der Geruch von Ruß und Rosen<br />
ab 14 Jahren<br />
17:00 – 18:00 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23, Eintritt frei<br />
5. – 7. Juli<br />
Afrikatage<br />
Alte Kaserne, Landshut<br />
5. Juli<br />
Sagenführung<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren mit Begleitung<br />
16:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
6. Juli<br />
Große Kunst für kleine Leute:<br />
Kinderführung und Workshop<br />
für Kinder ab 7 Jahren<br />
10:30 – 12:30 Uhr, Start Heiliggeistkirche,<br />
Ende KASiMiRmuseum, Landshut,<br />
Alter Franziskanerplatz 483,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9223890,<br />
museen@landshut.de<br />
7. Juli<br />
Führung: Auf Gedeih und Verderb –<br />
Söldnerleben im 30-jährigen Krieg<br />
für Kinder ab dem Schulalter mit Begleitung<br />
19:00 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
9. Juli<br />
Klare Regeln geben Halt und Sicherheit<br />
Gelassen und entspannt erziehen Teil 2<br />
19:00 – 21:00 Uhr, Ergolding,<br />
Lindenstr. 58, Anmeldung erforderlich,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
11. Juli<br />
Bücherzwergerl<br />
für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />
09:30 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />
Kindernachmittag: Kamishibai<br />
„Die kleine Raupe Nimmersatt“<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />
15:00 – 17:00 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />
Geisterführung<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren /<br />
Taschenlampe und Jacke mitbringen<br />
21:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
12. Juli<br />
JugendkulTour<br />
Workshops und Angebote von Vereinen<br />
14:00 – 22:00 Uhr, ab 19:00 Uhr<br />
Party für alle ab 13 Jahren,<br />
Rottenburg a.d. Laaber, Freibad,<br />
www.kojalala.de/jugendkultour<br />
Radio canta con noi!<br />
Ein italienischer Abend voller Musik,<br />
Spaghetti und Freude<br />
18:30 – 22:00 Uhr,<br />
Der Neue Geschichtsboden,<br />
Ziegeleistr. 15, 84172 Vatersdorf,<br />
Anmeldung erforderlich,<br />
www.geschichtsboden.de<br />
13. Juli<br />
JugendkulTour<br />
Workshops und Angebote von Vereinen<br />
14:00 – 22:00 Uhr, ab 19:00 Uhr Party für<br />
alle ab 13 Jahren, Vilsbiburg, Freibad,<br />
www.kojalala.de/jugendkultour<br />
14. Juli<br />
Repair Café<br />
verschiedene Fachleute<br />
helfen bei Reparaturen<br />
15:00 – 18:00 Uhr, Eintritt frei,<br />
ReparaturKultur e.V. Landshut,<br />
Alte Kaserne, www.repaircafe-landshut.de<br />
18. Juli<br />
Autorenlesung mit Kabarettistin Sara<br />
Brandhuber: Der Gustl find’t sei Glück<br />
für Kinder ab 4 Jahren<br />
15:00 – 16:00 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23, Eintritt frei<br />
Sommercamp total verrückt!<br />
19. Juli<br />
JugendkulTour<br />
Workshops und Angebote von Vereinen<br />
14:00 – 22:00 Uhr, ab 19:00 Uhr Party<br />
für alle ab 13 Jahren, Tiefenbach/Ast,<br />
JUZ an der Jakobuskirche,<br />
www.kojalala.de/jugendkultour<br />
25. Juli<br />
Bücherzwergerl<br />
für Kinder von 0 – 3 Jahren<br />
09:30 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />
Kindernachmittag: Onilo-<br />
Bilderbuchkino „Anpfiff für Dr. Brumm“<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />
15:00 – 17:00 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />
27.08. - 08.09.2024 im SHOWPALAST München<br />
Direkt an der U6 Fröttmaning<br />
www.cavalluna.com<br />
60 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Erste Hilfe bei Kindernotfällen<br />
19:00 – 22:00 Uhr, Ergolding,<br />
Lindenstr. 58, Anmeldung erforderlich,<br />
www.menschenskinder-ev.de<br />
26. Juli<br />
JugendkulTour<br />
Workshops und Angebote von Vereinen<br />
14:00-22:00 Uhr, ab 19:00 Uhr<br />
Party für alle ab 13 Jahren, Adlkofen,<br />
www.kojalala.de/jugendkultour<br />
27. Juli<br />
Erste Hilfe am Kind und Säugling<br />
08:30 – 12:00 Uhr, vhs Landshut,<br />
Ländgasse 41, Anmeldung erforderlich,<br />
www.vhs-landshut.de<br />
JugendkulTour<br />
Workshops und Angebote von Vereinen<br />
14:00 – 22:00 Uhr, ab 19:00 Uhr<br />
Party für alle ab 13 Jahren,<br />
Wörth a.d. Isar, JUZ am Sportplatz,<br />
www.kojalala.de/jugendkultour<br />
Kulturmobil<br />
Professionelles Theater auf mobiler Bühne<br />
17:00 Uhr Kinderstück „Das NEINhorn“<br />
nach dem Kinderbuchbestseller von<br />
Marc-Uwe Kling, 20:00 Uhr Komödie<br />
„Ein Sommernachtstraum“ von William<br />
Shakespeares, Furth, www.kulturmobil.de<br />
29. Juli<br />
Erzähltheater mit Musik<br />
Der Froschkönig und die Waldelfen<br />
15:00 – 15:45 Uhr, Stadtbücherei Landshut,<br />
Salzstadel, Steckengasse 308,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 88 2977,<br />
Ferienprogramm@landshut.de<br />
2. August<br />
Sagenführung<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren mit Begleitung<br />
16:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
3. August<br />
Große Kunst für kleine Leute:<br />
Kinderführung und Workshop<br />
für Kinder ab 7 Jahren<br />
10:30 – 12:30 Uhr, Start Heiliggeistkirche,<br />
Ende KASiMiRmuseum, Landshut,<br />
Alter Franziskanerplatz 483,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9223890,<br />
museen@landshut.de<br />
5. August<br />
Erzähltheater mit Musik<br />
Der gestiefelte Kater<br />
15:00 – 15:45 Uhr, Stadtbücherei Landshut,<br />
Salzstadel, Steckengasse 308,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 88 2977,<br />
Ferienprogramm@landshut.de<br />
6. August<br />
Schnitzworkshop: Lustige Vögel<br />
für Kinder ab 8 Jahren<br />
11:00 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />
Landshut, Alter Franziskanerplatz 483,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 88 2977,<br />
Ferienprogramm@landshut.de<br />
8. August<br />
Geisterführung<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren /<br />
Taschenlampe und Jacke mitbringen<br />
21:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
9. August<br />
Escape Room: Verrat des Magiers<br />
09:00 – 11:00 Uhr,<br />
Stadtbücherei Landshut, Weilerstraße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 88 2977,<br />
Ferienprogramm@landshut.de<br />
11. August<br />
Kulturmobil<br />
Professionelles Theater auf mobiler Bühne<br />
17:00 Uhr Kinderstück „Das NEINhorn“<br />
nach dem Kinderbuchbestseller von<br />
Marc-Uwe Kling, 20:00 Uhr Komödie „Ein<br />
Sommernachtstraum“ von William Shakespeares,<br />
Essenbach, www.kulturmobil.de<br />
Reinwachsen?<br />
Rauswachsen?<br />
Mitwachsen!<br />
Das mitwachsende<br />
Konto der Sparkasse.<br />
Unterstützt Kinder von Beginn<br />
an, besser mit Geld umzugehen.<br />
Eröffnen Sie für Ihren Nachwuchs<br />
ein Giro Clever, das zu jedem Alter<br />
passt – ob zur Geburt, zur Einschulung<br />
oder später.<br />
Kostenfreie Kontoführung<br />
10 € Startguthaben<br />
62 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
www.sparkasse-landshut.de/giro-clever
14. August<br />
Workshop: Lego-Druck<br />
für Kinder ab 8 Jahren<br />
14:00 Uhr, LANDSHUTmuseum,<br />
Landshut, Alter Franziskanerplatz 483,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 88 2977,<br />
Ferienprogramm@landshut.de<br />
Libellen – Kunstflieger am Gewässer<br />
Exkursion zu Libellen-Lebensräumen<br />
14:00 Uhr, Wörth a.d. Isar,<br />
Treffpunkt: <strong>Landshuter</strong> Straße, bei der<br />
Einfahrt zum Baustoffwerk Isarkies/Lotse<br />
mit BN-Schild zeigt den Weg, 0871 23748<br />
17. August<br />
In dunklen Zeiten –<br />
Führung im Außenbereich<br />
für Kinder ab Schulalter mit Begleitung<br />
18:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
Kulturmobil<br />
Professionelles Theater auf mobiler Bühne<br />
17:00 Uhr Kinderstück „Das NEINhorn“<br />
nach dem Kinderbuchbestseller von<br />
Marc-Uwe Kling, 20:00 Uhr Komödie „Ein<br />
Sommernachtstraum“ von William Shakespeares,<br />
Baierbach, www.kulturmobil.de<br />
20. August<br />
Workshop:<br />
Wir gestalten lustige Malroboter<br />
für Kinder ab 8 Jahren<br />
10:30 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />
Landshut, Alter Franziskanerplatz 483,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 88 2977,<br />
Ferienprogramm@landshut.de<br />
21. August<br />
Workshop: Leuchtende LED-Karten<br />
für Kinder ab 8 Jahren<br />
14:00 Uhr, KASiMiRmuseum,<br />
Landshut, Alter Franziskanerplatz 483,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 88 2977,<br />
Ferienprogramm@landshut.de<br />
22. August<br />
Geisterführung<br />
für Kinder von 6-10 Jahren /<br />
Taschenlampe und Jacke mitbringen<br />
21:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
23. August<br />
Zum Biber – dem Gestalter im Wasser<br />
Wanderung zum renaturierten Otterbach<br />
18:00 Uhr, Rottenburg, Treffpunkt:<br />
Staatsstraße zwischen Rottenburg und<br />
Neufahrn am Rastplatz ein Kilometer<br />
unterhalb der Kaserne, 0871 23748<br />
23. August – 1. September<br />
Bartlmädult Landshut<br />
24. August<br />
In dunklen Zeiten –<br />
Führung im Außenbereich<br />
für Kinder ab Schulalter mit Begleitung<br />
18:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
25. August<br />
Kulturmobil<br />
Professionelles Theater auf mobiler Bühne<br />
17:00 Uhr Kinderstück „Das NEINhorn“<br />
nach dem Kinderbuchbestseller von<br />
Marc-Uwe Kling, 20:00 Uhr Komödie<br />
„Ein Sommernachtstraum“ von William<br />
Shakespeares, Aham, www.kulturmobil.de<br />
28. August<br />
Kreativ-Werkstatt: Leinwände bemalen<br />
10:00 – 12:00 Uhr,<br />
Stadtbücherei Landshut, Weilerstr. 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 88 2977,<br />
Ferienprogramm@landshut.de<br />
29. August<br />
Ein Sommernachtstraum<br />
Cocktails und Geplauder<br />
in lauer Abendstimmung<br />
18:00 – 20:00 Uhr, Stadtbücherei<br />
Landshut, Salzstadel, Steckengasse 308<br />
30. August<br />
Kulturmobil<br />
Professionelles Theater auf mobiler<br />
Bühne<br />
17:00 Uhr Kinderstück „Das NEINhorn“<br />
nach dem Kinderbuchbestseller von<br />
Marc-Uwe Kling, 20:00 Uhr Komödie „Ein<br />
Sommernachtstraum“ von William Shakespeares,<br />
Dingolfing, www.kulturmobil.de<br />
31. August<br />
In dunklen Zeiten –<br />
Führung im Außenbereich<br />
für Kinder ab Schulalter mit Begleitung<br />
18:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
5. September<br />
Bücherzwergerl<br />
für Kinder von 0-3 Jahren<br />
09:30 – 11:30 Uhr, Landshut, Stadtbücherei,<br />
Weilerstraße 23, Anmeldung<br />
erforderlich, 0871 71054<br />
Kindernachmittag<br />
für Kinder von 6-10 Jahren<br />
15:00 – 17:00 Uhr, Landshut, Stadtbücherei,<br />
Weilerstraße 23, Anmeldung<br />
erforderlich, 0871 71054<br />
6. September<br />
Sagenführung<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />
mit Begleitung<br />
16:30 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
8. September<br />
Repair Café<br />
verschiedene Fachleute helfen<br />
bei Reparaturen<br />
15:00 – 18:00 Uhr,<br />
Eintritt frei, ReparaturKultur e.V.<br />
Landshut, Alte Kaserne,<br />
www.repaircafe-landshut.de<br />
Führung: Auf Gedeih und Verderb –<br />
Söldnerleben im 30-jährigen Krieg<br />
für Kinder ab Schulalter mit Begleitung<br />
19:00 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
10. September<br />
Ausmisten befreit!<br />
Endlich Ordnung zuhause!<br />
18:00 – 20:30 Uhr, vhs Landshut,<br />
Ländgasse 41, Anmeldung erforderlich,<br />
www.vhs-landshut.de<br />
11. September<br />
Jonglieren lernen für Jung und Alt<br />
18:00 – 19:30 Uhr, 4 Termine,<br />
vhs Landshut, Ländgasse 41,<br />
Anmeldung erforderlich,<br />
www.vhs-landshut.de<br />
12.-15. September<br />
Spektakel Landshut<br />
Die ganze Stadt wird zur Bühne:<br />
Musik, Artistik, Akrobatik, Comedy<br />
und Straßentheater<br />
12. September<br />
Geisterführung<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren /<br />
Taschenlampe und Jacke mitbringen<br />
21:00 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
64 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 65
14. September<br />
Erste Hilfe am Kind und Säugling<br />
Kurse 08:30 – 12:00 | Uhr, Treffpunkte<br />
vhs Landshut,<br />
Ländgasse 41, Anmeldung erforderlich,<br />
www.vhs-landshut.de<br />
15. September<br />
Tag der offenen Tür<br />
im Theaterzelt Landshut<br />
13:00 – 18:00 Uhr,<br />
Landestheater Niederbayern,<br />
Niedermayerstraße 101, Landshut,<br />
www.landestheater-niederbayern.de<br />
16. September<br />
Beginn Musikalischer Jahresunterricht<br />
für Klavier, Gitarre, Flöten, Geige, Gesang<br />
an verschiedenen Wochentagen,<br />
vhs Landshut, Ländgasse 41,<br />
Anmeldung erforderlich,<br />
www.vhs-landshut.de<br />
19. September<br />
Bücherzwergerl<br />
für Kinder von 0-3 Jahren<br />
09:30 – 11:30 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />
Kindernachmittag<br />
für Kinder von 6 – 10 Jahren<br />
15:00 – 17:00 Uhr, Landshut,<br />
Stadtbücherei, Weilerstraße 23,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 71054<br />
20.-22. September<br />
Silicon Vilstal Erlebnisfestival<br />
Mit vielen Workshops und Mitmachaktionen<br />
im Zauberwald der Innovationen<br />
rund um den Stadtplatz Vilsbiburg,<br />
www.siliconvilstal.de<br />
21. September<br />
20km-Brunch auf dem<br />
Stadtplatz Vilsbiburg<br />
im Rahmen des Silicon Vilstal<br />
Erlebnisfestivals<br />
10:00 – 13:00 Uhr, Vilsbiburg,<br />
www.siliconvilstal.de<br />
66 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
In dunklen Zeiten –<br />
Führung im Außenbereich<br />
für Kinder ab dem Schulalter<br />
mit Begleitung<br />
20:00 Uhr, Landshut, Burg Trausnitz,<br />
Anmeldung erforderlich, 0871 9241115<br />
22. September<br />
Frühschoppen „Echter? Wohlstand“<br />
mit Vorträgen und Gruppenübungen /<br />
Silicon Vilstal Erlebnisfestival<br />
10:00 – 13:00 Uhr, VHS-Saal Vilsbiburg,<br />
www.siliconvilstal.de<br />
Repair Café<br />
verschiedene Fachleute<br />
helfen bei Reparaturen<br />
15:00 – 18:00 Uhr, Eintritt frei,<br />
ReparaturKultur e.V. Landshut,<br />
staatliche Realschule Ergolding,<br />
www.repaircafe-landshut.de<br />
Vorführung KI-generierter Kurzfilme<br />
Aus dem KI-Video-Workshop des<br />
Silicon Vilstal Erlebnisfestival<br />
10:00 – 13:00 Uhr, Kino Vilsbiburg,<br />
www.siliconvilstal.de<br />
24. September<br />
Endlich Ordnung im Kleiderschrank<br />
Durch Kleiderfalten á la Marie Kondo<br />
18:00 – 20:30 Uhr, vhs Landshut,<br />
Ländgasse 41, Anmeldung erforderlich,<br />
www.vhs-landshut.de<br />
28. September<br />
Erste Hilfe am Kind und Säugling<br />
08:30 – 12:00 Uhr, vhs Landshut,<br />
Ländgasse 41, Anmeldung erforderlich,<br />
www.vhs-landshut.de<br />
30. September<br />
Entspannung und Achtsamkeit für<br />
Kinder im Grundschulalter<br />
15:30 – 16:30 Uhr, 6 Termine,<br />
vhs Landshut, Ländgasse 41,<br />
Anmeldung erforderlich,<br />
www.vhs-landshut.de<br />
Kurse | Treffpunkte<br />
KURSE<br />
Babymassage<br />
Termin: Di, 10:00 Uhr – 11:00 Uhr<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf<br />
Kontakt: elternzentrum.la@lakumed.de<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Ort: Elternschule, Ebene 2, Klinikum Landshut, Robert-Koch-Straße 1, Landshut<br />
Kontakt: 0179 6061050, 08703 989524, klinikum-landshut.de<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />
Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />
Babyschwimmen<br />
für Kinder im Alter von 4 – 12 Monaten<br />
Termin: Mi, 13:00 – 13:45 Uhr<br />
Ort: Stadtbad Landshut, Dammstraße 28, 84034 Landshut<br />
Kontakt: vhs Landshut e.V., 0871 922920, www.vhs-landshut.de<br />
Eltern-Kind-Gruppen<br />
... begleiten Eltern und Kinder vom Babyalter bis in den Kindergarten<br />
Termin und Ort: Zahlreiche Standorte und Termine in Stadt und Landkreis<br />
Kontakt: Einen Überblick über alle Angebote findet ihr unter cbw-landshut.de<br />
Eltern-Kind-Programm Plus<br />
Zusatzangebot parallel zur Eltern-Kind-Gruppe.<br />
Hier können Kinder erstmals ohne Eltern ihre Selbständigkeit erproben,<br />
begleitet von ihrer bekannten Gruppenleiterin.<br />
Ort: Ast-Tiefenbach<br />
Kontakt: Doris Fritsch, 08709 3186<br />
Einfühlsam, individuell,<br />
fachlich kompetent –<br />
Unser aktuelles Angebot<br />
und die Sprechstunden-<br />
Termine findet ihr<br />
auf unserer Homepage.<br />
Wir freuen uns auf euer Kommen!<br />
www.geburtshaus-landshut.de<br />
Tel.: +49 871 966 884 72<br />
Email: info@geburtshaus-landshut.de<br />
Isargestade 748<br />
84028 Landshut
Geburtsvorbereitung<br />
Kurse für Erstgebärende, Mehrgebärende und Paare<br />
Termin: Monatlich<br />
Ort: Geburtshaus Landshut, Isargestade 748, 84028 Landshut<br />
Kontakt: 0871 96688472, info@geburtshaus-landshut.de<br />
Termin: Mo, 17:00 – 18:00 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />
Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />
Termin: Fr, 16:30 – 17:00 Uhr<br />
Ort: Praxis "Therapya", Bischof-Sailer-Platz <strong>42</strong>1, 84028 Landshut<br />
Kontakt: www.elenaschechtl.de, hebamme@elenaschechtl.de, 0157 52371070<br />
Termin: Sa und So, Termin in Planung, 09:30 – 12:30 Uhr<br />
Kontakt: 0871 40<strong>42</strong>293, elternzentrum.la@lakumed.de<br />
Termin: auf Anfrage<br />
Kontakt: 08707 932400, elternzentrum.la@lakumed.de<br />
HypnoBirthing-Kurs<br />
Termin: Fr, 18:00 – 19:00 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />
Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />
Kangatraining – Indoor<br />
mit Deinem Baby in der Trage, ab ca. 8 – 12 Wochen nach der Geburt<br />
Termin 1: Di, 9:15 - 10:15 Uhr in Vilsbiburg<br />
Termin 2: Mi, 9:15- 10:15 Uhr in Ergolding<br />
Termin 3: Fr, 9:15 - 10:15 Uhr in Landshut-Achdorf<br />
Kontakt: Jacqueline, 0177 4040382, jacqueline@kangatraining.de<br />
Marlene, 0160 99487109, marlene.h@kangatraining.de<br />
Kinderinformationskurs<br />
Handling, Bauchweh, Entwicklungsschritte, Lagerungen, Schuhe und vieles mehr...<br />
Gruppen: 0-12 Wochen, 3-6 Monate, 6-9 Monate, 9-12 Monate, 12-24 Monate<br />
Termin: Mi 9:00 – 10:00 Uhr, abwechselnd jede Woche 1 Altersgruppe<br />
Ort: Physio Tausche & Minge, Opalstraße 25, Altdorf<br />
Kontakt: www.schwangeren-fitness-landshut.de, kurse@physiopraxis-altdorf.de<br />
Kleinkinderturnen BEB<br />
für Kinder von 1,5 – 2,5 Jahren<br />
Termin: Mi 10:15 – 11:15 Uhr, 10 Treffen, ab 8. November<br />
Ort: Bürgersaal Ergolding, Werkstraße, linke Eingangstüre, im UG<br />
Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />
Kräftigende Beckenbodengymnastik<br />
Termin: Di, 10:00 – 11:00 Uhr, Beginn 18. Juni<br />
Ort: Klinikum Landshut, Physikalische Therapie, Ebene 0<br />
Kontakt: 0871 698-3277, beckenbodengymnastik@klinikum-landshut.de,<br />
klinikum-landshut.de<br />
Kung Fu-Kampfkunst und Selbstverteidigung<br />
für Kinder ab 8 Jahren<br />
Termin: Fr, 16:00 – 17:30 Uhr, 7 Termine, ab 14.06.2024<br />
Ort: vhs Landshut, Ländgasse 41,<br />
Kontakt: vhs Landshut e.V., 0871 922920, www.vhs-landshut.de<br />
Musikgarten für Babys von 6 bis 18 Monaten<br />
Ein musikalisches Früherziehungsprojekt für Babys zusammen mit ihren Eltern.<br />
Termin 1: Mi, 09:45 – 10:15 Uhr<br />
Termin 2: Mi, 10:30 – 11:00 Uhr<br />
Termin 3: Mi, 11:15 – 11:45 Uhr<br />
Termin 4: Fr, 14:45 – 15:15 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />
Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />
KangaOnWheel – Outdoor<br />
mit Deinem Baby im Kinderwagen, ab ca. 15 Wochen nach der Geburt<br />
Termin: Do, 9:30 – 10:30 Uhr in Landshut<br />
Kontakt: Jacqueline, 0177 4040382, jacqueline@kangatraining.de<br />
Marlene, 0160 99487109, marlene.h@kangatraining.de<br />
„Kess erziehen“<br />
für Mütter und Väter von Kindern im Alter von 3 – 11 Jahren<br />
Termin 1: 16. Oktober, 19:30 – 22:00 Uhr, 5 Termine<br />
Termin 2: 23. Oktober, 19:30 – 22:00 Uhr, 5 Termine<br />
Termin 3: 06. November, 19:30 – 22:00 Uhr, 5 Termine<br />
Termin 4: 13. November, 19:30 – 22:00 Uhr, 5 Termine<br />
Termin 5: 20. November, 19:30 – 22:00 Uhr, 5 Termine<br />
Veranstalter: Kolping-Erwachsenenbildungswerk Regensburg zusammen<br />
mit der Kolpingsfamilie St. Nikola<br />
Ort: Pfarrzentrum St. Nikola, Landshut, Nikolastr. 41a<br />
Kontakt: KF St. Nikola, 0871-7 55 66, kf-nik@t-online.de, www.kess-erziehen.de<br />
68 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Musikgarten für Babys von 18 Monaten bis 3 jahren<br />
Ein musikalisches Früherziehungsprojekt für Kleinkinder zusammen mit ihren Eltern.<br />
Termin 1: Mi, 08:45 – 09:30 Uhr<br />
Termin 2: Fr, 15:30 – 16:15 Uhr<br />
Termin 3: Fr, 16:30 – 17:15 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />
Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />
Pekip<br />
Termin: Di, 09:00 & 11:00 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />
Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />
Termin 1: Do, 08:30 & 10:45 Uhr<br />
Termin 2: Fr, 08:30 Uhr, 27.05.2022<br />
Ort: Max-von-Müller-Str. 21, 84056 Rottenburg<br />
Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />
Pilates<br />
in der Schwangerschaft<br />
Termin: Mo, 17:30 – 18:25 Uhr<br />
Ort: Turnverein Pfeffenhausen, Moosburger Straße 23, 84076 Pfeffenhausen<br />
Kontakt: 08782 9783400, info@tvpfeffenhausen.de, www.tvpfeppfenhausen.de<br />
Rückbildung<br />
<strong>Mama</strong>pilates beckenbodenstärkend & rückbildungsfördernd (mit Baby)<br />
Termin: Di, 9:30 Uhr in Landshut „Die Hebammerei“<br />
Ort: THERAPYA Landshut, Bischof-Sailer-Platz <strong>42</strong>1<br />
Kontakt: Marlene, 0160 99487109<br />
Finde zurück zu deiner Mitte – Kräftigende Beckenbodengymnastik<br />
Termin: Di, 10:00 – 11:00 Uhr<br />
Ort: Klinikum Landshut, Physikalische Therapie, Ebene 0<br />
Kontakt: 0871 6983277, beckenbodengymnastik@klinikum-landshut.de<br />
Aqua-Rückbildung<br />
Termin: Di, 18:45 Uhr<br />
Ort: Ergomar Ergolding, Industriestraße 7, 84030 Ergolding<br />
Kontakt: 0871 143870, schwimmkurs@ergomar-ergolding.de<br />
Beckenboden, Körpermitte und Achtsamkeit- Rückbildung<br />
Termin: Mi, 18:30 - 19:30 Uhr<br />
Ort: Max- von- Müller- Str. 21, 84056 Rottenburg oder/parallel ONLINE per ZOOM<br />
Kontakt: Simone, 0171 4883984, info@deibuzerl.de<br />
Säuglingspflegekurs<br />
Termin: jeden 2. Donnerstag im Monat,<br />
18:00 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis und Geburtshaus<br />
Landshut, Isargestade 748,<br />
Landshut<br />
Kontakt: 0871 96688472, info@geburtshaus-landshut.de<br />
Termin: Sa, 09:00 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen,<br />
Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />
Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />
Schwimmkurs<br />
für Kinder ab 5 Jahren<br />
Ort: ERGOMAR Ergolding,<br />
Industriestraße 7, 84030 Ergolding<br />
Kontakt: www.webshop.<br />
ergomar-ergolding.de<br />
Ort: Stadtbad Landshut,<br />
Dammstraße 28, 84034 Landshut<br />
Kontakt: www.stadtwerke-landshut.de/<br />
stadtbad/schwimmkurse/<br />
Stillvorbereitungskurs<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen,<br />
Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />
Kontakt: v.jobst@hebvital.de<br />
Termine 2024: 22. Juli, 7. Okt, 2. Dez.<br />
Ort: Stillberatung Vilsbiburg - Doris<br />
Meßner, Hochgernstrasse 2, Vilsbiburg<br />
Kontakt: 0171 1282401,<br />
www.stillberatung-vilsbiburg.de<br />
Yoga für Jedermann<br />
Termin 1: Di, 17:30 – 18:45 Uhr<br />
Termin 2: Di, 19:00 – 20:15 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V.,<br />
Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />
Kontakt: 0871 96549280,<br />
info@familienzentrum-landshut.de<br />
Termin: Do, 18:15 – 19:30 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis Kindersegen, Gustl-Waldau-Str. 60, 84030 Landshut<br />
Kontakt: Simone, 0171 4883984, info@deibuzerl.de<br />
70 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
Angebote von Menschenskinder e.V.<br />
Babymassage<br />
5 x 60 Minuten, für Babys bis ca. 6 Monate<br />
PEKiP - Das Baby im ersten Jahr begleiten<br />
10 Treffen à 90 Minuten am Vormittag<br />
Musikmäuschen oder Musikbienchen<br />
5 x à 45 Min. für Kinder im Alter von 6 bis 24 Monate<br />
Sinnesarten für Kinder zwischen 1,5 und 2,5 J.<br />
5 Treffen à 90 Minuten am Nachmittag<br />
BEB-Begleiten-Entdecken-Bewegen<br />
Kleinkinderturnen für 1- 2jährige am Vormittag, max. 10 Treffen à 60 Minuten<br />
Waldspielgruppe für 2-jährige Kinder<br />
10 x Samstag am Nachmittag im Klosterholz à 90 Min.<br />
Rückbildungskurse<br />
nach Kaiserschnitt oder Spontangeburt<br />
Beckenboden stäreken in jedem Alter<br />
kleiner Muskel – große Wirkung<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstr. 58, Ergolding<br />
Kontakt & Termine: 0871 9661562 www.menschenskinder-ev.de<br />
Ernährungskurse für Eltern-Kind-Gruppen<br />
Die Angebote für Eltern-Kind-Gruppen sind buchbar für Gruppen mit mindestens<br />
6 Teilnehmern, Termin und Ort nach Vereinbarung.<br />
Babybrei trifft Fingerfood<br />
Workshop / ca. 2 Std.<br />
Der erste Brei – selbstgemacht!<br />
Workshop / ca. 2 Std<br />
Gesunde Ernährung für Mutter und<br />
Kind in Schwangerschaft und Stillzeit<br />
Praxisorientierter Vortrag – mit Gesprächsrunde / ca. 1,5 Std<br />
Endlich! – Essen mit <strong>Mama</strong> und Papa<br />
Praxisorientierter Vortrag mit Gesprächsrunde / ca. 1,5 Std<br />
Leckere Familienkost – selbst gemacht<br />
Workshop mit Kindern von 2 bis 3 Jahren. / ca. 2 Std.<br />
Keine Extrawurst für Kinder - Kinderlebensmittel<br />
Praxisorientierter Vortrag mit Gesprächsrunde / ca.1,5 Std<br />
Ort: AELF Abensberg-Landshut, Adolf-Kolping-Platz 1, Abensberg<br />
Kontakt: 09443 7041133<br />
Anmeldung: ausschließlich online unter<br />
aelf-la.bayern.de/ernaehrung/familie oder weiterbildung.bayern.de<br />
TREFFPUNKTE<br />
Offener Babytreff<br />
Termin: Fr, 10:15 – 11:15 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />
Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />
Info: Besucherzahl ist begrenzt, deshalb bitte vorher anmelden.<br />
Offener Baby-Plus-Treff<br />
Für alle „Windelrocker“, die gerade anfangen das Leben auf zwei Beinen zu erkunden<br />
Termin: Mo, Do, 9:30 – 12:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />
Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />
Offener Treff für Eltern und Kinder<br />
Termin: Mo, Mi, Do, 15:00 – 17:30 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Landshut e.V., Schützenstraße 2, 84028 Landshut<br />
Kontakt: 0871 96549280, info@familienzentrum-landshut.de<br />
Offener Treff für Schwangere die zu Hause oder<br />
im Geburtshaus entbinden wollen<br />
Termin: Di, 17:00 – 19:00 Uhr<br />
Ort: Hebammenpraxis und Geburtshaus Landshut, Isargestade 748, Landshut<br />
Kontakt: 0871 96688472, info@geburtshaus-landshut.de<br />
Stillgruppe „<strong>Landshuter</strong> Stillmamas“<br />
Termin: 1x im Monat<br />
Ort: Praxis Therapya, Bischof-Sailer-Platz <strong>42</strong>1, 84028 Landshut<br />
Kontakt: 0871 2762726, therapya.de<br />
LSBTIQ*-Stammtisch für die Region Landshut<br />
Termin: erster Di im Monat, 19:00 Uhr<br />
Ort: Gasthaus "Weißes Bräuhaus Zum Krenkl“, Altstadt 107, Landshut<br />
Kontakt: stammtisch@queer-niederbayern.de<br />
Angebote von Menschenskinder e.V.<br />
„Spielwiesn“ am Vormittag - offener Familientreff<br />
für Eltern mit Kleinkindern<br />
„Spielwiesn“ am Nachmittag - offener Familientreff<br />
für Eltern mit Kleinkindern<br />
Baby-/Krabbeltreff<br />
für Eltern mit Babys unter 1 Jahr<br />
"Milch"-Café - offener Treff<br />
für Schwangere und <strong>Mama</strong>s, mit und ohne Babys. Gerne auch für Papas.<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, 84030 Ergolding<br />
Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />
72 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN<br />
TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 73
Sprechstunden | Selbsthilfegruppen<br />
SPRECHSTUNDEN<br />
Baby- und Kleinkindersprechstunde<br />
für Eltern mit Kindern bis zum 3. Lebensjahr<br />
Ansprechpartner: erfahrene Familien-Kinderkrankenschwestern, koki-landshut.de<br />
Termin telefonisch: Mo, 8:00 – 10:00 Uhr<br />
Kontakt: Frau Satzl, 08704 92720112<br />
Termin: telefonisch: Di, 9:00 – 11:00 Uhr<br />
Kontakt: Frau Ruhland , 08705-9386283<br />
Termin: telefonisch: Do, 8:00 – 10:00 Uhr<br />
Kontakt: Frau Heilmeier, 0151-56346134<br />
Termin: Mo, 8:00 – 10:00 Uhr<br />
Ort: Kinderkrippe im Kinderhaus Furth, Klosterstraße 5, 84095 Furth<br />
Termin: Di, 9:00 – 11:00 Uhr<br />
Ort: Familienzentrum Vilsbiburg, Frontenhausener Str. 19, 84137 Vilsbiburg<br />
Termin: Di, 9:30 – 11:30 Uhr<br />
Ort: Kinderschutzbund Landshut (2. Stock), Schützenstrasse 2, 84028 Landshut<br />
Termin: Do, 8:00 – 10:00 Uhr<br />
Ort: Kinderkrippe Laaberspatzen, Georg-Pöschl-Str. 20, 84056 Rottenburg<br />
Beratung für Eltern von „Schreibabys“<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Kontakt: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, Ergolding, 0871 9661562<br />
Beratung und Gruppenangebote bei postpartalen Depressionen<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Kontakt: Menschenskinder e.V., Ruth Pörnbacher, 0871 31325<br />
Elternsprechstunde<br />
bei Schrei-, Schlaf- und Fütterungsproblemen von Säuglingen und Kleinkindern<br />
Termin: Do, 9:00 – 12:00 Uhr<br />
Ort: Kinderkrankenhaus St. Marien<br />
Ansprechpartner: Interdisziplinäres Team aus Ärzten, Psychologen,<br />
Therapeuten und Krankenschwestern<br />
Kontakt: 0871 8521325<br />
Erziehungsberatung<br />
Termin: Di, 08:00 – 09:00 Uhr<br />
Ort: Erziehungsberatungsstelle Landshut, Gestütstraße 4 a<br />
Kontakt: 0871 8051130, erziehungsberatung-landshut.de<br />
Integrative Eltern-, Säuglings- und Kleinkindberatung<br />
bei exzessivem Schreien, Schlaf- und Fütterstörungen, extremen Klammern oder Trotzen<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Ort: Kath. Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Gestütstr. 4a, 84028 Landshut<br />
Kontakt: schwangerenberatung@caritas-landshut.de, 0871 8051 120<br />
MEC (Mobiles Elterncoaching)<br />
Pädagogische Unterstützung für zu Hause, Kinder von 1 – 3 Jahren<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Kontakt: koki@landshut.de, koki@landkreis-landshut.de<br />
MUKI (Mobile Unterstützung für Eltern mit KIndern im<br />
Kindergartenalter)<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Kontakt: 0871 9661562, info@menschenskinder-ev.de<br />
PDA-Sprechstunde<br />
Termin: Mi, 15:00 – 15:30, nach telefonischer Voranmeldung<br />
Ort: Krankenhaus Landshut-Achdorf, Achdorfer Weg 3, Landshut<br />
Kontakt: 0871 40<strong>42</strong>754, anaesthesie.la@lakumed<br />
Schwangerensprechstunde<br />
Termin: täglich nach Terminvereinbarung<br />
Kontakt: 0871 6983219 oder 0871 6983220, klinikum-landshut.de<br />
Staatlich anerkannte Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />
am Landratsamt Landshut, www.schwanger-in-landshut.de<br />
Katholische Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen<br />
Caritasverband Landshut e.V., www.caritaslandshut.de/beratung/schwangerenberatung-2<br />
Trageberatung<br />
Termin: Nach Vereinbarung<br />
Ort: Untergambach 12a, 84098 Hohenthann<br />
Kontakt: Simone, 0171/4883984, info@deibuzerl.de<br />
Trauerbegleitung<br />
Einzelbegleitung im Wochenbett, bei der Rückbildungsgymnastik und bei Folgeschwangerschaften<br />
Ort: Elternschule Landshute.V.,Achdorfer Weg 3<br />
Kontakt: Rebecca Bragulla, Hebamme und Trauerbegleiterin, 0871 1435857<br />
Birgit Maurberger, Hebamme und Trauerbegleiterin, 0871 74445<br />
Ultraschallsprechstunde<br />
Termin: nach Terminvereinbarung<br />
Kontakt: 0871 6983220, klinikum-landshut.de<br />
Wenn die Wiege leer bleibt<br />
Begleitung für Eltern, die ihr Kind in der Schwangerschaft oder bei der Geburt verloren<br />
haben.<br />
Termin: nach Vereinbarung<br />
Ort: Menschenskinder e.V., Lindenstraße 58, Ergolding<br />
Kontakt: Ruth Pörnbacher, 0871 31325<br />
74 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN TERMINE UND VERANSTALTUNGEN | <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> 75
SELBSTHILFEGRUPPEN<br />
Gruppe für trauernde Kinder und Jugendliche<br />
für Kinder im Alter von 8 – 14 Jahren. Geschwisterkinder sind erwünscht.<br />
Termin: zweiwöchentlich Mi, 15:30 -17:00 Uhr<br />
Ort: Kinderkrankenhaus St. Marien, Grillparzerstraße 9<br />
Kontakt: Gisela Feder, 0871 8521312, gisela.feder@spz-landshut.de;<br />
Bettina Krümmel, 0871 852 1306, bettina.kruemmel@freenet.de<br />
Mütter mit Babyblues<br />
Das Baby ist endlich da.. aber es fehlt das Gefühl der Liebe. Alles fühlt sich traurig,<br />
leer oder unreal an. Es wird zu viel. Tränen fließen und hören nicht auf..."<br />
Mit diesen Gefühlen bist Du nicht allein. Sprich mit uns. Wir sind für Dich da.<br />
Kontakt: Anna Brehler 0176 65658604, Jemima Otto 0177 8335143,<br />
selbsthilfegruppe.mamas@gmail.com (bitte anmelden)<br />
Unser Kind spricht (noch) nicht<br />
Ort: THERAPYA Landshut, Bischof-Sailer-Platz <strong>42</strong>1<br />
Anmeldung: 0871 2762726, www.therapya.de<br />
Weiterleben ohne Kind<br />
Die Selbsthilfegruppe „Weiterleben ohne Kind“ bildet einen geschützten<br />
Rahmen, über diese Themen zu sprechen, Erfahrungen auszutauschen<br />
und sich gegenseitig Hilfestellungen zu geben.<br />
Termin: Jeden 1. Mittwoch im Monat, 19:00 Uhr<br />
Ort: Elternschule Landshut e.V., Achdorfer Weg 3<br />
Kontakt: 0871 40<strong>42</strong>293, elternzentrum.la@lakumed.de<br />
Überblick über alle Selbsthilfegruppen in der Region<br />
Auch Unterstützung bei der Gründung einer Gruppe<br />
Diakonisches Werk Landshut e.V., Selbsthilfe-Kontaktstelle<br />
www.selbsthilfe-landshut.de<br />
Ort: Maistraße 8, 84034 Landshut<br />
Kontakt: Sarah Honemann, Martina Laue, Tel. 0871 609114,<br />
shonemann@diakonie-landshut.de, mlaue@diakonie-landshut.de<br />
Wichtige telefonnummern<br />
Notruf Notarzt/Feuerwehr: 112<br />
Polizei: 110<br />
Giftnotruf: 089 19240<br />
<strong>Landshuter</strong> Interventions- und<br />
Beratungsstelle bei häuslicher<br />
und sexualisierter Gewalt: 0871 430 11 48<br />
Notfall-Betreuung für Kinder: 0871 609 609<br />
Deutscher Kinderschutzbund: 0871 24687<br />
Kostenlose Nummer gegen Kummer<br />
für Kinder und Jugendliche 0800 1110333<br />
für Eltern 0800 1110550<br />
Krankenhäuser:<br />
KLINIKUM LANDSHUT<br />
Kreißsaal: 0871 698-3239<br />
Geburtenstation 2c: 0871 698-3521<br />
Gynäkologische Ambulanz: 0871 698-3230<br />
Bei Notfällen: 0871 698-3521<br />
KRANKENHAUS LANDSHUT-ACHDORF<br />
Kreißsaal: 0871 404-27 00<br />
Gynäkologische Ambulanz: 0871 404-27 07<br />
KREISKRANKENHAUS VILSBIBURG<br />
Kreißsaal: 08741 603180<br />
Gynäkologische Ambulanz: 08741 3177<br />
KINDERKRANKENHAUS ST. MARIEN<br />
Notfallambulanz: 0871 852-0<br />
Terminvereinbarung über<br />
Kinderchirurgisches Sekretariat: 0871 852-1210<br />
Kinderschutzambulanz: kinderschutzambulanz@st-marien-la.de<br />
76 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | TERMINE UND VERANSTALTUNGEN
VORSCHAU<br />
Die nächste<br />
„<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong>“<br />
gibt’s am<br />
1. Oktober<br />
Juhuu!<br />
Kindergeburtstag –<br />
Partykonzepte<br />
die begeistern.<br />
Die Aktuellen<br />
Wohntrends<br />
Titelthema:<br />
Pupertät
IMPRESSUM<br />
Herausgeber<br />
<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlag<br />
UG (haftungsbeschränkt)<br />
Geschäftsführerin:<br />
Barbara Wenninger<br />
Unholzinger Straße 6<br />
84103 Postau<br />
Registergericht: Amtsgericht Landshut<br />
Registernummer: HRB 10096<br />
Druck<br />
Silber Druck oHG · 3<strong>42</strong>53 Lohfelden<br />
www.silberdruck.de<br />
Alle Rechte vorbehalten. Jegliche<br />
Verwendung der Texte, Bilder etc. nur<br />
mit schriftlicher Genehmigung des<br />
<strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlags. Wir haften<br />
weder für unaufgefordert eingesandtes<br />
Material noch für die Richtigkeit der<br />
Veranstaltungstermine.<br />
Erscheinungstermine:<br />
01.10.2024 | 01.12.2024 | 01.03.2025<br />
01.05.2025 | 01.07.2025 | 01.10.2025<br />
Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />
ist zum 1. des Vormonats vor Erscheinen.<br />
Kontakt<br />
Barbara Wenninger<br />
t 0179 4503806<br />
f 08702 3626<br />
info@landshuter-mama.de<br />
www.landshuter-mama.de<br />
Redaktion<br />
Barbara Wenninger, Josepha Wagner,<br />
Philipp Herrmann<br />
Bilder<br />
Titel: Carola Michaela Fotografie<br />
Fotos: <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> Verlag,<br />
Brita Plath, Philipp Hermann,<br />
Josepha&Markus - Foto und Film<br />
Freepik: Freepik, rawpixel.com, pikisuperstar<br />
Adobe Stock: 115744568@Tanya Syrytsyna,<br />
323658070@ViDi Studio, 327827025@<br />
Kristin Gründler, 378144124@BullRun,<br />
453923859@ carballo, 509789599@deagreez,<br />
529080658@ metamorworks, 581381001@<br />
Dodi, 793265591@Bora1710, 845868277@<br />
TheWaterMeloonProjec<br />
Küchen.<br />
Design und Handwerk<br />
aus Niederbayern.<br />
Küchen<br />
Wohn- und Schlafmöbel<br />
Büroeinrichtungen<br />
Empfangstheken<br />
Studiomöbel für Fernsehund<br />
Hörfunksender<br />
80 <strong>Landshuter</strong> <strong>Mama</strong> | IMPRESSUM<br />
Wenninger Möbelwerkstätten GmbH<br />
Unholzinger Str. 6 – 10, 84103 Postau<br />
Tel. 08702 2222, Fax 08702 3626<br />
info@wenninger-postau.de<br />
www.wenninger-postau.de
Entdecke<br />
die<br />
Vielfalt<br />
Unser alkoholfreies Sortiment:<br />
Überall im gut<br />
sortierten Fachhandel!<br />
Regensburg<br />
Ingolstadt<br />
Pfeffenhausen<br />
Landshut<br />
Produkt<br />
regionales<br />
Produkt<br />
www.brauerei-poellinger.de