der küchenprofi 2/24
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
ZKZ 28655<br />
MÖBEL | GERÄTE | ZUBEHÖR<br />
www.<strong>der</strong>kuechenprofi.de<br />
2 | 20<strong>24</strong><br />
Tipp!<br />
Foto: Blanco<br />
100 JAHRE IFA<br />
NEUES VON DER<br />
TECH-MESSE<br />
VERBÄNDE<br />
Bilanzen und Konzepte<br />
HÄNDLERPORTRÄT<br />
Sichtbarkeit vor Ort und digital<br />
TRENDS<br />
Highlights <strong>der</strong> EuroCucina 20<strong>24</strong><br />
BEDÜRFNISSE ERKENNEN, EMOTIONEN WECKEN:<br />
BESSER VERKAUFEN MIT PSYCHOLOGIE<br />
Erfolgsstrategien<br />
am POS
INHALT<br />
TOP THEMA<br />
Verkaufspsychologie<br />
Drei Experten geben Einblicke 8<br />
Foto: Adobe Stock<br />
DER KÜCHENRING<br />
Auf <strong>der</strong> JHV in Warnemünde gab Der Küchenring Einblick<br />
in sein digitales Händlerportal: 360°-Marketing für alle.<br />
44<br />
8<br />
VERKAUFS-<br />
PSYCHOLOGIE<br />
Emotionen am POS<br />
sorgen für höhere<br />
Umsätze im<br />
Küchenhandel.<br />
Foto: Der Küchenring<br />
MARKT<br />
Siematic<br />
Marken-Marathon gegen die Krise 12<br />
TRENDS<br />
Das war die Eurocucina 20<strong>24</strong><br />
Die Top-Trends im Überblick 18<br />
Ninkaplast<br />
Mehr Stauraum durch Küchenlift 26<br />
V-ZUG<br />
Maritime Swissness in Hamburg 26<br />
Leicht Küchen<br />
Der Blick durchs Schlüsselloch 28<br />
GERÄTE UND ZUBEHÖR<br />
100 Jahre IFA<br />
Eine Messe erfindet sich neu 32<br />
Smartes Geschäft<br />
KI als Butler im eigenen Zuhause 34<br />
Hettich<br />
„Furnspin“ verdreht allen den Kopf 36<br />
Blanco<br />
Systemlösung am Wasserplatz 38<br />
Foto: Next125<br />
EUROCUCINA<br />
Die Eurocucina in<br />
Mailand war ein Fest<br />
<strong>der</strong> Lebensfreude: von<br />
Krise keine Spur.<br />
10 Trends im Überblick<br />
18<br />
HANDEL<br />
MHK Group<br />
„Go for impact“ in Berlin 40<br />
Hammer Margran<strong>der</strong> Interior<br />
Komplett aus doppelter Sicht 42<br />
Der Küchenring<br />
Volle Reihen und hohe Schlagkraft 44<br />
KüchenTreff<br />
Versammlung mit „Lokalen Helden“ 46<br />
RUBRIKEN<br />
Appetizer 6<br />
Küche in Zahlen 14<br />
Fotostory 16<br />
Kompakt 48<br />
Impressum 51<br />
People 52<br />
Aufgespickt 54<br />
2/20<strong>24</strong>
36<br />
MÖBELIDEEN<br />
Bei Hettich läuft es rund:<br />
Der Beschläge-Hersteller<br />
realisiert spannende<br />
Konzepte mit <strong>der</strong> Branche.<br />
32<br />
100 JAHRE IFA<br />
Zum Messe-Jubiläum<br />
gönnt sich die „weltgrößte<br />
Tech-Messe“ einen unkonventionellen<br />
Neuanstrich.<br />
Das ist vor allem für Hausgeräte-Hersteller<br />
eine<br />
Herausfor<strong>der</strong>ung.<br />
Foto: KSV<br />
52<br />
PEOPLE<br />
Zahlreiche Wechsel auf<br />
Management-Ebene<br />
Das Personalrad <strong>der</strong><br />
Küchenbranche dreht sich:<br />
Viele Insi<strong>der</strong> wechseln<br />
den Posten innerhalb des<br />
Markts.<br />
Foto: IFA<br />
Foto: Hettich<br />
MARKT<br />
Siematic muss<br />
Stellen abbauen<br />
– und blickt dennoch<br />
nach vorn:<br />
Das Unternehmen<br />
überzeugt mit<br />
guten Marketingkonzepten.<br />
12<br />
Foto: Siematic
TOP THEMA<br />
VERKAUFSPSYCHOLOGIE IM KÜCHENHANDEL<br />
Die Spitze<br />
des Eisbergs<br />
Wer bei <strong>der</strong> Küchenberatung<br />
die richtigen<br />
Stellschrauben dreht,<br />
kann Kund:innen positiv<br />
beeinflussen.<br />
Hohe Warenkörbe, erfolgreiche Abschlüsse, zufriedene<br />
Kund:innen? Alles eine Frage <strong>der</strong> Psychologie: Wer am POS<br />
Bedürfnisse erkennt und Emotionen weckt, ist Markt begleitern<br />
schon einen Schritt voraus. Drei Brancheninsi<strong>der</strong> geben<br />
Einblick in das Verkaufstraining von morgen.<br />
Der Mensch lernt beson<strong>der</strong>s<br />
effektiv durch Sprachbil<strong>der</strong>,<br />
und weil Thomas Schumacher<br />
das als langjähriger Trainingsleiter<br />
für Neuro-Marketing<br />
weiß, erklärt er den Einsatz von Verkaufspsychologie<br />
im Handel mit <strong>der</strong> bekannten<br />
„Eisberg-Theorie“: Demzufolge werden<br />
90 Prozent aller Entscheidungen im Unterbewusstsein<br />
getroffen. Sie sind also, genau<br />
wie <strong>der</strong> Großteil des Eisbergs, von außen<br />
nicht sichtbar – sehr wohl aber zu beeinflussen.<br />
Wie? Das ist Teil <strong>der</strong> Seminare und<br />
Workshops, die Schumacher mit seiner<br />
Beratungsagentur „Schumacher Solutions“<br />
vor Verkaufspersonal und Management<br />
gleichermaßen abhält. Über Jahrzehnte<br />
war er damit vorrangig in <strong>der</strong> Mode- und<br />
Lifestylebranche tätig, aber seit einiger Zeit<br />
signalisiert auch die Küchenbranche großes<br />
Interesse an verkaufspsychologischen<br />
8 2/20<strong>24</strong>
Inhalten. Die Thematik ist nicht neu, heute<br />
allerdings drängen<strong>der</strong> denn je: Nachdem<br />
<strong>der</strong> Corona-Kaufrausch abgeklungen ist,<br />
müssen Planerinnen und Planer das Produkt<br />
Küche wie<strong>der</strong> an<strong>der</strong>weitig schmackhaft<br />
machen. Mehr noch: einen höheren<br />
Warenkorb erzielen, um sinkende Umsätze<br />
auf Studioebene auszugleichen.<br />
Neuro-Marketing statt Tricks<br />
Im Gegensatz zur Großfläche greifen im<br />
gehobenen Einzelhandel gängige Prinzipien<br />
<strong>der</strong> Verkaufspsychologie nur bedingt.<br />
Die künstliche Verknappung gehört dazu:<br />
Wer seine Kundschaft durch diesen Trick<br />
zu einer schnellen Entscheidung zwingt<br />
– beispielsweise, indem er sagt, sein Studio<br />
könne dieses Jahr nur noch wenige<br />
Aufträge annehmen o<strong>der</strong> ein Produkt sei<br />
möglicherweise bald nicht mehr vorrätig<br />
–, verbaut sich selbst die Chance, ein vertrauensvolles<br />
Verhältnis zum Gegenüber<br />
aufzubauen. Genau da setzt allerdings<br />
das Konzept des Neuro-Marketings an, das<br />
Thomas Schumacher mittlerweile nicht<br />
mehr nur vor Fachhändler:innen erläutert,<br />
son<strong>der</strong>n auch bei Küchen- und Geräteherstellern<br />
platziert. Und das, obwohl er<br />
freimütig sagt: In einem erfolgreichen Ver-<br />
Welche Knöpfe muss ich drücken, um mit<br />
meiner Botschaft beim Gegenüber anzukommen?<br />
Wichtig sind Emotionen.<br />
kaufsgespräch geht es nicht ums Produkt,<br />
son<strong>der</strong>n um den Menschen – und dessen<br />
Bedürfnisse.<br />
Eine Bühne bieten<br />
Was er damit meint, hat sehr viel mehr<br />
mit nonverbaler Kommunikation zu tun als<br />
mit dem Inhalt des Gesprächs an sich. Der<br />
Einkauf müsse ein Erlebnis sein, eine Customer<br />
Experience. Dazu gehöre schon die<br />
Art <strong>der</strong> Begrüßung im Studio, aber eben<br />
auch die Wahl des angebotenen Getränks,<br />
<strong>der</strong> Raumduft, das Abschätzen von Distanz-<br />
und Kontaktbedürfnis <strong>der</strong> Kundschaft.<br />
Ein dominanter Mensch, sagt <strong>der</strong><br />
Verkaufscoach, benutze häufig den Augenkontakt<br />
zur Einschätzung seines Gegenübers,<br />
aber dulde an<strong>der</strong>e ungern in seiner<br />
direkten Nähe. Das mache sich schon bei<br />
<strong>der</strong> Führung durchs Studio bemerkbar.<br />
Für diese Person gehe es um Status und<br />
Effizienz im Verkaufsgespräch. Wer hingegen<br />
stimulanzgetrieben ist, gibt sich<br />
eher kontakt- und redefreudig. Verkaufspersonal<br />
könne jenen Kund:innen durch<br />
zahlreiche Fragen eine „Bühne bieten“.<br />
Grundsätzlich geht es darum, sich von<br />
<strong>der</strong> Beratungsseite aus auf das Wertesystem<br />
des Gegenübers einzulassen. Das<br />
habe die Automobilbranche durch gezielte<br />
Markenclaims schon früh erkannt, erklärt<br />
Schumacher: Während Audi mit seinem<br />
Satz „Vorsprung durch Technik“ vor allem<br />
dominanzgeprägte Menschen anspräche,<br />
setze sich BMW mit dem Slogan „Freude<br />
am Fahren“ mit Stimulanz durch, die<br />
von Abenteuerlust und Neugier geprägt<br />
ist. Und VW? Der Konzern trug lange den<br />
Zusatz „Das Auto.“ – und gilt damit als<br />
prädestiniertes Beispiel für den dritten<br />
Wertebereich „Balance“ – also Sicherheit<br />
und Ordnung – in <strong>der</strong> Limbic Map, die<br />
menschlicheWerte, Motive und Wünsche<br />
in Beziehung setzt und häufig als Modell<br />
im Marketing eingesetzt wird.<br />
Aus <strong>der</strong> Studiopraxis<br />
Dieser Einordnung <strong>der</strong> Kundschaft, ob<br />
impulsiv o<strong>der</strong> sicherheitsbedürftig, liegen<br />
Emotionen zugrunde. Sie schwingen<br />
im menschlichen Unterbewusstsein mit<br />
und beeinflussen nahezu jede Entscheidung.<br />
Folglich sollte eine Küchenberatung<br />
auch darauf abzielen, diese Bedürfnisse<br />
anzusprechen o<strong>der</strong> zu erfüllen: Das kann<br />
durch das Anreichen von frischen Snacks<br />
geschehen, wenn ein Termin erst nach Feierabend<br />
zustande kommt und die Kundschaft<br />
mutmaßlich hungrig ins Studio<br />
kommt. Genauso wichtig sind aber auch<br />
haptische Reize, die durch das Sammeln<br />
einer Material-Collage, beispielsweise<br />
Foto:s Adobe Stock, Dross&Schaffer Küchen<br />
DOMINANT<br />
EGO<br />
Sicherheitsbedürftig<br />
Thomas Schumacher<br />
beschäftigt sich mit<br />
Verkaufspsychologie<br />
am POS – und sagt:<br />
Die Küchenbranche<br />
hat noch viel vor sich.<br />
9
TRENDS<br />
Blick hinter verschlossene Türen:<br />
Eingereichte Projekte bei Küchenwettbewerben<br />
offenbaren die Vielfalt einer<br />
Marke in echten Küchenräumen.<br />
GLOBAL KITCHEN DESIGN AWARD<br />
Der Blick durchs<br />
Schlüsselloch<br />
Im Rahmen von Designwettbewerben wird deutlich, wie unterschiedlich<br />
sich die Möbelmodule eines Herstellers in Szene setzen lassen. Das kommt<br />
<strong>der</strong> Marke zugute – und Händler dürfen mit einer breiten Aufmerksamkeit<br />
rechnen. Beson<strong>der</strong>s erfolgreich setzt das <strong>der</strong>zeit Leicht Küchen um.<br />
Das Wort „Influencer“ zu<br />
bemühen, wäre möglicherweise<br />
etwas hochgegriffen<br />
– wenngleich die außergewöhnlichen<br />
Küchendesigns,<br />
die seit 2015 alljährlich beim „Global Kitchen<br />
Design Award“ <strong>der</strong> Marke Leicht eingereicht<br />
werden, tatsächlich die Fantasie<br />
beflügeln.<br />
Der Designwettbewerb, bei dem<br />
Leicht-Händler weltweit ihre gelungensten<br />
Projekte des Jahres einsenden, ist<br />
eine Win-Win-Situation für alle Beteiligten:<br />
Küchenplaner:innen und Architekt:innen<br />
geben eine Kostprobe ihres<br />
Könnens, mit <strong>der</strong> es sich hervorragend<br />
werben lässt – speziell, wenn ein Studio<br />
danach in die Top 3 seines Landes gewählt<br />
wird. Die Aufmerksamkeit von Industrie<br />
und Marktbegleitern dürfte gesichert sein,<br />
ebenso aber die einer potenziellen Käuferschaft.<br />
Was ein Showroom vor Ort, so<br />
mo<strong>der</strong>n und geschmackvoll er gestaltet<br />
sein mag, nur schwerlich transportieren<br />
kann, ist <strong>der</strong> Blick durchs Schlüsselloch:<br />
Wie sieht die individuell gestaltete Küche<br />
tatsächlich aus?<br />
28 2/20<strong>24</strong>
Auch im mintgrünen Landhaus-<br />
Stil macht Leicht eine gute<br />
Figur. Der Designwettbewerb<br />
bildet die Vielfalt des Herstellers<br />
ab. Studio: mayr+mayr<br />
Wolfratshausen.<br />
Facts & Figures<br />
• Der „Global Kitchen Design Award“<br />
wurd 2017 ins Leben gerufen<br />
• Leicht-Händler und Architekten<br />
können alljährlich ihre Entwürfe<br />
bis Ende August einreichen<br />
• Ein Publikumsvoting und eine Jury<br />
entscheiden über nationale und<br />
internationale Gewinner<br />
• Im Oktober desselben Jahres<br />
erfolgt die offizielle Auszeichnung<br />
inklusive Preisverleihung<br />
www.global-kitchen-design.com/de<br />
Regional trifft global<br />
Es ist Neugier, die jeden umtreibt, <strong>der</strong> sich<br />
mit den verschiedenen Einsendungen aus<br />
Deutschland, Österreich und <strong>der</strong> Schweiz,<br />
aber eben auch aus Frankreich, Taiwan<br />
o<strong>der</strong> den USA im Rahmen des „Global<br />
Kitchen Design Awards“ auseinan<strong>der</strong>setzt.<br />
Allerorten ist die Küche ins Zentrum des<br />
Zusammenlebens gerückt; das lässt sich<br />
an den raffinierten Essbereichen und zahllosen<br />
Barhockern ablesen, aber eben auch<br />
an <strong>der</strong> wohnlichen Komponente, die mit<br />
Leuchten, Stoffen und viel Fingerspitzengefühl<br />
Einzug hält.<br />
Zugleich offenbart <strong>der</strong> Blick hinter<br />
die Kulissen die beeindruckende Vielfalt<br />
<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Küchenarchitektur.<br />
Da werden Scheunen umgebaut, Etagenwohnungen<br />
zum Schmuckstück veredelt<br />
o<strong>der</strong> Reihenhäuser neu erdacht. Denkmalgeschützte<br />
Gewölbe mit aufregend eingepassten<br />
Küchen spannen den Bogen vom<br />
vergangenen Jahrhun<strong>der</strong>t ins Hier und<br />
Jetzt. Einige Projekte beweisen regionalen<br />
Charme, das gelingt beson<strong>der</strong>s dem alpinen<br />
Stil immer wie<strong>der</strong> gut. An<strong>der</strong>e überraschen<br />
mit unkonventionellem Purismus<br />
in einem Umfeld, das aus <strong>der</strong> Norm zu<br />
fallen scheint: O<strong>der</strong> hätten Sie gedacht,<br />
dass sich im traditionell geprägten Bad<br />
Harzburg eine hochmo<strong>der</strong>ne Bondi-Küche<br />
mit Calacatta-Stein versteckt?<br />
Küchen vom Harz bis Hanoi<br />
Das verbindende Element, vom Harz bis<br />
Hanoi, sind die Küchenmodule von Leicht.<br />
Genau das macht den Reiz des Designwettbewerbs<br />
aus. Die vielbeschworenen Möglichkeiten<br />
<strong>der</strong> mo<strong>der</strong>nen Küchenplanung<br />
werden hier, im Rahmen <strong>der</strong> Ausschreibung,<br />
in geballter Formenvielfalt sichtbar.<br />
Sie bestätigen den Hersteller einerseits<br />
Der Gewinner-Entwurf<br />
2023 setzt die<br />
Küche raumgreifend in<br />
Szene. Die Jury lobt die<br />
fließenden Übergänge<br />
von Wohn- und Kochbereich.<br />
Studio: Asmo<br />
Küchen, Freiham.<br />
29
KOMPAKT<br />
Foto: Brigitte Küchen<br />
Foto: Einrichtungspartnerring VME<br />
EINRICHTUNGSPARTNERRING<br />
VME<br />
JUBILÄUMSKONGRESS<br />
Insgesamt 600 Gäste folgten <strong>der</strong><br />
Einladung des Einrichtungspartnerring<br />
VME zur Jahreshauptversammlung<br />
nach Berlin. Mo<strong>der</strong>iert wurde<br />
das Event von Frank Plasberg, <strong>der</strong><br />
prominente Speaker auf <strong>der</strong> Bühne<br />
begrüßte. Auch <strong>der</strong> Aufsichtsrat<br />
(Foto) wurde anteilig erneut gewählt.<br />
Im Anschluss feierte <strong>der</strong> VME<br />
sein 60-jähriges Bestehen mit einem<br />
Festabend im Friedrichstadt-Palast.<br />
www.einrichtungspartnerring.de<br />
BRIGITTE KÜCHEN<br />
Ende <strong>der</strong> Insolvenz in Sicht<br />
Brigitte Küchen berichtet von einer erfolgreichen Konsolidierung des <strong>der</strong>zeitigen<br />
Insolvenzverfahrens, das <strong>der</strong> Hersteller seit April 20<strong>24</strong> in Eigenver waltung<br />
durchläuft. Der Küchenbauer konnte nach eigenen Angaben kurzfristig drei<br />
größere Objekte in China, den USA und Middle East sowie einen Großkunden<br />
in Deutschland für sich gewinnen. Parallele Maßnahmen, darunter Investitionen<br />
in Produktion und Maschinenpark, stellen den Fortgang des Betriebes<br />
vorerst sicher. Die Geschäftsführung um Steffen Liebich und Jens Uhe kündigt<br />
den Abschluss des Verfahrens für Ende August an und bedankt sich bei Handel,<br />
Verbänden, Lieferanten und Belegschaft für das fortwährende Vertrauen.<br />
www. brigitte-kuechen.de<br />
BLANC & FISCHER<br />
MIT EINEM BLAUEN AUGE<br />
Die Blanc & Fischer Familienholding vermeldet<br />
für 2023 einen Konzernumsatz von 1,<strong>24</strong> Mrd.<br />
Euro – rund 14,5 Prozent unter Vorjahr. Immerhin<br />
wurde damit das Niveau von vor <strong>der</strong> Pandemie<br />
leicht übertroffen (2019: 1,19 Mrd. Euro). Das<br />
Unternehmen sei also „mit einem blauen Auge<br />
davongekommen“, erklärt CFO Heiko Pott.<br />
Blanco selbst vermeldet einen Umsatzrückgang<br />
von 16,2 Prozent auf 413 Mio. Euro.<br />
www.blanc-fischer.com<br />
Foto: Blanc & Fischer<br />
HEPT ALS HIGHLIGHT<br />
3.000 Besucher an 10 Standorten im Dialog<br />
Foto: HEPT<br />
Die Erwartungen an die dreiwöchige<br />
„HighEventProductTour“ (HEPT)<br />
waren groß – und haben sich erfüllt:<br />
Über 3.000 Besucher:innen an zehn<br />
Standorten nutzten das Event, um<br />
sich über die Produktneuheiten<br />
<strong>der</strong> teilnehmenden Partner AEG,<br />
Beurer, Jura, Jura Gastro, Kärcher,<br />
Liebherr und Miele zu informieren.<br />
Fachhändler:innen, Marken- und<br />
Medienvertreter:innen nutzten die<br />
persönliche Atmosphäre <strong>der</strong> HEPT<br />
für einen geselligen Austausch um<br />
relevante Themen rund um Vertrieb<br />
und Marketing. Die positive Resonanz<br />
unterstreicht das Event als Highlight<br />
für Dialog und Expertise.<br />
www. hept.de<br />
48 2/20<strong>24</strong>
FORDERUNG<br />
1,92 Mrd.<br />
ALNO-INSOLVENZ<br />
Milliarden-<br />
For<strong>der</strong>ungen<br />
Das Insolvenzverfahren <strong>der</strong> Alno AG zieht<br />
sich hin. Nachdem bereits ein Teil <strong>der</strong><br />
Insolvenzmasse, die auch die Töchter Gustav<br />
Wellmann GmbH & Co. KG, Pino Küchen<br />
GmbH sowie Alno Logistik & Service GmbH<br />
umfasst, abgewickelt wurde, haben sich für<br />
den Verwalter Rechtsanwalt Prof. Dr. Martin<br />
Hörmann einige Nebenschauplätze eröffnet.<br />
So läuft unter an<strong>der</strong>em ein Verfahren wegen<br />
vorsätzlicher Insolvenzverschleppung, Kreditbetrug<br />
und Untreue; zudem hätten einige<br />
Gläubiger zweistellige Millionensummen<br />
angemeldet, die Hörmann als „absolute<br />
Phantasiesummen“ bezeichnet. Insgesamt<br />
stehen For<strong>der</strong>ungen in Höhe von 1,92 Milliarden<br />
Euro von rund 1.200 Gläubigern aus.<br />
www.alno.de<br />
Foto: Franke Home Solutions<br />
Foto: Alliance Foto: Stock /Tingey Injury Law Firm<br />
ARTEMIS GROUP<br />
14,4 Prozent Umsatzrückgang<br />
Auch Franke als Teil <strong>der</strong> Artemis Group hatte mit dem herausfor<strong>der</strong>nden<br />
Geschäftsjahr 2023 zu kämpfen. Die Division Franke Home Solutions vermeldet<br />
einen Umsatzrückgang von 14,4 Prozent. Das Sinken <strong>der</strong> Nachfrage<br />
hatte sich schon im zweiten Halbjahr 2022 angekündigt. Durch striktes<br />
Kostenmanagement und einer stabilen Umsatzmarge konnte die EBIT-Marge<br />
allerdings fast auf Vorjahresniveau gehalten werden. Für das aktuelle Jahr<br />
erwartet die Artemis Group „keine schnelle Markterholung“.<br />
www. franke.com<br />
ALLIANCE<br />
PRISMA-TAGUNGEN<br />
Die Regionaltagungen Nord und Süd rund um<br />
die Eigenmarke „Prisma“ des Alliance Verbands<br />
stießen auch 20<strong>24</strong> auf reges Interesse:<br />
Rund 80 Gesellschafter:innen besuchten<br />
die beiden Veranstaltungen in Rheda-Wiedenbrück<br />
und Lauda-Königshofen. Zugleich<br />
freut sich das Team von Küchen Schmitt mit<br />
Kollegin Sabine Oettig über den Sieg beim<br />
Wettbewerb „Küchenplaner des Jahres“.<br />
„Alliance lebt vom Miteinan<strong>der</strong>“, erklärte <strong>der</strong><br />
Möbelverbund abschließend.<br />
www.alliance.de<br />
49
KÜCHENTRÄUME<br />
LASSEN SICH<br />
EINRICHTEN<br />
Mit dem Studio-Konzept System<br />
Plus1 von Der Küchenring erschaffen<br />
Sie zukunftsorientierte Küchenlandschaften<br />
und begeistern Ihre Kunden.<br />
Auch für kleine Studio-Größen bieten<br />
die Ladenbau-Elemente schon<br />
variablen Möglichkeiten, die auf die<br />
individuellen Gegebenheiten vor Ort<br />
und Ihre ganz persönlichen Wünsche<br />
zugeschnitten werden. In Verbindung<br />
mit mo<strong>der</strong>nen Beleuchtungs- und<br />
Dekorationskonzepten gestalten<br />
unsere zuverlässigen Lieferanten<br />
auf Ihrer Verkaufsfläche einzigartige<br />
Küchenwelten.<br />
WWW.KUECHENRING.DE<br />
ZIELE SETZEN – ZIELE ERREICHEN.