29.12.2012 Aufrufe

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

Verelendungstheorie – die hilflose Kapitalismuskritik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

II. Die Rolle der <strong>Verelendungstheorie</strong> in der Geschichte der deutschen Arbei-<br />

terbewegung<br />

Die kritische Interpretation der <strong>Verelendungstheorie</strong> im Rahmen des Gesamtwerkes und <strong>die</strong> Un-<br />

tersuchung auf ihren Stellenwert innerhalb der gesamten Theorie der materialistischen<br />

.Geschichtsbetrachtung (als Bedingungsanalyse der Entwicklung der materiellen Reproduktion)<br />

werde ich im folgenden Kapitel vornehmen. Für <strong>die</strong>ses Kapitel hier ist allein wichtig, ob sich für<br />

<strong>die</strong> Zeitgenossen von Marx und Engels eine <strong>Verelendungstheorie</strong> als plausibel darstellen konnte<br />

und ob bei der späteren Lektüre von Marx-Texten <strong>die</strong> <strong>Verelendungstheorie</strong> als zentral wichtiger<br />

und konstitutiver Teil des Marxismus durch <strong>die</strong>se Texte belegt werden konnte.<br />

So werden denn auch in den Programmschriften der SPD nach dein >Manifest der Kommunisti-<br />

schen Partei< bis zur Jahrhundertwende <strong>die</strong> Thesen der <strong>Verelendungstheorie</strong> aufgenommen; im<br />

>Gothaer Programm< von 1875 noch vermischt mit dem Lassallianischen Malthusianismus: An<br />

der heutigen Gesellschaft sind <strong>die</strong> Arbeitsmittel Monopol der Kapitalistenklasse; <strong>die</strong> hierdurch<br />

bedingte Abhängigkeit der Arbeiterklasse ist <strong>die</strong> Ursache des Elends und der Knechtschaft in<br />

allen Formen.« Gefordert - und Marx rügt <strong>die</strong>se Forderung heftig - wird »,<strong>die</strong> Zerbrechung des<br />

ehernen Lohngesetzes« 18<br />

Im >Erfurter Programm< von 1891 ist dann <strong>die</strong> Formulierung über <strong>die</strong> »geschichtliche Tendenz<br />

der kapitalistischen Akkumulation« vom Ende des ersten Bandes des >Kapital< beinahe wörtlich<br />

übernommen. Die <strong>Verelendungstheorie</strong> als strategische Einschätzung der Entwicklung des Kapi-<br />

talismus und der unausweichlichen revolutionären Reaktion des Proletariats auf <strong>die</strong>se Entwick-<br />

lung ist damit zur programmatisch festgelegten Doktrin der deutschen Arbeiterbewegung gewor-<br />

den.<br />

In der Revisionismusdebatte wurde <strong>die</strong>se Doktrin und <strong>die</strong> entsprechende Passage im Erfurter<br />

Programm zu einem der zentralen Punkte der Auseinandersetzung.<br />

1. Revisionismusstreit und <strong>Verelendungstheorie</strong><br />

Die Revisionismusdebatte erreichte ihren ersten Höhepunkt, als Eduard Bernstein eine Zuschrift<br />

an den vom 3. bis 8. Ok-<br />

18 Programm der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands (Gothaer Programm), in: Revolutionäre deutsche Par-<br />

teiprogramme, Berlin (DDR-Dietz) 1967,S. 47, und K. Marx, Kritik des Gothaer Programms, in: MEW 19, S.15f.<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!