SchlossMagazin Augsburg+Umgebung JULI 2024
Das Lifestyle Magazin für Ausburg und Bayerisch-Schwaben. Schönes Leben in der Region!
Das Lifestyle Magazin für Ausburg und Bayerisch-Schwaben.
Schönes Leben in der Region!
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
07<br />
24<br />
Das Lifestyle-Magazin<br />
für Augsburg und Umgebung<br />
Preis: unbezahlbar<br />
www.schlossmagazin.com<br />
JEDEN MONAT<br />
TOP<br />
AKTUELL!<br />
Schönes Leben in der Region<br />
Wasser<br />
marsch!<br />
Coole Acts für heiße<br />
Sommertage<br />
Cremige Shakes<br />
Lukullisches<br />
Caravaning<br />
Reisen + Erleben<br />
Kunst mit Kick<br />
Living + Design
Die neue Spielzeit<br />
AM STAATSTHEATER AUGSBURG<br />
<strong>2024</strong>/25<br />
Lassen Sie sich von der fesselnden Lebensgeschichte der »Evita«<br />
mitreißen, tanzen Sie durch die tiefgründige Welt von »Frida« Kahlo,<br />
klären Sie mit uns den »Mord im Orientexpress« auf und<br />
finden Sie in »Die Weihnachtsgeschichte« den wahren Geist<br />
der Weihnacht.<br />
Jetzt Tickets sichern! Beim Besucherservice<br />
oder unter staatstheater-augsburg.de
Editorial | 3<br />
Wasser marsch!<br />
Heiße Sommertage verlangen nach Abkühlung.<br />
Da spielt das Thema Wasser eine große Rolle. Also<br />
ab ins Freibad oder an den Badesee! Für „Nichtschwimmer“<br />
oder die spontane Erfrischung während<br />
der Shopping-Tour bietet die Stadt Augsburg<br />
nach dem erfolgreichen Start im vergangenen<br />
Sommer wieder den PlayFountain auf dem Rathausplatz<br />
– eine spritzige Idee nicht nur für Kinder,<br />
sondern auch für die Umstehenden.<br />
Verkaufsausstellung<br />
am Ammersee<br />
Gabione Classic®<br />
Die vielleicht schmalste<br />
Gabione der Welt z.B.<br />
Höhe 180 x Breite 120 cm x Tiefe 4 cm<br />
Mit dem Wasser spielt auch das Festival Water & Sound, das vierzehn Konzerte<br />
zeitgenössischer globaler Musik an verschiedenen Aufführungsorten im<br />
Angebot hat. Im thematischen Fokus steht in diesem Jahr die Wasserregion<br />
Atlantik. Ein großes Plus dieser Veranstaltungsreihe, die Teil des Augsburger<br />
Stadtsommer ist: Der Eintritt für alle Veranstaltungen außer den Konzerten<br />
auf der Freilichtbühne ist frei!<br />
Wer etwas für seine Fitness tun möchte ohne sofort „im Saft zu stehen“, hat<br />
die Option Wassergymnastik. Das kühle Nass ist keinesfalls nur oberflächlich<br />
erfrischend: Durch den Widerstand des Wassers wird der Körper richtig<br />
gefordert. Die Gelenke werden dabei aber geschont. Wie und warum? Lesen<br />
Sie mal bei uns rein! Für Menschen, die wassersportlich etwas tiefer gehen<br />
und schönen Stränden buchstäblich „auf den Grund gehen“ möchten, bietet<br />
sich das Schnorcheln an. Sozusagen als Vorstufe des Tauchens. Hierbei bleibt<br />
man größtenteils an der Wasseroberfläche und hat trotzdem freien Blick auf<br />
den See- oder Meeresboden. Hotels in Urlaubsregionen am Wasser bieten oft<br />
Schnorchelausrüstungen zum Leihen an. Einfach mal ausprobieren!<br />
Für DIY-Fans hat das Wasser noch andere Benefits parat. Aus vergilbtem<br />
Schwemmholz vom Strand oder Ufer können Sie wahre Kunstwerke zaubern:<br />
Lassen Sie Ihrer Fantasie freien Raum und sich von unseren Beispielen inspirieren!<br />
All diejenige, die sich bei Hitze (und auch bei Regenschauern) lieber im<br />
Trockenen aufhalten wollen und trotzdem nach Abwechslung suchen, laden<br />
die Kulturschaffenden in der Region auch in diesem Sommer in viele Ausstellungen<br />
ein. Wir haben für Sie vorselektiert.<br />
Kataloge kostenlos<br />
anfordern<br />
Sofort immergrüner Sichtschutz<br />
Pflanzfertige Efeuhecke z.B. in<br />
Höhe 180 cm x Breite 120 cm<br />
Diese Ausgabe des <strong>SchlossMagazin</strong>s bietet Ihnen wieder eine Fülle von Anregungen.<br />
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen!<br />
Ihre<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
Chefredaktion<br />
Wir bauen Ihre Wohlfühloase!<br />
Ihr Garten- und Landschaftsbau<br />
in Utting am Ammersee<br />
Garten Bronder<br />
Hofstattstr. 29 • 86919 Utting<br />
Tel. 08806/369 • Fax /2069<br />
gartenbronder@t-online.de<br />
www.garten-bronder.de<br />
Gartenplanung - Gestaltung - Pflege - Ausführung
4 | Inhalt<br />
Inhalt<br />
Titelfoto<br />
Martin Augsburger<br />
Besuchen Sie das <strong>SchlossMagazin</strong><br />
auch auf der Website<br />
Im Bild Szene im PlayFountain auf dem Augsburger Rathausplatz<br />
www.schlossmagazin.com<br />
Region aktuell<br />
6 Kurz gefasst ♦ Meldungen aus Kunst, Kultur + Wirtschaft<br />
12 Für die Demokratie ♦ Augsburger Hohes Friedensfest<br />
14 Schwäbischwerder Kindertag ♦ Donauwörth feiert sein Historienspiel.<br />
12<br />
16 Renaissance Augsburg – start again<br />
Natalija Ribovic kreiert nachhaltige Designprodukte.<br />
Serie Augsburg-Design, Teil 2<br />
Bild des Monats<br />
20 Unter Wasser ♦ Foto Sarah O’Gorman<br />
Lukullisches<br />
22 Cremiger Genuss ♦ Milk-Shakes mit Vitaminen<br />
Beauty + Fashion<br />
26 Schweißtreibende Zeiten ♦ Make-up Heat Hacks<br />
28 Absage an den Schlips<br />
Ein Stück Kulturgeschichte verschwindet.<br />
Gesundheit + Wellness<br />
16<br />
32 Bauch, Beine – Pool! ♦ Fitter durch Wassergymnastik<br />
Sport + Spaß<br />
34 Schon mal geschnorchelt?<br />
Die Unterwasserwelt beobachten ohne Atemgerät<br />
Reisen + Erleben<br />
36 Urlaub auf vier Pfoten ♦ Gut vorbereitet verreisen mit Hund<br />
37 Kolumne: Grüner wird’s nimmer ♦ Staycation<br />
39 … wenn das Gute liegt so nah ♦ Neue regionale Freizeitführer<br />
40 Tipps für Van-Vagabunden ♦ So wird der Caravan-Urlaub entspannt.<br />
42 Für noch mehr Spaß ♦ Nützliche Caravan-Gadgets<br />
22<br />
Kunst + Kultur<br />
44 Water & Sound ♦ Augsburgs Festival für globale Musik
Inhalt | 5<br />
KENNEN SIE<br />
UNSEREN<br />
SOMMER-<br />
TARIF?<br />
54<br />
64<br />
46 Neue Ausstellungen<br />
Nähen, um zu überleben – Verdrehte Ansichten –<br />
tiny houses 2.0 by brenner – „Silbergewölbe“ – Der ältere Holbein<br />
48 Barock mit allen Sinnen erleben ♦ Barockwoche vom 10. bis 18. August<br />
Wirtschaft + Finanzen<br />
50 „Sinnvestieren“ ♦ Sein Geld zukunftsorientiert für sich arbeiten lassen<br />
Motor + Technik<br />
52 „Textile is coming home“<br />
Neue Impulse für eine nachhaltige Textilindustrie in Augsburg<br />
Natur + Garten<br />
54 Jetzt haben wir den Salat … ♦ … aus dem eigenen Gewächshaus<br />
56 Gefährliche Souvenirs ♦ Keine Pflanzen als Mitbringsel, bitte!<br />
Architektur + Bauen<br />
58 Wenn das Dach selbst Strom erzeugt ♦ Integrierte Photovoltaik<br />
Living + Design<br />
62 Kreativ mit Holzresten ♦ Kunstwerke aus Schwemmholz & Co.<br />
64 Auf den Punkt gebracht ♦ Ausgezeichnete Designprodukte<br />
66 Vorschau + Impressum<br />
Promotions<br />
25 Schlemmen und staunen<br />
Food Festival im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg<br />
30 Das ANOA-Behandlungskonzept<br />
Ganzheitliche Hilfe für Menschen mit Rücken- und Gelenkschmerzen<br />
SOMMERTARIF<br />
für Bad & Sauna<br />
3 Stunden zahlen<br />
und den ganzen<br />
Tag bleiben!<br />
Gültig für alle Tarife<br />
noch bis 30.9.!<br />
Weitere Infos auf unserer Homepage!<br />
31 Gelenkerhaltende Hüftchirurgie<br />
Hessing Kliniken: geringe Belastung per minimalinvasiver OP-Technik<br />
60 Split-Klimageräte<br />
Umweltfreundliche und energieeffiziente Klimatisierung von KlimaShop!<br />
www.titania-neusaess.de
Friedens<br />
Kulturprogramm zum<br />
Augsburger Hohen Friedensfest<br />
Fest*24<br />
#Demokratie 22. 7. – 8. 8.<br />
6 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
Alle Infos hier: friedensstadt-augsburg.de<br />
eige_Schlossmagazin_01t.indd 1 24.06.24 18:00Es lebe der Sport. Im Jexhof<br />
Bis zum 3. November zeigt das Bauernhofmuseum<br />
Jexhof in Schöngeising eine Sonderausstellung zum<br />
Thema Sport: von den Anfängen der Sportbewegung<br />
im Brucker Land bis zu den Olympischen Spielen 1972.<br />
In der Ausstellung wird ein größtmöglicher Überblick<br />
über die (Vereins-)Sportarten im Brucker Land geboten.<br />
Weltmeister und Olympiasieger und -siegerinnen<br />
sind neben den vielen namenlosen Sportlern vertreten.<br />
Die Ausstellungsobjekte reichen vom Lorbeerkranz<br />
bis zum Eishockey-Dress, vom Lederfußball bis<br />
zum Weltmeister-Motorrad, von der Olympiamedaille<br />
bis zur Gewichtheberhantel. Ein Trimm-dich-Parcours<br />
lädt die Besucher:innen ein, selbst in der Ausstellung<br />
sportlich aktiv zu sein.<br />
Erlebnis Bauernhofmuseum Jexhof<br />
Es lebe der Sport. Von den Anfängen der<br />
Sportbewegung im Brucker Land bis zu den<br />
Olympischen Spielen 1972<br />
Sonderausstellung 21. Juni bis 3. November <strong>2024</strong><br />
Öffnungszeiten:<br />
Di - Sa 13-17 Uhr, sonn- und feiertags 11-18 Uhr<br />
montags Ruhetag, außer an Feiertagen<br />
(Allerheiligen geschlossen)<br />
Infos unter:<br />
Tel. 08141 - 519 - 205 oder 08153 - 93250<br />
info@jexhof.de | www.jexhof.de<br />
Bauernhofmuseum Jexhof<br />
82296 Schöngeising<br />
Eine Einrichtung des Landkreises Fürstenfeldbruck<br />
Informationen www.jexhof.de<br />
Im Bild Ein Teilnehmer der 5. Ampergau Rallye des MSC<br />
Fürstenfeldbruck 1956<br />
Foto Archiv MSC<br />
Mitgliederausstellung<br />
des Kunstvereins Aichach<br />
Bis zum 13. August präsentiert der Kunstverein Aichach<br />
im SanDepot an der Donauwörther Straße 36 seine<br />
diesjährige große Mitgliederausstellung.<br />
Informationen www.kunstverein-aichach.de
Region aktuell | 7<br />
Blue City-Kampagne<br />
in Augsburg gestartet<br />
Blue City ist die Idee einer Stadt, in der „klimafreundlich“<br />
mehr ist als nur grün: Die Farbe „Blau“ steht dabei<br />
für die Erde als blauen Planeten – und einen ganzheitlichen<br />
Ansatz. Denn neben klassischen Klimaschutzmaßnahmen<br />
bieten auch ressourcenschonende Innovationen<br />
oder digitale Technologien große Chancen, um<br />
das Klima zu schützen. Um dieses Ziel zu erreichen,<br />
setzt die Stadt Augsburg auf eine breite öffentliche Unterstützung<br />
und ihr starkes Netzwerk aus Wirtschaft,<br />
Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Forschung und Verwaltung,<br />
um bereits laufende Projekte zu optimieren und<br />
neue, ganzheitliche Lösungen zu entwickeln. Jeder<br />
kann seinen Beitrag leisten. Um die Idee von Blue City<br />
sichtbar zu machen und Bürgerinnen und Bürgern<br />
Wege aufzuzeigen, wie auch sie im Alltag aktiv werden<br />
können, hat die Stadt Augsburg eine Kampagne gestartet.<br />
In einer ersten Welle wird über das Thema Mobilität<br />
informiert. Eingesetzt werden Promobikes mit großen<br />
Info-Plakaten zu den vorhandenen, unterschiedlichen,<br />
nachhaltigen Mobilitätsangeboten. Auch mit Postkarten,<br />
auf den Social Media Kanälen der Stadt Augsburg<br />
sowie auf der städtischen Webseite wird die Idee von<br />
Blue City erläutert sowie das Mobilitätsangebot vorgestellt.<br />
Im September steht die zweite Kampagnenwelle<br />
auf der Agenda. Das Projekt wird staatlich gefördert.<br />
Informationen www.augsburg.de/blue-city<br />
UNESCO-Auszeichnung für Eukitea<br />
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung<br />
und die Deutsche UNESCO-Kommission haben dem<br />
Eukitea-Theater Diedorf die „Nationale Auszeichnung –<br />
Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verliehen, als<br />
Würdigung seines beispielhaften Einsatzes und des<br />
besonderen Engagements für die Globalen Nachhaltigkeitsziele<br />
der Vereinten Nationen.<br />
Informationen www.eukitea.de<br />
Foto Weyand<br />
Eintritt bis<br />
18 Jahre<br />
frei!<br />
bis 6. Oktober <strong>2024</strong><br />
Schloss Höchstädt<br />
www.hoechstaedt.bezirk-schwaben.de<br />
Festival der Kulturen<br />
Globale Musik<br />
Konzerte · Kunst · Panels<br />
25. – 27. 7. & 2. – 4. 8. 24<br />
www.waterandsound.de
8 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
Sensemble Sommerfest<br />
Am Donnerstag, 18. Juli, steigt ab 17:00 Uhr wieder das traditionelle Sommerfest<br />
in und um das Sensemble Theater in Augsburg. Team und Freundeskreis<br />
laden alle Fans und Nachbarn zu Speis und Trank ein. Natürlich<br />
gibt es auch die legendäre Tombola und die Künstler:innen der Kulturfabrik<br />
öffnen ihre Ateliers. Den krönenden Abschluss bildet in diesem Jahr<br />
ab 21:00 Uhr das Konzert der Jazzkapelle Augsburg mit Mitgliedern aus<br />
der hiesigen Szene.<br />
Informationen www.sensemble.de<br />
Im Bild Jazzkapelle Augsburg ♦ Foto Herbert Heim<br />
„Breit gefächert“<br />
Bis zum 4. September werden im Gersthofer Rathaus Werke der Friedberger<br />
Künstlergruppe um den Künstler Petrus gezeigt. Organisiert wird die<br />
Ausstellung „Breit gefächert“ von Günter Utz und dem Kulturkreis Gersthofen.<br />
Beteiligt sind Christiane Osann mit ihren winzigen geschnitzten<br />
Figürchen, Tobias Freude mit steinernen Wörtern, Brigitte Kronschnabl<br />
mit Tier- und Fabelwesen aus Papier, der Fotograf Tobias Maier, Sophia<br />
Sandler, Martin Oster, Doris Herschke und natürlich Petrus mit seinen<br />
ironischen Skulpturen. Die Ausstellung kann zu den üblichen Rathaus-<br />
Öffnungszeiten besucht werden.<br />
Informationen www.gersthofen.de ♦ Foto Tobias Freude<br />
PlayFountain 2.0<br />
Bis zum 5. August verwandelt sich<br />
der Augsburger Rathausplatz zum<br />
zweiten Mal in ein sommerliches<br />
Paradies für Groß und Klein. Der<br />
PlayFountain, ein mobiler Wasserspielplatz,<br />
organisiert von Augsburg<br />
Marketing, lädt täglich von<br />
10:00 bis 19:00 Uhr zu einem spritzigen<br />
Vergnügen ein. Mit seinen 1.024<br />
Wasserstrahlen bietet der PlayFountain<br />
ein Erlebnis der besonderen<br />
Art für alle Altersgruppen. Auf einer<br />
Fläche von 100 Quadratmetern<br />
können Kinder nach Herzenslust<br />
planschen, springen und durch die<br />
spritzenden Wasserfontänen laufen.<br />
Die musikalisch begleiteten Wasserspiele<br />
sorgen für jede Menge<br />
Abwechslung und garantieren ausgelassenen<br />
Spielspaß. Ab 19:15 Uhr<br />
wird der PlayFountain zur Bühne<br />
für eine wunderbare Licht- und Wassershow.<br />
Bis 22:00 Uhr verschmelzen<br />
Kunst, Wasser und Licht zu einer<br />
faszinierenden Inszenierung. Um<br />
den Besucher:innen des PlayFountain<br />
die Aufenthaltsqualität zu erhöhen,<br />
werden dieses Jahr kleine<br />
Sitzinseln aufgestellt und die Umgebung<br />
wird mit Grünpflanzen eingerahmt.<br />
Informationen<br />
www.augsburger-stadtsommer.de/<br />
playfountain<br />
Foto Martin Augsburger
Region aktuell | 9<br />
Aichach: Saitentanz im Spitalhof<br />
Aus Rosenheim und Miesbach stammen die fünf Musikanten<br />
des Ensembles Saitentanz: Erich Kogler am Kontrabass,<br />
Stefanie Polifka an der Harfe, Martin Prochazka<br />
an der Gitarre, Helmut Scholz an der Zitter und<br />
Angelika Weber am Hackbrett. Ihre Musik ist am Samstag,<br />
13. Juli, im Spitalhof in Aichach zu hören. Selbstverständlich<br />
können die Saitentänzer, von denen die Mehrzahl<br />
studierte Vollzeitmusiker sind, allesamt richtig gut<br />
Volksmusik, das haben sie bereits mehrfach bei den BR<br />
Wirtshausmusikanten bewiesen. Aber Obacht – sie können<br />
und wollen zwischendurch auch völlig anders, wie<br />
sie in ihrem aktuellen Konzertprogramm „Schnaps und<br />
Ingwertee“ zeigen. Das Publikum darf sich auf musikalischen<br />
Spielwitz, garniert mit augenzwinkernden Moderationen<br />
freuen. Kinder bis 14 Jahre haben freien Eintritt,<br />
Sozialhilfeempfänger zahlen nur 1.- Euro.<br />
Informationen und Tickets<br />
www.aichach.de/ticketshop<br />
Foto Thomas Merk<br />
Keramik<br />
in Fürstenfeld<br />
Am 10. und 11. August findet<br />
zum 34. Mal der beliebte<br />
Fürs tenfelder Töpfer- und<br />
Kunsthandwerkermarkt auf<br />
dem prächtigen Fürstenfeld-<br />
Areal statt. Getreu dem Motto<br />
„Qualität vor Quantität“ präsentieren<br />
rund 100 sorgfältig<br />
ausgewählte Ausstellende handgefertigte Waren aus<br />
Keramik, Leder, Holz, Textilien, Glas, Gold und Silber.<br />
Interessierte Besucher:innen können sich Einblicke<br />
in verschiedene Arbeitstechniken verschaffen.<br />
Ein vielfältiges Begleitprogramm lockert das Marktgeschehen<br />
auf. Natürlich ist wieder fürs leibliche Wohl gesorgt.<br />
Für die musikalische Untermalung sind verschiedene<br />
Band mit Blues, Swing, Country oder Karibik-Sound<br />
zuständig. An beiden Tagen von 10:00 bis 18:00 Uhr<br />
geöffnet, Eintritt frei<br />
Informationen<br />
www.toepfermarkt-fuerstenfeld.de<br />
Foto R. Wieland
10 | Region aktuell | Kurz gefasst<br />
BR-Radltour in Donauwörth<br />
Tagsüber radeln – abends feiern: Das bewährte Motto der<br />
BR-Radltour ist auch heuer gesetzt. Zum 75. Geburtstag<br />
des BR wird eine ganz besondere Strecke gefahren, quer<br />
durch alle bayerischen Regierungsbezirke. Am Montag,<br />
29. Juli, macht der Tross Station in Donauwörth und bietet<br />
abends ein ganz besonderes Konzert-Highlight: Der<br />
Singer-Songwriter Michael Schulte performt auf dem<br />
Festplatz Neue Obermayerstraße. Der Eintritt ist frei. Ab<br />
16:00 Uhr wird mit der Ankunft der rund 1.000 Radler<br />
gerechnet. Die Zieleinfahrt wird live im BR übertragen.<br />
Ab 17:00 Uhr darf gefeiert werden. Um 17:30 Uhr startet<br />
die Bayern3-Band mit dem Bühnenprogramm.<br />
Informationen<br />
www.donauwoerth.de/kultur-veranstaltungen/<br />
kulturelle-veranstaltungen/br-radltour-<strong>2024</strong><br />
Foto BR, Hans-Martin Kudlinski<br />
Donauwörth weiter Fairtrade-Stadt<br />
Die Große Kreisstadt Donauwörth erfüllt weiterhin<br />
alle fünf Kriterien der Fairtrade-Towns-Kampagne<br />
und trägt für weitere zwei Jahre den Titel Fairtrade-<br />
Stadt. Die Auszeichnung wurde ihr erstmalig im Jahr<br />
2016 durch Fairtrade Deutschland e.V. verliehen. Seitdem<br />
baut die Kommune ihr Engagement weiter aus.<br />
Im letzten Jahr beispielsweise wurde eine Faire Kochshow<br />
organisiert, um Besucherinnen und Besucher<br />
Fairtrade nicht nur riechen, sondern auch probieren<br />
zu lassen. Es gab einen Erzeuger-Verbraucher-Dialog,<br />
in dem regionale, biologisch produzierte und fair gehandelte<br />
Produktionsketten und Absatzmöglichkeiten vorgestellt<br />
und mit dem Publikum Chancen und Risiken diskutiert<br />
wurden. Der Ökomarkt sowie Veranstaltungen<br />
der Kirchen und von Sankt Johannes sind typische wiederkehrende<br />
Möglichkeiten, Fairtrade vorzustellen und<br />
die Produkte an den Mann und die Frau zu bringen.<br />
Auch das Gymnasium in Donauwörth hat seinen Anteil<br />
an der Verbreitung der fairen Idee. Als Fairtrade School<br />
sind die Schülerinnen und Schüler der dortigen Fairtrade<br />
AG und immer wieder auch Mitglieder der P-Seminare<br />
ganz vorne mit dabei, wenn es darum geht, Projekte<br />
umzusetzen oder Veranstaltungen mitzutragen.<br />
Informationen www.donauwoerth.de<br />
Im Bild OB Jürgen Sorré und Klaus Probst, Solidarität<br />
für eine Welt e.V. ♦ Foto Stadt Donauwörth, K. Stadlmayr
Region aktuell | 11<br />
Über 100 Jahre Nahverkehr erleben<br />
Am Samstag, 28. Juli um 14:00 Uhr, lädt eine Führung<br />
durch die historische Wagenhalle der Stadtwerke<br />
Augsburg (swa) in Lechhausen zu einer Zeitreise ein.<br />
Warum wurden vor gut 100 Jahren Beiwagenabstellhallen<br />
erbaut? Wie wurde 1898 die Straßenbahn elektrisch?<br />
Diese und andere Fragen werden bei der Führung<br />
beantwortet. Zudem können viele historische Bahnen und<br />
Busse aus diversen Jahrzehnten besichtigt werden, angefangen<br />
bei Wagen 165 aus dem Jahr 1926, über den bekannten<br />
Fünfachser GT5 aus den 60er Jahren bis zu<br />
weiteren Schmuckstücken. Die Führungen werden von<br />
„Freunde der Augsburger Straßenbahn“ zusammen mit<br />
dem Traditionsbus Augsburg e.V. ausgerichtet. Weitere<br />
Führungen jeweils am vierten Sonntag jedes Monats bis<br />
November. Anschrift: Blücherstraße 65a in Augsburg,<br />
Anfahrt mit Bus B1 bis Haltestelle Kulturstraße und<br />
kurzem Fußweg oder mit dem Auto (Parkplatz vorhanden)<br />
Informationen<br />
www.f-d-a-s.de/pages/veranstaltungen/swa-erleben.php<br />
Foto swa, Stefan Zaum<br />
Leopold Mozart Quartett<br />
im Kongress am Park<br />
Am Sonntag, den 13. Oktober um 11:00 Uhr, gastiert<br />
das renommierte Leopold Mozart Quartett mit Andreas<br />
Kirpal am Klavier im Augsburger Kongress am Park,<br />
Saal Lech. Zur Aufführung kommen Klavierquintette<br />
aus verschiedenen Zeitebenen von Thomas Adès, Johannes<br />
Brahms und Heinz Winbeck. Das Leopold<br />
Mozart Quartett wurde 2005 von Musikern der Augsburger<br />
Philharmoniker gegründet. Es steht für hohe<br />
künstlerische Qualität, anspruchsvolle Programmgestaltung,<br />
enorme Vielseitigkeit und wird stets hervorragend<br />
rezensiert.<br />
Informationen und Tickets<br />
www.tkva.de<br />
www.leopold-mozart-quartett.com<br />
Sehnsuchtsort in Augsburg – neue Stadtführung<br />
Rund um die Augsburger Kahnfahrt<br />
Die neue Stadtführung „Rund um die Augsburger Kahnfahrt“ führt<br />
zu UNESCO-Welterbe, vorbei an Stadttoren, Stadtmauern und Stadtgräben,<br />
Wehrtürmen, Wällen und Wasser. Alle Führungen enden in<br />
der Kahnfahrt, einem der schönsten Orte in der Stadt – bei Brotzeit<br />
und Bier am Wasser oder bei einer Bootsfahrt auf dem Äußeren<br />
Stadtgraben vor malerischer Kulisse.<br />
Führungen: Juni bis September, jeden Sonntag, 14 Uhr.<br />
Mehr Infos:<br />
• www.augsburg-tourismus.de/fuehrungen<br />
• Tourist-Info am Rathausplatz<br />
Regio Augsburg Tourismus GmbH | Tourist-Information | Rathausplatz 1 | 86150 Augsburg | Telefon 0821 50207-0 | tourismus@regio-augsburg.de | www.augsburg-tourismus.de<br />
context verlag Augsburg | Nürnberg • www.context-mv.de • Foto: Sonja Wolf
12 | Region | Hohes Friedensfest<br />
Für die Demokratie<br />
Kinderfriedensfest im Botanischen<br />
Garten 2023 ♦ Foto Alexander Meyer<br />
Augsburger Hohes Friedensfest<br />
„Demokratie“ lautet das diesjährige Thema des Kulturprogramms zum Hohen<br />
Friedensfest Augsburg vom 20. Juli bis zum 8. August. Dass die Demokratie<br />
angreifbar und keine Selbstverständlichkeit ist, wird zunehmend deutlich.<br />
Umso erfreulicher ist es, dass das Friedensbüro der Stadt Augsburg wieder ein<br />
Programm präsentieren kann, das gemeinsam mit vielen Vereinen, Gemeinden<br />
und zivilgesellschaftlichen Initiativen entstanden ist – als engagiertes Zeichen für<br />
eine lebendige Demokratie und eine Einladung zu Begegnung und Austausch.<br />
Die Wichtigkeit einer multiperspektivi schen Auseinandersetzung<br />
mit dem Thema spiegelt sich im Friedensfest in einer<br />
großen Vielfalt an Veranstaltungsformaten wider: Theater,<br />
Ausstellungen, Gespräche, Lesungen, Vorträge, Poetry Slam,<br />
Filmvorführungen, Tanzperformances und vieles mehr gehören zum Angebot.<br />
Im Vordergrund steht, ganz im Sinne der Demokratie, Partizipation:<br />
Interaktive Veranstaltungsformate wie Workshops, Diskussionen und<br />
Kunstaktionen laden die Bürgerinnen und Bürger zur Beteiligung ein.<br />
Die in den letzten Jahren entstandene Tradition der „kleinen“, dezentralen<br />
Friedenstafeln entpuppt sich als Erfolgsmodell. Dieses Jahr gibt es<br />
mehr Friedenstafeln in den Stadtteilen als je zuvor: in Hochzoll, in Haunstetten,<br />
im Herrenbach, in Oberhausen und in Göggingen. Zudem gibt es<br />
erstmals eine Jugendfriedenstafel.<br />
Um eine demokratische Praxis zu leben und zu vermitteln, schafft<br />
das Programm des Friedensfests partizipative Begegnungsräume im<br />
Friedenswürfel für ein interaktives<br />
Puzzle ♦ Illustration Anne Garthe
Region | 13<br />
Treffen an der Großen Friedenstafel auf dem Rathausplatz ♦ Foto Christian Menkel<br />
Kleine Friedenstafel in Oberhausen ♦<br />
Foto Christian Menkel<br />
ganzen Stadtgebiet. Die Vielfalt der Augsburger Stadtgesellschaft soll<br />
im Mittelpunkt stehen, damit unterschiedliche Perspektiven in den<br />
Diskurs um unser demokratisches Werteverständnis einfließen und<br />
diese Werte am Leben halten können. Im diesjährigen Programm finden<br />
sich viele Jugendveranstaltungen, bei denen das Nachdenken über<br />
das eigene Demokratieverständnis sowie die eigene demokratische<br />
Verantwortung in den Mittelpunkt gerückt werden.<br />
Demokratie ist mehr als eine Regierungsform, denn sie lebt vom alltäglichen<br />
Austausch, von Toleranz und Respekt der Bürgerinnen und Bürger.<br />
Das spiegelt sich im Programm des Friedensfests wider, in dem Beteiligungsformate<br />
und Workshops besonders präsent sind. Ein besonderer<br />
partizipativer Programmpunkt findet z. B. am 28. Juli statt: Die Lechhauser<br />
Religionsgemeinschaften laden zu einem Running Dinner der Religio nen<br />
mit Stadtteilrundgang ein. Die drei Gänge des gemeinsamen Abendessens<br />
werden jeweils an verschiedenen Orten eingenommen, die für die<br />
Vielfältigkeit des Viertels stehen.<br />
Offiziell eröffnet wird das Kulturprogramm am 20. Juli mit einem Gastspiel<br />
des Ensemble Phoenix aus Köln und anschließendem Publikumsgespräch.<br />
Das aufrüttelnde Theaterstück „Gegen die Demokratie“ des preisgekrönten<br />
katalanischen Autors Esteve Soler ist ein Verzweiflungsschrei, eine Liebeserklärung,<br />
eine tiefgreifende Analyse moderner Demokratien. Ihrem<br />
Scheitern und ihrer Chane. Im Rahmen der Langen Nacht der Augsburger<br />
Gespräche zu Literatur, Theater und Engagement im Sensemble Theater<br />
diskutieren am 24. Juli Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Theater- und<br />
Musikschaffende über den Beitrag, den Kunst in einer demokratischen<br />
Gesellschaft leisten kann. Die Veranstaltung wird von Bayern 2 live übertragen.<br />
Auch ein musikalischer Beitrag darf nicht fehlen: Goran Bregović,<br />
der Pionier der südosteuropäischen Musik, spielt am 7. August, dem Vorabend<br />
des Augsburger Hohen Friedensfestes,<br />
gemeinsam mit seiner<br />
15-köpfigen Band auf der Freilichtbühne<br />
am Roten Tor. Das diesjährige<br />
Mural zum Friedensfest <strong>2024</strong> zeigt<br />
die Kraft der bildenden Kunst im<br />
öffentlichen Raum auf. Das Wandbild<br />
des Mural-Duos Soihe & Claire<br />
Prouvost stellt die Säulen der Demokratie<br />
unter einer starken Sonne dar.<br />
Es kann nicht nur das fertige Kunstwerk<br />
ab dem 8. August bewundert<br />
werden, sondern bereits der Prozess<br />
seiner Entstehung ab dem 1. August.<br />
Das Programm des Friedensfests<br />
erreicht schließlich am 8. August mit<br />
der großen Friedenstafel auf dem<br />
Rathausplatz seinen Höhepunkt. Mitgebrachte<br />
Speisen und Getränke<br />
werden miteinander geteilt, Augsburgerinnen,<br />
Augsburger und Gäs te<br />
kommen ins Gespräch. Zum offiziellen<br />
Beginn um 10:00 Uhr finden<br />
zwei Ökumenische Festgottesdienste<br />
in St. Ulrich und Afra bzw. in Evangelisch<br />
St. Ulrich statt. <br />
Informationen und Programm<br />
www.friedensstadt-augsburg.de
14 | Region | Schwäbischwerder Kindertag<br />
Schwäbischwerder Kindertag<br />
Donauwörth feiert sein Historienspiel.<br />
Vom 19. bis 21. Juli findet in Donauwörth der traditionelle Schwäbischwerder Kindertag<br />
statt, der mittlerweile sogar zum immateriellen Kulturerbe Bayerns zählt. Schirmherr<br />
ist in diesem Jahr kein geringerer als Ministerpräsident Dr. Markus Söder.<br />
Erst im März dieses Jahres wurde der „Schwäbischwerder<br />
Kindertag zu Donauwörth“ zum<br />
immateriellen Kulturerbe Bayerns ernannt.<br />
Mit diesem Bayerischen Landesverzeichnis<br />
will die Staatsregierung das reiche Erbe an immateriellen<br />
kulturellen Ausdrucksformen im Freistaat sichtbar<br />
machen und die Bedeutung lebendiger Traditionen<br />
und Ausdrucksformen noch stärker in den<br />
öffentlichen Fokus rücken. Die Aufnahme ist dabei<br />
auch ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung<br />
für den persönlichen Einsatz im Zusammenhang<br />
mit dem Erhalt und der Weitergabe von Traditionen.<br />
Und kürzlich gab es erneut Grund zur Freude im Rathaus:<br />
Ministerpräsident Dr. Markus Söder folgte der<br />
Einladung der Stadt und übernimmt heuer die Schirmherrschaft<br />
für das historische Festwochenende.<br />
Das Fest dauert drei Tage und ist mit Bayerns schönstem<br />
Pop-up-Biergarten, dem Familien-Spielenachmittag<br />
und dem urigen Lagerleben weit über die Stadtgrenzen<br />
hinaus bekannt. Zu den Highlights zählt<br />
neben dem farbenfrohen Umzug auch das große Historienspiel<br />
am Sonntag auf der Heilig-Kreuz-Wiese,<br />
bei dem hunderte Donauwörther Kinder gemeinsam<br />
die Stadtgeschichte nachspielen. Es beginnt um 10:00<br />
Uhr; ab 11:30 Uhr findet dann der farbenprächtige Umzug<br />
statt, der durch die historische Altstadt führt. Die<br />
Eintrittskarten für das Historienspiel kosten jeweils 5.-<br />
Euro, der Umzug kann kostenlos mitverfolgt werden. <br />
Informationen und Tickets<br />
www.donauwoerth.de/kindertag-service<br />
stadtmarketing@donauwoerth.de<br />
Tel. 0906 789-702
Region | 15<br />
Was hinter dem Brauch steckt<br />
Mit dem „Schwäbischwerder Kindertag" knüpft die Stadt Donauwörth<br />
an eine über mehrere Jahrhunderte fortgeführte<br />
Tradition an. So sind die Wurzeln des heutigen Kindertages im<br />
17. Jahrhundert zu finden. Damals noch Ruethenfest genannt<br />
und aus Festzügen, Theaterspielen und Wettkämpfen bestehend,<br />
fand es alljährlich zum Schuljahresende statt.<br />
Zu einer weit reichenden Veränderung kam es im Jahre 1977 anlässlich<br />
des Jubiläums „1000 Jahre Brückenstadt": Der damalige<br />
Schulrektor Michael Veh, Konrektor Hans Baur und Bürgermeister<br />
Dr. Alfred Böswald verliehen dem Festtag eine einheitliche<br />
Form und einen bis heute beibehaltenen Leitgedanken. Ab da<br />
wurde die Geschichte der Stadt Donauwörth zum Motto des<br />
Fests, bei deren Darstellung die Kinder im Mittelpunkt stehen<br />
und aktiv am Geschehen beteiligt sind. Die heutige Bezeichnung<br />
des Fests wurde 1981 festgelegt und leitet sich vom ehemaligen<br />
Namen Donauwörths ab. Denn kaum einer weiß, dass die Stadt<br />
bis zu ihrer Reichsacht 1607 noch Werd bzw. Schwäbischwerd<br />
hieß und erst später zu ihrem jetzigen Namen kam. Ab 1988 ist<br />
das vom studierten Historiker, Bürgermeister Dr. Alfred Böswald,<br />
verfasste Textbuch Grundlage für das Historienspiel. Seit<br />
2004 findet der „Schwäbischwerder Kindertag zu Donauwörth"<br />
im jährlichen Wechsel mit dem Reichsstraßenfest zum Schuljahresabschluss<br />
an einem Juli-Wochenende statt.<br />
Fotos Gregor Wiebe, Sisulak<br />
19. bis 21. Juli <strong>2024</strong><br />
Schwäbischwerder<br />
Kindertag Wochenende<br />
Das ganze<br />
Wochenende<br />
Biergarten,<br />
Spiele und<br />
Markt<br />
Freitag<br />
Blasmusik-Abend<br />
„Aber heid is schee!“<br />
Samstag<br />
Abendkonzert<br />
„Wanted meets Timeless“<br />
und Feuershow<br />
Sonntag<br />
Historienspiel und<br />
Umzug<br />
donauwörth<br />
www.schwaebischwerder-kindertag.de
16 | Region | Serie Augsburg-Design, Teil 2<br />
Renaissance Augsburg –<br />
start again<br />
Natalija Ribovic kreiert<br />
nachhaltige Designprodukte.
Region | 17<br />
Unisex-Kniestrümpfe mit eingestrickten<br />
Texten<br />
Natalia Ribovic ist Augsburg eng verbunden.<br />
Rathaustasche und -shirt: Das Druckmotiv<br />
vorne wird auf der Rückseite ergänzt<br />
Die international agierende Künstlerin Natalija Ribovic mit Wahlheimat Augsburg<br />
kreierte die beliebten „Rathausbags“ aus der Gewebe-Plane, hinter der<br />
2016 die Westfassade des Augsburger Rathauses saniert wurde und entwickelte<br />
die Ideen und Designs für die diversen Merchandise-Artikel der Regio Augsburg<br />
Tourismus GmbH, die es seit 2023 zu kaufen gibt.<br />
Text Hannelore Eberhardt-Arntzen ♦ Fotos Regio Augsburg / Ribovic<br />
Wer sich mit Natalija Ribovic unterhält,<br />
dem wird schnell klar, dass es der<br />
Künstlerin, die 2007 den Kunstförderpreis<br />
der Stadt Augsburg im Bereich<br />
Bildende Kunst erhalten hat, in Ausführung ihres Auftrags<br />
durch die Regio Augsburg Tourismus GmbH<br />
nicht nur vordergründig um die Schaffung ansprechender<br />
Souvenirartikel ging, sondern dass hinter ihren<br />
Ideen eine ganzheitliche Auffassung von der Welt<br />
und der Natur steckt. Den Menschen versteht sie als<br />
Mittler zwischen Natur und Technik, zerbrechlich und<br />
ausgeliefert, jedoch auch ausgleichend und versöhnend<br />
durch die Gabe seiner künstlerischen Fähigkeiten.<br />
Dementsprechend vielfältig und ausdrucksstark<br />
ist ihr Schaffen. Ihre Kunstwerke sind als Konzeptkunst<br />
mit erzählerischem Rahmen zu verstehen. Bevor<br />
sie die Strahlkraft Augsburgs mit der Designlinie<br />
„Renaissance Augsburg – start again“ stärkte, war sie<br />
schon einmal mit einer Installation in der Stadt vertreten<br />
und zwar im Jahr 2015 mit einer temporären<br />
Installation im Festsaal des Schaezlerpalais. Ihr „Silverio<br />
Rabbit“, eine monumentale Hasen-Figur, neun mal<br />
fünf Meter groß, bestehend aus einer dehnbaren PVC-<br />
Folie mit einer Außenhaut als verchromter Folie, in<br />
der sich das umgebende Rokoko-Ambiente spiegelte.<br />
So großformatig die Hasenfigur auch war, so reflektierte<br />
sie doch zeitgenössisch und leichtfüßig den historischen<br />
Saal und trat mit ihm in Interaktion.<br />
Überhaupt spielt der Hase in Natalija Ribovics Kunst<br />
eine tragende Rolle und zieht sich fast wie ein roter<br />
Faden durch ihr Werk. Erstmals in Erscheinung trat<br />
er während ihres mehrjährigen Auslandsaufenthalts<br />
in Japan. Dort versuchte sie, mit einer Fabel, in der<br />
schwarze und rote Hasen eine tragende Rolle spielen, die<br />
Nation Japan für einen besseren Umgang mit der Natur<br />
zu sensibilisieren. Am Ende teilt sich der schwarze<br />
Hase in sieben Hasen (7 Nature Usagi, Usagi = jap. Hase),<br />
wobei jeder Hase für einen anderen Energietyp steht:<br />
Windenergie, Solarenergie, Wasserkraft etc. In dieser<br />
Geschichte geht es also um eine Energiewende. Dabei<br />
steht der Hase als Symbol für Technologie, da er im<br />
übertragenen Sinn „schnell in der Produktion“ ist. Mit<br />
ihrer Fabel erreichte sie innerhalb von vier Jahren in<br />
Workshops bzw. Ausstellungen über 25.000 Kinder,<br />
von Hokkaido bis zu Oita, über die sie auch deren Familien<br />
ansprechen konnte.<br />
Auf dieses Projekt war die Outdoor-Firma „The North<br />
Face“ aufmerksam geworden, die die Idee hinter der<br />
Fabel verstand und Natalija Robovic beauftragte, mehrere<br />
nachhaltige Textilkollektionen für Sportarten, die<br />
die sieben Hasen jeweils verkörperten, zu entwerfen,<br />
unter dem Slogan „Everyone is an eARThist“ und mit<br />
der Icon-Familie „Hasenohren“. Erst die verheerende<br />
Katastrophe in Fukushima bewog die Künstlerin, nach<br />
Europa zurückzukehren. Sich selbst als Nomadin und<br />
Kosmopolitin bezeichnend verlegte sie ihren Haupt-<br />
➵
18 | Region | Serie Augsburg-Design, Teil 2<br />
Shirt „Venus“ und Kupfer-Trinkflasche<br />
wohnsitz, nach den vielen Zwischenstationen während<br />
ihrer Studienjahre, darunter München, Mailand, Wien<br />
und eben Tokio sowie anderen Auslandsaufenthalten<br />
nach Augsburg, eine Stadt, die sie aufgrund zahlreicher<br />
Ausstellungen ja bereits kennen und lieben gelernt<br />
hatte. Vielleicht liegt das daran, dass Natalija Ribovics<br />
Geburtsort Novi Sad in Serbien (früher Jugoslawien)<br />
einiges mit Augsburg gemeinsam hat. Serbiens zweitgrößte<br />
Stadt blickt wie Augsburg auf eine bewegte Geschichte<br />
zurück. Auch mit dem Wasser ist sie (wie Augsburg)<br />
verbunden: Novi Sad ist die kleinste europäische<br />
Stadt an der Donau mit der größten Anzahl von Brücken.<br />
Und wer das Stadtwappen genau betrachtet, wird<br />
darauf eine Friedenstaube entdecken. In gewisser Weise<br />
lässt sich Novi Sad, ein Schmelztiegel der Kulturen<br />
und im Jahr 2022 europäische Kulturhauptstadt, als<br />
Friedensstadt bezeichnen – genau wie Augsburg. Man<br />
könnte also sagen, mit der Wahl Augsburgs als neue<br />
Heimat schließt sich für Natalija Ribovic ein Kreis.<br />
Im Jahr 2014 realisierte die vielseitige Künstlerin<br />
ihr nächstes Werk, das Buch „Sundance“ im Magazinformat.<br />
Dabei handelt es sich um ein experimentelles<br />
Buchprojekt. Der Band enthält scheinbar leere<br />
Seiten, doch die enthaltenen neunzehn Gedichte und<br />
Zeichnungen werden erst sichtbar, wenn man die Seiten<br />
dem UV-Licht aussetzt, dank Spezialpapier, Spezialfarbe<br />
und einer besonderen Drucktechnik. Dabei hat<br />
die Künstlerin eine metaphorische und eine physischpoetische<br />
Verbindung geschaffen, ohne digitale oder<br />
elektronische Tricks oder Manipulationen zu verwenden,<br />
sondern nur mit einfachen und alten Mitteln.<br />
Von der verblüffenden Vielseitigkeit Natalija Ribovics<br />
profitierte auch die Regio Augsburg Tourismus erstmals<br />
mit den wohl durchdachten „Rathausbags“ aus<br />
1.200 qm bedruckter PVC-Mesh-Gewebeplane. Was<br />
2016 die Renaissancefassade des Augsburger Rathauses<br />
während der Sanierung verhüllte, wurde kurzum<br />
im Zuge eines Inklusionsprojektes mit den Dominikus<br />
Ringeisen Werkstätten Ursberg in modische<br />
Accessoires verwandelt. Der jüngste Coup aus der Ideenschmiede<br />
Ribovics wirbt nun für die Renaissancestadt<br />
Augsburg. Die Epoche der Renaissance dachte<br />
Architektur und Kunst, Literatur und Technik kreativ<br />
und innovativ: Mittelpunkt war jetzt der Mensch. Es<br />
war eine machtvolle, geistige Strömung, die das Alte<br />
wegfegte und Platz für Neues machte. Unter dem Motto<br />
„Renaissance – start again“ wurde eine neue Modeund<br />
Produktlinie für Augsburg entwickelt, die nicht<br />
zuletzt in den von der Regio betreuten Museumsshops<br />
an Elias Holl und „seine“ Renaissancebauten erinnern<br />
soll. Die Philosophie dahinter: Anstelle von Wegwerf-<br />
Mentalität und Billig-Produktion soll die Idee der<br />
Nachhaltigkeit und des „Fair Trade“ vermittelt werden.<br />
„Neues Bewusstsein und Sensibilisierung durch das<br />
Design- und Kunstprodukt – das waren Aspekte, die<br />
uns bei der Entwicklung der neuen Kunst-Designlinie<br />
,Renaissance – start again’ geleitet haben“, so die Designerin<br />
Natalija Ribovic. „Bei der Produktauswahl haben<br />
wir uns an wichtigen Themen der Renaissancezeit<br />
in Augsburg orientiert: Reisen, Bildung, Textil- und<br />
Montanwirtschaft und auch die Trinkwasserversorgung.“<br />
Dementsprechend umfasst die Linie Taschen,<br />
T-Shirts, Kleider, Socken, Strumpfhosen, Trockentücher,<br />
Kupfertrinkflaschen und Literatur. Soweit wie<br />
möglich wurden die Produkte in Augsburg und in der<br />
Region entwickelt und produziert. Erhältlich sind die<br />
Artikel in der Tourist-Info am Rathausplatz und teilweise<br />
in diversen Museumsshops.<br />
Aktuell sind Werke von Natalija Ribovic in der Ausstellung<br />
„All about flowers – Blumen in der Kunst“ bis<br />
zum 6. Oktober in der Städtischen Galerie im Fruchtkasten<br />
im Kloster Ochsenhausen bei Ulm zu sehen. <br />
Informationen<br />
www.augsburg-tourismus.de ♦ www.natalijaribovic.com
Foto: Wilhelm Michels<br />
Kleider.<br />
Geschichten.<br />
Der textile Nachlass von<br />
Arno und Alice Schmidt<br />
22.3.—<br />
1 3 .1 0. 24<br />
im tim<br />
www.timbayern.de<br />
Staatliches Textil- und<br />
Industriemuseum Augsburg (tim)<br />
Eine Ausstellung der<br />
Arno Schmidt Stiftung<br />
Medienpartner
20 | Bild des Monats | Unter Wasser
Bild des Monats | 21<br />
Unter Wasser<br />
Unter Wasser will ich sein.<br />
Unter Wasser will ich leben.<br />
Unter Wasser will ich schwimmen.<br />
Unter Wasser will ich atmen.<br />
Unter Wasser will ich ... keine Ahnung.<br />
Ich will die Ruhe genießen und den Fischen zusehen.<br />
Ich will Frieden und Harmonie.<br />
Unter Wasser.<br />
Gedicht Jason Sommerfeld<br />
Foto<br />
„Umkreist“<br />
Sarah O’Gorman (Ägypten), Februar <strong>2024</strong>,<br />
Underwater Photographer of the Year UPY <strong>2024</strong>
22 | Lukullisches | Milk-Shakes<br />
Cremiger Genuss<br />
Milk-Shakes mit Vitaminen<br />
Da geht im Glas die Sonne auf: Diese<br />
Shakes sind gut gekühlt auch im Sommer<br />
ein Genuss – und zudem gesund. Eine<br />
spezielle Barista Milch sorgt dafür, dass<br />
beim Aufschäumen besonders schöner<br />
Schaum entsteht.<br />
Rezepte und Fotos<br />
Molkerei Weihenstephaner
Lukullisches | 23<br />
Koreanische Erdbeermilch<br />
Zutaten für 4 Gläser<br />
500 g Tiefkühl-Erdbeeren ♦ 50 g Zucker ♦ 400 g frische Erdbeeren ♦<br />
200 ml Schlagsahne ♦ Eiswürfel ♦ 500 ml Frischmilch (3,5 %) ♦<br />
4 Stängel frische Minze<br />
Zubereitung<br />
♦ Für das Erdbeerpüree die TK-Erdbeeren in einem kleinen<br />
Topf bei schwacher Hitze erwärmen und mit dem Zucker<br />
vermischen. Sobald die Erdbeeren weich sind, diese im Topf<br />
pürieren und bei mittlerer Hitze kurz aufkochen lassen. Anschließend<br />
in eine Schüssel füllen und ca. 30 Min. bei Zimmertemperatur<br />
auskühlen lassen, dann für weitere 90 Min.<br />
in den Kühlschrank stellen.<br />
♦ 300 g der frischen Erdbeeren sehr fein hacken und unter das<br />
ausgekühlte Püree heben. 100 g Erdbeeren aufbewahren.<br />
♦ Sahne steif schlagen, in einen Spritzbeutel mit Sterntülle<br />
füllen und beiseitestellen.<br />
♦ Nun die Gläser befüllen: Hierzu in 4 große Gläser (ca. 300 –<br />
350 ml) zuerst bis zu einem Viertel der Höhe Erdbeerpüree<br />
geben und das Glas leicht schwenken, so dass an der Innenseite<br />
etwas Erdbeerpüree haften bleibt. Nun jeweils 2 – 3<br />
Eiswürfel sowie 125 ml kalte Milch zufügen und alles mit<br />
Sahne, übrigen Deko-Erdbeeren, Minzestängeln und einem<br />
dicken Strohhalm dekorieren.<br />
♦ Vor dem Genuss leicht mit dem Strohhalm verrühren.<br />
Arbeitszeit ca. 20 Minuten, Ruhezeit ca. 2 Std<br />
Blue Curacao Mocktail<br />
Zutaten für 1 Portion (200 ml)<br />
Eiswürfel oder Crushed Ice ♦ 60 ml Ananassaft ♦ 80 ml Barista Milch ♦<br />
20 ml Blue Curacao ♦ Sirup ♦ 10 ml Zitronensaft<br />
Zubereitung<br />
Barista Milch aufschäumen. Whisky-Glas mit Eis füllen und<br />
mit der geschäumten Milch aufgießen. Ananas- und Zitronensaft<br />
zugießen und langsam den Blue Curacao Sirup hinzufügen.<br />
Zubereitungszeit<br />
ca. 10 Minuten<br />
Gurken-Shake<br />
Zutaten für 1 bis 2 Gläser<br />
½ Salatgurke ♦ 3 EL fettarmer Joghurt (1,5 %) ♦ 130 g Buttermilch<br />
♦ 1 TL Olivenöl ♦ 2 TL Dill, gerebelt ♦ Zitronensaft, Salz,<br />
weißer Pfeffer<br />
Zubereitung<br />
♦ Gurke waschen, schälen und grob in Stücke schneiden.<br />
♦ Gurke und übrige Zutaten in einen Mixer geben und<br />
fein pürieren. Etwas Dill für die Garnitur zur Seite<br />
legen.<br />
♦ Mit einem Spritzer Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken.<br />
♦ Shake ins Glas geben und mit Dill garnieren.<br />
Zubereitungszeit ca. 10 Minuten<br />
➵
24 | Lukullisches | Milk-Shakes<br />
Blaubeer-Gurken Mocktail<br />
Zutaten für 2 Portionen<br />
½ Vanilleschote ♦ 50 g Zucker ♦ 100 ml Wasser ♦ 150 g Blaubeeren ♦<br />
250 ml Haltbare Milch (3,5 % Fett) ♦ 50 g Joghurt mild (1,5 % Fett) ♦<br />
140 g Schlangengurke ♦ 2 Blätter marokkanische Minze<br />
Zubereitung<br />
♦ Für den Sirup die Vanilleschote halbieren. Eine Hälfte aufschlitzen<br />
und auskratzen. Die andere im Röhrchen aufbewahren.<br />
♦ Vanilleschote und -mark mit dem Zucker und Wasser in einen<br />
kleinen Topf geben und 4 Minuten köcheln lassen. Schote entnehmen.<br />
Sirup zum Abkühlen an die Seite stellen.<br />
♦ Blaubeeren waschen, mit 160 ml Milch und dem Joghurt in<br />
ein Mixgefäß geben und glatt pürieren.<br />
♦ Für den Gurken-Milchschaum Gurkenwasser gewinnen: ein<br />
Stück Gurke schälen, halbieren und die Kerne mit umliegendem<br />
Fruchtfleisch auskratzen. Das ausgekratzte Gurkenfleisch samt<br />
Kernen zunächst in einem Gefäß zerstoßen und dann durch ein<br />
Sieb passieren, um so viel Gurkenwasser wie möglich zu gewinnen.<br />
Gurkenwasser zur restlichen Milch geben und beides<br />
zusammen zu fluffigem Milchschaum aufschäumen.<br />
♦ Zum Servieren pro Glas 2 TL Vanillesirup einfüllen. Die Blaubeermilch<br />
auf die Gläser verteilen, genauso wie den Gurken-Milchschaum.<br />
Abschließend jeweils einen TL Vanillesirup auf dem<br />
Schaum verteilen. Minze sehr fein hacken und ebenfalls auf den<br />
Schaum geben.<br />
♦ Optional ein Gurkenstück der Länge nach in sehr feine Scheiben<br />
schneiden, diese geschlängelt wie im Bild auf einen Holzstab<br />
schieben und damit dekorativ das Glas dekorieren.<br />
Zubereitungszeit ca. 20 Minuten<br />
Peaches & Cream Mocktail<br />
Zutaten für 4 Portionen<br />
1 Zitrone ♦ 4 EL brauner Zucker ♦ 4 EL Granatapfelkerne ♦ 12 Eiswürfel<br />
♦ 420 g Dosenpfirsiche (Abtropfgewicht 280 g) ♦ 3 EL Puderzucker<br />
♦ 1 TL Vanillepaste ♦ 400 ml Frischmilch (3,5 % Fett) ♦ Minze<br />
Zubereitung<br />
♦ Zitrone auspressen, Saft in eine kleine flache Schale gießen<br />
und Weingläser kopfüber in den Saft tunken. Anschließend<br />
in eine flache Schale mit dem braunen Zucker dippen und<br />
Gläser aufrechtstehend trocknen lassen.<br />
♦ In jedes Glas je einen EL Granatapfelkerne sowie 3 Eiswürfel<br />
füllen. Pfirsiche mitsamt Saft aus der Dose, Puderzucker<br />
und Vanillepaste pürieren und auf die Gläser verteilen.<br />
♦ Je 100 ml frische Milch in die Mitte des Glases gießen, so dass<br />
eine schöne Marmorierung entsteht. Mit Minze dekorieren<br />
und kühl genießen.<br />
Kurkuma Latte<br />
Zutaten für 1 Liter Milch<br />
1 Stück Ingwer (ca. 5 cm) ♦ 1 Stück Kurkuma (ca. 10 cm) ♦ 1 Liter Barista<br />
Milch ♦ 1 TL Kardamomsamen ♦ ½ TL Pfefferkörner ♦ 1 Zimtstange<br />
♦ 4 EL Honig (oder nach Geschmack)<br />
Zubereitung<br />
♦ Ingwer und Kurkuma schälen und fein reiben. Mit 800 ml<br />
Barista Milch und Gewürzen in einen Topf geben, erhitzen<br />
und 5 bis 10 Minuten ziehen (nicht kochen) lassen.<br />
♦ Die Kurkumamilch durch ein feines Sieb passieren, nach<br />
Geschmack mit Honig süßen und in Gläser füllen.<br />
♦ Übrige Barista Milch erhitzen, aufschäumen und die Gläser<br />
damit üppig auffüllen.<br />
Zubereitungszeit<br />
ca. 20 Minuten<br />
Zubereitungszeit ca. 15 Minuten
Promotion<br />
Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg | Lukullisches | 25<br />
Der Duft von Trüffel und Parmesan liegt in der Luft. Gäste beobachten fasziniert,<br />
wie Sternekoch Maximilian Moser Grillspezialitäten auf dem heißen<br />
Rost zubereitet. Im Hintergrund erklingt ein Mix aus Swing, Soul und Pop.<br />
Am Samstag, den 27. Juli, lädt das Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg im<br />
oberbayerischen Fünfseenland zu seinem nunmehr sechsten „Food-Festival“<br />
ein. Und nach dem Genuss-Event? Übernehmen die Azubis!<br />
Schlemmen und staunen<br />
Food-Festival auf Sterneniveau im Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg<br />
Fotos Hotel Vier Jahreszeiten Starnberg<br />
Das gesamte Erdgeschoss des Hotel Vier<br />
Jahreszeiten Starnberg unweit des Starnberger<br />
Sees verwandelt sich am 27. Juli<br />
von 17:00 Uhr bis Mitternacht in einen<br />
Marktplatz für Feinschmecker. An mehreren Live-<br />
Cook ing-Stationen bereiten Sternekoch Maximilian<br />
Moser (38) und sein Team unter anderem Barbecue-<br />
Variationen, Trüffelpasta aus dem Parmesanlaib sowie<br />
Bao Buns zu. Außerdem feiert die beliebte Austernbar<br />
beim diesjährigen „Food-Festival“ ein Comeback. Gewohnt<br />
stimmungsvoll begleiten die „Walking Voices“<br />
das Event, zu späterer Stunde heizt DJ Zoom.Like den<br />
Gästen ein. Darüber hinaus präsentieren ausgewählte<br />
regionale Partner ihre Produkte, etwa die Bernrieder<br />
Schokoladenmanufaktur „Clement Chococult“, die Weinhandlung<br />
Lederer, die Starnberger Eiswerkstatt sowie<br />
Toni Tänzers Food-Truck mit 360-Grad-Grill. Die limitierten<br />
Tickets kosten 159.- € pro Person inkl. aller<br />
Speisen und Getränke; ein passendes Arrangement<br />
gibt’s ab 398.- € pro Person mit 2 Übernachtungen im<br />
Superior Doppelzimmer, Frühstück, Ticket fürs Festival,<br />
kostenloser Minibar und weiteren Extras.<br />
Nach dem „Food-Festival“ gehen das Gourmetrestaurant<br />
Aubergine und Sternechef Maximilian Moser<br />
traditionell in die Sommerpause. Dann übernehmen<br />
vom 29. Juli bis 27. August im Rahmen des „Azubi-<br />
Gourmet-Menü“ die Nachwuchsköche im Hotel Vier<br />
Jahreszeiten für vier Wochen das Ruder. Jetzt dürfen<br />
die Auszubildenden ihr Können aktiv unter Beweis<br />
stellen: In Eigenregie konzipieren und kochen die angehenden<br />
Gastronomen ein hochklassiges Vier-Gänge-<br />
Menü, das täglich ab 18:30 Uhr im Restaurant Oliv’s<br />
serviert wird. Das „Azubi-Gourmet-Menü“ kostet 59.- €<br />
pro Person.<br />
<br />
Informationen und Reservierungen<br />
www.vier-jahreszeiten-starnberg.de/food-festival<br />
www.vier-jahreszeiten-starnberg.de
26 | Beauty + Fashion | Make-up Heat Hacks<br />
Schweißtreibende Zeiten<br />
Make-up Heat Hacks<br />
Herausforderung Sommer: schwitzende Gesichtspartien, Schweißperlen an<br />
Stirn, Nase, Mund und rund um die Augen. Wie kann das Make-up trotz<br />
sommerlicher Hitze und des damit verbundenen Transpirierens für ein<br />
attraktives Aussehen sorgen?<br />
Foto Arabesque<br />
Grundsätzlich gilt: Je höher die Temperaturen,<br />
desto leichter sollte die Textur<br />
der Foundation sein. BB- und CC-Creams<br />
sind daher besonders im Sommer eine<br />
gute Wahl. Denn sie spenden Feuchtigkeit und mattieren<br />
den Teint. Wer damit rechnet, der Sonne ausgesetzt<br />
zu sein, sollte darauf achten, dass die Gesichtscremes<br />
über einen UV-Schutz verfügen. Tagescremes<br />
zur Gesichtspflege enthalten nicht nur Substanzen,<br />
die der Fältchenbildung entgegenwirken, sondern<br />
häufig auch einen UV-Schutz. Es stehen unterschiedlichste<br />
Produkte zur Verfügung: Tagescremes<br />
ohne UV-Schutz sind zum Beispiel für Frauen geeig-<br />
net, die ein Make-up verwenden, das schon Schutz vor<br />
UV-Strahlung bietet. Mit Gesichtspflegeprodukten, die<br />
variablen UV-Schutz ermöglichen, kann insbesondere in<br />
mittleren Breitengraden je nach Hauttyp und Sonnenintensität<br />
ein vorsorglicher Schutz gewählt werden.<br />
Bei fettiger Haut empfiehlt sich nach der Grundierung<br />
mit einer BB- bzw. CC-Creme ein Kompaktpuder.<br />
Er saugt Fett und Schweiß auf und sorgt für<br />
einen mattierten Teint. Wer auch an warmen Tagen<br />
nicht auf Make-up verzichten will, sollte zuvor einen<br />
Primer auftragen. Dieser bereitet die Haut optimal<br />
auf das Make-up vor, gleicht Unebenheiten aus und<br />
die Foundation haftet besser.
Beauty + Fashion | 27<br />
Looks beautiful<br />
Die richtigen Make-up Produkte garantieren einen strahlenden Look, auch<br />
wenn das Thermometer tropische Hitzegrade erreicht. Die gibt es zum Beispiel<br />
von der Marke Arabesque.<br />
Eyeshadow Palette: Das Lidschatten-Set<br />
mit vier harmonierenden<br />
Pastellfarben bietet matte Töne in<br />
einer geschmeidigen Textur, die<br />
sich leicht mit Pinseln oder dem<br />
Finger auftragen lassen.<br />
Silky Loose Powder: Der lose Puder<br />
mit 30% Wasser verleiht der<br />
Haut Feuchtigkeit und Frische.<br />
Dank seiner leichten, seidigen Textur<br />
gleicht er die Haut aus, ohne<br />
sich in Fältchen abzusetzen und<br />
sorgt für einen kühlenden Effekt<br />
beim Auftragen. Der lose transparente<br />
Puder kann als Make-up-<br />
Basis oder als Finish über dem<br />
Make-up verwendet werden.<br />
Für die Betonung der Augen stehen<br />
Mascara, Kajal und Eyeliner zur Verfügung<br />
– im Sommer sind die wasserfesten<br />
Produkte ratsam. Sie halten<br />
nicht nur einem Schwimmbadbesuch<br />
stand, sondern verschmieren<br />
auch bei sommerlichen Temperaturen<br />
nicht. Beim Lidschatten am<br />
besten ein Produkt auf Basis eines<br />
Puders verwenden und zuvor einen<br />
Primer auftragen. So kann sich die<br />
Farbe nicht in der Lidfalte absetzen<br />
oder verlaufen. Ein wasserfester<br />
Cremelidschatten verleiht dem Auge<br />
einen strahlend-glänzenden Look.<br />
Auf Lippenstift nicht verzichten. Damit<br />
er auch bei hohen Temperaturen<br />
lange hält, sollte auch hier vorher ein<br />
Primer aufgetragen werden. So werden<br />
außerdem kleine Unregelmäßigkeiten<br />
ausgeglichen. Auch Lipliner<br />
gibt es in der wasserfesten Variante.<br />
Im Sommer sind vor allem matte Farben<br />
geeignet, da sie weniger Öle und<br />
Wachse enthalten und dadurch nicht<br />
so leicht verschmieren.<br />
<br />
Quelle haut.de<br />
Eyeshadow Primer: Die neutrale Farbe<br />
ist nach dem Trocknen fixiert und<br />
verläuft nicht. Ideal an heißen Sommertagen<br />
als Grundierung vor dem<br />
Auftragen von Lidschatten<br />
Eye- bzw. Lipliner waterproof: wasserfeste Konturenstifte mit angenehm<br />
weicher Konsistenz für leichtes und genaues Auftragen<br />
Precision Eyebrow Liner: Mit dem wasserfesten Brauenstift lassen sich<br />
feinste Linien zeichnen, die fehlende Härchen täuschend echt imitieren. Der<br />
Stift definiert und verdichtet die Brauen sehr akkurat und natürlich und<br />
lässt sich mit dem integrierten Styling-Bürstchen erstklassig einarbeiten.<br />
Liquid Lip Color Superstay: Cremig-flüssiger<br />
Lidschatten in matter<br />
Textur für extralangen Halt; in<br />
verschiedenen Farben erhältlich<br />
Fotos Arabesque
28 | Beauty + Fashion | Absage an den Schlips<br />
Absage<br />
an den Schlips<br />
Ein Stück Kulturgeschichte verschwindet.<br />
Aus Deutschlands Büros verschwindet<br />
ein Stück Kulturgeschichte: Mit der Krawatte<br />
fällt ein Relikt der Barockzeit dem Wandel<br />
der Kleiderordnung zum Opfer.<br />
Text dpa, Carsten Hoefer ♦ Foto Adobe Stock<br />
Die Lockerung der Kleiderordnung in Unternehmen<br />
weltweit zieht einen dramatischen<br />
Einbruch der Ein- und Ausfuhren<br />
von Krawatten nach sich: In den<br />
zehn Jahren von 2014 bis 2023 sind die Importe<br />
nach Deutschland um zwei Drittel geschrumpft. Das<br />
geht aus Zahlen des Statistischen Bundesamts hervor,<br />
die der Modeverband Germanfashion zur Verfügung<br />
stellte.<br />
Krawatten-Hersteller Ascot: Hohe Exportquote<br />
„Wir befinden uns in einem äußerst schwierigen Fahrwasser,<br />
das wir in den letzten Jahren durch mehr Internationalität<br />
und durch höhere Diversifizierung meistern“,<br />
sagt Jan Moese, Chef des Krefelder Krawattenherstellers<br />
Ascot. Das auf hochwertige Krawatten aus Seide<br />
spezialisierte Unternehmen ist mit seiner Schwesterfirma<br />
Hemley nach Moeses Angaben der einzig verbliebene<br />
Hersteller, der noch in Deutschland produziert.
Beauty + Fashion | 29<br />
Doch auch mit dieser Sonderstellung ist der deutsche<br />
Markt allein zu klein. „Wir haben mittlerweile<br />
eine Exportquote von über 50 Prozent und bieten<br />
neben Krawatten zahlreiche andere Herrenaccessoires<br />
an, die wir, soweit es möglich ist, selber<br />
herstellen, ansonsten aber auch zukaufen oder bei<br />
Partnern herstellen lassen“, sagt der Chef des 1908<br />
gegründeten Familienunternehmens.<br />
Homeoffice und Krawatte? Eher nicht<br />
Auch die Arbeit im Heimbüro ist eine unerfreuliche<br />
Entwicklung für Krawattenhersteller, denn nur die<br />
allerwenigsten Männer legen daheim den gleichen<br />
Wert auf Chic wie vor den Augen der Kolleginnen<br />
und Kollegen im Büro. Der Trend zu Casualwear bei<br />
der Arbeit und im Homeoffice sei ungebrochen, Krawatten<br />
würden nur noch wenig getragen, meint Axel<br />
Augustin, der Geschäftsführer des Handelsverbands<br />
Textil Schuhe Lederwaren in Köln.<br />
„Leider ist der Markt für Krawatten weltweit schwierig,<br />
obwohl es natürlich nationale Unterschiede<br />
gibt“, stellt Ascot-Geschäftsführer Moese fest. Für<br />
Ascot lohnt sich die Krawattenherstellung demnach<br />
aber nach wie vor: „Richtig ist aber auch, dass der<br />
hochwertigere Markt zwar eine winzige Nische ist,<br />
aber aufgrund von Krawatten-Aficionados, die aus<br />
Leidenschaft Krawatte tragen, sowie Kunden, die für<br />
festliche Anlässe kaufen, für eine Manufaktur wie<br />
uns nach wie vor sehr lukrativ ist.“<br />
Doch Dutzende anderer deutscher Krawattenhersteller<br />
haben in den vergangenen Jahrzehnten aufgegeben.<br />
Manche Fachleute machen die US-Technologieindustrie<br />
verantwortlich, deren Chefs in den<br />
1970er Jahren auf Krawatten verzichteten und damit<br />
zu modischen Trendsettern in der Geschäftswelt<br />
wurden. Manchmal wird auch der italienische Modemacher<br />
Giorgio Armani zum Schuldigen erklärt,<br />
weil dieser den Anzug mit dem T-Shirt kombinierte.<br />
Farbtupfer im Männerkostüm<br />
Kulturgeschichtlich ist die Krawatte ein Überbleibsel<br />
der Barockzeit; der Name verweist auf das Herkunftsland<br />
Kroatien. Im 17. Jahrhundert übernahm<br />
zunächst der französische Adel die damals noch eher<br />
einem Halstuch ähnelnde Krawatte. Wie auf zahlreichen<br />
Gemälden vom 16. bis zum späten 18. Jahrhundert<br />
dokumentiert, pflegten sich wohlhabende<br />
Männer – insbesondere im Adel – ehedem ebenso<br />
farbenfroh und modisch zu kleiden wie Frauen. Mit<br />
der Französischen Revolution und dem Aufstieg des<br />
Bürgertums geriet pfauenartige Herrenkleidung außer<br />
Mode; als einziger Farbtupfer im Männerkostüm<br />
verblieb die Krawatte.<br />
„Die Krawatte war beim dreiteiligen Herrenanzug seit<br />
der Zeit um 1700 integraler Bestandteil, denn die<br />
Hemden hatten in dieser Zeit keine Kragen. Folglich<br />
wurde der Hals mit der Krawatte bedeckt“, erinnert<br />
die Historikerin Adelheid Rasche, Fachfrau für die<br />
Geschichte der Bekleidung am Germanischen Nationalmuseum<br />
in Nürnberg. „Auch der im frühen 19.<br />
Jahrhundert entwickelte Anzug nach englischem<br />
Stil wurde immer mit Hemd und Krawatte kombiniert.<br />
Entsprechend trug jeder Herr in einer gewissen<br />
Position beruflich wie privat Krawatte.“<br />
Funktionsloses Kleidungsstück<br />
Eine Besonderheit der Krawatte ist auch, dass sie<br />
in der seit Jahrzehnten üblichen Form keinerlei<br />
praktischen Nutzen mehr hat, auch wenn manche<br />
Befürworter argumentieren, dass sie füllige Bäuche<br />
kaschiere. Doch weder wärmen Schlipse ihre Träger,<br />
noch verhüllen sie nicht für den öffentlichen Anblick<br />
bestimmte Körperteile; eine Krawatte schützt<br />
auch nicht die Haut oder andere Kleidungsstücke.<br />
„So ganz funktionslos war die Krawatte ursprünglich<br />
nicht“, sagt Rasche. „Sie war um 1700 ein Halstuch<br />
aus feinem Leinen, das auf spezielle Art geschlungen<br />
oder geknotet wurde. Leinen konnte gewaschen<br />
werden; somit diente das Krawatten-Tuch in gewisser<br />
Weise der Körperhygiene. Die Krawatte bedeckte<br />
und schützte außerdem den Halsbereich.“<br />
Selbst in Banken und Versicherungen<br />
wird häufiger verzichtet.<br />
Hätte die Krawatte ihre praktische Funktion behalten,<br />
wäre es heute jedenfalls schwieriger, auf sie zu<br />
verzichten. Zu den letzten Bastionen zählen Banken<br />
und Versicherungen, doch auch in der konservativen<br />
Finanzbranche greift die Krawattenlosigkeit<br />
um sich. Ehedem gab es sowohl in vielen Sparkassen<br />
als auch bei der bayerischen Landesbank Empfehlungen<br />
für Azubis und neue Mitarbeiter, wie ein<br />
Sprecher der Bayern LB in München berichtet. Im<br />
Jahr 2020 jedoch schaffte der Landesbank-Vorstand<br />
unter dem Motto „Come as you are“ den Kodex ab.<br />
Seither ist die Zahl der Krawattenträger in der Bayern-<br />
LB stark zurückgegangen.<br />
Und sogar bei der 1880 gegründeten Munich Re –<br />
einer der feinsten und traditionsreichsten Adressen<br />
der europäischen Versicherungsbranche – wird Vorstandschef<br />
Joachim Wenning ab und an ohne Krawatte<br />
gesichtet. „Kollegen, einschließlich des Vorstands,<br />
handhaben es heute individuell und situationsabhängig,<br />
und damit eben auch mal mit und mal ohne ‚Binder‘“,<br />
äußert sich ein Sprecher des Dax-Konzerns.
30 | Gesundheit + Wellness | ANOA Promotion<br />
Das ANOA-Behandlungskonzept<br />
Ganzheitliche Hilfe für Menschen mit Rückenund<br />
Gelenkschmerzen<br />
Die ANOA ist eine medizinisch-wissenschaftliche Vereinigung von Akutkrankenhäusern,<br />
die im nicht operativen orthopädisch-unfallchirurgischen,<br />
manualmedizinischen und schmerztherapeutischen Bereich tätig sind.<br />
Foto zaronews<br />
Ziel des ANOA-Konzepts ist neben der<br />
Schmerzreduktion eine wirksame und nachhaltige<br />
Verbesserung der Funktionsfähigkeit<br />
und der Lebensqualität. Das ANOA-Konzept<br />
setzt bewusst nicht auf Operationen, sondern stattdessen<br />
auf eine ganzheitliche konservative Behandlung<br />
mit verschiedenen nicht-operativen Elementen wie<br />
Manuelle Medizin, medikamentöse Behandlung oder<br />
Psychotherapie, die individuell auf die Patientin oder<br />
den Patienten angepasst ist. Seit nunmehr 20 Jahren<br />
behandeln die in der Arbeitsgemeinschaft zusammengeschlossenen<br />
Kliniken erfolgreich Patientinnen und<br />
Patienten mit Rücken- und Gelenkschmerzen und komplexen<br />
Schmerz- und Funktionsstörungen des Bewegungssystems.<br />
Mittlerweile ist die medizinisch-wissenschaftliche<br />
Vereinigung bundesweit bekannt und<br />
mit ihren Kliniken zu einer festen Größe in der medizinischen<br />
Versorgung Deutschlands avanciert.<br />
Auch die Hessing Kliniken sind jetzt der ANOA-Arbeitsgemeinschaft<br />
beigetreten. Durch ihre breite Spezialisierung<br />
verfügen die Hessing Kliniken über die entsprechenden<br />
Fachkompetenzen und ausreichend Zeit für die<br />
Behandlung der Patientinnen und Patienten. „Die konservative<br />
und interventionelle Schmerztherapie wird seit<br />
vielen Jahren in unserer Klinik durchgeführt und wir haben<br />
das Behandlungsspektrum stetig erweitert und ausgebaut.<br />
Mit dem ANOA-Konzept haben wir an unseren<br />
Kliniken bereits sehr gute und vor allem nachhaltige Behandlungserfolge<br />
für unsere Patientinnen und Patienten<br />
erzielen können“, erklärt Dr. Andreas Redder, Behandlungsleiter<br />
des ANOA-Konzepts.<br />
<br />
Informationen www.anoa-kliniken.de ♦ www.hessing-kliniken.de
Promotion<br />
Hessing Kliniken | Gesundheit + Wellness | 31<br />
Die gelenkerhaltende Hüftchirurgie hat durch die zunehmende Etablierung der Hüftgelenksarthroskopie<br />
(Hüftgelenksspiegelung) in den letzten beiden Jahrzehnten eine<br />
bedeutende Erweiterung um eine minimalinvasive Operationstechnik erfahren. Hierbei<br />
können über wenige kleine Hautschnitte eine Kamera und verschiedene Instrumente in<br />
das betroffene Hüftgelenk eingeführt und krankhafte Veränderungen behandelt werden.<br />
Gelenkerhaltende<br />
Hüftchirurgie<br />
Geringe Belastung per minimalinvasiver OP-Technik<br />
Foto iStock, m-gucci<br />
Erste Versuche, das Hüftgelenk zu spiegeln, wurden schon in den<br />
1930er Jahren des letzten Jahrhunderts unternommen. Bis zum<br />
Ende des Jahrhunderts erfolgten Hüftgelenkspiegelungen vor<br />
allem zu diagnostischen Zwecken. Beispielsweise wurden Gewebeproben<br />
aus dem Hüftgelenk für mikroskopische Untersuchungen gewonnen.<br />
Wesentliche therapeutische Maßnahmen konnten jedoch nicht minimalinvasiv<br />
vorgenommen werden, sondern erfolgten über „offene“ Verfahren.<br />
Mit technisch deutlich verbesserten OP-Instrumenten seit den 2000ern können<br />
zunehmend gut zugängliche Veränderungen im Hüftgelenk arthroskopisch<br />
erreicht und therapiert werden. Heute ist die Hüftarthroskopie aus dem<br />
Spektrum der operativen Techniken für die gelenkerhaltende Hüftchirurgie<br />
nicht mehr wegzudenken; sie ist an den Hessing Kliniken seit fünf Jahren<br />
fest etabliert.<br />
So können über diese Art der „Schlüssellochchirurgie“ beispielsweise knöcherne<br />
Fehlformen am Hüftkopf-Schenkelhals-Übergang abgetragen (also<br />
ein sog. Hüftimpingement behandelt), Veränderungen des Gelenkknorpels<br />
und der Gelenklippe therapiert und schmerzhafte Schleimhautveränderungen<br />
verödet werden. Die Hüftgelenksarthroskopie ist wesentlich schonender<br />
als „offene“ Verfahren und verkürzt nicht nur die Krankenhaus-<br />
aufenthaltsdauer, sondern auch die<br />
Nachbehandlungsphase.<br />
Voraussetzung für den Einsatz einer<br />
Hüftgelenksarthroskopie ist eine<br />
gründliche Voruntersuchung der Patientinnen<br />
und Patienten. Neben der<br />
Erfassung sämtlicher mit dem Hüftgelenk<br />
in Zusammenhang stehender<br />
Beschwerden im Arzt-Patienten-Gespräch<br />
und einer differenzierten klinischen<br />
Untersuchung des betroffenen<br />
Hüftgelenks, ist eine qualitativ<br />
hochwertige Bildgebung mit speziellen<br />
Röntgenbildern und einer speziellen<br />
MRT-Untersuchung unverzichtbar. Abhängig<br />
von den erhobenen klinischen<br />
und radiologischen Befunden werden<br />
die Behandelnden dann entscheiden,<br />
ob das Ziel einer adäquaten Therapie<br />
der Befunde mittels Hüftgelenksarthroskopie<br />
erreicht werden kann. Ist<br />
das der Fall, kann das minimalinvasive<br />
und damit schonendere Verfahren<br />
angewandt werden und so helfen,<br />
die Lebensqualität der Patientinnen<br />
und Patienten zu verbessern. <br />
Hessing Kliniken<br />
Hessingstr. 17 ♦ 86199 Augsburg<br />
Tel.: 0821 – 909 234<br />
www.hessing-kliniken.de<br />
service.center@hessing-stiftung.de
32 | Gesundheit + Wellness | Wassergymnastik<br />
Bauch, Beine – Pool!<br />
Fitter durch Wassergymnastik<br />
Wassergymnastik verbindet Erfrischung mit der Steigerung körperlicher<br />
Fitness, was besonders Menschen entgegenkommt, die Probleme mit den<br />
Gelenken oder dem Gewicht haben und eine Sportart suchen, die trotzdem<br />
Spaß macht. Hier die wichtigsten Informationen<br />
Foto Stockfoto<br />
Wassergymnastik bietet zahlreiche Vorteile.<br />
Sie empfiehlt sich für Menschen<br />
mit Wirbelsäulen- oder Gelenkproblemen.<br />
Das Wasser hilft ihnen, Sport als<br />
leicht zu empfinden. Sucht man sich eine Wassertiefe<br />
bis zum Hals, ist der Auftrieb im Wasser so stark, dass<br />
die Muskeln, Sehnen, Bänder und Knochen nur ein<br />
Zehntel des tatsächlichen Körpergewichtes tragen<br />
müssen. So erklärt sich der erste Vorteil der Übungen:<br />
Sie entlasten die Gelenke, stärken aber gleichzeitig alle<br />
wichtigen Muskeln, um Rumpf und Wirbelsäule stabil zu<br />
halten. Die benötigten Hilfsmittel für die Übungen wie<br />
Poolnudeln oder Paddles kann man sich beim Schwimmmeister<br />
ausleihen; in den meisten Bädern erfolgt dies<br />
kostenlos. Man kann sie zudem für wenig Geld im Sportgeschäft<br />
kaufen. Wassergymnastik lässt sich aber auch<br />
ohne Hilfsmittel effektiv ausüben.<br />
Ganzheitliches Training<br />
Ein weiterer Vorteil der Wassergymnastik (auch Aqua-<br />
Training genannt) ist, dass man ein ganzheitliches<br />
Training absolviert. Man stärkt nicht nur seinen gesamten<br />
Bewegungsapparat, sondern trainiert darüber<br />
hinaus das Herz-Kreislauf-System. Außerdem schwebt<br />
man durch den Wasserauftrieb. Das schult den Gleichgewichtssinn<br />
und regt die Konzentration an. Wassergymnastik<br />
bringt einen fünfmal so starken Trainingseffekt<br />
mit sich wie vergleichbare Übungen an Land.<br />
Joggen im Wasser<br />
Eine Spielart der Wassergymnastik nennt sich Aqua-<br />
Jogging. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus<br />
Laufen und gymnastischen Übungen im Wasser. Es ist<br />
mehr als nur bloßes Schwimmen und mehr als Laufen.<br />
Es ist eben ein Lauftraining im tiefen Wasser. Was es so
Gesundheit + Wellness | 33<br />
schonend macht sind Schwimmgürtel, die dem Trainierenden<br />
Auftrieb geben. Diese verhindern, dass man mit<br />
den Füßen auf dem Beckenboden bleibt. Schwimm- und<br />
Freizeitbäder bieten verschiedene Aqua-Jogging-Kurse<br />
an. Durchgeführt von entsprechend qualifiziertem und<br />
ausgebildetem Personal erkennen die Krankenkassen sie<br />
als so genannte „Präventionskurse“ an, deren Kosten<br />
sie bis zu 80 Prozent übernehmen. Solche Kurse richten<br />
sich in erster Linie an gesunde Menschen und werden<br />
teilweise in Unterkurse wie „Aqua Fit für Schwangere“<br />
oder „Aqua-Rückenfit“ unterteilt.<br />
Aqua-Aerobic<br />
Eng verwandt mit dem Aqua-Jogging sind das Aqua-Walking<br />
sowie Aqua-Step oder Aqua-Aerobic. Beim Walken<br />
im Wasser verliert man die Bodenhaftung nicht. Beim<br />
Steppen oder beim Aerobic kann man sich das Training<br />
ähnlich wie im Fitness-Studio vorstellen. Nur im kühlen<br />
Nass und durch den Auftrieb schonender.<br />
Gesunder Fettkiller<br />
Und nicht zu vergessen: Der Spaßfaktor ist beim Aqua-<br />
Jogging ist hoch. Ein gutes Körpergefühl stellt sich ein,<br />
wenn man ausgepowert seine Trainingsstunde absolviert<br />
hat. Doch Vorsicht: Die geschmeidigen Bewegungen,<br />
die an „Schweben“ erinnern, sind anstrengend.<br />
Denn die physikalischen Eigenschaften des Wassers<br />
geben allen Übungen andere Wirkungen. Der Körper<br />
wird anders belastet als bei jeder anderen Bewegungsform<br />
an Land. Dafür haben die Übungen einen positiven<br />
Einfluss auf den Fettabbau. Aqua-Jogging ist der<br />
Fett-Killer Nummer Eins. Daher ist dieser Sport gut<br />
für übergewichtige Menschen geeignet. Das Training<br />
im Wasser ist anders, weil sich die nicht mehr vorhandene<br />
Schwerkraft in der ungewohnten Umgebung neu<br />
anfühlt. Der Auftrieb schont überdies Wirbelsäule und<br />
Gelenke. Das Wassertraining wirkt sich optimal auf<br />
das Herz-Kreislauf-System aus und bringt es auf Touren.<br />
Wie ein Gefäßtraining wirkt das kalte Wasser auf<br />
die Venen und wie eine Massage auf die Muskulatur.<br />
Die Durchblutung kommt in Schwung.<br />
Ein Plus für die Ausdauer<br />
Ein weiterer Vorteil ist, dass Aqua-Jogging die Ausdauer<br />
steigert. Um den Effekt zu verstärken, werden<br />
dabei auch Hanteln oder Gewichtsmanschetten eingesetzt.<br />
Je schneller das Workout, desto mehr Kraft muss<br />
man aufwenden und desto mehr fordert man die Muskulatur.<br />
Das Verletzungsrisiko beim Aqua-Jogging ist<br />
gering, da das Wasser heftige Bewegungsabläufe abfedert.<br />
Durch die geringe Belastungsintensität eignet<br />
sich der Sport ideal für Patienten mit Problemen des<br />
Übung ohne Hilfsmittel: Scheren<br />
Die Übung stärkt vor allem den Rücken, die hintere Oberschenkelmuskulatur<br />
und die Waden. In senkrechter Wasserposition<br />
ein Bein im Hüftgelenk nach hinten ziehen und das<br />
andere nach vorn. Die Kniegelenke bleiben dabei gestreckt.<br />
Während der Übung die Arme seitwärts ausstrecken und dadurch<br />
das Gleichgewicht halten. Dabei die Rumpfmuskulatur<br />
anspannen, denn das stabilisiert den Körper. Die Beine in<br />
einer fließenden, rhythmischen Bewegung wie eine Schere<br />
bewegen. Mit der „kleinen Schere“ beginnen. Wenn das gut<br />
klappt, dann die „große Schere“ ausüben. Wiederholungen: 15<br />
bis 20 Mal, kurze Pause und dann noch ein Durchgang<br />
Übung mit Hilfsmittel: Bauchrolle<br />
Die Übung stärkt die Rumpfmuskulatur und verbessert das<br />
Bewegungsgefühl. Man benötigt als Auftriebhilfe einen<br />
Schwimmgurt oder eine Weste. Mit dieser im tiefen Wasser<br />
die Beine aus der Bauchlage in ein „Päckchen“ an die Brust<br />
ziehen. Dann die Beine nach vorne strecken, so dass man in<br />
Rückenlage an der Wasseroberfläche liegt. Das Ganze wieder<br />
zurück. Wiederholungen: 10 bis 15 Mal<br />
Bewegungsapparates, mit Herz-Kreislauf-Beschwerden,<br />
bei Rheuma, Osteoporose sowie für Übergewichtige<br />
und Sportmuffel.<br />
Wenige Einschränkungen<br />
Wie immer bestätigen Ausnahmen die Regel. Unter<br />
bestimmten Umständen ist Wassergymnastik nicht<br />
oder nur bedingt geeignet. Hat z. B. die allgemeine<br />
Beweglichkeit abgenommen, sollte man die Wassergymnastik<br />
langsam angehen und auf seine Grenzen<br />
achten. Wer Schwierigkeiten mit dem Schwimmen<br />
hat oder im Wasser ängstlich ist, sollte den Kursleiter<br />
informieren und möglichst im seichteren Wasser<br />
bleiben. Bei offenen Wunden oder Hauterkrankungen<br />
gilt die Empfehlung: Möglichst den direkten<br />
Kontakt mit Wasser meiden, um Infektionen vorzubeugen.<br />
Aqua-Training ist demnach nicht geeignet,<br />
da Chlorwasser empfindliche Haut zusätzlich reizen<br />
und austrocknen kann. Und auch bei bestimmten Erkrankungen<br />
wie ausgeprägtem Bluthockdruck, akuten<br />
Atembeschwerden und Herz-Kreislauf-Problemen<br />
sollte man Vorsicht walten lassen.<br />
Die goldene Regel<br />
Wassergymnastik ist eine effektive Möglichkeit, den<br />
ganzen Körper schonend zu trainieren und gleichzeitig<br />
viel Spaß zu haben. Dabei sollte man aber unbedingt<br />
falschen Ehrgeiz meiden, auf seinen Körper<br />
hören und spätestens, wenn man Schmerzen verspürt,<br />
eine Pause einlegen bzw. stoppen.<br />
<br />
Quelle gesundheitswissen
34 | Sport + Spaß | Schnorcheln<br />
Schon mal geschnorchelt?<br />
Die Unterwasserwelt beobachten<br />
ohne Atemgerät<br />
Wer einen Blick unter die Wasseroberfläche werfen möchte, aber kein Atemgerät<br />
verwenden will, kann das mit Hilfe eines sog. Schnorchels tun. Hier<br />
erfahren Sie, wie das funktioniert und worauf Sie achten müssen.<br />
Fotos Pölzer, stockfoto, Riviera Maya<br />
Zum Schnorcheln benötigen Sie eine Tauchmaske<br />
mit Schnorchel und optional Tauchflossen.<br />
Die Maske sollte gut und bequem<br />
sitzen; die maximale Länge des Schnorchels<br />
von 35 cm darf nicht überschritten werden. In warmen<br />
Urlaubsregionen ist Schnorcheln aufgrund der bunten<br />
Vielfalt unter Wasser besonders attraktiv. Aufgrund<br />
der starken Sonnenstrahlung empfehlen Dermatologen<br />
zum Schutz vor Sonnenbrand und Hautkrebs UV-<br />
Schutz zum Anziehen. Statt eines dicken Neoprenanzugs<br />
werden in den heißen Destinationen ultraleichte<br />
und atmungsaktive UV-Shirts und UV-Shorts mit<br />
einem starken UV-Schutz getragen.<br />
Grundvoraussetzung fürs Schnorcheln ist, dass Sie<br />
sicher schwimmen können. Beim Schnorcheln treiben<br />
Sie an der Wasseroberfläche mit Blick ins Was-<br />
To-do-Liste<br />
♦ Stets genug trinken<br />
♦ Eigene Grenzen kennen<br />
♦ Nie alleine schnorcheln<br />
♦ Strömungen beachten<br />
♦ Korallen, Riffe und Meerestiere nicht berühren<br />
ser und atmen durch den Schnorchel. So können Sie<br />
Ihren Blick durchgehend auf die Unterwasserwelt<br />
richten, ohne zum Luftholen das Gesicht aus dem<br />
Wasser heben zu müssen. Abtauchen gehört ebenfalls<br />
zum Schnorcheln. Dabei ist auf den Druckausgleich<br />
im Innenohr und den Nebenhöhlen zu achten,
Sport + Spaß | 35<br />
7 Tipps für ein gelungenes<br />
Schnorchelabenteuer<br />
1. Bedingungen prüfen<br />
Über den Strand informiert sein und eventuelle Risiken<br />
kennen. Außerdem sollten keine starken Strömungen oder<br />
starker Wellengang herrschen.<br />
2. Auf festem Boden lassen sich die Flossen leichter anziehen<br />
als im Wasser. Ist das geschafft, geht der Schnorchler ins<br />
Wasser und zwar rückwärts.<br />
3. Bis zur Hüfte ins Wasser stellen und sich an die Temperatur<br />
gewöhnen. Dann die Tauchmaske und den Schnorchel aufsetzen.<br />
Die Tauchermaske vorher beidseitig anfeuchten, um<br />
ein späteres Beschlagen zu vermeiden. Das Mundstück des<br />
Schnorchels in den Mund nehmen. Achtung: Nicht stark auf<br />
das Mundstück beißen, um Beschädigungen zu vermeidenl<br />
4. Jetzt den Kopf unter Wasser tauchen. Es braucht etwas<br />
Zeit, um sich langsam an die Atmung unter Wasser durch<br />
den Schnorchel zu gewöhnen. Es ist kein Problem, zwischendurch<br />
den Kopf wieder über Wasser zu bringen.<br />
5. Unterwasser überprüfen, ob die Tauchmaske dicht ist und<br />
kein Wasser hineingelangt. Sollte Wasser in die Brille strömen,<br />
muss das Band der Maske fester gezogen werden.<br />
6. Sich nun der Länge nach mit dem Bauch nach unten ins Wasser<br />
legen und kurz treiben lassen. Noch ein letzter Check,<br />
ob die Brille dicht ist, ein paarmal durchatmen und dann<br />
kann es richtig losgehen.<br />
7. Langsam mit den Flossen schlagen und so entspannt durchs<br />
Wasser gleiten. Keine Eile – und die Unterwasserwelt genießen!<br />
um ein Barotrauma zu vermeiden. Da beim Abtauchen<br />
Wasser in den Schnorchel läuft, ist es wichtig,<br />
dieses vor dem Einatmen durch kräftiges<br />
Ausatmen wieder heraus zu befördern. Einige<br />
Schnorchel sind mit einem Ausblasventil ausgerüstet,<br />
welches das Ausblasen erleichtert. Auch<br />
gibt es Trockenschnorchel, in die beim Abtauchen<br />
nur wenig bis gar kein Wasser läuft.<br />
Flossen sind der Motor, denn der Schub kommt<br />
über den Flossenschlag unter Wasser. Die Arme<br />
benötigen Sie nur, wenn Sie einen Spurt mit<br />
Kraulbewegungen machen möchten. Die Flossen<br />
am besten mit ans Ufer bzw. an den Bootsrand<br />
nehmen und erst dort anziehen. Es gibt verschiedene<br />
Arten von Flossen mit und ohne Fußteil. Bei<br />
der Auswahl auf jeden Fall checken, ob es sich bei<br />
dem Modell um „Schwimmer“ handelt, die beim<br />
Verlust auf der Wasseroberfläche bleiben.<br />
Auch bei den Schnorcheln gibt es große Unterschiede.<br />
Es macht immer Sinn, sich Ausrüstung im<br />
Tauchshop anzusehen und dort zu kaufen. Nicht<br />
nur, um die Passform von Masken und Anzügen<br />
zu testen, sondern auch, um die Größe der Mundstücke<br />
auszuprobieren. Die Mundstücke sind nicht<br />
einheitlich. Gerade Menschen mit kleinem Mund<br />
können mit einigen Modellen Probleme haben. <br />
Informationen<br />
beyondsurfing, wikipedia, tauchen
36 | Reisen + Erleben | Urlaub mit Hund<br />
Klar, dass Hundebesitzer<br />
im Sommerurlaub den<br />
Hund dabeihaben möchten;<br />
schließlich gehört er zur<br />
Familie. Doch für die<br />
Vierbeiner kann die Reisezeit<br />
ganz schön aufregend sein.<br />
Hier einige Tipps für<br />
die Urlaubsplanung<br />
Urlaub<br />
auf vier Pfoten<br />
Gut vorbereitet verreisen mit Hund<br />
Fotos Stockfoto<br />
Jeder Hund ist einzigartig in seinen Bedürfnissen<br />
und Gewohnheiten. Und die sollten<br />
Hundebesitzer schon bei der Wahl des Urlaubsortes<br />
berücksichtigen. So vertragen<br />
Hunde mit längerem Fell Hitze – und damit Urlaub<br />
im heißen Süden – meist nicht gut. Ist das Tier<br />
schon alt und schwach, ist eine Bergtour sicher<br />
nicht das Richtige. Informieren Sie sich vorab, wie<br />
hundefreundlich Ihr Reiseziel ist und welche Regelungen<br />
beispielsweise im Flugzeug, in der Bahn<br />
oder im Hotel gelten. Im Internet finden sich unzählige<br />
Angebote für Unterkünfte aller Art, in denen<br />
Hunde erlaubt sind bzw. wo es sogar Extra-Benefits<br />
für Hunde gibt.<br />
Das Reiseziel steht? Dann sollten sich Hunde besitzer:innen<br />
über Einreisebestimmungen und Sonderregeln<br />
informieren, rät der ADAC. Das ist insbesondere<br />
bei sogenannten Listenhunden entscheidend, denn<br />
für einige Vierbeiner herrscht Einreiseverbot in bestimmten<br />
EU-Ländern. Darüber hinaus gilt an vielen<br />
Orten eine gesetzliche Leinenpflicht – und in einigen<br />
Fällen ist das Mitführen eines Maulkorbs vorgeschrieben.<br />
Auch ein spezifischer Impfschutz kann für das<br />
jeweilige Land erforderlich sein. Vor der Reise ist es<br />
also ratsam, einen Tierarzt aufzusuchen, um etwaige<br />
Fragen zu klären. Überhaupt sollte man sicherstellen,<br />
dass der Hund alle nötigen Impfungen für das Reiseziel<br />
hat und der Impfausweis eingepackt ist.<br />
Wer mit Hund verreist, sollte unbedingt den blauen<br />
EU-Heimtierausweis im Reisegepäck haben. Er<br />
dient dazu, die Identität und den Gesundheitsstatus<br />
von Haustieren innerhalb der EU zu dokumentieren.<br />
Außerdem ist es wichtig, die Haftpflicht-Versicherungsnummer<br />
parat zu haben und zu klären, ob der<br />
Hund auch im Ausland versichert ist, so der ADAC.<br />
Für den Fall, dass der Hund verlorengeht, empfiehlt<br />
es sich, vorab ein GPS-Gerät am Halsband zu befestigen.<br />
Damit behält man den Standort des Tieres<br />
jederzeit im Blick und kann ihn im Falle eines Verschwindens<br />
zügig wiederfinden. Ebenso sollte man<br />
seine Urlaubsadresse und Telefonnummer am Halsband<br />
vermerken. Gut zu wissen: Ist der Hund gechipt,<br />
können die Halterdaten europaweit ausgelesen<br />
werden.<br />
Beim Packen sollte man auch an eine Reiseapotheke<br />
für den Hund denken, um z. B. bei kleineren Ver-
Kolumne | 37<br />
Sylvia Schaab ist Journalistin<br />
und „Weltverbesserin“. In<br />
Vorträgen und Workshops<br />
zeigt sie, wie einfach es ist,<br />
grüner und nachhaltig zu leben.<br />
Tipps zum Leben mit weniger<br />
Plastik und Müll gibt es unter<br />
www.gruenerwirdsnimmer.de.<br />
Foto privat<br />
Grüner wird’s nimmer<br />
Die Kolumne für mehr Nachhaltigkeit im Leben<br />
Staycation<br />
Im Sommer steht bei uns Staycation auf dem<br />
Programm – wir genießen zur Abwechslung<br />
mal die eigenen vier Wände. Kein Streit über<br />
das Reiseziel, kein Kofferpacken, keine Blumensitter-Suche,<br />
kein Stau, kein Warten am Flughafen.<br />
Das spart Geld und schont die CO2-Bilanz.<br />
letzungen oder bei Durchfall schnell reagieren zu<br />
können. Außerdem gehören vertraute Gegenstände<br />
wie das Lieblingsspielzeug oder die Kuscheldecke<br />
ins Gepäck.<br />
Endlich sind alle Formalitäten geklärt und der Urlaub<br />
kann beginnen – womöglich mit einer langen Autofahrt.<br />
Dann ist ratsam, alle zwei bis drei Stunden eine<br />
Pause einzulegen, damit der Vierbeiner trinken, essen<br />
und sich etwas bewegen kann. Der ADAC rät, ausreichend<br />
Wasser für die Fahrt und das vertraute Futter<br />
für den gesamten Urlaub mitzunehmen. Zu beachten<br />
ist: Im Auto gelten Hunde gesetzlich als Ladung<br />
und müssen daher ordnungsgemäß gesichert werden.<br />
Hierfür eignen sich eine Transportbox, ein Trenngitter<br />
oder ein passendes Sicherheitsgeschirr.<br />
Am Ziel angekommen, sollte man darauf achten,<br />
Routinen auch im Urlaub beizubehalten. Den Hund<br />
zu den vertrauten Zeiten füttern und auch zu den<br />
gleichen Uhrzeiten spazieren gehen. Gerade für<br />
sensible Hunde gilt: Alles bleibt gleich, bis auf den<br />
Ort. Zudem ausreichend Ruhezeiten einplanen, damit<br />
sich der Hund von den vielen Eindrücken der<br />
fremden Umgebung erholen kann. An heißen Tagen<br />
Zuhause locken Ausschlafen im eigenen bequemen<br />
Bett, kulinarische Weltreisen in der Küche oder<br />
die Doku über die Sagrada Familia, die wir ganz<br />
entspannt bei erträglichen Temperaturen auf dem<br />
Sofa bestaunen – ebenso wie viele andere Sehenswürdigkeiten<br />
der überfüllten Touristenmetropolen.<br />
In der Umgebung warten unentdeckte Museen,<br />
Ausstellungen, Badeseen und Naturdenkmäler auf<br />
uns. Vielleicht besuchen wir die nächste Landesgartenschau,<br />
gönnen uns einen Wellness-Tag in<br />
der Therme oder speisen im Gourmet-Restaurant.<br />
Oder wir erleben ein Mikroabenteuer: Übernachten<br />
im Garten, Yoga in der Natur oder eine Hängemattenauszeit<br />
im Wald. Auch Aktivurlaub ist<br />
möglich – eine sportliche Routine beginnen, das<br />
Nähprojekt voranbringen oder das Wohnzimmer<br />
verschönern – solange es der Erholung dient und<br />
ein Wohlfühl-Ambiente schafft, ist alles erlaubt.<br />
Liegen bleiben aber Steuererklärung oder Renovierungspläne<br />
– sonst ist die Erholung gleich dahin.<br />
Und wenn uns dann doch die Decke auf den Kopf<br />
fällt? Vielleicht tauschen wir das Haus mit Freunden<br />
oder mieten ein Hotelzimmer vor Ort. Die Teenager-<br />
Kinder? Die liegen sowieso lieber im Bett, starren aufs<br />
Handy und wollen in den Ferien zuhause bleiben!<br />
Der Erholung steht also nichts mehr im Wege. <br />
Weiter auf S. 38 ➵
38 | Reisen + Erleben | Urlaub mit Hund<br />
können Hunde schnell überhitzen. Also darauf achten,<br />
dass der Hund ausreichend trinkt und lange Aufenthalte<br />
in der prallen Sonne vermeiden. Und den Hund<br />
niemals allein im Auto lassen, da sich der Wagen an<br />
heißen Tagen schnell aufheizt – hier droht Lebensgefahr!<br />
Im Urlaub kann es verlockend sein, ein neues Futter<br />
auszuprobieren. Doch eine plötzliche Umstellung<br />
kann zu Verdauungsproblemen führen. Es ist daher<br />
empfehlenswert, das gewohnte Futter mitzunehmen.<br />
Neues Futter sollte immer langsam und schrittweise<br />
eingeführt werden.<br />
<br />
Quelle dpa, Lily’s Kitchen<br />
Extratipps vom ADAC<br />
Die Bestimmungen mancher Länder sind so umfangreich,<br />
dass ein spontaner Kurztrip mit Hund ins Ausland<br />
gar nicht möglich ist. Und wenn der Vierbeiner<br />
einer der Rassen angehört, für die es besonders<br />
strenge Bestimmungen gibt, schränkt auch das die<br />
Auswahl des Urlaubsziels ein.<br />
Am unkompliziertesten gestaltet sich der Urlaub<br />
mit Hund im eigenen Land. Überall lassen sich tierfreundliche<br />
Unterkünfte oder Campingplätze finden.<br />
Dasselbe gilt für Wanderrouten für Hunde und schöne<br />
Hundestrände. Ob Hunde in der Ferienwohnung<br />
erlaubt sind, sollte man allerdings unbedingt vorab<br />
klären. Im schlimmsten Fall könnte man sonst am Urlaubsziel<br />
vor verschlossenen Türen stehen.<br />
Was manche Hundebesitzerinnen und -besitzer nicht<br />
wissen: In den meisten Anrainerstaaten am Mittelmeer,<br />
aber auch an Nord- und Ostsee sind Hunde während<br />
der Hauptsaison zumindest an den touris tisch stark<br />
frequentierten Stränden nicht erlaubt. Doch häufig<br />
bieten die Urlaubsorte spezielle Hundeabschnitte an.<br />
Dasselbe gilt auch für viele Badeseen. Städtetrips<br />
sind für Hunde sind weniger geeignet. In Museen und<br />
vielen anderen Attraktionen, Restaurants, Souvenirshops<br />
und sogar manchen Parks sind Bello und Co.<br />
unerwünscht.<br />
Bergtouren sind bei Mensch und Hund beliebt. Tipp:<br />
Sich gerade bei mehrtägigen Touren vorab bei den<br />
Hüttenbetreibern erkundigen, ob Hunde willkommen<br />
sind. Die meisten europäischen sind grundsätzlich<br />
gut auf die Bedürfnisse von Urlaubern mit<br />
Hunden eingestellt. Es gibt inzwischen viele Reiseanbieter,<br />
die spezielle Urlaubsangebote für Hundebesitzerinnen<br />
und -besitzer haben und das fürs In- und<br />
Ausland. Buchbar sind zum Beispiel Fahrrad- oder<br />
Wanderreisen, Flusskreuzfahrten, Hausboot-Urlaube<br />
mit Hund und vieles mehr.<br />
Quelle ADAC<br />
Nachhaltig gesundes Premium-Hundefutter – hergestellt im Familienbetrieb im Landkreis Augsburg<br />
www.goood-petfood.de
Freizeitführer | Reisen + Erleben | 39<br />
… wenn das<br />
Gute liegt so nah<br />
Neue regionale Freizeitführer<br />
Warum in die Ferne schweifen … ? Es lohnt sich,<br />
in der direkten Umgebung nach interessanten<br />
Ausflugszielen zu suchen. Informative Freizeitführer<br />
sorgen dafür, dass nichts übersehen wird.<br />
Rund um die Augsburger Kahnfahrt<br />
Für diejenigen, die die Relikte der Augsburger Stadtbefestigung sowie<br />
die „Kahnfahrt“ auf eigene Faust erkunden möchten, gibt es einen neuen<br />
Führer: In der Broschüre „Rund um die Augsburger Kahnfahrt“ sind alle<br />
elf Stationen bzw. Wegabschnitte ausführlich in Wort und Bild beschrieben.<br />
Unter anderem stößt man dabei auf einen Kaiser im Jakobertor. Außerdem<br />
erfährt man Wissenswertes über das von Karl Albert Gollwitzer<br />
geplante Hafenbauprojekt im Äußeren Stadtgraben. Ein QR-Code leitet<br />
direkt zu einer ergänzenden Videoanimation. Der Prospekt ist in der Tourist-Information<br />
am Rathausplatz erhältlich oder als PDF-Download auf<br />
der Webseite der Regio www.augsburg-tourismus.de/broschueren. Bis<br />
September werden außerdem jeden Sonntag um 14:00 Uhr Kahnfahrt-Führungen<br />
inkl. Besichtigung des Fünffingerlesturms und des Unteren St.-<br />
Jakobs-Wasserturms angeboten www.augsburg-tourismus.de/fuehrungen.<br />
Foto Martin Kluger<br />
Rund um die<br />
Augsburger Kahnfahrt<br />
Wege und Welterbe, Führungen<br />
und Erlebnisse an der Stadtmauer<br />
Kulturpark Naturpark …<br />
„Kulturpark Naturpark. Landschaften,<br />
Ziele und Geschichte im Naturpark<br />
Augsburg – Westliche Wälder“ heißt<br />
ein neuer Ausflugs(ver-)führer für<br />
das waldreiche Naherholungsgebiet<br />
zwischen den Ballungsräumen<br />
Augsburg und Ulm. In diesem Taschenbuch<br />
geht es um das, was am<br />
Weg liegt und einen Halt lohnt:<br />
weitgehend eher Unbekanntes nämlich,<br />
das dort die Geschichte(n) von<br />
Römern und Rittern, Habsburgern<br />
und Wittelsbachern, Fuggern und<br />
Mozarts, einer Wolfsheiligen und<br />
eines Patrons der Hörgeschädigten<br />
erzählt. Die Neuerscheinung porträtiert<br />
auf 144 Seiten mehr als 70<br />
Ziele – und vermittelt kompakt Wissenswertes<br />
und Kurioses zu Kunst,<br />
Kirchen und Klöstern, Königen und<br />
Kaisern, Kriegen und Katastrophen.<br />
Erschienen ist das Taschenbuch<br />
aus Anlass der Gründung des Naturparkvereins<br />
Augsburg – Westliche<br />
Wälder vor 50 Jahren und mit<br />
Unterstützung des Bezirks Schwaben,<br />
des Landkreises Augsburg sowie<br />
des Herausgebers, der Regio<br />
Augsburg Tourismus GmbH, im<br />
context verlag Augsburg | Nürnberg.<br />
Das Buch ist deutschlandweit<br />
der einzige Kulturführer für einen<br />
Naturpark.<br />
<br />
Autor Martin Kluger<br />
144 Seiten ♦ 160 Abb. ♦ 12.- Euro<br />
ISBN 978-3-946917-45-8<br />
bundesweit im Buchhandel erhältlich
40 | Reisen + Erleben | Caravaning<br />
Das Reisen mit Caravans, Wohnwagen oder Vans erfreut sich steigender Beliebtheit.<br />
Die Verkaufszahlen sprechen Bände. Spätestens seit der Pandemie<br />
entwickelte sich der Trend weg vom Hotel hin zum Campingplatz. Schließlich<br />
steht das Wohnmobil für Freiheit, Unabhängigkeit, Naturnähe und Flexibilität.<br />
Doch bei allen Vorteilen schlummert hinter den Caravantüren auch<br />
klassischer Urlaubsstress. Einige simple Tipps helfen dabei, die wohlverdiente<br />
Auszeit problem- und sorgenfrei zu genießen.<br />
Tipps für Van-Vagabunden<br />
So wird der Caravan-Urlaub entspannt.<br />
Foto Adobe Stock<br />
Der frühe Vogel fängt den Wurm.<br />
Kein Geheimtipp, trotzdem wichtig: frühzeitig reservieren.<br />
Noch immer führt der Campingtrend zu<br />
angespannten Situationen auf dem Stellplatz. Insbesondere<br />
für die Hauptsaison lohnen sich Reservierungen<br />
mindestens ein Jahr vorher. Die explodierenden<br />
Zulassungszahlen der letzten fünf Jahre gelten<br />
als Hauptgründe für diese Umstände. Auf Seiten der<br />
Stellplätze von Städten und Gemeinden bewegt sich<br />
einiges, doch bei klassischen Campingplätzen sieht<br />
es schwieriger aus. Wer also die Möglichkeit besitzt<br />
und eher etwas Spontanes sucht, sollte auf kommunale<br />
Stellplätze ausweichen.<br />
Kosten lauern überall.<br />
Über die Pandemie entstand eine Verknappung des<br />
Marktes, was zu einer Verteuerung des Angebots<br />
führte. Die Preise blieben leider auf hohem Niveau,<br />
weswegen sich insbesondere im Einstiegssegment ein<br />
Blick auf Gebrauchtfahrzeuge lohnt. Und gerade mit<br />
Blick aufs Zubehör stellen Reisemobile mittlerweile<br />
vollwertige fahrende Apartments dar, was auch seinen<br />
Preis hat. Unter gewissen Umständen sollte man<br />
also darüber nachdenken, zu mieten statt zu kaufen.<br />
Wer weniger als vier Wochen im Jahr verreist und die<br />
Hauptsaison vermeidet, sollte besser mieten.<br />
Immer eine Frage der Zeit<br />
Über das Wann zerbrechen sich Planende oft den<br />
Kopf. Familien mit schulpflichtigen Kindern müssen<br />
mit schmalen Zeitfenstern leben; andere Reisende<br />
sollten auf die Nebensaison ausweichen. Im Grunde<br />
zählt: Je weiter weg von der Hauptsaison, desto besser.<br />
Zumindest, wenn Tourismustrubel nicht auf der<br />
Wunschliste steht. Das Wann hängt mit dem Wo zusammen.<br />
Um einige Reiseziele machen Ruhesuchende<br />
in der Hochsaison lieber einen Bogen und weichen<br />
auf Nebenstrecken aus. Ein klarer Geheimtipp:<br />
Slowenien. Nicht nur für den Sommer, sondern auch<br />
im Frühjahr. Nervige Touristenmassen? Fehlanzeige!<br />
Digitale Helfer<br />
Die Digitalisierung hat auch in die Reisebranche Einzug<br />
gehalten. Von Preisvergleichen und Buchungsmöglichkeiten<br />
über dauerhaften Zugang zu wichtigen<br />
Informationen bis hin zu Online-Einreiseoptionen<br />
bietet das Internet eine Fülle an Informationen, Inspi-
Reisen + Erleben | 41<br />
Wertvolle Planungshilfen<br />
♦ Welches Wohnmobil kommt in Frage?<br />
Camper, Kastenwagen, Caravan, Wohnwagen, Van …<br />
Tipp für Anfänger: Erst mal mieten und testen<br />
♦ Zahl der Mitreisenden<br />
Beachten, dass nur so viele Personen mitgenommen<br />
werden dürfen, wie es zugelassene Sitzplätze<br />
gibt.<br />
♦ Der richtige Führerschein<br />
Wer vor dem 01.01.1999 den Führerschein gemacht<br />
hat, darf auch größere Wohnmobile mit mehr als<br />
3,5 Tonnen fahren. Wer später dran war, braucht<br />
einen LKW-Führerschein.<br />
♦ Höhe und Breite notieren<br />
Die Maße des Reisegefährts sollte man auf jeden<br />
Fall kennen. Denn manche Straßen sind so eng,<br />
Unterführungen niedrig oder Parkplätze mit einer<br />
Sperre für höhere Fahrzeuge versehen, dass man<br />
auf der sicheren Seite ist, wenn man sich über die<br />
Maße genau informiert hat.<br />
♦ Fahrzeug checken<br />
Vor Abfahrt unbedingt den Zustand der Batterie, der<br />
Reifen (samt Luftdruck), die Gasflasche und auch<br />
die Pumpe am Wasserhahn prüfen und checken, ob<br />
der Wassertank sauber ist.<br />
rationen und Services für Caravanreisende. Auch bei<br />
Problemen kann das Internet erste Hilfe leisten. Was,<br />
wenn auf der Strecke der Motor ausfällt, plötzlich ein<br />
Reifen platzt oder andere technische Schwierigkeiten<br />
auftreten? Digitale Reisebegleiter, die man sich im<br />
Vorfeld herunterlädt, weisen in so einem Fall auf spezialisierte<br />
Werkstätten oder andere Hilfestellen hin.<br />
Gute Planung ist die halbe Miete.<br />
Damit das Reisen mit einem Reisemobil nicht in Stress<br />
ausartet, macht es Sinn, sich im Vorfeld Gedanken<br />
zu machen. Ein vorläufiger Reiseplan hält Fahrstress in<br />
Grenzen und konkrete Etappenziele vor Augen verkürzen<br />
gedanklich den Weg. Erfolgreiche Planung bewährt<br />
sich ebenso in der Beladung. Mit dem richtigen Packsystem<br />
(Schweres nach unten, Leichtes nach oben) kann<br />
man nicht nur unfassbar viel Platz sparen, sondern auch<br />
Nerven. Damit nicht, insbesondere bei einem Familienurlaub,<br />
schon während der Fahrt die Fragerei aufkommt:<br />
„Wo ist das, wo ist jenes?“. Außerdem senkt weniger<br />
Ladung den Spritverbrauch. Deswegen lohnt es sich,<br />
den Wassertank während den Fahretappen nie ganz voll<br />
zu machen.<br />
<br />
Quelle anyhelpnow<br />
♦ Der Weg ist das Ziel.<br />
In Etappen planen und sich Zeit nehmen, dabei<br />
Landstraßen statt Autobahnen bevorzugen (spart<br />
u.U. auch Mautgebühren). Ein Reiseziel wählen, das<br />
eine gute Infrastruktur besitzt. Genügend Pausen<br />
einplanen.<br />
♦ Geeignete Stellplätze wählen<br />
Es gibt Campingplätze und ausgewiesene Wohnmobilstellplätze.<br />
Bedenken, ob man einen Stromanschluss<br />
und Wasser oder gutes Internet bzw. WLAN<br />
braucht. Wildcampen ist in Deutschland nicht erlaubt.<br />
Alternative Stellplätze findet man in der Regel auf<br />
Bauernhöfen, Weingütern usw.<br />
♦ Nützliche Apps<br />
Es gibt zahlreiche Stellplatz-Apps und Reiseführer,<br />
die die Suche nach einem Campingplatz erleichtern,<br />
z. B. Campercontact, Landvergnügen, Park4Night,<br />
Promobil Stellplatz-Radar, ADAC Stellplatzführer,<br />
iOverlander.<br />
♦ Angepasst fahren<br />
Vor der ersten Fahrt üben, um ein Gefühl für das<br />
Wohnmobil zu bekommen. Kurven eher zu weit als zu<br />
eng anfahren. Es gibt übrigens einschlägige Fahrsicherheitstrainings,<br />
z. B. vom ADAC.<br />
Quelle viel-unterwegs<br />
➵
42 | Reisen + Erleben | Caravaning<br />
Campingzubehoer--lightbox-7e4b1539-1696932.avif (AVIF-Grafik, 900 × 506 Pixel)<br />
file:///Users/mavisstudio/Documents/martina/01_Kunden_MV/SchlossMagaz<br />
Auf der einen Seite sollte man nicht zu viel mit auf<br />
die Reise nehmen. Andererseits gibt es etliche kleine<br />
Helferlein, die die Sicherheit oder den Komfort erhöhen<br />
können. Hier eine kleine Auswahl<br />
Für noch mehr Spaß<br />
Nützliche Caravan-Gadgets<br />
Fotos Hersteller<br />
S’Käpsele<br />
S’Käpsele ist eine so prakti sche wie dekorative<br />
Halterung für die unter Campern<br />
sehr beliebten Nespresso-Kaffeemaschinen<br />
samt Kapseln. Vorteil: Kann ständiges Aufund<br />
Abbauen der Kaffeemaschine vermeiden<br />
und bei entsprechend hohem Montageplatz<br />
Küchenarbeitsfläche freigeben,<br />
die sonst von der Maschine blockiert wäre.<br />
Außerdem lassen sich die bunten Kaffeekapseln<br />
dekorativ in der integrierten Halterung<br />
einfädeln und sind somit immer<br />
griffbereit. Die Kaffeemaschine wird mit<br />
Gummipuffern in der Halterung gehalten<br />
und mit einem Spanngurt fixiert. Derzeit<br />
nur passend für die Modelle Essenza<br />
Mini und Pixie von Krups bzw. DeLonghi.<br />
Foto Frank4Camp<br />
1 von 1<br />
Sea to Summit<br />
X-Set 31<br />
Bei diesem Campinggeschirr handelt es<br />
sich um ein Koch- bzw. Ess- und Trink-<br />
Set, bestehend aus einem Topf mit Deckel<br />
und jeweils zwei Schüsseln und Tassen,<br />
die dank Silikonwänden klein zusammengefaltet<br />
werden können. Für zwei<br />
Personen, die im Fahrzeug wenig Platz<br />
für Töpfe bzw. Geschirr haben. Der Topf<br />
kann eine 500 g-Packung Spaghetti aufnehmen<br />
und der Aluboden sorgt dafür,<br />
dass das Wasser zügig kocht. Allerdings<br />
ist der Topf nicht induktionsgeeignet und<br />
sollte nicht auf offenem Feuer stehen.<br />
Foto Sea to Summit<br />
Schutz vor Kohlenmonoxid<br />
Beim Kochen, Heizen oder Kühlen in Wohnmobilen ist Vorsicht geboten. Kommt es<br />
aufgrund von Sauerstoffmangel zu einer unvollständigen Verbrennung kohlenstoffhaltiger<br />
Materialien, kann das lebensgefährliche Atemgift Kohlenmonoxid (CO) entstehen.<br />
Potenzielle Gefahrenquellen beim Camping sind gasbetriebene Kochstellen, Heizungen<br />
und Kühlschränke. Kommt es hier zu einem Defekt oder werden die Geräte unsachgemäß<br />
betrieben, kann sich giftiges CO in Wohnwagen & Co. ausbreiten. Einen verlässlichen<br />
Schutz bietet ein CO-Melder, der das für<br />
den Menschen nicht wahrnehmbare Atemgift<br />
bereits bei geringer gesundheitsgefährdender<br />
Konzentration erkennt und durch ein lautes<br />
Signal warnt. Praktisch sind Modelle mit eingebautem<br />
Display, wie sie etwa der Hersteller<br />
Ei Electronics anbietet: Diese zeigen nicht nur<br />
die gemessene CO-Konzentration an, sondern<br />
auch, ob man lüften oder sich schnellstmöglich<br />
ins Freie begeben sollte.<br />
Foto Ei Electronics<br />
Test-Truma-Mover-XT-169Gallery-cae0e4cb-1090975@Truma.avif (AVIF-Grafik, 1100 × 619 Pixel)<br />
1 von 1<br />
Light my Fire<br />
Multi-Gewürzstreuer<br />
In diesem Gefäß aus Bio-Kunststoff<br />
können drei fein granulierte Gewürze<br />
transportiert, trocken gelagert und über<br />
einzelne Öffnungen dosiert werden. Er<br />
ist wiederbefüllbar, stoß- und spülmaschinenfest.<br />
Foto Light my Fire<br />
file:///Users/mavisstudio/Documents/martina/01_Kunden_MV/<strong>SchlossMagazin</strong>/01_BSFS-09-18bis/SM-0<br />
Wohnwagen-<br />
Rangierhilfe<br />
Für eine Wohnwagen-Welt ohne Schieben:<br />
Heute gibt es schon für kleines Geld<br />
güns tige elektrische Rangierhilfen zum<br />
Nachrüsten. Dabei ist zwischen halb- und<br />
vollautomatischen Geräten zu unterscheiden.<br />
Bei einem Halbautomaten wird die<br />
Walze, die das Drehmoment auf das Rad<br />
überträgt, von Hand mit einer Kurbel<br />
oder einem Hebel ans Rad gedrückt. Der<br />
Vollautomat hat einen Stellmotor und<br />
macht das Ganze auf Knopfdruck. In beiden<br />
Ausführungen befinden sich aber<br />
ein Gleichstrommotor, ein Getriebe und<br />
eben jene Antriebswalze. Die erforderliche<br />
Leistung hängt vom Gewicht des<br />
Wohnwagens ab. Alle Geräte am Markt<br />
werden nur ans Fahrgestell geklemmt<br />
und nicht geschraubt. Das heißt, sie sind<br />
eintragungsfrei und auch für den TÜV<br />
kein Problem.<br />
Foto Truma
DER JEEP ®<br />
AVENGER<br />
- HYBRID<br />
GEBALLTE FREIHEIT.<br />
Ab 199 €<br />
mtl. * / Ohne<br />
Anzahlung<br />
**Kombinierte Werte gem. WLTP: Kraftstoffverbrauch 4,9 - 5 l/100 km; CO₂-Emission: 111 - 114 g/km; CO₂-Klasse: C<br />
* Ein PrivatLeasing-Angebot der CA Auto Bank S.p.A. Niederlassung Deutschland, Salzstraße 138, 74076 Heilbronn, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss<br />
des Leasingvertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Zzgl. 1.250 € Fracht/Zulassungskosten. Bonität vorausgesetzt. Angebot gültig solange der Vorrat reicht. Weitere Informationen bei uns im<br />
Autohaus und unter www.fca-brunnhuber.de.<br />
Gilt für den Jeep Avenger e-Hybrid: 1.2 T3 48V 74kW (100PS); Fahrzeugpreis inkl. aller Extras 26.859,30 €; Leasing-Sonderzahlung: 0 €; 24 Leasingraten à 199,68 €; Laufzeit: 24 Monate; jährliche<br />
Fahrleistung: 5.000 km, Gesamtkreditbetrag: 26859,30 €; Sollzins p. a. gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit: -4,81 %, effektiver Jahreszins p. a. -4,71 %, Gesamtbetrag aller Zahlungen: 24.623,90 €.<br />
Beispielfoto zeigt Fahrzeug der Baureihe, die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebots.<br />
**Die Betriebsfähigkeit hängt vom Ladezustand der Batterie und dem individuellen Fahrverhalten ab. Das realitätsnähere Prüfverfahren WLTP (Worldwide harmonized Light vehicles Test Procedure) hat das<br />
Prüfverfahren unter Bezugnahme auf den NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus) ersetzt und wird auch zur Ermittlung der KFZ-Steuer herangezogen.<br />
LIVE UNLIMITED<br />
Ab 499 €<br />
mtl. * /<br />
Mit Anzahlung<br />
CROSSCAMP ZAFIRA LITE<br />
Brunnhuber - Ihr Crosscamp Partner für Augsburg und Umgebung<br />
* Ein PrivatLeasing-Angebot der CA Auto Bank S.p.A. Niederlassung Deutschland, Salzstraße 138, 74076 Heilbronn, für die wir als ungebundener Vermittler gemeinsam mit dem Kunden die für den Abschluss<br />
des Leasingvertrags nötigen Vertragsunterlagen zusammenstellen. Zzgl. 1.250 € Fracht/Zulassungskosten. Bonität vorausgesetzt. Wird der Vertrag im Fernabsatz geschlossen, besteht ein Widerrufsrecht<br />
für Verbraucher. Angebot gültig solange der Vorrat reicht. Weitere Informationen bei uns im Autohaus und unter www.autohaus-brunnhuber.de. Abgebildetes Fahrzeug kann im Angebot nicht berücksichtige<br />
Sonderausstattung enthalten.<br />
CROSSCAMP ZAFIRA LITE: 2.0 106 kW (145 PS); Fahrzeugpreis inkl. aller Extras 66489 €; Leasing-Sonderzahlung: 10.000 €; 60 Leasingraten à 499,90 €; Laufzeit: 60 Monate; Gesamtfahrleistung:<br />
50.000 km; Sollzins p. a. gebunden für die gesamte Vertragslaufzeit: 2,93 %, effektiver Jahreszins p. a. 2,97 %, Gesamtbetrag aller Zahlungen: 39.994 €. Beispielfoto zeigt Fahrzeug der Baureihe, die<br />
Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeugs sind nicht Bestandteil des Angebots.<br />
Weitere Informationen unter:<br />
www.autohaus-brunnhuber.de
44 | Kunst + Kultur | Water & Sound<br />
Nubia Aileen aus Chile<br />
performt am 27. Juli auf<br />
dem Stadtmarkt. ♦ Foto<br />
Svyatoslav-Tsarasenko<br />
Water & Sound<br />
Augsburgs Festival für globale Musik<br />
Das „Water & Sound-Festival“ widmet sich vom 25. bis 27. Juli und vom 2. bis 4.<br />
August der Wasserregion des Atlantischen Ozeans und seiner Musik. Erwartet<br />
werden Künstlerinnen und Künstler aus Südamerika, Afrika und Europa.<br />
Vierzehn Konzerte zeitgenössischer globaler<br />
Musik und besondere Kollaborationen mit<br />
der regionalen Szene lassen das Publikum in<br />
die Vielfalt dreier Kontinente eintauchen –<br />
und dann weitertanzen im City Club. Zum Beispiel zu<br />
den Live-Beats der Techno-Legende Gerald Donald.<br />
Mit der für alle offenen Wasservogelparade am 27. Juli<br />
nimmt ein neues Ritual entlang Augsburger Kanäle seinen<br />
Weg in Richtung der Musikbühnen im maleri schen<br />
Annahof und gleich nebenan, dem Stadtmarkt. Eine<br />
Ausstellung und Gespräche mit Wissenschaftlerinnen wie<br />
Rachel Anne Gillett (Utrecht), Mascha Salgado de Matos<br />
(München) und Sasha Gora (Augsburg) sowie Künstlern<br />
und Künstlerinnen wie Rafram Chaddad (Tunis),<br />
Kokonelle (München), Diana Sanmiguel und Giovanna<br />
Mogollón (Bogotá/Kolumbien) machen die Räume zwischen<br />
Kunst und Wissenschaft, zwischen Geschichte,<br />
Ökologie und Gesellschaft, zwischen dem Gestern und<br />
dem Heute des atlantischen Raumes erlebbar.<br />
Die Spuren des musikalischen Reichtums in der Atlantikregion<br />
führen zurück in eine Vergangenheit<br />
jahrhundertelanger Interaktion zwischen den Kontinenten<br />
– zu (unfreiwilliger) Migration, Kolonialismus,<br />
Sklavenhandel. Die bedeutende Forschung des britischen<br />
Soziologen Paul Gilroy zu diesem Thema und<br />
der von ihm geprägte Begriff des „Black Atlantic“ finden<br />
Niederschlag in den Festival-Panels und der Faktensammlung<br />
im Programmheft. Er beschreibt, wie<br />
die afrikanische Diaspora-Musik nicht nur kulturelle<br />
Identität und Vielfalt verkörpert, sondern auch eine<br />
wichtige Rolle bei der Gestaltung der Gegenwart spielt.<br />
„Weitergedacht stellt das Bild des ‚Black Atlantic‘ auch<br />
einen Kompass, ein Werkzeug, eine Sichtweise dar, die<br />
es uns allen ermöglicht, durch die gemeinsame Vergangenheit<br />
Afrikas, Europas und Amerikas zu navigieren<br />
und uns in der Gegenwart zu orientieren,<br />
um gemeinsam in die Zukunft zu blicken und um<br />
den Atlantik kreativ zu überqueren. Somit ist das<br />
Programm zu Water & Sound auch eine Einladung<br />
zur Empathie und zum Austausch und ein Weg zum<br />
Verständnis der modernen Welt in all ihrer Vielschichtigkeit“,<br />
so Girisha Fernando, der Künstlerische Leiter<br />
des Festivals.<br />
Zum Festival-Abschluss präsentiert das Water & Sound<br />
Festival am 4. August ein Doppelkonzert auf der Freilichtbühne<br />
am Roten Tor mit zwei absoluten Größen
Kunst + Kultur | 45<br />
Akutuk Origins: Wasserperkussion mit bloßen Händen; Bühne am Kuhsee, 3. August<br />
♦ Foto Paul Bourdrel<br />
Wasservogelparade am 27. Juli. ♦ Foto<br />
Bayram Er<br />
Florence Adooni & Band aus Ghana tritt am 27. Juli im Annahof auf. ♦ Foto M. Weissenfeldt<br />
der aktuellen globalen Musik: die kapverdische Sängerin Mayra Andrade<br />
und Oumou Sangaré aus Mali. Im Rahmen von Water & Sound trifft Mayra<br />
Andrades aktuelles Duoprogramm mit Gitarrist Djodje Almeida auf das<br />
„Ensemble Atlantique“ mit Musikerinnen und Musikern der süddeutschen<br />
Jazzszene sowie der Augsburger Philharmoniker unter der Leitung von<br />
Tom Jahn.<br />
Seit 2019 ist das „Augsburger Wassermanagement-System“ Welterbe.<br />
Mit dieser Auszeichnung würdigt die UNESCO den weltweit einzigartigen<br />
Umgang mit dem Wasser in Augsburg seit mehr als 800 Jahren.<br />
Viele Veranstaltungen beim Water & Sound Festival finden an einigen<br />
der insgesamt 22 Objekte statt, die zur Welterbestätte Augsburg gehören.<br />
Das Welterbe-Büro bietet dazu drei passende Führungen an:<br />
„Welterbe im Textilviertel“ (25. Juli, 18:30 Uhr), „Welterbe rund um den<br />
Hochablass“ (3. August, 16:00 Uhr) und „Die Wassertürme“ (4. August,<br />
17:30 Uhr).<br />
Die Konzerte im Annahof, auf dem Rathausplatz und auf der Bühne am<br />
Kuhsee finden bei freiem Eintritt statt. Für die Panels und Artist Talks<br />
werden Reservierungen empfohlen. Für das Konzert auf der Freilichtbühne<br />
sind Tickets über die Website und an allen bekannten Vorverkaufsstellen<br />
erhältlich. Das Festival Water & Sound ist Teil des Augsburger<br />
Stadtsommers.<br />
<br />
Informationen und Programm<br />
www.waterandsound.de ♦ www.augsburger-stadtsommer.de<br />
Oumou Sangaré: 4. August, Freilichtbühne<br />
♦ Foto Holly Whitaker<br />
Bala Desejo, 26. Juli, Annahof ♦ Foto<br />
Leco Moura
46 | Kunst + Kultur | Museen und Ausstellungen<br />
Nähmaschine der Familie Abraham, Marke Wertheim ♦ Foto Bernhard Rampf<br />
Nähen, um zu überleben<br />
Foyerausstellung im tim<br />
Das Staatliche Textil- und Industriemuseum Augsburg (tim) beleuchtet in<br />
einer Ausstellung mit internationaler Beteiligung ein bewegendes Stück<br />
deutscher Geschichte. Unter dem Titel „Nähen, um zu überleben“ geht es bis<br />
zum 17. November um jüdische Frauen, Männer und Kinder, die ab 1938 aus<br />
Deutschland und Österreich vor den Verfolgungen durch die Nationalsozialisten<br />
nach Shanghai flohen und dort ihren Lebensunterhalt nicht zuletzt<br />
durch textile Arbeiten sicherten.<br />
Die Ausstellung entstand in Kooperation mit dem renommierten Käte<br />
Hamburger Research Centre „global dis:connect“ an der Ludwig-Maximilians<br />
Universität in München. Sie zeigt Originalobjekte, hergestellt von jüdischen<br />
Flüchtlingen während ihrer Zeit in Shanghai, darunter auch<br />
kunsthandwerkliche Arbeiten, die von einem geflüchteten Mädchen geschaffen<br />
wurden. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht eine historische<br />
Nähmaschine der Marke „Wertheim“, die das Überleben einer der Familien<br />
sicherte. Ursprünglich ein Geschenk der Großmutter an ihre Enkelin, hat<br />
die Nähmaschine eine lange Reise<br />
vom hessischen Frickhofen nach<br />
Shanghai, später nach San Francisco<br />
und Cleveland … und nun nach Augsburg<br />
gemacht. Der Eintritt zur Ausstellung<br />
ist frei.<br />
Begleitend zur Ausstellung findet<br />
im tim die Deutschland-Premiere<br />
des Theaterstücks „The Singer of<br />
Shanghai“ statt. Dazu haben sich<br />
Augsburger Schülerinnen und Schüler<br />
des Rudolf-Diesel-Gymnasiums<br />
und des Maria-Ward-Gymnasiums<br />
unter Leitung von Wolfgang Poeppel und Eva-Maria Noppen-Eckart mit<br />
den in der Ausstellung thematisierten Lebenswegen jüdischer Flüchtlinge<br />
in Shanghai auseinandergesetzt. Die Aufführungstermine sind am 18. und<br />
22 Juli; Eintritt auf Spendenbasis veranstaltungen@timbayern.de<br />
Informationen www.timbayern.de<br />
Im Bild Zeitzeuge Harry Abraham (Mitte) mit Prof. Kevin Ostoyich (l.) und tim-<br />
Direktor Dr. Karl Borromäus Murr (r.) ♦ Foto tim bayern<br />
Verdrehte Ansichten<br />
Werke des Künstlers Manfred<br />
Barnickel im Schaezlerpalais<br />
Der bayerische, in Augsburg geborene<br />
Künstler Manfred Barnickel sieht<br />
die Welt von oben. Der Blickpunkt<br />
von einer höheren Warte auf die Dinge<br />
weitet das Blickfeld, eröffnet neue<br />
Ansichten und die Welt wird plötzlich<br />
zum Spielball für ein freies, kindliches<br />
Denken, das sich von der Enge<br />
des Alltags befreit. In diesem Denken<br />
liegt eine Einfachheit, Leichtigkeit<br />
und Klarheit, die in einer technisch<br />
immer perfekteren und ausgefeilten<br />
Gesellschaft nicht mehr gesehen wird.<br />
Die Vielfalt von Manfred Barnickels<br />
kleinen Bausteinen sind Spiegel einer<br />
ganz persönlichen Sichtweise auf die<br />
Welt, die mit anekdotischen Details<br />
und Beobachtungen angereichert wird.<br />
„Verdrehte Ansichten“ nimmt dabei<br />
unsere Wahrnehmung spielerisch aufs<br />
Korn und schärft sie. Die Ausstellung<br />
im Liebertzimmer des Augsburger<br />
Schaezlerpalais dauert bis zum 29.<br />
September.<br />
Informationen<br />
www.kunstsammlungen-museen.<br />
augsburg.de/manfred-barnickel<br />
Manfred Barnickel, Deutschland ♦ Foto<br />
M. Barnickel
Kunst + Kultur | 47<br />
tiny houses 2.0 by brenner<br />
Entwürfe für Kleinsthäuser im Maximilianmuseum<br />
Auch im hohen Alter beschäftigen den renommierten<br />
Augsburger Bildhauer und Medailleur Friedrich Brenner<br />
aktuelle Themen wie z. B. der umwelt- und ressourcenschonende<br />
Bau von Wohnhäusern. Bereits in den 1970er<br />
Jahren realisierte er als Architekt seine Vorstellungen von<br />
raumsparendem Bauen mit natürlichen Baustoffen zu<br />
günstigen Preisen. Vier Jahre nach der ersten Präsentation<br />
von Entwürfen für Klein- und Kleinstwohnhäuser zeigt<br />
das Maximilianmuseum Brenners jüngste Arbeiten zum<br />
Thema tiny houses, das er grundlegend neu durchdacht<br />
hat. Einen besonderen Anreiz bot ihm das bayerische Baurecht,<br />
das die Errichtung eines Gebäudes mit 75 m3 Bruttorauminhalt<br />
ohne Baugenehmigung ermöglicht. Die Ausstellung<br />
ist zu besichtigen vom 13. Juli bis 3. November.<br />
Informationen<br />
www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de/tiny-houses-2<br />
Foto Monica Harrer, KMA<br />
„Silbergewölbe“<br />
Edelschmiedearbeiten im Maximilianmuseum<br />
Mit „Silbergewölbe“ präsentiert das Maximilianmuseum<br />
Augsburg bis Ende Mai 2025 in der Welserhalle im<br />
Erdgeschoss eine faszinierende Ausstellung Augsburger<br />
und auswärtiger Edelschmiede-Arbeiten von der<br />
Renaissance bis zur Gegenwart. Darunter befinden sich<br />
auch Silberobjekte aus dem Vermächtnis des Sammlers<br />
und Mäzens Kurt Viermetz, der in diesem Jahr 85 Jahre<br />
alt geworden wäre.<br />
Informationen<br />
www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de/silbergewoelbe<br />
Foto KMA<br />
Der ältere Holbein<br />
Jubiläumsausstellung im Schaezlerpalais<br />
Anlässlich des 500. Todesjahres von Hans Holbein d.<br />
Ä. (1465 – 1524) widmen die Kunstsammlungen und<br />
Museen in den Räumen des Augsburger Schaezlerpalais<br />
erstmals seit fast 60 Jahren dem Werk des Malers<br />
und Zeichners eine Sonderausstellung in seiner<br />
Heimatstadt. Präsentiert wird Holbeins Werk nicht<br />
in einer klassischen Einzelausstellung, sondern im<br />
Kontext mit jenen Künstlerkollegen, mit denen er gemeinsam<br />
die Voraussetzungen dafür schuf, dass Augsburg<br />
sich um 1500 zur europäischen Kunstmetropole<br />
entwickelte. Meisterwerke des Spätmittelalters und der<br />
Frührenaissance ermöglichen dabei den Einblick in eine<br />
Zeitspanne, in der Augsburg auf dem Gebiet der Bildenden<br />
Kunst führend wurde. Hochkarätige Leihgaben<br />
aus Berlin, München, Wien sowie aus Privatbesitz<br />
bereichern eigene Bestände, die aus konservatorischen<br />
Gründen ansonsten nicht ausgestellt sind. Nach mehr<br />
als zehn Jahren sind darüber hinaus zwei Zeichnungen<br />
aus dem berühmten „Kleinen Klebeband“ zu sehen, den<br />
Augsburg in Verbund mit den Staatlichen Museen Berlin<br />
und zahlreichen Stiftungen erwarb. Die Ausstellung<br />
dauert vom 26. Juli bis 20. Oktober.<br />
<br />
Informationen<br />
www.kunstsammlungen-museen.augsburg.de/der-aeltere-holbein
48 | Kunst + Kultur | Oberschwäbische Barockstraße<br />
Barock mit allen<br />
Sinnen erleben<br />
Zwiefalter Festspiele vor dem<br />
Münster ♦ Foto Zwiefalter<br />
Klosterbräu<br />
Barockwoche vom<br />
10. bis 18. August<br />
Die Veranstaltungen der Barockwoche entlang der Oberschwäbischen Barockstraße<br />
fächern die überschwängliche Epoche mit all ihren Facetten auf.<br />
Prachtvolle Kirchenbauten, inszenierte Info-<br />
Touren, musikalische Genüsse und – als Höhepunkt<br />
– Freilichtfestspiele vor der grandiosen<br />
Kulisse des Zwiefalter Münsters …<br />
Neben Mitmach-Angeboten wie einer Stuckwerkstatt<br />
kann man während der Barockwoche auch das Innenleben<br />
einer barocken Orgel entdecken, an Führungen<br />
teilnehmen und mit Marie Antoinettes Kammerzofe<br />
auf Tour durch Mengen gehen. Darüber hinaus laden<br />
Themenführungen und Konzerte in den prächtigen<br />
Kirchen, Schlössern und Klöstern dazu ein, tief in das<br />
barocke Lebensgefühl einzutauchen.<br />
Entlang der Oberschwäbischen Barockstraße mit ihren<br />
über 50 Stationen lassen sich die Werke dieser<br />
beeindruckenden Epoche in außergewöhnlicher Dichte<br />
bestaunen. Die Barockwoche <strong>2024</strong> erweckt in ihnen<br />
die Epoche zum Leben und vermittelt bei Theater,<br />
Führungen, Konzerten und Vorträgen ein frisches<br />
Bild dieser denkwürdigen Zeit.<br />
Zwiefalter Festspiele<br />
Die Barockwoche beginnt bereits mit einem Paukenschlag.<br />
Vor der monumentalen barocken Fassade des<br />
Zwiefalter Münsters findet mit den Zwiefalter Festspielen<br />
ein Historienspiel mit 150 Teilnehmenden und einem<br />
großen Feuerwerk statt. Anlass für die Inszenierung ist<br />
die Errichtung des Brauhauses durch Abt Beda Sommer-<br />
berger vor 300 Jahren im Jahr 1724. Von der Entstehung<br />
des Benediktinerordens, über die Gründung der Abteil<br />
Zwiefalten, den Beginn der dortigen Braukunst bis hin<br />
zur dramatischen Auflösung des Klosters reicht das Kaleidoskop<br />
der eindrucksvollen Produktion.<br />
Per Führung ins 18. Jahrhundert beamen<br />
Schauspielführungen in verschiedenen Orten und<br />
Städten schaffen eine besondere Nähe zur fernen Zeit<br />
des Barock. In Mengen ist es unter anderem die Kammerzofe<br />
von Marie Antoinette, die aus ihrem Nähkästchen<br />
plaudert. Sie begleitete im Jahr 1770 die 14-jährige<br />
Erzherzogin auf ihrem Weg von Wien nach Paris,<br />
wo sie den französischen König Ludwig den XVI. heiraten<br />
sollte. In Mengen machte der gigantische Brautzug<br />
Station. Marie Antoinette, die während der französischen<br />
Revolution enthauptet werden sollte, ruhte<br />
sich im „Gasthaus zur Harfe“ aus. Im ehemaligen Kloster<br />
Schussenried ist es der „fliegende Pater Mohr“, der<br />
Besucher mit seiner Leidenschaft fürs Fliegen ansteckt.<br />
Das erfindungsreiche Genie entwarf ähnlich wie Leonardo<br />
da Vinci fantastische Fluggeräte, die er durchaus<br />
auch selbst ausprobierte. In Ravensburg ist es die<br />
„wunderfitzige“ (neugierige) Türmerin Regina Nabholz,<br />
die die Gäste beim so genannten „Stadt-Schau-Spiel“<br />
im übertragenen Sinne an die Hand nimmt und durch<br />
das Ravensburg des 18. Jahrhunderts führt.
Kunst + Kultur | 49<br />
Die Oberschwäbische<br />
Barockstraße<br />
Die Hauptroute beginnt im Norden mit<br />
dem Kloster Wiblingen und führt über<br />
Biberach, Ochsenhausen, Bad Wurzach,<br />
Wolfegg und Kißlegg bis an den Bodensee<br />
und zurück über Weingarten, Bad<br />
Waldsee, Bad Schussenried, Zwiefalten<br />
und Ehingen nach Ulm. Die Ostroute<br />
verbindet die Allgäu-Städte Memmingen,<br />
Ottobeuren, Kempten und Leutkirch und<br />
schließt in Kißlegg wieder an die Hauptroute<br />
an. Entlang der Westroute bereisen<br />
Barockbegeisterte das Kloster Wald,<br />
das Kloster Habsthal, das Kloster und<br />
Schloss Salem und die Basilika Birnau am<br />
Bodensee. Die Südroute führt vom deutschen<br />
Bodenseeufer über Österreich in<br />
die Schweiz nach Trogen und St. Gallen<br />
bis hin zur Insel Mainau.<br />
Bibliothekssaal im ehemaligen Kloster Schussenried ♦ Foto OTG, Florian Trykowski.<br />
Es ist angerichtet – kulinarisch und musikalisch<br />
Die Führung „Tisch & Tafel bei Hofe“ führt im Neuen Schloss Tettnang<br />
an eine reich eingedeckte barocke Tafel. Zeremonien und Gepflogenheiten<br />
bei Tisch während der Zeit des Barock stehen dabei im Mittelpunkt.<br />
Beim musikalischen Schloss-Spaziergang auf Schloss Achberg<br />
wird die Kombination aus oberschwäbischer Barockmusik und Architektur<br />
zum Erlebnis. In der ehemaligen Klosterkirche Weißenau steht<br />
einer der berühmten oberschwäbischen Barockorgeln, die Holzhey-Orgel<br />
von Johann Nepomuk Holzhey aus dem Jahr 1787. Bei einer Führung<br />
und Vorstellung der Orgel kann ein Blick ins geheimnisvolle Innere des<br />
Instruments mit seinen 3.400 Orgelpfeifen erhascht werden. In Sigmaringen<br />
lädt die „Orgelmusik zur Marktzeit“ zu musikalischem Genuss.<br />
(o.) Empore mit Orgel in der Klosterkirche<br />
St. Bernhard ♦ Foto Oberschwaben Tourismus<br />
GmbH, Florian Trykowski; (u.) Die Türmerinnen<br />
laden in Ravensburg zum Stadt-<br />
Schau-Spiel. ♦ Foto Tourismus Ravensburg<br />
Kirchen und Städtchen lüften ihre Geheimnisse<br />
Viele weitere Einladungen zu einer Zeitreise in die Epoche des Barock<br />
spricht das Programm der Barockwoche aus: zu Führungen in der St.<br />
Martinus Kirche in Oberstadion, in St. Bernhard in Wald, in St. Peter<br />
und Paul in Laupheim, dem Kreuzherrenkloster in Memmingen, der St.<br />
Josefskapelle in Sigmaringen und der berühmten Basilika in Weingarten.<br />
Außerdem gibt es Altstadtrundgänge mit barockem Schwerpunkt<br />
in Biberach, Kempten und Mengen sowie die Pfullendorfer Kirchentour<br />
und eine Hofgartenführung durch den ehemaligen Schlosspark<br />
von Meßkirch. Im Rahmen von Workshops wie der „Stuckwerkstatt<br />
für Familien“ und spielerischen Rundgängen lernen auch Kinder das<br />
Lebensgefühl der Barockzeit kennen.<br />
<br />
Informationen www.himmel-reich-des-barock.de
50 | Wirtschaft + Finazen | Sinnvoll investieren<br />
„Sinnvestieren“<br />
Sein Geld zukunftsorientiert für sich arbeiten lassen<br />
Was „investieren“ bedeutet, ist klar: Man lässt sein Geld für sich arbeiten. Daran<br />
knüpft das Kunstwort „Sinnvestieren“ an, das die Stadtsparkasse Augsburg<br />
zum Thema einer Infoveranstaltung machte. Gemeint ist hier, sein Geld für<br />
seine persönlichen Werte und Ziele arbeiten zu lassen, sinnvoll auf die Zukunft<br />
auszurichten und dabei von den Megatrends der Zukunft zu profitieren.<br />
Grafik sska<br />
Im Fokus stand die Frage: Wie investiere ich in die<br />
Zukunft? Dieser Fragestellung ging Björn Breitrück,<br />
Abteilungsdirektor Fondsmanagement Aktien<br />
bei der DekaBank in Frankfurt, in seinem<br />
Vortrag auf den Grund. Trends der Zukunft zu erkennen<br />
und einzuschätzen stellt viele Menschen, die über<br />
eine Geldanlage nachdenken, vor eine Herausforderung.<br />
Welche Themen sind interessant, welche weniger,<br />
wo lohnt es sich zu investieren, gerade in Zeiten<br />
wie diesen, mit multiplen Krisen und großer Verunsicherung?<br />
Seine finale Botschaft: Krisen gab es schon<br />
immer und wird es immer geben, sie kommen und gehen.<br />
Veränderungen sind hier als Herausforderung<br />
und als Chance zu sehen. Breitrück stellt zwei Mega-<br />
Manchmal ist es besser, eine Stunde über sein<br />
Geld nachzudenken, als eine Woche zu arbeiten.<br />
Andre Kostolany, Börsenlegende<br />
v.l. Björn Breitrück, DekaBank; Cornelia Kollmer und Benjamin<br />
Schmid, sska ♦ Foto Nicole Gergen, sska
Wirtschaft + Finazen | 51<br />
trends in den Fokus: Digitalisierung und Nachhaltigkeit.<br />
Beide Themenbereiche gehören seiner<br />
Meinung nach zu den wichtigsten Investitionsthemen<br />
der Zukunft und lassen hohe Produktivitätssteigerungen<br />
in Deutschland erwarten. Daran zu<br />
partizipieren könne nur gelingen, wenn man ins<br />
Handeln komme. Voraussetzung hierbei sei, den<br />
Überblick über die verschiedenen Anlagemöglichkeiten<br />
zu behalten.<br />
Gut streuen, um nicht auszurutschen<br />
Auch Benjamin Schmid, stellvertretender Bereichsleiter<br />
BeratungsCenter Privatkunden in der<br />
Stadtsparkasse, ist der Meinung, um erfolgreich<br />
zu sein, sollte man investieren; nichts zu tun,<br />
ergäbe keinen Sinn. Gerade auch die Inflation<br />
verlange nach Invest, um dem Kaufkraftverlust<br />
etwas entgegen zu setzen. Seine Empfehlung für<br />
eine erfolgreiche Anlage: Wer gut streut, rutscht<br />
nicht aus. Vier Anlageeigenschaften ergänzen sich<br />
dabei im Mix: Stabilität, Verfügbarkeit, Rendite<br />
und Planbarkeit. Entsprechend der persönlichen<br />
An lagementalität werden Lösungen zusammen<br />
mit der Beraterin oder dem Berater erarbeitet.<br />
Sein Tipp: Eine jährliche Überprüfung, ob eigene<br />
Ziele und Pläne noch zur Anlage passen, zahlt<br />
sich immer aus.<br />
Geld anlegen ist wie fliegen.<br />
Schmid verglich die Geldanlage bildlich mit einem<br />
Flug: Turbulenzen seinen dabei nie auszuschließen,<br />
Aussteigen sei in diesem Augenblick allerdings<br />
nie eine Option. Es müsse dem Können des<br />
Piloten vertraut werden. Sinnbildhaft könne das<br />
auf die eigene Anlage übertragen werden. Auch<br />
wenn's mal ruckelt, sollte man sich auf die Expertise<br />
der Beraterinnen und Berater und die Technik<br />
der Streuung verlassen. So sei man für Turbulenzen<br />
stets gut gerüstet, versicherte Schmid. <br />
Die Megatrends der Zukunft<br />
In diese Bereiche zu investieren, lohnt sich:<br />
♦ Digitalisierung<br />
Technischer Fortschritt verändert das Leben: Zunehmende<br />
Vernetzung, Internet der Dinge, Cloud,<br />
Industrie 4.0, Künstliche Intelligenz betreffen uns<br />
alle.<br />
♦ Smart Cities<br />
Durch innovative Internettechnologien verändert<br />
sich die Art und Weise, wie wir leben und miteinander<br />
kommunizieren.<br />
♦ Sicherheit<br />
Schlechte Nachrichten rund um den Globus bestimmen<br />
den Alltag. Daher steigt das persönliche<br />
Sicherheitsbedürfnis.<br />
♦ Künstliche Intelligenz<br />
KI wird schon seit einigen Jahren in vielen verschiedenen<br />
Gebieten genutzt und in Zukunft noch mehr unser<br />
Leben vereinfachen: Werbung, Navigation, assistiertes<br />
Fahren, Sprachassistenz, Smart Home, Streaming,<br />
Sprachübersetzung, Bilderstellung bzw. -erkennung<br />
♦ Klimawandel & Umweltschutz<br />
Das Bewusstsein für die Notwendigkeit von grüner<br />
Energie und Recycling wächst. Hitzewellen werden<br />
zur Normalität: Mindestens 77 Prozent aller Städte<br />
weltweit werden zukünftig eine Art von Klimazonenverlagerung<br />
erleben.<br />
♦ Gesundheit<br />
Die Weltbevölkerung wird älter und legt mehr Wert<br />
auf ihre Gesundheit.<br />
♦ Konsum<br />
Die Zahl der Wohlhabenden nimmt weltweit zu, infolgedessen<br />
steigt der Konsum.<br />
Spuren hinterlassen.<br />
Sie möchten<br />
nnnnnnnnaaaaaaaaccchhhhhhhhhhaaaaaaaallltttttiiiiiiiigggggg Gutes tun aber aaaaaaaannnnnnnnonnnnnnnnym bleiben?<br />
über die eeeeeeeeiiiiiiiiggggggeeeeeeeennnnnnnneeeeeeee LLeeeeeeeebbbbeeeeeeeennnnnnnnsssssssszeeeeeeeeiiiiiiiittttt hhhhhiiiiiiiinnnnnnnnaaaaaaaauuuuuussssssss wirken?<br />
Ihre Naaaaaaaaccchhhhhlllaaaaaaaassssssssssssssssaaaaaaaabbbbwiiiiiiiiccckllluuuuuunnnnnnnngggggg sicherstellen?<br />
Wiiiiiiiirrrr bbbbiiiiiiiieeeeeeeettttteeeeeeeennnnnnnn eeeeeeeeiiiiiiiinnnnnnnneeeeeeee LLössssssssuuuuuunnnnnnnngggggg!<br />
HAUS DER STIFTER / Stiftungen<br />
Susanne Stippler<br />
Telefon 0821 3255-2050<br />
susanne.stippler@sska.de<br />
hhhhhaaaaaaaauuuuuussssssss---ddeeeeeeeerrrr---sssssssstttttiiiiiiiifttttteeeeeeeerrrr---aaaaaaaauuuuuuggggggssssssssbbbbuuuuuurrrrgggggg.ddeeeeeeee
52 | Motor + Technik | Circular Textiles<br />
Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlichter zeigt OB Eva Weber, wie in<br />
der Aufbereitung zerkleinerte Textilstücke nach dem<br />
Reißen zu Einzelfasern verarbeitet werden.<br />
„Textile is coming home“<br />
Neue Impulse für eine nachhaltige Textilindustrie in Augsburg<br />
Die Technische Hochschule Augsburg will mit der DATIpilot-Innovationscommunity<br />
„Circular Textiles“ die ehemalige Textilindustrie-Metropole<br />
Augsburg für die Zukunft neu aufstellen. Im Fokus steht die komplette Recycling-<br />
und Wertschöpfungskette von Textilien.<br />
Fotos Matthias Leo/THA<br />
Prof. Dr. Nadine Warkotsch, Vizepräsidentin für<br />
Forschung und Nachhaltigkeit der THA, sagt:<br />
„Das Alleinstellungsmerkmal der Innovationscommunity<br />
ist die ganzheitliche und möglichst<br />
komplette Abbildung der an der Recycling- und<br />
Wertschöfpungskette von Textilien beteiligten Prozesse<br />
und Geschäftsfelder.” Das beinhaltet die Herstellung,<br />
den Kauf, die Nutzung, bis zur Sammlung von Alttextilien,<br />
deren Sortierung und Recycling und ebenso die<br />
Aufbereitung zu Fasern als neue textile Rohstoffe. Angesprochen<br />
sind alle Betroffenen aus Wirtschaft, Wissenschaft,<br />
Gesellschaft und Politik, um technologische<br />
und gesellschaftliche Innovationen für eine nachhaltige<br />
textile Kreislaufwirtschaft zu entwickeln. Aktuell gebe es<br />
Interessenbekundungen von ca. 50 Firmen und Verbänden,<br />
die dieses Projekt aktiv begleiten wollen, so<br />
Warkotsch.<br />
Bundesförderung erhalten<br />
Zur Realisierung der Innovationscommunity „Circular<br />
Textiles“ erhält die Technische Hochschule Augsburg<br />
(THA) für die kommenden vier Jahre bis zu fünf Millionen<br />
Euro Förderung im Rahmen der Förderrichtlinie<br />
DATIpilot des Bundesministeriums für Bildung<br />
und Forschung (BMBF). Knapp 500 Anträge wurden<br />
zur Bewerbung als Innovationscommunity bei DATIpilot<br />
eingereicht. Nach einem mehrstufigen Auswahlprozess<br />
wurden 20 ausgewählt; darunter ist die THA<br />
als einziges Textilprojekt in Deutschland. „DATIpilot fungiert<br />
als Experimentierraum sowie als Erfahrungs- und<br />
Ideenspeicher für die Konzeption der im Aufbau befindlichen<br />
Deutschen Agentur für Transfer und Innovation<br />
(DATI). Wir werden die Kompetenzen der THA<br />
im Bereich textile Kreislaufwirtschaft weiter ausbauen<br />
und in der Innovationscommunity Circular Textiles
Motor + Technik | 53<br />
bündeln und parallel dazu für Interessierte zugänglich<br />
machen“, sagt Prof. Dr. Frank Danzinger, Vizepräsident<br />
für Technologie und Innovation der THA.<br />
Wertvolle Koordinierungspartner<br />
Die Forschenden der THA haben als zentrale Koordinierungspartner<br />
das Recyclingunternehmen TexAid, das<br />
Forschungskuratorium Textil e.V. und die hessnatur<br />
Stiftung gewonnen. Das gemeinsame Ziel ist es, den<br />
Schritt von einer linearen Textilwirtschaft hin zu einer<br />
vollständigen Kreislaufwirtschaft zu realisieren. Während<br />
bislang überwiegend nur einzelne Prozesschritte<br />
betrachtet werden, wie die Herstellung, Nutzung und<br />
Verwertung von Textilien, so werden bei „Circular Textiles“<br />
alle Beteiligten und deren Sichtweisen einbezogen.<br />
Modellfabrik für mechanisches Textilrecycling<br />
Die THA baut mit der Innovationscommunity „Circular<br />
Textiles“ auch auf nunmehr zwei Jahren Forschungs-<br />
und Entwicklungsaktivitäten im Recycling<br />
Atelier Augburg auf – die weltweit erste Modellfabrik<br />
für mechanisches Textilrecycling, die im Rahmen des<br />
KI-Produktionsnetzwerks der Technischen Hochschule<br />
Augsburg gemeinsam mit dem Institut für Textiltechnik<br />
Augsburg, einem An-Institut der THA, initiiert und<br />
eröffnet wurde. Angegliedert an das Recycling Atelier<br />
ist zudem das Lernlabor ELLSI (Education and Learning<br />
Lab for Sustainability Innovations), das hybride<br />
Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote im Fachbereich<br />
Textilindustrie bietet. Zum einen, um Studierende<br />
und Forschende der THA aus- und weiterzubilden<br />
sowie zu vernetzen. Zum anderen, um der Industrie<br />
Möglichkeiten zu bieten, ihre Maschinen und Prozesse<br />
digital nachzubilden. Dies eröffnet Testräume<br />
zur Weiterentwicklung einer nachhaltigen Kreislaufwirtschaft.<br />
Auch wurde im Recycling Atelier im Projekt<br />
v. l. n. r.: Augsburgs OB Eva Weber, Prof Dr.-Ing. Stefan<br />
Schlichter, Prof. Dr. Nadine Warkotsch und Prof. Dr. Frank<br />
Danzinger im Recycling Atelier Augsburg<br />
Aus den sog. Kardenbändern werden Fäden gesponnen, die<br />
zu neuen Textilien verarbeitet werden können.<br />
detex bereits eine automatisierte, KI-getriebene Erkennungsmethode<br />
entwickelt, um den Sortierprozess<br />
von Alttextilien zu automatisieren.<br />
Leuchtturmprojekt für Augsburg<br />
Auch Eva Weber, Oberbürgermeisterin der Stadt Augsburg,<br />
weiß das Projekt und seine Strahlkraft für Augsburg<br />
zu schätzen: „Für die Stadt Augsburg sind das Recycling<br />
Atelier und die THA entscheidende Akteure und<br />
Bausteine der Innovationsregion Augsburg. An den<br />
Schnittstellen von Forschung, Lehre, Wirtschaft und<br />
Politik generieren sie neue Impulse bzw. Projekte, die<br />
Augsburgs Profil im Wettbewerb der Regionen weiter<br />
schärfen. Gerade die Textile Kreislaufwirtschaft eignet<br />
sich hierbei als hervorragender USP, der die verschiedenen<br />
wirtschaftspolitischen Potentiale und Strategien<br />
Augsburgs verknüpft. Mit der Innovationscommunity<br />
Circular Textiles setzt die THA Maßstäbe für den traditionsreichen<br />
Textilstandort Augsburg. Wir freuen uns<br />
schon auf die Ergebnisse und Impulse aus dem Förderprojekt!“<br />
Und Prof. Dr.-Ing. Stefan Schlichter, Sprecher<br />
der Innovationscommunity Circular Textiles, erläutert:<br />
„Nachhaltige Textilindustrie ist nur durch moderne Technik<br />
wettbewerbsfähig. Augsburg könnte sich zur Modellregion<br />
für modernste textile Nachhaltigkeit besonders<br />
beim Recycling entwickeln. Mit unserem Projekt Circular<br />
Textiles kommen wir der textilen Kreislaufwirtschaft<br />
in Deutschland ein deutliches Stück näher.“<br />
„Circular Textiles“ soll dazu beitragen, die Textilindustrie<br />
in einem Hochlohnland wie Deutschland wieder rentabel<br />
und wettbewerbsfähig zu machen und dabei zugleich<br />
einen großen Innovations- und Transformationsbeitrag<br />
zur Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit leisten. Im<br />
Recycling Atelier Augsburg kann der Kreislaufprozess<br />
aus sieben Themenfeldern in Form einer Modellfabrik<br />
besichtigt und erlebt werden. Im Jahr 2023 besichtigten<br />
bereits über 500 Besucher das Atelier. Die Adresse:<br />
Sigma-Technopark, Werner-von-Siemens-Straße 6, Halle<br />
15, Personeneingang B, 86159 Augsburg <br />
Informationen www.circulartextiles.de
54 | Natur + Garten | Gewächshäuser<br />
Formschön und als Orangerie<br />
nutzbar ♦ Foto BOMA-ACD<br />
Jetzt haben wir den Salat …<br />
… aus dem eigenen Gewächshaus<br />
Wer mehr will, als das gelegentliche Bund Schnittlauch vom Balkonkasten<br />
und endlich unabhängig vom Wetter sein möchte, wird früher oder später<br />
über ein Gewächshaus nachdenken.<br />
Wenn man sich dann umschaut, fällt<br />
einem hier ein einfaches Modell aus<br />
Plexiglas und dort ein Folientunnel<br />
auf … kann man machen, aber schön<br />
wäre, wenn es auch noch schön wäre. Markus Botz ist<br />
Geschäftsführer der BOMA Gewächshaus GmbH. Er<br />
antwortet lachend auf die Frage, ob schon einmal<br />
ein Gewächshauskäufer im Nachhinein seinen Entschluss<br />
bereut habe: „Ganz im Gegenteil, manche haben<br />
ein zweites Gewächshaus bestellt, denn sie haben<br />
festgestellt, dass sie sich besser für ein größeres<br />
Modell entschieden hätten.“ Klar ist, Gewächshäuser<br />
für private Gärten sind gefragt, nicht nur von Hobbygärtnerinnen<br />
und -gärtnern, sondern von allen,<br />
die auch im Freien gern geschützt sitzen. Ob als zusätzliches<br />
Draußen-Wohnzimmer oder als helles Homeoffice<br />
– ein Glashaus im Garten kann auch jenseits<br />
von eigenen Tomaten und Gurken genutzt werden.<br />
Botz: „Seit einigen Jahren kommen immer öfter Restaurants<br />
auf uns zu und fragen nach Glashäusern für<br />
ihre Außengastronomie, um wetterunabhängiger zu<br />
sein.“ Seit dem Frühjahr <strong>2024</strong> steht das erste ACD-<br />
Musterhaus bei der Alanus Hochschule in Alfter bei<br />
Bonn auf dem Campus II. Hier entsteht im Laufe des<br />
Sommers ein größeres Ausstellungsgelände. Botz:<br />
„Das ist eine großartige Kooperation; die Gewächshäuser<br />
werden von der Alanus-Hochschule im Fachbereich<br />
Architektur als Seminarräume genutzt, können<br />
aber jederzeit von neugierigen Gästen und Gewächshaus-Interessierten<br />
besucht werden.“<br />
Frisch auf den Tisch<br />
Für den Hobbygartenbau liegen die Gründe für den<br />
Kauf eines eigenen Gewächshauses auf der Hand: Ein<br />
Gewächshaus bietet Schutz vor Regen und Wind, die<br />
Temperaturen sind unter Glas stabiler als draußen, die<br />
Wachstumsbedingungen für Gemüse und Kräuter lassen<br />
sich unabhängig vom Wetter steuern … und wer<br />
Spaß am Gärtnern hat, kann jederzeit warm und trocken<br />
aktiv werden. Durch eine automatische Lüftung ist<br />
die Steuerung des Klimas innerhalb des Gewächshauses<br />
ganz einfach. Auf diese Weise werden in guten Gewächshäusern<br />
die Wuchsbedingungen der Pflanzen so<br />
optimiert, dass sogar eine ganzjährige Gemüsekultur möglich<br />
wird. Jetzt im Sommer wachsen Tomaten, Gurken,<br />
Paprika, verschiedene Salate, Radieschen, Kräuter und<br />
mehr, aber auch im Winter kann man im eigenen Gewächshaus<br />
ernten: Feldsalat, Spinat, Kohlrabi, Brokkoli,
Natur + Garten | 55<br />
Qualitativ hochwertige Gewächshäuser können das ganze<br />
Jahr über vielseitig genutzt werden. Es gibt sie auch mit<br />
schrägen Seiten und zum Anstellen an eine Wand. ♦ Fotos<br />
BOMA-ACD<br />
Verschiedene Grundrisse und Farben machen fast alles möglich<br />
– vom kleinen Anzuchthaus bis zur geschützten wohnlichen<br />
Outdoorküche. ♦ Fotos BOMA-ACD<br />
Radicchio, späte Möhren, Rettich, Lauch oder Zwiebeln<br />
… frischer und gesünder geht es nicht. Ein besonderer<br />
Vorteil des Eigenanbaus ist auch, dass man ein wesentlich<br />
größeres Sortenspektrum nutzen kann. Während<br />
beispielsweise im üblichen Sortiment des Handels nur<br />
wenige Tomaten- oder bestenfalls drei Salatsorten angeboten<br />
werden, ist die Auswahl an Saatgut riesig. Die<br />
Vielfalt der selbstgezogenen Lebensmittel sorgt so für<br />
besondere Geschmackserlebnisse und außerdem für<br />
ganz besonderen Stolz.<br />
Gute Planung<br />
Wie groß soll das Gewächshaus sein, welche Form,<br />
Farbe, Bauweise soll es haben, wo kann es im Garten<br />
stehen, wie wird es genutzt, welche Einrichtung und<br />
Technik soll es haben …? Es gibt viel zu überlegen und<br />
es lohnt, sich vor dem Kauf gründlich zu informieren.<br />
Wichtig sind eine gute Stabilität, die auch Sturm,<br />
Schnee und Starkregen standhält und Scheiben, die<br />
nicht vergilben. Letzteres wird am besten gewährleistet<br />
durch starkes Sicherheitsglas, das mit hochwertigen<br />
Gummiprofilen abgedichtet wird.<br />
<br />
Informationen www.boma-gewaechshaus.de/<br />
gewaechshaus-ratgeber/gewaechshaus-planer<br />
Planungs-Guide<br />
Vor der Anschaffung zu klären:<br />
Wer will das Gewächshaus wie nutzen? Familien oder Alleinstehende,<br />
Hobbygärtner oder Home Office Betreiber,<br />
zur Überwinterung von Pflanzen oder als geschützter Raum<br />
im Freien?<br />
Welche Größe ist sinnvoll? Wie viel Platz steht zur Verfügung,<br />
wie soll er genutzt werden? Faustregel: lieber zu<br />
groß als zu klein<br />
Welcher Standort ist der richtige? Wo genau das Gewächshaus<br />
im Garten stehen soll, ist zunächst abhängig von der<br />
Sonnenexposition bzw. dem Schattenwurf von Gebäuden<br />
oder Bäumen, aber eben auch von praktischen und ästhetischen<br />
Gesichtspunkten. Auch die Wegeführung ist ein<br />
Thema, die Lage zu anderen Gartenelementen und die Frage,<br />
ob Grenzabstände zu beachten sind. Was die Lichtversorgung<br />
angeht, ist für freistehende Gewächshäuser eine<br />
Ost-West-Ausrichtung ideal. Sogenannte Anlehngewächshäuser,<br />
die an einer Hauswand oder Mauer stehen, sind dagegen<br />
am besten gen Süden exponiert.<br />
Material, Farben, Formen, Inventar? Freistehend oder als Anlehngewächshaus,<br />
Orangerie oder Sonderanfertigung, Stan -<br />
dard- oder Sonderfarbe, Anzahl und Art der Türen und<br />
Dachlüft ungen, Tische bzw. Regalsysteme? Und welcher Stil<br />
soll es sein?
56 | Natur + Garten | Gefährliche Souvenirs<br />
Gefährliche Souvenirs<br />
Keine Pflanzen als Mitbringsel, bitte!<br />
Neben schönen Erinnerungen vom Ferienort bringen viele kleine Andenken<br />
mit nach Hause, um so das Urlaubsgefühl noch ein wenig zu verlängern.<br />
Auch Pflanzen und Gehölze gehören dazu. Besser aber, man verzichtet darauf.<br />
Wir sagen, warum.<br />
Quelle gruen-ist-leben ♦ Foto InspirationGP/istockphoto.com/akz-o<br />
Mit dem Grünzeug können nämlich völlig<br />
unbemerkt Schadorganismen wie<br />
Insekten, Pilze und Bakterien, die die<br />
Pflanzen und Gehölze bereits befallen<br />
haben, als blinde Passagiere im Gepäck mitreisen.<br />
Sie können erhebliche Schäden in der Land- und<br />
Forstwirtschaft, im Hausgarten sowie dem öffentlichen<br />
Grün verursachen. Expert:innen raten deshalb<br />
dringend von pflanzlichen Mitbringseln aus dem<br />
Urlaub ab. Besser ist es, sich im Urlaub von der<br />
dortigen Pflanzenpracht inspirieren zu lassen, die<br />
Wunschpflanze dann aber anschließend von der<br />
Baumschule vor Ort zu beziehen.<br />
Poetische Namen – kritische Organismen<br />
Sie heißen Xylella fastidiosa, Anoplophora chinensis<br />
oder Aromia bungii – auch wenn diese Namen poetisch<br />
klingen, verbergen sich dahinter Schadorganismen,<br />
die zwar oft mit dem Verpackungsholz von<br />
Lieferungen, gelegentlich jedoch auch mit infizierten<br />
Pflanzen oder über Insekten in Pflanzenlieferungen<br />
nach Europa eingeschleppt wurden: das Feuerbakterium,<br />
der Citrusbockkäfer und der Asiatische Moschusbockkäfer.<br />
Das aus Amerika stammende Feuerbakterium<br />
Xylella breitet sich schon seit Jahren in Europa,<br />
insbesondere im Mittelmeerraum, aus und befällt<br />
Laubbäume, Sträucher, Zierpflanzen und Wildkräuter.<br />
Betroffen sind Pflanzenarten wie Olive, Lavendel, Rosmarin,<br />
Kreuzblume, Kirsche, Pflaume, Pfirsich, Wein,<br />
Oleander, Zitrone oder Berg-Ahorn. „Bei der Einfuhr<br />
gewisser Pflanzen gelten besondere Vorschriften oder<br />
gar Verbote oder es sind Einfuhrdokumente nötig.<br />
Ansonsten werden die Pflanzen bei der Einreise am<br />
Flughafen vom Zoll beschlagnahmt und anschließend<br />
vernichtet“, erklärt Alwin Bogan von der Generalzolldirektion<br />
in Bonn und empfiehlt: „Wenn Urlauber auf<br />
pflanzliche Souvenirs nicht verzichten können und<br />
verhindern wollen, dass die Pflanze bei der Einreise<br />
vom Zoll entsorgt wird, sollen sie sich vor Reiseantritt<br />
über die aktuellen gesetzlichen Bestimmungen unter<br />
www.zoll.de informieren, die je nach Herkunftsland<br />
variieren können.“<br />
Der Zoll trägt mit seinen Kontrollen dazu bei, Verstöße<br />
gegen die Artenschutzbestimmungen aufzudecken<br />
und die Vielfalt der Natur zu bewahren. Die meisten<br />
Verstöße werden von Urlauber:innen begangen, die<br />
Präparate oder Teile geschützter Tier- und Pflanzenarten<br />
aus Unwissenheit oder fehlendem Unrechtsbewusstsein<br />
mit nach Hause bringen. Sie tragen –<br />
wissentlich oder unwissentlich – dazu bei, dass der<br />
Handel mit geschützten Arten blüht und leisten damit<br />
dem Aussterben von Tieren und Pflanzen Vorschub.
Ab<br />
9.999 € 1<br />
brutto<br />
Jetzt starten statt warten!<br />
Solarlösungen von LEW<br />
Starten Sie jetzt Ihre persönliche Energiewende – mit den flexiblen<br />
Solarlösungen von LEW: einfach, zuverlässig und fair.<br />
Ihre Vorteile<br />
Modulanzahl & Komponenten passen wir an<br />
Ihre Bedürfnisse an<br />
Installation durch zertifizierte Handwerkspartner<br />
aus der Region<br />
Rundherum fair – keine Vorauszahlung oder<br />
Anzahlung<br />
Ihr kompetenter & zuverlässiger Partner –<br />
seit über 120 Jahren<br />
Wir freuen uns auf Sie!<br />
Jetzt informieren:<br />
T 0800 572 572 4<br />
E solarberatung@lew.de<br />
I www.lewsolar.de<br />
¹ Der ausgewiesene Bruttopreis bezieht sich auf das LEW PVPaket 10 mit einer PVAnlagenleistung von 4,05 kWp. Der Endpreis ist abhängig von der gewählten Konfiguration.<br />
Stand: 06.<strong>2024</strong> | © halfpoint/depositphotos.com
58 | Architektur + Bauen | Integrierte Photovoltaik<br />
Wenn das Dach<br />
selbst Strom erzeugt<br />
Integrierte Photovoltaik<br />
Bei der sogenannten Indach-Photovoltaik werden die Solarmodule direkt<br />
in die Dachkonstruktion des Hauses integriert. Doch wann lohnt sich<br />
diese innovative Technologie, und welche Vor- und Nachteile bringt sie<br />
mit sich?<br />
Text Anna Katharina Fricke, Haus & Grund Deutschland<br />
Foto neue-energie-technik.net<br />
Immer mehr Haushalte in Deutschland nutzen die<br />
Energie der Sonne zur Stromerzeugung. Laut dem<br />
Statistischen Bundesamt (Destatis) waren 2023<br />
auf Dächern und Grundstücken hierzulande gut<br />
2,6 Millionen Photovoltaik-Anlagen mit einer Nennleistung<br />
von insgesamt rund 70.600 Megawatt installiert.<br />
Damit nahm die Zahl der Anlagen gegenüber dem Vorjahr<br />
um 16 Prozent zu; die installierte Leistung stieg im<br />
selben Zeitraum um 21 Prozent.<br />
Beim Großteil dieser Photovoltaik-Anlagen handelt<br />
es sich um Aufdach-Systeme. Doch es gibt auch eine<br />
andere Möglichkeit: die dachintegrierte Photovoltaik.<br />
Diese wird im Gegensatz zu herkömmlichen Photovoltaik-Anlagen<br />
nahtlos in die Dachdeckung eingefügt.<br />
Dabei unterscheidet man zwei Varianten: die<br />
Indach-Photovoltaik und Solardachziegel.<br />
Indach-Photovoltaik oder Solardachziegel?<br />
Bei einer Indach-Lösung ersetzen Solarmodule flächig<br />
die Eindeckung mit Dachziegeln und bilden mit<br />
diesen eine homogene Dachhaut. Die Solarmodule<br />
werden direkt auf den Dachlatten installiert, eine<br />
Unterkonstruktion ist häufig nicht nötig.<br />
Solardachziegel ersetzen hingegen einzelne Dachziegel.<br />
Das eigentliche Verlegen der Photovoltaik-Ziegel<br />
ist relativ unkompliziert, doch alle einzelnen Ziegel<br />
müssen elektrisch miteinander gekoppelt werden,<br />
wodurch sich ein recht hoher Aufwand ergibt. Da es
Vorteile vs. Nachteile<br />
Vorteile<br />
♦ Geringere Dach-Baukosten<br />
♦ Ästhetisches Erscheinungsbild<br />
Individuell, kreativ und absolut<br />
zuverlässig – für Häuser mit<br />
besonderer Klasse.<br />
♦ Guter Schutz gegen Witterungseinflüsse<br />
♦ Höhere Haltbarkeit<br />
♦ Hohe mechanische Stabilität<br />
Nachteile<br />
♦ Nur bei Sanierung oder Neubau sinnvoll<br />
♦ Schlechte Hinterlüftung ...<br />
♦ …die zu niedrigeren Erträgen führen kann<br />
♦ Nicht für Metalldächer, Bitumendächer,<br />
Schieferdächer, Reetdächer, Dächer<br />
mit Dachbegrünung<br />
Quelle + Grafik Grünes Haus<br />
pro Quadratmeter gedeckter Fläche<br />
viel mehr Verbindungen gibt, steigt<br />
auch die Zahl der potenziellen Fehlerquellen<br />
im Vergleich zu Solarmodulen.<br />
Bei Indach-Lösungen ist die Verschaltung<br />
deutlich weniger komplex.<br />
Weil bei der Verwendung von dachintegrierten<br />
Solarmodulen der wichtigste<br />
Teil der Dachhaut entfällt, müssen diese<br />
die Aufgabe des Witterungsschutzes<br />
mitübernehmen: die Abwehr von äußeren<br />
Einflüssen wie Regen, Schnee,<br />
Hagel und Windböen. Da die Module neben<br />
der Stromerzeugung diese zusätzlichen<br />
Aufgaben der Dachhaut übernehmen,<br />
werden sie in aller Regel auch<br />
vom Dachdecker und nicht von einem<br />
Solarmonteur installiert.<br />
Viele Pluspunkte<br />
Einer der Hauptvorteile liegt in der Ästhetik:<br />
Die harmonische Dachintegration<br />
der Photovoltaik-Anlage durch die<br />
Architektur + Bauen | 59<br />
bündige Montage sorgt für ein unauffälliges<br />
und ansprechendes Erscheinungsbild,<br />
das sich nahtlos in die Architektur<br />
des Hauses einfügt. Dies ist besonders<br />
interessant für denkmalgeschützte Gebäude,<br />
bei denen eine Aufdach-Anlage<br />
nicht infrage kommt. Ein weiterer Pluspunkt<br />
ist das geringe Gewicht, das die<br />
Installation auch auf Gebäuden mit geringer<br />
Traglast ermög licht. Schließlich<br />
werden die herkömmlichen Dachziegel<br />
ersetzt, so dass kein zusätzliches Gewicht<br />
entsteht. Ein weiterer Vorteil der<br />
dachintegrierten Photovoltaik ist die<br />
mechanische Stabilität. Die Solarmodule<br />
sind fest mit dem Dach verbunden<br />
und somit vor starken Windböen und<br />
anderen Wettereinflüssen geschützt.<br />
Kosten abwägen<br />
Generell liegt der Anschaffungspreis<br />
der dachintegrierten Solartechnologie<br />
über dem der gewöhnlichen Aufdach-<br />
Variante, und auch die Planungs- und<br />
Montagearbeiten sind aufwendiger. Dabei<br />
sind Solarziegel in der Regel noch<br />
einmal teurer als die Indach-Lösung.<br />
Bei der Installation entfällt allerdings<br />
auch Material zur Dacheindeckung, was<br />
eine Kostenersparnis darstellt – zumindest<br />
wenn das Dach ohnehin neu eingedeckt<br />
werden muss. Eine dachintegrierte<br />
Photovoltaik-Anlage lohnt sich<br />
finanziell deshalb vor allem bei einer<br />
anstehenden Dachsanierung oder wenn<br />
sie beim Neubau gleich eingeplant wird.<br />
Nicht für jedes Dach geeignet<br />
Doch nicht alle Dachtypen eignen sich<br />
für die Installation, insbesondere auf<br />
Flachdächern ist sie nicht möglich.<br />
Bei Schrägdächern muss die optimale<br />
Ausrichtung des Daches zur Sonneneinstrahlung<br />
gegeben sein, damit der<br />
Stromertrag lohnt. Schlussendlich ist<br />
die Auswahl bei den Optionen und Anbietern<br />
für Indach-Lösungen und Solarziegel<br />
begrenzter als bei herkömmlichen<br />
Aufdach-Anlagen. Marktreife<br />
Solardachziegel werden bislang nur<br />
von einigen wenigen Herstellern angeboten.<br />
<br />
Individuell, kreativ und absolut<br />
zuverlässig – für Häuser mit<br />
besonderer Klasse.<br />
Individuell, kreativ und absolut<br />
zuverlässig – für Häuser mit<br />
besonderer Klasse.<br />
Individuell, kreativ und absolut<br />
zuverlässig – für Häuser mit<br />
besonderer Klasse.<br />
Individuell, kreativ und absolut<br />
zuverlässig – für Häuser mit<br />
besonderer Klasse.<br />
ÄUSER<br />
» EINFAMILIENHÄUSER » EINFAMILIENHÄUSER » MEHRFAMILIENHÄUSER<br />
» MEHRFAMILIENHÄUSER<br />
gs-wohnbau.de<br />
gs-wohnbau.de<br />
» EINFAMILIENHÄUSER » MEHRFAMILIENHÄUSER<br />
gs-wohnbau.de<br />
gs-wohnbau.de
60 | Architektur + Bauen | Split-Klimageräte<br />
Promotion<br />
portiert sie über Kältemittelleitungen<br />
zur Inneneinheit, die dann die gekühlte<br />
Luft in den Raum abgibt. Im<br />
Heizmodus wird dieser Prozess umgekehrt:<br />
Die Wärme wird von außen<br />
aufgenommen und nach innen abgegeben.<br />
Diese Technik ermöglicht<br />
es, Räume effizient zu kühlen oder<br />
zu heizen, ohne dass große bauliche<br />
Veränderungen not wendig sind.<br />
Split-Klimageräte<br />
Umweltfreundliche und energieeffiziente<br />
Klimatisierung<br />
Sogenannte Split-Klimageräte liegen im Trend, was<br />
die steigenden Verkaufszahlen belegen. Immer mehr<br />
Verbraucherinnen und Verbraucher erkennen die<br />
Vorteile dieser modernen Technik, die sowohl zur<br />
Reduzierung der Energiekosten als auch zur Unterstützung<br />
der Wärmewende beiträgt.<br />
Grafik KlimaShop!<br />
Mit Split-Klimageräten lassen sich Räume sowohl kühlen als<br />
auch heizen. Diese Geräte sind besonders energieeffizient<br />
und tragen zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei. Mit<br />
ihrer Fähigkeit, im Sommer zu kühlen und im Winter zu<br />
heizen, sind sie eine ganzjährige Lösung, die sowohl den Komfort als auch<br />
die Umweltfreundlichkeit erhöht. Dies ist ein entscheidender Faktor für<br />
viele Verbraucher, die auf der Suche nach nachhaltigen Alternativen für<br />
ihre Klimatisierungssysteme sind.<br />
Jüngst kam die Stiftung Warentest in einem aufwändigen Produkttest zu<br />
dem Ergebnis, dass Heizen und Kühlen mit einer Split-Klimaanlage sowohl<br />
günstiger als auch umweltfreundlicher ist als die Nutzung von Gas.<br />
Der renommierte Bauphysiker Professor Wolfgang Feist hat in einer viel<br />
beachteten Studie die Effizienz von Wärmepumpen, zu denen auch Split-<br />
Klimageräte zählen, beim Heizen und Kühlen von Immobilien nachgewiesen.<br />
Diese unabhängigen Untersuchungen unterstreichen die ökologischen<br />
und ökonomischen Vorteile der Split-Klimageräte und verstärken<br />
das Vertrauen der Verbraucher in diese nachhaltige Technologie.<br />
So funktionieren Split-Klimageräte<br />
Split-Klimageräte bestehen aus einer Innen- und einer Außeneinheit.<br />
Die Außeneinheit nimmt die Wärme aus der Umgebung auf und trans-<br />
Die wesentlichen Vorteile<br />
♦ Energieeffizienz: Reduziert Energiekosten<br />
durch optimierte Leistung.<br />
♦ Umweltfreundlich: Senkt CO2-<br />
Emissionen und unterstützt die<br />
Wärmewende.<br />
♦ Vielseitigkeit: Bietet sowohl Kühlals<br />
auch Heizfunktionen.<br />
♦ Einfache Installation: Keine aufwändigen<br />
Umbauten erforderlich<br />
♦ Komfort: Stabile und angenehme<br />
Raumtemperaturen das ganze Jahr<br />
über<br />
KlimaShop! in Friedberg<br />
bietet Lösungen.<br />
Die Firma KlimaShop! in Friedberg<br />
ist seit vielen Jahren ein verlässlicher<br />
Partner für die Installation<br />
von Split-Klimageräten in privaten<br />
und gewerblichen Gebäuden. Von<br />
Büros über Hotels bis hin zu Arztpraxen<br />
– das Unternehmen bietet<br />
maßgeschneiderte Lösungen, die<br />
auf die Bedürfnisse der Kundinnen<br />
und Kunden abgestimmt sind. <br />
KlimaShop! ® GmbH<br />
Paul-Lenz-Straße 2 ♦ 86316 Friedberg<br />
Tel. 0821-748 66 0<br />
info@klimashop.de
62 | Living + Design | Schwemmholz<br />
Kreativ mit Holzresten<br />
Kunstwerke aus Schwemmholz & Co.<br />
Beim Spaziergang am Strand stolpert man manchmal über sie: Stückchen<br />
von angeschwemmtem Holz, in denen oft kleine Kunstwerke stecken, wenn<br />
man seine Fantasie schweifen lässt. Und auch alte Holzgegenstände bergen<br />
künstlerisches Potential. Lassen Sie sich von unseren Beispielen inspirieren!<br />
Fotos pinterest
Living + Design | 63<br />
Kirstys Tierleben<br />
Für die Engländerin Kirsty Elson ist ein<br />
Stück Treibholz oder Metallschrott weit<br />
mehr als nur Müll. Verwitterte Holzteile<br />
und krumme Nägel mutieren unter ihrem<br />
Zutun zu einer verschlafenen Ziege; aus Lattenstücken<br />
mit abgeplatzter Farbe, ros tigen<br />
Stäben und Bürstenbors ten wird ein neugieriger<br />
Esel gebastelt. Elson hat seit langem<br />
ein besonderes Auge für Fundstücke,<br />
denen sie ein zweites Leben schenkt. Bevor<br />
sie ihre Aufmerksamkeit auf ausdrucksstarke,<br />
skurrile Tiere verlagerte, hatte sie<br />
sich auf kleine Hütten oder Küstenszenen<br />
konzentriert. Über ihr jüngstes Faible für<br />
Tiere meint die Künstlerin: „Ich genieße<br />
diesen neuen Weg, da ich noch verspielter<br />
sein und eine Prise Humor in meine Arbeit<br />
einbringen kann.“ Ihre kleinen Tierskulpturen<br />
können über den Etsy-Shop erworben<br />
werden.<br />
Fotos Elson
64 | Living + Design | Red Dot Gewinner <strong>2024</strong><br />
Auf den Punkt gebracht<br />
Ausgezeichnete Designprodukte<br />
Alljährlich erhalten herausragende Produkte, Marken und Kommunikationsprojekte<br />
den Red Dot verliehen. Der Red Dot Design Award zählt zu den<br />
größten Designwettbewerben weltweit. Hier eine spannende Auswahl prämierter<br />
Produkte des Jahres <strong>2024</strong> aus der ganzen Welt<br />
Fotos Red Dot / Hersteller<br />
Apple Vision Pro<br />
Wearable Headset<br />
Das Spatial-Computing-Headset vereint<br />
ausgefeiltes reduziertes Design mit hohem<br />
Tragekomfort. Nahtlos in einen Rahmen<br />
aus einer Aluminiumlegierung eingebettet,<br />
schmiegt sich das dreidimensional<br />
geformte, laminierte Glas sanft um<br />
das Gesicht des Nutzers. Im Fall einer<br />
notwendigen Sehkorrektur lassen sich<br />
„Zeiss“ Optical Inserts mühelos magnetisch<br />
aufsetzen. Das Light Seal besteht<br />
aus weichem Textil und ist für die indi<br />
viduelle Anpassung in verschiedenen<br />
Formen und Größen erhältlich. Atmungsaktiv<br />
und dehnbar verspricht das Material<br />
sichtlich hohen Komfort selbst über<br />
eine lange Tragedauer hinweg. Apple<br />
Inc., USA<br />
Hermey<br />
Thermobecher<br />
Der minimalistische Thermobecher aus<br />
pulverbeschichtetem Edelstahl besticht<br />
mit seinem neu entwickelten Verschlusssystem.<br />
Durch einfaches Drehen des Becherrands<br />
kann die Trinköffnung geöffnet<br />
und geschlossen werden. Beim Drehen<br />
des Deckelrands bewegt sich das Mittelstück<br />
stufenlos nach oben und gibt die<br />
Öffnung frei, so dass der Benutzer direkt<br />
aus dem Deckel trinken kann. Im Anschluss<br />
lässt sich der Deckel wie gewohnt zudrehen<br />
und ist damit ebenso auslaufsicher<br />
wie jede normale Flasche mit Drehverschluss.<br />
Alle Elemente sind lebensmittelecht,<br />
bruchsicher, recycelbar sowie frei<br />
von Weichmachern und können einfach<br />
auseinandergenommen und gereinigt werden.<br />
Hermey GmbH & Co.KG, Deutschland<br />
Stromer ST5 Pinion<br />
E-Bike<br />
Nachdem 2023 bereits das Vorgängermodell<br />
des Speed-Pedelecs mit einem Red<br />
Dot ausgezeichnet wurde, setzt der Stromer<br />
ST5 Pinion noch einiges drauf: Während<br />
die Architektur des Aluminiumrahmens mit<br />
seinen kantigen Rohren und der Akku-Integration<br />
im voluminöser ausgeformten Unterrohr<br />
im Wesentlichen gleichgeblieben ist,<br />
gibt es ein neues integriertes Soundsystem<br />
mit akustischer Warn- bzw. Feedbackfunktion.<br />
Dazu kommen ein nachhaltig produziertes<br />
langes Schutzblech, eine ausgeklügelte<br />
elektronische Schaltung, die eine schnelle<br />
und präzise Schaltung während Fahrt und<br />
Stand ermöglicht sowie ein wartungsarmer<br />
Carbonriemen und ein kraftvoller Hinterradmotor,<br />
der eine Geschwindigkeit bis zu<br />
45 km/h erlaubt. Stromer, Schweiz
Living + Design | 65<br />
Mobiltelefon Xiaomi 14<br />
Dieses Mobiltelefon bietet bei kleinen<br />
Abmessungen eine benutzerfreundliche<br />
Haptik und ist leicht einhändig zu bedienen.<br />
Die äußere Form ist durch die gleichmäßig<br />
schmalen Ränder des Bildschirms<br />
und das auffällige 50-MP-Triple-Kamerasystem<br />
geprägt. Eine Ultraweitwinkelkamera<br />
sowie ein Teleobjektiv komplettieren<br />
die fotografische Ausstattung. Das<br />
gegen Kratzer und Schmutz widerstandsfähige<br />
Gerät ist standardmäßig in drei<br />
Farben sowie als Sonderedition in Rosa<br />
erhältlich. Das minimalistische Äußere<br />
des Mobiltelefons Xiami 14 verbirgt fortschrittliche<br />
Technologie und beeindruckende<br />
Funktionen. Xiaomi Inc., China<br />
Luna Ring<br />
Der Luna Ring misst Vitalzeichen und analysiert<br />
die Schlafqualität und andere körperliche<br />
Aktivitäten. Eine begleitende App<br />
bietet Anleitungen und sorgt durch personalisierte<br />
Motivation für eine Verbesserung<br />
der Gewohnheiten und der Lebensqualität.<br />
Das kompakte Utensil beinhaltet PPG-, Bewegungs-<br />
und Körpertem peratur sensoren<br />
in einem haltbaren, leichten Titangehäuse.<br />
Es muss dank einer fünftägigen Akkulaufzeit<br />
nur selten aufgeladen werden und ist<br />
wasserfest bis zu 150 Meter Tiefe. Als elegantes,<br />
unauffälliges Schmuckstück beinhaltet<br />
der Luna Ring gesundheitsfördernde<br />
Funktionen und kann tagsüber und nachts<br />
bequem getragen werden. Noise, Indien<br />
Thule Outset Zelt<br />
Das Zelt ermöglicht ein Campingerlebnis,<br />
das Komfort und Funktionalität vereint.<br />
Unterwegs ist es aerodynamisch und kraftstoffsparend<br />
am Heck des Fahrzeugs<br />
positio niert, beim Campen garantiert die<br />
luxuriöse 7-cm-Matratze hohen Schlafkomfort.<br />
Die erhöhte Position schützt vor<br />
Schlamm, Insekten und unebenem Gelände,<br />
ermöglicht aber dank geringer<br />
Höhe einen einfachen Zugang für alle.<br />
Das robuste, strapazierfähige Zelt kann<br />
von einer Person am Fahrzeug angebracht<br />
werden und lässt sich bei Bedarf<br />
abkoppeln. Thule Group AB, Schweden<br />
EAR (a) In-Ear-Kopfhörer<br />
Mit seinem markentypischen teiltransparenten Gehäuse<br />
erlaubt der In-Ear-Kopfhörer Ear (a) einen Blick auf seine<br />
inneren Komponenten. Das Ladecase greift dieses Element<br />
auf. Es fällt so kompakt aus, dass es in jede Hosentasche<br />
passt und liegt mit seinen abgerundeten Ecken gut in der<br />
Hand. Dank eines Gewichts von nur 4,7 Gramm bietet jeder<br />
Ohrhörer hohen Komfort. Hinzu kommen druckentlastende<br />
Öffnungen, ergonomisch angelegte Konturen sowie verschiedene<br />
Ohrstücke zur Auswahl. Der Ear (a) ist in Schwarz,<br />
Weiß und leuchtendem Gelb erhältlich. Nothing Technology<br />
Ltd., United Kingdom<br />
Polar Vantage VS Multisportuhr<br />
Die Multisportuhr ist mit einer innovativen Biosensortechnologie<br />
ausgestattet. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen,<br />
darunter GPS mit zwei Frequenzen, Karten, eine<br />
umfangreiche Auswahl an Trainings-, Test- und Erholungsprogrammen<br />
sowie ein hochauflösendes AMOLED-Display.<br />
Der leichte Aluminiumrahmen schützt das gebogene Glas<br />
des gut lesbaren Bildschirmes. Dank fünf strukturierter Tasten<br />
ist die Navigation auch unter anspruchsvollen Bedingungen<br />
oder mit Handschuhen einfach. Polar Vantage V3 verbindet<br />
Einfachheit, Funktionalität und Langlebigkeit. Polar Electro<br />
Oy, Finnland
66 | Vorschau + Impressum<br />
Vorschau<br />
Fotos<br />
pixabay, Brandboxx Franz Neumayr<br />
Er-lesenes<br />
Kochen im Wok Haut-Sachen<br />
Trachten-Trends<br />
Impressum<br />
<strong>SchlossMagazin</strong><br />
10. Jahrgang ♦ www.schlossmagazin.com<br />
Das regionale Lifestylemagazin <strong>SchlossMagazin</strong><br />
erscheint in Kooperation mit dem Verlag<br />
Kastner AG ♦ Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach<br />
Tel. +49 (0) 8442 - 92 53 - 0 ♦ Fax +49 (0) 8442 - 22 89<br />
E-Mail: info@kastner.de ♦ www.kastner.de<br />
Herausgeber/Marketing:<br />
Raimund T. Arntzen<br />
Tel. 08251 - 8 88 08 - 52 ♦ arntzen@medienfusion-online.de<br />
rarntzen@kastner.de<br />
Chefredaktion:<br />
Hannelore Eberhardt-Arntzen<br />
Tel. 08251 - 5 10 59 ♦ eberhardt.arntzen@medienfusion-online.de<br />
Weitere Mitarbeiter:innen dieser Ausgabe:<br />
Anna Katharina Fricke, Carsten Hoefer (dpa), Sylvia Schaab<br />
Online-Redaktion:<br />
onlineredaktion@medienfusion-online.de<br />
Anzeigenleitung:<br />
Claus J. Mayer<br />
Tel. 0160 - 5 05 35 31 ♦ cmayer@kastner.de<br />
Anzeigenpreisliste:<br />
Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 13, gültig seit 1. Januar <strong>2024</strong><br />
Layout:<br />
Martina Vodermayer<br />
www.martavictor.design<br />
Druck:<br />
Kastner AG<br />
Schloßhof 2–6 ♦ 85283 Wolnzach<br />
www.kastner.de<br />
Social Media:<br />
https://www.facebook.com/schlossmagazinbs<br />
Abonnement:<br />
Das <strong>SchlossMagazin</strong> erscheint online als Blättertool jeweils zum<br />
Anfang eines Monats und wenige Tage später in Print. Der<br />
Preis für ein Jahres abonnement beträgt 60.– € inkl. MwSt<br />
und Versandkosten (Inland).<br />
Urheber- und Verlagsrecht:<br />
Copyright © <strong>2024</strong> für alle Beiträge bei Kastner AG. Kein Teil<br />
dieser Zeitschrift darf ohne schriftliche Genehmigung des<br />
Verlages vervielfältigt oder verbreitet werden.<br />
Unter dieses Verbot fallen insbesondere der Nachdruck und<br />
die gewerbliche Vervielfältigung per Kopie, die Aufnahme<br />
in elektronische Datenbanken und die Vervielfältigung auf<br />
elektronischen Datenträgern.
Kino-Lichtspiele Wemding und Stadt Wemding präsentieren<br />
OPEN-AIR<br />
KINO<br />
in WEMDING<br />
02.08. bis 04.08.<strong>2024</strong><br />
Beginn täglich ca. 21:00 Uhr, nach Einbruch der Dunkelheit<br />
(Einlass ab 19:30 Uhr) im Garten am Johannisweiher<br />
Freitag, 02.08.24<br />
Samstag, 03.08.24<br />
Sonntag, 04.08.24<br />
www.kino-wemding.de und Abendkasse<br />
(Restplätze solange Vorrat reicht)<br />
Wir danken unserem Hauptsponsor<br />
TICKETS & INFOS:<br />
EINFACH QR-CODE SCANNEN:
Freiheit am See!<br />
Idyllisch gelegen<br />
am Augsburger Autobahnsee<br />
lädt das Lauterbacher am See<br />
zum Verweilen ein.<br />
Bei einem traumhaften Blick<br />
übers Wasser und einem kühlen<br />
Lauterbacher Bier lässt sich<br />
der Frühling genießen!<br />
Reservierung & Infos unter: Autobahnsee Augsburg · Mühlhauser Str. 54d · Telefon 0821 74 82 19 20 · info@lauterbacheramsee.de · lauterbacheramsee.de