Ausbildungs-Navi für Gotha 2025
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Schon gefolgt?<br />
STARTE DEINE<br />
1<br />
ZUKUNFT<br />
im Landkreis <strong>Gotha</strong>
Inhaltsverzeichnis<br />
MIT ÜBER 400 AUSBILDUNGSSTELLEN <strong>2025</strong> IM LANDKREIS GOTHA<br />
2<br />
INFOS ZUM BUCH<br />
3 Was kann das <strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> <strong>für</strong> dich tun?<br />
6 – 7 Wo befinden sich die Unternehmen deiner<br />
Region – deine Übersichtskarte<br />
TIPPS ZUR BEWERBUNG<br />
8 – 9 Was willst du überhaupt?<br />
10 – 19 Wie könnte deine Bewerbung aussehen?<br />
20 Checkliste zur Unterzeichnung deines <strong>Ausbildungs</strong>vertrages<br />
22 – 27 Was steht in deinem <strong>Ausbildungs</strong>vertrag?<br />
BERUFE<br />
28 – 57 Gewerblich-technische Berufe, Berufe im Handwerk<br />
und Grüne Berufe<br />
58– 69 Kaufmännische Berufe, Berufe im Handel und Berufe<br />
im öffentlichen Dienst<br />
70– 75 Berufe im Gastgewerbe und im Lebensmittelbereich<br />
76 – 79 Soziale und Medizinische Berufe<br />
80 – 83 Duales Studium und Ausbildung <strong>für</strong> Abiturienten<br />
ANGEBOTE<br />
84 – 129 Angebote <strong>für</strong> deine Ausbildung <strong>2025</strong>
Was kann das<br />
<strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong><br />
Für dich tun?<br />
Du planst deine berufliche Zukunft und bist etwa<br />
ein Jahr vor dem Abschluss der Haupt- bzw.<br />
Realschule oder des Gymnasiums, dann ist dieses<br />
Buch genau richtig <strong>für</strong> dich! Die Entscheidung <strong>für</strong><br />
deine Ausbildung und <strong>für</strong> deinen Beruf ist eine der<br />
wichtigsten im Leben. Eine Berufsausbildung ist<br />
abwechslungsreich, interessant und voller neuer<br />
Erfahrungen! Sie ist deine Eintrittskarte zu Unabhängigkeit,<br />
eigenem Einkommen und das Sprungbrett<br />
in deine Karriere.<br />
3<br />
Gewerblich-technische<br />
Berufe, Berufe im<br />
Handwerk und Grüne<br />
Berufe<br />
Kaufmännische Berufe,<br />
Berufe im Handel und<br />
Berufe im öffentlichen<br />
Dienst<br />
Berufe im Gastgewerbe<br />
und im<br />
Lebensmittelbereich<br />
Soziale und<br />
Medizinische Berufe<br />
Duales Studium und<br />
Ausbildung <strong>für</strong><br />
Abiturienten<br />
Innerhalb der Branche findest du die <strong>Ausbildungs</strong>berufe alphabetisch sortiert. Du erhältst einen Überblick über die<br />
Tätigkeiten, die Anforderungen und Zugangsvoraussetzungen sowie die Aufstiegsmöglichkeiten, die mit dem jeweiligen<br />
Beruf in Zusammenhang stehen
4 Für eine Ausbildung<br />
in Thüringen<br />
begeistern<br />
Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />
auch in diesem Jahr ist es uns eine Freude, an der Ausgabe<br />
des <strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong>s <strong>für</strong> Sie mitwirken zu dürfen.<br />
Dieses informative Werk ist eine tolle Idee, um Ihre persönlichen<br />
Interessen und Neigungen auf den hoffentlich<br />
besten beruflichen Weg zu lenken, der sich Ihnen bietet.<br />
Wir wissen, dass die Entscheidung zur Wahl des richtigen<br />
Berufes schwierig ist und Bedeutung <strong>für</strong> das gesamte<br />
Leben hat. Deshalb möchten wir Ihnen bei dieser wichtigen<br />
Entscheidung gerne helfen.<br />
Ich vertrete die VHS-Bildungswerk GmbH in der Region<br />
Thüringen. Die VHS-Bildungswerk GmbH ist seit fast 34<br />
Jahren in 25 Standorten, davon 6 in Thüringen, in der<br />
Berufsbildung tätig, um Menschen auf ihrem gesamten<br />
beruflichen Lebensweg qualifizierend zu begleiten. Tausende<br />
Auszubildende haben dank unserer Ausbildung <strong>für</strong><br />
zahlreiche Betriebe ihre Ausbildung erfolgreich durchführen<br />
und abschließen können. Daher wissen wir, worum es geht<br />
und wie es umgesetzt werden kann.<br />
Wir sind ein zuverlässiger Partner im Berufsbildungssystem<br />
und begleiten Sie in jeder Phase Ihrer beruflichen Entwicklung.<br />
Von der Berufsorientierung in den Klassenstufen 7-9<br />
über die Berufsvorbereitung und Ausbildung bis hin zur<br />
beruflichen Weiterbildung oder Neuorientierung können<br />
Sie auf unsere Expertise zählen. Gleichermaßen profitieren<br />
auch ältere Menschen von unserem Leistungsangebot und<br />
können so am gesellschaftlichen Leben hoffentlich noch<br />
lange aktiv teilhaben. Darauf sind wir sehr stolz.<br />
Daher ist es uns eine Freude, dass wir Sie auch in dieser<br />
so wichtigen Phase, der <strong>Ausbildungs</strong>platzfindung, unterstützen<br />
können. Wir, unsere Mitarbeiter_innen, werden<br />
es sein, die Ihnen dieses Buch, den <strong>Ausbildungs</strong>navigator<br />
im Landkreis <strong>Gotha</strong>, an die Hand geben. Mit diesem Buch<br />
erhalten Sie ein maßgebendes und innovatives Werkzeug<br />
<strong>für</strong> die <strong>Ausbildungs</strong>platzfindung!<br />
Schauen Sie sich die Angebote genau an, nutzen Sie dabei<br />
die gegebenen Hinweise und zögern Sie nicht, bei Fragen<br />
direkt auf uns und die beteiligten Unternehmen zuzugehen.<br />
Ihre Ansprechpartner sind genannt, warten auf Ihre Fragen<br />
und freuen sich über Ihr Interesse.<br />
Wir wünschen Ihnen den Treffer Ihres Lebens und alles<br />
Gute auf dem Weg in das Berufsleben!<br />
Ihr Volker Alsdorf<br />
Niederlassungsleiter Zweigniederlassung Thüringen<br />
VHS-Bildungswerk GmbH
5<br />
Liebe Schülerinnen und Schüler,<br />
nicht mehr lange und dann stehen <strong>für</strong> euch die Abschlussprüfungen<br />
an. Eure Schulzeit neigt sich dem Ende zu und<br />
ich kann mir vorstellen, dass einige von euch schon jetzt<br />
aufgeregt sind. Denn neben dem zumeist sowieso schon<br />
stressigen letzten Schuljahr steht eine große Entscheidung<br />
an: Ihr müsst festlegen, wie es nach der Schule weitergeht.<br />
Dabei solltet ihr immer bedenken: Die Berufswahl ist eine<br />
Entscheidung, die ihr nur <strong>für</strong> euch trefft. Mit diesem <strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong><br />
wollen wir euch eine Orientierung bieten<br />
und zeigen, dass der Landkreis <strong>Gotha</strong> – eure Heimat – viele<br />
spannende <strong>Ausbildungs</strong>- und Studienmöglichkeiten bietet.<br />
Egal ob ihr in der öffentlichen Verwaltung, der Nahrungsmittelherstellung,<br />
der IT-Branche, der Automobil-Zulieferindustrie,<br />
der Hotellerie oder der Pflege Fuß fassen möchtet:<br />
Hier im Landkreis <strong>Gotha</strong> werdet ihr fündig.<br />
Und ich kann euch versprechen, dass sich die Unternehmen<br />
und Behörden schon jetzt auf euch freuen. Schließlich seid<br />
ihr die Fachkräfte von morgen, die so dringend gebraucht<br />
werden. Anders als zu der Zeit, als ich meinen Abschluss<br />
gemacht habe, habt ihr heute den Vorteil, dass es deutlich<br />
mehr <strong>Ausbildungs</strong>plätze als Schulabsolventinnen und<br />
-absolventen gibt. Das heißt: Die Chance, den zukünftigen<br />
Traumberuf zu finden, ist groß. Ihr habt die Wahl.<br />
Vielleicht konntet ihr während der Schulzeit schon bei<br />
Schnuppertagen, Praktika oder <strong>Ausbildungs</strong>börsen, Jobs,<br />
die euch interessieren, besser kennenlernen.<br />
Eine zusätzliche Unterstützung bei der Entscheidungsfindung<br />
soll euch nun dieses <strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> bieten.<br />
Es verbindet den Überblick zu <strong>Ausbildungs</strong>berufen in der<br />
Region mit Adressen hiesiger <strong>Ausbildungs</strong>betriebe, stellt<br />
Möglichkeiten <strong>für</strong> ein Duales Studium vor und gibt wertvolle<br />
Tipps zur richtigen Bewerbung und vielem mehr.<br />
Nutzt dieses <strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> zur Orientierung auf dem<br />
Weg in eure berufliche Zukunft in eurer Heimat, dem Landkreis<br />
<strong>Gotha</strong>. Dabei wünsche ich euch viel Glück und Erfolg!<br />
Euer Onno Eckert<br />
Landrat<br />
Wichtig ist, dass ihr euch vorab eurer Fähigkeiten und<br />
eurer persönlichen Stärken bewusst werdet und überlegt,<br />
ob diese zu eurem Wunschberuf passen.
Krauthausen<br />
6<br />
Eisenach<br />
Sonneborn<br />
Wutha-Farnroda<br />
Fröttstädt<br />
Seebach<br />
Waltershausen<br />
Friedrichroda<br />
Landkreis<br />
<strong>Gotha</strong><br />
Georgenthal<br />
Tambach-<br />
Dietharz
Erfurt<br />
7<br />
<strong>Gotha</strong><br />
Tüttleben<br />
Emleben<br />
Schwabhausen<br />
Drei Gleichen<br />
Neudietendorf<br />
Nesse-Apfelstädt<br />
Kornhochheim<br />
Amt Wachsenburg/<br />
Ichtershausen<br />
Ohrdruf<br />
Arnstadt
Was willst du<br />
überhaupt?<br />
8<br />
Die Entscheidung <strong>für</strong> deinen <strong>Ausbildungs</strong>beruf ist echt nicht leicht, aber es<br />
lohnt sich, einmal genau zu überlegen. Mach dir doch mal Gedanken, wo deine<br />
Stärken liegen, welche Interessen du hast und bei welchen Tätigkeiten du<br />
dich wohl fühlst. Das Arbeitsblatt kann dir deine Entscheidung erleichtern.<br />
Fang doch gleich an!<br />
MEINE VORSTELLUNG AN MEINE ZUKÜNFTIGE AUSBILDUNG:<br />
1. An welchem Ort möchtest du arbeiten? (im Freien, Büro, Werkstatt, Verkaufsraum oder Labor)<br />
2.<br />
Zu welchen Zeiten möchtest du arbeiten? (in Schichten, am Wochenende, am Abend oder in der Nacht, zu flexiblen<br />
Zeiten, immer zur selben Zeit, usw.)<br />
3. Wie könntest du deinen <strong>Ausbildungs</strong>ort erreichen? Würdest du auch <strong>für</strong> die Ausbildung umziehen?<br />
4. Welches sind deine Lieblingsfächer in der Schule?<br />
5. Kannst du etwas besonders gut, z. B. Sprache, Computerkenntnisse, soziale Erfahrungen?<br />
6. Möchtest du mit Anderen im Team zusammenarbeiten oder arbeitest du lieber allein?
7.<br />
Möchtest du gern möglichst viel mit anderen Menschen kommunizieren und im Kundenkontakt sein oder ziehst<br />
du lieber einen Beruf mit wenig Kontakt zu Kunden vor?<br />
8. Kannst du gut mit Stress umgehen und mehrere Dinge gleichzeitig und trotzdem sorgfältig erledigen?<br />
9.<br />
Bist du kreativ und hast räumliches Vorstellungsvermögen oder reizen dich eher konkrete und genau festgelegte<br />
Arbeitsabläufe?<br />
9<br />
10.<br />
Bist du interessiert an Technik und handwerklich geschickt oder überlässt du das „Rumschrauben“ lieber<br />
jemand anderem?<br />
11. Übernimmst du gern Verantwortung und kümmerst dich gern eigenverantwortlich um andere Menschen?<br />
12. Möchtest du nach der Ausbildung noch weiter lernen und suchst nach einem Beruf mit guter Aufstiegsperspektive?<br />
Wenn du diese Fragen <strong>für</strong> dich beantwortet hast, bitte<br />
doch auch einmal deine Eltern oder Freunde, dich in diesen<br />
Punkten einzuschätzen. Vielleicht entdeckst du ganz<br />
neue Seiten an dir, die du in deine Berufswünsche mit<br />
einbeziehen kannst.<br />
Viel Freude beim<br />
Ausfüllen.
#Bewerbe<br />
Jetzt<br />
DICH<br />
10<br />
Wie könnte deine Bewerbung<br />
aussehen?<br />
Du hast dich <strong>für</strong> einen <strong>Ausbildungs</strong>platz entschieden und musst nun die Firma davon überzeugen, dass du die/der<br />
Beste <strong>für</strong> diese Stelle bist. Die Grundlage da<strong>für</strong> ist eine schriftliche Bewerbung, in der du argumentierst, warum man<br />
ausgerechnet dich berücksichtigen sollte. Zu einer Bewerbung gehört ein persönliches Bewerbungsschreiben, ein<br />
Lebenslauf (mit aktuellem Lichtbild), Kopien der letzten Zeugnisse und, wenn vorhanden, Praktikumszeugnisse oder<br />
andere Nachweise, etwa über Sprach- bzw. Computerkenntnisse.<br />
1. DAS DECKBLATT<br />
Das Deckblatt ist ein möglicher, aber kein zwingender Bestandteil deiner Bewerbungsmappe. Es gibt eine erste Auskunft<br />
über deinen <strong>Ausbildungs</strong>wunsch, deine Adressdaten und soll das Unternehmen auf Dich als Bewerber (m/w/d)<br />
aufmerksam machen. Du kannst auch dein Bewerberfoto auf das Deckblatt kleben.
BEWERBUNG<br />
als:<br />
Auszubildende zur<br />
Industriemechanikerin<br />
11<br />
Anlagen:<br />
Anschreiben<br />
Lebenslauf (mit Foto)<br />
Zeugniskopien<br />
Praktikumsbeurteilungen<br />
Zertifikate<br />
NICHT VERGESSEN!<br />
Diese Unterlagen gehören<br />
mindestens in deine<br />
Bewerbungsmappe.<br />
AUFGEPASST!<br />
Achte immer auf fehlerfreie,<br />
korrekte und saubere<br />
Unterlagen!<br />
Jasmin Müller<br />
Hauptstraße 1<br />
99867 <strong>Gotha</strong><br />
Telefon: (0 36 21) 20 00 11<br />
Mobil: (01 60) 200 300 400<br />
jasminmueller@gmx.com
12<br />
<br />
<br />
<br />
Muhr & Söhne GmbH & Co.KG<br />
Herr Völker<br />
Ringstraße 11 / 20<br />
99885 Ohrdruf<br />
<br />
<br />
<br />
Jasmin Müller<br />
Hauptstraße 1<br />
99867 <strong>Gotha</strong><br />
(0160) 200 300 400<br />
15. September 2024<br />
<br />
<br />
Bewerbung um einen <strong>Ausbildungs</strong>platz zur Industriemechanikerin <strong>für</strong> das<br />
<strong>Ausbildungs</strong>jahr <strong>2025</strong><br />
<br />
<br />
Sehr geehrter Herr Völker,<br />
<br />
mit großem Interesse habe ich Ihre Annonce im <strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> <strong>2025</strong> gelesen und<br />
bewerbe mich um einen <strong>Ausbildungs</strong>platz zur Industriemechanikerin.<br />
<br />
Zurzeit besuche ich die 10. Klasse der Staatl. Regelschule Andreas Reyher in <strong>Gotha</strong><br />
und werde im Sommer meinen Realschulabschluss mit voraussichtlich gutem Erfolg<br />
absolvieren. Ich habe gute Leistungen in Mathematik und experimentiere gern mit<br />
elektronischen Bauteilen in Physik. Während meines Praktikums in Ihrem Haus habe<br />
ich einen Einblick in die Ausbildung der Industriemechanikerin bekommen. Besonders<br />
interessierte mich das Programmieren der Maschinen und die Arbeit mit verschiedenen<br />
Mess- und Prüfmitteln.<br />
<br />
Ich habe mich <strong>für</strong> Ihr Unternehmen entschieden, weil mir das Praktikum großen Spaß<br />
gemacht hat und Sie zusätzlich gute Übernahmechancen nach der Ausbildung bieten.<br />
In meiner Freizeit engagiere ich mich im Volleyballverein <strong>Gotha</strong> e. V., wo ich meine<br />
Zielstrebigkeit und Teamfähigkeit unter Beweis stelle.<br />
<br />
Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.<br />
<br />
Mit freundlichen Grüßen<br />
<br />
<br />
Jasmin Müller<br />
<br />
Anlagen<br />
ABSTAND BEACHTEN!<br />
Links 2,5 cm und rechts 2 cm<br />
Abstand lassen.<br />
HÄUFIGER FEHLER!<br />
Vergiss nicht deine persönliche<br />
Unterschrift im Anschreiben.
2. DAS ANSCHREIBEN<br />
Mit dem Bewerbungsanschreiben solltest du Aufmerksamkeit und Interesse wecken und den Leser neugierig auf deine<br />
Person machen. Hier stellst du alle wichtigen Argumente auf einen Blick und deine persönlichen Interessen und Stärken<br />
entsprechend dem Anforderungsprofil dar. Darum sollte es mindestens enthalten, warum du dich bei dem Unternehmen<br />
bewirbst und wie du auf die Stelle aufmerksam geworden bist. Auch solltest du erklären, weshalb diese Stelle interessant<br />
ist. In diesem Zusammenhang sollten die Qualifikationen mit eingebracht werden. Zum Schluss kannst du noch<br />
angeben, wann du mit der Ausbildung beginnen möchtest. Die Grußzeile und die Unterschrift schließen das Anschreiben<br />
ab. Das Anschreiben sollte nicht länger als eine DIN-A4-Seite sein.<br />
ACHTE AUF DIE ÄUSSERE FORM!<br />
Schrift: Arial oder Calibri (Größe 11 – 12); Zeilenabstand 1 – 1,5; Textausrichtung: Linksbündig. Schreibe mit<br />
deinen eigenen Worten und vermeide Fremdwörter, die du auch im täglichen Gebrauch nicht benutzt. Bewerbungsmappe<br />
oder Standard-Klemmhefter verwenden!<br />
13<br />
NICHT VERGESSEN!<br />
Begründe, warum du diesen <strong>Ausbildungs</strong>beruf erlernen willst. Das zeigt dem Unternehmen, dass du dich<br />
bereits mit dem Berufsbild auseinandergesetzt hast.<br />
#Erster<br />
Eindruck
#Zeige,<br />
WAS DU<br />
Kannst<br />
14<br />
3. DER LEBENSLAUF<br />
Den Lebenslauf solltest du lückenlos und gut strukturiert (am besten in tabellarischer<br />
Form) erstellen. Er gibt Aufschluss über deine bisherige Schulbildung<br />
und absolvierte Praktika.<br />
Beginne mit den persönlichen Daten, Vor- und Nachname, Geburtsdatum und<br />
Geburtsort sowie der Nationalität. Danach folgt die Ausbildung, wobei die Abschlüsse<br />
umgekehrt chronologisch (bei Schülern auch chronologisch möglich)<br />
geordnet werden. Abschließend sind die Praktika und eventuelle Sprachkenntnisse<br />
aufzuführen.<br />
Wenn du ein Foto beifügst, sollte es in der oberen rechten Ecke aufgeklebt<br />
werden (nicht mit einer Büroklammer befestigt). Ort, Datum sowie die persönliche<br />
Unterschrift gehören an das Ende des Lebenslaufs.<br />
4. DIE ZEUGNISSE<br />
Deine schulischen Leistungen sind <strong>für</strong> das Unternehmen interessant. Du solltest<br />
an eine Bewerbung deine letzten beiden Schulzeugnisse anhängen, damit das<br />
Unternehmen auch erkennen kann, ob du dich in deinen Leistungen verbessert<br />
hast, wie es mit unentschuldigten Fehlzeiten und deinem Verhalten aussieht.<br />
5. DIE PRAKTIKUMSBEURTEILUNG<br />
Um genauere Informationen über deinen Traumberuf zu erhalten, bieten sich<br />
auch ein Betriebspraktikum oder Ferienarbeit an. Hast du schon ein Praktikum<br />
absolviert oder Ferienarbeit gemacht, dann lass dir eine Bescheinigung ausstellen.<br />
WICHTIG!<br />
Achte darauf, dass alle<br />
Angaben in deinem Lebenslauf<br />
lückenlos sind.<br />
HINWEIS!<br />
Gib deine absolvierten<br />
Praktika im Lebenslauf an<br />
und hefte deine Bescheinigungen<br />
in die Bewerbungsmappe.<br />
HÄUFIGER FEHLER!<br />
Auch Datum und persönliche<br />
Unterschrift gehören<br />
unter den Lebenslauf.
LEBENSLAUF<br />
PERSÖNLICHE DATEN<br />
Name:<br />
Jasmin Müller<br />
15<br />
Geburtsdatum: 12. 11. 2008<br />
Geburtsort:<br />
Berufswunsch:<br />
<strong>Gotha</strong><br />
Industriemechanikerin<br />
SCHULBILDUNG<br />
Voraussichtlicher<br />
Schulabschluss:<br />
Sommer <strong>2025</strong>, Realschulabschluss<br />
Realschule: seit 08/2019<br />
(Staatl. Regelschule Andreas Reyher, <strong>Gotha</strong>)<br />
Grundschule: 08/2014 – 07/2019<br />
(Staatl. Grundschule, <strong>Gotha</strong>-Siebleben)<br />
Lieblingsfächer:<br />
Mathematik und Sport<br />
Absolviertes Praktikum: 11. 03. – 22. 03. 2024<br />
(Muhr & Söhne GmbH & Co.KG,<br />
Ringstraße 11 / 20, 99885 Ohrdruf)<br />
Hobbies:<br />
Snowboard fahren<br />
Volleyball spielen im Volleyballverein <strong>Gotha</strong> e. V.<br />
Jasmin Müller<br />
<strong>Gotha</strong>, 15. September 2024
Online Bewerben?<br />
so geht's!<br />
§<br />
/<br />
16<br />
Online ist mittlerweile oft der aktuelle Standard bei Bewerbungen<br />
um einen <strong>Ausbildungs</strong>platz. Etabliert haben sich<br />
zwei digitale Bewerbungskanäle: Bewerbungsunterlagen<br />
per E-Mail oder unsere Online-Lehrstellenbörse/Online-<br />
Formular auf der Website des Unternehmens.<br />
"<br />
!<br />
Super wichtig bei beiden Wegen ist aber: Alle Angaben,<br />
alle eingereichten Unterlagen müssen übersichtlich, fehlerlos,<br />
vollständig und möglichst gut auf die Ausbildung<br />
abgestimmt sein. Sicher bist du täglich im Netz und den<br />
sozialen Medien unterwegs und empfindest das Schreiben<br />
einer Online-Bewerbung als Kinderspiel.<br />
$<br />
Doch Achtung – gerade die Einfachheit des elektronischen<br />
Bewerbungsprozesses verleitet dazu, die Tücken zu übersehen.<br />
Wir haben deshalb ein paar hilfreiche Tipps <strong>für</strong><br />
dich zusammengestellt.<br />
%<br />
&<br />
SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR<br />
ONLINE-BEWERBUNG<br />
! DEINE E-MAIL-ADRESSE – SERIÖSITÄT PUNKTET!<br />
Also verwende <strong>für</strong> die Bewerbung lieber Vorname.Nachname@online.de statt mausi15@online.de<br />
" EMPÄNGER E-MAIL-ADRESSE – GENAUIGKEIT UND RECHERCHE ZAHLT SICH AUS!<br />
Also statt deine Bewerbung an info@… oder Kontakt@… zu senden, mach dir die Mühe den korrekten Ansprechpartner<br />
und dessen E-Mail-Adresse ausfindig zu machen. Bitte sende deine Bewerbung NIE gleichzeitig an mehrere<br />
Unternehmen in CC.<br />
§ BETREFF – AUSSAGEKRÄFTIG MUSS ER SEIN!<br />
Verwende zum Beispiel: Bewerbung von Jasmin Müller um einen <strong>Ausbildungs</strong>platz zur Industriemechanikerin<br />
(Zusätzlich kannst du noch eine Referenznummer angeben.).<br />
$ BEWERBUNGSANSCHREIBEN – UNSER RAT, LIEBER IN DEN ANHANG, ALS IN DEN TEXT DER E-MAIL KOPIEREN!<br />
Viele Personaler drucken sich die Bewerbungen aus. Schreib also lieber im E-Mail-Fenster nur ein oder zwei Zeilen,<br />
in denen du auf die Bewerbungsunterlagen im Anhang verweist.
% BEWERBUNGSUNTERLAGEN – INHALT IST TRUMPF!<br />
Eine Online-Bewerbung hat die gleichen Bestandteile wie eine normale Bewerbung. Sie besteht aus einem<br />
Anschreiben, dem Lebenslauf, Zeugnissen und Beurteilungen der Praktika. Orientiere dich hier an unseren<br />
Bewerbungstipps zum Schreiben einer Bewerbung!<br />
& ANHANG – BITTE NUR EIN EINHEITLICHES PDF-DOKUMENT MIT MAXIMAL 2 – 3 MB!<br />
Fasse deine Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument zusammen, behalte die Reihenfolge der Dokumente bei<br />
und scanne deine Unterschrift ein. Ein PDF-Dokument kann plattformübergreifend geöffnet werden und behält<br />
immer dasselbe Layout. Es ist also ideal, damit in der Personalabteilung das geöffnete Dokument genauso aussieht<br />
wie auf deinem Rechner.<br />
/ LETZTER CHECK – NICHT ZU VOREILIG AUF SENDEN KLICKEN!<br />
Genauso wie die Bewerbungsunterlagen, sollte die E-Mail, mit der du sie verschickst, keine Fehler aufweisen. Rechtschreibfehler<br />
im Text der E-Mail oder ein vergessener Anhang sind grobe Fehler, die es dringend zu vermeiden gilt!<br />
17<br />
( SPAM-FILTER – REGELMÄßIG RÜCKANTWORTEN KONTROLLIEREN!<br />
Wenn du auf eine Reaktion zu deiner versendeten Bewerbung wartest, solltest du im Vorfeld immer deinen Spam-<br />
Filter anpassen, um nicht eine mögliche Einladung zu einem Bewerbungsgespräch zu verpassen. Wenn du nach ein<br />
paar Wochen immer noch keine Rückmeldung bekommen haben, kannst du beim Unternehmen anrufen und nachfragen.<br />
) ONLINE-BEWERBUNG PER FORMULAR AUF DER WEBSEITE DES UNTERNEHMENS – HALTE ALLE DEINE<br />
BEWERBUNGSDOKUMENTE BEREIT!<br />
Bei dieser Form der Online Bewerbung stellt dir der einstellende Betrieb eine spezielle Website zur Verfügung. In<br />
dieses Online-Formular trägst du dann alle benötigten Angaben in eine standardisierte Datenmaske ein. Entweder<br />
wird verlangt, dass du zum Beispiel Daten zur Schulbildung und Praktika direkt in das Formular einträgst oder<br />
dass Du entsprechende Anhänge per PDF-Dokument anfügst. In beiden Fällen solltest du deine Bewerbungsunterlagen<br />
griffbereit und fehlerfrei zur Verfügung haben, um nicht die Bearbeitung des Online-Formulars nach der<br />
Hälfte der Zeit abbrechen zu müssen, oder noch schlimmer, du das Formular nur zur Hälfte ausgefüllt abschickst.<br />
Klick dich in<br />
deine zukunft!<br />
ONLINE BEWERBEN GEHT MIT DIESEN TIPPS SUPER<br />
EINFACH IN UNSERER ONLINE-LEHRSTELLENBÖRSE<br />
FÜR DEINE REGION. SCHAU GLEICH REIN UND<br />
PROBIER ES AUS!
Deine bewerbungen -<br />
Behalte den überblick<br />
Ich habe mich beworben bei:<br />
Bewerbung<br />
abgeschickt am:<br />
Bestätigung<br />
des Eingangs<br />
erhalten am:<br />
18
Vorstellungsgespräch<br />
am:<br />
Nach dem Stand<br />
der Bewerbung<br />
telefonisch<br />
erkundigt am:<br />
Absage am:<br />
Einstellung am:<br />
19<br />
Wenn du alle versendeten Bewerbungen und nachfolgenden Gespräche<br />
oder Briefwechsel in die oben stehende Tabelle einträgst, weißt du<br />
immer, welche Bewerbungen noch offen sind, wo du gegebenenfalls<br />
anrufen solltest oder du eine Absage erhalten hast.
Herzlichen Glückwunsch!<br />
DU BIST ZUR UNTERZEICHNUNG DEINES AUSBILDUNGSVERTRAGES EINGELADEN WORDEN!<br />
20<br />
WAS IST NUN ZU BESORGEN UND ZU BEACHTEN?<br />
Eine ärztliche Bescheinigung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz<br />
(§ 32 Abs. 1) <strong>für</strong> deinen <strong>Ausbildungs</strong>betrieb<br />
WAS IST DIE ÄRZTLICHE BESCHEINIGUNG?<br />
Ein Attest, in dem der Arzt bescheinigt, dass du <strong>für</strong> den<br />
<strong>Ausbildungs</strong>beruf aus medizinischer Sicht geeignet bist<br />
bzw. welche Einschränkungen bestehen. Die Untersuchung<br />
kann von einem Arzt deiner Wahl oder dem Hausarzt<br />
durchgeführt werden.<br />
WER BENÖTIGT DIESE ÄRZTLICHE BESCHEINIGUNG?<br />
Auszubildende, die zum <strong>Ausbildungs</strong>beginn noch keine<br />
18 Jahre alt sind, müssen die Bescheinigung ihrem <strong>Ausbildungs</strong>unternehmen<br />
zwingend vorlegen, um als Auszubildende/r<br />
aufgenommen zu werden!<br />
WAS IST ZUM TERMIN BEIM ARZT MITZUBRINGEN?<br />
Untersuchungsschein und Fragebogen<br />
WO BEKOMMST DU DIESE UNTERLAGEN?<br />
Bei deinem zuständigen Einwohnermeldeamt<br />
WANN SOLLTE/MUSS DIE ABGABE BEIM ZUKÜNFTIGEN<br />
ARBEITGEBER ERFOLGEN?<br />
Wenn bereits vorhanden, kann eine Kopie den Bewerbungsunterlagen<br />
beigelegt werden. Die Untersuchung darf am<br />
ersten Arbeitstag nicht länger als 14 Monate her sein. Sie ist<br />
gesetzlich vorgeschrieben, und die Kosten werden vom Land<br />
bzw. der Gemeinde übernommen. Eine Nachuntersuchung<br />
innerhalb von 12 Monaten nach Beginn der Ausbildung ist<br />
<strong>für</strong> minderjährige Auszubildende ebenfalls verpflichtend.<br />
JArbSchG § 32 (1) Ein Jugendlicher, der in das Berufsleben<br />
eintritt, darf nur beschäftigt werden, wenn er innerhalb<br />
der letzten vierzehn Monate von einem Arzt untersucht<br />
worden ist (Erstuntersuchung) und dem Arbeitgeber eine<br />
von diesem Arzt ausgestellte Bescheinigung vorlegt.<br />
WEITERE DOKUMENTE:<br />
Mitgliedsbescheinigung einer Krankenkasse deiner Wahl<br />
Sozialversicherungsausweis – wird dir automatisch von der Deutschen Rentenversicherung zugesandt<br />
Eigene Bankverbindung bei einer Bank deiner Wahl – zur Zahlung der <strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />
Steuerliche Identifikationsnummer – wurde dir vom Bundesamt <strong>für</strong> Steuern schriftlich mitgeteilt
#Yeah,<br />
ICH BIN<br />
Azubi<br />
21
#Perfekt<br />
Vorbereitet<br />
22<br />
Was steht in deinem <strong>Ausbildungs</strong>vertrag<br />
Die Inhalte des <strong>Ausbildungs</strong>vertrages werden vom Berufsbildungsgesetz (BBiG, § 11) detailliert vorgeschrieben:<br />
» <strong>Ausbildungs</strong>beruf, inhaltliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung<br />
» Beginn und Dauer der Berufsausbildung<br />
» <strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte<br />
» Dauer der täglichen Arbeitszeit<br />
» Dauer der Probezeit<br />
» Zahlung und Höhe der <strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />
» Dauer des Urlaubs<br />
» Bedingungen der Kündigung<br />
WIE VIEL URLAUB STEHT MIR ZU?<br />
Jeder Azubi hat Anspruch auf Urlaub in der Ausbildung. Im <strong>Ausbildungs</strong>vertrag steht, wie viel Urlaubstage es pro Jahr gibt.<br />
Die Mindestanzahl an Urlaubstagen wird durch das Arbeitsrecht und das Jugendarbeitsschutzgesetz <strong>für</strong> Minderjährige<br />
bestimmt. Jugendliche unter 16 Jahren müssen mindestens 30 Werktage Urlaub bekommen, unter 17-Jährige mindestens<br />
27 Werktage und Azubis unter 18 Jahren stehen mindestens 25 Werktage Urlaub zu. Erwachsene Auszubildende haben<br />
nach dem Bundesurlaubsgesetz einen Anspruch auf 24 Werktage pro Jahr. Tarifverträge können einen höheren Urlaubsanspruch<br />
vorsehen, der dann auch <strong>für</strong> die Auszubildenden gilt.<br />
WIE LANGE HABE ICH PROBEZEIT?<br />
Das Berufsbildungsgesetz § 20 legt fest, dass die Probezeit in der Ausbildung mindestens 1 Monat und höchstens 4 Monate<br />
betragen darf. Die Probezeit steht am Anfang der Ausbildung und dient dem gegenseitigen Kennenlernen von Azubi und<br />
<strong>Ausbildungs</strong>betrieb. So kannst du überprüfen, ob du den <strong>für</strong> dich richtigen Beruf gewählt hast. Während der Probezeit<br />
kannst du sowohl als Azubi, als auch der Betrieb von heute auf morgen und ohne Begründung das <strong>Ausbildungs</strong>verhältnis<br />
schriftlich kündigen.
Für einen guten Start in Deine Ausbildung kommt es in der Probezeit auch auf dein Verhalten an. Vermeide diese Fettnäpfchen<br />
in deiner Ausbildung:<br />
» zu spät kommen<br />
» mit den sozialen Medien am Handy beschäftigen sobald du eine Aufgabe erledigt hast<br />
» privates Surfen im Internet<br />
» ein klingelndes privates Handy<br />
» Fragen nach dem ersten Gehalt schon am Monatsbeginn<br />
» Urlaub schon zu Beginn beantragen<br />
» Unfreundlichkeit gegenüber Kollegen und Ausbildern<br />
» achte auf eine angemessene Ausdrucksweise<br />
» denke bei der Formulierung an die Rechtschreibung<br />
23<br />
BRUTTO UND NETTO<br />
DAS HAT ES MIT DEINER AUSBILDUNGSVERGÜTUNG AUF SICH<br />
Das Bruttogehalt ist der gesamte Geldbetrag, den ein Arbeitgeber seinen Auszubildenden <strong>für</strong> dessen <strong>Ausbildungs</strong>tätigkeit<br />
monatlich zahlt und der im <strong>Ausbildungs</strong>vertrag festgelegt ist. Dieser Bruttobetrag ist die Summe vor Abzug der Lohnsteuer<br />
und Abgaben. Auf dem Konto des Auszubildenden kommt das Nettogehalt bzw. die Netto-<strong>Ausbildungs</strong>vergütung an, also<br />
die Summe, die nach Abzug aller Abgaben und Steuern von Gehalt oder Lohn übrig bleibt. Das ist auch die <strong>Ausbildungs</strong>vergütung,<br />
die dir schlussendlich monatlich ausgezahlt wird.<br />
Deine <strong>Ausbildungs</strong>vergütung wird immer als Bruttogehalt angegeben. Die Höhe der Netto-<strong>Ausbildungs</strong>vergütung hängt<br />
allerdings von der individuellen Lohnsteuerklasse und dem persönlichen Familienstand ab. Wer nicht verheiratet ist, hat<br />
in der Regel Steuerklasse I.<br />
Diese Steuern und Abgaben werden von deinem Brutto-Monatsgehalt abgezogen:<br />
» Lohnsteuer<br />
» Kirchensteuer (nur wenn du einer religiösen Gemeinschaft angehörst)<br />
» Solidaritätszuschlag<br />
» Sozialabgaben (beinhaltet: Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung und die Arbeitslosenversicherung)<br />
Hier findest du ein Beispiel von einer jungen Frau, die in Thüringen<br />
einen <strong>Ausbildungs</strong>vertrag als Zerspanungsmechanikerin<br />
unterschrieben hat. Die monatliche <strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />
im ersten <strong>Ausbildungs</strong>jahr beträgt: 1.094 Euro im Monat.<br />
Die junge Frau ist unverheiratet, gesetzlich versichert (angenommener<br />
KV-Zusatzbeitrag: 1,6 %) und keiner religiösen<br />
Gemeinschaft angehörig.<br />
Die Zahlung von Steuern ist auf Grund der Höhe des Jahresarbeitsentgeltes<br />
nicht erforderlich. Sozialabgaben müssen<br />
gezahlt werden. Der Auszubildenden bleibt von Ihrer monatlichen<br />
Brutto-<strong>Ausbildungs</strong>vergütung eine Netto-<strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />
von 870,82 Euro.<br />
Wir wünschen dir viel Erfolg<br />
beim Start in dein Berufsleben.<br />
BRUTTO 1.094,00 €<br />
NETTO 870,82 €<br />
Steuern<br />
Solidaritätszuschlag 0,00 €<br />
Kirchensteuer 0,00 €<br />
Lohnsteuer 0,00 €<br />
Summe Steuern 0,00 €<br />
Sozialabgaben<br />
Rentenversicherung 101,74 €<br />
Arbeitslosenversicherung 14,22 €<br />
Krankenversicherung 88,61 €<br />
Pflegeverischerung 18,60 €<br />
Summe Sozialabg. 223,18 €
Berufsausbildungsvertrag<br />
(§§ 10, 11 des Berufsbildungsgesetzes – BBiG)<br />
Hier siehst Du einen beispielhaft ausgefüllten Berufsausbildungsvertrag,<br />
wie du ihn zum Beispiel beim<br />
Erlernen des <strong>Ausbildungs</strong>berufes Industriemechaniker:in<br />
erhalten würdest.<br />
AUSFERTIGUNG FÜR AUSZUBILDENDE<br />
BLATT 3 / SEITE 1 VON 4<br />
Zwischen dem Ausbildenden (<strong>Ausbildungs</strong>betrieb) und der/dem Auszubildenden wird nachstehender Berufsausbildungsvertrag zur<br />
Ausbildung im <strong>Ausbildungs</strong>beruf<br />
Industriemechanikerin Fachrichtung Betriebstechnik<br />
(wenn einschlägig, bitte einschließlich Fachrichtung, Schwerpunkt, Wahlqualifikation(en) und/oder Einsatzgebiet nach der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung bezeichnen)<br />
24<br />
nach Maßgabe der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung 1 geschlossen.<br />
Staatliches Berufsschulzentrum "Heinrich Erhardt", Palmental 14, 99817 Eisenach<br />
Zuständige Berufsschule<br />
Änderungen des wesentlichen Vertragsinhaltes sind vom Ausbildenden unverzüglich zur Eintragung in das Verzeichnis der Berufsaus bildungsverhältnisse bei der Industrie und Handelskammer<br />
anzuzeigen. Die beigefügten Angaben zur sachlichen und zeitlichen Glie derung des <strong>Ausbildungs</strong>ablaufes (<strong>Ausbildungs</strong>plan) sowie die beigefügten weiteren Bestimmungen sind Bestandteil<br />
dieses Vertrages.<br />
Angaben zum Ausbildenden<br />
Angaben zur/zum Auszubildenden<br />
<strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> - BewerberService GmbH<br />
Name des Ausbildenden (<strong>Ausbildungs</strong>betriebes) 2<br />
Johann-Theodor-Roemhildt-Straße 4<br />
Straße, HausNr.<br />
36433 Bad Salzungen<br />
PLZ Ort<br />
03695/ 609785<br />
Telefonnummer<br />
info@ausbildungs-navi.de<br />
EMailAdresse (Angabe freiwillig)<br />
Meier, Franz<br />
Name, Vorname verantwortliche/r Ausbilder/in<br />
Mustermann<br />
Marie<br />
Name<br />
Vorname<br />
Mondstraße 12<br />
Straße, HausNr.<br />
99817 Eisenach<br />
PLZ Ort<br />
12.11.2008<br />
Geburtsdatum Mobil/Telefonnummer (Angabe freiwillig)<br />
EMailAdresse (Angabe freiwillig)<br />
§ 1 – Dauer der Ausbildung<br />
Dauer<br />
Die <strong>Ausbildungs</strong>dauer beträgt nach der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung<br />
Angaben zum/zu gesetzlichen Vertreter(n) 3<br />
keiner Eltern Mutter Vater Vormund<br />
24 Monate. 36 Monate. 42 Monate.<br />
Auf die <strong>Ausbildungs</strong>dauer wird die Berufsausbildung zur/zum 4<br />
Mustermann, Max und Birgit<br />
Name, Vorname<br />
bzw. eine berufliche Vorbildung in<br />
Anschrift<br />
mit Monaten angerechnet. 5<br />
Die Berufsausbildung wird in<br />
Name, Vorname<br />
Vollzeit Teilzeit 6 zeit in Vollzeit)<br />
(% der <strong>Ausbildungs</strong><br />
durchgeführt.<br />
Anschrift<br />
Die <strong>Ausbildungs</strong>dauer verlängert sich<br />
aufgrund der Teilzeit um<br />
Monate.<br />
Die <strong>Ausbildungs</strong>dauer verkürzt sich vorbehaltlich der Entscheidung der<br />
zuständigen Stelle aufgrund<br />
um Monate. 7<br />
Soweit keine geschlechtsneutrale Formulierung gewählt wird, dient dies allein der Vereinfachung der Lesbarkeit. Auch dort werden alle Menschen angesprochen – unabhängig von ihrem Geschlecht (w/m/d).
AUSFERTIGUNG FÜR AUSZUBILDENDE<br />
BLATT 3 / SEITE 2 VON 4<br />
Die Berufsausbildung wird im Rahmen eines ausbildungsintegrierenden<br />
dualen Studiums absolviert.<br />
Das <strong>Ausbildungs</strong>verhältnis fällt nicht in den Geltungsbereich eines<br />
gültigen Tarifvertrages.<br />
Das Berufsausbildungsverhältnis<br />
01.08.<strong>2025</strong> 28.02.2029<br />
beginnt am und endet am: 8<br />
Probezeit<br />
Die Probezeit beträgt in Monaten 9<br />
einen zwei drei vier<br />
§ 2 – siehe S. 3 des Berufsausbildungsvertrages<br />
§ 3 – <strong>Ausbildungs</strong>stätte<br />
Die Ausbildung findet vorbehaltlich der Regelungen nach § 4 Nr. 12 dieses<br />
Vertrages in<br />
<strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> - BewerberService GmbH,<br />
Johann-Theodor-Roemhildt-Straße 4, 99817 Eisenach<br />
Name/Anschrift der <strong>Ausbildungs</strong>stätte<br />
und den mit dem Betriebssitz <strong>für</strong> die Ausbildung üblicherweise zusammenhängenden<br />
Bau, Montage und sonstigen Arbeitsstellen statt.<br />
Der Ausbildende zahlt der/dem Auszubildenden eine angemessene Vergütung;<br />
diese beträgt zurzeit monatlich brutto<br />
EUR<br />
im ersten zweiten dritten vierten<br />
<strong>Ausbildungs</strong>jahr.<br />
Die Vergütung setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen,<br />
die dem Vertrag als Anlage beigefügt werden.<br />
Überstunden 10<br />
1.094,00 1.157,00 1.219,00 1.282,00<br />
Überstunden werden<br />
besonders<br />
vergütet.<br />
in Freizeit<br />
ausgeglichen.<br />
§ 7 – <strong>Ausbildungs</strong>zeit, Anrechnung und Urlaub<br />
Tägliche und wöchentliche <strong>Ausbildungs</strong>zeit 11<br />
Die regelmäßige tägliche<br />
<strong>Ausbildungs</strong>zeit beträgt<br />
8,00 40,00<br />
Stunden. 12<br />
besonders vergütet oder<br />
in Freizeit ausgeglichen.<br />
besonders vergütet und<br />
in Freizeit ausgeglichen.<br />
Die durchschnittliche wöchentliche<br />
<strong>Ausbildungs</strong>zeit beträgt<br />
Stunden.<br />
25<br />
§ 4 – Pflichten des Ausbildenden<br />
<strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte(n) sind <strong>für</strong><br />
den folgenden Zeitraum in der/den folgenden <strong>Ausbildungs</strong>stätte(n) vorgesehen<br />
(hierzu zählen auch Auslandsaufenthalte)<br />
Teilnahme an Ergänzungslehrgängen FAV<br />
Urlaub<br />
Es besteht ein Urlaubsanspruch<br />
im Kalenderjahr<br />
Werktage<br />
Arbeitstage<br />
<strong>2025</strong><br />
13,0<br />
2026<br />
30,0<br />
2027<br />
30,0<br />
2028<br />
30,0<br />
2029<br />
5,0<br />
§ 5 – Pflichten der/des Auszubildenden<br />
Führung von schriftlichen oder elektronischen <strong>Ausbildungs</strong>nachweisen<br />
Der <strong>Ausbildungs</strong>nachweis wird wie<br />
folgt geführt:<br />
schriftlich<br />
elektronisch<br />
§§ 8 bis 11 – siehe S. 4 des Berufsausbildungsvertrages<br />
§ 12 – Sonstige Vereinbarungen 13 ; Hinweis auf<br />
anzuwendende Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen<br />
§ 6 – Bestandteile der Vergütung und sonstige Leistungen<br />
Höhe und Fälligkeit<br />
Das <strong>Ausbildungs</strong>verhältnis fällt in den Geltungsbereich des folgenden<br />
Tarifvertrages:<br />
Metall- und Elektroindustrie Thüringen<br />
Anlage gemäß § 4 Nr. 1 des Berufsausbildungsvertrages 14<br />
Die beigefügten weiteren Bestimmungen<br />
(Blatt 3 / Ausfertigung <strong>für</strong> Auszubildende / S. 3 und S. 4)<br />
sind Gegenstand dieses Vertrages.<br />
Bad Salzungen, 15.09.2024<br />
Ort, Datum<br />
Unterschrift der/des Auszubildenden<br />
Stempel und Unterschrift des Ausbildenden<br />
Unterschrift(en) der/des gesetzlichen Vertreter/s<br />
Mustervertrag IHK – Ausfertigung Auszubildende
26<br />
Weitere Bestimmungen<br />
§ 1 – Dauer der Ausbildung<br />
1. Dauer (siehe § 1 auf S. 1 des Berufsausbildungsvertrages)<br />
2. Probezeit: Wird die Ausbildung während der Probezeit um mehr als ein<br />
Drittel dieser Zeit unterbrochen, so verlängert sich die Probezeit um den<br />
Zeitraum der Unterbrechung.<br />
3. Vorzeitige Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses: Bestehen<br />
Auszubildende vor Ablauf der in Nr. 1 vereinbarten <strong>Ausbildungs</strong>dauer die<br />
Abschlussprüfung, so endet das Berufsausbildungsverhältnis mit Be<br />
kanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuss.<br />
4. Verlängerung des Berufsausbildungsverhältnisses: Bestehen Auszubildende<br />
die Abschlussprüfung nicht, so verlängert sich das Berufsausbildungsverhältnis<br />
auf ihr Verlangen bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung,<br />
höchstens um ein Jahr.<br />
§ 2 – Ermächtigung zur Anmeldung zur Prüfung<br />
Die/der Auszubildende ermächtigt den Ausbildenden, sie/ihn in ihrem/seinem<br />
Namen zu Prüfungen im Rahmen der Ausbildung anzumelden; siehe näher<br />
§ 4 Nr. 11 dieses Vertrages.<br />
§ 3 – <strong>Ausbildungs</strong>stätte<br />
(siehe § 3 auf S. 2 des Berufsausbildungsvertrages)<br />
Der Ausbildende verpflichtet sich,<br />
§ 4 – Pflichten des Ausbildenden<br />
1. (<strong>Ausbildungs</strong>ziel) da<strong>für</strong> zu sorgen, dass der/dem Auszubildenden die berufliche<br />
Handlungsfähigkeit vermittelt wird, die zum Erreichen des <strong>Ausbildungs</strong>ziels<br />
erforderlich ist, und die Berufsausbildung nach den beigefügten<br />
Angaben zur sachlichen und zeitlichen Gliederung des <strong>Ausbildungs</strong>ablaufs<br />
so durchzuführen, dass das <strong>Ausbildungs</strong>ziel in der vorgesehenen <strong>Ausbildungs</strong>zeit<br />
erreicht werden kann;<br />
2. (Ausbilderinnen/Ausbilder) selbst auszubilden oder eine/einen persönlich<br />
und fachlich geeignete/geeigneten Ausbilderin/Ausbilder ausdrücklich<br />
damit zu beauftragen und diese/diesen der/dem Auszubildenden jeweils<br />
schriftlich bekannt zu geben;<br />
3. (<strong>Ausbildungs</strong>ordnung) der/dem Auszubildenden vor Beginn der Ausbildung<br />
die <strong>Ausbildungs</strong>ordnung kostenlos auszuhändigen;<br />
4. (<strong>Ausbildungs</strong>mittel) der/dem Auszubildenden kostenlos die <strong>Ausbildungs</strong><br />
mittel, insbesondere Werkzeuge, Werkstoffe und Fachliteratur zur Verfügung<br />
zu stellen, die <strong>für</strong> die Ausbildung in den betrieblichen und überbetrieblichen<br />
<strong>Ausbildungs</strong>stätten und zum Ablegen von Zwischen<br />
und Abschlussprüfun<br />
15<br />
gen , auch soweit solche nach Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses<br />
und in zeitlichem Zusammenhang damit stattfinden, erforderlich sind;<br />
5. (Besuch der Berufsschule und von <strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen außerhalb<br />
der <strong>Ausbildungs</strong>stätte; Prüfungen) die/den Auszubildende/n zum<br />
Besuch der Berufsschule anzuhalten und freizustellen bzw. nicht zu beschäftigen.<br />
Der Ausbildende verpflichtet sich daneben, die/den Auszubildende/n,<br />
wenn <strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte<br />
vorgeschrieben oder nach Nr. 12 durchzuführen sind, freizustellen. Das<br />
Gleiche gilt <strong>für</strong> die Teilnahme an Prüfungen und an dem Arbeitstag, der der<br />
schriftlichen Abschlussprüfung unmittelbar vorangeht;<br />
6. (Führung von schriftlichen oder elektronischen <strong>Ausbildungs</strong>nachweisen)<br />
schriftliche oder elektronische 16 <strong>Ausbildungs</strong>nachweise der/dem Auszubildenden<br />
<strong>für</strong> die Berufsausbildung kostenfrei zur Verfügung zu stellen<br />
und ihr/ihm Gelegenheit zu geben, die <strong>Ausbildungs</strong>nachweise während der<br />
<strong>Ausbildungs</strong>zeit am Arbeitsplatz zu führen. Der Ausbildende wird die/den<br />
Auszubildende/n zum ordnungsgemäßen Führen der <strong>Ausbildungs</strong>nachweise<br />
anhalten und dies durch regelmäßige Abzeichnung oder in sonstiger geeigneter<br />
Weise bestätigen;<br />
7. (<strong>Ausbildungs</strong>bezogene Tätigkeiten) der/dem Auszubildenden nur Aufgaben<br />
zu übertragen, die dem <strong>Ausbildungs</strong>zweck dienen und ihren/seinen<br />
körperlichen Kräften angemessen sind;<br />
8. (Sorgepflicht) da<strong>für</strong> zu sorgen, dass die/der Auszubildende charakterlich<br />
gefördert sowie sittlich und körperlich nicht gefährdet wird;<br />
9. (Ärztliche Untersuchungen) sofern die/der Auszubildende noch nicht<br />
18 Jahre alt ist, sich Bescheinigungen gemäß den §§ 32, 33 des Jugendarbeitsschutzgesetzes<br />
darüber vorlegen zu lassen, dass sie/er<br />
a) vor der Aufnahme der Ausbildung untersucht und<br />
b) vor Ablauf des ersten <strong>Ausbildungs</strong>jahres nachuntersucht worden ist;<br />
10. (Eintragungsantrag) unverzüglich nach Abschluss des Berufsausbildungsvertrages<br />
die Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse<br />
bei der IHK unter Beifügung der Vertragsniederschriften und – bei Auszubildenden<br />
unter 18 Jahren – einer Kopie oder Mehrfertigung der ärztlichen<br />
Bescheinigung über die Erstuntersuchung gemäß § 32 des Jugendarbeitsschutzgesetzes<br />
zu beantragen. Entsprechendes gilt bei späteren Änderungen<br />
des wesentlichen Vertragsinhaltes;<br />
einer gestreckten Abschlussprüfung anzumelden und <strong>für</strong> die Teilnahme freizu<br />
stellen sowie der Anmeldung zur Zwischenprüfung oder zum ersten Teil einer<br />
gestreckten Abschlussprüfung bei Auszubildenden, die noch nicht 18 Jahre<br />
alt sind, eine Kopie oder Mehrfertigung der ärztlichen Bescheinigung über die<br />
erste Nachuntersuchung gemäß § 33 des Jugendarbeitsschutzgesetzes bei<br />
zufügen; die/der Auszubildende erhält eine Kopie des Anmeldeantrages;<br />
11. (Anmeldung zu Prüfungen) die/den Auszubildende/n im Rahmen einer ge<br />
mäß § 2 dieses Vertrages erteilten Ermächtigung rechtzeitig zu den angesetzten<br />
Zwischen<br />
und Abschlussprüfungen oder zum ersten und zweiten Teil<br />
AUSFERTIGUNG FÜR AUSZUBILDENDE<br />
BLATT 3 / SEITE 3 VON 4<br />
12. (<strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte) (siehe § 4<br />
auf S. 2 des Berufsausbildungsvertrages)<br />
§ 5 – Pflichten der/des Auszubildenden<br />
Die/Der Auszubildende hat sich zu bemühen, die berufliche Handlungsfähigkeit<br />
zu erwerben, die erforderlich ist, um das <strong>Ausbildungs</strong>ziel zu erreichen. Sie/<br />
Er verpflichtet sich insbesondere,<br />
1. (Lernpflicht) die ihr/ihm im Rahmen ihrer/seiner Berufsausbildung übertragenen<br />
Aufgaben sorgfältig auszuführen;<br />
2. (Berufsschulunterricht, Prüfungen und sonstige Maßnahmen) am<br />
Berufsschulunterricht und an Prüfungen sowie an <strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen<br />
außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte teilzunehmen, <strong>für</strong> die sie/er nach § 4<br />
Nr. 5, 11 und 12 freigestellt bzw. nicht beschäftigt wird;<br />
3. (Weisungsgebundenheit) den Weisungen zu folgen, die ihr/ihm im Rahmen<br />
der Berufsausbildung von Ausbildenden, von Ausbilderinnen oder<br />
Ausbildern oder von anderen weisungsberechtigten Personen, soweit sie<br />
als weisungsberechtigt bekannt gemacht worden sind, erteilt werden;<br />
4. (Betriebliche Ordnung) die <strong>für</strong> die <strong>Ausbildungs</strong>stätte geltende Ordnung<br />
zu beachten;<br />
5. (Sorgfaltspflicht) Werkzeug, Maschinen und sonstige Einrichtungen pfleglich<br />
zu behandeln und sie nur zu den ihr/ihm übertragenen Arbeiten zu verwenden;<br />
6. (Betriebsgeheimnisse) über Betriebs und Geschäftsgeheimnisse Still<br />
schweigen zu wahren;<br />
7. (Führung von schriftlichen oder elektronischen 16 <strong>Ausbildungs</strong>nachweisen)<br />
die vorgeschriebenen schriftlichen oder elektronischen <strong>Ausbildungs</strong>nachweise<br />
ordnungsgemäß zu führen und regelmäßig vorzulegen;<br />
8. (Benachrichtigung) bei Fernbleiben von der betrieblichen Ausbildung, vom<br />
Berufsschulunterricht oder von sonstigen <strong>Ausbildungs</strong>veranstaltungen dem<br />
Ausbildenden unter Angabe von Gründen unverzüglich Nachricht zu geben.<br />
Bei einer Arbeitsunfähigkeit infolge von Krankheit, die länger als drei Kalendertage<br />
dauert, hat die/der Auszubildende, sofern er/sie Mitglied einer gesetzlichen<br />
Krankenkasse ist, das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren<br />
voraussichtliche Dauer feststellen und sich eine ärztliche Bescheinigung<br />
aushändigen zu lassen. Auf Verlangen des Ausbildenden ist die Arbeitsunfähigkeit<br />
und deren voraussichtliche Dauer früher als im Gesetz vorgesehen<br />
ärztlich feststellen zu lassen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als in der<br />
Bescheinigung angegeben, ist die/der Auszubildende verpflichtet, sich eine<br />
neue ärztliche Bescheinigung aushändigen zu lassen. 17<br />
9. (Ärztliche Untersuchungen) soweit auf sie/ihn die Bestimmungen des<br />
Jugendarbeitsschutzgesetzes Anwendung finden, sich gemäß §§ 32 und<br />
33 dieses Gesetzes ärztlich<br />
a) vor Beginn der Ausbildung untersuchen<br />
b) vor Ablauf des ersten <strong>Ausbildungs</strong>jahres nachuntersuchen zu lassen<br />
und die Bescheinigungen hierüber dem Ausbildenden vorzulegen.<br />
10. (Benachrichtigung nach Ende der Abschlussprüfung) unverzüglich<br />
nach dem Ende der Abschlussprüfung den Ausbildenden über das Ergeb<br />
nis zu informieren und die „vorläufige Bescheinigung über das Prüfungsergebnis“<br />
der IHK bzw. das IHKAbschlusszeugnis vorzulegen.<br />
§ 6 – Bestandteile der Vergütung und sonstige Leistungen<br />
1. Höhe und Fälligkeit: Die Vergütung wird spätestens am letzten Arbeitstag<br />
des Monats gezahlt. Das auf die Urlaubszeit entfallende Entgelt (Urlaubsentgelt)<br />
wird vor Antritt des Urlaubs ausgezahlt. Die Beiträge <strong>für</strong> die Sozialversicherung<br />
tragen die Vertragschließenden nach Maßgabe der gesetzlichen<br />
Bestimmungen.<br />
2. Verschiedene Bestandteile der <strong>Ausbildungs</strong>vergütung: Diese sind gem.<br />
§ 17 BBiG nur solche, die im <strong>Ausbildungs</strong>vertrag konkret bestimmt werden,<br />
nicht von bestimmten oder bestimmbaren Ereignissen abhängig gemacht<br />
und entsprechend § 18 Abs. 1 Satz 1 BBiG monatlich ausgezahlt werden.<br />
Bestandteile der Vergütung können z. B. Sachleistungen oder regelmäßige<br />
monatliche Zulagen sein.<br />
3. Sachleistungen: Soweit der Ausbildende der/dem Auszubildenden Kost<br />
und/oder Wohnung gewährt, gilt die in der Anlage beigefügte Regelung (ggf.<br />
Anlage beifügen). Ausbildende gewähren Auszubildenden angemessene<br />
Wohnung und Verpflegung im Rahmen der Hausgemeinschaft. Diese Leis<br />
tungen können in Höhe der nach § 17 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch<br />
festgesetzten Sachbezugswerte angerechnet werden, jedoch nicht über<br />
75% der Bruttovergütung hinaus. Können Auszubildende während der Zeit,<br />
<strong>für</strong> welche die Vergütung fortzuzahlen ist, aus berechtigtem Grund Sach<br />
leistungen nicht abnehmen (z. B. bei Urlaub, Krankheitsausfall, etc.), so sind<br />
diese nach den Sachbezugswerten abzugelten.
AUSFERTIGUNG FÜR AUSZUBILDENDE<br />
BLATT 3 / SEITE 4 VON 4<br />
4. Kosten <strong>für</strong> Maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte: Ausbildende<br />
tragen die Kosten <strong>für</strong> Maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte nach<br />
§ 4 Nr. 5, soweit sie nicht anderweitig gedeckt sind. Ist eine auswärtige Unterbringung<br />
erforderlich, so können Auszubildenden anteilige Kosten <strong>für</strong> Verpflegung<br />
in dem Umfang in Rechnung gestellt werden, in dem diese Kosten einsparen.<br />
Die Anrechnung von anteiligen Kosten und Sachbezugswerten nach<br />
§ 17 Abs. 6 BBiG darf 75 % der vereinbarten Bruttovergütung nicht über<br />
steigen.<br />
5. Berufskleidung: Wird vom Ausbildenden eine besondere Berufskleidung<br />
vorgeschrieben, so wird sie von ihm zur Verfügung gestellt.<br />
6. Fortzahlung der Vergütung: Der/Dem Auszubildenden wird die Vergütung<br />
auch gezahlt<br />
a) <strong>für</strong> die Zeit der Freistellung gemäß § 4 Nr. 5, 11 und 12 dieses Vertrages<br />
sowie gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 2 und § 43 des Jugendarbeitsschutzgesetzes,<br />
b) bis zur Dauer von sechs Wochen, wenn sie/er<br />
aa) sich <strong>für</strong> die Berufsausbildung bereithält, diese aber ausfällt,<br />
bb) aus einem sonstigen, in ihrer/seiner Person liegenden Grund unver<br />
schuldet verhindert ist, die Pflichten aus dem Berufsausbildungsverhältnis<br />
zu erfüllen,<br />
cc) bei Krankheit nach Maßgabe des Entgeltfortzahlungsgesetzes.<br />
§ 7 – <strong>Ausbildungs</strong>zeit, Anrechnung und Urlaub<br />
1. Tägliche und wöchentliche <strong>Ausbildungs</strong>zeit 11 (siehe § 7 auf S. 2 des<br />
Berufsausbildungsvertrages): Die Vereinbarung der regelmäßigen täglichen<br />
<strong>Ausbildungs</strong>zeit hat die Auswirkung, dass eine über sie hinausgehende Beschäftigung<br />
der/des Auszubildenden als Überstunde besonders zu vergüten<br />
oder durch Freizeit auszugleichen ist.<br />
2. Anrechnung: Auf die <strong>Ausbildungs</strong>zeit der Auszubildenden werden angerechnet<br />
a) die Berufsschulunterrichtszeit einschließlich der Pausen nach § 15 Abs. 1<br />
S. 2 Nr. 1 BBiG bzw. § 9 Abs. 2 Nr. 3 des Jugendarbeitsschutzgesetzes<br />
(JArbSchG),<br />
b) Berufsschultage nach § 15 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BBiG bzw. § 9 Abs. 1 S. 2 Nr.<br />
2 JArbSchG mit der durchschnittlichen täglichen <strong>Ausbildungs</strong>zeit,<br />
c) Berufsschulwochen nach § 15 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BBiG bzw. § 9 Abs. 1 S. 2<br />
Nr. 3 JArbSchG mit der durchschnittlichen wöchentlichen <strong>Ausbildungs</strong>zeit,<br />
d) die Freistellung nach § 15 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 BBiG bzw. § 10 Abs. 1 Nr. 1<br />
JArbSchG mit der Zeit der Teilnahme einschließlich der Pausen und<br />
e) die Freistellung nach § 15 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 BBiG bzw. § 10 Abs. 1 Nr. 2<br />
JArbSchG mit der durchschnittlichen täglichen <strong>Ausbildungs</strong>zeit.<br />
3. Urlaub (siehe § 7 auf S. 2 des Berufsausbildungsvertrages)<br />
4. Lage des Urlaubs: Der Urlaub soll zusammenhängend und in der Zeit<br />
der Berufsschulferien erteilt und genommen werden. Während des Urlaubs<br />
darf die/der Auszubildende keine dem Urlaubszweck widersprechende Erwerbsarbeit<br />
leisten.<br />
§ 8 – Kündigung<br />
1. Kündigung während der Probezeit: Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis<br />
ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist und ohne<br />
Angabe von Gründen gekündigt werden.<br />
2. Kündigungsgründe: Nach der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis<br />
nur gekündigt werden<br />
18<br />
a) aus einem wichtigen Grund ohne Einhalten einer Kündigungsfrist,<br />
b) von der/dem Auszubildenden mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen,<br />
wenn sie/er die Berufsausbildung aufgeben oder sich <strong>für</strong> eine andere<br />
Berufstätigkeit ausbilden lassen will.<br />
3. Form der Kündigung: Die Kündigung muss schriftlich, im Fall der Nr. 2<br />
unter Angabe der Kündigungsgründe erfolgen.<br />
4. Unwirksamkeit einer Kündigung: Eine Kündigung aus einem wichtigen<br />
Grund ist unwirksam, wenn die ihr zugrundeliegenden Tatsachen dem<br />
zur Kündigung Berechtigten länger als zwei Wochen bekannt sind. Ist ein<br />
Schlichtungsverfahren gemäß § 10 eingeleitet, so wird bis zu dessen Beendigung<br />
der Lauf dieser Frist gehemmt.<br />
5. Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung: Wird das Berufsausbildungsverhältnis<br />
nach Ablauf der Probezeit vorzeitig gelöst, so kann der Ausbildende<br />
oder die/der Auszubildende Ersatz des Schadens verlangen, wenn die andere<br />
Person den Grund <strong>für</strong> die Auflösung zu vertreten hat. Das gilt nicht bei Kündigung<br />
wegen Aufgabe oder Wechsels der Berufsausbildung (Nr. 2 Buchstabe<br />
b). Der Anspruch erlischt, wenn er nicht innerhalb von drei Monaten nach Beendigung<br />
des Berufsausbildungsverhältnisses geltend gemacht wird.<br />
6. Aufgabe des Betriebes, Wegfall der <strong>Ausbildungs</strong>eignung: Bei Kündigung<br />
des Berufsausbildungsverhältnisses wegen Betriebsaufgabe<br />
oder wegen Wegfalls der <strong>Ausbildungs</strong>eignung verpflichten sich Ausbildende,<br />
sich mit Hilfe der Berufsberatung der zuständigen Arbeitsagentur<br />
rechtzeitig um eine weitere Ausbildung im bisherigen <strong>Ausbildungs</strong>beruf in<br />
einer anderen geeigneten <strong>Ausbildungs</strong>stätte zu bemühen.<br />
§ 9 – Betriebliches Zeugnis<br />
Der Ausbildende hat der/dem Auszubildenden bei Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses<br />
ein Zeugnis auszustellen. Die elektronische Form<br />
ist ausgeschlossen. Hat der Ausbildende die Berufsausbildung nicht selbst<br />
durchgeführt, so soll auch die Ausbilderin oder der Ausbilder das Zeugnis<br />
unterschreiben. Es muss Angaben enthalten über Art, Dauer und Ziel der<br />
Berufsausbildung sowie über die erworbenen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse<br />
und Fähigkeiten der/des Auszubildenden. Auf Verlangen der/des Auszubildenden<br />
sind auch Angaben über Verhalten und Leistung aufzunehmen.<br />
§ 10 – Beilegung von Streitigkeiten<br />
Bei Streitigkeiten aus dem bestehenden Berufsausbildungsverhältnis ist vor<br />
Inanspruchnahme des Arbeitsgerichtes der nach § 111 Abs. 2 des Arbeitsgerichtsgesetzes<br />
errichtete Schlichtungsausschuss anzurufen, sofern ein solcher<br />
bei der IHK besteht.<br />
§ 11 – Erfüllungsort<br />
Erfüllungsort <strong>für</strong> alle Ansprüche aus diesem Vertrag ist der Ort der <strong>Ausbildungs</strong>stätte.<br />
§ 12 – Sonstige Vereinbarungen 13 ;<br />
Hinweis auf Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen<br />
Rechtswirksame Nebenabreden, die das Berufsausbildungsverhältnis betreffen,<br />
können nur durch schriftliche Ergänzung im Rahmen des § 12 dieses<br />
Berufsausbildungsvertrages getroffen werden.<br />
1 Gemäß § 103 Abs. 1 BBiG sind die vor dem 1. September 1969 bestehenden Ordnungsmittel<br />
anzuwenden, solange eine <strong>Ausbildungs</strong>ordnung nicht erlassen ist.<br />
2 Zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen der Ausbildenden können mehrere natürliche oder<br />
juristische Personen in einem <strong>Ausbildungs</strong>verbund zusammenwirken, soweit die Verantwortlichkeit<br />
<strong>für</strong> die einzelnen <strong>Ausbildungs</strong>abschnitte sowie <strong>für</strong> die <strong>Ausbildungs</strong>zeit insgesamt sichergestellt ist<br />
(Verbundausbildung, § 10 Abs. 5 BBiG).<br />
3 Vertretungsberechtigt sind beide Eltern gemeinsam, soweit nicht die Vertretungsberechtigung nur<br />
einem Elternteil zusteht. Ist ein Vormund bestellt, so bedarf dieser zum Abschluss des <strong>Ausbildungs</strong>vertrages<br />
der Genehmigung des Vormundschaftsgerichtes.<br />
4 Die Dauer einer anderen abgeschlossenen Berufsausbildung ist bei entsprechender Vereinbarung<br />
der Vertragsparteien nach § 5 Abs. 2 S. 3 BBiG ganz oder teilweise auf die <strong>Ausbildungs</strong>dauer<br />
anzurechnen, sofern die dem Vertrag zugrundeliegende <strong>Ausbildungs</strong>ordnung eine Anrechnungsmöglichkeit<br />
nach § 5 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 BBiG vorsieht.<br />
5 Durch Rechtsverordnung der Landesregierungen kann bestimmt werden, dass der Besuch eines<br />
Bildungsganges berufsbildender Schulen oder die Berufsausbildung in einer sonstigen Einrichtung<br />
ganz oder teilweise auf die <strong>Ausbildungs</strong>dauer angerechnet wird. Wird eine solche Rechtsverordnung<br />
nicht erlassen, kann die Anrechnung durch die IHK im Einzelfall erfolgen. Für die Entscheidung<br />
über die Anrechnung auf die <strong>Ausbildungs</strong>dauer kann der Hauptausschuss des Bundesinstituts<br />
<strong>für</strong> Berufsbildung Empfehlungen beschließen. Im Einzelfall bedarf es <strong>für</strong> die Anrechnung<br />
eines gemeinsamen Antrages der Auszubildenden und der Ausbildenden. Der Anrechnungszeitraum<br />
muss in ganzen Monaten durch sechs teilbar sein.<br />
6 Ausbildende und Auszubildende können die Durchführung der Berufsausbildung in Teilzeit vereinbaren<br />
(§ 7a BBiG). Die Dauer der Teilzeitberufsausbildung verlängert sich entsprechend, höchstens<br />
jedoch bis zum Eineinhalbfachen der Dauer, die in der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung <strong>für</strong> die betreffende<br />
Berufsausbildung in Vollzeit festgelegt ist. Die Dauer der Teilzeitberufsausbildung ist auf ganze<br />
Monate abzurunden. Auf Verlangen der Auszubildenden verlängert sich die <strong>Ausbildungs</strong>dauer auch<br />
über die Höchstdauer des Eineinhalbfachen hinaus bis zur nächsten möglichen Abschlussprüfung.<br />
Der Antrag auf Eintragung des Berufsausbildungsvertrages kann mit dem Antrag auf Verkürzung<br />
der <strong>Ausbildungs</strong>dauer verbunden werden.<br />
7 Nach § 8 Abs. 1 BBiG hat die IHK auf gemeinsamen Antrag der/des Auszubildenden und Ausbildenden<br />
die <strong>Ausbildungs</strong>dauer zu verkürzen, wenn zu erwarten ist, dass das <strong>Ausbildungs</strong>ziel auch<br />
in der verkürzten Zeit erreicht wird.<br />
8 Wenn die <strong>Ausbildungs</strong>ordnung vorsieht, dass die Berufsausbildung in sachlich und zeitlich besonders<br />
gegliederten, aufeinander abgestimmten Stufen erfolgt, soll zwar nach den einzelnen Stufen<br />
ein <strong>Ausbildungs</strong>abschluss vorgesehen sein, der zu einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit befähigt<br />
(sogenannte „echte“ Stufenausbildung, § 5 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BBiG). Auch in diesem Fall muss aber<br />
der Vertrag über die gesamte <strong>Ausbildungs</strong>dauer abgeschlossen werden (§ 21 Abs. 1 BBiG).<br />
9 Die Probezeit muss mindestens einen Monat und darf höchstens vier Monate betragen.<br />
10 Mögliche darüberhinausgehende Ausgleichsansprüche <strong>für</strong> Überstunden aus Betriebsvereinbarung<br />
oder Tarifvertrag sind davon unberührt.<br />
11 Nach dem JArbSchG beträgt die höchstzulässige tägliche Arbeitszeit (<strong>Ausbildungs</strong>zeit) bei noch<br />
nicht 18 Jahre alten Personen grundsätzlich acht Stunden. Ist allerdings die Arbeitszeit an einzelnen<br />
Werktagen auf weniger als acht Stunden verkürzt, können Jugendliche an den übrigen Werktagen<br />
derselben Woche bis zu achteinhalb Stunden beschäftigt werden (§ 8 JArbSchG). Im Übrigen<br />
sind die Vorschriften des JArbSchG über die höchstzulässigen Wochenarbeitszeiten zu beachten.<br />
12 Im Berufsausbildungsvertrag ist <strong>für</strong> die gesamte <strong>Ausbildungs</strong>zeit oder <strong>für</strong> einen bestimmten Zeitraum<br />
der Berufsausbildung die Verkürzung der täglichen oder der wöchentlichen <strong>Ausbildungs</strong>zeit<br />
zu vereinbaren. Diese Kürzung darf bei einer Teilzeitberufsausbildung jedoch nicht mehr als 50<br />
Prozent betragen.<br />
13 U. a. können als integraler Bestandteil der Ausbildung <strong>Ausbildungs</strong>abschnitte im Ausland bis zu<br />
einem Viertel der <strong>Ausbildungs</strong>dauer vereinbart werden. Weiterhin können Zusatzqualifikationen<br />
vereinbart werden. Diese können Wahlbausteine in neuen <strong>Ausbildungs</strong>ordnungen oder Teile anderer<br />
<strong>Ausbildungs</strong>- oder Fortbildungsordnungen sein. Zusatzqualifikationen müssen gesondert<br />
geprüft und bescheinigt werden.<br />
14 Angaben zur sachlichen und zeitlichen Gliederung des Berufsausbildungsablaufs.<br />
15 Auch eines ersten Teils der Abschlussprüfung, sofern nach der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung vorgesehen.<br />
16 Unzutreffendes streichen.<br />
17 Für Auszubildende, die privat krankenversichert sind, gilt im Krankheitsfall die Anzeige<br />
und Nach<br />
weispflicht nach § 5 Absatz 1 EFZG. Ärztliche Bescheinigungen sind Ausbildenden danach unmittelbar<br />
vorzulegen. Ärztliche Bescheinigungen sind auch bei Auslandsaufenthalt zum Zeitpunkt<br />
der Arbeitsunfähigkeit, bei Arbeitsunfähigkeitsfeststellung durch Ärzte, die nicht an der vertragsärztlichen<br />
Versorgung teilnehmen (Privatärzte), bei Erkrankung eines Kindes, stufenweiser Wie<br />
dereingliederung, Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen oder Beschäftigungsverboten<br />
vorzulegen.<br />
18 Ein wichtiger Grund ist gegeben, wenn Tatsachen vorliegen, aufgrund derer dem Kündigenden<br />
unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls und unter Abwägung der Interessen beider<br />
Vertragsteile die Fortsetzung des <strong>Ausbildungs</strong>verhältnisses bis zum Ablauf der <strong>Ausbildungs</strong>dauer<br />
nicht zugemutet werden kann.<br />
Stand: 062023<br />
27
<strong>Ausbildungs</strong>berufe<br />
Gewerblich-technische Berufe, Berufe im Handwerk<br />
und grüne berufe<br />
28<br />
» ABZ Nutzfahrzeuge GmbH, Schwabhausen und Erfurt 86<br />
» airleben GmbH, <strong>Gotha</strong> 87<br />
» Arnstädter Werkzeug- und Maschinenbau AG, Arnstadt 87<br />
» ARSD GmbH & Co. KG, Waltershausen 88<br />
» August Storck KG, Ohrdruf 89<br />
» Aus- und Fortbildungszentrum des Baugewerbes <strong>Gotha</strong> e.V., <strong>Gotha</strong> 90<br />
» Autohaus Rainer Seyfarth GmbH & Co. KG, <strong>Gotha</strong> 91<br />
» Autohausgruppe SCHADE, Schwabhausen und Eisenach 92<br />
» Autopark Am Erfurter Kreuz GmbH, Kornhochheim 97<br />
» Bezold + Platz GmbH, Georgenthal OT Herrenhof 91<br />
» BMW GROUP WERK EISENACH, Krauthausen 94<br />
» Brandt Zwieback GmbH + Co. KG, Ohrdruf 95<br />
» Continental AG Division ContiTech, Waltershausen 96<br />
» DMG MORI Seebach GmbH, Seebach 98<br />
» Dyckerhoff Transportbeton Thüringen GmbH und Co. KG, Erfurt, <strong>Gotha</strong> und Wutha-Farnroda 99<br />
» EJOT SE & Co. KG, Tambach-Dietharz 100<br />
» Elektro-Anlagen-Bau GmbH, Waltershausen 88<br />
» Feintool System Parts Ohrdruf GmbH, Ohrdruf 102<br />
» FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG, Nesse-Apfelstädt 103<br />
» FRANZ CARL NÜDLING Basaltwerke GmbH + Co. KG, Drei Gleichen und Heringen/Helme 102<br />
» Gebrüder Eberhard GmbH & Co. KG – Präzisionsteile – Werk Ohrdruf, Ohrdruf 104<br />
» GEIGER Automotive GmbH, Tambach-Dietharz 105<br />
» <strong>Gotha</strong>er Fahrzeugtechnik GmbH, <strong>Gotha</strong> 106<br />
» Grone-Bildungszentren Thüringen GmbH -gemeinnützig-, <strong>Gotha</strong>, Arnstadt, Eisenach, Weimar und Erfurt 106<br />
» Haus Technik Gruppe, <strong>Gotha</strong> 107<br />
» Herzog Bau GmbH, Tüttleben 107<br />
» Jahn GmbH Umform- und Zerspanungstechnik, Tambach-Dietharz 108<br />
» JTJ Sonneborn Industrie GmbH – VELUX Produktion und Logistik in Thüringen, Sonneborn 109<br />
» Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG, <strong>Gotha</strong>, Ohrdruf, Arnstadt, Eisenach, Erfurt und Gera 110<br />
» ModellTechnik Rapid Prototyping GmbH, Waltershausen 112<br />
» Muhr & Söhne GmbH & Co. KG, Ohrdruf 113<br />
» N3 Engine Overhaul Services GmbH & Co. KG, Arnstadt 114<br />
» Nagel-Group Logistics SE, <strong>Gotha</strong> 115<br />
» Nissha Advanced Technologies Europe GmbH, Waltershausen 116<br />
» Ohra Energie GmbH, Hörsel OT Fröttstädt 117<br />
» REWE Markt GmbH Zweigniederlassung Ost, Neudietendorf 117<br />
» Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH, Eisenach 118<br />
» SCHULER PRESSEN GMBH Werk Erfurt, Erfurt 119<br />
» Stadt-Bad <strong>Gotha</strong>, <strong>Gotha</strong> 120<br />
» Stadtwerke Erfurt Gruppe – SWE Service GmbH, Erfurt 122<br />
» Stadtwerke <strong>Gotha</strong> NETZ GmbH, <strong>Gotha</strong> 119
» Strassing GmbH, Erfurt 123<br />
» Technische Bildungsstätte <strong>Gotha</strong> GmbH, <strong>Gotha</strong> 124<br />
» TTM GmbH, <strong>Gotha</strong>, Eisenach und Erfurt 124<br />
» VHS-BILDUNGSWERK GmbH – Zweigniederlassung Thüringen, <strong>Gotha</strong> Umschlag<br />
» voestalpine Turnout Technology Germany GmbH, <strong>Gotha</strong> 125<br />
» Witte GmbH Oberflächentechnik, Emleben 127<br />
» WLS Spedition GmbH, Amt Wachsenburg OT Thörey 128<br />
» Zahntechnik Zentrum Eisenach GmbH & Co. KG, Eisenach 129<br />
29<br />
Quellen:<br />
Alle Beschreibungen der <strong>Ausbildungs</strong>berufe auf den folgenden Seiten wurden teilweise aus den Angaben des Bundesmininsteriums <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie<br />
– <strong>Ausbildungs</strong>berufe, dem Bundesinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung – <strong>Ausbildungs</strong>berufe und BERUFENET – ein Angebot der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit, entnommen. (1)<br />
<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg<br />
Studium
Anlagenmechaniker (m/w/d)<br />
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />
Baugeräteführer (m/w/d)<br />
30<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Anlagenmechaniker <strong>für</strong> Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />
sind Experten in Sachen Gebäudetechnik: Sie<br />
sind zuständig <strong>für</strong> die Montage von Rohrleitungen, die<br />
Wartung und Instandsetzung von Anlagen und die Beratung<br />
der Kunden. Heizungs- und Versorgungstechnik liegen in<br />
ihrer Hand: von den Sanitäranlagen rund um Küche und<br />
Bad über die unterschiedlichsten Heizungsanlagen bis zur<br />
Klimatechnik. Elektrische Bauteile werden angeschlossen<br />
und in Betrieb genommen, die Anlagen programmiert und<br />
konfiguriert, Heizungen gewartet und instand gesetzt. Alle<br />
Arbeiten orientieren sich an den Wünschen der Kunden und<br />
natürlich am Umweltschutz. Denn energie- und wasserspaltende<br />
Anlagen stehen hoch im Kurs. Während dieser<br />
technischen Ausbildung suchst du dir aus den Bereichen<br />
Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungs- und Klimatechnik<br />
sowie Erneuerbare Energien und Umwelttechnik<br />
mindestens eine Fachrichtung aus.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Schweißer (m/w/d) <strong>für</strong> Zentralheizungs- und<br />
Lüftungsbau, Klempner (m/w/d), Kundendienstmonteur<br />
(m/w/d)<br />
z. B. Betriebsmanager (m/w/d), Techniker (m/w/d),<br />
Industriemeister (m/w/d)<br />
z. B. Versorgungstechnik, Techn. Gebäudemanagement,<br />
Gebäudetechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Sorgfalt ist bei diesem Beruf eine wichtige Grundvoraussetzung,<br />
denn insbesondere bei der Arbeit an Gasanlagen<br />
kann jeder Fehler Lebensgefahr bedeuten. Vor allem ein<br />
großes Interesse an Technik solltest du mitbringen, denn<br />
du wirst viel mit elektrischen Steuerungsgeräten arbeiten,<br />
die zur Regelung der Heizungsanlagen nötig sind. Hier ist<br />
viel Fingerspitzengefühl gefragt, damit die Heizung möglichst<br />
wenig Brennstoff verbraucht, aber trotzdem gut heizt.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Baugeräteführer bedienen Baugeräte und Maschinen im<br />
Hoch- , Straßen- und Tiefbau. Sie transportieren z. B. Kräne,<br />
Planierraupen, Walzen, Bagger oder Betonmischgeräte vor<br />
Beginn der Bauarbeiten zur Baustelle und sorgen <strong>für</strong> die<br />
Betriebsbereitschaft. Außerdem sichern sie die Baustelle.<br />
Sie führen und bedienen Baumaschinen, beispielsweise<br />
führen sie Erdbewegungsarbeiten mit Baggern durch,<br />
transportieren Bauteile mit Kränen oder bedienen Geräte<br />
<strong>für</strong> den Straßenbau. Zudem warten und pflegen sie die<br />
Baugeräte, erledigen kleinere Reparaturen und rüsten die<br />
Baumaschinen bei Bedarf um, z. B. wechseln sie mobile<br />
Zusatzgeräte aus. Baugeräteführer arbeiten hauptsächlich<br />
in Betrieben und Unternehmen des Hoch- und Tiefbaus<br />
sowie in Betrieben und Unternehmen des Straßen- und<br />
Spezialtiefbaus. Sie sind meistens auf wechselnden Baustellen<br />
im Freien tätig, ggf. auch im Ausland. Baugeräte<br />
und -fahrzeuge warten sie meist in Werkstätten.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Führung unterschiedlicher Baumaschinen, Vermessungstechnik<br />
z. B. Vorarbeiter (m/w/d), Werkpolier (m/w/d), geprüfter<br />
Polier (m/w/d), Baumaschinenmeister (m/w/d), Technischer<br />
Fachwirt (m/w/d)<br />
z. B. Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Fahrzeugtechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Auszubildende begeistern sich <strong>für</strong> große Geräte und Technik.<br />
Dabei gehen sie sorgfältig und verantwortungsbewusst mit<br />
den teuren und schweren Maschinen um. Die Wartung und<br />
Schmierung dieser Arbeitsmittel gehört zum Arbeitsalltag.<br />
Beim Führen von Baggern ist z. B. auf Gas -, Wasser- oder<br />
Stromleitungen zu achten, um Beschädigungen und Unfälle<br />
zu vermeiden. Mathematik ist wichtig, etwa um auf<br />
Baustellen Längen zu vermessen oder Flächenaufteilungen<br />
zu berechnen.
Berufskraftfahrer (m/w/d)<br />
Beton- und Stahlbetonbauer (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Berufskraftfahrer transportieren Güter in Lastkraftwagen<br />
oder befördern Personen in Bussen im Reise- und<br />
Personennahverkehr, dabei achten sie auf Sicherheit<br />
sowie wirtschaftliche und umweltschonende Aspekte. Sie<br />
wenden nationale und internationale Rechtsvorschriften<br />
und Sozialvorschriften des Straßenverkehrs an. Sie bereiten<br />
die Fahrzeuge <strong>für</strong> den Transport von Gütern oder die<br />
Beförderung von Personen vor, nehmen das Transportgut<br />
oder Gepäck an, sichern die Ladung und prüfen die mitzuführenden<br />
Papiere. Außerdem beseitigen sie Störungen<br />
an Fahrzeugen, wissen, wie sie sich bei Unfällen und<br />
Zwischenfällen verhalten müssen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Güterverkehr, Personenverkehr, Post- und Kurierdienste<br />
z. B. Fachwirt (m/w/d) Güterverkehr und Logistik,<br />
Meister (m/w/d), Techniker (m/w/d), Technischer<br />
Fachwirt (m/w/d)<br />
z. B. Logistik, Fahrzeugtechnik, Verkehringenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Bewerber sollen wissen, dass sie einen Beruf mit<br />
viel Verantwortung übernehmen, sich <strong>für</strong> technische<br />
Zusammenhänge interessieren, bereit sein, auch nachts<br />
oder am Wochenende zu arbeiten sowie kontaktfreudig<br />
sein und kundenorientiert arbeiten. Aufgrund der Führerscheinregelungen<br />
kann eine Ausbildung erst mit dem<br />
16. (Lastkraftwagen) bzw. 18. Lebensjahr (Omnibusse)<br />
begonnen werden.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Beton ist ein relativ junger Baustoff, der erst in den letzten<br />
150 Jahren so richtig an Bedeutung gewonnen hat. Viele<br />
Bauwerke, wie zum Beispiel Brücken, Hochhäuser oder<br />
Tunnel werden aus Beton hergestellt. Beton wird flüssig<br />
verarbeitet und muss deshalb in speziell angefertigte<br />
Formen gegossen werden, in denen er hart wird. Werden<br />
Betonbauteile besonders belastet, wie zum Beispiel Brücken<br />
oder Decken, müssen Stahleinlagen eingearbeitet werden.<br />
Beton- und Stahlbetonbauer erlernen wie man Baustoffe<br />
(z. B. Beton, Holz, Stahl etc.) verwendet und verarbeitet.<br />
Insbesondere Holzschalungen werden selbst gefertigt<br />
und montiert in der eigenen Tischlerei. Ebenso werden<br />
Bewehrungen zugeschnitten, gebogen, geflochten und<br />
verlegt. Die Fachkräfte rund um den Beton bearbeiten<br />
Betonoberflächen und bedienen Maschinen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Hoch- oder Fertigteilbaus, Brücken- und Tunnelbauunternehmen,<br />
Beton- und Betonfertigteilherstellung<br />
z. B. Maurer- und Betonbauermeister (m/w/d), Polier<br />
(m/w/d) Hochbau, Techniker (m/w/d)<br />
z. B. Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden benötigen handwerklichen Geschick<br />
und technisches Verständnis. Tüchtig mitarbeiten müssen<br />
die Auszubildenden von Anfang an. Auf Leitern und Gerüsten<br />
sind Umsicht, eine gute Bewegungskoordination und<br />
Schwindelfreiheit gefragt. Um Unfälle zu vermeiden, tragen<br />
die Auszubildenden Schutzkleidung. Im Betonwerk sind<br />
keine Montageeinätze erforderlich und die Arbeit erfolgt<br />
nur in der Halle eine Werkes, nicht im Freien.<br />
31<br />
<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg Studium
Bodenleger (m/w/d)<br />
Chemielaborant (m/w/d)<br />
32<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Ob Laminat, PVC-Belag oder Teppich: Immer, wenn es<br />
um Böden unter den Füßen geht sind Bodenleger gefragt.<br />
Als Profis wissen sie genau, welche Materialien verlegt<br />
werden müssen. Bodenleger gestalten die Böden nicht<br />
nur nach zweckdienlichen Aspekten, sondern tragen zur<br />
ansprechenden Gestaltung von Wohn- und Arbeitsräumen<br />
bei. Es geht um das exakte Verlegen von Bodenbelägen aus<br />
textilen und elastischen Materialien (z. B. Teppichböden,<br />
Kunststoffböden und Laminat) sowie von Fertigparkett<br />
und Schichtwerkstoffen. Dabei müssen Bodenleger die<br />
notwendigen Vorarbeiten wie z. B. das Vorbereiten der<br />
Untergründe sowie abschließende Arbeiten durchführen,<br />
wie z. B. Profile anbringen oder Oberflächen behandeln.<br />
Bodenleger restaurieren auch alte Böden und sorgen da<strong>für</strong>,<br />
dass sie wieder erstrahlen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Ausbau: Fußboden-, Fliesen und Plattenlegerei<br />
oder Dämmung; Messe-, Kongress-, Tagungswirtschaft<br />
z. B. Parkettlegermeister (m/w/d)<br />
z. B. Innenarchitektur<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten handwerklich geschickt sein, sorgfältig<br />
arbeiten und gerne gestalten. Dabei sollten sie einen Blick<br />
<strong>für</strong> schöne Böden haben und sich auf Baustellen, teilweise<br />
mit mehreren Gewerken, wohl fühlen. Bodenleger sollten<br />
sowohl in der Lage sein selbstständig als auch nach Vorgaben<br />
zu arbeiten. Teamarbeit macht ihnen Spaß. Nicht<br />
geeignet ist die Ausbildung bei Allergien gegen Klebstoff<br />
oder Staub. Ebenso setzt die vorwiegende Arbeitshaltung<br />
im Knien, unter Verwendung von Knieschonern, eine gute<br />
körperliche Fitness voraus.<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
In vielen Branchen spielen chemische Prozesse eine<br />
wichtige Rolle: Hersteller von Waschmitteln, Kunststoffen,<br />
Futter- und Düngemitteln, Arzneimitteln, Nahrungsmittelzusätzen,<br />
aber auch Umweltlabors, Gewässerämter und<br />
wissenschaftliche Einrichtungen suchen nach neuen<br />
Stoffen mit noch besseren Eigenschaften. Chemielaboranten<br />
analysieren anorganische und organische Stoffe<br />
hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Zusammensetzungen,<br />
planen Versuchsabläufe und Aufbauten<br />
von Apparaturen. Sie stellen anorganische und organische<br />
Präparate nach Vorgaben her, trennen Stoffgemische,<br />
reinigen diese und identifizieren und charakterisieren<br />
die Stoffe. Des Weiteren optimieren sie Herstellungsvorschriften<br />
und Analyseverfahren <strong>für</strong> Präparate gemeinsam<br />
mit Naturwissenschaftlern und führen physikalische<br />
Untersuchungen zur Bestimmung von Stoffkonstanten<br />
und chemischen Kennzahlen durch. Dabei protokollieren<br />
und dokumentieren sie die Versuchsabläufe unter Nutzung<br />
moderner computergesteuerter Technik.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. analytische Chemie, Labortechnik<br />
z. B. Techniker (m/w/d) Chemietechnik, Industriemeister<br />
(m/w/d) Chemie<br />
z. B. Biochemie, Chemie, Chemieingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten gute Kenntnisse in Chemie und Mathematik<br />
haben, gerne mit moderner computergestützter<br />
Technik umgehen, genau und sorgfältig arbeiten, gute<br />
Beobachtungsgabe haben sowie sich gut konzentrieren<br />
können. Nicht geeignet ist die Ausbildung <strong>für</strong> diejenigen,<br />
die empfindlich oder allergisch gegenüber Lösungsmitteln<br />
oder anderen chemischen oder biologischen Stoffen sind.<br />
Um Verletzungen vorzubeugen, tragen die Auszubildenden<br />
Schutzkleidung: Schutzbrille, Laborkittel und Handschuhe,<br />
die im Labor unverzichtbar sind.
Elektroanlagenmonteur (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Generatoren, Transformatoren und Verteileranlagen sind<br />
<strong>für</strong> Elektroanlagenmonteure keine Fremdworte. Sie sind<br />
Experten <strong>für</strong> die Montage, Installation, Wartung und Reparatur<br />
von Anlagen der Energieversorgungstechnik, der<br />
Steuerungs- und Regelungstechnik, der elektronischen<br />
Meldetechnik, der Sicherheitstechnik und der Beleuchtungstechnik.<br />
Zusammen mit Elektrotechnikern und<br />
Elektroingenieuren sind sie <strong>für</strong> die gesamte elektrische<br />
Einrichtung zuständig. Ihr Arbeitsplatz ist in Werkstätten,<br />
in Produktionsstätten von Auftraggebern und auf Baustellen.<br />
Elektroanlagenmonteure haben daher mit vielen<br />
verschiedenen Kunden zu tun und wechseln oft zwischen<br />
der Planung im Büro, den Bauarbeiten in der Werkstatt und<br />
Installierungen am Einsatzort.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Informations-, Kommunikationstechnik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Elektrotechnik<br />
z. B. Elektrotechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten an Computertechnik interessiert sein und<br />
zupacken können. Gute Noten in Mathematik und Physik<br />
sind von Vorteil, um die zahlreichen Anforderungen in der<br />
Berufsschule und im <strong>Ausbildungs</strong>unternehmen erfüllen<br />
zu können. Bei der Installation oder Montage von Anlagen,<br />
arbeiten Elektroanlagenmonteure auch im Freien, teils in<br />
größeren Höhen, und sind dabei der Witterung ausgesetzt.<br />
Als Service- oder Montagekräfte sind sie viel unterwegs,<br />
ggf. auch im Ausland. Sie arbeiten z. T. im Schichtdienst<br />
oder müssen sich auf Bereitschaftsdienste einstellen.<br />
Elektroniker (m/w/d)<br />
Automatisierungstechnik<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Elektroniker übernehmen je nach Fachrichtung vielfältige<br />
Aufgaben rund um die Elektrik. Sie planen elektrische Anlagen<br />
nach den Wünschen ihrer Kunden, installieren sie<br />
und nehmen sie in Betrieb. Elektrische Systeme werden<br />
von ihnen gewartet und jede Störung so schnell wie möglich<br />
beseitigt. Elektroniker <strong>für</strong> Automatisierungstechnik<br />
konzipieren Automatisierungsanlagen, montieren sie<br />
und nehmen sie in Betrieb. Sie installieren Sensoren,<br />
Leiteinrichtungen und Steuerungen sowie pneumatische,<br />
hydraulische und elektrische Antriebe, sie optimieren<br />
Regelkreise, programmieren Automatisierungssysteme,<br />
prüfen automatisierte Systeme und halten sie instand.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Elektrotechnik-Elektronik, Mess-, Steuerungs-und<br />
Regelungstechnik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Elektrotechnik, Techniker<br />
(m/w/d) Elektro- oder Medizintechnik, Techniker<br />
(m/w/d) Betriebswissenschaft<br />
z. B. Automatisierungstechnik, Elektrotechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten technisch interessiert sein, räumliches<br />
Vorstellungsvermögen haben, um Geräte und Anlagen nach<br />
Konstruktionszeichnungen und Schaltplänen herzustellen<br />
und zu montieren, gute Noten in Mathe, Physik und Englisch<br />
mitbringen, gut sehen und hören, um z. B. mit verschiedenfarbigen<br />
Leitungen und akustischen Hörsignalen zu<br />
arbeiten sowie gerne im Team arbeiten.<br />
33
34<br />
Elektroniker (m/w/d)<br />
Betriebstechnik<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Elektroniker übernehmen je nach Fachrichtung vielfältige<br />
Aufgaben rund um die Elektrik. Sie planen elektrische Anlagen<br />
nach den Wünschen ihrer Kunden, installieren sie und<br />
nehmen sie in Betrieb. Elektrische Systeme werden von<br />
ihnen gewartet und jede Störung so schnell wie möglich<br />
beseitigt. Sie übernehmen elektrische Anlagen, ändern Anlagen<br />
und erweitern sie, richten Baustellen ein und räumen<br />
sie ab, organisieren die Anlagenerrichtungen, überwachen<br />
die Arbeit von Dienstleistern und anderen Handwerkern.<br />
Sie montieren und installieren Leitungsführungssysteme,<br />
Informations- und Energieleitungen, einschließlich allgemeiner<br />
Versorgungsleitungen, installieren Maschinen und<br />
Arbeitssysteme einschließlich pneumatischer/hydraulischer<br />
Komponenten und richten sie ein, bauen Schaltgeräte und<br />
Automatisierungssysteme zusammen und verdrahten sie,<br />
programmieren und konfigurieren Systeme und prüfen<br />
deren Funktion und Sicherheit. Sie überwachen und warten<br />
Anlagen, analysieren Störungen und setzen Anlagen<br />
instand, weisen Nutzer in die Bedienung der Anlagen ein.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Elektrotechnik-Elektronik, Mess-, Steuerungsund<br />
Regelungstechnik<br />
z. B. Elektrotechnik-Elektronik, Mess-, Steuerungsund<br />
Regelungstechnik<br />
z. B. Informations- und Kommunikationstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Voraussetzungen <strong>für</strong> die Ausbildung zum Elektroniker<br />
<strong>für</strong> Betriebstechnik sind gute Leistungen in Mathematik,<br />
Physik, Chemie und Deutsch, Interesse an Technik, Handwerkliches<br />
Geschick, Team- und Kontaktfähigkeit und<br />
Selbstständigkeit.<br />
Elektroniker (m/w/d)<br />
Energie- und Gebäudetechnik<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Elektroniker <strong>für</strong> Energie- und Gebäudetechnik planen<br />
elektrische Anlagen nach den Wünschen ihrer Kunden,<br />
installieren sie und nehmen sie in Betrieb. Elektrische<br />
Systeme werden von ihnen gewartet und jede Störung so<br />
schnell wie möglich beseitigt. Sie installieren und betreiben<br />
Gebäude- und Infrastruktursysteme nach rechtlichen<br />
Bestimmungen, Betreibervorgaben und Nutzerwünschen.<br />
Sie konzipieren Anlagen- und Nutzungsveränderungen von<br />
technischen Systemen und stimmen Änderungen mit den<br />
Nutzern ab. Sie überwachen technische Gebäudesysteme<br />
mit Hilfe von Automatisierungs- und Leitsystemen, erkennen<br />
Störungen und optimieren den Betrieb der technischen<br />
Gebäudesysteme. Sie führen systematische Fehlersuchen<br />
durch und setzen Systeme instand.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Elektrotechnik-Elektronik, Mess-, Steuerungsund<br />
Regelungstechnik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Elektrotechnik, Techniker<br />
(m/w/d) Elektro- oder Medizintechnik, Betriebswissenschaft<br />
z. B. Elektrotechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten technisch interessiert sein, räumliches<br />
Vorstellungsvermögen haben, um Geräte und Anlagen nach<br />
Konstruktionszeichnungen und Schaltplänen herzustellen<br />
und zu montieren. Voraussetzung sind gute Noten in Mathe,<br />
Physik und Englisch. Auszubildende müssen gut sehen und<br />
hören können, um z. B. mit verschiedenfarbigen Leitungen<br />
und akustischen Hörsignalen zu arbeiten, sowie gerne im<br />
Team arbeiten.
Fachangestellter (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Bäderbetriebe<br />
Fachinformatiker (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Im Freibad ist die Hölle los: Kreischende Teenies, schubsende<br />
Jungs, dutzende Schüler drängeln sich oben auf dem<br />
10-Meter-Turm: Fachangestellte <strong>für</strong> Bäderbetriebe sind<br />
verantwortlich da<strong>für</strong>, dass den Badegästen nichts passiert,<br />
und sind Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Fragen. Gerade an heißen<br />
Sommertagen müssen Fachangestellte <strong>für</strong> Bäderbetriebe<br />
einen kühlen Kopf bewahren. Sie achten darauf, dass sich<br />
alle Badegäste so verhalten, damit es weder im Wasser<br />
noch auf der Liegewiese zu Unfällen kommt. Natürlich beherrschen<br />
sie Erste Hilfe und Wiederbelebungsmaßnahmen.<br />
Sie überprüfen täglich Wasserqualität und Temperatur und<br />
achten darauf, dass alle technischen Anlagen einwandfrei<br />
funktionieren. Ihr Arbeitsplatz ist nicht nur in Freibädern,<br />
sondern auch in Hallen- und Strandbädern.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Lüftungstechnik<br />
z. B. Meister (m/w/d) <strong>für</strong> Bäderbetriebe<br />
z. B. Sportmanagement und -ökonomie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Für eine Person, die körperlich fit und hilfsbereit ist, ist<br />
die Ausbildung zum Fachangestellten <strong>für</strong> Bäderbetriebe<br />
genau das Richtige. Verantwortungsbewusst und sorgfältig<br />
achten sie nicht nur auf die Sicherheit ihrer Badegäste,<br />
sondern auch auf die Funktionalität von Einrichtungen, um<br />
Unfälle zu vermeiden. Die Wartung und Instandhaltung der<br />
Schwimmbadtechnik erfordert handwerkliche Fähigkeiten.<br />
Schicht-, Sonn- und Feiertagsarbeit sind üblich.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fachinformatiker können bis ins kleinste Bit auf die High-<br />
Tech-Bedürfnisse ihrer Kunden eingehen und werden in<br />
einer der vier Fachrichtungen Systemintegration, Anwendungsentwicklung,<br />
digitale Vernetzung oder Daten- und<br />
Prozessanalyse ausgebildet. In der Fachrichtung „Systemintegration“<br />
entwerfen und installieren sie Netzwerke und<br />
erweitern Festnetze. Sie bieten den Benutzern Service<br />
und Information, helfen ihnen bei Anwendungsproblemen,<br />
erklären neue Systeme, beantworten alle Fragen zur EDV.<br />
In der Fachrichtung „Anwendungsentwicklung“ entwickeln<br />
sie passgenaue Softwarelösungen <strong>für</strong> Kunden, installieren<br />
diese Systeme und führen die Betriebsmitarbeiter (m/w/d)<br />
in der Nutzung ein. Bei der neuen Fachrichtung „Digitale<br />
Vernetzung“ steht die Netzwerkinfrastruktur im Fokus. Die<br />
Auszubildenden lernen, wie man Systeme und Anwendungen<br />
auf IT-Ebene vernetzt und optimiert, sie schützen sie vor<br />
Zugriffen von außen und kümmern sich um Systemausfälle.<br />
In der neuen Fachrichtung „Daten- und Prozessanalyse“<br />
kennen sich die Auszubildenden mit datengetriebenen<br />
digitalen Produktions- und Geschäftsprozessen aus. Zum<br />
Beispiel der Auswertung von Nutzerdaten, um ein bestimmtes<br />
Produkt oder einen Prozess zu optimieren.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. spezielle Programmiersprachen, Datenbankentwicklung<br />
z. B. Softwareentwickler (m/w/d)<br />
z. B. Informatik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber denken mathematisch und logisch, interessieren<br />
sich <strong>für</strong> technische Zusammenhänge, haben eine gute<br />
Allgemeinbildung, können planen und organisieren, sind<br />
kontaktfreudig, präsentieren Ideen verständlich, stehen<br />
anderen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung und<br />
arbeiten eigenverantwortlich.<br />
35
36<br />
Fachkraft (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Lagerlogistik<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fachkräfte <strong>für</strong> Lagerlogistik wissen genau, was z. B. bei<br />
der Lagerung leicht verderblicher Waren zu beachten ist<br />
und wie sie zerbrechliche Waren oder Gefahrgüter, wie<br />
z. B. explosive Stoffe, <strong>für</strong> den Transport vorbereiten. Sie<br />
nehmen die Ware entgegen, kontrollieren sie und bringen<br />
die Container und Paletten z. B. mit dem Gabelstapler an<br />
den richtigen Platz. Dabei verlieren sie nie die Übersicht,<br />
ganz egal wie voll das Lager ist. Für ausgehende Waren<br />
planen sie Touren, erstellen Begleitpapiere, bearbeiten<br />
Versandpapiere, ermitteln Verpackungskosten und stellen<br />
Ladeeinheiten zusammen. Sie haben eine vielfältige Tätigkeit<br />
und Einsatzbereiche, körperliche Bewegung sowie<br />
eigenverantwortliches Arbeiten.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Disponent (m/w/d) Lager- und Transportplanung,<br />
Versandlogistik<br />
z. B. Meister (m/w/d) Lagerlogistik, Betriebswirt (m/w/d)<br />
Absatzwirtschaft oder Logistik<br />
z. B. Logistik, Supply-Chain-Management<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten flexibel sein und gerne organisieren<br />
sowie zupacken können. An die Arbeit unter Zeitdruck<br />
müssen sich die Auszubildenden ebenso gewöhnen wie<br />
an das sorgsame Lagern von Gefahrstoffen. Auch zupacken<br />
müssen sie, wenn sie z. B. Güter auf Lkws verladen.<br />
In Lagerhallen sind vielfältige Arbeiten zu erledigen, die<br />
sowohl Muskelkraft als auch Konzentration erfordern. Nur<br />
so können Arbeitsaufträge zufriedenstellend ausgeführt<br />
und – beispielsweise bei der Arbeit auf Leitern – Unfälle<br />
vermieden werden.<br />
Fachkraft (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Lebensmitteltechnik<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fachkräfte <strong>für</strong> Lebensmitteltechnik produzieren Nahrungsmittelerzeugnisse<br />
wie Fertiggerichte, Konserven oder<br />
Backwaren nach festgelegten Rezepturen und Prozessabläufen.<br />
Sie stellen mithilfe von Maschinen und Anlagen die<br />
verschiedensten Lebensmittel her. Sie kennen die Abläufe<br />
vom Eingang der Rohwaren bis hin zum fertig verpackten<br />
Produkt. Zunächst nehmen sie Rohstoffe, Halbfertig- und<br />
Fertigprodukte entgegen und prüfen sie. Dann leiten sie<br />
diese weiter ans Lager oder an die Verarbeitung. Sie sorgen<br />
da<strong>für</strong>, dass die <strong>für</strong> die jeweilige Produktion nötigen<br />
Zutaten bereitgestellt werden, bereiten sie vor und richten<br />
die Maschinen und Anlagen ein. Außerdem kontrollieren<br />
sie regelmäßig die Qualität ihrer Produkte.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Eingangskontrolle, der Bedienung der Anlagen<br />
oder der Qualitätssicherung<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Lebensmittel, Techniker<br />
(m/w/d) Lebensmitteltechnik mit dem Schwerpunkt<br />
Verarbeitungstechnik<br />
z. B. Lebensmitteltechnologie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten Leistungs- und Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit,<br />
Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, selbstständige Arbeitsweise,<br />
Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen<br />
mitbringen. Zusätzlich ist bei der Arbeit mit Lebensmitteln<br />
größte Sorgfalt und das Einhalten lebensmittelrechtlicher<br />
Vorschriften wichtig. Dazu benötigen die Auszubildenden ein<br />
entsprechendes Verantwortungsbewusstsein und gemäß<br />
§ 42 und 43 des Gesetzes zur Verhütung und Bekämpfung<br />
von Infektionskrankheiten beim Menschen eine Belehrung<br />
und eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes.
Fachkraft (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Metalltechnik<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fachkräfte <strong>für</strong> Metalltechnik stellen Bauteile, Baugruppen<br />
oder Konstruktionen aus Metall her. Sie bearbeiten Metallteile<br />
mit unterschiedlichen Verfahren und montieren sie.<br />
Sie sind in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung<br />
von technischen Systemen eingesetzt. Fachkräfte<br />
<strong>für</strong> Metalltechnik beherrschen verschiedenste Füge- und<br />
Montagetechniken. Sie richten Produktionsanlagen ein,<br />
rüsten sie um und nehmen sie in Betrieb. Sie sichern die<br />
Qualität ihrer Produkte und halten die Fertigungsanlagen<br />
in Schuss und immer einsatzbereit. Die Ausbildung erfolgt<br />
in einer der folgenden Fachrichtungen: Konstruktionstechnik,<br />
Montagetechnik, Umform- und Drahttechnik oder<br />
Zerspanungstechnik.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Konstruktions- oder Montagetechnik, Umformund<br />
Drahttechnik oder Zerspanungstechnik<br />
Naheliegend ist es, die Ausbildung um ein Jahr<br />
fortzusetzen und je nach Fachrichtung Prüfungen<br />
abzulegen z. B. Fertigungs-, Industrie- Anlagen-,<br />
Konstruktions-, Stanz- und Umform-, Zerspanungsmechaniker<br />
(m/w/d); daran anschließend: Industriemeister<br />
m/w/d<br />
z. B. Konstruktionstechnik, Maschinenbau<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden sollten Interesse an Technik zeigen,<br />
gerne im Team arbeiten und ein gutes Hör- und Sehvermögen<br />
mitbringen. Bewerber sollten keine Scheu vor moderner<br />
Technik haben. Denn der Umgang mit großen, zum Teil<br />
computergesteuerten und oft auch lauten Maschinen gehört<br />
zum Alltag. Bei vielen Arbeiten zählt jeder Hundertstelmillimeter,<br />
da ist Präzision und Sorgfalt oberstes Gebot. Um<br />
Konstruktionspläne korrekt umzusetzen und den Werkstoff<br />
Metall richtig zu verstehen, ist ein Grundverständnis <strong>für</strong><br />
Mathematik und Physik ebenso wichtig.<br />
Fachkraft (m/w/d)<br />
im Fahrbetrieb<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Die Fachkräfte im Fahrbetrieb sind in der Lage, Straßenbahnen<br />
und Busse zu führen, aber auch Büro- und Servicearbeiten<br />
im öffentlichen Personennahverkehr auszuführen<br />
und schlüpfen auch mal in den Blaumann, um zu lernen, wie<br />
die Fahrzeuge gewartet und repariert werden. Fachkräfte<br />
im Fahrbetrieb tragen eine große Verantwortung: nicht nur<br />
was den sorgsamen Umgang mit den Fahrzeugen betrifft,<br />
sondern vor allem auch <strong>für</strong> die Menschen, die sie befördern.<br />
Zu den täglichen Aufgaben der Fachkräfte im Fahrbetrieb<br />
gehören unter anderem das Planen und Disponieren des<br />
Fahrbetriebes, das Führen von Fahrzeugen des öffentlichen<br />
Personennahverkehrs, das Arbeiten im Bereich Vertrieb<br />
und Marketing, die kaufmännische Betriebsführung und<br />
natürlich der stetige Umgang mit Kunden, ob im Servicecenter<br />
oder im Fahrzeug.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Güter-/Personenverkehr oder Marketing<br />
z. B. Fachwirt (m/w/d) <strong>für</strong> Güterverkehr und Logistik<br />
z. B. Logistik, Supply-Chain-Management<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber gehen gern mit Menschen um und sind bereit,<br />
die Verantwortung <strong>für</strong> die ihnen anvertrauten Fahrzeuge<br />
und Menschen zu übernehmen. Die Teamarbeit sollte zukünftigen<br />
Fachkräften im Fahrbetrieb Spaß machen, ebenso<br />
die wechselnden Aufgaben, ob im Büro, in der Werkstatt<br />
oder direkt in der Personenbeförderung. Die Fachkräfte<br />
arbeiten im Schichtdienst, an Werk- wie auch an Sonn- und<br />
Feiertagen. Manche Betriebe verlangen einen Nachweis<br />
der generellen Befähigung zum Führen von Fahrgastbeförderungsmitteln<br />
durch medizinisch-psychologische<br />
Eignungsuntersuchungen und ein augenärztliches Zeugnis.<br />
37
Fachlagerist (m/w/d)<br />
Fahrzeuglackierer (m/w/d)<br />
38<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fachlageristen sind Organisationstalente. Sie wissen genau,<br />
wo was steht. Auch in Hochregallagern, die groß wie<br />
Fußballfelder sind, behalten Fachlageristen den Überblick.<br />
Ihr Arbeitsplatz sind die Lagerhallen insbesondere von<br />
Handelsbetrieben. Dort nehmen sie Waren, die mit dem<br />
LKW angeliefert werden, entgegen. Sie prüfen anhand<br />
der Begleitpapiere Art, Menge und Qualität der Lieferung,<br />
sortieren, registrieren und lagern sie. Ausgehende Waren<br />
werden von ihnen verpackt und zu versandfertigen Ladeeinheiten<br />
zusammengestellt. Sie fertigen die Begleitpapiere,<br />
kennzeichnen und beschriften die Sendungen. Dabei wenden<br />
sie betriebliche Informations- und Kommunikationssysteme<br />
sowie arbeitsplatzbezogene Software an.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Lagerung gefährlicher Stoffe, Material- und<br />
Lagerwirtschaft, Speditionslogistik<br />
Die Ausbildung als Fachlagerist (m/w/d) kann durch<br />
die aufbauende Ausbildung zur Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />
um ein Jahr ergänzt werden. Anschließende<br />
Möglichkeiten sind z. B. Fachkaufmann (m/w/d) Vorratswirtschaft,<br />
Meister (m/w/d) Lagerwirtschaft<br />
z. B. Logistik, Supply-Chain-Management<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten flexibel sein und gerne organisieren<br />
sowie zupacken können. An die Arbeit unter Zeitdruck<br />
müssen sich die Auszubildenden ebenso gewöhnen wie<br />
an das sorgsame Lagern von Gefahrstoffen. Auch zupacken<br />
müssen sie, wenn sie z. B. Güter auf Lkws verladen.<br />
In Lagerhallen sind vielfältige Arbeiten zu erledigen, die<br />
sowohl Muskelkraft als auch Konzentration erfordern. Nur<br />
so können Arbeitsaufträge zufriedenstellend ausgeführt<br />
und – beispielsweise bei der Arbeit auf Leitern – Unfälle<br />
vermieden werden.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fahrzeuglackierer arbeiten nicht nur an Fahrzeugen. Sie<br />
stellen Oberflächenbeschichtungen und Applikationen auch<br />
an Aufbauten und anderen Gegenständen sowie an Einzelund<br />
Serienteilen her. Das Spektrum ihres Berufs ist weit:<br />
Die große Anzahl der verschiedenen Lackmaterialien muss<br />
erkannt werden, unterschiedliche Lackiertechniken sind<br />
anzuwenden einschließlich der Nutzung moderner Mess- und<br />
Farbmischgeräte sowie der Lackpflege zum Werterhalt von<br />
Fahrzeugen. Aber auch die Kontrolle der Umweltverträglichkeit,<br />
die Durchführung von Karosseriearbeiten, das<br />
Beraten und die Kommunikation mit Kunden sowie der<br />
Umgang mit der EDV und dem Internet zur Reparatur-Informationsrecherche<br />
gehören zu ihrem Aufgabenbereich.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Grafik- und Schriftgestaltung<br />
z. B. Maler- und Lackierermeister (m/w/d), Techniker<br />
(m/w/d) Farb- und Lacktechnik<br />
z. B. Chemieingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
An die Ausdünstungen der Lacke, die die Atemwege reizen<br />
können, müssen sich die Auszubildenden gewöhnen. Beim<br />
Lackieren von Fahrzeugen sind vielfältige Arbeiten zu<br />
erledigen, bei denen nicht nur handwerkliches Geschick<br />
und Sinn <strong>für</strong> Farbnuancen gefragt, sondern auch Sorgfalt<br />
und Konzentration gefordert sind. Nur so können Farben<br />
korrekt angemischt, Arbeitsaufträge zufrieden stellend<br />
ausgeführt und – z. B. beim Abschleifen beschädigter<br />
Stellen – Ausrutscher und Missgeschicke vermieden werden.<br />
Um sich vor schädlichen Dämpfen und Lackspritzern zu<br />
schützen, tragen die Auszubildenden einen Schutzanzug<br />
und eine Atemmaske.
Fertigungsmechaniker (m/w/d)<br />
Flachglastechnologe (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fertigungsmechaniker sind Allroundkräfte in der industriellen<br />
Produktion. Sie montieren Bauteile und Baugruppen<br />
zu fertigen Produkten und achten darauf, dass die einzelnen<br />
Bestandteile auch funktionieren. Dabei sorgen sie<br />
da<strong>für</strong>, dass immer ausreichend Material und Ersatzteile<br />
vorhanden sind, damit kein Leerlauf in der Produktion<br />
entsteht. Ihr Arbeitsplatz ist in Produktionshallen und<br />
an Fertigungsstraßen der Industrie. Fertigungsmechaniker<br />
arbeiten anhand von schriftlichen Vorlagen, wie<br />
z. B. Montage- und Wartungsplänen, verlegen, befestigen<br />
und schließen elektrische Leitungen an und stellen die<br />
Funktionen an Baugruppen oder am fertigen Produkt<br />
ein und überprüfen sie. Des Weiteren stellen sie die von<br />
ihnen benutzten Maschinen und Werkzeuge ein, pflegen<br />
und warten sie.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Metallbearbeitung, Schweißtechnik oder Qualitätssicherung<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall, Techniker (m/w/d)<br />
Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik<br />
z. B. Produktionstechnik, Maschinenbau<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten Interesse an Technik haben, handwerkliches<br />
Geschick besitzen, gerne im Team arbeiten, flexibel<br />
sein und sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeiten.<br />
An Maschinenlärm müssen sich die Auszubildenden ebenso<br />
gewöhnen wie an Lötrauch, Dämpfe von Klebstoffen und<br />
Metallstaub. Vor allem, wenn sie automatisierte Anlagen<br />
überwachen, ist es nötig, auch über einen längeren Zeitraum<br />
aufmerksam und konzentriert zu bleiben. Um Verletzungen<br />
vorzubeugen, tragen die Auszubildenden Schutzkleidung.<br />
Da in vielen Betrieben Schichtarbeit üblich ist, ist man<br />
auch in der Ausbildung zum Teil in Wechselschicht tätig,<br />
soweit das Jugendarbeitsschutzgesetz es erlaubt.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Durchblick brauchen alle. Ob durch die Schaufensterscheibe,<br />
das Panzerglas, das Schall- oder Hitzeschutzfenster,<br />
durch die Autoscheibe aus Verbundglas oder in<br />
den Kristallglasspiegel im Badezimmer: Flachglas gibt es<br />
überall. Flachglastechnologen ver- und bearbeiten vorgefertigte<br />
Flachglastafeln. Sie stellen daraus Glasscheiben<br />
<strong>für</strong> unterschiedliche Verwendungszwecke her und veredeln<br />
die Oberflächen, z. B. durch Sandstrahlen oder Bedrucken.<br />
Sie arbeiten mit Hilfe moderner Maschinen, um Glas <strong>für</strong><br />
verschiedene Zwecke herzustellen, unter anderem auch<br />
<strong>für</strong> Solar und Fotovoltaik-Anlagen. Sie wissen genau, wie<br />
sie die Produktionsmaschinen bedienen müssen, damit es<br />
keine Scherben gibt. Dazu lesen sie technische Zeichnungen<br />
und geben Maschinendaten ein, bedienen die Anlagen der<br />
Flachglasbearbeitung und steuern den Produktionsablauf.<br />
Sie trennen Flachglas und bearbeiten die Kanten, fügen<br />
Flachgläser und veredeln die Oberflächen. Ebenso behandeln<br />
sie Flachgläser thermisch und sind Experten im<br />
Transport und der Lagerung von Flachglas.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Glasverarbeitung oder Klebetechniken<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) der Fachrichtung Glas<br />
z. B. Keramik-, Glastechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber benötigen <strong>für</strong> diesen Beruf viel Fingerspitzengefühl<br />
und technisches Verständnis. Sie sollten gerne<br />
mit Maschinen und Anlagen umgehen, Durchblick haben<br />
und zuverlässig sein. Sorgfalt benötigen sie z. B. bei der<br />
Anfertigung von Schablonen oder beim Ermitteln von<br />
Prozessdaten. Geschicklichkeit ist wichtig, z. B. beim<br />
Säumen, Schleifen und Polieren von Glaskanten. Aber auch<br />
Umsicht ist beim Umgang mit handgeführten Maschinen<br />
erforderlich. Durch Sandstrahlen oder Polieren entsteht<br />
feiner Glasstaub. Säuren, Laugen und ätzende Flüssigkeiten<br />
können Haut und Atemwege belasten. Die Flachglasmechaniker<br />
tragen daher entsprechende Schutzkleidung. In<br />
vielen Unternehmen der glasherstellenden Industrie ist<br />
Schichtarbeit üblich.<br />
39
Fluggerätmechaniker (m/w/d)<br />
Gärtner (m/w/d)<br />
40<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fluggerätmechaniker lernen, wie Flugzeuge, Hubschrauber<br />
oder auch Raumfahrzeuge gebaut, gewartet und instand<br />
gehalten werden. Mit den drei Fachrichtungen „Fertigungstechnik“,<br />
„Instandhaltungstechnik“ und „Triebwerkstechnik“<br />
bietet die Ausbildung die Gelegenheit, in einen spannenden<br />
Job einzusteigen. Fluggerätmechaniker der Fachrichtung<br />
Instandhaltungstechnik sind echte Allrounder, die vor<br />
allem in der Prüfung und Sicherung der Flugkörper und<br />
ihrer Komponenten arbeiten sowie Wartungsarbeiten und<br />
Kontrollen an Zivil- und Militärluftfahrtzeugen durchführen.<br />
In der Fachrichtung Fertigungstechnik sind sie mit der<br />
Montage des Flugkörpers und dessen Innenausstattung<br />
beschäftigt. Was der Ingenieur auf das Papier gezaubert<br />
hat, lassen sie zum düsenbetriebenen Leben erwachen.<br />
Nach technischen Zeichnungen bauen sie Einzelteile zusammen<br />
und erschaffen so Schritt <strong>für</strong> Schritt ein ganzes<br />
Flugzeug. Bei der Fachrichtung Triebwerkstechnik gehen<br />
sie wiederum etwas tiefer ins Detail, denn sie beschäftigen<br />
sich vor allem mit der Montage und der Kontrolle von<br />
Triebwerkssystemen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Luft- und Raumfahrttechnik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Flugzeugbau/Luftfahrttechnik<br />
z. B. Luft-, Raumfahrttechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber benötigen technisch-mathematisches Verständnis,<br />
handwerkliches Geschick und hohes Verantwortungsbewusstsein,<br />
um die Verkehrssicherheit der Fluggeräte<br />
zu gewährleisten. Dazu halten die Fluggerätmechaniker<br />
die Sicherheits- und luftfahrtrechtlichen Vorschriften<br />
unbedingt ein und agieren absolut zuverlässig. Fluggerätmechaniker<br />
arbeiten oft im Schichtdienst. Bei Montageeinsätzen<br />
sind sie unter Umständen über einen längeren<br />
Zeitraum an anderen Standorten tätig.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Mit Bäumen, Obst, Gemüse und natürlich auch mit Stauden<br />
und Blumen kennen sich Gärtner bestens aus. Sie wissen<br />
genau, wie man die verschiedenen Pflanzen vermehrt, pflegt<br />
und vermarktet. Die Profis <strong>für</strong>s Grüne können natürlich<br />
auch Gärten, Parks und Spielplätze anlegen. Dabei arbeiten<br />
sie mit Naturstein, Holz oder Beton und gestalten z. B.<br />
Wege und Plätze. Wichtig ist auch die Friedhofsgärtnerei.<br />
Hier übernehmen sie z. B. die Grüngestaltung und Pflege<br />
der Grabstätte. Aufgrund der unterschiedlichen Aufgaben<br />
werden Gärtner in einer der sieben Fachrichtungen ausgebildet:<br />
Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und<br />
Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei,<br />
Zierpflanzenbau.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Pflanzenschutz<br />
z. B. Gärtnermeister (m/w/d)<br />
z. B. Garten-, Landschaftsbau<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Gärtner sind Pflanzenkenner und kreative Gestalter. Die<br />
Bewerber sollten Freude am Umgang mit Pflanzen haben<br />
und gerne im Freien arbeiten. Sie sollten Interesse an<br />
den Lebensvorgängen in der Natur zeigen und Sinn <strong>für</strong><br />
Teamarbeit mitbringen. Gärtner erledigen viele Aufgaben<br />
mit Handwerkzeugen, bedienen jedoch auch Maschinen<br />
und Fahrzeuge, beispielsweise Traktoren mit Zubehör.<br />
Sie benötigen neben Kreativität deshalb auch handwerkliches<br />
Geschick sowie technisches und kaufmännisches<br />
Verständnis. Die Auszubildenden sind in Gewächshäusern<br />
tätig, in Verkaufsräumen und im Freien. Draußen sind sie der<br />
Witterung ausgesetzt. Beim Düngen und beim chemischen<br />
Pflanzenschutz kommen sie ggf. mit Dämpfen und Gerüchen<br />
in Kontakt. Körperliche Fitness ist bei der manchmal auch<br />
anstrengenden körperlichen Arbeit von Vorteil.
Geomatiker (m/w/d)<br />
Gleisbauer (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Geomatiker erheben und verarbeiten raumbezogene Daten,<br />
also Daten, die die Lage, Höhe oder Form eines Objektes<br />
beschreiben. Des Weiteren erfassen sie die Erdoberfläche<br />
nach den tatsächlichen und rechtlichen Gegebenheiten.<br />
Mit Hilfe spezieller Software berechnen und verarbeiten<br />
Geomatiker die Daten zu Karten und Grafiken, dreidimensionalen<br />
Darstellungen und multimedialen Anwendungen.<br />
Im Rahmen der Ausbildung lernen die Auszubildenden viel<br />
über den Umgang mit digitalen und analogen Geodaten.<br />
Darüber hinaus analysieren und verwerten sie diese Daten<br />
so, dass dabei benutzerfreundliche Informationsprodukte<br />
entstehen, die Kunden in verständlichen und einfachen<br />
Ergebnissen präsentiert werden können. Nach der Ausbildung<br />
sind Geomatiker in der Lage, alle technischen<br />
und methodischen Herausforderungen in der „digitalen<br />
Datenlandschaft“ anzunehmen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Flurneuordnung oder Liegenschaftskataster<br />
z. B. Techniker (m/w/d) Vermessungstechnik<br />
z. B. Kartografie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten Interesse an angewandter Mathematik und<br />
am Umgang mit moderner Computertechnologie besitzen<br />
sowie gute gestalterische Fähigkeiten von räumlichen<br />
Sachverhalten und technisches Verständnis mitbringen. Die<br />
Arbeit mit Geodaten erfordert Genauigkeit und Sorgfalt, um<br />
auch kleine topografische Details nicht zu übersehen. Das<br />
Anfertigen von Skizzen verlangt zeichnerische Fähigkeiten.<br />
Die Bedienung und das Positionieren von Messgeräten<br />
erfordert Geschick und ein gutes Auge. In schwierigem<br />
Gelände kann die Arbeit körperlich anstrengend sein.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Gleisbauer sorgen da<strong>für</strong>, dass die Güter- und Personenzüge<br />
über Schienen reibungslos rollen können. Sie stellen<br />
unterschiedliche Gleisanlagen her, setzen sie instand<br />
und modernisieren sie. Dabei montieren und verlegen sie<br />
Weichen und stellen Bahnübergänge her. Hochmoderne<br />
Maschinen und Geräte helfen Gleisbauern bei ihren Arbeiten.<br />
Gleisbauer kennen sich ebenfalls mit der Entwässerung<br />
von Bahndämmen aus, sie führen Erdaushub- und Schachtarbeiten<br />
durch, verfüllen und verdichten Bodenmassen und<br />
legen Böschungen an. Gleisbauer arbeiten auf Bahnstrecken<br />
der Deutschen Bahn, kommunaler Verkehrsbetriebe, auf<br />
Gleisanlagen in Häfen und Industriegebieten.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Vermessungstechnik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Gleisbau<br />
z. B. Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden sind zusammen mit ihrem Bauzug<br />
auf wechselnden Baustellen tätig. Sie sollten körperlich<br />
belastbar sein, „mit Köpfchen“ arbeiten sowie technisches<br />
und handwerkliches Verständnis besitzen. Meist arbeiten<br />
sie unter freiem Himmel, auch bei Regen, Kälte und sommerlicher<br />
Hitze. An den Gleisen sind vielfältige Arbeiten<br />
zu erledigen, bei denen nicht nur Muskelkraft gefragt,<br />
sondern auch Konzentration erforderlich ist. Um Unfällen<br />
vorzubeugen, tragen die Auszubildenden Schutzkleidung.<br />
Der Verkehr wird während der Arbeiten nicht unterbrochen:<br />
Kündigt ein Warnsignal an, dass sich ein Zug nähert, müssen<br />
Gleisbauer schnell reagieren.<br />
41
IT-System-Elektroniker (m/w/d)<br />
Industrieelektriker (m/w/d)<br />
42<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
IT-Systemelektroniker sind mit verschiedenen Informations-<br />
und Telekommunikationssystemen (IT-Systemen)<br />
vertraut und können ihre Leistungsfähigkeit, Funktionalität,<br />
Wirtschaftlichkeit und Erweiterungsmöglichkeit bewerten,<br />
wählen Komponenten (Bestandteil eines Gesamtsystems)<br />
aus und bauen sie zusammen, kennen Produkte, Prozesse<br />
und Verfahren sowie Anforderungen an IT-Systeme. Sie<br />
stellen fest, welche Hard- und Softwareausstattung ein<br />
Arbeitsplatz benötigt, können Betriebssysteme <strong>für</strong> Netzwerke,<br />
Software- und Hardwarekomponenten installieren,<br />
in bestehende Systeme einpassen und in Betrieb nehmen.<br />
Zu ihren weiteren Tätigkeiten gehören die Instandhaltung<br />
und Wartung an Komponenten von IT-Systemen sowie das<br />
kundengerechte Ausführen von Tätigkeiten. Mit der Neuordnung<br />
des Berufes werden die Themen IT-Sicherheit und<br />
Datenschutz sowie soziale und personale Kompetenzen<br />
noch deutlicher ausgebaut und in den Mittelpunkt gestellt.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Informations- und Kommunikationstechnik oder<br />
Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik<br />
z. B. Elektrotechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten sich <strong>für</strong> betriebliche Zusammenhänge<br />
und Arbeitsabläufe interessieren, Spaß an Computern<br />
und Elektrotechnik haben, mathematisches Verständnis,<br />
logisches Denkvermögen besitzen, sich regelmäßig über<br />
Multimedia, Computer und Software informieren, Ausdauer<br />
haben und sich immer wieder auf neue Situationen einstellen<br />
können, gerne im Team arbeiten sowie anderen gerne als<br />
Ansprechpartner zur Verfügung stehen.<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Ohne Strom läuft nichts. Industrieelektriker dürfen in<br />
keinem größeren Produktionsbetrieb fehlen. Elektrik und<br />
Elektronik sind ihr tägliches Geschäft. Sie sind Elektrofachkräfte<br />
im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.<br />
Industrieelektriker werden in einer der Fachrichtungen<br />
ausgebildet: Betriebstechnik oder Geräte und Systeme.<br />
Industrieelektriker der Fachrichtung Betriebstechnik sind<br />
Experten <strong>für</strong> Produktionsanlagen und Stromversorgung. Sie<br />
montieren die Systeme <strong>für</strong> Stromgewinnung und -verteilung<br />
und installieren die erforderlichen Anlagen der Mess-,<br />
Steuer- und Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik,<br />
der Meldetechnik der Antriebstechnik sowie die komplette<br />
Beleuchtung. Industrieelektriker der Fachrichtung Geräte<br />
und Systeme arbeiten in der Produktion von elektrischen<br />
Geräten und Systemen. Sie fertigen z. B. elektronische,<br />
informationstechnische, kommunikationstechnische oder<br />
medizinische Geräte.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Geräte und Systeme, Maschinen- und Antriebstechnik<br />
Bei Bedarf kann man die Ausbildung um ein Jahr verlängern<br />
und die Prüfung zum Elektroniker <strong>für</strong> Betriebstechnik<br />
oder zum Elektroniker <strong>für</strong> Geräte und<br />
Systeme ablegen. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten<br />
sind z. B. Industriemeister (m/w/d) Elektrotechnik,<br />
Technik<br />
z. B. Elektrotechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination<br />
sind beispielsweise beim Verkabeln von Schaltungen<br />
oder bei der Montage von Baugruppen notwendig. Die<br />
Wartung von Anlagen und Systemen sowie der Austausch<br />
von Verschleißteilen erfordern technisches Verständnis<br />
und gute Noten in Mathematik und Physik. Umsichtig und<br />
verantwortungsbewusst arbeiten Industrieelektriker an<br />
stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen<br />
sowie auf Leitern und Gerüsten. In industriellen Fertigungsbetrieben,<br />
deren Anlagen rund um die Uhr in Betrieb sind,<br />
können Schichtarbeit oder Bereitschaftsdienste anfallen.
Industriemechaniker (m/w/d)<br />
Kanalbauer (m/w/d)<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Ob Gabelstapler oder Industrieroboter – in der Ausbildung<br />
zum Industriemechaniker lernt man, Teile von Geräten<br />
und Maschinen herzustellen und diese zu technischen<br />
Systemen, wie Fertigungsstraßen, zusammenzusetzen.<br />
Industriemechaniker sind richtige Allround-Talente. Sie sind<br />
in der Herstellung, Instandhaltung und Überwachung von<br />
technischen Systemen eingesetzt, richten Produktionsanlagen<br />
ein, rüsten sie um und nehmen sie in Betrieb. Sie<br />
übergeben technische Systeme und Produkte und weisen<br />
Benutzer in die Anlagen ein. Dabei müssen sie vielfältige<br />
Arbeiten beherrschen, zum Beispiel technische Zeichnungen<br />
lesen und anfertigen, Bauteile wie Achsen oder Zahnräder<br />
selbst herstellen und montieren, die richtigen Werkzeuge<br />
und Materialien auswählen, die entsprechende Maschine<br />
richtig programmieren und die Ergebnisse mit Hilfe von<br />
Messgeräten überprüfen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Automatisierungstechnik, CNC-Technik, Instandhaltung,<br />
Maschinen- und Anlagenbau, Produktionstechnik,<br />
Feingerätebau, Schweißtechnik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall<br />
z. B. Maschinenbau<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sind hauptsächlich in Werkstätten und Produktionshallen<br />
tätig und arbeiten sowohl mit technischen<br />
Geräten, als auch in Handarbeit. Um zuverlässige und<br />
fehlerfreie Anlagen herzustellen, sind eine sorgfältige<br />
Arbeitsweise und eine gute Auge-Hand-Koordination notwendig.<br />
Das exakte Einpassen und Montieren von zum Teil<br />
sehr kleinen Bauteilen erfordert Geschicklichkeit. Technisches<br />
Verständnis und handwerkliches Können werden<br />
<strong>für</strong> Wartung und Reparatur der Maschinen und der zum<br />
Teil digital vernetzten Fertigungsstationen und Anlagen<br />
benötigt. Schichtbetrieb ist möglich.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Unter der Erde verlegen Kanalbauer Rohre aus Beton,<br />
Steinzeug, Kunststoff und Metall. Sie bauen Abwassersysteme<br />
und -leitungen vom kleinen Hausanschluss bis<br />
hin zu großen Abwassersammlern. Dazu vermessen sie<br />
zunächst die Arbeitsstrecke und sichern die Baustelle.<br />
Dann heben sie Schächte und Gräben aus, legen diese<br />
trocken und sichern sie, z. B. mit Kanaldielen oder Spundwandprofilen<br />
ab. Sie verlegen die Rohre und überprüfen<br />
deren Dichtheit, um sicherzustellen, dass keine Abwässer<br />
ins Grundwasser sickern. Auch Hausanschlüsse stellen sie<br />
her. Außerdem halten sie Abwassereinrichtungen instand<br />
und sanieren alte Rohre.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Tiefbau, Abwasserwirtschaft, Bauamt<br />
z. B. Geprüfter Polier (m/w/d) oder Techniker (m/w/d)<br />
Tiefbau<br />
z. B. Bauingenieurwesen oder Abfall-, Entsorgungstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Unter bestimmten Voraussetzungen, beispielsweise mehrjähriger<br />
Berufserfahrung, sind verschiedene Fort- und<br />
Weiterbildungen möglich: Geprüfter Polier, Schachtmeister,<br />
Werkpolier, Techniker, Ausbilder. Durch den Besuch einer<br />
Fachschule können auch weiterführende Berufe erlernt<br />
werden: Industriebetriebswirt Bautechnik, Techniker <strong>für</strong> Betriebswissenschaft.<br />
Nach dem Besuch einer Fachoberschule<br />
ist das Studium an einer Fachhochschule (FH) möglich:<br />
Fachrichtung Diplom-Ingenieur Bauingenieurwesen. Ziel<br />
kann natürlich auch die berufliche Selbstständigkeit sein.<br />
43
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker<br />
(m/w/d)<br />
Konstruktionsmechaniker (m/w/d)<br />
44<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker sind Spezialisten<br />
<strong>für</strong> Unfallreparaturen und <strong>für</strong> Fahrzeuge nach Maß: Behindertenfahrzeuge<br />
mit Hebebühnen, gepanzerte Geldtransporter,<br />
rollende Imbissbuden oder Wohnmobile. Sie prüfen<br />
Fahrzeugrahmen, Karosserien und Aufbauten, halten sie<br />
instand und montieren, z. B. Rahmenteile durch Schrauben<br />
oder Schweißen. Sie schließen mechanische, pneumatische<br />
und hydraulische sowie elektrische und elektronische<br />
Systeme und Anlagen an, stellen sie ein, prüfen sie und<br />
stellen Fehler und Störungen sowie Schäden am Fahrzeug<br />
fest. Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker werden in<br />
einer der vier Fachrichtungen ausgebildet: Karosserieinstandhaltungstechnik,<br />
Karosseriebautechnik und Fahrzeugbautechnik<br />
sowie Caravan- und Reisemobiltechnik.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Kraftfahrzeugbau oder CNC-Technik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall, Techniker (m/w/d)<br />
Karosserie- und Fahrzeugbautechnik<br />
z. B. Fahrzeugtechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden sollten handwerklich geschickt sein,<br />
technisches Interesse haben sowie zuverlässig und genau<br />
arbeiten. An den Lärm beim Einsatz mancher Maschinen,<br />
z. B. von Trennschleifern, müssen sich die Auszubildenden<br />
ebenso gewöhnen wie an die Zugluft in den Werkhallen, den<br />
Umgang mit Schmierstoffen und Öl sowie an die Dämpfe<br />
von Lacken und Reinigungsmitteln, die in der Luft liegen<br />
und die Atemwege reizen können. Um Verletzungen beim<br />
Schweißen vorzubeugen, tragen sie Schutzkleidung.<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Überall dort, wo große Metallkonstruktionen wie Container,<br />
Schiffsteile oder Aufzüge hergestellt werden, sind Konstruktionsmechaniker<br />
am richtigen Platz. Sie fertigen und<br />
montieren Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- und Verladeanlagen,<br />
Schutzgitter, Verkleidungen und Abdeckungen,<br />
Stahltreppen und Stahltüren, Behälter, Blechrohre und<br />
Blechkanäle, Aggregate und Karosserien. Sie schneiden,<br />
biegen und schweißen Stahl und Bleche und sind je nach<br />
Einsatzgebiet auf bestimmte Arbeitsbereiche spezialisiert.<br />
Es gibt folgende Einsatzgebiete: Ausrüstungstechnik, Feinblechbau,<br />
Schiffbau, Schweißtechnik, Stahl- und Metallbau.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Schweißtechnik, CNC-Technik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall, Techniker (m/w/d)<br />
Metallbautechnik oder Maschinentechnik<br />
z. B. Konstruktionstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten Spaß an körperlicher Arbeit haben, fit<br />
und handwerklich geschickt sein. Konstruktionsmechaniker<br />
verfügen über gute Kenntnisse in Mathematik und<br />
Physik, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen und<br />
logisches Denken. Denn schon anhand der technischen<br />
Zeichnungen sollten sie erkennen, wie das fertige Bauteil<br />
aussehen soll und wo vielleicht Probleme auftauchen<br />
können. Zudem müssen sie gerne mit Kunden in Kontakt<br />
stehen, um Fragen zu klären und eine effiziente Abwicklung<br />
des Auftrags zu gewährleisten.
Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d)<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Alle Fahrzeuge bestehen aus mechanischen und elektronischen<br />
Bauteilen. Das sind zum Beispiel Lenk- und Bremssysteme,<br />
Fahrwerksysteme, Motoren aber auch Klimaanlagen,<br />
<strong>Navi</strong>gationssysteme und CD-Player. Pkw, Motorräder, Lkw und<br />
Busse müssen regelmäßig gewartet und bei Bedarf repariert<br />
werden. Nicht nur, damit das Fahrzeug möglichst lange<br />
fährt, sondern auch damit <strong>für</strong> Sicherheit und Umweltschutz<br />
gesorgt ist. Der TÜV kennt keine Gnade. Kfz-Mechatroniker<br />
spüren mit Hilfe elektronischer Prüf- und Diagnosegeräte<br />
Fehler auf und beheben sie. Sie sind eine Kombination aus<br />
Fahrzeugmechaniker und -elektroniker, bedienen Fahrzeuge<br />
und deren Systeme, messen und prüfen Systeme und nehmen<br />
fahrzeugtechnische Systeme in und außer Betrieb. Sie führen<br />
Service- und Wartungsarbeiten durch, diagnostizieren Fehler<br />
und Störungen an Fahrzeugen und Systemen, demontieren,<br />
reparieren und montieren Bauteile, Baugruppen und Systeme<br />
und führen rechtlich vorgeschriebene Untersuchungen an<br />
Fahrzeugen durch (z. B. ASU).<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
5 Schwerpunkte in der Ausbildung sind möglich: Personenkraftwagentechnik,<br />
Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik,<br />
Karosserietechnik, System- und Hochvolttechnik<br />
z. B. Meister (m/w/d) oder Techniker (m/w/d)<br />
z. B. Fahrzeugtechnik, Elektromobilität<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Wer KFZ-Mechatroniker werden möchte, sollte vor allem ein<br />
gutes technisch-physikalisches Verständnis mitbringen, im<br />
Idealfall in den Bereichen Elektronik, Hydraulik und Pneumatik,<br />
außerdem sind gute Mathematikkenntnisse angebracht. Da<br />
von ihrer Arbeit die Sicherheit des Fahrzeugs im Straßenverkehr<br />
abhängt, ist vor allem eine sorgfältige, exakte und<br />
verantwortungsbewusste Arbeitsweise erforderlich. Sie<br />
beachten unbedingt die gesetzlichen Vorschriften und Vorgaben.<br />
Beim Aus- und Umrüsten von Fahrzeugen beweisen<br />
sie handwerkliches Geschick und eine gute Auge-Hand-Koordination.<br />
Um die Ursachen von Fehlern und Störungen zu<br />
ermitteln, benötigen sie technisches Verständnis. In der<br />
Kfz-Werkstatt wird häufig im Team zusammengearbeitet<br />
und ein direkter Kontakt zu den Kunden besteht.<br />
Kunststoff- und Kautschuktechnologe<br />
(m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Auf Grund der Digitalisierung haben sich technische Entwicklungen<br />
vollzogen, die zur Neuordnung und Namenänderung<br />
des Berufsbildes Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Kunststoff- und Kautschuktechnik geführt haben. Es<br />
verändern sich beispielsweise die Produktionsabläufe und<br />
damit die hier<strong>für</strong> erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse<br />
und Fähigkeiten. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt<br />
beispielsweise in Form von verstärkten Recyclingansprüchen<br />
oder in Form von neuen Möglichkeiten der Nutzung<br />
nachwachsender Rohstoffe in der Kunststoffproduktion<br />
eine zunehmende Rolle. Beide Themen sind in der neuen<br />
<strong>Ausbildungs</strong>ordnung stärker verankert worden. Die neue<br />
Ausbildung zum Kunststoff- und Kautschuktechnologen<br />
(m/w/d) erfolgt in einer der sieben Fachrichtungen:<br />
Bauteile, Compound - und Masterbatchherstellung, Faserverbundtechnologie,<br />
Formteile, Halbzeuge, Fenster-, Türund<br />
Fassadenelemente sowie Mehrschichtkautschukteile.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Qualitätskontrolle<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Kunststoff und<br />
Kautschuk, Techniker (m/w/d) Kunststoff- und<br />
Kautschuktechnik<br />
z. B. Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sollten Spaß an Mathematik, Physik und<br />
Chemie haben, gerne im Team arbeiten, Interesse an Technik<br />
haben, sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeiten.<br />
Bei der Arbeit an Maschinen und Schweißautomaten sind<br />
Umsicht und technisches Verständnis nötig, bei Störungen<br />
muss rasch reagiert und eingegriffen werden. Um Bauteile<br />
zu fügen oder nachzubearbeiten, ist handwerkliches<br />
Geschick unabdingbar. Durch Hitzebelastung und langes<br />
Stehen kann die Arbeit körperlich anstrengend sein. Häufig<br />
wird im Mehrschichtbetrieb gearbeitet.<br />
45
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />
Maurer (m/w/d)<br />
46<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Maschinen- und Anlagenführer richten Maschinen und<br />
Produktionsanlagen ein, bedienen diese und rüsten sie<br />
um. Sie steuern und überwachen die Maschinenbelegung<br />
und optimieren den Materialfluss, planen Arbeitsabläufe,<br />
stimmen sich mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab<br />
und legen Auftragsziele fest, wählen Prüfverfahren und<br />
Prüfmittel aus, stellen Störungen fest und beseitigen<br />
sie, suchen Werkstoffe aus und bearbeiten diese nach<br />
technischen Unterlagen. Maschinen- und Anlagenführer<br />
führen Inprozesskontrollen durch und bedienen Steuerungs-<br />
und Regelungseinrichtungen zur Qualitätssicherung.<br />
Die Ausbildung wird in folgenden Schwerpunkten<br />
angeboten: Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik,<br />
Textilveredelung, Lebensmitteltechnik, Druckweiter- und<br />
Papierverarbeitung.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Werkstofftechnik, technisches Zeichnen, Pneumatik<br />
Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung unter Anrechnung<br />
der 2 Jahre im entsprechenden Branchenberuf<br />
fortzusetzen. Danach geht es z. B. weiter<br />
als: Maschinenbaumeister (m/w/d), Industriemeister<br />
(m/w/d) Metall, Techniker (m/w/d) Maschinentechnik.<br />
z. B. Maschinenbau<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten technisch interessiert sein und verantwortungsbewusst<br />
arbeiten. Insbesondere der Umgang mit<br />
modernen Maschinen-, Anlagen- und Steuerungssystemen<br />
ist <strong>für</strong> sie spannend. Doch nicht nur computergesteuerte<br />
Anlagen sollten sie mögen, auch wer gern richtig anpackt,<br />
findet hier den richtigen Beruf. Bewerber sollten gerne im<br />
Team arbeiten und flexibel sein, denn Maschinenstillstände<br />
sind teuer und müssen möglichst schnell behoben werden.<br />
Schichtarbeit ist in vielen Unternehmen üblich.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Ob Wohnung oder Arbeitsstätte – Gebäude sollen sicher und<br />
von möglichst langer Lebensdauer sein. Dazu werden Maurer<br />
mit ihren gestalterischen und handwerklichen Fähigkeiten<br />
benötigt. Aber als Maurer baut man nicht nur Mauern. Schon<br />
während der Ausbildung lernen Maurer Konstruktionszeichnungen<br />
anzufertigen und Verlegepläne umzusetzen.<br />
Sie erstellen Mauerwerke aus künstlichen und natürlichen<br />
Steinen und lernen, wie Innen- und Außenwände verputzt<br />
werden. Zukünftige Maurer erlernen Beton zu verarbeiten<br />
und vorgefertigte Bauelemente zu montieren. Auch mit<br />
allen anderen modernen Baumaterialien machen sie sich<br />
vertraut und erfahren, wie man Gebäude vor Feuchtigkeit<br />
schützt und wie Wärmeverlust eingedämmt werden kann.<br />
Daneben verlegen sie Estriche und Platten oder montieren<br />
Treppen. Bei Instandsetzungs- und Sanierungsarbeiten stellen<br />
sie Bauschäden und deren Ursachen fest und beheben<br />
diese. Darüber hinaus führen sie Abbrucharbeiten durch<br />
und setzen bei all ihren abwechslungsreichen Tätigkeiten<br />
Baumaschinen und Bauwerkzeug anwendungsgerecht ein.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Hochbau, Sanierung und Modernisierung, Fertighausbau<br />
z. B. Polier (m/w/d), Bauleiter (m/w/d), Maurer- und<br />
Betonbauermeister (m/w/d)<br />
z. B. Bauingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Mit ihrem handwerklichen Geschick sind Maurer von der<br />
Grundsteinlegung bis zur Fertigstellung eines Neubaus unverzichtbar<br />
und stets mit dabei. Die abwechslungsreiche<br />
Arbeit bedeutet ständig neue Aufgaben auf wechselnden<br />
Baustellen, meistens im Freien. Dort arbeiten Maurer mit<br />
anderen Handwerkern, Architekten und Bauleitern zusammen.<br />
Tüchtig mitarbeiten müssen die Auszubildenden von<br />
Anfang an. Um Mauersteine genau zu setzen, benötigen<br />
Maurer eine sorgfältige Arbeitsweise, handwerkliches Geschick<br />
und eine gute Auge-Hand-Koordination. Auf Leitern<br />
und Gerüsten sind Umsicht, eine gute Bewegungskoordination<br />
und Schwindelfreiheit gefragt. Bei der Montage<br />
von schweren Fertigteilen mit Kränen und Hebezeugen<br />
ist Teamfähigkeit wichtig.
Mechatroniker (m/w/d)<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Bei der Ausbildung stehen drei Fachgebiete im Mittelpunkt:<br />
Mechanik, Elektronik und Informatik. Mechatroniker bauen<br />
Systeme, die sowohl aus mechanischen als auch aus<br />
elektronischen oder informationstechnischen Bauteilen<br />
bestehen. Vom Lesen der technische Pläne, über den Zusammenbau<br />
von Baugruppen und Komponenten, bis zur<br />
Programmierung und Konfiguration der mechatronischen<br />
Systeme - die Arbeit beinhaltet vielfältige komplexe Anforderungen.<br />
Mechatroniker erlernen das Spanen, Trennen,<br />
und Formen von Metallen und Kunststoffen per Hand und<br />
mit Maschinen. Sie verbinden verschiedene Werkstoffe<br />
durch Schrauben, Löten, Kleben oder Schweißen und<br />
installieren elektrische Baugruppen und Komponenten.<br />
Weiterhin bauen und prüfen sie elektrische, pneumatische<br />
und hydraulische Steuerungen <strong>für</strong> Anlagen und setzen<br />
Baugruppen und Einzelteile zu Maschinen und Systemen<br />
zusammen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Instandhaltung, Qualitätssicherung oder Endmontage<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Elektrotechnik, Mechatronik<br />
oder Techniker (m/w/d) Maschinentechnik<br />
z. B. Mechatronik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden (m/w/d) sollten ein gutes räumliches<br />
Vorstellungsvermögen haben, gut rechnen können und gerne<br />
mit technischen und elektronischen Geräten umgehen und<br />
teamfähig sein. Bei der Montage und Wartung von mechatronischen<br />
Systemen sind technisches Verständnis und<br />
geschickte Hände und eine exakte Arbeitsweise gefordert.<br />
Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-Koordination<br />
benötigen die Mechatroniker beispielsweise beim Montieren<br />
von Schaltungsrelais. Auch Sicherheitsbestimmungen<br />
müssen genau beachtet werden. In einigen Industrieunternehmen<br />
ist Schichtarbeit üblich.<br />
Medientechnologe (m/w/d)<br />
Siebdruck<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Medientechnologen (m/w/d) Siebdruck bedrucken Materialien<br />
wie Papier, Glas, Keramik, Textilien, Metall oder<br />
Kunststoff. Sie nehmen Druckaufträge entgegen, beraten<br />
Kunden, prüfen die Druckdaten auf Vollständigkeit<br />
und planen den Arbeitsablauf. Sie wählen das geeignete<br />
Verfahren wie Digital- oder Glassiebdruck aus, bereiten<br />
die Vorlagen am Bildschirm auf und erstellen daraus eine<br />
Druckvorlage. Außerdem fertigen sie Siebdruckformen,<br />
wählen produktspezifische Materialien aus und richten<br />
die Produktionsanlagen ein. Anschließend erstellen die<br />
sie Probedrucke, die den Kunden zur Freigabe vorgelegt<br />
werden. Während des Druckvorganges überwachen sie<br />
die Genauigkeit des Drucks und die Farbdosierung, um<br />
eine gleichbleibend hohe Qualität des Endprodukts sicherzustellen.<br />
Je nach Auftrag veredeln sie die fertigen<br />
Druckerzeugnisse durch Lackieren oder Kaschieren. Die<br />
Weiterverarbeitung zum Endprodukt (z.B. Falzen, Schneiden,<br />
Binden) kann ebenfalls zu ihren Aufgaben gehören.<br />
Nach dem Druck reinigen sie die Maschinen, prüfen deren<br />
Funktionen oder wechseln Teile aus.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. in den Bereichen Drucktechnik und -verfahren<br />
z. B. Siebdruckermeister (m/w/d) oder Industriemeister<br />
(m/w/d) der Fachrichtung Printmedien<br />
z. B. im Fach Druck- und Medientechnik oder Medienproduktion<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden (m/w/d) sollten gut sehen können,<br />
vor allem Farbunterschiede. Sie sollten technisch und<br />
mathematisch interessiert sein, die Rechtschreibung beherrschen<br />
und auch im Umgang mit Computern „fit“ sein.<br />
An den Geruch von Farben, Lösungsmitteln und anderen<br />
Chemikalien müssen sich die Auszubildenden gewöhnen.<br />
Daneben ist Konzentration, Aufmerksamkeit und schnelles<br />
Reaktionsvermögen erforderlich, um die Druckergebnisse<br />
zu prüfen und notfalls in den Produktionsprozess<br />
einzugreifen, da bei falscher Maschineneinstellung bzw.<br />
bei Störungen sehr schnell große und kostenintensive<br />
Ausschussmengen entstehen. Insbesondere in größeren<br />
Druckereien arbeiten sie im Schichtbetrieb.<br />
47
Oberflächenbeschichter (m/w/d)<br />
Produktionstechnologe (m/w/d)<br />
48<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
In dieser Ausbildung geht es um das elektrolytische Beschichten<br />
und Veredeln von Metall- und Kunststoffoberflächen<br />
und um das Nachbehandeln von Werkstücken durch<br />
Polieren und Glätten. Bei der Oberflächenbeschichtung<br />
werden Werkstücke auf Gestellen oder in Trommeln in<br />
eine Lösung getaucht. In der Lösung ist das Metall gelöst,<br />
das auf die Werkstückoberfläche aufgetragen werden soll.<br />
Damit der Prozess in Gang kommt, müssen die Werkstücke<br />
und das gelöste Metall an einen elektrischen Stromkreis<br />
angeschlossen werden. Durch die elektrische Spannung<br />
lagert sich das Metall an dem Werkstück ab. Oberflächenbeschichter<br />
berechnen die benötigten Metallmengen und<br />
richten die Anlagen da<strong>für</strong> genau ein.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Korrosionsschutz oder Verfahrenstechnik<br />
z. B. Galvansieurmeister (m/w/d), Techniker (m/w/d)<br />
der Fachrichtung Galvanotechnik<br />
z. B. Werkstoffwissenschaft, -technik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Da an den Oberflächenschutz häufig hohe Anforderungen<br />
gestellt werden, benötigen Bewerber eine sorgfältige,<br />
exakte und aufmerksame Arbeitsweise sowie eine gute<br />
Beobachtungsgabe. Vorwiegend sind sie in Werkstätten<br />
oder -hallen tätig. Hier kann es – z. B. beim Feuerverzinken<br />
– sehr warm werden und es herrscht hohe Luftfeuchtigkeit.<br />
Laufende Maschinen erzeugen Lärm. Dämpfe, Gase,<br />
Staub und unangenehme Gerüche können auftreten. Der<br />
Umgang mit teils hochgiftigen Behandlungslösungen,<br />
Ölen und Fetten kann die Haut und die Atemwege reizen.<br />
In Industriebetrieben der Oberflächentechnik wird häufig<br />
im Schichtbetrieb gearbeitet. Insbesondere in der Lohngalvanik<br />
ist zudem Akkordarbeit üblich.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Wenn der Autohersteller eine neue Serie startet, der Gemüsekonzern<br />
in der Lebensmittelproduktion auf andere<br />
Verpackungen oder Gebindegrößen umstellt, wenn neue<br />
innovative Produkte entwickelt werden, braucht der Betrieb<br />
Spezialisten, die die Serienproduktion realisieren.<br />
Produktionstechnologen arbeiten in den Pilotbereichen<br />
der Industrie. Sie optimieren und koordinieren die Vorgaben<br />
von Produktentwicklern und Konstrukteuren, von<br />
Prozessentwicklern, von Zulieferern und Kunden und halten<br />
das Produktionsteam zusammen. Produktionstechnologen<br />
programmieren und parametrieren Produktionsanlagen,<br />
einschließlich Werkzeugmaschinen, Prüfeinrichtungen<br />
und Industrieroboter oder andere Handhabungssysteme,<br />
führen Wartungsarbeiten durch und organisieren logistische<br />
Prozesse <strong>für</strong> Produkte, Werkzeuge, Prozessmedien<br />
und Reststoffe. Sie simulieren Prozesse, produzieren und<br />
testen Muster und Prototypen und ermitteln Prozess- und<br />
Qualitätsabweichungen und führen dazu systematische<br />
Fehleranalysen durch.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Elektrotechnik, EDV oder Arbeitsvorbereitung,<br />
Kostenrechnung<br />
z. B. Geprüfter Prozessmanager (m/w/d) Produktionstechnologie,<br />
Industriemeister (m/w/d) oder Techniker<br />
(m/w/d)<br />
z. B. Produktionstechnik, Maschinenbau<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten über sehr gutes Auffassungsvermögen<br />
verfügen sowie technisch und kommunikativ gut drauf<br />
sein. Grundsätzlich ist keine bestimmte Vorbildung <strong>für</strong><br />
den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten<br />
aber mindestens den Realschulabschluss, manche<br />
sogar Abitur.
Raumausstatter (m/w/d)<br />
Rohrleitungsbauer (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Raumausstatter sind Profis wenn es um das Einrichten,<br />
Wohnen und Dekorieren geht. Der Beruf ist vielseitig, denn<br />
es werden nicht nur Wände und Decken, auch Fenster,<br />
Böden und Möbel mit Farben und Mustern in Schwung gebracht.<br />
Ob Wohnungen, Büros, Theaterbühnen oder Messestände<br />
- sie wissen genau, welche Atmosphäre Möbel,<br />
Teppiche, Vorhänge, Tapeten und Lichteffekte schaffen. Je<br />
nach Kundenwunsch wählen sie nicht nur die passenden<br />
Polster aus, sondern stellen sie auch selbst her. Von der<br />
Bauernstube bis zum modernen High-Tech-Büro - Raumausstatter<br />
beherrschen jede Stilrichtung. Der Kundenwunsch<br />
steht dabei an erster Stelle und sollte mit viel Einfühlungsvermögen<br />
in der Raumgestaltung berücksichtigt werden.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Polsterei<br />
z. B. Raumausstattermeister (m/w/d)<br />
z. B. Innenarchitektur<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten gerne kreativ und gestalterisch arbeiten,<br />
Spaß am Nähen und Basteln haben, Einfühlungsvermögen<br />
mitbringen und kontaktfreudig sein. Ein gutes Farbsehvermögen<br />
und räumliches Vorstellungsvermögen sind gute<br />
Vorbedingungen, um dekorative Elemente entsprechend<br />
zu platzieren und Räume zu gestalten. Sie sollten sowohl<br />
in der Lage sein, selbstständig nach Zeichnung als auch<br />
nach Vorgaben zu arbeiten und sich auch gerne im Team<br />
zurecht finden. Bedingt empfehlenswert ist die Ausbildung<br />
bei Allergien gegen Klebstoff oder Staub.<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Rohrleitungsbauer stellen Druckrohrleitungen aus unterschiedlichen<br />
Kunststoffen und Stahl her. Je nachdem was<br />
transportiert wird, bestehen die Rohre aus bestimmten<br />
Werkstoffen wie beispielsweise Gusseisen, Stahl oder Kunststoff.<br />
Für die verschiedenen flüssigen und gasförmigen<br />
Stoffe gibt es Rohre in allen Größen. Daneben sind Rohrleitungsbauer<br />
<strong>für</strong> den Einbau der Rohrleitungen zuständig.<br />
Da<strong>für</strong> müssen zunächst Baugruben und Gräben ausgehoben<br />
werden. Auch die Herstellung von Hausanschlüssen <strong>für</strong><br />
Wasser-, Gas- und andere Leitungen ist Aufgabe der Rohrleitungsbauer.<br />
Neben dem Einbau von Druckrohrleitungen<br />
halten Rohrleitungsbauer die Rohrleitungssysteme mithilfe<br />
von modernen, computergestützten Maschinen auch instand<br />
und modernisieren sie, zum Beispiel durch den Austausch<br />
von Armaturen und Formteilen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Metallbau<br />
z. B. Polier (m/w/d) im Bereich Tiefbau<br />
z. B. Bauingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten körperlich belastbar sein und handwerkliches<br />
Geschick haben, denn sie verlegen und montieren<br />
Druckleitungen mithilfe von Baggern und Bodenverdichtungsgeräten.<br />
Dabei verwenden sie Hebezeuge, Schweißgeräte<br />
und Handwerkzeug, welche Lärm und Erschütterungen<br />
sowie Gerüche und Staub erzeugen. Bei der Arbeit im Freien<br />
sind sie der Witterung ausgesetzt. Rohrleitungsbauer sind<br />
es gewohnt, im Team und mit Sorgfalt zu arbeiten, um das<br />
Austreten von chemischen Flüssigkeiten oder Gasen in den<br />
Rohren zu vermeiden.<br />
49
Straßenbauer (m/w/d)<br />
Süßwarentechnologe (m/w/d)<br />
50<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Straßenbauer stellen Untergründe und Oberflächen von<br />
Straßen, Wegen, Plätzen und anderen Verkehrsflächen<br />
her, halten sie instand und reparieren sie. Sie sorgen<br />
also <strong>für</strong> ein sicheres und dichtes Straßennetz, damit der<br />
Güter- und Personenverkehr freie Fahrt hat. Sie arbeiten<br />
in Tiefbauunternehmen, vor allem im Straßen-, Rollbahnen-<br />
und Sportanlagenbau. Auch im Schachtbau sowie im<br />
Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau können sie tätig sein.<br />
Darüber hinaus bieten kommunale Bauämter oder Straßenund<br />
Autobahnmeistereien Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Straßen-, Rollanlagen-, Sportanlagenbau, Schachtbau,<br />
Rohrleitungs- und Kabelleitungstiefbau<br />
z. B. Polier (m/w/d), Techniker (m/w/d)<br />
z. B. Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden sind zusammen mit ihrem Bautrupp<br />
auf wechselnden Baustellen tätig. Tüchtig mitarbeiten<br />
müssen sie von Anfang an, ob mit großen Baumaschinen<br />
oder Werkzeugen. Auf Baustellen sind vielfältige Arbeiten<br />
zu erledigen, bei denen nicht nur Muskelkraft gefragt ist,<br />
sondern auch Konzentration und handwerkliches Verständnis<br />
erforderlich ist. Nur so können Arbeitsaufträge<br />
zur Kundenzufriedenheit ausgeführt und – beispielsweise<br />
bei der Arbeit mit schweren Maschinen – Unfälle vermieden<br />
werden. Die Auszubildenden sollten Spaß an der<br />
Zusammenarbeit mit anderen Fachberufen und -firmen<br />
und an der Arbeit an der frischen Luft, mit wechselnden<br />
Baustellen, haben.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Süßwarentechnologen sind den ganzen Tag von Leckereien<br />
wie Zucker, Kakaobohnen, Sirup und Nüssen umgeben. Je<br />
nach Einsatzgebiet liegt der Schwerpunkt bei „Bonbons und<br />
Zuckerwaren“, bei „Feine Backwaren“, bei „Knabberartikel“,<br />
bei „Schokoladenwaren und Konfekt“ oder bei „Speiseeis“.<br />
Süßwarentechnologen arbeiten an speziellen Maschinen und<br />
Produktionsanlagen, um zum Beispiel Füllungen <strong>für</strong> Kekse<br />
herzustellen, Teige zu kneten, Schokolade mit Nüssen zu<br />
vermischen, Pralinen und Bonbons zu formen, Konfekt zu<br />
gestalten oder Speiseeis zu produzieren und zu verpacken.<br />
Dabei achten sie darauf, dass die Maschinen einwandfrei<br />
laufen, die Qualität der Ware stimmt und Verpackungen,<br />
Lagerung und Transport der Produkte ordnungsgemäß<br />
erfolgen. Die Spezialisten <strong>für</strong> Süßes sind Experten <strong>für</strong><br />
Produktionsprozesse und Hygiene.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. in Bereichen wie der Bedienung und Überwachung<br />
der Anlagen oder der Qualitätskontrolle<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Süßwaren<br />
z. B. Lebensmitteltechnologie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sollten technisches Interesse haben,<br />
eigenverantwortlich und zuverlässig arbeiten, viel Sinn<br />
<strong>für</strong> Hygiene und Sauberkeit mitbringen sowie gerne im<br />
Team arbeiten. An das oft gleichförmige, aber hoch konzentrierte<br />
Bedienen von Steuerpulten müssen sich die<br />
angehenden Fachkräfte dabei ebenso gewöhnen wie an<br />
den Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln<br />
oder die Temperaturschwankungen zwischen klimatisierten<br />
Lagerräumen und Produktionshallen. Sicherheitsund<br />
Hygienevorschriften beachten sie bereits während<br />
der Ausbildung verantwortungsbewusst und genau. Um<br />
Verunreinigungen der Lebensmittel zu verhindern, tragen<br />
sie Arbeitskleidung, z. B. Handschuhe und Haarnetz.
Technischer Modellbauer (m/w/d)<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Bevor ein Auto, ein Metallteil oder ein sonstiger Gebrauchsgegenstand<br />
in einem Produktionsprozess hergestellt werden<br />
kann, ist es erforderlich, dass diese Produkte vorab<br />
als Modelle meist in einem kleineren Maßstab gefertigt<br />
werden müssen. Diese Modelle müssen zunächst geplant<br />
und entwickelt werden. Die Planung erfolgt zwischenzeitlich<br />
nicht mehr am Zeichenbrett, sondern mit modernster<br />
EDV-Technik unter anderem in dreidimensionaler Form.<br />
Entsprechend der Planung werden die Modelle teilweise<br />
aus unterschiedlichen Materialien (in der Regel in einem<br />
kleineren Maßstab) hergestellt. Nach den Modellen werden<br />
dann die entsprechenden Produkte entwickelt und in Serie<br />
gefertigt. Technische Modellbauer sind <strong>für</strong> die Planung<br />
und Herstellung von Modellen <strong>für</strong> Serienprodukte in den<br />
Bereichen „Gießerei“, „Karosserie und Produktion“ sowie<br />
„Anschauungsmodelle“ zuständig. In diesen drei Fachrichtungen<br />
werden sie auch ausgebildet.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. in CAD, CNC-Technik oder Metallbearbeitung<br />
z. B. Modellbaumeister (m/w/d)<br />
z. B. Produkt-, Industriedesign oder Produktentwicklung<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber benötigen bei der Umsetzung der Vorgaben in<br />
dreidimensionale Modelle räumliches Vorstellungsvermögen.<br />
Geschickt und exakt montieren sie Kleinteile. Der Umgang<br />
mit handgeführten Maschinen erfordert handwerkliche<br />
Fähigkeiten und technisches Verständnis. Präzises und<br />
sorgfältiges Arbeiten ist wichtig, denn die Modelle müssen<br />
maßgenau sein. Die Auszubildenden sollten außerdem<br />
Interesse an vertieftem Umgang mit EDV besitzen, teamorientiert<br />
arbeiten und gute Grundkenntnisse in Englisch<br />
mitbringen.<br />
Technischer Produktdesigner<br />
(m/w/d)<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Technische Produktionsdesigner lernen, wie man technische<br />
Unterlagen erstellt, geometrische Grundkonstruktionen von<br />
Bauteilen ausführt und dabei die verschiedenen Ansichten,<br />
Schnitte und Bemaßungen darstellt, was beim Entwurf von<br />
3-D-Datensätzen <strong>für</strong> Einzelteile und <strong>für</strong> Baugruppen zu<br />
beachten ist, wie man Längen, Winkel, Flächen, Volumen<br />
und Massen berechnet und die mechanischen Funktionen<br />
wie Geschwindigkeit und Beschleunigung, Kräfte, Drehmoment<br />
und Reibung in die Konstruktion einbringt. Ihre<br />
Arbeitsplätze sind modernste EDV-technische Anlagen z. B.<br />
CAD-Anlagen. Technische Produktionsdesigner werden in<br />
der Fachrichtung Produktgestaltung und -konstruktion<br />
sowie Maschinen- und Anlagenkonstruktion ausgebildet.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Technisches Zeichnen, CAD-Anwendungen<br />
z. B. Techniker (m/w/d) Maschinentechnik, Technischer<br />
Fachwirt (m/w/d)<br />
z. B. Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktentwicklung<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten mathematisch und logisch denken können,<br />
sich <strong>für</strong> technische Zusammenhänge interessieren, eine<br />
gute Allgemeinbildung haben, planen und organisieren können,<br />
kontaktfreudig sein, Ideen verständlich präsentieren<br />
können, anderen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung<br />
stehen sowie eigenverantwortlich arbeiten können.<br />
51
52<br />
Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Tiefbaufacharbeiter führen je nach <strong>Ausbildungs</strong>schwerpunkt<br />
Straßen-, Rohrleitungs-, Kanal-, Gleis-, Brunnenoder<br />
Spezialtiefbauarbeiten aus. Sie arbeiten sowohl im<br />
Neubau als auch in der Sanierung und Instandsetzung<br />
auf unterschiedlichen Baustellen. Sie führen Erdarbeiten<br />
durch, stellen Baugruben, Gräben sowie Verkehrswege<br />
und Verkehrsflächen her und bauen Ver- und Entsorgungssysteme<br />
ein. Sie führen diese Arbeiten auf der Grundlage<br />
von technischen Unterlagen und von Arbeitsaufträgen<br />
allein und in Kooperation mit anderen selbstständig durch.<br />
Tiefbaufacharbeiter planen und koordinieren ihre Arbeit,<br />
richten Baustellen ein, legen die Arbeitsschritte fest und<br />
ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit und zum Gesundheitsschutz<br />
bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf<br />
der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie<br />
Ausführung, dokumentieren sie und räumen ihre Baustellen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Brunnen- und Spezialtiefbauarbeiten, Gleisbauarbeiten,<br />
Kanalbauarbeiten, Rohrleitungsbauarbeiten,<br />
Straßenbauarbeiten<br />
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können Tiefbaufacharbeiter<br />
unter bestimmten Voraussetzungen<br />
ihre Ausbildung um ein Jahr fortsetzen zum Straßenbauer<br />
(m/w/d), zum Gleisbauer (m/w/d), zum Rohrleitungsbauer<br />
(m/w/d) oder zum Spezialtiefbauer<br />
(m/w/d).<br />
z. B. Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Tiefbaufacharbeiter sind auf Grund ihrer breit angelegten<br />
Ausbildung Allround-Könner in ihrem Fachgebiet<br />
bei Bauarbeiten direkt auf oder unter der Erde. Die abwechslungsreiche<br />
Arbeit bedeutet ständig neue Aufgaben<br />
auf wechselnden Baustellen, meistens im Freien. Tüchtig<br />
mitarbeiten müssen die Auszubildenden von Anfang an. Sie<br />
benötigen technisches und handwerkliches Verständnis<br />
und arbeiten „mit Köpfchen“. Die Auszubildenden sollten<br />
Spaß an der Zusammenarbeit mit anderen Fachberufen<br />
und -firmen und an der Arbeit mit Maschinen und Werkzeugen,<br />
an wechselnden Baustellen, haben.<br />
Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />
Beschichtungstechnik<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Der Lack an Autos, Mopeds oder Fahrrädern muss ganz<br />
schön was aushalten: Hitze, Kälte, Hagel, Steinschlag usw.<br />
Damit er hält und das darunter liegende Material schützt,<br />
wählen Verfahrensmechaniker <strong>für</strong> Beschichtungstechnik<br />
die unterschiedlichsten Farbtöne, Glanz- und Härtegrade der<br />
Lacke aus. Sie legen fest, wie die Oberflächen vorbehandelt<br />
werden, wählen das richtige Beschichtungsmaterial aus und<br />
lackieren per Hand oder in einer Anlage. Sie überwachen<br />
und prüfen die Ausführung, beachten den Umweltschutz,<br />
fertigen Gestelle oder Vorrichtungen, um größere Objekte,<br />
z. B. Brückenelemente zu lackieren, dokumentieren ihre<br />
Arbeit und beheben Lackschäden.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Beschichtung mit bestimmten Verfahren, etwa<br />
Tauch-, Spritz- oder Pulverlackierung<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Lack, Techniker (m/w/d)<br />
Farb- und Lacktechnik<br />
z. B. Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten handwerklich geschickt sein, „mit Köpfchen“<br />
arbeiten, gute Noten in Physik und Chemie haben, unempfindlich<br />
gegen Werkstattlärm und chemische Gerüche sein.<br />
Nicht geeignet ist die Ausbildung bei Allergieanfälligkeit, bei<br />
Erkrankungen der Atemwege, bei Schwierigkeiten, Farben zu<br />
unterscheiden. An Maschinenlärm müssen sich die Auszubildenden<br />
ebenso gewöhnen wie an den Geruch von Lacken und<br />
Lösungsmitteln. Um Verletzungen vorzubeugen, tragen die<br />
Auszubildenden Schutzkleidung: Schutzkittel, -handschuhe,<br />
Sicherheitsschuhe, Gehörschutz gegen den Maschinenlärm<br />
und Atemschutz sind in der Werkstatt unverzichtbar.
Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />
Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Verfahrensmechaniker stellen mithilfe von Spezialmaschinen<br />
verschiedene Produkte, z. B. Folien, Platten, Kunststofffenster,<br />
Faserverbundwerkstoffe oder Gehäuse her.<br />
Sie kennen und bearbeiten die verschiedenen Kunststoffe,<br />
Kautschuks und Hilfsstoffe, setzen verschiedene Energieträger<br />
(z. B. Erdgas, Erdöl) je nach Bedarf ein, ordnen die<br />
Formmassen oder Halbzeuge (noch nicht fertig gestellte<br />
Erzeugnisse) verschiedenen Verfahren zu und bereiten die<br />
Verfahren vor, be- und verarbeiten polymere Werkstoffe<br />
(bestehend aus Makromolekülen) nach verschiedenen Verfahren.<br />
Sie bauen Pneumatik- und Hydraulikschaltungen auf<br />
und prüfen sie sowie messen, steuern und regeln mithilfe<br />
spezieller Instrumente und Einrichtungen. Die Ausbildung<br />
erfolgt in einer der folgenden Fachrichtungen: Bauteile,<br />
Compound- und Masterbatchherstellung, Faserverbundtechnologie,<br />
Formteile, Halbzeuge, Kunststofffenster und<br />
Mehrschichtkautschukteile.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Qualitätskontrolle<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Kunststoff und Kautschuk,<br />
Techniker (m/w/d) Kunststoff- und Kautschuktechnik<br />
z. B. Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten Spaß an Mathematik, Physik und Chemie<br />
haben, gerne im Team arbeiten, Interesse an Technik haben,<br />
sorgfältig und verantwortungsbewusst arbeiten. Bei der<br />
Arbeit an Maschinen und Schweißautomaten sind Umsicht<br />
und technisches Verständnis nötig, bei Störungen muss<br />
rasch reagiert und eingegriffen werden. Um Bauteile zu<br />
fügen oder nachzubearbeiten, ist handwerkliches Geschick<br />
unabdingbar. Durch Hitzebelastung und langes Stehen<br />
kann die Arbeit körperlich anstrengend sein. Häufig wird<br />
im Mehrschichtbetrieb gearbeitet.<br />
Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />
in der Steine- und Erdenindustrie<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Verfahrensmechaniker in der Steine- und Erdenindustrie<br />
stellen aus mineralischen Rohstoffen Asphalt <strong>für</strong> neuen<br />
Straßenbelag her oder produzieren Mauersteine <strong>für</strong> den<br />
Häuserbau. Sie stellen Zement, Kalk, Beton und Gipsplatten<br />
her sowie verschiedene Betonteile, wie z. B. Kalksandsteine,<br />
Pflastersteine oder Bordsteine. An speziellen Fertigungsanlagen<br />
überwachen und steuern sie die Herstellung der<br />
verschiedenen Baustoffe, damit die Baustellen mit Produkten<br />
in guter Qualität versorgt werden. Dazu entnehmen Verfahrensmechaniker<br />
in der Steine- und Erdenindustrie Materialproben<br />
bzw. überwachen automatische Einrichtungen zur<br />
Probenahme und leiten die Proben an das Materiallabor weiter.<br />
Sie werten die Messdaten aus und korrigieren anhand von<br />
Messdaten und Analyseergebnissen den Produktionsprozess.<br />
Die Ausbildung erfolgt in einer der sechs Fachrichtungen:<br />
Baustoffe; Transportbeton; Gipsplatten oder Faserzement;<br />
Kalksandsteine oder Porenbeton; vorgefertigte Betonerzeugnisse<br />
oder Asphalttechnik.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Steuerungstechnik<br />
z. B. Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Maschinentechnik<br />
mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik<br />
z. B. Verfahrenstechnik oder Baustoffingenieurwissenschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten handwerklich geschickt sein und körperliche<br />
Ausdauer besitzen. Teamarbeit sollte ihnen<br />
Spaß machen und die Bereitschaft zum sorgfältigen und<br />
verantwortungsbewussten Arbeiten sollte vorliegen. An<br />
Maschinenlärm müssen sich die Auszubildenden ebenso<br />
gewöhnen wie an die Hitze, Staub und Dämpfe der Mischanlagen.<br />
Das Tragen von Schutzkleidung ist unerlässlich.<br />
Manche Anlagen befinden sich im Freien, hier ist man der<br />
Witterung ausgesetzt. Schichtarbeit ist üblich.<br />
53
Wärme-, Kälte und Schallschutzisolierer<br />
(m/w/d)<br />
Werkstoffprüfer (m/w/d)<br />
54<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Das Isolierhandwerk hat vielfältige Aufgaben: Energie<br />
einsparen, die Umwelt, Menschen, aber auch z. B. Gebäude<br />
vor Feuer, Hitze, Kälte und Lärm schützen. Damit<br />
beispielsweise Wasserleitungen oder die Innenräume von<br />
Gebäuden nicht zu warm oder zu kalt werden, verarbeitet<br />
der Isolierer verschiedenste Dämmstoffe an Außenwänden<br />
oder auf Rohrleitungen. Isolier fertigen und montieren<br />
Verkleidungen aus Blechen und Kunststoffen, um z. B.<br />
Behälter vor Feuchtigkeit, Wärme oder Kälte zu schützen.<br />
Sie verbauen Isolier- und Dämmmaterialien mit Hilfe von<br />
Maschinen und Handwerkzeugen und setzen dabei z. B.<br />
Kleber und Dichtungsmittel ein. Die Bleche <strong>für</strong> die Abdeckung<br />
der Isolierung werden mit CNC-Maschinen bearbeitet.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B.Akustikbau und Schallschutz<br />
z. B. Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierermeister<br />
(m/w/d)<br />
z. B. Bauphysik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten technisches und handwerkliches Verständnis<br />
haben sowie geschickt und möglichst schwindelfrei auf<br />
den Gerüsten sein. Mit ihrem Team sind die Auszubildenden<br />
auf wechselnden Baustellen tätig und Staub, Schmutz,<br />
Maschinenlärm und dem Geruch von chemischen Lösungsund<br />
Bindemitteln ausgesetzt. Ihre Arbeit verrichten sie<br />
mitunter über Kopf, kniend, hockend oder in gebückter<br />
Haltung. Exaktes und sorgfältiges Arbeiten, etwa das<br />
Zuschneiden von Dämmstoffen oder der Einbau von Ummantelungen,<br />
erfordert Geschicklichkeit und ein gutes Auge.<br />
Nicht geeignet ist die Ausbildung bei Rückenbeschwerden<br />
oder bei Empfindlichkeit oder Allergien gegenüber Metallund<br />
Faserstaub oder chemischen Stoffen.<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Damit die Qualität stimmt und Unfälle vermieden werden,<br />
untersuchen Werkstoffprüfer zum Beispiel Metalle oder<br />
Kunststoffe auf Härte, Zugfestigkeit, Hitze- und Kältebeständigkeit<br />
usw. Dabei wenden sie verschiedene Prüfverfahren<br />
an und dehnen, drücken oder biegen mithilfe<br />
von speziellen Apparaten die verschiedenen Werkstoffe.<br />
Mithilfe von Mikroskopen, Röntgenstrahlen oder Ultraschall<br />
schauen sie sich z. B. Metalle auch von innen an, um mögliche<br />
Fehler festzustellen. Sie wissen genau, wie sich die<br />
verschiedenen Werkstoffe je nach Belastung verhalten<br />
müssen und leisten einen wichtigen Beitrag zu Sicherheit<br />
und Umweltschutz. Lehrbetrieb und Auszubildende (m/w/d)<br />
entscheiden gemeinsam, in welcher Fachrichtung die<br />
Spezialisierung erfolgt: Metalltechnik, Kunststofftechnik,<br />
Wärmebehandlungstechnik und Systemtechnik.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Qualitätssicherung, Forschung und Entwicklung<br />
z. B. Techniker (m/w/d) Werkstofftechnik<br />
z. B. Werkstoffwissenschaft, Materialwissenschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten gute Noten in Physik und Chemie haben,<br />
interessiert sein am Umgang mit Technik, handwerklich<br />
geschickt sein sowie sorgfältig und verantwortungsbewusst<br />
arbeiten. Beim Prüfen von Werkstoffen sind vielfältige<br />
Arbeiten zu erledigen, bei denen ein erhebliches Maß an<br />
Aufmerksamkeit, Sorgfalt und Konzentration gefordert ist.<br />
Nur so können z. B. Materialfehler genau bestimmt oder<br />
neue Werkstoffe erprobt und dabei Unfälle – z. B. bei der<br />
Erhitzung von Materialproben im Ofen – vermieden werden.<br />
Um Verletzungen vorzubeugen, tragen die Auszubildenden<br />
Schutzkleidung.
Werkzeugmechaniker (m/w/d)<br />
Zahntechniker (m/w/d)<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Maßarbeit und Sorgfalt sind das Geschäft der Werkzeugmechaniker.<br />
Sie planen und steuern mittels technischer<br />
Unterlagen Arbeitsabläufe, fertigen mechanische Bauteile<br />
mit Werkzeugen und Maschinen an, programmieren Werkzeugmaschinen<br />
und montieren Bauteile zu Werkzeugen,<br />
Instrumenten oder Formen. Werkzeugmechaniker prüfen<br />
die Funktion von Werkzeugen und Instrumenten und setzen<br />
diese instand, stellen Formflächen mit Feinbearbeitungsverfahren<br />
her und kontrollieren und beurteilen Arbeitsergebnisse<br />
und stellen die Qualität ihrer Arbeit sicher. Während<br />
ihrer Berufsausbildung erwerben die Auszubildenden im<br />
<strong>Ausbildungs</strong>betrieb Fertigkeiten und Kenntnisse in mindestens<br />
einem der folgenden Einsatzgebiete: Formentechnik,<br />
Instrumententechnik, Stanztechnik, Vorrichtungstechnik.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Fertigung, Instandsetzung<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall, Techniker (m/w/d)<br />
Maschinentechnik im Bereich Betriebsmittel und<br />
Werkzeugbau<br />
z. B. Konstruktionstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten Spaß am Umgang mit Technik haben,<br />
handwerklich geschickt sein, genau arbeiten und räumliches<br />
Vorstellungsvermögen mitbringen. Häufig arbeiten<br />
Werkzeugmechaniker im Team und sollten sich deshalb gut<br />
in Arbeitsgruppen einfügen können und kommunikativ sein.<br />
Nur durch präzises und konzentriertes Arbeiten können<br />
Arbeitsaufträge exakt ausgeführt und sicherheitstechnische<br />
Maßnahmen eingehalten werden. Um als Werkzeugmechaniker<br />
die vielfältigen Anforderungen zu meistern,<br />
sind Lernbereitschaft, Interesse und Zuverlässigkeit im<br />
<strong>Ausbildungs</strong>unternehmen unerlässlich.<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Zahntechniker stellen vorwiegend in Handarbeit festsitzenden<br />
Zahnersatz wie Zahnkronen, Brücken, Implantate<br />
und Inlays oder herausnehmbaren Zahnersatz, Teil- und<br />
Vollprothesen her. Für eine Brücke beispielsweise fertigen<br />
Zahntechniker anhand von Gebissabdrücken und -schablonen,<br />
die Zahnärzte vom Patientengebiss genommen<br />
haben, ein Gebiss aus Hartgips an. Davon gewinnen sie ein<br />
Wachsmodell <strong>für</strong> die Brücke. Für den Zahnersatz verwenden<br />
sie unterschiedliche Materialien: Sie verarbeiten Prothesenkunststoffe<br />
oder verblenden Teile des Zahnersatzes<br />
mit zahnfarbenen Keramikmassen. Sie verarbeiten auch<br />
Metalle wie Titan und Feingold. Neben Zahnersatz erstellen<br />
sie kieferorthopädische Geräte zur Zahnregulierung<br />
(Spangen) und reinigen bzw. reparieren künstliche Gebisse<br />
oder Prothesen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Keramik-, Kunststoff-, Modellguss- und Brückentechnik<br />
oder Implantologie<br />
z. B. Zahntechnikermeister (m/w/d)<br />
z. B. Zahnmedizin<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden sollten handwerklich geschickt sein,<br />
viel Fingerspitzengefühl haben, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen<br />
und Farbsehvermögen besitzen und<br />
sich gut konzentrieren können. An die Arbeit bei künstlicher<br />
Dauerbeleuchtung müssen sich die Auszubildenden<br />
ebenso gewöhnen wie an den Geruch von Kunststoffen und<br />
Farben. Zudem tragen die Auszubildenden Schutzkleidung:<br />
Schutzkittel und -handschuhe sind im Labor unverzichtbar.<br />
55
Zerspanungsmechaniker (m/w/d)<br />
Zimmerer (m/w/d)<br />
56<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Innenteile von Maschinen, Fahrzeugen oder Elektrogeräten<br />
müssen millimetergenau passen. Um zum Beispiel aus<br />
einem Rohteil ein fertiges Werkstück herzustellen, muss<br />
es gefräst, gedreht und geschliffen werden. Zerspanungsmechaniker<br />
planen und organisieren diese Zerspanungsprozesse,<br />
richten spanende Fertigungssysteme ein und<br />
überwachen den Produktionsprozess. Dabei arbeiten sie<br />
in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen<br />
oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein und überwachen<br />
den Fertigungsprozess. Während der Ausbildung<br />
lernen sie außerdem, wie man Fertigungsaufträge analysiert,<br />
wie computergesteuerte Werkzeugmaschinen<br />
eingerichtet werden und was bei technischen Störungen<br />
zu tun ist. Mit verschiedenen Messverfahren überprüfen<br />
Zerspanungsmechaniker die Ergebnisse ihrer Arbeit und<br />
stellen die Qualität ihrer Produkte sicher.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. CNC- oder CAD-Technik, Drehautomaten-, Drehmaschinen-,<br />
Fräsmaschinen- oder Schleifmaschinensysteme<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall<br />
z. B. Maschinenbau<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Im Arbeitsalltag von Zerspanungsmechanikern sind Genauigkeit<br />
und Sorgfalt sehr wichtig, da sie Präzisionsteile<br />
fertigen, die bis auf wenige hundertstel Millimeter passgenau<br />
sein müssen. Sie benötigen außerdem technisches<br />
Verständnis, Geschicklichkeit und eine gute Auge-Hand-<br />
Koordination. Sie arbeiten an CNC-gesteuerten Maschinen,<br />
aber auch an konventionellen Fräs-, Dreh-, Bohr- und<br />
Schleifmaschinen. Die Arbeit kann körperlich anstrengend<br />
sein, z. B. wenn Maschinen eingerichtet und beschickt<br />
werden müssen. Das Arbeitsumfeld von Zerspanungsmechanikern<br />
kann ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem<br />
in welchem <strong>Ausbildungs</strong>betrieb und in welchem Bereich<br />
sie tätig sind. In vielen industriellen Fertigungsbetrieben<br />
ist Schichtdienst üblich.<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Wenn der Rohbau fertiggestellt ist, kommen Zimmerer/<br />
innen auf die Baustelle. Sie bauen Dachstühle oder nehmen<br />
Innenausbauten vor. Sie errichten Fachwerkkonstruktionen,<br />
passen Fenster, Türen, Treppen und Holzdecken ein, die sie<br />
ggf. auch selbst gefertigt haben. Sie stellen Betonschalungen<br />
aus Holz her, montieren Wandverkleidungen und<br />
Trennwände oder ganze Fertighäuser. Zudem modernisieren<br />
und sanieren sie Altbauten und restaurieren historische<br />
Holzarbeiten. Dabei arbeiten sie in Abstimmung mit der<br />
Bauleitung, nach Bauplänen und sonstigen technischen<br />
Vorgaben. Für ihre handwerkliche Maßarbeit setzen sie<br />
moderne technische Geräte ein. Auch widmen sich Zimmerer<br />
dem Dachgeschossausbau, der Verbesserung der<br />
Wärmedämmung im Fassaden-, Wand- und Dachbereich,<br />
dem Einbau von Solar- und Fotovoltaikanlagen sowie der<br />
Eindeckung von Dächern.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Bausanierung<br />
z. B. Zimmerermeister (m/w/d)<br />
z. B. Holztechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Eine gute körperliche Konstitution ist z. B. zum Heben und<br />
Tragen schwerer Holzbalken und Bauteile wie Treppen oder<br />
Fenster notwendig. Das Herstellen von Verschalungen<br />
und Verkleidungen oder das Bedienen von Greif- und Flaschenzügen<br />
erfordert Geschicklichkeit und ein gutes Auge.<br />
Umsicht, Bewegungskoordination und Schwindelfreiheit<br />
sind beim Aufrichten von Dachstühlen oder bei der Arbeit<br />
auf Leitern und Gerüsten bzw. auf dem Dach erforderlich.<br />
Zimmerer müssen bei komplizierten Bauplänen durchblicken<br />
und sich die Zeichnungen räumlich vorstellen können. Der<br />
Umgang mit moderner CNC-gesteuerter Technik ist bei der<br />
Holzbearbeitung mittlerweile Standard in der Ausbildung.
57
58<br />
#Ent decke<br />
dich<br />
Neu
<strong>Ausbildungs</strong>berufe<br />
Kaufmännische Berufe, berufe im Handel und<br />
Berufe im öf fentlichen Dienst<br />
» ABZ Nutzfahrzeuge GmbH, Schwabhausen und Erfurt 86<br />
» airleben GmbH, <strong>Gotha</strong> 87<br />
» Arnstädter Werkzeug- und Maschinenbau AG, Arnstadt 87<br />
» Autohaus Rainer Seyfarth GmbH & Co. KG, <strong>Gotha</strong> 91<br />
» Autohausgruppe SCHADE, Schwabhausen und Eisenach 92<br />
» Brandt Zwieback GmbH + Co. KG, Ohrdruf 95<br />
» Continental AG Division ContiTech, Waltershausen 96<br />
» DAGU Steuerberatung GmbH, <strong>Gotha</strong> 97<br />
» DMG MORI Seebach GmbH, Seebach 98<br />
» EJOT SE & Co. KG, Tambach-Dietharz 100<br />
» Euro Akademie Erfurt, Erfurt 101<br />
» FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG, Nesse-Apfelstädt 103<br />
» <strong>Gotha</strong>er Fahrzeugtechnik GmbH, <strong>Gotha</strong> 106<br />
» Grone-Bildungszentren Thüringen GmbH -gemeinnützig-, <strong>Gotha</strong>, Arnstadt, Eisenach und Erfurt 106<br />
» HIWESO GmbH Fachgroßhandel <strong>für</strong> Handwerk und Industrie, <strong>Gotha</strong> 108<br />
» Jahn GmbH Umform- und Zerspanungstechnik, Tambach-Dietharz 108<br />
» JTJ Sonneborn Industrie GmbH – VELUX Produktion und Logistik in Thüringen, Sonneborn 109<br />
» Landratsamt <strong>Gotha</strong>, <strong>Gotha</strong> 110<br />
» Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG, <strong>Gotha</strong>, Ohrdruf, Arnstadt, Eisenach, Erfurt und Gera 110<br />
» Michael Marquardt GmbH & Co. KG, Emleben 111<br />
» Nagel-Group Logistics SE, <strong>Gotha</strong> 115<br />
» Nissha Advanced Technologies Europe GmbH, Waltershausen 116<br />
» Ohra Energie GmbH, Hörsel OT Fröttstädt 117<br />
» SCHULER PRESSEN GMBH Werk Erfurt, Erfurt 119<br />
» Stadtwerke Erfurt Gruppe – SWE Service GmbH, Erfurt 122<br />
» Stadtwerke <strong>Gotha</strong> NETZ GmbH, <strong>Gotha</strong> 119<br />
» TTM GmbH, <strong>Gotha</strong>, Eisenach und Erfurt 124<br />
» VHS-BILDUNGSWERK GmbH – Zweigniederlassung Thüringen, <strong>Gotha</strong> Umschlag<br />
» VR Bank Ihre Heimatbank eG – <strong>Gotha</strong> und Eisenach 126<br />
» WLS Spedition GmbH, Amt Wachsenburg OT Thörey 128<br />
59<br />
Quellen:<br />
Alle Beschreibungen der <strong>Ausbildungs</strong>berufe auf den folgenden Seiten wurden teilweise aus den Angaben des Bundesmininsteriums <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie<br />
– <strong>Ausbildungs</strong>berufe, dem Bundesinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung – <strong>Ausbildungs</strong>berufe und BERUFENET – ein Angebot der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit, entnommen. (1)<br />
<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg<br />
Studium
Automobilkaufmann (m/w/d)<br />
Bankkaufmann (m/w/d)<br />
60<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Automobilkaufleute übernehmen hauptsächlich organisatorische<br />
und kaufmännische Aufgaben in Kfz. B.trieben und<br />
bei Automobilherstellern. Sie bearbeiten Rechnungen und<br />
Aufträge, bereiten Unterlagen <strong>für</strong> den Verkauf vor, erstellen<br />
Abschlüsse sowie Kosten-Leistungs-Rechnungen und<br />
wirken bei Marketingmaßnahmen mit. Weiterhin beraten<br />
sie Kunden und disponieren sowie verkaufen Kfz-Teile<br />
und -Zubehör. Überwiegend sind Automobilkaufleute in<br />
Autohäusern, bei Auto- und Motorradimporteuren und<br />
bei Automobilherstellern tätig. Darüber hinaus arbeiten<br />
sie auch bei Auto- oder bei Lkw-Verleihern.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Betriebswirt (m/w/d) Kraftfahrzeuge oder allgem.<br />
Betriebswirtschaft, Fachwirt (m/w/d) Handel oder<br />
Marketing<br />
z. B. Automobilwirtschaft, BWL, Handelsbetriebswirtschaft,<br />
Wirstchaftsingenieurwesen<br />
z. B. Kraftfahrzeug- und Kraftahrzeugteilehandel,<br />
Autovermietung<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Ein guter Automobilkaufmann überzeugt durch ein freundliches,<br />
sicheres und vertrauenswürdiges Auftreten. Außerdem<br />
sind Automobilkaufleute kommunikationsstark und<br />
kontaktfreudig, um potenzielle Käufer von verschiedenen<br />
Modellen zu überzeugen. Da Fahrzeuge vielfach im Ausland<br />
produziert werden, sind <strong>für</strong> die Einkaufsgespräche und Verhandlungen<br />
Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache<br />
erforderlich. Außerdem kennen sie die entsprechenden<br />
Zollbestimmungen und überprüfen Einfuhrpapiere auf<br />
ihre Vollständigkeit. Ferner ist es wichtig, über ein gutes<br />
technisches Verständnis zu verfügen und bei der Anwendung<br />
von mathematischen Formeln sicher zu sein, damit<br />
sie sich bei Finanzierungsverträgen nicht zuungunsten<br />
des Kunden verrechnen.<br />
3 Jahre (optional Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich)<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Bankkaufleute wickeln z. B. den täglichen Zahlungsverkehr<br />
ab und kennen die verschiedenen Möglichkeiten der Geldanlage.<br />
Wer ein Haus kaufen oder bauen will, erfährt von<br />
Bankkaufleuten, wie er sein Vorhaben am besten finanzieren<br />
kann. Dabei kennen sie die verschiedenen Kreditarten <strong>für</strong><br />
Privatkunden und Unternehmen. Sie lernen verschiedene<br />
Bereiche: Kundenbeziehung eingehen, Service anbieten<br />
und Liquidität sicherstellen, Vermögen bilden, Kundenbeziehung<br />
ausbauen und pflegen, Vermögen ausbauen,<br />
Vorsorge und Absicherung anbieten und beraten und<br />
Finanzierungen anbieten und beraten. Außerdem spielt<br />
im Rahmen der Ausbildung die Digitalisierung eine große<br />
Rolle: Zukünftige Bankkaufleute sollen verstärkt auf die<br />
Einbindung von digitalen Arbeitsmitteln in ihren Arbeitsalltag<br />
vorbereitet werden.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Anlagenberater (m/w/d), Bausparkassenfachmann<br />
(m/w/d), Finanzmakler (m/w/d)<br />
z. B. Fachwirt (m/w/d) Bank, Finanzberatung, Betriebswirt<br />
(m/w/d) Finanzen und Investment<br />
z. B. Bank/Finanzdienstleistungen, Finanz-/Wirtschaftsmathematik,<br />
Versicherungsbetriebswirtschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bankkaufleute sind das „Aushängeschild“ einer Bank und<br />
stehen ihren Kunden mit Rat und Tat zur Seite. Zukünftige<br />
Bankkaufleute sollten deshalb vor allem kommunikative<br />
Kompetenzen besitzen, die Fähigkeit zu vernetztem Denken<br />
aufweisen und dem professionellen Umgang mit digitalen<br />
Arbeitsmitteln positiv gegenüberstehen. Sie haben häufig<br />
wechselnde Aufgaben und regen Publikumsverkehr und<br />
sind, selbst unter Termindruck, immer freundlich. Da<br />
sie bei ihrer späteren, in erster Linie beratenden und<br />
informierenden Tätigkeit über ein profundes Fachwissen<br />
verfügen müssen, bilden sich die Auszubildenden, auch in<br />
ihrer Freizeit, regelmäßig weiter.<br />
<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg Studium
Beamten-Anwärter (m/w/d)<br />
im mittleren feuerwehrtechnischen<br />
Dienst<br />
2 Jahre im Beamtenverhältnis auf Widerruf<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Als Beamter im mittleren feuerwehrtechnischen Dienst<br />
sorgst Du in deiner jeweiligen Stadt oder im Landkreis<br />
durch vorbeugenden Brandschutz und Brandbekämpfungsmaßnahmen<br />
<strong>für</strong> die Sicherheit aller Einwohner. Angehörige<br />
des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes werden<br />
im Einsatzdienst zur unmittelbaren Gefahrenabwehr zur<br />
Brandbekämpfung, zur technischen Hilfeleistung, zur ABC-<br />
Gefahrenabwehr sowie im Rettungsdienst zur Notfallrettung<br />
eingesetzt. Tätigkeiten im Rahmen des Katastrophenschutzes<br />
sind möglich. Steht die Verwendung in der Zentralen<br />
Leitstelle im Vordergrund, werden Angehörige des mittleren<br />
feuerwehrtechnischen Dienstes als Disponenten tätig. Im<br />
Innendienst bzw. rückwärtigen Alarmdienst führen Beamte<br />
des mittleren feuerwehrtechnischen Dienstes Arbeiten in<br />
den Werkstätten zur Pflege und Wartung der Ausrüstung<br />
aus. Des Weiteren stehen Aus- und Fortbildungsdienst,<br />
Training und Sport im Vordergrund.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Zentrale Leitstelle, rettungsdienstlicher<br />
Einsatzdienst<br />
z. B. höhere Beamtenlaufbahn<br />
z. B. Rettungsingenieurwesen oder Sicherheitstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) brauchen einen guten Hauptschulabschlusses<br />
oder einen als gleichwertig anerkannten<br />
Abschluss einer allgemeinbildenden Schule oder einen<br />
Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung, eine<br />
Fahrerlaubnis der Klasse B oder höherwertiger Klassen.<br />
Feuerwehrleute tragen eine hohe Verantwortung, denn Sie<br />
müssen in Notfallsituationen die richtigen Entscheidungen<br />
treffen und nach den Erfordernissen des Einzelfalles<br />
handeln. Sie benötigen Körperbeherrschung, Belastbarkeit<br />
und Kraft. Schichtdienst, Bereitschaftsdienste und<br />
Rufbereitschaft sind üblich.<br />
Beamten-Anwärter (m/w/d)<br />
im mittleren nichttechnischen<br />
Verwaltungsdienst<br />
2 Jahre im Beamtenverhältnis auf Widerruf<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Beamte (m/w/d) im mittleren Dienst werden in städtischen<br />
Verwaltungen, bei der Bundeswehr, beim Bundesnachrichtendienst<br />
oder auch beim Auswärtigen Amt gebraucht.<br />
Ihre Arbeitsgrundlage sind geltende Gesetze, Rechtsvorschriften<br />
sowie Dienstanweisungen und -vorschriften.<br />
Sie übernehmen vorwiegend sachbearbeitende Aufgaben,<br />
wie die Bearbeitung von Anträgen, die Vorbereitung von<br />
Verwaltungsentscheidungen oder die Erteilung von Auskünften<br />
an Bürger (m/w/d) als erste Ansprechpartner. Die<br />
Ausbildung im mittleren nichttechnischen Dienst erfolgt<br />
in der Regel als zweijähriger Vorbereitungsdienst. Er ist<br />
durch Verordnungen des Bundes bzw. der Bundesländer<br />
geregelt und führt zu einer Laufbahnprüfung. Beamte<br />
haben besondere Rechte, wie zum Beispiel Unkündbarkeit<br />
oder eine besonders gute Altersabsicherung. Gleichzeitig<br />
gelten aber auch einige Pflichten, wie zum Beispiel die<br />
Bereitschaft, dort zu arbeiten, wo man gebraucht wird.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Verwaltungsrecht, Personalwesen<br />
z. B. nächsthöhere Laufbahn<br />
z. B. Verwaltungsmanagement, Public Management<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sind Organisationstalente, denn in der<br />
Verwaltung sind sie <strong>für</strong> reibungslose Abläufe verantwortlich.<br />
Sie müssen sorgfältig und verantwortungsbewusst<br />
arbeiten, da sichergestellt sein muss, dass die erteilten<br />
Informationen und die zugestellten Bescheide korrekt<br />
sind. Wenn sie mit Mitarbeitern (m/w/d) von Behörden,<br />
Verbänden und Wirtschaftsunternehmen kommunizieren,<br />
setzen sie ihr gutes Ausdrucksvermögen ein. In Behörden<br />
mit Publikumsverkehr gehen sie auf die verschiedenen<br />
Anliegen von Antragstellern (m/w/d) unterschiedlicher<br />
sozialer Schichten und kultureller Herkunft ein. Dabei ist<br />
soziale und interkulturelle Kompetenz wichtig.<br />
61
Europa-Korrespondent (m/w/d)<br />
Aufbauqualifizierung<br />
Hauswirtschafter (m/w/d)<br />
62<br />
Nach Ihrer beruflichen Ausbildung im Büromanagement<br />
können Sie Ihre Aufbauqualifizierung zum Europa-<br />
Korrespondent in nur einem Jahr erfolgreich abschließen.<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fremdsprachenkenntnisse, kaufmännisches Wissen, Büromanagement,<br />
IT: Als Mitarbeiter, der sich umfassend auskennt,<br />
werden Sie von internationalen Unternehmen gesucht. Als<br />
Europa-Korrespondent arbeiten Sie beispielsweise in international<br />
agierenden Unternehmen <strong>für</strong> das mittlere Management.<br />
Zu Ihren Aufgaben zählen neben der fremdsprachlichen<br />
Korrespondenz die Terminplanung, Protokollführung und<br />
Erstellung von Berichten, die Organisation von Meetings und<br />
Reisen sowie Messepräsentationen. Ob in import- und exportorientierten<br />
Firmen, in der Industrie, im Touristik- und<br />
Logistikbereich, in der Immobilienwirtschaft, bei Kanzleien,<br />
Banken oder Versicherungen – mit dieser Ausbildung können<br />
Sie in fast allen Wirtschaftsbereichen tätig werden. In die<br />
Aufbauausbildung zum Europa-Korrespondenten ist zum<br />
Zwecke der fremdsprachlichen Erfahrung ein mehrmonatiges<br />
Praktikum integriert, das Sie vorzugsweise im Ausland absolvieren,<br />
um Ihre kaufmännischen und fremdsprachlichen<br />
Kenntnisse anzuwenden und zu festigen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Wirtschaftssprachen oder Internationale Wirtschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber haben bereits eine kaufmännische Ausbildung,<br />
lieben Fremdsprachen und möchten diese Leidenschaft<br />
in Ihren Beruf integrieren. Mit ihrer fundierten Ausbildung<br />
im Büromanagement bringen die Bewerber bereits beste<br />
Voraussetzungen <strong>für</strong> diesen Beruf mit. Darüber hinaus<br />
sollten Sie eine ausgeprägte Affinität zu Sprachen und<br />
Fremdsprachen haben, sich mündlich und schriftlich gut<br />
ausdrücken können und organisationsstark sein. Bewerber<br />
müssen Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, Französisch<br />
oder Spanisch vorweisen.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Hauswirtschaftliche Aufgaben wie kochen, putzen und<br />
bügeln kennt wahrscheinlich jeder in Privathaushalten.<br />
Aber diese Aufgaben müssen auch z. B. in Altersheimen,<br />
Behinderteneinrichtungen oder Krankenhäusern erledigt<br />
werden. Hauswirtschafter sind Dienstleister und arbeiten an<br />
einer Schnittstelle aus Haushaltsführung und Pflegedienst.<br />
Menschen versorgen und betreuen - diese Aufgaben stehen<br />
<strong>für</strong> sie im Mittelpunkt. Sie bereiten z. B. Speisen zu, wissen,<br />
wie man Vorräte am besten lagert und gestalten, reinigen<br />
und pflegen Räume und Wohnumfeld. Hauswirtschafter<br />
betreuen darüber hinaus mit viel Einfühlungsvermögen<br />
und Geduld alte, kranke oder behinderte Menschen im<br />
Alltag. Auch die Kalkulation und Abrechnung der hauswirtschaftlichen<br />
Arbeiten gehören zu den Aufgaben der<br />
Hauswirtschafter.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Diätwesen<br />
z. B. Meister der Hauswirtschaft<br />
z. B. Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten ein freundliches Wesen und Interesse an<br />
Menschen mitbringen. Sie sollten in jeder Hinsicht sorgfältig<br />
arbeiten und keine Berührungsängste im Umgang<br />
mit pflegebedürftigen Menschen haben. Hauswirtschafter<br />
müssen zupacken können und sind bei der Arbeit meist in<br />
Bewegung. Die Arbeitszeit richtet sich nach dem jeweiligen<br />
Einsatzbereich, ggf. arbeiten sie auch frühmorgens oder<br />
spät am Abend und auch an Wochenenden oder Feiertagen.
Industriekaufmann (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller<br />
Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen<br />
Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb und<br />
Marketing, Personal- sowie Finanz- und Rechnungswesen.<br />
Sie stellen fest, was bestellt werden muss und wickeln<br />
den gesamten Einkauf ab und sind auch <strong>für</strong> den Verkauf<br />
der hergestellten Produkte zuständig. Sie verhandeln<br />
mit Kunden und Lieferanten und helfen bei Werbemaßnahmen<br />
mit. Sie ermitteln und planen den Personalbedarf<br />
und -einsatz, kalkulieren Preise, erstellen Angebote, bearbeiten<br />
Kundenbestellungen und übernehmen Aufgaben im<br />
Rechnungswesen, wie z. B. Buchführung, Zahlungsbelege<br />
prüfen oder Mahnungen schreiben. Sie nutzen moderne<br />
Technik <strong>für</strong> den E-Commerce.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Einkauf, Materialwirtschaft oder Vertrieb<br />
z. B. Fachkaufmann (m/w/d) <strong>für</strong> Einkauf und Logistik<br />
oder Vertrieb<br />
z. B. Industriebetriebswirtschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten vor allem eines sein: sorgfältig und<br />
gewissenhaft, insbesondere bei der Arbeit mit branchenspezifischer<br />
Software. Die Arbeit erfordert kaufmännisches<br />
Denken und analytische Fähigkeiten. Um kosteneffiziente<br />
Verhandlungen mit Lieferanten von Produktionsmitteln<br />
zu führen und die Geschäftspartner auf bestimmte Konditionen<br />
festzulegen, sind Verhandlungsgeschick und<br />
Durchsetzungsvermögen gefragt. Der Kontakt mit Kunden<br />
und Lieferanten steht ebenfalls auf der Tagesordnung,<br />
weshalb Kommunikationsfähigkeit, Serviceorientierung<br />
sowie Kontaktbereitschaft wichtig sind. Bei der Planung<br />
und Steuerung der Herstellung von Waren und Dienstleistungen<br />
sind organisatorische Fähigkeiten gefragt.<br />
Daneben sollten sie offen da<strong>für</strong> sein, Neues zu lernen und<br />
ihr Wissen ständig zu erweitern.<br />
Kaufmann (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Büromanagement<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Kaufleute <strong>für</strong> Büromanagement sind richtige Allround-<br />
Profis. Selbst in der größten Hektik behalten sie einen<br />
kühlen Kopf und wissen genau: Organisation ist alles! Sie<br />
bearbeiten Aufträge, prüfen Rechnungen, überwachen<br />
Personalunterlagen und bearbeiten Aufgaben des betrieblichen<br />
Rechnungswesens mit modernen Techniken<br />
der Bürokommunikation und Textverarbeitung am PC. Das<br />
neue Berufsprofil ist gekennzeichnet durch Büro- und<br />
Geschäftsprozesse, die kaufmännische und bürowirtschaftliche<br />
Pflichtqualifikationen abdecken. Die große<br />
Aufgabenvielfalt in einzelnen Unternehmen und Behörden<br />
bilden zehn unterschiedliche Wahlqualifikationen von jeweils<br />
fünf Monaten ab. Die Auszubildenden (m/w/d) wählen<br />
gemeinsam mit dem <strong>Ausbildungs</strong>betrieb zwei davon passgenau<br />
aus. Eine nicht gewählte Wahlqualifikation kann als<br />
Zusatzqualifikation vermittelt werden.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Einkauf, Personalwesen, Marketing<br />
z. B. Fachkaufmann (m/w/d) <strong>für</strong> Büro- und Projektorganisation,<br />
Bürofachwirt (m/w/d)<br />
z. B. Betriebswirtschaftslehre, Business Administration<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Bewerber in diesem Beruf sollten die deutsche Rechtschreibung<br />
beherrschen, freundlich und kommunikativ<br />
sein, genau und konzentriert arbeiten können, flexibel<br />
auf die vielfältigen Büroaufgaben reagieren und gern im<br />
Team sowie mit Kunden arbeiten.<br />
63
64<br />
Kaufmann (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> IT-System-Management<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Welches Computersystem oder welche Telefonanlage soll<br />
es sein? Kaufleute <strong>für</strong> IT-System-Management haben die<br />
Aufgabe, diese Fragen von Kunden zu beantworten. Sie<br />
entwickeln IT-Lösungskonzepte, beraten Kunden, bieten<br />
IT-Systeme an, beschaffen die Hard - sowie Software und<br />
bieten ihren Kunden „maßgeschneiderte“ Lösungen. Egal<br />
ob der Kunde ein neues System möchte oder sein altes<br />
erweitert: Vom ersten Gespräch bis zur Installation in der<br />
Firma sind Sie sein Ansprechpartner. Außerdem erledigen<br />
sie kaufmännische Tätigkeiten in Bereichen wie Marketing<br />
und Vertrieb. Sie arbeiten mit Computern, verschiedenen<br />
Betriebs-, Cloud-, Informations- und Kommunikationssystemen.<br />
Kaufleute <strong>für</strong> IT-System-Management analysieren<br />
Entwicklungstendenzen in der IT-Branche und kennen<br />
den Produktmarkt sehr genau. Daher entwickeln sie auch<br />
Konzeptionen <strong>für</strong> Werbung und Verkaufsförderung. Die<br />
Themen Datenschutz und IT-Sicherheit haben einen hohen<br />
Stellenwert in der Ausbildung.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. IT-Anwendungsberatung, Softwareentwicklung<br />
oder technischer Vertrieb<br />
z. B. IT-Kundenbetreuer (m/w/d)<br />
z. B. Informatik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sollten sich <strong>für</strong> betriebliche Zusammenhänge<br />
und Arbeitsabläufe interessieren. Beim<br />
Ausarbeiten von Angeboten <strong>für</strong> kundenspezifische Systemlösungen<br />
der IT sind kaufmännisches Denken und<br />
Verhandlungsgeschick erforderlich. Wenn Kaufleute<br />
<strong>für</strong> IT-System-Management Anwender in der Bedienung<br />
neuer Programme schulen, ist neben Kommunikationsfähigkeit<br />
sowie Kunden- und Serviceorientierung auch<br />
Flexibilität wichtig, um sich an die unterschiedlichen<br />
Arbeitsorte und Bedingungen anzupassen. Kaufleute <strong>für</strong><br />
IT-System-Management sind immer über neueste technische<br />
Entwicklungen im Bereich der IT-Technologien<br />
informiert und benötigen ein hohes mathematisches<br />
Verständnis und logisches Denkvermögen.<br />
Kaufmann (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Spedition- und Logistikdienstleistung<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Kaufleute <strong>für</strong> Spedition- und Logistikdienstleistungen<br />
planen und organisieren den Güterversand, den Umschlag<br />
und die Lagerung und weitere logistische Leistungen unter<br />
Beachtung einschlägiger Rechtsvorschriften und der<br />
Belange des Umweltschutzes, steuern und überwachen<br />
das Zusammenwirken der an Logistikketten beteiligten<br />
Personen und Einrichtungen, berücksichtigen Zoll- und<br />
außenwirtschaftliche Bestimmungen sowie Informationsund<br />
Kommunikationstechnologien. Sie korrespondieren und<br />
kommunizieren mit ausländischen Geschäftspartnern und<br />
Kunden in englischer Sprache und bearbeiten englischsprachige<br />
Dokumente und wirken bei der Ermittlung von Kosten<br />
und Erträgen sowie der kaufmännischen Steuerung mit.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Straßen-, Schienen-, Schiffs- und Luftverkehr,<br />
Sachbearbeitung, Fahrzeugdisposition<br />
z. B. Fachwirt (m/w/d) <strong>für</strong> Güterverkehr und Logistik,<br />
Verkehrsbetriebswirt (m/w/d)<br />
z. B. Logistik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Bewerber sollten freundlich und aufgeschlossen sein,<br />
genau und sorgfältig arbeiten, flexibel sein sowie gerne<br />
im Team arbeiten, selbstbewusst und freundlich auftreten,<br />
gut organisieren und gut rechnen können sowie Interesse<br />
an Wirtschaftsfragen und Wirtschaftskunde haben. Das<br />
Beherrschen der englischen Sprache wird in vielen Unternehmen<br />
vorausgesetzt.
Kaufmann (m/w/d)<br />
im E-Commerce<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Dieser neue <strong>Ausbildungs</strong>beruf mit Zukunft beschäftigt sich<br />
mit allen Themen rund um den Onlinehandel. In der Ausbildung<br />
erlangt man nicht nur kaufmännisches Know-how, sondern<br />
weiß auch, wie Online-Shops technisch funktionieren und<br />
kennt bestimmte Kniffe des Online-Marketings, die einem<br />
erleichtern, als Händler Dinge online zu verkaufen. Kaufleute<br />
im E-Commerce wirken bei der Sortimentsgestaltung mit<br />
und bei der Beschaffung von Waren und Dienstleistungen.<br />
Sie präsentieren das Angebot verkaufsfördernd in Online-<br />
Shops, auf Onlinemarktplätzen, in Social Media oder Blogs.<br />
Mit Kunden kommunizieren sie z. B. per E-Mail, Chat oder<br />
telefonisch und nehmen Anfragen, Reklamationen oder<br />
Lieferwünsche entgegen. Sie richten Bezahlsysteme ein,<br />
überwachen Zahlungseingänge und veranlassen die Übermittlung<br />
bestellter Waren und Dienstleistungen. Für die<br />
kaufmännische Steuerung und Kontrolle analysieren sie die<br />
Ergebnisse der Kosten- und Leistungsrechnung und werten<br />
Verkaufszahlen sowie betriebliche Prozesse aus.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Onlinemarketing oder Controlling<br />
z. B. Handelsfachwirt (m/w/d)<br />
z. B. Handelsbetriebswirtschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten gern im Internet arbeiten, kaufmännisches<br />
Verständnis besitzen, kommunikativ sein und auch bei<br />
Stress einen kühlen Kopf bewahren. Kaufleute im E-Commerce<br />
arbeiten hauptsächlich am Bildschirm in (Großraum-)<br />
Büros und stellen mit Sorgfalt Produktdaten zu Waren<br />
oder Dienstleistungen zusammen. Mit Kundendaten gehen<br />
sie verantwortungsvoll um und beachten die rechtlichen<br />
Regelungen, insbesondere im Hinblick auf den Datenschutz.<br />
Kaufmann (m/w/d)<br />
im Einzelhandel<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Kaufleute im Einzelhandel sind die „Visitenkarte“ des Unternehmens.<br />
Sie planen Einkäufe und wickeln sie ab, nehmen<br />
Waren an und organisieren die sachgerechte Lagerung.<br />
Kaufleute im Einzelhandel beraten ihre Kunden, stellen sich<br />
auf deren Wünsche ein und nehmen z. B. Reklamationen<br />
(Beschwerden) entgegen und bearbeiten sie. Sie kennen die<br />
gesetzlichen Bestimmungen, z. B. aus dem Kaufvertragsrecht,<br />
dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, dem<br />
Ladenschlussgesetz usw., sie kalkulieren Verkaufspreise,<br />
kassieren, stellen Quittungen und Rechnungen aus, erstellen<br />
Kassenberichte und wirken bei Werbemaßnahmen mit.<br />
Außerdem gestalten sie z. B. Verkaufsräume, platzieren<br />
die Waren, organisieren Sonderaktionen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Akquisition (Kundenwerbung) und Verkauf,<br />
Kundenservice, Werbung und Verkaufsförderung, Mitarbeiterführung<br />
z. B. Handelsfachwirt (m/w/d)<br />
z. B. Handelsbetriebswirtschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten gern mit Menschen zu tun haben, freundlich<br />
und hilfsbereit sein, gut rechnen können und kaufmännisch<br />
interessiert sein. Ebenso sollten sich Auszubildende<br />
auf den ständig wechselnden Publikumsverkehr mit unterschiedlichen<br />
Anforderungen einstellen. Die Ausbildung<br />
erfolgt zum einen in Form einer allgemeinen beruflichen<br />
Fachbildung und zum anderen in der vom Lehrbetrieb<br />
angebotenen Spezialisierung.<br />
65
66<br />
Kaufmann (m/w/d)<br />
im Groß- und Außenhandelsmanagement<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Berufliche Tätigkeiten im Groß- und Außenhandel bieten<br />
seit jeher ein abwechslungsreiches und interessantes Aufgabenspektrum<br />
im nationalen und internationalen Handel.<br />
Aufgrund einer wachsenden Bedeutung von E-Business,<br />
Prozess- und Schnittstellen management sowie projektförmiger<br />
Arbeit haben sich die Kompetenzanforderungen<br />
im Berufsbild verändert. Eine Ausbildung zum Kaufmann<br />
<strong>für</strong> Groß- und Außenhandelsmanagement qualifiziert <strong>für</strong><br />
vielfältige Tätigkeiten in Unternehmen des Handels oder der<br />
Industrie. Einsatzgebiete sind die Beschaffung von Waren im<br />
In- und Ausland, ihre Lagerung, Marketing und Vertrieb sowie<br />
waren- und kundenbezogene Dienstleistungen. Auszubildende<br />
können gemeinsam mit ihrem Lehrbetrieb zwischen zwei<br />
Fachrichtungen wählen: Großhandel oder Außenhandel. Absolventen<br />
der Fachrichtung Außenhandel wickeln insbesondere<br />
Außenhandelsgeschäfte ab und bedienen Auslandsmärkte.<br />
Sie sind Spezialisten <strong>für</strong> internationale Märkte und planen,<br />
steuern und kontrollieren logistische Geschäftsprozesse<br />
unter Einhaltung der einschlägigen internationalen Zoll- und<br />
Transportbestimmungen Ebenso werden Inhalte internationaler<br />
Berufskompetenzen vermittelt, z. B. interkulturelle<br />
Kompetenzen. Kaufleute im Großhandel kaufen die Waren<br />
in großer Menge bei den verschiedenen Herstellern, lagern<br />
sie in Hallen und verkaufen sie an Einzelhandelsgeschäfte<br />
und produzierende Unternehmen. Das Retourenmanagement<br />
erhält eine wichtige Stellung im Rahmen der Ausbildung.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Lager- und Materialwirtschaft, E-Commerce<br />
z. B. geprüfter Handelsfachwirt (m/w/d) oder geprüfter<br />
Fachwirt (m/w/d) <strong>für</strong> Außenwirtschaft<br />
z. B. Handelsbetriebswirtschaft, internationale Wirtschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten gern mit Menschen zu tun haben, selbstbewusst<br />
und freundlich auftreten, verantwortungsbewusst<br />
sein, gut organisieren können, gut rechnen können. Vor allem<br />
Kaufleute im Außenhandel sollten sprachbegabt sein und<br />
gute Fremdsprachenkenntnisse haben, flexibel und auch<br />
gern im Ausland unterwegs sein.<br />
Kaufmännischer Assistent (m/w/d)<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Kaufmännischer Assistent ist eine landesrechtlich geregelte<br />
schulische Ausbildung an Berufsfachschulen und Berufskollegs.<br />
Wenn sie über betriebswirtschaftliches Know-how,<br />
gepaart mit guten Fremdsprachenkenntnissen verfügen,<br />
sind Sie in internationalen Unternehmen sehr gefragt. Wenn<br />
Sie sich darüber hinaus in Sachen Büromanagement und<br />
Bürokommunikation bestens auskennen, haben Sie ausgezeichnete<br />
Entwicklungs- und Karrierechancen. Als kaufmännischer<br />
Assistent unterstützen sie in einem Unternehmen die<br />
Geschäftsführung in ihren kaufmännischen Aufgaben und<br />
in der Kommunikation mit nationalen und internationalen<br />
Geschäftspartnern. Bei dieser Ausbildung können sie sich<br />
auf verschiedene Fachrichtungen spezialisieren sowie die<br />
Fachhochschulreife erwerben. Der berufsqualifizierende<br />
Abschluss stellt eine Alternative zur betrieblichen Ausbildung<br />
mit kaufmännischem Schwerpunkt dar und ist<br />
bundesweit anerkannt. Die bestandene Abschlussprüfung<br />
berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich<br />
anerkannter Kaufmännischer Assistent“.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Finanz- und Rechnungswesen<br />
z. B. Betriebswirt (m/w/d)<br />
z. B. Betriebswirtschaftslehre, Business Administration<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Kaufmännische Assistenten sind Organisationstalente und<br />
tatkräftige Unterstützer des mittleren Managements. Ihre<br />
Arbeit erfordert ausgeprägtes kaufmännisches Denken.<br />
Dabei spielt auch eine sorgfältige und genaue Arbeitsweise<br />
eine große Rolle. Flexibilität ist wichtig, um auf die<br />
individuellen Wünsche von Kunden einzugehen.
Steuerfachangestellter (m/w/d)<br />
Verkäufer (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Steuerfachangestellte kennen die aktuellen Steuergesetze<br />
und sind zuverlässige und qualifizierte Mitarbeiter <strong>für</strong><br />
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer. Sie bearbeiten beispielsweise<br />
Lohn- und Gehaltsabrechnungen <strong>für</strong> kleine und<br />
mittlere Unternehmen, führen Lohn- und Gehaltskonten und<br />
erstellen die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen<br />
Nachweise und Anmeldungen. Sie erstellen Einkommensteuererklärungen,<br />
erledigen das betriebliche Rechnungswesen<br />
und bereiten Jahresabschlüsse (Bilanzen) vor.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Finanzbuchhaltung, Lohn- und Gehaltsabrechnung<br />
z. B. Steuerberater (m/w/d), Betriebswirt (m/w/d) im<br />
Steuerwesen<br />
z. B. Steuern, Prüfungswesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Bewerber in diesem Beruf sollten Spaß im Umgang<br />
mit Zahlen haben, Verständnis <strong>für</strong> wirtschaftliche Zusammenhänge<br />
mitbringen und Interesse an steuerlichen und<br />
rechtlichen Fragen haben. Eine besondere Fähigkeit zum<br />
analytischem Denken ist von Vorteil, ebenso wird Wert auf<br />
einen serviceorientierten Umgang mit Mandanten gelegt.<br />
Aufgrund der zahlreichen Veränderungen im Steuerrecht<br />
müssen schon Auszubildende bereit sein, sich ständig<br />
weiterzubilden.<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Geschäfte mit freundlichem Service und guter Beratung<br />
sind bei den Kunden gefragt. Hier spielen Verkäufer die<br />
Hauptrolle, denn es hängt vor allem von ihnen ab, dass<br />
sich die Kunden wohlfühlen und wieder kommen. Deshalb<br />
informieren und beraten Verkäufer Kunden und bieten<br />
Serviceleistungen an. Sie nehmen Ware an, zeichnen sie<br />
aus und präsentieren sie ansprechend. Zudem prüfen sie<br />
den Bestand, führen Qualitätskontrollen durch, bestellen<br />
Ware nach und nehmen Reklamationen entgegen. Verkäufer<br />
führen ebenso Inventuren durch und müssen wissen, mit<br />
welchen Methoden man kaufmännische Vorgänge erfasst<br />
und Kalkulationen erstellt. Verkäufer verkaufen je nach<br />
Betrieb Bekleidung, Heimwerkerbedarf oder Unterhaltungselektronik.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Waren-, Produkt- und Verkaufskunde<br />
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können Verkäufer<br />
unter bestimmten Voraussetzungen ihre Ausbildung<br />
um ein Jahr fortsetzen und die Prüfung als Kaufmann<br />
(m/w/d) im Einzelhandel ablegen. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten<br />
sind z. B. Handelsfachwirt (m/w/d).<br />
z. B. Handelsbetriebswirtschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten kontaktfreudig und freundlich sein, sich<br />
sprachlich gut ausdrücken können, Einfühlungsvermögen<br />
<strong>für</strong> ihre Kunden haben und gut rechnen können. Verkäufer<br />
sind viel auf den Beinen, an der Kasse arbeiten sie im Sitzen.<br />
Ggf. sind schwere Waren zu heben oder zu transportieren.<br />
Die Arbeit an Samstagen ist üblich, in Bahnhofs- oder<br />
Flughafenfilialen auch an Sonn- und Feiertagen.<br />
67
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
68<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Autos an- und abmelden, Personalausweise beantragen und<br />
verlängern, Baugenehmigungen und Sozialhilfeleistungen<br />
beantragen - <strong>für</strong> all diese Dinge geht man auf‘s Rathaus<br />
oder zum Landratsamt. Dort kümmern sich Verwaltungsfachangestellte<br />
um alle Anträge, Genehmigungen oder auch<br />
Urkunden. Sie kennen die Gesetze und wissen, wie sie dem<br />
Bürger helfen können. Verwaltungsfachangestellte erledigen<br />
ihre Aufgaben in der Verwaltung kundenorientiert und<br />
nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit. Sie stellen<br />
Urkunden aus, beschaffen und bewirtschaften Material<br />
und langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen und<br />
ökologischen Gesichtspunkten, planen und organisieren<br />
Arbeitsprozesse in ihrem Aufgabenbereich, bearbeiten<br />
Vorgänge mithilfe moderner Informations- und Kommunikationssysteme<br />
und wirken bei der Erstellung und Ausführung<br />
von Haushalts- und Wirtschaftsplänen mit. Ihr Arbeitsplatz<br />
ist aber nicht nur in der Stadtverwaltung, sondern auch<br />
in Bundes- oder Landesverwaltungen. Dort bereiten sie<br />
z. B. Stellenausschreibungen und Arbeitsverträge <strong>für</strong> das<br />
Personal in der Verwaltung vor oder auch Vorschriften, um<br />
Steuern, Gebühren und Beiträge zu erheben.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. EDV, spezieller Bürokommunikation, Rechnungswesen,<br />
Buchführung<br />
z. B. Verwaltungsfachwirt (m/w/d), Sozialwirt (m/w/d),<br />
Verwaltungsbetriebswirt (m/w/d)<br />
z. B. Staats-, Verwaltungswissenschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten keine Angst vor komplizierten Texten,<br />
wie z. B. Gesetzestexten haben, gerne Texte formulieren<br />
und Briefe schreiben, Verantwortung übernehmen, zuverlässig<br />
sein, sorgfältig und konzentriert arbeiten, Spaß an<br />
der Arbeit am Computer haben sowie gerne mit Menschen<br />
umgehen. Von Anfang an müssen die Auszubildenden die<br />
Datenschutzbestimmungen genau einhalten.
69
70<br />
#Ent decke<br />
Deine möglichkeiten
<strong>Ausbildungs</strong>berufe<br />
Berufe im Gastgewerbe und im Lebensmittelbereich<br />
» AHORN Berghotel Friedrichroda Betriebs GmbH, Friedrichroda 86<br />
» August Storck KG, Ohrdruf 89<br />
» Brandt Zwieback GmbH + Co. KG, Ohrdruf 95<br />
71<br />
Quellen:<br />
Alle Beschreibungen der <strong>Ausbildungs</strong>berufe auf den folgenden Seiten wurden teilweise aus den Angaben des Bundesmininsteriums <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie<br />
– <strong>Ausbildungs</strong>berufe, dem Bundesinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung – <strong>Ausbildungs</strong>berufe und BERUFENET – ein Angebot der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit, entnommen. (1)<br />
<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg Studium
72<br />
Fachkraft (m/w/d)<br />
Gastronomie<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Die bisherige Fachkraft im Gastgewerbe wird zur Fachkraft<br />
<strong>für</strong> Gastronomie. Fachkräfte <strong>für</strong> Gastronomie beherrschen die<br />
Grundlagen des Gastronomie-Metiers: Sie betreuen Gäste in<br />
unterschiedlichen Bereichen der Gastronomie. Sie schenken<br />
Getränke aus, servieren und verkaufen Speisen, bereiten Veranstaltungen<br />
vor, bauen Büfetts auf und helfen in der Küche<br />
bei der Zubereitung einfacher Gerichte. Sie sind gegenüber<br />
den Gästen das Gesicht und die Stimme ihres Betriebes. Ihre<br />
Aufgabe ist es, das Gasterlebnis zu gestalten, freundliche und<br />
fachkundige Berater, Verkäufer und Kümmerer zu sein. Da<strong>für</strong><br />
lernen sie auch in der Küche die Grundlagen über Lebensmittel<br />
und ihre Verwendung in der Gastronomie sowie im Wirtschaftsdienst<br />
alles Wichtige zur Gestaltung und Pflege von<br />
Gasträumen. Gewählt wird zwischen den zwei Schwerpunkten<br />
Restaurantservice oder Systemgastronomie. Diese Wahl beeinflusst<br />
<strong>Ausbildungs</strong>inhalte und Prüfung mit. Der jeweilige<br />
Schwerpunkt nimmt vier Monate der <strong>Ausbildungs</strong>zeit ein. Im<br />
Schwerpunkt Restaurantservice liegt der Fokus auf dem<br />
Bedienen von Gästen am Tisch und auf der Kommunikation<br />
mit den Gästen. Im Schwerpunkt Systemgastronomie wird<br />
insbesondere der Umgang mit den Markenstandards vermittelt,<br />
die in den Kettenbetrieben von überragender Bedeutung sind,<br />
sei es in der Produktion, sei es im Umgang mit Gästen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Systemgastronomie oder Restaurantservice<br />
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können die<br />
Fachkräfte ihre Ausbildung um ein Jahr fortsetzen und<br />
z. B. die Prüfung zum Fachmann (m/w/d) <strong>für</strong> Restaurants<br />
und Veranstaltungsgastronomie oder zum<br />
Fachmann (m/w/d) Systemgastronomie ablegen.<br />
z. B. Hotelmanagement<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Besonders geeignet <strong>für</strong> die Gastronomie sind offene und<br />
freundliche Menschen, die gerne im Team arbeiten. Der<br />
Umgang mit Gästen ist Teil des täglichen Lebens, dabei<br />
helfen Kommunikations- und Verkaufstalent. Wer gut organisieren<br />
kann und gerne mit anpackt, ist in diesem Beruf<br />
richtig. Fremdsprachen sind von Vorteil. Wochenend- und<br />
Feiertagsarbeit sind in der Gastronomie üblich.<br />
Fachkraft (m/w/d)<br />
Küche<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Erstmals gibt es ab 2022 mit der Fachkraft Küche einen<br />
zweijährigen <strong>Ausbildungs</strong>beruf speziell <strong>für</strong> die Arbeit in<br />
der Küche. Der neue <strong>Ausbildungs</strong>beruf richtet sich an<br />
alle, die professionelles Kochen von Grund auf praktisch<br />
lernen wollen, sich jedoch weniger mit Theorie und Zahlen<br />
beschäftigen möchten. Fachkräfte Küche kennen sich aus<br />
mit dem Küchen-Einmaleins: Sie lernen die Verarbeitung<br />
und Zubereitung von Lebensmitteln aller Art. Sie wissen,<br />
wie einfache Speisen und Gerichte aus Fleisch, Fisch<br />
und Gemüse zubereitet werden. Sie können Salate und<br />
Desserts anrichten und garnieren und einfache Suppen<br />
und Soßen herstellen. Da<strong>für</strong> lernen sie unterschiedliche<br />
Arbeits- und Schnitttechniken und Garverfahren sowie den<br />
Umgang mit Rezepturen und Küchengeräten. Außerdem<br />
können sie Waren annehmen und einlagern und kennen<br />
sich mit Hygiene aus.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können Küchenfachkräfte<br />
unter bestimmten Voraussetzungen<br />
ihre Ausbildung um ein Jahr fortsetzen und die Prüfung<br />
als Koch (m/w/d) ablegen.<br />
z. B. Küchenmeister (m/w/d)<br />
z. B. Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Besonders geeignet <strong>für</strong> die Küche sind Menschen, die<br />
gerne im Team und mit den Händen arbeiten. Das tägliche<br />
Leben ist geprägt vom Umgang mit Lebensmitteln und<br />
deren Verarbeitung. Bei der Kombination von Zutaten wie<br />
auch beim Anrichten von Speisen ist Kreativität wichtig,<br />
<strong>für</strong> das Abschmecken der Speisen ein guter Geruchs- und<br />
Geschmackssinn. Zeitdruck ist häufig in der Küche, es hilft<br />
daher, wenn man gut mit Stress umgehen kann und fit ist.<br />
Küchenfachkräfte beachten bei der Speisenzubereitung<br />
und Pflege von Küchengeräten sorgfältig und verantwortungsbewusst<br />
die geltenden Hygienevorschriften. Wochenend-<br />
und Feiertagsarbeit ist in der Gastronomie üblich.
Fachkraft (m/w/d)<br />
Lebensmitteltechnik<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fachkräfte <strong>für</strong> Lebensmitteltechnik produzieren Nahrungsmittelerzeugnisse<br />
wie Fertiggerichte, Konserven oder<br />
Backwaren nach festgelegten Rezepturen und Prozessabläufen.<br />
Sie stellen mithilfe von Maschinen und Anlagen die<br />
verschiedensten Lebensmittel her. Sie kennen die Abläufe<br />
vom Eingang der Rohwaren bis hin zum fertig verpackten<br />
Produkt. Zunächst nehmen sie Rohstoffe, Halbfertig- und<br />
Fertigprodukte entgegen und prüfen sie. Dann leiten sie<br />
diese weiter ans Lager oder an die Verarbeitung. Sie sorgen<br />
da<strong>für</strong>, dass die <strong>für</strong> die jeweilige Produktion nötigen<br />
Zutaten bereitgestellt werden, bereiten sie vor und richten<br />
die Maschinen und Anlagen ein. Außerdem kontrollieren<br />
sie regelmäßig die Qualität ihrer Produkte.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Eingangskontrolle, der Bedienung der Anlagen<br />
oder der Qualitätssicherung<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Lebensmittel, Techniker<br />
(m/w/d) Lebensmitteltechnik mit dem Schwerpunkt<br />
Verarbeitungstechnik<br />
z. B. Lebensmitteltechnologie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Bewerber sollten Spaß am Umgang mit Menschen haben<br />
und im Umgang mit ihren Kunden gewandt, höflich und<br />
zuvorkommend sein. Stets beachten sie die Hygienevorschriften<br />
<strong>für</strong> den Umgang mit Lebensmitteln und kennen<br />
deren Zusammensetzung, um Kunden beraten zu können.<br />
Vorwiegend stehen sie hinter dem Verkaufstresen und<br />
arbeiten dort meist mit mehreren Kollegen auf beengtem<br />
Raum. Arbeit am Wochenende ist üblich.<br />
Fachmann (m/w/d)<br />
Restaurants und Veranstaltungsgastronomie<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Die bisherigen Restaurantfachleute werden zu Fachleuten<br />
<strong>für</strong> Restaurants und Veranstaltungsgastronomie. Damit wird<br />
der spannende und vielfältige Beruf <strong>für</strong> den Nachwuchs<br />
deutlich attraktiver. Natürlich steht hinter dem neuen<br />
Namen auch ein neuer Inhalt: Neben dem verstärkten<br />
Fokus auf Konzeption, Organisation und Durchführung von<br />
Veranstaltungen, spielen Produktkompetenz, Gastkommunikation<br />
und Verkaufsförderung spielen eine stärkere Rolle.<br />
Fachleute <strong>für</strong> Restaurants und Veranstaltungsgastronomie<br />
haben das Wohlergehen ihrer Gäste im Blick – ob beim<br />
intimen Candlelight-Dinner oder bei der großen Tagung,<br />
ob bei der einzigartigen Hochzeitsfeier oder im täglichen<br />
à la carte-Service. Sie haben die Gastgeber-Rolle im Restaurant,<br />
an der Bar und bei den unterschiedlichsten Arten<br />
von Veranstaltungen. Sie beherrschen alle Abläufe, vom<br />
saison- und anlassbezogenen Vorbereiten der Räume über<br />
das Beraten der Gäste und das fachgerechte Servieren von<br />
Getränken, Speisen und Menüs bis zur Rechnungserstellung.<br />
Auch bei der Organisation und Durchführung von Tagungen,<br />
Banketts und Feiern behalten sie stets den Durchblick.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Bankettservice<br />
z. B. Betriebsleiter (m/w/d) der Fachrichtung Hotel<br />
und Gaststätten<br />
z. B. Hotel- und Tourismusmanagement<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Besonders geeignet <strong>für</strong> Restaurants und Veranstaltungen<br />
sind offene und freundliche Menschen, die gerne im<br />
Team arbeiten und ein sicheres Auftreten besitzen. Der<br />
Umgang mit Gästen ist Teil des täglichen Lebens, dabei<br />
helfen Kommunikations- und Verkaufstalent. Wer gut<br />
organisieren kann und auch bei Hektik Ruhe und Überblick<br />
behält, ist in diesem Beruf richtig. Fremdsprachen sind<br />
von Vorteil. Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit sind<br />
in der Gastronomie üblich.<br />
73<br />
<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg Studium
Hotelfachmann (m/w/d)<br />
Koch (m/w/d)<br />
74<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Die Ausbildung zum Hotelfachmann wurde modernisiert<br />
und neu strukturiert, um dem Wandel im Gastgewerbe<br />
Rechnung zu tragen. Hotelfachleute sind Allrounder in ihren<br />
Beherbergungsbetrieben und stehen den Gästen in den<br />
verschiedenen Hotelbereichen zur Verfügung. Sie sorgen<br />
<strong>für</strong> einen reibungslosen Geschäftsablauf: beim Empfang,<br />
im Service, im Sekretariat, Buchhaltung oder Werbung.<br />
Hotelfachleute betreuen Gäste vor, während und nach ihrem<br />
Aufenthalt in Hotels: Sie kümmern sich um Reservierungen,<br />
um die Bedienung und Betreuung ihrer Gäste im Haus. Sie<br />
planen und organisieren die wesentlichen Arbeitsabläufe<br />
im Hotel im unmittelbaren Zusammenhang mit den Gästen.<br />
Verkaufsförderung und Vertrieb sind digitaler und vernetzter<br />
geworden. Deshalb lernen Hotelfachleute jetzt mehr über<br />
die Arbeit mit Buchungsplattformen und IT-Hotelsystemen,<br />
das so genannte Channel- und Revenue-Management.<br />
Im Housekeeping und im Food & Beverage (Service und<br />
Küche) werden in bewährter Weise die Basics vermittelt,<br />
stärker als bisher aber auch die Kompetenzen, die es<br />
braucht, um diese Bereiche zu managen. Wie in allen dreijährigen<br />
gastgewerblichen Berufen wird der Nachwuchs<br />
des Hotelfachs auf die Rolle als künftige Führungskräfte<br />
vorbereitet, indem Knowhow zum Anleiten und Führen von<br />
Mitarbeitenden erworben wird.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Personalwesen, Marketing, Betriebsführung,<br />
Organisation<br />
z. B. Hotelmeister (m/w/d)<br />
z. B. Hotel- und Tourismusmanagement<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Wer Hotelfachmann werden möchte, sollte ein offener und<br />
freundlicher Mensch sein und gerne im Team arbeiten.<br />
Zudem helfen Kommunikations-, Organisations- und Verkaufstalent<br />
und ein sicheres Auftreten. Fremdsprachen<br />
sind von Vorteil. Nacht-, Wochenend- und Feiertagsarbeit<br />
sind in der Gastronomie üblich.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Die Ausbildung zum Koch wurde modernisiert und neu strukturiert,<br />
um dem Wandel im Gastgewerbe Rechnung zu tragen.<br />
Dabei sind und bleiben Köche jedoch die Experten, wenn es<br />
um Genuss und Kulinarik geht. Kern ihrer Aufgaben ist das<br />
Zubereiten von Speisen und Menüs. Da<strong>für</strong> lernen sie alle<br />
wichtigen Arbeitstechniken und Wissenswertes über Lebensmittel<br />
– von Fleisch und Fisch über Pflanzenküche bis hin<br />
zu Desserts. Diese solide Basis ermöglicht dem Nachwuchs<br />
eine berufliche Zukunft in den unterschiedlichsten Betrieben:<br />
Vom Gasthaus bis zum Businesshotel, von der Großküche bis<br />
zum Sternerestaurant oder sogar auf einem Kreuzfahrtschiff.<br />
Beim Kochen ist jedoch längst nicht Schluss. Köche kennen<br />
die Vorschriften <strong>für</strong> Lebensmittelhygiene, kennen die Preise<br />
und Lieferbedingungen <strong>für</strong> Lebensmittel, erarbeiten Speisepläne<br />
und Menüfolgen, planen und organisieren den Einkauf<br />
von Lebensmitteln, kontrollieren Qualität, Menge und Preis<br />
der Waren, lagern Vorräte fachgerecht in Kühlräumen und<br />
Gefriergeräten und kontrollieren die Lagerbestände. Sie organisieren<br />
die Küche und arbeiten kollegial mit dem Service<br />
zusammen. Qualität und Gästewünsche haben sie dabei stets<br />
im Blick. Neu in der Ausbildung ist eine größere Gewichtung<br />
von Pflanzenküche, Ernährungstrends und Gesundheit. Ebenso<br />
spielt die Vorbereitung auf spätere Führungsaufgaben durch<br />
Knowhow zu Mitarbeiterführung, Warenflüssen und Kosten<br />
eine wichtige Rolle. Mit der Zusatzqualifikation „Vegetarische<br />
und vegane Küche“ wurde der Trend der Zeit berücksichtigt.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Diätwesen, Süßspeisen oder Ernährungslehre<br />
z. B. Küchenmeister (m/w/d)<br />
z. B. Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Wer Koch werden will sollte einen guten Geruchs- und Geschmackssinn<br />
haben, Wert auf Sauberkeit und Hygiene legen,<br />
Spaß haben an der Zubereitung von Nahrungsmitteln,<br />
gerne gestalten, garnieren und verzieren. Kreativität ist<br />
eine willkommene Eigenschaft. Zudem helfen Sorgfalt und<br />
kulinarische Neugier genauso wie Stressresistenz und eine<br />
gewisse körperliche Fitness. Nicht geeignet ist die Ausbildung<br />
bei Allergien, wie zum Beispiel Mehlstauballergie. Die Bereitschaft<br />
zur Schicht- und Wochenendarbeit wird vorausgesetzt.
Süßwarentechnologe (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Süßwarentechnologen sind den ganzen Tag von Leckereien<br />
wie Zucker, Kakaobohnen, Sirup und Nüssen umgeben. Je<br />
nach Einsatzgebiet liegt der Schwerpunkt bei „Bonbons und<br />
Zuckerwaren“, bei „Feine Backwaren“, bei „Knabberartikel“,<br />
bei „Schokoladenwaren und Konfekt“ oder bei „Speiseeis“.<br />
Süßwarentechnologen arbeiten an speziellen Maschinen und<br />
Produktionsanlagen, um zum Beispiel Füllungen <strong>für</strong> Kekse<br />
herzustellen, Teige zu kneten, Schokolade mit Nüssen zu<br />
vermischen, Pralinen und Bonbons zu formen, Konfekt zu<br />
gestalten oder Speiseeis zu produzieren und zu verpacken.<br />
Dabei achten sie darauf, dass die Maschinen einwandfrei<br />
laufen, die Qualität der Ware stimmt und Verpackungen,<br />
Lagerung und Transport der Produkte ordnungsgemäß<br />
erfolgen. Die Spezialisten <strong>für</strong> Süßes sind Experten <strong>für</strong><br />
Produktionsprozesse und Hygiene.<br />
75<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. in Bereichen wie der Bedienung und Überwachung<br />
der Anlagen oder der Qualitätskontrolle<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Süßwaren<br />
z. B. Lebensmitteltechnologie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sollten technisches Interesse haben,<br />
eigenverantwortlich und zuverlässig arbeiten, viel Sinn<br />
<strong>für</strong> Hygiene und Sauberkeit mitbringen sowie gerne im<br />
Team arbeiten. An das oft gleichförmige, aber hoch konzentrierte<br />
Bedienen von Steuerpulten müssen sich die<br />
angehenden Fachkräfte dabei ebenso gewöhnen wie an<br />
den Umgang mit Reinigungs- und Desinfektionsmitteln<br />
oder die Temperaturschwankungen zwischen klimatisierten<br />
Lagerräumen und Produktionshallen. Sicherheitsund<br />
Hygienevorschriften beachten sie bereits während<br />
der Ausbildung verantwortungsbewusst und genau. Um<br />
Verunreinigungen der Lebensmittel zu verhindern, tragen<br />
sie Arbeitskleidung, z. B. Handschuhe und Haarnetz.
<strong>Ausbildungs</strong>berufe<br />
Soziale und medizinische Berufe<br />
76<br />
» AWO – Soziale Dienste gGmbH <strong>Gotha</strong>, <strong>Gotha</strong>, Friedrichroda, Tüttleben und Apfelstädt 93<br />
» Euro Akademie Erfurt, Erfurt 101<br />
» Grone-Bildungszentren Thüringen GmbH -gemeinnützig-, <strong>Gotha</strong>, Arnstadt, Eisenach und Erfurt 106<br />
» Städtische Heime <strong>Gotha</strong> gGmbH, <strong>Gotha</strong> 121<br />
» VHS-BILDUNGSWERK GmbH – Zweigniederlassung Thüringen, <strong>Gotha</strong> Umschlag
77<br />
Quellen:<br />
Alle Beschreibungen der <strong>Ausbildungs</strong>berufe auf den folgenden Seiten wurden teilweise aus den Angaben des Bundesmininsteriums <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie<br />
– <strong>Ausbildungs</strong>berufe, dem Bundesinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung – <strong>Ausbildungs</strong>berufe und BERUFENET – ein Angebot der Bundesagentur <strong>für</strong> Arbeit, entnommen. (2)<br />
<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg<br />
Studium
Erzieher (m/w/d)<br />
Pflegefachmann (m/w/d)<br />
78<br />
2 bis 4 Jahre je nach landesrechtlicher Regelung<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Erzieher ist eine landesrechtlich geregelte schulische<br />
Aus- bzw. Weiterbildung an Fachschulen, Berufsfachschulen,<br />
Berufskollegs und anderen Bildungseinrichtungen.<br />
Erzieher unterstützen Kinder und Jugendliche dabei, zu<br />
starken Persönlichkeiten heranzuwachsen. Sie sind vor<br />
allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- und<br />
Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig. Sie arbeiten<br />
hauptsächlich in Kinderbetreuungseinrichtungen, aber<br />
auch in Erziehungs- oder Jugendwohnheimen, Jugendzentren,<br />
Familien- oder Suchtberatungsstellen, Tagesstätten,<br />
Wohnheimen <strong>für</strong> Menschen mit Behinderung oder<br />
in ambulanten sozialen Diensten tätig. Erzieher sind neben<br />
den Eltern meist die wichtigsten Bezugspersonen <strong>für</strong><br />
Kinder und Jugendliche. Als Vorbild prägen Erzieher ihre<br />
Persönlichkeit und fördern sie ihrem Alter entsprechend<br />
in ihrer charakterlichen Entwicklung.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Elementarpädagogik oder Elternberatung<br />
z. B. Fachwirt (m/w/d) <strong>für</strong> Erziehungswesen<br />
z. B. Erziehungs-, Bildungswissenschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber brauchen In der Regel einen mittleren Bildungsabschluss<br />
oder als Hauptschüler eine abgeschlossene<br />
Berufsausbildung sowie ein polizeiliches Führungszeugnis<br />
und einen Erste-Hilfe-Kurs. Erzieher benötigen ein hohes<br />
Maß an Verantwortungsbewusstsein und Einfühlungsvermögen.<br />
Vor allem im Umgang mit verhaltensauffälligen<br />
oder aggressiven Kindern und Jugendlichen sind Konfliktfähigkeit<br />
und psychische Belastbarkeit wichtig. Erzieher<br />
haben ein gutes Gespür <strong>für</strong> die Bedürfnisse von Kindern<br />
und Jugendlichen. Sie beobachten ihr Verhalten, betreuen<br />
und fördern sie und beurteilen nach pädagogischen Grundsätzen<br />
z.B. ihren Entwicklungsstand, ihre Motivation oder<br />
das Sozialverhalten.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Dieser neue, universelle Pflegeberuf hat das Ziel, den Berufsbereich<br />
der Pflege aufzuwerten und eine moderne und<br />
durchlässige Ausbildung im Pflegebereich zu schaffen. Die<br />
schulische und praktische Ausbildung dient der Vermittlung<br />
der erforderlichen Kompetenzen <strong>für</strong> die selbstständige,<br />
umfassende und prozessorientierte Pflege von Menschen<br />
aller Altersstufen, in akut und dauerhaft stationären sowie<br />
ambulanten Pflegesituationen. Damit wird der Wechsel<br />
zwischen den einzelnen Pflegebereichen erleichtert. Im<br />
dritten <strong>Ausbildungs</strong>jahr kann eine Spezialisierung mit dem<br />
Abschluss „Altenpfleger“ oder „Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger“<br />
erfolgen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Krankenpflege oder Hygiene im Gesundheitsbereich)<br />
z. B. Stationsleiter (m/w/d), Pflegedienstleiter (m/w/d)<br />
z. B. Medizinische Assistenz, Pflegemanagement<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber brauchen einen mittleren Bildungsabschluss<br />
oder einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer<br />
erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung, z. B. in<br />
der Gesundheits-, Kranken- oder Altenpflegehilfe. Darüber<br />
hinaus wird ein ärztliches Attest über die gesundheitliche<br />
Eignung gefordert. Die Ausbildung stellt hohe Anforderungen<br />
an Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft und<br />
die Persönlichkeit des Schülers. Gute Vorkenntnisse in<br />
den naturwissenschaftlichen Fächern, seelische und<br />
körperliche Belastbarkeit, rasches und klares Erfassen,<br />
selbstständiges Denken, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit und<br />
die Fähigkeit bei dem Umgang mit dem Menschen sind<br />
Voraussetzungen. Die Bereitschaft zu Schicht- und Wochenendarbeit<br />
wird vorausgesetzt.<br />
<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg Studium
Sozialassistent (m/w/d)<br />
meist 2 Jahre, je nach landesrechtlicher Regelung<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Sozialassistent ist eine landesrechtlich geregelte schulische<br />
Ausbildung an Berufsfachschulen. Sozialassistenten<br />
helfen Menschen ihren Alltag besser zu bewältigen. Dabei<br />
übernehmen sie pädagogisch-betreuende, hauswirtschaftliche<br />
oder sozialpflegerische Aufgaben. Sie unterstützen<br />
vorwiegend ältere, hilfsbedürftige Personen beispielsweise<br />
bei der Nahrungsaufnahme, der täglichen Körperpflege und<br />
beim Gebrauch von Hilfsmitteln. Auch bei der Gestaltung<br />
der Freizeit von Senioren sind sie eingebunden. Sie wirken<br />
mit bei förderlichen und aktivierenden Beschäftigungen mit<br />
dem Ziel, eine höchstmögliche Selbstständigkeit des älteren<br />
Menschen zu erhalten bzw. diese wieder zu verbessern. Zu<br />
ihren Aufgaben gehören des Weiteren Hausarbeiten, Kleider-<br />
und Wäschepflege, das Bereitstellen von Essen sowie<br />
alle anfallenden hauswirtschaftlichen und hygienischen<br />
Maßnahmen. Wichtig <strong>für</strong> die Arbeit als Sozialassistent ist<br />
eine vertrauensvolle Beziehung auf Augenhöhe, denn man<br />
erfährt sehr viel über die betreuten Menschen.<br />
79<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Kranken- und Altenpflege oder Hauswirtschaft<br />
z. B. Haus- und Familienpfleger (m/w/d)<br />
z. B. Soziale Arbeit<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten gern mit Menschen aller Altersgruppen<br />
arbeiten und keine Scheu oder Berührungsängste gegenüber<br />
pflegerischen Aufgaben besitzen. Jeder Betreuungseinsatz<br />
bringt unterschiedliche Anforderungen mit sich, denen<br />
sich die Fachkräfte schnell und flexibel anpassen müssen.<br />
Stets halten sie sich an die gesetzten Rahmenbedingungen<br />
wie ärztliche Verschreibungen, pflegefachliche Vorgaben<br />
oder Einsatzpläne. Insbesondere in Einrichtungen, in denen<br />
eine Betreuung rund um die Uhr erforderlich ist, sind<br />
Wochenend- oder Nachtarbeit möglich. Gegebenenfalls,<br />
abhängig von landesrechtlichen Bestimmungen oder den<br />
Aufnahmeregelungen der Bildungseinrichtungen, müssen<br />
die persönliche Zuverlässigkeit (mittels Führungszeugnis)<br />
und die gesundheitliche Eignung als Aufnahmevoraussetzungen<br />
nachgewiesen werden.
Studiengänge<br />
Duales Studium<br />
80<br />
» AHORN Berghotel Friedrichroda Betriebs GmbH, Friedrichroda 86<br />
» ARSD GmbH & Co. KG, Waltershausen 88<br />
» Autohausgruppe SCHADE, Schwabhausen und Eisenach 92<br />
» BMW GROUP WERK EISENACH, Krauthausen 94<br />
» Continental AG Division ContiTech, Waltershausen 96<br />
» DMG MORI Seebach GmbH, Seebach 98<br />
» Elektro-Anlagen-Bau GmbH, Waltershausen 88<br />
» FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG, Nesse-Apfelstädt 103<br />
» Landratsamt <strong>Gotha</strong>, <strong>Gotha</strong> 110<br />
» Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG, <strong>Gotha</strong>, Ohrdruf, Arnstadt, Eisenach, Erfurt und Gera 110<br />
» ModellTechnik Rapid Prototyping GmbH, Waltershausen 112<br />
» Nissha Advanced Technologies Europe GmbH, Waltershausen 116<br />
» Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH, Eisenach 118<br />
» Stadtwerke Erfurt Gruppe – SWE Service GmbH, Erfurt 122<br />
» Stadtwerke <strong>Gotha</strong> NETZ GmbH, <strong>Gotha</strong> 119<br />
» Strassing GmbH, Erfurt 123
81
82<br />
Duales Studium –<br />
qualifizierter Studienabschluss und<br />
vertiefte Praxiskenntnisse<br />
Ein duales Studium zu absolvieren bedeutet, praktisches<br />
Lernen in einem Unternehmen mit theoretischen Vorlesungen<br />
an einer Hochschule oder Berufsakademie zu verbinden.<br />
Diese beiden Einsatzgebiete (Praxis und Theorie) wechseln<br />
sich in einem meist regelmäßigen Rhythmus miteinander<br />
ab. Eine enge curriculare Verzahnung von Studium und<br />
Arbeit und zwei Lernorte sind bei dualen Studiengängen<br />
typisch. Mit dem Erreichen des international anerkannten<br />
Bachelorabschluss am Ende des Studiums hat man nicht<br />
nur den Studienabschluss in der Tasche, sondern auch<br />
schon jede Menge praktische Arbeitserfahrung, die von<br />
Arbeitgebern besonders geschätzt wird.<br />
Dual studieren kann man mittlerweile fast jedes Studienfach<br />
– von Betriebswirtschaft bis Soziale Arbeit ist <strong>für</strong> jeden<br />
etwas dabei. Dabei sollten zukünftige duale Studierende<br />
folgende Voraussetzungen mitbringen:<br />
» Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur,<br />
Fachabitur, je nach Hochschule ist auch unter bestimmten<br />
Bedingungen z. B. abgeschlossene Berufsausbildung<br />
mit anschließender mindestens dreijähriger<br />
Berufstätigkeit oder Meisterbrief, Abschluss als<br />
Techniker oder Betriebswirt), eine Aufnahme des<br />
Studiums möglich.<br />
» Vorliegender <strong>Ausbildungs</strong>- bzw. Praktikumsvertrag<br />
mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule<br />
» Diverse Auswahltests und bestimmte Notenanforderungen<br />
sind je nach Studienrichtung und Hochschule<br />
möglich<br />
Dual Studieren bedeutet auch ein recht straff getakteter<br />
Stundenplan, denn Semesterferien wie „normale“ Studenten<br />
sie haben, gibt es nicht. In kurzer Zeit sollen ein qualifizierter<br />
Studienabschluss und vertiefte Praxiskenntnisse<br />
erworben werden. Dies bedeutet ein besonders intensives<br />
Studium. Ehrgeiz, Durchhaltevermögen, Selbstständigkeit<br />
und Disziplin sind wichtige persönliche Eigenschaften, um<br />
den permanenten Wechsel von Theorie- und Praxisphasen<br />
und die Doppelbelastung von Studium und Arbeit zu<br />
stemmen. Gleichzeitig bereitet ein duales Studium optimal<br />
auf den späteren Berufsalltag im womöglich gleichen<br />
Unternehmen vor. Dies ist ein enormer Pluspunkt. In vielen<br />
Fällen erhalten duale Studierende ein Gehalt, oft werden<br />
auch die Studiengebühren vom Kooperationsunternehmen<br />
übernommen. Hier heißt es, sich individuell beim Unternehmen<br />
zu informieren.<br />
Ein duales Studium dauert in der Regel sechs bis acht<br />
Semester mit wechselnden Theorie- und Praxisphasen. Das<br />
kommt natürlich stark auf den jeweiligen Studiengang und<br />
auf das Studien- oder Zeitmodell an. Diese Modelle sind an<br />
den Hochschulen verschieden und werden als Wochenmodell<br />
(2 – 3 Tage an der Hochschule und den Rest der Woche<br />
im Unternehmen), als Blöcke in den Semesterferien oder<br />
3-Monats-Blöcke angeboten.<br />
Die vielen verschiedenen Bezeichnungen <strong>für</strong> ein duales<br />
Studium sind oft verwirrend, obwohl die meisten das Gleiche<br />
meinen. Das liegt meist daran, dass es je nach Bundesland<br />
Unterschiede gibt und manchmal auch Fachbereiche eigene<br />
Begrifflichkeiten haben<br />
Es ist also wichtig, sich bei der Suche nach einem dualen<br />
Studium Zeit zu nehmen und sich umfassend und individuell<br />
bei den Unternehmen und den kooperierenden Hochschulen<br />
darüber zu informieren, welches duale Studienmodell angeboten<br />
wird und wie die Voraussetzungen, Anforderungen,<br />
Zeitmodelle und Studienmodelle im Einzelnen aussehen.<br />
Wer sich nur schnell durch die Webseiten klickt, der kann<br />
aufgrund der uneinheitlichen Bezeichnungen durchaus<br />
das falsche Studium wählen.<br />
Einen umfassenden Überblick zum Dualen Studium bietet<br />
dir die Website:<br />
https://www.wegweiser-duales-studium.de<br />
In deiner Region gibt es zahlreiche Unternehmen, die duale<br />
Studiengänge anbieten. Welche Studiengänge das sind<br />
erfährst du wenn du den QR-Code scannst.<br />
Schau in den Annoncen im hinteren Teil des Buches nach<br />
und finde dein passendes Unternehmen <strong>für</strong> dein duales<br />
Studium!
83
84
ANGEBOTE DER<br />
UNTERNEHMEN<br />
MIT ÜBER 400 AUSBILDUNGSSTELLEN<br />
Im Landkreis <strong>Gotha</strong><br />
85
86<br />
Wir suchen Azubis (m/w/d) als:<br />
✓ Hotelfachleute<br />
✓ Fachleute <strong>für</strong> Restaurants und<br />
Veranstaltungsgastronomie<br />
✓ Fachkräfte <strong>für</strong> Gastronomie<br />
✓ Köche<br />
✓ Fachkräfte Küche<br />
✓ Duales Studium<br />
im Bereich<br />
Tourismus<br />
Jetzt<br />
bewerben<br />
AZUBIS GESUCHT!<br />
Vergütung<br />
10-20%<br />
über Tarif<br />
AHORN<br />
BERGHOTEL<br />
FRIEDRICHRODA<br />
Attraktive Vorteile und Vergünstigungen<br />
✓ kostenfreie Verpfl egung und ggfl s. Unterkunft<br />
✓ Zahlung von Erholungs- und Weihnachtsgeld<br />
✓ Zuschuss zum Führerschein Klasse B<br />
✓ Erstattung der Kosten <strong>für</strong> Schulbücher und<br />
bis zu 50% <strong>für</strong> die Übernachtung in der<br />
Berufsschulwoche<br />
✓ kostenfreie Urlaube innerhalb der Hotelgruppe<br />
✓ Schulungen, Trainings, Prüfungsvorbereitungen<br />
✓ Austauschprogramm mit anderen<br />
AHORN Hotels & Resorts<br />
✓ Azubi-AWARD: Auf die Besten warten viele Preise!<br />
karriere.ahorn-hotels.de T: 03623 3544489<br />
Nadine Eckert · bewerbung.berghotel@ahorn-hotels.de
Folge uns auf:<br />
Bei uns bist du richtig!<br />
Als führender Produzent und Fachgroßhändler<br />
<strong>für</strong> Lüftungskomponenten<br />
liefern wir unseren Kunden innovative<br />
Lösungen <strong>für</strong> Lüftungssysteme<br />
aus Metall und Kunststoff.<br />
Mit mehr als 25 Jahren Erfahrung im<br />
Ausbilden, lernst du bei uns von<br />
echten Profis.<br />
Bewirb dich <strong>für</strong> eine Ausbildung in <strong>Gotha</strong> als:<br />
• Fachkraft <strong>für</strong> Metalltechnik<br />
(m/w/d)<br />
• Industriekaufmann/-frau<br />
(m/w/d)<br />
• Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />
(m/w/d)<br />
• Fachlagerist (m/w/d)<br />
87<br />
Sende deine Bewerbung an:<br />
personal@airleben.de<br />
03621 51 445-221<br />
airleben.de/ausbildung<br />
Bewirb Dich jetzt: karriere@awm-ag.de<br />
MASCHINEN UND WERKZEUGE ZUM LEBEN ERWECKEN? Bei uns findest du Deine Berufung!<br />
MACHE EINE MODERNE AUSBILDUNG IN UNSEREM AZUBI-CENTER ZUR/ZUM:<br />
‣ Industriemechaniker/in ‣ Mechatroniker/in oder Industrieelektriker/in<br />
‣ Zerspanungsmechaniker/in ‣ Werkzeugmechaniker/in<br />
‣ Produktionstechnologe/-Technologin ‣ Industriekaufmann/-frau<br />
IM RAHMEN EINES PRAKTIKUMS LERNST DU DIE UNTERSCHIEDLICHSTEN BERUFSFELDER KENNEN!<br />
Die Ausbildung dauert, je nach Berufswahl, zwei bis dreieinhalb Jahre. Diese findet im eigenen Azubi-Center in kleinen Gruppen statt und wird durch Präsenzphasen in einer staatlichen<br />
Berufsschule (also im Dualen System) und zusätzlich durch enge Kooperation mit überbetrieblichen Bildungsträgern abgerundet.<br />
DAS DARFST DU VON ERWARTEN:<br />
Eine industrielle Heimat mit modernen Arbeitsbedingungen<br />
‣ Attraktive <strong>Ausbildungs</strong>vergütung + Sachbezug ‣ Als Facharbeiter erwartet Dich ein unbefristetes Arbeitsverhältnis mit weiteren Benefits<br />
‣ Garantierte Übernahme bei bestandener<br />
Ausbildung<br />
‣ Individuelle Ausbildung in kleinen Gruppen<br />
‣ Verschiedene Weiterbildungsangebote auch über die Ausbildung hinaus und<br />
Aufstiegsmöglichkeiten<br />
WIR BIETEN UNSEREN FACHARBEITERN MEHR ALS EINE INDUSTRIELLE HEIMAT:
88
AUSBILDUNG<br />
NACH DEINEM<br />
GESCHMACK?<br />
Jetzt bewerben!<br />
www.storck.de/<br />
karriere<br />
89<br />
SICHERE DIR DEINEN AUSBILDUNGSPLATZ!<br />
UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE (m/w/d)<br />
LOGISTIK<br />
– Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />
PRODUKTION<br />
– Süßwarentechnologe (Fachrichtung Schokolade)<br />
– Fachkraft <strong>für</strong> Lebens mitteltechnik<br />
– Maschinen- und Anlagenführer<br />
(Fachrichtung Lebensmitteltechnik)<br />
TECHNIK<br />
– Anlagenmechaniker <strong>für</strong><br />
Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik<br />
– Elektroniker<br />
– Mechatroniker<br />
– Industriemechaniker<br />
WIR ZAHLEN DIR<br />
– über 1.000 € Gehalt<br />
+ Sonderzahlungen<br />
– dein Deutschlandticket<br />
– deine Fahrtkosten zur<br />
Berufsschule<br />
– einen Mietzuschuss<br />
– deine Schulbücher<br />
WEITERE INFOS<br />
www.storck.de/<br />
schueler<br />
Deine Ansprechpartnerin:<br />
Janine Bujak<br />
Telefon (03624) 334-2314<br />
AUGUST STORCK KG | Herrenhöfer Landstraße 5 | 99885 Ohrdruf
90
91<br />
PRAKTIKUM<br />
jederzeit<br />
möglich!<br />
WIR BILDEN AUS<br />
ANLAGENMECHANIKER/IN<br />
<strong>für</strong> Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik<br />
NACHHALTIGE ENERGIELÖSUNGEN FÜR DIE WELT VON MORGEN<br />
bewerbung@bezold-platz.de 99887 Herrenhof Ringstraße 48 Tel: 03624 - 317500
92
AWO-Soziale Dienste<br />
gGmbH <strong>Gotha</strong><br />
93<br />
Werde Pflegefachfrau/-mann<br />
(m/w/d) bei der AWO<br />
Infos:<br />
» eine attraktive <strong>Ausbildungs</strong>vergütung nach AWO-Tarifvertrag mit<br />
1.300 € pro Monat als Einstieg im ersten <strong>Ausbildungs</strong>jahr<br />
» zahlreiche finanzielle Vorteile (Büchergeld, Übernahme der Prüfungsgebühr,<br />
Sonderzahlung am Jahresende)<br />
» kontinuierliche Begleitung durch eine qualifizierte Praxisanleitung<br />
» ein aufgeschlossenes Team, das dich tatkräftig auf deinem Weg unterstützt<br />
» Übernahmegarantie nach gutem Abschluss der Ausbildung in einer unserer Einrichtungen<br />
» ein tolles Auftakt- und Abschlussevent mit Preisen <strong>für</strong> unsere besten Azubis<br />
» regelmäßige Austauschtreffen mit anderen Azubis des Unternehmens<br />
» zahlreiche berufliche Karrieremöglichkeiten, Übernahme der Fortbildungskosten<br />
» eine zukunftssichere Ausbildung in einem der am stärksten wachsenden Berufszweige<br />
So kannst du Kontakt mit uns aufnehmen:<br />
geschaeftsstelle@awo-gotha.de<br />
Mehr Informationen und <strong>Ausbildungs</strong>plätze in<br />
deiner Region gibt es hier:<br />
www.awo-karriere.de
A U S B I L D U N G & D U A L E S S T U D I U M<br />
I M B M W G R O U P W E R K E I S E N A C H<br />
94<br />
SO GROSS WAR DEINE<br />
CHANCE NOCH NIE!<br />
Bei uns hast du die Qual der Wahl: Denn unser Angebot an spannenden<br />
Berufsausbildungen ist genauso facettenreich wie deine Talente. Auch ein<br />
duales Studium haben wir im Angebot.<br />
JETZT<br />
INFORMIEREN!<br />
Was erwartet dich?<br />
– Innovatives <strong>Ausbildungs</strong>konzept<br />
– Tolle Stimmung und ein super Team<br />
– Persönliche Förderung und Entwicklung<br />
– Selbstständiges Arbeiten und eigene Projekte<br />
– Attraktives Gehalt<br />
Und das Beste? Nach bestandener Prüfung ist deine Übernahme in unserem Werk garantiert!<br />
Werde Teil unseres großartigen Teams und arbeite an spannenden Zukunftsthemen.<br />
Alle weiteren Infos zu den <strong>Ausbildungs</strong>möglichkeiten sowie zur Bewerbung findest du unter<br />
bmwgroup.jobs/eisenach.<br />
Mehr Insights auch auf YouTube und Instagram @bmwgroupcareers
95
96<br />
STARTBEREIT FÜR DICH<br />
Herausforderungen gemeinsam meistern: deine Ausbildung<br />
oder dein duales Studium bei Continental in Waltershausen<br />
Der Standort in Waltershausen gehört mit seinen 1.000 Mitarbeitern zur ContiTech Division und produziert<br />
von Kautschukmischungen über Schläuche bis hin zu Turboladerleitungen aus Kunststoff viele Produkte<br />
<strong>für</strong> die Automobilindustrie. Damit zählt die Continental zu einem der größten Arbeitgeber in Thüringen und<br />
besitzt eines der größten und modernsten <strong>Ausbildungs</strong>zentren der Region. Momentan erlernen 45 Berufseinsteiger<br />
bei Continental in Waltershausen einen Beruf. Dabei erwarten dich ein HighTech Umfeld, eine<br />
Top Betreuung, vielfältige Einsatzgebiete mit Perspektive und viele soziale Leistungen.<br />
AUSBILDUNGSANGEBOTE (m/w/d)<br />
› Kunststoff und Kautschuktechnologe<br />
› Maschinen und Anlagenführer<br />
› Mechatroniker<br />
› Industriemechaniker<br />
› Elektroniker <strong>für</strong> Automatisierungstechnik<br />
› Elektroniker <strong>für</strong> Betriebstechnik<br />
› Industriekaufmann<br />
› Fachinformatiker <strong>für</strong> Anwendungsentwicklung<br />
› Fachinformatiker <strong>für</strong> Systemintegration<br />
› Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />
DUALE STUDIENANGEBOTE (m/w/d)<br />
Bachelor of Engineering<br />
› Kunststofftechnik<br />
› Produktionstechnik<br />
› Technische Informatik<br />
Bewirb dich jetzt <strong>für</strong> den <strong>Ausbildungs</strong>start <strong>2025</strong><br />
und gestalte mit deinen Ideen die Zukunft!<br />
Dein Ansprechpartner vor Ort:<br />
Christian Laue<br />
E-Mail: christian.laue@continental.com<br />
Telefon: +49 3622 633 255<br />
Jetzt bewerben und<br />
weitere Informationen auf<br />
continental-ausbildung.de
97<br />
Wir suchen <strong>für</strong> den Standorten 99192 Kornhochheim:<br />
Auszubildende zum Kfz-Mechatroniker (m/w/d)<br />
Auszubildende zum Kfz-Elektromechaniker (m/w/d)<br />
Wir bieten:<br />
Leistungsgerechte Entlohnung<br />
ein motiviertes Team<br />
Betriebliche Altersvorsorge und Arbeitgeberzuschuss zu Vermögenswirksamen Leistungen<br />
Fortlaufende Qualifikationsmöglichkeiten<br />
Begleitung und Unterstützung engagierter Mitarbeiter bei der beruflichen Weiterentwicklung<br />
Finanzielle Unterstützung bei der Erlangung des PKW/ LKW Führerscheins<br />
Lieber Heute als Morgen – werden SIE Teil unseres Team´s!<br />
Sie sind motiviert, ehrgeizig, leistungsbereit, teamorientiert und arbeiten selbstständig?<br />
Dann sprechen Sie uns gerne an!<br />
Autopark Am Erfurter Kreuz GmbH, Am Hochheimer See 9, 99192 Kornhochheim<br />
Herr Erhard Hepp, Tel.: 036202/7711-0, E-Mail: e.hepp@autopark-erfurt.de
In Zusammenarbeit mit<br />
98<br />
ZERTIFIKAT<br />
TOP Arbeitgeber<br />
in Thüringen<br />
EDUCATION OF THE FUTURE<br />
Du suchst eine Ausbildung, die Dir nicht nur Spaß macht, sondern auch eine berufliche Perspektive bietet? Du bist motiviert,<br />
technisch interessiert, teamorientiert und flexibel? Dann starte doch einfach auf direktem Weg in eine erfolgreiche Zukunft:<br />
Mit einer Ausbildung bei der DMG MORI Seebach GmbH.<br />
DMG MORI ist ein weltweit führender Hersteller von Werkzeugmaschinen und treibt die ganzheitliche Prozessintegration<br />
auf der Basis von Technologieintegration, Automation und Digitalisierung <strong>für</strong> mehr Nachhaltigkeit voran.<br />
In der „Global One Company“ setzen sich mehr als 12.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam da<strong>für</strong> ein, <strong>für</strong><br />
unsere Kunden ein Gesamtlösungsanbieter zu sein. DMG MORI ist weltweit in 43 Ländern vertreten – mit 16 Produktionsstätten<br />
und 113 Vertriebs- und Servicestandorten.<br />
Bei uns beginnst Du Deine Ausbildung in einem der führenden Unternehmen des Werkzeugmaschinenbaus, in einer Branche<br />
mit Zukunft, unter Einsatz modernster Technik.<br />
Wir beenden die berufliche Bildung nicht am letzten Tag Deiner Ausbildung. Die Qualifizierung des eigenen Nachwuchses<br />
hat <strong>für</strong> uns oberste Priorität. Ob Service-Mitarbeiter, Meister oder Ingenieur – mit den entsprechenden Voraussetzungen<br />
eröffnen wir Dir vielversprechende Möglichkeiten <strong>für</strong> eine erfolgreiche Zukunft.<br />
UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE<br />
+ Elektroniker <strong>für</strong> Automatisierungstechnik (m/w/d)<br />
+ Mechatroniker (m/w/d)<br />
+ Industriemechaniker (m/w/d)<br />
+ Industriekaufmann (m/w/d)<br />
UNSERE DUALEN STUDIENGÄNGE<br />
+ Mechatronik und Automation (m/w/d)<br />
+ Elektrotechnik / Automatisierungstechnik (m/w/d)<br />
+ Konstruktion (m/w/d)<br />
+ Digitale Industrie (m/w/d)<br />
DMG MORI Seebach GmbH<br />
Herr Christian Hössel<br />
Neue Straße 61 | 99846 Seebach<br />
Tel.: +49 (0) 36929 81 – 1662<br />
FOLGE UNS<br />
@dmgmoriausbildung<br />
karriere.seebach@dmgmori.com<br />
Alle News unter: www.dmgmori-career.com
Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Steine- und Erdenindustrie<br />
Fachrichtung Transportbeton (m/w/d)<br />
99<br />
Innovative Baustoffe, internationale Präsenz, über 150 Jahre Tradition – all dies verbindet sich mit dem Namen Dyckerhoff.<br />
Dyckerhoff, ein Unternehmen von Buzzi S.p.A., bietet rund um Zement und Beton Lösungen <strong>für</strong> Kunden im In- und Ausland.<br />
Mit weltweit 10.000 Beschäftigten erwirtschaftet Buzzi S.p.A. einen Umsatz von 3,4 Mrd. EUR.<br />
EINE(R) VON VIELEN? NICHT BEI UNS!<br />
Wir suchen junge Menschen mit eigenem Kopf!<br />
Für eine nachhaltige Zukunft suchen wir <strong>für</strong> die Dyckerhoff Transportbeton Schmalkalden GmbH & Co. KG sowie <strong>für</strong> die<br />
Dyckerhoff Transportbeton Thüringen GmbH & Co. KG Auszubildende zum:<br />
Verfahrensmechaniker Transportbeton (m/w/d)<br />
Wir bilden aus an den Standorten Barchfeld, Wernshausen, Hildburghausen, Meiningen, Erfurt, Jena, Mellingen, Leubingen,<br />
Sondershausen, Heringen, Bleicherode, Leinefelde/Beuren, Mühlhausen, Bad Langensalza, <strong>Gotha</strong>, Wutha-Farnroda,<br />
Ilmenau, Pößneck, Naumburg und Freyburg.<br />
Deine Ausbildung umfasst u.a.:<br />
• Steuerung und Überwachung von Produktionsprozessen<br />
• Bedienung von Förder-, Wäge- und Mischanlagen<br />
• Herstellung von Transportbeton<br />
• Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung<br />
• Instandhaltung von Maschinen und Anlagen<br />
• Arbeitssicherheit und Umweltschutz<br />
Wir wünschen uns:<br />
• Solider Real- oder Hauptschulabschluss<br />
• Technisches Verständnis<br />
• Handwerkliches Geschick<br />
• Einsatz- und Lernbereitschaft<br />
• Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit<br />
• Sorgfältigkeit und Selbstständigkeit<br />
Angebot:<br />
Du profitierst bei uns von vielen Vorteilen, wie z.B. Tarifliche Vergütung, Übernahme der Kosten <strong>für</strong> <strong>Ausbildungs</strong>mittel,<br />
Erfolgsbeteiligung, Zahlung einer Unfallverhütungsprämie, Sonderzahlungen <strong>für</strong> gute und sehr gute <strong>Ausbildungs</strong>ergebnisse,<br />
Prüfungsvorbereitung, Praxisbezogene Ausbildung, jährliche Seminarfahrten, Kontakt zu vielen Berufsgruppen,<br />
Weiterbildungsmöglichkeiten, Überbetriebliche Ausbildung, Selbstständige Projekte.<br />
Du bist interessiert?<br />
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung. Bitte sende diese an:<br />
• Frau Kramer, Dyckerhoff Transportbeton Thüringen GmbH & Co. KG, An der Lache 27, 99086 Erfurt<br />
• oder an: anja.kramer@dyckerhoff.com<br />
Weitere Informationen über die Dyckerhoff GmbH findest du unter: www.dyckerhoff.com
DIREKT<br />
BEWERBEN<br />
100<br />
HAST DU BOCK?<br />
WIR SUCHEN DICH<br />
- Mechatroniker (m/w/d)<br />
- Chemielaborant (m/w/d)<br />
- Oberflächenbeschichter (m/w/d)<br />
- Fertigungsmechaniker (m/w/d)<br />
- Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />
- Elektroniker <strong>für</strong> Betriebstechnik (m/w/d)<br />
- Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik (m/w/d)<br />
- Industriekaufmann (m/w/d)<br />
- Werkzeugmechaniker (m/w/d)<br />
WEST<br />
TARIFLOHN<br />
35 STD.<br />
WOCHE<br />
KONTAKT<br />
Nico Walter<br />
036252/ 242 471<br />
nwalter@ejot.com<br />
EJOT GmbH & Co. KG<br />
Im Grund 4<br />
99897 Tambach-Dietharz
TRAUM-<br />
BERUF<br />
IN SICHT!<br />
WIRTSCHAFT &<br />
MANAGEMENT<br />
FREMDSPRACHEN &<br />
INTERNATIONALES<br />
101<br />
PÄDAGOGIK &<br />
SOZIALES<br />
GENAU MEINE AUSBILDUNG!<br />
passgenau · praxisnah · persönlich<br />
GESUNDHEIT &<br />
PFLEGE<br />
Kaufmännische*r Assistent*in 1)<br />
Europa-Korrespondent*in 1)<br />
Erzieher*in 1)<br />
Sozialassistent*in 1)<br />
Pflegefachmann*Pflegefachfrau 2)<br />
1) Euro Akademie Erfurt<br />
Juri-Gagarin-Ring 90 · 99084 Erfurt<br />
Telefon 0361 3025470<br />
erfurt@euroakademie.de<br />
www.euroakademie.de<br />
2) Euro Akademie Jena<br />
Göschwitzer Straße 22 · 07745 Jena<br />
Telefon 03641 38750<br />
jena@euroakademie.de
GEMEINSAM FORMEN WIR DEINE ZUKUNFT IN OHRDRUF<br />
Jetzt bewerben!<br />
102<br />
Werde Teil des Feintool-Teams:<br />
Werkzeugmechaniker (gn), Elektroniker Automatisierungstechnik (gn), und<br />
Maschinen- und Anlagenführer (gn)<br />
Wir legen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von<br />
Theorie und Praxis. Qualifizierte Ausbilder fördern Dich, so<br />
erlebst Du einen hochwertigen Einstieg in die Berufs-<br />
welt. Feintool ist ein führendes Technologieunternehmen,<br />
das weltweit Präzisionskomponenten <strong>für</strong> anspruchsvolle<br />
Industrien herstellt. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!<br />
Feintool System Parts Ohrdruf GmbH<br />
Ringstr. 13, 99885 Ohrdruf<br />
Kontakt: jose.lopes-vicente@feintool.com I Tel. +49 3624 335 209<br />
www.feintool.com/de/karriere/<br />
FLEXIBEL CHANCEN NUTZEN.<br />
Deine Ausbildung bei FCN<br />
Einfach scannen &<br />
bewerben!<br />
UNSERE<br />
AUSBILDUNGSBERUFE<br />
Werk Wandersleben und Werk Heringen<br />
Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />
Fachrichtung vorgefertigte Betonerzeugnisse<br />
Ferienjobber (m/w/d)<br />
Werk Wandersleben und Werk Heringen<br />
Bist Du bereit?<br />
Was Dich bei FCN als Arbeitnehmer erwartet:<br />
Jahressondervergütung<br />
Prämien <strong>für</strong> sehr gute Leistungen<br />
Sonderurlaube<br />
Hohe Übernahmechancen<br />
Weiterqualifizierung nach Abschluss möglich<br />
Betrieblicher Unterricht & Prüfungsvorbereitung<br />
FRANZ CARL NÜDLING Basaltwerke GmbH & Co. KG | Ruprechtstraße 24 | 36037 Fulda<br />
WWW.NUEDLING.DE/KARRIERE
103<br />
WIR BEWEGEN DIE WELT<br />
Komm ins Team von FIEGE<br />
Du bist auf der Suche nach einer Ausbildung, neuen Herausforderungen oder willst<br />
etwas bewegen? Dann bist du bei uns genau richtig. Wir sind ein weltweit operierender<br />
Full-Service-Logistik-Dienstleister. Wertschätzung, Respekt und Freude an dem was wir<br />
tun sind uns dabei sehr wichtig. Wir bieten dir spannende und verantwortungsvolle<br />
Aufgaben in unterschiedlichsten Bereichen.<br />
Wir bilden Dich (m/w/d) aus als:<br />
• Fachlagerist<br />
• Industrieelektriker (Betriebstechnik)<br />
• Kaufleute <strong>für</strong> Büromanagement<br />
Du hast Fragen: 036202 - 92 221<br />
Du willst Dich bewerben: jobs-erfurt@fiege.com<br />
www.fiege.com
Ziele<br />
Zukunft<br />
Ideen<br />
<strong>Ausbildungs</strong>-Start <strong>2025</strong><br />
104<br />
Eberhard Präzisionsteile ist eines der führenden Unternehmen im Bereich hochpräziser<br />
Komponenten <strong>für</strong> den Werkzeug-, Formen- und Vorrichtungsbau. Wir exportieren in über 40 Länder.<br />
Unsere hervorragende Marktstellung basiert auf dem Know-how unserer Mitarbeiter.<br />
Für unser Zweigwerk in Ohrdruf bieten wir einen<br />
<strong>Ausbildungs</strong>platz als<br />
Zerspanungsmechaniker (m/w/d)<br />
Fachrichtung Schleifmaschinensysteme<br />
Ein Beruf, bei dem gute Mathematik-Kenntnisse, räumliches Vorstellungsvermögen, Geschick und<br />
Zuverlässigkeit gefragt sind. Ein guter Realschul- oder vergleichbarer Abschluss ist erwünscht.<br />
Die monatliche <strong>Ausbildungs</strong>vergütung beträgt bereits im 1. Lehrjahr 1.014,– €. Außerdem hat<br />
unser neuer Azubi 30 Tage Urlaubsanspruch im Jahr und erhält nach 6 Monaten<br />
vermögenswirksame Leistungen in Höhe von 27,– € pro Monat.<br />
Bitte senden Sie Ihre schriftliche Bewerbung an:<br />
GEBRÜDER EBERHARD GmbH & Co. KG<br />
Präzisionsteile Werk Ohrdruf<br />
Werkleiter Helmut Zentgraf<br />
Suhler Straße 2a, 99885 Ohrdruf<br />
oder ohrdruf@eberhard.de<br />
www.eberhard.de • Tel. 0 36 24 / 37 51–10
105
106<br />
BEWIRB DICH JETZT!<br />
personal@gftgotha.de | 03621 4271-560<br />
www.team-stahl.de<br />
TOP-<br />
AZUBIGEHALT<br />
1.050 EUR<br />
1.LEHRJAHR<br />
DEINE AUSBILDUNG BEI GFT:<br />
KONSTRUKTIONSMECHANIKER //<br />
ZERSPANUNGSMECHANIKER // FACHKRAFT<br />
METALLTECHNIK // INDUSTRIEMECHANIKER //<br />
INDUSTRIEKAUFFRAU/MANN (M/W/D)<br />
WER IST DAS TEAM STAHL?<br />
Wir sind <strong>Gotha</strong>s großer Stahlverarbeiter mit Schwerpunkt auf Schweißen.<br />
Wir fertigen u.a. 30 t schwere Masten <strong>für</strong> Kräne. Wir sind ein Wachstumsunternehmen<br />
und ein Big Player. Wir sind die <strong>Gotha</strong>er Fahrzeugtechnik (GFT).
WIR SUCHEN DICH #Ausbildung<strong>2025</strong><br />
#ZukunftimHandwerk<br />
#Rohrflüsterer<br />
Anlagenmechaniker SHK (m/w/d)<br />
Als Anlagenmechanikerin oder Anlagenmechaniker<br />
<strong>für</strong> Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik bist du ein<br />
Allroundtalent: Du sorgst da<strong>für</strong>, dass alles fließt und läuft und<br />
bist außerdem Ansprechpartnerin bzw. Ansprechpartner <strong>für</strong><br />
Nachhaltigkeits- und Energiesparfragen in allen Bereichen<br />
der Haustechnik.<br />
Möchtest du mehr über die<br />
Ausbildung bei uns erfahren? jobs.haus-technik-gruppe.de<br />
107<br />
Von der Planung bis zur Instandhaltung ist<br />
die Haus Technik Unternehmensgruppe<br />
Spezialist <strong>für</strong> Installation und Service von<br />
Heizungs-, Klima- und Lüftungsanlagen,<br />
Sanitär, Solaranlagen und Regenwassernutzung.<br />
Wir haben<br />
klimarelevante Berufe!<br />
Haus Technik Gruppe, Herr Falk Lucas<br />
Goldbacher Straße 37, 99867 <strong>Gotha</strong><br />
Tel.: 03621 22947-154<br />
E-Mail: personal@hti-gotha.de
WIR SUCHEN DICH!<br />
<strong>Ausbildungs</strong>vergütung: branchenüblich<br />
mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar<br />
108<br />
Kaufleute (m/w/d) im Groß- und<br />
Außenhandelsmanagement<br />
Kaufleute (m/w/d) im E-Commerce<br />
HIWESO GmbH | Langenscheidtstr. 3 | 99867 <strong>Gotha</strong><br />
Mail: bewerbung@hiweso.de www.hiweso.de<br />
HIWESO GmbH ist anerkannter IHK-<strong>Ausbildungs</strong>betrieb<br />
Wir haben die <strong>Ausbildungs</strong>plätze, du hast die Wahl!<br />
Zerspanungsmechaniker (m/w/d)<br />
Industriekaufmann (m/w/d)<br />
Maschinen- und Anlagenführer (m/w/d)<br />
Fachkraft <strong>für</strong> Lager & Logistik (m/w/d)<br />
Werkzeugmechaniker (m/w/d)<br />
Mechatroniker (m/w/d)<br />
Mit insgesamt 30 Jahren Erfahrung ist die JAHN GmbH einer der<br />
weltweit führenden Hersteller von Aluminiumkomponenten.<br />
Als innovatives und wachstumsstarkes Familienunternehmen<br />
aus Tambach-Dietharz sind wir zusammen mit unseren<br />
über 800 Mitarbeitenden Experten <strong>für</strong> Fließpress- und<br />
CNC-Verfahren sowie Stanz- und Schweißfertigung.<br />
Werde Teil unserer Erfolgsgeschichte!<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung per Post oder Mail.<br />
JAHN GmbH<br />
Triftstraße 1a<br />
99897 Tambach-Dietharz<br />
Frau Jahn<br />
036252/ 464-10<br />
jobs@jahngmbh.de<br />
Mehr Informationen unter www.jahngmbh.de
Dein Ausblick<br />
in die Zukunft<br />
109<br />
<strong>Ausbildungs</strong>möglichkeiten m/w/d<br />
Industriekaufleute<br />
Mechatroniker<br />
Produktionstechnologe<br />
Flachglastechnologe<br />
Maschinen- und Anlagenführer<br />
Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik, Fachlagerist<br />
Praktikum<br />
möglich<br />
„Schnupper<br />
mal rein“<br />
Du suchst Herausforderung, Abwechslung, Flexibilität und Teamarbeit?<br />
Dann bewirb Dich!<br />
Und weiterhin bieten wir!<br />
Attraktive <strong>Ausbildungs</strong>vergütung /<br />
Urlaubs- und Weihnachtsgeld<br />
Vermögenswirksame Leistungen<br />
My Sodexo Karte und Gutscheine<br />
(Shopping und Verpflegung)<br />
Übernahme der Kosten <strong>für</strong> Schulbücher<br />
und Arbeitsmaterialien<br />
Übernahmegarantie bei guten Leistungen<br />
Laptop <strong>für</strong> die Zeit der Ausbildung<br />
Digitales<br />
Berichtsheft<br />
30 Tage Urlaub<br />
Gesundheitsprämie<br />
38,75 Std./Woche inklusive bezahlte Pause<br />
Ausbildung mit Qualität und<br />
qualifizierten Ausbildern<br />
Zusatzqualifikationen durch Lehrgänge<br />
Komplette Bereitstellung der Arbeitskleidung<br />
und noch vieles mehr …<br />
Interesse? Informiere dich<br />
jederzeit über deinen Ausblick<br />
in die Zukunft oder sende uns<br />
deine Bewerbung zu:<br />
JTJ Sonneborn Industrie GmbH<br />
VELUX Produktion und Logistik in Thüringen<br />
Frau Sabrina Schmidt<br />
Am Arzbach 13, 99869 Sonneborn<br />
Tel. 036254 / 74 - 125<br />
E-Mail: sabrina.schmidt@velux.com<br />
@VELUXSonneborn.de<br />
Mehr über deinen Ausblick in<br />
die Zukunft findest du unter:<br />
www.velux.de/ueber-velux/<br />
jtj-sonneborn#Ausbildung
Heimatgestalter:innen gesucht!<br />
Bewirb dich beim Landratsamt <strong>Gotha</strong> und gestalte die Zukunft deiner Heimatregion aktiv mit!<br />
Mit rund 670 Mitarbeitenden gehören wir zu den größten Arbeitgebern im Landkreis.<br />
Deine <strong>Ausbildungs</strong>möglichkeiten im Landratsamt <strong>Gotha</strong> im Jahr <strong>2025</strong>:<br />
110<br />
• Anwärter (m/w/d) <strong>für</strong> die Beamtenlaufbahn im mittleren und gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst<br />
• Anwärter (m/w/d) <strong>für</strong> die Beamtenlaufbahn im mittleren und gehobenen feuerwehrtechnischen Dienst<br />
• Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)<br />
Auf dich wartet:<br />
• eine attraktive Vergütung<br />
• eine sichere berufliche Perspektive mit Aufstiegschancen<br />
• eine vielseitige und qualitativ hochwertige Ausbildung in verschiedenen<br />
Amtsbereichen<br />
• ein familienfreundlicher Arbeitgeber<br />
• ein Team, das sich schon jetzt auf dich freut<br />
Du möchtest dich bewerben? Aktuelle Stellenausschreibungen<br />
findest du unter www.landkreis-gotha.de/karriere. Noch Fragen?<br />
Melde dich unter ausbildung@kreis-gth.de oder (0 36 21) 214 187.<br />
Bei uns kommst<br />
Du<br />
voran.<br />
Ausbildung<br />
(1.100 €/Monat im 1. Jahr, bei Vollzeit)<br />
Abiturientenprogramm<br />
(1.200 €/Monat im 1. Halbjahr, bei Vollzeit)<br />
Duales Studium<br />
(1.500 €/Monat im 1. Jahr, bei Vollzeit)<br />
Bewirb dich auf jobs.lidl.de<br />
#teamlidl<br />
Oder lerne<br />
uns über einen<br />
Schülerjob<br />
(mind. 14 €/Std.)<br />
oder ein<br />
Praktikum kennen!<br />
Verkauf,<br />
Logistik,<br />
Verwaltung<br />
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.<br />
Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe und ist wertfrei.
Du suchst? Wir auch!<br />
Jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt, ebenso wie die Bewerbung <strong>für</strong> eine <strong>Ausbildungs</strong>stelle<br />
bei Marquardt Küchen. Marquardt Küchen ist Deutschlands einzige Küchenmarke mit<br />
eigenem und größtem Granitwerk. Jährlich werden über 95.000 Quadratmeter Natur- und<br />
Quarzsteine verarbeitet. Für das Jahr <strong>2025</strong> suchen wir Verstärkung an unserem Firmenhauptsitz<br />
in Emleben.<br />
Deine Bewerbung schickst Du bitte per E-Mail an:<br />
bewerbung@marquardt-kuechen.de<br />
Gerne beantworten Dir Eileen Fahlbusch (03621/776-216) oder Tina Vielmuth<br />
(03621/776-233) Deine Fragen vorab am Telefon.<br />
Kleine Tipps <strong>für</strong> deine<br />
Bewerbung:<br />
• Beschreibe Dich so,<br />
wie Du tatsächlich bist.<br />
• Benutze bitte keine Standardanschreiben.<br />
• Uns interessiert, warum Du<br />
Dich <strong>für</strong> eine Ausbildung bei<br />
Marquardt Küchen bewirbst.<br />
111<br />
Für mehr Infos zu deiner Ausbildung einfach QR-Code<br />
scannen oder auf www.marquardt-kuechen.de/jobs<br />
schauen.<br />
Deutschlands Nr.1 <strong>für</strong> Küchen mit Granit
DU HAST LUST,<br />
TEIL UNSERES TEAMS ZU WERDEN?<br />
112<br />
BEI UNS HEISST AUSBILDUNG MITGESTALTEN.<br />
– TECHNISCHER MODELLBAUER (M/W/D)<br />
– WERKZEUGMECHANIKER (M/W/D)<br />
– FACHLAGERIST (M/W/D)<br />
– LACKIERER (M/W/D)<br />
– TECHNISCHER PRODUKTDESIGNER (M/W/D)<br />
– FACHKRAFT FÜR METALLTECHNIK –<br />
FACHRICHTUNG ZERSPANUNGSTECHNIK (M/W/D)<br />
– ZERSPANUNGSMECHANIKER (M/W/D)<br />
– KUNSTSTOFF- UND KAUTSCHUKTECHNOLOGE (M/W/D)<br />
– STUDIENGANG BACHELOR OF SCIENCE –<br />
WIRTSCHAFTSINGENIEUR TECHNISCHER VERTRIEB (M/W/D)<br />
– STUDIENGANG BACHELOR OF ENGINEERING – KONSTRUKTION (M/W/D)<br />
BEWERBUNGEN AN: JOBS@MODELLTECHNIK.DE<br />
ModellTechnik Rapid Prototyping GmbH<br />
Ziegeleistraße 3b | 99880 Waltershausen<br />
Deine Ansprechpartner:<br />
Thomas Näther | Personalmanagement | 03622-44 24 630<br />
Nico Geiss | Leiter Ausbildung & Praktikum | 03622-44 24 414<br />
www.modelltechnik.de
113<br />
Mach deine Zukunft rund mit<br />
Muhr & Söhne!<br />
Werde Teil unseres Teams in Ohrdruf und wir bilden dich aus!<br />
Wir haben uns als Hersteller von chemisch-technischen Verpackungen auf die Produktion von runden<br />
Metallverpackungen aus Weißblech und Stahlblech spezialisiert.<br />
Auf hochmodernen und vollautomatischen Fertigungslinien erzeugen wir zuverlässige Standardgebinde<br />
und komplexe Packmittelsysteme. Wir beschäftigen heute an drei Produktionsstandorten circa 250<br />
Mitarbeiter.<br />
Als anerkannter <strong>Ausbildungs</strong>betrieb machen wir unsere Jugendlichen zu den<br />
Fachkräften mit Knowhow von morgen!<br />
Unsere <strong>Ausbildungs</strong>berufe (m/w/d)<br />
• Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />
• Industriemechaniker Produktionstechnik<br />
• Maschinen – und Anlagenführer<br />
Das klingt nach einer runden Sache?<br />
Dann sende deine vollständigen Bewerbungsunterlagen an<br />
bewerbungen@muhr-soehne.de<br />
Weitere Informationen findest du auf unserer Website<br />
www.muhr-soehne.de/karriere<br />
MUHR & SÖHNE GMBH & CO. KG · Standortleitung · Herrn Michael Völker ·<br />
Ringstraße 11· 99885 Ohrdruf · www.muhr-soehne.de
114<br />
Beginne Deine Ausbildung bei uns!<br />
• Fluggerätmechaniker Fachrichtung Triebwerkstechnik (m/w/d)<br />
• Werkstoffprüfer Fachrichtung Metalltechnik (m/w/d)<br />
• Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik (m/w/d)<br />
• Mechatroniker (m/w/d)<br />
• Zerspanungsmechaniker (m/w/d)
115<br />
CONNECTING FUTURE<br />
Deine Ausbildung beim größten Lebensmittellogistiker Deutschlands.<br />
Die Nagel-Group in <strong>Gotha</strong> hat Platz <strong>für</strong> echte Talente – sei dabei und gestalte<br />
deine Karriere!<br />
FACHLAGERIST / FACHKRAFT FÜR LAGERLOGISTIK (m/w/d)<br />
MECHATRONIKER (m/w/d)<br />
Deine Ansprechpartnerin vor Ort:<br />
Heike Driene · 03621 2299 -116<br />
bewerbung.d99@nagel-group.com · nagel-group.com/ausbildung<br />
Bewirb<br />
Dich<br />
jetzt!<br />
KAUFLEUTE FÜR SPEDITION UND LOGISTIKDIENSTLESTUNG (m/w/d)<br />
KAUFLEUTE FÜR BÜROMAGAMENT (m/w/d)<br />
Komm zu uns ins Team! Wir freuen uns auf deine Bewerbung.
116
117<br />
Du willst deine Zukunft<br />
selbst in die Hand nehmen?<br />
Starte deine Karriere bei REWE und bewirb<br />
dich <strong>für</strong> eine Ausbildung in der Logistik:<br />
• Fachlagerist (m/w/d)<br />
• Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik (m/w/d)<br />
• Berufskraftfahrer (m/w/d)<br />
<strong>Ausbildungs</strong>start: August <strong>2025</strong><br />
Bewirb dich jetzt unter:<br />
rewe.de/ausbildung<br />
oder schick deine Bewerbung an:<br />
alina.schmidt@rewe-group.com<br />
Wir suchen<br />
dich <strong>für</strong> unser<br />
Lager in<br />
Neudietendorf!
118<br />
Nimm Kurs auf deine Karriere!<br />
Bei Bosch gestalten wir Zukunft mit hochwertigen Technologien<br />
und Dienstleistungen, die Begeisterung wecken und das Leben<br />
der Menschen verbessern. Unser Versprechen an dich steht<br />
felsenfest: Wir wachsen gemeinsam, haben Freude an unserer<br />
Arbeit und inspirieren uns gegenseitig.<br />
Eisenach<br />
Das aktuelle Angebot ist auf unserer Internetseite zu<br />
finden.<br />
<strong>Ausbildungs</strong>berufe und Studiengänge, die dich<br />
auf Großes vorbereiten<br />
Falls du uns vorher noch besser kennen lernen möchtest oder<br />
du dich noch nicht ganz sicher bist, was du werden willst,<br />
besuch uns doch im Internet. Hier findest du viel Wissenswertes<br />
rund um die Ausbildung oder das Studium sowie nützliche Tipps<br />
<strong>für</strong> deine Bewerbung und zum Vorstellungsgespräch.<br />
Deine Ansprechpartner:<br />
Ausbildung:<br />
Jan Swiderski Telefon +49(3691)64-1800<br />
Jan.Swiderski@de.bosch.com<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Mechatroniker w/m/div<br />
Mechatroniker w/m/div mit FOS<br />
Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik w/m/div<br />
Fachinformatiker <strong>für</strong> Anwendungsentwicklung w/m/div<br />
Praktische Informatik B.Eng. (Campus Gera)<br />
Logistik B.A. (Campus Gera)<br />
Mechatronik & Automation B.Eng. (Campus Eisenach)<br />
Wirtschaftsingenieurwesen: Digitale Industrie B.Sc. (Campus<br />
Eisenach)<br />
Studium:<br />
Noah Suck Telefon +49(3691)64-5511<br />
Noah.Suck@de.bosch.com<br />
Bewerbungsportal<br />
Praktika & Technik erleben:<br />
Markus Brümmel Telefon +49(3691)64-1823<br />
markus.bruemmel@de.bosch.com<br />
Mädchenpraktikum & Girl's Day:<br />
Andreas Weidner Telefon +49(3691)64-1821<br />
andreas.weidner2@de.bosch.com<br />
Technik erleben & Praktika<br />
Willkommen bei Bosch.<br />
Weitere Informationen und Bewerbung online:<br />
www.bosch.de/ausbildungsstellen
Unsere Stellenangebote findest Du auf unserer Homepage!<br />
Einfach QR-Code scanne und los geht’s!<br />
Quick apply<br />
119<br />
Jetzt bewerben!<br />
Marcus Holland-Cunz<br />
+49 (361) 70 6455<br />
ausbildung.erfurt@schulergroup.com<br />
formingyourfuture.de<br />
Azubis gesucht<br />
Am 01.08.<strong>2025</strong> startet<br />
die Ausbildung.<br />
Bewirb dich jetzt!<br />
Du hast deinen Schulabschluss in der Tasche<br />
und suchst noch einen spannenden<br />
<strong>Ausbildungs</strong>platz? Dann bewirb dich bei uns!<br />
Alle Infos findest du hier.
120<br />
familiär.sportlich.entspannend.<br />
Unser Stadt-Bad <strong>Gotha</strong>.<br />
www.stadt-bad-gotha.de<br />
Du arbeitest gerne mit Menschen – bist sportlich unterwegs –<br />
begeisterst dich <strong>für</strong> Technik und suchst einen Job mit Abwechslung?<br />
Dann mach doch eine Ausbildung zum<br />
Fachangestellten <strong>für</strong> Bäderbetriebe (m/w/d)<br />
Das solltest Du mitbringen:<br />
- mindestens 16 Jahre alt<br />
- Haupt-, Real- oder Gymnasialabschluss<br />
- gute schwimmerische Fähigkeiten<br />
- Interesse an Technik, Physik, Chemie, Biologie<br />
- Sorgfältigkeit, Pünktlichkeit und<br />
Organisationsfähigkeit<br />
- Spaß an der Arbeit im Team und<br />
Freude im Umgang mit Menschen<br />
Du lernst folgende Bereiche:<br />
- Organisieren des Badebetriebs<br />
- Betreuen und Beaufsichtigen der Badegäste<br />
- Prüfen der Wasserqualität<br />
- Handhabung von Rettungsgeräten<br />
- Organisieren und Durchführen von Events<br />
und Aqua-Kursen<br />
- Berufsschule <strong>für</strong> Theorie und Praxis<br />
- Hilfeleistung bei Notfällen<br />
- Technikbetreuung, wie Wasseraufbereitung,<br />
Heizung und Lüftung<br />
- Schwimmtraining, Schwimmunterreicht<br />
- Saunaaufgüsse und Sauna allgemein<br />
- Pflege Grünanlage, Reinigungstätigkeiten<br />
- Kassentätigkeiten<br />
Dauer der Ausbildung:<br />
- 3 Jahre als duale Ausbildung (Berufsschule<br />
und Arbeiten im Betrieb im Wechsel)<br />
<strong>Ausbildungs</strong>ort:<br />
- Stadt-Bad <strong>Gotha</strong>, Freibad Südbad<br />
- Berufsschule<br />
Sonstige Informationen:<br />
- 30 Tage Urlaub<br />
- nach erfolgreicher Abschlussprüfung hast Du<br />
gute Chancen auf eine Übernahme<br />
- Du erhältst eine attraktive <strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />
und einen Lernmittelzuschuss<br />
- Nach bestandener Abschlussprüfung wartet<br />
eine Abschlussprämie auf Dich<br />
Wir freuen uns auf Deine Bewerbung per E-Mail an:<br />
info@stadt-bad-gotha.de
121<br />
Die Städtische Heime <strong>Gotha</strong> gGmbH sucht<br />
Auszubildende (m/w/d)<br />
zur/zum staatlich anerkannten Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann<br />
Wir bieten dir einen Beruf mit Zukunft!<br />
Nach einem erfolgreichen Abschluss der dreijährigen Ausbildung ist ein Einsatz in verschiedenen<br />
Bereichen der Pflege möglich. Die Städtische Heime <strong>Gotha</strong> gGmbH gewährleistet die Übernahme<br />
der Auszubildenden nach dem erfolgreichen Abschluss in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Für<br />
eine Weiterqualifikation nach der Ausbildung stehen dir vielfältige Wege offen, angefangen von der<br />
Wohnbereichs-, Pflegedienst- oder Heimleitung, über gerontopsychiatrische Weiterbildung bis hin<br />
zur Lehrkraft <strong>für</strong> Pflege und diverse Studiengänge.<br />
In der Ausbildung lernst du<br />
• Pflege zu planen, zu organisieren, auszuüben und zu evaluieren<br />
• pflegebedürftige Menschen und deren Angehörige anzuleiten und zu beraten<br />
• bei medizinischer Diagnostik, Therapie sowie Rehabilitation mitzuwirken<br />
• richtiges Handeln in Krisen- und Notfallsituationen<br />
Zugangsvoraussetzungen zur generalisierten Ausbildung<br />
• Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss<br />
• Hauptschulabschluss mit abgeschlossener 2-jähriger Berufsausbildung oder einen<br />
Abschluss als Altenpflegehelfer/Krankenpflegehelfer<br />
• Nachweis einer theoretischen <strong>Ausbildungs</strong>stelle (Medizinische Berufsfachschule)<br />
• gesundheitliche Eignung
122<br />
Duales Studium (m/w/d):<br />
• Bachelor of Arts –<br />
Digitalisierungsmanagement<br />
• Bachelor of Science -<br />
Wirtschaftsinformatik<br />
• Bachelor of Engineering -<br />
Praktische Informatik<br />
Freiwilliges Ökologisches Jahr<br />
(m/w/d):<br />
• egapark Erfurt<br />
• Stöberhaus<br />
Komm ins Team!<br />
Duale <strong>Ausbildungs</strong>berufe (m/w/d):<br />
• Berufskraftfahrer<br />
• Elektroniker <strong>für</strong> Betriebstechnik<br />
• Fachangestellter <strong>für</strong> Bäderbetriebe<br />
• Fachkraft im Fahrbetrieb<br />
• Gärtner Fachrichtung Zierpflanzenbau<br />
• Geomatiker<br />
• Gleisbauer<br />
• Industriekaufmann<br />
• Kaufmann <strong>für</strong> Büromanagement<br />
• Kraftfahrzeugmechatroniker<br />
Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik<br />
• Leitungsbauer <strong>für</strong> Infrastrukurtechnik<br />
• Maschinen- und Anlagenführer<br />
• Mechatroniker<br />
• Tierheim Alle aktuellen Ausbilungsstellen online anschauen und bewerben!<br />
stadtwerke-erfurt.de/ausbildungsangebote<br />
Vorteile vom Team Stadtwerke.<br />
Schulabschluss - und was dann?<br />
Mach deine Ausbildung bei uns und erhalte<br />
viele Vorteile <strong>für</strong> deinen Start ins Berufsleben:<br />
• Attraktive <strong>Ausbildungs</strong>vergütung nach Tarifvertrag<br />
Du hast Fragen?<br />
Melde dich gern!<br />
Diana Gilles<br />
Recruiter<br />
SWE Service GmbH<br />
0361 564-1450<br />
• Übernahmegarantie (ab Note 2) in unbefristete Beschäftigung<br />
• iPad, auch zur Privatnutzung<br />
• kostenlose Schulbücher, finanzielle Unterstützung <strong>für</strong> Reiseund<br />
Unterkunftskosten beim Berufsschulbesuch außerhalb Erfurts<br />
• vielfältige Projektarbeiten im <strong>Ausbildungs</strong>team<br />
Besuch uns doch mal online:<br />
swe_fuererfurt<br />
SWE live<br />
• Azubi-Fahrt<br />
SWEErfurt<br />
sweerfurt<br />
stadtwerke-erfurt.de/ausbildung
Arbeitswelteroberer.<br />
123<br />
Als klassisches Straßen- und Tiefbauunternehmen ist die STRASSING GmbH bereits seit mehr<br />
als 70 Jahren ein zuverlässiger Partner <strong>für</strong> Bund, Länder, Kommunen und die Privatwirtschaft.<br />
Dabei konzentrieren wir uns ausschließlich auf unsere Kernkompetenz – das Bauen.<br />
Wir bilden folgende Berufe (m/w/d) aus:<br />
• Straßenbauer<br />
• Tiefbaufacharbeiter<br />
• Baugeräteführer<br />
• Techn. Produktdesigner (Bauzeichner)<br />
•<br />
Wir bieten folgende Studienplätze (m/w/d) an:<br />
• B.A. Bauingenieurwesen<br />
Strassing GmbH<br />
Windmühlenweg 15<br />
99090 Erfurt<br />
Ansprechpartner:<br />
Frau Weis<br />
Telefon: 036208-763543<br />
rita.weis@strassing.de<br />
www.strassing.de<br />
Für unsere Infrastruktur.
124<br />
karriere.ttm-ttl.de<br />
Foto: © contrastwerkstatt – fotolia.de<br />
Raumausstatter/-in (m/w/d)<br />
Bodenleger/-in (m/w/d)<br />
Kauffrau/-mann (m/w/d)<br />
im Einzelhandel<br />
WAS WIR DIR BIETEN:<br />
- familiäre Atmosphäre<br />
- flache Hierarchie<br />
- krisensicherer Arbeitsplatz<br />
- betriebliche Altersvorsorge<br />
- Urlaubs- & Weihnachtsgeld<br />
- Fort- & Weiterbildungen<br />
Infos zur Ausbildung<br />
www.ttm-ttl.de<br />
GLEICH LOSLEGEN<br />
& bewerben!<br />
Sende uns einfach deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Post an:<br />
TTM-Zentrale, z. Hd. Herr Kay Huppertsberg, Am Bahnhof 26, 98529 Suhl.<br />
Oder als PDF-Datei per E-Mail an: bewerbung_suhl@ttl-ttm.de
Mehr Infos unter:<br />
www.voestalpine.com/<br />
turnout-technology-germany<br />
125<br />
Du willst die Welt zu einem besseren Ort machen? Dann bewirb dich jetzt!<br />
Nutze die Chance bei einem der international führenden Entwickler <strong>für</strong> moderne Weichentechnologie mitzuarbeiten<br />
und gestalte deine Zukunft aktiv mit. Wähle aus drei unterschiedlichen Lehrberufen und starte von <strong>Gotha</strong> aus durch als:<br />
» Zerspanungsmechaniker:in | » Mechatroniker:in | » Konstruktionsmechaniker:in | » Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />
voestalpine Turnout Technology Germany GmbH<br />
www.voestalpine.com/railway-systems
126
127
128
129
130<br />
DEINE NOTIZEN
131
132<br />
DEINE NOTIZEN
133
134<br />
DEINE NOTIZEN
135
LITERATURVERZEICHNIS<br />
(1) Alle Beschreibungen der <strong>Ausbildungs</strong>berufe, wurden<br />
teilweise entnommen aus den Angaben:<br />
Bundesministerium <strong>für</strong> Wirtschaft und Technologie –<br />
<strong>Ausbildungs</strong>berufe:<br />
http://bmwi.de/BMWi/<strong>Navi</strong>gation/Ausbildung-und-<br />
Beruf/ausbildungsberufe.html, Stand: 17. 03. 2020<br />
136<br />
BERUFENET ein Angebot der Agentur <strong>für</strong> Arbeit:<br />
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/,<br />
Stand: 17. 03. 2020<br />
Bundesinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung –<br />
<strong>Ausbildungs</strong>berufe:<br />
http://www.bibb.de/de/26171.htm, Stand: 17. 03. 2020<br />
IMPRESSUM<br />
HERAUSGEBER<br />
<strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> – Bewerber Service GmbH<br />
Johann-Theodor-Roemhildt-Str. 4<br />
36433 Bad Salzungen<br />
AUFTRAGGEBER<br />
Firmenausbildungsverbund<br />
Wartburgregion e. V.<br />
Johann-Theodor-Roemhildt-Str. 4<br />
36433 Bad Salzungen<br />
REDAKTION<br />
Bernhard Schuchert<br />
Mandy Stub<br />
Gabi Ifland<br />
GESTALTUNG/LAYOUT<br />
Werbeagentur ideenwert<br />
Langensalzaer Straße 7, 99817 Eisenach<br />
www.ideenwert.de<br />
FOTOS<br />
www.istockphoto.de<br />
DRUCK<br />
Druckerei Rindt GmbH & Co. KG<br />
Daimler-Benz-Straße 30, 36039 Fulda<br />
www.rindt-druck.de<br />
URHEBERRECHTSHINWEIS<br />
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt.<br />
Alle Rechte bleiben beim Herausgeber. Die Verwendung,<br />
auch von Teilen der Publikation, ist nur nach ausdrücklicher<br />
schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.<br />
Dies gilt insbesondere <strong>für</strong> die Vervielfältigung, Übersetzung<br />
oder die Verwendung in elektronischen Systemen.