22.07.2024 Aufrufe

Ausbildungs-Navi für Hildburghausen und Sonneberg 2025

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Schon gefolgt?<br />

STARTE DEINE<br />

1<br />

ZUKUNFT<br />

In den Landkreisen<br />

<strong>Hildburghausen</strong> & <strong>Sonneberg</strong>


Inhaltsverzeichnis<br />

MIT ÜBER 350 AUSBILDUNGSSTELLEN <strong>2025</strong> IN HILDBURGHAUSEN & SONNEBERG<br />

2<br />

INFOS ZUM BUCH<br />

3 Was kann das <strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> <strong>für</strong> dich tun?<br />

6 – 7 Wo befinden sich die Unternehmen deiner<br />

Region – deine Übersichtskarte<br />

TIPPS ZUR BEWERBUNG<br />

8 – 9 Was willst du überhaupt?<br />

10 Probier selbst aus, was zu dir passt!<br />

12 – 21 Wie könnte deine Bewerbung aussehen?<br />

22 Checkliste zur Unterzeichnung deines <strong>Ausbildungs</strong>vertrages<br />

24 – 29 Was steht in deinem <strong>Ausbildungs</strong>vertrag?<br />

30 – 31 Weiter mit Bildung – Karriere durch Höhere Berufsbildung<br />

BERUFE<br />

32 – 55 Gewerblich-technische Berufe, Berufe im Handwerk<br />

<strong>und</strong> Grüne Berufe<br />

56 – 63 Kaufmännische Berufe, Berufe im Handel <strong>und</strong> Berufe<br />

im öffentlichen Dienst<br />

64 – 67 Berufe im Gastgewerbe <strong>und</strong> im Lebensmittelbereich<br />

68 – 73 Soziale <strong>und</strong> Medizinische Berufe<br />

74– 77 Duales Studium <strong>und</strong> Ausbildung <strong>für</strong> Abiturienten<br />

ANGEBOTE<br />

78 – 105 Angebote <strong>für</strong> deine Ausbildung <strong>2025</strong>


Was kann das<br />

<strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong><br />

Für dich tun?<br />

Du planst deine berufliche Zukunft <strong>und</strong> bist etwa<br />

ein Jahr vor dem Abschluss der Haupt- bzw.<br />

Realschule oder des Gymnasiums, dann ist dieses<br />

Buch genau richtig <strong>für</strong> dich! Die Entscheidung <strong>für</strong><br />

deine Ausbildung <strong>und</strong> <strong>für</strong> deinen Beruf ist eine der<br />

wichtigsten im Leben. Eine Berufsausbildung ist<br />

abwechslungsreich, interessant <strong>und</strong> voller neuer<br />

Erfahrungen! Sie ist deine Eintrittskarte zu Unabhängigkeit,<br />

eigenem Einkommen <strong>und</strong> das Sprungbrett<br />

in deine Karriere.<br />

3<br />

Gewerblich-technische<br />

Berufe, Berufe im<br />

Handwerk <strong>und</strong> Grüne<br />

Berufe<br />

Kaufmännische Berufe,<br />

Berufe im Handel <strong>und</strong><br />

Berufe im öffentlichen<br />

Dienst<br />

Berufe im Gastgewerbe<br />

<strong>und</strong> im<br />

Lebensmittelbereich<br />

Soziale <strong>und</strong><br />

Medizinische Berufe<br />

Duales Studium <strong>und</strong><br />

Ausbildung <strong>für</strong><br />

Abiturienten<br />

Innerhalb der Branche findest du die <strong>Ausbildungs</strong>berufe alphabetisch sortiert. Du erhältst einen Überblick über die<br />

Tätigkeiten, die Anforderungen <strong>und</strong> Zugangsvoraussetzungen sowie die Aufstiegsmöglichkeiten, die mit dem jeweiligen<br />

Beruf in Zusammenhang stehen


4<br />

Deine Berufsausbildung<br />

- Deine<br />

Zukunft<br />

Liebe Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler,<br />

ein ereignisreiches Schuljahr liegt vor euch: die Prüfungen<br />

stehen an, die Abschlussfeier wird geplant <strong>und</strong> mit der Entscheidung<br />

<strong>für</strong> eine Berufsausbildung wird es langsam ernst.<br />

Viele möchten gerne in der Region bleiben, in der ihr zu<br />

Hause seid, wo Familie <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e wohnen. Die Chancen<br />

da<strong>für</strong> stehen gut. Unsere Region bietet eine Vielzahl an<br />

spannenden <strong>und</strong> hochwertigen <strong>Ausbildungs</strong>plätzen. Durch<br />

die gute wirtschaftliche Lage in den Unternehmen ist es<br />

auch sehr wahrscheinlich, nach der Ausbildung übernommen<br />

zu werden. Wie überall wird auch bei uns in den nächsten<br />

Jahren aufgr<strong>und</strong> des demografischen Wandels ein spürbarer<br />

Mangel an Fachkräften herrschen. Ihr werdet gebraucht!<br />

Mit dem <strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> geben wir euch einen Wegweiser<br />

zur Berufswahl in die Hand. Um zu wissen, was man<br />

will, muss man schließlich erst einmal die Möglichkeiten<br />

kennen. Es werden wichtige Berufe vorgestellt <strong>und</strong> ihr<br />

erfahrt, welches Unternehmen welchen Beruf ausbildet.<br />

Ihr bekommt weiterhin viele nützliche Tipps r<strong>und</strong> um das<br />

Thema Bewerbung <strong>und</strong> Ausbildung.<br />

So bringt euch das <strong>Ausbildungs</strong>–<strong>Navi</strong> zu eurem Wunschberuf<br />

oder eröffnet auch ganz unerwartete Chancen in<br />

deiner Region.<br />

Das ist der beste Weg um festzustellen, ob der <strong>Ausbildungs</strong>platz<br />

zu euch passt <strong>und</strong> bewahrt euch vor einer vielleicht<br />

falschen Entscheidung.<br />

Habt ihr einen Berufsausbildungsvertrag mit einem der<br />

hier dargestellten Unternehmen abgeschlossen, lernt ihr<br />

auch im Laufe der Ausbildung, welche Aufgaben ein <strong>Ausbildungs</strong>verb<strong>und</strong><br />

hat. Das Hildburghäuser Bildungszentrum,<br />

das <strong>Sonneberg</strong>er <strong>Ausbildungs</strong>zentrum <strong>und</strong> noch weitere<br />

120 Unternehmen sind Mitglied im <strong>Ausbildungs</strong>verb<strong>und</strong><br />

<strong>Sonneberg</strong>/<strong>Hildburghausen</strong> e. V.<br />

Der <strong>Ausbildungs</strong>verb<strong>und</strong> unterstützt die Ausbildung in den<br />

Unternehmen mit Ergänzungslehrgängen, welche durch<br />

den ESF (Europäischen Sozialfonds) gefördert werden.<br />

Dies sichert die Qualität der Ausbildung <strong>und</strong> macht euch<br />

fit <strong>für</strong> eure Aufgaben in den Unternehmen.<br />

Wir wünschen euch viel Erfolg bei der Suche nach eurem<br />

<strong>Ausbildungs</strong>platz. Gerne stehen wir auch mit Tipps <strong>und</strong><br />

Informationen zur Verfügung. Sprecht uns an!<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

Unser Tipp: Informiert euch über die Möglichkeit eines<br />

Praktikums in eurem Wunschberuf <strong>und</strong> Wunschunternehmen<br />

<strong>und</strong> lernt so eure künftige Tätigkeit <strong>und</strong> euren möglicherweise<br />

zukünftigen <strong>Ausbildungs</strong>betrieb besser kennen.<br />

Ulrike Hermes<br />

Hildburghäuser<br />

Bildungszentrum e. V.<br />

Yvonne Fehn<br />

Zweckverband <strong>Sonneberg</strong>er<br />

<strong>Ausbildungs</strong>zentrum


5<br />

Einen Fortschritt nach<br />

dem anderen machen<br />

Liebe Schülerin, lieber Schüler,<br />

Schulabschluss in der Tasche – Und was jetzt? Oma würde<br />

sagen „Jetzt beginnt der Ernst des Lebens“, aber Angst musst<br />

du davor nicht haben. Im Gegenteil. Für dich stehen so viele<br />

Türen offen wie noch nie. Es ist wohl eher die Angst vor einer<br />

Informationsflut <strong>und</strong> den unbegrenzten Möglichkeiten, die dich<br />

erreichen könnte. Um an dieser Stelle Abhilfe zu schaffen <strong>und</strong><br />

Klarheit zu schaffen, gibt es das <strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong>.<br />

die Karriereleiter durch Weiterbildungen auf Bachelor- <strong>und</strong><br />

Masterniveau nach oben. Die IHK Südthüringen unterstützt<br />

dich dabei.<br />

Los geht’s! Denn Ausbildung macht mehr aus uns!<br />

Du wirst sehen, viele Wege führen zum Wunschberuf. Unser<br />

Favorit ist die duale Berufsausbildung. Vom ersten Tag an verbringst<br />

du zwei Drittel deiner Arbeitszeit im Unternehmen. Du<br />

bist von Beginn an Teil des Erfolgs, bewegst etwas <strong>und</strong> wächst<br />

an dir selbst. Somit feierst du jeden Tag Erfolgserlebnisse. Und<br />

das letzte Drittel Wachstumsschub gibt dir die Berufsschule.<br />

Das zahlt sich aus! Im Durchschnitt beträgt das monatliche<br />

<strong>Ausbildungs</strong>gehalt in Südthüringen r<strong>und</strong> 1.000 Euro.<br />

Berufe, in denen die Unternehmen hier vor Ort ausbilden, findest<br />

du auf den nachfolgenden Seiten. Ein Tipp: Hier bleiben<br />

lohnt sich! Die Südthüringer Unternehmen bilden aus, um<br />

sich langfristig Fach- <strong>und</strong> Führungskräfte heranzuziehen.<br />

Die Übernahmequote nach der Ausbildung liegt bei über 90<br />

Prozent. Einmal im Unternehmen angekommen, hast du eine<br />

solide Basis erreicht, um dich im Job wohl zu fühlen oder<br />

weiterzuentwickeln. Gestalte deinen Traumberuf <strong>und</strong> klettere<br />

Torsten Herrmann<br />

Präsident der<br />

IHK Südthüringen<br />

Dr. Ralf Pieterwas<br />

Hauptgeschäftsführer der<br />

IHK Südthüringen


Suhl<br />

Meiningen<br />

Erfurt<br />

Schleusingen<br />

Schönbrunn<br />

6<br />

Merbelsrod<br />

<strong>Hildburghausen</strong><br />

Veilsdorf<br />

Eisfeld<br />

Landkreise<br />

<strong>Hildburghausen</strong><br />

& <strong>Sonneberg</strong>


Großbreitenbach<br />

Neuhaus am<br />

Rennweg<br />

Piesau<br />

Gräfenthal<br />

Lauscha<br />

Kleintettau<br />

7<br />

Langenau<br />

Schalkau<br />

Frankenblick<br />

<strong>Sonneberg</strong><br />

Föritztal<br />

Coburg<br />

Sonnefeld<br />

Michelau in<br />

Oberfranken


Was willst du<br />

überhaupt?<br />

8<br />

Die Entscheidung <strong>für</strong> deinen <strong>Ausbildungs</strong>beruf ist echt nicht leicht, aber es<br />

lohnt sich, einmal genau zu überlegen. Mach dir doch mal Gedanken, wo deine<br />

Stärken liegen, welche Interessen du hast <strong>und</strong> bei welchen Tätigkeiten du dich<br />

wohl fühlst. Das Arbeitsblatt kann dir deine Entscheidung erleichtern. Fang<br />

doch gleich an!<br />

MEINE VORSTELLUNG AN MEINE ZUKÜNFTIGE AUSBILDUNG:<br />

1. An welchem Ort möchtest du arbeiten? (im Freien, Büro, Werkstatt, Verkaufsraum oder Labor)<br />

2.<br />

Zu welchen Zeiten möchtest du arbeiten? (in Schichten, am Wochenende, am Abend oder in der Nacht, zu flexiblen<br />

Zeiten, immer zur selben Zeit, usw.)<br />

3. Wie könntest du deinen <strong>Ausbildungs</strong>ort erreichen? Würdest du auch <strong>für</strong> die Ausbildung umziehen?<br />

4. Welches sind deine Lieblingsfächer in der Schule?<br />

5. Kannst du etwas besonders gut, z. B. Sprache, Computerkenntnisse, soziale Erfahrungen?<br />

6. Möchtest du mit Anderen im Team zusammenarbeiten oder arbeitest du lieber allein?


7.<br />

Möchtest du gern möglichst viel mit anderen Menschen kommunizieren <strong>und</strong> im K<strong>und</strong>enkontakt sein oder ziehst<br />

du lieber einen Beruf mit wenig Kontakt zu K<strong>und</strong>en vor?<br />

8. Kannst du gut mit Stress umgehen <strong>und</strong> mehrere Dinge gleichzeitig <strong>und</strong> trotzdem sorgfältig erledigen?<br />

9.<br />

Bist du kreativ <strong>und</strong> hast räumliches Vorstellungsvermögen oder reizen dich eher konkrete <strong>und</strong> genau festgelegte<br />

Arbeitsabläufe?<br />

9<br />

10.<br />

Bist du interessiert an Technik <strong>und</strong> handwerklich geschickt oder überlässt du das „Rumschrauben“ lieber<br />

jemand anderem?<br />

11. Übernimmst du gern Verantwortung <strong>und</strong> kümmerst dich gern eigenverantwortlich um andere Menschen?<br />

12. Möchtest du nach der Ausbildung noch weiter lernen <strong>und</strong> suchst nach einem Beruf mit guter Aufstiegsperspektive?<br />

Wenn du diese Fragen <strong>für</strong> dich beantwortet hast, bitte<br />

doch auch einmal deine Eltern oder Fre<strong>und</strong>e, dich in diesen<br />

Punkten einzuschätzen. Vielleicht entdeckst du ganz<br />

neue Seiten an dir, die du in deine Berufswünsche mit<br />

einbeziehen kannst.<br />

Viel Freude beim<br />

Ausfüllen.


Probier selbst aus, was zu dir passt!<br />

MIT PRAKTIKUM UND FERIENJOB BERUFSBILDER KENNENLERNEN<br />

10<br />

Du hast bestimmt schon oft darüber nachgedacht, wie es<br />

nach der Schule <strong>für</strong> dich weitergehen soll. Bei der Vielzahl<br />

an Möglichkeiten ist es nicht immer einfach, den passenden<br />

Beruf <strong>für</strong> sich zu finden.<br />

Über ein Praktikum oder einen Ferienjob kannst du ausprobieren,<br />

ob ein bestimmter Beruf zu dir passt. Neben<br />

Praktikumswochen in der Schulzeit, sind die Unternehmen<br />

auch stets offen <strong>für</strong> ein freiwilliges Praktikum in den Ferien.<br />

Dabei sammelst du wichtige Informationen r<strong>und</strong> um einen<br />

oder – noch besser – mehrere Berufe. Du kannst dich mit den<br />

einzelnen Aufgabengebieten des Berufsbilds auseinandersetzen<br />

<strong>und</strong> verschiedene Tätigkeiten selbst ausprobieren.<br />

Das hilft dir, dich in der Arbeitswelt zu orientieren, eigene<br />

Stärken zu entdecken <strong>und</strong> berufliche Erfahrungen zu sammeln.<br />

Die Dauer verhandelst du selbst mit dem Arbeitgeber. Wenn<br />

es dir im Praktikum gefallen hat, teile das dem Betrieb mit<br />

<strong>und</strong> frage nach konkreten <strong>Ausbildungs</strong>möglichkeiten. Solltest<br />

du dir bei der Berufswahl auch nach einem Praktikum<br />

oder Ferienjob noch nicht sicher sein, dann absolviere ein<br />

weiteres Praktikum in einem anderen Unternehmen. Je<br />

mehr Erfahrungen du sammelst, umso sicherer triffst du<br />

deine Berufsentscheidung <strong>und</strong> desto leichter hast du es in<br />

späteren Vorstellungsgesprächen.<br />

WO FINDEST DU PRAKTIKUMSPLÄTZE UND FERIENJOBS?<br />

ZAHLREICHE UNTERNEHMEN UND INSTITUTIONEN IN DEINER NÄHE BIETEN PRAKTIKUMSPLÄTZE ODER EINEN FERIENJOB AN.<br />

Schau dich in Online-Praktikumsbörsen <strong>und</strong> Stellenportalen um, etwa<br />

• in den Lehrstellenbörsen auf deine-ausbildung-in-thueringen.de,<br />

• auf der Seite der Arbeitsagentur sowie<br />

• in vielen weiteren Praktikumsbörsen im Netz.<br />

Natürlich kannst du auch selbst in Unternehmen nach einem Praktikum fragen. Nutze hierzu verschiedene <strong>Ausbildungs</strong>messen,<br />

um mit regionalen Firmen in Kontakt zu treten. Auch in der Familie oder im Fre<strong>und</strong>es- <strong>und</strong> Bekanntenkreis kannst<br />

du dich nach Möglichkeiten <strong>für</strong> ein Praktikum oder einen Ferienjob erk<strong>und</strong>igen.<br />

WELCHE ARTEN VON PRAKTIKA GIBT ES?<br />

Neben dem verpflichtenden Schülerbetriebspraktikum, dass<br />

du meist im (vor-)letzten Jahr vor deinem Schulabschluss<br />

absolvierst, kannst du dich <strong>für</strong> freiwillige Praktika bewerben.<br />

Für manche <strong>Ausbildungs</strong>berufe wird sogar ein Vorpraktikum<br />

erwartet. Informiere dich daher rechtzeitig, welche Vorqualifikationen<br />

<strong>für</strong> deinen Wunschberuf gefordert werden.<br />

Bei einem Pflichtpraktikum, das von der Schule oder einer<br />

<strong>Ausbildungs</strong>einrichtung vorgeschrieben ist, hast du als<br />

Praktikant keinen Anspruch auf den Mindestlohn. Dasselbe<br />

gilt <strong>für</strong> ein Praktikum im Rahmen einer Berufsausbildungsvorbereitung<br />

– auch auf freiwilliger Basis.<br />

WAS IST IM FERIENJOB ZU BEACHTEN?<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler im Alter von 15 bis 17 Jahren dürfen<br />

in den Schulferien einer Beschäftigung von höchstens vier<br />

Wochen nachgehen. Mit Blick auf die 5-Tage-Woche sind<br />

das höchstens 20 Arbeitstage im Kalenderjahr. Wie diese 20<br />

Tage auf die Ferien verteilt werden, ist nicht vorgeschrieben,<br />

sodass mehrere kürzere Ferienjobs oder ein langer Ferienjob<br />

in den Sommerferien möglich sind.<br />

Wenn du unter 18 Jahre alt bist, hast du keinen Anspruch auf<br />

den Mindestlohn. Minderjährige haben nur dann Anspruch<br />

auf den Mindestlohn, wenn sie über eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung verfügen. Du musst eine Vergütung im<br />

Ferienjob also mit dem Unternehmen besprechen.


11


#Bewerbe<br />

Jetzt<br />

DICH<br />

12<br />

Wie könnte deine Bewerbung<br />

aussehen?<br />

Du hast dich <strong>für</strong> einen <strong>Ausbildungs</strong>platz entschieden <strong>und</strong> musst nun die Firma davon überzeugen, dass du die/der<br />

Beste <strong>für</strong> diese Stelle bist. Die Gr<strong>und</strong>lage da<strong>für</strong> ist eine schriftliche Bewerbung, in der du argumentierst, warum man<br />

ausgerechnet dich berücksichtigen sollte. Zu einer Bewerbung gehört ein persönliches Bewerbungsschreiben, ein<br />

Lebenslauf (mit aktuellem Lichtbild), Kopien der letzten Zeugnisse <strong>und</strong>, wenn vorhanden, Praktikumszeugnisse oder<br />

andere Nachweise, etwa über Sprach- bzw. Computerkenntnisse.<br />

1. DAS DECKBLATT<br />

Das Deckblatt ist ein möglicher, aber kein zwingender Bestandteil deiner Bewerbungsmappe. Es gibt eine erste Auskunft<br />

über deinen <strong>Ausbildungs</strong>wunsch, deine Adressdaten <strong>und</strong> soll das Unternehmen auf Dich als Bewerber aufmerksam<br />

machen. Du kannst auch dein Bewerberfoto auf das Deckblatt kleben.


BEWERBUNG<br />

als:<br />

Auszubildende zur<br />

Industriemechanikerin<br />

13<br />

Anlagen:<br />

Anschreiben<br />

Lebenslauf (mit Foto)<br />

Zeugniskopien<br />

Praktikumsbeurteilungen<br />

Zertifikate<br />

NICHT VERGESSEN!<br />

Diese Unterlagen gehören<br />

mindestens in deine<br />

Bewerbungsmappe.<br />

AUFGEPASST!<br />

Achte immer auf fehlerfreie,<br />

korrekte <strong>und</strong> saubere<br />

Unterlagen!<br />

Jasmin Müller<br />

Hauptstraße 1<br />

98646 <strong>Hildburghausen</strong><br />

Telefon: (0 36 85) 20 00 11<br />

Mobil: (01 60) 200 300 400<br />

jasminmueller@gmx.com


14<br />

<br />

<br />

<br />

Vitrulan Technical Textiles GmbH<br />

Frau Heinz<br />

Rögitzstraße 34<br />

96515 <strong>Sonneberg</strong> OT Haselbach<br />

<br />

<br />

<br />

Jasmin Müller<br />

Hauptstraße 1<br />

98646 <strong>Hildburghausen</strong><br />

(0160) 200 300 400<br />

15. September 2024<br />

<br />

<br />

Bewerbung um einen <strong>Ausbildungs</strong>platz zur Industriemechanikerin <strong>für</strong> das<br />

<strong>Ausbildungs</strong>jahr <strong>2025</strong><br />

<br />

<br />

Sehr geehrte Frau Heinz,<br />

<br />

mit großem Interesse habe ich Ihre Annonce im <strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> <strong>2025</strong> gelesen <strong>und</strong><br />

bewerbe mich um einen <strong>Ausbildungs</strong>platz zur Industriemechanikerin.<br />

<br />

Zurzeit besuche ich die 10. Klasse der Staatl. Regelschule "Joliot-Curie" in <strong>Hildburghausen</strong><br />

<strong>und</strong> werde im Sommer meinen Realschulabschluss mit voraussichtlich gutem<br />

Erfolg absolvieren. Ich habe gute Leistungen in Mathematik <strong>und</strong> experimentiere gern<br />

mit technischen Bauteilen in Physik. Während meines Praktikums in Ihrem Haus habe<br />

ich einen Einblick in die Ausbildung der Industriemechanikerin bekommen. Besonders<br />

interessierte mich das Programmieren der Maschinen <strong>und</strong> die Arbeit mit verschiedenen<br />

Mess- <strong>und</strong> Prüfmitteln.<br />

<br />

Ich habe mich <strong>für</strong> Ihr Unternehmen entschieden, weil mir das Praktikum großen Spaß<br />

gemacht hat <strong>und</strong> Sie zusätzlich gute Übernahmechancen nach der Ausbildung bieten.<br />

In meiner Freizeit engagiere ich mich im SV Grün-Weiß 90 <strong>Hildburghausen</strong> e. V., wo ich<br />

meine Zielstrebigkeit <strong>und</strong> Teamfähigkeit unter Beweis stelle.<br />

<br />

Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.<br />

<br />

Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />

<br />

<br />

Jasmin Müller<br />

<br />

Anlagen<br />

ABSTAND BEACHTEN!<br />

Links 2,5 cm <strong>und</strong> rechts 2 cm<br />

Abstand lassen.<br />

HÄUFIGER FEHLER!<br />

Vergiss nicht deine persönliche<br />

Unterschrift im Anschreiben.


2. DAS ANSCHREIBEN<br />

Mit dem Bewerbungsanschreiben solltest du Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Interesse wecken <strong>und</strong> den Leser neugierig auf<br />

deine Person machen. Hier stellst du alle wichtigen Argumente auf einen Blick <strong>und</strong> deine persönlichen Interessen <strong>und</strong><br />

Stärken entsprechend dem Anforderungsprofil dar. Darum sollte es mindestens enthalten, warum du dich bei dem<br />

Unternehmen bewirbst <strong>und</strong> wie du auf die Stelle aufmerksam geworden bist. Auch solltest du erklären, weshalb diese<br />

Stelle interessant ist. In diesem Zusammenhang sollten die Qualifikationen mit eingebracht werden. Zum Schluss kannst<br />

du noch angeben, wann du mit der Ausbildung beginnen möchtest. Die Grußzeile <strong>und</strong> die Unterschrift schließen das<br />

Anschreiben ab. Das Anschreiben sollte nicht länger als eine DIN-A4-Seite sein.<br />

ACHTE AUF DIE ÄUSSERE FORM!<br />

Schrift: Arial oder Calibri (Größe 11 – 12); Zeilenabstand 1 – 1,5; Textausrichtung: Linksbündig. Schreibe mit<br />

deinen eigenen Worten <strong>und</strong> vermeide Fremdwörter, die du auch im täglichen Gebrauch nicht benutzt. Bewerbungsmappe<br />

oder Standard-Klemmhefter verwenden!<br />

15<br />

NICHT VERGESSEN!<br />

Begründe, warum du diesen <strong>Ausbildungs</strong>beruf erlernen willst. Das zeigt dem Unternehmen, dass du dich<br />

bereits mit dem Berufsbild auseinandergesetzt hast.<br />

#Erster<br />

Eindruck


#Zeige,<br />

WAS DU<br />

Kannst<br />

16<br />

3. DER LEBENSLAUF<br />

Den Lebenslauf solltest du lückenlos <strong>und</strong> gut strukturiert (am besten in tabellarischer<br />

Form) erstellen. Er gibt Aufschluss über deine bisherige Schulbildung<br />

<strong>und</strong> absolvierte Praktika.<br />

Beginne mit den persönlichen Daten, Vor- <strong>und</strong> Nachname, Geburtsdatum<br />

<strong>und</strong> Geburtsort sowie der Nationalität. Danach folgt die Ausbildung, wobei<br />

die Abschlüsse umgekehrt chronologisch (bei Schülern auch chronologisch<br />

möglich) geordnet werden. Abschließend sind die Praktika <strong>und</strong> eventuelle<br />

Sprachkenntnisse aufzuführen.<br />

Wenn du ein Foto beifügst, sollte es in der oberen rechten Ecke aufgeklebt<br />

werden (nicht mit einer Büroklammer befestigt). Ort, Datum sowie die persönliche<br />

Unterschrift gehören an das Ende des Lebenslaufs.<br />

4. DIE ZEUGNISSE<br />

Deine schulischen Leistungen sind <strong>für</strong> das Unternehmen interessant. Du solltest<br />

an eine Bewerbung deine letzten beiden Schulzeugnisse anhängen, damit das<br />

Unternehmen auch erkennen kann, ob du dich in deinen Leistungen verbessert<br />

hast, wie es mit unentschuldigten Fehlzeiten <strong>und</strong> deinem Verhalten aussieht.<br />

5. DIE PRAKTIKUMSBEURTEILUNG<br />

Um genauere Informationen über deinen Traumberuf zu erhalten, bieten sich<br />

auch ein Betriebspraktikum oder Ferienarbeit an. Hast du schon ein Praktikum<br />

absolviert oder Ferienarbeit gemacht, dann lass dir eine Bescheinigung ausstellen.<br />

WICHTIG!<br />

Achte darauf, dass alle<br />

Angaben in deinem Lebenslauf<br />

lückenlos sind.<br />

HINWEIS!<br />

Gib deine absolvierten<br />

Praktika im Lebenslauf an<br />

<strong>und</strong> hefte deine Bescheinigungen<br />

in die Bewerbungsmappe.<br />

HÄUFIGER FEHLER!<br />

Auch Datum <strong>und</strong> persönliche<br />

Unterschrift gehören<br />

unter den Lebenslauf.


LEBENSLAUF<br />

PERSÖNLICHE DATEN<br />

Name:<br />

Jasmin Müller<br />

17<br />

Geburtsdatum: 12. 11. 2008<br />

Geburtsort:<br />

Berufswunsch:<br />

<strong>Hildburghausen</strong><br />

Industriemechanikerin<br />

SCHULBILDUNG<br />

Voraussichtlicher<br />

Schulabschluss:<br />

Sommer <strong>2025</strong>, Realschulabschluss<br />

Realschule: seit 08/2024<br />

(Staatl. Regelschule „Joliot-Curie“, <strong>Hildburghausen</strong>)<br />

Gr<strong>und</strong>schule: 08/2015 – 07/2019<br />

(Staatl. Gr<strong>und</strong>schule „Astrid Lindgren“, <strong>Hildburghausen</strong>)<br />

Lieblingsfächer:<br />

Mathematik <strong>und</strong> Sport<br />

Absolviertes Praktikum: 11. 03. – 22. 03. 2024<br />

(Vitrulan Technical Textiles GmbH,<br />

Rögitzstraße 34, 96515 <strong>Sonneberg</strong> OT Haselbach)<br />

Hobbies:<br />

Snowboard fahren<br />

SV Grün-Weiß 90 <strong>Hildburghausen</strong> e. V.<br />

Jasmin Müller<br />

<strong>Hildburghausen</strong>, 15. September 2024


Online Bewerben?<br />

so geht's!<br />

§<br />

/<br />

18<br />

Online ist mittlerweile oft der aktuelle Standard bei Bewerbungen<br />

um einen <strong>Ausbildungs</strong>platz. Etabliert haben sich<br />

zwei digitale Bewerbungskanäle: Bewerbungsunterlagen<br />

per E-Mail oder unsere Online-Lehrstellenbörse/Online-<br />

Formular auf der Website des Unternehmens.<br />

"<br />

!<br />

Super wichtig bei beiden Wegen ist aber: Alle Angaben,<br />

alle eingereichten Unterlagen müssen übersichtlich, fehlerlos,<br />

vollständig <strong>und</strong> möglichst gut auf die Ausbildung<br />

abgestimmt sein. Sicher bist du täglich im Netz <strong>und</strong> den<br />

sozialen Medien unterwegs <strong>und</strong> empfindest das Schreiben<br />

einer Online-Bewerbung als Kinderspiel.<br />

$<br />

Doch Achtung – gerade die Einfachheit des elektronischen<br />

Bewerbungsprozesses verleitet dazu, die Tücken zu übersehen.<br />

Wir haben deshalb ein paar hilfreiche Tipps <strong>für</strong><br />

dich zusammengestellt.<br />

%<br />

&<br />

SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR<br />

ONLINE-BEWERBUNG<br />

! DEINE E-MAIL-ADRESSE – SERIÖSITÄT PUNKTET!<br />

Also verwende <strong>für</strong> die Bewerbung lieber Vorname.Nachname@online.de statt mausi15@online.de<br />

" EMPÄNGER E-MAIL-ADRESSE – GENAUIGKEIT UND RECHERCHE ZAHLT SICH AUS!<br />

Also statt deine Bewerbung an info@… oder Kontakt@… zu senden, mach dir die Mühe den korrekten Ansprechpartner<br />

<strong>und</strong> dessen E-Mail-Adresse ausfindig zu machen. Bitte sende deine Bewerbung NIE gleichzeitig an mehrere<br />

Unternehmen in CC.<br />

§ BETREFF – AUSSAGEKRÄFTIG MUSS ER SEIN!<br />

Verwende zum Beispiel: Bewerbung von Jasmin Müller um einen <strong>Ausbildungs</strong>platz zur Industriemechanikerin<br />

(Zusätzlich kannst du noch eine Referenznummer angeben.).<br />

$ BEWERBUNGSANSCHREIBEN – UNSER RAT, LIEBER IN DEN ANHANG, ALS IN DEN TEXT DER E-MAIL KOPIEREN!<br />

Viele Personaler drucken sich die Bewerbungen aus. Schreib also lieber im E-Mail-Fenster nur ein oder zwei Zeilen,<br />

in denen du auf die Bewerbungsunterlagen im Anhang verweist.


% BEWERBUNGSUNTERLAGEN – INHALT IST TRUMPF!<br />

Eine Online-Bewerbung hat die gleichen Bestandteile wie eine normale Bewerbung. Sie besteht aus einem<br />

Anschreiben, dem Lebenslauf, Zeugnissen <strong>und</strong> Beurteilungen der Praktika. Orientiere dich hier an unseren<br />

Bewerbungstipps zum Schreiben einer Bewerbung!<br />

& ANHANG – BITTE NUR EIN EINHEITLICHES PDF-DOKUMENT MIT MAXIMAL 2 – 3 MB!<br />

Fasse deine Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument zusammen, behalte die Reihenfolge der Dokumente bei<br />

<strong>und</strong> scanne deine Unterschrift ein. Ein PDF-Dokument kann plattformübergreifend geöffnet werden <strong>und</strong> behält<br />

immer dasselbe Layout. Es ist also ideal, damit in der Personalabteilung das geöffnete Dokument genauso aussieht<br />

wie auf deinem Rechner<br />

/ LETZTER CHECK – NICHT ZU VOREILIG AUF SENDEN KLICKEN!<br />

Genauso wie die Bewerbungsunterlagen, sollte die E-Mail, mit der du sie verschickst, keine Fehler aufweisen. Rechtschreibfehler<br />

im Text der E-Mail oder ein vergessener Anhang sind grobe Fehler, die es dringend zu vermeiden gilt!<br />

19<br />

( SPAM-FILTER – REGELMÄßIG RÜCKANTWORTEN KONTROLLIEREN!<br />

Wenn du auf eine Reaktion zu deiner versendeten Bewerbung wartest, solltest du im Vorfeld immer deinen Spam-<br />

Filter anpassen, um nicht eine mögliche Einladung zu einem Bewerbungsgespräch zu verpassen. Wenn du nach ein<br />

paar Wochen immer noch keine Rückmeldung bekommen haben, kannst du beim Unternehmen anrufen <strong>und</strong> nachfragen.<br />

) ONLINE-BEWERBUNG PER FORMULAR AUF DER WEBSEITE DES UNTERNEHMENS – HALTE ALLE DEINE<br />

BEWERBUNGSDOKUMENTE BEREIT!<br />

Bei dieser Form der Online Bewerbung stellt dir der einstellende Betrieb eine spezielle Website zur Verfügung. In<br />

dieses Online-Formular trägst du dann alle benötigten Angaben in eine standardisierte Datenmaske ein. Entweder<br />

wird verlangt, dass du zum Beispiel Daten zur Schulbildung <strong>und</strong> Praktika direkt in das Formular einträgst oder<br />

dass Du entsprechende Anhänge per pdf-Dokument anfügst. In beiden Fällen solltest du deine Bewerbungsunterlagen<br />

griffbereit <strong>und</strong> fehlerfrei zur Verfügung haben, um nicht die Bearbeitung des Online-Formulars nach der<br />

Hälfte der Zeit abbrechen zu müssen, oder noch schlimmer, du das Formular nur zur Hälfte ausgefüllt abschickst.<br />

Klick dich in<br />

deine zukunft!<br />

ONLINE BEWERBEN GEHT MIT DIESEN TIPPS SUPER<br />

EINFACH IN UNSERER ONLINE-LEHRSTELLENBÖRSE<br />

FÜR DEINE REGION. SCHAU GLEICH REIN UND<br />

PROBIER ES AUS!


Deine bewerbungen -<br />

Behalte den überblick<br />

Ich habe mich beworben bei:<br />

Bewerbung<br />

abgeschickt am:<br />

Bestätigung<br />

des Eingangs<br />

erhalten am:<br />

20


Vorstellungsgespräch<br />

am:<br />

Nach dem Stand<br />

der Bewerbung<br />

telefonisch<br />

erk<strong>und</strong>igt am:<br />

Absage am:<br />

Einstellung am:<br />

21<br />

Wenn du alle versendeten Bewerbungen <strong>und</strong> nachfolgenden Gespräche<br />

oder Briefwechsel in die oben stehende Tabelle einträgst, weißt du<br />

immer, welche Bewerbungen noch offen sind, wo du gegebenenfalls<br />

anrufen solltest oder du eine Absage erhalten hast.


Herzlichen Glückwunsch!<br />

DU BIST ZUR UNTERZEICHNUNG DEINES AUSBILDUNGSVERTRAGES EINGELADEN WORDEN!<br />

22<br />

WAS IST NUN ZU BESORGEN UND ZU BEACHTEN?<br />

Eine ärztliche Bescheinigung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz<br />

(§ 32 Abs. 1) <strong>für</strong> deinen <strong>Ausbildungs</strong>betrieb<br />

WAS IST DIE ÄRZTLICHE BESCHEINIGUNG?<br />

Ein Attest, in dem der Arzt bescheinigt, dass du <strong>für</strong> den<br />

<strong>Ausbildungs</strong>beruf aus medizinischer Sicht geeignet bist<br />

bzw. welche Einschränkungen bestehen. Die Untersuchung<br />

kann von einem Arzt deiner Wahl oder dem Hausarzt<br />

durchgeführt werden.<br />

WER BENÖTIGT DIESE ÄRZTLICHE BESCHEINIGUNG?<br />

Auszubildende, die zum <strong>Ausbildungs</strong>beginn noch keine<br />

18 Jahre alt sind, müssen die Bescheinigung ihrem <strong>Ausbildungs</strong>unternehmen<br />

zwingend vorlegen, um als Auszubildende/r<br />

aufgenommen zu werden!<br />

WAS IST ZUM TERMIN BEIM ARZT MITZUBRINGEN?<br />

Untersuchungsschein <strong>und</strong> Fragebogen<br />

WO BEKOMMST DU DIESE UNTERLAGEN?<br />

Bei deinem zuständigen Einwohnermeldeamt<br />

WANN SOLLTE/MUSS DIE ABGABE BEIM ZUKÜNFTIGEN<br />

ARBEITGEBER ERFOLGEN?<br />

Wenn bereits vorhanden, kann eine Kopie den Bewerbungsunterlagen<br />

beigelegt werden. Die Untersuchung darf am<br />

ersten Arbeitstag nicht länger als 14 Monate her sein. Sie ist<br />

gesetzlich vorgeschrieben, <strong>und</strong> die Kosten werden vom Land<br />

bzw. der Gemeinde übernommen. Eine Nachuntersuchung<br />

innerhalb von 12 Monaten nach Beginn der Ausbildung ist<br />

<strong>für</strong> minderjährige Auszubildende ebenfalls verpflichtend.<br />

JArbSchG § 32 (1) Ein Jugendlicher, der in das Berufsleben<br />

eintritt, darf nur beschäftigt werden, wenn er innerhalb<br />

der letzten vierzehn Monate von einem Arzt untersucht<br />

worden ist (Erstuntersuchung) <strong>und</strong> dem Arbeitgeber eine<br />

von diesem Arzt ausgestellte Bescheinigung vorlegt.<br />

WEITERE DOKUMENTE:<br />

Mitgliedsbescheinigung einer Krankenkasse deiner Wahl<br />

Sozialversicherungsausweis – wird dir automatisch von der Deutschen Rentenversicherung zugesandt<br />

Eigene Bankverbindung bei einer Bank deiner Wahl – zur Zahlung der <strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />

Steuerliche Identifikationsnummer – wurde dir vom B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Steuern schriftlich mitgeteilt


#Yeah,<br />

ICH BIN<br />

Azubi<br />

23


#Perfekt<br />

Vorbereitet<br />

24<br />

Was steht in deinem <strong>Ausbildungs</strong>vertrag<br />

Die Inhalte des <strong>Ausbildungs</strong>vertrages werden vom Berufsbildungsgesetz (BBiG, § 11) detailliert vorgeschrieben:<br />

» <strong>Ausbildungs</strong>beruf, inhaltliche <strong>und</strong> zeitliche Gliederung der Berufsausbildung<br />

» Beginn <strong>und</strong> Dauer der Berufsausbildung<br />

» <strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte<br />

» Dauer der täglichen Arbeitszeit<br />

» Dauer der Probezeit<br />

» Zahlung <strong>und</strong> Höhe der <strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />

» Dauer des Urlaubs<br />

» Bedingungen der Kündigung<br />

WIE VIEL URLAUB STEHT MIR ZU?<br />

Jeder Azubi hat Anspruch auf Urlaub in der Ausbildung. Im <strong>Ausbildungs</strong>vertrag steht, wie viel Urlaubstage es pro Jahr gibt.<br />

Die Mindestanzahl an Urlaubstagen wird durch das Arbeitsrecht <strong>und</strong> das Jugendarbeitsschutzgesetz <strong>für</strong> Minderjährige<br />

bestimmt. Jugendliche unter 16 Jahren müssen mindestens 30 Werktage Urlaub bekommen, unter 17-Jährige mindestens<br />

27 Werktage <strong>und</strong> Azubis unter 18 Jahren stehen mindestens 25 Werktage Urlaub zu. Erwachsene Auszubildende haben<br />

nach dem B<strong>und</strong>esurlaubsgesetz einen Anspruch auf 24 Werktage pro Jahr. Tarifverträge können einen höheren Urlaubsanspruch<br />

vorsehen, der dann auch <strong>für</strong> die Auszubildenden gilt.<br />

WIE LANGE HABE ICH PROBEZEIT?<br />

Das Berufsbildungsgesetz § 20 legt fest, dass die Probezeit in der Ausbildung mindestens 1 Monat <strong>und</strong> höchstens 4 Monate<br />

betragen darf. Die Probezeit steht am Anfang der Ausbildung <strong>und</strong> dient dem gegenseitigen Kennenlernen von Azubi <strong>und</strong><br />

<strong>Ausbildungs</strong>betrieb. So kannst du überprüfen, ob du den <strong>für</strong> dich richtigen Beruf gewählt hast. Während der Probezeit<br />

kannst du sowohl als Azubi, als auch der Betrieb von heute auf morgen <strong>und</strong> ohne Begründung das <strong>Ausbildungs</strong>verhältnis<br />

schriftlich kündigen.


Für einen guten Start in Deine Ausbildung kommt es in der Probezeit auch auf dein Verhalten an. Vermeide diese Fettnäpfchen<br />

in deiner Ausbildung:<br />

» zu spät kommen<br />

» mit den sozialen Medien am Handy beschäftigen sobald du eine Aufgabe erledigt hast<br />

» privates Surfen im Internet<br />

» ein klingelndes privates Handy<br />

» Fragen nach dem ersten Gehalt schon am Monatsbeginn<br />

» Urlaub schon zu Beginn beantragen<br />

» Unfre<strong>und</strong>lichkeit gegenüber Kollegen <strong>und</strong> Ausbildern<br />

» achte auf eine angemessene Ausdrucksweise<br />

» denke bei der Formulierung an die Rechtschreibung<br />

25<br />

BRUTTO UND NETTO<br />

DAS HAT ES MIT DEINER AUSBILDUNGSVERGÜTUNG AUF SICH<br />

Das Bruttogehalt ist der gesamte Geldbetrag, den ein Arbeitgeber seinen Auszubildenden <strong>für</strong> dessen <strong>Ausbildungs</strong>tätigkeit<br />

monatlich zahlt <strong>und</strong> der im <strong>Ausbildungs</strong>vertrag festgelegt ist. Dieser Bruttobetrag ist die Summe vor Abzug der Lohnsteuer<br />

<strong>und</strong> Abgaben. Auf dem Konto des Auszubildenden kommt das Nettogehalt bzw. die Netto-<strong>Ausbildungs</strong>vergütung an, also<br />

die Summe, die nach Abzug aller Abgaben <strong>und</strong> Steuern von Gehalt oder Lohn übrig bleibt. Das ist auch die <strong>Ausbildungs</strong>vergütung,<br />

die dir schlussendlich monatlich ausgezahlt wird.<br />

Deine <strong>Ausbildungs</strong>vergütung wird immer als Bruttogehalt angegeben. Die Höhe der Netto-<strong>Ausbildungs</strong>vergütung hängt<br />

allerdings von der individuellen Lohnsteuerklasse <strong>und</strong> dem persönlichen Familienstand ab. Wer nicht verheiratet ist, hat<br />

in der Regel Steuerklasse I.<br />

Diese Steuern <strong>und</strong> Abgaben werden von deinem Brutto-Monatsgehalt abgezogen:<br />

» Lohnsteuer<br />

» Kirchensteuer (nur wenn du einer religiösen Gemeinschaft angehörst)<br />

» Solidaritätszuschlag<br />

» Sozialabgaben (beinhaltet: Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung <strong>und</strong> die Arbeitslosenversicherung)<br />

Hier findest du ein Beispiel von einer jungen Frau, die in Thüringen<br />

einen <strong>Ausbildungs</strong>vertrag als Zerspanungsmechanikerin<br />

unterschrieben hat. Die monatliche <strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />

im ersten <strong>Ausbildungs</strong>jahr beträgt: 1.094 Euro im Monat.<br />

Die junge Frau ist unverheiratet, gesetzlich versichert (angenommener<br />

KV-Zusatzbeitrag: 1,6 %) <strong>und</strong> keiner religiösen<br />

Gemeinschaft angehörig.<br />

Die Zahlung von Steuern ist auf Gr<strong>und</strong> der Höhe des Jahresarbeitsentgeltes<br />

nicht erforderlich. Sozialabgaben müssen<br />

gezahlt werden. Der Auszubildenden bleibt von Ihrer monatlichen<br />

Brutto-<strong>Ausbildungs</strong>vergütung eine Netto-<strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />

von 870,82 Euro.<br />

Wir wünschen dir viel Erfolg<br />

beim Start in dein Berufsleben.<br />

BRUTTO 1.094,00 €<br />

NETTO 870,82 €<br />

Steuern<br />

Solidaritätszuschlag 0,00 €<br />

Kirchensteuer 0,00 €<br />

Lohnsteuer 0,00 €<br />

Summe Steuern 0,00 €<br />

Sozialabgaben<br />

Rentenversicherung 101,74 €<br />

Arbeitslosenversicherung 14,22 €<br />

Krankenversicherung 88,62 €<br />

Pflegeverischerung 18,60 €<br />

Summe Sozialabg. 223,18 €


Berufsausbildungsvertrag<br />

(§§ 10, 11 des Berufsbildungsgesetzes – BBiG)<br />

Hier siehst Du einen beispielhaft ausgefüllten Berufsausbildungsvertrag,<br />

wie du ihn zum Beispiel beim Erlernen<br />

des <strong>Ausbildungs</strong>berufes Industriemechaniker:in<br />

erhalten würdest.<br />

AUSFERTIGUNG FÜR AUSZUBILDENDE<br />

BLATT 3 / SEITE 1 VON 4<br />

Zwischen dem Ausbildenden (<strong>Ausbildungs</strong>betrieb) <strong>und</strong> der/dem Auszubildenden wird nachstehender Berufsausbildungsvertrag zur<br />

Ausbildung im <strong>Ausbildungs</strong>beruf<br />

Industriemechanikerin Fachrichtung Betriebstechnik<br />

(wenn einschlägig, bitte einschließlich Fachrichtung, Schwerpunkt, Wahlqualifikation(en) <strong>und</strong>/oder Einsatzgebiet nach der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung bezeichnen)<br />

26<br />

nach Maßgabe der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung 1 geschlossen.<br />

Staatliches Berufsschulzentrum "Heinrich Erhardt", Palmental 14, 99817 Eisenach<br />

Zuständige Berufsschule<br />

Änderungen des wesentlichen Vertragsinhaltes sind vom Ausbildenden unverzüglich zur Eintragung in das Verzeichnis der Berufsaus bildungsverhältnisse bei der Industrie­ <strong>und</strong> Handelskammer<br />

anzuzeigen. Die beigefügten Angaben zur sachlichen <strong>und</strong> zeitlichen Glie derung des <strong>Ausbildungs</strong>ablaufes (<strong>Ausbildungs</strong>plan) sowie die beigefügten weiteren Bestimmungen sind Bestandteil<br />

dieses Vertrages.<br />

Angaben zum Ausbildenden<br />

Angaben zur/zum Auszubildenden<br />

<strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> - BewerberService GmbH<br />

Name des Ausbildenden (<strong>Ausbildungs</strong>betriebes) 2<br />

Johann-Theodor-Roemhildt-Straße 4<br />

Straße, Haus­Nr.<br />

36433 Bad Salzungen<br />

PLZ Ort<br />

03695/ 609785<br />

Telefonnummer<br />

info@ausbildungs-navi.de<br />

E­Mail­Adresse (Angabe freiwillig)<br />

Meier, Franz<br />

Name, Vorname verantwortliche/r Ausbilder/in<br />

Mustermann<br />

Marie<br />

Name<br />

Vorname<br />

Mondstraße 12<br />

Straße, Haus­Nr.<br />

99817 Eisenach<br />

PLZ Ort<br />

12.11.2008<br />

Geburtsdatum Mobil­/Telefonnummer (Angabe freiwillig)<br />

E­Mail­Adresse (Angabe freiwillig)<br />

§ 1 – Dauer der Ausbildung<br />

Dauer<br />

Die <strong>Ausbildungs</strong>dauer beträgt nach der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung<br />

Angaben zum/zu gesetzlichen Vertreter(n) 3<br />

keiner Eltern Mutter Vater Vorm<strong>und</strong><br />

24 Monate. 36 Monate. 42 Monate.<br />

Auf die <strong>Ausbildungs</strong>dauer wird die Berufsausbildung zur/zum 4<br />

Mustermann, Max <strong>und</strong> Birgit<br />

Name, Vorname<br />

bzw. eine berufliche Vorbildung in<br />

Anschrift<br />

mit Monaten angerechnet. 5<br />

Die Berufsausbildung wird in<br />

Name, Vorname<br />

Vollzeit Teilzeit 6 zeit in Vollzeit)<br />

(% der <strong>Ausbildungs</strong>­<br />

durchgeführt.<br />

Anschrift<br />

Die <strong>Ausbildungs</strong>dauer verlängert sich<br />

aufgr<strong>und</strong> der Teilzeit um<br />

Monate.<br />

Die <strong>Ausbildungs</strong>dauer verkürzt sich vorbehaltlich der Entscheidung der<br />

zuständigen Stelle aufgr<strong>und</strong><br />

um Monate. 7<br />

Soweit keine geschlechtsneutrale Formulierung gewählt wird, dient dies allein der Vereinfachung der Lesbarkeit. Auch dort werden alle Menschen angesprochen – unabhängig von ihrem Geschlecht (w/m/d).


AUSFERTIGUNG FÜR AUSZUBILDENDE<br />

BLATT 3 / SEITE 2 VON 4<br />

Die Berufsausbildung wird im Rahmen eines ausbildungsintegrierenden<br />

dualen Studiums absolviert.<br />

Das <strong>Ausbildungs</strong>verhältnis fällt nicht in den Geltungsbereich eines<br />

gültigen Tarifvertrages.<br />

Das Berufsausbildungsverhältnis<br />

01.08.<strong>2025</strong> 28.02.2029<br />

beginnt am <strong>und</strong> endet am: 8<br />

Probezeit<br />

Die Probezeit beträgt in Monaten 9<br />

einen zwei drei vier<br />

§ 2 – siehe S. 3 des Berufsausbildungsvertrages<br />

§ 3 – <strong>Ausbildungs</strong>stätte<br />

Die Ausbildung findet vorbehaltlich der Regelungen nach § 4 Nr. 12 dieses<br />

Vertrages in<br />

<strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> - BewerberService GmbH,<br />

Johann-Theodor-Roemhildt-Straße 4, 99817 Eisenach<br />

Name/Anschrift der <strong>Ausbildungs</strong>stätte<br />

<strong>und</strong> den mit dem Betriebssitz <strong>für</strong> die Ausbildung üblicherweise zusammenhängenden<br />

Bau­, Montage­ <strong>und</strong> sonstigen Arbeitsstellen statt.<br />

Der Ausbildende zahlt der/dem Auszubildenden eine angemessene Vergütung;<br />

diese beträgt zurzeit monatlich brutto<br />

EUR<br />

im ersten zweiten dritten vierten<br />

<strong>Ausbildungs</strong>jahr.<br />

Die Vergütung setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen,<br />

die dem Vertrag als Anlage beigefügt werden.<br />

Überst<strong>und</strong>en 10<br />

1.094,00 1.157,00 1.219,00 1.282,00<br />

Überst<strong>und</strong>en werden<br />

besonders<br />

vergütet.<br />

in Freizeit<br />

ausgeglichen.<br />

§ 7 – <strong>Ausbildungs</strong>zeit, Anrechnung <strong>und</strong> Urlaub<br />

Tägliche <strong>und</strong> wöchentliche <strong>Ausbildungs</strong>zeit 11<br />

Die regelmäßige tägliche<br />

<strong>Ausbildungs</strong>zeit beträgt<br />

8,00 40,00<br />

St<strong>und</strong>en. 12<br />

besonders vergütet oder<br />

in Freizeit ausgeglichen.<br />

besonders vergütet <strong>und</strong><br />

in Freizeit ausgeglichen.<br />

Die durchschnittliche wöchentliche<br />

<strong>Ausbildungs</strong>zeit beträgt<br />

St<strong>und</strong>en.<br />

27<br />

§ 4 – Pflichten des Ausbildenden<br />

<strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte(n) sind <strong>für</strong><br />

den folgenden Zeitraum in der/den folgenden <strong>Ausbildungs</strong>stätte(n) vorgesehen<br />

(hierzu zählen auch Auslandsaufenthalte)<br />

Teilnahme an Ergänzungslehrgängen FAV<br />

Urlaub<br />

Es besteht ein Urlaubsanspruch<br />

im Kalenderjahr<br />

Werktage<br />

Arbeitstage<br />

<strong>2025</strong><br />

13,0<br />

2026<br />

30,0<br />

2027<br />

30,0<br />

2028<br />

30,0<br />

2029<br />

5,0<br />

§ 5 – Pflichten der/des Auszubildenden<br />

Führung von schriftlichen oder elektronischen <strong>Ausbildungs</strong>nachweisen<br />

Der <strong>Ausbildungs</strong>nachweis wird wie<br />

folgt geführt:<br />

schriftlich<br />

elektronisch<br />

§§ 8 bis 11 – siehe S. 4 des Berufsausbildungsvertrages<br />

§ 12 – Sonstige Vereinbarungen 13 ; Hinweis auf<br />

anzuwendende Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen<br />

§ 6 – Bestandteile der Vergütung <strong>und</strong> sonstige Leistungen<br />

Höhe <strong>und</strong> Fälligkeit<br />

Das <strong>Ausbildungs</strong>verhältnis fällt in den Geltungsbereich des folgenden<br />

Tarifvertrages:<br />

Metall- <strong>und</strong> Elektroindustrie Thüringen<br />

Anlage gemäß § 4 Nr. 1 des Berufsausbildungsvertrages 14<br />

Die beigefügten weiteren Bestimmungen<br />

(Blatt 3 / Ausfertigung <strong>für</strong> Auszubildende / S. 3 <strong>und</strong> S. 4)<br />

sind Gegenstand dieses Vertrages.<br />

Bad Salzungen, 15.09.2024<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift der/des Auszubildenden<br />

Stempel <strong>und</strong> Unterschrift des Ausbildenden<br />

Unterschrift(en) der/des gesetzlichen Vertreter/s<br />

Quelle: mit fre<strong>und</strong>licher Genehmigung der IHK Südthüringen


28<br />

Weitere Bestimmungen<br />

§ 1 – Dauer der Ausbildung<br />

1. Dauer (siehe § 1 auf S. 1 des Berufsausbildungsvertrages)<br />

2. Probezeit: Wird die Ausbildung während der Probezeit um mehr als ein<br />

Drittel dieser Zeit unterbrochen, so verlängert sich die Probezeit um den<br />

Zeitraum der Unterbrechung.<br />

3. Vorzeitige Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses: Bestehen<br />

Auszubildende vor Ablauf der in Nr. 1 vereinbarten <strong>Ausbildungs</strong>dauer die<br />

Abschlussprüfung, so endet das Berufsausbildungsverhältnis mit Be­<br />

kanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuss.<br />

4. Verlängerung des Berufsausbildungsverhältnisses: Bestehen Auszubildende<br />

die Abschlussprüfung nicht, so verlängert sich das Berufsausbildungsverhältnis<br />

auf ihr Verlangen bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung,<br />

höchstens um ein Jahr.<br />

§ 2 – Ermächtigung zur Anmeldung zur Prüfung<br />

Die/der Auszubildende ermächtigt den Ausbildenden, sie/ihn in ihrem/seinem<br />

Namen zu Prüfungen im Rahmen der Ausbildung anzumelden; siehe näher<br />

§ 4 Nr. 11 dieses Vertrages.<br />

§ 3 – <strong>Ausbildungs</strong>stätte<br />

(siehe § 3 auf S. 2 des Berufsausbildungsvertrages)<br />

Der Ausbildende verpflichtet sich,<br />

§ 4 – Pflichten des Ausbildenden<br />

1. (<strong>Ausbildungs</strong>ziel) da<strong>für</strong> zu sorgen, dass der/dem Auszubildenden die berufliche<br />

Handlungsfähigkeit vermittelt wird, die zum Erreichen des <strong>Ausbildungs</strong>ziels<br />

erforderlich ist, <strong>und</strong> die Berufsausbildung nach den beigefügten<br />

Angaben zur sachlichen <strong>und</strong> zeitlichen Gliederung des <strong>Ausbildungs</strong>ablaufs<br />

so durchzuführen, dass das <strong>Ausbildungs</strong>ziel in der vorgesehenen <strong>Ausbildungs</strong>zeit<br />

erreicht werden kann;<br />

2. (Ausbilderinnen/Ausbilder) selbst auszubilden oder eine/einen persönlich<br />

<strong>und</strong> fachlich geeignete/geeigneten Ausbilderin/Ausbilder ausdrücklich<br />

damit zu beauftragen <strong>und</strong> diese/diesen der/dem Auszubildenden jeweils<br />

schriftlich bekannt zu geben;<br />

3. (<strong>Ausbildungs</strong>ordnung) der/dem Auszubildenden vor Beginn der Ausbildung<br />

die <strong>Ausbildungs</strong>ordnung kostenlos auszuhändigen;<br />

4. (<strong>Ausbildungs</strong>mittel) der/dem Auszubildenden kostenlos die <strong>Ausbildungs</strong>­<br />

mittel, insbesondere Werkzeuge, Werkstoffe <strong>und</strong> Fachliteratur zur Verfügung<br />

zu stellen, die <strong>für</strong> die Ausbildung in den betrieblichen <strong>und</strong> überbetrieblichen<br />

<strong>Ausbildungs</strong>stätten <strong>und</strong> zum Ablegen von Zwischen­<br />

<strong>und</strong> Abschlussprüfun­<br />

15<br />

gen , auch soweit solche nach Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses<br />

<strong>und</strong> in zeitlichem Zusammenhang damit stattfinden, erforderlich sind;<br />

5. (Besuch der Berufsschule <strong>und</strong> von <strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen außerhalb<br />

der <strong>Ausbildungs</strong>stätte; Prüfungen) die/den Auszubildende/n zum<br />

Besuch der Berufsschule anzuhalten <strong>und</strong> freizustellen bzw. nicht zu beschäftigen.<br />

Der Ausbildende verpflichtet sich daneben, die/den Auszubildende/n,<br />

wenn <strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte<br />

vorgeschrieben oder nach Nr. 12 durchzuführen sind, freizustellen. Das<br />

Gleiche gilt <strong>für</strong> die Teilnahme an Prüfungen <strong>und</strong> an dem Arbeitstag, der der<br />

schriftlichen Abschlussprüfung unmittelbar vorangeht;<br />

6. (Führung von schriftlichen oder elektronischen <strong>Ausbildungs</strong>nachweisen)<br />

schriftliche oder elektronische 16 <strong>Ausbildungs</strong>nachweise der/dem Auszubildenden<br />

<strong>für</strong> die Berufsausbildung kostenfrei zur Verfügung zu stellen<br />

<strong>und</strong> ihr/ihm Gelegenheit zu geben, die <strong>Ausbildungs</strong>nachweise während der<br />

<strong>Ausbildungs</strong>zeit am Arbeitsplatz zu führen. Der Ausbildende wird die/den<br />

Auszubildende/n zum ordnungsgemäßen Führen der <strong>Ausbildungs</strong>nachweise<br />

anhalten <strong>und</strong> dies durch regelmäßige Abzeichnung oder in sonstiger geeigneter<br />

Weise bestätigen;<br />

7. (<strong>Ausbildungs</strong>bezogene Tätigkeiten) der/dem Auszubildenden nur Aufgaben<br />

zu übertragen, die dem <strong>Ausbildungs</strong>zweck dienen <strong>und</strong> ihren/seinen<br />

körperlichen Kräften angemessen sind;<br />

8. (Sorgepflicht) da<strong>für</strong> zu sorgen, dass die/der Auszubildende charakterlich<br />

gefördert sowie sittlich <strong>und</strong> körperlich nicht gefährdet wird;<br />

9. (Ärztliche Untersuchungen) sofern die/der Auszubildende noch nicht<br />

18 Jahre alt ist, sich Bescheinigungen gemäß den §§ 32, 33 des Jugendarbeitsschutzgesetzes<br />

darüber vorlegen zu lassen, dass sie/er<br />

a) vor der Aufnahme der Ausbildung untersucht <strong>und</strong><br />

b) vor Ablauf des ersten <strong>Ausbildungs</strong>jahres nachuntersucht worden ist;<br />

10. (Eintragungsantrag) unverzüglich nach Abschluss des Berufsausbildungsvertrages<br />

die Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse<br />

bei der IHK unter Beifügung der Vertragsniederschriften <strong>und</strong> – bei Auszubildenden<br />

unter 18 Jahren – einer Kopie oder Mehrfertigung der ärztlichen<br />

Bescheinigung über die Erstuntersuchung gemäß § 32 des Jugendarbeitsschutzgesetzes<br />

zu beantragen. Entsprechendes gilt bei späteren Änderungen<br />

des wesentlichen Vertragsinhaltes;<br />

einer gestreckten Abschlussprüfung anzumelden <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Teilnahme freizu­<br />

stellen sowie der Anmeldung zur Zwischenprüfung oder zum ersten Teil einer<br />

gestreckten Abschlussprüfung bei Auszubildenden, die noch nicht 18 Jahre<br />

alt sind, eine Kopie oder Mehrfertigung der ärztlichen Bescheinigung über die<br />

erste Nachuntersuchung gemäß § 33 des Jugendarbeitsschutzgesetzes bei­<br />

zufügen; die/der Auszubildende erhält eine Kopie des Anmeldeantrages;<br />

11. (Anmeldung zu Prüfungen) die/den Auszubildende/n im Rahmen einer ge­<br />

mäß § 2 dieses Vertrages erteilten Ermächtigung rechtzeitig zu den angesetzten<br />

Zwischen­<br />

<strong>und</strong> Abschlussprüfungen oder zum ersten <strong>und</strong> zweiten Teil<br />

AUSFERTIGUNG FÜR AUSZUBILDENDE<br />

BLATT 3 / SEITE 3 VON 4<br />

12. (<strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte) (siehe § 4<br />

auf S. 2 des Berufsausbildungsvertrages)<br />

§ 5 – Pflichten der/des Auszubildenden<br />

Die/Der Auszubildende hat sich zu bemühen, die berufliche Handlungsfähigkeit<br />

zu erwerben, die erforderlich ist, um das <strong>Ausbildungs</strong>ziel zu erreichen. Sie/<br />

Er verpflichtet sich insbesondere,<br />

1. (Lernpflicht) die ihr/ihm im Rahmen ihrer/seiner Berufsausbildung übertragenen<br />

Aufgaben sorgfältig auszuführen;<br />

2. (Berufsschulunterricht, Prüfungen <strong>und</strong> sonstige Maßnahmen) am<br />

Berufsschulunterricht <strong>und</strong> an Prüfungen sowie an <strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen<br />

außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte teilzunehmen, <strong>für</strong> die sie/er nach § 4<br />

Nr. 5, 11 <strong>und</strong> 12 freigestellt bzw. nicht beschäftigt wird;<br />

3. (Weisungsgeb<strong>und</strong>enheit) den Weisungen zu folgen, die ihr/ihm im Rahmen<br />

der Berufsausbildung von Ausbildenden, von Ausbilderinnen oder<br />

Ausbildern oder von anderen weisungsberechtigten Personen, soweit sie<br />

als weisungsberechtigt bekannt gemacht worden sind, erteilt werden;<br />

4. (Betriebliche Ordnung) die <strong>für</strong> die <strong>Ausbildungs</strong>stätte geltende Ordnung<br />

zu beachten;<br />

5. (Sorgfaltspflicht) Werkzeug, Maschinen <strong>und</strong> sonstige Einrichtungen pfleglich<br />

zu behandeln <strong>und</strong> sie nur zu den ihr/ihm übertragenen Arbeiten zu verwenden;<br />

6. (Betriebsgeheimnisse) über Betriebs­ <strong>und</strong> Geschäftsgeheimnisse Still­<br />

schweigen zu wahren;<br />

7. (Führung von schriftlichen oder elektronischen 16 <strong>Ausbildungs</strong>nachweisen)<br />

die vorgeschriebenen schriftlichen oder elektronischen <strong>Ausbildungs</strong>nachweise<br />

ordnungsgemäß zu führen <strong>und</strong> regelmäßig vorzulegen;<br />

8. (Benachrichtigung) bei Fernbleiben von der betrieblichen Ausbildung, vom<br />

Berufsschulunterricht oder von sonstigen <strong>Ausbildungs</strong>veranstaltungen dem<br />

Ausbildenden unter Angabe von Gründen unverzüglich Nachricht zu geben.<br />

Bei einer Arbeitsunfähigkeit infolge von Krankheit, die länger als drei Kalendertage<br />

dauert, hat die/der Auszubildende, sofern er/sie Mitglied einer gesetzlichen<br />

Krankenkasse ist, das Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren<br />

voraussichtliche Dauer feststellen <strong>und</strong> sich eine ärztliche Bescheinigung<br />

aushändigen zu lassen. Auf Verlangen des Ausbildenden ist die Arbeitsunfähigkeit<br />

<strong>und</strong> deren voraussichtliche Dauer früher als im Gesetz vorgesehen<br />

ärztlich feststellen zu lassen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als in der<br />

Bescheinigung angegeben, ist die/der Auszubildende verpflichtet, sich eine<br />

neue ärztliche Bescheinigung aushändigen zu lassen. 17<br />

9. (Ärztliche Untersuchungen) soweit auf sie/ihn die Bestimmungen des<br />

Jugendarbeitsschutzgesetzes Anwendung finden, sich gemäß §§ 32 <strong>und</strong><br />

33 dieses Gesetzes ärztlich<br />

a) vor Beginn der Ausbildung untersuchen<br />

b) vor Ablauf des ersten <strong>Ausbildungs</strong>jahres nachuntersuchen zu lassen<br />

<strong>und</strong> die Bescheinigungen hierüber dem Ausbildenden vorzulegen.<br />

10. (Benachrichtigung nach Ende der Abschlussprüfung) unverzüglich<br />

nach dem Ende der Abschlussprüfung den Ausbildenden über das Ergeb­<br />

nis zu informieren <strong>und</strong> die „vorläufige Bescheinigung über das Prüfungsergebnis“<br />

der IHK bzw. das IHK­Abschlusszeugnis vorzulegen.<br />

§ 6 – Bestandteile der Vergütung <strong>und</strong> sonstige Leistungen<br />

1. Höhe <strong>und</strong> Fälligkeit: Die Vergütung wird spätestens am letzten Arbeitstag<br />

des Monats gezahlt. Das auf die Urlaubszeit entfallende Entgelt (Urlaubsentgelt)<br />

wird vor Antritt des Urlaubs ausgezahlt. Die Beiträge <strong>für</strong> die Sozialversicherung<br />

tragen die Vertragschließenden nach Maßgabe der gesetzlichen<br />

Bestimmungen.<br />

2. Verschiedene Bestandteile der <strong>Ausbildungs</strong>vergütung: Diese sind gem.<br />

§ 17 BBiG nur solche, die im <strong>Ausbildungs</strong>vertrag konkret bestimmt werden,<br />

nicht von bestimmten oder bestimmbaren Ereignissen abhängig gemacht<br />

<strong>und</strong> entsprechend § 18 Abs. 1 Satz 1 BBiG monatlich ausgezahlt werden.<br />

Bestandteile der Vergütung können z. B. Sachleistungen oder regelmäßige<br />

monatliche Zulagen sein.<br />

3. Sachleistungen: Soweit der Ausbildende der/dem Auszubildenden Kost<br />

<strong>und</strong>/oder Wohnung gewährt, gilt die in der Anlage beigefügte Regelung (ggf.<br />

Anlage beifügen). Ausbildende gewähren Auszubildenden angemessene<br />

Wohnung <strong>und</strong> Verpflegung im Rahmen der Hausgemeinschaft. Diese Leis­<br />

tungen können in Höhe der nach § 17 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch<br />

festgesetzten Sachbezugswerte angerechnet werden, jedoch nicht über<br />

75% der Bruttovergütung hinaus. Können Auszubildende während der Zeit,<br />

<strong>für</strong> welche die Vergütung fortzuzahlen ist, aus berechtigtem Gr<strong>und</strong> Sach­<br />

leistungen nicht abnehmen (z. B. bei Urlaub, Krankheitsausfall, etc.), so sind<br />

diese nach den Sachbezugswerten abzugelten.


AUSFERTIGUNG FÜR AUSZUBILDENDE<br />

BLATT 3 / SEITE 4 VON 4<br />

4. Kosten <strong>für</strong> Maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte: Ausbildende<br />

tragen die Kosten <strong>für</strong> Maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte nach<br />

§ 4 Nr. 5, soweit sie nicht anderweitig gedeckt sind. Ist eine auswärtige Unterbringung<br />

erforderlich, so können Auszubildenden anteilige Kosten <strong>für</strong> Verpflegung<br />

in dem Umfang in Rechnung gestellt werden, in dem diese Kosten einsparen.<br />

Die Anrechnung von anteiligen Kosten <strong>und</strong> Sachbezugswerten nach<br />

§ 17 Abs. 6 BBiG darf 75 % der vereinbarten Bruttovergütung nicht über­<br />

steigen.<br />

5. Berufskleidung: Wird vom Ausbildenden eine besondere Berufskleidung<br />

vorgeschrieben, so wird sie von ihm zur Verfügung gestellt.<br />

6. Fortzahlung der Vergütung: Der/Dem Auszubildenden wird die Vergütung<br />

auch gezahlt<br />

a) <strong>für</strong> die Zeit der Freistellung gemäß § 4 Nr. 5, 11 <strong>und</strong> 12 dieses Vertrages<br />

sowie gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 2 <strong>und</strong> § 43 des Jugendarbeitsschutzgesetzes,<br />

b) bis zur Dauer von sechs Wochen, wenn sie/er<br />

aa) sich <strong>für</strong> die Berufsausbildung bereithält, diese aber ausfällt,<br />

bb) aus einem sonstigen, in ihrer/seiner Person liegenden Gr<strong>und</strong> unver­<br />

schuldet verhindert ist, die Pflichten aus dem Berufsausbildungsverhältnis<br />

zu erfüllen,<br />

cc) bei Krankheit nach Maßgabe des Entgeltfortzahlungsgesetzes.<br />

§ 7 – <strong>Ausbildungs</strong>zeit, Anrechnung <strong>und</strong> Urlaub<br />

1. Tägliche <strong>und</strong> wöchentliche <strong>Ausbildungs</strong>zeit 11 (siehe § 7 auf S. 2 des<br />

Berufsausbildungsvertrages): Die Vereinbarung der regelmäßigen täglichen<br />

<strong>Ausbildungs</strong>zeit hat die Auswirkung, dass eine über sie hinausgehende Beschäftigung<br />

der/des Auszubildenden als Überst<strong>und</strong>e besonders zu vergüten<br />

oder durch Freizeit auszugleichen ist.<br />

2. Anrechnung: Auf die <strong>Ausbildungs</strong>zeit der Auszubildenden werden angerechnet<br />

a) die Berufsschulunterrichtszeit einschließlich der Pausen nach § 15 Abs. 1<br />

S. 2 Nr. 1 BBiG bzw. § 9 Abs. 2 Nr. 3 des Jugendarbeitsschutzgesetzes<br />

(JArbSchG),<br />

b) Berufsschultage nach § 15 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BBiG bzw. § 9 Abs. 1 S. 2 Nr.<br />

2 JArbSchG mit der durchschnittlichen täglichen <strong>Ausbildungs</strong>zeit,<br />

c) Berufsschulwochen nach § 15 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BBiG bzw. § 9 Abs. 1 S. 2<br />

Nr. 3 JArbSchG mit der durchschnittlichen wöchentlichen <strong>Ausbildungs</strong>zeit,<br />

d) die Freistellung nach § 15 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 BBiG bzw. § 10 Abs. 1 Nr. 1<br />

JArbSchG mit der Zeit der Teilnahme einschließlich der Pausen <strong>und</strong><br />

e) die Freistellung nach § 15 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 BBiG bzw. § 10 Abs. 1 Nr. 2<br />

JArbSchG mit der durchschnittlichen täglichen <strong>Ausbildungs</strong>zeit.<br />

3. Urlaub (siehe § 7 auf S. 2 des Berufsausbildungsvertrages)<br />

4. Lage des Urlaubs: Der Urlaub soll zusammenhängend <strong>und</strong> in der Zeit<br />

der Berufsschulferien erteilt <strong>und</strong> genommen werden. Während des Urlaubs<br />

darf die/der Auszubildende keine dem Urlaubszweck widersprechende Erwerbsarbeit<br />

leisten.<br />

§ 8 – Kündigung<br />

1. Kündigung während der Probezeit: Während der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis<br />

ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist <strong>und</strong> ohne<br />

Angabe von Gründen gekündigt werden.<br />

2. Kündigungsgründe: Nach der Probezeit kann das Berufsausbildungsverhältnis<br />

nur gekündigt werden<br />

18<br />

a) aus einem wichtigen Gr<strong>und</strong> ohne Einhalten einer Kündigungsfrist,<br />

b) von der/dem Auszubildenden mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen,<br />

wenn sie/er die Berufsausbildung aufgeben oder sich <strong>für</strong> eine andere<br />

Berufstätigkeit ausbilden lassen will.<br />

3. Form der Kündigung: Die Kündigung muss schriftlich, im Fall der Nr. 2<br />

unter Angabe der Kündigungsgründe erfolgen.<br />

4. Unwirksamkeit einer Kündigung: Eine Kündigung aus einem wichtigen<br />

Gr<strong>und</strong> ist unwirksam, wenn die ihr zugr<strong>und</strong>eliegenden Tatsachen dem<br />

zur Kündigung Berechtigten länger als zwei Wochen bekannt sind. Ist ein<br />

Schlichtungsverfahren gemäß § 10 eingeleitet, so wird bis zu dessen Beendigung<br />

der Lauf dieser Frist gehemmt.<br />

5. Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung: Wird das Berufsausbildungsverhältnis<br />

nach Ablauf der Probezeit vorzeitig gelöst, so kann der Ausbildende<br />

oder die/der Auszubildende Ersatz des Schadens verlangen, wenn die andere<br />

Person den Gr<strong>und</strong> <strong>für</strong> die Auflösung zu vertreten hat. Das gilt nicht bei Kündigung<br />

wegen Aufgabe oder Wechsels der Berufsausbildung (Nr. 2 Buchstabe<br />

b). Der Anspruch erlischt, wenn er nicht innerhalb von drei Monaten nach Beendigung<br />

des Berufsausbildungsverhältnisses geltend gemacht wird.<br />

6. Aufgabe des Betriebes, Wegfall der <strong>Ausbildungs</strong>eignung: Bei Kündigung<br />

des Berufsausbildungsverhältnisses wegen Betriebsaufgabe<br />

oder wegen Wegfalls der <strong>Ausbildungs</strong>eignung verpflichten sich Ausbildende,<br />

sich mit Hilfe der Berufsberatung der zuständigen Arbeitsagentur<br />

rechtzeitig um eine weitere Ausbildung im bisherigen <strong>Ausbildungs</strong>beruf in<br />

einer anderen geeigneten <strong>Ausbildungs</strong>stätte zu bemühen.<br />

§ 9 – Betriebliches Zeugnis<br />

Der Ausbildende hat der/dem Auszubildenden bei Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses<br />

ein Zeugnis auszustellen. Die elektronische Form<br />

ist ausgeschlossen. Hat der Ausbildende die Berufsausbildung nicht selbst<br />

durchgeführt, so soll auch die Ausbilderin oder der Ausbilder das Zeugnis<br />

unterschreiben. Es muss Angaben enthalten über Art, Dauer <strong>und</strong> Ziel der<br />

Berufsausbildung sowie über die erworbenen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten der/des Auszubildenden. Auf Verlangen der/des Auszubildenden<br />

sind auch Angaben über Verhalten <strong>und</strong> Leistung aufzunehmen.<br />

§ 10 – Beilegung von Streitigkeiten<br />

Bei Streitigkeiten aus dem bestehenden Berufsausbildungsverhältnis ist vor<br />

Inanspruchnahme des Arbeitsgerichtes der nach § 111 Abs. 2 des Arbeitsgerichtsgesetzes<br />

errichtete Schlichtungsausschuss anzurufen, sofern ein solcher<br />

bei der IHK besteht.<br />

§ 11 – Erfüllungsort<br />

Erfüllungsort <strong>für</strong> alle Ansprüche aus diesem Vertrag ist der Ort der <strong>Ausbildungs</strong>stätte.<br />

§ 12 – Sonstige Vereinbarungen 13 ;<br />

Hinweis auf Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen<br />

Rechtswirksame Nebenabreden, die das Berufsausbildungsverhältnis betreffen,<br />

können nur durch schriftliche Ergänzung im Rahmen des § 12 dieses<br />

Berufsausbildungsvertrages getroffen werden.<br />

1 Gemäß § 103 Abs. 1 BBiG sind die vor dem 1. September 1969 bestehenden Ordnungsmittel<br />

anzuwenden, solange eine <strong>Ausbildungs</strong>ordnung nicht erlassen ist.<br />

2 Zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen der Ausbildenden können mehrere natürliche oder<br />

juristische Personen in einem <strong>Ausbildungs</strong>verb<strong>und</strong> zusammenwirken, soweit die Verantwortlichkeit<br />

<strong>für</strong> die einzelnen <strong>Ausbildungs</strong>abschnitte sowie <strong>für</strong> die <strong>Ausbildungs</strong>zeit insgesamt sichergestellt ist<br />

(Verb<strong>und</strong>ausbildung, § 10 Abs. 5 BBiG).<br />

3 Vertretungsberechtigt sind beide Eltern gemeinsam, soweit nicht die Vertretungsberechtigung nur<br />

einem Elternteil zusteht. Ist ein Vorm<strong>und</strong> bestellt, so bedarf dieser zum Abschluss des <strong>Ausbildungs</strong>vertrages<br />

der Genehmigung des Vorm<strong>und</strong>schaftsgerichtes.<br />

4 Die Dauer einer anderen abgeschlossenen Berufsausbildung ist bei entsprechender Vereinbarung<br />

der Vertragsparteien nach § 5 Abs. 2 S. 3 BBiG ganz oder teilweise auf die <strong>Ausbildungs</strong>dauer<br />

anzurechnen, sofern die dem Vertrag zugr<strong>und</strong>eliegende <strong>Ausbildungs</strong>ordnung eine Anrechnungsmöglichkeit<br />

nach § 5 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 BBiG vorsieht.<br />

5 Durch Rechtsverordnung der Landesregierungen kann bestimmt werden, dass der Besuch eines<br />

Bildungsganges berufsbildender Schulen oder die Berufsausbildung in einer sonstigen Einrichtung<br />

ganz oder teilweise auf die <strong>Ausbildungs</strong>dauer angerechnet wird. Wird eine solche Rechtsverordnung<br />

nicht erlassen, kann die Anrechnung durch die IHK im Einzelfall erfolgen. Für die Entscheidung<br />

über die Anrechnung auf die <strong>Ausbildungs</strong>dauer kann der Hauptausschuss des B<strong>und</strong>esinstituts<br />

<strong>für</strong> Berufsbildung Empfehlungen beschließen. Im Einzelfall bedarf es <strong>für</strong> die Anrechnung<br />

eines gemeinsamen Antrages der Auszubildenden <strong>und</strong> der Ausbildenden. Der Anrechnungszeitraum<br />

muss in ganzen Monaten durch sechs teilbar sein.<br />

6 Ausbildende <strong>und</strong> Auszubildende können die Durchführung der Berufsausbildung in Teilzeit vereinbaren<br />

(§ 7a BBiG). Die Dauer der Teilzeitberufsausbildung verlängert sich entsprechend, höchstens<br />

jedoch bis zum Eineinhalbfachen der Dauer, die in der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung <strong>für</strong> die betreffende<br />

Berufsausbildung in Vollzeit festgelegt ist. Die Dauer der Teilzeitberufsausbildung ist auf ganze<br />

Monate abzur<strong>und</strong>en. Auf Verlangen der Auszubildenden verlängert sich die <strong>Ausbildungs</strong>dauer auch<br />

über die Höchstdauer des Eineinhalbfachen hinaus bis zur nächsten möglichen Abschlussprüfung.<br />

Der Antrag auf Eintragung des Berufsausbildungsvertrages kann mit dem Antrag auf Verkürzung<br />

der <strong>Ausbildungs</strong>dauer verb<strong>und</strong>en werden.<br />

7 Nach § 8 Abs. 1 BBiG hat die IHK auf gemeinsamen Antrag der/des Auszubildenden <strong>und</strong> Ausbildenden<br />

die <strong>Ausbildungs</strong>dauer zu verkürzen, wenn zu erwarten ist, dass das <strong>Ausbildungs</strong>ziel auch<br />

in der verkürzten Zeit erreicht wird.<br />

8 Wenn die <strong>Ausbildungs</strong>ordnung vorsieht, dass die Berufsausbildung in sachlich <strong>und</strong> zeitlich besonders<br />

gegliederten, aufeinander abgestimmten Stufen erfolgt, soll zwar nach den einzelnen Stufen<br />

ein <strong>Ausbildungs</strong>abschluss vorgesehen sein, der zu einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit befähigt<br />

(sogenannte „echte“ Stufenausbildung, § 5 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BBiG). Auch in diesem Fall muss aber<br />

der Vertrag über die gesamte <strong>Ausbildungs</strong>dauer abgeschlossen werden (§ 21 Abs. 1 BBiG).<br />

9 Die Probezeit muss mindestens einen Monat <strong>und</strong> darf höchstens vier Monate betragen.<br />

10 Mögliche darüberhinausgehende Ausgleichsansprüche <strong>für</strong> Überst<strong>und</strong>en aus Betriebsvereinbarung<br />

oder Tarifvertrag sind davon unberührt.<br />

11 Nach dem JArbSchG beträgt die höchstzulässige tägliche Arbeitszeit (<strong>Ausbildungs</strong>zeit) bei noch<br />

nicht 18 Jahre alten Personen gr<strong>und</strong>sätzlich acht St<strong>und</strong>en. Ist allerdings die Arbeitszeit an einzelnen<br />

Werktagen auf weniger als acht St<strong>und</strong>en verkürzt, können Jugendliche an den übrigen Werktagen<br />

derselben Woche bis zu achteinhalb St<strong>und</strong>en beschäftigt werden (§ 8 JArbSchG). Im Übrigen<br />

sind die Vorschriften des JArbSchG über die höchstzulässigen Wochenarbeitszeiten zu beachten.<br />

12 Im Berufsausbildungsvertrag ist <strong>für</strong> die gesamte <strong>Ausbildungs</strong>zeit oder <strong>für</strong> einen bestimmten Zeitraum<br />

der Berufsausbildung die Verkürzung der täglichen oder der wöchentlichen <strong>Ausbildungs</strong>zeit<br />

zu vereinbaren. Diese Kürzung darf bei einer Teilzeitberufsausbildung jedoch nicht mehr als 50<br />

Prozent betragen.<br />

13 U. a. können als integraler Bestandteil der Ausbildung <strong>Ausbildungs</strong>abschnitte im Ausland bis zu<br />

einem Viertel der <strong>Ausbildungs</strong>dauer vereinbart werden. Weiterhin können Zusatzqualifikationen<br />

vereinbart werden. Diese können Wahlbausteine in neuen <strong>Ausbildungs</strong>ordnungen oder Teile anderer<br />

<strong>Ausbildungs</strong>- oder Fortbildungsordnungen sein. Zusatzqualifikationen müssen gesondert<br />

geprüft <strong>und</strong> bescheinigt werden.<br />

14 Angaben zur sachlichen <strong>und</strong> zeitlichen Gliederung des Berufsausbildungsablaufs.<br />

15 Auch eines ersten Teils der Abschlussprüfung, sofern nach der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung vorgesehen.<br />

16 Unzutreffendes streichen.<br />

17 Für Auszubildende, die privat krankenversichert sind, gilt im Krankheitsfall die Anzeige­<br />

<strong>und</strong> Nach­<br />

weispflicht nach § 5 Absatz 1 EFZG. Ärztliche Bescheinigungen sind Ausbildenden danach unmittelbar<br />

vorzulegen. Ärztliche Bescheinigungen sind auch bei Auslandsaufenthalt zum Zeitpunkt<br />

der Arbeitsunfähigkeit, bei Arbeitsunfähigkeitsfeststellung durch Ärzte, die nicht an der vertragsärztlichen<br />

Versorgung teilnehmen (Privatärzte), bei Erkrankung eines Kindes, stufenweiser Wie­<br />

dereingliederung, Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen oder Beschäftigungsverboten<br />

vorzulegen.<br />

18 Ein wichtiger Gr<strong>und</strong> ist gegeben, wenn Tatsachen vorliegen, aufgr<strong>und</strong> derer dem Kündigenden<br />

unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls <strong>und</strong> unter Abwägung der Interessen beider<br />

Vertragsteile die Fortsetzung des <strong>Ausbildungs</strong>verhältnisses bis zum Ablauf der <strong>Ausbildungs</strong>dauer<br />

nicht zugemutet werden kann.<br />

Stand: 06­2023<br />

29


WEITER MIT BILDUNG<br />

Karriere durch Höhere Berufsbildung<br />

NEUE WEGE EINSCHLAGEN UND KARRIERECHANCEN ERHÖHEN<br />

30<br />

Du hast deine Ausbildung schon in der Tasche <strong>und</strong> planst<br />

deine Zukunft?! Heutzutage gibt es mehr als ein Dutzend<br />

Möglichkeiten, den beruflichen Aufstieg anzupacken. Dabei<br />

den Durchblick zu behalten <strong>und</strong> sich <strong>für</strong> das Richtige zu entscheiden,<br />

ist oft nicht einfach. Wichtige Faktoren bei dieser<br />

Entscheidung sind Karrierechancen durch den „Aufstieg“, ein<br />

gutes Einkommen <strong>und</strong> auch Arbeitsplatzsicherheit.<br />

Fakt ist: mit einer „Höheren Berufsbildung“ zum Meister,<br />

Techniker, Fachwirt, Fachkaufmann oder Betriebswirt bist<br />

du auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Etwa jeder fünfte<br />

Absolvent der dualen Ausbildung nimmt im Laufe seines<br />

Erwerbslebens an einer Prüfung der Höheren Berufsbildung<br />

teil. Die Erweiterung beruflicher Handlungskompetenzen<br />

mit dem Ziel, auf der Karriereleiter aufzusteigen, ist dabei<br />

die Gr<strong>und</strong>idee.<br />

Auf Platz Eins der am häufigsten nachgefragten Lehrgänge<br />

der Höheren Berufsbildung im gewerblich-technischen<br />

Bereich steht der Industriemeister Metall (IHK)/Bachelor<br />

Professional of Metal Production and Management (CCI). Im<br />

kaufmännischen Bereich steht der Geprüfte Wirtschaftsfachwirt/Bachelor<br />

Professional of Business (CCI) an der Spitze.<br />

Seit 2020 gelten in der Höheren Berufsbildung die einheitlichen<br />

Abschlussbezeichnungen „Bachelor Professional“ <strong>und</strong><br />

„Master Professional“. Dem Qualifikationslevel wird damit<br />

schon im Namen ihres Abschlusses Rechnung getragen.<br />

Die Weiterbildungsabschlüsse der Industrie- <strong>und</strong> Handelskammern<br />

genießen aufgr<strong>und</strong> ihrer beruflichen Relevanz ein<br />

hohes Ansehen in den Unternehmen.<br />

Investition in Wissen,<br />

bringt " die höchsten Zinsen.“<br />

(BENJAMIN FRANKLIN)<br />

FÖRDERMÖGLICHKEITEN<br />

ZUR FINANZIERUNG VON WEITERBILDUNGEN GIBT ES VERSCHIEDENE FÖRDERMÖGLICHKEITEN:<br />

AUFSTIEGS-BAFÖG<br />

Wenn du nach deiner dualen Ausbildung weitere Karriereschritte<br />

in Angriff nehmen willst – idealerweise im Einvernehmen<br />

mit deinem Arbeitgeber <strong>und</strong> einer beruflichen<br />

Perspektive – solltest du die attraktiven Förderkonditionen<br />

des Aufstiegs-BAföG kennen. Insgesamt können über 700<br />

Fortbildungsabschlüsse nach dem Aufstiegsfortbildungsgesetz<br />

finanziell unterstützt werden. Das Aufstiegs-BAföG<br />

sichert alters- <strong>und</strong> einkommensunabhängig einen Beitrag<br />

zu den Kosten deiner Fortbildung. Auch das Einkommen<br />

deiner Eltern spielt keine Rolle.<br />

Die Förderung erfolgt als Zuschuss in Höhe von 50 Prozent<br />

der Maßnahmekosten <strong>und</strong> kann mit einem zinsgünstigen<br />

Darlehen der Kreditanstalt <strong>für</strong> Wiederaufbau (KfW) kombiniert<br />

werden. Dabei gibt es einen sogenannten Erfolgsbonus. Mit<br />

diesem Bonus werden dir nach Bestehen der Prüfung auf<br />

Antrag weitere 50 Prozent des Darlehensanteils erlassen.<br />

WEITERBILDUNGSSTIPENDIUM<br />

Die besten Absolventen der dualen Ausbildung können sich<br />

außerdem um ein Stipendium der Stiftung „Begabtenförderung<br />

berufliche Bildung“ <strong>für</strong> ihre Weiterbildung bewerben.<br />

Mit dem Weiterbildungsstipendium des B<strong>und</strong>esministeriums<br />

<strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> Forschung (BMBF) werden besonders talentierte<br />

<strong>und</strong> motivierte Berufseinsteiger mit bis zu 8.100<br />

Euro unterstützt.


KARRIEREMÖGLICHKEITEN<br />

KARRIEREMÖGLICHKEITEN<br />

IN INDUSTRIE, HANDEL UND DIENSTLEISTUNG<br />

IN INDUSTRIE, HANDEL UND DIENSTLEISTUNG<br />

BETRIEBSWIRTE<br />

BERUFSPRAXIS<br />

Führungskompetenzen<br />

in fünf Abschlüssen<br />

(Masterniveau)<br />

FACHWIRTE UND<br />

INDUSTRIEMEISTER<br />

WEITERBILDUNG<br />

BERUFSPRAXIS<br />

31<br />

Über 70 Möglichkeiten<br />

in allen Branchen<br />

(Bachelorniveau)<br />

FACHBERATER<br />

WEITERBILDUNG<br />

BERUFSPRAXIS<br />

Über 20 Branchenspezialisten<br />

AUSBILDUNG<br />

R<strong>und</strong> 330 Berufe,<br />

davon r<strong>und</strong> 270 im<br />

IHK-Bereich<br />

WEITERBILDUNG<br />

BERUFSPRAXIS<br />

© DIHK e. V. Berlin<br />

Bei Fragen zur Weiterbildung nach der Ausbildung stehen die Ansprechpartner des IHK-Bildungszentrums zur Verfügung.<br />

Informationen gibt es auch im Weiterbildungs-Informations-System des Deutschen Industrie- <strong>und</strong> Handelskammertages<br />

(DIHK) unter www.wis.ihk.de. Unter der Nummer 0800 201 79 09 hat das B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Bildung <strong>und</strong> Forschung<br />

eine Weiterbildungs-Hotline eingerichtet.


<strong>Ausbildungs</strong>berufe<br />

Gewerblich-technische Berufe, Berufe im Handwerk<br />

<strong>und</strong> grüne berufe<br />

32<br />

» Autohaus Max Schultz GmbH & Co. KG, <strong>Sonneberg</strong>, <strong>Hildburghausen</strong>, Suhl <strong>und</strong> Sonnefeld 80<br />

» Dyckerhoff Transportbeton Thüringen GmbH <strong>und</strong> Co. KG, <strong>Hildburghausen</strong>, Erfurt <strong>und</strong> Meiningen 82<br />

» Elektromaschinenbau Schultheiß & Co. GmbH, Föritztal OT Neuhaus-Schierschnitz 83<br />

» Friese GmbH, Föritztal OT Mupperg 84<br />

» Fuchs GmbH & Co. KG, Schleusegr<strong>und</strong> OT Schönbrunn 86<br />

» GKT Gräfenthaler Kunststofftechnik GmbH, Gräfenthal 86<br />

» Grüner Produktions GmbH, <strong>Hildburghausen</strong> 87<br />

» HARRY´S, Eisfeld 88<br />

» HEINZ-GLAS GmbH & Co. KGaA, Kleintettau, <strong>Sonneberg</strong>, Langenau, Piesau <strong>und</strong> Neuhaus am Rennweg 89<br />

» KTR Kunststoff-Technik GmbH Am Rennsteig, <strong>Sonneberg</strong> 90<br />

» Landratsamt <strong>Hildburghausen</strong>, <strong>Hildburghausen</strong> 91<br />

» Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, Meiningen 92<br />

» Landratsamt <strong>Sonneberg</strong>, <strong>Sonneberg</strong> 94<br />

» Lauscha Fiber International GmbH, Lauscha 90<br />

» Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG, Neuhaus am Rennweg, Schleusingen, <strong>Sonneberg</strong> <strong>und</strong> <strong>Hildburghausen</strong> 93<br />

» Metob Beschichtungen GmbH, <strong>Hildburghausen</strong> <strong>und</strong> Michelau in Oberfranken 93<br />

» NIDEC GPM GmbH, Auengr<strong>und</strong> OT Merbelsrod 94<br />

» Obeck Verpackungen GmbH, Föritztal 95<br />

» ÖbVI Marcel Pabst Vermessungsbüro, <strong>Sonneberg</strong> 96<br />

» QSIL Ingenieurkeramik GmbH, Frankenblick 96<br />

» Rauschert Kloster Veilsdorf GmbH, Veilsdorf 97<br />

» Röchling Medical Solutions SE, Neuhaus am Rennweg 98<br />

» Roeser <strong>Sonneberg</strong> GmbH, Spechtsbrunn <strong>und</strong> Tettau 97<br />

» Saint-Gobain Performance Plastics L+S GmbH, Neuhaus am Rennweg 99<br />

» Schumacher Packaging GmbH Werk <strong>Sonneberg</strong>, <strong>Sonneberg</strong> 100<br />

» SPIE Versorgungstechnik GmbH – Region Mitte, <strong>Sonneberg</strong> <strong>und</strong> Erfurt 101<br />

» TEAG Thüringer Energie AG, Erfurt 101<br />

» TIRA GmbH, Schalkau 102<br />

» Vitrulan Technical Textiles GmbH, <strong>Sonneberg</strong> OT Haselbach 103<br />

» Wiegand-Glashüttenwerke GmbH Standort Ernstthal, Lauscha 105<br />

» Wiegand-Glashüttenwerke GmbH Standort Schleusingen, Schleusingen 105


33<br />

Quellen:<br />

Alle Beschreibungen der <strong>Ausbildungs</strong>berufe auf den folgenden Seiten wurden teilweise aus den Angaben des B<strong>und</strong>esmininsteriums <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie –<br />

<strong>Ausbildungs</strong>berufe, dem B<strong>und</strong>esinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung – <strong>Ausbildungs</strong>berufe <strong>und</strong> BERUFENET – ein Angebot der B<strong>und</strong>esagentur <strong>für</strong> Arbeit, entnommen. (1)<br />

<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg<br />

Studium


Baugeräteführer (m/w/d)<br />

Chemielaborant (m/w/d)<br />

34<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Baugeräteführer bedienen Baugeräte <strong>und</strong> Maschinen im<br />

Hoch- , Straßen- <strong>und</strong> Tiefbau. Sie transportieren z. B. Kräne,<br />

Planierraupen, Walzen, Bagger oder Betonmischgeräte vor<br />

Beginn der Bauarbeiten zur Baustelle <strong>und</strong> sorgen <strong>für</strong> die<br />

Betriebsbereitschaft. Außerdem sichern sie die Baustelle.<br />

Sie führen <strong>und</strong> bedienen Baumaschinen, beispielsweise<br />

führen sie Erdbewegungsarbeiten mit Baggern durch,<br />

transportieren Bauteile mit Kränen oder bedienen Geräte<br />

<strong>für</strong> den Straßenbau. Zudem warten <strong>und</strong> pflegen sie die<br />

Baugeräte, erledigen kleinere Reparaturen <strong>und</strong> rüsten die<br />

Baumaschinen bei Bedarf um, z. B. wechseln sie mobile<br />

Zusatzgeräte aus. Baugeräteführer arbeiten hauptsächlich<br />

in Betrieben <strong>und</strong> Unternehmen des Hoch- <strong>und</strong> Tiefbaus<br />

sowie in Betrieben <strong>und</strong> Unternehmen des Straßen- <strong>und</strong><br />

Spezialtiefbaus. Sie sind meistens auf wechselnden Baustellen<br />

im Freien tätig, ggf. auch im Ausland. Baugeräte<br />

<strong>und</strong> -fahrzeuge warten sie meist in Werkstätten.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Führung unterschiedlicher Baumaschinen, Vermessungstechnik<br />

z. B. Vorarbeiter (m/w/d), Werkpolier (m/w/d), geprüfter<br />

Polier (m/w/d), Baumaschinenmeister (m/w/d), Technischer<br />

Fachwirt (m/w/d)<br />

z. B. Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Fahrzeugtechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Auszubildende begeistern sich <strong>für</strong> große Geräte <strong>und</strong> Technik.<br />

Dabei gehen sie sorgfältig <strong>und</strong> verantwortungsbewusst mit<br />

den teuren <strong>und</strong> schweren Maschinen um. Die Wartung <strong>und</strong><br />

Schmierung dieser Arbeitsmittel gehört zum Arbeitsalltag.<br />

Beim Führen von Baggern ist z. B. auf Gas -, Wasser- oder<br />

Stromleitungen zu achten, um Beschädigungen <strong>und</strong> Unfälle<br />

zu vermeiden. Mathematik ist wichtig, etwa um auf<br />

Baustellen Längen zu vermessen oder Flächenaufteilungen<br />

zu berechnen.<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

In vielen Branchen spielen chemische Prozesse eine<br />

wichtige Rolle: Hersteller von Waschmitteln, Kunststoffen,<br />

Futter- <strong>und</strong> Düngemitteln, Arzneimitteln, Nahrungsmittelzusätzen,<br />

aber auch Umweltlabors, Gewässerämter <strong>und</strong><br />

wissenschaftliche Einrichtungen suchen nach neuen Stoffen<br />

mit noch besseren Eigenschaften. Chemielaboranten analysieren<br />

anorganische <strong>und</strong> organische Stoffe hinsichtlich<br />

ihrer qualitativen <strong>und</strong> quantitativen Zusammensetzungen,<br />

planen Versuchsabläufe <strong>und</strong> Aufbauten von Apparaturen.<br />

Sie stellen anorganische <strong>und</strong> organische Präparate nach<br />

Vorgaben her, trennen Stoffgemische, reinigen diese<br />

<strong>und</strong> identifizieren <strong>und</strong> charakterisieren die Stoffe. Des<br />

Weiteren optimieren sie Herstellungsvorschriften <strong>und</strong><br />

Analyseverfahren <strong>für</strong> Präparate gemeinsam mit Naturwissenschaftlern<br />

<strong>und</strong> führen physikalische Untersuchungen<br />

zur Bestimmung von Stoffkonstanten <strong>und</strong> chemischen<br />

Kennzahlen durch. Dabei protokollieren <strong>und</strong> dokumentieren<br />

sie die Versuchsabläufe unter Nutzung moderner<br />

computergesteuerter Technik.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. analytische Chemie, Labortechnik<br />

z. B. Techniker (m/w/d) Chemietechnik, Industriemeister<br />

(m/w/d) Chemie<br />

z. B. Biochemie, Chemie, Chemieingenieurwesen<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten gute Kenntnisse in Chemie <strong>und</strong> Mathematik<br />

haben, gerne mit moderner computergestützter<br />

Technik umgehen, genau <strong>und</strong> sorgfältig arbeiten, gute<br />

Beobachtungsgabe haben sowie sich gut konzentrieren<br />

können. Nicht geeignet ist die Ausbildung <strong>für</strong> diejenigen,<br />

die empfindlich oder allergisch gegenüber Lösungsmitteln<br />

oder anderen chemischen oder biologischen Stoffen sind.<br />

Um Verletzungen vorzubeugen, tragen die Auszubildenden<br />

Schutzkleidung: Schutzbrille, Laborkittel <strong>und</strong> Handschuhe,<br />

die im Labor unverzichtbar sind.


Elektroanlagenmonteur (m/w/d)<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Generatoren, Transformatoren <strong>und</strong> Verteileranlagen sind<br />

<strong>für</strong> Elektroanlagenmonteure keine Fremdworte. Sie sind<br />

Experten <strong>für</strong> die Montage, Installation, Wartung <strong>und</strong> Reparatur<br />

von Anlagen der Energieversorgungstechnik, der<br />

Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungstechnik, der elektronischen<br />

Meldetechnik, der Sicherheitstechnik <strong>und</strong> der Beleuchtungstechnik.<br />

Zusammen mit Elektrotechnikern <strong>und</strong><br />

Elektroingenieuren sind sie <strong>für</strong> die gesamte elektrische<br />

Einrichtung zuständig. Ihr Arbeitsplatz ist in Werkstätten,<br />

in Produktionsstätten von Auftraggebern <strong>und</strong> auf Baustellen.<br />

Elektroanlagenmonteure haben daher mit vielen<br />

verschiedenen K<strong>und</strong>en zu tun <strong>und</strong> wechseln oft zwischen<br />

der Planung im Büro, den Bauarbeiten in der Werkstatt <strong>und</strong><br />

Installierungen am Einsatzort.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Informations-, Kommunikationstechnik<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Elektrotechnik<br />

z. B. Elektrotechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten an Computertechnik interessiert sein <strong>und</strong><br />

zupacken können. Gute Noten in Mathematik <strong>und</strong> Physik<br />

sind von Vorteil, um die zahlreichen Anforderungen in der<br />

Berufsschule <strong>und</strong> im <strong>Ausbildungs</strong>unternehmen erfüllen<br />

zu können. Bei der Installation oder Montage von Anlagen,<br />

arbeiten Elektroanlagenmonteure auch im Freien, teils in<br />

größeren Höhen, <strong>und</strong> sind dabei der Witterung ausgesetzt.<br />

Als Service- oder Montagekräfte sind sie viel unterwegs,<br />

ggf. auch im Ausland. Sie arbeiten z. T. im Schichtdienst<br />

oder müssen sich auf Bereitschaftsdienste einstellen.<br />

Elektroniker (m/w/d)<br />

Automatisierungstechnik<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Elektroniker übernehmen je nach Fachrichtung vielfältige<br />

Aufgaben r<strong>und</strong> um die Elektrik. Sie planen elektrische Anlagen<br />

nach den Wünschen ihrer K<strong>und</strong>en, installieren sie<br />

<strong>und</strong> nehmen sie in Betrieb. Elektrische Systeme werden<br />

von ihnen gewartet <strong>und</strong> jede Störung so schnell wie möglich<br />

beseitigt. Elektroniker <strong>für</strong> Automatisierungstechnik<br />

konzipieren Automatisierungsanlagen, montieren sie <strong>und</strong><br />

nehmen sie in Betrieb. Sie installieren Sensoren, Leiteinrichtungen<br />

<strong>und</strong> Steuerungen sowie pneumatische,<br />

hydraulische <strong>und</strong> elektrische Antriebe, sie optimieren<br />

Regelkreise, programmieren Automatisierungssysteme,<br />

prüfen automatisierte Systeme <strong>und</strong> halten sie instand.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Elektrotechnik-Elektronik, Mess-, Steuerungs<strong>und</strong><br />

Regelungstechnik<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Elektrotechnik, Techniker<br />

(m/w/d) Elektro- oder Medizintechnik, Techniker<br />

(m/w/d) Betriebswissenschaft<br />

z. B. Automatisierungstechnik, Elektrotechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten technisch interessiert sein, räumliches<br />

Vorstellungsvermögen haben, um Geräte <strong>und</strong> Anlagen nach<br />

Konstruktionszeichnungen <strong>und</strong> Schaltplänen herzustellen<br />

<strong>und</strong> zu montieren, gute Noten in Mathe, Physik <strong>und</strong> Englisch<br />

mitbringen, gut sehen <strong>und</strong> hören, um z. B. mit verschiedenfarbigen<br />

Leitungen <strong>und</strong> akustischen Hörsignalen zu<br />

arbeiten sowie gerne im Team arbeiten.<br />

35<br />

<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg Studium


36<br />

Elektroniker (m/w/d)<br />

Betriebstechnik<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Elektroniker übernehmen je nach Fachrichtung vielfältige<br />

Aufgaben r<strong>und</strong> um die Elektrik. Sie planen elektrische Anlagen<br />

nach den Wünschen ihrer K<strong>und</strong>en, installieren sie <strong>und</strong><br />

nehmen sie in Betrieb. Elektrische Systeme werden von<br />

ihnen gewartet <strong>und</strong> jede Störung so schnell wie möglich<br />

beseitigt. Sie übernehmen elektrische Anlagen, ändern Anlagen<br />

<strong>und</strong> erweitern sie, richten Baustellen ein <strong>und</strong> räumen<br />

sie ab, organisieren die Anlagenerrichtungen, überwachen<br />

die Arbeit von Dienstleistern <strong>und</strong> anderen Handwerkern.<br />

Sie montieren <strong>und</strong> installieren Leitungsführungssysteme,<br />

Informations- <strong>und</strong> Energieleitungen, einschließlich allgemeiner<br />

Versorgungsleitungen, installieren Maschinen <strong>und</strong><br />

Arbeitssysteme einschließlich pneumatischer/hydraulischer<br />

Komponenten <strong>und</strong> richten sie ein, bauen Schaltgeräte <strong>und</strong><br />

Automatisierungssysteme zusammen <strong>und</strong> verdrahten sie,<br />

programmieren <strong>und</strong> konfigurieren Systeme <strong>und</strong> prüfen<br />

deren Funktion <strong>und</strong> Sicherheit. Sie überwachen <strong>und</strong> warten<br />

Anlagen, analysieren Störungen <strong>und</strong> setzen Anlagen<br />

instand, weisen Nutzer in die Bedienung der Anlagen ein.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Elektrotechnik-Elektronik, Mess-, Steuerungs<strong>und</strong><br />

Regelungstechnik<br />

z. B. Elektrotechnik-Elektronik, Mess-, Steuerungs<strong>und</strong><br />

Regelungstechnik<br />

z. B. Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die Ausbildung zum Elektroniker<br />

<strong>für</strong> Betriebstechnik sind gute Leistungen in Mathematik,<br />

Physik, Chemie <strong>und</strong> Deutsch, Interesse an Technik, handwerkliches<br />

Geschick, Team- <strong>und</strong> Kontaktfähigkeit <strong>und</strong><br />

Selbstständigkeit.<br />

Elektroniker (m/w/d)<br />

Energie- <strong>und</strong> Gebäudetechnik<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Elektroniker <strong>für</strong> Energie- <strong>und</strong> Gebäudetechnik planen<br />

elektrische Anlagen nach den Wünschen ihrer K<strong>und</strong>en,<br />

installieren sie <strong>und</strong> nehmen sie in Betrieb. Elektrische<br />

Systeme werden von ihnen gewartet <strong>und</strong> jede Störung so<br />

schnell wie möglich beseitigt. Sie installieren <strong>und</strong> betreiben<br />

Gebäude- <strong>und</strong> Infrastruktursysteme nach rechtlichen<br />

Bestimmungen, Betreibervorgaben <strong>und</strong> Nutzerwünschen.<br />

Sie konzipieren Anlagen- <strong>und</strong> Nutzungsveränderungen von<br />

technischen Systemen <strong>und</strong> stimmen Änderungen mit den<br />

Nutzern ab. Sie überwachen technische Gebäudesysteme<br />

mit Hilfe von Automatisierungs- <strong>und</strong> Leitsystemen, erkennen<br />

Störungen <strong>und</strong> optimieren den Betrieb der technischen<br />

Gebäudesysteme. Sie führen systematische Fehlersuchen<br />

durch <strong>und</strong> setzen Systeme instand.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Elektrotechnik-Elektronik, Mess-, Steuerungs<strong>und</strong><br />

Regelungstechnik<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Elektrotechnik, Techniker<br />

(m/w/d) Elektro- oder Medizintechnik, Betriebswissenschaft<br />

z. B. Elektrotechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten technisch interessiert sein, räumliches<br />

Vorstellungsvermögen haben, um Geräte <strong>und</strong> Anlagen nach<br />

Konstruktionszeichnungen <strong>und</strong> Schaltplänen herzustellen<br />

<strong>und</strong> zu montieren. Voraussetzung sind gute Noten in Mathe,<br />

Physik <strong>und</strong> Englisch. Auszubildende müssen gut sehen <strong>und</strong><br />

hören können, um z. B. mit verschiedenfarbigen Leitungen<br />

<strong>und</strong> akustischen Hörsignalen zu arbeiten, sowie gerne im<br />

Team arbeiten.


Elektroniker (m/w/d)<br />

Maschinen- <strong>und</strong> Antriebstechnik<br />

Fachinformatiker (m/w/d)<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Elektroniker <strong>für</strong> Maschinen- <strong>und</strong> Antriebstechnik richten<br />

Produktionsanlagen ein, stellen unterschiedliche Wicklungen<br />

(Anordnung von elektrischen Leitern) her <strong>und</strong> isolieren<br />

Wicklungen in elektrischen Maschinen. Sie demontieren oder<br />

montieren elektrische Maschinen, prüfen <strong>und</strong> reparieren<br />

sie, installieren, programmieren Steuer-, Regel- <strong>und</strong> Überwachungsgeräte<br />

der Antriebs- <strong>und</strong> Versorgungstechnik <strong>und</strong><br />

halten sie instand. Sie bestücken Leiterplatten (Platten,<br />

auf denen kleinste elektronische Bauelemente montiert<br />

werden) <strong>und</strong> halten explosionsgeschützte Schaltgeräte<br />

<strong>und</strong> elektrische Geräte instand.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Elektrotechnik-Elektronik, Mess-, Steuerungs<strong>und</strong><br />

Regelungstechnik<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Fachrichtung Elektrotechnik<br />

oder Techniker (m/w/d) Fachrichtung Elektrooder<br />

Medizintechnik, Techniker (m/w/d) Betriebswissenschaft<br />

z. B. Energietechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten technisch interessiert sein, räumliches<br />

Vorstellungsvermögen haben, um Geräte <strong>und</strong> Anlagen nach<br />

Konstruktions-Zeichnungen <strong>und</strong> Schaltplänen herzustellen<br />

<strong>und</strong> zu montieren, gute Noten in Mathe, Physik <strong>und</strong> Englisch<br />

mitbringen, gut sehen <strong>und</strong> hören, um z. B. mit verschiedenfarbigen<br />

Leitungen <strong>und</strong> akustischen Hörsignalen zu<br />

arbeiten, sowie gerne im Team arbeiten.<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Fachinformatiker können bis ins kleinste Bit auf die High-<br />

Tech-Bedürfnisse ihrer K<strong>und</strong>en eingehen <strong>und</strong> werden in<br />

einer der vier Fachrichtungen Systemintegration, Anwendungsentwicklung,<br />

Digitale Vernetzung oder Daten- <strong>und</strong><br />

Prozessanalyse ausgebildet. In der Fachrichtung „Systemintegration“<br />

entwerfen <strong>und</strong> installieren sie Netzwerke <strong>und</strong><br />

erweitern Festnetze. Sie bieten den Benutzern Service <strong>und</strong><br />

Information, helfen ihnen bei Anwendungsproblemen, erklären<br />

neue Systeme, beantworten alle Fragen zur EDV. In<br />

der Fachrichtung „Anwendungsentwicklung“ entwickeln sie<br />

passgenaue Softwarelösungen <strong>für</strong> K<strong>und</strong>en, installieren diese<br />

Systeme <strong>und</strong> führen die Betriebsmitarbeiter in der Nutzung<br />

ein. Bei der neuen Fachrichtung „Digitale Vernetzung“ steht<br />

die Netzwerkinfrastruktur im Fokus. Die Auszubildenden<br />

lernen, wie man Systeme <strong>und</strong> Anwendungen auf IT-Ebene<br />

vernetzt <strong>und</strong> optimiert, sie schützen sie vor Zugriffen<br />

von außen <strong>und</strong> kümmern sich um Systemausfälle. In der<br />

neuen Fachrichtung „Daten- <strong>und</strong> Prozessanalyse“ kennen<br />

sich die Auszubildenden mit datengetriebenen digitalen<br />

Produktions- <strong>und</strong> Geschäftsprozessen aus. Zum Beispiel<br />

der Auswertung von Nutzerdaten, um ein bestimmtes<br />

Produkt oder einen Prozess zu optimieren.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. spezielle Programmiersprachen, Datenbankentwicklung<br />

z. B. Softwareentwickler<br />

z. B. Informatik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber denken mathematisch <strong>und</strong> logisch, interessieren<br />

sich <strong>für</strong> technische Zusammenhänge, haben eine gute<br />

Allgemeinbildung, können planen <strong>und</strong> organisieren, sind<br />

kontaktfreudig, präsentieren Ideen verständlich, stehen<br />

anderen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung <strong>und</strong><br />

arbeiten eigenverantwortlich.<br />

37


38<br />

Fachkraft (m/w/d)<br />

<strong>für</strong> Lagerlogistik<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Fachkräfte <strong>für</strong> Lagerlogistik wissen genau, was z. B. bei<br />

der Lagerung leicht verderblicher Waren zu beachten ist<br />

<strong>und</strong> wie sie zerbrechliche Waren oder Gefahrgüter, wie<br />

z. B. explosive Stoffe, <strong>für</strong> den Transport vorbereiten. Sie<br />

nehmen die Ware entgegen, kontrollieren sie <strong>und</strong> bringen<br />

die Container <strong>und</strong> Paletten z. B. mit dem Gabelstapler an<br />

den richtigen Platz. Dabei verlieren sie nie die Übersicht,<br />

ganz egal wie voll das Lager ist. Für ausgehende Waren<br />

planen sie Touren, erstellen Begleitpapiere, bearbeiten<br />

Versandpapiere, ermitteln Verpackungskosten <strong>und</strong> stellen<br />

Ladeeinheiten zusammen. Sie haben eine vielfältige Tätigkeit<br />

<strong>und</strong> Einsatzbereiche, körperliche Bewegung sowie<br />

eigenverantwortliches Arbeiten.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Disponent (m/w/d) Lager- <strong>und</strong> Transportplanung,<br />

Versandlogistik<br />

z. B. Meister (m/w/d) Lagerlogistik, Betriebswirt (m/w/d)<br />

Absatzwirtschaft oder Logistik<br />

z. B. Logistik, Supply-Chain-Management<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten flexibel sein <strong>und</strong> gerne organisieren<br />

sowie zupacken können. An die Arbeit unter Zeitdruck<br />

müssen sich die Auszubildenden ebenso gewöhnen wie<br />

an das sorgsame Lagern von Gefahrstoffen. Auch zupacken<br />

müssen sie, wenn sie z. B. Güter auf Lkws verladen.<br />

In Lagerhallen sind vielfältige Arbeiten zu erledigen, die<br />

sowohl Muskelkraft als auch Konzentration erfordern. Nur<br />

so können Arbeitsaufträge zufriedenstellend ausgeführt<br />

<strong>und</strong> – beispielsweise bei der Arbeit auf Leitern – Unfälle<br />

vermieden werden.<br />

Fachkraft (m/w/d)<br />

<strong>für</strong> Lebensmitteltechnik<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Fachkräfte <strong>für</strong> Lebensmitteltechnik produzieren Nahrungsmittelerzeugnisse<br />

wie Fertiggerichte, Konserven oder<br />

Backwaren nach festgelegten Rezepturen <strong>und</strong> Prozessabläufen.<br />

Sie stellen mithilfe von Maschinen <strong>und</strong> Anlagen die<br />

verschiedensten Lebensmittel her. Sie kennen die Abläufe<br />

vom Eingang der Rohwaren bis hin zum fertig verpackten<br />

Produkt. Zunächst nehmen sie Rohstoffe, Halbfertig- <strong>und</strong><br />

Fertigprodukte entgegen <strong>und</strong> prüfen sie. Dann leiten sie<br />

diese weiter ans Lager oder an die Verarbeitung. Sie sorgen<br />

da<strong>für</strong>, dass die <strong>für</strong> die jeweilige Produktion nötigen Zutaten<br />

bereitgestellt werden, bereiten sie vor <strong>und</strong> richten die<br />

Maschinen <strong>und</strong> Anlagen ein. Außerdem kontrollieren sie<br />

regelmäßig die Qualität ihrer Produkte.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Eingangskontrolle, der Bedienung der Anlagen<br />

oder der Qualitätssicherung<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Lebensmittel, Techniker<br />

(m/w/d) Lebensmitteltechnik mit dem Schwerpunkt<br />

Verarbeitungstechnik<br />

z. B. Lebensmitteltechnologie<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten Leistungs- <strong>und</strong> Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit,<br />

Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, selbstständige Arbeitsweise,<br />

Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen<br />

mitbringen. Zusätzlich ist bei der Arbeit mit Lebensmitteln<br />

größte Sorgfalt <strong>und</strong> das Einhalten lebensmittelrechtlicher<br />

Vorschriften wichtig. Dazu benötigen die Auszubildenden ein<br />

entsprechendes Verantwortungsbewusstsein <strong>und</strong> gemäß<br />

§ 42 <strong>und</strong> 43 des Gesetzes zur Verhütung <strong>und</strong> Bekämpfung<br />

von Infektionskrankheiten beim Menschen eine Belehrung<br />

<strong>und</strong> eine Bescheinigung des Ges<strong>und</strong>heitsamtes.


Fachlagerist (m/w/d)<br />

Fertigungsmechaniker (m/w/d)<br />

2 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Fachlageristen sind Organisationstalente. Sie wissen genau,<br />

wo was steht. Auch in Hochregallagern, die groß wie<br />

Fußballfelder sind, behalten Fachlageristen den Überblick.<br />

Ihr Arbeitsplatz sind die Lagerhallen insbesondere von<br />

Handelsbetrieben. Dort nehmen sie Waren, die mit dem<br />

LKW angeliefert werden, entgegen. Sie prüfen anhand<br />

der Begleitpapiere Art, Menge <strong>und</strong> Qualität der Lieferung,<br />

sortieren, registrieren <strong>und</strong> lagern sie. Ausgehende Waren<br />

werden von ihnen verpackt <strong>und</strong> zu versandfertigen Ladeeinheiten<br />

zusammengestellt. Sie fertigen die Begleitpapiere,<br />

kennzeichnen <strong>und</strong> beschriften die Sendungen. Dabei wenden<br />

sie betriebliche Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

sowie arbeitsplatzbezogene Software an.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Lagerung gefährlicher Stoffe, Material- <strong>und</strong><br />

Lagerwirtschaft, Speditionslogistik<br />

Die Ausbildung als Fachlagerist (m/w/d) kann durch<br />

die aufbauende Ausbildung zur Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />

um ein Jahr ergänzt werden. Anschließende<br />

Möglichkeiten sind z. B. Fachkaufmann (m/w/d) Vorratswirtschaft,<br />

Meister (m/w/d) Lagerwirtschaft<br />

z. B. Logistik, Supply-Chain-Management<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten flexibel sein <strong>und</strong> gerne organisieren<br />

sowie zupacken können. An die Arbeit unter Zeitdruck<br />

müssen sich die Auszubildenden ebenso gewöhnen wie<br />

an das sorgsame Lagern von Gefahrstoffen. Auch zupacken<br />

müssen sie, wenn sie z. B. Güter auf Lkws verladen.<br />

In Lagerhallen sind vielfältige Arbeiten zu erledigen, die<br />

sowohl Muskelkraft als auch Konzentration erfordern. Nur<br />

so können Arbeitsaufträge zufriedenstellend ausgeführt<br />

<strong>und</strong> – beispielsweise bei der Arbeit auf Leitern – Unfälle<br />

vermieden werden.<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Fertigungsmechaniker sind Allro<strong>und</strong>kräfte in der industriellen<br />

Produktion. Sie montieren Bauteile <strong>und</strong> Baugruppen zu<br />

fertigen Produkten <strong>und</strong> achten darauf, dass die einzelnen<br />

Bestandteile auch funktionieren. Dabei sorgen sie da<strong>für</strong>,<br />

dass immer ausreichend Material <strong>und</strong> Ersatzteile vorhanden<br />

sind, damit kein Leerlauf in der Produktion entsteht. Ihr<br />

Arbeitsplatz ist in Produktionshallen <strong>und</strong> an Fertigungsstraßen<br />

der Industrie. Fertigungsmechaniker arbeiten<br />

anhand von schriftlichen Vorlagen, wie z. B. Montage- <strong>und</strong><br />

Wartungsplänen, verlegen, befestigen <strong>und</strong> schließen elektrische<br />

Leitungen an <strong>und</strong> stellen die Funktionen an Baugruppen<br />

oder am fertigen Produkt ein <strong>und</strong> überprüfen sie.<br />

Des Weiteren stellen sie die von ihnen benutzten Maschinen<br />

<strong>und</strong> Werkzeuge ein, pflegen <strong>und</strong> warten sie.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Metallbearbeitung, Schweißtechnik oder Qualitätssicherung<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall, Techniker (m/w/d)<br />

Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik<br />

z. B. Produktionstechnik, Maschinenbau<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber (m/w/d) sollten Interesse an Technik haben,<br />

handwerkliches Geschick besitzen, gerne im Team arbeiten,<br />

flexibel sein <strong>und</strong> sorgfältig <strong>und</strong> verantwortungsbewusst<br />

arbeiten. An Maschinenlärm müssen sich die Auszubildenden<br />

(m/w/d) ebenso gewöhnen wie an Lötrauch,<br />

Dämpfe von Klebstoffen <strong>und</strong> Metallstaub. Vor allem,<br />

wenn sie automatisierte Anlagen überwachen, ist es nötig,<br />

auch über einen längeren Zeitraum aufmerksam <strong>und</strong><br />

konzentriert zu bleiben. Um Verletzungen vorzubeugen,<br />

tragen die Auszubildenden Schutzkleidung. Da in vielen<br />

Betrieben Schichtarbeit üblich ist, ist man auch in der<br />

Ausbildung zum Teil in Wechselschicht tätig, soweit das<br />

Jugendarbeitsschutzgesetz es erlaubt.<br />

39


Industrieelektriker (m/w/d)<br />

Industriekeramiker (m/w/d)<br />

40<br />

2 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Ohne Strom läuft nichts. Industrieelektriker dürfen in<br />

keinem größeren Produktionsbetrieb fehlen. Elektrik <strong>und</strong><br />

Elektronik sind ihr tägliches Geschäft. Sie sind Elektrofachkräfte<br />

im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.<br />

Industrieelektriker werden in einer der Fachrichtungen<br />

ausgebildet: Betriebstechnik oder Geräte <strong>und</strong> Systeme.<br />

Industrieelektriker der Fachrichtung Betriebstechnik sind<br />

Experten <strong>für</strong> Produktionsanlagen <strong>und</strong> Stromversorgung. Sie<br />

montieren die Systeme <strong>für</strong> Stromgewinnung <strong>und</strong> -verteilung<br />

<strong>und</strong> installieren die erforderlichen Anlagen der Mess-,<br />

Steuer- <strong>und</strong> Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik,<br />

der Meldetechnik der Antriebstechnik sowie die komplette<br />

Beleuchtung. Industrieelektriker der Fachrichtung Geräte<br />

<strong>und</strong> Systeme arbeiten in der Produktion von elektrischen<br />

Geräten <strong>und</strong> Systemen. Sie fertigen z. B. elektronische,<br />

informationstechnische, kommunikationstechnische oder<br />

medizinische Geräte.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Geräte <strong>und</strong> Systeme, Maschinen- <strong>und</strong> Antriebstechnik<br />

Bei Bedarf kann man die Ausbildung um ein Jahr verlängern<br />

<strong>und</strong> die Prüfung zum Elektroniker <strong>für</strong> Betriebstechnik<br />

oder zum Elektroniker <strong>für</strong> Geräte <strong>und</strong> Systeme<br />

ablegen. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten sind<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Elektrotechnik, Techniker<br />

(m/w/d) Elektrotechnik.<br />

z. B. Elektrotechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Geschicklichkeit <strong>und</strong> eine gute Auge-Hand-Koordination<br />

sind beispielsweise beim Verkabeln von Schaltungen<br />

oder bei der Montage von Baugruppen notwendig. Die<br />

Wartung von Anlagen <strong>und</strong> Systemen sowie der Austausch<br />

von Verschleißteilen erfordern technisches Verständnis<br />

<strong>und</strong> gute Noten in Mathematik <strong>und</strong> Physik. Umsichtig <strong>und</strong><br />

verantwortungsbewusst arbeiten Industrieelektriker an<br />

stromführenden Bauteilen <strong>und</strong> Spannungsanschlüssen<br />

sowie auf Leitern <strong>und</strong> Gerüsten. In industriellen Fertigungsbetrieben,<br />

deren Anlagen r<strong>und</strong> um die Uhr in Betrieb sind,<br />

können Schichtarbeit oder Bereitschaftsdienste anfallen.<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Vorsicht! – Für Elefanten im Porzellanladen nicht geeignet!<br />

Zu den Aufgaben eines Industriekeramikers gehören die<br />

professionelle Herstellung edler <strong>und</strong> funktionaler Keramik,<br />

wie zum Beispiel Waschbecken, Fliesen oder Kaffeetassen.<br />

Dabei stellen Industriekeramiker nicht in st<strong>und</strong>enlanger<br />

Arbeit ein Einzelstück her, sondern fertigen teils mit Hilfe<br />

von Maschinen, aber auch mit viel Handarbeit eine ganze<br />

Masse an Dekorations- oder Gebrauchsgegenständen. Als<br />

Industriekeramiker kannst du dich auf eine von vier Fachrichtungen<br />

spezialisieren: Anlagentechnik, Dekorationstechnik,<br />

Modelltechnik oder Verfahrenstechnik.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Keramikverarbeitung<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Keramik<br />

z. B. Keramik-, Glastechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten Begeisterung <strong>für</strong> handwerkliches Arbeiten<br />

aufbringen, genau <strong>und</strong> kostenbewusst sowie gerne im Team<br />

arbeiten. Sie sollten gern mit moderner Technik umgehen<br />

<strong>und</strong> keine Angst vor hohen Temperaturen haben. In den<br />

Werkhallen kann es durch die Brennöfen oder Trocknungsanlagen<br />

heiß sein. Gips- bzw. Metallstaub liegt in der Luft<br />

<strong>und</strong> kann Haut <strong>und</strong> Atemwege reizen. In Betrieben der<br />

keramischen Industrie ist Schichtarbeit üblich.


Industriemechaniker (m/w/d)<br />

IT-System-Elektroniker (m/w/d)<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Ob Gabelstapler oder Industrieroboter – in der Ausbildung<br />

zum Industriemechaniker lernt man, Teile von Geräten<br />

<strong>und</strong> Maschinen herzustellen <strong>und</strong> diese zu technischen<br />

Systemen, wie Fertigungsstraßen, zusammenzusetzen.<br />

Industriemechaniker sind richtige Allro<strong>und</strong>-Talente. Sie sind<br />

in der Herstellung, Instandhaltung <strong>und</strong> Überwachung von<br />

technischen Systemen eingesetzt, richten Produktionsanlagen<br />

ein, rüsten sie um <strong>und</strong> nehmen sie in Betrieb. Sie<br />

übergeben technische Systeme <strong>und</strong> Produkte <strong>und</strong> weisen<br />

Benutzer in die Anlagen ein. Dabei müssen sie vielfältige<br />

Arbeiten beherrschen, zum Beispiel technische Zeichnungen<br />

lesen <strong>und</strong> anfertigen, Bauteile wie Achsen oder Zahnräder<br />

selbst herstellen <strong>und</strong> montieren, die richtigen Werkzeuge<br />

<strong>und</strong> Materialien auswählen, die entsprechende Maschine<br />

richtig programmieren <strong>und</strong> die Ergebnisse mit Hilfe von<br />

Messgeräten überprüfen.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Automatisierungstechnik, CNC-Technik, Instandhaltung,<br />

Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau, Produktionstechnik,<br />

Feingerätebau, Schweißtechnik<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall<br />

z. B. Maschinenbau<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sind hauptsächlich in Werkstätten <strong>und</strong> Produktionshallen<br />

tätig <strong>und</strong> arbeiten sowohl mit technischen<br />

Geräten, als auch in Handarbeit. Um zuverlässige <strong>und</strong><br />

fehlerfreie Anlagen herzustellen, sind eine sorgfältige<br />

Arbeitsweise <strong>und</strong> eine gute Auge-Hand-Koordination notwendig.<br />

Das exakte Einpassen <strong>und</strong> Montieren von zum Teil<br />

sehr kleinen Bauteilen erfordert Geschicklichkeit. Technisches<br />

Verständnis <strong>und</strong> handwerkliches Können werden<br />

<strong>für</strong> Wartung <strong>und</strong> Reparatur der Maschinen <strong>und</strong> der zum<br />

Teil digital vernetzten Fertigungsstationen <strong>und</strong> Anlagen<br />

benötigt. Schichtbetrieb ist möglich.<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

IT-Systemelektroniker sind mit verschiedenen Informations-<br />

<strong>und</strong> Telekommunikationssystemen (IT-Systemen)<br />

vertraut <strong>und</strong> können ihre Leistungsfähigkeit, Funktionalität,<br />

Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> Erweiterungsmöglichkeit bewerten,<br />

wählen Komponenten (Bestandteil eines Gesamtsystems)<br />

aus <strong>und</strong> bauen sie zusammen, kennen Produkte, Prozesse<br />

<strong>und</strong> Verfahren sowie Anforderungen an IT-Systeme. Sie<br />

stellen fest, welche Hard- <strong>und</strong> Softwareausstattung ein<br />

Arbeitsplatz benötigt, können Betriebssysteme <strong>für</strong> Netzwerke,<br />

Software- <strong>und</strong> Hardwarekomponenten installieren,<br />

in bestehende Systeme einpassen <strong>und</strong> in Betrieb nehmen.<br />

Zu ihren weiteren Tätigkeiten gehören die Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Wartung an Komponenten von IT-Systemen sowie das<br />

k<strong>und</strong>engerechte Ausführen von Tätigkeiten. Mit der Neuordnung<br />

des Berufes werden die Themen IT-Sicherheit <strong>und</strong><br />

Datenschutz sowie soziale <strong>und</strong> personale Kompetenzen<br />

noch deutlicher ausgebaut <strong>und</strong> in den Mittelpunkt gestellt.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik oder<br />

Mess-, Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungstechnik<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik<br />

z. B. Elektrotechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten sich <strong>für</strong> betriebliche Zusammenhänge<br />

<strong>und</strong> Arbeitsabläufe interessieren, Spaß an Computern<br />

<strong>und</strong> Elektrotechnik haben, mathematisches Verständnis,<br />

logisches Denkvermögen besitzen, sich regelmäßig über<br />

Multimedia, Computer <strong>und</strong> Software informieren, Ausdauer<br />

haben <strong>und</strong> sich immer wieder auf neue Situationen einstellen<br />

können, gerne im Team arbeiten sowie anderen gerne als<br />

Ansprechpartner zur Verfügung stehen.<br />

41


42<br />

Konstruktionsmechaniker (m/w/d)<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Überall dort, wo große Metallkonstruktionen wie Container,<br />

Schiffsteile oder Aufzüge hergestellt werden, sind Konstruktionsmechaniker<br />

am richtigen Platz. Sie fertigen <strong>und</strong><br />

montieren Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- <strong>und</strong> Verladeanlagen,<br />

Schutzgitter, Verkleidungen <strong>und</strong> Abdeckungen,<br />

Stahltreppen <strong>und</strong> Stahltüren, Behälter, Blechrohre <strong>und</strong><br />

Blechkanäle, Aggregate <strong>und</strong> Karosserien. Sie schneiden,<br />

biegen <strong>und</strong> schweißen Stahl <strong>und</strong> Bleche <strong>und</strong> sind je nach<br />

Einsatzgebiet auf bestimmte Arbeitsbereiche spezialisiert.<br />

Es gibt folgende Einsatzgebiete: Ausrüstungstechnik, Feinblechbau,<br />

Schiffbau, Schweißtechnik, Stahl- <strong>und</strong> Metallbau.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Schweißtechnik, CNC-Technik<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall, Techniker (m/w/d)<br />

Metallbautechnik oder Maschinentechnik<br />

z. B. Konstruktionstechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten Spaß an körperlicher Arbeit haben, fit<br />

<strong>und</strong> handwerklich geschickt sein. Konstruktionsmechaniker<br />

verfügen über gute Kenntnisse in Mathematik <strong>und</strong><br />

Physik, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen <strong>und</strong><br />

logisches Denken. Denn schon anhand der technischen<br />

Zeichnungen sollten sie erkennen, wie das fertige Bauteil<br />

aussehen soll <strong>und</strong> wo vielleicht Probleme auftauchen<br />

können. Zudem müssen sie gerne mit K<strong>und</strong>en in Kontakt<br />

stehen, um Fragen zu klären <strong>und</strong> eine effiziente Abwicklung<br />

des Auftrags zu gewährleisten.<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d)<br />

Pkw<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Alle Fahrzeuge bestehen aus mechanischen <strong>und</strong> elektronischen<br />

Bauteilen. Das sind zum Beispiel Lenk- <strong>und</strong> Bremssysteme,<br />

Fahrwerksysteme, Motoren aber auch Klimaanlagen, <strong>Navi</strong>gationssysteme<br />

<strong>und</strong> CD-Player. Pkw, Motorräder, Lkw <strong>und</strong> Busse<br />

müssen regelmäßig gewartet <strong>und</strong> bei Bedarf repariert werden.<br />

Nicht nur, damit das Fahrzeug möglichst lange fährt, sondern<br />

auch damit <strong>für</strong> Sicherheit <strong>und</strong> Umweltschutz gesorgt ist. Der<br />

TÜV kennt keine Gnade. Kfz-Mechatroniker spüren mit Hilfe<br />

elektronischer Prüf- <strong>und</strong> Diagnosegeräte Fehler auf <strong>und</strong> beheben<br />

sie. Sie sind eine Kombination aus Fahrzeugmechaniker<br />

<strong>und</strong> -elektroniker. Kraftfahrzeugmechatroniker bedienen<br />

Fahrzeuge <strong>und</strong> deren Systeme, messen <strong>und</strong> prüfen Systeme<br />

<strong>und</strong> nehmen fahrzeugtechnische Systeme in <strong>und</strong> außer<br />

Betrieb. Sie führen Service- <strong>und</strong> Wartungsarbeiten durch,<br />

diagnostizieren Fehler <strong>und</strong> Störungen an Fahr zeugen <strong>und</strong><br />

Systemen, demontieren, reparieren <strong>und</strong> montieren Bautei le,<br />

Baugruppen <strong>und</strong> Systeme <strong>und</strong> führen rechtlich vorgeschriebene<br />

Untersuchungen an Fahrzeugen durch (z. B. ASU).<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

5 Schwerpunkte in der Ausbildung sind möglich:<br />

Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik,<br />

Motorradtechnik, Karosserietechnik, System- <strong>und</strong><br />

Hochvolttechnik<br />

z. B. Meister (m/w/d) oder Techniker (m/w/d)<br />

z. B. Fahrzeugtechnik, Elektromobilität<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Wer KFZ-Mechatroniker werden möchte, sollte vor allem ein<br />

gutes technisch-physikalisches Verständnis mitbringen, im<br />

Idealfall in den Bereichen Elektronik, Hydraulik <strong>und</strong> Pneumatik,<br />

außerdem sind gute Mathematikkenntnisse angebracht. Da<br />

von der Arbeit der Kraftfahrzeugmechatroniker die Sicherheit<br />

des Fahrzeugs im Straßenverkehr abhängt, ist vor allem eine<br />

sorgfältige, exakte <strong>und</strong> verantwortungsbewusste Arbeitsweise<br />

erforderlich. Sie beachten unbedingt die gesetzlichen<br />

Vorschriften <strong>und</strong> Vorgaben. Beim Aus- <strong>und</strong> Umrüsten von Fahrzeugen<br />

beweisen sie handwerkliches Geschick <strong>und</strong> eine gute<br />

Auge-Hand-Koordination. Um die Ursachen von Fehlern <strong>und</strong><br />

Störungen zu ermitteln, benötigen sie technisches Verständnis.<br />

In der Kfz-Werkstatt wird häufig im Team zusammengearbeitet<br />

<strong>und</strong> ein direkter Kontakt zu den K<strong>und</strong>en besteht.


Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d)<br />

Nutzfahrzeugtechnik<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker mit dem Schwerpunkt Nutzfahrzeugtechnik<br />

halten Nutzfahrzeuge aller Art, z. B. Sattelschlepper<br />

<strong>und</strong> Unimogs, instand. Sie testen z. B. die Beleuchtung, führen<br />

Fahrwerksvermessungen durch, prüfen die Befestigungspunkte<br />

von An- oder Aufbauten <strong>und</strong> kontrollieren bewegliche<br />

Einrichtungen wie Greifarme oder Feuerwehrleitern. Mithilfe<br />

elektronischer Mess- bzw. Diagnosegeräte prüfen sie<br />

Bremsanlagen, Antriebsaggregate, Motormanagement- oder<br />

Fahrerassistenzsysteme. Sie schmieren Teile, tauschen defekte<br />

Bauteile aus, beheben Schäden an der Karosserie <strong>und</strong><br />

wechseln Schmierstoffe, Brems- <strong>und</strong> Hydraulikflüssigkeiten.<br />

Auf Wunsch bauen sie auch Zusatzeinrichtungen ein, z. B.<br />

Abstandsmesser, <strong>Navi</strong>gationsgeräte, Funk- oder Freisprechanlagen.<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker, die in der Herstellung<br />

von Nutzfahrzeugen beschäftigt sind, können im Bereich<br />

Elektromobilität tätig werden <strong>und</strong> z. B. bei der Konstruktion von<br />

Nutzfahrzeugen mit Elektro- oder Hybridantrieb mitarbeiten.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Abgasuntersuchung oder Elektronik<br />

z. B. Kraftfahrzeugtechnikermeister (m/w/d)<br />

z. B. Fahrzeugtechnik, Elektromobilität<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Wer KFZ-Mechatroniker <strong>für</strong> Nutzfahrzeuge werden möchte,<br />

sollte vor allem ein gutes technisch-physikalisches<br />

Verständnis mitbringen, im Idealfall in den Bereichen<br />

Elektronik, Hydraulik <strong>und</strong> Pneumatik, außerdem sind gute<br />

Mathematikkenntnisse angebracht. Da von der Arbeit der<br />

Kraftfahrzeugmechatroniker die Sicherheit des Fahrzeugs<br />

im Straßenverkehr abhängt, ist vor allem eine sorgfältige,<br />

exakte <strong>und</strong> verantwortungsbewusste Arbeitsweise erforderlich.<br />

Sie beachten unbedingt die gesetzlichen Vorschriften<br />

<strong>und</strong> Vorgaben. Beim Aus- <strong>und</strong> Umrüsten von Fahrzeugen<br />

beweisen sie handwerkliches Geschick <strong>und</strong> eine gute<br />

Auge-Hand-Koordination. Um die Ursachen von Fehlern<br />

<strong>und</strong> Störungen zu ermitteln, benötigen sie technisches<br />

Verständnis. In der Kfz-Werkstatt wird häufig im Team zusammengearbeitet<br />

<strong>und</strong> ein direkter Kontakt zu den K<strong>und</strong>en<br />

besteht.<br />

Kunststoff- <strong>und</strong> Kautschuktechnologe<br />

(m/w/d)<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der Digitalisierung haben sich technische Entwicklungen<br />

vollzogen, die zur Neuordnung <strong>und</strong> Namenänderung<br />

des Berufsbildes Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />

<strong>für</strong> Kunststoff- <strong>und</strong> Kautschuktechnik geführt haben. Es<br />

verändern sich beispielsweise die Produktionsabläufe <strong>und</strong><br />

damit die hier<strong>für</strong> erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse<br />

<strong>und</strong> Fähigkeiten. Auch das Thema Nachhaltigkeit spielt<br />

beispielsweise in Form von verstärkten Recyclingansprüchen<br />

oder in Form von neuen Möglichkeiten der Nutzung<br />

nachwachsender Rohstoffe in der Kunststoffproduktion<br />

eine zunehmende Rolle. Beide Themen sind in der neuen<br />

<strong>Ausbildungs</strong>ordnung stärker verankert worden. Die neue<br />

Ausbildung zum Kunststoff- <strong>und</strong> Kautschuktechnologen<br />

(m/w/d) erfolgt in einer der sieben Fachrichtungen:<br />

Bauteile, Compo<strong>und</strong> - <strong>und</strong> Masterbatchherstellung, Faserverb<strong>und</strong>technologie,<br />

Formteile, Halbzeuge, Fenster-, Tür<strong>und</strong><br />

Fassadenelemente sowie Mehrschichtkautschukteile.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Qualitätskontrolle<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Kunststoff <strong>und</strong><br />

Kautschuk, Techniker (m/w/d) Kunststoff- <strong>und</strong><br />

Kautschuktechnik<br />

z. B. Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber (m/w/d) sollten Spaß an Mathematik, Physik <strong>und</strong><br />

Chemie haben, gerne im Team arbeiten, Interesse an Technik<br />

haben, sorgfältig <strong>und</strong> verantwortungsbewusst arbeiten.<br />

Bei der Arbeit an Maschinen <strong>und</strong> Schweißautomaten sind<br />

Umsicht <strong>und</strong> technisches Verständnis nötig, bei Störungen<br />

muss rasch reagiert <strong>und</strong> eingegriffen werden. Um Bauteile<br />

zu fügen oder nachzubearbeiten, ist handwerkliches<br />

Geschick unabdingbar. Durch Hitzebelastung <strong>und</strong> langes<br />

Stehen kann die Arbeit körperlich anstrengend sein. Häufig<br />

wird im Mehrschichtbetrieb gearbeitet.<br />

43


Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenführer (m/w/d)<br />

Mechatroniker (m/w/d)<br />

44<br />

2 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenführer richten Maschinen <strong>und</strong><br />

Produktionsanlagen ein, bedienen diese <strong>und</strong> rüsten sie<br />

um. Sie steuern <strong>und</strong> überwachen die Maschinenbelegung<br />

<strong>und</strong> optimieren den Materialfluss, planen Arbeitsabläufe,<br />

stimmen sich mit vor- <strong>und</strong> nachgelagerten Bereichen ab<br />

<strong>und</strong> legen Auftragsziele fest, wählen Prüfverfahren <strong>und</strong><br />

Prüfmittel aus, stellen Störungen fest <strong>und</strong> beseitigen sie,<br />

suchen Werkstoffe aus <strong>und</strong> bearbeiten diese nach technischen<br />

Unterlagen. Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenführer führen<br />

Inprozesskontrollen durch <strong>und</strong> bedienen Steuerungs- <strong>und</strong><br />

Regelungseinrichtungen zur Qualitätssicherung. Die Ausbildung<br />

wird in folgenden Schwerpunkten angeboten: Metall-<br />

<strong>und</strong> Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung,<br />

Lebensmitteltechnik, Druckweiter- <strong>und</strong> Papierverarbeitung.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Werkstofftechnik, technisches Zeichnen, Pneumatik<br />

Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung unter Anrechnung<br />

der 2 Jahre im entsprechenden Branchenberuf<br />

fortzusetzen. Danach geht es z. B. weiter<br />

als: Maschinenbaumeister (m/w/d), Industriemeister<br />

(m/w/d) Metall, Techniker (m/w/d) Maschinentechnik.<br />

z. B. Maschinenbau<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten technisch interessiert sein <strong>und</strong> verantwortungsbewusst<br />

arbeiten. Insbesondere der Umgang mit<br />

modernen Maschinen-, Anlagen- <strong>und</strong> Steuerungssystemen<br />

ist <strong>für</strong> sie spannend. Doch nicht nur computergesteuerte<br />

Anlagen sollten sie mögen, auch wer gern richtig anpackt,<br />

findet hier den richtigen Beruf. Bewerber sollten gerne im<br />

Team arbeiten <strong>und</strong> flexibel sein, denn Maschinenstillstände<br />

sind teuer <strong>und</strong> müssen möglichst schnell behoben werden.<br />

Schichtarbeit ist in vielen Unternehmen üblich.<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Bei der Ausbildung stehen drei Fachgebiete im Mittelpunkt:<br />

Mechanik, Elektronik <strong>und</strong> Informatik. Mechatroniker bauen<br />

Systeme, die sowohl aus mechanischen als auch aus elektronischen<br />

oder informationstechnischen Bauteilen bestehen.<br />

Vom Lesen der technische Pläne, über den Zusammenbau<br />

von Baugruppen <strong>und</strong> Komponenten, bis zur Programmierung<br />

<strong>und</strong> Konfiguration der mechatronischen Systeme - die<br />

Arbeit beinhaltet vielfältige komplexe Anforderungen.<br />

Mechatroniker erlernen spanen, trennen <strong>und</strong> formen per<br />

Hand <strong>und</strong> mit Maschinen von Metallen <strong>und</strong> Kunststoffen.<br />

Sie verbinden verschiedene Werkstoffe durch Schrauben,<br />

Löten, Kleben oder Schweißen <strong>und</strong> installieren elektrische<br />

Baugruppen <strong>und</strong> Komponenten. Weiterhin bauen <strong>und</strong> prüfen<br />

sie elektrische, pneumatische <strong>und</strong> hydraulische Steuerungen<br />

<strong>für</strong> Anlagen <strong>und</strong> setzen Baugruppen <strong>und</strong> Einzelteile zu<br />

Maschinen <strong>und</strong> Systemen zusammen.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Instandhaltung, Qualitätssicherung oder Endmontage<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Elektrotechnik, Mechatronik<br />

oder Techniker (m/w/d) Maschinentechnik<br />

z. B. Mechatronik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Die Auszubildenden sollten ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen<br />

haben, gut rechnen können <strong>und</strong> gerne<br />

mit technischen <strong>und</strong> elektronischen Geräten umgehen<br />

<strong>und</strong> teamfähig sein. Bei der Montage <strong>und</strong> Wartung von<br />

mechatronischen Systemen sind technisches Verständnis<br />

<strong>und</strong> geschickte Hände <strong>und</strong> eine exakte Arbeitsweise<br />

gefordert. Geschicklichkeit <strong>und</strong> eine gute Auge-Hand-Koordination<br />

benötigen die Mechatroniker beispielsweise<br />

beim Montieren von Schaltungsrelais. Auch Sicherheitsbestimmungen<br />

müssen genau beachtet werden. In einigen<br />

Industrieunternehmen ist Schichtarbeit üblich.


Medientechnologe (m/w/d)<br />

Druck<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Medientechnologen führen, steuern <strong>und</strong> warten rechnergestützte<br />

Druckmaschinen <strong>und</strong> Anlagen <strong>und</strong> bedrucken<br />

nicht nur Papier, sondern auch z. B. Verpackungsmaterialien,<br />

Folien oder Textilien nach unterschiedlichen Verfahren. Sie<br />

planen Produktionsabläufe <strong>und</strong> bereiten Druckprozesse<br />

vor, bereiten analoge <strong>und</strong> digitale Daten <strong>für</strong> die Druckformherstellung<br />

auf <strong>und</strong> stellen Druckformen <strong>und</strong> digitale<br />

Vorlagen her. Sie wählen die Druckfarben aus, mischen die<br />

Farben nach Rezept, messen <strong>und</strong> prüfen die Qualität der<br />

Druckfarben <strong>und</strong> Druckhilfsmittel <strong>und</strong> steuern Druckprozesse.<br />

Dabei berücksichtigen sie die Wechselwirkung von<br />

Druckfarbe, Bedruckstoff, Druckform <strong>und</strong> Druckmaschine<br />

<strong>und</strong> sichern die Qualität der Produkte. Sie wenden je nach<br />

Erzeugnis (z. B. Bücher, Kalender, Broschüren, Kartonagen)<br />

Techniken zur Weiterverarbeitung des Drucks an (z. B.<br />

Sortieren, Binden, Heften, Falten).<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Drucktechnik oder Druckweiterverarbeitung.<br />

z. B. Druckermeister (m/w/d)<br />

z. B. Druck- <strong>und</strong> Medientechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Die Auszubildenden sollten gut sehen können, vor allem<br />

Farbunterschiede. Sie sollten technisch <strong>und</strong> mathematisch<br />

interessiert sein, die Rechtschreibung beherrschen <strong>und</strong><br />

auch im Umgang mit Computern „fit“ sein. An den Geruch<br />

von Farben, Lösungsmitteln <strong>und</strong> anderen Chemikalien<br />

müssen sich die Auszubildenden gewöhnen. Daneben ist<br />

Konzentration, Aufmerksamkeit <strong>und</strong> schnelles Reaktionsvermögen<br />

erforderlich, um die Druckergebnisse zu prüfen<br />

<strong>und</strong> notfalls in den Produktionsprozess einzugreifen, da<br />

bei falscher Maschineneinstellung bzw. bei Störungen<br />

sehr schnell große <strong>und</strong> kostenintensive Ausschussmengen<br />

entstehen. Insbesondere in größeren Druckereien arbeiten<br />

sie im Schichtbetrieb.<br />

Medientechnologe (m/w/d)<br />

Siebdruck<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Medientechnologen (m/w/d) Siebdruck bedrucken Materialien<br />

wie Papier, Glas, Keramik, Textilien, Metall oder<br />

Kunststoff. Sie nehmen Druckaufträge entgegen, beraten<br />

K<strong>und</strong>en, prüfen die Druckdaten auf Vollständigkeit <strong>und</strong><br />

planen den Arbeitsablauf. Sie wählen das geeignete Verfahren<br />

wie Digital- oder Glassiebdruck aus, bereiten die<br />

Vorlagen am Bildschirm auf <strong>und</strong> erstellen daraus eine<br />

Druckvorlage. Außerdem fertigen sie Siebdruckformen,<br />

wählen produktspezifische Materialien aus <strong>und</strong> richten<br />

die Produktionsanlagen ein. Anschließend erstellen die<br />

sie Probedrucke, die den K<strong>und</strong>en zur Freigabe vorgelegt<br />

werden. Während des Druckvorganges überwachen sie<br />

die Genauigkeit des Drucks <strong>und</strong> die Farbdosierung, um<br />

eine gleichbleibend hohe Qualität des Endprodukts sicherzustellen.<br />

Je nach Auftrag veredeln sie die fertigen<br />

Druckerzeugnisse durch Lackieren oder Kaschieren. Die<br />

Weiterverarbeitung zum Endprodukt (z.B. Falzen, Schneiden,<br />

Binden) kann ebenfalls zu ihren Aufgaben gehören.<br />

Nach dem Druck reinigen sie die Maschinen, prüfen deren<br />

Funktionen oder wechseln Teile aus.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. in den Bereichen Drucktechnik <strong>und</strong> -verfahren<br />

z. B. Siebdruckermeister (m/w/d) oder Industriemeister<br />

(m/w/d) der Fachrichtung Printmedien<br />

z. B. im Fach Druck- <strong>und</strong> Medientechnik oder Medienproduktion<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Die Auszubildenden (m/w/d) sollten gut sehen können,<br />

vor allem Farbunterschiede. Sie sollten technisch <strong>und</strong><br />

mathematisch interessiert sein, die Rechtschreibung beherrschen<br />

<strong>und</strong> auch im Umgang mit Computern „fit“ sein.<br />

An den Geruch von Farben, Lösungsmitteln <strong>und</strong> anderen<br />

Chemikalien müssen sich die Auszubildenden gewöhnen.<br />

Daneben ist Konzentration, Aufmerksamkeit <strong>und</strong> schnelles<br />

Reaktionsvermögen erforderlich, um die Druckergebnisse zu<br />

prüfen <strong>und</strong> notfalls in den Produktionsprozess einzugreifen.<br />

45


Metallbauer (m/w/d)<br />

Packmitteltechnologe (m/w/d)<br />

46<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Metall ist überall: Fahrzeuge, Eisengitter <strong>und</strong> kunstvolle<br />

Geländer, Stahlgerüste, Halterungen <strong>für</strong> Fassaden, Konstruktionen<br />

<strong>für</strong> Bauwerke <strong>und</strong> vieles mehr werden aus Metall<br />

oder Stahl hergestellt. Die Aufgaben der Metallbauer sind<br />

sehr unterschiedlich. Sie entwerfen, schmieden, biegen<br />

<strong>und</strong> schweißen, z. B. Gitter <strong>und</strong> Geländer <strong>und</strong> achten auf<br />

jedes Detail. Je nach Einsatzbereich bauen sie Anlagen <strong>und</strong><br />

Konstruktionen aus Metall zusammen. Dabei achten sie auch<br />

auf elektrische Funktionen. Service steht ganz oben, denn<br />

auch Instandhaltung <strong>und</strong> Reparatur gehören <strong>für</strong> sie zum Alltag.<br />

Aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen Anforderungen werden<br />

Metallbauer in einer der drei Fachrichtungen ausgebildet:<br />

Konstruktionstechnik, Metallgestaltung, Nutzfahrzeugbau.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. auf Schneid- <strong>und</strong> Schweißverfahren, CNC-Technik<br />

z. B. Metallbaumeister (m/w/d), Techniker (m/w/d)<br />

Metallbautechnik<br />

z. B. Werkstoffwissenschaft, -technik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Die Auszubildenden sind in Werkstätten <strong>und</strong> Werkhallen,<br />

aber auch an wechselnden Montageorten tätig. Zupacken<br />

müssen sie von Anfang an: Sie tragen Metallplatten<br />

<strong>und</strong> -stangen, messen Bleche ab oder tragen Korrosionsschutz<br />

auf fertige Werkstücke auf. Wenn sie auf Baustellen<br />

unter freiem Himmel arbeiten, müssen sich die Auszubildenden<br />

an Witterungsverhältnisse wie Regen, Kälte<br />

<strong>und</strong> sommerliche Hitze gewöhnen. Auch beim Schweißen<br />

wird es sehr heiß <strong>und</strong> bei der Metallbearbeitung sehr laut.<br />

Deshalb ist das Tragen von Schutzausrüstung erforderlich.<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Packmitteltechnologen gestalten <strong>und</strong> fertigen Packmittel,<br />

die den Produktinhalt optimal schützen <strong>und</strong> gleichzeitig <strong>für</strong><br />

das Produkt werben. Bei der Entwicklung berücksichtigen<br />

sie daher sowohl die praktische Funktion als auch ästhetische<br />

<strong>und</strong> werbende Aspekte. Gleichermaßen beziehen<br />

sie K<strong>und</strong>envorgaben, Verpackungsmittelkosten <strong>und</strong> ökologische<br />

Überlegungen in die Gestaltung ein. Am Computer<br />

erstellen sie die Kontur <strong>für</strong> die Stanzformen <strong>und</strong> stellen<br />

maschinell oder manuell Muster her <strong>und</strong> prüfen diese, bevor<br />

die Muster mit dem K<strong>und</strong>en abgesprochen werden. In der<br />

Packmittelfertigung planen sie den Materialbedarf sowie<br />

die Produktionsprozesse, rüsten die Fertigungsanlagen <strong>und</strong><br />

stellen Prozesskontrollsysteme ein. Sie überwachen den<br />

Herstellungsprozess <strong>und</strong> nutzen dabei die Möglichkeiten<br />

von Systemlösungen, Steuerungs- <strong>und</strong> Leitstandtechnik<br />

sowie betrieblichem Qualitätsmanagement.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Papier- <strong>und</strong> Kunststoffverarbeitung, Papiertechnik<br />

z. B. Mustermacher (m/w/d), Industriemeister (m/w/d)<br />

Papier- <strong>und</strong> Kunststoffverarbeitung, Papiertechniker<br />

(m/w/d)<br />

z. B. Verpackungs-, Papier-, oder Produktionstechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Die Auszubildenden sollten schnelle Reaktions- <strong>und</strong><br />

Entschlussfähigkeit besitzen, technisches Verständnis,<br />

räumliches Vorstellungsvermögen, gutes Farbunterscheidungsvermögen<br />

(keine Farbblindheit), gutes Gehör (<strong>für</strong><br />

Maschinenunstimmigkeiten), Freude am Suchen <strong>und</strong> Gestalten<br />

von Lösungen, handwerkliches Geschick, Interesse<br />

<strong>für</strong> Computerkenntnisse <strong>und</strong> eine gute Beobachtungsgabe<br />

haben. Flexibilität <strong>und</strong> Selbstständigkeit sollten <strong>für</strong> die<br />

Auszubildenden kein Problem darstellen.


Produktionsmechaniker (m/w/d)<br />

Textiltechnik<br />

Produktionstechnologe (m/w/d)<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

In der Herstellung von Garnen, gewebten Stoffen, textilen<br />

Bändern, Maschenwaren, Schmucktextilien oder Verb<strong>und</strong>stoffen<br />

sorgen Produktionsmechaniker Textiltechnik <strong>für</strong><br />

einwandfrei funktionierende Produktionsanlagen <strong>und</strong><br />

störungsfreie sowie wirtschaftliche Arbeitsabläufe in ihren<br />

Arbeitsbereichen. Vor Beginn der Produktion richten sie<br />

die voll- <strong>und</strong> teilautomatisierten Produktionsmaschinen<br />

<strong>und</strong> -anlagen ein. Hier<strong>für</strong> bauen sie z. B. Maschinenbauteile<br />

<strong>und</strong> Werkzeuge ein oder aus. Sie analysieren Mustervorlagen,<br />

bestimmen Konstruktionstechniken sowie Produktmerkmale<br />

<strong>und</strong> erstellen Datenträger. Über steuer- <strong>und</strong><br />

regelungstechnische Einrichtungen an den Maschinen<br />

oder an Leitständen geben sie die erforderlichen Produktionsdaten,<br />

z. B. <strong>für</strong> die Maschinengeschwindigkeit,<br />

Fadenspannung oder Musterung ein. Schließlich fahren<br />

sie die Maschinen an, überwachen die Prozessabläufe <strong>und</strong><br />

kontrollieren die textilen Erzeugnisse. Wenn nötig, justieren<br />

sie nach. Wenn sie die Prozessparameter verändern,<br />

ändern sich die Produkteigenschaften. Außerdem halten<br />

Produktionsmechaniker Textiltechnik die Produktionsanlagen<br />

instand. Bei Maschinenstörungen grenzen sie den<br />

Fehler systematisch ein <strong>und</strong> beheben ihn.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Maschentechnik, Vliesstofferzeugung, Webereitechnik<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Textilwirtschaft, Techniker<br />

(m/w/d) Textiltechnik<br />

z. B. Textil-, Bekleidungstechnik, Produktionstechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Die Auszubildenden (m/w/d) sollten praktisch veranlagt<br />

sein <strong>und</strong> Freude an der Technik zeigen. Ein gutes räumliches<br />

Sehen <strong>und</strong> Farbsehvermögen haben, sowie Fingergeschicklichkeit<br />

<strong>und</strong> Konzentrationsvermögen über<br />

längere Zeit sind unerlässlich. Wichtig ist: Lärmtoleranz,<br />

Selbstständigkeit, Freude an textilen Materialien, handwerkliches<br />

Geschick <strong>und</strong> Interesse <strong>für</strong> Elektronik.<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Wenn der Autohersteller eine neue Serie startet, der Gemüsekonzern<br />

in der Lebensmittelproduktion auf andere<br />

Verpackungen oder Gebindegrößen umstellt, wenn neue<br />

innovative Produkte entwickelt werden, braucht der Betrieb<br />

Spezialisten, die die Serienproduktion realisieren.<br />

Produktionstechnologen arbeiten in den Pilotbereichen<br />

der Industrie. Sie optimieren <strong>und</strong> koordinieren die Vorgaben<br />

von Produktentwicklern <strong>und</strong> Konstrukteuren, von<br />

Prozessentwicklern, von Zulieferern <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> halten<br />

das Produktionsteam zusammen. Produktionstechnologen<br />

programmieren <strong>und</strong> parametrieren Produktionsanlagen,<br />

einschließlich Werkzeugmaschinen, Prüfeinrichtungen<br />

<strong>und</strong> Industrieroboter oder andere Handhabungssysteme,<br />

führen Wartungsarbeiten durch <strong>und</strong> organisieren logistische<br />

Prozesse <strong>für</strong> Produkte, Werkzeuge, Prozessmedien<br />

<strong>und</strong> Reststoffe. Sie simulieren Prozesse, produzieren <strong>und</strong><br />

testen Muster <strong>und</strong> Prototypen <strong>und</strong> ermitteln Prozess- <strong>und</strong><br />

Qualitätsabweichungen <strong>und</strong> führen dazu systematische<br />

Fehleranalysen durch.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Elektrotechnik, EDV oder Arbeitsvorbereitung,<br />

Kostenrechnung<br />

z. B. Geprüfter Prozessmanager (m/w/d) Produktionstechnologie,<br />

Industriemeister (m/w/d) oder Techniker<br />

(m/w/d)<br />

z. B. Produktionstechnik, Maschinenbau<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten über sehr gutes Auffassungsvermögen<br />

verfügen sowie technisch <strong>und</strong> kommunikativ gut drauf<br />

sein. Gr<strong>und</strong>sätzlich ist keine bestimmte Vorbildung <strong>für</strong><br />

den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe erwarten<br />

aber mindestens den Realschulabschluss, manche<br />

sogar Abitur.<br />

47


Produktveredler Textil (m/w/d)<br />

Straßenwärter (m/w/d)<br />

48<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Produktveredler (m/w/d) - Textil arbeiten in den Bereichen<br />

Färberei, Druckerei, Beschichtung <strong>und</strong> Appretur (Textilausrüstung).<br />

Sie richten verschiedene, meist computergesteuerte<br />

Maschinen <strong>und</strong> Anlagen ein, stellen Prozessparameter<br />

ein <strong>und</strong> kontrollieren die Veredlungsprozesse. Um den<br />

reibungslosen Produktionsablauf zu gewährleisten, warten<br />

sie die Maschinen <strong>und</strong> Anlagen <strong>und</strong> beheben kleinere<br />

Störungen selbst. Sie bereiten Appreturmittel, Druckpasten,<br />

Farblösungen oder Beschichtungsmassen vor bzw. setzen<br />

sie an. Dazu führen sie Ansatz- <strong>und</strong> Rezepturberechnungen<br />

durch, testen <strong>und</strong> optimieren Rezepte. Um eine optimale<br />

Warenqualität zu erreichen, nehmen sie Qualitätskontrollen<br />

vor <strong>und</strong> prüfen Textilien im Labor z.B. auf gleichmäßige<br />

Beschichtung, Verschmutzungen, Risse oder Falten.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. in den Bereichen Textilveredelung, Fertigungstechnik,<br />

Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbetrieb, -überwachung<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) der Fachrichtung Textilwirtschaft<br />

oder Techniker (m/w/d) der Fachrichtung<br />

Textiltechnik<br />

z. B. Wirtschaftsingenieurwesen<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Produktveredler/innen - Textil bedienen <strong>und</strong> überwachen<br />

Maschinen, Geräte <strong>und</strong> Produktionsanlagen z.B. <strong>für</strong> das<br />

Färben, Bedrucken, Beschichten, Imprägnieren, Walken<br />

von Textilien. Vorwiegend arbeiten sie in großen Produktionshallen,<br />

wo sie oft <strong>für</strong> mehrere große Maschinen oder<br />

Anlagen verantwortlich sind, aber auch in Labors <strong>und</strong><br />

Farbküchen. Beim Überwachen der Produktionsprozesse<br />

sind Aufmerksamkeit, Reaktionsgeschwindigkeit <strong>und</strong><br />

Entscheidungsfähigkeit gefragt, um Störungen sofort zu<br />

erkennen <strong>und</strong> die notwendigen Maßnahmen einzuleiten.<br />

Wartungs- <strong>und</strong> Reparaturarbeiten erfordern handwerkliches<br />

Geschick <strong>und</strong> technisches Verständnis. Sorgfalt ist<br />

nötig beim Umgang mit Chemikalien. Um die Korrektheit<br />

von Farben zu beurteilen, brauchen Produktveredler/innen<br />

ein gutes Auge.<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Ob Autobahn oder Landstraße: Straßen müssen sicher sein.<br />

Vereiste Flächen oder Fahrbahnschäden, in denen sich das<br />

Regenwasser sammelt, können <strong>für</strong> Autofahrer gefährlich<br />

werden. Bei brüchigem Straßenrand können Fahrradfahrer<br />

schnell aus dem Gleichgewicht kommen. Straßenwärter<br />

sorgen deshalb <strong>für</strong> die Sicherheit aller Verkehrsteilnehmer.<br />

Sie unterhalten die Straße <strong>und</strong> erledigen dazu vielseitige<br />

Aufgaben: Im Winter heißt es frühmorgens aufstehen <strong>und</strong><br />

mit dem Schneepflug Schneeräumen, im Sommer werden<br />

z. B. Fahrbahnmarkierungen ausgebessert. Straßenwärter<br />

erneuern natürlich auch Verkehrsschilder <strong>und</strong> warten<br />

Leitpfosten. Straßenwärter stellen den Straßenunter<strong>und</strong><br />

-oberbau sowie Entwässerungseinrichtungen her <strong>und</strong><br />

halten sie Instand. Sie überwachen <strong>und</strong> halten z. B. Brücken,<br />

Durchlässe oder Konstruktionsteile intakt <strong>und</strong> begrünen<br />

<strong>und</strong> pflegen unbefestigte Flächen, z. B. mit Rasen oder<br />

Gehölzen. Vor allem aber kontrollieren sie regelmäßig den<br />

Zustand der Straßendecke <strong>und</strong> beheben die Schäden auch<br />

nachts oder am Wochenende.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Straßenbau<br />

z. B. Straßenwärtermeister (m/w/d)<br />

z. B. Bauingenieurwesen<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten handwerklich geschickt <strong>und</strong> körperlich<br />

fit sein <strong>und</strong> es darf ihnen nichts ausmachen, bei Wind <strong>und</strong><br />

Wetter draußen zu arbeiten. Technisches Interesse, insbesondere<br />

bei der Arbeit mit Maschinen oder Fahrzeugen<br />

wird vorausgesetzt. Meist arbeiten Straßenwärter zu<br />

zweit oder zu dritt im Team. Flexibel passen sie sich an<br />

sich ändernde Arbeitsbedingungen an <strong>und</strong> arbeiten verantwortungsbewusst,<br />

um Unfälle zu vermeiden. Straßenwärter<br />

arbeiten auch nachts, um verkehrsarme Zeiten zu<br />

nützen. Im Winter fallen Schichtdienst <strong>und</strong> Rufbereitschaft<br />

<strong>für</strong> Räum- <strong>und</strong> Streuarbeiten an.


Technischer Produktdesigner<br />

(m/w/d)<br />

Technischer Systemplaner (m/w/d)<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Technische Produktionsdesigner lernen, wie man technische<br />

Unterlagen erstellt, geometrische Gr<strong>und</strong>konstruktionen von<br />

Bauteilen ausführt <strong>und</strong> dabei die verschiedenen Ansichten,<br />

Schnitte <strong>und</strong> Bemaßungen darstellt, was beim Entwurf von<br />

3-D-Datensätzen <strong>für</strong> Einzelteile <strong>und</strong> <strong>für</strong> Baugruppen zu<br />

beachten ist, wie man Längen, Winkel, Flächen, Volumen<br />

<strong>und</strong> Massen berechnet <strong>und</strong> die mechanischen Funktionen<br />

wie Geschwindigkeit <strong>und</strong> Beschleunigung, Kräfte, Drehmoment<br />

<strong>und</strong> Reibung in die Konstruktion einbringt. Ihre<br />

Arbeitsplätze sind modernste EDV-technische Anlagen z. B.<br />

CAD-Anlagen. Technische Produktionsdesigner werden in<br />

der Fachrichtung Produktgestaltung <strong>und</strong> -konstruktion<br />

sowie Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenkonstruktion ausgebildet.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Technisches Zeichnen, CAD-Anwendungen<br />

z. B. Techniker (m/w/d) Maschinentechnik, Technischer<br />

Fachwirt (m/w/d)<br />

z. B. Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktentwicklung<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten mathematisch <strong>und</strong> logisch denken können,<br />

sich <strong>für</strong> technische Zusammenhänge interessieren, eine<br />

gute Allgemeinbildung haben, planen <strong>und</strong> organisieren können,<br />

kontaktfreudig sein, Ideen verständlich präsentieren<br />

können, anderen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung<br />

stehen sowie eigenverantwortlich arbeiten können.<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Bevor ein Gerät, eine technische Anlage, eine Maschine oder<br />

ein Gebäude hergestellt werden, müssen diese Produkte<br />

bzw. Systeme entworfen <strong>und</strong> geplant werden. Dies erfolgt<br />

inzwischen nicht mehr am Zeichenbrett, sondern mit modernster<br />

EDV-Technik unter anderem in dreidimensionaler<br />

Form. Nach diesen Planungsunterlagen werden dann die<br />

entsprechenden Produkte hergestellt. Technische Systemplaner<br />

sind <strong>für</strong> die Entwicklung von Produkten <strong>und</strong> Systemen<br />

in den Bereichen Versorgungs- <strong>und</strong> Ausrüstungstechnik,<br />

Stahl- <strong>und</strong> Metallbautechnik sowie Elektrotechnische<br />

Systeme zuständig. In diesen drei Fachrichtungen wird<br />

der Beruf auch ausgebildet. Aufgr<strong>und</strong> ihrer EDV-erstellten<br />

Planungsunterlagen können u. a. Ingenieure <strong>und</strong> Designer<br />

ihre Ideen verwirklichen. Technische Systemplaner berechnen<br />

u. a. die Größe von Produkten <strong>und</strong> Systemen unter<br />

Berücksichtigung der Eigenschaften der verschiedenen<br />

Werkstoffe oder der mechanischen Abläufe.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. CAD<br />

z. B. Techniker (m/w/d) Metallbautechnik/Elektrotechnik/Heizungs-,<br />

Lüftungs-, Klimatechnik<br />

z. B. Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Versorgungstechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Zum Anfertigen präziser <strong>und</strong> normgerechter Zeichnungen<br />

braucht man ein hohes Maß an Sorgfalt. Kenntnisse in den<br />

Bereichen Werken <strong>und</strong> Technik sind z. B. beim Anfertigen<br />

von Plänen sowie von schematischen <strong>und</strong> perspektivischen<br />

Darstellungen unabdingbar. Auf ihre Kenntnisse in<br />

Mathematik greifen sie beispielsweise zurück, wenn sie<br />

Aufmaße berechnen. Physikkenntnisse sind nötig, um<br />

bauphysikalische Anforderungen zu berücksichtigen oder<br />

fertigungs- <strong>und</strong> montagetechnische Abläufe zu beurteilen.<br />

Technische Systemplaner arbeiten eigenständig, bei großen<br />

Projekten auch im Team mit Konstrukteuren, Ingenieuren<br />

oder Fachkräften aus der Fertigung.<br />

49


50<br />

Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)<br />

2 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Tiefbaufacharbeiter führen je nach <strong>Ausbildungs</strong>schwerpunkt<br />

Straßen-, Rohrleitungs-, Kanal-, Gleis-, Brunnenoder<br />

Spezialtiefbauarbeiten aus. Sie arbeiten sowohl im<br />

Neubau als auch in der Sanierung <strong>und</strong> Instandsetzung<br />

auf unterschiedlichen Baustellen. Sie führen Erdarbeiten<br />

durch, stellen Baugruben, Gräben sowie Verkehrswege<br />

<strong>und</strong> Verkehrsflächen her <strong>und</strong> bauen Ver- <strong>und</strong> Entsorgungssysteme<br />

ein. Sie führen diese Arbeiten auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />

von technischen Unterlagen <strong>und</strong> von Arbeitsaufträgen<br />

allein <strong>und</strong> in Kooperation mit anderen selbstständig durch.<br />

Tiefbaufacharbeiter planen <strong>und</strong> koordinieren ihre Arbeit,<br />

richten Baustellen ein, legen die Arbeitsschritte fest <strong>und</strong><br />

ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit <strong>und</strong> zum Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf<br />

der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie<br />

Ausführung, dokumentieren sie <strong>und</strong> räumen ihre Baustellen.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Brunnen- <strong>und</strong> Spezialtiefbauarbeiten, Gleisbauarbeiten,<br />

Kanalbauarbeiten, Rohrleitungsbauarbeiten,<br />

Straßenbauarbeiten<br />

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können Tiefbaufacharbeiter<br />

unter bestimmten Voraussetzungen<br />

ihre Ausbildung um ein Jahr fortsetzen zum Straßenbauer<br />

(m/w/d), zum Gleisbauer (m/w/d), zum Rohrleitungsbauer<br />

(m/w/d) oder zum Spezialtiefbauer<br />

(m/w/d).<br />

z. B. Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Tiefbaufacharbeiter sind auf Gr<strong>und</strong> ihrer breit angelegten<br />

Ausbildung Allro<strong>und</strong>-Könner in ihrem Fachgebiet bei<br />

Bauarbeiten direkt auf oder unter der Erde. Die abwechslungsreiche<br />

Arbeit bedeutet ständig neue Aufgaben auf<br />

wechselnden Baustellen, meistens im Freien. Tüchtig<br />

mitarbeiten müssen die Auszubildenden von Anfang an. Sie<br />

benötigen technisches <strong>und</strong> handwerkliches Verständnis<br />

<strong>und</strong> arbeiten „mit Köpfchen“. Die Auszubildenden sollten<br />

Spaß an der Zusammenarbeit mit anderen Fachberufen<br />

<strong>und</strong> -firmen <strong>und</strong> an der Arbeit mit Maschinen <strong>und</strong> Werkzeugen,<br />

an wechselnden Baustellen, haben.<br />

Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />

Beschichtungstechnik<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Der Lack an Autos, Mopeds oder Fahrrädern muss ganz<br />

schön was aushalten: Hitze, Kälte, Hagel, Steinschlag usw.<br />

Damit er hält <strong>und</strong> das darunter liegende Material schützt,<br />

wählen Verfahrensmechaniker <strong>für</strong> Beschichtungstechnik<br />

die unterschiedlichsten Farbtöne, Glanz- <strong>und</strong> Härtegrade der<br />

Lacke aus. Sie legen fest, wie die Oberflächen vorbehandelt<br />

werden, wählen das richtige Beschichtungsmaterial aus <strong>und</strong><br />

lackieren per Hand oder in einer Anlage. Sie überwachen<br />

<strong>und</strong> prüfen die Ausführung, beachten den Umweltschutz,<br />

fertigen Gestelle oder Vorrichtungen, um größere Objekte,<br />

z. B. Brückenelemente zu lackieren, dokumentieren ihre<br />

Arbeit <strong>und</strong> beheben Lackschäden.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Beschichtung mit bestimmten Verfahren, etwa<br />

Tauch-, Spritz- oder Pulverlackierung<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Lack, Techniker (m/w/d)<br />

Farb- <strong>und</strong> Lacktechnik<br />

z. B. Verfahrenstechnik, Chemieingenieurwesen<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten handwerklich geschickt sein, „mit Köpfchen“<br />

arbeiten, gute Noten in Physik <strong>und</strong> Chemie haben, unempfindlich<br />

gegen Werkstattlärm <strong>und</strong> chemische Gerüche sein.<br />

Nicht geeignet ist die Ausbildung bei Allergieanfälligkeit, bei<br />

Erkrankungen der Atemwege, bei Schwierigkeiten, Farben zu<br />

unterscheiden. An Maschinenlärm müssen sich die Auszubildenden<br />

ebenso gewöhnen wie an den Geruch von Lacken <strong>und</strong><br />

Lösungsmitteln. Um Verletzungen vorzubeugen, tragen die<br />

Auszubildenden Schutzkleidung: Schutzkittel, -handschuhe,<br />

Sicherheitsschuhe, Gehörschutz gegen den Maschinenlärm<br />

<strong>und</strong> Atemschutz sind in der Werkstatt unverzichtbar.


Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />

Glastechnik<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Glas muss verschiedene Anforderungen erfüllen: z. B. als<br />

schusssicheres Sicherheitsglas am Bankschalter, als<br />

besonders fein geschliffenes Glas <strong>für</strong> Mikroskope <strong>und</strong><br />

<strong>für</strong> Beschichtungsverfahren in der Industrie muss es besonders<br />

hart sein. Daher braucht man ständig Fachleute,<br />

die wissen, wie man Glas herstellt <strong>und</strong> weiter verarbeitet.<br />

Verfahrensmechaniker <strong>für</strong> Glastechnik bedienen, steuern<br />

<strong>und</strong> regeln Produktionsanlagen, bearbeiten Metall z. B.<br />

durch Bohren, Schleifen oder Sägen, messen <strong>und</strong> prüfen<br />

elektrotechnische Signale, halten Maschinen <strong>und</strong> Anlagen<br />

instand, beherrschen Aufgaben der Mess- <strong>und</strong> Steuerungstechnik,<br />

bauen elektrische, pneumatische <strong>und</strong> hydraulische<br />

Schaltungen auf, führen regelungstechnische Arbeiten<br />

durch <strong>und</strong> erfassen z. B. Messwerte.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. CNC-Technik<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Glas<br />

z. B. Keramik-, Glastechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten handwerklich geschickt sein <strong>und</strong> vor<br />

allem keine Angst vor Lärm <strong>und</strong> Hitze der 1500 Grad heißen<br />

Schmelzöfen haben. Außerdem sollten zukünftige Verfahrensmechaniker<br />

<strong>für</strong> Glastechnik sehr sorgfältig arbeiten<br />

<strong>und</strong> technisches Verständnis mitbringen, denn vieles in<br />

der Glasproduktion läuft nur durch Hightech. Gute Noten<br />

in naturwissenschaftlichen Fächern kann beim Verstehen<br />

der Maschinen <strong>und</strong> Mischungen helfen. In Unternehmen<br />

der glasherstellenden Industrie ist Schichtarbeit üblich.<br />

Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />

Kunststoff- <strong>und</strong> Kautschuktechnik<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Verfahrensmechaniker stellen mithilfe von Spezialmaschinen<br />

verschiedene Produkte, z. B. Folien, Platten, Kunststofffenster,<br />

Faserverb<strong>und</strong>werkstoffe oder Gehäuse her.<br />

Sie kennen <strong>und</strong> bearbeiten die verschiedenen Kunststoffe,<br />

Kautschuks <strong>und</strong> Hilfsstoffe, setzen verschiedene Energieträger<br />

(z. B. Erdgas, Erdöl) je nach Bedarf ein, ordnen die<br />

Formmassen oder Halbzeuge (noch nicht fertig gestellte<br />

Erzeugnisse) verschiedenen Verfahren zu <strong>und</strong> bereiten die<br />

Verfahren vor, be- <strong>und</strong> verarbeiten polymere Werkstoffe<br />

(bestehend aus Makromolekülen) nach verschiedenen Verfahren.<br />

Sie bauen Pneumatik- <strong>und</strong> Hydraulikschaltungen auf<br />

<strong>und</strong> prüfen sie sowie messen, steuern <strong>und</strong> regeln mithilfe<br />

spezieller Instrumente <strong>und</strong> Einrichtungen. Die Ausbildung<br />

erfolgt in einer der folgenden Fachrichtungen: Bauteile,<br />

Compo<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Masterbatchherstellung, Faserverb<strong>und</strong>technologie,<br />

Formteile, Halbzeuge, Kunststofffenster <strong>und</strong><br />

Mehrschichtkautschukteile.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Qualitätskontrolle<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Kunststoff <strong>und</strong> Kautschuk,<br />

Techniker (m/w/d) Kunststoff- <strong>und</strong> Kautschuktechnik<br />

z. B. Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten Spaß an Mathematik, Physik <strong>und</strong> Chemie<br />

haben, gerne im Team arbeiten, Interesse an Technik haben,<br />

sorgfältig <strong>und</strong> verantwortungsbewusst arbeiten. Bei der<br />

Arbeit an Maschinen <strong>und</strong> Schweißautomaten sind Umsicht<br />

<strong>und</strong> technisches Verständnis nötig, bei Störungen muss<br />

rasch reagiert <strong>und</strong> eingegriffen werden. Um Bauteile zu<br />

fügen oder nachzubearbeiten, ist handwerkliches Geschick<br />

unabdingbar. Durch Hitzebelastung <strong>und</strong> langes Stehen<br />

kann die Arbeit körperlich anstrengend sein. Häufig wird<br />

im Mehrschichtbetrieb gearbeitet.<br />

51


Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />

in der Steine- <strong>und</strong> Erdenindustrie<br />

Vermessungstechniker (m/w/d)<br />

52<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Verfahrensmechaniker in der Steine- <strong>und</strong> Erdenindustrie<br />

stellen aus mineralischen Rohstoffen Asphalt <strong>für</strong> neuen<br />

Straßenbelag her oder produzieren Mauersteine <strong>für</strong> den<br />

Häuserbau. Sie stellen Zement, Kalk, Beton <strong>und</strong> Gipsplatten<br />

her sowie verschiedene Betonteile, wie z. B. Kalksandsteine,<br />

Pflastersteine oder Bordsteine. An speziellen Fertigungsanlagen<br />

überwachen <strong>und</strong> steuern sie die Herstellung der<br />

verschiedenen Baustoffe, damit die Baustellen mit Produkten<br />

in guter Qualität versorgt werden. Dazu entnehmen Verfahrensmechaniker<br />

in der Steine- <strong>und</strong> Erdenindustrie Materialproben<br />

bzw. überwachen automatische Einrichtungen zur<br />

Probenahme <strong>und</strong> leiten die Proben an das Materiallabor weiter.<br />

Sie werten die Messdaten aus <strong>und</strong> korrigieren anhand von<br />

Messdaten <strong>und</strong> Analyseergebnissen den Produktionsprozess.<br />

Die Ausbildung erfolgt in einer der sechs Fachrichtungen:<br />

Baustoffe; Transportbeton; Gipsplatten oder Faserzement;<br />

Kalksandsteine oder Porenbeton; vorgefertigte Betonerzeugnisse<br />

oder Asphalttechnik.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Steuerungstechnik<br />

z. B. Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Maschinentechnik<br />

mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik<br />

z. B. Verfahrenstechnik oder Baustoffingenieurwissenschaft<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten handwerklich geschickt sein <strong>und</strong> körperliche<br />

Ausdauer besitzen. Teamarbeit sollte ihnen<br />

Spaß machen <strong>und</strong> die Bereitschaft zum sorgfältigen <strong>und</strong><br />

verantwortungsbewussten Arbeiten sollte vorliegen. An<br />

Maschinenlärm müssen sich die Auszubildenden ebenso<br />

gewöhnen wie an die Hitze, Staub <strong>und</strong> Dämpfe der Mischanlagen.<br />

Das Tragen von Schutzkleidung ist unerlässlich.<br />

Manche Anlagen befinden sich im Freien, hier ist man der<br />

Witterung ausgesetzt. Schichtarbeit ist üblich.<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Vermessungstechniker arbeiten mit feinen Messinstrumenten<br />

<strong>und</strong> vermessen die Landschaft bis in den kleinsten<br />

Winkel. Mit Hilfe von Vermessungen wird die reale Welt<br />

mathematisch beschrieben. Denn bevor z. B. Straßen gebaut<br />

oder Baugr<strong>und</strong>stücke genehmigt werden, muss die<br />

genaue Lage <strong>und</strong> Höhe der Flächen berechnet werden.<br />

Egal wie schief oder schräg die Landschaft ist, Vermessungstechniker<br />

kennen immer die richtige mathematische<br />

Formel, um genaue Daten zu berechnen. Mit Hilfe dieser<br />

Daten werden amtliche Geobasisinformationssysteme <strong>und</strong><br />

Planungsunterlagen erstellt. Diese Daten sind zum Beispiel<br />

<strong>für</strong> Bauvorhaben, zum Nachweis von Eigentumsrechten<br />

an Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden oder <strong>für</strong> die Erarbeitung von Plänen<br />

wichtig. Vermessungstechniker bereiten die Messungen<br />

vor, führen sie an Ort <strong>und</strong> Stelle durch <strong>und</strong> werten sie<br />

aus. Die Ausbildung wird je nach <strong>Ausbildungs</strong>betrieb in<br />

den Fachrichtungen Bergvermessung oder Vermessung<br />

aufgenommen.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Luftbildauswertung oder Liegenschaftsverwaltung<br />

z. B. Techniker (m/w/d) Vermessungstechnik<br />

z. B. Vermessungstechnik, Geoinformatik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Die Auszubildenden sollten ein gutes mathematisches<br />

Verständnis <strong>und</strong> räumliches Vorstellungsvermögen besitzen,<br />

Spaß an der Arbeit mit modernen Informations- <strong>und</strong><br />

Kommunikationstechniken haben <strong>und</strong> keine Angst vor<br />

juristischen Texten zeigen. Sie sollten verantwortungsbewusst<br />

<strong>und</strong> sorgfältig arbeiten, körperlich fit sein <strong>und</strong><br />

Spaß an der Arbeit in frischer Luft haben. Ebenso sollten<br />

sich die Auszubildenden gut sprachlich ausdrücken können.


Werkstoffprüfer (m/w/d)<br />

Werkzeugmechaniker (m/w/d)<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Damit die Qualität stimmt <strong>und</strong> Unfälle vermieden werden,<br />

untersuchen Werkstoffprüfer zum Beispiel Metalle oder<br />

Kunststoffe auf Härte, Zugfestigkeit, Hitze- <strong>und</strong> Kältebeständigkeit<br />

usw. Dabei wenden sie verschiedene Prüfverfahren<br />

an <strong>und</strong> dehnen, drücken oder biegen mithilfe<br />

von speziellen Apparaten die verschiedenen Werkstoffe.<br />

Mithilfe von Mikroskopen, Röntgenstrahlen oder Ultraschall<br />

schauen sie sich z. B. Metalle auch von innen an, um mögliche<br />

Fehler festzustellen. Sie wissen genau, wie sich die<br />

verschiedenen Werkstoffe je nach Belastung verhalten<br />

müssen <strong>und</strong> leisten einen wichtigen Beitrag zu Sicherheit<br />

<strong>und</strong> Umweltschutz. Lehrbetrieb <strong>und</strong> Auszubildende<br />

entscheiden gemeinsam, in welcher Fachrichtung die<br />

Spezialisierung erfolgt: Metalltechnik, Kunststofftechnik,<br />

Wärmebehandlungstechnik <strong>und</strong> Systemtechnik.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Qualitätssicherung, Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />

z. B. Techniker (m/w/d) Werkstofftechnik<br />

z. B. Werkstoffwissenschaft, Materialwissenschaft<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten gute Noten in Physik <strong>und</strong> Chemie haben,<br />

interessiert sein am Umgang mit Technik, handwerklich<br />

geschickt sein sowie sorgfältig <strong>und</strong> verantwortungsbewusst<br />

arbeiten. Beim Prüfen von Werkstoffen sind vielfältige<br />

Arbeiten zu erledigen, bei denen ein erhebliches Maß an<br />

Aufmerksamkeit, Sorgfalt <strong>und</strong> Konzentration gefordert ist.<br />

Nur so können z. B. Materialfehler genau bestimmt oder<br />

neue Werkstoffe erprobt <strong>und</strong> dabei Unfälle – z. B. bei der<br />

Erhitzung von Materialproben im Ofen – vermieden werden.<br />

Um Verletzungen vorzubeugen, tragen die Auszubildenden<br />

Schutzkleidung.<br />

3,5 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Maßarbeit <strong>und</strong> Sorgfalt sind das Geschäft der Werkzeugmechaniker.<br />

Sie planen <strong>und</strong> steuern mittels technischer<br />

Unterlagen Arbeitsabläufe, fertigen mechanische Bauteile<br />

mit Werkzeugen <strong>und</strong> Maschinen an, programmieren Werkzeugmaschinen<br />

<strong>und</strong> montieren Bauteile zu Werkzeugen,<br />

Instrumenten oder Formen. Werkzeugmechaniker prüfen<br />

die Funktion von Werkzeugen <strong>und</strong> Instrumenten <strong>und</strong> setzen<br />

diese instand, stellen Formflächen mit Feinbearbeitungsverfahren<br />

her <strong>und</strong> kontrollieren <strong>und</strong> beurteilen Arbeitsergebnisse<br />

<strong>und</strong> stellen die Qualität ihrer Arbeit sicher. Während<br />

ihrer Berufsausbildung erwerben die Auszubildenden im<br />

<strong>Ausbildungs</strong>betrieb Fertigkeiten <strong>und</strong> Kenntnisse in mindestens<br />

einem der folgenden Einsatzgebiete: Formentechnik,<br />

Instrumententechnik, Stanztechnik, Vorrichtungstechnik.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Fertigung, Instandsetzung<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall, Techniker (m/w/d)<br />

Maschinentechnik im Bereich Betriebsmittel <strong>und</strong><br />

Werkzeugbau<br />

z. B. Konstruktionstechnik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten Spaß am Umgang mit Technik haben,<br />

handwerklich geschickt sein, genau arbeiten <strong>und</strong> räumliches<br />

Vorstellungsvermögen mitbringen. Häufig arbeiten<br />

Werkzeugmechaniker im Team <strong>und</strong> sollten sich deshalb gut<br />

in Arbeitsgruppen einfügen können <strong>und</strong> kommunikativ sein.<br />

Nur durch präzises <strong>und</strong> konzentriertes Arbeiten können<br />

Arbeitsaufträge exakt ausgeführt <strong>und</strong> sicherheitstechnische<br />

Maßnahmen eingehalten werden. Um als Werkzeugmechaniker<br />

die vielfältigen Anforderungen zu meistern,<br />

sind Lernbereitschaft, Interesse <strong>und</strong> Zuverlässigkeit im<br />

<strong>Ausbildungs</strong>unternehmen unerlässlich.<br />

53


Zerspanungsmechaniker (m/w/d)<br />

3,5 Jahre<br />

54<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Innenteile von Maschinen, Fahrzeugen oder Elektrogeräten<br />

müssen millimetergenau passen. Um zum Beispiel aus<br />

einem Rohteil ein fertiges Werkstück herzustellen, muss<br />

es gefräst, gedreht <strong>und</strong> geschliffen werden. Zerspanungsmechaniker<br />

planen <strong>und</strong> organisieren diese Zerspanungsprozesse,<br />

richten spanende Fertigungssysteme ein <strong>und</strong><br />

überwachen den Produktionsprozess. Dabei arbeiten sie<br />

in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen<br />

oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein <strong>und</strong> überwachen<br />

den Fertigungsprozess. Während der Ausbildung<br />

lernen sie außerdem, wie man Fertigungsaufträge analysiert,<br />

wie computergesteuerte Werkzeugmaschinen<br />

eingerichtet werden <strong>und</strong> was bei technischen Störungen<br />

zu tun ist. Mit verschiedenen Messverfahren überprüfen<br />

Zerspanungsmechaniker die Ergebnisse ihrer Arbeit <strong>und</strong><br />

stellen die Qualität ihrer Produkte sicher.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. CNC- oder CAD-Technik, Drehautomaten-, Drehmaschinen-,<br />

Fräsmaschinen- oder Schleifmaschinensysteme<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall<br />

z. B. Maschinenbau<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Im Arbeitsalltag von Zerspanungsmechanikern sind Genauigkeit<br />

<strong>und</strong> Sorgfalt sehr wichtig, da sie Präzisionsteile fertigen,<br />

die bis auf wenige h<strong>und</strong>ertstel Millimeter passgenau sein<br />

müssen. Sie benötigen außerdem technisches Verständnis,<br />

Geschicklichkeit <strong>und</strong> eine gute Auge-Hand-Koordination.<br />

Sie arbeiten an CNC-gesteuerten Maschinen, aber auch an<br />

konventionellen Fräs-, Dreh-, Bohr- <strong>und</strong> Schleifmaschinen.<br />

Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, z. B. wenn<br />

Maschinen eingerichtet <strong>und</strong> beschickt werden müssen.<br />

Das Arbeitsumfeld von Zerspanungsmechanikern kann<br />

ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem in welchem<br />

<strong>Ausbildungs</strong>betrieb <strong>und</strong> in welchem Bereich sie tätig sind.<br />

In vielen industriellen Fertigungsbetrieben ist Schichtdienst<br />

üblich.


55


<strong>Ausbildungs</strong>berufe<br />

Kaufmännische Berufe, berufe im Handel <strong>und</strong><br />

Berufe im öf fentlichen Dienst<br />

56<br />

» Autohaus Max Schultz GmbH & Co. KG, <strong>Sonneberg</strong>, <strong>Hildburghausen</strong>, Suhl <strong>und</strong> Sonnefeld 80<br />

» Finanzamt <strong>Sonneberg</strong>, <strong>Sonneberg</strong> 85<br />

» GKT Gräfenthaler Kunststofftechnik GmbH, Gräfenthal 86<br />

» Grüner Produktions GmbH, <strong>Hildburghausen</strong> 87<br />

» HARRY´S, Eisfeld 88<br />

» HEINZ-GLAS GmbH & Co. KGaA, Kleintettau, <strong>Sonneberg</strong>, Langenau, Piesau <strong>und</strong> Neuhaus am Rennweg 89<br />

» Helios Fachkliniken <strong>Hildburghausen</strong> GmbH, <strong>Hildburghausen</strong> 89<br />

» Landratsamt <strong>Hildburghausen</strong>, <strong>Hildburghausen</strong> 91<br />

» Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, Meiningen 92<br />

» Landratsamt <strong>Sonneberg</strong>, <strong>Sonneberg</strong> 94<br />

» Lauscha Fiber International GmbH, Lauscha 90<br />

» Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG, Neuhaus am Rennweg, Schleusingen, <strong>Sonneberg</strong> <strong>und</strong> <strong>Hildburghausen</strong> 93<br />

» NIDEC GPM GmbH, Auengr<strong>und</strong> OT Merbelsrod 94<br />

» Obeck Verpackungen GmbH, Föritztal 95<br />

» Röchling Medical Solutions SE, Neuhaus am Rennweg 98<br />

» Roeser <strong>Sonneberg</strong> GmbH, Spechtsbrunn <strong>und</strong> Tettau 97<br />

» Saint-Gobain Performance Plastics L+S GmbH, Neuhaus am Rennweg 99<br />

» Schumacher Packaging GmbH Werk <strong>Sonneberg</strong>, <strong>Sonneberg</strong> 100<br />

» SPIE Versorgungstechnik GmbH – Region Mitte, <strong>Sonneberg</strong> <strong>und</strong> Erfurt 101<br />

» TEAG Thüringer Energie AG, Erfurt 101<br />

» Thüringer Oberlandesgericht, Jena <strong>und</strong> Meiningen 102<br />

» TIRA GmbH, Schalkau 102<br />

» Vitrulan Technical Textiles GmbH, <strong>Sonneberg</strong> OT Haselbach 103


57<br />

Quellen:<br />

Alle Beschreibungen der <strong>Ausbildungs</strong>berufe auf den folgenden Seiten wurden teilweise aus den Angaben des B<strong>und</strong>esmininsteriums <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie –<br />

<strong>Ausbildungs</strong>berufe, dem B<strong>und</strong>esinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung – <strong>Ausbildungs</strong>berufe <strong>und</strong> BERUFENET – ein Angebot der B<strong>und</strong>esagentur <strong>für</strong> Arbeit, entnommen. (1)<br />

<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg<br />

Studium


Automobilkaufmann (m/w/d)<br />

Finanzwirt (m/w/d)<br />

58<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Automobilkaufleute übernehmen hauptsächlich organisatorische<br />

<strong>und</strong> kaufmännische Aufgaben in Kfz-Betrieben <strong>und</strong><br />

bei Automobilherstellern. Sie bearbeiten Rechnungen <strong>und</strong><br />

Aufträge, bereiten Unterlagen <strong>für</strong> den Verkauf vor, erstellen<br />

Abschlüsse sowie Kosten-Leistungs-Rechnungen <strong>und</strong><br />

wirken bei Marketingmaßnahmen mit. Weiterhin beraten<br />

sie K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> disponieren sowie verkaufen Kfz-Teile<br />

<strong>und</strong> -Zubehör. Überwiegend sind Automobilkaufleute in<br />

Autohäusern, bei Auto- <strong>und</strong> Motorradimporteuren <strong>und</strong><br />

bei Automobilherstellern tätig. Darüber hinaus arbeiten<br />

sie auch bei Auto- oder bei Lkw-Verleihern.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Betriebswirt (m/w/d) Kraftfahrzeuge oder allgem.<br />

Betriebswirtschaft, Fachwirt (m/w/d) Handel oder<br />

Marketing<br />

z. B. Automobilwirtschaft, BWL, Handelsbetriebswirtschaft,<br />

Wirstchaftsingenieurwesen<br />

z. B. Kraftfahrzeug- <strong>und</strong> Kraftahrzeugteilehandel,<br />

Autovermietung<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Ein guter Automobilkaufmann überzeugt durch ein fre<strong>und</strong>liches,<br />

sicheres <strong>und</strong> vertrauenswürdiges Auftreten. Außerdem<br />

sind Automobilkaufleute kommunikationsstark <strong>und</strong><br />

kontaktfreudig, um potenzielle Käufer von verschiedenen<br />

Modellen zu überzeugen. Da Fahrzeuge vielfach im Ausland<br />

produziert werden, sind <strong>für</strong> die Einkaufsgespräche <strong>und</strong> Verhandlungen<br />

Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache<br />

erforderlich. Außerdem kennen sie die entsprechenden<br />

Zollbestimmungen <strong>und</strong> überprüfen Einfuhrpapiere auf<br />

ihre Vollständigkeit. Ferner ist es wichtig, über ein gutes<br />

technisches Verständnis zu verfügen <strong>und</strong> bei der Anwendung<br />

von mathematischen Formeln sicher zu sein, damit<br />

sie sich bei Finanzierungsverträgen nicht zuungunsten<br />

des K<strong>und</strong>en verrechnen.<br />

2 Jahre, mit wechselnder Fachtheorie an der Landesfinanzschule<br />

in Gotha <strong>und</strong> optimal abgestimmten<br />

Praxisphasen im Finanzamt<br />

TÄTIGKEIT:<br />

​Zu <strong>Ausbildungs</strong>beginn wirst Du zum Beamten auf Widerruf<br />

ernannt. Als „Steueranwärter“ lernst Du an der Landesfinanzschule<br />

in Gotha insgesamt 8 Monate. In einem der<br />

zwölf Thüringer <strong>Ausbildungs</strong>finanzämter setzt Du Dein<br />

theoretisches Wissen in die Praxis um. Im Finanzamt<br />

arbeitet Du im Team mit Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen der verschiedenen<br />

Arbeitsgebiete an echten Fällen mit. Du lernst,<br />

wie die Steuererklärungen von natürlichen <strong>und</strong> juristischen<br />

Personen zu prüfen sind. Weil dies die Haupttätigkeit in<br />

den Finanzämtern ist, liegt auch der <strong>Ausbildungs</strong>schwerpunkt<br />

in diesen Arbeitsgebieten. Die Steuerverwaltung<br />

arbeitet heute mit PC <strong>und</strong> Steuerfach-Software anstatt<br />

mit Bleistift <strong>und</strong> Papier. Wenn Du besondere Fähigkeiten<br />

im Umgang mit Informationstechnik hast, ist <strong>für</strong> Dich auch<br />

ein Einsatz im IT-Bereich denkbar. Im Außendienst prüfst<br />

Du Unternehmen vor Ort. In der Steuerfahndung verfolgst<br />

Du mögliche Straftaten oder Ordnungswidrigkeiten <strong>und</strong><br />

deckst Fälle von Steuerhinterziehung auf.<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

​Diese Voraussetzungen musst Du mitbringen: Staatsangehörigkeit<br />

eines EU- Mitgliedsstaates; Realschulabschluss mit<br />

mindestens befriedigenden Leistungen (3,0 im Notensystem<br />

1-6/7,0 im Punktesystem 0 – 15) im Gesamtdurchschnitt<br />

sowie jeweils in den Fächern Deutsch <strong>und</strong> Mathematik sowie<br />

ges<strong>und</strong>heitliche Eignung. Deine Stärken als Finanzwirt sind:<br />

hohes Engagement <strong>und</strong> Ehrgeiz; Entscheidungsfreude <strong>und</strong><br />

Durchsetzungsvermögen sowie Verhandlungsgeschick <strong>und</strong><br />

Belastbarkeit. Zukünftige Finanzwirte sollten Interesse<br />

an juristischen Sachverhalten <strong>und</strong> der Anwendung von<br />

Gesetzen haben, ein gutes Gespür <strong>für</strong> wirtschaftliche<br />

Zusammenhänge mitbringen sowie einen engagierten<br />

Einsatz im Interesse des Freistaats <strong>und</strong> seiner Menschen.<br />

<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg Studium


Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Justizsekretär (m/w/d)<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller<br />

Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen<br />

Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb <strong>und</strong><br />

Marketing, Personal- sowie Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen.<br />

Sie stellen fest, was bestellt werden muss <strong>und</strong> wickeln<br />

den gesamten Einkauf ab <strong>und</strong> sind auch <strong>für</strong> den Verkauf<br />

der hergestellten Produkte zuständig. Sie verhandeln<br />

mit K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Lieferanten <strong>und</strong> helfen bei Werbemaßnahmen<br />

mit. Sie ermitteln <strong>und</strong> planen den Personalbedarf<br />

<strong>und</strong> -einsatz, kalkulieren Preise, erstellen Angebote, bearbeiten<br />

K<strong>und</strong>enbestellungen <strong>und</strong> übernehmen Aufgaben<br />

im Rechnungswesen, wie z. B. Buchführung, Zahlungsbelege<br />

prüfen oder Mahnungen schreiben. Sie nutzen moderne<br />

Technik <strong>für</strong> den E-Commerce.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Einkauf, Materialwirtschaft oder Vertrieb<br />

z. B. Fachkaufmann (m/w/d) <strong>für</strong> Einkauf <strong>und</strong> Logistik<br />

oder Vertrieb<br />

z. B. Industriebetriebswirtschaft<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten vor allem eines sein: sorgfältig <strong>und</strong><br />

gewissenhaft, insbesondere bei der Arbeit mit branchenspezifischer<br />

Software. Die Arbeit erfordert kaufmännisches<br />

Denken <strong>und</strong> analytische Fähigkeiten. Um kosteneffiziente<br />

Verhandlungen mit Lieferanten von Produktionsmitteln<br />

zu führen <strong>und</strong> die Geschäftspartner auf bestimmte Konditionen<br />

festzulegen, sind Verhandlungsgeschick <strong>und</strong><br />

Durchsetzungsvermögen gefragt. Der Kontakt mit K<strong>und</strong>en<br />

<strong>und</strong> Lieferanten steht ebenfalls auf der Tagesordnung,<br />

weshalb Kommunikationsfähigkeit, Serviceorientierung<br />

sowie Kontaktbereitschaft wichtig sind. Bei der Planung<br />

<strong>und</strong> Steuerung der Herstellung von Waren <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />

sind organisatorische Fähigkeiten gefragt.<br />

Daneben sollten sie offen da<strong>für</strong> sein, Neues zu lernen <strong>und</strong><br />

ihr Wissen ständig zu erweitern.<br />

2 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Beamte des mittleren Justizdienstes sind bei Gerichten <strong>und</strong><br />

Staatsanwaltschaften tätig. Neben Richtern, Staatsanwälten<br />

<strong>und</strong> Rechtspflegern nehmen sie wichtige Aufgaben im Bereich<br />

der Rechtspflege wahr <strong>und</strong> tragen damit wesentlich zur<br />

Rechtsgewährung gegenüber dem Bürger bei. Zu Beginn der<br />

Ausbildung werden die Bewerber in das Beamtenverhältnis<br />

auf Widerruf zu „Justizsekretäranwärtern“ ernannt. In allen<br />

Abteilungen bei den Gerichten <strong>und</strong> Staatsanwaltschaften<br />

tragen die Justizsekretäre <strong>für</strong> den reibungslosen Ablauf<br />

der Verfahren besondere Verantwortung. Sie sind Ansprechpartner<br />

<strong>für</strong> das recht suchende Publikum. Zu den vielseitigen<br />

Aufgaben dieser Ausbildung gehören u. a.: das Anlegen<br />

<strong>und</strong> Verwalten der Akten; das Überwachen von Fristen <strong>und</strong><br />

Terminen; das Bewirken der Zustellung von Schriftstücken<br />

<strong>und</strong> der Ladung von Parteien, Zeugen <strong>und</strong> Sachverständigen;<br />

die Protokollführung in Strafverhandlungen, als auch die<br />

Berechnung <strong>und</strong> Einziehung von Gerichtskosten.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

Geeignete Beamte können nach einer Dienstzeit von<br />

mind. 2 Jahren <strong>für</strong> die Laufbahn des Gerichtsvollzieherdienstes<br />

zugelassen werden. Nach einer weiteren<br />

Ausbildung von 18 Monaten <strong>und</strong> einer Prüfung können<br />

sie zum Gerichtsvollzieher (m/w/d) ernannt werden.<br />

Der Aufstieg in den gehobenen Justizdienst ist <strong>für</strong><br />

besonder qualifizierte Beamte frühestens nach einer<br />

Dienstzeit von 4 Jahren möglich. Nach drei Jahren<br />

Rechtspflegerstudium kann die Aufstiegsprüfung zum<br />

Rechtspfleger (m/w/d) abgelegt werden.<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

<strong>Ausbildungs</strong>zulassung: Realschulabschluss od. Hauptschulabschluss<br />

inkl. abgeschl. Berufsausbildung; Erfüllung der<br />

Anforderungen <strong>für</strong> die Berufung in das Beamtenverhältnis<br />

auf Widerruf n. § 8 Thür. Laufbahngesetz in Verbindung m. §<br />

7 Beamtenstatusgesetz. Ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein,<br />

Entschlussfreudigkeit, Zuverlässigkeit <strong>und</strong><br />

Teamfähigkeit sind ebenso wichtig, wie die Fähigkeit zum<br />

eigenverantwortlichen Arbeiten. Als Ansprechpartner <strong>für</strong><br />

das Recht suchende Publikum benötigen sie Rechtskenntnisse,<br />

Kooperations- u. Kommunikationsfähigkeit sowie<br />

Einfühlungsvermögen.<br />

59


60<br />

Justizwachtmeister (m/w/d)<br />

2 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Justizwachtmeister sind in der Regel als Beamte des mittleren<br />

Justizdienstes, Laufbahnzweig Justizwachtmeisterdienst, bei<br />

allen Gerichten <strong>und</strong> Staatsanwaltschaften des Freistaates<br />

Thüringen tätig. Sie sind u. a. verantwortlich <strong>für</strong> die Aufrechterhaltung<br />

der Sicherheit <strong>und</strong> Ordnung im Justizgebäude, <strong>für</strong><br />

die Bewachung <strong>und</strong> Vorführung von Gefangenen zu Terminen<br />

<strong>und</strong> Sitzungen, <strong>für</strong> den Vollzug von sitzungspolizeilichen Maßnahmen<br />

nach Weisung des Richters in den Verhandlungen sowie<br />

<strong>für</strong> den Informations- <strong>und</strong> Auskunftsdienst im Justizgebäude.<br />

Außerdem wickeln Justizwachtmeister den Postein- <strong>und</strong> Postausgang<br />

ab, befördern Akten innerhalb der Behörde, nehmen<br />

Zustellungen von Schriftstücken an Verfahrensbeteiligte vor,<br />

besorgen öffentliche Aushänge <strong>und</strong> führen Dienstfahrzeuge.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

Geeignete Beamte können nach einer Dienstzeit von<br />

mind. 2 Jahren <strong>für</strong> die Laufbahn des Gerichtsvollzieherdienstes<br />

zugelassen werden. Nach einer weiteren<br />

Ausbildung von 18 Monaten <strong>und</strong> einer Prüfung können<br />

sie zum Gerichtsvollzieher (m/w/d) ernannt werden.<br />

Der Aufstieg in den gehobenen Justizdienst ist <strong>für</strong><br />

besonder qualifizierte Beamte frühestens nach einer<br />

Dienstzeit von 4 Jahren möglich. Nach drei Jahren<br />

Rechtspflegerstudium kann die Aufstiegsprüfung zum<br />

Rechtspfleger (m/w/d) abgelegt werden.<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber müssen den Realschulabschluss (mittlere Reife)<br />

oder den Hauptschulabschluss <strong>und</strong> eine abgeschlossene<br />

Berufsausbildung nachweisen; die Anforderungen <strong>für</strong> die<br />

Berufung in das Beamtenverhältnis auf Widerruf nach § 8<br />

Thüringer Laufbahngesetz in Verbindung mit § 7 Beamtenstatusgesetz<br />

erfüllen; ein Mindestalter von 18 Jahren haben;<br />

im Besitz eines Führerscheins Klasse B sein <strong>und</strong> über eine<br />

uneingeschränkte ges<strong>und</strong>heitliche Eignung sowie ein hohes<br />

Maß an körperlicher Fitness verfügen. Ein ausgeprägtes<br />

Verantwortungsbewusstsein, Entschlussfreudigkeit, Zuverlässigkeit<br />

<strong>und</strong> Teamgeist sind <strong>für</strong> die Ausübung der<br />

vielfältigen Aufgaben ebenso notwendig wie die Fähigkeit<br />

zum selbstständigen <strong>und</strong> eigenverantwortlichen Arbeiten.<br />

Sie benötigen umfangreiche Fachkenntnisse, eine gute<br />

Kooperations- <strong>und</strong> Kommunikationsfähigkeit sowie Einfühlungsvermögen<br />

im Umgang mit ratsuchenden Bürgern.<br />

Kaufmann (m/w/d)<br />

<strong>für</strong> Büromanagement<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Kaufleute <strong>für</strong> Büromanagement sind richtige Allro<strong>und</strong>-<br />

Profis. Selbst in der größten Hektik behalten sie einen<br />

kühlen Kopf <strong>und</strong> wissen genau: Organisation ist alles! Sie<br />

bearbeiten Aufträge, prüfen Rechnungen, überwachen<br />

Personalunterlagen <strong>und</strong> bearbeiten Aufgaben des betrieblichen<br />

Rechnungswesens mit modernen Techniken<br />

der Bürokommunikation <strong>und</strong> Textverarbeitung am PC. Das<br />

neue Berufsprofil ist gekennzeichnet durch Büro- <strong>und</strong><br />

Geschäftsprozesse, die kaufmännische <strong>und</strong> bürowirtschaftliche<br />

Pflichtqualifikationen abdecken. Die große<br />

Aufgabenvielfalt in einzelnen Unternehmen <strong>und</strong> Behörden<br />

bilden zehn unterschiedliche Wahlqualifikationen von jeweils<br />

fünf Monaten ab. Die Auszubildenden wählen gemeinsam<br />

mit dem <strong>Ausbildungs</strong>betrieb zwei davon passgenau aus.<br />

Eine nicht gewählte Wahlqualifikation kann als Zusatzqualifikation<br />

vermittelt werden.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Einkauf, Personalwesen, Marketing<br />

z. B. Fachkaufmann (m/w/d) <strong>für</strong> Büro- <strong>und</strong> Projektorganisation,<br />

Bürofachwirt (m/w/d)<br />

z. B. Betriebswirtschaftslehre, Business Administration<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Die Bewerber in diesem Beruf sollten die deutsche Rechtschreibung<br />

beherrschen, fre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> kommunikativ<br />

sein, genau <strong>und</strong> konzentriert arbeiten können, flexibel<br />

auf die vielfältigen Büroaufgaben reagieren <strong>und</strong> gern im<br />

Team sowie mit K<strong>und</strong>en arbeiten.


Kaufmann (m/w/d)<br />

im Einzelhandel<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Kaufleute im Einzelhandel sind die „Visitenkarte“ des Unternehmens.<br />

Sie planen Einkäufe <strong>und</strong> wickeln sie ab, nehmen<br />

Waren an <strong>und</strong> organisieren die sachgerechte Lagerung.<br />

Kaufleute im Einzelhandel beraten ihre K<strong>und</strong>en, stellen sich<br />

auf deren Wünsche ein <strong>und</strong> nehmen z. B. Reklamationen<br />

(Beschwerden) entgegen <strong>und</strong> bearbeiten sie. Sie kennen die<br />

gesetzlichen Bestimmungen z. B. aus dem Kaufvertragsrecht,<br />

dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, dem<br />

Ladenschlussgesetz usw., sie kalkulieren Verkaufspreise,<br />

kassieren, stellen Quittungen <strong>und</strong> Rechnungen aus, erstellen<br />

Kassenberichte <strong>und</strong> wirken bei Werbemaßnahmen mit.<br />

Außerdem gestalten sie z. B. Verkaufsräume, platzieren<br />

die Waren, organisieren Sonderaktionen.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Akquisition (K<strong>und</strong>enwerbung) <strong>und</strong> Verkauf,<br />

K<strong>und</strong>enservice, Werbung <strong>und</strong> Verkaufsförderung, Mitarbeiterführung<br />

z. B. Handelsfachwirt (m/w/d)<br />

z. B. Handelsbetriebswirtschaft<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten gern mit Menschen zu tun haben, fre<strong>und</strong>lich<br />

<strong>und</strong> hilfsbereit sein, gut rechnen können <strong>und</strong> kaufmännisch<br />

interessiert sein. Ebenso sollten sich Auszubildende auf<br />

den ständig wechselnden Publikumsverkehr mit unterschiedlichen<br />

Anforderungen einstellen. Die Ausbildung<br />

erfolgt zum einen in Form einer allgemeinen beruflichen<br />

Fachbildung <strong>und</strong> zum anderen in der vom Lehrbetrieb<br />

angebotenen Spezialisierung.<br />

Mediengestalter (m/w/d)<br />

Digital <strong>und</strong> Print<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Mediengestalter Digital <strong>und</strong> Print beraten ihre Auftraggeber<br />

(Verlage, Werbeagenturen, Produktionsunternehmen) über<br />

die kostengünstige, zielgruppen- <strong>und</strong> mediengerechte Aufbereitung<br />

der vorliegenden Daten <strong>und</strong> planen <strong>und</strong> steuern<br />

den gesamten digitalen Produktionsprozess. In der Ausbildung<br />

können sie zwischen drei Fachrichtungen wählen:<br />

Beratung <strong>und</strong> Planung (sie betreuen <strong>und</strong> beraten K<strong>und</strong>en,<br />

erstellen Angebote <strong>für</strong> Medienprodukte, planen Projekte,<br />

bearbeiten Aufträge <strong>und</strong> präsentieren die Ergebnisse),<br />

Konzeption <strong>und</strong> Visualisierung (sie analysieren Zielgruppen,<br />

erstellen Medienkonzeptionen, präsentieren den K<strong>und</strong>en<br />

Entwürfe <strong>und</strong> arbeiten diese <strong>für</strong> die mediengerechte<br />

Weiterverarbeitung aus) oder Gestaltung <strong>und</strong> Technik (sie<br />

gestalten Medienprodukte <strong>und</strong> planen Produktionsabläufe).<br />

Sie kombinieren Medienelemente, bereiten Daten <strong>für</strong> den<br />

digitalen Einsatz auf <strong>und</strong> stellen sie <strong>für</strong> den jeweiligen<br />

Verwendungszweck zusammen.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Druckvorstufe, Desktop-Publishing oder Grafik<strong>und</strong><br />

Schriftgestaltung<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) der Fachrichtung Printmedien,<br />

Techniker (m/w/d) im Bereich Druck- <strong>und</strong><br />

Medientechnik oder Medienfachwirt (m/w/d)<br />

z. B. Druck- <strong>und</strong> Medientechnik oder Mediendesign,<br />

-kunst<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten aufgeschlossen <strong>für</strong> technische Neuerungen<br />

sein, gutes sprachliches Ausdrucksvermögen haben,<br />

eigenverantwortlich <strong>und</strong> gern im Team arbeiten sowie auch<br />

unter Zeitdruck nicht die Nerven verlieren. Nicht geeignet<br />

ist die Ausbildung bei sprachlicher oder grammatischer Unsicherheit,<br />

Farbblindheit sowie gravierender Sehschwäche.<br />

61


Verkäufer (m/w/d)<br />

Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)<br />

62<br />

2 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Geschäfte mit fre<strong>und</strong>lichem Service <strong>und</strong> guter Beratung<br />

sind bei den K<strong>und</strong>en gefragt. Hier spielen Verkäufer die<br />

Hauptrolle, denn es hängt vor allem von ihnen ab, dass<br />

sich die K<strong>und</strong>en wohlfühlen <strong>und</strong> wieder kommen. Deshalb<br />

informieren <strong>und</strong> beraten Verkäufer K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> bieten<br />

Serviceleistungen an. Sie nehmen Ware an, zeichnen sie<br />

aus <strong>und</strong> präsentieren sie ansprechend. Zudem prüfen sie<br />

den Bestand, führen Qualitätskontrollen durch, bestellen<br />

Ware nach <strong>und</strong> nehmen Reklamationen entgegen. Verkäufer<br />

führen ebenso Inventuren durch <strong>und</strong> müssen wissen, mit<br />

welchen Methoden man kaufmännische Vorgänge erfasst<br />

<strong>und</strong> Kalkulationen erstellt. Verkäufer verkaufen je nach<br />

Betrieb Bekleidung, Heimwerkerbedarf oder Unterhaltungselektronik.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Waren-, Produkt- <strong>und</strong> Verkaufsk<strong>und</strong>e<br />

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können Verkäufer<br />

unter bestimmten Voraussetzungen ihre Ausbildung<br />

um ein Jahr fortsetzen <strong>und</strong> die Prüfung als Kaufmann<br />

(m/w/d) im Einzelhandel ablegen. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten<br />

sind z. B. Handelsfachwirt (m/w/d)<br />

z. B. Handelsbetriebswirtschaft<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten kontaktfreudig <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lich sein, sich<br />

sprachlich gut ausdrücken können, Einfühlungsvermögen<br />

<strong>für</strong> ihre K<strong>und</strong>en haben <strong>und</strong> gut rechnen können. Verkäufer<br />

sind viel auf den Beinen, an der Kasse arbeiten sie im Sitzen.<br />

Ggf. sind schwere Waren zu heben oder zu transportieren.<br />

Die Arbeit an Samstagen ist üblich, in Bahnhofs- oder Flughafenfilialen<br />

auch an Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen.<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Autos an- <strong>und</strong> abmelden, Personalausweise beantragen <strong>und</strong><br />

verlängern, Baugenehmigungen <strong>und</strong> Sozialhilfeleistungen<br />

beantragen - <strong>für</strong> all diese Dinge geht man auf‘s Rathaus<br />

oder zum Landratsamt. Dort kümmern sich Verwaltungsfachangestellte<br />

um alle Anträge, Genehmigungen oder auch<br />

Urk<strong>und</strong>en. Sie kennen die Gesetze <strong>und</strong> wissen, wie sie dem<br />

Bürger helfen können. Verwaltungsfachangestellte erledigen<br />

ihre Aufgaben in der Verwaltung k<strong>und</strong>enorientiert <strong>und</strong><br />

nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit. Sie stellen<br />

Urk<strong>und</strong>en aus, beschaffen <strong>und</strong> bewirtschaften Material<br />

<strong>und</strong> langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen <strong>und</strong><br />

ökologischen Gesichtspunkten, planen <strong>und</strong> organisieren<br />

Arbeitsprozesse in ihrem Aufgabenbereich, bearbeiten<br />

Vorgänge mithilfe moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />

<strong>und</strong> wirken bei der Erstellung <strong>und</strong> Ausführung<br />

von Haushalts- <strong>und</strong> Wirtschaftsplänen mit. Ihr Arbeitsplatz<br />

ist aber nicht nur in der Stadtverwaltung, sondern auch<br />

in B<strong>und</strong>es- oder Landesverwaltungen. Dort bereiten sie<br />

z. B. Stellenausschreibungen <strong>und</strong> Arbeitsverträge <strong>für</strong> das<br />

Personal in der Verwaltung vor oder auch Vorschriften, um<br />

Steuern, Gebühren <strong>und</strong> Beiträge zu erheben.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. EDV, spezieller Bürokommunikation, Rechnungswesen,<br />

Buchführung<br />

z. B. Verwaltungsfachwirt (m/w/d), Sozialwirt (m/w/d),<br />

Verwaltungsbetriebswirt (m/w/d)<br />

z. B. Staats-, Verwaltungswissenschaft<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten keine Angst vor komplizierten Texten,<br />

wie z. B. Gesetzestexten haben, gerne Texte formulieren<br />

<strong>und</strong> Briefe schreiben, Verantwortung übernehmen, zuverlässig<br />

sein, sorgfältig <strong>und</strong> konzentriert arbeiten, Spaß an<br />

der Arbeit am Computer haben sowie gerne mit Menschen<br />

umgehen. Von Anfang an müssen die Auszubildenden die<br />

Datenschutzbestimmungen genau einhalten.


Verwaltungswirt (m/w/d)<br />

mittlerer nichttechnischer Verwaltungsdienst<br />

2 Jahre im Beamtenverhältnis auf Widerruf<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Beamte im mittleren Dienst werden in städtischen Verwaltungen,<br />

bei der B<strong>und</strong>eswehr, beim B<strong>und</strong>esnachrichtendienst<br />

oder auch beim Auswärtigen Amt gebraucht.<br />

Ihre Arbeitsgr<strong>und</strong>lage sind geltende Gesetze, Rechtsvorschriften<br />

sowie Dienstanweisungen <strong>und</strong> -vorschriften. Sie<br />

übernehmen vorwiegend sachbearbeitende Aufgaben, wie<br />

die Bearbeitung von Anträgen, die Vorbereitung von Verwaltungsentscheidungen<br />

oder die Erteilung von Auskünften<br />

an Bürger als erste Ansprechpartner. Die Ausbildung im<br />

mittleren nichttechnischen Dienst erfolgt in der Regel als<br />

zweijähriger Vorbereitungsdienst. Er ist durch Verordnungen<br />

des B<strong>und</strong>es bzw. der B<strong>und</strong>esländer geregelt <strong>und</strong> führt zu<br />

einer Laufbahnprüfung. Beamte haben besondere Rechte,<br />

wie zum Beispiel Unkündbarkeit oder eine besonders<br />

gute Altersabsicherung. Gleichzeitig gelten aber auch<br />

einige Pflichten, wie zum Beispiel die Bereitschaft, dort<br />

zu arbeiten, wo man gebraucht wird.<br />

63<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Verwaltungsrecht, Personalwesen<br />

z. B. nächsthöhere Laufbahn<br />

z. B. Verwaltungsmanagement, Public Management<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sind Organisationstalente, denn in der Verwaltung<br />

sind sie <strong>für</strong> reibungslose Abläufe verantwortlich.<br />

Sie müssen sorgfältig <strong>und</strong> verantwortungsbewusst<br />

arbeiten, da sichergestellt sein muss, dass die erteilten<br />

Informationen <strong>und</strong> die zugestellten Bescheide korrekt<br />

sind. Wenn sie mit Mitarbeitern von Behörden, Verbänden<br />

<strong>und</strong> Wirtschaftsunternehmen kommunizieren, setzen sie<br />

ihr gutes Ausdrucksvermögen ein. In Behörden mit Publikumsverkehr<br />

gehen sie auf die verschiedenen Anliegen<br />

von Antragstellern unterschiedlicher sozialer Schichten<br />

<strong>und</strong> kultureller Herkunft ein. Dabei ist soziale <strong>und</strong> interkulturelle<br />

Kompetenz wichtig.


<strong>Ausbildungs</strong>berufe<br />

Berufe im Gastgewerbe <strong>und</strong> im Lebensmittelbereich<br />

64<br />

» Fuchs GmbH & Co. KG, Schleusegr<strong>und</strong> OT Schönbrunn 86<br />

» Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG, Neuhaus am Rennweg, Schleusingen, <strong>Sonneberg</strong> <strong>und</strong> <strong>Hildburghausen</strong> 93<br />

» Landratsamt <strong>Sonneberg</strong>, <strong>Sonneberg</strong> 94


65<br />

Quellen:<br />

Alle Beschreibungen der <strong>Ausbildungs</strong>berufe auf den folgenden Seiten wurden teilweise aus den Angaben des B<strong>und</strong>esmininsteriums <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie –<br />

<strong>Ausbildungs</strong>berufe, dem B<strong>und</strong>esinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung – <strong>Ausbildungs</strong>berufe <strong>und</strong> BERUFENET – ein Angebot der B<strong>und</strong>esagentur <strong>für</strong> Arbeit, entnommen. (2)<br />

<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg<br />

Studium


66<br />

Fachkraft (m/w/d)<br />

<strong>für</strong> Lebensmitteltechnik<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Fachkräfte <strong>für</strong> Lebensmitteltechnik produzieren Nahrungsmittelerzeugnisse<br />

wie Fertiggerichte, Konserven oder<br />

Backwaren nach festgelegten Rezepturen <strong>und</strong> Prozessabläufen.<br />

Sie stellen mithilfe von Maschinen <strong>und</strong> Anlagen die<br />

verschiedensten Lebensmittel her. Sie kennen die Abläufe<br />

vom Eingang der Rohwaren bis hin zum fertig verpackten<br />

Produkt. Zunächst nehmen sie Rohstoffe, Halbfertig- <strong>und</strong><br />

Fertigprodukte entgegen <strong>und</strong> prüfen sie. Dann leiten sie<br />

diese weiter ans Lager oder an die Verarbeitung. Sie sorgen<br />

da<strong>für</strong>, dass die <strong>für</strong> die jeweilige Produktion nötigen Zutaten<br />

bereitgestellt werden, bereiten sie vor <strong>und</strong> richten die<br />

Maschinen <strong>und</strong> Anlagen ein. Außerdem kontrollieren sie<br />

regelmäßig die Qualität ihrer Produkte.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Eingangskontrolle, der Bedienung der Anlagen<br />

oder der Qualitätssicherung<br />

z. B. Industriemeister (m/w/d) Lebensmittel, Techniker<br />

(m/w/d) Lebensmitteltechnik mit dem Schwerpunkt<br />

Verarbeitungstechnik<br />

z. B. Lebensmitteltechnologie<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten Leistungs- <strong>und</strong> Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit,<br />

Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, selbstständige Arbeitsweise,<br />

Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen<br />

mitbringen. Zusätzlich ist bei der Arbeit mit Lebensmitteln<br />

größte Sorgfalt <strong>und</strong> das Einhalten lebensmittelrechtlicher<br />

Vorschriften wichtig. Dazu benötigen die Auszubildenden ein<br />

entsprechendes Verantwortungsbewusstsein <strong>und</strong> gemäß<br />

§ 42 <strong>und</strong> 43 des Gesetzes zur Verhütung <strong>und</strong> Bekämpfung<br />

von Infektionskrankheiten beim Menschen eine Belehrung<br />

<strong>und</strong> eine Bescheinigung des Ges<strong>und</strong>heitsamtes.<br />

Kaufmann (m/w/d)<br />

im Einzelhandel<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Kaufleute im Einzelhandel sind die „Visitenkarte“ des Unternehmens.<br />

Sie planen Einkäufe <strong>und</strong> wickeln sie ab, nehmen<br />

Waren an <strong>und</strong> organisieren die sachgerechte Lagerung.<br />

Kaufleute im Einzelhandel beraten ihre K<strong>und</strong>en, stellen sich<br />

auf deren Wünsche ein <strong>und</strong> nehmen z. B. Reklamationen<br />

(Beschwerden) entgegen <strong>und</strong> bearbeiten sie. Sie kennen die<br />

gesetzlichen Bestimmungen z. B. aus dem Kaufvertragsrecht,<br />

dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, dem<br />

Ladenschlussgesetz usw., sie kalkulieren Verkaufspreise,<br />

kassieren, stellen Quittungen <strong>und</strong> Rechnungen aus, erstellen<br />

Kassenberichte <strong>und</strong> wirken bei Werbemaßnahmen mit.<br />

Außerdem gestalten sie z. B. Verkaufsräume, platzieren<br />

die Waren, organisieren Sonderaktionen.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Akquisition (K<strong>und</strong>enwerbung) <strong>und</strong> Verkauf,<br />

K<strong>und</strong>enservice, Werbung <strong>und</strong> Verkaufsförderung, Mitarbeiterführung<br />

z. B. Handelsfachwirt (m/w/d)<br />

z. B. Handelsbetriebswirtschaft<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten gern mit Menschen zu tun haben, fre<strong>und</strong>lich<br />

<strong>und</strong> hilfsbereit sein, gut rechnen können <strong>und</strong> kaufmännisch<br />

interessiert sein. Ebenso sollten sich Auszubildende auf<br />

den ständig wechselnden Publikumsverkehr mit unterschiedlichen<br />

Anforderungen einstellen. Die Ausbildung<br />

erfolgt zum einen in Form einer allgemeinen beruflichen<br />

Fachbildung <strong>und</strong> zum anderen in der vom Lehrbetrieb<br />

angebotenen Spezialisierung.<br />

<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg Studium


Lebensmittelkontrolleur (m/w/d)<br />

Verkäufer (m/w/d)<br />

2 Jahre als Weiterbildungslehrgang<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Lebensmittelkontrolleure (m/w/d) beraten Verbraucher <strong>und</strong><br />

Gewerbetreibende <strong>und</strong> prüfen Hygiene <strong>und</strong> Qualitätsstandards<br />

in Betrieben. Einen Großteil ihres Arbeitsalltages verbringen sie<br />

im Außendienst. Sie kontrollieren u. a. Verkaufsräume, Küchen,<br />

Lagerhäuser oder Produktionsstätten sowie Fleischereien,<br />

Schlachtereien, Bäckereien <strong>und</strong> Kantinen. Sie überprüfen<br />

die korrekte Kennzeichnung von im Handel angebotenen<br />

Produkten <strong>und</strong> führen Probeentnahmen von Lebensmitteln,<br />

Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Tabakwaren<br />

<strong>und</strong> Futtermitteln durch. Lebensmittelkontrolleure/innen sind<br />

fachk<strong>und</strong>ig im Umgang mit den Gesetzen <strong>und</strong> Verordnungen auf<br />

nationaler <strong>und</strong> europäischer Ebene. Interessenten bewerben<br />

sich bei einer Behörde der amtlichen Lebensmittelüberwachung<br />

der kreisfreien Städte <strong>und</strong> Kreisordnungsbehörden, um eine<br />

<strong>Ausbildungs</strong>stelle zum/zur Lebensmittelkontrolleur/-in.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. in den Bereichen Lebensmittel- <strong>und</strong> Küchenhygiene,<br />

Lebensmittelrecht, Lebensmittel- <strong>und</strong> Getränkeherstellung,<br />

Dokumentationswesen<br />

z. B. Führungsposition bei Aufstieg in den gehobenen<br />

Dienst bei entsprechender Eignung möglich<br />

z. B. Lebensmittelchemie<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Für die Einstellung zur Ausbildung wird vorausgesetzt: (1) Berufsabschluss<br />

mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung auf Basis<br />

des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung oder als<br />

Techniker mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf,<br />

(2) Bedienstete des Polizeivollzugsdienstes, (3) Bewerber/-innen<br />

aus dem Dienst der allgemeinen Verwaltung, die jeweils<br />

mindestens drei Jahre in der amtlichen Lebensmittelüberwachung<br />

beschäftigt waren, (4) Fachhochschulabschluss<br />

mit Diplomprüfung in einem Studiengang, der Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten auf dem Gebiet der Lebensmittel, Tabakerzeugnisse,<br />

kosmetische Mittel oder Bedarfsgegenstände vermittelt.<br />

2 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Geschäfte mit fre<strong>und</strong>lichem Service <strong>und</strong> guter Beratung<br />

sind bei den K<strong>und</strong>en gefragt. Hier spielen Verkäufer die<br />

Hauptrolle, denn es hängt vor allem von ihnen ab, dass<br />

sich die K<strong>und</strong>en wohlfühlen <strong>und</strong> wieder kommen. Deshalb<br />

informieren <strong>und</strong> beraten Verkäufer K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> bieten<br />

Serviceleistungen an. Sie nehmen Ware an, zeichnen sie<br />

aus <strong>und</strong> präsentieren sie ansprechend. Zudem prüfen sie<br />

den Bestand, führen Qualitätskontrollen durch, bestellen<br />

Ware nach <strong>und</strong> nehmen Reklamationen entgegen. Verkäufer<br />

führen ebenso Inventuren durch <strong>und</strong> müssen wissen, mit<br />

welchen Methoden man kaufmännische Vorgänge erfasst<br />

<strong>und</strong> Kalkulationen erstellt. Verkäufer verkaufen je nach<br />

Betrieb Bekleidung, Heimwerkerbedarf oder Unterhaltungselektronik.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Waren-, Produkt- <strong>und</strong> Verkaufsk<strong>und</strong>e<br />

Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können Verkäufer<br />

unter bestimmten Voraussetzungen ihre Ausbildung<br />

um ein Jahr fortsetzen <strong>und</strong> die Prüfung als Kaufmann<br />

(m/w/d) im Einzelhandel ablegen. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten<br />

sind z. B. Handelsfachwirt (m/w/d).<br />

z. B. Handelsbetriebswirtschaft<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber sollten kontaktfreudig <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lich sein, sich<br />

sprachlich gut ausdrücken können, Einfühlungsvermögen<br />

<strong>für</strong> ihre K<strong>und</strong>en haben <strong>und</strong> gut rechnen können. Verkäufer<br />

sind viel auf den Beinen, an der Kasse arbeiten sie im Sitzen.<br />

Ggf. sind schwere Waren zu heben oder zu transportieren.<br />

Die Arbeit an Samstagen ist üblich, in Bahnhofs- oder Flughafenfilialen<br />

auch an Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen.<br />

67


<strong>Ausbildungs</strong>berufe<br />

Soziale <strong>und</strong> medizinische Berufe<br />

68<br />

» AWO Alten-, Jugend- <strong>und</strong> Sozialhilfe gGmbH, <strong>Hildburghausen</strong>, Schönbrunn, <strong>Sonneberg</strong>, Neuhaus am Rennweg,<br />

Frankenblick <strong>und</strong> Erfurt 81<br />

» FAZMED GmbH, Ilmenau, <strong>Sonneberg</strong>, Suhl, <strong>Hildburghausen</strong>, Meiningen, Coburg, Stadtsteinach <strong>und</strong> Gotha 84<br />

» Helios Fachkliniken <strong>Hildburghausen</strong> GmbH, <strong>Hildburghausen</strong> 89<br />

» Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, Meiningen 92<br />

» Landratsamt <strong>Sonneberg</strong>, <strong>Sonneberg</strong> 94


69<br />

Quellen:<br />

Alle Beschreibungen der <strong>Ausbildungs</strong>berufe auf den folgenden Seiten wurden teilweise aus den Angaben des B<strong>und</strong>esmininsteriums <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie –<br />

<strong>Ausbildungs</strong>berufe, dem B<strong>und</strong>esinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung – <strong>Ausbildungs</strong>berufe <strong>und</strong> BERUFENET – ein Angebot der B<strong>und</strong>esagentur <strong>für</strong> Arbeit, entnommen. (1)<br />

<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg<br />

Studium


70<br />

Fachkraft (m/w/d)<br />

<strong>für</strong> Hygieneüberwachung<br />

3 Jahre als vollschulische Ausbildung<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Fachkräfte <strong>für</strong> Hygieneüberwachung im öffentlichen Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

stehen als Ansprechpartner im Bereich<br />

der Infektionsvorsorge <strong>und</strong> Infektionsbekämpfung zur<br />

Verfügung. Sie schauen in Einrichtungen vorbei, die sich<br />

an strenge hygienische Vorschriften halten müssen <strong>und</strong><br />

überprüfen, ob alle Vorgaben erfüllt sind. Dazu gehören z. B.<br />

Krankenhäuser, Bäderbetriebe, Wasserversorgungsanlagen<br />

<strong>und</strong> gemeinschaftliche Einrichtungen, wie z. B. Schulen. Bei<br />

Ortsbesichtigungen <strong>und</strong> Begehungen entnehmen Hygienefachkräfte<br />

Proben, führen Messungen <strong>und</strong> Untersuchungen<br />

durch, veranlassen Maßnahmen zur Beseitigung von Mängeln<br />

<strong>und</strong> kontrollieren deren Umsetzung.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Lebensmittel <strong>und</strong> Umweltrecht<br />

z. B. Fachwirt Umweltschutz (m/w/d) oder Lebensmittelkontrolleur<br />

(m/w/d)<br />

z. B. Ges<strong>und</strong>heitswissenschaft, Public Health oder<br />

Umweltwissenschaft<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Für die Ausbildung zur Fachkraft <strong>für</strong> Hygieneüberwachung<br />

(m/w/d) wird eine Realschulabschluss oder ein<br />

gleichwertiger Abschluss voraussgesetzt, mit guten<br />

Leistungen in den Unterrichtsfächern Biologie, Chemie,<br />

Deutsch <strong>und</strong> Mathematik. Es sollte ein ausgeprägtes<br />

Interesse <strong>für</strong> biologische <strong>und</strong> umweltrechtliche Zusammenhänge<br />

sowie eine ausgeprägte Beobachtungsgabe,<br />

vorliegen. Ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein<br />

<strong>und</strong> Sorgfalt sind in diesem Beruf unerlässlich. Zu Beginn<br />

der Ausbildung muss die ges<strong>und</strong>heitliche Eignung nachgewiesen<br />

werden. Ebenso sind bei Praktika in Gemeinschaftseinrichtungen<br />

entsprechende Schutzimpfungen<br />

erforderlich.<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegehelfer<br />

(m/w/d)<br />

1 – 2 Jahre je nach landesrechtlicher Regelung<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegehelfer ist eine landesrechtlich<br />

geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen<br />

<strong>für</strong> Krankenpflege. Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegehelfer<br />

übernehmen Assistenzaufgaben <strong>und</strong> werden auf Anweisung<br />

<strong>und</strong> unter Aufsicht von Pflegefachleuten mit allgemein<br />

pflegerischen <strong>und</strong> hauswirtschaftlichen Tätigkeiten betraut.<br />

Sie reinigen <strong>und</strong> desinfizieren Pflegeutensilien <strong>und</strong><br />

kümmern sich darum, dass die Betten frisch bezogen<br />

werden. Außerdem kümmern sie sich um das Wohl der<br />

Patienten, indem sie sie betten oder ihnen bei der Körperpflege<br />

helfen. Die Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegehelfer<br />

beobachten aber auch Temperatur, Blutdruck <strong>und</strong> Puls<br />

der Patienten <strong>und</strong> verabreichen Eisbeutel, Wärmflaschen<br />

oder Umschläge.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Hygiene im Ges<strong>und</strong>heitsbereich<br />

z. B. verkürzte Ausbildung zum Pflegefachmann<br />

(m/w/d), Fachwirt (m/w/d) im Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Sozialwesen<br />

z. B. Pflegemanagement, -wissenschaften<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber beachten die Arbeits- <strong>und</strong> Hygienevorschriften<br />

genau <strong>und</strong> tragen Schutzkleidung. Im Umgang mit Patienten<br />

benötigen Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegehelfer<br />

Einfühlungs- <strong>und</strong> Durchsetzungsvermögen, Beherrschtheit<br />

sowie psychische Stabilität. Sorgfältig <strong>und</strong> verantwortungsbewusst<br />

dosieren sie Medikamente <strong>und</strong> reinigen<br />

<strong>und</strong> desinfizieren Pflegeutensilien. Über Patientendaten<br />

bewahren sie Verschwiegenheit. Das Umbetten, Heben<br />

oder Stützen der Patienten sind körperlich anstrengend.<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Krankenpflegehelfer arbeiten in wechselnden<br />

Diensten – auch nachts <strong>und</strong> am Wochenende – <strong>und</strong><br />

leisten Bereitschaftsdienste.<br />

<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg Studium


Heilerziehungspfleger (m/w/d)<br />

Hygienekontrolleur (m/w/d)<br />

Die Ausbildung dauert in Vollzeit 2-3 Jahre, je nach<br />

landesrechtlicher Regelung.<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Heilerziehungspfleger (m/w/d) ist eine landesrechtlich geregelte<br />

schulische Aus- bzw. Weiterbildung an Fachschulen bzw.<br />

Berufskollegs. Heilerziehungspfleger sind sozialpädagogisch,<br />

heilpädagogisch <strong>und</strong> pflegerisch ausgebildete Fachkräfte.<br />

Sie tragen eigenverantwortlich <strong>und</strong> selbstständig dazu bei,<br />

dass Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen<br />

aller Altersgruppen gefördert <strong>und</strong> unterstützt werden. Heilerziehungspfleger<br />

begleiten diese Menschen bei der sozialen<br />

<strong>und</strong> beruflichen Eingliederung in den verschiedenen Institutionen<br />

der Erziehung, Bildung, Freizeit <strong>und</strong> Arbeit. Mit dem<br />

Abschluss erlangen die Absolventen auch die Anerkennung<br />

als Pflegefachkraft. Heilerziehungspfleger können sowohl<br />

in integrativen Kindereinrichtungen, Förderschulen, Wohnheimen/betreuten<br />

Wohngemeinschaften, Werkstätten <strong>für</strong><br />

Menschen mit Beeinträchtigungen <strong>und</strong> Unterstützungsbedarf,<br />

Tagesförderstätten, Frühfördereinrichtungen, Freizeit- <strong>und</strong><br />

Ferieneinrichtungen, Persönliche Assistenzen (z. B. im Bereich<br />

Wohnen, Freizeit, Bildung) sowie im Berufsbildungsbereich<br />

eingesetzt werden.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Werkstätten <strong>für</strong> Menschen mit Behinderung<br />

z. B. Heilerziehungspfleger <strong>für</strong> Psychiatrie, Sonderpädagoge<br />

(m/w/d), Fachwirt (m/w/d) <strong>für</strong> Erziehungs<br />

wesen<br />

z. B. Heilpädagogik<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Die beruflichen Voraussetzungen sind von B<strong>und</strong>esland zu<br />

B<strong>und</strong>esland unterschiedlich geregelt. Teilweise ist vor Ausbzw.<br />

Weiterbildungsbeginn die ges<strong>und</strong>heitliche Eignung <strong>für</strong><br />

den Beruf durch ein ärztliches Attest nachzuweisen. Je nach<br />

Bildungseinrichtung wird zusätzlich ein polizeiliches Führungszeugnis<br />

oder ein Erste-Hilfe- Kurs verlangt. Zur Ausbildung wird<br />

zugelassen, wer einen mittleren Schulabschluss oder einen<br />

als gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss nachweist<br />

<strong>und</strong> über eine abgeschlossene einschlägige Berufsausbildung<br />

bzw. als gleichwertig anerkannte einschlägige Qualifizierung<br />

verfügt oder eine Berufsausbildung <strong>und</strong> sozialpädagogische<br />

Tätigkeiten in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern im Umfang<br />

von 480 St<strong>und</strong>en nachweist (Thüringen).<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Hygienekontrolleure (m/w/d) übernehmen Kontroll- <strong>und</strong><br />

Beratungsaufgaben im Bereich des Ges<strong>und</strong>heitsschutzes.<br />

Ihr Tätigkeitsgebiet erstreckt sich auf Überwachung, Aufklärung<br />

<strong>und</strong> Information unter anderem im Bereich des<br />

Infektionsschutzes, der Hygiene in überwachungspflichtigen<br />

Einrichtungen oder der Trink-, Bade- <strong>und</strong> Beckenwasserhygiene.<br />

Ergänzt wird das Aufgabengebiet unter anderem<br />

durch vielfältige weitere Gebiete wie zum Beispiel den<br />

Umweltbezogenen Ges<strong>und</strong>heitsschutz oder die Beteiligung<br />

in Bau- <strong>und</strong> Bauleitplanung <strong>und</strong> im ges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Städtebau. Sie arbeiten in erster Linie bei kommunalen<br />

Behörden der Ges<strong>und</strong>heitsverwaltung, insbesondere in<br />

Ges<strong>und</strong>heitsämtern.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. in den Bereichen Hygiene, Schädlingsbekämpfung,<br />

analytische Chemie, physikalische Messtechnik,<br />

Lebensmittelrecht, Umweltrecht<br />

z. B. zum Betriebswirt (m/w/d) <strong>für</strong> Management im<br />

Ges<strong>und</strong>heitswesen oder zum Umweltschutzfachwirt<br />

(m/w/d)<br />

z. B. Ges<strong>und</strong>heitswissenschaft, Public Health oder<br />

Ges<strong>und</strong>heitsmanagement, -ökonomie<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Zukünftige Hygienekontrolleure (m/w/d) bewerben sich bei<br />

den Ges<strong>und</strong>heitsämtern <strong>und</strong> schließen einen entsprechenden<br />

Vertrag. Die <strong>Ausbildungs</strong>behörden melden die Auszubildenden<br />

zum theoretischen Teil der Ausbildung an der<br />

AÖGW an. Zulassungsvoraussetzungen zur Ausbildung im<br />

Ges<strong>und</strong>heitsamt sind: (1) Ges<strong>und</strong>heitliche <strong>und</strong> persönliche<br />

Eignung zur Ausübung des Berufs, (2) mittlerer Schulabschluss,<br />

oder ein anderer als gleichwertig anerkannter<br />

Abschluss oder Hauptschulabschluss, oder ein anderer als<br />

gleichwertig anerkannten Abschluss, in Verbindung mit dem<br />

erfolgreichen Abschluss einer mindestens zweijährigen<br />

förderlichen Berufsbildung oder (3) erfolgreicher Abschluss<br />

einer sonstigen zehnjährigen allgemeinen Schulbildung.<br />

71


Lebensmittelkontrolleur (m/w/d)<br />

Pflegefachmann (m/w/d)<br />

72<br />

2 Jahre als Weiterbildungslehrgang<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Lebensmittelkontrolleure (m/w/d) beraten Verbraucher <strong>und</strong><br />

Gewerbetreibende <strong>und</strong> prüfen Hygiene <strong>und</strong> Qualitätsstandards<br />

in Betrieben. Einen Großteil ihres Arbeitsalltages verbringen sie<br />

im Außendienst. Sie kontrollieren u. a. Verkaufsräume, Küchen,<br />

Lagerhäuser oder Produktionsstätten sowie Fleischereien,<br />

Schlachtereien, Bäckereien <strong>und</strong> Kantinen. Sie überprüfen<br />

die korrekte Kennzeichnung von im Handel angebotenen<br />

Produkten <strong>und</strong> führen Probeentnahmen von Lebensmitteln,<br />

Bedarfsgegenständen, kosmetischen Mitteln, Tabakwaren<br />

<strong>und</strong> Futtermitteln durch. Lebensmittelkontrolleure/innen sind<br />

fachk<strong>und</strong>ig im Umgang mit den Gesetzen <strong>und</strong> Verordnungen auf<br />

nationaler <strong>und</strong> europäischer Ebene. Interessenten bewerben<br />

sich bei einer Behörde der amtlichen Lebensmittelüberwachung<br />

der kreisfreien Städte <strong>und</strong> Kreisordnungsbehörden, um eine<br />

<strong>Ausbildungs</strong>stelle zum/zur Lebensmittelkontrolleur/-in.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. in den Bereichen Lebensmittel- <strong>und</strong> Küchenhygiene,<br />

Lebensmittelrecht, Lebensmittel- <strong>und</strong> Getränkeherstellung,<br />

Dokumentationswesen<br />

z. B. Führungsposition bei Aufstieg in den gehobenen<br />

Dienst bei entsprechender Eignung möglich<br />

z. B. Lebensmittelchemie<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Für die Einstellung zur Ausbildung wird vorausgesetzt: (1) Berufsabschluss<br />

mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung auf Basis<br />

des Berufsbildungsgesetzes, der Handwerksordnung oder als<br />

Techniker mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf,<br />

(2) Bedienstete des Polizeivollzugsdienstes, (3) Bewerber/-innen<br />

aus dem Dienst der allgemeinen Verwaltung, die jeweils<br />

mindestens drei Jahre in der amtlichen Lebensmittelüberwachung<br />

beschäftigt waren, (4) Fachhochschulabschluss<br />

mit Diplomprüfung in einem Studiengang, der Kenntnisse <strong>und</strong><br />

Fähigkeiten auf dem Gebiet der Lebensmittel, Tabakerzeugnisse,<br />

kosmetische Mittel oder Bedarfsgegenstände vermittelt.<br />

3 Jahre<br />

TÄTIGKEIT:<br />

Dieser neue, universelle Pflegeberuf hat das Ziel, den Berufsbereich<br />

der Pflege aufzuwerten <strong>und</strong> eine moderne <strong>und</strong><br />

durchlässige Ausbildung im Pflegebereich zu schaffen. Die<br />

schulische <strong>und</strong> praktische Ausbildung dient der Vermittlung<br />

der erforderlichen Kompetenzen <strong>für</strong> die selbstständige,<br />

umfassende <strong>und</strong> prozessorientierte Pflege von Menschen<br />

aller Altersstufen, in akut <strong>und</strong> dauerhaft stationären sowie<br />

ambulanten Pflegesituationen. Damit wird der Wechsel<br />

zwischen den einzelnen Pflegebereichen erleichtert. Im<br />

dritten <strong>Ausbildungs</strong>jahr kann eine Spezialisierung mit<br />

dem Abschluss „Altenpfleger“ oder „Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />

Kinderkrankenpfleger“ erfolgen.<br />

AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />

z. B. Krankenpflege oder Hygiene im Ges<strong>und</strong>heitsbereich)<br />

z. B. Stationsleiter (m/w/d), Pflegedienstleiter (m/w/d)<br />

z. B. Medizinische Assistenz, Pflegemanagement<br />

ANFORDERUNGEN:<br />

Bewerber brauchen einen mittleren Bildungsabschluss<br />

oder einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer<br />

erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung, z. B. in<br />

der Ges<strong>und</strong>heits-, Kranken- oder Altenpflegehilfe. Darüber<br />

hinaus wird ein ärztliches Attest über die ges<strong>und</strong>heitliche<br />

Eignung gefordert. Die Ausbildung stellt hohe Anforderungen<br />

an Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft <strong>und</strong> die<br />

Persönlichkeit des Schülers. Gute Vorkenntnisse in den<br />

naturwissenschaftlichen Fächern, seelische <strong>und</strong> körperliche<br />

Belastbarkeit, rasches <strong>und</strong> klares Erfassen, selbstständiges<br />

Denken, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit <strong>und</strong> die Fähigkeit bei<br />

dem Umgang mit dem Menschen sind Voraussetzungen.<br />

Die Bereitschaft zu Schicht- <strong>und</strong> Wochenendarbeit wird<br />

vorausgesetzt.


73


Studiengänge<br />

Duales Studium<br />

74<br />

» Finanzamt <strong>Sonneberg</strong>, <strong>Sonneberg</strong> 85<br />

» HARRY´S, Eisfeld 88<br />

» HEINZ-GLAS GmbH & Co. KGaA, Kleintettau, <strong>Sonneberg</strong>, Langenau, Piesau <strong>und</strong> Neuhaus am Rennweg 89<br />

» Landratsamt <strong>Hildburghausen</strong>, <strong>Hildburghausen</strong> 91<br />

» Landratsamt Schmalkalden-Meiningen, Meiningen 92<br />

» Landratsamt <strong>Sonneberg</strong>, <strong>Sonneberg</strong> 94<br />

» Lauscha Fiber International GmbH, Lauscha 90<br />

» Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG, Neuhaus am Rennweg, Schleusingen, <strong>Sonneberg</strong> <strong>und</strong> <strong>Hildburghausen</strong> 93<br />

» NIDEC GPM GmbH, Auengr<strong>und</strong> OT Merbelsrod 94<br />

» Saint-Gobain Performance Plastics L+S GmbH, Neuhaus am Rennweg 99<br />

» Thüringer Oberlandesgericht, Jena <strong>und</strong> Meiningen 102<br />

» TIRA GmbH, Schalkau 102<br />

» Vitrulan Technical Textiles GmbH, <strong>Sonneberg</strong> OT Haselbach 103


75


76<br />

Duales Studium –<br />

qualifizierter Studienabschluss <strong>und</strong><br />

vertiefte Praxiskenntnisse<br />

Ein duales Studium zu absolvieren bedeutet, praktisches<br />

Lernen in einem Unternehmen mit theoretischen Vorlesungen<br />

an einer Hochschule oder Berufsakademie zu verbinden.<br />

Diese beiden Einsatzgebiete (Praxis <strong>und</strong> Theorie) wechseln<br />

sich in einem meist regelmäßigen Rhythmus miteinander<br />

ab. Eine enge curriculare Verzahnung von Studium <strong>und</strong><br />

Arbeit <strong>und</strong> zwei Lernorte sind bei dualen Studiengängen<br />

typisch. Mit dem Erreichen des international anerkannten<br />

Bachelorabschluss am Ende des Studiums, hat man nicht<br />

nur den Studienabschluss in der Tasche, sondern auch<br />

schon jede Menge praktische Arbeitserfahrung, die von<br />

Arbeitgebern besonders geschätzt wird.<br />

Dual studieren kann man mittlerweile fast jedes Studienfach<br />

– von Betriebswirtschaft bis Soziale Arbeit ist <strong>für</strong> jeden<br />

etwas dabei. Dabei sollten zukünftige duale Studierende<br />

folgende Voraussetzungen mitbringen:<br />

» Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur,<br />

Fachabitur, je nach Hochschule ist auch unter bestimmten<br />

Bedingungen z. B. abgeschlossene Berufsausbildung<br />

mit anschließender mindestens dreijähriger<br />

Berufstätigkeit oder Meisterbrief, Abschluss als<br />

Techniker oder Betriebswirt), eine Aufnahme des<br />

Studiums möglich.<br />

» Vorliegender <strong>Ausbildungs</strong>- bzw. Praktikumsvertrag<br />

mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule<br />

» Diverse Auswahltests <strong>und</strong> bestimmte Notenanforderungen<br />

sind je nach Studienrichtung <strong>und</strong> Hochschule<br />

möglich<br />

Dual Studieren bedeutet auch ein recht straff getakteter<br />

St<strong>und</strong>enplan, denn Semesterferien wie „normale“ Studenten<br />

sie haben, gibt es nicht. In kurzer Zeit sollen ein qualifizierter<br />

Studienabschluss <strong>und</strong> vertiefte Praxiskenntnisse<br />

erworben werden. Dies bedeutet ein besonders intensives<br />

Studium. Ehrgeiz, Durchhaltevermögen, Selbstständigkeit<br />

<strong>und</strong> Disziplin sind wichtige persönliche Eigenschaften,<br />

um den permanenten Wechsel von Theorie- <strong>und</strong> Praxisphasen<br />

<strong>und</strong> die Doppelbelastung von Studium <strong>und</strong> Arbeit<br />

zu stemmen. Gleichzeitig bereitet ein duales Studium<br />

optimal auf den späteren Berufsalltag im womöglich selben<br />

Unternehmen vor. Dies ist ein enormer Pluspunkt. In vielen<br />

Fällen erhalten duale Studierende ein Gehalt, oft werden<br />

auch die Studiengebühren vom Kooperationsunternehmen<br />

übernommen. Hier heißt es, sich individuell beim Unternehmen<br />

zu informieren.<br />

Ein duales Studium dauert in der Regel sechs bis acht<br />

Semester mit wechselnden Theorie- <strong>und</strong> Praxisphasen. Das<br />

kommt natürlich stark auf den jeweiligen Studiengang <strong>und</strong><br />

auf das Studien- oder Zeitmodell an. Diese Modelle sind an<br />

den Hochschulen verschieden <strong>und</strong> werden als Wochenmodell<br />

(2 – 3 Tage an der Hochschule <strong>und</strong> den Rest der Woche<br />

im Unternehmen), als Blöcke in den Semesterferien oder<br />

3-Monats-Blöcke angeboten.<br />

Die vielen verschiedenen Bezeichnungen <strong>für</strong> ein duales<br />

Studium sind oft verwirrend, obwohl die meisten das<br />

Gleiche meinen. Das liegt meist daran, dass es je nach<br />

B<strong>und</strong>esland Unterschiede gibt <strong>und</strong> manchmal auch Fachbereiche<br />

eigene Begrifflichkeiten haben<br />

Es ist also wichtig, sich bei der Suche nach einem dualen<br />

Studium Zeit zu nehmen <strong>und</strong> sich umfassend <strong>und</strong> individuell<br />

bei den Unternehmen <strong>und</strong> den kooperierenden Hochschulen<br />

darüber zu informieren, welches duale Studienmodell angeboten<br />

wird <strong>und</strong> wie die Voraussetzungen, Anforderungen,<br />

Zeitmodelle <strong>und</strong> Studienmodelle im Einzelnen aussehen.<br />

Wer sich nur schnell durch die Webseiten klickt, der kann<br />

aufgr<strong>und</strong> der uneinheitlichen Bezeichnungen durchaus<br />

das falsche Studium wählen.<br />

Einen umfassenden Überblick zum Dualen Studium bietet<br />

dir die Website:<br />

https://www.wegweiser-duales-studium.de<br />

In deiner Region gibt es zahlreiche Unternehmen, die duale<br />

Studiengänge anbieten. Welche Studiengänge das sind<br />

erfährst du wenn du den QR-Code scannst.<br />

Schau in den Annoncen im hinteren Teil des Buches nach<br />

<strong>und</strong> finde dein passendes Unternehmen <strong>für</strong> dein duales<br />

Studium!


77


78


ANGEBOTE DER<br />

UNTERNEHMEN<br />

MIT ÜBER 350 AUSBILDUNGSSTELLEN<br />

In den Landkreisen<br />

<strong>Hildburghausen</strong> & <strong>Sonneberg</strong><br />

79


80<br />

DU WEISST,<br />

WO DER HAMMER HÄNGT?<br />

Dann bist Du bei uns genau richtig!<br />

Denn bei uns kannst Du so ziemlich alles werden...<br />

...vor allem erfolgreich: Mit einer Ausbildung bei MAX legst du den Gr<strong>und</strong>stein <strong>für</strong> Deine<br />

Zukunft mit Stern. Wir bei Max Schultz bieten Dir, als größter Mercedes-Benz-Partner<br />

im mitteldeutschen Raum, eine spannende, herausfordernde <strong>und</strong> vor allem<br />

praxisnahe Ausbildung.<br />

Deine <strong>Ausbildungs</strong>berufe bei MAX:<br />

Kfz-Mechatroniker Pkw (m/w/d)<br />

Kfz-Mechatroniker Nutzfahrzeuge (m/w/d)<br />

Automobilkaufmann (m/w/d)<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik (m/w/d)<br />

Max Schultz Automobile GmbH & Co. KG<br />

Am Fröhlichen Mann 5 | 98528 Suhl<br />

Tel.: 03643 444-0 | karriere@max-schultz.de<br />

Weitere Informationen,<br />

<strong>Ausbildungs</strong>stellen <strong>und</strong><br />

Onlinebewerbung:<br />

Scan me<br />

Apolda • Coburg • Erfurt • <strong>Hildburghausen</strong> • Ilmenau • Leipzig<br />

Leipzig/Radefeld • Mellrichstadt • Sömmerda • <strong>Sonneberg</strong><br />

Sonnefeld • Suhl • Weimar • Weißenfels<br />

www.max-schultz.de


81<br />

Werde Pflegefachfrau/-mann<br />

(m/w/d) bei der AWO<br />

» eine attraktive <strong>Ausbildungs</strong>vergütung nach AWO-Tarifvertrag mit<br />

1.300 € pro Monat als Einstieg im ersten <strong>Ausbildungs</strong>jahr<br />

» zahlreiche finanzielle Vorteile (Büchergeld, Übernahme der Prüfungsgebühr,<br />

Sonderzahlung am Jahresende)<br />

» kontinuierliche Begleitung durch eine qualifizierte Praxisanleitung<br />

» ein aufgeschlossenes Team, das dich tatkräftig auf deinem Weg unterstützt<br />

» Übernahmegarantie nach gutem Abschluss der Ausbildung in einer unserer Einrichtungen<br />

» ein tolles Auftakt- <strong>und</strong> Abschlussevent mit Preisen <strong>für</strong> unsere besten Azubis<br />

» regelmäßige Austauschtreffen mit anderen Azubis des Unternehmens<br />

» zahlreiche berufliche Karrieremöglichkeiten, Übernahme der Fortbildungskosten<br />

» eine zukunftssichere Ausbildung in einem der am stärksten wachsenden Berufszweige<br />

» Einstiegsmöglichkeiten auch mit einfachem Hauptschulabschluss<br />

So kannst du Kontakt mit uns aufnehmen:<br />

bewerbung@<br />

awo-thueringen.de<br />

WhatsApp<br />

0361/210310<br />

Infos:<br />

Mehr Informationen <strong>und</strong> <strong>Ausbildungs</strong>plätze in<br />

deiner Region gibt es hier:<br />

www.awo-karriere.de


82<br />

Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Steine- <strong>und</strong> Erdenindustrie<br />

Fachrichtung Transportbeton (m/w/d)<br />

Innovative Baustoffe, internationale Präsenz, über 150 Jahre Tradition – all dies verbindet sich mit dem Namen Dyckerhoff.<br />

Dyckerhoff, ein Unternehmen von Buzzi S.p.A., bietet r<strong>und</strong> um Zement <strong>und</strong> Beton Lösungen <strong>für</strong> K<strong>und</strong>en im In- <strong>und</strong> Ausland.<br />

Mit weltweit 10.000 Beschäftigten erwirtschaftet Buzzi S.p.A. einen Umsatz von 3,4 Mrd. EUR.<br />

EINE(R) VON VIELEN? NICHT BEI UNS!<br />

Wir suchen junge Menschen mit eigenem Kopf!<br />

Für eine nachhaltige Zukunft suchen wir <strong>für</strong> die Dyckerhoff Transportbeton Schmalkalden GmbH & Co. KG sowie <strong>für</strong> die<br />

Dyckerhoff Transportbeton Thüringen GmbH & Co. KG Auszubildende zum:<br />

Verfahrensmechaniker Transportbeton (m/w/d)<br />

Wir bilden aus an den Standorten Barchfeld, Wernshausen, <strong>Hildburghausen</strong>, Meiningen, Erfurt, Jena, Mellingen, Leubingen,<br />

Sondershausen, Heringen, Bleicherode, Leinefelde/Beuren, Mühlhausen, Bad Langensalza, Gotha, Wutha-Farnroda,<br />

Ilmenau, Pößneck, Naumburg <strong>und</strong> Freyburg.<br />

Deine Ausbildung umfasst u.a.:<br />

• Steuerung <strong>und</strong> Überwachung von Produktionsprozessen<br />

• Bedienung von Förder-, Wäge- <strong>und</strong> Mischanlagen<br />

• Herstellung von Transportbeton<br />

• Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung<br />

• Instandhaltung von Maschinen <strong>und</strong> Anlagen<br />

• Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Umweltschutz<br />

Wir wünschen uns:<br />

• Solider Real- oder Hauptschulabschluss<br />

• Technisches Verständnis<br />

• Handwerkliches Geschick<br />

• Einsatz- <strong>und</strong> Lernbereitschaft<br />

• Verantwortungsbewusstsein <strong>und</strong> Zuverlässigkeit<br />

• Sorgfältigkeit <strong>und</strong> Selbstständigkeit<br />

Angebot:<br />

Du profitierst bei uns von vielen Vorteilen, wie z.B. Tarifliche Vergütung, Übernahme der Kosten <strong>für</strong> <strong>Ausbildungs</strong>mittel,<br />

Erfolgsbeteiligung, Zahlung einer Unfallverhütungsprämie, Sonderzahlungen <strong>für</strong> gute <strong>und</strong> sehr gute <strong>Ausbildungs</strong>ergebnisse,<br />

Prüfungsvorbereitung, Praxisbezogene Ausbildung, jährliche Seminarfahrten, Kontakt zu vielen Berufsgruppen,<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten, Überbetriebliche Ausbildung, Selbstständige Projekte.<br />

Du bist interessiert?<br />

Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung. Bitte sende diese an:<br />

• Frau Kramer, Dyckerhoff Transportbeton Thüringen GmbH & Co. KG, An der Lache 27, 99086 Erfurt<br />

• oder an: anja.kramer@dyckerhoff.com<br />

Weitere Informationen über die Dyckerhoff GmbH findest du unter: www.dyckerhoff.com


83


WERDE<br />

84<br />

jetzt AZUBI(m/w/d)<br />

in der INTENSIVPFLEGE.<br />

Unsere<br />

<strong>Ausbildungs</strong>vergütung:<br />

1. Lehrjahr<br />

2. Lehrjahr<br />

3. Lehrjahr<br />

1.340 €<br />

1.402 €<br />

1.503 €<br />

Mach eine Ausbildung!<br />

• Zerspanungsmechaniker<br />

m/w/d<br />

• Industriemechaniker<br />

m/w/d<br />

Friese GmbH<br />

Gewerbegebiet 3<br />

96524 Föritztal OT Mupperg<br />

Tel.: 036761 577-57<br />

s.koenig@friese-rockwelle.de<br />

www.friese-rockwelle.de<br />

Mit Friese bist du immer<br />

eine Wellenlänge<br />

voraus!


Das Finanzamt <strong>Sonneberg</strong><br />

sucht Dich!<br />

Ausbildung<br />

85<br />

Studium<br />

Duale Ausbildung zum Finanzwirt<br />

oder duales Studium zum<br />

Diplom-Finanzwirt (m/w/d):<br />

abwechslungsreich <strong>und</strong> gut<br />

vergütet<br />

Dein Job im Freistaat:<br />

familienfre<strong>und</strong>licher Arbeitsplatz<br />

<strong>und</strong> sicheres Einkommen<br />

Bewirb Dich<br />

online beim<br />

Thüringer Finanzministerium<br />

www.thueringen.de/steuerausbildung


86<br />

Dein Geschmack, Dein Potenzial<br />

Deine Karriere bei der Fuchs Gruppe<br />

Schleusegr<strong>und</strong> Start jeweils zum 01.08.<br />

Schleusegr<strong>und</strong> Vollzeit Start jeweils zum 01.08.<br />

Hier bringst Du Würze rein – Unsere Ausbildungen:<br />

• Fachlagerist / Fachkraft (m/w/d) <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />

• Fachkraft (m/w/d) <strong>für</strong> Lebensmitteltechnik<br />

• Maschinen- & Anlagenführer (m/w/d) Lebensmitteltechnik<br />

/ Metall- & Kunststofftechnik<br />

• Werkzeugmechaniker (m/w/d) Formentechnik<br />

• Industriemechaniker (m/w/d) <strong>für</strong> Maschinen<strong>und</strong><br />

Anlagenbau<br />

• Elektroniker (m/w/d) <strong>für</strong> Betriebstechnik<br />

• Mechatroniker (m/w/d)<br />

Damit schmecken wir Deine Karriere ab – Deine Vorteile:<br />

Spannende<br />

Azubiprojekte<br />

& Aktionen<br />

Einführungstage<br />

& Geburtstagsgeschenke<br />

Kostenübernahme<br />

Schulbücher<br />

Entwicklungsmöglichkeiten<br />

29 Urlaubstage,<br />

Urlaubs- &<br />

Weihnachtsgeld<br />

Was Du liest schmeckt Dir?<br />

Bei allen Fragen steht Dir Irina Shchukina zur Verfügung:<br />

ausbildung@fuchs.de +49 (0) 36874 760<br />

Weitere Infos & <strong>Ausbildungs</strong>stellen<br />

findest Du auf unserer Website.<br />

karriere.fuchsgruppe.com<br />

Die Götze Gruppe bietet Ihren K<strong>und</strong>en seit mehr als drei Jahrzehnten Komplettlösungen<br />

in der Kunststofftechnik - von der Idee bis zur Serienproduktion.<br />

Mit uns können Sie innovative Projekte umsetzen, sowie komplexe Bauteile<br />

<strong>und</strong> Baugruppen in die Fertigung bringen.<br />

Gräfenthaler Kunststofftechnik GmbH<br />

www.goetze-gruppe.de<br />

kontakt@goetze-gruppe.de<br />

Unsere <strong>Ausbildungs</strong>berufe:<br />

Kunststoff- <strong>und</strong> Kautschuktechnologe m/w/d<br />

Werkzeugmechaniker Fachrichtung Formenbau m/w/d<br />

Kauffrau/-mann <strong>für</strong> Büromanagement m/w/d<br />

Mechatroniker (m/w/d)<br />

Unsere aktuellen Stellenangebote finden sie auf unserer Website.<br />

GKT Gräfenthaler Kunststofftechnik GmbH<br />

Coburger Straße 56-58<br />

98743 Gräfenthal<br />

T: +49 (0) 36703 85-0<br />

F: +49 (0) 36703 85-111<br />

ZiK Zittauer Kunststoff GmbH<br />

Dittelsdorfer Straße 15<br />

02763 Zittau<br />

T: +49 (0) 3583 518-0<br />

F: +49 (0) 3583 518-111


87


88


WILLKOMMEN IM<br />

FAMILIEN-<br />

UNTERNEHMEN<br />

89<br />

Bei uns kannst du deine Ziele erreichen.<br />

Ausbildung, Berufe <strong>und</strong> Benefits findest du unter<br />

www.heinz-glas.com<br />

HEINZ-GLAS GmbH & Co. KGaA<br />

Kleintettau | Piesau | Spechtsbrunn | Teuschnitz


90<br />

KOMM IN UNSER TEAM!<br />

Bewerbung auch per Mail an:<br />

Lauscha.personal@alkegen.com<br />

WAS WIR BIETEN<br />

<<br />

Arbeits- & Produktsicherheit<br />

Kontinuierliche Verbesserung<br />

Teamwork<br />

Innovation<br />

Gemeinsam in die Zukunft!<br />

Respekt <strong>und</strong> Unterstützung<br />

Chancen <strong>und</strong> Perspektiven<br />

www. alkegen.com<br />

Wir bringen deine Motivation auf Höchsttemperatur <strong>und</strong> begleiten dich<br />

auf dem ersten Schritt der Karriereleiter!<br />

Unser Azubi-Programm m/w/d:<br />

Verfahrensmechaniker <strong>für</strong> Glastechnik<br />

Elektroniker <strong>für</strong> Betriebstechnik<br />

Industrieelektriker / -mechaniker<br />

Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />

Fachlagerist<br />

Industriekauf mann<br />

<strong>Ausbildungs</strong>start August<br />

Unser Studenten-Programm m/w/d:<br />

Produktionstechnik<br />

Fertigungsmesstechnik & Qualitätsmanagement<br />

Mechatronik & Automation<br />

Technischer Vertrieb & Management<br />

International Business Administration<br />

Studienbeginn Oktober<br />

Lauscha Fiber International GmbH | Dammweg 35 | 98724 Lauscha


91


92<br />

UNSER LANDKREIS<br />

DEINE ZUKUNFT<br />

UNSERE AUSBILDUNGSBERUFE:<br />

VERWALTUNGSFACHANGESTELLTER<br />

RM/W/DD<br />

FACHINFORMATIKER M/W/DD<br />

FACHKRAFT FÜR HYGIENEÜBERWACHUNG<br />

GM/W/DD<br />

VERWALTUNGSWIRT BEAMTER IM<br />

MITTLEREN VERWALTUNGSDIENST M/W/DD<br />

UNSERE DUALEN STUDIENGÄNGE:<br />

DIPL..VERWALTUNGSWIRT BEAMTER IM<br />

GEHOBENEN VERWALTUNGSDIENST M/W/DD<br />

WAS WIR DIR BIETEN:<br />

SOZIALE ARBEIT B.A..<br />

Top Vergütung (1.218,26 € im ersten <strong>Ausbildungs</strong>jahr)<br />

Jährlicher Lehrmiielzuschuss<br />

Jahressonderzahlung<br />

Starkes Team von Auszubildenden & Kompetente Ausbilder<br />

Eigener Laptop <strong>für</strong> die Dauer Deiner Ausbildung<br />

Einführungswoche <strong>für</strong> den sicheren Start in die Ausbildung<br />

Wöchentliche Lernnachmiiage<br />

Übernahme von <strong>Ausbildungs</strong>material<br />

Gleitende Arbeitszeit<br />

30 Tage Urlaub<br />

Übernahmegaranne<br />

Abschlussprämie<br />

HABEN WIR DEIN INTERESSE GEWECKT?<br />

DANN BEWIRB DICH JETZT ONLINE ODER ÜBER NEBENSTEHENDEN QRRCODE<br />

www.mein-check-in.de/lra-sm


Bei uns kommst<br />

Du<br />

voran.<br />

Ausbildung<br />

(1.100 €/Monat im 1. Jahr, bei Vollzeit)<br />

Abiturientenprogramm<br />

(1.200 €/Monat im 1. Halbjahr, bei Vollzeit)<br />

Duales Studium<br />

(1.500 €/Monat im 1. Jahr, bei Vollzeit)<br />

Bewirb dich auf jobs.lidl.de<br />

#teamlidl<br />

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.<br />

Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe <strong>und</strong> ist wertfrei.<br />

Oder lerne<br />

uns über einen<br />

Schülerjob<br />

(mind. 14 €/Std.)<br />

oder ein<br />

Praktikum kennen!<br />

Verkauf,<br />

Logistik,<br />

Verwaltung<br />

93


Deine berufliche Zukunft im öffentlichen<br />

Dienst beim Landkreis <strong>Sonneberg</strong><br />

Du bist motiviert, hast Spaß am Umgang mit Menschen <strong>und</strong> Herz<br />

<strong>für</strong> Deine Heimatregion? Dann bewerbe Dich <strong>für</strong> eine Ausbildung<br />

oder <strong>für</strong> ein Studium bei unserer Kreisverwaltung!<br />

94<br />

Wir bieten Dir:<br />

vielfältige <strong>und</strong> verantwortungsvolle Aufgaben<br />

<strong>für</strong> unseren Heimatlandkreis<br />

beste Übernahmechancen in ein sicheres Arbeits- bzw.<br />

Beamtenverhältnis im Staatsdienst<br />

attraktive <strong>Ausbildungs</strong>vergütung (1.218,26 Euro/Monat im<br />

ersten <strong>Ausbildungs</strong>jahr), Jahressonderzahlung <strong>und</strong> betriebliche<br />

Altersvorsorge <strong>für</strong> Auszubildende<br />

attraktive Anwärterbezüge (1.415,96 Euro/Monat)<br />

<strong>für</strong> Beamtenanwärter<br />

flexible Arbeitszeiten <strong>und</strong> 30 Urlaubstage<br />

Freistellung vor den Abschlussprüfungen <strong>und</strong> Abschlussprämie<br />

(letzteres gilt nur <strong>für</strong> Auszubildende)<br />

kompetente <strong>Ausbildungs</strong>beauftragte in allen Amtsbereichen<br />

Einführungsphase <strong>für</strong> einen gelingenden <strong>Ausbildungs</strong>start<br />

Büromaterialien <strong>für</strong> die Ausbildung<br />

Unsere <strong>Ausbildungs</strong>berufe:<br />

Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)<br />

Straßenwärter (m/w/d)<br />

Hygienekontrolleur (m/w/d)<br />

Lebensmittelkontrolleur (m/w/d)<br />

Unsere dualen Studiengänge:<br />

Dipl.-Verwaltungswirt (m/w/d) als Beamtenanwärter <strong>für</strong> den<br />

gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst<br />

Bachelor of Arts (B.A.) Soziale Arbeit<br />

Bachelor of Science (B.Sc.) Verwaltungsinformatik / E-Government<br />

Weitere Infos hier<br />

Alle Infos sowie alle ausgeschriebenen <strong>Ausbildungs</strong>berufe <strong>und</strong> Studiengänge<br />

findest Du unter www.kreis-sonneberg.de/karriere/ausbildung-<strong>und</strong>-studium<br />

oder über den QR-Code.<br />

Deine Ansprechpartnerin:<br />

Alle Infos sowie alle ausgeschriebenen <strong>Ausbildungs</strong>berufe <strong>und</strong> Studiengänge Tanja Göhring<br />

findest Du unter www.kreis-sonneberg.de/karriere/ausbildung-<strong>und</strong>-studium Schwarzbacher Str. 28<br />

oder über den QR-Code:<br />

98673 Auengr<strong>und</strong><br />

FON +4936878 64-0<br />

tanja.goehring@nidec-gpm.com<br />

Schlägt auch Dein Herz<br />

<strong>für</strong> den Motor?<br />

Dann werde Teil unseres Teams in Merbelsrod!<br />

Unsere <strong>Ausbildungs</strong>berufe (m/w/d) <strong>für</strong> <strong>2025</strong>:<br />

‣ Zerspanungsmechaniker<br />

‣ Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenführer<br />

‣ Mechatroniker<br />

‣ Industriemechaniker<br />

‣ Produktionstechnologe<br />

‣ Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />

‣ Industriekaufleute<br />

‣ Fachinformatiker<br />

Unser duales Studienangebot:<br />

Wir arbeiten mit der Dualen Hochschule Gera-<br />

Eisenach zusammen.<br />

Unsere dualen Studienangebote sind in den<br />

Bereichen Technik, Wirtschaft <strong>und</strong> IT möglich <strong>und</strong><br />

werden mit DIR abgestimmt.<br />

Wir freuen uns auf DICH<br />

www.nidec-gpm.com


05-2024_<strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong>_Azubi-Anzeige_180x264mm.indd 1 27.05.2024 09:58:13<br />

95


Die Mischung macht's -<br />

Freiluftgänger meets Bildschirmkünstler!<br />

VERMESSUNG PABST<br />

WWW.PABST-VERMESSUNG.DE<br />

AUSBILDUNG ZUM VERMESSUNGSTECHNIKER (M/W/D)<br />

WIR HABEN DEIN INTERESSE GEWECKT? NÄHERE INFOS UNTER WWW.PABST-VERMESSUNG.DE<br />

96<br />

Öffentlich bestellter Vermessungsingenieur Marcel Pabst (Dipl.-Ing.)<br />

Max-Planck-Str. 31 | 96515 <strong>Sonneberg</strong> | 03675-805371 | info@pabst-vermessung.de<br />

WERDE TEIL UNSERER<br />

ERFOLGSGESCHICHTE!<br />

Tauche ein in die faszinierende Welt der Hochleistungskeramik <strong>und</strong> wirke an<br />

innovativen technischen Projekten mit!<br />

Eine Ausbildung oder Karriere bei QSIL bietet die perfekte Gelegenheit da<strong>für</strong>.<br />

Unsere <strong>Ausbildungs</strong>stellen:<br />

» Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker [m/w/d]<br />

FOLGE UNS<br />

» Ausbildung zum Mechatroniker [m/w/d]<br />

» Ausbildung zum Industriekeramiker [m/w/d]<br />

» Ausbildung zum Verfahrensmechaniker [m/w/d]<br />

QSIL Ingenieurkeramik GmbH<br />

Rauenstein Gewerbepark 11<br />

96528 Frankenblick<br />

Telefon: +49 36766 868 27<br />

E-Mail: bewerbung.rauenstein@qsil.com<br />

www.qsil.com/karriere


97


98<br />

Traumausbildung<br />

in Neuhaus am<br />

Rennweg<br />

Als Systemlieferant <strong>für</strong> die Medizintechnik <strong>und</strong> die pharmazeutische Industrie<br />

entwickeln <strong>und</strong> produzieren r<strong>und</strong> 380 Mitarbeiterinnen <strong>und</strong> Mitarbeiter am Standort<br />

Neuhaus keimarme, funktionelle <strong>und</strong> qualitativ hochwertige Verpackungssysteme<br />

sowie Einzelteile <strong>und</strong> Baugruppen aus Kunststoff. Wir leisten gemeinsam mit unseren<br />

K<strong>und</strong>en Wegweisendes in Krankheitsprävention <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitswiederherstellung.<br />

Zehn spannende <strong>Ausbildungs</strong>berufe in <strong>2025</strong>/2026<br />

bei Röchling Medical in Neuhaus:<br />

Elektroniker <strong>für</strong> Energie- <strong>und</strong> Gebäudetechnik (m/w/d)<br />

Industriekaufmann (m/w/d)<br />

Industriemechaniker (m/w/d)<br />

IT-System-Elektroniker (m/w/d)<br />

Kunststoff- <strong>und</strong> Kautschuktechnologe (m/w/d)<br />

Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenführer (m/w/d)<br />

Mechatroniker (m/w/d)<br />

Technischer Produktdesigner (m/w/d)<br />

Werkstoffprüfer (m/w/d)<br />

Werkzeugmechaniker (m/w/d)<br />

Du bist noch unschlüssig?<br />

Absolviere ein Praktikum <strong>und</strong> erkenne Deine Stärken.<br />

Wir helfen Dir dabei, den passenden <strong>Ausbildungs</strong>beruf zu finden.<br />

Du kannst auch gerne per WhatsApp Kontakt aufnehmen.<br />

Mobil: +49 151 40582519<br />

Röchling Medical Solutions SE I Waldweg 16 I 98724 Neuhaus am Rennweg<br />

T +49 3679 72606-0 I bewerbung.neuhaus@roechling.com I roechling.com/de/medical


99<br />

Entdecke unsere <strong>Ausbildungs</strong>berufe <strong>2025</strong>/26:<br />

KUNSTSTOFF- UND KAUTSCHUKTECHNOLOGE (m/w/d)<br />

WERKZEUGMECHANIKER (m/w/d)<br />

MECHATRONIKER (m/w/d)<br />

INDUSTRIEKAUFMANN (m/w/d)<br />

Noch unsicher?<br />

Dann bewirb dich <strong>für</strong> ein Praktikum.<br />

www.ich-bin-generation-zukunft.de<br />

Saint-Gobain Performance Plastics L+S GmbH<br />

Frau Sandra Zinner<br />

Am Herrnberg 8, 98724 Neuhaus am Rennweg<br />

Email: HR.LS@saint-gobain.com / Tel. 03679-791354


100<br />

UNBOX<br />

YOUR<br />

FUTURE<br />

#zukunftsmacher<br />

Deine Ausbildung bei Schumacher Packaging<br />

Deine Schulzeit geht zu Ende <strong>und</strong> Du suchst<br />

nach dem passenden Gesamtpaket <strong>für</strong><br />

Deine Ausbildung?<br />

Bei uns bist Du an der richtigen Adresse!<br />

Als Spezialist <strong>für</strong> Verpackungen aus<br />

Well- <strong>und</strong> Vollpappe <strong>und</strong> eines der größten<br />

Familienunternehmen in Europa bieten<br />

wir Dir eine Karriere mit Zukunft –<br />

denn verpackt wird immer!<br />

Mach mit <strong>und</strong> bewirb Dich als<br />

• Industriekaufmann (m/w/d)<br />

• Fachlagerist (m/w/d)<br />

• Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik (m/w/d)<br />

• Packmitteltechnologe (m/w/d)<br />

• Medientechnologe Druck (m/w/d)<br />

Hier findest Du alle Infos, Deinen Ansprechpartner sowie<br />

weitere spannende <strong>Ausbildungs</strong>berufe.<br />

www.schumacher-packaging.com/karriere/ausbildung


Für alle, die sich an der Seite unserer K<strong>und</strong>en<br />

<strong>für</strong> eine klimafre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> digitale Zukunft<br />

stark machen möchten.<br />

101<br />

Für alle – eine Karriere bei SPIE.<br />

Jetzt bewerben:<br />

spie.de/karriere<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Dayana Grünheid | Tel.:+49 361 7784828<br />

E-Mail: dayana.gruenheid@spie.com<br />

Bring Energie in Dein Leben<br />

#<strong>Ausbildungs</strong>offensive25<br />

teag-azubi.de<br />

Für Dich haben wir sechs <strong>Ausbildungs</strong>berufe mit Perspektive am Start:<br />

Elektroniker <strong>für</strong> Betriebstechnik m/w/d Industrieelektriker m/w/d Industriekaufmann m/w/d<br />

Elektroanlagenmonteur m/w/d IT-Systemelektroniker m/w/d Fachinformatiker m/w/d<br />

Infos <strong>und</strong> Bewerbung checkst Du online: www.teag-azubi.de<br />

Noch unsicher? Dann teste uns mit einem freiwilligen Praktikum.<br />

Vom 7. bis 11. Oktober 2024 haben wir im technischen Bereich noch<br />

Plätze frei. Und sagen wir es so: Deine Chance auf einen <strong>Ausbildungs</strong>vertrag<br />

wird durch ein Praktikum nicht geringer. Sende Deine Anmeldung<br />

per E-Mail an ausbildung@teag.de.


Ausbildung oder duales Studium in der Thüringer Justiz<br />

RECHT SPANNEND<br />

Sichere <strong>und</strong> verantwortungsvolle Jobs<br />

mit abwechslungsreichen Tätigkeiten:<br />

102<br />

AUSBILDUNG<br />

Justizwachtmeister m/w/d<br />

Justizsekretär m/w/d<br />

DUALES STUDIUM<br />

Diplom-Rechtspfleger (FH) m/w/d<br />

Verwaltungsinformatiker (B. Sc.) m/w/d<br />

Starte jetzt in deine berufliche Zukunft:<br />

www.ausbildung-in-der-justiz.thueringen.de


Wir bilden aus!<br />

Ausbildung starten<br />

<strong>und</strong> iPhone 16 einsacken * !<br />

*nach dem ersten <strong>Ausbildungs</strong>jahr<br />

I 1.220 € <strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />

im ersten <strong>Ausbildungs</strong>jahr<br />

I Urlaubs- <strong>und</strong> Weihnachtsgeld<br />

I Auslandspraktikum möglich<br />

I Fahrkostenzuschuss<br />

103<br />

vitrulan.com/jobs<br />

Vitrulan Gruppe I Haselbach/SON


? - Haben wir!<br />

@ausbildungsnavi<br />

104


Ausbildung bei<br />

Wiegand-Glas -<br />

so individuell wie<br />

unsere Produkte.<br />

105<br />

Unsere aktuellen <strong>Ausbildungs</strong>angebote<br />

am Standort Schleusingen:<br />

+ Elektroniker (m/w/d)<br />

+ Industriemechaniker (m/w/d)<br />

+ Mechatroniker (m/w/d)<br />

+ Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />

Unsere aktuellen <strong>Ausbildungs</strong>angebote<br />

am Standort Ernstthal:<br />

+ Elektroniker (m/w/d)<br />

+ Industriemechaniker (m/w/d)<br />

+ Mechatroniker (m/w/d)<br />

+ Technischer Produktdesigner (m/w/d)<br />

+ Verfahrensmechaniker Glas (m/w/d)<br />

+ Werkzeugmechaniker (m/w/d)<br />

+ Zerspanungsmechaniker (m/w/d)<br />

Jetzt bewerben!<br />

wiegand-glas.de<br />

bewerbung@wiegand-glas.de<br />

0173 4265200


106<br />

DEINE NOTIZEN


107


108<br />

DEINE NOTIZEN


109


LITERATURVERZEICHNIS<br />

(1) Alle Beschreibungen der <strong>Ausbildungs</strong>berufe, wurden<br />

teilweise entnommen aus den Angaben:<br />

B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie –<br />

<strong>Ausbildungs</strong>berufe:<br />

http://bmwi.de/BMWi/<strong>Navi</strong>gation/Ausbildung-<strong>und</strong>-<br />

Beruf/ausbildungsberufe.html, Stand: 17. 03. 2020<br />

110<br />

BERUFENET ein Angebot der Agentur <strong>für</strong> Arbeit:<br />

http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/,<br />

Stand: 17. 03. 2020<br />

B<strong>und</strong>esinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung –<br />

<strong>Ausbildungs</strong>berufe:<br />

http://www.bibb.de/de/26171.htm, Stand: 17. 03. 2020


111


IMPRESSUM<br />

112<br />

HERAUSGEBER<br />

<strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> – Bewerber Service GmbH<br />

Johann-Theodor-Roemhildt-Str. 4<br />

36433 Bad Salzungen<br />

AUFTRAGGEBER<br />

Hildburghäuser Bildungszentrum e. V.<br />

Geschäftsführerin: Ulrike Hermes<br />

Breiter Rasen 4, 98646 <strong>Hildburghausen</strong><br />

Tel.: (0 36 85) 79 23-0, info@hbz-hildburghausen.de<br />

www.hbz-hildburghausen.de<br />

Zweckverband <strong>Sonneberg</strong>er <strong>Ausbildungs</strong>zentrum<br />

Geschäftsleiterin: Yvonne Fehn<br />

Friedrich-Engels-Str. 156, 96515 <strong>Sonneberg</strong><br />

Tel.: (0 36 75) 75 77 9-0, info@sazzv.de<br />

www.sazzv.de<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer Südthüringen<br />

Bahnhofstraße 4 – 8, 98527 Suhl<br />

REDAKTION<br />

Bernhard Schuchert<br />

Mandy Stub<br />

Gabi Ifland<br />

GESTALTUNG/LAYOUT<br />

Werbeagentur ideenwert<br />

Langensalzaer Straße 7, 99817 Eisenach<br />

www.ideenwert.de<br />

FOTOS<br />

www.istockphoto.de<br />

DRUCK<br />

Druckerei Rindt GmbH & Co. KG<br />

Daimler-Benz-Straße 30, 36039 Fulda<br />

www.rindt-druck.de<br />

URHEBERRECHTSHINWEIS<br />

Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt.<br />

Alle Rechte bleiben beim Herausgeber. Die Verwendung,<br />

auch von Teilen der Publikation, ist nur nach ausdrücklicher<br />

schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.<br />

Dies gilt insbesondere <strong>für</strong> die Vervielfältigung, Übersetzung<br />

oder die Verwendung in elektronischen Systemen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!