Ausbildungs-Navi für das Weimarer Land und Weimar 2025
Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.
YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.
Schon gefolgt?<br />
STARTE DEINE<br />
1<br />
ZUKUNFT<br />
In Den <strong>Land</strong>kreisen Sömmerda,<br />
weimarer land & <strong>Weimar</strong>
Inhaltsverzeichnis<br />
MIT ÜBER 700 AUSBILDUNGSSTELLEN <strong>2025</strong> IN DEN LANDKREISEN SÖMMERDA,<br />
WEIMARER LAND & WEIMAR SOWIE IN JENA UND DEM SAALE-HOLZLAND-KREIS<br />
2<br />
INFOS ZUM BUCH<br />
3 Was kann <strong>das</strong> <strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> <strong>für</strong> dich tun?<br />
8 – 11 Wo befinden sich die Unternehmen deiner<br />
Region – deine Übersichtskarte<br />
TIPPS ZUR BEWERBUNG<br />
12 – 13 Was willst du überhaupt?<br />
14 – 23 Wie könnte deine Bewerbung aussehen?<br />
24 Checkliste zur Unterzeichnung deines <strong>Ausbildungs</strong>vertrages<br />
26 – 31 Was steht in deinem <strong>Ausbildungs</strong>vertrag?<br />
BERUFE<br />
32 – 69 Gewerblich-technische Berufe, Berufe im Handwerk<br />
<strong>und</strong> Grüne Berufe<br />
70 – 81 Kaufmännische Berufe, Berufe im Handel <strong>und</strong> Berufe<br />
im öffentlichen Dienst<br />
82 – 87 Berufe im Lebensmittelbereich<br />
88 – 95 Soziale <strong>und</strong> Medizinische Berufe<br />
96 – 99 Duales Studium <strong>und</strong> Ausbildung <strong>für</strong> Abiturienten<br />
ANGEBOTE<br />
100 – 173 Angebote <strong>für</strong> deine Ausbildung <strong>2025</strong>
Was kann <strong>das</strong><br />
<strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong><br />
Für dich tun?<br />
Du planst deine berufliche Zukunft <strong>und</strong> bist etwa<br />
ein Jahr vor dem Abschluss der Haupt- bzw.<br />
Realschule oder des Gymnasiums, dann ist dieses<br />
Buch genau richtig <strong>für</strong> dich! Die Entscheidung <strong>für</strong><br />
deine Ausbildung <strong>und</strong> <strong>für</strong> deinen Beruf ist eine der<br />
wichtigsten im Leben. Eine Berufsausbildung ist<br />
abwechslungsreich, interessant <strong>und</strong> voller neuer<br />
Erfahrungen! Sie ist deine Eintrittskarte zu Unabhängigkeit,<br />
eigenem Einkommen <strong>und</strong> <strong>das</strong> Sprungbrett<br />
in deine Karriere.<br />
3<br />
Gewerblich-technische<br />
Berufe, Berufe im<br />
Handwerk <strong>und</strong> Grüne<br />
Berufe<br />
Kaufmännische Berufe,<br />
Berufe im Handel <strong>und</strong><br />
Berufe im öffentlichen<br />
Dienst<br />
Berufe im<br />
Lebensmittelbereich<br />
Soziale <strong>und</strong><br />
Medizinische Berufe<br />
Duales Studium <strong>und</strong><br />
Ausbildung <strong>für</strong><br />
Abiturienten<br />
Innerhalb der Branche findest du die <strong>Ausbildungs</strong>berufe alphabetisch sortiert. Du erhältst einen Überblick über die<br />
Tätigkeiten, die Anforderungen <strong>und</strong> Zugangsvoraussetzungen sowie die Aufstiegsmöglichkeiten, die mit dem jeweiligen<br />
Beruf in Zusammenhang stehen
4
Schule - <strong>und</strong> was<br />
kommt dann?<br />
5<br />
Liebe Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler,<br />
die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen in<br />
eurem Leben <strong>und</strong> will genau überlegt sein, wenn der Job<br />
später auch Spaß machen soll. Die Arbeitswelt erwartet<br />
viel von euch, denn neben dem selbständigen Arbeiten<br />
sind auch Durchhaltevermögen, Selbstvertrauen, gute<br />
Manieren, Teamgeist <strong>und</strong> Lernbereitschaft bei zukünftigen<br />
Arbeitgebern gern gesehen.<br />
Erst den Abschluss machen <strong>und</strong> dann mal sehen, wie es<br />
weitergeht – so denken viele. Doch wer sich alle Möglichkeiten<br />
<strong>für</strong> die persönliche Zukunft offenhalten will, sollte<br />
sich frühzeitig Gedanken machen, was nach der Schule<br />
kommen soll!<br />
„Welche Berufe gibt es?“, „Welcher Beruf passt zu mir?“ <strong>und</strong><br />
„Welche Unternehmen bilden in meiner Region aus?“ – <strong>das</strong> alles<br />
sind wichtige Fragen, mit denen sich jeder Schulabgänger<br />
beschäftigen sollte. Und bei r<strong>und</strong> 350 <strong>Ausbildungs</strong>berufen<br />
kann die Auswahl schwerfallen.<br />
Es lohnt sich deshalb, die eigenen Interessen, Ziele <strong>und</strong><br />
Fähigkeiten herauszufinden! Dabei soll <strong>das</strong> vorliegende<br />
<strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> helfen, in dem die Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer<br />
(IHK) Erfurt gemeinsam mit regional engagierten<br />
Unternehmen viele Einblicke in die Praxis <strong>und</strong> wertvolle<br />
Bewerbungstipps geben.<br />
Sollten noch Fragen offenbleiben, stehen die IHK-Bildungsexperten<br />
bereit <strong>und</strong> beraten euch gern.<br />
Dieter Bauhaus<br />
Präsident der IHK Erfurt<br />
Dr. Cornelia Haase-Lerch<br />
Hauptgeschäftsführerin der IHK Erfurt
6<br />
Der bau bietet<br />
Stellen mit zukunft!<br />
Liebe Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler,<br />
Thüringen ist ein starker Wirtschaftsstandort der Bauwirtschaft<br />
in Deutschland. Wer einen der 19 Bauberufe<br />
<strong>für</strong> seinen beruflichen Einstieg wählt, der hat sich <strong>für</strong> eine<br />
sichere <strong>und</strong> attraktive Perspektive entschieden, denn der<br />
Bau in Thüringen bietet Stellen mit Zukunft!<br />
In den vergangenen zwei Jahren haben immer mehr junge<br />
Menschen den Weg in die Bauwirtschaft aufgenommen.<br />
Hier ist nicht nur Muskelkraft gefragt! Moderne Technologien<br />
– von der GPS gesteuerten Baumaschine bis zur virtuellen<br />
Baustelle – haben die Digitalisierung in die Bauausbildung<br />
gebracht. Es ist die richtige Zeit, <strong>das</strong>s Ihr Euer Talent in<br />
den Bauunternehmen einbringt. Nur, wo kluge Ideen <strong>für</strong><br />
moderne Gebäude <strong>und</strong> Straßen mit Euren Potenzialen<br />
zusammentreffen, kann Fortschritt entstehen <strong>und</strong> sich<br />
Lebensqualität verbessern. Ohne Bau geht nichts!<br />
Ich bin Bauingenieur aus Leidenschaft seit meiner Schulzeit!<br />
Vielleicht sind wir ja bald Kollegen im Bau?<br />
Ich freue mich auf Euch!<br />
Ralf Hanemann<br />
Geschäftsführer<br />
Bildungswerk BAU Hessen-Thüringen e. V.<br />
Wir wissen, <strong>das</strong>s Jugendliche ihre Eltern <strong>und</strong> Fre<strong>und</strong>e als<br />
erstrangige Bezugspersonen <strong>und</strong> Ratgeber zu Fragen ihrer<br />
Berufswahl schätzen, deshalb lohnt es sich <strong>für</strong> alle, wenn<br />
wir zu den Berufschancen im Bau ins Gespräch kommen!<br />
Das vorliegende <strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> <strong>2025</strong> zeigt aber auch,<br />
<strong>das</strong>s unsere regionale Wirtschaft nicht nur aus dem Bau<br />
besteht. Bitte schaut Euch <strong>das</strong> <strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> genauer<br />
an, vielleicht habt Ihr schon heute Euer AHA-ERLEBNIS <strong>für</strong><br />
Euren künftigen Beruf.
Eine Ausbildung im<br />
Bau hat zukunft.<br />
7<br />
Liebe Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler,<br />
in der heutigen Zeit ist es sehr schwierig, sich bei der Vielzahl<br />
an <strong>Ausbildungs</strong>berufen <strong>für</strong> einen zu entscheiden. Bei<br />
der Flut an Informationen, die auf Schulabgänger zukommen,<br />
ist es schwer, den Überblick zu behalten. Außerdem<br />
muss sich jeder Jugendliche die Fragen stellen: „Was will<br />
ich überhaupt machen?“, „Wo liegen meine Stärken <strong>und</strong><br />
Interessen?“ <strong>und</strong> „Wie bzw. wo finde ich am besten einen<br />
<strong>Ausbildungs</strong>platz?“. Es ist daher sehr wichtig, sich frühzeitig<br />
mit der Berufswahl auseinander zu setzen.<br />
Das <strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> stellt Euch verschiedene <strong>Ausbildungs</strong>berufe<br />
vor, nennt Euch Beratungsstellen, bei denen ihr Euch<br />
jederzeit informieren könnt <strong>und</strong> gibt Euch einen Überblick<br />
über <strong>Ausbildungs</strong>betriebe in Eurer Region. Außerdem erhaltet<br />
Ihr Tipps <strong>und</strong> Tricks <strong>für</strong> den Bewerbungsprozess,<br />
beginnend mit dem Schreiben einer Bewerbung bis hin<br />
zum Vorstellungsgespräch.<br />
Ich empfehle Euch daher dieses <strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> als<br />
Orientierung zu nutzen <strong>und</strong> Euch bei offenen Fragen an<br />
die IHK-Bildungsexperten zu wenden.<br />
Euer Dr. jur. Burkhard Siebert<br />
Hauptgeschäftsführer Bauindustrieverband Hessen-<br />
Thüringen e. V.<br />
Einige Branchen haben leider mit Vorurteilen zu kämpfen.<br />
Berufe am Bau haben beispielsweise mit der Zeit an<br />
Attraktivität verloren. Die vermeintlich harte körperliche<br />
Arbeit schreckt die meisten von Euch ab. Dabei bietet ein<br />
Beruf im Baugewerbe eine tolle Perspektive mit guten<br />
Karrierechancen, sehr guten Verdienstmöglichkeiten <strong>und</strong><br />
einer sicheren Zukunft – denn was wäre die Welt ohne den<br />
Bau? Es gäbe keine Häuser, Straßen, Schienen, Brücken,<br />
Büros, Krankenhäuser, Schulen <strong>und</strong> vieles mehr.
8<br />
Nordhausen<br />
<strong>Land</strong>kreise<br />
Sömmerda,<br />
<strong><strong>Weimar</strong>er</strong> <strong>Land</strong><br />
& <strong>Weimar</strong><br />
Weißensee<br />
Sömmerda<br />
Erfurt<br />
Gotha
Leubingen<br />
Kölleda<br />
9<br />
Bad Sulza<br />
Ilmtal-<br />
Weinstraße<br />
Apolda<br />
Wiegendorf<br />
<strong>Weimar</strong><br />
Umpferstedt<br />
Klettbach<br />
Grammetal<br />
Mellingen<br />
Jena<br />
Bad Berka<br />
Blankenhain<br />
Gera
Stadt Jena<br />
& der Saale-<br />
Holzland-Kreis<br />
Apolda<br />
10<br />
<strong>Weimar</strong><br />
Grammetal<br />
Mellingen<br />
Jena<br />
Erfurt<br />
Blankenhain<br />
Klettbach<br />
Saalfeld<br />
Rudolstadt<br />
Pößneck
11<br />
Hainspitz<br />
Eisenberg<br />
Silbitz<br />
Bollberg<br />
Hermsdorf<br />
Gera<br />
Stadtroda<br />
Dornburg-<br />
Camburg
Was willst du<br />
überhaupt?<br />
12<br />
Die Entscheidung <strong>für</strong> deinen <strong>Ausbildungs</strong>beruf ist echt nicht leicht, aber es<br />
lohnt sich, einmal genau zu überlegen. Mach dir doch mal Gedanken, wo deine<br />
Stärken liegen, welche Interessen du hast <strong>und</strong> bei welchen Tätigkeiten du<br />
dich wohl fühlst. Das Arbeitsblatt kann dir deine Entscheidung erleichtern.<br />
Fang doch gleich an!<br />
MEINE VORSTELLUNG AN MEINE ZUKÜNFTIGE AUSBILDUNG:<br />
1. An welchem Ort möchtest du arbeiten? (im Freien, Büro, Werkstatt, Verkaufsraum oder Labor)<br />
2.<br />
Zu welchen Zeiten möchtest du arbeiten? (in Schichten, am Wochenende, am Abend oder in der Nacht, zu flexiblen<br />
Zeiten, immer zur selben Zeit, usw.)<br />
3. Wie könntest du deinen <strong>Ausbildungs</strong>ort erreichen? Würdest du auch <strong>für</strong> die Ausbildung umziehen?<br />
4. Welches sind deine Lieblingsfächer in der Schule?<br />
5. Kannst du etwas besonders gut, z. B. Sprache, Computerkenntnisse, soziale Erfahrungen?<br />
6. Möchtest du mit Anderen im Team zusammenarbeiten oder arbeitest du lieber allein?
7.<br />
Möchtest du gern möglichst viel mit anderen Menschen kommunizieren <strong>und</strong> im K<strong>und</strong>enkontakt sein oder ziehst<br />
du lieber einen Beruf mit wenig Kontakt zu K<strong>und</strong>en vor?<br />
8. Kannst du gut mit Stress umgehen <strong>und</strong> mehrere Dinge gleichzeitig <strong>und</strong> trotzdem sorgfältig erledigen?<br />
9.<br />
Bist du kreativ <strong>und</strong> hast räumliches Vorstellungsvermögen oder reizen dich eher konkrete <strong>und</strong> genau festgelegte<br />
Arbeitsabläufe?<br />
13<br />
10.<br />
Bist du interessiert an Technik <strong>und</strong> handwerklich geschickt oder überlässt du <strong>das</strong> „Rumschrauben“ lieber<br />
jemand anderem?<br />
11. Übernimmst du gern Verantwortung <strong>und</strong> kümmerst dich gern eigenverantwortlich um andere Menschen?<br />
12. Möchtest du nach der Ausbildung noch weiter lernen <strong>und</strong> suchst nach einem Beruf mit guter Aufstiegsperspektive?<br />
Wenn du diese Fragen <strong>für</strong> dich beantwortet hast, bitte<br />
doch auch einmal deine Eltern oder Fre<strong>und</strong>e, dich in diesen<br />
Punkten einzuschätzen. Vielleicht entdeckst du ganz<br />
neue Seiten an dir, die du in deine Berufswünsche mit<br />
einbeziehen kannst.<br />
Viel Freude beim<br />
Ausfüllen.
#Bewerbe<br />
Jetzt<br />
DICH<br />
14<br />
Wie könnte deine Bewerbung<br />
aussehen?<br />
Du hast dich <strong>für</strong> einen <strong>Ausbildungs</strong>platz entschieden <strong>und</strong> musst nun die Firma davon überzeugen, <strong>das</strong>s du die/der<br />
Beste <strong>für</strong> diese Stelle bist. Die Gr<strong>und</strong>lage da<strong>für</strong> ist eine schriftliche Bewerbung, in der du argumentierst, warum man<br />
ausgerechnet dich berücksichtigen sollte. Zu einer Bewerbung gehört ein persönliches Bewerbungsschreiben, ein<br />
Lebenslauf (mit aktuellem Lichtbild), Kopien der letzten Zeugnisse <strong>und</strong>, wenn vorhanden, Praktikumszeugnisse oder<br />
andere Nachweise, etwa über Sprach- bzw. Computerkenntnisse.<br />
1. DAS DECKBLATT<br />
Das Deckblatt ist ein möglicher, aber kein zwingender Bestandteil deiner Bewerbungsmappe. Es gibt eine erste Auskunft<br />
über deinen <strong>Ausbildungs</strong>wunsch, deine Adressdaten <strong>und</strong> soll <strong>das</strong> Unternehmen auf Dich als Bewerber (m/w/d)<br />
aufmerksam machen. Du kannst auch dein Bewerberfoto auf <strong>das</strong> Deckblatt kleben.
BEWERBUNG<br />
als:<br />
Auszubildende zur<br />
Industriemechanikerin<br />
15<br />
Anlagen:<br />
Anschreiben<br />
Lebenslauf (mit Foto)<br />
Zeugniskopien<br />
Praktikumsbeurteilungen<br />
Zertifikate<br />
NICHT VERGESSEN!<br />
Diese Unterlagen gehören<br />
mindestens in deine<br />
Bewerbungsmappe.<br />
AUFGEPASST!<br />
Achte immer auf fehlerfreie,<br />
korrekte <strong>und</strong> saubere<br />
Unterlagen!<br />
Jasmin Müller<br />
Hauptstraße 1<br />
99423 <strong>Weimar</strong><br />
Telefon: (03 64 53) 20 00 11<br />
Mobil: (01 60) 200 300 400<br />
jasminmueller@gmx.com
16<br />
<br />
<br />
R. STAHL Schaltgeräte GmbH<br />
Leuchtenwerk <strong>Weimar</strong><br />
Herr Glaser<br />
Nordstraße 10<br />
99427 <strong>Weimar</strong><br />
<br />
<br />
<br />
Jasmin Müller<br />
Hauptstraße 1<br />
99423 <strong>Weimar</strong><br />
(0160) 200 300 400<br />
15. September 2024<br />
<br />
<br />
Bewerbung um einen <strong>Ausbildungs</strong>platz zur Industriemechanikerin <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />
<strong>Ausbildungs</strong>jahr <strong>2025</strong><br />
<br />
<br />
Sehr geehrter Herr Glaser,<br />
<br />
mit großem Interesse habe ich Ihre Annonce im <strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> <strong>2025</strong> gelesen <strong>und</strong><br />
bewerbe mich um einen <strong>Ausbildungs</strong>platz zur Industriemechanikerin.<br />
<br />
Zurzeit besuche ich die 10. Klasse der Staatl. Regelschule Pestalozzi in <strong>Weimar</strong><br />
<strong>und</strong> werde im Sommer meinen Realschulabschluss mit voraussichtlich gutem Erfolg<br />
absolvieren. Ich habe gute Leistungen in Mathematik <strong>und</strong> experimentiere gern mit<br />
technischen Bauteilen in Physik. Während meines Praktikums in Ihrem Haus habe<br />
ich einen Einblick in die Ausbildung der Industriemechanikerin bekommen. Besonders<br />
interessierte mich <strong>das</strong> Einrüsten <strong>und</strong> Warten der Maschinen.<br />
<br />
Ich habe mich <strong>für</strong> Ihr Unternehmen entschieden, weil mir <strong>das</strong> Praktikum großen Spaß<br />
gemacht hat <strong>und</strong> Sie zusätzlich gute Übernahmechancen nach der Ausbildung bieten.<br />
In meiner Freizeit engagiere ich mich im <strong><strong>Weimar</strong>er</strong> Boxverein e. V., wo ich meine<br />
Teamfähigkeit unter Beweis stelle.<br />
<br />
Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch freue ich mich sehr.<br />
<br />
Mit fre<strong>und</strong>lichen Grüßen<br />
<br />
<br />
Jasmin Müller<br />
<br />
Anlagen<br />
ABSTAND BEACHTEN!<br />
Links 2,5 cm <strong>und</strong> rechts 2 cm<br />
Abstand lassen.<br />
HÄUFIGER FEHLER!<br />
Vergiss nicht deine persönliche<br />
Unterschrift im Anschreiben.
2. DAS ANSCHREIBEN<br />
Mit dem Bewerbungsanschreiben solltest du Aufmerksamkeit <strong>und</strong> Interesse wecken <strong>und</strong> den Leser neugierig auf<br />
deine Person machen. Hier stellst du alle wichtigen Argumente auf einen Blick <strong>und</strong> deine persönlichen Interessen <strong>und</strong><br />
Stärken entsprechend dem Anforderungsprofil dar. Darum sollte es mindestens enthalten, warum du dich bei dem<br />
Unternehmen bewirbst <strong>und</strong> wie du auf die Stelle aufmerksam geworden bist. Auch solltest du erklären, weshalb diese<br />
Stelle interessant ist. In diesem Zusammenhang sollten die Qualifikationen mit eingebracht werden. Zum Schluss kannst<br />
du noch angeben, wann du mit der Ausbildung beginnen möchtest. Die Grußzeile <strong>und</strong> die Unterschrift schließen <strong>das</strong><br />
Anschreiben ab. Das Anschreiben sollte nicht länger als eine DIN-A4-Seite sein.<br />
ACHTE AUF DIE ÄUSSERE FORM!<br />
Schrift: Arial oder Calibri (Größe 11 – 12); Zeilenabstand 1 – 1,5; Textausrichtung: Linksbündig. Schreibe mit<br />
deinen eigenen Worten <strong>und</strong> vermeide Fremdwörter, die du auch im täglichen Gebrauch nicht benutzt. Bewerbungsmappe<br />
oder Standard-Klemmhefter verwenden!<br />
17<br />
NICHT VERGESSEN!<br />
Begründe, warum du diesen <strong>Ausbildungs</strong>beruf erlernen willst. Das zeigt dem Unternehmen, <strong>das</strong>s du dich<br />
bereits mit dem Berufsbild auseinandergesetzt hast.<br />
#Erster<br />
Eindruck
#Zeige,<br />
WAS DU<br />
Kannst<br />
18<br />
3. DER LEBENSLAUF<br />
Den Lebenslauf solltest du lückenlos <strong>und</strong> gut strukturiert (am besten in tabellarischer<br />
Form) erstellen. Er gibt Aufschluss über deine bisherige Schulbildung<br />
<strong>und</strong> absolvierte Praktika.<br />
Beginne mit den persönlichen Daten, Vor- <strong>und</strong> Nachname, Geburtsdatum<br />
<strong>und</strong> Geburtsort sowie der Nationalität. Danach folgt die Ausbildung, wobei<br />
die Abschlüsse umgekehrt chronologisch (bei Schülern auch chronologisch<br />
möglich) geordnet werden. Abschließend sind die Praktika <strong>und</strong> eventuelle<br />
Sprachkenntnisse aufzuführen.<br />
Wenn du ein Foto beifügst, sollte es in der oberen rechten Ecke aufgeklebt<br />
werden (nicht mit einer Büroklammer befestigt). Ort, Datum sowie die persönliche<br />
Unterschrift gehören an <strong>das</strong> Ende des Lebenslaufs.<br />
4. DIE ZEUGNISSE<br />
Deine schulischen Leistungen sind <strong>für</strong> <strong>das</strong> Unternehmen interessant. Du solltest<br />
an eine Bewerbung deine letzten beiden Schulzeugnisse anhängen, damit <strong>das</strong><br />
Unternehmen auch erkennen kann, ob du dich in deinen Leistungen verbessert<br />
hast, wie es mit unentschuldigten Fehlzeiten <strong>und</strong> deinem Verhalten aussieht.<br />
5. DIE PRAKTIKUMSBEURTEILUNG<br />
Um genauere Informationen über deinen Traumberuf zu erhalten, bieten sich<br />
auch ein Betriebspraktikum oder Ferienarbeit an. Hast du schon ein Praktikum<br />
absolviert oder Ferienarbeit gemacht, dann lass dir eine Bescheinigung ausstellen.<br />
WICHTIG!<br />
Achte darauf, <strong>das</strong>s alle<br />
Angaben in deinem Lebenslauf<br />
lückenlos sind.<br />
HINWEIS!<br />
Gib deine absolvierten<br />
Praktika im Lebenslauf an<br />
<strong>und</strong> hefte deine Bescheinigungen<br />
in die Bewerbungsmappe.<br />
HÄUFIGER FEHLER!<br />
Auch Datum <strong>und</strong> persönliche<br />
Unterschrift gehören<br />
unter den Lebenslauf.
LEBENSLAUF<br />
PERSÖNLICHE DATEN<br />
Name:<br />
Jasmin Müller<br />
19<br />
Geburtsdatum: 12. 11. 2008<br />
Geburtsort:<br />
Berufswunsch:<br />
<strong>Weimar</strong><br />
Industriemechanikerin<br />
SCHULBILDUNG<br />
Voraussichtlicher<br />
Schulabschluss:<br />
Sommer <strong>2025</strong>, Realschulabschluss<br />
Realschule: seit 08/2019<br />
(Staatl. Regelschule Pestalozzi, <strong>Weimar</strong>)<br />
Gr<strong>und</strong>schule: 08/2012 – 07/2019<br />
(Staatl. Gr<strong>und</strong>schule, <strong>Weimar</strong>)<br />
Lieblingsfächer:<br />
Mathematik <strong>und</strong> Sport<br />
Absolviertes Praktikum: 11. 03. – 22. 03. 2024<br />
(R. STAHL Schaltgeräte GmbH,<br />
Nordstraße 10, 99427 <strong>Weimar</strong>)<br />
Hobbies:<br />
Snowboard fahren<br />
<strong><strong>Weimar</strong>er</strong> Boxverein e. V.<br />
Jasmin Müller<br />
<strong>Weimar</strong>, 15. September 2024
Online Bewerben?<br />
so geht's!<br />
20<br />
Online ist mittlerweile oft der aktuelle Standard bei Bewerbungen<br />
um einen <strong>Ausbildungs</strong>platz. Etabliert haben sich<br />
zwei digitale Bewerbungskanäle: Bewerbungsunterlagen<br />
per E-Mail oder unsere Online-Lehrstellenbörse/Online-<br />
Formular auf der Website des Unternehmens.<br />
§<br />
"<br />
/<br />
!<br />
Super wichtig bei beiden Wegen ist aber: Alle Angaben,<br />
alle eingereichten Unterlagen müssen übersichtlich, fehlerlos,<br />
vollständig <strong>und</strong> möglichst gut auf die Ausbildung<br />
abgestimmt sein. Sicher bist du täglich im Netz <strong>und</strong> den<br />
sozialen Medien unterwegs <strong>und</strong> empfindest <strong>das</strong> Schreiben<br />
einer Online-Bewerbung als Kinderspiel.<br />
$<br />
Doch Achtung – gerade die Einfachheit des elektronischen<br />
Bewerbungsprozesses verleitet dazu, die Tücken zu übersehen.<br />
Wir haben deshalb ein paar hilfreiche Tipps <strong>für</strong><br />
dich zusammengestellt.<br />
%<br />
&<br />
SCHRITT FÜR SCHRITT ZUR<br />
ONLINE-BEWERBUNG<br />
! DEINE E-MAIL-ADRESSE – SERIÖSITÄT PUNKTET!<br />
Also verwende <strong>für</strong> die Bewerbung lieber Vorname.Nachname@online.de statt mausi15@online.de<br />
" EMPÄNGER E-MAIL-ADRESSE – GENAUIGKEIT UND RECHERCHE ZAHLT SICH AUS!<br />
Also statt deine Bewerbung an info@… oder Kontakt@… zu senden, mach dir die Mühe den korrekten Ansprechpartner<br />
<strong>und</strong> dessen E-Mail-Adresse ausfindig zu machen. Bitte sende deine Bewerbung NIE gleichzeitig an mehrere<br />
Unternehmen in CC.<br />
§ BETREFF – AUSSAGEKRÄFTIG MUSS ER SEIN!<br />
Verwende zum Beispiel: Bewerbung von Jasmin Müller um einen <strong>Ausbildungs</strong>platz zur Industriemechanikerin<br />
(Zusätzlich kannst du noch eine Referenznummer angeben).<br />
$ BEWERBUNGSANSCHREIBEN – UNSER RAT, LIEBER IN DEN ANHANG, ALS IN DEN TEXT DER E-MAIL KOPIEREN!<br />
Viele Personaler drucken sich die Bewerbungen aus. Schreib also lieber im E-Mail-Fenster nur ein oder zwei Zeilen,<br />
in denen du auf die Bewerbungsunterlagen im Anhang verweist.
% BEWERBUNGSUNTERLAGEN – INHALT IST TRUMPF!<br />
Eine Online-Bewerbung hat die gleichen Bestandteile wie eine normale Bewerbung. Sie besteht aus einem<br />
Anschreiben, dem Lebenslauf, Zeugnissen <strong>und</strong> Beurteilungen der Praktika. Orientiere dich hier an unseren<br />
Bewerbungstipps zum Schreiben einer Bewerbung!<br />
& ANHANG – BITTE NUR EIN EINHEITLICHES PDF-DOKUMENT MIT MAXIMAL 2 – 3 MB!<br />
Fasse deine Bewerbungsunterlagen in einem PDF-Dokument zusammen, behalte die Reihenfolge der Dokumente bei<br />
<strong>und</strong> scanne deine Unterschrift ein. Ein PDF-Dokument kann plattformübergreifend geöffnet werden <strong>und</strong> behält<br />
immer <strong>das</strong>selbe Layout. Es ist also ideal, damit in der Personalabteilung <strong>das</strong> geöffnete Dokument genauso aussieht<br />
wie auf deinem Rechner<br />
/ LETZTER CHECK – NICHT ZU VOREILIG AUF SENDEN KLICKEN!<br />
Genauso wie die Bewerbungsunterlagen, sollte die E-Mail, mit der du sie verschickst, keine Fehler aufweisen. Rechtschreibfehler<br />
im Text der E-Mail oder ein vergessener Anhang sind grobe Fehler, die es dringend zu vermeiden gilt!<br />
21<br />
( SPAM-FILTER – REGELMÄßIG RÜCKANTWORTEN KONTROLLIEREN!<br />
Wenn du auf eine Reaktion zu deiner versendeten Bewerbung wartest, solltest du im Vorfeld immer deinen Spam-<br />
Filter anpassen, um nicht eine mögliche Einladung zu einem Bewerbungsgespräch zu verpassen. Wenn du nach ein<br />
paar Wochen immer noch keine Rückmeldung bekommen haben, kannst du beim Unternehmen anrufen <strong>und</strong> nachfragen.<br />
) ONLINE-BEWERBUNG PER FORMULAR AUF DER WEBSEITE DES UNTERNEHMENS – HALTE ALLE DEINE<br />
BEWERBUNGSDOKUMENTE BEREIT!<br />
Bei dieser Form der Online Bewerbung stellt dir der einstellende Betrieb eine spezielle Website zur Verfügung. In<br />
dieses Online-Formular trägst du dann alle benötigten Angaben in eine standardisierte Datenmaske ein. Entweder<br />
wird verlangt, <strong>das</strong>s du zum Beispiel Daten zur Schulbildung <strong>und</strong> Praktika direkt in <strong>das</strong> Formular einträgst oder<br />
<strong>das</strong>s Du entsprechende Anhänge per pdf-Dokument anfügst. In beiden Fällen solltest du deine Bewerbungsunterlagen<br />
griffbereit <strong>und</strong> fehlerfrei zur Verfügung haben, um nicht die Bearbeitung des Online-Formulars nach der<br />
Hälfte der Zeit abbrechen zu müssen, oder noch schlimmer, du <strong>das</strong> Formular nur zur Hälfte ausgefüllt abschickst.<br />
Klick dich in<br />
deine zukunft!<br />
ONLINE BEWERBEN GEHT MIT DIESEN TIPPS SUPER<br />
EINFACH IN UNSERER ONLINE-LEHRSTELLENBÖRSE<br />
FÜR DEINE REGION. SCHAU GLEICH REIN UND<br />
PROBIER ES AUS!
Deine bewerbungen -<br />
Behalte den überblick<br />
Ich habe mich beworben bei:<br />
Bewerbung<br />
abgeschickt am:<br />
Bestätigung<br />
des Eingangs<br />
erhalten am:<br />
22
Vorstellungsgespräch<br />
am:<br />
Nach dem Stand<br />
der Bewerbung<br />
telefonisch<br />
erk<strong>und</strong>igt am:<br />
Absage am:<br />
Einstellung am:<br />
23<br />
Wenn du alle versendeten Bewerbungen <strong>und</strong> nachfolgenden Gespräche<br />
oder Briefwechsel in die oben stehende Tabelle einträgst, weißt du<br />
immer, welche Bewerbungen noch offen sind, wo du gegebenenfalls<br />
anrufen solltest oder du eine Absage erhalten hast.
Herzlichen Glückwunsch!<br />
DU BIST ZUR UNTERZEICHNUNG DEINES AUSBILDUNGSVERTRAGES EINGELADEN WORDEN!<br />
24<br />
WAS IST NUN ZU BESORGEN UND ZU BEACHTEN?<br />
Eine ärztliche Bescheinigung nach dem Jugendarbeitsschutzgesetz<br />
(§ 32 Abs. 1) <strong>für</strong> deinen <strong>Ausbildungs</strong>betrieb<br />
WAS IST DIE ÄRZTLICHE BESCHEINIGUNG?<br />
Ein Attest, in dem der Arzt bescheinigt, <strong>das</strong>s du <strong>für</strong> den<br />
<strong>Ausbildungs</strong>beruf aus medizinischer Sicht geeignet bist<br />
bzw. welche Einschränkungen bestehen. Die Untersuchung<br />
kann von einem Arzt deiner Wahl oder dem Hausarzt<br />
durchgeführt werden.<br />
WER BENÖTIGT DIESE ÄRZTLICHE BESCHEINIGUNG?<br />
Auszubildende, die zum <strong>Ausbildungs</strong>beginn noch keine<br />
18 Jahre alt sind, müssen die Bescheinigung ihrem <strong>Ausbildungs</strong>unternehmen<br />
zwingend vorlegen, um als Auszubildende/r<br />
aufgenommen zu werden!<br />
WAS IST ZUM TERMIN BEIM ARZT MITZUBRINGEN?<br />
Untersuchungsschein <strong>und</strong> Fragebogen<br />
WO BEKOMMST DU DIESE UNTERLAGEN?<br />
Bei deinem zuständigen Einwohnermeldeamt<br />
WANN SOLLTE/MUSS DIE ABGABE BEIM ZUKÜNFTIGEN<br />
ARBEITGEBER ERFOLGEN?<br />
Wenn bereits vorhanden, kann eine Kopie den Bewerbungsunterlagen<br />
beigelegt werden. Die Untersuchung darf am<br />
ersten Arbeitstag nicht länger als 14 Monate her sein. Sie ist<br />
gesetzlich vorgeschrieben, <strong>und</strong> die Kosten werden vom <strong>Land</strong><br />
bzw. der Gemeinde übernommen. Eine Nachuntersuchung<br />
innerhalb von 12 Monaten nach Beginn der Ausbildung ist<br />
<strong>für</strong> minderjährige Auszubildende ebenfalls verpflichtend.<br />
JArbSchG § 32 (1) Ein Jugendlicher, der in <strong>das</strong> Berufsleben<br />
eintritt, darf nur beschäftigt werden, wenn er innerhalb<br />
der letzten vierzehn Monate von einem Arzt untersucht<br />
worden ist (Erstuntersuchung) <strong>und</strong> dem Arbeitgeber eine<br />
von diesem Arzt ausgestellte Bescheinigung vorlegt.<br />
WEITERE DOKUMENTE:<br />
Mitgliedsbescheinigung einer Krankenkasse deiner Wahl<br />
Sozialversicherungsausweis – wird dir automatisch von der Deutschen Rentenversicherung zugesandt<br />
Eigene Bankverbindung bei einer Bank deiner Wahl – zur Zahlung der <strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />
Steuerliche Identifikationsnummer – wurde dir vom B<strong>und</strong>esamt <strong>für</strong> Steuern schriftlich mitgeteilt
#Yeah,<br />
ICH BIN<br />
Azubi<br />
25
#Perfekt<br />
Vorbereitet<br />
26<br />
Was steht in deinem <strong>Ausbildungs</strong>vertrag<br />
Die Inhalte des <strong>Ausbildungs</strong>vertrages werden vom Berufsbildungsgesetz (BBiG, § 11) detailliert vorgeschrieben:<br />
» <strong>Ausbildungs</strong>beruf, inhaltliche <strong>und</strong> zeitliche Gliederung der Berufsausbildung<br />
» Beginn <strong>und</strong> Dauer der Berufsausbildung<br />
» <strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte<br />
» Dauer der täglichen Arbeitszeit<br />
» Dauer der Probezeit<br />
» Zahlung <strong>und</strong> Höhe der <strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />
» Dauer des Urlaubs<br />
» Bedingungen der Kündigung<br />
WIE VIEL URLAUB STEHT MIR ZU?<br />
Jeder Azubi hat Anspruch auf Urlaub in der Ausbildung. Im <strong>Ausbildungs</strong>vertrag steht, wie viel Urlaubstage es pro Jahr gibt.<br />
Die Mindestanzahl an Urlaubstagen wird durch <strong>das</strong> Arbeitsrecht <strong>und</strong> <strong>das</strong> Jugendarbeitsschutzgesetz <strong>für</strong> Minderjährige<br />
bestimmt. Jugendliche unter 16 Jahren müssen mindestens 30 Werktage Urlaub bekommen, unter 17-Jährige mindestens<br />
27 Werktage <strong>und</strong> Azubis unter 18 Jahren stehen mindestens 25 Werktage Urlaub zu. Erwachsene Auszubildende haben<br />
nach dem B<strong>und</strong>esurlaubsgesetz einen Anspruch auf 24 Werktage pro Jahr. Tarifverträge können einen höheren Urlaubsanspruch<br />
vorsehen, der dann auch <strong>für</strong> die Auszubildenden gilt.<br />
WIE LANGE HABE ICH PROBEZEIT?<br />
Das Berufsbildungsgesetz § 20 legt fest, <strong>das</strong>s die Probezeit in der Ausbildung mindestens 1 Monat <strong>und</strong> höchstens 4 Monate<br />
betragen darf. Die Probezeit steht am Anfang der Ausbildung <strong>und</strong> dient dem gegenseitigen Kennenlernen von Azubi <strong>und</strong><br />
<strong>Ausbildungs</strong>betrieb. So kannst du überprüfen, ob du den <strong>für</strong> dich richtigen Beruf gewählt hast. Während der Probezeit<br />
kannst du sowohl als Azubi, als auch der Betrieb von heute auf morgen <strong>und</strong> ohne Begründung <strong>das</strong> <strong>Ausbildungs</strong>verhältnis<br />
schriftlich kündigen.
Für einen guten Start in Deine Ausbildung kommt es in der Probezeit auch auf dein Verhalten an. Vermeide diese Fettnäpfchen<br />
in deiner Ausbildung:<br />
» zu spät kommen<br />
» mit den sozialen Medien am Handy beschäftigen sobald du eine Aufgabe erledigt hast<br />
» privates Surfen im Internet<br />
» ein klingelndes privates Handy<br />
» Fragen nach dem ersten Gehalt schon am Monatsbeginn<br />
» Urlaub schon zu Beginn beantragen<br />
» Unfre<strong>und</strong>lichkeit gegenüber Kollegen <strong>und</strong> Ausbildern<br />
» achte auf eine angemessene Ausdrucksweise<br />
» denke bei der Formulierung an die Rechtschreibung<br />
27<br />
BRUTTO UND NETTO<br />
DAS HAT ES MIT DEINER AUSBILDUNGSVERGÜTUNG AUF SICH<br />
Das Bruttogehalt ist der gesamte Geldbetrag, den ein Arbeitgeber seinen Auszubildenden <strong>für</strong> dessen <strong>Ausbildungs</strong>tätigkeit<br />
monatlich zahlt <strong>und</strong> der im <strong>Ausbildungs</strong>vertrag festgelegt ist. Dieser Bruttobetrag ist die Summe vor Abzug der Lohnsteuer<br />
<strong>und</strong> Abgaben. Auf dem Konto des Auszubildenden kommt <strong>das</strong> Nettogehalt bzw. die Netto-<strong>Ausbildungs</strong>vergütung an, also<br />
die Summe, die nach Abzug aller Abgaben <strong>und</strong> Steuern von Gehalt oder Lohn übrig bleibt. Das ist auch die <strong>Ausbildungs</strong>vergütung,<br />
die dir schlussendlich monatlich ausgezahlt wird.<br />
Deine <strong>Ausbildungs</strong>vergütung wird immer als Bruttogehalt angegeben. Die Höhe der Netto-<strong>Ausbildungs</strong>vergütung hängt<br />
allerdings von der individuellen Lohnsteuerklasse <strong>und</strong> dem persönlichen Familienstand ab. Wer nicht verheiratet ist, hat<br />
in der Regel Steuerklasse I.<br />
Diese Steuern <strong>und</strong> Abgaben werden von deinem Brutto-Monatsgehalt abgezogen:<br />
» Lohnsteuer<br />
» Kirchensteuer (nur wenn du einer religiösen Gemeinschaft angehörst)<br />
» Solidaritätszuschlag<br />
» Sozialabgaben (beinhaltet: Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Rentenversicherung <strong>und</strong> die Arbeitslosenversicherung)<br />
Hier findest du ein Beispiel von einer jungen Frau, die in Thüringen<br />
einen <strong>Ausbildungs</strong>vertrag als Zerspanungsmechanikerin<br />
unterschrieben hat. Die monatliche <strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />
im ersten <strong>Ausbildungs</strong>jahr beträgt: 1.094 Euro im Monat.<br />
Die junge Frau ist unverheiratet, gesetzlich versichert (angenommener<br />
KV-Zusatzbeitrag: 1,6 %) <strong>und</strong> keiner religiösen<br />
Gemeinschaft angehörig.<br />
Die Zahlung von Steuern ist auf Gr<strong>und</strong> der Höhe des Jahresarbeitsentgeltes<br />
nicht erforderlich. Sozialabgaben müssen<br />
gezahlt werden. Der Auszubildenden bleibt von Ihrer monatlichen<br />
Brutto-<strong>Ausbildungs</strong>vergütung eine Netto-<strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />
von 870,82 Euro.<br />
Wir wünschen dir viel Erfolg<br />
beim Start in dein Berufsleben.<br />
BRUTTO 1.094,00 €<br />
NETTO 870,82 €<br />
Steuern<br />
Solidaritätszuschlag 0,00 €<br />
Kirchensteuer 0,00 €<br />
Lohnsteuer 0,00 €<br />
Summe Steuern 0,00 €<br />
Sozialabgaben<br />
Rentenversicherung 101,74 €<br />
Arbeitslosenversicherung 14,22 €<br />
Krankenversicherung 88,61 €<br />
Pflegeverischerung 18,60 €<br />
Summe Sozialabg. 223,18 €
Berufsausbildungsvertrag<br />
(§§ 10, 11 des Berufsbildungsgesetzes – BBiG)<br />
Hier siehst Du einen beispielhaft ausgefüllten<br />
Berufsausbildungsvertrag, wie du ihn zum<br />
Beispiel beim Erlernen des <strong>Ausbildungs</strong>berufes<br />
AUSFERTIGUNG FÜR AUSZUBILDENDE<br />
BLATT 3 / SEITE 1 VON 4<br />
Industriemechaniker:in erhalten würdest.<br />
Zwischen dem Ausbildenden (<strong>Ausbildungs</strong>betrieb) <strong>und</strong> der/dem Auszubildenden wird nachstehender Berufsausbildungsvertrag zur<br />
Ausbildung im <strong>Ausbildungs</strong>beruf<br />
Industriemechanikerin Fachrichtung Betriebstechnik<br />
(wenn einschlägig, bitte einschließlich Fachrichtung, Schwerpunkt, Wahlqualifikation(en) <strong>und</strong>/oder Einsatzgebiet nach der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung bezeichnen)<br />
28<br />
nach Maßgabe der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung 1 geschlossen.<br />
Staatliches Berufsschulzentrum "Heinrich Erhardt", Palmental 14, 99817 Eisenach<br />
Zuständige Berufsschule<br />
Änderungen des wesentlichen Vertragsinhaltes sind vom Ausbildenden unverzüglich zur Eintragung in <strong>das</strong> Verzeichnis der Berufsaus bildungsverhältnisse bei der Industrie <strong>und</strong> Handelskammer<br />
anzuzeigen. Die beigefügten Angaben zur sachlichen <strong>und</strong> zeitlichen Glie derung des <strong>Ausbildungs</strong>ablaufes (<strong>Ausbildungs</strong>plan) sowie die beigefügten weiteren Bestimmungen sind Bestandteil<br />
dieses Vertrages.<br />
Angaben zum Ausbildenden<br />
Angaben zur/zum Auszubildenden<br />
<strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> - BewerberService GmbH<br />
Name des Ausbildenden (<strong>Ausbildungs</strong>betriebes) 2<br />
Johann-Theodor-Roemhildt-Straße 4<br />
Straße, HausNr.<br />
36433 Bad Salzungen<br />
PLZ Ort<br />
03695/ 609785<br />
Telefonnummer<br />
info@ausbildungs-navi.de<br />
EMailAdresse (Angabe freiwillig)<br />
Meier, Franz<br />
Name, Vorname verantwortliche/r Ausbilder/in<br />
Mustermann<br />
Marie<br />
Name<br />
Vorname<br />
Mondstraße 12<br />
Straße, HausNr.<br />
99817 Eisenach<br />
PLZ Ort<br />
12.11.2008<br />
Geburtsdatum Mobil/Telefonnummer (Angabe freiwillig)<br />
EMailAdresse (Angabe freiwillig)<br />
§ 1 – Dauer der Ausbildung<br />
Dauer<br />
Die <strong>Ausbildungs</strong>dauer beträgt nach der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung<br />
Angaben zum/zu gesetzlichen Vertreter(n) 3<br />
keiner Eltern Mutter Vater Vorm<strong>und</strong><br />
24 Monate. 36 Monate. 42 Monate.<br />
Auf die <strong>Ausbildungs</strong>dauer wird die Berufsausbildung zur/zum 4<br />
Mustermann, Max <strong>und</strong> Birgit<br />
Name, Vorname<br />
bzw. eine berufliche Vorbildung in<br />
Anschrift<br />
mit Monaten angerechnet. 5<br />
Die Berufsausbildung wird in<br />
Name, Vorname<br />
Vollzeit Teilzeit 6 zeit in Vollzeit)<br />
(% der <strong>Ausbildungs</strong><br />
durchgeführt.<br />
Anschrift<br />
Die <strong>Ausbildungs</strong>dauer verlängert sich<br />
aufgr<strong>und</strong> der Teilzeit um<br />
Monate.<br />
Die <strong>Ausbildungs</strong>dauer verkürzt sich vorbehaltlich der Entscheidung der<br />
zuständigen Stelle aufgr<strong>und</strong><br />
um Monate. 7<br />
Soweit keine geschlechtsneutrale Formulierung gewählt wird, dient dies allein der Vereinfachung der Lesbarkeit. Auch dort werden alle Menschen angesprochen – unabhängig von ihrem Geschlecht (w/m/d).
AUSFERTIGUNG FÜR AUSZUBILDENDE<br />
BLATT 3 / SEITE 2 VON 4<br />
Die Berufsausbildung wird im Rahmen eines ausbildungsintegrierenden<br />
dualen Studiums absolviert.<br />
Das <strong>Ausbildungs</strong>verhältnis fällt nicht in den Geltungsbereich eines<br />
gültigen Tarifvertrages.<br />
Das Berufsausbildungsverhältnis<br />
01.08.<strong>2025</strong> 28.02.2029<br />
beginnt am <strong>und</strong> endet am: 8<br />
Probezeit<br />
Die Probezeit beträgt in Monaten 9<br />
einen zwei drei vier<br />
§ 2 – siehe S. 3 des Berufsausbildungsvertrages<br />
§ 3 – <strong>Ausbildungs</strong>stätte<br />
Die Ausbildung findet vorbehaltlich der Regelungen nach § 4 Nr. 12 dieses<br />
Vertrages in<br />
<strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> - BewerberService GmbH,<br />
Johann-Theodor-Roemhildt-Straße 4, 99817 Eisenach<br />
Name/Anschrift der <strong>Ausbildungs</strong>stätte<br />
<strong>und</strong> den mit dem Betriebssitz <strong>für</strong> die Ausbildung üblicherweise zusammenhängenden<br />
Bau, Montage <strong>und</strong> sonstigen Arbeitsstellen statt.<br />
Der Ausbildende zahlt der/dem Auszubildenden eine angemessene Vergütung;<br />
diese beträgt zurzeit monatlich brutto<br />
EUR<br />
im ersten zweiten dritten vierten<br />
<strong>Ausbildungs</strong>jahr.<br />
Die Vergütung setzt sich aus verschiedenen Bestandteilen zusammen,<br />
die dem Vertrag als Anlage beigefügt werden.<br />
Überst<strong>und</strong>en 10<br />
1.094,00 1.157,00 1.219,00 1.282,00<br />
Überst<strong>und</strong>en werden<br />
besonders<br />
vergütet.<br />
in Freizeit<br />
ausgeglichen.<br />
§ 7 – <strong>Ausbildungs</strong>zeit, Anrechnung <strong>und</strong> Urlaub<br />
Tägliche <strong>und</strong> wöchentliche <strong>Ausbildungs</strong>zeit 11<br />
Die regelmäßige tägliche<br />
<strong>Ausbildungs</strong>zeit beträgt<br />
8,00 40,00<br />
St<strong>und</strong>en. 12<br />
besonders vergütet oder<br />
in Freizeit ausgeglichen.<br />
besonders vergütet <strong>und</strong><br />
in Freizeit ausgeglichen.<br />
Die durchschnittliche wöchentliche<br />
<strong>Ausbildungs</strong>zeit beträgt<br />
St<strong>und</strong>en.<br />
29<br />
§ 4 – Pflichten des Ausbildenden<br />
<strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte(n) sind <strong>für</strong><br />
den folgenden Zeitraum in der/den folgenden <strong>Ausbildungs</strong>stätte(n) vorgesehen<br />
(hierzu zählen auch Auslandsaufenthalte)<br />
Teilnahme an Ergänzungslehrgängen FAV<br />
Urlaub<br />
Es besteht ein Urlaubsanspruch<br />
im Kalenderjahr<br />
Werktage<br />
Arbeitstage<br />
<strong>2025</strong><br />
13,0<br />
2026<br />
30,0<br />
2027<br />
30,0<br />
2028<br />
30,0<br />
2029<br />
5,0<br />
§ 5 – Pflichten der/des Auszubildenden<br />
Führung von schriftlichen oder elektronischen <strong>Ausbildungs</strong>nachweisen<br />
Der <strong>Ausbildungs</strong>nachweis wird wie<br />
folgt geführt:<br />
schriftlich<br />
elektronisch<br />
§§ 8 bis 11 – siehe S. 4 des Berufsausbildungsvertrages<br />
§ 12 – Sonstige Vereinbarungen 13 ; Hinweis auf<br />
anzuwendende Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen<br />
§ 6 – Bestandteile der Vergütung <strong>und</strong> sonstige Leistungen<br />
Höhe <strong>und</strong> Fälligkeit<br />
Das <strong>Ausbildungs</strong>verhältnis fällt in den Geltungsbereich des folgenden<br />
Tarifvertrages:<br />
Metall- <strong>und</strong> Elektroindustrie Thüringen<br />
Anlage gemäß § 4 Nr. 1 des Berufsausbildungsvertrages 14<br />
Die beigefügten weiteren Bestimmungen<br />
(Blatt 3 / Ausfertigung <strong>für</strong> Auszubildende / S. 3 <strong>und</strong> S. 4)<br />
sind Gegenstand dieses Vertrages.<br />
Bad Salzungen, 15.09.2024<br />
Ort, Datum<br />
Unterschrift der/des Auszubildenden<br />
Stempel <strong>und</strong> Unterschrift des Ausbildenden<br />
Unterschrift(en) der/des gesetzlichen Vertreter/s<br />
Quelle: mit fre<strong>und</strong>licher Genehmigung der IHK Südthüringen
30<br />
Weitere Bestimmungen<br />
§ 1 – Dauer der Ausbildung<br />
1. Dauer (siehe § 1 auf S. 1 des Berufsausbildungsvertrages)<br />
2. Probezeit: Wird die Ausbildung während der Probezeit um mehr als ein<br />
Drittel dieser Zeit unterbrochen, so verlängert sich die Probezeit um den<br />
Zeitraum der Unterbrechung.<br />
3. Vorzeitige Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses: Bestehen<br />
Auszubildende vor Ablauf der in Nr. 1 vereinbarten <strong>Ausbildungs</strong>dauer die<br />
Abschlussprüfung, so endet <strong>das</strong> Berufsausbildungsverhältnis mit Be<br />
kanntgabe des Ergebnisses durch den Prüfungsausschuss.<br />
4. Verlängerung des Berufsausbildungsverhältnisses: Bestehen Auszubildende<br />
die Abschlussprüfung nicht, so verlängert sich <strong>das</strong> Berufsausbildungsverhältnis<br />
auf ihr Verlangen bis zur nächstmöglichen Wiederholungsprüfung,<br />
höchstens um ein Jahr.<br />
§ 2 – Ermächtigung zur Anmeldung zur Prüfung<br />
Die/der Auszubildende ermächtigt den Ausbildenden, sie/ihn in ihrem/seinem<br />
Namen zu Prüfungen im Rahmen der Ausbildung anzumelden; siehe näher<br />
§ 4 Nr. 11 dieses Vertrages.<br />
§ 3 – <strong>Ausbildungs</strong>stätte<br />
(siehe § 3 auf S. 2 des Berufsausbildungsvertrages)<br />
Der Ausbildende verpflichtet sich,<br />
§ 4 – Pflichten des Ausbildenden<br />
1. (<strong>Ausbildungs</strong>ziel) da<strong>für</strong> zu sorgen, <strong>das</strong>s der/dem Auszubildenden die berufliche<br />
Handlungsfähigkeit vermittelt wird, die zum Erreichen des <strong>Ausbildungs</strong>ziels<br />
erforderlich ist, <strong>und</strong> die Berufsausbildung nach den beigefügten<br />
Angaben zur sachlichen <strong>und</strong> zeitlichen Gliederung des <strong>Ausbildungs</strong>ablaufs<br />
so durchzuführen, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> <strong>Ausbildungs</strong>ziel in der vorgesehenen <strong>Ausbildungs</strong>zeit<br />
erreicht werden kann;<br />
2. (Ausbilderinnen/Ausbilder) selbst auszubilden oder eine/einen persönlich<br />
<strong>und</strong> fachlich geeignete/geeigneten Ausbilderin/Ausbilder ausdrücklich<br />
damit zu beauftragen <strong>und</strong> diese/diesen der/dem Auszubildenden jeweils<br />
schriftlich bekannt zu geben;<br />
3. (<strong>Ausbildungs</strong>ordnung) der/dem Auszubildenden vor Beginn der Ausbildung<br />
die <strong>Ausbildungs</strong>ordnung kostenlos auszuhändigen;<br />
4. (<strong>Ausbildungs</strong>mittel) der/dem Auszubildenden kostenlos die <strong>Ausbildungs</strong><br />
mittel, insbesondere Werkzeuge, Werkstoffe <strong>und</strong> Fachliteratur zur Verfügung<br />
zu stellen, die <strong>für</strong> die Ausbildung in den betrieblichen <strong>und</strong> überbetrieblichen<br />
<strong>Ausbildungs</strong>stätten <strong>und</strong> zum Ablegen von Zwischen<br />
<strong>und</strong> Abschlussprüfun<br />
15<br />
gen , auch soweit solche nach Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses<br />
<strong>und</strong> in zeitlichem Zusammenhang damit stattfinden, erforderlich sind;<br />
5. (Besuch der Berufsschule <strong>und</strong> von <strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen außerhalb<br />
der <strong>Ausbildungs</strong>stätte; Prüfungen) die/den Auszubildende/n zum<br />
Besuch der Berufsschule anzuhalten <strong>und</strong> freizustellen bzw. nicht zu beschäftigen.<br />
Der Ausbildende verpflichtet sich daneben, die/den Auszubildende/n,<br />
wenn <strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte<br />
vorgeschrieben oder nach Nr. 12 durchzuführen sind, freizustellen. Das<br />
Gleiche gilt <strong>für</strong> die Teilnahme an Prüfungen <strong>und</strong> an dem Arbeitstag, der der<br />
schriftlichen Abschlussprüfung unmittelbar vorangeht;<br />
6. (Führung von schriftlichen oder elektronischen <strong>Ausbildungs</strong>nachweisen)<br />
schriftliche oder elektronische 16 <strong>Ausbildungs</strong>nachweise der/dem Auszubildenden<br />
<strong>für</strong> die Berufsausbildung kostenfrei zur Verfügung zu stellen<br />
<strong>und</strong> ihr/ihm Gelegenheit zu geben, die <strong>Ausbildungs</strong>nachweise während der<br />
<strong>Ausbildungs</strong>zeit am Arbeitsplatz zu führen. Der Ausbildende wird die/den<br />
Auszubildende/n zum ordnungsgemäßen Führen der <strong>Ausbildungs</strong>nachweise<br />
anhalten <strong>und</strong> dies durch regelmäßige Abzeichnung oder in sonstiger geeigneter<br />
Weise bestätigen;<br />
7. (<strong>Ausbildungs</strong>bezogene Tätigkeiten) der/dem Auszubildenden nur Aufgaben<br />
zu übertragen, die dem <strong>Ausbildungs</strong>zweck dienen <strong>und</strong> ihren/seinen<br />
körperlichen Kräften angemessen sind;<br />
8. (Sorgepflicht) da<strong>für</strong> zu sorgen, <strong>das</strong>s die/der Auszubildende charakterlich<br />
gefördert sowie sittlich <strong>und</strong> körperlich nicht gefährdet wird;<br />
9. (Ärztliche Untersuchungen) sofern die/der Auszubildende noch nicht<br />
18 Jahre alt ist, sich Bescheinigungen gemäß den §§ 32, 33 des Jugendarbeitsschutzgesetzes<br />
darüber vorlegen zu lassen, <strong>das</strong>s sie/er<br />
a) vor der Aufnahme der Ausbildung untersucht <strong>und</strong><br />
b) vor Ablauf des ersten <strong>Ausbildungs</strong>jahres nachuntersucht worden ist;<br />
10. (Eintragungsantrag) unverzüglich nach Abschluss des Berufsausbildungsvertrages<br />
die Eintragung in <strong>das</strong> Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse<br />
bei der IHK unter Beifügung der Vertragsniederschriften <strong>und</strong> – bei Auszubildenden<br />
unter 18 Jahren – einer Kopie oder Mehrfertigung der ärztlichen<br />
Bescheinigung über die Erstuntersuchung gemäß § 32 des Jugendarbeitsschutzgesetzes<br />
zu beantragen. Entsprechendes gilt bei späteren Änderungen<br />
des wesentlichen Vertragsinhaltes;<br />
einer gestreckten Abschlussprüfung anzumelden <strong>und</strong> <strong>für</strong> die Teilnahme freizu<br />
stellen sowie der Anmeldung zur Zwischenprüfung oder zum ersten Teil einer<br />
gestreckten Abschlussprüfung bei Auszubildenden, die noch nicht 18 Jahre<br />
alt sind, eine Kopie oder Mehrfertigung der ärztlichen Bescheinigung über die<br />
erste Nachuntersuchung gemäß § 33 des Jugendarbeitsschutzgesetzes bei<br />
zufügen; die/der Auszubildende erhält eine Kopie des Anmeldeantrages;<br />
11. (Anmeldung zu Prüfungen) die/den Auszubildende/n im Rahmen einer ge<br />
mäß § 2 dieses Vertrages erteilten Ermächtigung rechtzeitig zu den angesetzten<br />
Zwischen<br />
<strong>und</strong> Abschlussprüfungen oder zum ersten <strong>und</strong> zweiten Teil<br />
AUSFERTIGUNG FÜR AUSZUBILDENDE<br />
BLATT 3 / SEITE 3 VON 4<br />
12. (<strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte) (siehe § 4<br />
auf S. 2 des Berufsausbildungsvertrages)<br />
§ 5 – Pflichten der/des Auszubildenden<br />
Die/Der Auszubildende hat sich zu bemühen, die berufliche Handlungsfähigkeit<br />
zu erwerben, die erforderlich ist, um <strong>das</strong> <strong>Ausbildungs</strong>ziel zu erreichen. Sie/<br />
Er verpflichtet sich insbesondere,<br />
1. (Lernpflicht) die ihr/ihm im Rahmen ihrer/seiner Berufsausbildung übertragenen<br />
Aufgaben sorgfältig auszuführen;<br />
2. (Berufsschulunterricht, Prüfungen <strong>und</strong> sonstige Maßnahmen) am<br />
Berufsschulunterricht <strong>und</strong> an Prüfungen sowie an <strong>Ausbildungs</strong>maßnahmen<br />
außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte teilzunehmen, <strong>für</strong> die sie/er nach § 4<br />
Nr. 5, 11 <strong>und</strong> 12 freigestellt bzw. nicht beschäftigt wird;<br />
3. (Weisungsgeb<strong>und</strong>enheit) den Weisungen zu folgen, die ihr/ihm im Rahmen<br />
der Berufsausbildung von Ausbildenden, von Ausbilderinnen oder<br />
Ausbildern oder von anderen weisungsberechtigten Personen, soweit sie<br />
als weisungsberechtigt bekannt gemacht worden sind, erteilt werden;<br />
4. (Betriebliche Ordnung) die <strong>für</strong> die <strong>Ausbildungs</strong>stätte geltende Ordnung<br />
zu beachten;<br />
5. (Sorgfaltspflicht) Werkzeug, Maschinen <strong>und</strong> sonstige Einrichtungen pfleglich<br />
zu behandeln <strong>und</strong> sie nur zu den ihr/ihm übertragenen Arbeiten zu verwenden;<br />
6. (Betriebsgeheimnisse) über Betriebs <strong>und</strong> Geschäftsgeheimnisse Still<br />
schweigen zu wahren;<br />
7. (Führung von schriftlichen oder elektronischen 16 <strong>Ausbildungs</strong>nachweisen)<br />
die vorgeschriebenen schriftlichen oder elektronischen <strong>Ausbildungs</strong>nachweise<br />
ordnungsgemäß zu führen <strong>und</strong> regelmäßig vorzulegen;<br />
8. (Benachrichtigung) bei Fernbleiben von der betrieblichen Ausbildung, vom<br />
Berufsschulunterricht oder von sonstigen <strong>Ausbildungs</strong>veranstaltungen dem<br />
Ausbildenden unter Angabe von Gründen unverzüglich Nachricht zu geben.<br />
Bei einer Arbeitsunfähigkeit infolge von Krankheit, die länger als drei Kalendertage<br />
dauert, hat die/der Auszubildende, sofern er/sie Mitglied einer gesetzlichen<br />
Krankenkasse ist, <strong>das</strong> Bestehen der Arbeitsunfähigkeit sowie deren<br />
voraussichtliche Dauer feststellen <strong>und</strong> sich eine ärztliche Bescheinigung<br />
aushändigen zu lassen. Auf Verlangen des Ausbildenden ist die Arbeitsunfähigkeit<br />
<strong>und</strong> deren voraussichtliche Dauer früher als im Gesetz vorgesehen<br />
ärztlich feststellen zu lassen. Dauert die Arbeitsunfähigkeit länger als in der<br />
Bescheinigung angegeben, ist die/der Auszubildende verpflichtet, sich eine<br />
neue ärztliche Bescheinigung aushändigen zu lassen. 17<br />
9. (Ärztliche Untersuchungen) soweit auf sie/ihn die Bestimmungen des<br />
Jugendarbeitsschutzgesetzes Anwendung finden, sich gemäß §§ 32 <strong>und</strong><br />
33 dieses Gesetzes ärztlich<br />
a) vor Beginn der Ausbildung untersuchen<br />
b) vor Ablauf des ersten <strong>Ausbildungs</strong>jahres nachuntersuchen zu lassen<br />
<strong>und</strong> die Bescheinigungen hierüber dem Ausbildenden vorzulegen.<br />
10. (Benachrichtigung nach Ende der Abschlussprüfung) unverzüglich<br />
nach dem Ende der Abschlussprüfung den Ausbildenden über <strong>das</strong> Ergeb<br />
nis zu informieren <strong>und</strong> die „vorläufige Bescheinigung über <strong>das</strong> Prüfungsergebnis“<br />
der IHK bzw. <strong>das</strong> IHKAbschlusszeugnis vorzulegen.<br />
§ 6 – Bestandteile der Vergütung <strong>und</strong> sonstige Leistungen<br />
1. Höhe <strong>und</strong> Fälligkeit: Die Vergütung wird spätestens am letzten Arbeitstag<br />
des Monats gezahlt. Das auf die Urlaubszeit entfallende Entgelt (Urlaubsentgelt)<br />
wird vor Antritt des Urlaubs ausgezahlt. Die Beiträge <strong>für</strong> die Sozialversicherung<br />
tragen die Vertragschließenden nach Maßgabe der gesetzlichen<br />
Bestimmungen.<br />
2. Verschiedene Bestandteile der <strong>Ausbildungs</strong>vergütung: Diese sind gem.<br />
§ 17 BBiG nur solche, die im <strong>Ausbildungs</strong>vertrag konkret bestimmt werden,<br />
nicht von bestimmten oder bestimmbaren Ereignissen abhängig gemacht<br />
<strong>und</strong> entsprechend § 18 Abs. 1 Satz 1 BBiG monatlich ausgezahlt werden.<br />
Bestandteile der Vergütung können z. B. Sachleistungen oder regelmäßige<br />
monatliche Zulagen sein.<br />
3. Sachleistungen: Soweit der Ausbildende der/dem Auszubildenden Kost<br />
<strong>und</strong>/oder Wohnung gewährt, gilt die in der Anlage beigefügte Regelung (ggf.<br />
Anlage beifügen). Ausbildende gewähren Auszubildenden angemessene<br />
Wohnung <strong>und</strong> Verpflegung im Rahmen der Hausgemeinschaft. Diese Leis<br />
tungen können in Höhe der nach § 17 des Vierten Buches Sozialgesetzbuch<br />
festgesetzten Sachbezugswerte angerechnet werden, jedoch nicht über<br />
75% der Bruttovergütung hinaus. Können Auszubildende während der Zeit,<br />
<strong>für</strong> welche die Vergütung fortzuzahlen ist, aus berechtigtem Gr<strong>und</strong> Sach<br />
leistungen nicht abnehmen (z. B. bei Urlaub, Krankheitsausfall, etc.), so sind<br />
diese nach den Sachbezugswerten abzugelten.
AUSFERTIGUNG FÜR AUSZUBILDENDE<br />
BLATT 3 / SEITE 4 VON 4<br />
4. Kosten <strong>für</strong> Maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte: Ausbildende<br />
tragen die Kosten <strong>für</strong> Maßnahmen außerhalb der <strong>Ausbildungs</strong>stätte nach<br />
§ 4 Nr. 5, soweit sie nicht anderweitig gedeckt sind. Ist eine auswärtige Unterbringung<br />
erforderlich, so können Auszubildenden anteilige Kosten <strong>für</strong> Verpflegung<br />
in dem Umfang in Rechnung gestellt werden, in dem diese Kosten einsparen.<br />
Die Anrechnung von anteiligen Kosten <strong>und</strong> Sachbezugswerten nach<br />
§ 17 Abs. 6 BBiG darf 75 % der vereinbarten Bruttovergütung nicht über<br />
steigen.<br />
5. Berufskleidung: Wird vom Ausbildenden eine besondere Berufskleidung<br />
vorgeschrieben, so wird sie von ihm zur Verfügung gestellt.<br />
6. Fortzahlung der Vergütung: Der/Dem Auszubildenden wird die Vergütung<br />
auch gezahlt<br />
a) <strong>für</strong> die Zeit der Freistellung gemäß § 4 Nr. 5, 11 <strong>und</strong> 12 dieses Vertrages<br />
sowie gemäß § 10 Abs. 1 Nr. 2 <strong>und</strong> § 43 des Jugendarbeitsschutzgesetzes,<br />
b) bis zur Dauer von sechs Wochen, wenn sie/er<br />
aa) sich <strong>für</strong> die Berufsausbildung bereithält, diese aber ausfällt,<br />
bb) aus einem sonstigen, in ihrer/seiner Person liegenden Gr<strong>und</strong> unver<br />
schuldet verhindert ist, die Pflichten aus dem Berufsausbildungsverhältnis<br />
zu erfüllen,<br />
cc) bei Krankheit nach Maßgabe des Entgeltfortzahlungsgesetzes.<br />
§ 7 – <strong>Ausbildungs</strong>zeit, Anrechnung <strong>und</strong> Urlaub<br />
1. Tägliche <strong>und</strong> wöchentliche <strong>Ausbildungs</strong>zeit 11 (siehe § 7 auf S. 2 des<br />
Berufsausbildungsvertrages): Die Vereinbarung der regelmäßigen täglichen<br />
<strong>Ausbildungs</strong>zeit hat die Auswirkung, <strong>das</strong>s eine über sie hinausgehende Beschäftigung<br />
der/des Auszubildenden als Überst<strong>und</strong>e besonders zu vergüten<br />
oder durch Freizeit auszugleichen ist.<br />
2. Anrechnung: Auf die <strong>Ausbildungs</strong>zeit der Auszubildenden werden angerechnet<br />
a) die Berufsschulunterrichtszeit einschließlich der Pausen nach § 15 Abs. 1<br />
S. 2 Nr. 1 BBiG bzw. § 9 Abs. 2 Nr. 3 des Jugendarbeitsschutzgesetzes<br />
(JArbSchG),<br />
b) Berufsschultage nach § 15 Abs. 1 S. 2 Nr. 2 BBiG bzw. § 9 Abs. 1 S. 2 Nr.<br />
2 JArbSchG mit der durchschnittlichen täglichen <strong>Ausbildungs</strong>zeit,<br />
c) Berufsschulwochen nach § 15 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BBiG bzw. § 9 Abs. 1 S. 2<br />
Nr. 3 JArbSchG mit der durchschnittlichen wöchentlichen <strong>Ausbildungs</strong>zeit,<br />
d) die Freistellung nach § 15 Abs. 1 S. 2 Nr. 4 BBiG bzw. § 10 Abs. 1 Nr. 1<br />
JArbSchG mit der Zeit der Teilnahme einschließlich der Pausen <strong>und</strong><br />
e) die Freistellung nach § 15 Abs. 1 S. 2 Nr. 5 BBiG bzw. § 10 Abs. 1 Nr. 2<br />
JArbSchG mit der durchschnittlichen täglichen <strong>Ausbildungs</strong>zeit.<br />
3. Urlaub (siehe § 7 auf S. 2 des Berufsausbildungsvertrages)<br />
4. Lage des Urlaubs: Der Urlaub soll zusammenhängend <strong>und</strong> in der Zeit<br />
der Berufsschulferien erteilt <strong>und</strong> genommen werden. Während des Urlaubs<br />
darf die/der Auszubildende keine dem Urlaubszweck widersprechende Erwerbsarbeit<br />
leisten.<br />
§ 8 – Kündigung<br />
1. Kündigung während der Probezeit: Während der Probezeit kann <strong>das</strong> Berufsausbildungsverhältnis<br />
ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist <strong>und</strong> ohne<br />
Angabe von Gründen gekündigt werden.<br />
2. Kündigungsgründe: Nach der Probezeit kann <strong>das</strong> Berufsausbildungsverhältnis<br />
nur gekündigt werden<br />
18<br />
a) aus einem wichtigen Gr<strong>und</strong> ohne Einhalten einer Kündigungsfrist,<br />
b) von der/dem Auszubildenden mit einer Kündigungsfrist von vier Wochen,<br />
wenn sie/er die Berufsausbildung aufgeben oder sich <strong>für</strong> eine andere<br />
Berufstätigkeit ausbilden lassen will.<br />
3. Form der Kündigung: Die Kündigung muss schriftlich, im Fall der Nr. 2<br />
unter Angabe der Kündigungsgründe erfolgen.<br />
4. Unwirksamkeit einer Kündigung: Eine Kündigung aus einem wichtigen<br />
Gr<strong>und</strong> ist unwirksam, wenn die ihr zugr<strong>und</strong>eliegenden Tatsachen dem<br />
zur Kündigung Berechtigten länger als zwei Wochen bekannt sind. Ist ein<br />
Schlichtungsverfahren gemäß § 10 eingeleitet, so wird bis zu dessen Beendigung<br />
der Lauf dieser Frist gehemmt.<br />
5. Schadensersatz bei vorzeitiger Beendigung: Wird <strong>das</strong> Berufsausbildungsverhältnis<br />
nach Ablauf der Probezeit vorzeitig gelöst, so kann der Ausbildende<br />
oder die/der Auszubildende Ersatz des Schadens verlangen, wenn die andere<br />
Person den Gr<strong>und</strong> <strong>für</strong> die Auflösung zu vertreten hat. Das gilt nicht bei Kündigung<br />
wegen Aufgabe oder Wechsels der Berufsausbildung (Nr. 2 Buchstabe<br />
b). Der Anspruch erlischt, wenn er nicht innerhalb von drei Monaten nach Beendigung<br />
des Berufsausbildungsverhältnisses geltend gemacht wird.<br />
6. Aufgabe des Betriebes, Wegfall der <strong>Ausbildungs</strong>eignung: Bei Kündigung<br />
des Berufsausbildungsverhältnisses wegen Betriebsaufgabe<br />
oder wegen Wegfalls der <strong>Ausbildungs</strong>eignung verpflichten sich Ausbildende,<br />
sich mit Hilfe der Berufsberatung der zuständigen Arbeitsagentur<br />
rechtzeitig um eine weitere Ausbildung im bisherigen <strong>Ausbildungs</strong>beruf in<br />
einer anderen geeigneten <strong>Ausbildungs</strong>stätte zu bemühen.<br />
§ 9 – Betriebliches Zeugnis<br />
Der Ausbildende hat der/dem Auszubildenden bei Beendigung des Berufsausbildungsverhältnisses<br />
ein Zeugnis auszustellen. Die elektronische Form<br />
ist ausgeschlossen. Hat der Ausbildende die Berufsausbildung nicht selbst<br />
durchgeführt, so soll auch die Ausbilderin oder der Ausbilder <strong>das</strong> Zeugnis<br />
unterschreiben. Es muss Angaben enthalten über Art, Dauer <strong>und</strong> Ziel der<br />
Berufsausbildung sowie über die erworbenen beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse<br />
<strong>und</strong> Fähigkeiten der/des Auszubildenden. Auf Verlangen der/des Auszubildenden<br />
sind auch Angaben über Verhalten <strong>und</strong> Leistung aufzunehmen.<br />
§ 10 – Beilegung von Streitigkeiten<br />
Bei Streitigkeiten aus dem bestehenden Berufsausbildungsverhältnis ist vor<br />
Inanspruchnahme des Arbeitsgerichtes der nach § 111 Abs. 2 des Arbeitsgerichtsgesetzes<br />
errichtete Schlichtungsausschuss anzurufen, sofern ein solcher<br />
bei der IHK besteht.<br />
§ 11 – Erfüllungsort<br />
Erfüllungsort <strong>für</strong> alle Ansprüche aus diesem Vertrag ist der Ort der <strong>Ausbildungs</strong>stätte.<br />
§ 12 – Sonstige Vereinbarungen 13 ;<br />
Hinweis auf Betriebs- bzw. Dienstvereinbarungen<br />
Rechtswirksame Nebenabreden, die <strong>das</strong> Berufsausbildungsverhältnis betreffen,<br />
können nur durch schriftliche Ergänzung im Rahmen des § 12 dieses<br />
Berufsausbildungsvertrages getroffen werden.<br />
1 Gemäß § 103 Abs. 1 BBiG sind die vor dem 1. September 1969 bestehenden Ordnungsmittel<br />
anzuwenden, solange eine <strong>Ausbildungs</strong>ordnung nicht erlassen ist.<br />
2 Zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen der Ausbildenden können mehrere natürliche oder<br />
juristische Personen in einem <strong>Ausbildungs</strong>verb<strong>und</strong> zusammenwirken, soweit die Verantwortlichkeit<br />
<strong>für</strong> die einzelnen <strong>Ausbildungs</strong>abschnitte sowie <strong>für</strong> die <strong>Ausbildungs</strong>zeit insgesamt sichergestellt ist<br />
(Verb<strong>und</strong>ausbildung, § 10 Abs. 5 BBiG).<br />
3 Vertretungsberechtigt sind beide Eltern gemeinsam, soweit nicht die Vertretungsberechtigung nur<br />
einem Elternteil zusteht. Ist ein Vorm<strong>und</strong> bestellt, so bedarf dieser zum Abschluss des <strong>Ausbildungs</strong>vertrages<br />
der Genehmigung des Vorm<strong>und</strong>schaftsgerichtes.<br />
4 Die Dauer einer anderen abgeschlossenen Berufsausbildung ist bei entsprechender Vereinbarung<br />
der Vertragsparteien nach § 5 Abs. 2 S. 3 BBiG ganz oder teilweise auf die <strong>Ausbildungs</strong>dauer<br />
anzurechnen, sofern die dem Vertrag zugr<strong>und</strong>eliegende <strong>Ausbildungs</strong>ordnung eine Anrechnungsmöglichkeit<br />
nach § 5 Abs. 2 S. 1 Nr. 4 BBiG vorsieht.<br />
5 Durch Rechtsverordnung der <strong>Land</strong>esregierungen kann bestimmt werden, <strong>das</strong>s der Besuch eines<br />
Bildungsganges berufsbildender Schulen oder die Berufsausbildung in einer sonstigen Einrichtung<br />
ganz oder teilweise auf die <strong>Ausbildungs</strong>dauer angerechnet wird. Wird eine solche Rechtsverordnung<br />
nicht erlassen, kann die Anrechnung durch die IHK im Einzelfall erfolgen. Für die Entscheidung<br />
über die Anrechnung auf die <strong>Ausbildungs</strong>dauer kann der Hauptausschuss des B<strong>und</strong>esinstituts<br />
<strong>für</strong> Berufsbildung Empfehlungen beschließen. Im Einzelfall bedarf es <strong>für</strong> die Anrechnung<br />
eines gemeinsamen Antrages der Auszubildenden <strong>und</strong> der Ausbildenden. Der Anrechnungszeitraum<br />
muss in ganzen Monaten durch sechs teilbar sein.<br />
6 Ausbildende <strong>und</strong> Auszubildende können die Durchführung der Berufsausbildung in Teilzeit vereinbaren<br />
(§ 7a BBiG). Die Dauer der Teilzeitberufsausbildung verlängert sich entsprechend, höchstens<br />
jedoch bis zum Eineinhalbfachen der Dauer, die in der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung <strong>für</strong> die betreffende<br />
Berufsausbildung in Vollzeit festgelegt ist. Die Dauer der Teilzeitberufsausbildung ist auf ganze<br />
Monate abzur<strong>und</strong>en. Auf Verlangen der Auszubildenden verlängert sich die <strong>Ausbildungs</strong>dauer auch<br />
über die Höchstdauer des Eineinhalbfachen hinaus bis zur nächsten möglichen Abschlussprüfung.<br />
Der Antrag auf Eintragung des Berufsausbildungsvertrages kann mit dem Antrag auf Verkürzung<br />
der <strong>Ausbildungs</strong>dauer verb<strong>und</strong>en werden.<br />
7 Nach § 8 Abs. 1 BBiG hat die IHK auf gemeinsamen Antrag der/des Auszubildenden <strong>und</strong> Ausbildenden<br />
die <strong>Ausbildungs</strong>dauer zu verkürzen, wenn zu erwarten ist, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> <strong>Ausbildungs</strong>ziel auch<br />
in der verkürzten Zeit erreicht wird.<br />
8 Wenn die <strong>Ausbildungs</strong>ordnung vorsieht, <strong>das</strong>s die Berufsausbildung in sachlich <strong>und</strong> zeitlich besonders<br />
gegliederten, aufeinander abgestimmten Stufen erfolgt, soll zwar nach den einzelnen Stufen<br />
ein <strong>Ausbildungs</strong>abschluss vorgesehen sein, der zu einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit befähigt<br />
(sogenannte „echte“ Stufenausbildung, § 5 Abs. 2 S. 1 Nr. 1 BBiG). Auch in diesem Fall muss aber<br />
der Vertrag über die gesamte <strong>Ausbildungs</strong>dauer abgeschlossen werden (§ 21 Abs. 1 BBiG).<br />
9 Die Probezeit muss mindestens einen Monat <strong>und</strong> darf höchstens vier Monate betragen.<br />
10 Mögliche darüberhinausgehende Ausgleichsansprüche <strong>für</strong> Überst<strong>und</strong>en aus Betriebsvereinbarung<br />
oder Tarifvertrag sind davon unberührt.<br />
11 Nach dem JArbSchG beträgt die höchstzulässige tägliche Arbeitszeit (<strong>Ausbildungs</strong>zeit) bei noch<br />
nicht 18 Jahre alten Personen gr<strong>und</strong>sätzlich acht St<strong>und</strong>en. Ist allerdings die Arbeitszeit an einzelnen<br />
Werktagen auf weniger als acht St<strong>und</strong>en verkürzt, können Jugendliche an den übrigen Werktagen<br />
derselben Woche bis zu achteinhalb St<strong>und</strong>en beschäftigt werden (§ 8 JArbSchG). Im Übrigen<br />
sind die Vorschriften des JArbSchG über die höchstzulässigen Wochenarbeitszeiten zu beachten.<br />
12 Im Berufsausbildungsvertrag ist <strong>für</strong> die gesamte <strong>Ausbildungs</strong>zeit oder <strong>für</strong> einen bestimmten Zeitraum<br />
der Berufsausbildung die Verkürzung der täglichen oder der wöchentlichen <strong>Ausbildungs</strong>zeit<br />
zu vereinbaren. Diese Kürzung darf bei einer Teilzeitberufsausbildung jedoch nicht mehr als 50<br />
Prozent betragen.<br />
13 U. a. können als integraler Bestandteil der Ausbildung <strong>Ausbildungs</strong>abschnitte im Ausland bis zu<br />
einem Viertel der <strong>Ausbildungs</strong>dauer vereinbart werden. Weiterhin können Zusatzqualifikationen<br />
vereinbart werden. Diese können Wahlbausteine in neuen <strong>Ausbildungs</strong>ordnungen oder Teile anderer<br />
<strong>Ausbildungs</strong>- oder Fortbildungsordnungen sein. Zusatzqualifikationen müssen gesondert<br />
geprüft <strong>und</strong> bescheinigt werden.<br />
14 Angaben zur sachlichen <strong>und</strong> zeitlichen Gliederung des Berufsausbildungsablaufs.<br />
15 Auch eines ersten Teils der Abschlussprüfung, sofern nach der <strong>Ausbildungs</strong>ordnung vorgesehen.<br />
16 Unzutreffendes streichen.<br />
17 Für Auszubildende, die privat krankenversichert sind, gilt im Krankheitsfall die Anzeige<br />
<strong>und</strong> Nach<br />
weispflicht nach § 5 Absatz 1 EFZG. Ärztliche Bescheinigungen sind Ausbildenden danach unmittelbar<br />
vorzulegen. Ärztliche Bescheinigungen sind auch bei Auslandsaufenthalt zum Zeitpunkt<br />
der Arbeitsunfähigkeit, bei Arbeitsunfähigkeitsfeststellung durch Ärzte, die nicht an der vertragsärztlichen<br />
Versorgung teilnehmen (Privatärzte), bei Erkrankung eines Kindes, stufenweiser Wie<br />
dereingliederung, Inanspruchnahme von Rehabilitationsleistungen oder Beschäftigungsverboten<br />
vorzulegen.<br />
18 Ein wichtiger Gr<strong>und</strong> ist gegeben, wenn Tatsachen vorliegen, aufgr<strong>und</strong> derer dem Kündigenden<br />
unter Berücksichtigung aller Umstände des Einzelfalls <strong>und</strong> unter Abwägung der Interessen beider<br />
Vertragsteile die Fortsetzung des <strong>Ausbildungs</strong>verhältnisses bis zum Ablauf der <strong>Ausbildungs</strong>dauer<br />
nicht zugemutet werden kann.<br />
Stand: 062023<br />
31
<strong>Ausbildungs</strong>berufe<br />
Gewerblich-technische Berufe, Berufe im Handwerk<br />
<strong>und</strong> grüne berufe<br />
32<br />
UNTERNEHMEN IN JENA UND DEM SAALE-HOLZLAND-KREIS<br />
» Analytik Jena GmbH + Co. KG, Jena 142<br />
» Allied Vision Technologies GmbH, Stadtroda 144<br />
» ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH, Jena 145<br />
» Autohaus Reichstein & Opitz GmbH, Jena, Saalfeld/Saale <strong>und</strong> Apolda 144<br />
» Bau-Consult Hermsdorf Gesellschaft beratender Ingenieure mbH, Gera <strong>und</strong> Hermsdorf 147<br />
» Bennert GmbH Betrieb <strong>für</strong> Bauwerksicherung, Klettbach 146<br />
» BLG AutoTransport GmbH & Co. KG, Bollberg 148<br />
» Carl Zeiss AG Jena ZEISS Berufs- <strong>und</strong> Studienausbildung Corporate Human Resources, Jena 149<br />
» D-I-E Elektro AG, Jena, Gera <strong>und</strong> Greiz 150<br />
» Dyckerhoff Transportbeton Thüringen GmbH <strong>und</strong> Co. KG, Jena, Mellingen, Leubingen, Pößneck 151<br />
» Ed. Züblin AG Direktion Ost Bereich Jena, Jena 152<br />
» Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Jena 153<br />
» Feintool System Parts Jena GmbH, Jena 153<br />
» Fraunhofer Institute for Applied Optics and Precision Engineering IOF, Jena 155<br />
» GRAFE-Gruppe, Blankenhain 117<br />
» Grone-Bildungszentren Thüringen GmbH -gemeinnützig-, <strong>Weimar</strong>, Jena <strong>und</strong> Saalfeld 157<br />
» HAI Hermsdorfer Anlagen Instandhaltung GmbH, Hermsdorf 158<br />
» Jenaer Feinblech GmbH, Jena 159<br />
» Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG, Gera, Jena <strong>und</strong> Apolda 160<br />
» MUT Advanced Heating GmbH, Jena 160<br />
» OLPE Jena GmbH, Jena 161<br />
» Ospelt food Establishment, Apolda 162<br />
» Pelzer Maschinenbau <strong>und</strong> CNC-Zerspanungstechnik GmbH, Jena 163<br />
» Rautal GEBÄUDEMANAGEMENT GmbH Jena, Jena 164<br />
» Silbitz Group GmbH, Silbitz 163<br />
» Stadtverwaltung Jena, Jena 165<br />
» Stadtwerke Jena GmbH, Jena 165<br />
» STRABAG Rail GmbH, Gera 166<br />
» STREICHER Tief- <strong>und</strong> Ingenieurbau Jena GmbH & Co. KG, Jena-Maua 167<br />
» TAMI Deutschland GmbH, Hermsdorf 168<br />
» TEAG Thüringer Energie AG, Erfurt 168<br />
» thomas zement GmbH & Co. KG, Werk Dornburg, Dornburg-Camburg 169<br />
» TTM GmbH, Jena, Saalfeld/Saale, Gera 170<br />
» Wahlen & Schabbach Elektroinstallations GmbH, Hainspitz 171
UNTERNEHMEN IM LANDKREIS SÖMMERDA, WEIMARER LAND<br />
UND WEIMAR<br />
» Autohaus Max Schultz GmbH & Co. KG, Sömmerda, <strong>Weimar</strong> <strong>und</strong> Apolda 103<br />
» B&V Hoch-, Kabel- <strong>und</strong> Tiefbau GmbH, Apolda 104<br />
» Bauhaus-Universität <strong>Weimar</strong> – Dezernat Personal, <strong>Weimar</strong> 105<br />
» Bennert GmbH Betrieb <strong>für</strong> Bauwerksicherung, Klettbach 105<br />
» cab Produkttechnik GmbH, Sömmerda 106<br />
» Carl Zeiss AG Jena ZEISS Berufs- <strong>und</strong> Studienausbildung Corporate Human Resources, Jena 107<br />
» Döllken-Profiles GmbH, Grammetal 108<br />
» Dr.Schär Deutschland GmbH, Apolda 109<br />
» Dyckerhoff Transportbeton Thüringen GmbH <strong>und</strong> Co. KG, Erfurt, Leubingen <strong>und</strong> Mellingen 111<br />
» Edelstahlbau Tannroda GmbH, Bad Berka OT Tannroda 112<br />
» EuroLam GmbH, Wiegendorf 114<br />
» EUROVIA Verkehrsbau GmbH Niederlassung <strong>Weimar</strong>, Umpferstedt 114<br />
» f:data GmbH, <strong>Weimar</strong> 115<br />
» Funkwerk Systems GmbH, Kölleda 116<br />
» GRAFE-Gruppe, Blankenhain 117<br />
» Grone-Bildungszentren Thüringen GmbH -gemeinnützig-, <strong>Weimar</strong>, Apolda <strong>und</strong> Sömmerda 118<br />
» HÖRISCH-PRÄZISION GmbH, Apolda 119<br />
» KTW Fassadentechnik GmbH <strong>Weimar</strong>, Mellingen 120<br />
» LAYERTEC GmbH, Mellingen 121<br />
» Lebenshilfe-Werk <strong>Weimar</strong>/Apolda e.V., <strong>Weimar</strong> <strong>und</strong> Apolda 122<br />
» Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG, Gera, Sömmerda, <strong>Weimar</strong> <strong>und</strong> Apolda 123<br />
» MSP Möbel-Systeme-Produktions GmbH & Co. KG, Kölleda 124<br />
» Mubea Weißensee, Weißensee 125<br />
» Ospelt food Establishment, Apolda 127<br />
» R. STAHL Schaltgeräte GmbH Leuchtenwerk <strong>Weimar</strong>, <strong>Weimar</strong> 128<br />
» RT-Filtertechnik GmbH, Ilmtal-Weinstraße OT Kromsdorf 128<br />
» SAE Schaltanlagenbau Erfurt GmbH, Erfurt 129<br />
» SCHULER PRESSEN GMBH Werk Erfurt, Erfurt 129<br />
» SPIE Versorgungstechnik GmbH – Region Mitte, <strong>Weimar</strong> <strong>und</strong> Erfurt 131<br />
» Stadtwerke Erfurt Gruppe – SWE Service GmbH, Erfurt 132<br />
» STRABAG Rail GmbH, Gera <strong>und</strong> Bebra 133<br />
» STREICHER Tief- <strong>und</strong> Ingenieurbau Jena GmbH & Co. KG, Jena-Maua 134<br />
» TEAG Thüringer Energie AG, Erfurt 133<br />
» Wasserversorgungszweckverband <strong>Weimar</strong>, <strong>Weimar</strong> 136<br />
» WBB Bau & Beton GmbH, Umpferstedt <strong>und</strong> Gerstungen 137<br />
» weimar GmbH – Gesellschaft <strong>für</strong> Marketing, Kongress- <strong>und</strong> Tourismusservice, <strong>Weimar</strong> 138<br />
» WWI THOMAS GmbH & Co. KG, <strong>Weimar</strong> 139<br />
33<br />
Quellen:<br />
Alle Beschreibungen der <strong>Ausbildungs</strong>berufe auf den folgenden Seiten wurden teilweise aus den Angaben des B<strong>und</strong>esmininsteriums <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie<br />
– <strong>Ausbildungs</strong>berufe, dem B<strong>und</strong>esinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung – <strong>Ausbildungs</strong>berufe <strong>und</strong> BERUFENET – ein Angebot der B<strong>und</strong>esagentur <strong>für</strong> Arbeit, entnommen.<br />
(1)<br />
<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg<br />
Studium
34<br />
Anlagenmechaniker (m/w/d)<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Anlagenmechanikern obliegt in erster Linie <strong>das</strong> Herstellen<br />
industrieller Anlagen aus Rohren <strong>und</strong> Blechen. Dabei kann<br />
es sich sowohl um Produktionsanlagen <strong>für</strong> die chemische<br />
Industrie als auch um Dampferzeuger <strong>für</strong> Kraftwerke<br />
handeln. Sie stellen Anlagen her, die beispielsweise im<br />
Behälter- <strong>und</strong> Apparatebau, in der Prozessindustrie oder<br />
der Versorgungstechnik zum Einsatz kommen. Anhand<br />
technischer Zeichnungen <strong>und</strong> Arbeitsanweisungen bereiten<br />
sie ihre Arbeiten vor. Zuerst fertigen sie Einzelteile entweder<br />
von Hand oder mithilfe von CNC -Maschinen, ehe sie<br />
die Einzelkomponenten zu Baugruppen zusammenfügen.<br />
Diese montieren sie dann zu Maschinen, Apparaten <strong>und</strong><br />
Geräten. Nach der Montage prüfen sie, ob die Erzeugnisse<br />
einwandfrei funktionieren. Sie übergeben die Anlagen an<br />
die K<strong>und</strong>en, weisen sie in die Bedienung ein <strong>und</strong> nehmen<br />
die Anlagen in Betrieb.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Apparate- <strong>und</strong> Behälterbau, Schweißtechnik,<br />
Rohrsystemtechnik, Anlagenbau, Instandhaltung<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall, Behälter- <strong>und</strong><br />
Apparatebaumeister (m/w/d), Techniker (m/w/d)<br />
Maschinentechnik<br />
z. B. Maschinenbau, Verfahrenstechnik, Versorgungstechnik,<br />
Wirtschaftsingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden in diesem Beruf bringen gr<strong>und</strong>legende<br />
technische Fähigkeiten <strong>und</strong> gute Kenntnisse in Mathematik<br />
<strong>und</strong> Physik mit. Anlagenmechaniker sind gern handwerklich<br />
tätig <strong>und</strong> mögen körperlichen Einsatz. Genauigkeit beim<br />
Arbeiten <strong>und</strong> eine rasche Auffassungsgabe sind notwendig,<br />
um die Werkstücke präzise herzustellen.<br />
Anlagenmechaniker (m/w/d)<br />
Sanitär-, Heizungs- <strong>und</strong> Klimatechnik<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Anlagenmechaniker <strong>für</strong> Sanitär-, Heizungs- <strong>und</strong> Klimatechnik<br />
sind Experten in Sachen Gebäudetechnik: Sie<br />
sind zuständig <strong>für</strong> die Montage von Rohrleitungen, die<br />
Wartung <strong>und</strong> Instandsetzung von Anlagen <strong>und</strong> die Beratung<br />
der K<strong>und</strong>en. Heizungs- <strong>und</strong> Versorgungstechnik liegen in<br />
ihrer Hand: von den Sanitäranlagen r<strong>und</strong> um Küche <strong>und</strong><br />
Bad über die unterschiedlichsten Heizungsanlagen bis zur<br />
Klimatechnik. Elektrische Bauteile werden angeschlossen<br />
<strong>und</strong> in Betrieb genommen, die Anlagen programmiert <strong>und</strong><br />
konfiguriert, Heizungen gewartet <strong>und</strong> instand gesetzt. Alle<br />
Arbeiten orientieren sich an den Wünschen der K<strong>und</strong>en <strong>und</strong><br />
natürlich am Umweltschutz. Denn energie- <strong>und</strong> wasserspaltende<br />
Anlagen stehen hoch im Kurs. Während dieser<br />
technischen Ausbildung suchst du dir aus den Bereichen<br />
Sanitärtechnik, Heizungstechnik, Lüftungs- <strong>und</strong> Klimatechnik<br />
sowie Erneuerbare Energien <strong>und</strong> Umwelttechnik<br />
mindestens eine Fachrichtung aus.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Schweißer (m/w/d) <strong>für</strong> Zentralheizungs- <strong>und</strong><br />
Lüftungsbau, Klempner (m/w/d), K<strong>und</strong>endienstmonteur<br />
(m/w/d)<br />
z. B. Betriebsmanager (m/w/d), Techniker (m/w/d),<br />
Industriemeister (m/w/d)<br />
z. B. Versorgungstechnik, Techn. Gebäudemanagement,<br />
Gebäudetechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Sorgfalt ist bei diesem Beruf eine wichtige Gr<strong>und</strong>voraussetzung,<br />
denn insbesondere bei der Arbeit an Gasanlagen<br />
kann jeder Fehler Lebensgefahr bedeuten. Vor allem ein<br />
großes Interesse an Technik solltest du mitbringen, denn<br />
du wirst viel mit elektrischen Steuerungsgeräten arbeiten,<br />
die zur Regelung der Heizungsanlagen nötig sind. Hier ist<br />
viel Fingerspitzengefühl gefragt, damit die Heizung möglichst<br />
wenig Brennstoff verbraucht, aber trotzdem gut heizt.
Aufbereitungsmechaniker (m/w/d)<br />
Baugeräteführer (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Aufbereitungsmechaniker gewinnen <strong>und</strong> verarbeiten Kies,<br />
Gips, Stein- oder Braunkohle mit großen Abbaumaschinen<br />
oder vollautomatischen Betriebsanlagen. Die Abbauprodukte<br />
werden beispielsweise <strong>für</strong> die Herstellung von Baustoffen,<br />
Öfen oder zur Erzeugung von Energie benötigt. Die Mineralien<br />
oder Rohstoffe sind meistens miteinander vermischt<br />
oder müssen besonders aufbereitet werden, damit sie in<br />
der Industrie einsetzbar sind. Aufbereitungsmechaniker<br />
beherrschen daher die Gewinnungs- <strong>und</strong> Fördertechniken<br />
<strong>und</strong> überwachen den Aufbereitungsprozess. Auch die<br />
Arbeit am Fließband, der Rohstofftransport, die Analyse<br />
von Bodenproben sowie die Wartung <strong>und</strong> Reparatur der<br />
Maschinerie gehören zu ihren Tätigkeiten. Jeder Rohstoff<br />
<strong>und</strong> jedes Mineral verlangt besondere Kenntnisse,<br />
so <strong>das</strong>s die Ausbildung in einer der fünf Fachrichtungen:<br />
Naturstein, feuerfeste <strong>und</strong> keramische Rohstoffe, Sand<br />
<strong>und</strong> Kies, Steinkohle <strong>und</strong> Braunkohle erfolgt.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Braunkohle, feuerfeste/keramische Rohstoffe,<br />
Naturstein, Sand <strong>und</strong> Kies, Steinkohle<br />
z. B. Europaassistent (m/w/d), Industriemeister (m/w/d)<br />
Hüttentechnik oder Naturwerkstein, Techniker (m/w/d)<br />
Steintechnik oder Maschinentechnik<br />
z. B. Rohstoffingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sind technisch interessiert <strong>und</strong> arbeiten gern im<br />
Freien. Teamarbeit macht ihnen Spaß <strong>und</strong> die Bereitschaft<br />
zum sorgfältigen <strong>und</strong> verantwortungsbewussten Umgang<br />
mit großen Abbaugeräten <strong>und</strong> Aufbereitungsanlagen liegt<br />
vor. Um Unfälle zu vermeiden, ist Umsicht geboten, insbesondere<br />
bei Spreng- <strong>und</strong> Bohrarbeiten beim Abbau. Die<br />
Untersuchung von Proben, z. B. auf Reinheit, erfordert<br />
Sorgfalt, <strong>das</strong> Bedienen von Kränen <strong>und</strong> Führen von Baggern<br />
eine gute Bewegungskoordination. Schichtarbeit ist möglich.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Baugeräteführer bedienen Baugeräte <strong>und</strong> Maschinen im<br />
Hoch- , Straßen- <strong>und</strong> Tiefbau. Sie transportieren z. B. Kräne,<br />
Planierraupen, Walzen, Bagger oder Betonmischgeräte vor<br />
Beginn der Bauarbeiten zur Baustelle <strong>und</strong> sorgen <strong>für</strong> die<br />
Betriebsbereitschaft. Außerdem sichern sie die Baustelle.<br />
Sie führen <strong>und</strong> bedienen Baumaschinen, beispielsweise<br />
führen sie Erdbewegungsarbeiten mit Baggern durch,<br />
transportieren Bauteile mit Kränen oder bedienen Geräte<br />
<strong>für</strong> den Straßenbau. Zudem warten <strong>und</strong> pflegen sie die<br />
Baugeräte, erledigen kleinere Reparaturen <strong>und</strong> rüsten die<br />
Baumaschinen bei Bedarf um, z. B. wechseln sie mobile<br />
Zusatzgeräte aus. Baugeräteführer arbeiten hauptsächlich<br />
in Betrieben <strong>und</strong> Unternehmen des Hoch- <strong>und</strong> Tiefbaus<br />
sowie in Betrieben <strong>und</strong> Unternehmen des Straßen- <strong>und</strong><br />
Spezialtiefbaus. Sie sind meistens auf wechselnden Baustellen<br />
im Freien tätig, ggf. auch im Ausland. Baugeräte<br />
<strong>und</strong> -fahrzeuge warten sie meist in Werkstätten.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Führung unterschiedlicher Baumaschinen, Vermessungstechnik<br />
z. B. Vorarbeiter (m/w/d), Werkpolier (m/w/d), geprüfter<br />
Polier (m/w/d), Baumaschinenmeister (m/w/d), Technischer<br />
Fachwirt (m/w/d)<br />
z. B. Maschinenbau, Bauingenieurwesen, Fahrzeugtechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Auszubildende begeistern sich <strong>für</strong> große Geräte <strong>und</strong> Technik.<br />
Dabei gehen sie sorgfältig <strong>und</strong> verantwortungsbewusst mit<br />
den teuren <strong>und</strong> schweren Maschinen um. Die Wartung <strong>und</strong><br />
Schmierung dieser Arbeitsmittel gehört zum Arbeitsalltag.<br />
Beim Führen von Baggern ist z. B. auf Gas -, Wasser- oder<br />
Stromleitungen zu achten, um Beschädigungen <strong>und</strong> Unfälle<br />
zu vermeiden. Mathematik ist wichtig, etwa um auf<br />
Baustellen Längen zu vermessen oder Flächenaufteilungen<br />
zu berechnen.<br />
35<br />
<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg Studium
Baustoffprüfer (m/w/d)<br />
Bauzeichner (m/w/d)<br />
36<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Baustoffprüfer sind gefragte Spezialisten <strong>für</strong> die Bauindustrie.<br />
Sie prüfen vor Baubeginn die Qualität der Baumaterialien<br />
oder suchen bei Schäden nach Materialfehlern. Sie sorgen<br />
da<strong>für</strong>, <strong>das</strong>s Häuser, Brücken, Aussichtstürme nicht „auf<br />
Sand gesetzt“ werden <strong>und</strong> achten auch darauf, <strong>das</strong>s Tunnel<br />
<strong>und</strong> Kanäle Druck <strong>und</strong> Nässe aushalten. Baustoffprüfer<br />
sind meist in Laboren, aber auch auf Baustellen <strong>und</strong> im<br />
Gelände tätig. Sie entnehmen Proben, führen Messungen<br />
<strong>und</strong> Prüfungen durch <strong>und</strong> dokumentieren die Ergebnisse.<br />
Es gibt drei Fachrichtungen in diesem Beruf: Baustoffprüfer<br />
mit Schwerpunkt Asphalttechnik analysieren die<br />
Beschaffenheit von Straßenbelägen. In der Fachrichtung<br />
Mörtel- <strong>und</strong> Betontechnik untersuchen die Experten die<br />
Zusammensetzung von Beton <strong>und</strong> Mörtel. In der dritten<br />
Fachrichtung Geotechnik, testen Baustoffprüfer die Bodenverhältnisse<br />
beispielsweise anhand von Testbohrungen auf<br />
Konsistenz, Wasseraufnahmefähigkeit <strong>und</strong> Fließverhalten.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Werkstoffprüfung oder Chemie<br />
z. B. Techniker (m/w/d) Fachrichtung Werkstofftechnik<br />
z. B. Werkstoffwissenschaft, -technik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Baustoffprüfer haben eine verantwortungsvolle Tätigkeit<br />
am Bau, die mitunter sogar Katastrophen verhindern kann.<br />
Sie sollen deshalb gewissenhaft <strong>und</strong> sorgfältig arbeiten<br />
können. Geschicklichkeit <strong>und</strong> ein gutes Auge benötigen sie<br />
z. B. beim Pipettieren. Für die Instandhaltung von Geräten<br />
<strong>und</strong> Laboreinrichtungen ist technisches Verständnis nötig.<br />
Bewerber sollten zudem Spaß an Naturwissenschaften <strong>und</strong><br />
gute Noten in Chemie <strong>und</strong> Physik mitbringen. Die Freude<br />
an der Teamarbeit <strong>und</strong> an wechselnden Arbeitsorten (Baustellen<br />
oder Labor) mit unterschiedlichen Bedingungen sind<br />
notwendig. Nicht geeignet ist die Ausbildung bei Allergien<br />
oder Empfindlichkeiten gegenüber Lösungsmitteln.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Bauzeichner erstellen maßstabsgerechte Zeichnungen <strong>und</strong><br />
Pläne <strong>für</strong> den Architekturbau, den Ingenieurbau sowie den<br />
Tief-, Hoch-, Straßen- <strong>und</strong> <strong>Land</strong>schaftsbau. Sie setzen die<br />
Entwurfsskizzen <strong>und</strong> Vorgaben von Architekten (m/w/d)<br />
<strong>und</strong> Bauingenieuren (m/w/d) um <strong>und</strong> schaffen damit die<br />
Gr<strong>und</strong>lage <strong>für</strong> eine einwandfreie Bauausführung. Sie führen<br />
zeichnerische, rechnerische <strong>und</strong> organisatorische<br />
Tätigkeiten selbstständig <strong>und</strong> in Kooperation mit anderen<br />
k<strong>und</strong>enorientiert aus. Sie werten Geländeaufnahmen bzw.<br />
Bauausschreibungsunterlagen aus, fertigen maßstabsgetreue<br />
Zeichnungen per Hand oder am Computer an <strong>und</strong><br />
bereiten fertig gestellte Unterlagen <strong>für</strong> Präsentationen auf.<br />
Im dritten <strong>Ausbildungs</strong>jahr können sich die Auszubildenden<br />
auf einen <strong>Ausbildungs</strong>bereich spezialisieren. Zur Auswahl<br />
stehen dabei Tiefbau, Hochbau oder Ingenieurbau.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Tiefbau, Hochbau oder Ingenieurbau<br />
z. B. Techniker (m/w/d), Technischer Fachwirt (m/w/d),<br />
CAD-Fachkraft<br />
z. B. Architektur, Bauingenieurwesen, Vermessungs<br />
-technik/Geoinformatik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bauzeichner brauchen ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen<br />
<strong>und</strong> technisches Verständnis. Bei Vermessungsarbeiten<br />
<strong>und</strong> dem Erstellen von maßstabsgenauen<br />
Zeichnungen ist ein hohes Maß an Konzentration<br />
<strong>und</strong> Genauigkeit erforderlich. Nur so können Arbeitsaufträge<br />
zufrieden stellend ausgeführt <strong>und</strong> termingerecht<br />
erledigt werden.
Berufskraftfahrer (m/w/d)<br />
Beton- <strong>und</strong> Stahlbetonbauer (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Berufskraftfahrer transportieren Güter in Lastkraftwagen<br />
oder befördern Personen in Bussen im Reise- <strong>und</strong><br />
Personennahverkehr, dabei achten sie auf Sicherheit<br />
sowie wirtschaftliche <strong>und</strong> umweltschonende Aspekte. Sie<br />
wenden nationale <strong>und</strong> internationale Rechtsvorschriften<br />
<strong>und</strong> Sozialvorschriften des Straßenverkehrs an. Sie bereiten<br />
die Fahrzeuge <strong>für</strong> den Transport von Gütern oder die<br />
Beförderung von Personen vor, nehmen <strong>das</strong> Transportgut<br />
oder Gepäck an, sichern die Ladung <strong>und</strong> prüfen die mitzuführenden<br />
Papiere. Außerdem beseitigen sie Störungen<br />
an Fahrzeugen, wissen, wie sie sich bei Unfällen <strong>und</strong><br />
Zwischenfällen verhalten müssen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Güterverkehr, Personenverkehr, Post- <strong>und</strong> Kurierdienste<br />
z. B. Fachwirt (m/w/d) Güterverkehr <strong>und</strong> Logistik,<br />
Meister (m/w/d), Techniker (m/w/d), Technischer<br />
Fachwirt (m/w/d)<br />
z. B. Logistik, Fahrzeugtechnik, Verkehringenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Bewerber sollen wissen, <strong>das</strong>s sie einen Beruf mit viel<br />
Verantwortung übernehmen, sich <strong>für</strong> technische Zusammenhänge<br />
interessieren, bereit sein, auch nachts oder am<br />
Wochenende zu arbeiten sowie kontaktfreudig sein <strong>und</strong><br />
k<strong>und</strong>enorientiert arbeiten. Aufgr<strong>und</strong> der Führerscheinregelungen<br />
kann eine Ausbildung erst mit dem 16. (Lastkraftwagen)<br />
bzw. 18. Lebensjahr (Omnibusse) begonnen werden.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Beton ist ein relativ junger Baustoff, der erst in den letzten<br />
150 Jahren so richtig an Bedeutung gewonnen hat. Viele<br />
Bauwerke, wie zum Beispiel Brücken, Hochhäuser oder<br />
Tunnel werden aus Beton hergestellt. Beton wird flüssig<br />
verarbeitet <strong>und</strong> muss deshalb in speziell angefertigte<br />
Formen gegossen werden, in denen er hart wird. Werden<br />
Betonbauteile besonders belastet, wie zum Beispiel Brücken<br />
oder Decken, müssen Stahleinlagen eingearbeitet<br />
werden. Beton- <strong>und</strong> Stahlbetonbauer erlernen wie man<br />
Baustoffe (z. B. Beton, Holz, Stahl etc.) verwendet <strong>und</strong><br />
verarbeitet. Insbesondere Holzschalungen werden selbst<br />
gefertigt <strong>und</strong> montiert in der eigenen Tischlerei. Ebenso<br />
werden Bewehrungen zugeschnitten, gebogen, geflochten<br />
<strong>und</strong> verlegt. Die Fachkräfte r<strong>und</strong> um den Beton bearbeiten<br />
Betonoberflächen <strong>und</strong> bedienen Maschinen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Hoch- oder Fertigteilbaus, Brücken- <strong>und</strong> Tunnelbauunternehmen,<br />
Beton- <strong>und</strong> Betonfertigteilherstellung<br />
z. B. Maurer- <strong>und</strong> Betonbauermeister (m/w/d), Polier<br />
(m/w/d) Hochbau, Techniker (m/w/d)<br />
z. B. Wirtschaftsingenieurwesen, Bauingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden benötigen handwerklichen Geschick<br />
<strong>und</strong> technisches Verständnis. Tüchtig mitarbeiten müssen<br />
die Auszubildenden von Anfang an. Auf Leitern <strong>und</strong> Gerüsten<br />
sind Umsicht, eine gute Bewegungskoordination <strong>und</strong><br />
Schwindelfreiheit gefragt. Um Unfälle zu vermeiden, tragen<br />
die Auszubildenden Schutzkleidung. Im Betonwerk sind<br />
keine Montageeinätze erforderlich <strong>und</strong> die Arbeit erfolgt<br />
nur in der Halle eine Werkes, nicht im Freien.<br />
37
Bodenleger (m/w/d)<br />
Brandmeister-Anwärter (m/w/d)<br />
(Beamtenverhältnis auf Widerruf)<br />
38<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Ob Laminat, PVC-Belag oder Teppich: Immer, wenn es<br />
um Böden unter den Füßen geht sind Bodenleger gefragt.<br />
Als Profis wissen sie genau, welche Materialien verlegt<br />
werden müssen. Bodenleger gestalten die Böden nicht<br />
nur nach zweckdienlichen Aspekten, sondern tragen zur<br />
ansprechenden Gestaltung von Wohn- <strong>und</strong> Arbeitsräumen<br />
bei. Es geht um <strong>das</strong> exakte Verlegen von Bodenbelägen aus<br />
textilen <strong>und</strong> elastischen Materialien (z. B. Teppichböden,<br />
Kunststoffböden <strong>und</strong> Laminat) sowie von Fertigparkett<br />
<strong>und</strong> Schichtwerkstoffen. Dabei müssen Bodenleger die<br />
notwendigen Vorarbeiten wie z. B. <strong>das</strong> Vorbereiten der<br />
Untergründe sowie abschließende Arbeiten durchführen,<br />
wie z. B. Profile anbringen oder Oberflächen behandeln.<br />
Bodenleger restaurieren auch alte Böden <strong>und</strong> sorgen da<strong>für</strong>,<br />
<strong>das</strong>s sie wieder erstrahlen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Ausbau: Fußboden-, Fliesen <strong>und</strong> Plattenlegerei<br />
oder Dämmung; Messe-, Kongress-, Tagungswirtschaft<br />
z. B. Parkettlegermeister (m/w/d)<br />
z. B. Innenarchitektur<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sollten handwerklich geschickt sein,<br />
sorgfältig arbeiten <strong>und</strong> gerne gestalten. Dabei sollten sie<br />
einen Blick <strong>für</strong> schöne Böden haben <strong>und</strong> sich auf Baustellen,<br />
teilweise mit mehreren Gewerken, wohl fühlen.<br />
Bodenleger sollten sowohl in der Lage sein selbstständig<br />
als auch nach Vorgaben zu arbeiten. Teamarbeit macht<br />
ihnen Spaß. Nicht geeignet ist die Ausbildung bei Allergien<br />
gegen Klebstoff oder Staub. Ebenso setzt die vorwiegende<br />
Arbeitshaltung im Knien, unter Verwendung<br />
von Knieschonern, eine gute körperliche Fitness voraus.<br />
Aufbauqualifizierung über 2 Jahre nach erfolgreichem<br />
Abschluss einer feuerwehrdienlichen Berufsausbildung<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Die zweijährige Ausbildung, der sogenannte Vorbereitungsdienst,<br />
wird im Beamtenverhältnis auf Widerruf absolviert.<br />
Zukünftige Brandmeister haben einen aufregenden Berufsalltag<br />
– Brände bekämpfen, Leben retten, Verletzte versorgen.<br />
Auch die Ausbildung besteht aus verschiedensten<br />
Bereichen. Im feuerwehrtechnischen Teil der Ausbildung<br />
stehen die Einsatzlehre (Organisation <strong>und</strong> Dienstbetrieb<br />
der Feuerwehr, Katastrophenschutz, Unfallverhütung, Erste<br />
Hilfe), die Atemschutzlehre (Atmung, Atemgifte, Aufbau<br />
Atemschutzgeräte, Gefahrgüter), die Rettung <strong>und</strong> Selbstrettung,<br />
der Staffel- <strong>und</strong> Gruppenlöscheinsatz sowie die<br />
Bedienung, Reinigung <strong>und</strong> Wartung der vielen technischen<br />
Hilfsmittel im Vordergr<strong>und</strong>. Im rettungsdienstlichen Teil<br />
der Ausbildung ist eine Ausbildung zum Rettungssanitäter<br />
(m/w/d) integriert.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Leitstellendisponent oder Wachausbilder<br />
z. B. Oberbrandmeister (m/w/d) oder Hauptbrandmeister<br />
(m/w/d) (Beamter (m/w/d) im mittleren Dienst),<br />
Brandinspektor (m/w/d) (Aufstieg in den gehobenen<br />
<strong>und</strong> höheren Beamtendienst ist je nach länderrechtlichen<br />
Voraussetzungen <strong>und</strong> Weiterbildungen möglich)<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Um Brandmeister werden zu können, müssen die Bewerber<br />
(m/w/d) bereits eine abgeschlossene Ausbildung im<br />
handwerklich-technischen oder medizinisch-pflegenden<br />
Bereich nachweisen können <strong>und</strong> nicht älter als 32 Jahre<br />
sein. Die Erfüllung der gesetzlichen <strong>und</strong> persönlichen Voraussetzungen<br />
<strong>für</strong> die Berufung in ein Beamtenverhältnis<br />
auf Widerruf muss vorliegen, ebenso wie eine sehr<br />
gute körperliche Fitness.<br />
Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein <strong>und</strong> Teamfähigkeit<br />
sind wichtige Voraussetzungen, um im Ernstfall<br />
effektiv Menschenleben im Team retten zu können.
Dachdecker (m/w/d)<br />
Elektroanlagenmonteur (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Dachdecker sorgen im wahrsten Sinne des Wortes da<strong>für</strong>,<br />
<strong>das</strong>s „alle unter einem Dach“ im Trockenen sitzen. Sie sind<br />
mit einem Wort zusammengefasst: Vielseitig, denn Dachdecker<br />
arbeiten immer auf unterschiedlichen Baustellen<br />
<strong>und</strong> bekommen immer wieder neue Aufgaben, bei denen<br />
persönliches Können gefragt ist. Heute ein Flachdach,<br />
morgen der Ausbau eines Dachgeschosses mit Wärmedämmung.<br />
Dann eine Solaranlage oder eine Dachbegrünung.<br />
Auf der nächsten Baustelle eine tolle Fassadenbekleidung<br />
oder eine kleine Reparatur an Regenrinne oder Schornstein.<br />
Und noch viel mehr! Der Betrieb legt gemeinsam mit dem<br />
Auszubildenden zu Beginn der Lehre einen Schwerpunkt<br />
fest; die Vertiefung erfolgt dann im 3. Lehrjahr. Ausgewählt<br />
werden kann zwischen Dachdeckungstechnik, Abdichtungstechnik,<br />
Außenwandbekleidungstechnik, Energietechnik<br />
an Dach <strong>und</strong> Wand oder Reetdachtechnik.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Solarthermie<br />
z. B. Dachdeckermeister (m/w/d)<br />
z. B. Bauingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Wegen der Vielseitigkeit des Dachdeckerberufes kann<br />
man sich auch gut spezialisieren <strong>und</strong> wird ein gefragter<br />
Experte. Im Unternehmen kann man Vorarbeiter werden<br />
oder nach ein paar Jahren Berufserfahrung sogar Meister.<br />
Im Dachdeckerhandwerk gibt es <strong>für</strong> jeden eine lohnende<br />
berufliche Perspektive, auch bei den Herstellern oder<br />
dem Bedachungshandel als Berater. Auch interessante<br />
Weiterbildungen sind möglich, zum Beispiel zum Gebäude-<br />
Energieberater, Betriebswirt im Handwerk oder Manager<br />
im Dachdeckerhandwerk. Und sogar Studiengänge in den<br />
Bereichen Bauingenieurwesen, Architektur oder Energie<strong>und</strong><br />
Gebäudetechnologie bieten sich an.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Generatoren, Transformatoren <strong>und</strong> Verteileranlagen sind<br />
<strong>für</strong> Elektroanlagenmonteure keine Fremdworte. Sie sind<br />
Experten <strong>für</strong> die Montage, Installation, Wartung <strong>und</strong> Reparatur<br />
von Anlagen der Energieversorgungstechnik, der<br />
Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungstechnik, der elektronischen<br />
Meldetechnik, der Sicherheitstechnik <strong>und</strong> der Beleuchtungstechnik.<br />
Zusammen mit Elektrotechnikern <strong>und</strong><br />
Elektroingenieuren sind sie <strong>für</strong> die gesamte elektrische<br />
Einrichtung zuständig. Ihr Arbeitsplatz ist in Werkstätten,<br />
in Produktionsstätten von Auftraggebern <strong>und</strong> auf Baustellen.<br />
Elektroanlagenmonteure haben daher mit vielen<br />
verschiedenen K<strong>und</strong>en zu tun <strong>und</strong> wechseln oft zwischen<br />
der Planung im Büro, den Bauarbeiten in der Werkstatt <strong>und</strong><br />
Installierungen am Einsatzort.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Informations-, Kommunikationstechnik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Elektrotechnik<br />
z. B. Elektrotechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Elektroanlagenmonteure können sich sowohl auf bestimmte<br />
Einsatzgebiete spezialisieren, z. B. Informations-, Kommunikationstechnik,<br />
als auch den beruflichen Aufstieg durch<br />
Weiterbildungen als Industriemeister der Fachrichtung<br />
Elektrotechnik anstreben. Absolventen mit Hochschulzugangsberechtigung<br />
haben die Möglichkeit, einen Abschluss<br />
im Fach Elektrotechnik zu erwerben.<br />
39
40<br />
Elektroniker (m/w/d)<br />
Betriebstechnik<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Elektroniker übernehmen je nach Fachrichtung vielfältige<br />
Aufgaben r<strong>und</strong> um die Elektrik. Sie planen elektrische Anlagen<br />
nach den Wünschen ihrer K<strong>und</strong>en, installieren sie <strong>und</strong><br />
nehmen sie in Betrieb. Elektrische Systeme werden von<br />
ihnen gewartet <strong>und</strong> jede Störung so schnell wie möglich<br />
beseitigt. Sie übernehmen elektrische Anlagen, ändern Anlagen<br />
<strong>und</strong> erweitern sie, richten Baustellen ein <strong>und</strong> räumen<br />
sie ab, organisieren die Anlagenerrichtungen, überwachen<br />
die Arbeit von Dienstleistern <strong>und</strong> anderen Handwerkern.<br />
Sie montieren <strong>und</strong> installieren Leitungsführungssysteme,<br />
Informations- <strong>und</strong> Energieleitungen, einschließlich allgemeiner<br />
Versorgungsleitungen, installieren Maschinen <strong>und</strong><br />
Arbeitssysteme einschließlich pneumatischer/hydraulischer<br />
Komponenten <strong>und</strong> richten sie ein, bauen Schaltgeräte <strong>und</strong><br />
Automatisierungssysteme zusammen <strong>und</strong> verdrahten sie,<br />
programmieren <strong>und</strong> konfigurieren Systeme <strong>und</strong> prüfen<br />
deren Funktion <strong>und</strong> Sicherheit. Sie überwachen <strong>und</strong> warten<br />
Anlagen, analysieren Störungen <strong>und</strong> setzen Anlagen<br />
instand, weisen Nutzer in die Bedienung der Anlagen ein.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Elektrotechnik-Elektronik, Mess-, Steuerungs<strong>und</strong><br />
Regelungstechnik<br />
z. B. Elektrotechnik-Elektronik, Mess-, Steuerungs<strong>und</strong><br />
Regelungstechnik<br />
z. B. Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Voraussetzungen <strong>für</strong> die Ausbildung zum Elektroniker<br />
<strong>für</strong> Betriebstechnik sind gute Leistungen in Mathematik,<br />
Physik, Chemie <strong>und</strong> Deutsch, Interesse an Technik, handwerkliches<br />
Geschick, Team- <strong>und</strong> Kontaktfähigkeit <strong>und</strong><br />
Selbstständigkeit.<br />
Elektroniker (m/w/d)<br />
Energie- <strong>und</strong> Gebäudetechnik<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Elektroniker <strong>für</strong> Energie- <strong>und</strong> Gebäudetechnik planen<br />
elektrische Anlagen nach den Wünschen ihrer K<strong>und</strong>en,<br />
installieren sie <strong>und</strong> nehmen sie in Betrieb. Elektrische<br />
Systeme werden von ihnen gewartet <strong>und</strong> jede Störung so<br />
schnell wie möglich beseitigt. Sie installieren <strong>und</strong> betreiben<br />
Gebäude- <strong>und</strong> Infrastruktursysteme nach rechtlichen<br />
Bestimmungen, Betreibervorgaben <strong>und</strong> Nutzerwünschen.<br />
Sie konzipieren Anlagen- <strong>und</strong> Nutzungsveränderungen von<br />
technischen Systemen <strong>und</strong> stimmen Änderungen mit den<br />
Nutzern ab. Sie überwachen technische Gebäudesysteme<br />
mit Hilfe von Automatisierungs- <strong>und</strong> Leitsystemen, erkennen<br />
Störungen <strong>und</strong> optimieren den Betrieb der technischen<br />
Gebäudesysteme. Sie führen systematische Fehlersuchen<br />
durch <strong>und</strong> setzen Systeme instand.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Elektrotechnik-Elektronik, Mess-, Steuerungs<strong>und</strong><br />
Regelungstechnik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Elektrotechnik, Techniker<br />
(m/w/d) Elektro- oder Medizintechnik, Betriebswissenschaft<br />
z. B. Elektrotechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sollten technisch interessiert sein,<br />
räumliches Vorstellungsvermögen haben, um Geräte <strong>und</strong><br />
Anlagen nach Konstruktionszeichnungen <strong>und</strong> Schaltplänen<br />
herzustellen <strong>und</strong> zu montieren. Voraussetzung sind<br />
gute Noten in Mathe, Physik <strong>und</strong> Englisch. Auszubildende<br />
(m/w/d) müssen gut sehen <strong>und</strong> hören können, um z. B.<br />
mit verschiedenfarbigen Leitungen <strong>und</strong> akustischen Hörsignalen<br />
zu arbeiten, sowie gerne im Team arbeiten.
Elektroniker (m/w/d)<br />
Geräte <strong>und</strong> Systeme<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Elektroniker <strong>für</strong> Geräte <strong>und</strong> Systeme erstellen Layouts<br />
<strong>und</strong> Fertigungsunterlagen <strong>und</strong> dokumentieren diese, sie<br />
konzipieren Schaltungen <strong>und</strong> passen sie den technischen<br />
Umgebungsbedingungen an, wobei sie eng mit den technischen<br />
Entwicklern zusammenarbeiten. Sie fertigen Muster<br />
<strong>und</strong> Einzelstücke an <strong>und</strong> montieren die gewünschten Geräte<br />
bzw. Systeme nach den Vorgaben, wobei sie mechanische,<br />
elektrische <strong>und</strong> elektronische Bauteile kombinieren. Sie sind<br />
Spezialisten <strong>für</strong> Fertigungs- <strong>und</strong> Prüftechnik, sie richten<br />
die entsprechende Maschinen ein, programmieren, warten<br />
<strong>und</strong> reparieren sie im Falle einer Havarie. Sie installieren<br />
Programme, stellen diese ein, überwachen deren Betrieb<br />
<strong>und</strong> prüfen diese gegebenenfalls. Sie sind verantwortlich<br />
<strong>für</strong> ein reibungsloses Funktionieren aller elektrischen <strong>und</strong><br />
elektronischen Geräte wie auch von Informations-, Kommunikations-<br />
oder medizinischen Hilfsmitteln <strong>und</strong> Sensoren<br />
in den verschiedensten Unternehmen <strong>und</strong> Einrichtungen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Elektrotechnik-Elektronik, Mess-, Steuerungs<strong>und</strong><br />
Regelungstechnik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Elektrotechnik, Techniker<br />
(m/w/d) Elektro- oder Medizintechnik, Betriebswissenschaft<br />
z. B. Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten technisch interessiert sein, räumliches<br />
Vorstellungsvermögen haben, um Geräte <strong>und</strong> Anlagen nach<br />
Konstruktionszeichnungen <strong>und</strong> Schaltplänen herzustellen<br />
<strong>und</strong> zu montieren, gute Noten in Mathe, Physik <strong>und</strong> Englisch<br />
mitbringen, gut sehen <strong>und</strong> hören, um z. B. mit verschiedenfarbigen<br />
Leitungen <strong>und</strong> akustischen Hörsignalen zu<br />
arbeiten, sowie gerne im Team arbeiten.<br />
Fachangestellter (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Bäderbetriebe<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Im Freibad ist die Hölle los: Kreischende Teenies, schubsende<br />
Jungs, dutzende Schüler drängeln sich oben auf dem<br />
10-Meter-Turm: Fachangestellte <strong>für</strong> Bäderbetriebe sind<br />
verantwortlich da<strong>für</strong>, <strong>das</strong>s den Badegästen nichts passiert,<br />
<strong>und</strong> sind Ansprechpartner <strong>für</strong> alle Fragen. Gerade an heißen<br />
Sommertagen müssen Fachangestellte <strong>für</strong> Bäderbetriebe<br />
einen kühlen Kopf bewahren. Sie achten darauf, <strong>das</strong>s sich<br />
alle Badegäste so verhalten, damit es weder im Wasser<br />
noch auf der Liegewiese zu Unfällen kommt. Natürlich beherrschen<br />
sie Erste Hilfe <strong>und</strong> Wiederbelebungsmaßnahmen.<br />
Sie überprüfen täglich Wasserqualität <strong>und</strong> Temperatur <strong>und</strong><br />
achten darauf, <strong>das</strong>s alle technischen Anlagen einwandfrei<br />
funktionieren. Ihr Arbeitsplatz ist nicht nur in Freibädern,<br />
sondern auch in Hallen- <strong>und</strong> Strandbädern.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Lüftungstechnik<br />
z. B. Meister (m/w/d) <strong>für</strong> Bäderbetriebe<br />
z. B. Sportmanagement <strong>und</strong> -ökonomie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Für eine Person, die körperlich fit <strong>und</strong> hilfsbereit ist, ist<br />
die Ausbildung zum Fachangestellten <strong>für</strong> Bäderbetriebe<br />
genau <strong>das</strong> Richtige. Verantwortungsbewusst <strong>und</strong> sorgfältig<br />
achten sie nicht nur auf die Sicherheit ihrer Badegäste,<br />
sondern auch auf die Funktionalität von Einrichtungen, um<br />
Unfälle zu vermeiden. Die Wartung <strong>und</strong> Instandhaltung der<br />
Schwimmbadtechnik erfordert handwerkliche Fähigkeiten.<br />
Schicht-, Sonn- <strong>und</strong> Feiertagsarbeit sind üblich.<br />
41
42<br />
Fachinformatiker (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fachinformatiker können bis ins kleinste Bit auf die High-<br />
Tech-Bedürfnisse ihrer K<strong>und</strong>en eingehen <strong>und</strong> werden in<br />
einer der vier Fachrichtungen Systemintegration, Anwendungsentwicklung,<br />
digitale Vernetzung oder Daten- <strong>und</strong><br />
Prozessanalyse ausgebildet. In der Fachrichtung „Systemintegration“<br />
entwerfen <strong>und</strong> installieren sie Netzwerke <strong>und</strong><br />
erweitern Festnetze. Sie bieten den Benutzern Service<br />
<strong>und</strong> Information, helfen ihnen bei Anwendungsproblemen,<br />
erklären neue Systeme, beantworten alle Fragen zur EDV.<br />
In der Fachrichtung „Anwendungsentwicklung“ entwickeln<br />
sie passgenaue Softwarelösungen <strong>für</strong> K<strong>und</strong>en, installieren<br />
diese Systeme <strong>und</strong> führen die Betriebsmitarbeiter (m/w/d)<br />
in der Nutzung ein. Bei der neuen Fachrichtung „Digitale<br />
Vernetzung“ steht die Netzwerkinfrastruktur im Fokus. Die<br />
Auszubildenden lernen, wie man Systeme <strong>und</strong> Anwendungen<br />
auf IT-Ebene vernetzt <strong>und</strong> optimiert, sie schützen sie vor<br />
Zugriffen von außen <strong>und</strong> kümmern sich um Systemausfälle.<br />
In der neuen Fachrichtung „Daten- <strong>und</strong> Prozessanalyse“<br />
kennen sich die Auszubildenden mit datengetriebenen<br />
digitalen Produktions- <strong>und</strong> Geschäftsprozessen aus. Zum<br />
Beispiel der Auswertung von Nutzerdaten, um ein bestimmtes<br />
Produkt oder einen Prozess zu optimieren.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. spezielle Programmiersprachen, Datenbankentwicklung<br />
z. B. Softwareentwickler<br />
z. B. Informatik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber denken mathematisch <strong>und</strong> logisch, interessieren<br />
sich <strong>für</strong> technische Zusammenhänge, haben eine gute<br />
Allgemeinbildung, können planen <strong>und</strong> organisieren, sind<br />
kontaktfreudig, präsentieren Ideen verständlich, stehen<br />
anderen gerne als Ansprechpartner zur Verfügung <strong>und</strong><br />
arbeiten eigenverantwortlich.<br />
Fachkraft (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Lagerlogistik<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fachkräfte <strong>für</strong> Lagerlogistik wissen genau, was z. B. bei<br />
der Lagerung leicht verderblicher Waren zu beachten ist<br />
<strong>und</strong> wie sie zerbrechliche Waren oder Gefahrgüter, wie<br />
z. B. explosive Stoffe, <strong>für</strong> den Transport vorbereiten. Sie<br />
nehmen die Ware entgegen, kontrollieren sie <strong>und</strong> bringen<br />
die Container <strong>und</strong> Paletten z. B. mit dem Gabelstapler an<br />
den richtigen Platz. Dabei verlieren sie nie die Übersicht,<br />
ganz egal wie voll <strong>das</strong> Lager ist. Für ausgehende Waren<br />
planen sie Touren, erstellen Begleitpapiere, bearbeiten<br />
Versandpapiere, ermitteln Verpackungskosten <strong>und</strong> stellen<br />
Ladeeinheiten zusammen. Sie haben eine vielfältige Tätigkeit<br />
<strong>und</strong> Einsatzbereiche, körperliche Bewegung sowie<br />
eigenverantwortliches Arbeiten.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Disponent (m/w/d) Lager- <strong>und</strong> Transportplanung,<br />
Versandlogistik<br />
z. B. Meister (m/w/d) Lagerlogistik, Betriebswirt (m/w/d)<br />
Absatzwirtschaft oder Logistik<br />
z. B. Logistik, Supply-Chain-Management<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten flexibel sein <strong>und</strong> gerne organisieren<br />
sowie zupacken können. An die Arbeit unter Zeitdruck<br />
müssen sich die Auszubildenden ebenso gewöhnen wie<br />
an <strong>das</strong> sorgsame Lagern von Gefahrstoffen. Auch zupacken<br />
müssen sie, wenn sie z. B. Güter auf Lkws verladen.<br />
In Lagerhallen sind vielfältige Arbeiten zu erledigen, die<br />
sowohl Muskelkraft als auch Konzentration erfordern. Nur<br />
so können Arbeitsaufträge zufriedenstellend ausgeführt<br />
<strong>und</strong> – beispielsweise bei der Arbeit auf Leitern – Unfälle<br />
vermieden werden.
Fachkraft (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Lebensmitteltechnik<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fachkräfte <strong>für</strong> Lebensmitteltechnik produzieren Nahrungsmittelerzeugnisse<br />
wie Fertiggerichte, Konserven oder<br />
Backwaren nach festgelegten Rezepturen <strong>und</strong> Prozessabläufen.<br />
Sie stellen mithilfe von Maschinen <strong>und</strong> Anlagen die<br />
verschiedensten Lebensmittel her. Sie kennen die Abläufe<br />
vom Eingang der Rohwaren bis hin zum fertig verpackten<br />
Produkt. Zunächst nehmen sie Rohstoffe, Halbfertig- <strong>und</strong><br />
Fertigprodukte entgegen <strong>und</strong> prüfen sie. Dann leiten sie<br />
diese weiter ans Lager oder an die Verarbeitung. Sie sorgen<br />
da<strong>für</strong>, <strong>das</strong>s die <strong>für</strong> die jeweilige Produktion nötigen Zutaten<br />
bereitgestellt werden, bereiten sie vor <strong>und</strong> richten die<br />
Maschinen <strong>und</strong> Anlagen ein. Außerdem kontrollieren sie<br />
regelmäßig die Qualität ihrer Produkte.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Eingangskontrolle, der Bedienung der Anlagen<br />
oder der Qualitätssicherung<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Lebensmittel, Techniker<br />
(m/w/d) Lebensmitteltechnik mit dem Schwerpunkt<br />
Verarbeitungstechnik<br />
z. B. Lebensmitteltechnologie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten Leistungs- <strong>und</strong> Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit,<br />
Pünktlichkeit, Ehrlichkeit, selbstständige Arbeitsweise,<br />
Kritikfähigkeit sowie angemessene Umgangsformen<br />
mitbringen. Zusätzlich ist bei der Arbeit mit Lebensmitteln<br />
größte Sorgfalt <strong>und</strong> <strong>das</strong> Einhalten lebensmittelrechtlicher<br />
Vorschriften wichtig. Dazu benötigen die Auszubildenden ein<br />
entsprechendes Verantwortungsbewusstsein <strong>und</strong> gemäß<br />
§ 42 <strong>und</strong> 43 des Gesetzes zur Verhütung <strong>und</strong> Bekämpfung<br />
von Infektionskrankheiten beim Menschen eine Belehrung<br />
<strong>und</strong> eine Bescheinigung des Ges<strong>und</strong>heitsamtes.<br />
Fachkraft (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Metalltechnik<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fachkräfte <strong>für</strong> Metalltechnik stellen Bauteile, Baugruppen<br />
oder Konstruktionen aus Metall her. Sie bearbeiten Metallteile<br />
mit unterschiedlichen Verfahren <strong>und</strong> montieren sie.<br />
Sie sind in der Herstellung, Instandhaltung <strong>und</strong> Überwachung<br />
von technischen Systemen eingesetzt. Fachkräfte<br />
<strong>für</strong> Metalltechnik beherrschen verschiedenste Füge- <strong>und</strong><br />
Montagetechniken. Sie richten Produktionsanlagen ein,<br />
rüsten sie um <strong>und</strong> nehmen sie in Betrieb. Sie sichern die<br />
Qualität ihrer Produkte <strong>und</strong> halten die Fertigungsanlagen<br />
in Schuss <strong>und</strong> immer einsatzbereit. Die Ausbildung erfolgt<br />
in einer der folgenden Fachrichtungen: Konstruktionstechnik,<br />
Montagetechnik, Umform- <strong>und</strong> Drahttechnik oder<br />
Zerspanungstechnik.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Konstruktions- oder Montagetechnik, Umform<strong>und</strong><br />
Drahttechnik oder Zerspanungstechnik<br />
Naheliegend ist es, die Ausbildung um ein Jahr<br />
fortzusetzen <strong>und</strong> je nach Fachrichtung Prüfungen<br />
abzulegen z. B. Fertigungs-, Industrie- Anlagen-,<br />
Konstruktions-, Stanz- <strong>und</strong> Umform-, Zerspanungsmechaniker<br />
(m/w/d); daran anschließend: Industriemeister<br />
m/w/d<br />
z. B. Konstruktionstechnik, Maschinenbau<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden sollten Interesse an Technik zeigen,<br />
gerne im Team arbeiten <strong>und</strong> ein gutes Hör- <strong>und</strong> Sehvermögen<br />
mitbringen. Bewerber sollten keine Scheu vor moderner<br />
Technik haben. Denn der Umgang mit großen, zum Teil<br />
computergesteuerten <strong>und</strong> oft auch lauten Maschinen gehört<br />
zum Alltag. Bei vielen Arbeiten zählt jeder H<strong>und</strong>ertstelmillimeter,<br />
da ist Präzision <strong>und</strong> Sorgfalt oberstes Gebot. Um<br />
Konstruktionspläne korrekt umzusetzen <strong>und</strong> den Werkstoff<br />
Metall richtig zu verstehen, ist ein Gr<strong>und</strong>verständnis <strong>für</strong><br />
Mathematik <strong>und</strong> Physik ebenso wichtig.<br />
43
44<br />
Fachkraft (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Veranstaltungstechnik<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Der technische Aufwand bei Veranstaltungen ist gehörig<br />
anspruchsvoll. Das gilt nicht nur <strong>für</strong> Großevents wie<br />
Konzerte, Messen, Fernsehübertragungen <strong>und</strong> Festivals.<br />
Auch größere Shows, Feste oder Betriebsfeiern werden<br />
immer öfter professionell veranstaltet. Für den Einsatz von<br />
Multimediatechniken, die Beschallung, Videokonferenzen<br />
oder Liveschaltungen benötigt man Spezialisten, die die<br />
Technik im Griff haben. Fachkräfte <strong>für</strong> Veranstaltungstechnik<br />
sorgen <strong>für</strong> die gewünschten Effekte <strong>und</strong> einen<br />
reibungslosen Ablauf. Sie kennen die richtigen Geräte <strong>und</strong><br />
bieten organisatorische Unterstützung: Wann wird welcher<br />
Scheinwerfer, welche Lautsprecher, welcher Beamer usw.<br />
eingesetzt? Außerdem beraten sie in Sachen Gestaltung<br />
<strong>und</strong> Sicherheit. Werden Absperrungen benötigt? Wo sind<br />
die Fluchtwege, wo die Feuerlöscher, wo die Toiletten? Alles<br />
muss immer neu überlegt <strong>und</strong> optimiert werden. Gemeinsam<br />
mit Auftraggebern <strong>und</strong> Veranstaltern überlegen sie, was<br />
beim Zuschauer oder Besucher am besten ankommt <strong>und</strong><br />
was die Sicherheit der Veranstaltungsgäste gewährleistet.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Messen, R<strong>und</strong>funk, Fernsehen<br />
z. B. Meister (m/w/d) <strong>für</strong> Veranstaltungstechnik<br />
z. B. Veranstaltungstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Fachkräfte <strong>für</strong> Veranstaltungstechnik sollten technisches<br />
Verständnis mitbringen, auch in hektischen Situationen<br />
einen „kühlen Kopf“ behalten sowie gut planen <strong>und</strong> organisieren<br />
können. Sie sind in Technikräumen, auf Beleuchterbrücken,<br />
Bühnen, in Zuschauerräumen, Messehallen<br />
oder bei Open-Air-Veranstaltungen tätig. Sie arbeiten<br />
teilweise auch abends, an Wochenenden <strong>und</strong> Feiertagen.<br />
Sie begleiten Künstler auf einer Tournee <strong>und</strong> sind daher<br />
oft längere Zeit unterwegs. Wenn sie schwere technische<br />
Geräte transportieren <strong>und</strong> aufbauen, sind Körperkraft,<br />
technisches Verständnis <strong>und</strong> geschickte Hände erforderlich.<br />
Fachkraft (m/w/d)<br />
im Fahrbetrieb<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Die Fachkräfte im Fahrbetrieb sind in der Lage, Straßenbahnen<br />
<strong>und</strong> Busse zu führen, aber auch Büro- <strong>und</strong> Servicearbeiten<br />
im öffentlichen Personennahverkehr auszuführen<br />
<strong>und</strong> schlüpfen auch mal in den Blaumann, um zu lernen, wie<br />
die Fahrzeuge gewartet <strong>und</strong> repariert werden. Fachkräfte<br />
im Fahrbetrieb tragen eine große Verantwortung: nicht nur<br />
was den sorgsamen Umgang mit den Fahrzeugen betrifft,<br />
sondern vor allem auch <strong>für</strong> die Menschen, die sie befördern.<br />
Zu den täglichen Aufgaben der Fachkräfte im Fahrbetrieb<br />
gehören unter anderem <strong>das</strong> Planen <strong>und</strong> Disponieren des<br />
Fahrbetriebes, <strong>das</strong> Führen von Fahrzeugen des öffentlichen<br />
Personennahverkehrs, <strong>das</strong> Arbeiten im Bereich Vertrieb<br />
<strong>und</strong> Marketing, die kaufmännische Betriebsführung <strong>und</strong><br />
natürlich der stetige Umgang mit K<strong>und</strong>en, ob im Servicecenter<br />
oder im Fahrzeug.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Güter-/Personenverkehr oder Marketing<br />
z. B. Fachwirt (m/w/d) <strong>für</strong> Güterverkehr <strong>und</strong> Logistik<br />
z. B. Logistik, Supply-Chain-Management<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber gehen gern mit Menschen um <strong>und</strong> sind bereit,<br />
die Verantwortung <strong>für</strong> die ihnen anvertrauten Fahrzeuge<br />
<strong>und</strong> Menschen zu übernehmen. Die Teamarbeit sollte zukünftigen<br />
Fachkräften im Fahrbetrieb Spaß machen, ebenso<br />
die wechselnden Aufgaben, ob im Büro, in der Werkstatt<br />
oder direkt in der Personenbeförderung. Die Fachkräfte<br />
arbeiten im Schichtdienst, an Werk- wie auch an Sonn- <strong>und</strong><br />
Feiertagen. Manche Betriebe verlangen einen Nachweis<br />
der generellen Befähigung zum Führen von Fahrgastbeförderungsmitteln<br />
durch medizinisch-psychologische<br />
Eignungsuntersuchungen <strong>und</strong> ein augenärztliches Zeugnis.
Fachlagerist (m/w/d)<br />
Fahrzeuglackierer (m/w/d)<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fachlageristen sind Organisationstalente. Sie wissen genau,<br />
wo was steht. Auch in Hochregallagern, die groß wie<br />
Fußballfelder sind, behalten Fachlageristen den Überblick.<br />
Ihr Arbeitsplatz sind die Lagerhallen insbesondere von<br />
Handelsbetrieben. Dort nehmen sie Waren, die mit dem<br />
LKW angeliefert werden, entgegen. Sie prüfen anhand<br />
der Begleitpapiere Art, Menge <strong>und</strong> Qualität der Lieferung,<br />
sortieren, registrieren <strong>und</strong> lagern sie. Ausgehende Waren<br />
werden von ihnen verpackt <strong>und</strong> zu versandfertigen Ladeeinheiten<br />
zusammengestellt. Sie fertigen die Begleitpapiere,<br />
kennzeichnen <strong>und</strong> beschriften die Sendungen. Dabei wenden<br />
sie betriebliche Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />
sowie arbeitsplatzbezogene Software an.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Lagerung gefährlicher Stoffe, Material- <strong>und</strong><br />
Lagerwirtschaft, Speditionslogistik<br />
Die Ausbildung als Fachlagerist (m/w/d) kann durch<br />
die aufbauende Ausbildung zur Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />
um ein Jahr ergänzt werden. Anschließende<br />
Möglichkeiten sind z. B. Fachkaufmann (m/w/d) Vorratswirtschaft,<br />
Meister (m/w/d) Lagerwirtschaft<br />
z. B. Logistik, Supply-Chain-Management<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten flexibel sein <strong>und</strong> gerne organisieren<br />
sowie zupacken können. An die Arbeit unter Zeitdruck<br />
müssen sich die Auszubildenden ebenso gewöhnen wie<br />
an <strong>das</strong> sorgsame Lagern von Gefahrstoffen. Auch zupacken<br />
müssen sie, wenn sie z. B. Güter auf Lkws verladen.<br />
In Lagerhallen sind vielfältige Arbeiten zu erledigen, die<br />
sowohl Muskelkraft als auch Konzentration erfordern. Nur<br />
so können Arbeitsaufträge zufriedenstellend ausgeführt<br />
<strong>und</strong> – beispielsweise bei der Arbeit auf Leitern – Unfälle<br />
vermieden werden.<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fahrzeuglackierer arbeiten nicht nur an Fahrzeugen. Sie<br />
stellen Oberflächenbeschichtungen <strong>und</strong> Applikationen auch<br />
an Aufbauten <strong>und</strong> anderen Gegenständen sowie an Einzel<strong>und</strong><br />
Serienteilen her. Das Spektrum ihres Berufs ist weit:<br />
Die große Anzahl der verschiedenen Lackmaterialien muss<br />
erkannt werden, unterschiedliche Lackiertechniken sind<br />
anzuwenden einschließlich der Nutzung moderner Mess- <strong>und</strong><br />
Farbmischgeräte sowie der Lackpflege zum Werterhalt von<br />
Fahrzeugen. Aber auch die Kontrolle der Umweltverträglichkeit,<br />
die Durchführung von Karosseriearbeiten, <strong>das</strong><br />
Beraten <strong>und</strong> die Kommunikation mit K<strong>und</strong>en sowie der<br />
Umgang mit der EDV <strong>und</strong> dem Internet zur Reparatur-Informationsrecherche<br />
gehören zu ihrem Aufgabenbereich.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Grafik- <strong>und</strong> Schriftgestaltung<br />
z. B. Maler- <strong>und</strong> Lackierermeister (m/w/d), Techniker<br />
(m/w/d) Farb- <strong>und</strong> Lacktechnik<br />
z. B. Chemieingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Beim Lackieren von Fahrzeugen sind vielfältige Arbeiten<br />
zu erledigen, bei denen nicht nur handwerkliches<br />
Geschick <strong>und</strong> Sinn <strong>für</strong> Farbnuancen gefragt, sondern<br />
auch Sorgfalt <strong>und</strong> Konzentration gefordert sind. Nur so<br />
können Farben korrekt angemischt, Arbeitsaufträge zufrieden<br />
stellend ausgeführt <strong>und</strong> – z. B. beim Abschleifen<br />
beschädigter Stellen – Ausrutscher <strong>und</strong> Missgeschicke<br />
vermieden werden. Um sich vor schädlichen Dämpfen<br />
<strong>und</strong> Lackspritzern zu schützen, tragen die Auszubildenden<br />
einen Schutzanzug <strong>und</strong> eine Atemmaske.<br />
45
Feinoptiker (m/w/d)<br />
Fertigungsmechaniker (m/w/d)<br />
46<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Zukünftige Feinoptiker lernen alles r<strong>und</strong> um <strong>das</strong> Thema<br />
Glasverarbeitung – vom Anfertigen von Linsen <strong>und</strong> anderen<br />
optischen Bauteilen zur Verwendung in Fernrohren, Mikroskopen<br />
oder modernen Lasern in der Medizin oder der<br />
Materialbearbeitung, dem Lesen <strong>und</strong> Verstehen technischer<br />
Zeichnungen, bis hin zum Messen <strong>und</strong> Protokollieren der<br />
eigenen Arbeit. Feinoptiker arbeiten sehr genau. Sie sägen<br />
aus Glasblöcken Rohlinge, die sie von Hand oder mit halb<strong>und</strong><br />
vollautomatischen Maschinen bohren, schleifen <strong>und</strong><br />
polieren. Bauteile montieren sie zu Baugruppen. Heute<br />
werden sehr viele optische Bauteile mit Hilfe von modernen<br />
CNC-Maschinen produziert. Wie man diese bedient, gehört<br />
ebenso zur Ausbildung.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Technische Optik oder Klebetechniken<br />
z. B. Feinoptikermeister (m/w/d), Industriemeister<br />
(m/w/d) Fachrichtung Optik oder Techniker (m/w/d)<br />
Fachrichtung Feinwerktechnik<br />
z. B. Photonik, Optische Technologien<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Wer mit Glas in kleinsten Millimeterbereichen arbeitet,<br />
sollte vor allem viel Fingerspitzengefühl besitzen, eine<br />
ruhige Hand haben <strong>und</strong> konzentriert arbeiten können.<br />
Ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sowie gute<br />
Mathematik- <strong>und</strong> Physikkenntnisse sind von Vorteil. Insbesondere<br />
in großen Unternehmen der optischen Industrie<br />
ist Schichtarbeit üblich.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fertigungsmechaniker sind Allro<strong>und</strong>kräfte in der industriellen<br />
Produktion. Sie montieren Bauteile <strong>und</strong> Baugruppen zu<br />
fertigen Produkten <strong>und</strong> achten darauf, <strong>das</strong>s die einzelnen<br />
Bestandteile auch funktionieren. Dabei sorgen sie da<strong>für</strong>,<br />
<strong>das</strong>s immer ausreichend Material <strong>und</strong> Ersatzteile vorhanden<br />
sind, damit kein Leerlauf in der Produktion entsteht. Ihr<br />
Arbeitsplatz ist in Produktionshallen <strong>und</strong> an Fertigungsstraßen<br />
der Industrie. Fertigungsmechaniker arbeiten<br />
anhand von schriftlichen Vorlagen, wie z. B. Montage- <strong>und</strong><br />
Wartungsplänen, verlegen, befestigen <strong>und</strong> schließen elektrische<br />
Leitungen an <strong>und</strong> stellen die Funktionen an Baugruppen<br />
oder am fertigen Produkt ein <strong>und</strong> überprüfen sie.<br />
Des Weiteren stellen sie die von ihnen benutzten Maschinen<br />
<strong>und</strong> Werkzeuge ein, pflegen <strong>und</strong> warten sie.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Metallbearbeitung, Schweißtechnik oder Qualitätssicherung<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall, Techniker (m/w/d)<br />
Maschinentechnik mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik<br />
z. B. Produktionstechnik, Maschinenbau<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten Interesse an Technik haben, handwerkliches<br />
Geschick besitzen, gerne im Team arbeiten, flexibel<br />
sein <strong>und</strong> sorgfältig <strong>und</strong> verantwortungsbewusst arbeiten.<br />
An Maschinenlärm müssen sich die Auszubildenden ebenso<br />
gewöhnen wie an Lötrauch, Dämpfe von Klebstoffen <strong>und</strong><br />
Metallstaub. Vor allem, wenn sie automatisierte Anlagen<br />
überwachen, ist es nötig, auch über einen längeren Zeitraum<br />
aufmerksam <strong>und</strong> konzentriert zu bleiben. Um Verletzungen<br />
vorzubeugen, tragen die Auszubildenden Schutzkleidung.<br />
Da in vielen Betrieben Schichtarbeit üblich ist, ist man auch<br />
in der Ausbildung zum Teil in Wechselschicht tätig, soweit<br />
<strong>das</strong> Jugendarbeitsschutzgesetz es erlaubt.
Fliesen-, Platten- <strong>und</strong><br />
Mosaikleger (m/w/d)<br />
Gärtner (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fliesen-, Platten- <strong>und</strong> Mosaikleger verkleiden Wände, Bodenflächen<br />
<strong>und</strong> Fassaden mit Bodenfliesen <strong>und</strong> Wandfliesen aus<br />
Natur- oder Kunststein, aus Glas, Keramik oder Mosaiken.<br />
Im Arbeitsalltag erledigen Fliesenleger dabei zunächst<br />
vorbereitende Aufgaben. Nach der K<strong>und</strong>enberatung über<br />
die Wahl des Materials, skizzieren sie den sogenannten<br />
Verlegeplan, welcher die genaue Anordnung <strong>und</strong> die Randabschlüsse<br />
der Fliesen, Platten oder Mosaike festlegt.<br />
Fliesen-, Platten- <strong>und</strong> Mosaikleger bringen Dämmstoffe <strong>für</strong><br />
Wärme-, Schall- <strong>und</strong> Brandschutz an <strong>und</strong> tragen darüber<br />
<strong>das</strong> Mörtelbett auf. Mithilfe eines Spezialklebers beginnen<br />
sie nach dem Austrocknen des Mörtels damit, die Fliesen,<br />
Platten oder Mosaike nach dem Verlegeplan zu verlegen<br />
<strong>und</strong> zu verfugen. Sind alle Aufgaben abgeschlossen, wird<br />
noch einmal alles überprüft <strong>und</strong> anschließend die Leistung<br />
berechnet.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Natur- <strong>und</strong> Kunststeinverarbeitung<br />
z. B. Fliesen-, Platten- <strong>und</strong> Mosaiklegermeister (m/w/d)<br />
z. B. Bauingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) müssen Sinn <strong>für</strong> Dekoration <strong>und</strong> ein<br />
sicheres Gefühl <strong>für</strong> Farben <strong>und</strong> Formen mitbringen. Sie<br />
müssen exakt arbeiten <strong>und</strong> konzentriert zu Werke gehen,<br />
gerade wenn kleine Mosaike oder Muster anfertigt werden,<br />
ist Hand- <strong>und</strong> Fingerspitzengeschick gefragt. Manchmal<br />
müssen auch ganz schön schwere Deckenplatten an der<br />
Zimmerdecke befestigt werden. Für solche anstrengenden<br />
Überkopfarbeiten sollten Fliesenleger körperlich fit<br />
<strong>und</strong> belastbar sein. Die häufig hockende Arbeitshaltung<br />
erfordert eine ges<strong>und</strong>e Wirbelsäule. Und anfällig <strong>für</strong> Erkältungskrankheiten<br />
sollte man auch nicht sein, denn<br />
auf den wechselnden Baustellen ist es selten gut geheizt.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Mit Bäumen, Obst, Gemüse <strong>und</strong> natürlich auch mit Stauden<br />
<strong>und</strong> Blumen kennen sich Gärtner bestens aus. Sie wissen<br />
genau, wie man die verschiedenen Pflanzen vermehrt, pflegt<br />
<strong>und</strong> vermarktet. Die Profis <strong>für</strong>s Grüne können natürlich<br />
auch Gärten, Parks <strong>und</strong> Spielplätze anlegen. Dabei arbeiten<br />
sie mit Naturstein, Holz oder Beton <strong>und</strong> gestalten z. B.<br />
Wege <strong>und</strong> Plätze. Wichtig ist auch die Friedhofsgärtnerei.<br />
Hier übernehmen sie z. B. die Grüngestaltung <strong>und</strong> Pflege<br />
der Grabstätte. Aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen Aufgaben<br />
werden Gärtner in einer der sieben Fachrichtungen ausgebildet:<br />
Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- <strong>und</strong><br />
<strong>Land</strong>schaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei,<br />
Zierpflanzenbau.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Pflanzenschutz<br />
z. B. Gärtnermeister (m/w/d)<br />
z. B. Garten-, <strong>Land</strong>schaftsbau<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Gärtner sind Pflanzenkenner <strong>und</strong> kreative Gestalter. Die<br />
Bewerber sollten Freude am Umgang mit Pflanzen haben<br />
<strong>und</strong> gerne im Freien arbeiten. Sie sollten Interesse an<br />
den Lebensvorgängen in der Natur zeigen <strong>und</strong> Sinn <strong>für</strong><br />
Teamarbeit mitbringen. Gärtner erledigen viele Aufgaben<br />
mit Handwerkzeugen, bedienen jedoch auch Maschinen<br />
<strong>und</strong> Fahrzeuge, beispielsweise Traktoren mit Zubehör. Sie<br />
benötigen neben Kreativität deshalb auch handwerkliches<br />
Geschick sowie technisches <strong>und</strong> kaufmännisches Verständnis.<br />
Die Auszubildenden sind in Gewächshäusern tätig,<br />
in Verkaufsräumen <strong>und</strong> im Freien. Draußen sind sie der<br />
Witterung ausgesetzt. Beim Düngen <strong>und</strong> beim chemischen<br />
Pflanzenschutz kommen sie ggf. mit Dämpfen <strong>und</strong> Gerüchen<br />
in Kontakt. Körperliche Fitness ist bei der manchmal auch<br />
anstrengenden körperlichen Arbeit von Vorteil.<br />
47
Geomatiker (m/w/d)<br />
Gießereimechaniker (m/w/d)<br />
48<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Geomatiker erheben <strong>und</strong> verarbeiten raumbezogene Daten,<br />
also Daten, die die Lage, Höhe oder Form eines Objektes<br />
beschreiben. Des Weiteren erfassen sie die Erdoberfläche<br />
nach den tatsächlichen <strong>und</strong> rechtlichen Gegebenheiten.<br />
Mit Hilfe spezieller Software berechnen <strong>und</strong> verarbeiten<br />
Geomatiker die Daten zu Karten <strong>und</strong> Grafiken, dreidimensionalen<br />
Darstellungen <strong>und</strong> multimedialen Anwendungen.<br />
Im Rahmen der Ausbildung lernen die Auszubildenden viel<br />
über den Umgang mit digitalen <strong>und</strong> analogen Geodaten.<br />
Darüber hinaus analysieren <strong>und</strong> verwerten sie diese Daten<br />
so, <strong>das</strong>s dabei benutzerfre<strong>und</strong>liche Informationsprodukte<br />
entstehen, die K<strong>und</strong>en in verständlichen <strong>und</strong> einfachen<br />
Ergebnissen präsentiert werden können. Nach der Ausbildung<br />
sind Geomatiker in der Lage, alle technischen<br />
<strong>und</strong> methodischen Herausforderungen in der „digitalen<br />
Datenlandschaft“ anzunehmen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Flurneuordnung oder Liegenschaftskataster<br />
z. B. Techniker (m/w/d) Vermessungstechnik<br />
z. B. Kartografie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten Interesse an angewandter Mathematik <strong>und</strong><br />
am Umgang mit moderner Computertechnologie besitzen<br />
sowie gute gestalterische Fähigkeiten von räumlichen<br />
Sachverhalten <strong>und</strong> technisches Verständnis mitbringen. Die<br />
Arbeit mit Geodaten erfordert Genauigkeit <strong>und</strong> Sorgfalt, um<br />
auch kleine topografische Details nicht zu übersehen. Das<br />
Anfertigen von Skizzen verlangt zeichnerische Fähigkeiten.<br />
Die Bedienung <strong>und</strong> <strong>das</strong> Positionieren von Messgeräten<br />
erfordert Geschick <strong>und</strong> ein gutes Auge. In schwierigem<br />
Gelände kann die Arbeit körperlich anstrengend sein.<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Gießereimechaniker müssen auch in brenzligen Situationen<br />
einen kühlen Kopf bewahren. Sie schmelzen Metalle <strong>und</strong><br />
stellen mit Hilfe von Formen aus dem flüssigen Metall<br />
Gussstücke her, z. B. Badezimmerarmaturen, Werkzeuge,<br />
Motorteile, Felgen oder Schilder. Sie kennen die idealen<br />
Schmelztemperaturen <strong>und</strong> Abkühlzeiten. Zu ihrem Job<br />
gehört auch die Überwachung der Maschinen <strong>und</strong> Produktionsanlagen,<br />
damit die Produkte nach dem Erkalten<br />
keine Risse oder Blasen enthalten <strong>und</strong> tatsächlich alles<br />
stahlhart <strong>und</strong> aus einem Guss ist. Sie spezialisieren sich<br />
in der Ausbildung auf einen der Schwerpunkte: Schmelzbetrieb,<br />
Handformguss, Maschinenformguss, Druck- <strong>und</strong><br />
Kokillenguss, Feinguss oder Kernherstellung.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Fertigungstechnik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) in der Fachrichtung<br />
Gießerei<br />
z. B. Metallurgie, Hüttenwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sollten zupacken können <strong>und</strong> körperlich<br />
fit sein. Neben dem technischen Interesse sollten sie<br />
mit den glühenden Metallen verantwortungs- <strong>und</strong> sicherheitsbewusst<br />
arbeiten. In den Werk- <strong>und</strong> Maschinenhallen<br />
herrscht große Hitze durch die Schmelzöfen, deshalb tragen<br />
die Auszubildenden (m/w/d) neben Schutzhelm, Sicherheitsschuhen<br />
<strong>und</strong> Gehörschutz auch hitzeabweisende <strong>und</strong><br />
schwer entflammbare Schutzanzüge <strong>und</strong> Handschuhe. Die<br />
verwendeten synthetischen Formsande sowie Kühl- <strong>und</strong><br />
Schmiermittel können Haut <strong>und</strong> Atemwege reizen. Zum<br />
Teil wird im Schichtbetrieb gearbeitet.
Gleisbauer (m/w/d)<br />
Hochbaufacharbeiter (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Gleisbauer sorgen da<strong>für</strong>, <strong>das</strong>s die Güter- <strong>und</strong> Personenzüge<br />
über Schienen reibungslos rollen können. Sie stellen<br />
unterschiedliche Gleisanlagen her, setzen sie instand<br />
<strong>und</strong> modernisieren sie. Dabei montieren <strong>und</strong> verlegen sie<br />
Weichen <strong>und</strong> stellen Bahnübergänge her. Hochmoderne<br />
Maschinen <strong>und</strong> Geräte helfen Gleisbauern bei ihren Arbeiten.<br />
Gleisbauer kennen sich ebenfalls mit der Entwässerung<br />
von Bahndämmen aus, sie führen Erdaushub- <strong>und</strong> Schachtarbeiten<br />
durch, verfüllen <strong>und</strong> verdichten Bodenmassen <strong>und</strong><br />
legen Böschungen an. Gleisbauer arbeiten auf Bahnstrecken<br />
der Deutschen Bahn, kommunaler Verkehrsbetriebe, auf<br />
Gleisanlagen in Häfen <strong>und</strong> Industriegebieten.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Vermessungstechnik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Gleisbau<br />
z. B. Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden sind zusammen mit ihrem Bauzug<br />
auf wechselnden Baustellen tätig. Sie sollten körperlich<br />
belastbar sein, „mit Köpfchen“ arbeiten sowie technisches<br />
<strong>und</strong> handwerkliches Verständnis besitzen. Meist arbeiten<br />
sie unter freiem Himmel, auch bei Regen, Kälte <strong>und</strong> sommerlicher<br />
Hitze. An den Gleisen sind vielfältige Arbeiten<br />
zu erledigen, bei denen nicht nur Muskelkraft gefragt,<br />
sondern auch Konzentration erforderlich ist. Um Unfällen<br />
vorzubeugen, tragen die Auszubildenden Schutzkleidung.<br />
Der Verkehr wird während der Arbeiten nicht unterbrochen:<br />
Kündigt ein Warnsignal an, <strong>das</strong>s sich ein Zug nähert, müssen<br />
Gleisbauer schnell reagieren.<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Hochbaufacharbeiter führen je nach <strong>Ausbildungs</strong>schwerpunkt<br />
Maurerarbeiten, Beton- <strong>und</strong> Stahlbetonarbeiten oder<br />
Feuerungs- <strong>und</strong> Schornsteinbauarbeiten aus. Sie führen<br />
diese Arbeiten auf der Gr<strong>und</strong>lage von technischen Unterlagen<br />
<strong>und</strong> von Arbeitsaufträgen allein <strong>und</strong> in Kooperation mit<br />
anderen selbstständig durch. Sie planen <strong>und</strong> koordinieren<br />
ihre Arbeit, richten Baustellen ein, legen die Arbeitsschritte<br />
fest <strong>und</strong> ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit <strong>und</strong> zum<br />
Ges<strong>und</strong>heitsschutz bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz<br />
auf der Baustelle. Hochbaufacharbeiter prüfen<br />
ihre Arbeiten auf fehlerfreie Ausführung, dokumentieren<br />
sie <strong>und</strong> räumen ihren Arbeitsplatz auf.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Beton- <strong>und</strong> Stahlbetonbau oder Bauwerksabdichtung<br />
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Ausbildung<br />
um ein Jahr fortgesetzt werden <strong>und</strong> die Prüfung<br />
zum z. B. Beton- <strong>und</strong> Stahlbetonbauer (m/w/d), Feuerungs-<br />
<strong>und</strong> Schornsteinbauer (m/w/d) oder Maurer<br />
(m/w/d) abgelegt werden. Anschließende Weiterbildungen<br />
sind: Vorarbeiter (m/w/d) oder Werkpolier<br />
(m/w/d) Hochbau<br />
z. B. Bauingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Mit ihrem handwerklichen Geschick sind Hochbaufacharbeiter<br />
bei der Entstehung von Hochbauten wie Häusern, Brücken<br />
oder Lagerhallen,sehr gefragt. Die abwechslungsreiche<br />
Arbeit bedeutet ständig neue Aufgaben auf wechselnden<br />
Baustellen, meistens im Freien. Dort arbeiten Hochbaufacharbeiter<br />
mit anderen Handwerkern, Architekten <strong>und</strong><br />
Bauleitern zusammen. Tüchtig mitarbeiten müssen die<br />
Auszubildenden von Anfang an. Sie benötigen technisches<br />
<strong>und</strong> handwerkliches Geschick <strong>und</strong> arbeiten „mit Köpfchen“.<br />
Auf Leitern <strong>und</strong> Gerüsten sind Umsicht, eine gute<br />
Bewegungskoordination <strong>und</strong> Schwindelfreiheit gefragt.<br />
Bei der Montage von schweren Fertigteilen mit Kränen<br />
<strong>und</strong> Hebezeugen ist Teamfähigkeit wichtig. Um Unfällen<br />
vorzubeugen, tragen die Auszubildenden Schutzkleidung.<br />
49
Holzmechaniker (m/w/d)<br />
IT-System-Elektroniker (m/w/d)<br />
50<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Weit mehr als Säge <strong>und</strong> Schleifpapier: Neue Technologien<br />
der elektronischen Steuerung <strong>und</strong> Montage in der Holzverarbeitung<br />
<strong>für</strong> Innenausbauten verändern ebenso wie<br />
gestiegene Ansprüche bei individuellen Aufträgen den<br />
<strong>Ausbildungs</strong>beruf <strong>für</strong> Holzmechaniker. So erfordert insbesondere<br />
der K<strong>und</strong>enwunsch, Aufträge vom Entwurf über<br />
die Fertigung bis zur Montage aus einer Hand realisiert<br />
zu bekommen, veränderte Kompetenzen. In den ersten<br />
zwei Jahren erwerben die Auszubildenden gemeinsam<br />
gr<strong>und</strong>legende Fachkompetenzen, wie z. B. pneumatische,<br />
hydraulische, elektrische <strong>und</strong> elektrotechnische Steuer- <strong>und</strong><br />
Regeleinrichtungen einstellen <strong>und</strong> bedienen, Schablonen,<br />
Lehren <strong>und</strong> Vorrichtungen anfertigen, einsetzen <strong>und</strong> in<br />
Stand halten, Holz-, Holzwerk- <strong>und</strong> sonstige Werkstoffe<br />
manuell <strong>und</strong> maschinell be- <strong>und</strong> verarbeiten, Teile zusammenbauen,<br />
montieren <strong>und</strong> demontieren, Oberflächen<br />
behandeln <strong>und</strong> Produkte <strong>für</strong> den Versand vorbereiten. Im<br />
letzten Jahr der Ausbildung erfolgt dann die Aufteilung in<br />
eine der drei Fachrichtungen: Herstellen von Möbeln <strong>und</strong><br />
Innenausbauteilen; Herstellen von Bauelementen, Holzpackmitteln<br />
<strong>und</strong> Rahmen oder Montieren von Innenausbauten<br />
<strong>und</strong> Bauelementen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Holzbearbeitung, Holzschutz, Qualitätssicherung<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Holz<br />
z. B. Holztechnik, Verpackungs-, Produktionstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden (m/w/d) sollten besonderes Interesse<br />
am Umgang mit dem Werkstoff Holz haben. Dabei benötigen<br />
Sie neben handwerklichem Geschick beim Sägen <strong>und</strong><br />
Schleifen auch Technisches Interesse <strong>und</strong> Sorgfalt, um die<br />
Holzbauteile in den korrekten Maßen <strong>und</strong> Toleranzen anzufertigen.<br />
Dies geschieht zumeist mit computergesteuerten<br />
Holzbearbeitungsanlagen, die umsichtig gesteuert <strong>und</strong><br />
kontrolliert werden müssen. Um z. B. Schnittverletzungen<br />
durch schnell laufende Maschinen oder durch Holzsplitter<br />
vorzubeugen, tragen die Auszubildenden Schutzkleidung.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
IT-Systemelektroniker sind mit verschiedenen Informations-<br />
<strong>und</strong> Telekommunikationssystemen (IT-Systemen)<br />
vertraut <strong>und</strong> können ihre Leistungsfähigkeit, Funktionalität,<br />
Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> Erweiterungsmöglichkeit bewerten,<br />
wählen Komponenten (Bestandteil eines Gesamtsystems)<br />
aus <strong>und</strong> bauen sie zusammen, kennen Produkte, Prozesse<br />
<strong>und</strong> Verfahren sowie Anforderungen an IT-Systeme. Sie<br />
stellen fest, welche Hard- <strong>und</strong> Softwareausstattung ein<br />
Arbeitsplatz benötigt, können Betriebssysteme <strong>für</strong> Netzwerke,<br />
Software- <strong>und</strong> Hardwarekomponenten installieren,<br />
in bestehende Systeme einpassen <strong>und</strong> in Betrieb nehmen.<br />
Zu ihren weiteren Tätigkeiten gehören die Instandhaltung<br />
<strong>und</strong> Wartung an Komponenten von IT-Systemen sowie <strong>das</strong><br />
k<strong>und</strong>engerechte Ausführen von Tätigkeiten. Mit der Neuordnung<br />
des Berufes werden die Themen IT-Sicherheit <strong>und</strong><br />
Datenschutz sowie soziale <strong>und</strong> personale Kompetenzen<br />
noch deutlicher ausgebaut <strong>und</strong> in den Mittelpunkt gestellt.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik oder<br />
Mess-, Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungstechnik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) der Fachrichtung Elektrotechnik<br />
z. B. Elektrotechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten sich <strong>für</strong> betriebliche Zusammenhänge<br />
<strong>und</strong> Arbeitsabläufe interessieren, Spaß an Computern<br />
<strong>und</strong> Elektrotechnik haben, mathematisches Verständnis,<br />
logisches Denkvermögen besitzen, sich regelmäßig über<br />
Multimedia, Computer <strong>und</strong> Software informieren, Ausdauer<br />
haben <strong>und</strong> sich immer wieder auf neue Situationen einstellen<br />
können, gerne im Team arbeiten sowie anderen gerne als<br />
Ansprechpartner zur Verfügung stehen.
Industrieelektriker (m/w/d)<br />
Industriekeramiker (m/w/d)<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Ohne Strom läuft nichts. Industrieelektriker dürfen in<br />
keinem größeren Produktionsbetrieb fehlen. Elektrik <strong>und</strong><br />
Elektronik sind ihr tägliches Geschäft. Sie sind Elektrofachkräfte<br />
im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften.<br />
Industrieelektriker werden in einer der Fachrichtungen<br />
ausgebildet: Betriebstechnik oder Geräte <strong>und</strong> Systeme.<br />
Industrieelektriker der Fachrichtung Betriebstechnik sind<br />
Experten <strong>für</strong> Produktionsanlagen <strong>und</strong> Stromversorgung. Sie<br />
montieren die Systeme <strong>für</strong> Stromgewinnung <strong>und</strong> -verteilung<br />
<strong>und</strong> installieren die erforderlichen Anlagen der Mess-,<br />
Steuer- <strong>und</strong> Regelungstechnik, der Kommunikationstechnik,<br />
der Meldetechnik der Antriebstechnik sowie die komplette<br />
Beleuchtung. Industrieelektriker der Fachrichtung Geräte<br />
<strong>und</strong> Systeme arbeiten in der Produktion von elektrischen<br />
Geräten <strong>und</strong> Systemen. Sie fertigen z. B. elektronische,<br />
informationstechnische, kommunikationstechnische oder<br />
medizinische Geräte.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Geräte <strong>und</strong> Systeme, Maschinen- <strong>und</strong> Antriebstechnik<br />
Bei Bedarf kann man die Ausbildung um ein Jahr verlängern<br />
<strong>und</strong> die Prüfung zum Elektroniker <strong>für</strong> Betriebstechnik<br />
oder zum Elektroniker <strong>für</strong> Geräte <strong>und</strong><br />
Systeme ablegen. Weitere Aufstiegsmöglichkeiten<br />
sind z. B. Industriemeister (m/w/d) Elektrotechnik,<br />
Technik<br />
z. B. Elektrotechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Geschicklichkeit <strong>und</strong> eine gute Auge-Hand-Koordination<br />
sind beispielsweise beim Verkabeln von Schaltungen<br />
oder bei der Montage von Baugruppen notwendig. Die<br />
Wartung von Anlagen <strong>und</strong> Systemen sowie der Austausch<br />
von Verschleißteilen erfordern technisches Verständnis<br />
<strong>und</strong> gute Noten in Mathematik <strong>und</strong> Physik. Umsichtig <strong>und</strong><br />
verantwortungsbewusst arbeiten Industrieelektriker an<br />
stromführenden Bauteilen <strong>und</strong> Spannungsanschlüssen<br />
sowie auf Leitern <strong>und</strong> Gerüsten. In industriellen Fertigungsbetrieben,<br />
deren Anlagen r<strong>und</strong> um die Uhr in Betrieb sind,<br />
können Schichtarbeit oder Bereitschaftsdienste anfallen.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Vorsicht! – Für Elefanten im Porzellanladen nicht geeignet!<br />
Zu den Aufgaben eines Industriekeramikers gehören die<br />
professionelle Herstellung edler <strong>und</strong> funktionaler Keramik,<br />
wie zum Beispiel Waschbecken, Fliesen oder Kaffeetassen.<br />
Dabei stellen Industriekeramiker nicht in st<strong>und</strong>enlanger<br />
Arbeit ein Einzelstück her, sondern fertigen teils mit Hilfe<br />
von Maschinen, aber auch mit viel Handarbeit eine ganze<br />
Masse an Dekorations- oder Gebrauchsgegenständen. Als<br />
Industriekeramiker kannst du dich auf eine von vier Fachrichtungen<br />
spezialisieren: Anlagentechnik, Dekorationstechnik,<br />
Modelltechnik oder Verfahrenstechnik.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Keramikverarbeitung<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Keramik<br />
z. B. Keramik-, Glastechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sollten Begeisterung <strong>für</strong> handwerkliches<br />
Arbeiten aufbringen, genau <strong>und</strong> kostenbewusst sowie gerne<br />
im Team arbeiten. Sie sollten gern mit moderner Technik<br />
umgehen <strong>und</strong> keine Angst vor hohen Temperaturen haben.<br />
In den Werkhallen kann es durch die Brennöfen oder Trocknungsanlagen<br />
heiß sein. Gips- bzw. Metallstaub liegt in der<br />
Luft <strong>und</strong> kann Haut <strong>und</strong> Atemwege reizen. In Betrieben der<br />
keramischen Industrie ist Schichtarbeit üblich.<br />
51
Industriemechaniker (m/w/d)<br />
Informationselektroniker (m/w/d)<br />
52<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Ob Gabelstapler oder Industrieroboter – in der Ausbildung<br />
zum Industriemechaniker lernt man, Teile von Geräten<br />
<strong>und</strong> Maschinen herzustellen <strong>und</strong> diese zu technischen<br />
Systemen, wie Fertigungsstraßen, zusammenzusetzen.<br />
Industriemechaniker sind richtige Allro<strong>und</strong>-Talente. Sie sind<br />
in der Herstellung, Instandhaltung <strong>und</strong> Überwachung von<br />
technischen Systemen eingesetzt, richten Produktionsanlagen<br />
ein, rüsten sie um <strong>und</strong> nehmen sie in Betrieb. Sie<br />
übergeben technische Systeme <strong>und</strong> Produkte <strong>und</strong> weisen<br />
Benutzer in die Anlagen ein. Dabei müssen sie vielfältige<br />
Arbeiten beherrschen, zum Beispiel technische Zeichnungen<br />
lesen <strong>und</strong> anfertigen, Bauteile wie Achsen oder Zahnräder<br />
selbst herstellen <strong>und</strong> montieren, die richtigen Werkzeuge<br />
<strong>und</strong> Materialien auswählen, die entsprechende Maschine<br />
richtig programmieren <strong>und</strong> die Ergebnisse mit Hilfe von<br />
Messgeräten überprüfen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Automatisierungstechnik, CNC-Technik, Instandhaltung,<br />
Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenbau, Produktionstechnik,<br />
Feingerätebau, Schweißtechnik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall<br />
z. B. Maschinenbau<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sind hauptsächlich in Werkstätten <strong>und</strong> Produktionshallen<br />
tätig <strong>und</strong> arbeiten sowohl mit technischen<br />
Geräten, als auch in Handarbeit. Um zuverlässige <strong>und</strong><br />
fehlerfreie Anlagen herzustellen, sind eine sorgfältige<br />
Arbeitsweise <strong>und</strong> eine gute Auge-Hand-Koordination notwendig.<br />
Das exakte Einpassen <strong>und</strong> Montieren von zum Teil<br />
sehr kleinen Bauteilen erfordert Geschicklichkeit. Technisches<br />
Verständnis <strong>und</strong> handwerkliches Können werden<br />
<strong>für</strong> Wartung <strong>und</strong> Reparatur der Maschinen <strong>und</strong> der zum<br />
Teil digital vernetzten Fertigungsstationen <strong>und</strong> Anlagen<br />
benötigt. Schichtbetrieb ist möglich.<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Informationselektroniker (m/w/d) analysieren Systeme<br />
der Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik, messen<br />
<strong>und</strong> analysieren physikalische Kennwerte an Systemen<br />
<strong>und</strong> planen bzw. projektieren die Arbeit. Sie montieren,<br />
installieren <strong>und</strong> integrieren Systeme, parametrieren diese<br />
<strong>und</strong> nehmen sie nach Übergabe in Betrieb. Des weiteren<br />
installieren, programmieren, <strong>und</strong> testen sie die Software<br />
<strong>und</strong> richten sie k<strong>und</strong>enspezifisch ein. Sie stellen als Administrator<br />
den Betrieb von Systemen der Informations- <strong>und</strong><br />
Kommunikationstechnik sicher <strong>und</strong> setzen Datenschutz<strong>und</strong><br />
Informationssicherheitskonzepte um. Zu den Aufgaben<br />
des Informationselektronikers gehört ebenso <strong>das</strong> Warten,<br />
Instandhalten, Betreiben <strong>und</strong> Optimieren sowie <strong>das</strong> Durchführen<br />
von betrieblicher <strong>und</strong> technischer Kommunikation<br />
<strong>und</strong> Informationsverarbeitung. Sie planen <strong>und</strong> organisieren<br />
ihre Arbeit selbstständig, führen qualitätssichernde<br />
Maßnahmen durch, beraten <strong>und</strong> betreuen ihre K<strong>und</strong>en.<br />
Dabei halten sie Datenschutz- <strong>und</strong> Informationssicherheitskonzepte<br />
ein, genauso wie die Schutzmaßnahmen<br />
an elektrischen Anlagen <strong>und</strong> Geräten. Die Ausbildung wird<br />
im Handwerk in den folgenden Schwerpunkten angeboten:<br />
Geräte-, IT- <strong>und</strong> Bürosystemtechnik, Sende-, Empfangs- <strong>und</strong><br />
Breitbandtechnik, Brandschutz- <strong>und</strong> Gefahrenmeldeanlagen<br />
sowie Telekommunikationstechnik.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik oder<br />
Softwareentwicklung<br />
z. B. Informationstechnikermeister (m/w/d)<br />
z. B. Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sollten sich <strong>für</strong> betriebliche Zusammenhänge<br />
<strong>und</strong> Arbeitsabläufe interessieren, mathematisches<br />
<strong>und</strong> technisches Verständnis mitbringen, über<br />
ein gutes sprachliches Ausdrucksvermögen verfügen<br />
<strong>und</strong> Spaß am Tüfteln, Planen <strong>und</strong> Organisieren haben. An<br />
ständig wechselnde Arbeitsorte müssen sich die Auszubildenden<br />
(m/w/d) gewöhnen. Im Umgang mit spannungsführenden<br />
Teilen beachten sie die Sicherheitsbestimmungen<br />
besonders sorgfältig, um Unfälle zu vermeiden.
Kanalbauer (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Unter der Erde verlegen Kanalbauer Rohre aus Beton,<br />
Steinzeug, Kunststoff <strong>und</strong> Metall. Sie bauen Abwassersysteme<br />
<strong>und</strong> -leitungen vom kleinen Hausanschluss bis<br />
hin zu großen Abwassersammlern. Dazu vermessen sie<br />
zunächst die Arbeitsstrecke <strong>und</strong> sichern die Baustelle.<br />
Dann heben sie Schächte <strong>und</strong> Gräben aus, legen diese<br />
trocken <strong>und</strong> sichern sie, z. B. mit Kanaldielen oder Sp<strong>und</strong>wandprofilen<br />
ab. Sie verlegen die Rohre <strong>und</strong> überprüfen<br />
deren Dichtheit, um sicherzustellen, <strong>das</strong>s keine Abwässer<br />
ins Gr<strong>und</strong>wasser sickern. Auch Hausanschlüsse stellen sie<br />
her. Außerdem halten sie Abwassereinrichtungen instand<br />
<strong>und</strong> sanieren alte Rohre.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Tiefbau, Abwasserwirtschaft, Bauamt<br />
z. B. Geprüfter Polier (m/w/d) oder Techniker (m/w/d)<br />
Tiefbau<br />
z. B. Bauingenieurwesen oder Abfall-, Entsorgungstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Sie sind auf wechselnden Baustellen tätig <strong>und</strong> deshalb<br />
viel unterwegs. Wenn die Betriebe, <strong>für</strong> die sie tätig sind,<br />
Aufträge auch b<strong>und</strong>esweit oder im Ausland annehmen,<br />
übernachten Kanalbauer ggf. auch auswärts, teilweise<br />
in Wohncontainern in der Nähe der Baustelle. Teamgeist<br />
ist daher besonders wichtig: Damit die Arbeit auf der<br />
Baustelle zügig vorangehen kann, müssen Kanalbauer<br />
gut mit Kollegen, Vorgesetzten <strong>und</strong> ggf. Hilfskräften <strong>und</strong><br />
Auszubildenden zusammenarbeiten können. Auch wenn<br />
verschiedene Maschinen <strong>und</strong> Geräte die Arbeit auf den<br />
Baustellen erleichtern, müssen Kanalbauer kräftig zupacken<br />
<strong>und</strong> beispielsweise Baumaterialien tragen, Kanalschächte<br />
mauern <strong>und</strong> Motorhämmer sowie andere Spezialmaschinen<br />
bedienen. Zudem sind laufende Maschinen laut <strong>und</strong> erzeugen<br />
starke Vibrationen <strong>und</strong> Erschütterungen.<br />
Karosserie- <strong>und</strong> Fahrzeugbaumechaniker<br />
(m/w/d)<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Karosserie- <strong>und</strong> Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d) sind<br />
Spezialisten <strong>für</strong> Unfallreparaturen <strong>und</strong> <strong>für</strong> Fahrzeuge nach<br />
Maß: Behindertenfahrzeuge mit Hebebühnen, gepanzerte<br />
Geldtransporter, rollende Imbissbuden oder Wohnmobile.<br />
Sie prüfen Fahrzeugrahmen, Karosserien <strong>und</strong> Aufbauten,<br />
halten sie instand <strong>und</strong> montieren, z.B. Rahmenteile durch<br />
Schrauben oder Schweißen. Sie schließen mechanische,<br />
pneumatische <strong>und</strong> hydraulische sowie elektrische <strong>und</strong><br />
elektronische Systeme <strong>und</strong> Anlagen an, stellen sie ein,<br />
prüfen sie <strong>und</strong> stellen Fehler <strong>und</strong> Störungen sowie Schäden<br />
am Fahrzeug fest. Karosserie- <strong>und</strong> Fahrzeugbaumechaniker<br />
werden in einer der vier Fachrichtungen ausgebildet: Karosserieinstandhaltungstechnik,<br />
Karosseriebautechnik <strong>und</strong><br />
Fahrzeugbautechnik sowie Caravan- <strong>und</strong> Reisemobiltechnik.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Kraftfahrzeugbau oder CNC-Technik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall, Techniker (m/w/d)<br />
Karosserie- <strong>und</strong> Fahrzeugbautechnik<br />
z. B. Fahrzeugtechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden (m/w/d) sollten handwerklich geschickt<br />
sein, technisches Interesse haben sowie zuverlässig<br />
<strong>und</strong> genau arbeiten. An den Lärm beim Einsatz<br />
mancher Maschinen, z. B. von Trennschleifern, müssen<br />
sich die Auszubildenden ebenso gewöhnen wie an die<br />
Zugluft in den Werkhallen, den Umgang mit Schmierstoffen<br />
<strong>und</strong> Öl sowie an die Dämpfe von Lacken <strong>und</strong> Reinigungsmitteln,<br />
die in der Luft liegen <strong>und</strong> die Atemwege<br />
reizen können. Um Verletzungen beim Schweißen vorzubeugen,<br />
tragen sie Schutzkleidung.<br />
53
Klempner/Spengler (m/w/d)<br />
Konstruktionsmechaniker (m/w/d)<br />
54<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Ob Kupfer, Zink oder Chrom, wenn es ums Blech geht,<br />
sind Klempner genau die Richtigen. Ob Kirchturmdächer,<br />
Dachgauben oder Dachrinnen: Klempner biegen, falzen <strong>und</strong><br />
schneiden Bleche, um sie anschließend zum Beispiel zu<br />
Dachteilen, Rinnen oder Rohren zusammen zu löten. Danach<br />
geht es aufs Dach zur Montage. Klempner bearbeiten<br />
Bleche <strong>und</strong> formen sie von Hand <strong>und</strong> mit Maschinen um.<br />
Sie beherrschen die Verbindungstechniken, insbesondere<br />
Schweißen <strong>und</strong> Löten, <strong>und</strong> verarbeiten Kunststoffe. Ebenso<br />
prüfen, behandeln <strong>und</strong> schützen sie Oberflächen, z. B. vor<br />
Rost, befestigen Bauteile <strong>und</strong> -gruppen in Mauerwerk, Beton<br />
<strong>und</strong> Holz <strong>und</strong> stellen z. B. Wanddurchbrüche her. Spengler<br />
decken Flächen an Bauwerken ein <strong>und</strong> fertigen Dachrinnen<br />
oder Regenfallrohre. Es gibt noch weitere Bezeichnungen<br />
<strong>für</strong> den <strong>Ausbildungs</strong>beruf: Spengler, Flaschner <strong>und</strong> Blechner.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Blechbe- <strong>und</strong> -verarbeitung<br />
z. B. Klempnermeister<br />
z. B. Bauingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten vor allem absolut schwindelfrei sein<br />
<strong>und</strong> gern bei jedem Wetter im Freien arbeiten. Um Metallinstallationen<br />
optimal an die örtlichen Gegebenheiten<br />
anzupassen, sind handwerkliches Geschick, ein gutes<br />
Auge sowie eine sorgfältige Arbeitsweise notwendig. Die<br />
Arbeit findet nicht immer dort statt, wo der <strong>Ausbildungs</strong>betrieb<br />
seinen Sitz hat. Deshalb sind die Auszubildenden<br />
oft <strong>für</strong> ein bis zwei Wochen am Stück unterwegs. Deshalb<br />
ist Spaß an der Teamarbeit <strong>und</strong> kräftiges Zupacken im<br />
Bautrupp unerlässlich.<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Überall dort, wo große Metallkonstruktionen wie Container,<br />
Schiffsteile oder Aufzüge hergestellt werden, sind Konstruktionsmechaniker<br />
am richtigen Platz. Sie fertigen <strong>und</strong><br />
montieren Stahlbauteile, Aufzüge, Transport- <strong>und</strong> Verladeanlagen,<br />
Schutzgitter, Verkleidungen <strong>und</strong> Abdeckungen,<br />
Stahltreppen <strong>und</strong> Stahltüren, Behälter, Blechrohre <strong>und</strong><br />
Blechkanäle, Aggregate <strong>und</strong> Karosserien. Sie schneiden,<br />
biegen <strong>und</strong> schweißen Stahl <strong>und</strong> Bleche <strong>und</strong> sind je nach<br />
Einsatzgebiet auf bestimmte Arbeitsbereiche spezialisiert.<br />
Es gibt folgende Einsatzgebiete: Ausrüstungstechnik, Feinblechbau,<br />
Schiffbau, Schweißtechnik, Stahl- <strong>und</strong> Metallbau.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Schweißtechnik, CNC-Technik<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall, Techniker (m/w/d)<br />
Metallbautechnik oder Maschinentechnik<br />
z. B. Konstruktionstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten Spaß an körperlicher Arbeit haben, fit<br />
<strong>und</strong> handwerklich geschickt sein. Konstruktionsmechaniker<br />
verfügen über gute Kenntnisse in Mathematik <strong>und</strong><br />
Physik, ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen <strong>und</strong><br />
logisches Denken. Denn schon anhand der technischen<br />
Zeichnungen sollten sie erkennen, wie <strong>das</strong> fertige Bauteil<br />
aussehen soll <strong>und</strong> wo vielleicht Probleme auftauchen<br />
können. Zudem müssen sie gerne mit K<strong>und</strong>en in Kontakt<br />
stehen, um Fragen zu klären <strong>und</strong> eine effiziente Abwicklung<br />
des Auftrags zu gewährleisten.
Kraftfahrzeugmechatroniker (m/w/d)<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker zählt zu einem der<br />
beliebtesten <strong>Ausbildungs</strong>berufe b<strong>und</strong>esweit. Da Kraftfahrzeuge<br />
mit immer mehr komplexer Technik ausgestattet<br />
werden, ergibt sich ein anspruchsvolles <strong>und</strong> umfangreiches<br />
Berufsbild, im Mittelpunkt stehen Diagnose-, Instandhaltungs-,<br />
Um-, Nachrüst- <strong>und</strong> Ausbauarbeiten <strong>und</strong> zusätzlich die<br />
Codierung von Steuergeräten, <strong>das</strong> Anpassen an verknüpfte<br />
Fahrzeugsysteme <strong>und</strong> die Kommunikation mit den K<strong>und</strong>en.<br />
Kfz-Mechatroniker spüren mit Hilfe elektronischer Prüf- <strong>und</strong><br />
Diagnosegeräte Fehler auf <strong>und</strong> beheben sie. Dabei setzen sie<br />
heute auf Hightech: Laptops, Tablets <strong>und</strong> Diagnosegeräte.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Abgasuntersuchung oder Elektronik<br />
z. B. Meister (m/w/d) oder Techniker (m/w/d)<br />
z. B. Fahrzeugtechnik, Elektromobilität<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Wer KFZ-Mechatroniker werden möchte, sollte vor allem ein<br />
gutes technisch-physikalisches Verständnis mitbringen, im<br />
Idealfall in den Bereichen Elektronik, Hydraulik <strong>und</strong> Pneumatik,<br />
außerdem sind gute Mathematikkenntnisse angebracht. Da<br />
von der Arbeit der Kraftfahrzeugmechatroniker die Sicherheit<br />
des Fahrzeugs im Straßenverkehr abhängt, ist vor allem eine<br />
sorgfältige, exakte <strong>und</strong> verantwortungsbewusste Arbeitsweise<br />
erforderlich. Sie beachten unbedingt die gesetzlichen<br />
Vorschriften <strong>und</strong> Vorgaben. Beim Aus- <strong>und</strong> Umrüsten von Fahrzeugen<br />
beweisen sie handwerkliches Geschick <strong>und</strong> eine gute<br />
Auge-Hand-Koordination. Um die Ursachen von Fehlern <strong>und</strong><br />
Störungen zu ermitteln, benötigen sie technisches Verständnis.<br />
In der Kfz-Werkstatt wird häufig im Team zusammengearbeitet<br />
<strong>und</strong> ein direkter Kontakt zu den K<strong>und</strong>en besteht.<br />
Kunststoff- <strong>und</strong> Kautschuktechnologe<br />
(m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Auf Gr<strong>und</strong> der Digitalisierung haben sich technische Entwicklungen<br />
vollzogen, die zur Neuordnung <strong>und</strong> Namenänderung<br />
des Berufsbildes Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Kunststoff- <strong>und</strong> Kautschuktechnik geführt haben. Es<br />
verändern sich beispielsweise die Produktionsabläufe <strong>und</strong><br />
damit die hier<strong>für</strong> erforderlichen Fertigkeiten, Kenntnisse<br />
<strong>und</strong> Fähigkeiten. Auch <strong>das</strong> Thema Nachhaltigkeit spielt<br />
beispielsweise in Form von verstärkten Recyclingansprüchen<br />
oder in Form von neuen Möglichkeiten der Nutzung<br />
nachwachsender Rohstoffe in der Kunststoffproduktion<br />
eine zunehmende Rolle. Beide Themen sind in der neuen<br />
<strong>Ausbildungs</strong>ordnung stärker verankert worden. Die neue<br />
Ausbildung zum Kunststoff- <strong>und</strong> Kautschuktechnologen<br />
(m/w/d) erfolgt in einer der sieben Fachrichtungen:<br />
Bauteile, Compo<strong>und</strong> - <strong>und</strong> Masterbatchherstellung, Faserverb<strong>und</strong>technologie,<br />
Formteile, Halbzeuge, Fenster-, Tür<strong>und</strong><br />
Fassadenelemente sowie Mehrschichtkautschukteile.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Qualitätskontrolle<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Kunststoff <strong>und</strong><br />
Kautschuk, Techniker (m/w/d) Kunststoff- <strong>und</strong><br />
Kautschuktechnik<br />
z. B. Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sollten Spaß an Mathematik, Physik <strong>und</strong><br />
Chemie haben, gerne im Team arbeiten, Interesse an Technik<br />
haben, sorgfältig <strong>und</strong> verantwortungsbewusst arbeiten.<br />
Bei der Arbeit an Maschinen <strong>und</strong> Schweißautomaten sind<br />
Umsicht <strong>und</strong> technisches Verständnis nötig, bei Störungen<br />
muss rasch reagiert <strong>und</strong> eingegriffen werden. Um Bauteile<br />
zu fügen oder nachzubearbeiten, ist handwerkliches<br />
Geschick unabdingbar. Durch Hitzebelastung <strong>und</strong> langes<br />
Stehen kann die Arbeit körperlich anstrengend sein. Häufig<br />
wird im Mehrschichtbetrieb gearbeitet.<br />
55
<strong>Land</strong>- <strong>und</strong> Baumaschinenmechatroniker<br />
(m/w/d)<br />
<strong>Land</strong>schaftsgärtner (m/w/d)<br />
56<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Wenn bei Heuwetter die Presse nicht läuft, ist schnelle<br />
Hilfe angesagt: <strong>Land</strong>- <strong>und</strong> Baumaschinenmechatroniker<br />
messen, installieren <strong>und</strong> reparieren nicht nur in der Werkstatt,<br />
sondern auch auf Wiesen <strong>und</strong> Acker oder im Stall<br />
an „schwerem Gerät“. Sie warten, prüfen, installieren <strong>und</strong><br />
setzen Fahrzeuge, Maschinen, Anlagen <strong>und</strong> Geräte instand,<br />
bearbeiten <strong>und</strong> fügen Werkstücke <strong>und</strong> Bauteile manuell<br />
<strong>und</strong> maschinell. Sie diagnostizieren Fehler <strong>und</strong> Störungen<br />
<strong>und</strong> deren Ursachen in mechanischen, hydraulischen,<br />
elektrischen <strong>und</strong> elektronischen Systemen, beraten K<strong>und</strong>en,<br />
bedienen Fahrzeuge <strong>und</strong> deren Systeme <strong>und</strong> nehmen sie in<br />
Betrieb, prüfen Abgase <strong>und</strong> Einrichtungen zur Emissionsminderung,<br />
stellen elektrische Stromanschlüsse her <strong>und</strong><br />
prüfen sie.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Maschinen- <strong>und</strong> Kraftfahrzeuginstandhaltung,<br />
Schweißtechniken oder Kunststoffbe- <strong>und</strong> -verarbeitung<br />
z. B. Baumaschinenmeister (m/w/d), Techniker (m/w/d)<br />
Kraftfahrzeugtechnik<br />
z. B. Fahrzeugtechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten technisches Verständnis <strong>und</strong> räumliches<br />
Vorstellungsvermögen haben, genau <strong>und</strong> sorgfältig<br />
arbeiten – auch unter Zeitdruck, verantwortungsbewusst<br />
arbeiten sowie Interesse an Mathematik <strong>und</strong> Physik haben.<br />
Zum Teil arbeiten <strong>Land</strong>- <strong>und</strong> Baumaschinenmechatroniker<br />
unter freiem Himmel. Bei der Wartung <strong>und</strong> Instandsetzung<br />
von <strong>Land</strong>- <strong>und</strong> Baumaschinen sind neben technischem Wissen<br />
<strong>und</strong> Geschick auch Sorgfalt <strong>und</strong> Konzentration gefragt.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Bäume <strong>und</strong> Sträucher. Wege- <strong>und</strong> Terrassenbau. Maschinen-<br />
<strong>und</strong> Teamarbeit. Grün soweit <strong>das</strong> Auge reicht: All<br />
<strong>das</strong> gehört zum Beruf <strong>Land</strong>schaftsgärtner. Mit Pflanzen<br />
kennen sich <strong>Land</strong>schaftsgärtner bestens aus. Sie wissen<br />
genau, welches Gehölz oder welche Staude wo am besten<br />
zur Geltung kommt. Die Profis <strong>für</strong>s Grüne verbinden Natur<br />
<strong>und</strong> Technik <strong>und</strong> können natürlich auch Gärten, Parks <strong>und</strong><br />
Spielplätze anlegen. Dabei arbeiten sie mit Naturstein, Holz,<br />
Metall oder Beton <strong>und</strong> gestalten unsere Umwelt schöner.<br />
<strong>Land</strong>schaftsgärtner lernen wie man Beete anlegt, Gehölze<br />
pflegt oder Teiche, Becken <strong>und</strong> Wasserläufe herstellt. Sie<br />
sind gefragte Fachkräfte, wenn es darum geht, Mauern<br />
<strong>und</strong> Treppen zu bauen, Wege <strong>und</strong> Plätze zu pflastern <strong>und</strong><br />
Zäune zu errichten. Kurzum, sie erstellen <strong>und</strong> pflegen<br />
Traumgärten, Parks, Sport- <strong>und</strong> Spielanlagen oder auch<br />
grüne Dächer <strong>und</strong> Fassaden.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Schwimmteichbau<br />
z. B. Meister (m/w/d) oder Techniker (m/w/d) der<br />
Fachrichtung Garten- <strong>und</strong> <strong>Land</strong>schaftsbau<br />
z. B. <strong>Land</strong>schaftsarchitektur/<strong>Land</strong>schaftsbau<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Grüne Berufe sind nichts <strong>für</strong> Stubenhocker, sondern <strong>für</strong><br />
Leute, die anpacken wollen. Die Auszubildenden sollten<br />
daher Spaß an der Gestaltung <strong>und</strong> dem Bau von Flächen in<br />
der Natur haben. Die Freude am Arbeiten an der frischen<br />
Luft in <strong>und</strong> mit der Umwelt sind die Gr<strong>und</strong>voraussetzungen<br />
<strong>für</strong> diesen interessanten Beruf. <strong>Land</strong>schaftsgärtner<br />
erledigen viele Aufgaben mit Handwerkzeugen, bedienen<br />
jedoch auch Maschinen <strong>und</strong> Fahrzeuge, wie beispielsweise<br />
Bagger <strong>und</strong> Radlader. Häufig wechselnde Arbeitsaufgaben<br />
<strong>und</strong> Arbeitsorte erfordern Flexibilität <strong>und</strong> Teamfähigkeit,<br />
die landschaftsgärtnerischen Tätigkeiten geschickte Hände.<br />
Auf die Wünsche <strong>und</strong> Vorstellungen von K<strong>und</strong>en gehen sie<br />
serviceorientiert ein.
Maler <strong>und</strong> Lackierer (m/w/d)<br />
Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenführer (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Maler <strong>und</strong> Lackierer schwingen täglich den Pinsel <strong>und</strong><br />
holen <strong>das</strong> Beste aus Häusern <strong>und</strong> Fassaden heraus. Ob<br />
Beton, Stahl, Holz oder Metall, sie wissen, welche Farbe,<br />
die jeweils richtige ist <strong>und</strong> welches Verfahren angewendet<br />
wird. Die Ausbildung wird in drei Fachrichtungen angeboten:<br />
Bauten- <strong>und</strong> Korrosionsschutz, Gestaltung <strong>und</strong> Instandhaltung<br />
sowie Kirchenmalerei <strong>und</strong> Denkmalpflege. Maler <strong>und</strong><br />
Lackierer der Fachrichtung Bauten- <strong>und</strong> Korrosionsschutz<br />
schützen Fassaden <strong>und</strong> Wände vor schädlichen Einflüssen,<br />
wie Rost, Verwitterung <strong>und</strong> Bränden. Dazu reinigen sie die<br />
Oberflächen, bessern sie aus <strong>und</strong> tragen spezielle Schutzmittel<br />
<strong>und</strong> Anstriche auf. In der Fachrichtung Gestaltung<br />
<strong>und</strong> Instandhaltung sind sie eher dekorativ tätig. Sie<br />
erneuern <strong>und</strong> verschönern Innen- <strong>und</strong> Außenwände von<br />
Gebäuden mithilfe verschiedener Maltechniken, Tapeten<br />
<strong>und</strong> Farben. In der Fachrichtung Kirchenmalerei <strong>und</strong> Denkmalpflege<br />
kümmern sie sich speziell um alte, historische<br />
Gebäude. Sie sanieren <strong>und</strong> erhalten die alten Oberflächen<br />
<strong>und</strong> Gegenstände, bringen aber auch neue Verzierungen<br />
<strong>und</strong> Malereien an.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Korrosionsschutz oder Dämmung<br />
z. B. Maler- <strong>und</strong> Lackierermeister (m/w/d)<br />
z. B. Baustoffingenieurwissenschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sollten ein gutes Farbsehvermögen<br />
haben, möglichst schwindelfrei sein, zupacken können<br />
<strong>und</strong> gerne mit Menschen zu tun haben. Sie sind oft auf<br />
wechselnden Baustellen tätig, im Freien <strong>und</strong> in Gebäuden,<br />
<strong>und</strong> arbeiten auf Gerüsten <strong>und</strong> Arbeitsbühnen mitunter<br />
in großen Höhen. Auf den Baustellen sind sie der Witterung<br />
ausgesetzt, oft herrscht Lärm, <strong>und</strong> Staub liegt in<br />
der Luft. Der Umgang mit Lacken <strong>und</strong> Korrosionsschutzmitteln<br />
kann die Atemwege belasten.<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenführer richten Maschinen <strong>und</strong><br />
Produktionsanlagen ein, bedienen diese <strong>und</strong> rüsten sie<br />
um. Sie steuern <strong>und</strong> überwachen die Maschinenbelegung<br />
<strong>und</strong> optimieren den Materialfluss, planen Arbeitsabläufe,<br />
stimmen sich mit vor- <strong>und</strong> nachgelagerten Bereichen ab<br />
<strong>und</strong> legen Auftragsziele fest, wählen Prüfverfahren <strong>und</strong><br />
Prüfmittel aus, stellen Störungen fest <strong>und</strong> beseitigen sie,<br />
suchen Werkstoffe aus <strong>und</strong> bearbeiten diese nach technischen<br />
Unterlagen. Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenführer führen<br />
Inprozesskontrollen durch <strong>und</strong> bedienen Steuerungs- <strong>und</strong><br />
Regelungseinrichtungen zur Qualitätssicherung. Die Ausbildung<br />
wird in folgenden Schwerpunkten angeboten: Metall-<br />
<strong>und</strong> Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung,<br />
Lebensmitteltechnik, Druckweiter- <strong>und</strong> Papierverarbeitung.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Werkstofftechnik, technisches Zeichnen, Pneumatik<br />
Es besteht die Möglichkeit, die Ausbildung unter Anrechnung<br />
der 2 Jahre im entsprechenden Branchenberuf<br />
fortzusetzen. Danach geht es z. B. weiter<br />
als: Maschinenbaumeister (m/w/d), Industriemeister<br />
(m/w/d) Metall, Techniker (m/w/d) Maschinentechnik.<br />
z. B. Maschinenbau<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten technisch interessiert sein <strong>und</strong> verantwortungsbewusst<br />
arbeiten. Insbesondere der Umgang mit<br />
modernen Maschinen-, Anlagen- <strong>und</strong> Steuerungssystemen<br />
ist <strong>für</strong> sie spannend. Doch nicht nur computergesteuerte<br />
Anlagen sollten sie mögen, auch wer gern richtig anpackt,<br />
findet hier den richtigen Beruf. Bewerber sollten gerne im<br />
Team arbeiten <strong>und</strong> flexibel sein, denn Maschinenstillstände<br />
sind teuer <strong>und</strong> müssen möglichst schnell behoben werden.<br />
Schichtarbeit ist in vielen Unternehmen üblich.<br />
57
Maurer (m/w/d)<br />
Mechatroniker (m/w/d)<br />
58<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Ob Wohnung oder Arbeitsstätte – Gebäude sollen sicher <strong>und</strong><br />
von möglichst langer Lebensdauer sein. Dazu werden Maurer<br />
mit ihren gestalterischen <strong>und</strong> handwerklichen Fähigkeiten<br />
benötigt. Aber als Maurer baut man nicht nur Mauern. Schon<br />
während der Ausbildung lernen Maurer Konstruktionszeichnungen<br />
anzufertigen <strong>und</strong> Verlegepläne umzusetzen.<br />
Sie erstellen Mauerwerke aus künstlichen <strong>und</strong> natürlichen<br />
Steinen <strong>und</strong> lernen, wie Innen- <strong>und</strong> Außenwände verputzt<br />
werden. Zukünftige Maurer erlernen Beton zu verarbeiten<br />
<strong>und</strong> vorgefertigte Bauelemente zu montieren. Auch mit<br />
allen anderen modernen Baumaterialien machen sie sich<br />
vertraut <strong>und</strong> erfahren, wie man Gebäude vor Feuchtigkeit<br />
schützt <strong>und</strong> wie Wärmeverlust eingedämmt werden kann.<br />
Daneben verlegen sie Estriche <strong>und</strong> Platten oder montieren<br />
Treppen. Bei Instandsetzungs- <strong>und</strong> Sanierungsarbeiten stellen<br />
sie Bauschäden <strong>und</strong> deren Ursachen fest <strong>und</strong> beheben<br />
diese. Darüber hinaus führen sie Abbrucharbeiten durch<br />
<strong>und</strong> setzen bei all ihren abwechslungsreichen Tätigkeiten<br />
Baumaschinen <strong>und</strong> Bauwerkzeug anwendungsgerecht ein.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Hochbau, Sanierung <strong>und</strong> Modernisierung, Fertighausbau<br />
z. B. Polier (m/w/d), Bauleiter (m/w/d), Maurer- <strong>und</strong><br />
Betonbauermeister (m/w/d)<br />
z. B. Bauingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Mit ihrem handwerklichen Geschick sind Maurer von der<br />
Gr<strong>und</strong>steinlegung bis zur Fertigstellung eines Neubaus unverzichtbar<br />
<strong>und</strong> stets mit dabei. Die abwechslungsreiche<br />
Arbeit bedeutet ständig neue Aufgaben auf wechselnden<br />
Baustellen, meistens im Freien. Dort arbeiten Maurer mit<br />
anderen Handwerkern, Architekten <strong>und</strong> Bauleitern zusammen.<br />
Tüchtig mitarbeiten müssen die Auszubildenden von<br />
Anfang an. Um Mauersteine genau zu setzen, benötigen<br />
Maurer eine sorgfältige Arbeitsweise, handwerkliches Geschick<br />
<strong>und</strong> eine gute Auge-Hand-Koordination. Auf Leitern<br />
<strong>und</strong> Gerüsten sind Umsicht, eine gute Bewegungskoordination<br />
<strong>und</strong> Schwindelfreiheit gefragt. Bei der Montage<br />
von schweren Fertigteilen mit Kränen <strong>und</strong> Hebezeugen<br />
ist Teamfähigkeit wichtig.<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Bei der Ausbildung stehen drei Fachgebiete im Mittelpunkt:<br />
Mechanik, Elektronik <strong>und</strong> Informatik. Mechatroniker bauen<br />
Systeme, die sowohl aus mechanischen als auch aus<br />
elektronischen oder informationstechnischen Bauteilen<br />
bestehen. Vom Lesen der technische Pläne, über den Zusammenbau<br />
von Baugruppen <strong>und</strong> Komponenten, bis zur<br />
Programmierung <strong>und</strong> Konfiguration der mechatronischen<br />
Systeme - die Arbeit beinhaltet vielfältige komplexe Anforderungen.<br />
Mechatroniker erlernen <strong>das</strong> Spanen, Trennen,<br />
<strong>und</strong> Formen von Metallen <strong>und</strong> Kunststoffen per Hand <strong>und</strong><br />
mit Maschinen. Sie verbinden verschiedene Werkstoffe<br />
durch Schrauben, Löten, Kleben oder Schweißen <strong>und</strong><br />
installieren elektrische Baugruppen <strong>und</strong> Komponenten.<br />
Weiterhin bauen <strong>und</strong> prüfen sie elektrische, pneumatische<br />
<strong>und</strong> hydraulische Steuerungen <strong>für</strong> Anlagen <strong>und</strong> setzen<br />
Baugruppen <strong>und</strong> Einzelteile zu Maschinen <strong>und</strong> Systemen<br />
zusammen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Instandhaltung, Qualitätssicherung oder Endmontage<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Elektrotechnik, Mechatronik<br />
oder Techniker (m/w/d) Maschinentechnik<br />
z. B. Mechatronik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden sollten ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen<br />
haben, gut rechnen können <strong>und</strong> gerne<br />
mit technischen <strong>und</strong> elektronischen Geräten umgehen<br />
<strong>und</strong> teamfähig sein. Bei der Montage <strong>und</strong> Wartung von<br />
mechatronischen Systemen sind technisches Verständnis<br />
<strong>und</strong> geschickte Hände <strong>und</strong> eine exakte Arbeitsweise<br />
gefordert. Geschicklichkeit <strong>und</strong> eine gute Auge-Hand-Koordination<br />
benötigen die Mechatroniker beispielsweise<br />
beim Montieren von Schaltungsrelais. Auch Sicherheitsbestimmungen<br />
müssen genau beachtet werden. In einigen<br />
Industrieunternehmen ist Schichtarbeit üblich.
Metallbauer (m/w/d)<br />
Mikrotechnologe (m/w/d)<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Metall ist überall: Fahrzeuge, Eisengitter <strong>und</strong> kunstvolle<br />
Geländer, Stahlgerüste, Halterungen <strong>für</strong> Fassaden, Konstruktionen<br />
<strong>für</strong> Bauwerke <strong>und</strong> vieles mehr werden aus Metall<br />
oder Stahl hergestellt. Die Aufgaben der Metallbauer sind<br />
sehr unterschiedlich. Sie entwerfen, schmieden, biegen<br />
<strong>und</strong> schweißen, z. B. Gitter <strong>und</strong> Geländer <strong>und</strong> achten auf<br />
jedes Detail. Je nach Einsatzbereich bauen sie Anlagen <strong>und</strong><br />
Konstruktionen aus Metall zusammen. Dabei achten sie auch<br />
auf elektrische Funktionen. Service steht ganz oben, denn<br />
auch Instandhaltung <strong>und</strong> Reparatur gehören <strong>für</strong> sie zum Alltag.<br />
Aufgr<strong>und</strong> der unterschiedlichen Anforderungen werden<br />
Metallbauer in einer der drei Fachrichtungen ausgebildet:<br />
Konstruktionstechnik, Metallgestaltung, Nutzfahrzeugbau.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. auf Schneid- <strong>und</strong> Schweißverfahren, CNC-Technik<br />
z. B. Metallbaumeister (m/w/d), Techniker (m/w/d)<br />
Metallbautechnik<br />
z. B. Werkstoffwissenschaft, -technik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden sind in Werkstätten <strong>und</strong> Werkhallen,<br />
aber auch an wechselnden Montageorten tätig. Zupacken<br />
müssen sie von Anfang an: Sie tragen Metallplatten<br />
<strong>und</strong> -stangen, messen Bleche ab oder tragen Korrosionsschutz<br />
auf fertige Werkstücke auf. Wenn sie auf Baustellen<br />
unter freiem Himmel arbeiten, müssen sich die Auszubildenden<br />
an Witterungsverhältnisse wie Regen, Kälte<br />
<strong>und</strong> sommerliche Hitze gewöhnen. Auch beim Schweißen<br />
wird es sehr heiß <strong>und</strong> bei der Metallbearbeitung sehr laut.<br />
Deshalb ist <strong>das</strong> Tragen von Schutzausrüstung erforderlich.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Mikrotechnologen stellen in verfahrenstechnischen Prozessen<br />
mikrotechnische Produkte her. Ihre Tätigkeit ist von<br />
Logistik, Verfahrenstechnik, Qualitätsmanagement, Entsorgung<br />
<strong>und</strong> technischem Support geprägt. Die Ausbildung<br />
erfolgt in einem der Schwerpunkte Halbleitertechnik oder<br />
Mikrosystemtechnik <strong>und</strong> wird je nach <strong>Ausbildungs</strong>betrieb<br />
in einem Einsatzgebiet vertieft. Mikrotechnologen mit dem<br />
Schwerpunkt Halbleitertechnik stellen Chips aus Silizium<br />
<strong>und</strong> anderen Werkstoffen her. In feine Siliziumscheiben<br />
werden Löcher <strong>und</strong> Rillen geätzt <strong>und</strong> zum Beispiel Metallkontakte<br />
angebracht. Dabei bearbeiten die High-Tech-<br />
Spezialisten in ihren Schutzanzügen eine Fläche, die nicht<br />
größer als ein Haardurchmesser ist. Im Schwerpunkt<br />
Mikrosystemtechnik werden insbesondere Träger <strong>für</strong> die<br />
Bauelemente durch Beschichtungsverfahren sowie Mikrosysteme<br />
durch Bestücken, Löten, Bonden, Versiegeln <strong>und</strong><br />
Testen hergestellt. Mikrotechnologen mit dem Schwerpunkt<br />
Mikrosystemtechnik stellen zum Beispiel Sensoren her, um<br />
Airbags bei einem Aufprall aufzublasen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Mikro-, Nano- <strong>und</strong> Halbleitertechnologie<br />
z. B. Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Mikrosystemtechnik<br />
z. B. Mikrotechnik, Mikrosystemtechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten extrem genau <strong>und</strong> sauber arbeiten. Sie<br />
setzen zum Beispiel Elektronenstrahlen ein <strong>und</strong> arbeiten<br />
in einem Reinraum in staubfreier Luft, denn schon ein<br />
Staubkorn kann einen Mikrochip zerstören. Die Reinräume<br />
dürfen nur durch Schleusen betreten werden; spezielle<br />
Reinigungsmaßnahmen <strong>und</strong> besondere Schutzkleidung.<br />
Dämpfe von Reinigungs-, Fluss- <strong>und</strong> Lösungsmitteln liegen<br />
in der Luft. Die Auszubildenden müssen ein hohes Konzentrationsvermögen<br />
<strong>und</strong> gute Sehfähigkeit vorweisen.<br />
Gute Noten in Mathe <strong>und</strong> Physik, sowie ein Interesse an<br />
moderner Technik sind ebenfalls hilfreich.<br />
59
Physiklaborant (m/w/d)<br />
Produktionstechnologe (m/w/d)<br />
60<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Physiklaboranten (m/w/d) haben ihren Arbeitsplatz häufig<br />
in Forschungs- <strong>und</strong> Entwicklungslabors von Universitäten,<br />
großen Unternehmen <strong>und</strong> Prüfanstalten. Sie führen Versuchsreihen<br />
durch <strong>und</strong> messen zum Beispiel die Temperatur,<br />
<strong>das</strong> Gewicht oder andere physikalische Größen. Als „rechte<br />
Hand“ von Physikern (m/w/d) <strong>und</strong> Physikingenieuren (m/w/d)<br />
bereiten sie Messungen <strong>und</strong> Versuchsreihen vor, wählen<br />
geeignete Messgeräte <strong>und</strong> Apparaturen aus <strong>und</strong> stellen<br />
sie je nach Arbeitsaufgabe zusammen, kombinieren sie<br />
<strong>und</strong> bauen sie auf. Bei ihrer Arbeit gehen sie sehr genau<br />
vor, damit jede Zahl – auch hinter dem Komma – stimmt.<br />
Dazu werten Physiklaboranten (m/w/d) die Ergebnisse der<br />
Messungen <strong>und</strong> Versuchsreihen mit Hilfe von EDV aus <strong>und</strong><br />
dokumentieren die Ergebnisse.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Elektrotechnik<br />
z. B. Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Physiktechnik<br />
z. B. Physikingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Technisches Verständnis, Spaß an Naturwissenschaften<br />
<strong>und</strong> gute Noten in Mathematik <strong>und</strong> Physik sind <strong>für</strong> diesen<br />
<strong>Ausbildungs</strong>beruf unerlässlich. Physiklaboranten<br />
(m/w/d) arbeiten äußerst genau. Sorgfältig <strong>und</strong> zielstrebig<br />
führen sie auch langwierige Versuchsreihen durch.<br />
Bei der sehr verantwortungsvollen <strong>und</strong> abwechslungsreichen<br />
Arbeit stehen die Einhaltung der Arbeits- <strong>und</strong><br />
Sicherheitsvorschriften an erster Stelle. Entsprechende<br />
Kleidung <strong>und</strong> Verhaltensregeln z. B. im Umgang mit radioaktivem<br />
Material, sind zu beachten.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Wenn der Autohersteller eine neue Serie startet, der Gemüsekonzern<br />
in der Lebensmittelproduktion auf andere<br />
Verpackungen oder Gebindegrößen umstellt, wenn neue<br />
innovative Produkte entwickelt werden, braucht der Betrieb<br />
Spezialisten, die die Serienproduktion realisieren.<br />
Produktionstechnologen arbeiten in den Pilotbereichen<br />
der Industrie. Sie optimieren <strong>und</strong> koordinieren die Vorgaben<br />
von Produktentwicklern <strong>und</strong> Konstrukteuren, von<br />
Prozessentwicklern, von Zulieferern <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> halten<br />
<strong>das</strong> Produktionsteam zusammen. Produktionstechnologen<br />
programmieren <strong>und</strong> parametrieren Produktionsanlagen,<br />
einschließlich Werkzeugmaschinen, Prüfeinrichtungen<br />
<strong>und</strong> Industrieroboter oder andere Handhabungssysteme,<br />
führen Wartungsarbeiten durch <strong>und</strong> organisieren logistische<br />
Prozesse <strong>für</strong> Produkte, Werkzeuge, Prozessmedien<br />
<strong>und</strong> Reststoffe. Sie simulieren Prozesse, produzieren <strong>und</strong><br />
testen Muster <strong>und</strong> Prototypen <strong>und</strong> ermitteln Prozess- <strong>und</strong><br />
Qualitätsabweichungen <strong>und</strong> führen dazu systematische<br />
Fehleranalysen durch.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Elektrotechnik, EDV oder Arbeitsvorbereitung,<br />
Kostenrechnung<br />
z. B. Geprüfter Prozessmanager (m/w/d) Produktionstechnologie,<br />
Industriemeister (m/w/d) oder Techniker<br />
(m/w/d)<br />
z. B. Produktionstechnik, Maschinenbau<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sollten über sehr gutes Auffassungsvermögen<br />
verfügen sowie technisch <strong>und</strong> kommunikativ gut<br />
drauf sein. Gr<strong>und</strong>sätzlich ist keine bestimmte Vorbildung<br />
<strong>für</strong> den Lehrbeginn vorgeschrieben. Die meisten Betriebe<br />
erwarten aber mindestens den Realschulabschluss, manche<br />
sogar Abitur.
Raumausstatter (m/w/d)<br />
Rohrleitungsbauer (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Raumausstatter sind Profis wenn es um <strong>das</strong> Einrichten,<br />
Wohnen <strong>und</strong> Dekorieren geht. Der Beruf ist vielseitig, denn<br />
es werden nicht nur Wände <strong>und</strong> Decken, auch Fenster,<br />
Böden <strong>und</strong> Möbel mit Farben <strong>und</strong> Mustern in Schwung gebracht.<br />
Ob Wohnungen, Büros, Theaterbühnen oder Messestände<br />
– sie wissen genau, welche Atmosphäre Möbel,<br />
Teppiche, Vorhänge, Tapeten <strong>und</strong> Lichteffekte schaffen. Je<br />
nach K<strong>und</strong>enwunsch wählen sie nicht nur die passenden<br />
Polster aus, sondern stellen sie auch selbst her. Von der<br />
Bauernstube bis zum modernen High-Tech-Büro - Raumausstatter<br />
beherrschen jede Stilrichtung. Der K<strong>und</strong>enwunsch<br />
steht dabei an erster Stelle <strong>und</strong> sollte mit viel Einfühlungsvermögen<br />
in der Raumgestaltung berücksichtigt werden.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Polsterei<br />
z. B. Raumausstattermeister (m/w/d)<br />
z. B. Innenarchitektur<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Raumausstatter können sich sowohl auf bestimmte Einsatzgebiete<br />
spezialisieren, z. B. Polsterei, als auch den<br />
beruflichen Aufstieg durch Weiterbildungen zum Raumausstattermeister<br />
(m/w/d) anstreben. Absolventen (m/w/d)<br />
mit Hochschulzugangsberechtigung haben die Möglichkeit,<br />
z. B. einen Abschluss im Studienfach Innenarchitektur zu<br />
erwerben. Auch der Schritt in die Selbstständigkeit ist möglich,<br />
z. B. mit einem Betrieb im Raumausstatter-Handwerk.<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Rohrleitungsbauer stellen Druckrohrleitungen aus unterschiedlichen<br />
Kunststoffen <strong>und</strong> Stahl her. Je nachdem was<br />
transportiert wird, bestehen die Rohre aus bestimmten<br />
Werkstoffen wie beispielsweise Gusseisen, Stahl oder Kunststoff.<br />
Für die verschiedenen flüssigen <strong>und</strong> gasförmigen<br />
Stoffe gibt es Rohre in allen Größen. Daneben sind Rohrleitungsbauer<br />
<strong>für</strong> den Einbau der Rohrleitungen zuständig.<br />
Da<strong>für</strong> müssen zunächst Baugruben <strong>und</strong> Gräben ausgehoben<br />
werden. Auch die Herstellung von Hausanschlüssen <strong>für</strong><br />
Wasser-, Gas- <strong>und</strong> andere Leitungen ist Aufgabe der Rohrleitungsbauer.<br />
Neben dem Einbau von Druckrohrleitungen<br />
halten Rohrleitungsbauer die Rohrleitungssysteme mithilfe<br />
von modernen, computergestützten Maschinen auch instand<br />
<strong>und</strong> modernisieren sie, zum Beispiel durch den Austausch<br />
von Armaturen <strong>und</strong> Formteilen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Metallbau<br />
z. B. Polier (m/w/d) im Bereich Tiefbau<br />
z. B. Bauingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten körperlich belastbar sein <strong>und</strong> handwerkliches<br />
Geschick haben, denn sie verlegen <strong>und</strong> montieren<br />
Druckleitungen mithilfe von Baggern <strong>und</strong> Bodenverdichtungsgeräten.<br />
Dabei verwenden sie Hebezeuge, Schweißgeräte<br />
<strong>und</strong> Handwerkzeug, welche Lärm <strong>und</strong> Erschütterungen<br />
sowie Gerüche <strong>und</strong> Staub erzeugen. Bei der Arbeit im Freien<br />
sind sie der Witterung ausgesetzt. Rohrleitungsbauer sind<br />
es gewohnt, im Team <strong>und</strong> mit Sorgfalt zu arbeiten, um <strong>das</strong><br />
Austreten von chemischen Flüssigkeiten oder Gasen in den<br />
Rohren zu vermeiden.<br />
61
Spezialtiefbauer (m/w/d)<br />
Straßenbauer (m/w/d)<br />
62<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Für den Bau von Straßen- <strong>und</strong> Eisenbahntunneln, Fernsehturm-<br />
<strong>und</strong> Brückenf<strong>und</strong>amenten werden Spezialisten<br />
gebraucht. Spezialtiefbauer führen mithilfe großer Maschinen<br />
in erster Linie Tiefenbohrungen durch, um Baugruben<br />
<strong>und</strong> F<strong>und</strong>amente herzustellen. Außerdem fertigen<br />
sie Verb<strong>und</strong>elemente <strong>und</strong> Verankerungssysteme an <strong>und</strong><br />
führen Bodenverdichtungen <strong>und</strong> -verbesserungen aus.<br />
Beim Bau von Brückenf<strong>und</strong>amenten arbeiten sie häufig<br />
unter der Wasseroberfläche, in Tunnelbaumaschinen oft<br />
im Überdruckluftbereich.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Bohrgeräteführung oder Tunnelbau<br />
z. B. Vorarbeiter (m/w/d), Polier (m/w/d) Tiefbau,<br />
Techniker (m/w/d) Bautechnik mit dem Schwerpunkt<br />
Tiefbau<br />
z. B. Bauingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
<strong>Ausbildungs</strong>betriebe sind Industriebetriebe des Baugewerbes.<br />
Für diese sind die Auszubildenden zusammen<br />
mit ihrem Bautrupp auf wechselnden Baustellen tätig.<br />
Zupacken müssen sie von Anfang an: Sie tragen Baumaterialien,<br />
heben Baugruben aus <strong>und</strong> betätigen Bohranlagen<br />
<strong>und</strong> Motorrammen. Meist arbeiten sie unter freiem Himmel,<br />
auch bei Regen, Kälte <strong>und</strong> sommerlicher Hitze <strong>und</strong> unter<br />
Maschinenlärm, Schmutz oder Staub. Auf Baustellen sind<br />
vielfältige Arbeiten zu erledigen, bei denen nicht nur Muskelkraft<br />
gefragt, sondern auch Konzentration erforderlich<br />
ist. Nur so können Arbeitsaufträge zufriedenstellend<br />
ausgeführt <strong>und</strong> – beispielsweise beim Ausheben von<br />
Baugruben – Unfälle vermieden werden. Schutzkleidung,<br />
beispielsweise Schutzhelm <strong>und</strong> Sicherheitsschuhe, sind<br />
auf der Baustelle unverzichtbar.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Straßenbauer stellen Untergründe <strong>und</strong> Oberflächen von<br />
Straßen, Wegen, Plätzen <strong>und</strong> anderen Verkehrsflächen<br />
her, halten sie instand <strong>und</strong> reparieren sie. Sie sorgen<br />
also <strong>für</strong> ein sicheres <strong>und</strong> dichtes Straßennetz, damit der<br />
Güter- <strong>und</strong> Personenverkehr freie Fahrt hat. Sie arbeiten<br />
in Tiefbauunternehmen, vor allem im Straßen-, Rollbahnen-<br />
<strong>und</strong> Sportanlagenbau. Auch im Schachtbau sowie im<br />
Rohrleitungs- <strong>und</strong> Kabelleitungstiefbau können sie tätig sein.<br />
Darüber hinaus bieten kommunale Bauämter oder Straßen<strong>und</strong><br />
Autobahnmeistereien Beschäftigungsmöglichkeiten.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Straßen-, Rollanlagen-, Sportanlagenbau, Schachtbau,<br />
Rohrleitungs- <strong>und</strong> Kabelleitungstiefbau<br />
z. B. Polier (m/w/d), Techniker (m/w/d)<br />
z. B. Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden sind zusammen mit ihrem Bautrupp<br />
auf wechselnden Baustellen tätig. Tüchtig mitarbeiten<br />
müssen sie von Anfang an, ob mit großen Baumaschinen<br />
oder Werkzeugen. Auf Baustellen sind vielfältige Arbeiten<br />
zu erledigen, bei denen nicht nur Muskelkraft gefragt ist,<br />
sondern auch Konzentration <strong>und</strong> handwerkliches Verständnis<br />
erforderlich ist. Nur so können Arbeitsaufträge<br />
zur K<strong>und</strong>enzufriedenheit ausgeführt <strong>und</strong> – beispielsweise<br />
bei der Arbeit mit schweren Maschinen – Unfälle vermieden<br />
werden. Die Auszubildenden sollten Spaß an der<br />
Zusammenarbeit mit anderen Fachberufen <strong>und</strong> -firmen<br />
<strong>und</strong> an der Arbeit an der frischen Luft, mit wechselnden<br />
Baustellen, haben.
Technischer Modellbauer (m/w/d)<br />
Technischer Produktdesigner (m/w/d)<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Bevor ein Auto, ein Metallteil oder ein sonstiger Gebrauchsgegenstand<br />
in einem Produktionsprozess hergestellt werden<br />
kann, ist es erforderlich, <strong>das</strong>s diese Produkte vorab<br />
als Modelle meist in einem kleineren Maßstab gefertigt<br />
werden müssen. Diese Modelle müssen zunächst geplant<br />
<strong>und</strong> entwickelt werden. Die Planung erfolgt zwischenzeitlich<br />
nicht mehr am Zeichenbrett, sondern mit modernster<br />
EDV-Technik unter anderem in dreidimensionaler Form.<br />
Entsprechend der Planung werden die Modelle teilweise<br />
aus unterschiedlichen Materialien (in der Regel in einem<br />
kleineren Maßstab) hergestellt. Nach den Modellen werden<br />
dann die entsprechenden Produkte entwickelt <strong>und</strong> in Serie<br />
gefertigt. Technische Modellbauer sind <strong>für</strong> die Planung<br />
<strong>und</strong> Herstellung von Modellen <strong>für</strong> Serienprodukte in den<br />
Bereichen „Gießerei“, „Karosserie <strong>und</strong> Produktion“ sowie<br />
„Anschauungsmodelle“ zuständig. In diesen drei Fachrichtungen<br />
werden sie auch ausgebildet.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. in CAD, CNC-Technik oder Metallbearbeitung<br />
z. B. Modellbaumeister (m/w/d)<br />
z. B. Produkt-, Industriedesign oder Produktentwicklung<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) benötigen bei der Umsetzung der<br />
Vorgaben in dreidimensionale Modelle räumliches Vorstellungsvermögen.<br />
Geschickt <strong>und</strong> exakt montieren sie<br />
Kleinteile. Der Umgang mit handgeführten Maschinen erfordert<br />
handwerkliche Fähigkeiten <strong>und</strong> technisches Verständnis.<br />
Präzises <strong>und</strong> sorgfältiges Arbeiten ist wichtig,<br />
denn die Modelle müssen maßgenau sein. Die Auszubildenden<br />
(m/w/d) sollten außerdem Interesse an vertieftem<br />
Umgang mit EDV besitzen, teamorientiert arbeiten<br />
<strong>und</strong> gute Gr<strong>und</strong>kenntnisse in Englisch mitbringen.<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Technische Produktionsdesigner lernen, wie man technische<br />
Unterlagen erstellt, geometrische Gr<strong>und</strong>konstruktionen von<br />
Bauteilen ausführt <strong>und</strong> dabei die verschiedenen Ansichten,<br />
Schnitte <strong>und</strong> Bemaßungen darstellt, was beim Entwurf von<br />
3-D-Datensätzen <strong>für</strong> Einzelteile <strong>und</strong> <strong>für</strong> Baugruppen zu<br />
beachten ist, wie man Längen, Winkel, Flächen, Volumen<br />
<strong>und</strong> Massen berechnet <strong>und</strong> die mechanischen Funktionen<br />
wie Geschwindigkeit <strong>und</strong> Beschleunigung, Kräfte, Drehmoment<br />
<strong>und</strong> Reibung in die Konstruktion einbringt. Ihre<br />
Arbeitsplätze sind modernste EDV-technische Anlagen z. B.<br />
CAD-Anlagen. Technische Produktionsdesigner werden in<br />
der Fachrichtung Produktgestaltung <strong>und</strong> -konstruktion<br />
sowie Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenkonstruktion ausgebildet.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Technisches Zeichnen, CAD-Anwendungen<br />
z. B. Techniker (m/w/d) Maschinentechnik, Technischer<br />
Fachwirt (m/w/d)<br />
z. B. Konstruktionstechnik, Maschinenbau, Produktentwicklung<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sollten mathematisch <strong>und</strong> logisch<br />
denken können, sich <strong>für</strong> technische Zusammenhänge<br />
interessieren, eine gute Allgemeinbildung haben, planen<br />
<strong>und</strong> organisieren können, kontaktfreudig sein, Ideen<br />
verständlich präsentieren können, anderen gerne als<br />
Ansprechpartner (m/w/d) zur Verfügung stehen sowie<br />
eigenverantwortlich arbeiten können.<br />
63
Technischer Systemplaner (m/w/d)<br />
Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)<br />
64<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Bevor ein Gerät, eine technische Anlage, eine Maschine oder<br />
ein Gebäude hergestellt werden, müssen diese Produkte<br />
bzw. Systeme entworfen <strong>und</strong> geplant werden. Dies erfolgt<br />
inzwischen nicht mehr am Zeichenbrett, sondern mit modernster<br />
EDV-Technik unter anderem in dreidimensionaler<br />
Form. Nach diesen Planungsunterlagen werden dann die<br />
entsprechenden Produkte hergestellt. Technische Systemplaner<br />
sind <strong>für</strong> die Entwicklung von Produkten <strong>und</strong> Systemen<br />
in den Bereichen Versorgungs- <strong>und</strong> Ausrüstungstechnik,<br />
Stahl- <strong>und</strong> Metallbautechnik sowie Elektrotechnische<br />
Systeme zuständig. In diesen drei Fachrichtungen wird<br />
der Beruf auch ausgebildet. Aufgr<strong>und</strong> ihrer EDV-erstellten<br />
Planungsunterlagen können u. a. Ingenieure <strong>und</strong> Designer<br />
ihre Ideen verwirklichen. Technische Systemplaner berechnen<br />
u. a. die Größe von Produkten <strong>und</strong> Systemen unter<br />
Berücksichtigung der Eigenschaften der verschiedenen<br />
Werkstoffe oder der mechanischen Abläufe.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. CAD<br />
z. B. Techniker (m/w/d) Metallbautechnik/Elektrotechnik/Heizungs-,<br />
Lüftungs-, Klimatechnik<br />
z. B. Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Versorgungstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Zum Anfertigen präziser <strong>und</strong> normgerechter Zeichnungen<br />
braucht man ein hohes Maß an Sorgfalt. Kenntnisse in den<br />
Bereichen Werken <strong>und</strong> Technik sind z. B. beim Anfertigen<br />
von Plänen sowie von schematischen <strong>und</strong> perspektivischen<br />
Darstellungen unabdingbar. Auf ihre Kenntnisse in<br />
Mathematik greifen sie beispielsweise zurück, wenn sie<br />
Aufmaße berechnen. Physikkenntnisse sind nötig, um<br />
bauphysikalische Anforderungen zu berücksichtigen oder<br />
fertigungs- <strong>und</strong> montagetechnische Abläufe zu beurteilen.<br />
Technische Systemplaner arbeiten eigenständig, bei großen<br />
Projekten auch im Team mit Konstrukteuren, Ingenieuren<br />
oder Fachkräften aus der Fertigung.<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Tiefbaufacharbeiter führen je nach <strong>Ausbildungs</strong>schwerpunkt<br />
Straßen-, Rohrleitungs-, Kanal-, Gleis-, Brunnenoder<br />
Spezialtiefbauarbeiten aus. Sie arbeiten sowohl im<br />
Neubau als auch in der Sanierung <strong>und</strong> Instandsetzung<br />
auf unterschiedlichen Baustellen. Sie führen Erdarbeiten<br />
durch, stellen Baugruben, Gräben sowie Verkehrswege<br />
<strong>und</strong> Verkehrsflächen her <strong>und</strong> bauen Ver- <strong>und</strong> Entsorgungssysteme<br />
ein. Sie führen diese Arbeiten auf der Gr<strong>und</strong>lage<br />
von technischen Unterlagen <strong>und</strong> von Arbeitsaufträgen<br />
allein <strong>und</strong> in Kooperation mit anderen selbstständig durch.<br />
Tiefbaufacharbeiter planen <strong>und</strong> koordinieren ihre Arbeit,<br />
richten Baustellen ein, legen die Arbeitsschritte fest <strong>und</strong><br />
ergreifen Maßnahmen zur Sicherheit <strong>und</strong> zum Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />
bei der Arbeit sowie zum Umweltschutz auf<br />
der Baustelle. Sie prüfen ihre Arbeiten auf fehlerfreie<br />
Ausführung, dokumentieren sie <strong>und</strong> räumen ihre Baustellen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Brunnen- <strong>und</strong> Spezialtiefbauarbeiten, Gleisbauarbeiten,<br />
Kanalbauarbeiten, Rohrleitungsbauarbeiten,<br />
Straßenbauarbeiten<br />
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können Tiefbaufacharbeiter<br />
unter bestimmten Voraussetzungen<br />
ihre Ausbildung um ein Jahr fortsetzen zum Straßenbauer<br />
(m/w/d), zum Gleisbauer (m/w/d), zum Rohrleitungsbauer<br />
(m/w/d) oder zum Spezialtiefbauer<br />
(m/w/d).<br />
z. B. Bauingenieurwesen, Verkehrsingenieurwesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Tiefbaufacharbeiter sind auf Gr<strong>und</strong> ihrer breit angelegten<br />
Ausbildung Allro<strong>und</strong>-Könner in ihrem Fachgebiet bei<br />
Bauarbeiten direkt auf oder unter der Erde. Die abwechslungsreiche<br />
Arbeit bedeutet ständig neue Aufgaben auf<br />
wechselnden Baustellen, meistens im Freien. Tüchtig<br />
mitarbeiten müssen die Auszubildenden von Anfang an. Sie<br />
benötigen technisches <strong>und</strong> handwerkliches Verständnis<br />
<strong>und</strong> arbeiten „mit Köpfchen“. Die Auszubildenden sollten<br />
Spaß an der Zusammenarbeit mit anderen Fachberufen<br />
<strong>und</strong> -firmen <strong>und</strong> an der Arbeit mit Maschinen <strong>und</strong> Werkzeugen,<br />
an wechselnden Baustellen, haben.
Tischler (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Wo gehobelt wird, da fallen Späne. Das weiß keiner besser<br />
als ein Tischler, denn er stellt aus Holz allerlei Möbel,<br />
Fenster, Türen, Treppen, Messe- <strong>und</strong> Ladeneinrichtungen<br />
her <strong>und</strong> führt Innenausbauten durch. Zunächst geht es <strong>für</strong><br />
den Tischler darum, sich mit dem K<strong>und</strong>en zu treffen <strong>und</strong><br />
die Idee <strong>für</strong> ein Produkt abzusprechen. Ob eine Holztreppe<br />
oder eine neue Wohnzimmertür: Fast alles, was im Haus<br />
aus Holz ist, fällt in ihr Gebiet. Damit eine Schrankwand<br />
später genau in den Raum passt, nehmen sie sorgfältig Maß,<br />
bevor sie eine Skizze erstellen. Welches Holz verwendet<br />
werden soll oder wie die Oberflächen beschaffen sein<br />
müssen, bestimmen sie vorab. Ob Massivholz, Sperrholz<br />
oder Spanplatten – sie kennen sich mit ihren Rohstoffen<br />
aus <strong>und</strong> wissen, welches Material <strong>für</strong> welches Produkt<br />
am besten geeignet ist. Nach den Wünschen der K<strong>und</strong>en<br />
erstellen sie mithilfe von Computer-Systemen <strong>und</strong> branchenspezifischer<br />
Software Entwürfe <strong>und</strong> fertigen Modelle an.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Innen-, Fenster- oder Treppenbau<br />
z. B. Tischlermeister (m/w/d), Restaurator (m/w/d)<br />
z. B. Holztechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten kreativ <strong>und</strong> sorgfältig sein <strong>und</strong> außerdem<br />
gut mit Handwerkzeug umgehen können. Außerdem<br />
sollte es ihnen Freude machen, mit dem Werkstoff Holz<br />
umzugehen. Weil häufig im Stehen gearbeitet wird <strong>und</strong><br />
<strong>das</strong> gelegentliche Heben <strong>und</strong> Tragen von Lasten unvermeidbar<br />
ist, sollten sie körperlich fit sein. Für <strong>das</strong> Anlegen<br />
von Zeichnungen <strong>und</strong> Fertigen von Werkstücken werden<br />
räumliches Vorstellungsvermögen, Formgefühl <strong>und</strong> zeichnerische<br />
Fähigkeiten benötigt.<br />
Umwelttechnologe (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Abwasserbewirtschaftung<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Die Umwelttechnologen (m/w/d) <strong>für</strong> Abwasserbewirtschaftung<br />
sorgen da<strong>für</strong>, <strong>das</strong>s Abwässer <strong>und</strong> auch die<br />
Niederschläge ohne Schaden <strong>für</strong> Mensch <strong>und</strong> Umwelt<br />
wieder in den Wasserkreislauf zurückgegeben werden<br />
können. Sie steuern umwelttechnische Anlagen bei der<br />
Abwasserreinigung, der Klärschlammbehandlung bzw. der<br />
Verwertung von Klärschlamm <strong>und</strong> Abfällen. Dabei sind sie<br />
in Leitzentralen tätig, aber auch auf der kompletten Anlage.<br />
An den Becken nehmen sie Abwasser- <strong>und</strong> Klärschlammproben,<br />
untersuchen sie, werten die Ergebnisse aus <strong>und</strong><br />
greifen bei Bedarf regulierend in die Abläufe ein. Sie<br />
überwachen Kanalnetze, inspizieren Rohrleitungssysteme,<br />
Schächte sowie Anlagen zur Regenwasserrückhaltung<br />
<strong>und</strong> -behandlung, reinigen <strong>und</strong> warten sie. Als „elektrotechnisch<br />
befähigte Personen“ führen sie auch elektrische<br />
Installations- <strong>und</strong> Wartungsarbeiten aus. Ein neuer Aspekt<br />
ist die Regenwasserbewirtschaftung als Reaktion auf den<br />
Klimawandel. Ein weiterer Fokus liegt zudem auf den Themen<br />
(Rück-)Gewinnung von Energie <strong>und</strong> Energieeffizienz<br />
sowie weitergehenden Reinigungsverfahren.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Gewässerschutz, Kanalbetrieb, Analytische<br />
Chemie<br />
z. B. Abwassermeister (m/w/d) oder Techniker (m/w/d)<br />
der Fachrichtung Umweltschutztechnik<br />
z. B. im Fach Abfall-, Entsorgungstechnik oder<br />
Umwelttechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Umwelttechnologen (m/w/d) <strong>für</strong> Abwasserbewirtschaftung<br />
setzen bei Wartungs- <strong>und</strong> Reparaturarbeiten an<br />
Betriebseinrichtungen ihre handwerklichen Fähigkeiten<br />
<strong>und</strong> ihr technisches Verständnis ein. Prüfaufgaben - sowohl<br />
im Labor als auch bei der Kontrolle der Betriebseinrichtungen<br />
- führen sie sorgfältig durch; zum Erkennen<br />
von Schäden benötigen sie ein gutes Auge. Sie analysieren<br />
Wasser- <strong>und</strong> Klärschlammproben <strong>und</strong> ergreifen - z.B.<br />
bei zu hoher Schadstoffbelastung - schnell <strong>und</strong> verantwortungsbewusst<br />
entsprechende Gegenmaßnahmen, um<br />
Mensch <strong>und</strong> Umwelt zu schützen.<br />
65
66<br />
Umwelttechnologe (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Wasserversorgung<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Die Umwelttechnologen (m/w/d) <strong>für</strong> Wasserversorgung<br />
sorgen <strong>für</strong> eine stets verfügbare <strong>und</strong> sichere Versorgung<br />
mit unserem wichtigsten Lebensmittel – dem Trinkwasser.<br />
Sie überwachen <strong>und</strong> steuern in Wasserwerken <strong>und</strong> anderen<br />
Einrichtungen der Wasserversorgung automatisierte<br />
Anlagen zur Förderung <strong>und</strong> Aufbereitung von Rohwasser.<br />
Dabei sind sie in Leitzentralen tätig, aber auch an Filteranlagen,<br />
Reaktionsbecken, Rohrleitungen, in Hochbehältern<br />
zur Speicherung <strong>und</strong> Einspeisung von Trinkwasser ins<br />
Leitungsnetz oder im Freien, z.B. beim Verlegen oder der<br />
Reparatur von Leitungen. Zur Sicherung der Wasserqualität<br />
nehmen sie Proben, untersuchen sie <strong>und</strong> greifen bei Abweichungen<br />
von den gesetzlich vorgeschriebenen Werten<br />
regulierend in die Abläufe ein. Sie inspizieren, reinigen <strong>und</strong><br />
warten Anlagen, Einrichtungen <strong>und</strong> Leitungsnetze. Als sogenannte<br />
„elektrotechnisch befähigte Personen“ installieren<br />
<strong>und</strong> reparieren sie auch die elektrischen Einrichtungen in<br />
ihrem Zuständigkeitsbereich. Wichtige neue Aspekte im<br />
Berufsbild sind zum Beispiel der nachhaltige Umgang mit<br />
der Ressource Wasser <strong>und</strong> die Optimierung von Prozessen,<br />
um Wasserverluste zu verhindern.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Gewässerschutz, Analytische Chemie, Wasserwirtschaft<br />
z. B. Techniker (m/w/d) Fachrichtung Umweltschutztechnik<br />
z. B. im Fach Versorgungstechnik oder Umwelttechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Umwelttechnologen (m/w/d) <strong>für</strong> Wasserversorgung setzen<br />
beim Verlegen von Wasserversorgungsanschlüssen,<br />
bei Wartungs- <strong>und</strong> Reparaturarbeiten ihre handwerklichen<br />
Fähigkeiten <strong>und</strong> ihr technisches Verständnis ein.<br />
Prüfaufgaben - etwa bei der Überwachung der Trinkwasserqualität<br />
- führen sie sorgfältig durch. Bei Verunreinigungen<br />
<strong>und</strong> Anlagenstörungen oder Leckstellen<br />
reagieren sie schnell <strong>und</strong> verantwortungsbewusst, um<br />
die Ges<strong>und</strong>heit der Verbraucher nicht zu gefährden <strong>und</strong><br />
die Wasserversorgung sicherzustellen.<br />
Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />
Kunststoff- <strong>und</strong> Kautschuktechnik<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Verfahrensmechaniker stellen mithilfe von Spezialmaschinen<br />
verschiedene Produkte, z. B. Folien, Platten, Kunststofffenster,<br />
Faserverb<strong>und</strong>werkstoffe oder Gehäuse her.<br />
Sie kennen <strong>und</strong> bearbeiten die verschiedenen Kunststoffe,<br />
Kautschuks <strong>und</strong> Hilfsstoffe, setzen verschiedene Energieträger<br />
(z. B. Erdgas, Erdöl) je nach Bedarf ein, ordnen die<br />
Formmassen oder Halbzeuge (noch nicht fertig gestellte<br />
Erzeugnisse) verschiedenen Verfahren zu <strong>und</strong> bereiten die<br />
Verfahren vor, be- <strong>und</strong> verarbeiten polymere Werkstoffe<br />
(bestehend aus Makromolekülen) nach verschiedenen Verfahren.<br />
Sie bauen Pneumatik- <strong>und</strong> Hydraulikschaltungen auf<br />
<strong>und</strong> prüfen sie sowie messen, steuern <strong>und</strong> regeln mithilfe<br />
spezieller Instrumente <strong>und</strong> Einrichtungen. Die Ausbildung<br />
erfolgt in einer der folgenden Fachrichtungen: Bauteile,<br />
Compo<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Masterbatchherstellung, Faserverb<strong>und</strong>technologie,<br />
Formteile, Halbzeuge, Kunststofffenster <strong>und</strong><br />
Mehrschichtkautschukteile.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Qualitätskontrolle<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Kunststoff <strong>und</strong> Kautschuk,<br />
Techniker (m/w/d) Kunststoff- <strong>und</strong> Kautschuktechnik<br />
z. B. Kunststofftechnik, Verfahrenstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten Spaß an Mathematik, Physik <strong>und</strong> Chemie<br />
haben, gerne im Team arbeiten, Interesse an Technik haben,<br />
sorgfältig <strong>und</strong> verantwortungsbewusst arbeiten. Bei der<br />
Arbeit an Maschinen <strong>und</strong> Schweißautomaten sind Umsicht<br />
<strong>und</strong> technisches Verständnis nötig, bei Störungen muss<br />
rasch reagiert <strong>und</strong> eingegriffen werden. Um Bauteile zu<br />
fügen oder nachzubearbeiten, ist handwerkliches Geschick<br />
unabdingbar. Durch Hitzebelastung <strong>und</strong> langes Stehen<br />
kann die Arbeit körperlich anstrengend sein. Häufig wird<br />
im Mehrschichtbetrieb gearbeitet.
Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />
in der Steine- <strong>und</strong> Erdenindustrie<br />
Vermessungstechniker (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Verfahrensmechaniker in der Steine- <strong>und</strong> Erdenindustrie<br />
stellen aus mineralischen Rohstoffen Asphalt <strong>für</strong> neuen<br />
Straßenbelag her oder produzieren Mauersteine <strong>für</strong> den<br />
Häuserbau. Sie stellen Zement, Kalk, Beton <strong>und</strong> Gipsplatten<br />
her sowie verschiedene Betonteile, wie z. B. Kalksandsteine,<br />
Pflastersteine oder Bordsteine. An speziellen Fertigungsanlagen<br />
überwachen <strong>und</strong> steuern sie die Herstellung<br />
der verschiedenen Baustoffe, damit die Baustellen mit<br />
Produkten in guter Qualität versorgt werden. Dazu entnehmen<br />
Verfahrensmechaniker in der Steine- <strong>und</strong> Erdenindustrie<br />
Materialproben bzw. überwachen automatische<br />
Einrichtungen zur Probenahme <strong>und</strong> leiten die Proben an<br />
<strong>das</strong> Materiallabor weiter. Sie werten die Messdaten aus <strong>und</strong><br />
korrigieren anhand von Messdaten <strong>und</strong> Analyseergebnissen<br />
den Produktionsprozess. Die Ausbildung erfolgt in einer<br />
der sechs Fachrichtungen: Baustoffe; Transportbeton;<br />
Gipsplatten oder Faserzement; Kalksandsteine oder Porenbeton;<br />
vorgefertigte Betonerzeugnisse oder Asphalttechnik.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Steuerungstechnik<br />
z. B. Techniker (m/w/d) der Fachrichtung Maschinentechnik<br />
mit dem Schwerpunkt Verfahrenstechnik<br />
z. B. Verfahrenstechnik oder Baustoffingenieurwissenschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten handwerklich geschickt sein <strong>und</strong> körperliche<br />
Ausdauer besitzen. Teamarbeit sollte ihnen<br />
Spaß machen <strong>und</strong> die Bereitschaft zum sorgfältigen <strong>und</strong><br />
verantwortungsbewussten Arbeiten sollte vorliegen. An<br />
Maschinenlärm müssen sich die Auszubildenden ebenso<br />
gewöhnen wie an die Hitze, Staub <strong>und</strong> Dämpfe der Mischanlagen.<br />
Das Tragen von Schutzkleidung ist unerlässlich.<br />
Manche Anlagen befinden sich im Freien, hier ist man der<br />
Witterung ausgesetzt. Schichtarbeit ist üblich.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Vermessungstechniker arbeiten mit feinen Messinstrumenten<br />
<strong>und</strong> vermessen die <strong>Land</strong>schaft bis in den kleinsten<br />
Winkel. Mit Hilfe von Vermessungen wird die reale Welt<br />
mathematisch beschrieben. Denn bevor z. B. Straßen gebaut<br />
oder Baugr<strong>und</strong>stücke genehmigt werden, muss die<br />
genaue Lage <strong>und</strong> Höhe der Flächen berechnet werden.<br />
Egal wie schief oder schräg die <strong>Land</strong>schaft ist, Vermessungstechniker<br />
kennen immer die richtige mathematische<br />
Formel, um genaue Daten zu berechnen. Mit Hilfe dieser<br />
Daten werden amtliche Geobasisinformationssysteme <strong>und</strong><br />
Planungsunterlagen erstellt. Diese Daten sind zum Beispiel<br />
<strong>für</strong> Bauvorhaben, zum Nachweis von Eigentumsrechten<br />
an Gr<strong>und</strong> <strong>und</strong> Boden oder <strong>für</strong> die Erarbeitung von Plänen<br />
wichtig. Vermessungstechniker bereiten die Messungen<br />
vor, führen sie an Ort <strong>und</strong> Stelle durch <strong>und</strong> werten sie<br />
aus. Die Ausbildung wird je nach <strong>Ausbildungs</strong>betrieb in<br />
den Fachrichtungen Bergvermessung oder Vermessung<br />
aufgenommen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Luftbildauswertung oder Liegenschaftsverwaltung<br />
z. B. Techniker (m/w/d) Vermessungstechnik<br />
z. B. Vermessungstechnik, Geoinformatik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden sollten ein gutes mathematisches<br />
Verständnis <strong>und</strong> räumliches Vorstellungsvermögen besitzen,<br />
Spaß an der Arbeit mit modernen Informations- <strong>und</strong><br />
Kommunikationstechniken haben <strong>und</strong> keine Angst vor<br />
juristischen Texten zeigen. Sie sollten verantwortungsbewusst<br />
<strong>und</strong> sorgfältig arbeiten, körperlich fit sein <strong>und</strong><br />
Spaß an der Arbeit in frischer Luft haben. Ebenso sollten<br />
sich die Auszubildenden gut sprachlich ausdrücken können.<br />
67
Werkzeugmechaniker (m/w/d)<br />
Werkstoffprüfer (m/w/d)<br />
68<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Maßarbeit <strong>und</strong> Sorgfalt sind <strong>das</strong> Geschäft der Werkzeugmechaniker.<br />
Sie planen <strong>und</strong> steuern mittels technischer<br />
Unterlagen Arbeitsabläufe, fertigen mechanische Bauteile<br />
mit Werkzeugen <strong>und</strong> Maschinen an, programmieren Werkzeugmaschinen<br />
<strong>und</strong> montieren Bauteile zu Werkzeugen,<br />
Instrumenten oder Formen. Werkzeugmechaniker prüfen<br />
die Funktion von Werkzeugen <strong>und</strong> Instrumenten <strong>und</strong> setzen<br />
diese instand, stellen Formflächen mit Feinbearbeitungsverfahren<br />
her <strong>und</strong> kontrollieren <strong>und</strong> beurteilen Arbeitsergebnisse<br />
<strong>und</strong> stellen die Qualität ihrer Arbeit sicher. Während<br />
ihrer Berufsausbildung erwerben die Auszubildenden im<br />
<strong>Ausbildungs</strong>betrieb Fertigkeiten <strong>und</strong> Kenntnisse in mindestens<br />
einem der folgenden Einsatzgebiete: Formentechnik,<br />
Instrumententechnik, Stanztechnik, Vorrichtungstechnik.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Fertigung, Instandsetzung<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall, Techniker (m/w/d)<br />
Maschinentechnik im Bereich Betriebsmittel <strong>und</strong><br />
Werkzeugbau<br />
z. B. Konstruktionstechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten Spaß am Umgang mit Technik haben,<br />
handwerklich geschickt sein, genau arbeiten <strong>und</strong> räumliches<br />
Vorstellungsvermögen mitbringen. Häufig arbeiten<br />
Werkzeugmechaniker im Team <strong>und</strong> sollten sich deshalb gut<br />
in Arbeitsgruppen einfügen können <strong>und</strong> kommunikativ sein.<br />
Nur durch präzises <strong>und</strong> konzentriertes Arbeiten können<br />
Arbeitsaufträge exakt ausgeführt <strong>und</strong> sicherheitstechnische<br />
Maßnahmen eingehalten werden. Um als Werkzeugmechaniker<br />
die vielfältigen Anforderungen zu meistern,<br />
sind Lernbereitschaft, Interesse <strong>und</strong> Zuverlässigkeit im<br />
<strong>Ausbildungs</strong>unternehmen unerlässlich.<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Damit die Qualität stimmt <strong>und</strong> Unfälle vermieden werden,<br />
untersuchen Werkstoffprüfer zum Beispiel Metalle oder<br />
Kunststoffe auf Härte, Zugfestigkeit, Hitze- <strong>und</strong> Kältebeständigkeit<br />
usw. Dabei wenden sie verschiedene Prüfverfahren<br />
an <strong>und</strong> dehnen, drücken oder biegen mithilfe<br />
von speziellen Apparaten die verschiedenen Werkstoffe.<br />
Mithilfe von Mikroskopen, Röntgenstrahlen oder Ultraschall<br />
schauen sie sich z. B. Metalle auch von innen an, um mögliche<br />
Fehler festzustellen. Sie wissen genau, wie sich die<br />
verschiedenen Werkstoffe je nach Belastung verhalten<br />
müssen <strong>und</strong> leisten einen wichtigen Beitrag zu Sicherheit<br />
<strong>und</strong> Umweltschutz. Lehrbetrieb <strong>und</strong> Auszubildende (m/w/d)<br />
entscheiden gemeinsam, in welcher Fachrichtung die<br />
Spezialisierung erfolgt: Metalltechnik, Kunststofftechnik,<br />
Wärmebehandlungstechnik <strong>und</strong> Systemtechnik.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Qualitätssicherung, Forschung <strong>und</strong> Entwicklung<br />
z. B. Techniker (m/w/d) Werkstofftechnik<br />
z. B. Werkstoffwissenschaft, Materialwissenschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten gute Noten in Physik <strong>und</strong> Chemie haben,<br />
interessiert sein am Umgang mit Technik, handwerklich<br />
geschickt sein sowie sorgfältig <strong>und</strong> verantwortungsbewusst<br />
arbeiten. Beim Prüfen von Werkstoffen sind vielfältige<br />
Arbeiten zu erledigen, bei denen ein erhebliches Maß an<br />
Aufmerksamkeit, Sorgfalt <strong>und</strong> Konzentration gefordert ist.<br />
Nur so können z. B. Materialfehler genau bestimmt oder<br />
neue Werkstoffe erprobt <strong>und</strong> dabei Unfälle – z. B. bei der<br />
Erhitzung von Materialproben im Ofen – vermieden werden.<br />
Um Verletzungen vorzubeugen, tragen die Auszubildenden<br />
Schutzkleidung.
Zerspanungsmechaniker (m/w/d)<br />
Zimmerer (m/w/d)<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Innenteile von Maschinen, Fahrzeugen oder Elektrogeräten<br />
müssen millimetergenau passen. Um zum Beispiel aus<br />
einem Rohteil ein fertiges Werkstück herzustellen, muss<br />
es gefräst, gedreht <strong>und</strong> geschliffen werden. Zerspanungsmechaniker<br />
planen <strong>und</strong> organisieren diese Zerspanungsprozesse,<br />
richten spanende Fertigungssysteme ein <strong>und</strong><br />
überwachen den Produktionsprozess. Dabei arbeiten sie<br />
in der Regel mit CNC-gesteuerten Werkzeugmaschinen<br />
oder Fertigungssystemen. Diese richten sie ein <strong>und</strong> überwachen<br />
den Fertigungsprozess. Während der Ausbildung<br />
lernen sie außerdem, wie man Fertigungsaufträge analysiert,<br />
wie computergesteuerte Werkzeugmaschinen<br />
eingerichtet werden <strong>und</strong> was bei technischen Störungen<br />
zu tun ist. Mit verschiedenen Messverfahren überprüfen<br />
Zerspanungsmechaniker die Ergebnisse ihrer Arbeit <strong>und</strong><br />
stellen die Qualität ihrer Produkte sicher.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. CNC- oder CAD-Technik, Drehautomaten-, Drehmaschinen-,<br />
Fräsmaschinen- oder Schleifmaschinensysteme<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Metall<br />
z. B. Maschinenbau<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Im Arbeitsalltag von Zerspanungsmechanikern sind Genauigkeit<br />
<strong>und</strong> Sorgfalt sehr wichtig, da sie Präzisionsteile fertigen,<br />
die bis auf wenige h<strong>und</strong>ertstel Millimeter passgenau sein<br />
müssen. Sie benötigen außerdem technisches Verständnis,<br />
Geschicklichkeit <strong>und</strong> eine gute Auge-Hand-Koordination.<br />
Sie arbeiten an CNC-gesteuerten Maschinen, aber auch an<br />
konventionellen Fräs-, Dreh-, Bohr- <strong>und</strong> Schleifmaschinen.<br />
Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, z. B. wenn<br />
Maschinen eingerichtet <strong>und</strong> beschickt werden müssen.<br />
Das Arbeitsumfeld von Zerspanungsmechanikern kann<br />
ganz unterschiedlich aussehen, je nachdem in welchem<br />
<strong>Ausbildungs</strong>betrieb <strong>und</strong> in welchem Bereich sie tätig sind.<br />
In vielen industriellen Fertigungsbetrieben ist Schichtdienst<br />
üblich.<br />
3,5 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Wenn der Rohbau fertiggestellt ist, kommen Zimmerer/<br />
innen auf die Baustelle. Sie bauen Dachstühle oder nehmen<br />
Innenausbauten vor. Sie errichten Fachwerkkonstruktionen,<br />
passen Fenster, Türen, Treppen <strong>und</strong> Holzdecken ein, die sie<br />
ggf. auch selbst gefertigt haben. Sie stellen Betonschalungen<br />
aus Holz her, montieren Wandverkleidungen <strong>und</strong><br />
Trennwände oder ganze Fertighäuser. Zudem modernisieren<br />
<strong>und</strong> sanieren sie Altbauten <strong>und</strong> restaurieren historische<br />
Holzarbeiten. Dabei arbeiten sie in Abstimmung mit der<br />
Bauleitung, nach Bauplänen <strong>und</strong> sonstigen technischen<br />
Vorgaben. Für ihre handwerkliche Maßarbeit setzen sie<br />
moderne technische Geräte ein. Auch widmen sich Zimmerer<br />
dem Dachgeschossausbau, der Verbesserung der<br />
Wärmedämmung im Fassaden-, Wand- <strong>und</strong> Dachbereich,<br />
dem Einbau von Solar- <strong>und</strong> Fotovoltaikanlagen sowie der<br />
Eindeckung von Dächern.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Bausanierung<br />
z. B. Zimmerermeister (m/w/d)<br />
z. B. Holztechnik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Eine gute körperliche Konstitution ist z. B. zum Heben <strong>und</strong><br />
Tragen schwerer Holzbalken <strong>und</strong> Bauteile wie Treppen oder<br />
Fenster notwendig. Das Herstellen von Verschalungen <strong>und</strong><br />
Verkleidungen oder <strong>das</strong> Bedienen von Greif- <strong>und</strong> Flaschenzügen<br />
erfordert Geschicklichkeit <strong>und</strong> ein gutes Auge.<br />
Umsicht, Bewegungskoordination <strong>und</strong> Schwindelfreiheit<br />
sind beim Aufrichten von Dachstühlen oder bei der Arbeit<br />
auf Leitern <strong>und</strong> Gerüsten bzw. auf dem Dach erforderlich.<br />
Zimmerer müssen bei komplizierten Bauplänen durchblicken<br />
<strong>und</strong> sich die Zeichnungen räumlich vorstellen können. Der<br />
Umgang mit moderner CNC-gesteuerter Technik ist bei der<br />
Holzbearbeitung mittlerweile Standard in der Ausbildung.<br />
69
<strong>Ausbildungs</strong>berufe<br />
Kaufmännische Berufe, berufe im Handel <strong>und</strong><br />
Berufe im öf fentlichen Dienst<br />
70<br />
UNTERNEHMEN IN JENA UND DEM SAALE-HOLZLAND-KREIS<br />
» Analytik Jena GmbH + Co. KG, Jena 142<br />
» ALDI GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Grammetal, Jena <strong>und</strong> Hermsdorf 143<br />
» Allied Vision Technologies GmbH, Stadtroda 144<br />
» Autohaus Reichstein & Opitz GmbH, Jena, Saalfeld/Saale <strong>und</strong> Apolda 144<br />
» BANKHAUS MAX FLESSA KG, Jena 146<br />
» Carl Zeiss AG Jena ZEISS Berufs- <strong>und</strong> Studienausbildung Corporate Human Resources, Jena 149<br />
» Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Jena 153<br />
» Euro Akademie, Erfurt <strong>und</strong> Jena 154<br />
» GLOBUS Handelshof GmbH & Co. KG Betriebsstätte Hermsdorf, Hermsdorf 156<br />
» GRAFE-Gruppe, Blankenhain 117<br />
» Grone-Bildungszentren Thüringen GmbH -gemeinnützig-, <strong>Weimar</strong>, Jena <strong>und</strong> Saalfeld / Saale 157<br />
» <strong>Land</strong>ratsamt Saale-Holzland-Kreis, Eisenberg 159<br />
» Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG, Gera, Jena <strong>und</strong> Apolda 160<br />
» MUT Advanced Heating GmbH, Jena 160<br />
» Ospelt food Establishment, Apolda 162<br />
» Stadtverwaltung Jena, Jena 165<br />
» Stadtwerke Jena GmbH, Jena 165<br />
» STREICHER Tief- <strong>und</strong> Ingenieurbau Jena GmbH & Co. KG, Jena-Maua 167<br />
» TEAG Thüringer Energie AG, Erfurt 168<br />
» thomas zement GmbH & Co. KG, Werk Dornburg, Dornburg-Camburg 169<br />
» TTM GmbH, Suhl, Jena, Saalfeld/Saale <strong>und</strong> Gera 170<br />
» Volksbank eG Gera – Jena – Rudolstadt, Rudolstadt, Gera <strong>und</strong> Jena 172<br />
» Volksbank Eisenberg eG, Eisenberg 170<br />
» Wahlen & Schabbach Elektroinstallations GmbH, Hainspitz 171
UNTERNEHMEN IM LANDKREIS SÖMMERDA, WEIMARER LAND<br />
UND WEIMAR<br />
» ALDI GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Grammetal, <strong>Weimar</strong>, Sömmerda <strong>und</strong> Apolda 102<br />
» Autohaus Max Schultz GmbH & Co. KG, Sömmerda, Apolda <strong>und</strong> <strong>Weimar</strong> 103<br />
» B&V Hoch-, Kabel- <strong>und</strong> Tiefbau GmbH, Apolda 104<br />
» Bauhaus-Universität <strong>Weimar</strong> – Dezernat Personal, <strong>Weimar</strong> 105<br />
» Carl Zeiss AG Jena ZEISS Berufs- <strong>und</strong> Studienausbildung Corporate Human Resources, Jena 107<br />
» Döllken-Profiles GmbH, Grammetal 108<br />
» DRK Kreisverband <strong>Weimar</strong> e.V., <strong>Weimar</strong> 110<br />
» DRK-Seniorenzentrum <strong>Weimar</strong> GmbH, <strong>Weimar</strong> 110<br />
» Euro Akademie, Erfurt <strong>und</strong> Jena 113<br />
» EuroLam GmbH. Wiegendorf 114<br />
» Funkwerk Systems GmbH, Kölleda 116<br />
» GRAFE-Gruppe, Blankenhain 117<br />
» Grone-Bildungszentren Thüringen GmbH -gemeinnützig-, <strong>Weimar</strong>, Sömmerda <strong>und</strong> Apolda 118<br />
» Hotel an der Therme GmbH, Bad Sulza 135<br />
» Lebenshilfe-Werk <strong>Weimar</strong>/Apolda e.V., <strong>Weimar</strong> <strong>und</strong> Apolda 122<br />
» Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG, Gera, <strong>Weimar</strong>, Sömmerda <strong>und</strong> Apolda 123<br />
» Mubea Weißensee, Weißensee 125<br />
» Nordthüringer Volksbank eG, Nordhausen 126<br />
» Ospelt food Establishment, Apolda 127<br />
» R. STAHL Schaltgeräte GmbH Leuchtenwerk <strong>Weimar</strong>, <strong>Weimar</strong> 128<br />
» RT-Filtertechnik GmbH, Ilmtal-Weinstraße OT Kromsdorf 128<br />
» SCHULER PRESSEN GMBH Werk Erfurt, Erfurt 129<br />
» Sophien- <strong>und</strong> Hufeland-Klinikum gGmbH, <strong>Weimar</strong> 130<br />
» SPIE Versorgungstechnik GmbH – Region Mitte, <strong>Weimar</strong> <strong>und</strong> Erfurt 131<br />
» Stadtwerke Erfurt Gruppe – SWE Service GmbH, Erfurt 132<br />
» STREICHER Tief- <strong>und</strong> Ingenieurbau Jena GmbH & Co. KG, Jena-Maua 134<br />
» TEAG Thüringer Energie AG, Erfurt 133<br />
» Toskanaworld, Bad Sulza 135<br />
» VR Bank <strong>Weimar</strong> eG, <strong>Weimar</strong> 135<br />
» weimar GmbH – Gesellschaft <strong>für</strong> Marketing, Kongress- <strong>und</strong> Tourismusservice, <strong>Weimar</strong> 138<br />
» WGS Wohnungsgesellschaft Sömmerda mbH, Sömmerda 138<br />
» Wohnungsbaugenossenschaft Sömmerda/Thüringen eG, Sömmerda 136<br />
» WWI THOMAS GmbH & Co. KG, <strong>Weimar</strong> 139<br />
71<br />
Quellen:<br />
Alle Beschreibungen der <strong>Ausbildungs</strong>berufe auf den folgenden Seiten wurden teilweise aus den Angaben des B<strong>und</strong>esmininsteriums <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie<br />
– <strong>Ausbildungs</strong>berufe, dem B<strong>und</strong>esinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung – <strong>Ausbildungs</strong>berufe <strong>und</strong> BERUFENET – ein Angebot der B<strong>und</strong>esagentur <strong>für</strong> Arbeit, entnommen.<br />
(1)<br />
<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg<br />
Studium
Automobilkaufmann (m/w/d)<br />
Bankkaufmann (m/w/d)<br />
72<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Automobilkaufleute übernehmen hauptsächlich organisatorische<br />
<strong>und</strong> kaufmännische Aufgaben in Kfz-Betrieben <strong>und</strong><br />
bei Automobilherstellern. Sie bearbeiten Rechnungen <strong>und</strong><br />
Aufträge, bereiten Unterlagen <strong>für</strong> den Verkauf vor, erstellen<br />
Abschlüsse sowie Kosten-Leistungs-Rechnungen <strong>und</strong><br />
wirken bei Marketingmaßnahmen mit. Weiterhin beraten<br />
sie K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> disponieren sowie verkaufen Kfz-Teile<br />
<strong>und</strong> -Zubehör. Überwiegend sind Automobilkaufleute in<br />
Autohäusern, bei Auto- <strong>und</strong> Motorradimporteuren <strong>und</strong><br />
bei Automobilherstellern tätig. Darüber hinaus arbeiten<br />
sie auch bei Auto- oder bei Lkw-Verleihern.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Betriebswirt (m/w/d) Kraftfahrzeuge oder allgem.<br />
Betriebswirtschaft, Fachwirt (m/w/d) Handel oder<br />
Marketing<br />
z. B. Automobilwirtschaft, BWL, Handelsbetriebswirtschaft,<br />
Wirstchaftsingenieurwesen<br />
z. B. Kraftfahrzeug- <strong>und</strong> Kraftahrzeugteilehandel,<br />
Autovermietung<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Ein guter Automobilkaufmann überzeugt durch ein fre<strong>und</strong>liches,<br />
sicheres <strong>und</strong> vertrauenswürdiges Auftreten. Außerdem<br />
sind Automobilkaufleute kommunikationsstark <strong>und</strong><br />
kontaktfreudig, um potenzielle Käufer von verschiedenen<br />
Modellen zu überzeugen. Da Fahrzeuge vielfach im Ausland<br />
produziert werden, sind <strong>für</strong> die Einkaufsgespräche <strong>und</strong> Verhandlungen<br />
Kenntnisse in mindestens einer Fremdsprache<br />
erforderlich. Außerdem kennen sie die entsprechenden<br />
Zollbestimmungen <strong>und</strong> überprüfen Einfuhrpapiere auf<br />
ihre Vollständigkeit. Ferner ist es wichtig, über ein gutes<br />
technisches Verständnis zu verfügen <strong>und</strong> bei der Anwendung<br />
von mathematischen Formeln sicher zu sein, damit<br />
sie sich bei Finanzierungsverträgen nicht zuungunsten<br />
des K<strong>und</strong>en verrechnen.<br />
3 Jahre (optional Verkürzung auf 2,5 Jahre möglich)<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Bankkaufleute wickeln z. B. den täglichen Zahlungsverkehr<br />
ab <strong>und</strong> kennen die verschiedenen Möglichkeiten der Geldanlage.<br />
Wer ein Haus kaufen oder bauen will, erfährt von<br />
Bankkaufleuten, wie er sein Vorhaben am besten finanzieren<br />
kann. Dabei kennen sie die verschiedenen Kreditarten <strong>für</strong><br />
Privatk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Unternehmen. Sie lernen verschiedene<br />
Bereiche: K<strong>und</strong>enbeziehung eingehen, Service anbieten<br />
<strong>und</strong> Liquidität sicherstellen, Vermögen bilden, K<strong>und</strong>enbeziehung<br />
ausbauen <strong>und</strong> pflegen, Vermögen ausbauen,<br />
Vorsorge <strong>und</strong> Absicherung anbieten <strong>und</strong> beraten <strong>und</strong><br />
Finanzierungen anbieten <strong>und</strong> beraten. Außerdem spielt<br />
im Rahmen der Ausbildung die Digitalisierung eine große<br />
Rolle: Zukünftige Bankkaufleute sollen verstärkt auf die<br />
Einbindung von digitalen Arbeitsmitteln in ihren Arbeitsalltag<br />
vorbereitet werden.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Anlagenberater (m/w/d), Bausparkassenfachmann<br />
(m/w/d), Finanzmakler (m/w/d)<br />
z. B. Fachwirt (m/w/d) Bank, Finanzberatung, Betriebswirt<br />
(m/w/d) Finanzen <strong>und</strong> Investment<br />
z. B. Bank/Finanzdienstleistungen, Finanz-/Wirtschaftsmathematik,<br />
Versicherungsbetriebswirtschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bankkaufleute sind <strong>das</strong> „Aushängeschild“ einer Bank <strong>und</strong><br />
stehen ihren K<strong>und</strong>en mit Rat <strong>und</strong> Tat zur Seite. Zukünftige<br />
Bankkaufleute sollten deshalb vor allem kommunikative<br />
Kompetenzen besitzen, die Fähigkeit zu vernetztem Denken<br />
aufweisen <strong>und</strong> dem professionellen Umgang mit digitalen<br />
Arbeitsmitteln positiv gegenüberstehen. Sie haben häufig<br />
wechselnde Aufgaben <strong>und</strong> regen Publikumsverkehr <strong>und</strong><br />
sind, selbst unter Termindruck, immer fre<strong>und</strong>lich. Da<br />
sie bei ihrer späteren, in erster Linie beratenden <strong>und</strong><br />
informierenden Tätigkeit über ein prof<strong>und</strong>es Fachwissen<br />
verfügen müssen, bilden sich die Auszubildenden, auch in<br />
ihrer Freizeit, regelmäßig weiter.
Europa-Korrespondent (m/w/d)<br />
Aufbauqualifizierung<br />
Fachangestellte (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Medien- <strong>und</strong> Informationsdienste<br />
Nach Ihrer beruflichen Ausbildung im Büromanagement<br />
können Sie Ihre Aufbauqualifizierung zum Europa-<br />
Korrespondent in nur einem Jahr erfolgreich abschließen.<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fremdsprachenkenntnisse, kaufmännisches Wissen, Büromanagement,<br />
IT: Als Mitarbeiter, der sich umfassend<br />
auskennt, werden Sie von internationalen Unternehmen<br />
gesucht. Als Europa-Korrespondent arbeiten Sie beispielsweise<br />
in international agierenden Unternehmen<br />
<strong>für</strong> <strong>das</strong> mittlere Management. Zu Ihren Aufgaben zählen<br />
neben der fremdsprachlichen Korrespondenz die Terminplanung,<br />
Protokollführung <strong>und</strong> Erstellung von Berichten,<br />
die Organisation von Meetings <strong>und</strong> Reisen sowie Messepräsentationen.<br />
Ob in import- <strong>und</strong> exportorientierten<br />
Firmen, in der Industrie, im Touristik- <strong>und</strong> Logistikbereich,<br />
in der Immobilienwirtschaft, bei Kanzleien, Banken oder<br />
Versicherungen – mit dieser Ausbildung können Sie in fast<br />
allen Wirtschaftsbereichen tätig werden. In die Aufbauausbildung<br />
zum Europa-Korrespondenten ist zum Zwecke der<br />
fremdsprachlichen Erfahrung ein mehrmonatiges Praktikum<br />
integriert, <strong>das</strong> Sie vorzugsweise im Ausland absolvieren,<br />
um Ihre kaufmännischen <strong>und</strong> fremdsprachlichen Kenntnisse<br />
anzuwenden <strong>und</strong> zu festigen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Wirtschaftssprachen oder Internationale Wirtschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber haben bereits eine kaufmännische Ausbildung,<br />
lieben Fremdsprachen <strong>und</strong> möchten diese Leidenschaft<br />
in Ihren Beruf integrieren. Mit ihrer f<strong>und</strong>ierten Ausbildung<br />
im Büromanagement bringen die Bewerber bereits beste<br />
Voraussetzungen <strong>für</strong> diesen Beruf mit. Darüber hinaus<br />
sollten Sie eine ausgeprägte Affinität zu Sprachen <strong>und</strong><br />
Fremdsprachen haben, sich mündlich <strong>und</strong> schriftlich gut<br />
ausdrücken können <strong>und</strong> organisationsstark sein. Bewerber<br />
müssen Fremdsprachenkenntnisse in Englisch, Französisch<br />
oder Spanisch vorweisen.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Unter „Medien“ werden hier nicht R<strong>und</strong>funk <strong>und</strong> Fernsehen<br />
verstanden. Die Fachangestellten <strong>für</strong> Medien- <strong>und</strong><br />
Informationsdienste haben viel mehr mit Printmedien<br />
(Bücher, Zeitschriften), elektronischen Medien (CD-ROMs,<br />
Videos usw.) <strong>und</strong> virtuellen Medien (Internet) zu tun. Sie<br />
arbeiten als Informationsspezialisten <strong>und</strong> beschaffen<br />
<strong>für</strong> ihre Arbeitgeber Nachrichten aus Zeitungen, Bibliotheken,<br />
Archiven, Datenbanken <strong>und</strong> aus dem Internet,<br />
z. B. über mögliche neue K<strong>und</strong>engruppen, die Aktivitäten<br />
der Konkurrenz oder die allgemeine Marktlage. Denn, der<br />
Erfolg eines Unternehmens oder einer wissenschaftlichen<br />
Arbeit hängt vor allem davon ab, wie viel Wissen einem zur<br />
Verfügung steht. Die Suche nach bestimmten Infos ist aber<br />
bei der heutigen Informationsflut sehr zeitaufwendig <strong>und</strong><br />
erfordert ein genaues <strong>und</strong> systematisches Vorgehen, so<br />
<strong>das</strong>s diese Aufgabe am besten Spezialisten übernehmen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Archiv, Bibliothek, Information <strong>und</strong> Dokumentation,<br />
Bildagenturen sowie medizinische Dokumentation<br />
z. B. Fachwirt (m/w/d) <strong>für</strong> Informationsdienste<br />
z. B. Bibliothekswesen/Informationswissenschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Für eine Person, die wissbegierig ist, ist die Ausbildung<br />
zum Fachangestellten <strong>für</strong> Medien- <strong>und</strong> Informationsdienste<br />
genau <strong>das</strong> Richtige. Da sich die Aufgaben hauptsächlich<br />
um die Themen Verwaltung <strong>und</strong> Pflege von Daten drehen,<br />
ist Sorgfalt <strong>und</strong> Konzentrationsfähigkeit <strong>für</strong> diesen Beruf<br />
unabdingbar. Auch ein Interesse an Deutsch sollte vorhanden<br />
sein, da Daten benutzerfre<strong>und</strong>lich aufbereitet<br />
werden müssen.<br />
73<br />
<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg Studium
Fachverkäufer (m/w/d)<br />
im Lebensmittelhandwerk<br />
Hauswirtschafter (m/w/d)<br />
74<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Aus welcher Tierhaltung kommt <strong>das</strong> Fleisch? Was ist<br />
in der Wurst? Ist der Kuchen <strong>für</strong> Diabetiker geeignet?<br />
Welches Brot hat die meisten Kohlenhydrate? Beim Kauf<br />
von Lebensmitteln möchten K<strong>und</strong>en fachlich informiert<br />
werden. Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk sind<br />
<strong>das</strong> „Aushängeschild“ jeder Fleischerei, Bäckerei oder<br />
Konditorei. Sie informieren <strong>und</strong> bedienen ihre K<strong>und</strong>en<br />
(m/w/d) fre<strong>und</strong>lich, kompetent <strong>und</strong> zuvorkommend. Neben<br />
der Qualität der Ware, entscheiden Sauberkeit, Höflichkeit<br />
<strong>und</strong> Kompetenz der Verkäufer maßgeblich darüber, ob der<br />
K<strong>und</strong>e wiederkommt. Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk<br />
werden in einem der drei Schwerpunkte ausgebildet:<br />
Bäckerei, Konditorei oder Fleischerei.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Handel oder Verkaufsförderung, Fleischerei,<br />
Bäckerei oder Konditorei<br />
z. B. Verkaufsleiter (m/w/d) im Nahrungsmittelhandwerk,<br />
Handelsfachwirt (m/w/d)<br />
z. B. Handelsbetriebswirtschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Bewerber (m/w/d) sollten Spaß am Umgang mit Menschen<br />
haben <strong>und</strong> im Umgang mit ihren K<strong>und</strong>en gewandt,<br />
höflich <strong>und</strong> zuvorkommend sein. Stets beachten sie die<br />
Hygienevorschriften <strong>für</strong> den Umgang mit Lebensmitteln<br />
<strong>und</strong> kennen deren Zusammensetzung, um K<strong>und</strong>en beraten<br />
zu können. Vorwiegend stehen sie hinter dem Verkaufstresen<br />
<strong>und</strong> arbeiten dort meist mit mehreren Kollegen<br />
(m/w/d) auf beengtem Raum. Arbeit am Wochenende<br />
ist üblich.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Hauswirtschaftliche Aufgaben wie kochen, putzen <strong>und</strong><br />
bügeln kennt wahrscheinlich jeder in Privathaushalten.<br />
Aber diese Aufgaben müssen auch z. B. in Altersheimen,<br />
Behinderteneinrichtungen oder Krankenhäusern erledigt<br />
werden. Hauswirtschafter sind Dienstleister <strong>und</strong> arbeiten an<br />
einer Schnittstelle aus Haushaltsführung <strong>und</strong> Pflegedienst.<br />
Menschen versorgen <strong>und</strong> betreuen – diese Aufgaben stehen<br />
<strong>für</strong> sie im Mittelpunkt. Sie bereiten z. B. Speisen zu, wissen,<br />
wie man Vorräte am besten lagert <strong>und</strong> gestalten, reinigen<br />
<strong>und</strong> pflegen Räume <strong>und</strong> Wohnumfeld. Hauswirtschafter<br />
betreuen darüber hinaus mit viel Einfühlungsvermögen<br />
<strong>und</strong> Geduld alte, kranke oder behinderte Menschen im<br />
Alltag. Auch die Kalkulation <strong>und</strong> Abrechnung der hauswirtschaftlichen<br />
Arbeiten gehören zu den Aufgaben der<br />
Hauswirtschafter.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Diätwesen<br />
z. B. Meister der Hauswirtschaft<br />
z. B. Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten ein fre<strong>und</strong>liches Wesen <strong>und</strong> Interesse an<br />
Menschen mitbringen. Sie sollten in jeder Hinsicht sorgfältig<br />
arbeiten <strong>und</strong> keine Berührungsängste im Umgang<br />
mit pflegebedürftigen Menschen haben. Hauswirtschafter<br />
müssen zupacken können <strong>und</strong> sind bei der Arbeit meist in<br />
Bewegung. Die Arbeitszeit richtet sich nach dem jeweiligen<br />
Einsatzbereich, ggf. arbeiten sie auch frühmorgens oder<br />
spät am Abend <strong>und</strong> auch an Wochenenden oder Feiertagen.
Immobilienkaufmann (m/w/d)<br />
Industriekaufmann (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Wer mit Immobilien zu tun hat, darf keine Angst vor Paragrafen<br />
haben. Immobilienkaufleute kennen die wichtigsten<br />
gesetzlichen Vorschriften, ob im Gr<strong>und</strong>stücksrecht, Bau<strong>und</strong><br />
Mietrecht oder Steuer- <strong>und</strong> Kaufvertragsrecht. Die<br />
Profis <strong>für</strong> Gr<strong>und</strong>stücke, Wohnungen <strong>und</strong> Häuser arbeiten<br />
in allen Bereichen der Immobilienwirtschaft. Sie verwalten<br />
Wohnungen <strong>und</strong> Gebäude, vermitteln, vermieten<br />
oder verpachten Immobilien oder kümmern sich um die<br />
Finanzierung beim Kauf. Sie beraten Kaufinteressenten,<br />
Mieter <strong>und</strong> Vermieter <strong>und</strong> wickeln alle Geschäfte r<strong>und</strong> um<br />
Haus <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>stück ab.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Maklergeschäft oder Vertragsrecht<br />
z. B. IT Immobilienfachwirt (m/w/d), Immobilienbetriebswirt<br />
(m/w/d)<br />
z. B. Immobilienwirtschaft, Betriebswirtschaftslehre<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Auszubildenden sollten selbstständig <strong>und</strong> verantwortungsbewusst<br />
arbeiten <strong>und</strong> gut rechnen können. Beim<br />
Einholen <strong>und</strong> Bewerten von Angeboten <strong>für</strong> den Kauf oder<br />
Verkauf von Immobilien sind Sorgfalt <strong>und</strong> kaufmännisches<br />
Denken erforderlich. Flexibilität, Verhandlungsgeschick,<br />
Kommunikationsfähigkeit sowie K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong> Serviceorientierung<br />
spielen beim Führen von Kaufverhandlungen<br />
oder in der Beratung der K<strong>und</strong>en hinsichtlich der Sanierung<br />
von Bauobjekten eine große Rolle. Um vorhandene Mängel<br />
bei der Bauabnahme zu erkennen <strong>und</strong> deren Beseitigung<br />
zu planen, sind Beobachtungsgabe <strong>und</strong> organisatorische<br />
Fähigkeiten nötig.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Industriekaufleute befassen sich in Unternehmen aller<br />
Branchen mit kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen<br />
Aufgabenbereichen wie Materialwirtschaft, Vertrieb <strong>und</strong><br />
Marketing, Personal- sowie Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen.<br />
Sie stellen fest, was bestellt werden muss <strong>und</strong> wickeln<br />
den gesamten Einkauf ab <strong>und</strong> sind auch <strong>für</strong> den Verkauf<br />
der hergestellten Produkte zuständig. Sie verhandeln<br />
mit K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Lieferanten <strong>und</strong> helfen bei Werbemaßnahmen<br />
mit. Sie ermitteln <strong>und</strong> planen den Personalbedarf<br />
<strong>und</strong> -einsatz, kalkulieren Preise, erstellen Angebote, bearbeiten<br />
K<strong>und</strong>enbestellungen <strong>und</strong> übernehmen Aufgaben<br />
im Rechnungswesen, wie z. B. Buchführung, Zahlungsbelege<br />
prüfen oder Mahnungen schreiben. Sie nutzen moderne<br />
Technik <strong>für</strong> den E-Commerce.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Einkauf, Materialwirtschaft oder Vertrieb<br />
z. B. Fachkaufmann (m/w/d) <strong>für</strong> Einkauf <strong>und</strong> Logistik<br />
oder Vertrieb<br />
z. B. Industriebetriebswirtschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten vor allem eines sein: sorgfältig <strong>und</strong><br />
gewissenhaft, insbesondere bei der Arbeit mit branchenspezifischer<br />
Software. Die Arbeit erfordert kaufmännisches<br />
Denken <strong>und</strong> analytische Fähigkeiten. Um kosteneffiziente<br />
Verhandlungen mit Lieferanten von Produktionsmitteln<br />
zu führen <strong>und</strong> die Geschäftspartner auf bestimmte Konditionen<br />
festzulegen, sind Verhandlungsgeschick <strong>und</strong><br />
Durchsetzungsvermögen gefragt. Der Kontakt mit K<strong>und</strong>en<br />
<strong>und</strong> Lieferanten steht ebenfalls auf der Tagesordnung,<br />
weshalb Kommunikationsfähigkeit, Serviceorientierung<br />
sowie Kontaktbereitschaft wichtig sind. Bei der Planung<br />
<strong>und</strong> Steuerung der Herstellung von Waren <strong>und</strong> Dienstleistungen<br />
sind organisatorische Fähigkeiten gefragt.<br />
Daneben sollten sie offen da<strong>für</strong> sein, Neues zu lernen <strong>und</strong><br />
ihr Wissen ständig zu erweitern.<br />
75
76<br />
Kaufmann (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Büromanagement<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Kaufleute <strong>für</strong> Büromanagement sind richtige Allro<strong>und</strong>-<br />
Profis. Selbst in der größten Hektik behalten sie einen<br />
kühlen Kopf <strong>und</strong> wissen genau: Organisation ist alles! Sie<br />
bearbeiten Aufträge, prüfen Rechnungen, überwachen<br />
Personalunterlagen <strong>und</strong> bearbeiten Aufgaben des betrieblichen<br />
Rechnungswesens mit modernen Techniken<br />
der Bürokommunikation <strong>und</strong> Textverarbeitung am PC. Das<br />
neue Berufsprofil ist gekennzeichnet durch Büro- <strong>und</strong><br />
Geschäftsprozesse, die kaufmännische <strong>und</strong> bürowirtschaftliche<br />
Pflichtqualifikationen abdecken. Die große<br />
Aufgabenvielfalt in einzelnen Unternehmen <strong>und</strong> Behörden<br />
bilden zehn unterschiedliche Wahlqualifikationen von jeweils<br />
fünf Monaten ab. Die Auszubildenden wählen gemeinsam<br />
mit dem <strong>Ausbildungs</strong>betrieb zwei davon passgenau aus.<br />
Eine nicht gewählte Wahlqualifikation kann als Zusatzqualifikation<br />
vermittelt werden.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Einkauf, Personalwesen, Marketing<br />
z. B. Fachkaufmann (m/w/d) <strong>für</strong> Büro- <strong>und</strong> Projektorganisation,<br />
Bürofachwirt (m/w/d)<br />
z. B. Betriebswirtschaftslehre, Business Administration<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Bewerber in diesem Beruf sollten die deutsche Rechtschreibung<br />
beherrschen, fre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> kommunikativ<br />
sein, genau <strong>und</strong> konzentriert arbeiten können, flexibel<br />
auf die vielfältigen Büroaufgaben reagieren <strong>und</strong> gern im<br />
Team sowie mit K<strong>und</strong>en arbeiten.<br />
Kaufmann (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Tourismus <strong>und</strong> Freizeit<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Kaufleute <strong>für</strong> Tourismus <strong>und</strong> Freizeit sind in den Unternehmen<br />
der Tourismus- <strong>und</strong> Freizeitbranche tätig wie zum<br />
Beispiel Museen oder Tourist-Informationen. Sie erstellen<br />
<strong>und</strong> vermarkten vor Ort touristische <strong>und</strong> freizeitwirtschaftliche<br />
Produkte <strong>und</strong> erbringen Dienstleitungen. Sie<br />
organisieren Veranstaltungen <strong>und</strong> setzen Verkaufs- <strong>und</strong><br />
Marketingkonzepte zur Förderung des regionalen Tourismus<br />
um. Doch auch hinter den Kulissen werden sie eingesetzt<br />
<strong>und</strong> lernen, wie man Veranstaltungen organisiert<br />
<strong>und</strong> Marketingaktionen plant, bei deren Durchführung sie<br />
selbstverständlich mit eingeb<strong>und</strong>en sind. Um eine Region<br />
oder eine Freizeitaktivität den Leuten schmackhaft zu<br />
machen, brauchen Kaufleute <strong>für</strong> Tourismus <strong>und</strong> Freizeit<br />
viel Kreativität <strong>und</strong> überlegen sich ständig neue Möglichkeiten,<br />
um Touristen anzulocken. Dazu ist der ständige<br />
fre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> souveräne Kontakt mit Menschen aller<br />
Nationen <strong>das</strong> tägliche Business.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Tourismus, öffentliche Verwaltung, Schifffahrt<br />
z. B. Tourismusfachwirt (m/w/d)<br />
z. B. Hotel-, Tourismusmanagement<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten gern mit Menschen zu tun haben <strong>und</strong> dabei<br />
offen <strong>und</strong> kommunikativ sein. Ein gutes Organisationsgeschick<br />
<strong>und</strong> auch in stressigen Situationen Verantwortung<br />
zu übernehmen <strong>und</strong> schnell zu handeln sind Eigenschaften<br />
zukünftiger Tourismuskaufleute. Die Auszubildenden sollten<br />
zudem sprachbegabt sein <strong>und</strong> gut rechnen können, um<br />
sorgfältig Preise kalkulieren zu können <strong>und</strong> sich bei den<br />
Reiseveranstaltern durchzusetzen. Häufig ist zeitliche<br />
Flexibilität gefragt, denn viele Verkaufs- <strong>und</strong> Informationsstellen<br />
haben auch an den Wochenenden <strong>und</strong> an Feiertagen<br />
geöffnet <strong>und</strong> saisonale Arbeitsspitzen sind keine Seltenheit.
Kaufmann (m/w/d)<br />
im Einzelhandel<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Kaufleute im Einzelhandel sind die „Visitenkarte“ des Unternehmens.<br />
Sie planen Einkäufe <strong>und</strong> wickeln sie ab, nehmen<br />
Waren an <strong>und</strong> organisieren die sachgerechte Lagerung.<br />
Kaufleute im Einzelhandel beraten ihre K<strong>und</strong>en, stellen sich<br />
auf deren Wünsche ein <strong>und</strong> nehmen z. B. Reklamationen<br />
(Beschwerden) entgegen <strong>und</strong> bearbeiten sie. Sie kennen die<br />
gesetzlichen Bestimmungen, z. B. aus dem Kaufvertragsrecht,<br />
dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb, dem<br />
Ladenschlussgesetz usw., sie kalkulieren Verkaufspreise,<br />
kassieren, stellen Quittungen <strong>und</strong> Rechnungen aus, erstellen<br />
Kassenberichte <strong>und</strong> wirken bei Werbemaßnahmen mit.<br />
Außerdem gestalten sie z. B. Verkaufsräume, platzieren<br />
die Waren, organisieren Sonderaktionen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Akquisition (K<strong>und</strong>enwerbung) <strong>und</strong> Verkauf,<br />
K<strong>und</strong>enservice, Werbung <strong>und</strong> Verkaufsförderung, Mitarbeiterführung<br />
z. B. Handelsfachwirt (m/w/d)<br />
z. B. Handelsbetriebswirtschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten gern mit Menschen zu tun haben, fre<strong>und</strong>lich<br />
<strong>und</strong> hilfsbereit sein, gut rechnen können <strong>und</strong> kaufmännisch<br />
interessiert sein. Ebenso sollten sich Auszubildende auf<br />
den ständig wechselnden Publikumsverkehr mit unterschiedlichen<br />
Anforderungen einstellen. Die Ausbildung<br />
erfolgt zum einen in Form einer allgemeinen beruflichen<br />
Fachbildung <strong>und</strong> zum anderen in der vom Lehrbetrieb<br />
angebotenen Spezialisierung.<br />
Kaufmann (m/w/d)<br />
im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Krankenhäuser, Pflege- <strong>und</strong> Altenheime oder auch Krankenkassen<br />
stehen im Wettbewerb. Um ausreichend Patienten<br />
bzw. K<strong>und</strong>en zu gewinnen, müssen sie spezielle Angebote<br />
entwickeln: moderne Operationsmethoden, eine besonders<br />
intensive Betreuung, zusätzliche Angebote, wie Akupunktur<br />
oder Psychotherapie. All <strong>das</strong> kostet Geld, aber es bringt auch<br />
neue K<strong>und</strong>en. Kaufleute im Ges<strong>und</strong>heitswesen entwickeln<br />
daher gemeinsam mit Kollegen neue k<strong>und</strong>enorientierte<br />
Maßnahmen <strong>und</strong> kalkulieren die Kosten da<strong>für</strong>. Sie rechnen<br />
die Leistungen mit den K<strong>und</strong>en oder Krankenkassen ab, erledigen<br />
die Buchführung <strong>und</strong> haben einen genauen Überblick<br />
über die roten <strong>und</strong> schwarzen Zahlen „ihrer“ Einrichtung. Sie<br />
kennen die rechtlichen Regelungen des Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />
Sozialwesens, informieren <strong>und</strong> betreuen K<strong>und</strong>en, planen<br />
<strong>und</strong> kontrollieren Arbeitsabläufe, bearbeiten Geschäftsvorgänge<br />
des Rechnungswesens, führen Kalkulationen<br />
durch <strong>und</strong> wirken bei der Aufstellung des Haushaltes auf<br />
der Basis unterschiedlicher Finanzierungsquellen mit. Sie<br />
bearbeiten personalwirtschaftliche Vorgänge, übernehmen<br />
die Buchhaltung <strong>und</strong> ermitteln den Bedarf an benötigten<br />
Materialien, Produkten <strong>und</strong> Dienstleistungen, beschaffen<br />
<strong>und</strong> verwalten sie.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. K<strong>und</strong>enbetreuung oder Einkauf<br />
z. B. Fachwirt (m/w/d) im Sozial- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitswesen,<br />
Betriebswirt (m/w/d) <strong>für</strong> Management im<br />
Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />
z. B. Ges<strong>und</strong>heitsmanagement/Ökonomie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten Spaß an kaufmännischen Aufgaben<br />
haben, sich <strong>für</strong> Fragen r<strong>und</strong> um <strong>das</strong> Thema „Ges<strong>und</strong>heit“<br />
interessieren, kontaktfreudig sein <strong>und</strong> sich sprachlich gut<br />
ausdrücken können, gerne im Team arbeiten sowie bereit<br />
sein, sich regelmäßig weiterzubilden.<br />
77
Kaufmann (m/w/d)<br />
Groß- <strong>und</strong> Außenhandelsmanagement<br />
Kaufmännischer Assistent (m/w/d)<br />
78<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Berufliche Tätigkeiten im Groß- <strong>und</strong> Außenhandel bieten<br />
seit jeher ein abwechslungs reiches <strong>und</strong> interessantes Aufgabenspektrum<br />
im nationalen <strong>und</strong> internationalen Handel.<br />
Aufgr<strong>und</strong> einer wachsenden Bedeutung von E-Business,<br />
Prozess- <strong>und</strong> Schnittstellenmanagement sowie projektförmiger<br />
Arbeit, haben sich die Kompetenzanforderungen<br />
im Berufsbild verändert. Eine Ausbildung zum Kaufmann<br />
<strong>für</strong> Groß- <strong>und</strong> Außenhandelsmanagement qualifiziert <strong>für</strong><br />
vielfältige Tätigkeiten in Unternehmen des Handels oder<br />
der Industrie. Einsatzgebiete sind die Beschaffung von<br />
Waren im In- <strong>und</strong> Ausland, ihre Lagerung, Marketing <strong>und</strong><br />
Vertrieb sowie waren- <strong>und</strong> k<strong>und</strong>enbezogene Dienstleistungen.<br />
Auszubildende können gemeinsam mit ihrem Lehrbetrieb<br />
zwischen zwei Fachrichtungen wählen: Großhandel<br />
oder Außenhandel. Absolventinnen <strong>und</strong> Absolventen der<br />
Fachrichtung Außenhandel wickeln insbesondere Außenhandelsgeschäfte<br />
ab <strong>und</strong> bedienen Auslandsmärkte. Sie<br />
sind Spezialisten <strong>für</strong> internationale Märkte <strong>und</strong> planen,<br />
steuern <strong>und</strong> kontrollieren logistische Geschäftsprozesse<br />
unter Einhaltung der einschlägigen internationalen Zoll- <strong>und</strong><br />
Transportbestimmungen Ebenso werden Inhalte internationaler<br />
Berufskompetenzen vermittelt, z. B. interkulturelle<br />
Kompetenzen. Kaufleute im Großhandel kaufen die Waren<br />
in großer Menge bei den verschiedenen Herstellern, lagern<br />
sie in Hallen <strong>und</strong> verkaufen sie an Einzelhandelsgeschäfte<br />
<strong>und</strong> produzierende Unternehmen. Das Retourenmanagement<br />
erhält eine wichtige Stellung im Rahmen der Ausbildung.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Lager- <strong>und</strong> Materialwirtschaft, E-Commerce<br />
z. B. geprüfter Handelsfachwirt (m/w/d) oder geprüfter<br />
Fachwirt (m/w/d) <strong>für</strong> Außenwirtschaft<br />
z. B. Handelsbetriebswirtschaft, internationale<br />
Wirtschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sollten gern mit Menschen zu tun haben,<br />
selbstbewusst <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lich auftreten, verantwortungsbewusst<br />
sein, gut organisieren können, gut rechnen können.<br />
Vor allem Kaufleute im Außenhandel sollten sprachbegabt<br />
sein <strong>und</strong> gute Fremdsprachenkenntnisse haben, flexibel<br />
<strong>und</strong> auch gern im Ausland unterwegs sein.<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Kaufmännischer Assistent ist eine landesrechtlich geregelte<br />
schulische Ausbildung an Berufsfachschulen <strong>und</strong> Berufskollegs.<br />
Wenn sie über betriebswirtschaftliches Know-how,<br />
gepaart mit guten Fremdsprachenkenntnissen verfügen,<br />
sind Sie in internationalen Unternehmen sehr gefragt. Wenn<br />
Sie sich darüber hinaus in Sachen Büromanagement <strong>und</strong><br />
Bürokommunikation bestens auskennen, haben Sie ausgezeichnete<br />
Entwicklungs- <strong>und</strong> Karrierechancen. Als kaufmännischer<br />
Assistent unterstützen sie in einem Unternehmen die<br />
Geschäftsführung in ihren kaufmännischen Aufgaben <strong>und</strong><br />
in der Kommunikation mit nationalen <strong>und</strong> internationalen<br />
Geschäftspartnern. Bei dieser Ausbildung können sie sich<br />
auf verschiedene Fachrichtungen spezialisieren sowie die<br />
Fachhochschulreife erwerben. Der berufsqualifizierende<br />
Abschluss stellt eine Alternative zur betrieblichen Ausbildung<br />
mit kaufmännischem Schwerpunkt dar <strong>und</strong> ist<br />
b<strong>und</strong>esweit anerkannt. Die bestandene Abschlussprüfung<br />
berechtigt zum Führen der Berufsbezeichnung „Staatlich<br />
anerkannter Kaufmännischer Assistent“.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Finanz- <strong>und</strong> Rechnungswesen<br />
z. B. Betriebswirt (m/w/d)<br />
z. B. Betriebswirtschaftslehre, Business Administration<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Kaufmännische Assistenten sind Organisationstalente <strong>und</strong><br />
tatkräftige Unterstützer des mittleren Managements. Ihre<br />
Arbeit erfordert ausgeprägtes kaufmännisches Denken.<br />
Dabei spielt auch eine sorgfältige <strong>und</strong> genaue Arbeitsweise<br />
eine große Rolle. Flexibilität ist wichtig, um auf die<br />
individuellen Wünsche von K<strong>und</strong>en einzugehen.
Veranstaltungskaufmann (m/w/d)<br />
Verkäufer (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Ob Konzerte, Messen, internationale Kongresse, Stadt- oder<br />
Betriebsfeste: jede dieser Veranstaltungen muss genau<br />
geplant, vorbereitet <strong>und</strong> durchgeführt werden, damit alle<br />
Beteiligten zufrieden sind. Dabei haben Veranstaltungskaufleute<br />
die Kosten immer fest im Griff. Veranstaltungskaufleute<br />
beraten deshalb die K<strong>und</strong>en, erstellen ein Konzept,<br />
kalkulieren die Kosten, schätzen die Besucherzahlen,<br />
organisieren die Technik, erstellen Ablaufpläne <strong>und</strong> sind<br />
vor, während <strong>und</strong> nach dem Event stets <strong>für</strong> den K<strong>und</strong>en<br />
erreichbar. Oft geht es auch ganz schön hektisch zu: Da<br />
sagt ein Sänger im letzten Augenblick ab. Die Beleuchtung<br />
funktioniert nicht, die Kühlanlage <strong>für</strong> Getränke fällt aus.<br />
Oder aus der Nachbarschaft fühlt sich jemand in seiner<br />
Ruhe gestört. Veranstaltungskaufleute sind richtige Improvisationstalente,<br />
die in jeder Situation einen kühlen<br />
Kopf behalten <strong>und</strong> <strong>für</strong> jedes Problem fast immer eine<br />
Lösung finden.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Veranstaltungsmanagement oder Finanz- <strong>und</strong><br />
Rechnungswesen<br />
z. B. Veranstaltungsfachwirt (m/w/d)<br />
z. B. Event-Management<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Veranstaltungskaufleute sind vorwiegend in Büros am<br />
Computer tätig, aber auch auf Messen bzw. an den verschiedensten<br />
Veranstaltungsorten. Dadurch sind sie sehr<br />
eigenständig, was allerdings auch unregelmäßige Arbeitszeiten<br />
möglich macht, z. B. vor <strong>und</strong> während Veranstaltungen<br />
oder wenn abends noch Gespräche mit K<strong>und</strong>en anstehen.<br />
Bewerber sollten deshalb Spaß an kaufmännischen Arbeiten<br />
haben, als auch k<strong>und</strong>enorientiert <strong>und</strong> kontaktfreudig<br />
auftreten. Eine gute sprachliche Ausdrucksweise, häufig<br />
auch in Englisch, ist erforderlich. Für die Veranstaltungsplanung<br />
benötigen sie Kreativität, Organisationstalent<br />
<strong>und</strong> Verhandlungsgeschick sowie eine große Portion<br />
Improvisationstalent.<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Geschäfte mit fre<strong>und</strong>lichem Service <strong>und</strong> guter Beratung<br />
sind bei den K<strong>und</strong>en gefragt. Hier spielen Verkäufer die<br />
Hauptrolle, denn es hängt vor allem von ihnen ab, <strong>das</strong>s<br />
sich die K<strong>und</strong>en wohlfühlen <strong>und</strong> wieder kommen. Deshalb<br />
informieren <strong>und</strong> beraten Verkäufer K<strong>und</strong>en <strong>und</strong> bieten<br />
Serviceleistungen an. Sie nehmen Ware an, zeichnen sie<br />
aus <strong>und</strong> präsentieren sie ansprechend. Zudem prüfen sie<br />
den Bestand, führen Qualitätskontrollen durch, bestellen<br />
Ware nach <strong>und</strong> nehmen Reklamationen entgegen. Verkäufer<br />
führen ebenso Inventuren durch <strong>und</strong> müssen wissen, mit<br />
welchen Methoden man kaufmännische Vorgänge erfasst<br />
<strong>und</strong> Kalkulationen erstellt. Verkäufer verkaufen je nach<br />
Betrieb Bekleidung, Heimwerkerbedarf oder Unterhaltungselektronik.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Waren-, Produkt- <strong>und</strong> Verkaufsk<strong>und</strong>e<br />
z. B. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können<br />
Verkäufer unter bestimmten Voraussetzungen ihre<br />
Ausbildung um ein Jahr fortsetzen <strong>und</strong> die Prüfung<br />
als Kaufmann (m/w/d) im Einzelhandel ablegen. Weitere<br />
Aufstiegsmöglichkeiten sind z. B. Handelsfachwirt<br />
(m/w/d).<br />
z. B. Handelsbetriebswirtschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten kontaktfreudig <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>lich sein, sich<br />
sprachlich gut ausdrücken können, Einfühlungsvermögen<br />
<strong>für</strong> ihre K<strong>und</strong>en haben <strong>und</strong> gut rechnen können. Verkäufer<br />
sind viel auf den Beinen, an der Kasse arbeiten sie im Sitzen.<br />
Ggf. sind schwere Waren zu heben oder zu transportieren.<br />
Die Arbeit an Samstagen ist üblich, in Bahnhofs- oder Flughafenfilialen<br />
auch an Sonn- <strong>und</strong> Feiertagen.<br />
79
Verwaltungsfachangestellter (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
80<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Autos an- <strong>und</strong> abmelden, Personalausweise beantragen <strong>und</strong><br />
verlängern, Baugenehmigungen <strong>und</strong> Sozialhilfeleistungen<br />
beantragen - <strong>für</strong> all diese Dinge geht man auf‘s Rathaus<br />
oder zum <strong>Land</strong>ratsamt. Dort kümmern sich Verwaltungsfachangestellte<br />
um alle Anträge, Genehmigungen oder auch<br />
Urk<strong>und</strong>en. Sie kennen die Gesetze <strong>und</strong> wissen, wie sie dem<br />
Bürger helfen können. Verwaltungsfachangestellte erledigen<br />
ihre Aufgaben in der Verwaltung k<strong>und</strong>enorientiert <strong>und</strong><br />
nach Gesichtspunkten der Wirtschaftlichkeit. Sie stellen<br />
Urk<strong>und</strong>en aus, beschaffen <strong>und</strong> bewirtschaften Material<br />
<strong>und</strong> langlebige Wirtschaftsgüter nach ökonomischen <strong>und</strong><br />
ökologischen Gesichtspunkten, planen <strong>und</strong> organisieren<br />
Arbeitsprozesse in ihrem Aufgabenbereich, bearbeiten<br />
Vorgänge mithilfe moderner Informations- <strong>und</strong> Kommunikationssysteme<br />
<strong>und</strong> wirken bei der Erstellung <strong>und</strong> Ausführung<br />
von Haushalts- <strong>und</strong> Wirtschaftsplänen mit. Ihr Arbeitsplatz<br />
ist aber nicht nur in der Stadtverwaltung, sondern auch<br />
in B<strong>und</strong>es- oder <strong>Land</strong>esverwaltungen. Dort bereiten sie z.<br />
B. Stellenausschreibungen <strong>und</strong> Arbeitsverträge <strong>für</strong> <strong>das</strong><br />
Personal in der Verwaltung vor oder auch Vorschriften,<br />
um Steuern, Gebühren <strong>und</strong> Beiträge zu erheben.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. EDV, spezieller Bürokommunikation, Rechnungswesen,<br />
Buchführung<br />
z. B. Verwaltungsfachwirt (m/w/d), Sozialwirt (m/w/d),<br />
Verwaltungsbetriebswirt (m/w/d)<br />
z. B. Staats-, Verwaltungswissenschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sollten keine Angst vor komplizierten<br />
Texten, wie z. B. Gesetzestexten haben, gerne Texte formulieren<br />
<strong>und</strong> Briefe schreiben, Verantwortung übernehmen,<br />
zuverlässig sein, sorgfältig <strong>und</strong> konzentriert arbeiten, Spaß<br />
an der Arbeit am Computer haben sowie gerne mit Menschen<br />
umgehen. Von Anfang an müssen die Auszubildenden die<br />
Datenschutzbestimmungen genau einhalten.
81
» Sophien- <strong>und</strong> Hufeland-Klinikum gGmbH, <strong>Weimar</strong> 121<br />
82
<strong>Ausbildungs</strong>berufe<br />
Berufe im Lebensmittelbereich<br />
UNTERNEHMEN IM LANDKREIS SÖMMERDA, WEIMARER LAND<br />
UND WEIMAR<br />
83<br />
» Dr. Schär Deutschland GmbH, Apolda 109<br />
» Hotel an der Therme GmbH, Bad Sulza 135<br />
» Ospelt food Establishment, Apolda 127<br />
» Sophien- <strong>und</strong> Hufeland-Klinikum gGmbH, <strong>Weimar</strong> 130<br />
» Toskanaworld, Bad Sulza 135<br />
UNTERNEHMEN IN JENA UND DEM SAALE-HOLZLAND-KREIS<br />
» GLOBUS Handelshof GmbH & Co. KG Betriebsstätte Hermsdorf, Hermsdorf 156<br />
Quellen:<br />
Alle Beschreibungen der <strong>Ausbildungs</strong>berufe auf den folgenden Seiten wurden teilweise aus den Angaben des B<strong>und</strong>esmininsteriums <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie<br />
– <strong>Ausbildungs</strong>berufe, dem B<strong>und</strong>esinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung – <strong>Ausbildungs</strong>berufe <strong>und</strong> BERUFENET – ein Angebot der B<strong>und</strong>esagentur <strong>für</strong> Arbeit, entnommen.<br />
(2)<br />
<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg<br />
Studium
84<br />
Fachkraft (m/w/d)<br />
Gastronomie<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fachkräfte <strong>für</strong> Gastronomie beherrschen die Gr<strong>und</strong>lagen<br />
des Gastronomie-Metiers: Sie betreuen Gäste in unterschiedlichen<br />
Bereichen der Gastronomie. Sie schenken<br />
Getränke aus, servieren <strong>und</strong> verkaufen Speisen, bereiten<br />
Veranstaltungen vor, bauen Büfetts auf <strong>und</strong> helfen in der<br />
Küche bei der Zubereitung einfacher Gerichte. Sie sind<br />
gegenüber den Gästen <strong>das</strong> Gesicht <strong>und</strong> die Stimme ihres<br />
Betriebes. Ihre Aufgabe ist es, <strong>das</strong> Gasterlebnis zu gestalten,<br />
fre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> fachk<strong>und</strong>ige Berater, Verkäufer <strong>und</strong><br />
Kümmerer zu sein. Da<strong>für</strong> lernen sie auch in der Küche die<br />
Gr<strong>und</strong>lagen über Lebensmittel <strong>und</strong> ihre Verwendung in der<br />
Gastronomie sowie im Wirtschaftsdienst alles Wichtige<br />
zur Gestaltung <strong>und</strong> Pflege von Gasträumen. Gewählt wird<br />
zwischen den zwei Schwerpunkten Restaurantservice oder<br />
Systemgastronomie. Im Schwerpunkt Restaurantservice<br />
liegt der Fokus auf dem Bedienen von Gästen am Tisch <strong>und</strong><br />
auf der Kommunikation mit den Gästen. Im Schwerpunkt<br />
Systemgastronomie wird insbesondere der Umgang mit den<br />
Markenstandards vermittelt, die in den Kettenbetrieben<br />
von überragender Bedeutung sind, sei es in der Produktion,<br />
sei es im Umgang mit Gästen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Systemgastronomie oder Restaurantservice<br />
z. B. Nach erfolgreicher Abschlussprüfung können die<br />
Fachkräfte ihre Ausbildung um ein Jahr fortsetzen <strong>und</strong><br />
z. B. die Prüfung zum Fachmann (m/w/d) <strong>für</strong> Restaurants<br />
<strong>und</strong> Veranstaltungsgastronomie oder zum<br />
Fachmann (m/w/d) Systemgastronomie ablegen.<br />
z. B. Hotelmanagement<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Besonders geeignet <strong>für</strong> die Gastronomie sind offene <strong>und</strong><br />
fre<strong>und</strong>liche Menschen, die gerne im Team arbeiten. Der<br />
Umgang mit Gästen ist Teil des täglichen Lebens, dabei<br />
helfen Kommunikations- <strong>und</strong> Verkaufstalent. Fachkräfte<br />
<strong>für</strong> Gastronomie verhalten sich gegenüber ihren Gästen<br />
stets fre<strong>und</strong>lich <strong>und</strong> zuvorkommend. Auf spezielle K<strong>und</strong>enwünsche<br />
gehen sie serviceorientiert ein. Sorgfältig<br />
halten sie die Hygiene-, Umweltschutz- <strong>und</strong> Sicherheitsvorschriften<br />
ein.<br />
Fachkraft (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Lebensmitteltechnik<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fachkräfte <strong>für</strong> Lebensmitteltechnik produzieren Nahrungsmittelerzeugnisse<br />
wie Fertiggerichte, Konserven oder<br />
Backwaren nach festgelegten Rezepturen <strong>und</strong> Prozessabläufen.<br />
Sie stellen mithilfe von Maschinen <strong>und</strong> Anlagen die<br />
verschiedensten Lebensmittel her. Sie kennen die Abläufe<br />
vom Eingang der Rohwaren bis hin zum fertig verpackten<br />
Produkt. Zunächst nehmen sie Rohstoffe, Halbfertig- <strong>und</strong><br />
Fertigprodukte entgegen <strong>und</strong> prüfen sie. Dann leiten sie<br />
diese weiter ans Lager oder an die Verarbeitung. Sie sorgen<br />
da<strong>für</strong>, <strong>das</strong>s die <strong>für</strong> die jeweilige Produktion nötigen Zutaten<br />
bereitgestellt werden, bereiten sie vor <strong>und</strong> richten die<br />
Maschinen <strong>und</strong> Anlagen ein. Außerdem kontrollieren sie<br />
regelmäßig die Qualität ihrer Produkte.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Eingangskontrolle, der Bedienung der Anlagen<br />
oder der Qualitätssicherung<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Lebensmittel, Techniker<br />
(m/w/d) Lebensmitteltechnik mit dem Schwerpunkt<br />
Verarbeitungstechnik<br />
z. B. Lebensmitteltechnologie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Bewerber sollten Spaß am Umgang mit Menschen haben<br />
<strong>und</strong> im Umgang mit ihren K<strong>und</strong>en gewandt, höflich <strong>und</strong><br />
zuvorkommend sein. Stets beachten sie die Hygienevorschriften<br />
<strong>für</strong> den Umgang mit Lebensmitteln <strong>und</strong> kennen<br />
deren Zusammensetzung, um K<strong>und</strong>en beraten zu können.<br />
Vorwiegend stehen sie hinter dem Verkaufstresen <strong>und</strong><br />
arbeiten dort meist mit mehreren Kollegen auf beengtem<br />
Raum. Arbeit am Wochenende ist üblich.
Fachmann (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Restaurants- <strong>und</strong> Veranstaltungsgastronomie<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Die bisherigen Restaurantfachleute werden zu Fachleuten<br />
<strong>für</strong> Restaurants <strong>und</strong> Veranstaltungsgastronomie. Damit wird<br />
der spannende <strong>und</strong> vielfältige Beruf <strong>für</strong> den Nachwuchs<br />
deutlich attraktiver. Natürlich steht hinter dem neuen<br />
Namen auch ein neuer Inhalt: Neben dem verstärkten<br />
Fokus auf Konzeption, Organisation <strong>und</strong> Durchführung von<br />
Veranstaltungen, spielen Produktkompetenz, Gastkommunikation<br />
<strong>und</strong> Verkaufsförderung spielen eine stärkere Rolle.<br />
Fachleute <strong>für</strong> Restaurants <strong>und</strong> Veranstaltungsgastronomie<br />
haben <strong>das</strong> Wohlergehen ihrer Gäste im Blick – ob beim<br />
intimen Candlelight-Dinner oder bei der großen Tagung,<br />
ob bei der einzigartigen Hochzeitsfeier oder im täglichen<br />
à la carte-Service. Sie haben die Gastgeber-Rolle im Restaurant,<br />
an der Bar <strong>und</strong> bei den unterschiedlichsten Arten<br />
von Veranstaltungen. Sie beherrschen alle Abläufe, vom<br />
saison- <strong>und</strong> anlassbezogenen Vorbereiten der Räume über<br />
<strong>das</strong> Beraten der Gäste <strong>und</strong> <strong>das</strong> fachgerechte Servieren von<br />
Getränken, Speisen <strong>und</strong> Menüs bis zur Rechnungserstellung.<br />
Auch bei der Organisation <strong>und</strong> Durchführung von Tagungen,<br />
Banketts <strong>und</strong> Feiern behalten sie stets den Durchblick.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Bankettservice<br />
z. B. Betriebsleiter (m/w/d) der Fachrichtung Hotel<br />
<strong>und</strong> Gaststätten<br />
z. B. Hotel- <strong>und</strong> Tourismusmanagement<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Besonders geeignet <strong>für</strong> Restaurants <strong>und</strong> Veranstaltungen<br />
sind offene <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>liche Menschen, die gerne im<br />
Team arbeiten <strong>und</strong> ein sicheres Auftreten besitzen. Der<br />
Umgang mit Gästen ist Teil des täglichen Lebens, dabei<br />
helfen Kommunikations- <strong>und</strong> Verkaufstalent. Wer gut<br />
organisieren kann <strong>und</strong> auch bei Hektik Ruhe <strong>und</strong> Überblick<br />
behält, ist in diesem Beruf richtig. Fremdsprachen sind<br />
von Vorteil. Nacht-, Wochenend- <strong>und</strong> Feiertagsarbeit sind<br />
in der Gastronomie üblich.<br />
Fachpraktiker (m/w/d)<br />
Küche<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fachkräfte <strong>für</strong> Lebensmitteltechnik produzieren Nahrungsmittelerzeugnisse<br />
wie Fertiggerichte, Konserven oder<br />
Backwaren nach festgelegten Rezepturen <strong>und</strong> Prozessabläufen.<br />
Sie stellen mithilfe von Maschinen <strong>und</strong> Anlagen die<br />
verschiedensten Lebensmittel her. Sie kennen die Abläufe<br />
vom Eingang der Rohwaren bis hin zum fertig verpackten<br />
Produkt. Zunächst nehmen sie Rohstoffe, Halbfertig- <strong>und</strong><br />
Fertigprodukte entgegen <strong>und</strong> prüfen sie. Dann leiten sie<br />
diese weiter ans Lager oder an die Verarbeitung. Sie sorgen<br />
da<strong>für</strong>, <strong>das</strong>s die <strong>für</strong> die jeweilige Produktion nötigen Zutaten<br />
bereitgestellt werden, bereiten sie vor <strong>und</strong> richten die<br />
Maschinen <strong>und</strong> Anlagen ein. Außerdem kontrollieren sie<br />
regelmäßig die Qualität ihrer Produkte.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Eingangskontrolle, der Bedienung der Anlagen<br />
oder der Qualitätssicherung<br />
z. B. Industriemeister (m/w/d) Lebensmittel, Techniker<br />
(m/w/d) Lebensmitteltechnik mit dem Schwerpunkt<br />
Verarbeitungstechnik<br />
z. B. Lebensmitteltechnologie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Bewerber sollten Spaß am Umgang mit Menschen haben<br />
<strong>und</strong> im Umgang mit ihren K<strong>und</strong>en gewandt, höflich <strong>und</strong><br />
zuvorkommend sein. Stets beachten sie die Hygienevorschriften<br />
<strong>für</strong> den Umgang mit Lebensmitteln <strong>und</strong> kennen<br />
deren Zusammensetzung, um K<strong>und</strong>en beraten zu können.<br />
Vorwiegend stehen sie hinter dem Verkaufstresen <strong>und</strong><br />
arbeiten dort meist mit mehreren Kollegen auf beengtem<br />
Raum. Arbeit am Wochenende ist üblich.<br />
85<br />
<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg Studium
Fleischer (m/w/d)<br />
Hotelfachmann (m/w/d)<br />
86<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Fleischer beurteilen die Fleischqualität, zerlegen <strong>das</strong> Fleisch<br />
<strong>und</strong> bereiten es verkaufsgerecht vor oder verarbeiten es zu<br />
Fleisch- <strong>und</strong> Wurstwaren weiter. Beispielsweise zerkleinern,<br />
kochen, brühen oder räuchern Fleischer <strong>das</strong> Fleisch <strong>und</strong><br />
geben je nach Rezept weitere Zutaten, Würzmittel <strong>und</strong><br />
Konservierungsstoffe hinzu. Neben Wurst stellen sie z. B.<br />
auch Feinkosterzeugnisse, Fertiggerichte, Salate oder<br />
Konserven her <strong>und</strong> verpacken die Produkte sachgerecht.<br />
Bei all ihren Tätigkeiten setzen Fleischer die gesetzlichen<br />
Vorgaben, wie <strong>das</strong> Lebensmittelrecht <strong>und</strong> die Hygienevorschriften<br />
genau um, auch wenn sie die in der Fleischerei<br />
verwendeten Maschinen <strong>und</strong> Geräte reinigen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Fleischverarbeitung, Schlachten, Einzelhandel<br />
z. B. Meister (m/w/d) oder Techniker (m/w/d)<br />
z. B. Lebensmitteltechnologie oder Ernährungswissenschaft,<br />
Ökotrophologie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber (m/w/d) sollten folgende Neigungen mitbringen:<br />
Vorliebe <strong>für</strong> den Umgang mit Nahrungsmitteln, Lebensmitteln<br />
<strong>und</strong> Getränken, Neigung zu handwerklicher<br />
<strong>und</strong> körperlicher Tätigkeit, Neigung zum Umgang mit<br />
technischen Geräten, Maschinen <strong>und</strong> Anlagen, Interesse<br />
an Ernährungs- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsfragen. Gemäß § 42 <strong>und</strong><br />
43 des Gesetzes zur Verhütung <strong>und</strong> Bekämpfung von Infektionskrankheiten<br />
beim Menschen sind beim Umgang<br />
mit Lebensmitteln eine Belehrung <strong>und</strong> eine Bescheinigung<br />
des Ges<strong>und</strong>heitsamtes erforderlich.<br />
2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Die Ausbildung zum Hotelfachmann wurde modernisiert<br />
<strong>und</strong> neu strukturiert, um dem Wandel im Gastgewerbe<br />
Rechnung zu tragen. Hotelfachleute sind Allro<strong>und</strong>er in ihren<br />
Beherbergungsbetrieben <strong>und</strong> stehen den Gästen in den<br />
verschiedenen Hotelbereichen zur Verfügung. Sie sorgen<br />
<strong>für</strong> einen reibungslosen Geschäftsablauf: beim Empfang,<br />
im Service, im Sekretariat, Buchhaltung oder Werbung.<br />
Hotelfachleute betreuen Gäste vor, während <strong>und</strong> nach ihrem<br />
Aufenthalt in Hotels: Sie kümmern sich um Reservierungen,<br />
um die Bedienung <strong>und</strong> Betreuung ihrer Gäste im Haus. Sie<br />
planen <strong>und</strong> organisieren die wesentlichen Arbeitsabläufe<br />
im Hotel im unmittelbaren Zusammenhang mit den Gästen.<br />
Verkaufsförderung <strong>und</strong> Vertrieb sind digitaler <strong>und</strong> vernetzter<br />
geworden. Deshalb lernen Hotelfachleute jetzt mehr über<br />
die Arbeit mit Buchungsplattformen <strong>und</strong> IT-Hotelsystemen,<br />
<strong>das</strong> so genannte Channel- <strong>und</strong> Revenue-Management.<br />
Im Housekeeping <strong>und</strong> im Food & Beverage (Service <strong>und</strong><br />
Küche) werden in bewährter Weise die Basics vermittelt,<br />
stärker als bisher aber auch die Kompetenzen, die es<br />
braucht, um diese Bereiche zu managen. Wie in allen dreijährigen<br />
gastgewerblichen Berufen wird der Nachwuchs<br />
des Hotelfachs auf die Rolle als künftige Führungskräfte<br />
vorbereitet, indem Knowhow zum Anleiten <strong>und</strong> Führen von<br />
Mitarbeitenden erworben wird.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Personalwesen, Marketing, Betriebsführung,<br />
Organisation<br />
z. B. Hotelmeister (m/w/d)<br />
z. B. Hotel- <strong>und</strong> Tourismusmanagement<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Wer Hotelfachmann werden möchte, sollte ein offener <strong>und</strong><br />
fre<strong>und</strong>licher Mensch sein <strong>und</strong> gerne im Team arbeiten.<br />
Zudem helfen Kommunikations-, Organisations- <strong>und</strong> Verkaufstalent<br />
<strong>und</strong> ein sicheres Auftreten. Fremdsprachen<br />
sind von Vorteil. Nacht-, Wochenend- <strong>und</strong> Feiertagsarbeit<br />
sind in der Gastronomie üblich.
Koch (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Die Ausbildung zum Koch wurde modernisiert <strong>und</strong> neu<br />
strukturiert, um dem Wandel im Gastgewerbe Rechnung zu<br />
tragen. Dabei sind <strong>und</strong> bleiben Köche jedoch die Experten,<br />
wenn es um Genuss <strong>und</strong> Kulinarik geht. Kern ihrer Aufgaben<br />
ist <strong>das</strong> Zubereiten von Speisen <strong>und</strong> Menüs. Da<strong>für</strong> lernen sie<br />
alle wichtigen Arbeitstechniken <strong>und</strong> Wissenswertes über<br />
Lebensmittel – von Fleisch <strong>und</strong> Fisch über Pflanzenküche<br />
bis hin zu Desserts. Diese solide Basis ermöglicht dem<br />
Nachwuchs eine berufliche Zukunft in den unterschiedlichsten<br />
Betrieben: Vom Gasthaus bis zum Businesshotel,<br />
von der Großküche bis zum Sternerestaurant oder sogar auf<br />
einem Kreuzfahrtschiff. Kochen ist beides: Handwerk <strong>und</strong><br />
Kunst. Beim Kochen ist jedoch längst nicht Schluss. Köche<br />
kennen die Vorschriften <strong>für</strong> Lebensmittelhygiene, kennen die<br />
Preise <strong>und</strong> Lieferbedingungen <strong>für</strong> Lebensmittel, erarbeiten<br />
Speisepläne <strong>und</strong> Menüfolgen, planen <strong>und</strong> organisieren den<br />
Einkauf von Lebensmitteln, kontrollieren Qualität, Menge <strong>und</strong><br />
Preis der Waren, lagern Vorräte fachgerecht in Kühlräumen<br />
<strong>und</strong> Gefriergeräten <strong>und</strong> kontrollieren die Lagerbestände.<br />
Sie organisieren die Küche <strong>und</strong> arbeiten kollegial mit dem<br />
Service zusammen. Qualität <strong>und</strong> Gästewünsche haben sie<br />
dabei stets im Blick. Neu in der Ausbildung ist eine größere<br />
Gewichtung von Pflanzenküche, Ernährungstrends <strong>und</strong><br />
Ges<strong>und</strong>heit.<br />
87<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Diätwesen, Süßspeisen oder Ernährungslehre<br />
z. B. Küchenmeister (m/w/d)<br />
z. B. Ernährungswissenschaft, Ökotrophologie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Wer Koch werden will sollte einen guten Geruchs- <strong>und</strong> Geschmackssinn<br />
haben, Wert auf Sauberkeit <strong>und</strong> Hygiene legen,<br />
Spaß haben an der Zubereitung von Nahrungsmitteln,<br />
gerne gestalten, garnieren <strong>und</strong> verzieren. Kreativität ist<br />
eine willkommene Eigenschaft. Zudem helfen Sorgfalt <strong>und</strong><br />
kulinarische Neugier genauso wie Stressresistenz <strong>und</strong> eine<br />
gewisse körperliche Fitness. Nicht geeignet ist die Ausbildung<br />
bei Allergien, wie zum Beispiel Mehlstauballergie. Die Bereitschaft<br />
zur Schicht- <strong>und</strong> Wochenendarbeit wird vorausgesetzt.
88
<strong>Ausbildungs</strong>berufe<br />
Soziale <strong>und</strong> medizinische Berufe<br />
UNTERNEHMEN IM LANDKREIS SÖMMERDA, WEIMARER LAND<br />
UND WEIMAR<br />
89<br />
» DRK Kreisverband <strong>Weimar</strong> e.V., <strong>Weimar</strong> 110<br />
» DRK-Seniorenzentrum <strong>Weimar</strong> GmbH, <strong>Weimar</strong> 110<br />
» Euro Akademie, Erfurt <strong>und</strong> Jena 113<br />
» Grone-Bildungszentren Thüringen GmbH –gemeinnützig–, <strong>Weimar</strong>, Sömmerda, Apolda, Jena <strong>und</strong> Saalfeld / Saale 118<br />
» Lebenshilfe-Werk <strong>Weimar</strong>/Apolda e.V., <strong>Weimar</strong> <strong>und</strong> Apolda 122<br />
» Sophien- <strong>und</strong> Hufeland-Klinikum gGmbH, <strong>Weimar</strong> 130<br />
UNTERNEHMEN IN JENA UND DEM SAALE-HOLZLAND-KREIS<br />
» Euro Akademie, Erfurt <strong>und</strong> Jena 154<br />
» Grone-Bildungszentren Thüringen GmbH –gemeinnützig–, <strong>Weimar</strong>, Sömmerda, Apolda, Jena <strong>und</strong> Saalfeld / Saale 157<br />
» Stadtverwaltung Jena, Jena 165<br />
Quellen:<br />
Alle Beschreibungen der <strong>Ausbildungs</strong>berufe auf den folgenden Seiten wurden teilweise aus den Angaben des B<strong>und</strong>esmininsteriums <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie<br />
– <strong>Ausbildungs</strong>berufe, dem B<strong>und</strong>esinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung – <strong>Ausbildungs</strong>berufe <strong>und</strong> BERUFENET – ein Angebot der B<strong>und</strong>esagentur <strong>für</strong> Arbeit, entnommen. (1)<br />
<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg<br />
Studium
90<br />
Altenpflegehelfer (m/w/d)<br />
Die Ausbildung dauert in der Regel 1 – 2 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Altenpflegehelfer ist eine landesrechtlich geregelte schulische<br />
Ausbildung an Berufsfachschulen <strong>und</strong> Berufskollegs<br />
in Kooperation mit einem praktischen <strong>Ausbildungs</strong>teil in<br />
Altenpflegeeinrichtungen. Altenpflegehelfer unterstützen<br />
Altenpfleger bei allen Tätigkeiten r<strong>und</strong> um die Betreuung<br />
<strong>und</strong> Pflege älterer Menschen. Sie übernehmen pflegerische<br />
Aufgaben wie die Hilfe bei der Körperpflege <strong>und</strong> beim Essen.<br />
Außerdem unterstützen sie ältere Menschen bei der Bewältigung<br />
ihres Alltags. Altenpflegehelfer arbeiten meist<br />
in geriatrischen <strong>und</strong> gerontopsychiatrischen Abteilungen<br />
von Krankenhäusern <strong>und</strong> in Pflege- <strong>und</strong> Rehabilitationseinrichtungen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. klinische Geriatrie, Palliativ- <strong>und</strong> Hospizpflege,<br />
Haus- <strong>und</strong> Familienpfleger (m/w/d)<br />
z. B. Altenpfleger (m/w/d), Fachwirt Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />
Sozialwesen (m/w/d), Fachwirt Organisation <strong>und</strong><br />
Führung (m/w/d)<br />
z. B. Gerontologie, Medizin-/Pflegepädagogik, Pflegemanagement/-Wissenschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Zulassungsvoraussetzung ist ein Vertrag über die praktische<br />
Ausbildung mit einer Einrichtung der Altenpflege(hilfe). Vor<br />
Beginn der Ausbildung muss ein ärztliches Zeugnis (nicht<br />
älter als 3 Monate) über die ges<strong>und</strong>heitliche Eignung vorgelegt<br />
werden, in vielen B<strong>und</strong>esländern auch ein amtliches<br />
Führungszeugnis. Altenpflegehelfer sollten gerne mit<br />
Menschen arbeiten, praktisch veranlagt sein <strong>und</strong> Interesse<br />
an pflegerischen Themen haben. Sie arbeiten im Schichtdienst,<br />
auch nachts <strong>und</strong> am Wochenende.<br />
Anästhesietechnischer Assistent<br />
(m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Anästhesietechnischer Assistent - ATA ist eine b<strong>und</strong>esweit einheitlich<br />
geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.<br />
Ziel dieser neuen Ausbildung im deutschen Ges<strong>und</strong>heitswesen ist<br />
der direkte Erwerb einer anästhesiespezifischen Fachqualifikation.<br />
Anästhesietechnische Assistenten betreuen unter Anleitung<br />
der Anästhesisten die Vorbereitung, Begleitung <strong>und</strong> Nachsorge<br />
von Patientennarkosen. Sie betreuen <strong>und</strong> überwachen die narkotisierten<br />
Patienten fachk<strong>und</strong>ig während der Operation unter<br />
Berücksichtigung deren physischer <strong>und</strong> psychischer Verfassung.<br />
Die Assistenz ist dabei an die unterschiedlichen Narkoseformen<br />
entsprechend des komplexen Krankheitsbildes angepasst, bei<br />
denen Patienten zunehmend wach <strong>und</strong> bei Bewusstsein sind.<br />
Die Nachbetreuung im Aufwachraum gehört ebenso zu dem<br />
breit gefächerten Aufgabengebiet wie die Sterilisation, Pflege<br />
<strong>und</strong> Wartung von Instrumenten bzw. medizinischen Geräten.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. im Bereich medizinisch-technische Assistenz<br />
z. B. Betriebswirt (m/w/d) <strong>für</strong> Management im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />
z. B. Ges<strong>und</strong>heitsmanagement, -ökonomie<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Wichtige Voraussetzungen <strong>für</strong> die Ausbildung zum Anästhesietechnischen<br />
Assistenten sind: Freude am Lernen, ein hohes<br />
Maß an Eigeninitiative <strong>und</strong> ein ausgeprägtes Interesse an<br />
technischen Geräten sowie Belastbarkeit. Sorgfalt <strong>und</strong> Verantwortungsbewusstsein<br />
sind notwendig, um Narkose- <strong>und</strong><br />
Schmerzmittel genau zu kontrollieren <strong>und</strong> die operationstechnischen<br />
Geräte zur Anästhesie vorzubereiten. Da Patienten<br />
vor einem Eingriff oft ängstlich sind, ist Einfühlungsvermögen<br />
wichtig. Während der Operationen arbeiten sie im Team mit<br />
Ärzten, Ärztinnen <strong>und</strong> anderem medizinischem Fachpersonal.<br />
Bei Komplikationen zeigen sie sich psychisch belastbar <strong>und</strong><br />
stabil. Über Patientendaten bewahren sie Verschwiegenheit.<br />
Voraussetzung ist ebenso die Vollendung des 18. Lebensjahres<br />
<strong>und</strong> eine ges<strong>und</strong>heitliche Eignung zur Ausübung des Berufs.<br />
Gefordert wird eine Realschulabschluss oder ein anderer gleichwertiger<br />
Schulabschluss, Hauptschulabschluss in Kombination<br />
mit einer erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung mit<br />
einer Mindestausbildungsdauer von zwei Jahren oder eine<br />
abgeschlossene Ausbildung zum Krankenpflegehelfer.
Erzieher (m/w/d)<br />
2 bis 4 Jahre, je nach landesrechtlicher Regelung<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Erzieher ist eine landesrechtlich geregelte schulische<br />
Aus- bzw. Weiterbildung an Fachschulen, Berufsfachschulen,<br />
Berufskollegs <strong>und</strong> anderen Bildungseinrichtungen.<br />
Erzieher unterstützen Kinder <strong>und</strong> Jugendliche dabei, zu<br />
starken Persönlichkeiten heranzuwachsen. Sie sind vor<br />
allem in der vorschulischen Erziehung, in der Kinder- <strong>und</strong><br />
Jugendarbeit sowie in der Heimerziehung tätig. Sie arbeiten<br />
hauptsächlich in Kinderbetreuungseinrichtungen, aber<br />
auch in Erziehungs- oder Jugendwohnheimen, Jugendzentren,<br />
Familien- oder Suchtberatungsstellen, Tagesstätten,<br />
Wohnheimen <strong>für</strong> Menschen mit Behinderung oder<br />
in ambulanten sozialen Diensten tätig. Erzieher sind neben<br />
den Eltern meist die wichtigsten Bezugspersonen <strong>für</strong><br />
Kinder <strong>und</strong> Jugendliche. Als Vorbild prägen Erzieher ihre<br />
Persönlichkeit <strong>und</strong> fördern sie ihrem Alter entsprechend<br />
in ihrer charakterlichen Entwicklung.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Elementarpädagogik oder Elternberatung<br />
z. B. Fachwirt (m/w/d) <strong>für</strong> Erziehungswesen<br />
z. B. Erziehungs-, Bildungswissenschaft<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber brauchen In der Regel einen mittleren Bildungsabschluss<br />
oder als Hauptschüler eine abgeschlossene<br />
Berufsausbildung sowie ein polizeiliches Führungszeugnis<br />
<strong>und</strong> einen Erste-Hilfe-Kurs. Erzieher benötigen ein hohes<br />
Maß an Verantwortungsbewusstsein <strong>und</strong> Einfühlungsvermögen.<br />
Vor allem im Umgang mit verhaltensauffälligen<br />
oder aggressiven Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen sind Konfliktfähigkeit<br />
<strong>und</strong> psychische Belastbarkeit wichtig. Erzieher<br />
haben ein gutes Gespür <strong>für</strong> die Bedürfnisse von Kindern<br />
<strong>und</strong> Jugendlichen. Sie beobachten ihr Verhalten, betreuen<br />
<strong>und</strong> fördern sie <strong>und</strong> beurteilen nach pädagogischen Gr<strong>und</strong>sätzen<br />
z. B. ihren Entwicklungsstand, ihre Motivation oder<br />
<strong>das</strong> Sozialverhalten.<br />
Medizinischer Fachangestellter<br />
(m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
In der Arztpraxis sind Medizinische Fachangestellte meist<br />
die ersten Ansprechpartner <strong>für</strong> die Patienten. Sie organisieren<br />
den Praxisablauf, vergeben Termine, dokumentieren<br />
Behandlungsabläufe <strong>und</strong> sorgen <strong>für</strong> die Abrechnung der<br />
erbrachten Leistungen. Im Falle eines Ges<strong>und</strong>heitschecks<br />
wiegen <strong>und</strong> messen medizinische Fachangestellte z. B.<br />
die Patienten oder nehmen ihnen Blut <strong>für</strong> Laboranalysen<br />
ab. Bei Untersuchungen <strong>und</strong> Behandlungen, sowie bei<br />
(kleineren) Eingriffen durch den Arzt assistieren sie, bereiten<br />
z. B. Spritzen vor oder legen Verbände an. Zudem<br />
bedienen <strong>und</strong> pflegen sie medizinische Instrumente sowie<br />
Geräte <strong>und</strong> führen Laborarbeiten durch. Eine wichtige Rolle<br />
spielt auch die Prävention: Sie informieren die Patienten<br />
über Möglichkeiten der Vor- <strong>und</strong> Nachsorge <strong>und</strong> regen die<br />
Patienten zu einer ges<strong>und</strong>en Lebensführung an.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Praxisorganisation oder W<strong>und</strong>versorgung bei<br />
Diabetes-Patienten<br />
z. B. Fachwirt (m/w/d) ambulante medizinische Versorgung,<br />
Betriebswirt (m/w/d) Management im Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />
z. B. Humanmedizin<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Voraussetzungen <strong>für</strong> die Ausbildung sind eine gute Allgemeinbildung,<br />
eine sichere Rechtschreibung sowie gute<br />
Kenntnisse in Deutsch, Mathematik <strong>und</strong> den naturwissenschaftlichen<br />
Fächern. Ebenso sollten die Neigung zum<br />
helfenden Umgang mit Menschen, ausgeprägtes Interesse<br />
<strong>für</strong> medizinische Sachverhalte, Flexibilität, rasche Auffassungsgabe,<br />
Zuverlässigkeit, Verantwortungsgefühl,<br />
Verschwiegenheit <strong>und</strong> Sorgfalt vorhanden sein.<br />
91<br />
<strong>Ausbildungs</strong>dauer Spezialisierung beruflicher Aufstieg Studium
Medizinischer Technologe (m/w/d)<br />
Radiologie (MR-T)<br />
Notfallsanitäter (m/w/d)<br />
92<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Medizinischer Technologe Radiologie ist eine b<strong>und</strong>esweit<br />
einheitlich geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.<br />
Im Mittelpunkt steht die Anwendung von Strahlen<br />
zum Erkennen <strong>und</strong> Heilen von Krankheiten am Patienten.<br />
Sie wenden radiologische Diagnostiken <strong>und</strong> andere bildgebende<br />
Verfahren an <strong>und</strong> führen nuklearmedizinische<br />
Untersuchungen, Strahlentherapien sowie Computertomografien<br />
<strong>und</strong> Magnetresonanztomografien durch. Medizinische<br />
Technologen Radiologie erstellen z. B. Röntgenaufnahmen<br />
des menschlichen Körpers, um Knochenbrüche oder krankhafte<br />
Veränderungen sichtbar zu machen. Sie bereiten die<br />
Bestrahlungen von Tumorpatienten vor <strong>und</strong> führen sie nach<br />
einem ärztlich vorgegebenen Bestrahlungsplan durch.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Strahlenschutz in der Medizin oder Hygiene im<br />
Ges<strong>und</strong>heitsbereich<br />
z. B. Fachradiologietechnologen (m/w/d) <strong>für</strong> radiologische<br />
Bildgebung <strong>und</strong> Intervention oder Fachradiologietechnologen<br />
(m/w/d) <strong>für</strong> radiologische <strong>und</strong> neuroradiologische<br />
Bildgebung<br />
z. B. Medizinische Technik<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Als MT-R sollten die Bewerber flexibel, kooperationsbereit sowie<br />
teamfähig sein. An den meisten Berufsfachschulen wird der<br />
Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss verlangt,<br />
ebenso die ges<strong>und</strong>heitliche Eignung zur Ausübung des<br />
Berufes. Für den Umgang mit hochtechnisierten Apparaten<br />
<strong>und</strong> Computern sind Geschicklichkeit <strong>und</strong> eine gute Auge-<br />
Hand-Koordination wichtig. Im Interesse der Patienten <strong>und</strong> der<br />
eigenen Ges<strong>und</strong>heit beachten die Medizinischen Technologen<br />
Radiologie die Strahlenschutzvorschriften genauestens. Da<br />
sich ärztliche Folgebehandlungen oftmals auf die erzielten<br />
Messwerte stützen, ist eine sorgfältige <strong>und</strong> verantwortungsbewusste<br />
Arbeitsweise erforderlich. Einfühlungsvermögen<br />
<strong>und</strong> psychische Stabilität benötigen die Medizinischen Technologen<br />
Radiologie, wenn es darum geht, auf die Ängste <strong>und</strong><br />
Be<strong>für</strong>chtungen von z. T. schwerkranken Patienten, vor allem<br />
von Kindern, einzugehen. Im Umgang mit persönlichen <strong>und</strong><br />
medizinischen Patientendaten ist Verschwiegenheit geboten,<br />
Schichtarbeit ist möglich.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Notfallsanitäter ist eine b<strong>und</strong>esweit einheitlich geregelte<br />
dreijährige schulische Ausbildung an Berufsfachschulen <strong>und</strong><br />
gilt als höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst.<br />
Notfallsanitäter sind die Ersten, die an einem Unfallort<br />
erscheinen. Dort verschaffen sie sich einen Überblick<br />
über die Lage <strong>und</strong> den Zustand von eventuell Verletzten<br />
<strong>und</strong> übernehmen deren Versorgung. Um Menschenleben zu<br />
retten, leisten Notfallsanitäter Erste Hilfe <strong>und</strong> führen, wenn<br />
nötig, lebensrettende Maßnahmen durch. Sie versorgen die<br />
Patienten so lange, bis der Notarzt erscheint <strong>und</strong> dürfen<br />
in bestimmten Notfällen auch erweiterte Maßnahmen<br />
übernehmen bzw. dem Arzt assistieren. Gelernt wird in<br />
Blockeinheiten in der Schule <strong>und</strong> auf den Lehrrettungswachen,<br />
aber auch im Krankenhaus. Notfallsanitäter sind<br />
<strong>für</strong> die Pflege des Rettungsfahrzeuges zuständig <strong>und</strong><br />
desinfizieren es nach einem Transport, sie kontrollieren<br />
die medizinischen Geräte, zum Beispiel den Defibrillator<br />
<strong>und</strong> füllen die Medikamente auf.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Notfallmedizin oder Hygiene im Ges<strong>und</strong>heitsbereich<br />
z. B. Praxisanleiter (m/w/d) <strong>für</strong> Notfallsanitäter<br />
z. B. Sanitäts-, Rettungswesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bringt eine ziemliche<br />
Verantwortung mit sich. Weil es hier häufig um Leben <strong>und</strong><br />
Tod geht, müssen Entscheidungen in kürzester Zeit getroffen<br />
werden. Deshalb müssen sie bei Hektik <strong>und</strong> Stress einen<br />
kühlen Kopf bewahren, um in brenzligen Situationen die<br />
richtigen Schlüsse zu ziehen. Bewerber brauchen einen<br />
Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit<br />
mindestens zweijähriger Ausbildung. Notfallsanitäter<br />
haben sehr unregelmäßige Arbeitszeiten, da Unfälle zu<br />
jeder Tages- <strong>und</strong> Nachtzeit passieren können.
Operationstechnischer Assistent<br />
(m/w/d)<br />
Pflegefachmann (m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Notfallsanitäter ist eine b<strong>und</strong>esweit einheitlich geregelte<br />
dreijährige schulische Ausbildung an Berufsfachschulen <strong>und</strong><br />
gilt als höchste nichtärztliche Qualifikation im Rettungsdienst.<br />
Notfallsanitäter sind die Ersten, die an einem Unfallort<br />
erscheinen. Dort verschaffen sie sich einen Überblick<br />
über die Lage <strong>und</strong> den Zustand von eventuell Verletzten<br />
<strong>und</strong> übernehmen deren Versorgung. Um Menschenleben zu<br />
retten, leisten Notfallsanitäter Erste Hilfe <strong>und</strong> führen, wenn<br />
nötig, lebensrettende Maßnahmen durch. Sie versorgen die<br />
Patienten so lange, bis der Notarzt erscheint <strong>und</strong> dürfen<br />
in bestimmten Notfällen auch erweiterte Maßnahmen<br />
übernehmen bzw. dem Arzt assistieren. Gelernt wird in<br />
Blockeinheiten in der Schule <strong>und</strong> auf den Lehrrettungswachen,<br />
aber auch im Krankenhaus. Notfallsanitäter sind<br />
<strong>für</strong> die Pflege des Rettungsfahrzeuges zuständig <strong>und</strong><br />
desinfizieren es nach einem Transport, sie kontrollieren<br />
die medizinischen Geräte, zum Beispiel den Defibrillator<br />
<strong>und</strong> füllen die Medikamente auf.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Notfallmedizin oder Hygiene im Ges<strong>und</strong>heitsbereich<br />
z. B. Praxisanleiter (m/w/d) <strong>für</strong> Notfallsanitäter<br />
z. B. Sanitäts-, Rettungswesen<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Die Ausbildung zum Notfallsanitäter bringt eine ziemliche<br />
Verantwortung mit sich. Weil es hier häufig um Leben <strong>und</strong><br />
Tod geht, müssen Entscheidungen in kürzester Zeit getroffen<br />
werden. Deshalb müssen sie bei Hektik <strong>und</strong> Stress einen<br />
kühlen Kopf bewahren, um in brenzligen Situationen die<br />
richtigen Schlüsse zu ziehen. Bewerber brauchen einen<br />
Realschulabschluss oder einen Hauptschulabschluss mit<br />
mindestens zweijähriger Ausbildung. Notfallsanitäter<br />
haben sehr unregelmäßige Arbeitszeiten, da Unfälle zu<br />
jeder Tages- <strong>und</strong> Nachtzeit passieren können.<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Dieser neue, universelle Pflegeberuf hat <strong>das</strong> Ziel, den Berufsbereich<br />
der Pflege aufzuwerten <strong>und</strong> eine moderne <strong>und</strong><br />
durchlässige Ausbildung im Pflegebereich zu schaffen. Die<br />
schulische <strong>und</strong> praktische Ausbildung dient der Vermittlung<br />
der erforderlichen Kompetenzen <strong>für</strong> die selbstständige,<br />
umfassende <strong>und</strong> prozessorientierte Pflege von Menschen<br />
aller Altersstufen, in akut <strong>und</strong> dauerhaft stationären sowie<br />
ambulanten Pflegesituationen. Damit wird der Wechsel<br />
zwischen den einzelnen Pflegebereichen erleichtert. Im<br />
dritten <strong>Ausbildungs</strong>jahr kann eine Spezialisierung mit dem<br />
Abschluss „Altenpfleger (m/w/d)“ oder „Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong><br />
Kinderkrankenpfleger (m/w/d)“ erfolgen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Krankenpflege oder Hygiene im Ges<strong>und</strong>heitsbereich)<br />
z. B. Stationsleiter (m/w/d), Pflegedienstleiter (m/w/d)<br />
z. B. Medizinische Assistenz, Pflegemanagement<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber brauchen einen mittleren Bildungsabschluss<br />
oder einen Hauptschulabschluss in Verbindung mit einer<br />
erfolgreich abgeschlossenen Berufsausbildung, z. B. in<br />
der Ges<strong>und</strong>heits-, Kranken- oder Altenpflegehilfe. Darüber<br />
hinaus wird ein ärztliches Attest über die ges<strong>und</strong>heitliche<br />
Eignung gefordert. Die Ausbildung stellt hohe Anforderungen<br />
an Leistungsfähigkeit, Leistungsbereitschaft <strong>und</strong><br />
die Persönlichkeit des Schülers. Gute Vorkenntnisse in<br />
den naturwissenschaftlichen Fächern, seelische <strong>und</strong><br />
körperliche Belastbarkeit, rasches <strong>und</strong> klares Erfassen,<br />
selbstständiges Denken, Zuverlässigkeit, Ehrlichkeit <strong>und</strong><br />
besondere Fähigkeiten im Umgang mit Menschen sind<br />
Voraussetzungen. Die Bereitschaft zu Schicht- <strong>und</strong> Wochenendarbeit<br />
wird vorausgesetzt.<br />
93
94<br />
Sozialassistent/-betreuer (m/w/d)<br />
meist 2 Jahre, je nach landesrechtlicher Regelung<br />
TÄTIGKEIT:<br />
Sozialassistent bzw. Sozialbetreuer ist eine landesrechtlich<br />
geregelte schulische Ausbildung an Berufsfachschulen.<br />
Sozialassistenten/-betreuer helfen Menschen ihren Alltag<br />
besser zu bewältigen. Dabei übernehmen sie pädagogischbetreuende,<br />
hauswirtschaftliche oder sozialpflegerische<br />
Aufgaben. Sie unterstützen vorwiegend ältere, hilfsbedürftige<br />
Personen beispielsweise bei der Nahrungsaufnahme, der<br />
täglichen Körperpflege <strong>und</strong> beim Gebrauch von Hilfsmitteln.<br />
Auch bei der Gestaltung der Freizeit von Senioren sind sie<br />
eingeb<strong>und</strong>en. Sie wirken mit bei förderlichen <strong>und</strong> aktivierenden<br />
Beschäftigungen mit dem Ziel, eine höchstmögliche<br />
Selbstständigkeit des älteren Menschen zu erhalten bzw.<br />
diese wieder zu verbessern. Zu ihren Aufgaben gehören<br />
des Weiteren Hausarbeiten, Kleider- <strong>und</strong> Wäschepflege,<br />
<strong>das</strong> Bereitstellen von Essen sowie alle anfallenden hauswirtschaftlichen<br />
<strong>und</strong> hygienischen Maßnahmen. Wichtig<br />
<strong>für</strong> die Arbeit als Sozialassistent ist eine vertrauensvolle<br />
Beziehung auf Augenhöhe, denn man erfährt sehr viel über<br />
die betreuten Menschen.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Kranken - <strong>und</strong> Altenpflege oder Hauswirtschaft<br />
z. B. Haus- <strong>und</strong> Familienpfleger (m/w/d)<br />
z. B. Soziale Arbeit<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Bewerber sollten gern mit Menschen aller Altersgruppen<br />
arbeiten <strong>und</strong> keine Scheu oder Berührungsängste gegenüber<br />
pflegerischen Aufgaben besitzen. Jeder Betreuungseinsatz<br />
bringt unterschiedliche Anforderungen mit sich, denen sich<br />
die Fachkräfte schnell <strong>und</strong> flexibel anpassen müssen. Stets<br />
halten sie sich an die gesetzten Rahmenbedingungen wie<br />
ärztliche Verschreibungen, pflegefachliche Vorgaben oder<br />
Einsatzpläne. Insbesondere in Einrichtungen, in denen<br />
eine Betreuung r<strong>und</strong> um die Uhr erforderlich ist, sind<br />
Wochenend- oder Nachtarbeit möglich. Gegebenenfalls,<br />
abhängig von landesrechtlichen Bestimmungen oder den<br />
Aufnahmeregelungen der Bildungseinrichtungen, müssen<br />
die persönliche Zuverlässigkeit (mittels Führungszeugnis)<br />
<strong>und</strong> die ges<strong>und</strong>heitliche Eignung als Aufnahmevoraussetzungen<br />
nachgewiesen werden.<br />
Zahnmedizinischer Fachangestellter<br />
(m/w/d)<br />
3 Jahre<br />
TÄTIGKEIT:<br />
In der Zahnarztpraxis sind Zahnmedizinische Fachangestellte<br />
meist die ersten Ansprechpartner <strong>für</strong> die Patienten.<br />
Sie organisieren den Praxisablauf, vergeben Termine,<br />
dokumentieren Behandlungsabläufe <strong>und</strong> sorgen <strong>für</strong> die<br />
Abrechnung der erbrachten Leistungen. Sie helfen bei<br />
der Behandlung mit <strong>und</strong> lagern z. B. den Patienten richtig,<br />
saugen Speichel ab, verarbeiten Füllungs- <strong>und</strong> Abformmaterialien.<br />
Auch einfache Laborarbeiten führen Zahnmedizinische<br />
Fachangestellte durch <strong>und</strong> stellen z. B. einfache<br />
Hilfsmittel her, um eine Bissnahme herzustellen. Sie gehen<br />
verantwortungsvoll <strong>und</strong> sorgfältig mit Arzneimitteln um,<br />
führen Zahn-Prophylaxe-Maßnahmen durch <strong>und</strong> erklären<br />
Patienten z. B., wie man sich die Zähne richtig putzt.<br />
AUFSTIEGSMÖGLICHKEITEN:<br />
z. B. Hygiene im Ges<strong>und</strong>heitsbereich<br />
z. B. Zahnmedizinischer Fachassistent (m/w/d)<br />
z. B. Zahnmedizin<br />
ANFORDERUNGEN:<br />
Voraussetzungen <strong>für</strong> die Ausbildung sind Sorgfalt <strong>und</strong> keine<br />
Angst vor Kontakt mit Bakterien oder menschlichem Speichel.<br />
Ebenso sollten die Neigung zum helfenden Umgang mit<br />
Menschen, ausgeprägtes Interesse <strong>für</strong> zahnmedizinische<br />
Sachverhalte, Flexibilität, rasche Auffassungsgabe, Zuverlässigkeit,<br />
Verantwortungsgefühl <strong>und</strong> Verschwiegenheit<br />
vorhanden sein. Zahnmedizinische Fachangestellte haben<br />
oft engen Körperkontakt mit Patienten <strong>und</strong> kommen mit<br />
Desinfektionsmitteln <strong>und</strong> zahnmedizinischen Chemikalien<br />
in Kontakt. Haben Zahnmedizinische Fachangestellte<br />
Not- <strong>und</strong> Bereitschaftsdienst, sind sie auch nachts oder<br />
an Wochenenden tätig.
Studiengänge<br />
Duales Studium<br />
96<br />
UNTERNEHMEN IN JENA UND DEM SAALE-HOLZLAND-KREIS<br />
» Analytik Jena GmbH + Co. KG, Jena 142<br />
» Allied Vision Technologies GmbH, Stadtroda 144<br />
» Bau-Consult Hermsdorf Gesellschaft beratender Ingenieure mbH, Gera <strong>und</strong> Hermsdorf 147<br />
» Carl Zeiss AG Jena ZEISS Berufs- <strong>und</strong> Studienausbildung Corporate Human Resources, Jena 149<br />
» GLOBUS Handelshof GmbH & Co. KG Betriebsstätte Hermsdorf, Hermsdorf 156<br />
» <strong>Land</strong>ratsamt Saale-Holzland-Kreis, Eisenberg 159<br />
» Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG, Gera, Jena <strong>und</strong> Apolda 160<br />
» Stadtverwaltung Jena, Jena 165<br />
» STREICHER Tief- <strong>und</strong> Ingenieurbau Jena GmbH & Co. KG, Jena-Maua 167<br />
» Zukunftsgestalter GmbH, Jena 173
UNTERNEHMEN IM LANDKREIS SÖMMERDA, WEIMARER LAND<br />
UND WEIMAR<br />
» B&V Hoch-, Kabel- <strong>und</strong> Tiefbau GmbH, Apolda 104<br />
» Carl Zeiss AG Jena ZEISS Berufs- <strong>und</strong> Studienausbildung Corporate Human Resources, Jena 107<br />
» EuroLam GmbH, Wiegendorf 114<br />
» f:data GmbH, <strong>Weimar</strong> 115<br />
» Funkwerk Systems GmbH, Kölleda 116<br />
» Hotel an der Therme GmbH, Bad Sulza 135<br />
» Lebenshilfe-Werk <strong>Weimar</strong>/Apolda e.V., <strong>Weimar</strong> <strong>und</strong> Apolda 122<br />
» Lidl Vertriebs GmbH & Co. KG, Gera, <strong>Weimar</strong>, Sömmerda <strong>und</strong> Apolda 123<br />
» Mubea Weißensee, Weißensee 125<br />
» R. STAHL Schaltgeräte GmbH Leuchtenwerk <strong>Weimar</strong>, <strong>Weimar</strong> 128<br />
» SAE Schaltanlagenbau Erfurt GmbH, Erfurt 129<br />
» Stadtwerke Erfurt Gruppe – SWE Service GmbH, Erfurt 132<br />
» STREICHER Tief- <strong>und</strong> Ingenieurbau Jena GmbH & Co. KG, Jena-Maua 134<br />
» Toskanaworld, Bad Sulza 135<br />
97
98<br />
Duales Studium –<br />
qualifizierter Studienabschluss <strong>und</strong><br />
vertiefte Praxiskenntnisse<br />
Ein duales Studium zu absolvieren bedeutet, praktisches<br />
Lernen in einem Unternehmen mit theoretischen Vorlesungen<br />
an einer Hochschule oder Berufsakademie zu verbinden.<br />
Diese beiden Einsatzgebiete (Praxis <strong>und</strong> Theorie) wechseln<br />
sich in einem meist regelmäßigen Rhythmus miteinander<br />
ab. Eine enge curriculare Verzahnung von Studium <strong>und</strong><br />
Arbeit <strong>und</strong> zwei Lernorte sind bei dualen Studiengängen<br />
typisch. Mit dem Erreichen des international anerkannten<br />
Bachelorabschluss am Ende des Studiums hat man nicht<br />
nur den Studienabschluss in der Tasche, sondern auch<br />
schon jede Menge praktische Arbeitserfahrung, die von<br />
Arbeitgebern besonders geschätzt wird.<br />
Dual studieren kann man mittlerweile fast jedes Studienfach<br />
– von Betriebswirtschaft bis Soziale Arbeit ist <strong>für</strong> jeden<br />
etwas dabei. Dabei sollten zukünftige duale Studierende<br />
folgende Voraussetzungen mitbringen:<br />
» Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (Abitur,<br />
Fachabitur, je nach Hochschule ist auch unter bestimmten<br />
Bedingungen z. B. abgeschlossene Berufsausbildung<br />
mit anschließender mindestens dreijähriger<br />
Berufstätigkeit oder Meisterbrief, Abschluss als<br />
Techniker oder Betriebswirt), eine Aufnahme des<br />
Studiums möglich.<br />
» Vorliegender <strong>Ausbildungs</strong>- bzw. Praktikumsvertrag<br />
mit einem Kooperationsunternehmen der Hochschule<br />
» Diverse Auswahltests <strong>und</strong> bestimmte Notenanforderungen<br />
sind je nach Studienrichtung <strong>und</strong> Hochschule<br />
möglich<br />
Dual Studieren bedeutet auch ein recht straff getakteter<br />
St<strong>und</strong>enplan, denn Semesterferien wie „normale“ Studenten<br />
sie haben, gibt es nicht. In kurzer Zeit sollen ein qualifizierter<br />
Studienabschluss <strong>und</strong> vertiefte Praxiskenntnisse<br />
erworben werden. Dies bedeutet ein besonders intensives<br />
Studium. Ehrgeiz, Durchhaltevermögen, Selbstständigkeit<br />
<strong>und</strong> Disziplin sind wichtige persönliche Eigenschaften, um<br />
den permanenten Wechsel von Theorie- <strong>und</strong> Praxisphasen<br />
<strong>und</strong> die Doppelbelastung von Studium <strong>und</strong> Arbeit zu<br />
stemmen. Gleichzeitig bereitet ein duales Studium optimal<br />
auf den späteren Berufsalltag im womöglich gleichen<br />
Unternehmen vor. Dies ist ein enormer Pluspunkt. In vielen<br />
Fällen erhalten duale Studierende ein Gehalt, oft werden<br />
auch die Studiengebühren vom Kooperationsunternehmen<br />
übernommen. Hier heißt es, sich individuell beim Unternehmen<br />
zu informieren.<br />
Ein duales Studium dauert in der Regel sechs bis acht<br />
Semester mit wechselnden Theorie- <strong>und</strong> Praxisphasen. Das<br />
kommt natürlich stark auf den jeweiligen Studiengang <strong>und</strong><br />
auf <strong>das</strong> Studien- oder Zeitmodell an. Diese Modelle sind an<br />
den Hochschulen verschieden <strong>und</strong> werden als Wochenmodell<br />
(2 – 3 Tage an der Hochschule <strong>und</strong> den Rest der Woche<br />
im Unternehmen), als Blöcke in den Semesterferien oder<br />
3-Monats-Blöcke angeboten.<br />
Die vielen verschiedenen Bezeichnungen <strong>für</strong> ein duales<br />
Studium sind oft verwirrend, obwohl die meisten <strong>das</strong><br />
Gleiche meinen. Das liegt meist daran, <strong>das</strong>s es je nach<br />
B<strong>und</strong>esland Unterschiede gibt <strong>und</strong> manchmal auch Fachbereiche<br />
eigene Begrifflichkeiten haben<br />
Es ist also wichtig, sich bei der Suche nach einem dualen<br />
Studium Zeit zu nehmen <strong>und</strong> sich umfassend <strong>und</strong> individuell<br />
bei den Unternehmen <strong>und</strong> den kooperierenden Hochschulen<br />
darüber zu informieren, welches duale Studienmodell angeboten<br />
wird <strong>und</strong> wie die Voraussetzungen, Anforderungen,<br />
Zeitmodelle <strong>und</strong> Studienmodelle im Einzelnen aussehen.<br />
Wer sich nur schnell durch die Webseiten klickt, der kann<br />
aufgr<strong>und</strong> der uneinheitlichen Bezeichnungen durchaus<br />
<strong>das</strong> falsche Studium wählen.<br />
Einen umfassenden Überblick zum Dualen Studium bietet<br />
dir die Website:<br />
https://www.wegweiser-duales-studium.de<br />
In deiner Region gibt es zahlreiche Unternehmen, die duale<br />
Studiengänge anbieten. Welche Studiengänge <strong>das</strong> sind<br />
erfährst du wenn du den QR-Code scannst.<br />
Schau in den Annoncen im hinteren Teil des Buches nach<br />
<strong>und</strong> finde dein passendes Unternehmen <strong>für</strong> dein duales<br />
Studium!
99
100
ANGEBOTE DER<br />
UNTERNEHMEN<br />
MIT ÜBER 400 AUSBILDUNGSSTELLEN<br />
im <strong>Land</strong>kreis Sömmerda,<br />
<strong><strong>Weimar</strong>er</strong> <strong>Land</strong> <strong>und</strong> <strong>Weimar</strong><br />
101
102 BEREIT EIN<br />
VERKAUFSPROFI<br />
ZU WERDEN?<br />
JETZT BEWERBEN FÜR EINE AUSBILDUNG ZUM<br />
VERKÄUFER / KAUFMANN IM EINZELHANDEL (M/W/D)<br />
Alles über die Bestellung, <strong>das</strong> Verräumen <strong>und</strong> den Verkauf unserer Waren lernen<br />
<strong>und</strong> sich dabei mit erfahrenen Profis messen, um gemeinsam immer besser zu<br />
werden – hast du die POWER <strong>für</strong> den Erfinder des Discounts?<br />
Deine Vorteile<br />
Unschlagbare<br />
Teampower<br />
Urlaubs- <strong>und</strong><br />
Weihnachtsgeld<br />
Fahrgeldzuschuss<br />
Gute Übernahmechancen<br />
ZEIG UNS DEINE POWER!<br />
Bewirb dich jetzt auf: aldi-nord.de/karriere<br />
Einfach ALDI. Powered by people.
103<br />
DU WEISST,<br />
WO DER HAMMER HÄNGT?<br />
Dann bist Du bei uns genau richtig!<br />
Denn bei uns kannst Du so ziemlich alles werden...<br />
...vor allem erfolgreich: Mit einer Ausbildung bei MAX legst du den Gr<strong>und</strong>stein <strong>für</strong> Deine<br />
Zukunft mit Stern. Wir bei Max Schultz bieten Dir, als größter Mercedes-Benz-Partner<br />
im mitteldeutschen Raum, eine spannende, herausfordernde <strong>und</strong> vor allem<br />
praxisnahe Ausbildung.<br />
Deine <strong>Ausbildungs</strong>berufe bei MAX:<br />
Kfz-Mechatroniker Pkw (m/w/d)<br />
Kfz-Mechatroniker Nutzfahrzeuge (m/w/d)<br />
Automobilkaufmann (m/w/d)<br />
Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik (m/w/d)<br />
Max Schultz Automobile GmbH & Co. KG<br />
Holzdorfer Allee 2 | 99428 <strong>Weimar</strong><br />
Tel.: 03643 2450-0 | karriere@max-schultz.de<br />
Weitere Informationen,<br />
<strong>Ausbildungs</strong>stellen <strong>und</strong><br />
Onlinebewerbung:<br />
Scan me<br />
Apolda • Coburg • Erfurt • Hildburghausen • Ilmenau • Leipzig<br />
Leipzig/Radefeld • Mellrichstadt • Sömmerda • Sonneberg<br />
Sonnefeld • Suhl • <strong>Weimar</strong> • Weißenfels<br />
www.max-schultz.de
104
WIR BILDEN AUS<br />
Durch unsere praxisnahe Ausbildung, die volle Integration in den universitären Alltag<br />
<strong>und</strong> die Beteiligung an studentischen <strong>und</strong> akademischen Projekten aus Forschung <strong>und</strong> Lehre<br />
erhalten Sie einen Einblick, den ein »normaler« Betrieb oft nicht bieten kann. Kommen Sie zu uns!<br />
Unsere <strong>Ausbildungs</strong>berufe:<br />
Aufbereitungsmechaniker*in, Fachrichtung Sand <strong>und</strong> Kies<br />
Baustoffprüfer*in, Fachrichtung Mörtel <strong>und</strong> Beton<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Kaufleute <strong>für</strong> Büromanagement<br />
Fachangestellte <strong>für</strong> Medien- <strong>und</strong> Informationsdienste, Fachrichtung Archiv <strong>und</strong> Bibliothek<br />
Fachinformatiker*in, Fachrichtung Systemintegration<br />
Konstruktionsmechaniker*in, Fachrichtung Stahl- <strong>und</strong> Metallbau<br />
Tischler*in<br />
www.uni-weimar.de/ausbildung<br />
www.uni-weimar.de<br />
BEWERBEN<br />
SIE SICH<br />
JETZT!<br />
105<br />
© 3 Bauhaus-Universität <strong>Weimar</strong>, Universitätskommunikation, Foto: Andreas Oberthür, Jonas Tegtmeyer<br />
Starte deine Ausbildung im Handwerk!<br />
Metallbauer m/w/d<br />
Zimmerer m/w/d Maurer m/w/d<br />
Dachdecker&<br />
Dachspengler m/w/d<br />
Gärtner m/w/d<br />
FR Garten- <strong>und</strong> <strong>Land</strong>schaftsbau<br />
Bennert GmbH<br />
Betrieb <strong>für</strong> Bauwerksicherung<br />
Meckfelder Str. 2<br />
99102 Klettbach<br />
Tel. 036209-480 0<br />
jobs@bennert.de<br />
www.bennert.de/karriere
106<br />
Ausbildung beim Innovationsführer in der<br />
Produktkennzeichnung in Sömmerda<br />
Chemische<br />
Industrie<br />
Wir setzen auf Wachstum <strong>und</strong> bilden in folgenden Berufen aus:<br />
Zerspanungsmechaniker (m/w/d)<br />
Zugang: guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss / Ausbildung:3,5 Jahre<br />
Elektroniker (m/w/d) <strong>für</strong> Geräte <strong>und</strong> Systeme<br />
Zugang: guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss / Ausbildung:3,5 Jahre<br />
Fachkraft <strong>für</strong> Metalltechnik (m/w/d)<br />
FR: Zerspanungstechnik<br />
Zugang: guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss / Ausbildung:2 Jahre<br />
Industrieelektriker (m/w/d)<br />
FR: Geräte <strong>und</strong> Systeme<br />
Zugang: guter Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss / Ausbildung:2 Jahre<br />
Mit einem Praktikum kannst Du Firma <strong>und</strong> Beruf auch schon vorab kennenlernen.<br />
cab ist Europas führender Hersteller von Geräten <strong>und</strong> Systemen zur Kennzeichnung<br />
von Baugruppen, Produkten <strong>und</strong> Verpackungen. Ges<strong>und</strong>es weltweites Wachstum <strong>und</strong><br />
technisch funktionaler Vorsprung, sowie kompetente K<strong>und</strong>enbetreuung sind unsere<br />
obersten Ziele.<br />
Wir bieten Dir eine langfristige berufliche Perspektive in einem finanziell unabhängigen<br />
Familienunternehmen, ein gutes Betriebsklima, überdurchschnittliche Arbeitsbedingungen,<br />
ausgeprägte Sozialleistungen <strong>und</strong> ein hohes Umweltbewusstsein.<br />
Nahrungsmittel<br />
Textil<br />
Logistik /<br />
Transport<br />
Einzel- /<br />
Großhandel<br />
Ansprechpartnerin<br />
Doreen Fascher<br />
Tel.: 03634 6860 - 130<br />
d.fascher@cab.de<br />
Adresse<br />
cab Produkttechnik GmbH<br />
Am Unterwege 18/20<br />
99610 Sömmerda<br />
Weitere Informationen<br />
zu den jeweiligen Stellen<br />
findest Du auf unserer<br />
Homepage unter<br />
www.cab.de<br />
Medizin<br />
Automobil-<br />
Industrie<br />
Elektronik
Meine Zukunft sichern.<br />
Und lernen, was auch<br />
morgen wichtig ist.<br />
Jetzt<br />
bewerben:<br />
107<br />
Ausbildung <strong>und</strong> Duales Studium bei ZEISS<br />
Finde Deine individuellen Einstiegsmöglichkeiten bei ZEISS, darunter:<br />
• Ausbildung Feinoptik<br />
• Ausbildung Industriemechanik<br />
• Ausbildung Industriekaufleute<br />
• Ausbildung Physiklaborant<br />
• Duales Studium BWL Industrie<br />
• Duales Studium Elektrotechnik / Automatisierungstechnik<br />
• Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Industrie<br />
Jetzt bewerben unter zeiss.de/ausbildung
108<br />
ROOM FOR<br />
YOUR FUTURE<br />
Werde Profi(l)nachwuchs <strong>und</strong> mach<br />
eine Ausbildung, die zu dir passt!<br />
• Mechatroniker (m/w/d)<br />
• Verfahrensmechaniker (m/w/d)<br />
<strong>für</strong> Kunststoff- <strong>und</strong> Kautschuktechnik<br />
• Werkzeugmechaniker (m/w/d)<br />
• Industriekaufleute (m/w/d)<br />
Bewirb dich jetzt online:<br />
jobs.surteco.com/<br />
doellkenprofiles<br />
> Ausbildung & Studium<br />
Du kannst auf uns zählen:<br />
Überdurchschnittliche tarifliche<br />
<strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />
Weihnachts- <strong>und</strong> Urlaubsgeld<br />
Mindestens 28 Tage Tarifurlaub<br />
Ausbildung auf Augenhöhe<br />
<strong>und</strong> mit Perspektive<br />
Chance auf Übernahme<br />
nach der Ausbildung<br />
Sehr gutes Betriebsklima<br />
mit einem motiviertem Team<br />
Individuelle Betreuung durch einen Ausbilder <strong>und</strong><br />
einen Kollegenkreis, in dem man sich wohlfühlt<br />
Fahrtkostenerstattung<br />
Vielseitige Weiterbildungsmöglichkeiten <strong>für</strong><br />
fachliche <strong>und</strong> persönlich Weiterentwicklung<br />
Moderner Arbeitsplatz, an dem ein<br />
faires Miteinander selbstverständlich ist<br />
Bezuschussung von Fitnessstudiomitgliedschaften<br />
oder ähnlichen<br />
Ges<strong>und</strong>heitskursen<br />
Folge uns gern auf Social Media<br />
#teamdoellken
Dr. Schär hat sich in den vergangenen 100 Jahren vom<br />
Südtiroler Familienunternehmen zum Marktführer <strong>für</strong><br />
glutenfreie Lebensmittel entwickelt.<br />
Bei uns dreht sich also alles um besondere Zutaten.<br />
Du möchtest den ersten Sprung in die Arbeitswelt wagen? Dann ergreife die Chance,<br />
Berufserfahrung in einem internationalen Umfeld zu sammeln <strong>und</strong> bewirb dich <strong>für</strong><br />
eine Ausbildung:<br />
• zur Fachkraft <strong>für</strong> Lebensmitteltechnik (m/w/d)<br />
• zum Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenführer (m/w/d)<br />
• zum Elektroniker <strong>für</strong> Betriebstechnik (m/w/d)<br />
• zum Fachlagerist (m/w/d)<br />
Was dich bei uns erwartet:<br />
109<br />
Werde Teil<br />
unseres Teams<br />
Austausch mit anderen Werken innerhalb unserer internationalen Gruppe<br />
<strong>Ausbildungs</strong>vergütung: 780 – 1.000 EUR brutto/Monat, je nach <strong>Ausbildungs</strong>jahr<br />
Kostenerstattung <strong>für</strong> Lehrbücher<br />
Fahrtkostenerstattung zur Schule <strong>und</strong> von überbetrieblichen Lehrgängen<br />
Erstattung & Organisation bei auswertigem Berufsschulbesuch<br />
Fachbezogene Zusatzqualifizierung<br />
Betriebsfeste<br />
Regelmäßige betriebsärztliche Vorsorgeuntersuchung<br />
Bereitstellung <strong>und</strong> Reinigung der Arbeitskleidung<br />
Individuelle Entwicklungs- <strong>und</strong> Spezialisierungsmöglichkeiten nach der Ausbildung<br />
Jetzt mehr erfahren oder direkt bewerben:<br />
E-Mail: jobs.de@drschaer.com<br />
Telefon: 03644 51518516<br />
Website: drschaer.com/de/stellenangebote
Volltreffer!<br />
110<br />
Pflegefachfrau<br />
Altenpflegehelferin<br />
Zahnmedizinische Fachangestellte<br />
Kauffrau <strong>für</strong> Büromanagement<br />
Notfallsanitäterin<br />
oder<br />
FSJ<br />
*<strong>für</strong> alle Stellen gilt m/w/d<br />
Deine Ausbildung<br />
beim DRK.<br />
DRK Kreisverband <strong>Weimar</strong> e. V. - Rollplatz 10, 99423 <strong>Weimar</strong> - www.drk-weimar.de/jobs
Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Steine- <strong>und</strong> Erdenindustrie<br />
Fachrichtung Transportbeton (m/w/d)<br />
111<br />
Innovative Baustoffe, internationale Präsenz, über 150 Jahre Tradition – all dies verbindet sich mit dem Namen Dyckerhoff.<br />
Dyckerhoff, ein Unternehmen von Buzzi S.p.A., bietet r<strong>und</strong> um Zement <strong>und</strong> Beton Lösungen <strong>für</strong> K<strong>und</strong>en im In- <strong>und</strong> Ausland.<br />
Mit weltweit 10.000 Beschäftigten erwirtschaftet Buzzi S.p.A. einen Umsatz von 3,4 Mrd. EUR.<br />
EINE(R) VON VIELEN? NICHT BEI UNS!<br />
Wir suchen junge Menschen mit eigenem Kopf!<br />
Für eine nachhaltige Zukunft suchen wir <strong>für</strong> die Dyckerhoff Transportbeton Schmalkalden GmbH & Co. KG sowie <strong>für</strong> die<br />
Dyckerhoff Transportbeton Thüringen GmbH & Co. KG Auszubildende zum:<br />
Verfahrensmechaniker Transportbeton (m/w/d)<br />
Wir bilden aus an den Standorten Barchfeld, Wernshausen, Hildburghausen, Meiningen, Erfurt, Jena, Mellingen, Leubingen,<br />
Sondershausen, Heringen, Bleicherode, Leinefelde/Beuren, Mühlhausen, Bad Langensalza, Gotha, Wutha-Farnroda,<br />
Ilmenau, Pößneck, Naumburg <strong>und</strong> Freyburg.<br />
Deine Ausbildung umfasst u.a.:<br />
• Steuerung <strong>und</strong> Überwachung von Produktionsprozessen<br />
• Bedienung von Förder-, Wäge- <strong>und</strong> Mischanlagen<br />
• Herstellung von Transportbeton<br />
• Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung<br />
• Instandhaltung von Maschinen <strong>und</strong> Anlagen<br />
• Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Umweltschutz<br />
Wir wünschen uns:<br />
• Solider Real- oder Hauptschulabschluss<br />
• Technisches Verständnis<br />
• Handwerkliches Geschick<br />
• Einsatz- <strong>und</strong> Lernbereitschaft<br />
• Verantwortungsbewusstsein <strong>und</strong> Zuverlässigkeit<br />
• Sorgfältigkeit <strong>und</strong> Selbstständigkeit<br />
Angebot:<br />
Du profitierst bei uns von vielen Vorteilen, wie z.B. Tarifliche Vergütung, Übernahme der Kosten <strong>für</strong> <strong>Ausbildungs</strong>mittel,<br />
Erfolgsbeteiligung, Zahlung einer Unfallverhütungsprämie, Sonderzahlungen <strong>für</strong> gute <strong>und</strong> sehr gute <strong>Ausbildungs</strong>ergebnisse,<br />
Prüfungsvorbereitung, Praxisbezogene Ausbildung, jährliche Seminarfahrten, Kontakt zu vielen Berufsgruppen,<br />
Weiterbildungsmöglichkeiten, Überbetriebliche Ausbildung, Selbstständige Projekte.<br />
Du bist interessiert?<br />
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung. Bitte sende diese an:<br />
• Frau Kramer, Dyckerhoff Transportbeton Thüringen GmbH & Co. KG, An der Lache 27, 99086 Erfurt<br />
• oder an: anja.kramer@dyckerhoff.com<br />
Weitere Informationen über die Dyckerhoff GmbH findest du unter: www.dyckerhoff.com
112
TRAUM-<br />
BERUF<br />
IN SICHT!<br />
WIRTSCHAFT &<br />
MANAGEMENT<br />
FREMDSPRACHEN &<br />
INTERNATIONALES<br />
113<br />
PÄDAGOGIK &<br />
SOZIALES<br />
GENAU MEINE AUSBILDUNG!<br />
passgenau · praxisnah · persönlich<br />
GESUNDHEIT &<br />
PFLEGE<br />
Kaufmännische*r Assistent*in 1)<br />
Europa-Korrespondent*in 1)<br />
Erzieher*in 1)<br />
Sozialassistent*in 1)<br />
Pflegefachmann*Pflegefachfrau 2)<br />
1) Euro Akademie Erfurt<br />
Juri-Gagarin-Ring 90 · 99084 Erfurt<br />
Telefon 0361 3025470<br />
erfurt@euroakademie.de<br />
www.euroakademie.de<br />
2) Euro Akademie Jena<br />
Göschwitzer Straße 22 · 07745 Jena<br />
Telefon 03641 38750<br />
jena@euroakademie.de
Über uns<br />
114<br />
Ausbildung<br />
wiegendorf<br />
zeig uns was du kannst als<br />
konstruktionsmechaniker (m/w/d),<br />
Fachkraft <strong>für</strong> metalltechnik (m/w/d) oder<br />
Industriekaufmann (M/W/D)<br />
Die EuroLam GmbH ist eine der<br />
führenden Anbieter <strong>für</strong> Lamellenfenster,<br />
Sonderkonstruktionen <strong>und</strong> natürliche<br />
Rauch- <strong>und</strong> Wärmeabzugsgeräte <strong>für</strong><br />
Gebäudefassaden. Als Marktführer <strong>für</strong><br />
innovative Fassadenlösungen sind wir<br />
seit über 25 Jahren ein gefragter Partner<br />
<strong>für</strong> anspruchsvolle Bauvorhaben weltweit.<br />
Entscheide Dich <strong>für</strong> den Arbeitgeber der<br />
Zukunft!<br />
Der Weg zu Deiner Ausbildung<br />
EuroLam GmbH<br />
Henning Röper<br />
Kupferstrasse 1<br />
99510 Wiegendorf<br />
www.karriere.eurolam.de<br />
Folge uns!<br />
WIR HABEN DEN JOB,<br />
DER ZU DIR PASST<br />
EUROVIA ist aus echten Wegbereitern aufgestellt.<br />
Gemeinsam sorgen wir da<strong>für</strong>, <strong>das</strong>s Menschen ihre Ziele erreichen.<br />
Wir bauen Straßen <strong>und</strong> Infrastruktur, damit die Welt sich drehen kann.<br />
Egal ob Wege, Autobahnen, Schienen oder Flugverkehrsflächen – bei uns<br />
bringen alle ihre Kompetenz ins Team ein, um gemeinsam Großes zu leisten.<br />
Plane den nächsten Schritt deiner Karriere mit uns.<br />
Wir suchen engagierte AZUBIS <strong>für</strong> unseren Standort in Umpferstedt als:<br />
BAUGERÄTEFÜHRER m/w/d<br />
STRASSENBAUER m/w/d<br />
KANALBAUER m/w/d<br />
TIEFBAUFACHARBEITER m/w/d<br />
Wir freuen uns auf deine Bewerbung über jobs.eurovia.de<br />
EUROVIA Verkehrsbau GmbH<br />
Niederlassung <strong>Weimar</strong> · Frau Sina Stichling<br />
Im Gewerbepark 28 – 30 · 99441 Umpferstedt<br />
Tel.: 03643 237-300 · weimar@eurovia.de<br />
JOBS.EUROVIA.DE
115
116
117<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•<br />
•
118
Metall ist deine Stärke? Dann ist einer<br />
dieser Berufe genau <strong>das</strong> Richtige <strong>für</strong><br />
dich! Während deiner Ausbildung lernst<br />
du, wie man Präzisionsbauteile aus<br />
Metall mit den spanenden Verfahren wie<br />
Drehen, Fräsen <strong>und</strong> Bohren herstellt.<br />
Weiterhin erlernst du die<br />
CNC-Sprache, so<strong>das</strong>s du dann<br />
selbstständig Werkzeugmaschinen<br />
bedienen <strong>und</strong> programmieren kannst.<br />
In der Ausbildung lernst du ___<br />
_ Werkstoffeigenschaftenzubeurteilen,<br />
Werkstoffesinnvollauszuwählen<strong>und</strong><br />
zu handhaben<br />
_ Arbeitsabläufe <strong>und</strong> Teilaufgaben nach<br />
wirtschaftlichen <strong>und</strong> terminlichen Vorgaben<br />
zu planen <strong>und</strong> durchzuführen<br />
_ Fertigungsaufträge zu analysieren <strong>und</strong><br />
deren technische Umsetzbarkeit zu<br />
beurteilen<br />
_ Programme an CNC-Werkzeugmaschinen<br />
zu erstellen, zu testen <strong>und</strong><br />
zu optimieren<br />
_ Fertigungsparameter einzustellen, sie<br />
in Drehautomaten einzugeben <strong>und</strong><br />
Testläufe durchzuführen<br />
Profil _________________________<br />
_ mindestensqualifizierterHauptschulabschluss<br />
mit guten Noten bzw. Realschulabschluss<br />
oder gleichwertig<br />
_ Deine Stärken: Mathematische <strong>und</strong><br />
geometrische Zusammenhänge<br />
_ Interesse <strong>für</strong> Metallbearbeitung, die<br />
Arbeit an Maschinen <strong>und</strong> technische<br />
Zusammenhänge<br />
_ gewissenhaftes, selbstständiges <strong>und</strong><br />
zuverlässigesArbeiten<br />
_ strukturiertes Denken sowie Team<strong>und</strong><br />
Kommunikationsfähigkeit<br />
_ Bereitschaft <strong>für</strong> ein Schnupperpraktikum<br />
Wir bieten ____________________<br />
_ ein modernes Fertigungs- <strong>und</strong><br />
<strong>Ausbildungs</strong>umfeld<br />
_ eine sehr gut ausgestattete <strong>Ausbildungs</strong>werkstattmitgutqualifizierten<br />
Ausbildern<br />
_ eine solide <strong>und</strong> abwechslungsreiche<br />
Ausbildunginverschiedenen<br />
Abteilungen des Betriebes<br />
_ D i edualeAusbildungfindetsehr<br />
praxisnah im Betrieb <strong>und</strong> der Berufsschule<br />
statt.<br />
WirmöchtengernvorabausdeinenUnterlagen<br />
entnehmen, welche Erfahrungen du<br />
bereits z. B. aus Schülerpraktika gesammelt<br />
hast, warum du dich <strong>für</strong> den Beruf interessierst<br />
<strong>und</strong> was du sonst noch <strong>für</strong> Interessen<br />
hast.<br />
W Bewirb dich jetzt!<br />
Ausbildung zum:<br />
Zerspanungsmechaniker m/w/d<br />
Fachkraft <strong>für</strong> Metalltechnik m/w/d<br />
W Du willst uns kennenlernen?<br />
Wir bieten<br />
Ferienjobs <strong>für</strong> Schüler!<br />
W Sende deine Bewerbung mit einem<br />
Lebenslauf <strong>und</strong> einem kurzen Anschreiben<br />
per E-Mail an Herrn Schäfer:<br />
a.schaefer@hoerisch.com<br />
HÖRISCH-PRÄZISION GmbH<br />
Gewerbepark an der B 87, Im Dürstborne 9<br />
99510 Apolda<br />
www.hoerisch.com<br />
119
WIR BILDEN AUS<br />
KTW Fassadentechnik GmbH<br />
(anerkannter <strong>Ausbildungs</strong>betrieb der HWK)<br />
MAURER mit Gesellenbrief - 3 Jahre<br />
Hochbaufacharbeiter » Schwerpunkt Maurerarbeiten - 2 Jahre<br />
120<br />
TEAM KTW Auszubildende<br />
KOMM IN UNSER TEAM<br />
AUF DICH WARTET:<br />
» ein mittelständisches Familienunternehmen mit sehr gutem Betriebsklima<br />
» selbstständiges, verantwortungsvolles Arbeiten mit innovativer Technologie,<br />
gern an der frischen Luft<br />
» Übernahme garantiert, Aufstiegschancen (z.B. zum Polier) nach der Ausbildung<br />
» gern bieten wir ein vorheriges Schnupperpraktikum<br />
» attraktive Vergütung<br />
» Arbeitsschutzkleidung <strong>und</strong> Werkzeug werden gestellt<br />
» Fahrtkostenzuschuss<br />
» Mitarbeiterversorgungssystem (u.a. private Unfallversicherung)<br />
Bewirb Dich per e-mail oder Post:<br />
KTW an Fassadentechnik GmbH<br />
Ansprechpartner Susanne Deininger<br />
Magdalaer Str. 102a, 99441 Mellingen<br />
Tel.: 036453/8750<br />
e-mail: info@ktweimar.de
LAYERTEC GmbH, Ernst-Abbe-Weg1, 99441 Mellingen: Hersteller von hochwertigen optischen Komponenten <strong>für</strong> die wachsende Laserbranche<br />
Entdecke Deine Zukunft bei LAYERTEC!<br />
STELL DIR<br />
VOR,<br />
du könntest eine Ausbildung haben, die nicht nur spannend <strong>und</strong> zukunftsorientiert ist, sondern auch<br />
außergewöhnliche Vorteile bietet. Bei LAYERTEC findest Du genau <strong>das</strong>! Entdecke unsere <strong>Ausbildungs</strong>angebote<br />
als Feinoptiker/in <strong>und</strong> Fachinformatiker/in <strong>und</strong> profitiere von zahlreichen Benefits.<br />
121<br />
FEINOPTIKER/IN<br />
Du hast ein Auge <strong>für</strong>s Detail <strong>und</strong> eine Leidenschaft <strong>für</strong><br />
Technik? Dann ist die Ausbildung zum/zur Feinoptiker/in<br />
genau <strong>das</strong> Richtige <strong>für</strong> Dich! Lerne, wie man optische Komponenten<br />
mit höchster Präzision herstellt <strong>und</strong> werde Teil<br />
eines Teams, <strong>das</strong> Innovationen vorantreibt.<br />
FACHINFORMATIKER/IN<br />
Bist Du fasziniert von der Welt der Informatik <strong>und</strong> möchtest<br />
an der Entwicklung zukunftsweisender Software mitwirken?<br />
Als Fachinformatiker/in bei LAYERTEC erhältst Du<br />
eine f<strong>und</strong>ierte Ausbildung, die Dich in die Lage versetzt,<br />
IT-Projekte erfolgreich zu realisieren <strong>und</strong> zu betreuen.<br />
WUSSTEST DU<br />
SCHON?<br />
Profitiere von einer sehr guten Vergütung<br />
(1.007 € im 1. Lehrjahr bis<br />
1.122 € im 3. Lehrjahr) sowie finanziellen<br />
Zusatzleistungen (Sachgutscheine,<br />
Fahrtkostenzuschuss).<br />
38-St<strong>und</strong>en-Woche, 30 Tage Urlaub<br />
im Jahr <strong>und</strong> flexible Arbeitszeiten.<br />
Sehr gute Übernahmechancen nach<br />
erfolgreichem Abschluss.<br />
Erlebe ein Team aus aufgeschlossenen,<br />
fre<strong>und</strong>lichen Kollegen <strong>und</strong> eine<br />
kooperative Unternehmenskultur.<br />
Gut erreichbarer Firmenstandort in<br />
Mellingen an der Bahnstrecke Jena/<br />
<strong>Weimar</strong>, der Autobahn A4 <strong>und</strong> dem<br />
Ilmradweg.<br />
Genieße frisch zubereitete, günstige<br />
Speisen in unserem modernen Betriebsrestaurant.<br />
PROBIER DICH<br />
EINFACH AUS!<br />
Besuche unsere Azubiseite www.layertec.de/ausbildung <strong>und</strong><br />
erfahre mehr über die verschiedenen <strong>Ausbildungs</strong>berufe <strong>und</strong><br />
die Möglichkeit bei LAYERTEC ein Praktikum zu absolvieren.<br />
Wir freuen uns auf dich!<br />
HAST DU FRAGEN?<br />
LAYERTEC GmbH<br />
Ernst-Abbe-Weg 1<br />
99441 Mellingen<br />
bewerbung@layertec.de<br />
Telefon: 036453 744 769
122
Bei uns kommst<br />
Du<br />
voran.<br />
Ausbildung<br />
(1.100 €/Monat im 1. Jahr, bei Vollzeit)<br />
Abiturientenprogramm<br />
(1.200 €/Monat im 1. Halbjahr, bei Vollzeit)<br />
Duales Studium<br />
(1.500 €/Monat im 1. Jahr, bei Vollzeit)<br />
Bewirb dich auf jobs.lidl.de<br />
#teamlidl<br />
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.<br />
Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe <strong>und</strong> ist wertfrei.<br />
Oder lerne<br />
uns über einen<br />
Schülerjob<br />
(mind. 14 €/Std.)<br />
oder ein<br />
Praktikum kennen!<br />
Verkauf,<br />
Logistik,<br />
Verwaltung<br />
123
Möbel-S ysteme- Produktions GmbH & Co. KG<br />
124<br />
Der Sprung in Deine Zukunft!<br />
Ausbildung zum Holzmechaniker (m/w/d)<br />
Fachrichtung Herstellen von Möbeln <strong>und</strong> Innenausbauteilen<br />
Du programmierst, steuerst <strong>und</strong> überwachst<br />
Produktionsanlagen. Auch in der Planung <strong>und</strong><br />
Vorbereitung der Arbeitsabläufe bist du involviert.<br />
ist <strong>das</strong> die richtige Ausbildung <strong>für</strong> Dich?<br />
Ja, wenn Du Lust darauf hast, bei der Gestaltung neuer Produkte aus Holzwerkstoffen<br />
mitzuwirken <strong>und</strong> neugierig auf computerbasierte Fertigungstechnik<br />
bist. Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, Motivation <strong>und</strong><br />
Begeisterung <strong>für</strong> Neues solltest Du mitbringen!<br />
Was wir Dir anbieten<br />
• ein hochmodernes <strong>Ausbildungs</strong>umfeld mit Zugang zu<br />
CNC-Maschinen <strong>und</strong> Industrierobotern.<br />
• abwechslungsreiche <strong>und</strong> verantwortungsvolle Aufgaben<br />
• Unterstützung bei den Lernfeldern in der Schule<br />
• Schulungen <strong>und</strong> Fortbildung bei externen Unternehmen<br />
• Stellen der Arbeitskleidung. Zuschüsse nach Absprache<br />
• eine langfristige berufliche Perspektive in einem tollen Team<br />
Schick uns Deine Bewerbung <strong>für</strong> eine Ausbildung<br />
Du findest auch <strong>das</strong> passt gut zusammen? Dann scanne den QR-Code <strong>und</strong><br />
lade Deine Bewerbung mit einem Lebenslauf <strong>und</strong> einem kurzen Anschreiben<br />
hoch oder schick uns Deine Unterlagen mit der Angabe der Referenznummer<br />
A-AN-1 an: bewerbung@msp-produktion.de<br />
Möchtest Du uns zuerst kennen lernen? Dann mach ein Praktikum bei uns!<br />
Weitere Infos unter: www.msp-produktion.de<br />
Bewirb Dich online! - Einfach QR-Code scannen.<br />
Wenn Du die Ausbildung erfolgreich absolviert hast, steht einer Übernahme nichts im Weg!<br />
MSP Möbel-Systeme-Produktions GmbH & Co. KG Manfred von Ardenne Str. 9, 99625 Kölleda Tel. : 03635.4920.70
ARBEITE MIT UNS AN DEN<br />
AUTOMOBILEN DER ZUKUNFT!<br />
UNSERE AUSBILDUNGSMÖGLICHKEITEN<br />
› Industriemechniker*in<br />
› Mechatroniker*in<br />
› Werkzeugmechaniker*in<br />
› Werkstoffprüfer*in<br />
› Maschinen- <strong>und</strong> Anlageführer*in<br />
› Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />
› Industriekaufmann/-frau<br />
125<br />
UNSERE BENEFITS<br />
Tolles<br />
<strong>Ausbildungs</strong>team<br />
Kostenfreie<br />
Getränke<br />
Werksunterricht &<br />
Prüfungsvorbereitung<br />
Moderne<br />
<strong>Ausbildungs</strong>werkstatt<br />
Digitale<br />
Lernplattform<br />
Persönliche <strong>und</strong> fachliche<br />
Weiterbildung<br />
Eigenes<br />
Endgerät<br />
Einblick in verschiedene<br />
Abteilungen<br />
Erfahre alles über die vielfältigen <strong>Ausbildungs</strong>möglichkeiten<br />
bei Mubea in unserem<br />
<strong>Ausbildungs</strong>portal.<br />
Bewirb Dich ganz einfach online unter:<br />
www.mubea-education.de<br />
ANSPRECHPARTNER<br />
Jens Puttkammer<br />
jens.puttkammer@mubea.com<br />
036374-23-1624
Zukunft<br />
Weil unsere<br />
nicht ohne die entsteht,<br />
die sie vorantreiben.<br />
www.nt-vb.de<br />
126<br />
Als unabhängige Genossenschaftsbank in den <strong>Land</strong>kreisen Nordhausen, Sömmerda <strong>und</strong> im Kyffhäuserkreis<br />
nehmen wir unsere Zukunft selbst in die Hand. Genau wie unsere Mitglieder <strong>und</strong> K<strong>und</strong>en, die wir beim<br />
Anpacken ihrer Pläne fair, ehrlich, respektvoll <strong>und</strong> partnerschaftlich unterstützen - <strong>und</strong> so die gesamte<br />
Region voranbringen. Da<strong>für</strong> brauchen wir Mitarbeiter, die unsere Werte genauso teilen wie unsere Vision.<br />
Bewirb dich bei uns <strong>und</strong> starte deine Ausbildung<br />
zum Bankkaufmann/-frau (m/w/d)<br />
Wir brauchen Dich!<br />
Du willst etwas aus dir machen? Sucht nach einem abwechslungsreichen <strong>und</strong> vielseitigen Job<br />
der zu dir passt. Dann bist du bei uns genau richtig! Du bekommst die Möglichkeit dich im<br />
Team zu beweisen <strong>und</strong> nach der Ausbildung geht es <strong>für</strong> dich in Form von vielen<br />
Weiterbildungsmöglichkeiten weiter. Deiner Karriere steht bei uns nichts im Weg!<br />
Darauf kannst du dich freuen:<br />
« 30 Tage Urlaub<br />
« spannende Workshops <strong>und</strong> Schulungen<br />
« Tankgutscheine <strong>und</strong> Fahrkostenzuschüsse<br />
« flexible Arbeitszeiten<br />
« dein eigener Laptop<br />
« 13. Monatsgehalt<br />
« eine gute <strong>Ausbildungs</strong>vergütung: 1. Lehrjahr - 1.235€<br />
2. Lehrjahr - 1.285€<br />
3. Lehrjahr - 1.335€<br />
Das erwarten wir von Dir:<br />
« Ein hohes Interesse am Bankgeschäft <strong>und</strong> an der aktiven Beratung von K<strong>und</strong>en<br />
« Eine hohe Bereitschaft an persönlichen Engagement <strong>und</strong> Eigeninitiative, Aufgeschlossenheit <strong>für</strong><br />
neue Herausforderungen <strong>und</strong> Freude am Umgang mit Menschen<br />
« Kreativität <strong>und</strong> Bereitschaft zum selber denken <strong>und</strong> anpacken<br />
« Teamgeist <strong>und</strong> kollegiales Verhalten<br />
« Ein sicheres Auftreten <strong>und</strong> gute Umgangsformen<br />
Haben wir dich überzeugt <strong>und</strong> alles klingt nach einem guten Plan <strong>für</strong> deine berufliche Zukunft?<br />
Dann bewirb dich jetzt ganz schnell <strong>und</strong> einfach online bei uns unter www.nt-vb.de/karriere<br />
Nordthüringer Volksbank eG<br />
Michael Hartmann<br />
Taschenberg 1 - 2, 99734 Nordhausen<br />
Telefon: 03631 655-10150
127<br />
tariiiche <strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />
Bereitstellung einer möblierten Azubiwohnung<br />
Bezahlung des Deutschlandticket - mit Bus <strong>und</strong> Bahn durch Dtl.<br />
volle Kostenerstattung <strong>für</strong> Schulbücher<br />
bei Bedarf Bezahlung eines Internats<br />
jährliche Sonderzahlung<br />
Ticket Plus Gutscheinkarte<br />
betriebliche Altersvorsorge<br />
komplette Bereitstellung <strong>und</strong> Reinigung der Arbeitsbekleidung<br />
Mitarbeiter-Rabatt auf alle betriebseigenen Produkte<br />
vier Ges<strong>und</strong>heitstage im Jahr<br />
auf Wunsch Eltern-Informationsveranstaltung<br />
Betreuung durch einen Betriebsarzt<br />
ein Vorbereitungspraktikum<br />
Betreuung durch einen qualiizierten Vollzeitausbilder <strong>und</strong><br />
ausbildende Fachkräfte<br />
monatliches persönliches Weiterentwicklungsgespräch<br />
Mitspracherecht bei der Organisation Deiner praktischen<br />
Ausbildung mit dem Ziel der individuellen Förderung<br />
eigener Azubi-Schulungsraum<br />
Inhouse-Schulungen/Seminare<br />
bei Bedarf wird Nachhilfeunterricht angeboten<br />
individuelle Prüfungsvorbereitung<br />
Übernahme nach der Ausbildung<br />
fachübergreifende Weiterentwicklungsmöglichkeiten in der<br />
Firma<br />
Kennenlernen aller Produktionsstandorte in Deutschland,<br />
Liechtenstein, Schweiz<br />
Ausbildung zum Ersthelfer
ABONNIERE DEINE ZUKUNFT<br />
MIT R. STAHL<br />
128<br />
ERFAHRE MEHR<br />
Folge uns auf:<br />
rstahl_group<br />
rstahlgroup<br />
R. STAHL Group<br />
RSTAHLGROUP<br />
rstahlgroup<br />
Viele reden von der Energiewende. Wir machen sie. Und zwar sicher!<br />
Du hast Lust aktiv mitzuarbeiten? Dann bewirb Dich jetzt <strong>für</strong> eine Ausbildung oder<br />
ein Studium in unserem Leuchtenwerk in <strong>Weimar</strong>. Hilf uns dabei, die Nachhaltigkeitsziele<br />
unserer K<strong>und</strong>en zu erreichen. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung.
DEIN [SCHALT]PLAN<br />
FÜR DIE ZUKUNFT<br />
DEINE AUSBILDUNG. DEIN JOB. IN THÜRINGEN.<br />
Elektroniker:in <strong>für</strong> Betriebstechnik<br />
Industrieelektriker:in<br />
Fertigungsmechaniker:in<br />
Konstruktionsmechaniker:in<br />
Leistungsgerechte Entlohnung<br />
38-h-Woche<br />
Weihnachts- <strong>und</strong> Urlaubsgeld<br />
Zuschuss zur betrieblichen Altersvorsorge<br />
Dynamischer Bonus <strong>für</strong> Betriebszugehörigkeit<br />
Boni <strong>für</strong> den ÖPNV<br />
Übernahmechance bei guter Leistung<br />
129<br />
Unsere Stellenangebote findest Du auf unserer Homepage!<br />
Einfach QR-Code scanne <strong>und</strong> los geht’s!<br />
Quick apply<br />
Jetzt bewerben!<br />
Marcus Holland-Cunz<br />
+49 (361) 70 6455<br />
ausbildung.erfurt@schulergroup.com<br />
formingyourfuture.de
130<br />
AZuBIs<br />
gesucht!
Für alle, die sich an der Seite unserer K<strong>und</strong>en<br />
<strong>für</strong> eine klimafre<strong>und</strong>liche <strong>und</strong> digitale Zukunft<br />
stark machen möchten.<br />
131<br />
Für alle – eine Karriere bei SPIE.<br />
Jetzt bewerben:<br />
spie.de/karriere<br />
Ansprechpartnerin:<br />
Dayana Grünheid | Tel.:+49 361 7784828<br />
E-Mail: dayana.gruenheid@spie.com
132<br />
Duales Studium (m/w/d):<br />
• Bachelor of Arts –<br />
Digitalisierungsmanagement<br />
• Bachelor of Science -<br />
Wirtschaftsinformatik<br />
• Bachelor of Engineering -<br />
Praktische Informatik<br />
Freiwilliges Ökologisches Jahr<br />
(m/w/d):<br />
• egapark Erfurt<br />
• Stöberhaus<br />
Komm ins Team!<br />
Duale <strong>Ausbildungs</strong>berufe (m/w/d):<br />
• Berufskraftfahrer<br />
• Elektroniker <strong>für</strong> Betriebstechnik<br />
• Fachangestellter <strong>für</strong> Bäderbetriebe<br />
• Fachkraft im Fahrbetrieb<br />
• Gärtner Fachrichtung Zierpflanzenbau<br />
• Geomatiker<br />
• Gleisbauer<br />
• Industriekaufmann<br />
• Kaufmann <strong>für</strong> Büromanagement<br />
• Kraftfahrzeugmechatroniker<br />
Fachrichtung Nutzfahrzeugtechnik<br />
• Leitungsbauer <strong>für</strong> Infrastrukurtechnik<br />
• Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenführer<br />
• Mechatroniker<br />
• Tierheim Alle aktuellen Ausbilungsstellen online anschauen <strong>und</strong> bewerben!<br />
stadtwerke-erfurt.de/ausbildungsangebote<br />
Vorteile vom Team Stadtwerke.<br />
Schulabschluss - <strong>und</strong> was dann?<br />
Mach deine Ausbildung bei uns <strong>und</strong> erhalte<br />
viele Vorteile <strong>für</strong> deinen Start ins Berufsleben:<br />
• Attraktive <strong>Ausbildungs</strong>vergütung nach Tarifvertrag<br />
Du hast Fragen?<br />
Melde dich gern!<br />
Diana Gilles<br />
Recruiter<br />
SWE Service GmbH<br />
0361 564-1450<br />
• Übernahmegarantie (ab Note 2) in unbefristete Beschäftigung<br />
• iPad, auch zur Privatnutzung<br />
• kostenlose Schulbücher, finanzielle Unterstützung <strong>für</strong> Reise<strong>und</strong><br />
Unterkunftskosten beim Berufsschulbesuch außerhalb Erfurts<br />
• vielfältige Projektarbeiten im <strong>Ausbildungs</strong>team<br />
Besuch uns doch mal online:<br />
swe_fuererfurt<br />
SWE live<br />
• Azubi-Fahrt<br />
SWEErfurt<br />
sweerfurt<br />
stadtwerke-erfurt.de/ausbildung
STRABAG Rail GmbH<br />
Segment Nord + West, Unternehmensbereich<br />
VWB Deutschland 6H, Direktion Bahnbau DE, Bereich GBM<br />
Isabell Zause, Tel. +49 160 168 20 92<br />
Wir suchen dich!<br />
Du suchst eine Ausbildung, in der Du Dich selbst verwirklichen<br />
kannst? Du möchtest eine neue Herausforderung <strong>und</strong><br />
spannende Aufgaben? Dann bewirb Dich jetzt <strong>und</strong> ergänze<br />
unser Auszubildenden-Team. Es erwartet Dich eine erstklassige<br />
<strong>und</strong> praxisorientierte Ausbildung, vertieft durch theoretisches<br />
Fachwissen <strong>und</strong> gezielte Weiterbildungen.<br />
Für unseren Bereich STRABAG Rail Gleisbaumaschinen<br />
bieten wir eine Ausbildung zum:zur (m/w/d)<br />
133<br />
• Baugeräteführer:in<br />
• Tief-/Gleisbaufacharbeiter:in<br />
Bring Energie in Dein Leben<br />
#<strong>Ausbildungs</strong>offensive25<br />
teag-azubi.de<br />
Für Dich haben wir sechs <strong>Ausbildungs</strong>berufe mit Perspektive am Start:<br />
Elektroniker <strong>für</strong> Betriebstechnik m/w/d Industrieelektriker m/w/d Industriekaufmann m/w/d<br />
Elektroanlagenmonteur m/w/d IT-Systemelektroniker m/w/d Fachinformatiker m/w/d<br />
Infos <strong>und</strong> Bewerbung checkst Du online: www.teag-azubi.de<br />
Noch unsicher? Dann teste uns mit einem freiwilligen Praktikum.<br />
Vom 7. bis 11. Oktober 2024 haben wir im technischen Bereich noch<br />
Plätze frei. Und sagen wir es so: Deine Chance auf einen <strong>Ausbildungs</strong>vertrag<br />
wird durch ein Praktikum nicht geringer. Sende Deine Anmeldung<br />
per E-Mail an ausbildung@teag.de.
134
AUSBILDUNG UND DUALES STUDIUM<br />
IN DER TOSKANAWORLD –<br />
DEINE ZUKUNFT STARTET HIER<br />
Du bist hilfsbereit, zielstrebig, arbeitest gern mit Menschen<br />
<strong>und</strong> suchst eine Ausbildung mit flexiblen Arbeits zeiten,<br />
Karrierechancen <strong>und</strong> globalen Möglichkeiten?<br />
• Fachmann <strong>für</strong> Restaurants <strong>und</strong><br />
Veranstaltungsgastronomie (m/w/d)<br />
• Hotelfachmann (m/w/d)<br />
• Koch (m/w/d)<br />
• Fachkraft Gastronomie (m/w/d)<br />
• Kaufmann <strong>für</strong> Tourismus <strong>und</strong> Freizeit (m/w/d)<br />
• Kaufmann im Ges<strong>und</strong>heitswesen (m/w/d) (Bad Sulza)<br />
135<br />
Hast Du Dein Abitur vor Augen? Dann starte Deine Zukunft<br />
mit uns als Praxisbetrieb <strong>und</strong> einem Dualen Studium <strong>für</strong>:<br />
• Tourismusmanagement<br />
• Management im Ges<strong>und</strong>heitswesen (Bad Sulza)<br />
›<br />
Weitere Informationen: http://toskanaworld360.net<br />
Unsere Referenzen: Wiederholt ausgezeichnet mit dem<br />
Zertifikat „Garantierte <strong>Ausbildungs</strong>qualität“ von IHK<br />
<strong>und</strong> DEHOGA<br />
Unsere Standorte: Hotel an der Therme Bad Sulza • Hotel<br />
Resort Schloss Auerstedt • Klinikzentrum Bad Sulza<br />
• Hotel an der Therme Bad Orb • Hotel Elbresidenz an der<br />
Therme Bad Schandau • Hotel Zum Ritter Fulda<br />
Bewirb Dich jetzt bei uns: Toskanaworld • Rudolf-Gröschner-Str. 11 • 99518 Bad Sulza<br />
Sandra Laue • Tel. 036461 92005 • LaueS@toskanaworld.net • www.karriere.toskanaworld.net<br />
Toskanaworld Anzeige Ausbildung Kombi 2023_A5.indd 1 02.03.23 12:25
Wir bilden aus:<br />
Was Dich in Deinem Beruf erwartet:<br />
Umwelttechnologe <strong>für</strong><br />
Wasserversorgung (m/w/d)<br />
136<br />
• Gr<strong>und</strong>lagen der Maschinen- <strong>und</strong> Verfahrenstechnik<br />
• Aufbau <strong>und</strong> Funktionsweise von Mess-, Steuerungs- <strong>und</strong> Regelungstechnik<br />
• Herstellung, Reparatur, Erneuerung von Trinkwasserleitungen<br />
• Erkennen <strong>und</strong> Beseitigen von Störungen im Versorgungssystem<br />
• Anfertigung von Bestandsdokumentationen<br />
• Schalten <strong>und</strong> Reparieren ausgewählter elektrischer <strong>und</strong> elektronischer Anlagen<br />
• Betrieb, Instandhaltung <strong>und</strong> Instandsetzung von Trinkwasseraufbereitungsanlagen,<br />
Hochbehältern, Pumpwerken <strong>und</strong> Druckerhöhungsanlagen<br />
• Verfahren der Wassergewinnung, -aufbereitung, -förderung <strong>und</strong> -speicherung<br />
• Trinkwasserqualitätssicherung <strong>und</strong> Wasseranalytik<br />
Was wir Dir bieten:<br />
• abwechslungsreiche <strong>und</strong> vielseitige Ausbildung<br />
• tarifvertragliche <strong>Ausbildungs</strong>vergütung nach TV-V<br />
• 50€ extra pro Kalenderjahr <strong>für</strong> Schulutensilien<br />
• 30 Tage Jahresurlaub<br />
• Deine komplette Arbeitsschutzbekleidung<br />
• iPad zur Ausbildung<br />
Besuche uns auf:<br />
www.wasserversorgung-weimar.de<br />
Besuchen Sie uns online:<br />
WOBAGSOEMMERDA.DE<br />
Die Wohnungsbaugenossenschaft Sömmerda/Thür. eG<br />
sucht ab 01.09.<strong>2025</strong><br />
EINE/N AUSZUBILDENDE/N (m/w/d)<br />
DAS BRINGST DU MIT:<br />
▪ ein gutes Abitur<br />
▪ Ehrgeiz, Kontaktfreudigkeit<br />
▪ gutes Durchsetzungsvermögen, Teamfähigkeit,<br />
Flexibilität <strong>und</strong> Belastbarkeit<br />
▪ EDV-Kenntnisse in Microsoft Office-Programmen<br />
▪ eine ansprechende Bewerbung<br />
HABEN WIR DICH ANGESPROCHEN?<br />
DAS ERWARTET DICH:<br />
▪ eine 3-jährige Berufsausbildung ab 01.09.<strong>2025</strong><br />
▪ ein verantwortungsvolles <strong>und</strong> abwechslungsreiches<br />
Aufgabenfeld in einer traditionsreichen <strong>und</strong><br />
erfolg reichen Genossenschaft<br />
▪ ein angenehmes <strong>und</strong> fre<strong>und</strong>liches Betriebsklima<br />
▪ theoretische Ausbildung in der Berufsschule Erfurt<br />
▪ eine Ausbildung in einem vielversprechenden Berufsfeld<br />
▪ Übernahmechancen<br />
Dann richte Deine schriftliche Bewerbung mit tabellarischem Lebenslauf <strong>und</strong> Zeugniskopien<br />
bitte bis zum 31.01.<strong>2025</strong> an die:<br />
WOHNUNGSBAUGENOSSENSCHAFT SÖMMERDA/THÜR. EG<br />
STRASSE DER EINHEIT 14-16, 99610 SÖMMERDA | TELEFON: 03634/33770<br />
E-MAIL: INFO@WOBAGSOEMMERDA.DE<br />
| HTTP://WWW.WOBAGSOEMMERDA.DE<br />
WIR SUCHEN DICH!
DEINE ZUKUNFT<br />
STARTET HIER.<br />
MIT UNS.<br />
137<br />
Du willst als Azubi einen technischen Beruf mit vielen Möglichkeiten erlernen oder erstmal<br />
durch ein Praktikum deinen Traumberuf kennenlernen? Bei der WBB Unternehmensgruppe,<br />
einem erfolgreichen mittelständischen Bauunternehmen, realisieren wir mit 170 Mitarbeitern<br />
anspruchsvolle Bauprojekte.<br />
Wir bilden aus<br />
• Hochbaufacharbeiter (m/w/d)<br />
• Tiefbaufacharbeiter (m/w/d)<br />
• Baugeräteführer (m/w/d)<br />
Wir bieten dir<br />
• ein erfolgreiches, zukunftsorientiertes Unternehmen<br />
<strong>und</strong> eine Ausbildung mit Perspektive<br />
• individuelle Betreuung durch unsere Ausbilder<br />
• eine übertarifliche <strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />
• Übernahme Fahrtkosten <strong>und</strong> Unterbringung<br />
• Unterstützung bei Erwerb des Auto-Führerscheins<br />
• ausbildungsbegleitende Hilfe<br />
• Übernahme Büchergeld, Azubi-Ticket<br />
• eine interessante <strong>und</strong> vielfältige Ausbildung<br />
• garantierte Übernahme bei <strong>Ausbildungs</strong>erfolg<br />
• Anwendung der neuesten Technik<br />
• 30 Tage Urlaub<br />
Hast du Interesse?<br />
Dann schick uns gern deine Bewerbung!<br />
WBB Unternehmensgruppe<br />
Safransgarten 3 , 99441 Umpferstedt<br />
Ansprechpartnerin: Daniela Göring<br />
Telefon: 03643 24 72-12<br />
karriere@wbb-ag.de<br />
www.wbb-ag.de
Was erwartet dich?<br />
Freu dich auf interessante <strong>und</strong> abwechslungsreiche Aufgaben<br />
<strong>und</strong> lerne dabei alle Abteilungen unserer Gesellschaft kennen.<br />
Gemeinsam mit der Berufsschule in Erfurt, bereiten wir dich<br />
bestens auf alle immobilienwirtschaftlichen Themen vor.<br />
138<br />
Was wünschen wir uns von dir?<br />
Du besitzt einen guten Realschulabschluss oder <strong>das</strong> Abitur<br />
sowie gute Noten in Mathe <strong>und</strong> Deutsch.<br />
Mach deine<br />
Ausbildung<br />
mit uns!<br />
Worauf<br />
wartest du<br />
noch?<br />
Bitte sende<br />
uns deine<br />
vollständigen<br />
Bewerbungsunterlagen<br />
an:<br />
Immobilienkaufmann<br />
Gewohnt<br />
(m/w/d)<br />
gut.<br />
WGS Wohnungsgesellschaft Sömmerda mbH<br />
Personalabteilung // Straße der Einheit 15 // 99610 Sömmerda<br />
oder per E-Mail an: karriere@wgs-soemmerda.de<br />
www.wgs-soemmerda.de<br />
WIR BILDEN AUS<br />
KAUFFRAU/MANN FÜR<br />
TOURISMUS UND FREIZEIT<br />
VERANSTALTUNGSKAUFFRAU/MANN<br />
F A C H K R A F T F Ü R<br />
VERANSTALTUNGSTECHNIK<br />
UNESCO-Platz 1, 99423 <strong>Weimar</strong><br />
Telefon 03643 745302<br />
E-Mail management@weimar.de<br />
www.weimar-gmbh.com/karriere
TATEN<br />
STATT<br />
NOTEN!<br />
Ferien‐<br />
Job<br />
DAS BIETEN WIR:<br />
n Erhalt eines Tablet<br />
n zunehmende Digitalisierung<br />
– Ausbau<br />
eines App‐Systems<br />
n garantiert abwechs‐<br />
lungsreiche Arbeiten<br />
n Leistungsprämie<br />
n Besuch eines<br />
<strong>Ausbildungs</strong>camps<br />
n Übernahme<br />
n Jobticket<br />
n Unterstützung zur<br />
Erlangung der Fahrerlaubnis<br />
n sportliche, zeitgemäße<br />
Arbeitskleidung<br />
DEIN WEG ZU UNS:<br />
n einfache Bewerbung<br />
per E‐Mail oder direkt:<br />
www.wwi‐thomas.de<br />
DAS SIND WIR:<br />
n 25 Jahre Firmenbestehen<br />
Vorab‐<br />
Praktikum<br />
Anlagenmechaniker*<br />
<strong>für</strong> Sanitär‐, Heizungs‐ <strong>und</strong><br />
Klimatechnik, Fliesenleger*<br />
Technische Systemplaner* Kaueute <strong>für</strong> Büromanagement<br />
www.wwi‐thomas.de<br />
n inhabergeführtes<br />
Unternehmen<br />
n wertschätzender<br />
Betrieb mit familiärer<br />
Atmosphäre<br />
n übersichtliche Unternehmensstruktur<br />
n Arbeit an Klima‐<br />
Lösungen<br />
n Gewinner „<strong>Ausbildungs</strong>‐award<br />
2019“<br />
*Für Personenbezeichnungen wird die männliche<br />
Form verwendet. Im Sinne der Gleichbehandlung gelten<br />
entsprechende Begriffe gr<strong>und</strong>sätzlich <strong>für</strong> alle Geschlechter.<br />
Foto, Grak: g r a f i d e s Hannsjörg Schumann<br />
139<br />
ZWEI FIRMEN UNTER EINEM DACH<br />
ZWEI FIRMEN UNTER EINEM DACH<br />
Heizung Sanitär Klima<br />
SERVICE<br />
WÄRME WASSER IDEEN<br />
Rießnerstraße 16 | 99427 <strong>Weimar</strong> | Tel.: 03643 87880‐55 (Frau Remus)<br />
info@wwi‐ thomas.de | www.wwi‐ thomas.de<br />
THOMAS<br />
WWI THOMAS GmbH & Co. KG<br />
WÄRME WASSER IDEEN
140
ANGEBOTE DER<br />
UNTERNEHMEN<br />
MIT ÜBER 300 AUSBILDUNGSSTELLEN<br />
IN JENA UND DEM<br />
SAALE-HOLZLAND-KREIS<br />
141
Salim<br />
Ausbildung<br />
Lagerlogistik<br />
Kai<br />
Duales Studium<br />
Wirtschaftsinformatik<br />
Moritz<br />
Ausbildung<br />
Industriemechaniker<br />
142<br />
Alexandra<br />
Duales Studium<br />
Produktionstechnik<br />
Emely<br />
Ausbildung<br />
Industriekauffrau<br />
Ausbildung <strong>und</strong> Duales Studium<br />
Mach‘s<br />
wie wir!<br />
Ausbildung & Duales Studium Jena:<br />
• Industriemechaniker (w/m/d)<br />
• Technischer Produktdesigner (w/m/d)<br />
• Bürokauffrau/-mann (w/m/d)<br />
• Kauffrau/-mann f. Groß- <strong>und</strong><br />
Außenhandelsmanagement (w/m/d)<br />
• Industriekauffrau/-mann (w/m/d)<br />
• Duales Studium Praktische<br />
Informatik (B. Eng.) (w/m/d)<br />
Jobrad<br />
Azubi-<br />
Events<br />
Hohe<br />
Übernahmequote<br />
Einblicke in viele<br />
Abteilungen<br />
30 Tage<br />
Urlaub<br />
Azubi-<br />
Prämie<br />
Übernahme<br />
Semestergebühr<br />
... <strong>und</strong> vieles<br />
mehr!<br />
Ausbildung Ilmenau & Göttingen:<br />
• Elektroniker f. Geräte & Systeme<br />
(w/m/d)<br />
• Fachkraft f. Lagerlogistik (w/m/d)<br />
Analytik Jena ist ein internationaler Hersteller von<br />
Laboranalysegeräten. Unsere Technologien helfen<br />
Lebensmittelqualität zu sichern, Ges<strong>und</strong>heitsgefahren<br />
zu erkennen <strong>und</strong> die Umwelt zu schützen. Wir suchen<br />
motivierte Azubis mit Lust am Mitgestalten!<br />
Bewirb Dich in<br />
unserem Jobportal!<br />
Wir freuen uns auch über<br />
Bewerbende, die schon ein<br />
Studium begonnen haben,<br />
nun aber doch direkt in die<br />
berufliche Praxis einsteigen<br />
möchten.<br />
Wende dich bei Fragen gern<br />
an Vicktoria Barth unter:<br />
03641 / 77-9151<br />
Mehr Informationen:<br />
analytik-jena.de/ausbildung<br />
Folge uns auch auf Instagram! @analytikjena
BEREIT EIN<br />
143<br />
VERKAUFSPROFI<br />
ZU WERDEN?<br />
JETZT BEWERBEN FÜR EINE AUSBILDUNG ZUM<br />
VERKÄUFER / KAUFMANN IM EINZELHANDEL (M/W/D)<br />
Alles über die Bestellung, <strong>das</strong> Verräumen <strong>und</strong> den Verkauf unserer Waren lernen<br />
<strong>und</strong> sich dabei mit erfahrenen Profis messen, um gemeinsam immer besser zu<br />
werden – hast du die POWER <strong>für</strong> den Erfinder des Discounts?<br />
Deine Vorteile<br />
Unschlagbare<br />
Teampower<br />
Urlaubs- <strong>und</strong><br />
Weihnachtsgeld<br />
Fahrgeldzuschuss<br />
Gute Übernahmechancen<br />
ZEIG UNS DEINE POWER!<br />
Bewirb dich jetzt auf: aldi-nord.de/karriere<br />
Einfach ALDI. Powered by people.
AUSBILDUNG BEI ALLIED VISION<br />
Anerkennung.<br />
Vielfalt.<br />
Teamarbeit.<br />
www.alliedvision.com/karriere<br />
144<br />
Unsere <strong>Ausbildungs</strong>berufe im Überblick:<br />
// Elektroniker/-in <strong>für</strong> Geräte <strong>und</strong> Systeme<br />
// Industriekaufmann/-frau<br />
// Fachinformatiker/-in Systemintegration<br />
// Produktionstechnologe/-in<br />
// Fachkraft <strong>für</strong> Lagerlogistik<br />
// Kaufmann/-frau <strong>für</strong> Groß- <strong>und</strong> Außenhandelsmanagement<br />
// Industrieelektriker/-in<br />
// Bachelor of Engineering (Produktionstechnik)<br />
// Bachelor of Arts (Industrie oder Logistik)<br />
Was <strong>für</strong> Allied Vision spricht:<br />
Hinter unserem Erfolg stecken unsere Mitarbeiter <strong>und</strong><br />
eine Unternehmenskultur, die sowohl K<strong>und</strong>en- <strong>und</strong><br />
Mitarbeiterbedürfnisse in den Vordergr<strong>und</strong> stellt als auch ein<br />
unternehmerisches Denken fokussiert. An unserem Standort<br />
in Stadtroda bekommst du die Möglichkeit deine erste<br />
Berufserfahrung in einem modernen Unternehmen zu sammeln!<br />
Das bieten wir dir:<br />
// eine individuelle Einarbeitung <strong>und</strong> fachliche sowie<br />
persönliche Entwicklung<br />
// einen umfangreichen Einblick in unsere Fachabteilungen<br />
<strong>und</strong> <strong>das</strong> Unternehmensgeschehen<br />
// praxisnahe, hochqualifizierte <strong>und</strong> engagierte Ausbilder/-<br />
innen<br />
// spannende Herausforderungen mit hohem Lernpotenzial, die<br />
du im Team <strong>und</strong> auch in eigener Verantwortung bewältigst<br />
// Ergänzungs- <strong>und</strong> Prüfungsvorbereitungslehrgänge<br />
// eine Übernahmeoption nach erfolgreichem IHK- oder<br />
Bachelor-Abschluss<br />
Bewirb dich jetzt!
DEIN EINSTIEG<br />
ZUM AUFSTIEG:<br />
JETZT AUSBILDUNG IM<br />
HANDWERK STARTEN!<br />
145<br />
Die ASI Anlagen, Service, Instandhaltung GmbH wurde 1995<br />
gegründet <strong>und</strong> bietet gebäudenahe handwerkliche Dienstleistungen<br />
von der Planung bis zur Errichtung <strong>und</strong> Erweiterung von<br />
Anlagen. Weiterhin sind wir <strong>für</strong> die Wartung, Instandhaltung,<br />
Revision <strong>und</strong> Betrieb von Anlagen verantwortlich <strong>und</strong> sind Ansprechpartner<br />
<strong>für</strong> die Errichtung von Anlagen aus dem Bereich<br />
der Erneuerbaren Energien.<br />
Als Komplett-Dienstleister ist unser qualifiziertes Fachpersonal<br />
in den Gewerken Heizungs-, Kälte-, Sanitär-, Lüftungs-, Elektro-<br />
<strong>und</strong> Sicherheitstechnik, Gebäudeausbauleistungen sowie<br />
Maschineninstandhaltung tätig. Im Bereich Sicherheitsdienst gehört<br />
die Betreuung <strong>und</strong> Überwachung von Objekten zu unserem<br />
Leistungsangebot.
146<br />
Wir bilden aus:<br />
Bankkaufleute<br />
m/w/d<br />
Bankhaus Max Flessa KG<br />
Neugasse 22<br />
07743 Jena<br />
ausbildung@flessabank.de<br />
www.flessabank.de<br />
Wir bewerben<br />
uns bei dir<br />
Bist du an einer Ausbildung bei uns<br />
interessiert?<br />
Dann fordere unsere Bewerbung unter<br />
www.flessabank.de/ausbildung oder<br />
über den QR-Code an.<br />
Deine Vorteile bei uns:<br />
<strong>Ausbildungs</strong>beginn<br />
September <strong>2025</strong><br />
hohe <strong>Ausbildungs</strong>qualität<br />
Übernahme in Vollzeit nach<br />
erfolgreichem Abschluss<br />
modernes Lernen mit dem iPad<br />
Wir bewerben<br />
uns bei dir!<br />
Wir bilden aus:<br />
Bankkauffrau/<br />
Bankkaufmann<br />
BANKHAUS MAX FLESSA KG<br />
Aus- <strong>und</strong> Weiterbildung<br />
Angelika Fella-Wegner<br />
Luitpoldstraße 2 - 6<br />
97421 Schweinfurt<br />
Telefon: 09721 531- 440<br />
E-Mail: ausbildung@flessabank.de<br />
Die FLESSABANK möchte sich bei dir persönlich<br />
vorstellen, um dich über <strong>das</strong> Unternehmen<br />
<strong>und</strong> die Ausbildung zur Bankkauffrau oder<br />
zum Bankkaufmann zu informieren.<br />
Starte deine Ausbildung im Handwerk!<br />
Metallbauer m/w/d<br />
Zimmerer m/w/d Maurer m/w/d<br />
Bist du an einer Ausbildung bei uns interessiert?<br />
Dann fordere gleich unsere Bewerbung<br />
über den QR-Code oder unter<br />
www.flessabank.de/ausbildung an.<br />
<strong>Ausbildungs</strong>beginn<br />
Deine Vorteile:<br />
September 2020!<br />
- hohe <strong>Ausbildungs</strong>qualität<br />
- Übernahme in Vollzeit<br />
nach erfolgreichem Abschluss<br />
- modernes Lernen mit dem iPad<br />
Dachdecker&<br />
Dachspengler m/w/d<br />
Gärtner m/w/d<br />
FR Garten- <strong>und</strong> <strong>Land</strong>schaftsbau<br />
Bennert GmbH<br />
Betrieb <strong>für</strong> Bauwerksicherung<br />
Meckfelder Str. 2<br />
99102 Klettbach<br />
Tel. 036209-480 0<br />
jobs@bennert.de<br />
www.bennert.de/karriere
147<br />
DU HAST KÖPFCHEN,<br />
WIR DEN PLAN!<br />
Ernst-Abbe-Sportfeld Jena<br />
AUSBILDUNG ZUM BAUZEICHNER (M/W/D)<br />
AM STANDORT HERMSDORF ODER GERA<br />
QUALIFIZIERTE AUSBILDUNG<br />
GUTE ENTWICKLUNGSMÖGLICHKEITEN<br />
Ansprechpartner mit<br />
Expertise in allen<br />
Fachbereichen.<br />
Realisiere spannende<br />
Projekte – b<strong>und</strong>esweit.<br />
ZUKUNFTSPERSPEKTIVE<br />
Zugriff auf Fachliteratur<br />
<strong>für</strong> Projekt- <strong>und</strong> wissenschaftliche<br />
Arbeiten.<br />
Dein Arbeitsplatz,<br />
Hard- <strong>und</strong> Software –<br />
stets up to date.<br />
Bevor heute Bauwerke entstehen, werden diese in einem<br />
virtuellen Computermodell schon einmal komplett errichtet.<br />
Nach den Vorgaben unserer Architekten <strong>und</strong> Bauingenieure<br />
Mobile Hardware <strong>für</strong><br />
Homeoffice <strong>und</strong><br />
-schooling.<br />
Bilde dich intern<br />
<strong>und</strong> extern weiter –<br />
kostenfrei.<br />
erstellst du in diesen digitalen dreidimensionalen Modellen<br />
die Ausführungsunterlagen <strong>für</strong> Wohnhäuser, Industriebauten,<br />
Shoppingcenter oder sanierungsbedürftige Schlösser<br />
<strong>und</strong> Burgen. In unserem Unternehmen helfen dir moderne<br />
24<br />
31<br />
Nimm an Heiligabend<br />
<strong>und</strong> Silvester frei –<br />
bezahlt.<br />
Fit mit Bike-Leasing –<br />
40 € Zuschuss / Monat<br />
+ Versicherung <strong>und</strong><br />
Inspektion.<br />
Computerprogramme bei der Arbeit, jedoch benötigst du<br />
gute Mathenoten, räumliches Vorstellungsvermögen <strong>und</strong><br />
eine exakte Arbeitsweise, um den Beruf mit Leidenschaft<br />
Genieße den<br />
gemeinsamen Erfolg –<br />
als Prämienzahlung.<br />
Bleibe flexibel<br />
– mit Gleitzeit.<br />
auszuführen.<br />
Immer mobil mit<br />
der Aral SuperCard –<br />
50 € / Monat steuerfrei.<br />
Lunche mit<br />
unserem Zuschuss –<br />
bis 3,50 € / Arbeitstag.<br />
DEINE KARRIERE BEGINNT HIER!<br />
Mehr erfahren oder einfach & schnell über unsere Website oder per Mail bewerben:<br />
www.bauconsult-hdf.de/karriere | bewerbung@bauconsult-hdf.de
148<br />
Dich begeistern Autos <strong>und</strong> LKW genauso wie uns?<br />
Dann starte deine Ausbildung bei der Nr. 1 im Autotransport als:<br />
BERUFSKRAFTFAHRER (M/W/D)<br />
Darum eine Ausbildung bei<br />
BLG LOGISTICS:<br />
• Keine Lust auf Langeweile? Auf dich<br />
wartet eine spannende Ausbildung mit<br />
hohem Praxisanteil<br />
• #smash! Bei uns bekommst du knapp<br />
1.000€ brutto pro Monat plus Urlaubs<strong>und</strong><br />
Weihnachtsgeld<br />
• Versprochen! Bei erfolgreicher Ausbildung<br />
erhältst du im Anschluss einen unbefristeten<br />
Arbeitsvertrag<br />
• Per App findest du die besten Mitarbeiterrabatte<br />
z.B. <strong>für</strong> coole Markenklamotten, Technik <strong>und</strong><br />
Konzerte<br />
• Nach der Arbeit noch schnell ins #gym?<br />
Kein Problem - mit uns kannst du <strong>für</strong> nur<br />
17,50 € im Monat trainieren<br />
BEWIRB DICH JETZT!<br />
BLG AutoTransport GmbH & Co. KG<br />
Frank Schmidt<br />
Im Gewerbepark 2<br />
07646 Bollberg (am Hermsdorfer Kreuz)<br />
Tel.: 0364 2457515<br />
NEUGIERIG GEWORDEN?<br />
BEWIRB DICH JETZT ONLINE!<br />
MEHR INFORMATIONEN<br />
WWW.BLG-LOGISTICS.COM/KARRIERE
Meine Zukunft sichern.<br />
Und lernen, was auch<br />
morgen wichtig ist.<br />
Jetzt<br />
bewerben:<br />
149<br />
Ausbildung <strong>und</strong> Duales Studium bei ZEISS<br />
Finde Deine individuellen Einstiegsmöglichkeiten bei ZEISS, darunter:<br />
• Ausbildung Feinoptik<br />
• Ausbildung Industriemechanik<br />
• Ausbildung Industriekaufleute<br />
• Ausbildung Physiklaborant<br />
• Duales Studium BWL Industrie<br />
• Duales Studium Elektrotechnik / Automatisierungstechnik<br />
• Duales Studium Wirtschaftsingenieurwesen Digitale Industrie<br />
Jetzt bewerben unter zeiss.de/ausbildung
150
Ausbildung zum Verfahrensmechaniker Steine- <strong>und</strong> Erdenindustrie<br />
Fachrichtung Transportbeton (m/w/d)<br />
151<br />
Innovative Baustoffe, internationale Präsenz, über 150 Jahre Tradition – all dies verbindet sich mit dem Namen Dyckerhoff.<br />
Dyckerhoff, ein Unternehmen von Buzzi S.p.A., bietet r<strong>und</strong> um Zement <strong>und</strong> Beton Lösungen <strong>für</strong> K<strong>und</strong>en im In- <strong>und</strong> Ausland.<br />
Mit weltweit 10.000 Beschäftigten erwirtschaftet Buzzi S.p.A. einen Umsatz von 3,4 Mrd. EUR.<br />
EINE(R) VON VIELEN? NICHT BEI UNS!<br />
Wir suchen junge Menschen mit eigenem Kopf!<br />
Für eine nachhaltige Zukunft suchen wir <strong>für</strong> die Dyckerhoff Transportbeton Schmalkalden GmbH & Co. KG sowie <strong>für</strong> die<br />
Dyckerhoff Transportbeton Thüringen GmbH & Co. KG Auszubildende zum:<br />
Verfahrensmechaniker Transportbeton (m/w/d)<br />
Wir bilden aus an den Standorten Barchfeld, Wernshausen, Hildburghausen, Meiningen, Erfurt, Jena, Mellingen, Leubingen,<br />
Sondershausen, Heringen, Bleicherode, Leinefelde/Beuren, Mühlhausen, Bad Langensalza, Gotha, Wutha-Farnroda,<br />
Ilmenau, Pößneck, Naumburg <strong>und</strong> Freyburg.<br />
Deine Ausbildung umfasst u.a.:<br />
• Steuerung <strong>und</strong> Überwachung von Produktionsprozessen<br />
• Bedienung von Förder-, Wäge- <strong>und</strong> Mischanlagen<br />
• Herstellung von Transportbeton<br />
• Durchführen von Maßnahmen zur Qualitätssicherung<br />
• Instandhaltung von Maschinen <strong>und</strong> Anlagen<br />
• Arbeitssicherheit <strong>und</strong> Umweltschutz<br />
Wir wünschen uns:<br />
• Solider Real- oder Hauptschulabschluss<br />
• Technisches Verständnis<br />
• Handwerkliches Geschick<br />
• Einsatz- <strong>und</strong> Lernbereitschaft<br />
• Verantwortungsbewusstsein <strong>und</strong> Zuverlässigkeit<br />
• Sorgfältigkeit <strong>und</strong> Selbstständigkeit<br />
Angebot:<br />
Du profitierst bei uns von vielen Vorteilen, wie z.B. Tarifliche Vergütung, Übernahme der Kosten <strong>für</strong> <strong>Ausbildungs</strong>mittel,<br />
Erfolgsbeteiligung, Zahlung einer Unfallverhütungsprämie, Sonderzahlungen <strong>für</strong> gute <strong>und</strong> sehr gute <strong>Ausbildungs</strong>ergebnisse,<br />
Prüfungsvorbereitung, Praxisbezogene Ausbildung, jährliche Seminarfahrten, Kontakt zu vielen Berufsgruppen,<br />
Weiterbildungsmöglichkeiten, Überbetriebliche Ausbildung, Selbstständige Projekte.<br />
Du bist interessiert?<br />
Wir freuen uns auf Deine aussagekräftige Bewerbung. Bitte sende diese an:<br />
• Frau Kramer, Dyckerhoff Transportbeton Thüringen GmbH & Co. KG, An der Lache 27, 99086 Erfurt<br />
• oder an: anja.kramer@dyckerhoff.com<br />
Weitere Informationen über die Dyckerhoff GmbH findest du unter: www.dyckerhoff.com
152<br />
<strong>Ausbildungs</strong>berufe <strong>2025</strong><br />
Ed. Züblin AG, Direktion Ost, Bereich Jena<br />
Hoch- <strong>und</strong> Ingenieurbau | Jena<br />
Beton- <strong>und</strong><br />
Stahlbetonbau<br />
Job-ID: req54206<br />
Mauerwerksbau<br />
Job-ID: req54236<br />
Wir bieten:<br />
- spannende Projekte, kollegiale Teams<br />
- 30 Urlaubstage<br />
- eine <strong>Ausbildungs</strong>vergütung nach Bau-Tarif Ost<br />
- Deutschland-Ticket <strong>für</strong> den ÖPNV <strong>und</strong> zur privaten Nutzung<br />
- Bezahlung der Lehrbücher<br />
- persönliche Arbeitsschutzkleidung <strong>für</strong> die Baustellen<br />
- Unterstützung bei der Wohnungssuche<br />
Profitiere von einem umfassenden, praxisorientierten <strong>Ausbildungs</strong>programm<br />
in einer sicheren <strong>und</strong> zukunftsfähigen Branche. Alle weiteren Informationen<br />
r<strong>und</strong> um unser Unternehmen & deine Ausbildung bei Züblin findest du über<br />
unsere Website.<br />
also QR-Code scannen!<br />
Werde Teil unseres starken Teams!<br />
Kontakt<br />
Paulin Wöhrl, Fischergasse 10, 07743 Jena, Tel. +49 3641 591-453, www.zueblin.de
Ausbildung gesucht? - Willkommen an der EAH Jena!<br />
Wir bieten unter anderem folgende<br />
<strong>Ausbildungs</strong>berufe an:<br />
► Kauffrau/mann <strong>für</strong> Büromanagement*<br />
► Fachangestellte/r <strong>für</strong><br />
Medien- <strong>und</strong> Informationsdienste/Bibliothek*<br />
► Fachinformatiker/in / Anwendungsentwicklung*<br />
*Aktuelle Ausschreibungen findet ihr unter:<br />
www.eah-jena.de/karriere<br />
153<br />
Bei uns hast du beste Bedingungen!<br />
► Tarifliche <strong>Ausbildungs</strong>vergütung mit Sonderzahlung<br />
► Geregelte Arbeitszeiten + 30 Tage Urlaub im Jahr<br />
► Unterbringungs- <strong>und</strong> Fahrtkosten zur Berufsschule<br />
► moderne <strong>Ausbildungs</strong>mittel<br />
► Zeit zur Prüfungsvorbereitung<br />
Wir beraten dich gern: personal@eah-jena.de<br />
www.eah-jena.de<br />
GEMEINSAM FORMEN WIR DEINE ZUKUNFT IN JENA<br />
Jetzt bewerben!<br />
Werde Teil des Feintool-Teams:<br />
Werkzeugmechaniker (m/w/d), Elektroniker Betriebstechnik (m/w/d),<br />
Fachlagerist (m/w/d) <strong>und</strong> Maschinen- <strong>und</strong> Anlagenführer (m/w/d)<br />
Wir legen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis von<br />
Theorie <strong>und</strong> Praxis. Qualifizierte Ausbilder fördern Dich,<br />
so erlebst Du einen hochwertigen Einstieg in die Berufswelt.<br />
Feintool ist ein führendes Technologieunternehmen,<br />
<strong>das</strong> weltweit Präzisionskomponenten <strong>für</strong> anspruchsvolle<br />
Industrien herstellt. Wir freuen uns auf Deine Bewerbung!<br />
Feintool System Parts Jena GmbH<br />
Löbstedter Straße 85, 07749 Jena | Kontakt: steffen.nipperdey@feintool.com<br />
Tel. +49 03641 506 101 | www.feintool.com/de/karriere/
154<br />
TRAUM-<br />
BERUF<br />
IN SICHT!<br />
WIRTSCHAFT &<br />
MANAGEMENT<br />
FREMDSPRACHEN &<br />
INTERNATIONALES<br />
PÄDAGOGIK &<br />
SOZIALES<br />
GENAU MEINE AUSBILDUNG!<br />
passgenau · praxisnah · persönlich<br />
GESUNDHEIT &<br />
PFLEGE<br />
Kaufmännische*r Assistent*in 1)<br />
Europa-Korrespondent*in 1)<br />
Erzieher*in 1)<br />
Sozialassistent*in 1)<br />
Pflegefachmann*Pflegefachfrau 2)<br />
1) Euro Akademie Erfurt<br />
Juri-Gagarin-Ring 90 · 99084 Erfurt<br />
Telefon 0361 3025470<br />
erfurt@euroakademie.de<br />
www.euroakademie.de<br />
2) Euro Akademie Jena<br />
Göschwitzer Straße 22 · 07745 Jena<br />
Telefon 03641 38750<br />
jena@euroakademie.de
Deine<br />
Berufsausbildung<br />
Gestalte die Zukunft am Fraunhofer IOF mit!<br />
Veränderung startet mit uns.<br />
155<br />
Berufsausbildung<br />
Feinoptiker*in<br />
Berufsausbildung<br />
Industriemechaniker*in<br />
Zu deinen Aufgaben während deiner Ausbildung<br />
gehört die Anfertigung feinoptischer Komponenten,<br />
die manuell oder an CNCgesteuerten Schleif, Polier<strong>und</strong><br />
Trennschleifmaschinen oder durch Roboterpolitur<br />
hergestellt werden. Bei der Mitarbeit an aktuellen<br />
Forschungsprojekten auf den Gebieten Mikrooptik,<br />
Feinwerktechnik <strong>und</strong> Lasertechnik erhältst du umfassende<br />
Einblicke in die Tätigkeitsbereiche der Feinoptik.<br />
Du stellst bei uns am Institut gemeinsam mit dem<br />
Team einzigartige Optiken her. Beispiele hier<strong>für</strong> sind<br />
Spiegelsysteme <strong>für</strong> Astronomie, Luft <strong>und</strong> Raumfahrt<br />
sowie Laser <strong>für</strong> die Augenheilk<strong>und</strong>e. Dich erwarten<br />
also spannende Aufgaben, die dein Können, dein Wissen<br />
<strong>und</strong> deine Kreativität erfordern.<br />
In deiner Ausbildung als Industriemechaniker*in wird<br />
dir bei uns nie langweilig. Denn du stellst bei uns im<br />
Feingerätebau einzigartige Prototypen von Maschinenteilen<br />
oder Geräte her, welche ihren Einsatz sogar<br />
im Weltall finden.<br />
Oder fertige in der Produktionstechnik neue Werkteile<br />
oder Geräte an, mit welchen du ganz individuelle<br />
Metallinstrumente <strong>für</strong> unsere Forschenden baust.<br />
Damit <strong>das</strong> neue Gerät auch exakt funktioniert, lernst<br />
du in deiner Ausbildung <strong>das</strong> Programmieren von<br />
gr<strong>und</strong>legenden Arbeitsanweisungen <strong>für</strong> die Elektronik<br />
deiner Maschine. Das bedeutet <strong>für</strong> deinen Alltag<br />
immer neue Abläufe <strong>und</strong> wechselnde Projekte<br />
bei gleichzeitigem eigenverantwortlichen Arbeiten.<br />
Benefits<br />
Attraktives Gehalt ab dem<br />
1. <strong>Ausbildungs</strong>jahr<br />
30 Tage Urlaub im Jahr<br />
Gleitzeit<br />
Ermäßigung der Schüler/<br />
Azubifahrkarten durch unsere<br />
Teilnahme am JobTicket<br />
Beteiligung an den Kosten<br />
der auswärtigen Berufsschule<br />
Erstausstattung der<br />
Arbeitsschutzkleidung<br />
Tablets <strong>und</strong> Software <strong>für</strong><br />
die Ausbildung<br />
Eine abwechslungsreiche,<br />
moderne Ausbildung in<br />
motivierten Teams<br />
Eine*n feste*n Ausbilder*in<br />
<strong>und</strong> Ansprechpartner*in<br />
Direkt zum<br />
Karriereportal<br />
Realschulabschluss<br />
oder höher<br />
Start<br />
<strong>2025</strong><br />
Dauer<br />
3,5 Jahre
Echt<br />
nice!<br />
@TeamAzubi<br />
156<br />
Jetzt<br />
bewerben<br />
Wir bieten dir eine nachhaltige, sichere <strong>und</strong><br />
vielfältige duale Ausbildung in folgenden Berufen an:<br />
• Koch/Köchin<br />
• Metzger:innen<br />
• Verkäufer:innen<br />
• Einzelhandelskaufmann/-frau<br />
• Fachverkäufer:innen im Lebensmittel-<br />
• einzelhandel - Metzgerei<br />
<strong>und</strong> ein<br />
Duales Studium Betriebswirtschaftslehre (B. A.)<br />
Schwerpunkt Handel (Duale Hochschule Gera-Eisenach)<br />
1. <strong>Ausbildungs</strong>jahr:<br />
1.100 €<br />
2. <strong>Ausbildungs</strong>jahr<br />
1.200 €<br />
3. <strong>Ausbildungs</strong>jahr<br />
1.350 €<br />
Azubi-<br />
Übernahme-<br />
Garantie<br />
Jetzt bewerben<br />
Deine Ansprechpartnerin: Frau Hapke, Tel.: 036601/71106<br />
GLOBUS Handelshof GmbH & Co. KG Markthalle Hermsdorf<br />
Rodaer Straße 72, 07629 Hermsdorf<br />
ausbildungen.globus.de
157
158
159<br />
Ausbildung im <strong>Land</strong>ratsamt<br />
Saale-Holzland-Kreis<br />
Eine Ausbildung im <strong>Land</strong>ratsamt bietet:<br />
vielfältige Einsatzmöglichkeiten <strong>und</strong> anspruchsvolle Aufgaben<br />
moderne Technik, Teamarbeit <strong>und</strong> gute Karrierechancen<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
<br />
Verwaltungsfachangestellte/r<br />
Anwärter/in <strong>für</strong> den gehobenen nichttechnischen<br />
Verwaltungsdienst<br />
Kauffrau/Kaufmann <strong>für</strong> Büromanagement<br />
Dualer Studiengang Soziale Arbeit, Studienrichtung<br />
Soziale Dienste<br />
Dualer Studiengang Wirtschaftsinformatik, Studienrichtung<br />
Verwaltungsinformatik<br />
<br />
Dualer Studiengang praktische Informatik<br />
Kontakt: <strong>Land</strong>ratsamt Saale-Holzland-Kreis, Frau Wagner<br />
Telefon: 036691 70-144, E-Mail: fortbildung@lrashk.thueringen.de<br />
Das Eisenberger Schloss Christiansburg ist Sitz<br />
der Kreisverwaltung <strong>und</strong> damit einer der<br />
<strong>Ausbildungs</strong>orte im Saale-Holzland-Kreis.
Bei uns kommst<br />
Du<br />
voran.<br />
160<br />
Ausbildung<br />
(1.100 €/Monat im 1. Jahr, bei Vollzeit)<br />
Abiturientenprogramm<br />
(1.200 €/Monat im 1. Halbjahr, bei Vollzeit)<br />
Duales Studium<br />
(1.500 €/Monat im 1. Jahr, bei Vollzeit)<br />
Bewirb dich auf jobs.lidl.de<br />
#teamlidl<br />
Aus Gründen der besseren Lesbarkeit verwenden wir die männliche Form. Wir meinen immer alle Geschlechter im Sinne der Gleichbehandlung.<br />
Die verkürzte Sprachform hat redaktionelle Gründe <strong>und</strong> ist wertfrei.<br />
Oder lerne<br />
uns über einen<br />
Schülerjob<br />
(mind. 14 €/Std.)<br />
oder ein<br />
Praktikum kennen!<br />
Verkauf,<br />
Logistik,<br />
Verwaltung
161
162<br />
tariiiche <strong>Ausbildungs</strong>vergütung<br />
Bereitstellung einer möblierten Azubiwohnung<br />
Bezahlung des Deutschlandticket - mit Bus <strong>und</strong> Bahn durch Dtl.<br />
volle Kostenerstattung <strong>für</strong> Schulbücher<br />
bei Bedarf Bezahlung eines Internats<br />
jährliche Sonderzahlung<br />
Ticket Plus Gutscheinkarte<br />
betriebliche Altersvorsorge<br />
komplette Bereitstellung <strong>und</strong> Reinigung der Arbeitsbekleidung<br />
Mitarbeiter-Rabatt auf alle betriebseigenen Produkte<br />
vier Ges<strong>und</strong>heitstage im Jahr<br />
auf Wunsch Eltern-Informationsveranstaltung<br />
Betreuung durch einen Betriebsarzt<br />
ein Vorbereitungspraktikum<br />
Betreuung durch einen qualiizierten Vollzeitausbilder <strong>und</strong><br />
ausbildende Fachkräfte<br />
monatliches persönliches Weiterentwicklungsgespräch<br />
Mitspracherecht bei der Organisation Deiner praktischen<br />
Ausbildung mit dem Ziel der individuellen Förderung<br />
eigener Azubi-Schulungsraum<br />
Inhouse-Schulungen/Seminare<br />
bei Bedarf wird Nachhilfeunterricht angeboten<br />
individuelle Prüfungsvorbereitung<br />
Übernahme nach der Ausbildung<br />
fachübergreifende Weiterentwicklungsmöglichkeiten in der<br />
Firma<br />
Kennenlernen aller Produktionsstandorte in Deutschland,<br />
Liechtenstein, Schweiz<br />
Ausbildung zum Ersthelfer
163
164
DEINE STADT.<br />
DEINE ZUKUNFT.<br />
DEINE AUSBILDUNG.<br />
Die Stadtverwaltung Jena<br />
bietet Dir eine zukunftssichere<br />
Ausbildung bei finanzieller Unabhängigkeit.<br />
Unsere 24 <strong>Ausbildungs</strong>- <strong>und</strong> Studienrichtungen<br />
findest Du unter: karriere.jena.de<br />
165<br />
Werde Stadtwerke-<br />
Azubi (m/w/d)<br />
Welche Superkraft hast du?<br />
Egal ob Versorger, Zum-Ziel-Bringer, Lebensretter oder Wohnungsfinder - werde Teil<br />
unseres Teams von Alltagshelden. Infos unter www.stadtwerke-jena.de/ausbildung<br />
stadtwerke-jena.de<br />
Energie Mobilität Wohnen Freizeit Services
STRABAG Rail GmbH<br />
Segment Nord + West, Unternehmensbereich<br />
VWB Deutschland 6H, Direktion Bahnbau DE, Bereich GBM<br />
Isabell Zause, Tel. +49 160 168 20 92<br />
Wir suchen dich!<br />
166<br />
Du suchst eine Ausbildung, in der Du Dich selbst verwirklichen<br />
kannst? Du möchtest eine neue Herausforderung <strong>und</strong><br />
spannende Aufgaben? Dann bewirb Dich jetzt <strong>und</strong> ergänze<br />
unser Auszubildenden-Team. Es erwartet Dich eine erstklassige<br />
<strong>und</strong> praxisorientierte Ausbildung, vertieft durch theoretisches<br />
Fachwissen <strong>und</strong> gezielte Weiterbildungen.<br />
Für unseren Bereich STRABAG Rail Gleisbaumaschinen<br />
bieten wir eine Ausbildung zum:zur (m/w/d)<br />
• Baugeräteführer:in<br />
• Tief-/Gleisbaufacharbeiter:in
167
168<br />
Bring Energie in Dein Leben<br />
#<strong>Ausbildungs</strong>offensive25<br />
teag-azubi.de<br />
Für Dich haben wir sechs <strong>Ausbildungs</strong>berufe mit Perspektive am Start:<br />
Elektroniker <strong>für</strong> Betriebstechnik m/w/d Industrieelektriker m/w/d Industriekaufmann m/w/d<br />
Elektroanlagenmonteur m/w/d IT-Systemelektroniker m/w/d Fachinformatiker m/w/d<br />
Infos <strong>und</strong> Bewerbung checkst Du online: www.teag-azubi.de<br />
Noch unsicher? Dann teste uns mit einem freiwilligen Praktikum.<br />
Vom 7. bis 11. Oktober 2024 haben wir im technischen Bereich noch<br />
Plätze frei. Und sagen wir es so: Deine Chance auf einen <strong>Ausbildungs</strong>vertrag<br />
wird durch ein Praktikum nicht geringer. Sende Deine Anmeldung<br />
per E-Mail an ausbildung@teag.de.
Industriekaufmann<br />
Industriemechaniker<br />
Verfahrensmechaniker<br />
169<br />
Elektroniker<br />
Baustoffprüfer<br />
Personenbezogene Formulierungen sind geschlechtsneutral zu betrachten <strong>und</strong> gelten in Form von (m/w/d).<br />
Baugeräteführer<br />
Ausbildung <strong>2025</strong><br />
in Dorndorf-Camburg bei Jena!<br />
Die thomas zement GmbH & CO. KG ist ein Unternehmen der thomas gruppe. Eine mittelständische<br />
Unternehmensgruppe der Baustoffbranche. Mit Standorten in ganz Deutschland in den drei Geschäftsfeldern:<br />
Betonbauteile, Beton <strong>und</strong> Zement ist die thomas gruppe sehr erfolgreich.<br />
Wir produzieren am Standort Dornburg-Camburg (bei Jena) Zemente <strong>und</strong> stellen Sonderbaustoffe<br />
sowie Spezialbindemittel her. In unserem Kalksteintagebau werden Baumaterialien <strong>für</strong> den Straßenbau,<br />
Gesteinskörnungen <strong>für</strong> Asphalt <strong>und</strong> Beton <strong>und</strong> spezielle Produkte <strong>für</strong> den Garten- <strong>und</strong> <strong>Land</strong>schaftsbau<br />
erzeugt. Außerdem befi ndet sich ein Teil der Verwaltung der thomas gruppe hier.<br />
Unsere <strong>Ausbildungs</strong>berufe können<br />
Sie gerne in einem PRAKTIKUM<br />
bei uns kennenlernen!<br />
Haben wir Ihr Interesse geweckt?<br />
Dann bewerben Sie sich bei uns unter:<br />
bewerbung-zement-dornburg@thomas-gruppe.de<br />
thomas zement GmbH & Co. KG<br />
In der Oberaue<br />
07774 Dornburg-Camburg<br />
T: +49 (36427) 861 148<br />
Weitere Informationen fi nden Sie unter:<br />
www.thomas-gruppe.de
karriere.ttm-ttl.de<br />
Foto: © contrastwerkstatt – fotolia.de<br />
170<br />
Raumausstatter/-in (m/w/d)<br />
Bodenleger/-in (m/w/d)<br />
Kauffrau/-mann (m/w/d)<br />
im Einzelhandel<br />
WAS WIR DIR BIETEN:<br />
- familiäre Atmosphäre<br />
- flache Hierarchie<br />
- krisensicherer Arbeitsplatz<br />
- betriebliche Altersvorsorge<br />
- Urlaubs- & Weihnachtsgeld<br />
- Fort- & Weiterbildungen<br />
Infos zur Ausbildung<br />
www.ttm-ttl.de<br />
GLEICH LOSLEGEN<br />
& bewerben!<br />
Sende uns einfach deine aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen per Post an:<br />
TTM-Zentrale, z. Hd. Herr Kay Huppertsberg, Am Bahnhof 26, 98529 Suhl.<br />
Oder als PDF-Datei per E-Mail an: bewerbung_suhl@ttl-ttm.de<br />
VERDÄCHTIG<br />
GUTE AUSBILDUNG !<br />
G<br />
WE<br />
E<br />
N<br />
T<br />
O<br />
P<br />
Volksbank Eisenberg eG<br />
SARAH H.<br />
Azubi 2014-2017<br />
WEGEN GROSSER<br />
10 Jahre DABEI<br />
N<br />
WEGE<br />
EXTREME<br />
17 Jahre DABEI<br />
R<br />
Volksbank Eisenberg eG<br />
NANCY B.<br />
Azubi 2005-2008<br />
W<br />
E<br />
G<br />
Volksbank Eisenberg eG<br />
E<br />
JENNY T.<br />
N<br />
Azubi 2019-2022<br />
H<br />
19 JahrE DABEI<br />
BA-Studium oder Ausbildung zum Bankkaufmann (m/w/d)<br />
5 Jahre DABEI<br />
O<br />
H<br />
E<br />
R<br />
STELL DICH... VOR !<br />
www.volksbankeisenberg.de<br />
Nachwuchsfahndung ! +++ Personenbeschreibung: m/w/d, 16 - 25 Jahre ++<br />
mittlere Reife oder Abitur +++ Belohnung: 1.010 EUR <strong>Ausbildungs</strong>vergütung
POTENTIALE<br />
ENTFALTEN.<br />
WAHLEN & SCHABBACH<br />
DA ARBEITEN WO‘S SPANNEND<br />
IST.<br />
DEINE AUSBILDUNG (m/w/d)<br />
171<br />
Elektroniker <strong>für</strong> Energie<strong>und</strong><br />
Gebäudetechnik<br />
Technischer Systemplaner /<br />
Technischer Zeichner<br />
Kaufmann <strong>für</strong><br />
Büromanagement<br />
An der alten Bahn 4, 07607 Hainspitz<br />
Sebastian Töttel oder Christina Jakob<br />
06876/91 03 46 oder<br />
0151/18 86 34 64<br />
bewerbung@wahlen-schabbach.de<br />
JETZT<br />
BEWERBEN!
172
Möchten Sie als Arbeitgeber<br />
attraktiver werden?<br />
Wir unterstützen Sie dabei, ein Talentmagnet<br />
zu werden. Gemeinsam heben wir Ihre<br />
Einzigartigkeit hervor <strong>und</strong> gestalten Ihre<br />
Präsenz entsprechend den Erwartungen der<br />
heutigen Talente.<br />
173<br />
Zufriedene Mitarbeiter sind die wirksamsten<br />
Botschafter <strong>für</strong> die Attraktivität als<br />
Arbeitgeber. Gerne unterstützen wir Sie<br />
dabei, Prozesse aufzubauen, die die<br />
Zufriedenheit Ihrer Mitarbeiter fördern.<br />
Förderung<br />
Das B<strong>und</strong>esministeriums <strong>für</strong> Arbeit <strong>und</strong> Soziales<br />
unterstützt Ihre Arbeitgeber Attraktivität mit bis zu 80%.<br />
Warum mit uns?<br />
Die Zukunftsgestalter schaffen im Miteinander<br />
zukunftsorientierte Veränderungen. Wir gehen<br />
flexibel <strong>und</strong> individuell auf die Anforderungen<br />
unserer K<strong>und</strong>en in Jena <strong>und</strong> Saale-Holzland-<br />
Kreis ein, um sicherzustellen, <strong>das</strong>s ihre Ziele<br />
erreicht werden.<br />
Melden Sie<br />
sich bei uns<br />
03641 5430623<br />
kontakt@diezukunftsgestalter.org<br />
Mehr Informationen unter www.die-zukunftsgestalter.org
LITERATURVERZEICHNIS<br />
(1) Alle Beschreibungen der <strong>Ausbildungs</strong>berufe, wurden<br />
teilweise entnommen aus den Angaben:<br />
B<strong>und</strong>esministerium <strong>für</strong> Wirtschaft <strong>und</strong> Technologie –<br />
<strong>Ausbildungs</strong>berufe:<br />
http://bmwi.de/BMWi/<strong>Navi</strong>gation/Ausbildung-<strong>und</strong>-<br />
Beruf/ausbildungsberufe.html, Stand: 17. 03. 2020<br />
174<br />
BERUFENET ein Angebot der Agentur <strong>für</strong> Arbeit:<br />
http://berufenet.arbeitsagentur.de/berufe/,<br />
Stand: 17. 03. 2020<br />
B<strong>und</strong>esinstitut <strong>für</strong> Berufsbildung –<br />
<strong>Ausbildungs</strong>berufe:<br />
http://www.bibb.de/de/26171.htm, Stand: 17. 03. 2020
175
IMPRESSUM<br />
176<br />
HERAUSGEBER<br />
<strong>Ausbildungs</strong>-<strong>Navi</strong> – Bewerber Service GmbH<br />
Johann-Theodor-Roemhildt-Str. 4<br />
36433 Bad Salzungen<br />
AUFTRAGGEBER<br />
Bildungswerk Bau Hessen-Thüringen e. V.<br />
Blosenburgstraße 4, 99096 Erfurt<br />
www.biw-bau.de<br />
REDAKTION<br />
Bernhard Schuchert<br />
Mandy Stub<br />
Gabi Ifland<br />
GESTALTUNG/LAYOUT<br />
Werbeagentur ideenwert<br />
Langensalzaer Straße 7, 99817 Eisenach<br />
www.ideenwert.de<br />
FOTOS<br />
www.istockphoto.de<br />
DRUCK<br />
Druckerei Rindt GmbH & Co. KG<br />
Daimler-Benz-Straße 30, 36039 Fulda<br />
www.rindt-druck.de<br />
URHEBERRECHTSHINWEIS<br />
Die vorliegende Publikation ist urheberrechtlich geschützt.<br />
Alle Rechte bleiben beim Herausgeber. Die Verwendung,<br />
auch von Teilen der Publikation, ist nur nach ausdrücklicher<br />
schriftlicher Genehmigung des Herausgebers gestattet.<br />
Dies gilt insbesondere <strong>für</strong> die Vervielfältigung, Übersetzung<br />
oder die Verwendung in elektronischen Systemen.