Jahresbericht-2023

Jahresbericht der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG); Jahr 2023 Jahresbericht der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG); Jahr 2023

23.07.2024 Aufrufe

OCG Journal Ausgabe 02 • 2023: – OCG Jahresbericht 2024 P.b.b. Verlagspostamt 1010 Wien I 02Z031460M OCG Journal Sonderausgabe 2023 JAHRESBERICHT 2023 ÖSTERREICHISCHE COMPUTER GESELLSCHAFT Informatik in Wissenschaft und Forschung ... Informatik in Aus- und Weiterbildung ... Informatik in der Schule ... Informatik in Wirtschaft und Gesellschaft ... Die Österreichische Computer Gesellschaft Ausgabe 02 • 2024 | Jg. 49 | EUR 5,00

OCG Journal Ausgabe 02 • <strong>2023</strong>: – OCG <strong>Jahresbericht</strong> 2024 P.b.b. Verlagspostamt 1010 Wien I 02Z031460M<br />

OCG Journal Sonderausgabe<br />

<strong>2023</strong><br />

JAHRESBERICHT <strong>2023</strong><br />

ÖSTERREICHISCHE COMPUTER GESELLSCHAFT<br />

Informatik in Wissenschaft und Forschung ... Informatik in Aus- und Weiterbildung ... Informatik in der Schule ... Informatik in Wirtschaft und Gesellschaft ... Die Österreichische Computer Gesellschaft<br />

Ausgabe 02 • 2024 | Jg. 49 | EUR 5,00


INHALT<br />

4 Editorial des OCG Präsidenten<br />

5 Editorial des OCG Generalsekretärs<br />

IKT-PLATTFORM<br />

6 Über die OCG<br />

7 OCG Arbeitskreise im Überblick<br />

8 Berichte der Arbeitskreise<br />

12 Veranstaltungen <strong>2023</strong> - Übersicht<br />

14 Jugendwettbewerbe<br />

15 Wissenschaftliche Wettbewerbe<br />

16 Kommunikation und Medien<br />

17 Approbation Lernmaterial<br />

OCG Journal<br />

18 ICDL in der Erwachsenenbildung und Schulen<br />

20 Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen der OCG<br />

21 OCG Schriftenreihe<br />

Publikationen mit OCG Mitarbeit<br />

DER VEREIN<br />

26 Internationale Netzwerke: IFIP<br />

27 Internationale Netzwerke: CEPIS<br />

28 OCG Vorstand<br />

30 OCG Komitees<br />

32 Mitglieder aus der Wirtschaft<br />

33 Ehrenmitglieder<br />

34 Team OCG<br />

35 Impressum<br />

PROJEKTE<br />

22 OPEN-Tea_Leaf<br />

Train DL<br />

23 InforMiert!<br />

KIDZ<br />

24 Vis4Schools<br />

Zukunfstkompetenzen für Wiener Schulen<br />

25 Establishment of Kosovo<br />

Association of IT Professionals<br />

ICDL für krebskranke Kinder und Jugendliche


4<br />

EDITORIAL<br />

EDITORIAL DES OCG PRÄSIDENTEN<br />

Thomas Mück<br />

OCG Präsident<br />

In meiner Funktion als OCG Präsident unterstütze ich nun seit einem Jahr alle<br />

Aktivitäten des großen OCG Netzwerks, um die digitale Kluft in Österreich zu<br />

überwinden. Der vorliegende <strong>Jahresbericht</strong> legt Zeugnis darüber ab, welche<br />

Schritte im Jahr <strong>2023</strong> unternommen wurden, um unsere Ziele zu erreichen.<br />

Nach Schlagworten wie Big Data, Smart Home und DSGVO war <strong>2023</strong> der Begriff<br />

Künstliche Intelligenz (KI) – und die damit verbundenen Anwendungen – in aller<br />

Munde. Generative KI und große Sprachmodelle (Stichwort: ChatGPT & Co)<br />

haben das Thema in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Diese Entwicklungen<br />

stellen auch unser Bildungssystem beziehungsweise die Gesellschaft als solche<br />

vor große Herausforderungen. Die OCG entwickelt bereits seit 2015 zusammen<br />

mit renommierten internationalen und nationalen Forschungseinrichtungen<br />

und Universitäten KI-Bildungsprojekte im Schulbereich.<br />

Informatik ist mehr als Coding und Programmieren: Computational Thinking,<br />

also die Fähigkeit zum algorithmischen Denken sowie die Fähigkeit, abstrakte<br />

Konzepte zu verstehen und praktisch umzusetzen ist eine Kernkompetenz<br />

unserer Zeit. Hier möchte ich auch besonders den Biber der Informatik Wettbewerb<br />

erwähnen, der jährlich in Österreich von der OCG durchgeführt wird und<br />

<strong>2023</strong> bereits fast 58.000 Kinder erreicht hat.<br />

Die Förderung des akademischen IT Nachwuchses liegt mir besonders am Herzen.<br />

Die OCG Preise für herausragende wissenschaftliche Leistungen erhöhen<br />

die Bekanntheit und eröffnen neue Möglichkeiten; hier danke ich besonders<br />

allen Jurymitgliedern für ihre ehrenamtliche Tätigkeit. Mit dem OCG Journal<br />

Schwerpunkt auf IT Nachwuchsforschung in Österreich, die seit <strong>2023</strong> stets als 1.<br />

Ausgabe erscheinen soll, möchten wir jungen Forscher*innen noch mehr Sichtbarkeit<br />

verschaffen.<br />

Angesichts der globalen Cyber-Bedrohungslage leistet die OCG mit ihrer IT-Sicherheitsexpertise<br />

wichtige Arbeit. Verschiedene Aktivitäten, wie der Young Researchers‘<br />

Day im Rahmen der IKT-Sicherheitskonferenz des Österreichischen<br />

Bundesheeres, die NIS-2 Business Breakfast-Veranstaltungen sowie der Expert<br />

Talk zu Deepfake, schaffen Awareness und fördern IT-Sicherheit.<br />

Herzlichen Dank an alle, die mich in diesem ersten Jahr unterstützt haben - ich<br />

freue mich auf eine erfolgreiche Zukunft mit der OCG!<br />

OCG JOURNAL | 02 <strong>2023</strong>


5<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong><br />

EDITORIAL DES OCG GENERALSEKRETÄRS<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> konnte die OCG ihre Mission - die Förderung der Informatik unter<br />

Berücksichtigung ihrer Wechselwirkungen mit Mensch und Gesellschaft -<br />

durch vielfältige Aktivitäten umsetzen: Unter anderem...<br />

... nahmen 30 % mehr Schüler*innen am Biber der Informatik Wettbewerb <strong>2023</strong><br />

teil als im Jahr zuvor. Fast 58.000 Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 18<br />

Jahren konnten erste Erfahrungen mit informatischem Denken sammeln.<br />

... starteten <strong>2023</strong> wieder erste größere wissenschaftliche Konferenzen mit physischer<br />

Anwesenheit, die teilweise von der OCG (mit)organisiert wurden.<br />

.... ...konnten wir <strong>2023</strong> unser internationales und nationales Netzwerk durch engere<br />

Zusammenarbeit mit CEPIS in den einzelnen Special Interest Groups sowie<br />

als erster österreichischer Koordinator der All Digital Weeks stärken.<br />

... haben wir durch unsere ISO/NIS Audits neue Firmenkunden im Sicherheitsbereich<br />

gestärkt. Der mittlerweile gut gewachsene Kundenstamm zeigt höchste<br />

Zufriedenheit mit den Leistungen der OCG.<br />

.... starteten einige Unternehmen und Gemeinden mit dem ICDL/ECDL für ihre<br />

Mitarbeiter*innen.<br />

... erneuerte die OCG ihren Webauftritt und führte im Hintergrund einige neue<br />

Softwarelösungen für die Zertifizierung von Personen und Unternehmen ein.<br />

... haben wir wieder zahlreiche nationale und internationale Projekte durchgeführt,<br />

teilweise abgeschlossen und neue Anträge geschrieben. Unser Netzwerk<br />

wächst hier von Jahr zu Jahr.<br />

... konnten wir einen neuen Mietvertrag mit der BIG für die Wollzeile 1 abschließen.<br />

Die OCG ist nun Hauptmieter und kann bei Bedarf Räume untervermieten.<br />

Dies alles ist nur mit einem gut eingespielten Team möglich. Im Namen der<br />

OCG möchte ich mich bei meinem gesamten Team bedanken, das stets offen<br />

für neue Themen und Herausforderungen war, was sich auch in den hervorragenden<br />

Ergebnissen widerspiegelt.<br />

Ronald Bieber<br />

OCG Generalsekretär<br />

OCG JOURNAL | 02 <strong>2023</strong>


6<br />

ÜBER DIE OCG<br />

DIE OCG<br />

Die OCG versteht sich als Plattform, die Gesellschaft, Wissenschaft<br />

und Wirtschaft zur Förderung von Informatik<br />

und IKT verbindet. Wesentliche Schwerpunkte sind die<br />

Bereiche Bildung und Sicherheit.<br />

Als Qualifizierte Stelle nach dem NISG (seit 2020) und<br />

akkreditierte Zertifizierungsstelle für ISMS-Zertifizierungen<br />

nach ISO/IEC 27001 (seit 2013), kann die OCG den Betreibern<br />

wesentlicher Dienste eine NISG-Prüfung auch<br />

in Kombination anbieten.<br />

Mit dem ICDL bietet die OCG als National Operator seit<br />

1997 erfolgreich eine international anerkannte Zertifizierung<br />

für digitale Kompetenzen, die nahezu vollständig<br />

den EU DigComp-Kompetenzraster abdeckt.<br />

In verschiedenen Wettbewerben können Kinder und Jugendliche<br />

ihre kreativen IT-Kompetenzen beweisen. Für<br />

hervorragende Leistungen im IT-Bereich sind eine Reihe<br />

von renommierten Preisen von der OCG ausgeschrieben.<br />

Als Partner und Organisator wissenschaftlicher Konferenzen<br />

und Events führt die OCG auch erfolgreiche Online-Veranstaltungen<br />

durch, z. B. das OCG Think-Tank<br />

Webinar.<br />

Die OCG ist in zahlreichen nationalen und internationalen<br />

Projekten ein geschätzter Partner und erfolgreich bei<br />

der Entwicklung und Einreichung neuer Projekte.<br />

In den OCG-Arbeitskreisen arbeiten Expertinnen und<br />

Experten an verschiedenen IT-Themen und bringen ihre<br />

Expertise ein.<br />

Die rund 1.100 Mitglieder profitieren vom aktiven Netzwerk,<br />

wichtigen Kontakten, vergünstigten Eintritten zu<br />

Veranstaltungen und werden in den regelmäßigen Publikationen<br />

über aktuelle Themen informiert.<br />

www.ocg.at<br />

DAS OCG NETZWERK<br />

Ministerien &<br />

Gemeinden<br />

Universitäten,<br />

FHs<br />

Studierende,<br />

Lehrende<br />

Mitglieder<br />

IKT Branche<br />

Bildungsinstitutionen<br />

Bildungscommunity<br />

Schule<br />

Politik<br />

Schüler*innen,<br />

Lehrer*innen,<br />

Eltern<br />

Öffentlichkeit<br />

Nationale &<br />

internationale<br />

Stakeholder<br />

Unternehmen<br />

Sozial und<br />

körperlich<br />

beeinträchtigte<br />

Personen<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong>


7<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong><br />

OCG ARBEITSKREISE IM ÜBERBLICK<br />

NAME DES ARBEITSKREISES<br />

Barrierefreiheit durch IKT<br />

Cyber-Physical Systems / Industrie 4.0<br />

eHistory<br />

Educational Robotics<br />

Energieinformatik<br />

Forum e|Government<br />

Forum Privacy<br />

Graphische Datenverarbeitung<br />

Human-Computer Interaction und Usability Engineering HCI&UE<br />

ICANN at Large Structure<br />

Informatik Olympiade IOI<br />

IT-Ausbildung und Didaktik der Informatik<br />

IT-Leistungsverträge und Rechtspolitik<br />

IT-Sicherheit<br />

Medizinische Informatik und eHealth<br />

Nachhaltigkeit und Informatik / Sustainability and Computing<br />

Rechtsinformatik<br />

Visual Computing<br />

LEITUNG<br />

Klaus Miesenberger<br />

Radu Grosu, Erwin Schoitsch<br />

Peter Reichl<br />

Gerald Steinbauer<br />

Friederich Kupzog<br />

Robert Müller-Török, Alexander Prosser<br />

Walter Hötzendorfer, Christof Tschohl<br />

Eduard Gröller, Michael Wimmer<br />

Karl-Heinz Weidmann, Margit Pohl<br />

Matthias Kettemann, Raymond Rasser<br />

Gerald Futschek, Wolfgang Thaller, Otto Winter<br />

Gerald Futschek<br />

Gunter Ertl, Eike Wolf<br />

Ingrid Schaumüller-Bichl, Edgar Weippl<br />

Günter Schreier, Elske Ammenwerth<br />

Simon Tjoa<br />

Felix Schmautzer, Stefan Eder<br />

Peter M. Roth, Florian Kleber<br />

ABGESCHLOSSENE ARBEITSKREISE<br />

@MINT<br />

Cloud Computing & Big Date<br />

Enterprise Architecture and IT-Governance<br />

Forum eBusiness<br />

gender#IT<br />

IKT-Ausbildung der LehrerInnen<br />

Netzintelligenz (NET-IT) - die Zukunft der Vernetzung<br />

Operations Research<br />

Pro-IT Professorinnen und Professoren der Informationstechnologie<br />

IRequirements Engineering<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong>


8<br />

ARBEITSKREISE<br />

Barrierefreiheit durch IKT<br />

Educational Robotics<br />

Der Arbeitskreis widmet sich der Förderung von Forschung,<br />

Entwicklung, Anwendung und Evaluation<br />

neuer Informations- und Kommunikationstechnologien<br />

(IKT) für Menschen mit Behinderung und für ältere<br />

Menschen. Das Potential und die Chancen von Assistierenden<br />

Technologien und barrierefreier IKT werden im<br />

gesamtgesellschaftlichen Zusammenhang diskutiert<br />

und Aktivitäten zur Weiterentwicklung angestoßen, unterstützt<br />

und koordiniert.<br />

Die Vermittlung von KI-Themen im Schulunterricht wird<br />

immer zentraler. In Österreich gibt es eine Vielzahl von<br />

unterschiedlichen Initiativen, die von verschiedensten<br />

Vereinen, Institutionen und Organisationen getragen<br />

werden. Der Arbeitskreis hat sich zum Ziel gesetzt, die<br />

Vernetzung, Kooperation und Koordination zwischen<br />

den vielen Playern zu fördern und damit unnötige Duplizierung<br />

zu vermeiden sowie den Impact der Initiativen<br />

zu erhöhen. Generelle Schwerpunkthemen sind Educational<br />

Robotics und Künstliche Intelligenz im Schulbereich<br />

/ pädagogische Konzepte.<br />

Aufgaben des Arbeitskreises<br />

• Veranstaltung eines jährlichen Workshops zu Educational<br />

Robotics<br />

• Koordination diverser Tätigkeiten, wie die Erstellung<br />

einer gemeinsamen Datenbank, um die Educational<br />

Robotics‐Aktivitäten österreichweit zu sammeln<br />

• Errichtung einer zentralen Stelle für Zertifizierungen<br />

für Kinder/Jugendliche und Trainer*innen<br />

• Bereitstellung von Evaluierungsmethoden und<br />

-metriken<br />

• Akquirierung und Verteilung aktiver Fördermittel<br />

• Lobbying<br />

• Werbung in Schulen<br />

• Bereitstellung einer Plattform mit Forum zum Austausch<br />

AKTIVITÄTEN <strong>2023</strong><br />

• Unterstützung der Durchführung IKT-Forum<br />

(www.ikt-forum.at)<br />

• Teilnahme AAL-Austria; Unterstützung AAL Veranstaltung<br />

an der JKU Linz<br />

• Unterstützung des Projektes AccessibleEU https://<br />

accessible-eu-centre.ec.europa.eu;<br />

• Digitale Barrierefreiheit „Die Nische, die uns alle<br />

treffen kann“; in Kooperation mit VÖSI, 27.9.23;<br />

Umsetzung des European Accessibiltiy Act (EAA)<br />

• Kooperation mit Zero Projekt<br />

PLÄNE FÜR 2024<br />

• Unterstützung der Organisation und Durchführung<br />

der ICCHP 2024 (www.icchp.org) mit dem<br />

OCG Roland Wagner Award<br />

• DigiKomP Beiträge<br />

• Aufbau von Bildungsakademie: Ausbildung von<br />

Web-Accessibility Unternehmensberatenden:<br />

Durchführung von Kursen und Zertifizierung<br />

der Beratenden in Kooperation mit UBIT/INCITE<br />

(www.incite.at) und FFG<br />

• Unterstützung und Teilnahme an Konferenzen:<br />

IKT Forum (www.iktforum.at), ATag<br />

• Unterstützung des Projektes AccessibleEU https://<br />

accessible-eu-centre.ec.europa.eu<br />

AKTIVITÄTEN <strong>2023</strong><br />

Nach der Corona-bedingten Pause fand am 31.<br />

März <strong>2023</strong> erstmals wieder ein Workshop des OCG<br />

Arbeitskreises Educational Robotics statt. Es gab 37<br />

Anmeldungen von an Educational Robotics interessierten<br />

bzw. in diesem Feld aktiven Personen aus<br />

ganz Österreich. Darunter waren Vertreter*innen<br />

von Pädagogischen Hochschulen, Universitäten,<br />

Bildungsdirektionen und Schulen. Gerald Steinbauer<br />

(TU Graz, Arbeitskreisleiter) moderierte gemeinsam<br />

mit Martin Kandlhofer (OCG) den Workshop. Nach<br />

einem Impulsreferat von Beate Jost vom Fraunhofer<br />

Institut IAIS wurden aktuelle Entwicklungen, Herausforderungen<br />

und Chancen mit den Workshop-Teilnehmer*innen<br />

diskutiert.<br />

PLÄNE FÜR 2024<br />

Veranstaltung des jährlichen Workshops zu Educational<br />

Robotics.<br />

Die nächsten konkreten Schritte umfassen u. a. ein<br />

Vernetzungstreffen mit dem OCG Arbeitskreis Didaktik<br />

der Informatik sowie die Durchführung einer<br />

Umfrage unter Lehrpersonen (hinsichtlich Formaten,<br />

Plattformen, Unterstützungsmöglichkeiten).<br />

OCG JOURNAL | 02 <strong>2023</strong>


9<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong><br />

Forum e|Government<br />

Das Forum wurde im Frühjahr 2001 gegründet und<br />

hat sich zur Aufgabe gemacht, Impulse für die digitale<br />

Verwaltung zu setzen. Es bringt führende Expert*innen<br />

zusammen, um neue und bestehende Lösungen für<br />

E-Government zu diskutieren, zu bewerten und mitzugestalten.<br />

Der Expertenkreis besteht aus Mitgliedern<br />

der öffentlichen Verwaltung, der Wirtschaft, der Wissenschaft<br />

und des Consultings. E-Government zwingt dazu,<br />

Abläufe zu überdenken, zu straffen oder überhaupt neu<br />

zu gestalten. Viele Forderungen der Verwaltungsreform<br />

(wie sie schon seit Jahren vom New Public Management<br />

gestellt werden) rücken damit in die Reichweite einer<br />

Realisierung.<br />

In den letzten Jahren kam vermehrt, insbesondere<br />

wegen der Vertiefung der Union, der internationale Austausch<br />

und Vergleich hinzu.<br />

AKTIVITÄTEN <strong>2023</strong><br />

Eine Auswahl:<br />

• Central and Eastern European e|Dem and e|Gov<br />

Days <strong>2023</strong>, September 14-15, <strong>2023</strong>, National University<br />

of Public Service, Budapest, Hungary<br />

• Analyse und Bewertung der im FIT-Store angebotenen<br />

EfA-Leistungen zum Ende der OZG-Umsetzungsfrist<br />

“, Thomas Hemker, Robert Müller-Török<br />

(Eds.): OCG Verlag <strong>2023</strong>, ISBN: 978-3-903035-33-1<br />

• E-Government in der Ukraine - Weiterentwicklung<br />

der App Diia auch in Zeiten des Krieges“, Expertenbeitrag,<br />

gemeinsam mit Alexander Prosser und<br />

Karyna Radchenko, in: Behördenspiegel, Dezember<br />

<strong>2023</strong>, Berlin und Bonn<br />

• Sozialwahlen online - Ein Fall für die Wahlgerichte?“,<br />

Expertenbeitrag, gemeinsam mit Alexander<br />

Prosser, in: Behördenspiegel, Mai <strong>2023</strong>, Berlin und<br />

Bonn.<br />

• Das Deutschlandticket: Wenn Leistung keinen<br />

Umsatz mehr bedeutet“ ; Essay in: Verwaltung der<br />

Zukunft, 21.6.<strong>2023</strong><br />

• Das „Manifest für Frieden“ – Bürgerbeteiligungen<br />

und ihre Glaubwürdigkeit in Deutschland“ ,gemeinsam<br />

mit Alexander Prosser; Essay in: Verwaltung<br />

der Zukunft, 6.3.<strong>2023</strong><br />

• EEE|Gov Days <strong>2023</strong><br />

Hate Speech and Fake News - Fate or Issue to<br />

Tackle?<br />

https://ceeegov2022.ocg.at<br />

PLÄNE FÜR 2024<br />

• CEEE|Gov Days 2024, 12.-13.9.2024, Budapest<br />

Der Leiter des Forums wurde vom Münchner Stadtrat<br />

am 20. Dezember <strong>2023</strong> als Mitglied in den Digitalrat<br />

der Landeshauptstadt München gewählt und berät in<br />

dieser ehrenamtlichen Funktion die Stadtspitze in Fragen<br />

der Digitalisierung.<br />

Graphische<br />

Datenverarbeitung<br />

Der Arbeitskreis sieht sein Ziel darin, international anerkannte<br />

Wissenschaftler*innen der Computergraphik<br />

und des Visual Computing nach Österreich zu holen,<br />

damit sie hier über ihre neuesten Forschungsergebnisse<br />

berichten können. Es werden des Weiteren verschiedene<br />

Netzwerkaktivitäten und Weiterbildungsmaßnamen<br />

organisiert. Diesem Zweck dienen diverse Vorträge und<br />

Veranstaltungen, welche mit Beteiligung des Arbeitskreises<br />

abgewickelt werden.<br />

AKTIVITÄTEN <strong>2023</strong><br />

Kolloquiumszyklus am Forschungsbereich Computer<br />

Graphik der TU Wien (www.cg.tuwien.ac.at/courses/<br />

kolloquiumszyklus, www.cg.tuwien.ac.at/courses/<br />

konversatorium) - ein Auszug<br />

• Making Choices with Visualizations, Lena Cibulski<br />

(Fraunhofer IGD & TU Darmstadt, Germany), 3. Mar<br />

<strong>2023</strong><br />

• From Bergen to Boston – Lessons learned from<br />

studying a PhD in Norway and experiences from<br />

Harvard, Eric Mörth (Harvard Medical School,<br />

USA), Fri, 10. Mar <strong>2023</strong><br />

• On canonical parameterizations of 2D-curves,<br />

Alice Barbora Tumpach (Univ. Lille, France), Fri, 28.<br />

Apr <strong>2023</strong><br />

• To Exascale and Beyond: Accomplishments and<br />

Challenges for Large Scale Scientific Visualization,<br />

James Paul Ahrens (Los Alamos National<br />

Laboratory, USA), Fri, 9. Jun <strong>2023</strong><br />

• Let‘s go for a (virtual) hike, Oscar Argudo (Universitat<br />

Politècnica de Catalunya, Spain), Fri, 30. Jun<br />

<strong>2023</strong><br />

• Analysis of Contagion Dynamics with Multi-Scale<br />

Agent-Based Bio-Social Models, Esteban Lanzarotti<br />

(University of Buenos Aires, Argentina), Fri, 25.<br />

Aug <strong>2023</strong><br />

• Digital 3D Smocking Design, Jing Ren (ETH Zurich,<br />

Switzerland), Fri, 20. Oct <strong>2023</strong><br />

• Objective Flow Visualization, Theisel, Holger (University<br />

of Magdeburg, Germany), Fri, 10. Nov <strong>2023</strong><br />

• Uncertainty-Aware Visual Analytics in Biomedical<br />

Applications, Gillmann, Christina (University<br />

Leipzig, Germany), Fri, 1. Dec <strong>2023</strong><br />

Central European Seminar on Computer Graphics<br />

(CESCG), 1-2. Mai <strong>2023</strong>, (https://cescg.org)<br />

PLÄNE FÜR 2024<br />

Fortsetzung des Kolloquiumszyklus am Forschungsbereich<br />

Computer Graphik der TU Wien<br />

• CESCG 2024 (https://cescg.org)<br />

• Vorbereitung der IEEE Vis 2025, welche in Wien<br />

stattfinden wir(https://ieeevis,.org/)<br />

OCG JOURNAL | 02 2024


10<br />

ARBEITSKREISE<br />

IT-Sicherheit<br />

Medizinische Informatik<br />

und eHealth<br />

Der Arbeitskreis widmet sich den Gebieten Informationssicherheit<br />

und IT-Sicherheit. Gegründet 1993, war er von<br />

Anfang an eine Plattform für den Austausch von Wissen<br />

und Meinungen und für die Vernetzung der Community<br />

in den Bereichen IT-Sicherheit und Informationssicherheit.<br />

Dazu gehört auch die Förderung eines kritischen<br />

Bewusstseins gegenüber Sicherheitsfragen. Zentrale<br />

Themen sind u. a. Sicherheitsmanagement, Risikomanagement,<br />

Sicherheitsmechanismen und -dienste,<br />

Kryptographie, Zertifizierung (ISO/IEC 27001 et al), technische<br />

und organisatorische Aspekte des Datenschutzes<br />

(TOMs, Data Protection by Design, Datenschutzfolgenabschätzung<br />

etc.) sowie die Wirtschaftlichkeit von Sicherheitsmaßnahmen<br />

und Sicherheit als Kriterium für<br />

die gesellschaftliche Akzeptanz von Informationssystemen.<br />

In den letzten Jahren ist mit der Nachwuchs-Vernetzung<br />

ein neuer Schwerpunkt entstanden.<br />

AKTIVITÄTEN <strong>2023</strong><br />

Der Young Researchers‘ Day (YRD) fand <strong>2023</strong> am 3.<br />

und 4. Oktober im Rahmen der IKT-Sicherheitskonferenz<br />

des BMLV in Linz Wien statt: Dissertant*innen<br />

und Jungforscher*innen von österreichischen Universitäten,<br />

Fachhochschulen und Forschungsinstitutionen<br />

präsentierten aktuelle Forschungsergebnisse im<br />

Sicherheitsbereich. Alle Young Researcher haben die<br />

Gelegenheit im ersten OCG Journal des folgenden<br />

Jahres ihre Forschungstätigkeit vorzustellen.<br />

Die OCG, als Qualifizierte Stelle nach dem NIS-Gesetz,<br />

organisierte im März gemeinsam mit CRYPTAS und<br />

mit Unterstützung des AK IT-Sicherheit in Linz und in<br />

Wien zwei Veranstaltungen zur NIS-2-Richtlinie.<br />

Am Dienstag, 14. Nov. <strong>2023</strong>, fand im Heinz Zemanek<br />

Saal der OCG ein Expert Talk des AK IT-Sicherheit<br />

statt, bei dem Roland Pucher, Senior Manager PwC,<br />

zu den Themen Cybercrime und Deepfake referierte.<br />

Im Anschluss an den Vortrag nutzten einige Gäste die<br />

Möglichkeit, das Deepfake-Tool von Roland Pucher<br />

auszuprobieren.<br />

PLÄNE FÜR 2024<br />

Der YRD wird am 17. und 18. September 2024 im Rahmen<br />

der IKT-Sicherheitskonferenz des BMLV in Wien<br />

stattfinden.<br />

Der AK IT-Sicherheit plant auch für 2024 wieder einen<br />

Expert Talk zu einem aktuellen Thema.<br />

Die Leitung und Mitglieder geben regelmäßig in<br />

verschiedenen Medien Statements zu aktuellen Bedrohungsszenarien.<br />

Der Arbeitskreis „Medizinische Informatik“ wurde 1981<br />

von Prof. Günther Gell als eine gemeinsame Einrichtung<br />

der OCG und der Österreichischen Gesellschaft für Biomedizinische<br />

Technik (ÖGBMT) gegründet und war von<br />

Anbeginn wesentlich am Aufbau der Forschung und<br />

Ausbildung im Bereich der Biomedizinischen Informatik<br />

in Österreich beteiligt. Die institutionelle Partnerschaft<br />

zwischen OCG und ÖGBMT, als Basis für den gemeinsamen<br />

Arbeitskreis, wird bis heute gepflegt und dadurch<br />

gefestigt, dass Vorstandsmitglieder in den Vorstand der<br />

jeweiligen Schwestergesellschaft entsandt werden.<br />

Im Jahr 2005 wurde die Leitung des Arbeitskreises von<br />

Günter Schreier und Elske Ammenwerth übernommen<br />

und der Name auf „Medizinische Informatik & eHealth“<br />

erweitert.<br />

Seit dem Jahr 2007 konzentrieren sich die Aktivitäten<br />

des Arbeitskreises auf die Veranstaltung einer jährlichen<br />

Fachtagung unter dem Motto „Health Informatics<br />

meets eHealth“ – gemeinsam mit dem AIT Austrian Institute<br />

of Technology. Die Tagung übersiedelte bald nach<br />

der Gründung in das gediegene Ambiente des Schloss<br />

Schönbrunn Tagungszentrums und hat sich im Laufe<br />

der Jahre zum Schlüsselevent der eHeath und Healthcare-IT<br />

Community in Österreich entwickelt. Sie umfasst<br />

jeweils zwei Programmlinien, ein internationales wissenschaftliches<br />

Programm mit der Konferenzsprache<br />

Englisch und ein Anwenderprogramm in Englisch oder<br />

Deutsch. Die Zahl der Besucher*innen liegt jeweils in der<br />

Größenordnung von 300 Personen und umfasst Stakeholder<br />

aus verschiedenen Bereichen wie Wissenschaft<br />

und Forschung, IT-Beauftragte der Krankenanstalten<br />

und der Bundesländer, Öffentliche Verwaltung, ELGA,<br />

Lehrende und Studierende von Universitäten und Fachhochschulen,<br />

Hersteller und Industrie sowie Health Professionals,<br />

inklusive Mediziner*innen.<br />

AKTIVITÄTEN <strong>2023</strong><br />

Mitveranstaltung der dHealth <strong>2023</strong>, Wissenschaftliche<br />

Leitung (www.dhealth.at/archive/)<br />

PLÄNE FÜR 2024<br />

Mitveranstaltung der Tagung am 07. und 08. Mai<br />

2024. Die dHealth 2024 wird wiederum eine exzellente<br />

Gelegenheit bieten, sich einen Überblick zu den<br />

aktuellen Trends im Bereich Digital Health & Care zu<br />

verschaffen.<br />

www.dHealth.at<br />

Wir freuen uns insbesondere über die Tatsache, dass<br />

der neue OCG-Präsident, Prof. Thomas Mück, ein<br />

fachliches Nahverhältnis zu unserem Arbeitskreis hat.<br />

Wir haben ihn in das Programmkomitee eingeladen,<br />

um die Inhalte der Tagung aktiv mitzugestalten und<br />

stehen bereits laufend mit ihm in Verbindung<br />

OCG JOURNAL | 02 <strong>2023</strong>


11<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong><br />

Nachhaltigkeit und Informatik<br />

Der OCG Arbeitskreis wurde nach der Verkündung der<br />

„17 Ziele für nachhaltige Entwicklung“ der UN gegründet<br />

und hat sich zum Ziel gesetzt, den entscheidenden Beitrag<br />

der Informatik zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele<br />

zu fördern.<br />

Ziel des AKs ist es, eine Austauschplattform zu schaffen,<br />

welche<br />

-die Wechselwirkung zwischen den Sustainable Development<br />

Goals (SDGs) und der Informatik diskutiert,<br />

- Möglichkeiten aufzeigt, wie informatikinspirierte Maßnahmen<br />

SDG-relevante Projekte im Globalen Norden<br />

und Süden unterstützen können und<br />

- in der OCG das Bewusstsein für das Potential der Informatik<br />

im Hinblick auf die SDGs zu schärfen.<br />

AKTIVITÄTEN <strong>2023</strong><br />

a) Zusammenarbeit mit PaN (Partner aller Nationen):<br />

Vortrag der Österreichisch-Philippinische Gesellschaft<br />

in Kooperation mit der OCG am 18. 12. <strong>2023</strong> über das<br />

Potential von generativer KI zur Bekämpfung von funktionalem<br />

Analphabetismus (Francis Rafal).<br />

b) Katastrophenvorsorge<br />

• Mitarbeit in IFIP (Arbeitsgruppe Information Technology<br />

in Disaster Risk Reduction): Mitgestaltung<br />

der IFIP ITDRR <strong>2023</strong> Konferenz<br />

• Vorbereitung des europäischen Beitrags für den UN<br />

Commission on Science and Technology Workshop<br />

2024<br />

c) KI für nachhaltige Forst- und Landwirtschaft (Kooperation<br />

mit Prof. Holzinger auf nationaler und internationaler<br />

Ebene)<br />

PLÄNE FÜR 2024<br />

• UNCSTD Workshop-Beitrag „Harnessing STI for<br />

Disaster Risk Reduction“, D. Simos, TU Graz<br />

• Verstärkte Zusammenarbeit innerhalb der OCG,<br />

IFIP, ACM<br />

• Vorbereitung einer internationalen Konferenz/Plattform<br />

zum Thema „DIGITAL HUMANISM as a Necessary<br />

Ingredient for SDG-Cooperation between the<br />

Global North and the Global South“ für 2024/25<br />

• Vertiefung der Zusammenarbeit mit möglichst<br />

allen OCG Arbeitskreisen<br />

OCG JOURNAL | 02 <strong>2023</strong>


12<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

VERANSTALTUNGSÜBERSICHT (Auszug)<br />

TITEL DATUM ORT<br />

Internationales Rechtsinformik Symposion - IRIS23 22.02. bis 25.02.. Salzburg und online<br />

OCG Think-Tank Webinar #11: Wie sehr krempelt Chat GPT<br />

die Informatik um?<br />

01.03. online<br />

NIS-2-Richtlinie (Was kommt auf uns zu?) 15. und 28.03. Linz und Wien<br />

Wahlen in Wandel der Zeit - Ein Symposion zu Ehren von<br />

MR Mag. Robert Stein<br />

28.03. Wien<br />

EDU|days <strong>2023</strong> 12. bis 13.04 Krems<br />

Preisverleihung Biber der Informatik 18. und 19.04. Wien und Innsbruck<br />

ICDL an Schulen - Get togehter 26.04. Wien<br />

IRIS23 - Rechtlogistik und Digitaliserung 09.05. Wien<br />

dHealth <strong>2023</strong> 16. bis 17.05. Wien<br />

48. OCG Generalversammlung 23.05. Wien<br />

ICDL CEO Forum 30. bis 31.05. Wien<br />

COLTRANE Cybersecurity 30.05. Wien<br />

Austrian Computer Science Day inkl. Verleihung OCG<br />

Förderpreise<br />

05.06. Graz<br />

Imagine <strong>2023</strong> 15.06. Wien<br />

eEducation Konferenz 23.06. Dornbirn<br />

OCG Sommerkurse 03. bis 07.07. Wien<br />

KinderUni Hagenberg 18. und 27.07. Hagenberg<br />

Informatik Olympiade - IOI 28.08. bis 04.09. Szeged<br />

ditact - Women‘s IT studies 21.08. bis 02.09. Salzburg<br />

Central and Eastern European e|Dem and e|Gov Days <strong>2023</strong> 14. bis 15.09. Budapest<br />

OCG & VÖSI Branchentalk: Digitale Barrierefreiheit in<br />

Österreich<br />

27.09. Wien<br />

IKT Sicherheitskonferenz inkl. Young Researchers‘ Day 03. bis 04.10. Linz<br />

DACH+ Conference on Energy Informatics 04. bis 06.10. Wien<br />

2. Heinz Zemanek Lecture 05.10. Wien<br />

ICDL Impulse 12.10. Wien<br />

32nd International Conference on Parallel Architecture and<br />

Compilation Techniques - PACT 23<br />

21. bis 25.10. Wien<br />

International Conference on Informatics in Schools - ISSEP 23. bis 25.10. Lausanne<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong>


13<br />

OCG JAHRESBERICHT 2022<br />

TITEL DATUM ORT<br />

LVI<strong>2023</strong> - Law via Internet <strong>2023</strong> 06.11. Wien und online<br />

Interpädagogica 09. bis 11.11. Linz<br />

Biber der Informatik 06. bis 17.11 Online<br />

Cybercrime - What´s new? 14.11. Wien<br />

Totoy - Mobile KI App erklärt Dokumente in der<br />

Muttersprache<br />

18.12. Wien<br />

Zemanek Lecture, Georg Gottlob spricht über Künstliche Ignoranz<br />

Foto: OCG<br />

Sommercamp <strong>2023</strong> Foto: OCG<br />

Generalversammlung <strong>2023</strong> Foto: OCG<br />

NIS-2 Richtlinie, Linz Foto: Cryptas<br />

Vortrag „Cybercrime - What´s new?“ von Roland Pucher Foto: OCG<br />

Informatiktag <strong>2023</strong> Foto: OCG<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong>


14<br />

WETTBEWERBE<br />

Biber der Informatik<br />

In mehr als 380 Schulen nahmen <strong>2023</strong> im Rahmen des<br />

Unterrichts fast 58.000 österreichische Schüler*innen<br />

an diesem internationalen Wettbewerb für logisches<br />

Denken teil. Das ist ein Zuwachs von 30 % (2022 gab es<br />

44.570 Teilnehmende). Bereits seit 2007 organisiert die<br />

Österreichische Computer Gesellschaft den Wettbewerb,<br />

der jedes Jahr beliebter wird, gemeinsam mit dem<br />

Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme der<br />

TU Wien für Österreich.<br />

Das Ziel des Wettbewerbs ist es, auf spielerische Weise<br />

das informatische Denken zu fördern und damit das Interesse<br />

an technischen Fragestellungen und speziell der<br />

IT zu wecken. Die Fragen werden in Form von Rätseln<br />

präsentiert, um die Freude am Tüfteln in den Vordergrund<br />

zu stellen. Das ganze Jahr über können Probewettbewerbe<br />

kostenlos zum Üben und Kennenlernen<br />

durchgeführt werden.<br />

Der Biber der Informatik wird jedes Jahr im November<br />

fast auf der ganzen Welt gleichzeitig durchgeführt und<br />

dauert mindestens eine Woche.<br />

Die OCG ist auch aktiv an internationalen Workshops für<br />

die Entwicklung der Fragestellungen beteiligt.<br />

Die Teilnehmer*innen, die die maximale Punkteanzahl<br />

erreicht haben, wurden bei der großen Preisverleihung<br />

im April 2024 geehrt.<br />

12000<br />

Teilnahmen<br />

Informatikolympiade<br />

Die 35. International Olympiad in Informatics (IOI fand)<br />

von 28. August bis 4. September <strong>2023</strong> in Szeged, Ungarn,<br />

statt. Die beiden Schüler Matthias Pleschinger (Herz<br />

Jesu Gymnasium Salzburg) und Martin Bierbaumer (HTL<br />

Rennweg/Wien) konnten jeweils eine Bronze-Medaille<br />

erringen.<br />

Das österreichische Team bestand neben Pleschinger<br />

und Bierbaumer aus Jakob Kapelari (Akademisches<br />

Gymnasium Innsbruck) und Florian Siebenförcher (HTL<br />

Anichstraße, Innsbruck), die heuer zum ersten Mal dabei<br />

waren. Begleitet wurde das Team von den ehemaligen<br />

IOI-Teilnehmern Sebastian Schulze und Otto Winter.<br />

Die IOI ist der weltweit größte internationale Programmierwettbewerb<br />

für Schüler*innen. Jährlich nehmen<br />

mehr als 300 Schüler*innen aus über 80 verschiedenen<br />

Ländern teil. Jeder Staat darf maximal vier Schüler*innen<br />

zu diesem Wettbewerb entsenden, darum veranstalten<br />

die meisten Länder nationale Wettbewerbe, um<br />

die besten Programmierer*innen zu ermitteln.<br />

Die IOI findet jedes Jahr in einem anderen Land statt<br />

und dauert immer mehrere Tage. Die beiden Wettbewerbstage<br />

werden von zahlreichen Exkursionen und Social<br />

Events umrahmt.<br />

Bei der 3. European Girls‘ Olympiad in Informatics in<br />

Lund, Schweden, gewann Uliana Malanyak vom Europagymnasium<br />

Linz Auhof eine Silbermedaille.<br />

10000<br />

8000<br />

6000<br />

4000<br />

2000<br />

0<br />

Teilnehmer<br />

Niederösterreich Oberösterreich Wien Tirol<br />

Steiermark Kärnten Salzburg Burgenland<br />

Vorarlberg Südtirol<br />

Biber der Informatik Preisträger*innen Festakt <strong>2023</strong><br />

Foto: Barbara Wirl/OCG<br />

Das IOI Austria Team Foto: privat<br />

OCG JOURNAL | 02 <strong>2023</strong>


15<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong><br />

OCG Förderpreis <strong>2023</strong><br />

Der jährlich ausgeschriebene OCG Förderpreis richtet<br />

sich an alle Studierende mit Diplom- bzw. Masterarbeiten<br />

auf den Gebieten der Informatik, Wirtschaftsinformatik<br />

und ihren Anwendungen.<br />

Der OCG Förderpreis <strong>2023</strong> wurde am 5. Oktober<br />

<strong>2023</strong> im Rahmen der Zemanek Lecture an<br />

Lukas Stracke für seine hervorragenden Masterarbeit<br />

an der Technischen Universität Graz mit dem Titel<br />

Test Suite Reduction with Checked Coverage überreicht.<br />

Die Arbeit wurde von Franz Wotawa, Professor<br />

für Software Engineering an der TU Graz betreut.<br />

Die Juryvorsitzende Prof. Gabriele Kotsis überreichte mit<br />

dem OCG Präsidenten Thomas Mück die Urkunde an<br />

den ausgezeichneten Informatiker.<br />

Lukas Stracke mit Gabriele Kotsis und Thomas Mück<br />

Foto: OCG<br />

OCG Förderpreis-FH <strong>2023</strong><br />

GI Dissertationspreis<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> wurden zwei Studierende für ihre hervorragende<br />

Diplom- bzw. Masterarbeit auf den Gebieten der<br />

Informatik, Wirtschaftsinformatik und ihren Anwendungen<br />

an einer Fachhochschule ausgezeichnet. Die Preise<br />

werden am 12. Juni 2024 im Rahmen des Austrian Computer<br />

Science Day überreicht werden.<br />

Die Jury unter dem Vorsitz von Prof. Johannes Lüthi<br />

wählte folgende Arbeiten für den OCG Förderpreis-FH<br />

aus:<br />

• Janine Mayer (FH Oberösterreich Campus Hagenberg)<br />

für Volumetric Data Interaction in AR Using a<br />

Handheld Touch-Sensitive Tablet und<br />

• Johannes Fessler (FH Technikum Wien) für Research<br />

and Implementation of Cognitive Load based<br />

Virtual Reality Training Simulation for Pediatric<br />

Medical Emergencies.<br />

Bei der INFORMATIK <strong>2023</strong> wurde der GI-Dissertationspreis<br />

2022 überreicht. Der Preisträger ist Matthias Frey<br />

(TU Dortmund) für On the Power of Message Passing<br />

for Learing on Graph-Structured Data.<br />

Mit dem GI-Dissertationspreis werden die Leistungen<br />

junger Wissenschaftler*innen für die Informatik herausgestellt.<br />

Der Preis wird jährlich von der Gesellschaft für<br />

Informatik e. V. (GI) gemeinsam mit der Schweizer Informatik<br />

Gesellschaft (SI) und der OCG ausgeschrieben.<br />

Adolf-Adam-<br />

Informatikpreis<br />

Im Dezember <strong>2023</strong> wurde Katrin Kern in Linz mit dem<br />

Adolf-Adam-Informatikpreis für ihre Masterarbeit Coding<br />

ohne Kopfweh - Java verstehen mit Animationen<br />

ausgezeichnet. Dieser Preis wird jedes Jahr für die beste<br />

Masterarbeit im Fachbereich Informatik der JKU Linz<br />

verliehen. Die Studierenden stellen ihre Arbeiten in verständlicher<br />

Form einer Jury aus Schüler*innen aus Oberösterreich<br />

vor, die ihre Stimme dann per SMS-Voting abgeben<br />

und die siegreiche Arbeit auswählen.<br />

Der Preis in der Höhe von 1.500,- Euro wird von der OCG,<br />

der IT-rocks Initiative des Landes Oberösterreich sowie<br />

dem Firmensponsor Primetools unterstützt. Namensgeber<br />

des Preises ist der österreichische Statistiker und<br />

Informatiker Prof. Adolf Adam.<br />

Helmut und Heide<br />

Balzert-Preis<br />

Der vom Informatiker-Ehepaar Helmut und<br />

Heide Balzert gestiftete Preis in Höhe von 10.000<br />

Euro wird seit 2022 vergeben. Preisträger <strong>2023</strong> ist<br />

Ralf Engelschall, der in seinen Lehrveranstaltungen für<br />

mediengestützte Bildung praxiserprobte didaktische<br />

Ansätze und etablierte Werkzeuge integriert.<br />

Der Preis wird jährlich für einen hervorragende Beitrag<br />

zur Vermittlung von Inhalten der Informatik und zur Ausbildung/Didaktik<br />

der Informatik ausgeschrieben. Organisatorisch<br />

wird der Preis wird von der GI in Kooperation<br />

mit der OCG und der SI betreut.<br />

OCG JOURNAL | 02 <strong>2023</strong>


16<br />

KOMMUNIKATION<br />

Kommunikation und Medien<br />

Der Bereich Kommunikation und Medien umfasst die<br />

gesamte interne und externe Verbreitung von Informationen<br />

in Print und Web, sowie die Produktion von Marketing-<br />

und Informationsmaterial. Haupttätigkeiten sind<br />

Redaktion, Desktop Publishing, Content Management,<br />

Pressearbeit und Versand. Der Bereich Kommunikation<br />

umfasst einerseits die Verbreitung von relevanter Information<br />

von und über die OCG sowie deren Mitglieder<br />

und Partner via unterschiedlichster Kanäle (OCG Journal,<br />

Newsletter, Website/Blog, LinkedIn, Mastadon) und andererseits<br />

die Kommunikation mit unseren Partnern v. a.<br />

im Bereich ICDL (Schulen, Prüfer*innen und Test Center<br />

in der Erwachsenenbildung).<br />

NEUE WEBSITES<br />

Zwei große Projekterfolge im Bereich Kommunikation<br />

waren <strong>2023</strong> die Relaunches der Webseiten für OCG und<br />

ICDL. Anfang des Jahres ging die neue ICDL Website<br />

online. Im Herbst folgte der Relaunch der OCG Website,<br />

welche in Zusammenarbeit mit der Agentur Cyledge<br />

(jetzt Protobyte) erfolgte. Die Websites werden laufend<br />

optimiert.<br />

PUBLIKATIONEN<br />

Das OCG Journal erschien auch <strong>2023</strong> dreimal als Printund<br />

Online-Ausgabe. Der <strong>Jahresbericht</strong> für 2022 erschien<br />

als Sonderausgabe des OCG Journals.<br />

WEITERE AKTIVITÄTEN<br />

<strong>2023</strong> veröffentlichte die OCG 13 Presseaussendungen<br />

sowie 25 Blog-Artikel auf ocg.at und 15 Blog-Artikel auf<br />

icdl.at. Der OCG Newsletter erschien 11 Mal im Jahr, der<br />

Schulnewsletter zweimal im Jahr. Zudem wurden über<br />

50 Informations-Mails an ICDL Partner verschickt.<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong>


17<br />

OCG JAHRESBERICHT 2022<br />

Approbation<br />

OCG Journal<br />

Um Bücher, Online-Kurse, DVDs und Übungsmaterialien<br />

mit dem ICDL Approbationslogo auszuweisen, werden<br />

diese bei der OCG zur Approbation eingereicht. Es<br />

wird im Rahmen der Approbation überprüft, ob das<br />

ICDL Material den Anforderungen der Lernzielkataloge<br />

entspricht.<br />

Die OCG leistet damit einen Beitrag zur Qualitätssicherung<br />

innerhalb der ICDL Initiative und sie unterstützt<br />

Kandidat*innen bei der Vorbereitung auf die ICDL Tests.<br />

Mit Ende <strong>2023</strong> wurden die Verlage über den finalen Umstieg<br />

auf das Akronym ICDL und das neue Markenlogo<br />

ICDL sowie über Neuigkeiten im ICDL Angebot umfassend<br />

informiert.<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> publizierte die OCG den 48. Jahrgang des<br />

OCG Journals. Unsere Mitgliederzeitschrift richtet sich<br />

an alle, die sich für IKT-Themen interessieren.<br />

Es konnten (neben dem <strong>Jahresbericht</strong> als Heft 2) noch 3<br />

Hefte herausgegeben werden:<br />

Im Heft IT Nachwuchsforschung in Österreich wurde<br />

Jungforscher*innen die Möglichkeit geboten, ihre aktuelle<br />

Forschungstätigkeit vorzustellen.<br />

Das Heft Von informatischen Denken bis Medienkompetenz<br />

und widmete sich den Schwerpunktthemen<br />

Social Media und Digitale Grundbildung.<br />

Für das Heft Zukunftsmusik konnten wir Autor*innen<br />

für interessante Beiträge zum Einfluss der Künstlichen<br />

Intelligenz in der Musik gewinnen.<br />

ocg.at/<strong>2023</strong><br />

UNSERE VERLAGSPARTNER:<br />

ALGE EDV-Consulting GMBH | alge-edv.at<br />

bit media education solutions GmbH | itmedia.at<br />

Herdt - Verlag für Bildungsmedien GmbH | herdt.com<br />

Medienfabrik Graz GmbH | mfg.at<br />

MILES Learning GmbH | miles.learning.com


18<br />

ZERTIFIZIERUNGEN<br />

ICDL IN DER ERWACHSENENBILDUNG UND IN DEN<br />

SCHULEN<br />

ICDL IN DER ERWACHSENENBILDUNG<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> wurden<br />

• 17.680 ICDL Zertifikate ausgegeben,<br />

• 2 neue Test Center in der Erwachsenenbildung<br />

autorisiert,<br />

• 2 Unternehmen für die Autorisierung 2024 vorbereitet,<br />

• 192 Testleiter*innen neu bzw. rezertifiziert.<br />

ICDL IN DER SCHULE<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> wurden<br />

• 69.594 ICDL Module abgelegt<br />

• 31 Schulen neu angemeldet, damit sind 827 Schulen<br />

für den ICDL registriert.<br />

Insgesamt wurden 18.432 neue Skillcards bzw.PersonIDs<br />

ausgegeben.<br />

NEUIGKEITEN BEI ICDL<br />

Große Meilensteile bei ICDL<br />

• Anfang des Jahres wurde die ICDL Website gelauncht.<br />

• Im Sommer erfolgte der Umstieg auf das neues<br />

ICDL Prüfungs- und Datenverwaltungssystem ICDL<br />

Examiner.<br />

Neue Lerninhalte und Zertifikate<br />

Die ICDL Module KI und Robotik Zertifizierung gingen<br />

im Herbst <strong>2023</strong> in die Pilotphase.<br />

LearnICDL App jetzt auch für Erwachsene<br />

Die LearnICDL App ermöglicht das spielerische Üben für<br />

den ICDL.<br />

ICDL VERANSTALTUNGEN<br />

OCG Impulse – Schul Test Center Tag<br />

Am Mittwoch, 26. April <strong>2023</strong>, wurden in der OCG jene<br />

ICDL Schulen des Landes ausgezeichnet, welche die<br />

meisten Zertifizierungsprüfungen für digitale Kompetenzen<br />

abgelegt haben.<br />

Der ehemalige Leiter von ICDL Europe CEPIS-Generalsekretär<br />

Jakub Christoph, eröffnete gemeinsam mit<br />

OCG-Generalsekretär Ronald Bieber und TU Wien Professor<br />

Gerald Futschek. Harald Leitenmüller, CTO von<br />

Microsoft Österreich, hielt einen Impulsvortrag zum Thema<br />

„Was bedeutet ChatGPT für die Schule?“.<br />

Die Preisverleihung stand ganz im Zeichen der Ehrung<br />

der Lehrer*innen. Viele Direktor*innen nutzten die Gelegenheit,<br />

um ihrem Team aber auch der OCG zu danken.<br />

OCG Impulse – Test Center Tag<br />

Nach pandemiebedingter Pause fand am 12. Oktober<br />

<strong>2023</strong> wieder ein OCG Impulse Event statt. Rund 40 Vertreter*innen<br />

der Aus- und Weiterbildungsinstitute aus<br />

ganz Österreich, die ICDL Zertifizierungen anbieten,<br />

wurden bei der Veranstaltung die neuesten Entwicklungen<br />

präsentiert.<br />

OCG Mitarbeiter und KI-Experte Martin Kandlhofer stellte<br />

die von ihm mitentwickelten neuen ICDL Module<br />

Künstliche Intelligenz und Robotik sowie Robotik Advanced<br />

vor, die sich in der Pilotphase befinden. Erste<br />

Online-Webinare zur Schulung von ICDL Trainer*innen<br />

haben bereits stattgefunden. Im Vorfeld des Test Center<br />

Tags wurden die ersten ICDL Trainer*innen für ICDL Robotik<br />

und ICDL Künstliche Intelligenz geprüft und zertifiziert.<br />

Im Rahmen der Impulse wurde das neue Prüfungs- und<br />

Datenverwaltungssystem ICDL Examiner, das im Sommer<br />

gelauncht wurde, präsentiert und dessen Funktionalitäten<br />

erklärt.<br />

Denise Ragger von bitmedia und Thomas Geretschläger<br />

von Sophia Testing stellten jeweils aktuelle Entwicklungen<br />

bei ihren ICDL Test Systemen vor.<br />

Im ICDL App Corner konnten die Gäste mehr zur ICDLlearn<br />

App erfahren, die bereits in den ICDL Schulen im<br />

Einsatz ist.<br />

ocg.at | icdl.at


19<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong><br />

Impressionen von den OCG Impulsen<br />

Foto: OCG<br />

Impressionen vom ICDL Schul Test Center Tag<br />

Foto: Barbara Wirl<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong>


20<br />

ZERTIFIZIERUNGEN<br />

Prüf- und Zertifizierungsdienstleistungen der OCG<br />

Im Bereich der Unternehmenszertifizierungen (das ist<br />

der Bereich der ISO/IEC 27001 Zertifizierungen der OCG<br />

als akkreditierte Konformitätsbewertungsstelle) ist die<br />

Anzahl der Kunden im Jahr <strong>2023</strong> weiter gestiegen, bei<br />

den NISG Prüfungen als Qualifizierte Stelle gab es bedingt<br />

durch die nur noch wenigen offenen Prüfungen<br />

einen Rückgang, der Gesamtumsatz hat sich insgesamt<br />

konsolidiert und wir rechnen mittelfristig mit einem beständigen<br />

Wachstum des gesamten Bereichs.<br />

Es ist gelungen, neben den bestehenden Kunden weitere<br />

Kunden im ISO/IEC 27001 Bereich und auch 2 Kunden<br />

im NIS Gesundheits-Bereich zu gewinnen, sodass das<br />

gesamte Jahr wieder von zahlreichen ISO-Audits und 2<br />

NISG-Prüfungen geprägt war. Insgesamt konnten wir<br />

eine stark gestiegene Nachfrage beobachten und rechnen<br />

für das Jahr 2024 bedingt durch die kommende<br />

Umsetzung der NIS2-Richtlinie mit einem weiteren Kundenanstieg.<br />

ANZAHL DER KUNDEN PER ENDE <strong>2023</strong><br />

• ISO 27001: 23 Kunden, davon 4 ISO/NIS Kombi-Kunden<br />

• NIS: 13 NIS-Kunden (davon 12 Prüfungen mit Ende<br />

<strong>2023</strong> abgeschlossen)<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> haben wir den Erweiterungsprozess des<br />

akkreditierten Bereiches in Richtung Datenschutz (ISO/<br />

IEC 27701 bzw. ÖNORM A2017) und Nebennormen der<br />

ISO/IEC 27000er Reihe begonnen. Im 2. Halbjahr 2024<br />

sollen dann diese Erweiterungen unseres akkreditierten<br />

Scopes beantragt werden.<br />

Unsere Kunden sind durchwegs sehr zufrieden und wir<br />

rechnen auch mit Wiederbeauftragungen der Kunden<br />

im NIS-Bereich. Bedingt durch die steigende Kundenzahl<br />

wurde nach einem langen Beschaffungsprozess ein<br />

Verwaltungs-Tool für Zertifizierungsstellen - es verwaltet<br />

Fragenkataloge, Kunden, Auditor*innen und Audits - beschafft.<br />

Der Bereich der Unternehmenszertifizierungen und<br />

-prüfungen wurde u. a. durch die gestiegenen Compliance-Anforderungen<br />

in der Wirtschaft und die kommenden<br />

Anforderungen der NIS-2 Richtlinie, die im Oktober<br />

2024 in Kraft treten wird, zu einer tragenden Säule<br />

der OCG.<br />

NIS2-Breakfast: I. Schaumüller-Bichl, W. Resch, S. Eder, S. Bumerl, M. Gegenleitner, T.<br />

Pfeiffer, A. Spiegel<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong>


21<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong><br />

OCG Schriftenreihe<br />

Die OCG Schriftenreihe ist ein kleiner Spezialverlag für<br />

Veröffentlichungen in der Informatik und firmiert unter<br />

der Bezeichnung books@ocg.at. Bisher wurden mehr<br />

als 340 Bände veröffentlicht. Das Medium ist flexibel entsprechend<br />

den jeweiligen Bedürfnissen.<br />

<strong>2023</strong> ging ein Band in Druck:<br />

• Band Nr. 344: Analyse und Bewertung der im<br />

FIT-Store angebotenen EfA-Leistungen zum Ende<br />

der OZG-Umsetzungsfrist<br />

Die Veröffentlichung ist eine Kooperation zwischen OCG,<br />

Herausgeber*innen und Autor*innen sowie der Druckerei<br />

Riegelnik. Das Komitee fürdie OCG Schriftenreihe bewertet<br />

die Anträge auf ihre wissenschaftliche Qualität.<br />

Herausgeber*innen und Autor*innen erstellen druckfähige<br />

Vorlagen.<br />

Die Schriftenreihe entspricht dem Bedarf nach leistbaren<br />

Tagungsbänden und Veröffentlichungen (in Druck,<br />

z. B. EUR 29,- für einen über 600-seitigen Tagungsband;<br />

noch günstiger bei Online-Publikationen). Die Auflage<br />

liegt selten bei mehr als 200 Stück. Das Druckkostenrisiko<br />

liegt bei den jeweiligen Herausgeber*innen und<br />

Autor*innen. Arbeitskreise der OCG können hier Druckkostenzuschüsse<br />

gewähren. Die Antragstellung wird<br />

elektronisch abgewickelt.<br />

Die OCG unterstützt Open Source Publikation und digitale<br />

Archivierung sowie Aufnahme in internationale Indices<br />

(ACM, DBLP, Google Scholar etc.). Die Proceedings<br />

of the Central and Eastern Europan eDem and eGov<br />

Days <strong>2023</strong> erschienen in der ACM Digital Library.<br />

DAS OCG SCHRIFTENREIHE-KOMITEE<br />

Leitung:<br />

DI Dr. Peter M. ROTH<br />

Stv. Leiter: Dr. Florian KLEBER<br />

Wissenschaftliches Redaktionskomitee:<br />

em. Univ. Prof. Dr. Gerhard CHROUST<br />

Dr. Albrecht HALLER<br />

Univ. Prof. Dr. Gabriele KOTSIS<br />

Univ. Prof. DDr. Gerald QUIRCHMAYR<br />

Univ. Prof. Dr. Jörg ZUMBACH<br />

Publikationen mit OCG<br />

Mitarbeit<br />

In nationalen und internationalen Projekten treibt die<br />

OCG in Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungsinstituten<br />

die wissenschaftliche Forschung zu<br />

informatischen Themen voran. Aus fünf OCG-Projekten<br />

sind <strong>2023</strong> wissenschaftliche Paper hervorgegangen, die<br />

auf unterschiedlichen Plattformen und in verschiedenen<br />

Verlagen publiziert wurden.<br />

ISSEP PAPERS – ENARIS UND BIBER DER<br />

INFORMATIK<br />

Gleich zwei peer-reviewed Paper der OCG mit der TU<br />

Wien („Effects of the pandemic on the Bebras Computational<br />

Thinking Challenge“) und der TU Graz sowie<br />

Mobilis Science Center („Education and Awareness for<br />

Artificial Intelligence – ENARIS Project“) wurden für die<br />

International Conference on Informatics in Schools (IS-<br />

SEP) <strong>2023</strong> akzeptiert und nun im Springer Verlag unter<br />

dem Titel Informatics in Schools veröffentlicht.<br />

TRAINDL<br />

OCG-Mitarbeiter Martin Kandlhofer hat gemeinsam mit<br />

seinen Co-Autor*innen den Best Paper Award bei der<br />

Koli Konferenz in Finnland für die Publikation „Introduction<br />

of Artificial Intelligence Literacy and Data Literacy<br />

in Computer Science Teacher Education (computingeducation.de)“<br />

erhalten. Das Paper wurde im Rahmen<br />

des TrainDL Projekts erstellt.<br />

VISUALISIERUNG VON DATEN<br />

Aus dem Vis4Schools Projekt wurde der Artikel „Construct<br />

and Play: Engaging Students with Visualizations<br />

through Playful Methods” in die ACM Library aufgenommen.<br />

DIGITAL LITERACY<br />

In der pädagogischen Fachzeitschrift Medienimpulse<br />

(Jg. 61, Nr. 3, <strong>2023</strong>) wurde der Artikel „Digital Literacy: Digitale<br />

Grundbildung schon ab dem Kindergartenalter”<br />

veröffentlicht.<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong>


22<br />

PROJEKTE<br />

OPEN-Tea-Leaf<br />

Train DL<br />

Teacher Training for Data Literacy &<br />

Computer Science Competences<br />

Zielgruppe: Lehrer*innen der Sekundarstufe II (insb.<br />

technische Schulen) und Schüler*innen (14-19 Jahre)<br />

Fokus: Robotik, Automatisierung, Manufacturing, Förderung<br />

eines technischem Grundverständnisses<br />

Open and Portable Education Units<br />

Im Projekt werden portable Lernkits entwickelt, welche<br />

den Schulen in weiterer Folge kostenlos zur Verfügung<br />

gestellt werden. Lernkits beinhalten ready-to-use Lehrmaterial<br />

inkl. aller notwendigen Hardware- und Software-Komponenten<br />

zum Bau und Betrieb einer mobilen<br />

Roboterplattform.<br />

Workshops für Lehrer*innen<br />

Mittels der bewährten Train-the-Trainer Methode werden<br />

Workshops für Lehrer*innen durchgeführt, um auf<br />

diese Weise ein besseres Verständnis für die Verwendung<br />

der Lernkits und die Integration in den Unterricht<br />

zu fördern.<br />

https://open-tealeaf.eu<br />

Das Projekt TrainDL identifiziert und untersucht Möglichkeiten<br />

zur strukturellen und strategischen Integration<br />

von Prozessen zur Förderung von digitalen Kompetenzen<br />

(besonders in den Bereichen KI und Data<br />

Literacy) in der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonal.<br />

Zu diesem Zweck wird im Rahmen des Projekts<br />

ein Policy Building Prozess mit Stakeholdern aus Politik,<br />

Bildung und Wissenschaft auf europäischer Ebene implementiert.<br />

Fortbildungen für Lehrer*innen<br />

Im Rahmen der Forschung finden immer wieder Fortbildungen<br />

für Lehrpersonal statt.<br />

.<br />

Das Projekt wird über das Programm EU EIT Manufacturing<br />

gefördert.<br />

PROJEKTLAUFZEIT<br />

Jänner <strong>2023</strong> bis Dezember <strong>2023</strong><br />

PROJEKTPARTNER:<br />

• University of Tartu<br />

• Österreichische Computer Gesellschaft<br />

• Joanneum Research<br />

Das Projekt wird über das Programm EU Erasmus+<br />

EACEA/38/2019 gefördert.<br />

PROJEKTLAUFZEIT<br />

März 2021 bis Februar 2024<br />

PROJEKTPARTNER<br />

• Gesellschaft für Informatik (Deutschland)<br />

• Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des<br />

Landes Brandenburg (Deutschland)<br />

• Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie<br />

(Deutschland)<br />

• Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg<br />

(Deutschland)<br />

• Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung<br />

(Deutschland)<br />

• Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und<br />

Forschung (Österreich)<br />

• Nacionale Svietimo Agentura (Litauen)<br />

• Freie Universität Berlin (Deutschland)<br />

• Universität Potsdam (Deutschland)<br />

• Vilnius University (Litauen)<br />

• Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)<br />

OCG JOURNAL | 02 <strong>2023</strong>


23<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong><br />

InforMiert!<br />

Informationssicherheit von Arbeitnehmer*innen<br />

mit Migrationsgeschichte stärken<br />

Das Projekt InforMiert entwickelt niederschwellige Angebote<br />

rund um das Thema Informationssicherheit<br />

(Cybersecurity) für Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte.<br />

Eine wesentliche Zielsetzung besteht darin,<br />

ein Grundverständnis für digitale Prozesse – und nicht<br />

nur einzelne Anwendungen – zu fördern und somit eine<br />

Grundlage für digitale Resilienz und Souveränität zu<br />

schaffen.<br />

Das Projekt verfolgt einen intersektionalen Ansatz, der<br />

neben Geschlechtergerechtigkeit auch auf die Inklusion<br />

von bildungsbenachteiligten Personen mit Migrationsund<br />

Fluchtgeschichte abzielt. Durch potenziell vorhandene<br />

sprachliche Barrieren, einem eingeschränkten Zugang<br />

zu formalen Bildungseinrichtungen und geringere<br />

Kenntnisse über nationale bürokratische Prozesse, ist<br />

diese Zielgruppe einem größeren Risiko ausgesetzt Opfer<br />

von Cyberangriffen zu werden<br />

Folgende langfristige Ziele werden verfolgt:<br />

• Die Schaffung eines bewussten und sicheren Umgangs<br />

mit Daten und EDV-Einrichtungen (Förderung<br />

von digitaler Souveränität und Resilienz)<br />

• Vermittlung von Grundverständnis für digitale Prozesse<br />

• Erhöhung der Employability von Arbeitnehmer*innen<br />

und Arbeitsuchenden mit Migrationsgeschichte<br />

• Reduktion von Cyberangriffen und Erhöhung der<br />

Sicherheit am Arbeitsplatz durch Sensibilisierung<br />

• Zusatzqualifikationen für Arbeitnehmer*innen die<br />

in der Beratungs-, Bildungs- und Coachingarbeit<br />

mit Frauen mit Migrations- oder Fluchtgeschichte<br />

arbeiten (durch eine Fortbildung und Zertifizierung<br />

im Bereich Cybersecurity)<br />

• Schutz von Arbeitnehmer*innen als Konsument*innen<br />

.<br />

KIDZ<br />

Zielgruppe: (Primar- und Sekundarstufe I), Lehrkräfte<br />

und Schüler*innen<br />

Fokus: Informatisches Denken<br />

Das von der AK Wien geförderte Projekt KIDZ arbeitet<br />

mit einem Train-the-Trainer- und einem Informatik-Unplugged-Ansatzs<br />

(ohne Einsatz von Computern).<br />

Für die Durchführung von Workshops wurde eine Ready-to-Use<br />

Box mit allen nötigen Unterrichtsmaterialien<br />

entwickelt und als Open Educational Resource kostenlos<br />

zur Verfügung gestellt wird.<br />

Präsentation der Ready-to-Use Box<br />

Foto: OCG<br />

ocg.at/kidz-unterrichtsmaterial<br />

ocg.at/projekt-KIDZ<br />

Der Verein Orient Express ist ein gemeinnütziger, politisch<br />

und konfessionaell unabhängiger Verein und ist<br />

seit über 30 Jahren u.a. im Bereich der nonformalen Bildung<br />

für Frauen mit Migrationsgeschichte tätig.<br />

Projektpartner: Orient Express - Beratungs-, Bildungs-<br />

und Kulturinitative für Frauen<br />

PROJEKTLAUFZEIT<br />

März <strong>2023</strong> bis Februar 2025<br />

Das Projekt KIDZ wird aus Mitteln des Digitalisierungsfonds<br />

Arbeit 4.0 der AK Wien gefördert.<br />

PROJEKTLAUFZEIT<br />

März 2022 bis Februar 2024<br />

OCG JOURNAL | 02 <strong>2023</strong>


24<br />

THEMA PROJEKTE<br />

Vis4Schools<br />

Zukunftskompetenzen für<br />

Wiener Schulen<br />

Zielgruppe: Schüler*innen im Altern von 14 bis 19 Jahren<br />

Fokus:<br />

Das Projekt beschäftigt sich mit Visualisierungsprozessen<br />

die Daten in grafische Darstellungen transformieren<br />

und wie die Darstellung von solchen Inhalten in Schulen<br />

unterrichtet werden könnte.<br />

Obwohl Menschen visuelle Wesen sind, werden in der<br />

Schule kaum Fertigkeiten zum Erstellen, Lesen und Interpretieren<br />

von Datenvisualisierungen vermittelt. Ziel<br />

dieses Forschungsprojekts ist es, zu untersuchen, wie<br />

digitale Lernmaterialien gestaltet sein müssen, um diese<br />

Kompetenzen („Visual Literacy“) in der Schulbildung zu<br />

verbessern.<br />

Zielgruppe: Lehrer*innen der Sekundarstufen I + II (Mittelschulen)<br />

in Wien<br />

Fokus: Vertrautheit mit folgenden Themen schaffen:<br />

• Computational Thinking & Computing<br />

• Künstliche Intelligenz & Robotik<br />

Im Zuge des Projekts werden Fortbildungs-Workshops<br />

für Lehrpersonen entwickelt und abgehalten, damit diese<br />

ihr Wissen an die Schüler*innen weitergeben können.<br />

Das didaktische Konzept der Workshops basiert auf einer<br />

Kombination unterschiedlicher Methoden und didaktischer<br />

Werkzeuge. Beide Module können entweder<br />

in einer Kombination oder aber auch je nach Bedarf bzw.<br />

dem Vorwissen der Teilnehmenden und auf Wunsch der<br />

Schule separat durchgeführt werden. Die Lernunterlagen<br />

werden den teilnehmenden Schulen nach der Teilnahme<br />

an einem Workshop zur Verfügung gestellt. Weiters<br />

werden bei Bedarf Ausbildungs- bzw. Lernroboter<br />

an die teilnehmenden Schulen unentgeltlich verliehen.<br />

Das Projekt wird von der Industriellenvereinigung<br />

Wien gefördert.<br />

PROJEKTLAUFZEIT<br />

März <strong>2023</strong> bis März 2024<br />

PROJEKTPARTNER<br />

• Industriellenvereinigung Wien<br />

• Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)<br />

• Bildungsdirektion für Wien<br />

• EWG Informatik<br />

Das Projekt wird von FWF Austrian Science Fonds<br />

gefördert.<br />

PROJEKTLAUFZEIT<br />

März 2022 bis Februar 2025<br />

PROJEKTPARTNER<br />

• FH St. Pölten<br />

• Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)<br />

• Masaryk University (Tschechische Republik)<br />

• BRG 9, Erich-Fried Realgymnasium<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong>


25<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong><br />

Establishment of Kosovo<br />

Association of IT<br />

Professionals<br />

ICDL für krebskranke<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Das Ziel des von der Austrian Development Agency geförderten<br />

Projekts war der Aufbau einer kosovarischen<br />

Computer Gesellschaft - Association of ICT Professionals<br />

in Kosovo (SHPIK), um Möglichkeiten für (Weiter-)<br />

Bildung, berufliche Entwicklungen und Vernetzungen<br />

innerhalb des ICT-Sektors und darüber hinaus zu schaffen.<br />

Dies trägt dazu bei, neuen Jobs im kosovarischen<br />

ICT-Sektor zu schaffen. SHPIK fungiert als Interessensvertretung<br />

der ICT-Expert*innen. Das Projekt wurde im<br />

Dezember <strong>2023</strong> abgeschlossen.<br />

SHPIK<br />

Die SHPIK arbeitet als eigenständige Gesellschaft in<br />

Kooperation mit der Österreichischen Computer Gesellschaft<br />

(OCG). Die Schwerpunkte der SHPIK liegen<br />

bei der Schaffung von Partnerschaften mit Unternehmen<br />

und bei der IT-Bildung der jungen Bevölkerung. So<br />

wurden über 100 modulare Schulungen für über 4.500<br />

Auszubildende abgehalten und E-Learning-Inhalte mit<br />

Video-Tutorials zum Selbstlernen erstellt, die auf einer<br />

Lernplattform für über 7.500 Personen zugänglich sind.<br />

Zudem entwickelte die SHPIK ein Mentoring-Programm<br />

für Frauen in der IT sowie Lehrpläne für 12 Berufsschulen,<br />

von denen über 850 Schülerinnen und Schüler profitieren.<br />

CODING-EVENTS<br />

Mit der Ausrichtung von 450 Coding-Events während<br />

der „Hour of Code“-Week setzte die „OCG im Kosovo“ ein<br />

besonders erfolgreiches Projekt um. An insgesamt mehr<br />

als 50.000 Programmierstunden nahmen über 45.000<br />

Personen aus 350 Schulen teil. Bei der „Hour of Code“<br />

versuchen sich weltweit Schüler*innen eine Stunde lang<br />

am Programmieren und lernen dabei auch, wie KI funktioniert.<br />

Das Projekt ICDL für krebskranke Kinder und Jugendliche<br />

wird in Krankenhäusern in ganz Österreich angeboten.<br />

Die OCG hat das Projekt 2002 gemeinsam mit der<br />

Elterninitiative Kinder-Krebs-Hilfe Wien-NÖ-BGLD sowie<br />

dem Consulting Unternehmen die Berater gestartet.<br />

Das Projekt ICDL für krebskranke Kinder und Jugendliche<br />

wird in Krankenhäusern in ganz Österreich angeboten.<br />

Kinder und Jugendlichen können sich in kostenlose<br />

Schulungen auf den ICDL vorbereiten und die OCG<br />

übernimmt als National Operator des ICDL alle Kosten<br />

für Skills Cards/Person IDs, Prüfungen und Zertifikate.<br />

Seit 2002 haben fast 900 junge Patient*innen am Projekt<br />

teilgenommen und insgesamt 2.100 Prüfungen absolviert.Im<br />

Jahr <strong>2023</strong> konnten 8 Kinder den ICDL absolvieren.<br />

Vertreter*innen von SPHIK, der OCG und der ADA mit Albinot Bimbashi,<br />

Leiter der Botschaft des Kosovo in Österreich (4. von links) und EU-Abgeordneter<br />

Lukas Mandl (5. von links) beim Projektabschluss-Event in der<br />

OCG.<br />

Foto: OCG/Scheitz<br />

OCG JOURNAL | 02 <strong>2023</strong>


26<br />

INTERNATIONALE NETZWERKE<br />

IFIP<br />

Die IFIP – die International Federation for Information<br />

Processing – wurde 1960 nach dem ersten Weltcomputerkongress<br />

und unter der Schirmherrschaft der<br />

UNESCO gegründet und wurde somit im Jahr 2024 64<br />

Jahre alt. Ihr Ziel war es, die Arbeit der damals entstehenden<br />

Gesellschaften, die sich mit der Informationsverarbeitung<br />

(die wir heute als Informations- und Kommunikationstechnologie<br />

oder IKT bezeichnen) und der<br />

entstehenden Computerindustrie beschäftigten, zu unterstützen<br />

und zu fördern. Heute ist die IFIP die globale<br />

Vereinigung von Informatikgesellschaften und -Verbänden,<br />

die sich für die Förderung der professionellen und<br />

gesellschaftlich verantwortlichen Anwendung von Technologie<br />

einsetzen.<br />

Die jährliche Generalversammlung der IFIP Mitglieder<br />

fand in <strong>2023</strong> im September in Bratislava statt. Ein wichtiger<br />

Tagesordnungspunkt waren die zukünftigen Ziele<br />

die IFIP und wie diese erfolgreich umgesetzt werden<br />

können. Trotz der COVID-19 Krise ist die finanzielle Situation<br />

der IFiP solide.<br />

Letztes Jahr fand wieder ein interaktives Austauschtreffen<br />

zwischen den einzelnen österreichischen TC (Technical<br />

Comitee) Leitern statt. Die IFIP Community und die<br />

TC Workshops sowie Konferenzen sind eine mögliche<br />

zusätzliche Publikationsschiene für junge Wissenschaftler*innen.<br />

Die IFIP Digitale Bibliothek steht auch<br />

nicht-wissenschftlichen Veröffentlichungen der Mitgliederorganisationen<br />

zu Verfügung, die damit ein permanantes<br />

Archiv erhalten.<br />

Zur Erinnerung, IFIP sponsert ca. 100 Konferenzen pro<br />

Jahr. Die IFIP Open Digital Library (ODL) beinhaltet ein<br />

Stichwortverzeichnis und Beiträge aus Tagungsbänden:<br />

https://hal.inria.fr/IFIP<br />

Zahlreiche österreichische Expertinnen und Experten<br />

arbeiten in den Technical Committees der International<br />

Federation for Information Processing (IFIP) mit (siehe<br />

Liste).<br />

www.ifip.org<br />

Österreichische TC Members<br />

NAME<br />

TECHNICAL COMMITTEE<br />

Aart MIDDELDORP TC1: Foundations of Computer Science<br />

Georg MOSER WG1.6: Term Rewriting<br />

Stefan BIFFL TC2: Software: Theory and Practice<br />

Gerald FUTSCHEK TC3: Education<br />

Anton KNIERZINGER TC3: Education<br />

Peter MICHEUZ WG3.1: Informatics and digital technologies in<br />

School Education<br />

Erich J. NEUHOLD TC5: Information Technology Applications<br />

Peter HEHENBERGER TC5: Information Technology Applications<br />

Peter REICHL TC6: Communication Systems<br />

Barbara KALTENBACHER TC7: System Modeling and Optimization<br />

WG7.4: Inverse Problems and Imaging<br />

A Min TJOA TC8: Informations Systems<br />

Edgar WEIPPL WG8.4: E-Business: Multi-disciplinary research<br />

and practice<br />

A Min TJOA WG8.9: Enterprise Information Systems<br />

Gerald STEINHARDT TC9: ICT and Society<br />

Peter FLEISSNER WG9.9: ICT and Sustainable Development<br />

Alois FERSCHA TC10: Computer Systems Technology<br />

Edgar WEIPPL TC11: Security and Privacy Protection in Information<br />

Systems<br />

WG11.6 Identity Management<br />

Andreas HOLZINGER TC12: Artificial Intelligence<br />

Christoph FRAUENBERGER TC13: Human-Computer Interaction<br />

Konrad BAUMANN WG13.1: Education in HCI and HCI Curricula<br />

Helmut HLAVACS TC14: Entertainment Computing<br />

OCG JOURNAL | 02 <strong>2023</strong>


27<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong><br />

CEPIS<br />

Der Council of European Professional Informatics Societies<br />

(CEPIS) ist das repräsentative Gremium der nationalen<br />

Informatikgesellschaften in Europa. Der CEPIS wurde<br />

1989 von neun europäischen Informatik-Gesellschaften<br />

gegründet und vertritt inzwischen über 450.000 IKTund<br />

Informatik-Fachleute in 29 Ländern.<br />

Die CEPIS bietet ihren Mitgliedern ein Forum, um in<br />

Tasks Forces und Special Interest Networks (SINs) zusammenzuarbeiten.<br />

Folgende Task Forces und SINs sind<br />

zur Zeit aktiv:<br />

• Ethics SIN<br />

Ziel ist die Entwicklung eines hohen ethischen Standards<br />

für IT Professionals in Europa.<br />

• Computing in School SIN<br />

zielt darauf ab, die Mitgliedsgesellschaften in Schulbelangen<br />

zu unterstützen.<br />

• Legal and Security Issues SIN<br />

fokusiert auf IT-bezogene Gesetzgebung und IT-Security<br />

und bringt europäische Fachleute zu diesen<br />

Themen zusammen.<br />

• Information Society SIN<br />

Zweck ist die Unterstützung der Mitgliedsgesellschaften<br />

in Fragen der Digitalisierung unserer<br />

Gesellschaft.<br />

• Women in ICT Task Force<br />

Durch Information und Darstellung von Best Practice<br />

zielt diese Gruppe auf eine Erhöhung des Frauenanteils<br />

in IT-Berufen ab.<br />

• Green ICT Task Force<br />

Ziel ist die Information über die Vorteile von Green IT<br />

in Bezug auf Energieeffizienz und Nachhaltigkeit in<br />

Umwelt und sozialen Belangen.<br />

• Digital Skills Policy Task Force<br />

Zweck ist die Erhebung des steigenden Bedarfs an<br />

digitalen Kompetenzen in Europa, die Entwicklung<br />

einer gemeinsamen CEPIS-Strategie dazu sowie<br />

die Abstimmung mit EU-Aktivitäten und Prioritäten<br />

und die Unterstützung der ICDL-Foundation in ihren<br />

Zielen.<br />

Im Jahr <strong>2023</strong> konnten die OCG durch die neuformierten<br />

Arbeitsgruppen „Information Society“ sowie „Research<br />

und Development“, bei relevanten EU Projekten miteinreichen.<br />

Die OCG ist auch aufgrund durch CEPIS Mitglied bei All<br />

Digital einem Verein in Brüssel, der das Ziel hat die Digitalisierung<br />

in die breite Bevölkerung zu etablieren.<br />

Neben EU Projektanträgen, die aus dieser Partnerschaft<br />

starteten, war die OCG letztes Jahr nationaler Koordinator<br />

der All Digital Weeks, eine EU Initiative zur Sichtbarmachung<br />

von digitalen Kompetenzen in Europa.<br />

Prof. Gerald Futschek leitet in bewährter Weise die „Informatics<br />

Education“ Gruppe, die alljährlich ein kleines<br />

Symposium organisiert.<br />

www.cepis.org<br />

OCG JOURNAL | 02 <strong>2023</strong>


28<br />

OCG GREMIEN<br />

OCG VORSTAND<br />

Präsidium (Stand 31. Dezember <strong>2023</strong>)<br />

Erweitertes Präsidium<br />

Präsident<br />

Univ. Doz. Dr. Thomas MÜCK, AUVA<br />

Past-Präsident<br />

DI Wilfried SEYRUCK, Programmierfabrik<br />

Vizepräsident (gesamter Vorstand)<br />

Prof.(FH). em. Univ.Doz. DI Dr. Ingrid SCHAUMÜLLER-BICHL<br />

Vizepräsidentin (Vertreterin der Einzelmitglieder)<br />

A.o. Univ. Prof. Dr. DI Eva KÜHN, TU Wien<br />

Vizepräsident (Vertreterin der Institutionellen Mitglieder)<br />

Dipl. Ing. Peter REICHSTÄDTER, Parlamentsdirektion<br />

Finanzreferent<br />

Univ. Prof. Dr. Alexander PROSSER, WU Wien<br />

Vize-Finanzreferent<br />

Prof. KommR Hans-Jürgen POLLIRER, Secur Data Betriebsberatungs-<br />

Gesellschaft m.b.H.<br />

Generalsekretär<br />

Dr. Ronald BIEBER<br />

Komitee für den OCG Förderpreis<br />

Univ.Prof. Dr. Gabriele KOTSIS<br />

Komitee für Personenzertifizierungen bzw. Jugend-Wettbewerbe<br />

a.o.Univ.Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

Komitee für Statuten und Vereinspolitik<br />

MR Mag. Robert STEIN<br />

Komitee für Veranstaltungen<br />

DI Martin LENZ<br />

Komitee für Unternehmenszertifizierungen<br />

ZT DI Dr. Wolfgang PRENTNER<br />

Komitee für die Schriftenreihe<br />

DI Dr. Peter ROTH<br />

Komitee für den Heinz Zemanek-Preis<br />

Univ.Prof. Dr. Stefan SZEIDER<br />

Komitee für Internationale Kontakte<br />

o.Univ.Prof. Dr. A Min TJOA<br />

Vorstandsmitglieder (Stand 31. Dezember <strong>2023</strong>) - Vertreter der Einzelmitglieder<br />

Univ.Prof. DI Dr. Edward BERNROIDER, WU Wien<br />

Univ.-Prof. Dr. Ruth BREU, Universität Innsbruck<br />

em.Univ.Prof. Dr. Gerhard CHROUST, JKU Linz<br />

ao.Univ.Prof. Dr. Gunter ERTL<br />

Univ.Doz. Dr. Karl-Anton FRÖSCHL, Universität Wien (bis<br />

23.5.<strong>2023</strong>)<br />

Univ.Prof. Dr. Gerald FUTSCHEK, TU Wien<br />

Mag. Reinhard GOEBL<br />

Ing. Dr. Walter GRAFENDORFER<br />

Univ.Prof. Dr. Radu GROSU, TU Wien<br />

em.o.Univ.Prof. Dr. Günter HARING (bis 23.5.<strong>2023</strong>)<br />

Univ.Prof. Dr. Martin HITZ, Universität Klagenfurt<br />

ao.Univ.Prof.Ing.MMag. Dr. Andreas HOLZINGER, BOKU Wienz<br />

DI Mag. Walter HÖTZENDORFER, Universität Wien<br />

o.Univ.Prof. Dr. Gerti KAPPEL, TU Wien<br />

Univ.Prof. Dr. Jens KNOOP, TU Wien<br />

Univ.Prof. Dr. Gabriele KOTSIS, JKU Linz<br />

Ao. Univ.Prof. Dr. DI Eva KÜHN, TU Wien<br />

Mag. Alexander LEININGEN-WESTERBURG<br />

Dr. Harald LEITENMÜLLER, Microsoft Österreich GmbH (seit<br />

23.5.<strong>2023</strong>)<br />

DI Martin LENZ, jobiqo GmbH<br />

Dr. Thomas MENZEL, BMBWF<br />

a.Univ.Prof. Dr. Klaus MIESENBERGER, JKU Linz<br />

Prof. Dr. Robert MÜLLER-TÖRÖK, Ludwigsburg<br />

em.Univ.Prof. Dr. Erich NEUHOLD, Universität Wien<br />

a.o.Univ.Prof. Dr. Erich NEUWIRTH, Universität Wien<br />

Prof. KommR Hans-Jürgen POLLIRER, Secur-Data GmbH.<br />

Joachim PÖTTINGER, BSc MMSc<br />

Univ.-Prof. Dr. Wolfgang PREE, Universität Salzburg<br />

ao.Univ.Prof. Dr. Alexander PROSSER, WU Wien<br />

Univ.Prof. Dr. Gerald QUIRCHMAYR, Universität Wien<br />

Univ.Doz. Dr. Siegfried REICH, Salzburg Res. ForschungsgmbH<br />

(bis 23.5.<strong>2023</strong>)<br />

SC i.R. Dr. Norbert ROZSENICH<br />

Prof.(FH). em. Univ.Doz. DI Dr. Ingrid SCHAUMÜLLER-BICHL<br />

Hon.-Prof. DI Mag. Hermann SIKORA, GRZ IT Center<br />

a.o.Univ.Prof. Dr. Christine STRAUSS, Universität Wien (bis<br />

23.5.<strong>2023</strong>)<br />

Univ.Prof. Dr. Stefan SZEIDER<br />

Heidrun STROHMEYER (seit 23.5.<strong>2023</strong>)<br />

MR Mag. ROBERT STEIN (seit 23.5.<strong>2023</strong>)<br />

DI Martin TEUFEL, PH Steiermark<br />

Wolfgang THALER (seit 23.5.<strong>2023</strong>)<br />

o.Univ.Prof. Dr. A Min TJOA, TU Wien<br />

Univ.Prof. Dr. Andreas UHL, Universität Salzburg (bis 23.5.<strong>2023</strong>)<br />

Univ.Prof. Dr. Franz WOTAWA, TU Graz<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong>


29<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong><br />

Vorstandsmitglieder (Stand 31. Dezember <strong>2023</strong>) - Vertreter der Institutionellen Mitglieder<br />

ADV Arbeitsgemeinschaft für Datenverarbeitung:<br />

Ing. Paul PRIHODA<br />

AIT Austrian Institute of Technology GmbH:<br />

DI Helmut LEOPOLD<br />

Arbeiterkammer Wien:<br />

Gerald BERGER<br />

ARGE Daten:<br />

Dr. Hans G. ZEGER<br />

Austrian Standards Institute:<br />

DI Jörg NACHBAUR<br />

Berufsschule für Informationstechnik:<br />

NN<br />

Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung:<br />

Mag. Martin BAUER, MSc<br />

Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandorte:<br />

Mag. Georg NESSLINGER<br />

BMK, Sekt.III-Innovation u. Telekommunikation:<br />

Mag. Michael WIESMÜLLER<br />

Fachgruppe UBIT der WKO:<br />

Mag. Helga TIEBEN<br />

FH OÖ Fakultät für Informatik, Kommunikation, Medien:<br />

FH-Prof. Mag. Dr. Berthold KERSCHBAUMER<br />

FH Technikum Wien:<br />

Prof. Dr. FH-Mag. Sylvia GEYER<br />

FH Kufstein:<br />

Mag. Michael KOHLEGGER<br />

FH Salzburg:<br />

FH-Prof. Dr. Thomas HEISTRACHER<br />

FH St. Pölten:<br />

N.N.<br />

FH Vorarlberg:<br />

Prof. DI Dr. Karl-Heinz WEIDMANN<br />

FH JOANNEUM GmbH:<br />

FH Prof. Mag. Dr. Sonja GÖGELE<br />

Forschungs- u. Beratungsstelle Arbeitswelt FORBA:<br />

Mag. Thomas RIESENECKER-CABA<br />

Gesellschaft für Informatik<br />

Jörg DESSEL<br />

Daniel KRAPKA (ab 15.02.<strong>2023</strong>)<br />

Internetoffensive Österreich<br />

Gregor SCHÖNSTEIN<br />

ISPA Internet Service Providers Austria:<br />

Mag. Stefan EBENBERGER<br />

Justizanstalt Wien Josefstadt:<br />

Manuel SVOBODA<br />

ÖGAI:<br />

Dr. Bernhard MOSER<br />

ÖGBMT:<br />

Univ.Prof. DDr. Winfried MAYR<br />

ÖGOR:<br />

NN<br />

ÖGUT<br />

Mag. Beatrix HAUSER<br />

Österr. Studiengesellschaft f. Kybernetik:<br />

Univ.Prof. Dr. Robert TRAPPL<br />

Österr. Verband für Elektrotechnik (OVE):<br />

DI Peter REICHEL<br />

Österreichische Akademie der Wissenschaften:<br />

Dipl.Ing. Zoran ALMAZAN<br />

ÖAGM:<br />

Dipl.-Ing. Dr. Peter M. ROTH<br />

Parlamentsdirektion:<br />

DI Peter REICHSTÄDTER<br />

Research Institute AG & Co KG<br />

Ing. Mag. Dr. Christof TSCHOHL, Research Institute AG & Co KG<br />

Research Studios Austria Forschungsgesellschaft:<br />

Prof. (FH) Dr. Markus TAUBER<br />

TERMNet:<br />

Dr. Gabriele SAUBERER<br />

Verband Österreichischer Software Industrie (VÖSI):<br />

Peter LIEBER<br />

Dr. Max HÖFFERER (ab 25.03.<strong>2023</strong>)<br />

WKO Stabsabteilung Strategie:<br />

Dr. Gerhard LAGA<br />

Wirtschaftsagentur Wien:<br />

Bernhard SCHMID<br />

ZSI-Zentrum für Soziale Innovation GmbH:<br />

Dr. Klaus SCHUCH<br />

Vertreter der Zweigvereine der OCG<br />

ÖGART: Univ.-Prof. Dr. Peter KOPACEK († am 2.3.2024) -<br />

Nachfolger Norbert ROZSENICH<br />

ÖGI: a. Univ.Prof. Dr. Josef KÜNG<br />

Rechnungsprüfer<br />

Ing. Mag. Franz ILLE, Solidaris<br />

MMag. Thomas STRANZINGER<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong>


30<br />

OCG GREMIEN<br />

KOMITEES<br />

Internationale Beziehungen<br />

OCG Förderpreis FH<br />

Leitung:<br />

o.Univ.Prof. Dr. A Min TJOA<br />

Mitglieder:<br />

Univ.Prof. Dr. Gabriele KOTSIS<br />

em.Univ.Prof. Dr. Gerhard CHROUST<br />

a.o. Univ.Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

Mag. Reinhard GOEBL<br />

MR i.R. Dr. Walter GRAFENDORFER<br />

em.Univ.Prof. Dr. Günter HARING<br />

ao.Univ.Prof. Dr. Andreas RAUBER<br />

Öffentlichkeitsarbeit<br />

Leitung:<br />

Dr. Ronald BIEBER<br />

Mitglieder:<br />

ao.Univ.Prof. Mag. Dr. Karl FRÖSCHL<br />

Mag. Reinhard GOEBL<br />

OCG-Schriftenreihe<br />

Leitung:<br />

DI Dr. Peter M. ROTH<br />

Dr. Florian KLEBER (Stellvertreter)<br />

Wissenschaftliches Redaktionskomitee:<br />

em.Univ.Prof. Dr. Gerhard CHROUST<br />

Dr. Albrecht HALLER<br />

Univ.Prof. Dr. Gabriele KOTSIS<br />

Univ.Prof. DDr. Gerald QUIRCHMAYR<br />

Univ.Prof. Dr. Jörg ZUMBACH<br />

OCG Förderpreis<br />

Leitung:<br />

Univ.-Prof. Dr. Gabriele KOTSIS<br />

Jury:<br />

Univ.-Prof. Dr. Ruth BREU<br />

Univ.-Prof. Dr. Jürgen CITO<br />

Univ.-Prof. Dr. Martin HITZ<br />

Univ.-Prof. Dr. Sascha HUNOLD<br />

Univ.-Prof. Dr. Gustaf NEUMANN<br />

Univ.-Prof. Dr. Andreas UHL<br />

Univ.-Prof. Dr. Franz WOTAWA<br />

Univ.-Prof. Dr. Uwe ZDUN<br />

Leitung:<br />

FH-Prof. Mag. Dr. Johannes LÜTHI<br />

Jury:<br />

FH-Prof. Mag. Dr. Sylvia GEYER<br />

FH-Prof. DI Dr.Thomas HEISTRACHER<br />

FH-Prof. DI Dr. Regine KADGIEN<br />

FH-Prof. DI Dr. Werner KURSCHL<br />

OCG Heinz Zemanek-Preis<br />

Leitung:<br />

Prof. Dr. Stefan SZEIDER<br />

Jury:<br />

Prof. Dr. Nikolaus AUGSTEN<br />

Prof. Dr. Ruth BREU<br />

Prof. Dr. Radu GROSU<br />

Prof. Dr. Wolfgang FABER<br />

Prof. Dr. Katja HOSE<br />

Prof. Dr. Christoph KIRSCH<br />

Prof. Dr. Robert LEGENSTEIN<br />

Prof. Dr. Klaus MIESENBERGER<br />

Prof. Dr. Gustaf NEUMANN<br />

Prof. Dr. Martin PINZGER<br />

Prof. Dr. Claudia PLANT<br />

Prof. Dr. Axel POLLERES<br />

Prof. Dr. Bernhard RINNER<br />

Prof. Dr. Martina SEIDL<br />

Prof. Dr. Wolfgang SLANY<br />

Prof. Dr. René THIEMANN<br />

Prof. Dr. Edgar WEIPPL<br />

Prof. Dr. Gerhard WIDMER<br />

Jugendwettbewerbe<br />

Leitung:<br />

Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

Mitglieder:<br />

Prof. OStR. DI Margarete GRIMUS<br />

Mag. Hartwig HITZ<br />

Mag. Stefan KUGLER<br />

Ao. Univ. Prof. Dr. Erich NEUWIRTH<br />

Gerald STÜRZLINGER<br />

DI Dr. Christian WIRTH<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong>


31<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong><br />

Roland Wagner Award<br />

Internationales Nominierungskommitee:<br />

Dominique BURGER, INSERM, BrailleNet, Frankreich<br />

Christian BÜHLER, TU Dortmund, FTB Vollmarstein, Deutschland<br />

E. A. DRAFFAN, University of Southamton, UK<br />

Deborah FELS, Ryerson University, Kanada<br />

Klaus MIESENBERGER, JKU Linz, Österreich<br />

Wolfgang ZAGLER, Österreich<br />

Veranstaltungen<br />

Leitung:<br />

DI Martin LENZ<br />

Mitglieder:<br />

Dr. Ronald BIEBER<br />

Mag. Reinhard GOEBL<br />

DI Dr. Thomas POCK<br />

Unternehmenszertifizierung<br />

Unabhängigkeitskomitee (ISO/IEC 27001)<br />

Vorsitz<br />

Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK, TU Wien<br />

Mitglieder<br />

KommR Hans-Jürgen POLLIRER, WKO<br />

Dipl.-Ing. Peter REICHSTÄDTER, Parlamentsdirektion<br />

Zertifizierungskomitee (ISO/IEC 27001)<br />

Vorsitz<br />

ZT DI Dr. Wolfgang PRENTNER<br />

Mitglieder<br />

DI Dr. Walter HÖTZENDORFER<br />

Wolfgang RESCH<br />

Prof.(FH) em. Univ.Doz. DI Dr. Ingrid SCHAUMÜLLER-BICHL<br />

Statuten und Vereinspolitik<br />

Leitung:<br />

MR Mag. Robert STEIN<br />

Mag. Reinhard GOEBL (Stellvertreter)<br />

Mitglieder:<br />

Dr. Ronald BIEBER<br />

em. Univ.Prof. DI Dr. Gerhard CHROUST<br />

Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

MR Dr. Walter GRAFENDORFER<br />

em.Univ.Prof. DI Dr. Günter HARING<br />

Univ.Prof. Dr. Gabriele KOTSIS<br />

Univ.Prof. Dr. A Min TJOA<br />

Personenzertifizierung<br />

Leitung:<br />

Prof. DI Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

Mitglieder:<br />

Dr. Ronald BIEBER<br />

ao.Univ.Prof. Mag. Karl A. FRÖSCHL<br />

Univ.Prof. Dr. Jens KNOOP<br />

Univ.Prof. Dr. A Min TJOA<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong>


32<br />

MITGLIEDER<br />

MITGLIEDER AUS DER WIRTSCHAFT<br />

Juristische Mitglieder<br />

Akarion GmbH<br />

Aschauer IT & Business GmbH<br />

AT Technische Medien für die Schule GmbH<br />

Austro Control<br />

bit media e-solutions GmbH<br />

BOC Information Technologies Consulting GmbH<br />

Business Upper Austria - OÖ. Wirtschaftsagentur GmbH<br />

Calamus Verlag GmbH<br />

Certible OG<br />

Controller Institut GmbH<br />

CRYPTAS it-Security GmbH<br />

Donau-Universität Krems, Dep. Interaktive Medien und<br />

Bildungstechnologien<br />

EBG MedAustron GmbH<br />

EST Solutions GmbH<br />

Fraunhofer Austria Research GmbH<br />

GEMDAT OÖ GmbH & Co KG<br />

GRZ IT Center Linz GmbH<br />

incite Ausbildungs- und Schulungsveranstaltungs<br />

GmbH<br />

ITC Cluster<br />

milestone consultancy gmbh<br />

OpenFabNet<br />

Österr. Institut für angewandte Telekommunikation<br />

(ÖIAT)<br />

Pharmazeutische Gehaltskasse für Österreich<br />

Plattform für Innovationsmanagement<br />

projektor.at Präsentationstechnik GmbH<br />

Ris GmbH<br />

Robo Technologies GmbH<br />

rubicon IT GmbH<br />

SAS Institute Software GmbH<br />

Scerus Whizz GmbH<br />

Society for ICT Knowledge Transfer (SIKT)<br />

Standortagentur Tirol GmbH<br />

SySS Cyber Security GmbH<br />

TU Wien, Inst. of Visual Computing & Human-Centered<br />

Technology<br />

Umweltbundesamt GmbH<br />

Web Integration IT Service GmbH<br />

WU Wien, Inst. für Information Management und Control<br />

Fördernde Mitglieder<br />

ATOS<br />

A-Trust<br />

Barracuda Networks AG<br />

CW Fachverlag GmbH, Computerwelt<br />

Erste Digital GmbH<br />

Fabasoft AG<br />

Frequentis AG<br />

IBM Österreich<br />

Microsoft Österreich GmbH<br />

NAVAX Consulting GmbH<br />

NOVOMATIC AG<br />

Oracle Austria GmbH<br />

pressetext Nachrichtenagentur GmbH<br />

PwC Advisory Service GmbH<br />

s IT Solutions AT Spardat GmbH<br />

SALDO EDV-Beratung GmbH<br />

Salzburg Research Forschungsgesellschaft mbH<br />

Tieto Austria GmbH<br />

WKÖ E-CENTER/AUSTRIAPRO<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong>


33<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong><br />

OCG MITGLIEDER<br />

Ehrenmitglieder<br />

Univ.Prof. Dr. Adolf ADAM †<br />

Univ.Prof. Dr. Kurt BAUKNECHT †<br />

o.Univ.Prof. Dr. Bruno BUCHBERGER<br />

em. Univ. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Gerhard CHROUST<br />

Hon.Prof. DI Dr. Wilhelm FRANK †<br />

ao.Univ. Prof. DI. Dr. Gerald FUTSCHEK<br />

MR i.R. Dr. Ing. Walter GRAFENDORFER<br />

em.o.Univ.Prof. DI Dr. Günther HARING<br />

Walter KONVICKA<br />

o.Univ.Prof.DDr. Hermann MAURER<br />

em.. o. Univ. Prof. Dr.Jörg R. MÜHLBACHER<br />

Eugen MÜHLVENZL<br />

Dr. Karl MUSIL<br />

Prof. Fritz NEEB †<br />

Univ.Doz. DI Dr. Veith RISAK †<br />

SC i.R. Dr. Norbert ROZSENICH<br />

Prof. KommR. Hans-Jürgen POLLIRER<br />

Univ.Prof. Dr. Helmut SCHAUER<br />

o.Univ.Prof. Dr. Arno SCHULZ †<br />

Prof. Dr. Roland STÖCKELLE †<br />

em.o.Univ.Prof. Dr. Roland TRAUNMÜLLER<br />

Univ.Prof. Dr. Tibor VAMOS †<br />

em.o.Univ.Prof. Dr. Dr.hc.mult. Heinz ZEMANEK †<br />

Hon.Prof. DI Dr.hc.mult. Konrad ZUSE †<br />

DI Otto ZICH<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong>


34<br />

INTERN<br />

TEAM OCG<br />

Dr. Ronald BIEBER, Generalsekretär<br />

DI Wilfried BAUMANN<br />

Liam BAUMANN (Zivildienst von Jänner bis Oktober <strong>2023</strong>)<br />

DI Margit EHARDT-SCHMIEDERER<br />

Anoki EISCHER (bis Oktober <strong>2023</strong>)<br />

Derya ERMIS<br />

Alena ERTL (ab Juli <strong>2023</strong>)<br />

Alice FREMUTH<br />

Mag. Christine HAAS<br />

Mag. Josefine HIEBLER<br />

Karin HIEBLER<br />

Benjamin HIRSCH<br />

Bernhard HORN (ab September <strong>2023</strong>)<br />

Celina JUNGHANS (bis Juni <strong>2023</strong>)<br />

Paul JURASSOVITS (Zivildienst bis August <strong>2023</strong>)<br />

DI Dr. Martin KANDLHOFER<br />

Angelika LEITNER (bis April <strong>2023</strong>)<br />

Steven LUDWIG<br />

Christian LUIDOLD, MSc<br />

Sandra PILLIS<br />

Wolfgang RESCH<br />

Mag. Katharina RESCH-SCHOBEL<br />

DI Dr. Thomas SCHABERREITER<br />

Irina SCHEITZ MA<br />

Alexander SMIETANA (bis August <strong>2023</strong>)<br />

Paul SPÖRKER (bis Oktober <strong>2023</strong>)<br />

Svea SZUKLITS (ab Februar <strong>2023</strong>)<br />

Sandra TOMESCHEK (ab November <strong>2023</strong>)<br />

Mag. Malgorzata ZAGOL<br />

Andreas ZOTTL (Zivildienst ab Mai <strong>2023</strong>)<br />

OCG JAHRESBERICHT <strong>2023</strong>


IMPRESSUM<br />

Medieninhaber und Herausgeber: Österreichische Computer Gesellschaft (OCG)<br />

Das OCG Journal ist die Mitgliederzeitschrift der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG). Inhaltlich<br />

wird das Journal in völliger Unabhängigkeit gestaltet und berichtet über die OCG Leitthemen Ausbildung<br />

und Qualität, Innovation und Start-ups, internationale Vernetzung und digitale Zivilgesellschaft. In der Sonderausgabe<br />

OCG <strong>Jahresbericht</strong> wird über das angegebene Kalenderjahr des Vereins berichtet.<br />

Präsident: Dr. Thomas Mück<br />

Generalsekretär: Dr. Ronald Bieber<br />

Wollzeile 1, 1010 Wien<br />

Kontakt zur Redaktion:<br />

Tel.: +43 1 512 02 35-0<br />

E-Mail: info@ocg.at, Web: www.ocg.at<br />

Layout: Josefine Hiebler<br />

Desktop Publishing: Josefine Hiebler, Irina Scheitz<br />

Lektorat: Mag. a Katharina Resch-Schobel<br />

Fotos: Archiv OCG, Autor*innen, Privatarchive, iStock<br />

ISSN 1728-743X<br />

Druck: Print Alliance HAV Produktions GmbH, Bad Vöslau<br />

https://printalliance.at/fairprint


Österreichische Computer Gesellschaft • 1010 Wien • Wollzeile 1

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!