GALABAU PRAXIS 07-2024
Liebe Leserinnen und Leser, in der Juli-Ausgabe berichten wir unter anderem über die neue MC 250 e!ectric von Kärcher Municipal. Das batteriebetriebene Modell für die 2-Kubikmeter-Klasse setzt konsequent auf Nachhaltigkeit. Die Maschine verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie, sodass keine lokalen CO2-Emissionen anfallen. Zudem hat die neue Kompaktkehrmaschine das bewährte Wasserrecyclingsystem an Bord, das für einen sparsamen Einsatz von Frischwasser sorgt. Der Geräuschpegel liegt deutlich unter dem für Nachtarbeiten geltenden Grenzwert von 98 dB (A). Mit dem FM-Vario hat Müthing eine neue Mulcher-Baureihe für die Arealpflege entwickelt. Durch das intelligente Baukastensystem ist der FM-Vario flexibel konfigurierbar. Die Maschine kann wahlweise im Front- oder Heckanbau sowie an Hof- und Teleskopladern eingesetzt werden. Neben dem Frontanbau über die 2-Punkt Aufnahme oder das Kuppeldreieck (Kat. 0 oder Kat. 1N), steht zukünftig auch eine Variante mit 3-Punkt Aufnahme Kat. 1 für den Front- und Heckanbau zur Verfügung. Zusätzlich sind verschiedene individuelle Anbauteile für eine Vielzahl an Trägerfahrzeugen verfügbar. Vor knapp zwei Jahren präsentierte die Fliegl Bau- und Kommunaltechnik GmbH mit dem Bankettfertiger Fliegl Mammut ein System, welches das Bankettfertigen in nur einem Schritt ermöglicht. Nun wurden die ersten Prototypen ausgeliefert. Der Bankettfertiger in Kombination mit einem Fliegl Abschieber ermöglicht Bankett schnell, einfach und gleichmäßig zu fertigen. Dabei ist der Aufbau des Abschiebers in entgegengesetzter Richtung auf den Rahmen gesetzt, somit schiebt er nicht wie gewohnt von vorne nach hinten ab, sondern von hinten nach vorne. Mit dieser kleinen Vorschau wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen. das GALABAU PRAXIS-Team
Liebe Leserinnen und Leser,
in der Juli-Ausgabe berichten wir unter anderem über die neue MC 250 e!ectric von Kärcher Municipal. Das batteriebetriebene Modell für die 2-Kubikmeter-Klasse setzt konsequent auf Nachhaltigkeit. Die Maschine verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie, sodass keine lokalen CO2-Emissionen anfallen. Zudem hat die neue Kompaktkehrmaschine das bewährte Wasserrecyclingsystem an Bord, das für einen sparsamen Einsatz von Frischwasser sorgt. Der Geräuschpegel liegt deutlich unter dem für Nachtarbeiten geltenden Grenzwert von 98 dB (A).
Mit dem FM-Vario hat Müthing eine neue Mulcher-Baureihe für die Arealpflege entwickelt. Durch das intelligente Baukastensystem ist der FM-Vario flexibel konfigurierbar. Die Maschine kann wahlweise im Front- oder Heckanbau sowie an Hof- und Teleskopladern eingesetzt werden. Neben dem Frontanbau über die 2-Punkt Aufnahme oder das Kuppeldreieck (Kat. 0 oder Kat. 1N), steht zukünftig auch eine Variante mit 3-Punkt Aufnahme Kat. 1 für den Front- und Heckanbau zur Verfügung. Zusätzlich sind verschiedene individuelle Anbauteile für eine Vielzahl an Trägerfahrzeugen verfügbar.
Vor knapp zwei Jahren präsentierte die Fliegl Bau- und Kommunaltechnik GmbH mit dem Bankettfertiger Fliegl Mammut ein System, welches das Bankettfertigen in nur einem Schritt ermöglicht. Nun wurden die ersten Prototypen ausgeliefert. Der Bankettfertiger in Kombination mit einem Fliegl Abschieber ermöglicht Bankett schnell, einfach und gleichmäßig zu fertigen. Dabei ist der Aufbau des Abschiebers in entgegengesetzter Richtung auf den Rahmen gesetzt, somit schiebt er nicht wie gewohnt von vorne nach hinten ab, sondern von hinten nach vorne.
Mit dieser kleinen Vorschau wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen.
das GALABAU PRAXIS-Team
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
7/<strong>2024</strong><br />
Das digitale Journal für den Garten- und Landschaftsbau<br />
stellt akkubetriebene<br />
Rüttelplatte vor<br />
SEITE 10<br />
Mit der MC 250 e!ectric<br />
klimaschonend<br />
unterwegs<br />
SEITE 26<br />
Leises Kraftpaket -<br />
TSA 300<br />
SEITE 40<br />
Modulare MU-FM<br />
Vario Baureihe<br />
SEITE 43<br />
Funkraupen für Profis<br />
RAPID TECHNIC GMBH<br />
SEITE 8
2<br />
20 Jahre Oldenburger Vielfalt:<br />
Die dezentrale Baumschul-Messe<br />
feiert Geburtstag<br />
Vom 19. bis 23. August <strong>2024</strong> öffnen<br />
die Oldenburger Baumschulen im<br />
Rahmen der Oldenburger Vielfalt<br />
wieder ihre Tore für Fachbesucher<br />
aus dem In- und Ausland und das<br />
in diesem Jahr bereits zum 20.<br />
Mal. Neben Sortiments-Klassikern<br />
bekommen Fachbesucher auch einen<br />
guten Überblick über die Neuheiten<br />
der jeweiligen Betriebe und<br />
können sich über eine persönliche<br />
Beratung freuen.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Oldenburger Vielfalt<br />
➔ blätterbare Version<br />
➔ PDFVersion<br />
04 -<br />
24<br />
Inspirierende Baumschul-Qualität vor Ort.<br />
19. bis 23. August <strong>2024</strong><br />
HIER KLICKEN<br />
Mehr Infos:<br />
BdB – Bund deutscher Baumschulen<br />
Landesverband Weser-Ems e.V.<br />
Kolberger Str. 20<br />
26655 Westerstede<br />
Telefon: 04488 / 77 712<br />
Telefax: 04488 / 85 97-55<br />
E-Mail: info@bdb-weser-ems.de<br />
Web: www.meineoldenburger.de<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03 3<br />
Liebe Leserinnen und Leser,<br />
in der Juli-Ausgabe berichten wir unter anderem über die neue MC 250<br />
e!ectric von Kärcher Municipal. Das batteriebetriebene Modell für die<br />
2-Kubikmeter-Klasse setzt konsequent auf Nachhaltigkeit. Die Maschine<br />
verfügt über eine Lithium-Ionen-Batterie, sodass keine lokalen CO 2<br />
-<br />
Emissionen anfallen. Zudem hat die neue Kompaktkehrmaschine das<br />
bewährte Wasserrecyclingsystem an Bord, das für einen sparsamen<br />
Einsatz von Frischwasser sorgt. Der Geräuschpegel liegt deutlich unter<br />
dem für Nachtarbeiten geltenden Grenzwert von 98 dB (A).<br />
Mit dem FM-Vario hat Müthing eine neue Mulcher-Baureihe für die Arealpflege entwickelt. Durch<br />
das intelligente Baukastensystem ist der FM-Vario flexibel konfigurierbar. Die Maschine kann<br />
wahlweise im Front- oder Heckanbau sowie an Hof- und Teleskopladern eingesetzt werden.<br />
Neben dem Frontanbau über die 2-Punkt Aufnahme oder das Kuppeldreieck (Kat. 0 oder Kat. 1N),<br />
steht zukünftig auch eine Variante mit 3-Punkt Aufnahme Kat. 1 für den Front- und Heckanbau<br />
zur Verfügung. Zusätzlich sind verschiedene individuelle Anbauteile für eine Vielzahl an<br />
Trägerfahrzeugen verfügbar.<br />
Vor knapp zwei Jahren präsentierte die Fliegl Bau- und Kommunaltechnik GmbH mit dem 03 7<br />
Bankettfertiger Fliegl Mammut ein System, welches das Bankettfertigen in nur einem Schritt<br />
ermöglicht. Nun wurden die ersten Prototypen ausgeliefert. Der Bankettfertiger in Kombination<br />
mit einem Fliegl Abschieber ermöglicht Bankett schnell, einfach und gleichmäßig zu fertigen.<br />
Dabei ist der Aufbau des Abschiebers in entgegengesetzter Richtung auf den Rahmen gesetzt,<br />
somit schiebt er nicht wie gewohnt von vorne nach hinten ab, sondern von hinten nach vorne.<br />
Besuchen Sie<br />
Mit dieser kleinen Vorschau wünschen wir Ihnen viel Spaß beim Lesen.<br />
Michael Elison<br />
unsere Webseite<br />
und das <strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong>-Team<br />
Besuchen Sie unsere Webseite<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI 2023
4<br />
10<br />
INHALT<br />
2 BdB – Bund deutscher Baumschulen<br />
Landesverband Weser-Ems e.V.<br />
eBroschüre Oldenburger Vielfalt<br />
6 HAURATON GmbH & Co. KG<br />
Neues Rinnensortiment STEELFIX AIR<br />
8 Rapid Technic GmbH<br />
Funkraupen für Profis<br />
10 Husqvarna Deutschland GmbH<br />
stellt akkubetriebene Rüttelplatte vor<br />
14 COMPO EXPERT GmbH<br />
CO 2<br />
-reduziertes Ammoniak<br />
16 Eliet Europe nv<br />
Maximale Flexibilität und Autonomie<br />
13<br />
32<br />
18<br />
18<br />
22<br />
22<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03 5<br />
19 Ecosys Innovations GmbH<br />
PLANTSITTER-Granulat revolutioniert<br />
die Pflanzenpflege<br />
20 Bundesverband Garten-, Landschaftsund<br />
Sportplatzbau e. V.<br />
Trockenlegen oder attraktiv gestalten?<br />
24 BdB – Bund deutscher Baumschulen<br />
Landesverband Weser-Ems e.V.<br />
20 Jahre Oldenburger Vielfalt<br />
26 Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH<br />
Mit der MC 250 e!ectric<br />
klimaschonend unterwegs<br />
29 Multione Deutschland GmbH<br />
„Nach der Probefahrt war ich<br />
vom MultiOne 11.6 ….<br />
36 Vandersanden Deutschland GmbH<br />
Fuge follows Function<br />
40 STIHL Vertriebszentrale AG & Co. KG<br />
Leises Kraftpaket - TSA 300<br />
43 Müthing GmbH & Co. KG Soest<br />
Modulare MU-FM Vario Baureihe<br />
46 Stiftung für Mensch und Umwelt<br />
Auch „naturnah“ hat Blüh-Potenzia<br />
l<br />
46<br />
20<br />
32 Hermann Meyer KG<br />
So kommt der Rasen gut<br />
über den Winter<br />
34 Fliegl Bau- und Kommunaltechnik<br />
GmbH<br />
Bankettfertigen in nur einem Schritt<br />
50 IMPRESSUM<br />
GaLaBau 11. - 14. September <strong>2024</strong><br />
IHR PARTNER FÜR DEN<br />
<strong>GALABAU</strong><br />
Von Kompaktmaschinen bis<br />
zu Baugeräten – Alles aus einer Hand<br />
Besuchen Sie uns!<br />
GaLaBau Nürnberg<br />
Halle 7 / Stand 7-432<br />
und im<br />
Außenbereich EM9<br />
www.beutlhauser.de<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
6<br />
➔ INHALT<br />
VIDEO<br />
Entwässern und Hinterlüften<br />
von Holzfassaden<br />
Neues Rinnensortiment<br />
STEELFIX AIR<br />
HAURATON bietet ein neues Spezialrinnensystem für die Belüftung und Entwässerung von<br />
Holzfassaden an – STEELFIX AIR. Als Sockelrinne trennt sie die Fassadenunterkante vom umgebenden<br />
Erdreich oder dem angrenzenden Oberflächenbelag.<br />
Ihre Hauptfunktion besteht darin, alle Elemente<br />
der Fassade dauerhaft gut zu hinterlüften<br />
und gleichzeitig anfallendes Wasser sicher und<br />
unverzüglich vom Gebäude abzuleiten. Durch<br />
den Einbau der STEELFIX AIR Rinnen wird die<br />
Bausubstanz, insbesondere Holzfassaden, vor<br />
Schäden bewahrt. Die Rinnenwandung der<br />
STEELFIX AIR ist perforiert.<br />
zwischen den Ausführungen in verzinktem<br />
Stahl oder Edelstahl. Jedes Rinnenelement<br />
verfügt über integrierte Verbinder, die für eine<br />
stabile und fluchtgenaue Ausführung sorgen.<br />
Neben Gitterrosten werden auf Anfrage auch<br />
Längsstabroste, Guss- oder Kunststoffabdeckungen<br />
angeboten.<br />
Sockelrinne zum Entwässern und Belüften<br />
BARRIEREFREIES BAUEN<br />
Dadurch kann Wasser schnell und über die<br />
gesamte Rinnenlänge hinweg in den Untergrund<br />
gelangen und versickern oder zügig abgeleitet<br />
werden. Zur Fassade hin sorgt die Perforation für<br />
die wirkungsvolle Belüftung. Das Rinnensystem<br />
erfüllt die Anforderungen der DIN 68800-2 (Holzschutz<br />
– Vorbeugende Maßnahmen im Hochbau)<br />
und ermöglicht ein barrierefreies Bauen.<br />
Die Rinnen sind in den Breiten 255 und 305<br />
Millimeter erhältlich. Kunden haben die Wahl<br />
Halle 3 A - Stand 3<strong>07</strong><br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ HAURATON GmbH & Co. KG<br />
➔ STEELFIX AIR<br />
➔ Video: Entwässern und Hinterlüften<br />
von Holzfassaden<br />
Bildquelle: Hauraton<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
GaLaBau <strong>2024</strong><br />
11. - 14. September<br />
Messe Nürnberg<br />
Halle 11 Stand 304<br />
ERLEBEN SIE<br />
DIE ERWEITERTE<br />
ZUKUNFT AUF DER<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>2024</strong><br />
Leistungsstark. Zuverlässig. Innovativ.<br />
Entdecken Sie die Power unserer 60V Commercial Range mit dem<br />
bahnbrechenden 8-Minuten CyberSystem. In nur 8 Minuten zur vollen<br />
Akku-Ladung – für grenzenlose Effizienz und ultimative Leistung bei<br />
all Ihren Garten- und Landschaftsprojekten. Professionelle Werkzeuge,<br />
die keine Pausen kennen.<br />
www.kress.com
8<br />
➔ INHALT<br />
Funkraupen für Profis<br />
Die Rapid Technic GmbH ist die deutsche Tochtergesellschaft der Rapid Technic AG mit Sitz in<br />
Mennwagen/Deggenhausertal am Bodensee. Das Unternehmen bietet im deutschen Markt<br />
das breiteste Produktangebot für Einachsgeräte und Funkraupen und eines wird dabei mehr<br />
als deutlich: Rapid meint es ernst und strebt neben der Marktführerschaft im Segment der<br />
Premium-Einachsgeräteträger ganz klar auch die Steigerung des Marktanteiles bei den<br />
Funkraupen an.<br />
Als absoluter Profi für Einachsgeräteträger und<br />
Mähraupen bearbeitet Rapid den deutschen<br />
Markt mit einem eigenen Vertriebsteam und<br />
baut stetig das Vertriebspartnernetz aus. Das<br />
Ziel ist eine breite Gebietsabdeckung und ein<br />
erstklassiger Service für die Kunden.<br />
EIN WICHTIGER SCHRITT<br />
Neben der traditionell starken Berglandwirtschaft<br />
und der leistungsstarken nachhaltigen<br />
Grünlandwirtschaft stehen in der Rapid Strategie<br />
2027 die Bereiche Feuchtflächen- und<br />
Moorpflege, Kommunaltechnik, Garten- und<br />
Landschaftsbau, Grünflächenpflege und Forst<br />
im Fokus. Rapid sieht sich dabei als Biodiversitätsprofi<br />
in der Verantwortung, Technik und<br />
Know-how für den Artenschutz und die Artenvielfalt,<br />
zu entwickeln und anzubieten.<br />
Um seine Marktstellung als Spezialist und Profi<br />
für kommunale Geräteträger zu festigen und<br />
das Segment der Funkraupen stärker zu fokus-<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03 9<br />
Nachschlagewerk und Fachbuch<br />
sieren, hat die Rapid Gruppe Anfang 2023 die<br />
RoboFlail Funkraupensparte der Niko GmbH<br />
komplett übernommen. Das bald 100-jährige<br />
Familienunternehmen Rapid produziert und<br />
entwickelt die funkgesteuerten RoboFlail<br />
Raupen ab diesem Jahr selbst am Standort<br />
Mennwangen in Süddeutschland. Im Rahmen<br />
der Weiterentwicklung des Unternehmens ist<br />
dies, neben dem Aufbau autonomer Lösungen,<br />
ein wichtiger Schritt.<br />
EXTREM LEISTUNGSSTARK<br />
Die Produktpalette der RoboFlail Funkraupen<br />
umfasst aktuell 4 Modelle und bietet für<br />
jeden Einsatz eine professionelle und einzigartige<br />
Lösung. Weitere Modelle sind geplant und<br />
stecken in der Entwicklung, immer mit maximalem<br />
Fokus auf die Bedürfnisse der Kunden.<br />
Auf der Galabau <strong>2024</strong> in Nürnberg wird Rapid<br />
ein neues Modell für die professionelle Landschaftspflege<br />
vorstellen.<br />
Durch den mechanischen Antrieb mit Gelenkwelle<br />
und Standard KAT.1 Aufnahme sind die<br />
Rapid RoboFlail extrem leistungsstark und flexibel<br />
und damit für den intensiven Einsatz bestens<br />
geeignet. „Denn dort wo unsere Raupen fahren,<br />
ist maximale Leistung gefragt“ so Patrick Rolle,<br />
Produktmanager für die Rapid RoboFlail. Durch<br />
die mechanische Kraftübertragung bieten die<br />
Rapid RoboFlail bis zu 25 % mehr Leistung im<br />
Vergleich zu hydraulischen Systemen und dies<br />
bei geringerem Durchschnittsverbrauch.<br />
Bildquelle: Rapid<br />
Halle 9 A - Stand 303<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Rapid Technic GmbH<br />
➔ RoboFlail Vario D251<br />
➔ RoboFlail Vario D501<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
10<br />
➔ INHALT<br />
10<br />
Husqvarna Construction<br />
stellt akkubetriebene<br />
Rüttelplatte vor.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
11<br />
Husqvarna Construction erweitert sein Angebot an leichten Verdichtungsgeräten um<br />
den ersten vorwärtslaufenden Plattenverdichter mit Elektroantrieb: den LFe 60 LAT<br />
Die neue Maschine wurde speziell für das<br />
effiziente Verdichten von Asphalt und Erde<br />
konzipiert. Ausgestattet mit der Honda<br />
eGX-Batterieplattform, stößt die Maschine<br />
während des Betriebs keine direkten CO 2<br />
-Abgasemissionen<br />
aus und stellt ihre Wirtschaftlichkeit<br />
mit intelligenten Funktionen unter<br />
Beweis. Die akkubetriebene Rüttelplatte<br />
LF60e LAT ist bei der BG Bau gelistet und eine<br />
entsprechende Förderung kann beantragt<br />
werden. Darüber hinaus ist jetzt auch die neue<br />
Rüttelplatte LF 60i LAT auf Basis des Husqvarna-BLi-Akkusystems<br />
auf dem Markt.<br />
GERINGER GERÄUSCHPEGEL<br />
„Im Husqvarna-Portfolio findet sich für<br />
jede Art der Bodenverdichtung die optimale<br />
Maschine“, so Magnus Lindeberg, Global<br />
Product Manager for Light Compaction bei<br />
Husqvarna Construction, und ergänzt: „Im<br />
Bereich der leichten Verdichtungsarbeiten<br />
steht der neue LFe 60 LAT mit seiner Plattenbreite<br />
von 350 mm vergleichbaren Bodenverdichtern<br />
mit vorwärtslaufender Rüttelplatte in<br />
nichts nach. Da er jedoch als erste Maschine in<br />
diesem Bereich elektrisch betrieben wird, lässt<br />
er sich einfach per Knopfdruck starten, erzeugt<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
12<br />
➔ INHALT<br />
im Betrieb einen geringeren Geräuschpegel<br />
sowie keine direkten CO 2<br />
-Abgasemissionen. In<br />
Verbindung mit einem vibrationsarmen, klappbaren<br />
Griff für die bequeme Maschinenführung<br />
kann sich der Bediener voll auf seine Aufgabe<br />
konzentrieren und diese körperlich weniger<br />
anstrengend sowie produktiver erledigen.“ Alle<br />
LF-Verdichter sind mit einem patentierten Griff<br />
ausgestattet, der die Vibrationen abdämpft.<br />
Die Beschleunigung liegt dabei unter 2 m/s²,<br />
wodurch gesetzliche Grenzwerte eingehalten<br />
werden. Aufgrund der minimierten Belastung<br />
der Hände und Arme ist ein Arbeiten über den<br />
ganzen Tag möglich.<br />
INTEGRIERTE TRANSPORTRÄDER<br />
Aufgrund des Akkus ist der elektrisch angetriebene<br />
LFe 60 LAT im Vergleich zum benzinbetriebenen<br />
LF 60 LAT 21 kg schwerer. Das<br />
Mehrgewicht wirkt sich je nach Zusammensetzung<br />
des Untergrunds entsprechend auf<br />
die Verdichtungsleistung aus. Für optimale<br />
Ergebnisse ermöglicht der abnehmbare, leicht<br />
zu füllende Wassertank eine präzise Steuerung<br />
des Wasserflusses. Gleichzeitig sind die Bodenplatte<br />
und das Wasserberieselungssystem so<br />
konzipiert, dass der frische Asphalt nicht an<br />
der Maschine klebenbleibt oder Spuren auf<br />
dem Boden hinterlassen werden.<br />
Weitere intelligente Funktionen – wie die einfache<br />
Bedienung und integrierte Transporträder<br />
für den mühelosen Transport – erhöhen die<br />
Effizienz unter allen Einsatzbedingungen. Im<br />
Vergleich zu Verdichtern mit Verbrennungsmotor<br />
ist der Elektroantrieb des Plattenverdichters<br />
LFe 60 LAT darüber hinaus weniger<br />
wartungsintensiv, was die Ausfallzeiten und<br />
Betriebskosten reduziert.<br />
KEINE ABGASE<br />
Magnus Lindeberg fasst zusammen: „Der LFe<br />
60 LAT stellt eine großartige Ergänzung unserer<br />
Produktpalette für leichte Verdichtungsarbeiten<br />
dar. Die Kombination aus Zuverlässigkeit, Leistung<br />
und Bedienergonomie macht die Maschine<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
13<br />
Wirtschaftlichkeit mit intelligenten Funktionen<br />
ideal für Unternehmen, die Bedarf an einem<br />
vorwärtslaufenden Plattenverdichter haben<br />
und zusätzlich von den Vorteilen einer akkubetriebenen<br />
Maschine profitieren möchten."<br />
Die vorwärtslaufende Rüttelplatte LF 60i LAT<br />
wird vom Husqvarna BLi-X 36V-Akkusystem<br />
angetrieben und produziert keine Abgase,<br />
was für eine sauberere Arbeitsumgebung des<br />
Bedieners sorgt. Die LF 60i LAT eignet sich ideal<br />
für Arbeiten auf Gehwegen sowie für Ausbesserungs-<br />
und Instandhaltungsarbeiten in Bereichen<br />
wie Einfahrten und Parkplätzen.<br />
NIEDRIGE BETRIEBSKOSTEN<br />
Die Einsatzgebiete sind die Verdichtung dünner<br />
bis mittlerer Schichten von Lockergestein und<br />
dünnere Asphaltschichten. Der Wartungsaufwand<br />
wird durch die gegossene Exzentereinheit<br />
erheblich minimiert. Zusammen mit<br />
einem bürstenlosen Motor bedeutet dies niedrigere<br />
Betriebskosten. Das Ladegerät und der<br />
Akku für die LF 60i LAT können zusammen mit<br />
mehreren Husqvarna Maschinen verwendet<br />
werden.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Husqvarna Deutschland GmbH<br />
➔ Husqvarna LFe 60 LAT<br />
Bildquelle: Husqvarna Construction<br />
Halle 11.0 - Stand 305<br />
NÜRNBERG, GERMANY<br />
11. – 14. SEPTEMBER <strong>2024</strong><br />
Jetzt Tickets sichern<br />
galabau-messe.com/ticket<br />
IDEELLER TRÄGER<br />
Bundesverband Garten-,<br />
Landschafts- und Sportplatzbau e. V.<br />
www.galabau.de<br />
Wir<br />
machen<br />
grüne Ideen<br />
greifbar<br />
VERANSTALTER<br />
NürnbergMesse GmbH<br />
www.nuernbergmesse.de<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
14<br />
➔ INHALT<br />
CO -reduziertes Ammoniak -<br />
2<br />
COMPO EXPERT und OCI Global<br />
schließen langfristigen<br />
Liefervertrag<br />
Seit Anfang April beliefert OCI Global (Euronext: OCI), ein weltweit führender Hersteller<br />
von Stickstoff-, Methanol- und Wasserstoffprodukten, die COMPO EXPERT GmbH,<br />
Hersteller hochwertiger Spezialdünger und Biostimulanzien, mit CO 2<br />
-reduziertem<br />
Ammoniak zur Produktion der NPK- Düngemittel.<br />
FUSSABDRUCK REDUZIEREN<br />
COMPO EXPERT wird in diesem Jahr zunächst<br />
25 Prozent des in seinem Werk in Krefeld,<br />
verbrauchten Ammoniaks durch das kohlenstoffärmere<br />
Produkt von OCI ersetzen. Eine<br />
schrittweise Erhöhung dieses Anteils ist innerhalb<br />
der nächsten zwei Jahre geplant. OCI<br />
produziert das CO 2<br />
-reduzierte Ammoniak in<br />
seinem Werk in Texas, USA, und garantiert<br />
einen um 60 Prozent niedrigeren CO 2<br />
-Fußabdruck<br />
als der Industriestandard.(1)<br />
OCI beliefert COMPO EXPERT bereits seit über<br />
einem Jahrzehnt mit Ammoniak für die Düngemittelproduktion.<br />
Die nun vereinbarte Umstellung<br />
auf kohlenstoffärmeres Ammoniak ist<br />
ein Beweis für das Engagement beider Unternehmen<br />
für Nachhaltigkeit und sorgt für die<br />
Dekarbonisierung ihrer Produkte.<br />
Aviv Bar Tal, Global VP Commercial Nitrogen<br />
bei OCI Global, sagt:<br />
“Wir freuen uns, COMPO EXPERT mit unserem<br />
CO 2<br />
-reduziertem Ammoniak zu beliefern und<br />
somit bei ihren Ambitionen zu unterstützen,<br />
den CO 2<br />
-Fußabdruck ihrer Düngemittel zu reduzieren.<br />
Uns verbindet eine langjährige Partnerschaft,<br />
welche durch die Vereinbarung, ab<br />
diesem Jahr unser kohlenstoffärmeres Ammoniak<br />
in ihrer Produktion einzusetzen, noch weiter<br />
gefestigt wurde. Das Ziel von OCI besteht darin,<br />
die Menge der CO 2<br />
-reduzierten Produkte für<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
15<br />
Wichtiger Schritt zur Nachhaltigkeit<br />
unsere Vertriebskunden in Europa zu erhöhen<br />
und herkömmliche Produkte schrittweise durch<br />
nachhaltigere zu ersetzen. Wir steigern unsere<br />
Produktion von kohlenstoffärmerem Ammoniak<br />
erheblich, unter anderem in unserer, sich derzeit<br />
im Bau befindlichen Texas Blue Clean Ammonia-Anlage,<br />
die über eine Kapazität von weiteren<br />
1,1 Millionen Tonnen pro Jahr verfügt. Auch mit<br />
unserem Terminal in Rotterdam möchten wir die<br />
europäische Dekarbonisierung unterstützen.“<br />
(1) Auf der Grundlage des Industriestandards<br />
von 2,6 kg CO 2<br />
e/kgNH3. OCI wurde für die<br />
Herstellung von kohlenstoffärmerem Ammoniak<br />
zertifiziert, und die Berechnung des<br />
CO 2<br />
-Fußabdrucks wurde von SCS global, einem<br />
unabhängigen Wirtschaftsprüfer, verifiziert.<br />
GANZHEITLICHER ANSATZ<br />
Dr. Ingo Müller, Chief Executive Officer (CEO)<br />
COMPO EXPERT sagt: „Bei COMPO EXPERT sind<br />
wir bestrebt, innovative Lösungen anzubieten<br />
und zeitgleich die negativen Auswirkungen<br />
auf unsere Umwelt zu minimieren. In einem<br />
ganzheitlichen Ansatz betrachten wir nicht<br />
nur unsere eigene Produktion, sondern auch<br />
unsere Rohstoffe sowie den Transport und die<br />
Anwendung unserer Produkte. Da Ammoniak<br />
unser wichtigster Rohstoff ist und den größten<br />
Beitrag zu unserem CO 2<br />
-Fußabdruck leistet,<br />
ersetzen wir 25 Prozent unseres Bedarfs im<br />
Jahr <strong>2024</strong> mit einer kohlenstoffärmeren Variante.<br />
Dies ist ein wichtiger Schritt und trägt<br />
wesentlich zu unserem Nachhaltigkeitsziel<br />
bei. Wir schätzen die Bemühungen unseres<br />
langjährigen Partners OCI sehr, uns mit einem<br />
CO 2<br />
-reduziertem Rohstoff zu versorgen und<br />
uns somit dabei zu unterstützen, nachhaltigere<br />
Produkte anbieten zu können. Ammoniak<br />
mit einem geringeren CO 2<br />
-Fußabdruck ist für<br />
uns nicht nur ein technologischer Fortschritt;<br />
es ist ein entscheidender Schritt hin zu einer<br />
nachhaltigeren Landwirtschaft.“<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ COMPO EXPERT GmbH<br />
➔ Produktübersicht<br />
Bildquelle: COMPO EXPERT<br />
Halle 3 C - Stand 211<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
16<br />
➔ INHALT<br />
Maximale Flexibilität<br />
und Autonomie<br />
Der Prof 6 E-Power ist der erste batteriebetriebene, selbstfahrende Häcksler für den<br />
Landschaftsgärtner. Der Prof 6 E-Power bietet maximale Flexibilität, Autonomie und<br />
das bei minimaler Lärmbelästigung und ohne Abgasemissionen.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
17<br />
Bildquelle: FRÄNKISCHE<br />
Der Prof 6 E-Power bezieht seine Energie<br />
aus zwei parallel geschalteten 48 V Vanguard<br />
Li-Ionen Batterien. Diese beiden herausnehmbaren<br />
Batterien werden elegant in die<br />
Karosserie der Maschine integriert, wodurch<br />
eine optimale Gewichtsverteilung gewährleistet<br />
ist, was für die Stabilität während der<br />
Fahrt äußerst wichtig ist.<br />
AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG<br />
Beim Prof 6 Epower beträgt diese 1 Stunde und<br />
30 Minuten bei maximalem Belastungsgrad.<br />
ELIET hat die Motorkapazität auf den Akku<br />
abgestimmt, das ABM-System (Anti-Block-Motor)<br />
nimmt die Stromspitzen aus der Belastung<br />
und das innovative EcoEye-System von ELIET<br />
schaltet den Elektromotor automatisch ab,<br />
wenn niemand die Maschine bestückt und der<br />
Trichter leergelaufen ist. Nähert sich der Bediener<br />
erneut der Maschine, fährt das System die<br />
Drehzahl wieder hoch. Das maximiert und<br />
optimiert die Nutzungsdauer und Autonomie.<br />
Wenn die gesamte Energie des Batteriesatzes<br />
verbraucht ist, können diese Batterien in weniger<br />
als einer normalen Betankungszeit durch<br />
zwei vollgeladene Batterien ersetzt werden und<br />
die Arbeit kann ungestört fortgesetzt werden.<br />
Die durchschnittliche Betriebszeit des Prof 6<br />
E-Power mit zwei voll aufgeladenen Batterien<br />
liegt zwischen 40 Minuten und 1 Stunde.<br />
LOHNENDE INVESTITION<br />
Dies entspricht in etwa der normalen Ladezeit<br />
mit einem Schnellladegerät. Mit diesem Wechselzyklus<br />
erreicht man unbegrenzte Autonomie. Ein<br />
zusätzlicher Vorteil besteht darin, dass die Batterien<br />
nach dem Einsatz des Prof 6 E-Power für<br />
Anwendungen in anderen Maschinen verwendbar<br />
bleiben. Dies macht die Investition lohnend.<br />
Von Natur aus sind Eliet-Häcksler Alleshäcksler.<br />
Das verdanken sie ihrem einzigartigen<br />
und patentierten ELIET-Häckselsystem: dem<br />
"Axt-Prinzip", bei dem die Klingen im Gegensatz<br />
zu einem herkömmlichen Holzhäcksler<br />
nicht gegen die Faser sondern in Richtung der<br />
Holzfasern spalten. Auf diese Weise nutzen sie<br />
die natürliche Strukturschwäche des Holzes,<br />
um es zu zerkleinern. Das ist sehr viel effizienter<br />
als gegen die Faser zu schneiden. Diese<br />
Art des Zerkleinerns macht den Häcksler sehr<br />
aufnahmefähig für alle Arten von Grünschnitt.<br />
Diese Vielseitigkeit ist für den Landschaftsgärtner,<br />
der bei Schnitt- und Renovierungsarbeiten<br />
in privaten Gärten mit den unterschiedlichsten<br />
Formen und Sorten von Grünschnitt konfrontiert<br />
wird, enorm hilfreich.<br />
Optimale Gewichtsverteilung gewährleistet<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
18<br />
➔ INHALT<br />
HYDRAULISCHE EINZUGSWALZE<br />
Wie man es von einem professionellen Häcksler<br />
erwartet, ist der Prof 6 E-Power serienmäßig mit<br />
einer hydraulischen Einzugswalze ausgestattet,<br />
die mit einem ABM-System zur Unterstützung<br />
des Bedieners versehen ist. Das TurboDischarge-System<br />
sorgt dafür, dass der Prof 6 E-Power<br />
die Schnipsel zügig und gleichmäßig auswirft.<br />
Bei dieser patentierten Auswurftechnologie<br />
saugt das Flügelrad in der Häckselkammer Luft<br />
durch den Einfülltrichter an. Das Häckselgut<br />
wird durch diesen Luftstrom über das Auswurfrohr<br />
forciert hinausgeschleudert.<br />
So sorgt dieses leistungsstarke System dafür,<br />
dass auch sehr feuchtes Schnittgut verstopfungsfrei<br />
verarbeitet wird. Es hat zudem den<br />
Vorteil, dass das Schnittgut in die Häckselkammer<br />
gesogen wird, was den Bedienkomfort<br />
zusätzlich unterstützt. Der Prof 6 E-Power ist in<br />
einer selbstfahrenden Version auf Rädern und<br />
auf Raupen erhältlich.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Eliet Europe nv<br />
➔ Häcksler Übersicht<br />
➔ Prof 6 E-Power<br />
Bildquelle: ELIET<br />
Halle 11.0 - Stand 302<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
19<br />
PLANTSITTER-Granulat<br />
revolutioniert die Pflanzenpflege<br />
Bis zu 60 % Wasser<br />
einsparen<br />
Bildquelle: FRÄNKISCHE<br />
Die Ecosys Innovations GmbH revolutioniert den Markt für Pflanzenpflege mit einer wegweisenden<br />
Innovation, die darauf abzielt, die gängigen Praktiken der Bewässerung und Pflege von<br />
Pflanzen zu transformieren. Als Anbieter von innovativen Lösungen für Pflanzenliebhaber und<br />
professionelle Anwender präsentiert Ecosys Innovations die Marke PLANTSITTER.<br />
Das Herzstück der Marke ist das biologisch<br />
abbaubare PLANTSITTER-Granulat: ein Wasserspeichergranulat,<br />
das bis zu 60 % Wasser<br />
einspart, Pflanzen vor Trockenstress und<br />
Staunässe schützt, damit die gesunde Entwicklung<br />
der Pflanzen dauerhaft unterstützt und<br />
eine Wirksamkeit von bis zu 5 Jahren aufweist.<br />
Selbst Trockenperioden von bis zu 4 Wochen<br />
können mithilfe dieses Granulats überbrückt<br />
werden. Darüber hinaus ist das Granulat biologisch<br />
abbaubar und enthält natürliche Inhaltsstoffe,<br />
die den Boden verbessern und die<br />
Humusbildung fördern.<br />
EINFACHE UND EFFEKTIVE LÖSUNG<br />
"Wir sind begeistert, die Marke PLANTSITTER<br />
einzuführen und damit einen bedeutenden<br />
Beitrag zur nachhaltigen Pflanzenpflege zu<br />
leisten", erklärt Manuel Uhlitzsch, Gründer der<br />
Ecosys Innovations GmbH. "Unser Ziel ist es,<br />
sowohl Pflanzenliebhabern und professionellen<br />
Anwendern in der Land-, Forst- und Gartenwirtschaft<br />
eine einfache und effektive Lösung<br />
anzubieten, um ihre Pflanzen gesund und<br />
widerstandsfähig zu halten, während gleichzeitig<br />
wertvolles Wasser gespart und die Umwelt<br />
nachhaltig geschützt wird." Zudem wird das<br />
Granulat auch in den PLANTSITTER Dachbegrünungssystemen<br />
eingesetzt, um kahle Dächer in<br />
grüne Oasen zu verwandeln.<br />
Überbrückt Trockenperioden von<br />
bis zu 4 Wochen<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Ecosys Innovations GmbH<br />
➔ Plant-Sitter Granulat<br />
Bildquelle: Ecosys<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
20<br />
➔ INHALT<br />
Trockenlegen oder<br />
attraktiv gestalten?<br />
Fließt Niederschlags- oder Gießwasser nur schlecht ab und staut sich die Nässe regelmäßig<br />
auf Teilen der Fläche, lässt das Gartenbesitzende oft verzweifeln. Denn nicht nur Trockenheit,<br />
sondern auch ein Zuviel an Feuchtigkeit kann die angepflanzte Vegetation schädigen. Staunässe<br />
verdrängt den Sauerstoff aus dem Boden, den die meisten Wurzeln dringend benötigen. Hält<br />
der Zustand länger an, faulen sie und die Pflanzen gehen ein.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
21<br />
Ökologisch sinnvolle und attraktive Möglichkeit<br />
Der Grund, warum Wasser nicht richtig versickern<br />
kann, ist zumeist ein schwerer Lehmund<br />
Tonboden. Aber auch eine mechanische<br />
Verdichtung des Erdreichs kann eine Ursache<br />
sein, auch Bauschutt, der im Untergrund<br />
verbleibt, kann für Wasser eine Ablaufsperre<br />
bilden. „Will man Staunässe zukünftig im<br />
Garten vermeiden, muss man zunächst Ursachenforschung<br />
betreiben", erklärt Wolfgang<br />
Groß vom Bundesverband Garten-, Landschafts-<br />
und Sportplatzbau e. V. (BGL).<br />
Bei schweren Lehm- und Tonböden lässt sich die<br />
Struktur und Durchlässigkeit für Wasser durch<br />
das Einarbeiten von grobem Sand verbessern.<br />
Hilft dies nicht, lohnt es sich, über eine Drainage<br />
nachzudenken oder ggf. auch den kompletten<br />
Austausch des Gartenbodens in Angriff<br />
zu nehmen. Bei stark verdichtetem Erdreich<br />
empfiehlt es sich, nach dem zwei- bis drei<br />
Spatenstiche tiefen mechanischen Auflockern<br />
organisches Material wie Kompost und Humus<br />
einzubringen. Das aktiviert das Bodenleben und<br />
fördert so die Krümelstruktur des Untergrunds.<br />
Groß: „Sind es nur bestimmte Bereiche des<br />
Gartens - etwa Senken, in denen Staunässe<br />
auftritt, gibt es noch eine weitere, ökologisch<br />
sinnvolle und durchaus attraktive Möglichkeit,<br />
damit umzugehen: Gestalten Sie die Areale<br />
einfach mit Pflanzen, für die nasse Füße kein<br />
Problem sind."<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
22<br />
➔ INHALT<br />
Vor allem feuchte Senken, die sich überwiegend<br />
in einem sonnigen oder halbschattigen<br />
Teil des Gartens befinden, eignen sich dazu,<br />
ein Sumpfbeet anzulegen. Wer sich die Arbeit<br />
nicht selbst zutraut oder nicht die passenden<br />
Werkzeuge hat, beauftragt damit einen GaLa-<br />
Bau-Betrieb aus der Region. Die Landschaftsgärtner*innen<br />
heben die gewünschte Fläche<br />
etwa 30 Zentimeter tief aus und kontrollieren<br />
zunächst, wie gut das Wasser hier gehalten<br />
wird. Unter Umständen ist eine zusätzliche<br />
Abdichtung mit Lehm oder Ton erforderlich.<br />
„Oft liest man im Zusammenhang mit Sumpfbeeten<br />
auch, dass außerdem noch Teichfolie<br />
ausgelegt werden solle, das ist aber in vielen<br />
Fällen unnötig", sagt Wolfgang Groß.<br />
Für die Bepflanzung bieten sich vor allem<br />
Binsen und Gräser an, die auch für die Gestaltung<br />
von Uferzonen an Gartenteichen empfohlen<br />
werden. Die Zyperngrassegge (Carex<br />
pseudocyperus) mit ihren lockerüberfallenden,<br />
hellgrünen Halmen und der Buntlaubige<br />
Wasser-Schwaden (Glyceria maxima 'Variegata')<br />
mit weiß-grün gestreiften Blättern sind<br />
z. B. sehr dekorativ. Noch mehr Abwechslung<br />
und Farbe bringt man mit Blütenpflanzen<br />
wie Sumpfschwertlilien (Iris pseudacorus),<br />
Sumpfdotterblumen (Caltha palustris) oder<br />
Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)<br />
ins nasse Beet. „Damit all diese Gewächse sich<br />
wohl fühlen, muss die Fläche nicht ständig<br />
überflutet sein, sie sollte aber auch nicht zu<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
23<br />
lange komplett austrocknen", erläutert Groß.<br />
„Um den Boden weitgehend feucht zu halten,<br />
kann es beispielsweise sinnvoll sein, Regenwasser<br />
von Gebäudedächern direkt über ein<br />
Fallrohr zum Sumpfbeet zu leiten. So wird<br />
zusätzliches Gießen auch im Sommer weitgehend<br />
überflüssig."<br />
Mit der Anlage eines Sumpfbeetes wird der<br />
Garten um einen besonderen Lebensraum<br />
reicher, der nicht nur Platz für Pflanzen mit<br />
speziellen Vorlieben bietet, sondern auch für<br />
die heimische Tierwelt eine Bereicherung ist.<br />
Schmetterlinge, Bienen und Libellen werden<br />
angelockt, sowie Vögel, die sich von diesen<br />
Insekten ernähren. Auch Frösche und Molche<br />
können sich ansiedeln. „Wer nun meint, ein<br />
solches Sumpfbeet sei nur etwas für große,<br />
parkartige Gartenanlagen, der irrt. Auch auf<br />
begrenzten Flächen lässt sich so etwas durchaus<br />
realisieren", so Groß. „Dass ein gestaltetes<br />
Feuchtgebiet nur eingeschränkt betreten<br />
werden kann und somit als Gartenraum für<br />
die aktive Nutzung wegfällt, ist natürlich richtig<br />
- aber hier unterscheidet es sich nicht von<br />
Rosen- oder Staudenbeeten, die man ja auch<br />
in den meisten kleinen Gärten findet."<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Bundesverband Garten-, Landschafts-<br />
und Sportplatzbau e. V.<br />
Bildquelle: BGL<br />
Bildquelle: Rumsauer<br />
agrigarden machines<br />
GRILLO Deutschland GmbH<br />
Guntersriether Straße 14<br />
D-91224 Hartmannshof<br />
Tel. (+49) 09154 9492-16<br />
Fax (+49) 09154 9492-27<br />
grillo@grillodeutschland.de<br />
www.grillodeutschland.de<br />
FD 900 4WD<br />
FD 13.09 4WD<br />
FD 2200 4WD<br />
FD 2200 TS 4WD<br />
...Ein Allrad macht den Unterschied<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
24<br />
➔ INHALT<br />
20 Jahre<br />
Oldenburger Vielfalt<br />
Vom 19. bis zum 23. August <strong>2024</strong> öffnen die Oldenburger Baumschulen im Rahmen der Oldenburger<br />
Vielfalt wieder ihre Tore für Fachbesucher – und das in diesem Jahr bereits zum 20.<br />
Mal. Begonnen hat alles im Jahr 1997 mit der OLBA. Die OLBA war eine gemeinsame stationäre<br />
Messe, die von 1997 bis 2002 stattfand. In dieser Zeit präsentierten die teilnehmenden<br />
Baumschulen ihre Sortimente auf Ständen in der Oldenburger Weser-Ems-Halle.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
25<br />
Viele Betriebe in kurzer Zeit besuchen<br />
DER NAME IST PROGRAMM<br />
Die Resonanz damals war sehr gut, aber die<br />
Beschränkung auf wenige Quadratmeter<br />
machte es unmöglich, das gesamte Spektrum<br />
der Baumschulen abzubilden. Außerdem bekamen<br />
die Besucher keinen Gesamteindruck der<br />
Betriebe. Einige Baumschulen fingen deshalb<br />
an, die Besucher direkt in die Betriebe einzuladen.<br />
Das Konzept ging auf und so entstand die<br />
Idee zur dezentralen Messe Oldenburger Vielfalt.<br />
Seitdem – also seit inzwischen 20 Jahren –<br />
öffnen die teilnehmenden Baumschulen jedes<br />
Jahr im August ihre Tore für Kunden aus dem<br />
In- und Ausland. Der Name „Oldenburger Vielfalt“<br />
ist Programm: Das gemeinsame Sortiment<br />
reicht von Jungpflanzen, Rhododendron,<br />
Schling- und Kletterpflanzen, Heidekulturen,<br />
Obstgehölzen, Bodendeckern, Alleebäumen,<br />
Heckenpflanzen über Stauden und Gräser bis<br />
hin zu Solitär-, Landschafts-, Wild- sowie Formgehölzen<br />
und deckt damit eine sehr große<br />
Vielfalt an Pflanzen ab.<br />
Pflanzen – insbesondere die Solitär-Gehölze –<br />
auch selbst ausbinden.<br />
Ein weiterer Vorteil der Oldenburger Vielfalt<br />
sind die kurzen Wege: Die teilnehmenden<br />
Betriebe liegen allesamt im Oldenburger Raum<br />
und sind nur wenige Kilometer voneinander<br />
entfernt, sodass Besucher die Möglichkeit<br />
haben, viele Betriebe in kurzer Zeit gebündelt<br />
zu besuchen. Diese Nähe hat auch den<br />
Vorteil, dass Bestellungen aus verschiedenen<br />
Betrieben gebündelt geliefert werden können<br />
– und das meist innerhalb einer Woche. Die<br />
teilnehmenden BdB-Betriebe freuen sich<br />
darauf, interessierte Fachbesucher zur Jubiläums-Ausgabe<br />
der Oldenburger Vielfalt zu<br />
begrüßen und sie von der hohen Qualität ihrer<br />
Pflanzen zu überzeugen.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Oldenburger Vielfalt<br />
Bildquelle: BdB - Oldenburger Baumschulen<br />
KURZE WEGE<br />
Neben Sortiments-Klassikern bekommen<br />
Fachbesucher auch einen guten Überblick<br />
über die Neuheiten der jeweiligen Betriebe.<br />
Inhaber und Einkäufer von Gartenbaumschulen,<br />
Gartencentern, Friedhofsgärtnereien<br />
sowie Garten- und Landschaftsbaubetrieben<br />
und Landschaftsarchitekten haben während<br />
der Oldenburger Vielfalt die Möglichkeit, Pflanzen<br />
direkt aus den Baumschulquartieren zu<br />
ordern oder die großen Sommermessen der<br />
Sortimentsbaumschulen zu besuchen. Gerne<br />
beraten die Betriebe Ihre Besucher vor Ort<br />
in persönlichen Gesprächen. In vielen Baumschulen<br />
können Besucher die gewünschten<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
26<br />
➔ INHALT<br />
Mit der MC 250 e!ectric<br />
klimaschonend unterwegs<br />
Mit der MC 250 e!ectric bringt Kärcher Municipal für die 2-m 3 -Klasse ein batteriebetriebenes<br />
Modell auf den Markt, das konsequent auf Nachhaltigkeit setzt. Die Maschine verfügt über eine<br />
Lithium-Ionen-Batterie, sodass keine lokalen CO 2<br />
-Emissionen anfallen. Zudem hat die neue<br />
Kompaktkehrmaschine das bewährte Wasserrecyclingsystem an Bord, das für einen sparsamen<br />
Einsatz von Frischwasser sorgt. Der Geräuschpegel liegt deutlich unter dem für Nachtarbeiten<br />
geltenden Grenzwert von 98 dB (A). Da die Maschine auf dem erprobten Konzept der<br />
konventionell betriebenen Variante MC 250 aufsetzt, bietet sie Anwendern einen komfortablen,<br />
ergonomisch gestalteten Arbeitsplatz mit einem voll gefederten Fahrwerk.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
27<br />
die über eine Nennkapazität von 78 kWh<br />
verfügt. Darüber hinaus wurde das Gesamtsystem<br />
technisch auf Energieeffizienz getrimmt,<br />
angefangen bei Antrieb und Turbine über das<br />
Hydrauliksystem bis hin zur Klimatisierung.<br />
Über ein On-Board-Ladegerät ist die MC 250<br />
e!ectric innerhalb von vier Stunden geladen<br />
und einsatzbereit. Neben der Vermeidung lokaler<br />
CO 2<br />
-Emissionen hat Kärcher Municipal den<br />
sparsamen Einsatz von Frischwasser im Blick,<br />
was über ein Recyclingsystem umgesetzt ist.<br />
Es funktioniert als Kreislauf und erhöht somit<br />
die Wasserreichweite.<br />
Um effizientes Arbeiten zu ermöglichen, bietet<br />
die MC 250 e!ectric einen Kehrgutbehälter mit<br />
einem Volumen von 2,5 m 3 sowie eine Transportgeschwindigkeit<br />
von 60 km/h. Dadurch<br />
lassen sich längere Einsätze und Strecken<br />
zwischen zwei Standorten zügig absolvieren.<br />
Beim Kehren werden dank des optimierten<br />
Luftstroms feine Staubpartikel oder Sandkörner<br />
ebenso mühelos aufgenommen wie<br />
grobe Verschmutzungen, was für eine sehr<br />
gute Reinigungsleistung sorgt. Das Besensystem<br />
gestattet eine individuelle Einzelsteuerung,<br />
so dass sich zwei bzw. drei Besen sowie<br />
Unkrautbesen nach Bedarf einsetzen lassen.<br />
Sämtliche Servicekomponenten sind über<br />
Wartungszugänge einfach zu erreichen, was<br />
im Arbeitsalltag Zeit spart.<br />
IN VIER STUNDEN GELADEN<br />
Eine grundlegende Anforderung an elektrische<br />
Kehrmaschinen ist, dass sie eine reguläre<br />
Arbeitsschicht ohne Nachladen absolvieren.<br />
Um dies zu ermöglichen, verwendet Kärcher<br />
Municipal bei der MC 250 e!ectric eine leistungsstarke<br />
Lithium-Ionen-Batterie auf Basis<br />
der NMC-Technologie (Nickel-Mangan-Kobalt),<br />
NIEDRIGER GERÄUSCHPEGEL<br />
Die Gestaltung der Kabine ist darauf ausgelegt,<br />
Anwendern einen komfortablen, ergonomischen<br />
Arbeitsplatz zu bieten. Zusätzlich<br />
zum großzügigen Platzangebot profitieren<br />
Fahrer und Beifahrer von der Klimaautomatik<br />
und einem sehr niedrigen Geräuschpegel.<br />
Die hydropneumatische Federung mit Einzelradaufhängung<br />
an der Vorderachse dämpft<br />
Bodenunebenheiten wirksam ab, weshalb die<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
Jetzt den neuen Katalog <strong>2024</strong> anfordern!<br />
Weitere Infos unter www.gefafabritz.de<br />
GREENDROP ®<br />
BEWÄSSERUNG<br />
28 ➔ INHALT<br />
Konsequent auf Nachhaltigkeit<br />
gesetzt<br />
Maschine mit dem Gütesiegel des „Aktion<br />
gesunder Rücken e.V.“ ausgezeichnet wurde.<br />
Für angenehmes Arbeiten sorgen LED-Beleuchtung,<br />
USB-Lademöglichkeit und viel Stauraum.<br />
Das bewährte Bedienkonzept via Zentraldisplay<br />
und ergonomisch gestaltetem Bedienpanel<br />
erleichtert die Steuerung der Maschine.<br />
Antrieb / Motor: Bosch<br />
Leistung: 65 kW (Dauerleistung):<br />
90 kW (Spitzenleistung)<br />
Batteriekapazität: 78 kWh<br />
Fahrgeschwindigkeit: 60 km/h<br />
Steigfähigkeit: 25 %<br />
Wendekreis (innen): 2.060 mm<br />
Abmessungen (L x B x H):<br />
4.491 x 1.300 x 1.995 mm<br />
Zulässiges Gesamtgewicht: 6.000 kg<br />
Anhängelast (gebremst): 3.000 kg<br />
Leergewicht: 4.100 kg<br />
Kehrbehältervolumen: 2.500 l<br />
Frischwassertank: 265 l<br />
Arbeitsbreite mit 2 Seitenbesen:<br />
825 – 2.625 mm<br />
Arbeitsbreite mit 3 Seitenbesen:<br />
1.600 – 2.710 mm<br />
NEU - GREENDROP ® „white“<br />
Der neue Bewässerungssack GREENDROP ®<br />
„white“ reduziert das Risiko von Hitzeschäden<br />
am Baumstamm.<br />
• Wiederverwendbar<br />
• Eine Füllung reicht für 2 - 3 Tage<br />
• Aus gewebeverstärktem PE<br />
• Für größere Stammumfänge erweiterbar<br />
• Perfekt mit ARBO-FLEX kombinierbar<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Alfred Kärcher Vertriebs-GmbH<br />
Bildquelle: Kärcher<br />
Halle 8 - Stand 514<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
29<br />
„Nach der Probefahrt war<br />
ich vom MultiOne 11.6<br />
einfach überzeugt“<br />
In Bad Schlema im Erzgebirge „funktioniert noch viel auf Handschlag“. Zumindest wickelt<br />
GaLaBau-Unternehmer Mathias Crasselt einen Großteil seiner Geschäfte auf diese altehrwürdige<br />
Art ab. Auch den Kauf seines 11.6-Kompaktladers hatte der Sachse 2022 per<br />
Handschlag mit Thomas Sterkel, CEO der MultiOne Deutschland GmbH, besiegelt. Und<br />
zwar umgehend, nachdem er den kompakten Kraftprotz in Dieburg getestet hatte. „Nach<br />
der Probefahrt war ich vom 11.6 einfach überzeugt. Es hat für mich alles gepasst“, schildert<br />
der 47-Jährige.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
30<br />
➔ INHALT<br />
Die Entscheidung völlig richtig getroffen<br />
WENDIGER EINDRUCK<br />
Doch eins nach dem anderen: Crasselt lernt<br />
auf Anraten des Vaters Zimmermann. Dennoch<br />
ist sein Interesse für Baumaschinen – und vor<br />
allem für das Fahren damit – zu ausgeprägt.<br />
2012 gründet er einen GaLaBau-Betrieb, der<br />
seinen Namen trägt. In erster Linie reizt ihn die<br />
„gestalterische Arbeit“ am neuen Beruf. Seine<br />
Kunden sind Privatleute – auch heute noch.<br />
Neben Gartengestaltung, Gartenpflege („das<br />
wird aber weniger“), Stützmauern setzen<br />
sowie Zaun- und Sichtschutz-Bau liegt der<br />
Schwerpunkt zwischenzeitlich auf Terrassenbau<br />
und der Gestaltung von Einfahrten. Und<br />
um diese Pflasterarbeiten zu optimieren, sucht<br />
der Vater zweier Kinder 2022 ein kraftvolles<br />
Gerät. Wenngleich er bereits einen 9.5-Tonnen<br />
Bagger von Mecalac, einen Drei-Tonnen- bzw.<br />
3,5-Tonnen-Bagger aus dem Hause Takeuchi<br />
sowie einen Bobcat-Lader 753 im Einsatz hat.<br />
Hintergrund: „Der Bobcat hebt die Palette<br />
Pflastersteine nicht. Mit dem Bagger ist das<br />
nicht wirklich toll. Also brauchte ich einen<br />
Radlader, der rund zwei Tonnen hieven kann<br />
und selbst nur drei Tonnen wiegen darf, um<br />
ihn entsprechend verfahren zu können“, klärt<br />
Crasselt auf. Zusammen mit seinem „besten<br />
Mann“, Kenny Krönert, besucht der Unternehmer<br />
im September 2022 die GaLaBau in<br />
Nürnberg und stößt auf den MultiOne-Kompaktlader<br />
11.6, der seine Anforderungen<br />
zumindest auf dem Papier erfüllt und einen<br />
äußerst wendigen Eindruck macht.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
31<br />
One-Händler KLMV Rodewisch die weiteren<br />
Verkaufsformalitäten ab. Einziger Wermutstropfen:<br />
Januar oder Februar 2023 sollte der<br />
Lader geliefert werden. „Gekommen ist er im<br />
Juni. Aber während Corona herrschten eben<br />
allgemeine Lieferengpässe“, gibt sich der<br />
GaLaBauer verständnisvoll.<br />
ALLES GEPASST<br />
„Komisch kam mir auf den ersten Blick lediglich<br />
die Tatsache vor, dass du mit dem Hintern<br />
über dem Heck sitzt – eine Maschine, die<br />
von der Bauform her anders gestaltet ist, als<br />
herkömmliche Lader – eben ungewohnt“, erinnert<br />
sich Crasselt. Allein, der Sachse ist begeistert<br />
– auch davon, dass der Arm telekopierbar<br />
ist. Zusätzlich tun die „Begeisterung mit der<br />
Thomas Sterkel über die Maschine schwärmt“<br />
sowie das Faktum, dass der MultiOne-Chef „so<br />
viel über den Kompaktlader weiß“, ihr Übriges.<br />
Keine zwei Monate später organisieren Crasselt<br />
und Sterkel auf der bauma eine zeitnahe<br />
Probefahrt am deutschen MultiOne-Hauptsitz<br />
in Dieburg. „Nach dieser Probefahrt war ich<br />
vom 11.6 einfach überzeugt. Es hat für mich<br />
alles gepasst.“ Im Anschluss an den Handschlag<br />
unter ordentlichen Kaufleuten wickelt Multi-<br />
KEINERLEI ABDRÜCKE<br />
Quintessenz nach einem Jahr im Einsatz: „Wir<br />
haben die Entscheidung völlig richtig getroffen“,<br />
stellt Crasselt zufrieden fest. Besonders<br />
mit der gewählten Kommunalbereifung hat<br />
der Bad Schlemaer eine Punktlandung erzielt:<br />
„Wir hinterlassen keinerlei Abdrücke auf dem<br />
frisch verlegten Pflaster, nicht einmal auf<br />
feuchten Rasenflächen.“ Genutzt wird der 11.6<br />
auf Baustellen zum Transport von Pflastersteinen,<br />
Steinen oder Findlingen, Schüttgütern<br />
sowie diversem Material, außerdem auf dem<br />
firmeneigenen Lagerplatz zum Be- und Entladen.<br />
Hierfür verwendet der Mittvierziger aus<br />
dem „Riesenangebot an Anbaugeräten“ eine<br />
Schaufel sowie eine Palettengabel am Lader.<br />
„Interessant wäre für mich auf Sicht auch<br />
eine Grabenfräse“, blickt der Firmen-Chef in<br />
die Zukunft. Und auch diesen Kauf wird der<br />
bodenständige Erzgebirgler sicherlich per<br />
Handschlag besiegeln.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Multione Deutschland GmbH<br />
➔ Serie 11<br />
➔ Datenblatt Serie 11 / 11.6 K<br />
Bildquelle: Multione<br />
Halle 7 A - Stand 402<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
32<br />
➔ INHALT<br />
VIDEO<br />
Cresco 20 im Einsatz<br />
So kommt der Rasen gut<br />
über den Winter<br />
Der Rasen hat es nicht leicht im Klimawandel: Zu wenig Wasser, zu viel Wasser, weniger<br />
strenge Winter, dafür aber ausdauernde Winterregen, die aus der Vorzeigefläche eine<br />
seifige, verdichtete Angelegenheit machen. Und im Frühjahr soll dann alles wieder für einen<br />
sattgrünen, gesunden Sommerrasen hergerichtet werden.<br />
Das Fundament für einen schönen Sommerrasen<br />
2025 – und ein lohnender Zusatzauftrag –<br />
ist die Herbstdüngung des Rasens. Die Gräser<br />
gehen gestärkt in den Winter und sind widerstandsfähiger<br />
gegen Krankheiten wie z. B.<br />
Schneeschimmel. Die Bildung neuer Wurzeln<br />
stagniert erst ab Bodentemperaturen von<br />
unter 5–8°C.<br />
KALIUMGEHALT ERHÖHT<br />
Wichtig ist, hier gezielt mit einem Herbstdünger<br />
zu arbeiten. Bei diesen Düngern ist die<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
33<br />
Widerstandsfähiger gegen Krankheiten<br />
DCM Grass Care ist die organisch-mineralische<br />
Variante. Die organischen Bestandteile werden<br />
vom Bodenleben bei Temperaturen ab ca. 5<br />
Grad umgesetzt, bei denen auch die Gräser<br />
aktiv sind. DCM Grass Care weicht durch die<br />
Rasenfeuchtigkeit im Herbst auf und bildet<br />
damit einen guten Bodenschluss. Die Nährstoffverluste<br />
durch Mähen werden deutlich<br />
reduziert.<br />
Nährstoff-Zusammensetzung an die Jahreszeit<br />
angepasst: Der Stickstoffanteil ist stark reduziert.<br />
Die Gräser sollen vor der Winterruhe nicht<br />
zu übermäßigen Wachstum angeregt werden.<br />
Die neu gewachsenen Zellen hätten nicht die<br />
nötige Widerstandskraft für den bevorstehenden<br />
Winter.<br />
Ebenso ist der Kaliumgehalt erhöht: Die Zellwände<br />
werden gestärkt. Der Gefrierpunkt der<br />
Zellflüssigkeit sinkt, weil Kalium sich in den<br />
wasserspeichernden Zellen anreichert. Kalium<br />
verbessert auch den Gasaustausch und den<br />
Wassertransport innerhalb der Pflanze.<br />
DEUTLICH REDUZIERT<br />
Die Rasenexperten von MEYER empfehlen mit<br />
Grass-Care von DCM und Pre Winter von ICL<br />
jeweils einen organisch-mineralischen und<br />
einen mineralischen Dünger für die Herbstanwendung.<br />
Pre Winter kann noch bis Ende Oktober<br />
ausgebracht und sollte gut eingewässert<br />
werden. Der Dünger ist feinkörnig und kann<br />
mit einem Cresco-Streuer gut ausgebracht<br />
werden. Die Wirkungsdauer von 4–5 Monaten<br />
versorgt die Gräser auch in milden Wintermonaten<br />
ideal mit Nährstoffen.<br />
SATTERE GRÜNFÄRBUNG<br />
Beide Dünger haben zusätzlich einen Mg-<br />
Anteil, der für eine sattere Grünfärbung sorgt.<br />
Für die Ausbringung empfiehlt MEYER die<br />
Streuer aus der CRESCO-Serie. Deren innovativer<br />
Dosiereinsatz hat einen entscheidenden<br />
Vorteil: Wird die Streubreite verringert, wird<br />
auch weniger Dünger ausgegeben. Dadurch<br />
bleibt die ausgebrachte Menge je m² gleich.<br />
CRESCO-Streuer müssen nach dem Herbsteinsatz<br />
nicht im hinteren Teil der Halle verschwinden: Sie<br />
sind natürlich auch für die Ausbringung von Salz<br />
im Winter geeignet. Den meisten Modellen liegt<br />
hier eine spezielle Streutabelle bei.<br />
Halle 4 - Stand 214<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Hermann Meyer KG<br />
➔ Pre-Winter 4-5M<br />
➔ DCM Grass-Care 25 kg<br />
➔ CRESCO Produkt-Übersicht<br />
➔ Video Cresco 20 im Einsatz<br />
Bildquelle: Hermann Meyer<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
34<br />
➔ INHALT<br />
Bankettfertigen in<br />
nur einem Schritt<br />
Vor knapp zwei Jahren präsentierte die Fliegl Bau- und Kommunaltechnik GmbH mit dem<br />
Bankettfertiger Fliegl Mammut, ein System, dass das Bankettfertigen in nur einem Schritt<br />
ermöglicht. Nun wurden die ersten Prototypen ausgeliefert.<br />
Der Bankettfertiger in Kombination mit einem<br />
Fliegl Abschieber ermöglicht es Bankette<br />
schnell, einfach und gleichmäßig zu fertigen.<br />
Dabei ist der Aufbau des Abschiebers in entgegengesetzter<br />
Richtung auf den Rahmen gesetzt,<br />
somit schiebt er nicht wie gewohnt von vorne<br />
nach hinten ab, sondern von hinten nach vorne.<br />
Im vorderen Bereich unterhalb der Stirnwand<br />
des Anhängers ist eine Vorrichtung zum Bankettfertigen<br />
befestigt. Dabei sind an einem Rahmen,<br />
der hydraulisch hoch und runtergefahren werden<br />
kann, zwei Begrenzungswände fixiert.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
35<br />
Schnelle, einfache und<br />
gleichmäßige Fertigung<br />
durchläuft es eine Schnecke, die für perfekte<br />
Durchmischung des Materials sorgt. Dadurch<br />
wird für die kontinuierliche Homogenität des<br />
Materials gesorgt. Nur so kann eine perfekte<br />
Verdichtung und somit die Langlebigkeit des<br />
Banketts garantiert werden. Auch wird das<br />
Bankett immer in derselben Neigung abgezogen,<br />
wodurch sich keine Unebenheiten bilden<br />
in denen sich Wasser stauen kann.<br />
PERFEKTE DURCHMISCHUNG<br />
Die innere Wand wird über einen Teleskopzylinder<br />
verstellt und ist zum Bestimmen der<br />
Arbeitsposition, sprich wie weit außen soll<br />
das Bankett gefertigt werden. Gegenüber liegt<br />
die äußere Begrenzungswand in L-Form mit<br />
der die Breite des Banketts variiert werden<br />
kann. Dahinter befestigt eine Rüttelplatte das<br />
Bankett. Bevor das Material vom Abschieber<br />
über ein Rohr an den Fertiger übergeben wird,<br />
Der Abschieber schafft bis zu 15 t Zuladung<br />
und garantiert so, dass enorme Strecken von<br />
rund 10 km bei geringem Zeitaufwand gefertigt<br />
werden können. Mit diesem System schafft<br />
man nicht nur viel und spart Zeit, es wird auch<br />
kein weiteres Personal, keine zusätzlichen<br />
Maschinen oder Material benötigt. Zudem<br />
kann ohne Wartezeiten kontinuierlich gefertigt<br />
werden. Zudem ist man flexibel, denn der<br />
Abschieber mit Bankettfertiger meistert kurze<br />
Bankettwiederherstellungen genauso wie das<br />
Bankettfertigen von neugebauten Straßen.<br />
Halle 7 A - Stand 402<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Fliegl Bau- und Kommunaltechnik GmbH<br />
Bildquelle: Fliegl<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
36<br />
➔ INHALT<br />
Fuge follows Function<br />
Gepflasterte Flächen können und sollen nicht nur funktionieren. Sie können standsicher,<br />
belastbar, wirtschaftlich sowie langlebig sein. Und sollen auch schön aussehen. Denn eine<br />
ansprechende Optik strahlen die Pflasterklinker gerade durch ihre natürlichen keramischen<br />
Farben in Kombination mit bewährten wie kreativen Verlegemustern aus. Der richtige Mix<br />
macht den Unterschied – Sie haben die (Aus-)Wahl.<br />
Je nach beabsichtigter Nutzung eines Klinkerpflasters<br />
müssen in der Planung bestimmte<br />
Regelwerke berücksichtigt werden.<br />
Im Einzelfall kann das zu Einschränkungen<br />
bei der Produktauswahl, der Art des Verlegemusters<br />
oder der Festlegung sonstiger<br />
Baustoffe für den Oberbau führen. Um eine<br />
möglichst lang andauernde und weitgehend<br />
schadensfreie Nutzung von Klinkerpflaster<br />
zu erzielen, müssen die unterschiedlichen<br />
Interessen miteinander in Einklang<br />
gebracht werden.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
37<br />
Der richtige Mix macht den Unterschied<br />
PFLASTERKLINKER UND ÖFFENTLICHE<br />
BAUVORHABEN<br />
Abgesehen von konkreten Vorgaben im<br />
Rahmen örtlicher Bebauungspläne, wird der<br />
Einsatz von Klinkerpflaster durch eine Reihe<br />
von Richtlinien und Empfehlungen sowie über<br />
die Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen<br />
(ATV) der Verdingungsordnung für<br />
Bauleistungen (VOB/Teil B) geregelt. Konkrete<br />
Beispiele dazu sind:<br />
• Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen<br />
(RASt)<br />
• Empfehlungen zur Straßenraumgestaltung<br />
innerhalb bebauter Gebiete (ESG)<br />
• Empfehlungen für Anlagen des ruhenden<br />
Verkehrs (EAR)<br />
• ATV DIN 18318 Verkehrswegebauarbeiten,<br />
Pflasterdecken und Plattenbelage in ungebundener<br />
Ausführung, Einfassungen<br />
• ATV DIN 18299 Allgemeine Regelungen für<br />
Bauarbeiten jeder Art<br />
• ATV DIN 18300 Erdarbeiten<br />
Als Regelausführung setzt die ATV DIN 18318<br />
eine Flachverlegung von Klinkerpflaster im<br />
Reihenverband mit versetzten Fugen voraus.<br />
Diese Bauweise gilt als Kalkulationsgrundlage<br />
und als geschuldete Leistung bei der Abnahme,<br />
sofern in der Leistungsbeschreibung nicht eine<br />
andere Form der Verlegung (beispielsweise die<br />
Hochkantverlegung) vorgegeben wird.<br />
AUCH RIEGEL- UND LANGFORMATE FÜR<br />
STRASSEN UND WEGE<br />
Die hohe Materialfestigkeit von Pflasterklinkern<br />
ermöglicht es, Riegel- und Langformate in Längen<br />
von bis zu 300 Millimetern herzustellen. Hochkant<br />
verlegt, erzeugt die sichtbare, schlanke Seite der<br />
Riegelformate von 45, 52 oder 71 Millimetern ein<br />
modernes Pflasterbild. Neben dem bewährten<br />
Fischgrät- und Ellbogenverband können Formatlängen<br />
von 300, 240, 200, 160, Millimetern auch zu<br />
Läuferverbänden kombiniert werden. Mit Einbindetiefen<br />
von 100 oder gar 118 Millimetern gehört<br />
das Klinkerpflaster zu den hochwertigsten und<br />
haltbarsten Straßenbelägen überhaupt.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
38<br />
➔ INHALT<br />
Mit der Läuferseite nach oben, also hochkant<br />
verlegt, werden die Klinker zum Beispiel bei<br />
der Ausbildung einer Rinne ausgeführt. Aber<br />
Achtung, dabei sollten die Fugen unbedingt in<br />
voller Tiefe verfüllt sein. Bei eher gering belasteten<br />
Flächen, wie besonders im Gartenbereich,<br />
werden Pflasterklinker hingegen flach<br />
verlegt. Wenngleich bei der Flachverlegung<br />
überwiegend mit enger Fuge von zirka 3-5<br />
Millimetern gearbeitet wird, sind auch Fugenbreiten<br />
von 8-10mm bei weniger belasteten<br />
Flächen möglich und sorgen durch ihre Breite<br />
für ein besonderes, extravagantes Fugenbild.<br />
DIE PASSENDE PFLASTERSTÄRKE<br />
ZUR NUTZUNGSART<br />
• 45 Millimeter: Überwiegend für Wege und<br />
Terrassen gedacht<br />
• 52 Millimeter: Vorgesehen für private Einfahrten,<br />
Wege und Terrassen<br />
• 60/62/65 Millimeter: Vorgesehen für öffentliche<br />
und private Fußwege sowie für kleinere<br />
Plätze. Nur gelegentlich von schweren Fahrzeugen<br />
befahren<br />
• 70 / 71 Millimeter: Vorgesehen für Schwerlastverkehr,<br />
sowie für verkehrsberuhigte<br />
Straßen und öffentliche Plätze<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
39<br />
• 80 / 85 Millimeter oder stärker (meistens<br />
Riegelformate): Vorgesehen für besonders<br />
hohe Beanspruchungen<br />
Nicht zu vergessen sind gemischte Formate,<br />
auch Formatmixe genannt. Denn wer im Außenbereich<br />
nicht nur auf verschiedene Werkstoffe,<br />
sondern auch auf unterschiedliche Formate<br />
setzt, kann nicht nur seiner Kreativität freien<br />
Lauf lassen, sondern erzeugt auch Bewegung.<br />
Der Pflasterklinker Milano O. ist beispielsweise<br />
in sechs Formaten verfügbar, die spannend<br />
miteinander kombiniert werden können.<br />
Durch die Kombination verschiedener Formate<br />
entstehen neue, kreative Optiken. Der Milano<br />
O. FormatMix beispielsweise lässt lebendige,<br />
spannende Varianten zu, versteht es jedoch<br />
auch, Ruhe und Ausgeglichenheit zu erzeugen.<br />
Nicht nur für Plätze und Wege im öffentlichen<br />
Raum schmückt der FormatMix, auch besonders<br />
Terrassen und Garagenauffahrten.<br />
NUTZUNGSART DEFINIERT<br />
DEN FUGENVERLAUF<br />
Sofern ein Klinkerpflaster als Straßenverkehrsfläche<br />
dienen soll, sind Verlegemuster mit<br />
enthaltenen Kreuzfugen und/oder durchgehenden<br />
Längsfugen (Läuferverband, Block- oder<br />
Parkettverband) eher ungeeignet. Für stark<br />
belastete Oberflächen können Fischgrät-, Ellbogen-<br />
und Diagonalverbände eingesetzt werden.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Vandersanden Deutschland GmbH<br />
➔ Produkte & Lösungen<br />
➔ Download Center<br />
Bildquelle: Vandersanden<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
40<br />
➔ INHALT<br />
Leises Kraftpaket<br />
Der neue STIHL TSA 300 ist der derzeit leistungsstärkste Akku-Trennschleifer im STIHL<br />
Portfolio. Das kompakte Gerät ist vielseitig einsetzbar und eignet sich ideal vor allem für<br />
Zuschnittarbeiten im Garten- und Landschaftsbau, kann aber auch im Hoch- und Tiefbau<br />
uvm. gute Dienste leisten. Ausgestattet mit einem leisen und nahezu verschleißfreien EC-Motor<br />
zeichnet sich der TSA 300 durch seinen ruhigen Lauf und die geringen Vibrationen aus. In<br />
Verbindung mit der kompakten Bauweise und dem niedrigen Gewicht ist das Gerät dadurch<br />
exakt zu führen und schneidet Bauwerkstoffe bis zu 110 mm Stärke schnell und präzise.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
41<br />
OPTIMALE PERFORMANCE<br />
Der Start erfolgt komfortabel per Knopfdruck.<br />
Für den TSA 300 wird der Akku AP 500 S<br />
empfohlen, der dem Gerät mit einer Akkuladung<br />
ausreichend Energie für eine Einsatzzeit<br />
von bis zu 20 Minuten bereitstellt. Dabei<br />
sorgt die elektronische Steuerung während<br />
der gesamten Akku-Laufzeit für eine optimale<br />
Performance und eine Schneidleistung, die<br />
mit Benzin-Geräten vergleichbar ist. Zudem<br />
lässt sich der Trennschleifer dank der emissionsfreien<br />
Arbeitsweise auch im Innenbereich<br />
einsetzen. Der Einsatz bei Regen und Nässe<br />
ist ebenfalls problemlos möglich, da das Gerät<br />
gemäß IPX4-Standard spritzwassergeschützt<br />
ist. Darüber hinaus verfügt der neue Trennschleifer<br />
über eine Auslaufbremse mit Rekuperationsfunktion.<br />
Sie bremst nicht nur die<br />
Trennscheibe innerhalb weniger Sekunden ab,<br />
sondern sorgt dafür, dass die beim Abbremsen<br />
gewonnene Energie in den Akku zurückgespeist<br />
und so dessen Laufzeit erhöht wird.<br />
DIE DETAILS IM ÜBERBLICK:<br />
• Leistungsstark und leise<br />
Mit einer Leistung von 3 kW (Aufnahmeleistung)<br />
ist der TSA 300 der stärkste Akku-Trennschleifer<br />
im STIHL Sortiment. Sein kraftvoller<br />
EC-Motor überzeugt mit hohem Drehmoment<br />
und zeichnet sich durch einen vibrationsarmen<br />
Betrieb aus. Für eine lange Lebensdauer<br />
mit konstant hoher Leistung sorgt der neu<br />
entwickelte STIHL Magnetfilter. Er sichert<br />
nicht nur die Kühlung des Motors, sondern<br />
schützt diesen auch vor Metallpartikeln, die<br />
bei Trennarbeiten anfallen können.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
42<br />
➔ INHALT<br />
Nahezu verschleißfreier EC-Motor<br />
• Ideal für präzise Trennarbeiten<br />
Ausgestattet mit einer 300 mm-Diamant-Trennscheibe<br />
schneidet der TSA 300 präzise und<br />
schnell Bauwerkstoffe bis zu 110 mm Stärke.<br />
Dabei lässt sich das handliche Gerät von nur 8,3<br />
kg inkl. Akku AP 500 S und Trennscheibe exakt<br />
und komfortabel führen.<br />
• Maximale Leistung und Laufzeit<br />
Der TSA 300 ist mit dem STIHL Power Boost<br />
ausgestattet. Die elektronische Steuerung<br />
regelt die Temperatur von Motor und Akku und<br />
sorgt durch eine kontrollierte Leistungsaufnahme<br />
und -abgabe für maximale Leistung und<br />
lange Akku-Laufzeiten. Lässt man den Schalthebel<br />
los, bremst die Auslaufbremse mit Rekuperationsfunktion<br />
die Trennscheibe innerhalb<br />
weniger Sekunden ab.<br />
• Akku-Baukastensystem für Profis<br />
Die für den Betrieb des TSA 300 erforderliche<br />
Energie liefert ein 36-V-Lithium-Ionen-Akku.<br />
Dieses ist für die Anforderungen professioneller<br />
Anwender konzipiert, IPX4-geprüft und somit<br />
spritzwassergeschützt, so dass es auch den<br />
Einsatz bei Regen und Nässe erlaubt. Empfohlen<br />
wird der Akku AP 500 S.<br />
• Verlässliche Lade-Infrastruktur<br />
für Akku-Flotten<br />
Hierfür bietet STIHL verschiedene Lösungen:<br />
von Einzel- und Mehrfachladegeräten über<br />
Ladeschränke bis hin zur leistungsstarken<br />
Powerstation für die Stromversorgung fernab<br />
von Steckdosen. Zudem stehen unterschiedliche<br />
Lösungen für mobiles Laden auf dem Fahrzeug<br />
zur Verfügung.<br />
• Vorbereitet für STIHL connected<br />
Der Akku-Trennschleifer STIHL TSA 300 ist für den<br />
STIHL Smart Connector 2 A vorbereitet und kann<br />
so ganz einfach in die cloudbasierte Systemlösung<br />
STIHL connected integriert werden.<br />
Halle 11.0 - Stand 303<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ STIHL Vertriebszentrale Halle 7 A - Stand AG 402 & Co. KG<br />
➔ Akku-Trennschleifer Akku und Benzin<br />
Bildquelle: Stihl<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
43<br />
Müthing: Modulare MU-FM<br />
Vario Baureihe - maximale<br />
Flexibilität<br />
Veränderte Kundenanforderungen sowie die breite Vielfalt an verschiedenen Mäh- und<br />
Trägerfahrzeugen hat die Firma Müthing dazu veranlasst, eine neue Mulcher Baureihe für<br />
die Arealpflege zu entwickeln. Unter dem Motto „One for all – All in one“ präsentiert Müthing<br />
ein flexibles und robustes Mulchgerät, das sich durch den Aufbau als Baukastensystem, je<br />
nach Kundenanforderungen und Anbauvarianten, variabel konfigurieren lässt.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
44<br />
➔ INHALT<br />
Flexibles und robustes Mulchgerät<br />
FLEXIBEL KONFIGURIERBAR<br />
Der neue FM-Vario wird zukünftig natürlich auch<br />
mit der Müthing Vario-Technologie ausgestattet<br />
sein. Die Vario-Schneidschiene zur stufenlosen<br />
Einstellung des Schneidspaltes ist serienmäßig<br />
verbaut und ermöglicht dem Anwender,<br />
das Arbeitsergebnis individuell an seine Anforderungen<br />
anpassen zu können. Zudem wird<br />
zukünftig auch der Kurzschnittwinkel für den<br />
FM-Vario optional verfügbar sein, welcher vor<br />
allem im Feinrasenschnitt Anwendung findet.<br />
Angeboten wird das Gerät in den Arbeitsbreiten<br />
1,20 m, 1,40 m und 1,60 m.<br />
Durch das intelligente Baukastensystem ist der<br />
FM-Vario flexibel konfigurierbar. Die Maschine<br />
kann wahlweise im Front- oder Heckanbau<br />
sowie an Hof- und Teleskopladern eingesetzt<br />
werden. Neben dem Frontanbau über die<br />
2-Punkt Aufnahme oder das Kuppeldreieck<br />
(Kat. 0 oder Kat. 1N), steht zukünftig auch eine<br />
Variante mit 3-Punkt Aufnahme Kat. 1 für den<br />
Front- und Heckanbau zur Verfügung. Zusätzlich<br />
sind verschiedene individuelle Anbauteile<br />
für eine Vielzahl an Trägerfahrzeugen verfügbar.<br />
HOHER ARBEITSDRUCK<br />
Um die Adaption an die am Markt befindlichen<br />
Fahrzeuge ermöglichen zu können, bietet<br />
Müthing eine Vielzahl an verschiedenen Getriebevarianten<br />
hinsichtlich Getriebeposition,<br />
Drehzahl und Drehrichtung an. Abgedeckt wird<br />
ein Leistungsbereich von 20 - 50 PS. Neben<br />
diversen Getriebevarianten steht für den neuen<br />
MU-FM Vario zukünftig auch ein breites Spektrum<br />
an Hydro-Konfigurationen zur Verfügung.<br />
Zu den bekannten Zahnradmotoren von 40 - 70<br />
l/min wird auch ein Axialkolbenmotor mit bis zu<br />
45 l/min bei hohem Arbeitsdruck angeboten.<br />
Ergänzt werden kann optional auch der vorgebaute<br />
Insektenretter „BEEHAPPY“. So wird dem<br />
Ruf nach dem Schutz des Gesamtökosystems<br />
inkl. der Insekten und der Kleinbodenlebewe-<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
45<br />
sen Rechnung getragen. Passend dazu kann<br />
das Gerät auch als 4-Rad-Variante anstelle der<br />
Stützwalze konfiguriert werden, womit sich<br />
die Überrollfläche auf ein Minimum reduzieren<br />
lässt.<br />
VIELSEITIG UND ROBUST<br />
Weitere technische Highlights sind die überarbeiteten<br />
Frontstützräder mit optimierten<br />
Wartungspunkten, ein verbessertes Antriebskonzept,<br />
variable Koppelpunkte für Anbauteile<br />
und Abstellstützen sowie die neuartige<br />
bedienerfreundliche Stützwalzenverstellung.<br />
Weiterhin ist neben der schraubbaren Verschleißeinlage<br />
aus Stahl auch die leichte und<br />
lärmreduzierende Variante aus Kunststoff<br />
verfügbar. Abgerundet wird das Baukastensystem<br />
MU-FM Vario von den schraubbaren<br />
Hardox-Verschleißkufen.<br />
Bei der Konzeptionierung des Gerätes hat man<br />
sich darauf fokussiert, eine sehr vielseitige<br />
und robuste Maschine bei gleichzeitig geringem<br />
Eigengewicht zu entwickeln. Das einfache<br />
Handling, ein überdurchschnittliches Arbeitsergebnis<br />
sowie die maximale Sicherheit durch<br />
die Wurfkörperprüfung gemäß ISO/WD 17101-2<br />
bieten zudem vielseitige Einsatzmöglichkeiten<br />
in der Areal- und Kommunaltechnik.<br />
Halle 8 - Stand 403<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Müthing GmbH & Co. KG Soest<br />
➔ Produktübersicht<br />
Bildquelle: Müthing<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
46<br />
➔ INHALT<br />
Bildquelle: Thomas Englisch<br />
Auch „naturnah“ hat<br />
Blüh-Potenzial – und stärkt<br />
die Artenvielfalt!<br />
Grünflächen werden immer wichtiger, wenn es um den Schutz der Biodiversität geht. Gleichzeitig<br />
wird der Raum immer knapper, vor allem in Städten. Wie kann dieser Spagat gelingen,<br />
sodass trotz limitierter Fläche mehr Lebensraum für Wildbienen & Co. entsteht?<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
47<br />
Eine Möglichkeit ist, Grünflächen „naturnah“<br />
zu gestalten. Anstelle von Scherrasen, Formhecken<br />
und exotischen Zierpflanzen schmücken<br />
Wildpflanzen, Trockenmauern, Totholz und<br />
offene, sandige Bereiche die Fläche. So entstehen<br />
vielfältige Lebensräume für Wildbienen,<br />
Stieglitz, Zauneidechse und weitere Tiere, wie<br />
sie eine konventionelle Gestaltung eher nicht<br />
bietet. „Vor allem im Wohnumfeld versprüht<br />
naturnahes Grün auch Lebensfreude, lädt Jung<br />
und Alt zum Beobachten des jahreszeitlichen<br />
Wandels einer Naturgartenlandschaft ein und<br />
fördert die Gesundheit“, betonen Dr. Corinna<br />
Hölzer und Cornelis Hemmer, Gründer und<br />
Leiter der Stiftung für Mensch und Umwelt.<br />
Gemeinsam mit ihrem Naturgarten-Team realisieren<br />
sie seit Jahren naturnahes Grün in Berlin.<br />
HEIMISCHEN WILDPFLANZEN<br />
kommt bei der naturnahen Gestaltung eine<br />
besondere Bedeutung zu, da sie – anders<br />
als viele Zierpflanzen – reichlich Nektar und<br />
Pollen spenden und damit Insekten und nachfolgend<br />
Igeln, Vögeln und anderen Tieren eine<br />
Nahrungsgrundlage bieten. Bei Insekten beliebt<br />
sind z. B. Goldhaar-Aster (Galatella linosyris),<br />
Sand-Strohblume (Helichrysum arenarium)<br />
und Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum).<br />
Allein an der Goldhaar-Aster sammeln 72 der<br />
über 600 in Deutschland nachgewiesenen<br />
Wildbienenarten Nektar bzw. Pollen. Heimische<br />
Pflanzenarten sind auch in klimatischer<br />
Hinsicht vorteilhaft, da es unter ihnen Vertreter<br />
gibt, denen heiße Temperaturen und Trockenheit<br />
wenig ausmacht.<br />
EINE FLÄCHE KANN SCHON MIT EINFACHEN<br />
MASSNAHMEN NATURNAH WERDEN,<br />
so sie fachlich korrekt sind. Im Herbst bietet es<br />
sich an, Geophyten wie Schneeglöckchen<br />
(Galanthus), Krokus (Crocus) und Traubenhyazinthe<br />
(Muscari) zu setzen. Diese Frühblüher sind vor<br />
Bildquelle: Stiftung für Mensch und Umwelt, Peter Müller<br />
Bildquelle: Hans-Jürgen Sessner<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
48<br />
➔ INHALT<br />
Bildquelle: Steven Hille, Hill Productions<br />
allem für jene Insekten attraktiv, die früh im Jahr<br />
fliegen und dann noch wenig alternative Futterquellen<br />
finden – so u. a. für die Frühlings-Pelzbiene<br />
(Anthophora plumipes). Aber Achtung:<br />
Sorten mit gefüllten Blüten sind zu vermeiden!<br />
Diese liefern kaum Nahrung. Auch stammen<br />
Schneeglöckchen leider immer häufiger aus Wildsammlungen<br />
in osteuropäischen Ländern. Bitte<br />
achten Sie beim Kauf auf Label, die eine nachhaltige<br />
Herkunft bzw. Produktion nachweisen. Gute<br />
Pollenquellen sind auch Weidenkätzen. Wenn der<br />
Platz für eine Sal-Weide (Salix caprea) nicht reicht,<br />
ist vielleicht die kleinere Ohr-Weide (Salix aurita)<br />
eine Alternative.<br />
„Eine mindestens genauso wichtige Rolle wie<br />
die Gestaltung spielt die anschließende Pflege<br />
der naturnahen Flächen“, so Peter Müller, Mitarbeiter<br />
im Naturgarten-Team. Das mag verwundern.<br />
Tatsächlich werden naturnahe Flächen<br />
aber nicht sich selbst überlassen, sondern u. a.<br />
nach diesen Kriterien in Schuss gehalten:<br />
• Abgestorbene Pflanzenstängel werden erst<br />
im Frühling geschnitten bzw. entfernt. So<br />
findet Insektenbrut in den Stängeln ein Winterquartier,<br />
Vögel können an den Samenständen<br />
fressen.<br />
• Naturnahe Wiesen werden nur ein- bis dreimal<br />
im Jahr gemäht; je trockener und magerer der<br />
Boden, desto weniger Nährstoffanreicherung.<br />
• Laub wird nur von sonnigen Magerbeeten und<br />
Wiesen abgeräumt, weil sie mager gehalten<br />
werden.<br />
• Unerwünschte Pflanzen werden in den ersten<br />
zwei bis drei Jahren regelmäßig entfernt.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
03<br />
49<br />
MONITORING-DATEN AUS DEM<br />
MODELLPROJEKT<br />
Das Naturgarten-Team der Stiftung für Mensch<br />
und Umwelt hat bereits preisgekrönte Anlagen<br />
wie den ersten Berliner PikoPark realisiert.<br />
Dieser neue Grünflächentyp befindet sich<br />
auf der Fläche der Baugenossenschaft „Freie<br />
Scholle“ zu Berlin eG. Er besticht durch viele<br />
Trockenmauern Sand- und Kalkmagerbeete,<br />
einen Käferkeller, Totholz, eine große Wildbienennisthilfe<br />
und Sitzgelegenheiten. Er wurde<br />
u. a. mit dem „European Award for Ecological<br />
Gardening 2023“ ausgezeichnet.<br />
Monitoring-Daten aus dem Modellprojekt<br />
„Treffpunkt Vielfalt“ der Stiftung für Mensch<br />
und Umwelt untermauern die positive Wirkung<br />
von naturnahem Grün auf wissenschaftlicher<br />
Ebene: Während zu Projektbeginn lediglich 30<br />
Bienenarten auf den insgesamt fünf Projektflächen<br />
(6.000 m 2 ) nachgewiesen wurden, waren<br />
es zum Projektende 131 Bienenarten.<br />
„Angesichts des rasanten Artensterbens ist es<br />
an der Zeit, die herkömmliche Gestaltungspraxis<br />
neu zu denken“, findet u. a. Andrea Zwingelberg,<br />
Vorstandsmitglied des Beamten-Wohnungs-Vereins<br />
zu Köpenick eG. Wenn wir die wunderbare<br />
Vielfalt des Lebens auch in Zukunft um<br />
uns herumhaben möchten, brauchen wir mehr<br />
naturnahes Grün, auch in Städten.<br />
Zur Weiterbildung bietet sich „Der Handlungsleitfaden:<br />
Naturnahe Gestaltung von Wohnquartieren.<br />
(…)“ an sowie der interaktive E-Learning-Kurs<br />
„Naturnahes Grün“. Er kann nach der Buchung<br />
jederzeit online angeschaut werden.<br />
Ein Klick für weitere Infos<br />
➔ Stiftung für Mensch und Umwelt<br />
➔ Deutschland summt<br />
➔ Deutschland summt - Shop<br />
Copyright Stiftung für Mensch und Umwelt<br />
Bildquelle: Stiftung für Mensch und Umwelt, Peter Müller<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>
50<br />
➔ INHALT<br />
AUCH<br />
FÜRS<br />
TABLET!<br />
www.galabau-praxis.de<br />
IMPRESSUM<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong><br />
Herausgeber:<br />
Michael Elison (V. i. S. d. P.)<br />
Stolzstraße 47<br />
9020 Klagenfurt<br />
Tel. +49 89 215 29 830<br />
+43 463 328 043<br />
Mobil +49 177 72 19 630<br />
Info@GalabauPraxis.com<br />
Unsere AGBs finden Sie hier!<br />
Anzeigenverkauf:<br />
Michael Elison<br />
+49 89 215 29 830<br />
+49 177 72 19 630<br />
+43 463 328 043<br />
Elison@GalabauPraxis.com<br />
Redaktion:<br />
Elison-medien.de<br />
Martin Blath<br />
Redaktion@GalabauPraxis.com<br />
Design/ePublishing:<br />
Elison-medien.de<br />
Art-Direktion: Daniela Höhn<br />
Produktion@GalabauPraxis.com<br />
Haftungsausschluss Haftung für<br />
Kontaktangaben und Links:<br />
Unser Angebot enthält Kontaktdaten<br />
und Links zu Webseiten Dritter.<br />
Auf den Inhalt der verlinkten Websites<br />
haben wir keinen Einfluss. Deshalb<br />
können wir für diese fremden Inhalte<br />
keine Gewähr übernehmen.<br />
Urheberrecht:<br />
Die in unseren eJournalen und<br />
Printausgaben veröffentlichten<br />
Beiträge unterliegen dem deutschen<br />
Urheberrecht. Die Vervielfältigung,<br />
Bearbeitung, Verbreitung und jede<br />
Art der Verwertung außerhalb der<br />
Grenzen des Urheberrechtes<br />
bedürfen der schriftlichen<br />
Zustimmung der <strong>GALABAU</strong>-<strong>PRAXIS</strong>.<br />
<strong>GALABAU</strong> <strong>PRAXIS</strong> JULI <strong>2024</strong>