29.07.2024 Aufrufe

Magazin_NEXT_08_2024_88_165

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />

WWW.MAGAZIN-<strong>NEXT</strong>.DE<br />

<strong>165</strong>. AUSGABE <strong>08</strong>/<strong>2024</strong><br />

auf <strong>88</strong> Seiten WhatsApp 0152<strong>08</strong>213290<br />

ZUR DIGITALEN<br />

AUSGABE!<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

EXKLUSIVES<br />

VIDEO-INTERVIEW<br />

MIT TOBEY WILSON<br />

FOTOSHOOTING<br />

MIT SIMONE<br />

HANDWERKERMARKT<br />

IN GRENZAU UND ANDERE<br />

VERANSTALTERHIGHLIGHTS


-<br />

WebDesign GmbH<br />

Wir bringen Ihr<br />

Unternehmens ins<br />

digitale Zeitalter!<br />

Professionelle<br />

Unternehmensberatung<br />

für digitale Projekte<br />

Profitieren Sie dabei von<br />

staatlicher Förderung<br />

für bis zu 50 % der<br />

Beratungskosten!<br />

Denn unsere KMU-Berater<br />

beraten Sie auch über<br />

Fördermöglichkeiten und kümmern<br />

sich um die Beantragung<br />

Jetzt unverbindlichen Termin anfragen<br />

02607 9740 906<br />

mail@blick-fang.eu<br />

Mehr Infos auf www.blick-fang.eu<br />

und Seite 54 dieser Ausgabe<br />

Consulting Suchmaschinenoptimierung Webdesign e-Commerce Recruiting<br />

www.blick-fang.eu<br />

Über<br />

30<br />

Jahre<br />

Erfahrung


JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />

WWW.MAGAZIN-<strong>NEXT</strong>.DE<br />

<strong>165</strong>. AUSGABE <strong>08</strong>/<strong>2024</strong><br />

auf <strong>88</strong> Seiten WhatsApp 0152<strong>08</strong>213290<br />

ZUR DIGITALEN<br />

AUSGABE!<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

EXKLUSIVES<br />

VIDEO-INTERVIEW<br />

MIT TOBEY WILSON<br />

FOTOSHOOTING<br />

MIT SIMONE<br />

HANDWERKERMARKT<br />

IN GRENZAU UND ANDERE<br />

VERANSTALTERHIGHLIGHTS


WWW.BIRKENHOF-BRENNEREI.DE<br />

perfekt<br />

grill<br />

zur<br />

saison<br />

TRADITIONELLE<br />

KRÄUTERSPEZIALITÄTEN<br />

IDEAL ALS DIGESTIF<br />

<strong>2024</strong><br />

ONLINE SHOP<br />

CRAFT<br />

DISTILLERY<br />

of the year<br />

Birkenhof-Brennerei · 57647 Nistertal · F 02661 982040 · info@birkenhof-brennerei.de


Anzeige<br />

Editorial<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

LIEBE LESERINNEN<br />

UND LESER,<br />

zuallererst möchten wir uns ganz herzlich beim <strong>NEXT</strong>-<strong>Magazin</strong> für die<br />

Gelegenheit, ein Vorwort für die vorliegende Ausgabe verfassen zu dürfen,<br />

bedanken. Wir möchten die Möglichkeit nutzen, um die Aufgaben, Herausforderungen<br />

sowie Ziele des Koblenz-Stadtmarketings vorzustellen.<br />

Kurz gesagt: Warum ist es so wichtig, dass es ein Stadtmarketing in Koblenz gibt?<br />

Wir sind Sparringspartner für Gewerbetreibende der Koblenzer Innenstadt. Das<br />

bedeutet, dass Akteure aus dem Einzelhandel, aus der Gastronomie sowie aus Hotels<br />

und weiteren Einrichtungen in der Stadt mit Fragen zu Themen, wie Anträge<br />

und Genehmigungen, beispielweise für ein Lokal aber auch für Veranstaltungen<br />

oder ähnlichem sowie für Werbemöglichkeiten auf uns zukommen können. Auch<br />

bei weiteren Fragen zu städtischen Themen sind wir jederzeit ansprechbar.<br />

Wir sind über Social-Media, E-Mail, Telefon oder unseren B2B-Newsletter erreichbar.<br />

Aber natürlich haben wir auch im persönlichen Gespräch in der Stadt, bei einem<br />

unserer Workshops oder bei einer unserer Veranstaltungen ein offenes Ohr<br />

für Anliegen. Wir sind auch Veranstalter von Events und Stadtfesten wie „Koblenz<br />

blüht“ (ehemalig „FrühlingsZauber“) im April, „Koblenzer Ufer-Kino“ im August,<br />

„SchängelMarkt“ im September, „Late-Night-Shopping“ im November oder dem<br />

ganzjährigen Wochenmarkt in der Schlossstraße. Zudem sind wir auch Verkaufsstelle<br />

des Koblenz-Gutscheins (www.koblenz-gutschein.de). Als lokaler Einkaufsgutschein<br />

hat dieser einen positive Effekt auf den Handel, die Gastronomie und<br />

weitere Dienstleistungen vor Ort und stärkt dadurch die Kaufkraft in Koblenz.<br />

Rosa Drenckhahn<br />

Projektmanagerin<br />

Und warum das Ganze?<br />

Wir vom Koblenz-Stadtmarketing wollen die Attraktivität und Anziehungskraft<br />

der Koblenzer Innenstadt steigern. Durch unsere Events wollen wir die<br />

Sarah Herdam<br />

Projektmanagerin<br />

Straßen und Plätze beleben sowie das positive Image und die Identität von Koblenz festigen. Und natürlich wollen wir auch<br />

die Zufriedenheit der Gewerbetreibenden verbessern.<br />

Langfristig sind für uns bestehende Partnerschaften zwischen allen, die an der Gestaltung des Lebensraums Stadt mitwirken,<br />

wichtig. Dafür arbeiten wir vor allem an der Kommunikation und an dem Gemeinschaftsgefühl.<br />

Außerdem entwickeln wir etablierte Projekte und Events und wollen neue Ideen in die Tat umsetzen. Dafür brauchen wir<br />

motivierte Arbeitsgruppen, bestehend aus Gewerbetreibenden und den relevanten Stakeholdern der Stadt.<br />

Wir freuen uns über Kontaktaufnahmen und neue Ideen für Koblenz!<br />

Quelle: www.wandspruch.de<br />

Sarah Herdam<br />

Projektmanagerin<br />

Rosa Drenckhahn<br />

Projektmanagerin


<strong>08</strong>‘24<br />

INHALTSVERZE<br />

Handwerkermarkt<br />

in Grenzau<br />

36<br />

Fotoshooting mit<br />

Simone<br />

56<br />

EXKLUSIVES<br />

VIDEO-INTERVIEW<br />

MIT TOBEY WILSON<br />

66


ICHNIS<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

Anzeige<br />

TOP<br />

TOP<br />

TOP<br />

3 EDITORIAL<br />

4 INHALTSVERZEICHNIS<br />

6 FAKTEN - BIER<br />

8 DIE REGION LIEST<br />

10 SINGEN IM CHOR MACHT SPASS!<br />

12 <strong>NEXT</strong> AUTORINNEN PLAUSCH<br />

MIT KARI ERLHOFF<br />

14 NEWS<br />

15 KINO - EVENTS<br />

16 NEU IN DEINEM KINO<br />

19 KOBLENZER UFER KINO<br />

20 NEWS<br />

22 DAS BUNTE VERANSTALTUNGSPROGRAMM VON QUERBEET<br />

24 ABWECHSLUNGSREICHES PROGRAMM IM ALTEN BRAUHAUS<br />

26 WESTERWALD-BRAUEREI MIT ERSTEM HALBJAHR <strong>2024</strong> SEHR ZUFRIEDEN<br />

31 LICHT AUS, SPOT AN! - BURGFESTSPIELE MAYEN<br />

32 NEWS<br />

34 AKTIONSTAG „SEILBAHN DER KINDER“<br />

36 23. HANDWERKERMARKT IN GRENZAU<br />

38 DER VULKANPARK - AUF ENTDECKUNGSREISE<br />

40 GUT GEPLANT INS NEUE SCHULJAHR<br />

42 SPIESS STEIN PAPIER - VON SCHUMMELN UND UNKEN<br />

44 KI IN DER MEDIZIN<br />

46 TRENDGETRÄNK KALTER KAFFEE<br />

48 NEWS<br />

50 WAS MACHEN EIGENTLICH…<br />

52 DÜRFEN WIR VORSTELLEN?<br />

54 MIT IHREM UNTERNEHMEN INS DIGITALE ZEITALTER!<br />

56 <strong>NEXT</strong> - FOTOSHOOTING MIT SIMONE<br />

64 EXPERTENTIPP: SCHÜLERGENOSSENSCHAFTEN<br />

66 IM EXKLUSIVEN VIDEO-INTERVIEW<br />

MIT TENOR UND ENTERTAINER TOBEY WILSON<br />

68 INTERVIEW MIT LEONIE LUTZ<br />

70 FRISCHE KRÄUTER AUS DEM GARTEN<br />

74 GUT FÜR DIE „ELF VOM DEUTSCHEN ECK“<br />

76 15 JAHRE DKF & TUS KOBLENZ JUGENDFEST<br />

78 GAMESCOM <strong>2024</strong>: DAS HIGHLIGHT DES GAMING-JAHRES<br />

80 EVENTKALENDER AUGUST <strong>2024</strong><br />

84 IMPRESSUM<br />

„Mein LeseZirkel“<br />

ist auch privat<br />

erhältlich!<br />

Zeitschriften<br />

günstiger<br />

lesen,<br />

geht nicht!<br />

Jetzt kostenlose<br />

Leseprobe anfordern!<br />

Telefon: 0 26 22/1 09 00<br />

Telefax: 0 26 22/1 44 40<br />

info@meinlesezirkel.de<br />

www.meinlesezirkel.de<br />

Kostenlose Lieferung!<br />

Monatlich kündbar!<br />

5<br />

Anzeige_Eigenwerbung_42x223mm.indd 1 06.03.15 11:17


<strong>08</strong>‘24 Fakten<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Fakten<br />

Bier<br />

Am 4. August ist der<br />

Internationale Tag<br />

des Biers.<br />

In der Bier-Produktion<br />

liegt Deutschland<br />

an erster Stelle.<br />

Man könnte fast meinen,<br />

Bier sei gesund:<br />

Schließlich besteht es zu<br />

ungefähr 93 Prozent aus Wasser.<br />

Den höchsten pro-Kopf-Konsum<br />

an Bier haben die Tschechen<br />

mit 181,9 Litern pro Jahr (2020).<br />

Über 1500 Brauereien und mehr<br />

als 5000 Biermarken sind in<br />

Deutschland ansässig, die meisten<br />

davon in Bayern.<br />

Bier enthält sogar jede Menge<br />

Mineralstoffe, zum Beispiel Kalzium,<br />

Phosphor, Magnesium und Kalium.<br />

Das Bayerische Reinheitsgebot stammt aus<br />

dem Jahr 1516, demzufolge nur Gerste,<br />

Hopfen und Wasser ins Bier dürfen.<br />

6


Fakten<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

Weltweit werden jährlich rund<br />

200 Mrd. Liter Bier getrunken<br />

Es muss nicht immer<br />

Gerste sein.<br />

In Afrika ersetzen Bananen<br />

oder Mangos das Getreide<br />

im Brauprozess.<br />

Hopfen ist eng verwandt<br />

mit Cannabis.<br />

Das Münchner Oktoberfest ist<br />

das größte Bierfestival der Welt.<br />

Bier war im Mittelalter oft<br />

Ersatz für Trinkwasser,<br />

weil es weniger verkeimt war.<br />

Das Bier stammt aber<br />

nicht aus Bayern,<br />

sondern erfunden haben es eher<br />

die Sumerer aus dem Zweistromland<br />

(im heutigen Irak) und zwar schon<br />

im vierten Jahrtausend<br />

vor Christus.<br />

7<br />

Foto: kishivan– stock.adobe.com


<strong>08</strong>‘24 Die Region liest<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

+ + + Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + +<br />

Ruths Geheimnis<br />

Sie haben sich viele Jahre nicht gesehen. Kein Wort miteinander gewechselt.<br />

Nun treffen sie wieder aufeinander, in dem windschiefen, alten Haus, das ihrer<br />

Familie gehört. Drei Frauen, drei Generationen, die bislang nur das Schweigen<br />

miteinander verbindet. Adirane hat Mann und Kind in Madrid zurückgelassen,<br />

um ihr Leben neu zu ordnen. In dem Fischerdorf an der stürmischen baskischen<br />

Küste ist sie aufgewachsen. Allein großgezogen von ihrer Mutter Adriana, einer<br />

verschlossenen Frau, die aus gutem Grund nicht über die Vergangenheit<br />

sprechen will. Und dann ist da noch Ruth, die Großmutter, die krank und altersschwach<br />

das über allem lastende Schweigen schließlich bricht und zu erzählen<br />

beginnt. Von ihrer eigenen Kindheit, als sie während des Spanischen Bürgerkriegs<br />

nach Belgien fliehen musste. Und von dem Tag ihrer Rückkehr, als ihre<br />

Familie nicht mehr dieselbe war.<br />

Der Schreibstil ist speziell, man sollte sich jedoch drauf einlassen, um mehr von<br />

der Geschichte eines Lebens, das ohne Wurzeln auskommen muss, zu erfahren.<br />

Zum Buch l Ruths Geheimnis l Aroa Moreno Durán l btb verlag l ISBN 978-3-442-75906-4 l Hardcover l 224 Seiten l 24 Euro<br />

Die App<br />

Der neue Psycho-Thriller<br />

von Nr. 1-Bestseller-Autor<br />

Arno Strobel<br />

Du hast die App auf deinem Handy. Sie macht dein Zuhause sicherer. Doch<br />

nicht nur die App weiß, wo du wohnst ... Es klingt fast zu gut, um wahr zu sein.<br />

Hamburg-Winterhude, ein Haus mit Smart Home, alles ganz einfach per App<br />

steuerbar, jederzeit, von überall. Und dazu absolut sicher. Hendrik und Linda<br />

sind begeistert, als sie einziehen. So haben sie sich ihr gemeinsames Zuhause<br />

immer vorgestellt. Aber dann verschwindet Linda eines Nachts. Es gibt keine<br />

Nachricht, keinen Hinweis, nicht die geringste Spur. Die Polizei ist ratlos, Hendrik<br />

kurz vor dem Durchdrehen. Konnte sich in jener Nacht jemand Zutritt zum Haus<br />

verschaffen? Und wenn ja, warum hat die App nicht sofort den Alarm ausgelöst?<br />

Hendrik fühlt sich mehr und mehr beobachtet. Zu recht, denn nicht nur die App weiß, wo er wohnt …<br />

Arno Strobel weiß mit Psychothrillern für Nervenkitzel zu sorgen und zu unterhalten. Nach diesem Buch sehen wir Alexa<br />

und Co sicherlich mit anderem Auge.<br />

Zum Buch l Die App l Arno Strobel l Fischer Taschenbuch l ISBN 978-3596703555 l Taschenbuch l 368 Seiten l 10,99 Euro<br />

8


Die Region liest<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

+ Buchempfehlungen + + + Buchempfehlungen + + +<br />

Wildhonig<br />

von Bestseller-Autorin Jodi Picoult<br />

Olivia McAfee hätte nie gedacht, je wieder in ihre verschlafenen Heimatstadt in<br />

New Hampshire zurückzukehren, in das Haus ihrer Kindheit. Doch als ihr Mann,<br />

ein brillanter Chirurg, seine dunkle Seite offenbarte, war die Flucht dorthin für sie<br />

und ihren Sohn Asher die einzige Wahl. Sie fassen schnell Fuß, Olivia übernimmt<br />

den Imkereibetrieb ihres Vaters, und Asher verliebt sich in Lily, die wie er neu an<br />

der Schule ist. Lily erwidert seine Liebe, allerdings trägt sie ein Geheimnis mit sich<br />

herum, und sie ist sich nicht sicher, ob sie Ash wirklich alles anvertrauen kann.<br />

Doch dann geschieht das Unvorstellbare: Lily ist tot, und Asher wird von der<br />

Polizei verhört. Olivia ist von der Unschuld ihres Sohnes überzeugt. Aber in Ash<br />

schlummern auch Anteile seines Vaters. Als sich der Verdacht gegen ihn verhärtet,<br />

merkt sie, dass er etwas verbirgt ...<br />

Keine schreibt wie Jodi Picoult! Auch dieses Buch ist ein wundervoller Lesegenuss.<br />

Absolut empfehlenswert. Sie hat sich diesmal Unterstützung geholt von Jennifer Finney Boylan. Obwohl von zwei Autorinnen<br />

geschrieben liest sich der Roman wie aus einem wohlgeformten Guss.<br />

Rauch<br />

von Bestseller-Autorin<br />

Yrsa Sigurdardóttir<br />

Zum Buch l Wildhonig l Jodi Picoult und Jennifer Finney Boylan l C Bertelsmann<br />

ISBN 978-3570104200 l Paperback l 560 Seiten l 18 Euro<br />

Eine fünfköpfige Freundesgruppe, die sich aus Studienzeiten kennt, trifft auf einer der<br />

Westmännerinseln vor der Südküste Islands zusammen. Sie sind gekommen, um an<br />

der Beerdigung einer ehemaligen Freundin teilzunehmen. Im Haus der Verstorbenen<br />

machen sie einen grausamen Fund, der auf ein düsteres Ereignis aus der gemeinsamen<br />

Vergangenheit hinweist. Was war damals bei der Studentenparty, die außer Kontrolle<br />

geriet, wirklich passiert? Und wer war daran schuld? Innerhalb kürzester Zeit schleichen<br />

sich Verdächtigungen und Misstrauen in die Gruppe ein. Bis es am Ende nicht mehr um<br />

die Wahrheit, sondern nur noch darum geht, die eigene Haut zu retten. Und die Insel<br />

schnellstmöglich zu verlassen, bevor das mysteriöse winterliche Feuer entdeckt wird, das<br />

die Freunde in Brand gesetzt haben, um Spuren zu verwischen ... Nordischer Thriller der<br />

Extraklasse. Man möchte das Buch nicht aus den Händen legen – nein, man kann es nicht!<br />

Zum Buch l Rauch l Yrsa Sigurdardóttir l btb verlag l ISBN 978-3-442-75906-4 l Paperback l 400 Seiten l 18 Euro<br />

9


<strong>08</strong>‘24 Kultur<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Singen im Chor<br />

macht Spaß!<br />

Früher Anfang -<br />

Kinderchöre<br />

Du singst gerne und liebst Musik?<br />

Dann komm zum Kinderchor der Musikschule der Stadt<br />

Koblenz und entdecke deine Stimme.<br />

Hier wirst du gemeinsam mit vielen anderen deine Stimme<br />

besser kennenlernen und durch Stimmbildung deine<br />

Stimme trainieren. Lieder und Songs aus den verschiedensten<br />

Genres werden gesungen. Und nicht nur das: Sich<br />

gemeinsam voller Spaß zu bewegen und zu tanzen gehört<br />

zu unseren Proben. Leitung: Kirsten Maxeiner<br />

Wenn du neugierig geworden bist, komm doch und sing<br />

mit uns. Komme einfach zur Probe vorbei.<br />

UNTERRICHTSTERMINE:<br />

AG I: Vorschulkinder und Erstklässler<br />

Donnerstag, 14:15 bis 15:00 Uhr<br />

im Konzertsaal;<br />

Dauer: 45 Minuten<br />

AG II: Zweit- bis Viertklässler<br />

Donnerstag, 15:00 bis 15:45 Uhr<br />

im Konzertsaal;<br />

Dauer: 45 Minuten<br />

AG III: Fünft- bis Siebtklässler<br />

Donnerstag, 16:00 bis 16:45 Uhr<br />

im Konzertsaal;<br />

Dauer: 45 Minuten<br />

Gebühren: 14,- Euro monatlich<br />

10


Kultur<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

Junger Chor für<br />

Jugendliche<br />

Der Junge Chor Koblenz ist ein wachsendes, ambitioniertes<br />

Ensemble, das sich ausschließlich der Umsetzung von<br />

Rock-/Popmusik in chorischer Besetzung widmet.<br />

2007 auf Initiative des Chorverbandes gegründet, wurde<br />

der Chor unter der Leitung von Jürgen Böhme und Mohani<br />

Poulet für Jugendliche ab ca. 16 Jahren und junge Erwachsene<br />

bis ca. 30 Jahre seit Oktober 2017 unter dem Dach der<br />

Musikschule Koblenz weitergeführt. Die SängerInnen errangen<br />

zuletzt im Oktober 2022 ein verdientes Golddiplom bei<br />

der 1. Deutschen Chormeisterschaft.<br />

Die Leitung hat seit 2017 Mohani Poulet, seit mehreren Jahren<br />

im Kollegium der Musikschule, die unter anderem eine<br />

mehrjährige abgeschlossene Ausbildung (Pop-/Jazz-Chorleitung)<br />

und kontinuierliche Fortbildungen im Bereich Pop-/<br />

Jazzchorleitung absolviert hat. Ausbilder waren u. a. Felix<br />

Powroslo, Anne Kohler, Sascha Cohn, Martin Carbow, Oliver<br />

Gies, Julian Knörzer, Matthias Becker, Erik Sohn, Jan-Hendrik<br />

Herrmann, Tanja Pannier, Matthias Knoche uvm.<br />

Willkommen ist jede(r) zwischen ca. 14 und 24 Jahren, der/<br />

die Spaß am Singen mit Groove hat und die Herausforderung<br />

im mehrstimmigen Ensemblegesang sucht.<br />

Die Proben finden mittwochs von 18:00 – 19.30 Uhr im<br />

Konzertsaal der Musikschule statt.<br />

Gebühren: 14 Euro monatlich<br />

Musikschule der Stadt Koblenz<br />

Hoevelstrasse 6 • 56073 Koblenz-Rauental<br />

Tel.: 0261-129 2553<br />

E-Mail: musikschule@stadt.koblenz.de<br />

Webseite: www.musikschulekoblenz.de<br />

Facebook: Musikschule der Stadt Koblenz<br />

Instagram: musikschulekoblenz<br />

11


<strong>08</strong>‘24 Podcast<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

In der August Ausgabe haben wir uns mit der Autorin, Kari Erlhof, die vor 44 Jahren in Hamburg<br />

geboren ist und in einem kleinen Dorf in Südholstein lebt, unterhalten. Sie kennen vielleicht<br />

nicht viele, dafür aber die Bücher, die sie schreibt. Denn seit 2009 ist sie festes Mitglied<br />

des Autorenteams des Kosmos-Verlags und schreibt unter anderem Bücher für die Jugendbuch-Serien<br />

Die drei ??? und Die drei !!!. Anlass ihres Besuchs in Koblenz war eine Lesung aus<br />

der Reihe Rocky Beach Crimes und einer Schullesung der Die drei ??? . Einen Auszug des äußerst<br />

spannenden Gesprächs zwischen Moderator Dieter Aurass und Kari Erlhoff lest ihr hier.<br />

Das komplette Interview könnt ihr euch im Podcast anhören.<br />

Wie kamst du dazu deinen ersten Jugendroman zu<br />

schreiben? Man fängt ja nicht irgendwann an, und entscheidet<br />

sich: Ach, ich werde Autorin. Sondern das entwickelt<br />

sich ja. Wie kam es dazu?<br />

Also bei mir war es ein bisschen ungewöhnlich. Der Anfang<br />

war tatsächlich, dass ich Autorin werden wollte, als<br />

ich ein kleines Kind war. Das war irgendwie so meine Vorstellung:<br />

Ich schreib später Bücher, hab´ nen Bauernhof<br />

und Ponys, und immer wenn ich nicht reite, schreibe ich<br />

Bücher. Dann kam die echte Welt dazwischen. Das Leben<br />

ist kein Ponyhof und ich hab´ dann gesagt, ich geh´ eher<br />

in den journalistischen Bereich und hab´ mich immer auch<br />

für Bücher und Comics interessiert, sodass ich schließlich<br />

als Pressereferentin beim Comic Verlag gelandet bin. Da<br />

wollte auch gerne bleiben.<br />

Oft ist es so, dass Menschen ein Buch schreiben, eine Idee<br />

haben und das einem Verlag einschicken. Und bei mir war<br />

das so, dass ich diese Idee gar nicht hatte. Ich habe immer<br />

privat geschrieben, aber hab´ gar nicht gesagt: Ich muss<br />

das veröffentlichen. Dann gab es aber einen Schreibwettbewerb<br />

bei einem Verlag, bei dem ich einfach so aus Spaß<br />

was eingeschickt habe und dabei eine Stunde mit einer<br />

Lektorin gewonnen habe. Das war, glaube ich, gar nicht<br />

der erste Preis, sondern der zweite oder so. Und wir hatten<br />

ein so nettes Gespräch über das, was ich so mache und<br />

was ich für Ideen habe. Dann hat sie zu mir gesagt: Du,<br />

wenn du das mal als Kinder- oder Jugendbuch schreibst,<br />

dann reich mir das doch noch mal ein. Und so kam es, dass<br />

ich gedacht habe: Na ja, ich bin eigentlich gern im Verlag,<br />

aber ich muss nicht selber Autor sein. (...)<br />

Es zeigt aber doch, dass es 1000 Wege gibt, wie man<br />

zum Autor oder zur Autorin werden kann, und dein Weg<br />

ist jetzt nicht der übliche, aber es hat doch wunderbar<br />

geklappt. Du schreibst jetzt seit 2007 hauptberuflich?<br />

Damals habe ich nebenbei auch noch als Pressereferentin<br />

gearbeitet und habe auch ein bisschen Marketing gemacht<br />

für verschiedene Verlage.<br />

12


Podcast<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

<strong>NEXT</strong><br />

AutorInnen<br />

Plausch<br />

mit Kari Erlhoff<br />

Moderation Dieter Aurass<br />

Ich habe verschiedene Bücher aus dem Ausland getestet,<br />

das heißt ich hab´ Jugendbücher gelesen und den Verlagen<br />

dann gesagt, ob ich die gut finde oder nicht. Und<br />

nebenbei habe ich auch geschrieben. Irgendwann mit<br />

der Zeit ist das Gleichgewicht immer mehr gekippt, bis es<br />

dann tatsächlich irgendwann nur noch das Schreiben war.<br />

Du hast mir ein Stichwort gegeben: TKKG. Ich bin mal in<br />

einem Podcast gefragt worden, wie alle Menschen dort,<br />

was bist du TKKG oder Die drei ??? Und da musste ich<br />

sagen: Weder noch. Ich habe nie eines dieser Jugendbücher<br />

gelesen. TKKG war ja eigentlich der Vorläufer, in<br />

Deutschland zumindest. TKKG wurde dann 2011 eingestellt,<br />

habe ich herausgefunden. Hast du selbst auch<br />

TKKG gelesen?<br />

Also genau genommen sind Die drei ??? ja sehr viel älter<br />

als TKKG. Die stammen noch von 1964. Aber es stimmt,<br />

MEHR AUS DEM GESPRÄCH<br />

ZWISCHEN KARI ERLHOFF UND<br />

MODERATOR DIETER AURASS<br />

KÖNNT IHR EUCH ONLINE AUF<br />

ANCHOR, SPOTIFY ETC ODER AUF<br />

UNSEREN SOZIALEN KANÄLEN<br />

ANHÖREN.<br />

in Deutschland ist es ein bisschen parallel verlaufen und<br />

die Hörspiele sind gleichzeitig erschienen und in meiner<br />

Jugend war es tatsächlich so, dass man entweder TKKG<br />

oder Die drei ??? gut fand. Ich hatte Kassetten von beiden.<br />

Und witzigerweise war bei mir TKKG der Vorläufer. Ich habe<br />

zuerst ein TKKG Buch gehabt, das ich zum Geburtstag geschenkt<br />

bekommen habe und ich wollte ein neues Buch<br />

haben, bin zur Buchhändlerin gegangen und die hat gesagt:<br />

„Das verkaufe ich dir nicht!“<br />

Finde ich sehr mutig, aber auch sehr toll.<br />

Das war die Frau Schwarz von der Insel Buchhandlung auf<br />

Sylt, mittlerweile eine bekannte Koryphäe auf ihrem Gebiet<br />

und sie sagte: „In meinen Buchhandlungen kommt kein<br />

TKKG Buch rein, aber ich hätte da von dtv ein Die drei ???<br />

Taschenbuch, das würde ich dir verkaufen.“ Und dann bin<br />

ich damit nach Hause gegangen und hab´ das gelesen.<br />

Meinen Eltern habe ich dann gesagt, ich möchte noch eins<br />

und noch eins und dann stand es auf allen Listen. Aber so<br />

hat sich das ergeben. (...)<br />

Du sagst, man hört es auch als Erwachsener gerne. Welche<br />

Altersgruppe ist denn die Zielgruppe normalerweise<br />

für Die drei ??? oder Die drei !!! ?<br />

Also bei den Drei !!! ist das relativ einfach, weil wir uns da<br />

wirklich sehr gezielt an Kinder, vor allem Mädchen, richten,<br />

die in der dritten oder vierten Klasse starten und vielleicht<br />

bis zur fünften oder sechsten Klasse lesen. Bei den drei ???<br />

ist es eine unglaublich große Gruppe, die aus sehr vielen<br />

verschiedenen Menschen besteht. Also wir haben teilweise<br />

jetzt Fans, die sind selber ´79 eingestiegen mit den<br />

Hörspielen oder teilweise sogar schon davor<br />

und die machen das jetzt zusammen mit<br />

ihren Enkeln. (...)<br />

Das ganze Gespräch könnt<br />

ihr euch auf den<br />

Streaming-Portalen wie u.a.<br />

anchor und spotify<br />

oder über unsere<br />

sozialen Kanäle anhören.<br />

13


<strong>08</strong>‘24 Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

SpaceNet-Award<br />

für Autorin<br />

Rosemarie Schmitt<br />

Die in Rheinland-Pfalz lebende Autorin Rosemarie Schmitt,<br />

mit der wir uns zuletzt in der Mai-Ausgabe im Rahmen<br />

des Podcast <strong>NEXT</strong> AutorInnenplausch unterhalten<br />

haben, hat mit einer Fotografie zu einem ihrer Texte den<br />

begehrten SpaceNet-Award gewonnen.<br />

Über ihr Erstlingswerk, den Roman Herr Jonathan… schrieb ein<br />

Rezensent, es sei Lesen in seiner schönsten Form. Inzwischen<br />

hat Rosemarie Schmitt bei dem Wiener Verlag Buchschmiede<br />

ihr drittes Buch herausgebracht. Überschrieben ist es mit dem<br />

Titel Vivace, eine Ansammlung von Anekdoten und Geschichten<br />

aus den Welten der Musik. Der Leser erfährt in diesem Buch<br />

etwa, wer wem die Flötentöne beibrachte und wer, bevor er<br />

einer der berühmtesten Komponisten wurde, Ausbildungen<br />

zum Türsteher und Exorzist absolvierte. Insgesamt 42 Komponisten,<br />

von Bach bis Zemlinsky, tauchen in dem kurzweiligen<br />

Opus der mehrfach ausgezeichneten Schmitt auf. Illustriert<br />

wurde das Buch von der Autorenkollegin und Künstlerin Anke<br />

Wagner. Viele ihrer Geschichten hat Rosemarie Schmitt während<br />

der Recherchen zu ihren Blog-Beiträgen für ZEIT-online<br />

und ihrer wöchentlichen Kolumne Musikuß verfasst. 10 Jahre<br />

war sie als Kolumnistin für kultur-online.net in den Welten der<br />

Musik unterwegs.<br />

Zusätzlicher Termin<br />

für die Heinz-Erhardt-<br />

Führung<br />

Am Wochenende vom 9. bis 11. August<br />

bietet „Rhein in Flammen“<br />

ein abwechslungsreiches<br />

Programm in Lahnstein.<br />

Nachdem die Heinz-Erhardt-Führung am 09. August schon<br />

ausgebucht ist, wird nun noch ein zusätzlicher Termin am<br />

10. August angeboten: Um 14.00 Uhr startet vor dem Hexenturm<br />

am Salhofplatz in Oberlahnstein die unterhaltsame<br />

Stadtführung mit Karl Krämer, der in die Rolle des unvergessenen<br />

Humoristen Heinz Erhardt schlüpft.<br />

Der SpaceNet Award ist ein deutscher Literatur- und Bildpreis,<br />

der im zweijährlichen Turnus verliehen wird und auf einen<br />

insgesamt mit 6200 Euro dotiert ist. Der erste Platz jeder Kategorie<br />

erhält 2500 Euro. Außerdem wurden die besten 30<br />

Geschichten und Bilder in einem Buch veröffentlicht, das über<br />

den Buchhandel erhältlich ist (Stein, Herausgeber Sebastian<br />

von Bomhard). Einen großen Teil ihres Gewinnes investiert die<br />

Preisträgerin in ihr Projekt „StoryMaker“, in dem sie, mit Unterstützung<br />

der VHS Wittlich-Stadt und Land, Jugendliche fürs<br />

Literarische Schreiben begeistert und fördert.<br />

„Stein sein“ lautet übrigens der Titel der Geschichte, die Rosemarie<br />

Schmitt am 3. November <strong>2024</strong> im Literaturcafé des Theaters<br />

Mittelrein erstmalig öffentlich lesen wird.<br />

Krämer wird den Gästen die Geschichte der Stadt<br />

auf humorvolle Weise näherbringen und dabei<br />

einige Originalwerke von Erhardt zum Besten<br />

geben. Ganz ohne Trauer und dennoch nach<br />

dem Motto des unvergessenen Humoristen<br />

„Immer, wenn ich traurig bin, gibt es<br />

einen Korn“ wird auch Zeit für das ein<br />

oder andere Getränk bleiben. Die<br />

Führung dauert 90 Minuten, kostet<br />

30,00 Euro pro Person und ist<br />

auf 35 Teilnehmer begrenzt.<br />

Eine vorherige Anmeldung ist<br />

über die Touristinformation unter Tel.<br />

02621 914 171 erforderlich.<br />

Karl Krämer unterhält als Heinz Erhardt bei einer<br />

Stadtführung. (Foto: Stadtverwaltung Lahnstein)<br />

14


Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

KINO - EVENTS<br />

24.<strong>08</strong>. Musik <strong>08</strong>.09. Kino & Vino 07.09. Disney<br />

Metropol Neuwied<br />

ANDRÉ RIEU<br />

MASSTRICHT KONZERT <strong>2024</strong><br />

Aus seiner malerischen Heimatstadt<br />

Maastricht präsentiert der Walzerkönig<br />

ein Kino-Spektakel, das man gesehen<br />

haben muss. Begleitet von seinem weltberühmten<br />

Johann Strauss Orchester<br />

und Hunderten von Mitwirkenden, verspricht<br />

dies das musikalische Ereignis des<br />

Sommers mit einem der erfolgreichsten<br />

Künstler der Welt zu werden.<br />

Metropol Neuwied<br />

KINO & VINO<br />

VERANSTALTUNG<br />

Ein exklusives Kinofest aus Leidenschaft mit<br />

zwei unterhaltsamen und berührenden Filmen,<br />

mundenden Weinen und köstlichen<br />

kulinarischen Akzenten. DAS REINSTE VER-<br />

GNÜGEN und OH LA LA - WER AHNT DENN<br />

SO WAS? begeistern Sie auf der großen<br />

Leinwand des Metropol Kinos. In der Pause<br />

zwischen den zwei Filmen verwöhnen Sie<br />

Petra Friedrich vom Catering- und Partyservice<br />

Friedrich aus Neuwied, sowie Burkhart<br />

Weller und sein Team vom La Mer in Neuwied/Niederbieber.<br />

Für köstliche Weine<br />

sorgt die Familie Lingen aus Bad Neuenahr,<br />

die ihre neuesten Tropfen anbieten, die jedem<br />

Vino Gusto treffen.<br />

Metropol Neuwied<br />

DISNEY JUNIOR<br />

MITMACHKINO<br />

Beginn 14.30 Uhr<br />

Kino bedeutet Licht aus,<br />

Ruhe und Stillsitzen?<br />

Nicht beim DISNEY CHANNEL MITMACH-KI-<br />

NO! Hier dürfen Kinder eine Stunde lang<br />

lautstark mitsingen, tanzen, klatschen und<br />

rätseln – eben alles, nur nicht leise sein!<br />

Auf der großen Leinwand führt Micky<br />

Maus als animierter Gastgeber die Kinobesucher<br />

durch das kunterbunte Programm,<br />

das auf die kleinsten Zuschauer im Vorschulalter<br />

ausgerichtet ist und ca. 60 Minuten<br />

kindgerechtes Mitmach-Kino bietet:<br />

Kino Neuwied<br />

Heddesdorfer Straße 2 und 84<br />

56564 Neuwied<br />

Telefon: (0 26 31) 2 43 32<br />

E-Mail: info@kinoneuwied.de<br />

15


<strong>08</strong>‘24<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Kino<br />

KINO - VORSCHAU<br />

07.<strong>08</strong>. Abenteuer, Animation <strong>08</strong>.<strong>08</strong>. Action, Abenteuer 22.<strong>08</strong>. Action, Sci-Fi<br />

Metropol Neuwied<br />

DIE DSCHUNGELHELDEN<br />

AUF WELTREISE<br />

Kinderkino<br />

Regie: Laurent Bru und Yannick Moulin<br />

KinderKino - Kinder:<br />

4 Euro / Erwachsene 6 Euro<br />

Die Helden des Dschungels kämpfen gegen<br />

den mysteriösen Superschurken und<br />

suchen nach einem Gegenmittel, bevor<br />

der Dschungel explodiert.<br />

Metropol Neuwied<br />

200 % WOLF<br />

Regie: Alexs Stadermann<br />

Der mutige Pudel Freddy Lupin hat das<br />

Potenzial, sein Werwolfsrudel zu führen -<br />

doch er wird nicht ernst genommen. Wie<br />

gerne wäre er doch etwas ... wölfischer!<br />

Ein unvorsichtiger Wunsch verwandelt<br />

ihn schließlich in einen Werwolf und setzt<br />

dabei den schelmischen Baby-Mondgeist<br />

Moopoo auf der Erde frei, was ein drohendes<br />

Chaos zwischen Erde und Mond<br />

verursacht...<br />

Metropol Neuwied<br />

BORDERLANDS<br />

Cate Blanchett, Kevin Hart, Jack Black,<br />

Regie: Eli Roth<br />

Lilith, eine berüchtigte Schatzjägerin mit<br />

einer geheimnisvollen Vergangenheit,<br />

kehrt widerwillig zurück auf ihren Heimatplaneten<br />

Pandora, um die verschwundene<br />

Tochter von Atlas, dem mächtigsten<br />

Individuum im Universum, zu finden. Sie<br />

schließt ein unerwartetes Bündnis mit<br />

einem zusammengewürfelten Team von<br />

Außenseitern ein - Roland, einst ein hoch<br />

angesehener Soldat, der nun verzweifelt<br />

nach Erlösung sucht...<br />

Kino Neuwied<br />

Heddesdorfer Straße 2 und 84<br />

56564 Neuwied<br />

Telefon: (0 26 31) 2 43 32<br />

E-Mail: info@kinoneuwied.de<br />

16


Kino<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

WIR VERLOSEN<br />

5X2<br />

Kinokarten<br />

Gewinnspiel gilt für den<br />

TOP - Film<br />

Teilnahme bis 31.<strong>08</strong>.<strong>2024</strong> per Email an<br />

verlosung@magazin-next.de<br />

Betreff: KINO<br />

15.<strong>08</strong>. Horror, Sci-Fi<br />

TOP - FILM<br />

im Kino<br />

15.<strong>08</strong>.<strong>2024</strong><br />

Metropol Neuwied<br />

ALIEN ROMULUS<br />

Cailee Spaeny, Isabela Merced, David<br />

Jonsson Fray, Regie: Fede Alvarez<br />

Quelle: www.filmstarts.de<br />

Eine Gruppe junger Abenteurer, die das<br />

Weltall nach wertvollen Gegenständen<br />

durchsuchen, entdeckt eine verlassene<br />

Station voller Schätze. Was sie jedoch nicht<br />

ahnen, ist, dass ein gefährliches Wesen dort<br />

sein Unwesen treibt und verantwortlich ist<br />

für das Verschwinden aller Menschen. Bald<br />

werden sie der furchteinflößendsten Kreatur<br />

des Universums gegenüberstehen. Ein<br />

neuer Alien-Film, produziert von Ridley<br />

Scott und inszeniert von Fede Alvarez.<br />

MIT DEM KULTURPASS INS KINO<br />

Für alle, die in diesem Jahr 18 Jahre alt werden, gibt es mit dem Kulturpass 200€<br />

für lokale Kulturangebote. Einfach die KulturPass App laden, registrieren und das Guthaben<br />

z.B. für den nächsten Kinobesuch bei uns nutzen.<br />

Alle Infos zum Kulturpass und der App unter www.kulturpass.de.<br />

17


<strong>08</strong>‘24 Kultur<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Ufer-Bar an den<br />

Schlossstufen –<br />

Getränke und Kultur<br />

am Rhein!<br />

Nach der erfolgreichen Erstauflage im Jahr 2023<br />

ist die Ufer-Bar an den Schlossstufen zurück.<br />

Vom 12.07. bis 06.10.<strong>2024</strong> heißt es wieder<br />

„Getränke und Kultur am Rhein“.<br />

Zum Auftakt begrüßt die in Polch ansässige Sektkellerei<br />

Sartor Besucherinnen und Besucher hinter dem Kurfürstlichen<br />

Schloss Koblenz. In den darauffolgenden zehn Wochen<br />

sorgen die Traditionskneipen „Schiffchen“ und „Spökes“<br />

sowie erstmalig die beiden Altstadtkneipen „Atlas Bar“<br />

und „Kurioos“ für das leibliche Wohl der Gäste.<br />

Das gastronomische Angebot reicht von regionalen<br />

Weinen über Bier und Softgetränke bis zum Tee – falls<br />

es doch einmal etwas kühler werden sollte. Ein Highlight<br />

der Ufer-Bar wird auch in diesem Jahr die Veranstaltungsreihe<br />

der „Kulturstufen“ unter Leitung des Kultur - und<br />

Schulverwaltungsamts der Stadt Koblenz. Jeden Mittwoch<br />

ab 19 Uhr begeistern diverse Künstlerinnen und<br />

Künstler aus den Genres Jazz, Acoustic-Rock, Lounge<br />

u.v.m. die Besucherinnen und Besucher mit ihren Auftritten<br />

auf den Schlossstufen.<br />

Auch an vielen anderen Tagen werden die Besuchenden<br />

der Ufer-Bar gut unterhalten. Spieleabende, Lesungen, DJs<br />

und vieles mehr finden sich im Programm.<br />

Dieses findet sich online unter<br />

www.visit-koblenz.de/events/ufer-bar-an-den-schlossstufen<br />

„Die Steinstufen hinter dem Kurfürstlichen Schloss wurden<br />

in der Vergangenheit eher selten für städtische Veranstaltungen<br />

genutzt“, erklärt Daniel Steiger, Abteilungsleiter<br />

Event der Koblenz-Touristik.<br />

Anzeige<br />

last bits of summer<br />

UFER-<br />

BAR an den<br />

Schlossstufen<br />

Getränke und Musik am Rhein<br />

Koblenzer Kneipen laden in die Spätsommer-<br />

Residenz am Flussufer.<br />

11.09.–<br />

03.10.<br />

Mo.–Do.: 17:00 – 22:00 Uhr<br />

Fr.: 16:00 – 23:00 Uhr<br />

Sa.: 16:00 – 24:00 Uhr<br />

So.: 16:00 – 22:00 Uhr<br />

first bits of fall<br />

„Die Begeisterung der Gäste aus dem letzten Jahr bestätigt,<br />

dass der Standort an den Schlossstufen als Veranstaltungsfläche<br />

angenommen wird. Durch ihre wunderschöne<br />

Lage ist die Ufer-Bar für Koblenzerinnen und Koblenzer,<br />

aber auch für alle touristischen Gäste ideal zum Verweilen<br />

und Genießen“, so Steiger weiter.<br />

Wichtig für alle Gäste:<br />

Aufgrund der Baustelle an der Pfaffendorfer Brücke ist die<br />

Ufer-Bar nur über die Stresemannstraße Ecke Konrad-Adenauer-Ufer<br />

bzw. durch den Durchgang im Schloss mit anschließendem<br />

Weg durch den Schlossgarten (geöffnet bis<br />

23 Uhr) erreichbar.<br />

#visitkoblenz<br />

In Kooperation mit:<br />

Spökes & Schiffchenbräu<br />

Öffnungszeiten der Ufer-Bar<br />

(nur bei schönem Wetter):<br />

Mo – Fr.: ab 16 Uhr Sa. & So. ab 14 Uhr<br />

18


Kultur<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

KOBLENZER UFER KINO<br />

11 TAGE - 11 FILME<br />

Nach den Erfolgen in den letzten Jahren wird das Koblenzer<br />

Ufer-Kino auch in diesem Jahr wieder in Zusammenarbeit<br />

mit dem Koblenzer Kultur- und Schulverwaltungsamt, dem<br />

Kinopolis Koblenz sowie dem Koblenz-Stadtmarketing vom<br />

15.August <strong>2024</strong> bis 25. August <strong>2024</strong> auf den Schartwiesen<br />

vor dem Campingplatz Lützel stattfinden.<br />

Die Gäste können sich auf ein einzigartiges sommerliches<br />

Open Air Event in toller Atmosphäre unter freiem Himmel<br />

freuen. Auf bestuhlten Sitzplätzen und in den überdachten<br />

VIP-Lounges können bis zu 700 Personen Platz finden. 11<br />

Tage lang werden jeden Abend ab 21 Uhr (am 17.<strong>08</strong>. ab 22<br />

Uhr) ausgewählte Filme gezeigt.<br />

Ab 18:00 Uhr kann vor herrlicher Kulisse am Flussufer, mit<br />

Blick auf das Deutsche Eck und die Festung Ehrenbreitstein<br />

das kulinarische Angebot der Ahsenmacher GmbH &<br />

Co. KG und der Sektkellerei H. Sartor GmbH & Co. KG genossen<br />

werden. Aktionsstände, Live Acts und DJs runden<br />

das After-Work Erlebnis vor Filmbeginn ab. Und auch die<br />

beliebte Fähre Liesel fährt wieder, sodass selbst die Anfahrt<br />

zur Veranstaltung zum Highlight wird.<br />

Die Veranstalter bedanken sich herzlich bei den VIP-Sponsoren<br />

IKEA Family, Westerwald-Brauerei H. Schneider<br />

GmbH & Co. KG, Lotto Rheinland-Pfalz GmbH sowie der<br />

Horst Wahl GmbH & Co. KG. Allen weiteren Abendsponsoren<br />

und Unterstützern gilt ein ebenso großer Dank. Ohne<br />

sie wäre die Veranstaltung nicht umsetzbar.<br />

Nähere Infos zu den Filmen, dem bunten Vorprogramm und<br />

Tickets sind über die Homepage www.koblenzeruferkino.de<br />

zu finden.<br />

Erreichbar ist das KUK entweder mit öffentlichen Verkehrsmitteln<br />

(Halstestelle Otto-Falckenberg-Straße: Linie 2/12, 5/15 oder<br />

N7 (nur für die Rückfahrt)), über den Bahnhaltepunkt Lützel<br />

(ca. 15 Min. Fußweg), mit dem Auto (öffentliche Parkplätze am<br />

nördlichen Ende des Campingplatzes / Am Ufer 2 oder Kreuzung<br />

Kuhweg, 56070 Koblenz oder Parkplätze des Netto-Marktes<br />

auf der Neuendorfer Str. 39) oder mit dem Fahrrad / zu Fuß<br />

über die Balduinbrücke in Koblenz.<br />

EINTRITTSPREISE<br />

EARLY-BIRD-TICKET<br />

bis zum 31.Juli <strong>2024</strong> – 12,00 Euro<br />

Regulärer Preis – 15,00 Euro<br />

Ermäßigt - 13,00 Euro<br />

(Mit entsprechendem Nachweis für Schüler:innen, Student:innen, Auszubildende,<br />

Zivildienstleistende, Rentner:innen, Arbeitslose und Schwerbehinderte)<br />

VIP-LOUNGE<br />

32,00 Euro pro Person<br />

Darin enthalten sind pro Person:<br />

1x Eintrittskarte<br />

1x Tüte Popcorn oder 1x Nachos<br />

1x Langnese-Eis<br />

1x<br />

1x<br />

Softgetränk<br />

reservierter Sitzplatz am Tisch in der überdachten VIP-Lounge<br />

mit Bedienung am Platz<br />

Alle Tickets gibt es unter www.koblenzeruferkino.de.<br />

Eine Sitzplatzreservierung ist – ausgenommen bei der Buchung<br />

eines VIP-Zeltes - nicht möglich. Je nach Kapazität<br />

sind auch Tickets an der Abendkasse erhältlich.<br />

19<br />

Fotos: Mike Eiers, Camaze Videoproduktion


<strong>08</strong>‘24 Kultur<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Paddy goes to Holyhead<br />

meets Fiddle & Feet im<br />

Rheinland-Pfälzischen<br />

Freilichtmuseum<br />

Am Samstag, den 24. August <strong>2024</strong> um 17:30 Uhr findet<br />

das mittlerweile fünfte große Sommerkonzert im Rheinland-Pfälzischen<br />

Freilichtmuseum statt. Seit inzwischen<br />

35 Jahren ist die Irish Folk Band „Paddy goes to Holyhead“<br />

auf Bühnen in ganz Deutschland unterwegs. Aufgrund des<br />

großen Erfolgs im letzten Jahr sind auch dieses Mal wieder<br />

die fliegenden Füße von Fiddle & Feet dabei. Paddy<br />

goes to Holyhead sind: Paddy Schmidt an Gitarre, Mundharmonika<br />

und Gesang, Almut Ritter an der Geige und<br />

Uwe Bender am Bass. Fiddle & Feet sind neben den beiden<br />

Stepptanzvirtuosinnen Natalie Westerdale und Lovis<br />

Hauck die Musiker Ed Westerdale an Geige und Gesang<br />

sowie Martin Bauer am Bass. Gemeinsam entführen zwei<br />

der aufregendsten Acts der deutschen Folk-Scene das Publikum<br />

auf eine musikalische Reise von Schottland, mit der<br />

„Titanic“ über den atlantischen Ozean zu modernem amerikanischen<br />

Jazz Tap und Cape Breton Stepdancing zurück<br />

zum irischen „Riverdance“.<br />

90er Openair meets<br />

Feuerwerksspektakel<br />

Lahnstein feiert<br />

wieder Rhein in Flammen<br />

Bald ist es wieder soweit! Am 10. August <strong>2024</strong> verspricht<br />

Rhein in Flammen an der Lahnmündung in Niederlahnstein<br />

einen unvergesslichen Abend für alle Besucher.<br />

Um 17.00 Uhr fällt bei freiem Eintritt der Startschuss zum<br />

„90er Open Air meets Rhein in Flammen“, bei dem DJ Brisby<br />

von Crew 7 auf der „Süwag Energie Bühne“ Hits der 90er Jahre<br />

präsentiert und für beste Stimmung sorgt. Auch ohne Buffalos,<br />

Technohosen, Plateauschuhe und neonfarbenes Outfit kann<br />

zu „Flugzeuge im Bauch“ oder „Mr. Vain“ gefeiert werden.<br />

Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt.<br />

An zahlreichen Ständen und Buden gibt es eine Vielzahl<br />

kulinarischer Köstlichkeiten und erfrischender Getränke.<br />

Das Highlight erwartet die Besucher, wenn der Schiffskonvoi<br />

Das Konzert findet auf dem „Schulhof“ in der Baugruppe<br />

Mittelrhein-Westerwald statt. Das Gelände ist bestuhlt,<br />

eigene Picknick-Decken oder Campingstühle dürfen mitgebracht<br />

werden. Bei schlechtem Wetter wird das Konzert<br />

unter ein großes Dach verlegt. Für Bewirtung und Getränke,<br />

insbesondere das beliebte irische Bier, sorgt die Museumsgaststätte.<br />

Dazu gibt es auch in diesem Jahr wieder<br />

den beliebten Whisky-Probierstand von Mike Pauli.<br />

Tickets zu 28 € pro Person (keine Rabatte möglich,<br />

auf Museumseintritt wird verzichtet) können bei der<br />

Museumsverwaltung ab sofort unter 06751 855 <strong>88</strong>0<br />

oder info@freilichtmuseum-rlp.de reserviert werden.<br />

Restkarten werden an der Abendkasse verkauft.<br />

Auf der „Süwag Energie Bühne“ heizt in diesem Jahr DJ Brisby von<br />

Crew 7 den Besuchern mit Hits der 90er ein. (Foto: Simon Wissing)<br />

der illuminierten Fahrgastschiffe vorbeizieht. Europas<br />

größter Schiffskorso ist an diesem Abend zwischen Spay<br />

und Koblenz unterwegs. Mit dem rund dreißigminütigen<br />

Spektakel wird in Lahnstein eines der längsten Feuerwerke<br />

des Abends die Nacht erleuchten und den Himmel in ein<br />

funkelndes Farbenmeer verwandeln.<br />

20


Kultur<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

+ + + VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS THEATER MITTELRHEIN + + +<br />

FEIERABEND MIT LORIOT<br />

Vicco von Bülow alias Loriot gilt als Altmeister des Humors und<br />

hat in seinen Sketchen uns allen immer wieder den Spiegel<br />

vorgehalten, war dabei aber nie verletzend oder beleidigend<br />

und nahm sich auch selbst nie aus. Durch seine feinsinnige<br />

Beobachtungsgabe wirken seine Figuren stets aus dem Leben<br />

gegriffen und kommen uns vielfach sehr vertraut vor.Wir präsentieren<br />

Ihnen einen humorvollen Abend mit einer Auswahl<br />

seiner Sketche. Darsteller: Gabriele Nickolmann, Uschi Boffin-Hofmeister,<br />

Christian Vitu.<br />

Termine<br />

21. / 28.09 <strong>2024</strong> um 19:30 Uhr<br />

<strong>08</strong>. / 15.09.<strong>2024</strong> um 17:00 Uhr<br />

31. 12. <strong>2024</strong> um 15:00 Uhr und 19:30 Uhr<br />

Kino<br />

25.<strong>08</strong>/29.09. 17:00 UHR<br />

Als Luther Katholik blieb<br />

Lesungen<br />

22.09. 15:00 UHR<br />

Von wandernden Wölfen – Lemhöfer/Krämer<br />

Life-Musik<br />

23.<strong>08</strong>. - 19:00 Uhr Matéolika<br />

06.09. - 19:00 Uhr Cup5<br />

13.09. - 19:00 Uhr One Night Band<br />

20.09. - 19:00 Uhr Weichspieler<br />

27.09. - 19:00 Uhr Offene Bühne<br />

Feierabend mit Loriot<br />

21. / 28.09 <strong>2024</strong> um 19:30 Uhr<br />

<strong>08</strong>. / 15.09.<strong>2024</strong> um 17:00 Uhr<br />

Anzeige<br />

Eintritt: 18 Euro, ermäßigt: 16 Euro<br />

Resservierung:<br />

Telefonisch: 0172-7040171, e-mail: info@theater-mittelrhein.de<br />

21


<strong>08</strong>‘24 Kultur<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

DAS BUNTE VERANSTALTUNGSPROGRAMM<br />

VON QUERBEET<br />

Entdecke spannende und abwechslungsreiche Veranstaltungen<br />

mit der Veranstaltungsreihe Querbeet der Energieversorgung Mittelrhein AG (evm).<br />

Am 17. August kannst Du bei der Silent Disco in Kooperation<br />

mit dem Circus Maximus am Koblenzer Statt Strand<br />

zu verschiedenen Beats tanzen. Auf dem ersten Kanal<br />

spielt das DJ Team des Elternabend die tanzbarsten Songs<br />

der letzten 40 Jahre. Auf dem zweiten Kanal bekommst<br />

du von DJ Jules die Hits der 2000er auf die Ohren und<br />

auf dem dritten Kanal lassen Chillout Tunes müde Tänzer<br />

im Sand entspannen. Der Koblenzer Statt Strand wird für<br />

eine Nacht mit vielen bunten Lichtern und tollen Beats<br />

zur Sommer-Party-Location umfunktionieren. Komm vorbei<br />

und tanze mit uns bis in die frühen Morgenstunden!<br />

Regionale Herbstküche bieten wir Dir bei unserem nächsten<br />

Kochkurs am 05. September mit Achim Wellems. In diesem<br />

Kurs laden wir dich ein, die Vielfalt und Fülle der herbstlichen<br />

Ernte zu entdecken und zu genießen. Wir werden gemeinsam<br />

traditionelle Gerichte und innovative Rezepte mit<br />

frischem Gemüse, aromatischen Kräutern und herzhaften<br />

Zutaten aus der Region zubereiten. Unser Kochkurs richtet<br />

sich an alle, die Freude am Kochen haben und neugierig darauf<br />

sind, die regionalen Schätze der Saison zu entdecken.<br />

Kinder kommen bei uns natürlich auch nicht zu kurz! Am 15.<br />

September präsentiert das Koblenzer Puppentheater Kurzgeschichten<br />

mit Nulli und Priesemut. Die aus der „Sendung mit<br />

der Maus“ bekannten Kinderbuchhelden von Matthias Sodtke<br />

begeistern uns schon lange. Die kleinen Bilderbücher eignen<br />

sich hervorragend für kurzweilige, spaßige und dennoch<br />

pädagogisch wertvolle Aufführungen. Das Koblenzer Puppentheater<br />

zeigt heute verschiedene Kurzgeschichten der<br />

beiden Freunde für mutige und ängstliche Hasen ab 3 Jahren.<br />

Mit Udopie - Tribute to Udo Lindenberg kann die Eierlikörparty<br />

am 20. September in Koblenz starten. Genieße einen<br />

unvergesslichen Konzertabend mit einem Hauch von Nostalgie<br />

und einem Schuss Eierlikör! Im Gepäck hat die Band<br />

Songs aus den letzten drei Jahrzehnten des Panikorchesters!<br />

Energiegeladen & mit einer Menge Spaß nehmen die acht<br />

Musiker und Musikerinnen ihr Publikum mit im Sonderzug<br />

des El Präsidentos. Komm vorbei, feier' mit UDOPIE die Musik<br />

von Udo Lindenberg und genieße den Eierlikör der Birkenhof<br />

Brennerei. Wir freuen uns darauf, mit dir gemeinsam<br />

eine unvergessliche Zeit zu verbringen!<br />

Ein Gin-Tasting und -Workshop erwartet Euch am 21. September<br />

in Dingdorf. In der 'Gin School' bei Euelsberger lernst du<br />

die Grundzüge der Destillation kennen. Du experimentierst mit<br />

den klassischen Aromen der Gin-Herstellung wie Wacholder,<br />

22


Anzeige<br />

Programmübersicht<br />

August bis November <strong>2024</strong><br />

05.09.24 Regionale Herbstküche<br />

mit Achim Wellems · Koblenz<br />

21.09.24 Gin-Tasting und -Workshop · Dingdorf<br />

29.09.24 Barista-Workshop · Koblenz<br />

<strong>08</strong>.10.24 Kreolisch kochen<br />

mit Kai Ruckdeschel · Koblenz<br />

03.11.24 Ziegenkäse-Workshop · Gillenfeld<br />

14.11.24 Von der Wurzel bis zum Blatt<br />

mit Detlev Ueter · Koblenz<br />

QUERBEET – KULTUR<br />

17.<strong>08</strong>.24 Silent Disco am Statt Strand · Koblenz<br />

20.09.24 Udopie – Tribute to<br />

Udo Lindenberg · Koblenz<br />

03.10.24 Wanderung bei Sonnenaufgang<br />

mit Heinz Linz · Roes<br />

Zitronenschale und Angelikawurzel und blendest aus ca. 30<br />

ausgewählten Einzeldestillaten deinen eigenen Gin. Freu dich<br />

auf ein tolles Ambiente, mit der wunderschönen Destille und<br />

der neuen professionellen Bar im stylishen Design.<br />

Entdecke die Kunst des perfekten Kaffees am 29. September<br />

mit den BARISTAZ in Koblenz. Die „Kaffee-Helden“ sind<br />

täglich in dieser Mission unterwegs, um leckere Alternativen<br />

zum herkömmlichen Angebot zu bieten. Werde heute selbst<br />

zum Profi an der Siebträgermaschine und lerne die professionelle<br />

Zubereitung von Espresso, Cappuccino, Latte Macchiato<br />

& Co. kennen. In unserem Barista-Workshop wird dir das<br />

Handwerk und das Wissen eines Baristas genau vorgestellt.<br />

Tickets und weitere Informationen für alle Querbeet-<br />

Veranstaltungen gibt es unter www.querbeet.live.<br />

Mit dem evm-Entdecker-Bonus erhalten Kunden und<br />

Kundinnen der evm 20% Rabatt.<br />

15.09.24 Koblenzer Puppenspiele<br />

(ab 3 Jahren) · Koblenz<br />

15.10.24 Pizza-Kochkurs für Kinder<br />

(6-10 Jahre) · Koblenz<br />

09.11.24 (Brett-)Spiele selbst gemacht<br />

(6-10 Jahre) · Höhr-Grenzhausen<br />

Hier sparen mit dem Entdecker-Bonus<br />

Mehr Infos auf: evm.de/entdecker<br />

Infos & weitere Tickets unter:<br />

www.querbeet.live<br />

Kids


<strong>08</strong>‘24<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Genuss<br />

Abwechslungsreiches<br />

Programm<br />

im Alten Brauhaus<br />

Die Kirmes in Mülheim Kärlich im Alten<br />

Brauhaus ist das Veranstaltungshighlight<br />

des Jahres. Von Freitag bis Montag<br />

erwartet die Besucher ein abwechslungsreiches<br />

Programm mit Partys, traditionellem<br />

Fassanstich, Live-Musik und vielen<br />

weiteren Attraktionen. Ob Jung oder Alt,<br />

hier kommt jeder auf seine Kosten. Verpassen<br />

Sie nicht dieses unvergessliche<br />

Event und feiern Sie mit uns das Fest des<br />

Jahres!<br />

Am Freitag lockt die Mallefete, Samstag<br />

Noble Composition “live” und Musik mit DJ.<br />

Am Sonntag spricht der Familientag die<br />

ganze Familie an. Mit dem Gottesdienst<br />

und Kirmesumzug beginnt der erlebnisreiche<br />

Tag bevor die Band Men-o-Pause<br />

live performt. Am Montagnachmittag<br />

kommt der gebührende Abschluss mit<br />

der stimmungsvollen Abschlussparty am<br />

Brauhaus, mit Hüpfburg für die Kleinen.<br />

24


Genuss<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

Anzeige<br />

Kolpingplatz & Brauhaus<br />

Kolpingplatz & Brauhaus<br />

FREITAG<br />

FREITAG<br />

SAMSTAG<br />

16. - 19. Aug. <strong>2024</strong><br />

16. - 19. Aug. <strong>2024</strong><br />

SONNTAG<br />

16:00 Uhr Mallefete mit DJ Christian 10.30 Uhr ökumenischer Gottesdienst<br />

16:00 Uhr Mallefete mit DJ Christian 10.30 14:00 Uhr Uhr ökumenischer Kirmesumzug Gottesdienst mit Baumaufstellen<br />

14:00 Uhr Kirmesumzug Kaffee und Kuchen mit Baumaufstellen<br />

17:00 Uhr Kaffee Band und Men-o-Pause Kuchen „live“<br />

17:00 21:00 Uhr Band Abschlussparty Men-o-Pause mit „live“ DJ Dirk<br />

21:00 Uhr Abschlussparty mit DJ Dirk<br />

SAMSTAG<br />

17:00 Uhr Fassanstich<br />

16:00 17:00 - 19:00 Uhr Fassanstich Uhr DJ Dirk<br />

19:00 16:00 - 23:00 - 19:00 Uhr Uhr Noble DJ Dirk Composition „live“<br />

23:00 19:00 Uhr - 23:00 DJ Dirk Uhr Noble Composition „live“<br />

23:00 Uhr DJ Dirk<br />

SONNTAG<br />

MONTAG<br />

MONTAG<br />

FAMILIENTAG<br />

FAMILIENTAG<br />

16:00 Uhr Kirmes-Abschluss am Brauhaus<br />

16:00 Uhr Kirmes-Abschluss<br />

Hüpfburg<br />

am Brauhaus<br />

Hüpfburg<br />

Initiative Initiative<br />

MÜLHEIM-KÄRLICH E.V.<br />

MÜLHEIM-KÄRLICH E.V.<br />

25


<strong>08</strong>‘24 Genuss<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

WESTERWALD-BRAUEREI<br />

MIT ERSTEM HALBJAHR <strong>2024</strong><br />

SEHR ZUFRIEDEN:<br />

FOKUS AUF SERVICE UND QUALITÄT<br />

Die Westerwald-Brauerei in Hachenburg ist sehr zufrieden<br />

mit dem bisherigen Geschäftsjahr <strong>2024</strong>. Trotz mauer<br />

Wetterlage mit spätem Frühlingsbeginn und wenig<br />

Sonnenstunden verzeichnet die Traditionsbrauerei ein<br />

deutliches Absatzplus für ihre Marke Hachenburger im<br />

ersten Halbjahr <strong>2024</strong>. Sowohl die Kernsorten Hachenburger<br />

Pils, Hachenburger Hell wie auch die Marke Westerwald-Bräu<br />

setzten ihren Positivtrend der letzten Jahre<br />

fort und wuchsen weiter. Ebenso legte das alkoholfreie<br />

Sortiment rund um den erfolgreichen Cola-Orange-Mix<br />

Hachenburger Kalter Kaffee und die alkoholfreien Hachenburger<br />

Biere merklich zu. Letztere verzeichneten<br />

gar ein Wachstum im hohen zweistelligen Bereich.<br />

Top-Gastronomen und<br />

Festveranstalter<br />

setzen auf Hachenburger<br />

Neben den erfreulichen Absatzzahlen stimmt der Zwischenbericht<br />

des Vertriebsteams die inhabergeführte<br />

Familienbrauerei aus dem Westerwald zusätzlich positiv.<br />

In den zurückliegenden Monaten wurden neben einer<br />

Vielzahl gastronomischer Top-Objekte auch bedeutende<br />

Festveranstaltungen im Westerwald wie den angrenzenden<br />

Regionen akquiriert. „Vor allem an den Rändern<br />

Seit Jahren konstant im Aufwind: Hachenburger<br />

Pils, eine der Kernsorten der Westerwald-Brauerei.<br />

unseres Vertriebsgebiets, von der Untermosel bis nach<br />

Hessen, spüren wir bei Gastronomen wie Festwirten den<br />

Wunsch nach einem nahbaren, verlässlichen und regionalen<br />

Getränkepartner“, berichten Benny Walkenbach<br />

und Klaus Strüder, Vertriebsleiter für die Bereiche „Gastronomie<br />

& Handel“ sowie „Vereine, Fest- & Mietservice“ bei<br />

Hachenburger.<br />

Weiterer E-Truck<br />

ergänzt die Logistikflotte<br />

Auf den Lorbeeren der letzten Monate ruhen sich die<br />

Westerwälder keineswegs aus. „Unser Ziel ist es, stets die<br />

unkomplizierteste Brauerei mit dem besten Bier, dem<br />

besten Team und den zufriedensten Kunden zu sein.<br />

Daran messen wir unser tägliches Handeln“, verdeutlicht<br />

Brauereichef Jens Geimer. Um den eigenen hohen<br />

26


Genuss<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

Die alkoholfreien Biere von Hachenburger verzeichnen im<br />

ersten Halbjahr <strong>2024</strong> ein hohes zweistelliges Absatzplus.<br />

Servicestandards bei wachsendem Auftragsvolumen<br />

auch zukünftig gerecht zu werden, integriert die Familienbrauerei<br />

in den kommenden Wochen einen zweiten<br />

Hachenburger E-Truck mit 20 Paletten-Stellplätzen in den<br />

regionalen Lieferverkehr. An der gleichbleibend hohen<br />

Qualität der guten Hachenburger Biere ist ohnehin nicht<br />

zu rütteln. Die Westerwald-Brauerei braut ihre Biere mit<br />

100% Aromahopfen und gibt ihnen als Slow Brer mindestens<br />

6 Wochen Zeit zu reifen.<br />

Nachhaltig auf Erfolgskurs: Die Westerwald-Brauerei<br />

ergänzt ihre Logistikflotte aktuell durch einen<br />

weiteren Hachenburger E-Truck.<br />

Diese Qualitätsphilosophie wurde seit Anfang 2023 durch<br />

mehr als 20 Auszeichnungen von drei Kontinenten bestätigt.<br />

Die Westerwald-Brauerei ist eine inhabergeführte Familienbrauerei<br />

und wird in der 5. Generation von Jens Geimer<br />

geleitet. Die vielfach ausgezeichneten Biere werden<br />

schwerpunktmäßig im geographischen Westerwald sowie<br />

den angrenzen Regionen in der gepflegten Gastronomie<br />

und im gut geführten Fach- und Lebensmitteleinzelhandel<br />

verkauft. Berühmt ist der Mittelständler mit gut 90 Mitarbeitern<br />

sowie 13 Auszubildenden für das Brauen mit 100%<br />

Aromahopfen und die 6 Wochen lange Reifezeit. Daher<br />

wurde die Westerwald-Brauerei in den Werteverband der<br />

Slow-Brewer aufgenommen, welcher sie jährlich streng<br />

zertifiziert. Darüber hinaus darf die Familienbrauerei sich<br />

zu einer der ersten deutschen Brauereien zählen, die im<br />

Rahmen der Gemeinwohl-Ökonomie eine Gemeinwohlbilanz<br />

vorlegt und damit den Grundstein für die strategische<br />

Ausrichtung des Unternehmens hinsichtlich eines nachhaltigen<br />

und ethischen Wirtschaftens legt. Seit Oktober<br />

2021 ist die mittelständische Brauerei außerdem zu 100%<br />

klimaneutral durch Kompensation mit einem zertifiziertem<br />

Klimaschutzprojekt nach Scope 1, 2 und 3. Die gesamte<br />

„Erlebnis-Brauerei“ mit angeschlossenem Bier-Park kann<br />

jederzeit besichtigt werden – auch alle Produktionsräume<br />

– denn Transparenz ist ein Herzensanliegen.<br />

27<br />

Fotos: Westerwald-Brauerei, Hachenburg


Alles für den<br />

perfekten und<br />

entspannten<br />

Schulstart<br />

Koblenz-Bubenheim<br />

Schullisten Service<br />

Bestellen Sie Ihre Schul-Schreibwaren<br />

online, per Mail oder hier vor Ort schnell<br />

und bequem – wir packen für Sie alles<br />

abholbereit zusammen.<br />

schullistenservice-sbwkbb@globus.de<br />

Schulbuch<br />

Bestellservice<br />

Bestellen Sie Schulbücher in unserer<br />

Buchabteilung, per Mail oder online und<br />

holen Sie diese zum Wunschtermin ab.<br />

buch-koblenz@globus.de<br />

Schulbuch<br />

Einbindeservice<br />

Lassen Sie Schulbücher in unserer<br />

Schreibwarenabteilung passgenau<br />

einbinden – für Bücher so schön wie<br />

am ersten Tag.<br />

pro Buch<br />

2 29


Lustig Tintenschreiber<br />

sammeln<br />

Für jeden Schreibwaren-Einkauf ab 20 €<br />

gibt es einen Tintenschreiber<br />

mit Dino oder Spacefigur gratis.<br />

Einfach Kassenbon<br />

am Empfang vorzeigen.<br />

Nur solange der Vorrat reicht<br />

Schultüten-Aktion<br />

Liebe Kinder aufgepasst!<br />

Ab dem 22.07.<strong>2024</strong> könnt ihr euch den Bastelbogen<br />

für die Schultüte an unserer Kundeninformation<br />

abholen. Bringe diese bis zum<br />

17.<strong>08</strong>.<strong>2024</strong> fertig gebastelt zurück. Am<br />

24.<strong>08</strong>.<strong>2024</strong> kannst du deine Schultüte<br />

zwischen 09.00 und 15.00 Uhr befüllt abholen.<br />

Die Aktion gilt nur für Kinder<br />

die eingeschult werden.<br />

Endlich Schulkind!<br />

Entdecken Sie die schönste Deko zur<br />

Einschulung Ihres Kindes mit<br />

kunterbunten Motiven zum<br />

Schulanfang in unserer Partywelt.<br />

Geschenke zur Einschulung sind eine schöne<br />

Geste, um den Schulanfang der Kinder zu<br />

feiern. Wie wäre es mit einem indivduell<br />

gepackten Präsentkorb für Ihre Kleinen?<br />

Bestellen Sie unter: 0261 98354 - 135<br />

Nur solange der Vorrat reicht.<br />

GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG<br />

Betriebsstätte Koblenz-Bubenheim<br />

Jakob-Caspers-Straße 2,<br />

56070 Koblenz-Bubenheim<br />

Telefon: 0261 98354-0<br />

globus.de/koblenz<br />

info-sbwkbb@globus.de<br />

(Gesellschaftssitz: Am Wirthembösch, 66606 St. Wendel)<br />

Markthalle:<br />

Mo–Sa: 8.00–21.00 Uhr<br />

Sonn- und feiertags geschlossen.<br />

Tankstelle:<br />

Mo–So: 7.00–22.00 Uhr<br />

Nur Kartenzahlung möglich!


Das erste After-Work-Bar-Event auf<br />

dem BIRKENHOF war ein voller ERfolg<br />

GIN & TONIC, KÜMMELMONS-<br />

TER, WHISKY SOUR & CO:<br />

NICHT NUR DIE COCKTAIL-KAR-<br />

TE WAR BEIM ERSTEN BRENN-<br />

BAR-EVENT AUF DEM BIRKEN-<br />

HOF SEHR INTERESSANT.<br />

Mehr als 100 bestens gelaunte<br />

Gäste genossen am 5. Juli erstmals<br />

die entspannte Atmosphäre<br />

der BRENNBAR, dem ersten<br />

After-Work-Bar-Event im Forum<br />

der BIRKENHOF-BRENNEREI.<br />

Entspannter Sound und natürlich<br />

eine ausgezeichnete Auswahl erstklassiger<br />

Drinks standen auf dem<br />

Programm.<br />

Den Gästen der schnell ausgebuchten<br />

Veranstaltung wurde mit<br />

Unterstützung eines professionellen<br />

Bar-Teams das breite Spektrum<br />

des BIRKENHOF-Sortiments auf<br />

besondere Art präsentiert. Denn<br />

anspruchsvolle Drinks erfordern<br />

nicht nur hochwertige Zutaten,<br />

sondern auch die perfekte Zubereitung.<br />

Hierfür wurde das Besucher-Forum<br />

zur After-Work-Bar und die<br />

Gäste konnten bei entspanntem<br />

Bar-Sound, gedämpftem Licht und<br />

netten Gesprächen neben frisch<br />

zubereiteten Cocktails auch feinstes<br />

Fingerfood genießen.<br />

In der Kornbrennerei, die kurzerhand<br />

zur Fußball-Lounge umfunktioniert<br />

wurde, fieberten die Gäste<br />

mit der DFB-Elf mit.<br />

Das Fazit der Brennerei: „Das<br />

wiederholen wir!“ Die begeisterte<br />

Antwort der Gäste: „Wir sind dabei!“<br />

Das nächste After-Work-Event<br />

kommt also bestimmt!<br />

Fotos: J. Willwacher<br />

<strong>2024</strong><br />

CRAFT<br />

DISTILLERY<br />

of the year


Anzeige<br />

Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

Licht aus, Spot an!<br />

Endspurt bei den Burgfestspielen <strong>2024</strong> und Ausblick auf 2025<br />

Bis zum 10. August sind sie noch zu erleben, die vier Eigenproduktionen<br />

der diesjährigen Mayener Festspielsaison:<br />

Das Familienstück „Peterchens Mondfahrt“, die beiden Kultkomödien<br />

„Der Vorname“ und „Sonny Boys“ und das gefühlvolle<br />

Schauspiel „Wie im Himmel“. Dazu jede Menge Exxtras<br />

aus den Bereichen Comedy oder Musik. Am 10. August heißt<br />

es dann, Abschied nehmen – bis es nächstes Jahr wieder losgeht,<br />

denn hinter den Kulissen laufen die Vorbereitungen für<br />

die Spielzeit 2025 schon auf Hochtouren!<br />

Was folgt, ist eine echte Bewährungsprobe für die Männerfreundschaft.<br />

Das Musical „Süßes Gold“ erzählt die Geschichte<br />

der rebellischen Simina, die sich in ihren Kollegen Ronny<br />

verliebt – eine Liebe, die so in der frauengeführten Firma<br />

SÜSSES-GOLD GmbH nicht vorgesehen ist. Erfolgskomponist<br />

Tom van Hasselt schreibt der Bienenstadt Mayen augenzwinkernd<br />

eine Musical-Uraufführung auf den Leib!<br />

Nach dem hoffnungsvollen „Licht“ des diesjährigen Spielplans<br />

lautet das Motto für 2025 „Miteinander“. Das beschreibt<br />

zum einen das Theater als eine Kunst, die nur gemeinsam entstehen<br />

kann, in der Spieler*innen und Publikum miteinander<br />

einen einzigartigen Abend erleben. Aber auch inhaltlich setzt<br />

das Theater sich immer wieder mit der Frage auseinander,<br />

wie wir in der Gesellschaft zusammenleben wollen und wie<br />

Formen und Prozesse des Miteinanders sich gestalten lassen.<br />

Im Familienstück „Das Kleine Gespenst“ von Ottfried Preußler<br />

irrt sich ein liebenswertes Nachtgespenst in der Zeit und<br />

spukt plötzlich bei Tage – was das Leben in der Kleinstadt<br />

ganz schön durcheinanderbringt. In der Komödie „Ladies<br />

Night“ befinden sich sechs arbeitslose Männer in einer aussichtlosen<br />

Situation, bis einer der Freunde die rettende Idee<br />

hat: Warum nicht eine Striptease-Truppe gründen und mit<br />

nackten Tatsachen das ganz große Geld verdienen?<br />

In der irrwitzigen Komödie „Titanic – Schöne Menschen<br />

spielen große Gefühle“ katapultieren sich zwei Bardamen<br />

- ausgelöst durch den Song „My heart will go on“ - in den<br />

Blockbuster „Titanic“. Neben Rose und Jack spielen sie die<br />

komplette Besatzung, die Passagiere und lassen ganz nebenbei<br />

auch noch das Schiff sinken. In Goethes Klassiker<br />

„Die Leiden des jungen Werther“ erleben ein junger Mann<br />

und eine bereits verlobte Frau eine tragische Liebe.<br />

2025 wird es nach dem großen Erfolg der Produktion „Der<br />

Zuckertoni“ wieder ein neues Projekt des Bürgertheaters<br />

geben, das sich diesmal mit dem „Sterngarten“ beschäftigt,<br />

einem legendären Tanzlokal in Mayen, in dem sich<br />

persönliche Schicksale und Zeitgeschehen eng miteinander<br />

verbanden.<br />

Der Vorverkauf für die Spielzeit 2025 startet im November<br />

<strong>2024</strong>. Alle Informationen zu den Eigenproduktionen<br />

der nächsten Spielzeit gibt es ab September auf www.<br />

burgfestspiele-mayen.de<br />

31<br />

Fotos: Peter Seydel


<strong>08</strong>‘24 Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Kulturnachtschwärmer<br />

aufgepasst!<br />

Das beliebte Kulturfestival in der Andernacher Innenstadt<br />

geht in die nächste Runde. Am 31. August <strong>2024</strong><br />

lädt die Stadtverwaltung Andernach zur 22. Andernacher<br />

Kulturnacht ein. Bereits seit über 20 Jahren verwandelt<br />

sich die historische Altstadt an diesem besonderen<br />

Abend in eine große Freilichtbühne voller Kunst,<br />

Musik und Kulinarik.<br />

Besucherinnen und Besucher dürfen sich auch dieses Jahr<br />

auf ein abwechslungsreiches Programm freuen. Von Livemusik,<br />

Theater, Walking-Acts und Artistik bis hin zu Lesungen<br />

und Ausstellungen ist für jeden Geschmack etwas dabei.<br />

Lassen Sie sich in der Kulturnacht treiben und erleben<br />

Sie Andernach aus einer völlig neuen Perspektive.<br />

Sophia Junk von<br />

LG Rhein-Wied bei den<br />

Olympischen Spiele in Paris<br />

Die LG Rhein-Wied wird Teil der Olympischen<br />

Spiele in Paris sein: Sophia Junk<br />

wurde als eine von sechs Kandidatinnen<br />

für die 4x100-Meter-Staffel des Deutschen<br />

Leichtathletik-Verbandes (DLV) nominiert.<br />

Junk saß nach einer Trainingseinheit<br />

gerade auf ihrem Bett, schaute auf<br />

ihr Handy und sah die seit der deutschen<br />

Meisterschaft in Braunschweig sehnlichst<br />

erwartete E-Mail mit der Nominierungsbestätigung,<br />

die ihre Träume von einer<br />

Teilnahme an der größten Sportveranstaltung<br />

der Welt wahr werden ließ.<br />

Wie reagiert eine Sportlerin, die über viele Jahre hinweg auf<br />

dieses Ziel hingearbeitet und auf diesem Weg viele Hürden<br />

genommen hat. „Es war nicht so, dass ich ganz aufgeregt<br />

durch die Wohnung gerannt bin. Viel mehr bin ich ruhig<br />

emotional zehn Minuten lang sitzen geblieben und habe die<br />

Nominierung genossen“, schildert Junk. Dann wurde das Umfeld<br />

in Kenntnis gesetzt. Ihr Lebenspartner erfuhr als Erster.<br />

KULTURHIGHLIGHTS:<br />

Open-Air-Konzerte: Live-Musik von regionalen und überregionalen<br />

Künstlern auf verschiedenen Bühnen in der Stadt.<br />

Kunstausstellungen und Performances: Zeitgenössische<br />

Kunst und kreative Performances in den Galerien und Ateliers<br />

der Altstadt.<br />

THEATER UND LITERATUR:<br />

Spannende Theaterstücke und Lesungen in historischen<br />

Gebäuden und auf kleinen Bühnen.<br />

KULINARISCHE KÖSTLICHKEITEN:<br />

Regionale Spezialitäten und internationale Leckerbissen<br />

an zahlreichen Ständen und in der örtlichen Gastronomie.<br />

Der Eintritt an diesem Abend ist frei! Mit dem Kauf eines<br />

Kulturnachtbuttons können Sie das Kulturfestival jedoch<br />

finanziell unterstützen.<br />

Das komplette Programm wird rechtzeitig unter<br />

www.andernach-kultur.de online veröffentlicht.<br />

„Noch fühlt sich der Gedanke surreal an, und das wird sich<br />

glaube ich auch erst ändern, wenn ich in Paris bin.“<br />

150 bis 200 Glückwunsch-Nachrichten seien inzwischen<br />

bei der 25-Jährigen eingegangen. Freunde, Familie und<br />

Leichtathletik-Freunde würdigen die Leistung der Sprinterin,<br />

mit denen sie sich die Olympia-Teilnahme verdient<br />

hat. Nach einer schwierigen Wintersaison pulverisierte sie<br />

zuletzt ihre persönliche Bestleistung und lieferte konstant<br />

schnelle Zeiten ab. Dass Junk auch mit der Drucksituation<br />

auf großer internationaler Bühne umgehen kann, bewies<br />

sie bei der Europameisterschaft in Rom, wo sie die deutsche<br />

Staffel anlief. Schon als junge Leichtathletin hat Junk<br />

Olympia regelmäßig im TV verfolgt – vor allem natürlich<br />

die Sprintszene. „Ich habe mit 2012 einmal gesagt, dass<br />

es schon geil wäre, dort auch einmal dabei zu sein“, erinnert<br />

sie sich. Jetzt ist sie es. Zu Junk schauen viele junge<br />

Leichtathleten der nächsten Generation auf. Der Nachwuchs<br />

der LG Rhein-Wied sammelt bei den Meisterschaften<br />

fleißig Titel und schaffte mit der Qualifikation von vier<br />

Mannschaften für die Team-DM Jugend einen außergewöhnlichen<br />

Erfolg. Die LG Rhein-Wied und die LG Nord<br />

Berlin sind die einzigen Vereine, die das schafften. Am 21.<br />

September findet die Großveranstaltung in Lage statt. Der<br />

LG Rhein-Wied muss bei so vielen aufstrebenden Talenten<br />

auch vor den nächsten Jahren nicht bange sein.<br />

32


Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

Städtischer Flohmarkt<br />

am 07. September <strong>2024</strong><br />

Erfolgreicher Flöhchen-Markt<br />

am Wasserspielplatz<br />

wird erweitert<br />

Die Koblenz-Touristik GmbH präsentiert die Herbstausgabe<br />

des städtischen Flohmarkts mit erweitertem<br />

Flöhchen-Markt am Samstag, dem 07. September. Zusätzliche<br />

Plätze können angeboten werden. Der beliebte<br />

städtische Flohmarkt geht am 07. September in die<br />

nächste Runde.<br />

Wie seit dem vergangenen Jahr erfolgreich erprobt, müssen<br />

auch für den Herbsttermin alle Standplätze im Voraus<br />

reserviert und bezahlt werden. So entfällt der frühmorgendliche<br />

Wettlauf um die besten Plätze und alle Standbetreiber*innen<br />

können entspannt ihre Stände auf den vorher<br />

gebuchten Plätzen aufbauen. Aufgrund der immensen<br />

Nachfrage, wurde die Zahl der Plätze wurde von 466 auf<br />

500 erhöht. Nach erfolgreicher Premiere im Frühling wieder<br />

mit dabei: Der Flöhchen-Markt. Für die kleinsten Flohmarktfans<br />

wird es wieder einen eigenen Kinderflohmarkt<br />

am Wasserspielplatz am Deutschen Eck geben. Als Teil des<br />

städtischen Flohmarkts ist der Flöhchen-Markt für Kinder<br />

bis einschließlich 13 Jahren zum Verkaufen von aussortierten<br />

Schätzen „von Kindern für Kinder“ reserviert. Auch<br />

beim Flöhchen-Markt wir für den Herbst die Anzahl der<br />

buchbaren Plätze erhöht. Hier wird es statt 60 nun 100 Plätze<br />

geben. Der Vorverkauf der Standplätze des Städtischen<br />

Flohmarkts und des Flöhchen-Markts startet am Samstag,<br />

dem 03. August, um 12:00 Uhr, unter www.visit-koblenz.<br />

de/events/flohmarkt und an den Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen.<br />

Die Gebühren für einen 3-Meter-Stand<br />

betragen 24,00 € für private Standbetreiber*innen und<br />

60,00 € für gewerbliche Anbieter*innen. Die gewerblichen<br />

Anbieter*innen müssen vor Ort eine Reisegewerbekarte<br />

mit sich führen. Die Gebühren für einen 1,5 x 1,5-Meter-Stand<br />

auf dem Flöhchen-Markt betragen 8,00 €. Dieser<br />

Bereich ist ausschließlich für Kinder bis einschließlich 13<br />

Jahren buchbar. Der Städtische Flohmarkt und der Flöhchen-Markt<br />

finden am Samstag, dem 07. September statt.<br />

Zwischen 8:00 und 17:00 Uhr können Besucher*innen auf<br />

dem Städtischen Flohmarkt hinter dem Deutschen Eckt<br />

nach Belieben stöbern und einkaufen. Der Flöhchen-Markt<br />

am Wasserspielplatz lädt kleine Flohmarktfans von 10:00<br />

bis 15:00 Uhr ein. Termin Flohmarkt: Samstag, 07. September<br />

<strong>2024</strong>, 8:00-17:00 Uhr Ort: Hinter dem Deutschen Eck<br />

Start Online-Buchung Standplätze: 03. August <strong>2024</strong>, 12:00<br />

Uhr, ausschließlich über www.visitkoblenz.de/events/<br />

flohmarkt oder an den Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen<br />

Kosten Standplatz: privat 24,00 € und gewerblich 60,00 €<br />

(3-Meter-Stand) Weiter auf Seite 2 19.07.<strong>2024</strong> Termin Flöhchen-Markt:<br />

Samstag, 07. September <strong>2024</strong>, 10:00-15:00 Uhr<br />

Ort: Wasserspielplatz am Deutschen Eck Start Online-Buchung<br />

Standplätze: 02. März <strong>2024</strong>, 12:00 Uhr, ausschließlich<br />

über www.visit-koblenz.de/events/flohmarkt oder an<br />

den Ticket-Regional-Vorverkaufsstellen Kosten Standplatz:<br />

8,00€ (1,5 x 1,5-Meter-Stand)<br />

Weitere Infos: Reservierung Standplätze Alle Standplätze<br />

müssen im Voraus unter www.visit-koblenz.de/<br />

events/flohmarkt oder an den TicketRegional-Vorverkaufsstellen<br />

reserviert und bezahlt werden. Vor Ort können<br />

keine Standplätze mehr gebucht werden!<br />

33


Save the date<br />

Am 16. Oktober lädt die Seilbahn Koblenz zum<br />

Aktionstag „SEILBAHN DER KINDER“ ein.<br />

Am 16. Oktober heißt es zum zweiten Mal „Seilbahn der<br />

Kinder“. Alle Kinder bis einschließlich 17 Jahren dürfen<br />

am 16. Oktober <strong>2024</strong> die Seilbahn Koblenz kostenlos<br />

nutzen. Das Team der Seilbahn hat für diesen Tag in den<br />

Herbstferien (Rheinland-Pfalz) ein buntes Programm zusammengestellt.<br />

Bei der Bergstation der Seilbahn Koblenz erwartet die Kinder<br />

mit Ihren Familien ein vielseitiges Programm. Einer der<br />

Höhepunkte wird die Zaubershow mit Zauberkünstler Tim<br />

Salabim sein. Mit seinen faszinierenden Tricks und seiner<br />

charmanten Art zieht er kleine und große Zuschauer regelmäßig<br />

in seinen Bann. Für die musikalische Unterhaltung<br />

sorgt Daniel Dorfkind, der mit seiner mitreißenden Kindermusik<br />

für gute Laune sorgt. Während die einen Kinder tanzen<br />

und mitsingen, können kleine Künstler ihre kreativen<br />

Talente an einer Holzstaffelei (Stäbchenbaustelle) ausleben.<br />

Basteln und Malen steh groß auf dem Programm. Die Kinder<br />

können ihrer Fantasie freien Lauf lassen, um wunderbare<br />

Kunstwerke zu erschaffen. Zum Austoben wartet eine<br />

XXL-Hüpfburg darauf, erobert zu werden. Für das leibliche<br />

Wohl der kleinen und großen Besucher wird durch das<br />

Café Hahn bestens gesorgt sein.<br />

Jedes teilnehmende Kind erhält einen 2-EURO Bon einzulösen<br />

bei der Festungsgastronomie / Kiosk des Café Hahn (gültig am<br />

16.10.<strong>2024</strong>). Wir hoffen auf sonniges Wetter an diesem Ferientag<br />

(Herbstferien) in Rheinland-Pfalz, an dem die Kinderaugen<br />

strahlen. Kommt vorbei am 16. Oktober zur Seilbahn der Kinder<br />

und erlebt einen abwechslungsreichen Familientag in Koblenz.<br />

Kinder bis 12 Jahre (unter 13 Jahren) dürfen die Seilbahn nur<br />

in Begleitung einer als erwachsen geltenden Begleitperson in<br />

derselben Kabine nutzen. Eltern haften für Ihre Kinder.<br />

Da sich viele unserer Gäste auch für die Technik interessieren,<br />

die hinter der Seilbahn steckt, werden an diesem Tag<br />

Technikführungen für Kinder angeboten. Die Techniker der<br />

Seilbahn gewähren einen „Blick hinter die Kulissen“, erklären<br />

die Abläufe und beantworten gern Eure Fragen.<br />

Achtung:<br />

Die Tickets für diese einzigartige Führung könnt ihr hier<br />

gewinnen, man kann sie nicht kaufen!<br />

In dieser Ausgabe verlosen wir 10 Plätze<br />

(10 x 1 Kind und 1 Begleitperson).<br />

34


Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

Wir ihr teilnehmen könnt:<br />

Die Teilnahmemöglichkeiten sind wieder vielfältig.<br />

Ihr könnt<br />

• eine Mail an verlosung@magazin-next.de<br />

• eine Whatsapp an 0152<strong>08</strong>213290<br />

• eine Postkarte an die<br />

Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen schicken<br />

oder über die Social-Media-Kanäle<br />

Einfach Gewinnspiel-Beitrag liken, teilen oder kommentieren<br />

und ihr hüpft in den Lostopf! Wir benachrichtigen<br />

euch dann mit einer persönlichen Nachricht auf dem<br />

Teilnahme-Weg!<br />

Wir verlosen 10 x Tickets<br />

Seilbahn der Kinder<br />

(jeweils 10 x 1 Kind und 1 Begleitperson)<br />

(Teilnahme bis zum 31. Juli)<br />

WIR VERLOSEN<br />

10X<br />

Tickets<br />

Teilnahme bis 31.<strong>08</strong>.<strong>2024</strong> per Email an<br />

verlosung@magazin-next.de<br />

Betreff: SEILBAHN<br />

www.facebook.com/SeilbahnKoblenz<br />

w w w.seilbahn-koblenz.d e<br />

@Seilbahn_Koblenz


<strong>08</strong>‘24 Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

23. HANDWERKERM<br />

AM SONNTAG, 18. AUGUST<br />

Rund 60 Aussteller traditioneller Handwerke<br />

werden im idyllischen Brexbachtal<br />

am Fuße der Burg Grenzau erwartet-<br />

Park & Ride mit kostenfreiem Buspendel<br />

Waren Sie schon einmal auf dem alljährlich im August<br />

stattfindenden traditionellen Handwerkermarkt in Grezau?<br />

Wer diesen mit viel Liebe zum Detail organisierten Markt<br />

noch nicht kennt, dem sei wärmstens empfohlen,<br />

am Sonntag, 18. August <strong>2024</strong> von 11 bis 18 Uhr<br />

nach Grenzau zu kommen.<br />

Auf einer rund 200 Meter langen Marktzone entlang<br />

des lauschigen Brexbachs,<br />

am Fuße der Burg Grenzau,<br />

die an dem Tag ebenfalls geöffnet hat,<br />

werden verschiedenste Handwerke<br />

an rund 60 Ständen präsentiert.<br />

36


Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

ARKT IN GRENZAU<br />

<strong>2024</strong> VON 11 BIS 18 UHR<br />

E<br />

s wird nicht nur verkauft, sondern auch die Entstehung<br />

der Waren gezeigt und den Marktbesuchern<br />

die eine oder andere Frage zum Handwerk<br />

beantwortet. Das Keramikmuseum Westerwald ist vor Ort<br />

und wer Lust hat, kann sich auch als „Töpfermeister“ versuchen.<br />

Mitmachaktionen für Kinder fehlen ebenfalls nicht<br />

auf dem Markt.<br />

Die Traktorfreunde Kannenbäckerland zeigen was man<br />

alles mit ihren Maschinen machen kann und haben tolle<br />

Oldtimer dabei. Die mobile Wild- und Waldschule des Landesjagdverbandes<br />

wird mit dem Hegering Kannenbäckerland<br />

ebenfalls vor Ort sein. Hierbei wird unter anderem<br />

ein Falkner einige seiner Greifvögel vorstellen, es werden<br />

die für unsere Revierverhältnisse brauchbaren Jagdhunde<br />

vorgestellt, sowie ihre Arbeit von einem Jäger erklärt bzw.<br />

vorgeführt. Alle Hunde stehen auch bei Groß und Klein für<br />

Streicheleinheiten gerne zur Verfügung. Die Burg Grenzau<br />

ist zur Besichtigung geöffnet (11 bis 17 Uhr) und bietet einen<br />

tollen Blick auf Grenzau und die Marktzone. Die Kapelle<br />

in Grenzau kann ebenfalls besichtigt werden.<br />

Für das leibliche Wohl ist ebenfalls gesorgt. Unmittelbar<br />

an der Marktzone befinden sich unter anderem mit dem<br />

Landgasthof Zur Burg Grenzau und dem Hotel Zugbrücke<br />

Grenzau zwei Gastronomiebetriebe.<br />

Wie gewohnt wird es wieder einen kostenlosen Buspendelverkehr<br />

ab Rastal-Parkplatz geben. Zudem gibt es auch<br />

in diesem Jahr ein kostenloses Park & Ride-System vom<br />

Gewerbegebiet Höhr (Rudolf-Diesel-Straße) nach Grenzau<br />

zum Wanderparkplatz „Dicker Baum“. Von dort sind es nur<br />

noch etwa 700 Meter zur Marktzone. Alle Parkplätze sind<br />

kostenfrei.<br />

Sie haben Lust auf mehr?<br />

Kannenbäckerland-Touristik-Service,<br />

Lindenstr. 13 in 56203 Höhr-Grenzhausen<br />

Tel.: +49 (0) 26 24/104300<br />

Mail: hg@kannenbaeckerland.de<br />

Weiter Informationen unter<br />

www.kannenbaeckerland.de<br />

HANDWERKERMARKT<br />

IN GRENZAU<br />

200 Meter Marktzone entlang des Brexbachs am Fuße der Burg Grenzau<br />

Verschiedenste Handwerke an rund 60 Ständen<br />

Vorführungen und Kinderprogramm<br />

Sonntag<br />

18.<br />

August<br />

<strong>2024</strong><br />

11-18 Uhr<br />

www.kannenbaeckerland.de<br />

www.hoehr-grenzhausen.de<br />

Anzeige<br />

37


Der Vulk<br />

<strong>08</strong>‘24 Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Ferienzeit ist Reisezeit - Wie wäre es mit einer besonderen<br />

Entdeckungsreise in die vulkanische Osteifel?<br />

Im Vulkanpark tauchen Besucher ein in die faszinierende<br />

Welt der Vulkane und die jahrtausendealte<br />

Steinindustrie im Landkreis Mayen-Koblenz. Möglich<br />

ist dies an insgesamt sieben Info- und Erlebniszentren<br />

sowie an 16 Landschaftsdenkmälern, die<br />

allesamt auf eine besondere Zeitreise einladen. So<br />

werden die Sommerferien zu einem spannenden<br />

Erlebnis für die ganze Familie.<br />

Faszination Vulkane<br />

Der höchste Kaltwassergeysir der Welt in Andernach,<br />

ein knapp 2.000 Jahre altes Römerbergwerk<br />

oder das „Land der Vulkane“ im Lava-Dome in Mendig:<br />

Die sieben teils interaktiven und multimedialen<br />

Erlebniszentren im Vulkanpark ermöglichen vielseitige<br />

Ausflüge in die Welt des Vulkanismus und die<br />

damit verbundene jahrtausendealte Gesteinsabbaugeschichte<br />

der Region.<br />

Diese Erlebniszentren sind Teil des Vulkanparks:<br />

• Vulkanpark Infozentrum, Plaidt<br />

• Römerbergwerk Meurin, Kretz<br />

• Geysir Andernach<br />

• Erlebniswelten Grubenfeld, Mayen<br />

• Lava-Dome & Lavakeller, Mendig<br />

• Grube Bendisberg, Langenfeld/St. Jost<br />

• Deutsches Bimsmuseum, Kaltenengers<br />

38


Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

anpark<br />

Auf Entdeckungsreise durch die<br />

vulkanische Osteifel<br />

Ausflugstipp:<br />

Auf dem Vulkanpark-Radweg, einer familienfreundlichen<br />

Radroute zwischen Mayen und Andernach, lassen<br />

sich Bewegung und Wissen ganz einfach vereinen.<br />

Mit kurzen ausgeschilderten Abstechern verbindet die<br />

entspannte Route gleich fünf Vulkanpark-Erlebniszentren<br />

miteinander.<br />

Unterwegs im Vulkanpark<br />

Längst erloschene, grün bewachsene Vulkane, abenteuerliche<br />

Bergbaulandschaften und noch viel mehr:<br />

Die Landschaftsdenkmäler des Vulkanparks inmitten<br />

einer idyllischen und heute harmlosen Vulkanlandschaft<br />

zeugen als Originalschauplätze von dem explosiven<br />

Geschehen, das sich hier zuletzt vor gerade<br />

einmal 13.000 Jahren mit dem gewaltigen Laacher<br />

See-Vulkanausbruch abspielte. Stück für Stück erobert<br />

sich die Natur ihren Raum in alten Steinbrüchen zurück<br />

und erschafft damit eine spannende Verbindung aus<br />

Erholung und Geschichte.<br />

Informationen zu allen Vulkanpark-Stationen:<br />

www.vulkanpark.com<br />

Der Vulkanpark in den sozialen Medien<br />

Immer wissen, was gerade im Vulkanpark los ist:<br />

KONTAKT:<br />

Vulkanpark GmbH<br />

Vulkanpark Infozentrum<br />

Rauschermühle 6<br />

56637 Plaidt<br />

Tel. 02632 98750<br />

E-Mail: info@vulkanpark.com<br />

www.vulkanpark.com<br />

39


<strong>08</strong>‘24 Freizeit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

GUT GEPLANT<br />

INS NEUE SCHULJAHR:<br />

Der clevere Planer<br />

für die Grundschule<br />

Bald ist es wieder so weit, dann beginnt das neue Schuljahr. Für Alex<br />

aus der 4. Klasse heißt es dann wie für viele andere Kinder „Schulsachen<br />

packen“. Mit dem Hausaufgabenheft des Häfft-Verlags schlägt<br />

er gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe.<br />

Es ist witzig, informativ,<br />

enthält einen Sticker-Bogen<br />

und bietet Lerntipps:<br />

Das Grundschul-Hausaufgabenheft aus dem Sortiment des Häfft-Verlags<br />

darf schon seit langem nicht in den Schulranzen fehlen. „Ich finde es cool,<br />

dass dieses Heft so viele Sachen hat“, sagt Alex. „Die Witze und die über 100<br />

Sticker sind super. Cool finde ich auch, dass ich meine Aufgaben am jeweiligen<br />

Tag abhaken kann. Jeder Wochentag hat sogar seine eigene Farbe!“<br />

WIR VERLOSEN<br />

3X<br />

Grundschulpakete<br />

Teilnahme bis 31.<strong>08</strong>.<strong>2024</strong> per Email an<br />

verlosung@magazin-next.de<br />

Betreff: GRUNDSCHULE<br />

Damit eignet sich das Heft bestens für Kinder ab der 2. Klasse. Dass es gut<br />

bei den Schülern: innen ankommt, zeigt der Zuspruch: „Seit vielen Jahren<br />

hat sich das Konzept etabliert. Wir stehen mit Lehrkräften im engen Kontakt<br />

und aktualisieren jährlich die schulgerechten Inhalte“, betont Häfft-Gründer<br />

Stefan Klingberg.<br />

40


Freizeit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

Neben dem Mitteilungsfeld für die praktische Eltern-Lehrer-HortKommunikation<br />

in jeder Woche kommt auch das clevere Design sehr gut bei den<br />

Eltern und Schüler: innen an. „Durch die farblichen Abgrenzungen geben<br />

wir Orientierungshilfen und erleichtern so das Organisieren des oft vollgepackten<br />

Schulalltags.“ „Obendrein setzen wir auf klimafreundliche Produktionen<br />

und nachhaltige Standards“, so Klingberg. Mit seiner stabilen<br />

Hülle und Klammerung ist das Heft zudem ein robuster Begleiter für ein<br />

ganzes, langes Schuljahr.<br />

Alex, 9 Jahre alt<br />

Das wichtigste Ziel des Häfft-Verlags aber ist es, jedem Kind Schritt<br />

für Schritt bei der Selbstorganisation zu helfen. Mit der durchdachten<br />

Funktionalität, dem ansprechend-freundlichen Design<br />

im Innenteil und den fünf witzigen CoverMotiven schafft das<br />

Grundschul-Hausaufgabenheft ein angenehmes Lernumfeld.<br />

Denn motivierte Schüler: innen lernen einfach besser!<br />

Wir verlosen<br />

3 Grundschulpakete<br />

Gemeinsam mit dem Häfft-Verlag<br />

verlosen wir 3 Grundschulpakete mit<br />

allerhand nützlichen Produkten aus<br />

dem Häfft-Sortiment. Neben dem<br />

beliebten Hausaufgabenheft sind im<br />

Verlosungs-Paket das Vokabelheft mit<br />

cleveren Features und Stickern enthalten,<br />

ein Erinnerungsalbum für Freunde<br />

und Schulkameraden, Reflektoren<br />

für den sicheren Schulweg sowie<br />

Turnbeutel und Schlüsselanhänger.<br />

41


<strong>08</strong>‘24 Freizeit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

SPIESS STEIN PAPIER<br />

Von Schummeln und Unken<br />

Neues Spielfachgeschäft<br />

in der Koblenzer Innenstadt<br />

Mario Stein und Gerrit Spieß begrüßen mich freudestrahlend<br />

und gut gelaunt, während ich die schöne<br />

Stein-Wendeltreppe in ihr neues Reich am Friedrich-<br />

Ebert-Ring 46 hinabsteige. Das Ambiente des großflächigen<br />

Raumes ist prachtvoll. Gemütliche Sitzecken,<br />

Holzmöbel und ansprechende Regale laden zum<br />

Schmökern, Stöbern – ja und definitiv zum Spielen ein.<br />

Denn das ist das Besondere am Konzept der beiden Spielbegeisterten,<br />

studierte Ingenieure und Wahlkoblenzer:<br />

Anfassen und Ausprobieren ist ausdrücklich erwünscht.<br />

Während es bei anderen Spielfachgeschäften oft heißt:<br />

„Bloß nicht auspacken!“ ist das hier gerne gesehen.<br />

„Oft legen die Leute das Spiel wieder weg, wenn sie es<br />

noch nicht kennen. Haben sie es aber einmal gespielt,<br />

nehmen sie es sich gleich danach mit.“, erfahren wir von<br />

den Inhabern. Der Clou: Man bezahlt Platzmiete zum Spielen<br />

(nach Staffelpreisen, während der Woche 4 Euro pro<br />

Person pro Stunde und am Wochenende sind es 5). Kauft<br />

man das Spiel, bekommt man den gezahlten Mietpreis angerechnet.<br />

Das Prinzip und die Auswahl vor Ort machen<br />

deutlich: Hier werden vor allem komplexere und strategische<br />

Brett- und Rollenspiele angeboten. Die Haupt-Zielgruppe<br />

sind Spielbegeisterte ab 14 Jahren. Denn der Trend<br />

geht deutlich zur gemeinsamen Spielzeit am Tisch, beobachten<br />

auch die beiden Inhaber von Spieß Stein Papier.<br />

Spieleempfehlungen<br />

„Die besten Spiele sind die, die man immer wieder spielen<br />

kann und dabei jedes Mal etwas Neues erlebt.“, lautet die<br />

Antwort auf meine Frage, was denn ihr Lieblingsspiel sei.<br />

Außerdem komme das darauf an, wie viel Zeit man habe<br />

und wie viele Mitspieler.<br />

„Haben wir viel Zeit, ist unser Highlight zwischen so vielen<br />

schönen Spielen, die es gibt, auf jeden Fall das Fantasy-Rollenspiel<br />

Das schwarze Auge. Hier erlebt man eine<br />

Geschichte. Es findet im Grunde alles nur im Kopf der Spieler<br />

statt und das ist das Schöne. Ein sehr emotionales Spielgefühl.<br />

Aber auch Die Tavernen im tiefen Thal oder Codenames<br />

spielen und empfehlen wir gerne. Codenames ist<br />

sogar für ein sehr breites Publikum spielbar, auch schon für<br />

den Einstieg mit Kindern ab 10 Jahren.“<br />

Ausgewähltes Sortiment<br />

Im Laden sieht man, dass ein ausgewähltes Sortiment vorhanden<br />

ist. Man wird nicht direkt erschlagen von unsagbar<br />

vielen Spieletiteln, sondern jedes Spiel wirkt für sich auf<br />

den Gast. Besonders ins Auge gefallen ist uns hierbei auch<br />

eine Reihe von Holzspielklassikern, die im Westerwald regional<br />

produziert werden. Die Spielbretter sind aus Holz und<br />

die Figuren dazu aus Glas. Das gibt dem Ganzen ein exklusives<br />

Spielgefühl und macht das Spielerlebnis sehr viel<br />

haptischer als mit Plastikfiguren. Dazu ist die Qualität der<br />

Produkte sehr viel höher und die Langlebigkeit dadurch<br />

eher gewährleistet als bei Spielen mit billigen Materialien.<br />

Spielesessions in<br />

beeindruckendem Ambiente<br />

Neben dem großen Spiel- und Verkaufsraum, den man direkt<br />

betritt, verbirgt sich im hinteren Teil des Ladens auch<br />

Fotos: Nico Wouterse, Spieß Stein Papier 42


Freizeit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

ein Gewölbekeller, der zu längeren Spielsessions, Spieleabenden<br />

und -nachmittagen in atmosphärischem und<br />

ungestörtem Ambiente einlädt.<br />

„Viele wollen nicht erst zu Hause das Wohnzimmer aufräumen,<br />

um Gäste zum Spielen zu empfangen. Oder viele<br />

erleben es auch, dass der Partner selbst nicht gerne spielt,<br />

man aber gerne würde und sozusagen ‚Spiel-Single‘ und<br />

auf der Suche nach Anderen ist, die die Leidenschaft teilen.<br />

Diejenigen werden bei Spieß Stein Papier auch fündig.“, erklären<br />

mir die beiden.<br />

Auf meinen verwirrten Blick bestätigen sie: „Ja, schon kurz<br />

nach unserer Eröffnung wurden wir mehrfach nach einem<br />

einer Möglichkeit gefragt, Spielpartner zu treffen. Das habe<br />

nun Priorität, verraten uns Mario Stein und Gerrit Spieß –<br />

und wir haben noch vor Redaktionsschluss erfahren, dass<br />

es jeden Sonntag einen wöchentlichen<br />

offenen Spieltisch gibt.<br />

Spieß • Stein • Papier<br />

Maskottchen<br />

Eine Frage konnte ich mir jedoch<br />

nicht verkneifen, verfolgt<br />

dieses Maskottchen einen doch<br />

überall im Laden. Ob auf dem Eingangsschild,<br />

an der Fensterscheibe<br />

oder selbst als Handpuppe hinter der Theke:<br />

Was steckt hinter dem grünen, froschähnlichen Tierchen?<br />

Die beiden lachen. „Das ist eine Unke, erkennbar an ihren<br />

herzförmigen Pupillen. Hendrika de Kramer hat sie für uns<br />

in liebevoller Handarbeit entworfen und hergestellt. Wir<br />

mussten sie einfach als unser Maskottchen nehmen, allein<br />

schon wegen ihres Namens (in Anlehnung an ‚Spielunke‘;<br />

Anm. d. Red.) Das hat sich bei der Namensfindung ergeben.<br />

So ist die Unke ebenso wie die Schummel immer im<br />

Laden anwesend.“ Auf meinen irritierten Blick erhalte ich<br />

prompt die Antwort, die Leitspruch des Ladens ist: „Lasst<br />

euch nicht von der Schummel beißen!“<br />

D E I N S PI E L E L A D E N I N<br />

K O B L E N Z<br />

Na dann, frohes Spielen!<br />

Anzeige


<strong>08</strong>‘24 Gesundheit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

KI in der Medizin:<br />

Bundesförderung<br />

für neues<br />

Forschungsprojekt<br />

an der Uni Koblenz<br />

Die Universität Koblenz und das Koblenzer Softwareunternehmen<br />

Qurasoft haben eine bedeutende<br />

Bundesförderung in Höhe von über 330.000 € erhalten.<br />

Diese Unterstützung wird beiden Institutionen ermöglichen,<br />

ihre herausragenden Kompetenzen zu vereinen und<br />

die Behandlung chronischer Erkrankungen durch innovative<br />

Künstliche Intelligenz (KI) entscheidend zu verbessern.<br />

„Mit Qurasoft haben wir einen bundesweit führenden<br />

Partner im Bereich des Fernmonitorings chronischer<br />

Erkrankungen gewonnen. Diese Kooperation bietet<br />

uns die ideale Basis, um unsere Forschung<br />

direkt in die Verbesserung der Lebensqualität<br />

von Menschen einfließen zu lassen,“<br />

betont Prof. Dr. Maik Kschischo, Professor für<br />

KI im Gesundheitswesen an der Universität Koblenz.<br />

Die neuen datengestützten Möglichkeiten werden sowohl<br />

medizinischem Fachpersonal als auch Patienten wertvolle<br />

Einblicke in erfolgversprechende Therapieoptionen bieten,<br />

etwa bei COPD oder Herzinsuffizienz.<br />

Das Besondere an dieser speziellen Förderform des Bundesministeriums<br />

für Bildung und Forschung ist ihre Vergabe: Erwin Junker,<br />

Tobias Hastenteufel und Artur Schens von der Geschäftsführung von<br />

Qurasoft präsentierten das gemeinsame Projekt vor einem beeindruckten<br />

Fachpublikum in der Orangerie in Darmstadt und setzten sich erfolgreich<br />

gegen hunderte anderer Anträge durch.<br />

44


Gesundheit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

„Seit vielen Jahren arbeiten wir mit Qurasoft daran, das<br />

Leben von Menschen in gesundheitlich herausfordernden<br />

Situationen zu verbessern. Wir fühlen uns sowohl<br />

den Patienten als auch ihren Ärzten verpflichtet und<br />

sind überzeugt, dass diese Förderung unsere ohnehin<br />

schon präzise KI-Technologie weiter optimieren wird,“<br />

erklärt die Geschäftsführung von Qurasoft optimistisch.<br />

Das Vorhaben wird unter dem Namen „TelemonKI“ geführt<br />

und im Rahmen des DatiPilot-Förderprogramms des Ministeriums<br />

unterstützt. „TelemonKI“ zielt darauf ab, durch<br />

den Einsatz fortschrittlicher KI-Algorithmen eine noch<br />

präzisere und individuellere Überwachung und Therapie<br />

chronischer Krankheiten zu ermöglichen. Diese Technologie<br />

wird nicht nur die Qualität der medizinischen Versorgung<br />

verbessern, sondern auch die Effizienz und Genauigkeit<br />

der Behandlungsprozesse steigern.<br />

Prof. Dr. Maik Kschischo ergänzt: „Die Kombination aus akademischer<br />

Expertise und industrieller Innovation ist der<br />

Schlüssel zum Erfolg dieses Projekts. Wir sind stolz darauf,<br />

gemeinsam mit Qurasoft an der Spitze der medizinischen<br />

KI-Forschung zu stehen und einen echten Unterschied im<br />

Leben vieler Menschen machen zu können.“<br />

Dies markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung<br />

einer verbesserten und personalisierten medizinischen<br />

Versorgung. Mit der Unterstützung durch das Bundesministerium<br />

für Bildung und Forschung wird dieses Projekt<br />

sicherlich als Modell für zukünftige Initiativen dienen und<br />

die Bedeutung von KI in der Medizin weiter unterstreichen.<br />

45<br />

Foto: greenbutterfly – stock.adobe.com


<strong>08</strong>‘24 Gesundheit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Trendgetränk<br />

Kalter Kaffee<br />

Kühlender Koffein-Kick!<br />

Kalter Kaffee wird immer beliebter. In Großbritannien und<br />

Deutschland machen kalte Kaffees mittlerweile vier Prozent<br />

des Gesamtverbrauchs aus, was auf einen nachhaltigen<br />

Wachstumstrend hinweist. In China, traditionell ein Land der<br />

Teetrinker, stieg der Konsum von kaltem Kaffee zwischen<br />

2019 und 2023 sogar um beeindruckende 20 Prozent.<br />

Die Kaffeeindustrie ist zu einem der am schnellsten wachsenden<br />

Sektoren in der Restaurantbranche geworden. Kalter<br />

Kaffee und Kaffeespezialitäten sind dabei besonders herausragende<br />

Trends. Kein Wund, denn Kalter Kaffee bietet eine<br />

erfrischende Alternative zu heißen Getränken, besonders an<br />

heißen Sommertagen. Das beliebte Koffeingetränk schmeckt<br />

kalt oft etwas sanfter, weniger bitter als heißer Kaffee, da die Kälte<br />

die Bitterstoffe reduziert. Das macht ihn auch für Menschen<br />

attraktiv, die normalerweise keinen heißen Kaffee mögen.<br />

4. Nitro Coffee: Kalter Kaffee, der mit Stickstoff versetzt<br />

wird, was ihm eine cremige Textur und ein besonderes<br />

Mundgefühl verleiht. Der Trend kommt aus den USA und<br />

gewinnt auch in Deutschland an Beliebtheit.<br />

5. Kaffee-Cocktails: Kreative Mischungen aus Kaffee<br />

und alkoholischen Getränken, wie Espresso Martini oder<br />

Cold Brew mit Tonic Water, erfreuen sich wachsender Beliebtheit.<br />

6. Frappuccino: Ein Mischgetränk aus Kaffee, Milch<br />

und Eis, oft mit Schlagsahne und verschiedenen Sirupen<br />

verfeinert. Diese Variante ist besonders bei jüngeren Konsumenten<br />

beliebt.<br />

7. Dalgona Coffee: Bekannt geworden durch<br />

Social Media, besteht dieser Kaffee aus aufgeschlagenem<br />

Instant-Kaffee, Zucker und heißem<br />

Wasser, der auf kalte Milch gegeben wird.<br />

Beliebte<br />

Kaffeespezialitäten<br />

in Deutschland:<br />

1. Cold Brew: Langsam in kaltem Wasser über mehrere<br />

Stunden extrahiert, ist Cold Brew bekannt für sein mildes,<br />

weniger säurehaltiges Geschmacksprofil.<br />

2. Iced Latte: Ein klassischer Latte, der über Eis serviert<br />

wird. Oft mit Aromen wie Vanille, Karamell oder Haselnuss<br />

angereichert.<br />

3. Affogato: Eine Kombination aus heißem Espresso und<br />

einer Kugel Vanilleeis, die für einen interessanten Mix aus<br />

heiß und kalt sorgt.<br />

Foto: abu – stock.adobe.com<br />

46


Gesundheit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

Kaffee<br />

und Wasser:<br />

Das richtige Mineralwasser<br />

gleicht Säuren im Kaffee aus<br />

Der Genuss von Wasser zum Kaffee wirkt sich gleich in mehrfacher<br />

Hinsicht positiv aus: Wasser neutralisiert die Geschmacksnerven<br />

von Zunge und Gaumen und sorgt dafür, dass sich die<br />

vielschichtigen Aromen und Geschmacksnuancen der Kaffeebohnen<br />

bestens entfalten können. Zudem gleicht das richtige<br />

Mineralwasser die oft säurebildende Wirkung von Kaffee aus<br />

und fördert so das Wohlbefinden.<br />

Ernährungsexperten empfehlen zum Kaffee – egal ob<br />

Cappuccino, Milchkaffee oder Espresso – stets ein Glas<br />

Wasser zu trinken, denn Kaffee ruft verstärkt die Bildung<br />

von Magensäure hervor und kann somit das Wohlbefinden<br />

beeinträchtigen. Gleichzeitig wird dem Körper aufgrund<br />

der harntreibenden Wirkung des Koffeins wertvolle<br />

Flüssigkeit entzogen. Ein Glas Wasser zum Kaffee kompensiert<br />

den Flüssigkeitsverlust weitestgehend und wirkt sich<br />

zudem ausgleichend auf den Säure- Basen-Haushalt aus.<br />

Allerdings sollte man nicht zu irgendeinem Wasser greifen.<br />

Um die säurebildende Wirkung von Kaffee zu neutralisieren,<br />

empfiehlt sich ein Mineralwasser mit einem besonders<br />

hohen Anteil an Hydrogencarbonat, wie etwa Staatl.<br />

Fachingen.<br />

Der basische Mineralstoff hilft dem Körper, die optimale<br />

Säure-Basen-Balance wiederherzustellen. Obwohl der Körper<br />

gewisse Mengen an Hydrogencarbonat selbst produziert,<br />

ist der Ausgleich bei erhöhter Belastung durch säurehaltigen<br />

Kaffee, Essen oder Wein nicht mehr gewährleistet.<br />

Die im Kaffee enthaltene Gerbsäure belastet den Körper<br />

zusätzlich. Typische Beschwerden wie Sodbrennen und<br />

eine Übersäuerung des Magens können die Folge sein. Das<br />

Premium-Mineralwasser Staatl. Fachingen hat einen besonders<br />

hohen Gehalt an Hydrogencarbonat (1.846 mg/l) und<br />

wirkt sich so ausgleichend auf die Säure-Basen- Balance aus.<br />

Die besondere Kombination – wenig Kohlensäure, hoher Mineralstoffgehalt,<br />

insbesondere mit viel Hydrogencarbonat –<br />

macht Staatl. Fachingen zum perfekten Kaffeebegleiter.<br />

47


<strong>08</strong>‘24 Gesundheit<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Wichtig für alle, die in der<br />

Landwirtschaft arbeiten:<br />

Parkinson als Berufskrankheit<br />

anerkannt.<br />

Parkinson-Risiko durch<br />

Pestizide für „grüne<br />

Jobs“ in Koblenz<br />

Darauf sollten Menschen mit „grünen Jobs“ achten: Parkinson-Gefahr<br />

durch Pestizide. „Wer in Koblenz auf dem<br />

Feld arbeitet oder im Gewächshaus Pflanzen hochzieht,<br />

den kann es treffen: Der Kontakt mit Pflanzenschutzmitteln<br />

kann ein erhöhtes Risiko mit sich bringen, an<br />

Parkinson zu erkranken“, warnt der Bezirksvorsitzende<br />

der IG BAU Koblenz-Bad Kreuznach, Gordon Deneu.<br />

Für Beschäftigte der „grünen Berufe“ gebe es dazu nun<br />

eine wichtige Neuerung: Das Parkinson-Syndrom<br />

durch Pestizide wird jetzt erstmals als Berufskrankheit anerkannt,<br />

so die IG BAU. Damit hätten Betroffene über die<br />

Berufsgenossenschaft Anspruch auf Leistungen der gesetzlichen<br />

Unfallversicherung. „Wer welche Unterstützung<br />

bekommt, hängt vom Einzelfall ab. Es reicht von der medizinischen<br />

Versorgung bis zu Geldleistungen. Betroffene<br />

müssen allerdings nachweisen, dass sie in ihrem Berufsleben<br />

mindestens 100 Tage Pestiziden ausgesetzt waren“,<br />

so Gordon Deneu von der Agrar-Gewerkschaft IG BAU.<br />

Das gelte neben Menschen, die in der Landwirtschaft<br />

gearbeitet haben, beispielsweise auch für Beschäftigte<br />

im Gartenbau, im Forst und in der Floristik. Sogar auf<br />

dem Bau werde bei Sanierungsarbeiten mit Pestiziden<br />

gearbeitet. „Vielen ist gar nicht bewusst, wo überall Pestizide<br />

zu finden sind. Gerade im Sanitärbereich kommen<br />

häufig Baustoffe mit Anti-Schimmelmitteln zum<br />

Einsatz. Und die enthalten oft Pestizide“, erklärt Deneu.<br />

Der Gewerkschafter rät Menschen, die in gefährdeten<br />

Branchen arbeiten, sich bei Fragen an ihre jeweilige<br />

Berufsgenossenschaft zu wenden. Allein in der Landwirtschaft<br />

sind in Koblenz nach Angaben der IG BAU<br />

Koblenz-Bad Kreuznach rund 190 Menschen beschäftigt.<br />

Viele davon hätten auch mit Pflanzenschutzmitteln<br />

zu tun, so die Agrar-Gewerkschaft. Deren Mitglieder<br />

können sich direkt an die IG BAU vor Ort wenden:<br />

koblenz@igbau.de | 02 61 – 3 25 63<br />

Ombudsperson –<br />

neuer Streitschlichter in<br />

der Pflege<br />

Im rheinland-pfälzischen Landesamt für Soziales, Jugend<br />

und Versorgung wurde eine neue Ombudsstelle<br />

eingerichtet. Diese ist seit dem 1 Juli <strong>2024</strong> von Sven<br />

Lefkowitz für das Thema Pflege und Eingliederungshilfe<br />

besetzt, der sich bei Bürgermeisterin Ulrike Mohrs vorstellte<br />

und sich mit ihr über das Thema Konflikte in der<br />

Pflege austauschte.<br />

Es steht außer Frage, dass ein unparteiischer und unabhängiger<br />

Vermittelnder zwischen den Parteien von<br />

Bedeutung ist. Denn im Bereich der Pflege und Eingliederungshilfe<br />

kommt es zu unterschiedlichen Auffassungen<br />

zwischen den Einrichtungen und den Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern. In diesen Fällen können Betroffene sich<br />

an die Ombudsstelle wenden. Diese bietet ein niedrigschwelliges<br />

und unbürokratisches Beratungsangebot an.<br />

Wird die Ombudsperson von Bewohnerinnen oder Bewohnern<br />

oder deren Bevollmächtigten herangezogen,<br />

vermittelt diese und trägt dazu bei, die Kommunikation<br />

zwischen den Beteiligten zu verbessern. Ziel dabei ist es<br />

immer zu einer gemeinsamen Lösung zu gelangen mit der<br />

die Konfliktparteien zufrieden sind.<br />

Ratsuchende können sich telefonisch oder per E-Mail bei<br />

Sven Lefkowitz melden, um ihr Anliegen zu besprechen.<br />

Anschließend wird gemeinsam entschieden, wie das weitere<br />

Vorgehen aussehen soll. Die Ombudsstelle ist per Telefon<br />

06131 967-295 oder per E-Mail: ombudsstelle@lsjv.rlp.de<br />

erreichbar. Bürgermeisterin Mohrs begrüßt das neue Angebot<br />

und sieht es mit Sven Lefkowitz ideal besetzt.<br />

48


Region<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

BESONDERE VERANSTALTUNGSHIGHLIGHTS<br />

Abendführung im Zoo<br />

Für Menschen mit demenziellen<br />

Erkrankungen und ihren Angehörigen<br />

Verbringen Sie gemeinsam eine Auszeit vom Alltag und erleben<br />

den Zoo Neuwied im Rahmen einer Abendführung<br />

(Dauer ca. 1,5 bis 2 Stunden) in einer ganz besonderen Atmosphäre.<br />

Die individuellen Bedürfnisse der Menschen mit<br />

Demenz werden berücksichtigt. Mitfahrgelegenheit nach<br />

Absprache. Die Teilnahme ist kostenfrei!<br />

Zeit: Dienstag, 27.<strong>08</strong>.<strong>2024</strong>, 18:30 Uhr<br />

Treffpunkt: Zoo Neuwied, Hauptkasse<br />

Anmeldung: Daniela Bodenbach,<br />

daniela.bodenbach@awo-rheinland.de oder Tel.: 0261 / 3007 2<strong>08</strong><br />

Gemeinsames Singen.<br />

Ein Angebot für Menschen mit<br />

Demenz und ihre Angehörigen<br />

Einmal im Monat wird samstags in der AWO- Tagespflege gemeinsam<br />

gesungen und musiziert. Der Nachmittag klingt bei<br />

Kaffee und Kuchen aus.<br />

Zeit: 31.<strong>08</strong>. <strong>2024</strong>, 14:00 – 16:00 Uhr<br />

Ort: AWO Tagespflege, Laubach 20- 22, 56068 Koblenz<br />

Anmeldung: Daniela Bodenbach (AWO) an: Tel.: 0261-3007 -2<strong>08</strong> oder<br />

E-Mail: Daniela.Bodenbach@awo-rheinland.de<br />

Weiterhin Engagement für „Kultur<br />

auf dem Land“ und „Benefiz“ von<br />

Hans Peter Röhrig<br />

100 wertvolle Veranstaltungstipps und<br />

röhrig-Ticket-Verlosungen bis Jahresende<br />

Im aktuellen Gratis-röhrig-Veranstaltungs-Newsletter, den<br />

Kulturförderer Hans Peter Röhrig nochmals an die 3.000 Abonnenten<br />

versandt hat, berichtet er in einer gesonderten Rubrik<br />

über die derzeitigen Herausforderungen sowie die besonderen<br />

Vorteile von „Kultur auf dem Land“. Beliebt sind neben den<br />

wertvollen Veranstaltungstipps vor allem die röhrig-Ticket-Verlosungen,<br />

wobei für August Tickets für viele besondere Open<br />

Air Events sowie hochkarätige Event-Schifffahrten verlost<br />

werden. Den wertvollen Newsletter kann jeder kostenfrei anfordern<br />

unter hp.roehrig@roehrig-bauzentrum.de, wobei die<br />

aktuellen Veranstaltungstipps und Ticket-Verlosungen weiterhin<br />

unter www.roehrig-forum.de veröffentlicht werden. Das<br />

Besondere vom neuesten Newsletter ist, dass hier schon 100<br />

sorgsam ausgewählte Veranstaltungen bis zum Jahresende<br />

veröffentlicht werden. Somit kann man frühzeitig planen,<br />

aber oft auch die günstigen Frühorderpreise nutzen. Besonders<br />

gerne informiert Hans Peter Röhrig über besondere Benefiz-Events<br />

wie zugunsten „FLY & HELP“ von Weltumrunder<br />

Kulturförderer Hans Peter Röhrig vor dem röhrig-Erlebnismarkt<br />

mit dem wertvollen röhrig-Gratis-Veranstaltungs-Newsletter.<br />

Reiner Meutsch. Denn in diesem Jahr sind es schon 25 Jahre<br />

her, dass das röhrig-Engagement für den Schulbau in Ruanda<br />

begonnen hat. Damit jeder sich den Besuch von schönen Kultur-Events<br />

leisten kann gibt es nicht nur die röhrig-Ticket-Verlosungen,<br />

sondern auch viele Events mit freiem Eintritt - vor<br />

allem in der gesamten Terrassenmosel-Region.<br />

49


<strong>08</strong>‘24<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Ausbildung & Beruf<br />

WAS MACHEN<br />

PFLEGEFACHKRÄFTE?<br />

legen aber zum Beispiel auch in Handarbeit Verbände<br />

an oder versorgen Wunden. Sie dokumentieren<br />

Krankheitsverläufe und arbeiten in der Regel auch<br />

im Schichtdienst, denn natürlich müssen Patienten<br />

auch während der Nacht oder am Wochenende versorgt<br />

werden. Bei allen Arbeiten hat die Einhaltung<br />

von Hygienevorschriften – auch zum eigenen Schutz<br />

– höchste Priorität. Arbeitgeber können zum Beispiel<br />

Krankenhäuser, Gesundheitszentren, Altenheime,<br />

Pflegeinrichtungen, ambulante Dienste oder auch<br />

Hospize sein.<br />

Das müsst ihr für diesen Beruf mitbringen?<br />

Pflegefachkräfte betreuen und versorgen – nach ärztlicher<br />

Anordnung – alte, kranke oder behinderte Menschen.<br />

Sie unterstützen ihre Patienten beim Heilungsprozess,<br />

erleichtern ihnen den Alltag und begleiten sie, je<br />

nach Einsatzort, vielleicht auch beim Sterben. Sie nutzen<br />

und überwachen medizinisch-technische Geräte wie<br />

Überwachungsmonitore oder Beatmungsmaschinen,<br />

Da es in diesem Beruf meist um Leben und Gesundheit<br />

von Menschen geht, müssen Pflegekräfte einerseits sehr<br />

zuverlässig und gewissenhaft sein, andererseits aber<br />

auch über ein hohes Maß an Mitgefühl und Einfühlungsvermögen<br />

verfügen. Präzise müssen auch Planung und<br />

Dokumentation der eigenen Arbeit sein. Außerdem sollten<br />

Pflegekräfte seelisch stabil sein, denn häufig werden<br />

sie mit schmerzlichen Situationen im Leben ihrer Patienten<br />

oder deren Angehörigen konfrontiert, die auch sie<br />

selbst belasten können.<br />

50


Ausbildung & Beruf<br />

DAS<br />

MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

EIGENTLICH…<br />

Das ist der richtige Beruf…<br />

für alle, die einen vielfältigen, verantwortungsvollen Beruf<br />

suchen und es genießen, anderen Menschen in schwierigen<br />

Lebenssituationen zu helfen.<br />

Die Ausbildung<br />

… dauert in der Regel drei Jahre. Sie findet in speziellen<br />

Pflegeschulen und Krankenhäusern oder Pflegeeinrichtungen<br />

statt. Nach zwei Dritteln der Ausbildung kann<br />

man sich auf Krankenpflege, Kinderkrankenpflege oder<br />

Altenpflege spezialisieren. Interesse an Bio, Chemie,<br />

Deutsch, Mathe und Ethik ist von Vorteil.<br />

Immer eine gute Idee:<br />

DIE BERUFSBERATUNG<br />

Wenn es um den Wechsel von der Schule ins Berufsleben<br />

geht, stellen sich viele Fragen: Welche Berufe gibt es überhaupt,<br />

was passt zu mir, wie sind die Zukunftsaussichten,<br />

auf welchem Weg komme ich zu meinem Traumjob und<br />

wo gibt es passende Stellen? Wer Antworten auf diese und<br />

andere Fragen sucht, ist bei den Berufsberaterinnen und<br />

Berufsberatern der Agentur für Arbeit richtig. Denn sie sind<br />

Expert(inn)en für die Themen Ausbildung und Studium –<br />

und ihr Rat ist nicht nur gut, sondern auch kostenlos. Ein<br />

Besuch bei der Berufsberatung ist deshalb immer eine gute<br />

Idee – egal ob man noch gar keine eigene Vorstellung hat<br />

oder „nur“ Unterstützung bei Stellensuche und Bewerbung<br />

braucht. Also: Vereinbart am besten gleich einen Termin.<br />

Anzeige


<strong>08</strong>‘24 Wirtschaft<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Dürfen wir vorstellen?<br />

Gründer<br />

BASTIAN<br />

ZIMMERMANN<br />

IT-Consulting<br />

Können Sie sich und Ihren<br />

Werdegang kurz vorstellen?<br />

Mein Name ist Bastian Zimmermann,<br />

und ich wohne mit meiner<br />

Frau und drei Kindern in der schönen<br />

Stadt Koblenz. Seit meinem<br />

Studium zum Diplom-Informatiker<br />

an der Universität Koblenz habe ich<br />

eine Leidenschaft für Daten und<br />

Software entwickelt. Mein wirtschaftliches<br />

Verständnis habe ich<br />

durch ein MBA-Fernstudium an der<br />

Hochschule Koblenz vertieft. Seit<br />

November 2023 bin ich als Gründer<br />

im Technologiezentrum Koblenz<br />

(TZK) tätig.<br />

Welche Dienstleistungen<br />

bieten Sie an?<br />

Ich biete meine Dienstleistungen in<br />

den Bereichen IT-Consulting, Softwareentwicklung<br />

und Schnittstellenentwicklung<br />

an. Durch über 10<br />

Jahre Erfahrung im Projektmanagement<br />

von IT-Projekten habe ich zahlreiche<br />

erfolgreiche Projekte geleitet,<br />

wie zum Beispiel die Implementierung<br />

eines Bildverarbeitungssystems<br />

für die Deutsche Bahn. Mir ist<br />

es wichtig, die technischen Zusammenhänge<br />

der Projekte vollständig<br />

zu verstehen und gleichzeitig auch<br />

die Anforderungen aller Projektbeteiligten<br />

zu berücksichtigen.<br />

Ich habe in unterschiedlichen Projekten<br />

in vielen Branchen der Industrie<br />

gearbeitet, insbesondere in der<br />

Automotive-Industrie (Volkswagen,<br />

Daimler), bei der Deutschen Bahn<br />

und in Maschinenbauunternehmen.<br />

Durch die unterschiedlichen Anforderungen<br />

kann ich mich schnell in<br />

Projekten einfinden und verstehe es,<br />

die technischen Details zu durchblicken.<br />

In den letzten Jahren spielte<br />

dabei die Cloud und die verteilten<br />

Systeme dahinter eine immer größere<br />

Rolle. Zur Anbindung der verschiedenen<br />

Systemkomponenten<br />

ist der Aufbau von sicheren und<br />

bewährten Schnittstellen essenziell.<br />

Was sind die Vorteile einer Zusammenarbeit<br />

mit Ihnen?<br />

Grundsätzlich hat es einige Vorteile,<br />

mit externen Dienstleistern in Projekten<br />

zusammenzuarbeiten. Projekte<br />

haben schon per Definition einen<br />

abgesteckten, zeitlichen Rahmen.<br />

Hier kann man als externer Experte<br />

schnell und gezielt unterstützen,<br />

ohne im Tagesgeschäft eingebunden<br />

zu sein. Mein Fokus ist dabei<br />

immer der Erfolg des Projekts. Auch<br />

interne Beziehungen, zum Beispiel<br />

zwischen Abteilungen, kann ich als<br />

Außenstehender unterstützen, indem<br />

ich die Zusammenarbeit moderiere<br />

und eine neue Perspektive<br />

einbringe. Auch merkt man, dass es<br />

der Fachkräftemangel zunehmend<br />

schwieriger macht, eigenes Personal<br />

in Projekte zu binden.<br />

Um effizient in den Projekten mitarbeiten<br />

zu können, gibt es einige<br />

wichtige Schlüsselkompetenzen,<br />

die man aus meiner Sicht mitbringen<br />

muss. Ich habe zwar ein Spezi-<br />

52


Wirtschaft<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

Wir haben uns mit Gründer<br />

Bastian Zimmermann,<br />

IT-Berater und Softwareentwickler aus Koblenz,<br />

über seine Leidenschaft für Daten<br />

und seinen beruflichen Werdegang unterhalten.<br />

Erfahrt hier mehr.<br />

algebiet, in dem ich mich bewege,<br />

bezeichne mich aber selbst als<br />

Generalist. Das ist besonders dann<br />

wichtig, wenn man sich schnell in<br />

bestehende Prozesse eindenken<br />

muss, die sich oft außerhalb der<br />

Softwareentwicklung befinden. Es<br />

ermöglicht kurze Einarbeitungszeit<br />

und die Fähigkeit, komplexe Prozesse<br />

so darzustellen, dass sie von allen<br />

Beteiligten verstanden werden.<br />

Auf welche Branchen sind Sie<br />

spezialisiert?<br />

Bei der Softwareentwicklung ist<br />

vieles unabhängig von Branchen.<br />

Die Regeln, um wartbaren und verständlichen<br />

Code zu schreiben, sind<br />

nicht auf bestimmte Branchen bezogen<br />

(abgesehen von bestimmten<br />

Branchen-Richtlinien). Für die Entwicklung<br />

einer optimalen Software<br />

ist das aber nur die halbe Miete.<br />

Unternehmensspezifische Prozesse<br />

und Anforderungen müssen erkannt<br />

und berücksichtigt werden.<br />

Dabei merkt man, dass es innerhalb<br />

von Branchen mehr Gemeinsamkeiten<br />

gibt als in branchenfremden<br />

Prozessen. Besonders in der produzierenden<br />

Industrie und der Wartung-<br />

und Instandhaltung habe ich<br />

Projekte erfolgreich umgesetzt, bei<br />

denen es darum ging, komplexe<br />

Produktionsprozesse zu optimieren<br />

und maßgeschneiderte Softwarelösungen<br />

zu entwickeln.<br />

An welchen Projekten<br />

arbeiten Sie aktuell?<br />

Aktuell arbeite ich an einem Auftrag<br />

bei einem großen, lokalen Maschinenbauer<br />

als technischer Projektleiter<br />

beim Rollout eines Endkundenportals.<br />

Dabei sind die Kernmodule<br />

der Plattform in der Microsoft Azure<br />

Cloud. Wichtige Themen sind aber<br />

auch die Datenakquise von schon<br />

vorhandenen Systemen und das<br />

Identitätsmanagement. Eine der<br />

größten Herausforderungen bestand<br />

darin, bestehende Systeme nahtlos<br />

zu integrieren und gleichzeitig<br />

eine benutzerfreundliche Plattform<br />

zu schaffen. Durch die Nutzung<br />

der Microsoft Azure Cloud konnte<br />

eine skalierbare und sichere Lösung<br />

implementiert werden. Außerdem<br />

entwickle und betreue ich mehrere<br />

Web-Plattformen. Die Themen sind<br />

dabei die Weiterentwicklung von<br />

neuen Features, der allgemeine Support<br />

und die Schaffung einer nachhaltigen<br />

und skalierbaren Architektur.<br />

Wie sehen Ihre Pläne<br />

für die Zukunft aus?<br />

Als Selbstständiger ist es mir wichtig,<br />

mich nicht nur im Tagesgeschäft<br />

zu verlieren. Die Weiterentwicklung<br />

meiner Fähigkeiten und meines<br />

Angebots ist eine wichtige Säule,<br />

um auch in Zukunft erfolgreich zu<br />

sein. Die aktuelle Entwicklung in der<br />

gesamten IT bietet dabei viele spannende<br />

Themen. Ich plane, mein Unternehmen<br />

weiter auszubauen und<br />

ein Team von Experten aufzubauen,<br />

um den steigenden Anforderungen<br />

meiner Kunden gerecht zu werden.<br />

Mein Ziel ist es, innovative und<br />

nachhaltige IT-Lösungen zu entwickeln,<br />

die den Erfolg meiner Kunden<br />

langfristig sichern.<br />

Vielen Dank, Bastian Zimmermann<br />

für das äußerst aufschlussreiche Interview<br />

mit Ihnen!<br />

Mehr Infos auf:<br />

www.bastian-zimmermann.io<br />

53


-<br />

WebDesign GmbH<br />

Mit uns ins<br />

Digitale Zeitalter<br />

und von staatlicher<br />

Förderung profitieren<br />

+49 (0) 2607 9740-906<br />

mail@blick-fang.eu<br />

www.blick-fang.eu<br />

KI/Chatbot<br />

Recruiting


Bis zu<br />

50%<br />

Webdesign<br />

KMU-Beratung<br />

für staatliche<br />

Förderungen


Anzeige<br />

Junge und frische Mode,<br />

wöchentlich neue Ware<br />

zu fairen Preisen<br />

Marktstraße 8 und 46a<br />

56727 Mayen<br />

02651 700182<br />

www.facebook.com/pg/<br />

MellyundMod.Studio5 56<br />

<strong>NEXT</strong><br />

SHOOTING<br />

TEAM<br />

UNSER MODEL WURDE<br />

AUSGESTATTET VON<br />

FOTOGRAFEN JOANNA<br />

SIONKOWSKI<br />

SHOOTING<br />

LOCATION<br />

Genovevaburg<br />

Mayen


DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

UNSER<br />

MODEL<br />

Simone, 54,<br />

Finanzbuchhalterin aus Mayen<br />

Anzeige<br />

57


<strong>08</strong>‘24 Fotoshooting mit Simone<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

58


Fotoshooting mit Simone<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

59


<strong>08</strong>‘24 Fotoshooting mit Simone<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

60


Fotoshooting mit Simone<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

61


Anzeige<br />

Fotoshooting mit Simone<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

63


Experten<br />

Schülerg<br />

<strong>08</strong>‘24 Finanzen<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Jan-Erik Burkard,<br />

Teamleiter Marketing,<br />

VR Bank RheinAhrEifel<br />

64


Finanzen<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

tipp:<br />

enossenschaften<br />

Schülergenossenschaften sind von Schülern geführte<br />

Unternehmen, die wirtschaftliche Aktivitäten an<br />

Schulen durchführen. Diese Initiativen basieren auf<br />

den genossenschaftlichen Prinzipien der Demokratie,<br />

Selbstverantwortung und Nachhaltigkeit. Für die jungen<br />

Menschen bieten Schülergenossenschaften eine<br />

wertvolle Gelegenheit, praktische unternehmerische<br />

Erfahrungen zu sammeln, sich für nachhaltige Ziele zu<br />

engagieren und gleichzeitig wichtige wirtschaftliche<br />

Kenntnisse zu erwerben. Im Rahmen dieser Genossenschaften<br />

lernen die Schüler beispielsweise, wie man Projekte<br />

managt, die Buchführung organisiert und effektive<br />

Marketingstrategien entwickelt. Die enge demokratische<br />

Zusammenarbeit fördert darüber hinaus auch soziale<br />

Fähigkeiten wie Teamarbeit, Kommunikation und Netzwerken,<br />

die in der modernen Arbeitswelt von unschätzbarem<br />

Wert sind.<br />

Genossenschaftsbanken erkennen das wachsende Interesse<br />

der Jugend an ihrem Geschäftsmodell und sehen es<br />

als ihre genossenschaftliche Pflicht, dieses Interesse lokal<br />

zu fördern. Sie bieten umfassende Unterstützung, die<br />

bei der klassischen Finanzierungsberatung beginnt und<br />

über die Begleitung der Gründungsphase bis hin zum<br />

Mentoring reicht. Durch das Teilen ihrer umfangreichen<br />

Erfahrung helfen sie den Schülergenossenschaften, auf<br />

soliden Füßen zu stehen. Oft helfen sie auch dabei, die<br />

Schülergenossenschaften untereinander und mit anderen<br />

Genossenschaften zu vernetzen, denn Zusammenarbeit<br />

und Erfahrungsaustausch sind uralte und dennoch<br />

hoch aktuelle genossenschaftliche Werte.<br />

Jetzt Termin vereinbaren:<br />

65


Im exklusive<br />

<strong>08</strong>‘24 Exklusives Video Interview<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Video-Interv<br />

Wir haben Tenor und Entertainer Tobey Wilson im Rahmen der<br />

Benefizveranstaltung von Fly and Help im November letzten Jahres<br />

getroffen und uns mit ihm über seinen bereits vorbestimmten<br />

Weg in die Musik, seine Karriere und Träume, sowie seine weitere<br />

Leidenschaft gesprochen. Wohl kaum einem Zweiten gelingt<br />

der Spagat zwischen Klassik, Pop und Jazz so sehr wie ihm. Einen<br />

Auszug des aufschlussreichen Interviews erfahrt ihr hier. Das<br />

komplette Video-Interview könnt ihr euch auch digital in unserem<br />

e-Paper, online auf www.magazin-next.de/category/videos-serien<br />

oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.<br />

Windsbacher Knabenchor, das ist<br />

schon ein paar Jährchen her, aber wie<br />

kam es denn dazu?<br />

Schon vor meiner Geburt war klar,<br />

wenn ich ein Junge werde, muss ich<br />

in den Knabenchor, damals nach Dresden<br />

und wenn ich ein Mädchen werde,<br />

dann auf die Ballettschule. Jetzt wurde<br />

ich ein Junge und meine Eltern haben<br />

mich dann eben nach Windsbach geschickt<br />

in den Knabenchor, weil wir<br />

umgezogen sind, als ich 4 Jahre alt war.<br />

Das ist ein weiter Weg nach Karlsruhe<br />

in die Musikhochschule, wie<br />

kam es jetzt wieder dazu?<br />

Ich habe „Jugend musiziert“ gewonnen.<br />

1995 in der 11. war das glaube<br />

ich. Und ich bin dann quasi direkt<br />

wieder zurück in den Schwarzwald,<br />

wo meine Eltern gelebt haben und<br />

hab dann in Karlsruhe als Jungstudent<br />

angefangen zu studieren. Da<br />

war der Professor, zu dem ich unbedingt<br />

wollte. Wir hätten nach München<br />

gehen können, nach Berlin,<br />

nach Hamburg, aber du suchst dir einen<br />

Professor raus, den du besonders<br />

schätzt und meiner, der saß eben in<br />

Karlsruhe und deswegen bin ich da<br />

gelandet.<br />

Später kam dann auch noch eine<br />

andere Begeisterung auf, die Begeisterung<br />

über den Wolken, wie<br />

Reinhard Mey gesungen hat...<br />

Ja, Fliegerei ist mein Fetisch und ich<br />

wäre sehr, sehr gerne zur Lufthansa<br />

gegangen. Ich habe auch in Phoenix<br />

und Arizona meine Pilotenausbildung<br />

gemacht und hatte tatsächlich<br />

diesen Fetisch schon sehr früh, bereits<br />

in der dritten Klasse.<br />

66


Exklusives Video Interview<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

n<br />

iew<br />

„Schon vor<br />

meiner Geburt<br />

war klar, wenn<br />

ich ein Junge<br />

werde, muss<br />

ich in den<br />

Knabenchor.“<br />

Da kam dieser Microsoft Flight Simulator<br />

One, der Amiga kam damals<br />

raus. Und ich bin damals schon 9<br />

Stunden Real Time München Chicago<br />

geflogen und meine Mutter hat<br />

mir Caro Kaffee ins Kinderzimmer<br />

gebracht. Tatsache.<br />

2013 hast du den Preis „Stimme des<br />

Jahres“ gewonnen. Was für Erinnerungen<br />

hast du in diese Zeit und an<br />

diesen Preis?<br />

mit Tenor<br />

und Entertainer<br />

Tobey<br />

Wilson<br />

Das war in der Schweiz, in Schaffhausen,<br />

daran habe ich ganz spezielle<br />

Erinnerungen, weil an dem Abend<br />

von meinem zweiten besten Freund<br />

das erste Kind geboren worden ist.<br />

Und ich hab´ die Nachrichten meiner<br />

Umkleidekabine bekommen und<br />

wäre am liebsten direkt in den Flieger<br />

gestiegen und ins Krankenhaus<br />

geflogen.<br />

Vielen Dank,<br />

TOBEY WILSON,<br />

vielen Dank<br />

JOHANNES FISCHER,<br />

der das Interview in unserem Auftrag führte.<br />

Neugierig geworden?<br />

Das komplette Video-Interview könnt ihr euch auf<br />

www.magazin-next.de/category/videos-serien<br />

oder auf unseren sozialen Kanälen anschauen.<br />

Wer war für dich die größte Stimme<br />

des Jahrhunderts?<br />

Das kommt drauf an, in welchem<br />

Bereich. Also tatsächlich ist Freddie<br />

Mercury für mich eine Stimme,<br />

die einzigartig ist. Danach oder mit<br />

gleichziehend Fritz Wunderlich natürlich<br />

als Tenor. Aber den kennen<br />

die meisten ja nicht mehr, die nicht<br />

mit der Klassik zu tun haben. Und ich<br />

bin immer noch ein ganz großer Placido<br />

Domingo Fan.<br />

Was wünscht sich der Künstler für<br />

die Zukunft?<br />

Der Künstler, der wünscht sich, dass<br />

ein Traum in Erfüllung geht. Ich habe<br />

nämlich geträumt, ich sterbe mit 95<br />

quasi singend auf der Bühne. Also<br />

ich habe ein Konzert gegeben, gehe<br />

zurück in meine Kabine und kippe da<br />

zur Halbzeit um.<br />

67


<strong>08</strong>‘24 Lifestyle<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Interview<br />

mit LEONIE LUTZ<br />

Leonie Lutz, Mutter von zwei Töchtern, ist Expertin für die Medienerziehung<br />

von Kindern. Als Autorin des Bestsellers „Begleiten statt<br />

verbieten“ und Gründerin von „Kinder digital begleiten“ bringt die<br />

43-jährige einen reichen Schatz an Wissen und Erfahrung mit. Leonie<br />

möchte Eltern und pädagogische Lehrkräfte in ihrem Verständnis<br />

der digitalen Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen unterstützen.<br />

Auch das Hamburger Startup tigermedia, für die wir bereits<br />

als Medienpartner einige Kooperationen veröffentlicht haben,<br />

arbeitet mit der Medienexpertin und teilt den Ansatz, dass Inhalte<br />

altersgerecht und bewusst konsumiert werden sollten. Im Gespräch<br />

mit tigermedia gibt Leonie Einblicke in ihre Projekte und erklärt,<br />

weshalb es klare Regeln braucht und mit welchen Tools die Kleinen<br />

spielerisch Medienkompetenz erlernen können. Einen Auszug dieses<br />

Experten-Interviews lest ihr hier. Das komplette Interview gibt es in<br />

unserem digitalen <strong>Magazin</strong> oder online auf www.magazin-next.de<br />

Wie kam die Idee zu Deinem Projekt<br />

„Kinder digital begleiten“ und worum<br />

geht es dabei?<br />

Die Idee entstand, als ich gemerkt<br />

habe, wie viele Eltern in meinem Umfeld<br />

unsicher sind, was den Umgang<br />

ihrer Kinder mit digitalen Medien angeht.<br />

Mir wurde bewusst: Es braucht<br />

ein niederschwelliges Angebot, das<br />

Eltern hilft, sich in der digitalen Welt<br />

ihrer Kids zurechtzufinden. Mit "Kinder<br />

digital begleiten" zeige ich Eltern, wie<br />

das geht und dass die digitale Begleitung<br />

auch Spaß machen kann.<br />

Wie ist daraus die Idee zum Buch entstanden?<br />

Worum genau geht es?<br />

In "Begleiten statt verbieten" dreht sich<br />

alles um die digitale Lebenswelt unserer<br />

Kinder und Jugendlichen. Die ist oft<br />

ganz anders als die der Eltern. Wir erklären<br />

deshalb, warum es wichtig ist, dass<br />

Eltern ihre Kids nicht allein mit den Geräten<br />

lassen sollten und sprechen über<br />

die Gefahren, aber auch die Chancen,<br />

die digitale Medien bieten.<br />

Wie ist Deine eigene Handhabe mit<br />

dem Thema als Mutter?<br />

Für mich gehört Medienbildung zur Erziehung<br />

dazu. Ich stelle meinen Kindern<br />

digitale Geräte zur Verfügung, erkläre<br />

aber auch, wie sie funktionieren und wo<br />

mögliche Gefahren lauern könnten. Das<br />

ist ein fortlaufender Prozess, denn Inhalte<br />

und Technologien verändern sich.<br />

Immer wenn etwas Neues auftaucht,<br />

wie zum Beispiel 2023 ChatGPT, denke<br />

ich darüber nach, was das für Kinder<br />

bedeutet. Das ändert natürlich auch<br />

meinen Blick auf das Thema.<br />

68


Lifestyle<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

„Ein begleiteter<br />

Umgang mit<br />

Medien ist<br />

besser als<br />

Verbote!“<br />

Was empfiehlst du Eltern generell in<br />

Bezug auf die Mediennutzung ihrer<br />

Kinder?<br />

Regeln sind wichtig! Eltern sollten mit<br />

ihren Kindern über ihre Mediennutzung<br />

sprechen und Interesse daran<br />

zeigen. Ein weiteres wichtiges Tool sind<br />

Kinder- und Jugendschutzeinstellungen,<br />

die gibt es bei allen Geräten und<br />

sollten auf jeden Fall eingerichtet sein.<br />

Bei den Inhalten sollte man auf eine Altersempfehlung<br />

achten. Auch das mag<br />

ich an der tigerbox: Hier sind bereits alle<br />

Inhalte kuratiert und können über die<br />

App auf das entsprechende Alter eingegrenzt<br />

werden. Besonders praktisch<br />

finde ich auch, dass man die Nutzungsdauer<br />

über die Zeitschaltfunktion auf<br />

ein bestimmtes Zeitfenster oder Tageslimit<br />

eingrenzen kann. Der Sleeptimer<br />

sorgt dafür, dass sich die Box von allein<br />

ausschaltet. Wenn es Zeit fürs Bett ist,<br />

muss schließlich auch die spannendste<br />

Geschichte ein Ende finden.<br />

Was sind No Gos für Dich?<br />

Öffentliche Chat-Funktionen in Kinder-Apps<br />

zum Beispiel, in denen Kinder<br />

mit Fremden kommunizieren können<br />

– absolutes No Go. Wenn ein Kind also<br />

in so einer App spielt, sollte man versuchen,<br />

die Chatfunktion zu deaktivieren<br />

oder alternativ das Spiel wechseln.<br />

Wie können Eltern, Lehrkräfte etc. die<br />

Medienkompetenz von Kindern fördern?<br />

In der heutigen Zeit halte ich die Recherchekompetenz<br />

für besonders<br />

wichtig. Es ist entscheidend, dass unseren<br />

Kindern beigebracht wird, nicht alles<br />

zu glauben, was sie im Internet finden,<br />

sondern stattdessen kritisch zu hinterfragen.<br />

Dafür sollten sie sichere Suchmaschinen<br />

nutzen können, wie zum<br />

Beispiel frag-finn.de für Grundschüler<br />

oder duckduckgo für ältere Kinder.<br />

Außerdem sind Apps hilfreich, die den<br />

Kindern vermitteln, dass digitale Geräte<br />

wertvolle Werkzeuge sind und wie sie<br />

sie sinnvoll einsetzen können.<br />

Mehr zu Tigermedia auf<br />

https://tiger.media/<br />

69<br />

Foto (oben): Hanna Witte


<strong>08</strong>‘24 Wohnen<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Frische Kräuter<br />

aus dem Garten<br />

Anzeige<br />

Kräuter gehören einfach zu jedem guten Essen dazu.<br />

Daher haben wir hier Tipps zusammengetragen, wie ihr<br />

zuhause erfolgreich Kräuter pflanzen und reichlich davon<br />

ernten könnt.<br />

Kräuter sollten in keinem Garten fehlen. Selbst diejenigen, die<br />

nicht genug Platz haben, können ihre eigenen Kräuter ganz<br />

einfach im Topf auf dem Fensterbrett oder im Blumenkasten<br />

am Balkon pflanzen. Unterschiede gibt es dann vor allem in<br />

der Pflege. Aufgrund des geringeren Volumens im Wurzelballen<br />

müssen Toppflanzen häufiger gegossen werden. Im<br />

Gartenbeet sollte wiederum besonders auf den richtigen<br />

Standort und eine geeignete Überwinterung der einzelnen<br />

Kräuter geachtet werden. Auch die regelmäßige Entfernung<br />

des Unkrauts nimmt im Gartenbeet viel Zeit in Anspruch. Wer<br />

eine schnelle Ernte anstrebt, wird in den meisten Fällen den<br />

Kauf von Jungpflanzen dem eigenen Anbau aus Samen vorziehen.<br />

Da die Töpfe oftmals stark durchwurzelt sind, sollten<br />

die Jungpflanzen dann möglichst rasch ausgepflanzt werden.<br />

Schritt für Schritt Anleitung<br />

• Untergrund mit geeignetem Substrat auflockern<br />

• Loch in ausreichender Tiefe graben – die Basis sollte<br />

nach dem Angießen auf Bodenhöhe liegen<br />

• Pflanze vom Topf befreien und in das Loch setzen<br />

• Mit feiner Erde auffüllen<br />

• Sofort angießen<br />

Kräuterauswahl<br />

Man kann Kräuter grob in ein- und mehrjährige Pflanzen<br />

unterteilen. Hinzu kommt jedoch, dass jedes Kraut verschiedene<br />

Ansprüche an seinen Standort hat. Hier erfahrt ihr, was<br />

es bei der Pflanzung der einzelnen Kräuter zu beachten gibt<br />

und welche Arten besonders gut zusammenpassen:


Wohnen<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

Standortwahl für Kräuter<br />

Sonnige Standorte eignen sich besonders gut für den<br />

Anbau von mediterranen Kräutern. Zu diesen zählen Bohnenkraut,<br />

Rosmarin, Basilikum, Lavendel, Oregano, Salbei<br />

oder Thymian. Da viele dieser Arten aus dem Mittelmeerraum<br />

stammen, bevorzugen sie eher magere Böden ohne<br />

Staunässe. Bei der Auswahl der Pflanzen für das Gartenbeet<br />

solltet ihr aber bedenken, dass viele mediterrane<br />

Kräuter nicht winterhart sind, wie dagegen Basilikum, Zitronenverbene,<br />

Rosmarin oder Lorbeer.<br />

Einjährige Kräuter<br />

Botanisch gesehen gelten Pflanzen als einjährig, wenn sie<br />

sich in einer zusammenhängenden Vegetationsperiode<br />

nur einmal fortpflanzen und dann absterben. Einige Pflanzen<br />

sind bei uns aber beispielsweise aufgrund der mangelnden<br />

Winterhärte oder der Züchtung auf hohe Erträge<br />

„einjährig“. Zu den einjährigen Kräutern zählen etwa Dill,<br />

Kamille, Borretsch und Kapuzinerkresse.<br />

Tipp: Eine gängige Faustregel besagt, dass einjährige<br />

und mehrjährige Kräuter lieber unter sich bleiben und<br />

nicht zusammengesetzt werden sollen. Das macht aus<br />

arbeitstechnischer Sicht durchaus Sinn, denn viele kurzlebige<br />

Arten bevorzugen einen jährlichen Standortwechsel.<br />

Wichtiger ist es aber, darauf zu achten, ob der benachbarte<br />

Anbau wegen eventueller erhöhter Anfälligkeiten<br />

für Krankheiten oder wegen wachstumshemmender Unverträglichkeiten<br />

möglich ist. Der verträglichste Vertreter<br />

unter den einjährigen Kräutern ist wohl das Basilikum: Es<br />

kann aufgrund der ätherischen Öle, die er enthält, seinen<br />

Nachbarn sogar Schutz vor Schädlingen und Pilzerkrankungen<br />

bieten.<br />

Mehrjährige Kräuter<br />

Bekannte Vertreter von mehrjährigen Kräutern sind etwa<br />

Thymian, Oregano, sabei, Schnittlauch, Fenchel, Estragon<br />

oder Bohnenkraut. Besonders verträglich ist die Zitronenmelisse<br />

– nur die Kombination mit Basilikum sollte vermieden<br />

werden, denn die beiden können sich gar nicht leiden.<br />

Eine gute Nachbarschaft unter den ausdauernden Kräutern<br />

bilden zum Beispiel das Bohnenkraut, Oregano und Salbei.<br />

Brunnenkresse, Dill, Petersilie, Fenchel, Estragon, Pfefferminze,<br />

Schnittlauch oder Liebstöckel sind nicht dauerhaft auf<br />

Sonnenschein angewiesen. Für den Anbau ist die Ost- oder<br />

Westseite eines Hauses optimal. Außerdem bevorzugen diese<br />

Pflanzen meist humose, nährstoffreiche und leicht feuchte<br />

Böden. Es macht Sinn, die gebräuchlichsten Küchenkräuter<br />

in unmittelbarer Reichweite zu pflanzen. Denn seien wir mal<br />

ehrlich: Wer spaziert schon gerne bei nassem und kaltem<br />

Wetter durch den halben Garten, um eine Handvoll Kräuter<br />

zu holen? Im Blumentopf gedeihen glücklicherweise aber die<br />

meisten Kräuter auf dem Fensterbrett auch wunderbar.<br />

Hierauf ist beim Anbau jedoch zu achten:<br />

• Gelegentlich umtopfen<br />

• Weder zu viel noch zu wenig gießen<br />

• Düngen nicht vergessen<br />

• Richtiges Ernten, um eine günstige<br />

Wuchsform beizubehalten<br />

Petersilie<br />

Giftpflanze des Jahres 2023<br />

Tatsächlich trägt das äußerst beliebte Kraut diesen Titel. Denn<br />

wenn auch der Verzehr der Petersilienblätter völlig ungefährlich<br />

und gesund ist (Es enthält viele Vitamine, dazu Kalium,<br />

Kalzium und Eisen, Betacarotin und Folsäure), sind die Saatkörner<br />

gefährlich. Das darin enthaltene Petersilienöl ist reich<br />

am giftigen Apiol. Im Mittelalter wurden mit Samen und Ölen<br />

der Petersilie auch Schwangerschaftsabbrüche vollzogen.<br />

Zudem kann Apiol zu allergischen Reaktionen führen und in<br />

hoher Dosierung Leber und Nieren schädigen.<br />

Foto: valya82– stock.adobe.com<br />

71


Die Highlights im August<br />

Actionreiches Ferien-Programm, eine Zeitreise durch die Motorsport-Geschichte,<br />

und traditionsreiche Rennserien – Der Sommer am Nürburgring.<br />

Tickets und Infos gibt‘s online unter nuerburgring.de.<br />

Jetzt einfach QR-Code scannen und live dabei sein!<br />

Events<br />

ab € 22<br />

ab € 35<br />

ab € 15<br />

ADAC Nürburgring<br />

Langstrecken-Serie<br />

03. August <strong>2024</strong><br />

6 Stunden packender Motorsport auf der<br />

Strecke, Zutritt zum Fahrerlager und der<br />

Boxengasse und Dein Eintritt ins ring°werk<br />

ist mit NLS-Ticket kostenfrei!<br />

BELMOT<br />

Oldtimer-Grand-Prix<br />

09. - 11. August <strong>2024</strong><br />

Eine Zeitreise durch 100 Jahre Rennsport-<br />

Geschichte auf dem Nürburgring.<br />

Seltene Klassiker, geschichtsträchtige Formel-1-Boliden,<br />

Markenclubs und mehr.<br />

DTM<br />

am Nürburgring<br />

16. - 18. August <strong>2024</strong><br />

40 Jahre DTM: Die Jubiläumssaison am<br />

Nürburgring mit packendem Motorsport und<br />

großem Rahmenprogramm – vom Pitwalk,<br />

der DTM Fan Zone bis hin zur Track Safari.<br />

© Fotos: Artur Gruber, Gruppe C Photography, Nürburgring, Jan Brucke


Fahren<br />

After Work Classics<br />

26. August <strong>2024</strong><br />

Mit dem eigenen Oldtimer über die Grand-<br />

Prix-Strecke: Begib Dich auf die Spuren der<br />

Legenden bei Ausfahrten im Stil der Touristenfahrten<br />

und Benzingesprächen im Fahrerlager.<br />

Erleben<br />

Erlebnis-Sommer Ticket<br />

15. Juli - 25. August <strong>2024</strong><br />

Actionreiches Sommerferien-Programm:<br />

Profitiere vom Ticket-Package und erlebe die<br />

Faszination Nürburgring im ring°werk, bei<br />

einer Backstage Tour und vielem mehr.<br />

Tipp!<br />

Rad- & Lauftreff<br />

06. August <strong>2024</strong><br />

Zum letzten Mal in <strong>2024</strong> öffnen sich die Tore<br />

für Radfahrer und Läufer. Nutze die Möglichkeit<br />

für ein Training oder eine entspannte<br />

Ausfahrt über geschichtsträchtigen Asphalt.<br />

Nürburgring 1927 GmbH & Co. KG / Otto-Flimm-Straße / 53520 Nürburg<br />

Foto: Our Scrapbook– stock.adobe.com


<strong>08</strong>‘24<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Fußball<br />

K<br />

FCROT-WEISS<br />

19 00<br />

O<br />

B<br />

L<br />

E<br />

Z<br />

N<br />

Gut für<br />

die „Elf vom<br />

Deutschen Eck“<br />

74


Anzeige<br />

Die Sportliche Leitung des FC Rot-Weiss Koblenz kennt die Situation nur zu<br />

gut. Jedes Jahr müssen Christian Noll und der Vorstand den Spielermarkt ausgiebig<br />

sondieren und die interessanten, passenden Akteure herauspicken,<br />

um bei der Zusammenstellung des neuen Kaders mit ihnen im besten Fall<br />

eine Vertragseinigung zu erzielen. Gut für die „Elf vom Deutschen Eck“, dass<br />

der Verein einen guten Ruf genießt und die Spieler das professionelle Umfeld<br />

schätzen. So ist es auch jetzt wieder gelungen, einen personellen Umbruch<br />

zu meistern. Am ersten Augustwochenende beginnt die Saison <strong>2024</strong>/25 in<br />

der Oberliga Rheinland-Pfalz/Saar für RWK mit vielen Neuzugängen. In der<br />

Vorbereitung lief es unter anderem beim 6:1-Sieg gegen den Ligakonkurrenten<br />

fast schon überraschend gut für die Mannschaft von Fatih Cift. Die<br />

am Samstag, 3. Juli, 15 Uhr, mit einem Heimspiel gegen den SV Auersmacher<br />

in die Saison startet. Ihr erstes Auswärtsspiel bestreiten die Koblenzer eine<br />

Woche später am 10. August, 16 Uhr, in Nentershausen bei Aufsteiger Sportfreunde<br />

Eisbachtal. Mit Spannung erwartet werden die Derbys gegen TuS<br />

Koblenz. In der Hinrunde ist dieses für den 28. September, 14 Uhr, terminiert.<br />

Sie haben folgendes Problem?<br />

• Gluckern, langsam ablaufendes<br />

Wasser und Gerüche Ihrer<br />

Entwässerungssysteme im<br />

Haushalt?<br />

• Ihre Toilette ist verstopft?<br />

• Feuchtigkeit an Wand- oder<br />

Deckenbereichen?<br />

®<br />

Die RWK-Spieltermine<br />

bis Ende September<br />

3. August, 15 Uhr:<br />

FC Rot-Weiss Koblenz –<br />

SV Auersmacher<br />

10. August, 16 Uhr:<br />

Spfr Eisbachtal -<br />

FC Rot-Weiss Koblenz<br />

17. August, 14 Uhr:<br />

FC Rot-Weiss Koblenz –<br />

SV Gonsenheim<br />

25. August, 15 Uhr:<br />

FV Eppelnborn -<br />

FC Rot-Weiss Koblenz<br />

31. August, 15 Uhr:<br />

FC Rot-Weiss Koblenz –<br />

SC Idar-Oberstein<br />

7. September, 14.30 Uhr:<br />

FC Arminia Ludwigshafen -<br />

FC Rot-Weiss Koblenz<br />

14. September, 14 Uhr:<br />

FC Rot-Weiss Koblenz –<br />

VfR Wormatia Worms<br />

21. September, 14 Uhr:<br />

FK Pirmasens -<br />

FC Rot-Weiss Koblenz<br />

28. September, 14 Uhr:<br />

FC Rot-Weiss Koblenz –<br />

TuS Koblenz<br />

75<br />

Unsere Leistungen<br />

24STD<br />

SERVICE<br />

Rohrreinigung mittels<br />

Hochdruckspülfahrzeugen<br />

Rohrreinigung sowie<br />

Rohrfräsung mittels<br />

Rohrreinigungsmaschinen<br />

Reparatur der Entwässerungssysteme<br />

mittels<br />

Point-Liner-Verfahren<br />

Schnelle Hilfe im 24/7<br />

Notdienst!<br />

Wir sind jeden Tag, zu<br />

jeder Stunde für unsere<br />

Kunden im Einsatz<br />

www.rohrreinigung-sattler.de<br />

Gotenstraße 2 | 56072 Koblenz<br />

info@rohrreinigung-sattler.de<br />

Ihr Kontakt im Notfall:<br />

+49 (0) 261 - 40 92 92<br />

+49 (0) 261 - 40 19 19<br />

+49 (0)151 - 1<strong>88</strong> 04 099<br />

+49 (0)151 - 1<strong>88</strong> 04 100


<strong>08</strong>‘24 Fußball<br />

15 Jahre<br />

DKF & TuS Koblenz<br />

Jugendfest<br />

Der Dachverband Koblenzer Fanclubs (DKF) ist eine Vereinigung<br />

der Fanclubs und Fans der TuS Koblenz, welche im Jahr 2009 gegründet<br />

wurde. Zu diesem Anlass hat der DKF am 13.07.<strong>2024</strong> ein<br />

tolles Fest für jung & alt veranstaltet.<br />

Bereits morgens ging es mit einem<br />

tollen Jugendturnier los, bei<br />

welchem bis zu 100 Kinder und Jugendliche<br />

aktiv waren. Hier waren<br />

also auch die U 9 beim Funino, sowie<br />

die U 10 und die U 11 der TuS<br />

im Einsatz. Die Nachwuchsschängel<br />

hatten, wie auch alle anderen<br />

Kinder, viel Spass auf dem Platz.<br />

Die U 11 der TuS konnte sich den<br />

Sieg beim E-Jugendturnier sichern<br />

(Bild Siegerehrung). Am Nachmittag<br />

stand noch ein spannender<br />

Test zwischen der U17 der TuS<br />

Koblenz und Kickers Offenbach auf<br />

dem Plan.<br />

Auch für die nicht aktiven Kicker<br />

gab es einiges zu erleben. Beispielsweise<br />

eine Hüpfburg im Stil eines<br />

Fussballstadions sowie eine Schussgeschwindigkeitsanlage<br />

waren hier<br />

die Highlights für jung & alt. Wenig<br />

verwunderlich trat der einstige Torschütze<br />

des Jahres 2010 und jetzige<br />

Cheftrainer der TuS Koblenz, Michael<br />

Stahl, vor den Augen von Nachwuchsspielern<br />

und Fans zum Schuss<br />

an. Hier sorgte er an dem Tag mit<br />

einem Schuss jenseits der 100 km/h<br />

(ohne Schuhe wohlgemerkt) für den<br />

Bestwert und stellte unter Beweis,<br />

dass er den Ball nochmal über 61<br />

Meter im Tor unterbringen könnte.<br />

Im weiteren Verlauf des Tages standen<br />

neben einem geselligen Beisammensein<br />

bei einer tollen Verpflegung, noch<br />

verschiedene Programmpunkte an.<br />

Nach der Siegerehrung des Jugendturniers<br />

verkündete TuS Präsident Christian<br />

Krey die Verlängerung von Versicherungsmakler<br />

Oli Beicht, als Unterstützer<br />

und präsentierte den interessierten TuS<br />

Fans den neuen „Look“ der Rückseite<br />

des Heimtrikots. Im Anschluss fand eine<br />

DKF -Talkrunde statt, bei welcher Christian,<br />

Marcel und „Butze“ die spannenden<br />

Anfänge des DKF und dessen Entstehung<br />

näher beleuchteten. Hier gab es<br />

witzige und zugleich sehr interessante<br />

Anekdoten. Danke auch im Namen der<br />

76


Fußball<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

TuS für die geleistete Arbeit an jedes<br />

Vorstandsmitglied des DKF, insbesondere<br />

für die Fans, aber auch den Verein.<br />

In diesem Zusammenhang besonders<br />

erwähnenswert ist Marcel Günther, welcher<br />

für mittlerweile über 11 Jahre Vorstandsarbeit<br />

beim DKF auch ein Dankeschön<br />

überreicht bekommen hat. Eine<br />

tolle Collage mit wirklich besonderen<br />

Erinnerungen.<br />

Des Weiteren war auch der Vorstand<br />

der TuS Koblenz vertreten und erzählte<br />

etwas über die aktuelle Situation,<br />

die Planung der neuen Saison und<br />

das Highlight des DFB-Pokalspiels<br />

gegen den VfL Wolfsburg aus der<br />

Bundesliga. Die TuS freut sich auf ein<br />

besonderes Spiel für die gesamte<br />

Region und über zahlreiche Fans, die<br />

den Weg ins Stadion Oberwerth am<br />

19.<strong>08</strong>.<strong>2024</strong>, um 18 Uhr (Tickets auf<br />

tuskoblenz.de/tickets) finden werden.<br />

Im Namen des DKF bedanken wir uns<br />

für die Unterstützung des Festes bei<br />

den Sponsoren und den zahlreichen<br />

ehrenamtlichen Helfern.<br />

Dieser Tag hat besonders gezeigt, wieso<br />

die TuS Heimat für jung & alt ist.<br />

15 Jahre<br />

Dachverband Koblenzer Fanclubs…<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

77<br />

Foto: Mark Dieler, Lisa Berger


<strong>08</strong>‘24 Veranstaltungshighlight<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

GAMESCOM <strong>2024</strong>:<br />

DAS HIGHLIGHT<br />

DES GAMING-JAHRES<br />

Die Gamescom <strong>2024</strong>, das weltweit größte Event für<br />

Videospiele und interaktive Unterhaltung findet vom<br />

21. bis 25. August in Köln statt. Gaming-Enthusiasten<br />

aus aller Welt werden erwartet, um die neuesten Spiele,<br />

Technologien und Trends der Branche zu erleben. Dieses<br />

Jahr verspricht die Messe, größer und aufregender<br />

zu werden als je zuvor.<br />

WAS EUCH AUF DER<br />

GAMESCOM <strong>2024</strong> ERWARTET<br />

NEUESTE SPIELE UND TECHNOLOGIEN:<br />

Die Gamescom <strong>2024</strong> ist der Ort, um die brandneuen Spiele<br />

und innovativen Technologien der führenden Entwickler und<br />

Publisher zu entdecken. Von heiß erwarteten Blockbustern bis<br />

hin zu spannenden Indie-Games – hier könnt ihr die zukünftigen<br />

Bestseller selbst ausprobieren und hautnah erleben.<br />

EXKLUSIVE NEUANKÜNDIGUNGEN:<br />

Erlebt die Spannung der exklusiven Neuankündigungen und<br />

Weltpremieren. Große Namen der Gaming-Industrie nutzen<br />

die Bühne der Gamescom, um ihre kommenden Highlights<br />

vorzustellen. Seid einer der Ersten, der die neuesten Trailer,<br />

Gameplay-Demos und Entwicklerinterviews sieht.<br />

HANDS-ON-ERFAHRUNGEN:<br />

Ein besonderer Reiz der Gamescom ist die Möglichkeit,<br />

die neuesten Spiele direkt vor Ort zu testen. An unzähligen<br />

Demostationen könnt ihr eure Lieblingsspiele ausprobieren<br />

und euch einen eigenen Eindruck verschaffen.<br />

Ob Action, Adventure, Strategie oder VR – hier ist für jeden<br />

Geschmack etwas dabei.<br />

E-SPORTS UND WETTBEWERBE:<br />

Die Gamescom <strong>2024</strong> bietet eine Vielzahl von E-Sports-Turnieren<br />

und Wettbewerben, bei denen die besten Spieler der<br />

Welt gegeneinander antreten. Erlebt die packende Atmosphäre<br />

live vor Ort und feuert eure Favoriten an, während<br />

sie um Ruhm und Preise kämpfen.<br />

COSPLAY UND COMMUNITY:<br />

Neben den Spielen ist die Gamescom auch ein Treffpunkt für<br />

die Community. Cosplay-Wettbewerbe und -Paraden zeigen<br />

die Kreativität und Leidenschaft der Fans. Tauscht euch mit<br />

Gleichgesinnten aus, trefft Influencer und Content-Creator und<br />

werdet Teil einer der größten Gaming-Communities der Welt.<br />

78


Veranstaltungshighlight<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

<strong>08</strong>‘24<br />

TICKETS<br />

Aufgrund der hohen Nachfrage in den vergangenen Jahren<br />

empfiehlt sich ein frühzeitiger Ticketkauf. Die Vergabe der gamescom-Tickets<br />

erfolgt nach dem Prinzip „First come, first served“.<br />

Alle gamescom-Tickets sind ausschließlich im offiziellen<br />

gamescom Ticket-Shop auf https://tickets.gamescom.de erhältlich.<br />

Ein Vor-Ort-Kauf von Karten ist nicht möglich.<br />

TAGESTICKETS FÜR PRIVATBESUCHENDE<br />

Tagestickets für Privatbesucherinnen und -besucher gibt<br />

es im Online-Ticketshop der gamescom nur solange der<br />

Vorrat reicht. Wer definitiv beim Gaming- und Community-Festival<br />

des Jahres dabei sein, der sollte sich möglichst<br />

schnell ein Ticket kaufen.<br />

ABENDTICKET FÜR PRIVATBESUCHENDE<br />

Auch in diesem Jahr gibt es wieder ein vergünstigtes<br />

Abendticket für die Publikumstage. Damit ist der Zutritt<br />

zur entertainment area sowie den dazugehörigen Bereichen<br />

wie cosplay village, retro area, indie area, event arena<br />

und vielem mehr ab 16:00 Uhr möglich.<br />

FAMILIENTICKET<br />

Das Familienticket ist gültig für maximal fünf Personen,<br />

davon eine bis zwei Erwachsende und mindestens eins<br />

bis maximal drei Kindern im Alter von 7-12 Jahren. Die<br />

Personalisierung der Tickets für Familienmitglieder im Ticket-Shop.<br />

Auch das Kontingent an Familientickets ist begrenzt,<br />

es gibt sie nur, solange der Vorrat reicht.<br />

NEU: WILDCARDS IM TICKET-SHOP ERHÄLTLICH<br />

Es steht eine begrenzte Anzahl an Wildcards zur verfügen.<br />

Diese berechtigen Privatbesuchende den Zugang Zutritt<br />

zu allen entertainment areas sowie den dazugehörigen<br />

Bereichen wie cosplay village, retro area, indie area, campus<br />

area und vielen mehr am Fachbesucher- und Medientag,<br />

21.<strong>08</strong>.<strong>2024</strong>, ab 13 Uhr. Die Tickets sind streng limitiert<br />

und können über den Ticket-Shop gekauft werden.<br />

DREI TAGE BUSINESS PUR:<br />

TICKETS FÜR FACHBESUCHENDE<br />

Auch Tickets für Fachbesuchende sind ab heute im Ticket-Shop<br />

erhältlich. Fachbesuchende können für alle Tage<br />

der gamescom Tagestickets erstehen. Analog zur Laufzeit<br />

der business area (21.-23. August) können Fachbesuchende<br />

neben Tages- auch 3-Tages-Karten erwerben. Die Tickets ermöglichen<br />

den Zugang zur business area und entertainment<br />

area sowie zur Online B2B-Plattform gamescom biz.<br />

GREEN TICKETS<br />

Mit dem optionalen green ticket können alle Besuchenden<br />

bei gamescom goes green mitmachen und gemeinsam<br />

mit den Veranstaltenden und den Ausstellenden<br />

einen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz leisten.<br />

Die Erträge kommen dem gamescom forest zugute, der<br />

seit seinem Entstehen 2020 bei Bayreuth bereits auf über<br />

25.000 Quadratmeter gewachsen ist.<br />

79<br />

Foto: gamescom, Medien Service, Koelnmesse


DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Veranstaltungen<br />

im August EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de<br />

KULTUR<br />

1. AUGUST<br />

ANDERNACH, SCHLOSS BURG<br />

NAMEDY<br />

open air Konzert<br />

Landesmusikakademie<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Eintritt frei<br />

AB 18. JULI<br />

BONN, GOP VARIETE THEATER<br />

Wilderness<br />

Beginn 20 Uhr<br />

www.variete.de<br />

1. + 2. + 8. AUGUST<br />

MAYEN, GENOVEVABURG<br />

Burgfestspiele Mayen<br />

Wie im Himmel<br />

Beginn 20 Uhr<br />

1. AUGUST<br />

MAYEN, GENOVEVABURG<br />

Burgfestspiele Mayen<br />

Eifelpoesie<br />

Beginn 20 Uhr<br />

2. - 4. AUGUST<br />

RAVERSBEUREN (HUNSRÜCK)<br />

Lott Festival<br />

1. - 4. AUGUST<br />

KASTELLAUN<br />

Nature One<br />

2. - 30. AUGUST<br />

KOBLENZ, FORT KONSTANTIN<br />

Open Air Theater<br />

www.schauspiel-im-denkmal.de<br />

2. - 18. AUGUST<br />

BENDORF<br />

Summer in the City<br />

mit vielen Live-Konzerten<br />

KULTUR<br />

3. AUGUST<br />

MAYEN, GENOVEVABURG<br />

Burgfestspiele Mayen<br />

Deuser und Friends Summer<br />

Club<br />

Beginn 20 Uhr<br />

3 + 6. + 7. AUGUST<br />

MAYEN, GENOVEVABURG<br />

Burgfestspiele Mayen<br />

Der Vorname<br />

Beginn 20 Uhr<br />

4. AUGUST<br />

MAYEN, GENOVEVABURG<br />

Burgfestspiele Mayen<br />

Literarische Wanderung<br />

Beginn 14 Uhr<br />

9. - 11. AUGUST<br />

KOBLENZ, RUND UM DAS<br />

DEUTSCHE ECK<br />

Koblenzer Somemrfest zu<br />

Rhein in Flammen<br />

9. AUGUST<br />

BOPPARD BAD SALZIG,<br />

KURPARK<br />

Open air Theater „Don Quijote“<br />

www.boppard-stadthalle.de<br />

10. AUGUST<br />

MAYEN, GENOVEVABURG<br />

Burgfestspiele Mayen<br />

Abschiedsgala<br />

Beginn 19 Uhr<br />

11. AUGUST<br />

WELLING<br />

Rock & Pop Classic beim 4.<br />

Maifelder Kultursommer<br />

KULTUR<br />

BIS 17. AUGUST<br />

KOBLENZ, PFARRER-KRAUS-<br />

STR 11<br />

I paint music<br />

ist der Titel der ersten Ausstellung<br />

der Ehrenbreitsteiner<br />

Künstlerin Nikka Wood im<br />

PROJEKT 11 in der Pfarrer-<br />

Kraus-Str. 11 in Koblenz-Arenberg.<br />

Beginn 16 Uhr<br />

AB 15. AUGUST<br />

NEUWIED,<br />

METROPOL KINO<br />

Alien: Romulus<br />

Eine Gruppe junger Weltraum-Abenteurer<br />

glaubt, auf<br />

eine verlassene Station gestoßen<br />

zu sein, die voller Schätze<br />

ist. Doch bald treffen sie auf<br />

die gefährlichste Kreatur des<br />

Universums.<br />

15. - 25. AUGUST<br />

KOBLENZ,SCHARTHOFWIESEN<br />

Koblenzer Ufer -Kino<br />

ab 18 Uhr<br />

Filmstart 21 Uhr<br />

Jetzt direkt<br />

Tickets<br />

für Veranstaltungen<br />

unserer Region<br />

sichern<br />

KULTUR<br />

BIS 6. OKTOBER<br />

JEDEN MITTWOCH<br />

KOBLENZ, KULTURSTUFEN<br />

Ufer - Bar an den Schlossstufen<br />

Getränke und Kultur am Rhein<br />

Jeden Mittwoch ab 19 Uhr<br />

begeistern diverse Künstlerinnen<br />

und Künstler aus<br />

den Genres Jazz, Acoustic<br />

- Rock, Lounge u.v.m. die<br />

Besucherinnen und Besucher<br />

mit ihren Auftritten auf den<br />

Schlossstufen.<br />

Aufgrund der Baustelle an<br />

der Pfaffendorfer Brücke ist<br />

die Ufer - B ar nur über die<br />

Stresemannstraße Ecke Konrad<br />

- Adenauer - Ufer bzw. durch<br />

den Durchgang im Schloss<br />

mit anschließendem Weg<br />

durch den Schlossgarten (geöffnet<br />

bis 23 Uhr) erreichbar.<br />

22. - 24. AUGUST<br />

ANDERNACH, JUZ LIVE CLUB<br />

death feast open air<br />

Drei Tage lang Death Metal,<br />

Grindcore, Goregrind, Slam<br />

Death Metal udn Old School<br />

Death Metal<br />

23. - 24. AUGUST<br />

LINKENBACH (WW),<br />

FREIZEITGELÄNDE<br />

Wake up Festival<br />

23. - 25. AUGUST<br />

NEUWIED, GOETHE-ANLAGEN<br />

Rheinstraße<br />

creole Sommer<br />

kostenfreie<br />

Veranstaltungsreihe


EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de <br />

Veranstaltungen im August<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

KULTUR<br />

24. AUGUST<br />

KOBLENZ, RHEIN-MOSEL-HALLE<br />

Festliche IMUKO Gala<br />

mit Stardirigent Christian<br />

Macelaru<br />

24. AUGUST<br />

BAD SOBERNHEIM<br />

FREILICHTMUSEUM RLP,<br />

Sommerkonzert<br />

Paddy goes to Holyhead meets<br />

Fiddle & Feet<br />

Beginn 17:30 Uhr<br />

Tickets unter 06751 855 <strong>88</strong>0<br />

oder<br />

info@freilichtmuseum-rlp.de<br />

29. AUGUST<br />

KOBLENZ, DEUTSCHES ECK<br />

Kaiserfestival<br />

Wincent Weiss<br />

Beginn 20 Uhr<br />

30 AUGUST<br />

KOBLENZ, DEUTSCHES ECK<br />

Kaiserfestival<br />

Nena<br />

Beginn 20 Uhr<br />

31. AUGUST<br />

KOBLENZ, DEUTSCHES ECK<br />

Kaiserfestival<br />

90er Party<br />

Beginn 16.30 Uhr<br />

31. AUGUST<br />

ANDERNACH, INNENSTADT<br />

Andernacher Kulturnacht<br />

Beginn 18 Uhr<br />

Eintritt frei<br />

www.andernach-kultur.de<br />

1. SEPTEMBER<br />

KOBLENZ, DEUTSCHES ECK<br />

Kaiserfestival<br />

Santiano<br />

Beginn 19 Uhr<br />

NIGHTLIFE<br />

3. AUGUST<br />

MÜLHEIM-KÄRLICH,<br />

ALTES BRAUHAUS<br />

Pitters Karaoke Abend<br />

Beginn 22 Uhr<br />

3. AUGUST<br />

KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS<br />

No Limit! Die 90er Party<br />

Beginn 22 Uhr<br />

16. AUGUST<br />

MÜLHEIM-KÄRLICH,<br />

ALTES BRAUHAUS<br />

Mallefete mit DJ Christian<br />

ab 16 Uhr<br />

17. AUGUST<br />

MÜLHEIM-KÄRLICH,<br />

ALTES BRAUHAUS<br />

Noble composition live<br />

19 - 23 Uhr<br />

18. AUGUST<br />

MÜLHEIM-KÄRLICH,<br />

ALTES BRAUHAUS<br />

Abschlussparty Kirmes mit DJ<br />

Dirk, ab 21 Uhr<br />

18. AUGUST<br />

KOBLENZ, STATTSTRAND<br />

Silent Disco<br />

Beginn 21 Uhr<br />

24. AUGUST<br />

KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS<br />

Back to the 80s<br />

Beginn 22 Uhr<br />

30. AUGUST<br />

KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS<br />

Cure vs Depeche Mode Party<br />

Beginn 22 Uhr<br />

NIGHTLIFE<br />

31. AUGUST<br />

KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS<br />

Come on Mami, let´s go party<br />

Beginn 20 Uhr<br />

31. AUGUST<br />

KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS<br />

Kraftclub vs K.I.Z<br />

Beginn 23:30 Uhr<br />

SONSTIGES<br />

1. AUGUST<br />

KOBLENZ, STADTBIBLIOTHEK<br />

Donnerstagsvortrag<br />

5 SCHLÜSSEL IN EIN LEICHTE-<br />

RES LEBEN“<br />

17 bis 18.30 Uhr<br />

2. - 5. AUGUST<br />

KLOTTEN<br />

90 Jahre Jubiläum<br />

Heimat- und Weinfest<br />

mit vielen Attraktionen<br />

2. AUGUST<br />

ANDERNACH, INNENSTADT<br />

Boho Market<br />

Lifestyle, Liebe, Partytime in<br />

Andernach Mitte. Schaffe dir<br />

deinen persönlichen Kraftplatz<br />

mit einem Mix aus Boho und<br />

Hippie. Wir tanken Summervibes<br />

und Strandfeeling<br />

mit fröhlichen Farben und<br />

filigranen Verzierungen.<br />

Beginn 18 bis 22 Uhr<br />

3. AUGUST<br />

KOBLENZ,SPIELPLATZ EHREN-<br />

BREITSTEIN<br />

parkrun Ehrenbreitstein<br />

Beginn 9 Uhr<br />

SONSTIGES<br />

4. AUGUST<br />

KOBERN-GONDORF,<br />

MARKTPLATZ<br />

Tango Argentino<br />

Milonga (Tanzveranstaltung)<br />

Beginn 16:00 Uhr<br />

06. AUGUST<br />

NÜRBURGRING<br />

Rad- & Lauftreff<br />

Zum letzten Mal in <strong>2024</strong><br />

öffnen sich die Tore für<br />

Radfahrer und Läufer. Nutze<br />

die Möglichkeit für ein Training<br />

oder eine entspannte<br />

Ausfahrt über geschichtsträchtigen<br />

Asphalt.<br />

7. AUGUST<br />

HÖHR-GRENZHAUSEN,<br />

TIL EULENSPIEGEL<br />

Tango Argentino<br />

AfterWork Milonga (Tanzveranstaltung)<br />

Beginn 19:00 Uhr<br />

9. + 23. AUGUST<br />

KOBERN-GONDORF,<br />

RITTERSAAL IN DER PETER-<br />

STRASSE<br />

Tango Argentino<br />

Übungsabend/Praktika (auch<br />

für Interessierte)<br />

Beginn 18:30 Uhr<br />

15. AUGUST<br />

NEUWIED, HISTORISCHES<br />

RATHAUS<br />

Schlemmertreff<br />

16 bis 20 Uhr<br />

16.- 19. AUGUST<br />

MÜLHEIM-KÄRLICH,<br />

ALTES BRAUHAUS +<br />

KOLPINGLATZ<br />

Kirmes in Mülheim


®<br />

®<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Veranstaltungen<br />

im August EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de<br />

Anzeige<br />

• Gluckern, langsam ablaufendes<br />

Wasser und Gerüche Ihrer<br />

Entwässerungssysteme im<br />

Haushalt?<br />

• Ihre Toilette ist verstopft?<br />

• Feuchtigkeit an Wand- oder<br />

Deckenbereichen?<br />

Unsere Leistungen<br />

24STD<br />

SERVICE<br />

SONSTIGES<br />

Sie haben folgendes Problem?<br />

18. AUGUST<br />

KOBLENZ, DIEHLS HOTEL<br />

Tango Argentino<br />

Milonga (Tanzveranstaltung)<br />

Beginn 16:00 Uhr<br />

26. AUGUSTRohrreinigung mittels<br />

Hochdruckspülfahrzeugen<br />

NÜRBURGRING<br />

After Work Classics<br />

Rohrreinigung sowie<br />

Mit dem eigenen Rohrfräsung Oldtimer mittels<br />

Rohrreinigungsmaschinen<br />

über die GrandPrix-Strecke:<br />

Begib Dich auf die Spuren der<br />

Reparatur der Entwässerungssysteme<br />

bei Ausfahrten mittels<br />

Legenden<br />

Point-Liner-Verfahren<br />

im Stil der Touristenfahrten<br />

und Benzingesprächen im<br />

Fahrerlager<br />

Schnelle Hilfe im 24/7<br />

Notdienst!<br />

Wir sind jeden Tag, zu<br />

jeder Stunde für unsere<br />

Kunden im Einsatz<br />

www.rohrreinigung-sattler.de<br />

Gotenstraße 2 | 56072 Koblenz<br />

info@rohrreinigung-sattler.de<br />

Ihr Kontakt im Notfall:<br />

+49 (0) 261 - 40 92 92<br />

+49 (0) 261 - 40 19 19<br />

+49 (0)151 - 1<strong>88</strong> 04 099<br />

+49 (0)151 - 1<strong>88</strong> 04 100<br />

Mit vielen tollen<br />

Angeboten<br />

SONSTIGES<br />

29. AUGUST<br />

KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS<br />

Veggie-Thursday<br />

Beginn 17 Uhr<br />

31. AUGUST<br />

WINNINGEN, FLUGPLATZ<br />

Fly & Help Hubschrauber<br />

Rundflugtag<br />

Irish Pub Koblenz · Burgstrasse 7<br />

56068 Koblenz · Tel. 0261 9737797<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo-Do 16:00 - 01:00<br />

Fr 16:00 - 02:00 · Sa 15:00 - 02:00<br />

So 15:00 - 01:00<br />

www.irishpubkoblenz.de<br />

www.facebook.com/irishpubkoblenz<br />

SONSTIGES<br />

8. SEPTEMBER<br />

NEUWIED, KINO METROPOL<br />

KINO & VINO<br />

Ein exklusives Kinofest aus<br />

Leidenschaft mit zwei unterhaltsamen<br />

und berührenden<br />

Filmen, mundenden Weinen<br />

und köstlichen kulinarischen<br />

Akzenten. DAS REINSTE<br />

VERGNÜGEN und OH LA LA<br />

- WER AHNT DENN SO WAS?<br />

begeistern Sie auf der großen<br />

Leinwand des Metropol Kinos<br />

Beginn 17 Uhr<br />

FAMILIE<br />

1. - 4. AUGUST<br />

KOBLENZ, SCHLOSS<br />

STOLZENFELS<br />

Finde das kostbare Gemälde<br />

von Schloss Stolzenfels<br />

Beginn 10 Uhr<br />

3.AUGUST<br />

KOBLENZ, WERK BLEIDENBERG<br />

Ferienprogramm für Kinder<br />

Startup Kids Wir gründen eine<br />

Scooter Factory 9 bis 13 Uhr<br />

Anmeldung über https://www.<br />

bugafreunde.de/workshops/<br />

4. AUGUST<br />

MAYEN, GENOVEVABURG<br />

Burgfestspiele Mayen<br />

Peterchens Mondfahrt<br />

Beginn 15 Uhr<br />

7. AUGUST<br />

NEUWIED, METROPOL KINO<br />

KinderKino<br />

Die Dschungelhelden auf<br />

Weltreise<br />

16 Uhr<br />

www.kinoneuwied.de<br />

FAMILIE<br />

17. AUGUST<br />

KOBLENZ, DEUTSCHES ECK<br />

Taschenlampenkonzert<br />

Ein Meer aus 1000 Lichtern<br />

Die Taschenlampenkonzerte<br />

der Berliner Band “RUMPELSTIL”<br />

sind swingende und rockende<br />

Abendkonzerte für die ganze<br />

Familie.<br />

Beginn 18:00 Uhr<br />

18. AUGUST<br />

GRENZAU<br />

Handwerkermarkt<br />

Rund 60 Aussteller traditioneller<br />

Handwerke werden<br />

im idyllischen Brexbachtal<br />

am Fuße der Burg Grenzau<br />

erwartet-<br />

Park & Ride mit kostenfreiem<br />

Buspendel<br />

11 bis 18 Uhr<br />

15. JULI - 25. AUGUST<br />

NÜRBURGRING<br />

Erlebnis-Sommer Ticket <strong>2024</strong><br />

Actionreiches Sommerferien-Programm:<br />

Profitiere vom<br />

Ticket-Package und erlebe die<br />

Faszination Nürburgring im<br />

ring°werk, bei einer Backstage<br />

Tour und vielem mehr<br />

25. AUGUST<br />

KOBLENZ, CIRCUS MAXIMUS<br />

Kinder-Disco<br />

Für Kinder bis 10 Jahre<br />

15 bis 18 Uhr<br />

Karten im Vorverkauf<br />

31. AUGUST<br />

KOBLENZ, PETER-ALTMEIER<br />

UFER<br />

MS Wissenschaft<br />

Freiheit<br />

ab 10 Uhr


EVENTS kostenlos ANMELDEN PER MAIL AN: redaktion@magazin-next.de <br />

Veranstaltungen im August<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

JEDEN MONAT AKTUELL UND KOSTENLOS<br />

FAMILIE<br />

31. AUGUST<br />

KOBLENZ, FORUM<br />

MITTELRHEIN<br />

Kinder Kreativ-Werkstatt<br />

12 - 17 Uhr<br />

Neben der Kundeninformation<br />

im Erdgeschoss. Es warten<br />

jeden Monat tolle Bastelideen<br />

auf die Kinder. Eine Voranmeldung<br />

ist hier nicht nötig!<br />

07. + <strong>08</strong>. SEPTEMBER<br />

Neuwied, Metropol Kino<br />

Disney Junior Mitmachkino,<br />

Beginn 14.30 Uhr<br />

MÄRKTE<br />

JEDEN DIENSTAG, DONNERSTAG<br />

UND SAMSTAG<br />

WOCHENMARKT KOBLENZ<br />

Schlossstraße<br />

8 - 14 Uhr<br />

JEDEN DONNERSTAG<br />

WOCHENMARKT LAY<br />

Kirmesplatz<br />

15:30 - 18:30 Uhr<br />

JEDEN FREITAG<br />

WOCHENMARKT GÜLS<br />

Festplatz Güls<br />

15:00 - 18:00 Uhr<br />

JEDEN FREITAG<br />

MARKTSCHWÄRMEREI LÜTZEL<br />

16:30 - 18:30 Uhr<br />

www.marktschwaermer.de<br />

MÄRKTE<br />

JEDEN DIENSTAG, DONNERSTAG<br />

UND SAMSTAG<br />

WOCHENMARKT MAYEN<br />

Mayener Marktplatz<br />

7-15 Uhr<br />

FLOHMÄRKTE<br />

3. AUGUST<br />

KINOPOLIS, KOBLENZ<br />

Flohmarkt, 5 bis 13 Uhr<br />

4. AUGUST<br />

ASBACH, VORTEIL-CENTER<br />

Flohmarkt, 11 bis 17 Uhr<br />

10- + 11. AUGUST<br />

MAYEN, VIEHMARKTPLATZ<br />

Flohmarkt<br />

5 bis 16 Uhr<br />

17. AUGUST<br />

KINOPOLIS, KOBLENZ<br />

Flohmarkt, 5 bis 13 Uhr<br />

18. AUGUST<br />

METRO-GELÄNDE, KOBLENZ<br />

Flohmarkt, 9 bis 15 Uhr<br />

31. AUGUST<br />

KOBLENZ, AIR SOFT<br />

Area Soft Flohmarkt<br />

(für Verkäufer)<br />

9 bis 17 Uhr<br />

1. SEPTEMBER<br />

NEUWIED, EDEKA KREUZBERG<br />

Flohmarkt<br />

DAS MAGAZIN FÜR DIE REGION<br />

Du vermisst eine<br />

Veranstaltung?<br />

Dann schreib<br />

uns einfach<br />

eine Mail an<br />

redaktion@magazin-next.de<br />

Anzeige<br />

JEDEN SAMSTAG<br />

WOCHENMARKT ANDERNACH<br />

7 - 13 Uhr<br />

JEDEN FREITAG<br />

WOCHENMARKT NEUWIED<br />

Luisenplatz<br />

7-13 Uhr<br />

7. SEPTEMBER<br />

KOBLENZ, DEUTSCHES ECK<br />

Städtischer Flohmarkt<br />

8 bis 17 Uhr


Impressum<br />

<strong>Magazin</strong> <strong>NEXT</strong><br />

Hauptverwaltung<br />

Werbeagentur blick-fang<br />

Stephanusstraße 39, 56332 Lehmen<br />

Büro Lehmen 02607-97 40 905<br />

Fax-Büro 02607-97 42 57<br />

WhatsApp 0152-<strong>08</strong>213290<br />

info@magazin-next.de<br />

Herausgeber und V.i.S.d.P<br />

Wolfgang Isola<br />

Inhaber der Werbeagentur blick-fang<br />

Anzeigenschaltung<br />

Wolfgang Isola 02607-97 42 55<br />

isola@magazin-next.de<br />

Guido Breitbach 02607-97 40 904<br />

breitbach@magazin-next.de<br />

Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 1.5.2018.<br />

Grafik, Layout und Satz<br />

Anzeigengestaltung<br />

<strong>Magazin</strong> <strong>NEXT</strong><br />

02607-97 40 902<br />

anzeigen@magazin-next.de<br />

grafik@magazin-next.de<br />

Chefredaktion<br />

Katharina Göbel-Backendorf<br />

02607-97 40 902<br />

redaktion@magazin-next.de<br />

Redaktionsanschrift<br />

Stephanusstraße 39<br />

56332 Lehmen<br />

Redaktion<br />

Katharina Göbel-Backendorf<br />

Onlineredaktion<br />

Wolfgang Isola<br />

www.news-koblenz.de<br />

www.magazin-next.de<br />

Moderatoren<br />

Johannes Fischer | Manfred Sattler<br />

Franz Obst | Dieter Aurass | Dirk Schäfer<br />

Druck<br />

Brandenburgische Universitätsdruckerei und<br />

Verlagsgesellschaft Potsdam mbh<br />

Karl-Liebknecht-Straße 24/25<br />

14476 Potsdam (OT Golm)<br />

Fotos<br />

Alicja Sionkowski<br />

Fotolia, iStockphoto, Pixelio und Pressestellen<br />

Vertrieb<br />

Lesezirkel Rhein-Mosel<br />

Mein Lesezirkel (und Mußestunde)<br />

Eigener Vertrieb<br />

Mitglied im Deutschen Presse Verband<br />

Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt aber eine Gewähr der<br />

Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Für den Inhalt<br />

geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich<br />

gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers<br />

wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige<br />

Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte<br />

für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten grafischen<br />

Gestaltung liegen bei der Werbeagentur blick-fang und dürfen nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet<br />

werden. Gerichtsstand ist Koblenz. Es gelten die allgem. Geschäftsbedingungen,<br />

sowie die Teilnahme- und Durchführungsbedingungen für Gewinnspiele.<br />

Erscheinungsweise monatlich<br />

Anzeigen- und Redaktionsschluss<br />

Jeweils zum 15. des Vormonats<br />

IMPRESSUM<br />

Parkrun Ehrenbreitstein<br />

feiert Jubiläum<br />

Bereits zum 25. Mal findet am Samstag, den 20. Juli der<br />

parkrun Ehrenbreitstein statt. Als Teil einer weltweiten<br />

Bewegung starten aktive Läuferinnen und Läufer immer<br />

samstags um 9 Uhr über eine Distanz von fünf Kilometern.<br />

Der kostenlose Lauf wird ehrenamtlich ausgetragen und<br />

dennoch werden alle Zeiten digital erfasst. Dabei steht<br />

das Lauftempo nicht im Mittelpunkt der Veranstaltung,<br />

sondern die Gemeinschaft und das eigene Vergnügen.<br />

Besonders reizvoll ist der internationale Austausch, da<br />

der parkrun in 22 Ländern ausgetragen wird und allein in<br />

Deutschland inzwischen 59 Standorte dabei sind. So wurde<br />

in Koblenz kürzlich der Streckenrekord von der Kanadierin<br />

Amy Fawcett geknackt, welche nur 17:29 Minuten für die<br />

Distanz benötigt hat. Außerdem waren bereits Australier<br />

und Gäste aus England und Schottland mit dabei, darunter<br />

auch der Oberbürgermeister der Partnerstadt Norwich oder<br />

einfach der Peter aus Pfaffendorf. Bunt ist auch die Möglichkeit<br />

zur Teilnahme: So ist von Joggen über Walken bis hin<br />

zum Gehen alles erlaubt. Mit dabei waren schon eine blinde<br />

Person samt Begleitung, Läufer mit Hund oder Sport-Kinderwagen<br />

und ein Helfer im Alter von sieben Jahren. Der Lauf<br />

startet am Rheinsteigufer unweit des Spielplatzes auf Höhe<br />

des „Ehrenbreitstein“-Schriftzuges. Die Laufstrecke führt flussabwärts<br />

stets am Wasser entlang bis zum Wendepunkt auf<br />

Höhe von Urbar. Im Ziel werden die Läuferinnen und Läufer<br />

gebührend bejubelt und anschließend findet ein gemeinsamer<br />

Ausklang in einem Café in Vallendar statt. Nur zwei Mal<br />

musste der parkrun bisher ausfallen – einmal war die Strecke<br />

mit Schnee und Eis bedeckt und einmal lag sie im Hochwasser.<br />

Gegründet wurde der parkrun Ehrenbreitstein von Pirmin<br />

Braun, welcher inzwischen von knapp 20 Helferinnen<br />

und Helfern unterstützt wird, die im Wechsel die Laufleitung,<br />

Streckenposten und die Ausgabe von Zielmarken übernehmen.<br />

Wer teilnehmen möchte, registriert sich zunächst auf<br />

der Webseite, erhält hierbei einen Barcode und zeigt diesen<br />

nach Zieleinlauf vor. Das Team vom parkrun Ehrenbreitstein<br />

freut sich stets über viele langsame und schnelle, jüngere<br />

und ältere Lauf-Begeisterte.<br />

Weitere Informationen:<br />

www.parkrun.com.de/ehrenbreitstein.


MIT UNS KÖNNEN SIE SICH<br />

ENTSPANNT ZURÜCKLEHEN!<br />

Bei uns sind Sie und Ihre Werbemittel bestens aufgehoben und wir kümmern<br />

uns um alles während Sie entspannen!<br />

Medien Marketing Meckenheim<br />

Medien Marketing Meckenheim<br />

Werner-von-Siemens-Straße 13 | 53340 Meckenheim<br />

Telefon (02225) <strong>88</strong> 93-991 | info@medien-marketing.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!